Anmelden

Vollständige Version anzeigen : Elektromobilität



Seiten : 1 2 3 4 5 6 [7] 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28

Olliver
30.08.2018, 09:28
https://scontent.fmuc3-1.fna.fbcdn.net/v/t1.0-9/40307423_2278319502183450_6894028942282326016_n.pn g?_nc_cat=0&oh=81db7ec956072c820b941c43164330ba&oe=5BFB77F8

Autofahrer waren schon immer Deutschlands Zahlmeister. Mit der Einführung der neuen Abgastests für Neuwagen wird sich ihre Belastung nochmals erhöhen. Die neuen Abgastests sollen realistischere Abgaswerte liefern. Und mit den steigenden Abgaswerten geht dann natürlich eine höhere Kfz-Steuer einher!

Wer die dann zu zahlen hat?

Es trifft mal wieder die Besitzer, denen das Autofahren im Zuge der Energiewende miesgemacht werden soll.

MANFREDM
30.08.2018, 09:38
Typischer Wert für unsere Region: 850-900 kWh ( Im Jahr 2003 erreichten wir Spitzenwerte in unserer Gegend von 1230 kWh pro kWp
4 kWp-Photovoltaikanlage erzeugt soviel Strom, wie ein Vier-Personen-Haushalt durchschnittlich im Jahr verbraucht (ca. 3500 kWh)

http://www.elektro-rueckert.de/funktionsprinzip.htm

Nur nicht zu den Zeiten, wenn dein Haushalt die verbraucht. Dein Solardreck kassiert nur Subventionen. Versorgungssicherheit = 0.
Selbst im Sommer: https://www.politikforen.net/showthread.php?181742-Allgemeiner-Solarenergie-Strang&p=9580857&viewfull=1#post9580857

BlackForrester
30.08.2018, 09:40
Vorsicht mit deinen #Einheiten!

Das wirft man gerne durcheinander!

Die Faustformel ist pro kWp erntest du ca 1000 kWh im Jahr

Ertrag
Für 1 kWp (kilo-Watt-peak=Spitzenleistung) installierte Leistung ca. 7,5-10 m2 Photovoltaik-Module erforderlich
Ertrag an einem guten Sommertag: 5-6 kWh pro kWp
Ertrag pro Jahr: ca. 800-1000 kWh pro kWp
Typischer Wert für unsere Region: 850-900 kWh ( Im Jahr 2003 erreichten wir Spitzenwerte in unserer Gegend von 1230 kWh pro kWp
4 kWp-Photovoltaikanlage erzeugt soviel Strom, wie ein Vier-Personen-Haushalt durchschnittlich im Jahr verbraucht (ca. 3500 kWh)

http://www.elektro-rueckert.de/funktionsprinzip.htm
(http://www.elektro-rueckert.de/funktionsprinzip.htm)

1 Kilowatt-Peak Leistung ist, umgerechnet in Kw, wieviel Kw-Leistung noch einmal? Wohlgemerkt - es geht nicht darum, was die Ausbeute ist - sondern es geht um die Leistung.

Neben der Spur
30.08.2018, 09:46
1 Kilowatt-Peak Leistung ist, umgerechnet in Kw, wieviel Kw-Leistung noch einmal? Wohlgemerkt - es geht nicht darum, was die Ausbeute ist - sondern es geht um die Leistung.

300 Wp sind 200 Wø .

1/3 -- 2/3 .

Punkt .

Leistung ist P = V ★ A .

200 Watt = 230 Volt × ? Ampere .

Olliver
30.08.2018, 09:51
1 Kilowatt-Peak Leistung ist, umgerechnet in Kw, wieviel Kw-Leistung noch einmal? Wohlgemerkt - es geht nicht darum, was die Ausbeute ist - sondern es geht um die Leistung.

Bitte kilo mit kleinem k! und das WATT GROSS!

kW
-----------------
kWpeak ist die maximale Leistung, die das Panel unter OPTIMALEN BEDINGUNGEN abgibt.

Tatsächlich im realen Betrieb liegst du meist drunter.

BlackForrester
30.08.2018, 09:52
Nachführungen sind zu aufwändig und Windlast-anfällig.
Lohnt nicht.

Das war etwas für die Anfangszeit der Solartechnik, wo sie noch teuer war.
Heute sind die Platten spottbillig.


Quatsch - in einem Nachbardorf betreibt ein stahlverarbeitender Betrieb 8 Anlagen, welche sich immer nach dem Sonnenstand ausrichten und die stehen auf Stelzen
(sieht in etwa aus wie https://pixabay.com/de/photovoltaikanlage-solar-2742302/) wobei die Anlagenhöhe (also Unterkante Solaranlage) sich in etwa 3 Meter Höhe befindet und die Oberkante in etwa 5 Metern Höhe

Wind war noch nie ein Thema - nur sind die Kosten (und Unterhalt) so einer Anlage erheblich höher als die Kosten einer fest montierte Anlage.

Olliver
30.08.2018, 10:01
Quatsch

.... - nur sind die Kosten (und Unterhalt) so einer Anlage erheblich höher als die Kosten einer fest montierte Anlage.

Eben, und genau deshalb siehst du KEINE NEUEN NACHGEFÜHRTEN Anlagen!

Und solche Paddel sehen auch unmöglich aus in deinem Vorgarten!
;)

BlackForrester
30.08.2018, 10:11
Bitte kilo mit kleinem k! und das WATT GROSS!

kW
-----------------
kWpeak ist die maximale Leistung, die das Panel unter OPTIMALEN BEDINGUNGEN abgibt.

Tatsächlich im realen Betrieb liegst du meist drunter.


Von mir aus - nur hast Du die Frage immer noch nicht beantwortet - also 1 Kilowatt-Peak Leistung ist, umgerechnet in Kilowatt, wieviel Kilowatt Leistung?

Ist ein Kilowatt-Peal größer, gleich, kleiner als ein Kilowatt?
Ein Kilowatt-Peak entspricht exakt der Leistung 1 Kilowatt. Ob Du nun sagst die installierte Leistung ist 1 Kilowatt-Peak oder 1 Kilowatt bleibt sich absolut gleich....was am Ende zählt ist, welchen Strom in Kilowattstunden gerechnet kriegst Du bei so einer Anlage erzeugt...ob nun mit oder ohne Peak und im realen Betrieb liegt die erzeugte Strommenge, gemessen an der installierten Leistung, IMMER darunter. Dies können - je nachdem wie die Anlage installiert und ausgerichtet ist - wenige Prozent sein, aber auch 40, 50, 60 und mehr Prozent sein.

Ob ich nun sage - meine Anlage hat 1 Kilowatt-Peak Leistung und erzeugt 0,6 kw/h Strom oder ich sage meine Anlage hat 1 Kilowatt Leistung und erzeugt 0,6 kw/h Strom...ich zumindest erkenne keinen Unterschied.

BlackForrester
30.08.2018, 10:14
Eben, und genau deshalb siehst du KEINE NEUEN NACHGEFÜHRTEN Anlagen!

Und solche Paddel sehen auch unmöglich aus in deinem Vorgarten!
;)


Einen Tod muss man sterben.

BlackForrester
30.08.2018, 10:18
300 Wp sind 200 Wø .

1/3 -- 2/3 .

Punkt .

Leistung ist P = V ★ A .

200 Watt = 230 Volt × ? Ampere .


Jetzt kommt meine Baumschule durch - was zum Teufel ist Wø???

Neben der Spur
30.08.2018, 10:25
Jetzt kommt meine Baumschule durch - was zum Teufel ist Wø???

Ø Durchschnitt .

Wø = Durchschnittswattleistung bei wolkenlosem Himmel .

Wenn du 60% anstatt 66% rechnest , dann bist du schon überkonservativ vorsichtig .

Man müsste Regenerative Energien wie Zigaretten verkaufen ,
dieses sehe ich auch .

BlackForrester
30.08.2018, 10:30
Ø Durchschnitt .

Wø = Durchschnittswattleistung bei wolkenlosem Himmel .

Wenn du 60% anstatt 66% rechnest , dann bist du schon überkonservativ vorsichtig .

Man müsste Regenerative Energien wie Zigaretten verkaufen ,
dieses sehe ich auch .


Jetzedle hat es auch der Baumschüler verstanden :D

Dr Mittendrin
30.08.2018, 10:32
Nur nicht zu den Zeiten, wenn dein Haushalt die verbraucht. Dein Solardreck kassiert nur Subventionen. Versorgungssicherheit = 0.
Selbst im Sommer: https://www.politikforen.net/showthread.php?181742-Allgemeiner-Solarenergie-Strang&p=9580857&viewfull=1#post9580857

Der labert schon wie ein Grüner.

4 kWp-Photovoltaikanlage erzeugt soviel Strom, wie ein Vier-Personen-Haushalt durchschnittlich im Jahr verbraucht (ca. 3500 kWh)


Autark ????????????????????????
will ich sehen. Was jucken diese Überschüsse am Tag und im Sommer ? Die der Haushalt dann nicht braucht.

FranzKonz
30.08.2018, 10:32
... 0,6 kw/h ...

Grrr!

Dr Mittendrin
30.08.2018, 10:34
Eben, und genau deshalb siehst du KEINE NEUEN NACHGEFÜHRTEN Anlagen!

Und solche Paddel sehen auch unmöglich aus in deinem Vorgarten!
;)



Als Module noch teuer waren, war das Nachführen rentabel.

FranzKonz
30.08.2018, 10:37
Der labert schon wie ein Grüner.



Autark ????????????????????????
will ich sehen. Was jucken diese Überschüsse am Tag und im Sommer ? Die der Haushalt dann nicht braucht.

Da rächt sich, dass Basteleien wie Modellbau oder elektrische Eisenbahnen und Ähnliches, völlig aus der Mode gekommen sind. Damit entwickelten Jungs noch ein praktisches Verständnis von Technik.

Außerdem sieht man daran, dass die Grünen ein Mädchenpartei sind: Mädels spielen nicht mit Technik. Außer vielleicht Wattsab oder wie das heißt, und da geht's, wenn ich das richtig verstanden habe, auch nur um's Ratschen auf höherer Ebene.

MANFREDM
30.08.2018, 10:41
Fazit: Dass die Batterien von Elektroautos einfach nur mehrere Hundert Kilogramm Sondermüll sind, ist eine Mär. Das Recycling ist möglich und wird bereits praktiziert. Trotzdem muss eine umfassende Infrastruktur zur Rückgewinnung aufgebaut werden. Noch fehlt es in der Branche an der Einsicht, wie notwendig eine solche Industrie ist. Das muss sich ändern. Grund zur Panik besteht aber nicht.

https://www.zeit.de/mobilitaet/2015-08/elektromobilitaet-batterie-recycling



https://media0.faz.net/ppmedia/aktuell/1989536234/1.5376922/media_in_article_medium_original/der-recyclingprozess-lohnt.jpg
Einen geeigneten Prozess erprobt der belgische Konzern Umicore schon heute in Antwerpen an einer kleinen Anlage, die maximal 7000 Tonnen im Jahr durchschleusen kann.


Da Altbatterien aus Elektrofahrzeugen noch Mangelware sind, werden vor allem Lithium-Ionen-Akkus kleiner Elektrogeräte verarbeitet. Der Prozess besteht in drei aufeinanderfolgenden Schritten. Zunächst wird die Batterie demontiert. Großflächige Bauteile – etwa das aus Stahl oder Aluminium bestehende Gehäuse – werden direkt dem Recycling zugeführt.

Die in Modulen zusammengefassten Zellen kommen hingegen in einen Hochofen und werden bei hohen Temperaturen eingeschmolzen. Die Rückgewinnung der metallischen Wertstoffe Kobalt, Kupfer und Nickel ist dabei relativ einfach zu realisieren, da sich aufgrund unterschiedlicher Schmelzpunkte und Dichten gut zu trennende flüssige Metallphasen bilden. So sind mehr als 95 Prozent des in einem Akku enthaltenen Kobalts auf diesem Weg zurückzuholen.

http://www.faz.net/aktuell/technik-motor/motor/elektroautos-wie-lithium-ionen-akkus-richtig-entsorgt-werden-15377665-p2.html

Das Li-Ionen-Batterien nicht geeignet sind, sieht man doch an den Fahrleistungen heutiger Elektroautos. Bei BMW und Kia z.B. kommen leergefahren 167 km und 210 km heraus. Warmer Sommtertag 24°. Im Winter wären das für den BMW etwas über 100 km und für den Kia unter 150 km ohne funktionierende Heizung. Mein Audi unter den Bedingungen (Stadt, Stau etc) mit voller Klimaleistung ca. 700 km + 50 km Reserve im Tank. Im Winter genausoviel mit muscheliger Heizung.

http://www.autobild.de/artikel/ranking-elektroautos-und-ihre-reichweite-5574133.html

:haha: Absolut unbrauchbar. Macht E Auto Fahren dumm? Sieht so aus! :haha:

BlackForrester
30.08.2018, 10:47
Grrr!


I woiß ein / zuviel - Macht der Gewohnheit :D

BlackForrester
30.08.2018, 10:50
Autark ????????????????????????
will ich sehen. Was jucken diese Überschüsse am Tag und im Sommer ? Die der Haushalt dann nicht braucht.


Why not? Installiere entsprechende Akkukapazitäten in Deinem Keller wo Du den überschüssig produzierten Strom speichern kannst und diese dann abrufst, wenn eben nicht produziert wird, dann klappt das schon.

Kostet halt den einen oder anderen Euro zusätzlich...aber ein generelles Problem isses nicht.

FranzKonz
30.08.2018, 11:16
Why not? Installiere entsprechende Akkukapazitäten in Deinem Keller wo Du den überschüssig produzierten Strom speichern kannst und diese dann abrufst, wenn eben nicht produziert wird, dann klappt das schon.

Kostet halt den einen oder anderen Euro zusätzlich...aber ein generelles Problem isses nicht.

Würdest Du bitte mal vorrechnen, was Du für "entsprechende Akkukapazitäten" hältst?

hamburger
30.08.2018, 11:24
Why not? Installiere entsprechende Akkukapazitäten in Deinem Keller wo Du den überschüssig produzierten Strom speichern kannst und diese dann abrufst, wenn eben nicht produziert wird, dann klappt das schon.

Kostet halt den einen oder anderen Euro zusätzlich...aber ein generelles Problem isses nicht.

Eine leichtsinnige Aussage... Nicht den einen oder anderen Euro, sondern richtig viel. Man muss also alle Energie für den worst case bereit halten...lange Dunkelphasen, entsprechend größer Solarkapazität und Akkus, dann Wechselrichter in doppelter Ausführung. Dazu kommen die Kosten für Wartung und Ersatz...man will ja immer ausreichend Energie haben.
Mach mal eine Rechnung auf....

BlackForrester
30.08.2018, 11:41
Eine leichtsinnige Aussage... Nicht den einen oder anderen Euro, sondern richtig viel. Man muss also alle Energie für den worst case bereit halten...lange Dunkelphasen, entsprechend größer Solarkapazität und Akkus, dann Wechselrichter in doppelter Ausführung. Dazu kommen die Kosten für Wartung und Ersatz...man will ja immer ausreichend Energie haben.
Mach mal eine Rechnung auf....


Leichtsinnig? Nicht doch...aber um Deine Frage zu beantworten

Fünfstellig - aber wer sich für eine fünfstellige Summe eine Solaranlage aufs Dach pappen kann, der hat sicher auch diese fünfstelligen Eurosumme über um entsprechende Speicherkapazitäten zu installieren - weil, Strom kostet ja dann nix, sprich jibbet umsonst :D.
Gut, irgendwann muss man denn die ganzen Akkus auf den Müll werfen und Neue beschaffen...aber man will sich ja was gutes tun und Umsonst-Strom verbrauchen...

Schwarzer Rabe
30.08.2018, 11:51
Shareholder value kennt Jeder z.B. von den global playern.
Dort erübrigen sich Inhabertätigkeiten. Inhaber können dabei sogar einander anonym sein.
Wenn also keinerlei Inhabertätigkeit erforderlich ist, kanns auch Userdividende geben. Wobei derartige betriebl. Netzwerke zudem vernetzbar sind.
Das sind statt goldener Klinken goldene Netzwerke.
Das damit aus den Taschen möglichst kaufkräftiger Nachfrager generierte Kapital gelangt nur so in die Taschen seiner Erwirtschafter, und zwar zudem in derem Eigeninteresse profitmaximiert.
Daraus erfolgt die leistungsanteilige Bezahlung für die Nutzung. Das ist weit besser, als in fremde Vermögen oder Kredite (z.B. von $Ständlern) umzuverteilen.
Erst damit kommen wir zur marktwirtschaftl. Doppelrolle von Anbietern und Nachfragern.
Wie man sieht, fehlen dazu sogar noch die Wissenschaften.
Da ist nix mit umverteilungs-marginalisierbaren Kostenfaktoren, es gibt keine Reduktion auf Teilleistungen.
Der value ist damit mental leistungsäquivalent zu generieren, kann so regelmäßig leistungsanteilig ausgeschüttet werden.

Und wer nun unbedingt Anderen Profit erwirtschaften, sich selbst teilleistungsreduziert und umverteilungsmarginalisiert sehen will, der kann das ja aus freien Stücken weiterhin tun.

Olliver
30.08.2018, 12:00
Als Module noch teuer waren, war das Nachführen rentabel.

Meine Rede,
s.o.

Olliver
30.08.2018, 12:50
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/85/PEV_Registrations_China_from_2011.png/800px-PEV_Registrations_China_from_2011.png


In China startete die Regierung im Jahr 2008 eine Kampagne unter dem Motto „Zehn Städte, Eintausend Fahrzeuge“.[138] Mit dem Plan einer Inbetriebnahme von 1000 Fahrzeugen jedes Jahr in mindestens zehn Städten sollen die Menschen zum Kauf von Elektroautos angeregt werden. Am 17. Mai 2010 wurden die ersten 30 Elektroautos vom Typ e6 von BYD als Taxis in Shenzhen in Betrieb genommen. Bis zum Jahresende sollte die Anzahl auf 100 erhöht werden.[139]

Anfang 2009 nahm die chinesische Regierung einen Plan an, der darauf zielte, China binnen drei Jahren zu einem der Weltmarktführer in der Produktion von teilweise oder gänzlich mit Elektroenergie betriebenen Autos zu machen.[140]

Mitte 2014 beschloss die chinesische Regierung, von September 2014 bis 2017 beim Kauf eines Elektroautos die Mehrwertsteuer zu erlassen und eine Kaufprämie von bis zu 10.000 Dollar zu gewähren.[141]

Weltweit führend beim Verkauf von elektrisch aufladbaren Fahrzeugen war 2015 der chinesische Hersteller BYD Auto.[142]

Im Jahr 2015 wurden in China 188.000 Elektrofahrzeuge verkauft. Die Anzahl hat sich im Vergleich zum Vorjahr verdreifacht.[143]

2016 waren es 507.000 Elektrofahrzeuge. Davon 409.000 reine Elektrofahrzeuge, 336.000 Pkw, 171.000 Nutzfahrzeuge und 115.000 Elektrobusse. Unter den Top 20 der meistverkauften Elektrofahrzeuge war mit Tesla nur ein ausländischer Hersteller.[144][145]

2017 bereits etwa 777.000 Elektrofahrzeuge (inkl. Hybrid und Nutzfahrzeuge). Davon waren 652.000 reine Elektrofahrzeuge, was 84 Prozent entspricht. Der Anteil der Elektrofahrzeuge an allen neu zugelassenen Fahrzeugen betrug 2,7 Prozent.

https://de.wikipedia.org/wiki/Elektroauto#/media/File:PEV_Registrations_China_from_2011.png

MANFREDM
30.08.2018, 13:42
Why not? Installiere entsprechende Akkukapazitäten in Deinem Keller wo Du den überschüssig produzierten Strom speichern kannst und diese dann abrufst, wenn eben nicht produziert wird, dann klappt das schon. Kostet halt den einen oder anderen Euro zusätzlich...aber ein generelles Problem isses nicht.

Die Physik sagt, dass es ein generelles Problem ist und du laberst Müll. Schon die Reichweite heutiger E-Autos zeigt dir, dass Akkus zum speichern elektrischer Energie völlig ungeeignet sind. Ganz generell ist die Speicherung elektrischer Energie völliger Blödsinn. Elektrische Energie muß zeitnah erzeugt werden, wenn sie gebraucht wird. Das kann weder der Solar-Müll noch der Windkraft-Dreck.

BlackForrester
30.08.2018, 13:52
Die Physik sagt, dass es ein generelles Problem ist und du laberst Müll. Schon die Reichweite heutiger E-Autos zeigt dir, dass Akkus zum speichern elektrischer Energie völlig ungeeignet sind. Ganz generell ist die Speicherung elektrischer Energie völliger Blödsinn. Elektrische Energie muß zeitnah erzeugt werden, wenn sie gebraucht wird. Das kann weder der Solar-Müll noch der Windkraft-Dreck.


Sorry, ist doch Quatsch - Du startest als Beispiel keine Otto- oder Dieselmotor (wenn Du nicht zur Handkurbel greifst) ohne den in der Batterie gespeicherten Strom zu nutzen (oder wie bekommst Du den Anlasser in Schwung). Dein Handy - Dein Laptop - Dein Tablett - überall wird Strom gespeichert oder ziehst das ein Ladekabel durch die Weltgeschichte?

Neben der Spur
30.08.2018, 14:18
Wer heute 100 Euro monatlich für Haushaltsstrom ausgibt ,
bezahlte 100 € * 12 Monate * 10 Jahre 12'000 € in einem Zeitraum von 10 Jahren .

Eine Solaranlage mit Akkumulator-Speicher könnte 50% der Stromkosten einsparen .
Somit dürften Solaranlagen mit Speicher nur 6'000 € kosten , um preislich attraktiv zu werden .

Ich persönlich denke , daß dieses preislich machbar wäre : 10 Module * 300 € + 2000 € für den Akku .

Varta LKW-Batterie : 180 Ah * 12 V = 2160 Wh = 2,1 kWh * 7 Stück = 14,7 kWh
Preis : 200 € * 7 Stück = 1'400 €

Schwarzer Rabe
30.08.2018, 14:22
Wer heute 100 Euro monatlich für Haushaltsstrom ausgibt ,
bezahlte 100 € * 12 Monate * 10 Jahre 12'000 € in einem Zeitraum von 10 Jahren .

Eine Solaranlage mit Akkumulator-Speicher könnte 50% der Stromkosten einsparen .
Somit dürften Solaranlagen mit Speicher nur 6'000 € kosten , um preislich attraktiv zu werden .

Ich persönlich denke , daß dieses preislich machbar wäre : 10 Module * 300 € + 2000 € für den Akku .

Varta LKW-Batterie : 180 Ah * 12 V = 2160 Wh = 2,1 kWh * 7 Stück = 14,7 kWh
Preis : 200 € * 7 Stück = 1'400 €

Ist da der Preis für die Wartung inbegriffen?

Neben der Spur
30.08.2018, 14:31
Ist da der Preis für die Wartung inbegriffen?

1 Mannstunde 100 € + 100 € Materialkosten wie Batteriesäure = 200 €/anno * 10 Jahre = 2'000 € geschätzt .

FranzKonz
30.08.2018, 14:48
Leichtsinnig? Nicht doch...aber um Deine Frage zu beantworten

Fünfstellig - aber wer sich für eine fünfstellige Summe eine Solaranlage aufs Dach pappen kann, der hat sicher auch diese fünfstelligen Eurosumme über um entsprechende Speicherkapazitäten zu installieren - weil, Strom kostet ja dann nix, sprich jibbet umsonst :D.
Gut, irgendwann muss man denn die ganzen Akkus auf den Müll werfen und Neue beschaffen...aber man will sich ja was gutes tun und Umsonst-Strom verbrauchen...

Machst Du nun die Rechnung auf, oder babbelst Du wieder nur dumm Zeuch?

FranzKonz
30.08.2018, 14:58
Sorry, ist doch Quatsch - Du startest als Beispiel keine Otto- oder Dieselmotor (wenn Du nicht zur Handkurbel greifst) ohne den in der Batterie gespeicherten Strom zu nutzen (oder wie bekommst Du den Anlasser in Schwung). Dein Handy - Dein Laptop - Dein Tablett - überall wird Strom gespeichert oder ziehst das ein Ladekabel durch die Weltgeschichte?

Du wirst doch wohl nicht die paar Sekunden, die Dein Anlasser dreht oder den Mäusestrom Deines Handys mit der Reichweite für ein Auto vergleichen wollen?

Manfred hat Recht: eMobilität macht blöd.

hamburger
30.08.2018, 15:03
Wer heute 100 Euro monatlich für Haushaltsstrom ausgibt ,
bezahlte 100 € * 12 Monate * 10 Jahre 12'000 € in einem Zeitraum von 10 Jahren .

Eine Solaranlage mit Akkumulator-Speicher könnte 50% der Stromkosten einsparen .
Somit dürften Solaranlagen mit Speicher nur 6'000 € kosten , um preislich attraktiv zu werden .

Ich persönlich denke , daß dieses preislich machbar wäre : 10 Module * 300 € + 2000 € für den Akku .

Varta LKW-Batterie : 180 Ah * 12 V = 2160 Wh = 2,1 kWh * 7 Stück = 14,7 kWh
Preis : 200 € * 7 Stück = 1'400 €

Weißt du überhaupt, wie lange LKW Batterien halten? Wie weit sie entladen werden dürfen? Niemals lohnt sich in einem zivilisierten Land eine Solaranlage, die nicht hoch subventioniert wird. Inselanlagen sind immer die teuerste Möglichkeit der Stromversorgung.

MANFREDM
30.08.2018, 15:05
Sorry, ist doch Quatsch - Du startest als Beispiel keine Otto- oder Dieselmotor (wenn Du nicht zur Handkurbel greifst) ohne den in der Batterie gespeicherten Strom zu nutzen (oder wie bekommst Du den Anlasser in Schwung). Dein Handy - Dein Laptop - Dein Tablett - überall wird Strom gespeichert oder ziehst das ein Ladekabel durch die Weltgeschichte?

Du laberst dummes Zeug, typisch für grüne Physik-Dilettanten. Du hast von Akku-Kapazitäten im Keller gesprochen, wo EVU-Strom gespeichert werden soll. Die Autobatterie hat z.B. bei 12 V 38 Ah Speicherkapazität. Das entspricht einer Strommenge von 0,456 kWh. Lächerlich. Ein normaler Haushalt benötigt 10 kWh pro Tag. Dein dämliches Handy-Beispiel ist nach einem Tag leer. Ein Notebook läuft nicht mal einen Tag auf Akku. Und dort werden keine großen Strommengen benötigt. Selbst ein Li-Ionen-Akku hat gerade mal eine Speicherkapazität von 120 bis 210 Wattstunden/kg. Für den Haushaltsstrom eines einzigen Tages benötigst du also 50 bis 80 kg Li-Ionen-Akkus. https://de.wikipedia.org/wiki/Akkumulator#Energiedichte_und_Wirkungsgrad

Du hast von Physik soviel Ahnung wie die Kuh vom Sonntag.


Weißt du überhaupt, wie lange LKW Batterien halten? Wie weit sie entladen werden dürfen? Niemals lohnt sich in einem zivilisierten Land eine Solaranlage, die nicht hoch subventioniert wird. Inselanlagen sind immer die teuerste Möglichkeit der Stromversorgung.

Autobatterien sind nach ca. 6 Jahren hinüber. :haha:

BlackForrester
30.08.2018, 15:08
Machst Du nun die Rechnung auf, oder babbelst Du wieder nur dumm Zeuch?


Wie will ich eine Rechnung aufmachen, da die Größe der Akkus die Maßgabe der Kosten, welche entstehen werden, ist. Als "Faustformel" soll gelten - je kW/h Speicherkapazität um die 700 - 1000 Euro und Lebensdauer eines Akkus von 10 Jahre.

Dr Mittendrin
30.08.2018, 15:30
Why not? Installiere entsprechende Akkukapazitäten in Deinem Keller wo Du den überschüssig produzierten Strom speichern kannst und diese dann abrufst, wenn eben nicht produziert wird, dann klappt das schon.

Kostet halt den einen oder anderen Euro zusätzlich...aber ein generelles Problem isses nicht.


Ich habe Akkus schon installiert. diese www.sonnenstrom.com Du denkst da werden einige KWh vom Juli gespeichert und im Dezember verbraucht ? Das ist lediglich kundenfreundlich. Er kann 12 centstrom besser nutzen, statt ihn für 12 Cent zu verkaufen und für 30 Cent einkaufen. Mir als Verbraucher bringt das wenig.
Vorteil, die Energieversorger müssen etwas weniger Regelenergie einkaufen.

Nathan
30.08.2018, 15:32
Sorry, ist doch Quatsch - Du startest als Beispiel keine Otto- oder Dieselmotor (wenn Du nicht zur Handkurbel greifst) ohne den in der Batterie gespeicherten Strom zu nutzen (oder wie bekommst Du den Anlasser in Schwung). Dein Handy - Dein Laptop - Dein Tablett - überall wird Strom gespeichert oder ziehst das ein Ladekabel durch die Weltgeschichte?

Richtich.

BlackForrester
30.08.2018, 15:33
Du laberst dummes Zeug, typisch für grüne Physik-Dilettanten. Du hast von Akku-Kapazitäten im Keller gesprochen, wo EVU-Strom gespeichert werden soll. Die Autobatterie hat z.B. bei 12 V 38 Ah Speicherkapazität. Das entspricht einer Strommenge von 0,456 kWh. Lächerlich. Ein normaler Haushalt benötigt 10 kWh pro Tag. Dein dämliches Handy-Beispiel ist nach einem Tag leer. Ein Notebook läuft nicht mal einen Tag auf Akku. Und dort werden keine großen Strommengen benötigt. Selbst ein Li-Ionen-Akku hat gerade mal eine Speicherkapazität von 120 bis 210 Wattstunden/kg. Für den Haushaltsstrom eines einzigen Tages benötigst du also 50 bis 80 kg Li-Ionen-Akkus. https://de.wikipedia.org/wiki/Akkumulator#Energiedichte_und_Wirkungsgrad

...und wo ist da das Problem? Keller ausräumen, Batterien ´rein. Es ging mir um Deine Aussage, dass Strom nicht speicherbar wäre.
Mit einer Lkw-Batterie 12 V 200 Ah kannst Du wievel Strom speichern. Kosten tut so ein Dinge zwischen 250 - 300 €...also brauchst Du so 20, 30, 40 Stück um Deinen Strombedarf vom 10 kWh am Tag über mehrere Tage abdecken zu können und natürlich richtig Platz im Keller. Wenn Du solch eine Batterie immer schwer beanspruchst (bis hin zur Tiefenentladung) hält die aich beitem Weitem keine 6 Jahre. (bei einem Lkw, wo über Hebebühne be- und entladen wird musst Du Glück haben, wenn so eine Batterie 3 Jahre hält). Alle 3 Jahre 20, 30, 40 Batterien neu kaufen geht mächtig inst Geld.



Du hast von Physik soviel Ahnung wie die Kuh vom Sonntag.

ich streite ja nicht ab dass ich Baumschüler bin - aber selbst als Baumschüler weiß ich, dass man Strom speichern kann und je höher die Strommenge ist, welche man speichern will umso höher muss die Kapazität der Batterie / des Akkus sein. Sowas lernt man selbst auf der Baumschule bei Note 6, setzen.

Nathan
30.08.2018, 15:33
Die Physik sagt, dass es ein generelles Problem ist und du laberst Müll. Schon die Reichweite heutiger E-Autos zeigt dir, dass Akkus zum speichern elektrischer Energie völlig ungeeignet sind. Ganz generell ist die Speicherung elektrischer Energie völliger Blödsinn. Elektrische Energie muß zeitnah erzeugt werden, wenn sie gebraucht wird. Das kann weder der Solar-Müll noch der Windkraft-Dreck.

