Anmelden

Vollständige Version anzeigen : Attraktive Autos



Seiten : 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 [14] 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24

OneDownOne2Go
02.06.2018, 09:12
Dann versuch es mal mit einem Volvo S80. Vielleicht passt der besser ! :cool:

https://www.youtube.com/watch?v=8k48WQbAdQg

Das sind schöne Autos, hab selbst einen S80 und bin jedes Mal wieder begeistert. Aber der V8 und die R6-Turbos sind Säufer vor dem Herren, wenn man sie nicht nur mit verhaltenem Gasfuß auf der Autobahn bewegt. Mein T6 schluckt in der Innenstadt 14 Liter, im Drittelmix noch immer 11-12, nur bei reinem Autobahnbetrieb mit 120-140 kommt er mit 9 Litern aus, der V8 genehmigt sich noch mal einen Aufschlag auf diese Werte. Und dazu haben die S80 quasi alle Macken, die er schon vom Plattform-gleichen V70 kennt, bei den großen Benzinern kommt meist noch eine der Leistung nur für gewisse Zeit gewachsene Automatik dazu, die nach 100-150 TKm mal eben eine Rechnung im Bereich von 4-5.000€ für eine Komplettrevision generiert. Wenn die Elche getreten werden, kann es aber auch schon nach 75 TKm soweit sein. Beim V8 AWD kommen noch mal um 1.800€ für das Verteilergetriebe dazu.

Versteh' mich richtig, ich liebe meinen S80, trotz all seiner Macken, seiner Trinkmanieren, der Vorderachse die Koppelstangen geradezu "frisst", der zickigen CAN-Bus-Elektronik und dem Umstand, dass man besser eine zweite Starterbatterie in den Kofferraum schraubt, aber mit Vernunft hat dieses Auto nur ganz marginal zu tun. Die kleineren Benziner sind nicht ganz so arg, aber auch da bezahlt man in jedem Fall den Umstand mit, das Flottenflaggschiff von Volvo zu fahren.

Merkelraute
02.06.2018, 10:16
Das sind schöne Autos, hab selbst einen S80 und bin jedes Mal wieder begeistert. Aber der V8 und die R6-Turbos sind Säufer vor dem Herren, wenn man sie nicht nur mit verhaltenem Gasfuß auf der Autobahn bewegt. Mein T6 schluckt in der Innenstadt 14 Liter, im Drittelmix noch immer 11-12, nur bei reinem Autobahnbetrieb mit 120-140 kommt er mit 9 Litern aus, der V8 genehmigt sich noch mal einen Aufschlag auf diese Werte. Und dazu haben die S80 quasi alle Macken, die er schon vom Plattform-gleichen V70 kennt, bei den großen Benzinern kommt meist noch eine der Leistung nur für gewisse Zeit gewachsene Automatik dazu, die nach 100-150 TKm mal eben eine Rechnung im Bereich von 4-5.000€ für eine Komplettrevision generiert. Wenn die Elche getreten werden, kann es aber auch schon nach 75 TKm soweit sein. Beim V8 AWD kommen noch mal um 1.800€ für das Verteilergetriebe dazu.

Versteh' mich richtig, ich liebe meinen S80, trotz all seiner Macken, seiner Trinkmanieren, der Vorderachse die Koppelstangen geradezu "frisst", der zickigen CAN-Bus-Elektronik und dem Umstand, dass man besser eine zweite Starterbatterie in den Kofferraum schraubt, aber mit Vernunft hat dieses Auto nur ganz marginal zu tun. Die kleineren Benziner sind nicht ganz so arg, aber auch da bezahlt man in jedem Fall den Umstand mit, das Flottenflaggschiff von Volvo zu fahren.
Volvo wäre jetzt nicht so meins, aber der S80 hört sich soundtechnisch richtig gut an. Hätte nie gedacht, daß Volvo sowas überhaupt produziert. Ich dachte immer, die setzen nur auf 4Zylinder Turbos. :hi:

OneDownOne2Go
02.06.2018, 11:02
Volvo wäre jetzt nicht so meins, aber der S80 hört sich soundtechnisch richtig gut an. Hätte nie gedacht, daß Volvo sowas überhaupt produziert. Ich dachte immer, die setzen nur auf 4Zylinder Turbos. :hi:

Heute stimmt das sogar mehr oder weniger, aktuell ist - zumindest im europäischen Lieferprogramm - ein 2.0 Turbo I4 das höchste der Gefühle, ergänzt um einen Elektromotor und seine bleischweren Akkus. Aber bis vor ein paar Jahren hatte Volvo auch Fünf- und Sechszylinder mit und ohne Turboaufladung im Programm, und eben den V8. Ich war früher ein Audi-Fanatiker, aber deren Preispolitik der letzten 10, 15 Jahre, zusammen mit der nachlassenden Qualität, hat mich doch nachhaltig vergrätzt. Die wollen heute für einen A6 3.0 TDi in brauchbarer Ausstattung das gleiche in Euro, was früher mal der RS6 in Mark gekostet hat, die haben doch nicht mehr alle Latten am Zaun! Mein letzter Audi war ein Dauergast in der Vertragswerkstatt, und an schlechten Tagen kannte das Diagnose-System nicht mal die FIN und verweigerte entsprechend jeden weiteren Dienst. Meine bessere Hälfte hat einen A4 V6 TDi, aber wenn der zu Audi in die Werkstatt kommt, geht der Diagnose-Computer davon aus, dass es ein i4 TDi ist, weil ihm das der Zentralrechner in Ingolstadt sagt, und es schafft seit Jahren niemand, diesen Fehler zu beheben. Die haben sogar mal die falsche Software auf die ECU geladen, frag nicht, wie der danach lief. Besonders witzig war eine Markenwerkstatt bei Trier, die haben den Hub der Einspritzpumpe nach Vorgabe für den 1.9 TDi I4 eingestellt - obwohl ich ziemlich sicher bin, dass der Mechaniker den V6 als solchen erkennt hat...

Heinrich_Kraemer
02.06.2018, 12:41
Das sind schöne Autos, hab selbst einen S80 und bin jedes Mal wieder begeistert. Aber der V8 und die R6-Turbos sind Säufer vor dem Herren, wenn man sie nicht nur mit verhaltenem Gasfuß auf der Autobahn bewegt. Mein T6 schluckt in der Innenstadt 14 Liter, im Drittelmix noch immer 11-12, nur bei reinem Autobahnbetrieb mit 120-140 kommt er mit 9 Litern aus, der V8 genehmigt sich noch mal einen Aufschlag auf diese Werte. Und dazu haben die S80 quasi alle Macken, die er schon vom Plattform-gleichen V70 kennt, bei den großen Benzinern kommt meist noch eine der Leistung nur für gewisse Zeit gewachsene Automatik dazu, die nach 100-150 TKm mal eben eine Rechnung im Bereich von 4-5.000€ für eine Komplettrevision generiert. Wenn die Elche getreten werden, kann es aber auch schon nach 75 TKm soweit sein. Beim V8 AWD kommen noch mal um 1.800€ für das Verteilergetriebe dazu.

Versteh' mich richtig, ich liebe meinen S80, trotz all seiner Macken, seiner Trinkmanieren, der Vorderachse die Koppelstangen geradezu "frisst", der zickigen CAN-Bus-Elektronik und dem Umstand, dass man besser eine zweite Starterbatterie in den Kofferraum schraubt, aber mit Vernunft hat dieses Auto nur ganz marginal zu tun. Die kleineren Benziner sind nicht ganz so arg, aber auch da bezahlt man in jedem Fall den Umstand mit, das Flottenflaggschiff von Volvo zu fahren.

Meister, was hältst Du von Batterieladegeräten zum immer wieder voll Aufladen zur Verlängerung der Batterielebensdauer, womöglich noch mit Enntsulfatierung?

Die modernen Starterbatterien sollen zwar immer teurer werden, aber immer schneller die Grätsche machen. 5 -7 Jährchen sollen sie max. durchschnittlich halten. Die 13 Jahre alte Batterie des Dicken machte Zicken. Leider hatte ich da noch kein Testgerät und eine neue musste rein (Rocket mit 36 Monaten Garantie wurde mir empfohlen).

OneDownOne2Go
02.06.2018, 15:26
Meister, was hältst Du von Batterieladegeräten zum immer wieder voll Aufladen zur Verlängerung der Batterielebensdauer, womöglich noch mit Enntsulfatierung?

Die modernen Starterbatterien sollen zwar immer teurer werden, aber immer schneller die Grätsche machen. 5 -7 Jährchen sollen sie max. durchschnittlich halten. Die 13 Jahre alte Batterie des Dicken machte Zicken. Leider hatte ich da noch kein Testgerät und eine neue musste rein (Rocket mit 36 Monaten Garantie wurde mir empfohlen).

Ein vernünftiges Ladegerät ist eine gute Lösung, wenn man regelmäßig in der Nähe einer Steckdose parkt. Ich hab ein etwas älteres von CTEK, bin nur notorisch zu faul, es mal so zu installieren, dass es dran bleiben kann. Wäre kein Problem, die Batterie ist im Kofferraum unter dem Ladeboden installiert, rund um ist genug Platz für die kleine Schachtel, es gäbe auch eine Möglichkeit, den Stromanschluss permanent so zu legen, dass man ihn nicht sehen aber leicht erreichen kann. Thermisch ist es unproblematisch, wird auch bei langem Laden kaum handwarm, erkennt und unterstützt Regeneration bei Tiefentladung, Erhaltungsladung, bietet eine Schnellladeoption., würde auch 6V und 24V automatisch erkennen und sich darauf einstellen, brauche ich hier aber natürlich nicht. Irgendwo hab ich auch noch einen No-Name-Klon von Aldi mit fast den gleichen Eckdaten, das hat nur zum einen die Schwäche, bei Tiefentladung eine 12V-Batterie nicht 100% zuverlässig zu erkennen sondern dann sein 6V- bzw. Motorrad-Programm zu starten, und wird zum anderen wärmer, wenn auch nicht gefährlich heiß. Für 15€ kann man da ehrlich nicht meckern, das CTEK hat ein Vielfaches davon gekostet. Für den "Notfall" unterwegs habe ich außerdem ein Starter-Pack mit 12Ah im Kofferraum, mit dem man Benziner bis 5 Liter und Diesel bis 3 Liter bis zu drei Mal starten kann, wenn es voll ist. Wenn ich es nicht dafür brauche, ist es eine nette Powerbank für alles, was sich per USB betreiben bzw. aufladen lässt.

Ich habe eine EXIDE PCB montiert, die jetzt drei Jahre hält, laut Hersteller speziell für Fahrzeuge mit viel elektrischer Ausstattung und bei häufigem Stadtverkehr auf kurzen Strecken. damit bin ich bisher nicht liegen geblieben, und damit hat sie ihre Vorgänger von VARTA, Bosch & Co. lässig geschlagen.

Kreuzbube
02.06.2018, 15:40
Das sind schöne Autos, hab selbst einen S80 und bin jedes Mal wieder begeistert. Aber der V8 und die R6-Turbos sind Säufer vor dem Herren, wenn man sie nicht nur mit verhaltenem Gasfuß auf der Autobahn bewegt. Mein T6 schluckt in der Innenstadt 14 Liter, im Drittelmix noch immer 11-12, nur bei reinem Autobahnbetrieb mit 120-140 kommt er mit 9 Litern aus, der V8 genehmigt sich noch mal einen Aufschlag auf diese Werte. Und dazu haben die S80 quasi alle Macken, die er schon vom Plattform-gleichen V70 kennt, bei den großen Benzinern kommt meist noch eine der Leistung nur für gewisse Zeit gewachsene Automatik dazu, die nach 100-150 TKm mal eben eine Rechnung im Bereich von 4-5.000€ für eine Komplettrevision generiert. Wenn die Elche getreten werden, kann es aber auch schon nach 75 TKm soweit sein. Beim V8 AWD kommen noch mal um 1.800€ für das Verteilergetriebe dazu.

Versteh' mich richtig, ich liebe meinen S80, trotz all seiner Macken, seiner Trinkmanieren, der Vorderachse die Koppelstangen geradezu "frisst", der zickigen CAN-Bus-Elektronik und dem Umstand, dass man besser eine zweite Starterbatterie in den Kofferraum schraubt, aber mit Vernunft hat dieses Auto nur ganz marginal zu tun. Die kleineren Benziner sind nicht ganz so arg, aber auch da bezahlt man in jedem Fall den Umstand mit, das Flottenflaggschiff von Volvo zu fahren.


Beim Vorgespräch zur Neuwagenbestellung lief letzten Herbst gerade `ne Super-Rabatt-Aktion bei Volvo. Da gab`s den V40 Cross Country schon für 20 000, statt für 28 000€. Konnte mich aber nicht mehr beeindrucken...:)

Heinrich_Kraemer
04.06.2018, 17:04
Ein vernünftiges Ladegerät ist eine gute Lösung, wenn man regelmäßig in der Nähe einer Steckdose parkt. Ich hab ein etwas älteres von CTEK, bin nur notorisch zu faul, es mal so zu installieren, dass es dran bleiben kann. Wäre kein Problem, die Batterie ist im Kofferraum unter dem Ladeboden installiert, rund um ist genug Platz für die kleine Schachtel, es gäbe auch eine Möglichkeit, den Stromanschluss permanent so zu legen, dass man ihn nicht sehen aber leicht erreichen kann. Thermisch ist es unproblematisch, wird auch bei langem Laden kaum handwarm, erkennt und unterstützt Regeneration bei Tiefentladung, Erhaltungsladung, bietet eine Schnellladeoption., würde auch 6V und 24V automatisch erkennen und sich darauf einstellen, brauche ich hier aber natürlich nicht. Irgendwo hab ich auch noch einen No-Name-Klon von Aldi mit fast den gleichen Eckdaten, das hat nur zum einen die Schwäche, bei Tiefentladung eine 12V-Batterie nicht 100% zuverlässig zu erkennen sondern dann sein 6V- bzw. Motorrad-Programm zu starten, und wird zum anderen wärmer, wenn auch nicht gefährlich heiß. Für 15€ kann man da ehrlich nicht meckern, das CTEK hat ein Vielfaches davon gekostet. Für den "Notfall" unterwegs habe ich außerdem ein Starter-Pack mit 12Ah im Kofferraum, mit dem man Benziner bis 5 Liter und Diesel bis 3 Liter bis zu drei Mal starten kann, wenn es voll ist. Wenn ich es nicht dafür brauche, ist es eine nette Powerbank für alles, was sich per USB betreiben bzw. aufladen lässt.

Ich habe eine EXIDE PCB montiert, die jetzt drei Jahre hält, laut Hersteller speziell für Fahrzeuge mit viel elektrischer Ausstattung und bei häufigem Stadtverkehr auf kurzen Strecken. damit bin ich bisher nicht liegen geblieben, und damit hat sie ihre Vorgänger von VARTA, Bosch & Co. lässig geschlagen.

Danke für die ausführliche Antwort. Ich hab das CTEK mit dem Testprogramm. Beim Dicken sind die Polanschlüsse praktischer Art und Weise zum Laden neben dem rechten Dom und am Motor links, die Batterie im Kofferraum. Gute Sache, weil es Sechskantmuttern sind und auch die dickeren Zangen vom Starthilfekabel schön greifen, was ich beim VW wieder nicht sagen kann, da ist der Minus weit hinten schlecht zu erreichen, ziemliches Gefummel, was mir gar nicht so gefällt.
Nun hab ich die neue Rocket schön geladen und dann das LIMA-Prüfprogramm laufen lassen. Hmmmm, naja, es zeigt "ausreichend" (Fehler im Ladesystem) an. Wie kann man die Funktion der Lima genauer testen, bzw. wann wirds brenzlig, wenn man das überhaupt sagen kann? Mir ist der VW auf der Autobahn mal ausgegangen, dank defekter Lima. Unschöne Sache. Könnte sein, daß es noch die erste ist mit 17 Jährchen auf dem Buckel.

Exide kannte ich nicht, hört sich aber interessant an! Hab mal gegoogelt und vom Preis her auch nicht wirklich schlecht. Gibts die irgendwo außerhalb des Netzes im Vertrieb? Rocket ist ja von einem japanisch-koreanisches Unternehmensverbund, mit Vertrieb in Indien. Naja. Interessant aber ist, daß es sie bei Stahlgruber gibt und recht moderat, 36 Monate Garantie. Nett an der Rocket, daß sie eine Anzeige bzgl. des Ladezustands hat - zwar sehr grob grün-schwarz-weiß, aber irgendwie schön, wenns denn nicht falsche Anzeigen liefert. Von Varta und v.a. auch BOSCH (ist wohl auch Varta oder was auch immer) wurde mir vom Meister meines Vertrauens abgeraten, die wären gerne nach 5 Jährchen schon hin, dafür satt im Preis. Die Original BMW (wahrscheinlich auch Varta) hatte aber interessanterweise 13 Jährchen gehalten. Hab allerdings auch keinen elektronischen Schnickschnack drin, dafür aber viel Kurzstrecke. Die Qualität scheint nachgelassen zu haben.

ps eine Frage noch zum Starterpack: Hängt man das immer wieder nett an die Steckdose und dann ist es nach 5 Jahren womöglich auch hinüber, oder wie muß ich mir das vorstellen? Ich hab nur die Starthilfekabel.

Sitting Bull
05.06.2018, 00:19
Danke für die ausführliche Antwort. Ich hab das CTEK mit dem Testprogramm. Beim Dicken sind die Polanschlüsse praktischer Art und Weise zum Laden neben dem rechten Dom und am Motor links, die Batterie im Kofferraum. Gute Sache, weil es Sechskantmuttern sind und auch die dickeren Zangen vom Starthilfekabel schön greifen, was ich beim VW wieder nicht sagen kann, da ist der Minus weit hinten schlecht zu erreichen, ziemliches Gefummel, was mir gar nicht so gefällt.
Nun hab ich die neue Rocket schön geladen und dann das LIMA-Prüfprogramm laufen lassen. Hmmmm, naja, es zeigt "ausreichend" (Fehler im Ladesystem) an. Wie kann man die Funktion der Lima genauer testen, bzw. wann wirds brenzlig, wenn man das überhaupt sagen kann? Mir ist der VW auf der Autobahn mal ausgegangen, dank defekter Lima. Unschöne Sache. Könnte sein, daß es noch die erste ist mit 17 Jährchen auf dem Buckel.

Exide kannte ich nicht, hört sich aber interessant an! Hab mal gegoogelt und vom Preis her auch nicht wirklich schlecht. Gibts die irgendwo außerhalb des Netzes im Vertrieb? Rocket ist ja von einem japanisch-koreanisches Unternehmensverbund, mit Vertrieb in Indien. Naja. Interessant aber ist, daß es sie bei Stahlgruber gibt und recht moderat, 36 Monate Garantie. Nett an der Rocket, daß sie eine Anzeige bzgl. des Ladezustands hat - zwar sehr grob grün-schwarz-weiß, aber irgendwie schön, wenns denn nicht falsche Anzeigen liefert. Von Varta und v.a. auch BOSCH (ist wohl auch Varta oder was auch immer) wurde mir vom Meister meines Vertrauens abgeraten, die wären gerne nach 5 Jährchen schon hin, dafür satt im Preis. Die Original BMW (wahrscheinlich auch Varta) hatte aber interessanterweise 13 Jährchen gehalten. Hab allerdings auch keinen elektronischen Schnickschnack drin, dafür aber viel Kurzstrecke. Die Qualität scheint nachgelassen zu haben.

ps eine Frage noch zum Starterpack: Hängt man das immer wieder nett an die Steckdose und dann ist es nach 5 Jahren womöglich auch hinüber, oder wie muß ich mir das vorstellen? Ich hab nur die Starthilfekabel.

Ein Starterpack hab ich schon ca. 5-6 jahre ( war ein Geschenk ) funtioniert noch einwandfrei .Steht im Keller und muß alle 4-5 Monate aufgeladen werden.Ganz praktisch das Teil.Selbst brauchte ich das Ding noch nie,half nur bei Nachbarn mal damit aus.
Wenn meine Batterie nach 5-6 jahren schwächer wird ,tausche ich sie aus . Sind nicht so teuer zwischen 70 und 100 Euro bei der mit 100 Ampere.Marke ? Weiß ichjetzt gar nicht,kauf die bei einem Bekannten , der einen Großhandel für Teile und Zubehör betreibt.

OneDownOne2Go
05.06.2018, 01:29
Danke für die ausführliche Antwort. Ich hab das CTEK mit dem Testprogramm. Beim Dicken sind die Polanschlüsse praktischer Art und Weise zum Laden neben dem rechten Dom und am Motor links, die Batterie im Kofferraum. Gute Sache, weil es Sechskantmuttern sind und auch die dickeren Zangen vom Starthilfekabel schön greifen, was ich beim VW wieder nicht sagen kann, da ist der Minus weit hinten schlecht zu erreichen, ziemliches Gefummel, was mir gar nicht so gefällt.
Nun hab ich die neue Rocket schön geladen und dann das LIMA-Prüfprogramm laufen lassen. Hmmmm, naja, es zeigt "ausreichend" (Fehler im Ladesystem) an. Wie kann man die Funktion der Lima genauer testen, bzw. wann wirds brenzlig, wenn man das überhaupt sagen kann? Mir ist der VW auf der Autobahn mal ausgegangen, dank defekter Lima. Unschöne Sache. Könnte sein, daß es noch die erste ist mit 17 Jährchen auf dem Buckel.

Exide kannte ich nicht, hört sich aber interessant an! Hab mal gegoogelt und vom Preis her auch nicht wirklich schlecht. Gibts die irgendwo außerhalb des Netzes im Vertrieb? Rocket ist ja von einem japanisch-koreanisches Unternehmensverbund, mit Vertrieb in Indien. Naja. Interessant aber ist, daß es sie bei Stahlgruber gibt und recht moderat, 36 Monate Garantie. Nett an der Rocket, daß sie eine Anzeige bzgl. des Ladezustands hat - zwar sehr grob grün-schwarz-weiß, aber irgendwie schön, wenns denn nicht falsche Anzeigen liefert. Von Varta und v.a. auch BOSCH (ist wohl auch Varta oder was auch immer) wurde mir vom Meister meines Vertrauens abgeraten, die wären gerne nach 5 Jährchen schon hin, dafür satt im Preis. Die Original BMW (wahrscheinlich auch Varta) hatte aber interessanterweise 13 Jährchen gehalten. Hab allerdings auch keinen elektronischen Schnickschnack drin, dafür aber viel Kurzstrecke. Die Qualität scheint nachgelassen zu haben.

ps eine Frage noch zum Starterpack: Hängt man das immer wieder nett an die Steckdose und dann ist es nach 5 Jahren womöglich auch hinüber, oder wie muß ich mir das vorstellen? Ich hab nur die Starthilfekabel.

Echte Erfahrungen habe ich mit dem Pack auch noch keine, bisher musste ich mein Auto damit nie starten. Da ich vermute, dass auch diese Akkus - wie eigentlich alle anderen - sich selbst mit der Zeit entladen, obwohl der Hersteller (natürlich!) das Gegenteil angibt, verwende ich das Ding zum Laden von Telefon, Laptop etc. unterwegs, bevor ich es dann an 240V wieder auflade. Wäre ja blöd es mal wirklich zu brauchen, um dann nur das gelbe Blinken zu sehen, das den Zustand "Entladen" anzeigt.

Auf Exide bin ich gestoßen, als der ADAC mich an einem frühen Samstagnachmittag vor dem örtlichen Metzger überbrücken "durfte" und mit riet, mir noch schnell eine neue Batterie zu besorgen. Ich fuhr zu wobst, und die empfahlen mit Exide als guten Kompromiss zwischen Qualität, Preis und direkter Verfügbarkeit. Bisher bin ich damit - nach anfänglicher Skepsis, aber es hatte einfach sonst kein Laden mehr offen, und ich wollte nicht die nächste Batterie für irres Geld an einer Tankstelle kaufen - sehr zufrieden. Selbst gewissen "Missbrauch" nimmt sie nicht übel, man sollte zum Beispiel nicht mit abgestelltem Motor, eingeschaltetem Radio, laufender Lüftung und aktivem Intervall-Wischen zwei Stunden vor einer Arztpraxis auf die bessere Hälfte warten, aber mehr als ein "BATTERY LOW" im Display hab' ich mir damit nicht eingebrockt.

Heinrich_Kraemer
05.06.2018, 16:03
@ Sitti und Odo:

Also so das Wahre scheint das CTEK Testprogramm für die Lima nicht zu sein. Hab die Herrn von Bosch darum gebeten (hatte ihn wegen der Klimanalage dort) mal zu messen und die finden nix. Naja, vielleicht doch besser mal ein Voltmeter für schlankes Geld holen.

Die Sache mit dem Starter ist schon interessant. Denn meistens steht man dann ja bestimmt irgendwo dort, wo man mit die Starhilfekabel nicht hin anschließen kann (Stadt) und keine Steckdose verfügbar. Wie könnte es auch anders sein?! Dazu kommt, wie Ihr ja schon schreibt, daß es bestimmt dann nicht im Kofferraum ist, wenn mans braucht und nicht zu Hause parkt bzw. es dann nicht geladen ist. Zudem dürfte der der R6er schon einigermaßen Power brauchen.

Habt Ihr irgendwelche Empfehlungen bzgl. Preis/Leistung?

Interessant sieht das hier aus, ohne Akku, soll sich aus dem Rest speisen. Teuer und ich bin etwas skeptisch ob das die Power herbringt.
https://www.voelkner.de/products/970095/Kunzer-Schnellstartsystem-CSC-12.html?ref=43&gclid=EAIaIQobChMIs625mt-82wIVSDwbCh3xrATVEAkYCCABEgJW5PD_BwE

Dieses sieht mir recht robust aus, v.a. ist die Batterie wechselbar, es ist am Zigarettenanzünder aufladbar. Dazu Voltmeter und Steckdose. Aber auch nicht gerade günstig und etwas unhandlich.
http://www.autozubehoer.de/zubehoer-a-z/ctek-und-co.-batterieladegeraete/ladegeraete-refresher-und-co./1236/kunzer-asm12/500-booster?gclid=EAIaIQobChMIs625mt-82wIVSDwbCh3xrATVEAkYBSABEgLtRvD_BwE

Tuts da womöglich auch was Schmaleres fürs Gepäck und für den Geldbeutel? Oder aber zickt dann genau das wieder rum, wenn mans womöglich braucht, bei Kälte usw.?!

An Odo noch zum unfreiwillig langen Metzgerbesuch: Also mit Wurstsemmeln war es ja dann möglich sich die Zeit bis zum Eintreffen des ADACs zu vertreiben, was die Unannehmlichkeit dann schon etwas erträglicher macht. Daß der ADAC nicht seine eigenen Pannenbatterien von Varta empfiehlt hört sich aber auch durchaus fair an.

Deutschmann
05.06.2018, 16:06
@ Sitti und Odo:

Also so das Wahre scheint das CTEK Testprogramm für die Lima nicht zu sein. Hab die Herrn von Bosch darum gebeten (hatte ihn wegen der Klimanalage dort) mal zu messen und die finden nix. Naja, vielleicht doch besser mal ein Voltmeter für schlankes Geld holen.

Die Sache mit dem Starter ist schon interessant. Denn meistens steht man dann ja bestimmt irgendwo dort, wo man mit die Starhilfekabel nicht hin anschließen kann (Stadt) und keine Steckdose verfügbar. Wie könnte es auch anders sein?! Dazu kommt, wie Ihr ja schon schreibt, daß es bestimmt dann nicht im Kofferraum ist, wenn mans braucht und nicht zu Hause parkt bzw. es dann nicht geladen ist. Zudem dürfte der der R6er schon einigermaßen Power brauchen.

Habt Ihr irgendwelche Empfehlungen bzgl. Preis/Leistung?

Interessant sieht das hier aus, ohne Akku, soll sich aus dem Rest speisen. Teuer und ich bin etwas skeptisch ob das die Power herbringt.
https://www.voelkner.de/products/970095/Kunzer-Schnellstartsystem-CSC-12.html?ref=43&gclid=EAIaIQobChMIs625mt-82wIVSDwbCh3xrATVEAkYCCABEgJW5PD_BwE

Dieses sieht mir recht robust aus, v.a. ist die Batterie wechselbar, es ist am Zigarettenanzünder aufladbar. Dazu Voltmeter und Steckdose. Aber auch nicht gerade günstig und etwas unhandlich.
http://www.autozubehoer.de/zubehoer-a-z/ctek-und-co.-batterieladegeraete/ladegeraete-refresher-und-co./1236/kunzer-asm12/500-booster?gclid=EAIaIQobChMIs625mt-82wIVSDwbCh3xrATVEAkYBSABEgLtRvD_BwE

Tuts da womöglich auch was Schmaleres fürs Gepäck und für den Geldbeutel? Oder aber zickt dann genau das wieder rum, wenn mans womöglich braucht, bei Kälte usw.?!

An Odo noch zum unfreiwillig langen Metzgerbesuch: Also mit Wurstsemmeln war es ja dann möglich sich die Zeit bis zum Eintreffen des ADACs zu vertreiben, was die Unannehmlichkeit dann schon etwas erträglicher macht. Daß der ADAC nicht seine eigenen Pannenbatterien von Varta empfiehlt hört sich aber auch durchaus fair an.

Kauf dir bei BMW eines. Perfekt abgestimmt. Das steckst du in den Zigarettenanzünder. Weiß nur nicht ob es das noch gibt.

Ich persönlich halte nichts von solchen Ladegeräten. Wenn die Batterie platt ist, ist sie platt. Ob 1 Jahr früher oder später ...

Heinrich_Kraemer
05.06.2018, 16:15
Kauf dir bei BMW eines. Perfekt abgestimmt. Das steckst du in den Zigarettenanzünder. Weiß nur nicht ob es das noch gibt.

Ich persönlich halte nichts von solchen Ladegeräten. Wenn die Batterie platt ist, ist sie platt. Ob 1 Jahr früher oder später ...

