Vollständige Version anzeigen : Elektromobilität
Da haut wieder einer den Boten, weil ihm die Botschaft nicht gefällt.
Nicht in seiner Eigenschaft als Überbringer sondern als Verfasser der Botschaft. Deine Metapher hinkt mal wieder, wie so häufig.
Das ist dem Klima wurscht.
Du bist also der - übrigens bemerkenswerten - Auffassung, strangfremde Beiträge wären dann nicht als strangzersetzender Spam zu beurteilen und abzuurteilen, wenn sie sich auf ein großes Ganzes beziehen, anstatt nur auf den jeweiligen Teilaspekt? Ich begrüße diese Einschätzung außerordentlich. Dein Wort in der Höheren Wesen Ohr, oder möchtest du das nur für dich selbst als "lex FranKonz" reklamieren?
Du bist also der - übrigens bemerkenswerten - Auffassung, strangfremde Beiträge wären dann nicht als strangzersetzender Spam zu beurteilen und abzuurteilen, wenn sie sich auf ein großes Ganzes beziehen, anstatt nur auf den jeweiligen Teilaspekt? Ich begrüße diese Einschätzung außerordentlich. Dein Wort in der Höheren Wesen Ohr, oder möchtest du das nur für dich selbst als "lex FranKonz" reklamieren?
Da muss ich einhaken. Schließlich bin ich Teil der bösen Macht, die darüber urteilen muss.
Strangzersetzung und Spam ist es für mich dann, wenn ganz bewusst auf ein ganz anderes Thema hingearbeitet wird, das Thema negiert, oder verächtlich gemacht wird, oder nur noch persönliche Anfeindungen vorhanden sind. Hier jedoch sind wir noch immer nah am Thema und es ist kein Vorsatz zu erkennen, das eigentliche Thema zu Schreddern.
Und trotzdem:
Bitte wieder mehr zurück zur Elektromobilität.
Danke.
Da muss ich einhaken. Schließlich bin ich Teil der bösen Macht, die darüber urteilen muss.
Strangzersetzung und Spam ist es für mich dann, wenn ganz bewusst auf ein ganz anderes Thema hingearbeitet wird, das Thema negiert, oder verächtlich gemacht wird, oder nur noch persönliche Anfeindungen vorhanden sind. Hier jedoch sind wir noch immer nah am Thema und es ist kein Vorsatz zu erkennen, das eigentliche Thema zu Schreddern.
Und trotzdem:
Bitte wieder mehr zurück zur Elektromobilität.
Danke.
ok, einverstanden.
Trefft euch doch mal auf ein Bier. Schreiben führt zu nicht viel.
Das traut sich dieser widerwertige Lügenbaron nicht, er traut sich ja noch nicht einmal die echte Diskussion, siehe das von dir zitierte, wo ist ein Gegenbeleg, wo eine Argumentation?
Dieser Drecksack kreischt ständig hysterisch “NEIN“ ohne auch nur eine seiner Aussagen belegen zu können, daher steht Schlomo Nathaniel nunmehr auch auf meiner Ignorierliste, denn diese gesellschaftliche Nachgeburt ist nicht “die Kugel“ wert, also somit erst recht nicht meine Zeit.
Anbei, ich bin dafür, man sollte aufhören, dieswn Soziopathen eine Bühne zu liefern, sprich jeder sollte ihn ignorieren, etwas heraus kommt bei ihm in Diskussionen ohnehin nicht, denn dieser möchte nicht Diskutieren, sondern ausschließlich sich profilieren.
BlackForrester
17.12.2018, 08:36
Nur heißt eben der Strang nicht "Elektroimmobilien" sondern ganz im Gegentum "Elektromobilität", wenn ich diesen Umstand in Erinnerung bringen darf.
Das Eine bedingt aber ggf. das Andere.
Durch die e-Mobilität wird der Strombedarf steigen, will man also nicht dass die Stromprodukiton durch die Decke gehen muss - was bleibt über? Man muss schauen wo gibt es Einsparpotentiale und dazu zählt auch eine Immobilie.
Nochmals - wenn die E-Mobilität sich durchsetzt wird so um das Jahr 2045 die Masse der Kfz wohl rein elektrisch betrieben und dafür braucht man Strom im dreistelligen Twh-Bereich und irgendwo her muss dieser Strom kommen. Also Windräder und Photovoltaik-Anlagen ohne Ende bauen, entsprechende Speichermedien schaffen (wer aber soll die mehrere tausend Mrd. € notwendige Investition bezahlen) ODER eben auch Strom einsparen um den Investitionsdruck zu mindern,.
Das traut sich dieser widerwertige Lügenbaron nicht, er traut sich ja noch nicht einmal die echte Diskussion, siehe das von dir zitierte, wo ist ein Gegenbeleg, wo eine Argumentation?
Dieser Drecksack kreischt ständig hysterisch “NEIN“ ohne auch nur eine seiner Aussagen belegen zu können, daher steht Schlomo Nathaniel nunmehr auch auf meiner Ignorierliste, denn diese gesellschaftliche Nachgeburt ist nicht “die Kugel“ wert, also somit erst recht nicht meine Zeit.
Anbei, ich bin dafür, man sollte aufhören, dieswn Soziopathen eine Bühne zu liefern, sprich jeder sollte ihn ignorieren, etwas heraus kommt bei ihm in Diskussionen ohnehin nicht, denn dieser möchte nicht Diskutieren, sondern ausschließlich sich profilieren.
Ah, ein Mobbing-Aufruf... wie neu ist denn das schon wieder. Ich wage eine Prophezeiung: Das wird wieder nicht funktionieren.
Das Eine bedingt aber ggf. das Andere.
Durch die e-Mobilität wird der Strombedarf steigen, will man also nicht dass die Stromprodukiton durch die Decke gehen muss - was bleibt über? Man muss schauen wo gibt es Einsparpotentiale und dazu zählt auch eine Immobilie.
Nochmals - wenn die E-Mobilität sich durchsetzt wird so um das Jahr 2045 die Masse der Kfz wohl rein elektrisch betrieben und dafür braucht man Strom im dreistelligen Twh-Bereich und irgendwo her muss dieser Strom kommen. Also Windräder und Photovoltaik-Anlagen ohne Ende bauen, entsprechende Speichermedien schaffen (wer aber soll die mehrere tausend Mrd. € notwendige Investition bezahlen) ODER eben auch Strom einsparen um den Investitionsdruck zu mindern,.
Beides wird in Kombination erforderlich sein. Allein schon die Umstellung von Glühwendel Birnen zur LED-Technik hat ein riesiges Potential an Einsparmöglichkeit angezapft, ohne es noch auszunützen, denn hierbei ist der Deutsche mal wieder komfortorientiert. LED-Leuchtquellen werden viel öfter nicht mehr abgeschaltet wenn sie nicht benötigt werden, weil man im Hinterkopf hat "ja mei, die brauchen ja eh kaum mehr Strom...-" Energiesparen beginnt hauptsächlich im Kopf der Endverbraucher und in den Köpfen der Entwickler. ich habe mal nachgesehen und nachgerechnet. In meinem Haushalt gibt es mittlerweile über 50 Steckernetzteile im Dauerbetrieb, mit einer Stromaufnahme auch ohne Last von ca. 1 Watt im Mittel, das sind also 50 Watt * 24 = 1,2kW täglich for nothing. Wäre a. machbar und b. praktisch, wenn sich die Steckernetzteile erst nach Stromanforderung des angeschlossenen Geräts aufschalten würden.
BlackForrester
17.12.2018, 11:38
Beides wird in Kombination erforderlich sein. Allein schon die Umstellung von Glühwendel Birnen zur LED-Technik hat ein riesiges Potential an Einsparmöglichkeit angezapft, ohne es noch auszunützen, denn hierbei ist der Deutsche mal wieder komfortorientiert. LED-Leuchtquellen werden viel öfter nicht mehr abgeschaltet wenn sie nicht benötigt werden, weil man im Hinterkopf hat "ja mei, die brauchen ja eh kaum mehr Strom...-" Energiesparen beginnt hauptsächlich im Kopf der Endverbraucher und in den Köpfen der Entwickler. ich habe mal nachgesehen und nachgerechnet. In meinem Haushalt gibt es mittlerweile über 50 Steckernetzteile im Dauerbetrieb, mit einer Stromaufnahme auch ohne Last von ca. 1 Watt im Mittel, das sind also 50 Watt * 24 = 1,2kW täglich for nothing. Wäre a. machbar und b. praktisch, wenn sich die Steckernetzteile erst nach Stromanforderung des angeschlossenen Geräts aufschalten würden.
Es besteht auch im Bereich der technischen Geräte ein enormes Einsparpotential - ABER - das muss man sich leisten können diese auszutauschen und die kommt auch der wirtschaftliche Sinne in Frage.
Man mag mich nun für ein wenig "irre" halten - seit ich meine Wohnung gezwungenermaßen kernsaniert habe kann ich diese, bis auf ein paar wenige Geräte wie z.B. den Kühlschrank, komplett stromlos schalten (Schalter neben der Eingangstüre, wenn ich die Wohnung verlasse ist diese also mehr oder minder stromtechnisch betrachtet tot). Ich kann aber nicht sagen was und wie viel Stromeinsparungen das bringt, da in diesem Zuge gleichzeitig der komplette Gerätepark ausgetauscht werden musste, die neuen Geräte in Teilen erheblich weniger Strom benötigen und ich trotz Erweiterung des Geräteparkes so um die 20% weniger Strom brauche...
Es besteht auch im Bereich der technischen Geräte ein enormes Einsparpotential - ABER - das muss man sich leisten können diese auszutauschen und die kommt auch der wirtschaftliche Sinne in Frage.
Man mag mich nun für ein wenig "irre" halten - seit ich meine Wohnung gezwungenermaßen kernsaniert habe kann ich diese, bis auf ein paar wenige Geräte wie z.B. den Kühlschrank, komplett stromlos schalten (Schalter neben der Eingangstüre, wenn ich die Wohnung verlasse ist diese also mehr oder minder stromtechnisch betrachtet tot). Ich kann aber nicht sagen was und wie viel Stromeinsparungen das bringt, da in diesem Zuge gleichzeitig der komplette Gerätepark ausgetauscht werden musste, die neuen Geräte in Teilen erheblich weniger Strom benötigen und ich trotz Erweiterung des Geräteparkes so um die 20% weniger Strom brauche...
Kann ich nur gratulieren dazu. Allein schon alte WM und Refrigeratore gegen Neuware auszutauschen spart immens Energie und der Hauptschalter am Eingang ist zwar nicht neu, wird aber selten so umgesetzt. Ziemlich gut, dass du das gemacht hast. Optimal wäre das digitale Hausnetz mit programmierbarer Ansteuerung aller Schalter, Steckdosen und Wandauslässen. Das kann man frei konfigurieren und per Handy steuern. Kühltruhe und Heizung gehören an einen eigenen Stromkreis, eigentlich auch der Kühlschrank selbst, der Herd ja eh. Und dann könnte man von jedem Schalter im Hause jede Steckdose erreichen und muss sich bei der Verkabelung nicht gleich festlegen, sondern reagiert flexibel auf veränderte Bedingungen/Nutzungsverhalten.
Aber dein Vorgehen ist schon richtig gut, immerhin mal einen Anfang zu machen. Soweit bin ich selbst noch nicht, mit der Miniaturentschuldigung, ein gemietetes Haus zu bewohnen, dessen Eigentümer sich strikt jegliche substantielle Eingriffe in die Haustechnik vorbehält (er ist Elektriker...).
BlackForrester
17.12.2018, 12:40
Kann ich nur gratulieren dazu. Allein schon alte WM und Refrigeratore gegen Neuware auszutauschen spart immens Energie und der Hauptschalter am Eingang ist zwar nicht neu, wird aber selten so umgesetzt. Ziemlich gut, dass du das gemacht hast. Optimal wäre das digitale Hausnetz mit programmierbarer Ansteuerung aller Schalter, Steckdosen und Wandauslässen. Das kann man frei konfigurieren und per Handy steuern. Kühltruhe und Heizung gehören an einen eigenen Stromkreis, eigentlich auch der Kühlschrank selbst, der Herd ja eh. Und dann könnte man von jedem Schalter im Hause jede Steckdose erreichen und muss sich bei der Verkabelung nicht gleich festlegen, sondern reagiert flexibel auf veränderte Bedingungen/Nutzungsverhalten.
Aber dein Vorgehen ist schon richtig gut, immerhin mal einen Anfang zu machen. Soweit bin ich selbst noch nicht, mit der Miniaturentschuldigung, ein gemietetes Haus zu bewohnen, dessen Eigentümer sich strikt jegliche substantielle Eingriffe in die Haustechnik vorbehält (er ist Elektriker...).
Manchmal bin ich ganz schön öko :D...aber nein, ich werde mir mit Sicherheit kein "digitales" Hausnetz antun. Hört sich auf dem Papier alles schön und gut an - ABER - Thema Sicherheit und Datennutzung. Da bleibe ich lieber ganz schon Old School.
Ich kann bei mir fast jedes Gerät ans Netz bringen - nicht ein Gerät hängt aber am Netz (gut, mein Rechner schon), weil eben die Softwaresicherheit nicht einmal rudimentär gegeben ist und digitialisiert Du Dein Haus / Deine Wohnung öffnest Du Menschen, welche es besonders gut mit Dir meinen, Tür und Tor. Wer es mag soll es tun....aber nachher ja nicht jammern.
Nachatz:
Ich hätte es aber nie gemacht - war durch von mir nicht beeinflußbare Faktoren dazu aber sozusagen gezwungen und hat mich daher auch (fast) nichts gekostet.
Beides wird in Kombination erforderlich sein. Allein schon die Umstellung von Glühwendel Birnen zur LED-Technik hat ein riesiges Potential an Einsparmöglichkeit angezapft, ohne es noch auszunützen, denn hierbei ist der Deutsche mal wieder komfortorientiert. LED-Leuchtquellen werden viel öfter nicht mehr abgeschaltet wenn sie nicht benötigt werden, weil man im Hinterkopf hat "ja mei, die brauchen ja eh kaum mehr Strom...-" Energiesparen beginnt hauptsächlich im Kopf der Endverbraucher und in den Köpfen der Entwickler. ich habe mal nachgesehen und nachgerechnet. In meinem Haushalt gibt es mittlerweile über 50 Steckernetzteile im Dauerbetrieb, mit einer Stromaufnahme auch ohne Last von ca. 1 Watt im Mittel, das sind also 50 Watt * 24 = 1,2kW täglich for nothing. Wäre a. machbar und b. praktisch, wenn sich die Steckernetzteile erst nach Stromanforderung des angeschlossenen Geräts aufschalten würden.
Oh mein Gott..... :auro:
Damit sich Steckernetzteile erst nach Stromanforderung aufschalten könnten, müsste eine Elektronik zur Erkennung der Anforderung im Standby-Betrieb vorhanden sein, die ebenfalls Strom zieht, und dann beisst sich die Katze schon wieder in den Schwanz.
Keinen Schimmer über ein Thema, aber hier die Klappe sperrangelweit aufreissen.
Herrgott, bist du blöd.....
Oh mein Gott..... :auro:
Damit sich Steckernetzteile erst nach Stromanforderung aufschalten könnten, müsste eine Elektronik zur Erkennung der Anforderung im Standby-Betrieb vorhanden sein, die ebenfalls Strom zieht, und dann beisst sich die Katze schon wieder in den Schwanz.
Keinen Schimmer über ein Thema, aber hier die Klappe sperrangelweit aufreissen.
Herrgott, bist du blöd.....
Du hast noch "Verlogener Drecksack" vergessen...
und du hast vergessen, dass diese Elektronik mit 1mW um den Faktor 1000(!) weniger Strom zieht als ein Steckernetzteil mit einer Leerlaufleistung von 1 Watt. 1000 Mal weniger, du verstehst... du verstehst wenn du willst, aber du verstehst nicht, weil ich das sage. Herrgott, bist du blöd...
FranzKonz
18.12.2018, 08:24
Du hast noch "Verlogener Drecksack" vergessen...
und du hast vergessen, dass diese Elektronik mit 1mW um den Faktor 1000(!) weniger Strom zieht als ein Steckernetzteil mit einer Leerlaufleistung von 1 Watt. 1000 Mal weniger, du verstehst... du verstehst wenn du willst, aber du verstehst nicht, weil ich das sage. Herrgott, bist du blöd...
Zieh einfach den Stecker, Narr.
Du hast noch "Verlogener Drecksack" vergessen...
Gut, dass du dieses Prädikat schon aus eigenem Erkenntnisbeginn deinem Geschreibsel voranstellst. Das erspart mir redundante Tipparbeit.... hrhrhrhrhr.....
und du hast vergessen, dass diese Elektronik mit 1mW um den Faktor 1000(!) weniger Strom zieht als ein Steckernetzteil mit einer Leerlaufleistung von 1 Watt. 1000 Mal weniger, du verstehst... du verstehst wenn du willst, aber du verstehst nicht, weil ich das sage. Herrgott, bist du blöd...
Ich verstehe ja, dass du als blutiger Laie auf technischem Gebiet Probleme damit hast, solche Zusammenhänge zu begreifen, aber da ich unendliches Mitleid mit dir empfinde, will ich dir gerne ein bisschen auf die Sprünge helfen.
Es ist ja nicht so, dass sich die unzähligen Entwickler für Geräte der Unterhaltungselektronik nicht seit sechs Jahrzehnten keine Gedanken darüber gemacht hätten, wie man diese Achillesferse der ständigen Bereitschaft umgehen könnte. Bis auf Batterien (die erfahrungsgemäß meistens dann entladen sind, wenn man sie braucht, und wer wechselt schon gerne ständig an seiner Glotze oder seiner HiFi-Anlage häufig die Batterien aus?) kam man auf keine praktikable Lösung.
Nehmen wir uns mal die Funktion und die Wirkungsweise samt der unausweichlichen Einschränkungen eines üblichen Steckernetzteils vor.
Die Aufgabe besteht darin, für Niedervoltgeräte wie Handys etc. eine kleine Leistung zum Aufladen des Akkus bereitzustellen. Vor allem besteht die wirklich wichtige Sicherheitsvorschrift in einer strikten Trennung vom Stromnetz.
Dazu muss man nun unabdingbar entweder einen kleinen Trafo oder aber wie heutzutage ein Schaltnetzteil benutzen. Dies bedeutet nicht nur absolut sichere Netztrennung, sondern auch einen kleinen Verlust durch die Erzeugung einer hohen Schaltfrequenz (deshalb heissen diese kleinen Schaltnetzteile im Jargon auch "switch mode power supply").
Diese unvermeidlichen Verluste sind wesentlich höher als die Leistungaufnahme einer denkbaren vorgeschalteten Erfassungselektronik für die gedachte Anforderung einer Last.
In Kürze: Man müsste also für diese Erkennungselektronik quasi ein zweites Schaltnetzteil mit dem etwa gleich großen Verlust wie das eigentliche Schaltnetzeil zusätzlich einbauen, was die ganze Sache letztlich zu einer Absurdität ausarten ließe.
Abschließend kann man davon ausgehen, dass die Geräteentwickler zwischen Kalifornien und Tokyo mit Sicherheit nicht darauf warten mussten, dass ihnen ein Nathan erklärt, wie man die heutigen Schaltnetzteile von real vielleicht 0,3 Watt Leistungsaufnahme im Leerlauf auf vielleicht 0,6 Watt Leistungsaufnahme im Leerlauf erweitern kann.
Noch'n kostenloser Tipp zum Abschluss: Geh doch ganz einfach nicht auf eine Eisschicht, auf der du mit absoluter Sicherheit einbrechen wirst...... hrhrhrhrhr.....
kotzfisch
18.12.2018, 10:04
Das hat bereits die Mutter Natur gemacht. Es gibt keine besseren
Energiespeicher als Erdoel, Erdgas, Steinkohle, Braunkohle und Holz.
10 kg Erdoel der 10 kg Kohle haben mehr Energie gespeichert als
ein 600 kg Lithium Ionen Batteriepack.
Ausserdem ist davon auf mehrere Tausend Jahre genug vorhanden. Es
gibt Filtertechnik zu Verminderung der Schadstoffe die bei Verbrennung
der natuerlichen Energietraeger entstehen und ausserdem sind bereits
CO2 Abscheider entwickelt worden, mit denen der groesste Teil des bei
der Verbrennung freigesetzen CO2 gebunden und industriell verwendet
werden kann. CO2 ist eine begehrtes und teures Gut.
Es muessen daher unbedingt mehr saubere und sichere Kohlekraftwerke
in Deutschland gebaut werden. Gerade Deutschland ist reich an Kohle.
Diesen wertvollen Bodenschatz zu nutzen ist gut fuer die Umwelt, steht
im Einklang mit der Mutter Natur und fuehrt zu einem Wettbewerbsvorteil
der Deutschen Industrie.
Solche Postings können nicht oft genug zitiert werden.
100% glasklare Vernunft.Danke,tut gut.
kotzfisch
18.12.2018, 10:13
Hat er sich wieder zu 100% blamiert.
Warum und das interessiert mich wirklich aus psychiatrischer Sicht, müssen Menschen mit einer Neigung zu Wortdurchfällen
immer ausgerechnet von Themen reden, von denen sie zu 100% gar keine Ahnung haben? Rätselhaft.
Es ist doch sonnenklar, dass Kohleausstieg, Atomausstieg, Verbrennungsmotorbann, CO2 Irrsinn mit Dekarbonisierung, Energiewendewandelschwindel
mit einer massenhaften E Mobility nicht zu vereinbaren ist, nie sein kann und bei der gegenwärtigen Energie"politik" auch nie sein wird.
Schlicht, weil esnicht geht.
Am Ende werden 10.000de sündteure Teslas auf Kosten aller Steuerzahler subventioniert und sobald die Subvention ausläuft,
fallen die Neuzulassungen auf NULL.
Asozialerweise haben die Kassiererinnen vom Aldi den Besserverdienenden dann den EKarren mitbezahlt.
Genau wie das jetzt schon für Eigenheimbesitzer gilt, denen Kleinverdiener halfen ihre sinnlosen PV Flatterstrom
Paneele zu finanzieren.
Diese Art Energie-Subventionspolitik verdient den Namen ASOZIAL in höchstem Maße.
Wo sind denn bitte aufrechte Linke, die mal an die Einkommensverteilungsschere herangehen und nicht mit
Teddywerfen für fremde Sozialleistungsabgreifer beschäftigt sind oder am32sten Geschlecht basteln....?
Da fragt sich die Linke,wieso der Zulauf ausbleibt, hahaha....
Völlig verblödet,dieser Menschenschlag.
FranzKonz
18.12.2018, 10:14
Du hast noch "Verlogener Drecksack" vergessen...
...
https://www.politikforen.net/showthread.php?157109-Elektromobilit%C3%A4t&p=9699641&viewfull=1#post9699641
FranzKonz
18.12.2018, 10:19
...
Am Ende werden 10.000de sündteure Teslas auf Kosten aller Steuerzahler subventioniert und sobald die Subvention ausläuft,
fallen die Neuzulassungen auf NULL.
...
Es könnte auch darauf hinauslaufen, dass es irgendwann nur noch sündteure Teslas für Bonzen gibt, und Otto Normalverbraucher Fahrrad oder Bus fährt, weil er sich die sündteuren Karren nicht mehr leisten kann.
Was natürlich nicht verhindern wird, dass Otto Normalverbraucher weiterhin die Straßen finanziert. Das kann dem Bonzen nicht zugemutet werden.
Es wird ungefähr so austariert werden wie die Oper. Die Karte muss teuer genug sein, dass die Bonzen unter sich bleiben können, und gut genug subventioniert, dass der Abend in der Oper nicht zur Belastung wird.
kotzfisch
18.12.2018, 16:10
Es könnte auch darauf hinauslaufen, dass es irgendwann nur noch sündteure Teslas für Bonzen gibt, und Otto Normalverbraucher Fahrrad oder Bus fährt, weil er sich die sündteuren Karren nicht mehr leisten kann.
Was natürlich nicht verhindern wird, dass Otto Normalverbraucher weiterhin die Straßen finanziert. Das kann dem Bonzen nicht zugemutet werden.
Es wird ungefähr so austariert werden wie die Oper. Die Karte muss teuer genug sein, dass die Bonzen unter sich bleiben können, und gut genug subventioniert, dass der Abend in der Oper nicht zur Belastung wird.
So ist es.
MANFREDM
19.12.2018, 09:00
Schöner Bericht im Focus über eine Reise mit dem E-Auto:
:haha:Mit dem i3 durch Deutschland (https://www.focus.de/auto/videos/mit-dem-i3-durch-deutschland-bei-kilometer-525-ist-es-soweit-keine-ladesaeule-weit-und-breit_id_4766287.html):fizeig:
Erst seit zwei Tagen ist FOCUS Online-Autorin Maike Knorre mit dem BMW i3 durch Deutschland unterwegs. Doch jetzt geht es nicht weiter - zumindest elektrisch. Denn die Ladesäulen-App hat sich vertan. Zum Glück ist ein kleiner Benzinmotor an Bord.
:cool::dru:
Lithium- und Strommangel (das Leitungs- und Verteilernetz , und die fehlenden Kraftwerke) werden den E-Schrottkarren Hype schon den garaus machen.
Um alle Otto und Dieselfahrzeuge zu ersetzen sind mindestens doppelt so viele Kraftwerke notwendig wie heute Strom produzieren.
Lithium- und Strommangel (das Leitungs- und Verteilernetz , und die fehlenden Kraftwerke) werden den E-Schrottkarren Hype schon den garaus machen.
Um alle Otto und Dieselfahrzeuge zu ersetzen sind mindestens doppelt so viele Kraftwerke notwendig wie heute Strom produzieren.
Nur haben das unsere regierungsstümpernden Politpfeifen noch nicht mitbekommen.
Lithium- und Strommangel (das Leitungs- und Verteilernetz , und die fehlenden Kraftwerke) werden den E-Schrottkarren Hype schon den garaus machen.
Um alle Otto und Dieselfahrzeuge zu ersetzen sind mindestens doppelt so viele Kraftwerke notwendig wie heute Strom produzieren.
Sinnvoll wären belastbare Quellen deiner Aussagen!
Schöner Bericht
:haMit dem i3 durch Deutschland [/URL]:fi.......
