Anmelden

Vollständige Version anzeigen : Attraktive Autos



Seiten : 1 2 3 4 5 [6] 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24

OneDownOne2Go
08.11.2014, 16:35
In der Art hatte ich das auch vor. Nur Werkzeug sollte vom Feinsten sein. Und da kommt mir doch glatt unser OBI vor ort auf ne ganz nette Tour: Ich hab gestern ne Kleinigkeit dort gekauft und da sagt die Verkäuferin an der Kasse zu mir "Soll ich das gleich vom Guthaben abziehen?!". Völlig von den Socken fragte ich nach der Höhe des Guthabens. "1054,93 Euro!"

Du kannst Dir nicht vorstellen, was ich fürn debiles Grinsen im Gesicht hatte.

Ich meinte die größeren Brocken. Bühne, Wuchtmaschine, Hochdruckpresse. Werkzeug muss was taugen, was man billig kauft, kauft man zwei Mal - oder häufiger. Wobei ich bei meinem Freund auch den Verdacht hege, dass da das eine oder andere von einem früheren Arbeitgeber im Bestand sein könnte ;)

Guthaben bei Obi? Noch was vom Bausparkonto übrig? :D

pixelschubser
08.11.2014, 16:57
Ich meinte die größeren Brocken. Bühne, Wuchtmaschine, Hochdruckpresse. Werkzeug muss was taugen, was man billig kauft, kauft man zwei Mal - oder häufiger. Wobei ich bei meinem Freund auch den Verdacht hege, dass da das eine oder andere von einem früheren Arbeitgeber im Bestand sein könnte ;)

Guthaben bei Obi? Noch was vom Bausparkonto übrig? :D

Nee, wir haben sooo viel gekauft, dass wir ein Bonusguthaben haben. Trotz der 10%, die wir eh schon auf jeden Einkauf bekommen. Topkundenkarte.

Schrottkiste
08.11.2014, 17:49
Ja, ihr habt ja recht. Wollte das ganze eigentlich mal eher als Anlaß nehmen nen Bild von dem Simson reinzustellen. ;)

Ich war recht erstaunt als ich sah was für schöne Autos die mal gebaut haben, das wußte ich nämlich bis vor kurzem noch nicht. Genau so hat ein Automobil auszusehen. Ich finde, der Stil der 20er und 30er Jahre hat was.

Das mit den Königswellen als Antrieb der Nocken könnte man ja heute auch noch so bauen, ist wohl leider zu teuer und nicht wartungsintensiv genug.

Das war in der Tat schon eine bemerkenswerte Technik, die ihrer Zeit weit voraus war.

Königswellen als Nockenwellenantrieb gab es noch längere Zeit bei der Motorradmarke Ducati, bevor auch dort vollständig auf Zahnriemen umgestellt wurde.

46741

Stakkato
09.11.2014, 00:08
Tiefer gelegt? Sieht eher aus wie ein Luftkissenfahrzeug ... :haha:

Na ja...ich geb's zu....ist gar nicht mein Wagen...!

Aber hier ein wirklich schöner Käfer...ich liebe Rat Rods. :dg:



http://media-cache-ec0.pinimg.com/736x/6d/d6/2c/6dd62cd5337e8b37510c5c55549a774b.jpg

Muninn
10.11.2014, 09:48
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/a/ac/Mercedes_Benz_G4_1938.jpg

Der sollte hier natürlich nicht fehlen.

Muninn
10.11.2014, 09:49
Das war in der Tat schon eine bemerkenswerte Technik, die ihrer Zeit weit voraus war.

Königswellen als Nockenwellenantrieb gab es noch längere Zeit bei der Motorradmarke Ducati, bevor auch dort vollständig auf Zahnriemen umgestellt wurde.

46741



An der Duc finde ich die Desmo Technik interessant. Das hat sonst niemand.

wtf
10.11.2014, 10:41
Nr. 2 ist ein W 201, EZ 1990, 190 E 2,5 D, Silber, Klima, Automat, 155000 km. Für'n Kästen Bier und ne Tüte Chips bekommen. Hat noch 15 Monate HU, schnurrt wie ein Kätzchen und ist fast rostfrei.

Nr. 2 ist eine hervorragende Wahl. Kenner wissen, daß die Verarbeitungsqualität des W 201 auf S-Klasse-Niveau ist. Westafrika ist voller 190er, nachdem die 123er langsam weniger werden, und der Ölmotor 602 ist sowieso das Beste, was jemals an Motoren gebaut wurde.

Bergischer Löwe
10.11.2014, 12:24
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/a/ac/Mercedes_Benz_G4_1938.jpg

Der sollte hier natürlich nicht fehlen.

Sinsheim? Wie konnte mir der durch die Lappen gehen? Offenbar zu geblendet vom 770er Werkspanzer (Himmler?).

Bergischer Löwe
10.11.2014, 12:29
Nr. 2 ist eine hervorragende Wahl. Kenner wissen, daß die Verarbeitungsqualität des W 201 auf S-Klasse-Niveau ist. Westafrika ist voller 190er, nachdem die 123er langsam weniger werden, und der Ölmotor 602 ist sowieso das Beste, was jemals an Motoren gebaut wurde.

Danke. Ein Verwandtschaftskauf. Ich wollte eigentlich eher einen 123er haben. Aber egal. Der Kollege ist wie eine Burg. Der OM 602 (ich habe den direkten Vergleich zu meinem OM 651 in meinem C 250) ist direkt leise wenn warm. Ein sauberer Motor. Natürlich heißt es : "190 D 2.5" auf seinem Heckdeckel. Nicht wie ich schrieb "190 E". Der W201 ist tatsächlich fast aus dem deutschen Straßenbild verschwunden. Ich halte seine Fahne noch etwas aufrecht.

Muninn
10.11.2014, 13:27
Sinsheim? Wie konnte mir der durch die Lappen gehen? Offenbar zu geblendet vom 770er Werkspanzer (Himmler?).

Ein schöner 770er steht auch im Daimler Museum in Untertürkheim.

Schrottkiste
10.11.2014, 16:49
An der Duc finde ich die Desmo Technik interessant. Das hat sonst niemand.

Und diese Technik haben sie bis heute immer noch, finde ich sehr gut.

Muninn
10.11.2014, 16:59
Und diese Technik haben sie bis heute immer noch, finde ich sehr gut.

Das ist nur eben sehr aufwendig-> teuer. Und das Ventileeinstellen soll auch nicht wirklich Spaßig sein.

Der W 196 hatte übrigens auch die Desmotechnik.

http://www.autowallpaper.de/Wallpaper/Mercedes/Mercedes-Benz-300-SLR-W196R/bilder/Mercedes-Benz-W-196-R-Monoposto-2.jpg

Schrottkiste
10.11.2014, 17:20
Das ist nur eben sehr aufwendig-> teuer. Und das Ventileeinstellen soll auch nicht wirklich Spaßig sein.

Der W 196 hatte übrigens auch die Desmotechnik.

http://www.autowallpaper.de/Wallpaper/Mercedes/Mercedes-Benz-300-SLR-W196R/bilder/Mercedes-Benz-W-196-R-Monoposto-2.jpg

Stimmt, der hatte das auch. Schönes Foto, könnte in Spa Franchorchamps (B) in der La Source aufgenommen worden sein.

Bergischer Löwe
11.11.2014, 10:52
Hier meine derzeitigen Blechfreunde:

46780

46781

46782

wtf
11.11.2014, 11:32
Tja, wenn man den 190er mit dem unteren Teil vergleicht, stellt sich die Frage nach dem Fortschritt der letzten 20 Jahre. Chromgeschiß und sinnlose Sicken oder Nintendo-Cockpits sind es jedenfalls nicht.

Nochmal 200 - 300tkm traue ich am ehesten dem Wagen 201 zu.

FranzKonz
11.11.2014, 11:53
Tja, wenn man den 190er mit dem unteren Teil vergleicht, stellt sich die Frage nach dem Fortschritt der letzten 20 Jahre. Chromgeschiß und sinnlose Sicken oder Nintendo-Cockpits sind es jedenfalls nicht.

Nochmal 200 - 300tkm traue ich am ehesten dem Wagen 201 zu.

450 tkm habe ich auf meine Heckflosse (200 D) gefahren, davon 200 tkm selbst. 500 tkm hat einer meiner Nachbarn auf einem Citroen Visa 1,8D gefahren.

Muninn
11.11.2014, 13:36
Tja, wenn man den 190er mit dem unteren Teil vergleicht, stellt sich die Frage nach dem Fortschritt der letzten 20 Jahre. Chromgeschiß und sinnlose Sicken oder Nintendo-Cockpits sind es jedenfalls nicht.

Nochmal 200 - 300tkm traue ich am ehesten dem Wagen 201 zu.

200°°° - 300.000km sollte für kein modernes Auto ein ernsthaftes Problem sein. Der 204er mopf macht auf mich einen sehr ausgereiften Eindruck.

hagelschauer
11.11.2014, 16:40
.....190 D 2.5......

Das ist der 2,5l Saugdiesel (Fünfzylinder) mit 92PS, oder?

Kenne mich mit den Bezeichnungen für die Motoren nicht aus.

Dima
12.11.2014, 02:29
Mein Liebäugel-Objekt derzeit:

Toyota Land Cruiser V8 D-4D, Baujahr 2014, Diesel, 272 PS, Automatikgetriebe, 7-Sitzer

46787

46788

46789

46790

Pappenheimer
12.11.2014, 04:02
Mein Liebäugel-Objekt derzeit:

Toyota Land Cruiser V8 D-4D, Baujahr 2014, Diesel, 272 PS, Automatikgetriebe, 7-Sitzer

46787


46788

46789

46790


Diese Kiste sieht einfach nur protzig aus aber das war es auch schon. Rundherum alles mit hauchduennem Plastik verkleidet, Offroad kann man mit diesem Protzpanzer komplett vergessen. Da lobe ich mir meinen Cherokee Bj. 97, droehnt wie ein Panzer, wuehlt sich aber auch wie ein Panzer durch schlimmstes Gelaende. Wir haben es bisher noch nicht geschafft uns komplett einzugraben, mit 4x4 kommt man selbst durch den verschlammtesten Fluss. Das Auto ist so dermassen robust gebaut dass selbst 2 Auffahrunfaelle ohne jegliche Dellen abliefen, die Unfallgegner haben Baukloetzer gestaunt. Das einzige Minus ist der Durst dieses Panzers, 20-25 Liter, aber der Spass mit diesem Fahrzeug macht das wieder wett.

46791


https://www.youtube.com/watch?v=2sFTbLpnJ3g

Wenn wir das naechste mal zum Fluss fahren mach ich mal ein Video. Die Fahrt hinunter zum Fluss fuehrt ueber die schlimmste mir bekannte Buckelpiste hier in Costa Rica, die meisten lassen ihre Autos besser gleich oben stehen und schleppen bei 35 Grad ihren Grill zum Fluss. :D Wir fahren immer bis runter, durchqueeren dann den Fluss, fahren ein Stueck durch unbefestigten Wald und haben dann den besten Strand nur fuer uns.

Dima
12.11.2014, 12:46
Der Land Cruiser Prado ist ja auch ein Auto zu repräsentativen Zwecken, und nicht zum Offroad-Fahren geeignet. Wenn ich wirklich Offroad fahren will, hol ich mir einen russischen UAZ (Neupreis < 8.000 €).

46794

46795

46796

Bergischer Löwe
12.11.2014, 15:11
Tja, wenn man den 190er mit dem unteren Teil vergleicht, stellt sich die Frage nach dem Fortschritt der letzten 20 Jahre. Chromgeschiß und sinnlose Sicken oder Nintendo-Cockpits sind es jedenfalls nicht.

Nochmal 200 - 300tkm traue ich am ehesten dem Wagen 201 zu.

Der untere fährt sich aber deutlich besser. Keine Kugelumlauflenkung mit 3 Meter Spiel, Bremsen sind nicht vergleichbar, Fahrleistungen (Vmax 240 km/h, 0-100 in 7,5s) und Verbrauch (5,8 L/100) anderthalb Lichtjahre vom W201 entfernt. Ist ein Firmenwagen, der allerdings durch einen W212 E250 BlueTech in Kürze abgelöst wird (LT KW 50/2014).

Auch in Verarbeitung ist der W204 Mopf erstmals wieder ein "echter Mercedes" wie ehedem. Kein Knarzen, kein ablösender Softlack, rumpelfreies Fahrwerk. Der Antriebsstrang (OM 651 mit 7-Gtronic+) läuft zehntausendfach in E-Klasse Taxen in der schwächsten Version (136 PS). Laut einem befreundeten Taxiunternehmer gut für ca. 600.000 km bis "Gravierendes" (Getriebe, HD-Einspritzpumpe, Kette) die Grätsche macht.

Muninn
14.11.2014, 17:15
https://fbcdn-sphotos-f-a.akamaihd.net/hphotos-ak-xap1/v/t1.0-9/10407609_793075330716689_981672905417001999_n.jpg? oh=b0d6030c04371c40ce722bf548f2fb56&oe=551F8779&__gda__=1423331376_e403f2d91381636e0202167fe64d508 9

Muninn
14.11.2014, 17:15
Der untere fährt sich aber deutlich besser. Keine Kugelumlauflenkung mit 3 Meter Spiel, Bremsen sind nicht vergleichbar, Fahrleistungen (Vmax 240 km/h, 0-100 in 7,5s) und Verbrauch (5,8 L/100) anderthalb Lichtjahre vom W201 entfernt. Ist ein Firmenwagen, der allerdings durch einen W212 E250 BlueTech in Kürze abgelöst wird (LT KW 50/2014).

Auch in Verarbeitung ist der W204 Mopf erstmals wieder ein "echter Mercedes" wie ehedem. Kein Knarzen, kein ablösender Softlack, rumpelfreies Fahrwerk. Der Antriebsstrang (OM 651 mit 7-Gtronic+) läuft zehntausendfach in E-Klasse Taxen in der schwächsten Version (136 PS). Laut einem befreundeten Taxiunternehmer gut für ca. 600.000 km bis "Gravierendes" (Getriebe, HD-Einspritzpumpe, Kette) die Grätsche macht.

Für den Fall das Sie schon einmal einen 205er gefahren haben, würde mich Ihre Meinung darüber interessieren.

wtf
14.11.2014, 17:24
Ich lasse meine Autos von einem hochbegabten Schrauber beglücken. Der hält in der Tat qualitativ auch sehr viel vom 204er. Ich persönlich jedoch bin geistig-automobil in den 90ern steckengeblieben.

Schrottkiste
14.11.2014, 18:40
450 tkm habe ich auf meine Heckflosse (200 D) gefahren, davon 200 tkm selbst. 500 tkm hat einer meiner Nachbarn auf einem Citroen Visa 1,8D gefahren.

Mein V70 I bekommt bei 355.000 km den nächsten Zahnriemen.

FranzKonz
14.11.2014, 19:00
Mein V70 I bekommt bei 355.000 km den nächsten Zahnriemen.

Die Flosse hatte noch die erste Kette.

OneDownOne2Go
14.11.2014, 19:04
Die Flosse hatte noch die erste Kette.

Auch noch den ersten Spanner?

Bolle
14.11.2014, 19:10
http://files.conceptcarz.com/img/Mercedes-Benz/39_Mercedes_770K_Cabrio_B_DV-06-mdb_03.jpg

OneDownOne2Go
14.11.2014, 19:12
http://files.conceptcarz.com/img/Mercedes-Benz/39_Mercedes_770K_Cabrio_B_DV-06-mdb_03.jpg

Oh, ein 770K Carbiolet! Das ist ja wirklich mal eine echte Seltenheit.

FranzKonz
14.11.2014, 19:15
Auch noch den ersten Spanner?

Ich habe keinen reingebaut. Dass er auf den ersten 250.000 gewechselt wurde, mag sein.

Solange ich die Kiste fuhr, hatte sie zweimal das Stromkabel der Lichtmaschine abgeschüttelt, einen Anlasser habe ich getauscht und natürlich regelmäßig abgeschmiert (so ca. 20 Nippel) und die Ventile eingestellt. Die Wartungsintervalle von 5000 km waren wirklich knapp.

Die vorderen Bremsen waren deutlich überdimensioniert, so dass ich regelmäßig entrosten musste. Der 55-PS-Diesel hatte die gleiche Bremse wie der 300er.

FranzKonz
14.11.2014, 19:18
Oh, ein 770K Carbiolet! Das ist ja wirklich mal eine echte Seltenheit.

Und ein echter Hingucker!

Bolle
14.11.2014, 19:20
für diese beiden "Schrotthaufen" zahlte das Porsche-Museum über 100.000,-€! Der wertvolle ist der rote 911er es ist der 57. gebaute Porsche 901.

http://www.motorvision.de/bild/2/2/8/5/9/9/troedeltrupp-rtl2-porsche-901-wertvollste-entdeckung-geschichte-der-sendung.jpg
Beide Porsche - verkauft für insgesamt 121 500 Euro

http://www.rtl2.de/sendung/der-troedeltrupp-das-geld-liegt-im-keller/haendleradressen/die-haendleradressen-der-folge-v441

http://www.motorvision.de/news/troedeltrupp-rtl2-porsche-901-wertvollste-entdeckung-geschichte-der-sendung-228599.html

http://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.oldtimer-fuers-museum-porsche-901-heimkehr-nach-50-jahren.3ffc76b8-b31d-4655-b686-c14dc322963d.html

Schrottkiste
14.11.2014, 19:31
Ich habe keinen reingebaut. Dass er auf den ersten 250.000 gewechselt wurde, mag sein.

Solange ich die Kiste fuhr, hatte sie zweimal das Stromkabel der Lichtmaschine abgeschüttelt, einen Anlasser habe ich getauscht und natürlich regelmäßig abgeschmiert (so ca. 20 Nippel) und die Ventile eingestellt. Die Wartungsintervalle von 5000 km waren wirklich knapp.

Die vorderen Bremsen waren deutlich überdimensioniert, so dass ich regelmäßig entrosten musste. Der 55-PS-Diesel hatte die gleiche Bremse wie der 300er.

Hatte der noch Duplextrommeln? Im 220er waren die damals auch drin.

OneDownOne2Go
14.11.2014, 19:39
Ich habe keinen reingebaut. Dass er auf den ersten 250.000 gewechselt wurde, mag sein.

Solange ich die Kiste fuhr, hatte sie zweimal das Stromkabel der Lichtmaschine abgeschüttelt, einen Anlasser habe ich getauscht und natürlich regelmäßig abgeschmiert (so ca. 20 Nippel) und die Ventile eingestellt. Die Wartungsintervalle von 5000 km waren wirklich knapp.

Die vorderen Bremsen waren deutlich überdimensioniert, so dass ich regelmäßig entrosten musste. Der 55-PS-Diesel hatte die gleiche Bremse wie der 300er.

