Vollständige Version anzeigen : Attraktive Autos
OneDownOne2Go
13.07.2014, 00:29
Killer stimmt, wenns kurvig ist und nass killt es den Fahrer...;-)
Aber die US Versionen mit diesem unförmigen Fußgängerschutz gefallen mir nicht, da sind die moderneren Originale schon schöner, findste nicht?
http://www.auto-bilder.org/autobilder/porsche-911-gt2-6661.jpg
Das ist doch nicht das Original, das ist ein wassergekühltes Plastik-Kanu :schreck:
Heinrich_Kraemer
13.07.2014, 00:33
Das ist doch nicht das Original, das ist ein wassergekühltes Plastik-Kanu :schreck:
Also zu Porsche und Original, Ursprung und Ableitung, Evolution statt Revolution, fällt mir nur der hier ein:
http://www.entmontage.de/bilder/galerie/vw_kaefer_08g.jpg
:D
Heinrich_Kraemer
13.07.2014, 00:46
Super Auto. Würde ich auch gerne haben.
----------------------
Jetzt träum ich mal weiter:
Jaguar XJ350
44878
Für mich der letzte Schöne von BMW, innen wie außen. Allerdings hab ichs nicht so mit den Kombis, zwar praktischer, aber ästhetisch...
http://imganuncios.mitula.net/bmw_5er_520ia_automatik_klima_highline_leder_in_sc hwarz_limousine_2002_84300_km_eur_9_450_9971352096 0578530.jpg
Und fährt sich mit einem M54 traumhaft!
prinzregent
13.07.2014, 01:02
Für mich der letzte Schöne von BMW, innen wie außen. Allerdings hab ichs nicht so mit den Kombis, zwar praktischer, aber ästhetisch...
http://imganuncios.mitula.net/bmw_5er_520ia_automatik_klima_highline_leder_in_sc hwarz_limousine_2002_84300_km_eur_9_450_9971352096 0578530.jpg
Und fährt sich mit einem M54 traumhaft!
Aja, ich weiß was du meinst: Normalerweise tendiere ich auch eher zur Limousine. Aber ich sag immer, wenn der Motor und die Marke stimmt, dann ist ein Kombi auch recht.
Ich fahre selbst den geposteten Omega V6 Facelift in schwarz. Dieses Auto hat eine wunderbare Form (finde ich ...). Kommt einem Fünfer recht nahe.
Ist ja auch ungefähr die selbe Zeit vom Bj gewesen. Tolle Autos.
Heinrich_Kraemer
13.07.2014, 01:22
Aja, ich weiß was du meinst: Normalerweise tendiere ich auch eher zur Limousine. Aber ich sag immer, wenn der Motor und die Marke stimmt, dann ist ein Kombi auch recht.
Ich fahre selbst den geposteten Omega V6 Facelift in schwarz. Dieses Auto hat eine wunderbare Form (finde ich ...). Kommt einem Fünfer recht nahe.
Ist ja auch ungefähr die selbe Zeit vom Bj gewesen. Tolle Autos.
Also, so ein E 39 touring besonders als V8 dürfte schon dazu noch das Gewisse etwas haben... :D
Ästhetisch gefällt mir die Limo bestens.
Den Omega als Kombi bin ich in der nicht-facelift-Version immer mal gefahren als 2,0 16v. Ging nicht schlecht, Schaltung war irgendwie weicher im Vergleich zu der knochigen von BMW, nicht ganz so direkt ausgelegt. Musikanlage war fürs Serienmodell irgendwie immer besser als die von VW.
E 39 ist schon geil. Würde ich nicht tauschen wollen, gegen keinen anderen! Hat irgendwie sowas zeitloses, vom Design her finde ich, und vom Motor M52/54/ Getriebe anscheinend auch...
Heinrich_Kraemer
13.07.2014, 01:50
Ich mag Fahrzeuge der Neunziger mit spanischem Mädchennamen und besitze derer zwei. Mein Nächster wird ein G mit langem Radstand sein, Modell Riot Control.
90er, KZFs mit spanischen Mädchennamen?! Da kann ich mir zumindest jetzt nichts drunter vorstellen.
Deutschmann
13.07.2014, 07:59
90er, KZFs mit spanischen Mädchennamen?! Da kann ich mir zumindest jetzt nichts drunter vorstellen.
Mercedes 124er, 129er, 140er ... Ich nehme mal an dass er die Rostkiste 202er ausgeschlossen hat. :D
Also, so ein E 39 touring besonders als V8 dürfte schon dazu noch das Gewisse etwas haben... :D
Ästhetisch gefällt mir die Limo bestens.
Den Omega als Kombi bin ich in der nicht-facelift-Version immer mal gefahren als 2,0 16v. Ging nicht schlecht, Schaltung war irgendwie weicher im Vergleich zu der knochigen von BMW, nicht ganz so direkt ausgelegt. Musikanlage war fürs Serienmodell irgendwie immer besser als die von VW.
E 39 ist schon geil. Würde ich nicht tauschen wollen, gegen keinen anderen! Hat irgendwie sowas zeitloses, vom Design her finde ich, und vom Motor M52/54/ Getriebe anscheinend auch...
M62. Und Automatik. Kann man sich bei ausreichend Drehmiment schon gönnen.
Er überzeugt wirklich, lediglich hintenraus ab so 230 km/h wird er etwas zäh und drehunfreudig.
Abr da sind die aufgeladenen Nähmaschinen eh schon aus dem Rückspiegel verschwunden.
Zugegeben, mich wurmt noch daß ich einige Wochen zuvor das äußerlich gleiche Auto, nur mit hellbeigem Lederinterieur, knapp verpaßte. Ein anderer war schneller. Gleich bis auf ein paar Kleinigkeiten an Motor und Fahrwerk.
Alpina B10.
http://www.google.de/url?source=imgres&ct=tbn&q=http://www.autoplenum.de/Bilder/P/p0008770/ALPINA/ALPINA-B10-V8S-touring--2002-2004-.jpg&sa=X&ei=sUHCU_DmIamAywOGy4Ao&ved=0CAUQ8wc&usg=AFQjCNEKWHrpXNPnEl-hL7H_IkN07a7nlg
Für den unerfahrenen Nathan: Keine seiner Beckenrandschwimmeramikisten sieht jemals eine andere Perspektive von dem als diese.
90er, KZFs mit spanischen Mädchennamen?! Da kann ich mir zumindest jetzt nichts drunter vorstellen.
Ich habe einen 95er R 129 (SL) und ein 96er A 124 (E-Klasse Cabrio). Die haben inklusive Renovierung zusammen weniger gekostet als ein neuer Golf und haben weder rachitische Downsizemotörchen (sondern maschinenbaulich korrekte Reihensechszylinder) noch Startstopgeschiß oder Nintendoarmaturen. Das sind Wagen aus der guten, alten Zeit.
OneDownOne2Go
13.07.2014, 12:59
Also zu Porsche und Original, Ursprung und Ableitung, Evolution statt Revolution, fällt mir nur der hier ein:
http://www.entmontage.de/bilder/galerie/vw_kaefer_08g.jpg
:D
Stimmt, das ist quasi das "Konzept-Muster". Zumindest seine Serien-Version. Aber wenn man beim 911er vom Original redest, dann gibt's eigentlich nur eins, das F-Modell!
44890
Schrottkiste
13.07.2014, 17:17
Ich habe einen 95er R 129 (SL) und ein 96er A 124 (E-Klasse Cabrio). Die haben inklusive Renovierung zusammen weniger gekostet als ein neuer Golf und haben weder rachitische Downsizemotörchen (sondern maschinenbaulich korrekte Reihensechszylinder) noch Startstopgeschiß oder Nintendoarmaturen. Das sind Wagen aus der guten, alten Zeit.
Wenn der R129 läuft, ist es gut. Der gilt nämlich wegen seiner vielen "Rechner" schon als äußerst schwierig zu restaurieren, wenn da mal der "Kupferwurm" drinsteckt.
Toi toi toi !!!
Schrottkiste
13.07.2014, 17:25
Stimmt, das ist quasi das "Konzept-Muster". Zumindest seine Serien-Version. Aber wenn man beim 911er vom Original redest, dann gibt's eigentlich nur eins, das F-Modell!
44890
Ich mag vom 911er die frühen Motorsportversionen, besonders den 911 ST.
http://www.mad4wheels.com/webpics/hires/00005632%20-%201970%20Porsche%20911%20%28%20901%20%29%20L%202. 3%20ST%20coup%C3%A9/1970_Porsche_911_%28_901_%29_L_2.3_ST_coup%C3%A9_0 04_8174.jpg
44894
OneDownOne2Go
13.07.2014, 17:36
Ich mag vom 911er die frühen Motorsportversionen, besonders den 911 ST.
http://www.mad4wheels.com/webpics/hires/00005632%20-%201970%20Porsche%20911%20%28%20901%20%29%20L%202. 3%20ST%20coup%C3%A9/1970_Porsche_911_%28_901_%29_L_2.3_ST_coup%C3%A9_0 04_8174.jpg
44894
Dazu hier der "Brutalinski" der damaligen Turbo-Porsches. 935 Turbo von 1976
44895
Schrottkiste
13.07.2014, 17:57
Dazu hier der "Brutalinski" der damaligen Turbo-Porsches. 935 Turbo von 1976
44895
Ich muß Dich da leider berichtigen, es ist ein Porsche 911 RSR Turbo von 1974. Aber ist der direkte Vorgänger vom 935, von daher liegst Du da schon richtig.
Geiles Teil.
Schrottkiste
13.07.2014, 18:01
Das hier war der erste 935, noch ohne Flachschnauze:
44897
Schrottkiste
13.07.2014, 18:03
44898
OneDownOne2Go
13.07.2014, 18:05
Ich muß Dich da leider berichtigen, es ist ein Porsche 911 RSR Turbo von 1974. Aber ist der direkte Vorgänger vom 935, von daher liegst Du da schon richtig.
Geiles Teil.
Wieso leider. Du hast absolut Recht. Ich wollte halt gerne ein Bild vom 935 ohne "slant nose", und da ist mir der Lapsus passiert. :D
Schrottkiste
13.07.2014, 18:08
Wieso leider. Du hast absolut Recht. Ich wollte halt gerne ein Bild vom 935 ohne "slant nose", und da ist mir der Lapsus passiert. :D
Ach, ich wollte eben nicht als Klugscheißer auftreten. Ich beschäftige mich schon länger besonders mit diesen Motorsportversionen vom 911, deswegen...
Hab 2010 oder so mal eine weitere Nicht-Flachschnauze live gesehen, den originalen Kremer K1.
https://www.flickr.com/photos/38790122@N03/4717419269
OneDownOne2Go
13.07.2014, 18:11
Ach, ich wollte eben nicht als Klugscheißer auftreten. Ich beschäftige mich schon länger besonders mit diesen Motorsportversionen vom 911, deswegen...
Hab 2010 oder so mal eine weitere Nicht-Flachschnauze live gesehen, den originalen Kremer K1.
https://www.flickr.com/photos/38790122@N03/4717419269
Schönes Album! Der Escort ist auch ein netter Anblick.
Wenn der R129 läuft, ist es gut. Der gilt nämlich wegen seiner vielen "Rechner" schon als äußerst schwierig zu restaurieren, wenn da mal der "Kupferwurm" drinsteckt.
Die Motoren meiner Schätzchen (M 104) haben ausnahmslos ein Motorkabelbaumproblem, das aus einer mangelhaften Isolierung der Kabel bei den Baujahren 93-97 resultiert, die wiederum zu einem Kurzschluß mit Exitus des Steuergeräts führen kann. Außerdem sind Reihensechszylinder naturgemäß etwas empfindlicher betreffend Zylinderkopfdichtungen, wenn sie geheizt werden.
Das Drama mit den Steuergeräten fing mit der nächsten S-Klasse (W 220) an, Stichwort Canbus. Außerdem sind Fahrzeuge mit Luftfederung zu meiden. Ich kann aber sagen, daß der R 129 das solideste Auto ist, das mir je untergekommen ist. Kein Renner bei 1,8 Tonnen, aber unfaßbar stabil und unerschütterlich.
Schrottkiste
13.07.2014, 18:15
Die Motoren meiner Schätzchen (M 104) haben ausnahmslos ein Motorkabelbaumproblem, das aus einer mangelhaften Isolierung der Kabel bei den Baujahren 93-97 resultiert, die wiederum zu einem Kurzschluß mit Exitus des Steuergeräts führen kann. Außerdem sind Reihensechszylinder naturgemäß etwas empfindlicher betreffend Zylinderkopfdichtungen, wenn sie geheizt werden.
Das Drama mit den Steuergeräten fing mit der nächsten S-Klasse (W 220) an, Stichwort Canbus. Außerdem sind Fahrzeuge mit Luftfederung zu meiden. Ich kann aber sagen, daß der R 129 das solideste Auto ist, das mir je untergekommen ist. Kein Renner bei 1,8 Tonnen, aber unfaßbar stabil und unerschütterlich.
Sehr gut. Und deswegen fahre ich auch einen Altwagen (1998er Volvo V70), bei dem das Thema Canbus noch keines ist, da nicht vorhanden.
Schrottkiste
13.07.2014, 18:17
Schönes Album! Der Escort ist auch ein netter Anblick.
Ja, stimmt. Die Fotos sind aber nicht von mir, hab zwar auch welche, aber das hier ist nur via Google gefunden worden.
OneDownOne2Go
13.07.2014, 18:21
Sehr gut. Und deswegen fahre ich auch einen Altwagen (1998er Volvo V70), bei dem das Thema Canbus noch keines ist, da nicht vorhanden.
Das mit dem CAN-Bus ist schon nervig. Hab ich ja an meinem Schweden. Aber mit einem modifizierten ELM327 kommt man auch an die Sachen ran, die Volvo (und alle anderen Hersteller) eigentlich für ihre gedongelten Interfaces reserviert haben. Da man das heute schon braucht, wenn man nur einen Außenspiegel wechseln muss, ist es beruhigend, es zu können :D
Mieser Peter
14.07.2014, 15:25
Eines der unattraktivsten Autos ist ein Subaru Outback. Darum fahre ich ja einen.
Keine Neidgefühle von Anderen. Bei meinem AUDI A6 war das anders.
Und die 260 PS sieht niemand. Nur ich spüre sie.
Deutschmann
14.07.2014, 15:32
Wenn der R129 läuft, ist es gut. Der gilt nämlich wegen seiner vielen "Rechner" schon als äußerst schwierig zu restaurieren, wenn da mal der "Kupferwurm" drinsteckt.
Toi toi toi !!!
Das geht noch. Ein durchschnittlicher e39 hat mehr Elektronik in seinem Innenleben.
Schrottkiste
14.07.2014, 16:03
Eines der unattraktivsten Autos ist ein Subaru Outback. Darum fahre ich ja einen.
Keine Neidgefühle von Anderen. Bei meinem AUDI A6 war das anders.
Und die 260 PS sieht niemand. Nur ich spüre sie.
Finde ich eigentlich gar nicht. Mein Nachbar fährt einen Forester SG (2. Generation). Wenn der seinen Wagen startet, erkenne ich das immer an dem sonoren Boxer-Blubbern. Klingt genauso unverwechselbar wie mein 5-Zylinder-Panzerschrank (Volvo V70 I). Na gut, "hübsch" im Allgemeingeschmack sind wohl beide nicht, aber gerade deswegen mag auch ich solche Autos.
Schrottkiste
14.07.2014, 16:06
Das geht noch. Ein durchschnittlicher e39 hat mehr Elektronik in seinem Innenleben.
Ah, ok. Ich hatte das über den R129 nur in einer Oldtimerzeitschrift gelesen. Da wurde der E39 verständlicherweise bisher noch nicht erwähnt, wird aber irgendwann kommen. Der E32 war schon als Kaufberatung drin und der E34 wird wohl auch bald folgen.
hamburger
14.07.2014, 16:10
Ah, ok. Ich hatte das über den R129 nur in einer Oldtimerzeitschrift gelesen. Da wurde der E39 verständlicherweise bisher noch nicht erwähnt, wird aber irgendwann kommen. Der E32 war schon als Kaufberatung drin und der E34 wird wohl auch bald folgen.
Die Steuergeräte bekommt man noch. Eines für Licht musste ich damals austauschen, das für die Sitzverstellung stürzte nur manchmal ab...:auro:
Deutschmann
14.07.2014, 16:13
Ah, ok. Ich hatte das über den R129 nur in einer Oldtimerzeitschrift gelesen. Da wurde der E39 verständlicherweise bisher noch nicht erwähnt, wird aber irgendwann kommen. Der E32 war schon als Kaufberatung drin und der E34 wird wohl auch bald folgen.
e34 war schon im Youngtimer als Kaufberatung. Ist also ein heißer Kandidat.
Mieser Peter
14.07.2014, 16:17
Finde ich eigentlich gar nicht. Mein Nachbar fährt einen Forester SG (2. Generation). Wenn der seinen Wagen startet, erkenne ich das immer an dem sonoren Boxer-Blubbern. Klingt genauso unverwechselbar wie mein 5-Zylinder-Panzerschrank (Volvo V70 I). Na gut, "hübsch" im Allgemeingeschmack sind wohl beide nicht, aber gerade deswegen mag auch ich solche Autos.
Naja, den aufgeblasenen Forerster (230PS) hatte ich auch auf der Liste.
Aber jeder fährt doch heute SUV.
Meinen Nerz trage ich mit dem Fell nach innen.
Nur wenn der Kleinwagenfahrer denkt er könnte mich per Ampelstart nach 110m überholen.
