PDA

Vollständige Version anzeigen : Elektromobilität II



Seiten : 1 2 3 4 5 6 7 8 9 [10] 11 12 13 14 15 16 17

Olliver
24.07.2019, 05:33
Merkel schafft das schon. Keine Sorge.

Die schafft uns alle!

Sie sollte endlich ABZITTERN!
:D

Olliver
24.07.2019, 05:34
Ausser .... Reklame hat er nix.

Das ist der Baufortschritt von Tesla in China.
Keine Werbung.

MANFREDM
24.07.2019, 05:47
Das ist der Baufortschritt von Tesla in China. Keine Werbung.

Ne, wofür soll Tesla auch werben. Für Dreckskarren, bei denen 600 kg Batterie mit 28 000 $ ungefähr so teuer ist wie ein Audi A3. Wie gesagt:


Meine Aussage war: Bei 150 km/h reicht die Batterie keine 400 km. Im Gegensatz zu deinem Blödsinn, vergleich ich das mal mit dem A3. Der bleibt bei 150 unter 7 l Diesel. Selbst gefahren. Reichweite damit ca. 800 km. WLTP beim A3 ca. 5 l. Reichweite damit über 1000 km.

Allerdings kostet der A3 25 000 € weniger und er fährt auch ins Ausland. :haha: Selbst der A 3 Benziner haut deinen Drecks-Tesla locker weg: Audi A3 Sportback 30 TFSI, 6-Gang mit 85 kW (116 PS) Kraftstoffverbrauch in l/100 km innerorts 6,1 / außerorts 4,6 / kombiniert 5,1 :haha: Werksangabe! :haha:

MANFREDM
24.07.2019, 05:52
Probefahrten machen Spaß.


Akku hat Garantie 8 Jahre
oder 160.000 km.

Das ist 4 mal um die Erde rum.
Das machst du nicht mit einem Caddyhoppelchen.

Dir ist ja nachgewiesen worden, dass der 86 PS Golf für ca. 17 000 € bei mobile.de über 10 Jahre und 160 000 km billiger fährt als der E-Golf für 30 000 bei mobile.de . Nur mit dem Unterschied, dass selbst die 86 PS Gurke von VW schneller und bequemer fährt als deine E-Karre.


Die schafft uns alle!

Sie sollte endlich ABZITTERN! :D

Ausser dümmlichem Reklame-Gelaber zitterst du hier nix ab.

Larry Plotter
24.07.2019, 06:22
- Wenn Kobalt für die Aushärtung von Kolben, Pleuel, Nockenwellen oder von Werkzeugen verwendet wird, ist das okay, wenn Kobalt für einen winzigen Anteil einer Elektroauto-Batterie verwendet wird, ist DAS natürlich Kinderarbeit und Ausbeutung der Dritten Welt?

- Wenn in Kanada durch das Ausspülen von Ölsand Milliarden Liter TATSÄCHLICHES Trinkwasser verseucht werden, ist das okay; wenn in der Atacamawüste in einem SALZsee ungenießbares, VERSALZTES Grundwasser für Lithium hochgepumpt wird, um es dann wieder versickern zu lassen, ist DAS dagegen Zerstörung der Umwelt und Vergeudung von Grundwasser?

- Wenn rund 100 kWh aufgewendet werden müssen, damit EIN klassisches Verbrenner-Auto 100 km Distanz zurücklegen kann, halten das die Stromnetze selbstverständlich aus, dass dieselbe Strommenge aber FÜNF Elektroautos jeweils über die selbe Distanz antreiben würde, DAFÜR soll das Netz dann nicht ausgelegt sein und zusammenbrechen?

- Wenn ein Motor nach 200.000 Km einen Lagerschaden erleidet, dann hat er gute Dienste geleistet; wenn eine Antriebsbatterie nach 500.000 km ausgetauscht und zu 90% rekonditioniert wird, und nach drei Lebenszyklen und 1.500.000 Km noch einmal zehn Jahre als Pufferbatterie in Smart Houses Anwendung findet, soll DAS eine Entsorgungskatastrophe sein?

- Wenn man jeden Tag von neuen Kraftstoffpreisen überrascht wird, schon jetzt für den Sommer von der nächsten Preisspitze ausgehen kann und sich nicht gegen diese Preiswillkür wehren kann, ist das okay; wenn man den Preis für den Strom selber wählen und ihn sogar selbst zuhause produzieren kann, soll DAS aber nachteilig sein?

- Wenn ein Verbrennerauto kurz nach der Zulassung bereits 30% - und mehr - seines Marktwertes verliert, ein Tesla aber erst nach 70.000 Km, DESWEGEN sollen sich Elektroautos nicht rechnen?

- Wenn man nach 300 km Fahrt zum Pissen anhält, ist das okay; zum pissen, Kaffee trinken und laden anhalten, DAS ist dann aber zeitraubend und unpraktisch?


In den Akkus sind keine wirklich seltenen Metalle. Kobalt und Lithium sind nicht selten. 90% des Kobalts werden auch nicht von Kindern geschürft, sondern von großen Minengesellschaften. In den neueren Akkus ist immer weniger Kobalt drin, teilweise nur noch 3-10%, in den nächsten Generationen wird gar kein Kobalt mehr drin sein. Vom weltweit abgebauten Kobalt werden übrigens nur 1/3 für Akkus verwendet. Lithium ist ebenfalls nicht selten, es reicht für alle Autos weltweit für die nächsten 200 Jahre, nur die Abbaukapazitäten müssen noch ausgebaut werden, wenn die E-Mobilität mehr Fahrt aufnimmt. Übrigens ist im Benzin auch Lithium als Additiv drinnen genauso wie in euerem Handyakkus, Laptopakkus, Keramik, Fensterscheiben usw. und Kobalt in den gehärteten Stählen im Auto oder in euerem Werkzeugkasten und in der Ölraffinerie wird Kobalt dazu verwendet, Öl zu entschwefeln, damit das Benzin nicht nach faulen Eiern stinkt. Im Verbrenner-Katalysator sind dagegen die seltenen Elemente Platin bzw. Palladium und Rhodium und Cer drin und diese lösen sich sogar mit der Zeit (bis zu 50% des Materials) und verpesten unsere Umwelt. Außerdem findet man im Verbrennungsmotor Yttrium in den Zündkerzen. Was den Abbau der Rohstoffe angeht: Ja, es ist nicht sauber, genauso wie die Ölförderung und das Raffinieren des Benzins, die Akkus könenn jedoch im Gegensatz zu Benzin recycelt werden.


Und dabei übersiehst Du absichtlich,
das
bei der bisherigen "Verfahrensweise" bisher die Ökologie an 2.Stelle stand.
Beim E- Auto hingegen an erster Stelle.
DAS ist die Begründung für die Einführung des E-Autos.


Du willst jetzt für das E-Auto
auch das "Recht" auf ökologische Fehler
(siehe Dein Vergleich zu den Fehlern der bisherigen "Verfahrensweise")
in "Anspruch nehmen",
damit das E-Auto als"konkurrenzfähig" gelten kann????????

Damit würde aber die Begründung für eine Einführung des E-Autos entfallen.

Käuzle
24.07.2019, 07:48
Geil!

Welches?

Moin Olliver,

voraussichtlich den neuen Zoe, wenn der Händler ein vernünftiges Angebot macht.
Wir werden uns aber auch den Kona noch ansehen.

https://www.youtube.com/watch?v=r9N-1aVFu2A


(https://www.youtube.com/watch?v=r9N-1aVFu2A)

Dr Mittendrin
24.07.2019, 07:57
Türkei ist führender im Islamismus,
stimmt!
;)


Es gibt keine Ladestationen. Nur Haussteckdosen.

Olliver
24.07.2019, 08:16
Moin Olliver,

voraussichtlich den neuen Zoe, wenn der Händler ein vernünftiges Angebot macht.
Wir werden uns aber auch den Kona noch ansehen.

https://www.youtube.com/watch?v=r9N-1aVFu2A


(https://www.youtube.com/watch?v=r9N-1aVFu2A)

Moin Käuzle!

Miet-Akku wollte ich nicht,
kostet unnötig monatliche Gebühr!


Kona war mir zu nervös am Strompedal.
Kia- eSoul war besser.

Und ich habe mir einen Tesla Model 3 mit AHK gegönnt,
und kostenlos-Supercharger,
15% unter NP!
Guckst du hier:
https://www.tesla.com/de_DE/inventory/new/m3
Ohne Wartezeiten, Lieferzeiten!

Auslieferungstermin habe ich noch nicht,
aber läuft!

Olliver
24.07.2019, 08:17
Es gibt keine Ladestationen. Nur Haussteckdosen.

Selbst das reicht zum Laden über Nacht.......

Olliver
24.07.2019, 08:20
Und dabei übersiehst Du absichtlich,
das
bei der bisherigen "Verfahrensweise" bisher die Ökologie an 2.Stelle stand.
Beim E- Auto hingegen an erster Stelle.
DAS ist die Begründung für die Einführung des E-Autos.


Du willst jetzt für das E-Auto
auch das "Recht" auf ökologische Fehler
(siehe Dein Vergleich zu den Fehlern der bisherigen "Verfahrensweise")
in "Anspruch nehmen",
damit das E-Auto als"konkurrenzfähig" gelten kann????????

Damit würde aber die Begründung für eine Einführung des E-Autos entfallen.

Fahr damit,
das ist Begründung genug.

Ich brauche kein Klima-Gedöns oder sonstwas.

Ok, der Wirkungsgrad ist halt für mich Physiker auch wichtig, und da ist er unschlagbar.

Olliver
24.07.2019, 08:27
Dir ist ja nachgewiesen worden, ..... Gurke .... E-Karre.
...
Ausser dümmlichem Reklame-Gelaber...

Danke noch mal für deine ausführliche Kaufberatung.
Wenn DU was empfiehlst ist automatisch das Gegenteil zu nehmen.

Die Wahl ist auf Tesla M3 gefallen mit kostenlosem SuperchargerNetz, jetzt kannst du gerne deine Spazierfahrten, HH Bremen, hin und zurück ohne Anhalten anbieten!
;)

Mit schönem Rabatt,
sehr ungewöhnlich bei Tesla.

Aber geht.

MANFREDM
24.07.2019, 08:29
Kam gerade im Radio:
Die Batterie eines Elektrorollers hat hier in Norwegen einen Garagenbrand verursacht.
Das wird es wohl auch mit den Elektroautos jetzt hier häufiger geben.
Es gab gestern auch einen Bericht wo jemand Probleme mit dem Akku seiner Elektrokarre hatte und wo der Wagen gerade aus der Garantie raus war.
Kostenpunkt für den Wechsel: 35000 Euro :D

Übrigens hat Tesla beim Model 3 vorgesorgt. Die Batterie besteht aus 4 Modulen, die einzeln ausgetauscht werden können. Kosten pro Modul je nach Ausbaustufe 5 000 bis 7 000 $.
Scheinbar ist Tesla das Risiko zu hoch. Die geben ja 192 000 /160 000 km oder 8 Jahre Garantie auf die Batterie. Die Garantie tritt aber nur ein, wenn die Leistung unter 70% sinkt.

Ein Schelm, der böses denkt. Man stelle sich mal vor, ein Automobilunternehmen gibt auf den Verbrenner-Motor nur 70% Leistungsgarantie.


Model 3 - 8 Jahre oder 160.000 km (je nachdem, was zuerst eintritt) und Aufrechterhaltung von mindestens 70% der Batteriekapazität über die Garantielaufzeit.
Model 3 mit Langstreckenbatterie - 8 Jahre oder 192.000 km (je nachdem, was zuerst eintritt) und Aufrechterhaltung von mindestens 70% der Batteriekapazität über die Garantielaufzeit.

Die Batterie wird 10 bis 15 Jahre halten. Damit ist der Wertverlust nur für die Batterie: 1 333 bis 2 000 $ pro Jahr, bzw. 1866 bis 2 800 $ .

Damit hast du den vollen Kaufpreis für einen Golf-Benziner 86 PS oder bei Langstreckenbatterie 116 PS mit Klima, Navi & Gedöns locker drin.

MANFREDM
24.07.2019, 08:36
Danke noch mal für deine ausführliche Kaufberatung.
Wenn DU was empfiehlst ist automatisch das Gegenteil zu nehmen.

Die Wahl ist auf Tesla M3 gefallen mit kostenlosem SuperchargerNetz, jetzt kannst du gerne deine Spazierfahrten, HH Bremen, hin und zurück ohne Anhalten anbieten!
;)

Mit schönem Rabatt,
sehr ungewöhnlich bei Tesla.

Aber geht.

Du fährst damit einen Verbrenner. Die Tesla-Gurke verbrennt dein Geld: https://www.politikforen.net/showthread.php?93330-Deutschland-soll-Leitmarkt-f%C3%BCr-Elektromobilit%C3%A4t-werden&p=9924760&viewfull=1#post9924760 Nur die Batterie-Module kosten dich soviel wie ein voll ausgestatteter Golf-Benziner. :appl:

hamburger
24.07.2019, 08:46
Danke noch mal für deine ausführliche Kaufberatung.
Wenn DU was empfiehlst ist automatisch das Gegenteil zu nehmen.

Die Wahl ist auf Tesla M3 gefallen mit kostenlosem SuperchargerNetz, jetzt kannst du gerne deine Spazierfahrten, HH Bremen, hin und zurück ohne Anhalten anbieten!
;)

Mit schönem Rabatt,
sehr ungewöhnlich bei Tesla.

Aber geht.

Also Hamburg Mailand, falls die Bank dir deinen Tesla finanziert? Ja, der als Zweiter ankommt verschrottet sein Auto?
Oder kneifst du wieder, du Sprücheklopfer?

ABAS
24.07.2019, 08:48
Danke noch mal für deine ausführliche Kaufberatung.
Wenn DU was empfiehlst ist automatisch das Gegenteil zu nehmen.

Die Wahl ist auf Tesla M3 gefallen mit kostenlosem SuperchargerNetz, jetzt kannst du gerne deine Spazierfahrten, HH Bremen, hin und zurück ohne Anhalten anbieten!
;)

Mit schönem Rabatt,
sehr ungewöhnlich bei Tesla.

Aber geht.

Du bist ein kluger, weitsichtiger Geizkragen und schlauer Fuchs! Sobald der von
den Umweltfanatiker ausgeloeste E-Automobilhype abgeklungen, Tesla pleite ist
und es weder Service noch Ersatzteile fuer den Tesla Technikflop gibt, kannst Du
Deinen Tesla M3 als Ersatzteiltraeger ausschlachten und mit dem Verkauf der Teile
Reibach machen. Teslas werden begehrte Sammlerstuecke wie alle Automobile die
am Markt vorbei mit geringen Stueckzahlen produziert wurden.

Ich hoffe Du hast Deinen E-Golf nicht in Zahlung gegeben sondern eingemottet.
Mit dem Ausschlachten des VW E-Golf kannst Du Dir in einigen Jahren ebenfalls
eine " goldene Geiznase " verdienen.

Postkarte
24.07.2019, 08:56
Dir ist ja nachgewiesen worden, dass der 86 PS Golf für ca. 17 000 € bei mobile.de über 10 Jahre und 160 000 km billiger fährt als der E-Golf für 30 000 bei mobile.de . Nur mit dem Unterschied, dass selbst die 86 PS Gurke von VW schneller und bequemer fährt als deine E-Karre.



Ausser dümmlichem Reklame-Gelaber zitterst du hier nix ab.

Dein hier permanent genannter 1.2 Liter 3-Zylinder Motor hat eine mittlere Lebensdauer von 35 tkm.

Olliver
24.07.2019, 09:02
Also Hamburg Mailand, falls die Bank dir deinen Tesla finanziert? Ja, der als Zweiter ankommt verschrottet sein Auto?
.....

So was mache ich immer cash, nix Bank!

Von solch einer bekloppten Wette weiß ich nix.

Würde ich auch nie machen.
Das machen nur DoofFischköppe, so wie du.

Ich kenne die HH-HB-Fahrt.
Bin ja öfter in HH.
;)

Olliver
24.07.2019, 09:07
Du bist ein kluger, weitsichtiger Geizkragen und schlauer Fuchs! ....
Danke für deine Liebesbeweise!
;)



... Sobald....Tesla pleite ist ....

Wie oft denn noch?


....
Ich hoffe Du hast Deinen E-Golf nicht in Zahlung gegeben sondern eingemottet.....

Mal sehen.

Ich sag dir dann Bescheid.

MANFREDM
24.07.2019, 09:11
Dein hier permanent genannter 1.2 Liter 3-Zylinder Motor hat eine mittlere Lebensdauer von 35 tkm.

Deine Lügen haben eine mittlere Lebensdauer von 35 Millisekunden.

Postkarte
24.07.2019, 09:14
Deine Lügen haben eine mittlere Lebensdauer von 35 Millisekunden.

kannst ja mal die Suchbegriffe in google eingeben: 1.2 Liter 3-Zylinder Motor VW Probleme

:D

Olliver
24.07.2019, 09:18
Dein hier permanent genannter 1.2 Liter 3-Zylinder Motor hat eine mittlere Lebensdauer von 35 tkm.

ProlliMannis Kaufberatung ist legendär!

Da weiß man sofort, was DU NIE machen solltest.
Auch kann er den Wert von GRATIS=0 nie einordnen.

Komischer Rechner.

MANFREDM
24.07.2019, 09:29
kannst ja mal die Suchbegriffe in google eingeben: 1.2 Liter 3-Zylinder Motor VW Probleme :D

kannst ja mal die Suchbegriffe in google eingeben: TESLA PROBLEME

https://www.businessinsider.de/gravierende-probleme-das-lief-bei-e-auto-hersteller-tesla-2018-schon-schief-2018-4

Ein Unternehmen, welches für eine läppische Batterie nur 70% Leistung garantiert ... :haha:


Tesla-Chef Elon Musk hat logistische Probleme bei der Auslieferung neuer Elektroautos eingeräumt. „Entschuldigung, wir sind von der Produktionshölle in die Auslieferungslogistik-Hölle gekommen“, schrieb Musk auf Twitter.

https://www.bild.de/geld/wirtschaft/wirtschaft/chaos-findet-kein-ende-tesla-raeumt-probleme-bei-auslieferung-ein-57297820.bild.html

Der Neandertaler Musk hätte besser in seiner Höhle bleiben sollen. Zusammen mit E-Proll Olliver am Batterie-Grill Bisons braten.

Olliver
24.07.2019, 09:33
Deine Lügen haben eine mittlere Lebensdauer von 35 Millisekunden.

Deine Kaufberatung hat einen pekuniären Benefit von 35 k€!
Mindestens.
;)

Olliver
24.07.2019, 09:38
....
https://www.businessinsider.de/gravierende-probleme-das-lief-bei-e-auto-hersteller-tesla-2018-schon-schief-2018-4
....

24.04.2018

Es liegt irgendwie in der Geschichte von Tesla, es entgegen alle Wahrscheinlichkeit doch zu schaffen. Tesla-Chef Elon Musk sagte, das Unternehmen habe eine Erfolgschance um die zehn Prozent, als es 2003 gegründet wurde. Mittlerweile hat Tesla Preise für seine Fahrzeuge gewonnen, sich eine begeisterte Fangemeinde aufgebaut und konnte zuschauen, wie seine Marktkapitalisierung sich der von General Motors, Ford und Fiat-Chrysler annäherte — oder zeitweise sogar überstieg.



Danke für den Link!

BlackForrester
24.07.2019, 10:49
Das mag ja sein, Formel-E ist für mich ein weißer Fleck auf der Karte, hab' noch nicht ein Rennen gesehen, und ich weiß, dass der Tesla im Performance-Mode abgeht wie ein Zäpfchen auf Steroiden, ist doch aber auch kein Wunder, bei einem Antriebskonzept, bei dem das maximale Drehmoment quasi ab 1 U/Min zur Verfügung steht. Ich hatte mein "schlimmstes" Erlebnis in einem modifizierten McLaren M8B, das Auto wiegt leer so um 480 Kilo, mit mir natürlich "etwas" mehr, und hat im Qualifying-Setup etwa 1.500 PS, Drehmoment müsste ich nachschlagen, ist aber "ausreichend". Gefahren ist das Ding mal in der amerikanischen CanAm-Serie, ich konnte es bei einer Veranstaltung am Nürburgring fahren - und war froh, als ich wieder draußen war. Kann der Tesla mehr? Ich denke nicht, aber selbst wenn, es wird nicht nicht nach "mehr" anfühlen. Und dazu das "drum herum", der Sound, der Geruch, Vibration und Gerüttel, den Fahrtwind am Helm, da kann der Tesla mir ehrlich gestohlen bleiben.


Nun ja, mit einem Telsa brauchst Du nicht auf den Ring zu gehen, weil der würde wohl nach spätestens einer halben Runde Vollast einbrechen.

Die Frage ob ein Tesla oder e-Auto generell mehr kann? Kann ich so nicht beantworten. Ich würde einmal sagen - Emotionen geht nicht (weil, wo nix ist, wo soll da eine Emotion herkommen). Wenn man also ein Kfz als reines Fortbewegungsmittel betrachtet - so what - wer sich aber z.B. am blubbendernden Sound eines alten Ami Big Block erfreut, dem wir ein e-Kfz nie etwas geben.

BlackForrester
24.07.2019, 11:01
Übrigens hat Tesla beim Model 3 vorgesorgt. Die Batterie besteht aus 4 Modulen, die einzeln ausgetauscht werden können. Kosten pro Modul je nach Ausbaustufe 5 000 bis 7 000 $.
Scheinbar ist Tesla das Risiko zu hoch. Die geben ja 192 000 /160 000 km oder 8 Jahre Garantie auf die Batterie. Die Garantie tritt aber nur ein, wenn die Leistung unter 70% sinkt.


...und wenn Du den Akku zu stark belastest, dann regelt Tesla scheinbar die Akkuleistung nach unten - wie man so hört. Sowas nennt ich eigentlich Betrug am Kunden - aber Tesla lässt man irgendwie alles durchgehen.

BlackForrester
24.07.2019, 11:21
tesla
model3
Performance

55.390 €

530km Reichweite (WLTP)
261km/h Höchstgeschwindigkeit
3,4s 0-100 km/h

https://www.tesla.com/de_DE/model3/design#battery

Wieviel kW?

----------------

Stellst du mal deinen Vergleich hier rein?
So mit URL?


11 000 € Preisunterschied zum Standardmodell um 2 Sekunden schneller zu beschleunigen - das muss es einem wert sein.

Übirgens ist mir da gerade eines aufgefallen - wenn Du Deinen Tesla cash bezahlen willst, da lässt sich Tesla diese Barzahlung mit einem knappen Tausender bezahlen....also muss man auf den "offiziellen" VK noch 980 € Bearbeitungsgebühr honzurechnen...

Olliver
24.07.2019, 11:25
11 000 € Preisunterschied zum Standardmodell um 2 Sekunden schneller zu beschleunigen - das muss es einem wert sein.

Übirgens ist mir da gerade eines aufgefallen - wenn Du Deinen Tesla cash bezahlen willst, da lässt sich Tesla diese Barzahlung mit einem knappen Tausender bezahlen....also muss man auf den "offiziellen" VK noch 980 € Bearbeitungsgebühr honzurechnen...

DEINEN Link für deinen Mercedes war gemeint.
Der fehlt.


Eben, die Beschleunigung ist auch ohne DualMotor mehr als genug.
Für mich.

Einschl. MwSt. von ca. 8.012 €
Bearbeitungsgebühren in Höhe von 980 €

Das ist intern verrechnet.
Ändert am Endpreis nix.

Du kennst sicher ähnliche Kosten bei dt. Anbietern.
Überführungsgebühr oder AuslieferungsTamtam heißt es dort und ist auch immer im kiloEuro-Bereich.

OneDownOne2Go
24.07.2019, 11:30
[...]

Wenn man also ein Kfz als reines Fortbewegungsmittel betrachtet - so what - wer sich aber z.B. am blubbendernden Sound eines alten Ami Big Block erfreut, dem wir ein e-Kfz nie etwas geben.

Danke, du hast es verstanden. Und da kann ich noch so viele Testfahrten in so einem Elektrorollstuhl machen, daran wird sich im Leben nichts mehr für mich ändern. Dann lebe ich auch damit, wenn mich ein Tesla abledert, ich bin ja keine 25 mehr, und sehe überholt zu werden nicht mehr als persönliche Beleidigung.

P.S.: Sollte der die selbe Strecke wie ich zu fahren haben, hole ich ihn eh wieder ein, wenn er zum Laden stehen bleiben muss. ;)

BlackForrester
24.07.2019, 11:34
Moin Käuzle!

Miet-Akku wollte ich nicht,
kostet unnötig monatliche Gebühr!


Kona war mir zu nervös am Strompedal.
Kia- eSoul war besser.

Und ich habe mir einen Tesla Model 3 mit AHK gegönnt,
und kostenlos-Supercharger,
15% unter NP!
Guckst du hier:
https://www.tesla.com/de_DE/inventory/new/m3
Ohne Wartezeiten, Lieferzeiten!

Auslieferungstermin habe ich noch nicht,
aber läuft!


Öhm - keine Wartezeit, keine Lieferzeit - aber kein "Auslieferungstermin"?

Wir reden hier doch von einem Gebraucht-Kfz und dies kann man in der Regel doch sofort mitnehmen :?

hamburger
24.07.2019, 11:35
ProlliMannis Kaufberatung ist legendär!

Da weiß man sofort, was DU NIE machen solltest.
Auch kann er den Wert von GRATIS=0 nie einordnen.

Komischer Rechner.

Ich stelle mal fest.

Olliver kneift wieder...wie immer, nur Sprüche

ABAS
24.07.2019, 11:40
Öhm - keine Wartezeit, keine Lieferzeit - aber kein "Auslieferungstermin"?

Wir reden hier doch von einem Gebraucht-Kfz und dies kann man in der Regel doch sofort mitnehmen :?

Immerhin war Olliver so klug seinen Tesla M 3 mit AHK zu bestellen damit er eine 800 kg
schwere Tesla Ersatzbatterie auf dem Anhaenger mitfuehren kann. Mit Ersatzbatterie hat
der Tesla M 3 sogar eine Gesamtreichweite von 200 km.

BlackForrester
24.07.2019, 11:42
DEINEN Link für deinen Mercedes war gemeint.
Der fehlt.

Einschl. MwSt. von ca. 8.012 €
Bearbeitungsgebühren in Höhe von 980 €

Das ist intern verrechnet.
Ändert am Endpreis nix.

Du kennst sicher ähnliche Kosten bei dt. Anbietern.
Überführungsgebühr oder AuslieferungsTamtam heißt es dort und ist auch immer im kiloEuro-Bereich.


Harre der Dinge - der MB A45 ist aktuell noch nicht online, kommt aber demnächst auf dem Markt.
Fahrleistungen:
vMax: 270
0-100: unter 4 Sekunden

Olliver
24.07.2019, 11:50
Harre der Dinge - der MB A45 ist aktuell noch nicht online, kommt aber demnächst auf dem Markt.
Fahrleistungen:
vMax: 270
0-100: unter 4 Sekunden
65er war das!

Und 11.000.- günstiger als der Tesla?
;)

Olliver
24.07.2019, 11:52
Öhm - keine Wartezeit, keine Lieferzeit - aber kein "Auslieferungstermin"?

Wir reden hier doch von einem Gebraucht-Kfz und dies kann man in der Regel doch sofort mitnehmen :?


Nix gebraucht,
NEU, 4 km, das ist nur die Passage aufs Schiff und runter.


Aber echt,
das geht ja gar nicht!
;)
ich konnte frei den Auslieferungsort wählen,
ein Skandal!


Du hast recht,
ich werde stornieren!

BlackForrester
24.07.2019, 11:53
Danke, du hast es verstanden. Und da kann ich noch so viele Testfahrten in so einem Elektrorollstuhl machen, daran wird sich im Leben nichts mehr für mich ändern. Dann lebe ich auch damit, wenn mich ein Tesla abledert, ich bin ja keine 25 mehr, und sehe überholt zu werden nicht mehr als persönliche Beleidigung.

P.S.: Sollte der die selbe Strecke wie ich zu fahren haben, hole ich ihn eh wieder ein, wenn er zum Laden stehen bleiben muss. ;)


Lassen wir ´mal alle "Emotionen" aussen vor - wenn Du mit einem Kfz in Temposphären von 120 + X unterwegs bist, dann übertönen bei der Masse der Kfz die Wind- und Abrollgeräusche das Motorengeräusch deutlich und dies gilt auch für die Stromer. Also die "M#r" des leisen e-Kfz hat sich auch schon lange überlebt.

Joo, in jungen Jahren war es für mich vielleicht wichtig wie schnell geht es denn von 0 auf 100 voran - aus dem jungen Sprinter ist aber ein alter Dauerläufer geworden und heute isses nimmer wichtig ob nun 6, 7, 8 Sekunden von 0 - 100, sondern möglichst viele Kilometers ohne anhalten zu müssen.

BlackForrester
24.07.2019, 11:56
Und 11.000.- günstiger als der Tesla?
;)

Jibbet noch keine Preise - man rechnet mit einem Listenpreis von um die 60 000 für ein A45S-Modell - abzgl. Rabatt von 10 - 15% dürfte man dann in einem mittleren 50 000er-Bereich liegen.

Nur mein Gudster - wir reden da von einem absoluten Spitzentechnologie-Kfz, welche Dinge können soll, von dem nicht nur ein Tesla träumt....

MANFREDM
24.07.2019, 11:59
Ich stelle mal fest.

Olliver kneift wieder...wie immer, nur Sprüche





Narrtürlich kneift und keift der. Was soll der auch sonst tun. Der von mir empfohlene neuwertige 86 PS Golf war Ende 2018. Der hat keine Auffälligkeiten am Motor.

Ich habe die Händlerpreise bei mobile.de mit einem neuwertigen E-Golf verglichen, um irgendwelchen Rabattgeschichten aus dem Weg zu gehen. Ähnliche Ausstattung bei beiden.

Seriöser geht es doch wohl nicht. Ca. 13 000 € Kaufpreisunterschied aber nicht zugunsten des E-Golf. :dg:


Siehe mobile.de

Angebot: Volkswagen Golf e-Golf Navi / PDC / SHZ 30.490 € Kilometerstand 110 km

Benziner: Volkswagen Golf VII Lim. Trend BMT/Start-Stopp/LED/SHZ/APP 16.850 € Kilometerstand 19 km 63 kW (86 PS)

Unterschied: 13 640 € Holt der E-Golf in 10 Jahren nicht auf. Aber das überfordert dich intellektuell.

