Anmelden

Vollständige Version anzeigen : Attraktive Autos



Seiten : 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 [17] 18 19 20 21 22 23 24

OneDownOne2Go
23.12.2019, 15:50
https://scontent-frt3-1.xx.fbcdn.net/v/t1.0-9/80110555_2747953061938217_593490821618073600_n.jpg ?_nc_cat=102&_nc_ohc=v3Cmgldxh-EAQlmvdagGZxkYiRR9w7Ya6yC_diQd5QiD-gYKBKivUfAUA&_nc_ht=scontent-frt3-1.xx&oh=f84cda8bdc816c19947ae9754684f484&oe=5E758728

Aston Martin Lagonda Convertible? Hat der auch das digitale Armaturenbrett, das dauernd kaputt ging/geht?

Muninn
23.12.2019, 17:09
Die Aussage, dass das neue Lackierverfahren mit Rücksicht auf die Umweltbelastung durch die bisherige Lackierung eingeführt worden ist, stammt aus offiziellen Verlautbarungen des Konzerns, Interna kenne ich dazu keine. Ich kann mir gut vorstellen, dass Schremp ohne Rücksicht auf Verluste an den Kosten gedreht hat, generell litt zu der Zeit die Qualität in Fertigung und Verarbeitung merklich, angefangen beim Blech über das Entgraten von Teilen vor dem Schweißen über Naht-Versiegelung bis hin zur Lackierung, man muss nur mal einen Vor-Mopf-124er mit einem Modell der letzten beiden Baujahre vergleichen, da ist es besonders augenfällig. Generell war die "Chrymler"-Ehe ja ein ziemliches Debakel, sie dürfte Mercedes Benz sogar mehr gekostet haben, als BMW der Ausflug zu Rover & Co., zum Glück war der Zauber vorbei, bevor sich die US-Qualität komplett durchgesetzt hatte. Lustig ist übrigens auch, mal einen Chrysler mit seinem im wesentlichen Baugleichen Nachfolger bei Lancia zu vergleichen. Die Italiener sind ja nun nicht eben für gnadenloses Qualitätsmanagement bekannt, trotzdem sind die Karren besser geworden.

Ich wiederspreche Ihnen natürlich mit keinem Satz. Ein Mercedes Händler sprach einmal mir gegenüber vom Krebsgeschwür des Lopez-Effekt. Ich hatte einmal das Vergnügen mich mit einem ehemaligen Hauptabteilungsleiter der MB AG zu unterhalten. Damals war der Herr noch an der Entwicklung des W 201 und W124 beteiligt. Nach seinen Worten war es damals das Bestreben "der Firma" wirklich haltbare Autos zu bauen. Ich würde sagen mit dem W201 wurde das auch erreicht.


http://www.youtube.com/watch?v=1OHAbhKlqwc

Es gibt auch viele Firmen die sich inzwischen weigern überhaupt für die Autohersteller zu arbeiten. Die Bedingungen wie Zahlungsmoral sind schlicht unterirdisch.


Der Lopez-Effekt: Muß sich Deutschlands Managementkultur ändern?
https://www.zeit.de/1993/32/scharfer-wind-in-der-chefetage

Drache
23.12.2019, 17:35
Ich hatte in den 80-ern auch mal einen 6-Zylinder 123-er, der vorher als Direktionsfahrzeug eines bekannten deutschen Konzerns unterwegs war. Der hatte versteckt in der Verkleidung über der Fuß-Feststellbremse einen kleinen Schalter, der auch die gesamte Elektrik lahmlegte.

An sich ist das ja auch kein Problem. Nur sollte es den Werkstätten bekannt sein.

Muninn
23.12.2019, 17:44
https://scontent-frx5-1.xx.fbcdn.net/v/t1.0-9/79446300_2589585247938210_2581520952600821760_n.jp g?_nc_cat=111&_nc_ohc=FvKWn2u9ZIUAQmZ8K2v9cSQMsI-TL-y5UdcT0aOm6oaEjd6Vw8lK2hVWg&_nc_ht=scontent-frx5-1.xx&oh=2790a73729ca59fd23b85e6b34e8396f&oe=5E6D7E5E


http://youtu.be/LvDiIH4Jv8w

Immer wieder interessant. :auro:

Fortuna
23.12.2019, 18:18
An sich ist das ja auch kein Problem. Nur sollte es den Werkstätten bekannt sein.


Mich hat da auch keiner drauf hingewiesen und mit viel Glück habe ich es selbst herausgefunden, als die Karre eines schönen Tages ums Verrecken nicht mehr anspringen wollte. (Der Schalter war so versteckt und raffiniert eingebaut aber trotzdem hatte ich ihn wohl mal versehentlich beim Ein- oder Aussteigen mit dem Fuß betätigt).

OneDownOne2Go
23.12.2019, 19:37
Ich wiederspreche Ihnen natürlich mit keinem Satz. Ein Mercedes Händler sprach einmal mir gegenüber vom Krebsgeschwür des Lopez-Effekt. Ich hatte einmal das Vergnügen mich mit einem ehemaligen Hauptabteilungsleiter der MB AG zu unterhalten. Damals war der Herr noch an der Entwicklung des W 201 und W124 beteiligt. Nach seinen Worten war es damals das Bestreben "der Firma" wirklich haltbare Autos zu bauen. Ich würde sagen mit dem W201 wurde das auch erreicht.


http://www.youtube.com/watch?v=1OHAbhKlqwc

Es gibt auch viele Firmen die sich inzwischen weigern überhaupt für die Autohersteller zu arbeiten. Die Bedingungen wie Zahlungsmoral sind schlicht unterirdisch.

https://www.zeit.de/1993/32/scharfer-wind-in-der-chefetage

Für mich ist der Maßstab für Qualität nach wie vor der 123er, ich kenne kein Auto (außer vielleicht dem elitären W100 MB 600), das mit ähnlicher Sorgfalt entwickelt und marktreif gemacht wurde. Selbst die S-Klasse dieser Zeit, der W116, ist nicht so perfekt gemacht, musste er auch nicht sein, denn bei ihm ging man davon aus, dass er in kundige Chauffeurshände kommen würde, da war manches nicht unbedingt notwendig. Alles, aber wirklich alles an diesem Auto ist extrem gut durchdacht, und es gibt eigentlich keine Komponente, die sich nicht zerlegen und reparieren lässt. Gäbe es den bösen Rost nicht, der 123er wäre ein Auto für die Ewigkeit. In trockenen Klimata sind noch immer zahlreiche Vertreter dieser Gattung unterwegs, weil die Technik quasi "bombensicher" ist. Die Diesel sind sowieso so gut wie unzerstörbar, nur der rare 300TD stellt da eine gewisse Ausnahme dar, und bei den Benzinern kann manchmal die Vergaseranlage für Kopfzerbrechen sorgen, das liegt aber eher daran, dass man heute kaum noch Leute findet die sich damit wirklich gut auskennen. Die Sechszylinder sind etwas anspruchsvoller in Sachen Wartung und Behandlung, und sie haben einen gesunden Durst, werden aber auch kaum mal ehrlich zum Problem.

Wenn ich ein Auto auswählen müsste, mit dem ich nach einer Apokalypse unterwegs sein wollte, es wäre ein W123 mit einem Dieselmotor, der ist zwar eine Wanderdüne, aber er läuft, und läuft, und läuft....

Schwabenpower
23.12.2019, 19:52
Für mich ist der Maßstab für Qualität nach wie vor der 123er, ich kenne kein Auto (außer vielleicht dem elitären W100 MB 600), das mit ähnlicher Sorgfalt entwickelt und marktreif gemacht wurde. Selbst die S-Klasse dieser Zeit, der W116, ist nicht so perfekt gemacht, musste er auch nicht sein, denn bei ihm ging man davon aus, dass er in kundige Chauffeurshände kommen würde, da war manches nicht unbedingt notwendig. Alles, aber wirklich alles an diesem Auto ist extrem gut durchdacht, und es gibt eigentlich keine Komponente, die sich nicht zerlegen und reparieren lässt. Gäbe es den bösen Rost nicht, der 123er wäre ein Auto für die Ewigkeit. In trockenen Klimata sind noch immer zahlreiche Vertreter dieser Gattung unterwegs, weil die Technik quasi "bombensicher" ist. Die Diesel sind sowieso so gut wie unzerstörbar, nur der rare 300TD stellt da eine gewisse Ausnahme dar, und bei den Benzinern kann manchmal die Vergaseranlage für Kopfzerbrechen sorgen, das liegt aber eher daran, dass man heute kaum noch Leute findet die sich damit wirklich gut auskennen. Die Sechszylinder sind etwas anspruchsvoller in Sachen Wartung und Behandlung, und sie haben einen gesunden Durst, werden aber auch kaum mal ehrlich zum Problem.

Wenn ich ein Auto auswählen müsste, mit dem ich nach einer Apokalypse unterwegs sein wollte, es wäre ein W123 mit einem Dieselmotor, der ist zwar eine Wanderdüne, aber er läuft, und läuft, und läuft....

Ende der 70er hatte ich mal einen 240D. Unzerstörbar

pixelschubser
23.12.2019, 21:51
Witzig hätte ich den hier gefunden. Warum Daimler damals noch nicht ins Kompaktwagengeschäft eingestiegen ist?!

http://www.nast-sonderfahrzeuge.de/MB-Exotenforum/img/uploaded/image108402.jpg

KatII
23.12.2019, 22:14
Bin mal Eisfischen mitgefahren mit dem Uazik. Wir haben zufünft drinnen geschlafen. Mit 170cm kannst dort quer liegen. Standheizung bzw Zusatzheizung ist empfehlenswert.

https://www.youtube.com/watch?v=gNTTnvuN9Sw&feature=youtu.be

Minimalphilosoph
23.12.2019, 22:21
Bin mal Eisfischen mitgefahren mit dem Uazik. Wir haben zufünft drinnen geschlafen. Mit 170cm kannst dort quer liegen. Standheizung bzw Zusatzheizung ist empfehlenswert.

https://www.youtube.com/watch?v=gNTTnvuN9Sw&feature=youtu.be

Da ist ein BMW ein Scheissdreck dagegen...:D

Jaaaa... ich gucke noch immer das Video.

KatII
23.12.2019, 22:27
Da ist ein BMW ein Scheissdreck dagegen...:D

Jaaaa... ich gucke noch immer das Video.

BMW hat seinen perfekten Zustand immer noch nicht gefunden :D

https://i.imgur.com/EgU0ORP_d.jpg?maxwidth=640&shape=thumb&fidelity=medium

Minimalphilosoph
23.12.2019, 22:31
BMW hat seinen perfekten Zustand immer noch nicht gefunden :D

https://i.imgur.com/EgU0ORP_d.jpg?maxwidth=640&shape=thumb&fidelity=medium

https://www.politikforen.net/attachment.php?attachmentid=67151&stc=1

Ich mag die hier.

KatII
23.12.2019, 22:34
https://www.politikforen.net/attachment.php?attachmentid=67151&stc=1

Ich mag die hier.

Das Standard Militärfahrzeug ist immer das Beste: Wolf - G-Klasse, Jeep, UAZ, Nissan, Rover.

Schwabenpower
23.12.2019, 22:47
Das Standard Militärfahrzeug ist immer das Beste: Wolf - G-Klasse, Jeep, UAZ, Nissan, Rover.

Toyota Landcruiser fehlt. Der ursprüngliche

Fortuna
23.12.2019, 22:51
https://www.politikforen.net/attachment.php?attachmentid=67151&stc=1

Ich mag die hier.


Der gefällt mir optisch noch besser:

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/3/3f/Gaz69-2.jpg

pixelschubser
23.12.2019, 22:53
Bin mal Eisfischen mitgefahren mit dem Uazik. Wir haben zufünft drinnen geschlafen. Mit 170cm kannst dort quer liegen. Standheizung bzw Zusatzheizung ist empfehlenswert.

https://www.youtube.com/watch?v=gNTTnvuN9Sw&feature=youtu.be

Geil! Ein Kastenbrot! Ab knapp 20.000 Euronen und als Neuwagen zu haben. Das Jubi-Modell geht ab knapp 23.000 los.

Lustiges Auto. Ich fand den immer knuffig, wenn bei uns die Russen damit rumgegurkt sind. Kindheitserinnerungen.

pixelschubser
23.12.2019, 22:57
Das Standard Militärfahrzeug ist immer das Beste: Wolf - G-Klasse, Jeep, UAZ, Nissan, Rover.

ARO M461 haste vergessen!

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/da/Aro-m461-0060821-unreg.jpg/800px-Aro-m461-0060821-unreg.jpg

pixelschubser
23.12.2019, 22:58
Der gefällt mir optisch noch besser:

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/3/3f/Gaz69-2.jpg

:gib5:

Zwei Doofe....

Schwabenpower
23.12.2019, 22:58
Und den
https://external-content.duckduckgo.com/iu/?u=https%3A%2F%2Fi.ytimg.com%2Fvi%2FuXTFivsps9E%2F hqdefault.jpg&f=1&nofb=1

KatII
23.12.2019, 23:00
Toyota Landcruiser fehlt. Der ursprüngliche

Ja, stimmt. hab ich mit Nissan daneben gelegen? Was ist mit Franzosen und Italienern? Ente und Cinquecento? :D

Fortuna
23.12.2019, 23:01
:gib5:

Zwei Doofe....

:gib5:

pixelschubser
23.12.2019, 23:36
Ja, stimmt. hab ich mit Nissan daneben gelegen? Was ist mit Franzosen und Italienern? Ente und Cinquecento? :D

Die Ente gabs mal als "Sahara". Zwei Motoren und Allrad.


https://www.youtube.com/watch?v=5IJklaCHGjM

Maximilian
23.12.2019, 23:39
https://scontent-frt3-2.xx.fbcdn.net/v/t1.0-9/s960x960/80611238_3481099231905692_5400242692577820672_o.jp g?_nc_cat=109&_nc_ohc=TYl_G5rP0sEAQlFGTTwXdRnK7CzdZCPVICcYsx-g8yKkmFrCJ_ciL7_hg&_nc_ht=scontent-frt3-2.xx&oh=a2daaa8d1baec1a50176180321221709&oe=5EA437F2

Schwabenpower
23.12.2019, 23:51
Die Ente gabs mal als "Sahara". Zwei Motoren und Allrad.


https://www.youtube.com/watch?v=5IJklaCHGjM

https://external-content.duckduckgo.com/iu/?u=https%3A%2F%2Fwww.thesamba.com%2Fvw%2Fgallery%2 Fpix%2F1302551.jpg&f=1&nofb=1

Muninn
24.12.2019, 00:05
Das Standard Militärfahrzeug ist immer das Beste: Wolf - G-Klasse, Jeep, UAZ, Nissan, Rover.


http://youtu.be/KHMbjtCS7fo

https://img.fotocommunity.com/german-military-car-p3-sachsenringyear-of-construction-1962-2448290d-f947-43a1-88fb-d6c0b726a3e4.jpg?width=1000

Schrottkiste
25.12.2019, 00:49
Ich bin noch unschlüssig, aber es könnte wieder ein Volvo V70 I Kombi werden.
:D

Schwabenpower
25.12.2019, 00:53
Ich bin noch unschlüssig, aber es könnte wieder ein Volvo V70 I Kombi werden.
:D

Ich auch. Aber Volvo hat keine V8

Ein Ami wäre ja mal was. Und sei es nur, um Greta zu ärgern. Mindestens 5 Liter Hubraum und mindestens 500 g CO2/km

Schrottkiste
25.12.2019, 00:57
Ich auch. Aber Volvo hat keine V8

Ein Ami wäre ja mal was. Und sei es nur, um Greta zu ärgern. Mindestens 5 Liter Hubraum und mindestens 500 g CO2/km

Ich hab so einen V70 144 PS wieder gesehen, so wie ich den vor dem 240 hatte. Gleiche Farbe wie mein alter Elch.
1.350 EUR mit 1,5 Jahren TÜV.
Also ein gratis Fortbewegungsmittel.

Schwabenpower
25.12.2019, 00:59
Ich hab so einen V70 144 PS wieder gesehen, so wie ich den vor dem 240 hatte. Gleiche Farbe wie mein alter Elch.
1.350 EUR mit 1,5 Jahren TÜV.
Also ein gratis Fortbewegungsmittel.
Ich habe einen Mercedes im AUge. Leider nur E-Klasse. Aber Kombi, V8, 5 l und Allrad. 2500, 16 Monate TÜV

Schrottkiste
25.12.2019, 01:02
Ich habe einen Mercedes im AUge. Leider nur E-Klasse. Aber Kombi, V8, 5 l und Allrad. 2500, 16 Monate TÜV

https://www.autoscout24.de/angebote/volvo-v70-t5-schalter-ahk-lpg-gasanlage-autogas-lpg-blau-cb879d14-6b28-43cd-a58e-565a5ea847be?cldtidx=11

Turbo 226 PS.

Hat kein TÜV...

Schrottkarre

Schrottkiste
25.12.2019, 01:05
Ich habe einen Mercedes im AUge. Leider nur E-Klasse. Aber Kombi, V8, 5 l und Allrad. 2500, 16 Monate TÜV

Wollte gerne auch einen W124 haben. Bevorzugt einen frühen 230E als Limousine.

Kreuzbube
25.12.2019, 09:48
Die Ente gabs mal als "Sahara". Zwei Motoren und Allrad.


https://www.youtube.com/watch?v=5IJklaCHGjM

Logisch. Da hatten sie noch Marokko und Algerien.:)

pixelschubser
25.12.2019, 14:38
Logisch. Da hatten sie noch Marokko und Algerien.:)

Hätten sie mal behalten sollen und sich nicht den Müll ins eigene Land holen.

Kreuzbube
25.12.2019, 14:40
Hätten sie mal behalten sollen und sich nicht den Müll ins eigene Land holen.

Die hatten zuletzt viel Ärger mit Rebellen. Die Ära der Kolonialzeit war auch vorbei...:)

pixelschubser
25.12.2019, 14:45
Die hatten zuletzt viel Ärger mit Rebellen. Die Ära der Kolonialzeit war auch vorbei...:)

Setze ich mir deswegen mit Absicht selbst Flöhe in den Pelz?

Drache
25.12.2019, 15:15
Ende der 70er hatte ich mal einen 240D. Unzerstörbar

Und einen Elan, welcher einer Wanderdüne gleicht. :D
Aber extrem viele Motoren dieser Baureihe, gerade die Diesel, hatten keine Probleme damit, die 1 Millionen- Kilometer- Marke zu knacken!
Aufgrund der Qualität sieht man im Gegensatz zu anderen Marken auch noch viele 35 Jahre alte MB auf der Straße.

Schwabenpower
25.12.2019, 18:01
Und einen Elan, welcher einer Wanderdüne gleicht. :D
Aber extrem viele Motoren dieser Baureihe, gerade die Diesel, hatten keine Probleme damit, die 1 Millionen- Kilometer- Marke zu knacken!
Aufgrund der Qualität sieht man im Gegensatz zu anderen Marken auch noch viele 35 Jahre alte MB auf der Straße.

Ich hatte den für ein paar Hundert Mark mit rund 700.000 km auf der Uhr gekauft.

Bolle
26.12.2019, 14:30
Klimaschutz


SPD-Fraktionsvize fordert Verbot von Pick-ups



https://www.welt.de/politik/deutschland/article204582188/Klimaschutz-SPD-Fraktionsvize-fordert-Verbot-von-Pick-ups.html

hamburger
26.12.2019, 16:31
Na endlich....aber bitte auch SUVs, alle Autos über 30 Ps....läuft

Buella
26.12.2019, 17:04
Klimaschutz


SPD-Fraktionsvize fordert Verbot von Pick-ups



https://www.welt.de/politik/deutschland/article204582188/Klimaschutz-SPD-Fraktionsvize-fordert-Verbot-von-Pick-ups.html

Es ist eine wahre Wohltat zu sehen, wie das aSoziale Pack Deutschlands hilflos um sich beißt!

Buella
26.12.2019, 17:05
http://resources.mynewsdesk.com/image/upload/c_limit,dpr_1.5,f_auto,h_700,q_auto,w_670/v8vknxl0krd19lzbm6mw.jpg

Merkelraute
26.12.2019, 17:10
https://www.youtube.com/watch?v=peRFKBImOpI

Maximilian
27.12.2019, 03:36
https://scontent-frt3-1.xx.fbcdn.net/v/t1.0-9/80876247_1873755476093714_7414108572264431616_n.jp g?_nc_cat=108&_nc_ohc=PGz7I7UE_YAAQkZl42CfGnkftw-6JVhThZW4135GYqgqKCGfSLrdzdAHg&_nc_ht=scontent-frt3-1.xx&oh=5b9042408806bc74cf066c772f90274a&oe=5EAC7C55

Wie kann man so ein schönes Auto nur so verschandeln?

Muninn
01.01.2020, 19:45
Für mich ist der Maßstab für Qualität nach wie vor der 123er, ich kenne kein Auto (außer vielleicht dem elitären W100 MB 600), das mit ähnlicher Sorgfalt entwickelt und marktreif gemacht wurde. Selbst die S-Klasse dieser Zeit, der W116, ist nicht so perfekt gemacht, musste er auch nicht sein, denn bei ihm ging man davon aus, dass er in kundige Chauffeurshände kommen würde, da war manches nicht unbedingt notwendig. Alles, aber wirklich alles an diesem Auto ist extrem gut durchdacht, und es gibt eigentlich keine Komponente, die sich nicht zerlegen und reparieren lässt. Gäbe es den bösen Rost nicht, der 123er wäre ein Auto für die Ewigkeit. In trockenen Klimata sind noch immer zahlreiche Vertreter dieser Gattung unterwegs, weil die Technik quasi "bombensicher" ist. Die Diesel sind sowieso so gut wie unzerstörbar, nur der rare 300TD stellt da eine gewisse Ausnahme dar, und bei den Benzinern kann manchmal die Vergaseranlage für Kopfzerbrechen sorgen, das liegt aber eher daran, dass man heute kaum noch Leute findet die sich damit wirklich gut auskennen. Die Sechszylinder sind etwas anspruchsvoller in Sachen Wartung und Behandlung, und sie haben einen gesunden Durst, werden aber auch kaum mal ehrlich zum Problem.

Wenn ich ein Auto auswählen müsste, mit dem ich nach einer Apokalypse unterwegs sein wollte, es wäre ein W123 mit einem Dieselmotor, der ist zwar eine Wanderdüne, aber er läuft, und läuft, und läuft....


http://www.youtube.com/watch?v=QRDsGsNWEac

Ich habe vor einigen Tagen noch einmal nachgefragt. Es stimmt das es mit den KTL Tauchbädern Probleme gab. Es wurde dann extra Mitarbeiter abgestellt um diese Bäder zu überwachen. Eine Ursache war noch zu scharfe Buchkanten. So dass dort kein Lack anhaften konnte. Und natürlich neuen Korrosionsschutz Methoden die letztlich nur eine getarnte Sparmaßname waren.

Ein gesundes neues Jahr wünsche ich.

Deutschmann
01.01.2020, 20:04
Ich habe vor einigen Tagen noch einmal nachgefragt. Es stimmt das es mit den KTL Tauchbädern Probleme gab. Es wurde dann extra Mitarbeiter abgestellt um diese Bäder zu überwachen. Eine Ursache war noch zu scharfe Buchkanten. So dass dort kein Lack anhaften konnte. Und natürlich neuen Korrosionsschutz Methoden die letztlich nur eine getarnte Sparmaßname waren.

Ein gesundes neues Jahr wünsche ich.

Nicht nur das. Es gab auch hauseigene Fehler. So hat bspw. Mercedes seine Zierleisten einfach direkt mit den Nippeln durch die Löcher gesteckt. Mit der Folge dass die den Lack an den Stellen abgeschubbert haben. BMW dagegen hat von Anfang an die Löcher mit einer Gummitülle geschützt.

OneDownOne2Go
05.01.2020, 12:47
http://www.youtube.com/watch?v=QRDsGsNWEac

Ich habe vor einigen Tagen noch einmal nachgefragt. Es stimmt das es mit den KTL Tauchbädern Probleme gab. Es wurde dann extra Mitarbeiter abgestellt um diese Bäder zu überwachen. Eine Ursache war noch zu scharfe Buchkanten. So dass dort kein Lack anhaften konnte. Und natürlich neuen Korrosionsschutz Methoden die letztlich nur eine getarnte Sparmaßname waren.

Ein gesundes neues Jahr wünsche ich.

Dir auch ein gesundes neues Jahr!

Das Thema Rost bei Benz scheint noch umfangreicher zu sein, als ich bisher gewusst habe. Für mich wurde damals der legendäre Ruf der Schwabenmobile nachhaltig beschädigt, seit dem sehe ich Benz nicht mehr mit den gleichen Augen. Gut, heute ist es sowieso was anderes, Mercedes möchte gerne Vollsortimenter sein, von Kleinwagen bis zum Familienvan. Ein Teil davon ist sicher der idiotischen Gesetzgebung in Sachen "Flottenverbrauch/Flottenemission" zu verdanken, der Affenzirkus innerhalb der Baureihen ist allerdings hausgemacht. Vielleicht liegt es am Alter, aber ich kann mich für fünf Abwandlungen des Themas A-Klasse ebenso nicht begeistern, wie für zehn verschiedene Modelle auf Basis der C- oder E-Klasse, das lässt sich auch mit Sicherheit nicht mit dem ehemals hohen Anspruch an Qualität in Entwicklung und Fertigung vereinbaren - das fiel letztlich einfach unter den Tisch. Schade um Benz, aber es wird ewig Ikonen der Vergangenheit geben, und an die halte ich mich dann:

https://cdn.motor1.com/images/mgl/wJmE4/s3/mercedes-300-sel-63.jpg
Mercedes W109 300SEL 6.3

Smoker
05.01.2020, 13:12
Ja früher war es ein bisschen was besonderes einen Mercedes zu fahren. Heute sind die so gewöhnlich wie ein VW... und kosten auch nich wirklich mehr. :hd:

Muninn
05.01.2020, 14:41
https://i.auto-bild.de/ir_img/6/4/4/0/6/3/Mercedes-Benz-450-SEL-6-9-729x486-f8f6d774100b0966.jpg


http://www.youtube.com/watch?v=Clb-Acz1-pQ

Buella
07.01.2020, 18:01
Maserati Mexico

https://ag-spots-2018.o.auroraobjects.eu/2018/01/29/maserati-mexico-c758829012018161643_1.jpg Bildquelle (https://www.autogespot.de/maserati-mexico/2018/01/29)

Maximilian
16.01.2020, 21:32
https://scontent-dus1-1.xx.fbcdn.net/v/t1.0-9/82467671_1747629428701138_3344352546469707776_n.jp g?_nc_cat=103&_nc_ohc=9r2SZXL1q3MAX-Tmlq1&_nc_ht=scontent-dus1-1.xx&oh=3dcec38836025538f92bcc0c289d6fce&oe=5EA46EC6

Maximilian
16.01.2020, 21:33
https://scontent-dus1-1.xx.fbcdn.net/v/t1.0-9/82057905_1747629372034477_3662792975257174016_n.jp g?_nc_cat=106&_nc_ohc=avdbJKbu2P0AX8ZQXPf&_nc_ht=scontent-dus1-1.xx&oh=e09c1040e82308e1155cfa5588173eb3&oe=5E92DDC2

Heinrich_Kraemer
16.01.2020, 23:02
https://scontent-frt3-1.xx.fbcdn.net/v/t1.0-9/80876247_1873755476093714_7414108572264431616_n.jp g?_nc_cat=108&_nc_ohc=PGz7I7UE_YAAQkZl42CfGnkftw-6JVhThZW4135GYqgqKCGfSLrdzdAHg&_nc_ht=scontent-frt3-1.xx&oh=5b9042408806bc74cf066c772f90274a&oe=5EAC7C55

Wie kann man so ein schönes Auto nur so verschandeln?