Frau am Steuer,
und dann noch uraltlavendel vom
21.06.2015
https://files.mastodon.social/media_attachments/files/008/306/611/original/d7c035e0e5e2e002.jpg
https://media.springernature.com/original/springer-static/image/art%3A10.1365%2Fs35146-012-0242-4/MediaObjects/35146_2012_242_Fig5_HTML.gif
Die Elektrifizierung der Mobilität: Warum die Zukunft elektrisch fahren wird — und das schneller, als man denkt
Die Lösung: Das batterieelektrisches Fahrzeug
Kommen wir nun zu dem, was ich für die Lösung der Probleme halte: das batterieelektrische Fahrzeug (BEV: battery electric vehicle), das häufig, wie auch in diesem Text, einfach Elektroauto genannt wird. Die Technik eines Elektroautos besticht durch seine Einfachheit: eine große Batterie mitsamt Batteriemanagementsystem (BMS), etwas Leistungselektronik und ein Elektromotor — that’s it. Kein hochkomplexes Achtgang-Automatikgetrbiebe, kein Acht-Zylinder-Direkteinspritzer mit Turbolader, dazu Abgasreinigung, Harnstofftank, Katalysator und dergleichen. Drei Komponenten reichen im Wesentlichen für den Antriebsstrang. Aber es sind nicht nur weniger Komponenten, — die einzelnen Bestandteile sind auch deutlich weniger komplex, was den mechanischen Aufbau betrifft. Ein Elektromotor kann relativ klein gebaut werden und folgt einem relativ einfachen Prinzip. Er wird seit Jahrzehnten in den verschiedensten Bereichen eingesetzt, es braucht nicht das Know-How von langjähriger Motorentwicklung, wie es bei Verbrennern der Fall ist. Mikrocontroller, Regelkreise und Wechselrichter in einem Elektroauto funktionieren genauso wie überall sonst und sind mittlerweile sehr kompakt.
https://medium.com/@lukasvh/die-elektrifizierung-der-mobilität-warum-die-zukunft-elektrisch-fahren-wird-und-das-schneller-e21e0d98a5f6
https://data.motor-talk.de/data/galleries/0/64/7855/73888375/ev-infografiken-gerundete-z-4299940623641505611.jpg
Dr Mittendrin
21.12.2018, 06:51
https://files.mastodon.social/media_attachments/files/008/306/611/original/d7c035e0e5e2e002.jpg
https://media.springernature.com/original/springer-static/image/art%3A10.1365%2Fs35146-012-0242-4/MediaObjects/35146_2012_242_Fig5_HTML.gif
Die Elektrifizierung der Mobilität: Warum die Zukunft elektrisch fahren wird — und das schneller, als man denkt
Die Lösung: Das batterieelektrisches Fahrzeug
Kommen wir nun zu dem, was ich für die Lösung der Probleme halte: das batterieelektrische Fahrzeug (BEV: battery electric vehicle), das häufig, wie auch in diesem Text, einfach Elektroauto genannt wird. Die Technik eines Elektroautos besticht durch seine Einfachheit: eine große Batterie mitsamt Batteriemanagementsystem (BMS), etwas Leistungselektronik und ein Elektromotor — that’s it. Kein hochkomplexes Achtgang-Automatikgetrbiebe, kein Acht-Zylinder-Direkteinspritzer mit Turbolader, dazu Abgasreinigung, Harnstofftank, Katalysator und dergleichen. Drei Komponenten reichen im Wesentlichen für den Antriebsstrang. Aber es sind nicht nur weniger Komponenten, — die einzelnen Bestandteile sind auch deutlich weniger komplex, was den mechanischen Aufbau betrifft. Ein Elektromotor kann relativ klein gebaut werden und folgt einem relativ einfachen Prinzip. Er wird seit Jahrzehnten in den verschiedensten Bereichen eingesetzt, es braucht nicht das Know-How von langjähriger Motorentwicklung, wie es bei Verbrennern der Fall ist. Mikrocontroller, Regelkreise und Wechselrichter in einem Elektroauto funktionieren genauso wie überall sonst und sind mittlerweile sehr kompakt.
https://medium.com/@lukasvh/die-elektrifizierung-der-mobilität-warum-die-zukunft-elektrisch-fahren-wird-und-das-schneller-e21e0d98a5f6
Kauf ich dir so nicht ab. Weil du die 1 kwh nicht autark gewinnst, sondern übers Netz pufferst.
Dr Mittendrin
21.12.2018, 06:52
Nur haben das unsere regierungsstümpernden Politpfeifen noch nicht mitbekommen.
Ich kennen einen der für UPS Elektromobile wartet. Fahrräder und andere. Massive Stromverbräuche sagt er.
Dr Mittendrin
21.12.2018, 06:57
Da haut wieder einer den Boten, weil ihm die Botschaft nicht gefällt.
Nathan arbeitet sich an wem ab ohne Fakten, Argumente und Begründungen.
Sondierer
21.12.2018, 07:02
ich vergleiche Norwegen nur mit der Behauptung, das könne alles nicht funktionieren. Es funktioniert und ich denke, wir müssen nicht mehr darüber diskutieren, dass der Einsatz regenerativer Systeme einen z.B. europäischen Stromverbund nicht überflüssig macht, im Gegenteil. Aber den haben wir ja, denn auch ein AKW lässt sich nicht beliebig rauf- und runterfahren und auch diesen Strom, der unabhängig vom konkreten Bedarf erzeugt wird, wird europaweit in die Stromnetze gespeist mit dem systembedingten Vorteil gegenüber Windkraftanlagen, dass er nicht immense Korrekturglieder wegen Phasenverschiebungen benötigt. Das hatten wir schon.
Insofern ist Norwegen für das europäische Stromnetz von einiger Bedeutung, eben WEIL wir in Deutschland diese Möglichkeiten nicht haben. Dafür arbeiten unsere Solaranlagen effezienter, mehr Sonnenzeit, du verstehst. Einigkeit macht stark - weg mit übersteigertem Nationalismus (sorry Lykurg, aber in diesem Punkt bleibe ich ganz eisern. Nationalismus ist ausgesprochen schädlich, in vielfältiger Hinsicht).
Sorry, national heisst mehr Wohlstand. Siehe Schweiz, siehe USA.
Sorry, national heisst mehr Wohlstand. Siehe Schweiz, siehe USA.
Wie kommst du bei Nationalismus auf die Schweiz?
Kauf ich dir so nicht ab. Weil du die 1 kwh nicht autark gewinnst, sondern übers Netz pufferst.
MIR brauchst du gar nix abkaufen,
es geht um einfachste Physik,
der bessere Wirkungsgrad gewinnt IMMER.
Langfristig.
Historische Beispiele,
von der Dampflok.............. 5%
über den Diesel..................15%
hin zu Elektro .....................70%
So läufts.
Nicht anders.
MANFREDM
21.12.2018, 09:00
Frau am Steuer,
und dann noch uraltlavendel vom
21.06.2015
Sexistisches Dummgelaber vom User Olliver. Die Batterien, die heutzutage gebaut werden, sind die gleichen.
Und von Physik hast du auch keine Ahnung:
MIR brauchst du gar nix abkaufen,
es geht um einfachste Physik,
der bessere Wirkungsgrad gewinnt IMMER.
Langfristig.
Historische Beispiele,
von der Dampflok.............. 5%
über den Diesel..................15%
hin zu Elektro .....................70%
So läufts.
Nicht anders.
Ziemlich dumm dein Gelaber. Um aus Öl, Gas oder Kohle strom zu erzeugen, hast du einen Wirkungsgrad von ca. 40 bis 50%. Dein Elektrowirkungsgrad beträgt damit 30 bis 35%.
https://www.leifiphysik.de/sites/default/files/medien/vergleich_dies_otto_waermekraftmasch_aus.gif
https://www.leifiphysik.de/waermelehre/waermekraftmaschinen/ausblick/vergleich-ottomotor-dieselmotor
Dummlabern ist nicht schwer, sagt User Olliver.
Neben der Spur
21.12.2018, 09:43
Im photovoltaikforum.com musste ich lesen , daß ein größerer Arbeitgeber nur zwei Stromkästen , sogenannte
Wallboxen , am Beschäftigtenparkplatz installieren ließ .
Dort soll es zu Neid und Mißgunst unter den Beschäftigten gekommen sein , aber nicht , weil zu wenig
Steckdosen installiert worden wären , sondern , weil es anfänglich umsonst gewesen wäre , dort sein
E-Mobil aufladen zu können .
...
.....30 bis 35%.
https://www.leifiphysik.de/sites/default/files/medien/vergleich_dies_otto_waermekraftmasch_aus.gif
....
Das ist nicht dumm,
das ist Physik.
Physik des Antriebes Elektro.
Und da liegt der Wirkungsgrad nun mal Faktor 3 besser als jede Verbrennungsmaschine.
Thermodynamik.
der bessere Wirkungsgrad gewinnt IMMER.
Langfristig.
Historische Beispiele,
von der Dampflok.............. 5%
über den Diesel..................15%
hin zu Elektro .....................70%
So läufts.
Nicht anders.
Und das alles noch OHNE REKUPERATION, wo die Bewegungsenergie vom Bremsen oder bergabfahren in den Akku zurückgewonnen wird.
Und wenn du die grüne Grafik hättest lesen können, wäre dir aufgefallen, dass es nicht um fossil-erzeugten Strom ging, sondern wie bei mir um zB solaren,
und da spielt der Wirkungsgrad keine Rolle, da der Brennstoff quasi frei ist.
Aber das wirst du nie verstehen KÖNNen bzw. wollen.
NO CHANCE!
;)
Im photovoltaikforum.com musste ich lesen , daß ein größerer Arbeitgeber nur zwei Stromkästen , sogenannte
Wallboxen , am Beschäftigtenparkplatz installieren ließ .
Dort soll es zu Neid und Mißgunst unter den Beschäftigten gekommen sein , aber nicht , weil zu wenig
Steckdosen installiert worden wären , sondern , weil es anfänglich umsonst gewesen wäre , dort sein
E-Mobil aufladen zu können .
So ist der Mensch,
Neid.
Sieht man ja auch hier im Forum.
;)
-------------
Wobei der Arbeitgeber ja nur ganz normale 230V-Schukosteckdosen installieren müsste, da das für die Arbeitszeit in der Regel reicht, voll aufzuladen.
Dann sind die Inverstitionskosten sehr gering und die Ausnützung der zB von der EEG-Förderung ausgelaufenen Solaranlage optimal.
MANFREDM
21.12.2018, 11:00
Das ist nicht dumm,
das ist Physik.
Physik des Antriebes Elektro.
Und da liegt der Wirkungsgrad nun mal Faktor 3 besser als jede Verbrennungsmaschine.
Thermodynamik.
Gelogen. Bei Erzeugung von Elektrizität hast du einen Wirkungsgrad von 40 bis 50%.
Gelogen. Bei Erzeugung von Elektrizität hast du einen Wirkungsgrad von 40 bis 50%.
der Wirkungsgrad keine Rolle, da der Brennstoff quasi frei ist.
Aber das wirst du nie verstehen KÖNNen bzw. wollen.
NO CHANCE!
qed.
hamburger
21.12.2018, 11:43
So ist der Mensch,
Neid.
Sieht man ja auch hier im Forum.
;)
-------------
Wobei der Arbeitgeber ja nur ganz normale 230V-Schukosteckdosen installieren müsste, da das für die Arbeitszeit in der Regel reicht, voll aufzuladen.
Dann sind die Inverstitionskosten sehr gering und die Ausnützung der zB von der EEG-Förderung ausgelaufenen Solaranlage optimal.
Merkst du überhaupt noch, wie weit du dich von der Realität entfernst? Warum sollte jemand auf deinen E Karren neidisch sein? Glaubst du wirklich, andere könnten sich so etwas nicht leisten?
Die Mehrheit stößt sich nur daran, weil die E Autos und sinnlose Solaranlagen auch von der kleinen Rentnerin subventioniert werden müssen. Allein das würde mich davon abhalten, so etwas aufzubauen.
Aber jeder hat eben nicht einen guten Charakter...
....
Aber jeder hat eben nicht einen guten Charakter...
Außer dir?
;)
Neben der Spur
21.12.2018, 11:50
Merkst du überhaupt noch, wie weit du dich von der Realität entfernst? Warum sollte jemand auf deinen E Karren neidisch sein? Glaubst du wirklich, andere könnten sich so etwas nicht leisten?
Die Mehrheit stößt sich nur daran, weil die E Autos und sinnlose Solaranlagen auch von der kleinen Rentnerin subventioniert werden müssen. Allein das würde mich davon abhalten, so etwas aufzubauen.
Aber jeder hat eben nicht einen guten Charakter...
Die Alte Rentnerin findet Solaranlagen gut , denn dann gibt es etwas Abwechslung beim Ausblick aus dem
Fenster , oder in die Zukunft !
MANFREDM
21.12.2018, 12:02
der Wirkungsgrad keine Rolle, da der Brennstoff quasi frei ist.
Aber das wirst du nie verstehen KÖNNen bzw. wollen.
NO CHANCE! qed.
Gelogen, die Erzeugung von Strom aus Wind und Sonne ist teurer als aus Öl, Kohle oder Gas. Damit ist der Wirkungsgrad dort noch besch(eid/iss)ener.
https://img.derwesten.de/img/frontpage/crop216062323/5363834648-w960-cv16_9-q85/karl-lauterbach-spd.jpg
Fahrverbote auch für Benzin-Fahrzeuge?
SPD-Politiker fordert „Ende des Benziners“
https://www.derwesten.de/politik/bezin-fahrverbote-karl-lauterbach-spd-id216062369.html?fbclid=IwAR22JdqtZkdmb6QkKdeyffAq 115t4R-OCGhKlHdsF5beW38wz3GyymKZyPQ
Sondierer
21.12.2018, 12:56
Wie kommst du bei Nationalismus auf die Schweiz?
Weil gegenüber der BRD mehr Nationalismus besteht. Währung, EU Mitglied u a.
Sondierer
21.12.2018, 13:00
https://img.derwesten.de/img/frontpage/crop216062323/5363834648-w960-cv16_9-q85/karl-lauterbach-spd.jpg
Fahrverbote auch für Benzin-Fahrzeuge?
SPD-Politiker fordert „Ende des Benziners“
https://www.derwesten.de/politik/bezin-fahrverbote-karl-lauterbach-spd-id216062369.html?fbclid=IwAR22JdqtZkdmb6QkKdeyffAq 115t4R-OCGhKlHdsF5beW38wz3GyymKZyPQ
Ach der Arzt will unser bestes.
Sondierer
21.12.2018, 13:02
Die Alte Rentnerin findet Solaranlagen gut , denn dann gibt es etwas Abwechslung beim Ausblick aus dem
Fenster , oder in die Zukunft !
Die Strompreise steigen und steigen, warte nur. Weltweit einmalig.
Neben der Spur
21.12.2018, 13:17
Die Strompreise steigen und steigen, warte nur. Weltweit einmalig.
Und ? Kommt dann der Böse Schwarze Musel-Mann , und bringt alle um das Leben , weil die Überwachungskameras
nicht mehr bespeist werden ?
Hier leuchten die Weihnachst-Fensterdekorationen wie schon mehrere Jahre nicht mehr .
Die Leute haben das Geld , für sinnlose Weihnachtsverschwendung , also kratzt sie es nicht sonderlich ,
ob der Strom 10 oder 50 ct kostet die Kilowattstunde .
Wahrscheinlich wird sogar teurer Öko-Tarif verbraucht , damit das Fest der Feste keine Moralische
Migräne verursacht .
Ach der Arzt will unser bestes.
Klar,
die SPD will immer nur dein Bestes:
Dein Geld!
;)
https://data.motor-talk.de/data/galleries/0/64/7855/73888375/ev-infografiken-gerundete-z-4299940623641505611.jpg
Woher rührt der Unterschied von drei Prozentpunkten bei "Energieverlust: Raffinerie"?
Wieso wird beim Elektromotor ein Verlust von nur 2% angegeben, wo doch der Wirkungsgrad von Elektromotoren bei ca. 90% liegt?
10% (also der Verlust des Elektromotors) von 42% sind nämlich 4,2%, somit verblieben dann 37,8% anstatt der in der Grafik angegebenen 40%.
Freilich gurkte die Karre dann, falls sie das so überhaupt könnte und dürfte, komplett ohne jedwede Bordelektronik und Licht rum, von der Heizung und dergleichen ganz zu schweigen...
Immerhin wird CO2 gesondert neben den Abgasen aufgeführt, das macht mich wundern.
Woher rührt der Unterschied von drei Prozentpunkten bei "Energieverlust: Raffinerie"?
Wieso wird beim Elektromotor ein Verlust von nur 2% angegeben, wo doch der Wirkungsgrad von Elektromotoren bei ca. 90% liegt?
10% (also der Verlust des Elektromotors) von 42% sind nämlich 4,2%, somit verblieben dann 37,8% anstatt der in der Grafik angegebenen 40%.
Freilich gurkte die Karre dann, falls sie das so überhaupt könnte und dürfte, komplett ohne jedwede Bordelektronik und Licht rum, von der Heizung und dergleichen ganz zu schweigen...
Immerhin wird CO2 gesondert neben den Abgasen aufgeführt, das macht mich wundern.
"Energieverlust: Raffinerie" werden meist vornehm verschwiegen.
Meiner Meinung nach müssten sie höher liegen, bei ca. 30%, für Transporte, sämtliche Behandlungen in der Raffinerie etc.
Der Wirkungsgrad von Elektromotoren liegt bei ca. 90% . daher habe ich auch heute morgen das 90er-Schaubild gepostet.
SEHR große E-Motoren liegen bei 98%, aber erst ab 1000 kW.
Es geht mir nicht um das ein-oder-andere Prozent, das variiert je nach Quelle.
Entscheidend ist der physikalische Sprung samt Rekuperation in der neuen Technologie.
Von ca. 15% beim Diesel auf ca. 70% bei der E-Mobilität.
Das macht den zwingenden Unterschied hin zur E-Mobilität.
Langfristig auf jeden Fall.
Historische Beispiele,
die Bahn machte es vor:
von der Dampflok.............. 5% Wirkungsgrad.
über den Diesellok..................15%
hin zu Elektro-Lok .....................70%
So läufts.
Nicht anders.
"Energieverlust: Raffinerie" werden meist vornehm verschwiegen.
Meiner Meinung nach müssten sie höher liegen, bei ca. 30%, für Transporte, sämtliche Behandlungen in der Raffinerie etc.
Der Wirkungsgrad von Elektromotoren liegt bei ca. 90% . daher habe ich auch heute morgen das 90er-Schaubild gepostet.
SEHR große E-Motoren liegen bei 98%, aber erst ab 1000 kW.
Es geht mir nicht um das ein-oder-andere Prozent, das variiert je nach Quelle.
Entscheidend ist der physikalische Sprung samt Rekuperation in der neuen Technologie.
Von ca. 15% beim Diesel auf ca. 70% bei der E-Mobilität.
Das macht den zwingenden Unterschied hin zur E-Mobilität.
Langfristig auf jeden Fall.
Freilich, nur, warum sind das beim E-Motor 9%-Raffinerieverlust und beim Diesel-Motor auf einmal 12%?
Wo kommen die 3 Prozentpunkte Unterschied her?
Klar, versteh Dich schon, zu berücksichtigen ist aber eben Folgendes:
Das Verbrennerfahrzeug stellt seinen Strom fürs Bordnetz selbst her, was sich auf den Verbrauch und somit auf die "Effizienz" niederschlägt, beim E-Mobil muss das alles von außen geladen werden. Dazu nutzt der Verbrenner die Abwärme als Energiequelle für die Heizung, das E-Mobil muß hier wieder die Batterie anzapfen.
In der von Dir geposteten Grafik ist keiner dieser Verbraucher aufgeführt, von daher ist der alleinige Vergleich der Wirkungsgrade der Motoren unseriös.
Wo hast denn jetzt auf einmal die 15% gegen 70% her, wenn in der von mir zitierten Vergleichsgrafik 40% stehen? :crazy:
.....
Wo hast denn jetzt auf einmal die 15% gegen 70% her, wenn in der von mir zitierten Vergleichsgrafik 40% stehen? :crazy:
Nu stell dich ma nicht dümmer dran, als du bist.
Guck noch mal,
DU schaffst das.
Nu stell dich ma nicht dümmer dran, als du bist.
Guck noch mal,
DU schaffst das.
Was soll das jetzt?
Ich frage Dich konkret zu Auffälligkeiten in der von Dir eingestellten Grafik und Du kommst dann in der Antwort darauf mit irgendwelchen Phantasiezahlen an, sauber...
Kommt zum Rest meines vorherigen Kommentars noch was?
FranzKonz
21.12.2018, 19:23
...
Wo hast denn jetzt auf einmal die 15% gegen 70% her, wenn in der von mir zitierten Vergleichsgrafik 40% stehen? :crazy:
Aus den Fingern gesaugt. Woher denn wohl sonst?
Aus den Fingern gesaugt. Woher denn wohl sonst?
Eben,
böse Mächte der geheimen Quellen!
Physik halt.
Fast wie flacheErde!
;)
FranzKonz
21.12.2018, 19:47
Eben,
böse Mächte der geheimen Quellen!
Physik halt.
Fast wie flacheErde!
;)
Du willst Dich doch wohl nicht mit dem Merkel gemein machen?
Du willst Dich doch wohl nicht mit dem Merkel gemein machen?
Niemals nie nicht.
MERKEL MUSS IMMER NOCH WEG!
;)
https://www.youtube.com/watch?v=N0saKTnBFIA
Sondierer
22.12.2018, 00:34
qed.
Hör mal, weg vom technischen und Physik. Deine Module arbeiten nur an 1000 Stunden im Jahr.
An 7600 rentieren sie quasi nicht ( wie totes Kapital ), darum Vorrangeinspeisung weil der Markt keinen Vorrang zulassen würde. Und wenn dann kommen alle Module und nicht zeitversetzt.
Atom und Kohle arbeiten für die Geldinvestition 8600 Stunden.
Hör mal, weg vom technischen und Physik. Deine Module arbeiten nur an 1000 Stunden im Jahr.....
1000/365=2,7 Stunden hell am Tag?
Wo du wohne?
;)
https://www.youtube.com/watch?v=HgqIWnB2xWM
https://www.youtube.com/watch?v=GRjPVR4f0CA
https://teslamag.de/wp-content/uploads/2018/12/Tesla-Model-3-2019-740x425.jpg
Dudenhöffer:
Tesla wird 2019 in Deutschland Marktführer bei Batterie-Elektroautos
https://teslamag.de/news/dudenhoeffer-tesla-wird-2019-marktfuehrer-bei-batterie-elektroautos-in-deutschland-22078
FranzKonz
22.12.2018, 09:30
Dudenhöffer:
Tesla wird 2019 in Deutschland Marktführer bei Batterie-Elektroautos
https://teslamag.de/news/dudenhoeffer-tesla-wird-2019-marktfuehrer-bei-batterie-elektroautos-in-deutschland-22078
Na, wenn der das sagt, der musses ja wissen.
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/7a/2014-10-15_Gerd_Dudenh%C3%B6ffer_IMG_3236.jpg/220px-2014-10-15_Gerd_Dudenh%C3%B6ffer_IMG_3236.jpg
Na, wenn der das sagt, der musses ja wissen.
...[/IMG]
Geh fortttt!
;)
mathetes
22.12.2018, 10:17
Wie realistisch ist es eigentlich, dass sich das E-Auto global durchsetzt?
In Nordamerika dürften die Distanzen schlicht zu weit sein, in Russland könnte die Kälte die E-Motoren in die Knie zwingen. In Schwellen- und Entwicklungsländer werden sich die Menschen E-Autos nicht leisten können. Sollte die Herstellung von Verbrennungsmotoren in der EU verboten werden, werden amerikanische und asiatische Hersteller künftig diese Märkte bedienen, wann denkt ihr wird die Politik zur Vernunft kommen oder hat das E-Auto mehr Potenzial als ich ihm zugestehe, global gesehen? In Metropolen macht das E-Auto natürlich ein Stück weit Sinn, auch sollen global immer mehr Menschen in den Metropolen leben. Werden E-Autos und andere Antriebe parallel bestehen oder wird die Politik so weit gehen, Verbrenner zu verbieten?
Dudenhöffer:
Tesla wird 2019 in Deutschland Marktführer bei Batterie-Elektroautos
https://teslamag.de/news/dudenhoeffer-tesla-wird-2019-marktfuehrer-bei-batterie-elektroautos-in-deutschland-22078
Marktführer in einem luxuriösen Nischensegment, Toyota dürfte bei den Hybrid-Fahrzeugen Marktführer hierzulande sein, aber was heißt das schon?
hamburger
22.12.2018, 10:26
https://teslamag.de/wp-content/uploads/2018/12/Tesla-Model-3-2019-740x425.jpg
Dudenhöffer:
Tesla wird 2019 in Deutschland Marktführer bei Batterie-Elektroautos
https://teslamag.de/news/dudenhoeffer-tesla-wird-2019-marktfuehrer-bei-batterie-elektroautos-in-deutschland-22078
Eine weitere Weisheit aus dem Tesla Magazin...ist der Spiegel Reporter da auch tätig?
FranzKonz
22.12.2018, 12:01
Wie realistisch ist es eigentlich, dass sich das E-Auto global durchsetzt?
...
Ich glaube, das ist die falsche Frage. Die richtige Frage ist nach meiner Ansicht: Wann setzt sich das E-Auto durch, und in welcher Form wird das geschehen?
Was mir vom Prinzip her sehr gut gefällt, ist der dieselelektrische Antrieb, der schon jetzt bei großen Fahrzeugen wie Lokomotiven oder Muldenkippern kommerziell und ohne Subventionen zum Einsatz kommt.
Aber wer weiß schon, ob das Batterie-Problem in absehbarer Zeit befriedigend gelöst sein wird, ob ein Durchbruch bei Brennstoffzellen kommt, oder bei Redox-Flow, oder ...
SIcher ist, dass in unterschiedlichste Richtungen geforscht wird, und das Unmengen von Geld in diese Forschung fließen. Letzteres ist schon fast ein Garant für ein Ergebnis.
Eine weitere Weisheit aus dem Tesla Magazin...ist der Spiegel Reporter da auch tätig?
Dudenhöffer
Prof. Ferdinand Dudenhöffer: Der "Autopapst" | Startseite | natürlich ...
https://www.swr.de/natuerlich/prof-der-autopapst/-/id=100810/did=18781806/nid=100810/1v776vt/index.html
06.01.2017 - Er gilt heute als der Autoexperte Deutschlands. Mittlerweile sorgt sich der Professor für Automobilwirtschaft um die Zukunft des Autos.
Neben dem Tesla Model 3 kommen demnächst weitere moderne E-Autos auf den Markt, Dudenhöffer sagt dennoch voraus: “2019 wird in Deutschland Startpunkt der Zeitenwende im Automarkt und Tesla wird 2019 in Deutschland Marktführer bei den batteriebetriebenen Elektroautos.” Allerdings: “Nach 2021 wird die große Modelloffensive von VW Tesla wieder von der Marktspitze bei den reinen Elektroautos verdrängen.” Bis dahin müssten die deutschen Autobauer in ihrem Heimatmarkt jedoch damit leben, dass ihnen Elon Musk mit dem Model 3 “auf der Nase herumtanzt”.
Via: WiWo
Wie realistisch ist es eigentlich, dass sich das E-Auto global durchsetzt?
....
Um das beurteilen zu können musst du nur ein paar Probefahrten machen.
Dann weißt du:
JA, sehr realistisch!
;)
Ich glaube, das ist die falsche Frage. Die richtige Frage ist nach meiner Ansicht: Wann setzt sich das E-Auto durch, und in welcher Form wird das geschehen?
Was mir vom Prinzip her sehr gut gefällt, ist der dieselelektrische Antrieb, der schon jetzt bei großen Fahrzeugen wie Lokomotiven oder Muldenkippern kommerziell und ohne Subventionen zum Einsatz kommt.
Aber wer weiß schon, ob das Batterie-Problem in absehbarer Zeit befriedigend gelöst sein wird, ob ein Durchbruch bei Brennstoffzellen kommt, oder bei Redox-Flow, oder ...
SIcher ist, dass in unterschiedlichste Richtungen geforscht wird, und das Unmengen von Geld in diese Forschung fließen. Letzteres ist schon fast ein Garant für ein Ergebnis.
So viele Rohstoffe für die Batterien gibt es gar nicht um alles elekrisch fahren zu lassen, dann das Reichweitenproblem und die Ladeinfrastruktur + Strom aus Erneuerbaren, den es ab zu nicht geben wird. Alles nur Fantastereien grüner Spinner die uns damit voll abzocken
Um das beurteilen zu können musst du nur ein paar Probefahrten machen.
Dann weißt du:
JA, sehr realistisch!
;)
und du baust die Ladeinfrastruktur in Afrika und sonstwelchen Gegenden, wo kaum jemand hinkommt, wenn er nicht unbedingt muss :D in den ganzen Shithole Countrys dürfte die Lebenzeit einer solchen Säule + Kabel sicher recht kurz sein :D Wie hat mir mal jemand gesagt gesagt, der in Ghana Wasserleitungen gebaut hat: Nachdem alles fertig war, wurde die von den Neger flux abgerissen uns als Schrott verkauft, die Weiber hätten sonst nichts mehr zu tun gehabt, so die Ansage
So viele Rohstoffe für die Batterien gibt es gar nicht um alles elekrisch fahren zu lassen,....