Das Fahrzeug hat bessere Fahrleistungen als der E-Golf. Aber das überfordert dich intellektuell:
z.B. Höchstgeschwindigkeit kann der E-Golf nicht, auf 140km/h begrenzt, ist beim 86 PS-Golf kein Problem. :appl:
Max. Reichweite beim E-Golf im Sommer 250 km im Winter 200, beim Benziner min. 600 km Ladezeit 5 min. :cool:.
Auslandsfahrten beim E-Golf bleibt nur Holland. :basta:
und so weiter!

BlackForrester
24.07.2019, 11:59
Aber echt,
das geht ja gar nicht!
;)
ich konnte frei den Auslieferungsort wählen,
ein Skandal!

Du hast recht,
ich werde stornieren!

Was keine Antwort darauf ist, warum Du bei Gebrauchtwagenkauf nicht weißt, wenn Du denn das Kfz erhalten wirst...alle Gebrauchtwägen, welche ich bisher käuflich mitzuverantworten hatte wurden entweder sofort mitgenommen oder, wenn z.B. noch Kundendienst, TÜV oder ähnliches gemacht wurde, definiert, wann das Kfz abzuholen ist.

Was ist denn das für ein Geschäftsgebahren, dass man bei einem Gebrauchtwagen nicht sagen kann, wann man diesem vom Hof holen kann.

BlackForrester
24.07.2019, 12:01
Immerhin war Olliver so klug seinen Tesla M 3 mit AHK zu bestellen damit er eine 800 kg
schwere Tesla Ersatzbatterie auf dem Anhaenger mitfuehren kann. Mit Ersatzbatterie hat
der Tesla M 3 sogar eine Gesamtreichweite von 200 km.

Er hat doch keinen Tesla bestellt - sondern sich einen gebrauchten Tesla gekauft - zumindest, wenn man dem Link folgt.

Olliver
24.07.2019, 12:15
Er hat doch keinen Tesla bestellt - sondern sich einen gebrauchten Tesla gekauft - zumindest, wenn man dem Link folgt.

Ja,
eine uralte Möhre
4km
verramscht,
verschleudert,
übel, übel,


Eigentlich Schrott,
frag ABBAS!
;)

Olliver
24.07.2019, 12:46
Ach ja,
gerade im TV:


Miese Quartalszahlen - Daimler gerät ins Schleudern

Datum:
24.07.2019 07:22 Uhr

Die weltweite Absatzflaute und Probleme nicht nur mit dem Diesel haben Daimler im zweiten Quartal in die roten Zahlen gedrückt. Der Konzern machte gut 1,2 Milliarden Euro Verlust.


https://www.zdf.de/nachrichten/heute/daimler-legt-quartalszahlen-vor-milliarden-verlust-100.html

Buella
24.07.2019, 12:49
Ach ja,
gerade im TV:


Miese Quartalszahlen - Daimler gerät ins Schleudern

Datum:
24.07.2019 07:22 Uhr

Die weltweite Absatzflaute und Probleme nicht nur mit dem Diesel haben Daimler im zweiten Quartal in die roten Zahlen gedrückt. Der Konzern machte gut 1,2 Milliarden Euro Verlust.


https://www.zdf.de/nachrichten/heute/daimler-legt-quartalszahlen-vor-milliarden-verlust-100.html

Läuft! :happy:

DUNCAN
24.07.2019, 12:58
Ach ja,
gerade im TV:


Miese Quartalszahlen - Daimler gerät ins Schleudern

Datum:
24.07.2019 07:22 Uhr

Die weltweite Absatzflaute und Probleme nicht nur mit dem Diesel haben Daimler im zweiten Quartal in die roten Zahlen gedrückt. Der Konzern machte gut 1,2 Milliarden Euro Verlust.


https://www.zdf.de/nachrichten/heute/daimler-legt-quartalszahlen-vor-milliarden-verlust-100.htmlSehr schön. Dann wird es auch bald mit Hamilton als Dauer Weltmeister vorbei sein. Formel 1 wird dann wieder interessant.

Olliver
24.07.2019, 13:33
Läuft! :happy:

Ganz im Sinne der klima-rettenden GRETA-Hüpfer!

OneDownOne2Go
24.07.2019, 14:31
Lassen wir ´mal alle "Emotionen" aussen vor - wenn Du mit einem Kfz in Temposphären von 120 + X unterwegs bist, dann übertönen bei der Masse der Kfz die Wind- und Abrollgeräusche das Motorengeräusch deutlich und dies gilt auch für die Stromer. Also die "M#r" des leisen e-Kfz hat sich auch schon lange überlebt.

Joo, in jungen Jahren war es für mich vielleicht wichtig wie schnell geht es denn von 0 auf 100 voran - aus dem jungen Sprinter ist aber ein alter Dauerläufer geworden und heute isses nimmer wichtig ob nun 6, 7, 8 Sekunden von 0 - 100, sondern möglichst viele Kilometers ohne anhalten zu müssen.

Leise sind die Dinger, wenn sie sich mit Schritttempo bis maximal Innenstadt-Geschwindigkeit an dich "heran pirschen", was übrigens bereits die Forderung hat laut werden lassen, dass sie irgendwie doch akustisch auf ihre Anwesenheit aufmerksam machen sollen. Vielleicht kommen wir wieder da hin, wo wir ende des 19. Jahrhunderts mal waren, und es muss jedem E-Mobil ein Warnläufer mit roter Flagge voran gehen? Das brächte Vollbeschäftigung selbst für Nieder-IQ-Zudringlinge und endlich faktisches Schrittfahren in Städten. Den GrünInnen müsste ganz warm im Schritt werden, wenn sie sich das vorstellen...

Mein aktuelles Alltagsauto hört man bis 170 innen so gut wie nicht, nur eben den Wind und das Abrollgeräusch, nur beim Kickdown oberhalb von 5.000 U/Min kann er auch mal brüllen, und wirklich oft mache ich das nicht mehr. Wenn ich unseren greisen Cockerspaniel dabei habe (geht stramm auf die 19 zu), ist sowieso bei 130 spätestens Schluss, sonst hyperventiliert sie erst und kotzt mir dann die Karre voll...

OneDownOne2Go
24.07.2019, 14:37
[...]
Eigentlich Schrott,
frag ABBAS!
;)


Ob vier, viertausend oder vier Millionen Kilometer, ich wollt' das Ding nicht haben, nicht mal geschenkt. Und ganz sicher nicht für um die 50 KiloOiro. Für das Geld bekomme ich bereits richtig schöne Jahreswagen von Mercedes und sogar Audi...

Jim_Panse
24.07.2019, 14:50
- Wenn Kobalt für die Aushärtung von Kolben, Pleuel, Nockenwellen oder von Werkzeugen verwendet wird, ist das okay, wenn Kobalt für einen winzigen Anteil einer Elektroauto-Batterie verwendet wird, ist DAS natürlich Kinderarbeit und Ausbeutung der Dritten Welt?

- Wenn in Kanada durch das Ausspülen von Ölsand Milliarden Liter TATSÄCHLICHES Trinkwasser verseucht werden, ist das okay; wenn in der Atacamawüste in einem SALZsee ungenießbares, VERSALZTES Grundwasser für Lithium hochgepumpt wird, um es dann wieder versickern zu lassen, ist DAS dagegen Zerstörung der Umwelt und Vergeudung von Grundwasser?

- Wenn rund 100 kWh aufgewendet werden müssen, damit EIN klassisches Verbrenner-Auto 100 km Distanz zurücklegen kann, halten das die Stromnetze selbstverständlich aus, dass dieselbe Strommenge aber FÜNF Elektroautos jeweils über die selbe Distanz antreiben würde, DAFÜR soll das Netz dann nicht ausgelegt sein und zusammenbrechen?

- Wenn ein Motor nach 200.000 Km einen Lagerschaden erleidet, dann hat er gute Dienste geleistet; wenn eine Antriebsbatterie nach 500.000 km ausgetauscht und zu 90% rekonditioniert wird, und nach drei Lebenszyklen und 1.500.000 Km noch einmal zehn Jahre als Pufferbatterie in Smart Houses Anwendung findet, soll DAS eine Entsorgungskatastrophe sein?

- Wenn man jeden Tag von neuen Kraftstoffpreisen überrascht wird, schon jetzt für den Sommer von der nächsten Preisspitze ausgehen kann und sich nicht gegen diese Preiswillkür wehren kann, ist das okay; wenn man den Preis für den Strom selber wählen und ihn sogar selbst zuhause produzieren kann, soll DAS aber nachteilig sein?

- Wenn ein Verbrennerauto kurz nach der Zulassung bereits 30% - und mehr - seines Marktwertes verliert, ein Tesla aber erst nach 70.000 Km, DESWEGEN sollen sich Elektroautos nicht rechnen?

- Wenn man nach 300 km Fahrt zum Pissen anhält, ist das okay; zum pissen, Kaffee trinken und laden anhalten, DAS ist dann aber zeitraubend und unpraktisch?


In den Akkus sind keine wirklich seltenen Metalle. Kobalt und Lithium sind nicht selten. 90% des Kobalts werden auch nicht von Kindern geschürft, sondern von großen Minengesellschaften. In den neueren Akkus ist immer weniger Kobalt drin, teilweise nur noch 3-10%, in den nächsten Generationen wird gar kein Kobalt mehr drin sein. Vom weltweit abgebauten Kobalt werden übrigens nur 1/3 für Akkus verwendet. Lithium ist ebenfalls nicht selten, es reicht für alle Autos weltweit für die nächsten 200 Jahre, nur die Abbaukapazitäten müssen noch ausgebaut werden, wenn die E-Mobilität mehr Fahrt aufnimmt. Übrigens ist im Benzin auch Lithium als Additiv drinnen genauso wie in euerem Handyakkus, Laptopakkus, Keramik, Fensterscheiben usw. und Kobalt in den gehärteten Stählen im Auto oder in euerem Werkzeugkasten und in der Ölraffinerie wird Kobalt dazu verwendet, Öl zu entschwefeln, damit das Benzin nicht nach faulen Eiern stinkt. Im Verbrenner-Katalysator sind dagegen die seltenen Elemente Platin bzw. Palladium und Rhodium und Cer drin und diese lösen sich sogar mit der Zeit (bis zu 50% des Materials) und verpesten unsere Umwelt. Außerdem findet man im Verbrennungsmotor Yttrium in den Zündkerzen. Was den Abbau der Rohstoffe angeht: Ja, es ist nicht sauber, genauso wie die Ölförderung und das Raffinieren des Benzins, die Akkus könenn jedoch im Gegensatz zu Benzin recycelt werden.


wunderbare Zusammenfassung aber leider inhaltlich nicht haltbar ...


um etwas zur Aufheiterung beizutragen ... hier wurde ein Elektro Motorrad getestet.

Aber seht selbst:


https://youtu.be/fSfbxZS2qWc

Jim_Panse
24.07.2019, 14:52
Garantie sind 8Jahre oder 160.000 km.
Dann halten die auch das Doppelte.

Danach 2nd Life im Solarspeicher.........

Das hatten wir schon ... es gibt geänderte Bedingungen ... und keinen Versicherer mehr der Dir so einen Akku im Haus versichert

BlackForrester
24.07.2019, 16:15
Ja,
eine uralte Möhre
4km
verramscht,
verschleudert,
übel, übel,


Eigentlich Schrott,
frag ABBAS!
;)


Ich habe keine Wertung zu dem Kfz abgegeben - nur eben festgestellt - es ist eben KEIN Neuwagen und einen Gebrauchtwagen "bestellt" nicht, sondern nimmt das was auf dem Hof steht.

Auch weil Du "stolz" auf die 15% bist - in der Regel bekommst Du auf einen Gebrauchtwagen mit Tageszulassung locker 25 (in der Regel mehr Prozent) an Preisnachlass. Man muss halt nehmen was man da so kriegt....

BlackForrester
24.07.2019, 16:19
Leise sind die Dinger, wenn sie sich mit Schritttempo bis maximal Innenstadt-Geschwindigkeit an dich "heran pirschen", was übrigens bereits die Forderung hat laut werden lassen, dass sie irgendwie doch akustisch auf ihre Anwesenheit aufmerksam machen sollen. Vielleicht kommen wir wieder da hin, wo wir ende des 19. Jahrhunderts mal waren, und es muss jedem E-Mobil ein Warnläufer mit roter Flagge voran gehen? Das brächte Vollbeschäftigung selbst für Nieder-IQ-Zudringlinge und endlich faktisches Schrittfahren in Städten. Den GrünInnen müsste ganz warm im Schritt werden, wenn sie sich das vorstellen...

Mein aktuelles Alltagsauto hört man bis 170 innen so gut wie nicht, nur eben den Wind und das Abrollgeräusch, nur beim Kickdown oberhalb von 5.000 U/Min kann er auch mal brüllen, und wirklich oft mache ich das nicht mehr. Wenn ich unseren greisen Cockerspaniel dabei habe (geht stramm auf die 19 zu), ist sowieso bei 130 spätestens Schluss, sonst hyperventiliert sie erst und kotzt mir dann die Karre voll...


Mich würde es echt nicht wundern, wenn man in Zukunft die e-Kfz "zwangsbelärmen" müsste...wenn man sieht, dass sich immer weniger Fußgänger um den Verkehr kümmern nicht auszuschließen...vielleicht haben wir dann eine ganz interessant "Geräuschkulisse" auf der Straße...muhende, maiuende, blökende, bellende Kfz :D

Olliver
24.07.2019, 16:20
Ich habe keine Wertung zu dem Kfz abgegeben - nur eben festgestellt - es ist eben KEIN Neuwagen und einen Gebrauchtwagen "bestellt" nicht, sondern nimmt das was auf dem Hof steht.

Auch weil Du "stolz" auf die 15% bist - in der Regel bekommst Du auf einen Gebrauchtwagen mit Tageszulassung locker 25 (in der Regel mehr Prozent) an Preisnachlass. Man muss halt nehmen was man da so kriegt....

Man muss gar nix.
Ich auch nicht.

Du hast immer noch nicht den Konfigurator von deinem 65er eingestellt.
Soll ich es für dich machen?


Leistung: 450 KW (612 PS)
Kilometerstand: 7.015 km
EZ: 11/2017
Außenfarbe: obsidianschwarz

Ausstattung:
Volldigitales Kombiinstrument
Einparkhilfe 360°
LED Scheinwerfer
Standheizung
Navigationssystem
Spurwechselassistent
Elektrische Heckklappe
u.v.m.
ehemalige UPE1: 152.153 €
https://www.rosier.de/amg/mercedes-benz-s-65-amg-limousine/

Preislich Faktor 3 über dem Tesla.
Toll.

BlackForrester
24.07.2019, 16:21
Ob vier, viertausend oder vier Millionen Kilometer, ich wollt' das Ding nicht haben, nicht mal geschenkt. Und ganz sicher nicht für um die 50 KiloOiro. Für das Geld bekomme ich bereits richtig schöne Jahreswagen von Mercedes und sogar Audi...


Geschenkkt - sofort - steht ja jeden Tag Einer auf, welche mir das Kfz zu einem Mondpreis abkauft :D

Olliver
24.07.2019, 16:30
Mich würde es echt nicht wundern, wenn man in Zukunft die e-Kfz "zwangsbelärmen" müsste.......

Ist seit einigen Monaten Vorschrift.
Wegen den Handy-Schlafwandlern........

Mein eGolf ist noch ohne StandLärm.
Ich werde ihn behalten!
;)

Lord Laiken
24.07.2019, 16:39
Leise sind die Dinger, wenn sie sich mit Schritttempo bis maximal Innenstadt-Geschwindigkeit an dich "heran pirschen", was übrigens bereits die Forderung hat laut werden lassen, dass sie irgendwie doch akustisch auf ihre Anwesenheit aufmerksam machen sollen. Vielleicht kommen wir wieder da hin, wo wir ende des 19. Jahrhunderts mal waren, und es muss jedem E-Mobil ein Warnläufer mit roter Flagge voran gehen? Das brächte Vollbeschäftigung selbst für Nieder-IQ-Zudringlinge und endlich faktisches Schrittfahren in Städten. Den GrünInnen müsste ganz warm im Schritt werden, wenn sie sich das vorstellen...

Mein aktuelles Alltagsauto hört man bis 170 innen so gut wie nicht, nur eben den Wind und das Abrollgeräusch, nur beim Kickdown oberhalb von 5.000 U/Min kann er auch mal brüllen, und wirklich oft mache ich das nicht mehr. Wenn ich unseren greisen Cockerspaniel dabei habe (geht stramm auf die 19 zu), ist sowieso bei 130 spätestens Schluss, sonst hyperventiliert sie erst und kotzt mir dann die Karre voll...
Das war bei den Briten so und bei allen Autos. E-Autos waren damals der Standard.

Olliver
24.07.2019, 16:43
Ach ja,
gerade im TV:


Miese Quartalszahlen - Daimler gerät ins Schleudern

Datum:
24.07.2019 07:22 Uhr

Die weltweite Absatzflaute und Probleme nicht nur mit dem Diesel haben Daimler im zweiten Quartal in die roten Zahlen gedrückt. Der Konzern machte gut 1,2 Milliarden Euro Verlust.


https://www.zdf.de/nachrichten/heute/daimler-legt-quartalszahlen-vor-milliarden-verlust-100.html

https://specials-images.forbesimg.com/imageserve/5d1c745f34a5c400084a583c/960x0.jpg?fit=scale

Zum Vergleich dazu hier die aktuellen Q2-Tesla-Zahlen, 1std alt


Tesla Sold More Model 3s In Q2 2019 Than GM Sold Chevy Bolts Worldwide Since Its Birth
https://cleantechnica.com/2019/07/24/tesla-sold-more-model-3s-in-q2-2019-than-gm-sold-chevy-bolts-worldwide-since-its-birth/

Olliver
24.07.2019, 18:47
Das hatten wir schon ... es gibt geänderte Bedingungen ... und keinen Versicherer mehr der Dir so einen Akku im Haus versichert


Batterien für Elektroautos führen bis zu drei Leben:
vor, während und nach dem Einsatz im Fahrzeug.
So stabilisieren sie das öffentliche Stromnetz.



Eine Lithium-Ionen-Batterie im Elektroauto hält fünf bis zehn Jahre. Danach geht sie nicht direkt zum Recycling, sondern startet ihr zweites Leben. „Die Batterien sind noch so leistungsfähig, dass wir sie weitere zehn Jahre in unseren Speichersystemen nutzen“, sagt Joe Warren. Er ist Managing Director bei Powervault in London. Das Unternehmen bezieht einen Großteil der Akkumulatoren vom französischen Autohersteller Renault.

Rund 500 Heimspeicher hat Powervault bereits im Einsatz. Im April 2018 kommt die nächste, leistungsfähigere Version auf den Markt. Das Ziel bis 2020 lautet: 50.000 installierte Einheiten.

https://edison.handelsblatt.com/ertraeumen/die-drei-leben-einer-elektroauto-batterie/20701254.html

Olliver
24.07.2019, 19:50
https://teslamag.de/wp-content/uploads/2019/07/Tesla-Supercharger-Europa-1200x689.jpg
Klick and guck:

https://www.tesla.com/de_DE/findus#/bounds/65,55,34,-11,d?search=supercharger&name=Europe

supercharger-Karte Europa

Jim_Panse
24.07.2019, 20:47
Batterien für Elektroautos führen bis zu drei Leben:
vor, während und nach dem Einsatz im Fahrzeug.
So stabilisieren sie das öffentliche Stromnetz.



Eine Lithium-Ionen-Batterie im Elektroauto hält fünf bis zehn Jahre. Danach geht sie nicht direkt zum Recycling, sondern startet ihr zweites Leben. „Die Batterien sind noch so leistungsfähig, dass wir sie weitere zehn Jahre in unseren Speichersystemen nutzen“, sagt Joe Warren. Er ist Managing Director bei Powervault in London. Das Unternehmen bezieht einen Großteil der Akkumulatoren vom französischen Autohersteller Renault.

Rund 500 Heimspeicher hat Powervault bereits im Einsatz. Im April 2018 kommt die nächste, leistungsfähigere Version auf den Markt. Das Ziel bis 2020 lautet: 50.000 installierte Einheiten.

https://edison.handelsblatt.com/ertraeumen/die-drei-leben-einer-elektroauto-batterie/20701254.html

500 ... soso. .. ich schätze keiner davon in Deutschland ... und wenn dann vor der grundlegenden Änderung der Batterieverantwortung ...

Jim_Panse
24.07.2019, 20:49
https://teslamag.de/wp-content/uploads/2019/07/Tesla-Supercharger-Europa-1200x689.jpg
Klick and guck:

https://www.tesla.com/de_DE/findus#/bounds/65,55,34,-11,d?search=supercharger&name=Europe

supercharger-Karte Europa

wenn man da reinzoomt ist das Netz gar nicht sooooo dicht.

Vor allem was macht eigentlich der Laternenparker ? Wie läd der sein E-Auto?

Olliver
24.07.2019, 21:05
500 ... soso. .. ich schätze keiner davon in Deutschland ... und wenn dann vor der grundlegenden Änderung der Batterieverantwortung ...

x Firmen machen das.
Weltweit.

Auch deutsche zB mit BMW zusammen,
google mal.....

Olliver
24.07.2019, 21:09
wenn man da reinzoomt ist das Netz gar nicht sooooo dicht.

Vor allem was macht eigentlich der Laternenparker ? Wie läd der sein E-Auto?

Dereinst an Laternen!?
Mit 2,5 kW Schnarchladern,
gab es schon Firmen, die das machen,
In NOR zum Beispiel.....

Positiv denken,
Zukunft in die Hand nehmen.

"Ja, ABER!" - Typen hats in Deutschland viel zu viele!
Zauderer und Zögerer verpennen jede Zukunft.
Firmen werden genau deshalb auf der Strecke bleiben.

hamburger
24.07.2019, 22:24
500 ... soso. .. ich schätze keiner davon in Deutschland ... und wenn dann vor der grundlegenden Änderung der Batterieverantwortung ...

Lohnt es sich, auf Ollivers Lügengeschichten zu antworten? Bei ihm kommt nur Reklame und sonst nichts.
Der Anteil in den USA ist bei Ihm disruptiv gestiegen...von 0,33 % auf 0,5 %...
Bei Häusern mit Solar Panels lässt die Feuerwehr das Haus kontrolliert abbrennen...löschen ist nicht.
Nein, von Akkus ist da noch nicht einmal die Rede...

OneDownOne2Go
25.07.2019, 00:30
Das war bei den Briten so und bei allen Autos. E-Autos waren damals der Standard.

Stimmt, in den ersten 10, 15 Jahren des 20. Jahrhunderts waren E-Autos Normalität, die Technik war schlicht besser in den Griff zu bekommen, als dieser ruppige Verbrennungsmotor. Dazu gab es so gut wie keine ausgebauten Fernstraßen, aller Autoverkehr spielte sich im direkten Umland ab, da war die Reichweite von eher geringer Bedeutung. Und schließlich gab es generell nur eine Hand voll Autos, Ressourcenverbrauch war also doppelt unbedeutend. Geändert hat sich das erst, als Ford sein Fließband anwarf und die Amerikaner mit einem Auto beglückte, das sich nicht nur sehr, sehr wohlhabende Menschen leisten konnten.

Lord Laiken
25.07.2019, 00:52
Stimmt, in den ersten 10, 15 Jahren des 20. Jahrhunderts waren E-Autos Normalität, die Technik war schlicht besser in den Griff zu bekommen, als dieser ruppige Verbrennungsmotor. Dazu gab es so gut wie keine ausgebauten Fernstraßen, aller Autoverkehr spielte sich im direkten Umland ab, da war die Reichweite von eher geringer Bedeutung. Und schließlich gab es generell nur eine Hand voll Autos, Ressourcenverbrauch war also doppelt unbedeutend. Geändert hat sich das erst, als Ford sein Fließband anwarf und die Amerikaner mit einem Auto beglückte, das sich nicht nur sehr, sehr wohlhabende Menschen leisten konnten.
So ist es gewesen.

Olliver
25.07.2019, 05:19
wenn man da reinzoomt ist das Netz gar nicht sooooo dicht.

..........

Wo wohnst du>?

In der Ukraine?

Olliver
25.07.2019, 05:25
....
Der Anteil in den USA ist bei Ihm disruptiv gestiegen...von 0,33 % auf 0,5 %...
.....

Bitte die gefettete Lügen-Behauptung exakt belegen!

------------------------------------

Jede Innovation ist disruptiv: Warum aus Deutschland keine großen Erfindungen mehr kommen
Dr. Peter Heller

In Deutschland herrscht ein innovationsfeindliches Klima. Staatliche Forschungsförderung und Regulierung kreieren keine echten Innovationen. /// Der zweite Beitrag unserer Serie „Innovation und Disruption“, verfasst von Peter Heller, widmet sich der Frage, wieso die hiesige Forschungsförderung echte Innovationen ausbremsen.

https://www.insm-oekonomenblog.de/18226-jede-innovation-ist-disruptiv/
Leider erkennt selbst der Autor Dr. Peter Heller nicht die E-Innovationskraft.
Erstaunlich.

-------------------------------------

In Deutschland herrscht ein innovationsfeindliches Klima.

Hierzuforum kann man das genau beobachten.

Technologiefeinde, ich nenne sie gerne ReichsbedenkenträgerInnen der Zukunft.
Sitzen im Bremserhäuschen eines jeden technischen Fortschritts.
German Angst ist das, was sie beflügelt.

Weigern sich lautstark, Probefahrten zu machen.
Und sind darauf sogar stolz!

Sie suchen immer nur in den Krümeln,
sind geil aufs Scheitern anderer,
sehen Tesla seit Jahrzehnten immer 2 Monate vor dem Bankrott!

Diese Fortschritts-Bremser sind mitverantwortlich für den Niedergang deutscher Weltfirmen wie aktuell Mercedes und BMW.

Diese technischen Fortschritts-Bremser im Forum haben Namen:
- Hamburger
- ManfrendM
-
-
-

Positiv denken,
Zukunft in die Hand nehmen!

"Ja, ABER!" - Typen hats in Deutschland viel zu viele!
Zauderer und Zögerer verpennen jede Zukunft.
Unsere Firmen werden genau deshalb auf der Strecke bleiben.

Panther
25.07.2019, 05:29
Lohnt es sich, auf Ollivers Lügengeschichten zu antworten? Bei ihm kommt nur Reklame und sonst nichts.
Der Anteil in den USA ist bei Ihm disruptiv gestiegen...von 0,33 % auf 0,5 %...
Bei Häusern mit Solar Panels lässt die Feuerwehr das Haus kontrolliert abbrennen...löschen ist nicht.
Nein, von Akkus ist da noch nicht einmal die Rede...

EKarren werden nur in den Hippster Vierteln hoch urbaner Gebiete wie Los Angeles, Miami, Peking, Hong Kong einen nennenswerten Anteil von vielleicht 30% haben.
2 Autos und der Drittwagen wird eine EKarre als Spielzeugeratz für den Mann sein. Früher waren es die Spielzeugeisenbahn und Briefmarken ,
heutzutage sind es überteuerte Elektronik Artikel und Retro Elektro-Zeugs.
Der Rest wird weiter Benziner und Dieselfahrzeuge nutzen.
In New York ist seit Jahren bei jeder Hitzewelle das Stromnetz überlastet, wie derzeit wieder.

Normalität in über 90% alle Länder.

https://thumbs.dreamstime.com/z/elektrischer-beitrag-durch-die-strae-mit-stromleitung-kabel-transformatoren-und-telefonleitungen-70770464.jpg

Panther
25.07.2019, 05:38
Übrigens versorgt dieser Hightech Stromtransformator 9 Haushalte, wenn mich meine müden Augen nicht täuschen, und hier faseln und träumen
ein paar Phantasten, das sich EMobilität in den nächsten Jahren durchsetzen wird.
Die EMobilität wird der deutschen Automobilindustrie eher das Genick brechen, weil diese Technik eher primitiv ist und jede entwickelte ausländischen Industrie das nachbauen kann und wird,
und diese BWL Idiotenchefs investieren jetzt Milliarden in diesen Müll , Milliarden an € werden in die Entwicklung verpulvet und ganz Werke auf EKarren Produktion umgestellt.

Wer wird und soll diesen EKarren Müll freiwillig kaufen?!

Olliver
25.07.2019, 06:21
So ist es gewesen.

Gewesen, ja.
Und wie geht es weiter?


------------------------------------

Jede Innovation ist disruptiv: Warum aus Deutschland keine großen Erfindungen mehr kommen
Dr. Peter Heller

In Deutschland herrscht ein innovationsfeindliches Klima. Staatliche Forschungsförderung und Regulierung kreieren keine echten Innovationen. /// Der zweite Beitrag unserer Serie „Innovation und Disruption“, verfasst von Peter Heller, widmet sich der Frage, wieso die hiesige Forschungsförderung echte Innovationen ausbremsen.

https://www.insm-oekonomenblog.de/18226-jede-innovation-ist-disruptiv/
Leider erkennt selbst der Autor Dr. Peter Heller nicht die E-Innovationskraft.
Erstaunlich.

-------------------------------------

In Deutschland herrscht ein innovationsfeindliches Klima.

Hierzuforum kann man das genau beobachten.

Technologiefeinde, ich nenne sie gerne ReichsbedenkenträgerInnen der Zukunft.
Sitzen im Bremserhäuschen eines jeden technischen Fortschritts.
German Angst ist das, was sie beflügelt.

Weigern sich lautstark, Probefahrten zu machen.
Und sind darauf sogar stolz!

Sie suchen immer nur in den Krümeln,
sind geil aufs Scheitern anderer,
sehen Tesla seit Jahrzehnten immer 2 Monate vor dem Bankrott!

Diese Fortschritts-Bremser sind mitverantwortlich für den Niedergang deutscher Weltfirmen wie aktuell Mercedes und BMW.

Diese technischen Fortschritts-Bremser im Forum haben Namen:
- Hamburger
- ManfrendM
-
-
-

Positiv denken,
Zukunft in die Hand nehmen!

"Ja, ABER!" - Typen hats in Deutschland viel zu viele!
Zauderer und Zögerer verpennen jede Zukunft.
Unsere Firmen werden genau deshalb auf der Strecke bleiben.

Olliver
25.07.2019, 06:31
....
Die EMobilität wird der deutschen Automobilindustrie eher das Genick brechen, weil diese Technik eher primitiv ist und jede entwickelte ausländischen Industrie das nachbauen kann und wird....