Na, lass' mich mal so sagen, 450TKM mit dem ersten Spanner, das wäre ehrlich ein Wunder. Der ist beim OM 621 eigentlich - je nach Fahrweise und Pflegementalität - alle 150.000 bis 200.000 fällig. Der Rest vom Pflegedienst ist eben nahezu "Vorkriegsauto", dafür ist die Technik auch quasi unkaputtbar, wenn man sie pflegt. Nur der Rost, der böse Rost. Der schafft auch das dicke Mercedes-Blech.

OneDownOne2Go
14.11.2014, 19:40
Und ein echter Hingucker!

Ja, formal sicher eins der schönsten Autos, die es bis dato gegeben hat. Wenn ich mal dick im Lotto gewinne ...

Muninn
14.11.2014, 19:43
http://images.conceptcarz.com/imgxra/Duesenberg/29-Duesenberg-J_Beverly-DV-12-SJ_a05.jpg

Schrottkiste
14.11.2014, 19:46
Habe noch ein Opel Commodore A GSE Coupé, leider nur als Modell...

Das wäre in echt auch noch was für mich.

46836

OneDownOne2Go
14.11.2014, 19:52
Habe noch ein Opel Commodore A GSE Coupé, leider nur als Modell...

Das wäre in echt auch noch was für mich.

46836

Ja, schönes Auto. Mein Vater hatte das Coupe vom C-Rekord, in das dann der 3.0 GSE wanderte. Ein echter Wolf im Schaftspelz :D

Heinrich_Kraemer
14.11.2014, 19:53
Habe noch ein Opel Commodore A GSE Coupé, leider nur als Modell...

Das wäre in echt auch noch was für mich.

46836

Dann müsste Dir der Bruder wohl auch zusagen:

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/63/1969OldsmobileCutlass.jpg/250px-1969OldsmobileCutlass.jpg

OneDownOne2Go
14.11.2014, 19:56
Dann müsste Dir der Bruder wohl auch zusagen:

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/63/1969OldsmobileCutlass.jpg/250px-1969OldsmobileCutlass.jpg

Ist das ein Cutlass?

FranzKonz
14.11.2014, 19:58
Na, lass' mich mal so sagen, 450TKM mit dem ersten Spanner, das wäre ehrlich ein Wunder. Der ist beim OM 621 eigentlich - je nach Fahrweise und Pflegementalität - alle 150.000 bis 200.000 fällig. Der Rest vom Pflegedienst ist eben nahezu "Vorkriegsauto", dafür ist die Technik auch quasi unkaputtbar, wenn man sie pflegt. Nur der Rost, der böse Rost. Der schafft auch das dicke Mercedes-Blech.

Das ist wahr. So runde 2 m² habe ich in der Karre verschafft. Es war mein erstes Auto nach der Lehre, nach einem Jahr musste ich zum TÜV. Schweller, Quertraverse vorne hinter der Stoßstange, Radkästen, ... Damals alles noch autogen geschweißt.

Heinrich_Kraemer
14.11.2014, 19:58
Ist das ein Cutlass?

Ja. Wohl die gleiche Zeit wie der Commodore. Das Design sieht ja auch ziemlich ähnlich aus.

FranzKonz
14.11.2014, 20:01
Hatte der noch Duplextrommeln? Im 220er waren die damals auch drin.

Vorne Scheiben, die rosteten vom Rand her. Hinten Trommeln, aber wenn ich mich recht erinnere, war das keine Duplex-Bremse. Meine Flosse war, wie man auch am 200er Diesel erkennen kann, eine aus der letzten Serie. Baujahr 68, wenn ich nicht irre.

OneDownOne2Go
14.11.2014, 20:01
Das ist wahr. So runde 2 m² habe ich in der Karre verschafft. Es war mein erstes Auto nach der Lehre, nach einem Jahr musste ich zum TÜV. Schweller, Quertraverse vorne hinter der Stoßstange, Radkästen, ... Damals alles noch autogen geschweißt.

Und? An tragenden Teilen schön gepunktet und nicht durchgeschweißt, damit der DetekTüV auch nichts zu bemängeln hat? Oder hat man das damals noch nicht sooo eng gesehen?

FranzKonz
14.11.2014, 20:02
Ja, schönes Auto. Mein Vater hatte das Coupe vom C-Rekord, in das dann der 3.0 GSE wanderte. Ein echter Wolf im Schaftspelz :D

Die Autos waren wesentlich leichter als heute. Da ging auch mit weniger Leistung schon ordentliche Beschleunigung.

OneDownOne2Go
14.11.2014, 20:05
Ja. Wohl die gleiche Zeit wie der Commodore. Das Design sieht ja auch ziemlich ähnlich aus.

Das müsste eigentlich quasi 'ne ganze Größe Unterschied sein, was die Plattform angeht. Und der Commodore A war 1971 Geschichte, da legte der Cutlass (zumindest der auf dem Bild) erst richtig los.

Den Commodore gab es aber durchaus unter "falscher Flagge", zum Beispiel als Monaro von der GM-Marke Holden.

http://images.theage.com.au/2011/01/14/2133921/1970-Holden-HT-Monaro-GTS-186S-coupe_600-600x400.jpg

FranzKonz
14.11.2014, 20:06
Und? An tragenden Teilen schön gepunktet und nicht durchgeschweißt, damit der DetekTüV auch nichts zu bemängeln hat? Oder hat man das damals noch nicht sooo eng gesehen?

Nach Bedarf. Meistens hat man so 2 cm Stückchen gemacht.

Das schönste Auto, an dem ich bisher schrauben durfte, war der Adenauer:

http://images.fotocommunity.de/bilder/auto-legenden/mercedes-benz/adenauer-mercedes-778a189e-08e0-4383-9bbc-40e637be142f.jpg

OneDownOne2Go
14.11.2014, 20:08
Die Autos waren wesentlich leichter als heute. Da ging auch mit weniger Leistung schon ordentliche Beschleunigung.

Ja, der wog knappe 1.500 Kilo - mit einer Person drin und vollem Tank. Da ist heute schon mancher Kleinwagen schwerer.

OneDownOne2Go
14.11.2014, 20:11
Nach Bedarf. Meistens hat man so 2 cm Stückchen gemacht.

Das schönste Auto, an dem ich bisher schrauben durfte, war der Adenauer:

http://images.fotocommunity.de/bilder/auto-legenden/mercedes-benz/adenauer-mercedes-778a189e-08e0-4383-9bbc-40e637be142f.jpg

Ja, die 300er sind wunderschöne Autos. Und technisch trotzdem - verglichen mit heute - überschaubar.

Was das Schweißen an tragenden Teilen angeht, sind die heute ganz sensibel. Am besten, man schweißt durch und versäubert es ordentlich, dann fragt meistens keiner. Sicher, das ist weniger stabil, als wenn's "nach Vorschrift" gepunktet wird, aber man hat eben auch keine neuen Rostnester. Und wer fährt solche Autos heute schon im Alltag?

FranzKonz
14.11.2014, 20:17
Ja, die 300er sind wunderschöne Autos. Und technisch trotzdem - verglichen mit heute - überschaubar.

Was das Schweißen an tragenden Teilen angeht, sind die heute ganz sensibel. Am besten, man schweißt durch und versäubert es ordentlich, dann fragt meistens keiner. Sicher, das ist weniger stabil, als wenn's "nach Vorschrift" gepunktet wird, aber man hat eben auch keine neuen Rostnester. Und wer fährt solche Autos heute schon im Alltag?

Ich hab's vor langer Zeit schon aufgegeben. Wir waren zu zweit, und der Kollege ist sehr jung gestorben. Mich hat dann die Lust verlassen, der Nachwuchs meldete sich an, ...

Ein Oldtimerchen lief mir dann später noch über den Weg, und ich konnte nicht widerstehen. Ein "Kraftrad" der Panther-Werke in Braunschweig, 100 ccm Sachs Motörchen, 2 Gang Tankschaltung mit Echtholz-Knauf Baujahr 1949. Das ist schön überschaubar.

OneDownOne2Go
14.11.2014, 20:21
Ich hab's vor langer Zeit schon aufgegeben. Wir waren zu zweit, und der Kollege ist sehr jung gestorben. Mich hat dann die Lust verlassen, der Nachwuchs meldete sich an, ...

Ein Oldtimerchen lief mir dann später noch über den Weg, und ich konnte nicht widerstehen. Ein "Kraftrad" der Panther-Werke in Braunschweig, 100 ccm Sachs Motörchen, 2 Gang Tankschaltung mit Echtholz-Knauf Baujahr 1949. Das ist schön überschaubar.

Also, ich selbst kann nicht mal (brauchbar) Schweißen. Dafür braucht's Gefühl, und das fehlt mir offensichtlich. Wird auch durch Übung nicht besser.. :D

Aktuell bin ich "oldie-los", mir fehlt einfach die Zeit, und so viel Platz, dass da ein Auto Jahre stehen könnte, umgeben von den abgebauten Brocken, hab' ich einfach nicht. Aber mir gefällt zumindest der Gedanke, später wieder anzufangen. Vorausgesetzt, ich finde wieder einen, der gut schweißen kann...

FranzKonz
14.11.2014, 20:24
Also, ich selbst kann nicht mal (brauchbar) Schweißen. Dafür braucht's Gefühl, und das fehlt mir offensichtlich. Wird auch durch Übung nicht besser.. :D

Aktuell bin ich "oldie-los", mir fehlt einfach die Zeit, und so viel Platz, dass da ein Auto Jahre stehen könnte, umgeben von den abgebauten Brocken, hab' ich einfach nicht. Aber mir gefällt zumindest der Gedanke, später wieder anzufangen. Vorausgesetzt, ich finde wieder einen, der gut schweißen kann...

Versuch's mit einem Moped. Die sind nicht so groß, man muss in der Regel auch nicht schweißen, und Spaß machen sie auch!

Meine K 75 ist inzwischen auch schon fast ein Oldtimer. BJ 86.

OneDownOne2Go
14.11.2014, 20:26
Versuch's mit einem Moped. Die sind nicht so groß, man muss in der Regel auch nicht schweißen, und Spaß machen sie auch!

Meine K 75 ist inzwischen auch schon fast ein Oldtimer. BJ 86.

Leider habe ich meiner besseren Hälfte nach einem "Zwischenfall" versprochen, mich nicht mehr auf ein Zweirad zu setzen. Sonst wäre das eine Option. Aber ich glaube, da besteht wenig Spielraum für irgend eine Debatte.

Heinrich_Kraemer
14.11.2014, 20:53
Das müsste eigentlich quasi 'ne ganze Größe Unterschied sein, was die Plattform angeht. Und der Commodore A war 1971 Geschichte, da legte der Cutlass (zumindest der auf dem Bild) erst richtig los.

Den Commodore gab es aber durchaus unter "falscher Flagge", zum Beispiel als Monaro von der GM-Marke Holden.

http://images.theage.com.au/2011/01/14/2133921/1970-Holden-HT-Monaro-GTS-186S-coupe_600-600x400.jpg

Ahja. Mir gefällt die Form irgendwie sehr. Der A5 erinnert mich irgendwie auch daran, den ich für eines der schönsten neuen KFZs halte - als zeitlose Coupeform. Selbst der E39 Limo hat linienförmig was davon. Naja, wenn auch vielleicht ein wenig weit hergeholt.

Schrottkiste
14.11.2014, 22:33
Vorne Scheiben, die rosteten vom Rand her. Hinten Trommeln, aber wenn ich mich recht erinnere, war das keine Duplex-Bremse. Meine Flosse war, wie man auch am 200er Diesel erkennen kann, eine aus der letzten Serie. Baujahr 68, wenn ich nicht irre.

Ok. Die frühen Flossen hatten vorne noch Duplextrommeln. Hinten dann sowieso Simplextrommeln. Haben ihren Dienst auch gut erfüllt.

Schrottkiste
14.11.2014, 22:35
Das müsste eigentlich quasi 'ne ganze Größe Unterschied sein, was die Plattform angeht. Und der Commodore A war 1971 Geschichte, da legte der Cutlass (zumindest der auf dem Bild) erst richtig los.

Den Commodore gab es aber durchaus unter "falscher Flagge", zum Beispiel als Monaro von der GM-Marke Holden.

http://images.theage.com.au/2011/01/14/2133921/1970-Holden-HT-Monaro-GTS-186S-coupe_600-600x400.jpg


Wollte ich gerade sagen, Holden Monaro.

Aber auch als Chevy Opala und Diplomata in Südamerika noch bis in die 90er Jahre produziert...

http://bimg1.mlstatic.com/chevrolet-opala-diplomata-se-1988_MLB-F-4174565725_042013.jpg

OneDownOne2Go
14.11.2014, 22:38
Wollte ich gerade sagen, Holden Monaro.

Aber auch als Chevy Opala und Diplomata in Südamerika noch bis in die 90er Jahre produziert...

Chevy Opala! Genau! Der fiel mir um's Verrecken nicht mehr ein! Der war auch optisch deutlich dichter am Original. Da könnte man fast vermuten, man könnte sogar "umrüsten".

http://parachoquescromados.files.wordpress.com/2010/07/1974.jpg

Schrottkiste
14.11.2014, 22:43
Chevy Opala! Genau! Der fiel mir um's Verrecken nicht mehr ein! Der war auch optisch deutlich dichter am Original. Da könnte man fast vermuten, man könnte sogar "umrüsten".

http://parachoquescromados.files.wordpress.com/2010/07/1974.jpg

Ich habe auch noch ein Opel / GM Produkt aus Australien anzubieten:

Holden Torana.

Eine Art Opel Ascona A mit V8

46837

OneDownOne2Go
14.11.2014, 22:45
Ich habe auch noch eine Opel / GM Produkt aus Australien anzubieten:

Holden Torana.

Eine Art Opel Ascona A mit V8

46837

Du lieber Himmel! Wie haben die denn da einen V8 untergebracht? Sicher, der i4 fühlte sich ziemlich alleine im Motorraum, aber schon ein V6 hat da eher knapp gesessen.

Schrottkiste
14.11.2014, 22:49
Du lieber Himmel! Wie haben die denn da einen V8 untergebracht? Sicher, der i4 fühlte sich ziemlich alleine im Motorraum, aber schon ein V6 hat da eher knapp gesessen.

Irgendwie ging das wohl, war aber ein eigenständiges Produkt und nur optisch mit dem Ascona verwandt.

"Im März 1974 wurde wieder ein komplett neuer Torana vorgestellt. Der LH Torana war deutlich gewachsen und nur noch als 4-türige Limousine der Mittelklasse erhältlich. Trotz der erheblichen Außenmaße war der Wagen für die in den 1970er-Jahren üblichen Verhältnisse innen recht eng geraten. Er sah anderen zeitgenössischen GM-Produkten, wie dem Opel Ascona ähnlich. Nach der Vorstellung der Vierzylindermodelle im Mai 1974 war er der einzige Wagen, der mit R4-, R6- und V8-Motoren in der gleichen Karosserie geordert werden konnte. Dies waren der 1,9 l-R4 von Opel, die bekannten Holden-Maschinen mit 2,85 l und 3,3 l und den Holden-V8 mit 4,2 l und 5,0 l."

http://de.wikipedia.org/wiki/Holden_Torana#LC.2FLJ.2FTA_Torana_.281969.E2.80.93 1975.29

OneDownOne2Go
14.11.2014, 22:52
Irgendwie ging das wohl, war aber ein eigenständiges Produkt und nur optisch mit dem Ascona verwandt.

"Im März 1974 wurde wieder ein komplett neuer Torana vorgestellt. Der LH Torana war deutlich gewachsen und nur noch als 4-türige Limousine der Mittelklasse erhältlich. Trotz der erheblichen Außenmaße war der Wagen für die in den 1970er-Jahren üblichen Verhältnisse innen recht eng geraten. Er sah anderen zeitgenössischen GM-Produkten, wie dem Opel Ascona ähnlich. Nach der Vorstellung der Vierzylindermodelle im Mai 1974 war er der einzige Wagen, der mit R4-, R6- und V8-Motoren in der gleichen Karosserie geordert werden konnte. Dies waren der 1,9 l-R4 von Opel, die bekannten Holden-Maschinen mit 2,85 l und 3,3 l und den Holden-V8 mit 4,2 l und 5,0 l."

http://de.wikipedia.org/wiki/Holden_Torana#LC.2FLJ.2FTA_Torana_.281969.E2.80.93 1975.29

Ah, okay. Es scheint auch den C-Kadett als Torana gegeben zu haben. Zumindest besteht eine extrem enge optische Verwandtschaft:

http://gallery.oldholden.com/d/11374-2/04_Pigs_Torana_SS_Hatchback_800x_001.jpg

Schrottkiste
14.11.2014, 22:53
http://www.youtube.com/watch?v=JC9NAhlsxUU

Schrottkiste
14.11.2014, 23:00
Ah, okay. Es scheint auch den C-Kadett als Torana gegeben zu haben. Zumindest besteht eine extrem enge optische Verwandtschaft:

http://gallery.oldholden.com/d/11374-2/04_Pigs_Torana_SS_Hatchback_800x_001.jpg

Natürlich auch mit V8 :-)

Australien, eben.

OneDownOne2Go
14.11.2014, 23:04
Natürlich auch mit V8 :-)

Australien, eben.

Ja, da ist eben alles ein bisschen größer. Ich hab' einen Bekannten, der "implantiert" seit Jahren einen 350 cui smallblock V8 von Chevy in so einen C-Kadett. Wird und wird nicht fertig, ständig passt irgend etwas neues nicht. Vielleicht sollte ich dem das mal stecken. :D

Schrottkiste
15.11.2014, 12:02
Ja, da ist eben alles ein bisschen größer. Ich hab' einen Bekannten, der "implantiert" seit Jahren einen 350 cui smallblock V8 von Chevy in so einen C-Kadett. Wird und wird nicht fertig, ständig passt irgend etwas neues nicht. Vielleicht sollte ich dem das mal stecken. :D

Hier wurde auch so etwas gemacht, allerdings nicht für die Straße:

http://www.100octane.de/images/stories/news/2014/01/23/3/IMG-20140120-WA0002.jpg

Das Resultat:


http://www.youtube.com/watch?v=EuUuvgervRU

FranzKonz
15.11.2014, 12:13
Ok. Die frühen Flossen hatten vorne noch Duplextrommeln. Hinten dann sowieso Simplextrommeln. Haben ihren Dienst auch gut erfüllt.

Auf dem Motorrad war ich von den Duplextrommeln begeistert, im Auto ist ihr Ruf nicht ganz so gut, weil sie gern ein wenig ungleichmäßig gezogen haben. So hat z.B. der 300 SL aus den 50ern einen ganz schlechten Ruf, was die Bremsen anging.

Schrottkiste
15.11.2014, 12:17
Auf dem Motorrad war ich von den Duplextrommeln begeistert, im Auto ist ihr Ruf nicht ganz so gut, weil sie gern ein wenig ungleichmäßig gezogen haben. So hat z.B. der 300 SL aus den 50ern einen ganz schlechten Ruf, was die Bremsen anging.

