Anmelden

Vollständige Version anzeigen : Attraktive Autos



Seiten : 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 [18] 19 20 21 22 23 24

Väterchen Frost
11.06.2020, 18:01
Sorry, aber das muss hier rein!



https://www.welt.de/wirtschaft/article209408521/Hans-Mezger-90-Dieser-Mann-baute-den-riskantesten-Porsche-aller-Zeiten.html


Wir verneigen uns vor einer Legende! R.I.P.

Solche Genies müssten sich heute in diesem Land von einer Luisa Blödbauer dumm von der Seite anmachen lassen und die Kanzlerette würde blödig glotzend zur Seite treten womit ich die Kondolenz keineswegs entwerten möchte.

Deutschmann
11.06.2020, 19:46
Sowas in diese Richtung?

http://automotivemileposts.com/cadillac/images/1970/cadi1970sdvprod.jpg

Genau so einer.

Haspelbein
11.06.2020, 19:59
Genau so einer.

Die sind nicht sonderlich teuer. Hier kriegst du sowas fahrbereit und ohne nennenswerte technische Defekte so um die $12000 - $15000. Wie sehr du ihn dann restaurierst, ist dann deine Sache.

Deutschmann
11.06.2020, 20:22
Die sind nicht sonderlich teuer. Hier kriegst du sowas fahrbereit und ohne nennenswerte technische Defekte so um die $12000 - $15000. Wie sehr du ihn dann restaurierst, ist dann deine Sache.

Ich habe die Autos jetzt nicht so auf dem Schirm, aber hier dürften die bedeutend teurer gehandelt werden. Ich schätze mal als Einsteiger 30.000 Euro im brauchbaren Zustand.

Schwabenpower
11.06.2020, 20:23
Ich habe die Autos jetzt nicht so auf dem Schirm, aber hier dürften die bedeutend teurer gehandelt werden. Ich schätze mal als Einsteiger 30.000 Euro im brauchbaren Zustand.
Stimmt. Ich habe ja auch nach solchen Straßenkreuzern gesucht.

Deutschmann
11.06.2020, 20:31
Stimmt. Ich habe ja auch nach solchen Straßenkreuzern gesucht.

Ich würde bei solchen Exoten in der Schweiz schauen.
Ein Kuriosum bei denen. Bis zu einem gewissen Kilometerstand sind die Kisten (egal welche) top gepflegt und sauteuer - darüber lässt der Pflegezustand nach und die werden spottbillig. Hatte da mehrere 850i im Auge. Doch nachdem man den Import nicht mehr selber machen darf, ist mir das zu aufwendig.

Haspelbein
11.06.2020, 20:33
Ich habe die Autos jetzt nicht so auf dem Schirm, aber hier dürften die bedeutend teurer gehandelt werden. Ich schätze mal als Einsteiger 30.000 Euro im brauchbaren Zustand.

Hier sieht man sie ja noch in den Garagen oder sogar auf der Strasse stehen, d.h. das Angebot ist deutlich höher. Bei mir um die Ecke steht ein Chevy Nova, und ein und schräg gegenüber hat jemand einen Check Pickup aus den 70ern für $13900 verkauft. Der war aber restauriert und im täglichen Gebrauch. Diese Autos herzurichten ist so eine Art Hobby in dieser Gegend. (Beispielfoto)

https://cdn.bringatrailer.com/wp-content/uploads/2017/10/IMG_4388-1-e1508786959586-940x703.jpg

Deutschmann
11.06.2020, 20:37
Hier sieht man sie ja noch in den Garagen oder sogar auf der Strasse stehen, d.h. das Angebot ist deutlich höher. Bei mir um die Ecke steht ein Chevy Nova, und ein und schräg gegenüber hat jemand einen Check Pickup aus den 70ern für $13900 verkauft. Der war aber restauriert und im täglichen Gebrauch. Diese Autos herzurichten ist so eine Art Hobby in dieser Gegend. (Beispielfoto)


Diese älteren Ami-Autos haben was. Selbst die alten Cherokee oder Grand Wagoneer. Die neueren haben irgendwie den Reiz des Exoten verloren. Bspw. einen RAM oder Mustang bekommt man ja dank der Globalisierung mittlerweile auch bei uns zu einem "normalen" Preis.

Schwabenpower
11.06.2020, 20:41
Ich würde bei solchen Exoten in der Schweiz schauen.
Ein Kuriosum bei denen. Bis zu einem gewissen Kilometerstand sind die Kisten (egal welche) top gepflegt und sauteuer - darüber lässt der Pflegezustand nach und die werden spottbillig. Hatte da mehrere 850i im Auge. Doch nachdem man den Import nicht mehr selber machen darf, ist mir das zu aufwendig.
Genau so ging es mir auch. Schweiz ist ja näher als zum Beispiel Hamburg

Haspelbein
11.06.2020, 20:44
Diese älteren Ami-Autos haben was. Selbst die alten Cherokee oder Grand Wagoneer. Die neueren haben irgendwie den Reiz des Exoten verloren. Bspw. einen RAM oder Mustang bekommt man ja dank der Globalisierung mittlerweile auch bei uns zu einem "normalen" Preis.

Ja, die Deutschen mögen dien Mustang sehr, was sich mir nur z.T. erschliesst. Nicht zuletzt aufgrund gesetztlicher Auflagen sind Autos aber generell einheitlicher geworden.

Aber so ein Dodge Challenger SRT Hellcat würde nicht gefallen?

https://i.ytimg.com/vi/MeKU8UYGU30/maxresdefault.jpg

Deutschmann
11.06.2020, 20:52
Ja, die Deutschen mögen dien Mustang sehr, was sich mir nur z.T. erschliesst. Nicht zuletzt aufgrund gesetztlicher Auflagen sind Autos aber generell einheitlicher geworden.

Aber so ein Dodge Challenger SRT Hellcat würde nicht gefallen?


Nicht unbedingt. Ist mir zu "durchschnittlich". Könnte auch als Japaner oder Koreaner durchgehen.

Haspelbein
11.06.2020, 20:54
Nicht unbedingt. Ist mir zu "durchschnittlich". Könnte auch als Japaner oder Koreaner durchgehen.

Interessant, ich mag ihn schon, besonders mit den roten Scheinwerfern. (Ansonsten gefallen mir aber auch so einige Japaner.)

Buella
11.06.2020, 20:54
Sorry, aber das muss hier rein!



https://www.welt.de/wirtschaft/article209408521/Hans-Mezger-90-Dieser-Mann-baute-den-riskantesten-Porsche-aller-Zeiten.html


Wir verneigen uns vor einer Legende! R.I.P.

Hans Mezger war ein ganz Großer.
Möge er in Frieden ruhen.

https://i.auto-bild.de/ir_img/7/2/4/3/4/9/Porsche-911-S-Targa-729x486-9c2e553ce4d8c79c.jpg

Deutschmann
11.06.2020, 20:58
Interessant, ich mag ihn schon, besonders mit den roten Scheinwerfern. (Ansonsten gefallen mir aber auch so einige Japaner.)

Er ist ja nicht schlecht. Mir fehlt da nur das Ausssergewöhnliche. Aber da bin ich eh ein Sonderling. Ich kann auch mit Ferrari oder Maserati nix anfangen. Da bleibe ich eher bei einem alten Opel Ascona oder Fiat Panda stehen. Mir liegen die "Brot-und-Butter"-Autos eher.

Haspelbein
11.06.2020, 21:02
Er ist ja nicht schlecht. Mir fehlt da nur das Ausssergewöhnliche. Aber da bin ich eh ein Sonderling. Ich kann auch mit Ferrari oder Maserati nix anfangen. Da bleibe ich eher bei einem alten Opel Ascona oder Fiat Panda stehen. Mir liegen die "Brot-und-Butter"-Autos eher.

Du meinst jetzt die alten Pandas im Brotkasten-Design? :D (Ich stimme dir zu, dass die alten Autos deutlich mehr Kanten und Design-Spielraum hatten.)

Deutschmann
11.06.2020, 21:07
Du meinst jetzt die alten Pandas im Brotkasten-Design? :D (Ich stimme dir zu, dass die alten Autos deutlich mehr Kanten und Design-Spielraum hatten.)

Ja. Leider. Bis die Einkäufer quasi das Design bestimmt haben. Sinngemäß.

Bei den Youngtimern ist es halt so, dass die Preise steigen wenn sich das entsprechende Klientel endlich ohne Sorgen seinen Jugendtraum erfüllen kann. Und der war halt damals bei uns 3er BMW, Golf GTI, Opel Kadett GSi etc. und weniger 7er, S-Klasse oder Senator. Darum machen die größten Preissprünge eben diese ehemals billigen Kisten.

Sitting Bull
11.06.2020, 21:20
Neu? Der von mir beäugte 997er war 15 Jahre alt. Halt das Alter, in dem sie noch keine Sammlerobjekte sind, aber preiswert genug, dass man mit ihnen richtig Spass haben kann. Das Image ist mir ehrlich gesagt ziemlich egal.

Den 997 wollten wir vor ein paar Jahren auch mal kaufen, da als Gebrauchter die preiswertere Variante.
Steht vielleicht noch ein 917 irgenwo in der Ecke.:D

Von den 365 hatte ich zwei,da hab ich noch ein paar super 8 Filme von.
Danach den 912 als Targa mit 90 PS.

Danach erst einmal vorbei mit den Sportwagen.
Dann haben wir einen TR 6 aufgebaut.etwas gefahren und verkauft.
Von einer Frau die Hinterlassenschaft ihres Mannes ,einen Austin Healey MK III in Einzelteilen.

Mit der rauen Kiste sind wir ein paar Jahre im Sommer gebraust.

Der letzte Oldtimer war ein Alfa Romeo 1750 GTV Veloce.
Das Model mag ich noch immer.

Statt des 930 haben wir dann doch den Boxter vor ein paar Jahren ,als etwas Fahrspaß bei Sonnenschein gekauft.

Vielleicht kaufre ich doch noch mal einen 123 CE.
Meine Frau mochte den auch ,da sehr alltagstauglich.
Leider hat sie damit vor etlichen Jahren an einer Autobahnausfahrt,bei Regen und dann ungewollt kick-down,nicht nur das Auto, sondern auch eine Schallschutzwand etwas zerlegt.

Haspelbein
11.06.2020, 21:20
Ja. Leider. Bis die Einkäufer quasi das Design bestimmt haben. Sinngemäß.

Bei den Youngtimern ist es halt so, dass die Preise steigen wenn sich das entsprechende Klientel endlich ohne Sorgen seinen Jugendtraum erfüllen kann. Und der war halt damals bei uns 3er BMW, Golf GTI, Opel Kadett GSi etc. und weniger 7er, S-Klasse oder Senator. Darum machen die größten Preissprünge eben diese ehemals billigen Kisten.

Das kann ich nachvollziehen, nur habe ich halt weniger angenehme Erinnerungen. Die Opel meines Vaters waren oftmals in der Werkstatt, und mein ersters Auto hat mich dahingehend überzeugt, dass ich niemals wieder einen Fiat fahren wollte. Das erste Auto, was mir wirklich gefiel, und nicht nur eine Notlösung war, war mein Mazda MX-5. Und das bestimmte dann die weitere Richtung.

Haspelbein
11.06.2020, 21:27
Den 997 wollten wir vor ein paar Jahren auch mal kaufen, da als Gebrauchter die preiswertere Variante.

Definitiv.

[...]



Danach den 912 als Targa mit 90 PS.

Und wie gefiel er dir? Da bin ich neugierig.

[...]



Der letzte Oldtimer war ein Alfa Romeo 1750 GTV Veloce.
Das Model mag ich noch immer.

Das Modell erinnert mich an meinen Onkel, der damals in Turin lebte. Er hatte so einen, und er weckte in mir den Traum von einem italienischen Auto, bis mich Fiat später vom Gegenteil überzeugte.



Statt des 930 haben wir dann doch den Boxter vor ein paar Jahren ,als etwas Fahrspaß bei Sonnenschein gekauft.

Ich hoffe, du hattest mit dem Boxster genausoviel Glück wie ich.



Vielleicht kaufre ich doch noch mal einen 123 CE.
Meine Frau mochte den auch ,da sehr alltagstauglich.
Leider hat sie damit vor etlichen Jahren an einer Autobahnausfahrt,bei Regen und dann ungewollt kick-down,nicht nur das Auto, sondern auch eine Schallschutzwand etwas zerlegt.

Ich hoffe, dass sie es heil überstanden hat!

Sitting Bull
11.06.2020, 22:06
Definitiv.

[...]



Und wie gefiel er dir? Da bin ich neugierig.

[...]



Das Modell erinnert mich an meinen Onkel, der damals in Turin lebte. Er hatte so einen, und er weckte in mir den Traum von einem italienischen Auto, bis mich Fiat später vom Gegenteil überzeugte.



Ich hoffe, du hattest mit dem Boxster genausoviel Glück wie ich.



Ich hoffe, dass sie es heil überstanden hat!


Der 912 war schon sehr ansprechend mit der sogenannten " Kartoffelreibe ".
Mein verrückter Kumpel hat damals mit seiner Beretta imm er die Straßenbeleuchtung durch das offene Dach ausgeschossen.
Der Inneraum ist ja ziemlich simpel,und richtig Power hatte er nun auch nicht.

Man war ja blutjung und die Weiber standen auch drauf.
Hätte ich behalten und einmotten sollen.

Hab dann sehr früh geheiratet,gleich Vater geworden.
Da war dann die S-Klasse von Mercesdes das bequeme Familienauto.

Einen Fiat kannst du doch nicht mit einem Alfa vergleichen ,also bitte .
Zwischendurch hatte ich auch einen Alfa Romeo 1600 Super.
Geiles Blubbergräusch ,und erstaunlich was Alfa mit der Starrachse hinbekommen hat.

Den Aufprall hat meine Frau ganz gut überstanden,
Der Treffer war auf der " Schokoladenseite " ,also rechts etwas seitlich.
Durch die Knautschzone und der doch weichen Schallschutzwand ,war sie nur leicht verstört.

Der Boxter läuft immer noch ganz gut.Er hat Saisonkennzeichen.
Vor zwei Jahen war mal was mit der Electronik.
Da mußte der ADAC das Auto zu Porsche bringen,habe aber vergessen was es genau war.
Meine mit ca. 400 Euro war bis heute alles o.k.

Buella
11.06.2020, 22:49
Ich denke, dass der 911 aus der reinen Sicht des Konzept eines Sportwagens der richtige Schritt war. Jedoch klaffte danach in wirtschaftlicher Hinsicht eine Lücke, d.h. der 911 war zwar gut, aber zu teuer um die Absatzzahlen zu erzielen, die Porsche zum überleben brauchte.
Dabei machten die Traditionalisten Porsche diese Sache schwerer, da sie möglichst wenig Veränderungen wünschten. Dabei kamen im unteren Preissegment Autos heraus, die auf dem Markt kaum eine Chance gehabt hätten, wenn sie eben keine Porsche gewesen wären. Der 912er sah zumindest gut aus, auch wenn ich nie einen gefahren habe.



Der 914 war grausam untermotorisiert. Er hätte in der damaligen Zeit in den USA ein Beschleunigungsrennen an der Ampel gegen die Rentner in ihren Buicks verloren. Das Design war interessant, aber auch die Werbung war grausam, da er in den USA fast direkt als “Armenporsche” beworben wurde. Es war mehr der Versuch der Befriedigung eines Marktsegements, denn ein Sportwagen.



Irgendwie schade, das zumindest der 912er meines Erachtens wirklich gut aussah. Ich habe vor drei Monaten einen sehr gut erhaltenen 914er gesehen. Der Kerl wollte $17000 dafür haben. Aber wenn ich mir den Aufwand mache, dann eher für einen anderen Wagen.



Nein, sie waren keine schlechten Wagen. Aber stelle dir mal vor, diese Autos hätten nicht ihren Markennamen gehabt. Hätten sie sich verkauft? Den 968 fand ich richtig gut, aber er war nicht leicht zugänglich. Sein Design war schön, aber man musste ihn so richtig treten, damit er sich als Sportwagen zu erkennen gab, aber dann machte er einen Heidenspass. Ich glaube die 924 und 944 wären von den Japanern der damaligen Zeit in die 2. Reihe gedrängt worden.
Porsche hat wirklich nur versucht das Angebot abzurunden, und nicht ein eigenständiges Angebot in diesem Segment entwickelt.



Sowohl Boxster als auch Cayenne retteten Porsche. Die Firma würde ohne diese Autos wahrscheinlich nicht mehr existieren. Wie der Boxster in Deutschland ankam weiss ich nicht, aber in den USA verkaufte er sich wie warme Semmeln. Das lag eben daran, dass er nicht als Ersatz konzipiert war. Das Ding sah gut aus, machte Spass, und war hinreichend schnell. Die Szene in den USA liebt den Boxster immer noch. Mit dem Cayenne machte Porsche dann die andere Hälfte der Bevölkerung auf sich aufmerksam. Porsche hatte zu dem Zeitpunkt die Lektion gelernt, die bei der Einführung des 921 nicht erkannt wurde.

Aber ja, die Sammler und den Porscheliebhabern sind extrem traditionsbewusst. Aber in den USA gibt es eben auch andere Traditionen weshalb die Preise für die älteren 911er nicht ganz so extrem sind wie in Deutschland.



Ich muss sagen, dass ich den 930er niemals gefahren habe, ich kann es also nicht beurteilen. Würde ich mir derzeit einen 911er zulegen, so wäre es wohl ein 997er. Letztes Jahr hatte ich es mir kurz überlegt, aber dann wieder verworfen. (Der Kandidat sah ziemlich genau so aus.)

...

Der/die 924, bzw. 944 und 968 gehen auf ein gemeinsames Projekt von Porsche mit Volkswagen zurück.
Der 924 (Audi-Motor) wurde ab 1975 gebaut. Da gab es von den Japanern noch nichts Vergleichbares.


https://www.auto-forever.com/wp-content/uploads/2016/08/024-2.jpg
Ur-924

Ab 1979 kam dieser als Turbo, bzw. mit Ladeluftkühler als 924 Carrera GT (limitiert auf 400 Stück) auf den Markt. Die noch seltener und für den Renneinsatz gebauten GTS, GTP und GTR laß ich jetzt mal weg. Der 924 Carrera GT nahm die Form des späteren 944 vorweg.


https://data.motor-talk.de/data/galleries/0/421/6811/74639057/porsche924gt003-1694558567789663383.jpg
Porsche 924 Carrera GT

Ab 1982 kam dann der 944 mit dem technisch halbierten 928er Motor.
Leider wurde der 924 Turbo, welcher dem 944er in der Leistung überlegen war, vom Markt genommen und nur noch bis 1984 für Italien weitergebaut. Die Italiener hatten irgend eine Hubraum-gebundene Steuer. Der 924 hatte knapp unter 2 Liter und der 944 einen 2,5 Liter-Motor, bzw. ab Modeljahr 1989 2,7 Liter.


https://drivetribe.imgix.net/ChvhDgHqSe6IOJJwiCEGog?w=1400&h=1050&fm=webp&auto=compress&lossless=true&fit=crop&crop=faces
Porsche 944 (1. Generation)

Der 924 wurde mit dem Motor des 944 und besserem Fahrwerk (Bremsen u. a.) als 924 S weitergebaut.


https://files.porsche.com/filestore/image/multimedia/none/rd-2014-porscheclassic-models-924-924s-teaser/preview/f7b3253d-7c73-11e4-bbba-001a64c55f5c;sI/porsche-preview.jpg
Porsche 924 S

Zur 944er-Familie gesellten sich noch der 944 S, 944 S2 (3 Liter), 944 Turbo und 944 Turbo S, welche zudem ein komplett neues Cockpit erhielten.
Außerdem gab es von diesen noch ein Cabriolet.


https://photos.stuttcars.info/5879/__large__7a618c06-0601-4473-8cdb-a104f1466780.jpg
Porsche 944 S2

Den Schlußpunkt setzte 1991 bis 1995 der 968er mit nochmals überarbeiteter/m Front und Heck, 3 Liter-Motor aus dem 944 S2 mit noch mehr Leistung, ebenfalls als Cabriolet erhältlich. Zudem gab es nocht einen 968 Turbo S und eine reine Rennsportvariante 968 Turbo RS.


https://cartype.com/pics/7227/full/porsche_968_92_1.jpg
Porsche 968 Cabriolet (hier US-Version)

Haspelbein
11.06.2020, 22:52
Der 912 war schon sehr ansprechend mit der sogenannten " Kartoffelreibe ".
Mein verrückter Kumpel hat damals mit seiner Beretta imm er die Straßenbeleuchtung durch das offene Dach ausgeschossen.
Der Inneraum ist ja ziemlich simpel,und richtig Power hatte er nun auch nicht.

Mein Bruder hat nur Leuchtkugeln aus dem offenen Seitenfenster heraus geschossen. Da waren wir ja im Vergleich nochmals bieder.



Man war ja blutjung und die Weiber standen auch drauf.
Hätte ich behalten und einmotten sollen.


Das glaube ich dir sogar.



Hab dann sehr früh geheiratet,gleich Vater geworden.
Da war dann die S-Klasse von Mercesdes das bequeme Familienauto.

Einen Fiat kannst du doch nicht mit einem Alfa vergleichen ,also bitte .
Zwischendurch hatte ich auch einen Alfa Romeo 1600 Super.
Geiles Blubbergräusch ,und erstaunlich was Alfa mit der Starrachse hinbekommen hat.

Mein Fiat war irgenwie nicht winterfest. Und in der Hinsicht hatte ich alle Italiener im Verdacht. Das kann durchaus ein Vorurteil meinerseits gewesen sein.



Den Aufprall hat meine Frau ganz gut überstanden,
Der Treffer war auf der " Schokoladenseite " ,also rechts etwas seitlich.
Durch die Knautschzone und der doch weichen Schallschutzwand ,war sie nur leicht verstört.

Das freut mich zu hören. Ausser einem leichten Auffahrunfall ist mir nie was passiert. Hoffentlich mache ich die Erfahrung auch nicht.



Der Boxter läuft immer noch ganz gut.Er hat Saisonkennzeichen.
Vor zwei Jahen war mal was mit der Electronik.
Da mußte der ADAC das Auto zu Porsche bringen,habe aber vergessen was es genau war.
Meine mit ca. 400 Euro war bis heute alles o.k.

Entspricht ungefähr meiner Erfahrung. Ich musste anfangs ein paar Kleinigkeiten richten, aber ansonsten ist das Ding zuverlässig. Bei mir war es der Wärmetauscher den ich auswechseln musste. War aber nur ein $180 Ersatzteil.

Haspelbein
12.06.2020, 00:05
Der/die 924, bzw. 944 und 968 gehen auf ein gemeinsames Projekt von Porsche mit Volkswagen zurück.
Der 924 (Audi-Motor) wurde ab 1975 gebaut. Da gab es von den Japanern noch nichts Vergleichbares.[..]

Ich hätte einen Datsun/Nissan Z jederzeit vorgezogen. Etwas später kamen dann Supra und RX-7. In den USA kostete der 924er ungefähr doppelt soviel wie der 280ZX, obwohl der 280ZX deutlich stärker motorisiert war. (Ich mochte den 968er wirklich gern, aber es war ein langer Weg.)