Diese Technik ist einfach, nicht primitiv.
Aber dennoch hochkomplex und softwarebetont!

Siehe Tesla,
man spricht da auch von einem Smartphone auf Rädern.


Tesla Model 3 im Test - Furzkissen mit Raketenschub - Auto & Mobil ...
https://www.sueddeutsche.de/auto/tesla-model3-test-1.4383245
28.03.2019 - Smartphone auf Rädern. Tesla lässt beim Model 3 alles weg, was man bisher aus Autos kannte. Kein Modell war jemals im Innenraum so minimalistisch ...

BlackForrester
25.07.2019, 06:51
...............

"Ja, ABER!" - Typen hats in Deutschland viel zu viele!
Zauderer und Zögerer verpennen jede Zukunft.
Unsere Firmen werden genau deshalb auf der Strecke bleiben.


...und was, wenn sich die kabelgebundene e-Mobilität als Irrweg erweist? Warum folgt ein Weltkonzern wie Toyota nicht dem "deutschen" Hype? Warum arbeiten andere Konzerne an Alternativen, wenn Deine kabelgebundene e-Mobilität alternativlos ist? Warum gibt es im Bereich der Mittelklassefahrzeuge und höher de facto kein e-Kfz auf dem Markt (lassen wir Tesla aussen vor) und wird auch von keinem Autohersteller weltweit angeboten?

Deine einseitig, deutsche e-Lobby beherrschte e-Kfz Betrachtung kann sich - sollte es sich als Irrweg erweisen - die deutsche Automobilindustrie sehr viel schneller ins Grab bringen, da diese auf politischen wie medialelen Druck gezwungen ist - casinomaäßig - alles auf rot zu setzen...wehe es kommt schwarz.

Olliver
25.07.2019, 06:58
Übrigens versorgt dieser Hightech Stromtransformator 9 Haushalte, wenn mich meine müden Augen nicht täuschen......

Sie täuschen dich.

Es sind mehr.
Denn jeder isolierte Strang unten versorgt mehr als nur ein Haus.

Wobei dieser Trafo noch Gold ist.
In Sri Lanka et al habe ich abenteuerlichere Technik bewundern können!

BlackForrester
25.07.2019, 06:59
Ach ja,
gerade im TV:

Miese Quartalszahlen - Daimler gerät ins Schleudern

Datum:
24.07.2019 07:22 Uhr

Die weltweite Absatzflaute und Probleme nicht nur mit dem Diesel haben Daimler im zweiten Quartal in die roten Zahlen gedrückt. Der Konzern machte gut 1,2 Milliarden Euro Verlust.

https://www.zdf.de/nachrichten/heute/daimler-legt-quartalszahlen-vor-milliarden-verlust-100.html


Wer lesen kann ist klar im Vorteil - wie man bei steigenden Umsatz von "Absatzflaute" reden kann wird wohl Dein Geheimnis bleiben und die 1,2 Mrd. € "Miese" existieren aktuell nur auf dem Papier und ist in Teilen auch beim Vorstandsvorgängerchef zu suchen, dem gute Bilanzen un dGewinne wichtiger waren als notwendige Rückstellungen.

Käuzle
25.07.2019, 07:06
Übrigens versorgt dieser Hightech Stromtransformator 9 Haushalte, wenn mich meine müden Augen nicht täuschen, und hier faseln und träumen
ein paar Phantasten, das sich EMobilität in den nächsten Jahren durchsetzen wird.
Die EMobilität wird der deutschen Automobilindustrie eher das Genick brechen, weil diese Technik eher primitiv ist und jede entwickelte ausländischen Industrie das nachbauen kann und wird,
und diese BWL Idiotenchefs investieren jetzt Milliarden in diesen Müll , Milliarden an € werden in die Entwicklung verpulvet und ganz Werke auf EKarren Produktion umgestellt.

Wer wird und soll diesen EKarren Müll freiwillig kaufen?!



Moin,

träum weiter.

Die E-Mobilität ist auf lange Sicht nicht mehr aufzuhalten.

Die Anfeindungen und Beleidigungen gegenüber Olliver sind mir völlig unverständlich.

Ich habe mir vor ziemlich genau einem Jahr einen Renault ZOE gebraucht gekauft, mit der kleinen Batterie (22KW)
2 Jahre alt, ca. 15000 Kilometer für 12.000 Euro. Es ist also sofern man will, durchaus auch für Normalverdiener bezahlbar.

Das ich mir diese Kiste gekauft habe war mehr oder weniger Zufall.
Bis dahin fuhren wir einen 20 Jahre alten Opel Corsa 3 Zylinder der mittlerweile völlig durchgerostet war.

Bei einer Einkaufsfahrt sah ich die Zoe beim Händler und bin Probe gefahren.
Vom Fahrverhalten völlig begeistert habe ich etwas getan, dass ich sonst niemals tue, da ich meine Entscheidungen in der Regel s e h r l a n g e überdenke.

Ich habe das Auto spontan gekauft und habe es bis heute nicht bereut.

Für die ganzen Kurzstrecken die man wöchentlich so erledigt reicht uns der Stromer völlig aus. Für die Langstrecken nehme ich den Benziner.

Und NEIN! Ganz sicher habe ich mir das E-Auto nicht wegen Klimaschutz gekauft. Die können mich am Arsch lecken.

Ich bin mittlerweile der Meinung, dass dieser Staat auf biegen und brechen, alles tun wird um diese Art der Fortbewegung zu forcieren.
Ich bin schlicht zu arm um in ein paar Jahren einen neu gekauften Benziner/ Diesel zu Spottpreisen verschleudern zu müssen.


Aus diesem Grund werde ich bei unserem Fahrprofil auch bei der E-Mobilität bleiben und im Gegenteil mir noch die Fördermittel abgreifen die bei einem Neukauf möglich sind.

Ähnliche Debatten gab es damals auch bei der Montage von PV Anlagen aufs Dach. Wir haben ein Ost-West Dach und haben uns trotz nicht idealer Ausrichtung dafür entschieden.

Mit keiner anderen nicht risikoreichen "Geldanlage" hätten wir so gut profitieren können. Die Anlage hat sich in 9 Jahren selbst bezahlt und bringt noch 11 weitere Jahre richtig Kohle, die ich in absehbarer Zeit in einen Hausakku investieren werde.

Denn eines steht fest, die Grünen Spinner werden den Bogen weiter derart überspannen, wie wir es uns noch nicht vorstellen können und die Strompreise somit steigen.

Gut finde ich das alles nicht um das mal ganz klar zu sagen!

Was den Automobilbau bzw.den Getriebebau usw. betrifft, sind wir Weltmeister in D. Diese Industrie und somit die anhängigen Arbeitsplätze schädigen wir gerade ganz massiv dank Grüner Ideologien, die früher oder später ganz sicher scheitern werden. Bis dahin muß jeder zusehen, dass er finanziell irgendwie am leben bleibt.

Der eine so, der andere so.

Gruß Käuzle

BlackForrester
25.07.2019, 07:07
Man muss gar nix.
Ich auch nicht.

Du hast immer noch nicht den Konfigurator von deinem 65er eingestellt.
Soll ich es für dich machen?

Leistung: 450 KW (612 PS)
Kilometerstand: 7.015 km
EZ: 11/2017
Außenfarbe: obsidianschwarz

Ausstattung:
Volldigitales Kombiinstrument
Einparkhilfe 360°
LED Scheinwerfer
Standheizung
Navigationssystem
Spurwechselassistent
Elektrische Heckklappe
u.v.m.
ehemalige UPE1: 152.153 €
https://www.rosier.de/amg/mercedes-benz-s-65-amg-limousine/

Preislich Faktor 3 über dem Tesla.
Toll.


Du vergleichst jetzt allen Ernstes eine MB E-Klasse mit einem Tesla Model 3 :?...mir dünkt es ist Dein ernst...

MANFREDM
25.07.2019, 07:18
Gewesen, ja.
Und wie geht es weiter?


------------------------------------

Jede Innovation ist disruptiv: Warum aus Deutschland keine großen Erfindungen mehr kommen
Dr. Peter Heller

In Deutschland herrscht ein innovationsfeindliches Klima. Staatliche Forschungsförderung und Regulierung kreieren keine echten Innovationen. /// Der zweite Beitrag unserer Serie „Innovation und Disruption“, verfasst von Peter Heller, widmet sich der Frage, wieso die hiesige Forschungsförderung echte Innovationen ausbremsen.


Unter anderem, weil man staatlicherseits Technologien des 17. Jahrhunderts wie Windkraft fördert und auf das seit 100 Jahren totgerittene Pferd der Speicherung von Strom in Form chemischer Energie setzt.

Der Fortschrittsfeind bist du.

BlackForrester
25.07.2019, 07:27
Diese Technik ist einfach, nicht primitiv.
Aber dennoch hochkomplex und softwarebetont!

Siehe Tesla,
man spricht da auch von einem Smartphone auf Rädern.


Tesla Model 3 im Test - Furzkissen mit Raketenschub - Auto & Mobil ...
https://www.sueddeutsche.de/auto/tesla-model3-test-1.4383245
28.03.2019 - Smartphone auf Rädern. Tesla lässt beim Model 3 alles weg, was man bisher aus Autos kannte. Kein Modell war jemals im Innenraum so minimalistisch ...


Ob man es nun einfach nennt, primitiv, auf jeden Fall nicht hochkomplex, ist am Ende des Tages egal - ein e-Kfz kann im Grunde Jeder bauen. Vorsprung durch Technik funktioniert bei einem akkubetriebenen e-Kfz halt nicht, da die Technik des e-Motor nahezu ausgereizt ist.

Richtig ist - aber dies ist kein Alleinstellungsmerkmal eines e-Kfz - dass die Kfz immer mehr zu nicht mehr beherrschbaren Softwarebuden verkommen, wo man als Nutzer hoffen muss, dass nicht irgend ein Sensor verrückt spielt - weil sonst steht man am Straßenrand und wartet auf den Abschlepper.

Die Überwachung des Einzelnen ist mit einem e-Kfz deutlich einfacher, deutlich effektiver und deutlich effizienter zu machen und Firmen wie Tesla oder Maingau oder die Telekom (um nur drei zu nennen) wissen sehr genau wann Du wo mit Deinem Kfz wie viel Strom geladen hast und daraus dann ein Bewegungsprofil abzuleiten ist ein Klacks.
Dass Tesla schon heute die Daten der Tesla-Besitzer massenhaft auswertet ist ja auch kein Geheimnis - so basiert ja jede Verbesser des Autopiloten mit auf den Erfahrungen der Telsa-Fahrer.

Wer es mag, der mag es tun....

BlackForrester
25.07.2019, 07:29
Ich bin mittlerweile der Meinung, dass dieser Staat auf biegen und brechen, alles tun wird um diese Art der Fortbewegung zu forcieren.
Ich bin schlicht zu arm um in ein paar Jahren einen neu gekauften Benziner/ Diesel zu Spottpreisen verschleudern zu müssen.


Ich kann mir keine zwei Autos leisten - also müsste ich ärmer sein als Du. Wenn ich aber arm bin...mmmmmhhhhhhh

Olliver
25.07.2019, 07:36
Wer lesen kann ist klar im Vorteil - wie man bei steigenden Umsatz von "Absatzflaute" reden kann wird wohl Dein Geheimnis bleiben ...


Es waren NICHT meine Worte!

Wer lesen kann ist klar im Vorteil.

Olliver
25.07.2019, 07:38
Du vergleichst jetzt allen Ernstes eine MB E-Klasse mit einem Tesla Model 3 :?...mir dünkt es ist Dein ernst...

Das warst DU!
E 65!

Olliver
25.07.2019, 07:44
Moin,

träum weiter.

Die E-Mobilität ist auf lange Sicht nicht mehr aufzuhalten.

Die Anfeindungen und Beleidigungen gegenüber Olliver sind mir völlig unverständlich.

Ich habe mir vor ziemlich genau einem Jahr einen Renault ZOE gebraucht gekauft, mit der kleinen Batterie (22KW)
2 Jahre alt, ca. 15000 Kilometer für 12.000 Euro. Es ist also sofern man will, durchaus auch für Normalverdiener bezahlbar.

Das ich mir diese Kiste gekauft habe war mehr oder weniger Zufall.
Bis dahin fuhren wir einen 20 Jahre alten Opel Corsa 3 Zylinder der mittlerweile völlig durchgerostet war.

Bei einer Einkaufsfahrt sah ich die Zoe beim Händler und bin Probe gefahren.
Vom Fahrverhalten völlig begeistert habe ich etwas getan, dass ich sonst niemals tue, da ich meine Entscheidungen in der Regel s e h r l a n g e überdenke.

Ich habe das Auto spontan gekauft und habe es bis heute nicht bereut.

Für die ganzen Kurzstrecken die man wöchentlich so erledigt reicht uns der Stromer völlig aus. Für die Langstrecken nehme ich den Benziner.

Und NEIN! Ganz sicher habe ich mir das E-Auto nicht wegen Klimaschutz gekauft. Die können mich am Arsch lecken.

Ich bin mittlerweile der Meinung, dass dieser Staat auf biegen und brechen, alles tun wird um diese Art der Fortbewegung zu forcieren.
Ich bin schlicht zu arm um in ein paar Jahren einen neu gekauften Benziner/ Diesel zu Spottpreisen verschleudern zu müssen.


Aus diesem Grund werde ich bei unserem Fahrprofil auch bei der E-Mobilität bleiben und im Gegenteil mir noch die Fördermittel abgreifen die bei einem Neukauf möglich sind.

Ähnliche Debatten gab es damals auch bei der Montage von PV Anlagen aufs Dach. Wir haben ein Ost-West Dach und haben uns trotz nicht idealer Ausrichtung dafür entschieden.

Mit keiner anderen nicht risikoreichen "Geldanlage" hätten wir so gut profitieren können. Die Anlage hat sich in 9 Jahren selbst bezahlt und bringt noch 11 weitere Jahre richtig Kohle, die ich in absehbarer Zeit in einen Hausakku investieren werde.

Denn eines steht fest, die Grünen Spinner werden den Bogen weiter derart überspannen, wie wir es uns noch nicht vorstellen können und die Strompreise somit steigen.

Gut finde ich das alles nicht um das mal ganz klar zu sagen!

Was den Automobilbau bzw.den Getriebebau usw. betrifft, sind wir Weltmeister in D. Diese Industrie und somit die anhängigen Arbeitsplätze schädigen wir gerade ganz massiv dank Grüner Ideologien, die früher oder später ganz sicher scheitern werden. Bis dahin muß jeder zusehen, dass er finanziell irgendwie am leben bleibt.

Der eine so, der andere so.

Gruß Käuzle

:gp::gp::gp:

Miet-Akku?

Wieviel km fährst du so im Jahr elektrisch/fossil?
Was hat sich verändert?

Lädst hoffentlich auch mal gratis?

Toi toi toi fürs neue E-Auto!

Olliver
25.07.2019, 07:49
...und was, wenn sich die kabelgebundene e-Mobilität als Irrweg erweist? Warum folgt ein Weltkonzern wie Toyota nicht dem "deutschen" Hype? ....

Toyota hat den Schuss gehört, steuert elektrisch nach.
Du noch nicht.

Haben wir hier längst durchgesprochen.

Schlummifix
25.07.2019, 07:59
Gewesen, ja.
Und wie geht es weiter?


------------------------------------

Jede Innovation ist disruptiv: Warum aus Deutschland keine großen Erfindungen mehr kommen
Dr. Peter Heller

In Deutschland herrscht ein innovationsfeindliches Klima. Staatliche Forschungsförderung und Regulierung kreieren keine echten Innovationen. /// Der zweite Beitrag unserer Serie „Innovation und Disruption“, verfasst von Peter Heller, widmet sich der Frage, wieso die hiesige Forschungsförderung echte Innovationen ausbremsen.

https://www.insm-oekonomenblog.de/18226-jede-innovation-ist-disruptiv/
Leider erkennt selbst der Autor Dr. Peter Heller nicht die E-Innovationskraft.
Erstaunlich.

-------------------------------------

In Deutschland herrscht ein innovationsfeindliches Klima.

Hierzuforum kann man das genau beobachten.

Technologiefeinde, ich nenne sie gerne ReichsbedenkenträgerInnen der Zukunft.
Sitzen im Bremserhäuschen eines jeden technischen Fortschritts.
German Angst ist das, was sie beflügelt.

Weigern sich lautstark, Probefahrten zu machen.
Und sind darauf sogar stolz!

Sie suchen immer nur in den Krümeln,
sind geil aufs Scheitern anderer,
sehen Tesla seit Jahrzehnten immer 2 Monate vor dem Bankrott!

Diese Fortschritts-Bremser sind mitverantwortlich für den Niedergang deutscher Weltfirmen wie aktuell Mercedes und BMW.

Diese technischen Fortschritts-Bremser im Forum haben Namen:
- Hamburger
- ManfrendM
-
-
-

Positiv denken,
Zukunft in die Hand nehmen!

"Ja, ABER!" - Typen hats in Deutschland viel zu viele!
Zauderer und Zögerer verpennen jede Zukunft.
Unsere Firmen werden genau deshalb auf der Strecke bleiben.


Sorry, aber Tesla IST bankrott.
Solch eine Firma kann auch nur bankrott gehen.
Es gehen nämlich die allermeisten Neugründungen bankrott; und sowas sowieso.
Der Schaumschläger Musk ist halt begnadet darin, Geldgebern Geld abzuschwatzen. Aber wie lange noch?

Die E-Cars sind viel zu teuer und er tritt hier gegen einen ausgereiften Markt an mit zahlreichen, etablierten Spielern.

Der einzige Grund für E-Cars ist der Hype, den die Politik ausgelöst hat. Ökonomisch spricht viel dagegen.
Es ist eine Art Planwirtschaft und da sollte man stets skeptisch sein. Etwas, das nicht aus einem Markt heraus entstanden ist sondern von oben künstlich angeordnet wurde.
Ich würde mir nach wie vor kein E-Car kaufen, weil sie viel zu teuer sind und nicht ausgereift.

Olliver
25.07.2019, 08:24
Sorry, aber Tesla IST bankrott.....
https://specials-images.forbesimg.com/imageserve/5d1c745f34a5c400084a583c/960x0.jpg?fit=scale
"Sorry, ABER!" - Typen hats in Deutschland viel zu viele!
Zauderer und Zögerer verpennen jede Zukunft.
Unsere Firmen werden genau deshalb auf der Strecke bleiben.


Sie suchen immer nur in den Krümeln,
sind geil aufs Scheitern anderer,
sehen Tesla seit Jahrzehnten immer 2 Monate vor dem Bankrott!



......
Der einzige Grund für E-Cars ist der Hype, den die Politik ausgelöst hat. ....

Die Politik hat keinen Hype ausgelöst.
Wenn, dann hat Tesla diesen angeblichen Hype angeschoben.
Die Politik reagiert immer nur lahm, wenn überhaupt.



....
Ich würde mir nach wie vor kein E-Car kaufen, weil sie viel zu teuer sind und nicht ausgereift.

Wieviel Probefahrten hast du schon gemacht?

Schlummifix
25.07.2019, 08:28
"Sorry, ABER!" - Typen hats in Deutschland viel zu viele!
Zauderer und Zögerer verpennen jede Zukunft.
Unsere Firmen werden genau deshalb auf der Strecke bleiben.

Sie suchen immer nur in den Krümeln,
sind geil aufs Scheitern anderer,
sehen Tesla seit Jahrzehnten immer 2 Monate vor dem Bankrott!

Die Politik hat keinen Hype ausgelöst.
Wenn, dann hat Tesla diesen angeblichen Hype angeschoben.
Die Politik reagiert immer nur lahm, wenn überhaupt.

Wieviel Probefahrten hast du schon gemacht?

Ich war schon bei Tesla. Wie gesagt, für mich ist das ein künstlicher Hype.
Nichts, das aus dem Markt heraus von selbst entstanden wäre. Das ist sehr gefährlich.

Vielleicht haben sich auch die ökonomischen Grundregeln geändert; ich glaube aber nicht.

E-Cars haben weder mehr Leistung noch sind sie komfortabler. Wo genau ist der Vorteil zum Benziner?
Stattdessen sind sie teurer.

Autos sind übrigens generell der absolute Geldkiller. Wenn schon, würde ich mir deshalb nen Ferrari kaufen oder Porsche.
Wenn man schon das Geld auf den Kopf haut.

BlackForrester
25.07.2019, 08:29
Toyota hat den Schuss gehört, steuert elektrisch nach.
Du noch nicht.

Haben wir hier längst durchgesprochen.


Toyota (wie scheinbar nun auch Hyundai) setzt auf
- Hybrid
- Brennstoffzelle
- Akku
und hält sich damit jegliche Option offen.

BlackForrester
25.07.2019, 08:31
Das warst DU!
E 65!


Mein Gudster - ich sprach von MB A45 - also A-Klasse und damit kannste ein Model 3 vergleichen...

Schlummifix
25.07.2019, 08:31
Ok, also worin liegt jetzt nochmal der Vorteil des Stromers gegenüber dem Benziner?

BlackForrester
25.07.2019, 08:33
Es waren NICHT meine Worte!

Wer lesen kann ist klar im Vorteil.


Wer hat die Worte dann geschrieben? Hast Du einen Ghostwirter?

Olliver
25.07.2019, 08:36
Wer hat die Worte dann geschrieben? Hast Du einen Ghostwirter?

Ja natürlich,
mein verlängerter Arm im ZDF!
;)

Olliver
25.07.2019, 08:40
Toyota (wie scheinbar nun auch Hyundai) setzt auf
- Hybrid
- Brennstoffzelle
- Akku
und hält sich damit jegliche Option offen.

Jetzt vergleiche doch mal das mit deinem Zitat:


Zitat Zitat von BlackForrester Beitrag anzeigen
...und was, wenn sich die kabelgebundene e-Mobilität als Irrweg erweist? Warum folgt ein Weltkonzern wie Toyota nicht dem "deutschen" Hype? ....

Klingt doch irgendwie gegenteilig?!

Und noch was:
Wo siehst du einen deutschen Hype?

In NOR vielleicht?
Aber doch nicht hier!

BlackForrester
25.07.2019, 08:42
Ich war schon bei Tesla. Wie gesagt, für mich ist das ein künstlicher Hype.
Nichts, das aus dem Markt heraus von selbst entstanden wäre. Das ist sehr gefährlich.

Du kannst Dir aber auch einen Markt schaffen, obwohl eigentlich kein Markt vorhanden ist. Alles eine Frage des "verkaufens"...und dies muss man Musk zugestehen - er versteht es genial sein Produkt zu vermarkten und er versteht es genial dass Menschen für ein Produkt soviel Geld bezahlen, was das Produkt eigentlich nicht wert ist. Musk muss also nur seine "Anhänger" bei Laune halten und hier sehe ich das Problem vom Tesla - was kommt nach Musk?



E-Cars haben weder mehr Leistung noch sind sie komfortabler. Wo genau ist der Vorteil zum Benziner?
Stattdessen sind sie teurer.

Ein e-Kfz ist ein Nischenfahrzeug und in seiner Nische (also im Grunde reines Ballungszentrumsfahrzeug) wohl durchaus seine Berechtigung.

BlackForrester
25.07.2019, 08:54
Jetzt vergleiche doch mal das mit deinem Zitat:

Klingt doch irgendwie gegenteilig?!

Und noch was:
Wo siehst du einen deutschen Hype?

In NOR vielleicht?
Aber doch nicht hier!


Wenn Du "fett" markierst, dann lasse nicht das auch, was Dir in den Kram passt. "kabelgebunden" ist nämlich das große Zauberwort und weder bei einem Hybrid noch bei einer Brennstoffzelle schleppst Du Dein Ladekabel hinter dir her - dies tust Du nur bei einem - was ja Du als den Stein der Weisen entdeckt hast - reinen Akku.

Ich habe Dir auch schon ´mal erklärt - man kann Norwegen nicht mit Deutschland vergleichen. Auch nicht mit Frankreich, den USA, Kanada, Russland, China, Japan etc....Norwegen hat Vorteile (z.B. Stromgewinnung fast ausschließlich über Wasserkraft und damit die mit Abstand emissionsärmste Energiegewinnung, kurze Wege etc.), welche eigentlich kein Flächenland bietet und mehr oder minder ein Alleinstellungsmarkmal sind - und trotzdem schaffen es die Niorweger nur mittels massivster Mrd-schwerer Subventionierung den e-Markt attraktiv zu machen - lasse diese mrd-schwere Subventionierung wegfallen und der e-Kfz Markt in Norwegen ist morgen tot (was übrigens nicht nur für Norwegen gilt).

ABAS
25.07.2019, 08:57
Ich war schon bei Tesla. Wie gesagt, für mich ist das ein künstlicher Hype.
Nichts, das aus dem Markt heraus von selbst entstanden wäre. Das ist sehr gefährlich.

Vielleicht haben sich auch die ökonomischen Grundregeln geändert; ich glaube aber nicht.

E-Cars haben weder mehr Leistung noch sind sie komfortabler. Wo genau ist der Vorteil zum Benziner?
Stattdessen sind sie teurer.

Autos sind übrigens generell der absolute Geldkiller. Wenn schon, würde ich mir deshalb nen Ferrari kaufen oder Porsche.
Wenn man schon das Geld auf den Kopf haut.

Der groesste Vorteil von E-Automobilen zu Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren ist das
wg. der Ladeinfrastruktur die Parkflaechen ueberbelastet werden, fuer neue Ladestationen
in den Staedten die Gruenflaechen verschwinden und Hunde nicht mehr auf Gruenstreifen
und in Parkanlagen kacken koennen.

Durch den erhoehten Flaechenbedarf fuer Ladestationen werden die Grundstueckspreise
explodieren. Daher betreibt die proftigierige Immobilienwirtschaft weitsichtig Lobbyismus
fuer die E-Automobilitaet.

Es sind auch bereits Mietmodelle fuer die temporaere Nutzung von Ladestationen in den
Innenstaedten angedacht. Die Nutzer von E-Automobilen koennen gratis Strom saugen
bezahlen aber fuer die Dauer der Belegung des Ladeplatzes eine Standmiete von 2 EUR
je Ladezeitminute. Bei 30 Minuten Ladezeit sind das guenstige 60 EUR. Das ist toll!

E-Automobilnutzer wie der Dummling Olliver werden bezahlen bis die Schwarte kracht!

Olliver
25.07.2019, 09:02
Ok, also worin liegt jetzt nochmal der Vorteil des Stromers gegenüber dem Benziner?


Wieviel Probefahrten hast du schon gemacht?

Olliver
25.07.2019, 09:05
... kacken .... proftigierige .....Dummling Olliver .....

Ich liebe dich auch!
;)

ABAS
25.07.2019, 09:16
Wieviel Probefahrten hast du schon gemacht?

Wie oft hast Du schon in den Innenstaedten nach freien Ladeplaetzen gesucht?
Wie hast Du die Zeit verbracht in der Dein E-Golf an Ladestationen Strom saugt?

Denkst Du wirklich das es genug Flaechen fuer Ladestationen in den Staedten
geben kann ohne das Parkraum erweitert und Gruenflaechen geopfert werden?

Weisst Du das es in Norwegen bereits hohe Gebuehren fuer die Benutzung von
Ladestationen gibt, weil sich E-Automobile Nutzer um die Ladeflaechen schlagen?

Wenn sich die E-Automobilitaet weiter ausbreitet werden E-Automobil Nutzer die
groessten Killer von Gruenflaechen in den Innenstaedten ueberhaupt und genau
dann schlagen die Kommunen mit Sondernutzungsgebuehren fuer Ladestationen
zu, weil die Kommunen nicht hinnehmen das wg. der Ladestationinfrastruktur die
Parkplatzinfrastruktur beeintraechtigt wird.

Gerade die Innenstaedte werden durch E-Automobiltaet zu " Betonwuesten " weil
der Flaechenbedarf fuer Ladestationen ein Vielfaches der Flaechen betraegt welche
bisher von der Tankstelleninfrastruktur fuer Nutzer von Autos mit Verbrennungsmotoren
beansprucht werden.

Kaeufer und Nutzer von E-Automobilen sind somit die groessten Umweltschaedlinge
ueberhaupt, weil sie Parkplaetze und Gruenflaechen der Innenstaedten vernichten.

Kannst Du " Park- und Gruenflaechenmassenmord " mit Deinem Gewissen verantworten!

Olliver
25.07.2019, 09:19
.....lasse diese mrd-schwere Subventionierung wegfallen und der e-Kfz Markt in Norwegen ist morgen tot (was übrigens nicht nur für Norwegen gilt).

Tot ist in 5 Jahren dort der stinkende Verpenner.
Dann ist es nämlich verboten ihn anzumelden.

Schlummifix
25.07.2019, 09:27
Wieviel Probefahrten hast du schon gemacht?

Eine.
Ich bin wirklich für alles offen, ich sehe auch gesellschaftliche Vorteile bei E-Autos: Weniger Lärm, keine Emissionen mehr in den Städten.
Aber persönliche sehe ich nicht. Und da ich auf die Gesellschaft scheiße :fuck:, fahre ich eben weiter Benziner.

Der hat viel mehr Leistung.
Ist günstiger.
Eine Tankfüllung braucht 5 Minuten, keine 2 Stunden.

Die einzige Chance für E-Autos wäre, wenn die Bolschewisten die Benziner aus ideologischen Gründen verbieten.
Das würde allerdings in die Zeit passen.

ABAS
25.07.2019, 09:29
Du kannst Dir aber auch einen Markt schaffen, obwohl eigentlich kein Markt vorhanden ist. Alles eine Frage des "verkaufens"...und dies muss man Musk zugestehen - er versteht es genial sein Produkt zu vermarkten und er versteht es genial dass Menschen für ein Produkt soviel Geld bezahlen, was das Produkt eigentlich nicht wert ist. Musk muss also nur seine "Anhänger" bei Laune halten und hier sehe ich das Problem vom Tesla - was kommt nach Musk?


Ein e-Kfz ist ein Nischenfahrzeug und in seiner Nische (also im Grunde reines Ballungszentrumsfahrzeug) wohl durchaus seine Berechtigung.

Die gewissenlosen Nutzer von E-Automobilen sind gerade in den Innenstaedte
die groessten " Park- und Gruenflaechenmassenmoerder " ueberhaupt.