Zu dem Thema habe ich einen vllt. interessanten Artikel von 1961 gefunden:

http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-43160806.html

FranzKonz
15.11.2014, 12:28
Zu dem Thema habe ich einen vllt. interessanten Artikel von 1961 gefunden:

http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-43160806.html

Ist ganz nett, zeigt aber auch damals schon die Schwächen des Journalismus auf. Das Kernproblem der Trommel wird nämlich gar nicht erwähnt: Wenn die Trommel heiß wird, führt der Boden viel Wärme ab, an den offenen Rändern erwärmt sie sich stärker, weitet sich damit durch Wärmedehnung mehr und die Bremsbacken liegen nicht mehr sauber an.

Dass Scheibenbremsen kein Fading kennen, ist natürlich ein Märchen.

Aber sei es, wie es mag: Die Diskussion ist gelaufen. Heute hat jeder Kleinwagen Scheibenbremsen, selbst mein Fahrrad hat schon welche.

Schrottkiste
15.11.2014, 12:42
Ist ganz nett, zeigt aber auch damals schon die Schwächen des Journalismus auf. Das Kernproblem der Trommel wird nämlich gar nicht erwähnt: Wenn die Trommel heiß wird, führt der Boden viel Wärme ab, an den offenen Rändern erwärmt sie sich stärker, weitet sich damit durch Wärmedehnung mehr und die Bremsbacken liegen nicht mehr sauber an.

Dass Scheibenbremsen kein Fading kennen, ist natürlich ein Märchen.

Aber sei es, wie es mag: Die Diskussion ist gelaufen. Heute hat jeder Kleinwagen Scheibenbremsen, selbst mein Fahrrad hat schon welche.

Die Aussage "Sie (die Scheibenbremsen, Anmerkung von mir) kennen kein Fading. Sie werden auch niemals zu heiß" hat mich auch zum Schmunzeln gebracht.
Inzwischen hat die Scheibenbremse auch schon größtenteils die Klotzbremse bei Lokomotiven und teilweise auch bei Waggons abgelöst, was aber wieder ein anderes Thema für sich ist.

Schrottkiste
16.11.2014, 20:09
(Mazda) Eunos Cosmo

http://data.motor-talk.de/data/galleries/0/18/3395/14911971/3034361674-7fc3f75417-b-11694.jpg

Bolle
30.11.2014, 17:13
Kennt man den noch?

http://www.handelsblatt.com/images/ampnet_photo_20141116_089783/11048268/2-format27.jpg
Facel Vega FV 1 von 1955

Eintracht
02.12.2014, 14:04
47090

Tesla Model S

Dima
13.01.2015, 15:44
Ich fahre heute nach Tschechien (Ústí nad Labem), um morgen meinen Toyota Land Cruiser V8 abzuholen. :happy:

Meine Sportwagen-Phase ist vorüber, ich brauche jetzt ein solides, großes Auto.

Schrottkiste
13.01.2015, 16:38
Ich fahre heute nach Tschechien (Ústí nad Labem), um morgen meinen Toyota Land Cruiser V8 abzuholen. :happy:

Meine Sportwagen-Phase ist vorüber, ich brauche jetzt ein solides, großes Auto.

Gute Wahl. :dg:

Ein echter Geländewagen noch, kein SUV.

Als V8 Diesel mit 286 PS, nehme ich mal an.

jack000
13.01.2015, 18:02
Ich fahre heute nach Tschechien (Ústí nad Labem), um morgen meinen Toyota Land Cruiser V8 abzuholen. :happy:

Meine Sportwagen-Phase ist vorüber, ich brauche jetzt ein solides, großes Auto.
Wieso denn in Tschechien?

Heinrich_Kraemer
13.01.2015, 18:09
BMW Z1:

http://ww2.autoscout24.de/gebrauchtwagen-kaufberater/bmw-z1/fuer-alles-offen/7016/328061/mz-2012-51-bmw-z1-6.jpg

Schrottkiste
13.01.2015, 18:15
BMW Z1:

http://ww2.autoscout24.de/gebrauchtwagen-kaufberater/bmw-z1/fuer-alles-offen/7016/328061/mz-2012-51-bmw-z1-6.jpg

Hat mein Chef. Leider getunt und mit einem Motor aus dem BMW M3 E36 ausgerüstet. Längst nicht mehr original. Aber der Umbau wurde vor deutlich mehr als 10 Jahren vorgenommen, von daher geht das als zeitgenössischer Umbau durch.

Dima
13.01.2015, 20:15
Gute Wahl. :dg:

Ein echter Geländewagen noch, kein SUV.

Als V8 Diesel mit 286 PS, nehme ich mal an.
Ja genau, als V8 Diesel.

Baujahr 2008, 140.000 km Laufleistung, 1. Hand, unfallfrei, Voll-Leder-Ausstattung, Panoramadach, Rückfahrkamera und alles mögliche an Schnickschnack.


Wieso denn in Tschechien?
Ich hab beruflich bedingt Kontakt zu internationalen Händlern. Der Tscheche hat eben einen guten Preis gemacht. Trotz der in Deutschland erforderlichen Vollabnahme durch den TÜV, der Umschreibung der Papiere etc. lohnt es sich trotzdem.

Die Einfuhrumsatzsteuer kriege ich wieder, da ich den Wagen in meinem Betriebsvermögen führen werde.

Viele kaufen sich auch ein Auto in Italien, wo man gerade bei Premiummarken wie BMW preislich gut wegkommt. Man muss nur sehr genau drauf achten, dass der Wagen nicht geklaut ist und die Papiere sauber sind. Da gibts umfangreiche Tricks wie das Abgleichen der Seriennummern, die an den Sicherheitsgurten angebracht sind, mit den Seriennummern des Baujahres etc.

Grundsätzlich kann man aber eine Stange Geld sparen, wenn man seinen Wagen im Ausland kauft. Man muss es nur geschickt anstellen.

Buella
14.01.2015, 14:09
Hatten wir den schon:

http://www.freak-ds.de/img/projects/937gts/937small.jpg

PORSCHE 924 Carrera GTS

wtf
14.01.2015, 14:31
Viele kaufen sich auch ein Auto in Italien, wo man gerade bei Premiummarken wie BMW preislich gut wegkommt.

Man muß leider davon ausgehen, daß italienische Angebote grundsätzlich manipuliert sind. Ich habe in Spanien und Frankreich gekauft, würde aber niemals eine Karre aus Italien nehmen (nix gegen Italiener).

Schrottkiste
14.01.2015, 16:11
Ja genau, als V8 Diesel.

Baujahr 2008, 140.000 km Laufleistung, 1. Hand, unfallfrei, Voll-Leder-Ausstattung, Panoramadach, Rückfahrkamera und alles mögliche an Schnickschnack.


Ich hab beruflich bedingt Kontakt zu internationalen Händlern. Der Tscheche hat eben einen guten Preis gemacht. Trotz der in Deutschland erforderlichen Vollabnahme durch den TÜV, der Umschreibung der Papiere etc. lohnt es sich trotzdem.

Die Einfuhrumsatzsteuer kriege ich wieder, da ich den Wagen in meinem Betriebsvermögen führen werde.

Viele kaufen sich auch ein Auto in Italien, wo man gerade bei Premiummarken wie BMW preislich gut wegkommt. Man muss nur sehr genau drauf achten, dass der Wagen nicht geklaut ist und die Papiere sauber sind. Da gibts umfangreiche Tricks wie das Abgleichen der Seriennummern, die an den Sicherheitsgurten angebracht sind, mit den Seriennummern des Baujahres etc.

Grundsätzlich kann man aber eine Stange Geld sparen, wenn man seinen Wagen im Ausland kauft. Man muss es nur geschickt anstellen.

Hab hier mal spontan einen bei mobile.de gefunden, der ungefähr deinem Land Cruiser V8 entspricht.

http://suchen.mobile.de/auto-inserat/toyota-land-cruiser-v8-d-4d-autom-navi-leder-voll-münchen/203956897.html?enforceChannel=Mobail

33.900 EUR werden hier dafür aufgerufen. Kommt das ungefähr hin?

Dima
14.01.2015, 22:36
Man muß leider davon ausgehen, daß italienische Angebote grundsätzlich manipuliert sind. Ich habe in Spanien und Frankreich gekauft, würde aber niemals eine Karre aus Italien nehmen (nix gegen Italiener).
Ja, grundsätzlich wird in Italien viel verarscht, das stimmt schon. Aber es ist nicht zwangsläufig so. Man muss halt, wenn man mit Italien zu tun hat, ein ziemlicher Kenner bzw. sogar schon Experte sein, um die Tricks der Manipulierer zu durchschauen und die Spreu vom Weizen trennen zu können.

Was man in Italien vermeiden sollte, sind albanische Autohändler, die es da zuhauf gibt. Bei den Jungs beträgt das Risiko, dass sie dich über den Tisch ziehen, genau 99,9999%.


Hab hier mal spontan einen bei mobile.de gefunden, der ungefähr deinem Land Cruiser V8 entspricht.

http://suchen.mobile.de/auto-inserat/toyota-land-cruiser-v8-d-4d-autom-navi-leder-voll-münchen/203956897.html?enforceChannel=Mobail (http://suchen.mobile.de/auto-inserat/toyota-land-cruiser-v8-d-4d-autom-navi-leder-voll-m%C3%BCnchen/203956897.html?enforceChannel=Mobail)

33.900 EUR werden hier dafür aufgerufen. Kommt das ungefähr hin?
Finde den Preis überhöht. 27.000 bis 29.000 € inkl. MwSt wären für so einen Wagen angemessen!

Meiner hat 22.000 € gekostet, allerdings ohne MwSt. Die muss ich erst in Deutschland bezahlen, als Einfuhr-Umsatzsteuer, kriege sie aber dann vom Finanzamt wieder. (Diese Bürokratieschose nennt sich innergemeinschaftlicher Erwerb).

Schrottkiste
15.01.2015, 19:24
Ja, grundsätzlich wird in Italien viel verarscht, das stimmt schon. Aber es ist nicht zwangsläufig so. Man muss halt, wenn man mit Italien zu tun hat, ein ziemlicher Kenner bzw. sogar schon Experte sein, um die Tricks der Manipulierer zu durchschauen und die Spreu vom Weizen trennen zu können.

Was man in Italien vermeiden sollte, sind albanische Autohändler, die es da zuhauf gibt. Bei den Jungs beträgt das Risiko, dass sie dich über den Tisch ziehen, genau 99,9999%.


Finde den Preis überhöht. 27.000 bis 29.000 € inkl. MwSt wären für so einen Wagen angemessen!

Meiner hat 22.000 € gekostet, allerdings ohne MwSt. Die muss ich erst in Deutschland bezahlen, als Einfuhr-Umsatzsteuer, kriege sie aber dann vom Finanzamt wieder. (Diese Bürokratieschose nennt sich innergemeinschaftlicher Erwerb).

Das klingt gut.

Ich wünsche Dir viel Spaß mit dem Land Cruiser und allzeit gute Fahrt.

Vielleicht sehe ich den Wagen ja mal, ich arbeite in Herford. :)

Heinrich_Kraemer
20.02.2015, 19:38
E28 M5

http://bmwon.com/wp-content/uploads/2014/01/bmw-m5-e28.jpg

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/4/45/BMW_M5_E28_engine.jpg

Buella
26.02.2015, 20:04
E28 M5

http://bmwon.com/wp-content/uploads/2014/01/bmw-m5-e28.jpg

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/4/45/BMW_M5_E28_engine.jpg

:dg:

Der schönste jemals gebaute M5!

Maitre
27.02.2015, 18:08
Der E-28 muss nicht mal ein M5 sein. Das war noch ein wirklich formschönes Auto. Ich hatte in jungen Jahren mal einen, leider schon recht altersschwachen, 520i. Ein schönes Auto. Genau wie der E-30 (316 und 323i). Einen E-21 hatte ich leider nie, aber als 323i könnte ich mir sowas noch vorstellen. Momentan fahre ich eine langweilige Familienkarre, wenn auch mit 170 PS.

Schrottkiste
27.02.2015, 21:14
Simca Rallye 2 :-)


https://www.youtube.com/watch?v=45tCJozzaSE

Dima
27.02.2015, 22:37
Ich fahre meinen Toyota Land Cruiser V8 jetzt seit fast zwei Monaten.

Reaktion: Hellauf begeistert.

Wozu habe ich mich früher nur so auf BMW fixiert?
Ich hatte in meiner neunjährigen Autofahrerkarriere vorher nur BMWs. Mein Anfängerauto war 2006-2007 ein 3er E36 (318i), dann kamen 2007-2011 zwei 7er E38 (erst 730i, dann 740d) und 2011-2015 hatte ich einen Alpina B3 E46.

Heinrich_Kraemer
27.02.2015, 23:51
:dg:

Der schönste jemals gebaute M5!

Und so selten... Dazu noch so sehr dezent. Die langen Schaltwege, der Reihensechser und Hinterradantrieb ohne elektischen Firlefanz.

Eine Hommage aus England mit ein paar Fahreindrücken, auf Borbet-Y-Speichen:


https://www.youtube.com/watch?v=FzOPR7STqrQ

Ein weiß-blauer Traum!

RmdP
28.02.2015, 08:44
Simca Rallye 2 :-)


https://www.youtube.com/watch?v=45tCJozzaSE

Wo Wir schon bei Simca sind :).....

48498

Der war auch äusserst selten.

Leider nicht Meiner...aber nen Rally 2 hatte Ich auch.

Schrottkiste
28.02.2015, 12:51
Wo Wir schon bei Simca sind :).....

48498

Der war auch äusserst selten.

Leider nicht Meiner...aber nen Rally 2 hatte Ich auch.

Simca 1200 S Coupé, sehr schön.

Maximilian
11.05.2015, 11:49
https://scontent-fra.xx.fbcdn.net/hphotos-xat1/v/t1.0-9/11260348_821413144581301_4288917883784303850_n.jpg ?oh=6b4777804763b90b8451ad4c6693b069&oe=55D0425B

Maximilian
11.05.2015, 11:54
https://scontent-fra.xx.fbcdn.net/hphotos-xfp1/v/t1.0-9/11012937_821207171268565_4735659178071083365_n.jpg ?oh=f30cd8ab77ab5ce8f9ce953efc4bfb41&oe=55C54903

wtf
11.05.2015, 11:57
Wenn das der Föhrer wüßte. Wobei...der stand ja auch auf Mercedes-Benz.

latrop
11.05.2015, 12:10
Wenn das der Föhrer wüßte. Wobei...der stand ja auch auf Mercedes-Benz.

Ich habe den nur im M-B stehen gesehen.:D

wtf
11.05.2015, 12:16
Ich habe den nur im M-B stehen gesehen.:D

Oh, dann bist Du ein reiferer Jahrgang?

latrop
11.05.2015, 12:26
Oh, dann bist Du ein reiferer Jahrgang?

Kenne ich nur von Bildern oder Filmen :cool:
Na ja, reif ist was anderes, so ab 80, ach ne, das ist schon überreif.

Dima
21.05.2015, 01:10
http://img01.avto-nomer.ru/150520/o/ru5445782.jpg

http://img01.avto-nomer.ru/150106/o/tr11308.jpg

http://img01.avto-nomer.ru/131124/o/kz67051.jpg

http://img02.avto-nomer.ru/130914/o/ru3855712.jpg

Ruepel
01.07.2015, 20:44
https://scontent-fra.xx.fbcdn.net/hphotos-xat1/v/t1.0-9/11260348_821413144581301_4288917883784303850_n.jpg ?oh=6b4777804763b90b8451ad4c6693b069&oe=55D0425B

Warum sind auf der Motorhaube so viele Hackenkreuze,hätte Eins nicht gereicht?

Maximilian
01.07.2015, 20:54
http://img.welt.de/img/motor/origs108425093/7579722504-w900-h600/Cadillac-Ciel-Luxus-Cabrio-mit-ungewisser-Zukunft.jpg


Stilvoll durch den Sommer.

Sathington Willoughby
01.07.2015, 20:56
50161
mein Porsche 918 Spyder (leider nur im Spiel)

Sathington Willoughby
01.07.2015, 20:58
Man muß leider davon ausgehen, daß italienische Angebote grundsätzlich manipuliert sind. Ich habe in Spanien und Frankreich gekauft, würde aber niemals eine Karre aus Italien nehmen (nix gegen Italiener).

Gebrauchte? Nur vom Türken um die Ecke! :D

wtf
03.07.2015, 12:32
Gebrauchte? Nur vom Türken um die Ecke! :D

Da fällt mir ein: Warum ist das Adjektiv "getürkt" noch nicht auf dem PolCor-Index?

MANFREDM
09.07.2015, 15:36
http://img01.avto-nomer.ru/150106/o/tr11308.jpg


Bild-Kategorie: Finde den Fehler!

Carsten1
09.07.2015, 15:39
ups ein schönes Bild, aber das Nummernschild ist bestimmt von einem bösen Linken Übermalt worden ;-)

hamburger
09.07.2015, 16:06
50242

Mein Schnellster.....ich fand den relativ schön:dd:

Geronimo
09.07.2015, 18:08
50242

Mein Schnellster.....ich fand den relativ schön:dd:

200er- oder 230er- Kompressor? Und der Heckspoiler muss natürlich weg. Die Schweller auch.

wtf
09.07.2015, 21:07
200er- oder 230er- Kompressor? Und der Heckspoiler muss natürlich weg. Die Schweller auch.

Und die Tieferlegung. Und die Prollfelgen. Und Friedhofmetallic muß er auch nicht sein.

Geronimo
09.07.2015, 21:14
Und die Tieferlegung. Und die Prollfelgen. Und Friedhofmetallic muß er auch nicht sein.

Ja. Ganz genau. Ich überlege übrigens im Winter so ein Teil zu erwerben. Der 230 Kompressor mit 193 PS erscheint mir leistungsmäßig ganz adäquat. Der 320er ist ein wenig überdimensioniert. Na ja, Geschmacksache. Mal sehen wie sich die Preise entwickeln. Evtl. fasse ich gar einen R171 (mit der F1-Nase) ab 2004 ins Auge.

hamburger
10.07.2015, 10:20
Und die Tieferlegung. Und die Prollfelgen. Und Friedhofmetallic muß er auch nicht sein.