Danke für den Tip, Meister! Ich bin dadurch allerdings etwas verwirrt. Meinst Du ein Voltmeter von BMW für den Zigarettenanzünder, oder sogar ein Starthilfegerät das über den Zigarettenanzünder läuft? :?

Deutschmann
05.06.2018, 19:15
Danke für den Tip, Meister! Ich bin dadurch allerdings etwas verwirrt. Meinst Du ein Voltmeter von BMW für den Zigarettenanzünder, oder sogar ein Starthilfegerät das über den Zigarettenanzünder läuft? :?

Kein Starthilfegerät. Nur eines zur Erhaltung.

Maximilian
10.06.2018, 18:36
https://scontent-frt3-2.xx.fbcdn.net/v/t1.0-9/34822091_10155866645007701_5340738583571464192_n.j pg?_nc_cat=1&oh=dc8b6e1e5f2ee6ac5916dabaf4f28c28&oe=5BB09929

OneDownOne2Go
10.06.2018, 20:09
https://scontent-frt3-2.xx.fbcdn.net/v/t1.0-9/34822091_10155866645007701_5340738583571464192_n.j pg?_nc_cat=1&oh=dc8b6e1e5f2ee6ac5916dabaf4f28c28&oe=5BB09929

Wie eine Uroma in Strapsen und auf Fetish-Heels. Gruselig, wenn's auch nur Photoshop ist.

Schrottkiste
10.06.2018, 20:10
Wie eine Uroma in Strapsen und auf Fetish-Heels. Gruselig, wenn's auch nur Photoshop ist.

https://www.mercedes-fans.de/thumbs/img/News/84/21/01/p/p_full_b/die-rote-sau-geniesst-ihren-legendenstatus-mercedes-benz-300-sel-amg-6-8-nur-etwas-fuer-harte-typen-12184.jpg

Das Ding ist aber original so gewesen, die Rote Sau

Schrottkiste
10.06.2018, 20:12
https://www.youtube.com/watch?v=lIMBKqajRqc

OneDownOne2Go
10.06.2018, 20:12
https://www.mercedes-fans.de/thumbs/img/News/84/21/01/p/p_full_b/die-rote-sau-geniesst-ihren-legendenstatus-mercedes-benz-300-sel-amg-6-8-nur-etwas-fuer-harte-typen-12184.jpg

Ja, aber der 6.8er von AMG ist zeitgenössisch. Ob man die rote Sau mag oder nicht, darüber kann man streiten. Aber sie sieht nicht aus, als hätte ein Türke einem Russen ein paar tausend Euro gegeben und gesagt "machst du meine Benz krass!"

Schrottkiste
10.06.2018, 20:14
Ja, aber der 6.8er von AMG ist zeitgenössisch. Ob man die rote Sau mag oder nicht, darüber kann man streiten. Aber sie sieht nicht aus, als hätte ein Türke einem Russen ein paar tausend Euro gegeben und gesagt "machst du meine Benz krass!"

Ja stimmt, die Alus mit den Niederquerschnittsreifen und die brutale Tieferlegung sind schon unpassend.

Also bei dem Bild von Maximilian...

Schrottkiste
10.06.2018, 20:17
Opel Commodore A GS "Steinmetz"


https://www.youtube.com/watch?v=KVV0TDfHyOg

Haspelbein
13.06.2018, 16:59
Opel Commodore A GS "Steinmetz"


https://www.youtube.com/watch?v=KVV0TDfHyOg

Da bekomme ich ganz feuchte Augen, denn das Video erweckte Erinnerungen daran, wie ich mit 18/19 einen völlig ausgelutschten Commodore über die Sandpisten eines nahegelegenen Moors gejagt habe. Das war fast wie Segeln, aber eine einzige Freude. :D

Buella
13.06.2018, 21:52
...

Das Ding ist aber original so gewesen, die Rote Sau

Die "rote Sau" ist auf Basis der Limousine 300 SEL 6.3 durch AMG für den Renneinsatz aufgebaut worden!
Zudem kommt die "rote Sau" zwar u. a. mit Kotflügelverbreiterungen, aber nicht im Low Rider - Look daher!

OneDownOne2Go
13.06.2018, 22:05
Da bekomme ich ganz feuchte Augen, denn das Video erweckte Erinnerungen daran, wie ich mit 18/19 einen völlig ausgelutschten Commodore über die Sandpisten eines nahegelegenen Moors gejagt habe. Das war fast wie Segeln, aber eine einzige Freude. :D

Noch so ein Auto auf meiner "später mal"-Wunschliste, wobei ich noch nicht sicher bin, ob's nicht außen ein C-Rekord 1700 sein soll, und nur unter dem Blech ein GS/E 3.0.

Stanley_Beamish
13.06.2018, 22:15
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/01/VW_Typ_3_rear_20080227.jpg

Mein Erster

OneDownOne2Go
13.06.2018, 22:50
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/01/VW_Typ_3_rear_20080227.jpg

Mein Erster

Den hatte ein Freund meines Vaters als Avant, noch in den späten 80ern. Der Typ war ebenso daneben wie das Auto, Gas gab er mit einer Wäscheleine, die durch den Innenraum geführt und am Haltegriff neben dem Fahrersitz umgelenkt war, weil irgendwann der Gaszug gerissen war. Und wenn man die Gummi-Matten im Fußraum des Beifahrers hoch nahm, sah man die Straße durch große Rostlöcher. Mir bis heute ein Rätsel, wie dieses Gefährt es immer wieder über den TÜV geschafft hat...

Frontferkel
14.06.2018, 00:37
Triumph Roadster 1800 Bj. 1947

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/64/Triumph_1800_roadster_FR.jpg/1024px-Triumph_1800_roadster_FR.jpg

ab 1948 wurde der TR dann mit einem 2,1 ltr. Motor gebaut
Triumph 2000TR Bj. 1949
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/6/65/Triumph_TR2000_1949.JPG

Frontferkel
14.06.2018, 00:43
Hier noch ein Triumph Gloria Six Tourer https://s1.dyler.com/images/cars/2572/42823/triumph-roadster-gloria-six-tourer-cabriolet-roadster-1935-black-gloria-six-tourer.jpg

Bj.1935

Triumph TR3 von 1957

https://www.shannons.com.au/library/images/auctions/X9A9V0P1K7O1Q5J0/1600x1066/c1957-triumph-tr3-roadster.jpg

und der TR 6

http://playtoysclassiccars.com/wp-content/uploads/2016/05/6944-E-Driver-Front.jpg
https://www.bing.com/th?id=OIP.ILI6ay_Ufg89YxlBjizYlgHaE8&w=237&h=160&c=7&o=5&dpr=1.4E%2b15&pid=1.7

Frontferkel
14.06.2018, 00:58
Triumph Spitfire 1-1500

https://www.shannons.com.au/library/images/auctions/D0T1Y7L4U3L0V8U1/1600x1066/1976-triumph-spitfire-1500-roadster.jpg

sieht wie ein Itaker aus

ein TR 3 von 1960
https://www.erclassics.nl/media/catalog/product/cache/1/thumbnail/1920x/17f82f742ffe127f42dca9de82fb58b1/t/r/triumph-tr3-cabriolet-1960-t5857011.jpg

Schrottkiste
14.06.2018, 17:16
Noch so ein Auto auf meiner "später mal"-Wunschliste, wobei ich noch nicht sicher bin, ob's nicht außen ein C-Rekord 1700 sein soll, und nur unter dem Blech ein GS/E 3.0.

Die "Schwarze Witwe" wäre fast so was. C-Rekord 1900 mit auf knapp 200 PS getuntem 4 Zylinder.

Hier Bericht mit beiden Autos:

https://www.autozeitung.de/mercedes-300-sel-amg-opel-rekord-c-rennwagen-96332.html

wtf
14.06.2018, 17:17
Den hatte ein Freund meines Vaters als Avant, noch in den späten 80ern.

Variant, Du Barbar!

Schrottkiste
14.06.2018, 17:17
Den hatte ein Freund meines Vaters als Avant, noch in den späten 80ern. Der Typ war ebenso daneben wie das Auto, Gas gab er mit einer Wäscheleine, die durch den Innenraum geführt und am Haltegriff neben dem Fahrersitz umgelenkt war, weil irgendwann der Gaszug gerissen war. Und wenn man die Gummi-Matten im Fußraum des Beifahrers hoch nahm, sah man die Straße durch große Rostlöcher. Mir bis heute ein Rätsel, wie dieses Gefährt es immer wieder über den TÜV geschafft hat...

Variant hieß der, nicht Avant

---Klugscheißmodus aus---

:D

Schrottkiste
14.06.2018, 17:18
Variant, Du Barbar!

:D

Da warste ne halbe Sekunde schneller.

Schrottkiste
14.06.2018, 17:20
Triumph Spitfire 1-1500

https://www.shannons.com.au/library/images/auctions/D0T1Y7L4U3L0V8U1/1600x1066/1976-triumph-spitfire-1500-roadster.jpg

sieht wie ein Itaker aus

ein TR 3 von 1960
https://www.erclassics.nl/media/catalog/product/cache/1/thumbnail/1920x/17f82f742ffe127f42dca9de82fb58b1/t/r/triumph-tr3-cabriolet-1960-t5857011.jpg

Die Triumphs finde ich auch schön, aber wären als Alltagsauto zu fragil. Aber darum gehts hier ja auch nicht, sind halt tolle Briten.

Schrottkiste
14.06.2018, 17:25
Der Thread heißt ja "Attraktive Autos" und ist deswegen auch von subjektiven Meinungen geprägt.

Ich finde den Suzuki Jimny vom Aussehen cool und auch den Lada Niva.

Haspelbein
14.06.2018, 18:18
Die Triumphs finde ich auch schön, aber wären als Alltagsauto zu fragil. Aber darum gehts hier ja auch nicht, sind halt tolle Briten.

Gewisse Autos gehen halt nur als Drittwagen. Ich fahre im Alltag immer irgendwelche Japaner, die die ganzen Meilen in diesem weiten Land wegstecken müssen. Mein Accord hat jetzt innerhalb von drei Jahren 80.000 Kilometer gelaufen, und nichts, aber auch nichts klappert oder ist da, wo es nicht sein sollte. Nur Reifen, Filter und Öl wurden gewechselt. Das ist halt eine andere Form der Schönheit.

Schrottkiste
14.06.2018, 18:26
Gewisse Autos gehen halt nur als Drittwagen. Ich fahre im Alltag immer irgendwelche Japaner, die die ganzen Meilen in diesem weiten Land wegstecken müssen. Mein Accord hat jetzt innerhalb von drei Jahren 80.000 Kilometer gelaufen, und nichts, aber auch nichts klappert oder ist da, wo es nicht sein sollte. Nur Reifen, Filter und Öl wurden gewechselt. Das ist halt eine andere Form der Schönheit.

So was ist immer toll, hatte ich ja auch bei meinem Volvo V70 von 1998. Der lief und lief und lief

OneDownOne2Go
14.06.2018, 19:34
Variant, Du Barbar!


Variant hieß der, nicht Avant

---Klugscheißmodus aus---

:D

Mea Culpa, Mea Culpa. Das Modellprogramm von VW blieb mit immer irgendwie fremd, meine Konzern-Marke war Audi, und ich wäre nicht traurig gewesen, wenn sie nicht mehr vom Mittellandkanal aus gesteuert worden wären. Aber ihr habt natürlich Recht, bei VW heißen die Rücksack-Autos Variant, nicht Avant.

Ruepel
17.06.2018, 18:33
63347

Loana
20.06.2018, 12:50
Jaguar XJ6 feiert 50-jähriges Jubiläum

J
Jaguar XJ 6



https://www.n-tv.de/mediathek/videos/auto/Jaguar-XJ6-feiert-50-jaehriges-Jubilaeum-article20469548.html (https://www.n-tv.de/mediathek/videos/auto/Jaguar-XJ6-feiert-50-jaehriges-Jubilaeum-article20469548.html)

Murmillo
21.06.2018, 17:57
Jaguar XJ6 feiert 50-jähriges Jubiläum

J
Jaguar XJ 6



https://www.n-tv.de/mediathek/videos/auto/Jaguar-XJ6-feiert-50-jaehriges-Jubilaeum-article20469548.html (https://www.n-tv.de/mediathek/videos/auto/Jaguar-XJ6-feiert-50-jaehriges-Jubilaeum-article20469548.html)


Hallo Loana, hattest du nicht mal nach einem geländegängigen Elektroauto mit Allradantrieb gesucht ?
Es gibt von Polaris das ATV "Ranger" mit e-Antrieb, auch mit geschlossener Kabine.
https://www.politikforen.net/attachment.php?attachmentid=63393&stc=1
Und die kleine Ladefläche finde ich recht praktisch.
https://www.polarisgermany.de/atv-ranger/ranger/ranger-ev.html

Bolle
22.06.2018, 08:03
https://bilder.bild.de/fotos/bmw-8er-coupe-200823879-56016932/Bild/2.bild.jpg

Das neue 8er Coupé von BMW


https://www.bild.de/auto/auto-news/bmw/das-achter-bmw-coupe-kommt-zurueck-56014448.bild.html?obref=BusinessInsider

Nathan
22.06.2018, 10:06
Alfa Romeo Giulia Super Nuova

habe ich noch selbst gefahren. 1,6l DOHC Motor ("double Overhead camschaft") Doppelte obenliegende Nockenwelle zu Zeiten, als seitliche stehend Stößelstangen gang und gäbe waren.
Vintage Cockpit mit Holzlenkrad, unbeschreiblicher Auspuffklang, angenehm abenteuerliches Fahrwerk.

Ein Traum in Rost und Fahrfreude.

http://autoportal.hr/images/clanci/39180_0.jpg
http://autoportal.hr/images/image_56974.jpg
http://autoportal.hr/images/image_56978.jpg

OneDownOne2Go
22.06.2018, 13:44
Alfa Romeo Giulia Super Nuova

habe ich noch selbst gefahren. 1,6l DOHC Motor ("double Overhead camschaft") Doppelte obenliegende Nockenwelle zu Zeiten, als seitliche stehend Stößelstangen gang und gäbe waren.
Vintage Cockpit mit Holzlenkrad, unbeschreiblicher Auspuffklang, angenehm abenteuerliches Fahrwerk.

Ein Traum in Rost und Fahrfreude.

http://autoportal.hr/images/clanci/39180_0.jpg
http://autoportal.hr/images/image_56974.jpg
http://autoportal.hr/images/image_56978.jpg


Alter Sack! Aber ein wirklich schönes Sportgerät, die Neue Super Julia!

Chronos
22.06.2018, 14:28
Alter Sack! Aber ein wirklich schönes Sportgerät, die Neue Super Julia!
Ja, das waren sie damals, die Alfas der Giulia-Baureihe. Auch die GTV-Version, die Giulietta Grand Turismo Veloce.

Eine Nuova Super bin ich auch ein paar Jahre lang gefahren, bis ich dann aus beruflichen Gründen auf einen Firmenwagen umgestiegen worden bin.

Aber besonders der Motor der Giulia-Baureihe (es gab übrigens auch eine kleinere 1300er-Version) war in motorentechnischer Hinsicht eine kleine Sensation, die sich nicht nur darauf beschränkte, dass man das englische Kürzel für zwei oben liegende Nockenwellen kannte....

Der Gag bei diesen oben liegenden Nockenwellen (die hatten auch schon andere Hersteller) war bei Alfa Romeo das völlige Fehlen von Kipphebeln wie bei den anderen OHC-Versionen.
Die Nocken arbeiteten über sogenannte Tassenstößel direkt auf die Ventilschäfte. Zum Einstellen des Ventilspiels hatten die Werkstätten einen sehr umfangreichen Satz an Tassenstößeln, die (soweit mir erinnerlich) in Fünfhundertsteln abgestuft waren und mit der Lehre am warmen Motor ausgemessen und dann ausgetauscht wurden.
Diese Einstellungen der Ventilspiele waren natürlich sehr aufwendig, denn beide Nockenwellen mussten jedes mal aus den Lagern hochgehoben werden, um an die Tassenstößel heran zu kommen.

Aber nicht nur diese direkte Ventilsteuerung war ein Novum, auch die vielen anderen Neuheiten waren bei den Alfa-Motoren herausragend:


Mit Natriumlösung gefüllte Ventilschäfte zur besseren Wärmeabführung (die Natrium-Pampe schwappte im hohlen Ventilschaft auf und ab und transportierte so die Wärme besser nach oben);

Sogenannte "Nasse Laufbuchsen", d.h. in den Alu-Motorblock wurden die Zylinder-Laufbuchsen aus Stahl eingepresst, was offensichtlich einen besseren Wärmetransport in das umspülende Kühlwasser ergab;

Beim 1600-Motor sprach man von einer quadratischen Auslegung, also Kolbendurchmesser und Hub waren gleich, was ein optimales Drehmoment ergab;

Zweikreis-Bremssystem (vorne Scheiben, hinten Trommeln);

Serienmäßig Fünfganggetriebe (damals wirklich eine Seltenheit);

Zwei Weber-Horizontal-Doppelvergaser.



Wir Alfa-Freaks haben dann natürlich sofort die großen Luftfilter herausgerupft und durch Ansaugtrichter ersetzt, damit das Motörchen auch richtig atmen konnte und was dann den eh schon geilen Sound des Auspuffs noch durch fettes Schnorcheln beim Gasgeben verstärkte:

https://www.picclickimg.com/d/l400/pict/401507004132_/40-DCOE-32-Weber-Vergaser-Made-in-Bologna.jpg


Schade, dass so etwas heute nicht mehr gebaut wird.

OneDownOne2Go
22.06.2018, 15:44
Ja, das waren sie damals, die Alfas der Giulia-Baureihe. Auch die GTV-Version, die Giulietta Grand Turismo Veloce.

Eine Nuova Super bin ich auch ein paar Jahre lang gefahren, bis ich dann aus beruflichen Gründen auf einen Firmenwagen umgestiegen worden bin.

Aber besonders der Motor der Giulia-Baureihe (es gab übrigens auch eine kleinere 1300er-Version) war in motorentechnischer Hinsicht eine kleine Sensation, die sich nicht nur darauf beschränkte, dass man das englische Kürzel für zwei oben liegende Nockenwellen kannte....

Der Gag bei diesen oben liegenden Nockenwellen (die hatten auch schon andere Hersteller) war bei Alfa Romeo das völlige Fehlen von Kipphebeln wie bei den anderen OHC-Versionen.
Die Nocken arbeiteten über sogenannte Tassenstößel direkt auf die Ventilschäfte. Zum Einstellen des Ventilspiels hatten die Werkstätten einen sehr umfangreichen Satz an Tassenstößeln, die (soweit mir erinnerlich) in Fünfhundertsteln abgestuft waren und mit der Lehre am warmen Motor ausgemessen und dann ausgetauscht wurden.
Diese Einstellungen der Ventilspiele waren natürlich sehr aufwendig, denn beide Nockenwellen mussten jedes mal aus den Lagern hochgehoben werden, um an die Tassenstößel heran zu kommen.

Aber nicht nur diese direkte Ventilsteuerung war ein Novum, auch die vielen anderen Neuheiten waren bei den Alfa-Motoren herausragend:


Mit Natriumlösung gefüllte Ventilschäfte zur besseren Wärmeabführung (die Natrium-Pampe schwappte im hohlen Ventilschaft auf und ab und transportierte so die Wärme besser nach oben);

Sogenannte "Nasse Laufbuchsen", d.h. in den Alu-Motorblock wurden die Zylinder-Laufbuchsen aus Stahl eingepresst, was offensichtlich einen besseren Wärmetransport in das umspülende Kühlwasser ergab;

Beim 1600-Motor sprach man von einer quadratischen Auslegung, also Kolbendurchmesser und Hub waren gleich, was ein optimales Drehmoment ergab;

Zweikreis-Bremssystem (vorne Scheiben, hinten Trommeln);

Serienmäßig Fünfganggetriebe (damals wirklich eine Seltenheit);

Zwei Weber-Horizontal-Doppelvergaser.



Wir Alfa-Freaks haben dann natürlich sofort die großen Luftfilter herausgerupft und durch Ansaugtrichter ersetzt, damit das Motörchen auch richtig atmen konnte und was dann den eh schon geilen Sound des Auspuffs noch durch fettes Schnorcheln beim Gasgeben verstärkte:

https://www.picclickimg.com/d/l400/pict/401507004132_/40-DCOE-32-Weber-Vergaser-Made-in-Bologna.jpg


Schade, dass so etwas heute nicht mehr gebaut wird.

Ja, solche Autos gibt es heute nicht mehr. Sicher, die modernen Schüsseln können alles irgendwie besser, müheloser und (in der Theorie) sauberer, aber der Charakter, das, was man an einem Auto wirklich mögen oder eben auch hassen kann, der ist ihnen verloren gegangen. Dazu die Unart, Motoren für zig Fabrikate zu verwenden, in Mercedes meiner Schwiegermutter steckt z.B. ein Motor von Mitsubishi! Nein, mit Emotionen hat das heute nicht mehr viel zu tun, übrigens selbst bei Alfa nicht, die auch tief in den Fiat-Baukasten greifen, aus dem sich noch etliche andere Marken bedienen. Die "Krönung" ist dann der Lichtschalter aus dem profanen VW Golf im Lamborghini zum Preis eines Zweifamilienhauses auf dem Land. Man könnte heulen...

Den Alfa-Motor habe ich selbst nie zerlegt gesehen, aber deine Beschreibung erinnert zumindest ein wenig an den Lampredi-Motor von Fiat, der auch auf Tassenstössel setzte und sich die Kipphebel sparte. Dort gab es Scheiben zum Einlegen in die eigentlichen Stössel zur Einstellung des Ventilspiels, das Anheben der Nockenwelle blieb einem deswegen natürlich nicht erspart. Als 16V und mit einstell-freien Hydro-Stösseln steckte der Motor sogar noch im Lancia Thema der frühen 90er, und da wirkte er nicht ehrlich überholt. Ich hatte mal kurz den Thema 2.0 Turbo, ein nettes Auto, wenn es fuhr. Fuhr aber zu oft nicht.

https://www.autozeitung.de/assets/styles/article_image/public/gallery_images/2016/11/lancia-thema-01.jpg

Ich weiß, im Grunde ein aufgebrezelter Fiat Chroma, und meiner war Silber, aber ich mochte das Ding trotzdem.

Smoker
22.06.2018, 16:00
http://www.ck-cabrio.de/uploads/pics/Porsche-968-Cab-Driver-magenta_Beispielbild.jpg

Porsche 968 Cabrio

Murmillo
22.06.2018, 16:17
VW Typ 60 K10, auch als Porsche Typ 64 ( Berlin-Rom-Wagen) bekannt
https://www.politikforen.net/attachment.php?attachmentid=63404&stc=1
https://www.auto-motor-und-sport.de/fahrbericht/porsche-typ-64-fahrbericht-berlin-rom-wagen/
Leider wurden davon nur 3 Stück gebaut.

Odem
22.06.2018, 16:27
Ein schönes Thema, warum Entdecke ich dieses erst jetzt....?


- Ein Fahrzeug, welches relativ unbekannt ist, es leider auch nie auf dem Europäischen Markt gab, dennoch, aus meiner Sicht Revolutionär und hübsch anzuschauen, der Mazda Cosmo Sport, das erste Fahrzeug überh. mit einem Zweischeiben - Wankelmotor, und was das interessanteste ist, (trotz Wankel) mit einer damals (1967) einzigartigen Mobilitätsgarantie, von 40.000 Km, kein Witz.



https://preview.ibb.co/kkonaT/landscape_1461775278_mazda_cosmo_sport_dec_67_2.jp g

https://image.ibb.co/cCFTh8/Mazda_Cosmo_Fasz_e_14.jpg

Chronos
23.06.2018, 06:35
(....)

Ja, solche Autos gibt es heute nicht mehr. Sicher, die modernen Schüsseln können alles irgendwie besser, müheloser und (in der Theorie) sauberer, aber der Charakter, das, was man an einem Auto wirklich mögen oder eben auch hassen kann, der ist ihnen verloren gegangen. Dazu die Unart, Motoren für zig Fabrikate zu verwenden, in Mercedes meiner Schwiegermutter steckt z.B. ein Motor von Mitsubishi! Nein, mit Emotionen hat das heute nicht mehr viel zu tun, übrigens selbst bei Alfa nicht, die auch tief in den Fiat-Baukasten greifen, aus dem sich noch etliche andere Marken bedienen. Die "Krönung" ist dann der Lichtschalter aus dem profanen VW Golf im Lamborghini zum Preis eines Zweifamilienhauses auf dem Land. Man könnte heulen...

Den Alfa-Motor habe ich selbst nie zerlegt gesehen, aber deine Beschreibung erinnert zumindest ein wenig an den Lampredi-Motor von Fiat, der auch auf Tassenstössel setzte und sich die Kipphebel sparte. Dort gab es Scheiben zum Einlegen in die eigentlichen Stössel zur Einstellung des Ventilspiels, das Anheben der Nockenwelle blieb einem deswegen natürlich nicht erspart. Als 16V und mit einstell-freien Hydro-Stösseln steckte der Motor sogar noch im Lancia Thema der frühen 90er, und da wirkte er nicht ehrlich überholt. Ich hatte mal kurz den Thema 2.0 Turbo, ein nettes Auto, wenn es fuhr. Fuhr aber zu oft nicht.


Ich weiß, im Grunde ein aufgebrezelter Fiat Chroma, und meiner war Silber, aber ich mochte das Ding trotzdem.

Eine kurze Gedenkminute, um das Thema Alfa Romeo abzurunden:

Der Niedergang dieser einstmals ruhmreichen Traditionsmarke - vor dem WK2 fuhr Alfa Romeo bei den meisten großen Rennen fast immer ganz vorne mit - illustriert eindrucksvoll Verhausschweinung des Automobilbaues zu farbloser Massenware.

Noch bis in die Siebziger baute man technisch höchst anspruchsvolle Motoren, Fahrwerke und Karosserien, bis dann durch Managementfehler der Absatz immer schwieriger wurde.

Aber der eigentliche Schlag kam durch die Einmischung der Politik. Man zwang Alfa Romeo quasi dazu, im wirtschaftlich zurückgebliebenen Süden (in Pomigliano d'Arco bei Neapel) mit den Geldern aus dem Entwicklungsfond für den Süden, der Cassa per il Mezzogiorno, ein Automobilwerk zu bauen.

Also wurde ein Werk aus dem Boden gestampft und extra ein neues Auto für dieses Werk entwickelt und dort gebaut.
Aber das war ein Schuss ins Knie.
Das Modell, der Alfa Sud, eine an sich intelligente Lösung mit einem neu entwickelten Boxermotor für ein preiswertes Fastback-Mittelklasse-Auto, wurde eine üble Rostlaube und man kam aus den gravierenden Qualitätsproblemen nie mehr heraus.

Bis zum bitteren Ende. Der verbliebene traurige Rest der einst so berühmten Marke verschwand im Fiat-Konzern und erst in jüngerer Zeit konnte man wieder ein bisschen Marktanteil für die Marke holen.

OneDownOne2Go
23.06.2018, 06:49
Eine kurze Gedenkminute, um das Thema Alfa Romeo abzurunden:

Der Niedergang dieser einstmals ruhmreichen Traditionsmarke - vor dem WK2 fuhr Alfa Romeo bei den meisten großen Rennen fast immer ganz vorne mit - illustriert eindrucksvoll Verhausschweinung des Automobilbaues zu farbloser Massenware.

Noch bis in die Siebziger baute man technisch höchst anspruchsvolle Motoren, Fahrwerke und Karosserien, bis dann durch Managementfehler der Absatz immer schwieriger wurde.

Aber der eigentliche Schlag kam durch die Einmischung der Politik. Man zwang Alfa Romeo quasi dazu, im wirtschaftlich zurückgebliebenen Süden (in Pomigliano d'Arco bei Neapel) mit den Geldern aus dem Entwicklungsfond für den Süden, der Cassa per il Mezzogiorno, ein Automobilwerk zu bauen.

Also wurde ein Werk aus dem Boden gestampft und extra ein neues Auto für dieses Werk entwickelt und dort gebaut.
Aber das war ein Schuss ins Knie.
Das Modell, der Alfa Sud, eine an sich intelligente Lösung mit einem neu entwickelten Boxermotor für ein preiswertes Fastback-Mittelklasse-Auto, wurde eine üble Rostlaube und man kam aus den gravierenden Qualitätsproblemen nie mehr heraus.

Bis zum bitteren Ende. Der verbliebene traurige Rest der einst so berühmten Marke verschwand im Fiat-Konzern und erst in jüngerer Zeit konnte man wieder ein bisschen Marktanteil für die Marke holen.

Ja, der Alfa Sud, mit den unglückseligen ausgeschäumten Hohlräumen, die das Rosten hemmen sollten, es aber eher massiv förderten. Vor allem, wo die Fertigungsqualität "wechselhaft" war, was auch die Wasserdichtigkeit der Karosserie umfasste. Dazu der sowieso nicht sehr haltbare Stahlkrisen-Stahl der frühen und mittleren 70er, der einer ganzen Auto-Generation den raschen Tod brachte, und fertig war der Image-Killer. Wirklich ein Drama, wobei das Auto an sich ein cleveres Gefährt war, wie eigentlich jeder Alfa bis da hin, aber was hilft das, wenn er schon mit Rost in tragenden Teilen frisch vom Händler kommt?

Ich kenne jemanden, der einen Sud restauriert hat, der hat sich wirklich die Mühe gemacht, alle ausgeschäumten Hohlräume aufzuschneiden und den Schaum restlos zu entfernen, eine wahnsinnige Arbeit, und ein kleines Wunder, dass danach z.B. die A- und C-Säulen noch ihre ursprüngliche Form hatten. Dafür trotzt das Auto jetzt schon fast 10 Jahre dem Sommer-Alltagsbetrieb, ohne wieder gerostet zu haben. Es ging also, nur bei Alfa in den 70ern ging es eben nicht.

Hand auf's Herz, das Ding ist doch viel schöner und hat viel mehr Charakter, als ein schnöder VW Golf I
https://img3.stcrm.it/images/3416865/1000x1000/2.jpg

Politikqualle
23.06.2018, 13:10
.. mein neuer Einsitzer ..

