Vollständige Version anzeigen : Attraktive Autos
Suedwester
10.07.2020, 11:31
Ich hätte auch gern einen gehabt, aber hab mal versucht, mich mit meinen 1,98m in so ein Cabrio zu setzen. Abgesehen davon, daß ich nicht wusste, wohin mit meinen Knien, hab ich über die Windschutzscheibe drübergesehen und das Verdeck wäre niemals zugegangen. Das Auto war für mich einfach zu klein. :hd:
Ja, etwas unter 1,90m sollte man lang sein, sonst ist er definitiv zu klein.
Haspelbein
12.07.2020, 19:07
Diese Dinger sind eigentlich nur zur einmaligen Verwendung gedacht. Leicht fetten kann etwas helfen, aber prinzipiell soll genau das eintreten, was bei dir eingetreten ist. Bei VW war es früher sogar so, dass das System ETKA gleich die entsprechende Anzahl Clips bestellt hat, wenn die AWs für solche Arbeiten auf einen Auftrag gesetzt wurden. Gibt praktisch keinen verlässlichen Weg, die zerstörungsfrei zu demontieren.
Danke, die Clips sind gerade nach einer langen Reise aus Kalifornien aufgeschlagen, und es dauerte keine 15 Minuten die Tür wieder zusammen zu haben. Leider funktionierte mein kleiner Trick mit den Spannung des Bowdenzuges nur teilweise, d.h. ich werde wohl irgendwann den gesamten Fensterheber auswechseln müssen. $300 sind zwar üppig, aber das kann eine nette Fummelei werden. Auf jeden Fall kann man den Wagen wieder fahren, und das ist schon mal was. :D
Nochmals danke für die Hilfe.
OneDownOne2Go
12.07.2020, 20:19
Danke, die Clips sind gerade nach einer langen Reise aus Kalifornien aufgeschlagen, und es dauerte keine 15 Minuten die Tür wieder zusammen zu haben. Leider funktionierte mein kleiner Trick mit den Spannung des Bowdenzuges nur teilweise, d.h. ich werde wohl irgendwann den gesamten Fensterheber auswechseln müssen. $300 sind zwar üppig, aber das kann eine nette Fummelei werden. Auf jeden Fall kann man den Wagen wieder fahren, und das ist schon mal was. :D
Nochmals danke für die Hilfe.
Ich hab ja technisch gesehen nicht geholfen, ein "geht so nicht" ist keine Hilfe. Es ist schon irgendwie bemerkenswert, dass das Nachspannen überhaupt was gebracht hat. Eigentlich sind diese Dinge "unwartbar", deswegen können die für Ersatz auch so "selbstbewusste" Preise aufrufen. Wobei $300 noch gehen, Ich hab vor ein paar Jahren mal Ersatz für einen Cadillac gebraucht, da wollte der Hersteller rund $1.100 haben, ohne Versand nach Germoney und Zoll und Steuern, die hier noch fällig werden. Ich hab dann zum Glück einen Ruheständler aufgetan, der das malade Original tatsächlich wieder in Funktion gebracht hat, für einen Bruchteil der Summe, die GM aufgerufen hätte. Gedauert hat es halt, aber es war ja nicht der Daily Driver.
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/4/4b/Cadillac_Fleetwood%2C_1975.png
Kreuzbube
12.07.2020, 20:23
Ich hab ja technisch gesehen nicht geholfen, ein "geht so nicht" ist keine Hilfe. Es ist schon irgendwie bemerkenswert, dass das Nachspannen überhaupt was gebracht hat. Eigentlich sind diese Dinge "unwartbar", deswegen können die für Ersatz auch so "selbstbewusste" Preise aufrufen. Wobei $300 noch gehen, Ich hab vor ein paar Jahren mal Ersatz für einen Cadillac gebraucht, da wollte der Hersteller rund $1.100 haben, ohne Versand nach Germoney und Zoll und Steuern, die hier noch fällig werden. Ich hab dann zum Glück einen Ruheständler aufgetan, der das malade Original tatsächlich wieder in Funktion gebracht hat, für einen Bruchteil der Summe, die GM aufgerufen hätte. Gedauert hat es halt, aber es war ja nicht der Daily Driver.
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/4/4b/Cadillac_Fleetwood%2C_1975.png
Hatten wir schon Lincoln Continental im Thread? Dürfte ähnlich aussehen!:)
Haspelbein
12.07.2020, 21:27
Ich hab ja technisch gesehen nicht geholfen, ein "geht so nicht" ist keine Hilfe. Es ist schon irgendwie bemerkenswert, dass das Nachspannen überhaupt was gebracht hat. Eigentlich sind diese Dinge "unwartbar", deswegen können die für Ersatz auch so "selbstbewusste" Preise aufrufen. Wobei $300 noch gehen, Ich hab vor ein paar Jahren mal Ersatz für einen Cadillac gebraucht, da wollte der Hersteller rund $1.100 haben, ohne Versand nach Germoney und Zoll und Steuern, die hier noch fällig werden. Ich hab dann zum Glück einen Ruheständler aufgetan, der das malade Original tatsächlich wieder in Funktion gebracht hat, für einen Bruchteil der Summe, die GM aufgerufen hätte. Gedauert hat es halt, aber es war ja nicht der Daily Driver.
Ja, der Fenterheber war (noch) nicht kaputt, das ist wirklich unwartbar. Es war halt, dass der Motor einen bestimmten Winkel anzieht, wenn die Türklinke bedient wird, so dass das Fenter leicht gesenkt wird, um beim Öffnen der Tür zu kollidieren. Und wenn der Bowdenzug zuviel Spiel hat, dann geht das halt nicht. Ansonsten funktionierte der Fensterheber normal, da die Einstellung des Fensterhebers und seine Sensoren die Bewegung beschränken. Es gibt für die Porsche ein $150 NoName Produkt als Ersatz für den Fensterheber. Aber die Kundenbewertungen sind sich so überzeugend.
Ich kann mir vorstellen, das Fensterheber für so einen Cadillac teuer sind. Fenterheber sind ja eigentlich sowas wie Sollbruchstellen. Ich hatte mal Glück bei meinem W210. Der Typ vom Ersatzteillager wies mich darauf hin, dass der Fensterheber eines neueren Jahrgangs preiswerter, und noch mit dem Motor meines W210 kompatibel sei. Der Hinweis ware $200 wert.
Dass in deinem Fall der Ruheständler den Fensterheber reparieren konnte, ist aus meiner Sicht wirklich bemerkenswert.
OneDownOne2Go
13.07.2020, 00:33
Ja, der Fenterheber war (noch) nicht kaputt, das ist wirklich unwartbar. Es war halt, dass der Motor einen bestimmten Winkel anzieht, wenn die Türklinke bedient wird, so dass das Fenter leicht gesenkt wird, um beim Öffnen der Tür zu kollidieren. Und wenn der Bowdenzug zuviel Spiel hat, dann geht das halt nicht. Ansonsten funktionierte der Fensterheber normal, da die Einstellung des Fensterhebers und seine Sensoren die Bewegung beschränken. Es gibt für die Porsche ein $150 NoName Produkt als Ersatz für den Fensterheber. Aber die Kundenbewertungen sind sich so überzeugend.
Ich kann mir vorstellen, das Fensterheber für so einen Cadillac teuer sind. Fenterheber sind ja eigentlich sowas wie Sollbruchstellen. Ich hatte mal Glück bei meinem W210. Der Typ vom Ersatzteillager wies mich darauf hin, dass der Fensterheber eines neueren Jahrgangs preiswerter, und noch mit dem Motor meines W210 kompatibel sei. Der Hinweis ware $200 wert.
Dass in deinem Fall der Ruheständler den Fensterheber reparieren konnte, ist aus meiner Sicht wirklich bemerkenswert.
Ach, die Absenkung bei Türöffnung. Das wäre bei einer Uhr dann wohl eine "Komplikation". Geht halt bei Cabrios und manchen Coupes bzw. 2+2s nicht anders, zumindest nicht, wenn das Design nicht darunter leiden soll.
Zum Cady, der Liftermotor war wohl von Mitte der 50er bis Ende der 70er der gleiche, wieso auch etwas verbessern, das bereits ausreichend gut funktioniert? Den gibt es als NoName-Spare für um die 100$, soll aber nicht ehrlich was taugen. Gebraucht findet man den hier nicht, und gebraucht aus den USA ist auch nicht ehrlich ein Schnäppchen, dank Versandkosten, Zoll, Versteuerung. Also bestellt man nicht mal eben was "auf Verdacht", zumal die Mehrheit der Händler in den USA zwar nach D versenden, Rückgaben aber ausschließen (was ich durchaus verstehen kann). Bliebe also neu von Cadillac oder halt Reparatur in Eigenregie. Mein Ruheständler hat zwei zerbröselte Zahnräder neu aus Bronze geschnitten, auf die Wellen gepresst und das ganze neu geschmiert wieder zusammengesetzt. Zusammen mit einer begradigten, gereinigten und neu ausgebuchsten Mimik hat das dann die Scheibe wieder seidig auf und ab befördert. Es ist gar nicht so einfach jemanden zu finden, der Zahnräder einzeln anfertigen kann und will und dafür keine Mondpreise verlangt, ich habe jedenfalls lange gesucht.
Haspelbein
13.07.2020, 01:01
[...]
Zum Cady, der Liftermotor war wohl von Mitte der 50er bis Ende der 70er der gleiche, wieso auch etwas verbessern, das bereits ausreichend gut funktioniert? Den gibt es als NoName-Spare für um die 100$, soll aber nicht ehrlich was taugen. Gebraucht findet man den hier nicht, und gebraucht aus den USA ist auch nicht ehrlich ein Schnäppchen, dank Versandkosten, Zoll, Versteuerung. Also bestellt man nicht mal eben was "auf Verdacht", zumal die Mehrheit der Händler in den USA zwar nach D versenden, Rückgaben aber ausschließen (was ich durchaus verstehen kann). Bliebe also neu von Cadillac oder halt Reparatur in Eigenregie. Mein Ruheständler hat zwei zerbröselte Zahnräder neu aus Bronze geschnitten, auf die Wellen gepresst und das ganze neu geschmiert wieder zusammengesetzt. Zusammen mit einer begradigten, gereinigten und neu ausgebuchsten Mimik hat das dann die Scheibe wieder seidig auf und ab befördert. Es ist gar nicht so einfach jemanden zu finden, der Zahnräder einzeln anfertigen kann und will und dafür keine Mondpreise verlangt, ich habe jedenfalls lange gesucht.
Das glaube ich dir gern. Ist ungefähr so, als wenn man Zündbolzen für alte Waffen haben will. Ich habe selbst noch bei der Herstellung geholfen, nur um die liebgewonnene Schrotflinte des Vaters zu retten. Sowas kann man sonst kaum bezahlen, denn diese niedrigen Stückzahlen lohnen sich sonst kaum. Wenn es dann um Autos geht, die nicht jeder restauriert, dann wird es verdammt schwer.
Aber bei den Autos hatte ich vor zwei Jahren ein Ford Model B (1932) für $12k gesehen. Ein wunderbares Auto, aber dafür Ersatzteile zu finden, ich dachte es wäre aussichtslos, obwohl ich mittlerweile weiss, dass es einfacher ist als gedacht. Zumindest in den USA werden noch neue Teile produziert.
OneDownOne2Go
13.07.2020, 08:47
Das glaube ich dir gern. Ist ungefähr so, als wenn man Zündbolzen für alte Waffen haben will. Ich habe selbst noch bei der Herstellung geholfen, nur um die liebgewonnene Schrotflinte des Vaters zu retten. Sowas kann man sonst kaum bezahlen, denn diese niedrigen Stückzahlen lohnen sich sonst kaum. Wenn es dann um Autos geht, die nicht jeder restauriert, dann wird es verdammt schwer.
Aber bei den Autos hatte ich vor zwei Jahren ein Ford Model B (1932) für $12k gesehen. Ein wunderbares Auto, aber dafür Ersatzteile zu finden, ich dachte es wäre aussichtslos, obwohl ich mittlerweile weiss, dass es einfacher ist als gedacht. Zumindest in den USA werden noch neue Teile produziert.
Das Model B ist ja auch einer der Klassiker der Hotrodder-Szene, und das seit den 1940ern. Entsprechend ist der Bestand an Originalen extrem dezimiert worden, gerade vom 1932er, und hier vom die Coupes. Das 3-Window-Coupe - mit Selbstmördertüren! - ist das gefragteste, gefolgt vom 5-Window-Coupe, die sind als "Little Deuce Coupe" in die Autogeschichte eingegangen. Tatsächlich kannst du die heute ein Model B oder Model 18 komplett aus neu gefertigten Teilen zusammenbauen, die Versorgung mit Ersatzteilen ist ein Traum.
Haspelbein
13.07.2020, 12:09
Das Model B ist ja auch einer der Klassiker der Hotrodder-Szene, und das seit den 1940ern. Entsprechend ist der Bestand an Originalen extrem dezimiert worden, gerade vom 1932er, und hier vom die Coupes. Das 3-Window-Coupe - mit Selbstmördertüren! - ist das gefragteste, gefolgt vom 5-Window-Coupe, die sind als "Little Deuce Coupe" in die Autogeschichte eingegangen. Tatsächlich kannst du die heute ein Model B oder Model 18 komplett aus neu gefertigten Teilen zusammenbauen, die Versorgung mit Ersatzteilen ist ein Traum.
Das war mir zu meiner Schande damals nicht bewusst. Aber ja, ich habe gerade mal wieder geguckt, und von Zündspulen bis zu Kupplungspedalen dieser Autos ist alles bis zum Ende des Monats lieferbar. :D
Heinrich_Kraemer
15.07.2020, 20:58
Von Herrn Haspelbein aus dem Ausländerkriminalität-Strang m.E. rüberkopiert:
https://s12.directupload.net/images/200715/5o7r9lgn.jpg
Heinrich_Kraemer
15.07.2020, 20:59
- doppelt -
OneDownOne2Go
15.07.2020, 21:42
Von Herrn Haspelbein aus dem Ausländerkriminalität-Strang m.E. rüberkopiert:
https://s12.directupload.net/images/200715/5o7r9lgn.jpg
Toll, die kleine Borgward-Parade. Den Bremer Senat von 1960/61 und den CSU-Semler sollte man noch heute mit Knüppeln jagen. Ach ja, und den verfluchten Spiegel, der mit seiner "Berichterstattung" das Drama überhaupt ins Rollen brachte. Das war ein echter Wirtschaftskrimi der noch ziemlich jungen Bundesrepublik.
Passend zum Strangthema hier der Borgward P100. Übrigens das erste KFZ aus deutscher Serienproduktion mit Luftfederung, ein Jahr, bevor Mercedes Benz das ins Angebot nahm:
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/73/Borgward_P_100_%282007-09-08%29.jpg
Haspelbein
15.07.2020, 21:51
Toll, die kleine Borgward-Parade. Den Bremer Senat von 1960/61 und den CSU-Semler sollte man noch heute mit Knüppeln jagen. Ach ja, und den verfluchten Spiegel, der mit seiner "Berichterstattung" das Drama überhaupt ins Rollen brachte. Das war ein echter Wirtschaftskrimi der noch ziemlich jungen Bundesrepublik.
Ja, man hatte sich mit der Modellpalette etwas verzettelt, aber letztendlich ging eine Firma in den Konkurs, der eigentlich nicht notwendig war. Es lag auch an einer sehr unglücklichen Verstrickung von Politik und Wirtschaft, und aus der Sicht Bremens war das Vorgehen eigentlich ein absolutes Eigentor. Mein Vater erzählte mir als Kind immer von Borgward, und ich konnte es nicht so ganz begreifen.
OneDownOne2Go
15.07.2020, 22:07
Ja, man hatte sich mit der Modellpalette etwas verzettelt, aber letztendlich ging eine Firma in den Konkurs, der eigentlich nicht notwendig war. Es lag auch an einer sehr unglücklichen Verstrickung von Politik und Wirtschaft, und aus der Sicht Bremens war das Vorgehen eigentlich ein absolutes Eigentor. Mein Vater erzählte mir als Kind immer von Borgward, und ich konnte es nicht so ganz begreifen.
Carl Borgward war eigentlich kein Unternehmer, zumindest nicht mit Blick auf das unumgängliche Finanzwesen. Er soll man von sich gesagt haben "Jede Mark, die ich einnehme, habe ich vor spätestens fünf Minuten schon ausgegeben", und das dürfte es ziemlich genau treffen. Als Konstrukteur phantastisch, und sicher ein Firmen-Patriarch, aber halt kein Unternehmer im Sinn des Begriffes. Ich habe mich mit dem Thema mal etwas ausführlicher beschäftigt, und tatsächlich ist es so, dass sich hier feige Politiker, verantwortungslose Journalisten und fragwürdige "Sanierer" quasi verschworen haben, ein Unternehmen abzuwickeln, das zwar unübersichtlich war, jedoch auf keinen Fall überschuldet. Ich meine, die haben im Rahmen des Konkursverfahrens jeden Pfennig Außenstände aus den Aktiva zurück bezahlt, das ist eigentlich das Gegenteil von Konkurswürdigkeit.
Ja, die Modellpalette war etwas sehr umfangreich, das vorgesehene Volumenmodell hatte ein Image-Problem (Arabella - Aquabella), die Abläufe im Unternehmen waren alles andere als optimal, der Export - namentlich in die USA - schwächelte. Aber auf der anderen Seite war Borgward im Jahr zuvor noch die Nummer 5 unter den deutschen Autoherstellern, Nach Mercedes, BMW, Opel und Ford, abgesehen von der "Sorge", vielleicht ein paar Wähler zu verschrecken, gab es für den Senat keinen Grund, die Bürgschaft für die letzte Tranche des Überbrückungskredits zurück zu ziehen. Von der unwürdigen Erpressungs-Nummer - Unternehmens-Übergabe an den Senat oder Konkurs - ganz zu schweigen, die Politik hat noch nie irgend etwas besser gemacht, als die freie Wirtschaft, und in Bremen schon zwei Mal nicht. So hat man den größten Arbeitgeber und Steuerzahler ohne echte Not zu Fall gebracht, und mir kann keiner erzählen, dass ein Bairischer BMW-Vorstand der ideale Sanierer für einen Bremer Autobauer ist. Semler zog sich dann ja auch prompt zurück, als die Weichen auf Konkurs gestellt waren, und das mit goldenem Handschlag, zumindest nach damaligen Begriffen.
Gut, gemessen an der Politik von Heute ist das nichts besonderes mehr. Aber 1960 war das schon ein dicker Hund, da war man das politische In-den-Untergang-Dilettieren noch nicht so gewohnt. Wirklich schade drum, die Autos waren jedenfalls alles andere als schlecht.
Politikqualle
16.07.2020, 11:11
.. ooohh jjaaaaaa .. der tolle Borgwart , das waren noch tolle Autos … im Preis ganz schön gestiegen .. na ja sind ja auch Liebhaberwerte …
... https://suchen.mobile.de/auto/borgward-isabella.html …
Politikqualle
16.07.2020, 11:16
oll, die kleine Borgward-Parade. Den Bremer Senat von 1960/61 und den CSU-Semler sollte man noch heute mit Knüppeln jagen. Ach ja, und den verfluchten Spiegel, der mit seiner "Berichterstattung" das Drama überhaupt ins Rollen brachte. Das war ein echter Wirtschaftskrimi der noch ziemlich jungen Bundesrepublik.
Passend zum Strangthema hier der Borgward P100. Übrigens das erste KFZ aus deutscher Serienproduktion mit Luftfederung, ein Jahr, bevor Mercedes Benz das ins Angebot nahm:
.. ja , war eigentlich unverständlich , warum man Borgward nicht gerettet hat …
** Im Zuge der Abwicklung der Unternehmen konnten überraschenderweise alle Gläubigeransprüche aus den Unternehmensmassen befriedigt, also auch alle Kredite zurückgezahlt werden. Deshalb wird das Vorliegen der Konkursreife von Kritikern bis heute bestritten. **
30 Jahre Honda NSX
Der Wagen war seiner Zeit 10 Jahre voraus!
https://cdn.prod.www.spiegel.de/images/e827c2b4-b98c-47ae-bba4-4ca5c6c59993_w1528_r1.5_fpx42_fpy62.jpg
Flunderwerk der Technik
https://www.spiegel.de/auto/fahrberichte/honda-nsx-hondas-bester-ferrari-der-supersportwagen-wird-30-jahre-alt-a-2b41b834-d1b2-47a0-af3d-9075c76e664b?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE#
Der NSX heute
https://ag-spots-2020.o.auroraobjects.eu/2020/03/25/honda-nsx-2016-c337225032020213348_1.jpg
Haspelbein
25.07.2020, 12:44
Die 2. Generation des Acura NSX ist ein wirklich interessantes Auto, da zu einem grossen Teil auch in meinem Teil Ohios entwickelt wurde. Einer meiner Nachbarn war daran beteiligt, und fuhr eine Weile Ferraris und andere Sportwagen, die als Vergleich dienten.
OneDownOne2Go
25.07.2020, 22:54
Die 2. Generation des Acura NSX ist ein wirklich interessantes Auto, da zu einem grossen Teil auch in meinem Teil Ohios entwickelt wurde. Einer meiner Nachbarn war daran beteiligt, und fuhr eine Weile Ferraris und andere Sportwagen, die als Vergleich dienten.
Schön und gut. Aber um ehrlich zu sein, ich würde den roten rasenden Computer stehen lassen und statt dessen den weißen Caddy im Hintergrund des Bildes nehmen. Oder wenigstens den ersten NSX, der fuhr sich wirklich gut, wer mir aber damals entschieden zu teuer.
Wiesbaden
25.07.2020, 23:06
https://www.politikforen.net/attachment.php?attachmentid=68793&stc=1
Das ist mal ein schönes Gefährt. Mal schauen ob es den in Deutschland zu kaufen geben wird.
Haspelbein
25.07.2020, 23:25
Schön und gut. Aber um ehrlich zu sein, ich würde den roten rasenden Computer stehen lassen und statt dessen den weißen Caddy im Hintergrund des Bildes nehmen. Oder wenigstens den ersten NSX, der fuhr sich wirklich gut, wer mir aber damals entschieden zu teuer.
Ich habe den NSX noch nicht gefahren, soll aber so schlecht nicht sein. (Aber ja, es ist ein Computer my Hybrid-Antrieb.) Dennoch soll es einen ziemlich Spass machen diesen Wagen richtig zu treten. (Mir ist er jedoch auch zu teuer.)
P.S.: Mein Sohn fängt gerade mit 15 ½ mit Fahrstunden an. Egal welches Auto wir dafür nehmen, das ist mir derzeit Aufregung genug.
Seligman
27.07.2020, 11:12
Schade dass es davon keine Diesel gibt.
Der neue Ford Bronco 4 Türer.
https://www.autozeitung.de/assets/styles/article_image/public/field/image/ford-bronco-2021-01.jpg?itok=4rFLpV0d
Wie schnell mag der wohl sein ?:cool:
https://www.more2home.de/media/image/64/e1/66/95_026_600x600.jpg
Haspelbein
27.07.2020, 19:39
Wie schnell mag der wohl sein ?:cool:
https://www.more2home.de/media/image/64/e1/66/95_026_600x600.jpg
Keine Ahnung, aber der Spritverbrauch ist hoch!
Fenstergucker
27.07.2020, 20:29
Wie schnell mag der wohl sein ?:cool:
https://www.more2home.de/media/image/64/e1/66/95_026_600x600.jpg
So schnell, wie du schieben kannst. Aber Haspelbein hat recht: Der Spritverbrauch ist enorm hoch ..... :D
Fenstergucker
27.07.2020, 20:30
Wie schnell mag der wohl sein ?:cool:
https://www.more2home.de/media/image/64/e1/66/95_026_600x600.jpg
So schnell, wie du schieben kannst. Aber Haspelbein hat recht: Der Spritverbrauch ist enorm hoch ..... :D
Bergab geht er wohl noch etwas schneller!
Bergischer Löwe
29.07.2020, 08:09
Schade dass es davon keine Diesel gibt.
Der neue Ford Bronco 4 Türer.
https://www.autozeitung.de/assets/styles/article_image/public/field/image/ford-bronco-2021-01.jpg?itok=4rFLpV0d
Doch. Ford plant Diesel für den Bronco in Europa. Sonst würde der Hauptgegner, der Wrangler hierzulande konkurrenzlos sein.
Schade dass es davon keine Diesel gibt.
Der neue Ford Bronco 4 Türer.
https://www.autozeitung.de/assets/styles/article_image/public/field/image/ford-bronco-2021-01.jpg?itok=4rFLpV0d
Ein Auto ganz nach meinem Geschmack.
Wenn der in Europa auf dem Markt ist, werde ich mir das Gefährt mal näher ansehen.
Vorausgesetzt natürlich, Ford bietet den dann auch mit einem Diesel an.
mathetes
29.07.2020, 10:10
'66 Plymouth Barracuda, ich mag eigentlich nur das Heck mit der ungewöhnlich großen Scheibe:
https://cdn1.mecum.com/auctions/ch1013/ch1013-167137/images/ch1013-167137_6@2x.jpg?1381527054000
Seligman
29.07.2020, 10:38
Doch. Ford plant Diesel für den Bronco in Europa. Sonst würde der Hauptgegner, der Wrangler hierzulande konkurrenzlos sein.
Wrangler gibts Diesel?
Seligman
29.07.2020, 10:42
Ein Auto ganz nach meinem Geschmack.
Wenn der in Europa auf dem Markt ist, werde ich mir das Gefährt mal näher ansehen.
Vorausgesetzt natürlich, Ford bietet den dann auch mit einem Diesel an.
Ford Ranger Raptor ist auch geil!
https://encrypted-tbn0.gstatic.com/images?q=tbn%3AANd9GcSHf0pVEUaI1umE0Q9vWteglKvrlO9 LZBI4qw&usqp=CAU
Bergischer Löwe
29.07.2020, 13:06
Wrangler gibts Diesel?
Ja. VM Motori (FIAT). Nicht das Schechteste. In der kurzen Variante 45.000 Neupreis.
https://img.welt.de/img/finanzen/mobile212775031/0181620857-ci23x11-w1920/Sammlerstuecke-unter-Strom-Bringen-E-Autos-spaeter-auch-Rendite.jpg
https://imgl.krone.at/scaled/1724359/vddc8c4/full.jpg
BMW 8er-Coupé
Autos für die EwigkeitImmun gegen Rost, die Technik praktisch unzerstörbar: Um 1990 baute die Autoindustrie Fahrzeuge von legendärer Qualität, viele fahren bis heute zuverlässig. Die goldene Ära endete, weil Manager neue Prioritäten setzten.
https://cdn.prod.www.spiegel.de/images/8f9c873f-002f-48e8-9dfa-e301999318c8_w1528_r1.3271683673469388_fpx33.88_fp y44.97.jpg
Audi 100 Audi C4 2.6
C4 – Liebhaber der Marke mit den vier Ringen werden bei diesem Kürzel nostalgisch. Die betagten Modelle gelten als eine der besten Baureihen, die der Hersteller aus Ingolstadt jemals produziert hat.
https://cdn.prod.www.spiegel.de/images/9ccc47c9-138f-4480-b3d9-d9e7b1592680_w1528_r1.0979358805445762_fpx55.52_fp y50.95.jpg
Auch der Mercedes 190 E hat den Nimbus der Unzerstörbarkeit, solide wie eine S-Klasse sollten die Ingenieure den kompakten Benz bauen.
https://www.spiegel.de/auto/fahrkultur/autos-um-1990-fuer-die-ewigkeit-a-23298912-673f-4697-bfc1-8474399a178d?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE#
OneDownOne2Go
26.08.2020, 11:41
Autos für die EwigkeitImmun gegen Rost, die Technik praktisch unzerstörbar: Um 1990 baute die Autoindustrie Fahrzeuge von legendärer Qualität, viele fahren bis heute zuverlässig. Die goldene Ära endete, weil Manager neue Prioritäten setzten.
https://cdn.prod.www.spiegel.de/images/8f9c873f-002f-48e8-9dfa-e301999318c8_w1528_r1.3271683673469388_fpx33.88_fp y44.97.jpg
Audi 100 Audi C4 2.6
C4 – Liebhaber der Marke mit den vier Ringen werden bei diesem Kürzel nostalgisch. Die betagten Modelle gelten als eine der besten Baureihen, die der Hersteller aus Ingolstadt jemals produziert hat.
https://cdn.prod.www.spiegel.de/images/9ccc47c9-138f-4480-b3d9-d9e7b1592680_w1528_r1.0979358805445762_fpx55.52_fp y50.95.jpg
Auch der Mercedes 190 E hat den Nimbus der Unzerstörbarkeit, solide wie eine S-Klasse sollten die Ingenieure den kompakten Benz bauen.
https://www.spiegel.de/auto/fahrkultur/autos-um-1990-fuer-die-ewigkeit-a-23298912-673f-4697-bfc1-8474399a178d?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE#
Ja, die Baureihe C4. Mein erster Audi, der neu kam und länger bei mir blieb, nicht als 100er, sondern schon als A6, war aber technisch kein Unterschied. Bis auf die Räder sah er ziemlich genau so aus:
http://www.tots-parts.com/audi_web/internes/eindruecke/bilder/2018/03a.jpg
Ja, die Baureihe C4. Mein erster Audi, der neu kam und länger bei mir blieb, nicht als 100er, sondern schon als A6, war aber technisch kein Unterschied. Bis auf die Räder sah er ziemlich genau so aus:
http://www.tots-parts.com/audi_web/internes/eindruecke/bilder/2018/03a.jpg
Zeitlos schön und Qualität die es heute so nicht mehr gibt!:dg:
OneDownOne2Go
26.08.2020, 12:02
Zeitlos schön und Qualität die es heute so nicht mehr gibt!:dg:
Ich schwanke zwischen diesem und dem Nachfolger, wenn es um die Frage geht, welchen Audi ich am meisten geliebt habe. Den Nachfolger gab es als RS, mit noch mal deutlich mehr Bums, und das war schon klasse. Auf der anderen Seite, mit meinem S6 C4 war ich in vier Jahren nur zu Routine-Besuchen in der Werkstatt, der Nachfolger hatte schon deutlich häufiger Sehnsucht nach Audi-Mechanikern.
Ich schwanke zwischen diesem und dem Nachfolger, wenn es um die Frage geht, welchen Audi ich am meisten geliebt habe. Den Nachfolger gab es als RS, mit noch mal deutlich mehr Bums, und das war schon klasse. Auf der anderen Seite, mit meinem S6 C4 war ich in vier Jahren nur zu Routine-Besuchen in der Werkstatt, der Nachfolger hatte schon deutlich häufiger Sehnsucht nach Audi-Mechanikern.
Genau das zeichnete die C4 Baureihe aus, verzinkte Karosse, kaum Rost und sie fuhren und fuhren und fuhren.......schau mal in die Annoncen mit was für Laufleistungen die heute noch fahren!
OneDownOne2Go
26.08.2020, 12:12
Genau das zeichnete die C4 Baureihe aus, verzinkte Karosse, kaum Rost und sie fuhren und fuhren und fuhren.......schau mal in die Annoncen mit was für Laufleistungen die heute noch fahren!