Schlummifix
12.06.2020, 00:25
Der neue VW ID3

Dieser "Volkswagen" soll so um die 50 000 Eur kosten.

https://www.golem.de/2006/149015-233677-233676_rc.jpg

Maitre
12.06.2020, 07:28
Ich hätte einen Datsun/Nissan Z jederzeit vorgezogen. Etwas später kamen dann Supra und RX-7. In den USA kostete der 924er ungefähr doppelt soviel wie der 280ZX, obwohl der 280ZX deutlich stärker motorisiert war. (Ich mochte den 968er wirklich gern, aber es war ein langer Weg.)

Der 280ZX war ein echt geiles Auto. Den konnte ich während der Führerscheinzwangspause meines Herrn Bruder mal ein Jahr lang fahren. Für die Passagiere im Fond, wir fuhren mit dem Ding zu Viert zur Berufsschule, ist es zwar etwas ungemütlich, aber was interessiert das den Fahrer.

pixelschubser
12.06.2020, 08:06
Der neue VW ID3

Dieser "Volkswagen" soll so um die 50 000 Eur kosten.

https://www.golem.de/2006/149015-233677-233676_rc.jpg

Für den Preis haben wir gestern zwei Autos gekauft. Einmal einen neuen C5 Aircross mit Vollausstattung und dann noch einen 2016er C4 Cactus mit grad mal 19.000 Kilometern auf der Uhr. Ebenfalls Vollausstattung.

Buella
12.06.2020, 08:16
Ich hätte einen Datsun/Nissan Z jederzeit vorgezogen. Etwas später kamen dann Supra und RX-7. In den USA kostete der 924er ungefähr doppelt soviel wie der 280ZX, obwohl der 280ZX deutlich stärker motorisiert war. (Ich mochte den 968er wirklich gern, aber es war ein langer Weg.)

Stimmt.
Es gab diese Japaner. Der Z von Nissan war sogar der in den USA meistverkaufte Sportwagen seiner Zeit.
Sie hatten allerdings nicht die Dynamik und Qualität eines Porsches.

Bolle
12.06.2020, 08:23
Stimmt.
Es gab diese Japaner. Der Z von Nissan war sogar der in den USA meistverkaufte Sportwagen seiner Zeit.
Sie hatten allerdings nicht die Dynamik und Qualität eines Porsches.

Aber es gab "The Fast and The Furious"! Ich kann mich nicht erinnern, dass da ein Porsche mitgefahren wäre....... ok. ich hab nicht alle Teile gesehen!

Buella
12.06.2020, 08:29
Aber es gab "The Fast and The Furious"! Ich kann mich nicht erinnern, dass da ein Porsche mitgefahren wäre....... ok. ich hab nicht alle Teile gesehen!

Ich habe keinen einzigen Teil gesehen.

Bolle
12.06.2020, 08:40
Ich habe keinen einzigen Teil gesehen.

Naja, eigentlich eine Dauerwerbesendung von Toyota, Honda, Mitsubishi & Co.!

Buella
12.06.2020, 09:22
Naja, eigentlich eine Dauerwerbesendung von Toyota, Honda, Mitsubishi & Co.!

Aber mehr mit getunten Kisten.

Buella
12.06.2020, 09:23
Der neue VW ID3

Dieser "Volkswagen" soll so um die 50 000 Eur kosten.
...

Das wird ja dann ein richtiger Volkswagen. :haha:

Haspelbein
12.06.2020, 12:06
Der 280ZX war ein echt geiles Auto. Den konnte ich während der Führerscheinzwangspause meines Herrn Bruder mal ein Jahr lang fahren. Für die Passagiere im Fond, wir fuhren mit dem Ding zu Viert zur Berufsschule, ist es zwar etwas ungemütlich, aber was interessiert das den Fahrer.

Ja, das Ding war gut, da besteht keine Frage. Die Fangemeinde dieser Wagen war (ist) auch ziemlich gross. Ich sebst habe erst wesentlich später zu den Japanern gefunden.

KatII
12.06.2020, 12:21
Der/die 924, bzw. 944 und 968 gehen auf ein gemeinsames Projekt von Porsche mit Volkswagen zurück.
Der 924 (Audi-Motor) wurde ab 1975 gebaut. Da gab es von den Japanern noch nichts Vergleichbares.



Ab 1979 kam dieser als Turbo, bzw. mit Ladeluftkühler als 924 Carrera GT (limitiert auf 400 Stück) auf den Markt. Die noch seltener und für den Renneinsatz gebauten GTS, GTP und GTR laß ich jetzt mal weg. Der 924 Carrera GT nahm die Form des späteren 944 vorweg.



Ab 1982 kam dann der 944 mit dem technisch halbierten 928er Motor.
Leider wurde der 924 Turbo, welcher dem 944er in der Leistung überlegen war, vom Markt genommen und nur noch bis 1984 für Italien weitergebaut. Die Italiener hatten irgend eine Hubraum-gebundene Steuer. Der 924 hatte knapp unter 2 Liter und der 944 einen 2,5 Liter-Motor, bzw. ab Modeljahr 1989 2,7 Liter.



Der 924 wurde mit dem Motor des 944 und besserem Fahrwerk (Bremsen u. a.) als 924 S weitergebaut.



Zur 944er-Familie gesellten sich noch der 944 S, 944 S2 (3 Liter), 944 Turbo und 944 Turbo S, welche zudem ein komplett neues Cockpit erhielten.
Außerdem gab es von diesen noch ein Cabriolet.



Den Schlußpunkt setzte 1991 bis 1995 der 968er mit nochmals überarbeiteter/m Front und Heck, 3 Liter-Motor aus dem 944 S2 mit noch mehr Leistung, ebenfalls als Cabriolet erhältlich. Zudem gab es nocht einen 968 Turbo S und eine reine Rennsportvariante 968 Turbo RS.

Mazda hatte in den 80ern mit direktem Vergleich geworben.

https://www.picclickimg.com/d/w1600/pict/183316642529_/1988-Mazda-Ad-Mazda-RX7-Turbo-Mazda-RX-7SE.jpg

https://www.n-tv.de/auto/Mazdas-wankelmuetige-Attacke-gegen-Porsche-article17501751.html

Haspelbein
12.06.2020, 12:24
Stimmt.
Es gab diese Japaner. Der Z von Nissan war sogar der in den USA meistverkaufte Sportwagen seiner Zeit.
Sie hatten allerdings nicht die Dynamik und Qualität eines Porsches.

Das hatte der 924 auch nicht. Und das war das Problem der 924,944,968-Serie, d.h. sie hielt das Versprechen des Markennamens nicht. (Die Qualitätsunterschiede der Komponenten waren auch beim 968er enorm, das muss man einfach so sagen.) Diesen Wagen halfen Porsche, notwendige Veränderungen der Firma zu verzögern, jedoch fügten sie der Marke einen Schaden zu. Diese Veränderungen fanden in den Frühen 1990er, z.T. unter Beratung von Toyota, bei Porsche statt, und die Firma entliess ca. ein Drittel der Belegschaft.

Haspelbein
12.06.2020, 12:27
Mazda hatte in den 80ern mit direktem Vergleich geworben.

https://www.picclickimg.com/d/w1600/pict/183316642529_/1988-Mazda-Ad-Mazda-RX7-Turbo-Mazda-RX-7SE.jpg

https://www.n-tv.de/auto/Mazdas-wankelmuetige-Attacke-gegen-Porsche-article17501751.html

Ja, der RX-7 war gut. (Auch wenn man erst später merkte, welche Macken der Wankelmotor hatte.)

Bolle
12.06.2020, 12:27
Mazda hatte in den 80ern mit direktem Vergleich geworben.

###edit###

https://www.n-tv.de/auto/Mazdas-wankelmuetige-Attacke-gegen-Porsche-article17501751.html

Was wog der Mazda und was wog der Porsche?

Mazda 1005–1095 kg

Porsche:1180 kg (ab 1986: 1210 kg) der 944 Turbo Typ 951 = 1280 kg (ab 1987: 1350 kg)

KatII
12.06.2020, 12:28
Was wog der Mazda und was wog der Porsche?

Mazda weiß ich nicht. Porsche 1300 kg

Haspelbein
12.06.2020, 12:30
Mazda weiß ich nicht. Porsche 1300 kg

Der RX-7 wog 1043 bis 1134 kg.

Maitre
12.06.2020, 12:31
Das hatte der 924 auch nicht. Und das war das Problem der 924,944,968-Serie, d.h. sie hielt das Versprechen des Markennamens nicht. (Die Qualitätsunterschiede der Komponenten waren auch beim 968er enorm, das muss man einfach so sagen.) Diesen Wagen halfen Porsche, notwendige Veränderungen der Firma zu verzögern, jedoch fügten sie der Marke einen Schaden zu. Diese Veränderungen fanden in den Frühen 1990er, z.T. unter Beratung von Toyota, bei Porsche statt, und die Firma entliess ca. ein Drittel der Belegschaft.

Ich "durfte" mir mal so einen 924 von unten ansehen. Wenn man an den mechanischen Komponenten das stolze VW/ Audi prangen sieht, kommt irgendwo kein echtes Porsche-Qualitätsgefühl auf. Und neben "meinem" 280ZX war das auch ein häßliches Entlein.

Maitre
12.06.2020, 12:37
Ja, der RX-7 war gut. (Auch wenn man erst später merkte, welche Macken der Wankelmotor hatte.)

Das Dichtleistenproblem des Wankelmotors ist ja nie so richtig gelöst worden. Angeblich waren die Inschinöre vom Industriekombinat Fahrzeugbau mal dicht dran, wurden dann aber von der Staats- und Parteiführung ausgebremst. Die Genossen hatten festgelegt, dass wir weiterhin mit den bewährten Zweitaktmotoren den Westen überholen sollten.

Haspelbein
12.06.2020, 12:41
Das Dichtleistenproblem des Wankelmotors ist ja nie so richtig gelöst worden. Angeblich waren die Inschinöre vom Industriekombinat Fahrzeugbau mal dicht dran, wurden dann aber von der Staats- und Parteiführung ausgebremst. Die Genossen hatten festgelegt, dass wir weiterhin mit den bewährten Zweitaktmotoren den Westen überholen sollten.

Ja, es wurde nicht gelöst. Dennoch gab es eine Neuauflage mit dem RX-8. Aber zu dem Zeitpunkt lagen die Probleme eher darin, dass sich der Kundengeschmack vom Sportwagen langsam verabschiedete.

KatII
12.06.2020, 12:42
Ich "durfte" mir mal so einen 924 von unten ansehen. Wenn man an den mechanischen Komponenten das stolze VW/ Audi prangen sieht, kommt irgendwo kein echtes Porsche-Qualitätsgefühl auf. Und neben "meinem" 280ZX war das auch ein häßliches Entlein.

In sämtlichen Serienporsches waren immer VW-Teile verbaut. Der 911 ist im Prinzip ein aufgemotzter Käfer.

Maitre
12.06.2020, 12:49
In sämtlichen Serienporsches waren immer VW-Teile verbaut. Der 911 ist im Prinzip ein aufgemotzter Käfer.

Technisch ist mir das klar, der 356 basierte ja direkt drauf. Stand das aber auch so offensichtlich auf den Teilen? An einem 911 habe ich noch nie geschraubt, von daher....

KatII
12.06.2020, 13:02
Technisch ist mir das klar, der 356 basierte ja direkt drauf. Stand das aber auch so offensichtlich auf den Teilen? An einem 911 habe ich noch nie geschraubt, von daher....

Ich auch nicht.

Haspelbein
12.06.2020, 13:18
Ich auch nicht.

An einem Boxster sieht man eigentlich keine VW Teile, was aber daran liegt, dass sie wahrscheinlich die gleichen Zulieferer haben. So gut wie alle Teile, die wirklich Porsche-spezifisch sind, haben auch ein Porsche Logo. Ein Grossteil der Teile an denen man schraubt, kommt schlicht von Zulieferern.

KatII
12.06.2020, 13:20
Kennt ihr noch den? :D

https://i.ebayimg.com/00/s/NzY4WDEwMjQ=/z/aiUAAOSwNchaFAxb/$_59.JPG

Buella
12.06.2020, 13:22
Kennt ihr noch den? :D

https://i.ebayimg.com/00/s/NzY4WDEwMjQ=/z/aiUAAOSwNchaFAxb/$_59.JPG

War der 1. Ibiza?

KatII
12.06.2020, 13:46
War der 1. Ibiza?

Ich glaube ja.

OneDownOne2Go
12.06.2020, 13:51
War der 1. Ibiza?

Ein Serie100-Motor, Fiat-Technik mit Seat-Logo. Zumindest leicht auszubauen - und dann wegzuwerfen...

Haspelbein
12.06.2020, 14:03
Ein Serie100-Motor, Fiat-Technik mit Seat-Logo. Zumindest leicht auszubauen - und dann wegzuwerfen...

Und was daran ist "System Porsche"?

Buella
12.06.2020, 14:03
Das hatte der 924 auch nicht. Und das war das Problem der 924,944,968-Serie, d.h. sie hielt das Versprechen des Markennamens nicht. (Die Qualitätsunterschiede der Komponenten waren auch beim 968er enorm, das muss man einfach so sagen.) Diesen Wagen halfen Porsche, notwendige Veränderungen der Firma zu verzögern, jedoch fügten sie der Marke einen Schaden zu. Diese Veränderungen fanden in den Frühen 1990er, z.T. unter Beratung von Toyota, bei Porsche statt, und die Firma entliess ca. ein Drittel der Belegschaft.

Naja.
ein 924 Turbo, 2. Serie, hatte immerhin muntere 177 Turbo-PS.
Da mußte man einen 911er SC schon sehr gut beherrschen, um einem 924 Turbo zu enteilen.
Heckschleuder gegen Transaxle.

Der 944 half Porsche über eine wirtschaftlich sehr schwierige Zeit, um nicht zu sagen rettete das Unternehmen.
Irgendwie hing das, soweit ich mich noch erinnern kann, auch mit Dollar-Kurs zusammen.
Anfang der 90er wurde dann stramm umstrukturiert. Kann sein, daß man sich da Hilfe von Toyota nahm. Das weiß ich nicht mehr.


https://live.staticflickr.com/2889/8870026780_cf92b5ef91_b.jpg
Porsche 924 Turbo (1. Serie mit 170 PS in Zweifarb-Lackierung)

Buella
12.06.2020, 14:07
Und was daran ist "System Porsche"?

Die ab 1,2 Liter-Benzin-Motoren wurden von Porsche (Weissach) entwickelt.

OneDownOne2Go
12.06.2020, 14:19
Und was daran ist "System Porsche"?

Der Zylinderkopf. Hat aber auch nicht viel gerettet. Die erste Generation Ibiza fällt in den Übergang von Fiat zu Volkswagen, da gab es wüste „Basteleien“.

OneDownOne2Go
12.06.2020, 14:22
Die ab 1,2 Liter-Benzin-Motoren wurden von Porsche (Weissach) entwickelt.

Eigentlich erst in der 2. Ibiza-Generation. In der ersten stecken entweder Serie100-Motoren von Fiat, Serie100 mit von Porsche Entwickelten Köpfen und höchstens ganz am Ende die Motoren komplett aus Weissach. Stand so jedenfalls in der Firmenchronik, als ich da gearbeitet habe... so vor 20 Jahren.

Buella
12.06.2020, 14:24
Eigentlich erst in der 2. Ibiza-Generation. In der ersten stecken entweder Serie100-Motoren von Fiat, Serie100 mit von Porsche Entwickelten Köpfen und höchstens ganz am Ende die Motoren komplett aus Weissach. Stand so jedenfalls in der Firmenchronik, als ich da gearbeitet habe... so vor 20 Jahren.

Ich hab das bloß von wikipedia übernommen.
Wobei ich mich noch an das "System Porsche" in der 1. Generation erinnern konnte.

Haspelbein
12.06.2020, 14:27
Naja.
ein 924 Turbo, 2. Serie, hatte immerhin muntere 177 Turbo-PS.
Da mußte man einen 911er SC schon sehr gut beherrschen, um einem 924 Turbo zu enteilen.
Heckschleuder gegen Transaxle.

Der 944 half Porsche über eine wirtschaftlich sehr schwierige Zeit, um nicht zu sagen rettete das Unternehmen.
Irgendwie hing das, soweit ich mich noch erinnern kann, auch mit Dollar-Kurs zusammen.
Anfang der 90er wurde dann stramm umstrukturiert. Kann sein, daß man sich da Hilfe von Toyota nahm. Das weiß ich nicht mehr.

Der 924 Turbo 2 kam zu spät, zu dem Zeitpunkt waren schon wesentlich günstigere Sportwagen (zumindest in den USA) zu einem deutlich besseren Preis auf dem Markt. Ein Toyota Supra aus der Zeit hatte über 200 PS.

Ich denke nicht, dass der 944 hier wirklich geholfen hat, denn diese Serie war ja sowas wie ein Neanderthaler, d.h. der 924 lief in den USA langsam an, der 944 fing sehr stark an, aber dann ging es mit den Verkaufszahlen bergab. Der 968er war nur noch eine Rarität, und die wenigsten Menschen werden sich in den USA an den 968er oder den 928er erinnern. Es stimmt, dass auch der Wechselkurs hier mit einging, aber das änderte wenig daran, dass das Konzept an sich nicht aufging. Stattdessen litt der Ruf Porsches, und Porsche hatten keine Wahl mehr, als sich grundsätzlich zu ändern.

cornjung
12.06.2020, 14:28
Eigentlich erst in der 2. Ibiza-Generation. In der ersten stecken entweder Serie100-Motoren von Fiat, Serie100 mit von Porsche Entwickelten Köpfen und höchstens ganz am Ende die Motoren komplett aus Weissach. Stand so jedenfalls in der Firmenchronik, als ich da gearbeitet habe... so vor 20 Jahren.
Sag mal, bist du Auto-Ingenieur oder Kfz-Meister ? Ich lese ja hier nur sporadisch mit, weil ich von Technik nullkommanull Ahnung habe, und die Beiträge gar nicht verstehe, aber du kennst dich ja richtig gut aus.

OneDownOne2Go
12.06.2020, 14:32
Sag mal, bist du Auto-Ingenieur oder Kfz-Meister ? Ich lese ja hier nur sporadisch mit, weil ich von Technik nullkommanull Ahnung habe, und die Beiträge gar nicht verstehe, aber du kennst dich ja richtig gut aus.

Nein, ich bin Informatiker. Auch ein Ingenieur, aber ein ganz anderer. Nur eben privat sehr Auto-Affin und früher mal engagierter Schrauber.

Buella
12.06.2020, 14:39
Der 924 Turbo 2 kam zu spät, zu dem Zeitpunkt waren schon wesentlich günstigere Sportwagen (zumindest in den USA) zu einem deutlich besseren Preis auf dem Markt. Ein Toyota Supra aus der Zeit hatte über 200 PS.

Ich denke nicht, dass der 944 hier wirklich geholfen hat, denn diese Serie war ja sowas wie ein Neanderthaler, d.h. der 924 lief in den USA langsam an, der 944 fing sehr stark an, aber dann ging es mit den Verkaufszahlen bergab. Der 968er war nur noch eine Rarität, und die wenigsten Menschen werden sich in den USA an den 968er oder den 928er erinnern. Es stimmt, dass auch der Wechselkurs hier mit einging, aber das änderte wenig daran, dass das Konzept an sich nicht aufging. Stattdessen litt der Ruf Porsches, und Porsche hatten keine Wahl mehr, als sich grundsätzlich zu ändern.

Der 924 Turbo war auf dem US-Markt eh nur ein Abklatsch seiner selbst.
Soweit ich noch weiß, hatte der lediglich so um die 154 PS und nicht mal Scheiben-Bremsen auf der Hinterachse.
Der 928 wurde recht gut in den USA verkauft.


http://www.gieldaklasykow.pl/wp-content/uploads/2018/12/lporsche-928gts-3.jpg
Porsche 928 GTS (letzte Version des 928)

KatII
12.06.2020, 14:40
Genug von VW...
https://media.caradvice.com.au/image/private/c_fill,q_auto,f_auto,w_400,ar_16:9/q02p7lt5q6fizutxcux2.jpg

OneDownOne2Go
12.06.2020, 14:42
Ich hab das bloß von wikipedia übernommen.
Wobei ich mich noch an das "System Porsche" in der 1. Generation erinnern konnte.

An die Kopfdeckel mit der Aufschrift kann ich mich auch noch erinnern. Seat war jetzt eigentlich nie zu Gast in unserer Schrauberbude, das kenn ich nur, weil ich mal bei VW und da unter anderem auch bei SEAT war. Der 1. Leon als 1.9 TDI AWD (alles in rot), 1.8T AWD oder als Cupra R war wirklich kein übles Auto, hatte ich als Dienstwagen, und durchaus meinen Spaß damit. Wobei der 1.8T ja eigentlich eh ein Audi S3 mit etwas gedrosselter Maschine war.

https://i.ebayimg.com/00/s/MTIwMFgxNjAw/z/5TkAAOSwM9henXIy/$_3.JPG

OneDownOne2Go
12.06.2020, 14:46
Aber es gab "The Fast and The Furious"! Ich kann mich nicht erinnern, dass da ein Porsche mitgefahren wäre....... ok. ich hab nicht alle Teile gesehen!

Der Nissan Z war aber Jahre vor FnF, da liefen im Kino eher Sachen wie Bullit, und das war ja nun eine grandiose Werbung für American Muscle.

https://www.uscarfinder.eu/wp-content/uploads/2018/06/1968-Ford-Mustang-Bullitt-Front.jpg

Haspelbein
12.06.2020, 14:53
Der 924 Turbo war auf dem US-Markt eh nur ein Abklatsch seiner selbst.
Soweit ich noch weiß, hatte der lediglich so um die 154 PS und nicht mal Scheiben-Bremsen auf der Hinterachse.
Der 928 wurde recht gut in den USA verkauft.

Ja, die Abgasbestimmungen drosselten die PS der US-Versionen, das ist korrekt. Auch hatte er Trommelbremsen an der Hinterachse. (Und wenn man bedenkt, dass die USA der wichtigste Markt waren.) Die genaue PS-Zahl der US-Version weiss ich nicht. Der 928er wurde lange in den USA verkauft, aber er war nicht so der Verkaufsschlager. Da er jedoch über 17 Jahre hinweg in verschiedenen Versionen verkauft wurde, mag sich das summieren.

Buella
12.06.2020, 14:53
An die Kopfdeckel mit der Aufschrift kann ich mich auch noch erinnern. Seat war jetzt eigentlich nie zu Gast in unserer Schrauberbude, das kenn ich nur, weil ich mal bei VW und da unter anderem auch bei SEAT war. Der 1. Leon als 1.9 TDI AWD (alles in rot), 1.8T AWD oder als Cupra R war wirklich kein übles Auto, hatte ich als Dienstwagen, und durchaus meinen Spaß damit. Wobei der 1.8T ja eigentlich eh ein Audi S3 mit etwas gedrosselter Maschine war.

https://i.ebayimg.com/00/s/MTIwMFgxNjAw/z/5TkAAOSwM9henXIy/$_3.JPG

Die 1. Generation des Leon fand ich sehr gefällig.