Kostet bei 63km/h im 50er Bereich immerhin 15€
Schrottkiste
14.07.2014, 16:20
Die Steuergeräte bekommt man noch. Eines für Licht musste ich damals austauschen, das für die Sitzverstellung stürzte nur manchmal ab...:auro:
Ich könnte mir durchaus auch denken, daß es da in der Hinsicht zukünftig mehr und mehr Spezialisten gibt, die sich mit der Wiederaufarbeitung dieser alten Steuergeräte beschäftigen. Der Markt für solche Youngtimer mit mehr und mehr Elektronik entwickelt sich ja immer weiter. Für meinen V70 I gibt es auch bereits jetzt z.B. ABS-Steuergeräte, die überholt wurden (alte Lötstellen nachgelötet usw.). Früher mußte man da gleich ein neues Steuergerät kaufen, was natürlich um etwa das 4-fache teurer war als ein aufbereitetes.
Schrottkiste
14.07.2014, 16:23
e34 war schon im Youngtimer als Kaufberatung. Ist also ein heißer Kandidat.
Haben wir hier auch auf dem Hof. 520i 24V (ohne VANOS), noch ohne Airbags, aber schon mit 5-Gang-Automatik.
Schrottkiste
14.07.2014, 16:50
Naja, den aufgeblasenen Forerster (230PS) hatte ich auch auf der Liste.
Aber jeder fährt doch heute SUV.
Meinen Nerz trage ich mit dem Fell nach innen.
Nur wenn der Kleinwagenfahrer denkt er könnte mich per Ampelstart nach 110m überholen.
Kostet bei 63km/h im 50er Bereich immerhin 15€
Hatte mal vor, mir einen gebrauchten Impreza GD-A (mit diesen Kulleraugen) zuzulegen, gerne auch als Sportkombi. Mir erschien der Verbrauch aber zu hoch (Basismotor hätte mir gereicht).
Dann spontan einen Volvo V70 I mit 2,5-Liter 5-Zylinder Benziner gekauft...:crazy:
Mieser Peter
14.07.2014, 18:46
Hatte mal vor, mir einen gebrauchten Impreza GD-A (mit diesen Kulleraugen) zuzulegen, gerne auch als Sportkombi. Mir erschien der Verbrauch aber zu hoch (Basismotor hätte mir gereicht).
Dann spontan einen Volvo V70 I mit 2,5-Liter 5-Zylinder Benziner gekauft...:crazy:
Also ich finde so einen Verbrauch um die 9 Liter pro 100 km für eine 3,6 Liter Maschine und Allrad durchaus in Ordnung.
Tanke allerdings Super Plus. Sollte vielleicht mal einen Test mit E10 wagen?
Und bin wahrscheinlich ein wandelndes Verkehrshindernis. (außer der Kleinwagenfahrer will aufmucken)
Sieh Dir mal die Auspuffrohrenden von so einem Teil an. Wie ein halbtoter Diesel. Das verlockt ja den Kleinwagenfahrer.
Schrottkiste
14.07.2014, 18:50
Also ich finde so einen Verbrauch um die 9 Liter pro 100 km für eine 3,6 Liter Maschine und Allrad durchaus in Ordnung.
Tanke allerdings Super Plus. Sollte vielleicht mal einen Test mit E10 wagen?
Und bin wahrscheinlich ein wandelndes Verkehrshindernis. (außer der Kleinwagenfahrer will aufmucken)
Sieh Dir mal die Auspuffrohrenden von so einem Teil an. Wie ein halbtoter Diesel. Das verlockt ja den Kleinwagenfahrer.
Den Volvo fahre ich auch unter 9 Litern mit gleichem Ergebnis: Auspuffendrohr ist schwarz.
E10 möchte ich nicht tanken, obwohl der Schwede theoretisch sogar E85 könnte.
Mieser Peter
14.07.2014, 19:01
Den Volvo fahre ich auch unter 9 Litern mit gleichem Ergebnis: Auspuffendrohr ist schwarz.
E10 möchte ich nicht tanken, obwohl der Schwede theoretisch sogar E85 könnte.
Vielleicht wird ja das entstehende Wasser bei E10 durch erforderliche erhöhte Drehzahlen irgendwie entsorgt.
Naja noch 2,5 Jahre muß die Mühle durchhalten. Dann wird abgemeldet. Das Ding auf die Straße gestellt und die Schlüssel auf das Dach gelegt.
Interessenten sind herzlich willkommen.
BlackForrester
14.07.2014, 21:20
W212, E200 CDI...wat will man mehr :D
44911
Schrottkiste
17.07.2014, 20:11
Matra MS11 V12 Formel 1 von 1968
Ist ein bißchen lauter als die aktuellen Formel 1-Wagen.
Viel Spaß damit.
https://www.youtube.com/watch?v=DFUMnV_zml8
Maximilian
19.07.2014, 15:24
https://fbcdn-sphotos-d-a.akamaihd.net/hphotos-ak-xfp1/t1.0-9/10444434_670241773061124_3178691827335337615_n.jpg
Maximilian
19.07.2014, 15:30
http://drivensociety.com/wp-content/uploads/2013/08/volvo-concept-coupe-rear-thumb-620x417-66061.jpg
Schrottkiste
19.07.2014, 18:53
@Maximilian: das würde mir gefallen :-)
Schrottkiste
19.07.2014, 18:58
Bin heute mit einem Porsche 911 Carrera 3.2 (1984) mitgefahren. Das Ding ist einigermaßen alltagstauglich (vergleichsweise komfortable Federung trotz Porsche Sport-Dämpfer und relativ moderater Verbrauch (so um die 10 Liter/ 100 Km sind machbar) wegen der damals erstmals eingesetzten elektronischen Einspritzung)
Die Fahrleistungen sind über jeden Zweifel erhaben.
War so einer:
http://www.davidcoughlan.net/cv/images/Porsche%20911/F861SDLBigPictures/p911%20006.jpg
Heinrich_Kraemer
24.07.2014, 12:10
Ich habe einen 95er R 129 (SL) und ein 96er A 124 (E-Klasse Cabrio). Die haben inklusive Renovierung zusammen weniger gekostet als ein neuer Golf und haben weder rachitische Downsizemotörchen (sondern maschinenbaulich korrekte Reihensechszylinder) noch Startstopgeschiß oder Nintendoarmaturen. Das sind Wagen aus der guten, alten Zeit.
Ahja, "Mercedes" also als spanischer Frauenname. Lange Leitung meinerseits!
Ich mag das Ländle nicht. Die Leute ebensowenig mit ihrer Mentalität, wie deren Produkte, die Wägle erst recht nicht. *Bäh*. Also muß ich darauf hinweisen, daß ich gestern einen SL so BJ mitte der 90er gesehen habe, der dicke Ausblühungen über den Kotflügeln hatte.
Aus dem Ressentiment heraus auch zu Deinem Wunsch nach einem Erdferkel, auch zur möglichen riot control: Wieso nicht auf den Klassiker schlechtin zurückgreifen, als aufs Geländlewägle ausm Kommunischtleländle?!
Land Rover Defender, der Klassiker.
http://static.classistatic.de/imagegallery/land-rover/defender/land-rover-defender-lrv_def_03_110_5t_1.jpg
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/a/a1/Land_Rover_Defender_110_%28maybe_former_UN_vehicle %29.JPG
Mein SL hatte auch rostige Kotflügel, aber die wurden ersetzt, und verglichen mit den Produkten ab 2000 (Ära Schrempp) ist er supersolide. Außerdem ist die Ersatzteilversorgung neu und gebraucht ausgezeichnet. Mittlerweile ist er ein Schmuckstück in 100% Originalzustand. Man kennt ja die verprollten Versionen.
45075
Zum Defender: Ja, auch schön und trotz fehlender Diff.locks v/h sehr fähig im Gelände, weil er besser verschränkt als ein G. Ein Freund hat einen 90er (also kurzer Radstand), aber ich kann darin nicht sitzen und finde ihn sehr unbequem. Und ich schraube halt lieber an 90er-Jahre Spießerbenzen.
Heinrich_Kraemer
24.07.2014, 13:03
Ich verstehe ja von Geländewagen nichts, aber als V8 würde mir sowas hier besonders auch zusagen, als Antigutmensch-KFZ schlechthin:
http://images.pkw.de/jeep-grand-cherokee-209002271-640x480_f61f343a5a.jpg
:D:D:D
Da hält man schon bald einen Beamten persönlich aus, aufgrund des Verbrauchs...
Mein SL hatte auch rostige Kotflügel, aber die wurden ersetzt, und verglichen mit den Produkten ab 2000 (Ära Schrempp) ist er supersolide. Außerdem ist die Ersatzteilversorgung neu und gebraucht ausgezeichnet. Mittlerweile ist er ein Schmuckstück in 100% Originalzustand. Man kennt ja die verprollten Versionen.
45075
Zum Defender: Ja, auch schön und trotz fehlender Diff.locks v/h sehr fähig im Gelände, weil er besser verschränkt als ein G. Ein Freund hat einen 90er (also kurzer Radstand), aber ich kann darin nicht sitzen und finde ihn sehr unbequem. Und ich schraube halt lieber an 90er-Jahre Spießerbenzen.
Die Sitzposition und Sitze in den LR Defendern sind erst seit
2007 etwas besser geworden. Defender mit 90er Radstand
hoppeln auf der Strasse wie Hasen, haber aber im Gelaende
grosse Vorteile weil die Ueberhaenge an den Achsen hinten
nicht so gross sind wie bei 110 und 130er LR Defendern
Erst die Modelle mit 110er Radstand liegen gut und ruhig
auf normalen Strassen. Oberklasse ist der 130er Radstand,
was aber Probleme im Gelaende und beim Parken gibt.
Fuer Enthusiasten die es richtig hart moegen sind die
nachfolgenden 4x4 Boliden empfehlenswert. Sie sehen
aus wie HUMMER H 1 Nachbauten sind es aber nicht.
Der HUMMER ist auch nicht das Urgestein der grossen
4x4 Boliden sondern das war ein 4x4 Gelaendewagen
aus der italienischen Edelschmiede Lamborghini. Die
AMIS haben sich an die italienschen Idee und Vorlage
beim HUMMER H 1 orientiert.
Lamborghini LM 002 Countach-V12
http://abload.de/img/lm002qby4z.jpg
http://abload.de/img/lm0047nbcs.jpg
http://abload.de/img/lm003wkblj.jpg
Bildquelle:
http://www.motor-klassik.de/fahrberichte/lamborghini-lm-002-vom-ex-model-supersport-suv-mit-countach-v12-1103018.html
Dong Feng Warrior EQ 2050
http://abload.de/img/df1wejcm.jpg
http://abload.de/img/df2rhkew.jpg
http://abload.de/img/df3khj5f.jpg
http://abload.de/img/df452jnw.jpg
Toyota Mega Cruiser
http://abload.de/img/tm1g3k8f.jpg
http://abload.de/img/tm2zijc2.jpg
Hier noch ein alltagstaugliches 4x4 Geschoss das von der
deutschen Edelschmiede Lumma Desing hochgeruestet und
aufgepimpt worden ist:
Lumma Range Rover Transformer Car
http://abload.de/img/range-rover-lumma-des22sqx.jpg
http://abload.de/img/range-rover-lumma-desejsa5.jpg
Lumma Design: Range Rover Transformer Car
http://www.lumma-design.com/news-en/range-rover-transforms-to-a-track-star_36.php?PHPSESSID=071a5762cf1166162dc2c48a4c95 74f9
OneDownOne2Go
24.07.2014, 13:30
Fuer Enthusiasten die es richtig hart moegen sind die
nachfolgenden 4x4 Boliden empfehlenswert. Sie sehen
aus wie HUMMER H 1 Nachbauten sind es aber nicht.
Der HUMMER ist auch nicht das Urgestein der grossen
4x4 Boliden sondern das war ein 4x4 Gelaendewagen
aus der italienischen Edelschmiede Lamborghini. Die
AMIS haben sich an die italienschen Idee und Vorlage
beim HUMMER H 1 orientiert.
http://www.motor-klassik.de/fahrberichte/lamborghini-lm-002-vom-ex-model-supersport-suv-mit-countach-v12-1103018.html
Dong Feng Warrior EQ 2050
http://abload.de/img/df1wejcm.jpg
http://abload.de/img/df2rhkew.jpg
http://abload.de/img/df3khj5f.jpg
http://abload.de/img/df452jnw.jpg
Toyota Mega Cruiser
http://abload.de/img/tm1g3k8f.jpg
http://abload.de/img/tm2zijc2.jpg
Du meinst den LM002?
45077
Hier noch ein alltagstaugliches 4x4 Geschoss das von der
deutschen Edelschmiede Lumma Desing hochgeruestet und
aufgepimpt worden ist:
Lumma Range Rover Transformer Car
http://abload.de/img/range-rover-lumma-des22sqx.jpg
http://abload.de/img/range-rover-lumma-desejsa5.jpg
Grauenhaft.
Wer kauft denn so eine Karre?
Nein danke, ich bleibe bei meinem Geländewagen. Diesel selbstverständlich.
Der geht über Stock und Stein, zur Not zieht er sich auch mittels Seilwinde selbst aus dem Morast. Der geht Steigungen rauf, das glaubt man gar nicht.
Und selbst bei Wasserdurchfahrten bleibt es innen trocken. Ganz im Gegensatz zum Landy.
Du meinst den LM002?
45077
Ja! Du warst schneller bevor ich meinen Beitrag ergaenzt
und Fotos von dem LM002 Prachtstueck recherchieren und
einstellen konnte.
Der Lamborghini LM002 ist das Urgestein und Original in
dem schweren 4x4 Segment. Hummer und die anderen
Hersteller haben sich an Lamborghini orientiert, was man
auch deutlich bei Hummer und den anderen " Nachbauten "
sehen kann.
Einen LM002 haette ich gerne. Wenn Du mal einen findest
der vakant ist oder Du Deinen verkaufen willst, bitte ich sofort
um eine PN von Dir! :D
Grauenhaft.
Wer kauft denn so eine Karre?
Nein danke, ich bleibe bei meinem Geländewagen. Diesel selbstverständlich.
Der geht über Stock und Stein, zur Not zieht er sich auch mittels Seilwinde selbst aus dem Morast. Der geht Steigungen rauf, das glaubt man gar nicht.
Und selbst bei Wasserdurchfahrten bleibt es innen trocken. Ganz im Gegensatz zum Landy.
Den Lumma kaufen vermutlich nur Frauen und Schwuchteln. :D
Die Landrover sind schon ab Werk undicht und das
gilt fuer alle Modelle ab 1947 bis heute. Die Kisten
lassen nicht nur bei Wasserdurchfahrten Regen rein!
Es gibt fuer die Nachbearbeitung ein Handbuch das
nennt sich Wasserhandbuch und wenn man alles
was dort an Stellen aufgefuehrt ist, abdichtet laeuft
auch kein Regenwasser mehr im Innenraum. :D
OneDownOne2Go
24.07.2014, 13:45
Ja! Du warst schneller bevor ich meinen Beitrag ergaenzt
und Fotos von dem LM002 Prachtstueck recherchieren und
einstellen konnte.
Der Lamborghini LM002 ist das Urgestein und Original in
dem schweren 4x4 Segment. Hummer und die anderen
Hersteller haben sich an Lamborghini orientiert, was man
auch deutlich bei Hummer und den anderen " Nachbauten "
sehen kann.
Einen LM002 haette ich gerne. Wenn Du mal einen findest
der vakant ist oder Du Deinen verkaufen willst, bitte ich sofort
um eine PN von Dir! :D
Na, meinen hat der Butler, der holt damit die Brötchen :D
Scherz bei Seite, wenn dir der Sinn nach sowas steht, und du um 150.000€ dafür anlegen willst, hier gibt's ein paar:
http://www.finecars.cc/en/find/list/index.html?%20request[where][make]=lamborghini&request[where][model]=lm002&request[show]=1
Du meinst den LM002?
45077
Naja, Lamborghini ist ja auch ursprünglich ein Hersteller von Traktoren.
Lambo-Traktoren werden übrigens auch heute noch gebaut und verkauft. Silberne Lackierung ist das Markenzeichen.
Da kann dann jeder Bauer in der Disco seiner Flamme erzählen, daß er einen Lamborghini fährt.
Ein echter Blusenöffner. :D
OneDownOne2Go
24.07.2014, 13:55
Naja, Lamborghini ist ja auch ursprünglich ein Hersteller von Traktoren.
Lambo-Traktoren werden übrigens auch heute noch gebaut und verkauft. Silberne Lackierung ist das Markenzeichen.
Da kann dann jeder Bauer in der Disco seiner Flamme erzählen, daß er einen Lamborghini fährt.
Ein echter Blusenöffner. :D
Angeblich kaufte sich Ferruccio Lamborghini einen Ferrari, fand die Verarbeitung nicht gut genug und schrieb deswegen an Enzo Ferrari. Der antwortete in seiner üblichen überheblich-schnöseligen Art im Tenor "Ein erfolgreicher Rennwagenhersteller braucht keine Belehrungen von einem Traktor-Fabrikanten". Das brachte Lamborghini so auf die Palme, dass er sich entschied, einen eigenen Sportwagen zu bauen, der besser sein sollte. Ergebnis dieses Wutanfalls:
Der Lamborghini 350GT
http://www.classicandperformancecar.com/front_website/octane_interact/modelpicture.php?id=1053
Na, meinen hat der Butler, der holt damit die Brötchen :D
Scherz bei Seite, wenn dir der Sinn nach sowas steht, und du um 150.000€ dafür anlegen willst, hier gibt's ein paar:
http://www.finecars.cc/en/find/list/index.html?%20request[where][make]=lamborghini&request[where][model]=lm002&request[show]=1
Ich habe einen Scherz gemacht. Der LM002 ist eher eine
Geldanlage und als Klassiker historisches Kulturgut. Mein
Landrover ist ausserdem nicht kaputt zu kriegen.
Was ich allerding unbedingt haben will und mir auch eine
hohe Investiotion wert ist, das nennt sich KAMAZ 4x4 und
ist ein LKW aus Russland. Diese Geschosse sind derzeit
das Beste was es am Weltmarkt gibt, aber noch nicht in
Westeuropa zugelassen. Mir sind auch bisher noch keine
Sonderzulassung bei neuen KAMAZ 4x4 bekannt.