Ach ja?
Woher nimmst du deine Erkenntnis, und hast du auch berücksichtigt, dass Recycling da auch eine Rolle spielen könnte?
;)
und du baust die Ladeinfrastruktur in Afrika und sonstwelchen Gegenden, wo kaum jemand hinkommt, wenn er nicht unbedingt muss :D in den ganzen Shithole Countrys dürfte die Lebenzeit einer solchen Säule + Kabel sicher recht kurz sein :D Wie hat mir mal jemns gesagt gesagt, der in Ghana Wasserleitungen gebaut hat: Nachdem alles fertig war, wurde die von den Neger flux abgerissen uns als Schrott verkauft, die Weiber hätten sonst nichts mehr zu tun gehabt, so die Ansage
Wohnst du in Ghana?
Also hier in Deutschland waren wir gerade einen Weihnachtsbaum kaufen.
Als er verstaut war war das Auto voll geladen.
Von 20----------auf 88%
Gratis.
Toll.
Wohnst du in Ghana?
Also hier in Deutschland waren wir gerade einen Weihnachtsbaum kaufen.
Als er verstaut war war das Auto voll geladen.
Von 20----------auf 88%
Gratis.
Toll.
wenn hier was von global gefaselt wird, sind damit auch die 150 Shitholes gemeint, die machen nämlich die Masse des Globalen aus, wie sagte doch der Müller in Kattowitze: Es hängen erst 20% der Neger an der Steckdose
FranzKonz
22.12.2018, 12:45
So viele Rohstoffe für die Batterien gibt es gar nicht um alles elekrisch fahren zu lassen, dann das Reichweitenproblem und die Ladeinfrastruktur + Strom aus Erneuerbaren, den es ab zu nicht geben wird. Alles nur Fantastereien grüner Spinner die uns damit voll abzocken
Du hast offensichtlich kein Wort von dem verstanden, was ich schrieb.
....
Was mir vom Prinzip her sehr gut gefällt, ist der dieselelektrische Antrieb, der schon jetzt bei großen Fahrzeugen wie Lokomotiven oder Muldenkippern kommerziell und ohne Subventionen zum Einsatz kommt.
.....
Das gibt es ja schon.
Hybrid.
Habe ich probe-gefahren,
fürchterlich, schon nach kürzester Zeit springt der Verbrenner an.
Das nervt dann.
Das willst du nicht mehr,
wenn du mal länger elektrisch unterwegs warst.
Außerdem hast du ja dann beide halbherzige Systeme an Bord,
mit all ihren Fehlermöglichkeiten.
hamburger
22.12.2018, 13:01
Dudenhöffer
Prof. Ferdinand Dudenhöffer: Der "Autopapst" | Startseite | natürlich ...
https://www.swr.de/natuerlich/prof-der-autopapst/-/id=100810/did=18781806/nid=100810/1v776vt/index.html
06.01.2017 - Er gilt heute als der Autoexperte Deutschlands. Mittlerweile sorgt sich der Professor für Automobilwirtschaft um die Zukunft des Autos.
Neben dem Tesla Model 3 kommen demnächst weitere moderne E-Autos auf den Markt, Dudenhöffer sagt dennoch voraus: “2019 wird in Deutschland Startpunkt der Zeitenwende im Automarkt und Tesla wird 2019 in Deutschland Marktführer bei den batteriebetriebenen Elektroautos.” Allerdings: “Nach 2021 wird die große Modelloffensive von VW Tesla wieder von der Marktspitze bei den reinen Elektroautos verdrängen.” Bis dahin müssten die deutschen Autobauer in ihrem Heimatmarkt jedoch damit leben, dass ihnen Elon Musk mit dem Model 3 “auf der Nase herumtanzt”.
Via: WiWo
Mittlerweile merkst du wahrscheinlich selbst nicht mehr, was du für einen Blödsinn verzapfst. Das dein irrsinnig gewordener Dudelsack wahrscheinlich aus der geschlossenen Anstalt schreibt...sollte dir eine Warnung sein.
Das Tesla Modell 3 kostet wie viel? Was für eine Klientel gibt so viel Geld für eine Auto aus?
Ich habe, im Gegensatz zu dir, richtige Autos ..in meiner Firma geleast und auch beim Finanzamt durchsetzt...aber privat hätte ich das niemals gemacht.
Einem nutzlosen Nischenprodukt so eine Bedeutung zu zuweisen...ist krank.
Du könntest übrigens mal auf die Argumente eingehen, anstatt ständig Reklame Prospekte zu posten....
.... Das dein irrsinnig gewordener Dudelsack wahrscheinlich aus der geschlossenen Anstalt schreibt...sollte dir eine Warnung sein......
Könntest du das mal auf Deutsch übersetzen?
;)
hamburger
22.12.2018, 13:05
wenn hier was von global gefaselt wird, sind damit auch die 150 Shitholes gemeint, die machen nämlich die Masse des Globalen aus, wie sagte doch der Müller in Kattowitze: Es hängen erst 20% der Neger an der Steckdose
Vielleicht wartet Franz ja auf den Flux Kompensator...im Film funktioniert er doch schon...
Welche handfesten Fortschritte oder Konzepte er bei den Batterien meint...da kenne ich keine, die heute einen nennenswerten Vorteil bringen
wenn hier was von global gefaselt wird....
http://www.ev-volumes.com/wp-content/uploads/2018/09/WW-M-6-2018.png
We increase our forecast to 2,1 million worldwide plug-in sales for 2018, thereof 350-360k in the US, 420-430k in Europe, 1150k in China
1,150 Millionen Elektroautos nur in China 2018.
http://www.ev-volumes.com/country/total-world-plug-in-vehicle-volumes/
FranzKonz
22.12.2018, 13:30
Das gibt es ja schon.
Hybrid.
Habe ich probe-gefahren,
fürchterlich, schon nach kürzester Zeit springt der Verbrenner an.
Das nervt dann.
Das willst du nicht mehr,
wenn du mal länger elektrisch unterwegs warst.
Außerdem hast du ja dann beide halbherzige Systeme an Bord,
mit all ihren Fehlermöglichkeiten.
Ach weißt Du, ich habe mich halt daran gewöhnt, dass meine Fahrzeuge ähnlich lange durchhalten, wie ich. Diesen Anspruch lasse ich mir nicht nehmen, und solange die Reichweite der Batterievehikel nun mal so ist, wie sie ist, wird das ein Argument bleiben.
Nebenbei bemerkt: Wenn Du wirklich flott unterwegs wärst, würdest Du die Motorgeräusche gar nicht mehr wahrnehmen. Ab 160 ist bei einem richtigen Autol der Fahrtwind lauter.
FranzKonz
22.12.2018, 13:32
http://www.ev-volumes.com/wp-content/uploads/2018/09/WW-M-6-2018.png
We increase our forecast to 2,1 million worldwide plug-in sales for 2018, thereof 350-360k in the US, 420-430k in Europe, 1150k in China
1,150 Millionen Elektroautos nur in China 2018.
http://www.ev-volumes.com/country/total-world-plug-in-vehicle-volumes/
Wenn Du eine Grafik mit den Zahlen echter Autos drüberlegtest, würdest Du diesen Fliegenschiss nicht sehen.
Ach weißt Du, ich habe mich halt daran gewöhnt, dass meine Fahrzeuge ähnlich lange durchhalten, wie ich. Diesen Anspruch lasse ich mir nicht nehmen, und solange die Reichweite der Batterievehikel nun mal so ist, wie sie ist, wird das ein Argument bleiben.
....
Wenn mal wieder der Akku länger hält als die Blase hilft:
https://images.medpex.de/medias/54245/pQy4xLdBjfg47DeVnFIVka-30.jpg
;)
Wenn Du eine Grafik mit den Zahlen echter Autos drüberlegtest, würdest Du diesen Fliegenschiss nicht sehen.
Mathematiker erkennen den exponentiellen Zuwachs.
Der wird das System komplett umstellen .
Mit oder ohne dir.
;)
FranzKonz
22.12.2018, 13:44
Ich hab's geahnt: Elektrovehikel sind was für'n Oppa.
Wenn mal wieder der Akku länger hält als die Blase hilft:
https://images.medpex.de/medias/54245/pQy4xLdBjfg47DeVnFIVka-30.jpg
;)
Ich hab's geahnt: Elektrovehikel sind was für'n Oppa.
Die meisten, mit denen ich beim Lader plaudere sind männlich, so um die 40, Technik-interessiert, und beruflich erfolgreich.
Viele auch mit Solaranlage daheim.
Wenig Frauen.
Aber das ist normal,
alles Neue kommt erst mal durch und mit den Männern.
------------------
Spreche die ruhig mal an,
typische Frage ist: Wie lange dauert das jetzt?
Ich sage dann immer: Wenn ich vom Bezahlen zurück-komme, ist der Wagen voll.
FranzKonz
22.12.2018, 14:07
Die meisten, mit denen ich beim Lader plaudere ...
Das könnte ein Vorteil des Elektroautos sein: Die Ladezeiten schaffen soziale Kontakte.
Nun ist es blöderweise so, dass ich ein ganz ordinärer Mann bin, und mein Bedarf an Kontakten mit Männern um 40 äußerst gering ist.
Das könnte ein Vorteil des Elektroautos sein: Die Ladezeiten schaffen soziale Kontakte.
Nun ist es blöderweise so, dass ich ein ganz ordinärer Mann bin, und mein Bedarf an Kontakten mit Männern um 40 äußerst gering ist.
Da entgeht dir Einiges.
;)
FranzKonz
22.12.2018, 14:27
Da entgeht dir Einiges.
;)
Nichts, was mir fehlen würde. Ich gehe in der Zeit lieber mit einem Dalmatiner spazieren. Da sind Plaudereien mit netten jungen Mädels garantiert.
Leberecht
22.12.2018, 14:30
Nebenbei bemerkt: Wenn Du wirklich flott unterwegs wärst, würdest Du die Motorgeräusche gar nicht mehr wahrnehmen. Ab 160 ist bei einem richtigen Autol der Fahrtwind lauter.
Auch nebenbei bemerkt: Mit siebzig habe ich bemerkt, daß meine innere Uhr rückwärts läuft. Z.B. störten mich im Mittelalter noch das Motorengeräusch meines Trabbi. Heut mag ich sogar das Rasenmäher-Geräusch meines 1l-Toyota yaris. Oder: Früher konnte Beatmusik nicht laut genug sein, jetzt möchte ich am liebsten in offene Autos mit lauter Hotten-Totten-Musik Wasserbomben werfen.
FranzKonz
22.12.2018, 14:40
Auch nebenbei bemerkt: Mit siebzig habe ich bemerkt, daß meine innere Uhr rückwärts läuft. Z.B. störten mich im Mittelalter noch das Motorengeräusch meines Trabbi. Heut mag ich sogar das Rasenmäher-Geräusch meines 1l-Toyota yaris. Oder: Früher konnte Beatmusik nicht laut genug sein, jetzt möchte ich am liebsten in offene Autos mit lauter Hotten-Totten-Musik Wasserbomben werfen.
Das kann durchaus sein, aber weder bei Deinem Trabbi, noch bei Deinem Rasenmäher, spielen Windgeräusche eine wesentliche Rolle.
MANFREDM
22.12.2018, 16:42
Die meisten, mit denen ich beim Lader plaudere sind männlich, so um die 40, Technik-interessiert, und beruflich erfolgreich.
Viele auch mit Solaranlage daheim.
Wenig Frauen. Aber das ist normal, alles Neue kommt erst mal durch und mit den Männern.
------------------
Spreche die ruhig mal an, typische Frage ist: Wie lange dauert das jetzt?
Ich sage dann immer: Wenn ich vom Bezahlen zurück-komme, ist der Wagen voll.
Wenn ich soziale Kontakte mit Kumpels habe, ist eher die Frage, wann sind wir voll.
Wenn ich soziale Kontakte mit Kumpels habe, ist eher die Frage, wann sind wir voll.
https://images-na.ssl-images-amazon.com/images/I/91GkFneFULL._SY355_.jpg
FranzKonz
22.12.2018, 17:15
Wenn ich soziale Kontakte mit Kumpels habe, ist eher die Frage, wann sind wir voll.
Da hat jemand Vorsprung:
Neue Energiespeicher
Betonfässer am Kranseil.
http://www.taz.de/Neue-Energiespeicher/!5559058/
MANFREDM
22.12.2018, 17:21
Da hat jemand Vorsprung:
http://www.taz.de/Neue-Energiespeicher/!5559058/
Hier so ein paar andere Ideen aus der TAZ:
Alternative Energien Windstrom zu speichern bleibt teuer
Batteriezellen für E-Autos Die Industrie lässt sich bitten
Speichern von regenerativer Energie Das Stromnetz regelt sich selbst
Bei der TAZ regelt sich Dummheit von selbst.
https://scontent.fmuc3-1.fna.fbcdn.net/v/t1.0-9/48392369_1764615693639199_4420248696000610304_o.jp g?_nc_cat=104&_nc_ht=scontent.fmuc3-1.fna&oh=b81647473a0c90d014a502bc6838069f&oe=5CD0E90B
13.735 e-Golf: Gläserne Manufaktur 2018 mit Allzeit-Produktionsrekord
Mit 13.735 produzierten Volkswagen e-Golf hat die Gläserne Manufaktur 2018 einen neuen Produktionsrekord aufgestellt. Der deutliche Anstieg zum Vorjahr (2017: 5.346 e-Golf) ist eng mit der Einführung der zweiten Schicht verbunden. Wegen der hohen Nachfrage wird in der Gläsernen Manufaktur seit März von 6 Uhr bis 22 Uhr gefertigt - insgesamt 72 Fahrzeuge am Tag. Besonders beliebt bei den Kunden war in diesem Jahr die Farbe „pure white“. Jedes vierte Fahrzeug war in diesem Farbton lackiert. 36 Prozent der in Dresden gebauten e-Golf wurden nach Norwegen exportiert. Dort wird die Elektromobilität besonders stark gefördert. Auch in Deutschland war der e-Golf sehr erfolgreich: Ende November stand das Fahrzeug auf Platz 2 der meistverkauften Elektrofahrzeuge. Mit dem diesjährigen Rekord übertrifft die Gläserne Manufaktur den Bestwert von 2011 mit 11.166 produzierten Fahrzeugen. Damals liefen noch die Oberklasse-Limousinen Phaeton und Bentley Flying Spur vom Band.
Foto: VW/GMF
https://www.facebook.com/elektroautomobil/photos/a.779033078864137/1764615690305866/?type=3&theater&ifg=1
Lieferzeiten fast ein Jahr!!!!
mathetes
22.12.2018, 20:36
Um das beurteilen zu können musst du nur ein paar Probefahrten machen.
Dann weißt du:
JA, sehr realistisch!
;)
Neben praktischen Gründen ist es auch ein Preisfaktor. Ich sehe übrigens mehr Dodge Ram rumfahren als Tesla. Wie wäre es wenn du auf diese Probleme eingehen würdest, in Nordamerika kann es sehr kalt werden, in Russland sowieso, warum sollte man diese Märkte ohne Not aufgeben? In Brasilien tankt man Biosprit E85, dort wird es lange dauern, bis man sich E-Autos leisten kann. Warum verkauft sich denn der E-Golf so schlecht? - und jetzt kommt mir nicht mit hohen Steigerungsraten. Tesla ist ein Spielzeug für Reiche, für den Massenmarkt so relevant wie Lamborghini.
kotzfisch
22.12.2018, 21:33
Wie wäre es einmal,nur ein einziges Mal darzulegen, wo nach Atom- und bevorstehend Kohleausstieg
ansatzweise der Stromherkommen soll...
kotzfisch
22.12.2018, 21:33
Für Millionen und Abermillionen von Teslaartigen.
FranzKonz
22.12.2018, 23:59
13.735 e-Golf: Gläserne Manufaktur 2018 mit Allzeit-Produktionsrekord
Mit 13.735 produzierten Volkswagen e-Golf hat die Gläserne Manufaktur 2018 einen neuen Produktionsrekord aufgestellt.
Wir wollen diesen Wert aber nicht mit dem Käfer aus den 60ern und 70ern vergleichen, oder etwa doch?
Allein vom Modell "Jubiläumskäfer" wurden zwischen Herbst 1971 und 1972 insgesamt 15.000 Stück produziert.
Schrottkiste
23.12.2018, 00:10
Wir wollen diesen Wert aber nicht mit dem Käfer aus den 60ern und 70ern vergleichen, oder etwa doch?
Allein vom Modell "Jubiläumskäfer" wurden zwischen Herbst 1971 und 1972 insgesamt 15.000 Stück produziert.
War das auch so ein 1200er, mit dem ich angefangen hab?
Mein erster war ein 1978er Mexiko 1200 L.
.....Warum verkauft sich denn der E-Golf so schlecht?.....
Lieferzeiten von fast EINEM JAHR sprechen eine andere Sprache.
.....Tesla ist ein Spielzeug für Reiche, für den Massenmarkt so relevant wie Lamborghini.
Tesla verkaufte dieses Jahr in den USA mehr als alle anderen Konkurrenten zusammen!
Also mehr als BMW, Mercedes, Audi etc zusammen!
Lamborghini vergleichsweise null.
....und jetzt kommt mir nicht mit hohen Steigerungsraten....
Der Tesla-Gründer Elon Musk soll einmal gesagt haben:
"If a trend becomes obvious, you are too late" - wenn ein Trend sichtbar wird, bist Du zu spät. Das stimmt. Nissan und Tesla haben alles richtig gemacht und mit ihren frühen Investitionen in die E-Mobilität nicht nur Verluste geschrieben, sondern sich auch wichtige Patente gesichert. Mit diesen stecken sie den Markt ab und werden lange davon profitieren. Das erklärt auch die gute Bewertung von Tesla an der Börse.
http://www.ev-volumes.com/wp-content/uploads/2018/09/WW-M-6-2018.png
Wenn ein Trend sichtbar wird, bist Du zu spät.
Und hier im Forum gibt es immer noch welche, die den Trend immer noch nicht erkannt haben.
Wir wollen diesen Wert aber nicht mit dem Käfer aus den 60ern und 70ern vergleichen, oder etwa doch?
Allein vom Modell "Jubiläumskäfer" wurden zwischen Herbst 1971 und 1972 insgesamt 15.000 Stück produziert.
Hier ging es nur um EINEN PRODUKTIONSSTANDORT Dresden, wo eine zweite Schicht eingeführt wurde!
Produktion des e-Golf wird auch noch an dem Standort Wolfsburg gemacht.
---------------------------
Exklusiv: E-Golf ist für dieses Jahr ausverkauft
Wer ein neues Elektroauto kaufen will, braucht Geduld. Viele Modelle haben Lieferzeiten von etwa einem halben Jahr - bei Ioniq oder E-Golf dauert es noch einmal deutlich länger.
https://edison.handelsblatt.com/erklaeren/exklusiv-e-golf-ist-fuer-dieses-jahr-ausverkauft/20904414.html?ticket=ST-1172718-AdQLEvPQFIFdyra0M5Qh-ap4
Wie wäre es einmal,nur ein einziges Mal darzulegen, wo nach Atom- und bevorstehend Kohleausstieg
ansatzweise der Stromherkommen soll...
Das haben wir hier schon x-mal durchgekaut.
Der Stromverbrauch sank in den letzten Jahrzehnten,
ein Auffüllen durch die E-Mobilität stellt nach Ansicht der Stromerzeuger kein Problem dar, da es nur um eine Steigerung von ca. 15% geht.
Die müssen es ja wissen!
Es ist nicht dein oder mein Problem,
die werden dafür bezahlt.
Du nicht.
Und die statistische Netzausfallzeit ist auch besser geworden:
Das Netz,
was ja auch immer stabiler geworden ist.
Trotz aller ewig-gestriger Unkenrufe aller ReichsbedenkenträgerInnen.
;)
https://www.energiezukunft.eu/fileadmin/_processed_/7/6/csm_netze_netzausbau_Netzstabilitaet_SAIDI-Werte_seit_2006_Fell_ec14a2213d.jpg
Die Grafik ist zeitlich nicht aktuell, der ZAPPELSTROM liegt heute schon deutlich höher, mehr als 35%.
https://heise.cloudimg.io/width/2000/q75.png-lossy-75.webp-lossy-75.foil1/_www-heise-de_/imgs/18/2/3/4/0/9/8/7/strommix-ed76777013cd5343.jpeg
Das ist übrigens der Grund für die gestiegene Stabilität, wenn eine Wolke deine Solaranlage abschattet muss durch fit-gemachtes-Stromnetz sofort intelligent und automatisch nachgeregelt werden.
Ein wichtiger technischer Fortschritt, der bei fluktuativen Ladeleistungen von E-Autos ebenso gebraucht wird.
Frankreich mit viel AKW-Strom liegt mit über 60min deutlich höher als wir mit 12min Netzausfall per anno, statistisch....
Ich zitiere das „Bundesamt für Statistik“ (https://www.bfs.admin.ch/bfs/de/home/statistiken/mobilitaet-verkehr/verkehrsinfrastruktur-fahrzeuge/fahrzeuge.html) der Schweizerischen Eidgenossenschaft:
„2017 waren in der Schweiz 6,1 Millionen motorisierte Strassenfahrzeuge immatrikuliert (ohne Motorfahrräder). Verglichen mit dem Jahr 2000 entspricht dies einer Zunahme von 32 Prozent. Unter den 6,1 Millionen Fahrzeugen befanden sich 4,6 Millionen Personenwagen und 0,7 Millionen Motorräder.
Des Weiteren weisen die verschiedenen Fahrzeugregister unter anderem 3 333 Luftfahrzeuge (Stand 2017), 3 238 angetriebene Eisenbahn-Fahrzeuge (2015) sowie 97 430 private Personenschiffe (2017) aus.“
Zu dieser Feststellung stelle ich die folgenden Fragen:
Mit welcher Energie sonst (wenn nicht mit Benzin oder Diesel) können 6,1 Millionen Straßenfahrzeuge betrieben werden? – Etwa mit der Energie, die aus der Wasserkraft in Trockenzeiten, oder aus der Energie von Windrädern bei Windstille, oder aus der Energie aus Sonne nachts gewonnen werden kann?
Weshalb wurden bisher die christlichen Theologen nicht zur Problematik der Energieversorgung befragt? Denn diese hielt ich schon als Backfisch für Experten der Temperaturen (nur zwei Stichwörter hierzu: „Fegefeuer“ und „Hölle“).
https://www.youtube.com/watch?v=gKeWCIcb9sI
Matthias Malmedie
Am 17.12.2018 veröffentlicht
Denkst Du Elektro? Das hat mich mobile.de gefragt. Meine Antwort ist ein klares JAAAAA. Denn Elektroautos fahren genial. Die kann man sich auch gebraucht kaufen. Und die haben auch Reichweite. Wenn man sich ein bisschen auf die Technologie und ihre Eigenheiten einlässt, kommen die meisten von uns mit einem Elektroauto ohne Probleme durch den Alltag. Ok vielleicht ausgenommen die Urlaubsfahrt von Bottrop nach Sizilien mit vier Kindern und dem aufblasbaren Einhorn.
Das hier ist ein kleine Verliebtheitserklärung von mir an das Elektroauto. Und fünf Autos, die ich kaufen würde.
Enjoy!
Euer Matthias
...
Mit welcher Energie sonst (wenn nicht mit Benzin oder Diesel) können 6,1 Millionen Straßenfahrzeuge betrieben werden? – Etwa mit der Energie, die aus der Wasserkraft in Trockenzeiten, oder aus der Energie von Windrädern bei Windstille, oder aus der Energie aus Sonne nachts gewonnen werden kann?
Weshalb wurden bisher die christlichen Theologen nicht zur Problematik der Energieversorgung befragt? Denn diese hielt ich schon als Backfisch für Experten der Temperaturen (nur zwei Stichwörter hierzu: „Fegefeuer“ und „Hölle“).....
zu 1: siehe 3 posts zurück!
https://www.politikforen.net/showthread.php?157109-Elektromobilität&p=9706615&viewfull=1#post9706615
Warum fragst du nicht, wo das Öl für die Autos her kommt? Auch aus islamistischen Dschihad-Staaten!
Bist du in der Stromversorgung tätig?
Wenn ja, dann kannst du dich ja in der Zukunftskommission der Schweiz betätigen,
wenn nicht, dann kümmern sich Fachleute um die Versorgungssicherheit, auch in der Schweiz.
Die Schweiz hats gut, sie hat Wasserkraft.
https://www.raonline.ch/images/edu/energy/ch_energieP1701.gif
https://www.raonline.ch/pages/edu/nw3/energyWA1700.html
Der typische CH-Stromverbrauch
In der Schweiz variiert der Stromverbrauch stark. Deshalb spricht man nicht von einem durchschnittlichen Verbrauch, sondern vielmehr von einem typischen Haushaltsverbrauch. Der liegt heute für einen 2-Personen-Haushalt in einer Mietwohnung bei 2750kWh. Vor zehn Jahren lag dieser noch bei 3500 kWh. Der Rückgang ist auf den Einsatz von wesentlich effizienteren Stromgeräten zurückzuführen.
https://axpoenergiedialog.com/gut-zu-wissen/wie-weit-reicht-ein-burger
zu 2: in Deutschland wurde von dem Merkel-Monster die ETHIK-KOMMISSION mit christlichen Theologen benutzt um die Abschaltung der Kernkraftwerke umzusetzen.
Sondierer
23.12.2018, 07:32
1000/365=2,7 Stunden hell am Tag?
Wo du wohne?
;)
https://www.youtube.com/watch?v=HgqIWnB2xWM
Du Fanatiker blendest alles aus. ( das tun auch MUKU Fanatiker, Alkis, Rauschgiftsüchtige usw. ) Jetzt z B scheint keine Sonne. Ok mäsig Strom. Kommt Sonne wirklich müssen wir ihn billig vernichten / verschenken und das Minus drückt unsere Geldbeutel.
Kassieren tun die Solarmodulbesitzer, zahlen die anderen.
Das Geschwätz ist doch hanebüchen .... wir kassieren nur 12 Cent.
Deckt die Anlagenkosten, basta.
Aber einspeisen wie man lustig ist.
Kann es nicht mehr hören, das Wort "lohnt". Ja was ? Die Subvention halt. E Auto Solarmodul u a.
Jede Subvention zahlt wer ... kapiert ????
Schwellenländer subventionieren wenig, z B öffentlichen Verkehr, das wars dann.
In der reichen BRD sperrt man 800000 Haushalten den Strom.
Sondierer
23.12.2018, 07:46
Mathematiker erkennen den exponentiellen Zuwachs.
Der wird das System komplett umstellen .
Mit oder ohne dir.
;)
Börsen gehen auch vor dem Crash exponentiell hoch. Nochmal, ich bin kein Gegner von E-Autos, bitte kein Zwang und kein Hype und die Deppen zahlen lassen. Dein E- Auto ist zweimal subventioniert. Trotzdem lechzt nicht jeder danach.
Du Fanatiker blendest alles aus..... Fanatiker, Alkis, Rauschgiftsüchtige...keine Sonne. Ok mäsig ....billig vernichten.....drückt unsere Geldbeutel..Geschwätz ist doch hanebüchen .... wir kassieren ....basta.
....
Du solltest halt nicht die EEG-Parteien wählen!
So wie ich.
Ich wähle die AfD.
Die schafft das EEG sofort ab.
Zitat von Olliver
1000/365=2,7 Stunden hell am Tag?
Wo du wohne?