Erinnert mich an Grabowskis Tuning... :D


https://www.youtube.com/watch?v=B-6PzTzHlVE

Maximilian
17.01.2020, 23:09
https://www.youtube.com/watch?v=EUwzWHD3Htg

Buella
22.01.2020, 11:19
Shelby Daytona

http://www.kentuckycobraclub.com/files/events/LCS_2011_01.jpg

Buella
22.01.2020, 11:41
Mercedes 280 CE (W114 Coupé - letzte, 2. Serie)

https://classic-centrum-zwickau.de/typo3temp/_processed_/csm_MB250CE_1_3b8da8e4a9.jpg

https://classic-centrum-zwickau.de/typo3temp/_processed_/csm_MB250CE_2_6f77e252df.jpg

cornjung
22.01.2020, 11:48
Mercedes 280 CE (W114 Coupé - letzte, 2. Serie)

https://classic-centrum-zwickau.de/typo3temp/_processed_/csm_MB250CE_1_3b8da8e4a9.jpg

https://classic-centrum-zwickau.de/typo3temp/_processed_/csm_MB250CE_2_6f77e252df.jpg
280 SE 3,5 Cabrio war damals auch schwer angesagt...metallic blau und blauem Leder.

FranzKonz
22.01.2020, 11:51
https://scontent-dus1-1.xx.fbcdn.net/v/t1.0-9/82057905_1747629372034477_3662792975257174016_n.jp g?_nc_cat=106&_nc_ohc=avdbJKbu2P0AX8ZQXPf&_nc_ht=scontent-dus1-1.xx&oh=e09c1040e82308e1155cfa5588173eb3&oe=5E92DDC2

Ein Adenauer. Top!

An der Limousine durfte ich schon Hand anlegen.

Buella
22.01.2020, 12:01
280 SE 3,5 Cabrio war damals auch schwer angesagt...metallic blau und blauem Leder.

Das stimmt, waren aber Abkömmlinge der damaligen S-Klasse (W 108).

OneDownOne2Go
24.01.2020, 21:15
Ein Adenauer. Top!

An der Limousine durfte ich schon Hand anlegen.

Ich muss jetzt mal den Korinthi geben:

Das ist ein 300 S Cabrio, damit gehört es zur Baureihe W188. Die ist zwar vom "Adenauer" (Baureihe W186) abgeleitet, lief aber nie unter dem Namen. Hinter der Kühlermaske ist das quasi ein komplett anderes Auto, nur das Chassis stammt von der Limousine, ist aber ein ganzes Stück gekürzt. Der Aufbau ist komplett eigenständig, wenn auch ähnlich. Gilt auch für das Coupe aus der gleichen Baureihe. Von Coupe und Cabrio zusammen wurden übrigens sogar weniger hergestellt, als vom legendären 300SL "Flügeltürer". (W198), ist aber bei Sammlern nicht ganz so begehrt, warum auch immer.

FranzKonz
24.01.2020, 21:22
Ich muss jetzt mal den Korinthi geben:

Das ist ein 300 S Cabrio, damit gehört es zur Baureihe W188. Die ist zwar vom "Adenauer" (Baureihe W186) abgeleitet, lief aber nie unter dem Namen. Hinter der Kühlermaske ist das quasi ein komplett anderes Auto, nur das Chassis stammt von der Limousine, ist aber ein ganzes Stück gekürzt. Der Aufbau ist komplett eigenständig, wenn auch ähnlich. Gilt auch für das Coupe aus der gleichen Baureihe. Von Coupe und Cabrio zusammen wurden übrigens sogar weniger hergestellt, als vom legendären 300SL "Flügeltürer". (W198), ist aber bei Sammlern nicht ganz so begehrt, warum auch immer.

Na gut. Ich habe einfach die Rückleuchten wiedererkannt. Lange genug hab' ich sie geschrubbt, die Elektrik war mein Part. ;)

OneDownOne2Go
26.01.2020, 00:15
Na gut. Ich habe einfach die Rückleuchten wiedererkannt. Lange genug hab' ich sie geschrubbt, die Elektrik war mein Part. ;)

Macht ja nichts, ich hatte irgendwie wohl meinen kleinlichen Tag. An solche Preziosen habe ich noch keine Hand legen dürfen, bei mir war es entweder Blech aus den 60ern und später, oder Ami-Blech aus den 40ern und später. Elektrik mag ich wie Zahnschmerzen, die enorme Kreativität vieler Vorbesitzer alter Fahrzeuge kann einen zur Verzweiflung treiben. (Doch, das Aufblendlicht geht! Sie müssen dazu nur das Radio einschalten und kurz die Bremse tippen, weil da ist ein Relais..." ja, danke für das Gespräch) Oder englische Autos mit vertauschten Polen, im Grunde ja banal, aber ich falle immer wieder drauf rein, vor allem dann, wenn ich auf dem Rücken unter dem Armaturenbrett krauche und "nur mal schnell" irgend etwas nachsehen will. Autos mit drei Sicherungen für alle Verbraucher? Klar, drei ist schon eine Menge, ich hatte auch schon Autos, die hatten nicht eine. Kabelbäume ausbauen, durchmessen, Brüche suchen, Kurzschlüsse suchen, uah, ne, ganz und gar nicht meins. Da lobe ich mir die Mechanik, die ist auch manchmal schräg, aber man kann sie eigentlich immer verstehen (außer bei manchen Franzosen..).

So, genug geklagt, hier wieder etwas zum Thema:

https://www.ingobarenschee.com/wp-content/uploads/AutoUnion_Typ-C.jpg
Autounion Typ C V16 Bergrennwagen 1937 (Werks-Replika)

Monetär ein großzügiges Mehrfamilienhaus auf Rädern, aber eine echte Augenweide...

Maximilian
26.01.2020, 22:42
https://www.youtube.com/watch?v=l76iA8IgKHc

MANFREDM
02.02.2020, 08:00
Bremen Classic Motor Show - Fotostrecke: https://www.weser-kurier.de/bremen/bremen-fotos_galerie,-oldtimer-bullis-vespas-eindruecke-von-der-bremen-classic-motorshow-_mediagalid,40158.html

https://www.weser-kurier.de/cms_media/module_img/5917/2958895_1_gallerydetailpremium_FTK_7286300120.jpg

OneDownOne2Go
02.02.2020, 11:54
Bremen Classic Motor Show - Fotostrecke: https://www.weser-kurier.de/bremen/bremen-fotos_galerie,-oldtimer-bullis-vespas-eindruecke-von-der-bremen-classic-motorshow-_mediagalid,40158.html

https://www.weser-kurier.de/cms_media/module_img/5917/2958895_1_gallerydetailpremium_FTK_7286300120.jpg

Mercedes W201 Evo II gegen BMW E30 M3, ein echter Tourenwagen-Klassiker der des Öfteren auch mal auf deutschen Autobahnen in Eigenregie nachgestellt wurde. Sicher, ähnliche Fahrleistungen haben heute manchmal schon Familien-SUVs, aber schön war es trotzdem.

https://www.mechatronik.de/fileadmin/doc/verkauf/fahrzeugvermarktung/MB_190E_EVO_II/MB_190E_EVOII-7.jpg

Muninn
04.02.2020, 02:27
https://cdn.prod.www.spiegel.de/images/0bc38d9c-0001-0004-0000-000000460461_w1528_r1.4992503748125936_fpx33.35_fp y50.jpg

Heinrich_Kraemer
04.02.2020, 18:52
https://cdn.prod.www.spiegel.de/images/0bc38d9c-0001-0004-0000-000000460461_w1528_r1.4992503748125936_fpx33.35_fp y50.jpg

Den MAC finde ich richtig geil, mit den genieteten Blechen in Aluoptik. Ob das Alu ist? :?

Bolle
26.02.2020, 06:49
Die neue C8

https://cdn.prod.www.spiegel.de/images/8b1af2bb-5983-4988-a867-2808c3b4f018_w1528_r1.4998482549317147_fpx47_fpy54 .jpg

https://cdn.prod.www.spiegel.de/images/68ae1778-eb87-47d4-8470-14ed4d1bfa19_w1528_r1.5_fpx56.65_fpy44.99.jpg

https://cdn.prod.www.spiegel.de/images/a9fbfee8-77ee-4629-9d91-38d8e30c882f_w1528_r1.5_fpx30_fpy55.01.jpg

https://www.spiegel.de/auto/fahrberichte/chevrolet-corvette-c8-mit-mittelmotor-konzept-gegen-ferrari-und-co-a-38115910-1597-439f-bc73-0a3ae6ec85fb#fotostrecke-1bcb30a8-1ec4-4720-87e3-ef6230d92e25

Fenstergucker
26.02.2020, 08:14
Die neue C8

https://cdn.prod.www.spiegel.de/images/8b1af2bb-5983-4988-a867-2808c3b4f018_w1528_r1.4998482549317147_fpx47_fpy54 .jpg





https://www.spiegel.de/auto/fahrberichte/chevrolet-corvette-c8-mit-mittelmotor-konzept-gegen-ferrari-und-co-a-38115910-1597-439f-bc73-0a3ae6ec85fb#fotostrecke-1bcb30a8-1ec4-4720-87e3-ef6230d92e25

Das Auto sieht von vorne, wie auch von hinten echt toll aus. Von der Seite gefällt es mir wesentlich weniger. Die schönste Corvette war für mich (und für die Tuner) immer noch der Stingray aus den 60ern

https://cdn.classic-trader.com/I/images/640_480/vehicle_ad_standard_image_1a9d1f3952386ecc852b06a7 1b9be121.jpg

https://i.wheelsage.org/pictures/corvette/c3/autowp.ru_corvette_stingray_roadster_corvette_summ er__1.jpg

Bolle
26.02.2020, 08:34
die Schönste ist für mich die C1 Convertible (1958–1961)

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/e/ea/Corvette-je-1958.jpg

Buella
28.02.2020, 19:45
Mir gefällt die C2-Corvette richtig gut:

https://v8werk.de/wp-content/uploads/2015/02/DSC06461.jpg

Julian
06.03.2020, 15:34
W201 Evo II ist ein Traum. Leider sehr teuer mittlerweile. Man kann natürlich einen Nachbau kaufen aber original bleibt original ....

OneDownOne2Go
06.03.2020, 20:56
W201 Evo II ist ein Traum. Leider sehr teuer mittlerweile. Man kann natürlich einen Nachbau kaufen aber original bleibt original ....

Kommt drauf an. Auch ein "Original" ist ja "nur" ein modifizierter W201. Wenn alle technischen Änderungen bei einer Replika nachvollzogen sind, wäre mir die sogar lieber. Immerhin kann man die ohne die Sorge fahren, eins der inzwischen wenigen Originale zu riskieren.

cornjung
09.03.2020, 18:59
Und wir Deppen finanzieren diese islami-Schurkenstaaten! Deshalb versuche ich mich weitestgehend vom Öl-Benzin-Diesel weg zu bewegen!
Olli, ich brauch einen neuen Klein-und Zweitwagen für Gelände und Stadt. Ich tendiere als langjähriger Golfahrer ( VR 6 ) zum bürgerlichen Beamten- Opa und Renter-Golf-Sportsvan mit 150 Ps. Breiter Einstieg fürs Kreuz. Ist das für dich als Elektrofahrer ok, oder soll ich besser ein Elektroauto kaufen ?

Unser Freund Olliver hat sich von VW die E-Gurke mit 170 bis 230 Praxisnahe Reichweite kommen lassen.
Was sagt Audi Spezialist Manne dazu ?

Fortuna
09.03.2020, 19:03
Olli, ich brauch ein neuen Klein-und Zweitwagen für Gelände und Stadt. Ich tendiere als langjähriger Golfahrer ( VR 6 ) zum bürgerlichen Beamten- Opa und Renter-Golf-Sportsvan mit 150 Ps. Ist das ok ?


Nimm lieber einen Touareg V10 - ein Nafri der sich überall in der Stadt so durchsetzungsstark zeigt wie auf der Domplatte.

Der hier hat 456.000 Meilen auf der Uhr:

https://cdn.motor1.com/images/mgl/KKb8b/s1/volkswagen-touareg-v10-tdi.jpg

cornjung
09.03.2020, 19:06
Nimm lieber einen Touareg V10 - ein Nafri der sich überall in der Stadt so durchsetzungsstark zeigt wie auf der Domplatte.
Der hier hat 456.000 Meilen auf der Uhr:

https://cdn.motor1.com/images/mgl/KKb8b/s1/volkswagen-touareg-v10-tdi.jpg
Ich habe Tiguan und Tuareg probe gefahren, ich komme mit denen nicht zurecht. Ich sitze gerne tief. Ich würde wieder einen Golf kaufen, wenn ich nicht inzwischen leichte Kreuz- Probleme beim tiefen Einstieg hätte.

Tronjer
09.03.2020, 19:31
https://img4.goodfon.com/wallpaper/nbig/e/9f/volvo-trophy-rat-trophy-rat-clean-volvo-tp21-sugga-avtomobil.jpg

:D

Olliver
09.03.2020, 19:34
Olli, ich brauch einen neuen Klein-und Zweitwagen für Gelände und Stadt. Ich tendiere als langjähriger Golfahrer ( VR 6 ) zum bürgerlichen Beamten- Opa und Renter-Golf-Sportsvan mit 150 Ps. Breiter Einstieg fürs Kreuz. Ist das für dich als Elektrofahrer ok, oder soll ich besser ein Elektroauto kaufen ?


Was hast du denn für einen ERST-Wagen?

Sicher einen Verbrenner, also wäre die zweite Frage, wo du wohnst?
Von wegen kostenlosem Laden.
https://www.goingelectric.de/stromtankstellen/kostenlos/#

Dann ist noch wichtig wieviel km du damit vorhast zu fahren?

Wir haben unseren Zweitwagen als eGolf rennen, den kriegst du heute NEU für 19.000.- Euro, steuerfrei für 10 Jahre.
Seitdem fahren wir fast nur noch damit, abwechselnd knapp 40.000 km pro JAHR!
Vorsicht, vorher war es nur 10.000 bis 12.000km, du fährst elektrisch VIEL mehr, weils Spaß macht, und wir erst 15.- Euro Stromkosten dafür bezahlt haben,
der ERSTWagen steht sich die Reifen platt, wird nur gebraucht wegen AHK und als NOT-Zweitfahrzeug, irgendwas um die 1000-3000km maximal!

Probefahrt ist sehr wichtig,
ruhig mal übers WE!

Schwabenpower
09.03.2020, 21:24
Ich habe Tiguan und Tuareg probe gefahren, ich komme mit denen nicht zurecht. Ich sitze gerne tief. Ich würde wieder einen Golf kaufen, wenn ich nicht inzwischen leichte Kreuz- Probleme beim tiefen Einstieg hätte.
Die Kreuzprobleme hast Du, weil Du Golf fährst. Schlechtere Sitze habe ich nicht mal in Russenkarren erlebt

cornjung
09.03.2020, 22:12
Die Kreuzprobleme hast Du, weil Du Golf fährst. Schlechtere Sitze habe ich nicht mal in Russenkarren erlebt
Bandscheibenvorfall und Kreuzprobleme wegen Golf ? Kann ich nicht bestätigen. Ich fahre in der Stadt einen Golf VR6- kennst du den ?- der Sitze hat, die mindestens gleichwertig sind als die von Ferraris und Porsches vor Jahren- also wenn habe ich mir durch die bockelharten Renner das Kreuz kaputt gemacht- und habe die Kreuzprobleme durch Sportunfälle. Und das ohnhin nur beim niedrigen Einstieg. Der GolfSportsvan hat übrigens Ergo-Aktive Sitze, die mit denen von Recaro vergleicbar sind.

Was hast du denn für einen ERST-Wagen? Sicher einen Verbrenner, also wäre die zweite Frage, wo du wohnst ? Dann ist noch wichtig wieviel km du damit vorhast zu fahren?
B. GT. Conti. V8 Benziner. Ba-Wü. Land. Fahre nur noch wenig. 100 km am Tag. Ich bin Rentner, habe aber weder Zeit noch Lust an der Ladesäüle zu warten.

OneDownOne2Go
10.03.2020, 01:56
Bandscheibenvorfall und Kreuzprobleme wegen Golf ? Kann ich nicht bestätigen. Ich fahre in der Stadt einen Golf VR6- kennst du den ?- der Sitze hat, die mindestens gleichwertig sind als die von Ferraris und Porsches vor Jahren- also wenn habe ich mir durch die bockelharten Renner das Kreuz kaputt gemacht- und habe die Kreuzprobleme durch Sportunfälle. Und das ohnhin nur beim niedrigen Einstieg. Der GolfSportsvan hat übrigens Ergo-Aktive Sitze, die mit denen von Recaro vergleicbar sind.

B. GT. Conti. V8 Benziner. Ba-Wü. Land. Fahre nur noch wenig. 100 km am Tag. Ich bin Rentner, habe aber weder Zeit noch Lust an der Ladesäüle zu warten.

Ich muss sagen, wenn ich einen Bentley im Stall hätte und mir der Spritverbrauch egal wäre, würde ich sicher keinen Zweitwagen „brauchen“. Und wenn ich trotzdem einen haben wollte, dann sicher keinen Golf. Es stimmt übrigens durchaus beides, in der Basisversion hast du etwas bessere Campingstühle als Sitze. Aber - wie bei VW üblich - gegen Aufpreis gibt es auch vernünftiges Gestühl. Im VR6 hast du schon als Basis das bessere Gestühl, mehr ist aber auch da möglich. Ich hab neulich mal im neuesten GTI 2.0 Turbo gesessen, hat mein Schwager für seine Firma geleast, das ist auch okay, ich mag halt lieber weiches Ledergestühl, aber wer‘s mag, kriegt da keinen Schrott.

Olliver
10.03.2020, 04:17
...
B. GT. Conti. V8 Benziner. Ba-Wü. Land. Fahre nur noch wenig. 100 km am Tag. Ich bin Rentner, habe aber weder Zeit noch Lust an der Ladesäüle zu warten.

wenig?
100 km am Tag SIND viel!

Als 2t-Auto UNBEDINGT elektrisch!
Spart dir bei deinen Fahrleistungen 2-3000 euro im Jahr!

Bei uns kauft meine Frau ein,
wenn sie zu ALDI oder Kaufland fährt ist die Mühle nach dem Einkauf VOLL!
Also stehst du da nicht rum, sondern dein Auto nutzt die Zeit und ist danach kostenlos aufgeladen.

Deshalb fährst du ja dann auch mehr als das Doppelte!
;)

Aber erst nach Probefahrten wirst du glauben, wieviel Spaß das macht.

Geile Karre der Bentley,
aber er wird öfter stehen als fahren,
wenn du dich traust, umzusteigen,
Erfahrungswerte, nicht nur von mir.

Frag die E-Fahrer.
Andere.

ich wohne auch Ba-Wü. Land. Raum KA.
Da gibts viele 50kW-Schnelllader bei Aldi und Kaufland....

Olliver
10.03.2020, 04:36
Die Kreuzprobleme hast Du, weil Du Golf fährst. Schlechtere Sitze habe ich nicht mal in Russenkarren erlebt

Das kann ich ÜBERHAUPT Nicht bestätigen.

Die Serien-Sitze des eGolf sind optimal,
in Ergänzung des Fahrwerks mit tiefem Schwerpunkt gefühlt ein Schweben in Ruhe.......

Einfach ausprobieren.
Kostet keinen Cent.

Schwabenpower
10.03.2020, 05:44
Bandscheibenvorfall und Kreuzprobleme wegen Golf ? Kann ich nicht bestätigen. Ich fahre in der Stadt einen Golf VR6- kennst du den ?- der Sitze hat, die mindestens gleichwertig sind als die von Ferraris und Porsches vor Jahren- also wenn habe ich mir durch die bockelharten Renner das Kreuz kaputt gemacht- und habe die Kreuzprobleme durch Sportunfälle. Und das ohnhin nur beim niedrigen Einstieg. Der GolfSportsvan hat übrigens Ergo-Aktive Sitze, die mit denen von Recaro vergleicbar sind.

B. GT. Conti. V8 Benziner. Ba-Wü. Land. Fahre nur noch wenig. 100 km am Tag. Ich bin Rentner, habe aber weder Zeit noch Lust an der Ladesäüle zu warten.
Ich kenne Golf nur als voll ausgestattete Firmenwagen. Alles Diesel damals. Um die habe ich immer einen riesen Bogen geschlagen. Der Ford Focus war da um Klassen besser

cornjung
10.03.2020, 10:58
Ich muss sagen, wenn ich einen Bentley im Stall hätte und mir der Spritverbrauch egal wäre, würde ich sicher keinen Zweitwagen „brauchen“. Und wenn ich trotzdem einen haben wollte, dann sicher keinen Golf.
Ich habe niemanden gefragt, ob ich zusätzlich einen Zweitwagen " brauche ". Das entscheide ich alleine, da ich ihn nämlich bezahle. Ich habe gar nicht vor, darüber zu diskutieren. Gefragt habe ich, ob ich meinen bisherigen Zweitwagen VR6-Golf durch einen E-Sportsvan oder Benziner-Sportsvan ersetzen soll. Nichts Anderes.

Im übrigen habe ich wie jeder Betriebsinhaber schon immer 2 Autos gefahren, einen geschäftlich genutzen und steuerlich absetzbaren Geschäfts-und einen kleinen Privatwagen. Und heute im Ruhestand hab ich halt mehrere Privatwägen. Im übrigen wohne auf dem Dorf im grün-linken Gutmenschen-country, fahre weder mit einem Benti zum Einkaufen in den Öko-Laden, noch ins Gym oder in den Wald uswusf.... Und ich muss sagen, wenn ich du wäre, würde ich auch keinen Bentley fahren, denn der passt nicht zu dir.

wenig? 100 km am Tag SIND viel! Als 2t-Auto UNBEDINGT elektrisch!Da gibts viele 50kW-Schnelllader bei Aldi und Kaufland....
Na ja, ich wohne in Alleinlage in den Pampas, im Wald, ich brauch zu jedem Supermarkt 10 km, und zu jeder Stadt 30 km, das läppert sich, wenn du wie ich jeden Abend unterwegs bist. Ich bin noch nie ein elekrisches Auto gefahren, und Zapfsäülen seh ich auch keine.

Ich kenne Golf nur als voll ausgestattete Firmenwagen. Alles Diesel damals. Um die habe ich immer einen riesen Bogen geschlagen. Der Ford Focus war da um Klassen besser
Wir reden hier von Sitzen, und ein Golf GTI-oder VR6 hat serienmässig völlig andere Sitze als " voll ausgestattete Diesel-Firmenfahrzeuge ".

Das kann ich ÜBERHAUPT Nicht bestätigen. Die Serien-Sitze des eGolf sind optimal, in Ergänzung des Fahrwerks mit tiefem Schwerpunkt gefühlt ein Schweben in Ruhe....... Einfach ausprobieren. Kostet keinen Cent.
Den E-Golf kenne ich nicht, aber das überragende DCC-System beim Golf. Gabs damals noch nicht.

Olliver
10.03.2020, 11:14
....
Na ja, ich wohne in Alleinlage in den Pampas, im Wald, ich brauch zu jedem Supermarkt 10 km, und zu jeder Stadt 30 km,

Welche ist deine "Ich fahr mal in die Stadt!"-Stadt?


das läppert sich, wenn du wie ich jeden Abend unterwegs bist. Ich bin noch nie ein elekrisches Auto gefahren, und Zapfsäülen seh ich auch keine.


Die sieht man erst als E-Fahrer.
https://www.goingelectric.de/stromtankstellen




Den E-Golf kenne ich nicht, aber das überragende DCC-System beim Golf. Gabs damals noch nicht.

Geil,
Probe-fahren!
Macht Laune und süchtig!
;)

cornjung
10.03.2020, 11:34
Welche ist deine "Ich fahr mal in die Stadt!"-Stadt?
Gute 30 Km nach Basel, 30 Km nach Freiburg, 30 Km nach Mulhouse. Ausserdem...ich brauch einen Sportsvan wegen dem Einstieg.

Olliver
10.03.2020, 12:17
Gute 30 Km nach Basel, 30 Km nach Freiburg, 30 Km nach Mulhouse..

Schöne Gegend,
da war ich auch schon laden, in Lörrach und Basel gibts einige Schnelllader....


Ausserdem...ich brauch einen Sportsvan wegen dem Einstieg
Dann warten wir gemeinsam auf Tesla Model Y!
;)
Ein SUV mit 500km Reichweite, kommt noch dieses Jahr raus.....

OneDownOne2Go
10.03.2020, 12:55
Ich habe niemanden gefragt, ob ich zusätzlich einen Zweitwagen " brauche ". Das entscheide ich alleine, da ich ihn nämlich bezahle. Ich habe gar nicht vor, darüber zu diskutieren. Gefragt habe ich, ob ich meinen bisherigen Zweitwagen VR6-Golf durch einen E-Sportsvan oder Benziner-Sportsvan ersetzen soll. Nichts Anderes.

Im übrigen habe ich wie jeder Betriebsinhaber schon immer 2 Autos gefahren, einen geschäftlich genutzen und steuerlich absetzbaren Geschäfts-und einen kleinen Privatwagen. Und heute im Ruhestand hab ich halt mehrere Privatwägen. Im übrigen wohne auf dem Dorf im grün-linken Gutmenschen-country, fahre weder mit einem Benti zum Einkaufen in den Öko-Laden, noch ins Gym oder in den Wald uswusf.... Und ich muss sagen, wenn ich du wäre, würde ich auch keinen Bentley fahren, denn der passt nicht zu dir.

[...]

Ich wollte dir deinen Zweitwagen nicht abspenstig machen, von mir aus kannst du so viele Autos fahren, wie immer du möchtest bzw. bezahlen kannst, ich halte es ja ebenso. Allerdings finde ich es ausgesprochen feige, den Bentley nicht führ Fahrten zum Ökoladen oder ins Fitnessstudio zu verwenden, kratzt dich etwa, was der Pöbel denkt und redet? Den Verzicht auf Fahrten in den Wald kann ich allerdings nachvollziehen, dafür ist der Continental GT nicht ehrlich gedacht, zumindest nicht auf deutschen Waldwegen.