Es gibt aber einige alte KAMAZ 4x4 LKW bzw. anderer
russicher Hersteller noch aus den Restbestaenden der
russischen Armee und Volksarmee der DDR und da habe
ich schon hier und da einige gesehen allerdings mit V 8
Benzinmotoren und die schlucken sich 50-80 Liter Benzin
je nach Strassen- oder Gelaendeeinsatz weg.
Ich habe einen Scherz gemacht. Der LM002 ist eher eine
Geldanlage und als Klassiker historisches Kulturgut. Mein
Landrover ist ausserdem nicht kaputt zu kriegen.
Was ich allerding unbedingt haben will und mir auch eine
hohe Investiotion wert ist, das nennt sich KAMAZ 4x4 und
ist ein LKW aus Russland. Diese Geschosse sind derzeit
das Beste was es am Weltmarkt gibt, aber noch nicht in
Westeuropa zugelassen. Mir sind auch bisher noch keine
Sonderzulassung bei neuen KAMAZ 4x4 bekannt.
Es gibt aber einige alte KAMAZ 4x4 LKW bzw. anderer
russicher Hersteller noch aus den Restbestaenden der
russischen Armee und Volksarmee der DDR und da habe
ich schon hier und da einige gesehen allerdings mit V 8
Benzinmotoren und die schlucken sich 50-80 Liter Benzin
je nach Strassen- oder Gelaendeeinsatz weg.
Ja, die KAMAZ Lkw (4x4, 6x6) sind wirklich Spitzenklasse.
Sagenhafte Geländegängigkeit, robust, quasi unkaputtbar.
Außerdem reicht zur Reparatur eine vernünftige Werkzeugkiste und ein Schweissgerät. Mehr braucht man nicht.
Ich habe schon einige Male KAMAZ gefahren. Im Gelände. Sagenhaft.
Ich wollte mir so ein Teil mal für den Forstbetrieb anschaffen.
Leider ist es unmöglich, für einen KAMAZ eine Zulassung in der BRD zu bekommen.
OneDownOne2Go
24.07.2014, 14:07
Ich habe einen Scherz gemacht. Der LM002 ist eher eine
Geldanlage und als Klassiker historisches Kulturgut. Mein
Landrover ist ausserdem nicht kaputt zu kriegen.
Was ich allerding unbedingt haben will und mir auch eine
hohe Investiotion wert ist, das nennt sich KAMAZ 4x4 und
ist ein LKW aus Russland. Diese Geschosse sind derzeit
das Beste was es am Weltmarkt gibt, aber noch nicht in
Westeuropa zugelassen. Mir sind auch bisher noch keine
Sonderzulassung bei neuen KAMAZ 4x4 bekannt.
Es gibt aber einige alte KAMAZ 4x4 LKW bzw. anderer
russicher Hersteller noch aus den Restbestaenden der
russischen Armee und Volksarmee der DDR und da habe
ich schon hier und da einige gesehen allerdings mit V 8
Benzinmotoren und die schlucken sich 50-80 Liter Benzin
je nach Strassen- oder Gelaendeeinsatz weg.
Also, falls ich jemals sowas in der Größenordnung einer halben Million Euro übrig haben sollte, und mir nichts anderes einfällt (und ich 10 Zentimeter Schrumpfe und 25 Kilo abnehme), dann könnte ich mich vielleicht für dieses Produkt aus Stanta Agata erwärmen:
45078
Ein LP400S der 1. Serie, und seit ich als Kind "Auf dem Highway ist die Hölle los" gesehen habe, habe ich irgendwie eine Schwäche für den V12-Faustkeil auf Rädern.
Angeblich kaufte sich Ferruccio Lamborghini einen Ferrari, fand die Verarbeitung nicht gut genug und schrieb deswegen an Enzo Ferrari. Der antwortete in seiner üblichen überheblich-schnöseligen Art im Tenor "Ein erfolgreicher Rennwagenhersteller braucht keine Belehrungen von einem Traktor-Fabrikanten". Das brachte Lamborghini so auf die Palme, dass er sich entschied, einen eigenen Sportwagen zu bauen, der besser sein sollte. Ergebnis dieses Wutanfalls:
Der Lamborghini 350GT
http://www.classicandperformancecar.com/front_website/octane_interact/modelpicture.php?id=1053
Auch wenn der gute Ferrucio es mit der Verarbeitungsqualität kein bisschen besser hinbekommen hat, die Anekdote ist einfach köstlich...ich muss mich wirklich wundern, die kannte ich nicht und ich dachte eigentlich ich kenn die ganzen Autoschoten. Kannsze ma sehn. Danke dafür!
kotzfisch
25.07.2014, 13:55
Auch wenn der gute Ferrucio es mit der Verarbeitungsqualität kein bisschen besser hinbekommen hat, die Anekdote ist einfach köstlich...ich muss mich wirklich wundern, die kannte ich nicht und ich dachte eigentlich ich kenn die ganzen Autoschoten. Kannsze ma sehn. Danke dafür!
Die ist wirklich legendär.....obs stimmt?
Gut möglich jedenfalls.
OneDownOne2Go
25.07.2014, 14:04
Mal wieder was von der Insel:
Jaguar Mk 10 / 420G
http://www.pembrokeshireclassicinvestments.co.uk/uploaded/images/jaguar%20420G.jpg
Für mich eine der schönsten Katzen überhaupt, soweit es um Limousinen geht.
Wenn Lamborghini, dann bitte den hier:
45106
Heinrich_Kraemer
25.07.2014, 14:13
M62. Und Automatik. Kann man sich bei ausreichend Drehmiment schon gönnen.
Er überzeugt wirklich, lediglich hintenraus ab so 230 km/h wird er etwas zäh und drehunfreudig.
Abr da sind die aufgeladenen Nähmaschinen eh schon aus dem Rückspiegel verschwunden.
Zugegeben, mich wurmt noch daß ich einige Wochen zuvor das äußerlich gleiche Auto, nur mit hellbeigem Lederinterieur, knapp verpaßte. Ein anderer war schneller. Gleich bis auf ein paar Kleinigkeiten an Motor und Fahrwerk.
Alpina B10.
http://www.google.de/url?source=imgres&ct=tbn&q=http://www.autoplenum.de/Bilder/P/p0008770/ALPINA/ALPINA-B10-V8S-touring--2002-2004-.jpg&sa=X&ei=sUHCU_DmIamAywOGy4Ao&ved=0CAUQ8wc&usg=AFQjCNEKWHrpXNPnEl-hL7H_IkN07a7nlg
Für den unerfahrenen Nathan: Keine seiner Beckenrandschwimmeramikisten sieht jemals eine andere Perspektive von dem als diese.
Ich liebe es zu schalten, v.a. bei beim BMW-typischen knochigen Schaltgefühl.
Aber zum Leder: Eine gepflegte Lederausstattung, v.a. noch hell in dunklerem Auto hat schon was! Objekt der Begierde war bei mir ein außen schiefergrüner, mit Pianolack und hellgrüner Lederausstattung. Hab mich aber für die Grundversion entschieden.
Denn einen mit wirklich gepflegter Lederausstattung zu finden dürfte schon schwer sein. Denn selbst das teuerste Leder wird faltig, brüchig, pflegt mans nicht richtig. Und erstaunlicherweise pfelgen anscheinend die meisten ihre Lederausstattungen unzureichend, v.a. wenn man 60 000 für ein KFZ neu rausschmeisst. Ist mir völlig unbegreiflich.
Der Herr mit gepflegtem Schuhwerk, weiß was ich meine: ph-Wert wieder einstellen und fetten. Aber da gibts die wildesten Geschichten, daß eiskalt mit Schuhcreme gearbeitet wird sind die Falten erstmal da... :crazy:
Wenn Lamborghini, dann bitte den hier:
...
Eine automobilistische Ikone!
Der Konkurrent Ferrari legte allerdings auch sehr schöne Autos auf:
http://www.bestautophoto.com/images/tuning-ferrari-365-gtc-03.jpg
;)
...
Mei is des wieder blöd. Nach Buchloe fahr ich mitm Radl und bei Herrn Bovensiepen kauf ich gelegentlich (eher selten) meinen Rotwein, wenn mein Geldspeicher gerade mal überläuft. Erzähl mir du nix von Alpina, du lächerlicher Breznsoiza.
Außerdem, was bitte möchtest du mit deinem Elefantenrollschuh, der sich "bei 230 schon etwas zäh" anfühlt...? Das Problem hab ich mit meinem Dacia nicht...:ätsch:
Aber wir waren ja bei schönen Autos und nicht bei deinem depperten Angebergelaber:
Giulia Super Nuova 1600
http://www.alfisti-graz.net/berichte/giulia/cockpit.jpghttp://www.classic-autoglas.com/wp-content/uploads/2011/08/alfa_romeo_giulia_nuova_super.jpg
Wenn Lamborghini, dann bitte den hier:
45106
Goil! Den hatte ich als Matchbox Modell, heißgeliebt und nicht kaputt zu kriegen, rein modellmassig...
Mei is des wieder blöd. Nach Buchloe fahr ich mitm Radl und bei Herrn Bovensiepen kauf ich gelegentlich (eher selten) meinen Rotwein, wenn mein Geldspeicher gerade mal überläuft. Erzähl mir du nix von Alpina, du lächerlicher Breznsoiza.
Du kleiner, dummer Google Couchpotatoe. Wenn du überhaupt mit irgendwas rumfährst, dann mit Gehhilfen um andere oberlehrerhaft zu behindern.
So in der Preisklasse:
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/a/a4/Ford_KA_front_20080730.jpg
Murmillo
26.07.2014, 06:12
Goil! Den hatte ich als Matchbox Modell, heißgeliebt und nicht kaputt zu kriegen, rein modellmassig...
Und wie findest du den hier ?
45124
Und wie findest du den hier ?
45124
Untermotorisiert.
Wenn schon Autos aus Mitteldeutschland, dann doch lieber so etwas hier:
http://mark-ariu.de/picture-gallery/var/albums/Cars-Autos/Gumpert-Apollo/Gumpert_Apollo_Sport_10.jpg?m=1361395731
Murmillo
26.07.2014, 09:32
Untermotorisiert.
Stimmt ! Bei der Karosserie erwartet man irgendwie mehr.
Aber er hatte immerhin 70 ( in Worten: siebzig) PS!
Murmillo
26.07.2014, 09:36
Wenn schon Autos aus Mitteldeutschland, dann doch lieber so etwas hier:
http://mark-ariu.de/picture-gallery/var/albums/Cars-Autos/Gumpert-Apollo/Gumpert_Apollo_Sport_10.jpg?m=1361395731
Na ja, den finde ich schon wieder etwas übermotorisiert. Der hat ja mehr Bums unter der Haube als ein russischer T-55 !
Na ja, den finde ich schon wieder etwas übermotorisiert. Der hat ja mehr Bums unter der Haube als ein russischer T-55 !
Und das ist auch gut so. Leistung kann man schließlich niemals genug haben.
Morgan Aero
http://newartcars.com/data_images/photo/2729399-morgan-aero-supersports.jpg
http://img2.netcarshow.com/Morgan-Aero_Coupe_2012_800x600_wallpaper_01.jpg
kotzfisch
27.07.2014, 19:52
Wenn Lamborghini, dann bitte den hier:
45106
MIURA- schönstes Auto aller Zeiten, Geschmack!
Bergischer Löwe
30.07.2014, 08:43
45165
Very british. Insbesondere als "Mk III Coupé" mit dem ollen asthmatischen 3 Liter Reihensechszylinder. War noch nie ein Freund des Buick 3,5 L V8 in Rover Modellen. Irgendwie passte das für mich nicht. Das abgebildete Exemplar dürfte aber ein Mk. III P5B sein. Der hatte nur noch den V8.
Bergischer Löwe
30.07.2014, 08:51
Hier noch eine lustige Schrulligkeit von der Insel:
45166
Eine Vanden Plas Princess 4 Litre R. Das "R" stand übrigens für "Rolls Royce". Richtig gelesen - der 4 Liter Reihensechszylinder war eine Entwicklung von Rolls Royce für ein Modell mit dem Arbeitsnamen "Rangoon", der unterhalb des Silver Shadow auf Mercedes S-Klasse und Jaguar XJ Jagd gehen sollte. Auf seinem Zylinderkopf prangte auch im Vanden Plas Princess das Rolls Royce Logo.
Bergischer Löwe
30.07.2014, 09:01
Und der letzte Exkurs auf die Insel für heute:
45168
Ein Sunbeam Tiger mit 4,3 bzw 4,6 Liter V8. Ein Produkt der Roots Gruppe (Singer, Sunbeam, Chrysler UK, Talbot und wie sie alle hießen). Ich verstehe immer noch nicht, wie anglophile Roadster Liebhaber hierzulande nur Triumph TR4 bis 6 anbeten. Der Tiger ist dagegen richtig böse. Der ultimative Nachfolger des Austin Healey Three Litre (auch genannt: "The Pig").
Stopblitz
30.07.2014, 09:48
Und der letzte Exkurs auf die Insel für heute:
45168
Ein Sunbeam Tiger mit 4,3 bzw 4,6 Liter V8. Ein Produkt der Roots Gruppe (Singer, Sunbeam, Chrysler UK, Talbot und wie sie alle hießen). Ich verstehe immer noch nicht, wie anglophile Roadster Liebhaber hierzulande nur Triumph TR4 bis 6 anbeten. Der Tiger ist dagegen richtig böse. Der ultimative Nachfolger des Austin Healey Three Litre (auch genannt: "The Pig").
Schwitzt der Motor so wie bei anderen britischen Automobilen?
Bergischer Löwe
30.07.2014, 10:14
Schwitzt der Motor so wie bei anderen britischen Automobilen?
Ich kenne eigentlich keinen Motor dieser Ära, der nicht inkontinent ist. Der im Tiger verbaute US "Windsor" V8 von Ford, dürfte da keine Ausnahme darstellen. Problem waren Fertigungstoleranzen und die Möglichkeit aggressive Chemikalien zur Beseitigung hässlicher Flecken in Garagen und Einfahrten einsetzen zu dürfen. Heute natürlich undenkbar....:D
Stopblitz
30.07.2014, 10:17
Ich kenne eigentlich keinen Motor dieser Ära, der nicht inkontinent ist. Der im Tiger verbaute US "Windsor" V8 von Ford, dürfte da keine Ausnahme darstellen. Problem waren Fertigungstoleranzen und die Möglichkeit aggressive Chemikalien zur Beseitigung hässlicher Flecken in Garagen und Einfahrten einsetzen zu dürfen. Heute natürlich undenkbar....:D
Ich benutze Bremsenreiniger.:D
Bergischer Löwe
30.07.2014, 10:35
Ich benutze Bremsenreiniger.:D
Jau - sehr gut. Stark säurehaltige Felgenreiniger, Drahtbürste und Kärcher sind aber auch gut. Steinreiniger ist nicht empfehlenswert.
Stopblitz
30.07.2014, 10:39
Steinreiniger ist nicht empfehlenswert.
Nö, der verteilt das Öl nur
Bergischer Löwe
30.07.2014, 10:42
Nö, der verteilt das Öl nur
So isset. Porentief ist das Stichwort...:D
So wie Roundup, ein Paar Tage warten und dann abfackeln mit jedem Unkraut kürzesten Prozess macht. Und: Viel hilft viel.
Stopblitz
30.07.2014, 10:44
So isset. Porentief ist das Stichwort...:D
So wie Roundup, ein Paar Tage warten und dann abfackeln mit jedem Unkraut kürzesten Prozess macht. Und: Viel hilft viel.
Allerdings nur dann wenn der Oldie draußen stehen kann.
Heinrich_Kraemer
30.07.2014, 11:34
Übrigens liebe Leute, gibt es irgendwelche Firmen für KFZ-Pflegeprodukte, die ihr persönlich bevorzugt und empfehlen könnt? Polit(h)uren - kleiner Kalauer -, Versiegelung usw...
Bergischer Löwe
30.07.2014, 12:47
Übrigens liebe Leute, gibt es irgendwelche Firmen für KFZ-Pflegeprodukte, die ihr persönlich bevorzugt und empfehlen könnt? Polit(h)uren - kleiner Kalauer -, Versiegelung usw...
Aber ja. Swizöl. Sündhaft teuer aber sehr gut. Mir allerdings zu teuer.
Ansonsten stehe ich auf Eigenkreationen. Statt teurer und wirkungsloser Pflegeprodukte für die Ledersitze beispielsweise, nehme ich für 3,50 Euro Sattelseife. Erhältlich in jeder Raiffeisen mit Pferdesportabteilung. Kleine Macken im Leder "flicke" ich mit Sattelfarbe.
Alufelgen "Imprägniere" ich mit irgendeiner Nanobeschichtung aus der Flasche. Dann reicht wochenlang nur mal mit dem Kärcher drüber zu gehen und schon geht der Bremsstaub weg.
Für die Lackpflege habe ich mir vor 2 Jahren allerdings eine "Kunzer" Poliermaschine gekauft (aufgrund eines Stiftung Warentest - Testes, wo die als Beste abschnitt). Hat 80 Euro gekostet. War jeden Euro wert. Erst Lackreiniger (kann ruhig einer von Sonax und Co. sein) vorsichtig einmassieren und dann runter damit. Dann versiegeln. Hier nehme ich eigentlich immer "Amorall". Gutes Mittelklasseprodukt, das in Zusammenarbeit mit meiner Kunzer und ihren dieversen Aufsätzen ein sehr gutes Resultat bietet. Die kleinen Flächen natürlich immer von Hand. Und immer einen nassen Lappen griffbereit halten, um Schmierage auf den Gummis zu verhindern.
Bergischer Löwe
30.07.2014, 12:52
Allerdings nur dann wenn der Oldie draußen stehen kann.