Das war eigentlich meine Frage.
mathetes
23.12.2018, 08:00
@Olliver
Tesla mag in den USA im Premiumsegment wildern, aber welche Bedeutung hat das für den Massenmarkt? Global ist die Nachfrage nach E-Autos verschwindend gering und wenn es ums Klima geht sind E-Autos nur so sauber wie der Strom mit dem sie fahren, wie siehts da in den USA aus?
https://www.next-mobility.news/analyse-der-elektromobilitaet-in-sechs-nationen-a-695419/
https://www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/Maerkte/suche,t=kanadas-nachfrage-nach-elektrofahrzeugen-weiter-lebhaft,did=1415618.html
2015 wurden in Kanada knapp 7.000 E-Autos verkauft, bei einem Gesamtabsatz von knapp 2 Millionen Fahrzeugen, das macht 0,35% wenn ich richtig gerechnet habe. Verdreifache diese Zahlen und es ist immer noch nur 1%. Der Verbrennungsmotor ist noch lange nicht tot und es gibt keinen Grund warum nicht alternative Antriebe auf Dauer parallel zueinander existieren sollten und jeder das kauft, das ihm taugt, ohne staatliche Bevormundung. Wenn das E-Auto so toll ist wie du sagst, wird es sich von alleine durchsetzen und ein paar Vorschrittsverweigerer wie ich, die weiter Benziner fahren wollen, werden dann nicht ins Gewicht fallen.
Sondierer
23.12.2018, 08:22
Du solltest halt nicht die EEG-Parteien wählen!
So wie ich.
Ich wähle die AfD.
Die schafft das EEG sofort ab.
Das war eigentlich meine Frage.
Ohne dem EEG ist der Wahn doch nicht zu finanzieren.
Bei mir würde Strom 20 Cent kosten, so wie ihn der Bedürftige bekommt und Rest, strampelt mal ihr Selbstversorger mit Batterien und lasst andere in Ruhe.
Ihr streut anderen nur Sand in die Augen. 40 erfolgreich technikbegeistert, was soll mir dein Scheiss sagen ? Man blendet viel aus, weil es einen nicht trifft. So tun es auch Immobesitzer, nur kommen die Deppen später dran, glaub es. Die Party dauert nicht ewig.
Das war eigentlich meine Frage.
1 kw installierte Leistung ergibt 1000 KWh. Also 1000 Stunden voller ( nicht grau und halb ) Sonnenschein.
Sondierer
23.12.2018, 08:26
@Olliver
Tesla mag in den USA im Premiumsegment wildern, aber welche Bedeutung hat das für den Massenmarkt? Global ist die Nachfrage nach E-Autos verschwindend gering und wenn es ums Klima geht sind E-Autos nur so sauber wie der Strom mit dem sie fahren, wie siehts da in den USA aus?
https://www.next-mobility.news/analyse-der-elektromobilitaet-in-sechs-nationen-a-695419/
https://www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/Maerkte/suche,t=kanadas-nachfrage-nach-elektrofahrzeugen-weiter-lebhaft,did=1415618.html
2015 wurden in Kanada knapp 7.000 E-Autos verkauft, bei einem Gesamtabsatz von knapp 2 Millionen Fahrzeugen, das macht 0,35% wenn ich richtig gerechnet habe. Verdreifache diese Zahlen und es ist immer noch nur 1%. Der Verbrennungsmotor ist noch lange nicht tot und es gibt keinen Grund warum nicht alternative Antriebe auf Dauer parallel zueinander existieren sollten und jeder das kauft, das ihm taugt, ohne staatliche Bevormundung. Wenn das E-Auto so toll ist wie du sagst, wird es sich von alleine durchsetzen und ein paar Vorschrittsverweigerer wie ich, die weiter Benziner fahren wollen, werden dann nicht ins Gewicht fallen.
Selbe Meinung.
....
1 kw installierte Leistung ergibt 1000 kWh. .....
Das ist doch mal ein Wort!
Oder?
Wieviel Jahresverbrauch hast du?
....... Der Verbrennungsmotor ist noch lange nicht tot und es gibt keinen Grund warum nicht alternative Antriebe auf Dauer parallel zueinander existieren sollte.....
so isses!
https://cdn.afd.tools/sites/36/2017/09/03013724/21055226_1360615544056042_2429384397424773007_o.pn g
https://scontent.fham1-1.fna.fbcdn.net/v/t1.0-9/49192751_1954784841223411_5944816714322542592_n.jp g?_nc_cat=109&_nc_ht=scontent.fham1-1.fna&oh=86fc76d53322fab818c1e0ff1f9a68c9&oe=5CA11E26
Beispiel einer Ladesteuerung von Jochen.
Nun mit Strom-Messung incl. Gesamtzähler. Diese WLAN-"Steckdose" wird abhängig von Restreichweite, Wochentag, Uhrzeit, Monat und PV-Stromüberschuss geschaltet.
Manuell erzwingen geht aber auch, wenn ich vollladen möchte.
mathetes
23.12.2018, 09:15
so isses!
Den Massenmarkt werden wenn, dann ohnehin nicht VW oder Tesla beherrschen, dazu sind sie zu teuer, das wird Sache der Chinesen werden, die sitzen auch an den Quellen wichtiger Rohstoffe.
https://www.wiwo.de/unternehmen/auto/e-auto-champion-das-erfolgreichste-elektroauto-chinas/23769574.html
Ich habe eh meine Zweifel wie lange China noch als Absatzmarkt ausländischer Hersteller funktionieren wird, die werden wenn sie genug Know-How abgeschöpft haben oder es nicht mehr nötig haben, ausländischen Herstellern das Leben schwer machen. Insofern sollte VW nicht blind auf E-Mobilität oder China setzen, sondern auf Amerika und Europa, wenn ihr die Politik denn eine Wahl lässt. Außerhalb Chinas sehe ich aber keinen relevanten Massenmarkt für (hochpreisige) E-Autos, da entweder die Nachteile überwiegen (bzw. das Benzin spottbillig ist) oder die Masse der Menschen zu arm ist.
Lieber Olliver,
gerne beantworte ich Deine Fragen und folge Deinen Hinweisen.
zu 1: siehe 3 posts zurück!
https://www.politikforen.net/showthread.php?157109-Elektromobilität&p=9706615&viewfull=1#post9706615
Dies habe ich getan; jedoch ohne Erkenntnisgewinn.
Warum fragst du nicht, wo das Öl für die Autos her kommt?
Deshalb, weil ich weiß, woher das Öl für die Autos herkommt. (Mein seliger Vater war ein Geo- und Petrochemiker, der in England studierte und in den Niederlanden und Deutschland arbeitete – dann aber dazu gezwungen wurde, ein Handelsunternehmen zu führen).
Auch aus islamistischen Dschihad-Staaten!
Die gedankliche Verbindung zwischen der Energiegewinnung und der Religion stellte ich vor Deiner Entgegnung dar, nämlich dort! (https://politikforen.net/showthread.php?157109-Elektromobilit%C3%A4t&p=9706624&viewfull=1#post9706624) – Daß ich meiner dort zu lesenden Bemerkung kein Smiley beifügte, bereue ich jetzt. ;)
Als areligiöse Bürgerin der quasi-neutralen Schweiz hast Du mich zum Weiterspinnen eines Gedankens veranlaßt. Da die Bürger der Bundesrepublik Deutschland ihren Stromanbieter wählen (und wechseln) dürfen, sollte bestimmt werden, welcher Religion die zur Auswahl stehenden Stromanbieter angehören.
Bist du in der Stromversorgung tätig?
Nein. – Ich bin Rentnerin und beziehe den Strom aus der Steckdose.
Wenn ja, dann kannst du dich ja in der Zukunftskommission der Schweiz betätigen,
wenn nicht, dann kümmern sich Fachleute um die Versorgungssicherheit, auch in der Schweiz.
Mein ‚Vertrauen‘ in die Kenntnisse und das Können „Fachleute“ nenne ich Vorsicht. – Als ich in einem internationalen Transport- und Logistikunternehmen tätig war, unterzeichneten die Entlader der Camions und Container die Entladepapiere stets mit dem Zusatz: „Unter Vorbehalt.“
Die Schweiz hats gut, sie hat Wasserkraft.
https://www.raonline.ch/images/edu/energy/ch_energieP1701.gif
https://www.raonline.ch/pages/edu/nw3/energyWA1700.html
Gut informierte Leser der Tageszeitung „Blick“ (https://de.wikipedia.org/wiki/Blick_(Zeitung)) wissen:
„Dramatischer Regenmangel
Die Schweiz trocknet aus!“
Quelle! (https://www.blick.ch/news/schweiz/dramatischer-regenmangel-die-schweiz-trocknet-aus-id9016430.html)
zu 2: in Deutschland wurde von dem Merkel-Monster die ETHIK-KOMMISSION mit christlichen Theologen benutzt um die Abschaltung der Kernkraftwerke umzusetzen.
Darauf, daß Deutschland baldmöglichst vom „Merkel-Monster“ befreit und ihre Hosenanzuganhänger von ihr ablassen, hoffe ich schon seit mindestens einem Jahrzehnt.
Gruß von Leila
Den Massenmarkt werden wenn, dann ohnehin nicht VW oder Tesla beherrschen, dazu sind sie zu teuer, das wird Sache der Chinesen werden, die sitzen auch an den Quellen wichtiger Rohstoffe.
https://www.wiwo.de/unternehmen/auto/e-auto-champion-das-erfolgreichste-elektroauto-chinas/23769574.html
Ich habe eh meine Zweifel wie lange China noch als Absatzmarkt ausländischer Hersteller funktionieren wird, die werden wenn sie genug Know-How abgeschöpft haben oder es nicht mehr nötig haben, ausländischen Herstellern das Leben schwer machen. Insofern sollte VW nicht blind auf E-Mobilität oder China setzen, sondern auf Amerika und Europa, wenn ihr die Politik denn eine Wahl lässt. Außerhalb Chinas sehe ich aber keinen relevanten Massenmarkt für (hochpreisige) E-Autos, da entweder die Nachteile überwiegen (bzw. das Benzin spottbillig ist) oder die Masse der Menschen zu arm ist.
Das sehe ich ähnlich,
die Chinesen werden den Elektroautomarkt dominieren,
auch deshalb, weil viele Autofirmen die Entwicklung verpennt haben.
mathetes
23.12.2018, 09:40
Das sehe ich ähnlich,
die Chinesen werden den Elektroautomarkt dominieren,
auch deshalb, weil viele Autofirmen die Entwicklung verpennt haben.
Haben sie das wirklich, oder war die Nachfrage einfach nicht da? In China wird die E-Mobilität erzwungen (ob damit der Co2 Ausstoß eingedämmt werden kann wird man sehen, aber ich verstehe, dass man bessere Luft in den Städten will), ähnliches könnte in der EU geschehen, aber global scheint es keine relevante Nachfrage zu geben, der sehr sparsame Audi A2 war seinerzeit auch gefloppt.
https://www.welt.de/motor/modelle/article181186626/Audi-A2-Frueher-Flop-heute-auf-dem-Weg-zum-Klassiker.html
Ich verstehe eh nicht, warum man nicht mehr auf Leichtbau setzt, käme Verbrauch und Fahrdynamik zu Gute.
„Dramatischer Regenmangel
Die Schweiz trocknet aus!“
Du glaubst doch sonst auch nicht jeden Weltuntergang, der dir im BLICK/BLÖD vorgesetzt wird.
Regenmangel?
Guck mal aus dem Fenster!
Und beim Wandern den Regenschirm nicht vergessen!
;)
......aber global scheint es keine relevante Nachfrage zu geben.....
Lieferzeiten von ca. 1 Jahr lassen erkennen,
dass die Nachfrage das Angebot weit übertrifft.
Seit Jahren.
Wenn dann noch günstige Angebote wie bei VW geplant 20.000.- er E-Einstieg bei der neuen Plattform?
Dann gehts munter weiter.
Verdoppelung praktisch per anno.
nurmalso2.0
23.12.2018, 10:01
Lieferzeiten von ca. 1 Jahr lassen erkennen,
dass die Nachfrage das Angebot weit übertrifft.
Seit Jahren.
Wenn dann noch günstige Angebote wie bei VW geplant 20.000.- er E-Einstieg bei der neuen Plattform?
Dann gehts munter weiter.
Verdoppelung praktisch per anno.
Bei den Produktionszahlen sind Wartezeiten nicht verwunderlich.
VW senkt die Preise, um weitere Versuchskaninchen in die Falle zu locken.
......
Ich verstehe eh nicht, warum man nicht mehr auf Leichtbau setzt, käme Verbrauch und Fahrdynamik zu Gute.
Das ist beim E-Auto nicht ganz so wichtig, Tesla macht das mit gutem cw-Wert für die Langstrecke mit ihren Superchargern,
da du ja beim Bremsen die Bewegungsenergie wieder zurück-gewinnst.
Stichwort Rekuperation, besser ausgedrückt wäre Re-Generator-Betrieb.
So komme ich im Winter jetzt mit dem vom-Serien-Golf-einfach-umgebauten e-Golf umgerechnet gerade mal auf 1,7 liter-Diesel-Verbrauch pro 100 km.
Und die schwere Batterie ist im Unterboden verbaut,
ergibt einen Gokart-ähnlichen tiefen Schwerpunkt.
Einfach mal ausprobieren.
mathetes
23.12.2018, 10:19
Lieferzeiten von ca. 1 Jahr lassen erkennen,
dass die Nachfrage das Angebot weit übertrifft.
Seit Jahren.
Wenn dann noch günstige Angebote wie bei VW geplant 20.000.- er E-Einstieg bei der neuen Plattform?
Dann gehts munter weiter.
Verdoppelung praktisch per anno.
Die Wartezeit sagt garnichts aus, wenn die Produktionskapazitäten eben nur geringe Stückzahlen vorsehen, diverse Ferrari und Lamborghini haben ähnliche lange Wartezeiten, trotzdem sind die Stückzahlen winzig. Bei winzigen Stückzahlen schafft man auch riesige Wachstumsraten, nur bleiben die absoluten Zahlen trotzdem niedrig. Vll. verkauft VW die E-Autos künftig zum Selbstkostenpreis um überhaupt noch große Autos verkaufen zu dürfen, gut für den Verbraucher, schlecht für den Konzern. Aber ich denke VW wird ungeachtet der E-Thematik noch Probleme bekommen.
Das ist beim E-Auto nicht ganz so wichtig, Tesla macht das mit gutem cw-Wert für die Langstrecke mit ihren Superchargern,
da du ja beim Bremsen die Bewegungsenergie wieder zurück-gewinnst.
Stichwort Rekuperation, besser ausgedrückt wäre Re-Generator-Betrieb.
So komme ich im Winter jetzt mit dem vom-Serien-Golf-einfach-umgebauten e-Golf umgerechnet gerade mal auf 1,7 liter-Diesel-Verbrauch pro 100 km.
Und die schwere Batterie ist im Unterboden verbaut,
ergibt einen Gokart-ähnlichen tiefen Schwerpunkt.
Einfach mal ausprobieren.
Mir gings auch um Benziner.
Das sehe ich ähnlich,
die Chinesen werden den Elektroautomarkt dominieren,
auch deshalb, weil viele Autofirmen die Entwicklung verpennt haben.
Nur dann, wenn die Energie auf lange Zeit gespeichert und nach Bedarf abgegeben werden kann, kann die sogenannte „Elektromobilität“ verwirklicht werden. – Ich weiß nicht, ob und wann dieses ‚energetische Problem‘ gelöst werden kann.
Dir, lieber Olliver, gebe ich zu bedenken, daß die meisten auf der Erdkugel herumfahrenden Vehikel heute noch mit Treibstoffen betrieben werden, die aus Erdöl gewonnen werden. — Darüber denke nach!
Du glaubst doch sonst auch nicht jeden Weltuntergang, der dir im BLICK/BLÖD vorgesetzt wird.
Regenmangel?
Guck mal aus dem Fenster!
Und beim Wandern den Regenschirm nicht vergessen!
;)
Wahrscheinlich so wenig, wie Du beim Hören einer Peking-Oper (https://de.wikipedia.org/wiki/Peking-Oper) einen akustischen oder sonst spirituellen Hochgenuß empfindest.
Und nur nebenbei merke ich zu Deiner Unterrichtung an, daß aufmerksame Soziologen alles lesen, was ihnen vor Augen kommt (auch Artikel, die in den sogenannten seriösen Zeitungen erscheinen, deren einer die Überschrift „Was die anhaltende Trockenheit für die Schweiz bedeutet“ trug).
Ohne Scham bekenne ich, mich in ökonomischen und technologischen Belangen, welche die Energieversorgung betreffen, nicht genügend informiert zu sein (woraus meine diesbezügliche Skepsis sprießt). – In guter Erinnerung behalte ich jedoch Deine Aussage, daß das Öl „auch aus islamistischen Dschihad-Staaten“ kommt.
Ein Wort noch zu den Chinesen, welche mir kulturell ferner als die Marsmenschen sind: Ich bewundere und bestaune sie!
Gruß von Leila
Mir gings auch um Benziner.
Das ist ähnlich,
1,8 l-Benzin.
.....„Was die anhaltende Trockenheit für die Schweiz bedeutet“ ....
Das sind typische Horrormeldungen mit Klima-Gedöns.
Tatsächlich ist es nur Wetter, hier mal ein schöner Sommer mit wenig Regen.
Und die Schweiz hat statistisch mehr als doppelt so viel Regen wie Deutschland,
mehr als genug,
von uns wird niemand verdursten,
außer vorsätzlich!
;)
FranzKonz
23.12.2018, 11:15
...
Tatsächlich ist es nur Wetter, hier mal ein schöner Sommer mit wenig Regen. ...
So ist es. Und weil das Wetter nun mal wetterwendisch ist, gestalten nur Idioten ihre Energieversorgung und ihre Mobilität wetterabhängig.
kotzfisch
23.12.2018, 11:28
Das haben wir hier schon x-mal durchgekaut.
Der Stromverbrauch sank in den letzten Jahrzehnten,
ein Auffüllen durch die E-Mobilität stellt nach Ansicht der Stromerzeuger kein Problem dar, da es nur um eine Steigerung von ca. 15% geht.
Die müssen es ja wissen!
Es ist nicht dein oder mein Problem,
die werden dafür bezahlt.
Du nicht.
Und die statistische Netzausfallzeit ist auch besser geworden:
Das Netz,
was ja auch immer stabiler geworden ist.
Trotz aller ewig-gestriger Unkenrufe aller ReichsbedenkenträgerInnen.
;)
https://www.energiezukunft.eu/fileadmin/_processed_/7/6/csm_netze_netzausbau_Netzstabilitaet_SAIDI-Werte_seit_2006_Fell_ec14a2213d.jpg
Die Grafik ist zeitlich nicht aktuell, der ZAPPELSTROM liegt heute schon deutlich höher, mehr als 35%.
https://heise.cloudimg.io/width/2000/q75.png-lossy-75.webp-lossy-75.foil1/_www-heise-de_/imgs/18/2/3/4/0/9/8/7/strommix-ed76777013cd5343.jpeg
Das ist übrigens der Grund für die gestiegene Stabilität, wenn eine Wolke deine Solaranlage abschattet muss durch fit-gemachtes-Stromnetz sofort intelligent und automatisch nachgeregelt werden.
Ein wichtiger technischer Fortschritt, der bei fluktuativen Ladeleistungen von E-Autos ebenso gebraucht wird.
Frankreich mit viel AKW-Strom liegt mit über 60min deutlich höher als wir mit 12min Netzausfall per anno, statistisch....
50% fallen in Zukunft weg.
50% fallen in Zukunft weg.
DAS muss substituiert werden, logo.
Lass sie mal machen, die Fachleute verdienen damit viel Geld.
Du nicht.
Ich auch nicht.
Ich halte nur solar dagegen, gegen die steigenden Strompreise.
Und tanke auch daheim solar.
kotzfisch
23.12.2018, 13:24
DAS muss substituiert werden, logo.
Lass sie mal machen, die Fachleute verdienen damit viel Geld.
Du nicht.
Ich auch nicht.
Ich halte nur solar dagegen, gegen die steigenden Strompreise.
Und tanke auch daheim solar.
Nun, wir beide wissen, dass Du nach dem sinnlosen Kohle und Atomausstieg nicht einfach 50% Energie solar substituieren kannst.
Außerdem ist Massenemobilität ja netto Mehrverbrauch der in Deiner Kalkulation oben gar nicht enthalten sein KANN.
Wird wider kein Schuh draus.
Nun, wir beide wissen, dass Du nach dem sinnlosen Kohle und Atomausstieg nicht einfach 50% Energie solar substituieren kannst.....
Das ist ja auch gar nicht mein Bestreben.
Sondern nur mein privater Bereich.
....
Außerdem ist Massenemobilität ja netto Mehrverbrauch der in Deiner Kalkulation oben gar nicht enthalten sein KANN.
Wird wider kein Schuh draus.
Das sind Planungen, die weder in deinem noch in meinem Bereich liegen.
Der Mehrverbrauch ist minimal im Bereich 10-15% bei vollständiger Umstellung auf E-Mobilität.
Sollen sie machen, DIE SCHAFFEN DAS!
;)
FranzKonz
23.12.2018, 13:32
50% fallen in Zukunft weg.
Dagegen könnte man etwas tun. Das Problem ist, dass in Zukunft an vielen Tagen, gelegentlich sogar Wochen, 80% wegfallen.
Aber die Schweizer haben ja nun die Lösung erfunden und die TAZ hat darüber berichtet.
mathetes
23.12.2018, 13:33
Nun, wir beide wissen, dass Du nach dem sinnlosen Kohle und Atomausstieg nicht einfach 50% Energie solar substituieren kannst.
Außerdem ist Massenemobilität ja netto Mehrverbrauch der in Deiner Kalkulation oben gar nicht enthalten sein KANN.
Wird wider kein Schuh draus.
Polen will in die Kernernergie einsteigen, die werden dann sicher auch an uns verkaufen.
Polen will in die Kernernergie einsteigen, die werden dann sicher auch an uns verkaufen.
Genau,
damit wir unseren vielen Stromexporte reduzieren können.
Der Preis regelt das.
FranzKonz
23.12.2018, 13:45
Polen will in die Kernernergie einsteigen, die werden dann sicher auch an uns verkaufen.
Tja,aber was nützt uns im Südwesten ein Kernkraftwerk im Nordosten?
Angesichts der Zeiten, die im neuen Deutschland zwischen Planungsbeginn und Fertigstellung vergehen, wird das in den nächsten 20 Jahren nichts.
Es bleibt dabei: Die Grünen sind am Klimawandel schuld, weil sie die Entwicklung der Kernenergie in Deutschland durch ihre populistischen Kampagnen verhindert haben.
Übrigens sind die Grünen auch am Insektensterben schuld, weil sie durch ihre populistischen Kampagnen zu Bio-Sprit und Bio-Gas riesige Monokulturen in der Landwirtschaft verursachten.
mathetes
23.12.2018, 13:49
Tja,aber was nützt uns im Südwesten ein Kernkraftwerk im Nordosten?
Angesichts der Zeiten, die im neuen Deutschland zwischen Planungsbeginn und Fertigstellung vergehen, wird das in den nächsten 20 Jahren nichts.
Es bleibt dabei: Die Grünen sind am Klimawandel schuld, weil sie die Entwicklung der Kernenergie in Deutschland durch ihre populistischen Kampagnen verhindert haben.
Übrigens sind die Grünen auch am Insektensterben schuld, weil sie durch ihre populistischen Kampagnen zu Bio-Sprit und Bio-Gas riesige Monokulturen in der Landwirtschaft verursachten.
Es gibt doch heute schon ein europäisches Stromnetz, Frankreich und Tschechien sind ja auch noch da, wir werden dann zwar in weiten Teilen vom Ausland abhängig sein, aber wir sind ja von Freunden umzingelt wie es so schön heißt.
FranzKonz
23.12.2018, 13:52
Genau,
damit wir unseren vielen Stromexporte reduzieren können.
Der Preis regelt das.
Du bist wirklich schlimmer als Goebbels und der Spiegel zusammen.
hamburger
23.12.2018, 14:03
Oliver ist mit Relotius verwandt...ganz bestimmt :D
FranzKonz
23.12.2018, 14:04
Es gibt doch heute schon ein europäisches Stromnetz, Frankreich und Tschechien sind ja auch noch da, wir werden dann zwar in weiten Teilen vom Ausland abhängig sein, aber wir sind ja von Freunden umzingelt wie es so schön heißt.
Im Prinzip ja, aber den Franzosen reicht ihr Strom im Winter oftmals jetzt schon nicht, und das Leitungsnetz ist eben ein Netz, also nicht darauf ausgelegt, die Masse vom einen Ende zum anderen zu transportieren.
FranzKonz
23.12.2018, 14:05
Oliver ist mit Relotius verwandt...ganz bestimmt :D
Vielleicht ist Oliver nur das Pseudonym von Relotius.
Du bist wirklich schlimmer als Goebbels und der Spiegel zusammen.
Oliver ist mit Relotius verwandt...ganz bestimmt :D
Beleidigungen.
Warum?
Zitat von Olliver
Genau,
damit wir unseren vielen Stromexporte reduzieren können.
Zu viel Strom aus Kohle-Meilern - Deutsche Stromexporte verzehnfacht
https://rp-online.de › Wirtschaft
25.08.2017 - Die deutschen Stromexporte haben sich in den vergangenen fünf Jahren nahezu verzehnfacht. Grund dafür ist eine Überproduktion aus ...
Wie kommst du dann auf Goebbels Spiegel und Relotius wenn ich eine Tatsache des gewachsenen Stromexportes anspreche?
Darauf muss man erst mal kommen.
FranzKonz
23.12.2018, 14:08
Beleidigungen.
Warum?
Aber nein. Tatsache.
Aber nein. Tatsache.
Wie meinen?
FranzKonz
23.12.2018, 14:21
Wie meinen?
Was ich sagte. Wie weiland Goebbels und heute der Spiegel, trieft auch Deine Propaganda. Ein Gemenge aus Lügen, Halbwahrheiten, Weglassungen.
Anfangs nahm ich zu Deinen Gunsten Unwissen an. Da Du aber darauf bestehst, Physiker zu sein und entsprechendes Fachwissen zu besitzen, da Du inzwischen mehrfach über Deine Falschaussagen belehrt wurdest und sie trotzdem mit konstanter Boshaftigkeit weiter verbreitest, ist der Vorsatz hinreichend nachgewiesen.
Wenn ich Dich also einen Lügner und Propagandisten nenne, ist das eine beweisbare Tatsache und von einer Beleidigung weit entfernt.
Was ich sagte. Wie weiland Goebbels und heute der Spiegel, trieft auch Deine Propaganda. Ein Gemenge aus Lügen, Halbwahrheiten, Weglassungen.
Anfangs nahm ich zu Deinen Gunsten Unwissen an. Da Du aber darauf bestehst, Physiker zu sein und entsprechendes Fachwissen zu besitzen, da Du inzwischen mehrfach über Deine Falschaussagen belehrt wurdest und sie trotzdem mit konstanter Boshaftigkeit weiter verbreitest, ist der Vorsatz hinreichend nachgewiesen.
Wenn ich Dich also einen Lügner und Propagandisten nenne, ist das eine beweisbare Tatsache und von einer Beleidigung weit entfernt.
Über deine Beleidigungen Goebbels sind Politiker gestrauchelt,
Gerichte würden dir wenigstens Bußgelder aufbrummen.
In Foren würdest du lebenslang gesperrt...........
Aber warum bleibst du nicht beim Thema?
Gestiegene Stromexporte, die ich belegt habe.
Sondierer
23.12.2018, 14:58
Das ist doch mal ein Wort!
Oder?
Wieviel Jahresverbrauch hast du?
Ich denke 48000. Hat aber mit dem Solarhype nichts zu tun. Wir gewinnen nix dabei. Schon mal gehört, Effizienz , Produktivität ? Was die letzten hundert Jahre stattfand. Das effizienteste war Atom. Daher wären alle Schwellenländer blöd würden sie es nicht nutzen.