Vielleicht hast du dich unglücklich ausgedrückt - Akkus wurden ja zu dem Zweck erfunden, um elektrische Energie zu speichern und das funktioniert doch wunderbar in tausenden von Anwendungen. Für sehr große Lasten eignen sich die aktuellen Modelle eher weniger. Das ist auch eine Frage des Entwicklungsdrucks, der in den letzten Jahren enorm angestiegen ist und in überschaubarer Zeit verbesserte Technik liefern wird. Über Alternativen wird kontrovers nachgedacht und gehandelt. Während einige Automobilersteller die bordeigene Stromerzeugung per Brennstoffzelle und Wasserstoff favorisieren hat Mercedes vor kurzem diese Entwicklung wieder gestoppt, nach sehr vielen Millionen Entwicklungskosten. Die PSA-Group wird ihre neue Tochter Opel in kurzer Zeit vollkommen auf Hybridantriebe umstellen. Die Zukunft des PKW-Antriebs ist noch ungewiss.

Gewiss ist nur, dass der Individualverkehr insgesamt keine Zukunft hat. Das Ende ist viel eher abzusehen als das Ender der BRD... Autonomes Fahren wird eine vollautomatische Personenförderung ermöglichen, per Handy-App und zentral gesteuert.
Das Fortbewegungsmittel der Zukunft wird ungefähr einer Skigondel auf Rädern gleichen, völlig frei von schwerer Sicherheitsausstattung, einen Akku im Boden und vier Radnabenmotoren mit Rekuparation. Beweglich auf engstem Raum, allradgetrieben, frei von allem Schnickschnack, der nur der persönlichen Eitelkeit dient. Das Transportmittel, der Akku und die zentrale Steuerung werden sich sternförmig entgegenkommen, der Akku durch mehr Kapazität, das Auto durch weniger Gewicht und die Steuerung durch optimierte Bewegungsabläufe, hauptsächlich durch Minimierung von Beschleunigungs - und Bremsvorgängen.

Autokauf, Autohaus, Markengedöns und IAA werden bald der Vergangenheit angehören, vielleicht 25 Jahre, eher weniger.

Dr Mittendrin
30.08.2018, 15:34
Wer heute 100 Euro monatlich für Haushaltsstrom ausgibt ,
bezahlte 100 € * 12 Monate * 10 Jahre 12'000 € in einem Zeitraum von 10 Jahren .

Eine Solaranlage mit Akkumulator-Speicher könnte 50% der Stromkosten einsparen .
Somit dürften Solaranlagen mit Speicher nur 6'000 € kosten , um preislich attraktiv zu werden .

Ich persönlich denke , daß dieses preislich machbar wäre : 10 Module * 300 € + 2000 € für den Akku .

Varta LKW-Batterie : 180 Ah * 12 V = 2160 Wh = 2,1 kWh * 7 Stück = 14,7 kWh
Preis : 200 € * 7 Stück = 1'400 €

Ihr kapiert nur eins nicht. Jede zusätzlich eingespeiste KWh Sonnenstrom verteuert den Hausstrom. Also alles Milchmädchenrechnung.

Nathan
30.08.2018, 15:38
Du laberst dummes Zeug, typisch für grüne Physik-Dilettanten. Du hast von Akku-Kapazitäten im Keller gesprochen, wo EVU-Strom gespeichert werden soll. Die Autobatterie hat z.B. bei 12 V 38 Ah Speicherkapazität. Das entspricht einer Strommenge von 0,456 kWh. Lächerlich. Ein normaler Haushalt benötigt 10 kWh pro Tag. Dein dämliches Handy-Beispiel ist nach einem Tag leer. Ein Notebook läuft nicht mal einen Tag auf Akku. Und dort werden keine großen Strommengen benötigt. Selbst ein Li-Ionen-Akku hat gerade mal eine Speicherkapazität von 120 bis 210 Wattstunden/kg. Für den Haushaltsstrom eines einzigen Tages benötigst du also 50 bis 80 kg Li-Ionen-Akkus. https://de.wikipedia.org/wiki/Akkumulator#Energiedichte_und_Wirkungsgrad

Du hast von Physik soviel Ahnung wie die Kuh vom Sonntag....
Autobatterien sind nach ca. 6 Jahren hinüber. :haha:
Sehr viel Ahnung hierzu hast du aber auch nicht. Herkömmliche Starterbatterien und Li-Io Akkus haben außer dass sie elektrische Energie speichern nicht sehr viel gemeinsam. Automobilhersteller bieten heute üblichwerweise 10 Jahre Gewährleistung auf den Bordakku ihrer E-Autos an an, einige sogar 12 Jahre und mehr.

Sondierer
30.08.2018, 15:38
Vielleicht hast du dich unglücklich ausgedrückt - Akkus wurden ja zu dem Zweck erfunden, um elektrische Energie zu speichern und das funktioniert doch wunderbar in tausenden von Anwendungen. Für sehr große Lasten eignen sich die aktuellen Modelle eher weniger. Das ist auch eine Frage des Entwicklungsdrucks, der in den letzten Jahren enorm angestiegen ist und in überschaubarer Zeit verbesserte Technik liefern wird. Über Alternativen wird kontrovers nachgedacht und gehandelt. Während einige Automobilersteller die bordeigene Stromerzeugung per Brennstoffzelle und Wasserstoff favorisieren hat Mercedes vor kurzem diese Entwicklung wieder gestoppt, nach sehr vielen Millionen Entwicklungskosten. Die PSA-Group wird ihre neue Tochter Opel in kurzer Zeit vollkommen auf Hybridantriebe umstellen. Die Zukunft des PKW-Antriebs ist noch ungewiss.

Gewiss ist nur, dass der Individualverkehr insgesamt keine Zukunft hat. Das Ende ist viel eher abzusehen als das Ender der BRD... Autonomes Fahren wird eine vollautomatische Personenförderung ermöglichen, per Handy-App und zentral gesteuert.
Das Fortbewegungsmittel der Zukunft wird ungefähr einer Skigondel auf Rädern gleichen, völlig frei von schwerer Sicherheitsausstattung, einen Akku im Boden und vier Radnabenmotoren mit Rekuparation. Beweglich auf engstem Raum, allradgetrieben, frei von allem Schnickschnack, der nur der persönlichen Eitelkeit dient. Das Transportmittel, der Akku und die zentrale Steuerung werden sich sternförmig entgegenkommen, der Akku durch mehr Kapazität, das Auto durch weniger Gewicht und die Steuerung durch optimierte Bewegungsabläufe, hauptsächlich durch Minimierung von Beschleunigungs - und Bremsvorgängen.

Autokauf, Autohaus, Markengedöns und IAA werden bald der Vergangenheit angehören, vielleicht 25 Jahre, eher weniger.


Gewiss ist nur, dass der Individualverkehr insgesamt keine Zukunft hat. Das Ende ist viel eher abzusehen als das Ender der BRD...

Weil ihr Grünlinge das herbeiredet.

Zudem soll lt Chulz ( SPD ) 2025 die BRD ein Bundesstaat sein. Was nur eine Minderheit will.


Oh ja ihr Bessermenschen. IAA wird verschwinden. Die Scheichs und Oligarchen wollen die, die fragen keine Gründeppen.

Nathan
30.08.2018, 15:41
Weil ihr Grünlinge das herbeiredet.

Zudem soll lt Chulz ( SPD ) 2025 die BRD ein Bundesstaat sein. Was nur eine Minderheit will.
Erstens bin ich kein Grünling und zweitens ist das mit dem Herbeireden so eine Sache. Selfulfilling Prophecy funktioniert nicht auf Bestellung, sonst hätten wir ja heute schon den schönsten Bürgerkrieg, du Bräunling.

BlackForrester
30.08.2018, 15:43
Ich habe Akkus schon installiert. diese www.sonnenstrom.com (http://www.sonnenstrom.com) Du denkst da werden einige KWh vom Juli gespeichert und im Dezember verbraucht ? Das ist lediglich kundenfreundlich. Er kann 12 centstrom besser nutzen, statt ihn für 12 Cent zu verkaufen und für 30 Cent einkaufen. Mir als Verbraucher bringt das wenig.
Vorteil, die Energieversorger müssen etwas weniger Regelenergie einkaufen.


Klar bringt es Dir als Verbraucher wenig - weil, wenn Du gegenrechnest - Kosten und Stromeinsparung durch bezogenen Strom dürfte die Bilanz nicht gerade sehr wirtschadtlich ausfallen.

Wenn es denn stimmt, dass man je kWh-Stunde Speicherkapazität bis zu einem Tausender (Lithium-Ionen-Akku) hinlegen muss und man, sagen wir bei einem Verbrauch von 10kW/h Stundem am Tag, Strom für 7 Tage speichern will - das Sümmchen ist ganz schon happig und wohl Niemals refinanzierbar (weil, Akku hält ja nicht ewig, auch nur so 10 Jahre)-

Mann muss da schon Idealist sein und nicht gerade auf Mindestlohnniveau verdienen um sich dies leisten zu können.

FranzKonz
30.08.2018, 15:44
...und wo ist da das Problem? ...

Das Problem ist, dass Du vor Ideen überschäumst, aber zu faul bist, sie durchzurechnen.

Dr Mittendrin
30.08.2018, 15:46
Klar bringt es Dir als Verbraucher wenig - weil, wenn Du gegenrechnest - Kosten und Stromeinsparung durch bezogenen Strom dürfte die Bilanz nicht gerade sehr wirtschadtlich ausfallen.

Wenn es denn stimmt, dass man je kWh-Stunde Speicherkapazität bis zu einem Tausender (Lithium-Ionen-Akku) hinlegen muss und man, sagen wir bei einem Verbrauch von 10kW/h Stundem am Tag, Strom für 7 Tage speichern will - das Sümmchen ist ganz schon happig und wohl Niemals refinanzierbar (weil, Akku hält ja nicht ewig, auch nur so 10 Jahre)-

Mann muss da schon Idealist sein und nicht gerade auf Mindestlohnniveau verdienen um sich dies leisten zu können.



Die Verkaufsargumente sind : Man weiss nicht wie teuer Strom wird ... Kredit ist billig.

Irrsinn.

BlackForrester
30.08.2018, 15:48
Weißt du überhaupt, wie lange LKW Batterien halten? Wie weit sie entladen werden dürfen? Niemals lohnt sich in einem zivilisierten Land eine Solaranlage, die nicht hoch subventioniert wird. Inselanlagen sind immer die teuerste Möglichkeit der Stromversorgung.


Eine gute Lkw-Batterie, welche nicht übermässig beansprucht wird hält schon 5 Jahre + X. Anders sieht es aus, wenn Du diese Batterie beansprucht (z.B. Ladevorgänge über Hebebühne, Kranbewegung rein elektrisch etc.)...da sind dann 3 Jahre schon ein guter Wert.

Sondierer
30.08.2018, 15:52
Erstens bin ich kein Grünling und zweitens ist das mit dem Herbeireden so eine Sache. Selfulfilling Prophecy funktioniert nicht auf Bestellung, sonst hätten wir ja heute schon den schönsten Bürgerkrieg, du Bräunling.

Klar bist du ein Grünling. Sieht man an deinen Beiträgen. Oder bist du für AkW ?

Bei euch sind ja Franz-Josef-Straussanhänger Bräunlinge. Passt scho
Was mir bei euch auffällt, eure Gesetze eilen den Innovationen voraus ( ebenso die Wünsche )
Das gab es noch nie in der Luftfahrt.

Aprpo der Bürgerkrieg(t) doch was er wählte.

BlackForrester
30.08.2018, 15:54
Die Verkaufsargumente sind : Man weiss nicht wie teuer Strom wird ... Kredit ist billig.

Irrsinn.


Sie mir nicht böse, das sich gerade grinsen muss.

Also, wenn der Strompreis ´mal in Bereich von 1 € je verbrauchter kW/h liegt dürfte sich - einfach ´mal ins Blaue geschätzt - dies rentieren und ja - mein alter Herr, mein Schwager und ich machen aktuell die Erfahrung wie sich die entsprechenden Hersteller / Vertriebler der diversen Systeme die Leistungen ihrer Anlagen "schönrechnen". Egal jetzt in welchen Bereichen.

Da hilft nur Eines - unabhängiger Energieberater und ein paar hundert Euro für die Beratung auf den Tisch legen. Da ist man zwar auch nicht davor gefeit aufs "falsche" Pferd zu setzen, aber Risiko minimiert sich.

BlackForrester
30.08.2018, 15:57
Du wirst doch wohl nicht die paar Sekunden, die Dein Anlasser dreht oder den Mäusestrom Deines Handys mit der Reichweite für ein Auto vergleichen wollen?

Manfred hat Recht: eMobilität macht blöd.


Wo soll ich das gesagt oder verglichen haben. Es ging um die Aussage, dass Strom nicht speicherbar wäre....oder habe ich mich verlesen?

Nathan
30.08.2018, 15:59
Klar bist du ein Grünling. Sieht man an deinen Beiträgen. Oder bist du für AkW ?

Bei euch sind ja Franz-Josef-Straussanhänger Bräunlinge. Passt scho
Was mir bei euch auffällt, eure Gesetze eilen den Innovationen voraus ( ebenso die Wünsche )
Das gab es noch nie in der Luftfahrt.

Aprpo der Bürgerkrieg(t) doch was er wählte.
Nicht jeder, der seinen Kindern keine atomar verseuchte Welt hinterlassen will ist ein "Grünling". Ich zähle mich zu den besorgten Bürgern.

Nietzsche
30.08.2018, 16:18
...Schon die Reichweite heutiger E-Autos zeigt dir, dass Akkus zum speichern elektrischer Energie völlig ungeeignet sind. Ganz generell ist die Speicherung elektrischer Energie völliger Blödsinn....

...und wo ist da das Problem? Keller ausräumen, Batterien ´rein. Es ging mir um Deine Aussage, dass Strom nicht speicherbar wäre.....

Du deutest seinen Text: "Akkus sind zum speichern elektrischer Energie ungeeignet" und willst darauf aufmerksam machen, das man dieses schon Millionenfach im Alltag macht.

Er will mit seinem Text aussagen: "Aber nicht effizient, der Platzverbrauch oder die Kosten sind zu hoch, sodass das Speichern von elektrischen Strom in Akkus ein wirtschaftlicher Totalschaden ist".

FranzKonz
30.08.2018, 16:27
Wo soll ich das gesagt oder verglichen haben. Es ging um die Aussage, dass Strom nicht speicherbar wäre....oder habe ich mich verlesen?

Eha, jetzt machst Du den Erbsenzähler, aber Zahlen magst Du nicht vorlegen?

BlackForrester
30.08.2018, 16:28
Das Problem ist, dass Du vor Ideen überschäumst, aber zu faul bist, sie durchzurechnen.


Was willst Du wissen - Speicherkapazität X kostet nun einmal weniger wie Speicherkapaität 2 x X und wenn ich den Stromverbrauch Y habe brauche ich weniger Speicherkapazität, wenn ich den Stromverbrauch 2 x Y habe. Dann ist auch maßgebend, wie lange will man auf den Speicher zurückgreifen können, falls die Sonne nicht scheint. 1 Tag, 2 Tage, 5 Tage, 10 Tage? Da bist Du dann in einer Range von um die 10 000 - 100 000 €.

Nochmals, je kWh Stunde Speicherkapazität fallen 700 € (Billigakku) bis 1 000 € (Premiumakku) an..die sagen zumindest die allgemein zugänglichen Quellen und Anbieter. Ob da noch Verhandlungsspielraum besteht - ich weiß es nicht.

Wenn ich also am Tag 10 kW/h Strom verbrauche und 7 Tage abdecken will brauche ich eine Speicherkapazität von 70 kWh - also im besten Falle um die 50 000 €, im schlechtens Falle um 70 000 € und wieder - je nach Billig- oder Premium bei der Nutzugsdauer con 10 bis 15 Jahren. wobei Dir keiner sagen kann ob die Reicht Dir das?

Optional kannst Du Dir auch Bleibatterien in den Keller packen (Beispielhaft 12 V 200Ah Batterie) braucht Du je 10 kW/h Verbrauch je Tag so 4 - 5 Stück, also 1 200 - 1 500 €. Die Dinger werden Dir aber unter dieser Last wohl nur bestenfalls 3 Jahre halten - auf 15 Jahre gerechnet also 6 000 - 9 000 € + Entsorgung. Willst Du damit 7 Tage andecken - eben 7 x soviel Batterien und damit hast Du eben Kosten von 42 000 - 63 000 €.

BlackForrester
30.08.2018, 16:30
Eha, jetzt machst Du den Erbsenzähler, aber Zahlen magst Du nicht vorlegen?


Aha...speicherbar oder nicht speichar ist Erbsenzählerei? Für mich würde es schon ein Unterschied machen, weil nicht speicherbar, ein Kabel hinter mir herzuziehen.

BlackForrester
30.08.2018, 16:36
Du deutest seinen Text: "Akkus sind zum speichern elektrischer Energie ungeeignet" und willst darauf aufmerksam machen, das man dieses schon Millionenfach im Alltag macht.

Er will mit seinem Text aussagen: "Aber nicht effizient, der Platzverbrauch oder die Kosten sind zu hoch, sodass das Speichern von elektrischen Strom in Akkus ein wirtschaftlicher Totalschaden ist".


Du kommst aber um das speichern eben nicht herum willst Du den Strom nicht in die Luft blasen, sondeern nutzen...dass dies wirtschaftlich zu erträglichen Kosten faktisch nicht darstellbar ist (vor allem, wenn ich meinen Strombedarf des Hauses und ggf. e-Autos rein Solar über Speicherung des Überschusstromes decken will) erzähle ich schon die ganze Zeit.

FranzKonz
30.08.2018, 16:37
Nicht jeder, der seinen Kindern keine atomar verseuchte Welt hinterlassen will ist ein "Grünling". Ich zähle mich zu den besorgten Bürgern.

Nichts gegen Deine Selbsteinschätzung, aber an Hand Deiner Kommentare würde ich Dich eher in einem grünlichen Parteibüro oder vielleicht auch in einem Wohnheim für intellektuell benachteiligte Mitbürger verorten.

FranzKonz
30.08.2018, 16:40
Aha...speicherbar oder nicht speichar ist Erbsenzählerei? Für mich würde es schon ein Unterschied machen, weil nicht speicherbar, ein Kabel hinter mir herzuziehen.

Man kann ganz bequem so viel Strom speichern, dass eine Mäusefamilie für einen Monat damit auskommt.

Darüber hinaus wird's problematisch:


An jenem 24. Januar deckten die verpönten Kohle-, Gas- und Atomkraftwerke mehr als 90 Prozent des deutschen Strombedarfs. An fast allen anderen Tagen zwischen dem 16. und dem 26. Januar war es sehr ähnlich. Stromspeicher, die eine so lange Zeitspanne überbrücken könnten, sind nicht einmal ansatzweise in Sicht. Die Last der Versorgung ruhte damit vor allem stark auf Atom- und Kohlekraftwerken, die Umwelt- und Klimaschützer eigentlich schon in wenigen Jahren komplett loswerden wollen.
https://www.welt.de/wirtschaft/article161831272/Die-Dunkelflaute-bringt-Deutschlands-Stromversorgung-ans-Limit.html

Strom ist eben nicht in bedarfsgerechten Mengen speicherbar.

Neben der Spur
30.08.2018, 16:43
Blei-Säure Gabelstabler-Akkumulatoren :



Etwa 80% aller Gabelstaplerbatterien, die als defekt eingestuft werden, sind lediglich sulfatiert und können wieder regeneriert werden. Durch unser Fachpersonal, spezielle Verfahren für den Abbau des Sulfats sowie modernste Analysetools regenerieren wir Ihre sulfatierte Batterie. Im Vergleich zu einem Neukauf sparen Sie dadurch viel Geld. Nehmen Sie Kontakt zu uns auf und wir helfen Ihnen, für Sie eine individuelle und preisgünstige Lösung zu finden.

http://www.staplerbatterie.center/tips.php
staplerbatterie.center

Kennlinien : Um eine 10-jährige Laufzeit zu erreichen , dürfen Blei-Säure Akkus nur bis ca. 45% entladen werden .
Bei 10 kWh täglich wären ca. 25 kWh Akku-Kapazität als Speicher notwendig .
2kW Nettoleistung der Solarzellen würden 1,3 * 12,5 Stunden brauchen , um 25 kWh bei der Erstinbetriebnahme aufzuladen .

https://greenakku.de/images/vergleich_zyklen.jpg
Greenakku.de

Solarstrom wird sich auf alle Fälle für Selbstständige rechnen , die in ihren Betrieb investieren
können und wollen .

Nathan
30.08.2018, 16:45
Nichts gegen Deine Selbsteinschätzung, aber an Hand Deiner Kommentare würde ich Dich eher in einem grünlichen Parteibüro oder vielleicht auch in einem Wohnheim für intellektuell benachteiligte Mitbürger verorten.
Ersteres kann nur jemand annehmen, der mit einem deutschen Eichenbrett vor dem Kopf durch die Gegend läuft, so oft habe ich meinen diesbezüglichen Standpunkt schon erläutert und begründet. Zweiteres muss wohl so sein, treffe ich doch jeden schönen Tag erneut auf dich.

Don
30.08.2018, 16:48
Ersteres kann nur jemand annehmen, der mit einem deutschen Eichenbrett vor dem Kopf durch die Gegend läuft, so oft habe ich meinen diesbezüglichen Standpunkt schon erläutert und begründet.

Falsches wird durch Begründungen nicht richtiger.

Neben der Spur
30.08.2018, 16:48
Nichts gegen Deine Selbsteinschätzung, aber an Hand Deiner Kommentare würde ich Dich eher in einem grünlichen Parteibüro oder vielleicht auch in einem Wohnheim für intellektuell benachteiligte Mitbürger verorten.

Schnakker !

Dich will ich am Uran-Band malochen sehen !
48-Stunden-Woche !
Rentner bevorzugt !

Dein Stundenlohn-Vorschlag ? 8,84 ist Mindestlohn , denn sonst wären die Brennstäbe viel zu teuer ,
und Kernenergie damit unwirtschaftlich ! :fuck:

FranzKonz
30.08.2018, 16:51
Was willst Du wissen - Speicherkapazität X kostet nun einmal weniger wie Speicherkapaität 2 x X und wenn ich den Stromverbrauch Y habe brauche ich weniger Speicherkapazität, wenn ich den Stromverbrauch 2 x Y habe. Dann ist auch maßgebend, wie lange will man auf den Speicher zurückgreifen können, falls die Sonne nicht scheint. 1 Tag, 2 Tage, 5 Tage, 10 Tage? Da bist Du dann in einer Range von um die 10 000 - 100 000 €.

Nochmals, je kWh Stunde Speicherkapazität fallen 700 € (Billigakku) bis 1 000 € (Premiumakku) an..die sagen zumindest die allgemein zugänglichen Quellen und Anbieter. Ob da noch Verhandlungsspielraum besteht - ich weiß es nicht.

Wenn ich also am Tag 10 kW/h Strom verbrauche und 7 Tage abdecken will brauche ich eine Speicherkapazität von 70 kWh - also im besten Falle um die 50 000 €, im schlechtens Falle um 70 000 € und wieder - je nach Billig- oder Premium bei der Nutzugsdauer con 10 bis 15 Jahren. wobei Dir keiner sagen kann ob die Reicht Dir das?

Optional kannst Du Dir auch Bleibatterien in den Keller packen (Beispielhaft 12 V 200Ah Batterie) braucht Du je 10 kW/h Verbrauch je Tag so 4 - 5 Stück, also 1 200 - 1 500 €. Die Dinger werden Dir aber unter dieser Last wohl nur bestenfalls 3 Jahre halten - auf 15 Jahre gerechnet also 6 000 - 9 000 € + Entsorgung. Willst Du damit 7 Tage andecken - eben 7 x soviel Batterien und damit hast Du eben Kosten von 42 000 - 63 000 €.

Brav. Jetzt rechnest Du das ganze noch mal mit realistischeren Werten durch.


Als Richtwert für den Verbrauch kann ein durchschnittlicher 3-Personen-Haushalt ungefähr 3900 Kilowattstunden annehmen.
https://www.stromverbrauch-haushalt.de/3-personen-haushalt.html


Damit kommst Du auf 130 kWh je Tag, und Du solltest wenigstens 2 Wochen Deinen Bedarfs abdecken können. Nehme ich dazu den Durchschnitt Deiner o. a. Kostenspanne, liegst Du bei knapp 1.4 Mio. Dafür muss eine alte Frau sicher länger stricken, als die Batterien halten.

BlackForrester
30.08.2018, 16:53
Nicht Jeder, der seinen Kindern keine atomar verseuchte Welt hinterlassen will ist ein "Grünling". Ich zähle mich zu den besorgten Bürgern.


Du denkst in dieser Hinsicht zu eindimensional.
Ich bin bei Dir wenn es darum geht die heute genutzte Kernenergie in Frage zu stellen. Nicht nur wegen der Gefahr eines atomaren Unfalles, sondern vor allem wegen der ungelösten Entsorgung und der Halbwertzeit des Produktionsabfalles von teilweise ja mehreren tausend, ja zehntausend Jahren.

NUR - Kernenergie ist ja weit mehr als die derzeit genutzt "heiße Kernspaltung" - Kernenergie kann auch Kernfusion heißen und bei einer Kernfusion hast Du eben die Probleme der aktuellen Kernkraft nicht oder nur in deutlich geringerem Maße...bei einer Kernfusion kommt es ohne "Krafstoffeinspritzung" zu keiner atomaren Reaktion und die Halbwertzeit des Abfalles bemisst sich in wenigen Jahrzehnten und Kernfusion ist kein theoretisches Modell, welche noch nie funktioniert hat. Unter Laborbedingungen funktioniert es.

Ich wage daher die Behauptung, das erste Land oder das erste Unternehmen, dem es gelingt Kernfusion marktreif zu machen beherrscht den Energiemarkt im Bereich elektrischer Energie in der Zukunft über Jahre, Jahrzehnte. Anstaat also jedes Jahr einen zweistelligen Mrd-Betrag in sogenannte "regenartive Energien" zu stecken wäre es vielleicht (eher wohl) sinnvoller dieses Geld in die Entwicklung einer marktreifen Kernfusionsanlage zu stecken.

Dazu müsste man aber aus der Ecke heraustreten Kernkraft generell zu verteufeln....

BlackForrester
30.08.2018, 16:58
Brav. Jetzt rechnest Du das ganze noch mal mit realistischeren Werten durch.

Wie realistisch willst Du es bitteschön noch?

Je kWh-Stunde Speicherkapazität 700 bis 1 000 € Lithium-Ionen Akku bei einer Haltbarkeit von 10 - 15 Jahren.



Damit kommst Du auf 130 kWh je Tag, und Du solltest wenigstens 2 Wochen Deinen Bedarfs abdecken können. Nehme ich dazu den Durchschnitt Deiner o. a. Kostenspanne, liegst Du bei knapp 1.4 Mio. Dafür muss eine alte Frau sicher länger stricken, als die Batterien halten.

Quatsch...ich komme auf nicht ganz 11 kW/h.

Olliver
30.08.2018, 17:08
Als Richtwert für den Verbrauch kann ein durchschnittlicher 3-Personen-Haushalt ungefähr 3900 Kilowattstunden annehmen.

Damit kommst Du auf 130 kWh je Tag

Brav. Jetzt rechnest Du das ganze noch mal mit realistischeren Werten durch.

Olliver
30.08.2018, 17:19
Je kWh-Stunde Speicherkapazität 700 bis 1 000 € Lithium-Ionen Akku bei einer Haltbarkeit von 10 - 15 Jahren.
Und das Schöne dabei ist, dass die Preise purzeln!

Auf 200.- pro kWh.
Dann kaufe ich mir auch ein paar...


Die Entwicklung der Akkus und deren Energiedichte ist rasant, nicht mehr aufzuhalten:
https://www.salto.bz/sites/default/files/styles/salto_image_for_body_fields/public/thumbnails/image/gr_3_0.jpg?itok=hK0k1tTr
https://www.salto.bz/sites/default/files/styles/salto_image_for_body_fields/public/thumbnails/image/gr_3_0.jpg?itok=hK0k1tTr


Die neuen Batterien werden die doppelte Reichweite zum halben Preis liefern, ein wesentlich geringeres Gewicht und eine deutlich kürzere Ladezeit haben.

https://www.salto.bz/de/article/13012017/hat-das-elektroauto-zukunft




Quatsch...ich komme auf nicht ganz 11 kW/h.

DU kannst ja auch rechnen, und vor allem weisst du wie viel Tage ein Jahr hat!
;)

Sondierer
30.08.2018, 17:27
Nicht jeder, der seinen Kindern keine atomar verseuchte Welt hinterlassen will ist ein "Grünling". Ich zähle mich zu den besorgten Bürgern.

Also Franz Konz sieht das genauso Grünling.

Nathan
30.08.2018, 17:42
Also Franz Konz sieht das genauso Grünling.
Ist das dein Gott? Find ich gut. FranzKonz ist als Gott genauso gut wie Quetzalcuatl oder Popocatepetl oder Shiwa oder Mohammed oder wer sich da immer in dieser Richtung profilieren wollte.

Nathan
30.08.2018, 17:44
...

Die neuen Batterien werden die doppelte Reichweite zum halben Preis liefern, ein wesentlich geringeres Gewicht und eine deutlich kürzere Ladezeit haben.

https://www.salto.bz/de/article/13012017/hat-das-elektroauto-zukunft




DU kannst ja auch rechnen, und vor allem weisst du wie viel Tage ein Jahr hat!
;)
Absolut! Ich glaube aber, das wird das Auto trotzdem nicht mehr retten, so wie wir es heute kennen.

Nathan
30.08.2018, 17:46
Du denkst in dieser Hinsicht zu eindimensional.
Ich bin bei Dir wenn es darum geht die heute genutzte Kernenergie in Frage zu stellen. Nicht nur wegen der Gefahr eines atomaren Unfalles, sondern vor allem wegen der ungelösten Entsorgung und der Halbwertzeit des Produktionsabfalles von teilweise ja mehreren tausend, ja zehntausend Jahren.

NUR - Kernenergie ist ja weit mehr als die derzeit genutzt "heiße Kernspaltung" - Kernenergie kann auch Kernfusion heißen und bei einer Kernfusion hast Du eben die Probleme der aktuellen Kernkraft nicht oder nur in deutlich geringerem Maße...bei einer Kernfusion kommt es ohne "Krafstoffeinspritzung" zu keiner atomaren Reaktion und die Halbwertzeit des Abfalles bemisst sich in wenigen Jahrzehnten und Kernfusion ist kein theoretisches Modell, welche noch nie funktioniert hat. Unter Laborbedingungen funktioniert es.

Ich wage daher die Behauptung, das erste Land oder das erste Unternehmen, dem es gelingt Kernfusion marktreif zu machen beherrscht den Energiemarkt im Bereich elektrischer Energie in der Zukunft über Jahre, Jahrzehnte. Anstaat also jedes Jahr einen zweistelligen Mrd-Betrag in sogenannte "regenartive Energien" zu stecken wäre es vielleicht (eher wohl) sinnvoller dieses Geld in die Entwicklung einer marktreifen Kernfusionsanlage zu stecken.

Dazu müsste man aber aus der Ecke heraustreten Kernkraft generell zu verteufeln....
Allright. Ich verteufle Kernkraft nur in der bisher verwendeten Form. Kernfusion ist ein sehr vielversprechender Ansatz und ich bin durchaus auch der Meinung, dass man die Forschung zu diesem Thema auf keinen Fall vernachlässigen darf.

Nietzsche
30.08.2018, 17:50
Wie realistisch willst Du es bitteschön noch?

Je kWh-Stunde Speicherkapazität 700 bis 1 000 € Lithium-Ionen Akku bei einer Haltbarkeit von 10 - 15 Jahren.


Quatsch...ich komme auf nicht ganz 11 kW/h.

Die Rechnung ist nicht ganz abgestimmt. Du wirst im Sommer weniger verbrauchen und im Winter mehr. Schätzungsweise kommst du 5 Wintermonate auf 400KWh und im Sommer auf 7 Monate 275KWh. Jetzt die Krux: Du kannst dir noch so viele Akkus draufschrauben, du bist weiterhin auf das Netz und seine Abnehmer und Lieferer angewiesen. Du kannst nicht soviel im Sommer speichern, wie du im Winter benötigst. Nicht weil du das im Sommer nicht erzeugst. Sondern weil du dafür 1500KWh vom Sommer in den Winter bringen müsstest. Ich glaube das brauchen wir nicht ausrechnen.

ODER: Du knallst dir eine so große Anlage aufs Dach, dass du es sogar im Winter schaffst autark über die Runden zu kommen, dann liegen die Investitionskosten bei 50 000€ + Akkus 50 000€ und du kannst den Überschuss das ganze Jahr über einspeisen. Möglich. Aber rentabel für JEDE Privatperson?