Wenn die gerostet sind, waren es schlampig reparierte Unfallschäden. Ich hab immer mal davon geträumt, den 4.2 V8 aus der Baureihe A8 in einen C4 zu verpflanzen, vom Platz her geht das grade so, dazu die Automatik, die ich damals auf keinen Fall wollte, und man hat einen unangefochtenen Langstrecken-Kreuzer. Aber das ist Nummer XYZ auf der langen, langen Liste meiner Autoprojekte, von denen 99% mit Sicherheit nie etwas werden. Trotzdem, ein tolles Auto!
Schwabenpower
26.08.2020, 18:02
Wenn die gerostet sind, waren es schlampig reparierte Unfallschäden. Ich hab immer mal davon geträumt, den 4.2 V8 aus der Baureihe A8 in einen C4 zu verpflanzen, vom Platz her geht das grade so, dazu die Automatik, die ich damals auf keinen Fall wollte, und man hat einen unangefochtenen Langstrecken-Kreuzer. Aber das ist Nummer XYZ auf der langen, langen Liste meiner Autoprojekte, von denen 99% mit Sicherheit nie etwas werden. Trotzdem, ein tolles Auto!
Das war meiner:
https://www.politikforen.net/attachment.php?attachmentid=69025&stc=1
2,8 V6 Benziner, Bj. 98. Hat 2018 den TÜV nicht mehr geschafft
Das Auto mit der größten Wertsteigerung unter Oldies ist kein Mercedes, auch kein BMW. Es ist ein VW! Besser ein VW Bus. Ein "Bulli Samba" der mit den 21 Fenstern!
https://www.sueddeutsche.de/image/sz.1.4231154?v=1544606479&format=webp
"Der Heilige Gral" - der Bulli T1, Sondermodell Samba ist für Sammler ein Vermögen wert.
https://www.sueddeutsche.de/auto/vw-bulli-samba-scheunenfund-1.4248051
Hier ein restauriertes Modell
http://www.volkswagen-gebrauchtwagenzentrum.de/images/galerien/fahrzeuge/VW_Samba_Rot/VW_Bully_T1_Samba_Rot_IMG_0016-002.jpg
Baujahr:
01.05.1966
Sehr schön, bis auf die Räder........
Besser
https://combikombi-nc6ielfaiiyaf7.stackpathdns.com/wp-content/uploads/2018/12/combikombi.com_volkswagen-t1-samba-sunroof-bus-brazil-1974-ref-c351-30.jpeg
Das Vorgängermodell mit 23 Fenstern Bj. 1961
https://bilder.landwirt.com/0316/ec38cdc093890854dc4f00e84a8f99f8.jpg
https://bilder.landwirt.com/0316/a17c8d1c9f61cab87be185fe47b27d87.jpg
Wert um die 100.000 €
Haspelbein
15.09.2020, 14:35
Das Auto mit der größten Wertsteigerung unter Oldies ist kein Mercedes, auch kein BMW. Es ist ein VW! Besser ein VW Bus. Ein "Bulli Samba" der mit den 21 Fenstern![...]
Ehrlich gesagt nicht so mein Ding, aber besonders bei der relativen Wertsteigerung ist es immer wieder interessant, was dann doch eine Nachfrage erfährt.
Ehrlich gesagt nicht so mein Ding, aber besonders bei der relativen Wertsteigerung ist es immer wieder interessant, was dann doch eine Nachfrage erfährt.
Der ging für sagenhafte 190.000 € weg!
https://www.tz.de/bilder/2014/12/05/4510154/652611221-barndoor-fenster-samba-deluxe-baujahr-1955-wixsbv33Kee.jpg
Bei dem Prachtstück handelt es sich um einen VW T1 "Barndoor" mit 23 Fenstern Samba Deluxe mit dem Baujahr 1955.
https://www.tz.de/auto/vw-t1-barndoor-fenster-samba-deluxe-baujahr-1955-zr-4510154.html
Letztens wurde beschlossen ab 2032 ein Obergrenze von 60 g CO² zuzulassen, welches einem Verbrauch von 3 l/100km entspricht.
Wäre das nicht der Aüslöser sich ein Auto zuzulegen, welches spätestens zu dem Zeitpunkt als Oldtimer durchgeht und so weiter fahren darf?
Also irgendwas schönes und stabiles
Schwabenpower
15.09.2020, 20:39
Letztens wurde beschlossen ab 2032 ein Obergrenze von 60 g CO² zuzulassen, welches einem Verbrauch von 3 l/100km entspricht.
Wäre das nicht der Aüslöser sich ein Auto zuzulegen, welches spätestens zu dem Zeitpunkt als Oldtimer durchgeht und so weiter fahren darf?
Also irgendwas schönes und stabiles
Klar, fetter V8 mit mindestens 5 Liter Hubraum. Am Besten gleich zwei: einen Diesel und einen Benziner.
mathetes
15.09.2020, 20:48
Letztens wurde beschlossen ab 2032 ein Obergrenze von 60 g CO² zuzulassen, welches einem Verbrauch von 3 l/100km entspricht.
Wäre das nicht der Aüslöser sich ein Auto zuzulegen, welches spätestens zu dem Zeitpunkt als Oldtimer durchgeht und so weiter fahren darf?
Also irgendwas schönes und stabiles
Das sind Flottenverbräuche und betreffen weder einzelne Fahrzeuge in 2030 noch den Bestand, solange die Fahrzeuge den geltenden Abgasnormen entsprechen könntest du dir in 2030 auch einen neuen Dodge oder Chevy aus den USA importieren, nur was hast du davon wenn der Sprit bis dahin unbezahlbar ist?
@ topic '70 Plymouth Roadrunner, so einen seh ich hin und wieder bei mir in der Gegend rumfahren:
https://www.hotrod.com/uploads/sites/21/2015/02/1970-plymouth-road-runner-front-passenger-side1.jpg
Schwabenpower
15.09.2020, 20:52
Das sind Flottenverbräuche und betreffen weder einzelne Fahrzeuge in 2030 noch den Bestand, solange die Fahrzeuge den geltenden Abgasnormen entsprechen könntest du dir in 2030 auch einen neuen Dodge oder Chevy aus den USA importieren, nur was hast du davon wenn der Sprit bis dahin unbezahlbar ist?
@ topic '70 Plymouth Roadrunner, so einen seh ich hin und wieder bei mir in der Gegend rumfahren:
https://www.hotrod.com/uploads/sites/21/2015/02/1970-plymouth-road-runner-front-passenger-side1.jpg
Geil!
Klar, fetter V8 mit mindestens 5 Liter Hubraum. Am Besten gleich zwei: einen Diesel und einen Benziner.
Dann nehme ich den 928s vor Facelift und 300 PS. Ok, das sind nur 4,8 Liter. Alternativ nehme ich den finalen GTS mit 5,4L und 350 PS. Gib her.
Schwabenpower
15.09.2020, 20:53
Dann nehme ich den 928s vor Facelift und 300 PS. Ok, das sind nur 4,8 Liter. Alternativ nehme ich den finalen GTS mit 5,4L und 350 PS. Gib her.
Den habe ich nicht in der Sammlung.
Mir fehlt auch noch eine Cobra und ein GT40
OneDownOne2Go
15.09.2020, 22:22
Den habe ich nicht in der Sammlung.
Mir fehlt auch noch eine Cobra und ein GT40
Ich hätte dazu gerne einen Shelby GT500 KR, möglichst die 1967er Version, einen Dodge Challenger R/T 1970 mit Hemi, einen Chrysler New Yorker 1971 mit einem 440 Sixpack oder 460 HO, alternativ einen Dodge Polara mit entsprechender Motorisierung aus dem gleichen Jahr. Für schöne Tage vielleicht ein Cadillac Series 62 Convertible von 1959, und einen 74er Eldorado mit 500er, die letzte echte Landyacht. Wenn noch irgendwo ein Lincoln Continental MK III abfällt, ein 1969er mit einem 460er, dann nehme ich den auch gerne.
Ich hätte dazu gerne einen Shelby GT500 KR, möglichst die 1967er Version, einen Dodge Challenger R/T 1970 mit Hemi, einen Chrysler New Yorker 1971 mit einem 440 Sixpack oder 460 HO, alternativ einen Dodge Polara mit entsprechender Motorisierung aus dem gleichen Jahr. Für schöne Tage vielleicht ein Cadillac Series 62 Convertible von 1959, und einen 74er Eldorado mit 500er, die letzte echte Landyacht. Wenn noch irgendwo ein Lincoln Continental MK III abfällt, ein 1969er mit einem 460er, dann nehme ich den auch gerne.
Wenn schon Ami, dann bitte den Dodge Viper der ersten Serie! Das Ding hat alle gefickt! https://barrettjacksoncdn.azureedge.net/staging/carlist/items/Fullsize/Cars/235970/235970_Front_3-4_Web.jpg
Schwabenpower
16.09.2020, 05:37
Ich hätte dazu gerne einen Shelby GT500 KR, möglichst die 1967er Version, einen Dodge Challenger R/T 1970 mit Hemi, einen Chrysler New Yorker 1971 mit einem 440 Sixpack oder 460 HO, alternativ einen Dodge Polara mit entsprechender Motorisierung aus dem gleichen Jahr. Für schöne Tage vielleicht ein Cadillac Series 62 Convertible von 1959, und einen 74er Eldorado mit 500er, die letzte echte Landyacht. Wenn noch irgendwo ein Lincoln Continental MK III abfällt, ein 1969er mit einem 460er, dann nehme ich den auch gerne.
Gute Wahl. So viel Platz habe ich allerdings nicht
OneDownOne2Go
16.09.2020, 10:50
Gute Wahl. So viel Platz habe ich allerdings nicht
Naja, das ist sowieso der Plan, nachdem ich neunstellig (mindestens) in der Lotterie gewonnen habe. Ich denke, dann kann ich mir auch eine angemessene Unterbringung der Schätzchen erlauben. :D
http://virginia5.com/images/736x/75/9d/df/759ddf73e9a3fc62c9088a22c02ad559.jpg
Hier ein 1970er Dodge Polara Wagon, gut für den Großeinkauf am Wochenende, und in der Not kann man hinten auch mit Doppelbett und Schrankwand einziehen...
OneDownOne2Go
16.09.2020, 10:57
Wenn schon Ami, dann bitte den Dodge Viper der ersten Serie! Das Ding hat alle gefickt! https://barrettjacksoncdn.azureedge.net/staging/carlist/items/Fullsize/Cars/235970/235970_Front_3-4_Web.jpg
Ja, die Gen1-Viper. Zahlreiche Wannabe-Rennfahrer haben den Flirt mit der Schlange mit dem Leben bezahlt, das Ding ist echt brutal. Ein bisschen, wie ein CanAm-Rennwagen der 70er, nur für die Straße, Heckantrieb, Leistung satt, null elektronische Helfer und haarsträubende Lastwechsel-Reaktionen.
https://cdn.classicdigest.com/live/carimg/65701_65800/65711_8e2eb3cd5dccdcc0.jpg
Und hier der "Killer-König", 1996er Viper GTS
Schwabenpower
16.09.2020, 12:20
Naja, das ist sowieso der Plan, nachdem ich neunstellig (mindestens) in der Lotterie gewonnen habe. Ich denke, dann kann ich mir auch eine angemessene Unterbringung der Schätzchen erlauben. :D
http://virginia5.com/images/736x/75/9d/df/759ddf73e9a3fc62c9088a22c02ad559.jpg
Hier ein 1970er Dodge Polara Wagon, gut für den Großeinkauf am Wochenende, und in der Not kann man hinten auch mit Doppelbett und Schrankwand einziehen...
Gut, unter der Voraussetzung wäre ich auch bereit umzuziehen ;)
Haspelbein
16.09.2020, 12:33
Ja, die Gen1-Viper. Zahlreiche Wannabe-Rennfahrer haben den Flirt mit der Schlange mit dem Leben bezahlt, das Ding ist echt brutal. Ein bisschen, wie ein CanAm-Rennwagen der 70er, nur für die Straße, Heckantrieb, Leistung satt, null elektronische Helfer und haarsträubende Lastwechsel-Reaktionen.
Der "Clown Shoe" machte auf mich immer den Eindruck, als wäre er nicht ganz zuende entwickelt worden, ungefähr so als wäre man nicht daran interessiert was der Kunde damit macht, denn spassig war der Wagen auf jeden Fall.
Kreuzbube
16.09.2020, 12:35
Ich hätte dazu gerne einen Shelby GT500 KR, möglichst die 1967er Version, einen Dodge Challenger R/T 1970 mit Hemi, einen Chrysler New Yorker 1971 mit einem 440 Sixpack oder 460 HO, alternativ einen Dodge Polara mit entsprechender Motorisierung aus dem gleichen Jahr. Für schöne Tage vielleicht ein Cadillac Series 62 Convertible von 1959, und einen 74er Eldorado mit 500er, die letzte echte Landyacht. Wenn noch irgendwo ein Lincoln Continental MK III abfällt, ein 1969er mit einem 460er, dann nehme ich den auch gerne.
In die Reihe passt auch AMC Javelin. Hatte ich als Matchbox. Der sprang im Kinderzimmer mit am weitesten über die Teppich-Rampe!:happy:
https://www.youtube.com/watch?v=OG8C1p8fkDc
Auch ziemlich giftig- die AC Cobra!
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/ba/AC_Cobra_-_50th_Annyversary_Cobra_Limited_Edition_CSX8000_%2 801%29.jpg/1200px-AC_Cobra_-_50th_Annyversary_Cobra_Limited_Edition_CSX8000_%2 801%29.jpg
AC Cobra - 50th Annyversary Cobra Limited Edition CSX8000
Böses Teil:
https://www.tuningblog.eu/wp-content/uploads/2019/10/Shelby-Cobra-Coup%C3%A9-LS3-V8-BBS-Tuning-1.jpg
1.200 PS Shelby Cobra Coupé mit LS7-V8 und BBS Alus
Ist das die ultimative Cobra? Wir glauben ja! Auf den ersten Blick könnte man aber sogar vermuten hier steht ein Wiesmann GT MF 5. Doch dieses Fahrzeug verspeist den Wiesmann mit 507 PS starken 5,0-Liter-V10 aus dem BMW M5 wohl locker zum Frühstück. Das Fahrzeug stammt vom Unternehmen CN Fahrzeugbau GmbH aus Dormagen die sich unter anderem auf das Veredeln der legendären Cobra spezialisiert haben. Und bei dieser Cobra sticht neben dem aus der Haube ragenden LS7-V8-Kompressor insbesondere noch das coole Hardtop ins Auge. Für uns etwas ganz Neues denn bisher haben wir die Cobra immer nur offen gesehen. Mit hoher Wahrscheinlichkeit handelt es sich um ein DAX COBRA 427 Hardtop. Ganz sicher sind wir uns aber nicht. Die geschlossene Variante mit Heckscheibe und dem fetten Heck überzeugt aber auf voller Linie. Und auch der Rest der metallic-grau lackierten Karosserie mit farblich abgesetzten Streifen in der Mitte ist ein echter Hingucker.
https://www.tuningblog.eu/wp-content/uploads/2019/10/Shelby-Cobra-Coup%C3%A9-LS3-V8-BBS-Tuning-6.jpg
https://www.tuningblog.eu/kategorien/autos-von-a-z/shelby-cobra-coupe-v8-245386/
OneDownOne2Go
16.09.2020, 13:40
Der "Clown Shoe" machte auf mich immer den Eindruck, als wäre er nicht ganz zuende entwickelt worden, ungefähr so als wäre man nicht daran interessiert was der Kunde damit macht, denn spassig war der Wagen auf jeden Fall.
Entweder das, oder da saßen ein paar Petrolheads an den Schaltstellen denen schlicht komplett egal war, welchen Kundenkreis so ein Auto haben würde. In kundigen Händen, und das sind in dem Fall ganz klar nicht meine, ist eine Gen1-Viper schon ein echter Brocken, den man nicht "mal eben schnell" abledert, ziemlich egal, was man dabei unter den Hintern hat. Aber wie viele Kunden mag es gegeben haben, die zum einen wussten, was sie tun, zum anderen das Geld auszugeben bereit waren? So haben Anwälte, Hautärzte und Anlageberater Viper gekauft, und das Resultat war entsprechend. Ganz ähnlich, wie es ja auch dem Mustang GT ergangen ist, der oft bei ebenso untauglichen Fahrern landete.
Natürlich, man hätte die Viper ganz anders aufsetzen können, mit all den elektronischen Helferlein und Lebensrettern, die es ja auch Mitte der 90er schon gab. Aber das wäre dann ein ganz anderes Auto geworden, und es hätte heute mit Sicherheit nicht diesen legendären Ruf.
Haspelbein
16.09.2020, 14:11
Entweder das, oder da saßen ein paar Petrolheads an den Schaltstellen denen schlicht komplett egal war, welchen Kundenkreis so ein Auto haben würde. In kundigen Händen, und das sind in dem Fall ganz klar nicht meine, ist eine Gen1-Viper schon ein echter Brocken, den man nicht "mal eben schnell" abledert, ziemlich egal, was man dabei unter den Hintern hat. Aber wie viele Kunden mag es gegeben haben, die zum einen wussten, was sie tun, zum anderen das Geld auszugeben bereit waren? So haben Anwälte, Hautärzte und Anlageberater Viper gekauft, und das Resultat war entsprechend. Ganz ähnlich, wie es ja auch dem Mustang GT ergangen ist, der oft bei ebenso untauglichen Fahrern landete.
Natürlich, man hätte die Viper ganz anders aufsetzen können, mit all den elektronischen Helferlein und Lebensrettern, die es ja auch Mitte der 90er schon gab. Aber das wäre dann ein ganz anderes Auto geworden, und es hätte heute mit Sicherheit nicht diesen legendären Ruf.
Den legendären Ruf bekam die Viper in den USA eigentlich auf der Rennstrecke, d.h. im Strassenbild, selbst in Kalifornien, sah man dieses Auto äusserst selten. Dafür sprechen natürlich die von dir angeführten Gründe, aber auch, dass der Wagen im Alltag unpraktisch war. Zum Teil waren es die Leute auch leid, sich die Beine an den seitlichen Auspüffen zu verbrennen. (Hier besteht auch der Unterschied zu einem Mustang GT. Es gibt genug Menschen, die diesen Wagen im Alltag fahren. Die Viper ist für mich ein Rennwagen mit Strassenzulassung, der Mustang GT ein relative normales Auto, das man in gewissen Versionen zum Rennwagen hochzüchtet.)
Aber ja, der "Paul-Walker-Effekt" war bei der Viper durchaus vorhanden, wie fast bei allen Autos, die nur in Kleinserie produziert werden, um den Zugang zu gewissen Rennklassen zu erhalten. Und ja, die Kunden sind Anwälte und Banker. Die sind oftmals mit diesen Autos gar nicht zufrieden, und bestenfalls geben sie diese an Sammler ab, nachdem sie nicht mehr als Statussymbol taugen. Die Kommentare dieser Kundschaft sind z.T. sehr lustig. :D Ein anderer Aspekt ist zudem, dass wegen der geringen Laufleistung diese Leute die Reifen so gut wie nie wechseln, bis diese dann irgendwann knochenhart sind.
Ihr und eure Ami Plastikbomben :auro:
https://i.pinimg.com/originals/d4/c6/b5/d4c6b5b99417cfe9ef4c990a8399ff51.jpg
Der S72 AMG ein 7.2 Liter V12 in einem w140 SEL 600
...wenn ich den irgendwo mal zu kaufen sehe schnapp ich ihn mir :)
OneDownOne2Go
16.09.2020, 17:07
Den legendären Ruf bekam die Viper in den USA eigentlich auf der Rennstrecke, d.h. im Strassenbild, selbst in Kalifornien, sah man dieses Auto äusserst selten. Dafür sprechen natürlich die von dir angeführten Gründe, aber auch, dass der Wagen im Alltag unpraktisch war. Zum Teil waren es die Leute auch leid, sich die Beine an den seitlichen Auspüffen zu verbrennen. (Hier besteht auch der Unterschied zu einem Mustang GT. Es gibt genug Menschen, die diesen Wagen im Alltag fahren. Die Viper ist für mich ein Rennwagen mit Strassenzulassung, der Mustang GT ein relative normales Auto, das man in gewissen Versionen zum Rennwagen hochzüchtet.)
Aber ja, der "Paul-Walker-Effekt" war bei der Viper durchaus vorhanden, wie fast bei allen Autos, die nur in Kleinserie produziert werden, um den Zugang zu gewissen Rennklassen zu erhalten. Und ja, die Kunden sind Anwälte und Banker. Die sind oftmals mit diesen Autos gar nicht zufrieden, und bestenfalls geben sie diese an Sammler ab, nachdem sie nicht mehr als Statussymbol taugen. Die Kommentare dieser Kundschaft sind z.T. sehr lustig. :D Ein anderer Aspekt ist zudem, dass wegen der geringen Laufleistung diese Leute die Reifen so gut wie nie wechseln, bis diese dann irgendwann knochenhart sind.
Ich meinte jetzt eher den Ruf, unkundige Fahrer zu „fressen“. Die Viper ist ja nicht das einzige Homologationsmodell, das es zu kaufen gab und gibt, aber so ein Ruf geht nur wenigen voraus. Das mit den Uralt-Reifen, ja, das ist zum einen generell eine Schwäche bei euch Amis (Still much thread left, who cares these tires are 15 years old?), zum anderen kommt das bei Supercars doch öfter vor. Das mag auch daran liegen, das so ein Reifensatz inklusive Montage schnell so viel kostet, wie ein Kleinwagen - oder mehr. Den Vogel hat der McLaren F1 abgeschossen, da kostet der Spaß leicht 50.000 Dollar, weil die Räder am Wagen bei Testfahrten gewuchtet werden müssen. Übrigens alle drei Jahre, wenn man sich an die Vorgaben des Herstellers hält. Zur Regelinspektion alle 36 Monate gehört übrigens auch ein Austausch der Kraftstofftanks...
Das mit den minimalen Laufleistungen findest du bei vielen Supercars, die wenigsten erreichen mehr als fünf Stellen auf dem Kilometerzähler. Das liegt unter anderem natürlich daran, dass die Dinger kaum praktischen Nutzwert haben, sie zu fahren zwar ein Erlebnis, selten jedoch wirklich angenehm auf längeren Strecken ist, und natürlich daran, dass es oft Sammler sind, die dann viele Autos besitzen, trotzdem aber maximal eins zur gleichen Zeit fahren können.
OneDownOne2Go
16.09.2020, 17:11
Ihr und eure Ami Plastikbomben :auro:
https://i.pinimg.com/originals/d4/c6/b5/d4c6b5b99417cfe9ef4c990a8399ff51.jpg
Der S72 AMG ein 7.2 Liter V12 in einem w140 SEL 600
...wenn ich den irgendwo mal zu kaufen sehe schnapp ich ihn mir :)
Dann viel Spaß, den S72 zu füttern ist eine ziemliche Aufgabe. Trotzdem ist eine kubistische Wohnwand, die (entdrosselt) 315 Kilometer pro Stunde macht, natürlich „einfach geil“ und der W140 sowieso die letzte echte S-Klasse.
Dann viel Spaß, den S72 zu füttern ist eine ziemliche Aufgabe. Trotzdem ist eine kubistische Wohnwand, die (entdrosselt) 315 Kilometer pro Stunde macht, natürlich „einfach geil“ und der W140 sowieso die letzte echte S-Klasse.
Wenn man so einen Wagen hat interessieren einen die Spritkosten auch nich mehr.
Haspelbein
16.09.2020, 18:19
Ich meinte jetzt eher den Ruf, unkundige Fahrer zu „fressen“. Die Viper ist ja nicht das einzige Homologationsmodell, das es zu kaufen gab und gibt, aber so ein Ruf geht nur wenigen voraus.
Das stimmt, obwohl statistisch gesehen die Corvette diesen Ruf innehaben müsste. Relativ zu den gefahrenen Kilometern überschlägt sich die Corvette eher als jedes andere Fahrzeug in den USA. :D
Das mit den Uralt-Reifen, ja, das ist zum einen generell eine Schwäche bei euch Amis (Still much thread left, who cares these tires are 15 years old?), zum anderen kommt das bei Supercars doch öfter vor. Das mag auch daran liegen, das so ein Reifensatz inklusive Montage schnell so viel kostet, wie ein Kleinwagen - oder mehr. Den Vogel hat der McLaren F1 abgeschossen, da kostet der Spaß leicht 50.000 Dollar, weil die Räder am Wagen bei Testfahrten gewuchtet werden müssen. Übrigens alle drei Jahre, wenn man sich an die Vorgaben des Herstellers hält. Zur Regelinspektion alle 36 Monate gehört übrigens auch ein Austausch der Kraftstofftanks...
Die meisten Amerikaner schauen da nicht drauf, weil sie die Reifen so schnell runterfahren dass das Alter keine Rolle spielt. Ich denke, die meisten Fahrer wissen nicht einmal, wo der Code für die Herstellungswoche und Jahr ist. Selbst beim Autohändler muss man darauf achten, dass man keine alte Reifen bekommt. Das kann selbst bei Luxusmarken passieren.
Ein McLaren F1 ist da sicherlich eine andere Kategorie. Aber ich frage mich schon, wie es die Masaratibesitzer halten, die es auch in meiner Umgebung gibt. Service und Reifen gehen für meinen in die Jahre gekommenen Porsche eigentlich noch. Aber ich bin mir sicher, dass bei vielen im Zweifelsfalle an den Reifen gespart wird, da dies i.d.R. nicht dokumentiert ist.
Ich frage mich halt, wie Muttchen mit dem Quattroporte (siehe unten) unterwegs sein kann, ohne dass Papis Nerven in finanzieller Hinsicht blank liegen.
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/d1/2015_Maserati_Quattroporte_DV6_Automatic_3.0_Front .jpg/1200px-2015_Maserati_Quattroporte_DV6_Automatic_3.0_Front .jpg
Das mit den minimalen Laufleistungen findest du bei vielen Supercars, die wenigsten erreichen mehr als fünf Stellen auf dem Kilometerzähler. Das liegt unter anderem natürlich daran, dass die Dinger kaum praktischen Nutzwert haben, sie zu fahren zwar ein Erlebnis, selten jedoch wirklich angenehm auf längeren Strecken ist, und natürlich daran, dass es oft Sammler sind, die dann viele Autos besitzen, trotzdem aber maximal eins zur gleichen Zeit fahren können.
Ich lebte mal in einer recht noblen Kleinstadt in Kalifornien, und da wurden die Ferrari wirklich abends zum Restaurant gefahren. Aber das halte ich fur die absolute Ausnahme, da sich die Besitzer zu sehr Angst um ihre Autos haben. Dementsprechend würden sie auch niemals gefahren, selbst wenn sie einen praktischen Wert hätten. Es gibt jedoch Ort und Straßen in meiner weiteren Nachbarschaft, wo diese Wagen am Wochenende auftauchen. Dann sieht man mehrere dieser Autos als Rudel. Aber ja, das sind wirklich Sammerobjekte, und ich bin mir sicher, dass viele Besitzer schlicht auf einen Wertzuwachs hoffen.
OneDownOne2Go
16.09.2020, 19:27
Wenn man so einen Wagen hat interessieren einen die Spritkosten auch nich mehr.
Das meine ich nicht mal. Dass das Ding einen soliden Durst hat, das gehört einfach dazu. Aber an dem Auto ist selbst Kleinkram hochpreisig. Zum Beispiel ein Satz Radbolzen um die 400€, dafür kriegst du sonst zwischen vier und zehn Sätze. Neue Radbälge für die Luftfederung um 1.800€ pro Achse, original von Mercedes aber auch gerne 1.200€ pro Stück, und das sind Verschleißteile. Und von den ganzen Sensoren aus der Frühzeit der KFZ-Digitaltechnik fange ich gar nicht erst an, da ist man schon froh, wenn man sie überhaupt bekommt, nach dem Preis fragt da niemand mehr. Und diese Autos kosten auch, wenn sie nur stehen, denn dann stehen sie sich kaputt. Bei den S72 hast du zwar vermutlich keinen Wartungsstau aus siebthand-Besitz zu erwarten, die waren nie in der Ramsch-Liga, aber sie sind ein ehrlich teures Vergnügen, wenn man sie im Alltag fährt.
aber sie sind ein ehrlich teures Vergnügen, wenn man sie im Alltag fährt.
...naja ich sammel sie ja. Fahren tu ich meine Schätze nur bei schönem Wetter am Wochenende. Ich hab inzwischen einen E500 w124 ein E300 Cabrio und einen 420SL :)
OneDownOne2Go
16.09.2020, 20:00
Das stimmt, obwohl statistisch gesehen die Corvette diesen Ruf innehaben müsste. Relativ zu den gefahrenen Kilometern überschlägt sich die Corvette eher als jedes andere Fahrzeug in den USA. :D
Die meisten Amerikaner schauen da nicht drauf, weil sie die Reifen so schnell runterfahren dass das Alter keine Rolle spielt. Ich denke, die meisten Fahrer wissen nicht einmal, wo der Code für die Herstellungswoche und Jahr ist. Selbst beim Autohändler muss man darauf achten, dass man keine alte Reifen bekommt. Das kann selbst bei Luxusmarken passieren.
Ein McLaren F1 ist da sicherlich eine andere Kategorie. Aber ich frage mich schon, wie es die Masaratibesitzer halten, die es auch in meiner Umgebung gibt. Service und Reifen gehen für meinen in die Jahre gekommenen Porsche eigentlich noch. Aber ich bin mir sicher, dass bei vielen im Zweifelsfalle an den Reifen gespart wird, da dies i.d.R. nicht dokumentiert ist.
Ich frage mich halt, wie Muttchen mit dem Quattroporte (siehe unten) unterwegs sein kann, ohne dass Papis Nerven in finanzieller Hinsicht blank liegen.
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/d1/2015_Maserati_Quattroporte_DV6_Automatic_3.0_Front .jpg/1200px-2015_Maserati_Quattroporte_DV6_Automatic_3.0_Front .jpg
Ich lebte mal in einer recht noblen Kleinstadt in Kalifornien, und da wurden die Ferrari wirklich abends zum Restaurant gefahren. Aber das halte ich fur die absolute Ausnahme, da sich die Besitzer zu sehr Angst um ihre Autos haben. Dementsprechend würden sie auch niemals gefahren, selbst wenn sie einen praktischen Wert hätten. Es gibt jedoch Ort und Straßen in meiner weiteren Nachbarschaft, wo diese Wagen am Wochenende auftauchen. Dann sieht man mehrere dieser Autos als Rudel. Aber ja, das sind wirklich Sammerobjekte, und ich bin mir sicher, dass viele Besitzer schlicht auf einen Wertzuwachs hoffen.
Ich gestehe, ich muss die DOT-Nummer auch immer suchen...
Was Mutti im Quattroporte angeht, zumindest in Deutschland sind das ganz selten Autos, bei denen die Besitzer irgendwie aufs Geld achten (müssen). Ich hab zwar auch schon erlebt, dass ein M5-Fahrer Aufstand in der Werkstatt gemacht hat, weil sie eine 10€-Bagatelle ausgetauscht hatten, ohne vorher zu fragen, und er jetzt zu wenig Bares für die Rechnung hatte, aber das sind doch eher Ausnahmen. Zumal ja noch immer die alte Regel gilt, dass eine zufriedene Frau eine Grundvoraussetzung für ein ruhiges Leben als Mann ist. Wenn "Sie" also gerne Quattroporte fahren möchte, und "Er" kann es mir leisten, dann ist das vermutlich kein schlechtes Geschäft.