Wg. der vernichteten Park- und Gruenflaechen muessen unbedingt Gebuehren
und Sondersteuern fuer die Nutzer von E-Automobilen erhoben werden, damit
E-Automobilnutzer die Innenstaedte durch den Flaechenbedarf fuer Ladestationen
nicht unbestraft zu " Betonwuesten " machen.

Olliver
25.07.2019, 09:33
Wie oft hast Du schon in den Innenstaedten nach freien Ladeplaetzen gesucht?...

In Innenstädten eigentlich nie.
Schnelllader stehen immer woanders.



Wie hast Du die Zeit verbracht in der Dein E-Golf an Ladestationen Strom saugt?
....
Meist meine Frau beim EINKAUFEN, wenn bezahlt ist ist das Auto gratis aufgeladen.
Bereit für die nächsten knapp 280 gratis-km.


.....
Denkst Du wirklich das es genug Flaechen fuer Ladestationen in den Staedten
geben kann ohne das Parkraum erweitert und Gruenflaechen geopfert werden?
...

Ganz sicher problemlos, denn E verspricht car-sharing samt autonomem Fahren.
Wobei ich persönlich eher der Auto-Besitzer bin.



....
Kannst Du " Park- und Gruenflaechenmassenmord " mit Deinem Gewissen verantworten!

Den Mord wird es nicht geben.
Daher erübrigt sich die gewisse Frage!
;)

Schlummifix
25.07.2019, 09:39
In Innenstädten eigentlich nie.
Schnelllader stehen immer woanders.

Meist meine Frau beim EINKAUFEN, wenn bezahlt ist ist das Auto gratis aufgeladen.
Bereit für die nächsten knapp 280 gratis-km.



Ganz sicher problemlos, denn E verspricht car-sharing samt autonomem Fahren.
Wobei ich persönlich eher der Auto-Besitzer bin.




Den Mord wird es nicht geben.
Daher erübrigt sich die gewisse Frage!
;)

Tesla verlangt allerdings inzwischen Geld für seine Ladestationen.
Kostenloses Laden wäre natürlich ein klarer Vorteil.
Allerdings traue ich den Batterien nicht. Die müssen garantiert irgendwann komplett ersetzt werden.
Bei meinem E-Roller kosten die Batterien soviel, wie der ganze Roller.

Olliver
25.07.2019, 09:41
Eine.....

Welche?


...
Ich bin wirklich für alles offen, ich sehe auch gesellschaftliche Vorteile bei E-Autos: Weniger Lärm, keine Emissionen mehr in den Städten.....

Das ist bei mir auch ein wichtiger Grund.
Super.


.....Und da ich auf die Gesellschaft scheiße :fuck:, fahre ich eben weiter Benziner.
.....

Das beißt sich halt mit der vorigen Aussage.
Leider.


....
Eine Tankfüllung braucht 5 Minuten, keine 2 Stunden.

Die einzige Chance für E-Autos wäre, wenn die Bolschewisten die Benziner aus ideologischen Gründen verbieten.
Das würde allerdings in die Zeit passen.

30min, während meine Frau einkauft,
oder zuhause langsam wenn das Auto eh nur rum-steht.
-------------
Verbot kommt.
2025 schon in NOR.

Später auch hier.
Wegen Gretas HüpferInnen und der linksversifften, ökopopulistischen GrünInnen!
;)

Olliver
25.07.2019, 09:48
Tesla verlangt allerdings inzwischen Geld für seine Ladestationen.
Kostenloses Laden wäre natürlich ein klarer Vorteil.....

Die Teslas laden auch gratis am öffentlichen Umsonst-Lader.



Allerdings traue ich den Batterien nicht. Die müssen garantiert irgendwann komplett ersetzt werden.
Bei meinem E-Roller kosten die Batterien soviel, wie der ganze Roller.


Der Akku im Model 3 halte üblicherweise zwischen 300.000 bis 500.000 Meilen(482.000 bis 804.000 Kilometer) durch. Hierzulande geht man bei einem Elektroauto meist von einer Lebensdauer von 100.000 bis 200.000 Kilometer aus, wobei die Hersteller typischerweise bis zu acht Jahre Garantie gewähren.

Neuer Tesla-Akku soll Lebensdauer verdreifachen


Elon Musk kündigte an, dass man kommendes Jahr einen neuen Akku produzieren werde, der bis zu eine Million Meilen durchhält.

https://futurezone.at/produkte/neuer-tesla-akku-soll-lebensdauer-verdreifachen/400474747

OneDownOne2Go
25.07.2019, 09:50
Die Teslas laden auch gratis am öffentlichen Umsonst-Lader.

[...]

Wächst der Strom da direkt im Lader, oder was? Hör' doch mit dieser Propaganda-Scheiße auf, das ist nicht kostenlos, irgend jemand bezahlt es. Okay, es bezahlt nicht der Fahrer, aber das ist moralisch etwa auf dem Niveau von Benzinklau an der Tankstelle....

Schlummifix
25.07.2019, 10:13
Die Teslas laden auch gratis am öffentlichen Umsonst-Lader.

Der Akku im Model 3 halte üblicherweise zwischen 300.000 bis 500.000 Meilen(482.000 bis 804.000 Kilometer) durch. Hierzulande geht man bei einem Elektroauto meist von einer Lebensdauer von 100.000 bis 200.000 Kilometer aus, wobei die Hersteller typischerweise bis zu acht Jahre Garantie gewähren.

Neuer Tesla-Akku soll Lebensdauer verdreifachen


Elon Musk kündigte an, dass man kommendes Jahr einen neuen Akku produzieren werde, der bis zu eine Million Meilen durchhält.

https://futurezone.at/produkte/neuer-tesla-akku-soll-lebensdauer-verdreifachen/400474747

Wie lange braucht dein Wagen, um vollzuladen?

Schlummifix
25.07.2019, 10:17
Wächst der Strom da direkt im Lader, oder was? Hör' doch mit dieser Propaganda-Scheiße auf, das ist nicht kostenlos, irgend jemand bezahlt es. Okay, es bezahlt nicht der Fahrer, aber das ist moralisch etwa auf dem Niveau von Benzinklau an der Tankstelle....

Aldi baut jetzt Solaranlagen auf seine Dächer.
Das wäre natürlich ein klares Plus für die E-Autos.

https://media1.faz.net/ppmedia/aktuell/341710337/1.5253575/format_top1_breit/diesel-krise-schiebt-absatz-von-elektroautos-an.jpg

ABAS
25.07.2019, 10:17
Die Teslas laden auch gratis am öffentlichen Umsonst-Lader.




Der Akku im Model 3 halte üblicherweise zwischen 300.000 bis 500.000 Meilen(482.000 bis 804.000 Kilometer) durch. Hierzulande geht man bei einem Elektroauto meist von einer Lebensdauer von 100.000 bis 200.000 Kilometer aus, wobei die Hersteller typischerweise bis zu acht Jahre Garantie gewähren.

Neuer Tesla-Akku soll Lebensdauer verdreifachen


Elon Musk kündigte an, dass man kommendes Jahr einen neuen Akku produzieren werde, der bis zu eine Million Meilen durchhält.

https://futurezone.at/produkte/neuer-tesla-akku-soll-lebensdauer-verdreifachen/400474747

Elon Musk kuendigt auch Fluege zum Mars an!
Selbst Schuld wer auf einen Scharlatan wie Elon Musk hereinfaellt.

FranzKonz
25.07.2019, 10:22
...
Neuer Tesla-Akku soll Lebensdauer verdreifachen
...

Ich höre immer "soll". Irgendetwas mache ich wohl falsch, denn meine real exisitierenden Akkus machen eher nicht, was sie sollen. Oder etwa doch?

Jedenfalls hat in diesem Jahr mein Akkuschrauber aufgegeben, mein Notebook sagt, es sei mit 24% Kapazität kurz davor, und das Telefon kann auch nicht mehr viel mehr als die Hälfte dessen, was es mal konnte.

Olliver
25.07.2019, 10:22
Wie lange braucht dein Wagen, um vollzuladen?

Im Schnitt ca. 30min,
weil du kommst ja nicht mit 0km Rest-Akku an,
und fährst idealerweise vor 100% weiter.

Wenns mal an der Kasse wieder länger dauert?
so 35min, dann isser halt zu 100% voll.

Im Auto habe ich 90% programmiert.
Voll genug für uns.



Tatsächlich werden es aber immer MEHR Gratis-Ladesäulen,
nicht weniger!

https://www.goingelectric.de/stromtankstellen/kostenlos/#

ABAS
25.07.2019, 10:22
Aldi baut jetzt Solaranlagen auf seine Dächer.
Das wäre natürlich ein klares Plus für die E-Autos.

https://media1.faz.net/ppmedia/aktuell/341710337/1.5253575/format_top1_breit/diesel-krise-schiebt-absatz-von-elektroautos-an.jpg

Was kostet eigentlich der Bau und die Wartung einer Ladestation? Schliesslich
haben E-Automobile gefaehrliche Hochvoltanlagen. Ladestation werden folglich
Starkstrom im Bereich von 400-600 Volt liefern und nicht 220 Volt. Die Wartung
und Ueberpruefung der Ladestationen muss also regelmaessig durch geeignetes
Wartungs- und Ueberpruefungspersonal erfolgen damit die Abzocke der Nutzer
von E-Automobilen ueber Ladestation reibungslos funktioniert. Sind die Betreiber
von Ladestationen versichert?

Kunden die an defekten Ladestationen zu Tode kommen sind kein Geschaeft!


Leitfaden zum Geschäft mit E-Ladestationen
Wie baut man ein Unternehmen mit E-Ladestationen auf?

Die Preise für Elektrofahrzeuge fallen stetig. Wenn sie erst gleich günstig sind wie traditionelle Autos, wird das Marktwachstum explodieren. Elektroautos bieten eine einmalige Chance für Unternehmen, die auf der Suche nach neuen Geschäftsmöglichkeiten sind.

Die E-Revolution findet genau jetzt statt. Dies ist Ihre Chance, in das Geschäft mit E-Ladestationen einzusteigen, bevor der große Wettbewerb beginnt.

Laden Sie es herunter, um zu erfahren:

- Was die Schlüsselfunktionen im Geschäft mit E-Ladestationen sind
- Was die Bestandteile der Ladeinfrastruktur sind
- Welche Hersteller und bestehenden Roaming-Protokolle es gibt
- Wie Sie Abrechnungs- und Zahlungssysteme verwalten
- Wie Sie intelligentes Laden in Ihr E-Ladeunternehmen einbringen können

https://www.virta.global/de/leitfaden-zum-gesch%C3%A4ft-mit-e-ladestationen?adgroupid=61516755264&keyword=ladestation%20elektroauto%20kosten&utm_campaign=1369542716&utm_content=281906338217&utm_medium=search&utm_source=AdWords&utm_term=ladestation%20elektroauto%20kosten&hsa_mt=b&hsa_tgt=kwd-363944382437&hsa_net=adwords&hsa_ver=3&hsa_acc=5823902344&hsa_src=g&hsa_cam=1369542716&hsa_grp=61516755264&hsa_kw=ladestation%20elektroauto%20kosten&hsa_ad=281906338217&gclid=EAIaIQobChMI4eXn1d_P4wIVWeJ3Ch3TgAPZEAAYBCAA EgLN-PD_BwE

Olliver
25.07.2019, 10:24
Aldi baut jetzt Solaranlagen auf seine Dächer.
Das wäre natürlich ein klares Plus für die E-Autos.

https://media1.faz.net/ppmedia/aktuell/341710337/1.5253575/format_top1_breit/diesel-krise-schiebt-absatz-von-elektroautos-an.jpg

Vollgeknallt solar.
Ja.

Da habe ich auch schon mal geladen,
auf Überlandfahrt.

Olliver
25.07.2019, 10:25
Was kostet eigentlich der Bau und die Wartung einer Ladestation? Schliesslich
haben E-Automobile gefaehrliche Hochvoltanlagen. Die Ladestation werden folglich
Starkstrom im Bereich von 400-600 Volt liefern und nicht 220 Volt. Die Wartung
und Ueberpruefung der Ladestationen muss also regelmaessig durch geeignetes
Wartungs- und Ueberpruefungspersonal erfolgen. Macht das der TUEV?

Logo.
Tüv.
Mit Plakette.

Du bist in Deutschelande!
;)

Schlummifix
25.07.2019, 10:32
Was kostet eigentlich der Bau und die Wartung einer Ladestation? Schliesslich
haben E-Automobile gefaehrliche Hochvoltanlagen. Ladestation werden folglich
Starkstrom im Bereich von 400-600 Volt liefern und nicht 220 Volt. Die Wartung
und Ueberpruefung der Ladestationen muss also regelmaessig durch geeignetes
Wartungs- und Ueberpruefungspersonal erfolgen damit die Abzocke der Nutzer
von E-Automobilen ueber Ladestation reibungslos funktioniert. Sind die Betreiber
von Ladestationen versichert?

Kunden die an defekten Ladestationen zu Tode kommen sind kein Geschaeft!

Klar, sobald dort mehr Leute Strom ziehen, wird das irgendwann nicht mehr kostenlos sein.
Sondern richtig teuer.
Zumal der Solarstrom natürlich nicht reicht, vor allem im Winter nicht.


Ich höre immer "soll". Irgendetwas mache ich wohl falsch, denn meine real exisitierenden Akkus machen eher nicht, was sie sollen. Oder etwa doch?

Jedenfalls hat in diesem Jahr mein Akkuschrauber aufgegeben, mein Notebook sagt, es sei mit 24% Kapazität kurz davor, und das Telefon kann auch nicht mehr viel mehr als die Hälfte dessen, was es mal konnte.

Richtig. Wir kennen doch von Akkus jeder Art, dass sie irgendwann krepieren.
Dieses ständige Laden und Entladen bei Starkstrom verträgt kein Akku lange.
Das wäre ein Wunder. Tesla ist Ankündigungsweltmeister.

Olliver
25.07.2019, 10:33
..... kostenloses [Laden]....vs... Benzinklau an der Tankstelle....

Probiere beides mehrfach.
Dann merkst du den Unterschied.
Vielleicht.

Olliver
25.07.2019, 10:34
Klar, sobald dort mehr Leute Strom ziehen, wird das irgendwann nicht mehr kostenlos sein.
Sondern richtig teuer.
Zumal der Solarstrom natürlich nicht reicht, vor allem im Winter nicht.

Genau so dachte ich vor 2 Jahren auch.
Tatsächlich werden es aber immer MEHR Gratis-Ladesäulen,
nicht weniger!

https://www.goingelectric.de/stromtankstellen/kostenlos/#

Schlummifix
25.07.2019, 10:38
Genau so dachte ich vor 2 Jahren auch.
Tatsächlich werden es aber immer MEHR Gratis-Ladesäulen,
nicht weniger!

https://www.goingelectric.de/stromtankstellen/kostenlos/#

Weil E-Autos immer noch ein Nischenprodukt sind. Das ist die Anfangsphase.
Sobald wir 50% E-Autos haben, wird der Strom so richtig teuer, um die Leute abzuzocken.

ABAS
25.07.2019, 10:41
Logo.
Tüv.
Mit Plakette.

Du bist in Deutschelande!
;)


Studie: Diese Risiken birgt das Laden von Elektroautos

Welche Risiken können beim Ladevorgang von Elektroautos auftreten und wie kann man diese vermeiden? Dieser Frage ist der SGS-TÜV im Auftrag der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) nachgegangen. Das Forschungsprojekt soll dazu beitragen, Ladeverfahren sicherer zu gestalten und damit einen Beitrag zum Durchbruch der Elektromobilität leisten.

Mehr als 50 Situationen wurden von dem Prüfunternehmen unter die Lupe genommen. Die Grundlage der SGS-TÜV Saar Untersuchung bildete dabei die DIN EN ISO 12100, die 10 Gefahrengruppen definiert, die bei der Sicherheitsbewertung von Maschinen zu überprüfen sind.

Größte Gefahr sind schlecht isolierte Kabel

Die rund 50 Situationen, in denen sich die Ladesysteme bewähren mussten, ergeben sich aus den 4 grundsätzlichen Ladebetriebsarten für Elektroautos: an der Steckdose mit einem normalen Stromkabel; an der Steckdose mit einem speziell gesicherten Kabel (die meistverbreitete Betriebsart); an Gleichstromladesäulen oder an fest installierten Ladestationen, die mit ein- bzw. dreiphasigem Wechselstrom betrieben werden.

Dabei haben elektrische und ergonomische Gefährdungen sowie Risiken durch elektromagnetische Strahlung die größte Relevanz für das Laden von Elektroautos, so der SGS-TÜV Saar Bericht. Das größte Risiko geht von schlecht isolierten Kabeln aus, entsprechend droht den Emobilisten die größte Gefahr bei der Ladevariante, die ein Standard-Stromkabel an der heimischen Steckdose nutzt – ist die Isolierung des Kabels beschädigt, kann es zu Stromschlägen und Kabelbränden kommen.

Ladekabel regelmäßig überprüfen

Zwar kann ein Fehlerstromschutzschalter in der Hauselektrik dieses Problem verhindern, diese Schutzvorrichtung ist allerdings erst bei Neubauten ab dem Jahr 2007 Pflicht. Daher empfiehlt der Bericht, die Nutzung spezieller Kabel gesetzlich vorzuschreiben, die bei Unfällen infolge einer beschädigten Isolierung sofort die Stromzufuhr selbstständig unterbrechen. Zuem sollten alle Kabel regelmäßig überprüft werden.

Die elektromagnetischen Felder, die bei der Schnellaufladung an öffentlichen Stationen entstehen, seien dagegen – zumindest aktuell – unproblematisch. Bei heutigem Stand der Technik bleiben sie noch unterhalb des Strahlungsniveaus, ab dem bspw. Herzschrittmacher gestört werden. Jedoch sei davon auszugehen, dass mit dem technologische Fortschritt, der eine erhöhte Stromübertragung mit sich bringe, der Grenzwert von 10 Mikrotesla überschritten werde - was zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen notwendig mache.

Diese und weitere Sicherheitsrisiken, die bspw. durch unsachgemäße Handhabung entstehen, sind im Gesamtbericht "Sicherheitsaspekte beim Laden von Elektrofahrzeugen" (kostenfreier Download) beschrieben.

https://emobilitaet.online/news/forschungsprojekte/3065-studie-diese-risiken-birgt-das-laden-von-elektroautos

hier die Links zu downloads der PDF Dossiers:


Sicherheitsaspekte beim Laden von Elektrofahrzeugen
Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen

https://bast.opus.hbz-nrw.de/opus45-bast/frontdoor/deliver/index/docId/1656/file/F107_barrierefrei.pdf




Sicherheitsaspekte beim Laden von Elektrofahrzeugen Heft F 107 – Anhang
Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen

Ahttps://bast.opus.hbz-nrw.de/opus45-bast/frontdoor/deliver/index/docId/1656/file/F107_Anhang.pdf

Olliver
25.07.2019, 10:41
Weil E-Autos immer noch ein Nischenprodukt sind. Das ist die Anfangsphase.
Sobald wir 50% E-Autos haben, wird der Strom so richtig teuer, um die Leute abzuzocken.

Das sollen sie mal mit mir probieren:

Dann knalle ich noch mal mehr solar aufs Dach.
Oder du nagelst dir noch ein Balkonkraftwerk dazu.

Panther
25.07.2019, 10:59
Der Strom an Ladesäulen müßte mindestens 55 cent pro kWh (ohne Steuern) kosten damit sich eine Ladestation für den Betreiber lohnt.
Bisher ist das ein Zuschußgeschäft der Betreiber.

Übrigens sind die Ausgaben für PV Anlagen in den letzten 18 Monaten so dermaßen angewachsen , das der Staat bald kein Geld mehr für den steuerlichen Zuschuß hat.
Entweder er erhöht diese Vergütung jetzt weiter und dadurch werden die Strompreise infolge Einspeisevergütungen weiter ansteigen, oder das läuft jetzt aus.

Der Staat wird die Einnahmen aus der CO2 Steuer (heizen mit Gas und Heizöl) und fahren (Benzin und Diesel), 10 cent pro Liter teurer ab 01.01.2020 , für das EEG
einsetzen, damit der Strom für die Wirtschaft nicht weiter ansteigen wird.
Bezahlen wird das alles wieder der einfache deutsche Bürger.

Olliver
25.07.2019, 11:03
hier die Links zu downloads der PDF Dossiers:

Was mich wundert:


Die Säulen stehen immer im vollen Regen,
eine kleine Abdeckung würde da schon viel bringen.

Merkelraute
25.07.2019, 11:11
Der Strom an Ladesäulen müßte mindestens 55 cent pro kWh (ohne Steuern) kosten damit sich eine Ladestation für den Betreiber lohnt.
Bisher ist das ein Zuschußgeschäft der Betreiber.

Übrigens sind die Ausgaben für PV Anlagen in den 18 Monaten so dermaßen angewachsen , das der Staat bald kein Geld mehr für den steuerlichen Zuschuß hat.
Entweder er erhöht diese Vergütung jetzt weiter und dadurch werden die Strompreise infolge Einspeisevergütungen weiter ansteigen oder das läuft jetzt aus.

Der Staat wird die Einnahmen aus der CO2 Steuer (heizen mit Gas und Heizöl) und fahren (Benzin und Diesel), 10 cent teurer ab 01.01.2020 , für das EEG
einsetzen, damit der Strom für die Wirtschaft nicht weiter ansteigen wird.
Bezahlen wird das alles wieder der einfache deutsche Bürger.

Daran sieht man sehr schön, das die Akku-Planwirtschaft bald von alleine zusammenbrechen wird. Die Japaner wissen das und werden für den Weltmarkt schön weiter Benziner produzieren, denn die Mittelklasse in Südamerika, Afrika oder Asien wird sicher kein Akkuauto kaufen. Europa ist für Toyota eh nicht mehr so interessant. Die steigenden Verkaufszahlen sind auf den genannten Kontinenten. Und wenn die europäischen Firmen sich dann von diesen Märkten zurückziehen müssen, fahren die noch mehr Toyotas. Europa wird sich dann verkehrstechnisch zurückentwickeln und hinter Asien und Südamerika zurückfallen. Dank Merkels Sozialismus.

ABAS
25.07.2019, 11:15
Was mich wundert:


Die Säulen stehen immer im vollen Regen,
eine kleine Abdeckung würde da schon viel bringen.

Early Adopters wie Du werden stets von Herstellern als " Versuchskaninchen "
neuer, noch nicht ausgreifter technischer Produkte ausgenutzt.

Panther
25.07.2019, 11:16
Was kostet eigentlich der Bau und die Wartung einer Ladestation? Schliesslich
haben E-Automobile gefaehrliche Hochvoltanlagen. Ladestation werden folglich
Starkstrom im Bereich von 400-600 Volt liefern und nicht 220 Volt. Die Wartung
und Ueberpruefung der Ladestationen muss also regelmaessig durch geeignetes
Wartungs- und Ueberpruefungspersonal erfolgen damit die Abzocke der Nutzer
von E-Automobilen ueber Ladestation reibungslos funktioniert. Sind die Betreiber
von Ladestationen versichert?

Kunden die an defekten Ladestationen zu Tode kommen sind kein Geschaeft!


Ladestationen lohnen sich finanziell für den Betreiber bisher nicht, deshalb wird an der Wartung und sonstwo gespart wo es nur geht, und deshalb
sind viele Ladestationen "außer Betrieb". Der Staat wird höchstwahrscheinlich irgendein Gesetz / Regelung erfinden, daß irgendjemand, 110% der BRD Bürger, diese Kosten tragen kann und wird.
Kommt noch hinzu , das sich vieler dieser Ladestationen auf Parkplätzen von Einkaufscentern befinden (die Kunden bezahlen diesen Unsinn), weil das Stromnetz in den Wohngebieten diese Mehrbelastung der Netze nicht packt.
EKarren Besitzer ohne Lademöglichkeit zuhause (die meisten), müssen also für jeden Ladevorgang ihres fahrenden Sondermülls und Krematoriums/Brandbombe , zur nächststehenden Ladestation fahren,
die auch noch frei sein muß. So blöd muß man erst mal sein. Und von ihren Ladevorgängen machen die auch noch 45-90 Minuten Livestreams. Man könnte sich totlachen wegen so einer Dämlichkeit.

Olliver
25.07.2019, 11:17
....

Übrigens sind die Ausgaben für PV Anlagen in den letzten 18 Monaten so dermaßen angewachsen , das der Staat bald kein Geld mehr für den steuerlichen Zuschuß hat.
Entweder er erhöht diese Vergütung jetzt weiter und dadurch werden die Strompreise infolge Einspeisevergütungen weiter ansteigen, oder das läuft jetzt aus.
....


https://www.polarstern-energie.de/fileadmin/files/eigenstrom/PST_Infografik_EntwicklungEEGVerg%C3%BCtung2019_La y03_190620_Diagramm.jpg

Die solarVergütung fällt seit Jahren.
Könntest du deine obige Aussage erklären?
Danke.

ABAS
25.07.2019, 11:26
Ladestationen lohnen sich finanziell für den Betreiber bisher nicht, deshalb wird an der Wartung und sonstwo gespart wo es nur geht, und deshalb
sind viele Ladestationen "außer Betrieb".
Kommt noch hinzu , das sich vieler dieser Ladestationen auf Parkplätzen von Einkaufscentern befinden, weil das Stromnetz in den Wohngebieten diese Mehrbelastung der Netze nicht packt.
EKarren Besitzer ohne Lademöglichkeit zuhause (die meisten), müssen also für jeden Ladevorgang ihres fahrenden Sondermülls und Krematoriums/Brandbombe , zur nächststehenden Ladestation fahren,
die auch noch frei sein muß. So blöd muß man erst mal sein. Und von ihren Ladevorgängen machen die auch noch 45-90 Minuten Livestreams. Man könnte sich totlachen wegen so einer Dämlichkeit.

Ja! So ist es! In Norwegen gibt es bereits Warteschlangen vor Ladestationen.
Die Dummlinge mit E-Automobilen verursachen Verkehrstaus. Zur Ladezeit
an der Ladestelle addiert sich noch der Zeitaufwand der Suche nach einer
freien Ladestelle und die Wartezeit im Stau vor den Ladestellen.

Panther
25.07.2019, 11:29
Die solarVergütung fällt seit Jahren.
Könntest du deine obige Aussage erklären?
Danke.

Der Grund warum die Strompreise nicht weiter ansteigen, verdanken wir den Kohle- und Kernkraftwerken und ausländischen Kraftwerken,
die noch die benötigte Grundlast und billigen Strom produzieren können, aber das fällt in spätestens 2-3 Jahren weg.
Die Ausgaben fürs EEG sind in den 2 letzten Jahren massiv angestiegen. Entweder man setzt das jetzt auf 0 pro cent/ kWh oder die Strompreise gehen
weiter nach oben. Tausende 20 Jahre alte Windkraftanlagen in Mitteldeutschland stehen vor dem AUS , weil die steuerlichen Zuschüsse auslaufen.
Diese Landschaftsverschandeler ebenso wie dieser Solardreck lohnt sich ohne massive Subventionierung nicht.
Hör also auf die Leute hier versuchen zu verarschen.

Ich würde mir nie so eine PV Anlage aufs Dach schraubven. Wenn es wegen eines Kurzschluß zu brennen anfängt , dann löscht die Feuerwehr aufgrund des Stroms auf der PV Anlage nicht.

Olliver
25.07.2019, 11:36
Early Adopters wie Du werden stets von Herstellern als " Versuchskaninchen "
neuer, noch nicht ausgreifter technischer Produkte ausgenutzt.

Die Fahrzeuge sind mittlerweile sehr ausgereift,
und steigern sich von Generation zu Generation.

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/88/Diffusion_von_Ideen.svg/2000px-Diffusion_von_Ideen.svg.png
Early Adopters zeichnen sich gegenüber anderen Menschen durch besondere Eigenschaften aus:[1]

Sozioökonomische Eigenschaften
Höherer Status, bessere Bildung, größeres Bedürfnis nach sozialer Mobilität.
Persönlichkeitsfaktoren
Mehr Empathie, geringerer Dogmatismus, positivere Einstellung zu Wandel und Risiko.
Kommunikationsverhalten
Bessere Integration ins soziale System, häufigere Übernahme der Rolle von Meinungsführern.

Den Innovatoren und den Early Adopters folgen die frühe Mehrheit, die späte Mehrheit und die Nachzügler (‚Late Adopters‘)


https://de.wikipedia.org/wiki/Early_Adopter

Wo sieht sich jeder genau hier?

ABAS
25.07.2019, 11:38
Die Fahrzeuge sind mittlerweile sehr ausgereift,
und steigern sich von Generation zu Generation.

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/88/Diffusion_von_Ideen.svg/2000px-Diffusion_von_Ideen.svg.png
Early Adopters zeichnen sich gegenüber anderen Menschen durch besondere Eigenschaften aus:[1]

Sozioökonomische Eigenschaften
Höherer Status, bessere Bildung, größeres Bedürfnis nach sozialer Mobilität.
Persönlichkeitsfaktoren
Mehr Empathie, geringerer Dogmatismus, positivere Einstellung zu Wandel und Risiko.
Kommunikationsverhalten
Bessere Integration ins soziale System, häufigere Übernahme der Rolle von Meinungsführern.

Den Innovatoren und den Early Adopters folgen die frühe Mehrheit, die späte Mehrheit und die Nachzügler (‚Late Adopters‘)


https://de.wikipedia.org/wiki/Early_Adopter

Die E-Automobilitaet ist bereits mehrfach gescheitert und wird wieder scheitern. Es gab
sogar schon einen " E-Golf " (Golf CitySTROMer) in den 90er Jahren. VW hat nach 120
produzierten Expemplaren die Produktion eingestellt. Haha! Haha! Haha!


Geschichte des Elektroautos – wann entstand das erste Auto mit Elektromotor?(Auszug)

Geschichte des Elektroautos: Das erste Elektroauto

Basierend auf den ersten Blei-Akkumulatoren, stellte der Franzose Gustave Trouvé 1881 auf der Elektrizitätsmesse „Exposition Internationale d‘Électricité“ in Paris das erste Fahrzeug mit Elektromotor und wieder aufladbarer Batterie vor. Das als Dreirad konstruierte Elektroauto, das bis zu 12 km/h erreichte, gilt als eine Art Prototyp heutiger Elektroautos.

Nach Trouvés Pionierarbeit kamen immer mehr Hersteller auf den Markt. Das Elektrofahrzeug von William Morrison erinnerte eher an eine Kutsche und wurde von einem 2,5 PS Elektromotor angetrieben, der von acht Batterien unter den Sitzen gespeist wurde. Die Reisegeschwindigkeit betrug bis zu 12 km/h.