MANFREDM
23.12.2018, 15:02
Über deine Beleidigungen Goebbels sind Politiker gestrauchelt,
Gerichte würden dir wenigstens Bußgelder aufbrummen.
In Foren würdest du lebenslang gesperrt...........
Aber warum bleibst du nicht beim Thema?
Gestiegene Stromexporte, die ich belegt habe.
Dein Gelaber über Stromexporte belegt nichts.
Anfangs nahm ich zu Deinen Gunsten Unwissen an. Da Du aber darauf bestehst, Physiker zu sein und entsprechendes Fachwissen zu besitzen, da Du inzwischen mehrfach über Deine Falschaussagen belehrt wurdest und sie trotzdem mit konstanter Boshaftigkeit weiter verbreitest, ist der Vorsatz hinreichend nachgewiesen.
Das ist mittlerweile hinreichend erwiesen.
Zu viel Strom aus Kohle-Meilern - Deutsche Stromexporte verzehnfacht
https://rp-online.de › Wirtschaft 25.08.2017 - Die deutschen Stromexporte haben sich in den vergangenen fünf Jahren nahezu verzehnfacht. Grund dafür ist eine Überproduktion aus ...
Schlicht gelogen. Überproduktion von Solar und Wind. Beleg https://www.energy-charts.de/power_de.htm?source=all-sources&year=2018&week=50
Du bist wirklich schlimmer als Goebbels und der Spiegel zusammen.
Und Du bist hier raus.
Olliver muss hier eine Menge einstecken und vertritt seine Meinung (!) konsequent und angemessen. Man muss dem nicht zustimmen, aber Du bist offensichtlich nicht in der Lage, das Thema sachlich abzuhandeln.
Sondierer
23.12.2018, 15:08
Beleidigungen.
Warum?
Zu viel Strom aus Kohle-Meilern - Deutsche Stromexporte verzehnfacht
https://rp-online.de › Wirtschaft
25.08.2017 - Die deutschen Stromexporte haben sich in den vergangenen fünf Jahren nahezu verzehnfacht. Grund dafür ist eine Überproduktion aus ...
Wie kommst du dann auf Goebbels Spiegel und Relotius wenn ich eine Tatsache des gewachsenen Stromexportes anspreche?
Darauf muss man erst mal kommen.
Du bildest immer irgendwo Summen.
Witz
Wäre so als beliefere ich dich mit Lebensmittel April bis Oktober.... Jahresmenge.
Sondierer
23.12.2018, 15:09
Und Du bist hier raus.
Olliver muss hier eine Menge einstecken und vertritt seine Meinung (!) konsequent und angemessen. Man muss dem nicht zustimmen, aber Du bist offensichtlich nicht in der Lage, das Thema sachlich abzuhandeln.
Nö Konz hat recht. Oliver täuscht dauernd.
Und Du bist hier raus.
Olliver muss hier eine Menge einstecken und vertritt seine Meinung (!) konsequent und angemessen. Man muss dem nicht zustimmen, aber Du bist offensichtlich nicht in der Lage, das Thema sachlich abzuhandeln.
Danke,
aber Goebbels geht gar nicht.
Stimmt.
Nö Konz hat recht. Oliver täuscht dauernd.
Unverschämtheit,
ich habe nur eine andere Meinung,
und die belege ich.
hamburger
23.12.2018, 15:24
Unverschämtheit,
ich habe nur eine andere Meinung,
und die belege ich.
Du hast überhaupt nichts belegt, nur sinnlose Zahlen ohne Aussagekraft geschrieben. Über die Ausregelung eines Netzes verstehst du nichts. Physiker...wer soll das glauben?
Zu der Massentauglichkeit kam nichts, zu dem Problem der alten und fehlenden Leitungen ebenfalls nichts.
Dazu, das andere Länder an der Grenze bereits Sperren eingerichtet haben, damit der Solar und Windstrom ihre Netze nicht destabilisiert, ebenfalls nichts.
Zu dem Thema gesicherte Leistung....wieder nichts. Zudem Thema Hamburg Bremen und zurück mit normaler Geschwindigkeit...Ausreden.
Dann kam noch Reklame mit Lühning, einem gescheiterten Ingenieur, der jetzt Whisky verkaufen muss und glaubt, das ein Modell 3 für 70000 € die Welt erobern wird...
Fassen wir zusammen, Franz Konz hat Recht
https://www.politikforen.net/attachment.php?attachmentid=64660&stc=1
https://www.achgut.com/artikel/ihr_werdet_alle_elektrisch_fahren_mit_der_bahn_man achmal
.....
https://www.politikforen.net/attachment.php?attachmentid=64660&stc=1
.....
Das Bild zeigt nicht Elektromobilität,
das sind Stromabnehmer-Fahrzeuge ohne Akku.
Also eher Bahn, passend zum Artikel....
Aber hier?
Fake!
;)
Dein Gelaber über Stromexporte belegt nichts.
...... Beleg [url]https://www.energy-charts.....
Das ist ein chart, kein Beleg.
Wer also labert?
Ich denke 48000. .........
Als Familie mit 2-3 Kindern im Handy-Alter kämen 4.800 etwa hin,
ist dir da ne Null ausgerutscht?
hamburger
23.12.2018, 16:02
Das Bild zeigt nicht Elektromobilität,
das sind Stromabnehmer-Fahrzeuge ohne Akku.
Also eher Bahn, passend zum Artikel....
Aber hier?
Fake!
;)
Wir lassen es, also wieder einmal auf die genannten Fakten nicht eingegangen. Natürlich sind das E Autos, nur ohne Akku, weil es für längeren betrieb keine ausreichenden gibt.
Der Artikel bei ACHGUT beschreibt das alles ausführlich...wenn man lesen kann.
Aber es gibt noch mehr lesenswerte...auf die du nicht antworten kannst
https://www.achgut.com/artikel/die_eu_in_den_fussstapfen_des_comecon?fbclid=IwAR1 LpmhY1JbReNSdVzWdLwFWkk3e67-4oBYAqCTNd6-19r5mdQZjsfQ4zio
Dein E Golf ist nur ein Witz...ein für die Mobilität ungeeignetes Spielzeug
.....
Dein E Golf ist nur ein Witz...ein für die Mobilität ungeeignetes Spielzeug
Neidisch?
Wir fahren begeistert ca. 30.000 km per anno mit dem ungeeigneten Spielzeug und sparen in etwa 4000.- Euronen. Andere sogar über 50.000km mit dem kleinen Akku!
Unser SUV-Verbrenner steht nur noch dumm rum, wegen der Frau, sie kann sich nicht trennen, ...
Fahr du ruhig weiter mit deinem Verbrenner.
Den Finanzminister freuts!
;)
BlackForrester
23.12.2018, 16:14
Zu viel Strom aus Kohle-Meilern - Deutsche Stromexporte verzehnfacht
https://rp-online.de › Wirtschaft
25.08.2017 - Die deutschen Stromexporte haben sich in den vergangenen fünf Jahren nahezu verzehnfacht. Grund dafür ist eine Überproduktion aus ...
Wie kommst du dann auf Goebbels Spiegel und Relotius wenn ich eine Tatsache des gewachsenen Stromexportes anspreche?
Darauf muss man erst mal kommen.
Lt. der mir zugänglichen Quellen lag der Nettostromexport in Deutschland in 2013 bei rund 34 Twh, dass wird nun in 2018 340 Twh Strom netto exportiert haben sollen, dies ziehe ich doch in erhebliche Zweifel. Da gibt es keine auch nur im Ansatz seriöse Quelle, welche dies behauptet.
Das Fraunhofer Insitut beziffert den Stromexport zwischen 55 - 60 Twh für 2018 und dies ist nun doch weit, sehr weit entfernt von einer "nahezu Verzehnfachung", ist nicht einmal eine Verdoppelung.
Warum machst Du es eigentlich immer so einfach???? :?
hamburger
23.12.2018, 16:22
Lt. der mir zugänglichen Quellen lag der Nettostromexport in Deutschland in 2013 bei rund 34 Twh, dass wird nun in 2018 340 Twh Strom netto exportiert haben sollen, dies ziehe ich doch in erhebliche Zweifel. Da gibt es keine auch nur im Ansatz seriöse Quelle, welche dies behauptet.
Das Fraunhofer Insitut beziffert den Stromexport zwischen 55 - 60 Twh für 2018 und dies ist nun doch weit, sehr weit entfernt von einer "nahezu Verzehnfachung", ist nicht einmal eine Verdoppelung.
Warum machst Du es eigentlich immer so einfach???? :?
Vielleicht kann man das Münchhausen Syndrom nennen? Wenn man einmal anfängt zu lügen muss man immer weiter machen.
Auf konkrete Einwände kann er nicht eingehen....
Vielleicht kann man das Münchhausen Syndrom nennen? Wenn man einmal anfängt zu lügen muss man immer weiter machen.....
Menschen mit Münchhausen-Syndrom täuschen Krankheiten vor oder machen sich absichtlich krank.
Wovon hast du eigentlich einen Anflug einer Ahnung, außer vom Beleidigen von Menschen, die eine andere Meinung haben?
BlackForrester
23.12.2018, 16:28
Neidisch?
Wir fahren begeistert ca. 30.000 km per anno mit dem ungeeigneten Spielzeug und sparen in etwa 4000.- Euronen. Andere sogar über 50.000km mit dem kleinen Akku!
Fahr du ruhig weiter mit deinem Verbrenner.
Den Finanzminister freuts!
;)
Begebe ich Dich einmal auf Deine Schiene:
Nach welchem Maßstab rechnest Du eigentlich? Bei einer Kilometerleistung von 30 000 Kilometer laufen bei meinem Benz so um die 2 400 - 2 500 Liter Diesel durch die Einspritzzdüsen und wenn ch zuhause tanken (kann) sind das Literkosten von 0,96 € brutto...da ist noch viel Luft
Begebe ich Dich einmal auf Deine Schiene:
Nach welchem Maßstab rechnest Du eigentlich? Bei einer Kilometerleistung von 30 000 Kilometer laufen bei meinem Benz so um die 2 400 - 2 500 Liter Diesel durch die Einspritzzdüsen und wenn ch zuhause tanken (kann) sind das Literkosten von 0,96 € brutto...da ist noch viel Luft
Bei uns ist der Sprit teurer bei einem SUV-Verbrauch von ca. 9l und ich spare überschlägig 400.- Euro Steuer allein........kommt schon hin.
Freu dich,
wir zahlen sowieso viel zu viel Steuern und Abgaben.
BlackForrester
23.12.2018, 16:33
50% fallen in Zukunft weg.
Vorsicht mit den Zahlen - das sind Bruttozahlen und die sind nur eingeschränkt aussagekräftig - wichtig ist die Nettostromproduktion, sprich, wie viel Strom wird in das Netz eingespeist und dies ist erheblich weniger (so um die 10% - 15%).
Die Bruttostromproduktion ist nun in dieser Hinsicht relevant um zu wissen, was zahle ich eigentlich über meinen Strompreis noch so alles mit.
......Ausreden.
Dann kam noch Reklame mit Lühning, einem gescheiterten Ingenieur, .......
Lüning, ein erfolgreicher, belesener, freundlicher und gescheiter Ingenieur!
;)
Ein kleiner, aber entscheidender Unterschied.
BlackForrester
23.12.2018, 16:54
Das sind Planungen, die weder in deinem noch in meinem Bereich liegen.
Der Mehrverbrauch ist minimal im Bereich 10-15% bei vollständiger Umstellung auf E-Mobilität.
Sollen sie machen, DIE SCHAFFEN DAS!
;)
Ist einfach nur Quatsch. 46 Mio e-Kfz und einen Best-Case Verbrauch von 20 Kwh / 100 Kilometer angesetzt sind 920 Mio. Kwh je 100 Kilomter. also rund 1 Twh und ist mit 1 400 mulitipoliziert (entspricht als der durchschnittlichen Fahrleistung von 14 000 Kilometern) sind rund 130 - 140 Twh Stunden und dies bei einem Verkehrskilometeranteil von 82-86%.
Dazu kommt der Personenbeförderungsverkehr sowie der Güterverkehr mit einem Verkehrskilometeranteil von 14 - 18% und da Busse und Lkw in der Regel mehr, erheblich mehr Energie benötigen dürte ein Strombedarf von 200 Twh-Stunden um die Fahrzeuge mit Strom zu versorgen eine absolute Best-Case rechnung sein - das sind aber erheblich mehr als 30% der heutigen Nettostromproduktion.
Wie Du auf 10 - 15% kommst wird Dein Geheimnis bleiben...
....
Wie Du auf 10 - 15% kommst wird Dein Geheimnis bleiben...
Das sind die Zahlen der Energiewirtschaft, doch nicht meine!
Und was regst du dich da auf?
Die Fachleute der EVUs werden es doch wohl wissen!
https://blog.stromhaltig.de/wp-content/uploads/stromverbrauch_deutschland.png
Was viele nicht wissen, der Gesamtstromverbrauch in Deutschland sinkt seit Jahren,
also kein Problem, die bestehende Netze mit E-Mobilität wieder höher zu belasten.
https://blog.stromhaltig.de/2014/09/deutschland-verbraucht-immer-weniger-strom/
BlackForrester
23.12.2018, 17:13
Das sind die Zahlen der Energiewirtschaft, doch nicht meine!
Und was regst du dich da auf?
Die Fachleute der EVUs werden es doch wohl wissen!
a) Warum sollte mich über etwas aufregen, was mich eher amüsiert
b) Zeige mir eine seriöse Quelle und nicht irgend eine Lobbyverband...ich kenne nicht eine einzige seriöse Quelle welche irgendwelche belastbaren Aussagen dazu macht...weder wie hoch der Strombedarf sein wird noch welche Investitionen notwendig sein werden
a) Warum sollte mich über etwas aufregen, was mich eher amüsiert
b) Zeige mir eine seriöse Quelle und nicht irgend eine Lobbyverband...ich kenne nicht eine einzige seriöse Quelle welche irgendwelche belastbaren Aussagen dazu macht...weder wie hoch der Strombedarf sein wird noch welche Investitionen notwendig sein werden
Ich habe in einem Gespräch mit Professor Murza, seines Zeichens für das Fachgebiet Thermische Energiesysteme an der Hochschule Augsburg berufen, die Zahlen nachgerechnet. Und wir kommen zu ganz anderen Ergebnissen. Wir haben nicht nur heute mehr als genug Strom für Elektroautos. Nein, die Energieversorger könnten sogar bei einem theoretischen Anteil von 100 Prozent an Elektroautos die Stromversorgung locker gewährleisten.
Der Bleistift gespitzt – wir rechnen nach
Wenn wir einmal von typisch gefahrenen 20.000 Kilometern an Jahresleistung eines Fahrzeuges in unserem Land ausgehen, so errechnen wir bei einem durchschnittlichen Verbrauch eines Elektroautos von 15 kWh pro 100 km den gesamten Strombedarf eines Elektroautos auf 3000 kWh pro Jahr. Das entspricht in etwa dem Jahresverbrauch eines typischen kleineren Einfamilienhauses in Deutschland.
Diese Entwicklungen in der Elektromobilität erwarten uns 2018
Nehmen wir einmal an, die von Kanzlerin Angela Merkel gewünschte Zahl von einer Million Elektroautos sei im Jahr 2020 erreicht. So läge dann der Jahresverbrauch dieser einer Million Fahrzeuge bei drei (3!) Terrawattstunden. Der gesamte Jahresverbrauch an Strom in Deutschland liegt derzeit bei ca. 620 Terrawattstunden. Wir sprechen also für die zugegeben eher gewünschte als erreichbare Anzahl von einer Million Elektrofahrzeugen von einem Bedarf von 0,5 Prozent unseres jährlichen Stromverbrauchs. In dieser Konstellation sehe ich auch als Laie nun wirklich kein großes Problem für unsere Energieversorgung auf uns zukommen.
Was wäre, wenn wir alle Elektroautos führen?
Doch die Rechnung geht weiter. Hochgerechnet auf einen theoretischen Anteil von 40 Millionen Elektro-Pkw beträgt der Anteil 20 Prozent des Energieverbrauchs in unserem Land.
Wer die derzeitigen Schwankungen im Netz alleine zwischen den Wochen- und Wochenendtagen anschaut, der sieht, dass diese 20 Prozent den normalen Tagesschwankungen im Netz heute entsprechen.
https://www.welt.de/wirtschaft/bilanz/article173098685/E-Mobility-Wir-haben-mehr-als-genug-Strom-fuer-die-Elektroautos-in-Deutschland.html
Der Stromverbrauch sank in den letzten Jahrzehnten,
ein Auffüllen durch die E-Mobilität stellt nach Ansicht der Stromerzeuger kein Problem dar, da es nur um eine Steigerung von ca. 15% geht.
Die müssen es ja wissen!
Es ist nicht dein oder mein Problem,
die werden dafür bezahlt.
Du nicht.
Und die statistische Netzausfallzeit ist auch besser geworden:
Das Netz,
was ja auch immer stabiler geworden ist.
Trotz aller ewig-gestriger Unkenrufe aller ReichsbedenkenträgerInnen.
;)
https://www.energiezukunft.eu/fileadmin/_processed_/7/6/csm_netze_netzausbau_Netzstabilitaet_SAIDI-Werte_seit_2006_Fell_ec14a2213d.jpg
Die Grafik ist zeitlich nicht aktuell, der ZAPPELSTROM liegt heute schon deutlich höher, mehr als 35%.
https://heise.cloudimg.io/width/2000/q75.png-lossy-75.webp-lossy-75.foil1/_www-heise-de_/imgs/18/2/3/4/0/9/8/7/strommix-ed76777013cd5343.jpeg
Das ist übrigens der Grund für die gestiegene Stabilität, wenn eine Wolke deine Solaranlage abschattet muss durch fit-gemachtes-Stromnetz sofort intelligent und automatisch nachgeregelt werden.
Ein wichtiger technischer Fortschritt, der bei fluktuativen Ladeleistungen von E-Autos ebenso gebraucht wird.
Frankreich mit viel AKW-Strom liegt mit über 60min deutlich höher als wir mit 12min Netzausfall per anno, statistisch.…
BlackForrester
23.12.2018, 17:28
Bei uns ist der Sprit teurer bei einem SUV-Verbrauch von ca. 9l und ich spare überschlägig 400.- Euro Steuer allein........kommt schon hin.
Freu dich,
wir zahlen sowieso viel zu viel Steuern und Abgaben.
Äpfel und Birnen - Du vergleichst Deinen e-Golf mit einem SUV...sorry...wenn dann vergleiche Deinen E-Golf mit einem Golf und da bist Du (lt. VW Werksangaben) mit ab 4 Liter dabei - also 1 200 Liter bei 30 000 Kilometer Fahrleistung und damit bist Du sehr weit jenseits Deinen 4 000 €, selbst wenn Du an einer Tanke tanken musst - wird wohl gerade einmal die Hälfte herauskommen und dabei ist so ein Golf als Diesel ´mal locker 5 000 € günstiger (nach Azug aller Rabatte) als Dein e-Golf...also 2,5 Jahre fahren damit die "Mehr"kosten sich alleine amortisieren (unter der Maßgabe, dass Du Deinen Stromer immer umsonst laden kannst). Hast Du diese Möglichkeit nicht, sondern musst in Masse kostenpflichtig laden hast Du de facto null "Gewinn", sondern am Ende des Tages höhere Kosten.
Du magst Dir Deine Welt schönreden - so what, bleibt Dir überlassen.
Äpfel und Birnen - Du vergleichst Deinen e-Golf mit einem SUV...sorry...wenn dann vergleiche Deinen E-Golf mit einem Golf und da bist Du (lt. VW Werksangaben) mit ab 4 Liter dabei - also 1 200 Liter bei 30 000 Kilometer Fahrleistung und damit bist Du sehr weit jenseits Deinen 4 000 €, selbst wenn Du an einer Tanke tanken musst - wird wohl gerade einmal die Hälfte herauskommen und dabei ist so ein Golf als Diesel ´mal locker 5 000 € günstiger (nach Azug aller Rabatte) als Dein e-Golf...also 2,5 Jahre fahren damit die "Mehr"kosten sich alleine amortisieren (unter der Maßgabe, dass Du Deinen Stromer immer umsonst laden kannst). Hast Du diese Möglichkeit nicht, sondern musst in Masse kostenpflichtig laden hast Du de facto null "Gewinn", sondern am Ende des Tages höhere Kosten.
Du magst Dir Deine Welt schönreden - so what, bleibt Dir überlassen.
Nein,
ich rechne die Kosten die ich substituiere dagegen.
Keine theoretischen, sondern reale.
Und das sind nun mal 4000.- Euros.
Pro Jahr.
mathetes
23.12.2018, 17:52
Genau,
damit wir unseren vielen Stromexporte reduzieren können.
Der Preis regelt das.
Wir verschenken unsere Stromexporte wenn zur Unzeit die Sonne scheint oder bezahlen sogar für die "Entsorgung", da wäre vll. die bessere Lösung den überschüßigen Strom in Wasserstoff zu verwandeln.
Äpfel und Birnen - Du vergleichst Deinen e-Golf mit einem SUV...sorry...wenn dann vergleiche Deinen E-Golf mit einem Golf und da bist Du (lt. VW Werksangaben) mit ab 4 Liter dabei - also 1 200 Liter bei 30 000 Kilometer Fahrleistung und damit bist Du sehr weit jenseits Deinen 4 000 €, selbst wenn Du an einer Tanke tanken musst - wird wohl gerade einmal die Hälfte herauskommen und dabei ist so ein Golf als Diesel ´mal locker 5 000 € günstiger (nach Azug aller Rabatte) als Dein e-Golf...also 2,5 Jahre fahren damit die "Mehr"kosten sich alleine amortisieren (unter der Maßgabe, dass Du Deinen Stromer immer umsonst laden kannst). Hast Du diese Möglichkeit nicht, sondern musst in Masse kostenpflichtig laden hast Du de facto null "Gewinn", sondern am Ende des Tages höhere Kosten.
Du magst Dir Deine Welt schönreden - so what, bleibt Dir überlassen.
Habs mal ausgerechnet, der E-Golf kostet 36.000€, ein Subaru Impreza mit 1.6 Boxermotor mit 114 PS und Allradantrieb fängt bei 22.000€ an, bei hohen Benzinpreisen von 1,60€/L und einem Verbrauch von 8 Litern/100KM, könnte ich für die Differenz für etwas über 100.000 KM tanken, die Garantie für die Batterie des E-Golfs gilt für 8 Jahre. Das hieße bei einer jährlichen Fahrleistung von 12.500 KM hätte sich der E Golf genau dann amortisiert (Stromkosten, Steuern/Versicherung, Reparaturen/Wartung außen vor), wenn die Garantie für die Batterie abgelaufen ist. Habe den Impreza gewählt, weil Subaru einen soliden Ruf hat und der Impreza mir für ein modernes Auto ausgesprochen gut gefällt, hierzulande eher Exoten, aber in der Schweiz sehr beliebt.
https://www.subaru.de/modelle/impreza/
BlackForrester
23.12.2018, 18:02
Nein, ich rechne die Kosten die ich substituiere dagegen.
Keine theoretischen, sondern reale.
Und das sind nun mal 4000.- Euros.
Pro Jahr.
Du stellst Deinen Golf (Apfel) gegen einen SUV (Birne) und sast dann - ätsch, ich habe weniger Kosten.Kann man machen will man sich selber bescheissen.
Wir verschenken unsere Stromexporte wenn zur Unzeit die Sonne scheint oder bezahlen sogar für die "Entsorgung", da wäre vll. die bessere Lösung den überschüßigen Strom in Wasserstoff zu verwandeln.
....
https://www.energy-charts.de/power_de.htm?source=import-export&year=2018&week=50
Diese vom freundlichen ManfredM zur Verfügung gestellten Woche war der Verbrauch meilenweit vom Zappelstrom entfernt.
Daher stimmt die obige Aussage nicht, da der Export (unter der Linie) stets deutlich über dem Import lag.
Weg mit dem EEG, aber in dieser Woche ist der Zappelstrom unschuldig.
;)
Du stellst Deinen Golf (Apfel) gegen einen SUV (Birne) und sast dann - ätsch, ich habe weniger Kosten.Kann man machen will man sich selber bescheissen.
Es ist doch viel einfacher:
Wenn der Stinker stehen bleiben kann braucht er keinen 'Sprit.
Nur damit du glücklich sein willst, kaufe ich mir doch keinen Golf-Diesel.
Ich rechne bei all meinen Projekten stets mit dem spitzen Bleistift:
Vorher-nachher.
Dann Entscheidung.
Ganz einfach!
Aber wirkungsvoll.
....
Habs mal ausgerechnet, der E-Golf kostet 36.000€, ein Subaru Impreza mit 1.6 Boxermotor mit 114 PS und Allradantrieb fängt bei 22.000€ an, bei hohen Benzinpreisen von 1,60€/L und einem Verbrauch von 8 Litern/100KM, könnte ich für die Differenz für etwas über 100.000 KM tanken, die Garantie für die Batterie des E-Golfs gilt für 8 Jahre. Das hieße bei einer jährlichen Fahrleistung von 12.500 KM hätte sich der E Golf genau dann amortisiert (Stromkosten, Steuern/Versicherung, Reparaturen/Wartung außen vor), wenn die Garantie für die Batterie abgelaufen ist. Habe den Impreza gewählt, weil Subaru einen soliden Ruf hat und der Impreza mir für ein modernes Auto ausgesprochen gut gefällt, hierzulande eher Exoten, aber in der Schweiz sehr beliebt.
....
Sehr gut,
mein e-Flitzer kostete UNTER 24.000.- tEUERONEN wie du weisst UND wie ich es hier schon x-fach gepostet habe.
Und damit wäre ich ja so in etwa bei deinem Imprezza.
Deine 12.500km übersteige ich schon sehr deutlich, auch deshalb, weil das e-Fahren einfach nur ein Genuß ist.
Glaub mir, wenn du umgestiegen bist fährst du mehr als vorher.
Aus Spaß an der Freud........
IN der Schweiz gibt es auch viele GRATIS-Strom-Tankstellen, alleine 74 im Raum Basel, wo ich öfers mal war:
https://www.goingelectric.de/stromtankstellen/
BlackForrester
23.12.2018, 18:31
Habs mal ausgerechnet, der E-Golf kostet 36.000€, ein Subaru Impreza mit 1.6 Boxermotor mit 114 PS und Allradantrieb fängt bei 22.000€ an, bei hohen Benzinpreisen von 1,60€/L und einem Verbrauch von 8 Litern/100KM, könnte ich für die Differenz für etwas über 100.000 KM tanken, die Garantie für die Batterie des E-Golfs gilt für 8 Jahre. Das hieße bei einer jährlichen Fahrleistung von 12.500 KM hätte sich der E Golf genau dann amortisiert, wenn die Garantie für die Batterie abgelaufen ist. Habe den Impreza gewählt, weil Subaru einen soliden Ruf hat und der Impreza mir für ein modernes Auto ausgesprochen gut gefällt, hierzulande eher Exoten, aber in der Schweiz sehr beliebt.
Auch hier würdest Du einen Apfel mit einer Birne vergleichen - ein Golf-Fahrer will einen Golf und keinen Subaru fahren, deswegen vergleiche was in etwa verlgieichbar ist (sofern ein Anbieter eben Modelle mit unterschiedlichen Antrieben anbietet) und dann mach die Rechnung auf. Dann und nur dann wirst Du ehrlich zu Dir selber.
Wenn ich vergleichen will, dann muss ich Gleiches mit Gleichem vergleichen, wenn möglich.
BlackForrester
23.12.2018, 18:47
Es ist doch viel einfacher:
Wenn der Stinker stehen bleiben kann braucht er keinen 'Sprit.
