Vollständige Version anzeigen : Elektromobilität
Jetz kommt der Schmarrn wieder...
Bist du KEIN Elektriker mehr?
;)
Du verkennst dabei aber wesentliche Faktoren - die Norweger haben
a) die Möglichkeit ihren elektrischen Strom dauerhaft (also rund um die Uhr, 365 Tage im Jahr) zu gewinnen - Stichwort ist Wasserkraft
das haben wir auch, Stichwort Sonnen/Wasser/Windenergie (wir könnten die ganze Sahara mit Sonnenkollektoren zu pflastern, da haben wir Energiereserven noch und nachher und wenn wir die bauen, sind die billiger als jedes Mullahöl.
Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg.
b) weite Teile Norwegens sind sozusagen "siedlungsfreies" Gebiet, sprich die Darstellung der notwendigen Infrastruktur ist relativ günstig zu machen
Ist die Nordsee und die Sahara auch.
c) der Kfz-Bestand in Norwegen ist erheblich geringer (gemessen je 1 000 Personen) als in Deutschland und auch dies spart wieder Infrastrukturkosten
Ist der Infrastruktur pumpe ob da ein stinkender Benziner oder ein summendes E-Mobil rum eiert.
d) die "sauberste" Art elektrischen Strom zu gewinnen ist nun einmal - mit Abstand - die Wasserkraft und die Norweger gewinnen nun einmal deutlich über 90% des elektrischen Strom mittels Wasserkraft, in Deutschland sind es gerade einmal 5%
Um die Erderwärmung einzudämmen ist es notwendig auf fossile Brennstoffe weitestgehend zu verzichten und da kommen - du ahnst es - Sonnen/Wasser/Windenergie
ins Spiel.
In Norwegen ist also (fast) emmissionsfreies fahren durch die e-Mobilität möglich - in Deutschland ist diese "emmissionsfreiheit" bei Lichte betrachtet nichts anderes als dumpfbackende Propaganda von Menschen und Organisationen welche nicht weiter denken können als bis zu dem Brett vor dem Kopf.
Aktuell ist der reale CO21-Ausstoss eines e-betriebenen Kfz kaum oder nicht geringer als der CO2-Ausstoss eines Verbrenner-Kfz und wenn dann in 4 Jahren das letzte Akw vom Netz geht, dann steigt der Emmissionsausstoss - denn Wasserkraft ist eben NICHT auf norwegisches Niveau zu bringen (zumindest nicht auch zu nur im Ansatz finanzierbaren Kosten), ein Energieträger wie Windkraft verursacht in etwa soviel Emmissionen wie ein Akw und die hochgelobte Solarenergie erzeugt eine deutlich höhere Emmissionsentwicklung wie ein Akw und beide Energieträger haben dazu das Problem der Nichtverfügbarkeit.
Für die Norweger kann - weil die Rahmenbedinungen stimmen - die Entscheidung auf e-Mobilität zu setzen der richtige Weg sein.
Diese Rahmenbedinungen (fast 100% Strom aus fast emmisionsfreier Wasserkraft rund um die Ihr verfügbar) haben wir in Deutschland aber nicht (und ein Ausbau - auch wenn möglich, würde jeglichen finanziellen Rahmen sprengen), dazu ist Deutschland erheblich mehr "zersiedelt" als Norwegen, was zu deutlich höheren, um nicht zu sagen, gigantischen Kosten zur Dasstellung der Infrastruktur führt etc.
Das Modell Norwegen mag also für Norwegen passen - ob es aber auf ein anderes Land übertragbar ist lasse ich einmal offen.
Es ist die Kombination aller alternativen Energiequellen die die Energieversorgung in den Industriestaaten sichern wird.
Die "Zersiedlung" Deutschlands, der EU spielt nur eine nachgeordnete Rolle ... denk dran, das Meer ist groß die Dächer zahlreich und wir können Energie auch aus der Sahara beziehen.
Wir schaffen das.
Merkel initiierte den Ausstieg aus der subventionierten Kernenergie und Kanzler Habeck schafft dann auch die Energiewende.
hamburger
04.12.2018, 17:29
Prof Sinn ist Volkswirt
Lüning ist Aerodynamiker-Ingenieur.
Ich bin Physiker.
E-Technik ist ein Teil der Physik.
Was bist du von Beruf?