Elektroauto Geschichte: Ferdinand Porsche und der Radnabenmotor

Im Zuge der Weltausstellung in Paris stellte schließlich auch der junge Ferdinand Porsche seine Neuheit vor und ist damit ein wichtiges Kapitel in der Elektroauto Geschichte. Das Lohner-Porsche-Elektromobil verfügte über zwei 2,5 PS starke Elektromotoren, die unmittelbar in den Radnaben (Radnabenmotoren) der Vorderräder integriert waren. Damit kam das Auto ohne energiefressendes Zwischengetriebe, Riemen, Ketten und Differentiale zur Kraftübertragung aus. Weise vorausschauend kombinierte Ferdinand Porsche schon kurze Zeit später die beiden elektrischen Radnabenmotoren mit einem Verbrennungsmotor zum Mixte-Antrieb und dem weltweit ersten Hybridfahrzeug. Mithilfe eines Generators erzeugte der Daimler-Verbrennungsmotor Strom für die Batterie, die wiederum die Elektromotoren versorgte.

Der Einsatz von Elektromotoren war damit zur Jahrtausendwende Kern der automobilen Antriebsforschung. 1900 gab es in den USA

1.688 Dampfautomobile,
1.575 Elektrofahrzeuge und
929 Fahrzeuge mit Benzinmotor.

Fast alle New Yorker Taxis wurden damals elektrisch angetrieben. 1912 bauten dann 20 Hersteller, zu den bekanntesten Autobauern gehörten die Anderson Electric Car Company und die Columbia Automobile Company, insgesamt knapp 34.000 Elektroautos. Der „Detroit Electric“, eine Automarke der Anderson Company, wurde von 1907 bis 1938 produziert und war trotz seines hohen Anschaffungspreises überaus beliebt. Neben Thomas Edison und John D. Rockefeller besaß auch Henry Ford, Gründer des gleichnamigen Automobilbauers, gleich mehrere Fahrzeuge seines Wettbewerbers und damit der Elektroauto Geschichte.

Geschichte des Elektroautos: Carl Friedrich Benz optimiert den Benzinantrieb

Parallel zu den Arbeiten an Fahrzeugen mit Elektromotoren baute Carl Friedrich Benz seine Motorwagen mit Benzinantrieb. 1886 fuhr mit dem Tricycle erstmals ein dreirädriges Benzinfahrzeug mit Verbrennungsmotor und elektrischem Zünder in Mannheim. Entscheidende Fortschritte bei den elektrischen Anlassern werden dabei dem amerikanischen Erfinder Charles F. Kettering zugeschrieben.

Neben den geringeren Kosten für Benzinautos war zu dieser Zeit auch der Rohstoff Erdöl weder knapp noch teuer. Im Gegenteil: Mit Beginn der kommerziellen Erdölexploration Ende des 19. Jahrhunderts erlebte der Rohstoff eine regelrechte Hochzeit und wurde weltweit nicht zuletzt aufgrund der höheren Energiedichte zum bevorzugten Treibstoff für Maschinen, Automobile und Industrie. So entstanden immer mehr Benzintankstellen.

Das Problem der wieder aufzuladenden Batterien und der sehr teuren Elektroautos war mit dem Verbrennungsmotor nicht gelöst, aber zunächst nicht mehr aktuell. Nicht zuletzt ein Imagewandel führte dazu, dass sich letztlich der Verbrennungsmotor durchsetzte. Wurden doch die lauten Benziner durch geschickte Werbung nicht mehr mit Schmutz und Lärm in Verbindung gebracht, sondern emotional und positiv mit Stärke-Begriffen wie Kraft und Potenz aufgeladen.

Als 1913 auch noch die Fließbandproduktion von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor u.a. bei Ford einsetzte, kam die Produktion von Elektroautos bis in die 1920er Jahre fast vollständig zum Erliegen. Lediglich in einigen Nischenmärkten gab es weiterhin Angebote – und Nachfrage.

So etwa bis in die 70er Jahre bei der Nutzung als kleine, aber geräuscharme Lieferwagen für die morgendliche Lieferung von Milchflaschen in Großbritannien und den USA oder als Carts auf Golfplätzen. Im Berlin der 50er Jahre kamen elektrische Fahrzeuge zeitweise auch zur Briefkastenleerung zum Einsatz.

Geschichte des Elektroautos in den 1990er Jahren: Wiederbelebungsversuche des Elektroautos

Elektroauto von Nissan: Nissan Leaf 2017 - ein Stück Elektroauto GeschichteIn den 90er Jahren gab es zwei erneute Versuche von großen Automobilkonzernen, einzelne Modelle als Elektrofahrzeuge zu etablieren. Der Golf CitySTROMer von Volkswagen war zwischen 1992 und 1996 die Elektroversion des VW Golf, wurde allerdings ausschließlich in Kleinstserie gefertigt und war nicht zum Verkauf an Privatkunden, sondern vornehmlich für die Nutzung durch Energieversorger gedacht. Allerdings gab es auch in dieser beschränkten Kundengruppe keine Nachfrage nach dem eMobil und der Golf CitySTROMer wurde bereits nach einer Produktion von 120 Exemplaren wieder eingestellt.

Von 1996 bis 1999 versuchte General Motors mit dem General Motors Electric Vehicle 1 ein Elektroauto der Kompaktklasse mit einer Stückzahl von immerhin 1.117 Stück im Markt zu etablieren. Allein 800 Fahrzeuge wurden an ausgewählte Kunden, darunter Prominente wie Mel Gibson oder Tom Hanks, vergeben, die restlichen Fahrzeuge wurden verleast und bereits nach drei Jahren vom Konzern wieder zurückgerufen. Die Leasingverträge konnten nach Angeben des Unternehmens nicht verlängert werden, da GM aufgrund der fehlenden Ersatzteilproduktion keine längerfristigen Sicherheitsgarantien geben konnte. Anschließend wurden alle Fahrzeuge der Serie, mit Ausnahme von drei Ansichtsexemplaren, verschrottet.

Geschichte des Elektroautos seit 2005: Neue Generation der Elektroautos

Seit 2005 entsteht nun eine neue Generation von Elektroautos, wie etwa der Tesla Roadster, das Tesla Model S oder mehrere Kleinwagen wie der Think City, der Citysax, der LUIS 4U green und der Stromos. Die Elektroauto-Geschichte ist somit noch lange nicht zu Ende geschrieben. Die Vor- und Nachteile des Elektroautos sind bekannt.

Die geringen Reichweiten von zumeist weniger als 200 km, die hohen Anschaffungspreise – der Elektroflitzer Tesla Roadster kostet mehr als 100.000 Dollar – und die langen Ladezyklen machen diese Fahrzeuge bislang nicht zu Konkurrenten der klassischen Automobile. Ihre Stärken spielen die Elektroautos dafür auf stadtnahen Kurzstrecken und im innerstädtischen Verkehr aus. Zugleich führt die Initiative von Unternehmen wie Tesla Motors und Think Global schrittweise zu einer neuen Dynamik im Markt der Elektromobilität, so dass heute fast alle namhaften Hersteller die Wiederaufnahme der Serienfertigung von Hybrid- oder Elektroautos ankündigen.

https://www.cleanthinking.de/elektroauto-geschichte/

Lord Laiken
25.07.2019, 11:48
Gewesen, ja.
Und wie geht es weiter?


------------------------------------

Jede Innovation ist disruptiv: Warum aus Deutschland keine großen Erfindungen mehr kommen
Dr. Peter Heller

In Deutschland herrscht ein innovationsfeindliches Klima. Staatliche Forschungsförderung und Regulierung kreieren keine echten Innovationen. /// Der zweite Beitrag unserer Serie „Innovation und Disruption“, verfasst von Peter Heller, widmet sich der Frage, wieso die hiesige Forschungsförderung echte Innovationen ausbremsen.

https://www.insm-oekonomenblog.de/18226-jede-innovation-ist-disruptiv/
Leider erkennt selbst der Autor Dr. Peter Heller nicht die E-Innovationskraft.
Erstaunlich.

-------------------------------------

In Deutschland herrscht ein innovationsfeindliches Klima.

Hierzuforum kann man das genau beobachten.

Technologiefeinde, ich nenne sie gerne ReichsbedenkenträgerInnen der Zukunft.
Sitzen im Bremserhäuschen eines jeden technischen Fortschritts.
German Angst ist das, was sie beflügelt.

Weigern sich lautstark, Probefahrten zu machen.
Und sind darauf sogar stolz!

Sie suchen immer nur in den Krümeln,
sind geil aufs Scheitern anderer,
sehen Tesla seit Jahrzehnten immer 2 Monate vor dem Bankrott!

Diese Fortschritts-Bremser sind mitverantwortlich für den Niedergang deutscher Weltfirmen wie aktuell Mercedes und BMW.

Diese technischen Fortschritts-Bremser im Forum haben Namen:
- Hamburger
- ManfrendM
-
-
-

Positiv denken,
Zukunft in die Hand nehmen!

"Ja, ABER!" - Typen hats in Deutschland viel zu viele!
Zauderer und Zögerer verpennen jede Zukunft.
Unsere Firmen werden genau deshalb auf der Strecke bleiben.

Wie soll ich das denn verstehen? Ich bin Schuld, daß die deutsche Automobilindustrie kaum E-Autos bringt?
Vielleichts liegts ja daran, daß die Dinger kosten, geringe Reichweiten aufweisen und man sie fast nirgends aufladen kann.

Panther
25.07.2019, 11:48
Ja! So ist es! In Norwegen gibt es bereits Warteschlangen vor Ladestationen.
Die Dummlinge mit E-Automobilen verursachen Verkehrstaus. Zur Ladezeit
an der Ladestelle addiert sich noch der Zeitaufwand der Suche nach einer
freien Ladestelle und die Wartezeit im Stau vor den Ladestellen.


Was mich aber dann am meisten ankotzt bei diesen EKarren Spinnern, das sie sich auch noch bei Chefs von Einkaufscentern und beim Personal darüber beschweren,
das ihr subentionierter Strom an den Ladestationen zu "langsam" in ihre subventionierten Dreckskarren fließt.
Ich würde denen wirklich liebend gerne dafür ein paar Backpfeifen verpassen.

ABAS
25.07.2019, 11:53
Was mich aber dann am meisten ankotzt bei diesen EKarren Spinnern, das sie sich auch noch bei Chefs von Einkaufscentern und beim Personal darüber beschweren,
das ihr subentionierter Strom an den Ladestationen zu "langsam" in ihre subventionierten Dreckskarren fließt.
Ich würde denen wirklich dafür ein paar Backpfeifen dafür geben.

Passive Gewaltanwendung ist besser! Seitdem es Ladeplaetze fuer E-Automobile gibt
blockiere ich mit meinem Landrover Defender keine Frauenparkplaetze mehr sondern
nur noch Ladeplaetze fuer E-Automobile.

Panther
25.07.2019, 11:54
Passive Gewaltanwendung ist besser! Seitdem es Ladeplaetze fuer E-Automobile gibt
blockiere ich mit meinem Landrover Defender keine Frauenparkplaetze mehr sondern
nur noch Ladeplaetze fuer E-Automobile.


:compr: :appl: Dafür ein doppel+gut!

ABAS
25.07.2019, 12:09
Gewesen, ja.
Und wie geht es weiter?


------------------------------------

Jede Innovation ist disruptiv: Warum aus Deutschland keine großen Erfindungen mehr kommen
Dr. Peter Heller

In Deutschland herrscht ein innovationsfeindliches Klima. Staatliche Forschungsförderung und Regulierung kreieren keine echten Innovationen. /// Der zweite Beitrag unserer Serie „Innovation und Disruption“, verfasst von Peter Heller, widmet sich der Frage, wieso die hiesige Forschungsförderung echte Innovationen ausbremsen.

https://www.insm-oekonomenblog.de/18226-jede-innovation-ist-disruptiv/
Leider erkennt selbst der Autor Dr. Peter Heller nicht die E-Innovationskraft.
Erstaunlich.

-------------------------------------

In Deutschland herrscht ein innovationsfeindliches Klima.

Hierzuforum kann man das genau beobachten.

Technologiefeinde, ich nenne sie gerne ReichsbedenkenträgerInnen der Zukunft.
Sitzen im Bremserhäuschen eines jeden technischen Fortschritts.
German Angst ist das, was sie beflügelt.

Weigern sich lautstark, Probefahrten zu machen.
Und sind darauf sogar stolz!

Sie suchen immer nur in den Krümeln,
sind geil aufs Scheitern anderer,
sehen Tesla seit Jahrzehnten immer 2 Monate vor dem Bankrott!

Diese Fortschritts-Bremser sind mitverantwortlich für den Niedergang deutscher Weltfirmen wie aktuell Mercedes und BMW.

Diese technischen Fortschritts-Bremser im Forum haben Namen:
- Hamburger
- ManfrendM
-
-
-

Positiv denken,
Zukunft in die Hand nehmen!

"Ja, ABER!" - Typen hats in Deutschland viel zu viele!
Zauderer und Zögerer verpennen jede Zukunft.
Unsere Firmen werden genau deshalb auf der Strecke bleiben.


Die Deutsche Automobilindustrie hat Marktforschungsabteilungen!

Fuer E-Automobile gibt es derzeit und zukuenftig keine Nachfrage.
Folglich laesst sich mit den Entwicklung von E-Automobilen nur
Geld verbrennen und keine Gewinne machen.

Wie das geht zeigt der Spinner, Gauner und Aktionaersbetrueger
Elon Musk welcher als " Visionaer " nicht nur " Reisen zum Mars "
als zukuenftigen Markt vorhersieht sondern auch mit Hilfe der
Umweltfanatiker einen " Hype " auf den angeblichen Markt fuer
E-Automobile ausgeloest hat.

Beide " Visionen " von Elon Musk werden an der Realitaet scheitern
und die Deutsche Automobilindustrie wird weiterhin ihre Produkte
- Made in Germany - am Weltmarkt gewinnbringend absetzen.

Wie sagte der ehemaligen Bundeskanzler Helmut Schmidt so treffend:

" Wer Visionen hat sollte dringend zum Arzt gehen "

Käuzle
25.07.2019, 12:24
Neue Batterietechnik in Aussicht. https://videos.chip.de/p/1741931/sp/174193100/serveFlavor/entryId/1_964809qa/v/1/flavorId/1_wu6v4lon/name/a.mp4

hamburger
25.07.2019, 12:36
Moin,

träum weiter.

Die E-Mobilität ist auf lange Sicht nicht mehr aufzuhalten.

Die Anfeindungen und Beleidigungen gegenüber Olliver sind mir völlig unverständlich.

Ich habe mir vor ziemlich genau einem Jahr einen Renault ZOE gebraucht gekauft, mit der kleinen Batterie (22KW)
2 Jahre alt, ca. 15000 Kilometer für 12.000 Euro. Es ist also sofern man will, durchaus auch für Normalverdiener bezahlbar.

Das ich mir diese Kiste gekauft habe war mehr oder weniger Zufall.
Bis dahin fuhren wir einen 20 Jahre alten Opel Corsa 3 Zylinder der mittlerweile völlig durchgerostet war.

Bei einer Einkaufsfahrt sah ich die Zoe beim Händler und bin Probe gefahren.
Vom Fahrverhalten völlig begeistert habe ich etwas getan, dass ich sonst niemals tue, da ich meine Entscheidungen in der Regel s e h r l a n g e überdenke.

Ich habe das Auto spontan gekauft und habe es bis heute nicht bereut.

Für die ganzen Kurzstrecken die man wöchentlich so erledigt reicht uns der Stromer völlig aus. Für die Langstrecken nehme ich den Benziner.

Und NEIN! Ganz sicher habe ich mir das E-Auto nicht wegen Klimaschutz gekauft. Die können mich am Arsch lecken.

Ich bin mittlerweile der Meinung, dass dieser Staat auf biegen und brechen, alles tun wird um diese Art der Fortbewegung zu forcieren.
Ich bin schlicht zu arm um in ein paar Jahren einen neu gekauften Benziner/ Diesel zu Spottpreisen verschleudern zu müssen.


Aus diesem Grund werde ich bei unserem Fahrprofil auch bei der E-Mobilität bleiben und im Gegenteil mir noch die Fördermittel abgreifen die bei einem Neukauf möglich sind.

Ähnliche Debatten gab es damals auch bei der Montage von PV Anlagen aufs Dach. Wir haben ein Ost-West Dach und haben uns trotz nicht idealer Ausrichtung dafür entschieden.

Mit keiner anderen nicht risikoreichen "Geldanlage" hätten wir so gut profitieren können. Die Anlage hat sich in 9 Jahren selbst bezahlt und bringt noch 11 weitere Jahre richtig Kohle, die ich in absehbarer Zeit in einen Hausakku investieren werde.

Denn eines steht fest, die Grünen Spinner werden den Bogen weiter derart überspannen, wie wir es uns noch nicht vorstellen können und die Strompreise somit steigen.

Gut finde ich das alles nicht um das mal ganz klar zu sagen!

Was den Automobilbau bzw.den Getriebebau usw. betrifft, sind wir Weltmeister in D. Diese Industrie und somit die anhängigen Arbeitsplätze schädigen wir gerade ganz massiv dank Grüner Ideologien, die früher oder später ganz sicher scheitern werden. Bis dahin muß jeder zusehen, dass er finanziell irgendwie am leben bleibt.

Der eine so, der andere so.

Gruß Käuzle

Ist es die Hitze bei dir? Hast du deinen eigenen Text gelesen oder wie Olliver nur hin geschmiert? Du redest von einem Zweit "Auto", wobei der Renault kein Auto sondern eine gummibereifte Kasperbude ist.
Jetzt soll sich also jeder zwei Autos kaufen?
Wenn du wieder bei dir bist mach einen Test und melde den Benziner ab.
Danach schreibe etwas über deine Erfahrungen

hamburger
25.07.2019, 12:37
Neue Batterietechnik in Aussicht. https://videos.chip.de/p/1741931/sp/174193100/serveFlavor/entryId/1_964809qa/v/1/flavorId/1_wu6v4lon/name/a.mp4

Was willst du mit sinnlosen Werbevideos bewirken? Kopierst du Olliver?

hamburger
25.07.2019, 12:41
Ich kann mir keine zwei Autos leisten - also müsste ich ärmer sein als Du. Wenn ich aber arm bin...mmmmmhhhhhhh

Eigentlich nicht arm, sondern nicht so blöd. Ich hatte in meiner Firma 5 Autos laufen...musste ich leider....jedes Jahr zwei neue.
Die einfache Rechnung zeigt jedem, zwei Autos sind teurer als eines...wenn man nur ein Auto braucht ist man also blöd, zwei zu kaufen. Die Masse kann sich nicht mal eben einen zweiten Wagen kaufen...also kauft niemand ein E Auto.

Olliver
25.07.2019, 12:51
Eigentlich nicht arm, sondern nicht so blöd. Ich hatte in meiner Firma 5 Autos laufen...musste ich leider....jedes Jahr zwei neue.
Die einfache Rechnung zeigt jedem, zwei Autos sind teurer als eines...wenn man nur ein Auto braucht ist man also blöd, zwei zu kaufen. Die Masse kann sich nicht mal eben einen zweiten Wagen kaufen...also kauft niemand ein E Auto.

5 Autos in der Firma
und kein Einziges elektrisch?

Dann kann man nur gratulieren.

perlmutt
25.07.2019, 12:53
Na ja , einen Ätzstrang über die Elektro-Verkehrsgesellschaft hatten wir hier im HPF schon ,
welcher einst von einem Freund der eMobilität begonnen wurde , und dann von Schwäbischen Hügel- und
Bajuwarischen Stein-Trollen aus dem Herrn der Ringe zum Entgleisen gebracht wurde ....


Nun gut , es könnte Induktions-Autobahnen geben , welche die eAutos während der Fahrt aufladen könnten .

Zur Zeit für mich etwas zu WissensVorstellung ( Sience Fiction ) , da die Aufladung eventuell nicht stark genug
sein könnte , aber schaun 'mer maa ...

https://www.voeb.com/welt-des-betons/beton-e-mobility/beton-e-mobility-730-1.jpg

https://www.voeb.com/welt-des-betons/beton-e-mobility/beton-e-mobility.asp


Gestoplpert war ich darauf , weil ich mich mit der Erdung von Schutzleitern (Gelb-Grüner Strang im Stromkabel) auseinandersetzen wollte ,
da aufgrund der ständigen Versiegellung der Wunderrepublik Westtäuschland es schwierig sein könnte ,
in Zukunft Stromerder in ausreichend leitfähigen Erdfeuchten Boden einzubringen ...

Wer soll sich denn in Zukunft den sünd teuren Strom aus dem Ausland leisten können, nachdem unsere Akraftwerke abgeschaltet werden und der sogenannte Alternativ Strom nicht ausreichend den wesentlich höheren Mehrbedarf decken kann?

Das E Auto, in Verbindung mit dem Atomstrom Ausstieg ist das klassische Beispiel für die dümmsten und unqualifiziertesten Politiker die seit 45 dieses Land beglücken.

BlackForrester
25.07.2019, 12:59
Die gewissenlosen Nutzer von E-Automobilen sind gerade in den Innenstaedte
die groessten " Park- und Gruenflaechenmassenmoerder " ueberhaupt.

Wg. der vernichteten Park- und Gruenflaechen muessen unbedingt Gebuehren
und Sondersteuern fuer die Nutzer von E-Automobilen erhoben werden, damit
E-Automobilnutzer die Innenstaedte durch den Flaechenbedarf fuer Ladestationen
nicht unbestraft zu " Betonwuesten " machen.


Diue Ladeinfrastruktur ist ein anderes Thema - auf öffentlichen Flächen hat eine Ladeinfrastrruktur nichts zu suchen, da wie der Name es schon sagt es sich um öffentliche Flächen handelt und diese Flächen stehen ALLEN zu und nicht nur einem Kleinen Kreis, welcher sich elitär dünkt.

Merkelraute
25.07.2019, 13:01
Wer soll sich denn in Zukunft den sünd teuren Strom aus dem Ausland leisten können, nachdem unsere Akraftwerke abgeschaltet werden und der sogenannte Alternativ Strom nicht ausreichend den wesentlich höheren Mehrbedarf decken kann?

Das E Auto, in Verbindung mit dem Atomstrom Ausstieg ist das klassische Beispiel für die dümmsten und unqualifiziertesten Politiker die seit 45 dieses Land beglücken.

PKW werden doch gemäss Akku-Planwirtschaft eh abgeschafft. Dann kannst Du mit dem Akku-Bus für 1€ pro km fahren. Die meisten werden dann wohl wie im Sozialismus üblich auf das Fahrrad ohne Elektroantrieb setzen. Akku ist nicht kalkulierbar, wenn planwirtschaftlich eingeführt. Bei einem Regimechange ist Akku im Arsch.

BlackForrester
25.07.2019, 13:02
Das sollen sie mal mit mir probieren:

Dann knalle ich noch mal mehr solar aufs Dach.
Oder du nagelst dir noch ein Balkonkraftwerk dazu.


Wenn Du denn solcherlei Anlagen noch genehmigt bekommst :D...betrachtet man die gesamte CO2-Thematik dürfte man nämlich nicht eine diese Dreckschleudern mehr genehmigen (CO"-Bilanz einer PV-Anlage ist 4 - 8x so schlecht wie bei dem Atomstrom, welcher dadurch ersetzt wird).

OneDownOne2Go
25.07.2019, 13:06
Probiere beides mehrfach.
Dann merkst du den Unterschied.
Vielleicht.

Moralisch, nicht formaljuristisch. Ich hatte gehofft, du würdest das verstehen..

MANFREDM
25.07.2019, 13:10
Neue Batterietechnik in Aussicht. https://videos.chip.de/p/1741931/sp/174193100/serveFlavor/entryId/1_964809qa/v/1/flavorId/1_wu6v4lon/name/a.mp4

Sei dir gewiss. Es ist keinerlei neue Batterietechnik in Sicht. Die Speicherung von Strom mittels chemischer Energie ist und bleibt ein totgerittenes Pferd.

Mein A3 55 l Diesel = Reichweite im E-Auto-Tempo auf der Autobahn über 1000 km. Reichweite Tesla 3 : max. 500 km bei warmem Wetter mit 600 kg Batteriegewicht.

Mit 600 kg Diesel komme ich 12 000 km weit. Selbst im Nahverkehr noch 10 000 km.

BlackForrester
25.07.2019, 13:11
Tot ist in 5 Jahren dort der stinkende Verpenner.
Dann ist es nämlich verboten ihn anzumelden.


Richtig - und warum soll der Verbrenner verboten werden / wird verboten? Schon ´mal darüber nachgedacht?

Wenn das von Dir favorisierte Kabel-Akku-e-Kfz solch ein toller Hit wäre bräuchte man a) ein mittels verbrennungsmotor angetriebenes Kfz nicht verbieten, weil dies dann nicht mehr gekauft würde und b) müsste man das akkubetriebene, kabelgebundene e-Kfz nicht in dieser Art und Weise mit hohen einstelligen, vielleicht sogar zweistelligen Mrd-Beträgen fördern.

Wenn eine Technik besser ist, dann setzt sich diese Technik IMMER durch...warum also muss man im Bereich der kabelgebundenen e-Mobilität mit Verboten, Restriktionen, Unterlassungen, subventionierungen arbeiten? Fördern muss ich doch nur Technik, welche nichts taugt.

grimreaper
25.07.2019, 13:14
Ich verfolge diesen Strang gibt schon eine ganze Zeit als stiller Mitleser.
Eine Frage an dich Olliver,
ich habe mir vor ein paar Jahren einen Hyundai i30 für 12000 Euro als Vorführer mit 200 km gekauft.
Ein vierzylinder mit 1,4 Liter Hubraum, altbewährte Sauger Technik.
Ich denke der wird schon zehn Jahre oder 150.000 km mindestens machen.
wie dem auch sei, da ich über eine Garage mit stromanschluss verfüge stehe ich dem elektroauto nicht gänzlich abgeneigt gegenüber obwohl ich diese Technik für mich persönlich als sinnlos erachte.

ich habe auch keine Solarzellen auf dem Dach, ich muss den Strom aus der Steckdose bezahlen aber das macht ja nichts.
mit dem Hyundai verbrauche ich wenn ich zügig fahre immer so 7 Liter auf 100km.
Auch benötige ich mindestens vier Sitzplätze.

kannst du mir als normalen malocher ein elektroauto empfehlen, womit ich zur jetzigen Zeit günstiger fahren würde als mit meinen Hyundai?
urlaubsreisen mit mehr als 1000 km, die ich auch öfter mache, kannst du unberücksichtigt lassen. Aber so 200 km Reichweite sollten schon drinne sein.
Und ich muesste das Auto auch bei mir zu Hause an einer 230 Volt Steckdose laden können.

Olliver
25.07.2019, 13:14
Moralisch, nicht formaljuristisch. Ich hatte gehofft, du würdest das verstehen..

Wer in der Politik mit Moral kommt ist meistens ein Grün-Linker der zB das Weltklima rettet,
oder Ertrinkende im Mittelmeer rettet.

Da müssen wir aufpassen.
Moral wird immer als TOTSCHLAGSARGUMENT benutzt.
Das ist nicht gut.

OneDownOne2Go
25.07.2019, 13:17
Wer in der Politik mit Moral kommt ist meistens ein Grün-Linker der zB das Weltklima rettet,
oder Ertrinkende im Mittelmeer rettet.

Da müssen wir aufpassen.
Moral wird immer als TOTSCHLAGSARGUMENT benutzt.
Das ist nicht gut.

Ich gehe mir Moral homöopathisch um, keine Sorge. Es ist einfach gegen meine Überzeugung, mich an den Zwangsabgaben anderer zu bereichern. Und nichts anderes ist das "kostenlose" Laden.

BlackForrester
25.07.2019, 13:17
Im Schnitt ca. 30min,
weil du kommst ja nicht mit 0km Rest-Akku an,
und fährst idealerweise vor 100% weiter.

Wenns mal an der Kasse wieder länger dauert?
so 35min, dann isser halt zu 100% voll.

Im Auto habe ich 90% programmiert.
Voll genug für uns.



Tatsächlich werden es aber immer MEHR Gratis-Ladesäulen,
nicht weniger!

https://www.goingelectric.de/stromtankstellen/kostenlos/#


Wie Du bei einer 22, 11 oder gar noch weniger kw-Anlage Deinen Golf in einer halben Stunden lädst wird ewig Dein Geheimnis bleiben. Selbst wenn Du mit 20% Rest kommst und nur bis 80% auflädst stehst Du locker eine Stunde.

BlackForrester
25.07.2019, 13:22
Was kostet eigentlich der Bau und die Wartung einer Ladestation? Schliesslich
haben E-Automobile gefaehrliche Hochvoltanlagen. Ladestation werden folglich
Starkstrom im Bereich von 400-600 Volt liefern und nicht 220 Volt. Die Wartung
und Ueberpruefung der Ladestationen muss also regelmaessig durch geeignetes
Wartungs- und Ueberpruefungspersonal erfolgen damit die Abzocke der Nutzer
von E-Automobilen ueber Ladestation reibungslos funktioniert. Sind die Betreiber
von Ladestationen versichert?


Lt dem vdi kostet der Aufbau einer 150 kw-Anlage um die 100 000 €. Ob da Wartung- und Unterhaltskosten mit ´drin sind - keine Ahnung, ob da entsprechende Zuleitungskosten mit ´drin sind - keine Ahnung.

Es ist eigentlich schon interessant, dass man die gesamte e-Lobby (seien es nun Parteien, seien es Verbände) keine belastbaren Zahlen kommunizieren was denn so eine Ladestation in ihrem Leben (also Bau, Wartung, Unterhalt, rückbau) kostet...warum wohl erzählt man dies nicht?