BlackForrester
30.08.2018, 17:54
Strom ist eben nicht in bedarfsgerechten Mengen speicherbar.


Speicherbar? Aber sicher - rein theoretisch sind Dir da keine Grenzen gesetzt, Wirtschaftlich darstellbar - wenn man nicht mehr weiß wohin mit seinem Geld auch. Nur, wer weiß schon nicht mehr wohin mit seinem Geld.

Weil Du gerne zahlen hast :D
Juli 2017 - Juni 2018
Um den Strombedarf einer vierköpifen Familie zu decken (in etwa 4 000 kW/h im Jahr brauchst Du - 4 000 kw/ Strombedarf / 1 740 Sonnenstunden also eine Anlage auf dem Dach, welche über eine tatsächliche Leistung von 2,3 kW verfügt um am Tag rund 11 kw/h produziert bzw. (bei 30,4 Tagen im Schnitt) rund 334 kw/h im Monat (was eine Sonnenscheindauer pro Monat vom im Schnitt.

Jetzt hasst Du in den Monaten Juli und August MEHR Sonnenstunden - also konntest den Akku laden - ab September 2017 bis März 2018 hattest Du aber weniger Sonnenstunde (in Summe von September 2017 bis März 2018 haben die 480 Sonnenstunden zu wenig - oder in kW/h umgerechnet 1 104 kW/h. Diese 1 104 kW/h hättest Du also "speichern" müssen - macht also bei nur 700 € je kW/h Akkuspeicher die läppische Summe von 772 800 €. Das ist doch ein Betrag, welche eindurcschnittlich verdienender Arbeitnehmer aber sowas von locker aus der Portokasse bezahlt würde ich jetzt meinen. Also die paar hunderttausend Euro sind doch vernachlässigbar. :D

Das Problem also ist - nicht das speichern an sich, das würde man hinbekommen - das Problem ist - wie wollte man dies finanzieren und wirtschaftlich darstellen und dies funktioniert eben nicht.

Potenziere ich dies nämlich hoch - rund 500 Twh Strom (also 500 Mrd. kWh) verbrauchen wir im Jahr - das heißt je Tag rund 1,37 Mio. kW/h Stunden, im Monat also rund 42 Mio. kW/h. und nun fehlen mir wieder diese 1 104 Sonnenstunden - ach nee. je höre ich auf - so vielen Nullen hat meine Tastatur nicht :auro:

BlackForrester
30.08.2018, 17:56
Die Rechnung ist nicht ganz abgestimmt. Du wirst im Sommer weniger verbrauchen und im Winter mehr. Schätzungsweise kommst du 5 Wintermonate auf 400KWh und im Sommer auf 7 Monate 275KWh. Jetzt die Krux: Du kannst dir noch so viele Akkus draufschrauben, du bist weiterhin auf das Netz und seine Abnehmer und Lieferer angewiesen. Du kannst nicht soviel im Sommer speichern, wie du im Winter benötigst. Nicht weil du das im Sommer nicht erzeugst. Sondern weil du dafür 1500KWh vom Sommer in den Winter bringen müsstest. Ich glaube das brauchen wir nicht ausrechnen.

ODER: Du knallst dir eine so große Anlage aufs Dach, dass du es sogar im Winter schaffst autark über die Runden zu kommen, dann liegen die Investitionskosten bei 50 000€ + Akkus 50 000€ und du kannst den Überschuss das ganze Jahr über einspeisen. Möglich. Aber rentabel für JEDE Privatperson?

Klar müsstest Du die monatlichen Schwankungen mit einrechnen - aber dann wird es extrem tricky, deswegen kann man schon ein wenig mit einem Mittelwert rechnen - reicht um den Trend zu erkennen.

Übrigens - ich habe kurz gerechnet :D...sind ein paar Euro....mehr.

Sondierer
30.08.2018, 17:57
Ist das dein Gott? Find ich gut. FranzKonz ist als Gott genauso gut wie Quetzalcuatl oder Popocatepetl oder Shiwa oder Mohammed oder wer sich da immer in dieser Richtung profilieren wollte.

Ich wollte mehr schreiben, das Netz war down. Du lässt dir von Greenpeace Angst machen ? Tun es Franzosen auch mit 57 AKW ?
Unsere Besorgnis bestätigt sich, deine aber nicht.
Auch ich habe Angst vor gewissen Gefahren. Komet mit 500 m Durchmesser u ä.

Nathan
30.08.2018, 18:00
Ich wollte mehr schreiben, das Netz war down. Du lässt dir von Greenpeace Angst machen ? Tun es Franzosen auch mit 57 AKW ?
Unsere Besorgnis bestätigt sich, deine aber nicht.
Auch ich habe Angst vor gewissen Gefahren. Komet mit 500 m Durchmesser u ä.
Als Münchner habe ich es mit Karl Valentin, der in den letzten Tagen seines Lebens in eine Höhle ziehen wollte aus Angst vor Kometen, und der Aussage, es wäre doch höchst unwahrscheinlich, von einem Kometen getroffen zu werden, mit den Worten begegnete: "Sicherheit vor Seltenheit!"

Sondierer
30.08.2018, 18:01
Allright. Ich verteufle Kernkraft nur in der bisher verwendeten Form. Kernfusion ist ein sehr vielversprechender Ansatz und ich bin durchaus auch der Meinung, dass man die Forschung zu diesem Thema auf keinen Fall vernachlässigen darf.

Da bin ich auch dabei.

Nur eure Energiwende ist ja noch gar nicht fertig. Sollen sozial Schwache 40 Cent löhnen können ?

Zwischen einem Fusionsreaktor und einem alten AKW Ofen ist auch zwischendrin risikoärmere Technik drin.

Sondierer
30.08.2018, 18:04
Als Münchner habe ich es mit Karl Valentin, der in den letzten Tagen seines Lebens in eine Höhle ziehen wollte aus Angst vor Kometen, und der Aussage, es wäre doch höchst unwahrscheinlich, von einem Kometen getroffen zu werden, mit den Worten begegnete: "Sicherheit vor Seltenheit!"

Höhle schützt dich da kaum. Bei so einem Monster. Der schlägt ein in die heisse Suppe ins Erdinnere. Jetzt wirst wieder kindisch mit deinem Valentin.
Der war zwar ernst mit trockenen Humor, aber ich glaube er glaubte das alles nicht so ernst mit den Schneebällen im Sommer.

BlackForrester
30.08.2018, 18:04
Und das Schöne dabei ist, dass die Preise purzeln!

Auf 200.- pro kWh.
Dann kaufe ich mir auch ein paar...

Die Entwicklung der Akkus und deren Energiedichte ist rasant, nicht mehr aufzuhalten:


Ich bin kein Hellseher und kann nur von den aktuellen Preisen ausgehen - aber selbst wenn die Preise sich um 4/5 (im Premiumsegment) verringern sollten - wolltest Du Dich solar "autarkieren" bist Du immer noch in einem kleinen, sechsstelligen Bereich.

Nietzsche
30.08.2018, 18:05
Klar müsstest Du die monatlichen Schwankungen mit einrechnen - aber dann wird es extrem tricky, deswegen kann man schon ein wenig mit einem Mittelwert rechnen - reicht um den Trend zu erkennen.

Übrigens - ich habe kurz gerechnet :D...sind ein paar Euro....mehr.

Das denk ich mir. Und deswegen völlig unrealistisch. Vor allen Dingen, weil sich im Laufe der nächsten Jahre Systeme entwickeln KÖNNTEN, die für weniger Geld mehr leisten. Dann ist die ganze Kalkulation für den Hintern.

Sondierer
30.08.2018, 18:08
Klar müsstest Du die monatlichen Schwankungen mit einrechnen - aber dann wird es extrem tricky, deswegen kann man schon ein wenig mit einem Mittelwert rechnen - reicht um den Trend zu erkennen.

Übrigens - ich habe kurz gerechnet :D...sind ein paar Euro....mehr.



Professor Sinn geht da mit Zahlen ran, da muss man vom Strom nix können.
Auch ein Prof weiss dass man Strom im Verbrauch zeitgleich verfügbar haben muss. Per Erzeugung oder gespeichert.
Die hirnrissigen Behauptungen ....diese Anlage kann 2000 Haushalte versorgen ist nackte Theorie. Nur Zahlen.
Das wäre nur der Fall hätte man jedes KWH gespeichert über Monate.

Sondierer
30.08.2018, 18:13
Du denkst in dieser Hinsicht zu eindimensional.
Ich bin bei Dir wenn es darum geht die heute genutzte Kernenergie in Frage zu stellen. Nicht nur wegen der Gefahr eines atomaren Unfalles, sondern vor allem wegen der ungelösten Entsorgung und der Halbwertzeit des Produktionsabfalles von teilweise ja mehreren tausend, ja zehntausend Jahren.


Auch du bist ein Hirnwäscheopfer und redest in greenpeacemanier. Neue AKW die die Abfälle noch weiter verbrennen und das Abfallproblem extrem reduziert, davon wollt ihr nix wissen.





NUR - Kernenergie ist ja weit mehr als die derzeit genutzt "heiße Kernspaltung" - Kernenergie kann auch Kernfusion heißen und bei einer Kernfusion hast Du eben die Probleme der aktuellen Kernkraft nicht oder nur in deutlich geringerem Maße...bei einer Kernfusion kommt es ohne "Krafstoffeinspritzung" zu keiner atomaren Reaktion und die Halbwertzeit des Abfalles bemisst sich in wenigen Jahrzehnten und Kernfusion ist kein theoretisches Modell, welche noch nie funktioniert hat. Unter Laborbedingungen funktioniert es.




Ich wage daher die Behauptung, das erste Land oder das erste Unternehmen, dem es gelingt Kernfusion marktreif zu machen beherrscht den Energiemarkt im Bereich elektrischer Energie in der Zukunft über Jahre, Jahrzehnte. Anstaat also jedes Jahr einen zweistelligen Mrd-Betrag in sogenannte "regenartive Energien" zu stecken wäre es vielleicht (eher wohl) sinnvoller dieses Geld in die Entwicklung einer marktreifen Kernfusionsanlage zu stecken.

Dazu müsste man aber aus der Ecke heraustreten Kernkraft generell zu verteufeln....




Eure ( ja dich eingeschlossen ) Energiewende ist ja noch gar nicht durch. Willst du irgendwann 50 Cent löhnen ? Ach du kannst es dir leisten !
Und dann Strom einkaufen von den AKW Nachbarn ... :muaha:

Olliver
30.08.2018, 18:28
Absolut! Ich glaube aber, das wird das Auto trotzdem nicht mehr retten, so wie wir es heute kennen.

Das Auto wird sogar DICH überleben.
Elektrisch!
;)

Olliver
30.08.2018, 18:33
Und das Schöne dabei ist, dass die Preise purzeln!

Auf 200.- pro kWh.
Dann kaufe ich mir auch ein paar...


Die Entwicklung der Akkus und deren Energiedichte ist rasant, nicht mehr aufzuhalten:
https://www.salto.bz/sites/default/files/styles/salto_image_for_body_fields/public/thumbnails/image/gr_3_0.jpg?itok=hK0k1tTr
https://www.salto.bz/sites/default/files/styles/salto_image_for_body_fields/public/thumbnails/image/gr_3_0.jpg?itok=hK0k1tTr


Die neuen Batterien werden die doppelte Reichweite zum halben Preis liefern, ein wesentlich geringeres Gewicht und eine deutlich kürzere Ladezeit haben.

https://www.salto.bz/de/article/13012017/hat-das-elektroauto-zukunft




Die PREISE pro kWh Strom-Akku liegen zur Zeit bei ca. 500.-

Bei 2-300 werde ich zuschlagen.

Neben der Spur
30.08.2018, 18:33
Auch du bist ein Hirnwäscheopfer und redest in greenpeacemanier. Neue AKW die die Abfälle noch weiter verbrennen und das Abfallproblem extrem reduziert, davon wollt ihr nix wissen.












Eure ( ja dich eingeschlossen ) Energiewende ist ja noch gar nicht durch. Willst du irgendwann 50 Cent löhnen ? Ach du kannst es dir leisten !
Und dann Strom einkaufen von den AKW Nachbarn ... :muaha:

In 20 Jahren gibt es mehr Neudeutsche , als Ur-Einwohner .
Es ist mir völlig egal , ob die 50 ¢ent oder 50 €uro die Kilowattstunde bezahlen !

Nathan
30.08.2018, 18:35
Das Auto wird sogar DICH überleben.
Elektrisch!
;)
Nene, du wirst es erleben (ich schätze dich noch nicht zum alten Eisen gehörig ein). Du wirst in näherer Zukunft per Handyapp eine Kabine ordern, die zu dir gerollt kommt und dich an dein gewünschtes Ziel bringt und danach wieder auf standby geht. Alles vollautomatisch. Abends wird geladen. lange Distanzen, von München bis Stralsund z.B. wird in Stafetten gefahren. Pinkelpause - Kabinenwechsel. Die alte Kabine geht an die Ladestation.

Du brauchst keinen Benz mehr oder Audi oder Dacia. Der steht dann auch nicht mehr sinnlos den ganzen Tag herum, der ist einfach wegeditiert. Der hat keine Rohstoffe verbraucht, der emittiert keinerlei Schadstoffe und eine Garage musst du ihm auch nicht bauen. Der wird im Winter automatisch vorgeheizt und im Sommer gekühlt, regelbar zwischen 20 und 24 Grad.

FranzKonz
30.08.2018, 18:40
Speicherbar? Aber sicher - rein theoretisch ...

"Rein theoretisch" interessiert allenfalls eine dumme Sau.

Olliver
30.08.2018, 18:47
Nene, du wirst es erleben (ich schätze dich noch nicht zum alten Eisen gehörig ein). Du wirst in näherer Zukunft per Handyapp eine Kabine ordern, die zu dir gerollt kommt und dich an dein gewünschtes Ziel bringt und danach wieder auf standby geht. ....

Was ist für dich " in näherer Zukunft "?

Leberecht
30.08.2018, 19:02
Mir nicht,
mir scheint die Sonne!
;)
...und sie wird künftig unsere einzige Energiequelle sein. Natürlich nicht direkt um Antriebe zu ermöglichen. Dafür werden auch künftig Kohlenwasserstoff-Verbindungen verwandt, allerdings mithilfe der Sonne von Menschenhand erzeugte. Später vielleicht auch z.Zt. noch unbekannte chemische Verbindungen auf Basis Wasserstoff. Die Kernspaltung bzw. -fusion wird in weiser Voraussicht parat in Reserve gehalten, gewissermaßen als Notstromaggregat, falls sich die Sonne mal für längere Zeit verabschiedet.

Olliver
30.08.2018, 19:11
...und sie wird künftig unsere einzige Energiequelle sein. Natürlich nicht direkt um Antriebe zu ermöglichen. Dafür werden auch künftig Kohlenwasserstoff-Verbindungen verwandt, allerdings mithilfe der Sonne von Menschenhand erzeugte. Später vielleicht auch z.Zt. noch unbekannte chemische Verbindungen auf Basis Wasserstoff. Die Kernspaltung bzw. -fusion wird in weiser Voraussicht parat in Reserve gehalten, gewissermaßen als Notstromaggregat, falls sich die Sonne mal für längere Zeit verabschiedet.

Fusion muss erst mal laufen,
das dauert noch ein Weilchen.....
---------
Wenn sich die Sonne für längere Zeit verabschiedet?
Dann wirds kühl auf der Erde.
Sehr kühl!
;)

Leberecht
30.08.2018, 19:27
Fusion muss erst mal laufen,
das dauert noch ein Weilchen.....
---------
Wenn sich die Sonne für längere Zeit verabschiedet?
Dann wirds kühl auf der Erde.
Sehr kühl!
;)
Natürlich. Die meisten Menschen würden zwar sterben, aber paar Tausend würden überleben und das genügt für einen neuen Anlauf.

Sondierer
30.08.2018, 19:43
In 20 Jahren gibt es mehr Neudeutsche , als Ur-Einwohner .
Es ist mir völlig egal , ob die 50 ¢ent oder 50 €uro die Kilowattstunde bezahlen !

Also willst du 50 € zahlen ?

Sondierer
30.08.2018, 19:48
Nene, du wirst es erleben (ich schätze dich noch nicht zum alten Eisen gehörig ein). Du wirst in näherer Zukunft per Handyapp eine Kabine ordern, die zu dir gerollt kommt und dich an dein gewünschtes Ziel bringt und danach wieder auf standby geht. Alles vollautomatisch. Abends wird geladen. lange Distanzen, von München bis Stralsund z.B. wird in Stafetten gefahren. Pinkelpause - Kabinenwechsel. Die alte Kabine geht an die Ladestation.

Du brauchst keinen Benz mehr oder Audi oder Dacia. Der steht dann auch nicht mehr sinnlos den ganzen Tag herum, der ist einfach wegeditiert. Der hat keine Rohstoffe verbraucht, der emittiert keinerlei Schadstoffe und eine Garage musst du ihm auch nicht bauen. Der wird im Winter automatisch vorgeheizt und im Sommer gekühlt, regelbar zwischen 20 und 24 Grad.

Quatsch. Man kann doch wie ein Elektrobus auf der Autobahn am Stromnetz sein. Akku lädt auch nach.

Leberecht
30.08.2018, 20:01
Quatsch. Man kann doch wie ein Elektrobus auf der Autobahn am Stromnetz sein. Akku lädt auch nach.
Die Allermeisten hier machen die Rechnung ohne den Wirt, mich eingeschlossen. Aber es ist legal und schön.

Neben der Spur
30.08.2018, 20:20
Also willst du 50 € zahlen ?

Ja !

Wenn es der Sache dient , heiligt der Zweck die Mittel .

Es muß den Leuten schlecht gehen , damit es zu Aufständen kommt .

MANFREDM
30.08.2018, 20:55
Vielleicht hast du dich unglücklich ausgedrückt - Akkus wurden ja zu dem Zweck erfunden, um elektrische Energie zu speichern und das funktioniert doch wunderbar in tausenden von Anwendungen. Für sehr große Lasten eignen sich die aktuellen Modelle eher weniger. Das ist auch eine Frage des Entwicklungsdrucks, ...

Schlichter Müll. Schon die Reichweite heutiger E-Autos zeigt dir, dass Akkus zum speichern elektrischer Energie völlig ungeeignet sind. Und du hast kein Akku-Modell, was das Problem besitigt. Ihr grünen Deppen seid ignorante Physik-Dilettanten.

Sondierer
30.08.2018, 21:56
Schlichter Müll. Schon die Reichweite heutiger E-Autos zeigt dir, dass Akkus zum speichern elektrischer Energie völlig ungeeignet sind. Und du hast kein Akku-Modell, was das Problem besitigt. Ihr grünen Deppen seid ignorante Physik-Dilettanten.

Das ist so als tankt man nur 7 Liter. Dann wunderst dich über die Reichweite.

Sondierer
30.08.2018, 21:59
Die Allermeisten hier machen die Rechnung ohne den Wirt, mich eingeschlossen. Aber es ist legal und schön.

Z B Nathan formuliert es versteckt. Will ja kein Grünling sein.
Verbrenungsmotor abschaffen.Man kann es aus seinen Beiträgen rauslesen. Keine IAA mehr usw

Nathan
30.08.2018, 22:43
Was ist für dich " in näherer Zukunft "?
Schrub ich schon ein paar Beiträge vorher: Ich schätze so 25 Jahre.

Nathan
30.08.2018, 22:56
Schlichter Müll. Schon die Reichweite heutiger E-Autos zeigt dir, dass Akkus zum speichern elektrischer Energie völlig ungeeignet sind. Und du hast kein Akku-Modell, was das Problem besitigt. Ihr grünen Deppen seid ignorante Physik-Dilettanten.
Aha. Ich fahre aber regelmäßig mit einer Akkuladung im Sommer gut 400km rein elektrisch, im Winter eher 300km (wegen Heizung), un das in einem hübschen PKW mit Platz für 5, na, sagen wir mal 4 Personen, großen Kofferraum, alle Assistenzsystem, 200 Ps, ganz nebenbei bemerkt, geht ab wie Schmitz Katze, wie man so sagt. Nicht schlecht fürn Anfang.

Nathan
30.08.2018, 23:00
Z B Nathan formuliert es versteckt. Will ja kein Grünling sein.
Verbrenungsmotor abschaffen.Man kann es aus seinen Beiträgen rauslesen. Keine IAA mehr usw
Ich will nichts abschaffen, ich liebe meinen Diesel, du Torfnase! Der Verbrennungsmotor schafft sich selbst ab. Spätestens wenn man die Euro 6 (ohne "Temp") umsetzt wird es so richtig eng. Aber bitte, die Zeit wird es weisen. So lange fahre ich auch immer wieder mit Vergnügen elektrisch ganz locker von München bis Würzburg. Herrlich entspannt. In Würzburg gehe ich dann die mäßigen Entfernungen zu Fuß, so vom Bonner Ring zum Mee durch die Fußgängerzone und hock mich am alten Kranen mit Freunden in die Sonne. Über Nacht ist der Akku wieder geladen und ab gehts wieder nach München. "Funzt"!

BlackForrester
30.08.2018, 23:21
Auch du bist ein Hirnwäscheopfer und redest in greenpeacemanier. Neue AKW die die Abfälle noch weiter verbrennen und das Abfallproblem extrem reduziert, davon wollt ihr nix wissen.

Faunktioniert, meines Wissens, effketiv nur in der Theorie...



Eure ( ja dich eingeschlossen ) Energiewende ist ja noch gar nicht durch. Willst du irgendwann 50 Cent löhnen ? Ach du kannst es dir leisten !
Und dann Strom einkaufen von den AKW Nachbarn ... :muaha:

Du darfst mich ausschließen, ausschließen, umschließen - bleibt Dir überlassen - was ich aber erwarte ist mir keine Schuhe anzuziehen, welche mir nicht passen.

BlackForrester
30.08.2018, 23:45
Das denk ich mir. Und deswegen völlig unrealistisch. Vor allen Dingen, weil sich im Laufe der nächsten Jahre Systeme entwickeln KÖNNTEN, die für weniger Geld mehr leisten. Dann ist die ganze Kalkulation für den Hintern.


Wass ich in Frage stelle. In dem Augenblick, wo Du - unter vertretbaren Emmissionsbedingunen - Strom gewinnen willst MÜSSEN gas, öl- und Konlebefeuerte Kraftwerke höchstens eine Art Notlösung sein, mit welchen man vielleicht extreme Spitzenlasten abdecken können muss. Ich sage beusst vielleicht - Best Case wäre auf eine Energieversorgung zu setzen wo man auf solcherlei Anlagen verzichten könnte.

Setzt Du aber, wie Deutschland, auf Wind und Sonne wirst Du im Stromspreicherung nicht herumkommen, denn Wind und Sonne haben das Problem der Unstetigkeit und damit der Nichtberechbarkeit.
Dieses Land steigt bis 2022 aus der Kernkraft aus - woher kommen die rund 50 Twh Strom, welche die Kernkraftanlagen in das deutsche Stromnnetz einspeisen und zwar nicht nach Lust und Laune schwankend, sondern permanent?Aus Gas, aus Öl, aus Kohle...ich weiß nicht, ob diese Anlagen in der Lage sind zusätzlich 50 Twh Strom im Jahr zu produzieren - selbst wenn dies möglich wäre, die Emissionsbelastung an höchstgiftigen Stoffen wie Quecksilber oder Blei, aber aich an Stickodixen der Nox ist bei vielen, um nicht zu sagen bei den meisten kohlebefeuerten Kraftwerken enorm. Eigentlich müsste für diese Anlagen schön längstens einen Abschaltplan haben und dies ein den nächsten Jahren vom Netz nehmen und da reden wir dann von einer Kraftwerksleistung im Bereich 200 bis 300 Twh, welche nicht mehr zur Verfügung stehen.
Was aber dann? Unter Emmissionsgesichtpunkten macht es keinen Sinn solcher Anlagen neu zu bauen und selbst wenn man sich dazu entschließt, wäre so eine Anlage frühesten in den 2040er Jahren produktionsfähig.

Wenn Du dann noch die zusätzliche Stromlast rechnest, welche Du brauchst, wenn signifikante Teile der Kfz-Flotte auf e-Antrien umstellt verschärft sich die Lage ja noch zusätzlich, da der Strombedarf, welcher alleine durch die fortschreitende Digitalisierung steigen wird, noch zusätzlich anheizt.

Wenn Du Energie - wie in Deutschland ja von einer breiten Mehrheit gewollt - aus unstetigen Quellen gewinnen willst und musst - dann ist Stromspeicherung, wie auch immer - zwingend notwendig. Diese Ehrlichkeit fehlt der kompletten "rtegenerativen Energie-Lobby", was ja auch verständlich ist - dann wäre deren "Geschäftsmodell" tot, da man eben eine Speicherung in diesem Ausmaß wirtschaftlich niemals darstellen kann.

Denke daran - in 4 Jahren fehlen rund 10% der Stromproduktion in Deutschland und wenn sich die e-Mobilität durchzusetzen reden wir von steigendem Stromverbrauch -woher nehmen und nicht stehlen?

BlackForrester
30.08.2018, 23:49
ODER: Du knallst dir eine so große Anlage aufs Dach, dass du es sogar im Winter schaffst autark über die Runden zu kommen, dann liegen die Investitionskosten bei 50 000€ + Akkus 50 000€ und du kannst den Überschuss das ganze Jahr über einspeisen. Möglich. Aber rentabel für JEDE Privatperson?



Du kannst Dir die größte denkbare Anlage aufstellen - wenn die Sonne nur 40 Stunden im Monat scheint, dann fehlen Dir 680 Sonnenstunden um den Rest des Monates abzudecken, also musst Du in die Speicherung gehen und datu brauchst Du nir eine Anlage, welche in der Lage ist Deinen tägliche Strombedarf (+ Risikopuffer) zu generieren - dafür investiert Du jede Menge Geld in Akkus und zwar nicht im zehntausend €-Berech, sondern im 100 000 €-Bereich.

BlackForrester
31.08.2018, 00:32
"Rein theoretisch" interessiert allenfalls eine dumme Sau.


Back in the stone age???????? Ohne Theorie, welche dann in der Praxis bewährt hat würdest Du heute noch in Deiner Steinzeithöhle sitzen - gut, dass wir viele dumme Säue hatten, finde ich zumindest.

hamburger
31.08.2018, 01:11
Du kannst Dir die größte denkbare Anlage aufstellen - wenn die Sonne nur 40 Stunden im Monat scheint, dann fehlen Dir 680 Sonnenstunden um den Rest des Monates abzudecken, also musst Du in die Speicherung gehen und datu brauchst Du nir eine Anlage, welche in der Lage ist Deinen tägliche Strombedarf (+ Risikopuffer) zu generieren - dafür investiert Du jede Menge Geld in Akkus und zwar nicht im zehntausend €-Berech, sondern im 100 000 €-Bereich.

Was der einfache Dödel hier nicht berücksichtigt, Akkus darf man immer nur bis zu einem bestimmten Level entladen.
Dazu muss man die Verluste einkalkulieren, beim Laden und bei den Wechselrichtern.
In Gefahren melde Anlagen müssen die Akkus alle 3 bis 5 Jahre erneuert werden...
Aber wer mit einem E Golf bei 35 Grad Celsius ohne Klimaanlage fährt, und bei minus 20 Grad ohne Heizung, der ist ein Sonderfall:D

Neben der Spur
31.08.2018, 01:20
Was der einfache Dödel hier nicht berücksichtigt, Akkus darf man immer nur bis zu einem bestimmten Level entladen.
Dazu muss man die Verluste einkalkulieren, beim Laden und bei den Wechselrichtern.
In Gefahren melde Anlagen müssen die Akkus alle 3 bis 5 Jahre erneuert werden...
Aber wer mit einem E Golf bei 35 Grad Celsius ohne Klimaanlage fährt, und bei minus 20 Grad ohne Heizung, der ist ein Sonderfall:D

Der Einfache Dödel hat das Geld !
Wenn Milliarden für Erdbeben- , Tsunamiopfer und Refugees vorhanden sind ,
dann kann man dem Dödel auch einen Akkuspeicher andrehen !

Unsere Eltern sind auch noch mit ungeheizten und unklimatisierten VW-Käfern in den
1970ern in der Gegend herumgeheizt !

Die Verweichlichung hat danach begonnen !

Olliver
31.08.2018, 04:36
Ich will nichts abschaffen, ich liebe meinen Diesel, du Torfnase! Der Verbrennungsmotor schafft sich selbst ab. Spätestens wenn man die Euro 6 (ohne "Temp") umsetzt wird es so richtig eng. Aber bitte, die Zeit wird es weisen. So lange fahre ich auch immer wieder mit Vergnügen elektrisch ganz locker von München bis Würzburg. Herrlich entspannt. In Würzburg gehe ich dann die mäßigen Entfernungen zu Fuß, so vom Bonner Ring zum Mee durch die Fußgängerzone und hock mich am alten Kranen mit Freunden in die Sonne. Über Nacht ist der Akku wieder geladen und ab gehts wieder nach München. "Funzt"!

Das sind ca. 300 km einfach.
Welches Auto fährst du?
Ich hab nen eGolf 300.

Olliver
31.08.2018, 04:41
Schrub ich schon ein paar Beiträge vorher: Ich schätze so 25 Jahre.

Dann geht das technisch OK.
Ja.

Trotzdem sehe ich bei deinem Modell Parallelen zu den Fahrrad-Share-Modellen, die fast alle Grosstädte gehypt haben.
Die sind alle gescheitert.

Der Mensch kümmert sich nur um SEIN EIGENTUM.
Wie auch beim Haus vs. Mietwohnung.

Oder politisch-übersetzt:
Der Kommunismus ist STETS GESCHEITERT.



ich liebe meinen Diesel
Siehste!
;)

Nietzsche
31.08.2018, 05:44
Wass ich in Frage stelle. In dem Augenblick, wo Du - unter vertretbaren Emmissionsbedingunen - Strom gewinnen willst MÜSSEN gas, öl- und Konlebefeuerte Kraftwerke höchstens eine Art Notlösung sein, mit welchen man vielleicht extreme Spitzenlasten abdecken können muss. Ich sage beusst vielleicht - Best Case wäre auf eine Energieversorgung zu setzen wo man auf solcherlei Anlagen verzichten könnte.

Setzt Du aber, wie Deutschland, auf Wind und Sonne wirst Du im Stromspreicherung nicht herumkommen, denn Wind und Sonne haben das Problem der Unstetigkeit und damit der Nichtberechbarkeit.
Dieses Land steigt bis 2022 aus der Kernkraft aus - woher kommen die rund 50 Twh Strom, welche die Kernkraftanlagen in das deutsche Stromnnetz einspeisen und zwar nicht nach Lust und Laune schwankend, sondern permanent?Aus Gas, aus Öl, aus Kohle...ich weiß nicht, ob diese Anlagen in der Lage sind zusätzlich 50 Twh Strom im Jahr zu produzieren - selbst wenn dies möglich wäre, die Emissionsbelastung an höchstgiftigen Stoffen wie Quecksilber oder Blei, aber aich an Stickodixen der Nox ist bei vielen, um nicht zu sagen bei den meisten kohlebefeuerten Kraftwerken enorm. Eigentlich müsste für diese Anlagen schön längstens einen Abschaltplan haben und dies ein den nächsten Jahren vom Netz nehmen und da reden wir dann von einer Kraftwerksleistung im Bereich 200 bis 300 Twh, welche nicht mehr zur Verfügung stehen.
Was aber dann? Unter Emmissionsgesichtpunkten macht es keinen Sinn solcher Anlagen neu zu bauen und selbst wenn man sich dazu entschließt, wäre so eine Anlage frühesten in den 2040er Jahren produktionsfähig.

Wenn Du dann noch die zusätzliche Stromlast rechnest, welche Du brauchst, wenn signifikante Teile der Kfz-Flotte auf e-Antrien umstellt verschärft sich die Lage ja noch zusätzlich, da der Strombedarf, welcher alleine durch die fortschreitende Digitalisierung steigen wird, noch zusätzlich anheizt.