... https://bilder.bild.de/fotos-skaliert/vw-i-d-r-pikes-peak-200831961-56091462/3,w=1489,q=low,c=0.bild.jpg

Nathan
25.06.2018, 09:44
Ja, solche Autos gibt es heute nicht mehr. Sicher, die modernen Schüsseln können alles irgendwie besser, müheloser und (in der Theorie) sauberer, aber der Charakter, das, was man an einem Auto wirklich mögen oder eben auch hassen kann, der ist ihnen verloren gegangen. Dazu die Unart, Motoren für zig Fabrikate zu verwenden, in Mercedes meiner Schwiegermutter steckt z.B. ein Motor von Mitsubishi! Nein, mit Emotionen hat das heute nicht mehr viel zu tun, übrigens selbst bei Alfa nicht, die auch tief in den Fiat-Baukasten greifen, aus dem sich noch etliche andere Marken bedienen. Die "Krönung" ist dann der Lichtschalter aus dem profanen VW Golf im Lamborghini zum Preis eines Zweifamilienhauses auf dem Land. Man könnte heulen...

Den Alfa-Motor habe ich selbst nie zerlegt gesehen, aber deine Beschreibung erinnert zumindest ein wenig an den Lampredi-Motor von Fiat, der auch auf Tassenstössel setzte und sich die Kipphebel sparte. Dort gab es Scheiben zum Einlegen in die eigentlichen Stössel zur Einstellung des Ventilspiels, das Anheben der Nockenwelle blieb einem deswegen natürlich nicht erspart. Als 16V und mit einstell-freien Hydro-Stösseln steckte der Motor sogar noch im Lancia Thema der frühen 90er, und da wirkte er nicht ehrlich überholt. Ich hatte mal kurz den Thema 2.0 Turbo, ein nettes Auto, wenn es fuhr. Fuhr aber zu oft nicht.

https://www.autozeitung.de/assets/styles/article_image/public/gallery_images/2016/11/lancia-thema-01.jpg

Ich weiß, im Grunde ein aufgebrezelter Fiat Chroma, und meiner war Silber, aber ich mochte das Ding trotzdem.

Ich war zu der Zeit noch einer der echten Alfisti, mit Ausbildung in Werkstatt, Büro und Vertrieb und das war auch nötig um meine "bella Macchina" am leben zu erhalten. Ich hatte sozusagen das Bodenpersonal stets zur Verfügung. Der nächste Alfa war dann die GTV 2,0 130PS (war damals viel) mit S-3 Satz (Doppelrohr-Schalldämpfer und die Aluräder die aussahen wie Telefonwählscheiben). Das ganze dann in braunmetallic und damit nachts durch München. Nachteil: ich war so gut wie nie allein mit dieser Schönheit... ;-)
Finanziell wäre das in einem totalen Desaster geendet, wenn es eben nicht die netten Leute aus Mailand gegeben hätte. Übern Winter ist mir das halbe Türblatt aus der Fahrertüre wegen Durchrostung herausgebrochen und die Holme waren nach zwei Jahren wie nen Emmentaler. Schweißen, lackieren, verkaufen, ganz schnell. Ein paar Tränen und gut. Der Ascona A danach hatte auch einen gewissen Charme aber war doch ne ganz andere Welt.

Was diese Baukasten Unart betrifft, dafür gibt es ganz viele hässliche Beispiele, u.a. auch die letzten Saabs mit verschlimmbesserten 1,9l Diesel von Opel und die Schalter für die hintere Sitzheizung (die es immerhin gab) original vom Opel Manta B. Nicht fassen...und sauteuer waren sie ja auch, wobei zumindest das Saab Cabrio noch einen Hauch aus fernen Landen versprühte.

cornjung
25.06.2018, 09:51
Ich war zu der Zeit noch einer der echten Alfisti, mit Ausbildung in Werkstatt, Büro und Vertrieb und das war auch nötig um meine "bella Macchina" am leben zu erhalten. Ich hatte sozusagen das Bodenpersonal stets zur Verfügung. Der nächste Alfa war dann die GTV 2,0 130PS (war damals viel) mit S-3 Satz (Doppelrohr-Schalldämpfer und die Aluräder die aussahen wie Telefonwählscheiben). Das ganze dann in braunmetallic und damit nachts durch München. Nachteil: ich war so gut wie nie allein mit dieser Schönheit... ;-)
Finanziell wäre das in einem totalen Desaster geendet, wenn es eben nicht die netten Leute aus Mailand gegeben hätte. Übern Winter ist mir das halbe Türblatt aus der Fahrertüre wegen Durchrostung herausgebrochen und die Holme waren nach zwei Jahren wie nen Emmentaler. Schweißen, lackieren, verkaufen, ganz schnell. Ein paar Tränen und gut. Der Ascona A danach hatte auch einen gewissen Charme aber war doch ne ganz andere Welt.

Was diese Baukasten Unart betrifft, dafür gibt es ganz viele hässliche Beispiele, u.a. auch die letzten Saabs mit verschlimmbesserten 1,9l Diesel von Opel und die Schalter für die hintere Sitzheizung (die es immerhin gab) original vom Opel Manta B. Nicht fassen...und sauteuer waren sie ja auch, wobei zumindest das Saab Cabrio noch einen Hauch aus fernen Landen versprühte.
Alfa ist wie Ferrari. Super Design, Style und tolles Fahrgefühl für BAB und um an den See zu fahren, aber reperaturanfällig und winteruntauglich, sprich du musst Kohle haben für sündhaft teure Reparaturen- oder selber schrauben können-, gute Nerven für die Beschaffung der Ersatzteile aus Italien, sprich brauchst einen Zweitwagen für den Alltag.

pixelschubser
25.06.2018, 09:52
.. mein neuer Einsitzer ..

... https://bilder.bild.de/fotos-skaliert/vw-i-d-r-pikes-peak-200831961-56091462/3,w=1489,q=low,c=0.bild.jpg

Wird eher sowas hier sein:

http://4.bp.blogspot.com/_mmBw3uzPnJI/Sm2xBX63PEI/AAAAAAAArWo/H8rKDpvanXw/s400/toilet_humor_26.jpg

Ist auch ein Einsitzer und altersgerecht!

P.S.: Vergiss bitte bei Deiner Antwort nicht die Begriffe "dumme Polemik" und "ungebildet"!

Politikqualle
25.06.2018, 11:35
Wird eher sowas hier sein:

http://4.bp.blogspot.com/_mmBw3uzPnJI/Sm2xBX63PEI/AAAAAAAArWo/H8rKDpvanXw/s400/toilet_humor_26.jpg

Ist auch ein Einsitzer und altersgerecht!

P.S.: Vergiss bitte bei Deiner Antwort nicht die Begriffe "dumme Polemik" und "ungebildet"! ..Danke .. wo kann ich den kaufen ? wäre ja optimal für mich .. :crazy:

OneDownOne2Go
25.06.2018, 13:04
Ich war zu der Zeit noch einer der echten Alfisti, mit Ausbildung in Werkstatt, Büro und Vertrieb und das war auch nötig um meine "bella Macchina" am leben zu erhalten. Ich hatte sozusagen das Bodenpersonal stets zur Verfügung. Der nächste Alfa war dann die GTV 2,0 130PS (war damals viel) mit S-3 Satz (Doppelrohr-Schalldämpfer und die Aluräder die aussahen wie Telefonwählscheiben). Das ganze dann in braunmetallic und damit nachts durch München. Nachteil: ich war so gut wie nie allein mit dieser Schönheit... ;-)
Finanziell wäre das in einem totalen Desaster geendet, wenn es eben nicht die netten Leute aus Mailand gegeben hätte. Übern Winter ist mir das halbe Türblatt aus der Fahrertüre wegen Durchrostung herausgebrochen und die Holme waren nach zwei Jahren wie nen Emmentaler. Schweißen, lackieren, verkaufen, ganz schnell. Ein paar Tränen und gut. Der Ascona A danach hatte auch einen gewissen Charme aber war doch ne ganz andere Welt.

Was diese Baukasten Unart betrifft, dafür gibt es ganz viele hässliche Beispiele, u.a. auch die letzten Saabs mit verschlimmbesserten 1,9l Diesel von Opel und die Schalter für die hintere Sitzheizung (die es immerhin gab) original vom Opel Manta B. Nicht fassen...und sauteuer waren sie ja auch, wobei zumindest das Saab Cabrio noch einen Hauch aus fernen Landen versprühte.

Sicher waren 130 PS damals noch ein Wort. Was wog die GTV denn leer? 1.000 Kilo? 1.200? So in dem Dreh. Das wiegen heute schon Kleinstwagen, und der Schlüssel zur Fahrleistung ist und bleibt das Verhältnis von Leistung zu Gewicht. Zwei, drei Kilo mehr für irgend eine Art der Hohlraumbehandlung hätten es ruhig sein dürfen, dann wäre dir deine GTV auch nicht binnen zweier Sommer unter dem Hintern weg gefault. Aber so war das eben damals, der Rost machte sie alle gleich, ob profaner Käfer oder ein Feinschmecker-Häppchen wie die GTV, ein langes Leben war den meisten nicht beschieden. Vor ein paar Jahren sah ich in der Werkstatt eines Bekannten einen Ferrari Dino 246 aus 1973 oder 74, der hatte seinen langen Vorruhestand in einer Garage verbracht, sicher keiner triefend nassen, und doch hatte der Rost ihn eine Hand breit über dem Bodenblech zur Strecke gebracht. Habe ich schon mal erwähnt, wie schlecht ich Schweißen kann? Das sind die Momente in denen ich mir wünsche, ein Schweiß-Virtuose zu sein, der so etwas in Stand setzen kann...

Was Saab angeht, so übel finde ich die GM-Saab gar nicht. Aktuell trägt sich eine Freundin mit der Absicht, sich ein "wirklich individuelles" Auto anzuschaffen, und ihre Wahl ist auf ein Saab 900 Cabrio gefallen. Ich versuche verzweifelt, ihr statt dessen ein 9-5 Cabrio schmackhaft zu machen, weil man für den wenigstens die meisten Brocken noch bekommt, wogegen du für den 900er oft in die Röhre schaust, erst recht, wenn's der gewünschte Turbo sein soll.

Chronos
25.06.2018, 13:18
Alfa ist wie Ferrari. Super Design, Style und tolles Fahrgefühl für BAB und um an den See zu fahren, aber reperaturanfällig und winteruntauglich, sprich du musst Kohle haben für sündhaft teure Reparaturen- oder selber schrauben können-, gute Nerven für die Beschaffung der Ersatzteile aus Italien, sprich brauchst einen Zweitwagen für den Alltag.
Das ist doch völliger Blödsinn!

Ich fuhr meine Giulia vier Winter lang und hatte nie mehr Traktions-Probleme als andere Hinterachsantriebler auch.

Auch mit dem angeblichen Rost hatte ich keine Probleme. Erstens war das Karosserieblech der Giulia 1,4 mm dick und zweitens hatte ich meiner gleich nach der Lieferung einen Teroson-Unterbodenschutz spendiert. Kostete zwar etwas Geld, hat aber vorzüglich gegen Rost geschützt. Sekt - oder Selters.

Ausserdem hatte Alfa Romeo zu jener Zeit noch nicht mit dem Blödsinn der Hohlraum-Ausschäumung angefangen. Das kam erst viel später mit dem Alfa Sud.

Klar sind die Autos für Italiens Straßen und nicht für die deutschen Salzpfützen gebaut, aber wenn man - so wie ich - einen Teroson-Unterbodenschutz anbringen ließ, passierte bei normaler pfleglicher Behandlung genauso wenig wie bei vergleichbaren deutschen Fabrikaten.

Mit Rost konnte man auch bei deutschen Fabrikaten böse hereinfallen. Ich erinnere mich noch an eine der frühen 1800er-Reihen von BMW, bei der die Spritzwand schon nach einem Winter durchgefault war.

Haspelbein
25.06.2018, 13:37
Ich muss gestehen, dass ich nach meiner ersten italienischen Rostbeule (Fiat) von den Italienern abgesehen habe. Es war nicht nur der Rost, man merkte dem ganzen Auto an, dass es nicht für deutsche Verhältnisse ausgelegt war, wenn z.B. der Kleinstmotor sich auf der Autobahn wie der Haarfön meiner Mutter anhörte. Dabei verkaufte mein Onkel Fiat Aluminum, und ich habe noch gute Kindheitserinnerungen an einen Sommer in Turin, den wir bei ihm verbrachten.

Ansonsten bin ich gestern in Ohio auf dem Land an einer Kombination von Kirche und Tankstelle vorbeigefahren. Vielleicht keine schlechte Idee. ;)

Nathan
25.06.2018, 13:42
Sicher waren 130 PS damals noch ein Wort. Was wog die GTV denn leer? 1.000 Kilo? 1.200? So in dem Dreh. Das wiegen heute schon Kleinstwagen, und der Schlüssel zur Fahrleistung ist und bleibt das Verhältnis von Leistung zu Gewicht. Zwei, drei Kilo mehr für irgend eine Art der Hohlraumbehandlung hätten es ruhig sein dürfen, dann wäre dir deine GTV auch nicht binnen zweier Sommer unter dem Hintern weg gefault. Aber so war das eben damals, der Rost machte sie alle gleich, ob profaner Käfer oder ein Feinschmecker-Häppchen wie die GTV, ein langes Leben war den meisten nicht beschieden. Vor ein paar Jahren sah ich in der Werkstatt eines Bekannten einen Ferrari Dino 246 aus 1973 oder 74, der hatte seinen langen Vorruhestand in einer Garage verbracht, sicher keiner triefend nassen, und doch hatte der Rost ihn eine Hand breit über dem Bodenblech zur Strecke gebracht. Habe ich schon mal erwähnt, wie schlecht ich Schweißen kann? Das sind die Momente in denen ich mir wünsche, ein Schweiß-Virtuose zu sein, der so etwas in Stand setzen kann...

Was Saab angeht, so übel finde ich die GM-Saab gar nicht. Aktuell trägt sich eine Freundin mit der Absicht, sich ein "wirklich individuelles" Auto anzuschaffen, und ihre Wahl ist auf ein Saab 900 Cabrio gefallen. Ich versuche verzweifelt, ihr statt dessen ein 9-5 Cabrio schmackhaft zu machen, weil man für den wenigstens die meisten Brocken noch bekommt, wogegen du für den 900er oft in die Röhre schaust, erst recht, wenn's der gewünschte Turbo sein soll.
Ja, wirklich, ein sehr guter Rat. Aus heutiger Sicht ist der 900 Cabrio sicher etwas kultiger aber definitiv sehr viel anfälliger und die Ersatzteilsuche nicht immer von Erfolg gekrönt. Bei Bedarf gibt's aber von mir ne gute Adresse für Saab-Teile. Das 9-5er Cabrio ist ganz ohne Zweifel der sehr viel bessere Kauf und muss noch nicht mal teurer sein... Ein schönes Argument für ganz viele menschen ist die Sicherheit. Hier schneidet der 9-5 in allen Punkten sehr viel besser ab, besseres Crashverhalten, mher Airbags, besseres Fahrwerk mit steiferer Karosserie (den Zusammenhang zwischen Karosseriesteifigkeit und Fahrsicherheit gerade beim Cabrio bringst du ihr rüber, das trau ich dir einfach zu) etc., insgesamt viel bessere aktive und passive Sicherheit.

---

Die GTV hab ich nicht selbst geschweißt, das hätte ich auch nicht gekonnt. Das große Problem ist, dass auch um die Lochstelle herum das Blech sehr dünn ist und einfach wegbrennt. Um Erfolg zu haben musst du wirklich jemand ranlassen, der viel Erfahrung hat und nicht nur gelegentlich ein bisschen autogen Eisen erhitzt... Das Gute damals war natürlich, dass die Begriffe Alfa und Rost generell als Synonym behandelt wurden und es logischerweise viele gute Jungs (+ 1 Mädchen!) gab, die gelernt hatten, solche Probleme zu lösen. Wir hatten damals bis zur Gürtellinie eine Hammerschlag-Grundierung verwendet (ein bisschen so wie eine Rauhfasertapete) um die leichte Welligkeit zu kaschieren. Sah gut und massiv aus und erfüllte seinen Zweck.

Ganz furchtbar waren die Alfasud aus Neapel. Ich glaube, die hatten schon 70% Schredderblechanteil und das schöne Alfagold war serienmäßig verbaut. Fahrtechnisch richtig geile Autochen und wie Chronos schon anmerkte mit einer 5-Gang Schaltbox, die damals wirklich eine kleine Sensation darstellte. Die Autos hab ich teilweise beruflich gefahren. Hoher Spaßfaktor garantiert und auch viel Nutzwert (5-trg.) und es gab eine Coupeversion, Alfasud Sprint. Gefiel mir nicht besonders.

Nathan
25.06.2018, 13:44
Ich muss gestehen, dass ich nach meiner ersten italienischen Rostbeule (Fiat) von den Italienern abgesehen habe. Es war nicht nur der Rost, man merkte dem ganzen Auto an, dass es nicht für deutsche Verhältnisse ausgelegt war, wenn z.B. der Kleinstmotor sich auf der Autobahn wie der Haarfön meiner Mutter anhörte. Dabei verkaufte mein Onkel Fiat Aluminum, und ich habe noch gute Kindheitserinnerungen an einen Sommer in Turin, den wir bei ihm verbrachten.

Ansonsten bin ich gestern in Ohio auf dem Land an einer Kombination von Kirche und Tankstelle vorbeigefahren. Vielleicht keine schlechte Idee. ;)
Cool! Sehr cool!

"Bitte lieber Gott lass es mich noch bis zur Kirche schaffen"

Welcher Gott könnte dazu schon Nein sagen...

cornjung
25.06.2018, 13:45
Das ist doch völliger Blödsinn !...
Stimmt, völliger Böldsinn ist , was du schreibst, denn du hast keinen Schimmer von meinen Erfahrungen. Ich habe kein Wort von Rost geschrieben. Ich habe in jungen Jahren ein Jahr eine gebrauchte Giuletta gefahren, die aber ständig in der Wekstatt war, und später über Jahre Ferraris. Einen davon 10 Jahre. Hätte ich nicht damals auch die ewigen Reparaturen der Ferraris steuerlich absetzen können, und immer einen privaten Zweitwagen für Berge und Winter gehabt, hätte ich sie nie gefahren. Und, extra für dich, alle meine Bekannten fuhren solche Wägen, und hatten ähnliche Probleme. Die Weningsten davon konnten sie selber reparieren.

Chronos
25.06.2018, 14:00
Ich muss gestehen, dass ich nach meiner ersten italienischen Rostbeule (Fiat) von den Italienern abgesehen habe. Es war nicht nur der Rost, man merkte dem ganzen Auto an, dass es nicht für deutsche Verhältnisse ausgelegt war, wenn z.B. der Kleinstmotor sich auf der Autobahn wie der Haarfön meiner Mutter anhörte. Dabei verkaufte mein Onkel Fiat Aluminum, und ich habe noch gute Kindheitserinnerungen an einen Sommer in Turin, den wir bei ihm verbrachten.

Ansonsten bin ich gestern in Ohio auf dem Land an einer Kombination von Kirche und Tankstelle vorbeigefahren. Vielleicht keine schlechte Idee. ;)
Tja, Fiat war bekannt für seine Rostanfälligkeit (wie es heute ist, weiss ich nicht).

Jedenfalls kannte ich einen Fiat-Händler, der so ab Mitte der Siebziger kein einziges Neufahrzeug mehr vom Hof ließ, an dem er keine Hohlraumversiegelung durchgeführt hatte, ob der Kunde wollte oder nicht.

Da wurden in jeden der vielen Hohlräume jeweils ein kleines Loch gebohrt und eine kleine Spritzdüse eingeführt, aus der dann eine honigähnliche, kurz darauf aushärtende Flüssigkeit eingespritzt wurde. Danach wurden die kleinen Löcher mit einem Gummistopfen verschlossen.

Später hat dann Fiat von sich aus diese Hohlraumversiegelung für die in Deutschland ausgelieferten Neuwagen vorgeschrieben. Wie dies organisatorisch ablief, entzieht sich meiner Kenntnis.

Fiat = Fehler in allen Teilen - oder auch: Faule Italiener aus Turin

Chronos
25.06.2018, 14:03
Stimmt, völliger Böldsinn ist , was du schreibst, denn du hast keinen Schimmer von meinen Erfahrungen. Ich habe kein Wort von Rost geschrieben. Ich habe in jungen Jahren ein Jahr eine gebrauchte Giuletta gefahren, die aber ständig in der Wekstatt war, und später über Jahre Ferraris. Einen davon 10 Jahre. Hätte ich nicht damals auch die ewigen Reparaturen der Ferraris steuerlich absetzen können, und immer einen privaten Zweitwagen für Berge und Winter gehabt, hätte ich sie nie gefahren. Und, extra für dich, alle meine Bekannten fuhren solche Wägen, und hatten ähnliche Probleme. Die Weningsten davon konnten sie selber reparieren.

Was sollte es denn sonst als Rost gewesen sein, wenn du von mangelnder Wintertauglichkeit schriebst?

Die Traktion war nicht schlechter als die aller anderen Hinterachstriebler, und Kaltstart war auch nie ein Problem. Zumindest bei meiner Giulia nicht.

Haspelbein
25.06.2018, 15:52
Tja, Fiat war bekannt für seine Rostanfälligkeit (wie es heute ist, weiss ich nicht).[...]

Das könnte ich ehrlich gesagt auch nicht sagen, es ist einfach zu lange her. In den USA gibt es ja nur den Fiat 500, der sich nur als reines Frauenauto in einigen Grosstädten durchgesetzt hat, ansonsten es ein Gegenentwurf zu dem, was man hier braucht.

Alfa versucht sich hier nach langer Pause wieder zu behaupten, jedoch zu absolut horrenden Preisen.

Maitre
25.06.2018, 16:32
Tja, Fiat war bekannt für seine Rostanfälligkeit (wie es heute ist, weiss ich nicht).

Jedenfalls kannte ich einen Fiat-Händler, der so ab Mitte der Siebziger kein einziges Neufahrzeug mehr vom Hof ließ, an dem er keine Hohlraumversiegelung durchgeführt hatte, ob der Kunde wollte oder nicht.

Da wurden in jeden der vielen Hohlräume jeweils ein kleines Loch gebohrt und eine kleine Spritzdüse eingeführt, aus der dann eine honigähnliche, kurz darauf aushärtende Flüssigkeit eingespritzt wurde. Danach wurden die kleinen Löcher mit einem Gummistopfen verschlossen.

Später hat dann Fiat von sich aus diese Hohlraumversiegelung für die in Deutschland ausgelieferten Neuwagen vorgeschrieben. Wie dies organisatorisch ablief, entzieht sich meiner Kenntnis.

Fiat = Fehler in allen Teilen - oder auch: Faule Italiener aus Turin

Das haben deutsche Autobauer leider in späteren Jahren auch umgesetzt. Ich stand 1991 bei der Präsentation des damals ganz neuen Opel Astra F neben einem verblüfften Autohausinhaber, dem ein gelernter DDR-Bürger am hochgebockten Fahrzeug glatt erklärte, wie mangelhaft der Korrosionsschutz sei und an welchen Stellen er wieviel "Elaskon" aufbringen würde. Der Inhaber hatte noch gedacht, dass der Astra dem Trabifahrer so etwas wie Ehrfurcht einhauchen würde.

cornjung
26.06.2018, 11:15
Was sollte es denn sonst als Rost gewesen sein, wenn du von mangelnder Wintertauglichkeit schriebst?
Du bist Ing und damit Spezilist, ich habe von Technik null Ahnung, und versteh nicht mal die Werkstatt- Rechnung, wenn sie mir erklärt wird. Ich hör gar nicht zu. Es hatte aber nie was mit der Karosserie bezw. Rost, sondern mit dem Motorverhalten im Winter zu tun. Anlasser, Zündung, Motorik uswusf. Was weiss ich, was das war. Jeder war bei Minusgraden fast nicht zu bewegen. In meinen Laien-worten : Sprang im Winter schlecht an, Standgas hat oft varriert, Motor hat geruckelt und gestottert, und ging wieder aus. Musste abgeschleppt werden. Brauchte lange zum warm werden. Ausserdem war der Wagen, der sich auf trockenen Strassen super fahren lässt, und auf der Strasse klebt, auf Eis und Schnee nicht mal ausreichend. Der Konzessionär selber hat mindestens damals bei jedem Kauf gesagt, dass die Wägen Sommerwägen seien, und man einen Zweitwagen dazu braucht.

Chronos
26.06.2018, 11:36
Du bist Ing und damit Spezilist, ich habe von Technik null Ahnung, und versteh nicht mal die Werkstatt- Rechnung, wenn sie mir erklärt wird. Ich hör gar nicht zu. Es hatte aber nie was mit der Karosserie bezw. Rost, sondern mit dem Motorverhalten im Winter zu tun. Anlasser, Zündung, Motorik uswusf. Was weiss ich, was das war. Jeder war bei Minusgraden fast nicht zu bewegen. In meinen Laien-worten : Sprang im Winter schlecht an, Standgas hat oft varriert, Motor hat geruckelt und gestottert, und ging wieder aus. Musste abgeschleppt werden. Brauchte lange zum warm werden. Ausserdem war der Wagen, der sich auf trockenen Strassen super fahren lässt, und auf der Strasse klebt, auf Eis und Schnee nicht mal ausreichend. Der Konzessionär selber hat mindestens damals bei jedem Kauf gesagt, dass die Wägen Sommerwägen seien, und man einen Zweitwagen dazu braucht.
Gegen Voreingenommenheiten bei diesem Thema anzukämpfen, habe ich längst schon aufgegeben.

Wer schon damals von einem Alfa Romeo die Unempfindlichkeit und Robustheit eines Käfers erwartete, war eben auf dem falschen Dampfer und hätte eben besser einen Käfer oder vielleicht einen Opel oder einen der damals unkaputtbaren Daimler kaufen sollen.

Vieles hing auch von den Werkstätten der Händler ab. Alleine schon die Einstellung der beiden Weber-Doppelvergaser war eine kitzlige Angelegenheit und von vielleicht 10 Mechanikern in den Alfa-Werkstätten machten schätzungsweise nur zwei oder drei diese Sache richtig.
So scheint beispielsweise die von dir beschriebene Instabilität des Standgases auf eine schlechte Vergaser-Justage hinzudeuten, oder aber auf ungepflegte Bowdenzüge oder Gasgestänge.

Alfas Renner waren eben ein bisschen wie Primadonnen, aber wenn man etwas mehr Sorgfalt in die Pflege steckte als bei den Feld-Wald-Wiesen-Autos, hatte man ungeheuer viel Spaß mit den Boliden.

Und was bei mir noch hinzu kam: Meine Werkstatt beschäftigte einen Meister, der noch bei Alfa in Frankfurt gelernt und jahrelang dort gearbeitet hatte und natürlich die Mucken und Zickereien genau kannte und Abhilfe wusste.

Jedenfalls kann ich von mir sagen, dass sich meine beiden Alfas (die Giulia und später noch kurz die Giulietta) tadellos benahmen. Aber ich hatte die beiden eben auch neu gekauft und von Anbeginn an etwas mehr in Pflege und Wartung investiert als die meisten Eigner anderer Markenautos.

cornjung
26.06.2018, 11:51
Gegen Voreingenommenheiten bei diesem Thema anzukämpfen, habe ich längst schon aufgegeben.

Wer schon damals von einem Alfa Romeo die Unempfindlichkeit und Robustheit eines Käfers erwartete, war eben auf dem falschen Dampfer und hätte eben besser einen Käfer oder vielleicht einen Opel oder einen der damals unkaputtbaren Daimler kaufen sollen.

Vieles hing auch von den Werkstätten der Händler ab. Alleine schon die Einstellung der beiden Weber-Doppelvergaser war eine kitzlige Angelegenheit und von vielleicht 10 Mechanikern in den Alfa-Werkstätten machten schätzungsweise nur zwei oder drei diese Sache richtig.
So scheint beispielsweise die von dir beschriebene Instabilität des Standgases auf eine schlechte Vergaser-Justage hinzudeuten, oder aber auf ungepflegte Bowdenzüge oder Gasgestänge.

Alfas Renner waren eben ein bisschen wie Primadonnen, aber wenn man etwas mehr Sorgfalt in die Pflege steckte als bei den Feld-Wald-Wiesen-Autos, hatte man ungeheuer viel Spaß mit den Boliden.

Und was bei mir noch hinzu kam: Meine Werkstatt beschäftigte einen Meister, der noch bei Alfa in Frankfurt gelernt und jahrelang dort gearbeitet hatte und natürlich die Mucken und Zickereien genau kannte und Abhilfe wusste.

Jedenfalls kann ich von mir sagen, dass sich meine beiden Alfas (die Giulia und später noch kurz die Giulietta) tadellos benahmen. Aber ich hatte die beiden eben auch neu gekauft und von Anbeginn an etwas mehr in Pflege und Wartung investiert als die meisten Eigner anderer Markenautos.
Die Giulietta war gebraucht. Fast 50 Jahre her. Was ich geschrieben habe, bezog sich aber auf Ferraris. Das waren Neuwägen. Was da genau kaputt war, weiss ich auch nicht mehr. Ich habe eh nur sagen können " da stimmt was nicht ". Aber was genau....keine Ahnung. Ich bin die bei Minusgraden nicht mehr gefahren.

OneDownOne2Go
26.06.2018, 11:54
Du bist Ing und damit Spezilist, ich habe von Technik null Ahnung, und versteh nicht mal die Werkstatt- Rechnung, wenn sie mir erklärt wird. Ich hör gar nicht zu. Es hatte aber nie was mit der Karosserie bezw. Rost, sondern mit dem Motorverhalten im Winter zu tun. Anlasser, Zündung, Motorik uswusf. Was weiss ich, was das war. Jeder war bei Minusgraden fast nicht zu bewegen. In meinen Laien-worten : Sprang im Winter schlecht an, Standgas hat oft varriert, Motor hat geruckelt und gestottert, und ging wieder aus. Musste abgeschleppt werden. Brauchte lange zum warm werden. Ausserdem war der Wagen, der sich auf trockenen Strassen super fahren lässt, und auf der Strasse klebt, auf Eis und Schnee nicht mal ausreichend. Der Konzessionär selber hat mindestens damals bei jedem Kauf gesagt, dass die Wägen Sommerwägen seien, und man einen Zweitwagen dazu braucht.