Olliver
25.07.2019, 13:23
Ich verfolge diesen Strang gibt schon eine ganze Zeit als stiller Mitleser.
Eine Frage an dich Olliver,
ich habe mir vor ein paar Jahren einen Hyundai i30 für 12000 Euro als Vorführer mit 200 km gekauft.
Ein vierzylinder mit 1,4 Liter Hubraum, altbewährte Sauger Technik.
Ich denke der wird schon zehn Jahre oder 150.000 km mindestens machen.
wie dem auch sei, da ich über eine Garage mit stromanschluss verfüge stehe ich dem elektroauto nicht gänzlich abgeneigt gegenüber obwohl ich diese Technik für mich persönlich als sinnlos erachte.

ich habe auch keine Solarzellen auf dem Dach, ich muss den Strom aus der Steckdose bezahlen aber das macht ja nichts.
mit dem Hyundai verbrauche ich wenn ich zügig fahre immer so 7 Liter auf 100km.
Auch benötige ich mindestens vier Sitzplätze.

kannst du mir als normalen malocher ein elektroauto empfehlen, womit ich zur jetzigen Zeit günstiger fahren würde als mit meinen Hyundai?
urlaubsreisen mit mehr als 1000 km, die ich auch öfter mache, kannst du unberücksichtigt lassen. Aber so 200 km Reichweite sollten schon drinne sein.
Und ich muesste das Auto auch bei mir zu Hause an einer 230 Volt Steckdose laden können.

Das musst du mit spitzem Bleistift selbst für dich ausrechnen,
hast du schnelle Gratis-Lader in deiner Ecke?
guck mal hier, suche nach den orangeRoten:

Gratis-Ladesäulen
https://www.goingelectric.de/stromtankstellen/kostenlos/#


-----------------------

Fragen wir den ADAC:

https://www.adac.de/_mmm/pdf/E-AutosVergleich_260562.pdf

Seite 9 oben:

e-Golf km bei 15.000 km ........................... 48,3 Cent pro km
Golf 1.5 TSI ACT Comfortline DSG..............51,0 Cent pro km

Sagt der ADAC und unterschlägt dabei die tausenden GRATIS-Ladesäulen europaweit.
Ohne diese Unterschlagung wäre der Vorteil für E noch viel viel höher!
--------------------------------
Mein e-Golf hat nach Abzug aller Prämien unter 24.000 Euro gekostet, geplant war ein Jahr zu fahren und ihn evtl. sogar mit Gewinn zu verkaufen.
Muss aber nicht sein.
Modell Jahreswagen.
Tanken gratis.
Läuft......

So käme jeder km auf plus minus NULL CENT!
Unschlagbar!

Versteht hier nicht jeder.
Komisch.
-------------------------------------

Olliver
25.07.2019, 13:31
Wie Du bei einer 22, 11 oder gar noch weniger kw-Anlage Deinen Golf in einer halben Stunden lädst wird ewig Dein Geheimnis bleiben. Selbst wenn Du mit 20% Rest kommst und nur bis 80% auflädst stehst Du locker eine Stunde.

Die Zauberei ist im CCS-Schnelllader mit 40kW versteckt.

20% Rest bis 80% = Faktor 0,6

t=35kWh×0,6÷40kW=0,525h=31,5min

Physik kann so einfach sein,
wenn man es versteht!

;)

BlackForrester
25.07.2019, 13:34
Die Teslas laden auch gratis am öffentlichen Umsonst-Lader.

Der Akku im Model 3 halte üblicherweise zwischen 300.000 bis 500.000 Meilen(482.000 bis 804.000 Kilometer) durch. Hierzulande geht man bei einem Elektroauto meist von einer Lebensdauer von 100.000 bis 200.000 Kilometer aus, wobei die Hersteller typischerweise bis zu acht Jahre Garantie gewähren.

Neuer Tesla-Akku soll Lebensdauer verdreifachen

Elon Musk kündigte an, dass man kommendes Jahr einen neuen Akku produzieren werde, der bis zu eine Million Meilen durchhält.

https://futurezone.at/produkte/neuer-tesla-akku-soll-lebensdauer-verdreifachen/400474747


Was Du jetzt "vergessen" hast zu erwähnen - aber nicht wenn man den Akku permanent an einen DC-Lader hängt. Lädt man den Akku zu viel mit hoher Ladeleistung, dann reduziert Telsa, zumindest bei einem Akkutyo bisher bekannt, die Akkuleistung, weil der Akku diese Belastung wohl nicht aushält und in die Brüche gehen würde.

Die 8 Jahre sind auch nur bedingt richtig - bei Tesla gilt für das Model 3 nämlich entweder 8 Jahre oder 160 000 Kilometer. Ähnliches gilt bei e-tron UND - wenn der Akku noch 70% Leistung entwickelt gilt dies nicht als Garantiefall, sondern als nornal. Dann sinkt halt die Reichweite von 500 Kilometern auf 350 Kilometer - so what.

BlackForrester
25.07.2019, 13:40
Die Zauberei ist im CCS-Schnelllader mit 40kW versteckt.

20% Rest bis 80% = Faktor 0,6

t=35kWh×0,6÷40kW=0,525h=31,5min

Physik kann so einfach sein,
wenn man es versteht!

;)


Sprach ich von einem 40 kw-Lader? Ich sprach von den Ladern mit welchen wohl deutlich mehr als 95% dieser von Dir bevorzugten "Umsonst-Ladestationen" bestückt sind und da sind 22kw-Lader schon absolute Spitzenklasse.

BlackForrester
25.07.2019, 13:54
Der groesste Vorteil von E-Automobilen zu Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren ist das
wg. der Ladeinfrastruktur die Parkflaechen ueberbelastet werden, fuer neue Ladestationen
in den Staedten die Gruenflaechen verschwinden und Hunde nicht mehr auf Gruenstreifen
und in Parkanlagen kacken koennen.


Dies wird sich nioch zu einem gewaltigen Problem auswachsen.

Im Hamburg sollen um die 2 500 e-Kfz angemeldet sein und die Hansestadt will bis Ende des Jahres 1 000 Ladepunkte geschaffen haben, wo dann nur e-Kfz mit einem E im Kennzeichen parken (und ggf. laden) dürfen. Die 1 000 Parkplätze fehlen dann aber eben für die Betreiber eines anderen Antriebskonzeptes.

Schon jetzt ist ein hauen und stechen festzustellen und je mehr Parkplätze man zu lasten der e-Kfz umwidmet, umso mehr wird sich die Problematik verscharfen - vor allem dann, wenn man in die Wohngebiete geht und man dann ggf. als Verbrenner-Fahrer keinen Parkplatz mehr findet, obwohl Platz ohne Ende wäre, auf den entsprechenden Flächen aber man nur mit einem e-Kfz parken darf.

Olliver
25.07.2019, 14:05
Sprach ich von einem 40 kw-Lader? Ich sprach von den Ladern mit welchen wohl deutlich mehr als 95% dieser von Dir bevorzugten "Umsonst-Ladestationen" bestückt sind und da sind 22kw-Lader schon absolute Spitzenklasse.

Beim Einkaufen nehmen wir immer diese 40kW.

Hat der Aldi, Ikea, alle Kaufland etc....pp...

Olliver
25.07.2019, 14:15
...... Die Speicherung von Strom mittels chemischer Energie ist und bleibt ein totgerittenes Pferd.

.....

136 dieser Pferde haben mich heute sehr angenehm klimatisiert zum Schwimmen gefahren.
Gut gemacht Furys!

Später noch mal, wenns so schön heiß ist!







Die Fahrzeuge sind mittlerweile sehr ausgereift,
und steigern sich von Generation zu Generation.

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/88/Diffusion_von_Ideen.svg/2000px-Diffusion_von_Ideen.svg.png
Early Adopters zeichnen sich gegenüber anderen Menschen durch besondere Eigenschaften aus:[1]

Sozioökonomische Eigenschaften
Höherer Status, bessere Bildung, größeres Bedürfnis nach sozialer Mobilität.
Persönlichkeitsfaktoren
Mehr Empathie, geringerer Dogmatismus, positivere Einstellung zu Wandel und Risiko.
Kommunikationsverhalten
Bessere Integration ins soziale System, häufigere Übernahme der Rolle von Meinungsführern.

Den Innovatoren und den Early Adopters folgen die frühe Mehrheit, die späte Mehrheit und die Nachzügler (‚Late Adopters‘)


https://de.wikipedia.org/wiki/Early_Adopter

Wo sieht sich jeder genau hier?

ProlliManni ist das rechte, blaue Pixel bei der 0.
;)

Olliver
25.07.2019, 14:23
PKW werden doch gemäss Akku-Planwirtschaft eh abgeschafft. Dann kannst Du mit dem Akku-Bus für 1€ pro km fahren. Die meisten werden dann wohl wie im Sozialismus üblich auf das Fahrrad ohne Elektroantrieb setzen. Akku ist nicht kalkulierbar, wenn planwirtschaftlich eingeführt. Bei einem Regimechange ist Akku im Arsch.

An die Zukunft denken
Künftige Autos sind digital bestens ausgestattet und werden ganz oder teilweise autonom fahren. Sie vernetzen sich untereinander und kommunizieren mit Ampeln und Parkhäusern.
• Bestens vernetzt
E-Autos passen in die Mobilitätskonzepte der Zukunft.


https://www.smarter-fahren.de/acht-gruende-fuer-e-mobilitaet/

navy
25.07.2019, 14:52
Ist nur extrem Umwelt schädlich diese E-Roller und Autos.

20 Jahre grosse Ankündigungen und Nichts passiert im Deppen Verein der Politik.

Reine Selbstdarsteller Versprechungen.

Deutschland ist überall Schlusslicht hat in der EU das Schlechteste

A) Renten System
B) Agrar Müll Essen, ebenso das schlechteste was man in Europa kaufen kann
C) Gesundheit, absolutes Schlusslicht

und mit der Bildung und dem Gender Wahn, geht es schnell bergab

D) Null Aussenpolitik
E) zu blöde für den Bau eines Flugplates und einer vernünftigen Entwicklungs Politik
F) Rekord verdächtig, die Betrugs Ausgaben an Externe Berater, (https://www.nachdenkseiten.de/?p=53624) die schon 10.000 Firmen ruiniert haben

usw.

Olliver
25.07.2019, 15:06
Ist es die Hitze bei dir? ..... hin geschmiert? ..... gummibereifte Kasperbude ...

Alter ProlliHH,
du machst ja ProlliManni Konkurrenz!

Wo bleibt der Beweis deiner diffamierenden Unterstellung?
Mal wieder nix?
Schon wieder?

Was bist du für ein Lügen-unterstellender Voll-Kasper.
Peinlich.

Olliver
25.07.2019, 15:15
Passive Gewaltanwendung ist besser! Seitdem es Ladeplaetze fuer E-Automobile gibt
blockiere ich mit meinem Landrover Defender keine Frauenparkplaetze mehr sondern
nur noch Ladeplaetze fuer E-Automobile.
In Deutschland herrscht ein innovationsfeindliches Klima.

Hierzuforum kann man das genau beobachten.

Technologiefeinde, ich nenne sie gerne ReichsbedenkenträgerInnen der Zukunft.
Sitzen im Bremserhäuschen eines jeden technischen Fortschritts.
German Angst ist das, was sie beflügelt.

Weigern sich lautstark, Probefahrten zu machen.
Und sind darauf sogar stolz!

Sie suchen immer nur in den Krümeln,
sind geil aufs Scheitern anderer,
sehen Tesla seit Jahrzehnten immer 2 Monate vor dem Bankrott!


Diese technischen Fortschritts-Bremser im Forum haben Namen:
- Hamburger
- ManfrendM
- Panther
- BlackForrester
- ABAS

Positiv denken,
Zukunft in die Hand nehmen!

"Ja, ABER!" - Typen hats in Deutschland viel zu viele!
Zauderer und Zögerer verpennen jede Zukunft.
Unsere Firmen werden genau deshalb auf der Strecke bleiben.

Olliver
25.07.2019, 15:19
Was mich aber dann am meisten ankotzt bei diesen EKarren Spinnern, das sie sich auch noch bei Chefs von Einkaufscentern und beim Personal darüber beschweren,
das ihr subentionierter Strom an den Ladestationen zu "langsam" in ihre subventionierten Dreckskarren fließt.
Ich würde denen wirklich liebend gerne dafür ein paar Backpfeifen verpassen.

Auch dieser völlig realitätsferne Stuss wird den Siegeszug der E-Mobilität nicht bremsen.
;)

Olliver
25.07.2019, 15:38
Sprach ich von einem 40 kw-Lader?....

Du hättest die Werte in die Formel einsetzen können,
und wärest dann auf die 40kW gekommen.

Aber lieber suchst du mal wieder in den Krümeln,
ergötzt dich an unendlichen weißen Flecken,
die dich qualvoll umzingelt haben,

halt so wie jeder es am besten kann.

Dann sattele ich doch jetzt lieber mein Elektrofahrzeug und lasse mich klimatisiert gekühlt bis zum See schweben,
natürlich kostenlos.
Schwimmen,
genießen,
und mit den lecker-Mädsche flirten.....

Und den Aldi loben, der mir das gratis ermöglicht hat!
;)

Sitting Bull
25.07.2019, 15:42
An die Zukunft denken
Künftige Autos sind digital bestens ausgestattet und werden ganz oder teilweise autonom fahren. Sie vernetzen sich untereinander und kommunizieren mit Ampeln und Parkhäusern.
• Bestens vernetzt
E-Autos passen in die Mobilitätskonzepte der Zukunft.


https://www.smarter-fahren.de/acht-gruende-fuer-e-mobilitaet/


Alles vernetzt,wie praktisch.
Die Kinder bekommen gleich bei der Geburt einen Chip in die Birne gepflanzt,und ein starker Piepton warnt vor einem herannahenden E-Auto.
Radfahrer bekommen den ins Bein ,der einen Wadenkrampf auslöst ,falls ein E-Auto bei grün über die Kreuzung fährt.

Dazu vernetzt sich dein Auto mit der Verkehsleitzentrale .
Abends bekommst du dann ein App ,wie viel sie dir infolge Geschwindigkeitsüberschreitung vom Konto abgebucht haben ; oder wo du deinen Lappen abgeben mußt.

erselber
25.07.2019, 16:01
M.E. geht es bei dieser Diskussion und die entfachte Hype nicht um die Antriebsart bzw. den Betriebsstoff an sich.

Es geht darum mangels Reichweite, ausreichender Ladestationen mit entsprechender Kapazität, anderen/schnelleren Lademöglichkeiten z. B. Aufbau von Tauschstationen, den benötigten Auf-/Ausbau der anderen Infrastrukturen z. B.: ausreichende Stromversorgung

den Individualverkehr deutlich zu reduzieren und die Bewegungsmöglichkeiten (u. a. die Reisefreiheit) der „Untertanen“ einzuschränken. Zudem noch mit den bereits in den Fahrzeugen befindlichen elektronischen Schnickschnacks weitere Überwachungstechnik einzubauen.

Wenn die Kapazität der Akkus je nach Angaben interessierter Kreise, Ladezustand zwischen 100 und 500 KM angegeben wird, ist der Radius in dem man sich noch bewegen kann leicht auszurechnen, sehr überschaubar und von den „Staatsbütteln“ überwachbar.

Also kann in einem Krisenszenario kaum noch jemand mehr „ausbüxen“, ist daher standortgebunden, leicht greif-/aushebbar und eben auch hier überwachbar.

Zudem verstopfen die „Fluchtfahrzeuge“ nicht die Fahr-, Rollbahnen, müssen nicht erst von Räumpanzern mühsam beiseite geschoben werden und sie reduzieren auch nicht die Treibstoffvorräte.

Ich komme mit meinem Uraltbenziner bei vollem Tank, und meiner ist meist randvoll, ca. 400 KM weit, wenn nicht sogar etwas weiter. Mit etwas Glück laufe ich keinem „Heldenklau“ in die Arme und kann vielleicht sogar mit etwas „Überzeugungskunst, also Tauschware“ noch den einen oder anderen Liter „fechten“ oder aus liegen gebliebenen Fahrzeugen absaugen. Ich bin also ob Benziner, Diesel (der fährt sogar mit minderwertigem Treibstoff) sehr flexibel und das ist diesen „Politschranzen“ ein Dorn im Auge. Der ist nur schwer auffindbar und wenn er nicht will vielleicht sogar gar nicht.

Käuzle
25.07.2019, 16:03
Ist es die Hitze bei dir? Hast du deinen eigenen Text gelesen oder wie Olliver nur hin geschmiert? Du redest von einem Zweit "Auto", wobei der Renault kein Auto sondern eine gummibereifte Kasperbude ist.
Jetzt soll sich also jeder zwei Autos kaufen?
Wenn du wieder bei dir bist mach einen Test und melde den Benziner ab.
Danach schreibe etwas über deine Erfahrungen

Hamburger,

wo soll ich denn jetzt mit dir anfangen?
Das waren keine Argumente, sondern Pöbelei, egal..ich nehm es Dir trotzdem nicht übel.

Die Gummibereifte Kasperbunde jedenfalls, genügt meinen Ansprüchen bis heute. Wahrscheinlich bist Du aber besseres gewohnt. Schön für Dich.
Zitat Hamburger: Jetzt soll sich also jeder zwei Autos kaufen? Hab ich nie behauptet, sondern nur geschrieben, dass ich oder besser wir, 2 Autos haben.

Ist auch ganz sinnvoll, wenn mehrere Personen einer geregelten Arbeit nachgehen.
Das zu Fuß gehen, oder mim Rad fahren bei jedem Wetter, hat sich auf Dauer dann doch als recht mühsam erwiesen. Da kann man schon mal auf solch blöde Ideen kommen..

Gruß Käuzle

MANFREDM
25.07.2019, 17:04
136 dieser Pferde haben mich heute sehr angenehm klimatisiert zum Schwimmen gefahren.
Gut gemacht Furys!

Später noch mal, wenns so schön heiß ist! ProlliManni ist das rechte, blaue Pixel bei der 0. ;)

Mit dem Batteriegewicht in deiner E-Gurke = 250 kg komme ich in Form von Diesel locker 5 000 km weit. Du kommst 250 km weit mit deiner Batterie.

Die Speicherung von Strom mittels chemischer Energie ist und bleibt ein totgerittenes Pferd, weil seit über 100 Jahren bekannt und Low Tech.

Beschäftige dich weiter damit. Low Tech passt zu dir.

MANFREDM
25.07.2019, 17:11
In Deutschland herrscht ein innovationsfeindliches Klima.

Hierzuforum kann man das genau beobachten.

Technologiefeinde, ich nenne sie gerne ReichsbedenkenträgerInnen der Zukunft.
Sitzen im Bremserhäuschen eines jeden technischen Fortschritts.
German Angst ist das, was sie beflügelt.

Weigern sich lautstark, Probefahrten zu machen.
Und sind darauf sogar stolz!

Sie suchen immer nur in den Krümeln,
sind geil aufs Scheitern anderer,
sehen Tesla seit Jahrzehnten immer 2 Monate vor dem Bankrott!


Diese technischen Fortschritts-Bremser im Forum haben Namen:
- Hamburger
- ManfrendM
- Panther
- BlackForrester
- ABAS

Positiv denken,
Zukunft in die Hand nehmen!

"Ja, ABER!" - Typen hats in Deutschland viel zu viele!
Zauderer und Zögerer verpennen jede Zukunft.
Unsere Firmen werden genau deshalb auf der Strecke bleiben.


Wer wie du mit 100 km/h über die Autobahn zuckelt, ist der Fortschrittsfeind. Und deutsche Firmen werden pleite gehen und zwar wegen dir Liebhaber von Low Tech wie Batterie-Gedöns, das seit 100 Jahren keine wesentlichen Fortschritte macht.

ABAS
25.07.2019, 17:14
Dies wird sich nioch zu einem gewaltigen Problem auswachsen.

Im Hamburg sollen um die 2 500 e-Kfz angemeldet sein und die Hansestadt will bis Ende des Jahres 1 000 Ladepunkte geschaffen haben, wo dann nur e-Kfz mit einem E im Kennzeichen parken (und ggf. laden) dürfen. Die 1 000 Parkplätze fehlen dann aber eben für die Betreiber eines anderen Antriebskonzeptes.

Schon jetzt ist ein hauen und stechen festzustellen und je mehr Parkplätze man zu lasten der e-Kfz umwidmet, umso mehr wird sich die Problematik verscharfen - vor allem dann, wenn man in die Wohngebiete geht und man dann ggf. als Verbrenner-Fahrer keinen Parkplatz mehr findet, obwohl Platz ohne Ende wäre, auf den entsprechenden Flächen aber man nur mit einem e-Kfz parken darf.

Mache Dir keine Gedanken! Ich habe die Loesung! Mein Genossen vom Schwarzen Block werden
ab 2020 jedes Jahr zum 1. Mai nicht mehr Luxuskarossen abfackeln sondern E-Automobile und
Ladestationen fuer E-Automobile.

hamburger
25.07.2019, 17:17
Hamburger,

wo soll ich denn jetzt mit dir anfangen?
Das waren keine Argumente, sondern Pöbelei, egal..ich nehm es Dir trotzdem nicht übel.

Die Gummibereifte Kasperbunde jedenfalls, genügt meinen Ansprüchen bis heute. Wahrscheinlich bist Du aber besseres gewohnt. Schön für Dich.
Zitat Hamburger: Jetzt soll sich also jeder zwei Autos kaufen? Hab ich nie behauptet, sondern nur geschrieben, dass ich oder besser wir, 2 Autos haben.

Ist auch ganz sinnvoll, wenn mehrere Personen einer geregelten Arbeit nachgehen.
Das zu Fuß gehen, oder mim Rad fahren bei jedem Wetter, hat sich auf Dauer dann doch als recht mühsam erwiesen. Da kann man schon mal auf solch blöde Ideen kommen..

Gruß Käuzle

Hast du die Überschrift gelesen...Elektromobilität...und nicht, welches Fortbewegungsmittel ist als Zweit oder Drittwagen lustig.
Du ignorierst auch einfach, das deine Solaranlage nicht von dir, sondern auch von Rentnern und Sozialhilfeempfängern bezahlt worden ist, zwangsweise.
Wie fühlt sich an? Oder einfach ignorieren? Strom umsonst, wie Olliver behauptet, gibt es nicht, es müssen immer andere dafür die Rechnung zahlen.
Du könntest Olliver aber helfen, wenn du ihn bei der Recherche von Zahlen im Internet unterstützt, alleine schafft er das nicht.
Das könntet ihr ja mal an der Ladesäule besprechen...

Olliver
25.07.2019, 17:20
Hamburger,

wo soll ich denn jetzt mit dir anfangen?
Das waren keine Argumente, sondern Pöbelei, egal..ich nehm es Dir trotzdem nicht übel.

Die Gummibereifte Kasperbunde jedenfalls, genügt meinen Ansprüchen bis heute. Wahrscheinlich bist Du aber besseres gewohnt. Schön für Dich.
Zitat Hamburger: Jetzt soll sich also jeder zwei Autos kaufen? Hab ich nie behauptet, sondern nur geschrieben, dass ich oder besser wir, 2 Autos haben.

Ist auch ganz sinnvoll, wenn mehrere Personen einer geregelten Arbeit nachgehen.
Das zu Fuß gehen, oder mim Rad fahren bei jedem Wetter, hat sich auf Dauer dann doch als recht mühsam erwiesen. Da kann man schon mal auf solch blöde Ideen kommen..

Gruß Käuzle

Wir haben auch 2 Autos,
davon eins Diesel.

Wobei du elektrisch dann fast alles abdeckst.
Wer mehr zu fahren hat?
Der nimmt den E.

ABAS
25.07.2019, 17:20
M.E. geht es bei dieser Diskussion und die entfachte Hype nicht um die Antriebsart bzw. den Betriebsstoff an sich.

Es geht darum mangels Reichweite, ausreichender Ladestationen mit entsprechender Kapazität, anderen/schnelleren Lademöglichkeiten z. B. Aufbau von Tauschstationen, den benötigten Auf-/Ausbau der anderen Infrastrukturen z. B.: ausreichende Stromversorgung

den Individualverkehr deutlich zu reduzieren und die Bewegungsmöglichkeiten (u. a. die Reisefreiheit) der „Untertanen“ einzuschränken. Zudem noch mit den bereits in den Fahrzeugen befindlichen elektronischen Schnickschnacks weitere Überwachungstechnik einzubauen.

Wenn die Kapazität der Akkus je nach Angaben interessierter Kreise, Ladezustand zwischen 100 und 500 KM angegeben wird, ist der Radius in dem man sich noch bewegen kann leicht auszurechnen, sehr überschaubar und von den „Staatsbütteln“ überwachbar.

Also kann in einem Krisenszenario kaum noch jemand mehr „ausbüxen“, ist daher standortgebunden, leicht greif-/aushebbar und eben auch hier überwachbar.

Zudem verstopfen die „Fluchtfahrzeuge“ nicht die Fahr-, Rollbahnen, müssen nicht erst von Räumpanzern mühsam beiseite geschoben werden und sie reduzieren auch nicht die Treibstoffvorräte.

Ich komme mit meinem Uraltbenziner bei vollem Tank, und meiner ist meist randvoll, ca. 400 KM weit, wenn nicht sogar etwas weiter. Mit etwas Glück laufe ich keinem „Heldenklau“ in die Arme und kann vielleicht sogar mit etwas „Überzeugungskunst, also Tauschware“ noch den einen oder anderen Liter „fechten“ oder aus liegen gebliebenen Fahrzeugen absaugen. Ich bin also ob Benziner, Diesel (der fährt sogar mit minderwertigem Treibstoff) sehr flexibel und das ist diesen „Politschranzen“ ein Dorn im Auge. Der ist nur schwer auffindbar und wenn er nicht will vielleicht sogar gar nicht.

Automobilitaet wurde durch Verbrennungsmotoren ueberhaupt erst erreicht.
Die Bezeichnung " E-Automobile " ist schon eine Luege weil Fahrzeuge mit
Elektromotorantrieb keine Automobile sind. Elektromotoren taugen nur fuer
koerperlich Behinderte als Antrieb in Rollstuehlen oder fuer geistig Behinderte
wie Olliver.

ABAS
25.07.2019, 17:25
In Deutschland herrscht ein innovationsfeindliches Klima.

Hierzuforum kann man das genau beobachten.

Technologiefeinde, ich nenne sie gerne ReichsbedenkenträgerInnen der Zukunft.
Sitzen im Bremserhäuschen eines jeden technischen Fortschritts.
German Angst ist das, was sie beflügelt.

Weigern sich lautstark, Probefahrten zu machen.
Und sind darauf sogar stolz!

Sie suchen immer nur in den Krümeln,
sind geil aufs Scheitern anderer,
sehen Tesla seit Jahrzehnten immer 2 Monate vor dem Bankrott!


Diese technischen Fortschritts-Bremser im Forum haben Namen:
- Hamburger
- ManfrendM
- Panther
- BlackForrester
- ABAS

Positiv denken,
Zukunft in die Hand nehmen!

"Ja, ABER!" - Typen hats in Deutschland viel zu viele!
Zauderer und Zögerer verpennen jede Zukunft.
Unsere Firmen werden genau deshalb auf der Strecke bleiben.


Was machst Du eigentlich beruflich? Ich rate mal:

a) Druecker vom AWD
b) Druecker der Versicherungswirtschaft
c) Druecker einer Investment Bank

Olliver
25.07.2019, 17:27
..... Batterie... das seit 100 Jahren keine wesentlichen Fortschritte macht.

https://media1.faz.net/ppmedia/aktuell/wissen/642445812/1.4039325/default/hq/wenn-akkugewicht-alles-waere.jpg


Wer hier keine wesentlichen Fortschritte erkennt?

.....................der..........
der sollte zumindest mal zum Optiker gehen!

;)

Olliver
25.07.2019, 17:32
Automobilitaet wurde durch Verbrennungsmotoren ueberhaupt erst erreicht....
Absolut korrekt.



Die Bezeichnung " E-Automobile " ist schon eine Luege weil Fahrzeuge mit
Elektromotorantrieb keine Automobile sind. Elektromotoren taugen nur fuer
koerperlich Behinderte als Antrieb in Rollstuehlen oder fuer geistig Behinderte
wie Olliver.

Passend zu deinem Defenderle:


https://www.youtube.com/watch?time_continue=1&v=bXFHgoon7lg

perlmutt
25.07.2019, 17:59
PKW werden doch gemäss Akku-Planwirtschaft eh abgeschafft. Dann kannst Du mit dem Akku-Bus für 1€ pro km fahren. Die meisten werden dann wohl wie im Sozialismus üblich auf das Fahrrad ohne Elektroantrieb setzen. Akku ist nicht kalkulierbar, wenn planwirtschaftlich eingeführt. Bei einem Regimechange ist Akku im Arsch.

Wäre keine Überraschung:D
Persönlich favorisiere ich Wasserstoff, ist durchaus in Massen und auch bezahlbar machbar.
Nur eben nicht gewollt.

ABAS
25.07.2019, 18:10
Mit dem Batteriegewicht in deiner E-Gurke = 250 kg komme ich in Form von Diesel locker 5 000 km weit. Du kommst 250 km weit mit deiner Batterie.

Die Speicherung von Strom mittels chemischer Energie ist und bleibt ein totgerittenes Pferd, weil seit über 100 Jahren bekannt und Low Tech.

Beschäftige dich weiter damit. Low Tech passt zu dir.

Olliver nutzt die Bedienungs- und Sicherheitsanleitung seines E-Golf Technikflopps
als Scheuervorlage und wedelt sich in der Wartezeit an den Ladestationen einen
von der Palme.

hamburger
25.07.2019, 18:17
Olliver nutzt die Bedienungs- und Sicherheitsanleitung seines E-Golf Technikflopps
als Scheuervorlage und wedelt sich in der Wartezeit an den Ladestationen einen
von der Palme.

Das würde seinen sinnlosen Posts erklären....:dd:

Olliver
25.07.2019, 18:25
Das würde seinen sinnlosen Posts erklären....

:cool:

Olliver
25.07.2019, 19:07
Wäre keine Überraschung:D
Persönlich favorisiere ich Wasserstoff, ist durchaus in Massen und auch bezahlbar machbar.
Nur eben nicht gewollt.

Und Wasserstoff, das hatten wir schon öfters:
Die Brennstoffzelle wird von dem E-Auto überrollt werden.
Sie hat eine ganz miese Wirkungsgradkette.

Der Schweizer Brennstoffzellen-Experte Ph.D. Dipl. Ing. Ulf Bossel kommt zu einem ähnlichen Ergebnis:

Von 100 kWh Primärenergie können bei direkter Speicherung im Elektroauto 69 kWh für den Antrieb genutzt werden, beim Wasserstoffauto dagegen bestenfalls 23 kWh.