Ich habe für meinen Schatz (nein, nicht meine Frau) meinen Vorgarten teilweise "entsorgt". Schönes Pflaster in Natursteinoptik. Dort steht der "neue" Daimler. Der Rentner darf in der gut belüfteten Garage stehen und bei Sonnenschein aus der Dunkelheit in die Freiheit. Und der meiner Frau in der Einfahrt davor.
Gestern abend bekam der Rentner übrigens nasse Füße. Werde ihn heute abend trockenlegen. Erstmals seitdem ich dort wohne hat Regen die Garage fußhoch überflutet.
Deutschmann
30.07.2014, 12:54
Übrigens liebe Leute, gibt es irgendwelche Firmen für KFZ-Pflegeprodukte, die ihr persönlich bevorzugt und empfehlen könnt? Polit(h)uren - kleiner Kalauer -, Versiegelung usw...
Ja. 3M hat ne gute Politur.
http://2.bp.blogspot.com/-Kh62Bdv-piE/T-nDpiKKWiI/AAAAAAAAMlQ/D5W20EMi5zk/s1600/Mad+Max+GT-R.jpg
Mad Max GT-R (http://topspeedautocar.blogspot.ch/2012/06/mad-max-gt-r.html)
Heinrich_Kraemer
30.07.2014, 18:44
Aber ja. Swizöl. Sündhaft teuer aber sehr gut. Mir allerdings zu teuer.
Ansonsten stehe ich auf Eigenkreationen. Statt teurer und wirkungsloser Pflegeprodukte für die Ledersitze beispielsweise, nehme ich für 3,50 Euro Sattelseife. Erhältlich in jeder Raiffeisen mit Pferdesportabteilung. Kleine Macken im Leder "flicke" ich mit Sattelfarbe.
Alufelgen "Imprägniere" ich mit irgendeiner Nanobeschichtung aus der Flasche. Dann reicht wochenlang nur mal mit dem Kärcher drüber zu gehen und schon geht der Bremsstaub weg.
Für die Lackpflege habe ich mir vor 2 Jahren allerdings eine "Kunzer" Poliermaschine gekauft (aufgrund eines Stiftung Warentest - Testes, wo die als Beste abschnitt). Hat 80 Euro gekostet. War jeden Euro wert. Erst Lackreiniger (kann ruhig einer von Sonax und Co. sein) vorsichtig einmassieren und dann runter damit. Dann versiegeln. Hier nehme ich eigentlich immer "Amorall". Gutes Mittelklasseprodukt, das in Zusammenarbeit mit meiner Kunzer und ihren dieversen Aufsätzen ein sehr gutes Resultat bietet. Die kleinen Flächen natürlich immer von Hand. Und immer einen nassen Lappen griffbereit halten, um Schmierage auf den Gummis zu verhindern.
Sattelseife - hier spricht der Kenner. Hab zwar keine Lederausstattung, lege aber wert auf gepflegtes Schuhwerk. Und da ist die Sattelseife notwendige Grundausstattung! So alle 10 mal tragen wird geseift und dann gefettet. Nutze die B&E und bin sehr zufrieden. Sollen auch extra für Große Lederflächen eine extra Fettung haben, die fürs KFZ Innere ja passend wäre.
Poliermaschine traue ich mich nicht zu verwenden, ob da nicht zuviel abgetragen würde. Alles per Hand- was für eine Maloche! Hab schon einige Kratzer mit rot-weiß Polierpaste rauspoliert, dann versiegelt. Felgen hab ich einen Reiniger von Sonax, bürsten, dann bei Kratzern polieren mit rotweiß und nochmal versiegeln mit deren Felgenzeugs. Hält anscheinend länger als das reine Sprühwachs.
Bin auf rotweiß gekommen, weil nicht ganz so teuer und mittlerweile auch in kleineren Abpackungen erhältlich. Nicht immer ganz leicht zu verarbeiten weil schnell trocknend, empfiehlt sich immer eine Wassersprühflasche griffbereit zu haben.
Mein Lack sieht eigentlich noch ganz gut aus (spiegelt noch), bis auf kleinere Kratzer. Hab deshalb vor ihn erstmal mit der schwächsten Politiur von rot-weiß zu polieren (Kratzer mit der etwas Stärkeren), dann silikonhaltiger versiegelung (soll länger halten).
Naja im Innenraum bin ich noch unentschlossen. Die Pflegeanleitung empfiehlt ausschlielich reines warmes Wasst für Polster und Plastik. Schlecht schauen sie wirklich nicht aus, aber vielleicht mal Kunstoffpflege drüber...
Mit etwas abgestumpftem Chrom hab ich auch noch zu kämpfen. Also die Baumarktchrompolitur hats nicht gebracht! Die rw Polierpaste soll bringen auch bei Chrom. Naja mal schaun.
Übrigens: Fliegenschiss, lohnt da die Knetmasse, oder besser die Chemiekeule mit grobem Fliegenschissschwamm (große Bedenken)?
Heinrich_Kraemer
30.07.2014, 18:47
Ja. 3M hat ne gute Politur.
3 M wurde mir auch immer wiedermal empfohlen. Die ist mir irgendwie immer zu teuer, deshalb rotweiß. Wobei die nicht ganz so Hochglanz bringen soll.
Bin allerdings noch im Experimentierstadium und werde 3 M unbedingt in die engere Wahl ziehen.
Heinrich_Kraemer
30.07.2014, 19:02
p.s. wie oft poliert und/oder versiegelt ihr, oder besser aufgrund welcher Merkmale?
Heinrich_Kraemer
09.08.2014, 00:39
45165
Very british. Insbesondere als "Mk III Coupé" mit dem ollen asthmatischen 3 Liter Reihensechszylinder. War noch nie ein Freund des Buick 3,5 L V8 in Rover Modellen. Irgendwie passte das für mich nicht. Das abgebildete Exemplar dürfte aber ein Mk. III P5B sein. Der hatte nur noch den V8.
Tolle Farbe!
Hab zwar keine Lederausstattung, lege aber wert auf gepflegtes Schuhwerk.
Großartig. Daß es das heutzutage in der Sneakers-Schlurfmeute noch gibt...
Ich stehe nach wie vor auf alte Ami-Schlitten.
Hier der 59er Mercury
http://files.conceptcarz.com/img/Mercury/59-Mercury_Monterey-Conv-DV-09_MBC_001.jpg
Heinrich_Kraemer
12.08.2014, 20:07
Großartig. Daß es das heutzutage in der Sneakers-Schlurfmeute noch gibt...
Danke für die Wertschätzung, freut mich.
Als Korrelation in die andere Richtung zwischen KFZ-Pflege und Schuhwerk hab ich ein Experiment erfolgreich an meinen Schätzchen durchgeführt: Sonax Reifen-/Gummipflege auf die Laufsohle aufgetragen. Zieht schön ein, der Gummi wird naßglänzend satt und wieder weicher. Vorsicht zunächst Rutschgefahr! Beim Auftragen würde ich vorsichtshalber nicht sprühen, daß Brandsohle und Oberleder nichts abbekommen. Könnte farbliche unstimmigkeiten geben. Auf Nummer sicher geht man, wenn man erst die Brandsohle außen am Rand eine Weile vorher fettet.
Wirklich empfehlenswert, v.a. nach längerem Winter mit Streusalzattacken.
Bergischer Löwe
13.08.2014, 07:09
Großartig. Daß es das heutzutage in der Sneakers-Schlurfmeute noch gibt...
Wie sagte mein alter Spieß immer: "Staub ist der Feind allen Leders Matrose!"
Das hat gewirkt. Und heute, 25 Jahre später, lachen die Mädels immer, wenn ich nach dem Reiten meine Reitstiefel auf Hochglanz bringe. Wenn ihre dann nach drei, vier Jahren brüchig werden und sie für 350-400 Euro neue kaufen müssen, lachen die nicht mehr. Meine sind mittlerweile fast 10 Jahre alt, von "Königs" in Erkelenz und - bis auf die üblichen Abschürfungen am Schenkel innen, so gut wie am ersten Tag. Gerade bei genähten Schuhen und Stiefeln ist auf die Naht besonderer Wert zu legen. Deswegen wurde beim Barras auch die Naht immer so schön mit Schuhcreme fingerdick zugekleistert.
Bergischer Löwe
13.08.2014, 07:53
Gerade beim rumklicken folgendes Werbefoto des neuen Hyundai i20 gefunden. Schaut mal seeehr genau hin:
45441
Man beachte die Farbgebung in Kombination mit dem Felgendesign...
:haha:
Deutschmann
13.08.2014, 08:09
Gerade beim rumklicken folgendes Werbefoto des neuen Hyundai i20 gefunden. Schaut mal seeehr genau hin:
45441
Man beachte die Farbgebung in Kombination mit dem Felgendesign...
:haha:
Ach du Scheiße. Da werden wieder einige mit hochrotem Kopf Beschwerdebriefe an Hyundai schicken. :D
Bergischer Löwe
13.08.2014, 08:23
Ach du Scheiße. Da werden wieder einige mit hochrotem Kopf Beschwerdebriefe an Hyundai schicken. :D
Ich denke, daß die Arge Rüsselsheim jetzt ein Paar "Klienten" mehr hat.
kotzfisch
13.08.2014, 19:07
Gerade beim rumklicken folgendes Werbefoto des neuen Hyundai i20 gefunden. Schaut mal seeehr genau hin:
45441
Man beachte die Farbgebung in Kombination mit dem Felgendesign...
:haha:
Völlig AUTOBAHN die Karre!
prinzregent
13.08.2014, 20:37
Ich verstehe ja von Geländewagen nichts, aber als V8 würde mir sowas hier besonders auch zusagen, als Antigutmensch-KFZ schlechthin:
http://images.pkw.de/jeep-grand-cherokee-209002271-640x480_f61f343a5a.jpg
:D:D:D
Da hält man schon bald einen Beamten persönlich aus, aufgrund des Verbrauchs...
Klasse Kiste. Wollte ich mir letztes Jahr holen. Und wo ich jetzt den Cherokee wieder sehe ...hmm, wäre schon wieder eine Überlegung wert.
Ich hatte zwar noch nie einen Geländewagen, aber ich stell mir mal vor, dass ich auf der Autobahn damit unglücklich werden würde ...
OneDownOne2Go
13.08.2014, 20:41
Klasse Kiste. Wollte ich mir letztes Jahr holen. Und wo ich jetzt den Cherokee wieder sehe ...hmm, wäre schon wieder eine Überlegung wert.
Ich hatte zwar noch nie einen Geländewagen, aber ich stell mir mal vor, dass ich auf der Autobahn damit unglücklich werden würde ...
Naja, es ist eben ein schweres Auto mit hohem Schwerpunkt, schlechtem CW-Wert, großem Durst (wenn man ihn tritt) und begrenztem Sprintvermögen. Als Reiseauto für längere Strecken ist es gar nicht schlecht, und wenn das Fahrwerk keine Mängel hat, unterscheidet ihn eigentlich nur die höhere Seitenwindempdinglichkeit von einer ähnlich großen/schwerem Limo.
Wenn du aber jetzt natürlich eher sportlich unterwegs bist, würdest du wohl eher keinen Spaß an so einer Schüssel haben.
OneDownOne2Go
13.08.2014, 20:42
Ich denke, daß die Arge Rüsselsheim jetzt ein Paar "Klienten" mehr hat.
Die kennen das schon. Opel flutet die traditionell alle paar Jahre mit Nachschub :D
45454Der neue KdF-Wagen ??
Die Formgebung der Felgen finde ich besonders gelungen.....:crazy:
prinzregent
13.08.2014, 21:01
Naja, es ist eben ein schweres Auto mit hohem Schwerpunkt, schlechtem CW-Wert, großem Durst (wenn man ihn tritt) und begrenztem Sprintvermögen. Als Reiseauto für längere Strecken ist es gar nicht schlecht, und wenn das Fahrwerk keine Mängel hat, unterscheidet ihn eigentlich nur die höhere Seitenwindempdinglichkeit von einer ähnlich großen/schwerem Limo.
Wenn du aber jetzt natürlich eher sportlich unterwegs bist, würdest du wohl eher keinen Spaß an so einer Schüssel haben.
Also so ein gepflegter V8 Cherokee wäre schon eine feine Geschichte und Spritverbrauch ist mir Wurst (bin kein Pendler).
Ich würde nicht behaupten, dass ich mit meinem Omega V6 facelift sportlich unterwegs bin. Also ich glaube im Vergleich zu einem echten Sportwagen oder zumindest einer modernen Limousine von BMW und Co. ist mein guter Omega eher ein schweres, in der Kurvenlage schaukelndes Schiff mit 211 Ps. Aber das taugt mir schon. :)
Zephyrus
28.08.2014, 17:10
Weiss hier vielleicht jemand wie dieses Auto heisst:
http://wallpaperswa.com/thumbnails/detail/20121223/cars%20hot%20rod%20fields%20wheat%20classic%20cars %201600x1200%20wallpaper_wallpaperswa.com_57.jpg
Danke.
Schrottkiste
06.09.2014, 22:04
Den "neuen" Jag Mk2 finde ich gut.
45816
http://i0.auto-service.de/476/40476,pd=1,f=teaser-xxl/classic-motor-cars-jaguar-mk2.jpg
http://www.auto-service.de/neuwagen/neue-modelle/40474-jaguar-mk2-classic-motor-cars-baut-ian-callums-unikat-limitierter-serie.html
Schrottkiste
06.09.2014, 22:12
Also so ein gepflegter V8 Cherokee wäre schon eine feine Geschichte und Spritverbrauch ist mir Wurst (bin kein Pendler).
Ich würde nicht behaupten, dass ich mit meinem Omega V6 facelift sportlich unterwegs bin. Also ich glaube im Vergleich zu einem echten Sportwagen oder zumindest einer modernen Limousine von BMW und Co. ist mein guter Omega eher ein schweres, in der Kurvenlage schaukelndes Schiff mit 211 Ps. Aber das taugt mir schon. :)
Prima, so einen hatte mein Arbeitskollege bis vor kurzen auch. Omega B 3,2 Liter V6 Steinmetz. War dann aber eben der Y32SE (aus dem Isuzu ??? Oder von Alfa Romeo???), jedenfalls kein richtiger Opel MV6 X30XE mehr...
Den "neuen" Jag Mk2 finde ich gut.
45816
http://i0.auto-service.de/476/40476,pd=1,f=teaser-xxl/classic-motor-cars-jaguar-mk2.jpg
http://www.auto-service.de/neuwagen/neue-modelle/40474-jaguar-mk2-classic-motor-cars-baut-ian-callums-unikat-limitierter-serie.html
In der tat ein edles Teil,aber ich habe auf den hier eingeschossen:
45818
Wird meine nächste Anschaffung sein.
Ich habe die Schnauze voll von zivilisierten Autos!
Schrottkiste
08.09.2014, 17:40
In der tat ein edles Teil,aber ich habe auf den hier eingeschossen:
45818
Wird meine nächste Anschaffung sein.
Ich habe die Schnauze voll von zivilisierten Autos!
Das würde mir auch Spaß machen. Tolles Teil !
Als Volvo-Fan hätte ich da auch etwas, was ich gerne mal fahren würde:
45842
Mehr Infos über den Volvo C303:
http://de.wikipedia.org/wiki/Volvo_C303
Bergischer Löwe
12.09.2014, 07:59
Opel präsentiert seinen neuen Kleinwagen, der in Deutschland "Karl" heißen wird:
45913
Er ist benannt nach diesem wunderbaren Fahrzeug:
45914
Dem überschweren Mörser auf Selbstfahrlafette "Karl", der besonders erfolgreich 1940 die Befestigungen der Maginot-Linie bekämpfte. :dg:
:D :haha:
Nein, natürlich nicht. Er ist benannt nach Carl von Opel. Dem Gründer der Automobilproduktion von Opel. Davor war man ja Fahrradhersteller. Ich liebe den Namen "Karl".....:D
Aber mal im Ernst: Sehr schöne Entwicklung bei Opel. VW bemüht immer noch zwanghafte anglifizierte Kunstnamen mit Satzzeichen (Up!) und Opel nennt den Konkurrenten dazu "Karl". Prima Idee.
Ich habe die Schnauze voll von zivilisierten Autos!
Was, Du magst keine rundgelutschten Nintendo-Autos mit 3 Zylinder-Magermotor, 2 Turboladern und Kompressor oben drauf mehr, bei denen alle 50 km die Motorkontrolleuchte angeht?
Bist ein Guter.
Weiss hier vielleicht jemand wie dieses Auto heisst:
http://wallpaperswa.com/thumbnails/detail/20121223/cars%20hot%20rod%20fields%20wheat%20classic%20cars %201600x1200%20wallpaper_wallpaperswa.com_57.jpg
Danke.
Ford 68 ( V8 ) Coupé von 1935–1936
;)
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/c/c3/Ford_GT_High_Quality.jpg
Eins muß man den Amis lassen:
Schöne Sportwagen können sie bauen.
Zephyrus
23.09.2014, 13:18
Ford 68 ( V8 ) Coupé von 1935–1936
;)
Danke. :)
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/c/c3/Ford_GT_High_Quality.jpg
Eins muß man den Amis lassen:
Schöne Sportwagen können sie bauen.
Jede Bordsteinkante und jede Tiefgarage wird zum unüberwindlichen Hindernis.
Als Alltagsfahrzeug eher ungeeignet.
Das würde mir auch Spaß machen. Tolles Teil !
Als Volvo-Fan hätte ich da auch etwas, was ich gerne mal fahren würde:
45842
Mehr Infos über den Volvo C303:
http://de.wikipedia.org/wiki/Volvo_C303
https://c1.staticflickr.com/3/2631/4114611646_89379e1ce6.jpg
Wie gefällt Ihnen der Volvo?
Schrottkiste
12.10.2014, 20:35
https://c1.staticflickr.com/3/2631/4114611646_89379e1ce6.jpg
Wie gefällt Ihnen der Volvo?