Dann hat die Werkstatt nichts getaugt, auch ein Alfa ist dazu zu erziehen, bei Kälte zuverlässig anzuspringen. Macht eben mehr Arbeit als bei einem Opel, aber das Maschinchen ist eben auch wesentlich komplexer. Und dann zeig mir mal das Auto, dass sich bei Nässe oder gar Glätte nicht besch..eiden gefahren hat, mein Vater packte damals im Winter Waschbetonplatten in den Kofferraum seines Rekord, damit der Hintern nicht gar so wild am wedeln war. Sicher, der W116, der den Rekord dann ablöste, der hatte das Problem nicht mehr. Aber bitte, der kostete ja auch ein Vielfaches.

OneDownOne2Go
26.06.2018, 12:00
Die Giulietta war gebraucht. Fast 50 Jahre her. Was ich geschrieben habe, bezog sich aber auf Ferraris. Das waren Neuwägen. Was da genau kaputt war, weiss ich auch nicht mehr. Ich habe eh nur sagen können " da stimmt was nicht ". Aber was genau....keine Ahnung. Ich bin die bei Minusgraden nicht mehr gefahren.

Ach Ferrari. Okay, du hast nicht ehrlich erwartet, dass die sich bei Schnee und Glätte noch vernünftig fahren, oder? Ich meine, alleine die Bereifung ist schon ein riesiges Argument dagegen, breite Walzen auf Wasser, Schnee oder gar Eis haben eben kaum noch Grip. Selbst heute ist das im Prinzip nicht anders, nur merkt man es nicht mehr so, weil die Elektronik dauernd am Regeln ist. Wenn deine Flunder aus Maranello bei Kälte schlecht ansprang, dann hatte wahrscheinlich irgend einer der zig Sensoren eine Macke, Luftmenge, Lufttemperatur, Durchfluss, das sind alleine schon mal - ja nach Modell - 7 bis 12 Sensoren, und die waren eben bis in die späten 90er alles andere als zuverlässig wie ein Uhrwerk.

Chronos
26.06.2018, 12:46
Ach Ferrari. Okay, du hast nicht ehrlich erwartet, dass die sich bei Schnee und Glätte noch vernünftig fahren, oder? Ich meine, alleine die Bereifung ist schon ein riesiges Argument dagegen, breite Walzen auf Wasser, Schnee oder gar Eis haben eben kaum noch Grip. Selbst heute ist das im Prinzip nicht anders, nur merkt man es nicht mehr so, weil die Elektronik dauernd am Regeln ist. Wenn deine Flunder aus Maranello bei Kälte schlecht ansprang, dann hatte wahrscheinlich irgend einer der zig Sensoren eine Macke, Luftmenge, Lufttemperatur, Durchfluss, das sind alleine schon mal - ja nach Modell - 7 bis 12 Sensoren, und die waren eben bis in die späten 90er alles andere als zuverlässig wie ein Uhrwerk.
Da kommt noch ein weiterer Gesichtspunkt hinzu.

Für einen auf Höchstleistung getrimmten Zwölfzylindermotor sind Kurzstrecken oder gar Stadtbummelfahrten das pure Gift.

Der erreicht ja schon im ersten Gang das Doppelte der im Stadtverkehr erlaubten Höchstgeschwindigkeit, und wenn der Motor dann nach einer Viertelstunde im Schleichbetrieb so richtig verrußt ist, darf man sich über Stottern und Ruckeln nicht wundern.

OneDownOne2Go
26.06.2018, 13:06
Da kommt noch ein weiterer Gesichtspunkt hinzu.

Für einen auf Höchstleistung getrimmten Zwölfzylindermotor sind Kurzstrecken oder gar Stadtbummelfahrten das pure Gift.

Der erreicht ja schon im ersten Gang das Doppelte der im Stadtverkehr erlaubten Höchstgeschwindigkeit, und wenn der Motor dann nach einer Viertelstunde im Schleichbetrieb so richtig verrußt ist, darf man sich über Stottern und Ruckeln nicht wundern.

Stimmt, das hatte ich gar nicht bedacht, aber es ist natürlich wahr. Wenn man die nicht regelmäßig "frei fährt", hat man auch nichts als Probleme damit. Das sind einfach keine Alltagsautos, behauptet allerdings auch nicht mal der Hersteller.

kiwi
26.06.2018, 13:14
Es geht hier doch um Attraktive Autos oder?

Was ist an diesem Benz denn Atraktiv???????

-- die Räder sind doch voll geil :haha:

Heinrich_Kraemer
26.06.2018, 14:05
2-Radantrieb, Saugmotor:


https://www.youtube.com/watch?v=c519GdiQlrQ

Haspelbein
26.06.2018, 14:19
2-Radantrieb, Saugmotor:


https://www.youtube.com/watch?v=c519GdiQlrQ

Den Golf I werde ich nie vergessen, auch wenn ich selbst keinen hatte. Viele meiner Freunde haben an dem Ding rumgebaut, mit sehr gemischtem Erfolg. Ich muss daran denken, wie wir in Hannover von der Autobahn abgefahren sind, der Wagen zu überhitzten drohte, und wir im Sommer mit voll aufgedrehter Heizung und offenen Fenstern durch Hannover zuckelten. :D

Chronos
26.06.2018, 14:29
Stimmt, das hatte ich gar nicht bedacht, aber es ist natürlich wahr. Wenn man die nicht regelmäßig "frei fährt", hat man auch nichts als Probleme damit. Das sind einfach keine Alltagsautos, behauptet allerdings auch nicht mal der Hersteller.
Hier in meinem Kreisstädtchen fahren ein paar Verfügungsgewaltige von Trottoirschwalben mit Testarossas, F40 und anderen edlen Stücken aus Maranello herum. Meistens im Standgas und mit kurzem Zwischengas-Angeber-Geröhre cruisen die durch die entsprechenden Viertel.

Mir dreht sich bei diesem Anblick fast sprichwörtlich der Magen um.

Das Ganze kommt mir vor wie mit einem Formel-1 Getränkekisten einkaufen zu fahren.

Banausen und neureiche Proleten-Parvenüs. Kohle bis zum Abwinken, aber den Geschmack nur in der Unterhose.

Haspelbein
26.06.2018, 14:55
Hier in meinem Kreisstädtchen fahren ein paar Verfügungsgewaltige von Trottoirschwalben mit Testarossas, F40 und anderen edlen Stücken aus Maranello herum. Meistens im Standgas und mit kurzem Zwischengas-Angeber-Geröhre cruisen die durch die entsprechenden Viertel.

Mir dreht sich bei diesem Anblick fast sprichwörtlich der Magen um.

[...]

Laut FAZ hat Frankfurt ein Problem mit Miet-Ferraris und Miet-Lamborghinis, die nur noch zu diesem Zweck existieren.

OneDownOne2Go
26.06.2018, 15:58
Laut FAZ hat Frankfurt ein Problem mit Miet-Ferraris und Miet-Lamborghinis, die nur noch zu diesem Zweck existieren.

Dann vermieten die ihre Autos an die falsche Klientel...

Haspelbein
26.06.2018, 16:08
Dann vermieten die ihre Autos an die falsche Klientel...

Hängt das nicht davon ab, was die Kundschaft zu zahlen bereit ist? Gerade in dem Bereich wird für die meisten Menschen die Bedeutung als Statussymbol wichtiger als das Auto an sich.

Murmillo
26.06.2018, 16:14
.. mein neuer Einsitzer ..

... https://bilder.bild.de/fotos-skaliert/vw-i-d-r-pikes-peak-200831961-56091462/3,w=1489,q=low,c=0.bild.jpg
Bist du sicher, dass du den nicht damit hier verwechselt hast ?https://www.politikforen.net/attachment.php?attachmentid=63440&stc=1:D

cornjung
26.06.2018, 16:15
Ach Ferrari. Okay, du hast nicht ehrlich erwartet, dass die sich bei Schnee und Glätte noch vernünftig fahren, oder?
Ich hatte anderes zu tun, als mir über so was Gedanken zu machen. Im übrigen kann von " ach Ferrari, deine Flunder " keine Rede sein. Klingt eher wie Fuchsrechtfertigung, warum die Trauben für ihn sauer sein sollen. Die fahren im Sommer super und sehen super aus. Und waren damal vom Design, Interieur und Optik das Beste vom Besten. Halt teuer im Unterhalt. Früher konnten sich solche Autos ohnhin nur Gewerbetreibende oder Selbständige leisten, die sie und den Unterhalt steuerlich absetzen konnten. Meinste die waren alle doof ? Im übrigen waren die Probleme nur im Winter. Werkstatt anrufen, Erstzwagen kommen lassen, und gut ist. Diese Autos wurden ständig geklaut und zerkratzt. Sprich, mussten vor dem Eingang im Licht oder in der TG geparkt werden. Und wer sich einen zulegte, hatte nach 4 Wochen die Betriebsprüfung im Haus. Das war das Haptproblem....in Deutschland der Neider.

Da kommt noch ein weiterer Gesichtspunkt hinzu.Für einen auf Höchstleistung getrimmten Zwölfzylindermotor sind Kurzstrecken oder gar Stadtbummelfahrten das pure Gift. Der erreicht ja schon im ersten Gang das Doppelte der im Stadtverkehr erlaubten Höchstgeschwindigkeit, und wenn der Motor dann nach einer Viertelstunde im Schleichbetrieb so richtig verrußt ist, darf man sich über Stottern und Ruckeln nicht wundern.
Ich habe gepostet, sie wären nicht wintertauglich. Du hast das zuerst als völligen Unsinn deklariert. Ich habe es dir lang und breit erklärt. Dann erklärste, warum das so sein soll. Ist es aber auch nicht. Gift hin oder her. Im Sommer fuhren die Autos super. Ausserdem war der 328 GTS ein 8 Zylinder. Habe ich heute mit meinem 12-Zylinder null Probleme, und hat sogar mein Uraltgolf schon 6 Zylinder.

Hier in meinem Kreisstädtchen fahren ein paar Verfügungsgewaltige von Trottoirschwalben mit Testarossas, F40 und anderen edlen Stücken aus Maranello herum....Banausen und neureiche Proleten-Parvenüs. Kohle bis zum Abwinken, aber den Geschmack nur in der Unterhose.
Nur mittellose Bildungs-Proleten und altarme Spiesser- Neider, die von solchen Wagen keinen Schimmer haben, aber davon träümen, können Neuwägen nicht von in home-work zusammen geschraubten verunfallten Rost-und Schrott-uralt-morcheln eines Hartzler mit fake-Klamotten vom Zigeunermarket und dem 10 € Rolex-blender vom Neger, der bei Mutti im Hochaus haust, und den Kitt von den Fenstern frisst, und mit 5 Mille Anzahlung und Restraten auf Namen der Oma aus der Türkei kauft, unterscheiden.Was interssiert, wer in deinem Provinzkaff was fährt. Geh nach Basel, Zürich oder Mailand und schau, wer diese Autos als NEUWAGEN fährt. Nicht vom Türken-gebraucht-unfall-Schrotthandel.

cornjung
27.06.2018, 11:26
Hier in meinem Kreisstädtchen fahren ein paar Verfügungsgewaltige von Trottoirschwalben mit Testarossas, F40 und anderen edlen Stücken aus Maranello herum. Meistens im Standgas und mit kurzem Zwischengas-Angeber-Geröhre cruisen die durch die entsprechenden Viertel.Mir dreht sich bei diesem Anblick fast sprichwörtlich der Magen um.Das Ganze kommt mir vor wie mit einem Formel-1 Getränkekisten einkaufen zu fahren.Banausen und neureiche Proleten-Parvenüs. Kohle bis zum Abwinken, aber den Geschmack nur in der Unterhose.
Wenn ich so was lese, dreht sich mir der Magen um. Obwohl ich die Zustände auf dem Strassenstrich nicht kenne, bezweifel ich stark, ob ausgerchnet der Zuhälter, pardon Verfügungsgewaltige ( Ist das Bild oder EMMA-Jargon ? ) einer 10. € Strassenstrichhure, pardon Bordsteinschwalbe von ihren paar Mark Einnahmen sich einen F40 oder Testa- Ferrari leisten kann. Der kann sich nicht mal ne Inspektion leisten. Diese Autos werden von Freiberufler wie Anwalt, Steuerberater, Zahnarzt, Handwerker oder gewerbetreibende Selbständige wie Discobetreiber, Hoteliers, Unternehmer gefahren, die sie steuerlich absetzen konnten. Ok, natürlich auch Fussballer und Sportler. Nie habe ich einen Zuhälter damit gesehen. Und Leute , die immerhin imstande sind, einen Betrieb zu führen, kann man wohl kaum als " Banausen und Parvenü-Proleten mit dem Geschmack in der Unterhose " titulieren.

Chronos
27.06.2018, 11:40
Wenn ich so was lese, dreht sich mir der Magen um. Obwohl ich die Zustände auf dem Strassenstrich nicht kenne, bezweifel ich stark, ob ausgerchnet der Zuhälter, pardon Verfügungsgewaltige ( Ist das Bild oder EMMA-Jargon ? ) einer 10. € Strassenstrichhure, pardon Bordsteinschwalbe von ihren paar Mark Einnahmen sich einen F40 oder Testa- Ferrari leisten kann. Der kann sich nicht mal ne Inspektion leisten. Diese Autos werden von Freiberufler wie Anwalt, Steuerberater, Zahnarzt, Handwerker oder gewerbetreibende Selbständige wie Discobetreiber, Hoteliers, Unternehmer gefahren, die sie steuerlich absetzen konnten. Ok, natürlich auch Fussballer und Sportler. Nie habe ich einen Zuhälter damit gesehen. Und Leute , die immerhin imstande sind, einen Betrieb zu führen, kann man wohl kaum als " Banausen und Parvenü-Proleten mit dem Geschmack in der Unterhose " titulieren.

Klaro, Zuhälter sind die Creme de la Creme der deutschen Wirtschaft und verblüffen immer wieder mit ihrem unermüdlichen Einsatz und ihrer Kreativität für ihre Unternehmen. Kann gar nicht anders sein.

Ich kenne mich zwar im horizontalen Gewerbe zwar nicht aus, weiss aber, dass da ziemlich viel Geld gemacht wird. Wie und mit welchen Methoden, entzieht sich meiner Kenntnis. Ist mir aber auch völlig wurscht.
Jedenfalls weiss ich, dass in diesen Kreisen sehr häufig gerne italienische Luxus-Sportwagen der Marken Ferrari und Lamborghini gefahren werden. Ob die neu oder gebraucht gekauft oder aus irgendwelchen Konkursmassen erworben wurden, ist mir ebenfalls völlig schnuppe.

Mann, du gehst mir echt nur noch auf die Nüsse mit deinem Geschreibsel. Das Thema ist mir ganz einfach zuwider.

Geh mir am besten vom Bein.

cornjung
27.06.2018, 11:54
Klaro, Zuhälter sind die Creme de la Creme der deutschen Wirtschaft und verblüffen immer wieder mit ihrem unermüdlichen Einsatz und ihrer Kreativität für ihre Unternehmen. Kann gar nicht anders sein.Ich kenne mich zwar im horizontalen Gewerbe zwar nicht aus, weiss aber, dass da ziemlich viel Geld gemacht wird. Wie und mit welchen Methoden, entzieht sich meiner Kenntnis. Ist mir aber auch völlig wurscht. Jedenfalls weiss ich, dass in diesen Kreisen sehr häufig gerne italienische Luxus-Sportwagen der Marken Ferrari und Lamborghini gefahren werden. Ob die neu oder gebraucht gekauft oder aus irgendwelchen Konkursmassen erworben wurden, ist mir ebenfalls völlig schnuppe.Mann, du gehst mir echt nur noch auf die Nüsse mit deinem Geschreibsel. Das Thema ist mir ganz einfach zuwider.Geh mir am besten vom Bein.
Apropos geh mir vom Bein. Ich habe gepostet, dass Ferraris nicht wintertauglich sind. Das hast du bestritten, und statt sachlich darauf einzugehen.##### Ich habe nie behauptet, dass Zuhälter die Creme de la Creme sind, sondern das nur mittellose Bildungs-Proleten und neidische Spiesser behaupten, Ferraris werden von Zuhältern gefahren. Und das nur, weil sie sich keinen leisten können.

Haspelbein
02.07.2018, 14:50
Mein Honda muss in die Werkstatt, um einen kleinen Unfallschaden am Heck zu beheben. Also bekam ich einen Mietwagen, einen Toyota Yaris iA, der mit dem Mazda 2 verwandt ist. Ich sitze in dem Ding in einer Sitzposition wie auf dem Klo (Wo ist die Klorolle?), die Anzeigen sind minimal vorhanden, und bei Sonnenschein kaum auslesbar. Trete ich mal stärker aufs Gas, surrt es unter der Motorhaube für 2 Sekunden, und dann geht es endlos los. Vielleicht will das Automatikgetriebe einem nur Zeit geben, diese Handlung zu überdenken, was bei der Strassenlage des Fahrzeugs möglicherweise auch sinnvoll ist.

Wie ist mein Wagen im Vergleich doch schön. ;)

Frontferkel
02.07.2018, 16:32
Zur Abwechslung wieder ein Auto .
Dieser Mercedes wurde meist als Dienstwagen genutzt .

http://i.wheelsage.org/pictures/mercedes-benz/260d/autowp.ru_mercedes-benz_260d_pullman_limousine_1.jpg .. http://livedoor.blogimg.jp/aria1270-classiccars/imgs/0/e/0e350441.jpg

https://tse1.mm.bing.net/th?id=OIP.-7poq_-OZq4uGexK9ANksgHaD2&pid=Api .. https://c1.staticflickr.com/1/26/61690866_a9df269d24_b.jpg .. https://www.welt.de/img/motor/mobile105227029/3752502427-ci102l-w1024/diesel04-jpg-DW-Sonstiges-jpg.jpg

OneDownOne2Go
02.07.2018, 16:43
Zur Abwechslung wieder ein Auto .
Dieser Mercedes wurde meist als Dienstwagen genutzt .

http://i.wheelsage.org/pictures/mercedes-benz/260d/autowp.ru_mercedes-benz_260d_pullman_limousine_1.jpg .. http://livedoor.blogimg.jp/aria1270-classiccars/imgs/0/e/0e350441.jpg

https://tse1.mm.bing.net/th?id=OIP.-7poq_-OZq4uGexK9ANksgHaD2&pid=Api .. https://c1.staticflickr.com/1/26/61690866_a9df269d24_b.jpg .. https://www.welt.de/img/motor/mobile105227029/3752502427-ci102l-w1024/diesel04-jpg-DW-Sonstiges-jpg.jpg

Das sieht aus wie ein OM 138, und damit wäre das ein 260D, der erste Serien-Diesel-PKW der Welt. Schön, der Pullman, ein Wohnzimmer auf Rädern.

Frontferkel
02.07.2018, 16:54
Das sieht aus wie ein OM 138, und damit wäre das ein 260D, der erste Serien-Diesel-PKW der Welt. Schön, der Pullman, ein Wohnzimmer auf Rädern.
Tja so ist es . Hatte keine Bezeichnung erwähnt , da Kenner genau wissen welcher Typ es ist .

Hier der Pullman - Landaulet

http://www.modelcarworld.de/relaunch/foto.php?d=192001

260D Pullman Sedan

https://www.mercedes-benz.com/wp-content/uploads/sites/2/2014/11/classic_virtueller-rundgang_exponate_Mercedes-Benz-260D-pullman-limousine_v2_1180x686-1180x686.jpg----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

https://www.mercedes-fans.de/thumbs/img/News/47/10/01/p/p_normal/diesel-raritaet-1938-mercedes-benz-260-d-pullman-limousine-droschke-w-138-11047.jpg

Diesel-Rarität
1938 Mercedes-Benz 260 D Pullman Limousine Droschke (W 138)

Achtzig Jahre ist es nun her, seit die Erfinder des Automobils 1936 der Weltöffentlichkeit mit dem 260 D (W 138) und seinem OM 138 als Antrieb als erster Hersteller einen serienreifen Diesel PKW vorstellten (siehe unser Bericht vom 5. Mai 2016). Zuverlässigkeit und Langlebigkeit sind seither die Begriffe, die man, selbstverständlich nicht nur bei einem PKW, mit einem Diesel verbindet.https://www.mercedes-fans.de/magazin/classic/diesel-raritaet-1938-mercedes-benz-260-d-pullman-limousine-droschke-w-138.11047

Haspelbein
09.07.2018, 20:36
Hier ein Artikel aus der Welt (http://www.welt.de/finanzen/article179036246/Alternative-Investments-Dieses-Auto-schlaegt-Dax-und-deutsche-Anleihen-um-Laengen.html) über Oldtimer als Investments. Ich empfinde ihn als ein wenig blauäugig, d.h. wenn man diesen Artikel braucht, so sollte man wahrscheinlich eh die Finger von Oldtimern lassen.

Maitre
09.07.2018, 21:04
Hier ein Artikel aus der Welt (http://www.welt.de/finanzen/article179036246/Alternative-Investments-Dieses-Auto-schlaegt-Dax-und-deutsche-Anleihen-um-Laengen.html) über Oldtimer als Investments. Ich empfinde ihn als ein wenig blauäugig, d.h. wenn man diesen Artikel braucht, so sollte man wahrscheinlich eh die Finger von Oldtimern lassen.

Schlimm genug, dass es sowas gibt. Das macht ja nicht einmal mehr vor meiner "Hobbyszene" halt, den alten Landmaschinen. Da kaufen sich dann Anwälte und Steuerberater einen alten Lanz Bulldog, lassen ihn bei der Restauration auch gern mal mit einem hochglänzenden Metalliclack versehen und wollen damit auf Treffen im wahrsten Sinne des Wortes glänzen. Da könnte einem das Essen aus dem Gesicht fallen.

Haspelbein
09.07.2018, 21:23
Schlimm genug, dass es sowas gibt. Das macht ja nicht einmal mehr vor meiner "Hobbyszene" halt, den alten Landmaschinen. Da kaufen sich dann Anwälte und Steuerberater einen alten Lanz Bulldog, lassen ihn bei der Restauration auch gern mal mit einem hochglänzenden Metalliclack versehen und wollen damit auf Treffen im wahrsten Sinne des Wortes glänzen. Da könnte einem das Essen aus dem Gesicht fallen.

Ach, bei einem Lanz Bulldog werden Kindheitserinnerungen wach. :D das war jedoch der alte Liebling eines benachbarten Bauers. Aber sowas als ein Investitionsobjekt ist wirklich traurig, besonders da solche Veränderungen den Charakter einer Landmaschine völlig ändern können.

Maitre
09.07.2018, 21:33
Ach, bei einem Lanz Bulldog werden Kindheitserinnerungen wach. :D das war jedoch der alte Liebling eines benachbarten Bauers. Aber sowas als ein Investitionsobjekt ist wirklich traurig, besonders da solche Veränderungen den Charakter einer Landmaschine völlig ändern können.

Deswegen mag ich es bei Landmaschinen entweder originalnah restauriert oder eben mit der mühsam über Jahrzehnte erarbeiteten Patina. Das machen solche Schnösel kaputt. Nun sind meine Lieblungsmaschinen zum Glück made in GDR und USSR und daher als Investitionsobjekt noch nicht so beliebt, aber schade ist es trotzdem. Ausserdem ist der unverwechselbare Geruch der alten Ölschichten auf so einer Maschine zu schön, um ihn durch eine übertriebene Restauration zu beseitigen.

Deutschmann
09.07.2018, 21:36
Deswegen mag ich es bei Landmaschinen entweder originalnah restauriert oder eben mit der mühsam über Jahrzehnte erarbeiteten Patina. Das machen solche Schnösel kaputt. Nun sind meine Lieblungsmaschinen zum Glück made in GDR und USSR und daher als Investitionsobjekt noch nicht so beliebt, aber schade ist es trotzdem. Ausserdem ist der unverwechselbare Geruch der alten Ölschichten auf so einer Maschine zu schön, um ihn durch eine übertriebene Restauration zu beseitigen.

Stellenweise erreichen Patina-Autos schon höhere Preise bei Versteigerungen als die "besser-als-neu-.."

Haspelbein
09.07.2018, 21:39
Deswegen mag ich es bei Landmaschinen entweder originalnah restauriert oder eben mit der mühsam über Jahrzehnte erarbeiteten Patina. Das machen solche Schnösel kaputt. Nun sind meine Lieblungsmaschinen zum Glück made in GDR und USSR und daher als Investitionsobjekt noch nicht so beliebt, aber schade ist es trotzdem. Ausserdem ist der unverwechselbare Geruch der alten Ölschichten auf so einer Maschine zu schön, um ihn durch eine übertriebene Restauration zu beseitigen.

Pass nur auf. Ich sammle Infanteriewaffen, und bei der Wertsteigerung lagen bei mir die Ostblockwaffen vorn, weil sie eben bei fast nichts anfingen. Aber ja, solche alten Objekte brauchen eine natürliche "Patina", ansonsten wirken sie wie eine Reproduktionen. Deutliche Gebrauchsspuren machen sie zu dem was sie sind.

Maitre
09.07.2018, 21:41
Stellenweise erreichen Patina-Autos schon höhere Preise bei Versteigerungen als die "besser-als-neu-.."

Naja, bei Landmaschinen ist die Patina gelegentlich schon etwas ausgeprägter. An meinen beiden RS-09 erahnst du nach dem harten LPG-Alltag über 30 bzw. 23 Jahre die originalen Farben nur noch, weshalb ich um eine Restaurierung (allerdings ohne Hochglanz) wohl nicht ganz herumkommen werde. Allerdings sind gerade die alten Lanz in dieser Hinsicht sehr robust und trotzdem werden sie mit solchen Maßnahmen überzogen. Bulldogs in blau- oder grünmetallic :kotz:

Maitre
09.07.2018, 21:43
Pass nur auf. Ich sammle Infanteriewaffen, und bei der Wertsteigerung lagen bei mir die Ostblockwaffen vorn, weil sie eben bei fast nichts anfingen. Aber ja, solche alten Objekte brauchen eine natürliche "Patina", ansonsten wirken sie wie eine Reproduktionen. Deutliche Gebrauchsspuren machen sie zu dem was sie sind.

Ich werde sie schon lackieren müssen, aber eben im möglichst originalen Farbton und leicht stumpf. Und nach der Lackierung wird erst einmal ein Arbeitsgerät an den Kraftheber gebaut und damit gearbeitet. Das missfällt mir selbst bei gut restaurierten Traktoren, wenn nicht einmal die Anhängepunkte Abnutzungen aufweisen. Achja und ich werde natürlich die Bildung des Ölfilms wieder zulassen, mögen die grünen Khmer auch im Dreieck springen.

Haspelbein
09.07.2018, 23:17
Ich werde sie schon lackieren müssen, aber eben im möglichst originalen Farbton und leicht stumpf. Und nach der Lackierung wird erst einmal ein Arbeitsgerät an den Kraftheber gebaut und damit gearbeitet. Das missfällt mir selbst bei gut restaurierten Traktoren, wenn nicht einmal die Anhängepunkte Abnutzungen aufweisen. Achja und ich werde natürlich die Bildung des Ölfilms wieder zulassen, mögen die grünen Khmer auch im Dreieck springen.

Ja, das kann ich schon verstehen. Der Ölfilm hilft ja auch dabei, dass das Ding nach Maschine riecht.

P.S.: Die grünen Khmer kriegen uns sowieso irgendwann.

Muninn
12.07.2018, 08:26
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/9/91/Hanomag-rekord1.jpg
Hanomag Rekord

Ab 1936 stellte man den Hanomag Rekord Diesel Typ D 19 A mit Vierzylinder-Dieselmotor (1.910 cm³ Hubraum, 26 kW Leistung) und Vorkammereinspritzung (https://de.wikipedia.org/wiki/Vorkammereinspritzung) her. Der Wagen wurde bereits im Februar 1936, zeitgleich mit dem Mercedes-Benz 260 D (https://de.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_W138), auf der Berliner Automobilausstellung vorgestellt. Damit gehörte er zu den ersten Serien-PKW mit Dieselmotor (https://de.wikipedia.org/wiki/Dieselmotor), war aber im Unterschied zum Mercedes-Benz nicht sofort lieferbar. https://de.wikipedia.org/wiki/Hanomag_Rekord

Haspelbein
12.07.2018, 13:40
Ich fuhr heute den "langen Weg" durch Wald und Wiesen zur Arbeit, und hatte so einen hinter mir:

https://www.crossroadschryslerjeepdodge.net/assets/inventory/vehicles/1fa6p8jz9h5521935/ip/1.jpg

Er kam immer etwas langsam aus den Kurven, aber das mag am Fahrer liegen. Auf der Schnellstraße knallte er unter lautem Gedröhn und späterem Blubbern an mir vorbei, und schien sich nicht sonderlich um die Geschwindigkeitsbegrenzung zu kümmern.

Nicht unbedingt mein Ding, aber verstehen kann ich es schon.

Smoker
12.07.2018, 13:45
Ach diese amigurken sind doch alle gleich... riesen motor dafür zu wenig ps, fahrwerk wie n trabbi und alle 100km fällt irgendein plastikteil ab...

Bolle
12.07.2018, 13:58
Ich fuhr heute den "langen Weg" durch Wald und Wiesen zur Arbeit, und hatte so einen hinter mir:

https://www.crossroadschryslerjeepdodge.net/assets/inventory/vehicles/1fa6p8jz9h5521935/ip/1.jpg

Er kam immer etwas langsam aus den Kurven, aber das mag am Fahrer liegen. Auf der Schnellstraße knallte er unter lautem Gedröhn und späterem Blubbern an mir vorbei, und schien sich nicht sonderlich um die Geschwindigkeitsbegrenzung zu kümmern.