Wenn Du Energie - wie in Deutschland ja von einer breiten Mehrheit gewollt - aus unstetigen Quellen gewinnen willst und musst - dann ist Stromspeicherung, wie auch immer - zwingend notwendig. Diese Ehrlichkeit fehlt der kompletten "rtegenerativen Energie-Lobby", was ja auch verständlich ist - dann wäre deren "Geschäftsmodell" tot, da man eben eine Speicherung in diesem Ausmaß wirtschaftlich niemals darstellen kann.

Denke daran - in 4 Jahren fehlen rund 10% der Stromproduktion in Deutschland und wenn sich die e-Mobilität durchzusetzen reden wir von steigendem Stromverbrauch -woher nehmen und nicht stehlen?

Dieses Problem kann man ganz leicht lösen. Abwrackprämie für Diesel und Benziner, dafür werden Gas-Autos und E-Autos gefördert, die Stromleitungen werden von Steuergeldern bezahlt, "Zu-Hause-Anlagen" für die Speicherung des Stroms werden an Häuslebesitzer vermietet (welch Absurdität!), die Diesel und Benzin Steuer steigt noch mehr an etc. etc. etc.

Es wird nicht rentabler. Man erzwingt das ganz einfach. Wie gehabt.

MANFREDM
31.08.2018, 08:27
Aha. Ich fahre aber regelmäßig mit einer Akkuladung im Sommer gut 400km rein elektrisch, im Winter eher 300km (wegen Heizung), un das in einem hübschen PKW mit Platz für 5, na, sagen wir mal 4 Personen, großen Kofferraum, alle Assistenzsystem, 200 Ps, ganz nebenbei bemerkt, geht ab wie Schmitz Katze, wie man so sagt. Nicht schlecht fürn Anfang.

Nein, das fährst du nicht. Das betrachten wir mal als gelogen. Es gibt ein derartige Automobile von Tesla: https://www.automobile.at/neuwagen/tesla/model-x.html Beispiel daraus:


Tesla Model X (mit Batterie) EZ 12/2016
42.512 km
245 kW (333 PS)
€ 83.990

Sogar mit Batterie!!! Wie geil ist das denn. Für den Preis bekommst du gebraucht ca. 4 Audi 3!!! :haha: Verarsch dich selbst weiter! :haha: Wenn du damit, wie du sagst "wie Schmitz Katze" also ca. 160 bis 180 fährst, wie ich mit dem Audi, wann ist dann Schluß??? Schätze nach 200 km oder früher. Deine Reichweitenangaben erlauben Geschwindigkeiten, um wahrscheinlich gerade mal die LKW auf der rechten Spur zu überholen. :haha:

MANFREDM
31.08.2018, 08:38
Wass ich in Frage stelle. In dem Augenblick, wo Du - unter vertretbaren Emmissionsbedingunen - Strom gewinnen willst MÜSSEN gas, öl- und Konlebefeuerte Kraftwerke höchstens eine Art Notlösung sein, mit welchen man vielleicht extreme Spitzenlasten abdecken können muss. Ich sage beusst vielleicht - Best Case wäre auf eine Energieversorgung zu setzen wo man auf solcherlei Anlagen verzichten könnte.

Das mit der Spitzenlast ist schlicht und strunzdumm gelogen. Siehe hier: https://www.politikforen.net/showthread.php?181742-Allgemeiner-Solarenergie-Strang&p=9580857&viewfull=1#post9580857

Du hast in jedem Monat ca. 3 Tage, an denen die gesamte Windkraft an Land ausfällt oder < 5% der installierten Leistung. Du hast jeden Tag 100% Ausfall Solar, im Winter teilweise tagelang < 5%.

Wo kommt bei dir der Strom her??? Wahrscheinlich aus der Steckdose. Ich habe selten so ein dummes Gelaber gehört, wie von dir. Greenpisser-Niveau.

Olliver
31.08.2018, 09:32
....strunzdumm
gelogen...
dummes Gelaber ....
pisser-Niveau.



Und welches Niveau war das?
Du hast doch Argumente, oder?

;)

Olliver
31.08.2018, 09:34
Sogar mit Batterie!!! Wie geil ist das denn.



Es gibt alternativ auch Angebote mit Akku-Miete, wie zB die Zoe,
würde ich aber nicht kaufen.

Sondierer
31.08.2018, 10:03
Ich will nichts abschaffen, ich liebe meinen Diesel, du Torfnase! Der Verbrennungsmotor schafft sich selbst ab. Spätestens wenn man die Euro 6 (ohne "Temp") umsetzt wird es so richtig eng.

Eben das kommt von den Grünlingen. "man" es sind Grünspinner
( incl Merkel ) Spinnt Österreich auch so rum ?



Aber bitte, die Zeit wird es weisen. So lange fahre ich auch immer wieder mit Vergnügen elektrisch ganz locker von München bis Würzburg. Herrlich entspannt. In Würzburg gehe ich dann die mäßigen Entfernungen zu Fuß, so vom Bonner Ring zum Mee durch die Fußgängerzone und hock mich am alten Kranen mit Freunden in die Sonne. Über Nacht ist der Akku wieder geladen und ab gehts wieder nach München. "Funzt"!

Soso stundenlang ein E-Auto aufladen. Fortschritt ?

MANFREDM
31.08.2018, 10:08
Ich will nichts abschaffen, ich liebe meinen Diesel, du Torfnase! Der Verbrennungsmotor schafft sich selbst ab. Spätestens wenn man die Euro 6 (ohne "Temp") umsetzt wird es so richtig eng. Aber bitte, die Zeit wird es weisen. So lange fahre ich auch immer wieder mit Vergnügen elektrisch ganz locker von München bis Würzburg. Herrlich entspannt. In Würzburg gehe ich dann die mäßigen Entfernungen zu Fuß, so vom Bonner Ring zum Mee durch die Fußgängerzone und hock mich am alten Kranen mit Freunden in die Sonne. Über Nacht ist der Akku wieder geladen und ab gehts wieder nach München. "Funzt"!

Also hin und zurück München-Würzburg ohne aufladen geht nicht. Toll und dafür 80.000 € Kaufpreis oder mehr. Ich glaube die Torfnase bist du.

Sondierer
31.08.2018, 10:12
Faunktioniert, meines Wissens, effketiv nur in der Theorie... Nein, die gibt's. Dafür lebt ihr in der Theorie. Ich lebt schon in E-Autos die man erst erfinden müsste/muss.


Du darfst mich ausschließen, ausschließen, umschließen - bleibt Dir überlassen - was ich aber erwarte ist mir keine Schuhe anzuziehen, welche mir nicht passen.

Man kann aus Atom auch weniger stümperhaft aussteigen. Kohle will man ja auch abschaffen. Himmel was wird aus dem Land ?
Weisst du eigentlch was noch alles zu stemmen ist ( Milliarden ) an Kosten bis der letzte Meiler weg ist, die letzte Hochspannungsleitung gebaut, die letzte Windkraftanlage, das letzte Kraftwerk das die Lücken füllt wenn kein Wind und Sonne ist, der letzte Pumpspeicher ??? Fragen über Fragen.

Ihr lebt in dem Wahn der Unvernunftsregierung.

MANFREDM
31.08.2018, 10:16
Es gibt alternativ auch Angebote mit Akku-Miete, wie zB die Zoe, würde ich aber nicht kaufen.

Das ändert doch nichts. Dann werden eben die Kosten auf die Batterie-Lebendauer verteilt. Derartige Autos sind nur im Kurzstreckenbetrieb nutzbar. Sinnvoll ist das immer noch nicht. Ein gebrauchter Audi A3 kostet 1/4 des gebrauchten Tesla und fährt beides Kurz- und Langstrecke. Der BMW oder der Kia kosten neu genausoviel wieder A3 oder mehr. Reichweite max. 200 km. Also Zweitwagen und nur mit eigener häuslicher Ladestation nutzbar. Ein Normalverdiener kann sich sowas nicht leisten.

Eure E-Immobilität ist grosser Murks.


... das letzte Kraftwerk das die Lücken füllt wenn kein Wind und Sonne ist, der letzte Pumpspeicher ??? Fragen über Fragen.

Ihr lebt in dem Wahn der Unvernunftsregierung.

Übrigens sind Pumpspeicher für die Speicherung von Solar- oder Windstrom völlig ungeeignet. Zu kleine Kapazität, extrem teuer, ca. 30% Verlust. Die sind nur für schnellen Spitzenlastausgleich gebaut und dann sinnvoll. Ausserdem ökologisch katastrophal.

Olliver
31.08.2018, 10:31
.... ..Zweitwagen und nur mit eigener häuslicher Ladestation nutzbar. ....

Genau so wirds gemacht!

Solar in den Akku.
Jeder km für lau!

;)

Olliver
31.08.2018, 10:44
...

Ein Normalverdiener kann sich sowas nicht leisten.

.....

Etwas Spielgeld ist immer gut, stimmt.

Dieses Spielgeld investierst du dann sinnvoll (Auf der Bank kriegst du ja nix) und nach kurzer Zeit sparst du durch deine Investition.
Monat für Monat.
Jahr für Jahr.
Bei EV zB Steuer=0, Tanken, Öl, Bremsen, etc.

Danach hast du dann MEHR Spielgeld!
Zum Weiterspielen,
oder für Urlaub etc...

Ist nur eine umgesetzte Idee von mir.
Brauchst du nicht zu machen.
Niemand zwingt dich.
Niemand!
;)

MANFREDM
31.08.2018, 11:43
Etwas Spielgeld ist immer gut, stimmt.

Dieses Spielgeld investierst du dann sinnvoll (Auf der Bank kriegst du ja nix) und nach kurzer Zeit sparst du durch deine Investition.
Monat für Monat.
Jahr für Jahr.
Bei EV zB Steuer=0, Tanken, Öl, Bremsen, etc.

Danach hast du dann MEHR Spielgeld!
Zum Weiterspielen,
oder für Urlaub etc...

Ist nur eine umgesetzte Idee von mir.
Brauchst du nicht zu machen.
Niemand zwingt dich.
Niemand!
;)

Wenigstens ein Trost, dass mich niemand zwingt mit 110 km/h auf der Autobahn an Lastwagen vorbei zu schleichen. :haha: Meine Reichweite 850 km.
Bei Elektro-Schleichtempo: über 1000 km. :haha: Meine Ladezeit: 5 min.


Genau so wirds gemacht!

Solar in den Akku.
Jeder km für lau! ;)

Das sei dir gegönnt, denn: Deine Anschaffungskosten 4 fach. :haha: Im Winter fahren ohne Heizung und im Sommer fahren ohne Klima. :haha:

Olliver
31.08.2018, 12:10
Meine Ladezeit: 5 min.

Ich brauche nicht mehr zur Tankstelle zu fahren.
Meine Ladeaufwandzeit ist: Stecker rein, 1min.




Deine Anschaffungskosten 4 fach.


Falsch,
Meine Anschaffungskosten NULL!

Einfache Idee: zB e-Golf kaufen mit 35% Rabatt, ein Jahr fahren und evtl. sogar mit Gewinn verkaufen. Tanken gratis. Läuft......


Da wird niemand über den Tisch gezogen

Firmen-Angehörige machen das seit JAHRZEHNTEN mit ihren Jahreswagen so, erfolgreich. Ich nehme da nur die heutigen Preise aus mobile.de ....... die Gebrauchten sind im Elektrobereich so angesiedelt. Und Tanken kannst du gratis an vielen Ladesäulen. Oder auch an der heimischen Solaranlage.

Beispiel: Neupreis ist 36.000.- .......... Dann gehen diverse Rabatte, Elektroautoprämien, Diesel-Verschrottungs-Boni und MWST wegen Firmenwagen bei Selbständigkeit runter. Dann bist du so in etwa bei 23.000.- Endpreis. .............. Jetzt fährst du ein Jahr spritkostenfrei durch die Gegend und verkaufst ihn als günstigen Jahreswagen zum Einkaufspreis.




Im Winter fahren ohne Heizung und im Sommer fahren ohne Klima. :haha:

Weder noch!
http://www.hochvoltkompetenz.de/typo3temp/pics/a71d361775.jpg
Wärmepumpe!

Politikqualle
31.08.2018, 12:14
Ich brauche nicht mehr zurTankstelle zu fahren.
Meine Ladeaufwandzeit ist: Stecker rein, 1min.! .. was so lange brauchst , bei mir wird der Strom ins Auto gebeamt .. :haha:

hamburger
31.08.2018, 12:16
Ich brauche nicht mehr zur Tankstelle zu fahren.
Meine Ladeaufwandzeit ist: Stecker rein, 1min.




Falsch,
Meine Anschaffungskosten NULL!

Einfache Idee: zB e-Golf kaufen mit 35% Rabatt, ein Jahr fahren und evtl. sogar mit Gewinn verkaufen. Tanken gratis. Läuft......


Da wird niemand über den Tisch gezogen

Firmen-Angehörige machen das seit JAHRZEHNTEN mit ihren Jahreswagen so, erfolgreich. Ich nehme da nur die heutigen Preise aus mobile.de ....... die Gebrauchten sind im Elektrobereich so angesiedelt. Und Tanken kannst du gratis an vielen Ladesäulen. Oder auch an der heimischen Solaranlage.

Beispiel: Neupreis ist 36.000.- .......... Dann gehen diverse Rabatte, Elektroautoprämien, Diesel-Verschrottungs-Boni und MWST wegen Firmenwagen bei Selbständigkeit runter. Dann bist du so in etwa bei 23.000.- Endpreis. .............. Jetzt fährst du ein Jahr spritkostenfrei durch die Gegend und verkaufst ihn als günstigen Jahreswagen zum Einkaufspreis.




Weder noch!
http://www.hochvoltkompetenz.de/typo3temp/pics/a71d361775.jpg
Wärmepumpe!

Und nun verkünde mal dem staunenden Publikum, wie hoch die Reichweite deines Wunderwagens bei 140 KmH mit Heizung oder Klimaanlage ist?

Olliver
31.08.2018, 12:25
Und nun verkünde mal dem staunenden Publikum, wie hoch die Reichweite deines Wunderwagens bei 140 KmH mit Heizung oder Klimaanlage ist?

Die Reichweite meines käuflich erwerbbaren Wunderwagens mit fast 1 Jahr Lieferzeit! ist mit Heizung oder Klima so ca. 250km, für unsre täglichen Wege mehr als ausreichend.

....die durchschnittliche Fahrleistung des Einzelfahrzeugs pro Jahr ging hingegen weiter zurück auf 13.922 Kilometer (-0,7 %).
https://www.kba.de/DE/Statistik/Kraftverkehr/VerkehrKilometer/verkehr_in_kilometern_node.html
Das sind statistisch 38,14 km pro Tag.
https://www.forschungsinformationssystem.de/servlet/is/80865/Bild1.gif
https://www.forschungsinformationssystem.de/servlet/is/80865/
Nur EIN PROZENT aller Fahrten sind über 100 km, typisch Urlaub oder Fahrt zum Flughafen.…

Oder anders rum: 99% ALLER FAHRTEN liegen unter 100 km, also im typischen Reichweitenfenster eines e-Mobils.

Für E-Einsteiger:

Beim Kauf eines Neufahrzeugs e-up! oder e-Golf
übernimmt Volkswagen bis zu 2 Jahre ab dem Tag
der Erstzulassung die Mietwagenkosten bis ma-
ximal 30 Tage pro Jahr. ...
http://webspecial.volkswagen.de/assets/RZ_VWFS_Akt_Broschuere_Ergaenzungsmobilitaet_ohneB eschnitt.pdf

Ich habe es noch nicht mal genutzt, für weite Fahrten über 300km nehme ich halt den SUV meiner Gattergötterin! ;)

Wobei SIE mir ständig das E-Auto nutzt. Sie will den !“BRUMMBÄR!!“ nicht mehr fahren, mal sehen, wann wir komplett umgestiegen sind…. Sag ich hier Bescheid!
;)

Neben der Spur
31.08.2018, 15:24
Bei den Kurzstrecken sind es Rentner , welche nicht täglich fahren , und
Neudeutsche , die sich einen Gebrauchtwagen als Statussymbol vor den Block stellen ,
und auch selten nutzen .

Ich persönlich fühle mich in Deutschland ohne Automobil wie ein halber Mensch .

@Olliver : Wer macht bei Euch den Tankwart ?
Bekommt Deine Ehefrau das Elektro-Tanken "gebacken" ,
sprich die Steckdose getroffen ?
Ist jetzt nicht verächtlich gemeint , sondern besteht die Gefahr der
Einführung eines Dozentenplatzes zur Integration des Weiblichen Geschlechts
in die Elektro-Technik , mit all den Staatsgeldern für üppige Gehälter ?

Olliver
31.08.2018, 15:43
...
@Olliver : Wer macht bei Euch den Tankwart ?
Bekommt Deine Ehefrau das Elektro-Tanken "gebacken" ,
sprich die Steckdose getroffen ?

....

Das ging nach 3x üben gut.
Das Kabel hängt ja direkt in der LadeklappenNähe.
Ohne Gewurstel.

Olliver
31.08.2018, 15:45
...

Ich persönlich fühle mich in Deutschland ohne Automobil wie ein halber Mensch .
....

Stimmt.

Deshalb wird dieses App-Sharing nie ein Erfolg.

Ein Mann braucht seine Pferde vor der Tür!
;)

Olliver
31.08.2018, 15:46
.. was so lange brauchst , bei mir wird der Strom ins Auto gebeamt .. :haha:

Ay Ay Scotty,
beam me up!
;)

Nietzsche
31.08.2018, 16:59
Etwas Spielgeld ist immer gut, stimmt. Dieses Spielgeld investierst du dann sinnvoll (Auf der Bank kriegst du ja nix) und nach kurzer Zeit sparst du durch deine Investition.
Monat für Monat. Jahr für Jahr. Bei EV zB Steuer=0, Tanken, Öl, Bremsen, etc. Danach hast du dann MEHR Spielgeld! Zum Weiterspielen, oder für Urlaub etc...

"Etwas" ist gut. Für den Großteil der Leute einfach undenkbar ein solches Risiko einzugehen....


Beispiel: Neupreis ist 36.000.- .......... Dann gehen diverse Rabatte, Elektroautoprämien, Diesel-Verschrottungs-Boni und MWST wegen Firmenwagen bei Selbständigkeit runter. Dann bist du so in etwa bei 23.000.- Endpreis. .............. Jetzt fährst du ein Jahr spritkostenfrei durch die Gegend und verkaufst ihn als günstigen Jahreswagen zum Einkaufspreis.
Das ist so herrlich mit diesen Milchmädchenrechnungen. Machst du diese Chose nun jedes Jahr? Und du bekommst jedes Jahr diese Prämien? Denn sonst rentiert sich das ja nicht....

Olliver
31.08.2018, 17:03
"Etwas" ist gut. Für den Großteil der Leute einfach undenkbar ein solches Risiko einzugehen....
....

No risk, no fun!
;)

Aber dann bitte auch nicht beim Tanken jammern,
wenns mal wieder fast 100.- Euro waren!

Olliver
31.08.2018, 17:06
...
... Machst du diese Chose nun jedes Jahr? Und du bekommst jedes Jahr diese Prämien? Denn sonst rentiert sich das ja nicht....

1-2 jährig, ja.
Prämie immer bei Neukauf, ja.

Das Nachfolgemodell bin ich noch am suchen.

Es drängt sich noch nix auf.

hamburger
31.08.2018, 17:10
Die Reichweite meines käuflich erwerbbaren Wunderwagens mit fast 1 Jahr Lieferzeit! ist mit Heizung oder Klima so ca. 250km, für unsre täglichen Wege mehr als ausreichend.

....die durchschnittliche Fahrleistung des Einzelfahrzeugs pro Jahr ging hingegen weiter zurück auf 13.922 Kilometer (-0,7 %).
https://www.kba.de/DE/Statistik/Kraftverkehr/VerkehrKilometer/verkehr_in_kilometern_node.html
Das sind statistisch 38,14 km pro Tag.
https://www.forschungsinformationssystem.de/servlet/is/80865/Bild1.gif
https://www.forschungsinformationssystem.de/servlet/is/80865/
Nur EIN PROZENT aller Fahrten sind über 100 km, typisch Urlaub oder Fahrt zum Flughafen.…

Oder anders rum: 99% ALLER FAHRTEN liegen unter 100 km, also im typischen Reichweitenfenster eines e-Mobils.

Für E-Einsteiger:

Beim Kauf eines Neufahrzeugs e-up! oder e-Golf
übernimmt Volkswagen bis zu 2 Jahre ab dem Tag
der Erstzulassung die Mietwagenkosten bis ma-
ximal 30 Tage pro Jahr. ...
http://webspecial.volkswagen.de/assets/RZ_VWFS_Akt_Broschuere_Ergaenzungsmobilitaet_ohneB eschnitt.pdf

Ich habe es noch nicht mal genutzt, für weite Fahrten über 300km nehme ich halt den SUV meiner Gattergötterin! ;)

Wobei SIE mir ständig das E-Auto nutzt. Sie will den !“BRUMMBÄR!!“ nicht mehr fahren, mal sehen, wann wir komplett umgestiegen sind…. Sag ich hier Bescheid!
;)

Seltsam, deine Angaben entsprechen leider nicht den veröffentlichten Tatsachen.
Sieh dir das Video an und erröte...wegen deiner Falschaussagen
Dabei wäre mit meinem Fahrprofil gefahrenes Spielzug schon viel früher am Ende


https://www.youtube.com/watch?v=0sjOpXxcPu8

Olliver
31.08.2018, 17:43
....
Dabei wäre mit meinem Fahrprofil gefahrenes Spielzug schon viel früher am Ende
...[/video]

Bei DEINEM Fahrprofil brauchst du wahrscheinlich auch mehr Reifenprofil als ich?!
;)

Nietzsche
31.08.2018, 18:04
No risk, no fun!
;)

Aber dann bitte auch nicht beim Tanken jammern,
wenns mal wieder fast 100.- Euro waren!
Ich tank für 35 Euro alle 3 Wochen....


1-2 jährig, ja. Prämie immer bei Neukauf, ja. Das Nachfolgemodell bin ich noch am suchen. Es drängt sich noch nix auf.
Wie oft hast du denn jetzt schon gewechselt?

Olliver
31.08.2018, 18:16
https://scontent.fmuc3-1.fna.fbcdn.net/v/t1.0-9/40427398_2157218471196414_7094426103359471616_o.jp g?_nc_cat=0&oh=c57700bc53e88b3455ce7d082d791346&oe=5BFEBFF6

Heute morgen ab 6 Uhr habe ich gemeinsam mit den Freunden der AfD Stuttgart wieder Flagge gezeigt für die vielen Dieselfahrer und Arbeitnehmer, die schon in Kürze vom Fahrverbot in Stuttgart getroffen werden sollen. Wir stellen uns diesem Irrsinn entgegen!

Unweit von der Messstation Neckartor, wo wir vor einigen Wochen bereits demonstrierten, waren wir heute auf der B14 kurz vor Bad Cannstatt präsent. Tausende Autofahrer im morgendlichen Berufsverkehr haben unsere Botschaft verstanden: Wir stehen zu Euch, für den Verbrennungsmotor und gegen Fahrverbote!

#zeitfürveränderung #RettetDenDiesel #Dieseltour2018

https://www.facebook.com/hanspeterstauchafd/photos/a.1871896483061949/2157218467863081/?type=3&theater

Olliver
31.08.2018, 18:19
Ich tank für 35 Euro alle 3 Wochen....


Wie oft hast du denn jetzt schon gewechselt?
Dann lohnt sich ja kein Auto.
Wieviel km/a ?

Mit dem Dieselenergie-Inhalt deiner Tankungen käme ich überschlägig
52÷3×300÷14×100=37.142 km weit.
Kannste ja mal vergleichen....


....


Wie oft hast du denn jetzt schon gewechselt?

Der Golf war der Einstieg.

Nietzsche
31.08.2018, 19:40
Dann lohnt sich ja kein Auto. Wieviel km/a ?Mit dem Dieselenergie-Inhalt deiner Tankungen käme ich überschlägig 52÷3×300÷14×100=37.142 km weit. Kannste ja mal vergleichen.... Der Golf war der Einstieg.

Ich fahre Benziner. Benzin kostet ca. 1,30€ pro Liter. Wir kommen auf ca. 7200KM pro Jahr. Der Verbrauch liegt bei ca. 6,5l auf 100km. Das macht 470 Liter im Jahr und demnach knapp 600€ Spritkosten im Jahr. Ein Auto ist unverzichtbar, weil man hier auf dem Land noch nichtmals einkaufen kann. Der nächste Supermarkt, wenn man ihn denn so bezeichnen kann, ist 2Km weg. Und da bekomme ich sicher keine 40Kg Katzenfutter, Katzenstreu, 25Kg Zwiebeln und 10Kg Fleisch gekauft und nach hause gekarrt. Also fahren wir. Weil das billiger ist. Steuern kosten im Jahr ca. 240€. Versicherung ca. 600€ (Vollkasko + Haftpf.) [das IST das Billigste!]. Unsere Kosten belaufen sich daher fürs Auto jedes Jahr auf ca. 1440€ was im Monat 120€ ist.

Jetzt darfst du nochmal bei dir nachrechnen.

PS:
Aber ich könnte es ja mal überschlagen. Der E-Golf gebraucht kostet in Österreich (hab mal einen rausgesucht, 50 000Km hat der runter) 20 000€. Wenn ich meinen nun in Anzahlung gebe sinds sicher nur noch 16 000€.
Laut Datenblättern soll er wohl 12,7KWh pro 100km verbrauchen. Das bedeutet bei meinen KM sind es 72* 12,7KWh = 914,4KWh. Kosten für mich pers.: 14,4ct pro KWh = 132€ p.a.
Steuer: 0€. Versicherung geh ich mal vom selben aus, könnte was mehr sein, weil 116PS mehr sind als das, was ich jetzt habe. Aber sind wir mal kulant: 700€ p.a.
832€ pro Jahr.

Ersparnis pro Jahr: 408€ pro Jahr. Kosten: 16 000€ / 408€ = 39 Jahre.

Wenn ich jetzt noch ne Solaranlage aufs Dach baue, spare ich mir zusätzlich noch 132€ im Jahr.
16 000€ / 540€ = 29,6 Jahre.

Ok, die Solaranlage kostet wieder 2000€.
18 000€ / 540€ = 33,3 Jahre

Es sei denn natürlich, dass in diesen knapp 30 - 40 Jahren was kaputt geht. Vielleicht der Akku? Aber das wird SICHER nicht passieren. Ist ja ansich auch kein Problem. Risiko! ;)

Dr Mittendrin
31.08.2018, 20:40
Sie mir nicht böse, das sich gerade grinsen muss.

Also, wenn der Strompreis ´mal in Bereich von 1 € je verbrauchter kW/h liegt dürfte sich - einfach ´mal ins Blaue geschätzt - dies rentieren und ja - mein alter Herr, mein Schwager und ich machen aktuell die Erfahrung wie sich die entsprechenden Hersteller / Vertriebler der diversen Systeme die Leistungen ihrer Anlagen "schönrechnen". Egal jetzt in welchen Bereichen.

Da hilft nur Eines - unabhängiger Energieberater und ein paar hundert Euro für die Beratung auf den Tisch legen. Da ist man zwar auch nicht davor gefeit aufs "falsche" Pferd zu setzen, aber Risiko minimiert sich.

Nö, 1€ reicht da auch nicht. Ich kauf dir Solarstrom ab für 1 €. Ich will dann den im Dezember geliefert haben, den du im Juli einspeicherst.

Neben der Spur
31.08.2018, 21:34
Nö, 1€ reicht da auch nicht. Ich kauf dir Solarstrom ab für 1 €. Ich will dann den im Dezember geliefert haben, den du im Juli einspeicherst.

Menge ?

31* 10 kWh = 310 kWh * 1 € = 310 € .

310'000 Wh / 12 V ≈ 26'000 Ah

26'000 Ah / 200 Ah = 130 LKW - Batterien .

130 Stück x 200 € = 26'000 € Investitionskosten in LKW-Batterien .

Gewicht einer Batterie : 50 kg
130 Stück x 50 kg = 6,5 Tonnen .

Ich hoffe , diese können gelagert werden .
-
50 cm x 25 cm x 25 cm x 130 Stück = Taschenrechner ≈ 4 m³ .

Lieferung von 20 Kunden / Monat = 310 € x 20 = 6,200 € / Monat * 12 Monate = 74'000 € Jahresumsatz .

20 Kunden * 310 kWh = 6'200 kWh = 6,2 MWh Speicherungsfaß / Monat .


Alternativ : 9-10 geladene eGolf AKKUs als Lieferobjekt .

Aber weil die Sommermonate einen psychologischen Mehrwert haben ,
wird der Jahrgang 2018 den Kunden wohl eher 100 € / kWh kosten , und nicht läppische 1 € Regensommer ..

Dr Mittendrin
31.08.2018, 21:49
Menge ?

31* 10 kWh = 310 kWh * 1 € = 310 € .

310'000 Wh / 12 V ≈ 26'000 Ah

26'000 Ah / 200 Ah = 130 LKW - Batterien .

130 Stück x 200 € = 26'000 € Investitionskosten in LKW-Batterien .

Gewicht einer Batterie : 50 kg
130 Stück x 50 kg = 6,5 Tonnen .

Ich hoffe , diese können gelagert werden .
-
50 cm x 25 cm x 25 cm x 130 Stück = Taschenrechner ≈ 4 m³ .

Lieferung von 20 Kunden / Monat = 310 € x 20 = 6,200 € / Monat * 12 Monate = 74'000 € Jahresumsatz .

20 Kunden * 310 kWh = 6'200 kWh = 6,2 MWh Speicherungsfaß / Monat .


Alternativ : 9-10 geladene eGolf AKKUs als Lieferobjekt .

Aber weil die Sommermonate einen psychologischen Mehrwert haben ,
wird der Jahrgang 2018 den Kunden wohl eher 100 € / kWh kosten , und nicht läppische 1 € Regensommer ..

Siehst du. Nicht so billig. Gaskraftwerke einspringen lassen gilt nicht. Ich will sehen ! Versorgt uns mit Sonne und Wind.
Der Airport MUC macht alles mit einem BHKW. Du siehst kein einziges Modul. Eigenversorgung autark. MUC ist atomstromlos.

Nathan
31.08.2018, 22:50
Das sind ca. 300 km einfach.
Welches Auto fährst du?
Ich hab nen eGolf 300.
Ampera E. Lass das mit dem Golf, der kann nichts.

Nathan
31.08.2018, 22:52
Dann geht das technisch OK.
Ja.

Trotzdem sehe ich bei deinem Modell Parallelen zu den Fahrrad-Share-Modellen, die fast alle Grosstädte gehypt haben.
Die sind alle gescheitert.

Der Mensch kümmert sich nur um SEIN EIGENTUM.
Wie auch beim Haus vs. Mietwohnung.

Oder politisch-übersetzt:
Der Kommunismus ist STETS GESCHEITERT.



Siehste!
;)
Die Fahrradmodelle und ähnliche waren zum Scheitern verurteilt, weil sie der Willkür der Nutzer ausgesetzt waren. Dies ist bei meinem Modell nicht der Fall. Der Mensch hat nicht den Hauch einer Chance, das System zu sabotieren ohne sich der sofortigen Strafverfolgung auszusetzen.

Nathan
31.08.2018, 22:54
Der Einfache Dödel hat das Geld !
Wenn Milliarden für Erdbeben- , Tsunamiopfer und Refugees vorhanden sind ,
dann kann man dem Dödel auch einen Akkuspeicher andrehen !

Unsere Eltern sind auch noch mit ungeheizten und unklimatisierten VW-Käfern in den
1970ern in der Gegend herumgeheizt !

Die Verweichlichung hat danach begonnen !
Diesem Hoax widerspreche ich mit aller Macht! Es ist FALSCH zu behaupten, der Käfer hätte keine Heizung. Hat er sehr wohl. Funktioniert zwar nur im Sommer, aber immerhin, und in den Siebzigern waren die Sommer noch nicht so heiß wie heute!

Aber wer noch nicht mit einem Suzuki LJ80 zum Skifahren nach Südtirol gefahren ist, der kann überhaupt nicht mitreden, was Härte im Verkehr bedeutet...

Nathan
31.08.2018, 22:58
Also hin und zurück München-Würzburg ohne aufladen geht nicht. Toll und dafür 80.000 € Kaufpreis oder mehr. Ich glaube die Torfnase bist du.
Den Ampera E verkaufe ich aktuell für 36.500,00 Öcken netto + USt. bar an Firmen, oder Leasingrate ca. 630,00€ je nach Laufleistung, x 36 Monate. Teuer? Sicher ist das teuer, aber ich kann nicht so viel liefern wie bestellt wird.

