Vollständige Version anzeigen : Attraktive Autos
Renault Alpine - eine Legende!
...
Schade, daß der nur ein Concept-Car ist (A110-50) .......
...
Die A110 gibt´s doch wieder!
https://cdn.images.express.co.uk/img/dynamic/24/590x/Alpine-A110-Premiere-Edition-888427.jpg
;)
Heinrich_Kraemer
01.11.2018, 14:36
30 Jahre Renault 19: Designt von Giugiaro, durchzugsstarke und sparsame 4-Zylinder, japanische Qualitätsstandards.
Das Auto zur Wiedervereinigung:
Mittwoch, 31. Oktober 2018
Einst ein echter Golf-Gegner30 Jahre Renault 19
Der Renault 19 traf die Deutschen seinerzeit ins Herz, vor allem die Ostdeutschen. Und die bescherten dem kompakten Franzosen Rekordverkaufszahlen. Das lag daran, dass die 19 formvollendet auftrat und nach japanischen Qualitätsmaßstäben gebaut wurde.
Revolution lag in der Luft. Vor 30 Jahren bereitete sich Frankreich auf den 200. Jahrestag der Erstürmung der Bastille vor und in Europa hing der Eiserne Vorhang in Fetzen. Da kam der rebellische Renault 19 gerade zur rechten Zeit. Denn dieser Gallier sollte die Vorherrschaft des VW Golf brechen und Renault zur Nummer eins in Europa machen. Dafür kleidete sich der kompakte R19 in eine Couture, die der Schöpfer des ersten VW Golf geschneidert hatte, Giorgetto Giugiaro. Wie den VW gab es den Renault in den Karosserieformen drei- und fünftüriges Schrägheck, als viertürige Limousine und als kultiges Cabriolet – letzteres gebaut beim niedersächsischen Karossier Karmann. Also genau dort, wo auch der offene Golf entstand.
(...)
https://www.n-tv.de/auto/30-Jahre-Renault-19-article20694700.html
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/a/a7/Renault_19_v.JPG
mit Stufenheck:
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/5/5f/Renault_Chamade_4dr_notchback.jpg
Ich finde den Rheinmetall Survivor R 4x4 sehr gefaellig und begehrenswert.
Rheinmetall Defence
Survivor R 4x4
Mobilität und Schutz
Der Survivor R, gemeinsam von Rheinmetall MAN Military Vehicles (RMMV) und Achleitner entwickelt, verfügt über eine ideale Kombination aus Mobilität, Schutz und Nutzlast und bietet modernen Einsatzkräften eine optimale Unterstützung in allen relevanten Einsatzgebieten. Der Survivor R kann kundenindividuell mit umfangreicher Sonderausstattung für den Polizeibedarf ausgestattet werden.
Basierend auf einem 330PS (242kW) starken 4 x 4 Lkw Fahrgestell von MAN, der Allrad-Expertise von MAN und Achleitner und einem gepanzerten Aufbau von Rheinmetall Defence verbindet der Survivor R Großserientechnik mit modernster Schutztechnologie. Das macht ihn zu einer der kostengünstigsten heute verfügbaren Fahrzeuglösungen.
https://rheinmetall-defence.com/de/rheinmetall_defence/systems_and_products/vehicle_systems/armoured_wheeled_vehicles/survivor/index.php#
Ich finde den Rheinmetall Survivor gefaellig und begehrenswert.
Hoffentlich gibt es den auch in einer gediegeneren Lackierung und mit großkalibriger Bordbewaffnung, um bei Bodenkämpfen gegen levantine AMG- oder X6-Kriechtiere zu bestehen und den Hambi zu säubern. Der Hubraum ist mit 6,9 Litern ein wenig knapp bemessen, aber immerhin handelt es sich um einen schönen Haram-Diesel.
Hoffentlich gibt es den auch in einer gediegeneren Lackierung und mit großkalibriger Bordbewaffnung, um bei Bodenkämpfen gegen levantine AMG- oder X6-Kriechtiere zu bestehen und den Hambi zu säubern. Der Hubraum ist mit 6,9 Litern ein wenig knapp bemessen, aber immerhin handelt es sich um einen schönen Haram-Diesel.
Ja! Gibt es. Ich finde den Rheinmetall Surviver R 4x4 in Sandfarbe sehr sexy.
https://abload.de/img/more-roles-for-surviv0hdul.jpg
Bildquelle:
https://www.janes.com/article/49393/more-roles-for-survivor-r-idx15d3
Es muss ja nicht die SEK Version des Rheinmetall Survivor R 4x4 sein.
Wer Abschlaege bei der Ausruestung macht kann den Boliden schon
fuer knapp unter 300.000 EUR bestellen. Das ist ein Schnaeppchenpreis.
Larry Plotter
02.11.2018, 13:07
https://media1.faz.net/ppmedia/aktuell/technik-motor/1434868746/1.5852201/default/in-der-sammlung-von-jlr-finden.jpghttps://media0.faz.net/ppmedia/aktuell/technik-motor/4224686455/1.5852062/default/vom-coupe-ohne-b-saeule-aber.jpg
Jaguar XJ
leider gibt es nur einen V12 Vanden Plas von dem Coupe.
Haspelbein
08.11.2018, 14:11
Aus einem Artikel der FAZ zur Ausstellung von Sportwagen des 20. Jahrhunderts als Kunstform (Ist das Kunst oder heisst das Auto? (http://m.faz.net/aktuell/technik-motor/motor/sportwagen-ausstellung-im-kunstpalast-museum-duesseldorf-15873991.html)) ist mir das folgende Zitat zur Natur des Sportwagens in Erinnerung geblieben:
„Er ist kein Fortbewegungsmittel. Er ist eine romantische Maschine, die einen in ein anderes Leben katapultiert.“
Das stimmt meiner Meinung nach. Bei einem alten Sportwagen mag es auch ein früheres Leben sein.
Fenstergucker
08.11.2018, 14:46
leider gibt es nur einen V12 Vanden Plas von dem Coupe.
Ich wäre eher für den, der auf dem ersten Foto neben dem Jag steht! Nämlich den Defender!
https://cdn.motor1.com/images/mgl/PRKMr/s1/ares-design-for-land-rover-defender.jpg
Irgendwie hat es Landrover geschafft, dieses Auto über Jahrzehnte immer wieder zu verändern, ohne daß die charakteristischen Merkmale verschwunden sind. Selbst einen Landrover aus den 60ern erkennt jedes Kind als einen solchen.
Ich wäre eher für den, der auf dem ersten Foto neben dem Jag steht! Nämlich den Defender!
Irgendwie hat es Landrover geschafft, dieses Auto über Jahrzehnte immer wieder zu verändern, ohne daß die charakteristischen Merkmale verschwunden sind. Selbst einen Landrover aus den 60ern erkennt jedes Kind als einen solchen.
Und im Unterschied zum G ist der nie verschwult, kanakisiert oder ins Groteske verkaspert worden. Weder Rotlichtgrößen noch Ölneger oder Oligarchen stehen auf den.
Schrottkiste
08.11.2018, 15:33
30 Jahre Renault 19: Designt von Giugiaro, durchzugsstarke und sparsame 4-Zylinder, japanische Qualitätsstandards.
Das Auto zur Wiedervereinigung:
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/a/a7/Renault_19_v.JPG
mit Stufenheck:
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/5/5f/Renault_Chamade_4dr_notchback.jpg
Kaum zu glauben, aber das war sogar ein recht erfolgreicher Renn-Tourenwagen in der Britischen Meisterschaft.
64302
Suedwester
08.11.2018, 16:05
Und im Unterschied zum G ist der nie verschwult, kanakisiert oder ins Groteske verkaspert worden. Weder Rotlichtgrößen noch Ölneger oder Oligarchen stehen auf den.
Weisst du welche beiden Dinge man vom Mond aus sehen kann ?
Die Chinesische Mauer und die Oelflecken eines Land Rover.....
Aber ernsthaft. Optisch mag ich die LR 88, 90, 109......Defender.
Im Gelaende sind sie gut. Bei den alten LR nahm man in Afrika fuer
eine mehrtaegige Buschtour besser ein paar Steckachsen mit, wenn
man auch wieder zurueckkommen wollte. Obwohl seit 1000 Jahren
gebaut, gibts's noch immer "Kinderkrankheiten" Bei kraeftigem
Wolkenbruch wird man innen nass, die Heizung schafft es kaum, den
Innenraum auf ueber +8 Grad Celsius zu erwaermen, wenn's richtig kalt
ist. Fuer grosse Leute ist er unbequem und man schlaegt sich nicht
nur im ruppigen Gelaende die Beine auf.....Im suedlichen Afrika
gibt es zwei grosse Offroad-Fraktionen. Die Landy-Fans und die Landcruiser
Leute. Und es gibt einen Sticker fuer die Landcruiser:
"Official Land Rover recovery vehicle"
Trotzdem, "er hat was" und das macht ihn besonders.
Ich persoenlich bevorzuge die alten FJ 4, BJ 4, HJ 5, 6 , 7, 8 Toyotas
Larry Plotter
08.11.2018, 18:46
Ich wäre eher für den, der auf dem ersten Foto neben dem Jag steht! Nämlich den Defender!
https://cdn.motor1.com/images/mgl/PRKMr/s1/ares-design-for-land-rover-defender.jpg
Irgendwie hat es Landrover geschafft, dieses Auto über Jahrzehnte immer wieder zu verändern, ohne daß die charakteristischen Merkmale verschwunden sind. Selbst einen Landrover aus den 60ern erkennt jedes Kind als einen solchen.
Ich bin da irgendwie zu realistisch,
so einer macht nur Sinn, wenn man ihn auch nutzt, d.h. regelmässig im Gelände nutzt.
Dann wäre ein Landrover das richtige Spassmobil.
Fenstergucker
08.11.2018, 18:54
Ich bin da irgendwie zu realistisch,
so einer macht nur Sinn, wenn man ihn auch nutzt, d.h. regelmässig im Gelände nutzt.
Dann wäre ein Landrover das richtige Spassmobil.
Ich bin Österreicher und wir haben genug Möglichkeiten, mit dem Ding bis an seine Grenzen zu gehen! :dg:
Larry Plotter
08.11.2018, 19:12
Ich bin Österreicher und wir haben genug Möglichkeiten, mit dem Ding bis an seine Grenzen zu gehen! :dg:
Da macht dann ein Landrover wirklich Sinn.
Weisst du welche beiden Dinge man vom Mond aus sehen kann ?
Die Chinesische Mauer und die Oelflecken eines Land Rover.....
Aber ernsthaft. Optisch mag ich die LR 88, 90, 109......Defender.
Im Gelaende sind sie gut. Bei den alten LR nahm man in Afrika fuer
eine mehrtaegige Buschtour besser ein paar Steckachsen mit, wenn
man auch wieder zurueckkommen wollte. Obwohl seit 1000 Jahren
gebaut, gibts's noch immer "Kinderkrankheiten" Bei kraeftigem
Wolkenbruch wird man innen nass, die Heizung schafft es kaum, den
Innenraum auf ueber +8 Grad Celsius zu erwaermen, wenn's richtig kalt
ist. Fuer grosse Leute ist er unbequem und man schlaegt sich nicht
nur im ruppigen Gelaende die Beine auf.....Im suedlichen Afrika
gibt es zwei grosse Offroad-Fraktionen. Die Landy-Fans und die Landcruiser
Leute. Und es gibt einen Sticker fuer die Landcruiser:
"Official Land Rover recovery vehicle"
Trotzdem, "er hat was" und das macht ihn besonders.
Ich persoenlich bevorzuge die alten FJ 4, BJ 4, HJ 5, 6 , 7, 8 Toyotas
Ein Landcruiser ist eine wirklich imposante Maschine. Vor jetzt schon über 20 Jahren habe ich mal gesehen, wie ein Landcruiser einen 19-Tonner MAN Sattelzug mit aufgeladener Baumaschine eine recht steile Straße hochzog. Der Motor des MAN lief dabei nur noch im Standgas, hörte sich auch schon entsprechend fürchterlich an und sollte wohl nur noch den Kompressor für die Bremsen am Leben halten. Das war eine echt beeindruckende Vorstellung.
Landcruiser? Landrover?
pfffff
https://s3-eu-west-1.amazonaws.com/i-sale-auto.com/vehicle/5783/d1/thumb_5783d1237c22f1e0398b457f_vehicle_hd.jpeg
zuverlässig
hoch geländegängig
komfortabel
WASSERDICHT!
...halt n bisschen teurer :)
Fenstergucker
08.11.2018, 20:49
Da macht dann ein Landrover wirklich Sinn.
Naja, ich lebe zwar (noch) eher im Flachland, da tut's ein Jeep auch .......
https://images.dealer.com/graphics/2015/Jeep/v9_16x9/2015-Regegade-SUV_05.jpg
Dem Zaporoschez konnte keine Dame mit Hund (https://de.wikipedia.org/wiki/Die_Dame_mit_dem_H%C3%BCndchen) widerstehen.
http://lh4.ggpht.com/_hVOW2U7K4-M/Srw9_D_n64I/AAAAAAABIl0/TRFwmCb4bro/s640/c7.jpg
Landcruiser? Landrover?
pfffff
https://s3-eu-west-1.amazonaws.com/i-sale-auto.com/vehicle/5783/d1/thumb_5783d1237c22f1e0398b457f_vehicle_hd.jpeg
zuverlässig
hoch geländegängig
komfortabel
WASSERDICHT!
...halt n bisschen teurer :)
Zuverlässig - geht so. Einfach mal in der entsprechenden Rubrik bei viermalvier.de nach den Wehwehchen schauen. Zusätzlich gibt es keine schönen Antriebe (großer, zuverlässiger Diesel) im G. Das kann v.A. Toyota viel besser, gefolgt von LR. Der Zuverlässigste ist sowieso der Landcruiser, siehe Afrika, siehe lustige Pickups mit MG drauf.
Die Geländegängigkeit ist bei allen drei Modellen (Defender, Landcruiser und G) praktisch gleich groß. Der Defender verschränkt besser, der G hat mehr Sperren. Ist aber egal, weil alle viel mehr können als man je braucht. Abgesehen davon wird dieser feuchte Kanaken-, Ölneger- und Oligarchentraum sowieso nie im Gelände bewegt, wobei ich das schrillen Russen noch am ehesten zutraue.
Die schlimmste Zumutung ist der Rost. Einfach mal den Gummi der Windschutzscheibe anheben und schon läuft das Wasser. Dazu die seit vier Jahrzehnten bekannten und nie geänderten Schwachstellen (Federteller, Heck), fertig ist die sauteure Rostlaube.
Komfortabel sind alle mit Schraubenfederung, also G und späte LR/LC, wobei man im Defender seltsam schief sitzt und an der Seitenscheibe klebt. Trotzdem sind sie alle begehrenswert, wenn man die Plastikkackhaufen so sieht.
Larry Plotter
09.11.2018, 07:10
Landcruiser? Landrover?
pfffff
https://s3-eu-west-1.amazonaws.com/i-sale-auto.com/vehicle/5783/d1/thumb_5783d1237c22f1e0398b457f_vehicle_hd.jpeg
zuverlässig
hoch geländegängig
komfortabel
WASSERDICHT!
...halt n bisschen teurer :)
Wenn schon exklusiv dann bitte doch richtig.
z.B.
https://de.wikipedia.org/wiki/Monteverdi_Safari
wie im Film Carnapping..........."ich hätte gerne einen Monteverdi".....
Zuverlässig - geht so. Einfach mal in der entsprechenden Rubrik bei viermalvier.de nach den Wehwehchen schauen. Zusätzlich gibt es keine schönen Antriebe (großer, zuverlässiger Diesel) im G. Das kann v.A. Toyota viel besser, gefolgt von LR. Der Zuverlässigste ist sowieso der Landcruiser, siehe Afrika, siehe lustige Pickups mit MG drauf.
Die Geländegängigkeit ist bei allen drei Modellen (Defender, Landcruiser und G) praktisch gleich groß. Der Defender verschränkt besser, der G hat mehr Sperren. Ist aber egal, weil alle viel mehr können als man je braucht. Abgesehen davon wird dieser feuchte Kanaken-, Ölneger- und Oligarchentraum sowieso nie im Gelände bewegt, wobei ich das schrillen Russen noch am ehesten zutraue.
Die schlimmste Zumutung ist der Rost. Einfach mal den Gummi der Windschutzscheibe anheben und schon läuft das Wasser. Dazu die seit vier Jahrzehnten bekannten und nie geänderten Schwachstellen (Federteller, Heck), fertig ist die sauteure Rostlaube.
Komfortabel sind alle mit Schraubenfederung, also G und späte LR/LC, wobei man im Defender seltsam schief sitzt und an der Seitenscheibe klebt. Trotzdem sind sie alle begehrenswert, wenn man die Plastikkackhaufen so sieht.
Stimmt. Zwar ist der Rostbefall nicht so dramatisch wie es bei einigen C- und E-Klassen war, aber es ist beschämend für eine Firma wie Mercedes, daß sie bei einigen Autos eine ähnliche Rostvorsorgekompetenz hat, wie seinerzeit Alfa mit dem Alfasud der 70-er Jahre.
Larry Plotter
09.11.2018, 07:12
Naja, ich lebe zwar (noch) eher im Flachland, da tut's ein Jeep auch .......
https://images.dealer.com/graphics/2015/Jeep/v9_16x9/2015-Regegade-SUV_05.jpg
reicht für Österreich völlig aus,
Du willst ja sicher nicht in den Krieg ziehen.....
Stimmt. Zwar ist der Rostbefall nicht so dramatisch wie es bei einigen C- und E-Klassen war, aber es ist beschämend für eine Firma wie Mercedes, daß sie bei einigen Autos eine ähnliche Rostvorsorgekompetenz hat, wie seinerzeit Alfa mit dem Alfasud der 70-er Jahre.
Die Dreistigkeit, offensichtliche Mängel ganz locker zu ignorieren, ist angesichts der Kaufpreise unfaßbar. Trotzdem will man so ein Ding unbedingt haben. Mindestens eins.
Dem Zaporoschez konnte keine Dame mit Hund (https://de.wikipedia.org/wiki/Die_Dame_mit_dem_H%C3%BCndchen) widerstehen.
http://lh4.ggpht.com/_hVOW2U7K4-M/Srw9_D_n64I/AAAAAAABIl0/TRFwmCb4bro/s640/c7.jpg
Der soll ja auf der Ausstellung der Errungenschaften der Volkswirtschaft gleich drei Goldmedaillen bekommen haben. Ausgezeichnet wurden die folgenden Leistungen:
Er war schneller als ein Traktor.
Er war leiser als ein T-34.
Er war windschnittiger als eine Schrankwand.
Aber im Ernst, robust war er. Als Dorfjugend hatten wir kurz nach der Wende zeitweise so ein Ding im Gebrauch. Der überstand einen Überschlag auf einem Feldweg ohne nennenswerte Deformationen. Die Scheiben waren aber trotzdem rausgeflogen.
Der soll ja auf der Ausstellung der Errungenschaften der Volkswirtschaft gleich drei Goldmedaillen bekommen haben. Ausgezeichnet wurden die folgenden Leistungen:
Er war schneller als ein Traktor.
Er war leiser als ein T-34.
Er war windschnittiger als eine Schrankwand.
Aber im Ernst, robust war er. Als Dorfjugend hatten wir kurz nach der Wende zeitweise so ein Ding im Gebrauch. Der überstand einen Überschlag auf einem Feldweg ohne nennenswerte Deformationen. Die Scheiben waren aber trotzdem rausgeflogen.
Von vorne erinnert der mich an einen NSU-Prinz. Der war in den 70-ern das Heizgerät für den kleinen Geldbeutel
https://p0.storage.canalblog.com/03/81/398912/28121812.jpg
Fenstergucker
09.11.2018, 08:08
reicht für Österreich völlig aus,
Du willst ja sicher nicht in den Krieg ziehen.....
Eben! Und Hier zeigt sich auch die Allrad-Kompetenz von Jeep. Anders als bei SUVs anderer Hersteller verzichtet Jeep auf den unnötigen 2WD-Modus und bietet nur automatische Zuschaltung oder fixen Allrad-Modus. Dafür gibt es ein wählbares Traktions-Management, abgestimmt auf Schnee, Sand und matschige, schlammige Böden. Eine 2WD-Einstellung sucht man vergeblich! Warum auch, wenn "AUTO" 2WD-Antrieb mit automatisch zugeschaltetem 4WD bietet, wenn es erforderlich ist?
http://media1.mermotor.se/2016/03/wmmSN-Jeep-Renegade-14-140909.jpg
Suedwester
09.11.2018, 08:53
Ein Landcruiser ist eine wirklich imposante Maschine. Vor jetzt schon über 20 Jahren habe ich mal gesehen, wie ein Landcruiser einen 19-Tonner MAN Sattelzug mit aufgeladener Baumaschine eine recht steile Straße hochzog. Der Motor des MAN lief dabei nur noch im Standgas, hörte sich auch schon entsprechend fürchterlich an und sollte wohl nur noch den Kompressor für die Bremsen am Leben halten. Das war eine echt beeindruckende Vorstellung.
In Afrika habe ich mit einem '82er HJ 6 Toyota (4,0L 6-Zyl. Saugerdiesel) einen teilbeladenen
10Tonner LKW aus dem tiefen Sand eines trockenen Flussbettes gezogen.
Mit einer baerenstarken 12 to Winde, -mechanisch- angetrieben, mit 50m langem Seil.
Nachdem der Toyo auf halbwegs festem Untergrund neben dem Flussbett stand,
ging das unerwartet problemlos.
Vor allem die Afrika-und Australien-Ausfuehrungen der aelteren Toyota LC sind
stark, robust und extrem zuverlaessig. Zur selben Zeit wurden die Japan-und Europa-
Ausfuehrungen derselben Modelle bereits mit (stoerungsanfaelligeren) Unterdruck-
und spaeter mit Elektronik-Spielereien versehen, die niemand braucht.
Ein Freund war auf einer ca. 1000 Km Offroad-Rundreise mit seinem 100er Cruiser
unterwegs. Ausschliesslich Schotter, Sandpiste, streckenweise schweres Gelaende mit 4L/
Untersetzung. Auf dem Rueckweg liess sich die 4L Untersetzung nicht mehr
ausschalten. Also fuhr er fast 400Km mit max. 40 hm/h nach Hause. Auch da,
wo er mindestens doppelt so schnell haette fahren koennen.
Ein Elektronikteil im Getriebe/Zwischengetriebe hatte versagt.
Ja! Gibt es. Ich finde den Rheinmetall Surviver R 4x4 in Sandfarbe sehr sexy.
https://abload.de/img/more-roles-for-surviv0hdul.jpg
Es muss ja nicht die SEK Version des Rheinmetall Survivor R 4x4 sein.