Lühning ist ein Spinner...als Ingenieur wurde er nie bekannt...deswegen verkauft er Whisky.
Sinn hat nach den Fakten die Energiewende berechnet...also nur die Daten zusammengefasst, was auch dir möglich wäre....braucht nur viel zeit.
Da ich schon länger als du in diesem Land weile, habe ich viele Qualifikationen....mit Abschlüssen.
In der Sache solltest du nach Informationselektroniker und Fernsehtechniker googeln....
In der Industrie, Mess und Steuertechnik, habe ich auch gearbeitet...und kann daher da dumme Gerede von Leuten, die keine Ahnung haben, schwer ertragen.
In den Städten liegen alte Leitungen, die nicht einmal für den immer erweiterten Bedarf an Energie ausreichen, da sie in Zeiten verlegt wurden, wo in Haushalten nur Wechsel und kein Drehstrom normal war.
Die Mehrheit der Menschen können sich nur ein Auto leisten, und schon deswegen ist ein E Auto für sie schwachsinnig. Auch heute haben Einkaufszentren und Krankenhäuser Notstrom Diesel, die nach dem kurzen Einspringen der Batterien anlaufen, aber keinen normalen Betrieb leisten können.
In dem Video von mir erklärt dir der Installateur, warum er von Notstrom Umschaltung bei Solaranlagen nichts hält...scheinbar siehst du dir nichts an, was deiner Ideologie widerspricht...weil er ebenso feststellt, das E Auto kann man kaum an der Anlage laden...(ärgerlich, oder ? )
Der Vorschlag mit dem Baukasten war ernst gemeint.....
Bist du KEIN Elektriker mehr?
War ich das jemals?
....
.. Informationselektroniker und Fernsehtechniker googeln....
......
In den Städten liegen alte Leitungen, die nicht einmal für den immer erweiterten Bedarf an Energie ausreichen, da sie in Zeiten verlegt wurden, wo in Haushalten nur Wechsel und kein Drehstrom normal war.
Die Mehrheit der Menschen können sich nur ein Auto leisten, und schon deswegen ist ein E Auto für sie schwachsinnig. Auch heute haben Einkaufszentren und Krankenhäuser Notstrom Diesel, die nach dem kurzen Einspringen der Batterien anlaufen, aber keinen normalen Betrieb leisten können.
In dem Video von mir erklärt dir der Installateur, warum er von Notstrom Umschaltung bei Solaranlagen nichts hält...scheinbar siehst du dir nichts an, was deiner Ideologie widerspricht...weil er ebenso feststellt, das E Auto kann man kaum an der Anlage laden...(ärgerlich, oder ? )
Der Vorschlag mit dem Baukasten war ernst gemeint.....
Du sprichst von Häusern aus der direkten Nachkriegszeit.
Später war Drehstrom üblich.
Das muss sowieso mal auf Vordermann gebracht werden.
Das darfst du der E-Mobilität nicht an die Backe hängen!
Notstrom habe ich nicht solar--Akkumässig,
zu teuer und wird quasi nie gebraucht, da Netzausfälle ewig zurück liegen.
12min pro Jahr statistisch, ich werde mal einen beantragen,
dass ich es auch mal erleben darf!
;)
JEDES Elektroauto kannst du sogar mit 230V-Schuko laden.
Dauert halt die ganze Nacht lang ....
Welcher Idelologie hänge ich denn an?
Der AfD-Ideologie?
War ich das jemals?
Damals mit mechanischem Anteil?
Damals mit mechanischem Anteil?
Umgekehrt, hoher mechanischer Anteil und in den E-Bereich nur reingeschnuppert. Das was ich weiß (oder zumindest glaube zu wissen) habe ich mir zum Einen angelesen, zum Anderen bin ich diesbezüglich familiär vorgeschädigt.
Umgekehrt, hoher mechanischer Anteil und in den E-Bereich nur reingeschnuppert. Das was ich weiß (oder zumindest glaube zu wissen) habe ich mir zum Einen angelesen, zum Anderen bin ich diesbezüglich familiär vorgeschädigt.
Ideal für Solar,
da die Stecker nicht verwechselbar sind.
Plus an minus und rot an Masse,
weisst du ja!
HA HA AH HA
;)
HAUPTteil ist Alukonstruktion und Befestigungstechnik.