Nicht unbedingt mein Ding, aber verstehen kann ich es schon.

Ein Ford Mustang GT 5,0 ? ............V8

Hat sogar die Kölner Polizei!

https://www.ksta.de/image/25922668/2x1/940/470/6baaebc8d7d8a7dccee605c6acb91a56/lA/mustang-im-koelner-rosenmontagszug.jpg
https://www.ksta.de/koeln/karneval-in-koeln/rosenmontag-in-koeln-warum-ein-sportwagen-den-rosenmontagszug-anfuehrt-25922560

Haspelbein
12.07.2018, 14:02
Ach diese amigurken sind doch alle gleich... riesen motor dafür zu wenig ps, fahrwerk wie n trabbi und alle 100km fällt irgendein plastikteil ab...

So ein Ding (Ford Mustang Shelby) sollte so um die 600 PS haben. Als wenig würde ich das nicht bezeichnen. Das Interieur ist oftmals lieblos, und das Serienauto kommt durch. Das Fahrwerg hat sich über die Jahre verbessert, aber ist immer noch nicht toll. Dafür ist bei dem Hubraum das Drehmoment recht satt, und die Heckschleudern haben doch einen ziemlichen Fahrspass.

Haspelbein
12.07.2018, 14:03
Ein Ford Mustang GT 5,0 ? ............V8

Hat sogar die Kölner Polizei!

https://www.ksta.de/image/25922668/2x1/940/470/6baaebc8d7d8a7dccee605c6acb91a56/lA/mustang-im-koelner-rosenmontagszug.jpg
https://www.ksta.de/koeln/karneval-in-koeln/rosenmontag-in-koeln-warum-ein-sportwagen-den-rosenmontagszug-anfuehrt-25922560


Da musste ich lachen. Hier sind das eher die Dodge Charger. Aber das Prinzip ist ähnlich. ;)

wolleDD
13.07.2018, 21:41
Wer morgen noch nichts vor hat, kann sich "Mustang" ohne Ende, in allen Varianten ansehen und noch viel viel mehr. Schönes Wetter garantiert.

https://www.us-car-convention.de/home/

Wolle.

Merkelraute
13.07.2018, 22:51
Ach diese amigurken sind doch alle gleich... riesen motor dafür zu wenig ps, fahrwerk wie n trabbi und alle 100km fällt irgendein plastikteil ab...

Nicht nur der Sound. Auch das Design kann genial sein:

https://www.youtube.com/watch?v=Trg65CsP7QA

https://www.youtube.com/watch?v=e3YproSM8Q4

OneDownOne2Go
14.07.2018, 08:09
So ein Ding (Ford Mustang Shelby) sollte so um die 600 PS haben. Als wenig würde ich das nicht bezeichnen. Das Interieur ist oftmals lieblos, und das Serienauto kommt durch. Das Fahrwerg hat sich über die Jahre verbessert, aber ist immer noch nicht toll. Dafür ist bei dem Hubraum das Drehmoment recht satt, und die Heckschleudern haben doch einen ziemlichen Fahrspass.

Da hat sich schon viel getan, seit den Zeiten von Mustang I, Corvette C2/C3 und co. Wenn's was moderneres mit zwei Sitzen aus den USA sein soll, wäre meine Wahl eine Corvette C5 Z06, die letzte Serie, die noch richtig nach Corvette aussieht, und nicht nach "wir haben einen europäischen Supersportwagen kopiert", die letzte Serie mit Klappscheinwerfern, der Motor hat mehr als genug Leistung und das Fahrwerk ist ehrlich nicht schlecht. Und im Gegensatz zu europäischen Supersports dieser Leistungsklasse kann man damit auch ganz entspannt cruisen oder mal zum (nicht zu umfangreichen) Einkaufen fahren. Das geht zwar alles auch mit einem aktuellen Charger, Challenger, Mustang etc., aber die Corvette ist für mich der US-Sportwagen überhaupt.

Haspelbein
14.07.2018, 15:59
Da hat sich schon viel getan, seit den Zeiten von Mustang I, Corvette C2/C3 und co. Wenn's was moderneres mit zwei Sitzen aus den USA sein soll, wäre meine Wahl eine Corvette C5 Z06, die letzte Serie, die noch richtig nach Corvette aussieht, und nicht nach "wir haben einen europäischen Supersportwagen kopiert", die letzte Serie mit Klappscheinwerfern, der Motor hat mehr als genug Leistung und das Fahrwerk ist ehrlich nicht schlecht. Und im Gegensatz zu europäischen Supersports dieser Leistungsklasse kann man damit auch ganz entspannt cruisen oder mal zum (nicht zu umfangreichen) Einkaufen fahren. Das geht zwar alles auch mit einem aktuellen Charger, Challenger, Mustang etc., aber die Corvette ist für mich der US-Sportwagen überhaupt.

Ja, die Corvettes sind mehr oder weniger der amerikanische Sportwagen schlechthin. Vom Design her gefallen sie mir seit den 80er Jahren nicht mehr so gut, aber im Gegensatz zu den "Musclecars" machen sie auch auf der Rennstrecke eine gute Figur. Im Vergleich zu einem Porsche bekommt man für weniger Geld mehr Fahrleistung. Aber das Design, und das Image hat mich bisher von einem Kauf zurückschrecken lassen. Es kann sein, dass ich meine Meinung schlagartig ändere, sollte ich mal mit einer neueren Corvette fahren. Aber ja, entgegen ihrer inherenten Fähigkeiten wird sie sehr stark zum Cruisen benutzt.

Haspelbein
14.07.2018, 16:30
Warum knallen Werkstätten Schrauben, Muttern, und Bolzen eigentlich so fürchterlich an? Haben die keine Drehmomentschlüssel? Oder sind die einfach nur zu faul, dass richtige Drehmoment nachzuschlagen?

OneDownOne2Go
14.07.2018, 17:21
Ja, die Corvettes sind mehr oder weniger der amerikanische Sportwagen schlechthin. Vom Design her gefallen sie mir seit den 80er Jahren nicht mehr so gut, aber im Gegensatz zu den "Musclecars" machen sie auch auf der Rennstrecke eine gute Figur. Im Vergleich zu einem Porsche bekommt man für weniger Geld mehr Fahrleistung. Aber das Design, und das Image hat mich bisher von einem Kauf zurückschrecken lassen. Es kann sein, dass ich meine Meinung schlagartig ändere, sollte ich mal mit einer neueren Corvette fahren. Aber ja, entgegen ihrer inherenten Fähigkeiten wird sie sehr stark zum Cruisen benutzt.

Eben, man bekommt einen Porsche-Killer für einen Bruchteil des Preises, selbst neu vom Händler, und obwohl die Corvette vermutlich das teuerste GM-Fahrzeug im Unterhalt ist, ganz sicher in Europa (in den USA dürfte der Preis an Cadillac gehen), ist sie noch immer ein Schnäppchen im Vergleich zu dem, was man bei Porsche bezahlen würde, bei Audi, oder gar bei Lamborghini, Ferrari oder Aston Martin. Und die Zeiten, wo die Corvette nur auf der Geraden schnell war, sind auch vorbei.


Warum knallen Werkstätten Schrauben, Muttern, und Bolzen eigentlich so fürchterlich an? Haben die keine Drehmomentschlüssel? Oder sind die einfach nur zu faul, dass richtige Drehmoment nachzuschlagen?

Ich nehme mal an, die knallen das alles mit dem Schlagschrauber fest und denken nicht weiter darüber nach. Ist ja auch verführerisch, mach' ich bei manchen Schrauben selbst ganz gerne, allerdings ist das nicht eben "best practice"...

Suedwester
14.07.2018, 19:25
Da hat sich schon viel getan, seit den Zeiten von Mustang I, Corvette C2/C3 und co. Wenn's was moderneres mit zwei Sitzen aus den USA sein soll, wäre meine Wahl eine Corvette C5 Z06, die letzte Serie, die noch richtig nach Corvette aussieht, und nicht nach "wir haben einen europäischen Supersportwagen kopiert", die letzte Serie mit Klappscheinwerfern, der Motor hat mehr als genug Leistung und das Fahrwerk ist ehrlich nicht schlecht. Und im Gegensatz zu europäischen Supersports dieser Leistungsklasse kann man damit auch ganz entspannt cruisen oder mal zum (nicht zu umfangreichen) Einkaufen fahren. Das geht zwar alles auch mit einem aktuellen Charger, Challenger, Mustang etc., aber die Corvette ist für mich der US-Sportwagen überhaupt.


Stimmt, die C 2 und die C 3 ( Chrommodell bis 1972) sind einfach schoen.
Ab der C 5 wurden sie sogar richtige Sportwagen.
Dodge hat ein richtig schnelles Ding mit dem Challenger "Hellcat"
auf dem Markt. Zum Umschalten wahlweise gemuetliche 500 + PS
oder 710 PS. Das Geraet geht wie Hoelle.....und hat sogar richtige
Bremsen (Brembo) und ein gutes Fahrwerk.

Maitre
14.07.2018, 19:26
Warum knallen Werkstätten Schrauben, Muttern, und Bolzen eigentlich so fürchterlich an? Haben die keine Drehmomentschlüssel? Oder sind die einfach nur zu faul, dass richtige Drehmoment nachzuschlagen?

Weit verbreitete Grundregel unter erfahrenen MZ- und Simsonfahrern: Eine viertel Umdrehung vor dem Abreißen aufhören. Gilt besonders für die Zylinderkopfstehbolzen der Simson und der "älteren" 150er MZ mit ihrem mördermäßigen Gewinde M6.

ABAS
14.07.2018, 19:45
Warum knallen Werkstätten Schrauben, Muttern, und Bolzen eigentlich so fürchterlich an? Haben die keine Drehmomentschlüssel? Oder sind die einfach nur zu faul, dass richtige Drehmoment nachzuschlagen?

Das taeuscht. Alle sicherheitsrelevanten Schraubverbindung wie z.B. Radmuttern
und Bremssaettel bekommt man mit Akku- oder Pressluftschrauben ohnehin nicht
auf das vorgeschriebene Drehmoment angezogen. Die Mechaniker gehen da mit
einem Drehmomentschluessel auf die vorgeschriebenen Werte nach.

Haspelbein
14.07.2018, 19:57
Eben, man bekommt einen Porsche-Killer für einen Bruchteil des Preises, selbst neu vom Händler, und obwohl die Corvette vermutlich das teuerste GM-Fahrzeug im Unterhalt ist, ganz sicher in Europa (in den USA dürfte der Preis an Cadillac gehen), ist sie noch immer ein Schnäppchen im Vergleich zu dem, was man bei Porsche bezahlen würde, bei Audi, oder gar bei Lamborghini, Ferrari oder Aston Martin. Und die Zeiten, wo die Corvette nur auf der Geraden schnell war, sind auch vorbei.

In den USA geht der Preis für das teuerste GM-Fahrzeug wahrscheinlich an die Produkte von GMC/Cadillac Die grossen Trucks sind sündhaft teuer, und sind auch in absoluten Luxusausstattungen zu haben. Eine Corvette ist auch schlecht mit einem Ferrari oder Lamborghini zu vergleichen. Die wenigsten Menschen würden einen solchen Wagen so “heizen”, wie man es eben mit einer Corvette kann. Es ist eben noch ein Auto und kein Investitionsobjekt.

Haspelbein
14.07.2018, 20:02
Das taeuscht. Alle sicherheitsrelevanten Schraubverbindung wie z.B. Radmuttern
und Bremssaettel bekommt man mit Akku- oder Pressluftschrauben ohnehin nicht
auf das vorgeschriebene Drehmoment angezogen. Die Mechaniker gehen da mit
einem Drehmomentschluessel auf die vorgeschriebenen Werte nach.

Bei mir war es heute konkret ein Filtergehäuse, das viel zu fest angezogen wurde. Normalweise sind sie kaum mehr als handfest angezogen. Glücklicherweise kostet sowas kaum etwas, und ich kann es beim nächsten Ölwechsel ersetzen.

OneDownOne2Go
14.07.2018, 20:19
In den USA geht der Preis für das teuerste GM-Fahrzeug wahrscheinlich an die Produkte von GMC/Cadillac Die grossen Trucks sind sündhaft teuer, und sind auch in absoluten Luxusausstattungen zu haben. Eine Corvette ist auch schlecht mit einem Ferrari oder Lamborghini zu vergleichen. Die wenigsten Menschen würden einen solchen Wagen so “heizen”, wie man es eben mit einer Corvette kann. Es ist eben noch ein Auto und kein Investitionsobjekt.

An der Tatsache, dass du viele dieser Luxus-Supercars auch nach Jahren noch mit nur einer Hand voll Kilometer/Meilen im Angebot findest, kann man ja schon erkennen, dass die nicht ehrlich zum Fahren gekauft werden. Das geht teilweise auch gar nicht mehr, mir fällt da immer ein Test mit irgend einem aktuellen Ferrari bei Top Gear ein, die sind mit dem Ding drei Tage etwas forscher gefahren, drei Tage, und am Ende hatte sich der Carbon-Unterboden stellenweise bereits aufgelöst. Und nein, es war keiner der "Top Gear Zerstörungstests", die sind einfach nur auf öffentlichen Straßen und einem geschlossenen Flughafen gefahren. Das ist, nur so nebenbei, ein 45.000€-Ersatzteil, zuzüglich Montage, und wird - hier kommt die Stelle, an der das verkniffene ins offen schadenfrohe Lachen übergeht - selbstverständlich von keiner Garantie abgedeckt, auch dann nicht, wenn ich das Ding zu Beginn der drei Tage flammneu vom Händler übernommen und bar gelöhnt habe. Lächerlich, mehr fällt mir dazu nicht mehr ein. Ich kaufe mir doch kein Auto, das ich im Prinzip nur mit einem weichen Tuch abstauben kann...

OneDownOne2Go
14.07.2018, 20:24
Das taeuscht. Alle sicherheitsrelevanten Schraubverbindung wie z.B. Radmuttern
und Bremssaettel bekommt man mit Akku- oder Pressluftschrauben ohnehin nicht
auf das vorgeschriebene Drehmoment angezogen. Die Mechaniker gehen da mit
einem Drehmomentschluessel auf die vorgeschriebenen Werte nach.

Was für einen Schlagschrauber benutzt du denn? Wenn ich meinen auf Max stelle, knallt der zum Beispiel Radschrauben mit mehr als den vorgegebenen 110-115nm an. Leicht mit einem Drehmomentschlüssel zu prüfen. Sollte man nur entweder mit Stahlfelgen testen, oder zumindest nicht mit den eigenen Alus, die mögen das nämlich nicht ehrlich...

Kreuzbube
14.07.2018, 20:33
Ich fuhr heute den "langen Weg" durch Wald und Wiesen zur Arbeit, und hatte so einen hinter mir:

https://www.crossroadschryslerjeepdodge.net/assets/inventory/vehicles/1fa6p8jz9h5521935/ip/1.jpg

Er kam immer etwas langsam aus den Kurven, aber das mag am Fahrer liegen. Auf der Schnellstraße knallte er unter lautem Gedröhn und späterem Blubbern an mir vorbei, und schien sich nicht sonderlich um die Geschwindigkeitsbegrenzung zu kümmern.

Nicht unbedingt mein Ding, aber verstehen kann ich es schon.


Sicher ein schönes Teil, aber nur für `ne bestimmte Charakter-Klientel gebaut. Blenden und Protzen...und das ist nicht mein Ding. Außerdem im Alltag eher unpraktisch!:)

OneDownOne2Go
14.07.2018, 20:37
Stimmt, die C 2 und die C 3 ( Chrommodell bis 1972) sind einfach schoen.
Ab der C 5 wurden sie sogar richtige Sportwagen.
Dodge hat ein richtig schnelles Ding mit dem Challenger "Hellcat"
auf dem Markt. Zum Umschalten wahlweise gemuetliche 500 + PS
oder 710 PS. Das Geraet geht wie Hoelle.....und hat sogar richtige
Bremsen (Brembo) und ein gutes Fahrwerk.

Ich kann eigentlich mit jeder Corvette-Generation außer der C4 was anfangen. Was sie sich bei der gedacht haben, ist mir ein Rätsel, die ist nicht mal vor dem Hintergrund ihrer Entstehungszeit schön, dynamisch oder gar sportlich. Selbst die letzten C3 mit ihren kastrierten Motoren und der Gummiboot-Deko sind mir da noch lieber. Der Hellcat ist schon irre, wobei das mit dem Power-Key, mit dem man zwischen normaler und irrwitziger Leistung umschalten kann, zuerst in der Korvette in Serie kam, da war's die Wahl zwischen "um die 300 PS" und "deutlich über 550 PS", wobei du schon mit 300PS und abgeschalteter Traktionskontrolle gut ins Schwitzen kommen konntest. Die 710 PS im Hellcat - übrigens gibt's schon Spezialisten, die bis 1.000PS anbieten - sind einfach irre, selbst mit Drag-Slicks bekommst du das ohne Hilfe der Elektronik kaum auf den Boden.

Haspelbein
14.07.2018, 21:45
An der Tatsache, dass du viele dieser Luxus-Supercars auch nach Jahren noch mit nur einer Hand voll Kilometer/Meilen im Angebot findest, kann man ja schon erkennen, dass die nicht ehrlich zum Fahren gekauft werden. Das geht teilweise auch gar nicht mehr, mir fällt da immer ein Test mit irgend einem aktuellen Ferrari bei Top Gear ein, die sind mit dem Ding drei Tage etwas forscher gefahren, drei Tage, und am Ende hatte sich der Carbon-Unterboden stellenweise bereits aufgelöst. Und nein, es war keiner der "Top Gear Zerstörungstests", die sind einfach nur auf öffentlichen Straßen und einem geschlossenen Flughafen gefahren. Das ist, nur so nebenbei, ein 45.000€-Ersatzteil, zuzüglich Montage, und wird - hier kommt die Stelle, an der das verkniffene ins offen schadenfrohe Lachen übergeht - selbstverständlich von keiner Garantie abgedeckt, auch dann nicht, wenn ich das Ding zu Beginn der drei Tage flammneu vom Händler übernommen und bar gelöhnt habe. Lächerlich, mehr fällt mir dazu nicht mehr ein. Ich kaufe mir doch kein Auto, das ich im Prinzip nur mit einem weichen Tuch abstauben kann...

Apropo weiches Tuch: Ich hatte bis vor 3 Jahren einen Lamborghini Händler in der unmittelbaren Nachbarschaft. Die Herren dort waren arg gelangweilt, und verkauften so nebenbei deutsche gebrauchte Autos, weshalb ich auch dort war. Mein Sohn war so um die 4-5 Jahre alt, und er guckte mit grossen Augen auf die Lamborghini. Man drückte ihm sofort ein weiches Tuch in die Hand, denn er solle doch bitte Fingerabdrücke von den Autos entfernen. Er machte es tatsächlich auch ohne Widerworte.

Aber ja, bei Ferraris und Lamborghinis muss man sich schon überlegen, wann und wo man sie fährt. Hier in Ohio könnte man die kalte Jahreszeit komplett abschreiben. Der Einkäufer für einen der Lamborghini beim bereits erwähnten Händler hat ihn noch wärend des Testfahrt gegen die Leitplanke gesetzt.

Nein, letztendlich weiss ich nicht, wozu ich genau solch ein Auto bräuchte. Ich würde es jedoch mit Sicherheit mal fahren wollen.

Haspelbein
14.07.2018, 21:47
Sicher ein schönes Teil, aber nur für `ne bestimmte Charakter-Klientel gebaut. Blenden und Protzen...und das ist nicht mein Ding. Außerdem im Alltag eher unpraktisch!:)

über das Aussehen mag man sicherlich streiten, aber wenn man sich den Sprit leisten kann, so sind die Dinger völlig alltagstauglich, denn die Basisversion des Mustangs ist ja wirklich ein Allerweltsauto.

FranzKonz
14.07.2018, 21:59
...
Nein, letztendlich weiss ich nicht, wozu ich genau solch ein Auto bräuchte. Ich würde es jedoch mit Sicherheit mal fahren wollen.

Da sind wohl auch die Ambitionen und Mentalitäten völlig unterschiedlich. Allgemein kann ich viel leichter auf ein paar PS verzichten, als auf Komfort. Beim Auto noch mehr als beim Moped.

Von daher ist Ferrari oder Porsche (911 & Co) für mich indiskutabel, wirklich fein fand ich den Citroen XM. Fahren wie Gott in Frankreich ist mehr als ein Werbeslogan.

Seit einigen Jahren fahre ich keine Strecken mehr und habe viel Spaß mit einem Suzuki Jimny, mit dem ich durch den Wald fetze. Schön, dazu braucht das kleine Motörchen zwischen 20 und 25 Litern, aber das ist es wert.

Es ist eben mit dem Auto wie mit dem Werkzeug: Es gibt kein schlechtes Werkzeug, es gibt nur ungeeignetes Werkzeug.

MANFREDM
14.07.2018, 22:06
Apropo weiches Tuch: Ich hatte bis vor 3 Jahren einen Lamborghini Händler in der unmittelbaren Nachbarschaft. Die Herren dort waren arg gelangweilt, und verkauften so nebenbei deutsche gebrauchte Autos, weshalb ich auch dort war. Mein Sohn war so um die 4-5 Jahre alt, und er guckte mit grossen Augen auf die Lamborghini. Man drückte ihm sofort ein weiches Tuch in die Hand, denn er solle doch bitte Fingerabdrücke von den Autos entfernen. Er machte es tatsächlich auch ohne Widerworte.

Aber ja, bei Ferraris und Lamborghinis muss man sich schon überlegen, wann und wo man sie fährt. Hier in Ohio könnte man die kalte Jahreszeit komplett abschreiben. Der Einkäufer für einen der Lamborghini beim bereits erwähnten Händler hat ihn noch wärend des Testfahrt gegen die Leitplanke gesetzt.

Nein, letztendlich weiss ich nicht, wozu ich genau solch ein Auto bräuchte. Ich würde es jedoch mit Sicherheit mal fahren wollen.

Jeder Porsche 911 tut es genauso. Ausser man ist Fußballer wie Tim Wiese, Aubamejang etc. Ich bin übrigens immer noch sehr zufrieden mit dem A3 TDI 150 PS.

Schwabenpower
14.07.2018, 23:12
Da sind wohl auch die Ambitionen und Mentalitäten völlig unterschiedlich. Allgemein kann ich viel leichter auf ein paar PS verzichten, als auf Komfort. Beim Auto noch mehr als beim Moped.

Von daher ist Ferrari oder Porsche (911 & Co) für mich indiskutabel, wirklich fein fand ich den Citroen XM. Fahren wie Gott in Frankreich ist mehr als ein Werbeslogan.

Seit einigen Jahren fahre ich keine Strecken mehr und habe viel Spaß mit einem Suzuki Jimny, mit dem ich durch den Wald fetze. Schön, dazu braucht das kleine Motörchen zwischen 20 und 25 Litern, aber das ist es wert.

Es ist eben mit dem Auto wie mit dem Werkzeug: Es gibt kein schlechtes Werkzeug, es gibt nur ungeeignetes Werkzeug.
Erschreckend. Schon wieder bin ich genau Deiner Meinung. Insbesondere XM.

Statt des Suzuki hatte ich auf einer Baustelle einen Lada Niva. Nicht wirklich anders.

Komfort habe ich mit dem Dicken (BMW, zwischen Wohnort und Arbeitsplatz), Kompromiß mit dem Baustellenauto (Audi, zwischen Baustelle und Hotel und auf der Baustelle natürlich)

Smoker
15.07.2018, 04:21
Tse ich brauch auch mal n anderes Auto demnächst. Mein C200 Kompressor will ich noch los werden so lange man noch was dafür bekommt. Am liebsten wäre mir der neue CLS, aber ich hadere damit einen ganz neuen Wagen zu kaufen. Bisher hatte ich immer nur Jahreswagen, was man am Preis schon deutlich merkt.

Kreuzbube
15.07.2018, 08:13
über das Aussehen mag man sicherlich streiten, aber wenn man sich den Sprit leisten kann, so sind die Dinger völlig alltagstauglich, denn die Basisversion des Mustangs ist ja wirklich ein Allerweltsauto.


Na ja, bleibt noch der der Anschaffungspreis von ca. 40 000...:)

FranzKonz
15.07.2018, 08:53
Erschreckend. Schon wieder bin ich genau Deiner Meinung. Insbesondere XM.

Statt des Suzuki hatte ich auf einer Baustelle einen Lada Niva. Nicht wirklich anders.
...

Wirklich erschreckend, denn Niva und Jimny waren die beiden, die in die engere Wahl kamen. Der Jimny wurde es, weil ich nach Gebrauchten suchte und bei der Gelegenheit ein sehr günstiges Angebot für einen EU-Import sah.

Haspelbein
15.07.2018, 12:58
Da sind wohl auch die Ambitionen und Mentalitäten völlig unterschiedlich. Allgemein kann ich viel leichter auf ein paar PS verzichten, als auf Komfort. Beim Auto noch mehr als beim Moped.

Von daher ist Ferrari oder Porsche (911 & Co) für mich indiskutabel, wirklich fein fand ich den Citroen XM. Fahren wie Gott in Frankreich ist mehr als ein Werbeslogan.

Seit einigen Jahren fahre ich keine Strecken mehr und habe viel Spaß mit einem Suzuki Jimny, mit dem ich durch den Wald fetze. Schön, dazu braucht das kleine Motörchen zwischen 20 und 25 Litern, aber das ist es wert.

Es ist eben mit dem Auto wie mit dem Werkzeug: Es gibt kein schlechtes Werkzeug, es gibt nur ungeeignetes Werkzeug.

Für mich sind das mehr oder weniger unterschiedliche Dinge. Ich selbst lasse das Motorrad aussen vor, da ich drei Freunde ans Motorradfahren verloren habe. Dein Susuki Jimmy war mein Jeep Wrangler, und die Dinger machen einen Heidenspass. Aber ich habe ihn einfach zu wenig gefahren. Ich sehe es mit Autos eher wie mit einer Weinprobe: Egal wie gut der Wein ist, ich trinke nur ungern immer den gleichen Wein.


Jeder Porsche 911 tut es genauso. Ausser man ist Fußballer wie Tim Wiese, Aubamejang etc. Ich bin übrigens immer noch sehr zufrieden mit dem A3 TDI 150 PS.

Ein Porsche 911 ist aber sehr unterschiedlich. Er ist wirklich ein Liebhaberfahrzeug, und man muss ihn wirklich fahren wollen. So um richtig "dicke Hose machen" ist ein 911er auch nicht geeignet. Der erste Porsche an dem ich geschraubt habe, fährt mit 300k Meilen derzeit immer noch, und der Fahrer pendelt mit dem Ding zur Arbeit. Ein Lamborghini oder Ferrari ist hingegen mit seinen Fahrleistungen allein nicht zu erklären. Der Zweck des Wagens ist schlicht ein anderer.


Na ja, bleibt noch der der Anschaffungspreis von ca. 40 000...:)

Nun ja, die Dinger fangen ja schon bei deutlich niedrigeren Preisen an, und sind sowas,, was in Deutschland früher ein Opel Manta war. Ich weiss, dass Ford Mustangs in Deutschland auch ein anderes Ansehen haben. Hier gibt es sie jedoch gebraucht schon zu sehr geringen Preisen, und sind in den Basisversionen mehr oder weniger Wagen der unteren Mittelschicht.

OneDownOne2Go
15.07.2018, 16:22
Apropo weiches Tuch: Ich hatte bis vor 3 Jahren einen Lamborghini Händler in der unmittelbaren Nachbarschaft. Die Herren dort waren arg gelangweilt, und verkauften so nebenbei deutsche gebrauchte Autos, weshalb ich auch dort war. Mein Sohn war so um die 4-5 Jahre alt, und er guckte mit grossen Augen auf die Lamborghini. Man drückte ihm sofort ein weiches Tuch in die Hand, denn er solle doch bitte Fingerabdrücke von den Autos entfernen. Er machte es tatsächlich auch ohne Widerworte.

Aber ja, bei Ferraris und Lamborghinis muss man sich schon überlegen, wann und wo man sie fährt. Hier in Ohio könnte man die kalte Jahreszeit komplett abschreiben. Der Einkäufer für einen der Lamborghini beim bereits erwähnten Händler hat ihn noch wärend des Testfahrt gegen die Leitplanke gesetzt.

Nein, letztendlich weiss ich nicht, wozu ich genau solch ein Auto bräuchte. Ich würde es jedoch mit Sicherheit mal fahren wollen.

Fahren sicher, aber bitte nur in einer Konstellation, wo mir Schäden egal sein können, sonst macht es nur den halben Spaß. Echte Supercars kannst du im normalen Straßenverkehr niemals ausfahren, nicht mal im Ansatz, dazu muss man damit schon auf eine geschlossene Rennstrecke. Wobei die Mehrheit der Fahrer, die die Dinger überhaupt bewegen, statt sie nur als Wertanlage irgendwo abzustellen, im Allgemeinen ziemliche Showboater sind, die ihr Spielzeug sowieso nicht beherrschen würden, wenn sie es mal ernsthaft versuchen würden.

Zur Entspannung mal ein Auto, das man sehr wohl ausfahren kann, das aber (zu seiner Zeit) trotzdem ein Dampfhammer war:

https://www.mercedes-fans.de/thumbs/img/News/07/58/00/p/p_full/voll-retro-mercedes-230ce-w123-82er-coupe-im-sportlook-seiner-zeit-5807.jpg

C123 280SE mit AMG-Paket, dafür lasse ich jeden Lambo stehen.

OneDownOne2Go
15.07.2018, 16:38
Jeder Porsche 911 tut es genauso. Ausser man ist Fußballer wie Tim Wiese, Aubamejang etc. Ich bin übrigens immer noch sehr zufrieden mit dem A3 TDI 150 PS.