OneDownOne2Go
16.09.2020, 20:01
...naja ich sammel sie ja. Fahren tu ich meine Schätze nur bei schönem Wetter am Wochenende. Ich hab inzwischen einen E500 w124 ein E300 Cabrio und einen 420SL :)
Hm, den E500 neide ich dir fast ein bisschen. Ein tolles Auto :)
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/d1/2015_Maserati_Quattroporte_DV6_Automatic_3.0_Front .jpg/1200px-2015_Maserati_Quattroporte_DV6_Automatic_3.0_Front .jpg
Die Hässlichkeit muss er vom ersten Cayenne abgekupfert haben, die dieser vom Spiegeleier Wasserbüffel 996 geerbt hat.
Der Cayenne ist übrigens die größte Verarschung der deutschen Automobilgeschichte, wie auch seine Cousins von VAG.
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/8d/Porsche_Cayenne_S_2004_Seite.jpg/800px-Porsche_Cayenne_S_2004_Seite.jpg
Haspelbein
16.09.2020, 21:14
Ich gestehe, ich muss die DOT-Nummer auch immer suchen...
Was Mutti im Quattroporte angeht, zumindest in Deutschland sind das ganz selten Autos, bei denen die Besitzer irgendwie aufs Geld achten (müssen). Ich hab zwar auch schon erlebt, dass ein M5-Fahrer Aufstand in der Werkstatt gemacht hat, weil sie eine 10€-Bagatelle ausgetauscht hatten, ohne vorher zu fragen, und er jetzt zu wenig Bares für die Rechnung hatte, aber das sind doch eher Ausnahmen. Zumal ja noch immer die alte Regel gilt, dass eine zufriedene Frau eine Grundvoraussetzung für ein ruhiges Leben als Mann ist. Wenn "Sie" also gerne Quattroporte fahren möchte, und "Er" kann es mir leisten, dann ist das vermutlich kein schlechtes Geschäft.
Ich stimme bei der zufriedenen Frau durchaus zu, muss allerdings sagen, dass die meisten dieser Maserati-Fahrerinnen nicht sehr entspannt aussahen. Aber sie fanden sich auch meistens vor Einkaufszentren, und versuchten trotz ihrer Baggage stilvoll auszusehenn, was nur zum Teil gelang. Nun gut, das ist vielleicht nicht durch das Auto bedingt.
Ich kann mich an einen 7er-Fahrer erinnern, der beim Händler den grossen Macker machte, aber dann als Leihwagen sowas wie einen Toyota Corolla bekam. Seinen Gesichtsausdruck werde ich nie vergessen. Er sah so aus als müsse er sich gleich übergeben. :D
Haspelbein
16.09.2020, 21:17
Die Hässlichkeit muss er vom ersten Cayenne abgekupfert haben, die dieser vom Spiegeleier Wasserbüffel 996 geerbt hat.
Der Cayenne ist übrigens die größte Verarschung der deutschen Automobilgeschichte, wie auch seine Cousins von VAG.
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/8d/Porsche_Cayenne_S_2004_Seite.jpg/800px-Porsche_Cayenne_S_2004_Seite.jpg
Ja, ein Kumpel hat so ein Ding der ersten Generation. Der Wertverlust war grausam, und er hat die Karre für fast nichts gekauft. Nun gut, er ist Maschinenbauer und das Basteln gewöhnt.
Ich gestehe, ich muss die DOT-Nummer auch immer suchen...
Was Mutti im Quattroporte angeht, zumindest in Deutschland sind das ganz selten Autos, bei denen die Besitzer irgendwie aufs Geld achten (müssen). Ich hab zwar auch schon erlebt, dass ein M5-Fahrer Aufstand in der Werkstatt gemacht hat, weil sie eine 10€-Bagatelle ausgetauscht hatten, ohne vorher zu fragen, und er jetzt zu wenig Bares für die Rechnung hatte, aber das sind doch eher Ausnahmen. Zumal ja noch immer die alte Regel gilt, dass eine zufriedene Frau eine Grundvoraussetzung für ein ruhiges Leben als Mann ist. Wenn "Sie" also gerne Quattroporte fahren möchte, und "Er" kann es mir leisten, dann ist das vermutlich kein schlechtes Geschäft.
Auf Autoscout24 wurde vor 14 Tagen ein Maserati Quattroporte der auf Autogas umgebaut war für 14.000 Euro angeboten. Ein Angebot in etwa so attraktiv wie ein 911-er mit 55 PS Dieselmotor vom /8-er.
Ja, ein Kumpel hat so ein Ding der ersten Generation. Der Wertverlust war grausam, und er hat die Karre für fast nichts gekauft. Nun gut, er ist Maschinenbauer und das Basteln gewöhnt.
Sogar Mechaniker, die das bezahlt bekommen, bekommen Frust bei der Scheißkarre. Steuerkette bei 80.000 keine Seltenheit. Dann muss aber der Motor samt Getriebe runter. Dafür brauchst du zwei Hebebühnen, eine für die Karosse, zweite für den Trümmerantrieb. Wer hat sowas in der Werkstatt stehen?
OneDownOne2Go
16.09.2020, 21:34
Ich stimme bei der zufriedenen Frau durchaus zu, muss allerdings sagen, dass die meisten dieser Maserati-Fahrerinnen nicht sehr entspannt aussahen. Aber sie fanden sich auch meistens vor Einkaufszentren, und versuchten trotz ihrer Baggage stilvoll auszusehenn, was nur zum Teil gelang. Nun gut, das ist vielleicht nicht durch das Auto bedingt.
Ich kann mich an einen 7er-Fahrer erinnern, der beim Händler den grossen Macker machte, aber dann als Leihwagen sowas wie einen Toyota Corolla bekam. Seinen Gesichtsausdruck werde ich nie vergessen. Er sah so aus als müsse er sich gleich übergeben. :D
Hier siehst du nicht viele Frauen im Maserati, neben Bestagern im Jugendwahn und einigen eiligen Hipstern sind es oft "Personen mit orientalischen Wurzeln", die in diesen Autos zu sehen sind. Vielleicht ist das ein Zwischenschritt - wenn man im Familien-Clan bereits über die AMG-Liga aufgestiegen ist, es aber doch noch nicht zum großen Lambo reicht. Entspannt sieht so gut wie nie jemand aus, der hinter einem Lenkrad mit dem Dreizack sitzt, bose Zungen behaupten gerne, dass läge an der latenten Unsicherheit, ob man mit dem Auto wirklich an sein Ziel kommt.
Da lobe ich mir zum Beispiel Porsche. Ich hatte neulich im Stau einen 992 neben mit, einen Carrera 4S, wie sich dann zeigte. Am Steuer eine etwas in die Jahre gekommene, sichtlich ambitioniert gebräunte Blondine, die an einer Zigarre nuckelte und aussah, als hätte sie nicht nur alle Zeit der Welt, sondern selbst im Stand einen riesigen Spaß an ihrem 911er. :D
OneDownOne2Go
16.09.2020, 21:38
Auf Autoscout24 wurde vor 14 Tagen ein Maserati Quattroporte der auf Autogas umgebaut war für 14.000 Euro angeboten. Ein Angebot in etwa so attraktiv wie ein 911-er mit 55 PS Dieselmotor vom /8-er.
Quattroporte mit Gasumbau? Äh.... :crazy:
Also, mal im Ernst, Wenn man sich irgend eine alte Limousine mit riesigem Motor kauft, und dann versucht, die knappen Spargroschen durch die Verwendung von LPG zusammen zu halten (man kann für den Preis einer Gasanlage plus Einbau übrigens eine ganze Weile tanken...), von mir aus. Aber in so einem Auto ist das komplett daneben.
Quattroporte mit Gasumbau? Äh.... :crazy:
Also, mal im Ernst, Wenn man sich irgend eine alte Limousine mit riesigem Motor kauft, und dann versucht, die knappen Spargroschen durch die Verwendung von LPG zusammen zu halten (man kann für den Preis einer Gasanlage plus Einbau übrigens eine ganze Weile tanken...), von mir aus. Aber in so einem Auto ist das komplett daneben.
Aber das Ding hat tatsächlich einen Käufer gefunden. Habe mir die Bilder angeschaut, sah "optisch" nicht mal schlecht aus, aber ich gehe davon aus, daß die Karre technisch ihre besten Zeiten hinter sich hatte - denn ein Gasumbau bei so einem Auto ist echt eine Verzweiflungstat.
Ließe sich eigentlich nur noch mit Umrüstung auf Holzvergaser toppen.
https://www.nw.de/_em_daten/_cache/image/1xqKfknBZ0PBW72nBg8tKE2nYOFI460ZTRPcs8rtOFWOiRvSTd xxYs7yfRhKRKp55T/161202-1902-72a623ac8959db5.jpg
OneDownOne2Go
16.09.2020, 21:43
Sogar Mechaniker, die das bezahlt bekommen, bekommen Frust bei der Scheißkarre. Steuerkette bei 80.000 keine Seltenheit. Dann muss aber der Motor samt Getriebe runter. Dafür brauchst du zwei Hebebühnen, eine für die Karosse, zweite für den Trümmerantrieb. Wer hat sowas in der Werkstatt stehen?
Also, eigentlich kann man - nachdem man alles weg gebaut hat, was irgendwie zum Allradantrieb, zur Lenkung und ein paar anderen Kleinigkeiten gehört - den Hilfsrahmen lösen und dann die Karosse einfach vom kompletten Fahrschemel abheben. Der ist zwar noch immer ein Trumm, aber mit einem Hubwagen kann man ihn ganz gut bewegen. Im Vergleich zu einem Motorausbau bei einem beliebigen Lamborghini ist das ein Klacks.
Haspelbein
16.09.2020, 21:48
Sogar Mechaniker, die das bezahlt bekommen, bekommen Frust bei der Scheißkarre. Steuerkette bei 80.000 keine Seltenheit. Dann muss aber der Motor samt Getriebe runter. Dafür brauchst du zwei Hebebühnen, eine für die Karosse, zweite für den Trümmerantrieb. Wer hat sowas in der Werkstatt stehen?
Meine Kumpel hat eine Hebebühne bei sich zuhaus. Bei der 2. wird es vielleicht eng werden. Der Grossteile seiner Garage ist aber mit Drehbänken und CNC-Fräsen zugestellt. Er hatte aber gut zu tun, das weiss ich.
OneDownOne2Go
16.09.2020, 21:50
Aber das Ding hat tatsächlich einen Käufer gefunden. Habe mir die Bilder angeschaut, sah "optisch" nicht mal schlecht aus, aber ich gehe davon aus, daß die Karre technisch ihre besten Zeiten hinter sich hatte - denn ein Gasumbau bei so einem Auto ist echt eine Verzweiflungstat.
Ich wüsste jetzt auf die Schnelle gar nicht, ob es dafür überhaupt eine zertifizierte Anlage gibt. Muss es ja aber wohl, sonst wäre das Ding kaum zugelassen gewesen. Im Grunde ist es nahezu egal, welchen Motor man auf LPG umbaut, die Leistung leidet dabei so oder so, und der Verbrauch geht alleine wegen der geringeren Energiedichte hoch. Macht man das mit einem Dickschiff, das man sowieso nicht mehr ambitioniert fährt, kann man das vernachlässigen. Aber einen großen GT wie den Quattroporte umzubauen, das ist entweder wirklich eine Verzweiflungstat, es war jemand einfach neugierig, oder es war ein viel fahrender Erbsenzähler, der den Verbrauch auf 100 Kilometer bis auf die vierte Kommastelle ausrechnet...
OneDownOne2Go
16.09.2020, 21:54
Meine Kumpel hat eine Hebebühne bei sich zuhaus. Bei der 2. wird es vielleicht eng werden. Der Grossteile seiner Garage ist aber mit Drehbänken und CNC-Fräsen zugestellt. Er hatte aber gut zu tun, das weiss ich.
Er braucht keine zweite Bühne. Nur viel Geduld, Gynäkologen-Hände und (für die groben Sachen) zumindest einen nicht zu schwächlichen Werkstatt-Kumpel. Ach ja, und eigentlich das eine oder andere Spezialwerkzeug, aber wenn er Drehbank und CNC-Fräse hat, ist das mit Sicherheit das kleinste Problem.
Also, eigentlich kann man - nachdem man alles weg gebaut hat, was irgendwie zum Allradantrieb, zur Lenkung und ein paar anderen Kleinigkeiten gehört - den Hilfsrahmen lösen und dann die Karosse einfach vom kompletten Fahrschemel abheben. Der ist zwar noch immer ein Trumm, aber mit einem Hubwagen kann man ihn ganz gut bewegen. Im Vergleich zu einem Motorausbau bei einem beliebigen Lamborghini ist das ein Klacks.
https://scontent-dus1-1.xx.fbcdn.net/v/t1.0-9/62508872_2244684365615772_4836707936409485312_o.jp g?_nc_cat=109&_nc_sid=730e14&_nc_ohc=XDxdpstfNjAAX_I3R57&_nc_ht=scontent-dus1-1.xx&oh=7aae89bdf4b45a189d86332836e6e6b9&oe=5F87EDB2
Solche Arbeiten macht man normalerweise mit solchen fahrbaren Hubtischen. Das ist bei 911 er auch üblich. Weil da schlicht für fast aller Arbeiten am Motor das Aggregat ausgebaut werden muß.
Haspelbein
16.09.2020, 22:00
Hier siehst du nicht viele Frauen im Maserati, neben Bestagern im Jugendwahn und einigen eiligen Hipstern sind es oft "Personen mit orientalischen Wurzeln", die in diesen Autos zu sehen sind. Vielleicht ist das ein Zwischenschritt - wenn man im Familien-Clan bereits über die AMG-Liga aufgestiegen ist, es aber doch noch nicht zum großen Lambo reicht. Entspannt sieht so gut wie nie jemand aus, der hinter einem Lenkrad mit dem Dreizack sitzt, bose Zungen behaupten gerne, dass läge an der latenten Unsicherheit, ob man mit dem Auto wirklich an sein Ziel kommt.
Ich denke auch, dass es eine unangenehme Zwischenstufe ist. Man muss sich sowohl um die nächste Rate des Kredits, als auch die Reperaturkosten sorgen, aber man hat es noch nicht so gut, dass einem sowas vollkommen egal sein könnte.
Da lobe ich mir zum Beispiel Porsche. Ich hatte neulich im Stau einen 992 neben mit, einen Carrera 4S, wie sich dann zeigte. Am Steuer eine etwas in die Jahre gekommene, sichtlich ambitioniert gebräunte Blondine, die an einer Zigarre nuckelte und aussah, als hätte sie nicht nur alle Zeit der Welt, sondern selbst im Stand einen riesigen Spaß an ihrem 911er. :D
Ja, warum denn auch nicht? Es ist verdammt schwer in einem 911er keinen Spass zu haben. Vielleicht freute sie sich einfach auch über eine gut gelungene Scheidung. :D
OneDownOne2Go
16.09.2020, 22:03
https://scontent-dus1-1.xx.fbcdn.net/v/t1.0-9/62508872_2244684365615772_4836707936409485312_o.jp g?_nc_cat=109&_nc_sid=730e14&_nc_ohc=XDxdpstfNjAAX_I3R57&_nc_ht=scontent-dus1-1.xx&oh=7aae89bdf4b45a189d86332836e6e6b9&oe=5F87EDB2
Solche Arbeiten macht man normalerweise mit solchen fahrbaren Hubtischen. Das ist bei 911 er auch üblich. Weil da schlicht für fast aller Arbeiten am Motor das Aggregat ausgebaut werden muß.
Ja, die Dinger kenne ich. Und sie erleichtern den Job enorm, denn man muss keine Bodenakrobatik machen, um Motor oder Fahrschemel zu lösen, während das Auto auf seinen Rädern steht. Aber man braucht sie nicht unabdingbar, es geht auch ohne.
Also, eigentlich kann man - nachdem man alles weg gebaut hat, was irgendwie zum Allradantrieb, zur Lenkung und ein paar anderen Kleinigkeiten gehört - den Hilfsrahmen lösen und dann die Karosse einfach vom kompletten Fahrschemel abheben. Der ist zwar noch immer ein Trumm, aber mit einem Hubwagen kann man ihn ganz gut bewegen. Im Vergleich zu einem Motorausbau bei einem beliebigen Lamborghini ist das ein Klacks.
Klar, mit einer Handvoll Kreativität kriegt man diese beinahe Scheidung und dann auch wieder Hochzeit hin. Bei dem 955 muss sich Wiedeking bei bloßem Gedanken an Primär- und Sekundärmarkt doppelt abgespritzt haben.
Und bei Lambo stelle ich mir das um den Motor drumrum geflochtenes Blech vor. Ist das so?
OneDownOne2Go
16.09.2020, 22:14
[...]
Ja, warum denn auch nicht? Es ist verdammt schwer in einem 911er keinen Spass zu haben. Vielleicht freute sie sich einfach auch über eine gut gelungene Scheidung. :D
Der 911er war es für mich ja nie so. Und wenn, dann eher die alten, die man wirklich noch selbst fährt, und eher nicht ein 991/992, bei dem längst der Bordcomputer die letzten Entscheidungen trifft. Unabhängig davon, um einfach mal damit durch die Gegend zu ballern, ist der 911er in jedem Fall gut, und wenn man ihn evtl. im Scheidungslotto gewonnen hat, ist es dazu noch ein preiswertes Vergnügen :D
https://img.favcars.com/porsche/911-turbo/photos_porsche_911_turbo_1992_1.jpg
Ich wüsste jetzt auf die Schnelle gar nicht, ob es dafür überhaupt eine zertifizierte Anlage gibt. Muss es ja aber wohl, sonst wäre das Ding kaum zugelassen gewesen. Im Grunde ist es nahezu egal, welchen Motor man auf LPG umbaut, die Leistung leidet dabei so oder so, und der Verbrauch geht alleine wegen der geringeren Energiedichte hoch. Macht man das mit einem Dickschiff, das man sowieso nicht mehr ambitioniert fährt, kann man das vernachlässigen. Aber einen großen GT wie den Quattroporte umzubauen, das ist entweder wirklich eine Verzweiflungstat, es war jemand einfach neugierig, oder es war ein viel fahrender Erbsenzähler, der den Verbrauch auf 100 Kilometer bis auf die vierte Kommastelle ausrechnet...
Das war anscheinend nicht nur der Exot auf autoscout24 wie ich vermutet hätte, sondern es scheint mehrere von der Sorte zu geben. Zum Teil wohl auch als Werbegag für die Autogaslobby:
http://www.fahrgas.com/index.php?id=38
https://www.google.com/search?q=quattroporte+lpg&rlz=1C1AVFC_enDE864DE864&oq=quattroporte+lpg&aqs=chrome..69i57j0l3.6686j0j15&sourceid=chrome&ie=UTF-8
OneDownOne2Go
16.09.2020, 22:16
Klar, mit einer Handvoll Kreativität kriegt man diese beinahe Scheidung und dann auch wieder Hochzeit hin. Bei dem 955 muss sich Wiedeking bei bloßem Gedanken an Primär- und Sekundärmarkt doppelt abgespritzt haben.
Und bei Lambo stelle ich mir das um den Motor drumrum geflochtenes Blech vor. Ist das so?
Eher ist es Carbon, aber "drum geflochten" beschreibt es ganz gut. Du baust weniger den Motor aus, die demontierst mehr das Auto um den Motor herum. Zumindest bei den "großen" Lambos, die kleinen haben ja meistens VAG-Plattformen z.B. mit Audi, da ist es nicht ganz so arg.
OneDownOne2Go
16.09.2020, 22:27
Das war anscheinend nicht nur der Exot auf autoscout24 wie ich vermutet hätte, sondern es scheint mehrere von der Sorte zu geben. Zum Teil wohl auch als Werbegag für die Autogaslobby:
http://www.fahrgas.com/index.php?id=38
https://www.google.com/search?q=quattroporte+lpg&rlz=1C1AVFC_enDE864DE864&oq=quattroporte+lpg&aqs=chrome..69i57j0l3.6686j0j15&sourceid=chrome&ie=UTF-8
Okay, offenbar bauen tatsächlich Leute ihre Maserati auf LPG um. Da bin ich verblüfft, sowas kannte ich bisher nur von großen Limos von Audi, BMW, Mercedes & Co., und von Ami-Schlitten mit sehr durstigen V8-Motoren. Wieso baut jemand einen Opel Corsa auf LPG um? Oder einen Fiat 500 Nuovo? :hmm:
Haspelbein
16.09.2020, 22:52
Er braucht keine zweite Bühne. Nur viel Geduld, Gynäkologen-Hände und (für die groben Sachen) zumindest einen nicht zu schwächlichen Werkstatt-Kumpel. Ach ja, und eigentlich das eine oder andere Spezialwerkzeug, aber wenn er Drehbank und CNC-Fräse hat, ist das mit Sicherheit das kleinste Problem.
Nein, er hat ja auch noch bei der Arbeit jede Menge Möglichkeiten. Er war auch immer die Anlaufstelle, wenn mir der Zündbolzen einer seltenen Waffe brach. Zudem hat der Kerl noch einen 968er mit 400k Meilen Laufleistung. Ich bin mir sicher, dass er keine sonderlichen Probleme haben wird.
Der 911er war es für mich ja nie so. Und wenn, dann eher die alten, die man wirklich noch selbst fährt, und eher nicht ein 991/992, bei dem längst der Bordcomputer die letzten Entscheidungen trifft. Unabhängig davon, um einfach mal damit durch die Gegend zu ballern, ist der 911er in jedem Fall gut, und wenn man ihn evtl. im Scheidungslotto gewonnen hat, ist es dazu noch ein preiswertes Vergnügen :D
https://img.favcars.com/porsche/911-turbo/photos_porsche_911_turbo_1992_1.jpg
Ich verstehen ehrlich gesagt nicht, warum ich sie genau mag. Wahrscheinlich irgendein nostalgischer Aspekt, der durch die Form angesprochen wird. Hier macht es ehrlich gesagt kaum Sinn, da man eine gebrauchte Corvette für fast nichts bekommt.
Der 911er war es für mich ja nie so. Und wenn, dann eher die alten, die man wirklich noch selbst fährt, und eher nicht ein 991/992, bei dem längst der Bordcomputer die letzten Entscheidungen trifft. Unabhängig davon, um einfach mal damit durch die Gegend zu ballern, ist der 911er in jedem Fall gut, und wenn man ihn evtl. im Scheidungslotto gewonnen hat, ist es dazu noch ein preiswertes Vergnügen :D
https://img.favcars.com/porsche/911-turbo/photos_porsche_911_turbo_1992_1.jpg
Die 911er von Porsche sind bewaehrte Klassiker. Das aktuelle Modell des 911
ist besonders in der Targa 4S Heritage Design Edition atemberaubend:
Porsche 911 Targa 4S Heritage Design Edition
https://abload.de/img/phe2lk73.jpg
Bildquelle: Porsche 911 Targa 4S Heritage Design Edition
https://www.porsche.com/germany/models/911/911-models/targa-4s-heritage-design-edition/
OneDownOne2Go
03.10.2020, 12:21
Die 911er von Porsche sind bewaehrte Klassiker. Das aktuelle Modell des 911
ist besonders in der Targa 4S Heritage Design Edition atemberaubend:
Porsche 911 Targa 4S Heritage Design Edition
https://abload.de/img/phe2lk73.jpg
Da werden wir nicht einig werden. Sicher, sicher, der 911 Targa 4S Heritage Design ist kein hässliches Auto, aber er ist eben dann auch wieder "nur irgend ein Auto", eine mutig und kompetent gefahrene Corvette C8 bleibt nicht nur dran, sie geht vorbei - und kostet nicht mal die Hälfte.
Atemberaubend sind für mich eher Klassiker, Fahrzeuge, deren Design bewiesen hat, dass es zeitlos ist, heute noch so aktuell, wie sie es beim Erscheinen schon waren. Wenn Porsche, dann die alten 911er, am besten das Urmodell vor MJ1974, oder von mir aus ein frühes G-Modell, auch die fallen in diese Kategorie. Ich gebe zu, sie sind nicht schneller, nicht dynamischer, nicht fahraktiver, nicht alles mögliche andere, was der aktuelle 992 ist, aber dann kommt eben wieder die Corvette C8 ...
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/5/5b/Porsche_911_Carrera_RSR_%282558960951%29.jpg
Porsche 911 "Classic" Carrera RSR, vermutlich aus 1970 oder 71, mit zeitlich passenden (wohl originalen) Fuchs-Schmiedefelgen und dem berühmten Bürzel-Heck. Das ist für mich atemberauben! Ich bin eben ein paar Jahre.. oder Jahrzehnte... zu spät auf die Welt gekommen. ;)
Haspelbein
03.10.2020, 14:11
Da werden wir nicht einig werden. Sicher, sicher, der 911 Targa 4S Heritage Design ist kein hässliches Auto, aber er ist eben dann auch wieder "nur irgend ein Auto", eine mutig und kompetent gefahrene Corvette C8 bleibt nicht nur dran, sie geht vorbei - und kostet nicht mal die Hälfte.
Das ist korrekt, und ich schrieb ja selbst schon, dass nach objektiven Gesichtspunkten ich hier in den USA eine Corvette fahren würde. So sehr die Innenausstattung der Corvette im Stil zwischen Mietwagen und Star Trek anzusiedeln ist, so kann man eben auch nicht abstreiten, dass die Fahrleistung pro USD deutlich besser ist.
Aber ich denke, es ist die Nostalgie. Porsche zelebriert ja praktisch all seine Modelle, und selbst 914er werden in den USA gesammelt. Porsche sind alle ein wenig rumpelig, fühlen sich etwas veraltet an, und machen komische Geräusche. Es ist irgendwie wie die Liebe zu einem eher exotischen Haustier.
OneDownOne2Go
03.10.2020, 15:15
Das ist korrekt, und ich schrieb ja selbst schon, dass nach objektiven Gesichtspunkten ich hier in den USA eine Corvette fahren würde. So sehr die Innenausstattung der Corvette im Stil zwischen Mietwagen und Star Trek anzusiedeln ist, so kann man eben auch nicht abstreiten, dass die Fahrleistung pro USD deutlich besser ist.
Aber ich denke, es ist die Nostalgie. Porsche zelebriert ja praktisch all seine Modelle, und selbst 914er werden in den USA gesammelt. Porsche sind alle ein wenig rumpelig, fühlen sich etwas veraltet an, und machen komische Geräusche. Es ist irgendwie wie die Liebe zu einem eher exotischen Haustier.
Ich verstehe ja durchaus, wie man sich emotional an ein Auto hängen kann. Wenn ich jetzt zum Beispiel nach rationalen Gründen suchen würde, aus denen ich noch immer meinen Elch fahre, dann würde ich da wohl nicht all zuviel finden. Zunächst ist er inzwischen 20 Jahre alt, und, wie sorgfältig man ein Auto auch wartet und pflegt, das merkt man trotzdem. Er säuft, nicht wie ein V8 aus der goldenen Ära, aber in der Stadt dürfen es gerne 14, 15 Liter sein, und bitte, das gute Super+ mit 98ROZ. Die Steuer ist wegen der Einstufung in eine inzwischen antiquierte Euro-Klasse recht hoch und wird nur weiter steigen, die Versicherung ist ebenfalls eher teuer, weil gerade der T6 mit seinen 275 PS doch oft in Heizer-Fünfthand landet, Kasko ist ebenfalls kein billiges Vergnügen. Teile in guter Qualität sind teuer, billige China-Brocken sind in 9 von 10 Fällen Schrott, der den Einbau nicht lohnt. Die Konstruktion ist verbaut und absolut Schrauber-unfreundlich, man kommt an nichts "einfach so" heran, jedes Kinkerlitzchen ist mit umfangreicher Demontage von Teilen verbunden, die zwar vollkommen okay sind, aber halt im Weg. Ich meine, um nur so etwas banales wie die Kerzen zu tauschen, was Volvo alle 50.000 Kilometer empfiehlt, und was man besser als 30.000 macht, musst du nicht nur die Zylinderkopfabdeckung demontieren, und natürlich die Einzelfunken-Zündspulen und ihre Abdeckungen, du fängst erst mal damit an, die Luftführung von den Turboladern zum LLK zu zerlegen, weil die einfach über allem thront. Zahnriemenwechsel ist ein echter Scheiß-Job, der übrigens Anfang des kommenden Jahres mal wieder ansteht, Kleinigkeiten wie den Vorfilter der Einspirtzanlage oder die Drosselklappe kannst du nur erreichen, wenn du das Kühler-Paket aus Wasserkühler, Ölkühler, Ladeluftkühler, Getriebeölkühler und Servolenkungsölkühler demontiert hast, ein Wunder, dass man nicht auch den Wärmetauscher der Klimaanlage ausbauen muss, den kann man wenigstens "einfach zur Seite hängen". Ach ja, und so alle 18 bis 24 Monate will die Drosselklappe zumindest gereinigt werden, und wenn man das nicht mal, läuft das Auto wie ein Sack Nüsse. Mindestens ein Mal im Leben muss die Drosselklappe sowieso ganz raus, und die Potentiometer-Positionssensoren der Drosselklappenwelle müssen ausgetauscht werden. Am besten gegen kontaktlose Hallgeber, dann muss man es nur ein Mal machen, es kostet aber dafür "etwas mehr". Und so geht es weiter. Das Fahrwerk besteht scheinbar nur aus Verschleißteilen, gerade Koppelstangen tauscht man mehr oder weniger jährlich bzw. alle 40.000, 50.000 Kilometer, Buchsen und Kugelköpfe alle 100.000 bis 125.000, und nach 150.000 sind in aller Regel rundum Dämpfer fällig, da macht man die Federn zumindest vorne am besten mit, denn die brechen nicht ungern. Ach ja, und das Getriebe, das war ein echter Garantie-Alptraum für Volvo, Im S80 hielt es immerhin 120.000 im Schnitt, im XC-90 mit der gleichen Kombo aus Motor und Schaltautomat war es in aller Regel deutlich vor 100.000 fällig. Da hast du die Wahl, ob du das Getriebe tauschen lassen willst, um die 3.000€ plus Aus- und Einbau, dann machst du das aber wieder, wenn du das Auto weiter fährst, oder doch überholen lassen, und dabei gleich auf die HD-Variante umbauen, das sind dann eher 4.500€ plus Aus- und Einbau, dafür macht man es (hoffentlich) nur ein Mal im Autoleben. Hab ich schon erwähnt, wie lange ein Satz Bremsscheiben hält? Also, China an der Vorderachse keine 50.000, Markenteile immerhin etwa das doppelte, und damit deutlich weniger, als bei jedem anderen Auto, das ich jemals hatte. Und da waren deutlich stärker motorisierte Fahrzeuge mit ähnlichem Gewicht dabei.
Also, man sieht, im Grunde ist die Schüssel ein ständiges Ärgernis, trotzdem, ich liebe das Ding, und was immer es mit in den vergangenen Jahren angetan hat, ich war nie länger als ein paar Stunden wirklich bedient. Mich hat nicht mal die grotteschlechte CAN-BUS-Implementierung verscheuchen können, du kannst nicht mal fehlerlos den Fehlerspeicher auslesen, wenn das Auto nicht an einem Ladegerät hängt, sonst sinkt am Ende die Spannung und das produziert Fehler im Dutzend. Und löschen kannst du alles außer OBD2-Standard eh nur, wenn du das offizielle Kommunikationsgerät von Volvo hast. Es gibt nicht mal Markenspezifische Geräte von Drittanbietern, die das können. Wer nicht dauernd zu Gast in der Werkstatt sein will, legt die etwa 500€ für den China-Klon des "DiCE" gut an, ich hab das Ding immer im Kofferraum, ich weiß ja nie, was dem Elch bei der nächsten Fahrt einfallen wird, um mich "zu prüfen". Trotzdem das ist mein Auto, und wenn ein anderes kommt, kommt es dazu, nicht als Ersatz. Wer so über seinen 911er denkt, wird auch mit allem leben, was das Ding an Eigenheiten und Macken hat.