Leider alles original AMG. Die Felgen waren Folge der fehlenden Traktion der 17 Zoll AMG Felgen.
Nach der Freischaltung und Optimierung hatte er ca. 385 Ps. Dadurch waren mindestens 18 Zoll und etwas breitere Reifen erforderlich.
Also nichts mit Proll..... Wenn man in der Nähe der 5 Sec. von 0 auf 100 KmH kommen will, dann wären sogar 19 Zoll hilfreich gewesen.
Der 193 Ps 230 SLK hat übrigens noch die alte Automatik, da wäre der 197 Ps ab Bj. 2000 besser, erkennbar an den Blinkern im Spiegel.
Der AMG ist allerdings nur für Leute mit einer guten finanziellen Basis empfehlenswert, da in der Regel Inspektionskosten von 1500 € pro Jahr entstehen, ohne das man groß fährt. Sein Vorteil, er hat einen Wasser gekühlten Ladeluftkühler, was ein enormer Vorteil ist.

rumpelgepumpel
23.07.2015, 11:28
mein 16 Jahre alter Audi A4 hat mir gute Dienste geleistet aber jetzt bekommt das Ding altersbedingte Macken, ich werde mir wohl einen neuen VW-Up 1.0 kaufen, der reicht für die Stadt allemal,

ich habe auch schon mit einem A1 geliebäugelt aber wenn ich den hier in der Innenstadt stehen lasse dann kann ich das Geld auch gleich so auf die Straße legen, mal abgesehn davon das hier Neuwagen nach spätesten 2 Nächten lange Kratzer im Lack haben :schreck:

wtf
23.07.2015, 11:52
Warum kaufst Du Dir keinen Smart? Ich empfehle einen CDI der zweiten Baureihe (ab 2007). Kostet mit Klima und diversem Schnaffdipaff etwa 5k, ist sehr sparsam und hat einen extrem hohen Wiederverkaufswert. Wenn Dir zwei Sitze genügen, gibt es in der Stadt nichts besseres. Der Up ist minderwertig verarbeitet und schluckt wie blöd.

Grenzer
23.07.2015, 11:57
Warum kaufst Du Dir keinen Smart? Ich empfehle einen CDI der zweiten Baureihe (ab 2007). Kostet mit Klima und diversem Schnaffdipaff etwa 5k, ist sehr sparsam und hat einen extrem hohen Wiederverkaufswert. Wenn Dir zwei Sitze genügen, gibt es in der Stadt nichts besseres. Der Up ist minderwertig verarbeitet und schluckt wie blöd.

50409
Korrekt ,- hab mir den da als Zweitwagen für Stadt - und Einkaufsfahrten zugelegt ,- bin voll zufrieden und: Ich krieg immer eine Parklücke...:crazy:

wtf
23.07.2015, 12:05
Exakt den hatte ich mal. Fourtwo passion in Blausilber. Gekauft mit 27.000km für 7.100, verkauft mit 85.000km für 4.800.

Meiner Meinung nach ein Topauto (aber nur als Diesel), weil die Neuen erstens Scheiße aussehen und zweitens nur als Benziner gebaut werden.

MANFREDM
27.07.2015, 08:23
Warum kaufst Du Dir keinen Smart? Ich empfehle einen CDI der zweiten Baureihe (ab 2007). Kostet mit Klima und diversem Schnaffdipaff etwa 5k, ist sehr sparsam und hat einen extrem hohen Wiederverkaufswert. Wenn Dir zwei Sitze genügen, gibt es in der Stadt nichts besseres. Der Up ist minderwertig verarbeitet und schluckt wie blöd.

Es ist ziemlich sinnlos sich einen Diesel zu kaufen, der hauptsächlich in der Stadt bewegt wird. Insbesondere, wenn der wie der Smart ab 2009 einen geschlossenen Rußfilter hat. Dazu mußt Du zum freibrennen öfter mal 100 km Autobahn fahren. Im übrigen sind die neuen Smarts nicht gerade billig.


Fazit von AUTO BILD-Redakteur Joachim Staat
Als Diesel ist der fortwo noch verbrauchsgünstiger und übertrifft alle anderen Sparkonzepte, von Toyota Hybrid bis Polo Bluemotion. Das sind aber auch Autos mit mindestens vier Plätzen und echter Autobahn-Reife. Der Smart mit zwei Sitzen dagegen ist kein echtes Vollwertauto – und als teurer Diesel damit für noch weniger Käufer attraktiv.

Technische Daten: Dreizylinder-Turbo, hinten quer • zwei Ventile pro Zylinder • Hubraum 799 cm³ • Leistung 33 kW (45 PS) • max. Drehmoment 110 Nm bei 2000/min • Hinterradantrieb • automatisiertes Fünfganggetriebe • vo. Scheiben-, hi. Trommelbremsen • Reifen vo. 155/60 – hi. 175/55 R 15 • Räder 4,5/5,5 x 15" • L/B/H 2695/1559/1542 mm • Radstand 1867 mm • Leergewicht 780 kg • Tank 33 l • 0–100 km/h in 19,8 s • Spitze 135 km/h • Verbrauch (EU-Mix) 3,3 l D pro 100 km/88 g CO2 • Preis: 14.140 Euro

http://www.autobild.de/artikel/test-smart-fortwo-cdi-220607.html

Buella
27.07.2015, 08:34
Das Thema heißt "Attraktive Autos"!

Was so ein Mainstream - Gutmenschen - Gewissens - Elefantenturnschuh à la Smart, mit einem "attraktiven Auto" zu tun hat, erschließt sich mir nicht ganz!

;)

hamburger
27.07.2015, 10:57
Wenn die passende Frau drin sitzt?:bäh:

Buella
27.07.2015, 14:32
Wenn die passende Frau drin sitzt?:bäh:

Naja! Dann kann man sich die Karre auch schönsaufen!

perlmutt
27.07.2015, 19:15
Kennt Ihr die Sondermodelle der Zigarettenfirma Gauloises noch?
Die sind ausschließlich verlost worden und heute absolute Raritäten.

50505
Dieses ist nur eines von mehreren Sonderanfertigungen, es gab mehrere Modelle wie zb eine Schwimmente...

Geronimo
27.07.2015, 22:20
Kennt Ihr die Sondermodelle der Zigarettenfirma Gauloises noch?
Die sind ausschließlich verlost worden und heute absolute Raritäten.

50505
Dieses ist nur eines von mehreren Sonderanfertigungen, es gab mehrere Modelle wie zb eine Schwimmente...

Bei mir im Ort fährt ´n 2CV-Roadster. Zweisitzig in quitscheentchen-gelb. Herzallerliebst.:ja:

rumpelgepumpel
31.07.2015, 16:16
Warum kaufst Du Dir keinen Smart? Ich empfehle einen CDI der zweiten Baureihe (ab 2007). Kostet mit Klima und diversem Schnaffdipaff etwa 5k, ist sehr sparsam und hat einen extrem hohen Wiederverkaufswert. Wenn Dir zwei Sitze genügen, gibt es in der Stadt nichts besseres. Der Up ist minderwertig verarbeitet und schluckt wie blöd.

also ich habe den Up jetzt knapp eine Woche und bin sehr zufrieden damit, wenn man die Gang-Empfehlung (zum Sprit sparen) im Display ignoriert und die Gänge voll ausfährt dann kommt man sehr zügig voran, damit kann man die fetten behäbigen Audi- und Mercedes-Schinken bei Bedarf alt aussehen lassen :schreck:
für eine ruhige Fahrt ist die Gang-Empfehlung aber ok,

was mich etwas verwundert hat:
- kein Drehzahlmesser (statt dessen Gang-Empfehlung)
- keine Uhr
auf jeden Fall hat man beim Fahren immer ein breites Grinsen im Gesicht :happy:
und .. man kommt auch in kleinere Parklücken

http://abload.de/img/vwup1rfa5c.jpg

mit einem Smart hatte ich auch geliebäugelt, aber der Up ist ein gutes Zwischending um auch mal ein paar Bierkästen zu transportieren

wtf
31.07.2015, 21:44
Jo, aber in einen Smart passen auch fünf Bierkästen...

rumpelgepumpel
01.08.2015, 08:07
Jo, aber in einen Smart passen auch fünf Bierkästen...

5 Kästen im Smart ? dann musste aber die Sitze ausbauen :D

wtf
01.08.2015, 08:51
5 Kästen im Smart ? dann musste aber die Sitze ausbauen :D

Habe es selbst mit meinem 451 praktiziert. Glaube es oder nicht.

Heinrich_Kraemer
02.08.2015, 01:37
Habe es selbst mit meinem 451 praktiziert. Glaube es oder nicht.

Hänn Sie an Anhängakupplungle am Wägle?! :fizeig:

Bergischer Löwe
05.08.2015, 09:09
also ich habe den Up jetzt knapp eine Woche und bin sehr zufrieden damit, wenn man die Gang-Empfehlung (zum Sprit sparen) im Display ignoriert und die Gänge voll ausfährt dann kommt man sehr zügig voran, damit kann man die fetten behäbigen Audi- und Mercedes-Schinken bei Bedarf alt aussehen lassen :schreck:
für eine ruhige Fahrt ist die Gang-Empfehlung aber ok,

was mich etwas verwundert hat:
- kein Drehzahlmesser (statt dessen Gang-Empfehlung)
- keine Uhr
auf jeden Fall hat man beim Fahren immer ein breites Grinsen im Gesicht :happy:
und .. man kommt auch in kleinere Parklücken

http://abload.de/img/vwup1rfa5c.jpg

mit einem Smart hatte ich auch geliebäugelt, aber der Up ist ein gutes Zwischending um auch mal ein paar Bierkästen zu transportieren

Räusper. Ein Paar Daten meines "fetten behäbigen Mercedes-Schinken" (C 250 Bluetec, EZ 03/2015, 204 PS, 500 Nm Drehmoment):

Spitzengeschwindigkeit: 249 km/h
0-100 km/h: 6,6 s
Elastizität 60 km/h - 100 km/h: 4,2 s
Elastizität 80 km/h - 120 km/h: 5,0 s

Durch Hinterradantrieb mit automatischem Sperrdifferenzial, Sportfahrwerk (AMG) und Mischbereifung (vorne 225er - hinten 255er) erreicht dieses Fahrzeug Querbeschleunigungen ohne kritisch zu werden, die einem Porsche Cayman Fahrer schon mal einen angstvollen Blick in den Innenspiegel entlocken.

Verzeihung, wenn ich Dir und Deinem up! die Illusionen nehmen muss - aber ein Auto, das ladenneu fast 80 Riesen kostet, dürfte selbst im Notprogramm noch Kreise um einen up! fahren.

Nettaktivist
05.08.2015, 09:29
Räusper. Ein Paar Daten meines "fetten behäbigen Mercedes-Schinken" (C 250 Bluetec, EZ 03/2015, 204 PS, 500 Nm Drehmoment):

Spitzengeschwindigkeit: 249 km/h
0-100 km/h: 6,6 s
Elastizität 60 km/h - 100 km/h: 4,2 s
Elastizität 80 km/h - 120 km/h: 5,0 s

Durch Hinterradantrieb mit automatischem Sperrdifferenzial, Sportfahrwerk (AMG) und Mischbereifung (vorne 225er - hinten 255er) erreicht dieses Fahrzeug Querbeschleunigungen ohne kritisch zu werden, die einem Porsche Cayman Fahrer schon mal einen angstvollen Blick in den Innenspiegel entlocken.

Verzeihung, wenn ich Dir und Deinem up! die Illusionen nehmen muss - aber ein Auto, das ladenneu fast 80 Riesen kostet, dürfte selbst im Notprogramm noch Kreise um einen up! fahren.
Das kann der nur machen können, wegen der Tolleranz. Autos die Notprogramme brauchen , laufen auch mit tollen Ranzen. Wie Schüler. Sie lernen noch dazu. Das müssen wir aushalten.

Nachbar
05.08.2015, 09:56
Kennt Ihr die Sondermodelle der Zigarettenfirma Gauloises noch?
Die sind ausschließlich verlost worden und heute absolute Raritäten.

50505
Dieses ist nur eines von mehreren Sonderanfertigungen, es gab mehrere Modelle wie zb eine Schwimmente...

Bei allem, was aus Frankreich kommt, schmeckt man den Charme und Charakter heraus.
Bei uns nennt sich sowas eher "Strassenpanzer" bauen.

Nettaktivist
05.08.2015, 10:25
Bei allem, was aus Frankreich kommt, schmeckt man den Charme und Charakter heraus.
Bei uns nennt sich sowas eher "Strassenpanzer" bauen.

Ja, es gibt Geschmäcker, die finden Gesichtsdeformierte Mini Bulldoggen schön.

rumpelgepumpel
05.08.2015, 18:47
Räusper. Ein Paar Daten meines "fetten behäbigen Mercedes-Schinken" (C 250 Bluetec, EZ 03/2015, 204 PS, 500 Nm Drehmoment):

Spitzengeschwindigkeit: 249 km/h
0-100 km/h: 6,6 s
Elastizität 60 km/h - 100 km/h: 4,2 s
Elastizität 80 km/h - 120 km/h: 5,0 s

Durch Hinterradantrieb mit automatischem Sperrdifferenzial, Sportfahrwerk (AMG) und Mischbereifung (vorne 225er - hinten 255er) erreicht dieses Fahrzeug Querbeschleunigungen ohne kritisch zu werden, die einem Porsche Cayman Fahrer schon mal einen angstvollen Blick in den Innenspiegel entlocken.

Verzeihung, wenn ich Dir und Deinem up! die Illusionen nehmen muss - aber ein Auto, das ladenneu fast 80 Riesen kostet, dürfte selbst im Notprogramm noch Kreise um einen up! fahren.

nicht schlecht, aber für ein Auto wären mir 80.000,- Euro zu schade, ich brauchte nur ein Landstraßen- und Stadtauto, da ist der Up auch ratz fatz auf 100, mir ist augefallen das die fetten Schinken an der Ampel beim Anfahren ewig brauchen, kann aber auch am Fahrer liegen
:D

Bieleboh
05.08.2015, 19:01
nicht schlecht, aber für ein Auto wären mir 80.000,- Euro zu schade, ich brauchte nur ein Landstraßen- und Stadtauto, da ist der Up auch ratz fatz auf 100, mir ist augefallen das die fetten Schinken an der Ampel beim Anfahren ewig brauchen, kann aber auch am Fahrer liegen
:D Naja. Die aelteren Herrschaften lassen es oft gemächlicher angehen und brauchen sich nicht bei Ampelstarts beweisen. Ehe die Start Stopp Automatik reagiert hast du einen Vorteil.

dirk1969
05.08.2015, 21:46
Das ist mein Favorit:50657
70 er Ford Torino Cobra Jet mit 429cui Motor

Muninn
05.08.2015, 22:39
Räusper. Ein Paar Daten meines "fetten behäbigen Mercedes-Schinken" (C 250 Bluetec, EZ 03/2015, 204 PS, 500 Nm Drehmoment):

Spitzengeschwindigkeit: 249 km/h
0-100 km/h: 6,6 s
Elastizität 60 km/h - 100 km/h: 4,2 s
Elastizität 80 km/h - 120 km/h: 5,0 s

Durch Hinterradantrieb mit automatischem Sperrdifferenzial, Sportfahrwerk (AMG) und Mischbereifung (vorne 225er - hinten 255er) erreicht dieses Fahrzeug Querbeschleunigungen ohne kritisch zu werden, die einem Porsche Cayman Fahrer schon mal einen angstvollen Blick in den Innenspiegel entlocken.

Verzeihung, wenn ich Dir und Deinem up! die Illusionen nehmen muss - aber ein Auto, das ladenneu fast 80 Riesen kostet, dürfte selbst im Notprogramm noch Kreise um einen up! fahren.

Vielleicht habe ich schon einmal diese Frage an Sie gestellt. Aber warum kauft man sich einen Hybride?

Persönlich habe ich bisher keinen Hybride gefahren der mich überzeugt hat.

Bieleboh
05.08.2015, 22:41
Vielleicht habe ich schon einmal diese Frage an Sie gestellt. Aber warum kauft man sich einen Hybride?

Persönlich habe ich bisher keinen Hybride gefahren der mich überzeugt hat. Das ist doch ein Diesel und kein Hybrid?

Muninn
05.08.2015, 22:49
Das ist doch ein Diesel und kein Hybrid?

Dann muß ich diese Frage zurück ziehen! :auro:

Der W 205 hat ein topp Fahrwerk. Echt ein super Auto.

Bieleboh
05.08.2015, 22:55
Dann muß ich diese Frage zurück ziehen! :auro:

Der W 205 hat ein topp Fahrwerk. Echt ein super Auto. Für 80000 würde ich mir eher den neuen Tesla holen. Das ist nochmals ne ganz andere Welt.

Muninn
05.08.2015, 23:01
Für 80000 würde ich mir eher den neuen Tesla holen. Das ist nochmals ne ganz andere Welt.

Den Tesla bin ich noch nicht gefahren.

Aber der W205D22 hat eine Reichweite von gut 1000km. Da hat der Tesla dann doch wenig Möglichkeiten dran zu bleiben.

Heinrich_Kraemer
06.08.2015, 00:11
E 24, wem der Porsche doch zu eng geschnitten ist. Selbstverständlich mit seidenweichem Reihensecher:

http://youngtimer-bilder.de/wp-content/uploads/2012/11/279258_2225442320558_400729_o.jpg

http://www.wallpapermob.net/cars-wallpaper/wp-content/uploads/bmw-m6-e24-1986-88-wallpapers-2048-x-1536-20150105152143-54aaac074056c.jpg

http://farm4.static.flickr.com/3421/3728434197_25c434ed3e.jpg

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/e/e6/BMW_E24_M6_US_Engine_bay_Exhaust.JPG

Muninn
06.08.2015, 00:47
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/dd/Audi_200_quattro_hl_black.jpg/1024px-Audi_200_quattro_hl_black.jpghttps://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/7f/Audi_200_quattro_vl_black.jpg/1280px-Audi_200_quattro_vl_black.jpg

Audi 200

Nettaktivist
06.08.2015, 00:53
E 24, wem der Porsche doch zu eng geschnitten ist. Selbstverständlich mit seidenweichem Reihensecher:

http://youngtimer-bilder.de/wp-content/uploads/2012/11/279258_2225442320558_400729_o.jpg

http://www.wallpapermob.net/cars-wallpaper/wp-content/uploads/bmw-m6-e24-1986-88-wallpapers-2048-x-1536-20150105152143-54aaac074056c.jpg

http://farm4.static.flickr.com/3421/3728434197_25c434ed3e.jpg

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/e/e6/BMW_E24_M6_US_Engine_bay_Exhaust.JPG
Jaha, da können sich die heutigen Softwaregestörten Computerfahrgewerke noch ein kleines Schnippchen abschneiden. Trotzdem war der Vorgänger zwar kürzer dafür aber im Style und im Fahrwerk um meilen besser...

Bergischer Löwe
06.08.2015, 08:54
Vielleicht habe ich schon einmal diese Frage an Sie gestellt. Aber warum kauft man sich einen Hybride?

Persönlich habe ich bisher keinen Hybride gefahren der mich überzeugt hat.

Der Dieselhybrid verbraucht etwa nen Liter weniger als der klassische Diesel. Durch eine Systemleistung von fast 250 PS und eben 500 Nm ist das derzeit das ungefähr Feinste, was man auf dem Markt kriegen kann. Ich hatte auch mal nen Prius in den USA als Mietwagen. Den fand ich - bis auf den fisseligen Automatikwählhebel und die (für Toyota) miese Verarbeitung/Materialauswahl - gar nicht so übel. Verbrauch in und um Philadelphia lag bei etwa 4 Litern Normalbenzin (gibt's in den USA noch).