Buella
12.06.2020, 14:57
Ja, die Abgasbestimmungen drosselten die PS der US-Versionen, das ist korrekt. Auch hatte er Trommelbremsen an der Hinterachse. (Und wenn man bedenkt, dass die USA der wichtigste Markt waren.) Die genaue PS-Zahl der US-Version weiss ich nicht. Der 928er wurde lange in den USA verkauft, aber er war nicht so der Verkaufsschlager. Da er jedoch über 17 Jahre hinweg in verschiedenen Versionen verkauft wurde, mag sich das summieren.

Ich kenne die Verkaufszahlen auch nicht.
Aber ich denke, daß der US-Markt der wichtigste, auch für den 928 war.


https://images.cdn.circlesix.co/image/1/700/0/uploads/posts/2015/08/b41f6b26-cfd2-485a-9dec-219869f4c707.jpg
Porsche 928

OneDownOne2Go
12.06.2020, 14:57
Die 1. Generation des Leon fand ich sehr gefällig.

War sie, bevor sie ihn in der 2. Generation zum Mini-SUV verschwult haben. Ich fand auch den zur gleichen Zeit gebauten Toledo ganz okay, den gab's halt maximal mit 170 PS aus dem 2.3Liter VR5, aber auch damit ging er gar nicht übel.

Haspelbein
12.06.2020, 14:59
Der Nissan Z war aber Jahre vor FnF, da liefen im Kino eher Sachen wie Bullit, und das war ja nun eine grandiose Werbung für American Muscle.

https://www.uscarfinder.eu/wp-content/uploads/2018/06/1968-Ford-Mustang-Bullitt-Front.jpg

Das ist ja korrekt, obwohl American Muscle eine andere Kategorie ist. Wenn derzeit ein Mustang GT mit V8 (5L) und 460 PS bei $35k anfängt, dann ist sowas schwer vergleichbar.

Buella
12.06.2020, 15:04
War sie, bevor sie ihn in der 2. Generation zum Mini-SUV verschwult haben. Ich fand auch den zur gleichen Zeit gebauten Toledo ganz okay, den gab's halt maximal mit 170 PS aus dem 2.3Liter VR5, aber auch damit ging er gar nicht übel.

Ja, irgendwas aus Mini-suv oder Mini-van.
Den Toledo ereilte das gleiche Schicksal

Buella
12.06.2020, 15:13
Der Nissan Z war aber Jahre vor FnF, da liefen im Kino eher Sachen wie Bullit, und das war ja nun eine grandiose Werbung für American Muscle.

https://www.uscarfinder.eu/wp-content/uploads/2018/06/1968-Ford-Mustang-Bullitt-Front.jpg

Nicht ganz so berühmt, wie der Mustang aus Bullitt, aber auch grandios in Szene gesetzt, war der Dodge Challenger aus "Vanishing Point" (Fluchtpunkt San Francisco)


https://i.pinimg.com/originals/b8/7f/b3/b87fb32b846afadca59d5cbd476b2431.jpg

Deutschmann
12.06.2020, 15:59
Ja, die Abgasbestimmungen drosselten die PS der US-Versionen, das ist korrekt. Auch hatte er Trommelbremsen an der Hinterachse. (Und wenn man bedenkt, dass die USA der wichtigste Markt waren.) Die genaue PS-Zahl der US-Version weiss ich nicht. Der 928er wurde lange in den USA verkauft, aber er war nicht so der Verkaufsschlager. Da er jedoch über 17 Jahre hinweg in verschiedenen Versionen verkauft wurde, mag sich das summieren.

Nicht nur Abgasnormen. Die anderen Vorschriften auch. Wenn ich da nur an die grässlichen "Bumper" denke, die so ziemlich jedes (deutsche) Autogesicht entstellt haben.

OneDownOne2Go
12.06.2020, 16:07
Das ist ja korrekt, obwohl American Muscle eine andere Kategorie ist. Wenn derzeit ein Mustang GT mit V8 (5L) und 460 PS bei $35k anfängt, dann ist sowas schwer vergleichbar.

Ich meinte ja auch nur, dass die Popularität der Z-Cars nichts mit Filmen wie FnF zu tun hat. Schon alleine deshalb, weil dazwischen mindestens eine ganze Autofahrer-Generation liegt. Das ganze JDM-Plastik-Spoilerzeugs aus FnF ist doch eher eine recht neue Erscheinung, die Filme haben die Popularität dieser Stilrichtung natürlich gefördert, aber die Fans sind - vielleicht mit wenigen Ausnahmen - ganz andere als die, die man heute in einem 240Z ö.A. findet. Gut, neulich habe ich einen kennen gelernt, der hat einen KPGC 10 mit einem RB26DET aus dem R33/34 aufgebaut, und in den USA gibt es eine aktive RestoMod-Szene, die moderne Motoren, Achsen etc. mit Karosserien aus den 50ern bis 70ern verheiraten, aber einen echten FnF-Fan, der zugleich auch Klassiker sammelt, oder gar Porsches, hätte ich erst noch kennen zu lernen. Mag es sicher geben, aber das dürften doch ziemliche Ausnahmen sein - oder automobile Omnivoren wie Jay Lenno, der schlicht alles sammelt.

OneDownOne2Go
12.06.2020, 16:10
Nicht nur Abgasnormen. Die anderen Vorschriften auch. Wenn ich da nur an die grässlichen "Bumper" denke, die so ziemlich jedes (deutsche) Autogesicht entstellt haben.

Oh ja, die 5mph-bumper sind schon eine ziemliche Stil-Verwirrung gewesen. Auf der anderen Seite ist die Idee, dass ein Auto eine Kollision mit 5 Meilen pro Stunde "unbeschädigt" überstehen muss, ja auch irgendwie interessant. Die Franzacken parken auch, als hätten sie diese Stoßstangen, denen sind Beulen und Dellen schlicht komplett egal...

OneDownOne2Go
12.06.2020, 16:12
Nicht ganz so berühmt, wie der Mustang aus Bullitt, aber auch grandios in Szene gesetzt, war der Dodge Challenger aus "Vanishing Point" (Fluchtpunkt San Francisco)

Der 1970er Challenger R/T ist aber auch ein geiles Gerät. Nur das Ende des Films ist... naja, okay, so war das in den 70ern eben.

Maitre
12.06.2020, 16:41
Nicht nur Abgasnormen. Die anderen Vorschriften auch. Wenn ich da nur an die grässlichen "Bumper" denke, die so ziemlich jedes (deutsche) Autogesicht entstellt haben.

Die Dinger sind wirklich furchtbar. Damit wird sogar der klassisch elegante BMW E30 häßlich.

Haspelbein
12.06.2020, 16:52
Ich meinte ja auch nur, dass die Popularität der Z-Cars nichts mit Filmen wie FnF zu tun hat. Schon alleine deshalb, weil dazwischen mindestens eine ganze Autofahrer-Generation liegt. Das ganze JDM-Plastik-Spoilerzeugs aus FnF ist doch eher eine recht neue Erscheinung, die Filme haben die Popularität dieser Stilrichtung natürlich gefördert, aber die Fans sind - vielleicht mit wenigen Ausnahmen - ganz andere als die, die man heute in einem 240Z ö.A. findet. Gut, neulich habe ich einen kennen gelernt, der hat einen KPGC 10 mit einem RB26DET aus dem R33/34 aufgebaut, und in den USA gibt es eine aktive RestoMod-Szene, die moderne Motoren, Achsen etc. mit Karosserien aus den 50ern bis 70ern verheiraten, aber einen echten FnF-Fan, der zugleich auch Klassiker sammelt, oder gar Porsches, hätte ich erst noch kennen zu lernen. Mag es sicher geben, aber das dürften doch ziemliche Ausnahmen sein - oder automobile Omnivoren wie Jay Lenno, der schlicht alles sammelt.

Ja sicher, die Z-Cars waren eine Generation vorher. Es waren wirklich die Anfänge der japanischen Sportwagen, die sich praktisch durch die 90er sehr gut entwickelten. Leider ist der Sportwagen an sich etwas in Vergessenheit geraten. Die neue Supra/Z4 Entwicklung finde ich interessant, obwohl der Supra wirklich das bessere Auto sein soll. Ich selbst habe zwei MX-5 gefahren, aber die sind eine andere Kategorie. Dafür sind meine Alltagsautos Japaner.

Ich habe nur den ersten FnF Film gesehen, und die Szene ist mir fremd. Als ich noch in Kalifnornien lebte, hatte ich mit meinem BMW immer in kürzester Zeit sowas wie einen Acura Integra am Arsch. Aber mit den Rennen hatte ich es nicht so.

In Ohio kenne ich nur die Leute mit ihren HotRods, d.h. alten Karosserien auf neuerem Unterbau, oder halt die wirklich Autos aus den 70ern restaurieren. Aber wie du schreibst, dass hat mit FnF, “Riceburner” und den Honda-Kids mit ihren “Fart Cans” in meiner Nachbarschaft wenig zu tun. Die Porsche Szene teilt sich in Technikverliebte und Sammler, aber ist auch seine eigene Welt. In den USA kommen dazu noch die Mustang Szene (weitgehend Redneck), Corvette Szene (quer durch die Gesellschaft) und die Jeep Fanatiker. An den Jeeps wird auch modifiziert ohne Ende. Bei den Pickups kenne ich mich zu wenig aus.

Einer meiner Nachbarn ist E-Fanatiker, d.h. er hat einen Porsche Taycan, die Frau einens Tesla Model S, und die Tochter einen Tesla Model 3. :D Aber es ist wirklich interessant, wie unterschiedlich hier die Vorlieben sind.

Haspelbein
12.06.2020, 16:56
Oh ja, die 5mph-bumper sind schon eine ziemliche Stil-Verwirrung gewesen. Auf der anderen Seite ist die Idee, dass ein Auto eine Kollision mit 5 Meilen pro Stunde "unbeschädigt" überstehen muss, ja auch irgendwie interessant. Die Franzacken parken auch, als hätten sie diese Stoßstangen, denen sind Beulen und Dellen schlicht komplett egal...

Und es funktioniert tatsächlich, wenn man die Stossstange alle Jubeljahre neu lackieren lässt.

Muninn
12.06.2020, 17:31
Nicht ganz so berühmt, wie der Mustang aus Bullitt, aber auch grandios in Szene gesetzt, war der Dodge Challenger aus "Vanishing Point" (Fluchtpunkt San Francisco)


http://www.youtube.com/watch?v=-Z6Cj-1HkbI

Haspelbein
24.06.2020, 18:23
Hier ein netter Bericht des Spiegels, wie jemand mit einem BMW 2002 auf der B3 quer durch Deutschland (https://www.spiegel.de/reise/deutschland/mit-einem-oldtimer-auf-der-b3-durch-deutschland-die-westdeutsche-route-66-a-fd436c5b-9e06-4e04-a90a-06b328112042) fährt. An die B3 kann ich mich auch noch erinnern, und beim 2002 muss ich an meinen Onkel mit einer fieser braunen Lederjacke denken, der rauchend am Steuer des 2002 sass.

mathetes
25.06.2020, 07:28
http://www.youtube.com/watch?v=-Z6Cj-1HkbI

Die Szene ist übrigens aus dem Remake, ich mag die alten Pontiacs:

https://www.americar.de/thumbs/img/News/24/41/00/p/p_full/1969-1-2er-pontiac-gto-the-judge-the-judge-is-back-4124.jpg

Fenstergucker
25.06.2020, 08:04
Die Szene ist übrigens aus dem Remake, ich mag die alten Pontiacs:



Bei diesem Bild fällt mir sofort der "General Lee" aus der TV-Serie "The Dukes of Hazzard County" ein!

https://www.americar.de/thumbs/lib/65/50/01/o_wide/15065.jpg

mathetes
25.06.2020, 12:01
Bei diesem Bild fällt mir sofort der "General Lee" aus der TV-Serie "The Dukes of Hazzard County" ein!

https://www.americar.de/thumbs/lib/65/50/01/o_wide/15065.jpg


Der Charger gefällt mir auch, fiele mir nicht leicht, mich zwischen dem Charger und diversen Pontiacs zu entscheiden wenn ich die Wahl hätte, teilweise sehen sich die Autos auch extrem ähnlich, auch ein GTO aus einem anderen Baujahr - oder eben nur mit geschlossenen Scheinwerfern?

https://static.exportwagen.eu/8820/PopUpImage/22467416-1.jpg

Da es hier doch einige Freunde amerikanischer Musce Cars und älteren Road Movies gibt, gäbe es denn Interesse an einem Thread für amerikanische Autofilme? Ich fürchte ich kenne die meisten und hoffe auf ein paar Geheimtipps, würde dann auch den Anfang machen.

Haspelbein
25.06.2020, 12:51
Obwohl ich in den USA lebe, habe ich nur an einem Amerikaner gewerkelt, und das auch nur, weil ich damals kein Geld hatte. Dafür hat er mir aber treu gedient, der Ford Tempo. :D (Das Design war so, als hätte man ein Kind ein Auto zeichnen lassen, und das dann umgesetzt.)

https://production-assets0.autolist.com/production/lifestyle_gallery/hash/6/7/f/39adacd8b17de42d72481b79b3fcf44941e97f76.jpg

Doppelstern
25.06.2020, 14:16
Der Charger gefällt mir auch, fiele mir nicht leicht, mich zwischen dem Charger und diversen Pontiacs zu entscheiden wenn ich die Wahl hätte, teilweise sehen sich die Autos auch extrem ähnlich, auch ein GTO aus einem anderen Baujahr - oder eben nur mit geschlossenen Scheinwerfern?

https://static.exportwagen.eu/8820/PopUpImage/22467416-1.jpg

Da es hier doch einige Freunde amerikanischer Musce Cars und älteren Road Movies gibt, gäbe es denn Interesse an einem Thread für amerikanische Autofilme? Ich fürchte ich kenne die meisten und hoffe auf ein paar Geheimtipps, würde dann auch den Anfang machen.


Ich gehöre auch zu den Liebhabern amerikanischer Fahrzeuge aus den 70zigern. Habe 33 Jahre lang ununterbrochen diese Autos gefahren. Ich hätte Interesse an einen Thread für amerikanische Automobile. Da könnten ja auch Road Movies mit eingestellt werden.

Ja, dann mach mal den Anfang.

wtf
25.06.2020, 14:31
Obwohl ich in den USA lebe, habe ich nur an einem Amerikaner gewerkelt, und das auch nur, weil ich damals kein Geld hatte. Dafür hat er mir aber treu gedient, der Ford Tempo. :D (Das Design war so, als hätte man ein Kind ein Auto zeichnen lassen, und das dann umgesetzt.)

https://production-assets0.autolist.com/production/lifestyle_gallery/hash/6/7/f/39adacd8b17de42d72481b79b3fcf44941e97f76.jpg

Den Strangtitel behältst Du aber bitte im Auge...

Rolf1973
25.06.2020, 14:35
Den Strangtitel behältst Du aber bitte im Auge...


Ist doch 'ne geile Karre. Muss jetzt erstmal den Bildschirm putzen.

Haspelbein
25.06.2020, 15:15
Den Strangtitel behältst Du aber bitte im Auge...

Das Ding war herrlich, wie ein Stealth Bomber. Niemand konnte sich daran erinnern, was er da gerade gesehen hatte. :D

Fenstergucker
25.06.2020, 15:21
Ein geiles Gerät war auch die aufgemotzte Corvette aus dem Film "Zwei heiße Typen auf dem Highway"

https://images.justwatch.com/backdrop/11157338/s1440/Zwei-heisse-Typen-auf-dem-Highway

Haspelbein
25.06.2020, 15:26
Mein Schwiegervater hatte mal einen Camaro aus den 70ern zum Verkauf. Weiss, innen mit rotem Velour ausgestattet, und eine verchromte Kette als Lenkrad. (Beispielfoto)

https://imgaf.s3.eu-central-1.amazonaws.com/public/artwork/products/1208378/zoom/kettenlenkrad1.jpg?1370886724

Zu richtig was für den Zuhälter. Ich hätte das Ding für $4k wirklich kaufen sollen.

Fenstergucker
25.06.2020, 15:38
Ich finde, daß vor allem die Briten in den 60ern und 70ern des vorigen Jahrhunderts so richtig schöne Autos gebaut haben.

Morgan Plus 4

https://i.pinimg.com/originals/5a/25/9a/5a259a584b0d96c6eac760c63e5eda9b.jpg


Der MG MGB

https://cdn.classicdigest.com/live/carimg/151201_151300/151222_38f170d0338e7f85.jpg


oder der Jaguar Type E

https://www.autozeitung.de/assets/styles/article_image/public/gallery_images/2013/05/Jaguar-E-Type-Roadster-V12-Kaufberatung-4.jpg?itok=CZmz4qef

Ή Λ K Λ П
25.06.2020, 15:47
Vaters erstes Auto in Deutschland. Wieviele Mercedes Autos er auch besessen hat in seinen 79 Jahren; seine größte Liebe war sein Ford.

https://i.pinimg.com/564x/f8/9f/14/f89f142cfaaf9b2af42a58576911b3a7.jpg

Haspelbein
25.06.2020, 19:28
Vaters erstes Auto in Deutschland. Wieviele Mercedes Autos er auch besessen hat in seinen 79 Jahren; seine größte Liebe war sein Ford.

https://i.pinimg.com/564x/f8/9f/14/f89f142cfaaf9b2af42a58576911b3a7.jpg

Was soll ich sagen, der Ford Taunus hat ja auch einen gewissen Symbolwert. Da ist sich jemand treu gelieben. :D

Haspelbein
25.06.2020, 19:31
Ich finde, daß vor allem die Briten in den 60ern und 70ern des vorigen Jahrhunderts so richtig schöne Autos gebaut haben.[...]

Gut ausgesehen haben sie durchaus, das kann man nicht bestreiten.

Fenstergucker
25.06.2020, 20:54
Gut ausgesehen haben sie durchaus, das kann man nicht bestreiten.

Stimmt! Aber es hat durchaus nicht geschadet, wenn man KFZ-Mechaniker war ......:D

Fenstergucker
25.06.2020, 21:01
Vaters erstes Auto in Deutschland. Wieviele Mercedes Autos er auch besessen hat in seinen 79 Jahren; seine größte Liebe war sein Ford.

https://i.pinimg.com/564x/f8/9f/14/f89f142cfaaf9b2af42a58576911b3a7.jpg

Mein liebstes Auto war mein zweites, ein Citroen CX 2200, eine Rostlaube sondergleichen, aber ich liebte ihn!

https://www.fahrzeugbilder.de/1024/ein-citroen-cx-auf-einem-37660.jpg

KatII
25.06.2020, 21:36
Stimmt! Aber es hat durchaus nicht geschadet, wenn man KFZ-Mechaniker war ......:D

Was ist denn zu bemängeln an Britentechnik?

Haspelbein
25.06.2020, 23:39
Was ist denn zu bemängeln an Britentechnik?

Fangen wir Mal mit Lucas Electric an...

Schwabenpower
25.06.2020, 23:41
Mein liebstes Auto war mein zweites, ein Citroen CX 2200, eine Rostlaube sondergleichen, aber ich liebte ihn!

https://www.fahrzeugbilder.de/1024/ein-citroen-cx-auf-einem-37660.jpg
Volles Verständnis. Motor eher langweilig, aber Fahrwerk und Platzangebot unerreicht.

KatII
25.06.2020, 23:46
Fangen wir Mal mit Lucas Electric an...

Das heißt?

Ich bewundere die britische Kitcar Szene. Da geht ja so einiges mehr als beim TÜV.

Haspelbein
26.06.2020, 02:31
Das heißt?

Ich bewundere die britische Kitcar Szene. Da geht ja so einiges mehr als beim TÜV.

Lucas war ein Hersteller von elektrischen Komponenten (https://www.google.de/url?sa=t&source=web&rct=j&url=http://www.mossmotoring.com/prince-darkness-joseph-lucas/&ved=2ahUKEwiJwYmIqZ7qAhWJQs0KHaAOCyMQFjAMegQICBAB&usg=AOvVaw1lJSqPIi7iyV7b8nYJtC0X) im Automobilbereich, auch als "Prince of Darkness" bekannt.

Muninn
26.06.2020, 06:29
Fangen wir Mal mit Lucas Electric an...

http://www.mossmotoring.com/wp-content/uploads/2015/03/full-322-466-snap_2012.12.08_23h03m25s_002.png

Fenstergucker
26.06.2020, 07:03
Volles Verständnis. Motor eher langweilig, aber Fahrwerk und Platzangebot unerreicht.

Und noch einen Nachteil hatte das Auto: Da es sich - wenn es länger steht - absenkt, hatte ich die Parkschäden an allen Ecken und zwar knapp über der Stoßstange im Kotflügel. :hd:

Und was den Motor anlangt: Für heutige Verhältnisse stimmt das. Damals hatte ein 2,0l -Motor meist um die 90PS (Ausnahme die noch sehr seltenen Einspritzer, wie der BMW 2002 Tii, oder der Golf GTI), da war man mit 112PS schon recht flott.

pixelschubser
26.06.2020, 07:46
Mein liebstes Auto war mein zweites, ein Citroen CX 2200, eine Rostlaube sondergleichen, aber ich liebte ihn!

https://www.fahrzeugbilder.de/1024/ein-citroen-cx-auf-einem-37660.jpg

Geil. Diese Radkappen hatte ich an meinem XM Break.

Hassliebe. Kenne ich. Wehe es war was mit der Hydropneumatik.

Der Marke bin ich allerdings irgendwie treu geblieben. Seit gestern wohnt nun Paul bei uns:

https://www.politikforen.net/attachment.php?attachmentid=68582&stc=1

Fenstergucker
26.06.2020, 08:19
Geil. Diese Radkappen hatte ich an meinem XM Break.

Hassliebe. Kenne ich. Wehe es war was mit der Hydropneumatik.

Der Marke bin ich allerdings irgendwie treu geblieben. Seit gestern wohnt nun Paul bei uns:

https://www.politikforen.net/attachment.php?attachmentid=68582&stc=1

Ist das der C4? Der hätte mich auch interessiert, aber ich wollte unbedingt Allrad-Antrieb. Und weil es den bei Citroen um alles Geld der Welt nicht gibt, wurde es bei mir der Jeep Renegade.

https://picolio.auto123.com/auto123-media/articles/2019/12/66581/Jeep-Renegade-2019-02fr.JPG

Was die Hydropneumatik anlangt, hatte ich auf fast 100.000 km nur einmal ein Problem, da platzte die Hochdruckleitung und ich Depp wollte die selbst austauschen. Da hab ich meine Sünden abgebüßt. 2 Muttern lösen, Leitung tauschen, 2 Muttern festziehen dauerte fast 4 Stunden, weil der CX trotz der elendslangen Motorhaube so dermaßen verbaut ist, daß man mit normalem Werkzeug fast nicht dazukommt. Das war damals Millimeterarbeit. :D

solg
26.06.2020, 21:20
Vaters erstes Auto in Deutschland. Wieviele Mercedes Autos er auch besessen hat in seinen 79 Jahren; seine größte Liebe war sein Ford.

https://i.pinimg.com/564x/f8/9f/14/f89f142cfaaf9b2af42a58576911b3a7.jpg
Aber doch hoffentlich nicht mit den Felgen? :D

solg
26.06.2020, 21:28
Ich finde, daß vor allem die Briten in den 60ern und 70ern des vorigen Jahrhunderts so richtig schöne Autos gebaut haben.