Auch super, danke dafür, @Muninn :appl:
Das Batmobile gibt es nur in Dubai. :crazy:
http://s14.directupload.net/images/141104/c5gyydwk.jpg (http://www.directupload.net)
Quelle: http://www.futureofdubai.com/2014/10/batman-is-alive-real-and-living-in-dubai.html#.VFgdbvmG_4Q
http://www.youtube.com/watch?v=OxC1Iat4yvE
Rumpelstilz
06.11.2014, 21:49
Fuer diesen 27 Jahre alten Kaefer werden eine Million geboten!
http://images.derstandard.at/2014/11/06/mujib-o.jpg
Also ein sehr attraktives Auto ... :hzu:
http://derstandard.at/2000007827100/Scheich-bietet-Million-fuer-Mujicas-Kaefer (http://derstandard.at/2000007827100/Scheich-bietet-Million-fuer-Mujicas-Kaefer)
Scheich bietet Million für Mujicas Käfer
6. November 2014, 21:01
"Ärmster Präsident der Welt" überlegt Verkauf, um Geld zu spenden
Montevideo - Dem uruguayischen Präsidenten Jose Mujica werden eine Million Dollar für seinen betagten VW-Käfer geboten. Der für seine Bescheidenheit bekannte linke Staatschef habe das Angebot von einem arabischen Scheich bekommen, dem Mujica im Juni beim G77-Gipfel in Bolivien begegnet war, berichtete am Donnerstag das Wochenmagazin "Busqueda".
Mujica, der privat ohne jeden Luxus lebt, hat schon häufiger Angebote für das inzwischen 27 Jahre alte Auto erhalten, jedoch nicht in vergleichbarer Höhe. Nach eigenen Angaben denkt der als "ärmster Präsident der Welt" bekannte Mujica ernsthaft über das Angebot des Scheichs nach und erwägt, das Geld für ein Regierungsprogramm zum sozialen Wohnungsbau zu spenden.
Erst bei den Präsidentschaftswahlen im Oktober sah man den 79-jährigen in seinem blauen VW vorfahren. Er selbst war nicht zur Wahl angetreten, da die Verfassung ihm eine erneute Kandidatur verbot. Am 30. November erfolgt die Stichwahl zwischen Tabaré Vazquez von Mujicas Mittelinks-Bündnis Frente Amplio und Luis Lacalle Pou von der Nationalen Partei (PN). (APA, 6.11.2014)
Stakkato
06.11.2014, 22:27
Ooch.... ich bleib auch bei meinem Alten ........
http://i25.photobucket.com/albums/c67/rayray086/Random/303082.jpg
Heinrich_Kraemer
06.11.2014, 22:47
E32, mit klassischen Borbet Y-Speichen-Felgen. In rot gar nichtmal hässlich, mit heller Innenausstattung. Hatteden Nachfolger auf der Liste mit M52 und als Schalter ähnliche Farbe, Ausstattung, 1Hd SH, Unter 150000. Traute mich aber nicht (weil er mir zu schön war) und schwupps weg war er.
http://www.youtube.com/watch?v=JXE2sfeCrng
Für mich der schönste BMW.
Rumpelstilz
06.11.2014, 23:19
Ooch.... ich bleib auch bei meinem Alten ........
http://i25.photobucket.com/albums/c67/rayray086/Random/303082.jpg
Du wartest auf ein Zwei-Millionen-Dollar-Angebot? :D
Ich muß sagen, daß ich in mittlerweile in meinen alten Geländewagen (mit spanischem Mädchennamen) vernarrt bin. Die Tonne hat einen gewissen antisalafistischen Brutalitätsfaktor und keinerlei Komfortausstattung oder gar Schick. Gar nix. Es macht Spaß, damit herumzupoltern, die Weiber stehen drauf, und man fühlt sich für schlechte Zeiten gerüstet.
Ich muß sagen, daß ich in mittlerweile in meinen alten Geländewagen (mit spanischem Mädchennamen) vernarrt bin. Die Tonne hat einen gewissen antisalafistischen Brutalitätsfaktor und keinerlei Komfortausstattung oder gar Schick. Gar nix. Es macht Spaß, damit herumzupoltern, die Weiber stehen drauf, und man fühlt sich für schlechte Zeiten gerüstet.
Mir gefällt der HZJ 78 sehr gut.
http://cruiser-connection.com/images_static/cars/gallery/HZJ78_01.jpg
Ja, die einzig mögliche Alternative, um beispielsweise mal schnell nach Rhodesien zu brettern (wobei mir das Vorgängermodell optisch besser gefiel).
Ja, die einzig mögliche Alternative, um beispielsweise mal schnell nach Rhodesien zu brettern (wobei mir das Vorgängermodell optisch besser gefiel).
Stimmt. Das Vorgängermodell gefällt mir auch besser. Gegen einen 4,5Liter Saugdiesel ist schwer anzukommen.
http://4x4land.free.fr/Photos/ArticlePrepaToyHZJ78/avant_prepa_exterieur10.jpg
FranzKonz
07.11.2014, 12:48
Ich muß sagen, daß ich in mittlerweile in meinen alten Geländewagen (mit spanischem Mädchennamen) vernarrt bin. Die Tonne hat einen gewissen antisalafistischen Brutalitätsfaktor und keinerlei Komfortausstattung oder gar Schick. Gar nix. Es macht Spaß, damit herumzupoltern, die Weiber stehen drauf, und man fühlt sich für schlechte Zeiten gerüstet.
Klingt vernünftig. Aber weil mir die Sternbande beim letzen Mal eine Rostlaube angedreht hat, war ich so sauer, dass ich Arbeitsplätze in Fernost geschaffen habe. Der kleine Suzuki hat ebenfalls weder Komfort noch Chique, dafür eine ordentliche Untersetzung, mit der er in den letzten 3 Jahren knapp 80 Ster Holz aus dem Wald gezerrt hat. Als der Matsch gar zu schmierig wurde, hat er noch vier Schneeketten bekommen. Damit sieht das Kistchen dann richtig stilecht aus, denn der Dreck spritzt bis auf's Dach.
Demnächst geht's wieder los, der Kleine scharrt schon mit den Hufen!
Stimmt. Das Vorgängermodell gefällt mir auch besser. Gegen einen 4,5Liter Saugdiesel ist schwer anzukommen.
Ich meine, der hat 4,2. Ist aber egal. Das Getriebe ist leider etwas unterdimensioniert. www.buschtaxi.de (http://www.buschtaxi.de) kennst Du? Auch gut: cruise-the-planet.ch (http://cruise-the-planet.ch)
Schrottkiste
07.11.2014, 18:58
Ich meine, der hat 4,2. Ist aber egal. Das Getriebe ist leider etwas unterdimensioniert. www.buschtaxi.de (http://www.buschtaxi.de) kennst Du? Auch gut: cruise-the-planet.ch (http://cruise-the-planet.ch)
Da gab es doch mal einen J4-Lizenzbau aus brasilianischer Produktion u.a. mit Mercedes LKW-Motor OM 364 (4 Liter 4-Zylinder Diesel mit 90 PS). Toyota Bandeirante hieß das Teil.
Edit:
Hier Näheres dazu:
http://de.wikipedia.org/wiki/Toyota_Bandeirante#Die_Motoren
Bergischer Löwe
07.11.2014, 19:04
Seit meiner pekuniären Neuorientierung und meinem Beschluss, hier nur noch Schulden zu haben und in nicht nachvollziehbare Sachwerte zu investieren gibts bei mir zwei Neuzugänge. R 129. EZ 1992. Rentner. 87.000 km. almadinrot-met. Innen Alpaca grau. 500er V8, 326 PS. Top Zustand.
Nr. 2 ist ein W 201, EZ 1990, 190 E 2,5 D, Silber, Klima, Automat, 155000 km. Für'n Kästen Bier und ne Tüte Chips bekommen. Hat noch 15 Monate HU, schnurrt wie ein Kätzchen und ist fast rostfrei.
Jetzt brauch ich noch einen guten W126 und einen W124 420E. Dann hab ich keinen Platz mehr im Hof.
Seit meiner pekuniären Neuorientierung und meinem Beschluss, hier nur noch Schulden zu haben und in nicht nachvollziehbare Sachwerte zu investieren gibts bei mir zwei Neuzugänge. R 129. EZ 1992. Rentner. 87.000 km. almadinrot-met. Innen Alpaca grau. 500er V8, 326 PS. Top Zustand.
Nr. 2 ist ein W 201, EZ 1990, 190 E 2,5 D, Silber, Klima, Automat, 155000 km. Für'n Kästen Bier und ne Tüte Chips bekommen. Hat noch 15 Monate HU, schnurrt wie ein Kätzchen und ist fast rostfrei.
Jetzt brauch ich noch einen guten W126 und einen W124 420E. Dann hab ich keinen Platz mehr im Hof.
Ein 124er als E500 tuts nicht?
Schrottkiste
07.11.2014, 19:28
Ein 124er als E500 tuts nicht?
Auch nicht schlecht.
Mir gefällt da auch der Vorgänger, 500 E (erste Generation), der aber ein halber Porsche war und in Zuffenhausen endmontiert wurde.
Schrottkiste
07.11.2014, 19:35
Einen W140 bekommt man auch recht günstig.
http://suchen.mobile.de/auto-inserat/mercedes-benz-s-500-s-l-500-hamburg/199659671.html?lang=de&pageNumber=1&__lp=5&scopeId=C&sortOption.sortBy=price.consumerGrossEuro&makeModelVariant1.makeId=17200&makeModelVariant1.modelId=90&makeModelVariant1.searchInFreetext=false&makeModelVariant2.searchInFreetext=false&makeModelVariant3.searchInFreetext=false&minFirstRegistrationDate=1991-01-01&maxPrice=5000&negativeFeatures=EXPORT&noec=1
pixelschubser
07.11.2014, 19:48
Der hier fehlt mir noch in meiner Raupensammlung:
http://www.youtube.com/watch?v=NVeX1YX4Sp0
Schrottkiste
07.11.2014, 20:11
Der hier fehlt mir noch in meiner Raupensammlung:
http://www.youtube.com/watch?v=NVeX1YX4Sp0
:appl::top::top:
Den kenne ich natürlich.
In England fuhren damals auch zwei 850er Kombis recht erfolgreich in der BTCC (Britische Tourenwagenmeisterschaft).
46727
OneDownOne2Go
07.11.2014, 20:14
:appl::top::top:
Den kenne ich natürlich.
In England fuhren damals auch zwei 850er Kombis recht erfolgreich in der BTCC (Britische Tourenwagenmeisterschaft).
46727
Den 850 T5-R bekommt man noch, teils sogar recht günstig. Der hier (http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s-anzeige/volvo-850-t-5r-im-originalzustand/256088350-216-2625?ref=search) sieht nicht schlecht aus.
Schrottkiste
07.11.2014, 20:20
Den 850 T5-R bekommt man noch, teils sogar recht günstig. Der hier (http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s-anzeige/volvo-850-t-5r-im-originalzustand/256088350-216-2625?ref=search) sieht nicht schlecht aus.
So einen hatte unser Nachbar damals. Den gabs es meistens wohl auch nur in diesem Blaßgelb mit den grauen Felgen. Sieht aber immer noch gut aus.
pixelschubser
07.11.2014, 20:21
Den 850 T5-R bekommt man noch, teils sogar recht günstig. Der hier (http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s-anzeige/volvo-850-t-5r-im-originalzustand/256088350-216-2625?ref=search) sieht nicht schlecht aus.
Knapp 8000 sind aber für den Elch nicht grad ein Schnäppchen.
OneDownOne2Go
07.11.2014, 20:23
So einen hatte unser Nachbar damals. Den gabs es meistens wohl auch nur in diesem Blaßgelb mit den grauen Felgen. Sieht aber immer noch gut aus.
In Schwarz und einem besonderen Rot gab es den auch, immer mit den Titanfelgen - wehe, wenn an denen was dran ist :D
Außerdem ließ sich - gegen Aufpreis - die Frittentheke am Heck abbestellen, was aber wohl nur eine Minderheit gemacht hat. Maximal 240 PS (für eine halbe Minute per "Overboost") waren damals schon ein Wort in einem Kombi.
pixelschubser
07.11.2014, 20:23
:appl::top::top:
Den kenne ich natürlich.
In England fuhren damals auch zwei 850er Kombis recht erfolgreich in der BTCC (Britische Tourenwagenmeisterschaft).
46727
Ich muss gestehen, dass ich immer wieder total begeistert von unseren Elchen bin. Der 855 ist in meinen Augen die formvollendete Fahrmaschine.
OneDownOne2Go
07.11.2014, 20:24
Knapp 8000 sind aber für den Elch nicht grad ein Schnäppchen.
Wenn er tatsächlich einwandfrei ist, ist der Preis okay. Gibt's auch für unter 2.000€, aber da würde ich persönlich immer warten, was als nächstes defekt ist. Und da ist die Auswahl groß.
pixelschubser
07.11.2014, 20:25
In Schwarz und einem besonderen Rot gab es den auch, immer mit den Titanfelgen - wehe, wenn an denen was dran ist :D
Außerdem ließ sich - gegen Aufpreis - die Frittentheke am Heck abbestellen, was aber wohl nur eine Minderheit gemacht hat. Maximal 240 PS (für eine halbe Minute per "Overboost") waren damals schon ein Wort in einem Kombi.
Und...den gabs zum gleichen Preis wie die Limousine. Seinerzeit ein echtes Novum.
pixelschubser
07.11.2014, 20:29
Wenn er tatsächlich einwandfrei ist, ist der Preis okay. Gibt's auch für unter 2.000€, aber da würde ich persönlich immer warten, was als nächstes defekt ist. Und da ist die Auswahl groß.
Stimmt auch wieder. Ich hab meinen für 1300 geschossen....mittlerweile aber schon ein Vielfaches investiert. Der grösste Brocken war der überholte General fürs Automatikgetriebe mit etwa 2500.
Nicht nur deswegen sind mir die knapp 2 Tonnen Schwedenstahl so ans Herz gewachsen. Die Investitionen haben sich gelohnt. Ich hatte nie ein zuverlässigeres Auto.
OneDownOne2Go
07.11.2014, 20:29
Und...den gabs zum gleichen Preis wie die Limousine. Seinerzeit ein echtes Novum.
Stimmt, das war noch lange nicht die Regel. Übrigens hat mir wohl das Hirn einen Streich gespielt, die dritte Farbe war grün, nicht rot.
OneDownOne2Go
07.11.2014, 20:31
Stimmt auch wieder. Ich hab meinen für 1300 geschossen....mittlerweile aber schon ein Vielfaches investiert. Der grösste Brocken war der überholte General fürs Automatikgetriebe mit etwa 2500.
Nicht nur deswegen sind mir die knapp 2 Tonnen Schwedenstahl so ans Herz gewachsen. Die Investitionen haben sich gelohnt. Ich hatte nie ein zuverlässigeres Auto.
Ja, gilt für meinen Elch auch. Wenn man billig kauft (habe ich auch gemacht) repariert man sich eben anfangs "ein mal rund ums Auto". Aber wenn man damit durch ist, fängt der Spaß an. Aber sag mal, nur aus Neugier, wo hast du denn den Schaltautomaten für dieses - verhältnismäßig - kleine Geld überholen lassen? Mein Instandsetzer hat "4.000 und ebbes" aufgerufen.
Ich freu mich schon auf´s Frühjahr, dann darf er raus, aus der Garage:-)
46729
OneDownOne2Go
07.11.2014, 20:33
Ich freu mich schon auf´s Frühjahr, dann darf er raus, aus der Garage:-)
46729
Für den bin ich zu groß und breit, aber wenn man entspannt drin sitzen kann, macht er mit Sicherheit eine Menge Spaß.
Puristen fahren LADA NIVA
http://www.youngtimer-blog.de/wp-content/uploads/2012/06/putin_lada-1.jpg
hagelschauer
07.11.2014, 20:41
Wenn er tatsächlich einwandfrei ist, ist der Preis okay. Gibt's auch für unter 2.000€, aber da würde ich persönlich immer warten, was als nächstes defekt ist. Und da ist die Auswahl groß.
Mit über einer halben Million Kilometer auf der Uhr ist auch bei dem immer wieder was hin.....
Aber der Motor scheint recht robust zu sein. Es gibt viele Autos mit weit weniger Leistung, welche allerdings auch bei weitem nicht so lange halten / hielten.
Schrottkiste
07.11.2014, 20:42
Ja, gilt für meinen Elch auch. Wenn man billig kauft (habe ich auch gemacht) repariert man sich eben anfangs "ein mal rund ums Auto". Aber wenn man damit durch ist, fängt der Spaß an. Aber sag mal, nur aus Neugier, wo hast du denn den Schaltautomaten für dieses - verhältnismäßig - kleine Geld überholen lassen? Mein Instandsetzer hat "4.000 und ebbes" aufgerufen.
Meiner (V70 I) hat 1.700 gekostet und noch mal das Gleiche, bis er wieder vernünftig fuhr (wußte ich aber vorher und hatte das auch einkalkuliert). Neue Kupplung, Zahnriemen/ Wapu, neue Bilstein B4-Dämpfer rundum usw.
Hab den nun zwei Jahre und bin immer noch begeistert. Benzinverbrauch auf einem 750 KM-Trip und moderater Autobahnfahrt (max. 140-160 km/h, ist halt ein Cruiser) 7,8 Liter.
http://img2.findthebest.com/sites/default/files/844/media/images/2014_Ford_F-150_SVT_Raptor_4WD_1377808.png
Nagelneuen Ford F-150 gewonnen ( http://www.ford.com/trucks/f150/ )
Student verwandelt Halle in Tollhaus
Was für eine Show !
https://www.youtube.com/watch?v=gx8qVZ0VfT4
Student Alex Tillinghast hat mit einer Mischung aus nicht vorhandenem Talent, großem Kampfgeist und noch viel größerem Glück die Halle zum Kochen gebracht.
Der junge Mann bekam bei einem Basketballspiel der Drake University in Des Moines die Chance, einen nagelneuen Ford F-150 zu gewinnen.