Das Schaubild aus seinem Buch “Energiewende zu Ende gedacht” (2014) macht den Energieverlust über den Zwischenträger Wasserstoff eindrucksvoll deutlich:
https://wiesoeigentlich.de/wp-content/uploads/2016/06/wasserstoffverluste.jpg

In seiner Publikation “Ist eine Wasserstoffwirtschaft sinnvoll?” kommt Ulf Bossel darum auch zu folgendem Fazit:

Wasserstoff kann den Kampf gegen seine eigene Energiequelle [go] nicht gewinnen. Darum ist die Frage: “Ist eine Wasserstoffwirtschaft sinnvoll?” mit einem bedingungslosen “NIEMALS” zu beantworten. Eine globale Wasserstoffwirtschaft hat weder eine Vergangenheit noch eine Gegenwart oder Zukunft!

https://wiesoeigentlich.de/alternative-wasserstoffauto/

Merkelraute
26.07.2019, 00:33
Olliver nutzt die Bedienungs- und Sicherheitsanleitung seines E-Golf Technikflopps
als Scheuervorlage und wedelt sich in der Wartezeit an den Ladestationen einen
von der Palme.

Neben 5min wedeln schreibt der hier die 5 Stunden Ladezeit und fährt dann weiter.

Olliver
26.07.2019, 03:12
Neben 5min wedeln schreibt der hier die 5 Stunden Ladezeit und fährt dann weiter.

25min gestern,
bei 40kW,
logo,
lecker Biergarten-Futter mit Frau und Weizenbier.
Prost,
wie wir zurück kamen, war das Auto 100% voll.


wie kommst du auf 5 Std?

Olliver
26.07.2019, 04:13
...von 0,33 % auf 0,5 %...
...


Bitte die gefettete Lügen-Behauptung exakt belegen!
https://www.politikforen.net/showthread.php?183458-Elektromobilit%C3%A4t-II&p=9925558&viewfull=1#post9925558

Olliver
26.07.2019, 04:24
....
Die Speicherung von Strom mittels chemischer Energie ist und bleibt ein totgerittenes Pferd, weil seit über 100 Jahren bekannt und Low Tech.

Beschäftige dich weiter damit. Low Tech passt zu dir.
Hightech
https://encrypted-tbn0.gstatic.com/images?q=tbn:ANd9GcS9CVcajjqHf-kl7W_0UisdiIOykefBW9-5l1dN6ELS5pgS-2haQA
Hightech
https://www.elektronik-industrie.de/wp-content/uploads/sites/11/2017/04/EI_2017_04_Gesamt.pdf


E-Auto-Batterie: Wie sieht die Zukunft des Akkus aus? | nrz.de | Leben
https://www.nrz.de › Leben

16.02.2019 - Wie sieht die Zukunft der Elektroauto-Batterie aus? ... Immerhin sieht Winter weiterhin einiges Potenzial bei E-Autos mit Lithium-Ionen-Akkus. ... bessere Chancen für ein Engagement der deutschen Hightech-Unternehmen, die es ... Batteriezellenfabriken in Deutschland wird es wohl trotzdem bald geben, ...

Olliver
26.07.2019, 04:53
.........Die Japaner wissen das und werden für den Weltmarkt schön weiter Benziner produzieren, denn die Mittelklasse in Südamerika, Afrika oder Asien wird sicher kein Akkuauto kaufen. Europa ist für Toyota eh nicht mehr so interessant. ....

Toyota will schon 2025 die HÄLFTE seines Umsatzes ELEKTRISCH machen.

https://www.welt.de › PS WELT › Auto-News

28.06.2019 - Toyota-Konzerns will endlich auch in ... ... schon 2025 die Hälfte seiner Umsätze mit elektrisch angetriebenen Autos zu machen.

-----------------------
Nur du pennst noch........

sunbeam
26.07.2019, 04:55
Toyota will schon 2025 die HÄLFTE seines Umsatzes ELEKTRISCH machen.

Woher soll eigentlich der Strom kommen für diese große Zahl von weltweiter Elektromobilität? Gibt es genug Rohstoffe für die benötigten Batterien? Was passiert wenn eine Batterie kaputt ist, wie sieht es mit dem Recycling aus?

Olliver
26.07.2019, 05:09
Woher soll eigentlich der Strom kommen für diese große Zahl von weltweiter Elektromobilität?

- Wenn rund 100 kWh aufgewendet werden müssen, damit EIN klassisches Verbrenner-Auto 100 km Distanz zurücklegen kann, halten das die Stromnetze selbstverständlich aus, dass dieselbe Strommenge aber FÜNF Elektroautos jeweils über die selbe Distanz antreiben würde, DAFÜR soll das Netz dann nicht ausgelegt sein und zusammenbrechen?


.... Was passiert wenn eine Batterie kaputt ist, wie sieht es mit dem Recycling aus?
https://imgr4.auto-motor-und-sport.de/4-2019-Audi-Flurfoerderfahrzeug-articleDetailPng-7a1c114c-1550763.png


Lithium-Ionen-Batterien aus Elektroautos
Zweites Leben bei Audi in Ingolstadt

Die Batterien leben meist länger als die Elektroautos, in denen sie verbaut sind. Bei Audi bekommen Lithium-Ionen-Akkus ein zweites Leben in Transportfahrzeugen, die im Werk eingesetzt werden.

Die ersten Audi e-tron rollen zu den Kunden und auf der Straße und mit ihnen große Batteriepakete im Fahrzeugboden der SUV. Je mehr Elektroautos gebaut werden, desto größer wird die Anzahl der Akkus, die die Hersteller später einmal zurücknehmen müssen. Neben dem Recycling der Batterien ist auch deren weitere Verwendung ein richtiger Ansatz.

Audi hat jetzt ein Projektteam gegründet, das sich genau damit beschäftigen soll. Mit dem Serienanlauf des e-tron werden jetzt die Prototypen zerlegt. Deren Lithium-Ionen-Batterien sind, ebenso wie die der Plug-in-Hybride A3und Q7 e-tron, im Audi-Werk am Stammsitz in Ingolstadt auch nach ihrem ersten Leben im Einsatz.

https://www.auto-motor-und-sport.de/tech-zukunft/audi-ingolstadt-lithium-ionen-akkus/

- Die Akkus haben eine Kühlung und ein Thermalmanagement, das dafür sorgt, dass diese mindestens 300.000 km halten bis sie auf 70% Leistung sind. Dannach werden sie noch als Hausspeicher eingesetzt, bis sie dann zu 70-80% recycelt werden. Theoretisch wären sogar 97% möglich, aber das Lithium darin wird noch nicht recycelt, weil es nicht selten genug ist, nicht teuer genug. That´s capitalism.

sunbeam
26.07.2019, 05:31
- Wenn rund 100 kWh aufgewendet werden müssen, damit EIN klassisches Verbrenner-Auto 100 km Distanz zurücklegen kann, halten das die Stromnetze selbstverständlich aus, dass dieselbe Strommenge aber FÜNF Elektroautos jeweils über die selbe Distanz antreiben würde, DAFÜR soll das Netz dann nicht ausgelegt sein und zusammenbrechen?


https://imgr4.auto-motor-und-sport.de/4-2019-Audi-Flurfoerderfahrzeug-articleDetailPng-7a1c114c-1550763.png


Lithium-Ionen-Batterien aus Elektroautos
Zweites Leben bei Audi in Ingolstadt

Die Batterien leben meist länger als die Elektroautos, in denen sie verbaut sind. Bei Audi bekommen Lithium-Ionen-Akkus ein zweites Leben in Transportfahrzeugen, die im Werk eingesetzt werden.

Die ersten Audi e-tron rollen zu den Kunden und auf der Straße und mit ihnen große Batteriepakete im Fahrzeugboden der SUV. Je mehr Elektroautos gebaut werden, desto größer wird die Anzahl der Akkus, die die Hersteller später einmal zurücknehmen müssen. Neben dem Recycling der Batterien ist auch deren weitere Verwendung ein richtiger Ansatz.

Audi hat jetzt ein Projektteam gegründet, das sich genau damit beschäftigen soll. Mit dem Serienanlauf des e-tron werden jetzt die Prototypen zerlegt. Deren Lithium-Ionen-Batterien sind, ebenso wie die der Plug-in-Hybride A3und Q7 e-tron, im Audi-Werk am Stammsitz in Ingolstadt auch nach ihrem ersten Leben im Einsatz.

https://www.auto-motor-und-sport.de/tech-zukunft/audi-ingolstadt-lithium-ionen-akkus/

- Die Akkus haben eine Kühlung und ein Thermalmanagement, das dafür sorgt, dass diese mindestens 300.000 km halten bis sie auf 70% Leistung sind. Dannach werden sie noch als Hausspeicher eingesetzt, bis sie dann zu 70-80% recycelt werden. Theoretisch wären sogar 97% möglich, aber das Lithium darin wird noch nicht recycelt, weil es nicht selten genug ist, nicht teuer genug. That´s capitalism.

Nicht gleich so aggressiv, Olli, alles gut, waren ja nur Fragen.

Olliver
26.07.2019, 05:37
Nicht gleich so aggressiv, Olli, alles gut, waren ja nur Fragen.

War überhaupt nicht aggressiv, waren nur Antworten!
;)

OneDownOne2Go
26.07.2019, 05:37
- Wenn rund 100 kWh aufgewendet werden müssen, damit EIN klassisches Verbrenner-Auto 100 km Distanz zurücklegen kann, halten das die Stromnetze selbstverständlich aus, dass dieselbe Strommenge aber FÜNF Elektroautos jeweils über die selbe Distanz antreiben würde, DAFÜR soll das Netz dann nicht ausgelegt sein und zusammenbrechen?

[...]

Sieh es doch mal so: Wenn du eine Tonne Ziegelsteine von A nach B zu bewegen hast, und du tust es "Stein für Stein", dann dauert das zwar, ist aber weiter kein Problem. Das entspricht dem aktuellen Aufwand für die Bereitstellung des Treibstoffs, wobei ich die Zahlen für fragwürdig halte, aber sei es drum. Das Elektroauto ist dann wie der Versuch, die Tonne Ziegel in zwei Gängen von A nach B zu bewegen, da möchte ich dich mal sehen.

Zahlen sind nicht alles, man sollte schon auch im Blick behalten, wie sie sich zusammensetzen... :auro:

MANFREDM
26.07.2019, 05:42
- Wenn rund 100 kWh aufgewendet werden müssen, damit EIN klassisches Verbrenner-Auto 100 km Distanz zurücklegen kann, halten das die Stromnetze selbstverständlich aus, dass dieselbe Strommenge aber FÜNF Elektroautos jeweils über die selbe Distanz antreiben würde, DAFÜR soll das Netz dann nicht ausgelegt sein und zusammenbrechen?


https://imgr4.auto-motor-und-sport.de/4-2019-Audi-Flurfoerderfahrzeug-articleDetailPng-7a1c114c-1550763.png


Lithium-Ionen-Batterien aus Elektroautos
Zweites Leben bei Audi in Ingolstadt

Die Batterien leben meist länger als die Elektroautos, in denen sie verbaut sind. Bei Audi bekommen Lithium-Ionen-Akkus ein zweites Leben in Transportfahrzeugen, die im Werk eingesetzt werden.

Die ersten Audi e-tron rollen zu den Kunden und auf der Straße und mit ihnen große Batteriepakete im Fahrzeugboden der SUV. Je mehr Elektroautos gebaut werden, desto größer wird die Anzahl der Akkus, die die Hersteller später einmal zurücknehmen müssen. Neben dem Recycling der Batterien ist auch deren weitere Verwendung ein richtiger Ansatz.

Audi hat jetzt ein Projektteam gegründet, das sich genau damit beschäftigen soll. Mit dem Serienanlauf des e-tron werden jetzt die Prototypen zerlegt. Deren Lithium-Ionen-Batterien sind, ebenso wie die der Plug-in-Hybride A3und Q7 e-tron, im Audi-Werk am Stammsitz in Ingolstadt auch nach ihrem ersten Leben im Einsatz.

https://www.auto-motor-und-sport.de/tech-zukunft/audi-ingolstadt-lithium-ionen-akkus/

- Die Akkus haben eine Kühlung und ein Thermalmanagement, das dafür sorgt, dass diese mindestens 300.000 km halten bis sie auf 70% Leistung sind. Dannach werden sie noch als Hausspeicher eingesetzt, bis sie dann zu 70-80% recycelt werden. Theoretisch wären sogar 97% möglich, aber das Lithium darin wird noch nicht recycelt, weil es nicht selten genug ist, nicht teuer genug. That´s capitalism.

Alles dumm gelogen. Für 100 km werden 6 l Diesel verwendet. Für deinen Batteriemüll gibt es keine Recycling-Möglichkeiten. Und selbst Tesla gibt nur 160 000 km Garantie.

Olliver
26.07.2019, 05:46
Sieh es doch mal so: Wenn du eine Tonne Ziegelsteine von A nach B zu bewegen hast, und du tust es "Stein für Stein", dann dauert das zwar, ist aber weiter kein Problem. Das entspricht dem aktuellen Aufwand für die Bereitstellung des Treibstoffs, wobei ich die Zahlen für fragwürdig halte, aber sei es drum. Das Elektroauto ist dann wie der Versuch, die Tonne Ziegel in zwei Gängen von A nach B zu bewegen, da möchte ich dich mal sehen.

Zahlen sind nicht alles, man sollte schon auch im Blick behalten, wie sie sich zusammensetzen... :auro:

Ein Elektroauto bewegt dich, wegen mir auch Steine mit der Masse m, mit einem deutlich besseren Wirkungsgrad als ein Verbrennungsmotor-Auto.

Das ist für mich als Physiker erstrangig.

Dass das dabei noch weniger verschleißt,
die erste Inspektion nach 30.000km nur ca. 100 Euro kostet,
so gut wie keine Bremsen braucht weil es die Bewegungsenergie durch Rekuperation wieder zurück in den Akku schiebt, und dabei auch nicht stinkt, weniger Krach macht und die Passanten entlastet?
Und du die Möglichkeit hast, deinen Sprit kostenlos zu tanken und sogar selbst zu erzeugen?

Ist doch schon mal ein Schritt in die richtige Richtung.

Postkarte
26.07.2019, 05:52
Alles dumm gelogen. Für 100 km werden 6 l Diesel verwendet. Für deinen Batteriemüll gibt es keine Recycling-Möglichkeiten. Und selbst Tesla gibt nur 160 000 km Garantie.

Stimmt nicht ganz:


Die Batterie- und Antriebseinheitsgarantie hat jeweils folgende Laufzeiten:

Model S und Model X – 8 Jahre (außer bei Modellen vor 2015 mit der ursprünglichen 60 kWh Batterie, die durch eine Laufzeit von 8 Jahren oder 200.000 km (je nachdem, was zuerst eintritt) gedeckt ist.
Model 3 - 8 Jahre oder 160.000 km (je nachdem, was zuerst eintritt) und Aufrechterhaltung von mindestens 70% der Batteriekapazität über die Garantielaufzeit.
Model 3 mit Langstreckenbatterie - 8 Jahre oder 192.000 km (je nachdem, was zuerst eintritt) und Aufrechterhaltung von mindestens 70% der Batteriekapazität über die Garantielaufzeit.

Diese Garantien decken unter normalen Einsatzbedingungen die Reparatur bzw. den Austausch bei Material- und Herstellungsfehlern an Komponenten, die von Tesla stammen.

https://www.tesla.com/de_DE/support/vehicle-warranty



Wie lange ist denn die Garantie bei Audi, BMW, Mercedes, ..

Bei deinem A3 zum Beispiel

:D

Olliver
26.07.2019, 06:02
Stimmt nicht ganz:



https://www.tesla.com/de_DE/support/vehicle-warranty



Wie lange ist denn die Garantie bei Audi, BMW, Mercedes, ..

Bei deinem A3 zum Beispiel

:D

Richtig!

Wer 160.000km garantiert, der ist sich sicher, dass es auch länger hält.
Sonst wäre er pleite.

Ok, Tesla ist ja seit Jahrzehnten immer 2 Monate vor dem Bankrott, sagen uns hier die Weltuntergangsanbeter!
...........
Insofern ist es ja eh wurscht!
;)

----------------------------------

Garantie > Kundenbereich > Audi Deutschland
https://www.audi.de/de/brand/de/kundenbereich/garantie.html

Audi Garantie. Gut, dass Sie sich sicher sein können. Die AUDI AG gibt Ihnen bei Kauf eines Neufahrzeugs in Deutschland 2 Jahre Gewährleistung durch Ihren ...
‎Audi Garantie · ‎Audi Anschlussgarantie · ‎Audi Mobilitätsgarantie

2 Jahre Gewährleistung
Doch so lang?!
;)

Postkarte
26.07.2019, 06:09
Richtig!

Wer 160.000km garantiert, der ist sich sicher, dass es auch länger hält.
Sonst wäre er pleite.

Ok, Tesla ist ja seit Jahrzehnten immer 2 Monate vor dem Bankrott, sagen uns hier die Weltuntergangsanbeter!
...........
Insofern ist es ja eh wurscht!
;)

----------------------------------

Garantie > Kundenbereich > Audi Deutschland
https://www.audi.de/de/brand/de/kundenbereich/garantie.html

Audi Garantie. Gut, dass Sie sich sicher sein können. Die AUDI AG gibt Ihnen bei Kauf eines Neufahrzeugs in Deutschland 2 Jahre Gewährleistung durch Ihren ...
‎Audi Garantie · ‎Audi Anschlussgarantie · ‎Audi Mobilitätsgarantie

2 Jahre Gewährleistung
Doch so lang?!
;)

Bitte noch Garantie vs. Gewährleistung beachten.

Ja, sehr großzügig, die Herren aus IN.
:D

Olliver
26.07.2019, 06:13
Bitte noch Garantie vs. Gewährleistung beachten.

Ja, sehr großzügig, die Herren aus IN.
:D

Häufig gestellte Fragen

Wenn ich mich entscheide meinen Tesla nicht zu warten, wird dadurch meine Garantie ungültig?
Wir empfehlen, dass Sie Ihr Fahrzeug gemäß den Anweisungen im Benutzerhandbuch warten lassen. Sollten Sie darauf verzichten, wirkt sich dies jedoch nicht auf Ihre Neuwagengarantie aus.

https://www.tesla.com/de_DE/support/vehicle-warranty

Lieber ProlliManni,
Vergleiche das mal mit Audi!
;)

Käuzle
26.07.2019, 06:20
Hast du die Überschrift gelesen...Elektromobilität...und nicht, welches Fortbewegungsmittel ist als Zweit oder Drittwagen lustig.
Du ignorierst auch einfach, das deine Solaranlage nicht von dir, sondern auch von Rentnern und Sozialhilfeempfängern bezahlt worden ist, zwangsweise.
Wie fühlt sich an? Oder einfach ignorieren? Strom umsonst, wie Olliver behauptet, gibt es nicht, es müssen immer andere dafür die Rechnung zahlen.
Du könntest Olliver aber helfen, wenn du ihn bei der Recherche von Zahlen im Internet unterstützt, alleine schafft er das nicht.
Das könntet ihr ja mal an der Ladesäule besprechen...

Moin Hambuger,

ich habe eigentlich im Moment sehr wenig Zeit um hier länger zu schreiben.

Zu Deiner obigen Aussage: Nein hier hast Du absolut Recht! Das EEG ist völlig ungerecht und auch wie nicht anders zu erwarten Haarsträubend von einer absolut unfähigen Regierung zusammengeschustert worden.
Wenn Dich Details dazu interessieren sollten, kann ich Dir dieses Buch (https://www.amazon.de/Gr%C3%BCne-Blackout-Warum-Energiewende-funktionieren/dp/1500603473/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3 %91&keywords=der+gr%C3%BCne+blackout&qid=1564117910&s=gateway&sr=8-1) wärmstens empfehlen. Der Grüne Blackout. Da wird einem der ganze Wahnsinn erst mal richtig bewußt.
Aus diesem Grund kämpfe ich auch politisch dagegen an..Glaub`s mir einfach. Diese Ungerechtigkeit ist mir also durchaus bewußt.
Das ausschöpfen solcher Möglichkeiten ist aber menschlich und ganz normal. Siehe Börse..etisch? Arbeitgeber-Arbeitnehmer? Hausbesitzer- Mieter? usw.
Ist leider so.

Beste Grüße nach Hamburg
Gruß Käuzle

Postkarte
26.07.2019, 06:21
Häufig gestellte Fragen

Wenn ich mich entscheide meinen Tesla nicht zu warten, wird dadurch meine Garantie ungültig?
Wir empfehlen, dass Sie Ihr Fahrzeug gemäß den Anweisungen im Benutzerhandbuch warten lassen. Sollten Sie darauf verzichten, wirkt sich dies jedoch nicht auf Ihre Neuwagengarantie aus.

https://www.tesla.com/de_DE/support/vehicle-warranty

Lieber ProlliManni,
Vergleiche das mal mit Audi!
;)

Bin gespannt, was hier der Kunde bekommen hat ...

aus 2015

VW T5 60.000km Bj 2013 Motorschaden !!!



https://www.motor-talk.de/forum/vw-t5-60-000km-bj-2013-motorschaden-t5542151.html

Aktuell:



11 800 MOTORSCHÄDEN IM VW BULLI T5
Wie verhindere ich den Motortod?


https://www.bild.de/bild-plus/auto/service/service/vw-t5-bereits-mit-11800-motorschaeden-wie-verhindere-ich-den-motortod-63178180,view=conversionToLogin.bild.html



Eigentümer dürfen sich wahrscheinlich bei VW für 8.000 € einen neuen Motor einbauen lassen :D

DaBayer
26.07.2019, 06:23
https://www.youtube.com/watch?time_continue=1&v=bXFHgoon7lgGekürzt von mir
Sakradi, Kraft hat das Ding wohl, waren ja doch knapp 500 Tonnen rollendes Gewicht :appl:

Interessant wäre halt noch gewesen, wie die bisherigen F-150 hierbei abgeschnitten hätten (wie viel Gewicht und welche Geschwindigkeit), um einen Vergleich zu haben.

Aber, und jetzt kommt das große ABER:
Ein Ford F-150, dem man nicht anhört, dass es ein F-150 sein soll? Das geht gar nicht, die Karre muss brummen und gluckern :D

Olliver
26.07.2019, 06:32
Gekürzt von mir
Sakradi, Kraft hat das Ding wohl, waren ja doch knapp 500 Tonnen rollendes Gewicht :appl:

Interessant wäre halt noch gewesen, wie die bisherigen F-150 hierbei abgeschnitten hätten (wie viel Gewicht und welche Geschwindigkeit), um einen Vergleich zu haben.

Aber, und jetzt kommt das große ABER:
Ein Ford F-150, dem man nicht anhört, dass es ein F-150 sein soll? Das geht gar nicht, die Karre muss brummen und gluckern :D

Dachte ich anfangs auch,
da fehlt doch was,

aber du gewöhnst dich sehr schnell an das Schweben ohne Vibrationen des Motors.
Genießt es.

Wenn du dann ausnahmsweise mal wieder einen Verbrenner fährst?
Dann denkst du du bist in einem Dinosaurier.

DaBayer
26.07.2019, 06:36
Aldi baut jetzt Solaranlagen auf seine Dächer.
Das wäre natürlich ein klares Plus für die E-Autos.
Bild entfernt

Aber nicht für die Kunden und/oder die Angestellten, denn schließlich müssen diese Solaranlagen ja auch irgendwie finanziert werden.
Sollte Aldi die Investitionskosten dagegen nicht auf die Kunden und/oder Angestellten umlegen, darf das der gemeine Stromkunde über die EEG-Umlage stemmen, wunderschön.

Freilich, für die Ollivers in dieser BRD wäre das ganz praktisch, keine Frage.

Olliver
26.07.2019, 06:36
Gekürzt von mir
Sakradi, Kraft hat das Ding wohl, waren ja doch knapp 500 Tonnen rollendes Gewicht :appl:

Interessant wäre halt noch gewesen, wie die bisherigen F-150 hierbei abgeschnitten hätten (wie viel Gewicht und welche Geschwindigkeit), um einen Vergleich zu haben.

....

Die Frage wäre:
Ob es die Kupplung überlebt?
Oder ob sie sich in Rauch auflöst.......

Bei Automatik gäbe es tierische Wandlerverluste im Stillstand.

Olliver
26.07.2019, 06:37
Bild entfernt

Aber nicht für die Kunden und/oder die Angestellten, denn schließlich müssen diese Solaranlagen ja auch irgendwie finanziert werden.
Sollte Aldi die Investitionskosten dagegen nicht auf die Kunden und/oder Angestellten umlegen, darf das der gemeine Stromkunde über die EEG-Umlage stemmen, wunderschön.

Freilich, für die Ollivers in dieser BRD wäre das ganz praktisch, keine Frage.

Dein heißgeliebter Olliver ist für die SOFORTIGE ABSCHAFFUNG DES EEG und GEZ dazu!
;)

Olliver
26.07.2019, 06:40
https://www.youtube.com/watch?v=rvk4fNxF0l4

DaBayer
26.07.2019, 06:45
Dachte ich anfangs auch,
da fehlt doch was,

aber du gewöhnst dich sehr schnell an das Schweben ohne Vibrationen des Motors.
Genießt es.

Wenn du dann ausnahmsweise mal wieder einen Verbrenner fährst?
Dann denkst du du bist in einem Dinosaurier.
Dieses Gefühl ist für viele überhaupt erst der ausschlaggebende Grund, sich eine solche us-amerikanische Glucker- und Brummaschine - kurz: Ami-V8 - anzuschaffen.
Ich versuche mal, das in Worten darzustellen:
Elektrotruck: "bzzzzzzzzzzz"
Sprittruck: "Wroooom bombombombom WROOOOOM!" :D

Gut, könnte natürlich sein, dass man dann in Zukunft einen Soundgenerator einbaut, um nach Belieben den erwünschten Klang hinzuzuschalten (BMW hatte das ja schon beim i8 gemacht, da klingt nämlich, wenn mich meine Ohren nicht getäuscht haben, der kleine 3-Kerzer nach einem italienischen 10-Kerzer), dann wäre auch dieses Argument in Bezug auf den Klang hinfällig.

DaBayer
26.07.2019, 06:48
Die Frage wäre:
Ob es die Kupplung überlebt?
Oder ob sie sich in Rauch auflöst.......

Bei Automatik gäbe es tierische Wandlerverluste im Stillstand.
Doppelkupplungsgetriebe heißt das Zauberwort; keine Ahnung, ob Ford solche in seinen Trucks verbaut.
Aber ja, bei altbackenen Reibekupplungen oder den 70er-Jahre-Mercedeswandlern könnte es dagegen Essig werden.

DaBayer
26.07.2019, 06:51
Dein heißgeliebter Olliver ist für die SOFORTIGE ABSCHAFFUNG DES EEG und GEZ dazu!

Logisch, schließlich ist Deine PV-Anlage schon bezahlt :ätsch:
Wärst Du aber noch in der Überlegungsphase diesbezüglich, sähe das vermutlich anders aus, sei ehrlich.

P.S.: "heißgeliebt" kannst Dir schenken, nur so zur Info.

Olliver
26.07.2019, 06:58
Doppelkupplungsgetriebe heißt das Zauberwort; keine Ahnung, ob Ford solche in seinen Trucks verbaut.
Aber ja, bei altbackenen Reibekupplungen oder den 70er-Jahre-Mercedeswandlern könnte es dagegen Essig werden.

DSG Überhitzt | TX-Board - das T5 / T6 Forum
https://tx-board.de › TX › Foren › Umbauten Spezial › Der Robuste

03.10.2016 - ..... "Das Doppelkupplungsgetriebe kann beispielsweise durch häufiges Anfahren, langes Kriechen oder Stop-and-go-Verkehr zu heiß werden.

Der E-Motor schiebt auch im Stillstand mit dem maximalen Drehmoment.
Das kann keine Kupplung.

Es ist beim eGolf ein Genuss mit AutoHold-Handbremse am steilsten Berg anzufahren.
Gut dosierbar.
Ohne Ruckeln, nur die Handbremse knurrt leicht beim Lösen, ist normal, macht echt Spass.

Olliver
26.07.2019, 07:00
Logisch, schließlich ist Deine PV-Anlage schon bezahlt :ätsch:
Wärst Du aber noch in der Überlegungsphase diesbezüglich, sähe das vermutlich anders aus, sei ehrlich.
.

Nein, auch seit der 1.ten Minute.
Sofort.

Olliver
26.07.2019, 07:05
....

P.S.: "heißgeliebt" kannst Dir schenken, nur so zur Info.

"heißgeliebt" und kalt getrunken!

Prost!

Blöde Weizenbiere gestern,
Schnitzel-Orgie,
Salat-Buffet,

ich glaube, ich vertrage die Hitze nicht mehr so!
;)

BlackForrester
26.07.2019, 07:07
Du hättest die Werte in die Formel einsetzen können,
und wärest dann auf die 40kW gekommen.

Aber lieber suchst du mal wieder in den Krümeln,
ergötzt dich an unendlichen weißen Flecken,
die dich qualvoll umzingelt haben,

halt so wie jeder es am besten kann.

Dann sattele ich doch jetzt lieber mein Elektrofahrzeug und lasse mich klimatisiert gekühlt bis zum See schweben,
natürlich kostenlos.
Schwimmen,
genießen,
und mit den lecker-Mädsche flirten.....

Und den Aldi loben, der mir das gratis ermöglicht hat!
;)

Du kannst es drehen und wenden wie Du willst - ein 50 Kw-Lader ist eine Ausnahme bzw. äußerst unterrepräsentiert und nur weil bei Dir ein 50 Kw-Lader steht, welcher natürlich immer genau dann drei ist wenn Du kommst, ist das pure Schönfärberei.

...und Gratis...manch Einer glaubt dass Aldi, Kaufland, Lidl und Co. was zu verschenken haben, aber das wirst Du auch nie begreifen oder verstehen und magst weiterhin daran glauben.

Olliver
26.07.2019, 07:12
Du kannst es drehen und wenden wie Du willst - ein 50 Kw-Lader ist eine Ausnahme bzw. äußerst unterrepräsentiert und nur weil bei Dir ein 50 Kw-Lader steht, welcher natürlich immer genau dann drei ist wenn Du kommst, ist das pure Schönfärberei.

...und Gratis...manch Einer glaubt dass Aldi, Kaufland, Lidl und Co. was zu verschenken haben, aber das wirst Du auch nie begreifen oder verstehen und magst weiterhin daran glauben.

Ich lade NUR an den 50kW-Ladern,
das Gewurstel mit dem Kabel bei den kleineren ist mir zu nervig.

Ja, gestern abend ALLES FREI, keiner weit und breit,
du darfst nie vergessen:
80% laden zu Hause.
Weil es einfach bequemer ist.