Das stimmt so nicht. Nimmt man mal die GT2/3-Versionen aus, die sich eher wie Rennwagen fahren (was sie ja auch sein sollen), ist der 911er kein "Supercar", will er auch gar nicht sein. Der Unterschied zu einem 500PS+ Spielzeug wie den Gallardo oder Huracán ist riesig, sowohl beim Showboaten, wo der 911er zwar keine Blickt auf sich zieht, sich aber entspannt bewegen lässt, als auch beim forcierten Fahren, wo ein kompetent bewegter Serien-Lamborghini jeden Serien-911er abhängt. Damit wir uns richtig verstehen, niemand braucht diese Autos, die Welt würde sich auch ohne jeden Lamborghini, Ferrari, McLaren, Saleen und wie sie alle heißen einfach weiter drehen. Aber wenn man es bezahlen kann und Spaß daran hat, wieso nicht?

Haspelbein
15.07.2018, 18:33
Fahren sicher, aber bitte nur in einer Konstellation, wo mir Schäden egal sein können, sonst macht es nur den halben Spaß. Echte Supercars kannst du im normalen Straßenverkehr niemals ausfahren, nicht mal im Ansatz, dazu muss man damit schon auf eine geschlossene Rennstrecke.

Genau dazu habe ich in unmittelbarer Nähe die Möglichkeit, da ich nahe an einer Teststrecke eines Automobilwerkes wohne. Das mache ich vielleicht noch einmal. Aber da verliere ich auch keinen Schlaf drüber.



Wobei die Mehrheit der Fahrer, die die Dinger überhaupt bewegen, statt sie nur als Wertanlage irgendwo abzustellen, im Allgemeinen ziemliche Showboater sind, die ihr Spielzeug sowieso nicht beherrschen würden, wenn sie es mal ernsthaft versuchen würden.

Ich bin mir sicher, dass Justin Bieber das Ding wunderbar beherrscht. :haha:

https://images.tmz.com/2018/03/15/0315-justin-bieber-shows-off-new-lambo-mega-3.jpg



Zur Entspannung mal ein Auto, das man sehr wohl ausfahren kann, das aber (zu seiner Zeit) trotzdem ein Dampfhammer war:

https://www.mercedes-fans.de/thumbs/img/News/07/58/00/p/p_full/voll-retro-mercedes-230ce-w123-82er-coupe-im-sportlook-seiner-zeit-5807.jpg

C123 280SE mit AMG-Paket, dafür lasse ich jeden Lambo stehen.

Aus dem Segment und ungefährem Alter wäre es bei mir eher der 635 CSi.

https://assets.catawiki.nl/assets/2017/9/6/4/c/8/4c895bb1-6710-4e44-8ee7-5ff0b2b69114.jpg

OneDownOne2Go
15.07.2018, 18:46
Genau dazu habe ich in unmittelbarer Nähe die Möglichkeit, da ich nahe an einer Teststrecke eines Automobilwerkes wohne. Das mache ich vielleicht noch einmal. Aber da verliere ich auch keinen Schlaf drüber.



Ich bin mir sicher, dass Justin Bieber das Ding wunderbar beherrscht. :haha:

https://images.tmz.com/2018/03/15/0315-justin-bieber-shows-off-new-lambo-mega-3.jpg



Aus dem Segment und ungefährem Alter wäre es bei mir eher der 635 CSi.

https://assets.catawiki.nl/assets/2017/9/6/4/c/8/4c895bb1-6710-4e44-8ee7-5ff0b2b69114.jpg

Na, beim Biber bin ich ja der Hoffnung, dass dieses Auto vielleicht das Werkzeug der natürlichen Selektion wird - und er damit schadlos für anderen zum Beispiel flott unter einen Truck oder an eine Brücke donnert. Gilt übrigens nicht nur für den Justin, da hätte ich eine längere Liste...

Dem alten 6er hatte ich eine Weile, ich schäme mich heute noch, was wir damit gemacht haben. Aber damals war es einfach ein etwa 15 Jahre alter Gebrauchter, und wir fanden nichts dabei, zum Beispiel die Hinterachse eines aktuellen 7ers inklusive dem nötigen Stück Bodengruppe einzubauen und das ganze so dicht an die Straße zu legen, dass wir im ersten Anlauf schon an der Führungsschiene vom Rolltor der TÜV-Halle gescheitert sind. Zu meiner Verteidigung, das Ding hatte beim Kauf einen Heckschaden und wäre sonst eh in der Presse gelandet... :pardon:

Suedwester
15.07.2018, 18:56
Fahren sicher, aber bitte nur in einer Konstellation, wo mir Schäden egal sein können, sonst macht es nur den halben Spaß. Echte Supercars kannst du im normalen Straßenverkehr niemals ausfahren, nicht mal im Ansatz, dazu muss man damit schon auf eine geschlossene Rennstrecke. Wobei die Mehrheit der Fahrer, die die Dinger überhaupt bewegen, statt sie nur als Wertanlage irgendwo abzustellen, im Allgemeinen ziemliche Showboater sind, die ihr Spielzeug sowieso nicht beherrschen würden, wenn sie es mal ernsthaft versuchen würden.

Zur Entspannung mal ein Auto, das man sehr wohl ausfahren kann, das aber (zu seiner Zeit) trotzdem ein Dampfhammer war:

https://www.mercedes-fans.de/thumbs/img/News/07/58/00/p/p_full/voll-retro-mercedes-230ce-w123-82er-coupe-im-sportlook-seiner-zeit-5807.jpg

C123 280SE mit AMG-Paket, dafür lasse ich jeden Lambo stehen.


Du meintest wahrscheinlich W 123 280 CE.....?!

OneDownOne2Go
15.07.2018, 19:01
Du meintest wahrscheinlich W 123 280 CE.....?!

Jain. Also das Coupe hieß bei Mercedes intern tatsächlich C123, im Verkauf dann aber natürlich 280 CE. Die Bezeichnung der Coupe-Version einer Baureihe mit C ist teils noch heute üblich, ich bin aber nicht sicher, ob Mercedes das noch konsequent anwendet. Das Coupe der Baureihe W126 hieß intern C126, im Verkauf dann SEC, das der Kohl-S-Klasse W140 intern C140 und so weiter. Nur von der S-Klasse-Baureihe, die es zeitgleich mit dem 123er gab, dem W116, gibt es keine C-Version, weil's ja auch kein Coupe gab - was ich übrigens schade finde, das hätte toll aussehen können.

Haspelbein
15.07.2018, 21:53
Dem alten 6er hatte ich eine Weile, ich schäme mich heute noch, was wir damit gemacht haben. Aber damals war es einfach ein etwa 15 Jahre alter Gebrauchter, und wir fanden nichts dabei, zum Beispiel die Hinterachse eines aktuellen 7ers inklusive dem nötigen Stück Bodengruppe einzubauen und das ganze so dicht an die Straße zu legen, dass wir im ersten Anlauf schon an der Führungsschiene vom Rolltor der TÜV-Halle gescheitert sind. Zu meiner Verteidigung, das Ding hatte beim Kauf einen Heckschaden und wäre sonst eh in der Presse gelandet... :pardon:

Ja, den alten 6er kannte ich nur Beifahrer, aber der Wagen hatte so eine tolle Balance: Man konnte cruisen aber auch sportlich unterwegs sein. Schade, dass es nicht mit dem Umbau geklappt hat. Heute wäre ein Original wahrscheinlich ein richtiger Hingucker.

OneDownOne2Go
16.07.2018, 14:28
Ja, den alten 6er kannte ich nur Beifahrer, aber der Wagen hatte so eine tolle Balance: Man konnte cruisen aber auch sportlich unterwegs sein. Schade, dass es nicht mit dem Umbau geklappt hat. Heute wäre ein Original wahrscheinlich ein richtiger Hingucker.

Das hat schon geklappt, bekam - nach zig Anläufen - sogar den Segen des TÜV. Das Ding war tief, hart, laut, ziemlich schnell - und total alltags-untauglich. Schon ein abgesenkter Bordstein war ein kleines Problem, ich glaube, die Frontschürze habe ich in 3 Monaten 4 Mal repariert und neu lackiert. Dann stand das Gefährt eine Weile abgemeldet herum, bevor es einer gekauft hat, der damit nur auf Rennstrecken fahren wollte. Und der hat es dann am zweiten oder dritten Wochenende zerkloppt. Heute würde ich das Auto in den Auslieferungszustand restaurieren, maximal würde ich etwas mehr Leistung einbauen wollen, unsichtbar natürlich.

Haspelbein
16.07.2018, 14:58
[...] Heute würde ich das Auto in den Auslieferungszustand restaurieren, maximal würde ich etwas mehr Leistung einbauen wollen, unsichtbar natürlich.

Diese Autos waren für mich etwas, was man in den USA einen "Sleeper" nennt. Sie sehen etwas nach Familienkutsche aus, aber sind im Zweifelsfall verdammt flott unterwegs. Sowas mochte ich immer.

Aber der BMW wäre heute wohl nur noch kultig. Ich hätte immer das Bedürfnis zu rufen: "Harry, hol schon Mal den Wagen." :D

OneDownOne2Go
16.07.2018, 15:20
Diese Autos waren für mich etwas, was man in den USA einen "Sleeper" nennt. Sie sehen etwas nach Familienkutsche aus, aber sind im Zweifelsfall verdammt flott unterwegs. Sowas mochte ich immer.

Aber der BMW wäre heute wohl nur noch kultig. Ich hätte immer das Bedürfnis zu rufen: "Harry, hol schon Mal den Wagen." :D

:D

Aber ich glaube, Derrick und Harry waren in einem 5er BMW unterwegs, einem E12 oder E28, Der 5er aus der Baureihe E28 wird aktuell übrigens bei euch über dem Teich immer beliebter, die 535i werden jetzt schon zwischen 20 und 40K gehandelt, wenn sie in gutem Zustand sind. die kleineren Motorvarianten darunter, aber auch beim Doppelten bis Dreifachen dessen, was sie noch vor 10 Jahren gekostet hätten. Ich hab mir eben mal den Spaß gemacht, und bei autotrader.com nach einem 535i bis Baujahr 1987 gesucht, sind nur zwei drin, einer mit 51K Miles für $25K und einer mit 218k Miles für 4K, wobei letzterer... naja, vielleicht als Restaurierungsobjekt. Ich könnte jetzt noch die Classic-Version der Seite versuchen, da käme vermutlich mehr, und auf Craigslist sind viele in Angebot, aber das ist eben Craigslist...

Ich glaube, ich muss doch in die USA auswandern, bei uns ist das alles viel enttäuschender...

Schrottkiste
16.07.2018, 15:41
Jain. Also das Coupe hieß bei Mercedes intern tatsächlich C123, im Verkauf dann aber natürlich 280 CE. Die Bezeichnung der Coupe-Version einer Baureihe mit C ist teils noch heute üblich, ich bin aber nicht sicher, ob Mercedes das noch konsequent anwendet. Das Coupe der Baureihe W126 hieß intern C126, im Verkauf dann SEC, das der Kohl-S-Klasse W140 intern C140 und so weiter. Nur von der S-Klasse-Baureihe, die es zeitgleich mit dem 123er gab, dem W116, gibt es keine C-Version, weil's ja auch kein Coupe gab - was ich übrigens schade finde, das hätte toll aussehen können.

W116 haben wir früher immer "Zigeuner-S-Klasse" genannt, fällt mir gerade so ein...
Das Coupé dazu wäre höchstens der SLC gewesen, aber der gehört ja zur Baureihe 107.

Buella
16.07.2018, 15:56
Jain. Also das Coupe hieß bei Mercedes intern tatsächlich C123, im Verkauf dann aber natürlich 280 CE. Die Bezeichnung der Coupe-Version einer Baureihe mit C ist teils noch heute üblich, ich bin aber nicht sicher, ob Mercedes das noch konsequent anwendet. Das Coupe der Baureihe W126 hieß intern C126, im Verkauf dann SEC, das der Kohl-S-Klasse W140 intern C140 und so weiter. Nur von der S-Klasse-Baureihe, die es zeitgleich mit dem 123er gab, dem W116, gibt es keine C-Version, weil's ja auch kein Coupe gab - was ich übrigens schade finde, das hätte toll aussehen können.

Das Coupé zur W116-Baureihe (Limousine) war der C107, Verkaufsbeizeichnung SLC!
Hier ein 1974er 350 SLC:

https://www.mercedes-benz.com/all-time-stars-files/2017/05/350SLC_C107_LowRes-2-1.jpg

Der C107 basierte mit verlängertem Radstand auf dem Roadster / SL, Baureihe R107!

Haspelbein
16.07.2018, 16:53
:D

Aber ich glaube, Derrick und Harry waren in einem 5er BMW unterwegs, einem E12 oder E28, Der 5er aus der Baureihe E28 wird aktuell übrigens bei euch über dem Teich immer beliebter, die 535i werden jetzt schon zwischen 20 und 40K gehandelt, wenn sie in gutem Zustand sind. die kleineren Motorvarianten darunter, aber auch beim Doppelten bis Dreifachen dessen, was sie noch vor 10 Jahren gekostet hätten. Ich hab mir eben mal den Spaß gemacht, und bei autotrader.com nach einem 535i bis Baujahr 1987 gesucht, sind nur zwei drin, einer mit 51K Miles für $25K und einer mit 218k Miles für 4K, wobei letzterer... naja, vielleicht als Restaurierungsobjekt. Ich könnte jetzt noch die Classic-Version der Seite versuchen, da käme vermutlich mehr, und auf Craigslist sind viele in Angebot, aber das ist eben Craigslist...

Ich glaube, ich muss doch in die USA auswandern, bei uns ist das alles viel enttäuschender...

Da kommt es sehr drauf an, wo man in den USA lebt. Hier ist im Netz nicht soviel vorhanden, aber man könnte solche Autos in Zeitungsinseraten finden. (Die Rentner haben es mit dem Internet nicht so.)

Mein Porsche kam deshalb auch aus Kalifornien. Die Erstzulassung in Beverly Hills, praktisch rostfrei, wenig Laufleistung, und Kratzspuren von langen Fingernägeln im Innenraum. ;)

Buella
16.07.2018, 17:12
Fahren sicher, aber bitte nur in einer Konstellation, wo mir Schäden egal sein können, sonst macht es nur den halben Spaß. Echte Supercars kannst du im normalen Straßenverkehr niemals ausfahren, nicht mal im Ansatz, dazu muss man damit schon auf eine geschlossene Rennstrecke. Wobei die Mehrheit der Fahrer, die die Dinger überhaupt bewegen, statt sie nur als Wertanlage irgendwo abzustellen, im Allgemeinen ziemliche Showboater sind, die ihr Spielzeug sowieso nicht beherrschen würden, wenn sie es mal ernsthaft versuchen würden.

Zur Entspannung mal ein Auto, das man sehr wohl ausfahren kann, das aber (zu seiner Zeit) trotzdem ein Dampfhammer war:

...

C123 280SE mit AMG-Paket, dafür lasse ich jeden Lambo stehen.

Also, für diese 230 CE - Bastelbude lasse ich keinen Lamborghini stehen!

https://www.mercedes-fans.de/magazin/classic/voll-retro-mercedes-230ce-w123-82er-coupe-im-sportlook-seiner-zeit.5807

Leibniz
16.07.2018, 17:21
Genau dazu habe ich in unmittelbarer Nähe die Möglichkeit, da ich nahe an einer Teststrecke eines Automobilwerkes wohne. Das mache ich vielleicht noch einmal. Aber da verliere ich auch keinen Schlaf drüber.



Ich bin mir sicher, dass Justin Bieber das Ding wunderbar beherrscht. :haha:

https://images.tmz.com/2018/03/15/0315-justin-bieber-shows-off-new-lambo-mega-3.jpg



Italienische Fahzeuge, die voller billig Plastik stecken und mangelhaft verarbeitet sind, zeugen bereits in der BRD von Geschmacklosigkeit. In den USA, wo man Fahrzeuge ohnehin nicht ausfahren darf, gilt das umso mehr.

Haspelbein
16.07.2018, 17:26
Italienische Fahzeuge, die voller billig Plastik stecken und mangelhaft verarbeitet sind, zeugen bereits in der BRD von Geschmacklosigkeit. In den USA, wo man Fahrzeuge ohnehin nicht ausfahren darf, gilt das umso mehr.

Über den Geschmack und die Alltagstauglichkeit kann man sicherlich streiten, aber das Problem des Ausfahrens stellt sich den meisten Amerikanern kaum. Was dem Deutschen seine Geschwindigkeit ist, ist dem Amerikaner seine Beschleunigung.

Kreuzbube
16.07.2018, 17:27
über das Aussehen mag man sicherlich streiten, aber wenn man sich den Sprit leisten kann, so sind die Dinger völlig alltagstauglich, denn die Basisversion des Mustangs ist ja wirklich ein Allerweltsauto.


Bei uns haben sie grad einen Cabrio stehen. Knallrot mit schwarzem Verdeck. Macht was her, aber selbst den würde ich nicht mit meinem Focus tauschen wollen!:happy:

Haspelbein
16.07.2018, 17:40
Bei uns haben sie grad einen Cabrio stehen. Knallrot mit schwarzem Verdeck. Macht was her, aber selbst den würde ich nicht mit meinem Focus tauschen wollen!:happy:

Es muss halt passen. Manchen ist halt die Eisdiele wichtiger als die Autobahn.

Kreuzbube
16.07.2018, 17:46
Es muss halt passen. Manchen ist halt die Eisdiele wichtiger als die Autobahn.


Ganz meiner Meinung. Ich mag solide, seriöse Autos. Lässt auch Rückschlüsse auf den Fahrer bzw. Besitzer zu.:)

Haspelbein
16.07.2018, 17:58
Ganz meiner Meinung. Ich mag solide, seriöse Autos. Lässt auch Rückschlüsse auf den Fahrer bzw. Besitzer zu.:)

Solide und seriös...du trägst einen Hut wenn du deinen Ford Focus fährst? :D

Xarrion
16.07.2018, 17:59
Solide und seriös...du trägst einen Hut wenn du deinen Ford Focus fährst? :D

Cordhut selbstverständlich
Würde zumindest zum Auto passen.

Kreuzbube
16.07.2018, 18:10
Solide und seriös...du trägst einen Hut wenn du deinen Ford Focus fährst? :D

Nein, aber oft ein Halstuch...:)

Kreuzbube
16.07.2018, 18:11
Cordhut selbstverständlich
Würde zumindest zum Auto passen.


So`n Ding kannst Du Dir gern aufsetzen!:happy:

Haspelbein
16.07.2018, 18:11
Cordhut selbstverständlich
Würde zumindest zum Auto passen.

Vor meinem geistigen Auge habe ich jetzt jemanden, der in einem RS ganz seriös driftet, Cordhut inklusive.

Schrottkiste
16.07.2018, 18:11
Schaue mir morgen einen Volvo 240 (245) Kombi an. Das könnte was für mich werden...

Haspelbein
16.07.2018, 18:17
Schaue mir morgen einen Volvo 240 (245) Kombi an. Das könnte was für mich werden...

Viel Glück. Was für ein Jahrgang soll es denn werden?

OneDownOne2Go
16.07.2018, 18:22
Also, für diese 230 CE - Bastelbude lasse ich keinen Lamborghini stehen!

https://www.mercedes-fans.de/magazin/classic/voll-retro-mercedes-230ce-w123-82er-coupe-im-sportlook-seiner-zeit.5807

Vielleicht nicht für genau diesen, ich hab den Bericht nicht gelesen, nur nach den Bildern geschaut. Aber grundsätzlich ist mir ein solider Benz lieber, als so ein italienischer Straßenhobel.

Schrottkiste
16.07.2018, 18:22
Viel Glück. Was für ein Jahrgang soll es denn werden?

1990er mit TÜV/ HU neu und vielen Neuteilen.

B230F-Maschine (116 PS)

"Gepflegter 240er mit dem unkaputtbaren und kraftvollen B230F Motor.

Hat diverse Neuteile in den letzten Jahren in meinem Besitz bekommen.

Kaltlaufregler, damit Euro 2 und grüne Plakette
Getriebe und Kupplung
Diverse Fahrwerksteile und -Buchsen
Kardanwelle neu gelagert
Zahnriemen und Wasserpumpe
Heavy Duty Federn und Dämpfer hinten
Heizungsregelventil
Zündkerzen, Zündkabel, Verteilerkappe und Läufer
Alle Filter und alle Flüssigkeiten.
Originale Draco Felgen mit Michelin Alpin Reifen
Moderne Lautsprecher von Audison

Leider hat er einen leichten Streifschaden auf der rechten Seite, daher auch der günstige Preis.

Der Wagen ist angemeldet und kann nach telefonischer Absprache gern besichtigt und probegefahren werden."

OneDownOne2Go
16.07.2018, 18:27
1990er mit TÜV/ HU neu und vielen Neuteilen.

B230F-Maschine (116 PS)

"Gepflegter 240er mit dem unkaputtbaren und kraftvollen B230F Motor.

Hat diverse Neuteile in den letzten Jahren in meinem Besitz bekommen.

Kaltlaufregler, damit Euro 2 und grüne Plakette
Getriebe und Kupplung
Diverse Fahrwerksteile und -Buchsen
Kardanwelle neu gelagert
Zahnriemen und Wasserpumpe
Heavy Duty Federn und Dämpfer hinten
Heizungsregelventil
Zündkerzen, Zündkabel, Verteilerkappe und Läufer
Alle Filter und alle Flüssigkeiten.
Originale Draco Felgen mit Michelin Alpin Reifen
Moderne Lautsprecher von Audison

Leider hat er einen leichten Streifschaden auf der rechten Seite, daher auch der günstige Preis.

Der Wagen ist angemeldet und kann nach telefonischer Absprache gern besichtigt und probegefahren werden."

Das klingt gut. Wenn der "leichte Streifschaden" sich nicht als Kraterlandschaft entpuppt, wäre das kein schlechtes Angebot. Je nach Preis halt.

Schrottkiste
16.07.2018, 18:28
Das klingt gut. Wenn der "leichte Streifschaden" sich nicht als Kraterlandschaft entpuppt, wäre das kein schlechtes Angebot. Je nach Preis halt.

Schaue ich mir morgen mal an. Steht vor Ort. Kenne die Karren vom sehen, heute zufällig auf mobile gefunden.

Kreuzbube
16.07.2018, 18:42
1990er mit TÜV/ HU neu und vielen Neuteilen.

B230F-Maschine (116 PS)

"Gepflegter 240er mit dem unkaputtbaren und kraftvollen B230F Motor.

Hat diverse Neuteile in den letzten Jahren in meinem Besitz bekommen.

Kaltlaufregler, damit Euro 2 und grüne Plakette
Getriebe und Kupplung
Diverse Fahrwerksteile und -Buchsen
Kardanwelle neu gelagert
Zahnriemen und Wasserpumpe
Heavy Duty Federn und Dämpfer hinten
Heizungsregelventil
Zündkerzen, Zündkabel, Verteilerkappe und Läufer
Alle Filter und alle Flüssigkeiten.
Originale Draco Felgen mit Michelin Alpin Reifen
Moderne Lautsprecher von Audison

Leider hat er einen leichten Streifschaden auf der rechten Seite, daher auch der günstige Preis.

Der Wagen ist angemeldet und kann nach telefonischer Absprache gern besichtigt und probegefahren werden."


Wieviel Vorbesitzer haben in den Fahrersitz gepupt?:))

OneDownOne2Go
16.07.2018, 18:57
Wieviel Vorbesitzer haben in den Fahrersitz gepupt?:))

Das spielt nur bei einem Ford eine Rolle, bei einem Volvo ist es vollkommen egal :D

Buella
16.07.2018, 19:27
Vielleicht nicht für genau diesen, ich hab den Bericht nicht gelesen, nur nach den Bildern geschaut. Aber grundsätzlich ist mir ein solider Benz lieber, als so ein italienischer Straßenhobel.

Auf dem Bild erkennt man bereits, daß die komplette Innenausstattung, die Blinker vorne, die Heckleuchten, der Bugspoiler, die Chromleiste unter der Tür, das Lenkrad und die Felgen, nicht mehr Original sind, bzw. der Mercedes-Stern fehlt!

Merkelraute
16.07.2018, 19:30
Das spielt nur bei einem Ford eine Rolle, bei einem Volvo ist es vollkommen egal :D

Werden die Volvos jetzt eigentlich schon in Shanghai gebaut ? Ist ja jetzt ein Chinese. :D

https://www.youtube.com/watch?v=0HgdTYARJLQ

OneDownOne2Go
16.07.2018, 19:38
Auf dem Bild erkennt man bereits, daß die komplette Innenausstattung, die Blinker vorne, die Heckleuchten, der Bugspoiler, die Chromleiste unter der Tür, das Lenkrad und die Felgen, nicht mehr Original sind, bzw. der Mercedes-Stern fehlt!

Ich fand den Drop-Job am auffälligsten, ein Serien-C123 liegt nicht wie ein Keil auf der Straße und streckt das Heck dabei hoch. Den Rest habe ich bemerkt, fand es aber insgesamt durchaus zeitgenössisch passend. So hätte das Auto durchaus auch in den 80ern aussehen können.

OneDownOne2Go
16.07.2018, 19:39
Werden die Volvos jetzt eigentlich schon in Shanghai gebaut ? Ist ja jetzt ein Chinese. :D

https://www.youtube.com/watch?v=0HgdTYARJLQ

Deswegen kauft man ja auch Volvos, die mindestens 15 Jahre alt sind...

Merkelraute
16.07.2018, 19:46
Deswegen kauft man ja auch Volvos, die mindestens 15 Jahre alt sind...

Volvofahrer sind schon ein wenig speziell. Alt68er, Typus Birkenstockschuh und Mutti hat das Sagen. :D

Buella
16.07.2018, 19:51
Ich fand den Drop-Job am auffälligsten, ein Serien-C123 liegt nicht wie ein Keil auf der Straße und streckt das Heck dabei hoch. Den Rest habe ich bemerkt, fand es aber insgesamt durchaus zeitgenössisch passend. So hätte das Auto durchaus auch in den 80ern aussehen können.

Stimmt! Das Fahrwerk ist auch nicht orignial!

Ich wollte das Auto nicht mies machen!
Aber, für einen Tausch gegen einen Lamborghini reicht dieser 230 CE leider nicht!

OneDownOne2Go
16.07.2018, 19:52
Volvofahrer sind schon ein wenig speziell. Alt68er, Typus Birkenstockschuh und Mutti hat das Sagen. :D

Ne, das war mal. Da saß in jedem zweiten Volvo ein friedensbewegter Pädagoge mit Birkenstocks, aber die Zeiten sind rum. :ja:

OneDownOne2Go
16.07.2018, 19:56
Stimmt! Das Fahrwerk ist auch nicht orignial!

Ich wollte das Auto nicht mies machen!
Aber, für einen Tausch gegen einen Lamborghini reicht dieser 230 CE leider nicht!

Schau, ich hatte schon das "Vergnügen", Lambo zu fahren, und ich kann nicht sagen, dass es ein besonders erwähnenswertes Erlebnis wäre. Sicher, wenn man aufs Gas drückt, geht es mit Macht vorwärts, aber das gleiche kann ich zum Beispiel in einem SL65 AMG haben, den kann ich aber auch 1.500 Kilometer am Stück fahren, ohne danach zum Chiropraktiker zu müssen. Nach der gleichen Strecke in irgend einem Lambo müsste man zumindest mich mit dem Kran aus dem Auto hieven. Das meinte ich, diese Dinger haben für mich nichts tolles oder "begehrenswertes", ich weiß einfach nicht, was ich damit anfangen soll. Und das sicher nicht, weil ich nur 120 auf der mittleren Spur fahre...

Nachtrag: Das gilt natürlich nicht für einige Klassiker der Marke. Einen Miura würde ich zum Beispiel schon deswegen wollen, weil er einfach bildschön ist, einen Countach, weil er so brachial und kantig daher kommt. Aber diesen Charme haben die neuen Modelle einfach nicht mehr.

Buella
16.07.2018, 20:03
Schau, ich hatte schon das "Vergnügen", Lambo zu fahren, und ich kann nicht sagen, dass es ein besonders erwähnenswertes Erlebnis wäre. Sicher, wenn man aufs Gas drückt, geht es mit Macht vorwärts, aber das gleiche kann ich zum Beispiel in einem SL65 AMG haben, den kann ich aber auch 1.500 Kilometer am Stück fahren, ohne danach zum Chiropraktiker zu müssen. Nach der gleichen Strecke in irgend einem Lambo müsste man zumindest mich mit dem Kran aus dem Auto hieven. Das meinte ich, diese Dinger haben für mich nichts tolles oder "begehrenswertes", ich weiß einfach nicht, was ich damit anfangen soll. Und das sicher nicht, weil ich nur 120 auf der mittleren Spur fahre...

Nachtrag: Das gilt natürlich nicht für einige Klassiker der Marke. Einen Miura würde ich zum Beispiel schon deswegen wollen, weil er einfach bildschön ist, einen Countach, weil er so brachial und kantig daher kommt. Aber diesen Charme haben die neuen Modelle einfach nicht mehr.

Es ging mir bloß um den Wert!
Hier treffen zwei völlig unterschiedliche Fahrzeugklassen aufeinander!

OneDownOne2Go
16.07.2018, 20:11
Es ging mir bloß um den Wert!
Hier treffen zwei völlig unterschiedliche Fahrzeugklassen aufeinander!

Ja, wenn ich ihn danach direkt verkaufen wollte, würde ich auch den Lambo nehmen - um mir danach ein Dutzend schöner Autos von dem Geld zu kaufen :D

Schrottkiste
16.07.2018, 20:11
Wieviel Vorbesitzer haben in den Fahrersitz gepupt?:))

Kann ich Dir frühestens morgen sagen. Werden nicht so viele gewesen sein, vermute ich

Systemhandbuch
16.07.2018, 20:12
Schau, ich hatte schon das "Vergnügen", Lambo zu fahren, und ich kann nicht sagen, dass es ein besonders erwähnenswertes Erlebnis wäre. Sicher, wenn man aufs Gas drückt, geht es mit Macht vorwärts, aber das gleiche kann ich zum Beispiel in einem SL65 AMG haben, den kann ich aber auch 1.500 Kilometer am Stück fahren, ohne danach zum Chiropraktiker zu müssen. Nach der gleichen Strecke in irgend einem Lambo müsste man zumindest mich mit dem Kran aus dem Auto hieven. Das meinte ich, diese Dinger haben für mich nichts tolles oder "begehrenswertes", ich weiß einfach nicht, was ich damit anfangen soll. Und das sicher nicht, weil ich nur 120 auf der mittleren Spur fahre...