Dafür musste er innerhalb von 30 Sekunden einen Korbleger, einen Freiwurf, einen Dreier und einen Wurf von der Mittellinie im Korb unterbringen. Die Zahl der Fehlwürfe war egal, solange er im Zeitrahmen bleibt.
Es wurde allerdings ganz schnell klar, dass das Unterfangen für Tillinghast quasi aussichtslos war - zu ungelenk kamen die Würfe des Studenten daher. Doch irgendwie schaffte Tillinghast den Korbleger, den Freiwurf und auch den Dreier.
Schließlich war noch eine Sekunde Zeit für den schwersten Wurf von der Mittellinie - und dann geschah das "Wunder" ...
https://de.eurosport.yahoo.com/blogs/inmotion/student-verwandelt-halle-in-tollhaus-090509533.html
Oh man, hatte der Kerl ein GLÜCK ! - ... und dann der "Preis" ... Geile Karre ! :crazy:
Schrottkiste
07.11.2014, 20:44
Ich freu mich schon auf´s Frühjahr, dann darf er raus, aus der Garage:-)
46729
Schöner MR2 !:)
hagelschauer
07.11.2014, 20:45
Meiner (V70 I) hat 1.700 gekostet und noch mal das Gleiche, bis er wieder vernünftig fuhr (wußte ich aber vorher und hatte das auch einkalkuliert). Neue Kupplung, Zahnriemen/ Wapu, neue Bilstein B4-Dämpfer rundum usw.
Hab den nun zwei Jahre und bin immer noch begeistert. Benzinverbrauch auf einem 750 KM-Trip und moderater Autobahnfahrt (max. 140-160 km/h, ist halt ein Cruiser) 7,8 Liter.
Ich hatte mal einen im Siegerland gesehen (also Internet), ohne TÜV, mit Sprung in Frontscheibe und 40000km! Für 750EUR! War allerdings schon weg, was mich nun wirklich nicht verwundert.
Bergischer Löwe
07.11.2014, 20:46
Ein 124er als E500 tuts nicht?
Nicht für mein Budget zu bekommen. Der 420er ist äußerlich kaum vom 200D zu unterscheiden und sehr preiswert und mit 286 PS kaum schlechter als der 500E.
Einen 126er hab ich schon gehabt. War der 380 SE meines Opas. So einen suche ich jetzt vordringlich. Weizengelb, Automatik und Fuchs Alus.
OneDownOne2Go
07.11.2014, 20:48
Mit über einer halben Million Kilometer auf der Uhr ist auch bei dem immer wieder was hin.....
Aber der Motor scheint recht robust zu sein. Es gibt viele Autos mit weit weniger Leistung, welche allerdings auch bei weitem nicht so lange halten / hielten.
Klar, wenn man ihn fährt, geht immer wieder was kaputt. Und ein sportlich bewegtes 2-Tonnen-Auto unterliegt auch entsprechendem Verschleiß. Den T5-R gab es ja nur '95 und '96, der "jüngste" ist also 18 Jahre alt, und da stört mich eine hohe Laufleistung nur bedingt. Gerade die Turbos kriegen Hasardeure auch spielend unter 200.000 klein.
OneDownOne2Go
07.11.2014, 20:52
Meiner (V70 I) hat 1.700 gekostet und noch mal das Gleiche, bis er wieder vernünftig fuhr (wußte ich aber vorher und hatte das auch einkalkuliert). Neue Kupplung, Zahnriemen/ Wapu, neue Bilstein B4-Dämpfer rundum usw.
Hab den nun zwei Jahre und bin immer noch begeistert. Benzinverbrauch auf einem 750 KM-Trip und moderater Autobahnfahrt (max. 140-160 km/h, ist halt ein Cruiser) 7,8 Liter.
Bei mir waren es der LMM, der Motor-Kabelbaum, Dämpfer & Domlager, Fahrwerkslenker und eben die Automatik. Letztere hatte ich nicht auf der Liste. So, wie er jetzt da steht, hat er runde 8.000€ geschluckt, dafür fährt er sich aber auch wie ein Neuwagen. Nur der Verbrauch... aber naja, bei Langstrecke Autobahn schaffe ich inzwischen auch mal 9.nochwas.
pixelschubser
07.11.2014, 20:54
Ja, gilt für meinen Elch auch. Wenn man billig kauft (habe ich auch gemacht) repariert man sich eben anfangs "ein mal rund ums Auto". Aber wenn man damit durch ist, fängt der Spaß an. Aber sag mal, nur aus Neugier, wo hast du denn den Schaltautomaten für dieses - verhältnismäßig - kleine Geld überholen lassen? Mein Instandsetzer hat "4.000 und ebbes" aufgerufen.
Berlin Wilhelmsruh. Sokatschev. Die brauchten zwar drei Anläufe, aber seither läuft der Automat ohne Zicken. Inklusive einem Jahr Garantie auf die Überholung.
Die haben mir sogar die Brocken aus dem Getriebe gezeigt. Im Prinzip ist nur noch die Glocke original.
Schrottkiste
07.11.2014, 20:55
Ich hatte mal einen im Siegerland gesehen (also Internet), ohne TÜV, mit Sprung in Frontscheibe und 40000km! Für 750EUR! War allerdings schon weg, was mich nun wirklich nicht verwundert.
Wenn man so etwas findet, ist ein Kauf eigentlich nicht verkehrt. Nur sollte man selber schrauben können oder einen guten Draht zu einer (freien) Werkstatt seines Vertrauens haben, falls mal was Größeres ist. Kann ja immer sein, auch wenn es ein Volvo ist...
Das sind grundehrliche Fahrzeuge, deren größter Vorteil die wirklich sehr gute Rostvorsorge ist. Andere zeitgenössische Wagen der oberen Mittelklasse aus Deutschland haben da in der Hinsicht mitunter Probleme (solche mit Stern auf der Haube oder Propeller am Kühlergrill sage ich nur).
OneDownOne2Go
07.11.2014, 20:58
Berlin Wilhelmsruh. Sokatschev. Die brauchten zwar drei Anläufe, aber seither läuft der Automat ohne Zicken. Inklusive einem Jahr Garantie auf die Überholung.
Die haben mir sogar die Brocken aus dem Getriebe gezeigt. Im Prinzip ist nur noch die Glocke original.
Ja, meiner hat die Arbeit auch zwei Mal gemacht, das erste Mal hatte er einen LMM "an der Verschleißgrenze" übersehen, und schwupp... war die 3. Fahrstufe wieder getoastet. Nur die Warterei hat genervt, zwei Mal drei Wochen, das war schon eher ein Elend. Außer dem Gehäuse blieb bei mir auch nichts übrig, dazu kamen noch der Wandler und die unteren Motorlager/Nickstütze. Den aufgesägten Getriebeölfilter hab' ich noch hier, da sind die Reste der Reibscheiben und ein geschätztes Pfund Metallspäne drin :D
Berlin wäre halt doch etwas weit gewesen.
Schrottkiste
07.11.2014, 20:59
Bei mir waren es der LMM, der Motor-Kabelbaum, Dämpfer & Domlager, Fahrwerkslenker und eben die Automatik. Letztere hatte ich nicht auf der Liste. So, wie er jetzt da steht, hat er runde 8.000€ geschluckt, dafür fährt er sich aber auch wie ein Neuwagen. Nur der Verbrauch... aber naja, bei Langstrecke Autobahn schaffe ich inzwischen auch mal 9.nochwas.
Es kommt ja auch immer was dazu, bei mir auch die Koppelstangen z.B. (selber gemacht) und nun spinnt die ABS-Leuchte. Kontrollgerät defekt. Aber auch das werde ich noch machen lassen. Und das leichte Bläuen nach Leerlauf wegen der verstopften Kurbelgehäuseentlüftung(en), normal.
Mein Volvo wurde als Dauerbaustelle angeschafft, darüber war ich mir im Klaren.
pixelschubser
07.11.2014, 21:01
Bei mir waren es der LMM, der Motor-Kabelbaum, Dämpfer & Domlager, Fahrwerkslenker und eben die Automatik. Letztere hatte ich nicht auf der Liste. So, wie er jetzt da steht, hat er runde 8.000€ geschluckt, dafür fährt er sich aber auch wie ein Neuwagen. Nur der Verbrauch... aber naja, bei Langstrecke Autobahn schaffe ich inzwischen auch mal 9.nochwas.
An die Sauferei musste ich mich auch gewöhnen. Im Schnitt 12 Liter sind schon ziemlich derbe. Und ich war 6,3 vom XM D12 turbo gewöhnt.
Schrottkiste
07.11.2014, 21:02
Ja, meiner hat die Arbeit auch zwei Mal gemacht, das erste Mal hatte er einen LMM "an der Verschleißgrenze" übersehen, und schwupp... war die 3. Fahrstufe wieder getoastet. Nur die Warterei hat genervt, zwei Mal drei Wochen, das war schon eher ein Elend. Außer dem Gehäuse blieb bei mir auch nichts übrig, dazu kamen noch der Wandler und die unteren Motorlager/Nickstütze. Den aufgesägten Getriebeölfilter hab' ich noch hier, da sind die Reste der Reibscheiben und ein geschätztes Pfund Metallspäne drin :D
Berlin wäre halt doch etwas weit gewesen.
Mein Schwager hat sich mal einen Getriebeautomaten in Hamburg durchspülen lassen. Geht jetzt wieder wie Sahne. Bei Interesse könnte ich mal fragen, wie der Betrieb hieß und wie teuer das war. Um die 500 EUR, meine ich.
OneDownOne2Go
07.11.2014, 21:05
Es kommt ja auch immer was dazu, bei mir auch die Koppelstangen z.B. (selber gemacht) und nun spinnt die ABS-Leuchte. Kontrollgerät defekt. Aber auch das werde ich noch machen lassen. Und das leichte Bläuen nach Leerlauf wegen der verstopften Kurbelgehäuseentlüftung(en), normal.
Mein Volvo wurde als Dauerbaustelle angeschafft, darüber war ich mir im Klaren.
Das ist ja "Kleinkram", den habe ich nicht aufgelistet. Koppelstangen sind normal, und die ABS-Steuergeräte scheinen bei Volvo so bis 2004 alle Anfällig für kalte Löststellen. Bei meinem war der ABS-Block schon beim Kauf defekt, für knappe 250€ von tachopix perfekt überholt, hat - inklusive Postweg - keine drei Tage gedauert. Ölfalle der Kurbelgehäuseentlüftung, neue Dichtungen für die Scheinwerfer (ja, die kann man wechseln!), neue Schrauben für die Befestigung der Halbwellen im Radträger gegen das "Schlagen" beim Lastwechsel, Rückleitung der Servolenkung (scheiß Arbeit, weil man an nix wirklich dran kommt), und eben die reguläre Wartung. Jetzt kommen noch Scheiben/Beläge rundum, aber dann... ach naja, dann geht vermutlich irgend etwas neues kaputt...
pixelschubser
07.11.2014, 21:06
Ja, meiner hat die Arbeit auch zwei Mal gemacht, das erste Mal hatte er einen LMM "an der Verschleißgrenze" übersehen, und schwupp... war die 3. Fahrstufe wieder getoastet. Nur die Warterei hat genervt, zwei Mal drei Wochen, das war schon eher ein Elend. Außer dem Gehäuse blieb bei mir auch nichts übrig, dazu kamen noch der Wandler und die unteren Motorlager/Nickstütze. Den aufgesägten Getriebeölfilter hab' ich noch hier, da sind die Reste der Reibscheiben und ein geschätztes Pfund Metallspäne drin :D
Berlin wäre halt doch etwas weit gewesen.
Ich hab auch noch ein Teil aus dem alten Getriebe. Ein Stück Zahnrad - schön rundgeschliffen im Getriebe.
Ich war froh über die Bude da in Berlin. Die haben das Auto hier abgeholt und auch wieder hierher gebracht....beim dritten Mal.:D
pixelschubser
07.11.2014, 21:07
Es kommt ja auch immer was dazu, bei mir auch die Koppelstangen z.B. (selber gemacht) und nun spinnt die ABS-Leuchte. Kontrollgerät defekt. Aber auch das werde ich noch machen lassen. Und das leichte Bläuen nach Leerlauf wegen der verstopften Kurbelgehäuseentlüftung(en), normal.
Mein Volvo wurde als Dauerbaustelle angeschafft, darüber war ich mir im Klaren.
Koppelstangen hab ich auch selbst gemacht. Bei MT gibts darüber sogar nen bebilderten Bericht...inkl. Fotos der Verletzungen. "Wenn Grafiker Koppelstangen wechseln"
OneDownOne2Go
07.11.2014, 21:10
Mein Schwager hat sich mal einen Getriebeautomaten in Hamburg durchspülen lassen. Geht jetzt wieder wie Sahne. Bei Interesse könnte ich mal fragen, wie der Betrieb hieß und wie teuer das war. Um die 500 EUR, meine ich.
Danke, aber ich bin vom Spülen geheilt. Ich hatte gelegentlich Schaltprobleme mit eingelegtem Fehler im Steuergerät, nachdem die Querlenker getauscht und dazu die Halbwellen demontiert worden waren. Fehler löschen, dann ging es wieder ein paar hundert Kilometer. Hab dann - auf Anraten eines befreundeten KFZ-Meisters - spülen lassen. 450€ später war das Getriebe komplett im Arsche des Propheten, und die Idioten hatten mir, wohl mangels passendem Adapter, die Druckleitung zum Getriebeölkühler durchgesägt und wieder "zusammengepfriemelt".
Ich lasse als 75.000 das Öl und den Filter wechseln und fahre jetzt (meistens) mit leichterem Gasfuß, aber gespült wird mein Elch mit Sicherheit nie wieder.
OneDownOne2Go
07.11.2014, 21:13
Ich hab auch noch ein Teil aus dem alten Getriebe. Ein Stück Zahnrad - schön rundgeschliffen im Getriebe.
Ich war froh über die Bude da in Berlin. Die haben das Auto hier abgeholt und auch wieder hierher gebracht....beim dritten Mal.:D
Meiner fuhr ja noch, im "limb home mode" eben. Maximal 70, alles im 2. Gang. So habe ich ihn dann vom Spüler zum Instandsetzer gefahren, war eine denkwürdige Fahrt :D
OneDownOne2Go
07.11.2014, 21:15
Koppelstangen hab ich auch selbst gemacht. Bei MT gibts darüber sogar nen bebilderten Bericht...inkl. Fotos der Verletzungen. "Wenn Grafiker Koppelstangen wechseln"
Ja, lustig, dass es oft letztlich "fachfremde" sind, sie sich einen Elch anlachen. Ich hab früher viel geschraubt, aber irgendwie war ich mit 20 wohl fitter und beweglicher als heute - und die Autos waren simpler. Fahrwerk bietet aber immer Gelegenheit, sich zu verletzen, da sind die Kräfte alle etwas roher, mit denen man zu Werke geht.
pixelschubser
07.11.2014, 21:17
Meiner fuhr ja noch, im "limb home mode" eben. Maximal 70, alles im 2. Gang. So habe ich ihn dann vom Spüler zum Instandsetzer gefahren, war eine denkwürdige Fahrt :D
Diese Fahrten kenne ich! Da geht einem echt die Muffe.
Macht Spass, wenn man alle paar Kilometer an die Seite fährt und das Zündschloss fünfmal betätigt.
Schrottkiste
07.11.2014, 21:18
Das ist ja "Kleinkram", den habe ich nicht aufgelistet. Koppelstangen sind normal, und die ABS-Steuergeräte scheinen bei Volvo so bis 2004 alle Anfällig für kalte Löststellen. Bei meinem war der ABS-Block schon beim Kauf defekt, für knappe 250€ von tachopix perfekt überholt, hat - inklusive Postweg - keine drei Tage gedauert. Ölfalle der Kurbelgehäuseentlüftung, neue Dichtungen für die Scheinwerfer (ja, die kann man wechseln!), neue Schrauben für die Befestigung der Halbwellen im Radträger gegen das "Schlagen" beim Lastwechsel, Rückleitung der Servolenkung (scheiß Arbeit, weil man an nix wirklich dran kommt), und eben die reguläre Wartung. Jetzt kommen noch Scheiben/Beläge rundum, aber dann... ach naja, dann geht vermutlich irgend etwas neues kaputt...
Besten Dank wegen Tachofix, das werde ich mir merken.
Und der Rest kommt mir auch bekannt vor (Ölfalle, Flammsieb). Bremsen hinten sind bei mir neu, aber vorne wirds bald fällig. Übrigens scheppern meine vorderen Bremsbeläge bei Fahrten über unruhigen Fahrbahnbelag. Wenn man bremst, hört es auf. Hab ich aber schon bei anderen Volvos und auch markenfremden Autos gehört.
Deutscher Michel
07.11.2014, 21:20
Wartburg 313
46730
pixelschubser
07.11.2014, 21:20
Ja, lustig, dass es oft letztlich "fachfremde" sind, sie sich einen Elch anlachen. Ich hab früher viel geschraubt, aber irgendwie war ich mit 20 wohl fitter und beweglicher als heute - und die Autos waren simpler. Fahrwerk bietet aber immer Gelegenheit, sich zu verletzen, da sind die Kräfte alle etwas roher, mit denen man zu Werke geht.
Ich hab Glück gehabt. Andere haben die Hand bei solchen Aktionen verloren. Allerdings wird mein Weib niemals die Panik in meiner Stimme vergessen. Schon blöd wenn man nicht mal mehr von der Mühle wegkommt.
Schrottkiste
07.11.2014, 21:21
Koppelstangen hab ich auch selbst gemacht. Bei MT gibts darüber sogar nen bebilderten Bericht...inkl. Fotos der Verletzungen. "Wenn Grafiker Koppelstangen wechseln"
:D
Hab ich gesehen, bin da ja auch.
OneDownOne2Go
07.11.2014, 21:22
Diese Fahrten kenne ich! Da geht einem echt die Muffe.
Macht Spass, wenn man alle paar Kilometer an die Seite fährt und das Zündschloss fünfmal betätigt.