Haspelbein
03.10.2020, 15:50
Ich verstehe ja durchaus, wie man sich emotional an ein Auto hängen kann. Wenn ich jetzt zum Beispiel nach rationalen Gründen suchen würde, aus denen ich noch immer meinen Elch fahre, dann würde ich da wohl nicht all zuviel finden. Zunächst ist er inzwischen 20 Jahre alt, und, wie sorgfältig man ein Auto auch wartet und pflegt, das merkt man trotzdem. Er säuft, nicht wie ein V8 aus der goldenen Ära, aber in der Stadt dürfen es gerne 14, 15 Liter sein, und bitte, das gute Super+ mit 98ROZ. Die Steuer ist wegen der Einstufung in eine inzwischen antiquierte Euro-Klasse recht hoch und wird nur weiter steigen, die Versicherung ist ebenfalls eher teuer, weil gerade der T6 mit seinen 275 PS doch oft in Heizer-Fünfthand landet, Kasko ist ebenfalls kein billiges Vergnügen. Teile in guter Qualität sind teuer, billige China-Brocken sind in 9 von 10 Fällen Schrott, der den Einbau nicht lohnt. Die Konstruktion ist verbaut und absolut Schrauber-unfreundlich, man kommt an nichts "einfach so" heran, jedes Kinkerlitzchen ist mit umfangreicher Demontage von Teilen verbunden, die zwar vollkommen okay sind, aber halt im Weg. Ich meine, um nur so etwas banales wie die Kerzen zu tauschen, was Volvo alle 50.000 Kilometer empfiehlt, und was man besser als 30.000 macht, musst du nicht nur die Zylinderkopfabdeckung demontieren, und natürlich die Einzelfunken-Zündspulen und ihre Abdeckungen, du fängst erst mal damit an, die Luftführung von den Turboladern zum LLK zu zerlegen, weil die einfach über allem thront. Zahnriemenwechsel ist ein echter Scheiß-Job, der übrigens Anfang des kommenden Jahres mal wieder ansteht, Kleinigkeiten wie den Vorfilter der Einspirtzanlage oder die Drosselklappe kannst du nur erreichen, wenn du das Kühler-Paket aus Wasserkühler, Ölkühler, Ladeluftkühler, Getriebeölkühler und Servolenkungsölkühler demontiert hast, ein Wunder, dass man nicht auch den Wärmetauscher der Klimaanlage ausbauen muss, den kann man wenigstens "einfach zur Seite hängen". Ach ja, und so alle 18 bis 24 Monate will die Drosselklappe zumindest gereinigt werden, und wenn man das nicht mal, läuft das Auto wie ein Sack Nüsse. Mindestens ein Mal im Leben muss die Drosselklappe sowieso ganz raus, und die Potentiometer-Positionssensoren der Drosselklappenwelle müssen ausgetauscht werden. Am besten gegen kontaktlose Hallgeber, dann muss man es nur ein Mal machen, es kostet aber dafür "etwas mehr". Und so geht es weiter. Das Fahrwerk besteht scheinbar nur aus Verschleißteilen, gerade Koppelstangen tauscht man mehr oder weniger jährlich bzw. alle 40.000, 50.000 Kilometer, Buchsen und Kugelköpfe alle 100.000 bis 125.000, und nach 150.000 sind in aller Regel rundum Dämpfer fällig, da macht man die Federn zumindest vorne am besten mit, denn die brechen nicht ungern. Ach ja, und das Getriebe, das war ein echter Garantie-Alptraum für Volvo, Im S80 hielt es immerhin 120.000 im Schnitt, im XC-90 mit der gleichen Kombo aus Motor und Schaltautomat war es in aller Regel deutlich vor 100.000 fällig. Da hast du die Wahl, ob du das Getriebe tauschen lassen willst, um die 3.000€ plus Aus- und Einbau, dann machst du das aber wieder, wenn du das Auto weiter fährst, oder doch überholen lassen, und dabei gleich auf die HD-Variante umbauen, das sind dann eher 4.500€ plus Aus- und Einbau, dafür macht man es (hoffentlich) nur ein Mal im Autoleben. Hab ich schon erwähnt, wie lange ein Satz Bremsscheiben hält? Also, China an der Vorderachse keine 50.000, Markenteile immerhin etwa das doppelte, und damit deutlich weniger, als bei jedem anderen Auto, das ich jemals hatte. Und da waren deutlich stärker motorisierte Fahrzeuge mit ähnlichem Gewicht dabei.
Also, man sieht, im Grunde ist die Schüssel ein ständiges Ärgernis, trotzdem, ich liebe das Ding, und was immer es mit in den vergangenen Jahren angetan hat, ich war nie länger als ein paar Stunden wirklich bedient. Mich hat nicht mal die grotteschlechte CAN-BUS-Implementierung verscheuchen können, du kannst nicht mal fehlerlos den Fehlerspeicher auslesen, wenn das Auto nicht an einem Ladegerät hängt, sonst sinkt am Ende die Spannung und das produziert Fehler im Dutzend. Und löschen kannst du alles außer OBD2-Standard eh nur, wenn du das offizielle Kommunikationsgerät von Volvo hast. Es gibt nicht mal Markenspezifische Geräte von Drittanbietern, die das können. Wer nicht dauernd zu Gast in der Werkstatt sein will, legt die etwa 500€ für den China-Klon des "DiCE" gut an, ich hab das Ding immer im Kofferraum, ich weiß ja nie, was dem Elch bei der nächsten Fahrt einfallen wird, um mich "zu prüfen". Trotzdem das ist mein Auto, und wenn ein anderes kommt, kommt es dazu, nicht als Ersatz. Wer so über seinen 911er denkt, wird auch mit allem leben, was das Ding an Eigenheiten und Macken hat.
Ich wenn ich schon an so einigen Autos gebastelt habe, so habe garantiert nicht einen Wagen bis auf diese Weise geliebt. Glücklicherweise brauchte ich das auch nicht. Es blieb weitgehend bei Fensterhebern, Thermostaten, Radlagern, Keilriemen, Bremsen, Wärmetauschern, Lüftern, und all die Kunststoffabdeckungen, die meine Frau abgerissen hat. (In meinem letzten Pickup hat sie sogar den Schaltknauf abgerissen.) Dazu halt der normale Service.
Beim Porsche habe ich den Keilriemen vom Beifahrersitz aus gewechselt, was eine Yogaübung ist, die Kühlmittelpumpe würde ich wohl auch noch selbst machen. Aber bei dem Ding gibt es halt sehr schnell Dinge, wo der Motor raus muss. Dazu gehören auch Kühlmittelleitungen, an die man sonst nicht rankommt, und die wie das Reservoir anfällig sind. Die Synchronisation zwischen Verdeck und hinterer Abdeckung ist auch etwas, was den Amateur in den Wahnsinn treibt. Da ziehe ich halt eine Linie. Oder wie Dirty Harry sagte: “A man has to know his limitations.” :D
Der grösste Witz beim 2003/2004 986er war die Zierleiste des Heckspoilers. Zuvor und danach war diese mit Kunststoffschrauben befestigt, in diesen beiden Baujahren jedoch mit Kunststoffnoppen. Irgendwann fliegt das Ding an den Strassenrand, ohne dass man es merkt, und unlackiert kostet es $180. Auch hier wich ich auf einen Drittanbieter aus. Aber all das ist Kleinkram im Vergleich zu deinem Volvo.
Aber ja, diese alten Auto fühlen sich viel “direkter” an als die neuen Wagen. Meine Sohne meinte nur: “Oh, man fühlt ja alles!” Zum Pendeln fahren meine Frau und ich unsere Hondas, bis zu umgerechnet 200.000km, und da sind Reparaturen schlicht kein Thema.
Zumindest ist es bei mir so, dass desto mehr ich an einem Wagen mache, desto mehr ich auch an ihm hänge.
Politikqualle
03.10.2020, 16:53
Die 911er von Porsche sind bewaehrte Klassiker. Das aktuelle Modell des 911
ist besonders in der Targa 4S Heritage Design Edition atemberaubend:
Porsche 911 Targa 4S Heritage Design Edition
https://abload.de/img/phe2lk73.jpg
.. und fast spottbillig : Porsche 911 Targa 4S mit 450 PS starkem Bi-Turbomotor. Sein Preis: 183.223 Euro. ...
Haspelbein
06.10.2020, 18:07
Hier mal ein Video zu einer Kunstausstellung für die Freunde dieses Stranges. :D
https://youtu.be/ieprsEcItX8
dirk1969
06.10.2020, 19:44
https://www.kfz-betrieb.vogel.de/vuhl-05rr-extremsportler-mit-strassenzulassung-a-792436/
eine interessante Kiste. In Mexico gebaut.
Staatsfeind
07.10.2020, 14:55
Ein Wagen wo wirklich alles Perfekt ist ohne Langweilig zu wirken ist für Mich der Porsche Panamera der hier um die Ecke parkt in klassichem Schwarz komplett gehalten.
Es ist egal ob es die kurze Fassung von 5,00 ist oder die Executive von 5,20m da past einfach alles was Design und Sound angeht meiner Ansicht nach.
Wenn man von Replicas spricht und noch mehr Emotion (nicht technische Perfektion) würd Ich die Weineck Cobra erwähnen die ist auch einfach komplett Over :)
OneDownOne2Go
07.10.2020, 15:38
Ein Wagen wo wirklich alles Perfekt ist ohne Langweilig zu wirken ist für Mich der Porsche Panamera der hier um die Ecke parkt in klassichem Schwarz komplett gehalten.
Es ist egal ob es die kurze Fassung von 5,00 ist oder die Executive von 5,20m da past einfach alles was Design und Sound angeht meiner Ansicht nach.
Wenn man von Replicas spricht und noch mehr Emotion (nicht technische Perfektion) würd Ich die Weineck Cobra erwähnen die ist auch einfach komplett Over :)
Was den Panamera angeht, okay, der Sound ist ohne Zweifel erste Güte. Aber mal unter uns, wenn ich eine Executive-Limousine haben will, gehe ich da ehrlich zu Porsche? Ein gemütlicher Fond in einem Porsche ist - für mich - geradezu widersinnig, bei einem Porsche will man am Steuer sitzen, oder gar nicht drin. Die Idee vom 911er mit vier echten Sitzen ist ja nun so neu gar nicht, Porsche hat im Lauf der Jahre immer mal wieder Studien produziert, der US-Generalimporteur hat sogar selbst einen "langen" 911er bauen lassen, den er dem Werk zur Fertigung angetragen hat, aber jedes Mal war die Antwort die gleiche: NEIN! Mir würde nichts fehlen, wenn es dabei geblieben wäre. Gilt übrigens auch für den Cayenne...
Was den Panamera angeht, okay, der Sound ist ohne Zweifel erste Güte. Aber mal unter uns, wenn ich eine Executive-Limousine haben will, gehe ich da ehrlich zu Porsche? Ein gemütlicher Fond in einem Porsche ist - für mich - geradezu widersinnig, bei einem Porsche will man am Steuer sitzen, oder gar nicht drin. Die Idee vom 911er mit vier echten Sitzen ist ja nun so neu gar nicht, Porsche hat im Lauf der Jahre immer mal wieder Studien produziert, der US-Generalimporteur hat sogar selbst einen "langen" 911er bauen lassen, den er dem Werk zur Fertigung angetragen hat, aber jedes Mal war die Antwort die gleiche: NEIN! Mir würde nichts fehlen, wenn es dabei geblieben wäre. Gilt übrigens auch für den Cayenne...
Den Panamera verwechsle ich oft mit einem Ford Kombi. Ich hab mir übrigens sagen lassen, dass die Fords wieder kaufbar geworden sind.
dirk1969
08.10.2020, 20:50
Hier mal ein Exot: Ein Datsun 120Y Station Wagon aus den 70ern. Originalzustand69286
Haspelbein
13.10.2020, 16:20
Vielleicht nicht der schönste Wagen dieses Herstellers, aber mein Onkel fuhr den Alfasud, und so lernte ich ihn auch kennen. Leider waren es echte Rostlauben. Da die grossen italienischen Automobilkonzerne eben auch Kunden der Firma meines Onkels waren, und er selbst in Turin lebte, bot sich der Wagen natürlich an.
http://s1.cdn.autoevolution.com/images/gallery/ALFA-ROMEO-Alfasud-TI-1737_12.jpg
OneDownOne2Go
13.10.2020, 16:51
Vielleicht nicht der schönste Wagen dieses Herstellers, aber mein Onkel fuhr den Alfasud, und so lernte ich ihn auch kennen. Leider waren es echte Rostlauben. Da die grossen italienischen Automobilkonzerne eben auch Kunden der Firma meines Onkels waren, und er selbst in Turin lebte, bot sich der Wagen natürlich an.
http://s1.cdn.autoevolution.com/images/gallery/ALFA-ROMEO-Alfasud-TI-1737_12.jpg
Schönes Auto, ein übler Roster halt, und das mit ein paar Überraschungen, die selbst bei Autos dieser Zeit eher selten sind. Alfa hat die A- und C-Säulen mit einer Art Kunststoff-Schaum ausgefüllt, das sollte nicht nur die Geräusche dämmen, es sollte auch Rost vorbeugen. Tat aber leider das genaue Gegenteil, das Zeug hat Wasser da gespeichert, wo das Blech garantiert nie einen Hauch Lack gesehen hat. Und wenn man heute so ein Gerät restaurieren will, muss man die Reste dieses Schaums komplett entfernen, selbst dann, wenn der Rost da noch nicht blüht und gedeiht. Sonst gammelt auch die am sorgfältigsten konservierte Karosserie in unseren Breiten schnell wieder. Das ist ein Job für echte Feinblechner, und mit ein Grund, aus dem man diese Autos heute so gut wie nirgends mehr zu sehen kriegt. Ach ja, die Boxer sind nach ein paar Jahren grandiöse Öler, und Dichtungssätze gibt es - nach meinem Stand - keine mehr. Quasi ein Golf im italienischen Maßanzug, und in FIAT-Fertigungsqualität...
Haspelbein
13.10.2020, 17:31
Schönes Auto, ein übler Roster halt, und das mit ein paar Überraschungen, die selbst bei Autos dieser Zeit eher selten sind. Alfa hat die A- und C-Säulen mit einer Art Kunststoff-Schaum ausgefüllt, das sollte nicht nur die Geräusche dämmen, es sollte auch Rost vorbeugen. Tat aber leider das genaue Gegenteil, das Zeug hat Wasser da gespeichert, wo das Blech garantiert nie einen Hauch Lack gesehen hat. Und wenn man heute so ein Gerät restaurieren will, muss man die Reste dieses Schaums komplett entfernen, selbst dann, wenn der Rost da noch nicht blüht und gedeiht. Sonst gammelt auch die am sorgfältigsten konservierte Karosserie in unseren Breiten schnell wieder.
Ja, es sollte auch zu Unterbrechungen der Produktion gekommen sein, und Karosserieteile wurden nicht korrekt gelagert. Was den Rost angeht war der Wagen wirklich eher bedauernswert. Jedoch liess er sich gut bewegen, und bot beim Design einiges.
Das ist ein Job für echte Feinblechner, und mit ein Grund, aus dem man diese Autos heute so gut wie nirgends mehr zu sehen kriegt. Ach ja, die Boxer sind nach ein paar Jahren grandiöse Öler, und Dichtungssätze gibt es - nach meinem Stand - keine mehr. Quasi ein Golf im italienischen Maßanzug, und in FIAT-Fertigungsqualität...
Von dem Onkel bekam ich auch meinen Fiat bekommen, der in dieser Hinsicht eine Lektion war. Der Motor verbrauchte Öl ohne Ende, lief aber immer. Alles was mit Korrosionsschutz zu tun hatte, auch bei der Elektrik, war einfach nicht existent.
Sitting Bull
13.10.2020, 21:09
Vielleicht nicht der schönste Wagen dieses Herstellers, aber mein Onkel fuhr den Alfasud, und so lernte ich ihn auch kennen. Leider waren es echte Rostlauben. Da die grossen italienischen Automobilkonzerne eben auch Kunden der Firma meines Onkels waren, und er selbst in Turin lebte, bot sich der Wagen natürlich an.
http://s1.cdn.autoevolution.com/images/gallery/ALFA-ROMEO-Alfasud-TI-1737_12.jpg
Schönes Foto,schlechtes Auto.
Irgendwie war das kein Alfa mehr.
Meinen GTV und die Guila Super habe ich sehr gern gefahren.
Danach war Schluß mit Alfa.
Schwabenpower
14.10.2020, 05:45
Schönes Foto,schlechtes Auto.
Irgendwie war das kein Alfa mehr.
Meinen GTV und die Guila Super habe ich sehr gern gefahren.
Danach war Schluß mit Alfa.
So schlecht war der Sud nicht. Hatte den auch kurz nach dem GTV. Wie dieser auch innenliegende Scheibenbremsen an der Antriebsachse (hier dann allerdings vorne). Der Boxermotor war schon klasse, wenn auch etwas klein.
Gegen Golf allemal besser, bis auf den Rost. Das Problem hatte der damalige Golf allerdings auch
Schönes Foto,schlechtes Auto.
Irgendwie war das kein Alfa mehr.
Meinen GTV und die Guila Super habe ich sehr gern gefahren.
Danach war Schluß mit Alfa.
Exakt der gleiche Lebenslauf wie bei mir.
Die Giulia Super Nuova wie auch deren sportive Schwester GTV, waren ein wahres Erlebnis für den Autoliebhaber.
Kerniger Sound, hervorragende Straßenlage (trotz Starrachse hinten, die aber mit Schraubenfedern sehr gut geführt und gedämpft war), ein begeisternder Motor mit nassen Laufbuchsen und natriumgekühlten Ventilen, zwei obenliegenden Nockenwellen ohne Stößelstangen, sondern direkt über Tassenstößel auf die Ventilschäfte wirkend, Zweikreis-Bremssystem mit Scheiben vorne, serienmäßig 5-Gang-Getriebe. U.v.a.m.
Ein Auto, das der damaligen Zeit weit voraus war.
Danach kam nichts mehr aus Settimo Milanese, das ich noch hätte kaufen wollen.
https://www.fabam.ch/sites/default/files/styles/gallery_small/public/vehicles/3-alfa-giulia-tschupp2_0.jpg?itok=RhsFenit
https://www.classicon.de/wp-content/uploads/2017/05/1978-ALFA-ROMEO-Giulia-Nuova-Super-02-1024x685.jpg
Exakt der gleiche Lebenslauf wie bei mir.
Die Giulia Super Nuova wie auch deren sportive Schwester GTV, waren ein wahres Erlebnis für den Autoliebhaber.
Kerniger Sound, hervorragende Straßenlage (trotz Starrachse hinten, die aber mit Schraubenfedern sehr gut geführt und gedämpft war), ein begeisternder Motor mit nassen Laufbuchsen und natriumgekühlten Ventilen, zwei obenliegenden Nockenwellen ohne Stößelstangen, sondern direkt über Tassenstößel auf die Ventilschäfte wirkend, Zweikreis-Bremssystem mit Scheiben vorne, serienmäßig 5-Gang-Getriebe. U.v.a.m.
Ein Auto, das der damaligen Zeit weit voraus war.
Danach kam nichts mehr aus Settimo Milanese, das ich noch hätte kaufen wollen.
https://www.fabam.ch/sites/default/files/styles/gallery_small/public/vehicles/3-alfa-giulia-tschupp2_0.jpg?itok=RhsFenit
https://www.classicon.de/wp-content/uploads/2017/05/1978-ALFA-ROMEO-Giulia-Nuova-Super-02-1024x685.jpg
Hatten die Dinger auch schon das seltsam angeordnete Gaspedal? Ich fuhr mal 20 Kilometer mit einem Alfa 33 und hatte danach einen total verkrampften Gasfuss. War danach froh, als mein Autohimmel wieder weiß-blau wurde:
https://www.stanceworks.com/wp-content/uploads/2018/05/byron-wilcox-E30-318i-profile.jpg
( Bildquelle: https://chromjuwelen.com/network/345-stanceworks-com/208405-slowest-of-the-low-byron-wilcoxs-1984-bmw-e30-318i )
(...)
Hatten die Dinger auch schon das seltsam angeordnete Gaspedal? Ich fuhr mal 20 Kilometer mit einem Alfa 33 und hatte danach einen total verkrampften Gasfuss. War danach froh, als mein Autohimmel wieder weiß-blau wurde:
Kann ich nicht bestätigen. In keinster Weise.
Ich fand die Ergonomie in der Giulia perfekt und völlig problemlos. Entspanntes Fahren ohne jegliche Einschränkungen.
Kann sein, dass der 33er innen anders dimensioniert war (hab allerdings nie in einem 33er gesessen, aber der hat mir auch designmäßig überhaupt nicht gefallen).
Dann schon eher sein Brüderchen - mein damaliges Idol, der Tipo 33 Stradale:
https://images-na.ssl-images-amazon.com/images/I/612b6pG1FvL._AC_SL1280_.jpg
Holy Cow, was für'n Auto.... :hi:
OneDownOne2Go
14.10.2020, 16:26
Kann ich nicht bestätigen. In keinster Weise.
Ich fand die Ergonomie in der Giulia perfekt und völlig problemlos. Entspanntes Fahren ohne jegliche Einschränkungen.
Kann sein, dass der 33er innen anders dimensioniert war (hab allerdings nie in einem 33er gesessen, aber der hat mir auch designmäßig überhaupt nicht gefallen).
Dann schon eher sein Brüderchen - mein damaliges Idol, der Tipo 33 Stradale:
https://images-na.ssl-images-amazon.com/images/I/612b6pG1FvL._AC_SL1280_.jpg
Holy Cow, was für'n Auto.... :hi:
Ich kenne jetzt den Alfasud selbst auch nicht, aber ich kenne den Sprint, und der hat nicht nur weitgehend die gleiche Bodengruppe, er hat auch die gleiche Pedalerie. Mit anderen Worten, die Position von Pedalerie und Fahrersitz zueinander ist identisch, und über die Ergonomie im Sprint kann ich - 1.90 und kein Sitzriese - nichts nachteiliges sagen. Seltsam kann die sich höchstens anfühlen, wenn irgend jemand an der Feder gebastelt hat, die dem Gaspedal seine "Härte" gibt.
Nachtrag: Das gilt ebenso für den Alfa 33, der hier den Alfasud beerbt hatte. Da gab es aber in späteren Baujahren - soweit ich weiß - auch ein elektronisches Gaspedal, wie das war, kann ich nicht sagen.
Ich kenne jetzt den Alfasud selbst auch nicht, aber ich kenne den Sprint, und der hat nicht nur weitgehend die gleiche Bodengruppe, er hat auch die gleiche Pedalerie. Mit anderen Worten, die Position von Pedalerie und Fahrersitz zueinander ist identisch, und über die Ergonomie im Sprint kann ich - 1.90 und kein Sitzriese - nichts nachteiliges sagen. Seltsam kann die sich höchstens anfühlen, wenn irgend jemand an der Feder gebastelt hat, die dem Gaspedal seine "Härte" gibt.
Nachtrag: Das gilt ebenso für den Alfa 33, der hier den Alfasud beerbt hatte. Da gab es aber in späteren Baujahren - soweit ich weiß - auch ein elektronisches Gaspedal, wie das war, kann ich nicht sagen.
Bei den ganzen Nachfolgern der Giulia-Baureihe muss ich passen, denn ich bin - mit Ausnahme einer ganz kurzen Fahrt mit der Alfetta - nie mit einem der Nachfolgemodelle gefahren. Meine letzte Erinnerung bezieht sich noch auf die Berlina - und die fand ich schon ziemlich grenzwertig, weil man den sehr guten 1600er-Motor auf 2000 ccm aufgebohrt hatte, was der Elastizität gar nicht gut bekommen ist.
Also schwergängig fand ich das Gaspedal beim 33er nicht, im Gegenteil. Es war mir zu leichtgängig, zu zappelig. Es war auch die Position. Man musste den rechten Fuss so nach rechts abwinkeln, was zusammen mit der Leichtgängigkeit zu einem verkrampften Fuss führte. Ich habe ja nun schon einige PKWs aus Ost und West, Trecker, Gabelstapler, Bagger, LKW gefahren, aber das hatte ich noch nie. Auch nicht bei der Alfetta 2000, die wir als jugendliche Schwarzfahrer in den wilden Anfangsneunzigern mal in die Finger bekamen. Wir kamen uns in der Kiste wie Mafiosi vor.
Schwabenpower
14.10.2020, 20:15
Also schwergängig fand ich das Gaspedal beim 33er nicht, im Gegenteil. Es war mir zu leichtgängig, zu zappelig. Es war auch die Position. Man musste den rechten Fuss so nach rechts abwinkeln, was zusammen mit der Leichtgängigkeit zu einem verkrampften Fuss führte. Ich habe ja nun schon einige PKWs aus Ost und West, Trecker, Gabelstapler, Bagger, LKW gefahren, aber das hatte ich noch nie. Auch nicht bei der Alfetta 2000, die wir als jugendliche Schwarzfahrer in den wilden Anfangsneunzigern mal in die Finger bekamen. Wir kamen uns in der Kiste wie Mafiosi vor.
Stimmt, leichtgängig war es. Aber mit dem Abwinkeln ist mir nicht aufgefallen. Mag auch an der Sitzposition liegen. Da war es verdammt schwer, die richtige zu finden.
Was aber immer gut ging: mit der dem Fußballen auf die Bremse und mit der Hacke Gas geben. Was bei engen Kurven (die mochten weder Alfasud noch 33) sehr hilfreich sein kann.
Sitting Bull
14.10.2020, 22:02
Exakt der gleiche Lebenslauf wie bei mir.
Die Giulia Super Nuova wie auch deren sportive Schwester GTV, waren ein wahres Erlebnis für den Autoliebhaber.
Kerniger Sound, hervorragende Straßenlage (trotz Starrachse hinten, die aber mit Schraubenfedern sehr gut geführt und gedämpft war), ein begeisternder Motor mit nassen Laufbuchsen und natriumgekühlten Ventilen, zwei obenliegenden Nockenwellen ohne Stößelstangen, sondern direkt über Tassenstößel auf die Ventilschäfte wirkend, Zweikreis-Bremssystem mit Scheiben vorne, serienmäßig 5-Gang-Getriebe. U.v.a.m.
Ein Auto, das der damaligen Zeit weit voraus war.
Danach kam nichts mehr aus Settimo Milanese, das ich noch hätte kaufen wollen.
https://www.fabam.ch/sites/default/files/styles/gallery_small/public/vehicles/3-alfa-giulia-tschupp2_0.jpg?itok=RhsFenit
https://www.classicon.de/wp-content/uploads/2017/05/1978-ALFA-ROMEO-Giulia-Nuova-Super-02-1024x685.jpg
:gp::hsl: Ganz große Klasse.Tolle Aufzählung,der werden dann doch wehmütige Erinnerungen wach.
OneDownOne2Go
15.10.2020, 16:21
Bei den ganzen Nachfolgern der Giulia-Baureihe muss ich passen, denn ich bin - mit Ausnahme einer ganz kurzen Fahrt mit der Alfetta - nie mit einem der Nachfolgemodelle gefahren. Meine letzte Erinnerung bezieht sich noch auf die Berlina - und die fand ich schon ziemlich grenzwertig, weil man den sehr guten 1600er-Motor auf 2000 ccm aufgebohrt hatte, was der Elastizität gar nicht gut bekommen ist.
Ich bin bei der Genealogie von Alfa-Motoren nicht besonders firm, aber ich meine, der 1600er aus der Giulia würde auf dem 1900er aus dem älteren Alfa 1900 basieren, verändert hat man wohl lediglich die Bohrung, was den 1600er eigentlich sogar recht langhubig und damit weniger drehfreudig machen müsste. Gut, gibt natürlich noch zig andere Wege, die Elastizität zu ruinieren, aber am Aufbohren alleine kann es Eigentlich nicht gelegen haben. Vielleicht hattest du mit dem Zweiliter einfach etwas Pech. Oder, es war ein Motor aus der Zeit nach der ersten Ölkrise, da hat Alfa alle möglichen Maßnahmen ergriffen, um den Durst zu reduzieren. Ganz arg sind die Kalifornien-Modelle ab MJ1974, da denkt man teils, man hätte einen Motor in den letzten Zügen unterm rechten Fuß.
Schwabenpower
15.10.2020, 18:47
Ich bin bei der Genealogie von Alfa-Motoren nicht besonders firm, aber ich meine, der 1600er aus der Giulia würde auf dem 1900er aus dem älteren Alfa 1900 basieren, verändert hat man wohl lediglich die Bohrung, was den 1600er eigentlich sogar recht langhubig und damit weniger drehfreudig machen müsste. Gut, gibt natürlich noch zig andere Wege, die Elastizität zu ruinieren, aber am Aufbohren alleine kann es Eigentlich nicht gelegen haben. Vielleicht hattest du mit dem Zweiliter einfach etwas Pech. Oder, es war ein Motor aus der Zeit nach der ersten Ölkrise, da hat Alfa alle möglichen Maßnahmen ergriffen, um den Durst zu reduzieren. Ganz arg sind die Kalifornien-Modelle ab MJ1974, da denkt man teils, man hätte einen Motor in den letzten Zügen unterm rechten Fuß.
Ich hatte mal einen Spider mit 2 Liter Motor gefahren. Irgendwann Mitte der 80er. Der war allerdings recht flott unterwegs. Runterschalten war selten nötig, machte aber Spaß.
Ich bin bei der Genealogie von Alfa-Motoren nicht besonders firm, aber ich meine, der 1600er aus der Giulia würde auf dem 1900er aus dem älteren Alfa 1900 basieren, verändert hat man wohl lediglich die Bohrung, was den 1600er eigentlich sogar recht langhubig und damit weniger drehfreudig machen müsste. Gut, gibt natürlich noch zig andere Wege, die Elastizität zu ruinieren, aber am Aufbohren alleine kann es Eigentlich nicht gelegen haben. Vielleicht hattest du mit dem Zweiliter einfach etwas Pech. Oder, es war ein Motor aus der Zeit nach der ersten Ölkrise, da hat Alfa alle möglichen Maßnahmen ergriffen, um den Durst zu reduzieren. Ganz arg sind die Kalifornien-Modelle ab MJ1974, da denkt man teils, man hätte einen Motor in den letzten Zügen unterm rechten Fuß.
Nun, so tief in der Motoren-Historie stecke ich leider auch nicht. Das, was ich ungefähr zusammenbringe, weiss ich aus den damaligen Gesprächen in Alfisti-Kreisen.
Sehr gut möglich, dass der Motor des 1900 Pate stand für den überarbeiteten Motor der Giulia-Baureihe. Allerdings habe ich hinsichtlich der Motorgeometrie andere Begriffe in Erinnerung.
Der Motor der Giulia 1600 sei quadratisch gewesen, was also gleiche Zylinderbohrung zu Hub bedeuten sollte. 80 x 80, oder so ähnlich. Gut für Leistung im oberen Drehzahlbereich und insgesamt ein rundes Drehverhalten. So wurde gesagt.