Ein Bentley muss zuallererst mal zur Brieftasche des Fahrers passen, alles andere ist sekundär. Für mich wäre es auch kein Continental, eher ein Mulsanne oder ein Flying Spur, allerdings nicht das neueste Modell, eher das von 2013 bis 2018. Bei den Coupes fände ich höchstens den letzten Brooklands reizvoll. Aber das hebe ich mir für den Ruhestand auf, wenn ich wirklich nur noch da hin fahren muss, wohin ich auch fahren will...

Heinrich_Kraemer
10.03.2020, 13:18
Die Kreuzprobleme hast Du, weil Du Golf fährst. Schlechtere Sitze habe ich nicht mal in Russenkarren erlebt

Also ich hab für den Winter ja auch einen VW. Die "Premium"sitze (von Recaro wahrscheinlich) sind nicht schlecht auch nach 300000, viel besser als die vom BMW in der Standardausführung.

cornjung
10.03.2020, 17:35
Ich wollte dir deinen Zweitwagen nicht abspenstig machen....Allerdings finde ich es ausgesprochen feige, den Bentley nicht führ Fahrten zum Ökoladen oder ins Fitnessstudio zu verwenden, kratzt dich etwa, was der Pöbel denkt und redet? ....Für mich wäre es auch kein Continental....
Wir reden aneinander vorbei. Ich habe gefragt, ob ich mir als langjähriger und zufriedener Golf- Fahrer, der auf einen bequemen Opa-Sportsvan umsteigen will, einen Benziner oder einen Elekro kaufen soll. In diesem Zusammenhang wurde ich gefragt, was ich als Erstauto fahre. Ich habe das beantwortet, aber niemanden gefragt, was er von diesem Auto hält, geschweige denn, was er davon hält, dass ich damit nicht ins Gym oder in Supermarkt fahre. Daher erübrigt sich jede Diskussion darüber.

Dann warten wir gemeinsam auf Tesla Model Y ! Ein SUV mit 500km Reichweite....
Ne, ne, ich will keinen SUV . Ich will einen Golf- Sportsvan. AS, DKG, DCC-Sytem, EASitze. JW, gibt 40 % vom NP.

Also ich hab für den Winter ja auch einen VW. Die "Premium"sitze (von Recaro wahrscheinlich) sind nicht schlecht auch nach 300000, viel besser als die vom BMW in der Standardausführung.
Ok, meine im Golf sind jetzt nach fast 250.000 Km durch. Gut, ich bin auch kein Leichtgewicht.

Bolle
24.03.2020, 14:24
Die Neue DS von Citroën

https://media0.faz.net/ppmedia/aktuell/technik-motor/1848934199/1.6677832/format_top1_breit/ds-9-mancher-sieht-schon.jpg

https://www.faz.net/aktuell/technik-motor/motor/ds-9-aus-liebe-zur-limousine-16670273.html


Mal kein SUV!

Bolle
24.03.2020, 14:29
dennoch unerreicht:

https://images.miet24.de/imgresize/800-600-0/2019/07/1563138758-flyer-ds-hell-vignette-klein.jpg

Buella
02.04.2020, 10:32
Mercedes C111/II

https://www.carscoops.com/wp-content/uploads/2020/03/Mercedes-C111-II-15.jpg

FranzKonz
02.04.2020, 10:56
dennoch unerreicht:

https://images.miet24.de/imgresize/800-600-0/2019/07/1563138758-flyer-ds-hell-vignette-klein.jpg

Nicht erreicht, übertroffen:

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/00/Citroen-sm-heoek-van-holland-by-RalfR-2.jpg/1024px-Citroen-sm-heoek-van-holland-by-RalfR-2.jpg

FranzKonz
02.04.2020, 11:00
dennoch unerreicht:

Und mein Keil gefiel mir auch sehr gut:

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/65/Citro%C3%ABn_XM_rear_20091003.jpg/1024px-Citro%C3%ABn_XM_rear_20091003.jpg

Ich hatte den 2,5er Turbodiesel in Dunkelblau. Schön, schnell, bequem, tolles Fahrwerk. Der Kundendienst war allerdings doppelt so teuer wie beim Kollegen mit dem Benz.

Bolle
02.04.2020, 11:05
so könnte die Göttin heute aussehen:

https://www.ingenieur.de/wp-content/uploads/2017/11/2016/10471_citroen_ds_car_1.jpg

https://www.ingenieur.de/technik/fachbereiche/fahrzeugbau/so-schoen-koennte-citroen-ds-heute-aussehen/

OneDownOne2Go
02.04.2020, 12:22
Nicht erreicht, übertroffen:

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/00/Citroen-sm-heoek-van-holland-by-RalfR-2.jpg/1024px-Citroen-sm-heoek-van-holland-by-RalfR-2.jpg

Du hast noch nie an so einem Raumschiff geschraubt, oder? Ja, der SM ist ein Sahneschnittchen, da sind die Ingenieure dem Würgegriff der Betriebswirtschaftler irgendwie entschlüpft. Aber insgesamt würde ich immer eine DS nehmen, wenn man die ein Mal "durchrepariert" hat, hat man Ruhe, der SM ist eine rasende Dauerbaustelle und erfordert einen irrsinnigen Wartungsaufwand. Nebenbei sind die Brocken auch noch teuer wir Koks in vergoldeten Tütchen, wenn man sie überhaupt bekommt.

OneDownOne2Go
02.04.2020, 12:24
Die Neue DS von Citroën

https://media0.faz.net/ppmedia/aktuell/technik-motor/1848934199/1.6677832/format_top1_breit/ds-9-mancher-sieht-schon.jpg

https://www.faz.net/aktuell/technik-motor/motor/ds-9-aus-liebe-zur-limousine-16670273.html


Mal kein SUV!

Nicht hässlich, aber das könnte auch ein Japaner sein.

FranzKonz
02.04.2020, 12:33
Du hast noch nie an so einem Raumschiff geschraubt, oder? Ja, der SM ist ein Sahneschnittchen, da sind die Ingenieure dem Würgegriff der Betriebswirtschaftler irgendwie entschlüpft. Aber insgesamt würde ich immer eine DS nehmen, wenn man die ein Mal "durchrepariert" hat, hat man Ruhe, der SM ist eine rasende Dauerbaustelle und erfordert einen irrsinnigen Wartungsaufwand. Nebenbei sind die Brocken auch noch teuer wir Koks in vergoldeten Tütchen, wenn man sie überhaupt bekommt.

Nein. Ich hatte einen sehr guten Freund, mit dem ich in meiner Jugend fast ausschließlich Mercedes schraubte. Er vorwiegend Ponton, ich eher Flosse. Der starb sehr jung, und ich verlor die Lust. Später hab ich noch ab und an ein wenig am Moped geschraubt, aber auch nur halbherzig. Und auch das ist nun schon eine ganze Weile her.

FranzKonz
02.04.2020, 12:34
so könnte die Göttin heute aussehen:

https://www.ingenieur.de/wp-content/uploads/2017/11/2016/10471_citroen_ds_car_1.jpg

https://www.ingenieur.de/technik/fachbereiche/fahrzeugbau/so-schoen-koennte-citroen-ds-heute-aussehen/

Auch schön. Nur den hinteren Radlauf könnte man noch ein wenig eleganter gestalten.

Politikqualle
03.04.2020, 09:44
..
https://assets.bugatti.com/fileadmin/media/BG-OO-3/Videos/xX-hotspot-2-a.mp4 ...

OneDownOne2Go
03.04.2020, 16:45
Nein. Ich hatte einen sehr guten Freund, mit dem ich in meiner Jugend fast ausschließlich Mercedes schraubte. Er vorwiegend Ponton, ich eher Flosse. Der starb sehr jung, und ich verlor die Lust. Später hab ich noch ab und an ein wenig am Moped geschraubt, aber auch nur halbherzig. Und auch das ist nun schon eine ganze Weile her.

Ja, ich kenne das. Wenn man auf ein Mal Einzelkämpfer ist, ist das ein massiver Dämpfer für die Motivation, schon dann, wenn es nicht noch mit dem Verlust eines Freundes einher geht. Meine aktive Zeit ist auch schon ein paar Jahre rum, aber ich betrachte es noch als Pause, eines Tages mache ich weiter - so zumindest der feste Entschluss. Eine Flosse (nach Möglichkeit die S-Flosse mit der langen Nase) steht fest auf dem Wunschzettel, für mich noch immer eins der schönsten Autos von Mercedes, und die hatten etliche schöne. Der SM gehörte einem Bekannten der dachte, er bekäme einen quasi Maserati zum Schnäppchenkurs. Jesus, lag der daneben. Für das Geld, das du schon vor 15 Jahren in einem SM versenken musstest um ihn schön zu haben, hätte er auch einen echten Maserati am Leben halten können, wenn es nicht sogar billiger geworden wäre. Technisch faszinierend, der Aufwand bei der Konstruktion braucht sich nicht hinter einem W100 zu verstecken, wenn die Ausführung dann auch etwas abfällt. Aber ein echter Alptraum, wenn man ihn als Daily Driver nutzen will, schon ganz normale Verschleißteile waren damals ein Problem, weil man sie einfach nicht bekam, nicht mal für echte Phantasiepreise. Ach ja, und dann der Rost... der Rost... Bleche gab es natürlich gleich gar keine. :peace:

https://www.derautojaeger.de/index.php?rex_media_type=lightbox&rex_media_file=1_197.jpg
Die Rückspiegel... naja. Aber sonst!

FranzKonz
03.04.2020, 17:38
...
Die Rückspiegel... naja. Aber sonst!

Könnte eine US-Ausführung sein, denn ich kenne die Rückspiegel viel weiter hinten, und die Doppelscheinwerfer kamen in Deutschland erst eine Ecke später.

Egal: Einfach nur schön. Wobei ich den Nachfolger W 108 noch schöner fand. Und der schönste von allen:

https://www.classicdriver.com/sites/default/files/styles/two_third_slider/public/cars_images/ht4a0312_ausschnitt.jpg

OneDownOne2Go
03.04.2020, 19:50
Könnte eine US-Ausführung sein, denn ich kenne die Rückspiegel viel weiter hinten, und die Doppelscheinwerfer kamen in Deutschland erst eine Ecke später.

Egal: Einfach nur schön. Wobei ich den Nachfolger W 108 noch schöner fand. Und der schönste von allen:

https://www.classicdriver.com/sites/default/files/styles/two_third_slider/public/cars_images/ht4a0312_ausschnitt.jpg

Ja, ich denke es ist eine US-Ausführung, da war ja ewig dieser "sealed beam"-Mist vorgeschrieben, wo man die Birne inklusive Reflektor und Streuglas tauscht, wenn sie nicht mehr geht. Die US-Front vom Citroen SM mit den sealed beams ist hässlich wie die Nacht Dunkel...

https://barnfinds.com/wp-content/uploads/2018/09/sm1.jpg

Heute darf man zum Glück auf die europäische Front umrüsten, vorausgesetzt man bekommt die Teile. Oder es hat hier jemand auf die Scheinwerfer eines späteren Modells zurück gegriffen, ich kenne diese Anordnung jedenfalls erst ab W 108/W 109 Was die Spiegel angeht, würde ich auf Aftermarket tippen, vielleicht auch ein amerikanischer Gespannfahrer dem der minimal-Ausschnitt, den man mit dieser Anordnung auch an einem breiteren Wohnwagen vorbei sehen könnte, gereicht hat. Sieht jedenfalls schräg aus, kann aber dieses Auto auch nicht entstellen.

Der W108 ist eine Schönheit, für mich ist es eher das Coupe, aber ich fahre auch einfach nicht gerne offen. Allerdings sind diese Autos inzwischen in Preisregionen enteilt, dass ich neben Zeit auch noch einen Lottogewinn bräuchte, um da ernsthaft anzufangen.

FranzKonz
03.04.2020, 22:34
... Allerdings sind diese Autos inzwischen in Preisregionen enteilt, dass ich neben Zeit auch noch einen Lottogewinn bräuchte, um da ernsthaft anzufangen.

Naja, so richtig billig waren die nie. Nur den 108 gab's damals billig, besonders die 250er, weil deren Motoren nicht viel länger hielten als die des Ro 80.

OneDownOne2Go
04.04.2020, 00:46
Naja, so richtig billig waren die nie. Nur den 108 gab's damals billig, besonders die 250er, weil deren Motoren nicht viel länger hielten als die des Ro 80.

Wirklich „billig“ waren die auch vor 15, 20 Jahren nicht. Aber da bekam man eine Restaurationsbasis im Zustand 4- noch zu vierstelligen Kursen, und wirklich gute Autos lagen selten jenseits der 45.000. Ausnahmen mit besonderer Vorgeschichte und/oder Prominenten Vorbesitzern waren am oberen Ende des fünfstelligen Bereichs. Heute sind die Preise selbst für Schrott schon fünfstellig für komplette Exemplare, gute Autos haben die 100.000er Marke lässig geknackt. Das ist mir eine Spur zu teuer. Da greife ich lieber zum W116, der gefällt mir auch, und noch gibt‘s die - im Vergleich - für kleines Geld.

Kreuzbube
04.04.2020, 00:53
Wirklich „billig“ waren die auch vor 15, 20 Jahren nicht. Aber da bekam man eine Restaurationsbasis im Zustand 4- noch zu vierstelligen Kursen, und wirklich gute Autos lagen selten jenseits der 45.000. Ausnahmen mit besonderer Vorgeschichte und/oder Prominenten Vorbesitzern waren am oberen Ende des fünfstelligen Bereichs. Heute sind die Preise selbst für Schrott schon fünfstellig für komplette Exemplare, gute Autos haben die 100.000er Marke lässig geknackt. Das ist mir eine Spur zu teuer. Da greife ich lieber zum W116, der gefällt mir auch, und noch gibt‘s die - im Vergleich - für kleines Geld.

Was wird eigentlich mit den ganzen Neuwagen, die überall auf Halde stehen? Werden die eingestampft oder zu Billigpreisen verhökert? In der Schule lehrten sie uns, in der Krise muss der Kapitalismus Waren vernichten, um die Preise zu halten...:)

OneDownOne2Go
04.04.2020, 01:13
Was wird eigentlich mit den ganzen Neuwagen, die überall auf Halde stehen? Werden die eingestampft oder zu Billigpreisen verhökert? In der Schule lehrten sie uns, in der Krise muss der Kapitalismus Waren vernichten, um die Preise zu halten...:)

Die werden sie teils billig unters Volk werfen, teils einfach Pressen oder Schreddern. Ich will jedenfalls keinen davon. Es sei denn, es tauchten noch Altbestände aus dem letzten Jahrtausend auf - was ich mal nicht erwarte.

Olliver
04.04.2020, 05:25
Was wird eigentlich mit den ganzen Neuwagen, die überall auf Halde stehen? ...:)

Lange Zeit wurden sie für die größten Auto-Müllhalden der Welt gehalten und viele rätselten über ihre Bedeutung. Die Erklärung für die riesigen Neuwagenhalden ist allerdings weitaus simpler. Wir räumen mit einer alten Urban Legend auf.

Es war ein echter Aufreger: Riesige Halden, auf denen angeblich nicht verkaufte Neuwagen zu Tausenden vor sich hin "rosteten". Gerade in Zeiten der Autokrise um 2007 wurden mehrere Fotos von gewaltigen Autostellflächen zu einem Symbol des Niedergangs der Branche. Die Story machte schnell die Runde – und war doch nicht mehr als eine Urban Legend! Dass neue Autos in großen Mengen an Häfen, Teststrecken und auf anderen Flächen geparkt werden, ist nicht etwa einer Krise oder der Überproduktion zuzuschreiben, sondern bleibt allein der Tatsache geschuldet, dass die Neuwagen irgendwo zwischengelagert werden müssen, bevor sie ausgeliefert oder verschifft werden. Ein ganz normales Vorgehen in der internationalen Autoindustrie.
Video Ausrangierte VW-Diesel


Die Wahrheit hinter den riesige Neuwagenhalden

Bei den Fotos der riesigen Neuwagenhalden handelt es sich demnach nicht etwa um Auto-Friedhöfe, sondern um rein logistische Stellflächen, wie sie schon immer von Herstellern genutzt wurden. Jeder größte Hafen kennt diese Art der Zwischenlagerung. Lediglich die Fotos massenhaft geparkter Nissan Micras auf der konzerneigenen Teststrecke nahe Sunderland in England bildet eine kleine Ausnahme. Hier wurden um 2009 tatsächlich krisenbedingt Autos abgestellt, allerdings nur für kurze Zeit. Keines der Autos musste in Sunderland verrosten, mit etwas Verzögerung fanden auch sie alle ihren Weg zum Händler.


https://www.autozeitung.de/ueberproduktion-neuwagen-halde-180406.html?image=1

Kreuzbube
04.04.2020, 06:37
Die werden sie teils billig unters Volk werfen, teils einfach Pressen oder Schreddern. Ich will jedenfalls keinen davon. Es sei denn, es tauchten noch Altbestände aus dem letzten Jahrtausend auf - was ich mal nicht erwarte.

Und wenn ein Volvo S60 dabei ist; nagelneu?:)

Muninn
04.04.2020, 07:16
Du hast noch nie an so einem Raumschiff geschraubt, oder? Ja, der SM ist ein Sahneschnittchen, da sind die Ingenieure dem Würgegriff der Betriebswirtschaftler irgendwie entschlüpft. Aber insgesamt würde ich immer eine DS nehmen, wenn man die ein Mal "durchrepariert" hat, hat man Ruhe, der SM ist eine rasende Dauerbaustelle und erfordert einen irrsinnigen Wartungsaufwand. Nebenbei sind die Brocken auch noch teuer wir Koks in vergoldeten Tütchen, wenn man sie überhaupt bekommt.

Vermutlich hat Citroën die BWLer entlassen um Kosten zu sparen. :auro:

Es gab da immer mal wieder Hersteller die das scheinbar gemacht haben. Ein gutes Beispiel ist da Lancia. https://www.classicdriver.com/sites/default/files/styles/full_width_slider/public/import/articlesv2/images/_de/7509/Lancia_Aurelia_B_20_GT_01pop.jpg

Es gibt z.B. die Geschichte das Vincenzo Lancia Zoll Größen so sehr hasste, daß er alles tat um Zollgrößen am Auto zu vermeiden. Weshalb zum Beispiel Abgasanlagenrohre selbst hergestellt wurden.

FranzKonz
04.04.2020, 10:03
Wirklich „billig“ waren die auch vor 15, 20 Jahren nicht. Aber da bekam man eine Restaurationsbasis im Zustand 4- noch zu vierstelligen Kursen, und wirklich gute Autos lagen selten jenseits der 45.000. Ausnahmen mit besonderer Vorgeschichte und/oder Prominenten Vorbesitzern waren am oberen Ende des fünfstelligen Bereichs. Heute sind die Preise selbst für Schrott schon fünfstellig für komplette Exemplare, gute Autos haben die 100.000er Marke lässig geknackt. Das ist mir eine Spur zu teuer. Da greife ich lieber zum W116, der gefällt mir auch, und noch gibt‘s die - im Vergleich - für kleines Geld.

Jedem wie er mag, ich gehe nur noch an kleine, überschaubare Projekte. Ich habe es schätzen gelernt, mal mit irgendwas fertig zu sein. ;)

OneDownOne2Go
04.04.2020, 12:38
Jedem wie er mag, ich gehe nur noch an kleine, überschaubare Projekte. Ich habe es schätzen gelernt, mal mit irgendwas fertig zu sein. ;)

Und genau das versuche ich immer zu vermeiden. Sicher, ich will mich auch nicht endlos durch welkes Blech und malade Technik wühlen, ich möchte irgendwann auch fahren. Aber richtig fertig sollte so ein Hobby-Auto dann auch nicht werden. Es sollte stets Raum für weitere Verbesserung geben, und dabei denke ich nicht an Sachen wie das Reifenprofil meiner Trailerqueen mit Qtips zu putzen. Das Problem ist ganz banal. Wenn ich nichts mehr zu tun habe, suche ich nach etwas Neuem zu tun. Und meine Frau will mich einfach keine 10, 15 Autos besitzen lassen...

OneDownOne2Go
04.04.2020, 16:12
Vermutlich hat Citroën die BWLer entlassen um Kosten zu sparen. :auro:

Es gab da immer mal wieder Hersteller die das scheinbar gemacht haben. Ein gutes Beispiel ist da Lancia. https://www.classicdriver.com/sites/default/files/styles/full_width_slider/public/import/articlesv2/images/_de/7509/Lancia_Aurelia_B_20_GT_01pop.jpg

Es gibt z.B. die Geschichte das Vincenzo Lancia Zoll Größen so sehr hasste, daß er alles tat um Zollgrößen am Auto zu vermeiden. Weshalb zum Beispiel Abgasanlagenrohre selbst hergestellt wurden.

Man sollte alle BWL'er in der Branche feuern - gleich, nachdem man alle Marketing-Strategen erschossen hat. Mir fällt da immer diese idiotische VW-Werbung für die Team(?)-Sondermodelle ein. "2605€ Preisvorteil". Fünf Euro bei einem Auto? Welcher gottverdammte Erbsenzähler hat das verbrochen? Ab an die Wand mit ihm oder ihr.

Die Aurelia ist ein schönes Gefährt, aber eben eine typische Italienerin. Wie bei den Franzosen wohnen auch hier ingeniöses Genie und ingeniöser Wahnsinn dicht beieinander, nur das bei den Itakern noch ein Uhrmacher zum Team gehört haben muss. Ich hab da Erinnerungen an einen Alfa-Motor, die mir noch heute den Stress-Schweiß in den Nacken treibt. Auf der anderen Seite entschädigt der Klang für viele Strapazen, aber ich habe es eben doch eher mit den eher grobschlächtigen Amis oder Autos deutscher Provenienz.

Hier ein Kaiser-Frazer 4-Door-Sedan von 1949. Dieses etwas strubbelige Exemplar gehört zur Sammlung eines Kanadiers, der den YouTube-Kanal coldwarmotors (https://www.youtube.com/channel/UCoculxk4_H8XzjPS_zbYUpQ) betreibt, mit dem ich schon manche unterhaltsame Stunde hatte. Neben Autos der 30er bis 80er geht es um Gras, Dosenbier, Schnee und Königspudel und natürlich den "same old shit"...

https://mystarcollectorcar.com/wp-content/uploads/2018/06/IMGP5110.jpg

cornjung
04.04.2020, 16:16
Vermutlich hat Citroën die BWLer entlassen um Kosten zu sparen. :auro:

Es gab da immer mal wieder Hersteller die das scheinbar gemacht haben. Ein gutes Beispiel ist da Lancia. https://www.classicdriver.com/sites/default/files/styles/full_width_slider/public/import/articlesv2/images/_de/7509/Lancia_Aurelia_B_20_GT_01pop.jpg

Es gibt z.B. die Geschichte das Vincenzo Lancia Zoll Größen so sehr hasste, daß er alles tat um Zollgrößen am Auto zu vermeiden. Weshalb zum Beispiel Abgasanlagenrohre selbst hergestellt wurden.
Das Auto sieht einem Bentley CGT frappierend ähnlich. Ok, ausser Felfen und Lampe auf dem Dach.

Haspelbein
04.04.2020, 16:18
[...]

https://mystarcollectorcar.com/wp-content/uploads/2018/06/IMGP5110.jpg

Mein Schwiegervater hat sein Geld damit verdient, solche Autos auszuschlachten, einen neueres Fahrgestell inklusive Motor und Getriebe drunterzusetzen, so dass die Dinger dann zumindest alltagstauglich waren. Hätte er sie wirklich restauriert, wäre es wahrscheinlich deutlich profitabler gewesen.

OneDownOne2Go
04.04.2020, 16:31
Mein Schwiegervater hat sein Geld damit verdient, solche Autos auszuschlachten, einen neueres Fahrgestell inklusive Motor und Getriebe drunterzusetzen, so dass die Dinger dann zumindest alltagstauglich waren. Hätte er sie wirklich restauriert, wäre es wahrscheinlich deutlich profitabler gewesen.

Ich muss gestehen, ich habe von den Preisen und Kosten in den USA nur sehr wenig Ahnung. Hier ist es so, dass du die meisten Autos kaum "wertgerecht" restaurieren kannst, macht man das auch nur im Ansatz vernünftig, übersteigen die Kosten schnell jeden erzielbaren Marktpreis - von einigen mondpreisigen Sonderfällen und Exoten mal abgesehen. RestoMod, also das, was dein Schwiegervater da betrieben hat, lohnt hier noch viel weniger, weil du jedes Auto durch eine Einzelabnahme bringen müsstest, oder du müsstest ein Typengutachten erstellen lassen, nach dem du dann absolut identische Klone bauen dürftest. Das ist noch teurer und lohnt höchstens, wenn du wirklich dutzende Umbauten dieser Art machst.

Mit ein Grund, dass ich mich als Ruhestands-Schrauber nicht in Deutschland sehe, der Paragraphendschungel in Deutschland ist schon heute nahezu undurchdringlich, und das wird von Jahr zu Jahr schlimmer...

Haspelbein
04.04.2020, 20:02
Ich muss gestehen, ich habe von den Preisen und Kosten in den USA nur sehr wenig Ahnung. Hier ist es so, dass du die meisten Autos kaum "wertgerecht" restaurieren kannst, macht man das auch nur im Ansatz vernünftig, übersteigen die Kosten schnell jeden erzielbaren Marktpreis - von einigen mondpreisigen Sonderfällen und Exoten mal abgesehen. RestoMod, also das, was dein Schwiegervater da betrieben hat, lohnt hier noch viel weniger, weil du jedes Auto durch eine Einzelabnahme bringen müsstest, oder du müsstest ein Typengutachten erstellen lassen, nach dem du dann absolut identische Klone bauen dürftest. Das ist noch teurer und lohnt höchstens, wenn du wirklich dutzende Umbauten dieser Art machst.

Tja, in den USA gibt es keinen TÜV, also auch keine Abnahme, d.h. der Wagen muss gar nicht identisch sein.Sowas konnte er dann an Rednecks verkaufen, die sich nicht klar waren, dass bei einer Reperatur wahrschein niemand wüsste, was das Ding genau ist. :D Ich bin selbst eine seiner Kreationen gefahren, die er aus drei Totalverlusten des gleiches Modells wieder zusammengeschweisst hat. Der Mann ist ein Idiot und ein Arsch, aber er kann schweissen, dass es schon fast eine Kunst ist.



Mit ein Grund, dass ich mich als Ruhestands-Schrauber nicht in Deutschland sehe, der Paragraphendschungel in Deutschland ist schon heute nahezu undurchdringlich, und das wird von Jahr zu Jahr schlimmer...

Ja, hier sieht das deutlich anders aus.

OneDownOne2Go
05.04.2020, 02:08
Tja, in den USA gibt es keinen TÜV, also auch keine Abnahme, d.h. der Wagen muss gar nicht identisch sein.Sowas konnte er dann an Rednecks verkaufen, die sich nicht klar waren, dass bei einer Reperatur wahrschein niemand wüsste, was das Ding genau ist. :D Ich bin selbst eine seiner Kreationen gefahren, die er aus drei Totalverlusten des gleiches Modells wieder zusammengeschweisst hat. Der Mann ist ein Idiot und ein Arsch, aber er kann schweissen, dass es schon fast eine Kunst ist.