Nathan
31.08.2018, 23:00
Das mit der Spitzenlast ist schlicht und strunzdumm gelogen. Siehe hier: https://www.politikforen.net/showthread.php?181742-Allgemeiner-Solarenergie-Strang&p=9580857&viewfull=1#post9580857

Du hast in jedem Monat ca. 3 Tage, an denen die gesamte Windkraft an Land ausfällt oder < 5% der installierten Leistung. Du hast jeden Tag 100% Ausfall Solar, im Winter teilweise tagelang < 5%.

Wo kommt bei dir der Strom her??? Wahrscheinlich aus der Steckdose. Ich habe selten so ein dummes Gelaber gehört, wie von dir. Greenpisser-Niveau.
Ich kenn dich gar nicht wieder...? Du hast das Chronos Niveau erreicht mit deinen Beiträgen, sowohl formal wie inhaltlich. Wie dies? Ich kenne noch Zeiten, in denen du vernünftig argumentiert und deine Inhalte in geeigneter Form präsentiert hast. Wer bist du und was hast du mit MANFREDM gemacht?

Olliver
01.09.2018, 04:02
..... Der Mensch hat nicht den Hauch einer Chance, das System zu sabotieren ohne sich der sofortigen Strafverfolgung auszusetzen....

Wer macht das schon gerne FREIWILLIG und zahlt dann auch noch üppig dafür?

Das System muss sich doch rechnen für all die vielen Beteiligten.
Deshalb wird das nix.

Kannst ja gerne mit mir wetten!
;)

Aber ich muss dich warnen, ich verliere sehr selten, frag meine Frau!

Olliver
01.09.2018, 04:08
Ampera E. Lass das mit dem Golf, der kann nichts.

Für meine Entfernungen reicht der eGolf mehr als gut!
Den Ampera bin ich NICHT probegefahren, er war da nicht lieferbar und heute ist er nur schwer-lieferbar und in D zu teuer.
Nach meiner Erinnerung.
Müsste aber aktuell noch mal nachschauen....

Ampera-e

Nach einer wochenlangen Unterbrechung soll der Ampera-e ab Januar 2018 wieder bestellbar sein. (https://www.auto-motor-und-sport.de/news/opel-ampera-e-2018-preis-lieferzeit-reichweite-praxis-video/)

Im Konfigurator sind zwei Varianten zu finden. Wer sich für das Einstiegsmodell „Plus“ zum Basispreis von 42.990 Euro interessiert, den vertröstet Opel allerdings auf das 2. Halbjahr 2018. Verfügbar ist offenbar zunächst nur die „Ultimate“-Version, die inklusive Ledersitzen, 17-Zoll-Leichtmetallrädern und Onstar 48.385 Euro kostet.

Da kam ich mit meinem eGolf und sämtlichen Prämien doch günstiger: Etwa die Hälfte!

Olliver
01.09.2018, 04:23
....

Jetzt darfst du nochmal bei dir nachrechnen.
...

Mit dem Energie-Inhalt deiner Tankungen käme ich dann auf 33.571 km.
überschlägig kam ich auf 37.142km, gar nicht so weit weg, 10% Differenz.


Wir kommen auf ca. 7200KM pro Jahr.
Faktor 4,66 mehr pro eingesetzter Energie!
Bei mir fast 100% solar, ohne fossile Energieverschwendung und Abgase.

Daran kannst du erkennen welches System langfristig gewinnt.

------------
Deine Rechnung, teuer, nicht empfehlenswert,

meine ist für viele sicher verblüffend, aber machbar, Herr Nachbar!
Bitte nicht nachmachen!
Die Tips sind nur für Menschen, die sie verstehen oder wenigstens versuchen sie nachzuvollziehen!...
;)

Olliver
01.09.2018, 04:51
..... Benzin kostet ca. 1,30€ pro Liter. .....

Wo du tanke?

Das zahle ich ja zZ für unsern Brummbär-Diesel!
---------------

1,49 Benzin aktuell in MUC:
https://mehr-tanken.de/statistiken/super-e5/landkreis/muenchen/1-monat

Olliver
01.09.2018, 05:58
Siehst du. Nicht so billig. Gaskraftwerke einspringen lassen gilt nicht. Ich will sehen ! Versorgt uns mit Sonne und Wind......

Wer 100% Sonne und Wind will ist ein Utopist, oder hat zu viel Geld.

Technisch sicher machbar, aber kostet mehr als 1000 Mrd extra.

Wir in Deutschland haben schon den TEUERSTEN STROM Europas, sollte eigentlich genügen!
;)

Nietzsche
01.09.2018, 06:15
....

War wohl schon was spät....
Elektro-Auto: 832€ pro Jahr.

Ersparnis pro Jahr: 608€. Kosten: 16 000€/608€ = 26,3 Jahre
Solaranlage auf dem Dach: 18000€ / 740€ = 24,3 Jahre


....
Der Energie-Gehalt meiner Tankfüllung ist irrelevant, es geht um die Kosten. Selbst wenn ich die 1000KWh elektrisch erzeugen würde müsste ich die Solaranlage erst einmal kaufen, installieren und dann großflächiger anlegen weil ich im Sommer den Überschuss nicht bis in den Winter mitnehmen kann. Selbst wenn dauert es immer noch 24 Jahre bis sich das mit dem gebrauchten E-Golf rentiert. Hier bekomme ich keine Förderung so wie du in Deutschland.

Langfristig wäre Gas, weil man schon ein Gas-Netz hat und Deutschland soviel Gas speichern kann, wie Dland in einem Jahr verbraucht.

Natürlich ist meine Rechnung nicht empfehlenswert. Aber genau deshalb kann das auch nicht jeder machen. DU kannst dir eine große Solaranlage aufs Dach pflastern und profitierst dadurch 3 mal. Du kannst es selber nutzen und spart, du kannst einspeisen und bekommst es gut vergütet (hier bekäme ich 4ct die KWh; mit Förderung [die abgelaufen ist] 12ct über 13 Jahre) und du kannst es dann im E-Auto speichern. DU hast aber auch ein Eigenheim bei dem du es installieren DURFTEST. In dieser wundervollen Lage ist aber nicht JEDER in Deutschland. Und genau darum ging es. Dass es JEDER machen kann (Örtlichkeiten), dass es bei jedem lohnt (egal was derjenige verbraucht) und dass sich das JEDER leisten kann (was bei immer größer werdenden Niedriglohnsektor eine Lüge ist).

Die Tipps funktionieren also nur bei Leuten, die Mindestens 50 000 - 100 000 auf der Seite haben und einfach ins Blaue Lotto für 10-30 Jahre spielen, je nachdem wie es sich entwickelt. Wobei der Faktor den ich anmerkte, nämlich dass in den nächsten Jahren neue Technologien kommen die die alten ablösen aber günstiger sind die Amortisationszeit sogar erhöhen.....

Olliver
01.09.2018, 06:31
...
Der Energie-Gehalt meiner Tankfüllung ist irrelevant.......

Physikalisch ist es sehr wichtig, weil es sich um ein Systemwechsel handelt.

Und da ist der Faktor 2---bis 4 schon entscheidend.

Olliver
01.09.2018, 06:35
,,,
Die Tipps funktionieren also nur bei Leuten, die Mindestens 50 000 - 100 000 auf der Seite haben und einfach ins Blaue Lotto für 10-30 Jahre spielen, je nachdem wie es sich entwickelt. .......

20 bis 30 k€ reichen,
Zins auf der Bank gibts nix,

und nein es ist knallharte Kalkulation,
Laufzeit jeweils 1-2 Jahre.
Sehr überschaubarer Zeitraum, auch für Ösis.

Und mit Vollkasko (die man immer beim Neuwagen abschliessen sollte) sogar ohne Risiko.

;)

Neben der Spur
01.09.2018, 06:41
Deutschland und Dänemark zahlen im Durchschnitt 30,5 ¢ent / kWh .
Danach folgt Belgien mit 28 ¢ent , und sehr viel weniger Steuern .

https://www.eike-klima-energie.eu/wp-content/uploads/2018/01/Strom_2.png



Die deutschen Strompreise liegen im Vergleich schon lange weit über dem europäischen Durchschnitt. 2017 hat Deutschland nun auch den ersten Platz des Eurostat Rankings erreicht. Mit einem durchschnittlichen Strompreis von 30,5 Cent pro Kilowattstunde [Cent|kWh] zahlen deutsche Verbraucher nun genau so viel wie der langjährige Spitzenreiter Dänemark. Nur der Anteil „Steuern und Abgaben“ ist im Nachbarland mit 67% etwas höher als hierzulande [55%].

https://www.eike-klima-energie.eu/2018/01/30/deutschland-hat-in-europa-einen-neuen-spitzenplatz-erklommen-beim-strompreis/


Interessant ist der Kommentar , welcher 30% höhere Löhne in Dänemark erwähnt .
Doch auch die Löhne in DK werden von Skat und Moms ( Steuer und MwSt ) angeknabbert .


Den Spitzenreiter stellen wir bereits längere Zeit. Bei fast allen Vergleichsangaben werden nämlich ausschließlich Nettopreise verglichen. Dass jedoch der Durchschnittsverdienst in Dänemark um ca. 30% höher zu bewerten ist, schlagen wir die Dänen schon längst. Einziger realistischer Vergleich jedweder Währung ist die aufzubringende Arbeitszeit für ein Produkt. Auch eine sog. „Hamburgerwährung“ hat sich bewährt. Wobei hier nicht die Stadt gemeint ist



Weiterhin muß man aber auch erwähnen , daß die Netzbetreiber eine Liquiditätsreserve von
1 Mrd € angehäuft haben sollen , da die Kosten für spontane Redispatch-Maßnahmen
( Stromeinkäufe und Leerkäufe ) gesunken wären .

Man kann eigentlich nur noch kleine Gemeinden dazu raten ,
sich das örtliche Stromnetz zurückzukaufen , und mit
Spitzenlastkraftwerken selber Strom zu produzieren .
Die Erneuerbaren Stromproduzenten sollten sich zusammentun in einer
Raiffeisengenossenschaft und ihre Stromproduktion gemeinsam verwalten .


Wenn die Stromsteuer steigen sollte ,
wäre es ein Anreiz für Haushalte , in die Solarstromgewinnung mit Batteriespeicher
einzusteigen , aber Emobile würden Preisvorteile gegenüber
Benzinmotoren verlieren .

Leberecht
01.09.2018, 07:04
Wer 100% Sonne und Wind will ist ein Utopist, oder hat zu viel Geld.

Ich kann mir aber lebhaft vorstellen, große Teile der Sahara militärisch zu sichern und künftig sonnenenergetisch für Europa zu nutzen.

Neben der Spur
01.09.2018, 07:07
Ich kann mir aber lebhaft vorstellen, große Teile der Sahara militärisch zu sichern und künftig sonnenenergetisch für Europa zu nutzen.

Wer ?

Die EU ?

Frankreich, England ?

Spanien unter Franko und Italien unter Mussolini hatten in Afrika nichts gebacken bekommen ,
obwohl sie heere Faschisten / Imperialisten waren .

Olliver
01.09.2018, 07:45
Ich kann mir aber lebhaft vorstellen, große Teile der Sahara militärisch zu sichern und künftig sonnenenergetisch für Europa zu nutzen.

In diesen Regionen herrscht der ISLAM!

Da geht gar nix.
Deshalb ist ja auch DeserTec (https://de.wikipedia.org/wiki/Desertec) gestorben.


Die Energieversorgung eines Staates aus externen Quellen birgt die Gefahr politischer Abhängigkeit von anderen Staaten und – im Fall von Konflikten – Erpressbarkeit. Dabei wird argumentiert, dass der Import von Strom mit einem politischen Risiko behaftet sei, sobald der Anteil einen gewissen Prozentsatz übersteige. Ferner würden die HGÜ-Verbindungen mögliche Ziele für Terroristen darstellen.

Wobei du im linksversifften Wikipedia natürlich niemals nie nicht die Gefahr des Islam lesen wirst!
;)

MANFREDM
01.09.2018, 08:15
Den Ampera E verkaufe ich aktuell für 36.500,00 Öcken netto + USt. bar an Firmen, oder Leasingrate ca. 630,00€ je nach Laufleistung, x 36 Monate. Teuer? Sicher ist das teuer, aber ich kann nicht so viel liefern wie bestellt wird.

Das war nicht der Diskussionspunkt, es ging um mangelnde Reichweite und die ist lächerlich:


Eine volle Batterie bringt im strengen, realitätsnahen Testverfahren des Clubs 340 Kilometer Reichweite. Bei ruhiger und vorausschauender Fahrweise, möglichst unter 120 km/h, sind um die 400 Kilometer möglich.

https://www.autozeitung.de/opel-ampera-e-test-186748.html

Du kommst also gerade mal von München nach Würzburg. Und mit Schmitz Katze, die ist nicht dabei. Etwas über LKW-Tempo und Schmidtchen Schleicher ist an Bord.


Aha. Ich fahre aber regelmäßig mit einer Akkuladung im Sommer gut 400km rein elektrisch, im Winter eher 300km (wegen Heizung), un das in einem hübschen PKW mit Platz für 5, na, sagen wir mal 4 Personen, großen Kofferraum, alle Assistenzsystem, 200 Ps, ganz nebenbei bemerkt, geht ab wie Schmitz Katze, wie man so sagt. Nicht schlecht fürn Anfang.

---


Ich kenn dich gar nicht wieder...? Du hast das Chronos Niveau erreicht mit deinen Beiträgen, sowohl formal wie inhaltlich. Wie dies? Ich kenne noch Zeiten, in denen du vernünftig argumentiert und deine Inhalte in geeigneter Form präsentiert hast. Wer bist du und was hast du mit MANFREDM gemacht?

Wer wie du mich in einem Beitrag als Torfnase bezeichnet, sollte den Ball flachhalten. Im übrigen habe ich dem User eine strunzdumme wiederholte und von mir mehrfach widerlegte Lüge vorgehalten. Das Wort "strunzdumm" hätte anders formuliert werden müssen.

MANFREDM
01.09.2018, 08:16
Wer 100% Sonne und Wind will ist ein Utopist, oder hat zu viel Geld.

Technisch sicher machbar, aber kostet mehr als 1000 Mrd extra.

Wir in Deutschland haben schon den TEUERSTEN STROM Europas, sollte eigentlich genügen!
;)

Es ist auch technisch nicht machbar. Lern mal Physik.

Nietzsche
01.09.2018, 08:56
20 bis 30 k€ reichen,
Zins auf der Bank gibts nix,

und nein es ist knallharte Kalkulation,
Laufzeit jeweils 1-2 Jahre.
Sehr überschaubarer Zeitraum, auch für Ösis.

Und mit Vollkasko (die man immer beim Neuwagen abschliessen sollte) sogar ohne Risiko.

;)

Du hast es ja gesehen. Das sind nicht Laufzeiten von 1-2 Jahren sondern es rentiert sich in 20-30 Jahren. Mit der Solaranlage wird es etwas weniger bei einer kleinen Mini-Anlage. Aber auch nur wenn man dann 1:1 alles an erzeugtem direkt ins Auto speisen kann. Dabei gehe ich von meinem Fahrverhalten aus. Da ist eine Woche nicht Strom tanken überhaupt kein Problem.

20-30 Jahre sind nicht überschaubar. Und wie geschrieben für Mieter völlig irrelevant.

Die Vollkasko habe ich mit einbezogen, aber es ist ja kein Neuwagen. Denn ein E-Golf Neuwagen kostet in Österreich 36 000€. Also noch unrealistischer.

Olliver
01.09.2018, 09:12
Es ist auch technisch nicht machbar. ...

Du kannst technisch viel machen.
Es ist SOLAR sogar die Stromversorgung auf der ISS möglich.

Alles eine Frage der KOSTEN!




... Lern mal Physik.

Physik habe ich studiert.

Und du?

Olliver
01.09.2018, 09:18
....Mit der Solaranlage wird es etwas weniger bei einer kleinen Mini-Anlage. Aber auch nur wenn man dann 1:1 alles an erzeugtem direkt ins Auto speisen kann. ...

Die Solaranlage musst du eigenständig betrachten,
die liefert ja Strom für viele Bereiche nicht nur MOBILITÄT!

Strom fürs Auto ist eine schöne Möglichkeit hier 35 kWh zu speichern.

1:1 oder 100% Autarkie mit aller Gewalt erreichen zu wollen führt nur zu exorbitanten Kosten.
Unnötig.

Nur was für reiche ÖkoStalinisten.

BlackForrester
01.09.2018, 09:26
Nö, 1€ reicht da auch nicht. Ich kauf dir Solarstrom ab für 1 €. Ich will dann den im Dezember geliefert haben, den du im Juli einspeicherst.


Ich werde Dir wegen den Euro nicht widersprechen und nein, Solarstrom von mir jibbet nicht - sowas pappe ich mir weder aufs Dach noch sonstwo hin.

BlackForrester
01.09.2018, 09:33
Menge ?

31* 10 kWh = 310 kWh * 1 € = 310 € .

310'000 Wh / 12 V ≈ 26'000 Ah

26'000 Ah / 200 Ah = 130 LKW - Batterien .

130 Stück x 200 € = 26'000 € Investitionskosten in LKW-Batterien .

Gewicht einer Batterie : 50 kg
130 Stück x 50 kg = 6,5 Tonnen .

Ich hoffe , diese können gelagert werden .
-
50 cm x 25 cm x 25 cm x 130 Stück = Taschenrechner ≈ 4 m³ .

Lieferung von 20 Kunden / Monat = 310 € x 20 = 6,200 € / Monat * 12 Monate = 74'000 € Jahresumsatz .

20 Kunden * 310 kWh = 6'200 kWh = 6,2 MWh Speicherungsfaß / Monat .


Alternativ : 9-10 geladene eGolf AKKUs als Lieferobjekt .

Aber weil die Sommermonate einen psychologischen Mehrwert haben ,
wird der Jahrgang 2018 den Kunden wohl eher 100 € / kWh kosten , und nicht läppische 1 € Regensommer ..


Also, Platz wäre bei mir nicht das Problem - würde ich die Batterien nach dem U-Boot Prinzip in meiner Scheune verbauen, aber wie Du richtig rechnest...Strom wäre zu günstig. Gut, müssten jetzt nicht 100 € sein. Bei einer "haltbarkeit" von 3 Jahren also die 26 000 € je Jahr 8 700 durch 310 kW/h reiner kw/h-Preisl 28 € - verdienen will man ja auch was, also 30 € + Kosten der Stroimgestehung.

Es wäre zumindest für die Batterieindustrie ein Bombemgeschaft und was sind schon 31, 32 € je kw/h. Doch ein Nasenwasser, oder :D

BlackForrester
01.09.2018, 10:01
Da bin ich auch dabei.

Nur eure Energiwende ist ja noch gar nicht fertig. Sollen sozial Schwache 40 Cent löhnen können ?

Zwischen einem Fusionsreaktor und einem alten AKW Ofen ist auch zwischendrin risikoärmere Technik drin.


Das Geld, welches Du aber für das "zwischendrin" investieren musst fehlt Dir am Ende da, wo Du es investieren solltest - nämlich so einen Kernfusionsreakter marktreif zu bekommen.

Gehen wir einmal ein wenig in der Geschichte zurück - ein John F. Kennedy hat ´mal verkündet, dass man binnen weniger Jahre einen Menschen auf den Mond bringen wird und diesen Spaß haben sich die Amis Unsummen kosten lassen - Geld hat da keine Rolle gespielt, das Ziel und der Zeitrahmen war vorgegeben.

Jetzt ist es spekulativ wie weit man bei der "marktreife" der Kernfusion wäre hätte man die weit über 200 Mrd. € aus dem EEG nicht in die Taschen einiger Weniger fließen lassen - sondern in die Forschung und Entwicklung solch einer Anlage investiert - man dürfte aber wohl deutlich weiter sein als man heute ist.

Dies müsste man aber auch "politisch" als Zukunft verkaufen - und hier in Deutschland wird genau das Gegenteil als Zukunft verkauft - ´raus aus der Kernenergie und zwar vollkommen und für immer.

BlackForrester
01.09.2018, 10:03
Das denk ich mir. Und deswegen völlig unrealistisch. Vor allen Dingen, weil sich im Laufe der nächsten Jahre Systeme entwickeln KÖNNTEN, die für weniger Geld mehr leisten. Dann ist die ganze Kalkulation für den Hintern.


Ich würde das KÖNNTEN durch KÖNNEN ersetzen. Bis dahin aber ist der Zug abgefahren und dann hat man in Deutschland - politisch wie von der Mehrheit der Bürger gewollt - die nächste High Tech-Branche zertrümmert.

Sondierer
01.09.2018, 10:08
Das Geld, welches Du aber für das "zwischendrin" investieren musst fehlt Dir am Ende da, wo Du es investieren solltest - nämlich so einen Kernfusionsreakter marktreif zu bekommen.

Gehen wir einmal ein wenig in der Geschichte zurück - ein John F. Kennedy hat ´mal verkündet, dass man binnen weniger Jahre einen Menschen auf den Mond bringen wird und diesen Spaß haben sich die Amis Unsummen kosten lassen - Geld hat da keine Rolle gespielt, das Ziel und der Zeitrahmen war vorgegeben.

Jetzt ist es spekulativ wie weit man bei der "marktreife" der Kernfusion wäre hätte man die weit über 200 Mrd. € aus dem EEG nicht in die Taschen einiger Weniger fließen lassen - sondern in die Forschung und Entwicklung solch einer Anlage investiert - man dürfte aber wohl deutlich weiter sein als man heute ist.

Dies müsste man aber auch "politisch" als Zukunft verkaufen - und hier in Deutschland wird genau das Gegenteil als Zukunft verkauft - ´raus aus der Kernenergie und zwar vollkommen und für immer.

Es ist doch irre hochstrahlenden Atommüll zu lagern, wenn man ihn in modernen risikoärmeren wiederverwenden könnte, bis er harmloser entsorgt werden kann.
Die Technik gibt es bereits.

Sondierer
01.09.2018, 10:11
Ich werde Dir wegen den Euro nicht widersprechen und nein, Solarstrom von mir jibbet nicht - sowas pappe ich mir weder aufs Dach noch sonstwo hin.

Geh mal zum Aldi. Fast alle haben Solardächer. Diese Anlage produziert pro Jahr ... und spart soundsoviel CO 2 ein.

1. Produzieren und nicht wissen wohnin damit ... billg wie Sauerbier verschleudern. Es gibt den sogar geschenkt ...ja wenn du Akkus hast den zu speichern.
2. CO 2 erwärmt die Erdatmosphäre nicht.


Überleg doch. Prozierter Sonnenstrom ist nur was wert, wenn er anfällt und zeitgleich verbraucht werden kann.

BlackForrester
01.09.2018, 10:13
Professor Sinn geht da mit Zahlen ran, da muss man vom Strom nix können.
Auch ein Prof weiss dass man Strom im Verbrauch zeitgleich verfügbar haben muss. Per Erzeugung oder gespeichert.
Die hirnrissigen Behauptungen ....diese Anlage kann 2000 Haushalte versorgen ist nackte Theorie. Nur Zahlen.
Das wäre nur der Fall hätte man jedes KWH gespeichert über Monate.


Zumindest wenn wir von Wind- und Solarstrom reden. Das bestreitet Jemand mit einem Bildungsniveau wie ich - also Baumschüler - ja gar nicht. Wenn aber mein geringer IQ schon ausreicht dies zu erkenne muss automatisch die Frage kommen - wie vollkommen verblödet muss die Mehrheit in Deutschland sein dies nicht zu erkennen bzw. noch die behaupten, Wind- und Solarkraft würde die Energieproblematiken im Bereich Strom in der Zukunft lösen können?

BlackForrester
01.09.2018, 10:18
Dieses Problem kann man ganz leicht lösen. Abwrackprämie für Diesel und Benziner, dafür werden Gas-Autos und E-Autos gefördert, die Stromleitungen werden von Steuergeldern bezahlt, "Zu-Hause-Anlagen" für die Speicherung des Stroms werden an Häuslebesitzer vermietet (welch Absurdität!), die Diesel und Benzin Steuer steigt noch mehr an etc. etc. etc.

Es wird nicht rentabler. Man erzwingt das ganz einfach. Wie gehabt.


Dadurch geht aber nicht ein gas-, öl- oder kohlebefeuertes Kraftwerk vom Netz - Du musst deren Leistung vielmehr bis an die Leistungsgrenze von 100% permanent hochfahren (oder gar überfahren, sprich mehr als 100% Leistung heruasquetschen - was natürlich auf Material, Emmissionen etc. dauerhaft fatal wäre) und was wäre damit gewonnen?

Sondierer
01.09.2018, 10:28
Zumindest wenn wir von Wind- und Solarstrom reden. Das bestreitet Jemand mit einem Bildungsniveau wie ich - also Baumschüler - ja gar nicht. Wenn aber mein geringer IQ schon ausreicht dies zu erkenne muss automatisch die Frage kommen - wie vollkommen verblödet muss die Mehrheit in Deutschland sein dies nicht zu erkennen bzw. noch die behaupten, Wind- und Solarkraft würde die Energieproblematiken im Bereich Strom in der Zukunft lösen können?

Wind und Sonne kann es nicht. Müsste die BRD autark leben, wären einige Spielchen gar nicht möglich. Regelenergie im Ausland einkaufen, weil einige schwarze Wolken kommen. Österreich wirft dann alte Kohlekraftwerke an.
Oder Überschüsse an Sonnenstrom verschleudert man für 0 -2 Cent per kw/h ans Ausland.
Oder speichert es in Riesenwasserboilern wir die Stadt München. Wohin damit im Sommer ?

Olliver
01.09.2018, 10:57
Geh mal zum Aldi. Fast alle haben Solardächer. Diese Anlage produziert pro Jahr ... ..

. Prozierter Sonnenstrom ist nur was wert, wenn er anfällt und zeitgleich verbraucht werden kann.

Aldi kann halt rechnen,
die haben hohen Stromverbrauch,
allein für die Kühlanlagen, im Sommer mehr.....
Und Licht und und und. . . . .

Das lohnt sich für Aldi, für den Eigenbedarf...
sonst würden sie es nicht machen.


https://s3-eu-central-1.amazonaws.com/prod-unternehmensblog-as-unternehmensblogassetsbu-1mgnm4ljijjvx/wp-content/uploads/2016/09/26120653/ALDI-S%C3%9CD_Elektrotankstelle-_2015_88_613_300.jpg
ALDI SÜD und Elektrotankstellen, wie passt das zusammen?
Ausgangspunkt für die Idee waren die Solardächer, die mittlerweile auf über 1000 unserer Filialen zu finden sind. Erneuerbare Energien und Elektromobilität – das ergab in unseren Augen eine tolle Symbiose. Uns gefiel die Idee, mit dem gewonnenen Solarstrom nicht nur unsere Filialen zu beleuchten und unsere Waren zu kühlen, sondern damit auch Elektroautos- und Fahrräder aufzuladen.

https://blog.aldi-sued.de/sonne-tanken-eine-erste-bilanz/

Nietzsche
01.09.2018, 11:05
Die Solaranlage musst du eigenständig betrachten,
die liefert ja Strom für viele Bereiche nicht nur MOBILITÄT!

Strom fürs Auto ist eine schöne Möglichkeit hier 35 kWh zu speichern.

1:1 oder 100% Autarkie mit aller Gewalt erreichen zu wollen führt nur zu exorbitanten Kosten.
Unnötig.

Nur was für reiche ÖkoStalinisten.

Nein. Das Thema hier ist "Elektromobilität". Ferner meinst du, dass dein Strom ja kostenlos ist, und daher ist dein E-Auto, da du es zum Einkaufspreis verkaufen kannst, eine Eierlegende-Wollmilchsau. Das mag in deinem Fall stimmen. Und das mag auch rechnerisch funktionieren, wenn du schon eine PV-Anlage hast. Da ist das Speichern für dich vielleicht lohnender als verkaufen.

Aber eben nicht für ALLE. Weder rentabel, noch möglich ist ein E-Auto eine Hochspekulative Investition für die Leute, die das Geld "über" haben, um mehr zu sparen und somit Geld zu generieren. Die paar Leute aber, die sich dieses Risiko leisten können, und die auch zusätzlich noch das Glück haben von allen anderen über Ecken subventioniert zu werden, sind vernachlässigbar gering. Die Mehrheit wird sich solche Spielchen einfach nicht erlauben können. Wenn der dreckige Benziner wieder mal die Bremsen erneuert bekommen muss, oder der Motor den Geist aufgibt braucht man jetzt und unmittelbar Ersatz.

Für mich pers. käme der Twizzy hin. Der kostet gebraucht vielleicht 5000€ und wäre später, wenn ich einen Zweitwagen benötige, eine kostengünstige Alternative. Das geht aber auch nur, weil ich ihn dann als reines Arbeits-Fahrzeug kaufen würde. Da bekomme ich gerade so meine Arbeitstasche rein. Wenn ich dann den Twizzy habe, dann könnte ich mir eine Solar-Anlage zulegen, weil dann spare ich tatsächlich Geld. Solange ich jedoch kein Speicherkonzept habe, hätte ich nur Kosten, und das über Jahre und Jahrzehnte hinweg. Es bringt mir vielmehr in anderen Bereichen zu sparen. Z.b. indem ich zu hause anders heize. Oder dämme und weniger heize. Wie auch immer, es gibt andere Sparmaßnahmen und ein Auto bzw. eine Solaranlage sind dann Faktoren für einen so langen Zeitraum. Da würde ich eher noch den Keller ausbauen und als Mietwohnung vermieten...



Aldi kann halt rechnen,
die haben hohen Stromverbrauch,
allein für die Kühlanlagen, im Sommer mehr.....
Und Licht und und und. . . . .
Das lohnt sich für Aldi,
sonst würden sie es nicht machen.
Da haben wir es doch! Wir bauen uns alle einen Schockfroster in den Keller und Kühlräume dahin, da kann die Ortschaft in kleinen Schließfächern ihr Gefriergut lagern und muss nicht mehr selber einen Schrank haben. Das Ding kostet dann monatliche Miete und wird mit Solarstrom gekühlt. Idee? ;)

Olliver
01.09.2018, 11:20
...Idee? ;)

Nobelpreisverdächtig!
;)

MANFREDM
01.09.2018, 11:21
Du kannst technisch viel machen.
Es ist SOLAR sogar die Stromversorgung auf der ISS möglich.

Alles eine Frage der KOSTEN!

Physik habe ich studiert. Und du?

Schlicht falsch. Im Winter liefert Solar tage und teilweise wochenlang keine nennenswerte Leistung. Verbrauch im Winter mindestens 60 GWh/ Stunde.
Also wo bekommst du den wöchentlichen Stromverbrauch von ca. 10.000 GWh im Winter her? :haha: Sicher nicht von der ISS? :haha: Oder etwa doch aus der Steckdose? :haha:

Hier noch ein Beispiel für den Blödsinn, den du verzapfst:


Aldi kann halt rechnen,
... https://blog.aldi-sued.de/sonne-tanken-eine-erste-bilanz/

Und macht eine Marketingmaßnahme, die keine Werbekosten verursacht, weil die Presse umsonst darüber berichtet. Man bist du einfach gestrickt.

Sondierer
01.09.2018, 11:21
Aldi kann halt rechnen,
die haben hohen Stromverbrauch,
allein für die Kühlanlagen, im Sommer mehr.....
Und Licht und und und. . . . .

Das lohnt sich für Aldi, für den Eigenbedarf...
sonst würden sie es nicht machen.


https://s3-eu-central-1.amazonaws.com/prod-unternehmensblog-as-unternehmensblogassetsbu-1mgnm4ljijjvx/wp-content/uploads/2016/09/26120653/ALDI-S%C3%9CD_Elektrotankstelle-_2015_88_613_300.jpg
ALDI SÜD und Elektrotankstellen, wie passt das zusammen?
Ausgangspunkt für die Idee waren die Solardächer, die mittlerweile auf über 1000 unserer Filialen zu finden sind. Erneuerbare Energien und Elektromobilität – das ergab in unseren Augen eine tolle Symbiose. Uns gefiel die Idee, mit dem gewonnenen Solarstrom nicht nur unsere Filialen zu beleuchten und unsere Waren zu kühlen, sondern damit auch Elektroautos- und Fahrräder aufzuladen.

https://blog.aldi-sued.de/sonne-tanken-eine-erste-bilanz/

Was mich bei dir nervt. Das lohnt und das lohnt und Aldi kann rechnen ( ja mit den Blödis die teuerst Strom zahlen ). Strom kostet 40 % mehr als in Österreich. Deine eure Scheissbilanz und es wird noch teurer.