Für den 2000er-Motor sei allerdings der Hub bei gleichbleibender Zylinderbohrung vergrößert worden, so dass ein langhubigeres und damit weniger drehfreudiges Verhalten daraus resultiert haben soll. Inwieweit sich dies auf den nutzbaren Drehzahlbereich auswirkte, weiss ich nicht.
Ich könnte mir aber sehr gut vorstellen, dass der quadratische Motor der Giulia "untenrum" etwas schwächer war als der etwas langhubigere 2000er-Motor der Berlina.
Aber wie gesagt, sind meine Kenntnisse der Motorenhistorie nur sehr vage und stammen ausschließlich aus Benzingesprächen. Vielleicht hätte ich mich mal etwas intensiver mit der Geschichte des Autobaus im Hause Alfa Romeo beschäftigen sollen.
Aber was nicht ist, kann ja noch werden. Ich habe jetzt mehr freie Zeit, als noch während meiner Jugendzeit.
FranzKonz
15.10.2020, 20:02
...
Ich könnte mir aber sehr gut vorstellen, dass der quadratische Motor der Giulia "untenrum" etwas schwächer war als der etwas langhubigere 2000er-Motor der Berlina
...
In der Hinsicht wird auch verdammt viel Scheißdreck erzählt. Ich weiß, Du hast es nicht so mit Mopeds. Aber ich habe irgendwann gar furchtbar über die XT 550 von Yamaha gestaunt, weil sie mich im zweiten Gang durch Steigen abwerfen wollte. Das Dingen hatte einen unheimlichen Bumms von unten raus. Alle Welt hat erzählt, das wäre ein typischer Langhuber. Isses aber nicht: Bohrung/Hub: 92.0×84.0 mm. Ich hab mir damals an der FH einen qualifizierten Maschinenbauer gesucht und fragte nach. Drum kann ich Dir das Geheimniss verraten: Die Verwirbelung, die Vermischung von Sprit und Luft im Brennraum.
Es handelte sich um einen 1-Zylinder Vierventil-Motor mit einem Registervergaser. Im unteren Drehzahlbereich ging nur der erste Vergaser auf, der nur über 1 Ventil angeschlossen war. Infolgedessen kam es im Ansaugtrakt zu einer hohen Geschwindigkeit und das Gas strömte asymetrisch in den Brennraum, so wurde Sprit und Luft optimal verwirbelt.
Bei mittleren Drehzahlen ging der zweite Vergaser auf, speiste über das 2. Einlassventil ein und so war auch für Leistung bei höheren Drehzahlen gesorgt.
Über die Alfas weiß ich nicht viel, meine aber, die hätten früh auf Querstromprinzip und Brennraumoptimierung gesetzt.
OneDownOne2Go
15.10.2020, 20:12
Nun, so tief in der Motoren-Historie stecke ich leider auch nicht. Das, was ich ungefähr zusammenbringe, weiss ich aus den damaligen Gesprächen in Alfisti-Kreisen.
Sehr gut möglich, dass der Motor des 1900 Pate stand für den überarbeiteten Motor der Giulia-Baureihe. Allerdings habe ich hinsichtlich der Motorgeometrie andere Begriffe in Erinnerung.
Der Motor der Giulia 1600 sei quadratisch gewesen, was also gleiche Zylinderbohrung zu Hub bedeuten sollte. 80 x 80, oder so ähnlich. Gut für Leistung im oberen Drehzahlbereich und insgesamt ein rundes Drehverhalten. So wurde gesagt.
Für den 2000er-Motor sei allerdings der Hub bei gleichbleibender Zylinderbohrung vergrößert worden, so dass ein langhubigeres und damit weniger drehfreudiges Verhalten daraus resultiert haben soll. Inwieweit sich dies auf den nutzbaren Drehzahlbereich auswirkte, weiss ich nicht.
Ich könnte mir aber sehr gut vorstellen, dass der quadratische Motor der Giulia "untenrum" etwas schwächer war als der etwas langhubigere 2000er-Motor der Berlina.
Aber wie gesagt, sind meine Kenntnisse der Motorendetails nur sehr vage und stammen ausschließlich aus Benzingesprächen. Vielleicht hätte ich mich mal etwas intensiver mit der Geschichte des Autobaus im Hause Alfa Romeo beschäftigen sollen.
Aber was nicht ist, kann ja noch werden. Ich habe jetzt mehr freie Zeit, als noch während meiner Jugendzeit.
Wie gesagt, ich bin auch nicht sicher, welcher Motor bei Alfa von welchem abstammt, und wie die genauen Eckdaten jeweils waren. Ich habe jetzt mal etwas recherchiert und bin auf folgende Daten für den Motor der Giulia gekommen:
1300er, BohrungxHub 78.0x67.5mm, 1290 Kubik
1600er, BohrungxHub 78.0x82.0mm, 1570 Kubik
2000er, BohrungxHub 84.5x88.5mm, 1985 Kubik
Also sind der 1600er und der 2000er Langhuber, der 1300er ein Kurzhuber, bei den Langhubern ist das Verhältnis bis zur 3. Kommanstelle identisch, entsprechend sollte der Motor mit dem größeren Hubraum auch elastischer sein, so lange die übrigen Motorparameter entsprechend sind. Aber, wie gesagt, es gibt zahllose Wege, wie man die Motorcharakteristik "versauen" kann.
OneDownOne2Go
15.10.2020, 20:18
In der Hinsicht wird auch verdammt viel Scheißdreck erzählt. Ich weiß, Du hast es nicht so mit Mopeds. Aber ich habe irgendwann gar furchtbar über die XT 550 von Yamaha gestaunt, weil sie mich im zweiten Gang durch Steigen abwerfen wollte. Das Dingen hatte einen unheimlichen Bumms von unten raus. Alle Welt hat erzählt, das wäre ein typischer Langhuber. Isses aber nicht: Bohrung/Hub: 92.0×84.0 mm. Ich hab mir damals an der FH einen qualifizierten Maschinenbauer gesucht und fragte nach. Drum kann ich Dir das Geheimniss verraten: Die Verwirbelung, die Vermischung von Sprit und Luft im Brennraum.
Es handelte sich um einen 1-Zylinder Vierventil-Motor mit einem Registervergaser. Im unteren Drehzahlbereich ging nur der erste Vergaser auf, der nur über 1 Ventil angeschlossen war. Infolgedessen kam es im Ansaugtrakt zu einer hohen Geschwindigkeit und das Gas strömte asymetrisch in den Brennraum, so wurde Sprit und Luft optimal verwirbelt.
Bei mittleren Drehzahlen ging der zweite Vergaser auf, speiste über das 2. Einlassventil ein und so war auch für Leistung bei höheren Drehzahlen gesorgt.
Über die Alfas weiß ich nicht viel, meine aber, die hätten früh auf Querstromprinzip und Brennraumoptimierung gesetzt.
Die Doppelnocker von Alfa waren ihrer Zeit tatsächlich ein ganzes Stück voraus. Mitte der 50er waren Querstromkopf, DOHC-Steuerung und Teil-Hemisphärische Brennräume schon wirklich ein Wort. In den 60ern holte Alfa aus dem 1600er in der GTAm über 160PS heraus, standfest und mit vernünftigem Leerlauf, da waren anderen weit von weg. Da merkte man schon, woher die Gene der Motoren stammen.
(...)
Über die Alfas weiß ich nicht viel, meine aber, die hätten früh auf Querstromprinzip und Brennraumoptimierung gesetzt.
Erstens: Besten Dank für die Erläuterungen in Deinem Beitrag.
Zweitens: Ja, soweit mir bekannt, wurden damals Horizontal-Doppelvergaser nach dem Querstromprinzip eingebaut, während die anderen Hersteller bei Serienautos meistens noch Vertikal-Fallstrom-Vergaser einsetzten.
Die Horizontal-Vergaser sollen dem Vernehmen nach eine besser Atmung des Motors und eine besser dosierte Brennstoffzufuhr gewährleistet haben.
Aber auch diese Anmerkung unter dem Vorbehalt, dass dies aus Benzingesprächen stammt.... :))
Wie gesagt, ich bin auch nicht sicher, welcher Motor bei Alfa von welchem abstammt, und wie die genauen Eckdaten jeweils waren. Ich habe jetzt mal etwas recherchiert und bin auf folgende Daten für den Motor der Giulia gekommen:
1300er, BohrungxHub 78.0x67.5mm, 1290 Kubik
1600er, BohrungxHub 78.0x82.0mm, 1570 Kubik
2000er, BohrungxHub 84.5x88.5mm, 1985 Kubik
Also sind der 1600er und der 2000er Langhuber, der 1300er ein Kurzhuber, bei den Langhubern ist das Verhältnis bis zur 3. Kommanstelle identisch, entsprechend sollte der Motor mit dem größeren Hubraum auch elastischer sein, so lange die übrigen Motorparameter entsprechend sind. Aber, wie gesagt, es gibt zahllose Wege, wie man die Motorcharakteristik "versauen" kann.
Danke für diese Erläuterungen. Da bin ich wohl auf ziemlich einseitige Erklärungen meiner damaligen Alfisti-Freunde hereingefallen. Man sollte das alles wohl nicht so verbissen sehen und mehr der Expertise der Motoren-Konstrukteure vertrauen.
Die der Giulia-Baureihe folgende Modell- und Motorenpolitik von Alfa Romeo war für mich sowieso ein bisschen verwirrend, wenn man sich nicht sehr eingehend damit befasste. Mal ein Modell überarbeitet, dann bald wieder eingestellt, um dann gleich darauf von einem erneut modifizierten Modell wieder abgelöst zu werden.
Die 1300 mal mit ti, dann wieder eingestellt, dann doch wieder. Die 1600er mal als Super, dann als Nuova Super, usw. Ebenso mit den GTV, GTA, Spider etc.
Ziemlich erratisch, was Alfa damals baute, wohl aber noch vor dem Hintergrund der Rennsport-Aktivitäten und auch der Homologationsbemühungen für die Rennversionen - so zumindest meine Vermutung.
OneDownOne2Go
16.10.2020, 15:21
Danke für diese Erläuterungen. Da bin ich wohl auf ziemlich einseitige Erklärungen meiner damaligen Alfisti-Freunde hereingefallen. Man sollte das alles wohl nicht so verbissen sehen und mehr der Expertise der Motoren-Konstrukteure vertrauen.
Die der Giulia-Baureihe folgende Modell- und Motorenpolitik von Alfa Romeo war für mich sowieso ein bisschen verwirrend, wenn man sich nicht sehr eingehend damit befasste. Mal ein Modell überarbeitet, dann bald wieder eingestellt, um dann gleich darauf von einem erneut modifizierten Modell wieder abgelöst zu werden.
Die 1300 mal mit ti, dann wieder eingestellt, dann doch wieder. Die 1600er mal als Super, dann als Nuova Super, usw. Ebenso mit den GTV, GTA, Spider etc.
Ziemlich erratisch, was Alfa damals baute, wohl aber noch vor dem Hintergrund der Rennsport-Aktivitäten und auch der Homologationsbemühungen für die Rennversionen - so zumindest meine Vermutung.
Das hat immer ein bisschen was von Radio Eriwan antwortet: Im Prinzip ja, aber:
Du hast vollkommen Recht, dass Alfa Romeo kein stringentes System hinter der Benennung der Modelle hatte, TI, Super, Veloce, oder eine beliebige Kombination davon findet man bei eigentlich jedem Modell seit 1960, teils aus Gründen der Homologation, teils auch einfach, weil man es sich bei Alfa mal wieder "anders überlegt hatte".
Ich habe mit in Sachen "80er Motor" heute von jemandem belehren lassen, der seit Jahren im historischen Rennsport Alfa und Lancia bewegt, und der sagte sinngemäß folgendes: Der Nord-Motor aus dem GT Bertone, der auch in jede Guilia und all ihre Verwandten passt, wird im Rennsport öfter mit 80er Bohrung und der Kurbelwelle aus dem 2000er gefahren, der Hubraum liegt dann bei etwa 1.800 Kubik, ohne genaue Untersuchung geht der Motor aber als astreiner 1600er durch. Damit sind zwischen 190 und 210 PS realisierbar, die dem Auto ordentlich Beine machen. Ist natürlich nicht wirklich erlaubt, wenn jemand in der 1600er Klasse antritt, aber es muss halt eben auch erst mal jemand merken.
Diese Art Umbauten gab es auch schon on den 70ern, da waren sie bei echten Alfisti sehr beliebt. Ohne weiteres Tuning hatten diese Triebwerke 135 bis 150 PS, was auch schon sehr ordentlich war. Wegen der höheren Kompression waren die Motoren beim Sprit recht anspruchsvoll, heute wird Super+ empfohlen, damals Super mit Oktan-Booster. Ein wesentliches Argument für diesen Umbau war eben auch, dass man den Motor zerlegen und komplett vermessen muss, damit die Änderungen überhaupt auffallen, bei einer oberflächlichen Durchsicht sieht alles schön nach Serie aus - was einem aufwändige und auch schon damals nicht billige Sonderabnahmen und Eintragungen spart. Der Sprung von einem Serien-1600er mit 95 oder 105 PS zu 150 PS ist schon ein ziemlicher Schritt, ich kann das sehr gut nachvollziehen.
So, und nach so viel Technik nun mal wieder was zum Strangthema:
http://de.classicpark.com/image/collection/54/1200/800/1/0000470alfa-romeo.jpg
1973er Alfa Rome 2000 GTV Bertone
Deutschmann
16.10.2020, 15:35
....
http://de.classicpark.com/image/collection/54/1200/800/1/0000470alfa-romeo.jpg
1973er Alfa Rome 2000 GTV Bertone
Bei so alten Alfas muss ich immer an meine Kindheit denken. Urlaub an der Adria, Campingplatz, die Luft geschwängert von Grillrauch und Zigaretten, kühle Melone und Eis bis zum Abwinken, Orangenlimonade die auch nach Orange geschmeckt hat, Abends noch 25°C, Moped-Knattergeräusche, Leute die man nicht verstanden hat ....
Alles so unbeschwert damals.
OneDownOne2Go
16.10.2020, 15:39
Bei so alten Alfas muss ich immer an meine Kindheit denken. Urlaub an der Adria, Campingplatz, die Luft geschwängert von Grillrauch und Zigaretten, kühle Melone und Eis bis zum Abwinken, Orangenlimonade die auch nach Orange geschmeckt hat, Abends noch 25°C, Moped-Knattergeräusche, Leute die man nicht verstanden hat ....
Alles so unbeschwert damals.
Geht mir ähnlich, obwohl wir niemals Campen waren. Allerdings glaube ich, dass das "Unbeschwerte" auch einfach daran lag, dass man sich als Kind einfach keine großen Gedanken gemacht hat. Das Leben war damals nicht nur einfacher, man nahm es auch leichter.
Deutschmann
16.10.2020, 15:42
Geht mir ähnlich, obwohl wir niemals Campen waren. Allerdings glaube ich, dass das "Unbeschwerte" auch einfach daran lag, dass man sich als Kind einfach keine großen Gedanken gemacht hat. Das Leben war damals nicht nur einfacher, man nahm es auch leichter.
Klar. Kindsein spielt da eine bedeutende Rolle.
Mich hat das geprägt. Darum geh ich heute noch campen.
Aber anhand der Autos hast du damals "gefühlt" wo du bist. Jedes Land hatte irgendwie seinen eigenen Stil. Heute nur noch Einheitskarossen. Ähnlich wie die Vespa. Gabs damals nur in Italien. Heute findest du solche Dinger überall auf der Welt unter den verschiedensten Namen.
Klar. Kindsein spielt da eine bedeutende Rolle.
Mich hat das geprägt. Darum geh ich heute noch campen.
Aber anhand der Autos hast du damals "gefühlt" wo du bist. Jedes Land hatte irgendwie seinen eigenen Stil. Heute nur noch Einheitskarossen. Ähnlich wie die Vespa. Gabs damals nur in Italien. Heute findest du solche Dinger überall auf der Welt unter den verschiedensten Namen.
Ja die Kinderaugen sehen anders! Ich war als Kind P70, Trabant 600 und die Russenkisten gewöhnt, da sah der erste Traband 601 aus wie ein Westauto...........
Ja die Kinderaugen sehen anders! Ich war als Kind P70, Trabant 600 und die Russenkisten gewöhnt, da sah der erste Traband 601 aus wie ein Westauto...........
So schlimm fand ich die Russenkisten jetzt nicht. Mein Bruder hatte zeitweise so Einen:
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/ec/Moskvich_407._-_Fortepan_104478.jpg/800px-Moskvich_407._-_Fortepan_104478.jpg
https://de.wikipedia.org/wiki/Moskwitsch-407
Den fand ich als Kind recht toll. Nachdem der Block wegen des Nichtaufgießens von Frostschutz zerfroren war, hatte ich das Auto für eine Zeit als eine Art Abenteuerspielplatz.
Deutschmann
16.10.2020, 15:51
Ja die Kinderaugen sehen anders! Ich war als Kind P70, Trabant 600 und die Russenkisten gewöhnt, da sah der erste Traband 601 aus wie ein Westauto...........
Mein Vater hatte damals schon Mercedes-Jahreswagen. Als Sonderausstattung gab es solche spindeldürren Lenkräder in Elfenbein-Farben. Finde ich heute noch faszinierend. Neu aufleben lassen hat diese "weißen Lenkräder" übrigends die Italiener mit der Neuauflage vom Fiat 500. Da packt mich die Nostalgie.
Mein Vater hatte damals schon Mercedes-Jahreswagen. Als Sonderausstattung gab es solche spindeldürren Lenkräder in Elfenbein-Farben. Finde ich heute noch faszinierend. Neu aufleben lassen hat diese "weißen Lenkräder" übrigends die Italiener mit der Neuauflage vom Fiat 500. Da packt mich die Nostalgie.
Mein alter Herr fuhr noch die Holzkiste, der hatte sogar die gleiche Farbe! :D Herrlich!
https://planetcars-le.de/_media/fahrzeuge/f8_kombi_3.jpg
OneDownOne2Go
16.10.2020, 17:35
Klar. Kindsein spielt da eine bedeutende Rolle.
Mich hat das geprägt. Darum geh ich heute noch campen.
Aber anhand der Autos hast du damals "gefühlt" wo du bist. Jedes Land hatte irgendwie seinen eigenen Stil. Heute nur noch Einheitskarossen. Ähnlich wie die Vespa. Gabs damals nur in Italien. Heute findest du solche Dinger überall auf der Welt unter den verschiedensten Namen.
Stimmt, früher wusste man nach einem Blick in den umgebenden Verkehr, in welchem Land man sich befand. Das hat sich in Zeiten der totalen Globalisierung auch geändert, es gibt aber noch immer gewisse Indikatoren. Wenn zum Beispiel alle Autos um dich herum Beulen und Dellen haben, bist du vermutlich in Frankreich, die achten bis heute meist nicht auf solche "Kleinigkeiten". Und in Italien habe ich oft den Eindruck, dass da auch der popeligste Kleinwagen irgendwie noch "Design" hat, wenn nicht ab Werk, dann eben durch den Besitzer. Die Mentalitäten unterscheiden sich also schon noch.
OneDownOne2Go
16.10.2020, 17:37
Mein alter Herr fuhr noch die Holzkiste, der hatte sogar die gleiche Farbe! :D Herrlich!
https://planetcars-le.de/_media/fahrzeuge/f8_kombi_3.jpg
Ich werde ja nie ein Fan der Zweitakt-Fahne, aber diese (von Design und Technik her) Vorkriegs-DKW haben schon was.
Ich werde ja nie ein Fan der Zweitakt-Fahne, aber diese (von Design und Technik her) Vorkriegs-DKW haben schon was.
Das Ding hatte Revolverschaltung, ganz faszinierend! Zum fahren furchtbar! ;)
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/ba/F8_DKW_Auto_Union_Armaturenbrett_Cockpit_-_Foto_Wolfgang_Pehlemann_DSCN1898.jpg/800px-F8_DKW_Auto_Union_Armaturenbrett_Cockpit_-_Foto_Wolfgang_Pehlemann_DSCN1898.jpg
https://www.nordbayern.de/region/hilpoltstein/fertig-nach-28-jahren-ifa-oldtimer-aus-der-ddr-restauriert-1.7794107
OneDownOne2Go
16.10.2020, 17:45
Das Ding hatte Revolverschaltung, ganz faszinierend! Zum fahren furchtbar! ;)
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/ba/F8_DKW_Auto_Union_Armaturenbrett_Cockpit_-_Foto_Wolfgang_Pehlemann_DSCN1898.jpg/800px-F8_DKW_Auto_Union_Armaturenbrett_Cockpit_-_Foto_Wolfgang_Pehlemann_DSCN1898.jpg
https://www.nordbayern.de/region/hilpoltstein/fertig-nach-28-jahren-ifa-oldtimer-aus-der-ddr-restauriert-1.7794107
Wenn ich nur an die spillerigen Stangen denke, die von da über den Motor bis zum Getriebe gehen, gruselig. Ein Wunder, dass man damit überhaupt einen Gang gefunden hat. Gut, in den 30ern war das noch was anderes, da gab es zum Beispiel nur wenig Stadtverkehr, und man musste auf 5 Kilometern nicht 50 Mal anhalten und wieder anfahren. Und heute hat es irgendwie was "wunderbar nostalgisches"...
So schlimm fand ich die Russenkisten jetzt nicht. Mein Bruder hatte zeitweise so Einen:
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/ec/Moskvich_407._-_Fortepan_104478.jpg/800px-Moskvich_407._-_Fortepan_104478.jpg
https://de.wikipedia.org/wiki/Moskwitsch-407
Den fand ich als Kind recht toll. Nachdem der Block wegen des Nichtaufgießens von Frostschutz zerfroren war, hatte ich das Auto für eine Zeit als eine Art Abenteuerspielplatz.
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/a/a8/IFA_F9_front_20040924.jpg/1024px-IFA_F9_front_20040924.jpg
Ich habe als Kind in einem IFA F9 gespielt. Bis er dann in Flammen aufgegangen ist. Wer hätte damals ahnen können das Benzin also eine Flüssigkeit wirklich brennt.
Bergischer Löwe
22.10.2020, 12:15
Stimmt, früher wusste man nach einem Blick in den umgebenden Verkehr, in welchem Land man sich befand. Das hat sich in Zeiten der totalen Globalisierung auch geändert, es gibt aber noch immer gewisse Indikatoren. Wenn zum Beispiel alle Autos um dich herum Beulen und Dellen haben, bist du vermutlich in Frankreich, die achten bis heute meist nicht auf solche "Kleinigkeiten". Und in Italien habe ich oft den Eindruck, dass da auch der popeligste Kleinwagen irgendwie noch "Design" hat, wenn nicht ab Werk, dann eben durch den Besitzer. Die Mentalitäten unterscheiden sich also schon noch.
Wenn viele Kombis unterwegs sind, weiß man, dass man in D/A/CH/NL ist.
OneDownOne2Go
22.10.2020, 13:41
Wenn viele Kombis unterwegs sind, weiß man, dass man in D/A/CH/NL ist.
Und die holländischen Wanderameisen, mit ihrer Hütte im Schlepp. Die haben schon meinen Vater Ende der 70er zur Weißglut getrieben, wenn sie auf der Autobahn alle Spuren beim Versuch belegt haben, sich mit zwei, drei km/h Geschwindigkeitsunterschied zu überholen. Schlimmer, als jedes Elefantenrennen, und mit einer ignoranten Selbstverständlichkeit, als gehörte die Straße ihnen. Die kann ich heute noch leiden, wie Scheiße am Schuh. Auch beliebt: Araber oder Neger in Kleinwagen mit französischen Kennzeichen, HASS! Ne, ne, Vereintes Europa - von mir aus. Aber nicht mit dem, was sich aktuell Europäer nennen darf.
Zum Strangthema:
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/d2/Bizzarrini_GT_5300_-_Front_%282008-06-28%29_ret.jpg
Bizzarini 5300 GT, vermutlich 1965, Europäische Linien und ein V8 von GM, ähnlich dem High Perfiormance 340 Smallblock aus der Corvette dieser Zeit. Einfach schön...
Deutschmann
22.10.2020, 15:51
Wenn viele Kombis unterwegs sind, weiß man, dass man in D/A/CH/NL ist.
Stimmt. Ist ein Phänomen.
Selbst die Afrikaner wollen keine ausrangierten Kombis.
Ich weiß nicht ob es attraktiv ist, schnell ist es! Weltrekord! Hat mit Autofahren wohl nicht mehr viel zu tun.....
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/6/6/8/3/5/3/SSC-Tuatara-Rekordfahrt-474x316-25b2454e5c372639.jpg
Der 1774 PS starke SSC Tuatara hat den Bugatti-Rekord pulverisiert
Der SSC Tuatara ist das schnellste Serienauto der Welt. Das US-Hypercar schaffte auf einer öffentlichen Straße unglaubliche 532,93 km/h Topspeed!
Jetzt ist es offiziell: Der SSC Tuatara ist das schnellste Serienauto der Welt!
Auf einem Streckenabschnitt in der Wüste von Nevada hat der amerikanische Hypersportwagen mit einer gemittelten Höchstgeschwindigkeit von 508,73 km/h einen neuen Rekord aufgestellt.
Der absolute Topspeed lag sogar bei unglaublichen 532,93 km/h (331,15 mph)!
https://www.autobild.de/artikel/ssc-tuatara-2020-topspeed-rekord-500-km-h-18444959.html?utm_source=taboola_BILD-Home&utm_medium=exchange&tblci=GiDNfWfubR7mmvwPtHo5Ygv56RP4yq3WX8mVd5r3vbxb qiDb1UY#tblciGiDNfWfubR7mmvwPtHo5Ygv56RP4yq3WX8mVd 5r3vbxbqiDb1UY
https://media1.autohaus.de/sixcms/media.php/5172/thumbnails/SSC_Tuatara_3.jpg.42814925.jpg
(https://www.autobild.de/artikel/ssc-tuatara-2020-topspeed-rekord-500-km-h-18444959.html?utm_source=taboola_BILD-Home&utm_medium=exchange&tblci=GiDNfWfubR7mmvwPtHo5Ygv56RP4yq3WX8mVd5r3vbxb qiDb1UY#tblciGiDNfWfubR7mmvwPtHo5Ygv56RP4yq3WX8mVd 5r3vbxbqiDb1UY)
Politikqualle
09.11.2020, 18:43
.... https://bilder.bild.de/fotos/aaa-lambo-video_201574149-1604929482-73852226/Bild/1.bild.gif ….
.
… die Polizisten waren die Helden in Italien , weil ein Spenderorgan ganz ganz schnell von Rom nach Mailand mußte , die Flugzeuge aber nicht abrufbar waren , machten eben zwei Polizisten ihr "kleine süßes" Polizeiauto mal ganz ganz schnell …
Politikqualle
10.11.2020, 09:06
.. welch ein geiler Bericht im TV über den Bugatti ..
.
.. https://i.auto-bild.de/ir_img/1/8/4/2/3/2/3/Bugatti-Chiron-2017-Fahrbericht-1200x800-6e2dd3ebf5427a01.jpg ..
Doppelstern
10.11.2020, 09:18
Ich weiß nicht ob es attraktiv ist, schnell ist es! Weltrekord! Hat mit Autofahren wohl nicht mehr viel zu tun.....
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/6/6/8/3/5/3/SSC-Tuatara-Rekordfahrt-474x316-25b2454e5c372639.jpg
Der 1774 PS starke SSC Tuatara hat den Bugatti-Rekord pulverisiert
Der SSC Tuatara ist das schnellste Serienauto der Welt. Das US-Hypercar schaffte auf einer öffentlichen Straße unglaubliche 532,93 km/h Topspeed!
Jetzt ist es offiziell: Der SSC Tuatara ist das schnellste Serienauto der Welt!
Auf einem Streckenabschnitt in der Wüste von Nevada hat der amerikanische Hypersportwagen mit einer gemittelten Höchstgeschwindigkeit von 508,73 km/h einen neuen Rekord aufgestellt.
Der absolute Topspeed lag sogar bei unglaublichen 532,93 km/h (331,15 mph)!
https://www.autobild.de/artikel/ssc-tuatara-2020-topspeed-rekord-500-km-h-18444959.html?utm_source=taboola_BILD-Home&utm_medium=exchange&tblci=GiDNfWfubR7mmvwPtHo5Ygv56RP4yq3WX8mVd5r3vbxb qiDb1UY#tblciGiDNfWfubR7mmvwPtHo5Ygv56RP4yq3WX8mVd 5r3vbxbqiDb1UY
https://media1.autohaus.de/sixcms/media.php/5172/thumbnails/SSC_Tuatara_3.jpg.42814925.jpg
(https://www.autobild.de/artikel/ssc-tuatara-2020-topspeed-rekord-500-km-h-18444959.html?utm_source=taboola_BILD-Home&utm_medium=exchange&tblci=GiDNfWfubR7mmvwPtHo5Ygv56RP4yq3WX8mVd5r3vbxb qiDb1UY#tblciGiDNfWfubR7mmvwPtHo5Ygv56RP4yq3WX8mVd 5r3vbxbqiDb1UY)
Das muß doch furchtbar für VW sein, daß USA, ein Land wo seit Jahrzehnten Geschwindigkeits-begrenzungen den Alltag bestimmen, nun zum 2. Mal *ein Auto entwickeln, was schneller als ein Bugatti ist. Bugatti der ganze Stolz von VW wurde pulverisiert. Ohh, jetzt wird VW bestimmt ein Hypercar, ach was sag ich da, ein Gottauto entwickeln, was in der Lage ist 600 KM/h zu fahren. Diese Schmach werden die bestimmt nun ein 2. Mal nicht auf sich sitzen lassen. Für was das allerdings gut sein soll mit über 500 KM/h über die Autobahn zu rauschen, weiß nur der liebe Gott.
Wenn man an dem Bugatti die Zündkerzen wechseln muß, dann wird wahrscheinlich die ganze Karosse zerlegt, um da dran zu kommen. Habe mir gestern die Doku auf Welt angeschaut. Also eng wäre schon zu weit bei dem Auto. Da geht es um 10/Millimeter im Motorraum zu.
* Beim 1. mal war es ein Hennessy Venum GT
https://www.politikforen.net/attachment.php?attachmentid=69464&stc=1
Politikqualle
10.11.2020, 12:13
. Bugatti der ganze Stolz von VW wurde pulverisiert.
.. wie kommst du denn zu dieser blöden These ?? ..
Politikqualle
10.11.2020, 12:29
.. gestern ein super Bericht über MECUM .. Versteigerungen von alten Autos …
... https://mecumgallery.com/app/uploads/sites/7/2019/12/mecum-1937-mercedes-benz-540k-mayfair-special-roadster-01.jpg …
Doppelstern
10.11.2020, 14:06
.. wie kommst du denn zu dieser blöden These ?? ..
Diese Aussage kommt ja nicht von mir.
Dieser Sportwagen ist der teuerste, er ist der zweitschnellste der Welt und das alles im VW Portfolio, da kann VW ganz sicher stolz drauf sein. Schau einfach in die entsprechenden Motor Magazine.