Aber schafft jeder technisch interessierte Mann.
Kann man in wenigen Sätzen noch mehr Stuss verzapfen? Kaum-insofern reife Leistung.
Du solltest nur bitte Deine vulgärpsychologischen Erkenntnisse steckenlassen.Es wird nicht wahrer, wenn sich Lieschen Müller, diese Rolle kommt in diesem Falle Dir zu, über Psychologie auslässt. Das muß in die Hose gehen und tat es auch.
Dann beweise mal das Gegenteil.
Du und Nathan,
sei froh, das bei der Fülle an Gegenrede bei dir unsereiner nicht mehr mit dabei ist, ein Forum lebt ja von der kontroversen Debatte und deines ist ein gleichgeschaltetes Paradebeispiel, das uns den Sinn eines politischen Forums täglich verdeutlicht.
so etwas wie das Dreamteam ganz vorne an der Nazikeule tut etwas überaus Unanständiges: Ihr verharmlost die Nationalsozialisten, indem Ihr ziemlich wahllos
Andersdenkende als Nazis bezeichnet.
Das ist Unsinn, Andersdenkende werden nicht als Nazis tituliert, wenn sie keine sind (und Rechtskonservative müssen keine Nazis sein, können sie aber) Du allerdings ahnst in jedem Liberalen einen Kommunisten ... macht dein Papi Gauland ja auch.
Das ist so eine Art Meutedenken, denn mit einem einigendem Feindbild lebt es sich für selbstunsichere Menschen weitaus besser.
Wenn man dann noch, wie es N.gerne tut auf dem hohen Ross der moralischen Überlegenheit zu sitzen glaubt, schwillt die Gutmenschenbrust,bis sie vor
selbstgerechter Empörung und ethischer Überlegenheitsgewißheit schier platzt.
Die Lächerlichkeit dieser Attitüde ist Euch offenbar nicht bewusst.
Natürlch, für dich und deinesgleichen ist jeder Andersdenkende ein linksversiffter Gutmenschenkommunist.
kotzfisch
04.12.2018, 18:00
Ich lehne es ab, Dir billigem Wadlbeisser irgend etwas zu antworten.Du kannst mich mal...sonst nichts.
das haben wir auch, Stichwort Sonnen/Wasser/Windenergie (wir könnten die ganze Sahara mit Sonnenkollektoren zu pflastern, da haben wir Energiereserven noch und nachher und wenn wir die bauen, sind die billiger als jedes Mullahöl.
Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg.
Ist die Nordsee und die Sahara auch.
Ist der Infrastruktur pumpe ob da ein stinkender Benziner oder ein summendes E-Mobil rum eiert.
Um die Erderwärmung einzudämmen ist es notwendig auf fossile Brennstoffe weitestgehend zu verzichten und da kommen - du ahnst es - Sonnen/Wasser/Windenergie
ins Spiel.
Es ist die Kombination aller alternativen Energiequellen die die Energieversorgung in den Industriestaaten sichern wird.
Die "Zersiedlung" Deutschlands, der EU spielt nur eine nachgeordnete Rolle ... denk dran, das Meer ist groß die Dächer zahlreich und wir können Energie auch aus der Sahara beziehen.
Wir schaffen das.
Merkel initiierte den Ausstieg aus der subventionierten Kernenergie und Kanzler Habeck schafft dann auch die Energiewende.
Sich in Sachen Stromversorgung auf eine politisch instabile Region stützen? Klingt gut... :crazy:
Sonnenkollektoren in Sandsturmgebieten aufstellen? Klingt ja noch besser :haha:
Ernsthaft:
Es gab da vor Jahren schon mal so ein Projekt, doch komischerweise wurde das wieder aufgegeben, anscheinend hat den damaligen Projektierern und Geldgebern nämlich nicht so ganz behagt, wie ihre Wüstenstrom-Träumereien von der Realität zerschlagen wurden.
Ansonsten:
Geiles Zeug was Du Dir einpfeifst, nimm mehr davon :fizeig:
"Kanzler Habeck" :haha::D
"Kanzler Habeck"
Der Witz war echt gut!
Ich will die Maximalfreiheit, die ist mit euch nicht drin. Alleine schon grüne Denke ist Gängelung und Unfreiheit.