Und noch eins: 1€ pro Liter Mineralsteuer runter. Dann vergleichen wir mal.

Olliver
01.09.2018, 11:23
....
Für mich pers. käme der Twizzy hin. Der kostet gebraucht vielleicht 5000€ und wäre später, wenn ich einen Zweitwagen benötige, eine kostengünstige Alternative. Das geht aber auch nur, weil ich ihn dann als reines Arbeits-Fahrzeug kaufen würde. Da bekomme ich gerade so meine Arbeitstasche rein. Wenn ich dann den Twizzy habe, dann könnte ich mir eine Solar-Anlage zulegen, weil dann spare ich tatsächlich Geld. Solange ich jedoch kein Speicherkonzept habe, hätte ich nur Kosten, und das über Jahre und Jahrzehnte hinweg. Es bringt mir vielmehr in anderen Bereichen zu sparen. Z.b. indem ich zu hause anders heize. Oder dämme und weniger heize. Wie auch immer, es gibt andere Sparmaßnahmen und ein Auto bzw. eine Solaranlage sind dann Faktoren für einen so langen Zeitraum. Da würde ich eher noch den Keller ausbauen und als Mietwohnung vermieten...
...

Perfekt,
so macht sich jeder Gedanken für die Energieplanung.
Stück für Stück verbessern, optimieren.

So geht das, jawolllja!

Olliver
01.09.2018, 11:26
.... Das lohnt und das lohnt. Strom kostet 40 % mehr als in Österreich. Deine eure Scheissbilanz und es wird noch teurer.


Und noch eins: 1€ pro Liter Mineralsteuer runter. Dann vergleichen wir mal.

MEINE Bilanz mache ich für mich.
Du deine für dich.

Die Politik zockt uns nur ab.
Wir müssen dagegehalten.

Tschakkkaaaaaaaa!
;)

Sondierer
01.09.2018, 11:28
MEINE Bilanz mache ich für mich.
Du deine für dich.

Die Politik zockt uns nur ab.
Wir müssen dagegehalten.

Tschakkkaaaaaaaa!
;)

Wenn hier mal alles den Bach runter geht, dann geht es euch Solarmodulbesitzer wie in Spanien.
Ihr bekommt Magervergütung ( Notstandsgesetze ) und habt Tausende investiert. :muaha:


Nicht den Staat, die Dummen und Schwachen zockt ihr ab.

Olliver
01.09.2018, 11:30
.....60 GWh/ Stunde.
.....wöchentlichen Stromverbrauch von ca. 10.000 GWh im Winter her? :haha: Sicher nicht von der ISS? :haha: Oder etwa doch aus der Steckdose? :haha:
....einfach gestrickt.

GWh/ Stunde
ggggggr

Du hast ganz sicher kein Physik studiert!

I scho!
;)

Olliver
01.09.2018, 11:32
Wenn hier mal alles den Bach runter geht, dann geht es euch Solarmodulbesitzer wie in Spanien.
Ihr bekommt Magervergütung ( Notstandsgesetze ) und habt Tausende investiert. :muaha:


Nicht den Staat, die Dummen und Schwachen zockt ihr ab.

Nochmal für dich:
ICH bin gegen EEG.
Mache solar nur für den Eigenbedarf,
da wird niemand abgezockt.

MANFREDM
01.09.2018, 11:42
GWh/ Stunde
ggggggr

Du hast ganz sicher kein Physik studiert! I scho! ;)

Ich hatte dir gesagt, dass der stündliche Stromverbrauch in der BRD im Winter 60 GWh beträgt. Also wo bekommst du die 10.000 GWh wöchentlichen Stromverbrauchs im Winter her?

Olliver
01.09.2018, 11:47
Ich hatte dir gesagt, dass der stündliche Stromverbrauch in der BRD im Winter 60 GWh beträgt. Also wo bekommst du die 10.000 GWh wöchentlichen Stromverbrauchs im Winter her?

Ich täte das nie machen,
auch nicht planen.

---------------
Was machst du noch mal beruflich?

KALTENBORN
01.09.2018, 11:49
Das Prinzip der "Elektromobilität" mag beim Akkuschrauber Sinn machen. Beim Auto oder LKW geht jedoch nix über ne zünftige, poltrige und geruchvolle Verbrennung.

MANFREDM
01.09.2018, 11:51
Ich täte das nie machen,
auch nicht planen.

---------------
Was machst du noch mal beruflich?

Und warum behauptest du das dann?


Wer 100% Sonne und Wind will ist ein Utopist, oder hat zu viel Geld.
Technisch sicher machbar, aber kostet mehr als 1000 Mrd extra.

Es ist technisch nicht machbar. Selbst den Stromverbrauch einer Woche im Winter bekommst du nicht hin.


Das Prinzip der "Elektromobilität" mag beim Akkuschrauber Sinn machen. Beim Auto oder LKW geht jedoch nix über ne zünftige, poltrige und geruchvolle Verbrennung.

Überall da, wo eine Steckdose oder Lademöglichkeit in der Nähe ist, macht elektrisch fahren Sinn. Gabelstapler auf dem Betriebshof etc.!

Olliver
01.09.2018, 11:55
Es ist technisch nicht machbar. Selbst den Stromverbrauch einer Woche im Winter bekommst du nicht hin.

Da täuscht du dich,
du kannst zig HGÜ-Kabel rund um die Erde wickeln.
Und von Süd nach Nord,
Für viel Geld.

Aber machbar.
Herr Nachbar.Für viel Geld.

Nietzsche
01.09.2018, 11:55
Und warum behauptest du das dann?
Es ist technisch nicht machbar. Selbst den Stromverbrauch einer Woche im Winter bekommst du nicht hin.
Doch. Wenn er ganz Dland zupflastern würde mit Solar und Wind, dann kann er mit einem Wirkungsgrad von 50% den Stromüberschuss im Sommer in Gas umwandeln, speichern und im Winter dann wieder zurückwandeln. Gehen tut das schon....

Neben der Spur
01.09.2018, 11:56
Noch eine Rechnung :

Eine 2,5 MW Windkraftanlage liefert ø 500 kW * h direkt in einen 32 MWh Batterie-Speicher ein .
Dieser 32 MWh Batteriespeicher emittiert beständig 500 kW * h in das Stromnetz .
Ein Haushalt bei 12 kWh / Tag Verbrauch verbrauchte ø 500 Wh in einer Stunde .
Es gibt Stunden mit 50-250 Wh Verbrauch , und Stunden mit 2000 - 4000 Wh Verbrauch .

Diese Haushalte beziehen zusätzlich noch Sonnen-Strom aus einem Batteriespeicher ,
womit die Lastspitzen von 2000 - 4000 Wh abgefedert werden , und sammelten bei
den Stunden zu 50-250 Wh noch Strom aus der WKA .

Dazu gibt es noch ein Spitzenlastkraftwerk , welches auch die Grundlast abdeckt ,
als Großraum-Schiffsdiesel auf Erdgas-Basis .
Zu diesem Schiffsdiesel kommt ein kleiner Erdgasmotor , der im Dauerbetrieb
Strom produziert für die Starterbatterie des Schiffsdiesels , sowie in das
öffentliche Stromnetz .

Sollte es einmal wirklich drei Tage am Stück nebel-trüb und windstill werden ,
weil die 5-minütlich aktualisierten Wetterdaten es vorraussagen , dann wird
der Schiffsdiesel 6 Stunden vorher angelassen , weil es jedesmal nach langer Zeit
wie eine Neuinbetriebnahme ist , und der Startvorgang mißlingen könnte .

So könnte ein lokales Stromnetz sicher gestaltet werden .

Auf diese Weise könnte man 1000 Haushalte mit Strom versorgen .

Investitionskosten :

1x WKA 2,5 MW -- 4 Mio.
1x 32 MWh Batteriespeicher -- 32 Mio.
1000x Solar + Batterie -- 15 Mio.
1x Lastkraftwerk -- 5 Mio.

Summe : 56 Mio.

56'000'000 € / 1000 Haushalte = 56'000 € / Haushalt / 10 Jahre = 5'600 Euro pro Haushalt pro Jahr

Kreditfinanziert :
56'000'000 zu 10% Zins+Tilgung = 5,6 Mio jährlich .

1% = 560'000 €uro jährlich bei 100 Jahren Bindung .

Stromeinnahmen : 10 kWh * 300 Tage * 0,3 € * 1000 Haushalte = 900'000 €uro
Stromzählermiete : 80 € * 1000 Haushalte = 80'000 €uro .

Brutto-Überschuß : 420'000 €uro .

6 Beschäftigte zu 6'000 € brutto Lohnkosten im Monat : 36'000 * 12 = 432'000 €uro .

1,2 Beschäftigte zu 6'000 € brutto Lohnkosten ≈ 90'000 €uro .

Summa Sumarum : 300'000 €uro im Jahr für Versicherungen , Ersatzteile , Rücklagen , etc. übrig .

MANFREDM
01.09.2018, 12:04
Da täuscht du dich,
du kannst zig HGÜ-Kabel rund um die Erde wickeln.
Und von Süd nach Nord,
Für viel Geld. Aber machbar.
Herr Nachbar.Für viel Geld.

Das ist technisch nicht machbar. Sage ich doch. Im übrigen solltest du doch den Stromverbrauch in der BRD auf Solar und Wind umstellen. Du hast nicht von Importen gesprochen.


Noch eine Rechnung : ...

Der User hatte nicht von Verbrennungskraftwerken gesprochen, der wollte nur Solar und Wind.


Doch. Wenn er ganz Dland zupflastern würde mit Solar und Wind, dann kann er mit einem Wirkungsgrad von 50% den Stromüberschuss im Sommer in Gas umwandeln, speichern und im Winter dann wieder zurückwandeln. Gehen tut das schon....

Der soll mir das ausrechnen. Solarfläche, Anzahl Windkraftwerke, Speicher für Gas etc. Ich behaupte immer noch, dass er schon bei 10.000 GWh für eine Woche Schwierigkeiten haben wird.

Nietzsche
01.09.2018, 12:18
Perfekt, so macht sich jeder Gedanken für die Energieplanung. Stück für Stück verbessern, optimieren. So geht das, jawolllja!
Ja, so geht es BEI MIR. Aber ich bezweifel, dass ein Mieter seine Wohnung dämmen darf. Ich bezweifel, dass er eine andere Heizungsanlage installieren darf. Oder auf den Balkon eine Solaranlage an das Geländer anbringen darf. Dürfen, nicht wollen oder können. Und dann muss derjenige, wenn er darf, das Geld erst einmal haben.

Wie geschrieben, GAS ist die Lösung aller Probleme in Deutschland. Von mir aus auch Kohle + Gas. Gekoppelt mit BHKW in Städten, die mit Wärmepumpen wundervolle Effizienzen erreichen. Mit Gasmotorwärmepumpen kommt man auf:
https://www.baulinks.de/webplugin/2006/0852.php4
66% Gas bei 100% Heizleistung für die Wohnung. Selbst wenn wir also Solar- und Windenergie zu einem horrenden Wirkungsgrad von 50% speichern würden im vorhandenen Gasnetz, könnten durch Nutzung von Gasmotorwärmepumpen diese 50% auf 75% Wirkungsgrad angehoben werden.


....Der soll mir das ausrechnen. Solarfläche, Anzahl Windkraftwerke, Speicher für Gas etc. Ich behaupte immer noch, dass er schon bei 10.000 GWh für eine Woche Schwierigkeiten haben wird.
https://de.wikipedia.org/wiki/Erdgasspeicher

Derzeit sind in Deutschland (https://de.wikipedia.org/wiki/Deutschland) 51 unterirdische Erdgasspeicher für insgesamt 24,6 Mrd. Kubikmeter in Betrieb, was etwa 28 Prozent des deutschen Jahresverbrauchs entspricht
Also ich denke an Speichern wird es kein Problem geben. Wäre nur völliger Unsinn, weil wir eben günstiger Gas einkaufen können, als Gas durch Erneuerbare herzustellen...

Olliver
01.09.2018, 12:23
Doch. Wenn er ganz Dland zupflastern würde mit Solar und Wind, dann kann er mit einem Wirkungsgrad von 50% den Stromüberschuss im Sommer in Gas umwandeln, speichern und im Winter dann wieder zurückwandeln. Gehen tut das schon....

Sehr richtig,
kostet halt unmengen Geld.
Aber geht.

Olliver
01.09.2018, 12:26
Ja, so geht es BEI MIR. Aber ich bezweifel, dass ein Mieter seine Wohnung dämmen darf.
...

An deiner Stelle wäre mein erster Schritt:

Raus aus der Miete.
Rein in das eigene Häuschen.

Dann lösen sich schon viele Probleme in Luft auf.

Olliver
01.09.2018, 12:33
Das ist technisch nicht machbar. Sage ich doch. Im übrigen solltest du doch den Stromverbrauch in der BRD auf Solar und Wind umstellen. Du hast nicht von Importen gesprochen.
....
Du hast schon heute ein Europäisches Stromnetz, warum willst du dahinter zurückgehen?

HGÜ weltweit ist halt ein Stück mehr Globalsierung.
KOSTE ES WAS ES WOLLE.
Machbar wäre es. Technisch.




....
Der soll mir das ausrechnen. Solarfläche, Anzahl Windkraftwerke, Speicher für Gas etc. Ich behaupte immer noch, dass er schon bei 10.000 GWh für eine Woche Schwierigkeiten haben wird.

Ganz einfache Rechnung:
Wenns dir nicht reicht, einfach noch ein paar Billionen mehr!

Es ging um die TECHNISCHE MACHBARKEIT!
Da geht viel.

Unsinnig ist es sowieso!
;)

Dr Mittendrin
01.09.2018, 12:46
An deiner Stelle wäre mein erster Schritt:

Raus aus der Miete.
Rein in das eigene Häuschen.

Dann lösen sich schon viele Probleme in Luft auf.

In dem sterbenden Land kauf ich mir keine Immobilie.
Ihr lebt im Jetzt.

BlackForrester
01.09.2018, 12:48
Das mit der Spitzenlast ist schlicht und strunzdumm gelogen. Siehe hier: https://www.politikforen.net/showthread.php?181742-Allgemeiner-Solarenergie-Strang&p=9580857&viewfull=1#post9580857

Du hast in jedem Monat ca. 3 Tage, an denen die gesamte Windkraft an Land ausfällt oder < 5% der installierten Leistung. Du hast jeden Tag 100% Ausfall Solar, im Winter teilweise tagelang < 5%.

Wo kommt bei dir der Strom her??? Wahrscheinlich aus der Steckdose. Ich habe selten so ein dummes Gelaber gehört, wie von dir. Greenpisser-Niveau.


Hast Du verstanden was ich meinte? Mir dünkt nein. Ausgangslage war die Stromspeicherung und die Aussage durch neue Techniken könnte diese "günstiger" werden-

In Deutschland wurde in 2016 (neuere Zahlen habe ich nicht) in Summe 516 Mrd. kW/h Strom verbraucht - teile ich dies durch die Jahresstunden werden, im Schnitt, um die 59 Mio Kilowatt je Stunde benötigt. Das ist einmal ein nicht bestreitbarer Fakt.

Von dieser Faktenlage ausgehend - um dem ausgegebenen Ziel (was ja politischer und gesellschaftlicher Wille ist) Strom ja nur noch aus regenerativ und emmissionsarm zu gewinnen (also Wind, Sonne, Wasser, Biomasse,, Pump- und Saisonspeicher) müssen diese Anlage zusammen 59 Mio. Kilowatt je Stunde produzieren - 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche, 30 Tage im Monat, 365 Tage im Jahr.

Jetzt haben wir in diesem Lande Zeiten, wo man deutlich mehr als diese durchschnittlichen 59 Mio. kw/h Stunden benötigt - nämlich in Spitzenlastzeiten zwischen 70 und 80 Mio. kw/h Stunden und setzt man auf das Ziel Stromgewinnung emmissionsarm umd regenerativ darf höchtens das Delta von 11 bis 21 Mio. kw/h mittels Gas, Öl oder Kohle abgedeckt werden...eher deutlichst weniger.

Wenn man nun sieht, das in Deutschland die netzgekoppelten Solaranlagen eine Leistung von 42 Gigewattpeak (also 42 GW) haben (Quelle statista) und Windkraftanlagen eine Leistung 56 GW (Quelle Bundesverband Windnergie) haben, dann kannst Du Dir ausrechnen, was diese Anlagen theoretisch zu leisten in der Lage sind (also bei 24 Stunden Vollastbetrieb) - dann die tatsächlich erbrachte Leistung ins Verhältnis setzen

Gesamtstromverbrauch in 2017: 516 000 Gigawattstunden
Theoretisch können die Solaranlagen in diesem Lande im Jahr 42 GW * 12 Stunden * 365 Tage in Summe 183 960 GW/h Strom erzeugen - real erzeugt wurden in 2017 um die 37 000 GW/h - also gerade einmal 20% der möglichen Leistung. Selbst wenn man es auf die Sonnenstunden reduziert - 42 GW * 1 595 Stunden (in 2017) müssten - die installierte Leistung betrachtet - knapp 67 000 GW/h produziert werden, es wurden aber gerade einmal 55%, gemessen an der installierten Leistung, erzeugt.
Theoretische konnen die Windkraftanlagen in diesem Lande im Jahr 56 GW * 24 Stunden * 365 Tage in Summe 490 560 GW/h Strom erzeugen - erzeugt wurden in 2017 um die 97 000 GW/h Stunden, also nicht einmal 20% der möglichen, weil installierten, Leistung


Verstehst Du jetzt auf was ich hinaus will - theoretisch ist Windkraft und Solar in der Lage den kompletten Stromdarf des Landes - selbst in Spitzenlastzeiten (fast) abzudecken (Gesamtleistung bei 100% sind ja über 670 000 GW/h, sprich in kw/h auf die Stunde gerechet 76 Mio. kW/h) - praktisch erzeugt werden aber gerade einmal 20% der theoretisch möglichen Leistung...also bestensfalls 15,6 kw/h.

Um also alleine auf die 59 kw/h Stunden zu kommen müsstest Du die Anlagenleistung wohl mindestens um den Faktor 3 erhöhen (Wasser, Biomasse, Pumpspeicherkraftwerke etc. kommen ja noch dazu, deswegen nur der Faktor 3) um den täglichen Durchschnittsbedarf zu decken, dann hast Du aber noch kein Nanowatt gespeichert. Also musst Du wohl eher den Faktor 6, 7, 8 ansetzen (und natürlich die entsprechenden Speichermöglichkeiten schaffen).

Auch wenn die Rechnung jetzt arg theoretisch ist - es zeigt auf, dass der Umstieg/Einstieg (oder wie man es nennen will) in einer bedarfsdeckende regenerative Energieversorgung nicht funktionieren kann. Wir haben in diesem Lande
a) den Platz nicht dazu (wo wollstest Du auch die ganzen Windräder hinstellen?)
b) es ist finanziell nicht darstellbar, da dann der Strompreis - selbst ohne Speicherkosten - durch die Decke gehen müsste, sprich dann ein kW/h-Preis von um die 1 € keine Utopie mehr wäre
c) wenn dann eine e-Mobilität und der daraus entstehende Strombedarf hinzukommt es vollkommen irreal wird.

Wenn aber der Umstieg/Einstieg in die regenerative, emmissionsarme Energiegewinnung nur in der geistigen Vorstellungskraft funktioniert, diese Vorstellungskraft der Realität nicht Stand hält - WO sind dann die Optionen? Verbrennungskraftwerke können keine Option sein - da selbst modernste Anlagen einen hohen Emmissionsausstoss haben. WO ist also die Option?

Die ganze "regenerative Energiengeschichte" ist am Ende nicht mehr und nicht weniger als eine Art "Konjunkturprogramm" zu sehen, wo sich einige Wenige zu Lasten Vieler die Taschen vollmachen und wenn ich es jetzt drastisch ausdrücken will - Jeder, der solch ein Anlage hinstellt (egal ob jetzt Windrad oder Solaranlage) und über das EEG sich subventionieren lässt hat einen zutiefst asozialen Charakter, denn die Zeche der ganzen Geschichte bezahlen am Ende die sozial Schwächeren und Schwächsten in diesem Land über einen maßlos überteuerten Strompreis.

Nietzsche
01.09.2018, 12:53
An deiner Stelle wäre mein erster Schritt: Raus aus der Miete. Rein in das eigene Häuschen. Dann lösen sich schon viele Probleme in Luft auf.

Ich zahl ja keine Miete. Ich besitze aber auch kein Haus (noch nicht). Das Alles ändert aber nichts an der pauschalen Aussage, jeder könnte es machen. Es kann nicht jeder. Jeder muss bezahlen, das ist es.

BlackForrester
01.09.2018, 12:59
Es ist doch irre hochstrahlenden Atommüll zu lagern, wenn man ihn in modernen risikoärmeren wiederverwenden könnte, bis er harmloser entsorgt werden kann.
Die Technik gibt es bereits.


Ist aber auch wieder Kerntechnik und Kerntechnik will weder die politische noch die gesellschaftliche Mehrheit in diesem Lande. Damit sind wir wieder da, was ich sagte - man müsste die Chancen (aber auch noch bestehenden Risiken) der Kernkraft offensiv "vermarkten" und genau daran scheitert es doch.

Nicht EIN Land in der Welt ist nach Fukushima aus der Kernkraft ausgestiegen - nein, man plant gar neue (auf die Technik bezogen alte) Akw´s bzw. denkt gar nicht daran diese abszuschalten - nur 80 Mio. Deutsche sind schlauer als 8 Mrd. Menschen auf diesem Planeten.

Olliver
01.09.2018, 13:02
https://www.youtube.com/watch?v=e5dZQq9HNeE

Tesla Model S85 mit 308.000 Kilometer. Was ist defekt ?

BlackForrester
01.09.2018, 13:12
Aldi kann halt rechnen,
die haben hohen Stromverbrauch,
allein für die Kühlanlagen, im Sommer mehr.....
Und Licht und und und. . . . .

Das lohnt sich für Aldi, für den Eigenbedarf...
sonst würden sie es nicht machen.

ALDI SÜD und Elektrotankstellen, wie passt das zusammen?
Ausgangspunkt für die Idee waren die Solardächer, die mittlerweile auf über 1000 unserer Filialen zu finden sind. Erneuerbare Energien und Elektromobilität – das ergab in unseren Augen eine tolle Symbiose. Uns gefiel die Idee, mit dem gewonnenen Solarstrom nicht nur unsere Filialen zu beleuchten und unsere Waren zu kühlen, sondern damit auch Elektroautos- und Fahrräder aufzuladen.

https://blog.aldi-sued.de/sonne-tanken-eine-erste-bilanz/
(https://blog.aldi-sued.de/sonne-tanken-eine-erste-bilanz/)

Richtig - Aldi bekommt ja nicht nur die EEG-Förderung, sondern man kann diese Installationen auch noch abscrhreiben, wodurch sich die Steuerlast mindert - alle partipiziert also zweimal an diesem System und wenn ich Dir die Möglichkeit gebe Strom vor einer Filiale zu Laden ist die Chance hoch, sehr hoch dass man Dich als Kunde begrüßen kann. Dazu ist es noch gutes Markting - für Aldi also eine Win-Win-Win-Win Situation.

Sei Dir sicher - wenn Aldi den Strom NICHT einspeisen könnte und die Solarmodule NICHT steuermindernd geltend machen könnte - Du würdest nicht ein einziges Solarmodul bei Aldi finden....denn die Aldianer können rechnen.

MANFREDM
01.09.2018, 13:17
Hast Du verstanden was ich meinte? Mir dünkt nein. Ausgangslage war die Stromspeicherung und die Aussage durch neue Techniken könnte diese "günstiger" werden-

In Deutschland wurde in 2016 (neuere Zahlen habe ich nicht) in Summe 516 Mrd. kW/h Strom verbraucht - teile ich dies durch die Jahresstunden werden, im Schnitt, um die 59 Mio Kilowatt je Stunde benötigt. Das ist einmal ein nicht bestreitbarer Fakt.

Von dieser Faktenlage ausgehend - um dem ausgegebenen Ziel (was ja politischer und gesellschaftlicher Wille ist) Strom ja nur noch aus regenerativ und emmissionsarm zu gewinnen (also Wind, Sonne, Wasser, Biomasse,, Pump- und Saisonspeicher) müssen diese Anlage zusammen 59 Mio. Kilowatt je Stunde produzieren - 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche, 30 Tage im Monat, 365 Tage im Jahr.

Jetzt haben wir in diesem Lande Zeiten, wo man deutlich mehr als diese durchschnittlichen 59 Mio. kw/h Stunden benötigt - nämlich in Spitzenlastzeiten zwischen 70 und 80 Mio. kw/h Stunden und setzt man auf das Ziel Stromgewinnung emmissionsarm umd regenerativ darf höchtens das Delta von 11 bis 21 Mio. kw/h mittels Gas, Öl oder Kohle abgedeckt werden...eher deutlichst weniger.

Wenn man nun sieht, das in Deutschland die netzgekoppelten Solaranlagen eine Leistung von 42 Gigewattpeak (also 42 GW) haben (Quelle statista) und Windkraftanlagen eine Leistung 56 GW (Quelle Bundesverband Windnergie) haben, dann kannst Du Dir ausrechnen, was diese Anlagen theoretisch zu leisten in der Lage sind (also bei 24 Stunden Vollastbetrieb) - dann die tatsächlich erbrachte Leistung ins Verhältnis setzen

Gesamtstromverbrauch in 2017: 516 000 Gigawattstunden
Theoretisch können die Solaranlagen in diesem Lande im Jahr 42 GW * 12 Stunden * 365 Tage in Summe 183 960 GW/h Strom erzeugen - real erzeugt wurden in 2017 um die 37 000 GW/h - also gerade einmal 20% der möglichen Leistung. Selbst wenn man es auf die Sonnenstunden reduziert - 42 GW * 1 595 Stunden (in 2017) müssten - die installierte Leistung betrachtet - knapp 67 000 GW/h produziert werden, es wurden aber gerade einmal 55%, gemessen an der installierten Leistung, erzeugt.
Theoretische konnen die Windkraftanlagen in diesem Lande im Jahr 56 GW * 24 Stunden * 365 Tage in Summe 490 560 GW/h Strom erzeugen - erzeugt wurden in 2017 um die 97 000 GW/h Stunden, also nicht einmal 20% der möglichen, weil installierten, Leistung


Verstehst Du jetzt auf was ich hinaus will - theoretisch ist Windkraft und Solar in der Lage den kompletten Stromdarf des Landes - selbst in Spitzenlastzeiten (fast) abzudecken (Gesamtleistung bei 100% sind ja über 670 000 GW/h, sprich in kw/h auf die Stunde gerechet 76 Mio. kW/h) - praktisch erzeugt werden aber gerade einmal 20% der theoretisch möglichen Leistung...also bestensfalls 15,6 kw/h.

Um also alleine auf die 59 kw/h Stunden zu kommen müsstest Du die Anlagenleistung wohl mindestens um den Faktor 3 erhöhen (Wasser, Biomasse, Pumpspeicherkraftwerke etc. kommen ja noch dazu, deswegen nur der Faktor 3) um den täglichen Durchschnittsbedarf zu decken, dann hast Du aber noch kein Nanowatt gespeichert. Also musst Du wohl eher den Faktor 6, 7, 8 ansetzen (und natürlich die entsprechenden Speichermöglichkeiten schaffen).

Nur zu deiner Information: Es ist nicht möglich EVU-Strom zu speichern. Es ist nur sinnvoll für ganz kurzfristige Lastspitzen Pumpspeicher oder Gaskraftwerke zu nutzen. Das ist 1. teuer und 2. ineffektiv. Deswegen ist das auf das unbedingt notwendige zu beschränken. Wind und Solar kann garnichts. Für Wind und Solar muß ständig ein Großteil der installierten Leistung in Form von fossilen Reservekraftwerken vorgehalten werden. Nur so läuft es.

Und im übrigen gibt es keine auch neuen Techniken, um EVU-Strom zu speichern.

FranzKonz
01.09.2018, 13:21
Doch. Wenn er ganz Dland zupflastern würde mit Solar und Wind, dann kann er mit einem Wirkungsgrad von 50% den Stromüberschuss im Sommer in Gas umwandeln, speichern und im Winter dann wieder zurückwandeln. Gehen tut das schon....

Es ist einfach zu albern, wesentliche Parameter wie z.B. die Wirtschaftlichkeit völlig zu vernachlässigen und dann auf "Gehen tut das schon" zu beharren.

Ich weiß, die Grünen tun das ständig. Aber es ist trotzdem albern.

Nietzsche
01.09.2018, 13:25
Es ist einfach zu albern, wesentliche Parameter wie z.B. die Wirtschaftlichkeit völlig zu vernachlässigen und dann auf "Gehen tut das schon" zu beharren.
Ich weiß, die Grünen tun das ständig. Aber es ist trotzdem albern.
Das Schlimmste ist, dass wir das heute alle schon bezahlen müssen. Gleichzeitig werden wir angehalten zu sparen. Effient wäre es eben, Kohle und Gas weiter zu fördern und neue Technologien wie Abgaskatalysatoren zu entwickeln. Jedoch sind alle Einsparpotentiale für Großunternehmen (denn die erzeugen ja Arbeitsplätze) während der kleine Kacker diese Großunternehmen bezahlen darf. Ob er dessen Produkte konsumiert oder nicht spielt keine Rolle. Dabei kann sich der kleine Scheißer noch nichtmals mehr den Nachbarsjungen zum Rasenmähen holen weil das entweder Kinderarbeit ist, oder aber nach Mindeslohn vergütet werden müsste und eine Selbstständigkeit angemeldet werden müsste.... Von der Verischerung gar nicht zu sprechen falls ein Knabe oder Mädel sich mal über den Fuß fährt.

Am Ende ist es immer dasselbe. Durch unzählige Subventionen werden Szenarien entwickelt, wie man Akkus, E-Autos, Solar, Windkraft etc. etc. den Leuten anschwatzt und bezahlen lässt, während man WEISS, dass diese sich nicht rentieren. Auch nie werden. Das ist nur Aktion um darüber hinwegzutäuschen, dass sie gar nicht handeln wollen.

BlackForrester
01.09.2018, 13:40
Tesla Model S85 mit 308.000 Kilometer. Was ist defekt ?


Vier Motoren - unter der Haube meines Benz (gut, noch keine 308 000 km - aber in der Ziwschenzeit auch über 270 000) werkelt immer noch der Originalmotor

Dann, mein Benz hat - abgesehen von einmal wo sich der Gaspedealsensot verabschiedet hat - ausser zu den normalen Kundendiensten, noch keine Werkstatt von innen gesehen. Da steht dieser Tesla ja in einem Jahr mehr in der Werkstatt als mein Benz in seinen 7 Jahren und was da alles - neben den Motoren - in die Brüche gegangen ist. Das wird ja ein Buch, wenn man dies alles aufführen würde...

Also, mein Benz ist zu fahren da und nicht um einen Werkstattsellplatz zu belegen...:D

BlackForrester
01.09.2018, 13:44
............................

Am Ende ist es immer dasselbe. Durch unzählige Subventionen werden Szenarien entwickelt, wie man Akkus, E-Autos, Solar, Windkraft etc. etc. den Leuten anschwatzt und bezahlen lässt, während man WEISS, dass diese sich nicht rentieren. Auch nie werden. Das ist nur Aktion um darüber hinwegzutäuschen, dass sie gar nicht handeln wollen.


Das "aufschwatzen" wäre ja kein Thema - ein Jeder ist dafür verantwortlich was er den tut oder nicht tut - in dieser Hinsicht ist das vordringstliche Thema, zu wessen Lasten und für eine vierköpfige Familie, welche am untern Lohnniveau verdient sind 30 ,40 € Stromkosten mehr im Monat eine Hausnummer und dass diese em Ende des Tages die Zeche bezahlen müssen ist eigentlich ein Skandal (vor allem, wenn man dann sieht, wer sich die Taschen füllt).