Bin überhaupt kein Fan von britischen Autos aber die Jaguar XJ-Reihe (1 bis 3) und der Range Rover der ersten Generation hatten es mir schon als Knirps schwer angetan.

pixelschubser
26.06.2020, 21:46
Ist das der C4? Der hätte mich auch interessiert, aber ich wollte unbedingt Allrad-Antrieb. Und weil es den bei Citroen um alles Geld der Welt nicht gibt, wurde es bei mir der Jeep Renegade.

https://picolio.auto123.com/auto123-media/articles/2019/12/66581/Jeep-Renegade-2019-02fr.JPG

Was die Hydropneumatik anlangt, hatte ich auf fast 100.000 km nur einmal ein Problem, da platzte die Hochdruckleitung und ich Depp wollte die selbst austauschen. Da hab ich meine Sünden abgebüßt. 2 Muttern lösen, Leitung tauschen, 2 Muttern festziehen dauerte fast 4 Stunden, weil der CX trotz der elendslangen Motorhaube so dermaßen verbaut ist, daß man mit normalem Werkzeug fast nicht dazukommt. Das war damals Millimeterarbeit. :D

Ja, C4 Cactus. Mit Semiautomatik - aber der Kasten geht wirklich gut, wenn man sich an das Getriebe gewöhnt hat.

Mich hat der Cactus bereits gereizt, als er als Studie im Netz zu sehen war. Aber ich mochte schon immer eher skurrile Autos.

Die neuen Jeeps......irgendwie kann ich mich mit denen nicht anfreunden. Ein Wrangler war noch ein Jeep und auch der Grand Cherokee. Aber knuffig isser, der Renegade.

Hydropneumatik: Mir ist beim XM mal auf der Landstrasse die "Spinne" geplatzt. Karre aufm Bauch, keine Bremse, keine Lenkung und 4,5 Liter grüne Suppe aufm Asphalt verteilt. Unschön und gefährlich. Und für eigenhändige Reparaturen brauchste Hände mit jeweils mindestens 10 Fingern und 25 Gelenken drinne.

Fenstergucker
27.06.2020, 10:53
J

............... Die neuen Jeeps......irgendwie kann ich mich mit denen nicht anfreunden. Ein Wrangler war noch ein Jeep und auch der Grand Cherokee. Aber knuffig isser, der Renegade.





Der Wrangler hätte mir auch getaugt, aber ich brauch kein so starkes und teures Auto. Und der Renegade ist der einzige andere, der noch so halbwegs das Jeep-Gesicht hat.

pixelschubser
27.06.2020, 21:32
Der Wrangler hätte mir auch getaugt, aber ich brauch kein so starkes und teures Auto. Und der Renegade ist der einzige andere, der noch so halbwegs das Jeep-Gesicht hat.

Ich hab die Tage den neuen Suzuki Jimny gesehen. Auch ganz nett anzusehen - sogar mit Allrad.

https://car-images.bauersecure.com/pagefiles/83084/suzuki_jimny_2018_12.jpg

Fenstergucker
27.06.2020, 21:44
Ich hab die Tage den neuen Suzuki Jimny gesehen. Auch ganz nett anzusehen - sogar mit Allrad.



Stimmt! Der neue Jimny sieht schnucklig aus, der alte war ein eher hässliches Ding. Aber das ist wirklich eher ein Geländekraxler, Landstraße geht ja noch, aber auf der Autobahn kaum zu gebrauchen. Jetzt ähnelt er wieder dem alten Samurai, den hatten wir mal als Zeitwagen (den fuhr meine Frau). So wie auf dem Bild, nur in rot mit weißem Stoffdach. Im Sommer ein lustiges Gefährt - wenn meine Frau am Steuer saß, für mich mit meinen 1,98m war der nichts, viel zu wenig Platz für meine langen Beine .... :D

https://www.greasenergy-shop.com/WebRoot/Store2/Shops/63102114/5A2F/81C9/695E/3ADB/0BC8/0A0C/6D0A/AF76/Samurai.png

pixelschubser
27.06.2020, 21:54
Stimmt! Der neue Jimny sieht schnucklig aus, der alte war ein eher hässliches Ding. Aber das ist wirklich eher ein Geländekraxler, Landstraße geht ja noch, aber auf der Autobahn kaum zu gebrauchen. Jetzt ähnelt er wieder dem alten Samurai, den hatten wir mal als Zeitwagen. So wie auf dem Bild, nur in rot mit weißem Stoffdach. Im Sommer ein lustiges Gefährt - wenn meine Frau am Steuer saß, für mich mit meinen 1,98m war der nichts, viel zu wenig Platz für meine langen Beine .... :D

https://www.greasenergy-shop.com/WebRoot/Store2/Shops/63102114/5A2F/81C9/695E/3ADB/0BC8/0A0C/6D0A/AF76/Samurai.png

Ein Kumpel hatte nen Samurai. Und ich bin mit "nur" 190 Zentimetern immer mit den Knien an dem blöden Griff auf der Beifahrerseite rumgeschrammt. Furchtbare Karre. In der Mühle sitzte wie aufm Küchenhocker.

Merkelraute
27.06.2020, 22:03
https://www.youtube.com/watch?v=gLyqoX3LZrk

Merkelraute
27.06.2020, 22:21
https://www.youtube.com/watch?v=miMiuPQAnhU

Fenstergucker
28.06.2020, 16:04
Ein Kumpel hatte nen Samurai. Und ich bin mit "nur" 190 Zentimetern immer mit den Knien an dem blöden Griff auf der Beifahrerseite rumgeschrammt. Furchtbare Karre. In der Mühle sitzte wie aufm Küchenhocker.

Aber im Gelände war er super! Das war sein Revier! Und im Sommer die Seitenteile und den hinteren Teil hochgerollt war's richtig schön luftig, man brauchte das Stoffdach nicht mal entfernen. Dann war der Samurai ein echtes Spaß-Auto. Wenn bloß der Motor stärker gewesen wäre .....

wtf
28.06.2020, 16:19
Aber im Gelände war er super! Das war sein Revier! Und im Sommer die Seitenteile und den hinteren Teil hochgerollt war's richtig schön luftig, man brauchte das Stoffdach nicht mal entfernen. Dann war der Samurai ein echtes Spaß-Auto. Wenn bloß der Motor stärker gewesen wäre .....

Ich habe die als Student aus California importiert. Ein deutscher Auswanderer aus Thousand Oaks hat die eingesammelt und in South LA zum Hafen gebracht. Alles in der Vor-Internetära. Das hat sich damals gerechnet. Im Gelände waren die cool wegen ihres sehr geringen Gewichts.

pixelschubser
28.06.2020, 21:00
Aber im Gelände war er super! Das war sein Revier! Und im Sommer die Seitenteile und den hinteren Teil hochgerollt war's richtig schön luftig, man brauchte das Stoffdach nicht mal entfernen. Dann war der Samurai ein echtes Spaß-Auto. Wenn bloß der Motor stärker gewesen wäre .....

Im Gelände hab ich den nie erlebt. Aber ich bin auch nicht so der Geländewagentyp. Wobei mir allerings ein paar dieser Geländewagen ganz gut gefallen. G von Mercedes, der Wiilys MB, der Terrano Serie 1...

Deutschmann
28.06.2020, 21:40
Ich habe die als Student aus California importiert. Ein deutscher Auswanderer aus Thousand Oaks hat die eingesammelt und in South LA zum Hafen gebracht. Alles in der Vor-Internetära. Das hat sich damals gerechnet. Im Gelände waren die cool wegen ihres sehr geringen Gewichts.

Ich die Puch G aus Österreich und umgelabelt. :D

Deutschmann
28.06.2020, 21:42
Im Gelände hab ich den nie erlebt. Aber ich bin auch nicht so der Geländewagentyp. Wobei mir allerings ein paar dieser Geländewagen ganz gut gefallen. G von Mercedes, der Wiilys MB, der Terrano Serie 1...

G ist nahezu unschlagbar.
Ich hier im Bergland udn als es früher noch richtige Winter gab: Geländeübersetzung und beide Sperren rein. Du bist jeden Berg unfallfrei hoch oder runtergekommen.

pixelschubser
28.06.2020, 21:58
G ist nahezu unschlagbar.
Ich hier im Bergland udn als es früher noch richtige Winter gab: Geländeübersetzung und beide Sperren rein. Du bist jeden Berg unfallfrei hoch oder runtergekommen.

Das konnte ich auch mit meinem Käfer. Spessart und damals gabs noch Winter.

Fenstergucker
29.06.2020, 07:22
Im Gelände hab ich den nie erlebt. Aber ich bin auch nicht so der Geländewagentyp. Wobei mir allerings ein paar dieser Geländewagen ganz gut gefallen. G von Mercedes, der Wiilys MB, der Terrano Serie 1...

Weil du den alten Terrano erwähnst, ich hatte in den 90ern den Terrano II in der Wagon-Ausführung, also die lange Version mit dem 2,4l Turbodiesel. Auch der Toyota Landcruiser J4 aus den 70ern und 80ern war ein Geländewagen, der mir gut gefallen hat. Bloß motorisch trotz fast 4l Hubraum etwas schwach auf der Brust. Da gab's eben noch keine Turbodiesel im Angebot.

https://car-from-uk.com/ebay/carphotos/full/ebay720988.jpg

pixelschubser
29.06.2020, 07:30
Weil du den alten Terrano erwähnst, auch der Toyota Landcruiser J4 aus den 70ern und 80ern war ein Geländewagen, der mir gut gefallen hat. Bloß motorisch trotz fast 4l Hubraum etwas schwach auf der Brust. Da gab's eben noch keine Turbodiesel im Angebot.

https://car-from-uk.com/ebay/carphotos/full/ebay720988.jpg

Ja, es gab schon Schmankerln. Mir gefallen Autos, die aus der Masse hervorstechen.

Wartburg 1000 Camping

https://www.fahrzeugbilder.de/1024/kombi-wartburg-312-1000-camping-66064.jpg

Fenstergucker
29.06.2020, 07:39
Ich auch! So hatte ich in jungen Jahren eben den Citroen CX, einen Fiat Ritmo,

https://s31.wheelsage.org/format/picture/picture-preview-large/f/fiat/ritmo/fiat_ritmo_105_tc_1.jpg

Als die Kinder noch klein waren, aus Platzgründen den Pontiac Transsport, der meiner Ansicht noch immer der schönste Van ist,

https://imgr1.auto-motor-und-sport.de/Pontiac-Trans-Sport-Seitenansicht-169FullWidth-4d67fa62-638602.jpg

dann den Terrano II Wagon

https://images.carforyou.ch/2019/08/09/01/59/39/1-terrano-27-td-luxury-wagon-120421-Onb2060bfgNG.jpg

Und der Jeep Renegade sticht ebenfalls aus der Masse heraus.

wtf
29.06.2020, 08:32
https://car-from-uk.com/ebay/carphotos/full/ebay720988.jpg

Ich kenne einen Typen, der ist damit bis nach Australien gehumpelt. Schöner Wagen, bißchen wenig Komfort, bißchen viel Rost.

pixelschubser
29.06.2020, 08:39
Ich auch! So hatte ich in jungen Jahren eben den Citroen CX, einen Fiat Ritmo,

https://s31.wheelsage.org/format/picture/picture-preview-large/f/fiat/ritmo/fiat_ritmo_105_tc_1.jpg

Als die Kinder noch klein waren, aus Platzgründen den Pontiac Transsport, der meiner Ansicht noch immer der schönste Van ist,

https://imgr1.auto-motor-und-sport.de/Pontiac-Trans-Sport-Seitenansicht-169FullWidth-4d67fa62-638602.jpg

dann den Terrano II Wagon

https://images.carforyou.ch/2019/08/09/01/59/39/1-terrano-27-td-luxury-wagon-120421-Onb2060bfgNG.jpg

Und der Jeep Renegade sticht ebenfalls aus der Masse heraus.

Der FIAT Ritmo war auch son lustiges Auto. Irgendwie knuffig, aber halt ein FIAT. Damals ziemlich "unbegehrt" irgendwie.

Der Volvo 480 war auch so ein Gefährt, was man nicht oft sah. In Holland vom Band gefallen, und sicher auch nicht "echte" Volvoqualität. Aber, ich hatte einen.

http://images.pistonheads.com/nimg/32395/Volvo_04.jpg

Smoker
29.06.2020, 08:45
Als die Kinder noch klein waren, aus Platzgründen den Pontiac Transsport, der meiner Ansicht noch immer der schönste Van ist,



Nope... der Grandis von Mitsu ist der schönste

Fenstergucker
29.06.2020, 08:52
Der FIAT Ritmo war auch son lustiges Auto. Irgendwie knuffig, aber halt ein FIAT. Damals ziemlich "unbegehrt" irgendwie.

Der Volvo 480 war auch so ein Gefährt, was man nicht oft sah. In Holland vom Band gefallen, und sicher auch nicht "echte" Volvoqualität. Aber, ich hatte einen.

http://images.pistonheads.com/nimg/32395/Volvo_04.jpg

Ich hatte seinerzeit einen Kollegen, der einen hatte. Der meinte damals dazu: "Der ist so häßlich, daß er schon wieder schön ist!" :D

Fenstergucker
29.06.2020, 08:54
Nope... der Grandis von Mitsu ist der schönste

Darüber kann man streiten! Mir gefällt der Pontiac viel besser. :bäh:

Haspelbein
29.06.2020, 12:31
Der FIAT Ritmo war auch son lustiges Auto. Irgendwie knuffig, aber halt ein FIAT. Damals ziemlich "unbegehrt" irgendwie.[...]

Meinen Fiat Ritmo, mein erstes Auto, habe ich umsonst bekommen. Ich musste ca. 800 DM reinstecken, damit er durch den TÜV kam. Wie er durch den TÜV gekommen ist, wundert mich heute noch. Ein Auto, das nicht für das deutsche Wetter konzipiert war, dem Rost jede Chance gab, und auch ansonsten einige Konstruktionsfehler aufwies. Die US-Version hat as bei MSN unter die "10 schlimmsten Autos aller Zeiten" geschafft.

Fenstergucker
29.06.2020, 14:08
Meinen Fiat Ritmo, mein erstes Auto, habe ich umsonst bekommen. Ich musste ca. 800 DM reinstecken, damit er durch den TÜV kam. Wie er durch den TÜV gekommen ist, wundert mich heute noch. Ein Auto, das nicht für das deutsche Wetter konzipiert war, dem Rost jede Chance gab, und auch ansonsten einige Konstruktionsfehler aufwies. Die US-Version hat as bei MSN unter die "10 schlimmsten Autos aller Zeiten" geschafft.

Ja, Rost war damals nicht nur bei Fiat, sondern auch bei einigen anderen Produzenten, wie Alfa Romeo, Citroen, Renault, Lancia ein großes Problem. Mein Ritmo hatte wieder das Problem, daß sich im Tank eine Beschichtung auflöste und der Dreck immer wieder den Vergaser verstopfte. Daher hatte ich einen Benzinfilter eingebaut, den ich mehrmals im Jahr austauschen musste. Sonst lief das Auto problemlos.

Maitre
29.06.2020, 14:32
Meinen Fiat Ritmo, mein erstes Auto, habe ich umsonst bekommen. Ich musste ca. 800 DM reinstecken, damit er durch den TÜV kam. Wie er durch den TÜV gekommen ist, wundert mich heute noch. Ein Auto, das nicht für das deutsche Wetter konzipiert war, dem Rost jede Chance gab, und auch ansonsten einige Konstruktionsfehler aufwies. Die US-Version hat as bei MSN unter die "10 schlimmsten Autos aller Zeiten" geschafft.

Sowas nennt man "Rassel-TÜV". Hier in der Region gab es früher einen Prüfer, bei dem man nur die Fahrzeugpapiere mitbringen musste. Der flog aber irgendwann auf, weil er zu viele Fahrzeuge in zu kurzer Zeit geprüft hatte.

Haspelbein
29.06.2020, 14:35
Ja, Rost war damals nicht nur bei Fiat, sondern auch bei einigen anderen Produzenten, wie Alfa Romeo, Citroen, Renault, Lancia ein großes Problem. Mein Ritmo hatte wieder das Problem, daß sich im Tank eine Beschichtung auflöste und der Dreck immer wieder den Vergaser verstopfte. Daher hatte ich einen Benzinfilter eingebaut, den ich mehrmals im Jahr austauschen musste. Sonst lief das Auto problemlos.

Bei mir war der Rost so weit forgetschritten, dass ich das Auto zoerst zu einer Lehrwerkstatt gab, so dass die Lehrlinge das Schweissen üben konnten. Den Vergaser haben wir nie wieder so ganz hinbekommen, d.h. ich musste mit der Hacke bremsen, und mit den Zehen immer etwas Gas geben. Das hatte den Vorteil, dass in meiner Familie nur ich den Wagen fahren konnte. (verkappter Rennfahrer) Feuchtigkeit drang überall in den Wagen ein, und machte der Elektrik Probleme. Wenn der Motor aus war, so ging auch die Beleuchtung aus. Der Wagen klang mit 5000 Umdrehungen selbst bei normaler Geschwindigkeit auf der Autobahn wie ein Haartrockner.

pixelschubser
29.06.2020, 20:21
Ich hatte seinerzeit einen Kollegen, der einen hatte. Der meinte damals dazu: "Der ist so häßlich, daß er schon wieder schön ist!" :D

Optisch mag der echt ne Ente gewesen sein, aber vom Innenraum und Komfort her, war der ein Volvo durch und durch.

pixelschubser
29.06.2020, 20:27
Meinen Fiat Ritmo, mein erstes Auto, habe ich umsonst bekommen. Ich musste ca. 800 DM reinstecken, damit er durch den TÜV kam. Wie er durch den TÜV gekommen ist, wundert mich heute noch. Ein Auto, das nicht für das deutsche Wetter konzipiert war, dem Rost jede Chance gab, und auch ansonsten einige Konstruktionsfehler aufwies. Die US-Version hat as bei MSN unter die "10 schlimmsten Autos aller Zeiten" geschafft.

Ja, die Kombination von viel Plastik direkt auf Blech war wohl damals echt ein Dilemma. Leichtbau in seinen Kinderschuhen.

Dass der Ritmo es bis nach USA geschafft hat. Erstaunlich. Der muss doch selbst neben nem AMC Pacer aussehen, wie ein Tretauto.

http://2.bp.blogspot.com/-Iq_jcj0v3QA/VCjdH7wGnaI/AAAAAAAAeWw/Q6Ed-DyANtI/s1600/IMG_1591_zps0b2cf0c0.JPG

Haspelbein
29.06.2020, 20:35
Hier die US-Version des Fiat-Ritmo namens "Strada". Man merkt, dass die Stossstangen den US-Anforderungen angepasst wurden. Kurze Frage: Ist die Hintertür geschlossen oder nicht, oder ist das eine Frage der Quantenphysik?

https://barnfinds.com/wp-content/uploads/2018/03/fiat-strada-rear-e1520574456243-630x351.jpg

pixelschubser
29.06.2020, 20:44
Hier die US-Version des Fiat-Ritmo namens "Strada". Man merkt, dass die Stossstangen den US-Anforderungen angepasst wurden. Kurze Frage: Ist die Hintertür geschlossen oder nicht, oder ist das eine Frage der Quantenphysik?

https://barnfinds.com/wp-content/uploads/2018/03/fiat-strada-rear-e1520574456243-630x351.jpg

Quantenverschränkung. Eindeutig.

Haspelbein
29.06.2020, 20:47
Quantenverschränkung. Eindeutig.

Unter ungünstigen Rahmenbedingungen! :D

Schwabenpower
29.06.2020, 20:52
Mal zur Erholung der Augen
https://www.politikforen.net/attachment.php?attachmentid=68609&stc=1

pixelschubser
29.06.2020, 20:55
Unter ungünstigen Rahmenbedingungen! :D

Auja....

Danke für den Lacher!

wtf
29.06.2020, 20:57
Mal zur Erholung der Augen
https://www.politikforen.net/attachment.php?attachmentid=68609&stc=1

Ein Montreal, sehr schön. Natürlich kein Miura, aber nicht schlecht.

Schwabenpower
29.06.2020, 21:02
Ein Montreal, sehr schön. Natürlich kein Miura, aber nicht schlecht.
Insbesondere andere Preisklasse. Aber eben einfach in schönes Auto.

Fenstergucker
29.06.2020, 21:13
Auch ein schönes Auto ....... und erfolgreich im Autosport

https://www.autozeitung.de/assets/field/image/renault-alpine-a110-1.jpg

Und auch das Konzept für's Remake sieht toll aus!

https://cdn.prod.www.spiegel.de/images/56ac87d8-0001-0004-0000-000000355345_w996_r1.77_fpx63.75_fpy55.01.jpg

Sitting Bull
29.06.2020, 22:41
Mal zur Erholung der Augen
https://www.politikforen.net/attachment.php?attachmentid=68609&stc=1


Hab damit mal kurz eine Runde gedreht.
Die Innenausstattung gefiel mir nicht,und das Armaturenbrett eine gruselige Plastiknummer ,eigentlich schade.

Schwabenpower
29.06.2020, 22:48
Hab damit mal kurz eine Runde gedreht.
Die Innenausstattung gefiel mir nicht,und das Armaturenbrett eine gruselige Plastiknummer ,eigentlich schade.
Aber der V8 war geil. Habe ihn auch nur mal kurz fahren dürfen.

200 PS sind für heutige Ziten natürlich eher Scheibenwischermotor, aber
1. wog der nix
2. V8 ist V8

Suedwester
30.06.2020, 13:11
Weil du den alten Terrano erwähnst, ich hatte in den 90ern den Terrano II in der Wagon-Ausführung, also die lange Version mit dem 2,4l Turbodiesel. Auch der Toyota Landcruiser J4 aus den 70ern und 80ern war ein Geländewagen, der mir gut gefallen hat. Bloß motorisch trotz fast 4l Hubraum etwas schwach auf der Brust. Da gab's eben noch keine Turbodiesel im Angebot.

https://car-from-uk.com/ebay/carphotos/full/ebay720988.jpg


Den als FJ 40 (4,2 L Reihen 6-Zylinder Benziner) ..........ein Traum !!

:appl:

Haspelbein
30.06.2020, 15:09
Wenn schon Toyota, dann auch richtig:

https://www.tacomaworld.com/gallery/data/500/medium/Soldier_Tacoma.jpg

mathetes
01.07.2020, 08:17
Ich gehöre auch zu den Liebhabern amerikanischer Fahrzeuge aus den 70zigern. Habe 33 Jahre lang ununterbrochen diese Autos gefahren. Ich hätte Interesse an einen Thread für amerikanische Automobile. Da könnten ja auch Road Movies mit eingestellt werden.

Ja, dann mach mal den Anfang.

Habe inzwischen die Muse gefunden für den passenden Film Thread:

https://www.politikforen.net/showthread.php?187882-Kultige-Roadmovies-Auto-und-Truckerfilme&p=10304773#post10304773

Damits nicht off-topic ist, als kleiner Teaser ein Pontiac wie in dem Film "Cannonball", was eigentlich der Unterschied zwischen Trans Am und Firebird?

https://bangshift.com/wp-content/uploads/2018/01/firebird2.jpg

Doppelstern
01.07.2020, 08:22
Habe inzwischen die Muse gefunden für den passenden Film Thread:

https://www.politikforen.net/showthread.php?187882-Kultige-Roadmovies-Auto-und-Truckerfilme&p=10304773#post10304773

Damits nicht off-topic ist, als kleiner Teaser ein Pontiac wie in dem Film "Cannonball", was eigentlich der Unterschied zwischen Trans Am und Firebird?

https://bangshift.com/wp-content/uploads/2018/01/firebird2.jpg


Ich weiß nicht, war das jetzt als Frage gedacht ?