[...]

Ich hab mal den YouTube-Kanal irgend eines Russen durchgesehen, der Totalschäden in optisch neuwertige Autos verwandelt, ist schon faszinierend, mehr Kunst als Handwerk. Ob danach allerdings die ganzen passiven Sicherheitsfeatures noch so funktionieren, wie die Ingenieure sich das gedacht haben.... Sagen wir mal so: Ich würde keinen Rahmenabschnitt bis zur Rotglut erhitzen, um ihn wieder in Form biegen zu können. Auf der anderen Seite, ich bin ein miserabler Schweißer und kfz-technischer Autodidakt, vielleicht habe ich auch einfach keine Ahnung.

https://images-wixmp-ed30a86b8c4ca887773594c2.wixmp.com/f/168e911a-45d7-4f59-a670-acf1db11bc12/d9v395j-b0eb84db-2787-4254-8ad1-5b628681f310.jpg?token=eyJ0eXAiOiJKV1QiLCJhbGciOiJ IUzI1NiJ9.eyJzdWIiOiJ1cm46YXBwOjdlMGQxODg5ODIyNjQz NzNhNWYwZDQxNWVhMGQyNmUwIiwiaXNzIjoidXJuOmFwcDo3ZT BkMTg4OTgyMjY0MzczYTVmMGQ0MTVlYTBkMjZlMCIsIm9iaiI6 W1t7InBhdGgiOiJcL2ZcLzE2OGU5MTFhLTQ1ZDctNGY1OS1hNj cwLWFjZjFkYjExYmMxMlwvZDl2Mzk1ai1iMGViODRkYi0yNzg3 LTQyNTQtOGFkMS01YjYyODY4MWYzMTAuanBnIn1dXSwiYXVkIj pbInVybjpzZXJ2aWNlOmZpbGUuZG93bmxvYWQiXX0.TlZYULX0 _jXreTKUotvxe4kvaLQom4QmjycuNZ0FW1c

Rednecks Rule!

Doppelstern
05.04.2020, 09:50
Tja, in den USA gibt es keinen TÜV, also auch keine Abnahme, d.h. der Wagen muss gar nicht identisch sein.Sowas konnte er dann an Rednecks verkaufen, die sich nicht klar waren, dass bei einer Reperatur wahrschein niemand wüsste, was das Ding genau ist. :D Ich bin selbst eine seiner Kreationen gefahren, die er aus drei Totalverlusten des gleiches Modells wieder zusammengeschweisst hat. Der Mann ist ein Idiot und ein Arsch, aber er kann schweissen, dass es schon fast eine Kunst ist.



Ja, hier sieht das deutlich anders aus.



In den USA gibt es aber doch auch eine Technische Überwachung (TÜV). Es werden an allen neueren Fahrzeugen ab ca. Baujahr 80 die Abgase kontrolliert, in Kalifornien sowieso, da die strengsten Richtlinien. Oder bin ich da nicht richtig informiert ?

FranzKonz
05.04.2020, 09:58
Und genau das versuche ich immer zu vermeiden. Sicher, ich will mich auch nicht endlos durch welkes Blech und malade Technik wühlen, ich möchte irgendwann auch fahren. Aber richtig fertig sollte so ein Hobby-Auto dann auch nicht werden. Es sollte stets Raum für weitere Verbesserung geben, und dabei denke ich nicht an Sachen wie das Reifenprofil meiner Trailerqueen mit Qtips zu putzen. Das Problem ist ganz banal. Wenn ich nichts mehr zu tun habe, suche ich nach etwas Neuem zu tun. Und meine Frau will mich einfach keine 10, 15 Autos besitzen lassen...

Tja, so sind sie, die Frauen. Und dabei findet sie es keineswegs sonderbar, 20 Paar Schuhe zu besitzen. ;)

Wenn ich mir aber ein drittes Moped in die Garage stelle, nörgelt sie.

Ή Λ K Λ П
05.04.2020, 10:10
https://www.youtube.com/watch?v=nj2fehceE5o

Nationalix
05.04.2020, 10:16
Den Knight XV hätte ich gerne für Berlin, nur ganz in schwarz ohne diese Beklebung. :)

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/4f/NSW_Police_Force_Public_Order_%5E_Riot_Squad_All_T errain_Tactical_Assault_Vehicle_-_Flickr_-_Highway_Patrol_Images.jpg/1280px-NSW_Police_Force_Public_Order_%5E_Riot_Squad_All_T errain_Tactical_Assault_Vehicle_-_Flickr_-_Highway_Patrol_Images.jpg

Smoker
05.04.2020, 11:38
In den USA gibt es aber doch auch eine Technische Überwachung (TÜV). Es werden an allen neueren Fahrzeugen ab ca. Baujahr 80 die Abgase kontrolliert, in Kalifornien sowieso, da die strengsten Richtlinien. Oder bin ich da nicht richtig informiert ?

Nein gibts nicht. Aber wenn du einen Unfall baust und deine Karre nicht Mindestanforderungen genügt, dann zahlt keine Versicherung.

Doppelstern
05.04.2020, 12:08
Nein gibts nicht. Aber wenn du einen Unfall baust und deine Karre nicht Mindestanforderungen genügt, dann zahlt keine Versicherung.


Also ich hatte es noch von einem anderen Forum in Erinnerung, daß in USA auch die Abgase kontrolliert werden. Habe mich jetzt im Internet schlau gemacht. Meine Erinnerung stimmte !





Vereinigte Staaten

Der bundeseinheitliche Clean Air Act (https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Clean_Air_Act_(1990)&action=edit&redlink=1) fordert eine Abgasuntersuchung in allen Ballungszentren, deren Luftqualität nicht einen Mindeststandard erreicht. Dadurch findet eine regelmäßige Untersuchung in fast allen Bundesstaaten statt, jedoch haben einige wenige Bundesstaaten wie Florida (https://de.wikipedia.org/wiki/Florida), Kentucky (https://de.wikipedia.org/wiki/Kentucky) und Minnesota (https://de.wikipedia.org/wiki/Minnesota) mit Erlaubnis der Bundesregierung der Vereinigten Staaten auch diese Untersuchungen eingestellt. Zu den Bundesstaaten, die sich auf diese Abgasuntersuchung beschränken, gehören Alaska (https://de.wikipedia.org/wiki/Alaska), Arizona (https://de.wikipedia.org/wiki/Arizona), Colorado (https://de.wikipedia.org/wiki/Colorado), Connecticut (https://de.wikipedia.org/wiki/Connecticut), Georgia (https://de.wikipedia.org/wiki/Georgia), Illinois (https://de.wikipedia.org/wiki/Illinois), Indiana (https://de.wikipedia.org/wiki/Indiana), Kalifornien (https://de.wikipedia.org/wiki/Kalifornien), New Mexico (https://de.wikipedia.org/wiki/New_Mexico), Nevada (https://de.wikipedia.org/wiki/Nevada), Ohio (https://de.wikipedia.org/wiki/Ohio), Oregon (https://de.wikipedia.org/wiki/Oregon), Washington (https://de.wikipedia.org/wiki/Washington_(Bundesstaat)) und Wisconsin (https://de.wikipedia.org/wiki/Wisconsin) – dabei auch meist auf bestimmte Kreise (County (https://de.wikipedia.org/wiki/County_(Vereinigte_Staaten))) mit Großstädten beschränkt.
Bundesstaaten mit einer regelmäßigen Prüfung der Kraftfahrzeugsicherheit:


Delaware (https://de.wikipedia.org/wiki/Delaware) – erstmals nach vier Jahren, danach alle ein oder zwei Jahre, je nach Fahrzeugtyp
District of Columbia (https://de.wikipedia.org/wiki/District_of_Columbia) – alle zwei Jahre
Hawaii (https://de.wikipedia.org/wiki/Hawaii) – erstmals nach zwei Jahren, anschließend jährlich – gewerbliche Fahrzeuge halbjährlich.
Louisiana (https://de.wikipedia.org/wiki/Louisiana) – jährliche technische Prüfung, Abgasprüfung in Baton Rouge (https://de.wikipedia.org/wiki/Baton_Rouge)
Maine (https://de.wikipedia.org/wiki/Maine) – jährliche technische Prüfung, Abgasprüfung im Cumberland County
Massachusetts (https://de.wikipedia.org/wiki/Massachusetts) – jährliche technische Prüfung und Abgasprüfung für Fahrzeuge ab Baujahr 1996
Mississippi (https://de.wikipedia.org/wiki/Mississippi_(Bundesstaat)) – jährliche technische Prüfung
Missouri (https://de.wikipedia.org/wiki/Missouri) – technische Prüfung alle zwei Jahre, Abgasprüfung in St. Louis
New Hampshire (https://de.wikipedia.org/wiki/New_Hampshire) – jährliche technische Prüfung und Abgasprüfung für Fahrzeuge ab Baujahr 1996
New Jersey (https://de.wikipedia.org/wiki/New_Jersey) – erstmals nach vier Jahren, danach alle zwei Jahre
New York (https://de.wikipedia.org/wiki/New_York_(Bundesstaat)) – jährliche technische Prüfung einschließlich Abgasuntersuchung
North Carolina (https://de.wikipedia.org/wiki/North_Carolina) – jährliche technische Prüfung, Abgasuntersuchung in 48 der 100 Countys für Fahrzeuge ab Baujahr 1996
Pennsylvania (https://de.wikipedia.org/wiki/Pennsylvania) – jährliche technische Prüfung, Abgasuntersuchung in 25 der 67 Countys
Rhode Island (https://de.wikipedia.org/wiki/Rhode_Island) – alle zwei Jahre technische Prüfung und Abgasuntersuchung
Texas (https://de.wikipedia.org/wiki/Texas) – jährliche technische Prüfung, Abgasuntersuchung in den Ballungszentren Houston Metro, Dallas Metroplex, Austin, San Antonio, und El Paso
Utah (https://de.wikipedia.org/wiki/Utah) – technische Prüfung alle zwei Jahre, dann jährlich bei Fahrzeugen älter als acht Jahre
Vermont (https://de.wikipedia.org/wiki/Vermont) – jährliche technische Prüfung
Virginia (https://de.wikipedia.org/wiki/Virginia) – jährliche technische Prüfung, Abgasuntersuchung alle zwei Jahre in Northern Virginia




Nachzulesen auf Wikipedia

https://de.wikipedia.org/wiki/Hauptuntersuchung

Haspelbein
05.04.2020, 12:58
In den USA gibt es aber doch auch eine Technische Überwachung (TÜV). Es werden an allen neueren Fahrzeugen ab ca. Baujahr 80 die Abgase kontrolliert, in Kalifornien sowieso, da die strengsten Richtlinien. Oder bin ich da nicht richtig informiert ?

Da bist du nicht richtig informiert. Eine "technische Überprüfung” hat in den USA nicht viel mit einem deutschen TÜV gemein. In Kalifornien musst du Abgaswerte einhalten, aber das bedeutet, dass der Katalysator dranbleibt, und die Motorelektronik funktioniert. Mein BMW musste dort nach 8 Jahren zum ersten Mal hin. Die Untersuchung war kein Problem, und dauerte 5 Minuten an einer benachbarten Werkstatt. Neben meinem Auto lief das Kühlmittel aus einem Chevy. Seine Abgaswerte waren okay, also bestand auch der Chevy die Prüfung.

Oder greifen wir mal einen Staat wie Dalaware heraus, der erste auf deiner Wiki-Liste. Die techniche Prüfung findet bei der Erstzulassung statt, danach nicht mehr, es bleibt also die Abgasprüfung. Louisiana schafft die technische Inspektion gerade wieder ab, nachdem klar wurde, dass alles durchgewunken wurde. Wo ich derzeit wohne hat sich bisher noch nie jemand mein Fahrzeug angeshen. Z.T. ist das auch ärgerlich, da es ein paar Tuner in meiner Nachbarschaft gibt, die sich ihre Honda so richtig laut gemacht haben. Da meine Stadt hier keine Auflagen hat, und man sogar nachts seinen Rasen mähen kann, habe ich auch da keine Handhabe.

Das ist alles eine ganze Dimension von dem entfernt, was in Deutschland stattfindet.

Dafür kann man sowas beobachten:

https://images.hgmsites.net/lrg/pickup-truck-rolling-coal_100476001_l.jpg

Was würde der deutsche TÜV dazu sagen?

Haspelbein
05.04.2020, 13:29
Ich hab mal den YouTube-Kanal irgend eines Russen durchgesehen, der Totalschäden in optisch neuwertige Autos verwandelt, ist schon faszinierend, mehr Kunst als Handwerk. Ob danach allerdings die ganzen passiven Sicherheitsfeatures noch so funktionieren, wie die Ingenieure sich das gedacht haben.... Sagen wir mal so: Ich würde keinen Rahmenabschnitt bis zur Rotglut erhitzen, um ihn wieder in Form biegen zu können. Auf der anderen Seite, ich bin ein miserabler Schweißer und kfz-technischer Autodidakt, vielleicht habe ich auch einfach keine Ahnung.[...]

Mein Schwiegervater hatte hydraulische Pressen, um genau dies zu tun. Ein wenig unheimlich war mir dies auch. Und ja, ein Restrisiko bleibt definitiv. Meine Frau und ich hatten damals kaum Geld, und haben halt seine Kreationen gefahren. Uns sind andere Fahrer hinten rein gefahren, und zumindest bei meiner Frau kann man sagen, dass sich das finanziell gelohnt hat.

Meine eigene Mühle habe ich irgendwann verschenkt. Sie hat aber tadellos gehalten, und ich konnte ungehemmt an dem Auto lernen, denn sollte ich irgendwas verbasteln, hatte ich den Experten im Hintergrund, obwohl ich ihn nie brauchte.

Maitre
05.04.2020, 13:35
Ich hab mal den YouTube-Kanal irgend eines Russen durchgesehen, der Totalschäden in optisch neuwertige Autos verwandelt, ist schon faszinierend, mehr Kunst als Handwerk. Ob danach allerdings die ganzen passiven Sicherheitsfeatures noch so funktionieren, wie die Ingenieure sich das gedacht haben.... Sagen wir mal so: Ich würde keinen Rahmenabschnitt bis zur Rotglut erhitzen, um ihn wieder in Form biegen zu können. Auf der anderen Seite, ich bin ein miserabler Schweißer und kfz-technischer Autodidakt, vielleicht habe ich auch einfach keine Ahnung.

https://images-wixmp-ed30a86b8c4ca887773594c2.wixmp.com/f/168e911a-45d7-4f59-a670-acf1db11bc12/d9v395j-b0eb84db-2787-4254-8ad1-5b628681f310.jpg?token=eyJ0eXAiOiJKV1QiLCJhbGciOiJ IUzI1NiJ9.eyJzdWIiOiJ1cm46YXBwOjdlMGQxODg5ODIyNjQz NzNhNWYwZDQxNWVhMGQyNmUwIiwiaXNzIjoidXJuOmFwcDo3ZT BkMTg4OTgyMjY0MzczYTVmMGQ0MTVlYTBkMjZlMCIsIm9iaiI6 W1t7InBhdGgiOiJcL2ZcLzE2OGU5MTFhLTQ1ZDctNGY1OS1hNj cwLWFjZjFkYjExYmMxMlwvZDl2Mzk1ai1iMGViODRkYi0yNzg3 LTQyNTQtOGFkMS01YjYyODY4MWYzMTAuanBnIn1dXSwiYXVkIj pbInVybjpzZXJ2aWNlOmZpbGUuZG93bmxvYWQiXX0.TlZYULX0 _jXreTKUotvxe4kvaLQom4QmjycuNZ0FW1c

Rednecks Rule!

Neee, du hast schon Recht. Bei all dem Aufwand, der heute werkstofftechnisch in der Automobiltechnik getrieben wird, bei all den maßgeschneiderten Festigkeitseigenschaften und den optimierten Querschnitten, bei all dem Leichtbau ist es bei modernen Autos durchaus keine gute Idee, mit Hausmittelchen Warmumformungen an beschädigten Bauteilen durchzuführen oder ohne genaue Vorgaben zu schweißen. Oldtimer aus vergleichsweise primitiven Werkstoffen und gut überdimensionierten tragenden Querschnitten sind da etwas vergiebiger.

Maitre
05.04.2020, 13:42
Mein Schwiegervater hatte hydraulische Pressen, um genau dies zu tun. Ein wenig unheimlich war mir dies auch. Und ja, ein Restrisiko bleibt definitiv. Meine Frau und ich hatten damals kaum Geld, und haben halt seine Kreationen gefahren. Uns sind andere Fahrer hinten rein gefahren, und zumindest bei meiner Frau kann man sagen, dass sich das finanziell gelohnt hat.

Meine eigene Mühle habe ich irgendwann verschenkt. Sie hat aber tadellos gehalten, und ich konnte ungehemmt an dem Auto lernen, denn sollte ich irgendwas verbasteln, hatte ich den Experten im Hintergrund, obwohl ich ihn nie brauchte.

Diese alten amerikanischen Fabrikate sind noch richtige Eisenschweine gewesen. Da kannst du solche Reparaturen noch mit gutem Gewissen machen, dass die Karre dir nicht auseinanderfällt. Das ist übrigens die Parallele zu alten sowjetischen Fahrzeugen. Man sagte nicht umsonst in der DDR: Amerikaner sind auch nur Russen mit Westgeld.

Haspelbein
05.04.2020, 13:47
Diese alten amerikanischen Fabrikate sind noch richtige Eisenschweine gewesen. Da kannst du solche Reparaturen noch mit gutem Gewissen machen, dass die Karre dir nicht auseinanderfällt. Das ist übrigens die Parallele zu alten sowjetischen Fahrzeugen. Man sagte nicht umsonst in der DDR: Amerikaner sind auch nur Russen mit Westgeld.

Ja, das war tatsächlich eine Einfachbauweise ohne sonderlichen Firlefanz. Über Jahrzehnte hinweg waren die amerikanischen Pickups ja auch genau das.

Maitre
05.04.2020, 13:54
Ja, das war tatsächlich eine Einfachbauweise ohne sonderlichen Firlefanz. Über Jahrzehnte hinweg waren die amerikanischen Pickups ja auch genau das.

Auf lange Sicht betrachtet, war das wahrscheinlich sogar der bessere Weg. Vor Jahren las ich mal einen Bericht über einen dauergetesteten VW Passat (?). Nach 140 000km fing dessen Karosserie an, weich zu werden, was sich in immer wieder reißenden Windschutzscheiben bemerkbar machte. Das ist der Nachteil an diesen tollen Werkstoffen: Du stellst mit Hochtechnologie und komplizierten Wärmebehandlungen und ggfs. mechanischen Behandlungen phantastische Materialeigenschaften ein. Was aber auf die Zeit damit wird, weiß man nicht so richtig. Die Dinger sind aber auch gar nicht mehr dafür gedacht, über 10 ... 20 ... 30 Jahre zu halten.

Haspelbein
05.04.2020, 14:23
Auf lange Sicht betrachtet, war das wahrscheinlich sogar der bessere Weg. Vor Jahren las ich mal einen Bericht über einen dauergetesteten VW Passat (?). Nach 140 000km fing dessen Karosserie an, weich zu werden, was sich in immer wieder reißenden Windschutzscheiben bemerkbar machte. Das ist der Nachteil an diesen tollen Werkstoffen: Du stellst mit Hochtechnologie und komplizierten Wärmebehandlungen und ggfs. mechanischen Behandlungen phantastische Materialeigenschaften ein. Was aber auf die Zeit damit wird, weiß man nicht so richtig. Die Dinger sind aber auch gar nicht mehr dafür gedacht, über 10 ... 20 ... 30 Jahre zu halten.

Ja, auch wenn ich verstehe, woher sowas kommt. Beim Gewicht und bei der Unfallsicherheit waren die Rahmenkonstruktionen ein Problem.

BlackForrester
05.04.2020, 15:15
Nein gibts nicht. Aber wenn du einen Unfall baust und deine Karre nicht Mindestanforderungen genügt, dann zahlt keine Versicherung.


Wenn Du denn versichert bist - denn scheint nicht in allen Bundesstaaten Pflicht zu sein sein Kfz zu versichern.

BlackForrester
05.04.2020, 15:20
Also ich hatte es noch von einem anderen Forum in Erinnerung, daß in USA auch die Abgase kontrolliert werden. Habe mich jetzt im Internet schlau gemacht. Meine Erinnerung stimmte !


Wobei man anmerken sagen muss - wer z.B. in Baton Rouge wohnt ist der Angeschossene - der muss der Abgasuntersuchung, der Rest von Louisiana nicht (gilt auch für diverse andere Städte und Bundesstaaten) - muss man nicht verstehen, die Yankees halt :D

Doppelstern
05.04.2020, 16:03
Wobei man anmerken sagen muss - wer z.B. in Baton Rouge wohnt ist der Angeschossene - der muss der Abgasuntersuchung, der Rest von Louisiana nicht (gilt auch für diverse andere Städte und Bundesstaaten) - muss man nicht verstehen, die Yankees halt :D


Die Untersuchungen gelten offensichtlich nur für Balllungscentren. Wenn man auf dem flachen Land wohnt, hat man wohl freie Fahrt. In großen Städten wie New York, San Franzisko oder Los Angeles gehört es wohl zum Pflichtenheft.

Deutschmann
05.04.2020, 16:06
Mein Schwiegervater hatte hydraulische Pressen, um genau dies zu tun. ....

Wir im Schwarzwald haben dafür dicke Bäume und eine stabile Kette. :D

Haspelbein
05.04.2020, 16:30
Wenn Du denn versichert bist - denn scheint nicht in allen Bundesstaaten Pflicht zu sein sein Kfz zu versichern.

Nicht ganz, ich weiss, dass man in Ohio auch eine Kaution beim Bundesstaat hinterlegen kann.

Haspelbein
05.04.2020, 16:33
Wobei man anmerken sagen muss - wer z.B. in Baton Rouge wohnt ist der Angeschossene - der muss der Abgasuntersuchung, der Rest von Louisiana nicht (gilt auch für diverse andere Städte und Bundesstaaten) - muss man nicht verstehen, die Yankees halt :D

Man fährt hin, zahlt für die Untersuchung, und fährt wieder zurück. Was bei der Untersuchung passiert ist sekundär, hauptsache sie findet statt, und die gessetzliche Auflage ist erfüllt. :D Würde man dies zu strikt auslegen, so wären arme Menschen gewisser Ethnien benachteiligt, und das hätte ein Ende.

P.S.: Da es in den USA kaum einen nennenswerten ÖPNV gibt, ist eine jegliche Restriktion des Automobilverkehrs sowas wie ein Arbeitsverbot, und die betroffenen Menschen der Unterschicht liegen dann der Kommune oder dem Bundesstaat auf der Tasche. Daher haben alle Regulierungen des Autombilverkehrs in diesem Land natürliche Grenzen.

OneDownOne2Go
05.04.2020, 18:24
Mein Schwiegervater hatte hydraulische Pressen, um genau dies zu tun. Ein wenig unheimlich war mir dies auch. Und ja, ein Restrisiko bleibt definitiv. Meine Frau und ich hatten damals kaum Geld, und haben halt seine Kreationen gefahren. Uns sind andere Fahrer hinten rein gefahren, und zumindest bei meiner Frau kann man sagen, dass sich das finanziell gelohnt hat.

Meine eigene Mühle habe ich irgendwann verschenkt. Sie hat aber tadellos gehalten, und ich konnte ungehemmt an dem Auto lernen, denn sollte ich irgendwas verbasteln, hatte ich den Experten im Hintergrund, obwohl ich ihn nie brauchte.

Hydraulische Pressen und Zug-Hilfen mit Ketten und Bolzen hat der Russe auch benutzt, wo das nicht gereicht hat, kam eben die Flamme zum Einsatz. Wenn ich überlege, wie der deutsche TüV schon auf durchgeschweißte Nähte an tragenden Teilen reagiert "da dürfen sie nur punkten und es muss ausreichend überlappen...", möchte ich die Kommentare zu solchen Bastelblüten aus deren Mund nicht hören. Hilft übrigens, die Nähte so sauber zu verschleifen, dass man sie nicht mehr ehrlich erkennt... hab ich gehört... :pfeif:

Ich bin da sicher nicht päpstlicher als der Papst, bei mir war das an alten Schüsseln, die noch nicht auf den letzten Mikrometer durchgerechnet waren, da konnte ich mit etwas "Pfusch" gut leben. Mein erstes eigenes Auto war auch so ein Teil, ein Audi V8, als Totalschaden gekauft und "hin gebogen und geschweißt", sah man nicht mehr, da hatte ich einen echten Spitzen-Schweißer zur Hilfe. So konnte ich für den Gegenwert eines kleinen Bausparvertrags ein 100.000DM-Auto fahren, zumindest so lange, bis mir die Unterhaltskosten die Haare vom Kopf fraßen. Trotzdem, auf dem Parkplatz der Profs parken ohne Stress zu bekommen war irgendwie nett.

OneDownOne2Go
05.04.2020, 18:33
Neee, du hast schon Recht. Bei all dem Aufwand, der heute werkstofftechnisch in der Automobiltechnik getrieben wird, bei all den maßgeschneiderten Festigkeitseigenschaften und den optimierten Querschnitten, bei all dem Leichtbau ist es bei modernen Autos durchaus keine gute Idee, mit Hausmittelchen Warmumformungen an beschädigten Bauteilen durchzuführen oder ohne genaue Vorgaben zu schweißen. Oldtimer aus vergleichsweise primitiven Werkstoffen und gut überdimensionierten tragenden Querschnitten sind da etwas vergiebiger.

Ich mag heute die "doppelt so dick wie unbedingt nötig"-Autos am liebsten. Die sind noch nicht dazu konstruiert, nach ein paar Jahren absehbar Schrott zu sein. In der Hinsicht Ideal sind Autos aus den 20ern und 30ern, die waren noch so konstruiert und gebaut, dass sie immer wieder repariert werden konnten, könnte man damit heute noch lässig im Verkehr mit schwimmen, ich hätte vermutlich was aus der Kategorie. Dünnblech ist ebenfalls nicht mein Fall, so nett das auch zum Beispiel bei klassischen Lotus und ähnlichem ist, die Wahl zwischen den Konstruktionsphilosophien von Henry Royce und Collin Chapmann fällt mir alles andere als schwer. Ich mag Autos, bei denen du quasi aus dem Stahl eines Kotflügels heute einen kompletten VW Up! bauen könntest, darin fühle ich mich wohl. Sicher, die passive Sicherheit in diesen Schüsseln ist nahe Null oder weniger, aber ich setze mir ja auch keinen Helm auf, wenn ich nur eine Treppe hinab gehe. Wenn's mich treffen soll, wird es mich eh treffen, da bin ich durchaus "schicksalsergeben".