Wer Abschlaege bei der Ausruestung macht kann den Boliden schon
fuer knapp unter 300.000 EUR bestellen. Das ist ein Schnaeppchenpreis.
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/40/Parad_878.jpg/1920px-Parad_878.jpg
Marauder
http://www.youtube.com/watch?v=cDoRmT0iRic
Suedwester
09.11.2018, 09:07
Von vorne erinnert der mich an einen NSU-Prinz. Der war in den 70-ern das Heizgerät für den kleinen Geldbeutel
https://p0.storage.canalblog.com/03/81/398912/28121812.jpg
Die 1000TT/S und 1200TT waren bei Bergrennen, Slalom und auf der Rundstrecke
siegreich oder zumindest vorne dabei.
Mit Motoren von Spiess etc.... waren bis ca. 130 PS bei etwa 600KG Fahrzeuggewicht
in den 1970ern eine Ansage.
Kleine bissige Heckschleudern mit erhoehtem Brandrisiko, weil aus den offenen Ansaugstutzen
(der Renner) gerne mal Sprit auf den heissen Kruemmer tropfte....
Fenstergucker
09.11.2018, 09:12
Das geilste Allrad-Vehikel überhaupt ist der russische Dartz Black Snake. Purer Luxus auf der Basis des Mercedes G) oder ......
https://bilder3.n-tv.de/img/incoming/crop10071826/4344997338-cImg_16_9-w680/Dartz-Black-Snake-4.jpg
..... der Dartz Probbron
http://www.a777aa77.ru/dartz-prombron/2009-dartz-prombron-monaco-red-diamond-edition-7.jpg
Allerdings kosten die Dinger von $ 1,000.000,-- aufwärts ..........:hd:
Wusstet ihr, dass der Lada Samara (VAZ-2108, VAZ-2109) von Porsche (mit)entwickelt wurde? Sowohl der Motor als auch die Karosse und die ganze Produktion, wenn ich mich recht entsinne. Man achte auf die Golf-Türgriffe, die auch in etlichen Porsches dieser Zeit verbaut wurden.
https://imgr2.auto-motor-und-sport.de/Lada-Samara-articleDetail-ae211089-188529.jpg
Hier ein seltenes Exemplar mit Porsche Schriftzug.
https://www.20min.ch/diashow/142894/B611B4F182A7AA5405A40EE5A64B5BB3.jpg
https://www.picclickimg.com/d/w1600/pict/153175729546_/Vw-Golf-2-Cl-18-Benziner-66Kw3-T%C3%BCrerautomatikschiebedach.jpg
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/40/Parad_878.jpg/1920px-Parad_878.jpg
Marauder
http://www.youtube.com/watch?v=cDoRmT0iRic
Na Ja! Sieht optisch gut aus. Die Amis haben nur mal wieder an der
Achskonstruktion gespart. Bei 4x4 Gelaendewagen und LKW ist das
Achskonzept entscheidend ueber Gelaendetauglichkeit.
Das ist auch bei allen gewoehnlichen Gelaendewagen das Problem.
Nur 4x4 Gelaendewagen und LKW mit Portalachsen sind unter
Extremsituationen noch gelaendetauglich, weil Portalachsen einen
groesseren Abstand der Achskonstruktion zum Boden haben.
https://abload.de/img/v_abenteuerallrad2017mjil4.jpg
(Mercedes-Benz UNIMOG mit Portalachsen / Bildquelle im nachfolgenden Link)
Achskonzepte bei Gelaendewagen Teil 1
https://matsch-und-piste.de/achskonzepte-bei-gelaendewagen-teil-1-starrachse-und-blattfeder/
Achskonzepte bei Gelaendewagen Teil 2
https://matsch-und-piste.de/offroad-wissen-mit-ralf-ehlermann-achsen-2-schraubenfeder-4x4-passion-21/
Achskonzepte bei Gelaendewagen Teil 3
https://matsch-und-piste.de/achskonzepte-bei-gelaendewagen-teil-3-four-link-gestaenge/
https://abload.de/img/stage-portal-axlesaudzu.jpg
Bildquelle:
Mercedes-Benz-Trucks
Hochgelaendegaengiger Unimog / Portalachsen / Hohe Bodenfreiheit.
https://www.mercedes-benz-trucks.com/de_DE/models/unimog-off-road/driving-concept/portal-axles.html
OneDownOne2Go
09.11.2018, 09:59
Von vorne erinnert der mich an einen NSU-Prinz. Der war in den 70-ern das Heizgerät für den kleinen Geldbeutel
https://p0.storage.canalblog.com/03/81/398912/28121812.jpg
Liegt wahrscheinlich daran, dass beide sich in mehr als einer Hinsicht am Chevy Corvair der I. Generation "orientiert" haben.
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/c/c1/Flickr_-_DVS1mn_-_64_Chevrolet_Corvair_Monza_%281%29.jpg
Suedwester
09.11.2018, 10:01
Das geilste Allrad-Vehikel überhaupt ist der russische Dartz Black Snake. Purer Luxus auf der Basis des Mercedes G) oder ......
https://bilder3.n-tv.de/img/incoming/crop10071826/4344997338-cImg_16_9-w680/Dartz-Black-Snake-4.jpg
..... der Dartz Probbron
http://www.a777aa77.ru/dartz-prombron/2009-dartz-prombron-monaco-red-diamond-edition-7.jpg
Allerdings kosten die Dinger von $ 1,000.000,-- aufwärts ..........:hd:
....und der oben abgebildete Karren laesst bei der ersten Gelaendefahrt gleich mal
Plastik im Wert von 20.000 Euro (oder so...) in der Taiga liegen.
Suedwester
09.11.2018, 10:04
Liegt wahrscheinlich daran, dass beide sich in mehr als einer Hinsicht am Chevy Corvair der I. Generation "orientiert" haben.
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/c/c1/Flickr_-_DVS1mn_-_64_Chevrolet_Corvair_Monza_%281%29.jpg
Was die Amis da wohl geritten hat......?!
Boxer-Motor im Heck. Sollte wohl sowas wie ein US-"Beetle" werden.
Luigi Colani ist im August 90 geworden. Er lebt in Shanghai. Herzlichen Glückwunsch an dieses exzentrische Genie!
https://autorevue.at/files/uploads/2018/07/Colani-GT-AR-1-1150x647.jpg
pixelschubser
09.11.2018, 10:16
Luigi Colani ist im August 90 geworden. Er lebt in Shanghai. Herzlichen Glückwunsch an dieses exzentrische Genie!
https://autorevue.at/files/uploads/2018/07/Colani-GT-AR-1-1150x647.jpg
Viel Melkus und etwas Käfer.
....und der oben abgebildete Karren laesst bei der ersten Gelaendefahrt gleich mal
Plastik im Wert von 20.000 Euro (oder so...) in der Taiga liegen.
Russisches Sprichwort:
Je abgefahrener der Geländewagen, desto weiter muss der Traktor hergeholt werden!
Чем круче джип, тем дальше пиздавать за трактором!
http://www.promzona.uz/upload/iblock/642/80-X.jpg
Belarus
OneDownOne2Go
09.11.2018, 10:18
Was die Amis da wohl geritten hat......?!
Boxer-Motor im Heck. Sollte wohl sowas wie ein US-"Beetle" werden.
Das war wohl ein erster Schritt von Chevy Richtung "compact car", halt nach US-Maßstab der 60er. Dazu technisch simpel, weil luftgekühlt und ohne langen Antriebsstrang. Hätte man wissen können, dass Amis sich eher nicht für solche Kompromisse begeistern lassen? Schon, denn der Run auf den Käfer fand in einer ganz anderen (Preis)Klasse statt, in der man auch mal damit lebte, dass Luft zwar nicht einfriert oder kocht, dafür aber auch nur maximal lau heizt, eher gar nicht. Das spielt ja immerhin für gut die Hälfte der USA schon eine Rolle.
Fenstergucker
09.11.2018, 10:26
....und der oben abgebildete Karren laesst bei der ersten Gelaendefahrt gleich mal
Plastik im Wert von 20.000 Euro (oder so...) in der Taiga liegen.
:D
Naja, diese Luxuskarossen á la Black Snake sind sicher nicht für den extremen Geländeeinsatz gebaut, wenngleich das Bild täuscht, eine gewisse Bodenfreiheit ist da schon gegeben. Aber ich glaube nicht, daß die Anbauteile Plastik sind, denn das ganze Fahrzeug ist meines Wissens kugelsicher ausgestattet. Da wurde wohl zumindest Carbon oder ähnliche Materialien verbaut. Auf dem folgenden Bild ist die Bodenfreiheit besser sichtbar.
https://i.ytimg.com/vi/oFMMJcQqH-I/hqdefault.jpg
Der Black Snake ist absoluter Luxus, im Inneren feinstes Leder und Edelholz, sogar bei den Schlangenleder-Applikationen (Python) kannst du dir die Farbe aussuchen.
https://image.slidesharecdn.com/blacksnakeforleo-130515113517-phpapp02/95/black-snake-for-leo-10-638.jpg?cb=1368617794
OneDownOne2Go
09.11.2018, 10:29
Viel Melkus und etwas Käfer.
Jep, aber der Colani GT war ein paar Jahre vor dem RS 1000 dran.
Luigi Colani ist im August 90 geworden. Er lebt in Shanghai. Herzlichen Glückwunsch an dieses exzentrische Genie!
https://autorevue.at/files/uploads/2018/07/Colani-GT-AR-1-1150x647.jpg
Gefaelliges Tuckendesign.
Russisches Sprichwort:
Je abgefahrener der Geländewagen, desto weiter muss der Traktor hergeholt werden!
Чем круче джип, тем дальше пиздавать за трактором!
http://www.promzona.uz/upload/iblock/642/80-X.jpg
Belarus
Nuja, der 80X wäre da nicht unbedingt das Mittel der Wahl. Der ist mit seiner Row-Crop-Bauweise auch nicht zu geländegängig. Da muss es schon ein 82er sein, in Extremfällen ein Kirowez oder ein T-150K. Wobei ich auch schon ein Video gesehen habe, in dem dann der japanische Geländewagen und der T-150 im Schlamm steckten und eine uralte DT-75-Raupe die beiden bergen musste. Wenn es hart auf hart kommt, geht eben nichts über Ketten.
pixelschubser
09.11.2018, 10:44
Jep, aber der Colani GT war ein paar Jahre vor dem RS 1000 dran.
Sicher, aber die Optik ist schon sehr ähnlich. Ob Melkus da bei Lutze abjekiekt hat?
Es ging Colani ja auch immer um Formen und ich mag das.
"Das Design eines Stuhles hat sich dem Arsch des Menschen anzupassen und bei einer Tasse sollte der Finger durch den Henkel passen."
Wusstet ihr, dass der Lada Samara (VAZ-2108, VAZ-2109) von Porsche (mit)entwickelt wurde? Sowohl der Motor als auch die Karosse und die ganze Produktion, wenn ich mich recht entsinne. Man achte auf die Golf-Türgriffe, die auch in etlichen Porsches dieser Zeit verbaut wurden.
https://imgr2.auto-motor-und-sport.de/Lada-Samara-articleDetail-ae211089-188529.jpg
Hier ein seltenes Exemplar mit Porsche Schriftzug.
https://www.20min.ch/diashow/142894/B611B4F182A7AA5405A40EE5A64B5BB3.jpg
https://www.picclickimg.com/d/w1600/pict/153175729546_/Vw-Golf-2-Cl-18-Benziner-66Kw3-T%C3%BCrerautomatikschiebedach.jpg
Aber an die Eleganz das VAZ-2101 kommt der Samara im Leben nicht heran. Er ist ein Kind seiner Zeit, da sticht er auch nicht negativ heraus. Schön finde ich ihn aber nicht.
Das geilste Allrad-Vehikel überhaupt ist der russische Dartz Black Snake. Purer Luxus auf der Basis des Mercedes G) oder ......
https://bilder3.n-tv.de/img/incoming/crop10071826/4344997338-cImg_16_9-w680/Dartz-Black-Snake-4.jpg
..... der Dartz Probbron
http://www.a777aa77.ru/dartz-prombron/2009-dartz-prombron-monaco-red-diamond-edition-7.jpg
Allerdings kosten die Dinger von $ 1,000.000,-- aufwärts ..........:hd:
Das ist mehr so die Fahrzeugklasse "Gayländewagen".
OneDownOne2Go
09.11.2018, 10:53
Sicher, aber die Optik ist schon sehr ähnlich. Ob Melkus da bei Lutze abjekiekt hat?
Es ging Colani ja auch immer um Formen und ich mag das.
"Das Design eines Stuhles hat dem Arsch des Menschen anzupassen und bei einer Tasse sollte der Finger durch den Henkel passen."
Ich bin da immer hin und her gerissen, manche Sachen sind genial, bei anderen spinnt er schlicht. Melkus soll vom Lotus Elan inspiriert worden sein, was die technische Umsetzung - Zentralträgerrahmen, Plastik-Karosse - angeht, was ihn bei der Formgebung geleitet hat, das entzieht sich meiner Kenntnis. Die Form erinnert vage an die GTO's der frühen 60er, damit wäre er in guter Gesellschaft, denn daran haben sich zahllose Kleinserien-Hersteller und Kitcar-Anbieter orientiert, mal mehr, mal weniger erfolgreich.
Ein gefaelliges 4x4 Kraftfahrzeug in Signalrot was fuer die Ehegattin
taugt, damit diese sicher und unbeschadet die kleinen Racker im
taeglichen Gemetzel des Strassenverkehrs zur Kita bringen, shopping
fahren und anschliessend die Kinder wieder aufgreifen kann.
https://abload.de/img/origu7cxk.jpg
https://abload.de/img/1152dc09c7vbdo5.jpg
https://abload.de/img/de1f2c21217livb.jpg
Lamborghini LM 002
Bildquellen:
https://minkara.carview.co.jp/userid/1946481/blog/m201505/p2/
https://yandex.com/collections/card/57fb5b7f663518773f5973cc/
https://www.youtube.com/watch?v=V3W8WkAQrrg
Ich bin da immer hin und her gerissen, manche Sachen sind genial, bei anderen spinnt er schlicht. Melkus soll vom Lotus Elan inspiriert worden sein, was die technische Umsetzung - Zentralträgerrahmen, Plastik-Karosse - angeht, was ihn bei der Formgebung geleitet hat, das entzieht sich meiner Kenntnis. Die Form erinnert vage an die GTO's der frühen 60er, damit wäre er in guter Gesellschaft, denn daran haben sich zahllose Kleinserien-Hersteller und Kitcar-Anbieter orientiert, mal mehr, mal weniger erfolgreich.
Den Colani LKW, ein Exemplar fuhr hier in der Region als Showtruck von Gänsefurther Mineralwasser herum, fand ich recht häßlich und auch irgendwo unpraktisch
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/d5/Colani_Truck.jpg
(https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Colani_Truck.jpg)
Da kannst du dich als Fahrer nicht mal ungesehen am Sack kratzen.
GHE-O Rescue
https://www.youtube.com/watch?v=GT94QZ664qk
Da Rumaenen haben mit dem GHE-O Rescue ein
ausgezeichnetes SAR 4x4 Kraftfahrzeug konstruiert.
Nur an den Achsen wurde wie ueblich gespart.
UNIMOG mit Trapezachsen ist dem GHE-O Rescue
daher bei extremen Gelaende ueberlegen.
https://abload.de/img/1362226857178uuf5o.jpg
https://abload.de/img/img25399pciu.jpg
https://abload.de/img/img2551b1iz8.jpg
Bildquelle: GHE-O Motors Romania
https://www.ghe-o.com/rescue---utility.html
Aber an die Eleganz das VAZ-2101 kommt der Samara im Leben nicht heran. Er ist ein Kind seiner Zeit, da sticht er auch nicht negativ heraus. Schön finde ich ihn aber nicht.
Das Ding ist eine Lizenzfertigung des Fiat 124, der auch als Seat und Türkversion von den Bändern lief. Die sozialistische Freundschaft zu Italien hat es möglich gemacht, die Produktionsstätte trägt den italienischen Namen Togliatti (Тольятти). Togliatti war Kommi-Häuptling in Italien.
http://kep.cdn.indexvas.hu/1/0/598/5984/59843/5984350_9a913e108c92a2ff6795d6597aaeb16e_wm.jpg
Wusstet ihr, dass der Lada Samara (VAZ-2108, VAZ-2109) von Porsche (mit)entwickelt wurde? Sowohl der Motor als auch die Karosse und die ganze Produktion, wenn ich mich recht entsinne. Man achte auf die Golf-Türgriffe, die auch in etlichen Porsches dieser Zeit verbaut wurden.
https://imgr2.auto-motor-und-sport.de/Lada-Samara-articleDetail-ae211089-188529.jpg
Hier ein seltenes Exemplar mit Porsche Schriftzug.
https://www.20min.ch/diashow/142894/B611B4F182A7AA5405A40EE5A64B5BB3.jpg
https://www.picclickimg.com/d/w1600/pict/153175729546_/Vw-Golf-2-Cl-18-Benziner-66Kw3-T%C3%BCrerautomatikschiebedach.jpg
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/1/7/6/0/9/7/Putins-neue-Staatskarosse-1200x800-afc3ef9f8fe585b6.jpg
https://cdn.motor1.com/images/mgl/PwXg4/s1/mysterious-limousine-prototype-spy-photo.jpg
An der neuen russischen Staatskarosse durfte Porsche auch tätig werden.
Fenstergucker
09.11.2018, 12:38
Das ist mehr so die Fahrzeugklasse "Gayländewagen".
Würde ich nicht sagen! Das ist martialisch/luxuriöses Auftreten samt höchstmöglicher Sicherheit (gepanzert und somit schußsicher) für Leute, die sonst schon alles haben. :D
Kreuzbube
09.11.2018, 17:04
Das Ding ist eine Lizenzfertigung des Fiat 124, der auch als Seat und Türkversion von den Bändern lief. Die sozialistische Freundschaft zu Italien hat es möglich gemacht, die Produktionsstätte trägt den italienischen Namen Togliatti (Тольятти). Togliatti war Kommi-Häuptling in Italien.
http://kep.cdn.indexvas.hu/1/0/598/5984/59843/5984350_9a913e108c92a2ff6795d6597aaeb16e_wm.jpg
In der DDR liefen die als Schiguli und waren äußerlich vom Lada kaum zu unterscheiden. Jedenfalls blickten deren Besitzer schon etwas abschätzig auf die Trabis herab.:)
https://de.wikipedia.org/wiki/Schiguli_(Automobil)
In der DDR liefen die als Schiguli und waren äußerlich vom Lada kaum zu unterscheiden. Jedenfalls blickten deren Besitzer schon etwas abschätzig auf die Trabis herab.:)
https://de.wikipedia.org/wiki/Schiguli_(Automobil)
Schiguli und Lada ist das Selbe.
OneDownOne2Go
09.11.2018, 18:20
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/1/7/6/0/9/7/Putins-neue-Staatskarosse-1200x800-afc3ef9f8fe585b6.jpg
https://cdn.motor1.com/images/mgl/PwXg4/s1/mysterious-limousine-prototype-spy-photo.jpg
An der neuen russischen Staatskarosse durfte Porsche auch tätig werden.
Hat Rolls Royce da schon Klage angedroht?
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/1/7/6/0/9/7/Putins-neue-Staatskarosse-1200x800-afc3ef9f8fe585b6.jpg
https://cdn.motor1.com/images/mgl/PwXg4/s1/mysterious-limousine-prototype-spy-photo.jpg
An der neuen russischen Staatskarosse durfte Porsche auch tätig werden.
isjamageil
pixelschubser
09.11.2018, 20:32
Ich bin da immer hin und her gerissen, manche Sachen sind genial, bei anderen spinnt er schlicht. Melkus soll vom Lotus Elan inspiriert worden sein, was die technische Umsetzung - Zentralträgerrahmen, Plastik-Karosse - angeht, was ihn bei der Formgebung geleitet hat, das entzieht sich meiner Kenntnis. Die Form erinnert vage an die GTO's der frühen 60er, damit wäre er in guter Gesellschaft, denn daran haben sich zahllose Kleinserien-Hersteller und Kitcar-Anbieter orientiert, mal mehr, mal weniger erfolgreich.
Lutz war immer ein Verfechter von Stromlinienformen. Das konnte der sogar bei ner Kaffeetasse umsetzen.
pixelschubser
09.11.2018, 20:36
Das Ding ist eine Lizenzfertigung des Fiat 124, der auch als Seat und Türkversion von den Bändern lief. Die sozialistische Freundschaft zu Italien hat es möglich gemacht, die Produktionsstätte trägt den italienischen Namen Togliatti (Тольятти). Togliatti war Kommi-Häuptling in Italien.
http://kep.cdn.indexvas.hu/1/0/598/5984/59843/5984350_9a913e108c92a2ff6795d6597aaeb16e_wm.jpg
Der Sapo der ersten Generation war auch ne Lizenz vom Fiat 500.
Der Sapo der ersten Generation war auch ne Lizenz vom Fiat 500.
Echt? War mir nicht bekannt...
http://scbist.com/scb/uploaded/1_photo-016-zaz-965.jpg
https://modculture.typepad.com/.a/6a00d83451cbb069e20134854540ad970c-800wi
Deutscher Michel
09.11.2018, 23:02
Echt? War mir nicht bekannt...
http://scbist.com/scb/uploaded/1_photo-016-zaz-965.jpg
https://modculture.typepad.com/.a/6a00d83451cbb069e20134854540ad970c-800wi
Die zweite Ausbaustufe sah dem NSU Prinz 4 ziemlich ähnlich, aber ich weiß nicht, ob das Zufall war.
Die zweite Ausbaustufe sah dem NSU Prinz 4 ziemlich ähnlich, aber ich weiß nicht, ob das Zufall war.
Es wurde immer abgekuckt. Schau dir die Seifenkisten von heute an. Die sehen alle gleich aus. Wir sind ja vorhin auf einen Ami als Ursprungsinspiration gekommen. Blätter mal ein paar seiten zurück.
Echt? War mir nicht bekannt...
http://scbist.com/scb/uploaded/1_photo-016-zaz-965.jpg
https://modculture.typepad.com/.a/6a00d83451cbb069e20134854540ad970c-800wi
Der SAS 965 ähnelt dem Fiat 600 ...aber bis auf die ähnlichkeit der Karosserie haben die Autos sogut wie nichts gemeinsam. Es war auch kein Lizenzbau :)
Deutscher Michel
09.11.2018, 23:11
Es wurde immer abgekuckt. Schau dir die Seifenkisten von heute an. Die sehen alle gleich aus.