Wenn ich nur an die spillerigen Stangen denke, die von da über den Motor bis zum Getriebe gehen, gruselig. Ein Wunder, dass man damit überhaupt einen Gang gefunden hat. Gut, in den 30ern war das noch was anderes, da gab es zum Beispiel nur wenig Stadtverkehr, und man musste auf 5 Kilometern nicht 50 Mal anhalten und wieder anfahren. Und heute hat es irgendwie was "wunderbar nostalgisches"...
Beim R4 und anderen Franzosen war das noch lange nach dem Krieg "modern".
https://i.auto-bild.de/ir_img/6/5/0/9/1/6/Renault-R4-GTL-560x373-4fd707ba24f86879.jpg
Doppelstern
10.11.2020, 17:11
Beim R4 und anderen Franzosen war das noch lange nach dem Krieg "modern".
https://i.auto-bild.de/ir_img/6/5/0/9/1/6/Renault-R4-GTL-560x373-4fd707ba24f86879.jpg
Hier eine kleine Geschichte nach Erhalt des Führerscheins.
Ein R4 war mein allererstes Auto. Hatte den selbstverständlich nach einer Probefahrt gekauft. Ich fuhr also nach dem Kauf los, aber er zog plötzlich nicht mehr und nach einigen KM war er auch noch am stinken und am qualmen. Ich sagte damals zu meinem Kumpel, der beim Kauf mit dabei war, Los, halt mal deinen Bimbus raus und schau mal wo der Qualm herkommt. Er konnte aber während der Fahrt nichts herausfinden. Mittlerweile war ich dann zu Hause angekommen und konnte den Wagen mal genauer unter die Lupe nehmen. Es stellte sich heraus, daß ich die ganze Zeit mit angezogener Handbremse gefahren war. Die Felgen waren am Glühen.:D
Nach abkühlen der Bremsen hatte ich dann hinterher eher spannende Bremsmanöver, bis ich Wochen später einen Totalschaden hatte. Das ist aber eine andere Geschichte.
Hier eine kleine Geschichte nach Erhalt des Führerscheins.
Ein R4 war mein allererstes Auto. Hatte den selbstverständlich nach einer Probefahrt gekauft. Ich fuhr also nach dem Kauf los, aber er zog plötzlich nicht mehr und nach einigen KM war er auch noch am stinken und am qualmen. Ich sagte damals zu meinem Kumpel, der beim Kauf mit dabei war, Los, halt mal deinen Bimbus raus und schau mal wo der Qualm herkommt. Er konnte aber während der Fahrt nichts herausfinden. Mittlerweile war ich dann zu Hause angekommen und konnte den Wagen mal genauer unter die Lupe nehmen. Es stellte sich heraus, daß ich die ganze Zeit mit angezogener Handbremse gefahren war. Die Felgen waren am Glühen.:D
Nach abkühlen der Bremsen hatte ich dann hinterher eher spannende Bremsmanöver, bis ich Wochen später einen Totalschaden hatte. Das ist aber eine andere Geschichte.
Stimmt, das konnte leider passieren. Der Ford 20 M V6 hatte auch die Handbremse als Krückstockhebel versteckt unterm Armaturenbrett und die habe ich auch gelegentlich vergessen. Weil die Karre für damalige Verhältnisse aber ordentlich Power hatte merkte man das auch nicht so schnell.
Überhaupt die 70-er Jahre waren eine tolle Zeit. Mercedes Pontons waren damals Billigautos zum Runterrocken und ein stadtbekannter, arbeitsscheuer Hippie konnte sich damals für einen Spottpreis sogar einen 170V in gutem Zustand leisten.
https://gr8autophoto.com/images/car-mercedes-benz-170-v-04.jpg
Politikqualle
10.11.2020, 17:54
Dieser Sportwagen ist der teuerste, er ist der zweitschnellste der Welt und das alles im VW Portfolio, da kann VW ganz sicher stolz drauf sein. Schau einfach in die entsprechenden Motor Magazine. .. ach komm .. VW fertigt nur und ausschließlich den "kleinen" Motor mit den 4x4 Zylindern …
OneDownOne2Go
10.11.2020, 18:16
Beim R4 und anderen Franzosen war das noch lange nach dem Krieg "modern".
https://i.auto-bild.de/ir_img/6/5/0/9/1/6/Renault-R4-GTL-560x373-4fd707ba24f86879.jpg
Ich weiß, in so eine, überdachten Gartenstuhl war ich auch schon unterwegs. Schaltvorgänge auf Verdacht, und dann das gute Gefühl, "getroffen" zu haben. Ein freund hatte als erstes Auto einen R4 von seinen Nachbarn geschenkt bekommen, den hatten da die Kinder als Spielhaus benutzt, und bunt übermalt. Was haben wir Stunden damit zugebracht, den Mist mit Nitro-Verdünner wieder abzuwaschen. Dafür war's technisch ein Spaziergang, ich konnte gar nicht recht glauben, dass man Autos SO einfach bauen kann.
OneDownOne2Go
10.11.2020, 18:21
Stimmt, das konnte leider passieren. Der Ford 20 M V6 hatte auch die Handbremse als Krückstockhebel versteckt unterm Armaturenbrett und die habe ich auch gelegentlich vergessen. Weil die Karre für damalige Verhältnisse aber ordentlich Power hatte merkte man das auch nicht so schnell.
Überhaupt die 70-er Jahre waren eine tolle Zeit. Mercedes Pontons waren damals Billigautos zum Runterrocken und ein stadtbekannter, arbeitsscheuer Hippie konnte sich damals für einen Spottpreis sogar einen 170V in gutem Zustand leisten.
https://gr8autophoto.com/images/car-mercedes-benz-170-v-04.jpg
Schönes Auto, die Pfütze unter dem Motor ist allerdings weniger schön. Ich meine, okay, an dem Motor kann nicht viel kaputt gehen, schon gar nichts, was man nicht reparieren kann, aber so viel Kühlwasser soll der nicht unter sich lassen :D
OneDownOne2Go
10.11.2020, 18:26
.. ach komm .. VW fertigt nur und ausschließlich den "kleinen" Motor mit den 4x4 Zylindern …
VW betrachtet Bugatti als Aushängeschild des Konzerns. Sonst würde man nicht an jedem verkauften Auto abertausende zusetzen, bei Lamborghini hat man da radikal den Rotstift angesetzt, heute hast du deswegen Lichtschalter aus dem Golf in einem Supercar für 300.000 Dollar, was für sich schon irgendwie eine Frechheit ist. Aber bei Bugatti gibt es sowas nicht, da wird "all in" gefertigt, mit höchstem Anspruch an die Qualität und mit hoher Sensibilität für den Status als schnellstes Serienfahrzeug der Welt. Deswegen wird Bugatti mit Sicherheit auch nachlegen, hat man damals ja auch getan, als der Hennessey Venom den Titel geschnappt hatte. Nur wird es dieses Mal noch schwerer.
Schönes Auto, die Pfütze unter dem Motor ist allerdings weniger schön. Ich meine, okay, an dem Motor kann nicht viel kaputt gehen, schon gar nichts, was man nicht reparieren kann, aber so viel Kühlwasser soll der nicht unter sich lassen :D
Der wurde halt in Polen "krawitschko-style" restauriert.
Politikqualle
10.11.2020, 18:32
VW betrachtet Bugatti als Aushängeschild des Konzerns.*** . .. aber mit absoluter Sicherheit , hatte man in dem Filmbericht sehr gut zu sehen bekommen , daß VW super stolz ist auf diese "Sonderabteilung" im VW-Werk ist , der Bugatti wird aber in Frankreich gefertigt ..
… https://www.welt.de/mediathek/reportage/automobile/sendung207564551/Dreamcars-Bugatti-Chiron.html …
.. bitte Google nicht nach dem Verkaufspreis : :crazy: …
OneDownOne2Go
10.11.2020, 18:32
Der wurde halt in Polen "krawitschko-style" restauriert.
Macht bei den Autos nix. Da steckt genug Substanz drin, sie drei und vier Mal zu restaurieren, bevor es wirklich eng wird. Ich hab mal 'ne Karosserie in Polen richten lassen, das waren echte Feinblechner, kann ich nicht meckern.
OneDownOne2Go
10.11.2020, 18:34
.. aber mit absoluter Sicherheit , hatte man in dem Filmbericht sehr gut zu sehen bekommen , daß VW super stolz ist auf diese "Sonderabteilung" im VW-Werk ist , der Bugatti wird aber in Frankreich gefertigt ..
… https://www.welt.de/mediathek/reportage/automobile/sendung207564551/Dreamcars-Bugatti-Chiron.html …
.. bitte Google nicht nach dem Verkaufspreis : :crazy: …
VW hört ja nicht an der Grenze des Werks am Mittellandkanal auf. Sowas denken Polo-Fahrer...
Politikqualle
10.11.2020, 18:36
.. man war als kleiner Stepke stolz wie Oskar wenn man mal mitfahren durfte ..
.
... http://momentcar.com/images/1951-olympia-1.jpg …
Macht bei den Autos nix. Da steckt genug Substanz drin, sie drei und vier Mal zu restaurieren, bevor es wirklich eng wird. Ich hab mal 'ne Karosserie in Polen richten lassen, das waren echte Feinblechner, kann ich nicht meckern.
Ja, stimmt - ich habe das auch gar nicht abwertend gemeint. Die können noch Sachen von denen unsere Computerdiagnose und komplette-Baugruppe-auf-Verdacht austauschen Mechatroniker keine Ahnung haben.
Mein Vater war auch so ein Könner. Der hat an meinen alten Daimlern die unmöglichsten Wunder vollbracht und hat Dinge reparariert, die keine High-Tech-Service-Center hingekriegt hätte.
In den 70-er gab es auch noch etliche "alte Knacker", die den Fuhrpark der Wehrmacht auf dem Vormarsch in Rußland - und auch auf dem Rückzug - unter den umöglichsten Bedingungen und mit den primitivsten Mitteln in Schuß gehalten hatten.
Die konnten aus zwei Tonnen Altmetall beinahe noch einen Maybach bauen.
OneDownOne2Go
10.11.2020, 18:44
Ja, stimmt - ich habe das auch gar nicht abwertend gemeint. Die können noch Sachen von denen unsere Computerdiagnose und komplette-Baugruppe-auf-Verdacht austauschen Mechatroniker keine Ahnung haben.
Mein Vater war auch so ein Könner. Der hat an meinen alten Daimlern die unmöglichsten Wunder vollbracht und hat Dinge reparariert, die keine High-Tech-Service-Center hingekriegt hätte.
In den 70-er gab es auch noch etliche "alte Knacker", die den Fuhrpark der Wehrmacht auf dem Vormarsch in Rußland - und auch auf dem Rückzug - unter den umöglichsten Bedingungen und mit den primitivsten Mitteln in Schuß gehalten hatten.
Die konnten aus zwei Tonnen Altmetall beinahe noch einen Maybach bauen.
Das ist ein Talent, das uns hier bei der Fettlebe der letzten Jahrzehnte verloren gegangen ist. Östlich des ehemaligen eisernen Vorhangs findest du das noch, die haben recht frische Erfahrungen mit Mangel an Alles und Allem, und die wissen, wie man improvisiert. Da kriegt vielleicht dein deutscher TüV-Ingenieur graue Haare, aber den Rückzug von Moskau bis Berlin schaffen diese Bastelblüten. Es ist unheimlich schade, dass das bei uns so in Vergessenheit geraten ist, war's vor beinah 20 Jahren schon, da kamen wir mit einem BMW 2000 Coupe (E9) in die BMW-Werksniederlassung in Frankfurt, hatte plötzlich Zündaussetzer. Die Komponententauscher sind wie geköpft um das Auto herum gekrochen und haben dann gefragt, wo der OBD-Anschluss sei.
Aber dann haben sie einen Meister im Ruhestand angerufen, und der hat's quasi durch Handauflegen beseitigt. Nur lebt der heute mit Sicherheit auch nicht mehr, der war da schon Ende 70. Es gibt zwar noch den einen oder anderen "alten Knacker", der helfen kann, aber sie sterben gefühlt immer schneller aus.
Schwabenpower
10.11.2020, 22:18
Das ist ein Talent, das uns hier bei der Fettlebe der letzten Jahrzehnte verloren gegangen ist. Östlich des ehemaligen eisernen Vorhangs findest du das noch, die haben recht frische Erfahrungen mit Mangel an Alles und Allem, und die wissen, wie man improvisiert. Da kriegt vielleicht dein deutscher TüV-Ingenieur graue Haare, aber den Rückzug von Moskau bis Berlin schaffen diese Bastelblüten. Es ist unheimlich schade, dass das bei uns so in Vergessenheit geraten ist, war's vor beinah 20 Jahren schon, da kamen wir mit einem BMW 2000 Coupe (E9) in die BMW-Werksniederlassung in Frankfurt, hatte plötzlich Zündaussetzer. Die Komponententauscher sind wie geköpft um das Auto herum gekrochen und haben dann gefragt, wo der OBD-Anschluss sei.
Aber dann haben sie einen Meister im Ruhestand angerufen, und der hat's quasi durch Handauflegen beseitigt. Nur lebt der heute mit Sicherheit auch nicht mehr, der war da schon Ende 70. Es gibt zwar noch den einen oder anderen "alten Knacker", der helfen kann, aber sie sterben gefühlt immer schneller aus.
Mußte jetzt nachsehen. Ein Traumauto: 2800 CS bzw. 3.0 CSi (L)
Ichb hatte es nur zum 2002 geschafft
Fenstergucker
11.11.2020, 07:42
Das ist ein Talent, das uns hier bei der Fettlebe der letzten Jahrzehnte verloren gegangen ist. Östlich des ehemaligen eisernen Vorhangs findest du das noch, die haben recht frische Erfahrungen mit Mangel an Alles und Allem, und die wissen, wie man improvisiert. Da kriegt vielleicht dein deutscher TüV-Ingenieur graue Haare, aber den Rückzug von Moskau bis Berlin schaffen diese Bastelblüten...................
Stimmt! Mein Schwager hatte einen Mitarbeiter aus Ungarn in seiner Schlosserei. Der hat allen Ernstes aus einem alten Renault mit schwerem Frontschaden und einem mit Heckschaden ein neues Auto gebaut, indem er bei dem einen die Fahrgastzelle+Heck, beim anderen die Front abgeschnitten und beides wieder zusammengeschweißt hat. Da es verschiedene Modellreihen waren und die Front breiter als das Heck war, musste er vorne noch Bleche einschweißen. Sah aber in fertigem Zustand irgendwie geil aus. Nur die Leute vom TÜV hätten wohl die Hände über dem Kopf zusammengeschlagen. Der Kerl fuhr aber etliche Jahre mit diesem Vehikel.
Politikqualle
12.11.2020, 15:25
... http://st.automobilemag.com/uploads/sites/11/2014/09/2015-Aston-Martin-V12-Vantage-S-Roadster-rear-three-quarter-view-1.jpg ….
Politikqualle
12.11.2020, 15:27
.. nur so für die Garage , nur zum ansehen : ASTON MARTIN V 12
.
.. http://st.motortrend.com/uploads/sites/10/2015/09/2015-Aston-Martin-V12-Vantage-S-Roadster-front-three-quarter-view-41.jpg …
Suedwester
12.11.2020, 16:07
.. nur so für die Garage , nur zum ansehen : ASTON MARTIN V 12
.
.. http://st.motortrend.com/uploads/sites/10/2015/09/2015-Aston-Martin-V12-Vantage-S-Roadster-front-three-quarter-view-41.jpg …
Quatsch mit Senfsosse ..... Autos sind zum Fahren da.
Ein paar "nicht zu ersetzene" Exemplare vielleicht ausgenommen.
Alle anderen gehoeren, zumindest ab und zu, auf den Asphalt.
Seiner Zeit (1972) weit voraus!
https://cdn.prod.www.spiegel.de/images/53421d1d-ca29-45ab-8621-ad599d6769ce_w1528_r1.5_fpx35.32_fpy54.99.jpg
https://cdn.prod.www.spiegel.de/images/eba588b3-416a-4bb0-8f18-ae306c4d1ffb_w1528_r1.5_fpx30_fpy48.99.jpg
https://cdn.prod.www.spiegel.de/images/eb5b7995-8ee2-4c73-a453-0050c755f8d6_w1528_r1.347770154373928_fpx57.12_fpy 44.99.jpg
https://www.spiegel.de/auto/fahrkultur/bmw-turbo-aus-dieser-studie-von-1972-wurde-der-m1-a-cc13df8f-3ff1-4c0c-8384-4c5f7400a147#fotostrecke-4ad87fb0-e77b-404c-bb3c-bba9ec5e59c2
https://www.spiegel.de/auto/fahrkultur/bmw-turbo-aus-dieser-studie-von-1972-wurde-der-m1-a-cc13df8f-3ff1-4c0c-8384-4c5f7400a147
(https://www.spiegel.de/auto/fahrkultur/bmw-turbo-aus-dieser-studie-von-1972-wurde-der-m1-a-cc13df8f-3ff1-4c0c-8384-4c5f7400a147)
Tja, wir waren mal wer!
Heinrich_Kraemer
27.01.2021, 13:25
Um mal bildlich zu veranschaulichen, was seit c.a. 2000 im Automobilbau falsch läuft. Ich will jetzt da nicht besonders auf VW rumhacken, andere Hersteller global sind da wohl auch nicht besser.
https://www.youtube.com/watch?v=Z1cpUhJZhZA
https://www.youtube.com/watch?v=vrGXyzB1cR8
https://www.youtube.com/watch?v=79mU7Yi_eAs
https://www.youtube.com/watch?v=1C2YXX3Q4Oc
Heinrich_Kraemer
27.01.2021, 13:31
Hier mal BMW, daß nicht der Eindruck entsteht es würde nur um VW gehn:
https://www.youtube.com/watch?v=gHmMlU8Q-V8
https://www.youtube.com/watch?v=afy-ejUcFVo
Zahnriemen wird beim älteren TDI normalerweise bei 150000 gewechselt, hier ist die Steuerkette schon bei 90000 im Arsch mit Motorschaden. :auro:
Haspelbein
27.01.2021, 13:47
Hatten wir nicht schon das Thema, was eine immer weitere Senkung des Verbrauchs, Emissionsvorbschriften, und eine höhere Leistung relativ zum Hubraum mit den Motoren machen? War es nicht in diesem Strang, wo es so nette Videos zum Thema EGR bei BMW Motoren gab?
Heinrich_Kraemer
27.01.2021, 13:53
Hatten wir nicht schon das Thema, was eine immer weitere Senkung des Verbrauchs, Emissionsvorbschriften, und eine höhere Leistung relativ zum Hubraum mit den Motoren machen? War es nicht in diesem Strang, wo es so nette Videos zum Thema EGR bei BMW Motoren gab?
Ich bin nicht sicher, aber die Problematik wurde bestimmt öfters schon diskutiert hier. Ab davon ist aber ebenfalls fraglich, wieso ausschließlich nur Direkteinspritzer trotz Flottenverbrauch, warum Steuerketten verbaut werden die nichtmal die Dauer eines Zahnriemens erreichen, und wie es mit der Qualitätssicherung im allgemeinen ausschaut.
Hierzu auch nochmal was von den Herrn von Readhead:
https://www.youtube.com/watch?v=npF6Wimv7_c
ps als Bsp. nurmal der Hellakühler von meinem Dicken. Original noch Made in Germany, der neue Premium von Hella made in South Afrika.
Haspelbein
27.01.2021, 14:44
Ich bin nicht sicher, aber die Problematik wurde bestimmt öfters schon diskutiert hier. Ab davon ist aber ebenfalls fraglich, wieso ausschließlich nur Direkteinspritzer trotz Flottenverbrauch, warum Steuerketten verbaut werden die nichtmal die Dauer eines Zahnriemens erreichen, und wie es mit der Qualitätssicherung im allgemeinen ausschaut.
Hierzu auch nochmal was von den Herrn von Readhead:
https://www.youtube.com/watch?v=npF6Wimv7_c
ps als Bsp. nurmal der Hellakühler von meinem Dicken. Original noch Made in Germany, der neue Premium von Hella made in South Afrika.
Ich stimme dem Redhead z.T. zu: Wenn man Teile in aller Welt bauen lässt, dann kann man sich nicht einfach auf die Qualität des Landes des Stammsitzes der Firma verlassen. Wie es konkret in Deutschland mit Teilen aussieht, kann ich leider kaum beurteilen. Bei meinen bisherigen deutschen Autos schien es sehr davon abzuhängen, wo das Auto gebaut wurde.
Jedoch sehe ich bei den Japanern, dass die weitgehend problemlos hochwertige Teile in aller Welt produzieren. So werden US-Ingenieure für gutes Geld in einem Rotationsverfahren nach Japan geflogen, um die Einreisebestimmungen zu umgehen. Damit sparen die Japaner keine Kosten, sondern sie bilden die besten Leute weltweit aus, und holen sich das Wissen auch wieder zurück nach Japan. Ich kann nicht sagen, dass hier die Qualität nachgelassen hat.
Dies klappt jedoch nicht, wenn man Outsourcing zur reinen Kostenersparnis betreibt, oder Autos primär für einen Markt entwirft, der geringere Qualitätsansprüche hat.
Heinrich_Kraemer
27.01.2021, 14:58
Ich stimme dem Redhead z.T. zu: Wenn man Teile in aller Welt bauen lässt, dann kann man sich nicht einfach auf die Qualität des Landes des Stammsitzes der Firma verlassen. Wie es konkret in Deutschland mit Teilen aussieht, kann ich leider kaum beurteilen. Bei meinen bisherigen deutschen Autos schien es sehr davon abzuhängen, wo das Auto gebaut wurde.
Jedoch sehe ich bei den Japanern, dass die weitgehend problemlos hochwertige Teile in aller Welt produzieren. So werden US-Ingenieure für gutes Geld in einem Rotationsverfahren nach Japan geflogen, um die Einreisebestimmungen zu umgehen. Damit sparen die Japaner keine Kosten, sondern sie bilden die besten Leute weltweit aus, und holen sich das Wissen auch wieder zurück nach Japan. Ich kann nicht sagen, dass hier die Qualität nachgelassen hat.
Dies klappt jedoch nicht, wenn man Outsourcing zur reinen Kostenersparnis betreibt, oder Autos primär für einen Markt entwirft, der geringere Qualitätsansprüche hat.
Interessant. Mit Japsen kenne ich mich gar nicht aus. Wenn man bei dem Kanal von Redhead mal durchblättert finden sich aber auch ab und an mal Japsen, mit ähnlichen Problemen. Weniger von der Materialqualität, aber von der Direkteinspritzerproblematik im allgemeinen. Dazu soll bei Japsen so manche Konstruktion schraubtechnisch gefürchtet sein, sowie von der Ersatzteilbeschaffung mit hohen Kosten... :D
Haspelbein
27.01.2021, 15:06
Interessant. Mit Japsen kenne ich mich gar nicht aus. Wenn man bei dem Kanal von Redhead mal durchblättert finden sich aber auch ab und an mal Japsen, mit ähnlichen Problemen. Weniger von der Materialqualität, aber von der Direkteinspritzerproblematik im allgemeinen. Dazu soll bei Japsen so manche Konstruktion schraubtechnisch gefürchtet sein, sowie von der Ersatzteilbeschaffung mit hohen Kosten... :D
Ich frage mich, ob es an den Rahmenbedingungen in Deutschland liegt. Ich fahre meine Japaner so bis 200.000km oder 10 Jahre, und habe ausser einer Dichtung, Radlagern, oder den üblichen Bremsgeschichten nie ein Problem gehabt. Aber das sind i.d.R. ganz normale Saugmotoren mit einem deutlichen Hubraum.
Nun gut, Ersatzteile bekäme ich theoretisch 5% über Werkskosten, aber das ist ein anderes Thema. *g*
Heinrich_Kraemer
27.01.2021, 15:18
Ich frage mich, ob es an den Rahmenbedingungen in Deutschland liegt. Ich fahre meine Japaner so bis 200.000km oder 10 Jahre, und habe ausser einer Dichtung, Radlagern, oder den üblichen Bremsgeschichten nie ein Problem gehabt. Aber das sind i.d.R. ganz normale Saugmotoren mit einem deutlichen Hubraum.
Nun gut, Ersatzteile bekäme ich theoretisch 5% über Werkskosten, aber das ist ein anderes Thema. *g*
Sehr interessant! Ich weiß auch nicht, ob hierzulande Saugmotoren überhaupt noch in Neuwägen verkauft werden, oder ob man die dann selber importieren müsste. :?
Haspelbein
27.01.2021, 15:45
Sehr interessant! Ich weiß auch nicht, ob hierzulande Saugmotoren überhaupt noch in Neuwägen verkauft werden, oder ob man die dann selber importieren müsste. :?
Ich kann es nicht belegen, aber ich habe den Verdacht, dass dadurch die Leistung pro Liter Hubraum ebenso anders ist.
BlackForrester
27.01.2021, 16:33
Ich bin nicht sicher, aber die Problematik wurde bestimmt öfters schon diskutiert hier. Ab davon ist aber ebenfalls fraglich, wieso ausschließlich nur Direkteinspritzer trotz Flottenverbrauch, warum Steuerketten verbaut werden die nichtmal die Dauer eines Zahnriemens erreichen, und wie es mit der Qualitätssicherung im allgemeinen ausschaut.
Joo, das ist schon eine Peinlichkeit - hatten wir September letztes Jahr bei unserem Benz-Händler eine Riesendiskussion.
Ich war mit einem Freund dort mit dessen W123. MB 300D, Baujahr 1977 mit sagenhaften 80 PS - zur Durchsicht und da war ein älterer Herr und hat sein Leid geklagt - W213, ebenfalls 3 Liter-Maschine und bei weniger als 250 000 Kilometer hat sich da zum zweiten Male die Steuerkette so gelängt, dass Tausch notwendig wurde - gut Garantie, aber einfach nur ärgerlich, wenn da eine alte Kiste mit beinahe 800 000 auf der Uhr dasteht und Antriebstechnisch (ausser Kupplung) noch alles Original ist.
Anders herum - ich habe bei meinem Benz fast 400 000 ´runter und ausser einem Gaspedelsensot und einen ABS-Sensor hat sich mein Benz nox nix ausserplanmässiges gegöntt - dafür sind die Preise gesalzen...wer Benz fährt weiß dies aber :D...ob dies vielleicht am Ende doch an der Wartung liegt?
Haspelbein
27.01.2021, 17:22
Bei dieser ganzen Diskussion kann ich mich eigentlich nur fragen: Wo ist Odo? :D
Heinrich_Kraemer
27.01.2021, 19:57
Bei dieser ganzen Diskussion kann ich mich eigentlich nur fragen: Wo ist Odo? :D
Du sagst es, Haspelbein, Du sagst es! Odo muss her!!! Hoffentlich ist er nicht zu sehr mit Krabi beschäftigt... :D
Huhu Odo?!
https://www.autozeitung.de/assets/styles/article_image/public/field/images/porsche-911-gt3-2021.jpg?itok=fZ9L7qcN
http://www.youtube.com/watch?v=6IMeKoCKWU8
OneDownOne2Go
18.02.2021, 00:09
Da bin ich - kaum drei Wochen zu spät...
Natürlich kriegt man auch in Deutschland auch heute noch Neuwagen mit Saugmotor, und das reicht vom Humbraum-Floh im Kleinstwagen bis hin zum Achtender in der Luxusklasse, und das wird zumindest so lange so bleiben, wie Verbrennungsmotoren für Neuzulassungen nicht ganz verboten werden. Man darf die Luft anhalten, ob und wann das soweit sein wird.
Und wieso hält das Geraffel heute nicht mehr? Wieso gibt es Autos mit Steuerketten, die nicht mal die Lebensdauer eines Zahnriemens erreichen? Die Antwort ist schrecklich banal. Weil genug Idioten die Karren trotzdem kaufen. Die Unterschiede liegen oft im Bereich von Cent oder wenigen Euro pro Fahrzeug und bei einigen hundert Gramm Leergewicht mehr oder weniger, Salopp formuliert, alleine, seit der ADAC-Straßenatlas durch das Navi ersetzt worden ist, haben wir das Gewicht lässig ein paar Mal eingespart. Wieso also kommen solche Gurken trotzdem vermehrt auf den Markt? Die Zeiten, in denen Ingenieure mal das letzte Wort in Sachen Technik hatten, sind schon lange vorbei. Heute sind es die Bleistiftspitzer aus dem Finanzbereich, die über die finale Konfiguration entscheiden. Die Ingenieure haben nicht verlernt, haltbare Motoren zu bauen, sie "dürfen" es oft einfach nicht mehr.
Das Interesse eines Herstellers an einem Auto erlischt, wenn es zwischen zwei und fünf Jahren alt oder maximal 150.000 Kilometer gelaufen ist. Dann würde es aus Herstellersicht am besten einfach von alleine explodieren, damit Platz für den nächsten Neuwagenverkauf geschaffen wird. Bei vielen Herstellern ist schon der Versuch, spezifische Ersatzteile für ein 10 Jahre altes Auto zu beschaffen, ein Grund zur Erheiterung für's Personal am Teiletresen, und das ist nicht so ein Fall, bei dem man die Lacher auf seiner Seite hat. Viele Hersteller halten Teile gerade mal so lange vor, wie sie gesetzlich dazu zwangsweise verpflichtet sind, und selbst das beschränkt sich inzwischen auf klassische Verschleißteile. Einige Premium-Hersteller, namentlich Mercedes und BMW, tun sich da zwar positiv hervor, auch heute noch bekommt man so gut wie alles, was an irgend einem Auto dieser Marken seit Modelljahr 1975 kaputt gehen kann, die Preise sind aber gesalzen, verglicht mit den Kursen, an die man sich dank asiatischer und teils auch osteuropäischer OEM-Kopisten gewöhnt hat.
Wie haltbar ein Auto ist, hängt aber noch immer primär vom Fahr- und Pflegeverhalten des Besitzers ab. Wer nur fährt und mal eben die allernötigsten Wartungsarbeiten macht, reitet auch ein solide konstruiertes Mobil schnell in den Untergang, wer dagegen sorgfältig bei Wartung und Pflege ist, hat - keine Überraschung - länger Freude an seinem fahrbaren Untersatz. Und Instandhaltung kostet Geld, man muss sie sich leisten können und auch bereit sein, das Geld auszugeben. Das trifft gerade Fahrer von fünfhand-Luxuskarossen oft "unerwartet", Ob nun S-Klasse, 7er, A8, Cadillac CTS, Honda Coupe oder was auch immer, die kann man inzwischen zwar für - im Vergleich - kleines Geld kaufen, es bleiben aber in Sachen Wartungskosten Premium-Mobile, da hätten viele besser ihr Geld in einen neuen Dacia gesteckt - oder in eine Monatskarte für den ÖPNV.
Unrühmlich ist auch die Rolle der Politik in diesem Trauerspiel. Statt sich darum zu bemühen, dem "Souverän" möglichst solide konstruierte Produkte anbieten zu lassen, macht die Politik lieber Phantasie-Vorgaben in Sachen Flottenverbrauch und Schadstoffausstoß, wenn nur der CO2-Footprint stimmt und keine bösen Stickoxide mehr entstehen, darf das Auto ruhig haltbar wie ein Strauß Schnittblumen sein, im Zweifel kann man danach ja noch immer den Hersteller öffentlichkeitswirksam vor Gericht zerren und medial an den Pranger stellen. Nicht, dass ich viele Sympathien für VW hegen würde, aber der "Diesel-Skandal" ist eigentlich ein Skandal schwachsinniger, lebensfremder Vorgaben durch sachfremde Politiker - die sich nach getanem Tagwerk in den gepanzerten Dienstwagen der Luxusklasse mit Chauffeur setzen und auf der Heimfahrt schon grübeln, welchen Unsinn sie morgen vorschreiben könnten.