OneDownOne2Go
05.04.2020, 18:36
Wir im Schwarzwald haben dafür dicke Bäume und eine stabile Kette. :D

Das hab ich auch noch erlebt, so hat mein Vater Ende der 70er seinen Rally-Kadett "gerichtet". Kette an die Abschleppöse, das andere Ende um einen dicken Baumstumpf, reinsetzen und Gas geben. Schwupp, war das Heck wieder einen halben Meter länger. Danach kamen Hämmer in absteigender Größe, den Rest hat dann Presto erledigt. Sah gar nicht so übel aus, wie das jetzt klingt...

FranzKonz
05.04.2020, 18:44
Das hab ich auch noch erlebt, so hat mein Vater Ende der 70er seinen Rally-Kadett "gerichtet". Kette an die Abschleppöse, das andere Ende um einen dicken Baumstumpf, reinsetzen und Gas geben. Schwupp, war das Heck wieder einen halben Meter länger. Danach kamen Hämmer in absteigender Größe, den Rest hat dann Presto erledigt. Sah gar nicht so übel aus, wie das jetzt klingt...

Kenne ich auch, funktioniert erstaunlich gut.

BlackForrester
06.04.2020, 09:43
Man fährt hin, zahlt für die Untersuchung, und fährt wieder zurück. Was bei der Untersuchung passiert ist sekundär, hauptsache sie findet statt, und die gessetzliche Auflage ist erfüllt. :D Würde man dies zu strikt auslegen, so wären arme Menschen gewisser Ethnien benachteiligt, und das hätte ein Ende.

P.S.: Da es in den USA kaum einen nennenswerten ÖPNV gibt, ist eine jegliche Restriktion des Automobilverkehrs sowas wie ein Arbeitsverbot, und die betroffenen Menschen der Unterschicht liegen dann der Kommune oder dem Bundesstaat auf der Tasche. Daher haben alle Regulierungen des Autombilverkehrs in diesem Land natürliche Grenzen.


Verlasse einmal die Ballungsräume - gehe in den Hunsrück, die Eifel, den Schwarzwald, gehe in die Fläche in Niedersachsen,m Meck-Pomm oder Brandenburg - dann hast Du im Grunde die gleichen Problematiken wie auf dem "Land" in den USA. Da gibt es auch keinen ÖPNV - deutsche Politiker hat dies aber noch nie geschert.

BlackForrester
06.04.2020, 09:47
Das hab ich auch noch erlebt, so hat mein Vater Ende der 70er seinen Rally-Kadett "gerichtet". Kette an die Abschleppöse, das andere Ende um einen dicken Baumstumpf, reinsetzen und Gas geben. Schwupp, war das Heck wieder einen halben Meter länger. Danach kamen Hämmer in absteigender Größe, den Rest hat dann Presto erledigt. Sah gar nicht so übel aus, wie das jetzt klingt...


Das war sozusagen die "Standardreparatur" für den begabten Heimwerker bis weit in die 80er Jahre...seitdem das Kfz aber immer mehr aus Plastik besteht kommt diese Reparaturmethode so langsam aus der Mode.

Haspelbein
06.04.2020, 11:58
Verlasse einmal die Ballungsräume - gehe in den Hunsrück, die Eifel, den Schwarzwald, gehe in die Fläche in Niedersachsen,m Meck-Pomm oder Brandenburg - dann hast Du im Grunde die gleichen Problematiken wie auf dem "Land" in den USA. Da gibt es auch keinen ÖPNV - deutsche Politiker hat dies aber noch nie geschert.


Es liegt auch daran, dass a) der Staat wirklich erwartet, dass man als gesunder Mensch arbeitet, und b) dass sich die Amerikaner eh nur an Gesetze halten, die auch durchgesetzt werden.

BlackForrester
06.04.2020, 16:18
Es liegt auch daran, dass a) der Staat wirklich erwartet, dass man als gesunder Mensch arbeitet, und b) dass sich die Amerikaner eh nur an Gesetze halten, die auch durchgesetzt werden.


Das alles stimmen - abr trotzdem ticken die Amis irgendwie nicht richtig - Abgassonderuntersuchung in der Stadt ja, kommt man 5 Meter weiter weg her, nein? Man sollte doch meinen, dass es wenigsten auf bundesstaatlicher Ebene geregelt wird (muss man ja nicht von Washington aus bestimmen).

Haspelbein
06.04.2020, 16:24
Das alles stimmen - abr trotzdem ticken die Amis irgendwie nicht richtig - Abgassonderuntersuchung in der Stadt ja, kommt man 5 Meter weiter weg her, nein? Man sollte doch meinen, dass es wenigsten auf bundesstaatlicher Ebene geregelt wird (muss man ja nicht von Washington aus bestimmen).

Ist halt ein Flächenstaat. Kalifornien hat ein deutlich anderes Wetter als Ohio, einen anderen Strassenverkehr sowieso. Mal abgesehen davon, dass das Subsidiaritätsprinzip (Entscheidung auf der sinnvoll niedrigsten Ebene), die Zufriedenheit der Bürger eben steigert, da sie so leben können wir sie wollen.

BlackForrester
07.04.2020, 09:26
Ist halt ein Flächenstaat. Kalifornien hat ein deutlich anderes Wetter als Ohio, einen anderen Strassenverkehr sowieso. Mal abgesehen davon, dass das Subsidiaritätsprinzip (Entscheidung auf der sinnvoll niedrigsten Ebene), die Zufriedenheit der Bürger eben steigert, da sie so leben können wir sie wollen.


Man kann dies ja von Bundesstaat zu Bundesstaat durchaus unterschiedlich regeln und Amiland zeigt ja auch dass dies funktioniert.

So hat man z.B. im Lkw-Sektor je Bundesstaat höchst unterschiedlich Maße, was die Längen, die Gesamttonnage, die Fahrzeiten etc. betrifft - aber immer auf den entsprechenden Bundesstaat und nicht auf eine Kommune bezogen.

Treibe das Ding einmal auf die Spitze:
Kommune A sagt - Abgaswerte X, jedes Jahr gemessen, Kommune B sagt - Abgaswerte Y, jedes zweite Jahr gemessen, Kommune C sagt - Abgaswerte, so what und Kommune D sagt- Abgaswerte Z - alle halbe Jahr gemessen...wo ist da der Sinn und der Verstand?

Doppelstern
07.04.2020, 09:59
Das alles stimmen - abr trotzdem ticken die Amis irgendwie nicht richtig - Abgassonderuntersuchung in der Stadt ja, kommt man 5 Meter weiter weg her, nein? Man sollte doch meinen, dass es wenigsten auf bundesstaatlicher Ebene geregelt wird (muss man ja nicht von Washington aus bestimmen).


Ich finde die Regeln in USA gar nicht sooooooooooo schlecht. In Ballungszentren wird eine Abgasuntersuchung gefordert, und auf dem flachen Land nicht. Städte sind nun auch mal mit Abgase mehr belastet als draußen in der Prärie.

Das ist wie in einem Raum wo alle rauchen, nur einer nicht. Der muß den Gestank aber trotzdem einatmen. Ich finde daher die Rauchverbots Zonen als Nichtraucher sehr gut, z.Bsp in Restaurants. Draußen in der Wildnis ist mir daß auch egal, wenn einer raucht.

Haspelbein
07.04.2020, 10:17
Man kann dies ja von Bundesstaat zu Bundesstaat durchaus unterschiedlich regeln und Amiland zeigt ja auch dass dies funktioniert.

So hat man z.B. im Lkw-Sektor je Bundesstaat höchst unterschiedlich Maße, was die Längen, die Gesamttonnage, die Fahrzeiten etc. betrifft - aber immer auf den entsprechenden Bundesstaat und nicht auf eine Kommune bezogen.

Treibe das Ding einmal auf die Spitze:
Kommune A sagt - Abgaswerte X, jedes Jahr gemessen, Kommune B sagt - Abgaswerte Y, jedes zweite Jahr gemessen, Kommune C sagt - Abgaswerte, so what und Kommune D sagt- Abgaswerte Z - alle halbe Jahr gemessen...wo ist da der Sinn und der Verstand?

Ich sagte ja, wie es sinnvoll ist. Meine Kleinstadt wird sicherlich keine Abgasprüfungen erlassen. Ich kann mir aber vorstellen, dass Regionen wie wie das erweiterte Los Angeles dies anders sehen. Als ich da in den 90er Jahren zuerst aufschlug war der Smog so dicht, dass man ihn als braune Dunstglocke sehen konnte, und ich die ersten drei Tage nur am würgen war.

Aber hier einheitliche Regeln zu fordern, nur weil man einheitliche Regeln mag, finde ich eigentlich noch dümmer.

Maitre
07.04.2020, 15:21
Es liegt auch daran, dass a) der Staat wirklich erwartet, dass man als gesunder Mensch arbeitet, und b) dass sich die Amerikaner eh nur an Gesetze halten, die auch durchgesetzt werden.

(Gefettet von mir)
Da sind sie uns schon überlegen, die Amis.

Maximilian
08.04.2020, 19:53
Das dunkelste Auto der Welt...

https://static.highsnobiety.com/thumbor/hE_QtikMlRdV2U1uSgKr8fJCV2c=/fit-in/1200x800/smart/static.highsnobiety.com/wp-content/uploads/2019/08/28205937/bmw-vbx6-vantablack-05.jpg

Bolle
13.04.2020, 10:27
Es gibt nur 25 Stück davon! In New York wurde einer davon geschrottet.

https://www.autozeitung.de/assets/styles/article_image/public/gallery_images/2014/11/Gemballa-Mirage-GT-Porsche-Carrera-GT-Tuning-Umbau-Letzte-Exemplare-1.jpg?itok=QbB70YuG




Porsche Carrera Gemballa Mirage GT: Crash in New York


https://inteng-storage.s3.amazonaws.com/img/iea/ZKwJoE73OM/sizes/header-sports_resize_md.jpg
Trottel crasht 800.000 Euro teuren Mirage GT



https://interestingengineering.com/driver-crashes-ultra-rare-750000-gemballa-mirage-gt-in-hit-and-run-rampage

Maximilian
15.04.2020, 19:43
https://scontent-dus1-1.xx.fbcdn.net/v/t1.0-9/93414224_2640735509363730_6156307745860485120_n.jp g?_nc_cat=111&_nc_sid=8024bb&_nc_ohc=6NMhv620w-QAX-Xm9u_&_nc_ht=scontent-dus1-1.xx&oh=aee2e14cdc4efcf4e1eee3550cedab1e&oe=5EBC0783

Maximilian
15.04.2020, 19:43
https://scontent-dus1-1.xx.fbcdn.net/v/t1.0-9/93806146_2640735586030389_6178481648397451264_n.jp g?_nc_cat=100&_nc_sid=8024bb&_nc_ohc=SEw0kPjTZ04AX8QQUH-&_nc_ht=scontent-dus1-1.xx&oh=06bcd9f9830176f54e0df22cbf9add16&oe=5EBEBF62

Grau
15.04.2020, 19:51
Es gibt nur 25 Stück davon! In New York wurde einer davon geschrottet.

https://www.autozeitung.de/assets/styles/article_image/public/gallery_images/2014/11/Gemballa-Mirage-GT-Porsche-Carrera-GT-Tuning-Umbau-Letzte-Exemplare-1.jpg?itok=QbB70YuG




Porsche Carrera Gemballa Mirage GT: Crash in New York


https://inteng-storage.s3.amazonaws.com/img/iea/ZKwJoE73OM/sizes/header-sports_resize_md.jpg
Trottel crasht 800.000 Euro teuren Mirage GT



https://interestingengineering.com/driver-crashes-ultra-rare-750000-gemballa-mirage-gt-in-hit-and-run-rampage

Rennwagen halt.
Kann man in der Stadt nur im 1. Gang fahren und wenn man mal zu schnell auf Gas tritt, bricht das Heck aus und die Fuhre wird unkontrollierbar.

OneDownOne2Go
15.04.2020, 22:34
Rennwagen halt.
Kann man in der Stadt nur im 1. Gang fahren und wenn man mal zu schnell auf Gas tritt, bricht das Heck aus und die Fuhre wird unkontrollierbar.

Kaum, der Mirage steckt so voller Elektronik, dass ihn eigentlich jeder HiWi fahren können sollte. Die Lösung des Rätsels heißt Ben Chen. Ein asiatischer Multimillionär mit sehr begrenzten fahrerischen Können. Auf sein Konto gehen schon mehrere Supercar-Totalschäden, einen McLaren und einen Lamborghini hat er bereits komplett zerstört. Mit dem einen fuhr er von der Straße in die Wand eines Lagerhauses, den anderen prügelte er einen hohen Bordstein hoch, was dem Auto den Rücken brach. Unfallflucht ist allerdings neu in seinem Repertoire, mag aber auch daran liegen, dass der Gemballa Mirage noch fuhr, das taten frühere seiner Opfer nicht mehr...

BlackForrester
19.04.2020, 10:46
Ich finde die Regeln in USA gar nicht sooooooooooo schlecht. In Ballungszentren wird eine Abgasuntersuchung gefordert, und auf dem flachen Land nicht. Städte sind nun auch mal mit Abgase mehr belastet als draußen in der Prärie.

Vom Grundprinzip her ist die Idee ja nicht dumm - aber warum muss ein Bewohner einer Stadt X (nehmen in in Deutschland als Beispiel Stuttgart) eine Abgasuntersuchung machen und zahlen sowie ggf. eine Reparatur an Kfz vornehmen lassen, während der Hillbilly vom Land (also ich) jeden Tag mit seinem Kfz genau in diese Stadt fährt und eben diese Abgasuntersuchung nicht machen lassen muss.



Das ist wie in einem Raum wo alle rauchen, nur einer nicht. Der muß den Gestank aber trotzdem einatmen. Ich finde daher die Rauchverbots Zonen als Nichtraucher sehr gut, z.Bsp in Restaurants. Draußen in der Wildnis ist mir daß auch egal, wenn einer raucht.

Übertragen wir dies einmal - dann dürfte ich Hillbilly mit meinem Kfz nicht mehr nach Stuttgart ´rein fahren, weil am Kfz keine Abgasuntersuchung gemacht wurde....

Doppelstern
19.04.2020, 11:05
Vom Grundprinzip her ist die Idee ja nicht dumm - aber warum muss ein Bewohner einer Stadt X (nehmen in in Deutschland als Beispiel Stuttgart) eine Abgasuntersuchung machen und zahlen sowie ggf. eine Reparatur an Kfz vornehmen lassen, während der Hillbilly vom Land (also ich) jeden Tag mit seinem Kfz genau in diese Stadt fährt und eben diese Abgasuntersuchung nicht machen lassen muss.


Übertragen wir dies einmal - dann dürfte ich Hillbilly mit meinem Kfz nicht mehr nach Stuttgart ´rein fahren, weil am Kfz keine Abgasuntersuchung gemacht wurde....


Ich weiß nun nicht, wie die Abgasgesetze und Richtlinien genau in den USA funktionieren, aber der jenige, der in der Stadt wohnt, produziert ja mehr Abgase wenn er sich innerhalb der Stadt mit dem Auto bewegt. In Amerika fährt nun mal jeder mit dem Auto. Mit dem Fahrrad sind bei den riesen Enfernungen eher fraglich. Derjenige, der von außerhalb nur zum arbeiten in die Stadt und abends wieder nach Hause fährt produziert halt nicht diese Abgase.

Ob das Prinzip auf Deutschland übertragbar wäre, ist doch eher unwahrscheinlich, da wir keine Zweiklassengesellschaft in Deutschland zulassen würden, deswegen müssen bei uns alle diese Abgasuntersuchung machen lassen.

BlackForrester
19.04.2020, 11:19
Ich weiß nun nicht, wie die Abgasgesetze und Richtlinien genau in den USA funktionieren, aber der jenige, der in der Stadt wohnt, produziert ja mehr Abgase wenn er sich innerhalb der Stadt mit dem Auto bewegt. In Amerika fährt nun mal jeder mit dem Auto. Mit dem Fahrrad sind bei den riesen Enfernungen eher fraglich. Derjenige, der von außerhalb nur zum arbeiten in die Stadt und abends wieder nach Hause fährt produziert halt nicht diese Abgase.

Ob das Prinzip auf Deutschland übertragbar wäre, ist doch eher unwahrscheinlich, da wir keine Zweiklassengesellschaft in Deutschland zulassen würden, deswegen müssen bei uns alle diese Abgasuntersuchung machen lassen.


Deswegen sage ich ja - wenn man in den USA entschieden hätte ein Bundesstaat macht die Regeln würde ich dies verstehen - aber Stadt A macht diese Regeln, Stadt B macht diese Regeln und Stadt C macht wieder andere Regeln - dann kann am Ende nur zur Ungerechtigkeiten führen und da erlaube ich mir halt den Kopf zu schütteln.

Doppelstern
19.04.2020, 11:34
Deswegen sage ich ja - wenn man in den USA entschieden hätte ein Bundesstaat macht die Regeln würde ich dies verstehen - aber Stadt A macht diese Regeln, Stadt B macht diese Regeln und Stadt C macht wieder andere Regeln - dann kann am Ende nur zur Ungerechtigkeiten führen und da erlaube ich mir halt den Kopf zu schütteln.


Wenn wir in USA leben würden und wir jeden Tag uns mit den Abgasrichtlinien auseinandersetzen würden, würde es uns möglicherweise als sinnvoll erscheinen. Es aus Deutschland zu betrachten ist sicher fehlerhaft. Aus unserer Sicht wäre ein Gesetz, was den ganzen Bundesstaat betrifft sicherlich vernünftiger, da gebe ich Dir recht.

Haspelbein
19.04.2020, 11:45
Wenn wir in USA leben würden und wir jeden Tag uns mit den Abgasrichtlinien auseinandersetzen würden, würde es uns möglicherweise als sinnvoll erscheinen. Es aus Deutschland zu betrachten ist sicher fehlerhaft. Aus unserer Sicht wäre ein Gesetz, was den ganzen Bundesstaat betrifft sicherlich vernünftiger, da gebe ich Dir recht.

Nicht unbedingt. Los Angeles hat ungefähr 4 Millionen Einwohner und letztendlich Wetterlagen, die für die Stadt spezifisch sind. Das hat so gut wie nichts mit den Agrargebieten im Kern des Bundesstaates zu tun.

Wenn ich die Beiträge hier lese, so verstehe ich so langsam, wie es zur EU kommen konnte.

Doppelstern
19.04.2020, 12:38
Nicht unbedingt. Los Angeles hat ungefähr 4 Millionen Einwohner und letztendlich Wetterlagen, die für die Stadt spezifisch sind. Das hat so gut wie nichts mit den Agrargebieten im Kern des Bundesstaates zu tun.

Wenn ich die Beiträge hier lese, so verstehe ich so langsam, wie es zur EU kommen konnte.


Du lebst ja in USA. Da ist es natürlich leichter über Wetterphänomene Bescheid zu wissen. Der Blick von Deutschland drauf ist meist von Vorurteilen geprägt.

BlackForrester
20.04.2020, 10:13
Nicht unbedingt. Los Angeles hat ungefähr 4 Millionen Einwohner und letztendlich Wetterlagen, die für die Stadt spezifisch sind. Das hat so gut wie nichts mit den Agrargebieten im Kern des Bundesstaates zu tun.

Wenn ich die Beiträge hier lese, so verstehe ich so langsam, wie es zur EU kommen konnte.


Dazu braucht man ja nicht nach L.A. - betrachte ich die Wetterlage im Stuttgarter Talkessel und gehe dann auf Schwarzwalds Höhen - diese könnten an vielen Tagen im Jahr unterschiedlicher nicht sein. Trotzdem würde ich es für Schwachsinn halten, dass in Stgt die Kraftfahrzeuge auf die Abgaswerte geprüft werden müssen und einen Stempel brauchen und im Schwarzwald nicht.

Ich gehe einmal davon aus, dass in Kalifornien die Abgaswerte für L.A. diesselben sind wie für San Franscisco, Bakersfield oder irgend einem Einöddorf in der kalifornischen Pampa...

Haspelbein
20.04.2020, 11:25
Dazu braucht man ja nicht nach L.A. - betrachte ich die Wetterlage im Stuttgarter Talkessel und gehe dann auf Schwarzwalds Höhen - diese könnten an vielen Tagen im Jahr unterschiedlicher nicht sein. Trotzdem würde ich es für Schwachsinn halten, dass in Stgt die Kraftfahrzeuge auf die Abgaswerte geprüft werden müssen und einen Stempel brauchen und im Schwarzwald nicht.

Und warum, wenn man davon ausgeht, dass dies je nach Wohnort unterschiedliche Auswirkungen hat, und man auch bei anderen Dingen (Heizung usw.) hier konsequent wäre?



Ich gehe einmal davon aus, dass in Kalifornien die Abgaswerte für L.A. diesselben sind wie für San Franscisco, Bakersfield oder irgend einem Einöddorf in der kalifornischen Pampa...

Ja, bei Neuzulassungen. Es kann jedoch zur Folge haben, dass alte Autos oder modifizierte Autos diese Prüfung nicht bestehen.

FranzKonz
20.04.2020, 11:34
Und warum, wenn man davon ausgeht, dass dies je nach Wohnort unterschiedliche Auswirkungen hat, und man auch bei anderen Dingen (Heizung usw.) hier konsequent wäre? ...

Weil einem Automobil eine wesentliche Eigenschaft einer Immobilie völlig fremd ist.

Haspelbein
20.04.2020, 12:10
Weil einem Automobil eine wesentliche Eigenschaft einer Immobilie völlig fremd ist.

Sicher, nur kann man davon ausgehen, dass die Auto der Einwohner einer Stadt auch primär dort fahren, denn es ist ihr Wohnort. Es ist sicherich keine perfekte Lösung, nur halte ich es für weniger sinnvoll, eine Regulierung unnötig auszuweiten, nur damit alle Menschen gleichermassen davon betroffen sind.

FranzKonz
20.04.2020, 13:13
Sicher, nur kann man davon ausgehen, dass die Auto der Einwohner einer Stadt auch primär dort fahren, denn es ist ihr Wohnort. Es ist sicherich keine perfekte Lösung, nur halte ich es für weniger sinnvoll, eine Regulierung unnötig auszuweiten, nur damit alle Menschen gleichermassen davon betroffen sind.

Im Prinzip ja, aber Pendler dürften abgastechnisch ein mindestens ebenso großes Problem sein wie die Einwohner. Somit ist die Ausweitung mindestens auf Pendler keinesfalls unnötig. Und da Du schwerlich zwischen täglichen Pendlern und gelegentlichen Besuchern unterscheiden kannst, bleibt am Ende gar nichts anderes übrig, als alle, die in die Stadt wollen, dieser Regulierung zu unterwerfen.

Haspelbein
20.04.2020, 13:17
Im Prinzip ja, aber Pendler dürften abgastechnisch ein mindestens ebenso großes Problem sein wie die Einwohner. Somit ist die Ausweitung mindestens auf Pendler keinesfalls unnötig. Und da Du schwerlich zwischen täglichen Pendlern und gelegentlichen Besuchern unterscheiden kannst, bleibt am Ende gar nichts anderes übrig, als alle, die in die Stadt wollen, dieser Regulierung zu unterwerfen.

Dann führt die Stadt eben eine Verhandlung mit den Gemeinden im Umland. Prinzipiell ist das nur eine Ausdehnung des Stadtbereichs, zumindest was die Abgaskontrolle betrifft. Ich sehe immer noch keinen Grund, dies auf einen ganzen Bundesstaat auszuweiten.

FranzKonz
20.04.2020, 13:54
Dann führt die Stadt eben eine Verhandlung mit den Gemeinden im Umland. Prinzipiell ist das nur eine Ausdehnung des Stadtbereichs, zumindest was die Abgaskontrolle betrifft. Ich sehe immer noch keinen Grund, dies auf einen ganzen Bundesstaat auszuweiten.

Das mag für die USA zutreffen, aber bei der dichten Besiedlung Deutschlands ist alles Stadt oder Gemeinde im Umland. Ausgenommen vielleicht Meck-Vorpom, bayrischer Wald und Eifel.

Grau
20.04.2020, 14:21
Ihr habt mal wieder ein tolles Auto gesehen und glaubt das dem Forum mitteilen zu müssen? Dann soll dies euer Faden werden!

Den Anfang macht der VW Schwimmwagen. Ich will ihn. Du willst ihn. Alle wollen ihn. Nur er vermag uns an die Gestade zu bringen, an denen die Menschheit ewig stranden wird!

http://fc07.deviantart.net/fs70/i/2011/236/4/b/vw_schwimmwagen_by_blokkstox-d47o6vo.jpg

Gibt viel coolere Amphibienfahrzeuge ...


https://www.youtube.com/watch?v=TTGK1hljb1o

BlackForrester
20.04.2020, 15:50
Und warum, wenn man davon ausgeht, dass dies je nach Wohnort unterschiedliche Auswirkungen hat, und man auch bei anderen Dingen (Heizung usw.) hier konsequent wäre?

Dann müsstest Du aber auch so konsequent sein und sagen - keine Abgasprüfung, keine Einfahrt - weil du trägst mit Deinem Kfz ja zu den Auswirkungen mit bei.



Ja, bei Neuzulassungen. Es kann jedoch zur Folge haben, dass alte Autos oder modifizierte Autos diese Prüfung nicht bestehen.

....dann darf Derjenige aus Bakersfiled mit seinem alten, nicht mehr den Vorschriften entsprechenden Kfz weiterfahren und der aus L.A. nicht? Das habe ich doch so richtig verstanden?

Haspelbein
20.04.2020, 17:19
Dann müsstest Du aber auch so konsequent sein und sagen - keine Abgasprüfung, keine Einfahrt - weil du trägst mit Deinem Kfz ja zu den Auswirkungen mit bei.

Nein, es geht nicht um die Gerechtigkeit, sondern um die Summe der Auswirkungen. Letztendlich kann man den Landmenschen schwer zu etwas zwingen, für das er nicht die finanziellen Mittel hat.



....dann darf Derjenige aus Bakersfiled mit seinem alten, nicht mehr den Vorschriften entsprechenden Kfz weiterfahren und der aus L.A. nicht? Das habe ich doch so richtig verstanden?

Das ist korrekt. Solange das Ding aus Bakersfield offensichtlich nicht mehr verkehrstüchtig ist, bleibt es unbehelligt.

RGY
20.04.2020, 17:21
Gibt viel coolere Amphibienfahrzeuge ...


https://www.youtube.com/watch?v=TTGK1hljb1o

Ist das dein Mann?

Muninn
20.04.2020, 23:16
Gibt viel coolere Amphibienfahrzeuge ...


https://www.youtube.com/watch?v=TTGK1hljb1o

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/c/cd/Bundesarchiv_B_145_Bild-F073468-0023%2C_Man%C3%B6ver%2C_Sp%C3%A4hpanzer_Luchs.jpg


http://www.youtube.com/watch?v=yrDt9S0MovE

OneDownOne2Go
21.04.2020, 01:36
Um mal wieder weg zu kommen von militärischen Flurzerstörungsgeräten:

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/8/8b/Porsche_935-78-pjt.jpg
Porsche 935/78 von Martini Racing, schön, schnell, dauernd darauf aus, seinen Fahrer ums Eck zu bringen. Gibt kaum ein bessere Kardio-Training als ein paar Runden mit so einem Geschoss.