BlackForrester
26.07.2019, 07:14
Toyota will schon 2025 die HÄLFTE seines Umsatzes ELEKTRISCH machen.

https://www.welt.de › PS WELT › Auto-News

28.06.2019 - Toyota-Konzerns will endlich auch in ... ... schon 2025 die Hälfte seiner Umsätze mit elektrisch angetriebenen Autos zu machen.

-----------------------
Nur du pennst noch........


Elektrisch ist nicht gleich Elektrisch und Toyota setzt nicht eindimensiional auf die Kabeltrommel wie Du es als Zukunft der Mobilität verkaufst.

BlackForrester
26.07.2019, 07:17
Ich lade NUR an den 50kW-Ladern,
das Gewurstel mit dem Kabel bei den kleineren ist mir zu nervig.

Ja, gestern abend ALLES FREI, keiner weit und breit,
du darfst nie vergessen:
80% laden zu Hause.
Weil es einfach bequemer ist.

Das würde mir einfallen wegen einem Pack Butter 20 Kilometer zu Kaufland zu fahren, weil ich dort "gratis" laden könnte...Du magst dies machen und toll finden, in der Zeit mache ich lieber interessante Dinge...unterscheidet uns halt.

DaBayer
26.07.2019, 07:18
DSG Überhitzt | TX-Board - das T5 / T6 Forum
https://tx-board.de › TX › Foren › Umbauten Spezial › Der Robuste

03.10.2016 - ..... "Das Doppelkupplungsgetriebe kann beispielsweise durch häufiges Anfahren, langes Kriechen oder Stop-and-go-Verkehr zu heiß werden."

Der E-Motor schiebt auch im Stillstand mit dem maximalen Drehmoment.
Das kann keine Kupplung.

Gekürzt, mich interessiert Deine Werbepropagande für den E-Golf nämlich nicht im Geringsten.

Verlinke das doch bitte vernünftig, damit man auch nachvollziehen kann, welches Getriebe der Forist worin eingebaut hatte. Bei "Umbauten" ist da nämlich Skepsis bezüglich der Eignung geboten, auch weiß man nicht, wie sehr der Fahrer seine Karre geschunden hat. Ich meine, "Getriebe zu heiß" lässt nämlich nicht gerade auf einen regulären Fahrbetrieb schließen.

Außerdem schreibt der ADAC nichts davon, es werden nur die Mehrkosten aufgeführt (siehe die Tabelle dort):
https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/ausstattung-technik-zubehoer/ausstattung/schaltung-oder-automatik-getriebe/

Im Stillstand? :crazy:

Nein, auch seit der 1.ten Minute.
Sofort.
Klar, wenn man die ersparte Kohle eingesackt hat, redet es sich ein wenig einfacher, gell?

"heißgeliebt" und kalt getrunken!

Prost!

Blöde Weizenbiere gestern,
Schnitzel-Orgie,
Salat-Buffet,

ich glaube, ich vertrage die Hitze nicht mehr so!
Die Weißbiere und die gestrige Hitze erklären zumindest heute so Manches bei Dir...

Tipp: Wenn es recht heiß ist, keine "scharfen" Halbe trinken, sondern verdünnte, also beim Weißbier z.B. in Form von Russen oder Neger.

BlackForrester
26.07.2019, 07:20
DSG Überhitzt | TX-Board - das T5 / T6 Forum
https://tx-board.de › TX › Foren › Umbauten Spezial › Der Robuste

03.10.2016 - ..... "Das Doppelkupplungsgetriebe kann beispielsweise durch häufiges Anfahren, langes Kriechen oder Stop-and-go-Verkehr zu heiß werden.

Der E-Motor schiebt auch im Stillstand mit dem maximalen Drehmoment.
Das kann keine Kupplung.

Es ist beim eGolf ein Genuss mit AutoHold-Handbremse am steilsten Berg anzufahren.
Gut dosierbar.
Ohne Ruckeln, nur die Handbremse knurrt leicht beim Lösen, ist normal, macht echt Spass.

Am Berg anfahren ohne ruckeln, ohne rückwärts rollen etc....das kann mein Kfz auch und dieses ist ein paar Jahre älter als Dein e-Golf...wo ist da der technische Fortschritt / Quantensprung?

Skaramanga
26.07.2019, 07:30
...
Der E-Motor schiebt auch im Stillstand mit dem maximalen Drehmoment.
Das kann keine Kupplung.

Es ist beim eGolf ein Genuss mit AutoHold-Handbremse am steilsten Berg anzufahren.
Gut dosierbar.
Ohne Ruckeln, nur die Handbremse knurrt leicht beim Lösen, ist normal, macht echt Spass.

Hmmm... noch nie Automatik gefahren?

perlmutt
26.07.2019, 07:34
Ich lade NUR an den 50kW-Ladern,
das Gewurstel mit dem Kabel bei den kleineren ist mir zu nervig.

Ja, gestern abend ALLES FREI, keiner weit und breit,
du darfst nie vergessen:
80% laden zu Hause.
Weil es einfach bequemer ist.

Auch die ohne Parkplatz am Haus?
Solange keine entsprechende Infrastruktur für alle besteht, auch für solche die halt mal nicht zu Hause oder etwa in der Arbeit laden können ist das ganze typisch deutsche Fehlkonstrukt für die Tonne.

Vom Anschaffungspreis erst gar nicht zu reden.
Zumal ich für den Anhängerbetrieb zum Diesel keinen sinnvollen Ersatz sehe.

nurmalso2.0
26.07.2019, 07:41
Die Wirtschaft hat ein großes Interesse die Autofahrer in die E-Falle zu locken. Unser E-Auto Apologet Oliver tappt mit seiner Schwärmerei für kostenlosen Strom, Garantiezeiten und sonstigem Geld dass E-Autohersteller und Staat angeblich verschenken mit Freude hinein, ach würden es doch alle so machen. Nun ist es aber so, dass diese Lockvogelangebote nur so lang bezahlbar sind, so lang einige wenige in der Falle zappeln.
E-Autobesitzer haben bereits mit dem Kauf ihres Vehikels, dass was sie glauben umsonst zu bekommen, mit dem teuren Anschaffungspreis im voraus bezahlt. Merken werden sie es erst, wenn die Preise für E-Autos sinken, dann ist es vorbei mit "ich bin schlauer als ihr alle", dann macht die Wirtschaft wieder fett Kohle.
E-Auto fahren, bzw. Mobilität wird Luxus werden, daran führt mit Blick auf die Anzahl der Menschen auf diesem Planeten kein Weg vorbei.

Olliver
26.07.2019, 07:51
Die Wirtschaft hat ein großes Interesse die Autofahrer in die E-Falle zu locken. Unser E-Auto Apologet Oliver tappt mit seiner Schwärmerei für kostenlosen Strom, Garantiezeiten und sonstigem Geld dass E-Autohersteller und Staat angeblich verschenken mit Freude hinein, ach würden es doch alle so machen. Nun ist es aber so, dass diese Lockvogelangebote nur so lang bezahlbar sind, so lang einige wenige in der Falle zappeln. ....

Du wirst es nicht glauben,
aber du kannst jedes Auto auch VERKAUFEN!
Sogar ein E-Auto besser als einen Verpenner.
Höher!

Olliver
26.07.2019, 07:54
Am Berg anfahren ohne ruckeln, ohne rückwärts rollen etc....das kann mein Kfz auch und dieses ist ein paar Jahre älter als Dein e-Golf...wo ist da der technische Fortschritt / Quantensprung?

Der Quantesprung dabei ist,
dass das OHNE BRUMMEN und STINKEN geht.
Und mit 1 Liter Diesel-Energie-Äquivalent!

Leise.
Toll.

nurmalso2.0
26.07.2019, 07:57
Du wirst es nicht glauben,
aber du kannst jedes Auto auch VERKAUFEN!
Sogar ein E-Auto besser als einen Verpenner.
Höher!

Das ist mit allem so was man verkauft. Man muss immer einen Deppen finden der es zahlt.

Olliver
26.07.2019, 08:01
Gekürzt....

Tipp: Wenn es recht heiß ist, keine "scharfen" Halbe trinken, sondern verdünnte, also beim Weißbier z.B. in Form von Russen oder Neger.


https://www.youtube.com/watch?v=tAdyJe13Hmc

nurmalso2.0
26.07.2019, 08:02
Die Wirtschaft hat ein großes Interesse die Autofahrer in die E-Falle zu locken. Unser E-Auto Apologet Oliver tappt mit seiner Schwärmerei für kostenlosen Strom, Garantiezeiten und sonstigem Geld dass E-Autohersteller und Staat angeblich verschenken mit Freude hinein, ach würden es doch alle so machen. Nun ist es aber so, dass diese Lockvogelangebote nur so lang bezahlbar sind, so lang einige wenige in der Falle zappeln.
E-Autobesitzer haben bereits mit dem Kauf ihres Vehikels, dass was sie glauben umsonst zu bekommen, mit dem teuren Anschaffungspreis im voraus bezahlt. Merken werden sie es erst, wenn die Preise für E-Autos sinken, dann ist es vorbei mit "ich bin schlauer als ihr alle", dann macht die Wirtschaft wieder fett Kohle.
E-Auto fahren, bzw. Mobilität wird Luxus werden, daran führt mit Blick auf die Anzahl der Menschen auf diesem Planeten kein Weg vorbei.

Ergänzend dazu muss sich jeder derzeitige E-Auto Käufer darüber im klaren sein, ein Auto der ersten Generation zu kaufen, er also ein Versuchskaninchen für die Wirtschaft ist, aber anstatt das Auto umsonst überstellt zu bekommen, er dafür kräftig in die Tasche langen muss.
Ja Oliver, die Entwicklung des E-Auto steht erst am Anfang, wie du schon mehrfach betonst hast.
;)

Dr Mittendrin
26.07.2019, 08:12
Die Wirtschaft hat ein großes Interesse die Autofahrer in die E-Falle zu locken. Unser E-Auto Apologet Oliver tappt mit seiner Schwärmerei für kostenlosen Strom, Garantiezeiten und sonstigem Geld dass E-Autohersteller und Staat angeblich verschenken mit Freude hinein, ach würden es doch alle so machen. Nun ist es aber so, dass diese Lockvogelangebote nur so lang bezahlbar sind, so lang einige wenige in der Falle zappeln.
E-Autobesitzer haben bereits mit dem Kauf ihres Vehikels, dass was sie glauben umsonst zu bekommen, mit dem teuren Anschaffungspreis im voraus bezahlt. Merken werden sie es erst, wenn die Preise für E-Autos sinken, dann ist es vorbei mit "ich bin schlauer als ihr alle", dann macht die Wirtschaft wieder fett Kohle.
E-Auto fahren, bzw. Mobilität wird Luxus werden, daran führt mit Blick auf die Anzahl der Menschen auf diesem Planeten kein Weg vorbei.

Ökonomisch ohne Sinn.

Olliver
26.07.2019, 08:15
Das ist mit allem so was man verkauft. Man muss immer einen Deppen finden der es zahlt.

Ich bewundere deine stets positive Herangehensweise!
;)

MANFREDM
26.07.2019, 08:17
Stimmt nicht ganz:



https://www.tesla.com/de_DE/support/vehicle-warranty



Wie lange ist denn die Garantie bei Audi, BMW, Mercedes, ..

Bei deinem A3 zum Beispiel :D

Natürlich stimmt meine Aussage. 160 000 km bei Tesla 3. Und die Garantie betrifft nur 70% der Batteriekapazität. Lächerlich. Ungefähr so, als ob Audi nur 70% der Motorleistung garantiert. Im übrigen hat der User Olliver von 300 000 km dahergelogen, aber das ist dir ja keine Bemerkung wert.

Du hast deine Lügen bezüglich 86 PS Motor von VW Baujahr 2018 natürlich auch nicht richtig gestellt.


Ergänzend dazu muss sich jeder derzeitige E-Auto Käufer darüber im klaren sein, ein Auto der ersten Generation zu kaufen, er also ein Versuchskaninchen für die Wirtschaft ist, aber anstatt das Auto umsonst überstellt zu bekommen, er dafür kräftig in die Tasche langen muss. Ja Oliver, die Entwicklung des E-Auto steht erst am Anfang, wie du schon mehrfach betonst hast.
;)

Tesla ist doch schon bei Auslieferung ein Auto, welches schlecht verarbeitet ist.

Olliver
26.07.2019, 08:19
Auch die ohne Parkplatz am Haus?
Solange keine entsprechende Infrastruktur für alle besteht, auch für solche die halt mal nicht zu Hause oder etwa in der Arbeit laden können ist das ganze typisch deutsche Fehlkonstrukt für die Tonne.

Vom Anschaffungspreis erst gar nicht zu reden.


https://www.youtube.com/watch?v=QokoOQoYL_o

Armut muss man sich halt leisten können!
;)

BlackForrester
26.07.2019, 08:23
Ergänzend dazu muss sich jeder derzeitige E-Auto Käufer darüber im klaren sein, ein Auto der ersten Generation zu kaufen, er also ein Versuchskaninchen für die Wirtschaft ist, aber anstatt das Auto umsonst überstellt zu bekommen, er dafür kräftig in die Tasche langen muss.
Ja Oliver, die Entwicklung des E-Auto steht erst am Anfang, wie du schon mehrfach betonst hast.
;)

Der e-Motor ist nahezu ausgereizt - was soll da noch an Entwicklung kommen?

BlackForrester
26.07.2019, 08:34
Du wirst es nicht glauben,
aber du kannst jedes Auto auch VERKAUFEN!
Sogar ein E-Auto besser als einen Verpenner.
Höher!

Es gab ´mal Zeiten, da haben die Werksangehörigen bei Daimler für ihre Jahreswagen erheblich mehr Geld erhalten als man selber bezahlt hat...also alles eine Frage des Angebots / der Nachfrage.

Ich persönlich würde z.B. für einen drei Jahren alten e-Golf mit - sagen wir 45 000 Kilometer - keine 18 000 € hinlegen, im Leben nicht. Das gilt aber auch für einen ahnlichen neupreisigen Golf mit Benzinmotor. Wer gerne zuviel für ein Produkt bezahlt...gerne...ich nicht.

Olliver
26.07.2019, 08:36
Ergänzend dazu muss sich jeder derzeitige E-Auto Käufer darüber im klaren sein, ein Auto der ersten Generation zu kaufen, er also ein Versuchskaninchen für die Wirtschaft ist, aber anstatt das Auto umsonst überstellt zu bekommen, er dafür kräftig in die Tasche langen muss.
Ja Oliver, die Entwicklung des E-Auto steht erst am Anfang, wie du schon mehrfach betonst hast.
;)

https://cdn1.spiegel.de/images/image-638076-860_poster_16x9-pibb-638076.jpg
E- Auto der ersten Generation
Lustige Wallbox mit Grid-Girl, das war der Anfang.

Man beachte die Instrumente oben an dem Lade-Schrank.

Und die Sicherheit,
der VDE-Finger war noch nicht erfunden, wie man sieht!
;)

MANFREDM
26.07.2019, 08:40
https://media1.faz.net/ppmedia/aktuell/wissen/642445812/1.4039325/default/hq/wenn-akkugewicht-alles-waere.jpg


Wer hier keine wesentlichen Fortschritte erkennt?

.....................der.......... der sollte zumindest mal zum Optiker gehen! ;)

Die Batterie des E-Golf wiegt 345 kg und fasst 36 kWh. (https://www.faz.net/aktuell/technik-motor/motor/vw-golf-e-gte-im-test-preis-leistung-technische-daten-14954196.html)

Das sind 105 Wh/kg. Deine absichtlichen und dümmlichen Lügnereien werden allmählich lästig. Du solltest dringend zum Psychologen gehen.


Du wirst es nicht glauben,
aber du kannst jedes Auto auch VERKAUFEN!
Sogar ein E-Auto besser als einen Verpenner. Höher!

Dein Strom wird zum grossen Teil in Wärmekraftwerken erzeugt. Durch Verbrennen, Herr Lügner und Verpenner.

Olliver
26.07.2019, 08:41
Der e-Motor ist nahezu ausgereizt - was soll da noch an Entwicklung kommen?

+gähn*

Lehn dich zurück,
und lass dich überraschen.

Aufhalten kannst du es eh nicht.

Olliver
26.07.2019, 08:44
Es gab ´mal Zeiten, da haben die Werksangehörigen bei Daimler für ihre Jahreswagen erheblich mehr Geld erhalten als man selber bezahlt hat...also alles eine Frage des Angebots / der Nachfrage.

Ich persönlich würde z.B. für einen drei Jahren alten e-Golf mit - sagen wir 45 000 Kilometer - keine 18 000 € hinlegen, im Leben nicht. Das gilt aber auch für einen ahnlichen neupreisigen Golf mit Benzinmotor. Wer gerne zuviel für ein Produkt bezahlt...gerne...ich nicht.

Wer mehr bezahlt,
dem ist das mehr wert.

Dir nicht,
du bist ja auch ein Reichsbedenkenträger des technischen Fortschritts.

Olliver
26.07.2019, 08:50
....Die Batterie des E-Golf wiegt 345 kg und fasst 36 kWh. [/URL]

Das sind 105 Wh/kg. ..... prolliManni-Geunke...


Doch der Optiker!


Verglichen werden die Zellen. Nicht die Einbaugehäuse, Halterungen, Kabel......


Und die stark steigende grüne Kurve
erkennst du natürlich auch nicht.

Wundert mich nicht.

Die unteren flachen Kurven sind die Blei-Akkus.
Deshalb hat sich damals der Akku auch nicht durchgesetzt.

Mit der heutigen Hightech- Elektronik und HightechAkku-Software-Management wachsen Reichweiten rapide an.
Verdoppelung alle paar Jahre.

OneDownOne2Go
26.07.2019, 08:55
Ein Elektroauto bewegt dich, wegen mir auch Steine mit der Masse m, mit einem deutlich besseren Wirkungsgrad als ein Verbrennungsmotor-Auto.

Das ist für mich als Physiker erstrangig.

Dass das dabei noch weniger verschleißt,
die erste Inspektion nach 30.000km nur ca. 100 Euro kostet,
so gut wie keine Bremsen braucht weil es die Bewegungsenergie durch Rekuperation wieder zurück in den Akku schiebt, und dabei auch nicht stinkt, weniger Krach macht und die Passanten entlastet?
Und du die Möglichkeit hast, deinen Sprit kostenlos zu tanken und sogar selbst zu erzeugen?

Ist doch schon mal ein Schritt in die richtige Richtung.

Von dir - als Physiker - hatte ich erwartet, dass du meinen Beitrag verstehen würdest, obwohl er, ich gebe es zu, schlampig formuliert war. Es war eben noch recht früh, das war nie meine Zeit. Also auf ein neues:

Nehmen wir mal an, es wären tatsächlich 100 kWh notwendig, um so viel Treibstoff in den Tank zu befördern, dass ein Auto damit ebenso weit fahren kann, wie mit einer Akku-Ladung von 100 kWh. Dann wäre es noch immer so, dass die Leistung bei der Bereitstellung des Treibstoffs zeitlich und räumlich entzerrt erbracht werden musste/konnte, das meinte ich mit "Stein für Stein", wobei ich dir die Rolle des Stromnetzes zugedacht hatte. Wenn dir das besser gefällt, stell dir 100.000 Glühbirnen von 25 Watt vor, die über ganz Deutschland verteilt für vier Stunden brennen, die haben dann auch die 100 kWh verbraucht, und das Stromnetz hat sich dabei in keiner Weise angestrengt. Willst du statt dessen 4 FLAK-Scheinwerfer von 25kW eine Stunde lang betreiben, musst du schon eine andere Infrastruktur bereitstellen, das wird an der heimischen Steckdose nichts werden.

Kam es nun an, oder willst du mir nun erklären, es wäre ja ach so klasse, dass man die FLAK-Scheinwerfer mit dem Elektrorollstuhl viel effizienter von Berlin nach Teltow schleppen kann, als mit so einem garstigen Mercedes L4500?

nurmalso2.0
26.07.2019, 08:59
Der e-Motor ist nahezu ausgereizt - was soll da noch an Entwicklung kommen?

Die Materialien werden sich ändern und mit denen Leistung, Haltbarkeit, Wiederverwendbarkeit etc. beim E-Motor und den Akkus.
Die jetzige Generation wird mir zu schnell entwickelt, für mich alles Prototypen.

Olliver
26.07.2019, 09:08
https://www.youtube.com/watch?v=1WhxJGneScw

Man trifft immer nette Leute........

MANFREDM
26.07.2019, 09:29
Doch der Optiker!


Verglichen werden die Zellen. Nicht die Einbaugehäuse, Halterungen, Kabel......


Und die stark steigende grüne Kurve
erkennst du natürlich auch nicht.

Wundert mich nicht.

Die unteren flachen Kurven sind die Blei-Akkus.
Deshalb hat sich damals der Akku auch nicht durchgesetzt.

Mit der heutigen Hightech- Elektronik und HightechAkku-Software-Management wachsen Reichweiten rapide an.
Verdoppelung alle paar Jahre.

Deine Aussagen sind komplett gelogen. Laut deinem Lügen-Diagramm müssten 2/3 des Gewichts der E-Golf-Batterie aus " Einbaugehäuse, Halterungen, Kabel... " bestehen.

Im übrigen kommt Tesla auch nicht weiter, was die Speicherkapazität pro kg angeht. https://www.mobilegeeks.de/artikel/tesla-akkus-energiedichte/ Damit sind deine Lügen widerlegt.

Olliver
26.07.2019, 09:33
Deine Aussagen sind komplett gelogen. Laut deinem Lügen-Diagramm müssten 2/3 des Gewichts der E-Golf-Batterie aus " Einbaugehäuse, Halterungen, Kabel... " bestehen.

Da siehst du mal,
wie groß Sicherheit geschrieben wird,

ich darf dich trotzdem daran erinnern,
dass das keine Grafik VON MIR ist.

Postkarte
26.07.2019, 09:43
Natürlich stimmt meine Aussage. 160 000 km bei Tesla 3. Und die Garantie betrifft nur 70% der Batteriekapazität. Lächerlich. Ungefähr so, als ob Audi nur 70% der Motorleistung garantiert. Im übrigen hat der User Olliver von 300 000 km dahergelogen, aber das ist dir ja keine Bemerkung wert.

Du hast deine Lügen bezüglich 86 PS Motor von VW Baujahr 2018 natürlich auch nicht richtig gestellt.



Tesla ist doch schon bei Auslieferung ein Auto, welches schlecht verarbeitet ist.


Ungefähr so, als ob Audi nur 70% der Motorleistung garantiert.

Ist das Dummheit? Oder böswilliges Verhalten?

hamburger
26.07.2019, 11:16
Die Materialien werden sich ändern und mit denen Leistung, Haltbarkeit, Wiederverwendbarkeit etc. beim E-Motor und den Akkus.
Die jetzige Generation wird mir zu schnell entwickelt, für mich alles Prototypen.

Ja,ja...und neue Atome werden zu neuen Molekülen zusammengeführt...und die Physik bekommt neue Regeln.

Du solltest weniger Raumschiff Enterprise Sendungen ansehen.....:cool:

Olliver
26.07.2019, 12:19
Ja,ja...und neue Atome werden zu neuen Molekülen zusammengeführt...und die Physik bekommt neue Regeln.

Du solltest weniger Raumschiff Enterprise Sendungen ansehen.....:cool:

Und du solltest nicht so sinnfrei rum-schwurbeln,
lieber mal deine offenen Posts beantworten!

Wirst du aber - wie immer - nicht können.

Olliver
26.07.2019, 12:52
Von dir - als Physiker - hatte ich erwartet, dass du meinen Beitrag verstehen würdest, obwohl er, ich gebe es zu, schlampig formuliert war. Es war eben noch recht früh, das war nie meine Zeit. ...
Wem sagst du das!
;)

Ich habe deinen Beitrag mehrmals gelesen, und bin wirklich nicht schlau draus geworden.



....Also auf ein neues:

Nehmen wir mal an, es wären tatsächlich 100 kWh notwendig, um so viel Treibstoff in den Tank zu befördern, dass ein Auto damit ebenso weit fahren kann, wie mit einer Akku-Ladung von 100 kWh.....

Energetische Aufwendungen von der ÖL-Quelle über Raffinerien bis hin zur Tankstelle sind hoch. Genaue Zahlen verschweigen die Raffinerien. Aus gutem Grund. Sie sind riesig, wenn du allein mal eine Raffinerie bei Nacht überflogen hast weißt du warum.



......... Dann wäre es noch immer so, dass die Leistung bei der Bereitstellung des Treibstoffs zeitlich und räumlich entzerrt erbracht werden musste/konnte, das meinte ich mit "Stein für Stein", wobei ich dir die Rolle des Stromnetzes zugedacht hatte. Wenn dir das besser gefällt, stell dir 100.000 Glühbirnen von 25 Watt vor, die über ganz Deutschland verteilt für vier Stunden brennen, die haben dann auch die 100 kWh verbraucht, und das Stromnetz hat sich dabei in keiner Weise angestrengt. Willst du statt dessen 4 FLAK-Scheinwerfer von 25kW eine Stunde lang betreiben, musst du schon eine andere Infrastruktur bereitstellen, das wird an der heimischen Steckdose nichts werden......

1 x 25 kW ist nichts außergewöhnliches in einem Haus.
Das ist zB ein Durchlauferhitzer. 3-phasig.

4 davon wären sicher zu viel.
Aber wer FLAKT heutzutage mit 4 solchen Mega-Funzeln durch die Gegend?
Der Krieg ist rum!
;)



.....
Kam es nun an, oder willst du mir nun erklären, es wäre ja ach so klasse, dass man die FLAK-Scheinwerfer mit dem Elektrorollstuhl viel effizienter von Berlin nach Teltow schleppen kann, als mit so einem garstigen Mercedes L4500?

Es ist angekommen.
Die Elektromobilität kommt auch im LKW-Bereich in Fahrt.
Dauert aber noch etwas.
Schätze so 5-7 Jahre.

Aber kommt.

------------
Was im Subtext ankommt:
Elektrorollstuhl

Und das sagt mir halt, dass du immer noch keine Probefahrten gemacht hast.
HOCK dich mal in den einfachen eGolf und genieße die Fahrt.
Du wirst überrascht sein, wie ausgereift das Fahrzeug ist.
Probiere alles aus, Verbrauch, Beschleunigung, Rekuperation der einzelnen Stufen, auch Klima-Anlage, Sitzheizung und Kurvenlicht bei Nacht.

Dann sagst du, wie es bei dir ankam.

Aber eins garantiere ich dir dann:
Elektrorollstuhl sagt man dann normalerweise nicht mehr.
Zumindest alle meine Probefahrtenleute hatten ein Grinsen im Gesicht,
und waren positiv überrascht.

MANFREDM
26.07.2019, 13:28
Ist das Dummheit? Oder böswilliges Verhalten?

Bei dir beides. Ich habe von einem VW-Golf Baujahr 2018 86 PS. geredet. Du hast dafür eine durchschnittliche Haltbarkeit von 35 000 km angeben. Nun mal Belege für diese Lüge.

Ausserdem, warum garantiert Tesla nur 160 000 km, wenn angeblich eine Haltbarkeit von 300 000 km vom User Olliver prognostiziert wird?


Wem sagst du das! ;) Ich habe deinen Beitrag mehrmals gelesen, und bin wirklich nicht schlau draus geworden.

Weil er deinen Unfug nicht wiederholt?

nurmalso2.0
26.07.2019, 13:52
Ja,ja...und neue Atome werden zu neuen Molekülen zusammengeführt...und die Physik bekommt neue Regeln.

Du solltest weniger Raumschiff Enterprise Sendungen ansehen.....:cool:

Du hast zu tief in der Nase gebohrt, dein Hirn läuft aus ...

hamburger
26.07.2019, 14:11
Du hast zu tief in der Nase gebohrt, dein Hirn läuft aus ...

Falsch, ich bin kein Möchtegern Physiker sondern Techniker. Und du solltest dich mit den Grundlagen der Speicherung von elektrischen Strom befassen, bevor du hier sinnfreie Texte einstellst.
Ebenso wie Olliver die Antwort auf jede frage verweigert, träumst du von der Überwindung der Grenzen von (Zeit und Raum) Physik. Unendliche (Weiten) werden durch unendliche Energiedichten ersetzt.
Die ewigen Propaganda und Reklame Post ermüden den geneigten Leser., disruptive Ermüdung.
Wenn neue Technik dann bitte mit konkreten Beispielen...

Postkarte
26.07.2019, 14:27
Alles dumm gelogen. Für 100 km werden 6 l Diesel verwendet. Für deinen Batteriemüll gibt es keine Recycling-Möglichkeiten. Und selbst Tesla gibt nur 160 000 km Garantie.


Bei dir beides. Ich habe von einem VW-Golf Baujahr 2018 86 PS. geredet. Du hast dafür eine durchschnittliche Haltbarkeit von 35 000 km angeben. Nun mal Belege für diese Lüge.

Ausserdem, warum garantiert Tesla nur 160 000 km, wenn angeblich eine Haltbarkeit von 300 000 km vom User Olliver prognostiziert wird?



Weil er deinen Unfug nicht wiederholt?

Du bist ein Schwätzer. Ich wiederhole mich .... damit es vielleicht mal in deiner hohlen Birne stecken bleibt.


Ihr Fahrzeug ist durch eine beschränkte Neuwagengarantie (https://www.tesla.com/sites/default/files/downloads/tesla-new-vehicle-limited-warranty-de-de.pdf)für 4 Jahre bzw. 80.000 Kilometer (je nachdem, was zuerst eintritt) geschützt. Die Batterie- und Antriebseinheitsgarantie hat jeweils folgende Laufzeiten:

Model S und Model X – 8 Jahre (außer bei Modellen vor 2015 mit der ursprünglichen 60 kWh Batterie, die durch eine Laufzeit von 8 Jahren oder 200.000 km (je nachdem, was zuerst eintritt) gedeckt ist.
Model 3 - 8 Jahre oder 160.000 km (je nachdem, was zuerst eintritt) und Aufrechterhaltung von mindestens 70% der Batteriekapazität über die Garantielaufzeit.
Model 3 mit Langstreckenbatterie - 8 Jahre oder 192.000 km (je nachdem, was zuerst eintritt) und Aufrechterhaltung von mindestens 70% der Batteriekapazität über die Garantielaufzeit.




Kannst du das lesen und verstehen?

Nenn mir doch mal die Garantiezeiten(!) deines motorisierten Rollstuhls Audi A3 ...