Stimmt, aber vielleicht war es ja auch eine Lizenzproduktion, wie sie zu der Zeit bei Lada/Shiguli (Fiat), Polski Fiat (Fiat), Dacia (Renault) und Zastava (Fiat) durchaus üblich gewesen ist.
Der SAS 965 ähnelt dem Fiat 600 ...aber bis auf die ähnlichkeit der Karosserie haben die Autos sogut wie nichts gemeinsam. Es war auch kein Lizenzbau :)
Beim Fiat 600 denke ich an dieses Lied. Toto Cutugno - l'Italiano. Das war ein Hit in der SU.
"e una seicento giu di carrosseria"
https://www.youtube.com/watch?v=syc78JzHGTs&feature=youtu.be
https://www.youtube.com/watch?v=DlOO-EkdTCM&feature=youtu.be
Stimmt, aber vielleicht war es ja auch eine Lizenzproduktion, wie sie zu der Zeit bei Lada/Shiguli (Fiat), Polski Fiat (Fiat), Dacia (Renault) und Zastava (Fiat) durchaus üblich gewesen ist.
Ich sagte doch es war keine Lizenzproduktion. Mit Autos kenne ich mich aus... wenn überhaupt wars ein Plagiat.
Deutscher Michel
09.11.2018, 23:24
Ich sagte doch es war keine Lizenzproduktion. Mit Autos kenne ich mich aus... wenn überhaupt wars ein Plagiat.
Du hast mich falsch verstanden.
Mir war aufgefallen, daß der SAS-966 dem NSU Prinz 4 ziemlich ähnlich sieht. Du hattest vorher was zum SAS-965 geschrieben.
Weißt Du, ob die Ähnlichkeit des zweiten Sapo zum NSU zufällig ist? Würde mich wirklich interessieren, ob man damals gewisse Details "abgeschaut" hatte oder vielleicht sogar mit NSU in irgendeiner Form zusammenarbeitete.
Du hast mich falsch verstanden.
Mir war aufgefallen, daß der SAS-966 dem NSU Prinz 4 ziemlich ähnlich sieht. Du hattest vorher was zum SAS-965 geschrieben.
Weißt Du, ob die Ähnlichkeit des zweiten Sapo zum NSU zufällig ist? Würde mich wirklich interessieren, ob man damals gewisse Details "abgeschaut" hatte oder vielleicht sogar mit NSU in irgendeiner Form zusammenarbeitete.
Nein auch da war keine Lizenz im Spiel... die haben sich nur vom Design des NSU "inspirieren" lassen xD Und NSU hat sich damals vom Chevy etwas abgeguggt. Die Motoren waren hinten, es waren V4 mit 1,2 Liter Hubraum und einem 4gang Getriebe. Der Prinz hingegen hatte einen 500ccm 2 Zylinder Reihenmotor in der Front verbaut. Der SAS hatte Blattfedern mit Starrachse (ernsthaft!) der Prinz hatte EInzelradaufhängung.
OneDownOne2Go
10.11.2018, 01:10
Nein auch da war keine Lizenz im Spiel... die haben sich nur vom Design des NSU "inspirieren" lassen xD Und NSU hat sich damals vom Chevy etwas abgeguggt. Die Motoren waren hinten, es waren V4 mit 1,2 Liter Hubraum und einem 4gang Getriebe. Der Prinz hingegen hatte einen 500ccm 2 Zylinder Reihenmotor in der Front verbaut. Der SAS hatte Blattfedern mit Starrachse (ernsthaft!) der Prinz hatte EInzelradaufhängung.
Der Motor beim Prinz war niemals vorne verbaut, seit dem Prinz I saß der Motor hinten. Hubraum müsste der Zweizylinder-Parallel-Twin im Prinz 4 fast 600 Kubik gehabt haben, dabei mobilisierter er runde 30 PS ab Werk. Leer wog das Gefährt keine 600 Kilo, so reichte die für damalige Zeiten schon eher sparsame Motorisierung doch für fast 120 km/h spitze. Das war schon ein Wort, gerade für Kleinwagen.
Der Motor beim Prinz war niemals vorne verbaut, seit dem Prinz I saß der Motor hinten. Hubraum müsste der Zweizylinder-Parallel-Twin im Prinz 4 fast 600 Kubik gehabt haben, dabei mobilisierter er runde 30 PS ab Werk. Leer wog das Gefährt keine 600 Kilo, so reichte die für damalige Zeiten schon eher sparsame Motorisierung doch für fast 120 km/h spitze. Das war schon ein Wort, gerade für Kleinwagen.
stimmt... 0,6 hinten hmm naja war ja auch schon spät gestern xD
Murmillo
10.11.2018, 16:39
Schiguli und Lada ist das Selbe.
Und diese waren wiederum bis 1974 (oder sogar noch länger) das selbe wie der Fiat 124.
Die Polen haben bei Polski Fiat dann den 125 und 126 gebaut.
Und diese waren wiederum bis 1974 (oder sogar noch länger) das selbe wie der Fiat 124.
Die Polen haben bei Polski Fiat dann den 125 und 126 gebaut.
Die Sowjets hatten zumindest das Fahrwerk für russische Strassen komplett überarbeitet. Über weitere Modifikationen weiß ich spontan nichts. Es ist also weder das Selbe noch das Gleiche.
Fenstergucker
10.11.2018, 23:05
Und diese waren wiederum bis 1974 (oder sogar noch länger) das selbe wie der Fiat 124.
Die Polen haben bei Polski Fiat dann den 125 und 126 gebaut.
Und im seinerzeitigen Jugoslawien hießen sie Zastava!
https://cdn.bringatrailer.com/wp-content/uploads/2017/08/Zastava-Lead-940x626.jpg
https://encrypted-tbn0.gstatic.com/images?q=tbn:ANd9GcTTNWpQygW7tSTdxb7gfMTtx0KG2bpfC S5tzjv0k11kHmW92soW
http://auto-marketplace.net/userfiles/cars/2016-02/56d456feee148.jpg
Die Sowjets hatten zumindest das Fahrwerk für russische Strassen komplett überarbeitet. Über weitere Modifikationen weiß ich spontan nichts. Es ist also weder das Selbe noch das Gleiche.
Es gab noch mehr. Spontan würde mir die verbesserte Heizleistung und ein geänderter Vergaser einfallen.
p.s.: Wie ich gerade las, hatte der Lada einen komplett anderen Motor.
kotzfisch
11.11.2018, 19:57
Der Marauder wird in Südafrika hergestellt.
Das Spielzeug für den Kleinbauern
https://d22dk94hfc1k6q.cloudfront.net/pa/750-560/535288/25386663/25386663_1532285227_316.jpg
Es gab noch mehr. Spontan würde mir die verbesserte Heizleistung und ein geänderter Vergaser einfallen.
p.s.: Wie ich gerade las, hatte der Lada einen komplett anderen Motor.
Vor ein paar jahren durfte ich die Damen in einem 82er Lada 2101 zum See fahren in Russland. Er war frisch in weiß lakiert, eine Augenweide mit seinem bäuerlichen Charme. Natürlich ist dein Strassenstatus gleich Null in diesem Ding. Aber als wir mal auf einen ungepflasteren Friedhof mussten, parkte ein junger Mann mit seinem 3er BMW davor. Wir hatten mitgekriegt, wie er zu seiner Gemahlin neidisch sagte: "Tja, der kann da rein mit seiner Kopejka". (Kopejka - Kopeke -1/100 Rubel - Spitzname für das Auto, wegen der 1 in 2101 und weil es der erste Lada ist.)
Zum Angelausflug ist das Auto gut geeignet, da darf es auch mal ruppig auf Feldwegen zugehen. Auf lang gezogenen Landstrassen-Kurven hatte ich dann schon Bedenken, dass das Ding kippt. Aber als ich durch ein badewannengroßes Schlagloch gefahren bin, konnte ich beim Reifenservice gegenüber die Felgen glattwalzen lassen und weiterfahren. Eine Schwachstelle ist, wenn du mit der Ölwanne aufsetzt, bricht der Schnorchel des Ölaufnehmers ab, dann bilnkt in Kurven die Öllampe. So durfte ich dann auch mal ans Herz ran. Die Ersatzteilpreise sind ein Witz. Die Dichtung musste ich mit einem Seil festbinden, nachdem ich die Ölwanne zurechtgekloppt hatte. :D
https://www.auto-data.net/images/f8/big6218.jpg
http://autoruk.ru/images/thumbnails/images/stories/dvig/21114/masl/priemn2-fit-510x445.JPG
http://autoruk.ru/images/thumbnails/images/stories/dvig/21114/masl/priemn3-fit-360x323.JPG
Maximilian
17.11.2018, 12:24
https://scontent-frx5-1.xx.fbcdn.net/v/t1.0-9/46452193_2149710925356873_1185966540600639488_n.jp g?_nc_cat=107&_nc_ht=scontent-frx5-1.xx&oh=ebb6c3ef827343ffd51a41af0940a4ee&oe=5C6AF1F7
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/6/61/GAZ-VM_phaeton_left01.jpg
GAZ-WM
915 Pininfarina.
https://i.pinimg.com/originals/ff/53/e6/ff53e63e72a1273299f42ea76e00a87a.jpg
OneDownOne2Go
19.11.2018, 23:38
Da hatte der Sergio P. aber keinen guten Tag. Selbst der 1967er 911S, den ein texanischer Porschehändler bei Troutman & Barnes zum Viertürer hat umbauen lassen, ist da schöner:
https://images.carscoops.com/2009/06/Porsche-Sedans-0.jpg
Maximilian
22.11.2018, 19:29
https://scontent-amt2-1.xx.fbcdn.net/v/t1.0-9/46505940_2217252048298665_2128449113153339392_n.jp g?_nc_cat=111&_nc_ht=scontent-amt2-1.xx&oh=073cc1bd3dc37d7cd5f22025d16d7e5c&oe=5C641A41
Maximilian
22.11.2018, 19:30
1959 Mercedes Benz 220S Ponton Cabriolet ;)
Schrottkiste
29.12.2018, 23:37
https://www.youtube.com/watch?v=ChTUMNyjUHE
Hrafnaguð
09.01.2019, 16:37
Ich finde die Kiste super. Hätte ich gerne.
http://www.madeinrussia.cz/photos/images/_0003_buchanka.jpg
UAZ 2206
Kreuzbube
09.01.2019, 16:41
Ich finde die Kiste super. Hätte ich gerne.
http://www.madeinrussia.cz/photos/images/_0003_buchanka.jpg
UAZ 2206
Was willste denn damit?!:)
Hrafnaguð
09.01.2019, 17:01
Was willste denn damit?!:)
Leichen von vorwitzigen Fragern transportieren, tief in den Wald und dort vergraben.
Harharhar!
Ne, die Kiste ist geräumig. Damit kann man auch ne Kapelle samt Instrumentarium
transportieren und man kann, so alles verstopft ist, auch mal ne Abkürzung über anderen Autos unzuträgliches Gelände nehmen. Das Auto guckt auch wie ein Auto
und es fährt auch noch unter postapokalyptischen Zuständen solange man an Sprit kommt, vorrausgesetzt man hat Ersatzteile gebunkert. Und man kann es als Wohnmobil nutzen das fast überall durchkommt. Geländegängig, zuschaltbarer Allradantrieb.
Kreuzbube
09.01.2019, 17:06
Leichen von vorwitzigen Fragern transportieren, tief in den Wald und dort vergraben.
Harharhar!
Ne, die Kiste ist geräumig. Damit kann man auch ne Kapelle samt Instrumentarium
transportieren und man kann, so alles verstopft ist, auch mal ne Abkürzung über anderen Autos unzuträgliches Gelände nehmen. Das Auto guckt auch wie ein Auto
und es fährt auch noch unter postapokalyptischen Zuständen solange man an Sprit kommt, vorrausgesetzt man hat Ersatzteile gebunkert. Und man kann es als Wohnmobil nutzen das fast überall durchkommt. Geländegängig, zuschaltbarer Allradantrieb.
Da kannste aber 20l einplanen, auf 100km...wie bei allen Russen...:)
Hrafnaguð
09.01.2019, 17:10
Da kannste aber 20l einplanen, auf 100km...wie bei allen Russen...:)
Na und? Mach ich mir halt noch nen Aufkleber hinten drauf "Bündnis90/Die Grünen"!
Mal schauen ob das den Motor beeindruckt......:haha:
Ne, im Normalbetrieb, Mixrechnung Autobahn/Stadt zieht er 13.5L/100Km bei 90Km/h.
Gelände mit Allrad natürlich ordentlich mehr.
Kreuzbube
09.01.2019, 17:34
Na und? Mach ich mir halt noch nen Aufkleber hinten drauf "Bündnis90/Die Grünen"!
Mal schauen ob das den Motor beeindruckt......:haha:
Ne, im Normalbetrieb, Mixrechnung Autobahn/Stadt zieht er 13.5L/100Km bei 90Km/h.
Gelände mit Allrad natürlich ordentlich mehr.
Bleibt die Frage nach Werkstatt und Ersatzteilen hierzulande. Selbst bei Lada würden sie da staunen...:)
FranzKonz
09.01.2019, 17:37
Leichen von vorwitzigen Fragern transportieren, tief in den Wald und dort vergraben.
Harharhar!
Ne, die Kiste ist geräumig. Damit kann man auch ne Kapelle samt Instrumentarium
transportieren und man kann, so alles verstopft ist, auch mal ne Abkürzung über anderen Autos unzuträgliches Gelände nehmen. Das Auto guckt auch wie ein Auto
und es fährt auch noch unter postapokalyptischen Zuständen solange man an Sprit kommt, vorrausgesetzt man hat Ersatzteile gebunkert. Und man kann es als Wohnmobil nutzen das fast überall durchkommt. Geländegängig, zuschaltbarer Allradantrieb.
Der Nachteil geländegängiger Fahrzeuge ist, dass sie dort stecken bleiben, wo kein Abschleppdienst hinkommt.
Hrafnaguð
09.01.2019, 17:56
Der Nachteil geländegängiger Fahrzeuge ist, dass sie dort stecken bleiben, wo kein Abschleppdienst hinkommt.
Da ist etwas wahres dran. Aber wer weiß das er in Gelände fährt das derart tückisch ist,
der wird sich an seine Karre auch ne Seilwinde basteln die zumindest einige solche Situationen
entschärfen kann. Ansonsten heißt es dann eben kreativ sein.
Bleibt die Frage nach Werkstatt und Ersatzteilen hierzulande. Selbst bei Lada würden sie da staunen...:)
Wenn ichs Geld für so ne Karre überhätte, dann würde ich auch identifizieren welche Teile i.d.R. Verschleißteile sind die öfters mal dran glauben müssen und entsprechend bunkern. Sollte man wohl bei allen Exoten machen für die es nicht überall um die Ecke ne Werkstatt gibt.
Bleibt die Frage nach Werkstatt und Ersatzteilen hierzulande. Selbst bei Lada würden sie da staunen...:)
Mein Schrauber würde das Ding reparieren und warten können. Der hat noch Personal von altem Schrot und Korn.
Von UAZ hat mich schon immer der da gereizt (geht wohl auf ein US-Modell von Ford aus WKII-Zeiten) zurück. Als die Russen abzogen konnte man sowas als Depotlagerware mit 10km auf der Uhr für 7000 DM kriegen, aber damals war ich nicht schnell genug.
https://c1.staticflickr.com/9/8596/16863654982_a6817d0356_b.jpg
Kreuzbube
09.01.2019, 18:26
Na ja, wem`s gefällt. Ich setze lieber auf Lifestyle!:happy:
Mein Schrauber würde das Ding reparieren und warten können. Der hat noch Personal von altem Schrot und Korn.
Von UAZ hat mich schon immer der da gereizt (geht wohl auf ein US-Modell von Ford aus WKII-Zeiten) zurück. Als die Russen abzogen konnte man sowas als Depotlagerware mit 10km auf der Uhr für 7000 DM kriegen, aber damals war ich nicht schnell genug.
https://c1.staticflickr.com/9/8596/16863654982_a6817d0356_b.jpg
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/3/3f/Gaz69-2.jpg
GAZ-69
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/05/ARO_M461_registered_as_a_classic_car_in_Romania.JP G/1280px-ARO_M461_registered_as_a_classic_car_in_Romania.JP G
ARO M461
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/26/ParkPatriot2015part4-12.jpg/1920px-ParkPatriot2015part4-12.jpg
UAZ-469
Nur für den Fall das Sie die Auto verwechselt haben.
Heinrich_Kraemer
30.01.2019, 01:03
Der europäische Mustang, Ford Capri. Auch auf dem amerikanischen Markt eingeführt, aber mit höheren, Leistung kostenden
Umweltauflagen. Die US-amerikanische Version hatte leider die schöneren, klassischeren Rundscheinwerfer für meinen Geschmack.
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/0f/12-03-01-autostadtr-by-RalfR-20.jpg
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/e/e8/Ford_Capri_Mk1_GT_V6_%2815832910125%29.jpg
Zweite Generation Facelift:
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/f/f7/1983_Ford_Capri_1.6_LS_4SPD_%2813293046864%29.jpg
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/f/f1/1987_Ford_Capri_-_Flickr_-_The_Car_Spy.jpg
OneDownOne2Go
30.01.2019, 01:09
Der europäische Mustang, Ford Capri. Auch auf dem amerikanischen Markt eingeführt, aber mit höheren, Leistung kostenden
Umweltauflagen. Die US-amerikanische Version hatte leider die schöneren, klassischeren Rundscheinwerfer für meinen Geschmack.
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/0f/12-03-01-autostadtr-by-RalfR-20.jpg
Zweite Generation Facelift:
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/f/f7/1983_Ford_Capri_1.6_LS_4SPD_%2813293046864%29.jpg
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/f/f1/1987_Ford_Capri_-_Flickr_-_The_Car_Spy.jpg
Schön. Gab es übrigens aus Südafrika auch mit einer Schippe Leistung mehr:
http://www.africanmusclecars.com/OriginalImages/caprifront.jpg
Perana Capri, mit einem 302 Windsor V8 aus dem Mustang des selben Jahres...
Heinrich_Kraemer
30.01.2019, 01:35
Schön. Gab es übrigens aus Südafrika auch mit einer Schippe Leistung mehr:
http://www.africanmusclecars.com/OriginalImages/caprifront.jpg
Perana Capri, mit einem 302 Windsor V8 aus dem Mustang des selben Jahres...
Wusste ich nicht. Ohne V8 ab Werk ist der Capri irgendwie der kleine Bruder aus Europa geblieben. Dennoch sehr schönes, zeitloses, sportliches, begehrenswertes Auto.
OneDownOne2Go
30.01.2019, 01:54
Wusste ich nicht. Ohne V8 ab Werk ist der Capri irgendwie der kleine Bruder aus Europa geblieben. Dennoch sehr schönes, zeitloses, sportliches, begehrenswertes Auto.
Ford Südafrika hat eine kleine Serie Capri mit diesem V8 gebaut, 500 Stück meine ich. Ist heute beliebt als "Replikat", weil der Perana auch hier zugelassen war, entsprechend kann man, wenn man sich an die technischen Vorgaben hält, hier seinem Capri mal eben 265 PS einblasen, mit Straßenzulassung. Nicht, dass man das nicht aus einem V6 der Serie 2 1/2 nicht auch heraus bekäme, aber das Drehmoment, das Drehmoment. Und haltbar ist der Windsor auch ewig, wenn man sich an primitivste Wartungsvorhaben hält.
Maximilian
12.02.2019, 22:51
https://www.youtube.com/watch?v=b1Cca8uvb9Y
Fabrikneuer Oltimer
Ein Lada 4x4 Urban ist frei von allem: Komfort, Qualität, Luxus. Na und? Wir haben uns selten am Steuer eines Testautos so frei gefühlt.
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/2/6/8/0/2/5/Lada-Urban-4x4-1200x800-d7284089a881e110.jpg
https://www.autobild.de/artikel/lada-4x4-urban-test-14552463.html?utm_source=taboola&utm_medium=exchange&extref=taboola%3Ebild.de
Heinrich_Kraemer
22.02.2019, 01:06
Ford Südafrika hat eine kleine Serie Capri mit diesem V8 gebaut, 500 Stück meine ich. Ist heute beliebt als "Replikat", weil der Perana auch hier zugelassen war, entsprechend kann man, wenn man sich an die technischen Vorgaben hält, hier seinem Capri mal eben 265 PS einblasen, mit Straßenzulassung. Nicht, dass man das nicht aus einem V6 der Serie 2 1/2 nicht auch heraus bekäme, aber das Drehmoment, das Drehmoment. Und haltbar ist der Windsor auch ewig, wenn man sich an primitivste Wartungsvorhaben hält.
Wusste ich nicht. Der V6 soll eine ganz interessante Konstruktion haben: Kein Zahnriemen/ Steuerkette, sondern zwei Zahnräder, die direkt ineinander greifen, dazu aus Plastik.
Arterfakt
22.02.2019, 01:14
Der Grüne Bengel war einige Jahre Ford Capri 2.3 Pilot, dunkel getönte Scheiben - 90er-Jahre
sowas...
https://www.politikforen.net/attachment.php?attachmentid=65101&stc=1
OneDownOne2Go
22.02.2019, 01:53
Wusste ich nicht. Der V6 soll eine ganz interessante Konstruktion haben: Kein Zahnriemen/ Steuerkette, sondern zwei Zahnräder, die direkt ineinander greifen, dazu aus Plastik.
Der "Köln V6" war (meistens, außer von Cossy mit 2.9 bzw. 4.0 Litern Hubraum) ein OHV-Motor, die Nockenwelle lag zwischen den Zylinderbänken, also nah über der Kurbelwelle. Die Stirnräder waren wohl deswegen aus Kunststoff, weil sie dann schön leise laufen. Gab es öfter, auch von Opel, Borgward, Fiat etc., und macht heute verlässlich Probleme, weil der Kunststoff mit der Zeit unvermeidlich spröde wird.