BlackForrester
21.04.2020, 13:05
Nein, es geht nicht um die Gerechtigkeit, sondern um die Summe der Auswirkungen. Letztendlich kann man den Landmenschen schwer zu etwas zwingen, für das er nicht die finanziellen Mittel hat.


Warum sollte der Hillbilly nicht die finanziellen Mittel haben welche ggf. der Stadtbewohner aufbringen muss?

Vor allem aber - ist das nicht Schützengrabendenken?
Führen wir dies einmal fort - der Bewohner von L.A. sagt, hiert ist die Stadtgrenze, alles was danach an Straße und Infrastruktur gebaut und unterhalten wir geht mich nix mehr - das soll dann ein Hillbilly-Dort mit 500 Einwohner gefälligst selber bezahlen....das wäre die folgerichtige und logische Konsequenz.

Haspelbein
21.04.2020, 13:10
Warum sollte der Hillbilly nicht die finanziellen Mittel haben welche ggf. der Stadtbewohner aufbringen muss?

Vor allem aber - ist das nicht Schützengrabendenken?
Führen wir dies einmal fort - der Bewohner von L.A. sagt, hiert ist die Stadtgrenze, alles was danach an Straße und Infrastruktur gebaut und unterhalten wir geht mich nix mehr - das soll dann ein Hillbilly-Dort mit 500 Einwohner gefälligst selber bezahlen....das wäre die folgerichtige und logische Konsequenz.

Ja, der Hillbilly wird zwar Hilfen vom Infrastrukturfond auf US-Ebene bekommen, aber man kann Stadt, Kreis und Grenzen des Bundesstaates oftmals am Zustand der Straße erkennen, das ist korrekt. In Iowa kann es passieren, dass man von der Interstate abfährt, und sich auf einer Sandpiste wiederfindet.

Grau
21.04.2020, 13:36
Chrysler Jet Car
Auto mit Gasturbinen-Antrieb.
Wird leider nicht mehr gebaut.


https://www.youtube.com/watch?v=IZUXcJf_8Lc

Doppelstern
21.04.2020, 15:09
Chrysler Jet Car
Auto mit Gasturbinen-Antrieb.
Wird leider nicht mehr gebaut.


https://www.youtube.com/watch?v=IZUXcJf_8Lc




Wenn man bedenkt, daß diese Fahrzeuge 1963 das Licht der Welt erblickt haben und nach einem Test von etwas über 200 Verbraucher die Produktion 1966 wieder eingestellt wurde, kann man mit absoluter Sicherheit sagen, daß die Fahrzeuge bereits seit 54 Jahren nicht mehr gebaut werden.:D


Hört sich nämlich so an, als ob die Produktion gestern erst eingestellt wurde.

Grau
21.04.2020, 17:25
Wenn man bedenkt, daß diese Fahrzeuge 1963 das Licht der Welt erblickt haben und nach einem Test von etwas über 200 Verbraucher die Produktion 1966 wieder eingestellt wurde, kann man mit absoluter Sicherheit sagen, daß die Fahrzeuge bereits seit 54 Jahren nicht mehr gebaut werden.:D


Hört sich nämlich so an, als ob die Produktion gestern erst eingestellt wurde.

Ja, jammerschade. Wird seit 54 Jahren nicht mehr gebaut aber war ein Auto für die Zukunft.
Gasturbinen treiben noch die Abrams Tanks an, aber zivile Fahrzeuge wohl nicht mehr.

MANFREDM
21.04.2020, 17:56
Ferrari-Raser donnert mit 372 km/h über leere Autobahn (https://www.bild.de/news/inland/news-inland/a7-ferrari-raser-donnert-mit-372-km-h-ueber-leere-autobahn-und-filmt-dabei-70171802.bild.html)

https://bilder.bild.de/fotos-skaliert/image-93605a9b83fcb5056a80101a0018700b-70176544/8,w=993,q=high,c=0.bild.jpg

Doppelstern
21.04.2020, 18:34
Ja, jammerschade. Wird seit 54 Jahren nicht mehr gebaut aber war ein Auto für die Zukunft.
Gasturbinen treiben noch die Abrams Tanks an, aber zivile Fahrzeuge wohl nicht mehr.

Aber nach Aussage von Jay Leno sollen diese Turbinenfahrzeuge eine Menge Dreck produziert haben. Außerdem war der Spritpreis damals in USA so billig, daß sich die Produktion dieser Fahrzeuge einfach nicht gerechnet hätte. Die Kunden wollten einen V8. Dies war damals das Maß aller Dinge.

Eridani
21.04.2020, 18:42
Ferrari-Raser donnert mit 372 km/h über leere Autobahn (https://www.bild.de/news/inland/news-inland/a7-ferrari-raser-donnert-mit-372-km-h-ueber-leere-autobahn-und-filmt-dabei-70171802.bild.html)

[....Bild....]

Bei 372km/h ist die Autobahn aber schon gewaltig "schmal". Die höchste Geschwindigkeit, die ich je drauf hatte, waren 200km/h mit einem Opel Vectra (ebenfalls Autobahn, nachts) :)
----------------------------------------

https://s3.amazonaws.com/images.hagerty.com/vehicle/web/4402.jpg

Mein Traumauto: "59er Studebaker Hawk"

Grau
21.04.2020, 18:45
Bei 372km/h ist die Autobahn aber schon gewaltig "schmal". Die höchste Geschwindigkeit, die ich je drauf hatte, waren 200km/h mit einem Opel Vectra :)
----------------------------------------

Ich auch, mit einem alten Golf GTI.
Das war echt gefährlich.
Alles war am Klappern und Vibrieren.
Golfs sind schon üble Kisten. :(

Politikqualle
21.04.2020, 18:49
Golfs sind schon üble Kisten. :( .. Quatsch .. kommt ja wohl auf den entsprechenden Zustand drauf an , ein tiefergelegter guter GOLF GTI , mit entsprechend breiten Reifen ist ein super Auto ..

… https://i.auto-bild.de/ir_img/2/3/2/5/0/5/1/VW-Azubi-GTI-zum-Woerthersee-Treffen-644x363-526aab916e1b1ecc.jpg ….

Grau
21.04.2020, 19:04
.. Quatsch .. kommt ja wohl auf den entsprechenden Zustand drauf an , ein tiefergelegter guter GOLF GTI , mit entsprechend breiten Reifen ist ein super Auto ..

… https://i.auto-bild.de/ir_img/2/3/2/5/0/5/1/VW-Azubi-GTI-zum-Woerthersee-Treffen-644x363-526aab916e1b1ecc.jpg ….
Sicherlich besser als mein alter Golf, aber 200 km/h würde ich mit dem auch nur mal kurz beim Überholen auf der Autobahn fahren.
Es gibt Autos, da merkt man nicht einmal, dass man 200 fährt.
Ein Bekannter von mir hat einen Ford Crown Victoria, 8 Zylinder, auch schon 10 Jahre alt.
Da scheppert und lärmt nichts bei 200 km/h.
Sein Tacho zeigt dann auch bloß 130 an.
Das Auto hat einen Meilentacho. :D

Väterchen Frost
21.04.2020, 19:07
Ich auch, mit einem alten Golf GTI.
Das war echt gefährlich.
Alles war am Klappern und Vibrieren.
Golfs sind schon üble Kisten. :(

NUn ist die Frage, was "Alt" bedeutet. War das Auto alt und ausgelatscht oder war es zum Zeitpunkt des halsbrecherischen Unterfangens noch neuer und einwandfrei aber eben ein seinerzeit zeitgenössisscher und damit alter Typ Golf I, II oder III? Ich bin mit verschiedenen Autos shon deutlich schneller unterwegs gewesen, kann mir aber nicht vorstellen, dass ein aktueller Golf GTI oder R nicht auch bei höheren Geschwindigkeiten Spass macht.

Grau
21.04.2020, 19:18
...
War das Auto alt und ausgelatscht oder war es zum Zeitpunkt des halsbrecherischen Unterfangens noch neuer ...

Ich glaube die Karre war damals schon 12 bis 15 Jahre alt.
Total verschlissen. Hat Öl verbrannt wie nix. Die Räder waren auch nicht richtig ausgewuchtet.
Aber die Kupplung war noch wie neu.
Das Auto hatte noch 1 Jahr TÜV. Deshalb habe ich es für 500 DM gekauft.

OneDownOne2Go
21.04.2020, 19:57
Bei 372km/h ist die Autobahn aber schon gewaltig "schmal". Die höchste Geschwindigkeit, die ich je drauf hatte, waren 200km/h mit einem Opel Vectra (ebenfalls Autobahn, nachts) :)
----------------------------------------

https://s3.amazonaws.com/images.hagerty.com/vehicle/web/4402.jpg

Mein Traumauto: "59er Studebaker Hawk"

Also, 370 auf der regulären Straße hatte ich auch noch nicht, aber ich bin lange regelmäßig 250, 260 gefahren, und wenn wirklich Platz war, war erst bei über 310 Schluss. Ja, manchmal fehlt mir mein RS6 ehrlich. Auf einer leeren Autobahn ist das nicht weiter furchterregend, so lange das Auto technisch einwandfrei ist.

Schwabenpower
21.04.2020, 19:59
Aber nach Aussage von Jay Leno sollen diese Turbinenfahrzeuge eine Menge Dreck produziert haben. Außerdem war der Spritpreis damals in USA so billig, daß sich die Produktion dieser Fahrzeuge einfach nicht gerechnet hätte. Die Kunden wollten einen V8. Dies war damals das Maß aller Dinge.
Wieso war?

cornjung
21.04.2020, 20:01
Bei 372km/h ist die Autobahn aber schon gewaltig "schmal". Die höchste Geschwindigkeit, die ich je drauf hatte, waren 200km/h mit einem Opel Vectra (ebenfalls Autobahn, nachts) :)

Ich auch, mit einem alten Golf GTI. Das war echt gefährlich. Alles war am Klappern und Vibrieren.Golfs sind schon üble Kisten. :(
Also bitte....ich hab einen 20 Jahre alten Golf mit 210 KM und 204 PS als Zweitwagen. Der fährt locker 220, da klappert gar nichts. Das fahr ich tagsüber....auf der BAB.

Doppelstern
21.04.2020, 20:55
Wieso war?

Worauf beziehst Du das ?

Auf den Spritpreis

oder

Dies war damals das Maß aller Dinge

Väterchen Frost
21.04.2020, 21:02
Ich glaube die Karre war damals schon 12 bis 15 Jahre alt.
Total verschlissen. Hat Öl verbrannt wie nix. Die Räder waren auch nicht richtig ausgewuchtet.
Aber die Kupplung war noch wie neu.
Das Auto hatte noch 1 Jahr TÜV. Deshalb habe ich es für 500 DM gekauft.

Okay, verstanden.:gib5:

Väterchen Frost
21.04.2020, 21:07
Also bitte....ich hab einen 20 Jahre alten Golf mit 210 KM und 204 PS als Zweitwagen. Der fährt locker 220, da klappert gar nichts. Das fahr ich tagsüber....auf der BAB.

Du sagst es. Ich habe als sowas ein Saab 9.3 Cabrio Aero 2.8 von 2006 mit 275 PS. Der läuft auch wie auf Schiene ohne klappern, knistern oder knarzen. 220 bis 230 sind locker drin. Allerdings fehlen im noch paar 60.000kmchen bis 210.

Schwabenpower
21.04.2020, 21:07
Worauf beziehst Du das ?

Auf den Spritpreis

oder

Dies war damals das Maß aller Dinge
V8 IST das Maß aller Dinge und wird es immer sein. Geheiligt sei Dein CO2.

Schwabenpower
21.04.2020, 21:09
Du sagst es. Ich habe als sowas ein Saab 9.3 Cabrio Aero 2.8 von 2006 mit 275 PS. Der läuft auch wie auf Schiene ohne klappern, knistern oder knarzen. 220 bis 230 sind locker drin. Allerdings fehlen im noch paar 60.000kmchen bis 210.
Meine Rostkiste klappert und quietscht bis etwa 100 km/h. Ab 150 läuft die völlig ruhig. 510.000 km, Bj. 2001

Grau
21.04.2020, 21:26
Also bitte....ich hab einen 20 Jahre alten Golf mit 210 KM und 204 PS als Zweitwagen. Der fährt locker 220, da klappert gar nichts. Das fahr ich tagsüber....auf der BAB.

Mein Golf hatte um die 110 PS, einen kleinen 1.6 Liter Motor der schon mal bis 6000 U/min drehte.
Und bloß 4 Gänge. Entsprechend laut und nervig war auch das Geheule des Motors.
Ich bin jedes Mal davon ausgegangen, dass jetzt irgendwas kaputt geht, wenn ich losgefahren bin.
Aber die Karre hat noch 1 Jahr gehalten, dann war der TÜV abgelaufen.

Süßer
21.04.2020, 21:31
Also, 370 auf der regulären Straße hatte ich auch noch nicht, aber ich bin lange regelmäßig 250, 260 gefahren, und wenn wirklich Platz war, war erst bei über 310 Schluss. Ja, manchmal fehlt mir mein RS6 ehrlich. Auf einer leeren Autobahn ist das nicht weiter furchterregend, so lange das Auto technisch einwandfrei ist.

Einfach mal die erforderliche Bremsstrecke rechnen, von 250 auf 0.
Nach Sicht fährt man ; wenn man die gesamte erforderliche Bremsstrecke einsehen kann.
Demzufolge bist DU in den meisten Kurven IFR unterwegs.

Flaschengeist
21.04.2020, 22:05
Ferrari-Raser donnert mit 372 km/h über leere Autobahn (https://www.bild.de/news/inland/news-inland/a7-ferrari-raser-donnert-mit-372-km-h-ueber-leere-autobahn-und-filmt-dabei-70171802.bild.html)

https://bilder.bild.de/fotos-skaliert/image-93605a9b83fcb5056a80101a0018700b-70176544/8,w=993,q=high,c=0.bild.jpg


Da bist Du auf ein Fake reingefallen! Das ist das Cockpit eines e-Golf GTI. Die Teile haben mittlerweile ordentlich was drauf.

Schwabenpower
21.04.2020, 22:05
Einfach mal die erforderliche Bremsstrecke rechnen, von 250 auf 0.
Nach Sicht fährt man ; wenn man die gesamte erforderliche Bremsstrecke einsehen kann.
Demzufolge bist DU in den meisten Kurven IFR unterwegs.
Fahr mal die A45 mit 250 bis 260 km/h. Recht spannend
Auf der A2 und der A8 eher entspannend. A7 gibt es reichlich Strecken, da schläfst Du unter 200 km/h ein. Erst recht jetzt, wenn die Autobahn leer ist.

A31, 29 und 28 sind auch gute Kandidaten

Schwabenpower
21.04.2020, 22:06
Fake! Das ist das Cockpit eines e-Golf GTI. Die Teile haben mittlerweile ordentlich was drauf.
Der wäre aber nur 2 km weit gekommen.

Süßer
21.04.2020, 22:17
Fahr mal die A45 mit 250 bis 260 km/h. Recht spannend
Auf der A2 und der A8 eher entspannend. A7 gibt es reichlich Strecken, da schläfst Du unter 200 km/h ein. Erst recht jetzt, wenn die Autobahn leer ist.

A31, 29 und 28 sind auch gute Kandidaten

Nein! Es geht darum das die erforderliche Bremsstrecke, in Kurven regelmäßig länger ist, als die Strecke di man einsehen kann.

Heißt, wenn in einer Linkskurve, auf der linken Fahrbahn ein Auto liegenbleibt; wirt man normalerweise nicht vor diesem Auto zum stehen kommen.

https://www.bussgeldkatalog.org/anhalteweg/

https://www.johannes-strommer.com/rechner/bremsweg-beschleunigung-geschwindigkeit/

Bei 250 km/h komme ich auf 300m Anhalteweg.

Schwabenpower
21.04.2020, 22:40
Nein! Es geht darum das die erforderliche Bremsstrecke, in Kurven regelmäßig länger ist, als die Strecke di man einsehen kann.

Heißt, wenn in einer Linkskurve, auf der linken Fahrbahn ein Auto liegenbleibt; wirt man normalerweise nicht vor diesem Auto zum stehen kommen.

https://www.bussgeldkatalog.org/anhalteweg/

https://www.johannes-strommer.com/rechner/bremsweg-beschleunigung-geschwindigkeit/

Bei 250 km/h komme ich auf 300m Anhalteweg.
Da fährt man einfach dran vorbei. Dieser Rat war kostenlos, aber nicht vergebens. Umsonst auch nicht

OneDownOne2Go
21.04.2020, 23:05
Einfach mal die erforderliche Bremsstrecke rechnen, von 250 auf 0.
Nach Sicht fährt man ; wenn man die gesamte erforderliche Bremsstrecke einsehen kann.
Demzufolge bist DU in den meisten Kurven IFR unterwegs.

Und da ist sie schon, die erste Spaßbremse. Aber mal im Ernst, denkt du denn, das weiß ich nicht? Ich hatte die Situation schon, dass ich um die Kurve kam und hatte ein stehendes Hindernis auf meiner Spur. Stellt sich die Frage, wieso ich nicht tot bin. Die Antwort ist ganz einfach. Statt wie ein störrischer Esel bis zum Stillstand zu bremsen, fährt man an dem Hindernis vorbei. Es muss schon ziemlich viel passieren, um eine dreispurige Autobahn komplett zu blockieren, man findet fast immer eine Lücke. Falls doch nicht, kann ich das Auto zumindest soweit verzögern, dass ich den Einschlag überleben kann. Und schließlich, niemand lebt ewig, auch Mittelspur-Schleicher nicht. Denen kommt ihr Leben nur länger vor, weil es so langweilig ist...

MANFREDM
22.04.2020, 06:47
Bei 372km/h ist die Autobahn aber schon gewaltig "schmal". Die höchste Geschwindigkeit, die ich je drauf hatte, waren 200km/h mit einem Opel Vectra (ebenfalls Autobahn, nachts) :) ----------------------------------------

Ich bleibe mit dem A3 eigentlich immer unter 180 km/h.

Doppelstern
22.04.2020, 07:50
Da bist Du auf ein Fake reingefallen! Das ist das Cockpit eines e-Golf GTI. Die Teile haben mittlerweile ordentlich was drauf.


Kann aber auch nicht sein. Wenn Du durch die Scheibe schaust, gehen bei keinem Golf die Kotflügel so geschwungen im schrägen Winkel nach vorne.



https://www.politikforen.net/attachment.php?attachmentid=68044&stc=1


https://www.politikforen.net/attachment.php?attachmentid=68047&stc=1




https://www.politikforen.net/attachment.php?attachmentid=68046&stc=1



Auch nur dieses Modell (LaFerrari) wäre in der Lage 370 Km/h zu fahren. Er hat ca. 900 PS. Alle anderen Ferraris schaffen gerade mal 320 oder 330.

Süßer
22.04.2020, 19:24
Und da ist sie schon, die erste Spaßbremse. Aber mal im Ernst, denkt du denn, das weiß ich nicht? Ich hatte die Situation schon, dass ich um die Kurve kam und hatte ein stehendes Hindernis auf meiner Spur. Stellt sich die Frage, wieso ich nicht tot bin. Die Antwort ist ganz einfach. Statt wie ein störrischer Esel bis zum Stillstand zu bremsen, fährt man an dem Hindernis vorbei. Es muss schon ziemlich viel passieren, um eine dreispurige Autobahn komplett zu blockieren, man findet fast immer eine Lücke. Falls doch nicht, kann ich das Auto zumindest soweit verzögern, dass ich den Einschlag überleben kann. Und schließlich, niemand lebt ewig, auch Mittelspur-Schleicher nicht. Denen kommt ihr Leben nur länger vor, weil es so langweilig ist...

Spaßbremse; trifft es nicht ganz. Du scheinst einer von den Intelligenzbefreiten zu gehören, denen ein Gotteswink gegeben wurde aber absichtlich weghören.
Du fährst also idR auf der Autobahn nicht nach Sicht, sondern im irrigen Vertrauen auf Gott. Denn, im von Dir geschildertem Fall, war deine Geschwindigkeit unangepaßt; Du mußstest ausweichen weil Dein Anhalteweg nicht ausgereicht hat.
Ich kann Dir garantieren, wenn Du in der Vollbremsung bist und die Spur neben Dir fährt unbeeindruckt weiter, traust Du dich nicht auf diese Spur auszuweichen. Denn wenn du sich so entscheidest, endet man sehr schnell als Kreisel.
Ich hatte 2 Vorkommnisse. Einmal Vollbremsung in einer Kurve, da wurde jede Lücke instant gefüllt. Man glaubt gar nicht auf welche Ideen die Leute kommen.
Ein andermal vor einer Baustelle, wo einige Autos vor mir jemand meinte sein ABS ausprobieren zu müssen (rumgetrottelt). Da hab ich mich nicht getraut die Spur zu wechseln, weil die (vielleicht 50 km/h) schneller waren. Bin dann sauber dem Vordermann sauber hintenrein.
Und ich bin immer schnell unterwegs. Es dauert eine Weile eh man realisiert was vorsichtig fahren wirklich heißt.

Smoker
22.04.2020, 20:10
Auch nur dieses Modell (LaFerrari) wäre in der Lage 370 Km/h zu fahren. Er hat ca. 900 PS. Alle anderen Ferraris schaffen gerade mal 320 oder 330.

der schönste Ferrari ist immernoch der da:

http://st.gde-fon.com/wallpapers_original/381848_ferrari_testarossa_zheltaya_Ferrari_1680x10 50_www.Gde-Fon.com.jpg

Doppelstern
22.04.2020, 22:07
der schönste Ferrari ist immernoch der da:

http://st.gde-fon.com/wallpapers_original/381848_ferrari_testarossa_zheltaya_Ferrari_1680x10 50_www.Gde-Fon.com.jpg


Ohh ja, der ist wirklich schön.

Wie siehts denn mit nem Foto aus ? Was hälst du denn davon einfach mal das Foto hier einzustellen.

OneDownOne2Go
22.04.2020, 22:15
Spaßbremse; trifft es nicht ganz. Du scheinst einer von den Intelligenzbefreiten zu gehören, denen ein Gotteswink gegeben wurde aber absichtlich weghören.
Du fährst also idR auf der Autobahn nicht nach Sicht, sondern im irrigen Vertrauen auf Gott. Denn, im von Dir geschildertem Fall, war deine Geschwindigkeit unangepaßt; Du mußstest ausweichen weil Dein Anhalteweg nicht ausgereicht hat.
Ich kann Dir garantieren, wenn Du in der Vollbremsung bist und die Spur neben Dir fährt unbeeindruckt weiter, traust Du dich nicht auf diese Spur auszuweichen. Denn wenn du sich so entscheidest, endet man sehr schnell als Kreisel.
Ich hatte 2 Vorkommnisse. Einmal Vollbremsung in einer Kurve, da wurde jede Lücke instant gefüllt. Man glaubt gar nicht auf welche Ideen die Leute kommen.
Ein andermal vor einer Baustelle, wo einige Autos vor mir jemand meinte sein ABS ausprobieren zu müssen (rumgetrottelt). Da hab ich mich nicht getraut die Spur zu wechseln, weil die (vielleicht 50 km/h) schneller waren. Bin dann sauber dem Vordermann sauber hintenrein.
Und ich bin immer schnell unterwegs. Es dauert eine Weile eh man realisiert was vorsichtig fahren wirklich heißt.

Du machst dir Illusionen bezüglich des Maß' an Kontrolle, das du beim Autofahren generell hast. Ich fahre seit bald 30 Jahren, ich habe mehrmals die ADAC-Lehrgänge Fahrsicherheit absolviert und war für etliche Jahre im Besitz des Nordschleife-Permit, einer Lizent Nat-C für klassische Tourenwagen und schließlich einer Internationalen C-Lizenz. Es dürfte recht wenig geben, was du mir Neues über's Autofahren beibringen kannst, und mit deinem "Gotteswink" kannst du mir gleich ganz aus dem Garten bleiben.

Wenn du Unfälle wirksam vermeiden willst, gibt es dazu nur einen Weg: Fahr nicht mit dem Auto. In dem Moment, in dem du irgendwie am Verkehr teilnimmst, bist du nicht nur von deinem Können abhängig, sondern ebenso vom Können der anderen und außerdem von etwas "Glück". Du musst dein Auto kennen und beherrschen, es muss technisch immer in einwandfreiem Zustand sein, und vor allem darfst du niemals erschrocken oder gar "panisch" reagieren. Und selbst das ist keine Garantie, dass es nicht knallt. Das sollte einem bewusst sein, ist es den meisten aber nicht. Die erwarten wie selbstverständlich, Lebens und unverletzt ans Ziel zu gelangen. Das klappt auch meistens, manchmal klappt es aber eben nicht.

Du kannst dir gerne einbilden, dass du deine Sicherheit mit dem von dir beschriebenen Verhalten erhöhst, wenn es dir damit besser geht. Mathematisch hast du gute Chancen, niemals das Gegenteil demonstriert zu bekommen. Wenn ich allerdings lese, dass du schon Zweifel an der Möglichkeit eines Spurwechsels hast, läuft grundsätzlich etwas schief. Entweder, du bist auf einer zu vollen Strecke zu schnell unterwegs, oder du hast im entscheidenden Moment keine Übersicht, was rechts neben und hinter dir passiert. Wie ein Muli auf die Bremse zu steigen ist immer die allerletzte Option, und du hast es nur der modernen Technik zu verdanken, dass du nicht schon dabei wie ein Brummkreisel durch die Gegend schleuderst.

So, und damit jetzt wieder was zum Strangthema kommt, und weil Smoker meinte, der "erste" Testarossa sei der schönste aller Ferrari', hier mein Vorschlag in der Kategorie "Schönheiten aus Maranello":

https://www.classicdriver.com/sites/default/files/styles/colorbox/public/cars_images/feed_315854/poster_1884.jpg
1961 Ferrari 250 GT SWB California Spyder

Muninn
23.04.2020, 10:01
https://lh3.googleusercontent.com/proxy/KDYmIaX5A1BI374B2RRCdlwJxOncEsOHnKpim4SdevSSnpTd5a rDp8-36FF_zv2rnUm99RAj2VyrylAt7XM3xJzyJAWK7kqM8L_MEwiyy maDdZpG2BAvL13dX4Itnns_29uTjJs

Wartburg 353 Rallye


http://www.youtube.com/watch?v=tjqhNfOe6Cw

Maximilian
23.04.2020, 18:47
https://scontent-frt3-1.xx.fbcdn.net/v/t1.0-9/94588755_2655576061213008_3192350484178403328_n.jp g?_nc_cat=108&_nc_sid=110474&_nc_ohc=X5BDNjKeG5YAX9XdyPL&_nc_ht=scontent-frt3-1.xx&oh=62d7e70334dabe8e6f6edaa28b4ae745&oe=5EC8C6B9

pixelschubser
23.04.2020, 22:44
Hatten wir den hier schon?