Ich hatte das iPhone dran und hab immer eifrig auf "rücksetzen" geklickt. :D
pixelschubser
07.11.2014, 21:22
Besten Dank wegen Tachofix, das werde ich mir merken.
Und der Rest kommt mir auch bekannt vor (Ölfalle, Flammsieb). Bremsen hinten sind bei mir neu, aber vorne wirds bald fällig. Übrigens scheppern meine vorderen Bremsbeläge bei Fahrten über unruhigen Fahrbahnbelag. Wenn man bremst, hört es auf. Hab ich aber schon bei anderen Volvos und auch markenfremden Autos gehört.
Das könnten wieder mal die Koppelstangen sein.
pixelschubser
07.11.2014, 21:24
:D
Hab ich gesehen, bin da ja auch.
Passiert mir nie wieder...versprochen.:D
OneDownOne2Go
07.11.2014, 21:25
Besten Dank wegen Tachofix, das werde ich mir merken.
Und der Rest kommt mir auch bekannt vor (Ölfalle, Flammsieb). Bremsen hinten sind bei mir neu, aber vorne wirds bald fällig. Übrigens scheppern meine vorderen Bremsbeläge bei Fahrten über unruhigen Fahrbahnbelag. Wenn man bremst, hört es auf. Hab ich aber schon bei anderen Volvos und auch markenfremden Autos gehört.
Ja, das "Klappern der Beläge" habe ich jetzt auch manchmal. Deswegen kommt alles neu. Die Firma heißt tachopix (http://tachopix.de), die haben auch schon den Instrumentenblock vom A4 meiner Freundin überholt, bei dem das FIS-Display nicht mehr richtig ging. Auch sehr flott und bis heute ohne jede Beanstandung.
Deutscher Michel
07.11.2014, 21:27
FIAT 130 Coupe
46731
OneDownOne2Go
07.11.2014, 21:28
Ich hab Glück gehabt. Andere haben die Hand bei solchen Aktionen verloren. Allerdings wird mein Weib niemals die Panik in meiner Stimme vergessen. Schon blöd wenn man nicht mal mehr von der Mühle wegkommt.
Ja, da hattest du echt Schwein. Ich mach sowas nur auf der Bühne, und ich hab einen KFZ-Meister daneben stehen, sicher ist sicher, und bei solchen Sachen bin ich feige.
Schrottkiste
07.11.2014, 21:30
Das könnten wieder mal die Koppelstangen sein.
Nee, meiner Meinung nach nicht, weil das Scheppern vor dem letzten TÜV (mit neuen Koppelstangen) schon da war (keine Beanstandungen) und jetzt immer noch. Denke, da sind mal nicht originale Bremsklötze eingebaut worden (die dann da in den Sätteln mit etwas Spiel herumklappern). Hab den Wagen damals so übernommen. Bremsen hinten sind neu inklusive neuer Federbleche. Es kann eigentlich nur noch von vorne kommen.
OneDownOne2Go
07.11.2014, 21:30
FIAT 130 Coupe
46731
Ein schönes Auto, aber die "Rostvorsorge"...
Schrottkiste
07.11.2014, 21:33
Ja, das "Klappern der Beläge" habe ich jetzt auch manchmal. Deswegen kommt alles neu. Die Firma heißt tachopix (http://tachopix.de), die haben auch schon den Instrumentenblock vom A4 meiner Freundin überholt, bei dem das FIS-Display nicht mehr richtig ging. Auch sehr flott und bis heute ohne jede Beanstandung.
Besten Dank.
Gerade fühle ich mich hier wie Motortalk :D
Deutscher Michel
07.11.2014, 21:35
Lancia Montecarlo
46732
OneDownOne2Go
07.11.2014, 21:35
Besten Dank.
Gerade fühle ich mich hier wie Motortalk :D
Ja, das dachte ich gerade auch :D
Schrottkiste
07.11.2014, 21:40
Lancia Montecarlo
46732
Klasse !!!
Deutscher Michel
07.11.2014, 21:41
Ein schönes Auto, aber die "Rostvorsorge"...
Sicherlich auch einer der Gründe, warum es kaum noch welche gibt. Trotzdem schwer nachzuvollziehen, daß der damals gefloppt hat.
Deutscher Michel
07.11.2014, 21:48
Klasse !!!
Finde ich auch. Trotzdem soll es Leute geben, die so einen als Grundlage nehmen, um sowas daraus zu bauen:
46733
OneDownOne2Go
07.11.2014, 21:50
Sicherlich auch einer der Gründe, warum es kaum noch welche gibt. Trotzdem schwer nachzuvollziehen, daß der damals gefloppt hat.
Naja, die Technik war 1:1 von der 130er Limo, das Coupe kostete aber 8.000DM mehr. Und für das gleiche Geld gab es einen BMW 3.0 CS, für unter 2.000 mehr einen Fiat Dino mit V6 von Ferrari.
Das könnten wieder mal die Koppelstangen sein.
Die Bremsbeläge werden für gewöhnlich mit Spannung eingebaut. Dazu gibt es Federn die meist am Belag befestigt sind. Wenn die Federn erlahmen dann springen die Beläge auf dem Bremssattel... Wenn man die Bremse betätigt hört es auf. Weil die Beläge gegen die Scheibe gedrückt werden.
http://www.at-rs.de/tl_files/blog/Bremsbelaege_wechseln.jpg
Was Sie am Belag oben sehen. Ist so eine Feder.
OneDownOne2Go
07.11.2014, 21:55
Die Bremsbeläge werden für gewöhnlich mit Spannung eingebaut. Dazu gibt es Federn die meist am Belag befestigt sind. Wenn die Federn erlahmen dann springen die Beläge auf dem Bremssattel... Wenn man die Bremse betätigt hört es auf. Weil die Beläge gegen die Scheibe gedrückt werden.
http://www.at-rs.de/tl_files/blog/Bremsbelaege_wechseln.jpg
Was Sie am Belag oben sehen. Ist so eine Feder.
Je nach Qualität der verbauten Teile kann's schon reichen, wenn man die Bremse ein, zwei Mal ordentlich "heißgefahren" hat, dann sind die Federn lahm, und das Geklapper geht los.
Was haben Bremsbeläge in einem politischen Forum zu suchen? Nur mal so gefragt...
:crazy:
opposition
07.11.2014, 22:17
Was haben Bremsbeläge in einem politischen Forum zu suchen? Nur mal so gefragt...
:crazy:
Wenn man es metaphorisch betrachtet, dann sind die meisten Politiker die Bremsbeläge der Gesellschaft...
Deutscher Michel
07.11.2014, 22:23
Naja, die Technik war 1:1 von der 130er Limo, das Coupe kostete aber 8.000DM mehr. Und für das gleiche Geld gab es einen BMW 3.0 CS, für unter 2.000 mehr einen Fiat Dino mit V6 von Ferrari.
Verstehe, das sind schon Argumente, die sicherlich schwer zu ignorieren waren. Da war im Zweifelsfall sicherlich die Limo für Interessenten des Modells meist die lohnendere Option und häßlich war die ja auch nicht. Vermutlich war es auch keine gute Idee, die meisten Coupes mit Automatikgetrieben auszustatten.
Verstehe, das sind schon Argumente, die sicherlich schwer zu ignorieren waren. Da war im Zweifelsfall sicherlich die Limo für Interessenten des Modells meist die lohnendere Option und häßlich war die ja auch nicht. Vermutlich war es auch keine gute Idee, die meisten Coupes mit Automatikgetrieben auszustatten.
Die Fiat Modelpalette hat zu der Zeit an starken Kannibalismus gelitten.
OneDownOne2Go
07.11.2014, 22:28
Verstehe, das sind schon Argumente, die sicherlich schwer zu ignorieren waren. Da war im Zweifelsfall sicherlich die Limo für Interessenten des Modells meist die lohnendere Option und häßlich war die ja auch nicht. Vermutlich war es auch keine gute Idee, die meisten Coupes mit Automatikgetrieben auszustatten.
Das Auto hatte - letztlich - einfach keinen wirklichen Markt. Das hätte man vorher auch wissen können. Nicht so praktisch wie die Limousine, nicht so sportlich wie der BMW, nicht so prestigeträchtig wie andere "Grand Coupes", und sogar im eigenen Angebot (zumindest bis Ende 1972) ein starker Konkurrent zu einem nicht mehr wesentlich höheren Preis, der alles etwas besser konnte. Was sollte dabei herauskommen?
OneDownOne2Go
07.11.2014, 22:33
Das ist aber ein Stratos. Original und der Vorgänger von dem Beta Montecarlo.
Da musst du aufpassen. Gibt heute Nachbauten, die man erst erkennt, wenn man sie näher unter die Lupe nimmt. Hier z.B. von Listerbell (http://www.listerbell.com)
Schrottkiste
07.11.2014, 22:36
Die Bremsbeläge werden für gewöhnlich mit Spannung eingebaut. Dazu gibt es Federn die meist am Belag befestigt sind. Wenn die Federn erlahmen dann springen die Beläge auf dem Bremssattel... Wenn man die Bremse betätigt hört es auf. Weil die Beläge gegen die Scheibe gedrückt werden.
http://www.at-rs.de/tl_files/blog/Bremsbelaege_wechseln.jpg
Was Sie am Belag oben sehen. Ist so eine Feder.
Richtig, das ist auch meine Vermutung für das Klappern. Und vor allem Nachrüstbremsbeläge mit anderen Abmessungen (schlechter Paßgenauigkeit) können ganz schnell mal als Grund für das Klappern in Frage kommen. Da reichen 1-2 mm...
http://www.motorsbros.com/images/Lancia-Delta-Integrale-05.jpg
Deutscher Michel
07.11.2014, 22:38
Da musst du aufpassen. Gibt heute Nachbauten, die man erst erkennt, wenn man sie näher unter die Lupe nimmt. Hier z.B. von Listerbell (http://www.listerbell.com)
Ich hatte vor einer Weile eine englische Seite gesehen, auf der ein Umbau von einem Montecarlo zu einer Stratos- oder Rally 037- Replica beschrieben und mit Fotos dokumentiert war. Leider finde ich die im Moment nicht mehr.
Schrottkiste
07.11.2014, 22:38
Da musst du aufpassen. Gibt heute Nachbauten, die man erst erkennt, wenn man sie näher unter die Lupe nimmt. Hier z.B. von Listerbell (http://www.listerbell.com)
Ich hatte den Beitrag verkehrt herum verstanden, sorry.
Richtig, das ist auch meine Vermutung für das Klappern. Und vor allem Nachrüstbremsbeläge mit anderen Abmessungen (schlechter Paßgenauigkeit) können ganz schnell mal als Grund für das Klappern in Frage kommen. Da reichen 1-2 mm...
Dann gammeln die Beläge zumindest nicht fest.
Rumpelstilz
07.11.2014, 22:39
Was haben Bremsbeläge in einem politischen Forum zu suchen? Nur mal so gefragt...
:crazy:
Ich fuer meinen Teil habe meist die Bremsbelaege an meinen Autos selber gewechselt. Und selbst wenn ich es habe machen lassen, weil der (pakistanische) Autoteile-Haendler es spottbillig anbietet, dann kann ich immer noch selber beurteilen oder auch auch zusehen, ob es richtig gemacht wird.
Wer auch im Alltag vieles, natuerlich nicht alles, selber beurteilen kann, laesst sich auch in der Politik nicht so schnell ein X vor U vormachen.
Es gibt ja nicht nur selbstsuechtige und profitgierige Kfz-Mechaniker, sondern auch Politiker des gleichen Schlages. Bei den Politikern sicher noch weitaus mehr, denn wo ein Kfz-mechaniker um ein paar Pfund betruegt, langen die Politiker und ihre Drahtzieher noch viel staerker zu.
Ohen Wissen und ohne Selbermachen/Selberdenken ist man abhaengig.
Schrottkiste
07.11.2014, 22:40
Ich hatte vor einer Weile eine englische Seite gesehen, auf der ein Umbau von einem Montecarlo zu einer Stratos- oder Rally 037- Replica beschrieben und mit Fotos dokumentiert war. Leider finde ich die im Moment nicht mehr.
Genau, so herum gehts auch. Hatte deinen Beitrag eben falsch verstanden von wegen Stratos und Beta Montecarlo, sorry.
Schrottkiste
07.11.2014, 22:42
Dann gammeln die Beläge zumindest nicht fest.
Richtig, die schaukeln da immer schön rum. Damit bin ich durch die HU gekommen, also technisch schlimm kanns nicht sein.
Schrottkiste
07.11.2014, 22:43
http://www.motorsbros.com/images/Lancia-Delta-Integrale-05.jpg
46734
OneDownOne2Go
07.11.2014, 22:46
46734
Da hatte ich als Fahranfänger mal den HF Turbo, hat leider nicht lange gelebt, aber... was für'n Auto!
Richtig, die schaukeln da immer schön rum. Damit bin ich durch die HU gekommen, also technisch schlimm kanns nicht sein.
Ohne entsprechend zu fahren kann man das auch nicht feststellen.
Deutscher Michel
07.11.2014, 22:50
Das Auto hatte - letztlich - einfach keinen wirklichen Markt. Das hätte man vorher auch wissen können. Nicht so praktisch wie die Limousine, nicht so sportlich wie der BMW, nicht so prestigeträchtig wie andere "Grand Coupes", und sogar im eigenen Angebot (zumindest bis Ende 1972) ein starker Konkurrent zu einem nicht mehr wesentlich höheren Preis, der alles etwas besser konnte. Was sollte dabei herauskommen?
Vielleicht meinte man den potentiellen Käufern eine gewisse Emotionalität oder einfach einen anderen Geschmack zumuten und so den hohen Preis rechtfertigen zu können. Vielleicht müßte man Italiener sein, um es verstehen zu können.
OneDownOne2Go
07.11.2014, 22:52
Vielleicht meinte man den potentiellen Käufern eine gewisse Emotionalität oder einfach einen anderen Geschmack zumuten und so den hohen Preis rechtfertigen zu können. Vielleicht müßte man Italiener sein, um es verstehen zu können.
Ja, das mag sein. Italiener zu sein, das könnte helfen. Zumindest dabei. Aber wer hat schon gerne die Absätze unter den Zehen? ;)
OneDownOne2Go
07.11.2014, 22:56
Ich hatte den Beitrag verkehrt herum verstanden, sorry.
Sorry, hab zu spät gesehen, dass du deinen Beitrag gelöscht hattest. Mea Cupla!
Deutscher Michel
07.11.2014, 22:58
Genau, so herum gehts auch. Hatte deinen Beitrag eben falsch verstanden von wegen Stratos und Beta Montecarlo, sorry.
Halb so wild :)
Ich wollte eigentlich nur schreiben, daß ich es schade finde, wenn jemand einen halbwegs originalen Montecarlo dazu mißbraucht, um daraus etwas zu basteln, das einem deutlich höherpreisigen Modell ähnelt (nur wegen der Optik).
Deutscher Michel
07.11.2014, 23:00
Die Fiat Modelpalette hat zu der Zeit an starken Kannibalismus gelitten.
Dann war also die "innerartliche" Konkurrenz zu stark ausgeprägt?
Deutscher Michel
07.11.2014, 23:07
Ja, das mag sein. Italiener zu sein, das könnte helfen. Zumindest dabei. Aber wer hat schon gerne die Absätze unter den Zehen? ;)
Italiener? :kich:
Engländer?:lach:
46735
Obwohl...vielleicht ist er ja besser als sein Ruf (?) .
OneDownOne2Go
07.11.2014, 23:09
Italiener? :kich:
Engländer?:lach:
46735
Obwohl...vielleicht ist er ja besser als sein Ruf (?) .
Triumph Dolomite? Äh.. das ist ein Grenzfall, würde ich sagen. Aber das sind heute alles Liebhaberfahrzeuge, und Liebe fragt nicht danach, ob's gute Gründe für sie gibt.
Deutscher Michel
07.11.2014, 23:16
Triumph Dolomite? Äh.. das ist ein Grenzfall, würde ich sagen. Aber das sind heute alles Liebhaberfahrzeuge, und Liebe fragt nicht danach, ob's gute Gründe für sie gibt.
Ich finde auch den bildschön, aber ich könnte mich jetzt noch kugeln, wenn ich an eine Verkaufsanzeige zu einem solchen Fahrzeug bei einem großen Online-Portal denke, in der beinahe seitenfüllend aufgeführt war, was kaputt war und was demnächst höchstwahrscheinlich in die Brüche gehen würde. Der potentielle Verkäufer hat dann auch erklärt, daß es sich um ein typisch englisches Auto handelt und das Kenner dieser Szene wohl wüßten, was sie zu erwarten hätten. Seine Ehrlichkeit fand ich allerdings beeindruckend.
http://www.speedheads.de/artikelbilder/2010/Dodge_Viper_SRT10_ACR_1_33_Edition_3.jpg
Dodge Viper SRT10
OneDownOne2Go
07.11.2014, 23:22
Ich finde auch den bildschön, aber ich könnte mich jetzt noch kugeln, wenn ich an eine Verkaufsanzeige zu einem solchen Fahrzeug bei einem großen Online-Portal denke, in der beinahe seitenfüllend aufgeführt war, was kaputt war und was demnächst höchstwahrscheinlich in die Brüche gehen würde. Der potentielle Verkäufer hat dann auch erklärt, daß es sich um ein typisch englisches Auto handelt und das Kenner dieser Szene wohl wüßten, was sie zu erwarten hätten. Seine Ehrlichkeit fand ich allerdings beeindruckend.
Schön ist er, keine Frage. Etwas "altbacken" vielleicht, bedenkt man, dass er erst Anfang der 70er entwickelt worden ist, aber der Motor der hier (vermutlich) gezeigten Sprint-Variante ist immerhin der erste Serien-Mehrventiler, ein 16V mit einer Nockenwelle. Und als typisches Produkt von "Britisch Elend" ist die Qualität eben, wie man es befürchten darf.