Nur damit du glücklich sein willst, kaufe ich mir doch keinen Golf-Diesel.
Ich rechne bei all meinen Projekten stets mit dem spitzen Bleistift:
Vorher-nachher.
Dann Entscheidung.
Ganz einfach!
Aber wirkungsvoll.
Was Du Dir kaufst ist mir sowas von egal - Du wirst nichts daran ändern dass 1 +1 nun einmal 2 ergibt und nicht 1,5, 1,3 oder gar 0,9.
Vom Beruf her könntest Du gut Politiker sein - die denken wie Du.
mathetes
23.12.2018, 18:49
Auch hier würdest Du einen Apfel mit einer Birne vergleichen - ein Golf-Fahrer will einen Golf und keinen Subaru fahren, deswegen vergleiche was in etwa verlgieichbar ist (sofern ein Anbieter eben Modelle mit unterschiedlichen Antrieben anbietet) und dann mach die Rechnung auf. Dann und nur dann wirst Du ehrlich zu Dir selber.
Wenn ich vergleichen will, dann muss ich Gleiches mit Gleichem vergleichen, wenn möglich.
Ich bin lange Golf gefahren und war bisher auch sehr VAG affin. Aber VW hat ab dem Golf V Scheiße gebaut bei den Benzinmotoren, in meinen Augen. VW scheint mir auch lange nicht mehr so dominant auf den Straßen vertreten zu sein wie noch vor ein paar Jahren. Insofern finde ich Impreza und Golf schon vergleichbar, ich hab aber auch einen speziellen Geschmack, ich hab auch absichtlich keinen Standard Golf zum Vergleich genommen weil VW überwiegend nur noch 3 Zylinder Turbos verbaut, davon nehme ich nach Möglichkeit Abstand.
BlackForrester
23.12.2018, 19:06
Deine 12.500km übersteige ich schon sehr deutlich, auch deshalb, weil das e-Fahren einfach nur ein Genuß ist.
Glaub mir, wenn du umgestiegen bist fährst du mehr als vorher.
Aus Spaß an der Freud........
"Genuß" definiert ein Jeder anders. Du magst es also Genuß sehen, dass Du jede längere Fahrtstrecke planen musst - wo gibt es Ladestationen, kann ich dort auch laden, nimmt man dort auch meine Karte, ist die Ladestation auch frei, was kostet der Strom, ,reicht die Akkuladung von A nach B, wie lange stehe ich ggf. an so einer Ladestation, funktioniert diese auch usw. - für mich ist solch eine Vorstellung ein Horror und würde es mir vergällen mich am Wochenende auf einen Roadtriop zu begeben.
Die Sorgen habe ich als Beispiel nicht - Tank vollknallen und dann sind bis zu 1 300 Kilometer möglich (ich sage möglich, weil immer auf den Verbrauch schauen zu müssen ist für mich auch kein Genuß). Ich muss mir auch keine Gedanken machen, ob ich von der geplanten Route denn abweichen will oder ggf. einen Umweg fahre oder auch ´mal mein Kfz "unwirtschaftlich" bewege - im schlimmsten aller Fälle steht da eine Tankstelle herum, wo ich mein Kfz binnen weniger Minunten wieder bis zur Halskrause volltanken kann und weiter geht es.
Was Du Dir kaufst ist mir sowas von egal - Du wirst nichts daran ändern dass 1 +1 nun einmal 2 ergibt und nicht 1,5, 1,3 oder gar 0,9.
Vom Beruf her könntest Du gut Politiker sein - die denken wie Du.
Hoffentlich AfD-Politiker?
DIE haben meine Hochachtung.
Wenn du aber normale AltparteienPolitker meinst?
Diese Politiker brauchen nicht zu rechnen,
die hangeln sich von Wahl zu Wahl.
BlackForrester
23.12.2018, 19:12
Ich bin lange Golf gefahren und war bisher auch sehr VAG affin. Aber VW hat ab dem Golf V Scheiße gebaut bei den Benzinmotoren, in meinen Augen. VW scheint mir auch lange nicht mehr so dominant auf den Straßen vertreten zu sein wie noch vor ein paar Jahren. Insofern finde ich Impreza und Golf schon vergleichbar, ich hab aber auch einen speziellen Geschmack, ich hab auch absichtlich keinen Standard Golf zum Vergleich genommen weil VW überwiegend nur noch 3 Zylinder Turbos verbaut, davon nehme ich nach Möglichkeit Abstand.
Wenn ich aber doch vom gleichen Hersteller bei gleichen Model die Wahl habe - Benziner, Diesel, Elektro oder Gasantrieb, dann vergleiche ich doch erst einmal diese Modelle und nehme doch kein "Fremdmodell". Vor allem aber nehme ich keine zwei grundverschiedene Fahrzeugkatagorien.
Das Bild zeigt nicht Elektromobilität,
das sind Stromabnehmer-Fahrzeuge ohne Akku.
Also eher Bahn, passend zum Artikel....
Aber hier?
Fake!
;)
Doch, lieber Physiker Olliver!
Das Bild zeigt die „Elektromobilität“, („Stromabnehmer-Fahrzeuge ohne Akku“).
Nun eine Doppelfrage an Dich: Aus welcher Quelle soll die Elektrizität kommen, um den Weltbestand der Automobile (http://www.live-counter.com/autos) durch elektrifizierte Automobile zu ersetzen (und um diese hernach betreiben zu können)?
Ich bin keine Physikerin, aber dennoch physisch präsent. – Für einmal versuche ich (entgegen des Berufsethos der Buchhalter und Soziologen) Deine Antwort auf meine Doppelfrage zu erraten: „Aus Wasser-, Wind- und Sonnenenergie.“
Gruß von Leila
Buchhalterin und Soziologin im gemütlichen Ruhestand
P.S.: Die Liebe meines Ehemannes ist schon seit Jahrzehnten meine Primärenergie, aus welcher meine Streitlust stammt; die Dankbarkeit meiner längst erwachsenen Kinder ist meine Sekundärenergie … Meine heranwachsenden Enkel tanken ihre Energie primär und sekundär.
BlackForrester
23.12.2018, 19:13
Hoffentlich AfD-Politiker?
DIE haben meine Hochachtung.
Wenn du aber normale AltparteienPolitker meinst?
Diese Politiker brauchen nicht zu rechnen,
die hangeln sich von Wahl zu Wahl.
Völlig egal - bei denen ist 1 und 1 auch nie 2...egal aus welcher Partei.
Ich bin lange Golf gefahren und war bisher auch sehr VAG affin. Aber VW hat ab dem Golf V Scheiße gebaut bei den Benzinmotoren, in meinen Augen. VW scheint mir auch lange nicht mehr so dominant auf den Straßen vertreten zu sein wie noch vor ein paar Jahren. Insofern finde ich Impreza und Golf schon vergleichbar, ich hab aber auch einen speziellen Geschmack, ich hab auch absichtlich keinen Standard Golf zum Vergleich genommen weil VW überwiegend nur noch 3 Zylinder Turbos verbaut, davon nehme ich nach Möglichkeit Abstand.
Lustig,
bei mir wars umgekehrt,
ich war nie VW-affin,
hätte ich mir nie träumen lassen,
aber nach der Probefahrt war ich verloren!
;)
.....
Nun eine Doppelfrage an Dich: Aus welcher Quelle soll die Elektrizität kommen, um den Weltbestand der Automobile (http://www.live-counter.com/autos) durch elektrifizierte Automobile zu ersetzen (und um diese hernach betreiben zu können)?
....
...... Wir haben nicht nur heute mehr als genug Strom für Elektroautos. Nein, die Energieversorger könnten sogar bei einem theoretischen Anteil von 100 Prozent an Elektroautos die Stromversorgung locker gewährleisten.
.....
Was wäre, wenn wir alle Elektroautos führen?
Doch die Rechnung geht weiter. Hochgerechnet auf einen theoretischen Anteil von 40 Millionen Elektro-Pkw beträgt der Anteil 20 Prozent des Energieverbrauchs in unserem Land.
Wer die derzeitigen Schwankungen im Netz alleine zwischen den Wochen- und Wochenendtagen anschaut, der sieht, dass diese 20 Prozent den normalen Tagesschwankungen im Netz heute entsprechen.
https://www.welt.de/wirtschaft/bilanz/article173098685/E-Mobility-Wir-haben-mehr-als-genug-Strom-fuer-die-Elektroautos-in-Deutschland.html
Über deine Beleidigungen Goebbels sind Politiker gestrauchelt,
Gerichte würden dir wenigstens Bußgelder aufbrummen.
In Foren würdest du lebenslang gesperrt...........
Aber warum bleibst du nicht beim Thema?
Gestiegene Stromexporte, die ich belegt habe.
Wie könnte er auch, nachdem der Moderator Frank (https://politikforen.net/member.php?65-Frank) das Urteil über meinen langjährigen virtuellen Freund FranzKonz (https://politikforen.net/member.php?114176-FranzKonz) gesprochen hat?
Und Du bist hier raus.
Olliver muss hier eine Menge einstecken und vertritt seine Meinung (!) konsequent und angemessen. Man muss dem nicht zustimmen, aber Du bist offensichtlich nicht in der Lage, das Thema sachlich abzuhandeln.
Ach, wie lustig ist das!
Lieber Frank!
Das HPF (https://politikforen.net/forum.php) ist ein deutschsprachiges politisches Internetforum, in welchem all und jeder frank und frei schreiben sollen dürfen möchte … Wieder so ein Satz, den ich zwar angefangen, aber weder zu meiner Selbstbefriedigung noch zur Befriedigung der Leser meiner Zeilen fertigzustellen weiß.
Nur nebenbei: Mir fällt noch ein Name ein: Roland Freisler (https://de.wikipedia.org/wiki/Roland_Freisler), dessen Nennung mich mindestens die Verbannung aus diesem sehr lesenswerten Strang bedeuten könnte — oder gar meine virtuelle Hinrichtung durch den Strang.
Gruß von Leila ;)
Experte prophezeit:
2019 beginnt die Zeitenwende auf dem Automarkt!
Ferdinand Dudenhöffer leitet das Center Automotive Research (CAR) an der Universität Duisburg-Essen und gilt als einer der renommiertesten Auto-Experten des Landes. In einer neuen Marktstudie hat er sich nun mit dem Thema Elektromobilität in Deutschland beschäftigt und zunächst einen Blick zurückgeworfen. Demnach war die Marke Smart auf dem deutschen Markt im vergangenen Jahr am erfolgreichsten und verkaufte 7.030 reine Elektroautos. Es folgten der VW-Konzern mit 6.420 Fahrzeugen sowie Renault mit 5.150 Autos. Die Zahlen zeigen schon: Der Anteil der E-Autos am Gesamtmarkt bleibt auch weiterhin sehr gering. Dennoch sieht Dudenhöffer im nächsten Jahr den Beginn der schon oftmals angekündigten Zeitenwende. Verantwortlich dafür sind ihm zufolge vor allem zwei Gründe: Ein neues Modell und eine Änderung der Steuergesetzgebung.
....
Die deutschen Autohersteller scheinen die Zeichen der Zeit allerdings inzwischen erkannt zu haben: Sowohl VW als auch Mercedes kündigten zuletzt Milliardeninvestitionen im Bereich der Elektromobilität an.
https://www.trendsderzukunft.de/experte-prophezeit-2019-beginnt-die-zeitenwende-auf-dem-automarkt/?fbclid=IwAR2Ps6nf9Fm9ysM8alDUWPj8pnNkaGuVCctCmGSd GOjlXbQrAZc4cmDzBzc
kotzfisch
23.12.2018, 20:48
Das ist ja auch gar nicht mein Bestreben.
Sondern nur mein privater Bereich.
Das sind Planungen, die weder in deinem noch in meinem Bereich liegen.
Der Mehrverbrauch ist minimal im Bereich 10-15% bei vollständiger Umstellung auf E-Mobilität.
Sollen sie machen, DIE SCHAFFEN DAS!
;)
Naja, wie denn? Du willst immer auf Fachleute hinaus.Es ist eine simple Betrachtung: wo soll der Stromherkommen.
Die schaffen das ist zu wenig.
kotzfisch
23.12.2018, 20:51
Sehr gut,
mein e-Flitzer kostete UNTER 24.000.- tEUERONEN wie du weisst UND wie ich es hier schon x-fach gepostet habe.
Und damit wäre ich ja so in etwa bei deinem Imprezza.
Deine 12.500km übersteige ich schon sehr deutlich, auch deshalb, weil das e-Fahren einfach nur ein Genuß ist.
Glaub mir, wenn du umgestiegen bist fährst du mehr als vorher.
Aus Spaß an der Freud........
IN der Schweiz gibt es auch viele GRATIS-Strom-Tankstellen, alleine 74 im Raum Basel, wo ich öfers mal war:
https://www.goingelectric.de/stromtankstellen/
Ok, wir fahren alsoin Zukunft mehr und tanken umsonst- goldene Zeiten also.
Komm Olliver, Du ist einer der vernünftigsten Poster, nur bei dem Punkt Emobility haut es Dir vor lauter Begeisterung sämtliche Sicherungen des gesunden Menschenverstandes einfach raus.....sorry.
Neidisch?
Wir fahren begeistert ca. 30.000 km per anno mit dem ungeeigneten Spielzeug und sparen in etwa 4000.- Euronen. Andere sogar über 50.000km mit dem kleinen Akku!
Unser SUV-Verbrenner steht nur noch dumm rum, wegen der Frau, sie kann sich nicht trennen, ...
Fahr du ruhig weiter mit deinem Verbrenner.
Den Finanzminister freuts!
;)
Lieber Olliver!
Dein Beitrag verleitet mich geradezu, in meinem hohen Alter ein Eheberatungsbureau zu gründen, das sich speziell um die Verhinderung des Scheiterns gendergerechten politisch-grün-roter Partnerschaften kümmert.
In Deinem Fall würde ich Dir die folgenden Fragen stellen:
Wer stimmte dem Kauf des „SUV-Verbrenners“ zu?
Du Deiner Frau oder Deine Frau Dir?
Oder war der Kauf des „SUV-Verbrenners“ ein gemeinsam gefaßter Entschluß, der bedenkenlos und ohne jeglichen Sachverstand (also rein sexuell-energetisch) getroffen wurde?
Gruß von Leila,
der Ehefrau eines Gattens, der während seiner Berufstätigkeit in seinem barbezahlten Mercedes 300 TDT (https://www.autobild.de/klassik/artikel/mercedes-300-td-turbodiesel-912571.html) jahrelang durch Flachland Deutschland fuhr, von einer Baustelle zur andern.
Allein Dir zuliebe zeige ich ein Bild unseres damaligen Vehikels:
.....Für einmal versuche ich (entgegen des Berufsethos der Buchhalter und Soziologen) Deine Antwort auf meine Doppelfrage zu erraten: „Aus Wasser-, Wind- und Sonnenenergie.“
....
https://i.pinimg.com/originals/5c/d3/5a/5cd35a2dd105124402efa4bf6ef5386f.jpg
https://emobicon.de
Lieber Olliver!
Dein Beitrag verleitet mich geradezu, in meinem hohen Alter ein Eheberatungsbureau zu gründen, das sich speziell um die Verhinderung des Scheiterns gendergerechten politisch-grün-roter Partnerschaften kümmert.
....
Da wirds schon schwierig,
wir beide sind patriotische AfD-Wähler.
.....
In Deinem Fall würde ich Dir die folgenden Fragen stellen:
Wer stimmte dem Kauf des „SUV-Verbrenners“ zu?
Du Deiner Frau oder Deine Frau Dir?
Oder war der Kauf des „SUV-Verbrenners“ ein gemeinsam gefaßter Entschluß, der bedenkenlos und ohne jeglichen Sachverstand (also rein sexuell-energetisch) getroffen wurde?
.....
Eher Nr.3...
Das war noch anders:
Eigentlich suchte ICH ein Auto,
bei der Probefahrt hat meine Frau gesagt, dass ihr der Wagen auch gefallen täte, mir war er zu hoch,
dann habe ich ihn IHR gekauft.
Und heute steht der nur dumm rum, weil auch meine Frau immer elektrisch fahren will, und ich die Karre nicht mehr volltanke!
;)
....
Allein Dir zuliebe zeige ich ein Bild unseres damaligen Vehikels:
Platz ohne Ende drinne,
aber langsames Schiff, ich erinnere mich.........
Naja, wie denn? Du willst immer auf Fachleute hinaus.Es ist eine simple Betrachtung: wo soll der Stromherkommen.
Die schaffen das ist zu wenig.
...... Wir haben nicht nur heute mehr als genug Strom für Elektroautos. Nein, die Energieversorger könnten sogar bei einem theoretischen Anteil von 100 Prozent an Elektroautos die Stromversorgung locker gewährleisten.
.....
Was wäre, wenn wir alle Elektroautos führen?
Doch die Rechnung geht weiter. Hochgerechnet auf einen theoretischen Anteil von 40 Millionen Elektro-Pkw beträgt der Anteil 20 Prozent des Energieverbrauchs in unserem Land.
Wer die derzeitigen Schwankungen im Netz alleine zwischen den Wochen- und Wochenendtagen anschaut, der sieht, dass diese 20 Prozent den normalen Tagesschwankungen im Netz heute entsprechen.
https://www.welt.de/wirtschaft/bilanz/article173098685/E-Mobility-Wir-haben-mehr-als-genug-Strom-fuer-die-Elektroautos-in-Deutschland.html
...... Wir haben nicht nur heute mehr als genug Strom für Elektroautos. Nein, die Energieversorger könnten sogar bei einem theoretischen Anteil von 100 Prozent an Elektroautos die Stromversorgung locker gewährleisten.
[Bild] […]
Folge ich dem von Dir angegebenen Verweis (https://emobicon.de) und klicke ich dort aufs Feld „JETZT INFORMIEREN!“ dann kann ich die folgenden Zeilen lesen:
Unser Business: Elektromobilität
Elektromobilität bei emobicon ist
unabhängige Beratung und Dienstleistung.
Gewerblich und Privat.
Nun gut. – Du magst viele, aber nicht alle für Deine sinnlosen Pläne begeistern.
Daß ich Dich für einen der untalentiertesten Lobbyisten der Elektromobilität halte, behaupte ich nicht.
Gruß von Leila
Ok, wir fahren alsoin Zukunft mehr und tanken umsonst- goldene Zeiten also.
....
So in etwa mache ich es, ja.
Mach du viele Probefahrten übers Wochenende.
Die Richtung stimmt,
auf unserem Weg ins Elektrische Zeitalter.
Ein weiterer positiver Nebeneffekt:
https://encrypted-tbn0.gstatic.com/images?q=tbn:ANd9GcSggJGFc4rzWlnCAj3qRO5cSRYHFO0UG c-tAeY2DI0CP2LBEuP6
Du kennst in deiner Stadt typische Pracht-Villen, die heute weil sie direkt an der vielbefahrenen Straße liegen, ein lautes, stinkendes Dasein fristen.
Die kannst du zum Teil günstig zwangsersteigern, wer will da heute schon wohnen?,
die Stadtautobahnen davor werden in der nächsten Generation wieder menschenbelebt sein.
Und du kannst dort wieder im Garten draußen sitzen.
Ohne Abgase.
Stimmt,
ohne german Angst,
schöne neue Welt!
;)
Merkelraute
23.12.2018, 21:56
So in etwa mache ich es, ja.
Mach du viele Probefahrten übers Wochenende.
Die Richtung stimmt,
auf unserem Weg ins Elektrische Zeitalter.
Ein weiterer positiver Nebeneffekt:
https://encrypted-tbn0.gstatic.com/images?q=tbn:ANd9GcSggJGFc4rzWlnCAj3qRO5cSRYHFO0UG c-tAeY2DI0CP2LBEuP6
Du kennst in deiner Stadt typische Pracht-Villen, die heute weil sie direkt an der vielbefahrenen Straße liegen, ein lautes, stinkendes Dasein fristen.
Die kannst du zum Teil günstig zwangsersteigern, wer will da heute schon wohnen?,
die Stadtautobahnen davor werden in der nächsten Generation wieder menschenbelebt sein.
Und du kannst dort wieder im Garten draußen sitzen.
Ohne Abgase.
Stimmt,
ohne german Angst,
schöne neue Welt!
;)
In Deinem Zukunftsbild scheinst Du wohl die ausländischen Männergruppen auszublenden, die durch die Städte ziehen. Da kannst Du besser in der Villa im Grünen mit Hochsicherheitsanlagen wohnen bleiben.
kotzfisch
23.12.2018, 21:57
So in etwa mache ich es, ja.
Mach du viele Probefahrten übers Wochenende.
Die Richtung stimmt,
auf unserem Weg ins Elektrische Zeitalter.
Ein weiterer positiver Nebeneffekt:
https://encrypted-tbn0.gstatic.com/images?q=tbn:ANd9GcSggJGFc4rzWlnCAj3qRO5cSRYHFO0UG c-tAeY2DI0CP2LBEuP6
Du kennst in deiner Stadt typische Pracht-Villen, die heute weil sie direkt an der vielbefahrenen Straße liegen, ein lautes, stinkendes Dasein fristen.
Die kannst du zum Teil günstig zwangsersteigern, wer will da heute schon wohnen?,
die Stadtautobahnen davor werden in der nächsten Generation wieder menschenbelebt sein.
Und du kannst dort wieder im Garten draußen sitzen.
Ohne Abgase.
Stimmt,
ohne german Angst,
schöne neue Welt!
;)
Die würde ich gerne aufkaufen, nur wie stellst Du Dir das vor?
Fertigst Du Kredite aus? gerne....Nee,Schmerz (nicht Scherz) beiseite,das wird mit dem gleichzeitigen Verzicht auf Atom und Kohle nichts.
Oder es fahren nur noch die Besserverdienenden und die Supermarktregale füllen Heinzelmännchen auf, geht auch,ganz klar: in Utopia.
.....
Nun gut. – Du magst viele, aber nicht alle für Deine sinnlosen Pläne begeistern.
Daß ich Dich für einen der untalentiertesten Lobbyisten der Elektromobilität halte, behaupte ich nicht.
Gruß von Leila
Hier im trockenen Forum ist das fast unmöglich, stimmt.
Da ist die ReichsbedenkenträgerDichte deutlich zu hoch.
Aber im echten Leben nach jeder Probefahrt?
Dann hast du danach das typische e-Grinsen im Gesicht.
Das wirkt mehr,
da hast du recht.
Die würde ich gerne aufkaufen, nur wie stellst Du Dir das vor?
Fertigst Du Kredite aus? gerne....
Dafür gibts Banken,
und supergünstige Zinsen heute, einen Teil 5-10-15-jährig fest.
Wichtig: Mit Sondertilgung vereinbaren!
Nix Utopia,
Realität!
In Deinem Zukunftsbild scheinst Du wohl die ausländischen Männergruppen auszublenden, die durch die Städte ziehen. Da kannst Du besser in der Villa im Grünen mit Hochsicherheitsanlagen wohnen bleiben.
Da gebe ich dir recht,
aber ich kämpfe für die breite Rückführung dieser Horden,
mit Islam-Verbot.
Merkelraute
23.12.2018, 22:05
Da gebe ich dir recht,
aber ich kämpfe für die breite Rückführung dieser Horden,
mit Islam-Verbot.
Werden die Batterien in Deiner Zukunftsprognose alle in China gebaut ? Was mich auch noch interessieren würde. Haben die Chinesen eigentlich schon ein Ende der Benzin-Pkw beschlossen ? Würde mich nicht wundern, wenn der EU Aktionismus alleine durch die Chinesen begründet ist. Motorroller und Motorräder fahren in China schon jetzt nur noch Elektro.
Werden die Batterien in Deiner Zukunftsprognose alle in China gebaut ? Was mich auch noch interessieren würde. Haben die Chinesen eigentlich schon ein Ende der Benzin-Pkw beschlossen ? Würde mich nicht wundern, wenn der EU Aktionismus alleine durch die Chinesen begründet ist. Motorroller und Motorräder fahren in China schon jetzt nur noch Elektro.
Tesla hat den Takt vorgegeben.
China wird der Global Player, D und EU hinken hinterher.
das sehe ich auch so.
Daher muss die Akku-Entwicklung wieder nach D zurückgeholt werden.
Die Produktion geht vollautomatisch mit viel Robotertechnik.
Wer das aus der Hand gibt hat schon von vornherein verloren.
Merkelraute
23.12.2018, 22:30
Tesla hat den Takt vorgegeben.
China wird der Global Player, D und EU hinken hinterher.
das sehe ich auch so.
Daher muss die Akku-Entwicklung wieder nach D zurückgeholt werden.
Die Produktion geht vollautomatisch mit viel Robotertechnik.
Wer das aus der Hand gibt hat schon von vornherein verloren.
Hier zum nachlesen:
https://en.wikipedia.org/wiki/New_energy_vehicles_in_China
BYD gibt übrigens den Takt an. :D
pixelschubser
23.12.2018, 23:00
Elektromobilität ist echt fetzig.
Ich stell mir grad ne Feuerwehr oder nen Rettungswagen vor, die/der grad von einem aufwändigem Einsatz kommt. Feuerwehr hat ne Leiter oder nen Wasserkasten und der RTW hat lebenserhaltende Maschinen an Bord.
Alles wird durch nen Diesel generiert. Strom für die Leiter, für die Pumpen, für die Maschinen im RTW.
Und nun das Ganze mal auf rein E-betrieben:
Doppelter Fuhrpark? Weil die reinen E.Karren ohne Saft sind nach so nem Einsatz oder der Einsatz gar abgebrochen werden muss, weil Feuerwehr und/oder Notarzt keinen Saft mehr haben....
Für derartige Einsätze geht Strom schon mal gar nicht.
Weiter:
Müllkutsche, 40-Tonner, Zulieferer im Stau. Induktive Ladung der Akkus aus dem Strassenbelag?
Da wirds schon schwierig,
wir beide sind patriotische AfD-Wähler.
Immerhin habt ihr beiden eine Gemeinsamkeit: Nämlich die Wahlfreiheit.
Eher Nr.3...
Das war noch anders:
Eigentlich suchte ICH ein Auto,
bei der Probefahrt hat meine Frau gesagt, dass ihr der Wagen auch gefallen täte, mir war er zu hoch,
dann habe ich ihn IHR gekauft.
Und heute steht der nur dumm rum, weil auch meine Frau immer elektrisch fahren will, und ich die Karre nicht mehr volltanke!
;)
Wenn Deiner Ehefrau Dein Blabla nicht auffällt, dann vermute ich, daß sie mit einem gutmütigen unterwürfigen Mann verheiratet ist, der (wie der „SUV-Verbrenner“) nur dumm rumsteht.
Eine Zwischenfrage: Wieviel Energie verbraucht ein nur dumm rummstehender „SUV-Verbrenner“?
Platz ohne Ende drinne,
aber langsames Schiff, ich erinnere mich.........
Ich weiß nicht, ob Du schwer von Begriff bist (oder ob Dir die Lebenserfahrung mangelt). – Der in Deutschland ansässige Händler von Automobilen der Marke Mercedes ließ gratis eine Kinderrücksitzbank einbauen, damit wir mit unsern eigenen Kindern und deren Freunde auf Fahrt begeben konnten.
Auf den schweizerischen Autobahnen (den „Nationalstraßen“) beschleunigte ich unsern Mercedes „Turbodiesel 300 TD“ auf die gesetzlich erlaubte Maximalgeschwindigkeit; also auf das damals gültige Tempolimit 120 km/h. – In Deutschland jedoch, beschleunigte ich ab da, wo mir ein Verkehrsschild „Freie Fahrt“ bedeutete, auf 160 km/h! – Wenn Du also das Automobil namens Mercedes Turbodiesel 300 als „langsames Schiff“ bezeichnest, dann offenbarst Du Deine Unwissenheit. – Gings bergauf (z.B. auf den Paßstraßen der Schweizer Alpen), dann mußte ich nur das Gaspedal durchdrücken, um die vor uns bergwärts kriechenden lahmen Automobile frogemut überholen zu können („Kickdown“ nannte man damals diesen Tritt aufs Gaspedal).