Der wäre genau mein Ding.....wenn ich Schotter im Übermaß hätte.

https://i.auto-bild.de/ir_img/2/5/6/6/5/Volvo-Radiobil-X-Rod-729x486-0287fec24514471a.jpg

Muninn
24.04.2020, 21:24
https://www.hk-engineering.de/images/mediengallerie/headerimages/image-thumb__8518__website/lp_mediengalerie01~-~1600w@2x.jpeg


http://www.youtube.com/watch?v=L9bI5ZtMQZQ

ABAS
03.05.2020, 06:18
https://abload.de/img/saab-97x-aero-05tskjv.jpg

(Bildquelle im nachfolgenden Link)

Derzeit gehe mit der Begehrlichkeit schwanger mir einen statusgerechten Zweitwagen
neben meinem Landrover 110 TD5 Hardtop anzuschaffen. Es soll eine SAAB 9-7X mit
5.3 Liter V8 sein. Der Bolide ist baugleich mit dem Chevrolet TrialBlazer und wurde
von 2005 bis 2008 auf GMT360 Plattform gebaut. Mit Ausnahme der seltenen Aero
Version die einen 6 Liter Motor aus der Corvette hat, bekommt man die SAAB 9-7X
mit dem 5.3 Liter V8 Motor derzeit nachgeworfen. Vielleicht gelingt es mir sogar einen
Aero zu ergattern, weil der Verkaeufer ein Idiot ist.


Ein V8 mit 390 PS bringt die Sportvariante in sechs Sekunden auf Tempo 100
USA: Hochleistungsvariante des Saab SUV 9-7X

Schon die Serienversion des Saab-SUVs ist mit mindestens 275 PS nicht eben schwach. Doch eine Hochleistungsversion muss wohl sein. Die Aero-Variante bringt 390 PS und 542 Newtonmeter Drehmoment.

Detroit (USA), 6. August 2007 – In den USA und in Kanada ist der Saab 9-7X bereits seit zwei Jahren auf dem Markt. Etwa 12.000 Stück wurden seither verkauft. Bei uns ist weder das Nobel-SUV noch die Allrad-Limousine 9-2X in Sicht. Umso interessanter ist, was die Schweden so alles aus dem 9-7X machen. Nun bringen sie eine Hochleistungsversion mit dem Zusatz Aero auf den nordamerikanischen Markt.

Stärkerer V8

Bei der Serienversion gibt es zwei Motoren mit amerikanischen Dimensionen zur Auswahl: ein 4,2-Liter-Sechszylinder mit 275 PS und ein 5,3-Liter-V8 mit 300 PS. Die Aero-Version wird noch stärker: Ein 6,0-Liter-V8 mit 390 PS und 542 Newtonmeter Drehmoment treibt die Sportversion voran. Den Sprint auf 60 Meilen pro Stunde, was in etwa 100 km/h entspricht, schafft der Bolide in unter sechs Sekunden. Oder wenn das mehr beeindruckt: Fast drei Tonnen kann das Monstrum ziehen. Um die Seitenneigung in Kurven zu verringern, erhält der Aero vorne um zehn Prozent dickere Stabilisatoren. Die Hinterachse verfügt über ein Differenzial mit begrenztem Schlupf. Auch die Bremsen wuchsen: 325-Millimeter-Scheiben stoppen den 9-7X Aero. Ein automatischer Allradantrieb mit Torsen-Zentraldifferenzial sowie ESP sind beim 9-7X sowieso Standard.

Exklusiver Lack und 20-Zöller

Äußerlich bleibt der neue Saab sehr dezent. Er wird ausschließlich in einem Karbon-Metallic-Ton ausgeliefert. Hinzu kommen polierte 20-Zoll-Alufelgen mit Hochgeschwindigkeitsreifen der Größe P 255/50 R20. Im Inneren gibt es besondere Ledersitze und Fußmatten. Der normale 9-7X ist ab 39.935 US-Dollar zu haben, was etwa 29.000 Euro entspricht. Der Aero beginnt bei 45.690 Dollar oder etwa 33.000 Euro. Das limitierte Modell soll ab Herbst 2007 bei den nordamerikanischen Händlern stehen.

https://www.heise.de/autos/artikel/USA-Hochleistungsvariante-des-Saab-SUV-9-7X-420111.html

Beim Design haben die Amis zwar versagt aber die inneren Werte des SAAB 9-7X Aero zaehlen!
Der Bolide sieht zwar aus wie ein verschwulter SUV mit selbsttragender Karosse ist aber ein echter
Gelaendewagen mit Leiterrahmen und Leistung ohne Ende.

https://abload.de/img/saab-97x-aero-08cvjoj.jpg

https://abload.de/img/saab-97x-aero-07oujgz.jpg

(Bildquellen in nachfolgenden Link)


9-7X AERO: THE AWD, LS2 V8-POWERED SAAB YOU'VE PROBABLY NEVER HEARD OF

https://www.drivingline.com/articles/9-7x-aero-the-awd-ls2-v8-powered-saab-youve-probably-never-heard-of/

Differentialgeometer
03.05.2020, 06:26
https://abload.de/img/saab-97x-aero-05tskjv.jpg

(Bildquelle im nachfolgenden Link)

Derzeit gehe mit der Begehrlichkeit schwanger mir einen statusgerechten Zweitwagen
neben meinem Landrover 110 TD5 Hardtop anzuschaffen. Es soll eine SAAB 9-7X mit
5.3 Liter V8 sein. Der Bolide ist baugleich mit dem Chevrolet TrialBlazer und wurde
von 2005 bis 2008 auf GMT360 Plattform gebaut. Mit Ausnahme der seltenen Aero
Version die einen 6 Liter Motor aus der Corvette hat, bekommt man die SAAB 9-7X
mit dem 5.3 Liter V8 Motor derzeit nachgeworfen. Vielleicht gelingt es mir sogar einen
Aero zu ergattern, weil der Verkaeufer ein Idiot ist.



Beim Design haben die Amis zwar versagt aber die inneren Werte des SAAB 9-7X Aero zaehlen!
Der Bolide sieht zwar aus wie ein verschissener SUV mit selbsttragende Karosse ist aber ein echter
Gelaendewagen mit Leiterrahmen und Leistung ohne Ende.

https://abload.de/img/saab-97x-aero-08cvjoj.jpg

https://abload.de/img/saab-97x-aero-07oujgz.jpg

(Bildquellen in nachfolgenden Link)
War Saab nicht pleite?! Werden die noch gebaut oder gibt‘s dafür noch Ersatzteile?

ABAS
03.05.2020, 06:43
War Saab nicht pleite?! Werden die noch gebaut oder gibt‘s dafür noch Ersatzteile?

GM hat Saab geschmeidig in die Insolvenz gerissen und dann, so wie ich das
verstanden haben wurde Saab von GM geschlachtet und zerstueckelt
und in Teilen verkauft.

Die bedeutenden Lizenzen und Patente hat sich ein schwedisch-chinesisches
Konsortium (Nevs Network) geschnappt obwohl das von GM eigentlich
verhindert werden sollte. Die Amis wollten das SAAB endgueltig stirbt. Aber
die Amis sind ja bekanntlich Vollidioten und haben keinen Einfluss mehr.

Heute werden die weltbesten SAAB 4 Zylindermotoren und auch andere von SAAB
entwickelte Komponenten in dem chinesischen BAIC BJ 40-L Plus Gelaendewagen verbaut.
Ausserdem gibt es widerliches E-Automobile unter der Markennamen SAAB das in
China produziert wird.

https://abload.de/img/bj40l-plus4wjh3.jpg

(Bildquelle BAIC BJ 40-L Plus in nachfolgende Link)


BAIC unveils new SUV with old Saab 2.0 and 2.3 engines

https://www.saabplanet.com/baic-unveils-new-suv-with-old-saab-2-0-and-2-3-engines/

Den BAIC BJ 40-L gibt es auch in Deutschland zu kaufen.
Das Fahrzeug ist allerdings meiner Ansicht nach zu teuer!

https://www.baic-muensterland.de/baic-bj40-4x4/




AUTOMARKEN (Auszug)

Das Nevs-Netzwerk

Eigentümer: Die schwedisch-chinesische Gesellschaft NME hält den Hauptteil der Anteile an Nevs. Zweitgrößter Eigner ist die Entwicklungsgesellschaft der Stadt Tianjin. Dazu kommen das staatliche IT-Unternehmen SRIT und der chinesische IT-Dienstleister Teamsun.

Dongfeng: Der chinesische Motorfabrikant arbeitet in der Entwicklung mit Nevs zusammen.

Tübitak: Der türkische Wissenschafts- und Technikrat arbeitet mit Nevs an der Entwicklung eines türkischen Automobils anlässlich der 100-Jahr-Feiern der Staatsgründung (2023).

Panda New Energy: Chinesisches Leasing-Unternehmen (ähnlich Uber). Bis 2020 sollen 150.000 Nevs 9-3 EV und weitere 100.000 Fahrzeuge an Panda ausgeliefert werden.

Volinco: 20.000 Nevs 9-3 EV sollen an das chinesische Industrieunternehmen geliefert werden.

New Long Ma: Nevs hält 50 Prozent der Fahrzeugfabrik in Fujian.

State Grid: Der chinesische Elektro-Gigant soll mit Fahrzeugen für die Mitarbeiterflotte und für Leasing beliefert werden.

Laut Nevs sollen die ersten Autos noch 2017 ausgeliefert werden.
Was macht eigentlich Saab?

https://www.nordschleswiger.dk/de/thema-motor/was-macht-eigentlich-saab

Ob es noch genug Ersatzteile fuer " echte " Saab Fahrzeuge gibt, kann ich nicht
sagen. Ich weiss allerdings das die Ersatzteilversorgung des SAAB 9-7X fuer die
naechsten Jahrzehnte gesichert ist, weil alle Ersatzteile aus GM-Regalen kommen.
Die Ersatzteile sind ausserdem preiswert.

Blechteile und der Rahmen sind unwichtig. Bleche und Rahmen kann man schweissen,
falls ueber die Jahrzehnte durchgerostet sind. Dafuer braucht man keine Ersatzteile.

Differentialgeometer
03.05.2020, 07:04
GM hat Saab geschmeidig in die Insolvenz gerissen und dann, so wie ich das
verstanden haben wurde Saab von GM geschlachtet und zerstueckelt
und in Teilen verkauft.

Die bedeutenden Lizenzen und Patente hat sich ein schwedisch-chinesisches
Konsortium (Nevs Network) geschnappt obwohl das von GM eigentlich
verhindert werden sollte. Die Amis wollten das SAAB endgueltig stirbt. Aber
die Amis sind ja bekanntlich Vollidioten und haben keinen Einfluss mehr.

Heute werden die weltbesten SAAB 4 Zylindermotoren und auch andere von SAAB
entwickelte Komponenten in dem chinesischen BAIC 40-L Plus Gelaendewagen verbaut.
Ausserdem gibt es widerliches E-Automobile unter der Markennamen SAAB das in
China produziert wird.

https://abload.de/img/bj40l-plus4wjh3.jpg

(Bildquelle BAIC 40-L Plus in nachfolgende Link)





Ob es noch genug Ersatzteile fuer " echte " Saab Fahrzeuge gibt, kann ich nicht
sagen. Ich weiss allerdings das die Ersatzteilversorgung des SAAB 9-7X fuer die
naechsten Jahrzehnte gesichert ist, weil alle Ersatzteile aus GM-Regalen kommen.
Die Ersatzteile sind ausserdem preiswert.

Blechteile und der Rahmen sind unwichtig. Bleche und Rahmen kann man schweissen,
falls ueber die Jahrzehnte durchgerostet sind. Dafuer braucht man keine Ersatzteile.
Thanx

Kreuzbube
03.05.2020, 07:31
https://lh3.googleusercontent.com/proxy/KDYmIaX5A1BI374B2RRCdlwJxOncEsOHnKpim4SdevSSnpTd5a rDp8-36FF_zv2rnUm99RAj2VyrylAt7XM3xJzyJAWK7kqM8L_MEwiyy maDdZpG2BAvL13dX4Itnns_29uTjJs

Wartburg 353 Rallye


http://www.youtube.com/watch?v=tjqhNfOe6Cw

War mein erstes Auto. Ein ausrangierter VP-Wagen zum symbolischen Preis von einer DM. Zum üben und rumheizen optimal. Bekannt die super-weiche Federung. Nach jeder Kurve oder Bodenwelle schaukelte der nach!:happy:

Maximilian
02.06.2020, 17:51
https://scontent-frx5-1.xx.fbcdn.net/v/t1.0-9/101085438_2658788427555236_1801096953644187648_n.j pg?_nc_cat=110&_nc_sid=825194&_nc_ohc=IkqWnfHURdUAX_vZsOz&_nc_ht=scontent-frx5-1.xx&oh=c241a2c7142a38d11a8998dee51d6533&oe=5EFD0F62

Haspelbein
09.06.2020, 16:51
Gerade gestern einen 912 für einen sehr guten Preis gesehen. Aber das Auto ist zu schade um es viel zu fahren, und zum Sammeln brauchte ich noch eine Garage. (Beispielfoto unten)

https://external-content.duckduckgo.com/iu/?u=https%3A%2F%2Fdealeraccelerate-all.s3.amazonaws.com%2Fecpch%2Fimages%2F2%2F9%2F0% 2F290%2F981551e739d4_hd_1967-porsche-912.jpg&f=1&nofb=1

Minimalphilosoph
09.06.2020, 19:43
Gerade gestern einen 912 für einen sehr guten Preis gesehen. Aber das Auto ist zu schade um es viel zu fahren, und zum Sammeln brauchte ich noch eine Garage. (Beispielfoto unten)

https://external-content.duckduckgo.com/iu/?u=https%3A%2F%2Fdealeraccelerate-all.s3.amazonaws.com%2Fecpch%2Fimages%2F2%2F9%2F0% 2F290%2F981551e739d4_hd_1967-porsche-912.jpg&f=1&nofb=1

Was für ein Kunstwerk.

OneDownOne2Go
10.06.2020, 09:32
Gerade gestern einen 912 für einen sehr guten Preis gesehen. Aber das Auto ist zu schade um es viel zu fahren, und zum Sammeln brauchte ich noch eine Garage. (Beispielfoto unten)

https://external-content.duckduckgo.com/iu/?u=https%3A%2F%2Fdealeraccelerate-all.s3.amazonaws.com%2Fecpch%2Fimages%2F2%2F9%2F0% 2F290%2F981551e739d4_hd_1967-porsche-912.jpg&f=1&nofb=1

Der „Einsteiger-Porsche“ der damaligen Zeit, sollte Kunden zurück holen oder weiter binden, denen der 6Zylinder irgendwie zu teuer oder zu wenig traditionell war. Wobei ein Porsche dann sinnlos wird, wenn man ihn nicht fährt. Was anderes kann er nämlich nicht besonders gut.

Haspelbein
10.06.2020, 12:07
Der „Einsteiger-Porsche“ der damaligen Zeit, sollte Kunden zurück holen oder weiter binden, denen der 6Zylinder irgendwie zu teuer oder zu wenig traditionell war. Wobei ein Porsche dann sinnlos wird, wenn man ihn nicht fährt. Was anderes kann er nämlich nicht besonders gut.

In den USA war der 912 wirklich so eine Brücke vom 356er zum 911er. Der 912er verkaufte sich anfangs gut, wurde dann aber vom 911er deutlich überholt, und bekam relativ schnell Konkurrenz vom 914er. Die 356er sieht man noch recht häufig, d.h. es fanden sich Liebhaber, genau wie bei den älteren 911ern. Sowohl die 914er und 912er sieht man so gut wie gar nicht mehr in den USA. Ich habe hier nur zwei 912 in “freier Wildbahn” gesehen.

Würde ich einen wirklich alten Wagen fahren wollen, so wäre es etwas, bei dem die Ersatzteillage vor Ort besser ist.

Ansonsten finde ich die Geschichte der "Einsteigerporsche" interessant. Oftmals wenig geliebt, aber für das Überleben der Firma unheimlich wichtig.

Deutschmann
10.06.2020, 12:11
In den USA war der 912 wirklich so eine Brücke vom 356er zum 911er. Der 912er verkaufte sich anfangs gut, wurde dann aber vom 911er deutlich überholt, und bekam relativ schnell Konkurrenz vom 914er. Die 356er sieht man noch recht häufig, d.h. es fanden sich Liebhaber, genau wie bei den älteren 911ern. Sowohl die 914er und 912er sieht man so gut wie gar nicht mehr in den USA. Ich habe hier nur zwei 912 in “freier Wildbahn” gesehen.

Würde ich einen wirklich alten Wagen fahren wollen, so wäre es etwas, bei dem die Ersatzteillage vor Ort besser ist.

Ansonsten finde ich die Geschichte der "Einsteigerporsche" interessant. Oftmals wenig geliebt, aber für das Überleben der Firma unheimlich wichtig.

Ist wie mit dem 924er. Ach was wurden die damals als Hausfrauenporsche verschmäht. Und später von der Dorfjugend runtergeritten. Heute ein absoluter Geheimtip bei Kennern und Liebhabern - weil im unverbastelten Originalzustand fast nicht mehr zu bekommen.

Haspelbein
10.06.2020, 13:09
Ist wie mit dem 924er. Ach was wurden die damals als Hausfrauenporsche verschmäht. Und später von der Dorfjugend runtergeritten. Heute ein absoluter Geheimtip bei Kennern und Liebhabern - weil im unverbastelten Originalzustand fast nicht mehr zu bekommen.

Den 924 gab/gibt es in den USA viel, und die wurden auch gesammelt. Bin gerade gestern über einen gestolpert, der von einem Mechaniker einer Werkstatt gefahren wurde. Sie waren auch interessant, d.h. eine merkwürdige Mischung aus Fahrspass und Konstensenkung, die sich zum Teil an eher lieblosen Bauteilen ausdrückte. Einen Verwandten, den 968er, habe ich sogar ein paar Monate gefahren.

Deutschmann
10.06.2020, 15:35
Den 924 gab/gibt es in den USA viel, und die wurden auch gesammelt. Bin gerade gestern über einen gestolpert, der von einem Mechaniker einer Werkstatt gefahren wurde. Sie waren auch interessant, d.h. eine merkwürdige Mischung aus Fahrspass und Konstensenkung, die sich zum Teil an eher lieblosen Bauteilen ausdrückte. Einen Verwandten, den 968er, habe ich sogar ein paar Monate gefahren.

In Deutschland musst du die mit der Lupe suchen. Wracks gibts genug. Aber selbst die fangen schon bei 5000 an.

Haspelbein
10.06.2020, 15:43
In Deutschland musst du die mit der Lupe suchen. Wracks gibts genug. Aber selbst die fangen schon bei 5000 an.

Die 924er sind hier in fahrbahren Zustand so um die $8000, restauriert so um $15000 bis $20000. Preiswert sind hier die Boxster (986), da die Angst vor dem Versagen der Zwischenwelle mit eingepreist wurde, obwohl dieser Schaden eigentlich nur selten auftritt.

Deutschmann
10.06.2020, 15:49
Die 924er sind hier in fahrbahren Zustand so um die $8000, restauriert so um $15000 bis $20000. Preiswert sind hier die Boxster (986), da die Angst vor dem Versagen der Zwischenwelle mit eingepreist wurde, obwohl dieser Schaden eigentlich nur selten auftritt.

Ja. Boxter und insbesondere Chayenne bekommst du bei uns auch hinterher geschmissen. Vor allem meist wenn der große Kundendienst fällig wird. Den kann sich der 25-jährige 3-Hand-Besitzer dann nicht mehr leisten. :D

Haspelbein
10.06.2020, 15:59
Ja. Boxter und insbesondere Chayenne bekommst du bei uns auch hinterher geschmissen. Vor allem meist wenn der große Kundendienst fällig wird. Den kann sich der 25-jährige 3-Hand-Besitzer dann nicht mehr leisten. :D

Das geht eigentlich noch, denn man kann viel selber machen. Man braucht jedoch Zeit, und muss flexibel sein. So einen Riemen vom Beifahrersitz aus zu wechseln, das erfordert schon etwas Beweglichkeit, genau wie der Zündkerzenwechel von den hinteren Radkästen aus. Ansonsten ist der Boxster aber im Vergleich zum Cayenne ein recht genügsamer Wagen, während der Cayenne Öl wie ein Zweitakter schluckt. Der Vorteil ist, dass der Boxster hervorragend dokumentiert, und die Ersatzteillage wirklich gut ist. Ein gewisser Aufwand ist jedoch einzuplanen.


[/QUOTE]

OneDownOne2Go
11.06.2020, 00:48
In den USA war der 912 wirklich so eine Brücke vom 356er zum 911er. Der 912er verkaufte sich anfangs gut, wurde dann aber vom 911er deutlich überholt, und bekam relativ schnell Konkurrenz vom 914er. Die 356er sieht man noch recht häufig, d.h. es fanden sich Liebhaber, genau wie bei den älteren 911ern. Sowohl die 914er und 912er sieht man so gut wie gar nicht mehr in den USA. Ich habe hier nur zwei 912 in “freier Wildbahn” gesehen.

Würde ich einen wirklich alten Wagen fahren wollen, so wäre es etwas, bei dem die Ersatzteillage vor Ort besser ist.

Ansonsten finde ich die Geschichte der "Einsteigerporsche" interessant. Oftmals wenig geliebt, aber für das Überleben der Firma unheimlich wichtig.

Für Porsche war es ein großer Schritt, als man 1963 den 901 auf die IAA gestellt hat. Der 356er war der Porsche, und der "Neue" markiert einen recht großen Schritt, technisch wie auch preislich. Als man das Auto 1964 dann tatsächlich kaufen konnte, als 911, weil Typenbezeichnungen mit Mittel-Null samt und sonders von Peugeot geschützt waren, gab es zwei Lager. Die einen waren schlichtweg begeistert, die anderen fanden am 911er kein gutes Haar. Ich hatte irgendwann mal einen zeitgenössischen Testbericht in der Hand, der mit "Zwei Zylinder mehr, als man braucht" betitelt war, und auch der Preis wurde massiv bemängelt. Als Reaktion kam der 912, im Prinzip ein 911er mit dem Motor aus dem letzten 356er, preislich nah am Vorgänger, und die Traditionalisten waren versöhnt.

Der 914 war ein ganz anderes Kaliber, der war von Anfang an als "Volks-Porsche" konzipiert, viel von der Technik stammte aus VW-Regalen, und es war - damals noch ein Novum - ein Porsche, der viel schneller aussah, als er war. Mal ausgenommen die Hand voll echter 914/6. Nur die sollten anfangs übrigens wirklich unter dem Porsche-Markennamen vermarktet werden, man stellte dann aber noch rechtzeitig fest, dass auch der Basis-914er für einen VW doch eine Spur zu teuer war. Testberichte nannte den 914er gerne mal "VoPo", angesichts der Besetzung dieser Abkürzung durch die Volkspolizei der DDR nicht sehr schmeichelhaft.

Du hast Recht, sowohl die 912er als auch die 914er hatten lange keine echte Lobby bei Liebhabern und Sammlern, entsprechend wurden sie oft in Dritt- bis Siebthand gnadenlos verritten, verbastelt und/oder durch mangelhafte Wartung gemeuchelt. Die eher "lässige" Rostvorsorge dieser Zeit tat das übrige, um den Bestand zu dezimieren. Tatsächlich findet man heute so gut wie jeden 911er - mit Ausnahme einiger echter Exoten - leichter, als einen 914er, vor allem dann, wenn man nicht erst großräumig restaurieren will. Der 912er ist ein noch seltenerer Vogel, zumal viele im Lauf ihres späteren Lebens noch "aufgerüstet" wurden, zu "echten" 911ern, oder die preiswerte Basis für wilde Umbauten lieferten.

Porsche hat teils eine seltsame Klientel, das trägt religiöse Züge. Als 1997 der 996 mit wassergekühltem Sechszylinder auf den Markt kamen, waren die Fans ebenso geschockt wie beim Abschied des 356ers, ein Porsche hatte gefälligst lüftgekühlt zu sein! Wie schwer Porsche sich generell tat, Modelle neben dem Klassiker zu platzieren um das Portfolio abzurunden, lässt sich an den zahlreichen Versuchen leicht ablesen. 924er, 928er, 968er, alles für sich keine schlechten Autos, im Gegenteil, aber eben keine 911er. Selbst Boxter und Cayenne taten sich am Anfang alles andere als leicht, zumindest bei den klassischen Porsche-Kunden. Bis heute gelten für viele Fans eigentlich nur alle 911er bis einschließlich der G-Modelle als "echte Porsche", natürlich neben den Rennwagen wie 550, 718 904/6, 908, 910 etc. Da sind Porsche-Puristen sehr, sehr entschieden. Deswegen bekommst du heute einen Gebrauchten 996 in aller Regel billiger als einen zwanzig Jahre älteren 911 SC, selbst 964 und 993 erzielen meistens bessere Preis.

So, und zum Abschluss des vielen Gelabers nun noch ein Bild von meinem Favoriten unter den 911ern:

https://thebidwatcher.com/img/auctions/002/2986-1976-porsche-930-turbo-carrera.jpg

1976er Porsche 930 aka 911 Turbo 3.3. Ein Auto, das einen dauernd umbringen will. Ich hatte in keinem anderen Gefährt so viel Respekt, wenn ich auf's Gas gestiegen bin...

Haspelbein
11.06.2020, 12:43
Für Porsche war es ein großer Schritt, als man 1963 den 901 auf die IAA gestellt hat. Der 356er war der Porsche, und der "Neue" markiert einen recht großen Schritt, technisch wie auch preislich. Als man das Auto 1964 dann tatsächlich kaufen konnte, als 911, weil Typenbezeichnungen mit Mittel-Null samt und sonders von Peugeot geschützt waren, gab es zwei Lager. Die einen waren schlichtweg begeistert, die anderen fanden am 911er kein gutes Haar. Ich hatte irgendwann mal einen zeitgenössischen Testbericht in der Hand, der mit "Zwei Zylinder mehr, als man braucht" betitelt war, und auch der Preis wurde massiv bemängelt. Als Reaktion kam der 912, im Prinzip ein 911er mit dem Motor aus dem letzten 356er, preislich nah am Vorgänger, und die Traditionalisten waren versöhnt.

Ich denke, dass der 911 aus der reinen Sicht des Konzept eines Sportwagens der richtige Schritt war. Jedoch klaffte danach in wirtschaftlicher Hinsicht eine Lücke, d.h. der 911 war zwar gut, aber zu teuer um die Absatzzahlen zu erzielen, die Porsche zum überleben brauchte.
Dabei machten die Traditionalisten Porsche diese Sache schwerer, da sie möglichst wenig Veränderungen wünschten. Dabei kamen im unteren Preissegment Autos heraus, die auf dem Markt kaum eine Chance gehabt hätten, wenn sie eben keine Porsche gewesen wären. Der 912er sah zumindest gut aus, auch wenn ich nie einen gefahren habe.