OneDownOne2Go
22.02.2019, 10:38
Der Grüne Bengel war einige Jahre Ford Capri 2.3 Pilot, dunkel getönte Scheiben - 90er-Jahre
sowas...
https://www.politikforen.net/attachment.php?attachmentid=65101&stc=1
Hast du wenigstens ein schlechtes Gewissen, zum Klimawandel beigetragen zu haben? :D
OneDownOne2Go
22.02.2019, 10:54
Noch mal ganz generell zum "Köln V6", der Motor ist in der Hinsicht besonders, dass er mit Blick auf Kompatibilität mit dem V4 von Ford konstruiert worden ist. Der Anschluss zum Getriebe hat die gleiche Form und identische Bolzenverteilung, die Motoraufhängungen stimmen überein - was für den etwas längeren V6 eher suboptimal ist. Wer einen Ford mit V4 hat, in dessen Motorraum noch etwas Platz übrig ist, der kann also theoretisch einfach den V6 ins Auto schrauben, ohne weiter viel zu ändern, bei den frühen Vergaser-Versionen und den ersten, noch mechanischen Einspritzanlagen ist das sogar idiotensicher, bei den elektronischen Einspritzern muss man noch das Motorsteuergerät mit tauschen, ist aber auch kein Hexenwerk, weil's wirklich nur für den Motor zuständig ist und auch nicht mit einem Hauptsteuergerät verheiratet werden müsste.
https://caprihome.de/whb/21/21_118.gif
Ford hat diesen Motor lange in unterschiedlichsten Modellen verbaut, die letzten Varianten steckten, mit 2.9 Liter Hubraum und E-Jettronic, noch im Ford Scorpio, damit hat er seinen hauseigenen Konkurrenten, den englischen Essex-V6 klar überlebt, obwohl der technisch sicherlich nicht schlechter war. Durch die Verwendung verschiedener Kombinationen von Kurbelwelle, Pleuel und Kolben war alles zwischen 1.8 und 4 Litern Hubraum möglich, mit identischem Block, außerdem lässt sich quasi alles am Motor noch merklich optimieren, so sind selbst die etwa 330 PS des V6 4.0 Cossworth in Sachen Leistung nicht das letzte Wort, in der DRM waren Capris unterwegs, die auf Basis des Köln-V6 mit Turboaufladung bis knapp unter 1.000 PS mobilisierten, und das sogar recht haltbar. Heute, im Zeitalter der Downsizing-Turbotröten, ist das tiefe Vergangenheit, aber schön war's trotzdem!
Heinrich_Kraemer
22.02.2019, 12:31
Noch mal ganz generell zum "Köln V6", der Motor ist in der Hinsicht besonders, dass er mit Blick auf Kompatibilität mit dem V4 von Ford konstruiert worden ist. Der Anschluss zum Getriebe hat die gleiche Form und identische Bolzenverteilung, die Motoraufhängungen stimmen überein - was für den etwas längeren V6 eher suboptimal ist. Wer einen Ford mit V4 hat, in dessen Motorraum noch etwas Platz übrig ist, der kann also theoretisch einfach den V6 ins Auto schrauben, ohne weiter viel zu ändern, bei den frühen Vergaser-Versionen und den ersten, noch mechanischen Einspritzanlagen ist das sogar idiotensicher, bei den elektronischen Einspritzern muss man noch das Motorsteuergerät mit tauschen, ist aber auch kein Hexenwerk, weil's wirklich nur für den Motor zuständig ist und auch nicht mit einem Hauptsteuergerät verheiratet werden müsste.
https://caprihome.de/whb/21/21_118.gif
Ford hat diesen Motor lange in unterschiedlichsten Modellen verbaut, die letzten Varianten steckten, mit 2.9 Liter Hubraum und E-Jettronic, noch im Ford Scorpio, damit hat er seinen hauseigenen Konkurrenten, den englischen Essex-V6 klar überlebt, obwohl der technisch sicherlich nicht schlechter war. Durch die Verwendung verschiedener Kombinationen von Kurbelwelle, Pleuel und Kolben war alles zwischen 1.8 und 4 Litern Hubraum möglich, mit identischem Block, außerdem lässt sich quasi alles am Motor noch merklich optimieren, so sind selbst die etwa 330 PS des V6 4.0 Cossworth in Sachen Leistung nicht das letzte Wort, in der DRM waren Capris unterwegs, die auf Basis des Köln-V6 mit Turboaufladung bis knapp unter 1.000 PS mobilisierten, und das sogar recht haltbar. Heute, im Zeitalter der Downsizing-Turbotröten, ist das tiefe Vergangenheit, aber schön war's trotzdem!
Interessanter Beitrag, danke. Grün geht im Moment nicht. "Stirnräder" stimmt, das ist der passende Ausdruck. Solls ja zum Nachrüsten dann aus Aluminium geben. Das mit dem Plastik finde ich schon abenteuerlich.
OneDownOne2Go
23.02.2019, 00:35
Interessanter Beitrag, danke. Grün geht im Moment nicht. "Stirnräder" stimmt, das ist der passende Ausdruck. Solls ja zum Nachrüsten dann aus Aluminium geben. Das mit dem Plastik finde ich schon abenteuerlich.
So abenteuerlich ist das eigentlich gar nicht, Novotex ist schon ein recht haltbarer Kunststoff, und vom dem Gedanken, Motoren für die Ewigkeit zu bauen, war man da ja schon ein Weilchen ab. Der große Vorteil ist die Laufruhe, ganz egal, wie Zahnräder aus Metall verzahnt sind, sie sind immer merklich lauter. Der Unterschied ist tatsächlich deutlich hörbar, weswegen heute gerne wieder Ersatz aus moderneren Kunststoffen verwendet wird. Schau mal in eBay rein, da hast du schon die große Auswahl, selbst NOS gibt es noch, wobei ich da vorsichtig wäre, der Kunststoff altert auch, wenn er nur in der Schachtel liegt - der Köln-V6 ist kein Freiläufer, wenn's da also Bruch gibt, wird es richtig ärgerlich. Ein mechanisch "kerniger" Motor ist in einem Capri eher kein Problem, zu einem Granada Konsul passt er aber gar nicht. Ich habe mich noch mal etwas eingelesen, selbst die Amis haben den V6 verbaut, zum Beispiel mit 4 Litern Hubraum (und SOHC-Steuerung!) im Einsteigermodell vom Ford Mustang, und in leichten Trucks gab es die Maschine bis 2011 noch in Neuwagen. Um den Köln-V6 in der Cossworth-Edition gibt es heute eine große Tuning-Gemeinde, besonders in England. Versionen mit 400 PS sind eher die Regel als die Ausnahme, bis 800 PS sind möglich, und das mit Straßenzulassung!
hamburger
23.02.2019, 14:08
Damals waren die Autos noch vernünftig gebaut. Selbst hatte ich mehrere Ford in meiner Jugend, vom V4 bis V6, vom Taunus über Capri zum Consul. Alles gebraucht angeschafft, ohne jemals große Probleme zu haben, außer eben Rost.
Bei keinem mussten die Stirnräder gewechselt werden...
Heute ist Downsizing in, besonders bei den Gehirnen der Mehrheit kann man die Auswirkungen betrachten.
https://www.politikforen.net/attachment.php?attachmentid=65110&stc=1
Allerdings ohne Radchrom.....als Papierbild noch vorhanden.
Merkelraute
23.02.2019, 14:31
Damals waren die Autos noch vernünftig gebaut. Selbst hatte ich mehrere Ford in meiner Jugend, vom V4 bis V6, vom Taunus über Capri zum Consul. Alles gebraucht angeschafft, ohne jemals große Probleme zu haben, außer eben Rost.
Bei keinem mussten die Stirnräder gewechselt werden...
Heute ist Downsizing in, besonders bei den Gehirnen der Mehrheit kann man die Auswirkungen betrachten.
https://www.politikforen.net/attachment.php?attachmentid=65110&stc=1
Allerdings ohne Radchrom.....als Papierbild noch vorhanden.
Und die Türken fuhren in den 80ern alle Ford Transit ! :D Wie ich soeben gelesen habe, wohl deswegen, weil die u.a. in Istanbul gebaut wurden. Quelle (https://en.wikipedia.org/wiki/Ford_Otosan)
https://www.politikforen.net/attachment.php?attachmentid=65111&stc=1
OneDownOne2Go
23.02.2019, 14:36
Damals waren die Autos noch vernünftig gebaut. Selbst hatte ich mehrere Ford in meiner Jugend, vom V4 bis V6, vom Taunus über Capri zum Consul. Alles gebraucht angeschafft, ohne jemals große Probleme zu haben, außer eben Rost.
Bei keinem mussten die Stirnräder gewechselt werden...
Heute ist Downsizing in, besonders bei den Gehirnen der Mehrheit kann man die Auswirkungen betrachten.
https://www.politikforen.net/attachment.php?attachmentid=65110&stc=1
Allerdings ohne Radchrom.....als Papierbild noch vorhanden.
Ist das ein P7b-Coupe? So eins hatten wir eine Weile nach dem Tod meines Großvaters als Erbstück, leider war der Rost schneller als alle Versuche, den Rost im Zaum zu halten. So einen, oder ein Granada-Coupe der 1. Serie, das wäre mir auch noch mal was!
https://www.sportingcars.de/wp-content/uploads/2017/03/Ford_Granada_30_1.jpg
hamburger
23.02.2019, 17:30
Ist das ein P7b-Coupe? So eins hatten wir eine Weile nach dem Tod meines Großvaters als Erbstück, leider war der Rost schneller als alle Versuche, den Rost im Zaum zu halten. So einen, oder ein Granada-Coupe der 1. Serie, das wäre mir auch noch mal was!
https://www.sportingcars.de/wp-content/uploads/2017/03/Ford_Granada_30_1.jpg
Damals war das der erste mit Knüppelschaltung, mit Instrumenten in der Mittelkonsole....
Da ich damals Stress mit den lokalen Polizei Behörden hatte...musste ich die Autos regelmäßig wechseln...
Deswegen hatte ich den nicht allzu lange. Denn ständig angehalten und kontrolliert zu werden, das nervt auf die Dauer.
Die Qualität des Autos war aber trotzdem gut.....die Leistung natürlich nicht so gut wie heute.
Danach bin ich auf BMW umgestiegen...die neue Form...und dann 2002.
der Karl
06.03.2019, 12:17
Mercedes-Benz Vision Maybach 6 Cabriolet Concept (2017) (https://www.netcarshow.com/mercedes-benz/2017-vision_maybach_6_cabriolet_concept/)
https://i.imgur.com/WmpiEkh.jpg
https://i.imgur.com/CqVoij6.jpg
https://i.imgur.com/lqtU8Mt.jpg
OneDownOne2Go
06.03.2019, 13:00
Mercedes-Benz Vision Maybach 6 Cabriolet Concept (2017) (https://www.netcarshow.com/mercedes-benz/2017-vision_maybach_6_cabriolet_concept/)
https://i.imgur.com/WmpiEkh.jpg
https://i.imgur.com/CqVoij6.jpg
https://i.imgur.com/lqtU8Mt.jpg
Elektro-Kack, wenn auch mit gelungener Form - mehr oder weniger. Die Front könnte ein Redesign vertragen...
https://www.classicdriver.com/sites/default/files/styles/full_width_slider/public/import/articlesv2/images/_uk/16283/Gooding_Mercedes_540K_01pop.jpg
Hier ein wirklich schöner "großer Mercedes"...
Haspelbein
06.03.2019, 13:18
Elektro-Kack, wenn auch mit gelungener Form - mehr oder weniger. Die Front könnte ein Redesign vertragen...
Ist halt eine Studie. Die Sicht des Fahrers wäre jedoch in dieser Form miserabel. Ich denke ebenso, dass Elektroautos ihr eigenes Design entwickeln müssen, anstatt einfach die Ästhetik der Autos mit Verbrennungsmotoren zu kopieren. Der große "Kühler" ist da mehr oder weniger nur ein Anachronismus.
Leberecht
06.03.2019, 13:32
Selbst hatte ich mehrere Ford in meiner Jugend, vom V4 bis V6, vom Taunus über Capri zum Consul...
Als Kind und Jugendlicher war ich auch von schneller, weiter, höher infiziert, nicht nur im sportlichen Kontext. Viele Jungs dieses Alters sind es. Das ebbte im Erwachsenenalter aber gründlich ab und heute betrachte ich diesen Trieb als kindlichen Prozess männlicher Reifung. Merkwürdig nur, daß ihm auch etliche Männer im Erwachsenenalter nachhängen.
OneDownOne2Go
06.03.2019, 14:52
Ist halt eine Studie. Die Sicht des Fahrers wäre jedoch in dieser Form miserabel. Ich denke ebenso, dass Elektroautos ihr eigenes Design entwickeln müssen, anstatt einfach die Ästhetik der Autos mit Verbrennungsmotoren zu kopieren. Der große "Kühler" ist da mehr oder weniger nur ein Anachronismus.
Ich denke nicht, dass das reine Elektro-Auto in seiner heutigen Form Bestand haben wird. Natürlich, eine (den Gesetzen der Physik nahezu widersprechende) Revolution bei der Speichertechnik könnte das ändern, aber die ist nirgends in Sicht. Die Sicht zumindest dürfte kaum schlechter sein, als sie es zum Beispiel im SLR ist, auch kein Auto für den Alltagsbetrieb, und für show & shine kann man damit leben. Der Kühlergrill dagegen scheint mir passend dimensioniert. Wo sonst sollte die ganze heiße Luft entweichen, die gewohnheitsmäßig aus den Marketing-Abteilungen kommt?
Haspelbein
06.03.2019, 14:56
Ich denke nicht, dass das reine Elektro-Auto in seiner heutigen Form Bestand haben wird. Natürlich, eine (den Gesetzen der Physik nahezu widersprechende) Revolution bei der Speichertechnik könnte das ändern, aber die ist nirgends in Sicht. Die Sicht zumindest dürfte kaum schlechter sein, als sie es zum Beispiel im SLR ist, auch kein Auto für den Alltagsbetrieb, und für show & shine kann man damit leben. Der Kühlergrill dagegen scheint mir passend dimensioniert. Wo sonst sollte die ganze heiße Luft entweichen, die gewohnheitsmäßig aus den Marketing-Abteilungen kommt?
Ich sehe den Quantensprung bei den E-Autos auch nicht, denn die derzeitige Speichertechnik wird irgendwann zu teuer und ökologisch kontraproduktiv, wenn man weiterhin auf Kobalt und Lithium angewiesen ist. Ja, ich kenne auch andere Autos mit diesem "Badewannengefühl", wo man gerade eben über den Rand guckt. Sieht herrlich aus, aber einparken will ich sie nicht.
Okay, ich stimme zu, dass mit der heißen Luft der Marketingabteilung habe ich vergessen. ;)
OneDownOne2Go
06.03.2019, 14:58
Als Kind und Jugendlicher war ich auch von schneller, weiter, höher infiziert, nicht nur im sportlichen Kontext. Viele Jungs dieses Alters sind es. Das ebbte im Erwachsenenalter aber gründlich ab und heute betrachte ich diesen Trieb als kindlichen Prozess männlicher Reifung. Merkwürdig nur, daß ihm auch etliche Männer im Erwachsenenalter nachhängen.
Ich fahre noch heute gerne schnell, macht mir einfach Freude. Wenn das ein Zeichen von Unreife ist, dann lebe ich damit. Mein Vater hat seinen AMG-Mercedes noch mit ü70 gescheucht, bis er nicht mehr schneller wurde, und das waren bei dem Auto Tacho 310. Der Unterschied liegt für mich darin, dass ich mich früher geradezu "genötigt" fühlte, und persönlich beleidigt, wenn mich jemand überholt hat. Heute ist mir das egal, ich mache den Hahn nur noch auf, wenn Strecke und Verkehr es erlauben, und wenn jemand schneller als ich in die nächste Radarfalle tappen oder an die nächste Brücke klatschen will, dann lasse ich ihn ziehen...
OneDownOne2Go
06.03.2019, 15:05
Ich sehe den Quantensprung bei den E-Autos auch nicht, denn die derzeitige Speichertechnik wird irgendwann zu teuer und ökologisch kontraproduktiv, wenn man weiterhin auf Kobalt und Lithium angewiesen ist. Ja, ich kenne auch andere Autos mit diesem "Badewannengefühl", wo man gerade eben über den Rand guckt. Sieht herrlich aus, aber einparken will ich sie nicht.
Okay, ich stimme zu, dass mit der heißen Luft der Marketingabteilung habe ich vergessen. ;)
Einparken? Wer das Kleingeld für so ein Spielzeug übrig hat, der parkt zuhause in der großzügigen Zufahrt vor dem "Herrenhaus", und wenn er doch mal unterwegs stoppen will, dann steht er ganz entspannt in zweiter Reihe.. auf dem Rodeo-Drive. ;)
Ich fahre noch heute gerne schnell, macht mir einfach Freude.
Dann solltest Du künftig von Volvos Abstand halten (https://www.automobilwoche.de/article/20190304/NACHRICHTEN/190309970/bei--kmh-ist-schluss-volvo-begrenzt-die-hoechstgeschwindigkeit).
Hrafnaguð
06.03.2019, 15:35
Ich denke nicht, dass das reine Elektro-Auto in seiner heutigen Form Bestand haben wird. Natürlich, eine (den Gesetzen der Physik nahezu widersprechende) Revolution bei der Speichertechnik könnte das ändern, aber die ist nirgends in Sicht. Die Sicht zumindest dürfte kaum schlechter sein, als sie es zum Beispiel im SLR ist, auch kein Auto für den Alltagsbetrieb, und für show & shine kann man damit leben. Der Kühlergrill dagegen scheint mir passend dimensioniert. Wo sonst sollte die ganze heiße Luft entweichen, die gewohnheitsmäßig aus den Marketing-Abteilungen kommt?
Naja, noch ein bissle mehr Einwanderung auf Afrika könnte da nicht schaden. Die Leute sind innovativ.
Die bringen das E-Auto schon noch auf Trab, die sind die Zukunft der deutschen Automobilindustrie.
http://newsbite.it/public/images/articles/2502453a-f545-4911-bb34-78db54472792_Donkey20Car20%285%29-196_32_0_145620707_361x239_B.jpg
Haspelbein
06.03.2019, 15:54
Einparken? Wer das Kleingeld für so ein Spielzeug übrig hat, der parkt zuhause in der großzügigen Zufahrt vor dem "Herrenhaus", und wenn er doch mal unterwegs stoppen will, dann steht er ganz entspannt in zweiter Reihe.. auf dem Rodeo-Drive. ;)
Meine Frau und ich speisten vor Jahren in einem Restaurant in Fremont, CA. Ein Ferrari 348 fuhr auf den Parkplatz, und parkte etwas abseits der anderen Wagen. Der Fahrer stieg aus, und brachte (wohl magnetisch beschichtete) Gummierungen am Fahrzeug an, bis der Wagen in etwa wie die Autoscooter-Version eines Ferrari aussah. Meine Frau und ich mussten lachen. Der Fahrer sah uns an, nahm die Gummierungen wieder ab, und fuhr davon. ;)
Kreuzbube
06.03.2019, 15:59
Damals waren die Autos noch vernünftig gebaut. Selbst hatte ich mehrere Ford in meiner Jugend, vom V4 bis V6, vom Taunus über Capri zum Consul. Alles gebraucht angeschafft, ohne jemals große Probleme zu haben, außer eben Rost.
Bei keinem mussten die Stirnräder gewechselt werden...
Heute ist Downsizing in, besonders bei den Gehirnen der Mehrheit kann man die Auswirkungen betrachten.
https://www.politikforen.net/attachment.php?attachmentid=65110&stc=1
Allerdings ohne Radchrom.....als Papierbild noch vorhanden.
Bei mir war Ford der erste Neuwagen im Leben. 10 000 sind jetzt runter...Alles läuft perfekt!:happy:
Kreuzbube
06.03.2019, 16:02
Als Kind und Jugendlicher war ich auch von schneller, weiter, höher infiziert, nicht nur im sportlichen Kontext. Viele Jungs dieses Alters sind es. Das ebbte im Erwachsenenalter aber gründlich ab und heute betrachte ich diesen Trieb als kindlichen Prozess männlicher Reifung. Merkwürdig nur, daß ihm auch etliche Männer im Erwachsenenalter nachhängen.
Logisch, weil die nie erwachsen werden. Sie bleiben ewig kleine dumme Kinder...:)
Schwabenpower
06.03.2019, 16:10
Logisch, weil die nie erwachsen werden. Sie bleiben ewig kleine dumme Kinder...:)
Das klein nimmst Du zurück :basta:
Leberecht
06.03.2019, 17:25
Ich fahre noch heute gerne schnell, macht mir einfach Freude. Wenn das ein Zeichen von Unreife ist, dann lebe ich damit.
In Ordnung. Wo die Tugend allumfassend ist, hat eh der Teufel die Hand im Spiel. :D
Der Unterschied liegt für mich darin, dass ich mich früher geradezu "genötigt" fühlte, und persönlich beleidigt, wenn mich jemand überholt hat. Heute ist mir das egal, ich mache den Hahn nur noch auf, wenn Strecke und Verkehr es erlauben,...
Also doch schon Weisheit! Ich reifte zwar mit den Spätäpfeln, aber derlei Anwandlungen hatte ich auch in der Sturm-und-Drang-Zeit nie. Genüßliche Genugtuung ist aber, an der roten Ampel dicht hinter jemand zu rollen, der mich eben noch mit Karacho überholte.
OneDownOne2Go
06.03.2019, 18:14
Dann solltest Du künftig von Volvos Abstand halten (https://www.automobilwoche.de/article/20190304/NACHRICHTEN/190309970/bei--kmh-ist-schluss-volvo-begrenzt-die-hoechstgeschwindigkeit).
Ja, ein schlechter Witz. Ich habe aber schon überlegt, mein Geschäftsfeld dann auf das elektronische "Entgrenzen" solcher Fahrzeuge zu erweitern...
Ich denke nicht, dass das reine Elektro-Auto in seiner heutigen Form Bestand haben wird. Natürlich, eine (den Gesetzen der Physik nahezu widersprechende) Revolution bei der Speichertechnik könnte das ändern, aber die ist nirgends in Sicht. Die Sicht zumindest dürfte kaum schlechter sein, als sie es zum Beispiel im SLR ist, auch kein Auto für den Alltagsbetrieb, und für show & shine kann man damit leben. Der Kühlergrill dagegen scheint mir passend dimensioniert. Wo sonst sollte die ganze heiße Luft entweichen, die gewohnheitsmäßig aus den Marketing-Abteilungen kommt?
Eine Zeitlang werde wir mit deisem rollenden Sondermüll leben müssen, sie drücken das gerade mit aller Macht in den Markt.
Zukunft hat das aus mannigfaltigen Gründen natürlich keine, ich bin der Ansicht daß zwar Elektroeinzelradantriebe sich durchsetzen werden, betrieben aber durch Gasturbine mit LPG, Generator und kleinerer Pufferbatterie.
Könnte heute schon laufen, die Infrastruktur ist da.