Nachtrag: Das gilt natürlich nicht für einige Klassiker der Marke. Einen Miura würde ich zum Beispiel schon deswegen wollen, weil er einfach bildschön ist, einen Countach, weil er so brachial und kantig daher kommt. Aber diesen Charme haben die neuen Modelle einfach nicht mehr.

Vielleicht wäre ja die die neue Giulia als Coupé was für Dich. Mir gefällt das Ding extrem gut. Noch ein Jahr warten.:))

Buella
16.07.2018, 20:12
Ja, wenn ich ihn danach direkt verkaufen wollte, würde ich auch den Lambo nehmen - um mir danach ein Dutend schöner Autos von dem Geld zu kaufen :D

Siehst!
Geht doch!

;)

Schrottkiste
16.07.2018, 20:13
Volvofahrer sind schon ein wenig speziell. Alt68er, Typus Birkenstockschuh und Mutti hat das Sagen. :D

Jawoll...


https://www.youtube.com/watch?v=DxiFm0-cwAo

Haspelbein
16.07.2018, 20:16
Volvofahrer sind schon ein wenig speziell. Alt68er, Typus Birkenstockschuh und Mutti hat das Sagen. :D

Das Auto ist aber sowas von Studienrat! ;)

Schrottkiste
16.07.2018, 20:16
Ne, das war mal. Da saß in jedem zweiten Volvo ein friedensbewegter Pädagoge mit Birkenstocks, aber die Zeiten sind rum. :ja:


https://www.youtube.com/watch?v=clRsCLFYwYE

Schrottkiste
16.07.2018, 20:18
Das Auto ist aber sowas von Studienrat! ;)

Mein Olle hatte mal ein SAAB 9_3 Cabrio.

Die ist Beamtin, paßt.

Ich bleibe bei Volvo

OneDownOne2Go
16.07.2018, 20:21
Vielleicht wäre ja die die neue Giulia als Coupé was für Dich. Mir gefällt das Ding extrem gut. Noch ein Jahr warten.:))

Ja, die Linien sind toll, keine Frage, schon die Limo ist nicht hässlich, das Coupe ist sehr, sehr schön geworden. Aber es ist eben auch ein rasender Computer, und das ist, was mich an all den modernen Autos stört. Wenn ich, nur mal als Beispiel, früher aus einem Handschalter ein Automatikauto machen wollte, dann brauchte ich das passende Getriebe, den Wandler, den Wählhebel mit Mimik, und nach zwei, drei Tagen in der Werkstatt war's erledigt. Selbst dann, wenn es dieses Modell niemals mit Automatik gab. Heute kann ich teils nicht mal eine Automatik vom Baujahr X durch eine vom Baujahr X+3 ersetzen, die passt mechanisch zwar ohne Stress ins Auto, die Steuergeräte wollen aber partout nicht miteinander reden. Da kann oft nicht mal der Fachhändler viel machen, maximal kann ich mich hinsetzen und sehen, ob ich das ganze von Hand so nachprogrammiert bekomme, dass es doch geht. Und wozu? Damit das ganze am Ende 3% Benzin weniger verbraucht, als eine rein mechanische Lösung? Das ist doch Schwachsinn!

OneDownOne2Go
16.07.2018, 20:23
https://www.youtube.com/watch?v=clRsCLFYwYE

Ja, der 850R! In dem Trimm etwas arg krawallig, aber das will je eh keiner im Alltag fahren.

Schrottkiste
16.07.2018, 20:30
Dort als Zweiliter Sauger mit 290 PS

"Volvo and TWR used their five-cylinder engine as a basis, which in the 850 Turbo had a 2.3 litre volume and produced 225 hp. In the racing version – with no turbo and with a 2 litre volume – it produced around 290 hp. The five speed manual transmission in the standard car was replaced with a six speed sequential transmission. Volvo was the first team to incorporate a catalytic converter in its cars – a feature that was soon to become mandatory according to regulations for the class."

https://www.media.volvocars.com/global/en-gb/media/pressreleases/143336/twenty-years-since-volvo-made-its-debut-in-the-btcc-with-the-850-estate

Systemhandbuch
16.07.2018, 20:30
Ja, die Linien sind toll, keine Frage, schon die Limo ist nicht hässlich, das Coupe ist sehr, sehr schön geworden. Aber es ist eben auch ein rasender Computer, und das ist, was mich an all den modernen Autos stört. Wenn ich, nur mal als Beispiel, früher aus einem Handschalter ein Automatikauto machen wollte, dann brauchte ich das passende Getriebe, den Wandler, den Wählhebel mit Mimik, und nach zwei, drei Tagen in der Werkstatt war's erledigt. Selbst dann, wenn es dieses Modell niemals mit Automatik gab. Heute kann ich teils nicht mal eine Automatik vom Baujahr X durch eine vom Baujahr X+3 ersetzen, die passt mechanisch zwar ohne Stress ins Auto, die Steuergeräte wollen aber partout nicht miteinander reden. Da kann oft nicht mal der Fachhändler viel machen, maximal kann ich mich hinsetzen und sehen, ob ich das ganze von Hand so nachprogrammiert bekomme, dass es doch geht. Und wozu? Damit das ganze am Ende 3% Benzin weniger verbraucht, als eine rein mechanische Lösung? Das ist doch Schwachsinn!

Ich merk schon, Du bist eher einer für Eleanor. Kann ich aber gut nachvollziehen.:D

Die ganze Steuertechnik geht mir auch auf den Zeiger, ohne Frage. Und zwar schon beim Neukauf, ohne dass ich da selbst noch dran rumschrauben wollte.:auro:

Merkelraute
16.07.2018, 20:49
Jawoll...


https://www.youtube.com/watch?v=DxiFm0-cwAo
Das Image wird denen auch noch in 40 Jahren anheften. Da können die noch so viele Runden auf dem Nürburgring drehen.

Haspelbein
16.07.2018, 21:21
Mein Olle hatte mal ein SAAB 9_3 Cabrio.

Die ist Beamtin, paßt.

Ich bleibe bei Volvo

Einen Saab 900 Cabrio wollte man mir Mal schenken. Aber da war ich schon am auswandern. Es wurde also nichts aus dem "Beamtenlook". ;)

pixelschubser
16.07.2018, 21:35
Ne, das war mal. Da saß in jedem zweiten Volvo ein friedensbewegter Pädagoge mit Birkenstocks, aber die Zeiten sind rum. :ja:

An meinem Elch klebte seinerzeit ein "Free Tibet"-Aufkleber auf der Heckklappe. Wurde nach dem Erwerb sofort terminiert!

Der 855er ist ohnehin ein moderner Klassiker. Gut erhaltene laufen noch immer zuverlässig und als Alltagsgerät und das zeitlose Design tut sein Übriges.
Ich vermute mal salopp, dass der 855 in die ehrwürdigen Fußstapfen einer Amazone oder eines Buckelvolvo treten wird und auch darf.

Mein Elch lebt übrigens in dem 855 meines kleinen Bruders weiter. Die Leerkarosse ging nach Polen und dürfte dort auch noch ein Leben nach dem deutschen TÜV-Tod erfahren.

OneDownOne2Go
16.07.2018, 21:39
An meinem Elch klebte seinerzeit ein "Free Tibet"-Aufkleber auf der Heckklappe. Wurde nach dem Erwerb sofort terminiert!

Der 855er ist ohnehin ein moderner Klassiker. Gut erhaltene laufen noch immer zuverlässig und als Alltagsgerät und das zeitlose Design tut sein Übriges.
Ich vermute mal salopp, dass der 855 in die ehrwürdigen Fußstapfen einer Amazone oder eines Buckelvolvo treten wird und auch darf.

Mein Elch lebt übrigens in dem 855 meines kleinen Bruders weiter. Die Leerkarosse ging nach Polen und dürfte dort auch noch ein Leben nach dem deutschen TÜV-Tod erfahren.

Free Tibet? Lieber Himmel.. :umkipp: :D

pixelschubser
16.07.2018, 21:55
Das Image wird denen auch noch in 40 Jahren anheften. Da können die noch so viele Runden auf dem Nürburgring drehen.

Understatement ist ne feine Sache.

pixelschubser
16.07.2018, 22:00
Free Tibet? Lieber Himmel.. :umkipp: :D

Janz schlümm! Ick musste die Mühle mit ihren 15 Jahren erstmal einfahren.:D

Wanderdüne, 2.0L mit 126 PS und Automatik. Nach Revision des Getriebes ging der Kasten aber dann doch ganz gut.

Lag wahrscheinlich an dem Scheißaufkleber...:haha:

Haspelbein
16.07.2018, 23:06
An meinem Elch klebte seinerzeit ein "Free Tibet"-Aufkleber auf der Heckklappe. Wurde nach dem Erwerb sofort terminiert!

[...]

Dann hat dir aber jemand den "Atomkraft - Nein danke!" Aufkleber aber schon zuvor abgerissen. :hd:

Sitting Bull
16.07.2018, 23:14
Tse ich brauch auch mal n anderes Auto demnächst. Mein C200 Kompressor will ich noch los werden so lange man noch was dafür bekommt. Am liebsten wäre mir der neue CLS, aber ich hadere damit einen ganz neuen Wagen zu kaufen. Bisher hatte ich immer nur Jahreswagen, was man am Preis schon deutlich merkt.

Neuwagen muß auch nicht sein.
Kaufe auch immer nur Jahreswagen mit Junge Sterne.

Mein letzter Kauf, ein E-Klasse Cabrio war mit 7200 Km auf der Uhr 18 000 Euro billiger als neu-Liste.

Nur meinen alten 123 Diesel habe ich damals für 500 DM von einem Rentner mit 60 000 auf der Uhr gekauft.:D

Kreuzbube
17.07.2018, 07:41
Das spielt nur bei einem Ford eine Rolle, bei einem Volvo ist es vollkommen egal :D


Halte ich für ein Gerücht!:)

pixelschubser
17.07.2018, 07:46
Dann hat dir aber jemand den "Atomkraft - Nein danke!" Aufkleber aber schon zuvor abgerissen. :hd:

So sah die Mühle innen auch aus. Der Verkäufer hatte sich zwar Mühe gegeben, aber die Spuren der Hippies waren deutlich zu sehen. :D

Schrottkiste
17.07.2018, 17:23
Heute Probefahrt gemacht mit dem 245er...

Besitzer ist Volvo-Sammler und -schrauber.

Optisch ist der Wagen naja, aber technisch auf sehr gutem Stand, immer gepflegt, was die Verschleißteile und Schmierstoffe/ Flüssigkeiten angeht.

Kann gut sein, daß ich den kaufe.

Haspelbein
17.07.2018, 17:28
Heute Probefahrt gemacht mit dem 245er...

Besitzer ist Volvo-Sammler und -schrauber.

Optisch ist der Wagen naja, aber technisch auf sehr gutem Stand, immer gepflegt, was die Verschleißteile und Schmierstoffe/ Flüssigkeiten angeht.

Kann gut sein, daß ich den kaufe.

Ist das Optische denn zu richten, oder fällt das bereits in eine Kategorie, dass man damit leben muss?

Schrottkiste
17.07.2018, 18:07
Ist das Optische denn zu richten, oder fällt das bereits in eine Kategorie, dass man damit leben muss?

Kann man richten. Mich stört es weiter nicht.

Schwabenpower
17.07.2018, 19:06
Kann man richten. Mich stört es weiter nicht.
Genau so geht es mir auch. Habe gerade einen alten S-Klasse Benz gekauft. Neuer TÜV. Außen Schrammen und Beulen. Mir egal, ich sitze innen

Schrottkiste
17.07.2018, 20:07
Genau so geht es mir auch. Habe gerade einen alten S-Klasse Benz gekauft. Neuer TÜV. Außen Schrammen und Beulen. Mir egal, ich sitze innen

Hab den Panzer gerade für kleines Geld gekauft.

Wird mein Alltagsauto.

1990er Volvo 245 mit ohne alles (außer Servo) und 116 PS.

Schwabenpower
17.07.2018, 20:12
Hab den Panzer gerade für kleines Geld gekauft.

Wird mein Alltagsauto.

1990er Volvo 245 mit ohne alles (außer Servo) und 116 PS.
Ist bei mir im Prinzip dasselbe. Unterschied: ich fahre dreimal im Monat nach Hause. Jedes Mal 700 km. Deswegen eine Nummer größer. Scheiß was auf den Spritverbrauch (der auf der Autobahn ohnehin bei etwa 10 l liegt). 2 Jahre TÜV und 2900 Euro

Schrottkiste
17.07.2018, 21:01
Ist bei mir im Prinzip dasselbe. Unterschied: ich fahre dreimal im Monat nach Hause. Jedes Mal 700 km. Deswegen eine Nummer größer. Scheiß was auf den Spritverbrauch (der auf der Autobahn ohnehin bei etwa 10 l liegt). 2 Jahre TÜV und 2900 Euro

Meiner für 2500 Euro und auch 2 Jahre TÜV

Schwabenpower
17.07.2018, 21:11
Meiner für 2500 Euro und auch 2 Jahre TÜV
Paßt :dg:

Gut daß ich nie Stadtverkehr habe

OneDownOne2Go
17.07.2018, 21:33
Genau so geht es mir auch. Habe gerade einen alten S-Klasse Benz gekauft. Neuer TÜV. Außen Schrammen und Beulen. Mir egal, ich sitze innen

Welche Baureihe ist es denn? W220/221? Die haben u.U. recht hochpreisige Macken. Ein Freund hatte den W220 als 500er, der hat immer seinen Motor-Kabelbaum mit Öl geflutet und die Lambdasonden damit gekillt.

OneDownOne2Go
17.07.2018, 21:34
Hab den Panzer gerade für kleines Geld gekauft.

Wird mein Alltagsauto.

1990er Volvo 245 mit ohne alles (außer Servo) und 116 PS.

Glückwunsch! Gab's den 200er wirklich ohne Servolenkung? :hmm:

Nachtrag: Und jetzt ist der Strang, den ich gestern versehentlich geschlossen habe, auch wieder öffen. Mea culpa, mea culpa, mea maxima culpa!

Schrottkiste
18.07.2018, 15:32
Glückwunsch! Gab's den 200er wirklich ohne Servolenkung? :hmm:

Nachtrag: Und jetzt ist der Strang, den ich gestern versehentlich geschlossen habe, auch wieder öffen. Mea culpa, mea culpa, mea maxima culpa!

Nee, außer Servolenkung hat der keinerlei Komfort, wollte ich damit sagen.

Muninn
18.07.2018, 15:35
http://maydaygarage.com/wp-content/uploads/2013/10/6.jpg


http://www.youtube.com/watch?v=8R84OJYvJ10

Haspelbein
21.07.2018, 19:35
Ich bin arg beeindruckt:

https://i.pinimg.com/originals/af/07/4d/af074d1fcd271040e1490cc6c93d5f29.jpg

Merkelraute
21.07.2018, 19:42
Den würde ich auch gern mal fahren. Der bremst übrigens von 100 auf 0 in 15m. :D

https://www.youtube.com/watch?v=zGA39vxhbMo

Heinrich_Kraemer
25.07.2018, 22:39
Warum knallen Werkstätten Schrauben, Muttern, und Bolzen eigentlich so fürchterlich an? Haben die keine Drehmomentschlüssel? Oder sind die einfach nur zu faul, dass richtige Drehmoment nachzuschlagen?

Ich denke, daß da System dahintersteckt bei den Vertragswerkstätten, zumindest hierzulande. Die wollen mit aller Gewalt die alten KFZs loswerden. So beim VW in meiner Familie. Ölablassschraube viel zu fest angezogen (mit dem Schlagschrauber wohl), daß er zu siffen begann. Ja mei, heißt es dann, ein altes Auto eben. Die Ärsche haben die Schraube so stark angezogen, daß das Gewinde hin war. VW würde jetzt - wegen der Garantie selbstverständlich - eine neue Ölwanne verbauen. Und dann dasselbe nochmal in grün...

Der Meister des Vertrauens machte ein neues Gewinde rein, andere Schraube und alles perfekt.

Oder bei meinem Dicken die Ventildeckeldichtung. BMW verlangt einen Haufen Geld, hat die Drehmomente nicht eingehalten, bzw. den Schmodder nicht weggemacht bzw. an den Halbmonden keine Dichtmasse rein. Garantie?! Im Leben nicht. So hat BMW wieder einen Kunden verloren. Meister des Vertrauens beauftragt alles perfekt.

Dann bei Ketten wie ATU. Die haben zwar wirklich die günstigsten Angebote bei Premiumneureifen, aber selbst Radmontage ist bei denen völlig abenteuerlich. Von nicht überkreuz anziehen bis zu ausbleibender Nabenreinigung alles dabei. Die Drehmomente stell ich mir bei denen besser gar nicht vor.
Reifen montier ich mittlerweile beim Meister des Vertrauens selbst, nachdem er gewuchtet hat.

Heinrich_Kraemer
25.07.2018, 22:56
Diese Autos waren für mich etwas, was man in den USA einen "Sleeper" nennt. Sie sehen etwas nach Familienkutsche aus, aber sind im Zweifelsfall verdammt flott unterwegs. Sowas mochte ich immer.

Aber der BMW wäre heute wohl nur noch kultig. Ich hätte immer das Bedürfnis zu rufen: "Harry, hol schon Mal den Wagen." :D

Was ich an BMW so liebe sind die R6er Sauger. Das ist für mich BMW. Seidenweich (die Kräfte heben sich beim R6 ja auf), drehzahlgeil, äußerst robust und stark. Dazu die knochige Schaltung. Wie Du schreibst zum (sanften) cruisen, aber bei Bedarf richtig Kraft.

Oft von den Fahrern des grossen Krawallbruders belächelt, aber wie ich finde zuunrecht. Eher was für Ästheten, sportlich aber doch irgendwie auch seriös. Beim V8 dann einfach american muscle - gut der e39 M5 wäre dann doch wohl auch was für mich... :D Spaltmaße, endlos Power aus viel unzerstörbaren Hubraum, billig wirkende Innenausstattung, Preis der absolut in Ordnung geht, Fahrwerk solala zumindest bei den älteren. Einfach geil. Also ob ich das hierzulande bringen könnte?! Stell mir gerade meine bessere Hälfte im kurzen Rock neben mir im musclecar vor... :haha:

Merkelraute
25.07.2018, 23:13
Was ich an BMW so liebe sind die R6er Sauger.

R6 Sauger sind wirklich sehr schöne Motoren ! Noch besser aber als V12 von Ferrari verbaut ! :D

https://www.youtube.com/watch?v=EcIp-dNLFYM

Heinrich_Kraemer
25.07.2018, 23:21
Stellenweise erreichen Patina-Autos schon höhere Preise bei Versteigerungen als die "besser-als-neu-.."

Jaja, die Patinadiskussion... :D Irgendwie auch so schwierig genau zu definieren was das ist, und bei was es wie sein darf oder soll... :D

Wenns allerdings in die Richtung geht, ungepflegte, durchgerockte Kisten als wertvolle "Patina"-KFZs zu hohen Preisen zu veräußern, dann wirds für mich problematisch.

Ich seh das so:

Abhängig von dem Zweck für welchen das Fortbewegungsmittel hergestellt wurde, ist die Patina abhängig. Für ein Racecar sind die Kampfspuren ehrenwert, für Nutzfahrzeuge die Gebrauchsspuren von dem für was sie gemacht wurden, so aber auch obere Mittelklasse-KFZs, oder gar Luxusschlitten.

Patina ist für mich nicht bei KFZs: Roststellen, versiffter Innenraum, Schäden des Lacks die durch mangelnde Pflege entstanden, zerbröselter Keder, ausgebleichte Leisten, abgefuckter Chrom, Waschstrassenkreise usw.

Patina wäre für mich eher sowas wie Gebrauchsspuren, die aber nicht von vernachlässigter Pflege herrühren: Liebevoll ausgesserte Lackschäden, kleine Dellen, gelber werdende Innenraumlichter, gebrauchte Sitzbezüge die aber nicht fleckig und dreckig sind, ausgebesserte Lackschäden auf Felgen usw.

Haspelbein
26.07.2018, 00:21
Was ich an BMW so liebe sind die R6er Sauger. Das ist für mich BMW. Seidenweich (die Kräfte heben sich beim R6 ja auf), drehzahlgeil, äußerst robust und stark. Dazu die knochige Schaltung. Wie Du schreibst zum (sanften) cruisen, aber bei Bedarf richtig Kraft.

Oft von den Fahrern des grossen Krawallbruders belächelt, aber wie ich finde zuunrecht. Eher was für Ästheten, sportlich aber doch irgendwie auch seriös. Beim V8 dann einfach american muscle - gut der e39 M5 wäre dann doch wohl auch was für mich... :D Spaltmaße, endlos Power aus viel unzerstörbaren Hubraum, billig wirkende Innenausstattung, Preis der absolut in Ordnung geht, Fahrwerk solala zumindest bei den älteren. Einfach geil. Also ob ich das hierzulande bringen könnte?! Stell mir gerade meine bessere Hälfte im kurzen Rock neben mir im musclecar vor... :haha:

Einen R6er Sauger hatte ich nur einmal in einem Mercedes. Die Laufruhe war aber wirklich sehr schön. Und mein bisher einziger BMW war hatte nur vier Zylinder. Dafür lief er sehr problemlos, sein Wertverlust war sehr gering, und ich musste nur einmal den Thermostat wechseln, was mich $70 kostete. (War auch sehr licht selbst zu machen.) Nur meine Frau riss in dem Wagen mit ihren Fingernägeln immer die Kappen der Bedienelemente ab. Sehr merkwürdig.)

So einen richtigen Krawallbruder hatte ich mir bisher nur geliehen. Ich kann den Reiz schon nachvollziehen, aber es zog mich letztenlich immer wieder zu den Roadstern hin.


Ich denke, daß da System dahintersteckt bei den Vertragswerkstätten, zumindest hierzulande. Die wollen mit aller Gewalt die alten KFZs loswerden. So beim VW in meiner Familie. Ölablassschraube viel zu fest angezogen (mit dem Schlagschrauber wohl), daß er zu siffen begann. Ja mei, heißt es dann, ein altes Auto eben. Die Ärsche haben die Schraube so stark angezogen, daß das Gewinde hin war. VW würde jetzt - wegen der Garantie selbstverständlich - eine neue Ölwanne verbauen. Und dann dasselbe nochmal in grün...

Der Meister des Vertrauens machte ein neues Gewinde rein, andere Schraube und alles perfekt.

Oder bei meinem Dicken die Ventildeckeldichtung. BMW verlangt einen Haufen Geld, hat die Drehmomente nicht eingehalten, bzw. den Schmodder nicht weggemacht bzw. an den Halbmonden keine Dichtmasse rein. Garantie?! Im Leben nicht. So hat BMW wieder einen Kunden verloren. Meister des Vertrauens beauftragt alles perfekt.

Dann bei Ketten wie ATU. Die haben zwar wirklich die günstigsten Angebote bei Premiumneureifen, aber selbst Radmontage ist bei denen völlig abenteuerlich. Von nicht überkreuz anziehen bis zu ausbleibender Nabenreinigung alles dabei. Die Drehmomente stell ich mir bei denen besser gar nicht vor.
Reifen montier ich mittlerweile beim Meister des Vertrauens selbst, nachdem er gewuchtet hat.

Ja, ich habe auch genau drei Werkstätten denen ich vertraue. Komischerweise ist das auch nur ein Autohändler mit dabei. Ein Mechaniker hat gerade mein Vertrauen gewonnen, als ich ein Problem vermutete, und einen Termin ausmachen wollte um den Wagen untersuchen zu lassen. Er meinte ich sollte einfach vorbeikommen, sah sich den Wagen 15 Minuten an, meinte alles wäre im grünen Bereich, und ich solle mal vorbeikommen wenn wirklich was los sei. Es hat mich nichts gekostet. Da ist es keine Frage, wo ich die Karre im Zweifelsfall hinbringe.

Reifen sind immer so ein Ding, gerade beim Anziehen der Radmuttern, aber auch der Auswuchtung. Es kann auch sehr gut sein, dass sie versuchen einem Reifen anzudrehen, die zwar ungebraucht, aber dennoch alt sind. Wenn ich nicht bei einer Werkstatt bereits positive Erfahrungen gemacht habe, so bin ich da auch sehr vorsichtig.

Heinrich_Kraemer
26.07.2018, 01:11
R6 Sauger sind wirklich sehr schöne Motoren ! Noch besser aber als V12 von Ferrari verbaut ! :D

https://www.youtube.com/watch?v=EcIp-dNLFYM

Nunja, sehr sehr edel, sehr sehr teuer, sehr sehr anfällig, aber wohl auch endlos geil. Leider nie gefahren. Abgesehen vom fehlenden Kleingeld dafür und begrenzter Alltagstauglichkeit (bretthart, tief, Leichtbau), wäre das aber auch nix für mich, alleine schon aufgrund der Grösse mit knapp 2 Metern und relativ sportlichem Körperbau fürs Alter...

Was mir bzgl. V12 da viel viel eher in den Sinn kommt ist der e32, der erste deutsche Nachkriegs-V12. Italienisches zeitloses Design (von Herrn Spada) mit zurückhaltender Dynamik über bayrischer Kraft und Qualität. Leider nur als Automatik, was ich sehr schade finde, weil die R6er ja so schön am Gas hängen und nach Drehzahl gieren.

Der e34 M5 mit R6 Sauger wäre auch was, aber der ist mir persönlich schon zu eng geschnitten für den Fahrer.

American muscle wäre schon auch was, irgendwie... Aber da gibts ja auch den e39 M5... Aber das ist halt krawalliger V8.

Muninn
26.07.2018, 07:01
R6 Sauger sind wirklich sehr schöne Motoren ! Noch besser aber als V12 von Ferrari verbaut ! :D

https://www.youtube.com/watch?v=EcIp-dNLFYM

Nix gegen V8 Sound.


http://www.youtube.com/watch?v=cxbMCHrWaQU

ABAS
26.07.2018, 07:15
Nix gegen V8 Sound.


http://www.youtube.com/watch?v=cxbMCHrWaQU

Bestes Drehmoment und Sound bringen V8 Langhuber wie sie Audi baut.
z.B. der Audi RS 4 B7 4,2 Liter V8 (Bohrung x Hub: 84,5 × 92,8 mm)

Die kurzhubigen V8 Motoren aus den USA taugen nur fuer Kinder, Weiber
und Schwuchteln.


Die zehn schoensten V8-Sounds
Klassische V8-Motoren begeistern uns mit ihrem puren, unverfaelschten Klangbild. Diese zehn Achtzylinder haben den schoensten Sound.

http://www.autobild.de/artikel/zehn-mal-v8-gaensehaut-5856653.html

OneDownOne2Go
26.07.2018, 07:42
Bestes Drehmoment und Sound bringen V8 Langhuber wie sie Audi baut.
z.B. der Audi RS 4 B7 4,2 Liter V8 (Bohrung x Hub: 84,5 × 92,8 mm)

Die kurzhubigen V8 Motoren aus den USA taugen nur fuer Kinder, Weiber
und Schwuchteln.

Dein technisches Verständnis sollte doch eigentlich ausreichen zu wissen, dass Langhuber nicht der Weisheit letzter Schluss sein können. Schon bei mittleren Drehzahlen stellen sich sehr ungesunde Kolbengeschwindigkeiten ein, und selbst dann, wenn der Ventiltrieb auch hohen Drehzahlen gewachsen ist, sind diese Motoren immer mehr Verschleiß unterworfen, als eine quadratisch oder kurzhubig ausgelegte Maschine. Wendet man den Konstruktiven Aufwand, den Audi mit seinen V8 betreibt, auf einen US-V8 an, kommt zumindest die gleiche Leistung heraus, bei einem Saugmotor wird ein Kurzhuber aber immer das sattere Drehmoment haben, während du so einen Euro-V8 drehen musst, damit die Post wirklich abgeht. Wenn du solche Vergleiche anstellen willst, dann solltest du Motoren vergleichen, die mit der gleichen Zielsetzung konstruiert sind, also zum Beispiel den V8 von Audi mit einem aktuellen Hemi wie dem 392 Apache. Letzterer wuchtet auch 485PS heraus, die ca. 650 Nm Drehmoment liegen bei niedrigeren Drehzahlen und auf einem breiteren Drehzahlband an. Dazu kommt, dass in diesen Motoren mehr Potenzial für Leistungssteigerung steckt, ohne ihre Haltbarkeit gleich massiv zu reduzieren. Mit dem selben Block und Kurbeltrieb, den selben Köpfen und letztlich der selben Ventilsteuerung, wenn auch mit aggressiveren Nockenwellen, lässt sich der Hemi auf 850 haltbare PS aufblasen, das Drehmoment liegt dabei bei etwa 780-820 Nm, und das ganze in einer vollkommen fahrbaren Konfiguration, die sich nicht nach hysterischem Sportgerät anfühlt.

https://www.allpar.com/photos/dodge/charger/2011/392-hemi.jpg

Und dann ist es ja so: Wenn du einen V8 von Audi in dieser Leistungsklasse nimmst, dann kannst du so gut wie nichts daran verändern, wenn du keinen Software-Ingenieur in der Hinterhand hast, der dir die zahllosen Parameter in der ECU anpasst. Für den Hemi gibt es dagegen bolt-on-Zubehört, vom kleineren Treibrad für den Serien-Kompressor bis zum Komplettsatz aus Einlass, Kompressor, Gemischaufbereitung und Abgasführung, die du auch als Laie in einer Einfahrt ins Auto schrauben und in Betrieb nehmen kannst.