Ein TRANS AM hat alle Spoiler (Front u. Heck ), die Motorhaubenhutze und die Kotflügelansätze vorne und hinten (sogenannte Flares). Der Firebird hat diese Spoiler nicht, die Motoren waren aber identisch.

Ich hatte auch mal einen 79er Trans Am mit 6,6 l Maschine. Ein Traum !

https://www.politikforen.net/attachment.php?attachmentid=68617&stc=1

Smoker
01.07.2020, 08:34
der gefällt mir besser als der alte

http://americanclassicscars.com/uploads/pictures/1989-pontiac-firebird-trans-am-gta-convertible-1.JPG

1990er Trans Am GTA Convertible

mathetes
01.07.2020, 08:39
Ich weiß nicht, war das jetzt als Frage gedacht ?

Ein TRANS AM hat alle Spoiler (Front u. Heck ), die Motorhaubenhutze und die Kotflügelansätze vorne und hinten, (sogenannte Flares). Der Firebird hat diese Spoiler nicht, die Motoren waren aber identisch.

Ich hatte auch mal einen 79er Trans Am mit 6,6 l Maschine. Ein Traum !



Ja war ne Frage, da mir der Firebird und der Trans Am im Wesentlichen identisch schien.

Larry Plotter
01.07.2020, 16:56
Stimmt! Aber es hat durchaus nicht geschadet, wenn man KFZ-Mechaniker war ......:D


Oder wie sagte doch man damals???


Gott schütze uns vor Sturm und Wind
und vor Autos die aus England sind.

OneDownOne2Go
01.07.2020, 17:05
Ja war ne Frage, da mir der Firebird und der Trans Am im Wesentlichen identisch schien.

Sind sie ja auch, man könnte sagen, der eine ist ein "Sondermodell" des anderen. Abgesehen von der Optik ließen sich aber eigentlich alle Features des Trans Am entweder als Factory Options oder zumindest als Dealer Installed Options bestellen, neben den Motoren ging es dabei hauptsächlich um Getriebe und Differenzial, dazu einige Änderungen am Fahrwerk. Da so oder so alles aus dem GM-Baukasten stammte und die Plattformen identisch waren, könnte man spätestens in der heimischen Garage seinen Firebird zum Trans Am "hochrüsten", wer sich allerdings so viel Mühe zu machen bereit war, hatte auch reichlich Auswahl an Teilen aus dem Zubehörmarkt - und konnte damit einen Serien-Trans-Am leicht mal alt aussehen lassen.

mathetes
01.07.2020, 17:47
Sind sie ja auch, man könnte sagen, der eine ist ein "Sondermodell" des anderen. Abgesehen von der Optik ließen sich aber eigentlich alle Features des Trans Am entweder als Factory Options oder zumindest als Dealer Installed Options bestellen, neben den Motoren ging es dabei hauptsächlich um Getriebe und Differenzial, dazu einige Änderungen am Fahrwerk. Da so oder so alles aus dem GM-Baukasten stammte und die Plattformen identisch waren, könnte man spätestens in der heimischen Garage seinen Firebird zum Trans Am "hochrüsten", wer sich allerdings so viel Mühe zu machen bereit war, hatte auch reichlich Auswahl an Teilen aus dem Zubehörmarkt - und konnte damit einen Serien-Trans-Am leicht mal alt aussehen lassen.

Dann ist der Trans Am quasi ein Sondermodell des Firebird so wie eben ein (Golf) GTI. 70er GTO und Firebird wiederum sehen auch recht ähnlich aus, da kann man leicht durcheinander kommen.

Fenstergucker
01.07.2020, 20:55
Oder wie sagte doch man damals???


Gott schütze uns vor Sturm und Wind
und vor Autos die aus England sind.


:haha: Stimmt! So schön die meisten Autos waren, so reparaturanfällig waren sie!

Mein Bruder hatte den Rover 3500 https://i0.wp.com/oldtimerphotography.de/wp-content/uploads/2016/02/Rover-3500_2637-11.jpg?resize=400%2C286 den er sehr billig erhielt. Einige Zeit später wusste er, warum der so billig war!

Suedwester
02.07.2020, 08:52
Dann ist der Trans Am quasi ein Sondermodell des Firebird so wie eben ein (Golf) GTI. 70er GTO und Firebird wiederum sehen auch recht ähnlich aus, da kann man leicht durcheinander kommen.




ODO hat es gut erklaert.

Wenn man zum GTO, zum Trans Am (um Bj. 1970) noch den Chevy Camaro, den Buick GS, den
Oldsmobile 442....aus demselben Baujahr betrachtet, sieht man sehr aehnliche Autos.

Bei Ford waren es (z.B.) der Mustang und der Mercury Cougar.

Mopar hatte (z.B.) mit dem Plymouth Barracuda/ 'Cuda und dem Dodge Challenger natuerlich
auch "Zwillinge" im Programm.

Ende der 1960er bis in die fruehen 1970 war fuer viele Liebhaber von US-Cars die Zeit
schlechthin. Auch wenn es zu anderen Zeiten ebenfalls diverse interessante Modelle gab.

Doppelstern
02.07.2020, 09:38
ODO hat es gut erklaert.

Wenn man zum GTO, zum Trans Am (um Bj. 1970) noch den Chevy Camaro, den Buick GS, den
Oldsmobile 442....aus demselben Baujahr betrachtet, sieht man sehr aehnliche Autos.

Bei Ford waren es (z.B.) der Mustang und der Mercury Cougar.

Mopar hatte (z.B.) mit dem Plymouth Barracuda/ 'Cuda und dem Dodge Challenger natuerlich
auch "Zwillinge" im Programm.

Ende der 1960er bis in die fruehen 1970 war fuer viele Liebhaber von US-Cars die Zeit
schlechthin. Auch wenn es zu anderen Zeiten ebenfalls diverse interessante Modelle gab.


Vergleichen kann man aber nur den Camaro mit dem Pontiac TRANS AM sowie den Pontiac GTO mit Buick GS und Olds 442, optisch wie auch technisch. Camaro und Trans AM haben einen ganz anderen Rahmen, als z.Bsp Pontiac GTO, Buick GS und Oldsmobile 442. Während C. und TA Hilfsrahmen vorne und hinten haben, haben die anderen 3 Kandidaten einen durchgehenden Starr-Rahmen. Motoren und Getriebeauswahl ist aber bei allen 5 Kandidaten gleich. Also den Motor im TRANS AM wird man auch im GTO finden oder in den Limousinen. Bezieht sich jetzt nur auf den Hubraum. Die Abstimmung zwischen TRANS AM und Limo ist allerdings etwas anders.



https://www.politikforen.net/attachment.php?attachmentid=68626&stc=1https://www.politikforen.net/attachment.php?attachmentid=68627&stc=1



Da alle 5 Kandidaten aus dem Konzern General Motors kommen, haben sie natürlich auch die gleichen Anforderungen, von daher werden die sich sicher ähneln. Allerdings ist die Innenausstattung sehr unterschiedlich.

Chevy Camaro ist der billigste
dann kommt Oldsmobile
dann Buick
dann Pontiac. Er hat die hochwertigste Ausstattung.

Über die letzten 3 kann man aber streiten.

OneDownOne2Go
02.07.2020, 12:06
Vergleichen kann man aber nur den Camaro mit dem Pontiac TRANS AM sowie den Pontiac GTO mit Buick GS und Olds 442, optisch wie auch technisch. Camaro und Trans AM haben einen ganz anderen Rahmen, als z.Bsp Pontiac GTO, Buick GS und Oldsmobile 442. Während C. und TA Hilfsrahmen vorne und hinten haben, haben die anderen 3 Kandidaten einen durchgehenden Starr-Rahmen. Motoren und Getriebeauswahl ist aber bei allen 5 Kandidaten gleich. Also den Motor im TRANS AM wird man auch im GTO finden oder in den Limousinen. Bezieht sich jetzt nur auf den Hubraum. Die Abstimmung zwischen TRANS AM und Limo ist allerdings etwas anders.



https://www.politikforen.net/attachment.php?attachmentid=68626&stc=1https://www.politikforen.net/attachment.php?attachmentid=68627&stc=1



Da alle 5 Kandidaten aus dem Konzern General Motors kommen, haben sie natürlich auch die gleichen Anforderungen, von daher werden die sich sicher ähneln. Allerdings ist die Innenausstattung sehr unterschiedlich.

Chevy Camaro ist der billigste
dann kommt Oldsmobile
dann Buick
dann Pontiac. Er hat die hochwertigste Ausstattung.

Über die letzten 3 kann man aber streiten.

Man muss bei den Vergleichen bei GM schon bei der gleichen Plattform bleiben. ein Vergleich zwischen einem Firebird und einem Trans am, beide von Pontiac, macht Sinn, ein Vergleich zwischen einem Firebird und einem Chevy Camaro aus dem selben Baujahr nicht bzw. nicht unbedingt. Selbst bei den Motoren gab es lange eigenständige Linien für jeden der Tochterkonzerne, wenn es durchaus auch vorkam, dass sich mal ein V8 von Buick in einem Chevrolet "verirrte", und wenn wir von dem Reden, was danach in Kundenhand mit den Autos so alles passieren konnte, ist sowieso "polen offen". Von außen ist es ein braver Chevy C10, unter dessen Haube man einen Blueflame-I6 vermüten würde, öffnet man die Haube, steckt statt dessen ein LS1 oder so etwas darunter, geht nicht gibt es da nicht, gerade die LS-Motoren finden in den USA den Weg in die unwahrscheinlichsten Autos, zum Beispiel in Mercedes W124 oder Porsche 996. Es gibt sogar einen Fiat 500N mit LS-Swap, das ist allerdings kein "Schläfer", weil der halbe Motor in den Innenraum ragt und der Fahrer auf dem ehemaligen Rücksitz sitzt.

Grundsätzlich lassen sich Muscle-Cars auf eine einfache Formel bringen: Midsize-Plattform mit dickem V8, so ist ein Camaro ebenso ein Muscle Car wie ein Dodge Challenger, ein Chevy Caprice SS427 ist aber streng genommen keins, weil der Caprice ein Fullsize-Auto war, zumindest bis 1977. Der Mustang ist streng genommen auch kein "American Muscle", weil er auf einer Compact-Plattform aufbaut, Zunächst war er auch eher für Ehefrauen begüterter Angestellter und Sekretärinnen gedacht. Erst spätere Varianten wie die BOSS- und Mach1-Versionen hatten eine andere Zielgruppe.

Die Big Three, also GM, Chrysler und Ford, hatten alle ihr eigenes Styling mit den eigenen, sich wiederholenden Elementen, aber selbst optisch sehr ähnliche Autos waren selten echte Zwillinge. So sieht z.B. ein Dodge Challanger einem Plymouth Barracuda zwar ziemlich ähnlich, sie stehen auch beide auf der selben Konzern-Plattform, hier dem Chyrsler B-Body, es lässt sich aber nicht ein Blechteil zwischen den Autos tauschen, sie sind ähnlich, aber nicht identisch. Der Challenger hatte sogar zwei Zoll mehr Radstand. Das gilt mehr oder weniger für alle Modelle der drei Hersteller, ähnlich, aber zwischen den Marken so gut wie nie identisch, Badge-Engineering kam aber erst Ende der 70er in nennenswertem Umfang auf.

Und nach so viel Gelaber nun noch ein attraktives Auto:

https://www.forcbodiesonly.com/mopar-forum/attachments/1970-chrysler-new-yorker-97-jpg.17899/
1970er Chrysler New Yorker, ein C-Body-Fullsize, herrlich unvernünftig und auch eine Spur dekadent...

OneDownOne2Go
02.07.2020, 12:16
:haha: Stimmt! So schön die meisten Autos waren, so reparaturanfällig waren sie!

Mein Bruder hatte den Rover 3500 https://i0.wp.com/oldtimerphotography.de/wp-content/uploads/2016/02/Rover-3500_2637-11.jpg?resize=400%2C286 den er sehr billig erhielt. Einige Zeit später wusste er, warum der so billig war!

Im 3500er steckte ein V8, dessen Wiege bei GM, genauer bei Buick stand. In den USA fand man keine echte Verwendung für den "kleinen" 215 cui-Alu-V8, die Briten kauften die Konstruktion, pflegten ein paar Änderungen ein, und der Rover V8 war geboren. Die Amis entwickelten den Alu-V8 dann allerdings zum Gusseisen-V6 weiter, nannten das ganze Fireball, steckten es in zahllose Buicks und verkauften die Konstruktion dann noch an Kaiser-Jeep.

Bolle
02.07.2020, 12:19
Wer etwas unverwechselbares sucht, ist hier richtig! Das ist der 7-8-9 von N2A. Der Firmenname N2A Motors steht für "No2Alike". Das bedeutet, dass kein Auto des Herstellers einem anderen gleicht. Es gibt nicht mal zwei Autos in der gleichen Farbkombination.
7-8-9 verbindet die äußeren Merkmale verschiedener Chevrolet (https://www.autobild.de/marken-modelle/chevrolet/) aus den 50ern. Die Front ist einem 57er Bel Air nachempfunden, die Seitenlinie von einem 58er- und das Heck von einem 59er Impala inspiriert. Gefertigt wird die Karosserie aus Carbon.

https://i.auto-bild.de/ir_img/6/5/9/5/7/2/Unbekannte-US-Cars-mit-V8-N2A-7-8-9-1200x800-20bec58e6d7fb1c4.jpg

https://n2amotors.com/project_list/7-8-9-by-n2a/

Doppelstern
02.07.2020, 13:00
Man muss bei den Vergleichen bei GM schon bei der gleichen Plattform bleiben. ein Vergleich zwischen einem Firebird und einem Trans am, beide von Pontiac, macht Sinn, ein Vergleich zwischen einem Firebird und einem Chevy Camaro aus dem selben Baujahr nicht bzw. nicht unbedingt. Selbst bei den Motoren gab es lange eigenständige Linien für jeden der Tochterkonzerne, wenn es durchaus auch vorkam, dass sich mal ein V8 von Buick in einem Chevrolet "verirrte", und wenn wir von dem Reden, was danach in Kundenhand mit den Autos so alles passieren konnte, ist sowieso "polen offen". Von außen ist es ein braver Chevy C10, unter dessen Haube man einen Blueflame-I6 vermüten würde, öffnet man die Haube, steckt statt dessen ein LS1 oder so etwas darunter, geht nicht gibt es da nicht, gerade die LS-Motoren finden in den USA den Weg in die unwahrscheinlichsten Autos, zum Beispiel in Mercedes W124 oder Porsche 996. Es gibt sogar einen Fiat 500N mit LS-Swap, das ist allerdings kein "Schläfer", weil der halbe Motor in den Innenraum ragt und der Fahrer auf dem ehemaligen Rücksitz sitzt.

Grundsätzlich lassen sich Muscle-Cars auf eine einfache Formel bringen: Midsize-Plattform mit dickem V8, so ist ein Camaro ebenso ein Muscle Car wie ein Dodge Challenger, ein Chevy Caprice SS427 ist aber streng genommen keins, weil der Caprice ein Fullsize-Auto war, zumindest bis 1977. Der Mustang ist streng genommen auch kein "American Muscle", weil er auf einer Compact-Plattform aufbaut, Zunächst war er auch eher für Ehefrauen begüterter Angestellter und Sekretärinnen gedacht. Erst spätere Varianten wie die BOSS- und Mach1-Versionen hatten eine andere Zielgruppe.

Die Big Three, also GM, Chrysler und Ford, hatten alle ihr eigenes Styling mit den eigenen, sich wiederholenden Elementen, aber selbst optisch sehr ähnliche Autos waren selten echte Zwillinge. So sieht z.B. ein Dodge Challanger einem Plymouth Barracuda zwar ziemlich ähnlich, sie stehen auch beide auf der selben Konzern-Plattform, hier dem Chyrsler B-Body, es lässt sich aber nicht ein Blechteil zwischen den Autos tauschen, sie sind ähnlich, aber nicht identisch. Der Challenger hatte sogar zwei Zoll mehr Radstand. Das gilt mehr oder weniger für alle Modelle der drei Hersteller, ähnlich, aber zwischen den Marken so gut wie nie identisch, Badge-Engineering kam aber erst Ende der 70er in nennenswertem Umfang auf.

Und nach so viel Gelaber nun noch ein attraktives Auto:

https://www.forcbodiesonly.com/mopar-forum/attachments/1970-chrysler-new-yorker-97-jpg.17899/
1970er Chrysler New Yorker, ein C-Body-Fullsize, herrlich unvernünftig und auch eine Spur dekadent...




Man merkt, Du hast sicher auch mal Amerikanische Fahrzeuge besessen.

Im Gegensatz zu Dir, bin ich aber schon der Meinung, daß man den Camaro mit einem TRANS AM vergleichen kann. Beide Fahrzeuge haben die gleiche Karosserieform und den gleichen Rahmen, also 2 Hilfsträger und keinen Starr-Rahmen. Die Karosserieteile können jedoch nicht gegenseitig ausgetauscht werden.

Jede Division innerhalb GM hatte natürlich ihre eigene Motorenpalette. Die Motoren kann man auch nicht verwechseln, weil sie einfach unterschiedlich ausschauen. Chevrolet hat sich aber mit seinen Motoren bis ins Jahr 2020 durchgesetzt.

Dekadent aber auch nur in Deutschland. In USA ist das alles ziemlich normal.

Doppelstern
02.07.2020, 13:12
Wer etwas unverwechselbares sucht, ist hier richtig! Das ist der 7-8-9 von N2A. Der Firmenname N2A Motors steht für "No2Alike". Das bedeutet, dass kein Auto des Herstellers einem anderen gleicht. Es gibt nicht mal zwei Autos in der gleichen Farbkombination.
7-8-9 verbindet die äußeren Merkmale verschiedener Chevrolet (https://www.autobild.de/marken-modelle/chevrolet/) aus den 50ern. Die Front ist einem 57er Bel Air nachempfunden, die Seitenlinie von einem 58er- und das Heck von einem 59er Impala inspiriert. Gefertigt wird die Karosserie aus Carbon.

https://i.auto-bild.de/ir_img/6/5/9/5/7/2/Unbekannte-US-Cars-mit-V8-N2A-7-8-9-1200x800-20bec58e6d7fb1c4.jpg

https://n2amotors.com/project_list/7-8-9-by-n2a/






Habe mir mal die Fahrzeuge angeschaut. Also mir persönlich gefallen sie nicht. Die Fahrzeuge scheinen alle geschrumpft zu sein. Wenn ich mir dieses Vehicle hier anschaue, naja ist bestimmt 1,5 Meter kürzer als das Original.


https://www.politikforen.net/attachment.php?attachmentid=68628&stc=1

Suedwester
02.07.2020, 15:33
Man muss bei den Vergleichen bei GM schon bei der gleichen Plattform bleiben. ein Vergleich zwischen einem Firebird und einem Trans am, beide von Pontiac, macht Sinn, ein Vergleich zwischen einem Firebird und einem Chevy Camaro aus dem selben Baujahr nicht bzw. nicht unbedingt. Selbst bei den Motoren gab es lange eigenständige Linien für jeden der Tochterkonzerne, wenn es durchaus auch vorkam, dass sich mal ein V8 von Buick in einem Chevrolet "verirrte", und wenn wir von dem Reden, was danach in Kundenhand mit den Autos so alles passieren konnte, ist sowieso "polen offen". Von außen ist es ein braver Chevy C10, unter dessen Haube man einen Blueflame-I6 vermüten würde, öffnet man die Haube, steckt statt dessen ein LS1 oder so etwas darunter, geht nicht gibt es da nicht, gerade die LS-Motoren finden in den USA den Weg in die unwahrscheinlichsten Autos, zum Beispiel in Mercedes W124 oder Porsche 996. Es gibt sogar einen Fiat 500N mit LS-Swap, das ist allerdings kein "Schläfer", weil der halbe Motor in den Innenraum ragt und der Fahrer auf dem ehemaligen Rücksitz sitzt.

Grundsätzlich lassen sich Muscle-Cars auf eine einfache Formel bringen: Midsize-Plattform mit dickem V8, so ist ein Camaro ebenso ein Muscle Car wie ein Dodge Challenger, ein Chevy Caprice SS427 ist aber streng genommen keins, weil der Caprice ein Fullsize-Auto war, zumindest bis 1977. Der Mustang ist streng genommen auch kein "American Muscle", weil er auf einer Compact-Plattform aufbaut, Zunächst war er auch eher für Ehefrauen begüterter Angestellter und Sekretärinnen gedacht. Erst spätere Varianten wie die BOSS- und Mach1-Versionen hatten eine andere Zielgruppe.

Die Big Three, also GM, Chrysler und Ford, hatten alle ihr eigenes Styling mit den eigenen, sich wiederholenden Elementen, aber selbst optisch sehr ähnliche Autos waren selten echte Zwillinge. So sieht z.B. ein Dodge Challanger einem Plymouth Barracuda zwar ziemlich ähnlich, sie stehen auch beide auf der selben Konzern-Plattform, hier dem Chyrsler B-Body, es lässt sich aber nicht ein Blechteil zwischen den Autos tauschen, sie sind ähnlich, aber nicht identisch. Der Challenger hatte sogar zwei Zoll mehr Radstand. Das gilt mehr oder weniger für alle Modelle der drei Hersteller, ähnlich, aber zwischen den Marken so gut wie nie identisch, Badge-Engineering kam aber erst Ende der 70er in nennenswertem Umfang auf.

Und nach so viel Gelaber nun noch ein attraktives Auto:

https://www.forcbodiesonly.com/mopar-forum/attachments/1970-chrysler-new-yorker-97-jpg.17899/
1970er Chrysler New Yorker, ein C-Body-Fullsize, herrlich unvernünftig und auch eine Spur dekadent...



"Den" hatte ich mal als Chrysler Newport mit 400er Motor. Allerdings aus 1972, da
war die Front nicht mehr ganz so schoen. Ein geiles Schiff mit gewoehnungsbeduerftiger
"Brokat" -Innenausstattung in braun-gold.
Bei den US-Car-Treffen wurde auf einer normalen Matratze ausgestreckt im Kofferraum gepennt.
Der war ungefaehr 1,90 m breit (innen).

OneDownOne2Go
02.07.2020, 16:09
Man merkt, Du hast sicher auch mal Amerikanische Fahrzeuge besessen.

Im Gegensatz zu Dir, bin ich aber schon der Meinung, daß man den Camaro mit einem TRANS AM vergleichen kann. Beide Fahrzeuge haben die gleiche Karosserieform und den gleichen Rahmen, also 2 Hilfsträger und keinen Starr-Rahmen. Die Karosserieteile können jedoch nicht gegenseitig ausgetauscht werden.

Jede Division innerhalb GM hatte natürlich ihre eigene Motorenpalette. Die Motoren kann man auch nicht verwechseln, weil sie einfach unterschiedlich ausschauen. Chevrolet hat sich aber mit seinen Motoren bis ins Jahr 2020 durchgesetzt.