Kreuzbube
06.03.2019, 18:49
Das klein nimmst Du zurück :basta:
Letztens musste mich so ein Blödmann im P. Cayenne überholen...auf der Landstraße Berg auf. Dabei fuhr ich schon so 110km/h. Das sind genau die Typen, die uns gelegentlich die Freude am Fahren vermiesen. Gott wird sie Alle strafen!:)
Kreuzbube
06.03.2019, 19:02
Ist das ein P7b-Coupe? So eins hatten wir eine Weile nach dem Tod meines Großvaters als Erbstück, leider war der Rost schneller als alle Versuche, den Rost im Zaum zu halten. So einen, oder ein Granada-Coupe der 1. Serie, das wäre mir auch noch mal was!
https://www.sportingcars.de/wp-content/uploads/2017/03/Ford_Granada_30_1.jpg
Erinnert mich an Westbesuch in den späten Siebzigern. Mit einem Datsun, glaube 240er Coupe, gelb-grüne Außenfarbe, braunes Kunststoff-Dach...sah aus, wie Lederbezug. Ein Traum!:happy:
Schwabenpower
06.03.2019, 19:13
Letztens musste mich so ein Blödmann im P. Cayenne überholen...auf der Landstraße Berg auf. Dabei fuhr ich schon so 110km/h. Das sind genau die Typen, die uns gelegentlich die Freude am Fahren vermiesen. Gott wird sie Alle strafen!:)
Ist mir im Winter bei Sturm und Regen in den Kasseler Bergen auf der A7 passiert. Mit meinem 2,5 Tonnen Schiff auf 130 km/h runter. BMW Z irgendwas mit gut 200 an mir vorbei. Bis zur nächsten Kurve. Eine Stunde stand ich ganz vorne im Stau
https://www.sportingcars.de/wp-content/uploads/2017/03/Ford_Granada_30_1.jpg
Ich nehme dann bitte die hellblaue Giulietta hinten rechts. Nicht daß ich reinpassen würde, aber das Ding ist hübsch.
OneDownOne2Go
07.03.2019, 13:13
Ich nehme dann bitte die hellblaue Giulietta hinten rechts. Nicht daß ich reinpassen würde, aber das Ding ist hübsch.
Stimmt, ein echter Hingucker. Aber ich wollte diese Preziose nicht am Leben halten müssen. Steht sie nur, steht sie sich als Garagenschönheit kaputt, fährt man sie wirklich, sollte man einen entsprechenden Vorrat an Teilen haben und gerne heute ungewöhnliche Wartungsarbeiten durchführen. Alle paar tausend Kilometer das Ventilspiel prüfen und einstellen, mit der Fettpresse um und unter das Auto kriechen, selbst mit nachgerüstetem Feinfilter alle 5.000 Km Ölwechsel, und das ist gerade mal das Grundprogramm.
Heute mal wieder einen BMW E-28 gesehen, als Diesel mit H-Zulassung. Was für ein schönes Auto! Was aber auffällt: Diese damals schon gehobene Mittelklasse sieht schon neben einem heutigen VW Polo richtig klein aus. Da wird dauernd von Ressourceneinsparung geredet und ein Kleinwagen ist so ein Monstrum. Dabei ist der alte Fünfer im Innenraum ein recht geräumiges Fahrzeug gewesen....
Heinrich_Kraemer
07.03.2019, 20:18
Heute mal wieder einen BMW E-28 gesehen, als Diesel mit H-Zulassung. Was für ein schönes Auto! Was aber auffällt: Diese damals schon gehobene Mittelklasse sieht schon neben einem heutigen VW Polo richtig klein aus. Da wird dauernd von Ressourceneinsparung geredet und ein Kleinwagen ist so ein Monstrum. Dabei ist der alte Fünfer im Innenraum ein recht geräumiges Fahrzeug gewesen....
Beim e28 denke ich sofort an den ersten M5. Unerschwinglich, zu spät.
Zeitlos schön, stark wie ein Stier mit seidenweichem, drehzahlgeilem R6. Freude am Fahren. Ein absoluter Traum! Der Himmel ist weiß-blau.
https://www.youtube.com/watch?v=D5hojVhjpuw
https://www.youtube.com/watch?v=anKnbwZ7QIM
Heinrich_Kraemer
07.03.2019, 20:42
M88/3
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/c/c5/BMW_M5_E28_Minervablau_Motorraum.jpg
pixelschubser
07.03.2019, 20:56
Heute mal wieder einen BMW E-28 gesehen, als Diesel mit H-Zulassung. Was für ein schönes Auto! Was aber auffällt: Diese damals schon gehobene Mittelklasse sieht schon neben einem heutigen VW Polo richtig klein aus. Da wird dauernd von Ressourceneinsparung geredet und ein Kleinwagen ist so ein Monstrum. Dabei ist der alte Fünfer im Innenraum ein recht geräumiges Fahrzeug gewesen....
Ich setze den Passat 35i Variant dagegen. Kein schönes Auto, aber Platz ohne Ende. Im Vergleich zum UP! wirkt er heute ebenfalls schmächtig.
hamburger
07.03.2019, 21:05
Der letzte BMW war damals bei mir der 528 I, genannt das Waschbrett. Vom Rentner angekauft musste ich zuerst alle Felgen austauschen...das waren noch Zeiten.
184 ehrliche PS....
Ich setze den Passat 35i Variant dagegen. Kein schönes Auto, aber Platz ohne Ende. Im Vergleich zum UP! wirkt er heute ebenfalls schmächtig.
Praktisch ohne Ende, wenngleich- du sagst es- ein eher häßliches Design. So ähnlich war der Ford Sierra. Und alle diese vergleichsweise großen Autos ihrer Zeit sehen heute neben irgendwelchen Kleinwagen wie Spielzeuge aus. Da läuft schon wirklich etwas verkehrt. Selbst der legendäre Granada, einst das Wohnzimmer auf vier Rädern, wirkt irgendwie klein.
Für mich waren es aber die Autos mit dem blau-weißen Propeller. Immer genug Platz, dabei aber angenehm passend, wie ein guter Anzug. Knackige Fahrwerke, ansprechendes Design und.... der Motor. Der BMW Reihensechser war seiner Zeit schon voraus.
Der letzte BMW war damals bei mir der 528 I, genannt das Waschbrett. Vom Rentner angekauft musste ich zuerst alle Felgen austauschen...das waren noch Zeiten.
184 ehrliche PS....
Auf 184 habe ich es nicht gebracht, sieht man mal von der 728er Badewanne aus, die ich sehr kurz hatte und die daher gar nicht richtig zählt. Mein Traum war der 323i noch mit K-Jetronic und 143PS. Einzig die fehlende Servolenkung war manchmal etwas störend, aber ich war jung und sportlich....
pixelschubser
07.03.2019, 21:26
Praktisch ohne Ende, wenngleich- su sagst es- ein eher häßliches Design. So ähnlich war der Ford Sierra. Und alle diese vergleichsweise großen Autos ihrer Zeit sehen heute neben irgendwelchen Kleinwagen wie Spielzeuge aus. Da läuft schon wirklich etwas verkehrt. Selbst der legendäre Granada, einst das Wohnzimmer auf vier Rädern, wirkt irgendwie klein.
Mein alter Volvo 855 wirkte neben dem Passat meines Weibes, ein popliger B5, fast wie ein Kleinwagen. Nur mein XM Break konnte den toppen. DAS war wirklich Wohnzimmer und Schlafzimmer.
Wir haben ja jetzt ein Mutterschiff(Grand C4 Picasso) und eine Rettungskapsel(C1). In beiden Autos habe ich mit einsneunzig Beinfreiheit wie Hulle.
Gut, der C1 ist nur noch Zweisitzer, aber die Sitzschiene reicht für meine langen Hacheln echt aus.
So, jetzt aber wieder zu attraktiven Autos:
Citroen SM
https://www.youtube.com/watch?v=Imd5piyZ4LI
Heinrich_Kraemer
08.03.2019, 01:00
Mein alter Volvo 855 wirkte neben dem Passat meines Weibes, ein popliger B5, fast wie ein Kleinwagen. Nur mein XM Break konnte den toppen. DAS war wirklich Wohnzimmer und Schlafzimmer.
Wir haben ja jetzt ein Mutterschiff(Grand C4 Picasso) und eine Rettungskapsel(C1). In beiden Autos habe ich mit einsneunzig Beinfreiheit wie Hulle.
Gut, der C1 ist nur noch Zweisitzer, aber die Sitzschiene reicht für meine langen Hacheln echt aus.
So, jetzt aber wieder zu attraktiven Autos:
Citroen SM
https://www.youtube.com/watch?v=Imd5piyZ4LI
Hier in Berlin an der B1 gegenüber dem BA für Materialforschung gibts eine Werkstatt die sich auf alte Citroen spezialisiert hat. Scheint doch mehrere Liebhaber dieses sänftenartigen Gleitens auf vier Rädern zu geben.
Heinrich_Kraemer
08.03.2019, 01:13
Praktisch ohne Ende, wenngleich- du sagst es- ein eher häßliches Design. So ähnlich war der Ford Sierra. Und alle diese vergleichsweise großen Autos ihrer Zeit sehen heute neben irgendwelchen Kleinwagen wie Spielzeuge aus. Da läuft schon wirklich etwas verkehrt. Selbst der legendäre Granada, einst das Wohnzimmer auf vier Rädern, wirkt irgendwie klein.
Für mich waren es aber die Autos mit dem blau-weißen Propeller. Immer genug Platz, dabei aber angenehm passend, wie ein guter Anzug. Knackige Fahrwerke, ansprechendes Design und.... der Motor. Der BMW Reihensechser war seiner Zeit schon voraus.
Ich hab mich aus Platzgrund für den e39 entschieden, wobei mir der e34 wesentlich besser gefällt, irgendwie auch sportlicher zu fahren ist. Aber zu eng geschnitten für mich.
Und selsbt beim e39, wenn ich den neben ein moderneres Auto stelle, sieht einfach klein aus. Obwohl auch 4,9 lang. Vielleicht sind es aber auch die Proportionen, die den Eindruck verstärken. Das ist es ja, was BMW so konnte bei den Limos. Zurückhaltende Dynamik in der Form, elegant aber doch auch die Power rüberbringend.
Ich finde, daß die R6er Sauger auch heute wieder überlegen sind, wenn man sich Haltbarkeit, Kraft und Leistungsentfaltung anschaut. Ist doch Scheiße, was heutzutage gebaut wird, ohne Wahlmöglichkeit.
ps. Für Euch alle die Ihr es liebt! Ökofaschisten nehmt das:
https://www.youtube.com/watch?v=4UKM3n1KVZU
pixelschubser
08.03.2019, 07:28
Hier in Berlin an der B1 gegenüber dem BA für Materialforschung gibts eine Werkstatt die sich auf alte Citroen spezialisiert hat. Scheint doch mehrere Liebhaber dieses sänftenartigen Gleitens auf vier Rädern zu geben.
Das Fahrgefühl ist aber auch wirklich einzigartig.
BlackForrester
08.03.2019, 08:15
Ich hab mich aus Platzgrund für den e39 entschieden, wobei mir der e34 wesentlich besser gefällt, irgendwie auch sportlicher zu fahren ist. Aber zu eng geschnitten für mich.
Und selsbt beim e39, wenn ich den neben ein moderneres Auto stelle, sieht einfach klein aus. Obwohl auch 4,9 lang. Vielleicht sind es aber auch die Proportionen, die den Eindruck verstärken. Das ist es ja, was BMW so konnte bei den Limos. Zurückhaltende Dynamik in der Form, elegant aber doch auch die Power rüberbringend.
WENN BMW dann diesen
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/5d/BMW_2002_Turbo_%282008-06-28%29_ret.jpg/1280px-BMW_2002_Turbo_%282008-06-28%29_ret.jpg
Foto: Quelle Wikipedia
Davon habe ich mal einen 2002 und einen 2002 tti besessen (für den Turbo war der Geldbeuitel zu klein) und dann auch noch DIE Farbe und verspoilert und verbreitert wie der Turbo - Gott, damals war ich jung und dumm - heute nur noch dumm.
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/a/ab/BMW_1502_%281975-1977%29.jpg
Foto: Quelle Wikipedia
der Karl
12.03.2019, 17:07
Aston Martin Volante
https://abload.de/img/db11-volante-shape3t4kp4.jpg
https://abload.de/img/aston-martin-db11-voljckb7.jpg
https://abload.de/img/db11-volante-shape1daxnjdn.jpg
https://abload.de/img/db11-volante-space2mbj80.jpg
http://www2.astonmartin.com/en/archived-content/media-centre/press-releases/2017/10/13/db11-volante-return-of-the-ultimate-convertible-sports-gt
Ein extrem seltenes Sammlerstück! Der sowjetische GAZ 21 Baujahr ab 1939
https://360carmuseum.com/data/museums/37/expo/1918/image/3.jpg
Ein Allradfahrzeug auf der Basis des amerikanischen Ford V8-40.
Kreuzbube
31.03.2019, 10:38
Aston Martin Volante
https://abload.de/img/db11-volante-shape3t4kp4.jpg
Wie ich schon sagte...Ford Focus ist Aston für Arme. Die richtige Wahl!:happy:
Haspelbein
24.04.2019, 18:49
Wie sieht es eigentlich mit der Grussregeln unter Sammlerautos in Deutschland aus? Es ist hier ganz eigen, wie auch bei den Motorrädern.
So grüssen sich z.B. :
https://cdn.bringatrailer.com/wp-content/uploads/2019/01/1988_porsche_911_carrera_1547577814e3f53ab7bPhoto-Dec-19-3-32-08-PM-940x705.jpg
und:
https://cdn.bringatrailer.com/wp-content/uploads/2017/08/Screen-Shot-2017-08-10-at-4.09.57-PM-940x631.png
aber niemals:
https://encrypted-tbn0.gstatic.com/images?q=tbn%3AANd9GcTJj5rYj3wdcsbnKbV1nttThLaHzNu Bj1JbQWc5ujpyUCUcTzBG
Fahrer von Jeep Wrangler z.T. auch, aber niemals andere Jeeps. Mazda MX5 Fahrer auch nur noch begrenzt, was zu Zeiten der A-Modells noch recht üblich war.
Und da ich die deutschen Verhältnisse nicht kenne, wüsste ich gerne, wer sich so in Deutschland grüßt. ;)
Seligman
28.04.2019, 09:46
Wie sieht es eigentlich mit der Grussregeln unter Sammlerautos in Deutschland aus? Es ist hier ganz eigen, wie auch bei den Motorrädern.
So grüssen sich z.B. :
https://cdn.bringatrailer.com/wp-content/uploads/2019/01/1988_porsche_911_carrera_1547577814e3f53ab7bPhoto-Dec-19-3-32-08-PM-940x705.jpg
und:
https://cdn.bringatrailer.com/wp-content/uploads/2017/08/Screen-Shot-2017-08-10-at-4.09.57-PM-940x631.png
aber niemals:
https://encrypted-tbn0.gstatic.com/images?q=tbn%3AANd9GcTJj5rYj3wdcsbnKbV1nttThLaHzNu Bj1JbQWc5ujpyUCUcTzBG
Fahrer von Jeep Wrangler z.T. auch, aber niemals andere Jeeps. Mazda MX5 Fahrer auch nur noch begrenzt, was zu Zeiten der A-Modells noch recht üblich war.
Und da ich die deutschen Verhältnisse nicht kenne, wüsste ich gerne, wer sich so in Deutschland grüßt. ;)
Hier gruessen sich eigentlich alle Autofahrer.
https://www.bussgeldkatalog-mpu.de/bussgeld-wAssets/img/bussgeldkatalog/weblication/wThumbnails/beleidigung-noetigung-im-strassenverkehr-e6dd8eedb93797cg1f65a2e69c7082b1.jpg
Haspelbein
28.04.2019, 12:13
Hier gruessen sich eigentlich alle Autofahrer.
https://www.bussgeldkatalog-mpu.de/bussgeld-wAssets/img/bussgeldkatalog/weblication/wThumbnails/beleidigung-noetigung-im-strassenverkehr-e6dd8eedb93797cg1f65a2e69c7082b1.jpg
Nun gut, das autonome Fahren sollte dieser Gestik sehr entgegenkommen. Bis dahin wird wahrscheinlich mit den Knien gelenkt. ;)
Frontferkel
28.04.2019, 17:04
Wer kann mir etwas über diesen Mercedes sagen.
http://2.bp.blogspot.com/-j6bSBNA3bWg/UIie3vYcShI/AAAAAAACI5U/Ive2OUNguys/s640/DSC_0205.JPG
Wer kann mir etwas über diesen Mercedes sagen.
http://2.bp.blogspot.com/-j6bSBNA3bWg/UIie3vYcShI/AAAAAAACI5U/Ive2OUNguys/s640/DSC_0205.JPG
https://blog.mercedes-benz-passion.com/wp-cb4ef-content/uploads/480_091202_ClassicMercs_418.jpg
Ein fast unbekanntes Thema: Heckmotor gab es auch bei Mercedes-Benz – der Typ 170H von 1936 bis 39
https://blog.mercedes-benz-passion.com/wp-cb4ef-content/uploads/480_091202_ClassicMercs_418.jpg
Frontferkel
28.04.2019, 17:10
https://blog.mercedes-benz-passion.com/wp-cb4ef-content/uploads/480_091202_ClassicMercs_418.jpg
https://blog.mercedes-benz-passion.com/wp-cb4ef-content/uploads/480_091202_ClassicMercs_418.jpg
Und wieder einmal bin ich Dir zu Dank verpflichtet.
Also Dankeschön. :dg:
Und wieder einmal bin ich Dir zu Dank verpflichtet.
Also Dankeschön. :dg:
Gerne geschehen... :auro:
http://www.youtube.com/watch?v=HBCUuFEGb9s
Erstaunlich wie gut der 959 heute noch abschneidet.
Hemingway
28.04.2019, 17:40
https://autohub.de/wp-content/uploads/2016/03/DB2011AL01578_LARGE-e1457544999278.jpg
Maximilian
30.04.2019, 16:42
https://scontent-frx5-1.xx.fbcdn.net/v/t1.0-9/58599080_10219907857513273_5786735761478909952_n.j pg?_nc_cat=104&_nc_ht=scontent-frx5-1.xx&oh=85545543684c48e4e94c8051b946a6dd&oe=5D33B1E3
https://scontent-frx5-1.xx.fbcdn.net/v/t1.0-9/58733025_1006741609526332_6891359959410278400_n.jp g?_nc_cat=105&_nc_ht=scontent-frx5-1.xx&oh=8c51269cff65c9e2944f28ddfe96626e&oe=5D2B7AE8
Clint Eastwood
Haspelbein
30.04.2019, 17:07
https://scontent-frx5-1.xx.fbcdn.net/v/t1.0-9/58599080_10219907857513273_5786735761478909952_n.j pg?_nc_cat=104&_nc_ht=scontent-frx5-1.xx&oh=85545543684c48e4e94c8051b946a6dd&oe=5D33B1E3
https://scontent-frx5-1.xx.fbcdn.net/v/t1.0-9/58733025_1006741609526332_6891359959410278400_n.jp g?_nc_cat=105&_nc_ht=scontent-frx5-1.xx&oh=8c51269cff65c9e2944f28ddfe96626e&oe=5D2B7AE8
Clint Eastwood
Die Wahl seines Wagens kann ich nachvollziehen, und wenn ich mit fast 90 noch Autofahren kann, dann werde ich mich glücklich schätzen.
Die Wahl seines Wagens kann ich nachvollziehen, und wenn ich mit fast 90 noch Autofahren kann, dann werde ich mich glücklich schätzen.
https://i.auto-bild.de/ir_img/6/6/2/8/1/4/Mercedes-560-SEC-C126-729x486-51c7b3f50eea1902.jpg
Der 126er ist wirklich ein tolles Auto. Schon als Klassiker entworfen.
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/4b/Mercedes_Benz_300_S_Cabriolet_front_20110611.jpg/1920px-Mercedes_Benz_300_S_Cabriolet_front_20110611.jpg
W 188
Merkelraute
01.05.2019, 09:30
https://www.youtube.com/watch?v=UhIcJwfvQ7E
Merkelraute
01.05.2019, 09:51
https://www.youtube.com/watch?v=Dl2sVUPNEwI
Haspelbein
01.05.2019, 12:58
https://i.auto-bild.de/ir_img/6/6/2/8/1/4/Mercedes-560-SEC-C126-729x486-51c7b3f50eea1902.jpg
Der 126er ist wirklich ein tolles Auto. Schon als Klassiker entworfen.
Ich mag diese Geradlinigkeit. Im Vergleich zum heutigen Design wirkt sowas auf das Auge fast schon beruhigend.
Ich mag diese Geradlinigkeit. Im Vergleich zum heutigen Design wirkt sowas auf das Auge fast schon beruhigend.
Mir gefällt der ältere 300 SEL 6.3 besser. Der 126 ist mir schon einen Tick zu neumodisch. :D
https://assets.hemmings.com/uimage/64841077-770-0@2X.jpg?rev=16
Haspelbein
01.05.2019, 16:18
Mir gefällt der ältere 300 SEL 6.3 besser. Der 126 ist mir schon einen Tick zu neumodisch. :D
https://assets.hemmings.com/uimage/64841077-770-0@2X.jpg?rev=16
Das kann ich schon verstehen. Mich haben jedoch die 80er Jahre mit ihren eher schlichten, geraden und eckigen Konstruktionen zu sehr geprägt. ;)
OneDownOne2Go
02.05.2019, 10:09
Das kann ich schon verstehen. Mich haben jedoch die 80er Jahre mit ihren eher schlichten, geraden und eckigen Konstruktionen zu sehr geprägt. ;)
Wie wäre es denn dann mit dem Modell dazwischen? Nicht so barock wie der W109, noch nicht ganz so schlicht und sachlich wie der W126, der W116:
https://hips.hearstapps.com/hmg-prod/amv-prod-cad-assets/wp-content/uploads/2017/07/Mercedes-W116-101.jpg
Haspelbein
02.05.2019, 13:06
Wie wäre es denn dann mit dem Modell dazwischen? Nicht so barock wie der W109, noch nicht ganz so schlicht und sachlich wie der W126, der W116:
https://hips.hearstapps.com/hmg-prod/amv-prod-cad-assets/wp-content/uploads/2017/07/Mercedes-W116-101.jpg
Beim Thema W116 bin ich befangen, da ich als Teenager viel Zeit in so einem Ding zugebracht habe, halt mit Teenagern auf der Fahrt zur Disko vollgestopft. Definitiv kein schlechter Wagen, und im Vergleich zum heutigen grundlos gefalteten Blech immer noch angenehm. Aber das fast schon minimalistische Design des W126 spricht mich deutlich mehr an.
OneDownOne2Go
02.05.2019, 13:19
Beim Thema W116 bin ich befangen, da ich als Teenager viel Zeit in so einem Ding zugebracht habe, halt mit Teenagern auf der Fahrt zur Disko vollgestopft. Definitiv kein schlechter Wagen, und im Vergleich zum heutigen grundlos gefalteten Blech immer noch angenehm. Aber das fast schon minimalistische Design des W126 spricht mich deutlich mehr an.