Schrottkiste
07.11.2014, 23:23
Triumph Dolomite? Äh.. das ist ein Grenzfall, würde ich sagen. Aber das sind heute alles Liebhaberfahrzeuge, und Liebe fragt nicht danach, ob's gute Gründe für sie gibt.
Erstes Serienfahrzeug mit 4 Zylinder-16 Ventiler.
Schrottkiste
07.11.2014, 23:24
Schön ist er, keine Frage. Etwas "altbacken" vielleicht, bedenkt man, dass er erst Anfang der 70er entwickelt worden ist, aber der Motor der hier (vermutlich) gezeigten Sprint-Variante ist immerhin der erste Serien-Mehrventiler, ein 16V mit einer Nockenwelle. Und als typisches Produkt von "Britisch Elend" ist die Qualität eben, wie man es befürchten darf.
Hehe...warst etwas schneller.
cornjung
07.11.2014, 23:25
Erinnert sich hier noch jemand an den MG A oder B oder TR 6 ?
OneDownOne2Go
07.11.2014, 23:26
Hehe...warst etwas schneller.
Einen Hauch! Eigentlich sollte das Modell Dolomite 135 heißen, von 135 bhp, aber mit der verfügbaren Fertigungstechnik kamen am Ende "nur" 120-130 bhp heraus. Handmuster leisteten deutlich mehr, ließen sich aber nicht zuverlässig fertigen. Also nannte man die Variante eben Sprint. Über 190 km/h waren Anfang und auch Mitte der 70er jedenfalls ein Wort!
OneDownOne2Go
07.11.2014, 23:28
Erinnert sich hier noch jemand an den MG A oder B oder TR 6 ?
Natürlich. Wobei der Gummiboot-MG B nicht eben eine Schönheit ist. Aber der TR6 ist wirklich ein schönes Auto!
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/3/39/Triumph_TR6_(2).jpg
cornjung
07.11.2014, 23:30
Natürlich. Wobei der Gummiboot-MG B nicht eben eine Schönheit ist. Aber der TR6 ist wirklich ein schönes Auto!
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/3/39/Triumph_TR6_(2).jpg
Genau...der grüne ist der TR6. Bockelhart, und störanfällg. Ok, meiner Erinnerung nach.
Schrottkiste
07.11.2014, 23:30
Halb so wild :)
Ich wollte eigentlich nur schreiben, daß ich es schade finde, wenn jemand einen halbwegs originalen Montecarlo dazu mißbraucht, um daraus etwas zu basteln, das einem deutlich höherpreisigen Modell ähnelt (nur wegen der Optik).
Fehlt noch, daß einer einen Montecarlo (optisch) auf die Gruppe 5-DRM-Version umbaut. Aber würde mich nicht wundern, wenn es so etwas gäbe.
Dann war also die "innerartliche" Konkurrenz zu stark ausgeprägt?
Jedes Auto verursacht erst einmal Kosten für die Entwicklung und Produktion. Dann gibt es natürlich noch Autos die recht wenig nachgefragt werden. Wie eben Coupes und Cabrios. Wenn man dann auch noch im eigenen Konzern mehrer davon anbietet diese also im Wettbewerb stehen... zusätzlich zu den richtigen Mitbewerbern... Dann kommen schnell mal rote Zahlen dabei heraus.
Schrottkiste
07.11.2014, 23:34
Einen Hauch! Eigentlich sollte das Modell Dolomite 135 heißen, von 135 bhp, aber mit der verfügbaren Fertigungstechnik kamen am Ende "nur" 120-130 bhp heraus. Handmuster leisteten deutlich mehr, ließen sich aber nicht zuverlässig fertigen. Also nannte man die Variante eben Sprint. Über 190 km/h waren Anfang und auch Mitte der 70er jedenfalls ein Wort!
Die Renndolly von Joachim Bunkus:
Habe ich 1988 zum ersten Mal in Zolder gesehen, rennt 2014 immer noch :-)
46736
Deutscher Michel
07.11.2014, 23:37
Schön ist er, keine Frage. Etwas "altbacken" vielleicht, bedenkt man, dass er erst Anfang der 70er entwickelt worden ist, aber der Motor der hier (vermutlich) gezeigten Sprint-Variante ist immerhin der erste Serien-Mehrventiler, ein 16V mit einer Nockenwelle. Und als typisches Produkt von "Britisch Elend" ist die Qualität eben, wie man es befürchten darf.
Mir gefallen größere, kantige Coupes sehr gut. Nach heutigen Maßstäben kann man diesen Stil wohl tatsächlich als altbacken bezeichnen, weil- abgesehen von einigen Amifirmen, die meist gnadenlos überdimensionieren- leider keiner mehr sowas baut.
In diese Rubrik paßt eingeschränkt sicherlich auch der Maserati Shamal, der wohl leider schon wegen der geringen produzierten Stückzahlen immer ein bißchen zu teuer für mein Budget sein wird.
46737
Deutscher Michel
07.11.2014, 23:55
Jedes Auto verursacht erst einmal Kosten für die Entwicklung und Produktion. Dann gibt es natürlich noch Autos die recht wenig nachgefragt werden. Wie eben Coupes und Cabrios. Wenn man dann auch noch im eigenen Konzern mehrer davon anbietet diese also im Wettbewerb stehen... zusätzlich zu den richtigen Mitbewerbern... Dann kommen schnell mal rote Zahlen dabei heraus.
Im Zusammenhang mit dem FIAT 130 liest man ja oft, daß das Coupe mit der Limousine technisch gesehen weitgehend identisch ist. Deshalb wundert es mich schon ein bißchen, daß man so unterschiedliche Preise für die Varianten aufgerufen hatte.
Im Zusammenhang mit dem FIAT 130 liest man ja oft, daß das Coupe mit der Limousine technisch gesehen weitgehend identisch ist. Deshalb wundert es mich schon ein bißchen, daß man so unterschiedliche Preise für die Varianten aufgerufen hatte.
Konstruktion und die Pressteile für die Karosse ist sehr teuer. Aber die Stückzahlen sind bei Coupes und Cabrios viel niedriger. Auch wenn Motor, Achsen und Getriebe das Gleiche sind.
Deutscher Michel
08.11.2014, 00:00
Fehlt noch, daß einer einen Montecarlo (optisch) auf die Gruppe 5-DRM-Version umbaut. Aber würde mich nicht wundern, wenn es so etwas gäbe.
Wundern würde mich das auch nicht, aber es wäre auch wegen der ständig steigenden Schlaglochdichte bestimmt keine gute Idee, wenn man das gute Stück denn gelegentlich auch bewegen wollte; obwohl man ja auch aktiv eine Verbesserung der Rahmenbedingungen herbeiführen könnte:
http://www.thueringer-allgemeine.de/web/zgt/politik/detail/-/specific/Thueringer-Schlagloch-Auktion-findet-Nachahmer-in-Oesterreich-568614165
Deutscher Michel
08.11.2014, 00:12
Konstruktion und die Pressteile für die Karosse ist sehr teuer. Aber die Stückzahlen sind bei Coupes und Cabrios viel niedriger. Auch wenn Motor, Achsen und Getriebe das Gleiche sind.
Bei Cabrios ist dieser Effekt sicherlich stark ausgeprägt, weil die wegfallende Stabilisierungswirkung des Daches von einer entsprechend anderen Karosseriekonstruktion ausgeglichen werden muß, aber daß man für ein in Italien produziertes Coupe ohne Pferdchen, Stier oder Dreizack auf der Motorhaube damals soviel Geld verlangt hat, scheint mir dann doch auch einer sehr selbstbewußten Vermarkungsstrategie geschuldet gewesen zu sein.
OneDownOne2Go
08.11.2014, 00:24
Bei Cabrios ist dieser Effekt sicherlich stark ausgeprägt, weil die wegfallende Stabilisierungswirkung des Daches von einer entsprechend anderen Karosseriekonstruktion ausgeglichen werden muß, aber daß man für ein in Italien produziertes Coupe ohne Pferdchen, Stier oder Dreizack auf der Motorhaube damals soviel Geld verlangt hat, scheint mir dann doch auch einer sehr selbstbewußten Vermarkungsstrategie geschuldet gewesen zu sein.
Schon die Anfertigung der entsprechenden Press- und Tiefziehwerkzeuge und die Einrichtung einer entsprechenden Produktionsstraße ist recht teuer, unabhängig davon, was darauf produziert wird. Das lohnt sich meistens nur für Modelle mit entsprechendem Zielvolumen wirklich. Oder, man peilt eben geringere Stückzahlen an, dafür verlangt man dann aber entsprechend höhere Preise. FIAT hat hier den zweiten Weg gewählt, evtl. auch, um einen gewissen Prestige-Abstand zwischen die Limousine und das Coupe zu legen.
Stakkato
08.11.2014, 00:24
Du wartest auf ein Zwei-Millionen-Dollar-Angebot? :D
na na na... jetzt lass Dich aber nicht lumpen...etwas mehr liegt doch wohl schon drin...! Er ist ja auch vom Feinsten tiefer gelegt....
Aaaalso ...jetzt aber mal ein anständiges Gebot bitte !! :auro:
Bei Cabrios ist dieser Effekt sicherlich stark ausgeprägt, weil die wegfallende Stabilisierungswirkung des Daches von einer entsprechend anderen Karosseriekonstruktion ausgeglichen werden muß, aber daß man für ein in Italien produziertes Coupe ohne Pferdchen, Stier oder Dreizack auf der Motorhaube damals soviel Geld verlangt hat, scheint mir dann doch auch einer sehr selbstbewußten Vermarkungsstrategie geschuldet gewesen zu sein.
Wenn der Preis zu hoch angesetzt ist kann man ja noch Rabatt geben. Aber man brauch eben neue Werkzeuge. Ein Coupe hat eine ganz andere Seitenwand. Das teuerste Werkzeug. Auch sind die Türen und oft die Motorhaube länger. Das kostet eben eine menge Geld. Wenn dann noch der Kanniblismuseffekt dazu kommt. Wird es schnell ein Verlustgeschäft.
Rumpelstilz
08.11.2014, 00:31
na na na... jetzt lass Dich aber nicht lumpen...etwas mehr liegt doch wohl schon drin...! Er ist ja auch vom Feinsten tiefer gelegt....
Aaaalso ...jetzt aber mal ein anständiges Gebot bitte !! :auro:
Tiefer gelegt? Sieht eher aus wie ein Luftkissenfahrzeug ... :haha:
Deutscher Michel
08.11.2014, 01:03
Schon die Anfertigung der entsprechenden Press- und Tiefziehwerkzeuge und die Einrichtung einer entsprechenden Produktionsstraße ist recht teuer, unabhängig davon, was darauf produziert wird. Das lohnt sich meistens nur für Modelle mit entsprechendem Zielvolumen wirklich. Oder, man peilt eben geringere Stückzahlen an, dafür verlangt man dann aber entsprechend höhere Preise. FIAT hat hier den zweiten Weg gewählt, evtl. auch, um einen gewissen Prestige-Abstand zwischen die Limousine und das Coupe zu legen.
Wenn der Preis zu hoch angesetzt ist kann man ja noch Rabatt geben. Aber man brauch eben neue Werkzeuge. Ein Coupe hat eine ganz andere Seitenwand. Das teuerste Werkzeug. Auch sind die Türen und oft die Motorhaube länger. Das kostet eben eine menge Geld. Wenn dann noch der Kanniblismuseffekt dazu kommt. Wird es schnell ein Verlustgeschäft.
Vermutlich ist FIAT dann tatsächlich zum Verhängnis geworden, daß das Unternehmen damals schon ein Massenhersteller war und keine Nobelschmiede, deren Klientel für die relative Exklusivität des Produkts gern etwas mehr bezahlte.
Vermutlich ist FIAT dann tatsächlich zum Verhängnis geworden, daß das Unternehmen damals schon ein Massenhersteller war und keine Nobelschmiede, deren Klientel für die relative Exklusivität des Produkts gern etwas mehr bezahlte.
Es kommt natürlich auf die Marke an. Aber auch auf die Ausstattung. Einen Ferrari mit einen 3 Zylinder 50PS Motor für 500.000 Euro würde vermutlich auch niemand kaufen.
hagelschauer
08.11.2014, 09:34
Wenn man so etwas findet, ist ein Kauf eigentlich nicht verkehrt. Nur sollte man selber schrauben können oder einen guten Draht zu einer (freien) Werkstatt seines Vertrauens haben, falls mal was Größeres ist. Kann ja immer sein, auch wenn es ein Volvo ist...
Das sind grundehrliche Fahrzeuge, deren größter Vorteil die wirklich sehr gute Rostvorsorge ist. Andere zeitgenössische Wagen der oberen Mittelklasse aus Deutschland haben da in der Hinsicht mitunter Probleme (solche mit Stern auf der Haube oder Propeller am Kühlergrill sage ich nur).
Ja, die Technik ist irgendwann halt mal verschlissen, macht aber nichts wenn die Substanz da ist und man nur reparieren muß. Ich habe auch nur solche älteren Schätzchen. Wenn man beim Kauf etwas auf die Technik achtet sind das in der Regel sehr dankbare Fahrzeuge. Kaputtgehen kann immer was, von da her.... Ich legte mich vor nem halben Jahr nen alten A4 Avant zu, habe bis jetzt noch mal die Hälfte vom Kaufpreis an Verschleißteilen reingesteckt und bin sehr zufrieden. Es ist das erste Auto in meinem Besitz, bei dem ich zwischen den Ölwechseln kein Öl auffüllen muß, trotz 300.000km auf der Uhr und undichter Simmerringe. (?)
Autos könnten heutzutage wirklich lange halten, wenn das gewollt wäre.
pixelschubser
08.11.2014, 11:14
Ja, da hattest du echt Schwein. Ich mach sowas nur auf der Bühne, und ich hab einen KFZ-Meister daneben stehen, sicher ist sicher, und bei solchen Sachen bin ich feige.
Wird mir auch nie wieder passieren. Zum einen haben wir ja nun ne Garage mit Grube und wenn mich der Kleister packt, besorg ich mir noch ne Hebebühne für die andere Garage und reiss die Wand zwischen den beiden Garagen raus. Dann hab ich etwa 50 qm Werkstattfläche mit allem Pipapo.
hagelschauer
08.11.2014, 11:27
Wenn man es metaphorisch betrachtet, dann sind die meisten Politiker die Bremsbeläge der Gesellschaft...
Eher wie festgegammelte Bremssättel, die ausgetauscht gehören!
hagelschauer
08.11.2014, 11:31
Erstes Serienfahrzeug mit 4 Zylinder-16 Ventiler.
Ach komm, die gibts doch schon ewig. Auch ein schönes Auto, man beachte die Bauform des Motors, so solls sein ;)
46739
http://www.fahrzeug-museum-suhl.de/auto.htm
OneDownOne2Go
08.11.2014, 15:07
Wird mir auch nie wieder passieren. Zum einen haben wir ja nun ne Garage mit Grube und wenn mich der Kleister packt, besorg ich mir noch ne Hebebühne für die andere Garage und reiss die Wand zwischen den beiden Garagen raus. Dann hab ich etwa 50 qm Werkstattfläche mit allem Pipapo.
Das wäre nicht schlecht. Ich kann die Privatwerkstatt von meinem Freund mit benutzen, alles drin, außer Achsvermessung. Aber dazu braucht's eh einen Experten. Der hat sein ganzes Inventar bei Insolvenz-Verkäufen geschossen, so blieb's preiswert.
OneDownOne2Go
08.11.2014, 15:09
Ach komm, die gibts doch schon ewig. Auch ein schönes Auto, man beachte die Bauform des Motors, so solls sein ;)
46739
http://www.fahrzeug-museum-suhl.de/auto.htm
Natürlich gab es Mehrventiler, aber doch nicht in Großserie.
Schrottkiste
08.11.2014, 15:31
Ach komm, die gibts doch schon ewig. Auch ein schönes Auto, man beachte die Bauform des Motors, so solls sein ;)
46739
http://www.fahrzeug-museum-suhl.de/auto.htm
Na schön, das erste "Serienfahrzeug" mit 4 Zylinder 16 Ventiler war der Bugatti 23 von 1920. Der Triumph Dolomite Sprint war dann eher das erste in nennenswerten Stückzahlen verkaufte Fahrzeug (meinetwegen auch Großserienfahrzeug).
hagelschauer
08.11.2014, 16:08
Ja, ihr habt ja recht. Wollte das ganze eigentlich mal eher als Anlaß nehmen nen Bild von dem Simson reinzustellen. ;)
Ich war recht erstaunt als ich sah was für schöne Autos die mal gebaut haben, das wußte ich nämlich bis vor kurzem noch nicht. Genau so hat ein Automobil auszusehen. Ich finde, der Stil der 20er und 30er Jahre hat was.
Das mit den Königswellen als Antrieb der Nocken könnte man ja heute auch noch so bauen, ist wohl leider zu teuer und nicht wartungsintensiv genug.
http://www.fahrzeugbilder.de/1024/limousine-horch-sachsenring-p-240-77463.jpg
pixelschubser
08.11.2014, 16:29
Das wäre nicht schlecht. Ich kann die Privatwerkstatt von meinem Freund mit benutzen, alles drin, außer Achsvermessung. Aber dazu braucht's eh einen Experten. Der hat sein ganzes Inventar bei Insolvenz-Verkäufen geschossen, so blieb's preiswert.
In der Art hatte ich das auch vor. Nur Werkzeug sollte vom Feinsten sein. Und da kommt mir doch glatt unser OBI vor ort auf ne ganz nette Tour: Ich hab gestern ne Kleinigkeit dort gekauft und da sagt die Verkäuferin an der Kasse zu mir "Soll ich das gleich vom Guthaben abziehen?!". Völlig von den Socken fragte ich nach der Höhe des Guthabens. "1054,93 Euro!"
Du kannst Dir nicht vorstellen, was ich fürn debiles Grinsen im Gesicht hatte.
vBulletin v4.2.5 Alpha 3, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.