BlackForrester
01.09.2018, 13:48
Nur zu deiner Information: Es ist nicht möglich EVU-Strom zu speichern. Es ist nur sinnvoll für ganz kurzfristige Lastspitzen Pumpspeicher oder Gaskraftwerke zu nutzen. Das ist 1. teuer und 2. ineffektiv. Deswegen ist das auf das unbedingt notwendige zu beschränken. Wind und Solar kann garnichts. Für Wind und Solar muß ständig ein Großteil der installierten Leistung in Form von fossilen Reservekraftwerken vorgehalten werden. Nur so läuft es.

Und im übrigen gibt es keine auch neuen Techniken, um EVU-Strom zu speichern.

Warum sollte der Strom eines Energieversorgungsunternehmen nicht speicherbar sein? Die Frage ist nicht ob es geht, gehen tut es - die Frage ist die Wirtschaftlichkeit und bezeichnet man diese als grottenschlecht wäre dies noch sehr positiv ausgedrückt.

BlackForrester
01.09.2018, 13:57
An deiner Stelle wäre mein erster Schritt:

Raus aus der Miete.
Rein in das eigene Häuschen.

Dann lösen sich schon viele Probleme in Luft auf.


Es hat alles sein Vor- und Nachteile.

Eigentum macht Dich immobil, Eigentum zwingt Dich ggf. überdimensionier zu leben (wenn Du Haus für Dich und zwei Kinder gebaut hast und die Kinder sind aus dem Haus ist das Haus eigentlich zu groß), Eigentum macht Dich unflexibel, Du bindest Dich über - in der Regel 25 Jahre - an fixe, nicht beeinflußbare Kosten und im Falle sozialer Not ist Dein Eigentum weg...es kommt also darauf an, welche Prioritäten man setzt und vor allem, ob man es sich leisten kann.

Vorteil ist natürlich - wenn das Eigentum denn ´mal bezahlt ist hat man in der Regel mehr netto in der Tasche, da die Unterhaltskosten in der Regel geringer sind als eine Mietzahlung.

BlackForrester
01.09.2018, 14:16
Ja, so geht es BEI MIR. Aber ich bezweifel, dass ein Mieter seine Wohnung dämmen darf. Ich bezweifel, dass er eine andere Heizungsanlage installieren darf. Oder auf den Balkon eine Solaranlage an das Geländer anbringen darf. Dürfen, nicht wollen oder können. Und dann muss derjenige, wenn er darf, das Geld erst einmal haben.


Bei allem können, sollen, wollen - die Frage ist auch immer - lohnt es sich überhaupt?

Mit z.B. dem dämmen der (Außen-)Wände (ggf. Decke und Boden) alleine ist es ja nicht getan. In der Regel musst Du dann auch an neue Fenster denken, ggf. auch an eine neue Aussentüre und schon kommen weitere, erhebliche Kosten auf Dich zu,.

Das Haus, in welchem ich wohne wurde in 2017 saniert - dabei haben wir Eigentümer auch angedacht im Zuge der Sanierung auch die Aussenwände zu dämmen und wenn Du da nicht auf irgend eine Glaswolle zurückgreist, sondern hochwertig dämmen willst sind das schon einige Euros.
Ich habe mir ausgerechnet ob und wie es sich lohnen würde (ich weiß ja, was ich im Schnitt in den letzten Jahren an Heizöl verballert habe). Unter gewissen Annahmen wie 20% weniger Heizölverbrauch, Preis des Heizöls verdoppelt sich usw. hätte sich die Investiton nach weit über 40 Jahren erst amortisiert und damit die "Lebenserwartung" der Dämmung weit überschritten.

Wenn Du jetzt natürlich eine Kernsanierung Deines Hauses machst, dann kann bzw. wird diese Rechnung anders ausfallen, da Du dann ja etliche Investitionen, welche bei einer Dämmung zusätzlich anfallen würden, eh anfallen.

Meist sind da "kleinere" Aktionen weit wirksamvoller und haben einen besseren Effekt. Seit ich einen Hauptschalter an der Haustüre habe, mit dem ich meine Wohnung stromlos stellen kann spare ich schon das eine oder andere Kilowatt Strom und die ganze Geschichte hat mich ein paar Euro gekostet. Rentiert sich also schon kurzfristig und nicht erst auf lange Sicht.

BlackForrester
01.09.2018, 14:27
Die Solaranlage musst du eigenständig betrachten, die liefert ja Strom für viele Bereiche nicht nur MOBILITÄT!


Die Investiton in einer Solaranlage rechnet sich nur, wenn man den gewonnen Strom einspeist und vergütet bekommt.

Mir ist Niemand bekannt, der den selbst produzierten Solarstrom ausschließlich für sich nutzt und nur benötigten Strombedarf einkauft, wenn die Sonne nicht scheinen sollte und sage mir jetzt nicht, dass Du dies tust.

Im Grunde machst Du Dir einen schlanken Fuß zu Lasten der Allgemeinheit - und hier vor allem zu Lasten der sozial Schwachen und Schwächsten, welche Deinen maßlos überteuerten Strom bezahlen müssen.

BlackForrester
01.09.2018, 14:33
Ich hatte dir gesagt, dass der stündliche Stromverbrauch in der BRD im Winter 60 GWh beträgt. Also wo bekommst du die 10.000 GWh wöchentlichen Stromverbrauchs im Winter her?


Das ist doch der Stromverbrauch im Mittel über das Jahre gerechnet und nicht auf den Winter bezogen - würde ich jetzt meinen?

...und 60 GW/h * 24 Stunden * 7 Tage sind doch 10 080 Gw/h in der Woche.

BlackForrester
01.09.2018, 14:44
In dem sterbenden Land kauf ich mir keine Immobilie.
Ihr lebt im Jetzt.


Pauischalisiert gesagt ist immer tricky.

Ich wäre nie auf die Idee gekommen, meine Wohnung, in welcher ich zur Miete gewohnt habe zu kaufen - habe ich dann doch getan - wenn ich Dir nun sage ich zahle knapp 10% mehr an Tilgung und Zins als die damalige Miete und habe meine Wohnung (ohne Eigenkapitalinvestiton) in 10 Jahren komplett abbezahlt wirst Du mich wohl für einen Lügner halten - würde es mir Einer erzählen ginge es mir dann wie Dir - ich würde es mehr als nur in Zweifel ziehen :D

Olliver
01.09.2018, 15:07
Pauischalisiert gesagt ist immer tricky.

Ich wäre nie auf die Idee gekommen, meine Wohnung, in welcher ich zur Miete gewohnt habe zu kaufen - habe ich dann doch getan - wenn ich Dir nun sage ich zahle knapp 10% mehr an Tilgung und Zins als die damalige Miete und habe meine Wohnung (ohne Eigenkapitalinvestiton) in 10 Jahren komplett abbezahlt wirst Du mich wohl für einen Lügner halten - würde es mir Einer erzählen ginge es mir dann wie Dir - ich würde es mehr als nur in Zweifel ziehen :D

Gratuliere,

ich hätte aber die Tilgung so gewählt, dass die monatliche Belastung deutlich UNTERhalb der Miete läge.

Wenn du dann ab-und zu Geld übrig hast gibt es die Sondertilgung jährlich 10% der Kreditsumme....... schwupp, und du bist am Ende sogar schneller in der Finanzierung weil du Luft hast!

Luft für Extra-Projekte.
Die dann wieder die Tilgung beschleunigen.

Ein tolles Gefühl, viel schneller schuldenfrei zu sein.

Neben der Spur
01.09.2018, 15:27
Die Investiton in einer Solaranlage rechnet sich nur, wenn man den gewonnen Strom einspeist und vergütet bekommt.

Mir ist Niemand bekannt, der den selbst produzierten Solarstrom ausschließlich für sich nutzt und nur benötigten Strombedarf einkauft, wenn die Sonne nicht scheinen sollte und sage mir jetzt nicht, dass Du dies tust.

Im Grunde machst Du Dir einen schlanken Fuß zu Lasten der Allgemeinheit - und hier vor allem zu Lasten der sozial Schwachen und Schwächsten, welche Deinen maßlos überteuerten Strom bezahlen müssen.

Hör auf , um die Sozial Schwachen zu plärren !
Die Sozial Schwachen sind unsere Neubürger !

2008 hatte ich 22 € monatlichen Stromabschlag , jetzt 2018 habe ich 15 € monatlichen Stromabschlag ,
dank stromsparender PC Technik ohne Power-Supply-Unit Lüfter oder ARM - Tablet .

Der Deutsche Staat ist zur Plünderung freigegeben , und warum solltest Du verzichten ?
Du bekommst keinen Verdienstorden für Verzichten , und nicht Mal ein Denkmal gesetzt !

Aber in einer Eigentümergemeinschaft ist es schwer , vorzuschlagen oder
einzubringen und auch durchzuziehen ,
insbesondere wenn keine Rohbau-Erfahrungen in der Gemeinschaft vorliegen !
Und jede Wohnung müsste einen eigenen Solarstrang haben , bei Eigenverbrauch !

Um meinem Berufsstand Aufträge zu besorgen , muß ich für Solarenergie positive Stimmung machen .
Ich bin auch nicht neutral ... :))

Edit : Aber bezahl' einmal Deine Kredite ab , und dann ist die Technik weiter ,
und dann wirst Du vielleicht weitersehen .

Olliver
01.09.2018, 15:51
.... jetzt 2018 habe ich 15 € monatlichen Stromabschlag ,....
Ohne Grunzgebühr?

Du bist ein asketischer Diogenes!
:dg:

Sondierer
01.09.2018, 15:57
Ist aber auch wieder Kerntechnik und Kerntechnik will weder die politische noch die gesellschaftliche Mehrheit in diesem Lande.


1. sowieso viel Panikmache, dadurch dann gewünschte Meinungen
2. Vor Fukushima war da keine Mehrheit ( bisher sah ich keine Umfrage ) ich hatte einen link aus der Zeit. Etwa 2012.
3. So eine Umfrage wäre authentisch, wenn über den Strompreis die Fage gestellt wird, nicht über Panikmache.
ISt ads bei den Franzosen auch so bei 57 Meiler ? Du frisst doch jeden Mediendreck. Sind die dümmer ?



Damit sind wir wieder da, was ich sagte - man müsste die Chancen (aber auch noch bestehenden Risiken) der Kernkraft offensiv "vermarkten" und genau daran scheitert es doch.

Die Bilderberger wollen kein prosperierendes Deutschland, kapiert es endlich.


Nicht EIN Land in der Welt ist nach Fukushima aus der Kernkraft ausgestiegen - nein, man plant gar neue (auf die Technik bezogen alte) Akw´s bzw. denkt gar nicht daran diese abszuschalten - nur 80 Mio. Deutsche sind schlauer als 8 Mrd. Menschen auf diesem Planeten.


Sogar wo Erdbebengefahr ist plant man welche. Du denkst ja langsam mit.

Sondierer
01.09.2018, 15:59
Hör auf , um die Sozial Schwachen zu plärren !
Die Sozial Schwachen sind unsere Neubürger !

2008 hatte ich 22 € monatlichen Stromabschlag , jetzt 2018 habe ich 15 € monatlichen Stromabschlag ,
dank stromsparender PC Technik ohne Power-Supply-Unit Lüfter oder ARM - Tablet .

Der Deutsche Staat ist zur Plünderung freigegeben , und warum solltest Du verzichten ?
Du bekommst keinen Verdienstorden für Verzichten , und nicht Mal ein Denkmal gesetzt !

Aber in einer Eigentümergemeinschaft ist es schwer , vorzuschlagen oder
einzubringen und auch durchzuziehen ,
insbesondere wenn keine Rohbau-Erfahrungen in der Gemeinschaft vorliegen !
Und jede Wohnung müsste einen eigenen Solarstrang haben , bei Eigenverbrauch !

Um meinem Berufsstand Aufträge zu besorgen , muß ich für Solarenergie positive Stimmung machen .
Ich bin auch nicht neutral ... :))

Edit : Aber bezahl' einmal Deine Kredite ab , und dann ist die Technik weiter ,
und dann wirst Du vielleicht weitersehen .


15 € wie das. Du kochst nicht ? Solarstrom ?

Neben der Spur
01.09.2018, 16:05
Ohne Grunzgebühr?

Du bist ein asketischer Diogenes!
:dg:

Mit ca. 7 € Zählermiete / mtl. .


Nein , ich bin ein Fauler Hund , und koche nicht gern , da mir das Einkaufen ohne
auch einmal etwas mehr ausgeben zu können keinen Spaß macht , die
Nahrungsmittel keinen Spass machen , und darum die Nahrungszubereitung keine Freude macht .
Die Verhältnisse in Deutschland schlagen mir auf den Magen , und verursachen Freßunlust !

Deutschland macht mich depressiv und eigentlich möchte man Krankheitserreger bekämpfen ...

Dr Mittendrin
01.09.2018, 16:27
Pauischalisiert gesagt ist immer tricky.

Ich wäre nie auf die Idee gekommen, meine Wohnung, in welcher ich zur Miete gewohnt habe zu kaufen - habe ich dann doch getan - wenn ich Dir nun sage ich zahle knapp 10% mehr an Tilgung und Zins als die damalige Miete und habe meine Wohnung (ohne Eigenkapitalinvestiton) in 10 Jahren komplett abbezahlt wirst Du mich wohl für einen Lügner halten - würde es mir Einer erzählen ginge es mir dann wie Dir - ich würde es mehr als nur in Zweifel ziehen :D

Du hast ja noch 10 Jahre hin, da kann viel sein. Der Wert kann sich halbieren.

Dr Mittendrin
01.09.2018, 16:29
Mit ca. 7 € Zählermiete / mtl. .


Nein , ich bin ein Fauler Hund , und koche nicht gern , da mir das Einkaufen ohne
auch einmal etwas mehr ausgeben zu können keinen Spaß macht , die
Nahrungsmittel keinen Spass machen , und darum die Nahrungszubereitung keine Freude macht .
Die Verhältnisse in Deutschland schlagen mir auf den Magen , und verursachen Freßunlust !

Deutschland macht mich depressiv und eigentlich möchte man Krankheitserreger bekämpfen ...

Na ja ich kann mir vorstellen wie du lebst. Wäsche in die Reinigung bringen.
Ich hatte fette 80 €.

Dr Mittendrin
01.09.2018, 16:31
Hör auf , um die Sozial Schwachen zu plärren !
Die Sozial Schwachen sind unsere Neubürger !

2008 hatte ich 22 € monatlichen Stromabschlag , jetzt 2018 habe ich 15 € monatlichen Stromabschlag ,
dank stromsparender PC Technik ohne Power-Supply-Unit Lüfter oder ARM - Tablet .

Der Deutsche Staat ist zur Plünderung freigegeben , und warum solltest Du verzichten ?
Du bekommst keinen Verdienstorden für Verzichten , und nicht Mal ein Denkmal gesetzt !

Aber in einer Eigentümergemeinschaft ist es schwer , vorzuschlagen oder
einzubringen und auch durchzuziehen ,
insbesondere wenn keine Rohbau-Erfahrungen in der Gemeinschaft vorliegen !
Und jede Wohnung müsste einen eigenen Solarstrang haben , bei Eigenverbrauch !

Um meinem Berufsstand Aufträge zu besorgen , muß ich für Solarenergie positive Stimmung machen .
Ich bin auch nicht neutral ... :))

Edit : Aber bezahl' einmal Deine Kredite ab , und dann ist die Technik weiter ,
und dann wirst Du vielleicht weitersehen .

Kannst ja am Balkon eins anbringen. In die Steckdose und fertig. Aber bei 15 € ... langweilt doch.

Dr Mittendrin
01.09.2018, 16:34
Hast Du verstanden was ich meinte? Mir dünkt nein. Ausgangslage war die Stromspeicherung und die Aussage durch neue Techniken könnte diese "günstiger" werden-

In Deutschland wurde in 2016 (neuere Zahlen habe ich nicht) in Summe 516 Mrd. kW/h Strom verbraucht - teile ich dies durch die Jahresstunden werden, im Schnitt, um die 59 Mio Kilowatt je Stunde benötigt. Das ist einmal ein nicht bestreitbarer Fakt.

Von dieser Faktenlage ausgehend - um dem ausgegebenen Ziel (was ja politischer und gesellschaftlicher Wille ist) Strom ja nur noch aus regenerativ und emmissionsarm zu gewinnen (also Wind, Sonne, Wasser, Biomasse,, Pump- und Saisonspeicher) müssen diese Anlage zusammen 59 Mio. Kilowatt je Stunde produzieren - 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche, 30 Tage im Monat, 365 Tage im Jahr.

Jetzt haben wir in diesem Lande Zeiten, wo man deutlich mehr als diese durchschnittlichen 59 Mio. kw/h Stunden benötigt - nämlich in Spitzenlastzeiten zwischen 70 und 80 Mio. kw/h Stunden und setzt man auf das Ziel Stromgewinnung emmissionsarm umd regenerativ darf höchtens das Delta von 11 bis 21 Mio. kw/h mittels Gas, Öl oder Kohle abgedeckt werden...eher deutlichst weniger.

Wenn man nun sieht, das in Deutschland die netzgekoppelten Solaranlagen eine Leistung von 42 Gigewattpeak (also 42 GW) haben (Quelle statista) und Windkraftanlagen eine Leistung 56 GW (Quelle Bundesverband Windnergie) haben, dann kannst Du Dir ausrechnen, was diese Anlagen theoretisch zu leisten in der Lage sind (also bei 24 Stunden Vollastbetrieb) - dann die tatsächlich erbrachte Leistung ins Verhältnis setzen

Gesamtstromverbrauch in 2017: 516 000 Gigawattstunden
Theoretisch können die Solaranlagen in diesem Lande im Jahr 42 GW * 12 Stunden * 365 Tage in Summe 183 960 GW/h Strom erzeugen - real erzeugt wurden in 2017 um die 37 000 GW/h - also gerade einmal 20% der möglichen Leistung. Selbst wenn man es auf die Sonnenstunden reduziert - 42 GW * 1 595 Stunden (in 2017) müssten - die installierte Leistung betrachtet - knapp 67 000 GW/h produziert werden, es wurden aber gerade einmal 55%, gemessen an der installierten Leistung, erzeugt.
Theoretische konnen die Windkraftanlagen in diesem Lande im Jahr 56 GW * 24 Stunden * 365 Tage in Summe 490 560 GW/h Strom erzeugen - erzeugt wurden in 2017 um die 97 000 GW/h Stunden, also nicht einmal 20% der möglichen, weil installierten, Leistung


Verstehst Du jetzt auf was ich hinaus will - theoretisch ist Windkraft und Solar in der Lage den kompletten Stromdarf des Landes - selbst in Spitzenlastzeiten (fast) abzudecken (Gesamtleistung bei 100% sind ja über 670 000 GW/h, sprich in kw/h auf die Stunde gerechet 76 Mio. kW/h) - praktisch erzeugt werden aber gerade einmal 20% der theoretisch möglichen Leistung...also bestensfalls 15,6 kw/h.

Um also alleine auf die 59 kw/h Stunden zu kommen müsstest Du die Anlagenleistung wohl mindestens um den Faktor 3 erhöhen (Wasser, Biomasse, Pumpspeicherkraftwerke etc. kommen ja noch dazu, deswegen nur der Faktor 3) um den täglichen Durchschnittsbedarf zu decken, dann hast Du aber noch kein Nanowatt gespeichert. Also musst Du wohl eher den Faktor 6, 7, 8 ansetzen (und natürlich die entsprechenden Speichermöglichkeiten schaffen).

Auch wenn die Rechnung jetzt arg theoretisch ist - es zeigt auf, dass der Umstieg/Einstieg (oder wie man es nennen will) in einer bedarfsdeckende regenerative Energieversorgung nicht funktionieren kann. Wir haben in diesem Lande
a) den Platz nicht dazu (wo wollstest Du auch die ganzen Windräder hinstellen?)
b) es ist finanziell nicht darstellbar, da dann der Strompreis - selbst ohne Speicherkosten - durch die Decke gehen müsste, sprich dann ein kW/h-Preis von um die 1 € keine Utopie mehr wäre
c) wenn dann eine e-Mobilität und der daraus entstehende Strombedarf hinzukommt es vollkommen irreal wird.

Wenn aber der Umstieg/Einstieg in die regenerative, emmissionsarme Energiegewinnung nur in der geistigen Vorstellungskraft funktioniert, diese Vorstellungskraft der Realität nicht Stand hält - WO sind dann die Optionen? Verbrennungskraftwerke können keine Option sein - da selbst modernste Anlagen einen hohen Emmissionsausstoss haben. WO ist also die Option?

Die ganze "regenerative Energiengeschichte" ist am Ende nicht mehr und nicht weniger als eine Art "Konjunkturprogramm" zu sehen, wo sich einige Wenige zu Lasten Vieler die Taschen vollmachen und wenn ich es jetzt drastisch ausdrücken will - Jeder, der solch ein Anlage hinstellt (egal ob jetzt Windrad oder Solaranlage) und über das EEG sich subventionieren lässt hat einen zutiefst asozialen Charakter, denn die Zeche der ganzen Geschichte bezahlen am Ende die sozial Schwächeren und Schwächsten in diesem Land über einen maßlos überteuerten Strompreis.

Hanebüchener Schmarrn. Mit Solar und Wind willst was abdecken ?
Bildest eine Summe Wind plus Solar und bildest eine Summe Verbauch. Eben, es ist nur Theorie.

Olliver
01.09.2018, 16:45
Du hast ja noch 10 Jahre hin, da kann viel sein. Der Wert kann sich halbieren.

Du bist aber mal ein positiv-gestimmter Mensch!
;)

Olliver
01.09.2018, 16:58
Richtig - Aldi bekommt ja nicht nur die EEG-Förderung, sondern man kann diese Installationen auch noch abscrhreiben, wodurch sich die Steuerlast mindert - alle partipiziert also zweimal an diesem System und wenn ich Dir die Möglichkeit gebe Strom vor einer Filiale zu Laden ist die Chance hoch, sehr hoch dass man Dich als Kunde begrüßen kann. Dazu ist es noch gutes Markting - für Aldi also eine Win-Win-Win-Win Situation.

Sei Dir sicher - wenn Aldi den Strom NICHT einspeisen könnte und die Solarmodule NICHT steuermindernd geltend machen könnte - Du würdest nicht ein einziges Solarmodul bei Aldi finden....denn die Aldianer können rechnen.

Du denkst hier noch wie vor 10 Jahren.
Solarstrom macht man heute vorrangig zum EIGENBEDARF-Verbrauch!
Eingespeist bekommst du magere 11 Cent.
Zahlen musst du ca.28 Cent.

https://3pkem226sk6p252wx4117ivb-wpengine.netdna-ssl.com/wp-content/uploads/sites/4/2017/10/Aldi_Sued_Filiale_Photovoltaik_Dachanlage_Deutschl and-1024x512.jpg
pv magazine: Wie viele Photovoltaik-Anlagen hat Aldi Süd installiert?
Florian Kempf (Foto): Wir haben in Süd- und Westdeutschland aktuell rund 1880 Filialen. Mehr als zwei Drittel davon, etwa 1250, sind mit einer Photovoltaik-Anlage ausgestattet. Außerdem befinden sich auf rund der Hälfte der 30 Aldi Süd-Logistikzentren Photovoltaik-Anlagen, deren grünen Strom wir selbst nutzen. Dadurch sind wir einer der größten privaten Betreiber von Solaranlagen auf Gebäudedächern in Deutschland. In 2016 haben wir 114 Millionen Kilowattstunden Solarstrom produziert. Die von Aldi Süd betriebenen Solaranlagen haben eine Gesamtleistung von über 138.000 Kilowattpeak. Die gesamte Modulfläche entspricht etwa der Größe von 185 Fußballfeldern.

https://www.pv-magazine.de/2017/10/13/aldi-sued-plant-noch-mehr-photovoltaik-nutzung-und-testet-speichersysteme/

wenn Aldi den Strom NICHT einspeisen könnte würden sie solar trotzdem machen.
Es rechnet sich auch ohne die lumpige Einspeiseprämie.

Neben der Spur
01.09.2018, 17:32
Na ja ich kann mir vorstellen wie du lebst. Wäsche in die Reinigung bringen.
Ich hatte fette 80 €.

Gemeinschaftswaschmaschine mit Data-Key Kunstoffschlüssel immer Pflegeleicht bei 60° C .
3 x 20 Minuten-Einheiten zu 25 ¢ent .

Ich kaufe mir keine Waschmaschine und derlei Weisse Waren als Mieter ,
der immer damit konfrontiert sein könnte , umzuziehen .

Kühlschrank habe ich auch nicht .
Diesen Sommer wäre er ganz angebracht gewesen , aber
für 2-3 x in 10 Jahren für 3-4 Monate ist solcher nicht wirklich notwendig .

Bügeln tue ich nicht .

Dann kommt das schon hin .

Dr Mittendrin
01.09.2018, 17:45
Du bist aber mal ein positiv-gestimmter Mensch!
;)

Wie du, oder ?

Ich glaub du träumst davon, dass es noch gut 30 Jahre problemfrei weiter geht.
Dabei träumen die EUDSSR Politiker ( Schäuble ) schon von der Krise, wo sie dann die Diktatur durchdrücken können.

Dr Mittendrin
01.09.2018, 17:51
Du denkst hier noch wie vor 10 Jahren.
Solarstrom macht man heute vorrangig zum EIGENBEDARF-Verbrauch!
Eingespeist bekommst du magere 11 Cent.
Zahlen musst du ca.28 Cent.

https://3pkem226sk6p252wx4117ivb-wpengine.netdna-ssl.com/wp-content/uploads/sites/4/2017/10/Aldi_Sued_Filiale_Photovoltaik_Dachanlage_Deutschl and-1024x512.jpg
pv magazine: Wie viele Photovoltaik-Anlagen hat Aldi Süd installiert?
Florian Kempf (Foto): Wir haben in Süd- und Westdeutschland aktuell rund 1880 Filialen. Mehr als zwei Drittel davon, etwa 1250, sind mit einer Photovoltaik-Anlage ausgestattet. Außerdem befinden sich auf rund der Hälfte der 30 Aldi Süd-Logistikzentren Photovoltaik-Anlagen, deren grünen Strom wir selbst nutzen. Dadurch sind wir einer der größten privaten Betreiber von Solaranlagen auf Gebäudedächern in Deutschland. In 2016 haben wir 114 Millionen Kilowattstunden Solarstrom produziert. Die von Aldi Süd betriebenen Solaranlagen haben eine Gesamtleistung von über 138.000 Kilowattpeak. Die gesamte Modulfläche entspricht etwa der Größe von 185 Fußballfeldern.

https://www.pv-magazine.de/2017/10/13/aldi-sued-plant-noch-mehr-photovoltaik-nutzung-und-testet-speichersysteme/

wenn Aldi den Strom NICHT einspeisen könnte würden sie solar trotzdem machen.
Es rechnet sich auch ohne die lumpige Einspeiseprämie.


Rechnet sich ohne, meinst ?

Egal es ist verbraucherfeindlich. Stromverbraucherfeindlich.

Wenn der Strom z B im Juli ins Netz geht weil die Anlage nur 50 % braucht, kostet die Weiterleitung und niemand will den Strom gerade annehmen.

Nietzsche
01.09.2018, 18:13
Du denkst hier noch wie vor 10 Jahren.
Solarstrom macht man heute vorrangig zum EIGENBEDARF-Verbrauch!
Eingespeist bekommst du magere 11 Cent.
Zahlen musst du ca.28 Cent.


pv magazine: Wie viele Photovoltaik-Anlagen hat Aldi Süd installiert?
Florian Kempf (Foto): Wir haben in Süd- und Westdeutschland aktuell rund 1880 Filialen. Mehr als zwei Drittel davon, etwa 1250, sind mit einer Photovoltaik-Anlage ausgestattet. Außerdem befinden sich auf rund der Hälfte der 30 Aldi Süd-Logistikzentren Photovoltaik-Anlagen, deren grünen Strom wir selbst nutzen. Dadurch sind wir einer der größten privaten Betreiber von Solaranlagen auf Gebäudedächern in Deutschland. In 2016 haben wir 114 Millionen Kilowattstunden Solarstrom produziert. Die von Aldi Süd betriebenen Solaranlagen haben eine Gesamtleistung von über 138.000 Kilowattpeak. Die gesamte Modulfläche entspricht etwa der Größe von 185 Fußballfeldern.

wenn Aldi den Strom NICHT einspeisen könnte würden sie solar trotzdem machen.
Es rechnet sich auch ohne die lumpige Einspeiseprämie.
Aldi bezahlt aber keine 28ct die KWh sondern Aldi bezahlt wahrscheinlich Industriestrom:
https://www.verbloggt.de/wp-content/uploads/2012/11/haushaltsstrom-industriestrom.jpg
https://www.verbloggt.de/die-luge-vom-teuren-strom/#lightbox/3/
Aldi könnte demnach weiterhin billigen Strom beziehen. Tja, oder Aldi bekommt Subventionen für seine Anlage, zahlt dann genausoviel, aber bekommt durch die Subventionen nach xy Jahren eine Solaranlage geschenkt. Er kann seinen Gewinn niedriger halten, weil er die Solaranlage jedes Jahr abschreibt und zahlt somit weniger Steuern.

Und nun mach DU das mal. Geh zum Finanzamt und sage: Ich verdiene jedes Jahr 26 000€ netto. Ich habe aber 28 400€ ausgegeben, weil meine Kosten bei 26 000€ lagen und ich mir eine Solaranlage finanziere mit 2400€ jährlich. Daher möchte ich die 2400€ Lohnsteuern die ich gezahlt habe wieder haben. Glaubst du, du bekommst auch nur einen Cent? Und genau deshalb kostet der Strom auch für die kleinen Endkunden soviel.
https://1-stromvergleich.com/medien/stromverbrauch-deutschland.png

25% macht der Endkunde aus. Der zahlt 30ct. Die Industrie mit ca. 50% Anteil zahlt 10ct. Durchaus gerechtfertigt... Aber der Aldi stellt das nur her, weil er so grün ist. Hinter den Ohren? ;)


...2008 hatte ich 22 € monatlichen Stromabschlag , jetzt 2018 habe ich 15 € monatlichen Stromabschlag ,
dank stromsparender PC Technik ohne Power-Supply-Unit Lüfter oder ARM - Tablet ....
Nein, du zahlst 15€ monatlich weil deine Heizung über was anderes läuft, dein Warmwasser über was anderes, du keinen Waschstrom verbrauchst, du nichts kochst und daher ansich nur ne Stirnlampe bräuchtest und die Lampen ausschalten könntest.

Deine Kosten liegen dann bei dem Krempel den du von woanders beziehst und isst. Oder in den Heiz/Warmwasserkosten. Oder im Automaten mit 75ct pro Wäsche. Und nicht etwa, weil du ausgesprochen sparsam bist, sondern weil du die Kosten umlegst. Da hilft auch kein Tablet und technischer Kram. Das wäre so als würde man behaupten, dass man seit seinem iphone nichts mehr fürs kochen verbraucht weil man seitdem auf mjammjam.de seine Pizza bestellt....

Olliver
01.09.2018, 18:28
Aldi bezahlt aber keine 28ct die KWh sondern Aldi bezahlt wahrscheinlich Industriestrom....


Die wären ja blöde, wenn sie es nicht nutzen täten, falls sie in die #Gruppe passen täten.

Und dass sie Solar machen trotz günstigem Strom!
Weil es sich TROTZDEM rechnet.

Günstiger Einkauf der Anlagen,
lange Standzeiten von über 30 Jahre!

Olliver
01.09.2018, 18:30
Und nun mach DU das mal. Geh zum Finanzamt und sage: Ich verdiene jedes Jahr 26 000€ netto. Ich habe aber 28 400€ ausgegeben, weil meine Kosten bei 26 000€ lagen und ich mir eine Solaranlage finanziere mit 2400€ jährlich. .........

Mache ich ja.
Als Häusle-Vermieter kannst du auch Investitonen abschreiben.

Wie jeder Unternehmer.

Gilt sogar fürs Arbeitszimmer etc
Frage deinen Steuerberater. . . . . .

Neben der Spur
01.09.2018, 19:20
Wer EEG-Förderung annimmt , der muß für die Dauer der Förderungszeit sämmtlichen erzeugten Strom
in das Öffentliche Netz einspeisen , und darf nicht selber von diesem produzierten Strom direkten Gebrauch machen .