Ich weiß nicht, vielleicht liegt es daran, dass mein Vater seinen W116 (450, leider kein 6.9) verkauft hat, bevor ich ins fahrtaugliche Alter kam. Ich habe das Ding geliebt, und ich hätte es nur zu gerne mal selbst bewegt. Es scheint, das hat ein hospitalistisches Verlangen nach dem W116 ausgelöst, wenn mir mal ein 6.9 unter die Augen kommt, der technisch okay und nicht Mond-bepreist ist, ist es meiner.
Haspelbein
02.05.2019, 13:24
Ich weiß nicht, vielleicht liegt es daran, dass mein Vater seinen W116 (450, leider kein 6.9) verkauft hat, bevor ich ins fahrtaugliche Alter kam. Ich habe das Ding geliebt, und ich hätte es nur zu gerne mal selbst bewegt. Es scheint, das hat ein hospitalistisches Verlangen nach dem W116 ausgelöst, wenn mir mal ein 6.9 unter die Augen kommt, der technisch okay und nicht Mond-bepreist ist, ist es meiner.
Der W116 des Freundes war alt, und gehörte seinem Vater, der sich jedoch lieber in seinem Landrover im Revier vor der Familie versteckte. Der W116 hatte Rost, aber mein Kumpel war technisch sehr begabt habt (arbeitet derzeit für ESA), und richtete den Wagen wieder her. Der W116 liess sich ordentlich bewegen, und im Vergleich zu meinem alten Fiat war die Fahrt im Mercedes geradezu eine Erholung.
OneDownOne2Go
02.05.2019, 13:34
Der W116 des Freundes war alt, und gehörte seinem Vater, der sich jedoch lieber in seinem Landrover im Revier vor der Familie versteckte. Der W116 hatte Rost, aber mein Kumpel war technisch sehr begabt habt (arbeitet derzeit für ESA), und richtete den Wagen wieder her. Der W116 liess sich ordentlich bewegen, und im Vergleich zu meinem alten Fiat war die Fahrt im Mercedes geradezu eine Erholung.
Ich habe den W116 als "riesenhaft" in Erinnerung. Inzwischen habe ich auch mal als Erwachsener in dem Auto gesessen, so groß ist es dann auch nicht, aber die Nostalgie beim Einsteigen ist "unschlagbar". Ich habe es auch mit Ersatzdrogen versucht, Diplomat B v8 zum Beispiel, aber am Ende wird's wohl doch ein guter Stern.
Haspelbein
02.05.2019, 13:51
Ich habe den W116 als "riesenhaft" in Erinnerung. Inzwischen habe ich auch mal als Erwachsener in dem Auto gesessen, so groß ist es dann auch nicht, aber die Nostalgie beim Einsteigen ist "unschlagbar". Ich habe es auch mit Ersatzdrogen versucht, Diplomat B v8 zum Beispiel, aber am Ende wird's wohl doch ein guter Stern.
Im Vergleich zu den anderen damaligen Autos war er riesig. Schau dir doch Mal einen Golf I an. Ich nehme an, die Sicherheitsstandards haben die Autos so wachsen lassen.
P.S. : Hatte gerade eine interessante Diskussion mit einem Tesla S Besitzer.
Im Vergleich zu den anderen damaligen Autos war er riesig. Schau dir doch Mal einen Golf I an. Ich nehme an, die Sicherheitsstandards haben die Autos so wachsen lassen.
P.S. : Hatte gerade eine interessante Diskussion mit einem Tesla S Besitzer.
Ob das nur die Sicherheit ist? Ich habe letztens einen BMW E28 gesehen, so wie ich ihn vor über 20 Jahren mal fuhr. Das Ding sah neben einem modernen VW-Polo irgendwie spielzeugartig aus.... da machen sich dann auch die vielen nötigen und unnötigen Helferlein bemerkbar.
Haspelbein
02.05.2019, 14:24
Ob das nur die Sicherheit ist? Ich habe letztens einen BMW E28 gesehen, so wie ich ihn vor über 20 Jahren mal fuhr. Das Ding sah neben einem modernen VW-Polo irgendwie spielzeugartig aus.... da machen sich dann auch die vielen nötigen und unnötigen Helferlein bemerkbar.
Vom Design her vielleicht. Den neuen Honda Civic meiner Frau empfinde ich wie ein Spielzeug. Alles ist extrem leichtgängig, das Input des Fahrers wird minimiert, und die Unterhaltungselektronik maximiert. Aber das Ding hat auch Dimensionen, die wahrscheinlich größer als der ursprüngliche Accord sind.
Deutschmann
02.05.2019, 15:59
Ich habe den W116 als "riesenhaft" in Erinnerung. Inzwischen habe ich auch mal als Erwachsener in dem Auto gesessen, so groß ist es dann auch nicht, aber die Nostalgie beim Einsteigen ist "unschlagbar". Ich habe es auch mit Ersatzdrogen versucht, Diplomat B v8 zum Beispiel, aber am Ende wird's wohl doch ein guter Stern.
Ein merkwürdiges Phänomen. Früher kamen einem die Kisten riesig vor. Wenn man heute einsteigt, sind das Kleinwagen. Gutes Beispiel der W140. Der wurde ja ob seiner Größe regelrecht verteufelt. Heute hat der C-Klasse-Format sozusagen.
Deutschmann
02.05.2019, 16:01
Im Vergleich zu den anderen damaligen Autos war er riesig. Schau dir doch Mal einen Golf I an. Ich nehme an, die Sicherheitsstandards haben die Autos so wachsen lassen.
P.S. : Hatte gerade eine interessante Diskussion mit einem Tesla S Besitzer.
Uiii.. mein Kumpel hat einen Scirocco 1. Also mit der Kiste möchte ich nichtmal gegen einen Bordstein knallen. Da ist ja nix drumrum. A-Säule so dünn wie ein Bleistift.
Haspelbein
02.05.2019, 16:23
Uiii.. mein Kumpel hat einen Scirocco 1. Also mit der Kiste möchte ich nichtmal gegen einen Bordstein knallen. Da ist ja nix drumrum. A-Säule so dünn wie ein Bleistift.
In den USA gab es in den 90ern einen Asien-Import, der als Dreizylinder Verbrauchswerte wie ein moderner Hybrid-Antrieb erreichte. Man musste halt schlank und ein guter Fahrer sein. :D
Frontferkel
02.05.2019, 19:18
Wer Platz braucht , fährt einen Oldie.
GAS 12 ZIM
http://bredik.euweb.cz/volha/gaz12-zim.jpg
https://www.fahrzeugbilder.de/1024/gaz-12-zim-sowjetische-limousine-30966.jpg
https://www.fahrzeugbilder.de/bilder/russicher-sim-pkw-beim-treffen-5992.jpg
Wer Platz braucht , fährt einen Oldie.
GAS 12 ZIM
http://bredik.euweb.cz/volha/gaz12-zim.jpg
Otlitschnaja Maschina! Gebaut aus gute sowjetische GOST-Stahl. Aber brauchen ogromny viel Sprit!
OneDownOne2Go
03.05.2019, 02:45
Ein merkwürdiges Phänomen. Früher kamen einem die Kisten riesig vor. Wenn man heute einsteigt, sind das Kleinwagen. Gutes Beispiel der W140. Der wurde ja ob seiner Größe regelrecht verteufelt. Heute hat der C-Klasse-Format sozusagen.
Ich habe jetzt länger in keiner aktuellen C-Klasse mehr gesessen, meine aktuellste ist wohl so aus 2005, aber zumindest da war sie noch merklich kleiner als Kohls S-Klasse. Auch der 116er ist kein kleines Auto, er ist eben nur nicht sooooo riesig, wie er in meiner Erinnerung war. Logisch, damals war ich maximal hüfthoch. Wo man es richtig merkt, sind die "Kompaktwagen", ein 1er Golf ist gefühlt kleiner als ein aktueller Polo, leichter sowieso, selbst so ein Up!-Schuhkarton dürfte schwerer sein. A-Kadett neben einem Astra fällt ähnlich aus, Ascona gegen Vectra, bei Ford ist der erste Fiesta etwa von dem Format, das heute ein Ka hat, das ist schon extrem.
Bei den Luxuslinern ist der Unterschied nicht ganz so extrem, die waren immer schon etwas größer, ich finde jetzt den Unterschied zwischen einem W140 und W222 nicht so gigantisch, und da mag ich die alten Schüsseln einfach lieber. Bei BMW geht z.B. beim 7er nichts über den E32, zumindest für mich, und vom Format her braucht der sich neben seinem aktuellen Nachfolger nicht zu verstecken. ebenso ein Erstserien-A8 neben seinem aktuellen Nachfolger. Extrem wird's bei den SUVs, aber die gab es damals halt noch nicht, was für mich jetzt kein Nachteil war. Wobei, so ein XC90 von Volvo, da stört mich eigentlich nur, dass es die Dinger nur noch mit hysterischen 2-Liter-Turbo-Hybriden gibt, und nicht mehr mit Hubraum satt.
Politikqualle
03.05.2019, 09:02
... Zehn-Rad-Truck vom Regenbogenscheich .. auto-bild.de ....
.... https://i.auto-bild.de/ir_img/2/2/7/8/0/2/7/Der-Regenbogenscheich-und-sein-krasser-Zehn-Rad-Truck-1200x800-978ba25b2e1ebdb7.jpg .....
Merkelraute
13.05.2019, 23:46
Krass, wie fehlkonstruiert doch der Countach war. Lustiges Video. :D
https://www.youtube.com/watch?v=WVp5a38WT_0
Politikqualle
22.07.2019, 12:00
.. mein neues Auto ..
.. https://www.autoscout24.at/cms-content-assets/2aW7rQAdYFRg3evXWPnzQI-54f7550677c6d9396db7e3773fd805c1-Lotus-Evija-Front-1100.jpg
OneDownOne2Go
22.07.2019, 13:00
Krass, wie fehlkonstruiert doch der Countach war. Lustiges Video. :D
https://www.youtube.com/watch?v=WVp5a38WT_0
Warum fehl-konstruiert? Weil man null Sicht nach hinten hat? Ich denke nicht, dass "Einparken" besonders weit oben im Lastenheft stand, wenn es denn überhaupt drin war. Zumal das auch erst ab der 2. Serie so schlimm war, in der 1. Generation sah man zumindest noch ein bisschen was durch die mittige Heckscheibe. Ganz allgemein ist der Ur-Countach weniger ein verquollener Muskelprotz à la Schwarzenegger, eher ein sehniger Sportler. Leider hat die Mehrheit heute den LP400 wohl komplett vergessen, er ist aber von der Form der der gelungenste Countach überhaupt:
https://www.gullwingmotorcars.com/galleria_images/3068/3068_main_l.jpg
Merkelraute
22.07.2019, 14:23
Warum fehl-konstruiert? Weil man null Sicht nach hinten hat? Ich denke nicht, dass "Einparken" besonders weit oben im Lastenheft stand, wenn es denn überhaupt drin war. Zumal das auch erst ab der 2. Serie so schlimm war, in der 1. Generation sah man zumindest noch ein bisschen was durch die mittige Heckscheibe. Ganz allgemein ist der Ur-Countach weniger ein verquollener Muskelprotz à la Schwarzenegger, eher ein sehniger Sportler. Leider hat die Mehrheit heute den LP400 wohl komplett vergessen, er ist aber von der Form der der gelungenste Countach überhaupt:
https://www.gullwingmotorcars.com/galleria_images/3068/3068_main_l.jpg
Nein, das ist bei Sportwagen normal. Nicht normal sind aber der verrückte Scheibenwischer vorne oder die Fussposition des Fahrers oder die winzige Fensterscheibe, die nur halb abzusenken ist oder wie dämlich das Schloss zum Aufschliessen positioniert ist oder das das Auto viele Jahre eingefahren werden muss, bis man hohe Drehzahlen fahren darf etc. Wie gesagt, schau Dir das Video an.
OneDownOne2Go
22.07.2019, 15:05
Nein, das ist bei Sportwagen normal. Nicht normal sind aber der verrückte Scheibenwischer vorne oder die Fussposition des Fahrers oder die winzige Fensterscheibe, die nur halb abzusenken ist oder wie dämlich das Schloss zum Aufschliessen positioniert ist oder das das Auto viele Jahre eingefahren werden muss, bis man hohe Drehzahlen fahren darf etc. Wie gesagt, schau Dir das Video an.
Ich kenne Dough DeMouro, und auch sein Countach-Video. Er hat nicht komplett Unrecht, aber eben auch nicht komplett Recht. Das mit der Pedalerie ist sicher ungewöhnlich für Autos im Allgemeinen, aber für Supersportler dieser Ära ist es wiederum nicht so ungewöhnlich. In einem Ferrari dieser Ära findest du das teils auch, ebenso in manchem Maserati (ich glaube, auch da hat Dough schon ätzende Kritik geübt). Das sind Autos für gelenkige Fahrer mit kleinen Füßen, da macht der Lambo "nur" keine Ausnahme. Bei einem Auto, das schon im Trockenen mit den damaligen Reifen seine liebe Not mit der Traktion hat zu kritisieren, dass der Scheibenwischer "schräg" ist, zeugt zumindest von Humor. Ja, die Seitenfenster sind ein Witz, auf der anderen Seite gaben sich Fahrer eines F40 noch 20 Jahre später ganz ohne "Kurbelfenster" zufrieden, mit einem kleinen Stück Plexiglas, das man nach hinten schieben kann. Beim Countach war schlicht kein Platz in der Tür für mehr Scheibe, beim F40 ging es ums Gewicht. Übrigens, beide Autos haben Klimaanlagen, denen man leidlich wirksame Arbeit nachsagt. Beim Türschloss hat er Recht, keine Frage, da hätte es sicher auch bessere Möglichkeiten gegeben. Aber dann ist es halt wieder ein Lambo, und kein Ford Crown Vic.
Man merkt es vielleicht, ich finde DeMouro kritisiert schon sehr "engagiert", trotzdem kommt er eigentlich meistens zu dem Schluss, dass das Auto das jeweilige Geld auch wert ist, das dafür gefordert wird. Mag aber auch daran liegen, dass er inzwischen die meisten Autos für seine Probefahrten von Händlern bekommt, die sich davon Werbung versprechen. Da ätzt man nicht über die Preisschilder...
Der Ur-PORSCHE Typ64. Der Einzige seiner Art!
https://bilder.bild.de/fotos/der-letzte-seiner-art-der-typ-64-wurde-fuer-ein-rennen-gebaut-das-niemals-stattfand-201207263-63912906/Bild/4.bild.jpg
von: Raphael Schuderer veröffentlicht am 12.08.2019 - 14:48 Uhr
Ursprünglich sollte der Rennwagen mit der Bezeichnung „Typ 64“ das Straßenrennen Berlin-Rom dominieren, angesetzt war die Wettfahrt für den September 1939. Aber dann begann der Zweite Weltkrieg, das Rennen wurde abgesagt und das Auto startete stattdessen eine Karriere als Privatfahrzeug von Porsche-Gründer Prof. Dr. Ferdinand Porsche und dessen Sohn Ferry.
Nun, 80 Jahre später, kommt der Ur-Porsche am 17. August in Monterey (USA) bei Sotheby's unter den Hammer. Erwarteter Erlös: 19 bis 22 Millionen US-Dollar (umgerechnet rund 17 bis 19,6 Mio. Euro). Das renommierte Auktionshaus spricht vom „historisch bedeutendsten Porsche, der jemals öffentlich zum Kauf stand“.
Der Sportwagen basiert auf dem Chassis des KdF-Wagen, dem Vorläufer des VW Käfer. Er stand Pate für den ersten Serien-Porsche, den 356 aus dem Jahr 1948. Insgesamt waren drei Exemplare des Typ 64 geplant, nur dieses eine existiert noch. Einem zweiten Prototyp schnitten Soldaten der siebten US-Armee nach Kriegsende das Dach ab und fuhren das „Cabrio“ anschließend zu Schrott. Vom dritten Exemplar wurde nur die Karosserie gefertigt, allerdings nie auf ein Fahrwerk montiert.
https://bilder.bild.de/fotos/typisch-porsche-der-motor-gehoert-ins-heck-201207281-63914962/Bild/1.bild.jpg
weiter auf: https://www.bild.de/auto/mobilitaet-reisen-motorrad/mobilitaet-und-mehr/porsche-typ-64-wird-versteigert-erwarteter-erloes-17-millionen-euro-63909784.bild.html
(....)
Der Ur-PORSCHE Typ64. Der Einzige seiner Art!
weiter auf: https://www.bild.de/auto/mobilitaet-reisen-motorrad/mobilitaet-und-mehr/porsche-typ-64-wird-versteigert-erwarteter-erloes-17-millionen-euro-63909784.bild.html
Aus dem zitierten Artikel:
Einem zweiten Prototyp schnitten Soldaten der siebten US-Armee nach Kriegsende das Dach ab und fuhren das „Cabrio“ anschließend zu Schrott.
Man sollte Urwaldaffen, die in eine Uniform gesteckt wurden, eben kein Meisterstück deutscher Ingenieurskunst in die Finger geben.
OneDownOne2Go
13.08.2019, 16:11
Aus dem zitierten Artikel:
Man sollte Urwaldaffen, die in eine Uniform gesteckt wurden, eben kein Meisterstück deutscher Ingenieurskunst in die Finger geben.
Ich fürchte, das können auch weiße GI's gewesen sein. Die kannten das von Zuhause eben so, ob man Grandpas old Ford das Dach abschnitt oder nicht, das spielte keine Rolle. Ebenso dürften die Fahreigenschaften so einer Heckschleuder damals die Mehrheit der Autofahrer überfordert haben, war ja auch nie dazu gedacht, von Average Joe aus Midwest gefahren zu werden, der vorher nur Pa's Traktor und den Jeep unter dem Hintern hatte. Die Neger-Soldaten hatten eher kein großes Interesse an technischen Spielereien, die waren mehr hinter deutschen Röcken her, weniger hinter deutschen Rennwagen. Vom Typ 64 hat immerhin ein Exemplar bis heute überlebt, angesichts des totalen Zusammenbruchs und der wenig rücksichtsvollen Jahre des Wiederaufbaus danach, wo zahllose Preziosen den Weg in den Hochofen gingen, ist das keine schlechte Bilanz.
Politikqualle
06.09.2019, 11:00
.. ich war der Meinung , ein neues Auto für mich wäre ganz gut :
.... https://cdn.motor1.com/images/mgl/pvg7Y/s1/bugatti-chiron-sport-110-ans-bugatti.jpg
OneDownOne2Go
06.09.2019, 13:38
.. ich war der Meinung , ein neues Auto für mich wäre ganz gut :
.... https://cdn.motor1.com/images/mgl/pvg7Y/s1/bugatti-chiron-sport-110-ans-bugatti.jpg
Eine Penis-Prothese nach der anderen. Ist das ehrlich das, was du dir vorstellst? Naja, wenn man 12 ist, ist das okay.
Auch wenn ich das Herstellungsland (Gott strafe es!) nicht mag, so gefallen mir durchaus einige von deren Autos.
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/e4/Austin_Healey_MK1_%282%29.JPG/1024px-Austin_Healey_MK1_%282%29.JPG
(Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Austin-Healey_Sprite#/media/Datei:Austin_Healey_MK1_(2).JPG )
Mit so einem Ding würde ich liebäugeln, wenn ich mal Zeit und Geld übrig hätte. Um den sportlichen Charakter des Fahrzeugs zu betonen natürlich mit ausgebauter Heizung zur Gewichtsersparnis.
Eine Penis-Prothese nach der anderen. Ist das ehrlich das, was du dir vorstellst? Naja, wenn man 12 ist, ist das okay.
In der Tat,die Scheinwerfer und die Farbe sind ein Graus. Ansonsten,her mit dieser Penisverlängerung :appl:
Warum fehl-konstruiert? Weil man null Sicht nach hinten hat? Ich denke nicht, dass "Einparken" besonders weit oben im Lastenheft stand, wenn es denn überhaupt drin war. Zumal das auch erst ab der 2. Serie so schlimm war, in der 1. Generation sah man zumindest noch ein bisschen was durch die mittige Heckscheibe. Ganz allgemein ist der Ur-Countach weniger ein verquollener Muskelprotz à la Schwarzenegger, eher ein sehniger Sportler. Leider hat die Mehrheit heute den LP400 wohl komplett vergessen, er ist aber von der Form der der gelungenste Countach überhaupt:
https://www.gullwingmotorcars.com/galleria_images/3068/3068_main_l.jpg
und nicht nur Countach sondern überhaupt eines der schönsten Fahrzeuge. Die Briten haben immerhin neben all ihrem Wahnsinn doch auch den Begriff des "Gentleman" und seiner geschmackvollen Lebensart hervorgebracht. Die Erwähnung dieses faszinierenden Exemplars italienischer Designkunst weist dich als Person aus, die in England "Man of Destinction" genannt wird.
und nicht nur Countach sondern überhaupt eines der schönsten Fahrzeuge. Die Briten haben immerhin neben all ihrem Wahnsinn doch auch den Begriff des "Gentleman" und seiner geschmackvollen Lebensart hervorgebracht. Die Erwähnung dieses faszinierenden Exemplars italienischer Designkunst weist dich als Person aus, die in England "Man of Destinction" genannt wird.
Was ist das,Zusammengeschusterte Ersatzteile aus dem Ersatzteile Regal ?
http://resources.mynewsdesk.com/image/upload/c_limit,dpr_1.5,f_auto,h_700,q_auto,w_670/v8vknxl0krd19lzbm6mw.jpg
Schrottkiste
08.09.2019, 22:29
66485
Schrottkiste
08.09.2019, 22:54
66486
pixelschubser
09.09.2019, 00:14
und nicht nur Countach sondern überhaupt eines der schönsten Fahrzeuge. Die Briten haben immerhin neben all ihrem Wahnsinn doch auch den Begriff des "Gentleman" und seiner geschmackvollen Lebensart hervorgebracht. Die Erwähnung dieses faszinierenden Exemplars italienischer Designkunst weist dich als Person aus, die in England "Man of Destinction" genannt wird.
Da waren wir den Nathan endlich los und nun schon wieder ein Klugscheißer....
Der Countach ist ne abartige Flunder ohne Mehrwert. Und: Wer designt sone hässlichen hinteren Radläufe?! Colani würde nen Henkel an die Grotte basteln, damit man den Plastemüll wegschmeissen kann.
Attraktiv ist für mich ein SM aus dem Doppelwinkelsortiment!
https://www.autozeitung.de/assets/styles/article_image/public/gallery_images/2011/01/Citroen_SM_059.jpg?itok=WFUStKOZ
Da waren wir den Nathan endlich los und nun schon wieder ein Klugscheißer....
Der Countach ist ne abartige Flunder ohne Mehrwert. Und: Wer designt sone hässlichen hinteren Radläufe?! Colani würde nen Henkel an die Grotte basteln, damit man den Plastemüll wegschmeissen kann.
Attraktiv ist für mich ein SM aus dem Doppelwinkelsortiment!
https://www.autozeitung.de/assets/styles/article_image/public/gallery_images/2011/01/Citroen_SM_059.jpg?itok=WFUStKOZ
Klugscheißer? Ja, diese Bezeichnung muss man ertragen wenn man es immer möglichst genau nimmt. Aber hier handelt es sich doch eindeutig um Geschmack, und der hat mit Klugscheißerei nichts zu tun. Alte Lamborghini-Designs gefallen mir eben. Wenn dir diese französische Mischung aus Art Deco und Barock gefällt dann ist das ja auch keine Frage von Verstand sondern nur von (eher mäßigem) Geschmack.
So hier mal wieder was in Sachen Volvo.
C303 Laplander, so was wäre für den Winter spitze.
http://www.youtube.com/watch?v=42P93B_GzGA
http://www.youtube.com/watch?v=eTG0z7rjY9g
Für den Fall, daß die Pampe noch etwas tiefer wird.
pixelschubser
09.09.2019, 07:26
Klugscheißer? Ja, diese Bezeichnung muss man ertragen wenn man es immer möglichst genau nimmt. Aber hier handelt es sich doch eindeutig um Geschmack, und der hat mit Klugscheißerei nichts zu tun. Alte Lamborghini-Designs gefallen mir eben. Wenn dir diese französische Mischung aus Art Deco und Barock gefällt dann ist das ja auch keine Frage von Verstand sondern nur von (eher mäßigem) Geschmack.
Zumindest kann man bei der Mischung aus Art Deco und Barock als grosser Mensch verletzungsfrei ein- und aussteigen und Gepäck befördern. Schon eine Frage des Verstandes.
Zumindest kann man bei der Mischung aus Art Deco und Barock als grosser Mensch verletzungsfrei ein- und aussteigen und Gepäck befördern. Schon eine Frage des Verstandes.
Noch ein Klugscheißer Quote: "Schönheit muss leiden!"
OneDownOne2Go
09.09.2019, 09:10
und nicht nur Countach sondern überhaupt eines der schönsten Fahrzeuge. Die Briten haben immerhin neben all ihrem Wahnsinn doch auch den Begriff des "Gentleman" und seiner geschmackvollen Lebensart hervorgebracht. Die Erwähnung dieses faszinierenden Exemplars italienischer Designkunst weist dich als Person aus, die in England "Man of Destinction" genannt wird.
Es mag dich erschüttern, aber ich kann auch Fahrzeugen wie dem Citroen SM durchaus etwas abgewinnen. Sicher, das Design ist sehr "Frankreich der 60er", aber die Technik ist schon faszinierend. Ebenso faszinierend ist der ungeheure konstruktive Aufwand, den man gerade mit diesem Fahrzeug betrieben hat. Falls du daran Zweifel hast, nimm einfach nur mal einen Frontkotflügel ab. Selbst in einem Mercedes W100 wirst du kaum mehr konstruktiven Aufwand finden, und auch kaum mehr Liebe zum technischen Details. Zugegeben, das wendet sich eher an Techniker und Schrauber, und jenseits dieser konstruktiven Finesse ist der SM in mancher Hinsicht auch einfach eine Missgeburt, eine Kombination von Komponenten, die nie zusammen in ein Auto gehört hätten. Aber dann ist da auch wieder der phantastische Maserati-V6 aus der Feder von Giulio Alfieri, der einige Jahre später den Antrieb für den Countach S schuf - ohne Zweifel das beste, was dieses Auto zu bieten hatten.
Schönheit hat mehr als ein Gesicht, und sie liegt immer im Auge des Betrachters.
pixelschubser
09.09.2019, 09:47
Noch ein Klugscheißer Quote: "Schönheit muss leiden!"
Nicht bei Autos. Das tu ich mir nicht mehr an.
Allerdings tun Schattierungen am Ellbogen ganz schön weh.
Es mag dich erschüttern, aber ich kann auch Fahrzeugen wie dem Citroen SM durchaus etwas abgewinnen. Sicher, das Design ist sehr "Frankreich der 60er", aber die Technik ist schon faszinierend. Ebenso faszinierend ist der ungeheure konstruktive Aufwand, den man gerade mit diesem Fahrzeug betrieben hat. Falls du daran Zweifel hast, nimm einfach nur mal einen Frontkotflügel ab. Selbst in einem Mercedes W100 wirst du kaum mehr konstruktiven Aufwand finden, und auch kaum mehr Liebe zum technischen Details. Zugegeben, das wendet sich eher an Techniker und Schrauber, und jenseits dieser konstruktiven Finesse ist der SM in mancher Hinsicht auch einfach eine Missgeburt, eine Kombination von Komponenten, die nie zusammen in ein Auto gehört hätten. Aber dann ist da auch wieder der phantastische Maserati-V6 aus der Feder von Giulio Alfieri, der einige Jahre später den Antrieb für den Countach S schuf - ohne Zweifel das beste, was dieses Auto zu bieten hatten.
Schönheit hat mehr als ein Gesicht, und sie liegt immer im Auge des Betrachters.
Gut gesagt. Ich verstehe von Autos nicht viel und sie haben für mich einen nüchternen praktischen Wert und nur aus Spielerei einen rein ästhetischen, wobei anders als z.B. bei Bauhaus-Möbeln bei Autos die reine Funktionalität nicht schon grundsätzlich Schönheit mitbringt. Die Technik fasziniert mich nicht, laufen muss er, der Bock und das bitte ohne Mucken.
Heinrich_Kraemer
09.09.2019, 15:26
Warum fehl-konstruiert? Weil man null Sicht nach hinten hat? Ich denke nicht, dass "Einparken" besonders weit oben im Lastenheft stand, wenn es denn überhaupt drin war. Zumal das auch erst ab der 2. Serie so schlimm war, in der 1. Generation sah man zumindest noch ein bisschen was durch die mittige Heckscheibe. Ganz allgemein ist der Ur-Countach weniger ein verquollener Muskelprotz à la Schwarzenegger, eher ein sehniger Sportler. Leider hat die Mehrheit heute den LP400 wohl komplett vergessen, er ist aber von der Form der der gelungenste Countach überhaupt:
https://www.gullwingmotorcars.com/galleria_images/3068/3068_main_l.jpg
Stimmt es wirklich, dass dort sechs Vergaser verbaut sind?:D
Schrottkiste
09.09.2019, 15:29
Stimmt es wirklich, dass dort sechs Vergaser verbaut sind?:D
6 Weber-Doppelvergaser sogar.
Guckst Du hier:
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/3/5/1/2/2/1/Lamborghini-Countach-Klassiker-des-Tages-560x373-897a28ac8ab0cc03.jpg
OneDownOne2Go
09.09.2019, 15:39
Stimmt es wirklich, dass dort sechs Vergaser verbaut sind?:D
Ja, bis auf den US-LP5000S QV wurde der Motor aus drei Doppel-Querstromvergasern mit brennbarem Gemisch versorgt, Im Prinzip hat also jeder Zylinder eine eigene Drossel, wunderschön anzusehen, aber einstellen müssen möchte ich das nicht.
https://www.lp112.com/images/cars/Countach/1984%20Red%20Countach%20LP500S%20ZA9C00500DLA12556 %20(List)%20view%2010.jpg
Das Bild zeigt einen Countach LP500 S vom Anfang der 80er, die einzelnen Luftfilter sind allerdings nicht serienmäßig, da gehört eigentlich pro Seite ein gemeinsamer Filterkasten hin.
Das Modell LP5000S QV gab es für den US-Markt auch mit einer K-Jetronic von Bosch, genau genommen mit zwei davon, einer pro Zylinderbank. So wuppte der Motor allerdings "nur" 420PS auf die Kurbelwelle, 35 weniger als in der sonst baugleichen Europa-Version mit Vergaser und ohne Abgasentgiftung. Damit ist er übrigens auch einzige Countach, der ab Werk mit einer Spitzengeschwindigkeit von weniger als 300 Km/h angegeben ist.
OneDownOne2Go
09.09.2019, 15:43
Gut gesagt. Ich verstehe von Autos nicht viel und sie haben für mich einen nüchternen praktischen Wert und nur aus Spielerei einen rein ästhetischen, wobei anders als z.B. bei Bauhaus-Möbeln bei Autos die reine Funktionalität nicht schon grundsätzlich Schönheit mitbringt. Die Technik fasziniert mich nicht, laufen muss er, der Bock und das bitte ohne Mucken.
Siehst du, ich dagegen verzeihe einem Auto auch seine Macken, wenn ich es "mag". Als Ausgleich zum Beruf schraube ich selbst, wenn ich Zeit und Muße dazu habe, entsprechend bin ich auch begeisterungsfähig, wenn etwas sehr smart, sehr effizient oder auch mal sehr opulent konstruiert ist. Und da punktet der SM gleich in zumindest zwei Kategorien.
Lamborghini Cheetah:
http://konesermotoryzacji.pl/wp-content/uploads/2017/12/cheetah0.jpg
Ging leider nie in Serie!
OneDownOne2Go
09.09.2019, 21:41
Lamborghini Cheetah:
http://konesermotoryzacji.pl/wp-content/uploads/2017/12/cheetah0.jpg
Ging leider nie in Serie!
Sieht aus wie ein LM002, dem man die Türen abmontiert hat. Nur die Front sieht etwas anders aus. Heck- bzw. Mittelmotor?
Sieht aus wie ein LM002, dem man die Türen abmontiert hat. Nur die Front sieht etwas anders aus. Heck- bzw. Mittelmotor?
Heckmotor!
OneDownOne2Go
09.09.2019, 23:03
Heckmotor!
Ah, quasi ein Abkömmling des Vorläufers des LM002, noch mit Ami-V8 im Heck. Das ist von der Lastverteilung sich nicht soooo günstig, gerade im Gelände mit Allrad. Trotzdem, gar nicht hässlich, das Ding. Oder eher: so hässlich, dass es schon wieder schön ist.
Deutscher Michel
09.09.2019, 23:14
Schön, weil selten: Lancia Kappa Coupe.
https://www.politikforen.net/attachment.php?attachmentid=66494&stc=1
Hat jemand von Euch Erfahrungen mit so einem Teil sammeln können?
Mir gefällt es, obwohl es (viele) schönere Lancias gibt. Im Moment sind die Kappas ja noch vergleichsweise günstig zu haben...
Ah, quasi ein Abkömmling des Vorläufers des LM002, noch mit Ami-V8 im Heck. Das ist von der Lastverteilung sich nicht soooo günstig, gerade im Gelände mit Allrad. Trotzdem, gar nicht hässlich, das Ding. Oder eher: so hässlich, dass es schon wieder schön ist.
Soweit ich weiß, war der Cheetah als Nachfolger für den M151 der us-Army gedacht und den Vergleichswettbewerb gegen den Humvee verloren. Erst Jahre später begann man auf der Basis des Cheetah den LM001, noch mit Ami-V8, und dann erst den LM002 mit Lambo-V12 zu entwickeln.
OneDownOne2Go
10.09.2019, 09:16
Soweit ich weiß, war der Cheetah als Nachfolger für den M151 der us-Army gedacht und den Vergleichswettbewerb gegen den Humvee verloren. Erst Jahre später begann man auf der Basis des Cheetah den LM001, noch mit Ami-V8, und dann erst den LM002 mit Lambo-V12 zu entwickeln.
Ich dachte, den Anfang hätte der LM001 gemacht, und aus diesem wäre dann der technisch ähnliche Cheeta hervor gegangen. Aber ich hab das gestern auch nur schnell nachgeschlagen, war ja schon spät. In jedem Fall hat man am Ende den V12 aus dem Countach eingebaut, dieses Mal vorne, und fertig war der LM002, den sie dann 320 Mal gebaut haben, so in etwa.
"Schnäppchen" zu ersteigern!
Versteigerung in der Schweiz
Die unfassbar protzigen Luxuskarossen des Präsidentensohns
https://autorevue.at/files/uploads/2019/09/supercars-versteigerung-3.jpg
https://www.welt.de/vermischtes/article201217164/Maserati-Ferrari-Lamborghini-Die-unfassbare-Luxuskarossen-des-Praesidentensohns.html
https://autorevue.at/maennersache/25-beschlagnahmte-luxusautos-von-aequatorialguineas-vizepraesident-versteigert
Maximilian
05.11.2019, 16:53
https://scontent-frx5-1.xx.fbcdn.net/v/t1.0-9/74638422_2810691268943683_3481027777447067648_n.jp g?_nc_cat=106&_nc_oc=AQkVuVOo8TcDQfHQqU_lZFnBgLNyAOZYCqS98-bjs2fuzsdzkiX6qNaAPEXwdUtIsyFzA8HoUCKdnNdW45zAU5zM&_nc_ht=scontent-frx5-1.xx&oh=4465b3bb5b00956e29c7215940a55809&oe=5E4EEB11
https://cdn.elferspot.com/wp-content/uploads/2019/02/964_RS_rot_Votteler12-1-2000x1333.jpg
Porsche 964. Heute im allerbesten Zustand gesehen. Einfach zeitlos schön. :auro:
Schön, weil selten: Lancia Kappa Coupe.
https://www.politikforen.net/attachment.php?attachmentid=66494&stc=1
Hat jemand von Euch Erfahrungen mit so einem Teil sammeln können?
Mir gefällt es, obwohl es (viele) schönere Lancias gibt. Im Moment sind die Kappas ja noch vergleichsweise günstig zu haben...
Naja wie alle Italiener aus den 90ern viele viele Probleme mit der Technik. Aber ist in der Tat ein schönes Auto (so lange man nicht rein schaut)
OneDownOne2Go
05.11.2019, 19:47
Naja wie alle Italiener aus den 90ern viele viele Probleme mit der Technik. Aber ist in der Tat ein schönes Auto (so lange man nicht rein schaut)
Ich hatte den Vorgänger Thema als 2.0 Turbo, ein tolles Auto - wenn es fuhr. Ich fand den auch von innen schön, viel Leder, recht wenig Plastik und das in ganz netter Haptik, nur rappelig war er, und das "ab Werk". Aber wenn ich ihn heute in Betrieb halten müsste, würde ich vermutlich rennen, als wäre der Beelzebub hinter mir her. Schon damals war nicht immer alles kurzfristig verfügbar, das ist bestimmt nicht besser geworden. Brauchbare Werkstätten musste man mit der Lupe suchen, und heute haben die meisten Lancia eine fünfthand-Vergangenheit bei Heizern mit schmalen Brieftaschen, das macht sie nicht eben besser.
Wenn man es allerdings nicht als "Wertanlage" sieht, sondern als Hobby mit dem Charakter eines "Liebensdienstes", dann kriegt man das sicher in den Griff, nur wird es wohl weder leicht noch billig werden.
Maximilian
13.11.2019, 09:16
https://scontent-frt3-1.xx.fbcdn.net/v/t1.0-9/71857859_445864006114048_613534562110144512_n.jpg? _nc_cat=101&_nc_oc=AQksMcyC9_sqqDn0-TdxQOrxFspyny-IO1z32y5s_fDIepufMtoQnPeacoO5hI9rMPjGx1UgHv0lv9A-UN7MIBhE&_nc_ht=scontent-frt3-1.xx&oh=09f4ae4b2453e14624ffc136b49ad210&oe=5E5836C9
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/f/f6/%D0%94%D0%A2-30%D0%9F%D0%9C_-_%D0%98%D1%81%D0%BF%D1%8B%D1%82%D0%B0%D0%BD%D0%B8% D1%8F_%D0%BD%D0%BE%D0%B2%D1%8B%D1%85_%D0%B8_%D0%BF %D0%B5%D1%80%D1%81%D0%BF%D0%B5%D0%BA%D1%82%D0%B8%D 0%B2%D0%BD%D1%8B%D1%85_%D0%BE%D0%B1%D1%80%D0%B0%D0 %B7%D1%86%D0%BE%D0%B2_%D0%B2%D0%BE%D0%BE%D1%80%D1% 83%D0%B6%D0%B5%D0%BD%D0%B8%D1%8F%2C_%D0%B2%D0%BE%D 0%B5%D0%BD%D0%BD%D0%BE%D0%B9_%D0%B8_%D1%81%D0%BF%D 0%B5%D1%86%D0%B8%D0%B0%D0%BB%D1%8C%D0%BD%D0%BE%D0% B9_%D1%82%D0%B5%D1%85%D0%BD%D0%B8%D0%BA%D0%B8_%D0% B2_%D1%83%D1%81%D0%BB%D0%BE%D0%B2%D0%B8%D1%8F%D1%8 5_%D0%90%D1%80%D0%BA%D1%82%D0%B8%D0%BA%D0%B8_04.jp g
ДТ-30ПМhttps://de.wikipedia.org/wiki/DT-30
https://www.youtube.com/watch?v=NJTozoyfTTc
Tatra 77 aus dem Jahr 1934.
https://cdn1.spiegel.de/images/image-1491254-galleryV9-hfoi-1491254.jpg
Deutscher Michel
21.12.2019, 00:32
Naja wie alle Italiener aus den 90ern viele viele Probleme mit der Technik. Aber ist in der Tat ein schönes Auto (so lange man nicht rein schaut)
Eine Zeitlang wollte ich mir so einen kaufen, weil sie im Moment relativ günstig zu bekommen sind. Weißt Du, mit welchen technischen Problemen man rechnen könnte?
Eine Zeitlang wollte ich mir so einen kaufen, weil sie im Moment relativ günstig zu bekommen sind. Weißt Du, mit welchen technischen Problemen man rechnen könnte?
Ist nur hörensagen weil Ich eigentlich nur Mercedes fahre... allerdings sollen vor allem coupe-spezifische Ersatzteile rar sein. Es kommt auch auf den Motor an. Der 6 Zylinder macht scheinbar die wenigsten Probleme... was man so hört ist vor allem die Elektrik eine große Fehlerquelle...
Übrigens der Unterhalt für diese Autos ist recht hoch.
Politikqualle
22.12.2019, 09:22
... https://i.auto-bild.de/ir_img/2/4/6/5/9/1/9/Ford-F-150-Shelby-Super-Snake-Sport-mit-5-5-Liter-V8-474x316-0918b7c6aeb93819.jpg ....
... Ford Pick-up kommt mit 781 PS! Shelby hat den Ford F-150 in einen gigantischen Power-Truck verwandelt. ...
mathetes
22.12.2019, 10:19
Der aktuelle Dodge Charger:
https://i.ytimg.com/vi/Hxt0ZwRc7cY/maxresdefault.jpg
Kleiner fun fact am Rande, als Erbe der Daimler-Chrysler Fusion, basieren Dodge Charger und Challenger in Teilen auf der alten E-Klasse W210. Heute gehört Dodge zu Fiat Chrysler.
Der aktuelle Dodge Charger:
https://i.ytimg.com/vi/Hxt0ZwRc7cY/maxresdefault.jpg
Kleiner fun fact am Rande, als Erbe der Daimler-Chrysler Fusion, basieren Dodge Charger und Challenger in Teilen auf der alten E-Klasse W210. Heute gehört Dodge zu Fiat Chrysler.
Die Technik war ja auch wie beim W211, W202, u.a. gar nicht schlecht - aber der Korrosionsschutz war unter aller Sau.
https://i.ebayimg.com/00/s/MTIwMFg3ODc=/z/fMEAAOSwyj1cniTw/$_10.JPG
Auf die Art waren auch eigentlich ganz gute und schöne Autos sehr schnell häßliche Rostbeulen
https://www.autoblog.nl/gallery/Mercedes/0_Divers/C43_AMG_W202_Occasion/mercedes-c43-occasion-03.jpg
OneDownOne2Go
22.12.2019, 13:42
Die Technik war ja auch wie beim W211, W202, u.a. gar nicht schlecht - aber der Korrosionsschutz war unter aller Sau.
https://i.ebayimg.com/00/s/MTIwMFg3ODc=/z/fMEAAOSwyj1cniTw/$_10.JPG
Auf die Art waren auch eigentlich ganz gute und schöne Autos sehr schnell häßliche Rostbeulen
https://www.autoblog.nl/gallery/Mercedes/0_Divers/C43_AMG_W202_Occasion/mercedes-c43-occasion-03.jpg
Mercedes hat mit Beginn der Baureihe W210 ein neues Lackierverfahren eingeführt, "umweltfreundlich", ohne organische oder anorganische Lösungsmittel, und zwar von der Grundierung bis zum Klarlack. Für die Umwelt mag das gut gewesen sein, für den Rostschutz allerdings eine Katastrophe. Betrifft auch die Braureihen W202 und W220 und die ersten Baujahre der Nachfolger-E-Klasse W211, Während die W202 und W210 quasi über die gesamte Bauzeit wirklich extrem üble Roster waren, betraf es bei W211 und W220 nur zwei, drei Baujahre, dann veränderte man dort das Lackverfahren erneut, mit etwas besseren Resultaten. Auch die nächste C-Klasse W203 hatte das Problem nicht mehr. Generell hat MB seinem Ruf damit nachhaltigen Schaden zugefügt, Benze mit zwei, drei Jahren, bei denen die Endspitzen, Schwellerenden und Radläufe durchgefault waren, waren alles andere als eine gute Werbung.
Kreuzbube
22.12.2019, 13:51
Hab meinen Focus nun drei Monate vor Plan ausgelöst. Tolles Gefühl, toller Wagen. Den möchte ich noch 3 Jahre fahren...mindestens!:happy:
Haspelbein
22.12.2019, 13:54
Mercedes hat mit Beginn der Baureihe W210 ein neues Lackierverfahren eingeführt, "umweltfreundlich", ohne organische oder anorganische Lösungsmittel, und zwar von der Grundierung bis zum Klarlack. Für die Umwelt mag das gut gewesen sein, für den Rostschutz allerdings eine Katastrophe. Betrifft auch die Braureihen W202 und W220 und die ersten Baujahre der Nachfolger-E-Klasse W211, Während die W202 und W210 quasi über die gesamte Bauzeit wirklich extrem üble Roster waren, betraf es bei W211 und W220 nur zwei, drei Baujahre, dann veränderte man dort das Lackverfahren erneut, mit etwas besseren Resultaten. Auch die nächste C-Klasse W203 hatte das Problem nicht mehr. Generell hat MB seinem Ruf damit nachhaltigen Schaden zugefügt, Benze mit zwei, drei Jahren, bei denen die Endspitzen, Schwellerenden und Radläufe durchgefault waren, waren alles andere als eine gute Werbung.
Es kommt mir so vor, als wäre ich der einzige W210-Besitzer ohne Rostprobleme gewesen. Aber das mag am milden und trockenen Klima Kaliforniens gelegen haben.