Dekadent aber auch nur in Deutschland. In USA ist das alles ziemlich normal.

Ich hatte jetzt einfach zwei bekannte Namen gepickt, wobei du natürlich Recht hast, gerade diese beiden kann man schon vergleichen, weil sie sich in Konzeption und Konstruktion recht ähnlich sind. Besser hätte ich zum Beispiel einen Camaro und einen Mustang verglichen, weil diese beiden deutlich weniger Gemeinsamkeiten haben. Oder einen Camaro mit einem Cuda oder Challanger, ersterer mit Subframes vorn und hinten, letztere mit komplettem Perimeter-Frame. Was die Motoren angeht, es ist schon "irre", dass ein Konzern parallel mehrere Motoren mit gleichem Konzept, gleicher Bauart, gleicher Zylinderzahl und nahezu gleichem Hubraum entwickelt und baut. Das muss - legt man heutige Maßstäbe an - ein Heidengeld gekostet haben, und das mehrheitlich für einen Kundenkreis, der sich für die Technik im Detail sowieso nur sehr, sehr begrenzt interessiert hat. Eigentlich hätte es ja auch gereicht, jeweils einen Einsteiger I6, einen Smallblock und vielleicht einen Bigblock V8 in jeweils einigen Hubraumvarianten im Programm zu haben, aber in der Realität ist wenig so vielfältig wie z.B. die GM-Motorenpalette der 60er und 70er.

Ich persönlich liebe diese Kästen, sie sind nahezu ausnahmslos nachvollziehbar, direkt simpel konstruiert, die Motoren halten selbst bei liederlicher Pflege halbe Ewigkeiten, schon wegen der geringen Literleistung, und sie bieten ein nahezu endloses Potenzial an Optimierungen und natürlich Leistungssteigerung. Gerade Produkte des GM-Konzerns sind billig in der Pflege, selbst die Caddys, Ford kommt etwas teurer, nur bei Chrysler/MOPAR werden teils wirklich Mondpreise aufgerufen. Und, und das ist nahezu das Beste daran: Du kannst dir ein Auto genau nach deinen Wünschen zusammenstellen, vom soften, ultra-komfortablen Boulevardcruiser mit Automatik für "alles" bis hin zum knochenharten Sportwagen mit mehr als reichlich Motorleistung als Driver-Car, und das unter der gleichen Karosserie und (mehrheitlich) mit Serien-Teilen.

Sicher, dekadent ist das nur in Deutschland, in den USA sind da auch heute noch ganz andere Sachen gefällig. Mir fallen nur eine Hand voll Autos europäischer Provenienz ein, die auch nur im Ansatz vergleichbar sind, und da reden wir eigentlich ausnahmslos von Spitzenmodellen aus dem Luxus-Segment.

OneDownOne2Go
02.07.2020, 16:28
"Den" hatte ich mal als Chrysler Newport mit 400er Motor. Allerdings aus 1972, da
war die Front nicht mehr ganz so schoen. Ein geiles Schiff mit gewoehnungsbeduerftiger
"Brokat" -Innenausstattung in braun-gold.
Bei den US-Car-Treffen wurde auf einer normalen Matratze ausgestreckt im Kofferraum gepennt.
Der war ungefaehr 1,90 m breit (innen).

Ja, eine echte Landyacht, in Deutschland geht einem damit öfter mal im Wortsinn "die Straße aus". Besuche in Parkhäusern kann man sich schenken, Wenden auf der Straße geht, aber fast nie in nur drei Zügen. Heute gibt es nichts vergleichbares mehr, echte Fullsize-Autos sind auch bei den Amis zunehmend ausgestorben. Die goldene Zeit war Mitte der 70er vorbei, der Schock der Ölkrise hat den Dickschiffen letztlich den Todesstoß versetzt.

Hier noch so eine Landyacht, 1970er Cadillac DeVille 4Door Sedan
https://www.cars-on-line.com/photo/81600/70cad81617-1.jpg
Die gibt es in gutem Zustand noch immer unter 10.000 Dollar, zumindest in den USA. Der hier ist mit "$ 8,750 or best offer" zum Verkauf.

Haspelbein
02.07.2020, 16:44
Ja, eine echte Landyacht, in Deutschland geht einem damit öfter mal im Wortsinn "die Straße aus". Besuche in Parkhäusern kann man sich schenken, Wenden auf der Straße geht, aber fast nie in nur drei Zügen. Heute gibt es nichts vergleichbares mehr, echte Fullsize-Autos sind auch bei den Amis zunehmend ausgestorben. Die goldene Zeit war Mitte der 70er vorbei, der Schock der Ölkrise hat den Dickschiffen letztlich den Todesstoß versetzt.

Hier noch so eine Landyacht, 1970er Cadillac DeVille 4Door Sedan
https://www.cars-on-line.com/photo/81600/70cad81617-1.jpg
Die gibt es in gutem Zustand noch immer unter 10.000 Dollar, zumindest in den USA. Der hier ist mit "$ 8,750 or best offer" zum Verkauf.

Meine Frau liebäugelte letzte Woche mit sowas. Kleiner ist das auch nicht unbedingt. :D Es ist schlicht eine Abekehr von der Limousine an sich, die man auf dem US-Markt vorfindet.

https://cdn.motor1.com/images/mgl/opMkq/s4/2020-ford-f-150.jpg

Politikqualle
02.07.2020, 16:48
Meine Frau liebäugelte letzte Woche mit sowas. Kleiner ist das auch nicht unbedingt. :D Es ist schlicht eine Abekehr von der Limousine an sich, die man auf dem US-Markt vorfindet.

https://cdn.motor1.com/images/mgl/opMkq/s4/2020-ford-f-150.jpg

.. ooohh ein RAM von Dodge …

Haspelbein
02.07.2020, 16:51
.. ooohh ein RAM von Dodge …

Nicht ganz, Ford F-150 Crew Cab. (Das muss ich verhindern.)

Bolle
02.07.2020, 16:52
Nicht ganz, Ford F-150 Crew Cab. (Das muss ich verhindern.)

scheint momentan das beliebteste Auto zu sein!

Differentialgeometer
02.07.2020, 16:55
Nicht ganz, Ford F-150 Crew Cab. (Das muss ich verhindern.)
Warum?

OneDownOne2Go
02.07.2020, 16:56
Meine Frau liebäugelte letzte Woche mit sowas. Kleiner ist das auch nicht unbedingt. :D Es ist schlicht eine Abekehr von der Limousine an sich, die man auf dem US-Markt vorfindet.

https://cdn.motor1.com/images/mgl/opMkq/s4/2020-ford-f-150.jpg

Ja, ich weiß. SUV, Pickups, Crewcabs, Großstadt-4x4s, alles, nur keine Limos mehr.Finde ich persönlich fürchterlich, aber über Geschmack kann man nicht streiten. Zum Glück gibt es nach wie vor eine mehr als reichliche Auswahl an Limos aus den 50ern, 60ern und 70ern, Pillarless Hardtops, 4dr-Coupes, lauter tolle Sachen. Und da mein Geschmack nicht der der Masse ist, lande ich nicht mal bei den Modellen, auf die es schon seit Jahren einen Run gibt. Okay, ich würde mich jetzt auch nicht über einen Series-60-Cadillac beschweren, aber es tut auch ein Dodge Polara, hauptsache Fullsize.

Haspelbein
02.07.2020, 17:01
Warum?

Sie würde damit sofort zu IKEA oder zu einem Baumarkt fahren.


Ja, ich weiß. SUV, Pickups, Crewcabs, Großstadt-4x4s, alles, nur keine Limos mehr.Finde ich persönlich fürchterlich, aber über Geschmack kann man nicht streiten. Zum Glück gibt es nach wie vor eine mehr als reichliche Auswahl an Limos aus den 50ern, 60ern und 70ern, Pillarless Hardtops, 4dr-Coupes, lauter tolle Sachen. Und da mein Geschmack nicht der der Masse ist, lande ich nicht mal bei den Modellen, auf die es schon seit Jahren einen Run gibt. Okay, ich würde mich jetzt auch nicht über einen Series-60-Cadillac beschweren, aber es tut auch ein Dodge Polara, hauptsache Fullsize.

Ja, was derzeit an full-size Limos angeboten wird ist nicht das, was man ursprünglich darunter verstand. Ein derzeitiger Dodge Charger ist einfach deutlich kleiner.

Differentialgeometer
02.07.2020, 17:03
Sie würde damit sofort zu IKEA oder zu einem Baumarkt fahren.



Ja, was derzeit an full-size Limos angeboten wird ist nicht das, was man ursprünglich darunter verstand. Ein derzeitiger Dodge Charger ist einfach deutlich kleiner.
Gerade mal gegooglet: für das Teil werden 65.000€ aufgerufen 0.O dafuq?! Wer gibt denn so viel Geld für ein Auto aus?!

OneDownOne2Go
02.07.2020, 17:05
Sie würde damit sofort zu IKEA oder zu einem Baumarkt fahren.



Ja, was derzeit an full-size Limos angeboten wird ist nicht das, was man ursprünglich darunter verstand. Ein derzeitiger Dodge Charger ist einfach deutlich kleiner.

Ja, 1977/78 war's spätestens vorbei mit den Landyachts, ging ja auch schlecht anders, angesichts der Gesetzgebung in Sachen fleet-gas-milage. So viele Compacts konnte man in den USA nicht verkaufen, um dafür die großen Brocken am Leben zu halten. Damm'n those environmentalists...

Bolle
02.07.2020, 17:06
Sie würde damit sofort zu IKEA oder zu einem Baumarkt fahren.



Ja, was derzeit an full-size Limos angeboten wird ist nicht das, was man ursprünglich darunter verstand. Ein derzeitiger Dodge Charger ist einfach deutlich kleiner.

Hässliche Karre! Was für ein Stilbruch! Ob den in 50 Jahren auch noch jemand fahren will.......

Haspelbein
02.07.2020, 17:07
Gerade mal gegooglet: für das Teil werden 65.000€ aufgerufen 0.O dafuq?! Wer gibt denn so viel Geld für ein Auto aus?!

Man kriegt sowas schon für ungefährt $40k, wenn man sich bei den Optionen zurückhält. Die Dinger halten auch unheimlich lang, und werden z.T. auch gewerblich eingesetzt. Mein Nachbar holt sich Gartenerde mit einem Truck aus den 70er Jahren.

Haspelbein
02.07.2020, 17:08
Hässliche Karre! Was für ein Stilbruch! Ob den in 50 Jahren auch noch jemand fahren will.......

Ja, von der Optik abgesehen machen diese Karren Spass. Man kann so richtig schön Prolet sein. Diese Autos werden wirklich geliebt.

Differentialgeometer
02.07.2020, 17:12
Man kriegt sowas schon für ungefährt $40k, wenn man sich bei den Optionen zurückhält. Die Dinger halten auch unheimlich lang, und werden z.T. auch gewerblich eingesetzt. Mein Nachbar holt sich Gartenerde mit einem Truck aus den 70er Jahren.
Auch heute, wo bei so viel Elektronik der Mechaniker einen BSc in Computer Science braucht :)

Doppelstern
02.07.2020, 17:18
Ich hatte jetzt einfach zwei bekannte Namen gepickt, wobei du natürlich Recht hast, gerade diese beiden kann man schon vergleichen, weil sie sich in Konzeption und Konstruktion recht ähnlich sind. Besser hätte ich zum Beispiel einen Camaro und einen Mustang verglichen, weil diese beiden deutlich weniger Gemeinsamkeiten haben. Oder einen Camaro mit einem Cuda oder Challanger, ersterer mit Subframes vorn und hinten, letztere mit komplettem Perimeter-Frame. Was die Motoren angeht, es ist schon "irre", dass ein Konzern parallel mehrere Motoren mit gleichem Konzept, gleicher Bauart, gleicher Zylinderzahl und nahezu gleichem Hubraum entwickelt und baut. Das muss - legt man heutige Maßstäbe an - ein Heidengeld gekostet haben, und das mehrheitlich für einen Kundenkreis, der sich für die Technik im Detail sowieso nur sehr, sehr begrenzt interessiert hat. Eigentlich hätte es ja auch gereicht, jeweils einen Einsteiger I6, einen Smallblock und vielleicht einen Bigblock V8 in jeweils einigen Hubraumvarianten im Programm zu haben, aber in der Realität ist wenig so vielfältig wie z.B. die GM-Motorenpalette der 60er und 70er.

Ich persönlich liebe diese Kästen, sie sind nahezu ausnahmslos nachvollziehbar, direkt simpel konstruiert, die Motoren halten selbst bei liederlicher Pflege halbe Ewigkeiten, schon wegen der geringen Literleistung, und sie bieten ein nahezu endloses Potenzial an Optimierungen und natürlich Leistungssteigerung. Gerade Produkte des GM-Konzerns sind billig in der Pflege, selbst die Caddys, Ford kommt etwas teurer, nur bei Chrysler/MOPAR werden teils wirklich Mondpreise aufgerufen. Und, und das ist nahezu das Beste daran: Du kannst dir ein Auto genau nach deinen Wünschen zusammenstellen, vom soften, ultra-komfortablen Boulevardcruiser mit Automatik für "alles" bis hin zum knochenharten Sportwagen mit mehr als reichlich Motorleistung als Driver-Car, und das unter der gleichen Karosserie und (mehrheitlich) mit Serien-Teilen.

Sicher, dekadent ist das nur in Deutschland, in den USA sind da auch heute noch ganz andere Sachen gefällig. Mir fallen nur eine Hand voll Autos europäischer Provenienz ein, die auch nur im Ansatz vergleichbar sind, und da reden wir eigentlich ausnahmslos von Spitzenmodellen aus dem Luxus-Segment.


Gewundert hat mich das auch schon immer. Obwohl in den 60 und 70er Jahren haben die noch so hohe Stückzahlen rausgeballert, daß die Motoren gar nicht kostenmäßig so sehr ins Gewicht fielen. Da waren die Japaner und die Deutschen Hersteller nur in homöopathischen Dosen anzutreffen.

Wenn man einmal mit dem Ami-Virus infiziert ist, dann kann man sich nichts mehr anderes vorstellen. Full Size ist klasse. Im Moment träume ich von einem 71er Pontiac Grand Ville convertible. Länge 5,7 m., leicht modifiziert mit einem 598 Cui Chevy Big Block + Nitro für den Dragstrip. Wenn alles klappt, werde ich mir ihn noch mit meinen 62 Jahren zulegen. Extrem selten in Deutschland.


https://www.politikforen.net/attachment.php?attachmentid=68629&stc=1

Haspelbein
02.07.2020, 17:22
Auch heute, wo bei so viel Elektronik der Mechaniker einen BSc in Computer Science braucht :)

Ja, auch heute. Die Ersatzteile sind problemlos verfügbar, und kosten auch nicht so viel. Die Anleitung zur Reparatur gibt es kostenlos dazu. Sind die Wagen ein paar Jahre alt, ist auch die Diagnostik kein Problem mehr. An Sommertagen wie heute werden die Fords und Chevies im Zweifelsfall auf dem Parkplatz von den Ersatzteilhändlern aufgebockt.

OneDownOne2Go
02.07.2020, 17:27
Gewundert hat mich das auch schon immer. Obwohl in den 60 und 70er Jahren haben die noch so hohe Stückzahlen rausgeballert, daß die Motoren gar nicht kostenmäßig so sehr ins Gewicht fielen. Da waren die Japaner und die Deutschen Hersteller nur in homöopathischen Dosen anzutreffen.

Wenn man einmal mit dem Ami-Virus infiziert ist, dann kann man sich nichts mehr anderes vorstellen. Full Size ist klasse. Im Moment träume ich von einem 71er Pontiac Grand Ville convertible. Länge 5,7 m., leicht modifiziert mit einem 598 Cui Chevy Big Block + Nitro für den Dragstrip. Wenn alles klappt, werde ich mir ihn noch mit meinen 62 Jahren zulegen. Extrem selten in Deutschland.


https://www.politikforen.net/attachment.php?attachmentid=68629&stc=1

Im Moment muss ich ohne Ami leben, aber das ist kein Dauerzustand. "Leicht modifiziert" mit einem 9,8-Liter Big Block und NOS? :D

Doppelstern
02.07.2020, 17:44
Im Moment muss ich ohne Ami leben, aber das ist kein Dauerzustand. "Leicht modifiziert" mit einem 9,8-Liter Big Block und NOS? :D


Also original hat der Wagen einen 455 Pontiac Motor. Ich würde natürlich selbst den Umbau vornehmen, auch gleichzeitig einen Gear Vendor Overdrive einbauen für die Autobahn, da ich natürlich auch eine kürzere Hinterachsübersetzung einbauen würde. Die Chevy Big Block Stroker Motoren sind mittlerweile ziemlich günstig in USA. Eine sehr namhafte Firma bietet diese Motoren schlüsselfertig für 12.900 $ an. Die Kunden-Referenzen dieser Firma sind überwiegend gut bis sehr gut.

Ich bin halt mit meinen alten US-Fahrzeugen auch immer die 1/4 mile gefahren. Und diesmal und auch das letzte mal würde ich das volle Programm wählen, keine Kompromisse mehr eingehen. Wenn schon, denn schon.

OneDownOne2Go
02.07.2020, 17:51
Also original hat der Wagen einen 455 Pontiac Motor drin. Ich würde natürlich selbst den Umbau vornehmen, auch gleichzeitig einen Gear Vendor Overdrive einbauen für die Autobahn, da ich natürlich auch eine kürzere Hinterachsübersetzung einbauen würde. Die Chevy Big Block Stroker Motoren sind mittlerweile ziemlich günstig in USA. Eine sehr nahmhafte Firma bietet diese Motoren schlüsselfertig für 12.900 $ an. Die Referenzen dieser Firma sind überwiegend gut.

Ich bin halt mit meinen alten US-Fahrzeugen auch immer die 1/4 mile gefahren. Und diesmal und auch das letzte mal würde ich das volle Programm wählen, keine Kompromisse mehr eingehen. Wenn schon, denn schon.

Liegt mir auch absolut fern, dich für's Fahren auf der Quartermile zu kritisieren, hab ich selbst schon gemacht, nicht nur mit Amis. Ich finde halt nur, dass das keine "leichte Modifikation" ist, das ist schon ein ordentlicher Umbau, selbst mit einer Crate-Engine. Für mich liegt der Reiz halt in "zeitgenössischen" Umbauten, wie man sie auch damals hätte machen können, aber das ist eine reine Geschmacksfrage.

Doppelstern
02.07.2020, 18:14
Liegt mir auch absolut fern, dich für's Fahren auf der Quartermile zu kritisieren, hab ich selbst schon gemacht, nicht nur mit Amis. Ich finde halt nur, dass das keine "leichte Modifikation" ist, das ist schon ein ordentlicher Umbau, selbst mit einer Crate-Engine. Für mich liegt der Reiz halt in "zeitgenössischen" Umbauten, wie man sie auch damals hätte machen können, aber das ist eine reine Geschmacksfrage.


Ja, wenn man schon so einen dicken Motor einbaut, muß man auch die Automatik und die Hinterachse zwangsläufig mit modifizieren. Weil weder die Automatik noch die Hinterachse das überleben würden. Getriebe und Hinterachse würde ich ebenfalls in USA bestellen.

Obwohl 598 cui schon wieder relativ klein ist. In den USA sind sie mittlerweile bei 1000 cui. angekommen. Kann man aber nicht bezahlen. Da kostet schon der Motor alleine ca. 50.000 - 70.000 $. Wenn man vorne mitfahren möchte, führt da allerdings kein Weg dran vorbei. Ist halt nur etwas für professionelle Drag Car Racer. Und da bin ich weit entfernt von. Ich bin nur auf Flugplatzveranstaltungen gefahren.

OneDownOne2Go
02.07.2020, 18:45
Ja, wenn man schon so einen dicken Motor einbaut, muß man auch die Automatik und die Hinterachse zwangsläufig mit modifizieren. Weil weder die Automatik noch die Hinterachse das überleben würden. Getriebe und Hinterachse würde ich ebenfalls in USA bestellen.

Obwohl 598 cui schon wieder relativ klein ist. In den USA sind sie mittlerweile bei 1000 cui. angekommen. Kann man aber nicht bezahlen. Da kostet schon der Motor alleine ca. 50.000 - 70.000 $. Wenn man vorne mitfahren möchte, führt da allerdings kein Weg dran vorbei. Ist halt nur etwas für professionelle Drag Car Racer. Und da bin ich weit entfernt von. Ich bin nur auf Flugplatzveranstaltungen gefahren.

Ich gestehe, ich habe den Hype um "10-Sekunden-Autos" nie verstanden. Ja, sie sind scheiße schnell auf der Geraden, und weiter? Das hat mit den Ursprüngen von Darg-Racing nicht mehr viel zu tun, da ging man Abends oder am Wochenende mit seinem Daily Driver auf die Viertelmeile und rannte gegen seine Nachbarn, Kollegen und/oder Freunde. Oder man verlegte das Rennen gleich an die nächste Ampel. An Top Fuel kommt man sowieso nie heran, die sind unter 6 Sekunden die 403 Meter runter, die Funnycars brauchen auch selten mehr als 7, aber die kommen selbst in Amiland nur auf dem Trailer an die Strecke. Das hat mir Straßenautos nicht mehr mehr gemeinsam als auch die Formel1, deswegen hat es mich eben nie gereizt. Ich glaube auch nicht, das ernsthaft jemand mit seinem 16-Liter-V8-Dargcar irgend etwas anderes macht, als Dragracing, das ist ja auch okay, nur mir ist es eben nix.

Suedwester
02.07.2020, 18:51
Ja, ich weiß. SUV, Pickups, Crewcabs, Großstadt-4x4s, alles, nur keine Limos mehr.Finde ich persönlich fürchterlich, aber über Geschmack kann man nicht streiten. Zum Glück gibt es nach wie vor eine mehr als reichliche Auswahl an Limos aus den 50ern, 60ern und 70ern, Pillarless Hardtops, 4dr-Coupes, lauter tolle Sachen. Und da mein Geschmack nicht der der Masse ist, lande ich nicht mal bei den Modellen, auf die es schon seit Jahren einen Run gibt. Okay, ich würde mich jetzt auch nicht über einen Series-60-Cadillac beschweren, aber es tut auch ein Dodge Polara, hauptsache Fullsize.



Ich stehe auf die fetten Kombis (Station Wagons) "um" 1970 und die entsprechenden
Sedans aus dieser Zeit.

Uebrigens, der o.g. '72 Newport hat 1990 in Arkansas --900 $ -- gekostet.
Aus 1. Hand / Rentner/ tiptop und unangetastet.

Haspelbein
02.07.2020, 19:00
Ich gestehe, ich habe den Hype um "10-Sekunden-Autos" nie verstanden. Ja, sie sind scheiße schnell auf der Geraden, und weiter? Das hat mit den Ursprüngen von Darg-Racing nicht mehr viel zu tun, da ging man Abends oder am Wochenende mit seinem Daily Driver auf die Viertelmeile und rannte gegen seine Nachbarn, Kollegen und/oder Freunde. Oder man verlegte das Rennen gleich an die nächste Ampel. An Top Fuel kommt man sowieso nie heran, die sind unter 6 Sekunden die 403 Meter runter, die Funnycars brauchen auch selten mehr als 7, aber die kommen selbst in Amiland nur auf dem Trailer an die Strecke. Das hat mir Straßenautos nicht mehr mehr gemeinsam als auch die Formel1, deswegen hat es mich eben nie gereizt. Ich glaube auch nicht, das ernsthaft jemand mit seinem 16-Liter-V8-Dargcar irgend etwas anderes macht, als Dragracing, das ist ja auch okay, nur mir ist es eben nix.