Der 914 war ein ganz anderes Kaliber, der war von Anfang an als "Volks-Porsche" konzipiert, viel von der Technik stammte aus VW-Regalen, und es war - damals noch ein Novum - ein Porsche, der viel schneller aussah, als er war. Mal ausgenommen die Hand voll echter 914/6. Nur die sollten anfangs übrigens wirklich unter dem Porsche-Markennamen vermarktet werden, man stellte dann aber noch rechtzeitig fest, dass auch der Basis-914er für einen VW doch eine Spur zu teuer war. Testberichte nannte den 914er gerne mal "VoPo", angesichts der Besetzung dieser Abkürzung durch die Volkspolizei der DDR nicht sehr schmeichelhaft.

Der 914 war grausam untermotorisiert. Er hätte in der damaligen Zeit in den USA ein Beschleunigungsrennen an der Ampel gegen die Rentner in ihren Buicks verloren. Das Design war interessant, aber auch die Werbung war grausam, da er in den USA fast direkt als “Armenporsche” beworben wurde. Es war mehr der Versuch der Befriedigung eines Marktsegements, denn ein Sportwagen.



Du hast Recht, sowohl die 912er als auch die 914er hatten lange keine echte Lobby bei Liebhabern und Sammlern, entsprechend wurden sie oft in Dritt- bis Siebthand gnadenlos verritten, verbastelt und/oder durch mangelhafte Wartung gemeuchelt. Die eher "lässige" Rostvorsorge dieser Zeit tat das übrige, um den Bestand zu dezimieren. Tatsächlich findet man heute so gut wie jeden 911er - mit Ausnahme einiger echter Exoten - leichter, als einen 914er, vor allem dann, wenn man nicht erst großräumig restaurieren will. Der 912er ist ein noch seltenerer Vogel, zumal viele im Lauf ihres späteren Lebens noch "aufgerüstet" wurden, zu "echten" 911ern, oder die preiswerte Basis für wilde Umbauten lieferten.

Irgendwie schade, das zumindest der 912er meines Erachtens wirklich gut aussah. Ich habe vor drei Monaten einen sehr gut erhaltenen 914er gesehen. Der Kerl wollte $17000 dafür haben. Aber wenn ich mir den Aufwand mache, dann eher für einen anderen Wagen.



Porsche hat teils eine seltsame Klientel, das trägt religiöse Züge. Als 1997 der 996 mit wassergekühltem Sechszylinder auf den Markt kamen, waren die Fans ebenso geschockt wie beim Abschied des 356ers, ein Porsche hatte gefälligst lüftgekühlt zu sein! Wie schwer Porsche sich generell tat, Modelle neben dem Klassiker zu platzieren um das Portfolio abzurunden, lässt sich an den zahlreichen Versuchen leicht ablesen. 924er, 928er, 968er, alles für sich keine schlechten Autos, im Gegenteil, aber eben keine 911er.

Nein, sie waren keine schlechten Wagen. Aber stelle dir mal vor, diese Autos hätten nicht ihren Markennamen gehabt. Hätten sie sich verkauft? Den 968 fand ich richtig gut, aber er war nicht leicht zugänglich. Sein Design war schön, aber man musste ihn so richtig treten, damit er sich als Sportwagen zu erkennen gab, aber dann machte er einen Heidenspass. Ich glaube die 924 und 944 wären von den Japanern der damaligen Zeit in die 2. Reihe gedrängt worden.
Porsche hat wirklich nur versucht das Angebot abzurunden, und nicht ein eigenständiges Angebot in diesem Segment entwickelt.



Selbst Boxter und Cayenne taten sich am Anfang alles andere als leicht, zumindest bei den klassischen Porsche-Kunden. Bis heute gelten für viele Fans eigentlich nur alle 911er bis einschließlich der G-Modelle als "echte Porsche", natürlich neben den Rennwagen wie 550, 718 904/6, 908, 910 etc. Da sind Porsche-Puristen sehr, sehr entschieden. Deswegen bekommst du heute einen Gebrauchten 996 in aller Regel billiger als einen zwanzig Jahre älteren 911 SC, selbst 964 und 993 erzielen meistens bessere Preis.

Sowohl Boxster als auch Cayenne retteten Porsche. Die Firma würde ohne diese Autos wahrscheinlich nicht mehr existieren. Wie der Boxster in Deutschland ankam weiss ich nicht, aber in den USA verkaufte er sich wie warme Semmeln. Das lag eben daran, dass er nicht als Ersatz konzipiert war. Das Ding sah gut aus, machte Spass, und war hinreichend schnell. Die Szene in den USA liebt den Boxster immer noch. Mit dem Cayenne machte Porsche dann die andere Hälfte der Bevölkerung auf sich aufmerksam. Porsche hatte zu dem Zeitpunkt die Lektion gelernt, die bei der Einführung des 921 nicht erkannt wurde.

Aber ja, die Sammler und den Porscheliebhabern sind extrem traditionsbewusst. Aber in den USA gibt es eben auch andere Traditionen weshalb die Preise für die älteren 911er nicht ganz so extrem sind wie in Deutschland.



So, und zum Abschluss des vielen Gelabers nun noch ein Bild von meinem Favoriten unter den 911ern:

https://thebidwatcher.com/img/auctions/002/2986-1976-porsche-930-turbo-carrera.jpg

1976er Porsche 930 aka 911 Turbo 3.3. Ein Auto, das einen dauernd umbringen will. Ich hatte in keinem anderen Gefährt so viel Respekt, wenn ich auf's Gas gestiegen bin...

Ich muss sagen, dass ich den 930er niemals gefahren habe, ich kann es also nicht beurteilen. Würde ich mir derzeit einen 911er zulegen, so wäre es wohl ein 997er. Letztes Jahr hatte ich es mir kurz überlegt, aber dann wieder verworfen. (Der Kandidat sah ziemlich genau so aus.)

https://external-content.duckduckgo.com/iu/?u=https%3A%2F%2Fcdn.elferspot.com%2Fwp-content%2Fuploads%2F2018%2F11%2FPorsche-911-Carrera-4-13-1-2000x1328.jpg&f=1&nofb=1

Deutschmann
11.06.2020, 13:21
Sieht gut aus. So frisch gewienerte neue Atos wären aber nix für mich. Hat was von Zahnarzt oder Anwalt kurz nach der Middlife-Crises und 2. Scheidung. Inclusive gebleichter Zähne und Solariumbräune. :D

Haspelbein
11.06.2020, 13:33
Sieht gut aus. So frisch gewienerte neue Atos wären aber nix für mich. Hat was von Zahnarzt oder Anwalt kurz nach der Middlife-Crises und 2. Scheidung. Inclusive gebleichter Zähne und Solariumbräune. :D

Neu? Der von mir beäugte 997er war 15 Jahre alt. Halt das Alter, in dem sie noch keine Sammlerobjekte sind, aber preiswert genug, dass man mit ihnen richtig Spass haben kann. Das Image ist mir ehrlich gesagt ziemlich egal.

Deutschmann
11.06.2020, 13:42
Neu? Der von mir beäugte 997er war 15 Jahre alt. Halt das Alter, in dem sie noch keine Sammlerobjekte sind, aber preiswert genug, dass man mit ihnen richtig Spass haben kann. Das Image ist mir ehrlich gesagt ziemlich egal.

War jetzt eher als spaßiges Klischeedenken gedacht. ;)

Haspelbein
11.06.2020, 13:46
War jetzt eher als spaßiges Klischeedenken gedacht. ;)

Okay, dann werde ich auch irgendwann Golf spielen! ;)

OneDownOne2Go
11.06.2020, 14:21
[...]

Ich muss sagen, dass ich den 930er niemals gefahren habe, ich kann es also nicht beurteilen. Würde ich mir derzeit einen 911er zulegen, so wäre es wohl ein 997er. Letztes Jahr hatte ich es mir kurz überlegt, aber dann wieder verworfen. (Der Kandidat sah ziemlich genau so aus.)

https://external-content.duckduckgo.com/iu/?u=https%3A%2F%2Fcdn.elferspot.com%2Fwp-content%2Fuploads%2F2018%2F11%2FPorsche-911-Carrera-4-13-1-2000x1328.jpg&f=1&nofb=1

Ich bin ganz ehrlich, für mich müsste es auch ein klassischer Porsche sein. Der 997 ist ein tolles Auto, keine Frage, und in kundigen Händen dazu höllisch schnell. Aber irgendwie kann er dann auch wieder nichts, was nicht auch zahlreiche andere Autos können. Autos, die teilweise deutlich preiswerter und - zumindest in Deutschland - vom Image her nicht so "problematisch" sind.

Als ich ans Lenkrad eines 930 kam, war er meinen finanziellen Möglichkeiten schon ein ganzes Stück enteilt, die Preise waren bereits klar sechsstellig in gutem Zustand, wenn es sich um belegbar echte Exemplare handelte. Was dieses Auto so "spannend" macht ist sein Turbolader. Unten herum passiert nicht viel, da fährt er sich nicht viel anders als ein 3.0 Carrera aus der Zeit, aber wenn der Turbo loslegt, dann tut er das ebenso unvermittelt wie brutal. Es hat noch eine Weile gedauert, bis das Ansprechverhalten zivilisierter wurde. Etwas zu fest aufs Gas, oder verschaltet, und schwupp schiebt der Turbo dich in jede Richtung nur nicht die, in die du gerne möchtest. Der normale 911er ist ja dann und wann schon eine Heckschleuder, aber verglichen mit dem 930 ist das sehr, sehr zahm.

Der Besitzer hat mir gesagt, nach einer Weile hätte man es im Ohr, dann wüsste man rechtzeitig im Voraus, was gleich passieren wird, ich musste dagegen immer ein Auge auf dem Drehzahlmesser haben. Die dort netter weise integrierte Ladedruck-Anzeige ist nicht so irre zuverlässig, und wenn da der Zeiger zuckt, ist es eigentlich auch zu spät. Meint man gar nicht, wenn man auf die Leistungsangaben schaut, 250 Serien-PS klingen heute nicht mehr nach viel, und auch 340 Newtonmeter Drehmoment hauen niemand mehr um, der 3.3 hat später dann 300 PS und irgendwas knapp über 400 Nm, das wird aber von um die 200 Kilo Zusatzgewicht schon wieder ein ganzes Stück weit aufgefressen. Aber wenn der Lader einsetzt ist das wie ein Tritt ins Kreuz, wie das mit Reifen aus den 70ern gewesen sein muss, will ich mir gar nicht so ehrlich vorstellen.

Muninn
11.06.2020, 14:54
https://static.wixstatic.com/media/826a72_f833bed4e2194be5acbaa4644c2a97da~mv2_d_3300 _1860_s_2.jpg/v1/fill/w_1000,h_564,al_c,q_90,usm_0.66_1.00_0.01/826a72_f833bed4e2194be5acbaa4644c2a97da~mv2_d_3300 _1860_s_2.jpg


http://www.youtube.com/watch?v=juKgIwaN1t8

Haspelbein
11.06.2020, 15:26
Ich bin ganz ehrlich, für mich müsste es auch ein klassischer Porsche sein. Der 997 ist ein tolles Auto, keine Frage, und in kundigen Händen dazu höllisch schnell. Aber irgendwie kann er dann auch wieder nichts, was nicht auch zahlreiche andere Autos können. Autos, die teilweise deutlich preiswerter und - zumindest in Deutschland - vom Image her nicht so "problematisch" sind.

Das Image in den USA ist etwas anders, eben weil es sie nicht so häufig gibt, oder anders ausgedrückt ist es die Corvette, die das Image als klassisches Midlife-Crisis-Mobil hat. Und ja, eine Corvette wäre auch hier preiswerter und schneller, aber ich kann den Innenraum der Corvette nicht ab. Bei den gebrauchten ist das im Stil eines Mietwagens. Der dezente Amerikaner gibt sich hier eher einen Camaro oder Dodge Charger. Aber ein 911er hat halt eine gewissen Charakter. Er ist, wie du schon sagtest, eine gewisse Heckschleuder. Meistens ist das auf den Landstrassen der USA kein Problem, aber man muss sich schon überlegen, an welchen Wintertagen man ihn zuhause lässt.



Als ich ans Lenkrad eines 930 kam, war er meinen finanziellen Möglichkeiten schon ein ganzes Stück enteilt, die Preise waren bereits klar sechsstellig in gutem Zustand, wenn es sich um belegbar echte Exemplare handelte. Was dieses Auto so "spannend" macht ist sein Turbolader. Unten herum passiert nicht viel, da fährt er sich nicht viel anders als ein 3.0 Carrera aus der Zeit, aber wenn der Turbo loslegt, dann tut er das ebenso unvermittelt wie brutal. Es hat noch eine Weile gedauert, bis das Ansprechverhalten zivilisierter wurde. Etwas zu fest aufs Gas, oder verschaltet, und schwupp schiebt der Turbo dich in jede Richtung nur nicht die, in die du gerne möchtest. Der normale 911er ist ja dann und wann schon eine Heckschleuder, aber verglichen mit dem 930 ist das sehr, sehr zahm.

Ja, ich kenn der 930er nur aus Beschreibungen, und es sollen sich nach dessen Einführung eine ganze Reihe von Leuten damit zu Tode gefahren haben. (Obwohl zu einem grossen Teil dies den Leuten selbst zuzuschreiben ist, denn spektakuläre tödliche Unfälle gibt es auch mit den Boxstern und Caymans.) Interessant wäre so ein 930er auf jeden Fall. Aber praktisch alles an dem Ding ist sündhaft teuer.



Der Besitzer hat mir gesagt, nach einer Weile hätte man es im Ohr, dann wüsste man rechtzeitig im Voraus, was gleich passieren wird, ich musste dagegen immer ein Auge auf dem Drehzahlmesser haben. Die dort netter weise integrierte Ladedruck-Anzeige ist nicht so irre zuverlässig, und wenn da der Zeiger zuckt, ist es eigentlich auch zu spät. Meint man gar nicht, wenn man auf die Leistungsangaben schaut, 250 Serien-PS klingen heute nicht mehr nach viel, und auch 340 Newtonmeter Drehmoment hauen niemand mehr um, der 3.3 hat später dann 300 PS und irgendwas knapp über 400 Nm, das wird aber von um die 200 Kilo Zusatzgewicht schon wieder ein ganzes Stück weit aufgefressen. Aber wenn der Lader einsetzt ist das wie ein Tritt ins Kreuz, wie das mit Reifen aus den 70ern gewesen sein muss, will ich mir gar nicht so ehrlich vorstellen.

Ja, wie schon gesagt, Der 930er muss nach Zeitungsberichten der Überalterung der Gesellschaft entgegengewirkt haben. Ich habe mich nur einmal mit einem Porsche gedreht, und zwar mit einem Boxster (986). Das war einfach eine falsche Einschätzung der Witterungsverhältnisse, und die Gewohnheit, in der Mitte der Kurze wieder aufs Gas zu treten. Passiert ist jedoch nichts.

Deutschmann
11.06.2020, 15:52
Das Image in den USA ist etwas anders, eben weil es sie nicht so häufig gibt, oder anders ausgedrückt ist es die Corvette, die das Image als klassisches Midlife-Crisis-Mobil hat. Und ja, eine Corvette wäre auch hier preiswerter und schneller, aber ich kann den Innenraum der Corvette nicht ab. Bei den gebrauchten ist das im Stil eines Mietwagens. ....

Ein Bekannter hatte seinen Cadillac aus Florida mit nach Deutschland gebracht. Keine Ahnung was das für ein Modell war. Aber um den Reservereifen aus dem Kofferraum zu holen, musstest du da reinklettern. :D Geschätzte 6 Meter lang war die Kiste.

Haspelbein
11.06.2020, 15:57
Ein Bekannter hatte seinen Cadillac aus Florida mit nach Deutschland gebracht. Keine Ahnung was das für ein Modell war. Aber um den Reservereifen aus dem Kofferraum zu holen, musstest du da reinklettern. :D Geschätzte 6 Meter lang war die Kiste.

Das muss ein etwas älteres Modell gewesen sein. Noch bis in die 70er Jahre haben sie diese Ungetüme verkauft. Später wurden sie von SUVs mit einem Innenraum eines kleinen Wohnzimmers ersetzt.

Bolle
11.06.2020, 16:00
Das muss ein etwas älteres Modell gewesen sein. Noch bis in die 70er Jahre haben sie diese Ungetüme verkauft. Später wurden sie von SUVs mit einem Innenraum eines kleinen Wohnzimmers ersetzt.

Sowas hätte ich auch gern.....

https://i.ytimg.com/vi/eP32_xftWQk/maxresdefault.jpg

oder den:

https://cdn.motor1.com/images/mgl/wm4PN/s1/2019-chevrolet-suburban-rst.jpg
Chevy Suburban

Deutschmann
11.06.2020, 16:04
Das muss ein etwas älteres Modell gewesen sein. Noch bis in die 70er Jahre haben sie diese Ungetüme verkauft. Später wurden sie von SUVs mit einem Innenraum eines kleinen Wohnzimmers ersetzt.

Kann ich dir nicht sagen. Hat zumindest sehr eckig und rustikal ausgesehen. Kühlergrill so riesig wie der Flachbild-TV eines Ruhrpott-Haushalt.

Haspelbein
11.06.2020, 16:24
Sowas hätte ich auch gern.....

[...]

oder den:

https://cdn.motor1.com/images/mgl/wm4PN/s1/2019-chevrolet-suburban-rst.jpg
Chevy Suburban

Dafür braucht man aber das passende Umfeld. Ich habe vor Jahren die vergeblichen Versuche beobachten dürfen, sowas aus einer Heidelberger Tiefgarage zu befreien. :D

Haspelbein
11.06.2020, 16:25
Kann ich dir nicht sagen. Hat zumindest sehr eckig und rustikal ausgesehen. Kühlergrill so riesig wie der Flachbild-TV eines Ruhrpott-Haushalt.

Sowas in diese Richtung?

http://automotivemileposts.com/cadillac/images/1970/cadi1970sdvprod.jpg

Bolle
11.06.2020, 16:31
Dafür braucht man aber das passende Umfeld. Ich habe vor Jahren die vergeblichen Versuche beobachten dürfen, sowas aus einer Heidelberger Tiefgarage zu befreien. :D

Richtig! Hier in der Stadt meist nicht fahrbar. Straßen und vor allem Parkplätze viel zu eng!

Bolle
11.06.2020, 16:33
so ein 59er Eldorado ist schon ein Schiff!

https://www.autoscout24.de/assets/auto/images/model/cadillac/cadillac-eldorado/cadillac-eldorado-l-01.webp

Haspelbein
11.06.2020, 16:42
Richtig! Hier in der Stadt meist nicht fahrbar. Straßen und vor allem Parkplätze viel zu eng!

Wenn ich in Deutschland bin habe ich eh den Eindruck, jemand hätte die Welt um 25% geschrumpft. :D

Bolle
11.06.2020, 17:52
Sorry, aber das muss hier rein!


Hans Mezger (†90)

Dieser Mann baute den riskantesten Porsche aller Zeiten

Stand: 18:08 Uhr | Lesedauer: 5 Minuten

Von Ulf Poschardt (https://www.welt.de/autor/ulf-poschardt/) Chefredakteur


Hans Mezger, einer der genialsten Ingenieure in der Porsche-Geschichte, ist tot. Zu seinen Meisterwerken gehört unter anderem der 911. Mit einem anderen Rennwagen gewann er für den legendären Ferdinand Piëch eine entscheidende Wette.

Jerry Seinfeld benutzte seinen Namen im Interview mit einer fast unheimlichen Ehrfurcht. Das war 2011. „Im Augenblick“, so berichtete der weltberühmte Comedian, „warte ich auf meinen neuen 4.0 RS. Da habe ich den letzten der 600 aus der Edition bekommen. Unter dem Kofferraumdeckel habe ich das Auto sogar von Hans Mezger signieren lassen, dem ehemaligen Chef der Motorsportabteilung von Porsche (https://www.welt.de/themen/porsche/).“
Seinfeld war in der globalen Gemeinde der Petrolheads keine Ausnahme, wenn es um die Verehrung Mezgers ging. Die von ihm konstruierten Motoren haben Porsche zu dem gemacht, was der Autohersteller heute ist: weltweit berühmt, verehrt und von der Konkurrenz gefürchtet.
Kann man die italienische Sport- und Rennwagengeschichte mit ein paar norditalienischen Landkreisen komplett erklären, so ist die unglaubliche Bodenständigkeit Mezgers und Porsches auch Teil der technischen Solidität. Geboren wurde Mezger 1929 in Ottmarsheim als jüngstes von fünf Kindern im Landkreis Ludwigsburg. Später studierte er Maschinenbau an der TU Stuttgart und begann dann seine Karriere bei Porsche in Zuffenhausen. Die süchtig machende Injektion verbleiten Rennbenzins erhielt Mezger 1946 in einem zertrümmerten Land bei einem Rennen am Hockenheimring.

Der Studienabschluss wurde gekrönt von einem Hügel von Job-Angeboten. „Es waren 28. Doch Porsche war nicht dabei.“ Aber Mezger wollte zu Porsche, weil er den Porsche 356 einen Kracher fand. Deshalb bewarb er sich und durfte – nicht ohne Drängelei – dann auch in Sichtweite der Sportwagenentwicklung anfangen. Von seinem ersten selbstverdienten Geld bei Porsche kaufte er sich: einen Porsche, einen etwas heruntergerockten 356.
Mezgers Talent sprach sich schnell rum. Er entwickelte zuerst Rennmotoren für die Formel 2 und die Formel 1, bis er Anfang der 60er-Jahre sein erstes Meisterwerk entwarf: den Sechszylinder-Boxer des Porsche 911, der unter zum Teil abenteuerlichen Bedingungen entwickelt wurde.
Da begegnete der Konstrukteursvirtuose Mezger seinem großen Förderer und Herausforderer Ferdinand Piëch (https://www.welt.de/wirtschaft/article208556869/Machtkampf-bei-Volkswagen-Nur-ein-maechtiges-Veto-schuetzt-den-VW-Chef-vor-der-Wut-in-Wolfsburg.html). Der wusste sofort, was er an Mezger hatte.

Der luftgekühlte Boxer wurde zu einer Ikone des Motorenbaus, der bis in die Nullerjahre hinein in verschiedensten Variationen weitergebaut wurde. Der 911 GT2 der Baureihe 997 hat – so raunten sich die PS-Verliebten zu – noch einen „Mezger-Motor“.
https://www.welt.de/img/wirtschaft/mobile209408513/1397933317-coriginal-w780/29-09-1968-24h-Le-Mans-Nr-31-Jo-Siffe.jpg
Mit den Siegen beim 24-Stunden-Rennen in Le Mans wurde der Porsche 917 zur Ikone

Der Mezger-Motor hatte ein zweiteiliges Aluminium-Kurbelgehäuse, und dieser minimalistische Klassiker sorgte gerade in den High-End-Leistungsmodellen für eine exzellente Ölrückförderung. Was das genau bedeutete, wussten die wenigsten, aber selbst für die jungen Porsche-Fans, die sich ihren ersten Elfer kauften und noch gar nicht geboren waren, als Mezger seinen Motor entwarf, bedeutete seine Handschrift eine Art Verbindung zum heiligen Gral des deutschen Motorsports.

Mit dem 911 (https://www.welt.de/wirtschaft/webwelt/article208833005/One-eCycle-F1-im-Test-Porsche-911-fuer-Radfahrer.html) war der erfolgreichste Sportwagen aller Zeiten entworfen. Mit dem Porsche 917, den er auf Bitten (oder den scharfen Befehl) von Ferdinand Piëch entwarf, gelang Mezger sein zweites Meisterwerk.

Allein diese Bewertung hat etwas Ketzerisches, waren doch auch die Rennsportwagen 904, 906, 908 und 910 absolut perfekte, böse, gefährliche, leichte Rennwagen, die die Konkurrenz in Italien und den USA schockierten.

Mezgers Werk machte Lauda 1984 zum Weltmeister

Mit dem Porsche 917 setzte Ferdinand Piëch alles auf eine Karte. Er wollte das 24-Stunden-Rennen in Le Mans gewinnen, um so weltweit noch mehr Autos zu verkaufen. Dieses Auto musste also ein Siegerauto werden. Die Entwicklung des Serienrennfahrzeugs verschlang Unmengen von Geld. Würde es nicht in Le Mans gewinnen, es hätte das Ende von Porsche sein können. Piëch, der mutige Macher, rühmte den Porsche 917 später als „das riskanteste Auto“ seines Lebens.

https://www.welt.de/img/wirtschaft/mobile209408519/4352502097-ci102l-w1024/S20-1796-Hans-Mezger-vor-einer-Auswahl.jpg
Quelle: Porsche Museum
Hans Mezger vor einer Auswahl an 917-Legenden.

Doch die Wette ging auf. 1970 und 1971 fuhren die 917 in Le Mans und in der Sportwagenweltmeisterschaft den anderen davon. 1972 und 1973 wurden die Turbo-Ableitungen 917/10 und 917/30 auch in der amerikanischen CanAm-Serie fast unschlagbar. Die 1100 PS starken Rennmonster waren über 400 km/h schnell und verbrauchten bis zu 97 Liter auf 100 Kilometer. Es war die vielleicht krasseste Zeit des Rennsports. Damit war das Werk von Mezger noch längst nicht vollendet. Er entwickelte wenig später den TAG-Turbo Formel-1-Motor.
Als Ron Dennis und sein McLaren-Rennstall auf die Suche nach einem Turbo-Motor für die Formel 1 gingen, landeten sie bei Porsche und Mezger. Der holte aus einem 1,5-Liter-V6-Motor unfassbare 1000 PS raus, die Niki Lauda 1984 zum Weltmeister machten und in den zwei Folgejahren Alain Prost.

Mitte der 90er-Jahre nach weiteren erfolgreichen Missionen ging Mezger bei Porsche in den Ruhestand. Logischerweise hatte er in seiner Karriere unzählige Angebote anderer Firmen. Aber für ihn gab es nur Porsche. Bis zum Schluss blieb Mezger ein Porsche-Mann, war für die jungen, wilden Porsche-Leute wie Tuner Matthias Höing in Hamburg ein Idol, das ihnen gern mit Rat und Tat zur Seite stand.
Nun ist Mezger am Mittwoch im Alter von 90 Jahren in seiner schwäbischen Heimat gestorben. Bis zuletzt fuhr er einen 911 Carrera 3.0 in Grand-Prix-Weiß – mit „seinem“ Motor hintendrin. Wir Petrolheads verdanken ihm viel: Die schönsten und aufregendsten Stunden in einem luftgekühlten Porsche 911. Für ein Land wie Deutschland sind Genies wie Piëch und Mezger das Fundament für Wohlstand, Glück und Innovation. Wir lernen gerade, dass solche Talente um ein auf Moral und Ökologie fixiertes Hochlohnland (https://www.welt.de/wirtschaft/article205948861/Nach-Rodungsstopp-Altmaier-unterstuetzt-zuegigen-Bau-der-Tesla-Fabrik.html) einen weiten Bogen machen.



https://www.welt.de/wirtschaft/article209408521/Hans-Mezger-90-Dieser-Mann-baute-den-riskantesten-Porsche-aller-Zeiten.html


Wir verneigen uns vor einer Legende! R.I.P.