Bergischer Löwe
06.08.2015, 08:59
nicht schlecht, aber für ein Auto wären mir 80.000,- Euro zu schade, ich brauchte nur ein Landstraßen- und Stadtauto, da ist der Up auch ratz fatz auf 100, mir ist augefallen das die fetten Schinken an der Ampel beim Anfahren ewig brauchen, kann aber auch am Fahrer liegen
:D

Privat würde ich mir sowas auch nicht kaufen (können). Das Firmenleasing macht`s möglich. Ich wäre auch berechtigt gewesen, eine kleiner motorisierte E-Klasse zu haben. Wollt ich nicht. War mir zu groß (zu breit für meine Garage....).

Beim Anfahren lass ich dank Automatik eh fast alles stehen. Sogar den 300 PS BMW von meinem Geschäftsführer (trotz Automatik und Allrad....) Haben wir neulich ausprobiert. Der kleine Diesel ist derartig lebendig und die neue Automatik derartig schnell, daß selbst dieser Bolide seine liebe Mühe hat.

hamburger
06.08.2015, 10:46
Privat ist ein Hybrid ein Fiasko. Die Kosten für die Batterie und die Elektronik dürften mit fortschreitenden Alter für einen Totalschaden sorgen.
Heute würde ich lieber den alten 300 TD, 124ger, fahren als meinen 211er.
Alles ist beim Hybrid von einer Batterie abhängig...die es mit Altersgarantie eben nicht gibt.

Muninn
06.08.2015, 11:32
Privat ist ein Hybrid ein Fiasko. Die Kosten für die Batterie und die Elektronik dürften mit fortschreitenden Alter für einen Totalschaden sorgen.
Heute würde ich lieber den alten 300 TD, 124ger, fahren als meinen 211er.
Alles ist beim Hybrid von einer Batterie abhängig...die es mit Altersgarantie eben nicht gibt.



Du sollst ja auch nicht alte Schinken auffahren, sondern dir brav alle Jahre etwas Neues kaufen.

Und bist Du nicht willig so beschert uns alle Jahre wieder eine neue Abgasnorm eine Zwangsenteignung.

Schrottkiste
06.08.2015, 16:45
@ Heinrich_Kraemer
@ Muninn

Endlich mal wieder etwas zum Thema! :D

Klasse Fahrzeuge, dieser BMW E24 und der große Audi...

Nettaktivist
06.08.2015, 18:25
Du sollst ja auch nicht alte Schinken auffahren, sondern dir brav alle Jahre etwas Neues kaufen.

Und bist Du nicht willig so beschert uns alle Jahre wieder eine neue Abgasnorm eine Zwangsenteignung.
Das ist zu einem riesenproblem der Fahrzeughalter geworden. Die Elektronic wird zum Steigbügelhalter fürs Geldscheindrucken. Mein Ausbilder meinte damals (Motorsport) "Autos mit 4 Türen sind keine Autos" das sind fahrende Klapperdinger wos wieder ein Teil mehr gibt, was kaputt gehen kann. Genauso verhält sich das mit den Fahrzeugen. Es wird alles so gebaut, das ohne Hebebühne oder teure Spezialwerkzeuge nichts mehr in Stand gesetzt werden soll, ausser der Werkstatt, die dann überteuerten Müll erneut einbauen will, oder, sehen sie hier in unserem neuen Communikationroomcenter, diese erstklassigen Neufahrzeuge, die wir ihnen als langjähriger Kunde zu absoluten vorzugspreisen an die Backe pinseln werden. Nun, sie werden dann zwar nicht mehr in der Lage sein, an diesem Fahrzeug eigenhändig einen Reifen zu wechseln, aber gegen ein paar Groschen Cashback schleppen wir sie in unsere modernen Abzockhöhlen wo sie die 12Fingerfertigkeiten unsere Mechatroniker am Laptop zum wohle ihres Fahrzeugs bewundern können...Die Austauschmechaniker erledigen den Rest...

Heinrich_Kraemer
06.08.2015, 21:04
@ Heinrich_Kraemer
@ Muninn

Endlich mal wieder etwas zum Thema! :D

Klasse Fahrzeuge, dieser BMW E24 und der große Audi...

Ich sehe schon, wir verstehen uns da irgendwie sehr! Meine Entscheidung vom VW auf den E39 umzusteigen habe ich nicht unmaßgeblich Dir zur verdanken, bester Schrottkiste (mit Deinen dezenten Hinweisen, zu Deinem Renault und dann dem Elch)! Und ich habe es bis heute keinen Tag bereut, erfreue mich nach 1,5 Jahren immer noch täglich daran! Herzlichen Dank nochmal dafür! Fährt sich nur geil, v.a. beim Bolzen. Die Turbospacken meinen, altes Auto usw. Aber der ist laaaaang übersetzt und kommt bei Drehzahl erst richtig gut. Z.B. Leipzig - Berlin in 1 Stunde, dann saugt er 18 Liter Super + durch. Aber das ists allemal wert. Sowas brauchts immer wieder mal, sonst packt mans nicht heutzutage.

Zudem werde ich mich vertrauensvoll weiter an Dich wenden, beim Thema KFZ. Weil ich ihn nicht mehr hergeben will, den Dicken. Selbstverständlich handversiegelt 2 mal im Jahr und bei Bedarf Handpolitur. V.a. die Felgen werden recht schön, mit rot-weiss Felgenversiegelung. Richtig satt.

Beste Grüße HK

Heinrich_Kraemer
06.08.2015, 21:08
Jaha, da können sich die heutigen Softwaregestörten Computerfahrgewerke noch ein kleines Schnippchen abschneiden. Trotzdem war der Vorgänger zwar kürzer dafür aber im Style und im Fahrwerk um meilen besser...

Kann ich nicht beurteilen, meine aber, daß der Vorgänger sehr rostanfällig gewesen sein soll. Für einen Youngtimer wäre mir v.a. die Leistung wichtig, weil ich Bolzen liebe. E 28 M5 wäre auch sowas, aber leider nicht erschwinglich für mich.

Der E24 kommt schon nicht undezent daher, das stimmt schon. Paßt aber auch irgendwie zu weiß blau: Barocke Schönheit mit richtig Dampf. :D

Muninn
06.08.2015, 23:00
Privat würde ich mir sowas auch nicht kaufen (können). Das Firmenleasing macht`s möglich. Ich wäre auch berechtigt gewesen, eine kleiner motorisierte E-Klasse zu haben. Wollt ich nicht. War mir zu groß (zu breit für meine Garage....).

Beim Anfahren lass ich dank Automatik eh fast alles stehen. Sogar den 300 PS BMW von meinem Geschäftsführer (trotz Automatik und Allrad....) Haben wir neulich ausprobiert. Der kleine Diesel ist derartig lebendig und die neue Automatik derartig schnell, daß selbst dieser Bolide seine liebe Mühe hat.



Darf ich fragen wie zufrieden Sie mit der Bedienung des W205 sind? In dieser Beziehung fand ich den W204 besser.


Besonders mit diesem Bauteil kann ich nichts anfangen und kenne auch niemanden der das gut findet.



http://fotos.autozeitung.de/938x704/images/bildergalerie/2013/10/Mercedes-C-Klasse-2014-W205-Leak-Fotos-08.jpg

Nettaktivist
07.08.2015, 00:00
Kann ich nicht beurteilen, meine aber, daß der Vorgänger sehr rostanfällig gewesen sein soll. Für einen Youngtimer wäre mir v.a. die Leistung wichtig, weil ich Bolzen liebe. E 28 M5 wäre auch sowas, aber leider nicht erschwinglich für mich.

Der E24 kommt schon nicht undezent daher, das stimmt schon. Paßt aber auch irgendwie zu weiß blau: Barocke Schönheit mit richtig Dampf. :D
Wenn ich die heutigen sanft beschleuniger fahre, wos bremsen wichtiger ist wies fahren (Gewicht) wird mirs greislich. Dieselben Dusel reden dann von Motorsport. Wissen aber leider nicht, das sie über Litfassäulen palavern. Siehe RTL, Cobra 11 gleich Formel 1. Wir wissen wos lang geht, na ja. Wenn ich schon NM auf der Ha habe, da will ich doch verdammt nochmal selber entscheiden dürfen wieviel Sprit ich auf die Pneus gebe? Is aber leider micht mehr so, die Programme in den modernen Kfz, lassen nur noch ein langsames und Materialschonendes Beschleunigen zu. Der Bums in diesen Autos ist einfach wech. Es ist nur noch eine beschleunigte schwer zu bremsende Masse. Wenn so Smartphonegestörte dann mit ihrem yutubewissen das Gaspedal bewegen, weiss man, das man das Weite suchen sollte. Mit oder ohne Anfahr-Absatands-Gurtpflicht-Radar und sonstwie-Hilfen!

Bergischer Löwe
07.08.2015, 09:16
Darf ich fragen wie zufrieden Sie mit der Bedienung des W205 sind? In dieser Beziehung fand ich den W204 besser.


Besonders mit diesem Bauteil kann ich nichts anfangen und kenne auch niemanden der das gut findet.



http://fotos.autozeitung.de/938x704/images/bildergalerie/2013/10/Mercedes-C-Klasse-2014-W205-Leak-Fotos-08.jpg

@Schrottkiste: Ganz kurz nur OT. Dann wieder zurück zum E24

Die Schreibbedienung nutze ich nur selten. Funktioniert ganz passabel. Besser jedenfalls als beim Insignia. Ich mach aber fast alles über die Sprachbedienung. Alternativ über den Dreh-Drücksteller wie beim 204er auch.

Heinrich_Kraemer
07.08.2015, 12:24
@Schrottkiste: Ganz kurz nur OT. Dann wieder zurück zum E24

Die Schreibbedienung nutze ich nur selten. Funktioniert ganz passabel. Besser jedenfalls als beim Insignia. Ich mach aber fast alles über die Sprachbedienung. Alternativ über den Dreh-Drücksteller wie beim 204er auch.

Quatsche nur ungerne dazwischen, bevor aber das Thema von Smartphone mit Rädern hin zu attraktive Autos umschwenkt (bzw. im Falle des e24 zu Triebwerk mit Auto drumrum), muß ich Dich schon noch was fragen: Was schreibst Du Deinem KFZ bzw. was besprichst Du mit ihm? Blinker setzen links, Ziel ändern in XY, Energiesparprogramm und Dämpfereinstellung wechseln usw.? Oder bestellst Du bspw. bei Amazon nebenher irgendwas, postest hier im HPF usw?

Hab vor paar Wochen eine interessante Radiodoku zum Thema neue Autos gehört. Es wurde von Experten behauptet, daß mittlerweile um die 50% des Neupreises für KFZs für Software draufgeht. Konnte ich gar nicht glauben. Dann läuft die Sache anscheinend so, daß EDV-Experten dann die KFZ Industrie mehr oder minder damit erpressen, Sicherheitslücken zu veröffentlichen, oder aber zu stopfen, gegen schönes Honorar. So kommuniziert anscheinend selbst die Motorsteuerung ständig mit der Zentrale, um die neuste Anpassung zur Optimierung von Leistung und Verbrauch zu ermöglichen.
Eine Abschaltung, bzw. Drosselung des KFZs wäre entgegen der Behauptung der KFZ-Industrie leicht möglich. Gab da ja einen Artikel dazu, daß in USA Hacker einen Geländewagen übernahmen.

In einer Grauzone bewege sich die Versicherungsbranche, welche in der Lage sein soll, sofern auch den Fahrstil seiner Kunden überprüfen zu können, um eine Anpassung des Versicherungspreises durchzuführen. Woah, was in einem solchen Fall mein Dicker wohl kosten würde?! Der hat zum Glück keine Verbindung zum Netz, wenn auch schon Klopfregelung, und ein schönes Kassettendeck.

Bergischer Löwe
07.08.2015, 13:33
Quatsche nur ungerne dazwischen, bevor aber das Thema von Smartphone mit Rädern hin zu attraktive Autos umschwenkt (bzw. im Falle des e24 zu Triebwerk mit Auto drumrum), muß ich Dich schon noch was fragen: Was schreibst Du Deinem KFZ bzw. was besprichst Du mit ihm? Blinker setzen links, Ziel ändern in XY, Energiesparprogramm und Dämpfereinstellung wechseln usw.? Oder bestellst Du bspw. bei Amazon nebenher irgendwas, postest hier im HPF usw?

Hab vor paar Wochen eine interessante Radiodoku zum Thema neue Autos gehört. Es wurde von Experten behauptet, daß mittlerweile um die 50% des Neupreises für KFZs für Software draufgeht. Konnte ich gar nicht glauben. Dann läuft die Sache anscheinend so, daß EDV-Experten dann die KFZ Industrie mehr oder minder damit erpressen, Sicherheitslücken zu veröffentlichen, oder aber zu stopfen, gegen schönes Honorar. So kommuniziert anscheinend selbst die Motorsteuerung ständig mit der Zentrale, um die neuste Anpassung zur Optimierung von Leistung und Verbrauch zu ermöglichen.
Eine Abschaltung, bzw. Drosselung des KFZs wäre entgegen der Behauptung der KFZ-Industrie leicht möglich. Gab da ja einen Artikel dazu, daß in USA Hacker einen Geländewagen übernahmen.

In einer Grauzone bewege sich die Versicherungsbranche, welche in der Lage sein soll, sofern auch den Fahrstil seiner Kunden überprüfen zu können, um eine Anpassung des Versicherungspreises durchzuführen. Woah, was in einem solchen Fall mein Dicker wohl kosten würde?! Der hat zum Glück keine Verbindung zum Netz, wenn auch schon Klopfregelung, und ein schönes Kassettendeck.

Primär bespreche ich mit meinem Auto meine Reiseziele im Navigationssystem, den Wechsel von CD auf Festplatte oder Radio, Titelsuche auf CD oder Platte, stationäre Blitzer (das bespricht "sie" mit mir BEVOR ich den Blitzer erreiche). Also alles rund um das integrierte Unterhaltungssystem. Ins Internet oder DVD sehen, geht nur im Stand. Ich habe schon hier gepostet. Aus dem Auto. Ja, das geht. "Übernehmen" kann man ihn allerdings nicht, da er nicht über Telematik Funktionen wie beispielsweise OnStar (GM) oder Konkurrenzprodukte von Chrysler oder Ford verfügt.

Schrottkiste
07.08.2015, 15:29
Ich sehe schon, wir verstehen uns da irgendwie sehr! Meine Entscheidung vom VW auf den E39 umzusteigen habe ich nicht unmaßgeblich Dir zur verdanken, bester Schrottkiste (mit Deinen dezenten Hinweisen, zu Deinem Renault und dann dem Elch)! Und ich habe es bis heute keinen Tag bereut, erfreue mich nach 1,5 Jahren immer noch täglich daran! Herzlichen Dank nochmal dafür! Fährt sich nur geil, v.a. beim Bolzen. Die Turbospacken meinen, altes Auto usw. Aber der ist laaaaang übersetzt und kommt bei Drehzahl erst richtig gut. Z.B. Leipzig - Berlin in 1 Stunde, dann saugt er 18 Liter Super + durch. Aber das ists allemal wert. Sowas brauchts immer wieder mal, sonst packt mans nicht heutzutage.

Zudem werde ich mich vertrauensvoll weiter an Dich wenden, beim Thema KFZ. Weil ich ihn nicht mehr hergeben will, den Dicken. Selbstverständlich handversiegelt 2 mal im Jahr und bei Bedarf Handpolitur. V.a. die Felgen werden recht schön, mit rot-weiss Felgenversiegelung. Richtig satt.

Beste Grüße HK

So etwas zu hören freut mich. Ich finde es immer wieder gut, wenn man solche durchaus immer noch konkurrenzfähigen Fahrzeuge der oberen Mittel- oder sogar Oberklasse am Leben erhält. Ich finde, daß man die hohe Fertigungsqualität auch gerade im höheren Autoalter spüren kann. Bei meinem 17 Jahre alten Volvo klappert und knarzt noch immer nichts (abgesehen von den Bremsklötzen, die scheppern schon wieder. Scheinbar ist das normal, es war nur 4 Monate weg, als die Klötze und die Sicherungsklammern ganz neu gemacht wurden, nun (nach 10 Monaten) ist es wieder am klappern).

Weiter gute Fahrt, Heinrich_Kraemer!

detti
07.08.2015, 15:42
Der Studebaker war auch ein schönes Auto

50682

(amerikanische Reklameblatt aus den 50 er Jahren)

Maitre
07.08.2015, 15:55
So etwas zu hören freut mich. Ich finde es immer wieder gut, wenn man solche durchaus immer noch konkurrenzfähigen Fahrzeuge der oberen Mittel- oder sogar Oberklasse am Leben erhält. Ich finde, daß man die hohe Fertigungsqualität auch gerade im höheren Autoalter spüren kann. Bei meinem 17 Jahre alten Volvo klappert und knarzt noch immer nichts (abgesehen von den Bremsklötzen, die scheppern schon wieder. Scheinbar ist das normal, es war nur 4 Monate weg, als die Klötze und die Sicherungsklammern ganz neu gemacht wurden, nun (nach 10 Monaten) ist es wieder am klappern).

Weiter gute Fahrt, Heinrich_Kraemer!

Naja. Ich liebe zwar auch alte Autos, besonders BMW und hier vor allem die E21, E30 und E28 (habe ich in jungen Jahren alle mal gefahren), aber alle von denen hatten nervige und sich häufig wiederholende Macken. Will heißen: Was ich in der Zeit an Domlagern (E30), Buchsen der Vorderachse (E28), Thermostate (vierzylindriger E30) gewechselt habe, geht auf keine Kuhhaut. Aber man ist eben doch ein wenig Masochist: Trotzdem liebäugele ich noch mit einem 323i, egal ob E21 oder E30.

Schrottkiste
07.08.2015, 15:58
Naja. Ich liebe zwar auch alte Autos, besonders BMW und hier vor allem die E21, E30 und E28 (habe ich in jungen Jahren alle mal gefahren), aber alle von denen hatten nervige und sich häufig wiederholende Macken. Will heißen: Was ich in der Zeit an Domlagern (E30), Buchsen der Vorderachse (E28), Thermostate (vierzylindriger E30) gewechselt habe, geht auf keine Kuhhaut. Aber man ist eben doch ein wenig Masochist: Trotzdem liebäugele ich noch mit einem 323i, egal ob E21 oder E30.

(Fettung durch mich)

:dg:

Deutschmann
07.08.2015, 15:59
Naja. Ich liebe zwar auch alte Autos, besonders BMW und hier vor allem die E21, E30 und E28 (habe ich in jungen Jahren alle mal gefahren), aber alle von denen hatten nervige und sich häufig wiederholende Macken. Will heißen: Was ich in der Zeit an Domlagern (E30), Buchsen der Vorderachse (E28), Thermostate (vierzylindriger E30) gewechselt habe, geht auf keine Kuhhaut. Aber man ist eben doch ein wenig Masochist: Trotzdem liebäugele ich noch mit einem 323i, egal ob E21 oder E30.

Wenn du noch einen guten e34 findest - kaufen und behalten. Die Dinger ziehen gerade mächtig an.