Ich habe in Fremont, CA gewohnt, da gab es diese Rennen fast an jeder Ampel, denn das Strassennetz ist quadraitsch aufgebaut. (Heute werden dort Tesla hergestellt.) Zwischen Latinos, Asiaten, US-Musclecars und den Fans deutscher Autos gab es da ständig Beschleunigungsrennen. Als ich einen neuen M3 fuhr, hatte ich ständig irgendwelche “Rice Burner” am Arsch, die ein Rennen mit mir wollten. Ist da halt wirklich Teil der Kultur. Nachts war da im Industriegebiet an der Bay die Hölle los.

Doppelstern
02.07.2020, 19:06
Ich gestehe, ich habe den Hype um "10-Sekunden-Autos" nie verstanden. Ja, sie sind scheiße schnell auf der Geraden, und weiter? Das hat mit den Ursprüngen von Darg-Racing nicht mehr viel zu tun, da ging man Abends oder am Wochenende mit seinem Daily Driver auf die Viertelmeile und rannte gegen seine Nachbarn, Kollegen und/oder Freunde. Oder man verlegte das Rennen gleich an die nächste Ampel. An Top Fuel kommt man sowieso nie heran, die sind unter 6 Sekunden die 403 Meter runter, die Funnycars brauchen auch selten mehr als 7, aber die kommen selbst in Amiland nur auf dem Trailer an die Strecke. Das hat mir Straßenautos nicht mehr mehr gemeinsam als auch die Formel1, deswegen hat es mich eben nie gereizt. Ich glaube auch nicht, das ernsthaft jemand mit seinem 16-Liter-V8-Dargcar irgend etwas anderes macht, als Dragracing, das ist ja auch okay, nur mir ist es eben nix.



Das ist schon klar, daß man an diese Zeiten nicht herankommt. Mit den Dingern kann man natürlich nicht mehr auf der Straße fahren, selbst in USA ist dies nicht erlaubt, in Deutschland würde man direkt für 20 Jahre in der Psychatrie landen.

Doch mich reizt das mit einem Full Size Car sehr schnell zu sein. Aber wie du schon sagtest, es ist alles Geschmacksache.



Die sind im übrigen schon bei 4,48 sek mit 338,35 meilen/Std. = 544 km/std.





https://www.youtube.com/watch?v=i3CYGLURsf0

OneDownOne2Go
03.07.2020, 04:12
Das ist schon klar, daß man an diese Zeiten nicht herankommt. Mit den Dingern kann man natürlich nicht mehr auf der Straße fahren, selbst in USA ist dies nicht erlaubt, in Deutschland würde man direkt für 20 Jahre in der Psychatrie landen.

Doch mich reizt das mit einem Full Size Car sehr schnell zu sein. Aber wie du schon sagtest, es ist alles Geschmacksache.



Die sind im übrigen schon bei 4,48 sek mit 338,35 meilen/Std. = 544 km/std.





https://www.youtube.com/watch?v=i3CYGLURsf0

4.48 Sekunden und 338 mph? Mir schwinden die Sinne :D

Letztlich ist das 'ne "philosophische" Frage, auf die es keine richtige oder falsche Antwort gibt. Man macht, was einem gefällt. Ich bin eben eher ein Oldschooler der schon leise autscht, wenn jemand Niederquerschnitt auf 20"+ auf sein Auto aus den 60ern oder 70ern schraubt, für mich sieht das aus, wie Helen Mirren auf Fetish-Highheels. Auch choppen und channeln ist nicht so meins, und ginge es nach mir, Chip Foose dürfte nie wieder ein Auto umbauen, dafür müsste man Boyd Coddington wieder aus dem Grab holen. Aber im Grunde gilt ja "what ever floats your boat", es soll Spaß machen, und den hat eben jeder auf ganz eigene Weise. Ich würde mir auch nie einen Ratrod zulegen, geschweige einen bauen, trotzdem gibt's da interessante, handwerklich teilweise wirklich tolle Exemplare. Also versteh's nicht falsch, ich wollte dich nicht kritisieren für das, was du mit deinem Auto vor hast, das läge mir wirklich fern.

ABAS
03.07.2020, 06:09
Ein Exote mit zukuenftigen Oldtimerstatus den ich mir neben meinem Landrover
zugelegt habe. Vorteile des genial konstruierten Mini-Vans aus Japan:

+ bewaehrter Leiterrahmen
+ zuschaltbarer Allradantrieb
+ schweissfreundliche Karosserie
+ langhubiger, wassergekuehlter, liegender 3 Zylindermotor im Heck
+ Einspritzanlage / Kat / gruene Umweltplakette
+ Versicherung und Steuer kosten fast nichts
+ Ersatzteile gibt es preiswert aus dem Subaru Regal bzw. auf dem Second Hand Markt
+ das Design des Wagens ist mindestens so haesslich wie beim Landrover Defender
und wirkt besonders abschreckend auf Frauen

Im Innenraum haben die Japaner 6 Sitzplaetze auf engsten Raum untergebracht.
Die Vordersitze sind drehbar und hinter der dritten Sitzreihe ist noch genug Platz
fuer meinen Koeter. Ich werde das Fahrzeug mindestens genauso lieb haben wie
meinen Landrover und freue mich schon darauf wenn die ersten Reparaturarbeiten
einschliesslich Schutzgasschweissarbeiten anstehen.

Nachteile des Fahrzeuges:

Es ist mit ca. 190 cm Hoehe und 1,40 cm Breite wesentlich hoeher als breiter und
etwas seitenwindempfindlich. Ausserdem schaukelt er in Kurven, kippt aber nicht
um weil die Konstrukteure das Fahrwerk mit Reserven ausgestattet haben. Man muss
allerdings im Gelaende mehr aufpassen als beim LR Defender damit man den Kleinen
nicht auf die Seite legt.

Leider hat der Motor keine Duplexsteuerkette wie beim Landrover sondern einen
Zahnriemen aus Gummi den man regelmaessig wechseln muss. Motorsteuerung
mit Gummizahnriemen taugt nur fuer Schwule, Frauen und Kinder.

Hier einige Fotos und die technischen Daten meines neuen Liebling:

Minivan Subaru Libero 4WD 1.2i SDX-SR
Gebaut von Fuji Heavy Industries (FHI) von 1993-1998

https://abload.de/img/subarulibero4x4-vanhhj4d.jpg

https://abload.de/img/subaru-libero-fa8-sei8fjmy.jpg

https://abload.de/img/images_subaru_libero_a3j2c.jpg

https://abload.de/img/727882_origxkjcb.jpg

https://abload.de/img/727880_orig67kum.jpg

https://abload.de/img/727881_orig9bjc8.jpg

https://abload.de/img/sltd0wjts.jpg

KatII
03.07.2020, 06:54
Minivan Subaru Libero 4WD 1.2i SDX-SR
Gebaut von Fuji Heavy Industries (FHI) von 1993-1998

Der geile Kuhfänger kaschiert den schwulen Zahnriemen und sogar die fehlenden Zylinder.

Doppelstern
03.07.2020, 07:28
4.48 Sekunden und 338 mph? Mir schwinden die Sinne :D

Letztlich ist das 'ne "philosophische" Frage, auf die es keine richtige oder falsche Antwort gibt. Man macht, was einem gefällt. Ich bin eben eher ein Oldschooler der schon leise autscht, wenn jemand Niederquerschnitt auf 20"+ auf sein Auto aus den 60ern oder 70ern schraubt, für mich sieht das aus, wie Helen Mirren auf Fetish-Highheels. Auch choppen und channeln ist nicht so meins, und ginge es nach mir, Chip Foose dürfte nie wieder ein Auto umbauen, dafür müsste man Boyd Coddington wieder aus dem Grab holen. Aber im Grunde gilt ja "what ever floats your boat", es soll Spaß machen, und den hat eben jeder auf ganz eigene Weise. Ich würde mir auch nie einen Ratrod zulegen, geschweige einen bauen, trotzdem gibt's da interessante, handwerklich teilweise wirklich tolle Exemplare. Also versteh's nicht falsch, ich wollte dich nicht kritisieren für das, was du mit deinem Auto vor hast, das läge mir wirklich fern.


Keine Sorge................das habe ich mit keinem Deiner Worte so aufgefasst.:gib5:

Ich gehöre auch eher zu den Oldschoolern. Ratrods würde ich mir auch niemals zulegen. Jedoch würde ich 20 Zöller schon auf mein Auto schrauben. Die sind ja noch völlig normal. Was ich aber nicht ab kann, wenn die auf normale US Cars 26, 28, 30 Zöller oder noch höhere Felgen draufschrauben, die sogenannten "Donks". Da wird jedes noch so schöne Auto zu einem häßlichen Entlein. Bei solchen Fotos kommt mir das Essen von vorgestern hoch. Die alten Postkutschen aus dem wilden Westen mit ihren Holzrädern lassen grüßen. In Deutschland glücklicherweise noch nicht verbreitet. Dieser seltsame Geschmack ist offensichtlich auch nur unter Negern vertreten.


https://www.politikforen.net/attachment.php?attachmentid=68631&stc=1https://www.politikforen.net/attachment.php?attachmentid=68632&stc=1https://www.politikforen.net/attachment.php?attachmentid=68633&stc=1https://www.politikforen.net/attachment.php?attachmentid=68634&stc=1

pixelschubser
03.07.2020, 08:52
###
https://www.politikforen.net/attachment.php?attachmentid=68631&stc=1https://www.politikforen.net/attachment.php?attachmentid=68632&stc=1https://www.politikforen.net/attachment.php?attachmentid=68633&stc=1https://www.politikforen.net/attachment.php?attachmentid=68634&stc=1

Ganz übler Neger-Style! Wobei die Latinos in Sachen Idiotentuning auch ganz gut unterwegs sind.

Kann es nicht einfach nur mal dezent sein?

https://www.carthrottle.com/wp-content/uploads/2014/05/Trabant-690x460.jpg

Bolle
03.07.2020, 09:00
Mir ist mal in Florida so ein hochbeiniger "Ochsenkarren" über den Weg gefahren.........so was hässliches hab ich selten gesehen und dann noch die rotierenden Radkappen........ :umkipp:

pixelschubser
03.07.2020, 09:02
Mir ist mal in Florida so ein hochbeiniger "Ochsenkarren" über den Weg gefahren.........so was hässliches hab ich selten gesehen und dann noch die rotierenden Radkappen........ :umkipp:

Die Teile nennen sich "Spinner". Passt!

Postkarte
03.07.2020, 09:13
https://www.electrive.net/wp-content/uploads/2020/01/honda-e-valencia-07.jpg

Doppelstern
03.07.2020, 09:47
Ganz übler Neger-Style! Wobei die Latinos in Sachen Idiotentuning auch ganz gut unterwegs sind.

Kann es nicht einfach nur mal dezent sein?


Also Latinos habe ich jetzt nicht auf dem Schirm. Was legen die denn für Tuningeskapaden an den Tag ?

pixelschubser
03.07.2020, 09:59
Also Latinos habe ich jetzt nicht auf dem Schirm. Was legen die denn für Tuningeskapaden an den Tag ?

Lowrider und diese Hopseautos. Top-Chopping und so irrwitzige Dinge.

Die verbasteln da teilweise so wunderschöne Oldtimer zu Kisten, die aufm Boden schleifen oder nachm ersten Hopster sich in ihre Einzelteile zerlegen.

http://i.ytimg.com/vi/wPOyvj6PDmk/maxresdefault.jpg

https://i.ytimg.com/vi/EnV3VLOTZ5E/maxresdefault.jpg

Doppelstern
03.07.2020, 10:04
Lowrider und diese Hopseautos. Top-Chopping und so irrwitzige Dinge.

Die verbasteln da teilweise so wunderschöne Oldtimer zu Kisten, die aufm Boden schleifen oder nachm ersten Hopster sich in ihre Einzelteile zerlegen.

http://i.ytimg.com/vi/wPOyvj6PDmk/maxresdefault.jpg

https://i.ytimg.com/vi/EnV3VLOTZ5E/maxresdefault.jpg



Ach ja, stimmt ! Ich fand die Fahrzeuge als 25 jähriger ganz witzig. Wollte ich mir damals immer kaufen. Aber mit den Jahren hat sich mein Geschmack etwas verändert. Heute würde ich sowas nicht mehr kaufen wollen.

Suedwester
03.07.2020, 10:58
Lowrider und diese Hopseautos. Top-Chopping und so irrwitzige Dinge.

Die verbasteln da teilweise so wunderschöne Oldtimer zu Kisten, die aufm Boden schleifen oder nachm ersten Hopster sich in ihre Einzelteile zerlegen.

http://i.ytimg.com/vi/wPOyvj6PDmk/maxresdefault.jpg

https://i.ytimg.com/vi/EnV3VLOTZ5E/maxresdefault.jpg


Weisst du warum LOWRIDERS oft so winzige Lenkraeder haben ???







....damit man sie auch in Handschellen fahren kann.

mathetes
03.07.2020, 12:21
Apropos Neger und Tuning, hab mal ne Sendung gesehen über sogenannte slab cars in Houston, stil-prägend sind die ausgefallenen Felgen:


https://cdn.abcotvs.com/dip/images/2030962_052417ktrkslabcars68.jpg

Doppelstern
03.07.2020, 12:37
Apropos Neger und Tuning, hab mal ne Sendung gesehen über sogenannte slab cars in Houston, stil-prägend sind die ausgefallenen Felgen:


https://cdn.abcotvs.com/dip/images/2030962_052417ktrkslabcars68.jpg




Diese Felgen oben bringen mich direkt nach Japan. Japan hat die abgefahrenste Tuninggemeinde weltweit. Hier einige Kostproben. Da weiß man nicht, ob man lachen oder schreien soll.

https://www.politikforen.net/attachment.php?attachmentid=68636&stc=1https://www.politikforen.net/attachment.php?attachmentid=68637&stc=1

Und die fahren nicht nur im Karneval so rum :D




Und jetzt ein Trend mit aberwitzigen Radstürzen.

https://www.politikforen.net/attachment.php?attachmentid=68638&stc=1https://www.politikforen.net/attachment.php?attachmentid=68639&stc=1https://www.politikforen.net/attachment.php?attachmentid=68640&stc=1


Jedes Kieselsteinchen auf der Straße lassen diese Witzkarren aufsetzen.


Und hier eine filmische Aufbereitung dieser Vollhonks. Fängt erst ab 8:35 an interessant zu werden.



https://www.youtube.com/watch?v=ScFe8nQuRHM

Bolle
03.07.2020, 12:48
Diese Felgen oben bringen mich direkt nach Japan. Japan hat die abgefahrenste Tuninggemeinde weltweit. Hier einige Kostproben. Da weiß man nicht, ob man lachen oder schreien soll.

https://www.politikforen.net/attachment.php?attachmentid=68636&stc=1https://www.politikforen.net/attachment.php?attachmentid=68637&stc=1

Und die fahren nicht nur im Karneval so rum :D




Und jetzt ein Trend mit aberwitzigen Radstürzen.

https://www.politikforen.net/attachment.php?attachmentid=68638&stc=1https://www.politikforen.net/attachment.php?attachmentid=68639&stc=1https://www.politikforen.net/attachment.php?attachmentid=68640&stc=1


Jedes Kieselsteinchen auf der Straße lassen diese Witzkarren aufsetzen.


Und hier eine filmische Aufbereitung dieser Vollhonks



https://www.youtube.com/watch?v=ScFe8nQuRHM

Die deutschen TÜV-Prüfer würden einen Herzkasper erleiden und tot umfallen!

Doppelstern
03.07.2020, 12:56
Die deutschen TÜV-Prüfer würden einen Herzkasper erleiden und tot umfallen!



Du sagst es. Nichts davon ist in Deutschland auch nur im entferntesten eintragungsfähig und das ist gut so.

OneDownOne2Go
03.07.2020, 12:59
Diese Felgen oben bringen mich direkt nach Japan. Japan hat die abgefahrenste Tuninggemeinde weltweit. Hier einige Kostproben. Da weiß man nicht, ob man lachen oder schreien soll.

https://www.politikforen.net/attachment.php?attachmentid=68636&stc=1https://www.politikforen.net/attachment.php?attachmentid=68637&stc=1

Und die fahren nicht nur im Karneval so rum :D

[...]


Das aus Japan nennt sich Bōsōzoku, gehört zu einer eigenen Subkultur für (hauptsächlich) Jugendliche. Das hier dürfte "Group 5"-Stil sein, nach den Gruppe-5-Fahrzeugen des alten FISA/FIA-Reglements. Natürlich massiv überzeichnet. Im Grunde sind diese Kisten unfahrbar, jeder Bordstein wäre der letzte. Das ist noch so ein Trend, der mir vollkommen fremd ist und auch bleiben wird.

Wenn man mal ein bekanntes Auto der Gruppe 5 betrachtet, nämlich einen Ford Capri Turbo von Zakspeed aus der alten (extrem geilen) DRM, erkennt man schon gewisse stilistische Gemeinsamkeiten:
http://www.lisa-racing.com/wp-content/gallery/ford-in-drm-und-drt-1/drm-0004.jpg

Bolle
03.07.2020, 12:59
Du sagst es. Nichts davon ist in Deutschland auch nur im entferntesten eintragungsfähig.

Nicht nur das, man würde dir die charakterliche Eignung zum führen von Kraftfahrzeugen absprechen und dich in die Klapse einliefern!

Doppelstern
03.07.2020, 13:04
Das aus Japan nennt sich Bōsōzoku, gehört zu einer eigenen Subkultur für (hauptsächlich) Jugendliche. Das hier dürfte "Group 5"-Stil sein, nach den Gruppe-5-Fahrzeugen des alten FISA/FIA-Reglements. Natürlich massiv überzeichnet. Im Grunde sind diese Kisten unfahrbar, jeder Bordstein wäre der letzte. Das ist noch so ein Trend, der mir vollkommen fremd ist und auch bleiben wird.

Wenn man mal ein bekanntes Auto der Gruppe 5 betrachtet, nämlich einen Ford Capri Turbo von Zakspeed aus der alten (extrem geilen) DRM, erkennt man schon gewisse stilistische Gemeinsamkeiten:
http://www.lisa-racing.com/wp-content/gallery/ford-in-drm-und-drt-1/drm-0004.jpg


Auch Audi hat so ein Rallye Auto im Programm

https://www.politikforen.net/attachment.php?attachmentid=68641&stc=1



Der Wagen ist häßlich wie die Nacht.:D

OneDownOne2Go
03.07.2020, 13:10
Auch Audi hat so ein Rallye Auto im Programm

https://www.politikforen.net/attachment.php?attachmentid=68641&stc=1



Der Wagen ist häßlich wie die Nacht.:D

Ja, der alte S1-Quattro. Aber so hässlich wie die Pikes Peak Version ist er noch nicht, das dürfte der hässlichste Quattro aller Zeiten sein:

https://www.supercars.net/blog/wp-content/uploads/2016/04/1987_AudiSport_QuattroS1PikesPeak1.jpg

Haspelbein
03.07.2020, 13:14
Ich finde diese ganzen Tuninggeschichten wirklich gut. Langweilige Autos gibt es genug. :D

Doppelstern
03.07.2020, 15:04
Ja, der alte S1-Quattro. Aber so hässlich wie die Pikes Peak Version ist er noch nicht, das dürfte der hässlichste Quattro aller Zeiten sein:

https://www.supercars.net/blog/wp-content/uploads/2016/04/1987_AudiSport_QuattroS1PikesPeak1.jpg



Da darf bloß kein Fußgänger bzw Zuschauer vorlaufen. Mit dem Frontspoiler bekommt er direkt die Unterschenkel amputiert und mit dem Heckspoiler wird ihm direkt noch der Schädel guillotiniert. :D

Haspelbein
03.07.2020, 16:36
Okay, es geht hier um ein schönes Auto, aber es ist nicht das Thema selbst. Ich habe die Innenverkleidung der Vordertür abgenommen, um an den Fensterheber zu kommen, und die Spannung an einem Bowdenzug nachzustellen. (Das war gut und schön.) Beim Einsetzen brachen mir einige zapfenförmige Plastikclips weg.

Nun gut, neue Clips sind bestellt, kosten auch nichts. Aber gibt es irgendwelche Tips, damit sie mir bei der Installation nicht wieder wegbrechen? Sie sehen aus, als wären sie für den einmaligen Einsatz gedacht, und sowas wie eine Sollbruchstelle. Bisher hatte ich immer für diesen Zweck Metallspangen vorgefunden, die nicht so empfindlich waren.

Ich habe meiner Frau mitgeteilt, dass wir für ein paar Tage eine neue Wohnzimmerdeko haben:

https://s12.directupload.net/images/200703/vgh35prz.jpg

Doppelstern
03.07.2020, 17:01
Okay, es geht hier um ein schönes Auto, aber es ist nicht das Thema selbst. Ich habe die Innenverkleidung der Vordertür abgenommen, um an den Fensterheber zu kommen, und die Spannung an einem Bowdenzug nachzustellen. (Das war gut und schön.) Beim Einsetzen brachen mir einige zapfenförmige Plastikclips weg.

Nun gut, neue Clips sind bestellt, kosten auch nichts. Aber gibt es irgendwelche Tips, damit sie mir bei der Installation nicht wieder wegbrechen? Sie sehen aus, als wären sie für den einmaligen Einsatz gedacht, und sowas wie eine Sollbruchstelle. Bisher hatte ich immer für diesen Zweck Metallspangen vorgefunden, die nicht so empfindlich waren.

Ich habe meiner Frau mitgeteilt, dass wir für ein paar Tage eine neue Wohnzimmerdeko haben:

https://s12.directupload.net/images/200703/vgh35prz.jpg

Wenn Du die Befürchtung hast, daß die Neuen auch wieder brechen werden, würde ich die vorher mit etwas Fett gleitfähiger machen. Dann flutschen die. Entweder das Loch oder den Clip selber mit Fett bestreichen.

Am besten wäre mal ein Foto von der Rückseite zu machen, damit man sich ein Bild von den Clips machen kann. Weil jeder Hersteller hat seine eigenen.

Haspelbein
03.07.2020, 17:08
Wenn Du die Befürchtung hast, daß die Neuen auch wieder brechen werden, würde ich die vorher mit etwas Fett gleitfähiger machen. Dann flutschen die. Entweder das Loch oder den Clip selber mit Fett bestreichen.

Am besten wäre mal ein Foto von der Rückseite zu machen, damit man sich ein Bild von den Clips machen kann. Weil jeder Hersteller hat seine eigenen.

Es geht hier um einen 986 von Porsche. Die Clips sehen so aus:

http://www.classic9leathershop.com/images/products/7100002.jpg

Die Idee mit der Fettung klingt gar nicht mal schlecht.

Doppelstern
03.07.2020, 17:14
Es geht hier um einen 986 von Porsche. Die Clips sehen so aus:

http://www.classic9leathershop.com/images/products/7100002.jpg

Die Idee mit der Fettung klingt gar nicht mal schlecht.