OneDownOne2Go
22.12.2019, 14:13
Es kommt mir so vor, als wäre ich der einzige W210-Besitzer ohne Rostprobleme gewesen. Aber das mag am milden und trockenen Klima Kaliforniens gelegen haben.
Es gab Ausnahme-Fahrzeuge, meistens abhängig vom Bautag (kein Witz!). Grundlage der extremen Rostprobleme war letztlich, dass MB die wasserbasierten Lackierverfahren nicht in den Griff bekam, ähnliche Probleme gab es auch schon bei den letzten beiden Baujahren der Reihe W124, die ab 1993 auch schon in diesem Verfahren lackiert worden sind. Offenbar litten die Tauchbäder unter bakteriellem Befall, je weiter der fortgeschritten warm desto schlimmer war jeweils die Rostanfälligkeit. Hin und wieder wurden die Tauchbäder komplett entleert, gereinigt und neu befüllt, erwischt mal also ein Auto von einem Bautag mit "frischem" Tauchbad (vor allem beim Primer), kann es durchaus sehr rostresitent sein. Dazu kommt, dass das Werk bei der Konservierung geschlampt hat, hier vor allem Sindelfingen, bei Fahrzeugen z.B. aus Graz war das weniger ausgeprägt. Manche Händler führten aber eine Wachskonservierung in Eigenregie vor der Auslieferung aus, außerdem waren Fahrzeuge die komplett oder als CKD-Kit in den Export gingen, zusätzlich vorbehandelt. Wenn du also ein Fahrzeug von einem guten Tag erwischt hast, das evtl. für den Export zusätzlich konserviert worden ist, und dem dein Händler noch eine Versiegelung spendiert hat, dann hat das milde Klima an der Westküste nur einen kleinen Teil beigetragen.
Maximilian
22.12.2019, 15:54
https://scontent-frx5-1.xx.fbcdn.net/v/t1.0-9/79446300_2589585247938210_2581520952600821760_n.jp g?_nc_cat=111&_nc_ohc=FvKWn2u9ZIUAQmZ8K2v9cSQMsI-TL-y5UdcT0aOm6oaEjd6Vw8lK2hVWg&_nc_ht=scontent-frx5-1.xx&oh=2790a73729ca59fd23b85e6b34e8396f&oe=5E6D7E5E
http://autos-markt.com/img/Mercedes-Benz-W210-E240-Bj-99-8fach-bereift-uvm-252047599493/0.jpg
Ich fahre einen W210 E240 im absoluten Topzustand. Absolut geniales Auto. Ich habe es aus Beständen des hessischen
Innenministeriums gekauft, wo es als Chauffeurwagen im Einsatz war. In 21 Jahren wurde es knapp 197000km bewegt.
Und wie das bei staatlichen Institutionen so ist, werden natürlich alle Wartungen gemacht. 2 Wochen vor der Ausmusterung
wurden bei dem Auto eine große Inspektion gemacht, inkl. Getriebespülung und allem Pipapo!
Der Verkäufer hat ihn mir dann für 2200€ überlassen. 200 Euro weniger, als die Inspektion und Co. gekostet haben.
Auf meine Frage hin, warum das noch alles gemacht wurde, wenn bekannt war, daß er zwei Wochen später ausgemustert wird, bekame ich zur Antwort:
"Das Inspektionsdatum ist vorgegeben und es hätte ja sein können, daß der in den zwei Wochen noch gefahren wird. Außerdem ist das ja nicht
denen ihre Kohle, die da verbraten wird."
Funkelniegelnagelneue Winterreifen nebst Felgen, original, waren mit dabei, weil die alten zum Zeitpunkt der Inspektion runter waren.
Einen ganz kleinen Haken haben diese Autos allerdings. Alle Fahrzeuge der Behörden haben einen sogenannten "Natoknochen".
Hatte ich noch nie gehört! Bis mein Auto dann eines morgens nicht mehr anspringen wollte. Nichts zu machen.
Die Mechaniker einer MB- Werkstatt waren verzweifelt. Kein Fehler im Computer, nichts. Bis dann einer der ganz alten nochmal genau
nachfragte, wo das Auto herkommt. Er hat dann angefangen zu lachen, und im Kofferraum an der rechten Seite die Verkleidung aufgemacht.
Da war das Ding dann drunter.
https://images-eu.ssl-images-amazon.com/images/I/41eEeuIlQAL._AA300_.jpg
Das Teil wurde dann ausgebaut und das Kabel mit einer Hülse verpresst. Ein Teil, welches keine 8 Euro kostet, hat mir eine Rechnung von 280€
fürs Suchen beschert.
der Karl
22.12.2019, 17:02
https://i.imgur.com/E0XIAPF.jpg
MorganLeFay
22.12.2019, 17:38
Wo wir bei weiß sind. Unser Auto diesen Sommer.
https://cdn.carbuzz.com/gallery-images/2019-chevrolet-camaro-convertible-open-top-carbuzz-580098-840x560.jpg
http://autos-markt.com/img/Mercedes-Benz-W210-E240-Bj-99-8fach-bereift-uvm-252047599493/0.jpg
Ich fahre einen W210 E240 im absoluten Topzustand. Absolut geniales Auto. Ich habe es aus Beständen des hessischen
Innenministeriums gekauft, wo es als Chauffeurwagen im Einsatz war. In 21 Jahren wurde es knapp 197000km bewegt.
Und wie das bei staatlichen Institutionen so ist, werden natürlich alle Wartungen gemacht. 2 Wochen vor der Ausmusterung
wurden bei dem Auto eine große Inspektion gemacht, inkl. Getriebespülung und allem Pipapo!
Der Verkäufer hat ihn mir dann für 2200€ überlassen. 200 Euro weniger, als die Inspektion und Co. gekostet haben.
Auf meine Frage hin, warum das noch alles gemacht wurde, wenn bekannt war, daß er zwei Wochen später ausgemustert wird, bekame ich zur Antwort:
"Das Inspektionsdatum ist vorgegeben und es hätte ja sein können, daß der in den zwei Wochen noch gefahren wird. Außerdem ist das ja nicht
denen ihre Kohle, die da verbraten wird."
Funkelniegelnagelneue Winterreifen nebst Felgen, original, waren mit dabei, weil die alten zum Zeitpunkt der Inspektion runter waren.
Einen ganz kleinen Haken haben diese Autos allerdings. Alle Fahrzeuge der Behörden haben einen sogenannten "Natoknochen".
Hatte ich noch nie gehört! Bis mein Auto dann eines morgens nicht mehr anspringen wollte. Nichts zu machen.
Die Mechaniker einer MB- Werkstatt waren verzweifelt. Kein Fehler im Computer, nichts. Bis dann einer der ganz alten nochmal genau
nachfragte, wo das Auto herkommt. Er hat dann angefangen zu lachen, und im Kofferraum an der rechten Seite die Verkleidung aufgemacht.
Da war das Ding dann drunter.
https://images-eu.ssl-images-amazon.com/images/I/41eEeuIlQAL._AA300_.jpg
Das Teil wurde dann ausgebaut und das Kabel mit einer Hülse verpresst. Ein Teil, welches keine 8 Euro kostet, hat mir eine Rechnung von 280€
fürs Suchen beschert.
Ich hatte in den 80-ern auch mal einen 6-Zylinder 123-er, der vorher als Direktionsfahrzeug eines bekannten deutschen Konzerns unterwegs war. Der hatte versteckt in der Verkleidung über der Fuß-Feststellbremse einen kleinen Schalter, der auch die gesamte Elektrik lahmlegte.
Haspelbein
22.12.2019, 23:04
Es gab Ausnahme-Fahrzeuge, meistens abhängig vom Bautag (kein Witz!). Grundlage der extremen Rostprobleme war letztlich, dass MB die wasserbasierten Lackierverfahren nicht in den Griff bekam, ähnliche Probleme gab es auch schon bei den letzten beiden Baujahren der Reihe W124, die ab 1993 auch schon in diesem Verfahren lackiert worden sind. Offenbar litten die Tauchbäder unter bakteriellem Befall, je weiter der fortgeschritten warm desto schlimmer war jeweils die Rostanfälligkeit. Hin und wieder wurden die Tauchbäder komplett entleert, gereinigt und neu befüllt, erwischt mal also ein Auto von einem Bautag mit "frischem" Tauchbad (vor allem beim Primer), kann es durchaus sehr rostresitent sein. Dazu kommt, dass das Werk bei der Konservierung geschlampt hat, hier vor allem Sindelfingen, bei Fahrzeugen z.B. aus Graz war das weniger ausgeprägt. Manche Händler führten aber eine Wachskonservierung in Eigenregie vor der Auslieferung aus, außerdem waren Fahrzeuge die komplett oder als CKD-Kit in den Export gingen, zusätzlich vorbehandelt. Wenn du also ein Fahrzeug von einem guten Tag erwischt hast, das evtl. für den Export zusätzlich konserviert worden ist, und dem dein Händler noch eine Versiegelung spendiert hat, dann hat das milde Klima an der Westküste nur einen kleinen Teil beigetragen.
Ich glaube dir gern, dass es hier deutliche Unterschiede in der Produktion gegeben hat. Ich selbst habe gemerkt, dass es bei einem Autobauer immer auf das Werk ankommt. Bei Mazda war das Werk in Hiroshima eine ganz andere Frage als die Werke in Nordamerika. Bei meinem W210 weiss ich, dass er zuerst Honda gehört hat. Wer weiss, was die mit dem Ding angestellt haben.
Jedoch ist der Winter hier ziemlich hart, mit jeder Menge Unrat und Salz auf den Strassen. Das merkt man den Autos schon an.
pixelschubser
23.12.2019, 07:46
Das hier wird unser Nächster. Allerdings in Perlmuttweiss Metallic.
https://www.musketier.com/images/image/galerie/musketier_c5_ai/20190924-imgl3110-1200.jpg
Das hier wird unser Nächster. Allerdings in Perlmuttweiss Metallic.
https://www.musketier.com/images/image/galerie/musketier_c5_ai/20190924-imgl3110-1200.jpg
Falls du damit vielleicht nach Münster fahren solltest und von irgendeinem Zausel "zur Rede" gestellt wirst, mach bitte mal ein Foto von dem. Ich wüsste gern, über wen ich dauernd den Kopf schüttele.
Zum Thema:
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/a/ab/BMW_1502_%281975-1977%29.jpg/1024px-BMW_1502_%281975-1977%29.jpg
(Bildquelle: https://de.wikipedia.org/wiki/BMW_02 )
pixelschubser
23.12.2019, 09:39
Falls du damit vielleicht nach Münster fahren solltest und von irgendeinem Zausel "zur Rede" gestellt wirst, mach bitte mal ein Foto von dem. Ich wüsste gern, über wen ich dauernd den Kopf schüttele.
Zum Thema:
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/a/ab/BMW_1502_%281975-1977%29.jpg/1024px-BMW_1502_%281975-1977%29.jpg
(Bildquelle: https://de.wikipedia.org/wiki/BMW_02 )
Ein wunderschöner Wagen. Den hatte mal ein Kumpel in Weiß. Und der hatte den gecleant. Stoßstangen ab, Chrom weg, etwas tiefer und breite Schlappen.
Das funktionierte auch beim Opel Kadett C sehr schön.
https://www.geilekarre.de/upload/max/2281968.jpg
OneDownOne2Go
23.12.2019, 10:29
Ein wunderschöner Wagen. Den hatte mal ein Kumpel in Weiß. Und der hatte den gecleant. Stoßstangen ab, Chrom weg, etwas tiefer und breite Schlappen.
Das funktionierte auch beim Opel Kadett C sehr schön.
https://www.geilekarre.de/upload/max/2281968.jpg
Ach ja, Flares und gestretchte Reifen, dazu ein leichter böser Blick, ein bisschen Keilstand und natürlich irgend eine Signalfarbe, Orange, Neongrün, Lichtgelb, was waren die 80er mal schön. Ich persönlich würde noch die Haube schwarz lackieren, matt natürlich, aber das ist Geschmackssache. Nachteil: Man hat sofort den Proll-Stempel auf dem Fahrerprofil. Aber mit ordentlichem Fahrwerk und einem gut gemachten 2.0 Einspritzer sind können das echte Kanonen sein. Ein lang verflossener Bekannter hatte den 3.0 aus dem Commodore in das Coupe förmlich "gestopft", der wuchtete so etwa 280 PS heraus, das Auto wog mit Fahrer unter einer Tonne. War halt etwas kopflastig, aber wenn man wusste was man tut, war's ein echtes Spaßgerät. Natürlich ohne KAT oder solchen Unsinn, der nur Gewicht bringt und Leistung kostet...
pixelschubser
23.12.2019, 10:44
Ach ja, Flares und gestretchte Reifen, dazu ein leichter böser Blick, ein bisschen Keilstand und natürlich irgend eine Signalfarbe, Orange, Neongrün, Lichtgelb, was waren die 80er mal schön. Ich persönlich würde noch die Haube schwarz lackieren, matt natürlich, aber das ist Geschmackssache. Nachteil: Man hat sofort den Proll-Stempel auf dem Fahrerprofil. Aber mit ordentlichem Fahrwerk und einem gut gemachten 2.0 Einspritzer sind können das echte Kanonen sein. Ein lang verflossener Bekannter hatte den 3.0 aus dem Commodore in das Coupe förmlich "gestopft", der wuchtete so etwa 280 PS heraus, das Auto wog mit Fahrer unter einer Tonne. War halt etwas kopflastig, aber wenn man wusste was man tut, war's ein echtes Spaßgerät. Natürlich ohne KAT oder solchen Unsinn, der nur Gewicht bringt und Leistung kostet...
Ein ehemaliger Kollege hatte seinen C Kadett Kombi in der Art gecleant. Motor weiss ich nicht, aber die Karre sah einfach nur geil aus und ging wie Hölle.
Mein 74er Käfer war auch in dem Stil gemacht. Postgelb und Schwarz abgesetzt. Stoßstangen runter und etwas tiefer. Beim Käfer stehen schon da die Räder negativ im Sturz.
OneDownOne2Go
23.12.2019, 11:20
Ein ehemaliger Kollege hatte seinen C Kadett Kombi in der Art gecleant. Motor weiss ich nicht, aber die Karre sah einfach nur geil aus und ging wie Hölle.
Mein 74er Käfer war auch in dem Stil gemacht. Postgelb und Schwarz abgesetzt. Stoßstangen runter und etwas tiefer. Beim Käfer stehen schon da die Räder negativ im Sturz.
Hast du nicht auf die Hinterachse vom Automatik-Käfer umgebaut? Da macht er erst viel später die Grätsche. Naja, zumindest etwas später, man kommt so ziemlich dicht an den Asphalt, ohne gleich in Kack-Haltung zu stehen. Beim Käfer hat mich immer der Motor abgeschreckt, aus dem Boxer mit vier Zylindern kriegt man nie genug Leistung raus, der Umbau auf den Motor aus dem alten 911er ist möglich aber teuer, und Umbauten wie sie die Amis machen, mit Boxern von Subaru oder sogar einem Achtender von Chevy, kriegst du hier nie abgesegnet. Alternativ kann man die Karre auf extreme Diät setzen, gibt Türen, Hauben, Kotflügel, sogar Dachhäute aus Alu, inzwischen bestimmt auch aus KFK, kostet aber auch ein Heidengeld. Und zum guten Schluss sollte man für einen schnellen Käfer schon die letzte Baureihe mit der McPherson-Vorderachse nehmen, aber bei dem finde ich wieder Lampen und Rücklichter hässlich, und Rückbau auf die Beleuchtung des Vorgängers ist beim TÜV ein Problem. Ne, beim Käfer gab's für mich immer zu viele Kons und zu wenige Pros.
Mercedes hat mit Beginn der Baureihe W210 ein neues Lackierverfahren eingeführt, "umweltfreundlich", ohne organische oder anorganische Lösungsmittel, und zwar von der Grundierung bis zum Klarlack. Für die Umwelt mag das gut gewesen sein, für den Rostschutz allerdings eine Katastrophe. Betrifft auch die Braureihen W202 und W220 und die ersten Baujahre der Nachfolger-E-Klasse W211, Während die W202 und W210 quasi über die gesamte Bauzeit wirklich extrem üble Roster waren, betraf es bei W211 und W220 nur zwei, drei Baujahre, dann veränderte man dort das Lackverfahren erneut, mit etwas besseren Resultaten. Auch die nächste C-Klasse W203 hatte das Problem nicht mehr. Generell hat MB seinem Ruf damit nachhaltigen Schaden zugefügt, Benze mit zwei, drei Jahren, bei denen die Endspitzen, Schwellerenden und Radläufe durchgefault waren, waren alles andere als eine gute Werbung.
Die Rostprobleme haben vermutlich mehrere Ursachen.
Erstens war man damals unter Schremp vermutlich der Meinung das gute Autos bauen nur noch Nebensache sind. Ich formuliere es mal so. Vorher wollte man gute Autos bauen und damit Geld verdienen. Später nur noch Geld verdienen. Ich kennen einen Rentner der damals im Lack gearbeitet hat. Nach seiner Aussage wurde immer mehr gespart... Ein andere MB Mitarbeiter berichtete mir von einem Besuch bei der Audi. Nach seiner Aussage haben die Audi Leute nicht verstanden was die beim Daimler tun. "Ihr macht immer weniger. Wir machen in Zukunft noch mehr". Dazu kommt noch das die Korrosionserprobung eingestellt bzw. heruntergefahren wurde. Als die Probleme zu offensichtlich wurden hat man wieder die Korrosionserprobung hochgefahren. Die W204 sind ja wieder sehr gut. Zumindest ist mir nichts negatives bekannt. Vermutlich hatte damals auch die Daimler Chrysler Ehe ihren Teil dazu beigetragen. Nach der Scheidung habe ich den Satz vernommen. "Jetzt ist wieder Geld für Qualität da".
pixelschubser
23.12.2019, 14:10
Hast du nicht auf die Hinterachse vom Automatik-Käfer umgebaut? Da macht er erst viel später die Grätsche. Naja, zumindest etwas später, man kommt so ziemlich dicht an den Asphalt, ohne gleich in Kack-Haltung zu stehen. Beim Käfer hat mich immer der Motor abgeschreckt, aus dem Boxer mit vier Zylindern kriegt man nie genug Leistung raus, der Umbau auf den Motor aus dem alten 911er ist möglich aber teuer, und Umbauten wie sie die Amis machen, mit Boxern von Subaru oder sogar einem Achtender von Chevy, kriegst du hier nie abgesegnet. Alternativ kann man die Karre auf extreme Diät setzen, gibt Türen, Hauben, Kotflügel, sogar Dachhäute aus Alu, inzwischen bestimmt auch aus KFK, kostet aber auch ein Heidengeld. Und zum guten Schluss sollte man für einen schnellen Käfer schon die letzte Baureihe mit der McPherson-Vorderachse nehmen, aber bei dem finde ich wieder Lampen und Rücklichter hässlich, und Rückbau auf die Beleuchtung des Vorgängers ist beim TÜV ein Problem. Ne, beim Käfer gab's für mich immer zu viele Kons und zu wenige Pros.
Ich war damals jung und wollte eigentlich nur, dass die Mühle fetzig aussieht. Da hab ich mir um sone Sachen keinen Kopf gemacht.
Heute würde ich allerdings nen Käfer eher nur ganz dezent tunen und soweit es geht im Original belassen oder sogar zurückbauen. Aber, versuch mal einen zu kriegen, der nicht komplett durch ist oder total verbastelt.
Schlicht in Grau und ohne Chrom. Bretzel.
Der 1200er hat mir übrigens im Spessart immer gereicht. Selbst im Winter ist der Kleine da die Berge hoch und hat nie gezickt.
Maximilian
23.12.2019, 15:25
https://scontent-frt3-1.xx.fbcdn.net/v/t1.0-9/80110555_2747953061938217_593490821618073600_n.jpg ?_nc_cat=102&_nc_ohc=v3Cmgldxh-EAQlmvdagGZxkYiRR9w7Ya6yC_diQd5QiD-gYKBKivUfAUA&_nc_ht=scontent-frt3-1.xx&oh=f84cda8bdc816c19947ae9754684f484&oe=5E758728
OneDownOne2Go
23.12.2019, 15:48
Die Rostprobleme haben vermutlich mehrere Ursachen.
Erstens war man damals unter Schremp vermutlich der Meinung das gute Autos bauen nur noch Nebensache sind. Ich formuliere es mal so. Vorher wollte man gute Autos bauen und damit Geld verdienen. Später nur noch Geld verdienen. Ich kennen einen Rentner der damals im Lack gearbeitet hat. Nach seiner Aussage wurde immer mehr gespart... Ein andere MB Mitarbeiter berichtete mir von einem Besuch bei der Audi. Nach seiner Aussage haben die Audi Leute nicht verstanden was die beim Daimler tun. "Ihr macht immer weniger. Wir machen in Zukunft noch mehr". Dazu kommt noch das die Korrosionserprobung eingestellt bzw. heruntergefahren wurde. Als die Probleme zu offensichtlich wurden hat man wieder die Korrosionserprobung hochgefahren. Die W204 sind ja wieder sehr gut. Zumindest ist mir nichts negatives bekannt. Vermutlich hatte damals auch die Daimler Chrysler Ehe ihren Teil dazu beigetragen. Nach der Scheidung habe ich den Satz vernommen. "Jetzt ist wieder Geld für Qualität da".
Die Aussage, dass das neue Lackierverfahren mit Rücksicht auf die Umweltbelastung durch die bisherige Lackierung eingeführt worden ist, stammt aus offiziellen Verlautbarungen des Konzerns, Interna kenne ich dazu keine. Ich kann mir gut vorstellen, dass Schremp ohne Rücksicht auf Verluste an den Kosten gedreht hat, generell litt zu der Zeit die Qualität in Fertigung und Verarbeitung merklich, angefangen beim Blech über das Entgraten von Teilen vor dem Schweißen über Naht-Versiegelung bis hin zur Lackierung, man muss nur mal einen Vor-Mopf-124er mit einem Modell der letzten beiden Baujahre vergleichen, da ist es besonders augenfällig. Generell war die "Chrymler"-Ehe ja ein ziemliches Debakel, sie dürfte Mercedes Benz sogar mehr gekostet haben, als BMW der Ausflug zu Rover & Co., zum Glück war der Zauber vorbei, bevor sich die US-Qualität komplett durchgesetzt hatte. Lustig ist übrigens auch, mal einen Chrysler mit seinem im wesentlichen Baugleichen Nachfolger bei Lancia zu vergleichen. Die Italiener sind ja nun nicht eben für gnadenloses Qualitätsmanagement bekannt, trotzdem sind die Karren besser geworden.
vBulletin v4.2.5 Alpha 3, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.