Maitre
07.08.2015, 16:03
Wenn du noch einen guten e34 findest - kaufen und behalten. Die Dinger ziehen gerade mächtig an.

Och nee, der E34 gefällt mir schon nicht mehr. Kein Haifischmaul.

Nettaktivist
07.08.2015, 16:05
Naja. Ich liebe zwar auch alte Autos, besonders BMW und hier vor allem die E21, E30 und E28 (habe ich in jungen Jahren alle mal gefahren), aber alle von denen hatten nervige und sich häufig wiederholende Macken. Will heißen: Was ich in der Zeit an Domlagern (E30), Buchsen der Vorderachse (E28), Thermostate (vierzylindriger E30) gewechselt habe, geht auf keine Kuhhaut. Aber man ist eben doch ein wenig Masochist: Trotzdem liebäugele ich noch mit einem 323i, egal ob E21 oder E30.

Den bröseligen Plastikkram muss man aus dem Motorraum entfernen. Ist dann zwar nicht mehr Original, aber bröselt nicht, genauso wie mit der heutzutage bescheidenen Elektrik. Alle Hersteller haben mindestens ein galvanisches Problem installiert.

Heinrich_Kraemer
19.08.2015, 13:51
Leute, was sagt Ihr zu dem hier?!

http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=212430068&isSearchRequest=true&emissionClass=&climatisation=&sortOption.sortBy=searchNetGrossPrice&scopeId=C&sortOption.sortOrder=ASCENDING&features=FULL_SERVICE_HISTORY&emissionsSticker=&usedCarSeals=&zipcode=&fuels=PETROL&doorCount=&adLimitation=ONLY_DEALER_ADS&damageUnrepaired=NO_DAMAGE_UNREPAIRED&vatable=&airbag=&makeModelVariant1.makeId=3500&makeModelVariant1.modelId=23&pageNumber=4

Turbos sind ja nicht so mein Ding und gerade passend hab ich soviel auch nicht im Geldbeutel. Der e34 ist für mich auch ein wenige eng geschnitten. Aber vielleicht für jemanden als Geldanlage und Investment?

Ist schon ein Traum!

Heinrich_Kraemer
19.08.2015, 13:54
Den bröseligen Plastikkram muss man aus dem Motorraum entfernen. Ist dann zwar nicht mehr Original, aber bröselt nicht, genauso wie mit der heutzutage bescheidenen Elektrik. Alle Hersteller haben mindestens ein galvanisches Problem installiert.

Da muß ich gleich mal nachfragen! Bei meinem zerbröselt die äußere Gummilippe der Frontscheibe zusehens, bei flotter Fahrt verabschieden sich schon Bruchstücke. Hinten fängts auch schon an. Was kann man da tun? Der Karosseriebauer meines Vertrauens riet ab, man müsse die Scheibe ausbauen. Reintropfen tut ja noch nichts. Sieht aber kacke aus. Der Prüfingenieur meinte, ersetzen lassen, wenn Glasbruch mit Teilkasko.

Gibts da nichts anderes?

Nettaktivist
19.08.2015, 14:02
Da muß ich gleich mal nachfragen! Bei meinem zerbröselt die äußere Gummilippe der Frontscheibe zusehens, bei flotter Fahrt verabschieden sich schon Bruchstücke. Hinten fängts auch schon an. Was kann man da tun? Der Karosseriebauer meines Vertrauens riet ab, man müsse die Scheibe ausbauen. Reintropfen tut ja noch nichts. Sieht aber kacke aus. Der Prüfingenieur meinte, ersetzen lassen, wenn Glasbruch mit Teilkasko.

Gibts da nichts anderes?

Die von was. E30? Der hatte noch Gummi mit Keder. Weiss nicht genau, aber soweit ich weiss bekommste den Gummi unter 100€ und rein und rauswerfen der Scheibe im vorbeigehen macht dir jeder kleiner Glasschieber. Mit max 150 hast du neues Gummi und lass mal gleich Gummipflegemittel mitgeben. Da ist Abführmittel drin, hält den Gummi weich, auch an den Türen.

Heinrich_Kraemer
19.08.2015, 14:08
Die von was. E30? Der hatte noch Gummi mit Keder. Weiss nicht genau, aber soweit ich weiss bekommste den Gummi unter 100€ und rein und rauswerfen der Scheibe im vorbeigehen macht dir jeder kleiner Glasschieber. Mit max 150 hast du neues Gummi und lass mal gleich Gummipflegemittel mitgeben. Da ist Abführmittel drin, hält den Gummi weich, auch an den Türen.

Danke erstmal für die Antwort!

e39. Soweit ich mich informiert habe, heißts ja immer, bei Ausbau würde die Scheibe höchstwahrscheinlich brechen. Keiner will das irgendwie machen, wo ich war, es sei denn selbstverständlich neue Scheibe und das ganze Programm.

Gummipflege hab ich selbstverständlich und pflege mein geliebtes Schätzchen mit Inbrunst! Kannst Du eine bestimmte Marke empfehlen? Die bröselige Gummilippe war schon bei Kauf, leider auch der Türgummi Fahrerseite längsgerissen, weil der Trottel vorher anscheinend nich gescheit pflegte.

Wollte die Woche mal zu carglass. Naja.

Nettaktivist
19.08.2015, 14:52
Danke erstmal für die Antwort!

e39. Soweit ich mich informiert habe, heißts ja immer, bei Ausbau würde die Scheibe höchstwahrscheinlich brechen. Keiner will das irgendwie machen, wo ich war, es sei denn selbstverständlich neue Scheibe und das ganze Programm.

Gummipflege hab ich selbstverständlich und pflege mein geliebtes Schätzchen mit Inbrunst! Kannst Du eine bestimmte Marke empfehlen? Die bröselige Gummilippe war schon bei Kauf, leider auch der Türgummi Fahrerseite längsgerissen, weil der Trottel vorher anscheinend nich gescheit pflegte.

Wollte die Woche mal zu carglass. Naja.

Lass dir keinen Quatsch erzählen. Man zieht den Keder, da fällt die die Verbundscheibe schon alleine raus, wenn die Karosse nicht verbogen ist und Teppichmesser gibt es genügend um die Lippe einzuschneiden. Wer da die Scheibe kaputt macht, sollte besser Fensterputzer werden... Das für alte Hasen ein Kinderspiel. Die Jungspunde müssen sich erstmal hinsetzen, den Taplop erst mal ein paar Werkstatt-Einheiten hochlaufen lassen und fragen dann nach OBDII um den Fehlerspeicher zu lesen. Na ja, sie haben halt Teiletauscher gelernt, da bekommt man wenig vom Auto mit. Denen sind richtige Autos genau aus dem Grund richtig lästig. Da muss man doch wissen, worums geht, das ja ieh, bääh. Da gucken die lieber GRIP auf RTL2 oder so Kinderkanäle und glauben sie lernten was dabei...

Heinrich_Kraemer
19.08.2015, 22:21
Lass dir keinen Quatsch erzählen. Man zieht den Keder, da fällt die die Verbundscheibe schon alleine raus, wenn die Karosse nicht verbogen ist und Teppichmesser gibt es genügend um die Lippe einzuschneiden. Wer da die Scheibe kaputt macht, sollte besser Fensterputzer werden... Das für alte Hasen ein Kinderspiel. Die Jungspunde müssen sich erstmal hinsetzen, den Taplop erst mal ein paar Werkstatt-Einheiten hochlaufen lassen und fragen dann nach OBDII um den Fehlerspeicher zu lesen. Na ja, sie haben halt Teiletauscher gelernt, da bekommt man wenig vom Auto mit. Denen sind richtige Autos genau aus dem Grund richtig lästig. Da muss man doch wissen, worums geht, das ja ieh, bääh. Da gucken die lieber GRIP auf RTL2 oder so Kinderkanäle und glauben sie lernten was dabei...

Herzlichen Dank für Deine Infos! Helfen mir bestimmt weiter, weil man dann einigermaßen mit den Leuten reden kann, ohne gleich verarscht zu werden!

Beste Grüße HK

Muninn
19.08.2015, 22:40
http://i2.cdn.turner.com/money/galleries/2011/autos/1112/gallery.barrett-jackson-rare-cars/images/tucker.jpghttps://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/1c/1948_Tucker_Torpedo_-_Flickr_-_exfordy_(1).jpg/1280px-1948_Tucker_Torpedo_-_Flickr_-_exfordy_(1).jpg

Muninn
19.08.2015, 23:00
https://www.youtube.com/watch?v=VWdTjwn5yk8

http://www.carstyling.ru/resources/classic/large/66Tatra_2-603.jpg

Muninn
19.08.2015, 23:01
http://www.youtube.com/watch?v=VWdTjwn5yk8

http://www.carstyling.ru/resources/classic/large/66Tatra_2-603.jpg

Bergischer Löwe
20.08.2015, 10:27
50872

Heinrich_Kraemer
20.08.2015, 14:05
50872

Muß es denn gleich ein Cadillac sein? Ford V8, hier als Pickup, mit dem bestimmten sagenumwobenen Image:

http://cdn.barrett-jackson.com/staging/carlist/items/Fullsize/Cars/125208/125208_Front_3-4_Web.jpg

Muninn
20.08.2015, 23:00
http://www.youtube.com/watch?v=FWPTYvU3Zuc


http://www.netcarshow.com/Mercedes-Benz-G500_4x4-2_Concept-2015-wallpaper.jpg

Muninn
12.09.2015, 22:31
https://s3.amazonaws.com/static.carthrottle.com/workspace/uploads/memes/333_1citroen_sm_salt_flats_sca-5516a79caad4a.jpg

Bodenplatte
15.09.2015, 08:57
Beeindruckend, war der so in Serie?

Bodenplatte
15.09.2015, 09:02
Edelster japanischer Maschinenbau:

http://www.toyota-global.com/company/history_of_toyota/75years/text/leaping_forward_as_a_global_corporation/chapter2/section3/images/l03_02_03_05_img02.jpg

Bergischer Löwe
15.09.2015, 09:06
Ich hab was für Euch. Mein neuestes Spielzeug:

51277

MorganLeFay
15.09.2015, 09:09
https://s3.amazonaws.com/static.carthrottle.com/workspace/uploads/memes/333_1citroen_sm_salt_flats_sca-5516a79caad4a.jpg

Den haette man echt geschickter da parken koennen.

FranzKonz
15.09.2015, 09:11
Den haette man echt geschickter da parken koennen.

So ein tolles Fahrzeug sollte gar nicht parken, es sollte fahren! Fahren wie Gott in Frankreich!

wtf
15.09.2015, 09:23
http://www.netcarshow.com/Mercedes-Benz-G500_4x4-2_Concept-2015-wallpaper.jpg

Der feuchte Traum von vertrockneten Araberhirnen, wodkageschwängerten Oligarchen und prolldeutscher Halbwelt.

Ein G hat so auszusehen, und nicht wie der Dienstwagen eines kleinschwänzigen Hauptschulabbrechers:

51278

Muninn
15.09.2015, 09:48
Der feuchte Traum von vertrockneten Araberhirnen, wodkageschwängerten Oligarchen und prolldeutscher Halbwelt.

Ein G hat so auszusehen, und nicht wie der Dienstwagen eines kleinschwänzigen Hauptschulabbrechers:

51278

Ich finde die Kombination mit den Portalachsen schon recht eindrucksvoll. Wenn man davor steht ist das Auto aber wirklich beeindruckend.

Für den Hausgebrauch als Fahrt in Pakhäuser usw. natürlich nicht geeignet. Eher ein teures Spielzeug für sehr wohlhabende Menschen.

Muninn
15.09.2015, 09:52
Beeindruckend, war der so in Serie?

Welches Auto meinen Sie?

wtf
15.09.2015, 10:01
Ich finde die Kombination mit den Portalachsen schon recht eindrucksvoll. Wenn man davor steht ist das Auto aber wirklich beeindruckend.


Ach komm, wozu braucht man am G Portalachsen? Wer die ernsthaft benötigt, nimmt halt ein Unimog. Ist das Gleiche wie mit den Hanseln, die meinen, unbedingt Beadlock-Felgen haben zu müssen, aber selbst keine Reifen wechseln können. Die Benchmark ist und bleibt der Gunther.

Bodenplatte
15.09.2015, 10:10
Welches Auto meinen Sie?

Die Zitrone.

Geronimo
15.09.2015, 15:15
http://up.picr.de/23122426gk.jpg

Der Dodge Power Wagon. Kann man übrigens noch neu erwerben. Werden in Idaho in Kleinserie gebaut. Ideal für den Untergrundkampf in den Sauerländer Wäldern.:ja:

Muninn
16.09.2015, 10:50
http://www.tp21.org/images/bilder/dyr1.jpg

Maximilian
16.09.2015, 12:31
http://auto.samondeo.com/images1/jaguar-e-type-serie-3-cabriolet-10.jpg

MorganLeFay
17.09.2015, 07:48
Genau. Auf dem Salzsee, nicht davor auf der Rampe stehen. Wir waren diesen Sommer da, und das, wo der steht, ist die Zufahrtsrampe. 25m weiter, und das Bild waere soviel schoener gewesen. Oder ihn beim Fahren fotografieren.

Muninn
30.09.2015, 23:40
http://thesupercarkids.com/wp-content/uploads/2014/04/hongqi-l5-001-1-620x356.jpg


http://thesupercarkids.com/wp-content/uploads/2014/04/hongqi-l5-003-1-620x373.jpg

http://thesupercarkids.com/wp-content/uploads/2014/04/10294387_10152317814348405_2652959734492013702_n-620x413.jpg

Hongqi L5

Murmillo
01.10.2015, 06:19
http://thesupercarkids.com/wp-content/uploads/2014/04/hongqi-l5-001-1-620x356.jpg


http://thesupercarkids.com/wp-content/uploads/2014/04/hongqi-l5-003-1-620x373.jpg

http://thesupercarkids.com/wp-content/uploads/2014/04/10294387_10152317814348405_2652959734492013702_n-620x413.jpg

Hongqi L5



Hä ? Schnauze und Rückleuchten wie fast vom 311er Wartburg gefallen dir ?

Herrrr Müllerrr
01.10.2015, 10:18
Das Nützliche mit dem Praktischen verbinden.

http://www.skoda-auto.de/SiteCollectionImages/Modelle/Yeti%20Adventure/Y14-AM-AV-001.jpg

Mein absoluter Favorit, wird mein nächstes Auto.:D

Muninn
01.10.2015, 10:31
Hä ? Schnauze und Rückleuchten wie fast vom 311er Wartburg gefallen dir ?

Das Auto hebt sich von den Wettbewerbern ab.

Nettaktivist
01.10.2015, 11:58
http://fs1.directupload.net/images/user/141205/p4micpfk.jpg (http://www.directupload.net)

Nettaktivist
01.10.2015, 16:32
http://fs5.directupload.net/images/user/151001/73fbnmux.jpg (http://www.directupload.net)

http://fs5.directupload.net/images/user/151001/akdheiui.jpg (http://www.directupload.net)

http://fs5.directupload.net/images/user/151001/xslhnxyn.jpg (http://www.directupload.net)

Nettaktivist
01.10.2015, 18:36
http://fs5.directupload.net/images/user/151001/al93mxhc.jpg (http://www.directupload.net)

http://fs5.directupload.net/images/user/151001/ofn4hsbh.jpg (http://www.directupload.net)

http://fs5.directupload.net/images/user/151001/4xw5t27a.jpg (http://www.directupload.net)

Nike-One-4

Schrottkiste
01.10.2015, 19:12
Historischer BMW 2800 CS Renntourenwagen beim Rossfeld-Bergrennen 2015.

Als Rennwagen noch richtig laut waren...


https://www.youtube.com/watch?v=uSyCDzPDgMM

Jophiel
01.10.2015, 20:36
Mein zukünftiges Sommerauto(zumindest wenn ich ein gescheites und zugleich bezahlbares Exemplar finde) :

51558

51559

51560

Heinrich_Kraemer
07.10.2015, 18:45
Historischer BMW 2800 CS Renntourenwagen beim Rossfeld-Bergrennen 2015.

Als Rennwagen noch richtig laut waren...


https://www.youtube.com/watch?v=uSyCDzPDgMM

Supergeil!!! :dg:

Schrottkiste
12.10.2015, 18:18
Bin kurz davor, so einen zu kaufen:

51784

Wäre dann ein Volvo mit fast ohne alles verglichen zu meinem V70.

(Keine Klima, kein ABS, keine Airbags, keine elektrischen Fensterheber)

Dafür aber Heckantrieb und elektrische Sitzheizung :-)

940er Kombi Zweiliter mit 111 PS, reicht mir...

Mal sehen...

Rumpelstilz
13.10.2015, 06:52
Bin kurz davor, so einen zu kaufen:

51784

Wäre dann ein Volvo mit fast ohne alles verglichen zu meinem V70.

(Keine Klima, kein ABS, keine Airbags, keine elektrischen Fensterheber)

Dafür aber Heckantrieb und elektrische Sitzheizung :-)

940er Kombi Zweiliter mit 111 PS, reicht mir...

Mal sehen...
Ich finde immer duese Volvos toll ...

http://www.viarural.com.pe/agroindustria/camiones/volvo/volvo-nh12-01.jpg

Bin aber noch am Sparen ... :))

Hemingway
13.10.2015, 07:03
51796

Ein Wiesmann....das wärs. :big boss:

Hemingway
13.10.2015, 07:12
Mein zukünftiges Sommerauto(zumindest wenn ich ein gescheites und zugleich bezahlbares Exemplar finde) :

51558

51559

51560

Hat mich auch schon interessiert, einzig die italienische Technik macht angst. Man bekommt die Alfas recht günstig....und mit etwa 250 Ponys geht der richtig gut...

Hemingway
13.10.2015, 07:16
Historischer BMW 2800 CS Renntourenwagen beim Rossfeld-Bergrennen 2015.

Als Rennwagen noch richtig laut waren...


https://www.youtube.com/watch?v=uSyCDzPDgMM

Es riecht nach Öl & Sprit....Good Ol Days...:top:den hatte Papi als Limo...

pixelschubser
13.10.2015, 08:27
So ein tolles Fahrzeug sollte gar nicht parken, es sollte fahren! Fahren wie Gott in Frankreich!

Übrigens mit Motor von Maserati. Leider extrem störanfällig und nicht nur die Hydropneumatik macht Spirenzien. Als Gebrauchter kaum zu haben und wenn, dann selbst als Grotte unfassbar teuer.

Optisch natürlich ein Sahnestück!


Für die Zulassung durch das KBA in Deutschland wurde damals eine Ausnahmeregelung gemacht. Das Kennzeichen vorn liegt hinter einer Verglasung zwischen den Scheinwerfern. War zu dem Zeitpunkt in D nicht erlaubt.

wtf
13.10.2015, 08:40
51796

Ein Wiesmann....das wärs. :big boss:

Die Firma weilt zurecht nicht mehr unter den Lebenden. Die potentielle Käuferkreis (geschmacksverirrt, ungebildet, kleinschwänzig, reich) war einfach zu klein.