Nun, zu Deiner Erheiterung eine Kurzgeschichte, die ich Dir als Liebhaberin des Modells „404“ (https://de.wikipedia.org/wiki/Peugeot_404) des französischen Automobilherstellers Peugeot (https://de.wikipedia.org/wiki/Peugeot) erzähle:
Nach der Heimkehr von einer Fahrt, welche durch einen Teil des großen Landes Frankreich führte, rekapitulierte die jüngste Insassin unseres Mercedes Turbodiesel 300 folgendes: „Wir wurden von keinem Auto überholt.“ Ihr antwortete ich: „Das liegt an der Gemächlichkeit und Gemütlichkeit der Franzosen, die immer dann alle andern überholen, wenn ihnen ihre Geduld und Duldsamkeit verleidet.“
Gruß von Leila
Hiermit beantrage, nein, fordere ich, daß FranzKonz, der seit vielen Jahren in diesem politischen Forum ungezählte lesenswerte Beiträge veröffentlicht hat, in diesem Strang seine Meinung kundtun darf.
hamburger
24.12.2018, 03:35
Hiermit beantrage, nein, fordere ich, daß FranzKonz, der seit vielen Jahren in diesem politischen Forum ungezählte lesenswerte Beiträge veröffentlicht hat, in diesem Strang seine Meinung kundtun darf.
Ich schließe mich da selbstverständlich an. Oliver hat von der Materie überhaupt keine Ahnung, keine einzige Frage mit einem Fachbegriff hat er trotz mehrmaliger Vorhaltung beantwortet.
Nein, er hat hier immer weiter die Reklame Seiten von bestimmten Gruppen gepostet....
Das Franz dann irgendwann ausrastet....das ist verständlich. So etwas passiert normalerweise nur im grünen Kindergarten.
Wenn man absolut keine Ahnung hat, dann sollte man...bitte ergänzen
hamburger
24.12.2018, 03:41
Elektromobilität ist echt fetzig.
Ich stell mir grad ne Feuerwehr oder nen Rettungswagen vor, die/der grad von einem aufwändigem Einsatz kommt. Feuerwehr hat ne Leiter oder nen Wasserkasten und der RTW hat lebenserhaltende Maschinen an Bord.
Alles wird durch nen Diesel generiert. Strom für die Leiter, für die Pumpen, für die Maschinen im RTW.
Und nun das Ganze mal auf rein E-betrieben:
Doppelter Fuhrpark? Weil die reinen E.Karren ohne Saft sind nach so nem Einsatz oder der Einsatz gar abgebrochen werden muss, weil Feuerwehr und/oder Notarzt keinen Saft mehr haben....
Für derartige Einsätze geht Strom schon mal gar nicht.
Weiter:
Müllkutsche, 40-Tonner, Zulieferer im Stau. Induktive Ladung der Akkus aus dem Strassenbelag?
Wieso? Je mehr Grundlast Kraftwerke abgeschaltet werden, desto mehr Strom steht zur Verfügung...und das der Akku von Tesla mal gerade 800 Kg wiegt, kein Problem. Der LKW Akku wird dann 4 to auf die Waage bringen, und bei der Feuerwehr fahren die Leute dann mit ihrem Privat Auto zur Brandstelle, weil die Zuladung für Personen nicht mehr reicht.
Bei Stromausfall wird eben weder gelöscht noch gerettet...
Hier zum nachlesen:
https://en.wikipedia.org/wiki/New_energy_vehicles_in_China
BYD gibt übrigens den Takt an. :D
So isses!
von dort ist auch folgende Grafik:
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/85/PEV_Registrations_China_from_2011.png/1024px-PEV_Registrations_China_from_2011.png
Sie zeigt wieder schön den disruptiven Übergang hin zur Elektromobilität.
Realität.
https://de.wikipedia.org/wiki/Disruptive_Technologie
... Feuerwehr und/oder Notarzt keinen Saft mehr haben....
https://cdn.afd.tools/sites/36/2017/09/03013724/21055226_1360615544056042_2429384397424773007_o.pn g
Logo,
der Übergang wird noch Jahre dauern,
viele Jahre, das ist doch unbenommen.
....
Wenn Deiner Ehefrau Dein Blabla nicht auffällt, dann vermute ich, daß sie mit einem gutmütigen unterwürfigen Mann verheiratet ist, der (wie der „SUV-Verbrenner“) nur dumm rumsteht.
....
Für wie blöde hältst du meine Frau?
Hätte ich sie dann geheiratet?
ODER SIE dann mich?
;)
Sie vertritt ähnlich wie ich das ruhige dahingleitende Auto, hat mit Neugierde alle Probefahrten angeregt, fährt natürlich auch mit e-Mobil-Neulingen herum und beantwortet gerne deren typische Fragen.
Reichweite, Preis, Gratis-Tanken etc...
Auch ohne mich an Bord.
Logo.
Aber die hier üblichen Beleidigungen (Nazi, Depp, Gelaber, Lüge, Politiker, Blabla, dumm, keine Ahnung, schwer von Begriff (oder ob Dir die Lebenserfahrung mangelt) Propaganda ,Blender und Propagandist, Propagandadreck...etc) sind gottseidank im echten Leben noch nie aufgetreten.
Ein Hoch aufs RL!
;)
Hiermit beantrage, nein, fordere ich, daß FranzKonz, der seit vielen Jahren in diesem politischen Forum ungezählte lesenswerte Beiträge veröffentlicht hat, in diesem Strang seine Meinung kundtun darf.
Es gibt genug Leute die auf eine solche Propaganda hereinfallen, viel Geld investieren und dann auf die Schnauze fallen.
Ich sage nur die Telekom Aktie, Neuer Markt, Dotcom Blase. Heutzutage ist es die Immobilienblase, Energiewende und die Bauptung das Einwanderer unsere Rente zahlen werden.
Jetzt wird in das nächste oder die nächsten Desaster eine Menge Kohle investiert, und an anderer Stelle wird um jeden € gestritten und eingespart.
Und genau deshalb es sehr wichtig, diese Blender und Propagandisten verbal immer wieder anzugreifen, wenn die mit ihren Propagandadreck kommen. Nicht darauf zu reagieren, würde Zustimmung bedeuten.
PS:
Ich stimme auch dafür.
Werden die Batterien in Deiner Zukunftsprognose alle in China gebaut ? Was mich auch noch interessieren würde. Haben die Chinesen eigentlich schon ein Ende der Benzin-Pkw beschlossen ? Würde mich nicht wundern, wenn der EU Aktionismus alleine durch die Chinesen begründet ist. Motorroller und Motorräder fahren in China schon jetzt nur noch Elektro.
Die derzeitig gefundenen Lithiumvorräte reichen nur aus um 10 Prozent aller Fahrzeuge als E-Fahrzeuge zu ersetzen.
Außerdem steht die Frage noch im Raum wie man den Energieverbrauch von 45 Millionen Tonnen Benzin und Diesel ausgleichen will, die alleine jährlich in Deutschland verbraucht werden, ohne Atomkraft und Kohle.
Da sieht man nämlich erst was für Phantasten man vor sich hat.
.... Energiewende und die Bauptung das Einwanderer unsere Rente zahlen werden. .....
EEG muss weg!
Und die Grünen sowieso!
Stimmt.
Zum Rest ist in vorigem Post alles gesagt.
Die derzeitig gefundenen Lithiumvorräte reichen nur aus um 10 Prozent aller Fahrzeuge als E-Fahrzeuge zu ersetzen.
Außerdem steht die Frage noch im Raum wie man den Energieverbrauch von 45 Millionen Tonnen Benzin und Diesel ausgleichen will. .....
Belege bitte.
BlackForrester
24.12.2018, 05:46
Hier im trockenen Forum ist das fast unmöglich, stimmt.
Da ist die ReichsbedenkenträgerDichte deutlich zu hoch.
Aber im echten Leben nach jeder Probefahrt?
Dann hast du danach das typische e-Grinsen im Gesicht.
Das wirkt mehr,
da hast du recht.
...oder die entgleisen die Gesichtzüge, weil die Herstellerangaben der Reichweiten sich als massiver Fake herausstellen.
Ich habe vom e-Smart über einen Oepl Ampera bis hin zum Tesla Model S schon etliche e-Kfz gefahren und so wie ich ein Kfz fahre bewege ich mit im Mix bei um die (je nach Model) 220 - 250 Wh je Kilometer und geht es rein auf die Autobahn sind 400 Wh auf unbeschränkten Autobahnteilstücken eher die Untergrenze...wenn denn das e-Auot überhaupt entsprechende Fahrleistung erbringt und nicht bei 150 den Hahn zudreht, weil einem sonst wohl der Akku um die Ohren fliegt.
Was hat das also mit "Reichsbedenkenträgertum" zu tun, wenn man DIE Schwachstelle bei den e-Kfz offen legt? Dass die Reichweiten- wie Verbrauchsangabenabgaban Schall und Rauch sind?
Um die werkseitig angegebenen Reichweiten zu erreichen musst man sich als Wanderbaustelle betätigen und auf jegliehcne Fahrzeugkomfort wie Klima, gekipptes Schiededach, Radio etc. verzichten - zu kalt darf es auch nicht sein, Gegendwind sollte am besten auch keiner vorhanden sein und...und...und...alles geht auf Reichweite.
Du kannst ja ´maloffen legen - Richtgescheindigkeit 130 - was frißt Dein e-Golf dann je Kilometer an Strom? Reichen 250 Wh oder reden wir da eher von 300 Wh und mehr? Gut, ich werde es im Januar sehen, weil da hat mein Schwager einen e-Golf auf dem Hof stehen und den werde ich dann man treten...mal sehen ob die offzielle VW-Reichweite von 200 Kilometern drin ist - geht einmal den Bodensee hoch und zurück...sind dann ziemlich genau 190 Kilometer vom Hof meines Schwagers bis Singen und zurück - schauen wir ´mal - ich berichte :auro:
Belege bitte.
Diesen Hinweis liest man auf jeder verdammten Internetseite der sich neutral oder kritisch mit dem Thema befaßt.
Und bisher wurde auch kein wirklich kostengünstiger, umweltfreundlicher Ersatz für Lithium entdeckt oder entwickelt.
....... Gut, icjh wefde es im Januar sehen, weil da hat mein Schwager einen e-Golf auf dem Hof stehen und denn werde ich dann man treten :auro:
Perfekt,
einen lieben Gruß an ihn,
unbekannterweise!
Probierst auch die 4 Stufen der Rekuperation,
wir fahren immer auf B, das ist die höchste Bremsstufe,
da leuchten sogar beim Akku-Aufladen die Bremslichter hinten....
.......
Du kannst ja ´maloffen legen - Richtgescheindigkeit 130 - was frißt Dein e-Golf dann je Kilometer an Strom? Reichen 250 Wh oder reden wir da eher von 300 Wh und mehr? Gut, ich werde es im Januar sehen, weil da hat mein Schwager einen e-Golf auf dem Hof stehen und den werde ich dann man treten...mal sehen ob die offzielle VW-Reichweite von 200 Kilometern drin ist - geht einmal den Bodensee hoch und zurück...sind dann ziemlich genau 190 Kilometer vom Hof meines Schwagers bis Singen und zurück - schauen wir ´mal - ich berichte :auro:
Völlig richtig,
als E-Autofahrer hast du ein anderes Nutzungsverhalten,
aber mit HEizung, Sitzheizung, Klima wird nicht gespart, wozu auch, wenn du gratis tankst,
jetzt im Winter fahren wir zwischen 16-18,5 kWh pro 100 km,
du musst halt rechtzeitig einen Schnelllader dazwischenschieben.
Wenn möglich einen, der GRATIS ist.
Und für weite Bretterfahrten haben wir die 30-Tage-VW-Mobilitätsgarantie, in der du ein anderes Auto deiner Wahl frei mieten kannst, bisher noch NIE genutzt, .......
und unseren SUV-Dino, der will ja auch mal wieder die rostigen Bremsscheiben frei kriegen!
;)
Diesen Hinweis liest man auf jeder verdammten Internetseite der sich neutral oder kritisch mit dem Thema befaßt.
Und bisher wurde auch kein wirklich kostengünstiger, umweltfreundlicher Ersatz für Lithium entdeckt oder entwickelt.
Das ist keine Quelle.
Gar nix.
Die Entwicklung der Akkus und deren Energiedichte ist rasant, nicht mehr aufzuhalten:
https://www.salto.bz/sites/default/files/styles/salto_image_for_body_fields/public/thumbnails/image/gr_3_0.jpg?itok=hK0k1tTr
https://www.salto.bz/sites/default/files/styles/salto_image_for_body_fields/public/thumbnails/image/gr_3_0.jpg?itok=hK0k1tTr
Die neuen Batterien werden die doppelte Reichweite zum halben Preis liefern, ein wesentlich geringeres Gewicht und eine deutlich kürzere Ladezeit haben.
https://www.salto.bz/de/article/13012017/hat-das-elektroauto-zukunft
......wenn denn das e-Auot überhaupt entsprechende Fahrleistung erbringt und nicht bei 150 den Hahn zudreht, weil einem sonst wohl der Akku um die Ohren fliegt....
DAS macht das Akku-Management vollautomatisch, regelt bei 155 ab, reicht uns völlig aus,
damit er lange hält.
Dafür gibts sogar ein Anzeigeinstrument, was die Akku-Bereitschaft anzeigt:
Voll........... Vollgas jederzeit möglich
Leer........... die berühmte HeiligeSchildkröte, der Turtle-Modus, wo nur noch 50km/h drin sind.
hatte ich erst EIN MAL, aber ohne Problem, weil das Navi zeigt dir ja genau wie weit es noch ist.
Nietzsche
24.12.2018, 06:18
Für wie blöde hältst du meine Frau? Hätte ich sie dann geheiratet? ODER SIE dann mich?;) Sie vertritt ähnlich wie ich das ruhige dahingleitende Auto, hat mit Neugierde alle Probefahrten angeregt, fährt natürlich auch mit e-Mobil-Neulingen herum und beantwortet gerne deren typische Fragen. Reichweite, Preis, Gratis-Tanken etc...Auch ohne mich an Bord. Logo.
Aber die hier üblichen Beleidigungen (Nazi, Depp, Gelaber, Lüge, Politiker, Blabla, dumm, keine Ahnung, schwer von Begriff (oder ob Dir die Lebenserfahrung mangelt) Propaganda ,Blender und Propagandist, Propagandadreck...etc) sind gottseidank im echten Leben noch nie aufgetreten. Ein Hoch aufs RL! ;)
Olliver das ist ganz einfach warum bisher niemand was gesagt hat: Weil die Mehrheit eben Idioten sind. Der durchschnittliche Idiot ist hier im Forum nunmal nicht anzutreffen. Anders lässt es sich für mich nicht erklären. Dieses Forum repräsentiert nicht den durchschnittlichen Idioten. Sondern Menschen die alles und jeden in Frage stellen. Nicht umsonst haben sie die Lügen der Politiker erkannt. Daraus mag jeder seine eigenen Schlüsse ziehen aber im großen und Ganzen trifft man hier eher Leute, die die Wahrheit schreiben als anderswo.
Darum ist es auch bezeichnend, wenn dann viele hier reinschreiben, dass deine Szenarien die du erfindest um dein E-Auto zu erklären, möglich sind, aber dazu viele viele Gegebenheiten von dir vorausgesetzt werden. Inklusive dem luxuriösen Spruch: "Na man muss auch mal was riskieren." Wer dem nicht folgt ist von deinen Beleidigung auch nicht verschont, ein "Reichsbedenkenträger". Oder zurückgeblieben (im Sinne von aus der Mode) weil er sich nicht an neue Trends hält.
Du versuchst zukünftige Unsicherheit mit weiterer Unsicherheit zu erklären, wandelst es aber in ideologische Gewissheit um. Das funktioniert nicht! Ein Diesel Verbot bedeutet eben NICHT automatisch der Umstieg aller auf Elektro. Der Umstieg aller auf Elektro bedeutet NICHT das Verbilligen des Stroms. Der niedrigere Verbrauch der Verbraucher hat NICHT zu niedrigeren Strompreisen geführt. Die Regierung und Politik entscheidet, wer wieviel bezahlt. Du kannst das nun mit einer "noch legalen Solaranlage" machen. Du wirst mit Sicherheit auch Wege finden, im Falle so wenig Verluste wie möglich zu fahren durch andere Technologien. Wer aber schon für solch eine Anlage einen Kredit aufnehmen muss, der wird bei politisch gewollten Änderungen schlicht und ergreifend einen Kredit für den Staat zurückzahlen. Weiso darf man im Auto kein Heizöl tanken? Weil es anders versteuert wird. Wenn nun der Strom für das E-Auto später ebenfalls anders versteuert wird, dann kann man weiterhin zu hause schwarz sein E-Auto laden. Du kannst ja auch mit Heizöl fahren (kann man?), aber das ist nicht sicher. Da braucht man kein Bedenkenträger sein, die Erfahrung der letzten Jahrzehnte lehrt einfach, dass woimmer es die Möglichkeit gibt den Bürger auszupressen, dieses auch getan wird. Und da fehlt es sehr sehr vielen Menschen an Sicherheiten, dass sie mal eben so 50 000€ in die Binsen setzen. Das muss wohlüberlegt sein. Bei kleinen Summen, wo man es noch verkraften kann oder unter "Lehrgeld" abstempelt mag das alles noch in Ordnung sein. Aber Großinvestitionen haben nunmal eine langfristige Auswirkung auf das Leben.
Wie eine Ehe. Man KANN Aber auch 3mal heiraten und HOFFEN, dass es beim dritten Mal besser klappt. Man sollte dann aber wohl kaum sagen, dass die Ehe etwas für die Ewigkeit ist. Gerade dann nicht, wenn man in der dritten Ehe ist.
Wer also zuerst selber einen SUV-Ähnlichen Wagen kaufen wollte, der hat das aus bestimmten Gründen getan. Prestige, Komfort, Ausstattung, Möglichkeiten. Jetzt bei veränderten Gegebenheiten auf ein nicht-äquivalentes E-Fahrzeug herunterzuplärren, jeder sollte solch eins einmal Probefahren, fahren und dann in jedem Fall kaufen ist wirklich die Spitze des Eisbergs der Heuchelei. Warum hat sich derjenige, der selber einen SUV gekauft hat nicht VORHER ÜBERLEGT was er da kauft? Eben, das hat derjenige entweder getan, oder es"war ihm schlicht und ergreifend egal, weil das einfach "nur" 30000 - 50000€ sind und die sind doch nur Spielgeld. Da solche Summen aber nicht für jeden Spielgeld sind sollte man lieber dafür sorgen, dass sich JEDER ein E-Auto leisten kann, als zu behaupten, jeder könne eins erwerben und das würde auch den Preis drücken. Derjenige will scheinbar letztlich nur den Preis für sich selbst drücken.
Was auch wiederum die anderen Beiträge bestätigen. Die Lücken im Gesetz werden ausgenutzt weil sie da sind und der Steuerzahler bezahlt für diese Lücken. Gleichzeitig fordern, dass die Lücken geschlossen werden mit dem WISSEN, dass das nie passieren wird. Wie das Wissen, dass man 50% der heutigen Stromerzeugung nicht einfach so auf erneuerbare umlegen kann. Was bedeutet, dass importiert wird und der Strom noch teurer wird. Das ist aber egal, denn bis dahin ist der Akku im Keller angeschafft. Man hats ja. ;)
PS: Und das alles soll nicht die MEINUNG schmälern, ein E-Auto wäre bei dem Fahrszenario von Olliver nicht sinnvoll. Für seine Fahrten, die ja nur der eigenen Belustigung, dem Fahrspaß dienen, (dann sogar mehr Fahrten, weil er ja kostenlos sein E-Auto auftanken kann [kostenlos weil er nichts bezahlt]) bei denen er keine hohen Lasten befördern muss und sowieso genügend Zeit zur Verfügung hat, Geld keine signifikante Rolle spielt bei der Anschaffung, ja, da ergibt ein E-Auto Sinn und ist besser als einen Verbrennnungsmotor zu fahren. Ökologischer wären noch zig andere Dinge, aber die wären dann wieder nicht so komfortabel. Für ihn ist das E-Auto in Kombination mit seiner sowieso schon vorhandenen PV-Anlage ein nettes Zusatzgeschenk des Staates und der Bürger Deutschlands und ich neide ihm niemals diesen Wagen, sein Haus oder seine PV-Anlage. Denn er ist das Risiko eingegangen und hat gewonnen. Für viele ist dieses Risiko eingehen noch zu teuer, zu weitreichend und existenzgefährdend. Denn der Kostenaufwand ist zu groß, als dass man das Geld "übrig" hätte für das Risiko.
Hier kommt der Punkt im PS: Wenn WIR Olliver seine Meinung über sein E-Auto, und E-Autos im Allgemeinen lassen sollen, dann sollte Olliver im Gegenzug zum beidseitigen Verständnis und der Höflichkeit halber ebenso die Meinung derer akzeptieren, die eine gegenteilige Meinung haben und diese nicht als "Reichsbedenkenträger" o.ä. betiteln. Die Leute haben genauso Gründe die gegen ein E-Auto für sich selber sprechen wie er welche hat, die für ihn sprechen.
Sondierer
24.12.2018, 06:27
Unverschämtheit,
ich habe nur eine andere Meinung,
und die belege ich.
Du wirfst mit hirnlosen links um dich. Man kann deren Propaganda entkräften. Was holst du jetzt aus 1 kw installierter Leistung raus ?
Nochmal, ein Propagandalink belegt nichts. Er strotzt von Weglassungen.
BlackForrester
24.12.2018, 06:35
Völlig richtig, als E-Autofahrer hast du ein anderes Nutzungsverhalten, aber mit HEizung, Sitzheizung, Klima wird nicht gespart, wozu auch, wenn du gratis tankst, jetzt im Winter fahren wir zwischen 16-18,5 kWh pro 100 km, du musst halt rechtzeitig einen Schnelllader dazwischenschieben.
Wenn möglich einen, der GRATIS ist.
Und für weite Bretterfahrten haben wir die 30-Tage-VW-Mobilitätsgarantie, in der du ein anderes Auto deiner Wahl frei mieten kannst, bisher noch NIE genutzt, .......
und unseren SUV-Dino, der will ja auch mal wieder die rostigen Bremsscheiben frei kriegen!
;)
Was glaubst Du wie egal es mir wäre ob ich nun fürs laden zahlen müsste oder nicht - ich will so schnell wie möglich von A nach B kommen und meine Zeit nicht im Auto oder an einer Ladestation verbringen.
Fährst Du ein e-Kfz musst Du hier ganz anders gestrickt sein - nämlich die Bereitschaft mehr Zeit auf der Straße zu verbringen, die Fahrtstrecke entsprechend zu planen (sprich, wo kann wie geladen werden) und nicht vergessen, die Zeit, welche das kfz am Kabel hängt UND - es darf Dir nicht unbedingt was dazwischen kommen, weil dies dann die ganze Streckenplanung durcheinander kegelt.
Wenn es dann noch stimmt (ist allerdings hörensagen), dass man einen Akku - um diesen zu schonen - nicht unbedingt permanent vollpumpen,sondern bei 80% aufhören sollte zu laden und der Akkustand möglichst auch nicht unter 20% sinken sollte hat man effektiv ja nur 60% seiner Akkuladung zur Verfügung und damit reduziert sich selbst die Herstellerreichweitenabgaben ja automatisch auf 60% der Angaben. Sprich, gibt ein Hersteller 400 Kilometer an sollte man alle 240 Kilometer laden (wenn man vorsichtig fährt - sonst eher alle 150 - 180 Kilometer)...oder m,an fährt den Akku auf Verschleiß - wie gesagt, wenn dies hörensagen stimmt.
Wer die A7 nach Hamburg fährt kennt das Malheur - da ist der Streckenabschnitt nach Hannover extrem staugefährdet und ich weiß nicht wie oft ich da schon in Berkheim abgefahren bin um den Stau über den Truppenübungsplatz Munster zu umfahren und in Fallingbostel oder Dorfmark wieder die Autobahn gestürmt habe.
Wenn du da planst an der Raststätte Allertal mit einer Restreichweite von - sagen wir 50 Kilometern - zu laden, dann wird es verdammt tricky (die Ausfahhrt Berkhof liegt vor der Raststätte und die nächste Raststätte dürfte gut und gerne 50 Kilometer weg sein) - weil da ist auf der Umgehungsstrecke weit und breit keine Ladesäule Du musst also irgendwo in der Walachau eine Ladestation suchen (und finden) und wenn dies noch Nachts - dann viel Glück.
Sondierer
24.12.2018, 06:38
Als Familie mit 2-3 Kindern im Handy-Alter kämen 4.800 etwa hin,
ist dir da ne Null ausgerutscht?
Jahr, nicht Monat.
.....
Hier kommt der Punkt im PS: Wenn WIR Olliver seine Meinung über sein E-Auto, und E-Autos im Allgemeinen lassen sollen, dann sollte Olliver im Gegenzug zum beidseitigen Verständnis und der Höflichkeit halber ebenso die Meinung derer akzeptieren, die eine gegenteilige Meinung haben und diese nicht als "Reichsbedenkenträger" o.ä. betiteln. Die Leute haben genauso Gründe die gegen ein E-Auto für sich selber sprechen wie er welche hat, die für ihn sprechen.
Sicher akzeptierte ich jedem sein Verbrenner!
Wir fahren ja selbst NOCH einen!
Heute morgen habe ich doch auch schon DIESEL-IST-SUPER-Bild gepostet.
Unbenommen.
Aber angesichts der hier vorherrschenden Beleidigungsdichte lass mir wenigstens mein ReichsbedenkenTrägerinnen,
das ist nicht ehrverletzend, maximal etwas lustiges für die entsprechenden Beleidiger wie Konz, ManfredM HH et al....
Versuch dich nur mal in meine Position hineinzudenken?!
;)
Jahr, nicht Monat.
sicher per anno!
oder bist du ein mittelständiges Unternehmen?
Was glaubst Du wie egal es mir wäre ob ich nun fürs laden zahlen müsste oder nicht - ich will so schnell wie möglich von A nach B kommen und meine Zeit nicht im Auto oder an einer Ladestation verbringen.
Fährst Du ein e-Kfz musst Du hier ganz anders gestrickt sein - nämlich die Bereitschaft mehr Zeit auf der Straße zu verbringen, die Fahrtstrecke entsprechend zu planen (sprich, wo kann wie geladen werden) und nicht vergessen, die Zeit, welche das kfz am Kabel hängt UND - es darf Dir nicht unbedingt was dazwischen kommen, weil dies dann die ganze Streckenplanung durcheinander kegelt.
Wenn es dann noch stimmt (ist allerdings hörensagen), dass man einen Akku - um diesen zu schonen - nicht unbedingt permanent vollpumpen,sondern bei 80% aufhören sollte zu laden und der Akkustand möglichst auch nicht unter 20% sinken sollte hat man effektiv ja nur 60% seiner Akkuladung zur Verfügung und damit reduziert sich selbst die Herstellerreichweitenabgaben ja automatisch auf 60% der Angaben. Sprich, gibt ein Hersteller 400 Kilometer an sollte man alle 240 Kilometer laden (wenn man vorsichtig fährt - sonst eher alle 150 - 180 Kilometer)...oder m,an fährt den Akku auf Verschleiß - wie gesagt, wenn dies hörensagen stimmt.