Aber bitte, dann ist das eben für Schwuchteln, in dem Fall bin ich das dann vollkommen freiwillig.

ABAS
26.07.2018, 08:02
Dein technisches Verständnis sollte doch eigentlich ausreichen zu wissen, dass Langhuber nicht der Weisheit letzter Schluss sein können. Schon bei mittleren Drehzahlen stellen sich sehr ungesunde Kolbengeschwindigkeiten ein, und selbst dann, wenn der Ventiltrieb auch hohen Drehzahlen gewachsen ist, sind diese Motoren immer mehr Verschleiß unterworfen, als eine quadratisch oder kurzhubig ausgelegte Maschine. Wendet man den Konstruktiven Aufwand, den Audi mit seinen V8 betreibt, auf einen US-V8 an, kommt zumindest die gleiche Leistung heraus, bei einem Saugmotor wird ein Kurzhuber aber immer das sattere Drehmoment haben, während du so einen Euro-V8 drehen musst, damit die Post wirklich abgeht. Wenn du solche Vergleiche anstellen willst, dann solltest du Motoren vergleichen, die mit der gleichen Zielsetzung konstruiert sind, also zum Beispiel den V8 von Audi mit einem aktuellen Hemi wie dem 392 Apache. Letzterer wuchtet auch 485PS heraus, die ca. 650 Nm Drehmoment liegen bei niedrigeren Drehzahlen und auf einem breiteren Drehzahlband an. Dazu kommt, dass in diesen Motoren mehr Potenzial für Leistungssteigerung steckt, ohne ihre Haltbarkeit gleich massiv zu reduzieren. Mit dem selben Block und Kurbeltrieb, den selben Köpfen und letztlich der selben Ventilsteuerung, wenn auch mit aggressiveren Nockenwellen, lässt sich der Hemi auf 850 haltbare PS aufblasen, das Drehmoment liegt dabei bei etwa 780-820 Nm, und das ganze in einer vollkommen fahrbaren Konfiguration, die sich nicht nach hysterischem Sportgerät anfühlt.

https://www.allpar.com/photos/dodge/charger/2011/392-hemi.jpg

Und dann ist es ja so: Wenn du einen V8 von Audi in dieser Leistungsklasse nimmst, dann kannst du so gut wie nichts daran verändern, wenn du keinen Software-Ingenieur in der Hinterhand hast, der dir die zahllosen Parameter in der ECU anpasst. Für den Hemi gibt es dagegen bolt-on-Zubehört, vom kleineren Treibrad für den Serien-Kompressor bis zum Komplettsatz aus Einlass, Kompressor, Gemischaufbereitung und Abgasführung, die du auch als Laie in einer Einfahrt ins Auto schrauben und in Betrieb nehmen kannst.

Aber bitte, dann ist das eben für Schwuchteln, in dem Fall bin ich das dann vollkommen freiwillig.

Du weisst das ich uebertrieben habe. Die V8 aus den USA sind nicht schlecht.
Das Langhuber wg. der hoeheren Kolbengeschwindigkeiten hoeheren Verschleiss
haben ist der Grund warum kaum noch Langhuber gebaut werden. Das gilt gerade
fuer Motoren von Autos und Kraedern. Bei LKW Motoren ist es anders weil die ihre optinale Leistung und Verbrauch im niederen Drehzahlbereich bringen.

OneDownOne2Go
26.07.2018, 11:53
Du weisst das ich uebertrieben habe. Die V8 aus den USA sind nicht schlecht.
Das Langhuber wg. der hoeheren Kolbengeschwindigkeiten hoeheren Verschleiss
haben ist der Grund warum kaum noch Langhuber gebaut werden. Das gilt gerade
fuer Motoren von Autos und Kraedern. Bei LKW Motoren ist es anders weil die ihre optinale Leistung und Verbrauch im niederen Drehzahlbereich bringen.

Ich mag eben die amerikanischen V8 mit ihrer "echten" V8-Zündfolge und dem entsprechenden Sound lieber als das, was man in Europa so als V8 baut. Auch die V8 von Audi, BMW und Mercedes sind nicht schlecht, aber das ist einfach eine ganz andere Kategorie Motor.

wtf
26.07.2018, 11:54
Was ich an BMW so liebe sind die R6er Sauger.

Habe auch in meinem alten Benz einen R6. Der ist schlicht Standard für kultiviertes Fahren. Und es bleibt rätselhaft, wie sich der Pöbel ultrateure Limousinen mit Kastratenantrieb reindrücken läßt.

Smoker
26.07.2018, 12:00
Habe auch in meinem alten Benz einen R6. Der ist schlicht Standard für kultiviertes Fahren. Und es bleibt rätselhaft, wie sich der Pöbel ultrateure Limousinen mit Kastratenantrieb reindrücken läßt.

6 Zylinder Reihe.... gibt nix schöneres an Motoren :appl:

OneDownOne2Go
26.07.2018, 12:02
Habe auch in meinem alten Benz einen R6. Der ist schlicht Standard für kultiviertes Fahren. Und es bleibt rätselhaft, wie sich der Pöbel ultrateure Limousinen mit Kastratenantrieb reindrücken läßt.

Es gibt inzwischen sogar schon Hersteller (zum Beispiel Volvo, Honda), bei denen findest du im Konfigurator gar nicht mehr heraus, was für eine Maschine in den Autos steckt. Und auch bei einer Web-Recherche ist das keine Information, die man einfach finden würde. Am Ende sind's dann meistens R4 mit wahnwitziger Turbo-Aufladung, gerne noch ergänzt um einen Elektromotor - dessen "Zusatz-PS" durch das Gewicht von Motor und Stromspeicher sowieso sofort wieder aufgefressen werden. Was bleibt sind dann die Mehrkosten, die zusätzliche Komplexität und natürlich die Fehleranfälligkeit von Komponenten, die sonst einfach nicht drin wären im Auto.

OneDownOne2Go
26.07.2018, 12:05
6 Zylinder Reihe.... gibt nix schöneres an Motoren :appl:

Doch, V12 ist noch besser. Zumindest, was Laufruhe und Leistungsentfaltung angeht.

Nachtrag: Außer bei BMW, wenn mal wieder irgend ein "Kommunikationsproblem" zwischen den beiden kompletten Motormanagements der R6 herrscht, aus denen die ihren V12 zusammengebastelt haben. Ein Auto, bei dem eine Zylinderbank im Notlauf sein kann, die andere nicht, das ist.. das ist... na, normal ist das nicht.

Maitre
26.07.2018, 12:53
Was ich an BMW so liebe sind die R6er Sauger. Das ist für mich BMW. Seidenweich (die Kräfte heben sich beim R6 ja auf), drehzahlgeil, äußerst robust und stark. Dazu die knochige Schaltung. Wie Du schreibst zum (sanften) cruisen, aber bei Bedarf richtig Kraft.

Oft von den Fahrern des grossen Krawallbruders belächelt, aber wie ich finde zuunrecht. Eher was für Ästheten, sportlich aber doch irgendwie auch seriös. Beim V8 dann einfach american muscle - gut der e39 M5 wäre dann doch wohl auch was für mich... :D Spaltmaße, endlos Power aus viel unzerstörbaren Hubraum, billig wirkende Innenausstattung, Preis der absolut in Ordnung geht, Fahrwerk solala zumindest bei den älteren. Einfach geil. Also ob ich das hierzulande bringen könnte?! Stell mir gerade meine bessere Hälfte im kurzen Rock neben mir im musclecar vor... :haha:

Diese alten BMW-Reihensechser waren echt tolle Autos. Auch die Getriebe fand ich herrlich. Einzig die etwas filigranen Achsen fand ich etwas nervig. Die häufigen Reparaturen an den Vorder- und Hinterachen bei den in die Jahre gekommen E30 und E28 waren eine recht nervige Sache (Hintere Domlager, Buchsen etc.). Trotzdem würde ich mir gern wieder einen anschaffen. Idealerweise einen schönen 323i mit H-Kennzeichen. Damit ist die Umweltzone ja erst einmal kein Thema mehr.

Heinrich_Kraemer
26.07.2018, 12:59
Habe auch in meinem alten Benz einen R6. Der ist schlicht Standard für kultiviertes Fahren. Und es bleibt rätselhaft, wie sich der Pöbel ultrateure Limousinen mit Kastratenantrieb reindrücken läßt.

Ehrlich gesagt, ich verstehe es auch nicht. Wie kann jemand Freude an sowas haben?! Wenn ich sie schon höre, bei höherer Drehzahl mein ich immer, gleich fliegt er auseinander. Du schreibst von "Fahren". Ja, so sehe ich das auch. Die direkteinspritzende, downgesizte, zwangsbeatmete Fortbewegung hat für mich nichts mit Fahren zu tun, es ist einfach Rumpeln.

wtf
26.07.2018, 13:03
Ehrlich gesagt, ich verstehe es auch nicht. Wie kann jemand Freude an sowas haben?! Wenn ich sie schon höre, bei höherer Drehzahl mein ich immer, gleich fliegt er auseinander. Du schreibst von "Fahren". Ja, so sehe ich das auch. Die direkteinspritzende, downgesizte, zwangsbeatmete Fortbewegung hat für mich nichts mit Fahren zu tun, es ist einfach Rumpeln.

Es ist symptomatisch für den Niedergang, im automobilen Bereich auch Priusierung genannt. Man läßt sich als erwachsener, männlicher Käufer (ich rede nicht von Cinquecentomädchen) von der DUH ficken, verkneift sich einen ordentlichen Motor und holt sich einen runter, wenn die Verbrauchsanzeige 6,x lügt. Anschließend läßt man sich von linksgrünen Ratten kalt enteignen, weil Bosch geschummelt hat und hat gefälligst Elektrokarren gut zu finden.

Was ist nur aus diesem Volk geworden?

RESISTANCE!

Heinrich_Kraemer
26.07.2018, 13:24
Für Euch alle, Freunde des Schönen und Guten, Ästheten die Ihr seid, die Ihr das Fahren auch so liebt! Irgendwie korreliert der sound dann auch immer hoch mit dem jeweiligen design. :D


https://www.youtube.com/watch?v=jAELfviAR7o

Heinrich_Kraemer
26.07.2018, 14:46
Hier mal ein Vergleich, american muscle mit fettem V8 gegen doppelt so teuren M4.


https://www.youtube.com/watch?v=sAQwbWZhqlA

Merkelraute
26.07.2018, 17:31
Nix gegen V8 Sound.

Ein Ferrari V12 ist einfach das gewisse Etwas, was jedem V8 fehlt. Ein V12 hat ein Klangkörper wie ein Symphonieorchester, was ein V8 schon aus technischen Gründen nie erreichen kann. Ein Unterschied wie R6 zu R4.

https://www.youtube.com/watch?v=LYeRX_HPA38

Haspelbein
26.07.2018, 22:56
Hier mal ein Vergleich, american muscle mit fettem V8 gegen doppelt so teuren M4. [...]

Man stelle sich vor, was man aus den USA zum Preis des M4 bekäme.

Heinrich_Kraemer
27.07.2018, 01:48
Man stelle sich vor, was man aus den USA zum Preis des M4 bekäme.

Also die Vorlage ist zu schön, als daß ich da nicht annehmen könnte. Auch auf die Gefahr hin, daß meine Liebe zur Ästhetik des Fahrens mit R6 weiß-blau, hier falsch ausgelegt werden könnte. :D

Eine Gegenüberstellung mit einem exclusiven VW-Produkt im Millionenbereich. :D Im Gegensatz zum M4 wären wohl noch ein paar Sätze Reifen drin, und der "Mehr"verbrauch beim Sprit. -Seh gerade, daß der demon bei 165000€ liegt, der "normale" Hellcat bei 80000. -


https://www.youtube.com/watch?v=ByAON3W28f4

Gegen die gängigen Vorurteile hierzulande, finde ich diesen Vergleich ganz interessant, weil er zeigt, was meiner Meinung nach hierzulande v.a. auch von BMW seit Jahren ohne Hemmungen einfach nur schlecht durchgezogen wird. 428i, 250 PS, Vierzylinder Turbo. :auro: Es sind zwar unterschiedliche Konzepte, vom Preis vergleichbar, aber lange überlegen bräuchte ich vor die Wahl gestellt hier nicht.


https://www.youtube.com/watch?v=oWiXpuUS6pA

OneDownOne2Go
27.07.2018, 06:07
Man stelle sich vor, was man aus den USA zum Preis des M4 bekäme.

Zum Beispiel einen Cadillac CTS-V, etwa 640 PS. 0-100 in 3.8 Sekunden, lt. Werk 320 km/h Spitze, elektronisch "begrenzt", und wenn man mal eben nicht rasen will, ist er eine sehr komfortable Reise-Limo...

https://media.cadillac.com/content/media/us/en/cadillac/vehicles/cts-v/2017/_jcr_content/mediaVehiclePar/image_0.img.jpg/1467165748848.jpg

Der MSPR liegt bei knapp $74.000 US, da wäre also sogar noch Luft für das eine oder andere Extra.

Suedwester
27.07.2018, 09:18
Also die Vorlage ist zu schön, als daß ich da nicht annehmen könnte. Auch auf die Gefahr hin, daß meine Liebe zur Ästhetik des Fahrens mit R6 weiß-blau, hier falsch ausgelegt werden könnte. :D

Eine Gegenüberstellung mit einem exclusiven VW-Produkt im Millionenbereich. :D Im Gegensatz zum M4 wären wohl noch ein paar Sätze Reifen drin, und der "Mehr"verbrauch beim Sprit. -Seh gerade, daß der demon bei 165000€ liegt, der "normale" Hellcat bei 80000. -


https://www.youtube.com/watch?v=ByAON3W28f4

Gegen die gängigen Vorurteile hierzulande, finde ich diesen Vergleich ganz interessant, weil er zeigt, was meiner Meinung nach hierzulande v.a. auch von BMW seit Jahren ohne Hemmungen einfach nur schlecht durchgezogen wird. 428i, 250 PS, Vierzylinder Turbo. :auro: Es sind zwar unterschiedliche Konzepte, vom Preis vergleichbar, aber lange überlegen bräuchte ich vor die Wahl gestellt hier nicht.


https://www.youtube.com/watch?v=oWiXpuUS6pA


Der rote Dodge "Demon" sieht absolut scharf aus. Ohne Schnoerkel, rundum gelungen.
Besonders attraktiv finde ich die Kotfluegelverbreiterungen im (alten) Rennlook.
Die Fahrleistungen sind ebenfalls ueberzeugend.

OneDownOne2Go
27.07.2018, 09:28
Der rote Dodge "Demon" sieht absolut scharf aus. Ohne Schnoerkel, rundum gelungen.
Besonders attraktiv finde ich die Kotfluegelverbreiterungen im (alten) Rennlook.
Die Fahrleistungen sind ebenfalls ueberzeugend.

Ohne weiteren Kommentar:

https://www.musclecardefinition.com/wp-content/uploads/2018/03/Vanishing-Point-1970-Dodge-Challenger-RT-426-Hemi-07.jpg
Dodge Challenger RT 426 Hemi, 1970

Suedwester
27.07.2018, 10:02
Ohne weiteren Kommentar:

https://www.musclecardefinition.com/wp-content/uploads/2018/03/Vanishing-Point-1970-Dodge-Challenger-RT-426-Hemi-07.jpg
Dodge Challenger RT 426 Hemi, 1970


Ich habe frueher (1970er-2000er Jahre) eine Menge aelterer US- Boliden besessen.
Die (legendaersten) musclecars waren zwar kaum dabei, aber ein paar nette
Dinger schon (z.B. Buick GS 350 '71, GS 400 '70, Pontiac Grand Prix 400 '69,
Chevelle, '66 , Chevelle '74 mit 383 c.i. Stroker..... )
Am liebsten mag ich allerdings die grossen Sedans und Kombis aus den(spaeten) 1960ern
und fruehen 1970ern. Dickschiffe mit fetten Motoren, Sitzbank vorne...etc...

OneDownOne2Go
27.07.2018, 10:13
Ich habe frueher (1970er-2000er Jahre) eine Menge aelterer US- Boliden besessen.
Die (legendaersten) musclecars waren zwar kaum dabei, aber ein paar nette
Dinger schon (z.B. Buick GS 350 '71, GS 400 '70, Pontiac Grand Prix 400 '69,
Chevelle, '66 , Chevelle '74 mit 383 c.i. Stroker..... )
Am liebsten mag ich allerdings die grossen Sedans und Kombis aus den(spaeten) 1960ern
und fruehen 1970ern. Dickschiffe mit fetten Motoren, Sitzbank vorne...etc...

*seufz

Hatten wir hier schon, ist aber so schön, dass ich es noch mal bringe:

https://totallythatstupid.files.wordpress.com/2013/12/1970-dodge-monaco-1.jpg

1970er Dodge Monaco, Landyachting at its best...

Suedwester
27.07.2018, 10:23
*seufz

Hatten wir hier schon, ist aber so schön, dass ich es noch mal bringe:

https://totallythatstupid.files.wordpress.com/2013/12/1970-dodge-monaco-1.jpg

1970er Dodge Monaco, Landyachting at its best...


Oooooh ja......!:appl::gib5:

Das war die Hochzeit der Ami- Schlurche......

Maitre
27.07.2018, 10:34
Ohne weiteren Kommentar:

https://www.musclecardefinition.com/wp-content/uploads/2018/03/Vanishing-Point-1970-Dodge-Challenger-RT-426-Hemi-07.jpg
Dodge Challenger RT 426 Hemi, 1970

Den halten nur zwei Planierraupen auf!

OneDownOne2Go
27.07.2018, 10:37
Den halten nur zwei Planierraupen auf!

Ja. Schrecklich, diese Tendenz der Filme dieser Zeit, am Ende ihre Protagonisten zu töten. Und dann die letztlich offene Frage, hat Barry die Dinger nicht gesehen, weil er voller Speed war und in die aufgehende Sonne schaute, oder ist er mit voller Absicht da hinein gebrettert? Deswegen mag ich Filme mit Happy End. Hat übrigens nicht ein einziger Challenger der Produktion von vanishing point bis heute überlebt.

Buella
27.07.2018, 10:38
Den halten nur zwei Planierraupen auf!

Das große Finale der Hatz!

Buella
27.07.2018, 10:41
Ja. Schrecklich, diese Tendenz der Filme dieser Zeit, am Ende ihre Protagonisten zu töten. Und dann die letztlich offene Frage, hat Barry die Dinger nicht gesehen, weil er voller Speed war und in die aufgehende Sonne schaute, oder ist er mit voller Absicht da hinein gebrettert? Deswegen mag ich Filme mit Happy End. Hat übrigens nicht ein einziger Challenger der Produktion von vanishing point bis heute überlebt.

So sehr ich diesen Film liebte, wurden uns da schon bestimmte Klischees anerzogen!
Wenn auch noch sehr unterschwellig!

Buella
27.07.2018, 10:52
https://images.carscoops.com/2012/04/7b62b727-1967-chrysler-imperial-crown-coupe-3125255b225255d.jpg

Haspelbein
27.07.2018, 14:15
*seufz

Hatten wir hier schon, ist aber so schön, dass ich es noch mal bringe:

https://totallythatstupid.files.wordpress.com/2013/12/1970-dodge-monaco-1.jpg

1970er Dodge Monaco, Landyachting at its best...

Die Nachfolge wird derzeit eher von den großen Pickups angetreten. Da gibt es immer noch diese durchgehende Sitzbank, zusammen mit dem Wohnzimmergefühl, nur dass das Wohnzimmer jetzt noch eine Aussicht hat. :D

Haspelbein
27.07.2018, 14:25
Also die Vorlage ist zu schön, als daß ich da nicht annehmen könnte. Auch auf die Gefahr hin, daß meine Liebe zur Ästhetik des Fahrens mit R6 weiß-blau, hier falsch ausgelegt werden könnte. :D

Eine Gegenüberstellung mit einem exclusiven VW-Produkt im Millionenbereich. :D Im Gegensatz zum M4 wären wohl noch ein paar Sätze Reifen drin, und der "Mehr"verbrauch beim Sprit. -Seh gerade, daß der demon bei 165000€ liegt, der "normale" Hellcat bei 80000. [...]

Beim Demon sollte man eh gleich Aktien eines Reifenherstellers erwerben. :D Man muss den BMW jedoch zugute halten, dass es Luxusautos sind, und die innen auch so aussehen, und den passenden Komfort bieten. Die Amerikaner reduzieren da eher aufs Wesentliche, obwohl das Wesentliche jetzt auch fast alle Fahreigenschaften mit einschließt.

Das wirklich Schöne ist jedoch, dass man diese Autos in ihren Versionen mit weniger PS immer noch zum Preis eines Mittelklassewagen erwerben kann, und sie dennoch einen tollen Fahrspass produzieren, d.h. für jeden ist was dabei.

Allein die Sitzposition gefällt mir nicht. Die ist wie in einer Badewanne mit schlechter Rundumsicht.

Suedwester
27.07.2018, 14:31
https://images.carscoops.com/2012/04/7b62b727-1967-chrysler-imperial-crown-coupe-3125255b225255d.jpg


Ein ganz seltenes Schaetzchen.
Muesste ein 1964-1966 Imperial Crown Hardtop Coupe sein.....

Buella
27.07.2018, 14:45
Ein ganz seltenes Schaetzchen.
Muesste ein 1964-1966 Imperial Crown Hardtop Coupe sein.....

Ist ein 1967er Imperial Crown Coupe:
https://www.carscoops.com/2012/04/chrysler-1967-imperial-crown-coupe/

https://images.carscoops.com/2012/04/a7eed44b-1967-chrysler-imperial-crown-coupe-6425255b225255d.jpg

Heinrich_Kraemer
27.07.2018, 14:45
Beim Demon sollte man eh gleich Aktien eines Reifenherstellers erwerben. :D Man muss den BMW jedoch zugute halten, dass es Luxusautos sind, und die innen auch so aussehen, und den passenden Komfort bieten. Die Amerikaner reduzieren da eher aufs Wesentliche, obwohl das Wesentliche jetzt auch fast alle Fahreigenschaften mit einschließt.

Das wirklich Schöne ist jedoch, dass man diese Autos in ihren Versionen mit weniger PS immer noch zum Preis eines Mittelklassewagen erwerben kann, und sie dennoch einen tollen Fahrspass produzieren, d.h. für jeden ist was dabei.

Allein die Sitzposition gefällt mir nicht. Die ist wie in einer Badewanne mit schlechter Rundumsicht.

Du sagst wesentliches! Gerade die Geschichte und das Selbstverständnis BMWs ist ja so einzigartig hierzulande, von denen man von Konzernseite seit Jahren aber nichts mehr hören will, während aber dreist mit BMW-Classic geworben wird. Hier kam es zu einem schwierigen Bruch.

BMW stand für die Demokratisierung (!) des R6 in Deutschland. R6 für alle, dazu noch in vieeeeel zu kleine Karosserien gebaut (der gute Maitre gab vorher einen Hinweis in diese Richtugn mit dem e30) und der Werbespruch "Freude am Fahren" war absolut bezeichnend. Eine Analogie zum Modell 18 wäre gut möglich, bzgl. Demokratisierung. Während Daimler als standesdünkelnder Luxushersteller die R6 eben nur in gehobenen Karossen, als Prestigeobjekte verbaute. Im Gegensatz zum unpraktischen Schnöselporsche, für Neureiche, positionierte sich BMW mit sportlichen, alltagstauglichen Limos und fand in der Automobilwelt sein eigenes Plätzchen dazwischen, erfolgreich.

Dazu die wirtschaftsgeschichtliche Einmaligkeit, die drohende Übernahme durch DB verhindert zu haben, durch Belegschaft, Kleinaktionäre und Betriebsrat.

Das ist BMW! bzw. besser war.

Und so finde ich es als Münchner umso schlimmer, daß wir uns das einfach wegnehmen lassen. Ist irgendwie schlimm, daß ich überhaupt bzgl. Neuwägen Vergleiche mit US-Musclecars anstellen muß und zugunsten der Amis entscheiden, für hiesige Verhältnisse. Und was mir hierzulande auch gar nicht paßt ist der Totalitarismus, nicht wählen zu können. Ich hab immer wieder die BMW-Leute gefragt, ob es denn endlich wiedermal einen R6-Sauger als Schalter geben würde, als Sonderedition meinetwegen... Kam immer nur Schulterzucken, bzw. dreiste Ausrichtung auf heutige Produkte mit besserer Ethanolverträglichkeit, geringerem Verbauch und besserer Leistung usw. Und das bei BMW gegenüber einem Kunden, der diese Marke zutiefst liebt, irgendwie verwurzelt ist mit ihr! :auro: Nein, da ist man jetzt Arrogant und Herablassend, bescheisst einen in der Werkstatt weil altes KFZ. Aber mit classic werben.

Pfui Deife!

Heinrich_Kraemer
27.07.2018, 15:11
Zur Veranschaulichung der ganzen Problematik dieses Video:


https://www.youtube.com/watch?v=gHmMlU8Q-V8

"Lifetime" bei Difföl und Getriebeöl, verlängerte Ölwechselintervalle, wurden übrigens bereits beim e39 schon an 180000km max. Laufleistung festgemacht. Bei den Direkteinspritzern vermute ich jetzt einfach mal.

p.s. Achja, BMW sponsort mittlerweile den Golfsport. :auro: Dann paßts ja wieder.

Haspelbein
27.07.2018, 15:29
[...]
Und so finde ich es als Münchner umso schlimmer, daß wir uns das einfach wegnehmen lassen. Ist irgendwie schlimm, daß ich überhaupt bzgl. Neuwägen Vergleiche mit US-Musclecars anstellen muß und zugunsten der Amis entscheiden, für hiesige Verhältnisse. Und was mir hierzulande auch gar nicht paßt ist der Totalitarismus, nicht wählen zu können. Ich hab immer wieder die BMW-Leute gefragt, ob es denn endlich wiedermal einen R6-Sauger als Schalter geben würde, als Sonderedition meinetwegen... Kam immer nur Schulterzucken, bzw. dreiste Ausrichtung auf heutige Produkte mit besserer Ethanolverträglichkeit, geringerem Verbauch und besserer Leistung usw. Und das bei BMW gegenüber einem Kunden, der diese Marke zutiefst liebt, irgendwie verwurzelt ist mit ihr! :auro: Nein, da ist man jetzt Arrogant und Herablassend, bescheisst einen in der Werkstatt weil altes KFZ. Aber mit classic werben.

Pfui Deife!

Ja, BMW hatte einmal diese perfekte Kombination von Sportlichkeit (aber nicht mit zu hohem Anspruch), Alltagstauglichkeit, und einem moderatem Preisniveau. Billig waren sie nie, aber ab der oberen Mittelschicht waren sie erschwinglich.

Ich denke, die US-Musclecars passen nicht unbedingt auf deutsche Bedürfnisse, aber sie sind sowas wie ein Massstab des Möglichen. Und ich kann mir nicht vorstellen, dass dieses Marktsegment völlig verschwunden ist. Es muss doch immer noch Leute geben, die ein Auto nicht primär als rollende Unterhaltungselektronik begreifen.

Suedwester
27.07.2018, 15:49
Ist ein 1967er Imperial Crown Coupe:
https://www.carscoops.com/2012/04/chrysler-1967-imperial-crown-coupe/

https://images.carscoops.com/2012/04/a7eed44b-1967-chrysler-imperial-crown-coupe-6425255b225255d.jpg


Na, recht knapp vorbei...ohne die Front zu sehen.
Davon duerften nicht mehr viele existieren. In dem Zustand sicher nicht.
Scharfes Schiff, gab's m.W.n. ausschliesslich mit fettem 440er (7200 ccm) Motor.

Der gleiche Motor bewegte mein 70er-Jahre Winnebago Wohnmobil mit einem
Fahrgewicht von 5 Tonnen. 7,50m Laenge und 3,20m Hoehe auf ueber
160 km/h.
Er schluerfte darin nie unter 25L/100km, aber auch nie ueber
35 L (Kurzstrecke).

Buella
27.07.2018, 15:59
Na, recht knapp vorbei...ohne die Front zu sehen.
Davon duerften nicht mehr viele existieren. In dem Zustand sicher nicht.
Scharfes Schiff, gab's m.W.n. ausschliesslich mit fettem 440er (7200 ccm) Motor.

Der gleiche Motor bewegte mein 70er-Jahre Winnebago Wohnmobil mit einem
Fahrgewicht von 5 Tonnen. 7,50m Laenge und 3,20m Hoehe auf ueber
160 km/h.
Er schluerfte darin nie unter 25L/100km, aber auch nie ueber
35 L (Kurzstrecke).

Lecker Motörchen! :happy:

Murmillo
27.07.2018, 16:07
Ist ein 1967er Imperial Crown Coupe:
https://www.carscoops.com/2012/04/chrysler-1967-imperial-crown-coupe/

https://images.carscoops.com/2012/04/a7eed44b-1967-chrysler-imperial-crown-coupe-6425255b225255d.jpg

Was haltet ihr denn von dem hier?
Chevrolet Bel Air 1959
https://www.politikforen.net/attachment.php?attachmentid=63621&stc=1https://www.politikforen.net/attachment.php?attachmentid=63622&stc=1https://www.politikforen.net/attachment.php?attachmentid=63623&stc=1

Suedwester
27.07.2018, 16:14
Was haltet ihr denn von dem hier?
Chevrolet Bel Air 1959
https://www.politikforen.net/attachment.php?attachmentid=63621&stc=1https://www.politikforen.net/attachment.php?attachmentid=63622&stc=1https://www.politikforen.net/attachment.php?attachmentid=63623&stc=1



Hatte ich auch mal. Leider nur mit Reihen 6-Zylinder-Motor.
War als Neuwagen nach Europa gekommen. Deshalb wohl
auch die "Bauernausstattung" (keine Extras).
Aber schoen ist er.....

Bolle
27.07.2018, 16:17
Ja die US-Dickschiffe...... herrlich verrückt!

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/92/1958_Cadillac_Eldorado_Seville.JPG/1920px-1958_Cadillac_Eldorado_Seville.JPG
1958 Cadillac Eldorado Seville