Ad rem: Im Moment stehe ich total auf den alten G: Grob, laut, robust, lahm, sehr stylish (form follows function) sowie - last but not least - bürgerkriegstauglich. Das ideale Fahrzeug, um erforderlichenfalls aus einem Flüchtlingsring auszubrechen.

51798

iglaubnix+2fel
13.10.2015, 08:50
Die Firma weilt zurecht nicht mehr unter den Lebenden. Die potentielle Käuferkreis (geschmacksverirrt, ungebildet, kleinschwänzig, reich) war einfach zu klein.

Ad rem: Im Moment stehe ich total auf den alten G: Grob, laut, robust, lahm, sehr stylish (form follows function) sowie - last but not least - bürgerkriegstauglich. Das ideale Fahrzeug, um erforderlichenfalls aus einem Flüchtlingsring auszubrechen.

51798

Aber Du, als genießerischer Kulturmensch, fährst nicht je einmal wöchentlich damit vor die Oper vor?:schreck:

http://www.bda.at/text/136/Denkmal-des-Monats/13585/Ein-Chromjuwel-der-besonderen-Art_Ein-Personenkraftwagen-aus-der-Produktion-der-Wiener-Automobi

wtf
13.10.2015, 08:55
Aber Du, als genießerischer Kulturmensch, fährst nicht je einmal wöchentlich damit vor die Oper vor?:schreck:

Ich bin bekennender Kulturbanause und Rammsteiner, und für diese charakterlichen Defizite ist dies das ideale Fahrzeug. Außerdem stehen die Weiber drauf, aber das ist erstens irrelevant und zweitens für den gemeinen Tieferleger aus den unteren Kasten völlig unverständlich.

iglaubnix+2fel
13.10.2015, 09:07
Ich bin bekennender Kulturbanause und Rammsteiner, und für diese charakterlichen Defizite ist dies das ideale Fahrzeug. Außerdem stehen die Weiber drauf, aber das ist erstens irrelevant und zweitens für den gemeinen Tieferleger aus den unteren Kasten völlig unverständlich.

Sehr lobenswert eingestanden! Aber dann habe ich was für Dich.---->
http://www.classicexpo.at/sonderauktion-pinzgauer.html

Glaube mir: das Ding ist besser, weil Du bei Hügelfahrten über die Haube siehst und nicht ins Unsichtbare hinunter steuerst!

FranzKonz
13.10.2015, 09:10
Übrigens mit Motor von Maserati. Leider extrem störanfällig und nicht nur die Hydropneumatik macht Spirenzien. Als Gebrauchter kaum zu haben und wenn, dann selbst als Grotte unfassbar teuer.

Optisch natürlich ein Sahnestück!


Für die Zulassung durch das KBA in Deutschland wurde damals eine Ausnahmeregelung gemacht. Das Kennzeichen vorn liegt hinter einer Verglasung zwischen den Scheinwerfern. War zu dem Zeitpunkt in D nicht erlaubt.

Ich habe lange den XM gefahren. Auch mit Hydropneumatik und ohne Spirenzien. Allerdings war die örtliche Vertragswerkstatt eine Katastrophe, und die Wartungskosten lagen eine ganze Ecke über dem Durchschnitt. Dafür eben: Fahren wie Gott in Frankreich. Das ist kein Reklamespruch, das ist einfach so. Allein die Möblierung war ein Genuss, das Fahrwerk sowieso. Mit einem Schalter neben dem Schaltknüppel konnte man auf Sportfahrwerk umstellen. Einmal probiert, war ganz witzig. Hat mich gelehrt, dass ein Auto alles mögliche braucht, nur kein Sportfahrwerk. Auch die Klimaanlage war weit vorne. Statt des nervigen Gebläses waren armdicke Lüftungsrohre verbaut. Die Folge war gleichmäßige Kühlung statt der üblichen Zugluft.

http://i.kinja-img.com/gawker-media/image/upload/krhxtrhgearjvqizykqq.jpg

wtf
13.10.2015, 09:12
Sehr lobenswert eingestanden! Aber dann habe ich was für Dich.---->
http://www.classicexpo.at/sonderauktion-pinzgauer.html

Glaube mir: das Ding ist besser, weil Du bei Hügelfahrten über die Haube siehst und nicht ins Unsichtbare hinunter steuerst!

Gut, aber der hat erstens einen Benzinmotor (ja, Umbau ist möglich), und zweitens ist er noch alltagsuntauglicher als meiner. Ersatztteilbeschaffung ist auch kritischer. Für den G gibt es alles innerhalb von einem Tag. Da ist die Mercedes-Benz geradezu vorbildlich. Es gibt aber eine umtriebige Szene für diese Pinzgauer-Tonnen.

Last but not least bin ich kein Extrem-Offroader, sondern eher Overlander, Holtorf-style.

OneDownOne2Go
13.10.2015, 09:19
Übrigens mit Motor von Maserati. Leider extrem störanfällig und nicht nur die Hydropneumatik macht Spirenzien. Als Gebrauchter kaum zu haben und wenn, dann selbst als Grotte unfassbar teuer.

Optisch natürlich ein Sahnestück!


Für die Zulassung durch das KBA in Deutschland wurde damals eine Ausnahmeregelung gemacht. Das Kennzeichen vorn liegt hinter einer Verglasung zwischen den Scheinwerfern. War zu dem Zeitpunkt in D nicht erlaubt.

Der SM ist ein klassisches Beispiel für ein Auto, das zu schnell und zu wenig erprobt auf den Markt kam. Dazu brachte es konstruktive Merkmale mit, die einen Misserfolg begünstigten. Maserati entwickelte den Motor (C114) unter der Vorgabe, dass er ins Auto passen musste, um Bauhöhe zu sparen, wurden die Zylinder im 90°-Winkel angeordnet, den daraus resultierenden rauen Lauf sollte ein System von kettengetriebenen Ausgleichs- und Zwischenwellen kompensieren, die ihrerseits die Nockenwellen antrieben. Um das Unglück voll zu machen, musste der Motor für alle Arbeiten an diesen Ketten ausgebaut werden, was die Wartungskosten massiv in die Höhe trieb und viele Vertragswerkstätten schlicht überforderte. Die sehr direkt übersetzte Lenkung, zwei Umdrehungen von Anschlag zu Anschlag, war - abhängig von der Geschwindigkeit - servounterstützt, die meisten Fahrer legten damit am Anfang allerdings einen ziemlichen Schlingerkurs hin. Die Bremse - kein Pedal, sondern ein Gummi-Pilz am Boden des Fahrerfußraumes - war sehr wirksam, aber auch eher schwierig zu dosieren, zumal der Pilz kaum merklich nachgab, wenn man darauf trat. Die prinzipiell schon aus der DS bekannte Hydropneumatik versorgte auch Lenkung und Bremsen mit Arbeitsdruck, was das System insgesamt noch komplizierter und anfälliger machte. Und schließlich hatte das Auto auch nicht ehrlich eine Käuferzielgruppe, ambitionierten "Sportfahrern" - die evtl. mit den Schwächen gelebt hätten - war der SM zu schwer, behäbig und limousinenhaft, Limousinen-Fans dagegen schreckte die komplexe Technik und schwierige Bedienbarkeit ab, die Ölkrise tat ein Übriges. Als PSA bei Citroen ans Ruder kam, war Schluss mit dem Verlustbringer SM, 1975 endete die Produktion - nach nicht mal ganz 13.000 Exemplaren. Man ließ sogar montagefertige Rohkarossen verschrotten.

Die Technik lebte aber noch ein Weilchen weiter, nämlich im Maserati Quattroporte II.

51799

Wer sich bei dem Anblick irgendwie an zeitgenössische BMW-Modelle erinnern fühlt, liegt übrigens sehr richtig, der Quattroporte II stammt aus der selben Feder, wie der erste 5er BMW.

wtf
13.10.2015, 09:22
Der SM ist ein klassisches Beispiel für ein Auto, das zu schnell und zu wenig erprobt auf den Markt kam. Dazu brachte es konstruktive Merkmale mit, die einen Misserfolg begünstigten. Maserati entwickelte den Motor (C114) unter der Vorgabe, dass er ins Auto passen musste, um Bauhöhe zu sparen, wurden die Zylinder im 90°-Winkel angeordnet, den daraus resultierenden rauen Lauf sollte ein System von kettengetriebenen Ausgleichs- und Zwischenwellen kompensieren, die ihrerseits die Nockenwellen antrieben. Um das Unglück voll zu machen, musste der Motor für alle Arbeiten an diesen Ketten ausgebaut werden, was die Wartungskosten massiv in die Höhe trieb und viele Vertragswerkstätten schlicht überforderte.

Wurde der in Berlin entwickelt?

OneDownOne2Go
13.10.2015, 09:24
Wurde der in Berlin entwickelt?

Könnte man meinen, allerdings wäre er dann nie in Produktion gegangen. Es gäbe nur aus jedem Jahr einen Verkaufsprospekt, der den Verkaufsstart für das jeweilige Jahr ankündigen würde... :D

iglaubnix+2fel
13.10.2015, 09:27
Gut, aber der hat erstens einen Benzinmotor (ja, Umbau ist möglich), und zweitens ist er noch alltagsuntauglicher als meiner. Ersatztteilbeschaffung ist auch kritischer. Für den G gibt es alles innerhalb von einem Tag. Da ist die Mercedes-Benz geradezu vorbildlich. Es gibt aber eine umtriebige Szene für diese Pinzgauer-Tonnen.

Last but not least bin ich kein Extrem-Offroader, sondern eher Overlander, Holtorf-style.

Alles klar, dann bist Du mit Deiner Wahl bestens bedient. Mein heißer Tip war nur gut gemeint.

wtf
13.10.2015, 09:29
Alles klar, dann bist Du mit Deiner Wahl bestens bedient. Mein heißer Tip war nur gut gemeint.

Natürlich ;-)

Hauptsache kein Leasing-Passat.

iglaubnix+2fel
13.10.2015, 09:38
Natürlich ;-)

Hauptsache kein Leasing-Passat.

Da kannst Dir auch schöne Ersatzteilträger (Puch G = vom Schmied und nicht von Schmiedl) ersteigern---->

http://www.albernet.at

pixelschubser
13.10.2015, 09:41
Ich habe lange den XM gefahren. Auch mit Hydropneumatik und ohne Spirenzien. Allerdings war die örtliche Vertragswerkstatt eine Katastrophe, und die Wartungskosten lagen eine ganze Ecke über dem Durchschnitt. Dafür eben: Fahren wie Gott in Frankreich. Das ist kein Reklamespruch, das ist einfach so. Allein die Möblierung war ein Genuss, das Fahrwerk sowieso. Mit einem Schalter neben dem Schaltknüppel konnte man auf Sportfahrwerk umstellen. Einmal probiert, war ganz witzig. Hat mich gelehrt, dass ein Auto alles mögliche braucht, nur kein Sportfahrwerk. Auch die Klimaanlage war weit vorne. Statt des nervigen Gebläses waren armdicke Lüftungsrohre verbaut. Die Folge war gleichmäßige Kühlung statt der üblichen Zugluft.

http://i.kinja-img.com/gawker-media/image/upload/krhxtrhgearjvqizykqq.jpg

Ich fuhr den XM Y3 als Break turboD12 und davor hatte ich einen BX. Der XM ist ein wirklich erwachsenes Auto mit unfassbarem Komfort. Und zudem noch ein Raumwunder sondersgleichen.

wtf
13.10.2015, 09:43
Da kannst Dir auch schöne Ersatzteilträger (Puch G = vom Schmied und nicht von Schmiedl) ersteigern---->


Besser nicht. Ich habe sowieso schon mächtig Ärger mit der Chefin. In meiner Garage steht noch ein A 124 sowie ein W 108. Jedes weitere Auto bringt das fragile Ehegebäude zum Einsturz.

pixelschubser
13.10.2015, 09:49
Der SM ist ein klassisches Beispiel für ein Auto, das zu schnell und zu wenig erprobt auf den Markt kam. Dazu brachte es konstruktive Merkmale mit, die einen Misserfolg begünstigten. Maserati entwickelte den Motor (C114) unter der Vorgabe, dass er ins Auto passen musste, um Bauhöhe zu sparen, wurden die Zylinder im 90°-Winkel angeordnet, den daraus resultierenden rauen Lauf sollte ein System von kettengetriebenen Ausgleichs- und Zwischenwellen kompensieren, die ihrerseits die Nockenwellen antrieben. Um das Unglück voll zu machen, musste der Motor für alle Arbeiten an diesen Ketten ausgebaut werden, was die Wartungskosten massiv in die Höhe trieb und viele Vertragswerkstätten schlicht überforderte. Die sehr direkt übersetzte Lenkung, zwei Umdrehungen von Anschlag zu Anschlag, war - abhängig von der Geschwindigkeit - servounterstützt, die meisten Fahrer legten damit am Anfang allerdings einen ziemlichen Schlingerkurs hin. Die Bremse - kein Pedal, sondern ein Gummi-Pilz am Boden des Fahrerfußraumes - war sehr wirksam, aber auch eher schwierig zu dosieren, zumal der Pilz kaum merklich nachgab, wenn man darauf trat. Die prinzipiell schon aus der DS bekannte Hydropneumatik versorgte auch Lenkung und Bremsen mit Arbeitsdruck, was das System insgesamt noch komplizierter und anfälliger machte. Und schließlich hatte das Auto auch nicht ehrlich eine Käuferzielgruppe, ambitionierten "Sportfahrern" - die evtl. mit den Schwächen gelebt hätten - war der SM zu schwer, behäbig und limousinenhaft, Limousinen-Fans dagegen schreckte die komplexe Technik und schwierige Bedienbarkeit ab, die Ölkrise tat ein Übriges. Als PSA bei Citroen ans Ruder kam, war Schluss mit dem Verlustbringer SM, 1975 endete die Produktion - nach nicht mal ganz 13.000 Exemplaren. Man ließ sogar montagefertige Rohkarossen verschrotten.

Die Technik lebte aber noch ein Weilchen weiter, nämlich im Maserati Quattroporte II.

51799

Wer sich bei dem Anblick irgendwie an zeitgenössische BMW-Modelle erinnern fühlt, liegt übrigens sehr richtig, der Quattroporte II stammt aus der selben Feder, wie der erste 5er BMW.

Es ist interessant hydropneumatisch zu bremsen, wenn man vorher herkömmliche Fahrzeuge genutzt hat. Kommt ungefähr dem gleich, wie wenn man im Automatikauto die Kupplung tritt.:D

Kreuzbube
13.10.2015, 09:49
Bin kurz davor, so einen zu kaufen:

51784

Wäre dann ein Volvo mit fast ohne alles verglichen zu meinem V70.

(Keine Klima, kein ABS, keine Airbags, keine elektrischen Fensterheber)

Dafür aber Heckantrieb und elektrische Sitzheizung :-)

940er Kombi Zweiliter mit 111 PS, reicht mir...

Mal sehen...

Der neue V40 bekommt nicht wirklich gute Kritiken. Dann wohl doch besser das Original nehmen...VW Golf.:)

pixelschubser
13.10.2015, 09:56
Der neue V40 bekommt nicht wirklich gute Kritiken. Dann wohl doch besser das Original nehmen...VW Golf.:)

Steckte im V40 nicht mal Nissan mit drin?

Selbst der höllische Aurutscher 480 aus Holland mit nem Renaultmotörchen war mehr Volvo als die heutigen Modelle.

Den 480 hatte ich als ES. Ansich ne gute Idee - zum P1800 ES fehlten ihm aber eindeutig die Gene.

Kreuzbube
13.10.2015, 09:59
Steckte im V40 nicht mal Nissan mit drin?

Selbst der höllische Aurutscher 480 aus Holland mit nem Renaultmotörchen war mehr Volvo als die heutigen Modelle.

Den 480 hatte ich als ES. Ansich ne gute Idee - zum P1800 ES fehlten ihm aber eindeutig die Gene.

Gehört wohl mit zur Mazda-Ford-Nissan-Gruppe, jedenfalls vor Jahren. Irgendwie sah man es auch an den Frontpartieen. Alles Geschwister..:)

wtf
13.10.2015, 10:01
Ich als Mercedesianer finde ja den 850 sehr ansprechend. Wenn ich richtig informiert bin, ist der in Sachen Qualität praktisch ein 124er auf schwedisch.

Muninn
13.10.2015, 10:02
Ich fuhr den XM Y3 als Break turboD12 und davor hatte ich einen BX. Der XM ist ein wirklich erwachsenes Auto mit unfassbarem Komfort. Und zudem noch ein Raumwunder sondersgleichen.

Der Citroen C6 als Nachfolger ist auch sehr schick.

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/8c/Citro%C3%ABn_C6_%E2%80%93_Frontansicht_%281%29%2C_ 26._M%C3%A4rz_2011%2C_D%C3%BCsseldorf.jpg/1280px-Citro%C3%ABn_C6_%E2%80%93_Frontansicht_%281%29%2C_ 26._M%C3%A4rz_2011%2C_D%C3%BCsseldorf.jpg

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/6d/Citro%C3%ABn_C6_%E2%80%93_Heckansicht%2C_26._M%C3% A4rz_2011%2C_D%C3%BCsseldorf.jpg/1280px-Citro%C3%ABn_C6_%E2%80%93_Heckansicht%2C_26._M%C3% A4rz_2011%2C_D%C3%BCsseldorf.jpg

Nettaktivist
13.10.2015, 10:15
51796

Ein Wiesmann....das wärs. :big boss:

Geschmack braucht man, aber beim Sozialismus für alle wird dir der Geldbeutel schnell leerer um sich sowas leisten zu können. Ausser du gehst in die Politik.

OneDownOne2Go
13.10.2015, 11:22
Es ist interessant hydropneumatisch zu bremsen, wenn man vorher herkömmliche Fahrzeuge genutzt hat. Kommt ungefähr dem gleich, wie wenn man im Automatikauto die Kupplung tritt.:D

Ich hatte vor ein paar Jahren die Gelegenheit, mal eine längere Runde in einem SM zu drehen. Auch nach einer Stunde in der Stadt war das Anhalten noch immer dann und wann mit "Nick-Effekt", die Bremsen sind wirklich... äh... sehr wirksam :D

cornjung
13.10.2015, 11:26
51796

Ein Wiesmann....das wärs. :big boss:
Sieht aus wie ein MGA-Roadster ! Wie der TR6 bockelhart, und unzuverlässig.

OneDownOne2Go
13.10.2015, 11:27
Steckte im V40 nicht mal Nissan mit drin?

Selbst der höllische Aurutscher 480 aus Holland mit nem Renaultmotörchen war mehr Volvo als die heutigen Modelle.

Den 480 hatte ich als ES. Ansich ne gute Idee - zum P1800 ES fehlten ihm aber eindeutig die Gene.

Volvo ist eben "modern" geworden, mit allen Vor- und (hauptsächlich) Nachteilen. Die Dinger fährt man eben nicht mehr lebenslang, man hält sie drei Jahre und überlässt dem Zweitbesitzer die Probleme. Der neue XC90 bringt mich durchaus in "Probefahrt-Stimmung", aber für eine lange Autoliebe taugen Volvos heute so wenig, wie fast jedes andere moderne Auto.