Der linke Clip.

Der obere Teil wird wahrscheinlich in die Türpappe der Türverkleidung gedreht und der untere Teil ins Loch gesteckt, richtig ? Das Teil sieht aber sehr stabil aus. Ich würde die Gleitflächen leicht mit Fett bestreichen.

Haspelbein
03.07.2020, 17:22
Der linke Clip.


Der obere Teil wird wahrscheinlich in die Türpappe der Türverkleidung gedreht und der untere Teil ins Loch gesteckt, richtig ? Das Teil sieht aber sehr stabil aus. Ich würde die Gleitflächen leicht mit Fett bestreichen.

Das obere Teil wird schlicht in ein Loch in der Kunsstoffschale der Türverkleidung gedreht oder gedrückt, und sitzt da sehr fest. Der untere Teil gleitet in ein Loch im Blech der Tür selbst. Die von mir entfernten Clips waren sehr spröde, und verformten sich recht leicht. (Ich habe den Verdacht, dass dies auch so gewollt ist, d.h. sie brechen bevor die Türverkleidung einen Schaden erleidet.)

Doppelstern
03.07.2020, 17:29
Das obere Teil wird schlicht in ein Loch in der Kunsstoffschale der Türverkleidung gedreht oder gedrückt, und sitzt da sehr fest. Der untere Teil gleitet in ein Loch im Blech der Tür selbst. Die von mir entfernten Clips waren sehr spröde, und verformten sich recht leicht. (Ich habe den Verdacht, dass dies auch so gewollt ist.)


Ich habe das mal vor ca. 20 Jahren an meinem Ami gemacht. In die Türverkleidung werden die rein gedreht. Ich würde sie nicht drücken. Drehen geht einfacher.

Du drehst also alle Clips in die Türverkleidung ein, dann fettest Du alle Clips leicht an der Gleitfläche. Dann setzt du die Verkleidung am Türblech an und gibst bei jedem Clip einen kurzen Schlag mit der Hand. Dann müßte der Clip drin sitzen.

Bolle
03.07.2020, 17:30
Ich finde diese ganzen Tuninggeschichten wirklich gut. Langweilige Autos gibt es genug. :D

Das extremste was ich je gesehen habe:


https://www.youtube.com/watch?v=rljndqEaDZQ

Haspelbein
03.07.2020, 17:43
Ich habe das mal vor ca. 20 Jahren an meinem Ami gemacht. In die Türverkleidung werden die rein gedreht. Ich würde sie nicht drücken. Drehen geht einfacher.

Du drehst also alle Clips in die Türverkleidung ein, dann fettest Du alle Clips leicht an der Gleitfläche. Dann setzt du die Verkleidung am Türblech an und gibst bei jedem Clip einen kurzen Schlag mit der Hand. Dann müßte der Clip drin sitzen.

Ich nehme auch an, dass man sie irgendwie über die Aussparung am Fuss hineingedreht bekommt. (Es ist definitiv kein Gewinde.) Wir werden es sehen, und ich habe eine Unmenge bestellt, falls ich wieder was verbocken sollte. :D Die Gleitflächen werde ich definitive fetten, aber es wird wahrscheinlich nicht einmal einen Schlag brauchen, d.h. man braucht nicht mal ein Werkzeug um die Verkleidung abzunehmen, der Widerstand ist recht gering.

Ich werde wirklich darauf achten müssen, dass es genau passt und sich nichts verkantet.

Haspelbein
03.07.2020, 18:17
Das extremste was ich je gesehen habe:


https://www.youtube.com/watch?v=rljndqEaDZQ

Ja, ist schon herrlich. Wenn ich den Schwiegervater mit der eigenen Werkstatt noch hätte ... denn das Video zeigt ja auch die Problematik.

Doppelstern
03.07.2020, 18:49
Ich nehme auch an, dass man sie irgendwie über die Aussparung am Fuss hineingedreht bekommt. (Es ist definitiv kein Gewinde.) Wir werden es sehen, und ich habe eine Unmenge bestellt, falls ich wieder was verbocken sollte. :D Die Gleitflächen werde ich definitive fetten, aber es wird wahrscheinlich nicht einmal einen Schlag brauchen, d.h. man braucht nicht mal ein Werkzeug um die Verkleidung abzunehmen, der Widerstand ist recht gering.

Ich werde wirklich darauf achten müssen, dass es genau passt und sich nichts verkantet.


Ich sehe auch gerade, daß es kein Gewinde ist. Bei mir war es damals am Ami ein grobes Gewinde. Dann brauchst Du die nur unter den 1. Teller reindrehen. Unter den 2. Teller mußt du die nicht mehr drücken. Das wäre da auch viel zu schmal für die Türverkleidung. Schau einfach auf die Clips, die noch in Position da drinstecken oder hast Du schon alle draußen ?

Haspelbein
03.07.2020, 19:30
Ich sehe auch gerade, daß es kein Gewinde ist. Bei mir war es damals am Ami ein grobes Gewinde. Dann brauchst Du die nur unter den 1. Teller reindrehen. Unter den 2. Teller mußt du die nicht mehr drücken. Das wäre da auch viel zu schmal für die Türverkleidung. Schau einfach auf die Clips, die noch in Position da drinstecken oder hast Du schon alle draußen ?

Die sind schon alle raus. Es steckte wirklich nur der 1. Teller in dem Loch der Türverkleidung. Ich habe sie alle entfernt, um sie durch neue Clips zu ersetzen. Das Prinzip der Clips ist mir schon klar. Ich war halt neugierig, ob jemand schon Erfahrung damit hatte. Bei meinem Benz waren es (neben den Schrauben) hauptsächlich Metallspangen, welche die Türverkleidung hielten. Da war es recht unproblematisch.

OneDownOne2Go
03.07.2020, 19:43
Die sind schon alle raus. Es steckte wirklich nur der 1. Teller in dem Loch der Türverkleidung. Ich habe sie alle entfernt, um sie durch neue Clips zu ersetzen. Das Prinzip der Clips ist mir schon klar. Ich war halt neugierig, ob jemand schon Erfahrung damit hatte. Bei meinem Benz waren es (neben den Schrauben) hauptsächlich Metallspangen, welche die Türverkleidung hielten. Da war es recht unproblematisch.

Diese Dinger sind eigentlich nur zur einmaligen Verwendung gedacht. Leicht fetten kann etwas helfen, aber prinzipiell soll genau das eintreten, was bei dir eingetreten ist. Bei VW war es früher sogar so, dass das System ETKA gleich die entsprechende Anzahl Clips bestellt hat, wenn die AWs für solche Arbeiten auf einen Auftrag gesetzt wurden. Gibt praktisch keinen verlässlichen Weg, die zerstörungsfrei zu demontieren.

Krabat
03.07.2020, 21:11
Wieso sind Autos eigentlich attraktiv? Frauen sind attraktiv, aber doch keine Autos. Autos können von mir aus schön sein, gut designed, aber doch nicht attraktiv.

Ist das hier der Strang für Objektsexuelle? Wie kann man ein unbelebtes Objekt als attraktiv bezeichen?

Schwabenpower
03.07.2020, 21:14
Wieso sind Autos eigentlich attraktiv? Frauen sind attraktiv, aber doch keine Autos. Autos können von mir aus schön sein, gut designed, aber doch nicht attraktiv.

Ist das hier der Strang für Objektsexuelle? Wie kann man ein unbelebtes Objekt als attraktiv bezeichen?
Autos unbelebt? Auf den Scheiterhaufen mit Dir :basta:
Autos haben Seelen, Frauen nicht

Schlummifix
03.07.2020, 21:18
Wieso sind Autos eigentlich attraktiv? Frauen sind attraktiv, aber doch keine Autos. Autos können von mir aus schön sein, gut designed, aber doch nicht attraktiv.

Ist das hier der Strang für Objektsexuelle? Wie kann man ein unbelebtes Objekt als attraktiv bezeichen?

Das stimmt so nicht..
Jedes Objekt hat auch ein Eigenleben.

Heinrich_Kraemer
03.07.2020, 21:20
Wieso sind Autos eigentlich attraktiv? Frauen sind attraktiv, aber doch keine Autos. Autos können von mir aus schön sein, gut designed, aber doch nicht attraktiv.

Ist das hier der Strang für Objektsexuelle? Wie kann man ein unbelebtes Objekt als attraktiv bezeichen?

Man kann einen BMW nicht mit einer Frau vergleichen.





Ein BMW braucht Liebe.

Schlummifix
03.07.2020, 21:24
Man kann einen BMW nicht mit einer Frau vergleichen.

Ein BMW braucht Liebe.

Jedenfalls, wenn man ein ganz besonderes Auto hat, so wie ich. Ein Unikat.
Oder einen Oldtimer.
Dann ist das definitiv mehr, als "nur ein Auto".

Ich habe bei meinem Auto einmal den Spiegel abgefahren. Anschließend hatte ich 1 Woche Depressionen.
Ernsthaft jetzt. Bis das vollständig repariert war.

Der Verlust der Freundin kann theoretisch Ähnliches auslösen.

Krabat
03.07.2020, 21:44
Man kann einen BMW nicht mit einer Frau vergleichen.





Ein BMW braucht Liebe.

Also ich wollte mich nicht grundsätzlich in diesen Strang einschalten, sondern nur eine Bemerkung machen.

Anders ausgedrückt: Ich will das Gruppenwixen nicht stören. Aber leid tut ihr schon ein wenig.

Krabat
03.07.2020, 21:47
Jedenfalls, wenn man ein ganz besonderes Auto hat, so wie ich. Ein Unikat.
Oder einen Oldtimer.
Dann ist das definitiv mehr, als "nur ein Auto".

Ich habe bei meinem Auto einmal den Spiegel abgefahren. Anschließend hatte ich 1 Woche Depressionen.
Ernsthaft jetzt. Bis das vollständig repariert war.

Der Verlust der Freundin kann theoretisch Ähnliches auslösen.

LOL Der Typ hat einen Spiegel abgefahren und hat darauf Depressionen bekommen und vergleicht es mit dem Verlust der Freundin.

Das ist Objektsexualität. Sorry boys, aber es ist so.

Schwabenpower
03.07.2020, 21:47
Also ich wollte mich nicht grundsätzlich in diesen Strang einschalten, sondern nur eine Bemerkung machen.

Anders ausgedrückt: Ich will das Gruppenwixen nicht stören. Aber leid tut ihr schon ein wenig.
Noch kannst Du beichten. Nutze die Gelegenheit.

Die Rache der Maschinen wird sonst furchtbar sein. Stephen King hat es schon mal beschrieben

Schwabenpower
03.07.2020, 21:48
LOL Der Typ hat einen Spiegel abgefahren und hat darauf Depressionen bekommen und vergleicht es mit dem Verlust der Freundin.

Das ist Objektsexualität. Sorry boys, aber es ist so.
Ja, das ist tatsächlich pervers. Wen interessiert eine Frau? Die kann man schnell ersetzen.

Smoker
03.07.2020, 21:51
Ein Auto ist so schön und teuer es auch ist nur ein Gebrauchsgegenstand.

Schlummifix
03.07.2020, 21:52
LOL Der Typ hat einen Spiegel abgefahren und hat darauf Depressionen bekommen und vergleicht es mit dem Verlust der Freundin.

Das ist Objektsexualität. Sorry boys, aber es ist so.

Schon möglich :D ja und? Du kennst ja mein Auto gar nicht.

Heinrich_Kraemer
03.07.2020, 21:54
Also ich wollte mich nicht grundsätzlich in diesen Strang einschalten, sondern nur eine Bemerkung machen.

Anders ausgedrückt: Ich will das Gruppenwixen nicht stören. Aber leid tut ihr schon ein wenig.

An was Du so denkst... :D

Krabat
03.07.2020, 21:55
Ja, das ist tatsächlich pervers. Wen interessiert eine Frau? Die kann man schnell ersetzen.

OK, ich verstehe. Ich werde mich in das Spamforum zurückziehen, wo ich von dem allmächtigen Mütterchen, das im Knusperhäuschen lebt, betreut werde. Nichts für ungut.

Schwabenpower
03.07.2020, 21:59
OK, ich verstehe. Ich werde mich in das Spamforum zurückziehen, wo ich von dem allmächtigen Mütterchen, das im Knusperhäuschen lebt, betreut werde. Nichts für ungut.
Zu spät. Die Dieselkanister stehen bereit, die Scheinwerfer sind an. Die Götter seien Deiner verlorenen Seele gnädig.
(Götter: Gottlieb Daimler, Ferdinand Porsche, Carl Benz, um nur die wichtigsten zu nennen)

Heinrich_Kraemer
03.07.2020, 22:13
OK, ich verstehe. Ich werde mich in das Spamforum zurückziehen, wo ich von dem allmächtigen Mütterchen, das im Knusperhäuschen lebt, betreut werde. Nichts für ungut.

Ich wusste es ! Es kann nur im Knusperhaeuschen leben!

Sind wir ehrlich. Ich erinnere an Heizers Worte: den Frauen verdanken wir den Tod. Auch der heilige Paulus sah das Thema Weiber schon ganz scharfsinnig, soweit ich das nachvollzogen habe.

Und man sieht es auch hier. Kaum sind Weiber im Spiel, schon herrscht Zwietracht. Deshalb verstehen wir uns auch so gut, wenns nicht um Weiber geht bzw. Keine Weiber anwesend sind.

Fenstergucker
04.07.2020, 10:45
Ein Auto ist so schön und teuer es auch ist nur ein Gebrauchsgegenstand.

Stimmt! Und eine Frau kann noch viel teurer werden ......:D:ätsch:

OneDownOne2Go
04.07.2020, 12:10
Also ich wollte mich nicht grundsätzlich in diesen Strang einschalten, sondern nur eine Bemerkung machen.

Anders ausgedrückt: Ich will das Gruppenwixen nicht stören. Aber leid tut ihr schon ein wenig.

Es kann halt nicht jeder den Heiland, wieder den Heiland und nur den Heiland lieben, und vielleicht noch den Papst, so ein klein Wenig zumindest. Na gut, nicht den aktuellen Marxisten, aber vielleicht die Funktion des Pontifex? Manche brauchen Dinge aus dem wahren Leben, an denen sie sich erfreuen können...

Smoker
04.07.2020, 12:54
Stimmt! Und eine Frau kann noch viel teurer werden ......:D:ätsch:

:beten:

Muninn
07.07.2020, 05:45
https://www.autozeitung.de/assets/styles/article_image/public/field/images/ineos-grenadier-2021-01.jpg?itok=-hYzdhi-

Ineos Grenadier
https://www.autozeitung.de/ineos-grenadier-2021-motor-ausstattung-197239.html?fbclid=IwAR30Ix42ClkpmAGh7IFdyGbICDr7b CSuVOpLeb37s8i5WX3qGZEWasCKFBA&image=0

wtf
07.07.2020, 08:14
https://www.autozeitung.de/assets/styles/article_image/public/field/images/ineos-grenadier-2021-01.jpg?itok=-hYzdhi-

Ineos Grenadier
https://www.autozeitung.de/ineos-grenadier-2021-motor-ausstattung-197239.html?fbclid=IwAR30Ix42ClkpmAGh7IFdyGbICDr7b CSuVOpLeb37s8i5WX3qGZEWasCKFBA&image=0

Also ein aufgepimpter Defender mit häßlicher Haube und Grill. Das könnte ein Erfolg werden.

Bolle
09.07.2020, 11:44
MAZDA wird 100!

Nicht unbedingt attraktiv aber selten:

https://cdn.prod.www.spiegel.de/images/d18c4b78-c200-405b-aa97-31d88b77e5d6_w948_r1.77_fpx33.34_fpy50.jpg

Der Mazda R360 kam 1960 auf den Markt und war der erste Pkw, den die Firma baute. Gegründet worden war das Unternehmen bereits 1920.
Foto: Joachim Frey

https://www.spiegel.de/auto/fahrkultur/mazda-wird-100-die-etwas-andere-art-autos-zu-bauen-a-1aa8f339-5002-4971-b458-6ed9590c5a68#

Bolle
09.07.2020, 11:47
Schon eine andere Nummer:
https://cdn.prod.www.spiegel.de/images/620b45cc-19c6-4883-89da-121413f78128_w1528_r1.5_fpx42.66_fpy50.jpg
Mazda Cosmo Sport 110 S war das erste Fahrzeug mit einem Zweischeiben-Wankelmotor (110 PS Leistung). Erstmals gezeigt wurde der Sportwagen 1963 auf der Tokio Motorshow,

Haspelbein
09.07.2020, 12:43
Schon eine andere Nummer:
https://cdn.prod.www.spiegel.de/images/620b45cc-19c6-4883-89da-121413f78128_w1528_r1.5_fpx42.66_fpy50.jpg
Mazda Cosmo Sport 110 S war das erste Fahrzeug mit einem Zweischeiben-Wankelmotor (110 PS Leistung). Erstmals gezeigt wurde der Sportwagen 1963 auf der Tokio Motorshow,

Ja, der Cosmo. Der Wagen hat sich tief in das Bewusstsein der japanischen Sportwagenfans eingegraben. Ich hatte eigentlich nie wieder soviel Spass wie mit diesem Mazda hier. Aber das lag nicht nur an dem Wagen, sondern auch an der damaligen Zeit:

https://s3.caradvice.com.au/wp-content/uploads/2016/04/2016-mazda-mx5-ND-v-NA-old-vs-new-50.jpg

Bolle
09.07.2020, 12:46
Ja, der Cosmo. Der Wagen hat sich tief in das Bewusstsein der japanischen Sportwagenfans eingegraben. Ich hatte eigentlich nie wieder soviel Spass wie mit diesem Mazda hier. Aber das lag nicht nur an dem Wagen, sondern auch an der damaligen Zeit:



Der Cosmo sieht etwas aus wie ein Zwitter aus Jaguar und Citroen .......jedenfalls beeindruckend!
Ja den MX-5 mochte ich auch! Der MX-5 ist bis heute der meistverkaufte Roadster der Welt.

Haspelbein
09.07.2020, 13:01
Der Cosmo sieht etwas aus wie ein Zwitter aus Jaguar und Citroen .......jedenfalls beeindruckend!

Obwohl ich nicht wissen will, was Mazda über die Jahre hinweg an Forschung am Wankelmotor versenkt hat.



Ja den MX-5 mochte ich auch! Der MX-5 ist bis heute der meistverkaufte Roadster der Welt.

Ja, besonders die erste Version hatte auch jede Menge Tuning-Optionen. Obwohl dieses Spassauto eigentlich schon vom Werk her so gut wie perfekt war. Eine jede Veränderung störte eigentlich nur die Balance.

Fenstergucker
09.07.2020, 14:18
Schon eine andere Nummer:
Mazda Cosmo Sport 110 S war das erste Fahrzeug mit einem Zweischeiben-Wankelmotor (110 PS Leistung). Erstmals gezeigt wurde der Sportwagen 1963 auf der Tokio Motorshow,


Mazda hatte ja lange Wankel-Motoren in seinem Programm! Wie den RX7

https://cdn.unitycms.io/image/ocroped/1200,1200,1000,1000,0,0/olyQShLQ94w/1ZvWVodS4zzAz01z6B9PVl.jpg

und den RX8

https://img.motorline.cc/classic--2007-40-Jahre-Wankelmotor-bei-Mazda-static/article/paragraph/picture/images/1/d/1d149bfb92b28e14f85d7bb3c76e216e.jpg

Doppelstern
09.07.2020, 14:37
MAZDA wird 100!

Nicht unbedingt attraktiv aber selten:

https://cdn.prod.www.spiegel.de/images/d18c4b78-c200-405b-aa97-31d88b77e5d6_w948_r1.77_fpx33.34_fpy50.jpg

Der Mazda R360 kam 1960 auf den Markt und war der erste Pkw, den die Firma baute. Gegründet worden war das Unternehmen bereits 1920.
Foto: Joachim Frey

https://www.spiegel.de/auto/fahrkultur/mazda-wird-100-die-etwas-andere-art-autos-zu-bauen-a-1aa8f339-5002-4971-b458-6ed9590c5a68#



In den Wagen kann man nicht einfach einsteigen. Den muß man sich überstreifen :D

OneDownOne2Go
09.07.2020, 18:18
Mazda hatte ja lange Wankel-Motoren in seinem Programm! Wie den RX7

https://cdn.unitycms.io/image/ocroped/1200,1200,1000,1000,0,0/olyQShLQ94w/1ZvWVodS4zzAz01z6B9PVl.jpg

und den RX8

https://img.motorline.cc/classic--2007-40-Jahre-Wankelmotor-bei-Mazda-static/article/paragraph/picture/images/1/d/1d149bfb92b28e14f85d7bb3c76e216e.jpg

Vom RX-7 FC hatte ich das Turbo-2-Cabrio, mit angepasstem Ladedruck ging der richtig gut. Ich wollte noch mehr in Sachen Leistung machen, aber dann hat mich ein Muchel über eine Kreuzung geschoben, und hin war das Gefährt. Der gottverdammte Kurde hatte sein Auto zu allem Überfluss weder angemeldet noch versichert ("nur kurze Probefahrt, isch schwör!) und war dann "unbekannt ins Ausland verzogen", was hab' ich gekotzt.

http://www.whs-online.de/2018/mai_2018/schoepges_fcc_1a.jpg
Sieht ziemlich genau wie meiner damals aus

Suedwester
10.07.2020, 07:58
Obwohl ich nicht wissen will, was Mazda über die Jahre hinweg an Forschung am Wankelmotor versenkt hat.



Ja, besonders die erste Version hatte auch jede Menge Tuning-Optionen. Obwohl dieses Spassauto eigentlich schon vom Werk her so gut wie perfekt war. Eine jede Veränderung störte eigentlich nur die Balance.


Stimmt, der MX 5 NA (1.Serie) ist so etwas wie ein Kart fuer die Strasse.
Fuer meinen Geschmack haette er etwas mehr "Druck" vertragen koennen.
Mit (ich sage mal) einem 2,0 L Sauger und 150-160 PS waere er "perfekt".
Er ist ganz sicher kein "Maedchenauto", als das er oft bezeichnet wird.
Er ist ein kleine, pure Fahrmaschine ohne Schnickschnack.
Habe meinen vor 5 Jahren verkauft, weil ich 4x4 und Anhaengerkupplung
brauch(t)e.

Fenstergucker
10.07.2020, 10:04
Stimmt, der MX 5 NA (1.Serie) ist so etwas wie ein Kart fuer die Strasse.
Fuer meinen Geschmack haette er etwas mehr "Druck" vertragen koennen.
Mit (ich sage mal) einem 2,0 L Sauger und 150-160 PS waere er "perfekt".
Er ist ganz sicher kein "Maedchenauto", als das er oft bezeichnet wird.
Er ist ein kleine, pure Fahrmaschine ohne Schnickschnack.
Habe meinen vor 5 Jahren verkauft, weil ich 4x4 und Anhaengerkupplung
brauch(t)e.

Ich hätte auch gern einen gehabt, aber hab mal versucht, mich mit meinen 1,98m in so ein Cabrio zu setzen. Abgesehen davon, daß ich nicht wusste, wohin mit meinen Knien, hab ich über die Windschutzscheibe drübergesehen und das Verdeck wäre niemals zugegangen. Das Auto war für mich einfach zu klein. :hd: