PDA

Vollständige Version anzeigen : Elektromobilität II



Seiten : 1 [2] 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17

BlackForrester
05.05.2019, 15:30
Inzwischen leben 76 Prozent der Bewohner Deutschlands in Städten, Tendenz steigend.


Weder du noch ich können in die Zukunft sehen - ich kann mich noch an Zeiten erinnern, wo die Städter wie wild aufs Land gezogen sind. Wir reden also von einer Momentaufnahme und wir wissen nicht ewas morgen sein wird.

BlackForrester
05.05.2019, 15:50
Wenn man zuhause laden kann und nicht viel fährt, kann es sich rentieren, ich sehe vor allem Renault Zoes, die Kosten dafür sind dann doch überschaubar im Leasing.


Ob nun rentieren oder nicht - wer sich, sagen wir in einem Umkreis von 150 Kilometer um seinem Wohnort bewegt, stellt so ein Kfz eine Option dar.

Hay
05.05.2019, 15:55
Weder du noch ich können in die Zukunft sehen - ich kann mich noch an Zeiten erinnern, wo die Städter wie wild aufs Land gezogen sind. Wir reden also von einer Momentaufnahme und wir wissen nicht ewas morgen sein wird.

Tendenz steigend, schon seit Jahren.

BlackForrester
05.05.2019, 16:00
Rechnen wir mal. Rund 50 Millionen Autos gibt es wohl in Deutschland (hier zugelassen ist damit gemeint, also tatsächlich mehr). Die sollen dann mit möglichst 350 kW geladen werden.

50 Millionen mal 350 kW sind 17.500 GW. Rund 213.000 MW sind allerdings nur da.

Das braucht eine Menge Kohlekraftwerke :D


Das kannst Du "steuern". Es hängen ja nicht alle gleichzieitg am Ladekabel und selbst wenn, dann wird halt ´mal mehr und ´mal weniger schnell geladen bzw. wenn Du Dein Kfz abends an den Stecker hängst wird erst dann geladen, wenn genügend Strom vorhanden. Das sehe ich also nicht als das Problem an.

Wobei man natürlich die infrastrukturellen Probleme irgendwie lösen muss - stellen wir uns vor - Urlaubszeit, Autobahnraststätte, 500 Parkplätze mit Ladestationen und man will sein Kfz nur mit 100 kw laden (was ja allgemein heute schon als "zu langsam" bezeichnet wird)...braucht ne gut ausgebaute Infrastruktur, dass die Menge an Strom auch zeitgenau zur Verfügung steht.

Hay
05.05.2019, 16:08
Das kannst Du "steuern". Es hängen ja nicht alle gleichzieitg am Ladekabel

dann erarbeiten wir mal schnell ein 5-Jahres-Programm, in dem wir die Stromzufuhren für den einzelnen Haushalt festlegen. Wer hat wann wieviel Strom und darf was mit ihm machen?



und selbst wenn, dann wird halt ´mal mehr und ´mal weniger schnell geladen bzw

interessante Überlegung. Dann wird eben langsamer geladen oder gar nicht.


z.B.. wenn Du Dein Kfz abends an den Stecker hängst wird erst dann geladen, wenn genügend Strom vorhanden.

Hast du unter Umständen eben am nächsten Tag keine geladene Autobatterie. Auto fährt nicht. Macht nix. Bleibst du halt daheim.


Das sehe ich also nicht als das Problem an.

!!! Nö, ist ja auch überhaupt keines.



Wobei man natürlich die infrastrukturellen Probleme irgendwie lösen muss

Möglicherweise lösen die sich dann von selber. Und deswegen muss man sich nicht das vorstellen, was du dir vorstellst, denn vor dem Urlaub steckt bekanntlich die Arbeit und in diesem Falle der Arbeitsweg mit dem Pkw. Dein Werbeplakat spricht aber nur von Urlaubszeit:


- stellen wir uns vor - Urlaubszeit, Autobahnraststätte, 500 Parkplätze mit Ladestationen und man will sein Kfz nur mit 100 kw laden (was ja allgemein heute schon als "zu langsam" bezeichnet wird)...braucht ne gut ausgebaute Infrastruktur, dass die Menge an Strom auch zeitgenau zur Verfügung steht.
Ich schätze, dass dieses Problem in der neuen, schönen Welt zu vernachlässigen ist, weil es womöglich gar nicht mehr existiert.

hamburger
05.05.2019, 17:52
Das kannst Du "steuern". Es hängen ja nicht alle gleichzieitg am Ladekabel und selbst wenn, dann wird halt ´mal mehr und ´mal weniger schnell geladen bzw. wenn Du Dein Kfz abends an den Stecker hängst wird erst dann geladen, wenn genügend Strom vorhanden. Das sehe ich also nicht als das Problem an.

Wobei man natürlich die infrastrukturellen Probleme irgendwie lösen muss - stellen wir uns vor - Urlaubszeit, Autobahnraststätte, 500 Parkplätze mit Ladestationen und man will sein Kfz nur mit 100 kw laden (was ja allgemein heute schon als "zu langsam" bezeichnet wird)...braucht ne gut ausgebaute Infrastruktur, dass die Menge an Strom auch zeitgenau zur Verfügung steht.

Zunächst beschftige dich mal mit dem Stromnetz in den Städten...dann löscht du deine Post. Frag mal jemand, der das Instand halten muss...und der dir dann erzählt, was für reale Kapazitäten da vorhanden sind...auch altersbedingt.

mathetes
05.05.2019, 18:11
Ob nun rentieren oder nicht - wer sich, sagen wir in einem Umkreis von 150 Kilometer um seinem Wohnort bewegt, stellt so ein Kfz eine Option dar.

Kein Widerspruch, das E-Auto ist ein Nischenfahrzeug, das für einige funktionieren kann und kühl kalkuliert zum jetzigen Zeitpunkt durchaus eine Ersparnis bedeuten kann, paradoxerweise werden die Rahmenbedinungen für E-Autos umso schlechter werden, je mehr davon existieren werden.


Rechnen wir mal. Rund 50 Millionen Autos gibt es wohl in Deutschland (hier zugelassen ist damit gemeint, also tatsächlich mehr). Die sollen dann mit möglichst 350 kW geladen werden.

50 Millionen mal 350 kW sind 17.500 GW. Rund 213.000 MW sind allerdings nur da.

Das braucht eine Menge Kohlekraftwerke :D

Mich musst du vom Unsinn des Batterie-Autos nicht überzeugen, aber für einen Rentner mit Solaranlage der im Jahr nur 5000 Km fährt ist es durchaus eine Option. Ansonsten kann man als Rentner um kostenlos zu laden auch wöchentlich (oder täglich) ins Einkaufszentrum fahren und dort ein paar Stunden verweilen, das mag für den Schichtarbeiter weniger funktionieren, aber wir reden ja auch von einem Marktanteil von 1,5 %, Händlerzulassungen inbegriffen.

Schwabenpower
05.05.2019, 19:01
Kein Widerspruch, das E-Auto ist ein Nischenfahrzeug, das für einige funktionieren kann und kühl kalkuliert zum jetzigen Zeitpunkt durchaus eine Ersparnis bedeuten kann, paradoxerweise werden die Rahmenbedinungen für E-Autos umso schlechter werden, je mehr davon existieren werden.



Mich musst du vom Unsinn des Batterie-Autos nicht überzeugen, aber für einen Rentner mit Solaranlage der im Jahr nur 5000 Km fährt ist es durchaus eine Option. Ansonsten kann man als Rentner um kostenlos zu laden auch wöchentlich (oder täglich) ins Einkaufszentrum fahren und dort ein paar Stunden verweilen, das mag für den Schichtarbeiter weniger funktionieren, aber wir reden ja auch von einem Marktanteil von 1,5 %, Händlerzulassungen inbegriffen.
Es sei denn, alle Rentner machen das gleichzeitig. Da bekanntlich Rentner ausschließlich in den Hauptverkehrszeiten fahren, wird das lustig.

Oder bei mir eine Straße weiter ein Häuserblock von etwa 12 Hochhäuser mit 4 bis 8 Stockwerken. Allerdings nur drei Tiefgaragen, so daß sämtliche Parkplätze außerhalb auch belegt sind.

Rund 600 Autos mal 350 KW dürfte das Kabel ziemlich warm machen.

Naja, so oder so eine Totgeburt

joschka
05.05.2019, 20:18
Nach einem gutem Vierteljahrhundert fällt uns der grüne Öko-Energie-Segen endlich auf die eigenen Füße.
Strom ist so teuer wie Nie - Die besondere Nachhaltigkeit beschert uns nun u.a. Tausende Tonnen Elektro(-nik)-Schrott :
Die Stromspargel fallen einfach um bzw. auseinander, Solarpaneele sind überaltert, defekt oder bringen keine ausreichende Leistung.
Das aufwendige Recycling lohnt kaum, da neue Produkte aus China sehr preisgünstig und in Massen verfügbar sind.
Das Grüne Imperium soll seinen Müll selbst fressen und daran ersticken!!!
Das Stromversorgungs-Netz ist instabil (Flatterstrom). In Spitzenverbrauchszeiten wird Atom-Strom exportiert, während Nachts der grüne, deutsche Ökostrom an Anliegerstaaten verschenkt werden darf.
... schön ist Sie, diese heile Welt-keimfrei, hygienisch und gesund!

BlackForrester
06.05.2019, 01:10
Kein Widerspruch, das E-Auto ist ein Nischenfahrzeug, das für einige funktionieren kann und kühl kalkuliert zum jetzigen Zeitpunkt durchaus eine Ersparnis bedeuten kann, paradoxerweise werden die Rahmenbedinungen für E-Autos umso schlechter werden, je mehr davon existieren werden.


Jooo und dann werden sich Diejenigen, welche heute vom "billigen" e-Kfz reden aber noch sowas von heftig umschauen.

Eigentlich sollte man hoffen, dass die Zulassungstahlen auf 10, 15% steigen - dann platzt die Blase ganz schnell in sich zusammen, weil dann kloppt man sich um eine freie Ladestation,

BlackForrester
06.05.2019, 01:12
Es sei denn, alle Rentner machen das gleichzeitig. Da bekanntlich Rentner ausschließlich in den Hauptverkehrszeiten fahren, wird das lustig.

Oder bei mir eine Straße weiter ein Häuserblock von etwa 12 Hochhäuser mit 4 bis 8 Stockwerken. Allerdings nur drei Tiefgaragen, so daß sämtliche Parkplätze außerhalb auch belegt sind.

Rund 600 Autos mal 350 KW dürfte das Kabel ziemlich warm machen.

Naja, so oder so eine Totgeburt


Dann kühklt man die Kabel halt - wird ja heute schon bei den Hochleistungsladestationen so gemacht - verteuert die Gesichte halt dann wieder, aber so what - will man ja so und so lange es man selber bezahlen darf...so what.

BlackForrester
06.05.2019, 01:17
Zunächst beschftige dich mal mit dem Stromnetz in den Städten...dann löscht du deine Post. Frag mal jemand, der das Instand halten muss...und der dir dann erzählt, was für reale Kapazitäten da vorhanden sind...auch altersbedingt.

Ich glaube kaum, dass ICH mich damit beschäftigen muss - wie oft habe ich die Frage schon gestellt wie da Darstellung einer flächendeckenden Infrastruktur dargestellt und finantziert werden soll?

Wir brauchen ja nicht nur neue Fernleitungen, Umspannwerke, Tranformatoren, Verteilerkabel, Ladestationen und...und...und...weil das komplett Netz - weder Übenland, noch die Verteilernetze ausserhalb den Kommunen noch die Verteilernetze innerhalb den Kommunen dafür ausgelegt sind...und dabei reden wir jetzt nur von den Städten. Die ganzen Raststätten und Parkplätze an den Autobahnen musst Du entsprechend ausbauen und anschlie0en...

Schwabenpower
06.05.2019, 06:04
Dann kühklt man die Kabel halt - wird ja heute schon bei den Hochleistungsladestationen so gemacht - verteuert die Gesichte halt dann wieder, aber so what - will man ja so und so lange es man selber bezahlen darf...so what.
Natürlich. Nur blöd, daß dann für die Straßen kein Platz mehr da ist. Macht aber nix, für die ist wegen der 25.000 neuen Kohlekraftwerke sowieso kein Platz mehr.

Hurra, wir sparen CO2.

Logisch, bei Preisen von 10 Euro pro kWh fährt ja keiner mehr

BlackForrester
06.05.2019, 09:15
Natürlich. Nur blöd, daß dann für die Straßen kein Platz mehr da ist. Macht aber nix, für die ist wegen der 25.000 neuen Kohlekraftwerke sowieso kein Platz mehr.

Hurra, wir sparen CO2.

Logisch, bei Preisen von 10 Euro pro kWh fährt ja keiner mehr


So viel Platz brauchst Du da also nicht - sind nur relativ dicke Kabel (weil die ja wassergekühlt sind) - dies sehe ich erst einmal nicht als Contra-Argument, außer natürlich den Kosten, welche da anfallen werden, denn solch eine Ladestation ist natürlich schon ein paar Euro teurer und hat auch einen erhöhten Wartungsaufwand.

Aber gut - so lange die e-Stromer das bezahlen (wollen) soll es mir egal sein.

War am gestrigen Sonntag mit einem e-Tron unterwegs (aus versicherungstechnischen Gründen nur als Beifahrer) - man kann nicht meckern, ABER - bei Vollast 200 saugt die Karre an die 600 Wh je Kilometer...und im Durchschnitt wurde das kfz mit 31,7 Kwh bewegt (nein, kein rasen, sondern nur etwas zügiger bewegt)...noch mehr von den Kfz auf der Straße und die ganzen Rechner, welche mit 16,. 17, 18 Kwh Verbrauch und damit den zukünftigen Strombedarf berechnen fallen dermaßen auf die Nase.

Chronos
06.05.2019, 09:22
(....)

So viel Platz brauchst Du da also nicht - sind nur relativ dicke Kabel (weil die ja wassergekühlt sind) - dies sehe ich erst einmal nicht als Contra-Argument, außer natürlich den Kosten, welche da anfallen werden, denn solch eine Ladestation ist natürlich schon ein paar Euro teurer und hat auch einen erhöhten Wartungsaufwand.

Wassergekühlte Kabel sind wohl der größte Schwachsinn, der im Zusammenhang mit den E-Autos diskutiert wird.

Alleine durch diese Erwärmung und Kühlung der Kabel (sofern überhaupt mit vertretbarem Aufwand praktisch realisierbar) wird soviel elektrische Leistung sinnlos verpulvert, dass man noch zusätzliche Kraftwerke nur zur Kompensation der Verluste bräuchte.

Es wären ja nicht nur die reinen Strippen zu den Fahrzeug-Steckverbindungen, denn auch die gesamten Zuleitungen von den Hochspannungs-Umspannstationen bis hinunter zu den Niedervoltleitungen müssten gekühlt werden.

Ein absoluter Irrsinn, über den da fabuliert wird.

BlackForrester
06.05.2019, 09:33
Wassergekühlte Kabel sind wohl der größte Schwachsinn, der im Zusammenhang mit den E-Autos diskutiert wird.

Alleine durch diese Erwärmung und Kühlung der Kabel (sofern überhaupt mit vertretbarem Aufwand praktisch realisierbar) wird soviel elektrische Leistung sinnlos verpulvert, dass man noch zusätzliche Kraftwerke nur zur Kompensation der Verluste bräuchte.

Es wären ja nicht nur die reinen Strippen zu den Fahrzeug-Steckverbindungen, denn auch die gesamten Zuleitungen von den Hochspannungs-Umspannstationen bis hinunter zu den Niedervoltleitungen müssten gekühlt werden.

Ein absoluter Irrsinn, über den da fabuliert wird.


In Dubai soll es solche Ladestationen schon geben - was für einen Rattenschwanz da nachfolgt - habe ich mich noch nicht damit beschäftigt. In Dubai z.B. sehe ich die Kühlung mit Wasser auch unkritisch - in Deutschland mit seinen Minusgraden muss man ja dann das Wasser noch "winterfest" machen und dann eine Undichtkeit, welche nie auszuschließen ist (vor allem wenn Hinz und Kunz am Kabel herumreißt), und der Boden um die Ladestation herum ist konterminiert. Na, denn viel Spaß....dann ist bestimmt wieder der Dieselfahrer schuld.

Schwabenpower
06.05.2019, 09:45
Wassergekühlte Kabel sind wohl der größte Schwachsinn, der im Zusammenhang mit den E-Autos diskutiert wird.

Alleine durch diese Erwärmung und Kühlung der Kabel (sofern überhaupt mit vertretbarem Aufwand praktisch realisierbar) wird soviel elektrische Leistung sinnlos verpulvert, dass man noch zusätzliche Kraftwerke nur zur Kompensation der Verluste bräuchte.

Es wären ja nicht nur die reinen Strippen zu den Fahrzeug-Steckverbindungen, denn auch die gesamten Zuleitungen von den Hochspannungs-Umspannstationen bis hinunter zu den Niedervoltleitungen müssten gekühlt werden.

Ein absoluter Irrsinn, über den da fabuliert wird.
Ach, halb so wild. Der Strom, der benötigt wird, ist ohnehin nicht da.

mathetes
06.05.2019, 12:56
Jooo und dann werden sich Diejenigen, welche heute vom "billigen" e-Kfz reden aber noch sowas von heftig umschauen.

Eigentlich sollte man hoffen, dass die Zulassungstahlen auf 10, 15% steigen - dann platzt die Blase ganz schnell in sich zusammen, weil dann kloppt man sich um eine freie Ladestation,
Der Punkt ist in Norwegen langsam erreicht, etwa 10 bis 15% im Bestand, konnte leider keine Zulassungszahlen für April finden, nur für Tesla. Im März waren 58% der Neuzulassungen in Norwegen E-Autos.

BlackForrester
06.05.2019, 20:12
Der Punkt ist in Norwegen langsam erreicht, etwa 10 bis 15% im Bestand, konnte leider keine Zulassungszahlen für April finden, nur für Tesla. Im März waren 58% der Neuzulassungen in Norwegen E-Autos.


Der wesentliche Unterschied ist - Norwegen ist im Grunde kein Flächenland - da konzentriert sich die Besiedlung auf ein paar Dutzend oder hunderte Oerte an der Küste und jeder Ort hat dann noch sein Wasserkraftwerk irgendwo in der Nähe.

Bei uns musst Du erst einmal ein paar tausend Kilometer Leitungen legen damit der Strom vom Norden in den Süden kommt.

Schwabenpower
06.05.2019, 20:28
Der wesentliche Unterschied ist - Norwegen ist im Grunde kein Flächenland - da konzentriert sich die Besiedlung auf ein paar Dutzend oder hunderte Oerte an der Küste und jeder Ort hat dann noch sein Wasserkraftwerk irgendwo in der Nähe.

Bei uns musst Du erst einmal ein paar tausend Kilometer Leitungen legen damit der Strom vom Norden in den Süden kommt.
Geht aber nicht. Weil nämlich genau dieselben Leute dagegen protestieren, die auch gegen Diesel und für E-Autos sind.

Wie Sunbeam schon titelte: krank

Sitting Bull
07.05.2019, 00:27
Der wesentliche Unterschied ist - Norwegen ist im Grunde kein Flächenland - da konzentriert sich die Besiedlung auf ein paar Dutzend oder hunderte Oerte an der Küste und jeder Ort hat dann noch sein Wasserkraftwerk irgendwo in der Nähe.

Bei uns musst Du erst einmal ein paar tausend Kilometer Leitungen legen damit der Strom vom Norden in den Süden kommt.


http://www.smartredirect.de/redir/clickGate.php?u=CHoN7d6s&m=1&p=3r6MDbeCf4&t=6QdegMhg&st=&s=&url=https%3A%2F%2Fwww.nve.no%2Freguleringsmyndighe ten-for-energi-rme-marked-og-monopol%2Fvaredeklarasjon%2Fnasjonal-varedeklarasjon-2015%2F&r=http%3A%2F%2Fbistro.forumprofi.de%2Ft477f42-Thema-Klimawandel-Klimaluege.html%23msg6025



Norwegen kann seine eigene Stromversorgung noch nicht einmal sicherstellen.
Nachbarland Schweden muß dauernd das Stromnetz von Norwegen stabiliesieren ,
Glücklicherweise gibt es für Norwegen noch AKWs in Schweden.

Die Bezahlung erfolgt dann wohl über den fossilen Brennstoff Öl aus Norwegen.

mathetes
07.05.2019, 09:54
Der wesentliche Unterschied ist - Norwegen ist im Grunde kein Flächenland - da konzentriert sich die Besiedlung auf ein paar Dutzend oder hunderte Oerte an der Küste und jeder Ort hat dann noch sein Wasserkraftwerk irgendwo in der Nähe.

Bei uns musst Du erst einmal ein paar tausend Kilometer Leitungen legen damit der Strom vom Norden in den Süden kommt.

Aber das Reichweiten- und Ladeproblem bleibt ja, grade wenn die E-Auto Fahrer sich auf einen Flecken konzentrieren, viele Vergünstigungen für E-Auto Fahrer, wie Busspuren zu benutzen, musste man wieder abschaffen. China scheint tatsächlich den Weg zu gehen, alle Nase lang Ladesäulen aufzustellen und das ist denke ich auch der einzige gangbare Weg für Massen-E-Mobilität, quasi jede Parkmöglichkeit auch mit einer Lademöglichkeit auszustatten.

BlackForrester
07.05.2019, 10:27
Aber das Reichweiten- und Ladeproblem bleibt ja, grade wenn die E-Auto Fahrer sich auf einen Flecken konzentrieren, viele Vergünstigungen für E-Auto Fahrer, wie Busspuren zu benutzen, musste man wieder abschaffen. China scheint tatsächlich den Weg zu gehen, alle Nase lang Ladesäulen aufzustellen und das ist denke ich auch der einzige gangbare Weg für Massen-E-Mobilität, quasi jede Parkmöglichkeit auch mit einer Lademöglichkeit auszustatten.

Genau das Gegenteil ist der Fall - wenn, wie in Norwegen - die Masse der Bevölkerung sich auf einen geringen Teil der Landesfläche verteilt und sich auf wenige Orte konzentriert spielt die Reichweite eine untergeordnete Rolle Dann reicht es locker aus, wenn man mit einer Ladung nur 250 - 300 Kilometer weit kommt und man damit die Ladestationen sowzusagen an wenigen Orten konzentrieren kann.

Du hast dadurch auch das Ladeproblem in diesem Sinne nicht, da Du die Ladestationen auf ein paar hundert Kommunen verteilen kannst (wenn ich es richtig überblicke hat Norwegen kein 100 Gemeinden, welche größer als 2 000 Einwohner sind). Daher ist der Aufbau einer Ladeinfrastruktur relativ günstig zu machen..

All diese Vorteile hast Du in Deutschland eben nicht. Während in Norwegen weite Teile des Landes nicht besiedelt sind ist Deutschland halt flächendeckend besiedelt und damit hast Du infrastrtukturelle Probleme. Ähnlich gestatlet es sich doch auch in China oder den USA. In der USA konzentriert sich der Verkauf sozusagen auf die West- und Östküste - in China auf die großen Städte - aber wohl 90% der USA wie China sind sozusagen e-Kfz frei, weil eben keine oder unzureichende Ladeinfrastruktur vorhanden.
Versuche ´mal in Montana, Nor6h Dakota, South Dakota, Nebraska, Wyoming und so weiter und so fort eine Tesla Supercharger-Station zu finden - da fährst Du in Teilen hunderte von Kilometer weit, während in den Küstenstaaten der West- und Ostküsten Du so eine Station, um es übertrieben zu formulieren, an jeder Ecke findest.

BlackForrester
07.05.2019, 10:35
http://www.smartredirect.de/redir/clickGate.php?u=CHoN7d6s&m=1&p=3r6MDbeCf4&t=6QdegMhg&st=&s=&url=https%3A%2F%2Fwww.nve.no%2Freguleringsmyndighe ten-for-energi-rme-marked-og-monopol%2Fvaredeklarasjon%2Fnasjonal-varedeklarasjon-2015%2F&r=http%3A%2F%2Fbistro.forumprofi.de%2Ft477f42-Thema-Klimawandel-Klimaluege.html%23msg6025 (http://www.smartredirect.de/redir/clickGate.php?u=CHoN7d6s&m=1&p=3r6MDbeCf4&t=6QdegMhg&st=&s=&url=https%3A%2F%2Fwww.nve.no%2Freguleringsmyndighe ten-for-energi-rme-marked-og-monopol%2Fvaredeklarasjon%2Fnasjonal-varedeklarasjon-2015%2F&r=http%3A%2F%2Fbistro.forumprofi.de%2Ft477f42-Thema-Klimawandel-Klimaluege.html%23msg6025)

Norwegen kann seine eigene Stromversorgung noch nicht einmal sicherstellen.
Nachbarland Schweden muß dauernd das Stromnetz von Norwegen stabiliesieren ,
Glücklicherweise gibt es für Norwegen noch AKWs in Schweden.

Die Bezahlung erfolgt dann wohl über den fossilen Brennstoff Öl aus Norwegen.


https://www.laenderdaten.info/Europa/Norwegen/energiehaushalt.php

Lt. diesem Chart produzieren die Norweger erheblich mehr Strom als man selber benötigt und exportieren erheblich mehr Strom als man importiert.

Maitre
07.05.2019, 13:36
Es sei denn, alle Rentner machen das gleichzeitig. Da bekanntlich Rentner ausschließlich in den Hauptverkehrszeiten fahren, wird das lustig.

Oder bei mir eine Straße weiter ein Häuserblock von etwa 12 Hochhäuser mit 4 bis 8 Stockwerken. Allerdings nur drei Tiefgaragen, so daß sämtliche Parkplätze außerhalb auch belegt sind.

Rund 600 Autos mal 350 KW dürfte das Kabel ziemlich warm machen.

Naja, so oder so eine Totgeburt

Das Kabel wird nur warm, weil es mit dreckigem Kohlestrom verstopft wird. Musste mal den Skorpion fragen, der kann uns das erklären. Alternativ bin ich dafür, Nathan für diese einzige Thema hier zu entsperren. Der würde uns mal ganz entspannt diese falschen Besorgnisse um die Ohren hauen. Und es gäbe was zum Lachen, auch an den vielen Universitäten, an denen er ein und aus geht.
Praktisch kann man mit dem warmen Kabel übrigens auch heizen. Das wäre megaöko. Wenn es zum Äußersten kommt, kann man den entstehenden Lichtbogen auch noch zum Schweißen nutzen. Diese Gedanken sollte ich vielleicht dem grünen Bundestagsabgeordneten meines Vertrauens mal zukommen lassen, sodass diese Herrschaften den fruchtlosen Diskussionen mit Bedenkenträgern etwas entgegenzusetzen haben.

mathetes
07.05.2019, 16:17
Genau das Gegenteil ist der Fall - wenn, wie in Norwegen - die Masse der Bevölkerung sich auf einen geringen Teil der Landesfläche verteilt und sich auf wenige Orte konzentriert spielt die Reichweite eine untergeordnete Rolle Dann reicht es locker aus, wenn man mit einer Ladung nur 250 - 300 Kilometer weit kommt und man damit die Ladestationen sowzusagen an wenigen Orten konzentrieren kann.

Du hast dadurch auch das Ladeproblem in diesem Sinne nicht, da Du die Ladestationen auf ein paar hundert Kommunen verteilen kannst (wenn ich es richtig überblicke hat Norwegen kein 100 Gemeinden, welche größer als 2 000 Einwohner sind). Daher ist der Aufbau einer Ladeinfrastruktur relativ günstig zu machen..

All diese Vorteile hast Du in Deutschland eben nicht. Während in Norwegen weite Teile des Landes nicht besiedelt sind ist Deutschland halt flächendeckend besiedelt und damit hast Du infrastrtukturelle Probleme. Ähnlich gestatlet es sich doch auch in China oder den USA. In der USA konzentriert sich der Verkauf sozusagen auf die West- und Östküste - in China auf die großen Städte - aber wohl 90% der USA wie China sind sozusagen e-Kfz frei, weil eben keine oder unzureichende Ladeinfrastruktur vorhanden.
Versuche ´mal in Montana, Nor6h Dakota, South Dakota, Nebraska, Wyoming und so weiter und so fort eine Tesla Supercharger-Station zu finden - da fährst Du in Teilen hunderte von Kilometer weit, während in den Küstenstaaten der West- und Ostküsten Du so eine Station, um es übertrieben zu formulieren, an jeder Ecke findest.

Wir reden glaube ich aneinander vorbei, das ein oder andere E-Auto kommt im Winter keine 100 KM weit, d.h. es muss je nachdem alle 3 Tage geladen werden, das heißt in den Ballungsräumen stehen sich die E-Autofahrer auf den Füßen. Natürlich sind die Distanzen in den USA ganz andere, aber dort stehen sich die Leute in der Pampa dann auch nicht auf den Füßen.

Schwabenpower
07.05.2019, 17:16
Das Kabel wird nur warm, weil es mit dreckigem Kohlestrom verstopft wird. Musste mal den Skorpion fragen, der kann uns das erklären. Alternativ bin ich dafür, Nathan für diese einzige Thema hier zu entsperren. Der würde uns mal ganz entspannt diese falschen Besorgnisse um die Ohren hauen. Und es gäbe was zum Lachen, auch an den vielen Universitäten, an denen er ein und aus geht.
Praktisch kann man mit dem warmen Kabel übrigens auch heizen. Das wäre megaöko. Wenn es zum Äußersten kommt, kann man den entstehenden Lichtbogen auch noch zum Schweißen nutzen. Diese Gedanken sollte ich vielleicht dem grünen Bundestagsabgeordneten meines Vertrauens mal zukommen lassen, sodass diese Herrschaften den fruchtlosen Diskussionen mit Bedenkenträgern etwas entgegenzusetzen haben.
Schrieb ich ja: schnee- und eisfreie Straßen. Also Sicherheit als Sahnehäubchen oben drauf. Morgen kaufe ich mir ein E-Auto.

Don
07.05.2019, 18:01
Schrieb ich ja: schnee- und eisfreie Straßen. Also Sicherheit als Sahnehäubchen oben drauf. Morgen kaufe ich mir ein E-Auto.

Nur halt mit Autos:


https://www.youtube.com/watch?v=NjCA8x7EOZY

Schwabenpower
07.05.2019, 18:06
Nur halt mit Autos:


https://www.youtube.com/watch?v=NjCA8x7EOZY
Genau. Al Bundy konnte das auch

Sitting Bull
07.05.2019, 22:08
https://www.laenderdaten.info/Europa/Norwegen/energiehaushalt.php

Lt. diesem Chart produzieren die Norweger erheblich mehr Strom als man selber benötigt und exportieren erheblich mehr Strom als man importiert.

Stimmt wohl immer nicht ganz .
Als ich vor einigen Tagen mit einem Bekannten in Skandinvien telefonierte ,meinte er nur, dass Schweden gerade zu 30 % die norwegische Grundlast stabilisiert.

Meine schwedischen Sprachkenntnisse sind kaum noch vorhanden, dänisch und norwegisch gehen noch so leidlich.

Sitting Bull
07.05.2019, 22:16
Schrieb ich ja: schnee- und eisfreie Straßen. Also Sicherheit als Sahnehäubchen oben drauf. Morgen kaufe ich mir ein E-Auto.


Du kaufst ein E-Auto ,mit AAA oder 9 Volt-Block.?:D

Eigentlich müßtest du doch einen Diesel fahren ,oder gibt es auf den Baustellen diesen nicht mehr für lau ?
Früher war halt doch alles besser, da tankte ich auch noch bei Kohlen,Koks und Heizöl.

Schwabenpower
08.05.2019, 05:23
Du kaufst ein E-Auto ,mit AAA oder 9 Volt-Block.?:D

Eigentlich müßtest du doch einen Diesel fahren ,oder gibt es auf den Baustellen diesen nicht mehr für lau ?
Früher war halt doch alles besser, da tankte ich auch noch bei Kohlen,Koks und Heizöl.
Hier gibt es zwar eine Tankstelle, bei der man sogar Öl tanken kann. Nur hat Porsche keine Diesel........
Blöd nur, daß zwischen unsere Baustelle und der Tankstelle ein recht massiver Bauzaun steht.

hamburger
08.05.2019, 10:13
Die Überschrift ist irreführend. Es soll wohl Leidmarkt heissen?
Im übrigen immer wieder interessant, auf Youtube die Berichte der E Auto Fahrer zu sehen, wie sie eine Strecke von 200 oder sogar 300 Km mit ihrer Kiste schaffen...und das stolz der Welt zeigen.
Gibt es etwas Dümmeres als einen E Auto Fahrer? Wahrscheinlich ja, aber schwer zu finden

BlackForrester
08.05.2019, 12:48
Stimmt wohl immer nicht ganz .
Als ich vor einigen Tagen mit einem Bekannten in Skandinvien telefonierte ,meinte er nur, dass Schweden gerade zu 30 % die norwegische Grundlast stabilisiert.

Meine schwedischen Sprachkenntnisse sind kaum noch vorhanden, dänisch und norwegisch gehen noch so leidlich.


Nu ja, wenn die Norweger autark wären müsste man ja nix improtieren, weil dann hätte man ja nur Überschüsse...zumindest auf dem Papier wird erheblich mehr produziert als man selber verbraucht.

Pillefiz
05.06.2019, 10:49
https://m.focus.de/auto/elektromobilitaet-tv-doku-entlarvt-das-maerchen-vom-emissionsfreien-autofahren_id_10789038.html?fbc=fb-shares%3FSThisFB&fbclid=IwAR3Q4QX-NTe8iONL5tq0LzrT9CrOQ5UKqS08NVibrBu4lfsL7RDvthToqX s

Deutschland ist im E-Mobilitätsfieber. Der US-Flitzer Tesla ist längst neues Statussymbol umweltbewusster Besserverdiener. Doch auch die deutschen Automobilhersteller rüsten in Sachen E-Mobilität auf. Dabei ist die Öko-Bilanz der gepriesenen Technik mies, wie eine ARD-Doku am Montagabend aufdeckte.
In größeren deutschen Städten kann man ihn kaum noch übersehen: den Trend zur Elektromobilität. Überall Strom-Zapfsäulen und neuartige Wagen, die sich quasi geräuschlos durch den urbanen Asphaltdschungel bewegen. Wird also doch noch alles gut in Sachen Klimaschutz und individueller Fahrspaß? Die Autoren Florian Schneider und Valentin Thurn haben für ihren Film der ARD-Reihe "Die Story im Ersten" die Elektromobilität auf den ökologischen Prüfstand gestellt - und kommen in dem am Montagabend ausgestrahlten Beitrag zu einem sehr kritischen Ergebnis.

marion
05.06.2019, 11:20
https://m.focus.de/auto/elektromobilitaet-tv-doku-entlarvt-das-maerchen-vom-emissionsfreien-autofahren_id_10789038.html?fbc=fb-shares%3FSThisFB&fbclid=IwAR3Q4QX-NTe8iONL5tq0LzrT9CrOQ5UKqS08NVibrBu4lfsL7RDvthToqX s

doch noch alles gut in Sachen Klimaschutz und individueller Fahrspaß? Die Autoren Florian Schneider und Valentin Thurn haben für ihren Film der ARD-Reihe "Die Story im Ersten" die Elektromobilität auf den ökologischen Prüfstand gestellt - und kommen in dem am Montagabend ausgestrahlten Beitrag zu einem sehr kritischen Ergebnis.

nicht umsonst kommen solche Dokus erst immer in der halben Nacht :) woher der ganze Strom nach Abschaltung aller Fossilen KWs kommen hat die Doku gar nicht erst nachgefragt, der Lesch scheint auch ein Gegner dieses Irrsinns geworden zu sein :happy:

Maitre
05.06.2019, 12:01
nicht umsonst kommen solche Dokus erst immer in der halben Nacht :) woher der ganze Strom nach Abschaltung aller Fossilen KWs kommen hat die Doku gar nicht erst nachgefragt, der Lesch scheint auch ein Gegner dieses Irrsinns geworden zu sein :happy:

Naja, die Katha Schulze hat da schon ein paar schöne Ansätze dazu: https://www.focus.de/politik/deutschland/bayerische-gruenen-fraktionschefin-im-focus-online-interview-katharina-schulze-bambuszahnbuerste-und-tofu-schnitzel-loesen-klimakrise-nicht_id_10782123.html?obref=outbrain-fol-web&cm_ven=focus_outbrain



Erstens muss die 10-H-Regelung (Anm. d. Red.: ,wonach der Abstand eines Windrads von Wohnungen (https://www.focus.de/thema/wohnung/) mindestens zehn Mal so weit sein muss wie die Anlage hoch ist…) weg, damit mehr Windräder gebaut werden können.



Wohlan, man möge ihr so ein heulendes, schatten- und im Winter eiswerfendes Monstrum direkt vors Haus bauen. Was man anderen zumuten möchte, sollte man auch selbst aushalten können, nicht wahr Frau Schulze?
Ansonsten rudert sie in dem Interview schön um die anstehenden Absenkungen des Lebensstandards herum.

marion
05.06.2019, 12:21
Naja, die Katha Schulze hat da schon ein paar schöne Ansätze dazu: https://www.focus.de/politik/deutschland/bayerische-gruenen-fraktionschefin-im-focus-online-interview-katharina-schulze-bambuszahnbuerste-und-tofu-schnitzel-loesen-klimakrise-nicht_id_10782123.html?obref=outbrain-fol-web&cm_ven=focus_outbrain



Wohlan, man möge ihr so ein heulendes, schatten- und im Winter eiswerfendes Monstrum direkt vors Haus bauen. Was man anderen zumuten möchte, sollte man auch selbst aushalten können, nicht wahr Frau Schulze?
Ansonsten rudert sie in dem Interview schön um die anstehenden Absenkungen des Lebensstandards herum.

100% Zappelstrom :? Die tickt doch nur ideologisch, wo die 50% Grundlast zur Netzstabilität herkommen hat sie nicht gesagt: Dieser Bande sollte man mal 2 Wochen den Strom sperren . Das Interview ist doch nur Verbreitung ihrer kruden D rettet die Welt Ideologie . Heute abend ist auf dem Neumarkt Party von "Dresden Respekt" ich werd mir mein Diktiergerät in die Tasche stecken, letztes Jahr ist mir Kretsche über den Weg den gelaufen.

Larry Plotter
05.06.2019, 12:40
Wer konnte sowas ahnen :haha:

http://wirtschaft-in-europa.de/schock-bei-elektro-auto-tausend-euro-strom-gebuehr-jaehrlich/?fbclid=IwAR1RMGZgqJLhenuPJwqfxkosNvyHUOKh9A9unOkK ZET0Mm1X6JP6BbPbQiA

Die Wiener Zeitung Die Presse berichtet von einem Konsumenten, der seit etwas mehr als einem Jahr mit einen Elektroauto fährt und dieses in seiner Garage auflädt. Die Zeitung: „Doch vor wenigen Wochen kam der erste Schock: Der Netzbetreiber forderte knapp tausend Euro an ,Netzbereitstellungsgebühr‘ extra, weil der Familienvater in Verdacht stand, das Stromnetz mit seinem Elektroauto stärker zu belasten als vereinbart. Alles rechtlich gedeckt und kein Einzelfall, heißt es aus der E-Control.“

Der Fall dürfte in der Tat kein Einzelfall sein – und er dürfte auch nicht auf Österreich beschränkt bleiben. Elektroautos wie der Tesla können nicht ohne Schnellladevorrichtung sinnvoll genutzt werden. Die Presse hat ermittelt, dass ein Schnelllader „in zwei bis drei Stunden so viel Strom aus dem Netz wie sechs Einfamilienhäuser“ sieht. Der Chef der österreichischen Regulierung E-Control, Andreas Eigenbauer sagte der Zeitung: „Wer sechs Mal mehr braucht als der Durchschnitt, wird dafür in Zukunft bezahlen müssen.“ Nachdem sich dieses Problem weltweit stellt, ist davon auszugehen, dass die Regulatoren in allen Staaten ähnliche Pläne wälzen. Studien aus Deutschland zeigen: Wenn nur 20 Prozent der Elektroautos Schnelllader benutzen, steigt die Netzlast auf das Doppelte.


DAS ist aber noch nicht alles,
denn
bei genügend E-Autos liefert das Netz nicht unbedingt mehr,
weil irgendwann bei den in den Strassen liegenden Leitungen die Querschnitte zu klein sind
um den ständig steigenden Verbrauch sicherzustellen können.
Die derzeitigen "Reserven" beziehen sich auf eine eventuell etwas größere Bebauung,
aber nicht darauf, das fast Jeder ne Schnellladestation benötigt.
Dies bedeutet, das fast alle Strassen aufgegraben werden müssten
um größere Leitungsquerschnitte zu realisieren.
Die dadurch entstehenden Kosten trägt wie immer, ..................der Endkunde.

Maitre
05.06.2019, 13:41
100% Zappelstrom :? Die tickt doch nur ideologisch, wo die 50% Grundlast zur Netzstabilität herkommen hat sie nicht gesagt: Dieser Bande sollte man mal 2 Wochen den Strom sperren . Das Interview ist doch nur Verbreitung ihrer kruden D rettet die Welt Ideologie . Heute abend ist auf dem Neumarkt Party von "Dresden Respekt" ich werd mir mein Diktiergerät in die Tasche stecken, letztes Jahr ist mir Kretsche über den Weg den gelaufen.

Schlimm finde ich die Verlogenheit. Das Interview klingt nach Friede, Freude, Eierkuchen. So blöd kann ja nicht einmal eine Grünenpolitikerin sein, um nicht zu wissen, dass die Umsetzung ihrer politischen Ziele diktatorische Maßnahmen bis hin zu extremer Gewalt erfordert. Aber das werden sie natürlich nicht zugeben.

Don
05.06.2019, 13:41
Dies bedeutet, das fast alle Strassen aufgegraben werden müssten
um größere Leitungsquerschnitte zu realisieren.


"größer" ist aber sehr vorsichtig ausgedrückt.
Nehmen wir mal ein E"mobil" mit lumpigen 50KW Leistung, also Clio- oder Micramäßig.
Wenn der 6 Stunden mit 80 kmh durchhalten soll, Heizung, Licht und iPhonebuchse gar nicht gerechnet, hat er eine Batterie mit 300 KWh Ladung.
Will ich den in 10 Stunden aufpumpen brauche ich eine Leitung für 30 KW. das ist ein 32A 3 Phasen Anschluß, ein 16er ginge, aber nicht wenn irgendwo Kabel nebeneinander unter Putz liegen.
Entspricht etwa 2 mittleren E-Herden mit Backofen.
Jetzt haben wir ein Mietshaus mit 50 Parteien.
Nur eins. Mehra sog I ned.

Don
05.06.2019, 13:42
Schlimm finde ich die Verlogenheit. Das Interview klingt nach Friede, Freude, Eierkuchen. So blöd kann ja nicht einmal eine Grünenpolitikerin sein, um nicht zu wissen, dass die Umsetzung ihrer politischen Ziele diktatorische Maßnahmen bis hin zu extremer Gewalt erfordert. Aber das werden sie natürlich nicht zugeben.

Pol Pot reloaded. Damit haben sie ja Erfahrung.

marion
05.06.2019, 14:09
Schlimm finde ich die Verlogenheit. Das Interview klingt nach Friede, Freude, Eierkuchen. So blöd kann ja nicht einmal eine Grünenpolitikerin sein, um nicht zu wissen, dass die Umsetzung ihrer politischen Ziele diktatorische Maßnahmen bis hin zu extremer Gewalt erfordert. Aber das werden sie natürlich nicht zugeben.

ich hab jetzt mal vor kurzem eine Analyse dieser Bande gelesen, zum Großteil alles gelernte Kommunisten, Marxisten, Maoisten etc. die über diese Schiene ihr 2. Reich aufrichten wollen. Selbiges hat mal ein ehemaliges Gründungsmitglied über Greenpeace gesagt, der dann Anfang der 90er eben dort deswegen ausgestiegen ist, weil dort auch Marxisten das Ruder übernommen haben

Larry Plotter
05.06.2019, 19:09
"größer" ist aber sehr vorsichtig ausgedrückt.
Nehmen wir mal ein E"mobil" mit lumpigen 50KW Leistung, also Clio- oder Micramäßig.
Wenn der 6 Stunden mit 80 kmh durchhalten soll, Heizung, Licht und iPhonebuchse gar nicht gerechnet, hat er eine Batterie mit 300 KWh Ladung.
Will ich den in 10 Stunden aufpumpen brauche ich eine Leitung für 30 KW. das ist ein 32A 3 Phasen Anschluß, ein 16er ginge, aber nicht wenn irgendwo Kabel nebeneinander unter Putz liegen.
Entspricht etwa 2 mittleren E-Herden mit Backofen.
Jetzt haben wir ein Mietshaus mit 50 Parteien.
Nur eins. Mehra sog I ned.


Und
es ist Keinem beizubringen, dass der Nachbar ne Schnellladestation bekommt,
d.h. wenn er nach hause kommt, nachladen kann und dann abends noch mal weg fahren kann z.B. zum essen gehen,
während man selber
keine Schnellladestation haben "darf" und so man nur eine eingeschränkte E-Mobilität hat.

FranzKonz
06.06.2019, 10:51
"größer" ist aber sehr vorsichtig ausgedrückt.
Nehmen wir mal ein E"mobil" mit lumpigen 50KW Leistung, also Clio- oder Micramäßig.
Wenn der 6 Stunden mit 80 kmh durchhalten soll, Heizung, Licht und iPhonebuchse gar nicht gerechnet, hat er eine Batterie mit 300 KWh Ladung.
Will ich den in 10 Stunden aufpumpen brauche ich eine Leitung für 30 KW. das ist ein 32A 3 Phasen Anschluß, ein 16er ginge, aber nicht wenn irgendwo Kabel nebeneinander unter Putz liegen.
Entspricht etwa 2 mittleren E-Herden mit Backofen.
Jetzt haben wir ein Mietshaus mit 50 Parteien.
Nur eins. Mehra sog I ned.

Hmm. Bist Du da nicht um eine knappe Dezimalstelle daneben?


Q210: Diese Version hat den ursprünglichen Conti-Motor. Das Chamäleon-System lädt den Akkumulator mit einer Ladeleistung von bis zu 43 kW. Sie kann 21 kWh aufnehmen, das Fahrzeug kommt damit im Neuen Europäischen Fahrzyklus (NEFZ) 210 km weit.

Ich hab's nicht nachgerechnet, und kenne auch den "Neuen Europäischen Fahrzyklus" nicht, aber ganz grob größenordungsmäßig überschlagen kommt da eine Zehnerpotenz bei rum.

Was allerdings dem Standardanschluss des o.a. Mietshaus allemal noch sämtliche Sicherungen raushaut.

hamburger
06.06.2019, 11:49
Hmm. Bist Du da nicht um eine knappe Dezimalstelle daneben?



Ich hab's nicht nachgerechnet, und kenne auch den "Neuen Europäischen Fahrzyklus" nicht, aber ganz grob größenordungsmäßig überschlagen kommt da eine Zehnerpotenz bei rum.

Was allerdings dem Standardanschluss des o.a. Mietshaus allemal noch sämtliche Sicherungen raushaut.

Verbrauch von normalen E Karren liegt zwischen 15 und 25 KWh....auf 100 Km. Akkus zwischen 40 und 80 Kw sind standard

Hank Rearden
06.06.2019, 11:58
"größer" ist aber sehr vorsichtig ausgedrückt.
Nehmen wir mal ein E"mobil" mit lumpigen 50KW Leistung, also Clio- oder Micramäßig.
Wenn der 6 Stunden mit 80 kmh durchhalten soll, Heizung, Licht und iPhonebuchse gar nicht gerechnet, hat er eine Batterie mit 300 KWh Ladung.
Will ich den in 10 Stunden aufpumpen brauche ich eine Leitung für 30 KW. das ist ein 32A 3 Phasen Anschluß, ein 16er ginge, aber nicht wenn irgendwo Kabel nebeneinander unter Putz liegen.
Entspricht etwa 2 mittleren E-Herden mit Backofen.
Jetzt haben wir ein Mietshaus mit 50 Parteien.
Nur eins. Mehra sog I ned.

Eben!
Wie weit komme ich auf der Autobahn bei -10° oder +35°?
Warum setzen sich die Dinger am Markt nicht durch?
Weil sie unausgegoren sind.
Und haben auch noch eine schlechtere Öko-Bilanz als moderne Dieselfahrzeuge!

FranzKonz
06.06.2019, 13:13
Verbrauch von normalen E Karren liegt zwischen 15 und 25 KWh....auf 100 Km. Akkus zwischen 40 und 80 Kw sind standard

Was ist eine "normalen E Karre"?

Wir sprachen eben von Kleinwagen, und der erste real existierende Kleinwagen der mit über den Weg lief, war der Renault Zoe.

Ich habe der Kalkulation widersprochen, weil ich der Ansicht bin, wir sollten einigermaßen realistisch bleiben, statt wie die Grünen mit hanebüchenen Milchmädchenrechnungen daherzukommen. Damit macht man sich unglaubwürdig.

Don's Beispiel tendiert nach meiner Auffassung in die Richtung, denn erstens ist es unrealistisch, mit so einem Huddelchen 6 Stunden unterwegs zu sein, und zweitens hat ein solches Huddelchen einen Akku zwischen 20 und 45 kWh, und keinen von 300.

Wer regelmäßig stundenlang im Auto sitzen muss, braucht entschieden mehr Komfort und will ein wenig schneller unterwegs sein. Das ist aktuell mit kaum einem einigermaßen konkurrenzfähigen e-Mobil zu schaffen. In der Klasse gibt es nur Fahrzeuge für reiche Fans und grüne UmweltministerInnen

Für den gemeinen Arbeiter oder kleinen Angestellte, der täglich seine 50 km pendelt und aus der Solaranlage seines Arbeitgebers kostenlos laden darf, mag das kleine Elektrokärrchen eine ausgezeichnete Lösung sein. Ob dieses Szenario allerdings statistische Relevanz hat, kann ich nicht sagen.

Nietzsche
06.06.2019, 14:33
Eben!
Wie weit komme ich auf der Autobahn bei -10° oder +35°?
Warum setzen sich die Dinger am Markt nicht durch?
Weil sie unausgegoren sind.
Und haben auch noch eine schlechtere Öko-Bilanz als moderne Dieselfahrzeuge!
Weil es für die kleinen Scheißer kein vernünftiges Modell gibt. Darum setzt sich das nicht durch und ist auch gar nicht gewollt. Die sollen entweder Fahrrad oder SUV fahren. Entweder sollen sie aussteigen oder sich rege daran beteiligen.

herberger
06.06.2019, 15:37
Die Wahrheit ist, egal welche Auto Marke. Das E-Auto ist doppelt so teuer und hat nur den halben Gebrauchswert eines Autos mit Verbrennungsmotor. Das wird sich nie ändern, außer für Gesundbeter.

Don
06.06.2019, 16:57
Hmm. Bist Du da nicht um eine knappe Dezimalstelle daneben?



Ungefähr, war nur schnell hingeschmiert.
Trotzdem, nimm einfach den Spritverbrauch. Eine 50 KW Kiste, also Einkaufstüte, braucht so 6 Liter realistisch. Ein Liter sind etwa 8 KWh, da mir der thermische Wirkungsgradverlust wegfälllt brauche ich elektrisch für die gleiche Fahrleistung etwa die Hälfte, 4KWh * 6 = 24 KWH/100 km.
Sagen wir 30, weil ich muß noch heizen was der Verbrenner umsonst macht.
Also fahren wir wieder 6 Stunden mit 80 rum, macht 480 km oder 30 x 4,8 = knapp 150 KWh.
Gut, reicht eine 16 A, also ein E-Herd.
Aber halt auch nicht mal zum Backen, sondern praktisch ständig jede Nacht und alle zur gleichen Zeit weil sie morgens wieder los wollen.

Ich brauche mich da nicht mit Kommastellen aufhalten. Das ist Irrsinn. Vor allem ohne vernünftige Kraftwerke. Und ohne Kabel. Und mit 50 KW Motörchen macht es auch keinen Spaß hunderte Kilo Batterien rumzukutschen.

FranzKonz
06.06.2019, 18:12
Ungefähr, war nur schnell hingeschmiert.
Trotzdem, nimm einfach den Spritverbrauch. Eine 50 KW Kiste, also Einkaufstüte, braucht so 6 Liter realistisch. Ein Liter sind etwa 8 KWh, da mir der thermische Wirkungsgradverlust wegfälllt brauche ich elektrisch für die gleiche Fahrleistung etwa die Hälfte, 4KWh * 6 = 24 KWH/100 km.
Sagen wir 30, weil ich muß noch heizen was der Verbrenner umsonst macht.
Also fahren wir wieder 6 Stunden mit 80 rum, macht 480 km oder 30 x 4,8 = knapp 150 KWh.
Gut, reicht eine 16 A, also ein E-Herd.

Das kommt hin, ich hatte es aus den Angaben für den Renault Zoe überschlagen. Wenn völlig unterschiedliche Rechenwege zu ähnlichen Ergebnissen kommen, passt das auch. Auf die letzte Stelle kommt's eh nicht an.


Aber halt auch nicht mal zum Backen, sondern praktisch ständig jede Nacht und alle zur gleichen Zeit weil sie morgens wieder los wollen.

Ich brauche mich da nicht mit Kommastellen aufhalten. Das ist Irrsinn. Vor allem ohne vernünftige Kraftwerke. Und ohne Kabel. Und mit 50 KW Motörchen macht es auch keinen Spaß hunderte Kilo Batterien rumzukutschen.

Genau so. Atom und Kohle ausknipsen und dazu noch den Verbrauch in die Höhe treiben kann nicht funktionieren.

Wobei ich mir da nicht mehr so sicher bin, seit ich erfuhr, dass man Strom im Netz speichern kann. Wenn das geht, kann man ihn auch herausholen. :D

BlackForrester
07.06.2019, 10:19
Verbrauch von normalen E Karren liegt zwischen 15 und 25 KWh....auf 100 Km. Akkus zwischen 40 und 80 Kw sind standard


Auf 15 Kwh kommst Du aber nur, wenn Du sämtliche Ladeverluste ausblendest und mit Deinem Strompedal vorsichtig umgehst.

Freundin von mir fährt nun - seit Jahren - e-Smarts (weil für Sie als kfz, welches mehr oder minder nur in der Stadt bewegt wird vollkommen ausreichend) und sagt dass Sie ihre Smarts - umgerechnet - nicht unter 17, 18 Kwh Stunden Gesamtverbrauch bewegt. Gut, vielleicht werde ich von Ihr auch belogen...

BlackForrester
07.06.2019, 10:28
Wir sprachen eben von Kleinwagen, und der erste real existierende Kleinwagen der mit über den Weg lief, war der Renault Zoe.

Einen e-Smart kannst Du schon ein paar Jahre länger kaufen als einen Zoe



Ich habe der Kalkulation widersprochen, weil ich der Ansicht bin, wir sollten einigermaßen realistisch bleiben, statt wie die Grünen mit hanebüchenen Milchmädchenrechnungen daherzukommen. Damit macht man sich unglaubwürdig.

Realistisch ist aber, dass die ganzen Reichweitenangaben - egal ob nun NFZ- oder WLTP-berechnet - am Ende Schall und Rauch sind, weil z.B. die Ladeverlust nicht mit "eingepreist" sind. Wenn es also heißt - Verbrauch 20 Kwh / 100 Kilometer muss man mindestens (also absolute Best Case Rechnung) davon ausgehen, dass man 22 Kwh nachladen muss. Es soll da Rechnungen geben welche besagen, dass die Ladeverluste bis zu 30% gehen sollen.



Don's Beispiel tendiert nach meiner Auffassung in die Richtung, denn erstens ist es unrealistisch, mit so einem Huddelchen 6 Stunden unterwegs zu sein, und zweitens hat ein solches Huddelchen einen Akku zwischen 20 und 45 kWh, und keinen von 300.

Wer regelmäßig stundenlang im Auto sitzen muss, braucht entschieden mehr Komfort und will ein wenig schneller unterwegs sein. Das ist aktuell mit kaum einem einigermaßen konkurrenzfähigen e-Mobil zu schaffen. In der Klasse gibt es nur Fahrzeuge für reiche Fans und grüne UmweltministerInnen

Wann bzw. wie oft bist Du aber mit solch einem Kfz ´mal mehr als 2 Stunden am Stück unterwegs?



Für den gemeinen Arbeiter oder kleinen Angestellte, der täglich seine 50 km pendelt und aus der Solaranlage seines Arbeitgebers kostenlos laden darf, mag das kleine Elektrokärrchen eine ausgezeichnete Lösung sein. Ob dieses Szenario allerdings statistische Relevanz hat, kann ich nicht sagen.

Kostenlos is nicht - "geldwerter Vorteil" für den Arbeitnehmer - deswegen wird sich ein laden beim Arbeitgeber niemals durchsetzen können - weil Aufwand für den Arbeitgeber viel zu hoch.

mathetes
07.06.2019, 11:56
Wen Zahlen interessieren:

Mai 2019 wurden knapp 10% Fahrzeuge mehr zugelassen als im Vormonat, die Zahl der neuzugelassenen E-Autos ist trotzdem gesunken im Vergleich zum April, Marktanteil reiner Stromer 1,4%, 4.650 Fahrzeuge, immerhin das Doppelte als im Mai 2018.

https://ecomento.de/2019/06/04/elektroauto-hybridauto-zulassungen-mai-2019/

Sven71
07.06.2019, 18:53
Wobei ich mir da nicht mehr so sicher bin, seit ich erfuhr, dass man Strom im Netz speichern kann. Wenn das geht, kann man ihn auch herausholen. :D

Frau Baerbock ist schon weiter: Jeder Bundesbürger emittiert 9 Gigatonnen CO2 (https://www.epochtimes.de/meinung/gastkommentar/wissen-gruenen-politiker-oft-gar-nicht-wovon-sie-ueberhaupt-reden-a2823403.html) (Faktor 1 Milliarde über tatsächlichem Wert und bei 3000 Gigatonnen atmosphärischem CO2 die sichere Autolimitierung der Überbevölkerung). Wenn die das mit der Energiedichte in Akkus genauso zurechtzaubert, .... naja .... werden das die 20% Habeckeisterten auch nicht schnallen.

hamburger
07.06.2019, 19:54
Das wird bestimmt noch lustig, wenn mal mehr von diesen Karren fahren

https://www.achgut.com/artikel/fundstueck_feuerwehr_muss_elektro_smart_im_wasser_ versenken?fbclid=IwAR1e5Mux05nD-6Ym_QbQNW5VKigOtMGtf16QcMdUFeZKWMUKcOosJXV-Xao

Batterien kann man nicht löschen, wenn eine Zelle anfängt ist es aus....

FranzKonz
07.06.2019, 21:54
Frau Baerbock ist schon weiter: Jeder Bundesbürger emittiert 9 Gigatonnen CO2 (https://www.epochtimes.de/meinung/gastkommentar/wissen-gruenen-politiker-oft-gar-nicht-wovon-sie-ueberhaupt-reden-a2823403.html) (Faktor 1 Milliarde über tatsächlichem Wert und bei 3000 Gigatonnen atmosphärischem CO2 die sichere Autolimitierung der Überbevölkerung). Wenn die das mit der Energiedichte in Akkus genauso zurechtzaubert, .... naja .... werden das die 20% Habeckeisterten auch nicht schnallen.

Unsere Annalena ist schon sehr putzig. :cool:

Leibniz
07.06.2019, 22:51
Frau Baerbock ist schon weiter: Jeder Bundesbürger emittiert 9 Gigatonnen CO2 (https://www.epochtimes.de/meinung/gastkommentar/wissen-gruenen-politiker-oft-gar-nicht-wovon-sie-ueberhaupt-reden-a2823403.html) (Faktor 1 Milliarde über tatsächlichem Wert und bei 3000 Gigatonnen atmosphärischem CO2 die sichere Autolimitierung der Überbevölkerung). Wenn die das mit der Energiedichte in Akkus genauso zurechtzaubert, .... naja .... werden das die 20% Habeckeisterten auch nicht schnallen.

Diese Größe an sich (CO2 pro Einwohner) ist besonders interessant.


Länderliste der CO2-Emissionen pro Kopf[Bearbeiten (https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_L%C3%A4nder_nach_CO2-Emission&veaction=edit&section=5) | Quelltext bearbeiten (https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_L%C3%A4nder_nach_CO2-Emission&action=edit&section=5)]

CO2-Emission in Tonnen CO2 pro Person und Jahr (1971–2016)[14] (https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_L%C3%A4nder_nach_CO2-Emission#cite_note-14)[15] (https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_L%C3%A4nder_nach_CO2-Emission#cite_note-15)


Rang
2016
Land
Jahre 1971–1995
Jahre 2000–2016


'71
'75
'80
'85
'90
'95
'00
'05
'10
'15
'16


1
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/65/Flag_of_Qatar.svg/18px-Flag_of_Qatar.svg.png (https://de.wikipedia.org/wiki/Katar) Katar (https://de.wikipedia.org/wiki/Katar)
18,83
30,05
31,17
28,80
26,12
32,81
35,91
38,40
31,17
31,28
30,77


2
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b1/Flag_of_Cura%C3%A7ao.svg/20px-Flag_of_Cura%C3%A7ao.svg.png (https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Flag_of_Cura%C3%A7ao.svg) Curaçao (https://de.wikipedia.org/wiki/Cura%C3%A7ao)
90,15
60,33
50,15
24,58
14,10
13,23
26,77
27,16
19,11
29,59
25,92


3
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/a/aa/Flag_of_Kuwait.svg/20px-Flag_of_Kuwait.svg.png (https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Flag_of_Kuwait.svg) Kuwait (https://de.wikipedia.org/wiki/Kuwait)
17,53
14,74
19,27
21,13
13,24
20,08
22,58
28,44
25,69
23,01
22,25


4
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/2c/Flag_of_Bahrain.svg/18px-Flag_of_Bahrain.svg.png (https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Flag_of_Bahrain.svg) Bahrain (https://de.wikipedia.org/wiki/Bahrain)
13,15
19,59
20,11
21,72
21,53
23,86
23,82
23,13
20,59
21,92
20,80


5
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/cb/Flag_of_the_United_Arab_Emirates.svg/18px-Flag_of_the_United_Arab_Emirates.svg.png (https://de.wikipedia.org/wiki/Vereinigte_Arabische_Emirate) Vereinigte Arabische Emirate (https://de.wikipedia.org/wiki/Vereinigte_Arabische_Emirate)
8,83
8,88
18,45
25,62
27,90
28,44
25,31
24,27
18,69
20,38
20,69


6
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/02/Flag_of_Gibraltar.svg/18px-Flag_of_Gibraltar.svg.png (https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Flag_of_Gibraltar.svg) Gibraltar (https://de.wikipedia.org/wiki/Gibraltar)
2,64
2,39
3,34
3,22
5,10
9,68
11,73
13,09
15,30
17,34
18,99


7
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/0d/Flag_of_Saudi_Arabia.svg/20px-Flag_of_Saudi_Arabia.svg.png (https://de.wikipedia.org/wiki/Saudi-Arabien) Saudi-Arabien (https://de.wikipedia.org/wiki/Saudi-Arabien)
2,08
3,03
10,21
8,93
9,26
10,23
11,30
12,47
15,28
16,84
16,34


8
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b9/Flag_of_Australia.svg/20px-Flag_of_Australia.svg.png (https://de.wikipedia.org/wiki/Australien) Australien (https://de.wikipedia.org/wiki/Australien)
10,86
12,85
13,96
13,84
15,03
15,66
17,36
18,18
17,42
15,72
16,00


9
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/64/Flag_of_Trinidad_and_Tobago.svg/20px-Flag_of_Trinidad_and_Tobago.svg.png (https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Flag_of_Trinidad_and_Tobago.svg) Trinidad und Tobago (https://de.wikipedia.org/wiki/Trinidad_und_Tobago)
5,62
4,53
5,87
5,68
6,47
6,51
7,97
13,53
16,83
15,92
15,47





Ein Deutscher emittiert demnach mehr als viermal so viel CO2 wie ein Brasilianer, Peruaner, Einwohner Costa Ricas und Albaniens?

Ganz bestimmt.

Fällt etwas auf? Curaçao, Gibraltar, Trinidad und Tobago zumindest?

Es ist zudem atemberaubend, wie sich diese Größe innerhalb von fünf Jahren verdoppelt, dann halbiert und irgendwann wieder verdoppelt.

Diese Verblödung lässt sich kaum noch in Worte fassen.

Sven71
09.06.2019, 00:30
Diese Größe an sich (CO2 pro Einwohner) ist besonders interessant.



Ein Deutscher emittiert demnach mehr als viermal so viel CO2 wie ein Brasilianer, Peruaner, Einwohner Costa Ricas und Albaniens?

Ganz bestimmt.

Fällt etwas auf? Curaçao, Gibraltar, Trinidad und Tobago zumindest?

Es ist zudem atemberaubend, wie sich diese Größe innerhalb von fünf Jahren verdoppelt, dann halbiert und irgendwann wieder verdoppelt.

Diese Verblödung lässt sich kaum noch in Worte fassen.


Auf Curacao wirkt natürlich diese große Shell-Raffinerie ungeheuer störend. Ein Feuerchen versaut die gesamte CO2-Bilanz. Welch ein Elend.

Don
09.06.2019, 07:07
Frau Baerbock ist schon weiter: Jeder Bundesbürger emittiert 9 Gigatonnen CO2 (https://www.epochtimes.de/meinung/gastkommentar/wissen-gruenen-politiker-oft-gar-nicht-wovon-sie-ueberhaupt-reden-a2823403.html) (Faktor 1 Milliarde über tatsächlichem Wert und bei 3000 Gigatonnen atmosphärischem CO2 die sichere Autolimitierung der Überbevölkerung). Wenn die das mit der Energiedichte in Akkus genauso zurechtzaubert, .... naja .... werden das die 20% Habeckeisterten auch nicht schnallen.

Das gibt 3 von 5 Özdemirs.

Olliver
12.06.2019, 05:19
Einen schönen guten Morgen!

Alles OK?

Hier mein E-Zwischenstand:

35.000er Jahresschnitt.

Keine Sekunde Werkstattaufenthalt,
bis auf Montage von Allwetterreifen, um das halbjährliche Wechseln zu vermeiden.

Stromkosten bisher 0 Cent.
Zunahme von Gratis-Ladesäulen, kein Rückgang wie befürchtet.

Langzeit-Verbrauch 12,1 kWh auf 100km............ entspricht 1,21 Liter Diesel auf 100 km.





Weitermachen!
;)


Tesla immer noch nicht pleite?
mmmmmmmmmmh, komisch.
;)

hamburger
12.06.2019, 11:32
Einen schönen guten Morgen!

Alles OK?

Hier mein E-Zwischenstand:

35.000er Jahresschnitt.

Keine Sekunde Werkstattaufenthalt,
bis auf Montage von Allwetterreifen, um das halbjährliche Wechseln zu vermeiden.

Stromkosten bisher 0 Cent.
Zunahme von Gratis-Ladesäulen, kein Rückgang wie befürchtet.

Langzeit-Verbrauch 12,1 kWh auf 100km............ entspricht 1,21 Liter Diesel auf 100 km.





Weitermachen!
;)


Tesla immer noch nicht pleite?
mmmmmmmmmmh, komisch.
;)

Wie nett, ein Gruß aus dem Märchenland:fizeig:. Der immer um das Haus Fahrer meldet sich auch mal....
Tesla ist pleite...das weiß jeder, der sich mit Insolvenzrecht auskennt...wird nur verschoben.
Aber auch die Chinesen steigen aus der E Mobilität sanft aus...zu viele neue Autos abgebrannt, und auch Chinesen wollen mal weiter als 150 Km fahren..Förderung wird drastisch reduziert...
https://amp.krone.at/1937484?fbclid=IwAR3zSbw-aLkKnKN9gg9Dv847A-lWaQExjXaUvSpWA7zcYtD30X2onQPqTok

Larry Plotter
12.06.2019, 11:55
Wie nett, ein Gruß aus dem Märchenland:fizeig:. Der immer um das Haus Fahrer meldet sich auch mal....
Tesla ist pleite...das weiß jeder, der sich mit Insolvenzrecht auskennt...wird nur verschoben.
Aber auch die Chinesen steigen aus der E Mobilität sanft aus...zu viele neue Autos abgebrannt, und auch Chinesen wollen mal weiter als 150 Km fahren..Förderung wird drastisch reduziert...
https://amp.krone.at/1937484?fbclid=IwAR3zSbw-aLkKnKN9gg9Dv847A-lWaQExjXaUvSpWA7zcYtD30X2onQPqTok


Und was sagt BMW zur Märchenstunde????

z.B.

https://www.finanznachrichten.de/nachrichten-2019-04/46508374-bericht-strom-fuer-elektroautos-teurer-als-benzin-oder-diesel-003.htm

mathetes
12.06.2019, 12:21
Wie nett, ein Gruß aus dem Märchenland:fizeig:. Der immer um das Haus Fahrer meldet sich auch mal....
Tesla ist pleite...das weiß jeder, der sich mit Insolvenzrecht auskennt...wird nur verschoben.
Aber auch die Chinesen steigen aus der E Mobilität sanft aus...zu viele neue Autos abgebrannt, und auch Chinesen wollen mal weiter als 150 Km fahren..Förderung wird drastisch reduziert...
https://amp.krone.at/1937484?fbclid=IwAR3zSbw-aLkKnKN9gg9Dv847A-lWaQExjXaUvSpWA7zcYtD30X2onQPqTok

Ich sehe es etwas differenzierter, Tesla investiert analog zu Amazon in seine Expansion, was am Ende dabei rumkommt wird man sehen, ich denke dass Tesla in der ein oder anderen From überleben wird.

China kürzt die Subventionen um den Markt zu bereinigen, damit nur wirklich wettbewerbsfähige Unternehmen überleben. Das Thema Wasserstoff ist trotzdem interessant, die E-Jünger reden Wasserstoff immer schlecht, aber Japan scheint massiv darauf zu setzen.


Toyota hat indes vermeldet, dass ihnen der Durchbruch beim Feststoffakku gelungen ist, wie realistisch ist das und was kann man vom Feststoff-Akku erwarten?

https://www.focus.de/auto/elektroauto/feststoff-batterie-toyota-kuendigt-an-wunder-akku-schon-2020-serienreif_id_10804929.html

Unterm Strich glaube ich, dass alle Technologien parallel bestehen werden, so wie heute, Benzin, Diesel, Erdgas und LPG.

Olliver
12.06.2019, 13:14
...Märchenstunde.....

Als Urlaubstour sind folgende Länder geplant:

Als Südtour
- Schweiz
- Frankreich
- Spanien
- Italien
- Kroatien
- Österreich

Alternativ je nach Großwetterlage
Nordtour:
Polen, Estland, Skandinavische Länder,
Dänemark, Holland , Belgien

Ziel ist NO CENT für sämtliche kWh.

------------------
Eigentlich wollte ich den Wagen ja zeitnah verkaufen, mache ich aber nicht, es macht zu viel Spass......
Auch die weiten Fahrten über 700km laufen prima, dank Aldi und Co etc..........

Olliver
12.06.2019, 13:17
Ich sehe es etwas differenzierter, Tesla investiert analog zu Amazon in seine Expansion, was am Ende dabei rumkommt wird man sehen, ich denke dass Tesla in der ein oder anderen From überleben wird.

China kürzt die Subventionen um den Markt zu bereinigen, damit nur wirklich wettbewerbsfähige Unternehmen überleben. Das Thema Wasserstoff ist trotzdem interessant, die E-Jünger reden Wasserstoff immer schlecht, aber Japan scheint massiv darauf zu setzen.


Toyota hat indes vermeldet, dass ihnen der Durchbruch beim Feststoffakku gelungen ist, wie realistisch ist das und was kann man vom Feststoff-Akku erwarten?

https://www.focus.de/auto/elektroauto/feststoff-batterie-toyota-kuendigt-an-wunder-akku-schon-2020-serienreif_id_10804929.html

Unterm Strich glaube ich, dass alle Technologien parallel bestehen werden, so wie heute, Benzin, Diesel, Erdgas und LPG.

Wasserstoff wird nix,
wegen Wirkungsgradkette etc.....
Physik.

Wetten laufen.

PS:
Die Disruptionskurve, e-Funktion ist nach-wie -vor genau auf der Spur.
Läuft.

Olliver
12.06.2019, 13:24
....
Tesla ist pleite...das weiß jeder, der sich mit Insolvenzrecht auskennt...wird nur verschoben.
....

Ja ja,
seit 10 Jahren steht Tesla immer 1 Woche vor der Totalpleite.
Dir ist aber echt nix zu peinlich!

Lernfähigkeit?
Null.



Dafür brummts bei Tesla aber ordentlich:

https://i.ebayimg.com/00/s/MTIwMFg0NTg=/z/kekAAOSwhBtcpkcm/$_10.JPG

https://www.motor-talk.de/bilder/tesla-verkaufszahlen-international-g80989097/d3r5jdau4aitbpl-jpg-large-i209496196.html

Olliver
12.06.2019, 13:33
.....

Unterm Strich glaube ich, dass alle Technologien parallel bestehen werden, so wie heute, Benzin, Diesel, Erdgas und LPG.

In der Übergangszeit der nächsten 10 Jahre JA!

Aber der Akku gewinnt.
Sicher.

Einfach Probefahrten machen,
dann weiß man auch WARUM!
;)

mathetes
12.06.2019, 13:34
Wasserstoff wird nix,
wegen Wirkungsgradkette etc.....
Physik.

Wetten laufen.

PS:
Die Disruptionskurve, e-Funktion ist nach-wie -vor genau auf der Spur.
Läuft.

In Norwegen (edit: nicht Schweden) ist erst ne Wasserstoff-Tankstelle hoch gegangen, aber die Technik steht erst am Anfang, das Batterie-Auto hingegen ist schon vor 100 Jahren gescheitert aus den gleichen Gründen wie heute auch. Das E-Auto wird mit der heutigen Generation Akkus nichts, was kannst du zum Feststoff-Akku sagen?

Olliver
12.06.2019, 13:45
In Norwegen (edit: nicht Schweden) ist erst ne Wasserstoff-Tankstelle hoch gegangen, aber die Technik steht erst am Anfang, das Batterie-Auto hingegen ist schon vor 100 Jahren gescheitert aus den gleichen Gründen wie heute auch. Das E-Auto wird mit der heutigen Generation Akkus nichts, was kannst du zum Feststoff-Akku sagen?

Gescheitert ist der Blei - Akku.
Heutige laufen hoch mit Standzeiten von 300.000 km und mehr, und ja, selbst mit denen setzt sich die eMobilität durch.
Weil die Preise sinken und die Reichweiten steigen ........

Zukünftige Akku-Technologien müssen sich erst beweisen.
Aber keine Bange, die kommen, nennt sich immer noch TechnischerFortschritt ......

Olliver
12.06.2019, 14:10
E Autos sind und bleiben ein Nischenprodukt für Spinner, die nicht rechnen können......
Falsch. Ich habs x-fach vorgerechnet.
Ok, du hast es nicht verstanden, das ist aber nicht meine Schuld.


.... Aufladung per Induktion? Da lacht selbst der Rütli Schüler....denn die Übertragung hoher Ströme für viel Autos ist Verlustbehaftet und so nicht einmal möglich.
Zurück zur Oberleitung...und auch das ist nur eine Schnapsidee.

Völlig richtig!

Olliver
12.06.2019, 14:17
Man kann so ein 200 kg Auto dann auch mit einem Verbrennungsmotor 2 PS fahren der 2 Liter braucht. Was gewinne ich mit E-Mobilität ?

Ganz einfach:
Immer in etwa Faktor 3-5!
Umgerechnet würde so ein Hupferl also 0,4 liter Diesel brauchen: ca. 4 kWh.

Als Gegenrechnung brauche ich mit meinem eGolf zZ ca. 1,2 liter Diesel in der Langzeitanzeige.
Sprich 12 kWh pro 100 km.

Und immer noch kostenfrei.
Spass dabei.

Olliver
12.06.2019, 14:24
"größer" ist aber sehr vorsichtig ausgedrückt.
Nehmen wir mal ein E"mobil" mit lumpigen 50KW Leistung, also Clio- oder Micramäßig.
Wenn der 6 Stunden mit 80 kmh durchhalten soll, Heizung, Licht und iPhonebuchse gar nicht gerechnet, hat er eine Batterie mit 300 KWh Ladung.
Will ich den in 10 Stunden aufpumpen brauche ich eine Leitung für 30 KW. das ist ein 32A 3 Phasen Anschluß, ein 16er ginge, aber nicht wenn irgendwo Kabel nebeneinander unter Putz liegen.
Entspricht etwa 2 mittleren E-Herden mit Backofen.
Jetzt haben wir ein Mietshaus mit 50 Parteien.
Nur eins. Mehra sog I ned.

Die Garagenlader laden nur mit 1-2-7-11 kW.
Nachts.
Da pennst du normalerweise. Das Netz schläft dann auch, und kann tariflich gefüllt werden.

Sog i.
Zefixx!
;)

Larry Plotter
12.06.2019, 14:25
Als Urlaubstour sind folgende Länder geplant:

Als Südtour
- Schweiz
- Frankreich
- Spanien
- Italien
- Kroatien
- Österreich

Alternativ je nach Großwetterlage
Nordtour:
Polen, Estland, Skandinavische Länder,
Dänemark, Holland , Belgien

Ziel ist NO CENT für sämtliche kWh.

------------------
Eigentlich wollte ich den Wagen ja zeitnah verkaufen, mache ich aber nicht, es macht zu viel Spass......
Auch die weiten Fahrten über 700km laufen prima, dank Aldi und Co etc..........


Dann plan mal schön,
von einer "kostenloser" Stromtankstelle zur nächsten.

Solange es noch solche gibt.

Wenn zu Viele auf Kosten Anderer Strom haben wollen
hört sich dies ganz schnell auf.

Olliver
12.06.2019, 14:33
....
Solange es noch solche gibt.

Wenn zu Viele auf Kosten Anderer Strom haben wollen
hört sich dies ganz schnell auf.

Dachte ich auch,
aber es wurden im letzten Jahr MEHR Gratis-Ladesäulen.
Glatt verdoppelt.

Olliver
12.06.2019, 14:39
Dann plan mal schön,
von einer "kostenloser" Stromtankstelle zur nächsten.
.....

Habs schon durchprobiert.
Läuft.

Du fährst voll los, hast einen Radius von locker 250km,
da hast du den ganzen Tag touristische Top-Besichtigungen......
Wo du dann dann einfach in der Besichtigungs-Essens-Kaffee-Übernachtungs-Zeit lädst (1/2Std am üblichen Schnelllader oder 5std nachts) ........
Super bequem........
Läuft..........

hamburger
12.06.2019, 15:24
Lesen bildet...manche wollen nicht lesen. 50 neue E Autos in China abgebrannt...Akku. Schon deswegen ist die Partei nicht mehr begeistert...
200 Km fahren...1 bis 2 Std warten, wieder 200 Km hinter einem LKW hinterher fahren...ja, so stelle ich mit Urlaub ( nicht) vor.
Nichts dagegen, das manche das machen...aber Auto fahren ist etwas anderes.
Auch bei Tesla Jüngern beginnt die Verzweiflung...an der Ladesäule. Alle Säulen besetzt...Ladedauer steigt beim Supercharger auf 3 bis 5 Std..in Youtube..hallelujah
In die neue Giga Faktory durfte niemand herein...ja, und es gibt einen Grund dafür...
Ein Schneeballsystem nennt man das...Finanzierung bei Tesla, kein Gewinn...nur der Glaube und die Hoffnung dämlicher Investoren...bis die Börsenaufsicht den Laden dicht macht.
Mehrere Verfahren laufen schon gegen Tesla..

moishe c
12.06.2019, 15:37
Ich habe gestern i-wo im Netz gehört, daß China die Förderung von dem ganzen E-Quatsch einstellt.


Nachdem sie sich vorher mal die Brennstoffzellen-Technik angeschaut hatten ...

Olliver
12.06.2019, 17:03
Ich habe gestern i-wo im Netz gehört, daß China die Förderung von dem ganzen E-Quatsch einstellt.


Nachdem sie sich vorher mal die Brennstoffzellen-Technik angeschaut hatten ...

Lustig,

glaubt nur euren eigenen Vorurteilen,
jawollja,
und macht auf KEINEN FALL eine Probefahrt,
damit ich ganz arg lange meine GRATIS-Lasesäulen nutzen kann,
ohne EUCH!?
;)

Olliver
12.06.2019, 17:19
https://scontent.fham1-1.fna.fbcdn.net/v/t1.0-9/62085572_10215078716057385_6591477749301379072_o.j pg?_nc_cat=109&_nc_eui2=AeHYdJZRBwoBP467BEAYzvbXZkDzf5hjJZ5RoOjRq Bhk7XVhkEcEXqIcYSgzIvSOA4-d3LHd29HPOgJas8Lzo830hdZYENy3tFbkYEGy0fobTQ&_nc_ht=scontent.fham1-1.fna&oh=5395e9eca6ae9c9e1cdc01d30b149c4d&oe=5D8B4257

Das ist doch mal eine Reichweitenansage.
KIA Niro mit 65KWh Akku

Don
12.06.2019, 17:20
Die Garagenlader laden nur mit 1-2-7-11 kW.
Nachts.
Da pennst du normalerweise. Das Netz schläft dann auch, und kann tariflich gefüllt werden.

Sog i.
Zefixx!
;)

Ich penne da schon, aber die 1000 Ladestationen meiner Nachbarschaft nicht. Und was bitte willst du mit 1-2-7-11 KW laden? Spielzeugautos?
Und womit, ohne KKWs und Kohlekraftwerke?
Spinner.

Don
12.06.2019, 17:22
https://scontent.fham1-1.fna.fbcdn.net/v/t1.0-9/62085572_10215078716057385_6591477749301379072_o.j pg?_nc_cat=109&_nc_eui2=AeHYdJZRBwoBP467BEAYzvbXZkDzf5hjJZ5RoOjRq Bhk7XVhkEcEXqIcYSgzIvSOA4-d3LHd29HPOgJas8Lzo830hdZYENy3tFbkYEGy0fobTQ&_nc_ht=scontent.fham1-1.fna&oh=5395e9eca6ae9c9e1cdc01d30b149c4d&oe=5D8B4257

Das ist doch mal eine Reichweitenansage.
KIA Niro mit 65KWh Akku

Wie die Ladeanzeige auf einem iPhone. Das ändert sich nach 2 Stunden Nutzung gewaltig.
Was soll der Scheiß?

Olliver
12.06.2019, 17:29
Ich penne da schon, aber die 1000 Ladestationen meiner Nachbarschaft nicht. Und was bitte willst du mit 1-2-7-11 KW laden? ...unnötige Beleidigung....

Ich kann meinen eGolf auch über die normale Schukosteckdose laden,
2-3 kW.

Dauert halt.
Aber geht.
Sogar nen Tesla!

Olliver
12.06.2019, 17:31
Wie die Ladeanzeige auf einem iPhone. Das ändert sich nach 2 Stunden Nutzung gewaltig.
......blubb........

Klar, nach 2 Std Nutzung geht der Akkustand zurück,
das ist normal.

Aber die km-Angaben sind sehr zuverlässig.
Und dynamisch.
Zumindest bei mir.

nurmalso2.0
12.06.2019, 17:37
https://scontent.fham1-1.fna.fbcdn.net/v/t1.0-9/62085572_10215078716057385_6591477749301379072_o.j pg?_nc_cat=109&_nc_eui2=AeHYdJZRBwoBP467BEAYzvbXZkDzf5hjJZ5RoOjRq Bhk7XVhkEcEXqIcYSgzIvSOA4-d3LHd29HPOgJas8Lzo830hdZYENy3tFbkYEGy0fobTQ&_nc_ht=scontent.fham1-1.fna&oh=5395e9eca6ae9c9e1cdc01d30b149c4d&oe=5D8B4257

Das ist doch mal eine Reichweitenansage.
KIA Niro mit 65KWh Akku

Bei optimalsten Bedingungen: Akku Neu, mindestens 20 Grad, am Tag, in der Ebene, 75KG Fahrer, ohne Zuladung ...

Bieleboh
12.06.2019, 17:38
Da bleiben dann reell etwa 400 km bis man nachladen muss. Das ist akzeptabel.

Olliver
12.06.2019, 17:43
Da bleiben dann reell etwa 400 km bis man nachladen muss. Das ist akzeptabel.

Das stimmt,
ich habe nur 270km üblicherweise,
das genügt auch für Überlandfahrten........

Dr Mittendrin
12.06.2019, 17:44
Ganz einfach:
Immer in etwa Faktor 3-5!
Umgerechnet würde so ein Hupferl also 0,4 liter Diesel brauchen: ca. 4 kWh.

Als Gegenrechnung brauche ich mit meinem eGolf zZ ca. 1,2 liter Diesel in der Langzeitanzeige.
Sprich 12 kWh pro 100 km.

Und immer noch kostenfrei.
Spass dabei.


Ach dein kostenfrei hat doch diese berühmten Hacken. Subventioniert, nur bei Aldi usw usf. Die Jammerer hab ich schon gehört dass laden so teuer sei. Du kannst doch nicht von Heir bis Madrid kostenlos laden. Ausser dein 50 km Radius.

Olliver
12.06.2019, 17:46
Bei optimalsten Bedingungen: Akku Neu, mindestens 20 Grad, am Tag, in der Ebene, 75KG Fahrer, ohne Zuladung ...

Sicher LAHM, ja.

Aber Berge bekommst du ja durch Rekuperation zurück-geladen, und auch das Gewicht ist deshalb zweitrangig.
Ich tippe bei dem Bild auf Stadtbetrieb mit ein wenig Landstrasse.
Da habe ich es schon auf 9kWh pro 100 km geschafft.
Entspricht 0,9 liter Diesel auf hundert km.
;)

Olliver
12.06.2019, 17:49
Ach dein kostenfrei hat doch diese berühmten Hacken. Subventioniert, nur bei Aldi usw usf. Die Jammerer hab ich schon gehört dass laden so teuer sei. Du kannst doch nicht von Heir bis Madrid kostenlos laden. Ausser dein 50 km Radius.

Stimmt,
den HAKEN musst du bei der App bei kostenlos setzen,
https://www.goingelectric.de/stromtankstellen/kostenlos/#
damit fahre ich durch ganz Europa demnächst.........

Postkarte
12.06.2019, 17:50
https://scontent.fham1-1.fna.fbcdn.net/v/t1.0-9/62085572_10215078716057385_6591477749301379072_o.j pg?_nc_cat=109&_nc_eui2=AeHYdJZRBwoBP467BEAYzvbXZkDzf5hjJZ5RoOjRq Bhk7XVhkEcEXqIcYSgzIvSOA4-d3LHd29HPOgJas8Lzo830hdZYENy3tFbkYEGy0fobTQ&_nc_ht=scontent.fham1-1.fna&oh=5395e9eca6ae9c9e1cdc01d30b149c4d&oe=5D8B4257

Das ist doch mal eine Reichweitenansage.
KIA Niro mit 65KWh Akku

Reicht für über 90% der Fahrzeughalter in Deutschland. Die fahren am Tag 50km? Fahrzeuge sind sowieso eher Stehzeuge, da kann man auch Laden.

Leibniz
12.06.2019, 17:58
Ja ja,
seit 10 Jahren steht Tesla immer 1 Woche vor der Totalpleite.
Dir ist aber echt nix zu peinlich!

Lernfähigkeit?
Null.



Dafür brummts bei Tesla aber ordentlich:



https://www.motor-talk.de/bilder/tesla-verkaufszahlen-international-g80989097/d3r5jdau4aitbpl-jpg-large-i209496196.html
Weißt Du, wer diese Grafik erstellt hat?
Sie stimmt nicht.

Süßer
12.06.2019, 18:12
Bei optimalsten Bedingungen: Akku Neu, mindestens 20 Grad, am Tag, in der Ebene, 75KG Fahrer, ohne Zuladung ...

Und keinerlei Verkehr, Stau sowieso nicht.

Klopperhorst
12.06.2019, 18:21
Bei optimalsten Bedingungen: Akku Neu, mindestens 20 Grad, am Tag, in der Ebene, 75KG Fahrer, ohne Zuladung ...

Genau. Starte so einen E-Schnotter mal bei -20 Grad in der Taiga.
Was kommt als nächstes? Elektropanzer?

---

Nietzsche
12.06.2019, 18:23
Genau. Starte so einen E-Schnotter mal bei -20 Grad in der Taiga.
Was kommt als nächstes? Elektropanzer?

---
Mit Solarpanells auf dem Dach und Windturbine an der Front.

Olliver
12.06.2019, 20:23
Und keinerlei Verkehr, Stau sowieso nicht.

Stau ist kein Problem, da das Auto ja keinen Verbrauch im Stand hat.
Kein Standgas.

Und im Winter hält zB die Sitzheizung sehr sehr lange....

Olliver
12.06.2019, 20:24
Genau. Starte so einen E-Schnotter mal bei -20 Grad in der Taiga.
Was kommt als nächstes? Elektropanzer?

---

Unser eAuto lief im Winter durch.
Der Diesel hat gezickt,
musste mehrmals überbrückt werden.

Olliver
12.06.2019, 20:25
Weißt Du, wer diese Grafik erstellt hat?
Sie stimmt nicht.

e-Funktion auch bei der Produktion,
stimmt qualitativ schon.

Dr Mittendrin
12.06.2019, 20:26
Unser eAuto lief im Winter durch.
Der Diesel hat gezickt,
musste mehrmals überbrückt werden.

Mein Benziner hat nicht gezickt.

Olliver
12.06.2019, 20:27
Reicht für über 90% der Fahrzeughalter in Deutschland. Die fahren am Tag 50km? Fahrzeuge sind sowieso eher Stehzeuge, da kann man auch Laden.

Eben!

Wir sind schon Vielfahrer, weil 2 Fahrer,
mit über 100km am Tag im Schnitt.

Da ist immer genügend Zeit zum Laden.
Stimmt!

Olliver
12.06.2019, 20:36
Mein Benziner hat nicht gezickt.

Lag wohl auch an zu-lange-rum-stehen,
da er nur noch seeeeeeeeeeeehr selten bewegt wurde.

Ist ja auch logisch, wenn du für lau alle km abspulen kannst,
und dabei noch viel Spaß dabei hast.

Dr Mittendrin
12.06.2019, 20:48
Lag wohl auch an zu-lange-rum-stehen,
da er nur noch seeeeeeeeeeeehr selten bewegt wurde.

Ist ja auch logisch, wenn du für lau alle km abspulen kannst,
und dabei noch viel Spaß dabei hast.


Paar Tropfen Kondenswasser beim Stehen reichen

Schwabenpower
12.06.2019, 21:03
Paar Tropfen Kondenswasser beim Stehen reichen
Deswegen zieht Audi gerade 450 (also alle) Efron (Franz. Scheißhaufen) aus den USA zurück. Die fackeln schon mal spontan ab. Tja, wohl von Tesla abgeguckt

Leibniz
12.06.2019, 21:04
e-Funktion auch bei der Produktion,
stimmt qualitativ schon.
Konkrete Werte sind entweder korrekt oder falsch. Diese sind falsch.

Schlummifix
12.06.2019, 21:08
Cooles Teil aus der Schweiz...der Microlino.

Der neue VW wird auch der Knaller..
Also die Sache läuft, keine Frage.

https://ecomento.de/wp-content/uploads/2018/01/Microlino-Elektroauto-Vorserie-2018-11-740x425.jpg

hamburger
12.06.2019, 23:47
Konkrete Werte sind entweder korrekt oder falsch. Diese sind falsch.

Allles, was Oliver schreibt ist falsch. Er ist eben der typische VW Fahrer..
Wenn man ihn festnagelt, so zur Reichweite, kommen nur die dümmsten Ausreden. Wenn man so ein Schwachsinns Auto kauft, dann sollte man auch dazu stehen, und nicht andere anlügen. Ja, auch im Stand verbraucht ein E Auto Strom..zusätzlich auch für Klima und Heizung. Toll, da es ja keinen Generator gibt, der das ausgleichen kann.
China stellt die Förderung ein, da auch dort schon über 50 neue E Autos abgebrannt sind, Tesla Style.
Die Verbrenner werden auch dort weiter entwickelt...kann man alles im Internet nach lesen...:D

Olliver
13.06.2019, 04:28
Cooles Teil aus der Schweiz...der Microlino.

Der neue VW wird auch der Knaller..
Also die Sache läuft, keine Frage.

https://ecomento.de/wp-content/uploads/2018/01/Microlino-Elektroauto-Vorserie-2018-11-740x425.jpg


https://www.youtube.com/watch?v=US3vccIQn2g&feature=youtu.be&fbclid=IwAR3ywYxAdhytuKGSPZs-sDYKbVXDcrNidz6o_nqbL2P-pcqZlhWH8moG8oA

Ganz frisch.

+ Es wirkt sehr nahe am eGolf, auch der Kofferraum, solide, bessere Reichweiten

- zu teuer? Weißes Leder-Lenkrad? Geht GAR NICHT, und Multipla, bäääh, fuibääh ;)

Olliver
13.06.2019, 05:42
http://www.ev-volumes.com/wp-content/uploads/2019/03/WW-S1-12-2018.png
http://www.ev-volumes.com/country/total-world-plug-in-vehicle-volumes/

Chinas Anteil ist der größte, da brauchts keine große Förderung mehr. DAS ist der Grund, die Förderung zurückzufahren.

Eigentlich sollte man jede Förderung einstellen.
EV Setzt sich von alleine durch. Man beachte wieder den disruptiven e-Funktions-Verlauf!

Natürlich nie bei ALLEN.
Die fahren in 20 Jahren immer noch Verbrenner.
Falls sie dann überhaupt noch leben.

BlackForrester
13.06.2019, 05:56
Cooles Teil aus der Schweiz...der Microlino.

Der neue VW wird auch der Knaller..
Also die Sache läuft, keine Frage.

https://ecomento.de/wp-content/uploads/2018/01/Microlino-Elektroauto-Vorserie-2018-11-740x425.jpg


Bei allem Respekt - eine BMW Isetta würde ich heute im normalen Straßenverkehr nicht bewegen - da weiß man ja nie, wann man da nicht von so einem Irren abgeschossen wird und dann ist man tot...

BlackForrester
13.06.2019, 05:59
Allles, was Oliver schreibt ist falsch. Er ist eben der typische VW Fahrer..
Wenn man ihn festnagelt, so zur Reichweite, kommen nur die dümmsten Ausreden. Wenn man so ein Schwachsinns Auto kauft, dann sollte man auch dazu stehen, und nicht andere anlügen. Ja, auch im Stand verbraucht ein E Auto Strom..zusätzlich auch für Klima und Heizung. Toll, da es ja keinen Generator gibt, der das ausgleichen kann.
China stellt die Förderung ein, da auch dort schon über 50 neue E Autos abgebrannt sind, Tesla Style.
Die Verbrenner werden auch dort weiter entwickelt...kann man alles im Internet nach lesen...:D


Die Chinesen stellen so langsam fest - woher soll der Strom denn kommen? Man hat die Kraftwerke sozusagen "ausgelagert" und damit die Problematiken von der Stadt aufs Land verschoben, Nun scheint man so langesam festzustellen - es scheint nicht der Hit zu sein, wenn man in landwirtschaftlichen Regionen Kraftwerke hinstellt, welche dann die Nutzböden verseuchen.

BlackForrester
13.06.2019, 06:13
Sicher LAHM, ja.

Aber Berge bekommst du ja durch Rekuperation zurück-geladen, und auch das Gewicht ist deshalb zweitrangig.
Ich tippe bei dem Bild auf Stadtbetrieb mit ein wenig Landstrasse.
Da habe ich es schon auf 9kWh pro 100 km geschafft.
Entspricht 0,9 liter Diesel auf hundert km.
;)


Wenn die Anzeige in Deinem Kfz einen Stromverbrauch von 9 Kwh / 100 Kilometer anzeigt, dann weißt Du dass diese Zahl Schall und Rauch ist und nur Deinem eigenen Ego dient. in der Realität musst Du (Best Case als unter besten Bedingungen) 10 kwh bzw. (Worst Case - z.b. im Winter) 12 kwh Strom laden müssen um die 9 Kwh wieder in Deinen Akku zu bringen.

BlackForrester
13.06.2019, 06:28
Das stimmt,
ich habe nur 270km üblicherweise,
das genügt auch für Überlandfahrten........


Was aber nur dann stimmt, wenn Du Deinen Akku komplett leerfährst (sollen es von mir auch ein paar Kilometer mehr sein).

Dann stehst Du aber bei nachladen (selbst bei einer 100 kw-Anlage) nicht nur 30 - 45 Minuten, sondern deutlich länger.

Das ist ja das schöne an den "Märchen"-Reichweiten - man sollte noch bei 20% Akkustand eine Ladesäule ansteuern, dann auf 80% laden (weil darunter und darüber es erheblich länger dauert einen Akku mit Strom zu befüllen), dass die eigentlich Effektivreichweite bei maximal 60% der WLTP-Reichweitangeban liegt

Klar, wenn man 50 Kilometer hin, 50 Kilometer zurück fährt und dann zuhause laden kann ist das unwesentlich...setzt aber voraus, eigene Garage oder eigenen Stellplatz mit Stromanschluss (und dies haben nun einmal keine 50% der Kfz-Besitzer) hat

Larry Plotter
13.06.2019, 06:40
Habs schon durchprobiert.
Läuft.

Du fährst voll los, hast einen Radius von locker 250km,
da hast du den ganzen Tag touristische Top-Besichtigungen......
Wo du dann dann einfach in der Besichtigungs-Essens-Kaffee-Übernachtungs-Zeit lädst (1/2Std am üblichen Schnelllader oder 5std nachts) ........
Super bequem........
Läuft..........


Also das Rentner-Model.

Larry Plotter
13.06.2019, 06:41
Dachte ich auch,
aber es wurden im letzten Jahr MEHR Gratis-Ladesäulen.
Glatt verdoppelt.

Kein Wunder, denn die 1. Mio E-Fahrzeuge bis 2020 sind ja nicht da.

BlackForrester
13.06.2019, 06:47
Dachte ich auch, aber es wurden im letzten Jahr MEHR Gratis-Ladesäulen.
Glatt verdoppelt.


Bei Tesla-Stationen zahlst Du in der Zwischenzeit bis zu 42 Cent für das Kwh, an anderen Lädesäulen in der Spitze bis zu 89 Cent für das Kilowatt, Maingau hat seine Preise von 2018 auf 2019 um schlappe 60% erhöht (es sein denn Du bist Strom und Gaskunde bei Maingau)...die Zahl der Gratis-Ladesäulen und des "günstigen" Stroms nimmt stetig ab, weil die Betreiber am Ende des Tages Geld verdienen wollen, nein verdienen müssen (der Aufbau einer 150 Kw-Ladestation soll an die 100 000 € verschlingen und die muss man erst einmal refinanzieren)...das sind Realitäten.

Je mehr e-Kfz zugelassen werden und je umfangreicher die Infrastruktur ausgebaut werden muss umso teurer wird der Spaß. Dies vor allem vor dem Hintergrund, dass es sich nimmer lohnt einen günstigen 11 oder 22 Kw-Lader hinzustellen, sondern man in die teuren 150 Kw-Lader investieren muss, welche dann in 3 , 4 Jahren vielleicht schon wieder veraltet, weil zu langsam, sind. Schon heute redet man von 350 kw-Anlagen - dann muss sich so ein 150 kw-Lader in wenigen Jahren amortisieren und dies geht nur über den Preis.
Dazu kommt - wenn z.B. bei den Tesla Supercharger alle Stationen belegt sind und geladen wird geht die Ladeleistung dieser Station in die Knie - sprich, man muss auch in das entsprechende Zuleitungsnetz investieren, damit solcherleo Lader auch ihre volle Leistung erbringen - und zwar IMMER.

Klar, an einer 11 oder 22 kW-Station kannst du vielleicht noch bei Aldi umsonst laden - musst halt stundenlang einkaufen gehen....

BlackForrester
13.06.2019, 06:54
Kein Wunder, denn die 1. Mio E-Fahrzeuge bis 2020 sind ja nicht da.


Dass die Anzahl der "Gratis-Ladestationen" steigt wage ich in Zweifel zu setzen. Als "Standard" definiert man heute ja einen 150 Kw-Ladestation und deren Kosten sollen, lt. dem vdi, bei um die 100 000 € liegen und wer investiert 100 000 € um dann den Strom "umsonst" abzugeben?
Warum steigen wohl die Ladepreise? Selbst der "Vorreiter" des Umsonst-laden Tesla hat sich längst davon verabschiedet und greift bei seinen Supercharger-Stationen in der Zwischenzeit recht ordenlich zu.

BlackForrester
13.06.2019, 06:59
Einen schönen guten Morgen!

Alles OK?

Hier mein E-Zwischenstand:

35.000er Jahresschnitt.

Keine Sekunde Werkstattaufenthalt,
bis auf Montage von Allwetterreifen, um das halbjährliche Wechseln zu vermeiden.

Stromkosten bisher 0 Cent.
Zunahme von Gratis-Ladesäulen, kein Rückgang wie befürchtet.

Langzeit-Verbrauch 12,1 kWh auf 100km............ entspricht 1,21 Liter Diesel auf 100 km.





Weitermachen!
;)


Tesla immer noch nicht pleite?
mmmmmmmmmmh, komisch.
;)


Nur so Interesse halber - wie viele Stunden, Tage, Wochen oder gar Monate gebraucht um die 35 000 Kilometer - ohne Ladezeiten - zu erreichen? 700 Stunden, 800 Stunden oder waren es gar mehr?

Langzeitverbrauch - mit oder ohne Ladeverluste?

BlackForrester
13.06.2019, 07:14
Ich sehe es etwas differenzierter, Tesla investiert analog zu Amazon in seine Expansion, was am Ende dabei rumkommt wird man sehen, ich denke dass Tesla in der ein oder anderen From überleben wird.


Ich denke auch nicht - zumindest so lange Elon Musk am Ruder ist - dass Tesla in die Pleite geht. So lange es aber Tesla nicht schafft seine Kfz kostendeckend an den Mann zu bringen und jedem Absatzrekord ein neuer Verlustrekord folgt sind die schweren Zeiten für Tesla auf nicht absehbare Zeit nicht vorbei.

Dies vor allem vor dem Hintergrund - man hat faktisch kaum Vertriebskosten, das Werkstättennetz ist äußerst dünn gesät - man hat hier also faktisch in dieser Hinsicht kaum um nicht zu sagen gar kein Einsparpotential, weil zumindest das Wekrstättennetz muss man ausbauen (und damit muss man erst ´mal wieder richtig tief in die Tasche greifen) - nicht zu vergessen, man sollte bzw. muss die ganzen Supercharger-Stationen aufrüsten (und je mehr Tesla verkauft werden auch ausbauen) um entsprechend kurze Ladezeiten zu realisieren zu können.

Aktuell soll Tesla 12 000 Ladestationen betreiben - wenn man diese alle auf 150Kw-Ladestationen umbaut bzw. umbauen muss (weil sonst verliert man ja einen Wettbewerbvorteil) dann reden wir unter Brüder von weit über 500 Mio. Investkosten und diese Anlagen sind dann wohl in 5 Jahren veraltet.

Schau dir die Entwicklung an - vor 5 Jahren war eine 22Kw-Ladestation Standard, vor 3 Jahren dann eine 50 Kw-Ladestation, heute sind 100 Kw-Stationen schon unterste Grenze - wo ist man wohl in 5 Jahren und Tesla muss da halt durch sein Konzept Supercharger immer mitziehen - man ist also sozusagen Gefangener der eigenen Philosophie.

BlackForrester
13.06.2019, 07:26
Und was sagt BMW zur Märchenstunde????

z.B.

https://www.finanznachrichten.de/nachrichten-2019-04/46508374-bericht-strom-fuer-elektroautos-teurer-als-benzin-oder-diesel-003.htm


Ehrlicherweise muss man aber sagen - die 89 Cent / Kwh ist aktuell der Worst Case-Preis. In der Regel kann man immer noch zwischen 30 und 40 Cent / Kwh laden.

Man kann aber einmal ins Ausland schauen.
Maingau als Beispiel verlangt in Deutschland mindestens 25 Cent (für Nichtstrom- und Gaskunden von Maingau), in Dänemark sind es aber 85 Cent und selbst in Norwegen sind es aktuell 40 Cent...also wird sich wohl die Frage stellen, wie lange Maingau den Kfz-Ladestrom noch so hoch subventionieren kann, wenn man im europäischen Ausland, wo der Strom erheblich günstiger ist als in Deutschland, schon solche Preise aufrufen muss.

nurmalso2.0
13.06.2019, 07:33
So geht es wenn man überstürzt die Welt retten will. Der Käufer, mal wieder, der ungefragte Testfahrer, bzw. der Dumme.


Kaum auf dem Markt, ruft Audi mit dem E-Tron seinen ersten vollelektrischen SUV in die Werkstätten zurück. Grund ist Brandgefahr durch ein Wasserleck.
Dass SUV E-Tron ist aktuell Audis Vorzeige-Elektroauto – und zurzeit das einzige Elektroauto im Angebot der Ingolstädter. Erst seit kurzem auf dem Markt, ist der E-Tron 55 Quattro, wie das Modell mit vollständigem Namen heißt, jetzt von einem weltweiten Rückruf betroffen. Anscheinend kann durch eine fehlerhafte Dichtung am Niedervoltkabel Feuchtigkeit in die Lithium-Ionen-Batterie eindringen. Dies führt zu einem Aufleuchten der orangefarbenen Batterie-Warnleuchte, Schnellladen ist dann nicht mehr möglich.

https://www.auto-motor-und-sport.de/elektroauto/audi-e-tron-rueckruf-wegen-brandgefahr-2019/

nurmalso2.0
13.06.2019, 07:37
Einen schönen guten Morgen!

Alles OK?

Hier mein E-Zwischenstand:

35.000er Jahresschnitt.

Keine Sekunde Werkstattaufenthalt,
bis auf Montage von Allwetterreifen, um das halbjährliche Wechseln zu vermeiden.

Stromkosten bisher 0 Cent.
Zunahme von Gratis-Ladesäulen, kein Rückgang wie befürchtet.

Langzeit-Verbrauch 12,1 kWh auf 100km............ entspricht 1,21 Liter Diesel auf 100 km.





Weitermachen!
;)


Tesla immer noch nicht pleite?
mmmmmmmmmmh, komisch.
;)

Du musst ein E-Auto-Verkäufer sein :haha:

Tesla wäre vielleicht mit einem V-8-Motor interessant, aber da gibt es bereits bessere

Dr Mittendrin
13.06.2019, 07:48
Stimmt,
den HAKEN musst du bei der App bei kostenlos setzen,
https://www.goingelectric.de/stromtankstellen/kostenlos/#
damit fahre ich durch ganz Europa demnächst.........

Ok schau ich an. Auch eine PV Anlage zu Hause ist nicht kostenlos.
BlackForrrester liefert hier gute Beiträge.

Olliver
13.06.2019, 07:54
Wenn die Anzeige in Deinem Kfz einen Stromverbrauch von 9 Kwh / 100 Kilometer anzeigt, dann weißt Du dass diese Zahl Schall und Rauch ist und nur Deinem eigenen Ego dient. in der Realität musst Du (Best Case als unter besten Bedingungen) 10 kwh bzw. (Worst Case - z.b. im Winter) 12 kwh Strom laden müssen um die 9 Kwh wieder in Deinen Akku zu bringen.

Klar,
gilt aber für alle technischen Systeme,
denn auch dein Verbrenner benötigt Unmengen Energie, bis du 100 Euro an der Tanke dafür zahlen darfst!

Da tanke ich doch lieber gratis.
Und fahre trotzdem energetisch optimiert.
Langzeitverbrauch 12 kWh pro 100 km,
das ist gut.

BlackForrester
13.06.2019, 08:14
Klar, gilt aber für alle technischen Systeme,
denn auch dein Verbrenner benötigt Unmengen Energie, bis du 100 Euro an der Tanke dafür zahlen darfst!

Da tanke ich doch lieber gratis.
Und fahre trotzdem energetisch optimiert.
Langzeitverbrauch 12 kWh pro 100 km,
das ist gut.


Ich tanke - in der Regel besser gesagt meistenteils - an der Tankstelle nicht und meinen 80-Liter Tank füllen kostet mich aktuell, meistenteils, keine 70 € :auro: und wenn man Verbrenner 10 Liter verbraucht, dann sind das 10 Liter nachtanken und keine 11 Liter und ich gönne Dir Deine "Gratistankerei".

BlackForrester
13.06.2019, 08:20
Ok schau ich an. Auch eine PV Anlage zu Hause ist nicht kostenlos.
BlackForrrester liefert hier gute Beiträge.


Es handelt sich dabei fast immer um maximal 22 kw-Stationen (in der Regel deutlich schwächere Ladeleistung) und um da Deinen Akku zu füllen braucht es Zeit, sehr viel Zeit - und was machst Du Sonntags z.B. im Kaufland - dumm vor der Türe herumstehen?

Olliver
13.06.2019, 08:21
Nur so Interesse halber - wie viele Stunden, Tage, Wochen oder gar Monate gebraucht um die 35 000 Kilometer - ohne Ladezeiten - zu erreichen? 700 Stunden, 800 Stunden oder waren es gar mehr?

Langzeitverbrauch - mit oder ohne Ladeverluste?

Die Gesamtzeit wird in carNet nicht angezeigt, es nimmt offensichtlich etwa die letzten 1000km, habe für dich extra nachgeschaut, passt sich dynamisch so an.
Da war der Schnitt 62.
Aber mit viel Staus, Ampeln, Stadtverkehr und auch Autobahn ..........

Aber ohne Laden.
Du weißt ja, Laden tust du, wenn du zB einkaufst (meineFrau) oder daheim, wo das Auto eh nur rum-steht.
Kein Zeitverlust sozusagen.

Den hast du nur bei Überlandfahrten, aber auch da musst du mal aufs Töpfchen, hast Hunger oder musst dir mal die Beine vertreten.
Passt schon.

Olliver
13.06.2019, 08:25
Es handelt sich dabei fast immer um maximal 22 kw-Stationen (in der Regel deutlich schwächere Ladeleistung) und um da Deinen Akku zu füllen braucht es Zeit, sehr viel Zeit - und was machst Du Sonntags z.B. im Kaufland - dumm vor der Türe herumstehen?

Ich bevorzuge auch da den Schnelllader.
Es gibt sie zahlreich und gut.
Und schnell.

Einen ZOE-Fahrer habe ich jetzt gesprochen, dem fehlt die Schnellladeeinrichtung.
Er nimmt sich immer Zeitungen mit hat er gesagt,
aber du kannst ja auch mit Laptop surfen etc....

Olliver
13.06.2019, 08:31
Ok schau ich an. Auch eine PV Anlage zu Hause ist nicht kostenlos.
BlackForrrester liefert hier gute Beiträge.

Eine einfache betriebswirtschaftliche Rechnung.

Ab der Amortisationszeit ist JEDE kWh gratis.
Die Panels halten 30 Jahre,
und die WR werden immer billiger.
ICH zB habe keine Versicherung, wenn was kaputt geht, wirds ersetzt.
Bisher nix kaputt gegangen.
Nur einmal hat ein WR die rote LED gezeigt, dadurch sind an dem Tag vielleicht 20 kWh nicht dazu gekommen. Einfacher Reset, dann gings wieder.
Das werde ich überlebt haben!
;)

mathetes
13.06.2019, 08:37
Ich denke auch nicht - zumindest so lange Elon Musk am Ruder ist - dass Tesla in die Pleite geht. So lange es aber Tesla nicht schafft seine Kfz kostendeckend an den Mann zu bringen und jedem Absatzrekord ein neuer Verlustrekord folgt sind die schweren Zeiten für Tesla auf nicht absehbare Zeit nicht vorbei.

Dies vor allem vor dem Hintergrund - man hat faktisch kaum Vertriebskosten, das Werkstättennetz ist äußerst dünn gesät - man hat hier also faktisch in dieser Hinsicht kaum um nicht zu sagen gar kein Einsparpotential, weil zumindest das Wekrstättennetz muss man ausbauen (und damit muss man erst ´mal wieder richtig tief in die Tasche greifen) - nicht zu vergessen, man sollte bzw. muss die ganzen Supercharger-Stationen aufrüsten (und je mehr Tesla verkauft werden auch ausbauen) um entsprechend kurze Ladezeiten zu realisieren zu können.

Aktuell soll Tesla 12 000 Ladestationen betreiben - wenn man diese alle auf 150Kw-Ladestationen umbaut bzw. umbauen muss (weil sonst verliert man ja einen Wettbewerbvorteil) dann reden wir unter Brüder von weit über 500 Mio. Investkosten und diese Anlagen sind dann wohl in 5 Jahren veraltet.

Schau dir die Entwicklung an - vor 5 Jahren war eine 22Kw-Ladestation Standard, vor 3 Jahren dann eine 50 Kw-Ladestation, heute sind 100 Kw-Stationen schon unterste Grenze - wo ist man wohl in 5 Jahren und Tesla muss da halt durch sein Konzept Supercharger immer mitziehen - man ist also sozusagen Gefangener der eigenen Philosophie.

Ich steck da zu wenig drin, aber das Konzept Tesla funktioniert, zumindest für den Kunden.

Olliver
13.06.2019, 08:43
Ich steck da zu wenig drin, aber das Konzept Tesla funktioniert, zumindest für den Kunden.

So isses!

Und die Ladeparks werden massiv ausgebaut.
Wegen M3.
Läuft.

BlackForrester
13.06.2019, 08:47
Ich bevorzuge auch da den Schnelllader.
Es gibt sie zahlreich und gut.
Und schnell.

Einen ZOE-Fahrer habe ich jetzt gesprochen, dem fehlt die Schnellladeeinrichtung.
Er nimmt sich immer Zeitungen mit hat er gesagt, aber du kannst ja auch mit Laptop surfen etc....


Was verstehst Du unter "zahlreich und gut"?
50 Kw-Ladestationen sind doch die absolute Ausnahme (vielleicht 1 von 10) und wenn ich unterwegs bin - und dies gilt für mich - dann will ich nicht mit dem Laptop surfen, auch keine Zeitung oder ein Buch lesen, ich will mich auch nicht stundenlang in ein Café setzen und an einer Tasse Kaffee herumsüffeln und den Besitzer um Absatz und Umsatz bringen - ich will von A nach B kommen und zwar ohne dass ich mir Gedanken machen muss wie ich denn von A nach B komme und vor allem - zügig.

Du setzt Dir andere Prioritäten - ist ja in Ordnung - ich verbringe schon genug Stunden hinterm Lenkrad, da muss ich meine kostbare Freizeit nicht auch noch an eine Ladesäule verbringen.

Ich war letzten Mittwoch in Bern - sind um die 530 Kilometer hin zu zurück - da wo ich war gab es 3 Ladestationen, alle belegt - na denn viel Spaß :auro:

Klopperhorst
13.06.2019, 08:47
Unser eAuto lief im Winter durch.
Der Diesel hat gezickt,
musste mehrmals überbrückt werden.

Ich halte Batterien für Fahrzeuge nur bei Bussen und Lieferfahrzeugen in urbanem Umfeld mit fest definierten Routen, quasi unter Laborbedingungen, für sinnvoll.

Was mich generell stört, ist die Umständlichkeit, erst Energie umzuwandeln, dann über eine physikalisch-chemische Schranke mit vielen Verlusten zu speichern,
wobei man sie in Form eines Kraftstoffes viel kompakter und in höherer Energiedichte zur Verfügung hat.

E-Autos werden sich in der Masse nie durchsetzen, schon weil die Rohstoffe für den Bau dieser vielen Batterien, aber auch das Recycling, nicht sichergestellt sind.
Abgesehen davon wird man niemals die Energiedichte eines guten Kraftstoffes erreichen können.

---

BlackForrester
13.06.2019, 08:49
So isses!

Und die Ladeparks werden massiv ausgebaut.
Wegen M3.
Läuft.


Was du jetzt aber nicht erzählst - Tesla hat in diesem Jahr schon, ich glaube 42 Cent, für das Kilowatt kassiert - da bist Du also ´mal ganz schnell bei um die 10 € "Ladekosten" auf 100 Kilometer (darfst den Tesla dann aber nicht blasen, denn sonst werden es ganz schnell 15, 20 €).

Olliver
13.06.2019, 08:54
......
Abgesehen davon wird man niemals die Energiedichte eines guten Kraftstoffes erreichen können.

---

Brauchts ja auch nicht,
da ein AkkuAuto nur ein Bruchteil des Energieverbrauchs eines Verbrenners hat.

Klopperhorst
13.06.2019, 08:57
... da ein AkkuAuto nur ein Bruchteil des Energieverbrauchs eines Verbrenners hat.

Rechnest du da die Herstellungskosten, nicht vorhandenen Recyclingmöglichkeiten (also hohen Entsorgungskosten) sowie die ganze Infrastruktur für die Stromtankstellen mit ein?

---

kiwi
13.06.2019, 09:00
E Autos sind und bleiben ein Nischenprodukt für Spinner, die nicht rechnen können. Aufladung per Induktion? Da lacht selbst der Rütli Schüler....denn die Übertragung hoher Ströme für viel Autos ist Verlustbehaftet und so nicht einmal möglich.
Zurück zur Oberleitung...und auch das ist nur eine Schnapsidee.

Kann man ein E- Auto nicht über den Zigarettenanzünder aufladen.:crazy:
habe heute einen spaßigen Tag

Olliver
13.06.2019, 09:01
Was du jetzt aber nicht erzählst - Tesla hat in diesem Jahr schon, ich glaube 42 Cent, für das Kilowatt kassiert - da bist Du also ´mal ganz schnell bei um die 10 € "Ladekosten" auf 100 Kilometer (darfst den Tesla dann aber nicht blasen, denn sonst werden es ganz schnell 15, 20 €).

Ich fahre keinen Tesla,
er war mir zu teuer.

Und Tarife habe ich bisher nie gebraucht.

Olliver
13.06.2019, 09:03
Rechnest du da die Herstellungskosten, nicht vorhandenen Recyclingmöglichkeiten (also hohen Entsorgungskosten) sowie die ganze Infrastruktur für die Stromtankstellen mit ein?

---

Sicher.

Genau wie jeder Benzin-Tankstellennutzer sämtliche Öltankerunfälle etc mitberücksichtigt!
;)

Klopperhorst
13.06.2019, 09:05
Sicher.

Genau wie jeder Benzin-Tankstellennutzer sämtliche Öltankerunfälle etc mitberücksichtigt!
;)

Nochmal. Die Energiedichte ist viel höher, zudem gibt es bereits andere Netze, wie Erdgasnetz.
Wozu noch ein überteuertes, steuersubventioniertes Stromtankstellennetz aufbauen?

Es ist die aktuelle Mode, genauso wie dieser 5G Mobil-Standard. Alles überflüssiger Rotz, um Idioten noch was anzudrehen.

---

Olliver
13.06.2019, 09:11
....
Wozu noch ein überteuertes, steuersubventioniertes Stromtankstellennetz aufbauen?
....

---

Stromnetz IST bereits vorhanden.
Es muss nur stellenweise ertüchtigt werden.
Zug um zug.
So oder so.

Deshalb gewinnt ja auch das BEV.
Und H2 verliert.

Da hättest du nämlich recht,
ein völlig überteuert etc...

Klopperhorst
13.06.2019, 09:15
Stromnetz IST bereits vorhanden.

Nicht für diese Leistungsspitzen, wenn Millionen Leute zur gleichen Zeit ihre E-Karren "betanken".



Da hättest du nämlich recht,
ein völlig überteuert etc...

Für den Massenbedarf konzentriert euch lieber auf das, was vorhanden, wie Erdgasnetz, Schienennetz (ÖPNV). Die gilt es weiter auszubauen.
Strom für PKW ist für Nischenbereiche in Großstädten ggf. sinnvoll.
Die Zukunft besteht aus vielen verschiedenen Formen der Antriebsarten.
Die Masse wird weiter mit Öl/Gas fahren oder eben weniger fahren müssen, vermehrt auf Bahn und ÖPNV ausweichen.

Schmink dir deine Energiewende ab. Das ist ein Popanz, aufgeblasen von grünen Ideologen und windigen Verkäufern.

---

Olliver
13.06.2019, 09:15
....

Ich war letzten Mittwoch in Bern - sind um die 530 Kilometer hin zu zurück - da wo ich war gab es 3 Ladestationen, alle belegt - na denn viel Spaß :auro:

Schööööööööööön,

ich war die Tage in Horb am Neckar.
Bei der Rückfahrt hat das Navi alarmiert:
Du nix komme heim!

Aber bei der Berg-ab-Fahrt kamen die fehlenden km wieder in den Akku zurück.
Die Heimfahrt war dank der überlegenen Rekuperation gesichert.

Rastatt laden wäre zusätzlich noch möglich gewesen etc.....

Toll!

BlackForrester
13.06.2019, 09:19
Ich steck da zu wenig drin, aber das Konzept Tesla funktioniert, zumindest für den Kunden.


Wie sag ich es jetzt - noch?

Erinnere Dich - es gab bei Tesla ´mal ein lebenslanges FreeSuperCharging - gibt es schon lange nicht. Dann gab es noch ein halbes Jahre FreeSuperCharging, ist passé - dann gab es noch eine Kilowattstundenkontigent - jibbet es meines Wissens jetzt auch nicht mehr und wenn man nun schaut - in der Spitze Preise von über 40 Cent je Kwh, Du darfst Dein Kfz nur eine bestimmte Zeit laden, lädst Du länger kostet es zusätzlich...

Mit Tesla verhält es sich - nach meiner unbescheidenen Ansicht - wie mit Apple. Man hat eine eingeschworene "Fan"gemeinde, welche am Ende des Tages alles mitmacht. Wobei man zugeben muss - im e-Kfz Markt ist Tesla, was die Fahrleistungen betrifft, das Maß aller Dinge.

Olliver
13.06.2019, 09:19
Nicht für diese Leistungsspitzen, wenn Millionen Leute zur gleichen Zeit ihre E-Karren "betanken".


....

Warum sollten sie?

Es tanken ja auch nicht MIllionen zur gleichen zeit an Tankstellen.
Gleichzeitigkeitsfaktor!

Ansonsten hast du natürlich recht:
Weg mit dem EEG-schwachsinn,
weg mit der GEZ
weg mit Merkel!

Logo.

Klopperhorst
13.06.2019, 09:22
Warum sollten sie?

Weil es logisch ist, wenn morgens alle zur Arbeit fahren, werden sie alle letztendlich zur selben Zeit aufladen.


Es tanken ja auch nicht MIllionen zur gleichen zeit an Tankstellen.
Gleichzeitigkeitsfaktor!

Doch natürlich, daher sind morgens im Berufsverkehr die Preise auch teurer oder zu Ostern oder zu Ferienbeginn.



Ansonsten hast du natürlich recht:
Weg mit dem EEG-schwachsinn,
weg mit der GEZ
weg mit Merkel!

Logo.

Strom kann sich unter marktwirtschaftlichem Umfeld durchsetzen. Wenn es das tut, bin ich dabei.
Aber nicht steuersubventioniert, das ist eine Luftnummer, und kann nicht bestehen ohne diese Subventionen.

---

BlackForrester
13.06.2019, 09:23
Schööööööööööön,

ich war die Tage in Horb am Neckar.
Bei der Rückfahrt hat das Navi alarmiert:
Du nix komme heim!

Aber bei der Berg-ab-Fahrt kamen die fehlenden km wieder in den Akku zurück.
Die Heimfahrt war dank der überlegenen Rekuperation gesichert.

Rastatt laden wäre zusätzlich noch möglich gewesen etc.....

Toll!

Was mich nun aber doch wundert - Karlsruhe - Horb sind wieviel 100 Kilometer, 120 Kilometer - bei einer Reichweite von 270 Kilometer ist da ja noch verdammt viel Luft nach oben...:D

Ich zumindest wäre in Bern doof dagestanden - Akku Leer, Ladesäulen belegt - was tun sprach Zeus, die Götter sind besoffen?

pixelschubser
13.06.2019, 09:27
Warum sollten sie?

Es tanken ja auch nicht MIllionen zur gleichen zeit an Tankstellen.
Gleichzeitigkeitsfaktor!

Ansonsten hast du natürlich recht:
Weg mit dem EEG-schwachsinn,
weg mit der GEZ
weg mit Merkel!

Logo.

Du machst da nen Denkfehler. Wie ihr Handy werden die Leute ihre Karre aufladen. Allein schon aus Sicherheitsgründen. 20% Akkuladung und dann noch mal kurz los, die Schwiegermutter irgendwo abholen?!

Der Verbrenner lässt sich mit noch 5 Kilometern auf der Anzeige innerhalb von 3 Minuten volltanken. Zur Not giess ich den Rasenmähersprit rein, um zur Tanke zu kommen.

DAS kann der E-Karren nicht.

mathetes
13.06.2019, 09:35
Wie sag ich es jetzt - noch?

Erinnere Dich - es gab bei Tesla ´mal ein lebenslanges FreeSuperCharging - gibt es schon lange nicht. Dann gab es noch ein halbes Jahre FreeSuperCharging, ist passé - dann gab es noch eine Kilowattstundenkontigent - jibbet es meines Wissens jetzt auch nicht mehr und wenn man nun schaut - in der Spitze Preise von über 40 Cent je Kwh, Du darfst Dein Kfz nur eine bestimmte Zeit laden, lädst Du länger kostet es zusätzlich...

Mit Tesla verhält es sich - nach meiner unbescheidenen Ansicht - wie mit Apple. Man hat eine eingeschworene "Fan"gemeinde, welche am Ende des Tages alles mitmacht. Wobei man zugeben muss - im e-Kfz Markt ist Tesla, was die Fahrleistungen betrifft, das Maß aller Dinge.

Das E-Auto darf nicht zu erfolgreich werden, bisher gibt es wenig Infrastruktur für noch weniger E-fahrzeuge, damit sind freie Parkplätze in bester Lage garantiert, aber das wird nicht so bleiben. Bin gespannt, wann und ob in Norwegen der "Peak-Elektro" erreicht ist und wieder mehr Verbrenner neu zugelassen werden als E-Autos, im Bestand sind meine ich etwa 15% Stromer.

BlackForrester
13.06.2019, 09:44
Warum sollten sie?
Es tanken ja auch nicht MIllionen zur gleichen zeit an Tankstellen.
Gleichzeitigkeitsfaktor!

Du hast dabei nur einen entscheidenden Denkfehler - wenn ich zur Firma fahre muss ich alle 10 Tage tanken - ich muss aber z.b. Deinen E-Golf jede zweite Nacht für 6, 8, 10 Stunden anstöpseln, da ich sonst am dritten Tag nicht mehr zu Arbeit komme. Würde ich mich dann am zweiten Tag entscheiden, ich wollte noch gut essen gehen und dafür 30 Kilometer fahren ginge das nicht mehr - da Akku diese Reichweite nicht mehr hat (gut, dann muss ich am 9ten Tag tanken) - also wäre ich de facto gezwungen das Kfz jede Nacht zu laden.

BlackForrester
13.06.2019, 09:54
Das E-Auto darf nicht zu erfolgreich werden, bisher gibt es wenig Infrastruktur für noch weniger E-fahrzeuge, damit sind freie Parkplätze in bester Lage garantiert, aber das wird nicht so bleiben. Bin gespannt, wann und ob in Norwegen der "Peak-Elektro" erreicht ist und wieder mehr Verbrenner neu zugelassen werden als E-Autos, im Bestand sind meine ich etwa 15% Stromer.


Die Infrastruktur in Deutschland ist eigentlich verdammt gut - etwa 90 000 e-Kfz stehen um die 15 000 Ladestationen gegenüber - das ist ein Verhältnis von 1 zu 6. Allgemein geht - zumindest die EU bzw. die e-Lobby - davon aus, ein Verhältnis von 1 zu 10 bzw. 1 zu 12 wäre ausreichend.

Du darfst Norwegen - dort kann ein e-Kfz-Markt durchaus funktionieren - nicht mit Deutschland vergleichen. In Norwegen konzentriert sich die Siedlungsdichte auf einige wenige Orte, sprich weite Teile von Norwegen sind sozusagen "menschenleer" - sprich, dort kann man eine Ladestationenversorgung zu erträglichen Preisen wohl darstellen UND Norwegen hat Wasser im Überfluß um auch die Stromversorgung emissionsarm darzustellen...in Deutschland ist die Thematik aber komplett anders herum. Menschenleer sind vielleicht die Hochgebirge - ansonsten ist Deutschland flächendeckend gut besiedelt, was zu gigantischen Kosten führen wird, will man eine flächendeckende, ausreichende Versorgung mit Ladestationen darstellen UND - woher soll der emissionsarme Strom kommen? Wir haben nun einmal nicht soviel Wasser, auch Biomasse ist begrenzt, Windkraft ist nicht beeinflußbar und nachts scheint auf jeden Fall bei mir keine Sonne...

BlackForrester
13.06.2019, 10:04
Du machst da nen Denkfehler. Wie ihr Handy werden die Leute ihre Karre aufladen. Allein schon aus Sicherheitsgründen. 20% Akkuladung und dann noch mal kurz los, die Schwiegermutter irgendwo abholen?!

Der Verbrenner lässt sich mit noch 5 Kilometern auf der Anzeige innerhalb von 3 Minuten volltanken. Zur Not giess ich den Rasenmähersprit rein, um zur Tanke zu kommen.

DAS kann der E-Karren nicht.


Vollkommen korrekt - wenn ich mein Kfz volltanke, morgens zur Arbeit fahre, abend wieder zurück, dann dürften sich grob geschätzt noch 72 Liter im Tank befinden - ausreichend um ein paar weitere Kilometer zu fahren und man muss sich da keine Gedanken machen - kann ich oder kann ich nicht.
Nehmen wir den e-Golf - Reichweite lt. VW 231 Kilometer, dürfte Realreichweite von um die 200 Kilometer bedeuten, aber selbst bei 231 Kilometer Reichweite - dann muss ich laden, weil ich am nächsten Tag zwar noch zur Arbeit komme, aber nicht wieder nach Hause.
Selbst wenn jetzt die Reichweite 300, 400 Kilometer beträgt - dann muss ich spätestens jeden 2ten Tag laden.

Ein e-Kfz kann eine Option sein, wenn die täglichen Fahrleistungen so im Bereich von 30, 40 Kilometern liegen - dann reicht es vielleicht das Ding einmal in der Woche ans Kabel zu hängen - bei Fahrleistungen ab 100 Kilometer aufwärts am Tag muss man faktisch auch jeden Tag laden.

Schwabenpower
13.06.2019, 10:23
Vollkommen korrekt - wenn ich mein Kfz volltanke, morgens zur Arbeit fahre, abend wieder zurück, dann dürften sich grob geschätzt noch 72 Liter im Tank befinden - ausreichend um ein paar weitere Kilometer zu fahren und man muss sich da keine Gedanken machen - kann ich oder kann ich nicht.
Nehmen wir den e-Golf - Reichweite lt. VW 231 Kilometer, dürfte Realreichweite von um die 200 Kilometer bedeuten, aber selbst bei 231 Kilometer Reichweite - dann muss ich laden, weil ich am nächsten Tag zwar noch zur Arbeit komme, aber nicht wieder nach Hause.
Selbst wenn jetzt die Reichweite 300, 400 Kilometer beträgt - dann muss ich spätestens jeden 2ten Tag laden.

Ein e-Kfz kann eine Option sein, wenn die täglichen Fahrleistungen so im Bereich von 30, 40 Kilometern liegen - dann reicht es vielleicht das Ding einmal in der Woche ans Kabel zu hängen - bei Fahrleistungen ab 100 Kilometer aufwärts am Tag muss man faktisch auch jeden Tag laden.
Da nehme ich doch mal ein konkretes Beispiel, nämlich mich ;)
Der tägliche Weg zur Arbeit beträgt ungefähr 25 km, also 50 km täglich. Allerdings von meiner Zweitwohnung aus. Am Wochenende sind es 200 km bzw. mit Stauumfahrung 230 km.

Also Sonntag voll"tanken", nach Stuttgart fahren und wieder voll"tanken. Damit komme ich dann bis zum Donnerstag, es sei denn, ich muß einkaufen.
Donnerstag abend wieder aufladen. Paßt nicht, da ich am Freitag ja 50 + 200 (250) km fahren möchte.

Das ginge nur, wenn ich am Arbeitsplatz aufladen könnte (was allerdings tatsächlich möglich wäre, wäre nicht der Bauzaun im Weg). Kann ich aber nicht. In der Zweitwohnung übrigens zur Zeit auch nicht.

Zu Hamburger Zeiten war es ohnehin unmöglich (täglich auch 50 km, aber Wochenende 850)

Panther
13.06.2019, 11:23
Allles, was Oliver schreibt ist falsch. Er ist eben der typische VW Fahrer..
Wenn man ihn festnagelt, so zur Reichweite, kommen nur die dümmsten Ausreden. Wenn man so ein Schwachsinns Auto kauft, dann sollte man auch dazu stehen, und nicht andere anlügen. Ja, auch im Stand verbraucht ein E Auto Strom..zusätzlich auch für Klima und Heizung. Toll, da es ja keinen Generator gibt, der das ausgleichen kann.
China stellt die Förderung ein, da auch dort schon über 50 neue E Autos abgebrannt sind, Tesla Style.
Die Verbrenner werden auch dort weiter entwickelt...kann man alles im Internet nach lesen...:D


China hat dieses Jahr seine erste große Kohleverflüssigungs-Dehydrieranlage voll in Betrieb genommen, weitere werden in den nächsten Jahren in Betrieb genommen.
Kosten 50-60 € für ein Barrel Fass. So macht sich China für den Notfall unabhängig. Alleine die Kohlevorräte unter Mitteldeutschland reichen für 1000 Jahre. In China und Russland werden es wohl mehr sein.

Das große Umdenken kommt wohl dadurch, das die Chinesen nicht ihre seltene Erden für diesen Schwachsinn verbrauchen wollen und weil sie anscheinend den neuen Katalysator 6 mit Ammoniak-Reinigung für sich entdeckt haben, wo am Auspuff saubere Luft raus- wie reinkommt.
Kohlekraftwerke auf dem Land zu bauen, wo man da die Luft verpestet, macht für die Chinesen wohl auch wenig Sinn.
Und während Tesla nur noch Dank fanatischer Fans und gutgläubiger. naiver Anleger gerade noch so überlebt, verabschieden sich Länder wie Japan von diesem E-Karren Schwachsinn.

Und während in diesem Beklopptenstaat der Staat und die Firmen Milliarden in sinnlose Sackgassen-Technik verpulvern, warten zwei Berliner Kernphysiker seit Jahren auf Investoren und Firmen
die ihren Durchbruch in der zivilen Nukleartechnologie und Atomkraftwerkstechnik - den Dual-Fluid Reaktor, beim vermarkten helfen.

Dr Mittendrin
13.06.2019, 11:41
Es handelt sich dabei fast immer um maximal 22 kw-Stationen (in der Regel deutlich schwächere Ladeleistung) und um da Deinen Akku zu füllen braucht es Zeit, sehr viel Zeit - und was machst Du Sonntags z.B. im Kaufland - dumm vor der Türe herumstehen?

Kennst ihn ja, er trinkt ein Käffchen. Blabla

Dr Mittendrin
13.06.2019, 11:45
Eine einfache betriebswirtschaftliche Rechnung.

Ab der Amortisationszeit ist JEDE kWh gratis.
Die Panels halten 30 Jahre,
und die WR werden immer billiger.
ICH zB habe keine Versicherung, wenn was kaputt geht, wirds ersetzt.
Bisher nix kaputt gegangen.
Nur einmal hat ein WR die rote LED gezeigt, dadurch sind an dem Tag vielleicht 20 kWh nicht dazu gekommen. Einfacher Reset, dann gings wieder.
Das werde ich überlebt haben!
;)

Jeder rechnet Amortisation anders. Das Kapital bringt nicht ewig Zinsen.

Larry Plotter
13.06.2019, 13:21
Dass die Anzahl der "Gratis-Ladestationen" steigt wage ich in Zweifel zu setzen. Als "Standard" definiert man heute ja einen 150 Kw-Ladestation und deren Kosten sollen, lt. dem vdi, bei um die 100 000 € liegen und wer investiert 100 000 € um dann den Strom "umsonst" abzugeben?
Warum steigen wohl die Ladepreise? Selbst der "Vorreiter" des Umsonst-laden Tesla hat sich längst davon verabschiedet und greift bei seinen Supercharger-Stationen in der Zwischenzeit recht ordenlich zu.

Das das Preis-Model auf Dauer nicht funktioniert ist mir klar,
und hatte ich unserem E-Auto-Träumer schon vorher gepostet.

Larry Plotter
13.06.2019, 13:27
Ehrlicherweise muss man aber sagen - die 89 Cent / Kwh ist aktuell der Worst Case-Preis. In der Regel kann man immer noch zwischen 30 und 40 Cent / Kwh laden.

Man kann aber einmal ins Ausland schauen.
Maingau als Beispiel verlangt in Deutschland mindestens 25 Cent (für Nichtstrom- und Gaskunden von Maingau), in Dänemark sind es aber 85 Cent und selbst in Norwegen sind es aktuell 40 Cent...also wird sich wohl die Frage stellen, wie lange Maingau den Kfz-Ladestrom noch so hoch subventionieren kann, wenn man im europäischen Ausland, wo der Strom erheblich günstiger ist als in Deutschland, schon solche Preise aufrufen muss.


Aus Österreich kam jetzt mal die Nachricht, das, da ja der private Stromverbrauch durch das E-Auto höher ist,
der Stromanbieter auch noch einen Aufschlag für eine Grundlasterhöhung haben wollte.
Der eigentliche Preisanstieg steht also noch bevor.

Larry Plotter
13.06.2019, 13:43
Warum sollten sie?

Es tanken ja auch nicht MIllionen zur gleichen zeit an Tankstellen.
Gleichzeitigkeitsfaktor!

Ansonsten hast du natürlich recht:
Weg mit dem EEG-schwachsinn,
weg mit der GEZ
weg mit Merkel!

Logo.


Weil die "Tankzeiten" sehr kurz sind.

Wenn man aber nicht in sehr kurzer Zeit "seinen Tank voll hat",
sondern 5-8 Stunden warten muss bis man seine E-Auto-Batterie voll hat,
ist der Gleichzeitigkeitsfaktor um ein Vielfaches höher.

Oder man nimmt Schnellladestationen,
nur dann ist Gleichzeitigkeitsfaktor zwar geringer
aber der Strombedarf höher,
was letztendlich wieder aufs selbe raus kommt.

Olliver
13.06.2019, 14:24
Jeder rechnet Amortisation anders. Das Kapital bringt nicht ewig Zinsen.

So isses,

zZ kriegst du NULL Zins bei der Bank.
Die Kapital-Anlage Solarenergie wirft ordentlich ZINS ab!
Wenn du dann noch für lau Auto fährst?

Dann lohnt sich das doppelt.

Ganz einfach.

Olliver
13.06.2019, 14:32
Das E-Auto darf nicht zu erfolgreich werden, bisher gibt es wenig Infrastruktur für noch weniger E-fahrzeuge, damit sind freie Parkplätze in bester Lage garantiert, aber das wird nicht so bleiben. Bin gespannt, wann und ob in Norwegen der "Peak-Elektro" erreicht ist und wieder mehr Verbrenner neu zugelassen werden als E-Autos, im Bestand sind meine ich etwa 15% Stromer.


In Norwegen darfst du ab 2025 keinen Verbrenner-Stinker mehr anmelden.
Und schon heute, 2018 sind MEHR E-Autos 2018 angemeldet worden als Explosionsmotor-Karren.

Der Rest ist Mathematik mit typischen Sterberaten und Unfällen.....

https://energiewende-rocken.org/wp-content/uploads/2015/12/Wo-ist-das-Auto-600x334.png
https://energiewende-rocken.org/wp-content/uploads/2015/12/Wo-ist-das-Pferd-600x391.png

Die fast vollständige Umstellung des Transportwesens von Pferdekutschen auf Autos zu Beginn des 20. Jahrhunderts brauchte nur 13 Jahre. Das ist „Disruption”.
„Disruption” – Begriffsbestimmung

Der englische Begriff „Disruption” (ausgesprochen Dis-rap-tschen) bedeutet soviel wie „Bruch”, „Störung”.

Was heißt das im Kontext technologischer und wirtschaftlicher Entwicklung?

Ein disruptives Produkt oder eine disruptive Dienstleistung

erschafft einen neuen Markt / eine neue Wertschöpfungskette

und gleichzeitig

schwächt, verändert oder zerstört es/sie ein existierendes Produkt / einen existierenden Industriezweig

Beispiele: Digitalfotos vs. analoge Fotografie, Automobil vs. Pferd, MP3 vs. CD vs. Schallplatte…

Üblicherweise sind es etablierte Experten und Insider, die disruptive Gelegenheiten nicht erkennen und abwerten („Es gibt keinen Grund für Privatpersonen, einen Computer zu Hause zu haben.” Ken Olsen, CEO, Digital Equipment Corp, 1977)
Aktuelle disruptive Entwicklungen

Es gibt drei Hauptfelder der technologischen Entwicklung, in denen sich Disruptionen gerade abzeichnen oder schon vollziehen:

Elektroautos
Autonome Fahrzeuge
Solarenergie

https://energiewende-rocken.org/emobilitaet-eauto/

Olliver
13.06.2019, 14:52
https://www.youtube.com/watch?time_continue=1&v=xS-vERsHSP0

Olliver
13.06.2019, 16:45
.....wenn ich zur Firma fahre muss ich alle 10 Tage tanken ....

In vielen Firmen kannst du kostenlos laden.
Je nach Akkustand hängst du deinen E-Flitzer während der Arbeitszeit an den Schnarchlader von 2-7kW.
Zum Feierabend bist du alle,
aber dein Auto ist voll.

So läufts.

Nietzsche
13.06.2019, 17:14
So isses, zZ kriegst du NULL Zins bei der Bank. Die Kapital-Anlage Solarenergie wirft ordentlich ZINS ab! Wenn du dann noch für lau Auto fährst? Dann lohnt sich das doppelt.Ganz einfach.

Jetzt nur noch 30 000€ über haben für die Solarenergie, 10 000€ für den Akku und 30 000€ für das E-Auto und ich spare im Jahr sicherlich 2000€!

Olliver
13.06.2019, 17:27
Jetzt nur noch 30 000€ über haben für die Solarenergie, 10 000€ für den Akku und 30 000€ für das E-Auto und ich spare im Jahr sicherlich 2000€!

Schon richtig,
um super zu sparen brauchst du übriges Spielgeld!
;)

Aber real fängst du mit Balkonkraftwerk an: ......... 1000.-
Gebrauchtes eAuto ..............................................9000 .-
--------------------------------------------------------------------------
Summe der Investition....................................... .10.000.-

Damit geht schon was,
und zwar ordentlich.

ZB ersetzt du einen Diesel, der 400.- pro Jahr allein Steuer kostet.
Dann Diesel-Ersparnis je nach Fahrleistung von min. 2600.- (Bei mir waren es sogar mehr)

Somit sparst du alleine 3000.- per anno und die Investition hat sich nach gut 3 Jahren amortisiert.

Nietzsche
13.06.2019, 17:28
Schon richtig,
um super zu sparen brauchst du übriges Spielgeld!
;)

Aber real fängst du mit Balkonkraftwerk an: ......... 1000.-
Gebrauchtes eAuto ..............................................9000 .-
--------------------------------------------------------------------------
Summe der Investition....................................... .10.000.-

Damit geht schon was,
und zwar ordentlich.
Nene, wenn ich ein gebrauchtes E-Auto kaufe dann kann ich auch für 1000€ ein gebrauchtes Auto kaufen. Bei deiner Rechnung spare ich im Jahr 500€.

hamburger
13.06.2019, 17:47
Nene, wenn ich ein gebrauchtes E-Auto kaufe dann kann ich auch für 1000€ ein gebrauchtes Auto kaufen. Bei deiner Rechnung spare ich im Jahr 500€.

Wir sollten zusammen legen, und für Oliver ein wenig künstliche Intelligenz besorgen. Schon wenn man die Investitionen betrachtet, dann weiß man...mehr Schwachsinn geht nicht.
Klar, jeder kauft mal eben für 300000 € ein Haus, noch einmal 100000 € für Solar und E Auto...dazu noch ein richtiges Auto für längere Strecken...
Alles dann noch auf Kredit...

Nietzsche
13.06.2019, 17:59
Wir sollten zusammen legen, und für Oliver ein wenig künstliche Intelligenz besorgen. Schon wenn man die Investitionen betrachtet, dann weiß man...mehr Schwachsinn geht nicht.
Klar, jeder kauft mal eben für 300000 € ein Haus, noch einmal 100000 € für Solar und E Auto...dazu noch ein richtiges Auto für längere Strecken...
Alles dann noch auf Kredit...
Na er hat ja recht auf einem bestimmten Niveau hast du das Haus schon und dann versuchst du zu sparen. Da es keine Zinsen gibt kann man solche Spielchen machen. Jemand der Miete zahlt kann das schonmal nicht. Damit fallen in Dland ca. 50% der Leute raus. Dann hat nicht jeder, der Eigentum hat das Geld "übrig". Und dann kommt noch, dass sich das ja erst lohnt, wenn man weiterhin Geld bekommt für PV-Strom. Hier in Österreich bekäme ich ca. 10ct pro KWh während ich 17ct zahlen muss. Dann muss ich die Anlage aber auch installieren lassen und in jedem Fall anmelden. Dann muss ich wieder Zählergebühren zahlen, Versicherung lassen wir mal weg. Alleine dass ich das nicht selber installieren DARF um diese 10ct zu bekommen... Denn andernfalls bekomme ich nur ca. 4-5ct. Ich verschenke also im Sommer den Strom, während ich ihn dann im Winter benötige und kaufen muss.... Dann muss die Anlage so lange auch halten, geht der Wechselrichter kaputt....
Das E-Auto muss auch halten. Ebenfalls muss man bedenken diejenigen, die Arbeiten gehen, werden ihr E-Auto zu hause nicht aufladen können. Weil sie ja arbeiten sind.
Also muss wieder ein 20KWh Speicher her. Wieder Geld. Dann zieht man wenn man von der Arbeit kommt aus seinem Akku zu hause den Strom für sein E-Auto.... super Abnutzung für den Akku.

Was ich eher schätze: Die heimische PV-Anlage wird bei Eigennutzung Stromsteuer kosten weil man Stromerzeuger ist. Da die alle erfasst werden MÜSSEN (denn ansonsten sind sie nicht angemeldet und damit ist der Hausversicherungsschutz nicht gewährleistet [ja, das habe ich schon erfragt!]) wissen die auch, wer eine Anlage hat und wie groß. Das muss nicht heute sein, in 10 Jahren. Und dann? Dann ist die Investition weg und amortisiert sich NIE.

Es ist also nicht alles so einfach und nicht für jeden und daher ist dieses pauschale: Wers nicht macht oder wers nicht ausprobiert ist selber schuld.... nur lächerlich. Das war es in den anderen Themen und hier ist das genauso.

Olliver
13.06.2019, 18:14
Nene, wenn ich ein gebrauchtes E-Auto kaufe dann kann ich auch für 1000€ ein gebrauchtes Auto kaufen. Bei deiner Rechnung spare ich im Jahr 500€.

Jeder wie er mag.

Renditen von 30%?
Da lohnt sogar ein Kredit bei den heutigen niedrigen Zinsen.

Olliver
13.06.2019, 18:15
....jeder kauft mal eben für 300000 € ein Haus, noch einmal 100000 € für Solar und E Auto...dazu noch ein richtiges Auto für längere Strecken...
Alles dann noch auf Kredit...

Du schaffst das!
;)

Vielleicht im nächsten Leben!

Olliver
13.06.2019, 18:20
Na er hat ja recht auf einem bestimmten Niveau hast du das Haus schon und dann versuchst du zu sparen. ......

So isses.

Ich gebe nur Tips,
jeder sollte sich das für sich durchrechnen, denn der E-Gratisstrom wird immer vorhanden sein.
In meiner e-Mobilitäts-Zeit sind sehr viele neue UmsonstLader dazu gekommen, und es werden täglich mehr.

Warum sollte man das dann nicht nutzen, wenn man 2 Autos zuhause hat kann man jederzeit EINES elektrifizieren.
Und danach fährst du fast nur noch den E-Flitzer.

Frag andere, jeder Praxismensch kann dir das bestätigen.

Olliver
13.06.2019, 18:36
https://scontent.fmuc3-1.fna.fbcdn.net/v/t1.0-9/64358902_10157370307883809_6301914477293993984_o.j pg?_nc_cat=108&_nc_eui2=AeGGV40qy9qxfV9_zUigbqRuFO0gWettbV1V9MNpH eplX0pJRc8u1IHXec4vkDl6g2yMLSaPsn7ZR2h01DAtslqpYWR VA7kOTkXGm1N7QgEs4w&_nc_ht=scontent.fmuc3-1.fna&oh=dc59bb7afbc7d522f00db9e19361d99b&oe=5D787125

Energieeffizienz verschiedener Elektroautos in Meilen pro kWh.
Eine Meile entspricht 1,6km.

Nietzsche
13.06.2019, 18:54
So isses. Ich gebe nur Tips,
jeder sollte sich das für sich durchrechnen, denn der E-Gratisstrom wird immer vorhanden sein.
In meiner e-Mobilitäts-Zeit sind sehr viele neue UmsonstLader dazu gekommen, und es werden täglich mehr.
Warum sollte man das dann nicht nutzen, wenn man 2 Autos zuhause hat kann man jederzeit EINES elektrifizieren.
Und danach fährst du fast nur noch den E-Flitzer.
Frag andere, jeder Praxismensch kann dir das bestätigen.

Nein tust du nicht. Du sagst jeder der es nicht tut ist nur zu blöd oder zu arm. ;) Nein selbst wenn wir beide arbeiten sind sind beide Autos weg. Ich kann also kein E-Auto hier laden. Ich kann mir aber "einfach" 2 Akkus kaufen und dranhängen und dann alle paar Tage im Auto ausbauen und tauschen....

Olliver
13.06.2019, 19:09
.... selbst wenn wir beide arbeiten sind sind beide Autos weg. Ich kann also kein E-Auto hier laden. ......


Brauchts ja auch nicht.

Meist hat die Frau die kürzeren Wege, dann nimmt sie den E-Wagen.
Und lädt beim Einkaufen für lau.

Bei uns ist es so, wer den weiteren Weg hat, kriegt das Elektrische.
Guckt aber auch ab und zu nach dem Laden.

Der andere muss mit dem Dinosaurier brummen!
Meist bin ich das, weil SIE auch noch das SuperNavi braucht, sonst verfährt sie sich hoffnungslos!
;)

hamburger
13.06.2019, 19:13
Du schaffst das!
;)

Vielleicht im nächsten Leben!

Wenn jemand ein Balkonkraftwerk..und ein E Auto in Verbindung bringt, dann braucht er professionelle Hilfe...
Darüber solltest du mal ne Viertelstunde nachdenken...oder besser, noch etwas länger

Nietzsche
13.06.2019, 19:27
....
Kommt eben immer auf die Gegebenheiten an. Meine Frau wird unsere Tochter später mitnehmen und ich hol sie ab. Wir brauchen also 2 Autos und wir brauchen 2 Kindersitze. Leider geht das in nem Microcar nicht. Sonst hätten wir ein kleines E-Microcar und einen normalen Wagen (wegen Einkauf). Wir fahren jede Woche EINMAL einkaufen (einer von uns) alles andere wäre ineffizient. Wir haben immer für mindestens 1 Woche genügend zu hause. Ich bekomme also weder beim einkaufen geladen (weil ich durch einen Laden in 15 Minuten durch bin, alle Läden mind. 1km voneinander entfernt sind) noch zu hause weil wir ja arbeiten sind. Ginge also nur nachmittags zu laden also die Stoßzeit mit Sonnenenergie bekämen wir nie hin.

Olliver
13.06.2019, 19:44
Wenn jemand ein Balkonkraftwerk..und ein E Auto in Verbindung bringt....

Als EINSTIEG in die solarPower.

So habe ich es auch gemacht.
Und heute kamen 81kWh rein,
läuft.

Olliver
13.06.2019, 19:48
Kommt eben immer auf die Gegebenheiten an. Meine Frau wird unsere Tochter später mitnehmen und ich hol sie ab. Wir brauchen also 2 Autos und wir brauchen 2 Kindersitze. Leider geht das in nem Microcar nicht. Sonst hätten wir ein kleines E-Microcar und einen normalen Wagen (wegen Einkauf). Wir fahren jede Woche EINMAL einkaufen (einer von uns) alles andere wäre ineffizient. Wir haben immer für mindestens 1 Woche genügend zu hause. Ich bekomme also weder beim einkaufen geladen (weil ich durch einen Laden in 15 Minuten durch bin, alle Läden mind. 1km voneinander entfernt sind) noch zu hause weil wir ja arbeiten sind. Ginge also nur nachmittags zu laden also die Stoßzeit mit Sonnenenergie bekämen wir nie hin.

Klar,
es passt nicht immer.

Aber wenn die Energie die vergeudet wird hier mich zu zu widerlegen und zu beschimpfen , .......... dazu flexibel die offensichtlichen Vorteile der E-MObilität zu nutzen?
Dann hätten beide Seiten was davon.

Nietzsche
13.06.2019, 20:02
Klar, es passt nicht immer. Aber wenn die Energie die vergeudet wird hier mich zu zu widerlegen und zu beschimpfen , .......... dazu flexibel die offensichtlichen Vorteile der E-MObilität zu nutzen?
Dann hätten beide Seiten was davon.
Ich stimme dir insofern zu, dass man sich einfach auch eine kleine Hucke kaufen kann und die reicht dann wenn es kurze Fahrten sind, wenn es nicht unbedingt bequem sein muss und einfach nur wenig Verbrauch. Wer in einer Stadt arbeitet und dafür dann einen SUV benötigt, in der Küche nie kocht und sowieso nur essen geht, wofür dann so ne Karre? Weil mans kann? Unnötig.

Auf der anderen Seite provozierst du solche Antworten und Beleidigungen weil du immer von DEINEM Fall ausgehst und dann meinst es könne ja jeder. Wer jeden Tag 300km fährt der benötigt auch einen gewissen Komfort, der fährt ja immerhin auch ca. 2 Stunden in der Karre und es ist sozusagen ein großer Teil seiner Freizeit (bekommt ja nicht jeder als Arbeitszeit bezahlt) darin. Warum in einem solchen Fall verzichten auf Komfort? Derjenige wird danach auch sicher nicht einkaufen fahren um dort seine Kiste in 1-2 Stunden aufzuladen. Du hast also ein ganz bestimmtes Nutzerverhalten im Visier, versuchst dieses aber über JEDES Knie zu brechen. Das klappt einfach nicht. Wie ich dir darlegte haben ca. 50% gar kein Eigenheim. Die fallen ja ansich völlig weg, wie sollen die die Kiste laden? Mit ner Kurbel? Also wieder davon abhängig, dass man einkaufen-dort laden kann. Wofür Zeit draufgeht. Außerdem hat das nicht jeder direkt um die Ecke. Ich verbringe auch lieber Zeit mit den Meinigen als 30 Min. durch den Aldi (Hofer) zu gurken nur um mein Auto zu laden.

Ergo: Sag nicht immer, es sei für alle eine tolle Lösung, dann wirft dir persönlich auch niemand was vor. Wie dein Nutzerverhalten und dein Verbrauch ist kannst nur du wissen, und dir egal sein, was die anderen davon halten oder glauben.

pixelschubser
13.06.2019, 20:14
Vollkommen korrekt - wenn ich mein Kfz volltanke, morgens zur Arbeit fahre, abend wieder zurück, dann dürften sich grob geschätzt noch 72 Liter im Tank befinden - ausreichend um ein paar weitere Kilometer zu fahren und man muss sich da keine Gedanken machen - kann ich oder kann ich nicht.
Nehmen wir den e-Golf - Reichweite lt. VW 231 Kilometer, dürfte Realreichweite von um die 200 Kilometer bedeuten, aber selbst bei 231 Kilometer Reichweite - dann muss ich laden, weil ich am nächsten Tag zwar noch zur Arbeit komme, aber nicht wieder nach Hause.
Selbst wenn jetzt die Reichweite 300, 400 Kilometer beträgt - dann muss ich spätestens jeden 2ten Tag laden.

Ein e-Kfz kann eine Option sein, wenn die täglichen Fahrleistungen so im Bereich von 30, 40 Kilometern liegen - dann reicht es vielleicht das Ding einmal in der Woche ans Kabel zu hängen - bei Fahrleistungen ab 100 Kilometer aufwärts am Tag muss man faktisch auch jeden Tag laden.

Flexibler biste mit nem Verbrenner ohnehin.

Aber mal zu dem Thema: "Beim Arbeitgeber die E-Karre aufladen":

Mein AG schreibt auf seine Fahnen Go Green und setzt auf E-Mobilität bei den Zustellern. Was denkst Du, wie viele Ladestationen auf dem Mitarbeiterparkplatz für E-Autos vorhanden sind?

Ich kann es Dir sagen. Es sind genau NULL! Und der Parkplatz wurde grad erst neu angelegt.

Was spricht dagegen, dass man seine Mitarbeiter auch dazu anregt, sich ne E-Mühle zuzulegen, wenn man sich Öko und Nachhaltigkeit ins Firmenportfolio nimmt?

Mir reicht mein Kleinstwagen für die Fahrten zur Arbeit und wieder zurück. Und tagsüber für die kleinen Wege zur Kita oder zum Einkauf. Son Twizzy ist knuffig und würde für meine Zwecke durchaus reichen....ABER.

Olliver
13.06.2019, 20:17
..... Son Twizzy ist knuffig und würde für meine Zwecke durchaus reichen.....

Ein guter Einstieg.
Probiers!
;)

Olliver
13.06.2019, 20:19
Ergo: Sag nicht immer, es sei für alle eine tolle Lösung, dann wirft dir persönlich auch niemand was vor. Wie dein Nutzerverhalten und dein Verbrauch ist kannst nur du wissen, und dir egal sein, was die anderen davon halten oder glauben.

So isses.

Meine Lösung ist MEINE.
Deine Deine.

Werde damit glücklich.
Ich bin es.

pixelschubser
13.06.2019, 20:24
Ein guter Einstieg.
Probiers!
;)

Hab ich probiert. Das Teil geht gut ab und macht auch Spass - hat aber ansonsten KEINEN Nutzwert. Ich allein kann damit meine Wege erledigen, ist meine Tochter jedoch mit dabei, wirds bereits schwierig mit dem Einkauf.

Derzeit fahre ich nen C1 ohne Rückbank als Zweisitzer. Die Lütte sitzt also aufm Beifahrersitz. Der Kofferraum ist nun so gross, dass ich einen WE-Einkauf machen kann.(Rückbank ausgebaut und den Boden eben gemacht)

Das ist beim Twizzy nicht möglich.

Olliver
13.06.2019, 20:28
Hab ich probiert. Das Teil geht gut ab und macht auch Spass - hat aber ansonsten KEINEN Nutzwert. Ich allein kann damit meine Wege erledigen, ist meine Tochter jedoch mit dabei, wirds bereits schwierig mit dem Einkauf.

Derzeit fahre ich nen C1 ohne Rückbank als Zweisitzer. Die Lütte sitzt also aufm Beifahrersitz. Der Kofferraum ist nun so gross, dass ich einen WE-Einkauf machen kann.(Rückbank ausgebaut und den Boden eben gemacht)

Das ist beim Twizzy nicht möglich.

Mir war der Hobel auch zu klein,
und zu luftig.
Nix für den Winter.

Aber die Spritztour hat Spass gemacht.
Stimmt.
------------
https://media.citroen.de/image/57/0/1500x646_citroen_c-zero.261570.70.jpg


In dieser Micro-Klasse habe ich Das Trio: Citroën C-Zero, Mitsubishi i-MiEV, Peugeot Ion
probegefahren, den gibts schon für ein paarTausend
..........
120 km Reichweite, als Zweit-Dritt-Auto sicher lustig.....
Und günstig.

pixelschubser
13.06.2019, 20:44
Mir war der Hobel auch zu klein,
und zu luftig.
Nix für den Winter.

Aber die Spritztour hat Spass gemacht.
Stimmt.

Wirtschaftlich ne Katastrophe. Einfach nur ne Spasskarre.

Wenn ich Spass will, lege ich mir ein gutes Strassen-/Rennquad zu. Als Verbrenner.

Wie ich bereits im geschlossen Strang mal schrieb: PV geben Grundstück und Haus nicht her und von daher kommt es bei mir nicht in Frage.

Ausserdem mag ich die Reichweiten unserer Kisten. Der grosse Diesel kratzt an der 1000-Kilometermarke und der kleine Dreizylinderbenziner an der von 500 Kilometern.

Zumal ein Fünfpersonenhaushalt doch andere Fahrgewohnheiten/Fahrunwägbarkeiten beinhaltet. Da muss die Karre laufen. JEDERZEIT.

BlackForrester
14.06.2019, 01:03
Flexibler biste mit nem Verbrenner ohnehin.

Aber mal zu dem Thema: "Beim Arbeitgeber die E-Karre aufladen":

Mein AG schreibt auf seine Fahnen Go Green und setzt auf E-Mobilität bei den Zustellern. Was denkst Du, wie viele Ladestationen auf dem Mitarbeiterparkplatz für E-Autos vorhanden sind?

Ich kann es Dir sagen. Es sind genau NULL! Und der Parkplatz wurde grad erst neu angelegt.

Was spricht dagegen, dass man seine Mitarbeiter auch dazu anregt, sich ne E-Mühle zuzulegen, wenn man sich Öko und Nachhaltigkeit ins Firmenportfolio nimmt?

Mir reicht mein Kleinstwagen für die Fahrten zur Arbeit und wieder zurück. Und tagsüber für die kleinen Wege zur Kita oder zum Einkauf. Son Twizzy ist knuffig und würde für meine Zwecke durchaus reichen....ABER.


Wenn Dein Arberigeber Dir erlaubt Dein e-Kfz auf seine Kosten zu laden ist das für Dich ein geldwerter Vorteil (jaja, so ist unsere Steuergesetzgebung nun einmal) und diesen "geldwerten" Vorteil muss Dein Arbeitgeber dann erfassen, was dann dazu führen kann, dass Du plötzlich Steuern bezahlen musst...mit der Idee ging auch mein Arbeitgeber schwanger, bis ihm klar wurde, welche (Bürokratie-)Kosten da auf ihn zukommen würden.

BlackForrester
14.06.2019, 01:11
In vielen Firmen kannst du kostenlos laden.
Je nach Akkustand hängst du deinen E-Flitzer während der Arbeitszeit an den Schnarchlader von 2-7kW.
Zum Feierabend bist du alle,
aber dein Auto ist voll.

So läufts.


Wo hast Du denn das Märchen her?

Du hast als Arbeitnehmer einen Steuerfreibetrag an geldwertem Vorteil von 44 € im Monat. Wenn Du also in der Firma laden kannst, dann MUSS Dein Arbeitgeber darüber Buch führen, wie viel Du in Deinen Akku packst, was die Kwh kostet und jeder Cent über die 44 € darfst Du dann versteuern.
Kannst Du Dir also die Notwendigkeiten vorstellen, welche ein Arbeitgeber treffen muss (z.b. muss erfasst werden wie viele Kwh Du in die Batterie packst) und was für einen Bürkratieschwanz dies nach sich zieht.

Betreibt er diese Dokumentation nicht, dann macht sich Dein Arbeitgeber ggf. der Steuerhinterziehung strafbar.

Es ist bekannt, dass es naive Arbeitgeber gibt, welche sozusagen "dulden", dass man sein e-Kfz an eine firmeneigene Steckdose hängt - wo kein Kläger, da kein Richter...noch. Wenn der erste Arbeitgeber aber wegen Steuerhinterziehung vor dem Kadi steht ist damit ganz schnell Schluß.

BlackForrester
14.06.2019, 01:14
Kennst ihn ja, er trinkt ein Käffchen. Blabla


Wird Sonntags beim Kaufland oder Aldi ein wenig schwierig :D

Frontferkel
14.06.2019, 01:47
https://de.toonpool.com/user/6695/files/heizung_eingeschalten_3293459.jpg

https://de.toonpool.com/user/65612/files/elektromobilitaet_3325815.jpg

Frontferkel
14.06.2019, 01:49
Einen habe ich noch . :)

https://de.toonpool.com/user/65/files/tesla-rueckruf_3119065.jpg

Olliver
14.06.2019, 02:37
Wo hast Du denn das Märchen her?

Du hast als Arbeitnehmer einen Steuerfreibetrag an geldwertem Vorteil von 44 € im Monat. Wenn Du also in der Firma laden kannst, dann MUSS Dein Arbeitgeber darüber Buch führen, wie viel Du in Deinen Akku packst, was die Kwh kostet und jeder Cent über die 44 € darfst Du dann versteuern.
Kannst Du Dir also die Notwendigkeiten vorstellen, welche ein Arbeitgeber treffen muss (z.b. muss erfasst werden wie viele Kwh Du in die Batterie packst) und was für einen Bürkratieschwanz dies nach sich zieht.

Betreibt er diese Dokumentation nicht, dann macht sich Dein Arbeitgeber ggf. der Steuerhinterziehung strafbar.

Es ist bekannt, dass es naive Arbeitgeber gibt, welche sozusagen "dulden", dass man sein e-Kfz an eine firmeneigene Steckdose hängt - wo kein Kläger, da kein Richter...noch. Wenn der erste Arbeitgeber aber wegen Steuerhinterziehung vor dem Kadi steht ist damit ganz schnell Schluß.

Der Strom vom Chef ist steuerfrei
Quelle: Handelsblatt Online

Der Bund will Elektromobilität fördern, deshalb bekommen Fahrer von Elektroautos ab diesem Jahr noch mehr Steuervorteile. Wer beim Arbeitgeber Strom zapfen darf, muss diesen Vorteil zum Beispiel nicht versteuern.

https://www.wiwo.de/finanzen/steuern-recht/elektroauto-der-strom-vom-chef-ist-steuerfrei/19290452.html

Olliver
14.06.2019, 02:48
Einen habe ich noch . :)



- Wenn in Afrika oder sonstwo Kinderarbeit herrscht, etwa um eure modischen Klamotten zusammenzunähen, eure Sneakers zusammenzuleimen oder euer iPhone zusammenzubasteln, dann ist das okay; aber wehe es handelt sich auch nur eine einzige Komponente, die mit Elektroautos zu tun hat, dann ist DAS ganz, ganz schlimm?

- Wenn in Afrika in Minen nach Gold, Diamanten und Kupfer geschürft wird, ist das okay; bei Kobalt, das ebenfalls in Kupferminen vorkommt und einfach NEBENHER gewonnen wird, DAS dann Ausbeutung?

- Wenn Kobalt für die Aushärtung von Kolben, Pleuel, Nockenwellen oder von Werkzeugen verwendet wird, ist das okay, wenn Kobalt für einen winzigen Anteil einer Elektroauto-Batterie verwendet wird, ist DAS natürlich Kinderarbeit und Ausbeutung der Dritten Welt?

- Wenn in Kanada durch das Ausspülen von Ölsand Milliarden Liter TATSÄCHLICHES Trinkwasser verseucht werden, ist das okay; wenn in der Atacamawüste in einem SALZsee ungenießbares, VERSALZTES Grundwasser für Lithium hochgepumpt wird, um es dann wieder versickern zu lassen, ist DAS dagegen Zerstörung der Umwelt und Vergeudung von Grundwasser?

- Wenn rund 100 kWh aufgewendet werden müssen, damit EIN klassisches Verbrenner-Auto 100 km Distanz zurücklegen kann, halten das die Stromnetze selbstverständlich aus, dass dieselbe Strommenge aber FÜNF Elektroautos jeweils über die selbe Distanz antreiben würde, DAFÜR soll das Netz dann nicht ausgelegt sein und zusammenbrechen?

- Wenn ein Motor nach 200.000 Km einen Lagerschaden erleidet, dann hat er gute Dienste geleistet; wenn eine Antriebsbatterie nach 500.000 Km ausgetauscht und zu 90% rekonditioniert wird, und nach drei Lebenszyklen und 1.500.000 Km noch einmal zehn Jahre als Pufferbatterie in Smart Houses Anwendung findet, soll DAS eine Entsorgungskatastrophe sein?

- Wenn man jeden Tag von neuen Kraftstoffpreisen überrascht wird, schon jetzt für den Sommer von der nächsten Preisspitze ausgehen kann und sich nicht gegen diese Preiswillkür wehren kann, ist das okay; wenn man den Preis für den Strom selber wählen und ihn sogar selbst zuhause produzieren kann, soll DAS aber nachteilig sein?

- Wenn ein Verbrennerauto kurz nach der Zulassung bereits 30% - und mehr - seines Marktwertes verliert, ein Tesla aber erst nach 70.000 Km, DESWEGEN sollen sich Elektroautos nicht rechnen?

- Wenn man nach 300 km Fahrt zum Pissen anhält, ist das okay; zum pissen, Kaffee trinken und laden anhalten, DAS ist dann aber zeitraubend und unpraktisch?

Entweder habt ihr schlicht keine Ahnung, wovon ihr redet, oder es stimmt irgend etwas nicht so ganz mit euch.

gefunden bei Fabian Goiny und Ove Dennis Kröger

Merkelraute
14.06.2019, 03:35
https://de.toonpool.com/user/6695/files/heizung_eingeschalten_3293459.jpg

https://de.toonpool.com/user/65612/files/elektromobilitaet_3325815.jpg


Es wird bald gar keine PKW mehr geben, denn diese werden so extrem teuer, dass nur noch Millionäre damit fahren können. Das Volk kann dann Elektrobus fahren und 10mal umsteigen, um die 30km zum Arbeitsplatz zu fahren.

Olliver
14.06.2019, 03:46
Es wird bald gar keine PKW mehr geben, denn diese werden so extrem teuer, dass nur noch Millionäre damit fahren können. Das Volk kann dann Elektrobus fahren und 10mal umsteigen, um die 30km zum Arbeitsplatz zu fahren.

https://bilder.bild.de/fotos/kfz-bestand-weltweit---infografik-40095748-37056284/Bild/2.bild.png

https://www.bild.de/auto/auto-news/automobilhersteller/so-viele-autos-vertraegt-die-welt-37054580.bild.html

Merkelraute
14.06.2019, 05:33
https://bilder.bild.de/fotos/kfz-bestand-weltweit---infografik-40095748-37056284/Bild/2.bild.png

https://www.bild.de/auto/auto-news/automobilhersteller/so-viele-autos-vertraegt-die-welt-37054580.bild.html

Hast Du auch eine Prognose für 2050 in D?

Olliver
14.06.2019, 05:36
Hast Du auch eine Prognose für 2050 in D?

Da gibts sicher mehrerrrrrrrrre!

Grüne und realistische!
;)

---------------------
Und reale:

https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/styles/fullsize/public/medien/384/bilder/8_abb_autobestand-d-china_2019-03-25.png?itok=8TlBZ6R4

https://www.umweltbundesamt.de/bild/autobestand-in-deutschland-china

Nietzsche
14.06.2019, 05:52
Ja aber nicht wenn eine CO² Steuer kommt. Dann werden sich die Leute das schlicht nicht leisten können, weil eben viele Miete zahlen müssen. Wenn die dann noch zum Pendeln 300€ im Monat dazurechnen müssen geht das nicht. Dann wägen die nämlich ab: 3Stunden mit dem Auto unterwegs, Bus- und Bahn ebensoteuer und Zeitaufwendig. Oder direkt in die Stadt ziehen und 400€ mehr im Monat ausgeben für Miete, dafür aber keine Fahrten.

Dann ziehen die in die Stadt. Und das macht Wohnen in Großstädten NOCH TEURER. Das Geld ist sowieso weg. Dann wohnen die Leute halt in der Stadt, gehen mit ner Bio-Tasche einkaufen und haben kein Auto. Weils schlicht zu teuer ist. Ich glaube ich schreibe so kleine Karteikärtchen mit nem Computerprogramm (damit man sie wiederfindet) mit dem heutigen Datum, dann kann ich immer wenn eine meiner absurden Prognosen eintrifft sagen: "Das habe ich schon vor 20 Jahren gesagt", "Das habe ich schon vor 10 Jahren gesagt" , "Das habe ich schon vor 50 Jahren gesagt". Wie Nostradamus.


So isses. Meine Lösung ist MEINE. Deine Deine. Werde damit glücklich. Ich bin es.
Ich bin ja nicht resistent. Es ergibt nur keinen Sinn. Weder für dich die Anderen zu überzeugen versuchen, noch von denen dich in irgend einer Art zu überzeugen. Das sind einfach die Falschen für diese Idee. Es gibt genügend junge Singles die sich einen Wagen kaufen den sie nicht benötigen weil sie kein solches Nutzerverhalten haben. DIE könnten auf Mini-Elektroautos umsteigen weil sie nichts größeres benötigen.
Aber wer verzichtet heutzutage? Als ich ein paar Arbeitskollegen fragte, was und wieviel sie so kochen: Na ansich gar nichts. Als ich sie fragte ob sie ne Küche haben, haben die mich angeguckt wie Godzilla. Hab ich gesagt: Wenn ihr eh nicht kocht, wofür dann ne Küche? "Aber man hat doch eine Küche!" Klar, man gibt 3000-10000 für eine Küche aus, die man nicht braucht... Da würde ich lieber nen... weiss nicht, Pflanzenzimmer oder Erholungszimmer oder Sauna draus bauen, aber auf keinen Fall eine Küche.
Weil die Leute eben nicht wissen was sie tun, wieso sie es tun, und auf keinen Fall das Nutzerverhalten reflektieren oder darüber nachdenken. Das ist einfach so.

Olliver
14.06.2019, 07:06
Ja aber nicht wenn eine CO² Steuer kommt. Dann werden sich die Leute das schlicht nicht leisten können, weil eben viele Miete zahlen müssen. Wenn die dann noch zum Pendeln 300€ im Monat dazurechnen müssen geht das nicht. Dann wägen die nämlich ab: 3Stunden mit dem Auto unterwegs, Bus- und Bahn ebensoteuer und Zeitaufwendig. Oder direkt in die Stadt ziehen und 400€ mehr im Monat ausgeben für Miete, dafür aber keine Fahrten.

Dann ziehen die in die Stadt. Und das macht Wohnen in Großstädten NOCH TEURER. Das Geld ist sowieso weg. Dann wohnen die Leute halt in der Stadt, gehen mit ner Bio-Tasche einkaufen und haben kein Auto. Weils schlicht zu teuer ist......

Dank der Masseneinwanderung unserer geliebten KanzlerinnendarstellerInnin werden die Wohnungen immer unbezahlbarer.
Vor allem in der Stadt.



Ich bin ja nicht resistent. Es ergibt nur keinen Sinn. Weder für dich die Anderen zu überzeugen versuchen, noch von denen dich in irgend einer Art zu überzeugen. Das sind einfach die Falschen für diese Idee. Es gibt genügend junge Singles die sich einen Wagen kaufen den sie nicht benötigen weil sie kein solches Nutzerverhalten haben. DIE könnten auf Mini-Elektroautos umsteigen weil sie nichts größeres benötigen.
Aber wer verzichtet heutzutage? Als ich ein paar Arbeitskollegen fragte, was und wieviel sie so kochen: Na ansich gar nichts. Als ich sie fragte ob sie ne Küche haben, haben die mich angeguckt wie Godzilla. Hab ich gesagt: Wenn ihr eh nicht kocht, wofür dann ne Küche? "Aber man hat doch eine Küche!" Klar, man gibt 3000-10000 für eine Küche aus, die man nicht braucht... Da würde ich lieber nen... weiss nicht, Pflanzenzimmer oder Erholungszimmer oder Sauna draus bauen, aber auf keinen Fall eine Küche.
Weil die Leute eben nicht wissen was sie tun, wieso sie es tun, und auf keinen Fall das Nutzerverhalten reflektieren oder darüber nachdenken. Das ist einfach so.

Die erste Frage ist immer:
Ja, aber wie weit kommt man damit?

Ich frage dann immer zurück:
Wie weit sind Sie GESTERN gefahren?

mmmmmmh , ääääääääääääh, neee, gar nicht, ääääääääääh 3km, sind dann die typischen Antworten.


Selbst das Argument des kostenlosen Saftes wird zwar interessiert bis überrascht angehört, aber der Intellekt reicht nicht wie du sagst: "das Nutzerverhalten reflektieren oder darüber nachdenken. Das ist einfach so.!"

Stimmt.
Das spiegelt genau die typische Reaktion HIER im Forum wieder.

mathetes
14.06.2019, 08:07
China hat dieses Jahr seine erste große Kohleverflüssigungs-Dehydrieranlage voll in Betrieb genommen, weitere werden in den nächsten Jahren in Betrieb genommen.
Kosten 50-60 € für ein Barrel Fass. So macht sich China für den Notfall unabhängig. Alleine die Kohlevorräte unter Mitteldeutschland reichen für 1000 Jahre. In China und Russland werden es wohl mehr sein.

Das große Umdenken kommt wohl dadurch, das die Chinesen nicht ihre seltene Erden für diesen Schwachsinn verbrauchen wollen und weil sie anscheinend den neuen Katalysator 6 mit Ammoniak-Reinigung für sich entdeckt haben, wo am Auspuff saubere Luft raus- wie reinkommt.
Kohlekraftwerke auf dem Land zu bauen, wo man da die Luft verpestet, macht für die Chinesen wohl auch wenig Sinn.
Und während Tesla nur noch Dank fanatischer Fans und gutgläubiger. naiver Anleger gerade noch so überlebt, verabschieden sich Länder wie Japan von diesem E-Karren Schwachsinn.

Und während in diesem Beklopptenstaat der Staat und die Firmen Milliarden in sinnlose Sackgassen-Technik verpulvern, warten zwei Berliner Kernphysiker seit Jahren auf Investoren und Firmen
die ihren Durchbruch in der zivilen Nukleartechnologie und Atomkraftwerkstechnik - den Dual-Fluid Reaktor, beim vermarkten helfen.

Benzin aus Kohle synthetisieren, lass das keinen Grünen lesen, wenn China in Sachen E-Mobilität wieder umschwenkt, hat sich das Thema eh erledigt.


Warum sollten sie?

Es tanken ja auch nicht MIllionen zur gleichen zeit an Tankstellen.
Gleichzeitigkeitsfaktor!

Ansonsten hast du natürlich recht:
Weg mit dem EEG-schwachsinn,
weg mit der GEZ
weg mit Merkel!

Logo.

Ein Verbrenner muss alle 600 bis 1000 Km für 5 Minuten betankt werden, ein E-Auto eher alle 100 Km für mehrere Stunden.

Olliver
14.06.2019, 08:10
....wenn China in Sachen E-Mobilität wieder umschwenkt, hat sich das Thema eh erledigt......

Wie kommst du darauf?
China fährt volle Pulle in Richtung E-Mobilität.


Wir auch,
allerdings halbe Pulle!


https://www.goingelectric.de/stromtankstellen/kostenlos/

mathetes
14.06.2019, 08:12
Wie kommst du darauf?
China fährt volle Pulle in Richtung E-Mobilität.


Wir auch,
allerdings halbe Pulle!


https://www.goingelectric.de/stromtankstellen/kostenlos/

Wenn es sich nicht bewährt, sind die Chinesen pragmatisch genug die Kehrtwende zu vollziehen, China forscht jetzt auch in Richtung Wasserstoff.


In Norwegen darfst du ab 2025 keinen Verbrenner-Stinker mehr anmelden.
Und schon heute, 2018 sind MEHR E-Autos 2018 angemeldet worden als Explosionsmotor-Karren.

Der Rest ist Mathematik mit typischen Sterberaten und Unfällen.....

Das gilt meines Wissens nicht für Hybride und ist auch nicht in Stein gemeißelt, hast du eine Quelle, dass 2018 mehr E-Autos als Verbrenner zugelassen wurden?

Olliver
14.06.2019, 08:15
..... ein E-Auto eher alle 100 Km für mehrere Stunden.

Wenn ich zB zuhause lade spielt die Zeit eh keine Rolle wenn du schläfst.
Also tanke ich da in ca 1min, länger dauert das anstöpseln nicht.

Und unterwegs am Schnelllader sind es in der Regel 20-30min.
Auch kein Drama.
Dafür ist der Strom umsonst.

An der Tankstelle habe ich immer so um die 100 EURO gezahlt.
Gut, du kannst dirs erlauben!
;)

Olliver
14.06.2019, 08:19
Wenn es sich nicht bewährt, sind die Chinesen pragmatisch genug die Kehrtwende zu vollziehen, China forscht jetzt auch in Richtung Wasserstoff.


Die Chinesen haben die Förderung zurückgenommen.
Das stimmt.
Aber die sparen sich das, weil sie Kontingente ausgeben.
Und E-Autos sind davon ausgenommen, je nach Stadt.....

Läuft genauso gut.
Ohne Kosten.

Olliver
14.06.2019, 08:22
....hast du eine Quelle, dass 2018 mehr E-Autos als Verbrenner zugelassen wurden?

Ja.
Hier x-fach gepostet.

mathetes
14.06.2019, 08:24
Wenn ich zB zuhause lade spielt die Zeit eh keine Rolle wenn du schläfst.
Also tanke ich da in ca 1min, länger dauert das anstöpseln nicht.

Und unterwegs am Schnelllader sind es in der Regel 20-30min.
Auch kein Drama.
Dafür ist der Strom umsonst.

An der Tankstelle habe ich immer so um die 100 EURO gezahlt.
Gut, du kannst dirs erlauben!
;)

Es geht ja nicht um die Zeit, sondern die Netzbelastung. Das wird in Ballungsräumen sicher eher zum Problem als auf dem flachen Land.


Ja.
Hier x-fach gepostet.

Da müssen die Hybride mitgezählt worden sein, März 2019 war der erste Monat, in dem in Norwegen mehr E-Autos als Verbrenner verkauft wurden (wegen dem Rekordmonat von Tesla), dann können im Jahr davor nicht insgesamt mehr E-Autos als Verbrenner verkauft worden sein:

https://efahrer.chip.de/news/in-norwegen-erstmals-mehr-e-autos-als-verbrenner-verkauft_10494

Olliver
14.06.2019, 08:27
Es geht ja nicht um die Zeit, sondern die Netzbelastung. Das wird in Ballungsräumen sicher eher zum Problem als auf dem flachen Land.

Die Netzbetreiber sagen, dass das kein Problem ist.
Die sollten es ja wissen.


Bist du Netzbetreiber?

mathetes
14.06.2019, 08:33
Die Netzbetreiber sagen, dass das kein Problem ist.
Die sollten es ja wissen.


Bist du Netzbetreiber?

Man wird es ja sehen, aber ohne hohe Investitionen wird es nicht gehen, in Schweden gibt es bereits Probleme:

https://www.manager-magazin.de/politik/artikel/elektroauto-stromkrise-bedroht-e-auto-boom-in-schweden-a-1272073.html

Olliver
14.06.2019, 08:40
Man wird es ja sehen, aber ohne hohe Investitionen wird es nicht gehen, in Schweden gibt es bereits Probleme:

https://www.manager-magazin.de/politik/artikel/elektroauto-stromkrise-bedroht-e-auto-boom-in-schweden-a-1272073.html


....Stromnetz zu schwach und veraltet,
...
Damit der Boom bei Elektrofahrzeugen nicht abreißt und trotz fehlender Kapazität beherrschbar bleibt, schlägt Power Circle vor, dass die Fahrzeughalter Anreize bekommen, während der Stoßzeiten am Morgen und am Nachmittag keinen Strom zu laden. Im Gegenteil sollen sie wenn nötig dann sogar Strom ins lokale Netz abgeben, um Spitzenlasten auszugleichen.

Der Verband ist dabei überzeugt: Wenn in Zukunft genügend Elektroautos angeschlossen sind und bereit seien, ihre Batterien mit dem Stromnetz zu teilen, würden mehr Elektrofahrzeuge das Kapazitätsproblem sogar verringern, anstatt es zu verschärfen.

Alte, vergammelte, marode Netze musst du halt mal erneuern.
Logo.

Ob mit oder ohne E-Auto.
Es muss nach 50 Jahren halt mal erneuert werden.
Wie bei uns.

Frontferkel
14.06.2019, 09:39
… (Vollzitat) ...


Guten Tag Olli, Du hast gerade den falschen Mond angebellt. Das sollte Dir eigentlich klar sein.

Olliver
14.06.2019, 09:59
Guten Tag Olli, Du hast gerade den falschen Mond angebellt. Das sollte Dir eigentlich klar sein.

Die Betreffenden sind nie betroffen.
;)

Höchstens nicht offen!

Frontferkel
14.06.2019, 10:17
Wie kommst du darauf?
China fährt volle Pulle in Richtung E-Mobilität.


Wir auch,
allerdings halbe Pulle!


https://www.goingelectric.de/stromtankstellen/kostenlos/
Stimmt . Mit " seltenen Erden " für ihre Batterien. China hält 86% der Schürfreche daran Weltweit.

Und der benötigte Strom für diese Vehikel wird in Kohlekraftwerken erzeugt.



Die Wahrheit über China – 2400 neue Kohlekraftwerke werden jedwede COP21-Schwüre durchkreuzen https://www.eike-klima-energie.eu/2015/12/03/die-wahrheit-ueber-china-2400-neue-kohlekraftwerke-werden-jedwede-cop21-schwuere-durchkreuzen/



Zu Hause hui, im Ausland pfui China baut im Ausland Kohlekraftwerke https://www.n-tv.de/wirtschaft/China-baut-im-Ausland-Kohlekraftwerke-article20768503.html

Olliver
14.06.2019, 10:35
Stimmt . Mit " seltenen Erden " für ihre Batterien. China hält 86% der Schürfreche daran Weltweit.
...

Die deutschen Autobauer sind dabei, ein entscheidendes Rennen der Elektromobilität zu verlieren. Bestimmte Rohstoffe und die sogenannten seltenen Erden sind essenziell, um Akkus herzustellen und China hat da bereits die Pole-Position.

https://www.automobil-produktion.de/hersteller/neue-modelle/wettlauf-um-rohstoffe-fuer-e-mobility-rohstoff-imperalismus-371.html

Olliver
14.06.2019, 10:38
...
Und der benötigte Strom für diese Vehikel wird in Kohlekraftwerken erzeugt.

https://www.eike-klima-energie.eu/2015/12/03/die-wahrheit-ueber-china-2400-neue-kohlekraftwerke-werden-jedwede-cop21-schwuere-durchkreuzen/

https://www.n-tv.de/wirtschaft/China-baut-im-Ausland-Kohlekraftwerke-article20768503.html


Weltweit werden KOHLEKraftwerke gebaut.
Nur unsre grün-linken-Deppen in der Regierung spielen Kohleausstieg.

Lächerlich. Die Welt lacht uns aus.



Trotzdem macht solares Laden fürs Autofahren Laune!

mathetes
14.06.2019, 11:34
....Stromnetz zu schwach und veraltet,
...
Damit der Boom bei Elektrofahrzeugen nicht abreißt und trotz fehlender Kapazität beherrschbar bleibt, schlägt Power Circle vor, dass die Fahrzeughalter Anreize bekommen, während der Stoßzeiten am Morgen und am Nachmittag keinen Strom zu laden. Im Gegenteil sollen sie wenn nötig dann sogar Strom ins lokale Netz abgeben, um Spitzenlasten auszugleichen.

Der Verband ist dabei überzeugt: Wenn in Zukunft genügend Elektroautos angeschlossen sind und bereit seien, ihre Batterien mit dem Stromnetz zu teilen, würden mehr Elektrofahrzeuge das Kapazitätsproblem sogar verringern, anstatt es zu verschärfen.

Alte, vergammelte, marode Netze musst du halt mal erneuern.
Logo.

Ob mit oder ohne E-Auto.
Es muss nach 50 Jahren halt mal erneuert werden.
Wie bei uns.

Das dauert eben und kostet, interessanter Artikel, von jemandem vom Fach:

https://www.achgut.com/artikel/die_leiden_eines_hausplaners_hilfe_e_auto_ladestat ion

BlackForrester
14.06.2019, 11:55
Der Strom vom Chef ist steuerfrei
Quelle: Handelsblatt Online

Der Bund will Elektromobilität fördern, deshalb bekommen Fahrer von Elektroautos ab diesem Jahr noch mehr Steuervorteile. Wer beim Arbeitgeber Strom zapfen darf, muss diesen Vorteil zum Beispiel nicht versteuern.

https://www.wiwo.de/finanzen/steuern-recht/elektroauto-der-strom-vom-chef-ist-steuerfrei/19290452.html


Mein Arbeitgeber hat sich mit dem Gedanke getragen - und nach der Konferenz mit dem zuständige Finanzamt Abstand davon gewonnen - und nun frage Dich warum?

Süßer
14.06.2019, 12:02
Der Strom vom Chef ist steuerfrei
Quelle: Handelsblatt Online

Der Bund will Elektromobilität fördern, deshalb bekommen Fahrer von Elektroautos ab diesem Jahr noch mehr Steuervorteile. Wer beim Arbeitgeber Strom zapfen darf, muss diesen Vorteil zum Beispiel nicht versteuern.

https://www.wiwo.de/finanzen/steuern-recht/elektroauto-der-strom-vom-chef-ist-steuerfrei/19290452.html

Das ist Käse für die Muusefalle...

Olliver
14.06.2019, 12:03
Mein Arbeitgeber hat sich mit dem Gedanke getragen - und nach der Konferenz mit dem zuständige Finanzamt Abstand davon gewonnen - und nun frage Dich warum?

Ganz einfach:

Weil DU dich zu Wort gemeldet hattest.
;)

Olliver
14.06.2019, 12:03
Das ist Käse für die Muusefalle...

Ja,
und der Käse wird immer meeeeeeeeeehr!
;)

Olliver
14.06.2019, 12:08
..... Artikel, von jemandem vom Fach:
.

Der ist nicht vom Fach,
denn Fachleute kennen den Gleichzeitigkeitsfaktor.
https://de.wikipedia.org/wiki/Leistungsbilanz_(Energietechnik)


Er läd jedoch alle auf einmal.
Also ist er E-Autohasser.
Mehr nicht.

Süßer
14.06.2019, 12:16
Ja,
und der Käse wird immer meeeeeeeeeehr!
;)
Eben nicht. Die Steuervergünstigungen sind (wie der Käse in der Mausefalle) dazu da, die potentiellen Opfer zu etwas verleiten, was sie normalerweise und vernünftig, nie tun würden!
Sinn der Mausefalle ist die Maus zu erschlagen, Sinn der Elektroautoförderungen ist; den Benziner wirtschaftlich den Todesstoß zu geben. Das was sich schon seit Jahren andeutet, wird sich in den nächsten Jahren wesentlich verschärfen. Für Normalos sind privat Autos nicht mehr zu leisten. Heute wird der Mittelklassewagen überwiegend als Firmenauto gekauft. Dann gerne auch als AMG. Demnächst in der Ausführung mit Schutzgrad, wie er zB immer mehr in Brasilien geordert wird. Während sich das Volk auf Elektrorollern vergnügt...

BlackForrester
14.06.2019, 12:18
Weltweit werden KOHLEKraftwerke gebaut.
Nur unsre grün-linken-Deppen in der Regierung spielen Kohleausstieg.

Lächerlich. Die Welt lacht uns aus.

Trotzdem macht solares Laden fürs Autofahren Laune!


Man kann es drehen und wenden wie man will - selbst ein modernstes Braunkohlekraftwerk emitiert nun einmal mehr als 1 Kilo CO2 je gewonnener Kilowattstunde Strom - ohne die anderen "Nettigkeiten" wie Feinstäube, Stickstoffoxide, Schwegeldioxid, PAK, Blkei, Cadmin, Quecksilber, Nickel und so weiter zu betrachten - alles "gesundheits- und umweltfreundliche" Stoffe, gelle.

Ob Du nun - auf den Kilometer gerechnet - 200 gr. CO2 über den Kohlestrom in die Luft bläst oder 200 gr. CO2 aus dem Auspuff kommt, das bleibt sich gleich.

Die Chinesen stellen z.B. fest, dass deren extensiver Ausbau der Kohlekraftwerke im Umland derselben zu erheblichen Problemen bei der Landwirtschaft führt...

Olliver
14.06.2019, 12:39
Eben nicht. Die Steuervergünstigungen sind (wie der Käse in der Mausefalle) dazu da, die potentiellen Opfer zu etwas verleiten, was sie normalerweise und vernünftig, nie tun würden!
Sinn der Mausefalle ist die Maus zu erschlagen, Sinn der Elektroautoförderungen ist; den Benziner wirtschaftlich den Todesstoß zu geben. Das was sich schon seit Jahren andeutet, wird sich in den nächsten Jahren wesentlich verschärfen. Für Normalos sind privat Autos nicht mehr zu leisten. Heute wird der Mittelklassewagen überwiegend als Firmenauto gekauft. Dann gerne auch als AMG. Demnächst in der Ausführung mit Schutzgrad, wie er zB immer mehr in Brasilien geordert wird. Während sich das Volk auf Elektrorollern vergnügt...

Tatsächlich werden es immer meeeeeeeeeeeeeeeehr GRATIS-Ladestationen,
guckst du selbst in deiner Nähe:

https://www.goingelectric.de/stromtankstellen/kostenlos/#

Vor einem Jahr waren es nur die Hälfte in etwa.

BlackForrester
14.06.2019, 12:45
Ganz einfach:

Weil DU dich zu Wort gemeldet hattest.
;)


Jo, mein Chef tut genau das was ich will...

Olliver
14.06.2019, 12:48
Jo, mein Chef tut genau das was ich will...

:happy:

:hsl:

Süßer
14.06.2019, 12:54
Tatsächlich werden es immer meeeeeeeeeeeeeeeehr GRATIS-Ladestationen,
guckst du selbst in deiner Nähe:

https://www.goingelectric.de/stromtankstellen/kostenlos/#

Vor einem Jahr waren es nur die Hälfte in etwa.

Was noch mehr Mausefallen?

Olliver
14.06.2019, 12:55
....
Ob Du nun - auf den Kilometer gerechnet - 200 gr. CO2 über den Kohlestrom in die Luft bläst oder 200 gr. CO2 aus dem Auspuff kommt, das bleibt sich gleich.
......

Mehrere Denkfehler:

1) Braucht ein E-Auto Faktor 3-5 weniger Energie. zB mein schwerer eGolf 1,1 liter Diesel Energieäquivalent.
2) Haben wir in D einen Strommix, keine 100% Kohle!
3) Hat der typische Elektro-Bonze auf seiner bescheidenen, aber abbezahlten Hütte eine SOLAR-Anlage, mit der er vorzugsweise sein Auto betreibt.
4) Haben auch die nachfolgenden Autos was davon, wenn du sie nicht zu-stinkst!
5) Hast du weniger Bremsstaub, wegen optimaler Rekuperation
6) Hast du weniger Reparaturkosten und auch deutlich weniger Wartungskosten

Olliver
14.06.2019, 12:56
Was noch mehr Mausefallen?


Hast du geguckst, wieviel sind in deiner Nähe? Wo wohnst du?
https://www.goingelectric.de/stromtankstellen/kostenlos/#



Vor allem meeeeeeeeeeeehr KÄSE!
For freeeee
Frei
Umsonst
Gratis......

Süßer
14.06.2019, 13:03
Hast du geguckst, wieviel sind in deiner Nähe? Wo wohnst du?

Vor allem meeeeeeeeeeeehr KÄSE!
For freeeee
Frei
Umsonst
Gratis......
Jedem ist klar das eine Falle mit etwas locken muß, nur Dir nicht.
Oder meinst du wirklich GRATIS-Ladestationen sind ein nachhaltiges Wirtschaftsmodell?
Klar Mausefallen gibt es schon tausende Jahre aber nicht um die Mäuse zu sättigen...

BlackForrester
14.06.2019, 13:05
Tatsächlich werden es immer meeeeeeeeeeeeeeeehr GRATIS-Ladestationen,
guckst du selbst in deiner Nähe:

https://www.goingelectric.de/stromtankstellen/kostenlos/#

Vor einem Jahr waren es nur die Hälfte in etwa.


Was Du aber verschweigst ist -
a) in der Regel sind es 11 bzw. 22 Kw-Ladestationen (in Ausnahmefällen auch 50 kw-Ladestationen, dagegen stehtn aber auch Ladestationen mit 2, 3, 4, 5 kw Ladeleistung)
b) in nicht wenigen Fällen stehen diese Stationen in Parkhäusern, wo Du also richtig Gebühren abstecken musst
c) in weiteren Fällen ist die Nutzung zeitlich begrenzt (sprich, Du kannst nicht einmal gut essen gehen, da dann Dein e-Kfz hinter verschlossenen Türen steht)

Wie hoch ist also der Nutwert und wie "gratis" ist es wirklich?

Gratis ist für mich wenn ich keine Gegenleistung bringen muss - und dann wird es mit dem "gratis" aber ganz schnell eng, denn zu verschenken hat keiner was.

Olliver
14.06.2019, 13:17
Was Du aber verschweigst ist -
a) in der Regel sind es 11 bzw. 22 Kw-Ladestationen (in Ausnahmefällen auch 50 kw-Ladestationen, dagegen stehtn aber auch Ladestationen mit 2, 3, 4, 5 kw Ladeleistung)
b) in nicht wenigen Fällen stehen diese Stationen in Parkhäusern, wo Du also richtig Gebühren abstecken musst
c) in weiteren Fällen ist die Nutzung zeitlich begrenzt (sprich, Du kannst nicht einmal gut essen gehen, da dann Dein e-Kfz hinter verschlossenen Türen steht)

Wie hoch ist also der Nutwert und wie "gratis" ist es wirklich?

Gratis ist für mich wenn ich keine Gegenleistung bringen muss - und dann wird es mit dem "gratis" aber ganz schnell eng, denn zu verschenken hat keiner was.

Sicher,
du musst dir halt für dein Profil das richtige aussuchen,
hast du Schnelllader, reichts während des Einkaufs für voll.

Hast du längeren Termin über mehrere Stunden genügen 5-7 kW.

In Parkhäusern fahre ich nicht gerne rum, nie.

Gratis heißt für mich: NULL CENT.

Süßer
14.06.2019, 13:25
Was Du aber verschweigst ist -
a) in der Regel sind es 11 bzw. 22 Kw-Ladestationen (in Ausnahmefällen auch 50 kw-Ladestationen, dagegen stehtn aber auch Ladestationen mit 2, 3, 4, 5 kw Ladeleistung)
b) in nicht wenigen Fällen stehen diese Stationen in Parkhäusern, wo Du also richtig Gebühren abstecken musst
c) in weiteren Fällen ist die Nutzung zeitlich begrenzt (sprich, Du kannst nicht einmal gut essen gehen, da dann Dein e-Kfz hinter verschlossenen Türen steht)

Wie hoch ist also der Nutwert und wie "gratis" ist es wirklich?

Gratis ist für mich wenn ich keine Gegenleistung bringen muss - und dann wird es mit dem "gratis" aber ganz schnell eng, denn zu verschenken hat keiner was.

Naja, für den oberen Mittelstand, der nicht mehr selber kleechen müssen, funktioniert das Modell.
Tun die doch was Gutes, kaufen sich ein Öko-E-Auto, anstatt dem CLK. Kostet ungefähr genauso viel. Oder läuft als Dienstwagen.
Da höchstens nochmal zum Steakhaus oder zur Bank gefahren werden muß, sind Deine Argumente ihm egal.
ER kriegt es umsonst.

Das genau ist das Koruptionsmodel, mit dem unser Mittelstand auf Grün getrimmt wird.
Egal ob Einspeiserückvergütung, Windradanlagemodelle, oder eben Ökotankstellen (wo gutes Gewissen getankt werden kann).

Dabei werden die gesellschaftlichen Konsequenzen ausgeblendet.

Die Entwicklung wurde aber klar gezeigt, E-Scouter oder Bus für das gemeine Volk. Karosse für die die Können.
Und demnächst gibt es Investitionszulagen (rund 200%) für 60 Fuß Jachten, weil die klimaneutral bewegt werden können.

BlackForrester
14.06.2019, 13:26
1) Braucht ein E-Auto Faktor 3-5 weniger Energie. zB mein schwerer eGolf 1,1 liter Diesel Energieäquivalent.

Was am Ende scheißegal ist - die Summe der Emissionen ist wesentlich.



2) Haben wir in D einen Strommix, keine 100% Kohle!

Joo, in Deutschland sind es auf den Kilometer gerechnet (bei 20 Kwh Gesamtstromverbrauch - also inkl. Ladeverluste) halt 100 gr. / Kilometer und damit unwesentlich besser als die Werte eines Verbrenners.



3) Hat der typische Elektro-Bonze auf seiner bescheidenen, aber abbezahlten Hütte eine SOLAR-Anlage, mit der er vorzugsweise sein Auto betreibt.

Auch bei einer Photovoltaik-Anlage ist die CO2-Bilanz nicht gleich 0 - sondern liebt bei um die 80 - 100 gr. je Kwh. Verbessert den Wert - unbestritten, aber immer noch weit, sehr weit weg von 0.



4) Haben auch die nachfolgenden Autos was davon, wenn du sie nicht zu-stinkst!

Da mein Geruchssinn eh unterentwickelt ist - Nasenbeinbruch und Selbstkorrektur sei Dank :D - für mich (nur für mich) kein Argument



5) Hast du weniger Bremsstaub, wegen optimaler Rekuperation

Kann ich nicht beurteilen - ich bin ein Wenigbremser, weil ich vorausschauend fahre. Wenn ich z.B. (nicht in der Hauptverkehrszeit) vom Heslach-Tunnel in Stgt kommend nach Bad Cannstadt fahre nutze ich mein Bremspadel in der Regel kaum und nicht zu sagen nicht.



6) Hast du weniger Reparaturkosten und auch deutlich weniger Wartungskosten

Wartungskosten ja - Reparaturkosten? Rein auf den Antriebsstang bezogen - also Motor, Getriebe, Differenziale, Auspuff, Stand heute, Reparaturkosten 0 und da reden wir von einer Laufleistung, welche bei diesem Kfz und Motor zur Normalität gehört (>300 000 Kilometer) und nicht gesondert erwähnt werden muss.

BlackForrester
14.06.2019, 13:35
Naja, für den oberen Mittelstand, der nicht mehr selber kleechen müssen, funktioniert das Modell.
Tun die doch was Gutes, kaufen sich ein Öko-E-Auto, anstatt dem CLK. Kostet ungefähr genauso viel. Oder läuft als Dienstwagen.
Da höchstens nochmal zum Steakhaus oder zur Bank gefahren werden muß, sind Deine Argumente ihm egal.
ER kriegt es umsonst.

Umsonst im Leben ist der Tod - und der kostet das Leben.
Es gehört zur Ehrlichkeit in der ganzen Geschichte eben dazu - die gesamte "Mobilitätswende" wird in nicht unwesentlichen Teilen auf dem Rücken und zu Lasten der sozial Schwachen und Schwächstens ausgetragen. Wenn ein Aldi, ein Kaufland, ein Lidl als Beispiel "Gratisladestationen" für Ihre Kunden anbietet, dann sind die Kosten selbstverständlich in die Lebensmittelpreise eingepreist..polemisch gesprochen, man lebt auf Kosten der pfandflaschensammelnden Rentnerin, deren Rente vorne und hinten nicht reicht.

BlackForrester
14.06.2019, 13:43
Sicher,
du musst dir halt für dein Profil das richtige aussuchen,
hast du Schnelllader, reichts während des Einkaufs für voll.

Hast du längeren Termin über mehrere Stunden genügen 5-7 kW.

In Parkhäusern fahre ich nicht gerne rum, nie.

Gratis heißt für mich: NULL CENT.

Dann wird es selbst in einer Ökohochburg wie Tübingen schon verdammt eng - um nicht zu sagen, Pech gehabt :D

Übrigens - verabschiede Dich doch endlich von dem Null Cent - wenn Du als Beispiel bei Kaufland Dein Kfz an die Ladeäsule hängst, dann sind diese Kosten in den VK-Preisen Deines Einkaufs eingepreist oder glaubst Du dass Dir irgendwer diesen Strom "schenkt"?
Du zahlst dafür - immer - sei es über den Produktpreis, sei es mit Deinen Daten...

BlackForrester
14.06.2019, 13:51
Jedem ist klar das eine Falle mit etwas locken muß, nur Dir nicht.
Oder meinst du wirklich GRATIS-Ladestationen sind ein nachhaltiges Wirtschaftsmodell?
Klar Mausefallen gibt es schon tausende Jahre aber nicht um die Mäuse zu sättigen...


Was glaubst Du wohl, warum Du an nicht EINER e-Ladestation Deine Ladung cash bezahlen kannst? Warum glaubst Du wohl, warum Tesla sein Supercharger-System gebaut hat. Was glaubst Du wohl, warum ein e-Kfz mit der Ladestation kommuniziert und Daten übertragen werden. Es geht um Daten, Daten und nochmals Daten...die neue Währung und betreibst Du ein e-Kfz hast Du keine Chance Dich da zu entziehen geschweige denn, dass Du weißt, was mit diesen Daten passiert. Selbstverständlich werden diese ausgewertet und am Ende bist du als e-Kfz Nutzer im diesem Bereich absolut gläsern.

Olliver
14.06.2019, 13:59
Dann wird es selbst in einer Ökohochburg wie Tübingen schon verdammt eng - um nicht zu sagen, Pech gehabt :D
....

8 Gratislader in Tübingen,
sogar 1 Schnelllader mit 50kW beim Kaufland,
ich weiß, das sind DIR 33 zu wenig.
DU kriegst halt den Hals nicht voll?
;)

Mir reicht eine, bzw zwei, falls die eine mal besetzt ist.
Was etwa 1mal pro Monat vorkommt.

Das reicht.

Olliver
14.06.2019, 14:20
Naja, für den oberen Mittelstand, der nicht mehr selber kleechen müssen, funktioniert das Modell.
Tun die doch was Gutes, kaufen sich ein Öko-E-Auto, anstatt dem CLK. Kostet ungefähr genauso viel. Oder läuft als Dienstwagen.
Da höchstens nochmal zum Steakhaus oder zur Bank gefahren werden muß, sind Deine Argumente ihm egal.
ER kriegt es umsonst.
....
Für meinen neuen eGolf habe ich unter 24.000.- Euro bezahlt.
Sehr bescheiden.


....Koruptionsmodel, mit dem unser Mittelstand auf Grün getrimmt wird.....
Ich bin AfD-Mitglied der ersten Stunden!
Und Klima-Leugner.



....
Die Entwicklung wurde aber klar gezeigt, E-Scouter oder Bus für das gemeine Volk. Karosse für die die Können.
Und demnächst gibt es Investitionszulagen (rund 200%) für 60 Fuß Jachten, weil die klimaneutral bewegt werden können.

Liegt an dir,
was du machst.
Nicht an anderen.
Auch nicht an mir.
Ich kann dir höchstens einen Tipp geben:
Mache Probefahrten.
Die Entwicklung geht sowieso weiter,
und in wenigen Jahren fahren ALLE elektrisch.
Bis auf einige Wenige.

Süßer
14.06.2019, 15:25
Für meinen neuen eGolf habe ich unter 24.000.- Euro bezahlt.
Sehr bescheiden.
Ich bin AfD-Mitglied der ersten Stunden!
Und Klima-Leugner.
Liegt an dir,
was du machst.
Nicht an anderen.
Auch nicht an mir.
Ich kann dir höchstens einen Tipp geben:
Mache Probefahrten.
Die Entwicklung geht sowieso weiter,
und in wenigen Jahren fahren ALLE elektrisch.
Bis auf einige Wenige.

Lt. google kostet der E-Golf 35 TEURO! Hast Du also persönlich knapp zehntausend Euro Subventionen erhalten. Nicht schlecht, um 10k Steuern zu bezahlen, muß man schon ein Jahresverdienst von mindestens 20k haben. Die 10k sind Deinem Vermögen zugefloßen, weil Du Dich persönlich hergibst Propaganda zu machen.

Dein Tipp geht genauso falsch. Die Merkel sagt, in ein paar Jahren darfst Du Auto nur noch mit Sondererlaubnis fahren. Das halte ich für realistisch, schon wegen der Umwelt.

Ich bin Elektroskeptiker, seit dieser einspeisevergütung. Von diesem Einspeisestrom wird sogut wie nichts beim Verbraucher ankommen, ist also reines Schmiergeld.
Klar ist das es Umbrüche geben wird. Aber so wird es nur das Ende vom Kapitalismus, also per Bezugsschein.
Ist schon klar das Du dies nicht verstehen kannst. Mäuschen

Olliver
14.06.2019, 15:40
Lt. google kostet der E-Golf 35 TEURO! Hast Du also persönlich knapp zehntausend Euro Subventionen erhalten. Nicht schlecht, um 10k Steuern zu bezahlen, muß man schon ein Jahresverdienst von mindestens 20k haben. Die 10k sind Deinem Vermögen zugefloßen, weil Du Dich persönlich hergibst Propaganda zu machen.

Dein Tipp geht genauso falsch. Die Merkel sagt, in ein paar Jahren darfst Du Auto nur noch mit Sondererlaubnis fahren. Das halte ich für realistisch, schon wegen der Umwelt.

Ich bin Elektroskeptiker, seit dieser einspeisevergütung. Von diesem Einspeisestrom wird sogut wie nichts beim Verbraucher ankommen, ist also reines Schmiergeld.
Klar ist das es Umbrüche geben wird. Aber so wird es nur das Ende vom Kapitalismus, also per Bezugsschein.
Ist schon klar das Du dies nicht verstehen kannst. Mäuschen

Egal, was du nimmst!?
Halbiere die Dosis!
;)

BlackForrester
14.06.2019, 16:03
8 Gratislader in Tübingen,
sogar 1 Schnelllader mit 50kW beim Kaufland,
ich weiß, das sind DIR 33 zu wenig.
DU kriegst halt den Hals nicht voll?
;)

Mir reicht eine, bzw zwei, falls die eine mal besetzt ist.
Was etwa 1mal pro Monat vorkommt.

Das reicht.


Dann betrachten wir dies einmal bei Lichte
Kaufland ist von der Innenstadt schon ein paar Meter entfernt und nur bis 22 Uhr geöffnet.
E-Center, noch weiter von der Innenstadt entfernt, selbiges gilt für das Parkhaus am Lorettoplatz (Parkgebühren ab 0,80 € je Stunde)

Bleiben über - 3 Parkhäuser und Hotel Krone.
Hotel Krone nur für Gäste
Parkhaus Metropol 1,40 € die Stunde
Neckarparkhaus 1,50 € die Stunde
Altstadt-König 1,40 € die Stunde

Von Deinen 8 Gratisladestationen bleiben als 2 über (davon eine nicht rund um die Uhr) wo Du vermeintlich "gratis" laden kannst - Kaufland und E-Center und die liegen jetzt nicht unbedingt so, dass man hier ´mal gemütlich bummeln könnte, ins Kinfo, gut essen gehen etc. und wir reden hier von eine absoluten Ökohochburg mit 90 000 Einwohnern.

BlackForrester
14.06.2019, 16:20
Lt. google kostet der E-Golf 35 TEURO! Hast Du also persönlich knapp zehntausend Euro Subventionen erhalten. Nicht schlecht, um 10k Steuern zu bezahlen, muß man schon ein Jahresverdienst von mindestens 20k haben. Die 10k sind Deinem Vermögen zugefloßen, weil Du Dich persönlich hergibst Propaganda zu machen.

Dein Tipp geht genauso falsch. Die Merkel sagt, in ein paar Jahren darfst Du Auto nur noch mit Sondererlaubnis fahren. Das halte ich für realistisch, schon wegen der Umwelt.

Ich bin Elektroskeptiker, seit dieser einspeisevergütung. Von diesem Einspeisestrom wird sogut wie nichts beim Verbraucher ankommen, ist also reines Schmiergeld.
Klar ist das es Umbrüche geben wird. Aber so wird es nur das Ende vom Kapitalismus, also per Bezugsschein.
Ist schon klar das Du dies nicht verstehen kannst. Mäuschen


Du musst dies unter "wirtschftlichen Geschäftsgesichtpunkten" betrachten - die schöne, neue Technologie ist mehr als eine Goldgrube.

Vergleichen wir einmal - eine Tankstelle MUSS die Kradftstoffpreise so kenntlich machen, dass Du im vorraus weißt, bevor Du auf eine Tankstelle fährst, was der Liter Krafststoff kostet - bei e-Ladestationen hast Du diese Preiskennzeichnungspflicht nicht. Du kannst also keine "Preisvergleiche" anstellen, was kostet wann das Kwh Strom an solch einer Ladestation - dies sieht Du erst, wenn Du den Stecker eingestöpselt hast. Dann werden wohl die Wenigsten den Stecker wiedeer abziehen und sich eine "günstigere" Station suchen. Also - im Gegensatz zum Tankstellemarkt - komplette intransparenz.
Stelle dir den Aufschrei vor - Tankstellen hängen ihre Preistafeln ab und Du erfährst den Krafstoffpreis erst wenn der Tankrüssel im Tankstutzen steckt - man würde auf die "bösen" Tankstellen nur so einprügeln - seltsamerweise trifft dies bei den "guten" Stromlieferanten nicht zu.

Du bist gezwungen Dir eine Ladekarte zu beschaffen - damit weiß der Ladekartenausgeber nicht nur wann Du wo warst - sondern auch wieviel Du geladen hast etc...sprich, Du bist vollkommen gläsern was Deine Mobilität betrifft.

Es hat schon seinen Grund, warum Parteien wie B90/DIEGRÜNEN das aus für den Verbrenner fordern und dies hat wenig bis nichts mit der Umwelt zu tun...dies ist nur der Aufhänger.

Insofern - verkaufen, verkaufen, verkaufen und je mehr e-Kfz auf der Straße sind umso gläserner der Mobilitätsnutzer und umso höher die (Markt-)macht der Anbieter.

Olliver
14.06.2019, 16:35
...Ökohochburg mit 90 000 Einwohnern.

Danke für das Vor-Selektieren.
Ich werde es bei meinem Besuch demnächst brauchen können.
Toll.
Danke!

Mercedes Autohaus Steeger geht auch noch. Sagt mir meine Next-Plug-App.

Ist doch wirklich ausreichend für einen ausgiebigen Bummel durch die Stadt.
Mit Eis-Essen.
Und wenn ich den grün-ollen Palmer sehe grüße ich ihn von dir.

Merkelraute
14.06.2019, 17:33
Da gibts sicher mehrerrrrrrrrre!

Grüne und realistische!
;)

---------------------
Und reale:

https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/styles/fullsize/public/medien/384/bilder/8_abb_autobestand-d-china_2019-03-25.png?itok=8TlBZ6R4

https://www.umweltbundesamt.de/bild/autobestand-in-deutschland-china

Wie gesagt, so viel Batterien wird man gar nicht bauen können.

Olliver
14.06.2019, 17:57
Wie gesagt, so viel Batterien wird man gar nicht bauen können.

Selbst in herkömmlicher Lithium-Technik kein Problem,
das ist nicht selten.
Kobalt geht beim Verbauen zurück.
Recyclingfähig sowieso.

Und bedenke den technischen Fortschritt zukünftiger Technologien.
Kommt alles,
in Riesenschritten.

Merkelraute
14.06.2019, 17:59
Selbst in herkömmlicher Lithium-Technik kein Problem,
das ist nicht selten.
Kobalt geht beim Verbauen zurück.
Recyclingfähig sowieso.

Und bedenke den technischen Fortschritt zukünftiger Technologien.
Kommt alles,
in Riesenschritten.

Klar, man kann auch in jedes Auto eine Mignonzelle verbauen. Bringt nur nix.

Olliver
14.06.2019, 18:44
Klar, man kann auch in jedes Auto eine Mignonzelle verbauen. Bringt nur nix.
http://marzy.at/data/documents/Elektroauto-Akku-Preis-pro-kWh-07-2017.png
Akku-Innovationsraten von 18-20% in Leistung und Preisverfall pro Jahr zeigen in die richtige Richtung.

... weltweiten Verkaufszahlen von reinen Batterie-Elektrofahrzeugen ausgewertet. Spätestens seit dem Jahr 2011 sind sie zählbar. Damals startete mit dem Nissan Leaf das erste E-Auto in Großserie. Seitdem verdoppelt sich alle 15 Monate die Zahl der verkauften batteriebetriebenen E-Autos. Dieses natürliche Wachstum wird durch eine Exponentialfunktion beschrieben. Wählt man eine logarithmische Skala, so erscheint die Funktion als Gerade, deren Werte man für kommende Jahreszahlen ablesen kann. Im Sommer 2026 erreichen wir 100 Millionen Elektrofahrzeuge jährlich, das ist dann voraussichtlich die komplette Weltproduktion.

http://cdn2.spiegel.de/images/image-1187161-galleryV9-gyht-1187161.jpg


Trendlinie zum Erfolg der E-Mobilität.
Die fehlenden Jahre sind ebenfalls genau auf der prognostizierten Kurve!


http://www.spiegel.de/auto/aktuell/elektromobilitaet-der-durchbruch-kommt-2022-a-1166688.html

Frontferkel
14.06.2019, 19:59
Mir war der Hobel auch zu klein,
und zu luftig.
Nix für den Winter.

Aber die Spritztour hat Spass gemacht.
Stimmt.
------------
https://media.citroen.de/image/57/0/1500x646_citroen_c-zero.261570.70.jpg


In dieser Micro-Klasse habe ich Das Trio: Citroën C-Zero, Mitsubishi i-MiEV, Peugeot Ion
probegefahren, den gibts schon für ein paarTausend
..........
120 km Reichweite, als Zweit-Dritt-Auto sicher lustig.....
Und günstig.
Zu dem E-Dingens (Krüppeln) sag ich besser nichts .
1963 habe ich Auto fahren gelernt und zwar darauf .

https://www.bing.com/th?id=OIP.6ntrWMiYmlsIrVB2sl-X-AHaFK&w=283&h=197&c=7&o=5&dpr=1.25&pid=1.7

das hat Spaß gemacht und ich war gerade mal 11 Jahre alt .

Olliver
14.06.2019, 20:23
....
1963 habe ich Auto fahren gelernt und zwar darauf .
das hat Spaß gemacht und ich war gerade mal 11 Jahre alt .

Die habe ich laut und klapprig in Erinnerung, so was ähnliches bin ich beim Bund gefahren.
Aber Panzerfahren hat mehr Spaß gemacht!
;)

Die andern Hüpfer bist du noch nie gefahren?
Probiers mal, das waren die ersten SerienE-Autos.
Flott waren sie schon, trotz Enge drin.

Frontferkel
14.06.2019, 21:04
Die habe ich laut und klapprig in Erinnerung, so was ähnliches bin ich beim Bund gefahren.
Aber Panzerfahren hat mehr Spaß gemacht!
;)

Die andern Hüpfer bist du noch nie gefahren?
Probiers mal, das waren die ersten SerienE-Autos.
Flott waren sie schon, trotz Enge drin.
Nein.
Das kleinste Auto das ich bisher gefahren bin , waren die hier.

https://www.bing.com/th?id=OIP.DSHEPvh-PoEMgK-VyJu0ewHaFj&w=258&h=194&c=7&o=5&dpr=1.25&pid=1.7


https://www.bing.com/th?id=OIP.RKihvp6POZf739BNeeu1qAHaFj&w=245&h=178&c=7&o=5&dpr=1.25&pid=1.7

Naja und noch die Ente , aber die zählt nicht , ist eine Kultmaschine.

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/94/Citroen_2CV6_Charleston02.JPG/800px-Citroen_2CV6_Charleston02.JPG
und genau in der Lackierung.

hamburger
14.06.2019, 21:09
Du musst dies unter "wirtschftlichen Geschäftsgesichtpunkten" betrachten - die schöne, neue Technologie ist mehr als eine Goldgrube.

Vergleichen wir einmal - eine Tankstelle MUSS die Kradftstoffpreise so kenntlich machen, dass Du im vorraus weißt, bevor Du auf eine Tankstelle fährst, was der Liter Krafststoff kostet - bei e-Ladestationen hast Du diese Preiskennzeichnungspflicht nicht. Du kannst also keine "Preisvergleiche" anstellen, was kostet wann das Kwh Strom an solch einer Ladestation - dies sieht Du erst, wenn Du den Stecker eingestöpselt hast. Dann werden wohl die Wenigsten den Stecker wiedeer abziehen und sich eine "günstigere" Station suchen. Also - im Gegensatz zum Tankstellemarkt - komplette intransparenz.
Stelle dir den Aufschrei vor - Tankstellen hängen ihre Preistafeln ab und Du erfährst den Krafstoffpreis erst wenn der Tankrüssel im Tankstutzen steckt - man würde auf die "bösen" Tankstellen nur so einprügeln - seltsamerweise trifft dies bei den "guten" Stromlieferanten nicht zu.

Du bist gezwungen Dir eine Ladekarte zu beschaffen - damit weiß der Ladekartenausgeber nicht nur wann Du wo warst - sondern auch wieviel Du geladen hast etc...sprich, Du bist vollkommen gläsern was Deine Mobilität betrifft.

Es hat schon seinen Grund, warum Parteien wie B90/DIEGRÜNEN das aus für den Verbrenner fordern und dies hat wenig bis nichts mit der Umwelt zu tun...dies ist nur der Aufhänger.

Insofern - verkaufen, verkaufen, verkaufen und je mehr e-Kfz auf der Straße sind umso gläserner der Mobilitätsnutzer und umso höher die (Markt-)macht der Anbieter.

Was mir Sorgen macht ist der Zustand von Oliver, der falsche Tabellen postet, und whrscheinlich den Blödsinn selbst glaubt. Solange er für andere keine Gefahr darstellt geht das noch.
Aber irgendwann kommt der Zeitpunkt, wo er außer Kontrolle gerät und eingefangen werden muss.
Der Anteil der E Auto Käufe in Deutschland ist marginal..und wird sich auch nicht groß steigern, denn so viele Dumme gibt es nicht. Die Verkaufszahlen will ich lieber nicht posten...sonst könnte der Herr außer Kontrolle geraten.