51803

Hemingway
13.10.2015, 13:49
Die Firma weilt zurecht nicht mehr unter den Lebenden. Die potentielle Käuferkreis (geschmacksverirrt, ungebildet, kleinschwänzig, reich) war einfach zu klein.

Ad rem: Im Moment stehe ich total auf den alten G: Grob, laut, robust, lahm, sehr stylish (form follows function) sowie - last but not least - bürgerkriegstauglich. Das ideale Fahrzeug, um erforderlichenfalls aus einem Flüchtlingsring auszubrechen.

51798

Das G Modell gehört zu den besten Autos die Mercedes je gebaut hat.

<span style="font-family:book antiqua;"><font size="4"><span style="color:#000080;">
https://www.youtube.com/watch?v=cyonHqhm5lc

Hemingway
13.10.2015, 13:53
Sieht aus wie ein MGA-Roadster ! Wie der TR6 bockelhart, und unzuverlässig.

Die Technik ist sehr ausgereift, BMW Technik eben. Sehr zuverlässig.

Hemingway
13.10.2015, 13:57
Geschmack braucht man, aber beim Sozialismus für alle wird dir der Geldbeutel schnell leerer um sich sowas leisten zu können. Ausser du gehst in die Politik.


https://www.youtube.com/watch?v=DznqJCGBPkY

Außergewöhnlich schön ist auch der BMW Z8. Legendengarantie.

pixelschubser
13.10.2015, 16:23
Der Citroen C6 als Nachfolger ist auch sehr schick.

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/8c/Citro%C3%ABn_C6_%E2%80%93_Frontansicht_%281%29%2C_ 26._M%C3%A4rz_2011%2C_D%C3%BCsseldorf.jpg/1280px-Citro%C3%ABn_C6_%E2%80%93_Frontansicht_%281%29%2C_ 26._M%C3%A4rz_2011%2C_D%C3%BCsseldorf.jpg

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/6d/Citro%C3%ABn_C6_%E2%80%93_Heckansicht%2C_26._M%C3% A4rz_2011%2C_D%C3%BCsseldorf.jpg/1280px-Citro%C3%ABn_C6_%E2%80%93_Heckansicht%2C_26._M%C3% A4rz_2011%2C_D%C3%BCsseldorf.jpg

Der C6 kommt mit der nach innen gewölbten Heckscheibe eher wie Nachfolger des CX daher. Leider hat man den C6 nie in ner Kombiversion gebaut. Der CX Break war ein Lasttier der Sonderklasse. Ein Ex-Chef von mir hatte im Break mal 8 Fässer Bier zu je 50 Litern.

pixelschubser
13.10.2015, 16:27
Ich hatte vor ein paar Jahren die Gelegenheit, mal eine längere Runde in einem SM zu drehen. Auch nach einer Stunde in der Stadt war das Anhalten noch immer dann und wann mit "Nick-Effekt", die Bremsen sind wirklich... äh... sehr wirksam :D

Aber wehe es haut dir die "Spinne" durch. Ist ein zusammenvulkanisiertes Teil für die zentrale Versorgung der Hydropneumatik und genau das Teil ist mir mal beim XM zerbröselt. Viereinhalb Liter grüne Suppe auf der Strasse, kein Lenken mehr möglich, keine Bremse mehr und die Karre war sowas von "tiefergelegt".

pixelschubser
13.10.2015, 16:34
Volvo ist eben "modern" geworden, mit allen Vor- und (hauptsächlich) Nachteilen. Die Dinger fährt man eben nicht mehr lebenslang, man hält sie drei Jahre und überlässt dem Zweitbesitzer die Probleme. Der neue XC90 bringt mich durchaus in "Probefahrt-Stimmung", aber für eine lange Autoliebe taugen Volvos heute so wenig, wie fast jedes andere moderne Auto.

51803

Ich sehe jeden Tag meinen 855 hier auf dem Hof und es tut jeden Tag wieder weh, dass ich ihn nach und nach auseinandernehme. Wenigstens helfe ich so seinen Geschwistern, ein wenig länger zu leben.

An neuen Autos finde ich irgendwie keinen Gefallen mehr. Mir sind die alle irgendwie zu emotionslos geworden. Ne Ente konnte man wenigstens noch hassen.

Schrottkiste
13.10.2015, 18:29
Der neue V40 bekommt nicht wirklich gute Kritiken. Dann wohl doch besser das Original nehmen...VW Golf.:)

Das ist aber ein 940 von 1991.

Schrottkiste
13.10.2015, 18:35
Ich sehe jeden Tag meinen 855 hier auf dem Hof und es tut jeden Tag wieder weh, dass ich ihn nach und nach auseinandernehme. Wenigstens helfe ich so seinen Geschwistern, ein wenig länger zu leben.

An neuen Autos finde ich irgendwie keinen Gefallen mehr. Mir sind die alle irgendwie zu emotionslos geworden. Ne Ente konnte man wenigstens noch hassen.

Ich würde das ABS-Steuergerät nehmen, falls es noch vorhanden ist. Ohne Scheiß jetzt, das ist gerade bei meinem V70 I defekt (wenn das denn passen sollte). Gerne mehr per PN.

pixelschubser
13.10.2015, 18:52
Ich würde das ABS-Steuergerät nehmen, falls es noch vorhanden ist. Ohne Scheiß jetzt, das ist gerade bei meinem V70 I defekt (wenn das denn passen sollte). Gerne mehr per PN.

Gerne.

Seligman
13.10.2015, 19:20
Der Citroen C6 als Nachfolger ist auch sehr schick.

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/6d/Citro%C3%ABn_C6_%E2%80%93_Heckansicht%2C_26._M%C3% A4rz_2011%2C_D%C3%BCsseldorf.jpg/1280px-Citro%C3%ABn_C6_%E2%80%93_Heckansicht%2C_26._M%C3% A4rz_2011%2C_D%C3%BCsseldorf.jpg

Und bei den Hecklichtern ist der Designer mit dem Tuschestift ausgrutscht?

wtf
13.10.2015, 20:10
Das G Modell gehört zu den besten Autos die Mercedes je gebaut hat.



Nur daß Mercedes den nie gebaut hat. Der G stammt aus Graz von der Steyr-Daimler-Puch AG.

Hemingway
13.10.2015, 22:35
Nur daß Mercedes den nie gebaut hat. Der G stammt aus Graz von der Steyr-Daimler-Puch AG.

Nicht wirklich korrekt.


Daimler-Benz und der österreichische Hersteller Steyr-Daimler-Puch (https://de.wikipedia.org/wiki/Steyr_Daimler_Puch_AG) (jetzt Magna Steyr (https://de.wikipedia.org/wiki/Magna_Steyr)) vereinbarten 1972 die gemeinsame Entwicklung eines Geländewagens. Dies geschah auf Drängen des iranischen Herrschers Mohammad Reza Pahlavi (https://de.wikipedia.org/wiki/Mohammad_Reza_Pahlavi), der im Besitz von bis zu 18 % der Daimler-Benz-Aktien war. Der Wagen war im Iran für Grenzpatrouillen sowie als Jagdwagen vorgesehen. Anfangs hoffte man auf die Bundeswehr als zusätzlichen Abnehmer. Einige der zur Verfügung gestellten Modelle fanden dort große Resonanz, letztendlich fiel aber aus Kostengründen die Wahl auf den VW Iltis (https://de.wikipedia.org/wiki/VW_Iltis). 1975 wurde die Serienproduktion beschlossen und als Fertigungsstandort Graz gewählt, wo auch der Großteil der Entwicklungsarbeit geleistet wurde. Dort wird die G-Klasse bis heute mit einem erheblichen Anteil an manueller Arbeit hergestellt. Neben der Produktion ist seit 1992 auch die Weiterentwicklung der G-Klasse in Graz beheimatet.


Abgesehen davon z.B die Motorentechnik ist rein Mercedes. :hi:

https://de.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_G-Klasse

wtf
14.10.2015, 02:07
Ich schrieb, daß Mercedes-Benz den nie gebaut hat, und das trifft auch zu, Du Wikiheld. Und das Beste aus dem Haus ist der bei seiner erbärmlichen Rostvorsorge ganz sicher nicht. Obwohl ich G-Fanboy bin, denke ich noch nicht einmal, daß es der beste Geländewagen ist: Dafür ist er zu klein und hatte nie einen anständigen Dieselmotor, weil da immer irgendetwas aus dem PKW-Regal eingebaut wurde (vgl. Toyota HZJ 78).

Die letzten Qualitäts-Highlights stammen anerkanntermaßen vom Ende der Neunziger, also der Prä-Schrempp-Ära.

Nettaktivist
14.10.2015, 06:51
Der SM ist ein klassisches Beispiel für ein Auto, das zu schnell und zu wenig erprobt auf den Markt kam. Dazu brachte es konstruktive Merkmale mit, die einen Misserfolg begünstigten. Maserati entwickelte den Motor (C114) unter der Vorgabe, dass er ins Auto passen musste, um Bauhöhe zu sparen, wurden die Zylinder im 90°-Winkel angeordnet, den daraus resultierenden rauen Lauf sollte ein System von kettengetriebenen Ausgleichs- und Zwischenwellen kompensieren, die ihrerseits die Nockenwellen antrieben. Um das Unglück voll zu machen, musste der Motor für alle Arbeiten an diesen Ketten ausgebaut werden, was die Wartungskosten massiv in die Höhe trieb und viele Vertragswerkstätten schlicht überforderte. Die sehr direkt übersetzte Lenkung, zwei Umdrehungen von Anschlag zu Anschlag, war - abhängig von der Geschwindigkeit - servounterstützt, die meisten Fahrer legten damit am Anfang allerdings einen ziemlichen Schlingerkurs hin. Die Bremse - kein Pedal, sondern ein Gummi-Pilz am Boden des Fahrerfußraumes - war sehr wirksam, aber auch eher schwierig zu dosieren, zumal der Pilz kaum merklich nachgab, wenn man darauf trat. Die prinzipiell schon aus der DS bekannte Hydropneumatik versorgte auch Lenkung und Bremsen mit Arbeitsdruck, was das System insgesamt noch komplizierter und anfälliger machte. Und schließlich hatte das Auto auch nicht ehrlich eine Käuferzielgruppe, ambitionierten "Sportfahrern" - die evtl. mit den Schwächen gelebt hätten - war der SM zu schwer, behäbig und limousinenhaft, Limousinen-Fans dagegen schreckte die komplexe Technik und schwierige Bedienbarkeit ab, die Ölkrise tat ein Übriges. Als PSA bei Citroen ans Ruder kam, war Schluss mit dem Verlustbringer SM, 1975 endete die Produktion - nach nicht mal ganz 13.000 Exemplaren. Man ließ sogar montagefertige Rohkarossen verschrotten.

Die Technik lebte aber noch ein Weilchen weiter, nämlich im Maserati Quattroporte II.

51799

Wer sich bei dem Anblick irgendwie an zeitgenössische BMW-Modelle erinnern fühlt, liegt übrigens sehr richtig, der Quattroporte II stammt aus der selben Feder, wie der erste 5er BMW.

Sehr feinfühliges Fachwissen. Ich bin begeistert!

Nettaktivist
14.10.2015, 07:09
Es ist interessant hydropneumatisch zu bremsen, wenn man vorher herkömmliche Fahrzeuge genutzt hat. Kommt ungefähr dem gleich, wie wenn man im Automatikauto die Kupplung tritt.:D

Mir will einfach nicht in den Kopp, wie man nach dreissig Jahren Motorsporterfahrung einem Fahrlehrer glauben soll, der meinte, man müsse das Bremspedal bis zum Bodenblech durchtreten, selbst wenn dadurch die Rückenlehne umknackt. Man habe schliesslich ABS. Was der Kopf nicht bremsen kann, das schafft auch kein ABS. Die Bremsspuren bei gewissen Geschwindigkeiten sprechen eine eindeutige Sprache. Aber so sind sie nunmal, die Schönwetter Cruser. Nur wer rückwärts schneller durch die Kurve fliegt...der kanns. Porsche ohne Schnickschnack, NSU, Simca, Lancia Stratos, da blüht die Heidi, das macht Spass. Entfernt noch der 02 ohne Achslast der alte 528i das waren noch so Spielzeuge. Den 2800CSL konnte ich mir damals nicht leisten. Wäre im Vergleich zu heute in der Rennversion, ein Dreifamilienhaus! Dafür gabs ja Bergrenner, wie den Jagst 660 Abarth, heute im Grünversifftem Staate undenkbare Spielzeuge die wirklich Spass machten.
Wenn der Ollen das nicht gefällt, nimm ihr die Stricknadeln weg. Wer sonen Mann heiratet muss mit Ölflecken auf dem Laken leben können.

Hemingway
14.10.2015, 09:03
Ich schrieb, daß Mercedes-Benz den nie gebaut hat, und das trifft auch zu, Du Wikiheld. Und das Beste aus dem Haus ist der bei seiner erbärmlichen Rostvorsorge ganz sicher nicht. Obwohl ich G-Fanboy bin, denke ich noch nicht einmal, daß es der beste Geländewagen ist: Dafür ist er zu klein und hatte nie einen anständigen Dieselmotor, weil da immer irgendetwas aus dem PKW-Regal eingebaut wurde (vgl. Toyota HZJ 78).

Die letzten Qualitäts-Highlights stammen anerkanntermaßen vom Ende der Neunziger, also der Prä-Schrempp-Ära.

Das ist wiederum Blödsinn, den gibt es mit einer Reihe exelenter Dieselmotoren, vom legendären 240er bis zum ebenso legendären 3.0 5 Zylinder. Bis hin zum G 400 CDI einem 250 ps Diesel erster Sahne.

Die Motorenpalette ist nahezu unerschöpflich. Was die Größe angeht, es gibt dieses Fahrzeug auch in sehr groß...

Aber ich denke mal du wolltest nur ein bischen trollern, erst findest du den Wagen toll....und dann nachdem ICH den Wagen ebenfalls gut finde, ist er natürlich schlecht, zu klein, keine Dieselmotoren...

Kindergarten eben.:hi:

wtf
14.10.2015, 09:22
Schau mal, ich habe einen und Du nicht.

Der lange G ist immer noch signifikant schmaler und kürzer als beispielsweise ein Defender 110 oder gar LC HZJ78. Im Unterschied zum Toyota hatte er nie einen robusten, großvolumigen Dieselmotor gehabt, sondern wurde immer nur mit PKW-Motoren aus dem Regal bestückt (Ausnahme OM 602 D29). Der OM 628 ist anerkanntermaßen ein extrem komplizierter, dauerkränkelnder Alptraum, der nicht umsonst in Gebrauchtfahrzeugen verschleudert wird.

Und jetzt geh mir vom Bein.

FranzKonz
14.10.2015, 12:01
... Obwohl ich G-Fanboy bin, denke ich noch nicht einmal, daß es der beste Geländewagen ist: Dafür ist er zu klein ...

Was ist schon der beste Geländewagen? Einerseits kann er kaum klein genug sein, um überall durchzukommen, andererseits nicht groß genug, wenn er nicht nur den Fahrer, sondern auch Last transportieren soll.

OneDownOne2Go
14.10.2015, 12:19
Ich sehe jeden Tag meinen 855 hier auf dem Hof und es tut jeden Tag wieder weh, dass ich ihn nach und nach auseinandernehme. Wenigstens helfe ich so seinen Geschwistern, ein wenig länger zu leben.

An neuen Autos finde ich irgendwie keinen Gefallen mehr. Mir sind die alle irgendwie zu emotionslos geworden. Ne Ente konnte man wenigstens noch hassen.

Charakter haben neue Autos nur noch selten, und Autos ohne Charakter kann man halt weder lieben noch hassen. Mir wird noch immer warm ums Herz, wenn ich meinen Elch anschaue, was macht es da, dass die Antriebswellen schon wieder klackern? Ausschlachten ist bitter, da würde mir auch das Herz bluten, aber ich kann mich generell schlecht von Autos trennen, auf Raten schon gar nicht.

wtf
14.10.2015, 12:27
...ich kann mich generell schlecht von Autos trennen, auf Raten schon gar nicht.

Das ist ein anständiger Wesenszug.

pixelschubser
14.10.2015, 12:30
Charakter haben neue Autos nur noch selten, und Autos ohne Charakter kann man halt weder lieben noch hassen. Mir wird noch immer warm ums Herz, wenn ich meinen Elch anschaue, was macht es da, dass die Antriebswellen schon wieder klackern? Ausschlachten ist bitter, da würde mir auch das Herz bluten, aber ich kann mich generell schlecht von Autos trennen, auf Raten schon gar nicht.

Mir tut es auch weh, aber wenn ich dann die Augen der Leute sehe, die sich ein Teil meines Elches ergattern und ihren Elch damit weiter leben lassen - dann wird mir wiederum warm ums Herz.

Ich bin allerdings auch Organspender.:D


Mit etwas mehr monetärem Rückhalt würde der Dicke aber ein Leben fristen müssen, das einem Neuwagen geziemt. Dem steht aber ein kleines Mädchen gegenüber, und die kleene Schnulle ist allemal mehr wert als das Auto aufm Hof.

Es gab Zeiten, da war mir mein Auto wichtiger und heute kringel ich mich vor Lachen, wenn die Lütte mich anpupst.

Sechserpack
14.10.2015, 12:37
Aber wehe es haut dir die "Spinne" durch. Ist ein zusammenvulkanisiertes Teil für die zentrale Versorgung der Hydropneumatik und genau das Teil ist mir mal beim XM zerbröselt. Viereinhalb Liter grüne Suppe auf der Strasse, kein Lenken mehr möglich, keine Bremse mehr und die Karre war sowas von "tiefergelegt".

Jup, das ist das Problem. Mein erstes Auto war ein Citroen GS (das war eine Art Baby-CX, auch schon mit Hydropneumatique):

http://i61.tinypic.com/33wttvk.jpg

Bin ihn fast ein Jahr lang mit Genuss gefahren bis...

Ausgerechnet in Frankreich, in der Nähe von Toulon, die Hydropneumatik ausgefallen ist - fragt mich nicht mehr nach Details, das ist über 30 Jahre her. Auf jeden Fall lag das arme Ding platt auf der Straße und konnte auch nicht mehr bremsen. Lenken ja, denn der GS hatte im Gegensatz zum CX keine Servolenkung. Wirtschaftlicher Totalschaden, ich hab den Wagen in F gelassen und bin mit der Bahn zurück nach D - wahrscheinlich fährt er heut noch irgendwo in Mali rum...

Anschließend riesiger Heckmeck beim Zoll, da ich zwar Kennzeichen (für die Abmeldung in D), aber kein passendes Auto dazu mehr dabei hatte, und die Franzosen für das Auto nun Einfuhrzoll kassieren wollten. Hat sich irgendwie aber alles erledigt. Wie gesagt, das ist sehr lange her.