Ob der Lebensmittel-Groß- und Einzelhandel sogenannten Industriestrom für Stromintensive Betriebe beziehen darf ,
müßte ich noch klären .

EDIT:
Es scheint , daß der Lebensmittelhandel zu den Stromverbrauchsintensiven Betrieben gezählt wird .



Busse und S-Bahnen, Lebensmittelhändler und Aluproduzenten: Mehr als 2000 Firmen dürfen sich die Öko-Umlage sparen und zahlen damit weniger für ihren Strom. Stattdessen steigt die Rechnung für die normalen Verbraucher. Nun zeigt der Staat, welche Unternehmen profitieren.

https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/eeg-umlage-diese-firmen-profitieren-vom-oekostrom-rabatt-1.1886240

Die in dem Bericht genannten Verknüpfungen zum BAFA Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle
gibt es so nicht mehr nun vier Jahre später .

Neben der Spur
01.09.2018, 19:37
Nein, du zahlst 15€ monatlich weil deine Heizung über was anderes läuft, dein Warmwasser über was anderes, du keinen Waschstrom verbrauchst, du nichts kochst und daher ansich nur ne Stirnlampe bräuchtest und die Lampen ausschalten könntest.

Deine Kosten liegen dann bei dem Krempel den du von woanders beziehst und isst. Oder in den Heiz/Warmwasserkosten. Oder im Automaten mit 75ct pro Wäsche. Und nicht etwa, weil du ausgesprochen sparsam bist, sondern weil du die Kosten umlegst. Da hilft auch kein Tablet und technischer Kram. Das wäre so als würde man behaupten, dass man seit seinem iphone nichts mehr fürs kochen verbraucht weil man seitdem auf mjammjam.de seine Pizza bestellt....

Ich habe Fernwärme in einer Großstadt für Heizung und Warmwasser .

Ich esse Belegte Brote , koche nicht täglich , und dann gibt es Spaghetti mit Ketchup , manchmal Tiefkühlpizza 10 Minuten im Backofen .

Salami-Dauerwurst aus der Hand zum Bier .

Auswärts Essen tue ich nicht mehr , seit es nur noch Ausländische Imbisse gibt .

Beleuchtung : Led und Mini-Röhren maximal 9 Watt pro Birne .

Bin erst seit dem Jahr 2010 im Internet , mit Pentium-IV und Röhren-Monitor ,
seit 2012 / 2013 Flachbild und Core2Duo .

Du hattest ja auch abgestimmt mit 40-60 €uro :
https://www.politikforen.net/showthread.php?181701-Monatlicher-Stromabschlag

Olliver
01.09.2018, 20:18
Wer EEG-Förderung annimmt , der muß für die Dauer der Förderungszeit sämmtlichen erzeugten Strom
in das Öffentliche Netz einspeisen... .

Falsch!
Erst macht man heute EIGENBEDARF,
was dann übrig ist wird zu 11 cent eingespeist.
Tendenz FALLEND!

Neben der Spur
01.09.2018, 20:52
Falsch!
Erst macht man heute EIGENBEDARF,
was dann übrig ist wird zu 11 cent eingespeist.
Tendenz FALLEND!

Der Gesetzestext ist ungenau definiert :

Gesetz für den Ausbau erneuerbarer Energien (Erneuerbare-Energien-Gesetz - EEG 2017)
§ 27a Zahlungsanspruch und Eigenversorgung

Die Betreiber von Anlagen, deren anzulegender Wert durch Ausschreibungen ermittelt worden ist, dürfen in dem gesamten Zeitraum, in dem sie Zahlungen nach diesem Gesetz in Anspruch nehmen, den in ihrer Anlage erzeugten Strom nicht zur Eigenversorgung nutzen. Ausgenommen ist der Strom, der verbraucht wird
1.
durch die Anlage oder andere Anlagen, die über denselben Verknüpfungspunkt mit dem Netz verbunden sind,
2.
in den Neben- und Hilfsanlagen der Anlage oder anderer Anlagen, die über denselben Verknüpfungspunkt mit dem Netz verbunden sind,
3.
zum Ausgleich physikalisch bedingter Netzverluste,
4.
in den Stunden, in denen der Wert der Stundenkontrakte für die Preiszone für Deutschland am Spotmarkt der Strombörse in der vortägigen Auktion negativ ist, oder
5.
in den Stunden, in denen die Einspeiseleistung bei Netzüberlastung nach § 14 Absatz 1 reduziert wird.

https://www.gesetze-im-internet.de/eeg_2014/__27a.html

Hier ist der Punkt "oder andere Anlagen" , da es wohl gemeint wäre "oder andere EEG-geförderte Anlagen" .

Die Kühlanlagen des Lebensmittelhandels sind auch "Anlagen" , aber wohl keine "Erneuerbare Stromproduzierenden Anlagen" .

Andererseits geht es auch um Ausschreibungen , und ich denke nicht ,
daß die Dachanlagen von Firmen der Gegenstand von Ausschreibungen sein könnten ..

Nietzsche
01.09.2018, 21:36
...
Japp - "Damals" noch nicht mit Strom geheizt. Jetzt wird wohl alles steigen bei uns. Obwohl der neue Kühlschrank und Gefrierschrank genausoviel fressen wie der alte Kombi-Kühlschrank. Aber um Längen mehr reinpasst.

Eben. Du kochst nicht. Essen ist bei uns ein Kulturgut. Daher auch Kühlschrank, Gefrierer und Backofen/Herd. Fritteuse auch und Mikrowelle, aber nur erwähnenswert weil hier in der Nähe keine Pommesbude ist und ich Pommes nur frittiert esse. Backofenpommes sind keine Pommes und eine Fritteuse ist nur eine Fritteuse wenn darin frittiert wird. Eine "Heißluftfritteuse" ist wie die Homo-Ehe....

Dennoch wollte ich darauf hinaus, dass dein Verbrauch zwar realistisch ist, für einen normalen Menschen jedoch utopisch niedrig. Deine Kosten liegen eben bei anderen im Kühlfach.

Du könntest dir ein Smartphone kaufen mit Infrarot-LED und dir das mit einer Brille auf die Nase schnallen. Dann benötigst du in der Wohnung überhaupt kein Licht mehr. Und das Smartphone würde deinen Computer ersetzen und ebenfalls Strom sparen.

MANFREDM
02.09.2018, 05:17
Warum sollte der Strom eines Energieversorgungsunternehmen nicht speicherbar sein? Die Frage ist nicht ob es geht, gehen tut es - die Frage ist die Wirtschaftlichkeit und bezeichnet man diese als grottenschlecht wäre dies noch sehr positiv ausgedrückt.

Es geht nicht. Gib ein Verfahren an mit dem der wöchentliche Strombedarf der BRD von ca. 10.000 GWh gespeichert werden kann. Du redest immer von Sachen, die es nicht gibt.


Das ist doch der Stromverbrauch im Mittel über das Jahre gerechnet und nicht auf den Winter bezogen - würde ich jetzt meinen?

...und 60 GW/h * 24 Stunden * 7 Tage sind doch 10 080 Gw/h in der Woche.

Meine Güte das ist ein Beispiel. Von mir aus rechne auch mit 70 GWh im Winter in der Stunde. Dann hast du 11.760 GWh. Also wie willst du das speichern?

Olliver
02.09.2018, 05:39
Der Gesetzestext ist ungenau definiert :

https://www.gesetze-im-internet.de/eeg_2014/__27a.html

Hier ist der Punkt "oder andere Anlagen" , da es wohl gemeint wäre "oder andere EEG-geförderte Anlagen" .

Die Kühlanlagen des Lebensmittelhandels sind auch "Anlagen" , aber wohl keine "Erneuerbare Stromproduzierenden Anlagen" .

Andererseits geht es auch um Ausschreibungen , und ich denke nicht ,
daß die Dachanlagen von Firmen der Gegenstand von Ausschreibungen sein könnten ..

Die Logik ist doch preisbedingt!
In der Anfangszeit der EEG-Abzocke hast du für die kWh Solarstrom 50-60 cent bekommen, aber nur 15 cent bezahlt.
Klar, dass du dann JEDE kWh einspeist.
https://www.n-ergie-solar.de/files/Grafik-3-EEG-Strompreis.png
Heute ist es andersrum!
Erst macht man heute EIGENBEDARF, der ist 30 cent wert,
was dann übrig ist wird zu lumpigen 12 cent eingespeist.
Tendenz FALLEND!

Die 12 Cent werden bald auch gestrichen, da sich jede Solaranlage alleine rechnet.
Eigentlich schon heute.


Einspeisevergütung für Solarstrom gesunken

Heute sieht die Situation folgendermaßen aus: Die meisten Besitzer einer PV-Anlage streben einen möglichst hohen Eigenverbrauch an. Nicht verwunderlich – die aktuelle EEG-Vergütung von ca. 12 Cent für jede Kilowattstunde Strom, die ins Netzt eingespeist wird, liegt deutlich unter dem derzeitigen Strompreis von 29,42 Cent pro Kilowattstunde (mittlerer Preis 2018[1]). Es ist also wirtschaftlicher, den eigens produzierten Strom direkt selbst zu verbrauchen, als ihn ins Netz einzuspeisen. Dies ist allerdings nicht ganz leicht: Gerade Berufstätige können den Strom, den die PV-Anlage tagsüber produziert, nicht immer sofort verbrauchen. Damit überschüssiger Sonnenstrom dann nicht gegen eine geringe Vergütung ins Netz eingespeist werden muss, sondern möglichst viel davon selbst verbraucht wird, ist eins besonders wichtig: Der Solarstrom muss gespeichert werden. Denn nur so kann der Strom auch zu einem späteren Zeitpunkt, oder in den Abendstunden wenn die Sonne nicht mehr scheint, genutzt werden.

Eigenverbrauch steigern und unabhängiger werden

Sie haben bereits eine PV-Anlage, aber noch keinen Speicher? Kein Problem, denn bestehende PV-Anlagen können problemlos mit einem Nachrüstspeicher erweitert werden. ...
Ein Speicher macht die PV-Anlage besonders effizient – der Eigenstromverbrauch erhöht sich und auf Reststromtarife kann annähernd verzichtet werden. Bis zu 80 Prozent der Stromkosten können Solarstrom-Produzenten so einsparen.

https://www.n-ergie-solar.de/photovoltaik-ratgeber/solarspeicher-zum-nachruesten-fuer-pv-anlage/

Olliver
02.09.2018, 06:11
https://www.youtube.com/watch?v=A7uS5F5EiTo&app=desktop

Nietzsche
02.09.2018, 07:10
.....Denn nur so kann der Strom auch zu einem späteren Zeitpunkt, oder in den Abendstunden wenn die Sonne nicht mehr scheint, genutzt werden.

Eigenverbrauch steigern und unabhängiger werden

Sie haben bereits eine PV-Anlage, aber noch keinen Speicher? Kein Problem, denn bestehende PV-Anlagen können problemlos mit einem Nachrüstspeicher erweitert werden. ...
Ein Speicher macht die PV-Anlage besonders effizient – der Eigenstromverbrauch erhöht sich und auf Reststromtarife kann annähernd verzichtet werden. Bis zu 80 Prozent der Stromkosten können Solarstrom-Produzenten so einsparen.

https://www.n-ergie-solar.de/photovoltaik-ratgeber/solarspeicher-zum-nachruesten-fuer-pv-anlage/
9,3KWh speichern für 10 000€. Wieder mal machen wir die Gegenrechnung: Bei einem normalen Haushalt werden pro Jahr ca. 4000KWh verbraucht. Das sind ca. 11KWh am Tag. Das sind ca. 460W pro Stunde. Während der Kochphase, wenn man dann mittags kocht, geht ein wenig mehr drauf. Daher gehe ich mal davon aus, dass man durchschnittlich am meisten selbst verbrauchen kann. Von den 11KWh rechne ich mit abends vielleicht mit 4KWh. Mit den 9,3KWh kommt man also möglicherweise auf 2 Nächte wenn er voll geladen ist. Aber gehen wir mal von 8KWh aus, die er jeden Tag speichert. Das sind im Jahr 3000KWh. 3000KWh * 30ct = 900€. 10 Jahre und es hat sich amortisiert.

Dumm ist nur, wenn man nachts gar keine 9,3KWh verbraucht. Wenn man also mittags das meiste verbraucht, weil man so klug ist und mittags kocht, wäscht und Warmwasser nutzt. Also dann, wenn der meiste Strom von der Solaranlage kommt. Verbraucht man daher abends weniger, vielleicht die Hälfte, dann rentiert sich dieser Speicher erst nach 20 Jahren. Usw.

Nicht einbezogen ist die Möglichkeit Tag-/Nachtstromtarif. Sodass abends dann auch noch billiger wäre.

Olliver, ein Speicher mit ca. der Hälfte der Leistung und der Hälfte der Kosten würde viel mehr Menschen betreffen.

Olliver
02.09.2018, 07:44
9,3KWh speichern für 10 000€. .....

typische Preise heute DIE HÄLFTE!
Also 5k€ für 10 kWh.

Wenn das dann nochmal halbiert ist, sprich EIN VIERTEL von oben,

dann kauf ich mir einen.

Olliver
02.09.2018, 07:50
Die Logik ist doch preisbedingt!
In der Anfangszeit der EEG-Abzocke hast du für die kWh Solarstrom 50-60 cent bekommen, aber nur 15 cent bezahlt.
Klar, dass du dann JEDE kWh einspeist.
https://www.n-ergie-solar.de/files/Grafik-3-EEG-Strompreis.png
Heute ist es andersrum!
Erst macht man heute EIGENBEDARF, der ist 30 cent wert,
was dann übrig ist wird zu lumpigen 12 cent eingespeist.
Tendenz FALLEND!

Die 12 Cent werden bald auch gestrichen, da sich jede Solaranlage alleine rechnet.
Eigentlich schon heute.


Einspeisevergütung für Solarstrom gesunken

Heute sieht die Situation folgendermaßen aus: Die meisten Besitzer einer PV-Anlage streben einen möglichst hohen Eigenverbrauch an. Nicht verwunderlich – die aktuelle EEG-Vergütung von ca. 12 Cent für jede Kilowattstunde Strom, die ins Netzt eingespeist wird, liegt deutlich unter dem derzeitigen Strompreis von 29,42 Cent pro Kilowattstunde (mittlerer Preis 2018[1]). Es ist also wirtschaftlicher, den eigens produzierten Strom direkt selbst zu verbrauchen, als ihn ins Netz einzuspeisen. Dies ist allerdings nicht ganz leicht: Gerade Berufstätige können den Strom, den die PV-Anlage tagsüber produziert, nicht immer sofort verbrauchen. Damit überschüssiger Sonnenstrom dann nicht gegen eine geringe Vergütung ins Netz eingespeist werden muss, sondern möglichst viel davon selbst verbraucht wird, ist eins besonders wichtig: Der Solarstrom muss gespeichert werden. Denn nur so kann der Strom auch zu einem späteren Zeitpunkt, oder in den Abendstunden wenn die Sonne nicht mehr scheint, genutzt werden.

Eigenverbrauch steigern und unabhängiger werden

Sie haben bereits eine PV-Anlage, aber noch keinen Speicher? Kein Problem, denn bestehende PV-Anlagen können problemlos mit einem Nachrüstspeicher erweitert werden. ...
Ein Speicher macht die PV-Anlage besonders effizient – der Eigenstromverbrauch erhöht sich und auf Reststromtarife kann annähernd verzichtet werden. Bis zu 80 Prozent der Stromkosten können Solarstrom-Produzenten so einsparen.

https://www.n-ergie-solar.de/photovoltaik-ratgeber/solarspeicher-zum-nachruesten-fuer-pv-anlage/
komisch, die Grafik wird nicht angezeigt:
https://www.n-ergie-solar.de/files/Grafik-3-EEG-Strompreis.png


http://www.euroforum.de/stadtwerke/wp-content/uploads/2015/12/abb1.jpg

Neben der Spur
02.09.2018, 07:51
Die Logik ist doch preisbedingt!
In der Anfangszeit der EEG-Abzocke hast du für die kWh Solarstrom 50-60 cent bekommen, aber nur 15 cent bezahlt.
Klar, dass du dann JEDE kWh einspeist.
https://www.n-ergie-solar.de/files/Grafik-3-EEG-Strompreis.png
Heute ist es andersrum!
Erst macht man heute EIGENBEDARF, der ist 30 cent wert,
was dann übrig ist wird zu lumpigen 12 cent eingespeist.
Tendenz FALLEND!

Die 12 Cent werden bald auch gestrichen, da sich jede Solaranlage alleine rechnet.
Eigentlich schon heute.


Einspeisevergütung für Solarstrom gesunken

Heute sieht die Situation folgendermaßen aus: Die meisten Besitzer einer PV-Anlage streben einen möglichst hohen Eigenverbrauch an. Nicht verwunderlich – die aktuelle EEG-Vergütung von ca. 12 Cent für jede Kilowattstunde Strom, die ins Netzt eingespeist wird, liegt deutlich unter dem derzeitigen Strompreis von 29,42 Cent pro Kilowattstunde (mittlerer Preis 2018[1]). Es ist also wirtschaftlicher, den eigens produzierten Strom direkt selbst zu verbrauchen, als ihn ins Netz einzuspeisen. Dies ist allerdings nicht ganz leicht: Gerade Berufstätige können den Strom, den die PV-Anlage tagsüber produziert, nicht immer sofort verbrauchen. Damit überschüssiger Sonnenstrom dann nicht gegen eine geringe Vergütung ins Netz eingespeist werden muss, sondern möglichst viel davon selbst verbraucht wird, ist eins besonders wichtig: Der Solarstrom muss gespeichert werden. Denn nur so kann der Strom auch zu einem späteren Zeitpunkt, oder in den Abendstunden wenn die Sonne nicht mehr scheint, genutzt werden.

Eigenverbrauch steigern und unabhängiger werden

Sie haben bereits eine PV-Anlage, aber noch keinen Speicher? Kein Problem, denn bestehende PV-Anlagen können problemlos mit einem Nachrüstspeicher erweitert werden. ...
Ein Speicher macht die PV-Anlage besonders effizient – der Eigenstromverbrauch erhöht sich und auf Reststromtarife kann annähernd verzichtet werden. Bis zu 80 Prozent der Stromkosten können Solarstrom-Produzenten so einsparen.

https://www.n-ergie-solar.de/photovoltaik-ratgeber/solarspeicher-zum-nachruesten-fuer-pv-anlage/

Also, die Ausschreibungen für Regenerative Stromproduktionsanlagen bieten nur noch 3 - 6,3 ¢ent / kWh als niedrigste
Gebote , welche dann auch genommen werden sollen : ergo nur ⅓ bis ½ der vor kurzem gezahlten 11¢ent .

Große Firmen mit sehr großen Hallendächern werden auch schon eigene Block-(Heiz)-Kraft-Werke haben ,
und könnten auch schon in die Einspeisung in das Öffentliche Stromnetz eingestiegen sein zu Verkaufspreisen
von 1 - 7 ¢ent / kWh . Dann machten Solarzellen zusätzlichen Sinn , um während Tagarbeitszeiten Spitzen abzufangen ,
und das BHKW würde dann mehr Einnahmen aus dem Stromverkauf generieren .

Aber dieses Szenario bedürfte höchstwahrscheinlich nicht der Nutzung des EEG nach Stand 2017 .

Was wir in der Industrie gerade sehen , sind eventuell die Abschlußarbeiten der EE Gesetze früherer Jahre .

Die Grenze für Solaranlagen liegt bei 750 kW Spitze , um nicht Ausschreibungspflichtig die eigenen
Produktionsflächen von Dritten bewirtschaften lassen zu müssen .

1m² PV erzeugt heute ca. 0,15 kW-Spitz
100 m² = 15 kW
500 m² = 75 kW
5000 m² = 750 kW

Paragraph 30 Absatz 2 :

(2) Ein Gebot muss eine Gebotsmenge von mindestens 750 Kilowatt umfassen. Abweichend von Satz 1 muss ein Gebot bei Biomasseanlagen eine Gebotsmenge von mindestens 150 Kilowatt umfassen; bei Geboten für bestehende Biomasseanlagen nach § 39f besteht keine Mindestgröße für die Gebotsmenge.

Hier ist auch der Bestandsschutz bei existierenden Anlagen erwähnt ,
und spätere Gesetze könnten auch Bestandschutz für existierende Solar- und
Windenergieanlagen enthalten , sollte die nächste Wende zurück zu Atom stattfinden .

Das EEG ist ziemlich beschissen strukturiert in seinen Paragraphen ,
in § 2 heißt es
(3) Die Höhe der Zahlungen für Strom aus erneuerbaren Energien soll durch Ausschreibungen ermittelt werden. Dabei soll die Akteursvielfalt bei der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien erhalten bleiben.

Und die Ausnahmen werden mehrere komplizierte Paragraphen später kleckerweise durch die Blume eingestreut .
Ein Paragraphendschungel , der nicht dazu beiträgt , Freude zu machen , und Teilnehmer zu gewinnen .




18.04.2018

Bis zum Jahr 2009 waren alle installierten Photovoltaikanlagen rein zur Einspeisung des produzierten Solarstroms gedacht. Bei der damaligen Einspeisevergütung nach dem Erneuerbaren Energien Gesetzt (EEG) von ca. 40-50 Cent pro Kilowattstunde ein rechnendes Geschäft. Zwischen 2009 und 2012 konnten sich die Solaranlagen-Besitzer dann auch den Eigenverbrauch des selbst produzierten Stroms durch das EEG vergüten lassen. Diese Vergütung sollte den Eigenverbrauch unter Solarstrom-Produzenten ankurbeln. Zum 01.07.2012 wurde die Vergütung für den Eigenverbrauch allerdings eingestellt. Seither ist der marktübliche Strompreis für eine Kilowattstunde nämlich höher, als die EEG-Vergütung für jede ins Netz gespeiste Kilowattstunde Solarstrom. Folglich lohnt sich seitdem der Eigenverbrauch auch ohne Vergütung.


Jedoch sind 1000 € / kWh ( 1 Mio. / MWh ) Batteriespeicher 10x zu teuer , um in einem größeren Maßstab
genutzt werden zu können , außer man erhöhte die Geldmenge .

Olliver
02.09.2018, 09:00
...
1m² PV erzeugt heute ca. 0,15 kW-Spitz
.....

1m² PV erzeugt heute ca. 0,22 kWp

Nietzsche
02.09.2018, 09:11
typische Preise heute DIE HÄLFTE!
Also 5k€ für 10 kWh.
Wenn das dann nochmal halbiert ist, sprich EIN VIERTEL von oben,
dann kauf ich mir einen.
Hm, selbst die 5000€ sind schon überlegenswert. Die haben ja 10 Jahre Garantie. Alles danach ist Gimmick, aber solange muss es einfach halten.... Sonst hätte man höhere Ausgaben als Einnahmen. SOWAS lass ich mir einreden Olliver.

Olliver
02.09.2018, 10:13
Hm, selbst die 5000€ sind schon überlegenswert. Die haben ja 10 Jahre Garantie. Alles danach ist Gimmick, aber solange muss es einfach halten.... Sonst hätte man höhere Ausgaben als Einnahmen. SOWAS lass ich mir einreden Olliver.
http://greenakku.de/images/py_system.jpg
Hier zB hättest du den spezifischen Preis von 500€/kWh:
http://greenakku.de/Batterien/Lithium-Batterien/Pylontech-LiFePO4-Speicherpaket-48V-12kWh::1391.html?MODsid=11atufqv3m33gm79slt5u9aqc4
Damit kommt fast jeder normale Haushalt über die Nacht ohne eine kWh vom freundlichen Stromversorger zu brauchen.

Der hilft auch über die dunklen Gewitterwolken beim Kochen tagsüber.......

Wichtig ist die KOmpatibilität zum WR!
Die muss man vorher abklären.

Dr Mittendrin
02.09.2018, 11:26
Aldi bezahlt aber keine 28ct die KWh sondern Aldi bezahlt wahrscheinlich Industriestrom:
https://www.verbloggt.de/wp-content/uploads/2012/11/haushaltsstrom-industriestrom.jpg
https://www.verbloggt.de/die-luge-vom-teuren-strom/#lightbox/3/
Aldi könnte demnach weiterhin billigen Strom beziehen. Tja, oder Aldi bekommt Subventionen für seine Anlage, zahlt dann genausoviel, aber bekommt durch die Subventionen nach xy Jahren eine Solaranlage geschenkt. Er kann seinen Gewinn niedriger halten, weil er die Solaranlage jedes Jahr abschreibt und zahlt somit weniger Steuern.

Und nun mach DU das mal. Geh zum Finanzamt und sage: Ich verdiene jedes Jahr 26 000€ netto. Ich habe aber 28 400€ ausgegeben, weil meine Kosten bei 26 000€ lagen und ich mir eine Solaranlage finanziere mit 2400€ jährlich. Daher möchte ich die 2400€ Lohnsteuern die ich gezahlt habe wieder haben. Glaubst du, du bekommst auch nur einen Cent? Und genau deshalb kostet der Strom auch für die kleinen Endkunden soviel.
https://1-stromvergleich.com/medien/stromverbrauch-deutschland.png

25% macht der Endkunde aus. Der zahlt 30ct. Die Industrie mit ca. 50% Anteil zahlt 10ct. Durchaus gerechtfertigt... Aber der Aldi stellt das nur her, weil er so grün ist. Hinter den Ohren? ;)


Nein, du zahlst 15€ monatlich weil deine Heizung über was anderes läuft, dein Warmwasser über was anderes, du keinen Waschstrom verbrauchst, du nichts kochst und daher ansich nur ne Stirnlampe bräuchtest und die Lampen ausschalten könntest.

Deine Kosten liegen dann bei dem Krempel den du von woanders beziehst und isst. Oder in den Heiz/Warmwasserkosten. Oder im Automaten mit 75ct pro Wäsche. Und nicht etwa, weil du ausgesprochen sparsam bist, sondern weil du die Kosten umlegst. Da hilft auch kein Tablet und technischer Kram. Das wäre so als würde man behaupten, dass man seit seinem iphone nichts mehr fürs kochen verbraucht weil man seitdem auf mjammjam.de seine Pizza bestellt....

Scheint ein Wanderarbeiter zu sein. Das ist kein Meßstab für mich. Penner brauchen auch wenig Strom weil sie zur Armenspeisung gehen und dort ihr Handy laden.

Dr Mittendrin
02.09.2018, 11:27
http://greenakku.de/images/py_system.jpg
Hier zB hättest du den spezifischen Preis von 500€/kWh:
http://greenakku.de/Batterien/Lithium-Batterien/Pylontech-LiFePO4-Speicherpaket-48V-12kWh::1391.html?MODsid=11atufqv3m33gm79slt5u9aqc4
Damit kommt fast jeder normale Haushalt über die Nacht ohne eine kWh vom freundlichen Stromversorger zu brauchen.

Der hilft auch über die dunklen Gewitterwolken beim Kochen tagsüber.......

Wichtig ist die KOmpatibilität zum WR!
Die muss man vorher abklären.

Der Winter ist doch das Problem.

Dr Mittendrin
02.09.2018, 11:29
1m² PV erzeugt heute ca. 0,22 kWp

7 qm pro kw. >Dein Peak interesssiert nicht.

Neben der Spur
02.09.2018, 11:31
Paragraph 48 EEG 2017 :
Bei Solaranlagen in Wohn- und Gewerbegebieten besteht anscheinend keine Ausschreibungspflicht bezüglich
jedwelcher installierten Leistungen .

Es heißt dort " Wert gesetzlich bestimmt wird " : Was sind gesetzlich bestimmte Solaranlagen ??

Bis 10 kW : 12,70 ¢ / kWh
Bis 40 kW : 12,36 ¢ / kWh
Bis 750 kW : 11,09 ¢ / kWh
> 750 kW : 8,91 ¢ / kWh , sowie sämtliche nicht besonders aufgeführten Nebengebäude und Ausnahmen unterhalb 750 kW .

Paragraph 37 EEG 2017 nennt eine Höchstleistung von Solarstrom von 10'000 kWh bei Freiflächen .

Der Paragraph 49 EEG 2017 hat eine Dolchstoß-Wirkung , die bei bundesweit angestrebtem
Zubau von Solarstrom zu 2,5 GW jährlich bei erzielten 3,5 GW anfängt , gestaffelt den
Strom-Verkaufspreis zu reduzieren .

Andererseits gäbe es eine Verringerung der Monatlichen 0,5% Degradierung , sollte der
angestrebte Zubau um mindestens 0,2 GW unterschritten werden , welches meiner Meinung nach
eher zu erwarten wäre , da die Klimaziele der Regierungen viel zu ehrgeizig sind .

Einige Betriebe werden den Solarstrom eventuell noch als Rettungsanker nutzen wollen ,
um ihre Pleite hinauszögern zu wollen .
Dadurch werden heuschreckenartig die Betriebsflächen schnell mit Solar belegt .
Dann haben Fachkräfte-Kolonnen ab 2020 nichts mehr zu tun , und werden in die Sozialhilfe fallen .

ALDI wird leider seine Ströme für 12,36 ¢ an die Netzbetreiber verkaufen ,
und für 10 ¢ zurückkaufen . Der Deutsche und Neudeutsche mit seinem Geiz macht die Reichen noch reicher !
Und bei Aldi hier im Ghetto ist schätzungsweise 3-5x mehr Kundschaft , wie bei Penny .

Die Dachflächen sämtlicher Supermärkte hier im Ghetto haben überhaupt keine Solaranlagen aufgebaut ,
auch die weitläufigen Blocks der Wohnungsgesellschaften nicht ; alles Flachdächer .
Eventuell wegen Küstennähe gäbe es hier Bestimmungen , welche zu hohe Beschwerungslasten erfordern ,
für die die Tragkonstruktionen nicht ausgelegt sind .

Wenn neue Solarzellentechnologie das Gewicht der Solarmodule um das 5-Fache erhöhen würde ,
wie würde man Dachkonstruktionen berechnen müssen ?
Solarmodule auf Beton-Gehwegplatten gedampft oder geschraubt .
Dann hätte man genügend Sturmsicheres Gewicht , um diese zu verlegen ,
am Besten auch noch trittfest , so daß man darauf zur Reinigung gehen kann .
Die Selbstreinigung von Solarpanelen soll ab 11° Neigung funktionieren .

Man müsste 50x50 Solarzellen herstellen , und diese mit V2A-Klemmen auf
Gehwegplatten heften können .
Mit Mobilkran auf das Dach , und der Helfer während der Schulferien klemmt die
Dinger auf die Platten , und zwei Polnisch-Ukrainische HIWIs buckeln die Platten
über die Fläche : Lohnkosten 0-Mark-0-zig ...

Neben der Spur
02.09.2018, 12:19
Kühlwandregale in Supermärkten : Jede Einheit verbraucht mit Nachtrollo 12-30 kWh / Tag .
300 Tage * 15 kWh = 4'500 kWh * 12 Einheiten = 54'000 kWh pro Markt jährlich nur die Kühlregale .

Rechnen wir 3 x 60 MWh = 180 MWh = 0,18 GWh jährlich .

Beim doppelten Verbrauch = 0,36 GWh jährlich .

Beim vierfachen Verbrauch , weil die Nachtrollos nicht betätigt werden ,
und wir noch um 18 Uhr Ladenschluß hätten : 0,72 GWh jährlich .

Es kann sehr wohl sein , daß ein Supermarkt schwierigkeiten hätte , auf die 1 GWh jährlich am Abnahmepunkt zu kommen ,
um Abgabenfreien Strom beziehen zu dürfen , und darum auch Strompreise von 20-30 ¢ ähnlich wie eine Privatperson
bezahlen müsste .

BlackForrester
02.09.2018, 12:49
Es geht nicht. Gib ein Verfahren an mit dem der wöchentliche Strombedarf der BRD von ca. 10.000 GWh gespeichert werden kann. Du redest immer von Sachen, die es nicht gibt.

Meine Güte das ist ein Beispiel. Von mir aus rechne auch mit 70 GWh im Winter in der Stunde. Dann hast du 11.760 GWh. Also wie willst du das speichern?


Nochmals - das speichern an sich ist nicht das Problem - es auch nur zu einigermaßen vertretbaren Kosten hinzubekommen ist das Problem und genau DIES ist nicht darstellbar.