Ach ja, nun wär' das also mal gesagt. Und zum Thema:
https://barrettjacksoncdn.azureedge.net/staging/carlist/items/Fullsize/Cars/226846/226846_Front_3-4_Web.jpg
Lincoln Continental präsidiale Limousine, 1963 - als Politiker sich noch trauten, im offenen Wagen herum zu fahren.
Schwabenpower
18.02.2021, 00:25
Da bin ich - kaum drei Wochen zu spät...
Natürlich kriegt man auch in Deutschland auch heute noch Neuwagen mit Saugmotor, und das reicht vom Humbraum-Floh im Kleinstwagen bis hin zum Achtender in der Luxusklasse, und das wird zumindest so lange so bleiben, wie Verbrennungsmotoren für Neuzulassungen nicht ganz verboten werden. Man darf die Luft anhalten, ob und wann das soweit sein wird.
Und wieso hält das Geraffel heute nicht mehr? Wieso gibt es Autos mit Steuerketten, die nicht mal die Lebensdauer eines Zahnriemens erreichen? Die Antwort ist schrecklich banal. Weil genug Idioten die Karren trotzdem kaufen. Die Unterschiede liegen oft im Bereich von Cent oder wenigen Euro pro Fahrzeug und bei einigen hundert Gramm Leergewicht mehr oder weniger, Salopp formuliert, alleine, seit der ADAC-Straßenatlas durch das Navi ersetzt worden ist, haben wir das Gewicht lässig ein paar Mal eingespart. Wieso also kommen solche Gurken trotzdem vermehrt auf den Markt? Die Zeiten, in denen Ingenieure mal das letzte Wort in Sachen Technik hatten, sind schon lange vorbei. Heute sind es die Bleistiftspitzer aus dem Finanzbereich, die über die finale Konfiguration entscheiden. Die Ingenieure haben nicht verlernt, haltbare Motoren zu bauen, sie "dürfen" es oft einfach nicht mehr.
Das Interesse eines Herstellers an einem Auto erlischt, wenn es zwischen zwei und fünf Jahren alt oder maximal 150.000 Kilometer gelaufen ist. Dann würde es aus Herstellersicht am besten einfach von alleine explodieren, damit Platz für den nächsten Neuwagenverkauf geschaffen wird. Bei vielen Herstellern ist schon der Versuch, spezifische Ersatzteile für ein 10 Jahre altes Auto zu beschaffen, ein Grund zur Erheiterung für's Personal am Teiletresen, und das ist nicht so ein Fall, bei dem man die Lacher auf seiner Seite hat. Viele Hersteller halten Teile gerade mal so lange vor, wie sie gesetzlich dazu zwangsweise verpflichtet sind, und selbst das beschränkt sich inzwischen auf klassische Verschleißteile. Einige Premium-Hersteller, namentlich Mercedes und BMW, tun sich da zwar positiv hervor, auch heute noch bekommt man so gut wie alles, was an irgend einem Auto dieser Marken seit Modelljahr 1975 kaputt gehen kann, die Preise sind aber gesalzen, verglicht mit den Kursen, an die man sich dank asiatischer und teils auch osteuropäischer OEM-Kopisten gewöhnt hat.
Wie haltbar ein Auto ist, hängt aber noch immer primär vom Fahr- und Pflegeverhalten des Besitzers ab. Wer nur fährt und mal eben die allernötigsten Wartungsarbeiten macht, reitet auch ein solide konstruiertes Mobil schnell in den Untergang, wer dagegen sorgfältig bei Wartung und Pflege ist, hat - keine Überraschung - länger Freude an seinem fahrbaren Untersatz. Und Instandhaltung kostet Geld, man muss sie sich leisten können und auch bereit sein, das Geld auszugeben. Das trifft gerade Fahrer von fünfhand-Luxuskarossen oft "unerwartet", Ob nun S-Klasse, 7er, A8, Cadillac CTS, Honda Coupe oder was auch immer, die kann man inzwischen zwar für - im Vergleich - kleines Geld kaufen, es bleiben aber in Sachen Wartungskosten Premium-Mobile, da hätten viele besser ihr Geld in einen neuen Dacia gesteckt - oder in eine Monatskarte für den ÖPNV.
Unrühmlich ist auch die Rolle der Politik in diesem Trauerspiel. Statt sich darum zu bemühen, dem "Souverän" möglichst solide konstruierte Produkte anbieten zu lassen, macht die Politik lieber Phantasie-Vorgaben in Sachen Flottenverbrauch und Schadstoffausstoß, wenn nur der CO2-Footprint stimmt und keine bösen Stickoxide mehr entstehen, darf das Auto ruhig haltbar wie ein Strauß Schnittblumen sein, im Zweifel kann man danach ja noch immer den Hersteller öffentlichkeitswirksam vor Gericht zerren und medial an den Pranger stellen. Nicht, dass ich viele Sympathien für VW hegen würde, aber der "Diesel-Skandal" ist eigentlich ein Skandal schwachsinniger, lebensfremder Vorgaben durch sachfremde Politiker - die sich nach getanem Tagwerk in den gepanzerten Dienstwagen der Luxusklasse mit Chauffeur setzen und auf der Heimfahrt schon grübeln, welchen Unsinn sie morgen vorschreiben könnten.
Ach ja, nun wär' das also mal gesagt. Und zum Thema:
https://barrettjacksoncdn.azureedge.net/staging/carlist/items/Fullsize/Cars/226846/226846_Front_3-4_Web.jpg
Lincoln Continental präsidiale Limousine, 1963 - als Politiker sich noch trauten, im offenen Wagen herum zu fahren.
Treffer!
(Deswegen auch die alte S-Klasse mit voller Wartung und übertriebenem Ölwechsel und Austausch aller auch nur entfernt an Verschleiß erinnernden Bauteile. Seit inzwischen 80.000 km nur Kleinkram wie Softwareupdate)
Etwas Automobilgeschichte
Tüftler bauen „Göttinger Ei“ : Windschnittiger Superwagen soll wiederauferstehen
https://media0.faz.net/ppmedia/aktuell/515032959/1.7231706/media_in_article_large/stromlinienfoermig-das.jpg
Es sollte das Auto der Zukunft sein - und so stromlinienförmig waren Autos nie wieder: Tüftler aus Hannover bauen das „Göttinger Ei“ aus den 1930er Jahren nach.
https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/auto-der-zukunft-tueftler-aus-hannover-bauen-das-goettinger-ei-17231704.html?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE
Wegen der rundlichen Alu-Außenhaut saß der Fahrer im Schlör-Wagen in der Mitte, nicht wie üblich auf der linken Seite. Der Motor war hinten. Mitte der 30er Jahre habe die damalige Aerodynamische Versuchsanstalt angefangen, an Kraftfahrzeugen zu forschen, erklärte Jessika Wichner, die Leiterin des DLR-Zentralarchivs in Göttingen. Der Konstrukteur Karl Schlör (1910-1997) entwickelte das „Göttinger Ei“ demnach 1938, zeitgleich mit dem VW Käfer wurde es 1939 auf der IAA gezeigt - durfte aber nicht in die Halle, weil das Verkehrsministerium Konkurrenz für den Käfer fürchtete. Kein Wunder: Das „Göttinger Ei“ bot Platz für sieben Menschen, verbrauchte weniger und fuhr schneller als der Käfer, wie Wichner sagte.
MANFREDM
11.03.2021, 09:27
Etwas Automobilgeschichte
Tüftler bauen „Göttinger Ei“ : Windschnittiger Superwagen soll wiederauferstehen
https://media0.faz.net/ppmedia/aktuell/515032959/1.7231706/media_in_article_large/stromlinienfoermig-das.jpg
Es sollte das Auto der Zukunft sein - und so stromlinienförmig waren Autos nie wieder: Tüftler aus Hannover bauen das „Göttinger Ei“ aus den 1930er Jahren nach.
https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/auto-der-zukunft-tueftler-aus-hannover-bauen-das-goettinger-ei-17231704.html?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE
Sowas ähnliches hatte VW doch versucht mit Piech am Steuer.
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/4/4/2/0/4/3/Einer-von-200-VW-XL1-unterm-Hammer-1200x800-5c950db8e6401f63.jpg
https://www.autobild.de/bilder/einer-von-200-vw-xl1-unterm-hammer-15941091.html#bild2
https://www.autobild.de/artikel/vw-xl1-auktion-eines-seltenen-diesel-hybriden-15938107.html
Selbst der alte Piech quält sich da raus: :haha:
https://qph.fs.quoracdn.net/main-qimg-501fdbada516ec9bb47a793b0c79195a
Ich fliege mal eben mit meinem Zweitwagen in 20 Sekunden auf 500 km/h :D
https://www.auto-motor-und-sport.de/neuheiten/bugatti-bolide-leichtbau-w16-konzeptstudie/
https://imgr1.auto-motor-und-sport.de/Bugatti-Bolide-aka-BXX-169Gallery-f22b597f-1736350.jpg
OneDownOne2Go
21.03.2021, 16:31
Ich fliege mal eben mit meinem Zweitwagen in 20 Sekunden auf 500 km/h :D
https://www.auto-motor-und-sport.de/neuheiten/bugatti-bolide-leichtbau-w16-konzeptstudie/
https://imgr1.auto-motor-und-sport.de/Bugatti-Bolide-aka-BXX-169Gallery-f22b597f-1736350.jpg
Du wohnst an einem ausgedehnten Salzsee? Oder wo wolltest du dieses ingenieuse Wunderwerk auf 500 Km/h beschleunigen?
Merkelraute
21.03.2021, 18:07
https://www.autozeitung.de/assets/styles/article_image/public/field/images/porsche-911-gt3-2021.jpg?itok=fZ9L7qcN
...
Irgendwie ist das Design des 911 total veraltet. Dann lieber einen schönen Ferrari für das Geld.
https://www.youtube.com/watch?v=dC96_0v4ZW4
OneDownOne2Go
21.03.2021, 18:14
Irgendwie ist das Design des 911 total veraltet. Dann lieber einen schönen Ferrari für das Geld.
https://www.youtube.com/watch?v=dC96_0v4ZW4
Der aktuelle 911er ist irgendwie eine Missgeburt. Auf der einen Seite will er ein Zitat einer klassischen Linie sein, versagt daran aber kläglich. Auf der anderen Seite will er ein moderner Sportwagen sein, und auch da hat er nicht allumfassenden Erfolg. Ein 911er hat luftgekühlt zu sein, basta.
Das ist ein 911er...
https://www.carola-daimler.de/_Resources/Persistent/6/1/b/4/61b4546c57bb4f98ff45aa1419b3f3690053867f/Exterieur_Ansicht_001-1200x800.jpg
Okay, eigentlich ein 930, aber so genau nimmt das ja niemand...
Doppelstern
22.03.2021, 07:56
Irgendwie ist das Design des 911 total veraltet. Dann lieber einen schönen Ferrari für das Geld.
https://www.youtube.com/watch?v=dC96_0v4ZW4
Irgendwie muß man sich doch ziemlich bescheuert vorkommen, in Monacco in den engen Straßen mit einem Ferrari von einer Baustelle zur nächsten zu fahren. Außerdem wird es höchst frustrierend sein, mit einem Ferrari nur einer unter Hunderten zu sein. Tja, die Reichen haben schon arge Probleme.
Ich hatte mal einen 86er Carrera 3.2 Coupé mit seltener Klimaanlage. Ich geistig gestörte Depp habe den 1997 verkauft, wofür ich mich heute noch verhauen könnte.
Das am höchsten entwickelte Modell 993 ist nicht umsonst sehr, sehr hoch bewertet.
OneDownOne2Go
22.03.2021, 09:53
Ich hatte mal einen 86er Carrera 3.2 Coupé mit seltener Klimaanlage. Ich geistig gestörte Depp habe den 1997 verkauft, wofür ich mich heute noch verhauen könnte.
Das am höchsten entwickelte Modell 993 ist nicht umsonst sehr, sehr hoch bewertet.
Ja, dafür gehörst du auch verdroschen, mit Verlaub. Aber hinterher ist man halt immer schlauer. Oder, eine Transaktion macht in dem Moment irgend einen Sinn, ein paar Jahre später dann halt nicht mehr. Mein Großvater väterlicherseits hatte sich aus dem Zusammenbruch des Reiches einen Generalswagen geangelt, Horch 853, den er dann aber gegen einen Käfer eingetauscht hat. Einen scheiß Käfer! Aber der war eben leicht in Betrieb zu halten und zu füttern, Ende der 40er waren das schlagende Argumente, heute könnte man ihn schlagen, würde er noch leben...
Suedwester
22.03.2021, 10:16
Ich hatte mal einen 86er Carrera 3.2 Coupé mit seltener Klimaanlage. Ich geistig gestörte Depp habe den 1997 verkauft, wofür ich mich heute noch verhauen könnte.
Das am höchsten entwickelte Modell 993 ist nicht umsonst sehr, sehr hoch bewertet.
Mit 20 J. hatte ich zuerst einen 911 T(ouring, kein Targa) 2,4 L Bj. 1973 (F Modell)
Der kostete damals, als 6 Jahre alter Gebrauchter aus 1.Hd, mit 90.000 Km, schlappe
8000 DM ! Mit 130 PS kein Rennwagen, aber ein echter 911er.
Ein paar Monate spaeter bekam ich einen leicht "gammeligen" 1966er 911 S mit
2,0 L /160 PS, voll fahrbereit, noch mit TueV, fuer unglaubliche 1500 DM !
Beide Modelle liegen heute im sechstelligen Bereich, wobei der '66er S schon ein
"paar" Hunderttausender kosten kann.
Damals musste leider immer etwas verkauft werden, wenn ich etwas anderes
anschaffen wollte. Egal, die 911er wurden als Alltagsauto gefahren und
nicht nur peputzt fuer gelegentliche Sonntagsausfluege oder fuer die Sammlerhalle.
Der 3,2er Carrera war ein tolles Auto. Heute gibt es staerkere, schnellere...
Porsches, aber dieser 911 waere auch heute einer meiner Favoriten.
Mit einem neuen 3,2er Carrera aus 1984 hatte ich mal ein flottes Wochenende.
Der Leihwagen war bis Montag bezahlt, aber schon Freitags zurueckgekommen.
Fuer den kleinen Obulus von 100DM flogen mein Kumpel und ich nachts
ueber die BAB und fanden gegen 03.00 Uhr einen identischen 911er, der zu einer
kleinen Wettfahrt bereit war. So bretterten wir auf einem komplett freien
Autobahnstueck Richtung Heinsberg (NRW) gute 30 Km mit Vollgas (265-270 km/h)
hintereinander her, ohne dass einer auch nur einen Meter gewinnen konnte.
Vor fast 40 Jahren war das noch ein ordentliches Tempo.
Apropos Klimaanlage.... Die war natuerlich ausgeschaltet. Mit "Klima" schaffte der
3,2er naemlich nur 245-250 km/h.
https://cdn.prod.www.spiegel.de/images/286762c9-9720-4e86-bbc5-4731b26e0a66_w1528_r1.9675443968156767_fpx4_fpy45. jpg
Geschmeidig, gerundet und gelb — so präsentierte Pininfarina 1969 auf dem Autosalon in Paris eine spektakuläre Interpretation des Alfa Romeo 33 Stradale
Foto: Museo Storico Alfa Romeo
https://cdn.prod.www.spiegel.de/images/61d310c4-3c9a-4db1-ba9d-2f6f0b052468_w1528_r1.6000541565123205_fpx43.13_fp y44.98.jpg
Klappscheinwerfer, Glaskuppel, Flügeltüren und vor den Hinterrädern ein Lufteinlass, der wie eine Düse aussieht — das Alfa 33/2 Coupé Speciale zieht alle Sportwagendesign-Register.
Foto: LaPresse / Spada / Museo Storico Alfa Romeo
https://www.spiegel.de/auto/fahrkultur/alfa-romeo-33-2-coupe-speciale-da-geht-die-duese-a-34d63222-a3a8-42d3-aa79-66d13fc8a485
Ein Traumwagen!
https://images.bild.de/605b876720d479000175a07f/0d0db86e9949286b4b510c0141ce3036/9/2?w=1984
Leider ist er aus der Traum! Wagen verbrannt!
https://images.bild.de/605b876720d479000175a07f/0f34db7bc13e376e6e1470244a05ee86/2/2?w=1984
Oldtimer-Fan: Hier verbrennt mein „Donnervogel“
https://www.bild.de/regional/ruhrgebiet/ruhrgebiet-aktuell/feuer-auf-dorstener-garagen-komplex-oldtimer-fan-trauert-um-donnervogel-75854838.bild.html
Patrick8
25.03.2021, 12:36
Mein Traumfahrzeug ist das JLTV von Lockheed Martin.
Kostet leider knapp ne 1/2 Million Dollars. :(
Aber hält (angeblich) auch Sprengfallen aus.
https://www.youtube.com/watch?v=TEo3wnsR7Sc
Schwabenpower
25.03.2021, 12:56
Mit 20 J. hatte ich zuerst einen 911 T(ouring, kein Targa) 2,4 L Bj. 1973 (F Modell)
Der kostete damals, als 6 Jahre alter Gebrauchter aus 1.Hd, mit 90.000 Km, schlappe
8000 DM ! Mit 130 PS kein Rennwagen, aber ein echter 911er.
Ein paar Monate spaeter bekam ich einen leicht "gammeligen" 1966er 911 S mit
2,0 L /160 PS, voll fahrbereit, noch mit TueV, fuer unglaubliche 1500 DM !
Beide Modelle liegen heute im sechstelligen Bereich, wobei der '66er S schon ein
"paar" Hunderttausender kosten kann.
Damals musste leider immer etwas verkauft werden, wenn ich etwas anderes
anschaffen wollte. Egal, die 911er wurden als Alltagsauto gefahren und
nicht nur peputzt fuer gelegentliche Sonntagsausfluege oder fuer die Sammlerhalle.
Der 3,2er Carrera war ein tolles Auto. Heute gibt es staerkere, schnellere...
Porsches, aber dieser 911 waere auch heute einer meiner Favoriten.
Mit einem neuen 3,2er Carrera aus 1984 hatte ich mal ein flottes Wochenende.
Der Leihwagen war bis Montag bezahlt, aber schon Freitags zurueckgekommen.
Fuer den kleinen Obulus von 100DM flogen mein Kumpel und ich nachts
ueber die BAB und fanden gegen 03.00 Uhr einen identischen 911er, der zu einer
kleinen Wettfahrt bereit war. So bretterten wir auf einem komplett freien
Autobahnstueck Richtung Heinsberg (NRW) gute 30 Km mit Vollgas (265-270 km/h)
hintereinander her, ohne dass einer auch nur einen Meter gewinnen konnte.
Vor fast 40 Jahren war das noch ein ordentliches Tempo.
Apropos Klimaanlage.... Die war natuerlich ausgeschaltet. Mit "Klima" schaffte der
3,2er naemlich nur 245-250 km/h.
Pedale unten angeschlagen? Kein Bremskraftverstärker, Zündschloss und Handbremse links?
Pedale unten angeschlagen? Kein Bremskraftverstärker, Zündschloss und Handbremse links?
Handbremshebel links?
Aber nur beim Rechtsgelenkten
Bei dem ist dann aber auch wieder das Zündschloß rechts
Klugscheißmodus aus
Schwabenpower
25.03.2021, 13:24
Handbremshebel links?
Aber nur beim Rechtsgelenkten
Bei dem ist dann aber auch wieder das Zündschloß rechts
Klugscheißmodus aus
Nee, gab es auch beim Linkslenker
Nee, gab es auch beim Linkslenker
Du verwechselst das nicht zufällig mit dem 924/944/968/928er
Schwabenpower
25.03.2021, 13:35
Du verwechselst das nicht zufällig mit dem 924/944/968/928er
Nein, war ein 911. Ende der 70er und gebraucht
Nein, war ein 911. Ende der 70er und gebraucht
Ende der 70 müßte es dann ein G-Modell gewesen sein
Auch die hatten den Handbremshebel zwischen den Vordersitzen
Schwabenpower
25.03.2021, 13:41
Ende der 70 müßte es dann ein G-Modell gewesen sein
Auch die hatten den Handbremshebel zwischen den Vordersitzen
Der nicht
Nein, war ein 911. Ende der 70er und gebraucht
Hier, z. B. in einem 911er G-Modell aus 70ern
https://www.pff.de/wcf/attachment/148213-foto9-jpg/
Schwabenpower
25.03.2021, 13:46
Hier, z. B. in einem 911er G-Modell aus 70ern
https://www.pff.de/wcf/attachment/148213-foto9-jpg/
Mag ja sein. Der hatte die aber eben links vom Fahrersitz.
Suedwester
25.03.2021, 14:53
Pedale unten angeschlagen? Kein Bremskraftverstärker, Zündschloss und Handbremse links?
Pedale waren bei den von mir genannten Modellen unten
angeschlagen, Zuendschloss natuerlich links.
Handbremse beim G-Modell (1984) zwischen den Sitzen.
Bei dem 1973er wohl auch. Beim 1966er S bin ich mir nicht mehr
sicher, meine aber, dass die links neben dem Sitz war.
Ist halt schon gut 40 Jahre (und eine kleine dreistellige Zahl
nachfolgender Fahrzeuge bei mir) her.
dscheipi
25.03.2021, 15:10
ein auto muss eine seele haben bzw. man muss es beseelen können - meine e schönsten autos waren - in der reihenfolge:
ein vw-bus, angestrichen wie eine milka-schokolade, lila (brauchte leider 20 l auf 100 km in der benzin-teuren zeit), war zuverlässig durch italien, jugoslawien, griechenland, man konnte wunderbar hinten drinnen zu zweit schlafen, geräumig, bequem, was sollte man mehr...
ab bild 2, bild 1 ist schon so ein moderner schrott:
https://www.google.com/search?q=vw+bus&tbm=isch&ved=2ahUKEwjBpaKD3MvvAhXUiP0HHSXQBlcQ2-cCegQIABAA&oq=vw+bus&gs_lcp=CgNpbWcQAzIHCAAQsQMQQzIFCAAQsQMyBAgAEEMyBAg AEEMyAggAMgIIADICCAAyAggAMgIIADIECAAQQzoECCMQJ1Cms gZYnsEGYJ3FBmgAcAB4AIABhgGIAe8FkgEDMC42mAEAoAEBqgE LZ3dzLXdpei1pbWfAAQE&sclient=img&ei=0KZcYMH9NNSR9u8PpaCbuAU&bih=457&biw=853&client=ubuntu&hs=VQ
ein alter mercedes diesel, noch mit vorglühen und lenkradschaltung, bei meiner körperlänge von 1,60 hab ich 2 dicke kissen gebraucht, damit ich überhaupt raussah, blech und motor waren für die ewigkeit, so eine dumme bauerntrutsche ist mir leider mit dem traktor hinten drauf gefahren
https://www.google.com/search?q=mercedes+180+diesel&tbm=isch&ved=2ahUKEwj81YT32svvAhUM47sIHcvgBrAQ2-cCegQIABAA&oq=mercedes+180+diesel&gs_lcp=CgNpbWcQAzICCAAyBggAEAgQHjIGCAAQCBAeMgYIABA IEB4yBggAEAgQHjIGCAAQCBAeMgYIABAIEB4yBggAEAgQHjIGC AAQCBAeMgYIABAIEB5QhCBY8U5gw1JoAHAAeACAAccBiAG6ApI BAzAuMpgBAKABAaoBC2d3cy13aXotaW1nwAEB&sclient=img&ei=qqVcYPzYL4zG7_UPy8GbgAs&bih=457&biw=853&client=ubuntu&hs=VQ
ein r4, mit revolverschaltung, da sah ich nicht raus und das bequemste war, zwischen den strben des lenkrads durchzuschaun, leider ist er mir, als ich ziemlich voll stoff über ein holpriges bahngleis auseinander gebrochen, also die achse ist gebrochen, wunder wars keins
https://www.google.com/search?q=mercedes+180+diesel&tbm=isch&ved=2ahUKEwj81YT32svvAhUM47sIHcvgBrAQ2-cCegQIABAA&oq=mercedes+180+diesel&gs_lcp=CgNpbWcQAzICCAAyBggAEAgQHjIGCAAQCBAeMgYIABA IEB4yBggAEAgQHjIGCAAQCBAeMgYIABAIEB4yBggAEAgQHjIGC AAQCBAeMgYIABAIEB5QhCBY8U5gw1JoAHAAeACAAccBiAG6ApI BAzAuMpgBAKABAaoBC2d3cy13aXotaW1nwAEB&sclient=img&ei=qqVcYPzYL4zG7_UPy8GbgAs&bih=457&biw=853&client=ubuntu&hs=VQ
ein 2cv in laubfroschgrün mit schiebedacht (der bügel davon fiel mir bei der probefahrt auf den kopf), auch lenkradschaltung, war so kalt im winter - überall hats reingezogen - und ich bin dann mit wärmflasche eingestiegen - oft waren die scheiben von innen zugefroren, während des fahrens musste man ständig kratzen dann...
https://www.google.com/search?q=2cv&tbm=isch&ved=2ahUKEwjy6PfL28vvAhW06rsIHaiOA9gQ2-cCegQIABAA&oq=2cv&gs_lcp=CgNpbWcQAzIHCAAQsQMQQzIECAAQQzICCAAyBAgAEEM yBAgAEEMyBAgAEEMyAggAMgQIABBDMgIIADIECAAQQzoFCAAQs QM6BAgAEANQ4-8CWPD0AmCDgwNoAHAAeACAAZkBiAGVA5IBAzAuM5gBAKABAaoB C2d3cy13aXotaW1nwAEB&sclient=img&ei=XKZcYPLKMrTV7_UPqJ2OwA0&bih=457&biw=853&client=ubuntu&hs=VQ
was ich gerne mal einige km fahren würde wäre ein trabbi und natürlich so einen alten vw-käfer mit geteiltem rückfenster und kleinen lichtern:
https://www.google.com/search?q=vw+k%C3%A4fer+geteilte+r%C3%BCckfenster&tbm=isch&ved=2ahUKEwj63Y_928vvAhVO47sIHTU_B2gQ2-cCegQIABAA&oq=vw+k%C3%A4fer+geteilte+r%C3%BCckfenster&gs_lcp=CgNpbWcQAzoECCMQJzoCCAA6BAgAEBhQwDFYn09g109 oAHAAeACAAbsBiAHhFZIBBDAuMjOYAQCgAQGqAQtnd3Mtd2l6L WltZ8ABAQ&sclient=img&ei=w6ZcYLrwO87G7_UPtf6cwAY&bih=457&biw=853&client=ubuntu&hs=VQ
mit diesen autos war das fahren ein fahren und kein zwischen lämpchen rumhocken
das ws heute rumfährt, das sind ostereier mit reifen drunter und einem electronischen zeugs drinnen, dass einer alten sau graust.
ein fahrerlebnis, ein wirkliches fahrerlebnis ist damit nicht möglich.
ich hab in meinem auto lampen und anzeigen, da hab ich keine ahnung, wofür die sind - im vorherigen hatte ich ständig die anzeige, dass sich das auto überschlägt, ohne dass das je geschehen ist, ich bin im leben über 500.000 km unfallfrei gefahren, über land, bei tag und nacht, duch amiland und sonstwas und dann zeigte diese kiste ständig an, ich würd mich überschlagen, ein glump ein verreckts war das...
Suedwester
25.03.2021, 16:18
ein auto muss eine seele haben bzw. man muss es beseelen können - meine e schönsten autos waren - in der reihenfolge:
ein vw-bus, angestrichen wie eine milka-schokolade, lila (brauchte leider 20 l auf 100 km in der benzin-teuren zeit), war zuverlässig durch italien, jugoslawien, griechenland, man konnte wunderbar hinten drinnen zu zweit schlafen, geräumig, bequem, was sollte man mehr...
ab bild 2, bild 1 ist schon so ein moderner schrott:
https://www.google.com/search?q=vw+bus&tbm=isch&ved=2ahUKEwjBpaKD3MvvAhXUiP0HHSXQBlcQ2-cCegQIABAA&oq=vw+bus&gs_lcp=CgNpbWcQAzIHCAAQsQMQQzIFCAAQsQMyBAgAEEMyBAg AEEMyAggAMgIIADICCAAyAggAMgIIADIECAAQQzoECCMQJ1Cms gZYnsEGYJ3FBmgAcAB4AIABhgGIAe8FkgEDMC42mAEAoAEBqgE LZ3dzLXdpei1pbWfAAQE&sclient=img&ei=0KZcYMH9NNSR9u8PpaCbuAU&bih=457&biw=853&client=ubuntu&hs=VQ
ein alter mercedes diesel, noch mit vorglühen und lenkradschaltung, bei meiner körperlänge von 1,60 hab ich 2 dicke kissen gebraucht, damit ich überhaupt raussah, blech und motor waren für die ewigkeit, so eine dumme bauerntrutsche ist mir leider mit dem traktor hinten drauf gefahren
https://www.google.com/search?q=mercedes+180+diesel&tbm=isch&ved=2ahUKEwj81YT32svvAhUM47sIHcvgBrAQ2-cCegQIABAA&oq=mercedes+180+diesel&gs_lcp=CgNpbWcQAzICCAAyBggAEAgQHjIGCAAQCBAeMgYIABA IEB4yBggAEAgQHjIGCAAQCBAeMgYIABAIEB4yBggAEAgQHjIGC AAQCBAeMgYIABAIEB5QhCBY8U5gw1JoAHAAeACAAccBiAG6ApI BAzAuMpgBAKABAaoBC2d3cy13aXotaW1nwAEB&sclient=img&ei=qqVcYPzYL4zG7_UPy8GbgAs&bih=457&biw=853&client=ubuntu&hs=VQ
ein r4, mit revolverschaltung, da sah ich nicht raus und das bequemste war, zwischen den strben des lenkrads durchzuschaun, leider ist er mir, als ich ziemlich voll stoff über ein holpriges bahngleis auseinander gebrochen, also die achse ist gebrochen, wunder wars keins
https://www.google.com/search?q=mercedes+180+diesel&tbm=isch&ved=2ahUKEwj81YT32svvAhUM47sIHcvgBrAQ2-cCegQIABAA&oq=mercedes+180+diesel&gs_lcp=CgNpbWcQAzICCAAyBggAEAgQHjIGCAAQCBAeMgYIABA IEB4yBggAEAgQHjIGCAAQCBAeMgYIABAIEB4yBggAEAgQHjIGC AAQCBAeMgYIABAIEB5QhCBY8U5gw1JoAHAAeACAAccBiAG6ApI BAzAuMpgBAKABAaoBC2d3cy13aXotaW1nwAEB&sclient=img&ei=qqVcYPzYL4zG7_UPy8GbgAs&bih=457&biw=853&client=ubuntu&hs=VQ
ein 2cv in laubfroschgrün mit schiebedacht (der bügel davon fiel mir bei der probefahrt auf den kopf), auch lenkradschaltung, war so kalt im winter - überall hats reingezogen - und ich bin dann mit wärmflasche eingestiegen - oft waren die scheiben von innen zugefroren, während des fahrens musste man ständig kratzen dann...
https://www.google.com/search?q=2cv&tbm=isch&ved=2ahUKEwjy6PfL28vvAhW06rsIHaiOA9gQ2-cCegQIABAA&oq=2cv&gs_lcp=CgNpbWcQAzIHCAAQsQMQQzIECAAQQzICCAAyBAgAEEM yBAgAEEMyBAgAEEMyAggAMgQIABBDMgIIADIECAAQQzoFCAAQs QM6BAgAEANQ4-8CWPD0AmCDgwNoAHAAeACAAZkBiAGVA5IBAzAuM5gBAKABAaoB C2d3cy13aXotaW1nwAEB&sclient=img&ei=XKZcYPLKMrTV7_UPqJ2OwA0&bih=457&biw=853&client=ubuntu&hs=VQ
was ich gerne mal einige km fahren würde wäre ein trabbi und natürlich so einen alten vw-käfer mit geteiltem rückfenster und kleinen lichtern:
https://www.google.com/search?q=vw+k%C3%A4fer+geteilte+r%C3%BCckfenster&tbm=isch&ved=2ahUKEwj63Y_928vvAhVO47sIHTU_B2gQ2-cCegQIABAA&oq=vw+k%C3%A4fer+geteilte+r%C3%BCckfenster&gs_lcp=CgNpbWcQAzoECCMQJzoCCAA6BAgAEBhQwDFYn09g109 oAHAAeACAAbsBiAHhFZIBBDAuMjOYAQCgAQGqAQtnd3Mtd2l6L WltZ8ABAQ&sclient=img&ei=w6ZcYLrwO87G7_UPtf6cwAY&bih=457&biw=853&client=ubuntu&hs=VQ
mit diesen autos war das fahren ein fahren und kein zwischen lämpchen rumhocken
das ws heute rumfährt, das sind ostereier mit reifen drunter und einem electronischen zeugs drinnen, dass einer alten sau graust.
ein fahrerlebnis, ein wirkliches fahrerlebnis ist damit nicht möglich.
ich hab in meinem auto lampen und anzeigen, da hab ich keine ahnung, wofür die sind - im vorherigen hatte ich ständig die anzeige, dass sich das auto überschlägt, ohne dass das je geschehen ist, ich bin im leben über 500.000 km unfallfrei gefahren, über land, bei tag und nacht, duch amiland und sonstwas und dann zeigte diese kiste ständig an, ich würd mich überschlagen, ein glump ein verreckts war das...