Wer die A7 nach Hamburg fährt kennt das Malheur - da ist der Streckenabschnitt nach Hannover extrem staugefährdet und ich weiß nicht wie oft ich da schon in Berkheim abgefahren bin um den Stau über den Truppenübungsplatz Munster zu umfahren und in Fallingbostel oder Dorfmark wieder die Autobahn gestürmt habe.
Wenn du da planst an der Raststätte Allertal mit einer Restreichweite von - sagen wir 50 Kilometern - zu laden, dann wird es verdammt tricky (die Ausfahhrt Berkhof liegt vor der Raststätte und die nächste Raststätte dürfte gut und gerne 50 Kilometer weg sein) - weil da ist auf der Umgehungsstrecke weit und breit keine Ladesäule Du musst also irgendwo in der Walachau eine Ladestation suchen (und finden) und wenn dies noch Nachts - dann viel Glück.
Wenn ich dein Fahrprofil hätte, käme nur Tesla in Frage,
das habe ich ja nicht, ich bin eher der typische DeutscheQuellverkehrerzeuger allerdings mit viel km.
Das Laden lässt sich automatisch bequem in Zehnerschritten programmieren,
ich habe auf 90% gedeckelt,
die überschreite ich nur, wenn eine weite Fahrt am nächsten Tag ansteht.
Nach unten ohne Dogma,
einfach wenn die Reichweite Richtung 50-80 km geht wird automatisch in der Garage angestöpselt.
Geladen wird alle 2-4 Tage, je nach Fahrten....
Nietzsche
24.12.2018, 06:48
Sicher akzeptierte ich jedem sein Verbrenner!
Wir fahren ja selbst NOCH einen!
Heute morgen habe ich doch auch schon DIESEL-IST-SUPER-Bild gepostet.
Unbenommen.
Aber angesichts der hier vorherrschenden Beleidigungsdichte lass mir wenigstens mein ReichsbedenkenTrägerinnen,
das ist nicht ehrverletzend, maximal etwas lustiges für die entsprechenden Beleidiger wie Konz, ManfredM HH et al....
Versuch dich nur mal in meine Position hineinzudenken?!
;)
Olliver, alle Beleidigungen, die du hier hinsichtlich deiner Beiträge bekommst, bekommst du nicht aufgrund der Informationen die du hier von neuen E-Autos reinschreibst, sondern mit der Vehemenz mit der du fanatisch behauptest, JEDER sollte sich ein E-Auto anschaffen sobald auch nur EINE neue Meldung in der Richtung eintrudelt, dass Wissenschaftler oder Unternehmen eine Möglichkeit gefunden haben, Verbesserungen am E-Auto vorzunehmen.
Den meisten passt die Reichweite nicht? Dann verlinkst du ein E-Auto mit mehr Reichweite. Den Leuten passt der Platz nicht? Dann wird eben der VW Bulli als E-Variante hergenommen. Akkus sind teuer? Dann nehmen wir ein 75 000€ E-Auto mit inkludierter 10 Jahre Akkugarantie.
Das KANN man machen, sollte sich dann aber nicht aufregen. Die Wertung deinerseits ist das Problem daran. Nicht die sachliche, objektive Berichterstattung.
Ich bin auch schon in sehr vielen Foren jeglicher politischen Ausrichtung hin beleidigt worden. Bei mir ist es deswegen, weil ich eben keine Extreme mag. Ich mag jegliche politische und wirtschaftliche Ausrichtung. Und zwar einige bestimmte Punkte aus diesen Systemen. Nicht alle Punkte und das ist für Viele dann einfach zuviel. Die können aus ihrem Schwarz-Weiss nicht heraus.
Dann aber nach dem Motto: Gleiches mit Gleichem vergelten; "die beleidigen mich, also beleidige ich sie" ist einfach nur.... Aufgabe. Im Zweifel lass sie in ihrem Unglauben und erfreue dich deinem Fortschritt. Das mache ich immer wieder und bringt genausoviel wie der Versuch Menschen zu einer anderen Meinung oder anderen Faktenlage "aufzuklären". Manche sind gegenüber allem resistent. Ich glaube aber (wobei ich ja ansich an nichts anderes als an "die Liebe" glaube), dass du auch zu solchen Personen gehörst. Ich schreibe mir ja auch schon ewig den Mund an dir fusselig, und du weichst einfach nicht von deinem Standpunkt ab, dass jeder Vorteile davon hätte. Versetz dich mal in die Personen, die einfach nicht das nötige Kleingeld haben, solche Investitionen tätigen zu können, und die dann noch verhöhnt oder beleidigt werden.... Da ist dann auch schon die Wut und der Hass....
Wir werden künftig kilometerlange Staus vor Ladestationen haben, wenn jede E-Karre eine halbe Stunde braucht um vollgeladen zu werden. Die hatten auch schon Gedankenexperimente ,
das aufgeladene Akkus an den Ladestation "einfach" gewechselt werden sollen. Den Herstellern würde so etwas erfreuen. Keine Garantieleistungen mehr.
Das Maß aller Dinge wird der höhere Stromverbrauch sein. Ich las irgendwo, das die BRD Nachbarländer auch bereits an ihrer Kapazität sind. Ein starker Wintereinbruch und es könnte schon in diesem Winter dunkel werden.
warum sollte Polen oder Frankreich an der Grenze zur BRD Atom- oder Kohlekraftwerke für den Ausgleich der "Erneuerbaren" bauen. Die müssten ständig auf- und runtergeschaltet werden und zweitens fehlen dafür die Stomleitungen. Die Polen und Franzosen sind doch nicht so dämlich , Kraftwerke für diese BRD Irrenanstalt zu bauen die maximal nur 40-50% ausgelastet und ständig geregelt werden müssen, und dazu noch schweineteuer im Bau und Betrieb sind.
Sondierer
24.12.2018, 06:58
Olliver, alle Beleidigungen, die du hier hinsichtlich deiner Beiträge bekommst, bekommst du nicht aufgrund der Informationen die du hier von neuen E-Autos reinschreibst, sondern mit der Vehemenz mit der du fanatisch behauptest, JEDER sollte sich ein E-Auto anschaffen sobald auch nur EINE neue Meldung in der Richtung eintrudelt, dass Wissenschaftler oder Unternehmen eine Möglichkeit gefunden haben, Verbesserungen am E-Auto vorzunehmen.
Den meisten passt die Reichweite nicht? Dann verlinkst du ein E-Auto mit mehr Reichweite. Den Leuten passt der Platz nicht? Dann wird eben der VW Bulli als E-Variante hergenommen. Akkus sind teuer? Dann nehmen wir ein 75 000€ E-Auto mit inkludierter 10 Jahre Akkugarantie.
Das KANN man machen, sollte sich dann aber nicht aufregen. Die Wertung deinerseits ist das Problem daran. Nicht die sachliche, objektive Berichterstattung.
Ich bin auch schon in sehr vielen Foren jeglicher politischen Ausrichtung hin beleidigt worden. Bei mir ist es deswegen, weil ich eben keine Extreme mag. Ich mag jegliche politische und wirtschaftliche Ausrichtung. Und zwar einige bestimmte Punkte aus diesen Systemen. Nicht alle Punkte und das ist für Viele dann einfach zuviel. Die können aus ihrem Schwarz-Weiss nicht heraus.
Dann aber nach dem Motto: Gleiches mit Gleichem vergelten; "die beleidigen mich, also beleidige ich sie" ist einfach nur.... Aufgabe. Im Zweifel lass sie in ihrem Unglauben und erfreue dich deinem Fortschritt. Das mache ich immer wieder und bringt genausoviel wie der Versuch Menschen zu einer anderen Meinung oder anderen Faktenlage "aufzuklären". Manche sind gegenüber allem resistent. Ich glaube aber (wobei ich ja ansich an nichts anderes als an "die Liebe" glaube), dass du auch zu solchen Personen gehörst. Ich schreibe mir ja auch schon ewig den Mund an dir fusselig, und du weichst einfach nicht von deinem Standpunkt ab, dass jeder Vorteile davon hätte. Versetz dich mal in die Personen, die einfach nicht das nötige Kleingeld haben, solche Investitionen tätigen zu können, und die dann noch verhöhnt oder beleidigt werden.... Da ist dann auch schon die Wut und der Hass....
Stimmt nicht ganz. Black Forrester kann sich sicher ein E-Auto leisten.
Olliver, alle Beleidigungen, die du hier hinsichtlich deiner Beiträge bekommst, bekommst du nicht aufgrund der Informationen die du hier von neuen E-Autos reinschreibst, sondern mit der Vehemenz mit der du fanatisch behauptest, JEDER sollte sich ein E-Auto anschaffen sobald auch nur EINE neue Meldung in der Richtung eintrudelt, dass Wissenschaftler oder Unternehmen eine Möglichkeit gefunden haben, Verbesserungen am E-Auto vorzunehmen.
Den meisten passt die Reichweite nicht? Dann verlinkst du ein E-Auto mit mehr Reichweite. Den Leuten passt der Platz nicht? Dann wird eben der VW Bulli als E-Variante hergenommen. Akkus sind teuer? Dann nehmen wir ein 75 000€ E-Auto mit inkludierter 10 Jahre Akkugarantie.
Das KANN man machen, sollte sich dann aber nicht aufregen. Die Wertung deinerseits ist das Problem daran. Nicht die sachliche, objektive Berichterstattung.
Ich bin auch schon in sehr vielen Foren jeglicher politischen Ausrichtung hin beleidigt worden. Bei mir ist es deswegen, weil ich eben keine Extreme mag. Ich mag jegliche politische und wirtschaftliche Ausrichtung. Und zwar einige bestimmte Punkte aus diesen Systemen. Nicht alle Punkte und das ist für Viele dann einfach zuviel. Die können aus ihrem Schwarz-Weiss nicht heraus.
Dann aber nach dem Motto: Gleiches mit Gleichem vergelten; "die beleidigen mich, also beleidige ich sie" ist einfach nur.... Aufgabe. Im Zweifel lass sie in ihrem Unglauben und erfreue dich deinem Fortschritt. Das mache ich immer wieder und bringt genausoviel wie der Versuch Menschen zu einer anderen Meinung oder anderen Faktenlage "aufzuklären". Manche sind gegenüber allem resistent. Ich glaube aber (wobei ich ja ansich an nichts anderes als an "die Liebe" glaube), dass du auch zu solchen Personen gehörst. Ich schreibe mir ja auch schon ewig den Mund an dir fusselig, und du weichst einfach nicht von deinem Standpunkt ab, dass jeder Vorteile davon hätte. Versetz dich mal in die Personen, die einfach nicht das nötige Kleingeld haben, solche Investitionen tätigen zu können, und die dann noch verhöhnt oder beleidigt werden.... Da ist dann auch schon die Wut und der Hass....
Es ist immer gut, mit echten Menschen im echten Leben zu sprechen. Hier bekommt man ja immer den Eindruck vermittelt, man sei ein:
- Grüner Spinner
- Treiber von Kindersklavenarbeit
- Wolle den Menschen ihr Eigentum nehmen
- Wäre zu doof, um die Verschwörung zu erkennen
- Wäre zu doof, um zu Wahrheit über Strom zu wissen
- Würde nur Elektroschrott verursachen
- Wäre ideologisch verblendet
- usw usw
Schön, dass die Menschen im echten Leben weniger narzisstisch und beleidigend sind. ☺️
NETZFund auf fb
https://www.facebook.com/michi.sbrt
Wir werden künftig kilometerlange Staus vor Ladestationen haben, wenn jede E-Karre eine halbe Stunde braucht um vollgeladen zu werden......
Selbst GRATIS-Tankstellen sind fast immer frei, weil ca. 90% der E-Fahrer bequem zu hause tanken.
..... Frankreich an der Grenze zur BRD Atom- oder Kohlekraftwerke für den Ausgleich der "Erneuerbaren" bauen. Die müssten ständig auf- und runtergeschaltet werden und zweitens fehlen dafür die Stomleitungen. Die Polen und Franzosen sind doch nicht so dämlich , Kraftwerke für diese BRD Irrenanstalt zu bauen die maximal nur 40-50% ausgelastet und ständig geregelt werden müssen, und dazu noch schweineteuer im Bau und Betrieb sind.
Deutschland mit all seinem ZAPPESLSTROM hat 12min statistischen Netzausfall.
Frankreich 60 min.
schon x mal gepostet.
BlackForrester
24.12.2018, 07:07
PS: Und das alles soll nicht die MEINUNG schmälern, ein E-Auto wäre bei dem Fahrszenario von Olliver nicht sinnvoll. Für seine Fahrten, die ja nur der eigenen Belustigung, dem Fahrspaß dienen, (dann sogar mehr Fahrten, weil er ja kostenlos sein E-Auto auftanken kann [kostenlos weil er nichts bezahlt]) bei denen er keine hohen Lasten befördern muss und sowieso genügend Zeit zur Verfügung hat, Geld keine signifikante Rolle spielt bei der Anschaffung, ja, da ergibt ein E-Auto Sinn und ist besser als einen Verbrennnungsmotor zu fahren. Ökologischer wären noch zig andere Dinge, aber die wären dann wieder nicht so komfortabel. Für ihn ist das E-Auto in Kombination mit seiner sowieso schon vorhandenen PV-Anlage ein nettes Zusatzgeschenk des Staates und der Bürger Deutschlands und ich neide ihm niemals diesen Wagen, sein Haus oder seine PV-Anlage. Denn er ist das Risiko eingegangen und hat gewonnen. Für viele ist dieses Risiko eingehen noch zu teuer, zu weitreichend und existenzgefährdend. Denn der Kostenaufwand ist zu groß, als dass man das Geld "übrig" hätte für das Risiko.
Am Ende steht doch - wie oder auf welche Art und Weise wird das Kfz genutzt.
Freudin von mir fährt einen e-Smart - für ihre Bedürfnisse ist der e-Smart das ideale Auto, weil im Grunde nur in Stuttgart im Stadtverkehr fährt und selten, absolut selten sich ´mal mehr als 50 Kilometer aus Stuttgart herausbewegt.
Sollten es dann ein, zwei, dreimal im Jahr tatsächlich längere Fahrten werden dann wird halt über das carsharing Modell Stadtmobil Stuttgart sich ein Auto gemietet...hätte ich einen ähnlichen Bewegungsradius würde ich mich wohl ähnlich entscheiden.
Nur, ich habe den Bewegungsradius nicht - bei mir sind Fahrten von einfach 500 Kilometer und mehr nun keine Seltenheit, welche alle paar Monate ´mal vorkommt - daher ist für mich ein e-Auto die absolut falsche Option (es sei denn mir macht es nichts aus mehr Zeit auf der Straße zu verbringen). Dies wird sich auch in der Zukunft nicht ändern - denn mehr Reichweite erzielst Du nur, wenn Du größere Akkus verbaust - größere Akkus heißt aber mehr Gewicht, mehr Gewicht heißt mehr Verbrauch und damit beißt sich die Katze in den Schwanz.
Also wird es am Ende eine individuelle Entscheidung sein (müssen), für welche Antriebsart man sich entscheidet - und zwar nach den Erfordernissen, welche man an ein Kfz stellt. Ob man nun "billiger" oder "teurer" fährt ist bei solch einer Entscheidung nachrangig - denn für mich zählt z.B., dass ich in Summe etwa 500 - 600 Stunden schon heute auf der Straße verbringe...will ich 1 000 Stunden und mehr (inkl. Laden) auf der Straße verbringen? Nein, dazu ist mir meine wenige Freizeit viel zu wichtig und nicht bezahlbar...und daher wird ein kabelgebundes e-Kfz für mich, zumindest mittelfristig, nicht einmal im Ansatz eine Option sein.
Man sollte aber, wenn man e-Mobilität einfordert, halt auch benennen, was für eine Infrastruktur ist dafür notwendig, was wird der Spaß kosten und wie wirkt sich dies auf den Strompreis aus - sprich, trifft man am Ende -wie bei der Ökosteuer, wie bei dem EEG ´mal wieder gezielt den sozial Schwachen und Schwächsten, welche die Zeche bezahlen müssen - während ein Oliver wie auch ich die Nutznießer sein werden bzw. sind, obwohl wir Beide es wohl leisten könnten ein paar Euro mehr locker zu machen ohne uns Gedanken darüber zu machen, ob wir dreimal am Tag warm essen können.
....
Nur, ich habe den Bewegungsradius nicht - bei mir sind Fahrten von einfach 500 Kilometer und mehr nun keine Seltenheit, welche alle paar Monate ´mal vorkommt.....
DANN haben wir doch das ähnliche Fahrprofil.
Für den 500km-Bretter-Trip nimmst du dann halt den dahinsiechenden Verbrenner oder die VW-Garantiemobilität......
So wie ich .
Perfekt!
;)
Dies ist NUR eine Idee, KEIN ZWANG, auch keine Probpbabpaganada oder so was!
Nietzsche
24.12.2018, 07:22
Es ist immer gut, mit echten Menschen im echten Leben zu sprechen. Hier bekommt man ja immer den Eindruck vermittelt, man sei ein:
...Schön, dass die Menschen im echten Leben weniger narzisstisch und beleidigend sind. ☺️...
Die Menschen die dir ins Gesicht sehen sind nur nicht immer ehrlich. Zieh die Idioten und Lügner ab, die mit dem Kopf nicken und weiter Verbrenner fahren. Da bleiben nicht viele übrig. Sonst HÄTTEN mehr ein E-Auto. Ergo. Heuchler. Ich begegne fast nur Heuchlern. Zum Glück halte ich dann Abstand und die die mir wichtig sind, die heucheln auch nicht. Auch nicht mir zuliebe. Denn damit tun sie mir keinen Gefallen.
BlackForrester
24.12.2018, 07:23
Stimmt nicht ganz. Black Forrester kann sich sicher ein E-Auto leisten.
Lasse ich ´mal alle persönlichen Prämissen aussen vor - es gibt derzeit kein e-Auto auf dem Markt, welches ich mir leisten wollte. Alles mehr oder minder häßliche Kisten - nach meinem und nur meinem optischen Anspruch.
Selbst wenn es dieses aber geben sollte - meine oberste Prämisse wird ein kabelgebundenes e-Auto auf absehbare Zeit nicht einmal im Ansatz darstellen können - Reichweite, Reichweite und nochmals Reichweite, welche man auch erzielen kann wenn man seinen Hobel auch tritt.
Wenn ich 600, 700 Kilometer und mehr am Stück abreiße, dann will ich so zügig wie möglich von A nach B kommen und nicht mitten in der Nacht irgendwo in der Walachai stehen und (in Summe) Stunden über Stunden damit zu verbringen mein Kfz zu laden und das ist nun einfach die Realität.
BlackForrester
24.12.2018, 07:44
DANN haben wir doch das ähnliche Fahrprofil.
Für den 500km-Bretter-Trip nimmst du dann halt den dahinsiechenden Verbrenner oder die VW-Garantiemobilität......
So wie ich .
Perfekt!
;)
Dies ist NUR eine Idee, KEIN ZWANG, auch keine Probpbabpaganada oder so was!
Du hast falsch verstanden - 500 Kilometer uind mehr sind keine Seltenheit, welche alle paar Monate vorkommt.
Du willst auch jetzt doch kein Kfz aus Wolfsburg mit einem Kfz aus Sindelfingen vergleichen - da liegen ja Galaxien dazwischen :D und ob man Dir als e-Golf Besitzer einen gut motorisierten Allrad-Passat mit entsprechender Motorleistung zur Verfügung stellt wage ich jetzt doch einmal in Zweifel zu ziehen....Garantiemobilität hin ider her...wobei ich das eh nicht so ganz verstehe, Du hast doch diese Mobilität nur, wenn ein eigenes Kfz verreckt ist und kannst nicht Deinen e-Golf zum VW-Händler bringen und sagen - jetzt gibt mir ´mal für ein paar Tage eines anderes Auto. müsste ich dann mindestens jede dritte, oftmals auch jede zweite Woche machen und dies wäre ja für VW ein ganz schlechtes Geschäftsmodell.
Abgesehen davon - glaubst Du wirklich, das sich bei einem Unternehmen, dessen Geschäftsmodell auf Kundenbetrug basiert, ein Produkt kaufen würde?
Selbst GRATIS-Tankstellen sind fast immer frei, weil ca. 90% der E-Fahrer bequem zu hause tanken.
Deutschland mit all seinem ZAPPESLSTROM hat 12min statistischen Netzausfall.
Frankreich 60 min.
schon x mal gepostet.
Olli, Deine E-Auto-Euphorie ist nicht nachvollziehbar. Solange E-Autos so extrem teuer sind und die Reichweite und Nachlademöglichkeiten so extrem miserabel sind, sind diese Autos nicht Massentauglich und stellen ein Nischenprodukt dar.
Was die Netzsicherheit betrifft, da habe ich andere Informationen. 2003 zu Beginn des Energiewendeirrsinns gab es bundesweit nur 3 zentrale Eingriffe pro Jahr um die Netzstabilität zu gewährleisten, jetzt sollen es schon 12 Eingriffe pro Tag sein. Das bedeutet, daß die Sicherung der Netzstabilität höchst unsischer geworden sind. Und mit Zufallszappelstrom kann man nach einem Blackout das Natz nicht mehr hochfahren. Dazu benötigt man grundlastfähige Großkraftwerke mit Kohle/Gas/Atom. Ansonsten bleibt es zappelduster.
Außerdem fehlt die Infrastruktur für eine Massen-E-Mobilität. Beispiel: in einer Straße mit 30 Eigenheimen entschließen sich jetzt mindestens 10 EFH-Besitzer auf E-Mobile umzusteigen. Die Stromleitungen in dieser Straße sind aber dafür nicht ausgelegt. Stromausfall folgt. Nicht zu reden von den Innenstädten mit ihren Massen an Autos.
Du hast falsch verstanden - 500 Kilometer uind mehr sind keine Seltenheit, welche alle paar Monate vorkommt.
.......
AchSOOOO!
wie oft macht man das schon?
....die durchschnittliche Fahrleistung des Einzelfahrzeugs pro Jahr ging hingegen weiter zurück auf 13.922 Kilometer (-0,7 %).
https://www.kba.de/DE/Statistik/Kraftverkehr/VerkehrKilometer/verkehr_in_kilometern_node.html
Das sind statistisch 38,14 km pro Tag.
https://www.forschungsinformationssystem.de/servlet/is/80865/Bild1.gif
https://www.forschungsinformationssystem.de/servlet/is/80865/
Nur EIN PROZENT aller Fahrten sind über 100 km, typisch Urlaub oder Fahrt zum Flughafen.…
Oder anders rum: 99% ALLER FAHRTEN liegen unter 100 km, also im typischen Reichweitenfenster eines e-Mobils.
Nietzsche
24.12.2018, 08:00
AchSOOOO!
wie oft macht man das schon?
....die durchschnittliche Fahrleistung des Einzelfahrzeugs pro Jahr ging hingegen weiter zurück auf 13.922 Kilometer (-0,7 %).
https://www.kba.de/DE/Statistik/Kraftverkehr/VerkehrKilometer/verkehr_in_kilometern_node.html
Das sind statistisch 38,14 km pro Tag.
https://www.forschungsinformationssystem.de/servlet/is/80865/Bild1.gif
https://www.forschungsinformationssystem.de/servlet/is/80865/
Nur EIN PROZENT aller Fahrten sind über 100 km, typisch Urlaub oder Fahrt zum Flughafen.…
Oder anders rum: 99% ALLER FAHRTEN liegen unter 100 km, also im typischen Reichweitenfenster eines e-Mobils.
https://www.welt.de/finanzen/article171738595/Konsum-Wofuer-die-Deutschen-ihr-Geld-ausgeben.html
Der Durchschnitt gibt für Verkehr 13,5% aus.
Mehr gaben die deutschen Haushalte im vergangenen Jahr vor allem für Verkehr aus, sei es für das eigene Auto oder den öffentlichen Personennahverkehr. 335 Euro waren es pro Monat nach 314 Euro ein Jahr zuvor.
Aufgabe: Berechne wieviel der Durchschnitt in Deutschland für ein Auto ausgeben. Glaubst du die haben ihr E-Auto 30 Jahre lang, damit sie auf die monatlichen 335€ kommen?
Daher: KEINER kauft nach dieser von mir verlinkten Statistik ein Elektroauto. Das ist FAKT.
So wie es bei dir Fakt ist, dass BlackForrester weniger fährt....
mathetes
24.12.2018, 08:16
Wenn ich aber doch vom gleichen Hersteller bei gleichen Model die Wahl habe - Benziner, Diesel, Elektro oder Gasantrieb, dann vergleiche ich doch erst einmal diese Modelle und nehme doch kein "Fremdmodell". Vor allem aber nehme ich keine zwei grundverschiedene Fahrzeugkatagorien.
Ich war von meinen Präferenzen ausgegangen und VW existiert ja nicht in einem Vakuum, warum sollte man da nicht die Konkurrenz berücksichtigen, aber lassen wirs gut sein.
https://www.welt.de/finanzen/article171738595/Konsum-Wofuer-die-Deutschen-ihr-Geld-ausgeben.html
Der Durchschnitt gibt für Verkehr 13,5% aus.
Aufgabe: Berechne wieviel der Durchschnitt in Deutschland für ein Auto ausgeben. Glaubst du die haben ihr E-Auto 30 Jahre lang, damit sie auf die monatlichen 335€ kommen?
Daher: KEINER kauft nach dieser von mir verlinkten Statistik ein Elektroauto. Das ist FAKT.
So wie es bei dir Fakt ist, dass BlackForrester weniger fährt....
Danke für den interessanten Link,
https://www.welt.de/img/finanzen/mobile171738594/2267938617-coriginal-w780/DWO-FI-Deutschland-Konsumausgaben-fb-jpg.jpg
Wahnsinn, ÜBER ein Drittel geht fürs Wohnen drauf, Tendenz steigend!
In Städten wie Berlin, Frankfurt und München sind die Angebotsmieten in den vergangenen zehn Jahren stetig gestiegen – bis heute um mehr als 50 Prozent. Entsprechend erleben die Menschen dort sehr wohl, dass sich nach einem Umzug der Anteil der Wohnausgaben an den Gesamtausgaben erhöht.
---------------
Mehr gaben die deutschen Haushalte im vergangenen Jahr vor allem für Verkehr aus, sei es für das eigene Auto oder den öffentlichen Personennahverkehr. 335 Euro waren es pro Monat nach 314 Euro ein Jahr zuvor.
335×120=4020.-
LUSTIG, das ist genau der Betrag, den wir per anno uns sparen.
....
Daher: KEINER kauft nach dieser von mir verlinkten Statistik ein Elektroauto. Das ist FAKT.
......
Doch, WIR!
Einfache Idee: zB e-Golf kaufen mit 35% Rabatt, ein Jahr fahren und evtl. sogar mit Gewinn verkaufen. Tanken gratis. Läuft......
Da wird niemand über den Tisch gezogen
Firmen-Angehörige machen das seit JAHRZEHNTEN mit ihren Jahreswagen so, erfolgreich. Ich nehme da nur die heutigen Preise aus mobile.de ....... die Gebrauchten sind im Elektrobereich so angesiedelt. Und Tanken kannst du gratis an vielen Ladesäulen. Oder auch an der heimischen Solaranlage.
Beispiel: Neupreis ist 36.000.- .......... Dann gehen diverse Rabatte, Elektroautoprämien, Diesel-Verschrottungs-Boni runter. Dann bist du so in etwa bei unter 24.000.- Endpreis. .............. Jetzt fährst du ein Jahr oder zwei spritkostenfrei durch die Gegend und verkaufst ihn als günstigen Jahreswagen zum Einkaufspreis.
------------------
Einen Nachteil hat obiges Modell:
Du bist dann ständig am Neuwagen-gucken und vergleichen etc....
Dann wachsen auch die Wünsche, Reichweite UND DER PREIS!
;)
vBulletin v4.2.5 Alpha 3, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.