Eine Anzeige, wenn man sich ueberschlaegt.......???
Ich wuerde das garantiert ohne ein Instrument bemerken.....
Mit einem alten 500er Fiat sind wir in einer sehr scharfen Linkskurve
ohne Ueberschlag umgekippt und auf der rechten Fahrzeugseite
einige Meter ueber den Asphalt gerutscht. Unserem Nachbarn
praktisch vor den Besen, als er die Strasse kehrte.
Wir drei Burschen sind ziemlich in der Kiste herumgepurzelt und
mussten durchs Faltdach rausklettern, weil die Fahrertuer verklemmt
war. Und die rechte Tuer ging ja nicht auf, weil wir 'drauf lagen.....:schreck:
dscheipi
25.03.2021, 16:30
Eine Anzeige, wenn man sich ueberschlaegt.......???
Ich wuerde das garantiert ohne ein Instrument bemerken.....
Mit einem alten 500er Fiat sind wir in einer sehr scharfen Linkskurve
ohne Ueberschlag umgekippt und auf der rechten Fahrzeugseite
einige Meter ueber den Asphalt gerutscht. Unserem Nachbarn
praktisch vor den Besen, als er die Strasse kehrte.
Wir drei Burschen sind ziemlich in der Kiste herumgepurzelt und
mussten durchs Faltdach rausklettern, weil die Fahrertuer verklemmt
war. Und die rechte Tuer ging ja nicht auf, weil wir 'drauf lagen.....:schreck:
mich hats ja nicht überschlagen, nur dieses electronische symbol hat das kugelnde auto angezeigt, sowas deppertes.
ich hatte nie einen unfall, ausser dass ich in passau an einen boller am residenzplatz hingefahren bin, weil ich einem hund ausgewichen bin - überschlagen hats mich sowieso nie,darf man gar nicht verschrein.
mit anderen leuten bin ich einigemale ganz knapp an heftigen unfällen vorbei geschrammt, weshalb ich nicht gerne zu anderen leuten ins auto steige.
Hier, z. B. in einem 911er G-Modell aus 70ern
https://www.pff.de/wcf/attachment/148213-foto9-jpg/
Mein Chef hatte in den 70ern genau dieses Modell. Als ich mal mitfuhr, saß ich praktisch auf dem Boden. :cool:
Schwabenpower
25.03.2021, 17:50
Pedale waren bei den von mir genannten Modellen unten
angeschlagen, Zuendschloss natuerlich links.
Handbremse beim G-Modell (1984) zwischen den Sitzen.
Bei dem 1973er wohl auch. Beim 1966er S bin ich mir nicht mehr
sicher, meine aber, dass die links neben dem Sitz war.
Ist halt schon gut 40 Jahre (und eine kleine dreistellige Zahl
nachfolgender Fahrzeuge bei mir) her.
Kann sein, daß der von 66 war.
Haspelbein
26.03.2021, 16:30
Jemand hat gerade einen Lamborghini Huracan vor meinem Haus geparkt. Die Nachbarschaft geht wirklich den Bach runter... stellen hier alles zu. :D
P.S.: Der Lambo dröhnt im Leerlauf, und niemand ist da. Ich versuche mich auf die Arbeit zu konzentrieren, was wirklich schwer fällt.
Isdera Imperator
https://cdn.prod.www.spiegel.de/images/9acdfaae-af73-4e86-9dd6-e15403bf00a2_w948_r1.77_fpx54_fpy47.jpg
Silberkeil: Der spektakuläre Isdera Imperator wirkt, als wäre er ein verloren gegangener Mercedes-Silberpfeil
https://cdn.prod.www.spiegel.de/images/2edda4b5-d501-4d01-aa00-25bc1e2f3587_w718_r1.5_fpx70_fpy45.jpg
Schwarzes Interieur, silberne Lackierung: Durch die Farbkombination wirkt des Imperator noch stärker wie ein Mercedes-Silberpfeil
https://www.spiegel.de/auto/fahrkultur/isdera-imperator-wird-versteigert-der-silberkeil-a-a8893772-a4d1-4b94-98b0-212be22802f8
pixelschubser
06.04.2021, 15:17
Isdera Imperator
https://cdn.prod.www.spiegel.de/images/9acdfaae-af73-4e86-9dd6-e15403bf00a2_w948_r1.77_fpx54_fpy47.jpg
Silberkeil: Der spektakuläre Isdera Imperator wirkt, als wäre er ein verloren gegangener Mercedes-Silberpfeil
https://cdn.prod.www.spiegel.de/images/2edda4b5-d501-4d01-aa00-25bc1e2f3587_w718_r1.5_fpx70_fpy45.jpg
Schwarzes Interieur, silberne Lackierung: Durch die Farbkombination wirkt des Imperator noch stärker wie ein Mercedes-Silberpfeil
https://www.spiegel.de/auto/fahrkultur/isdera-imperator-wird-versteigert-der-silberkeil-a-a8893772-a4d1-4b94-98b0-212be22802f8
looks like a DeLorean!
Politikqualle
20.04.2021, 21:22
*** https://images.bild.de/607d9436fd3b4a00019509a7/dcc9a77a4a35ae39afa3817b6fb82332/22/2?w=992 ***
.
... made in ??? ...
Haspelbein
20.04.2021, 21:26
*** https://images.bild.de/607d9436fd3b4a00019509a7/dcc9a77a4a35ae39afa3817b6fb82332/22/2?w=992 ***
.
... made in ??? ...
https://www.wraltechwire.com/wp-content/uploads/2019/03/china-map-trade-960x640.png
Lord Laiken
21.04.2021, 11:29
https://www.wraltechwire.com/wp-content/uploads/2019/03/china-map-trade-960x640.png
Attraktiver E-Flitzer von BAIC mit Huawei-Technik.
https://winfuture.de/news,122450.html
Haspelbein
21.04.2021, 12:52
Attraktiver E-Flitzer von BAIC mit Huawei-Technik.
https://winfuture.de/news,122450.html
China hat meines Wissens so um die 400 E-Auto Startups. Ich bin mir nicht sicher, wer davon letztendlich übrig bleibt.
OneDownOne2Go
21.04.2021, 12:58
looks like a DeLorean!
Eigentlich eher wie ein etwas gestauchter Mercedes C111 mit einem Schuss BMW M1 auf Steroiden. Irgendwie mag ich die Faustkeil-Form trotzdem, das ist schon extrem 80er Jahre.
Schwabenpower
21.04.2021, 12:59
Eigentlich eher wie ein etwas gestauchter Mercedes C111 mit einem Schuss BMW M1 auf Steroiden. Irgendwie mag ich die Faustkeil-Form trotzdem, das ist schon extrem 80er Jahre.
Genau das dachte ich auch gerade
Lord Laiken
21.04.2021, 13:00
China hat meines Wissens so um die 400 E-Auto Startups. Ich bin mir nicht sicher, wer davon letztendlich übrig bleibt.
Die Förderung wurde ja schon zurückgeschraubt. Aber ein nettes Design, viel modernes Zeug, 200 km in 10 Minuten Ladezeit und autonomes Fahren sind schon eine Ansage, zumal für den Preis.
OneDownOne2Go
21.04.2021, 13:05
Genau das dachte ich auch gerade
Wobei es ja den C111 gar nicht gab, die Gestalt der Prototypen war sehr vielseitig. Dem damaligen Daimler-Entwicklungschef war es durchaus ernst damit, den C111 in Serie zu schicken, nach einer scherzhaften Beschwerde eines Journalisten, im Kofferraum des C111 könnte man nicht mal Butter transportieren, weil die sofort schmelzen würde, ließ er sogar ein Exemplar mit einem aktiv gekühlten Kofferraumboden bauen. Damals durfte man Autos noch scharf finden, gute alte Zeit.
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/d3/Mercedes-Benz_Museum_C111_200901241511.jpg
Haspelbein
21.04.2021, 13:20
Die Förderung wurde ja schon zurückgeschraubt. Aber ein nettes Design, viel modernes Zeug, 200 km in 10 Minuten Ladezeit und autonomes Fahren sind schon eine Ansage, zumal für den Preis.
Ich will das gar nicht mal madig machen, aber es ist halt ein langer Weg von einem Konzept zu einem Auto, das sich auf dem Markt durchsetzt, besonders wo derzeit wirklich jeder ein E-Auto auf den Markt werfen will. Selbst der ID.4 scheint mir noch ein Auto zu sein, dass nicht vollständig ausgereift ist. Über die Qualität eines Tesla kann man ebenso streiten, obwohl der Laden schon deutlich mehr Erfahrung mit dem Bau eines alltagstauglichen E-Auto hat, das man zu einem halbwegs brauchbaren Preis anbieten kann. Der Prototyp ist noch das geringste Problem.
Lord Laiken
21.04.2021, 13:28
Ich will das gar nicht mal madig machen, aber es ist halt ein langer Weg von einem Konzept zu einem Auto, das sich auf dem Markt durchsetzt, besonders wo derzeit wirklich jeder ein E-Auto auf den Markt werfen will. Selbst der ID.4 scheint mir noch ein Auto zu sein, dass nicht vollständig ausgereift ist. Über die Qualität eines Tesla kann man ebenso streiten, obwohl der Laden schon deutlich mehr Erfahrung mit dem Bau eines alltagstauglichen E-Auto hat, das man zu einem halbwegs brauchbaren Preis anbieten kann. Der Prototyp ist noch das geringste Problem.
Man muß zunächst mal begreifen, daß E-Autos deutlich simpler sind als Verbrenner. Und Tesla ist in manchen Bereichen gut, in anderen schlecht. Das liegt sicher auch an den Bedingungen, unter denen Tesla fertigt, geradezu provisorisch. Das wird sich aber wohl jetzt ändern. Der größte Produzent von E-Autos ist allerdings nicht Tesla, sondern BYD in China.
Haspelbein
21.04.2021, 13:38
Man muß zunächst mal begreifen, daß E-Autos deutlich simpler sind als Verbrenner. Und Tesla ist in manchen Bereichen gut, in anderen schlecht. Das liegt sicher auch an den Bedingungen, unter denen Tesla fertigt, geradezu provisorisch. Das wird sich aber wohl jetzt ändern. Der größte Produzent von E-Autos ist allerdings nicht Tesla, sondern BYD in China.
Man muss zuerst einmal begreifen, dass gewisse Dinge im Automobilbau erst einmal erlernt werden müssen. Eben deshalb ist ein reines Startup im Automobilbau ja auch so schwer, denn eine ausgereifte Fertigung zu Stückzahlen, die die Fixkosten wettmachen, ist absolut nicht trivial. Daran krankt ja auch Tesla nach Jahren noch.
VW hat es da einfacher, aber ein ID.4 verschenkt z.B. immer noch unnötig Platz im Innenraum, und wirkt vom Konzept her in Teilen unüberlegt. Aber ich bin mir sicher, dass VW bei der Fertigung keine Probleme hat.
Ja klar, an reinen Stückzahlen führen die Chinesen. Nur bekämen die kleinen Stadtautos in Europa wohl keine Zulassung, und in den USA wahrscheinlich auch nicht. Dabei sind gerade sie vom Konzept eines E-Autos aus meiner Sicht noch im sinnvollsten.
Die Förderung wurde ja schon zurückgeschraubt. Aber ein nettes Design, viel modernes Zeug, 200 km in 10 Minuten Ladezeit und autonomes Fahren sind schon eine Ansage, zumal für den Preis.
In der VR China kostet der Strom fast nichts! Da die meisten Chinesen preisbewusst und
sparsam sind ist das ein besonderer Anreiz sich zumindest fuer Kurzstrecken ein E-Automobil
als Zweit- bzw. Drittfahrzeung neben einem Automobil der Oberklasse mit Verbrennungsmotoren
von Audi, BMW, Porsche oder Mercedes Benz zu kaufen.
Lord Laiken
21.04.2021, 13:51
Man muss zuerst einmal begreifen, dass gewisse Dinge im Automobilbau erst einmal erlernt werden müssen. Eben deshalb ist ein reines Startup im Automobilbau ja auch so schwer, denn eine ausgereifte Fertigung zu Stückzahlen, die die Fixkosten wettmachen, ist absolut nicht trivial. Daran krankt ja auch Tesla nach Jahren noch.
VW hat es da einfacher, aber ein ID.4 verschenkt z.B. immer noch unnötig Platz im Innenraum, und wirkt vom Konzept her in Teilen unüberlegt. Aber ich bin mir sicher, dass VW bei der Fertigung keine Probleme hat.
Ja klar, an reinen Stückzahlen führen die Chinesen. Nur bekämen die kleinen Stadtautos in Europa wohl keine Zulassung, und in den USA wahrscheinlich auch nicht. Dabei sind gerade sie vom Konzept eines E-Autos aus meiner Sicht noch im sinnvollsten.
Klar, so ein Startup hats schwer. Da ist nichts mit großen Stückzahlen und Auftragsfertiger gibts für Autos wohl keine. Aber E-Autos sind nichts neues, 1900 stellten sie gar die Mehrheit. E-Motoren sind auch simpler und man braucht nicht mal ein Getriebe. Einzig und allein der Energiespeicher ist ein Problem, aber da kommen ja jetzt auch Fortschritte.
Haspelbein
21.04.2021, 14:01
Klar, so ein Startup hats schwer. Da ist nichts mit großen Stückzahlen und Auftragsfertiger gibts für Autos wohl keine. Aber E-Autos sind nichts neues, 1900 stellten sie gar die Mehrheit. E-Motoren sind auch simpler und man braucht nicht mal ein Getriebe. Einzig und allein der Energiespeicher ist ein Problem, aber da kommen ja jetzt auch Fortschritte.
Ja, und sie verschwanden nach ihrer kurzen Blüte auch schnell wieder. Und das lag nicht nur am Energiespeicher, auch wenn dieser immer noch ein Problem darstellt. Die Frage, wo die elektrische Energie herkommt, wie sich das auf den Strommix auswirkt, und wie sowas in Flächenstaaten funktionieren soll. sind immer noch weitgehend ungelöste Fragen.
Einer meiner Nachbarn hat ein Porsche Taycan und einen Tesla S. Ich habe die Autos den ganzen Winter nicht gesehen, d.h. er fuhr nur seinen Toyota Pickup. Solange die E-Autos im Westen so genutzt werden, solange sind sie noch kein echter Teil der Lösung, sondern eher sowas wie ein Feigenblatt.
Lord Laiken
21.04.2021, 14:12
Ja, und sie verschwanden nach ihrer kurzen Blüte auch schnell wieder. Und das lag nicht nur am Energiespeicher, auch wenn dieser immer noch ein Problem darstellt. Die Frage, wo die elektrische Energie herkommt, wie sich das auf den Strommix auswirkt, und wie sowas in Flächenstaaten funktionieren soll. sind immer noch weitgehend ungelöste Fragen.
Einer meiner Nachbarn hat ein Porsche Taycan und einen Tesla S. Ich habe die Autos den ganzen Winter nicht gesehen, d.h. er fuhr nur seinen Toyota Pickup. Solange die E-Autos im Westen so genutzt werden, solange sind sie noch kein echter Teil der Lösung, sondern eher sowas wie ein Feigenblatt.
Hätten wir keine Fanatiker am Werk, gäbs die Frage nach dem Strom nicht. Und bei der Infrastruktur hast du Recht, die muß geschaffen werden. Und Akkus sind im Winter ja schwächer. Die Lösung ist unausweichlich die Kernenergie.
Ή Λ K Λ П
21.04.2021, 17:02
https://www.youtube.com/watch?v=1QSh82KLpS0&ab_channel=TeslaFuture
Bei den beiden Sportwagen handelt es sich um reinrassige und kompromisslose offene Barchettas ohne Dach oder Scheiben. Ihr Design soll an die glorreichen Ferrari-Barchettas aus den 50er Jahren, wie etwa den 166 MM, erinnern.
https://cdn.motor1.com/images/mgl/yM1jb/s1/ferrari-monza-sp1-tuning-by-novitec.jpg
Ferrari Monza SP1
https://images.squarespace-cdn.com/content/v1/5c3ef5859f87709f24521102/1550391443978-HWL524X6U5S71MZT0JQZ/ke17ZwdGBToddI8pDm48kGEK4tm9LalqR73DsTAeD4YUqsxRUq qbr1mOJYKfIPR7LoDQ9mXPOjoJoqy81S2I8N_N4V1vUb5AoIII bLZhVYxCRW4BPu10St3TBAUQYVKcVotSBBBCkPsmZUca3G8DKk tJvq8Z20h0L52UYShIs8gZcRWEPVqtnadGUImd6wvE/1.png?format=1500w
Ferrari Monza SP2
https://eurotuner.de/wp-content/uploads/2018/09/Ferrari-Monza-SP1-Monza-SP2-Neuheit-Sportwagen-Barchetta-768x359.jpg
Neben der Spur
14.05.2021, 08:42
Wir wollen nicht vergessen, daß
Lamborghini im Gegensatz zu Porsche
immer noch Traktoren herstellt :
https://www.lamborghini-tractors.com/de-de/
Es gab einen Bericht, daß einem Lamborghini-Trekker
mitten auf der Landstraße mit Anhänger
der Motor geplatzt war.
"geplatzt" ! Seit wann können Motoren platzen ?
MANFREDM
14.05.2021, 08:49
Bei den beiden Sportwagen handelt es sich um reinrassige und kompromisslose offene Barchettas ohne Dach oder Scheiben. Ihr Design soll an die glorreichen Ferrari-Barchettas aus den 50er Jahren, wie etwa den 166 MM, erinnern.
...
https://eurotuner.de/wp-content/uploads/2018/09/Ferrari-Monza-SP1-Monza-SP2-Neuheit-Sportwagen-Barchetta-768x359.jpg
... und auf diesem Bild stehen die beiden "Sportwagen" in ihrem ursprünglichem Revier: der Austellungshalle!
Bei Sonne dürfen die dann mal kurz nach draussen!
... und auf diesem Bild stehen die beiden "Sportwagen" in ihrem ursprünglichem Revier: der Austellungshalle!
Bei Sonne dürfen die dann mal kurz nach draussen!
Wer 1,6 Mio dafür hinblättert, dem ist das egal!
MANFREDM
14.05.2021, 09:37
Wer 1,6 Mio dafür hinblättert, dem ist das egal!
Eine Million auflegen und für 2,6 Mio. würde ich lieber einen Bugatti Chiron nehmen:
https://prod.pictures.autoscout24.net/listing-images/6b2516bf-4850-4f27-b820-cd2b7aea732a_3ba50be9-6148-4f6a-a073-cb27e1a63c7a.jpg/640x480.jpg
https://www.autoscout24.de/angebote/bugatti-chiron-bugatti-duesseldorf-benzin-weiss-6b2516bf-4850-4f27-b820-cd2b7aea732a?&cldtidx=1&cldtsrc=listPage&searchId=-1022099680
OneDownOne2Go
14.05.2021, 13:43
Wir wollen nicht vergessen, daß
Lamborghini im Gegensatz zu Porsche
immer noch Traktoren herstellt :
https://www.lamborghini-tractors.com/de-de/
Es gab einen Bericht, daß einem Lamborghini-Trekker
mitten auf der Landstraße mit Anhänger
der Motor geplatzt war.
"geplatzt" ! Seit wann können Motoren platzen ?
Die platzen natürlich nicht wie ein Luftballon, aber wenn zum Beispiel ein Pleuel abreißt, kann das einen Motorblock schon ziemlich beschädigen, das mindeste sind große Löcher im Kurbelgehäuse die tatsächlich ein bisschen aussehen, als sei der Motor unter Druck "geplatzt". Auch sonst gibts Qualm, Rauch und Gepfeife, zum Beispiel bei gerissenen Zylinderköpfen, durchgeblasenen Kopfdichtungen, oder beim Tod eines Turboladers, der dann noch seine Trümmer durch den Motor schicken und den komplett ruinieren kann. In 9 von 10 Fällen ist hinterher mehr oder weniger alles hin.
"geplatzt" ! Seit wann können Motoren platzen ?
gekürzt Twox
Ich habs hingekriegt.
Das war allerdings im Winter. Ich fuhr weg und es war kein Kühlmittel im Wasser. Als ich zurückkam, war es zu spät.
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/5/9/3/7/8/7/Ferrari-812-GTO-48e4b6d17a265339.jpg?impolicy=leadteaser
Die limitierte Sonderversion des Ferrari 812 Superfast (https://www.autobild.de/artikel/ferrari-812-superfast-fahrbericht-11808333.html) heißt 812 Competizione. Wie bereits im Vorfeld vermutet, wird es auch eine offene Version, den 812 Competizione A, geben.
https://www.autobild.de/artikel/ferrari-812-competizione-2021-preis-motor-stueckzahlen-bilder-competizione-a-17043409.html?utm_source=taboola_BILD&utm_medium=exchange&tblci=GiAsoPlJOAY9r9GVhb4T_2CUfnFmBtUioQq2ILl2M--5USDb1UYo8Na3xqe1iJZ2#tblciGiAsoPlJOAY9r9GVhb4T_2C UfnFmBtUioQq2ILl2M--5USDb1UYo8Na3xqe1iJZ2
https://t.myvisualiq.net/impression_pixel?r=[CACHEBUSTER]&et=i&ago=212&ao=993&aca=25791330&si=5791742&ci=149701024&pi=301676916&ad=494685838&advt=9677162&chnl=-7&vndr=115&sz=9675&u={AuctionID};&viq_did={device}&pt=Ihttps://ad.doubleclick.net/ddm/trackimp/N1153793.1006845TABOOLA.COM/B25791330.301676916;dc_trk_aid=494685838;dc_trk_ci d=149701024;ord=[timestamp];dc_lat=;dc_rdid=;tag_for_child_directed_treatment =;tfua=;gdpr=${GDPR};gdpr_consent=${GDPR_CONSENT_7 55};ltd=?;dc_ref=autobild.de
cornjung
15.05.2021, 14:10
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/5/9/3/7/8/7/Ferrari-812-GTO-48e4b6d17a265339.jpg?impolicy=leadteaser
Die limitierte Sonderversion des Ferrari 812 Superfast (https://www.autobild.de/artikel/ferrari-812-superfast-fahrbericht-11808333.html) heißt 812 Competizione. Wie bereits im Vorfeld vermutet, wird es auch eine offene Version, den 812 Competizione A, geben.
Schön Hin oder Her. Um einen bockelharten und tiefen Ferrari überhaupt fahren zu können, musst man mindestens das Geld für die Anzahlung und erste Rate, ne gewisse Optik haben und schlank und sportlich sein. Wenn man ihn nicht gleich als Geschäftswagen steuerlich absetzen kann. Ne kleine fette Lusche im Ferrari ist nur lächerlich und peinlich. Falls sie überhaupt ins Auto rein kommt. Bei der nutzt auch kein Ferrari mehr was....
OneDownOne2Go
15.05.2021, 14:30
Schön Hin oder Her. Um einen bockelharten und tiefen Ferrari überhaupt fahren zu können, musst man mindestens das Geld für die Anzahlung und erste Rate, ne gewisse Optik haben und schlank und sportlich sein. Wenn man ihn nicht gleich als Geschäftswagen steuerlich absetzen kann. Ne kleine fette Lusche im Ferrari ist nur lächerlich und peinlich. Falls sie überhaupt ins Auto rein kommt. Bei der nutzt auch kein Ferrari mehr was....
Bei den neuen fehlen mir die Erfahrungen, aber in den Modellen der späten 80er und frühen 90er habe ich auch als 1.90-großer 2-Zentener-Mann nicht so schlecht gesessen. Die Größe war problematischer als die Schulterbreite. Mein Onkel hat diese Dinger verkauft, daher weiß ich ziemlich genau, wer - zumindest damals - die Kunden waren. Und neben einigen, auf die deine Beschreibung eines jungen oder jung gebliebenen, sportlichen Typen passen mag, waren das vor allem Mid-Ager und älter, die das Ding vermutlich als Penis-Prothese gesehen haben. Und, soll ich dir was sagen? Es funktioniert tatsächlich. Nicht bei jeder Frau natürlich, aber bei einer bestimmten Kategorie reicht es schon, den Autoschlüssel mit dem Lederfähnchen offen liegen zu lassen, auf dem das Cavallino-Rampante-Logo zu sehen ist. Das sind nicht unbedingt die Frauen, die man heiraten würde, oder mit denen man überhaupt 'ne Beziehung führt, die weit über's Bett hinaus reicht, aber an der Formel "mehr ficken dank Ferrari" ist durchaus was dran.
Nachtrag: Klappt auch mit Lamborghini und (bedingt) Porsche....
kotzfisch
15.05.2021, 19:37
Wenn, dann Koenigsegg Jesko.
Nicht Eure lächerlichen Ferarri Krücken.Lachhaft.
Neben der Spur
15.05.2021, 21:21
Interessehalber Ferrari Traktor gegoogelt:
http://www.ferrariagri.it/de/product/schlepper-53fae2b9a2387c362f7b23c7
Das Logo hat aber nicht das springende Pferd,
mit dessen Schlüsselanhänger könnte
man evtl. keine Schöne in die Falle locken.
Die haben sogar eine 75-PS-Linie
mit dem Namen 'Thor' .
Neben der Spur
15.05.2021, 21:40
Und natürlich scheint Maserati auch
Diesel-Motoren herzustellen.
Die Webseite will bei mir auf 2G/EDGE nicht kommen,
lädt nicht, hängt, darum verzichte ich
auf die WEB-URL .
New Holland scheint eine Maserati-Edition
seiner Traktoren zu führen.
Es zählen auch die Inneren Werte,
auch ohne Schlüsselanhänger.
Wobei ich anmerken möchte, daß die
italienischen Kampfflugzeuge im 2.WK
mit Mercedes-Benz-Motoren ausgerüstet
worden waren...
OneDownOne2Go
15.05.2021, 23:20
Wenn, dann Koenigsegg Jesko.
Nicht Eure lächerlichen Ferarri Krücken.Lachhaft.
Damit beschränkst du dich dann auf die Hand voll Petrolhead-Girls. Denn die durchschnittlichen Golddigger kennen diese Marken mehrheitlich nicht. :D
kotzfisch
15.05.2021, 23:28
Damit beschränkst du dich dann auf die Hand voll Petrolhead-Girls. Denn die durchschnittlichen Golddigger kennen diese Marken mehrheitlich nicht. :D
Na ja...das sind Hypercars jenseits von gut und böse.
Ich habe mal einen gesehen- abartig!
Die Dinger haben soviel PS wie ne Spitfire im WW2.
Unvorstellbar.
Schwabenpower
15.05.2021, 23:29
Damit beschränkst du dich dann auf die Hand voll Petrolhead-Girls. Denn die durchschnittlichen Golddigger kennen diese Marken mehrheitlich nicht. :D
Sollte Mann aber
https://www.auto-motor-und-sport.de/neuheiten/koenigsegg-jesko-daten-infos-marktstart-preis/
kotzfisch
15.05.2021, 23:31
https://www.koenigsegg.com/#section-30c63a7
Das sind Autos.Wie gesagt- F und co.können da vollkommen einpacken.
Schwabenpower
15.05.2021, 23:35
https://www.koenigsegg.com/#section-30c63a7
Das sind Autos.Wie gesagt- F und co.können da vollkommen einpacken.
Geht doch
Wenn der Gemera eingesteckt und mit Ethanol der Generation 2.0 oder CO2-neutralem Methanol wie Vulcanol oder einer Mischung davon gefüllt wird, wird er mindestens so CO2-neutral wie ein reines Elektroauto. Bevor diese erneuerbaren Kraftstoffquellen der zweiten Generation besser zugänglich sind, kann der Gemera auch mit E85 und im schlimmsten Fall mit normalem Benzin betrieben werden.
Angeschlossen, um noch weiter zu gehen
Ausgestattet mit drei Elektromotoren kann der Gemera bis zu 300 km / h völlig geräuschlos fahren, und die leistungsstarke 800-V-Batterie bietet selbst eine Reichweite von bis zu 50 km.
OneDownOne2Go
15.05.2021, 23:39
Na ja...das sind Hypercars jenseits von gut und böse.
Ich habe mal einen gesehen- abartig!
Die Dinger haben soviel PS wie ne Spitfire im WW2.
Unvorstellbar.
Ich weiß, vor etwa 15 Jahren hab ich mal die Chance gehabt, in einem CC8 eine Runde zu drehen. Der hatte zwar nur etwa 750 KW, nicht 1.200 wie der Jesko, aber schon das war „abartig“. Mit dem Jesko Absolut soll aber die Jagd nach immer schnelleren Autos vorbei sein, zumindest für Koenigsegg, schneller als etwa 530 Km/h will man da nicht mehr werden.
Schwabenpower
15.05.2021, 23:40
Ich weiß, vor etwa 15 Jahren hab ich mal die Chance gehabt, in einem CC8 eine Runde zu drehen. Der hatte zwar nur etwa 750 KW, nicht 1.200 wie der Jesko, aber schon das war „abartig“. Mit dem Jesko Absolut soll aber die Jagd nach immer schnelleren Autos vorbei sein, zumindest für Koenigsegg, schneller als etwa 530 Km/h will man da nicht mehr werden.
Dürfte auch schwierig sein, die im Alltag zu erreichen
vBulletin v4.2.5 Alpha 3, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.