Wäre ich reich, würde ich sofort in Russland leben, dort ist ( abgesehen von kleinen Einkommen ) mehr Freiheit als hier.
Da ich kein Homo bin muss ich auch keine Demo haben.
Du meinst das ironisch? Nein? Im Zarenreich sind die bürgerlichen Freiheitsrechte abgeschafft. Das empfindest du als "mehr Freiheit als hier."
Grüne Denke sei Gängelung, wieso?
Du hast echt nen Knall. Als ob ich beim Autokauf an irgendwelche Mullahs denke. Ist das jüdische Paranoia?:auro:
Ach spannend, fährst du schon E-Mobil?
Und noch was, ... weil ihr verstrahlten Umweltschützer irgendwie den Bezug zur Realität verloren habt. Geldgeile Arschlöcher seid ihr, mehr nicht.
https://2.bp.blogspot.com/-wLn3PlveFjE/W-CPodiueHI/AAAAAAAAlq8/9E_3065OaOsFWbs6KwGte5U4XV8yiVoiQCK4BGAYYCw/s0/181105_windrad_unwirtschaftlich.png
Plus das hier, ..."Umweltkriminalität: Geschützte Großvögel gezielt getötet" ---> Klick (https://www.br.de/nachrichten/bayern/umweltkriminalitaet-geschuetzte-grossvoegel-gezielt-getoetet,RA7Ut9a)
Wie schön, das die Mullahs euch ihr Öl schenken ... das die Sympathien, die freundschaftlichen Verhandlungen so eng sind ... fast familiär ...
Das muss dann aber sehr schnell gehen, denn der Marktanteil von E-Autos liegt in Deutschland bei gerademal 1,9%.
https://www.heise.de/newsticker/meldung/Elektroautos-Anteil-der-E-Autos-waechst-in-Deutschland-leicht-auf-1-9-Prozent-4199063.html
Gutes braucht halt ein bisschen zeit, der Golf löste einst den Käfer ab, die elektrische Schreibmaschine den Computer und immer gab es welche die sagten das klappt nie und nimmer ... und siehe da
Ganz einfach: In die Sonne schießen!
grandiose Idee.
Stanley_Beamish
04.12.2018, 19:38
grandiose Idee.
und immer gab es welche die sagten das klappt nie und nimmer ... und siehe da
Hast dich mal wieder selbst ins Knie gefickt, Kamerad. :fizeig:
Sich in Sachen Stromversorgung auf eine politisch instabile Region stützen? Klingt gut... :crazy:
Sonnenkollektoren in Sandsturmgebieten aufstellen? Klingt ja noch besser :haha:
wie gut das wir Öl von den Mullahs oder dem Zaren kaufen, die sind ja Garanten für politische Stabilität, klingt gut.
Ernsthaft:
Es gab da vor Jahren schon mal so ein Projekt, doch komischerweise wurde das wieder aufgegeben, anscheinend hat den damaligen Projektierern und Geldgebern nämlich nicht so ganz behagt, wie ihre Wüstenstrom-Träumereien von der Realität zerschlagen wurden.
Diese "Idee" sollte nur eine Möglichkeit verdeutlichen wie unerschöpflich alternative Energiequellen sein können:
"Wüstenstrom
Die Sonne über der Sahara löst das Energieproblem
Unerschöpflicher Strom aus der Wüste Nordafrikas, klimafreundlich erzeugt von gigantischen Spiegelkraftwerken. Deutsche Firmen wollen diese Vision Wirklichkeit werden lassen - doch noch sind einige Hürden zu nehmen."
aus:
http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/wuestenstrom-die-sonne-ueber-der-sahara-loest-das-energieproblem-a-630981.html
Ansonsten:
Geiles Zeug was Du Dir einpfeifst, nimm mehr davon :fizeig:
"Kanzler Habeck" :haha::D
Der Witz war echt gut!
Naja, zweitstärkste Fraktion werden wir schon mal in der kommenden Legislaturperiode - und was spricht dagegen stärkste zu werden ... und wenn Kanzler Habeck nicht in der nächsten Kanzler wird, (Umweltminister scheint schon mal mehr als nur möglich) dann eben in der übernächsten
... wir schaffen das ...
:)
Fazit:
Benziner haben über kurz oder lang ausgedient, der Elektromobilität gehört die Zukunft.
Pillefiz
04.12.2018, 20:15
Fazit:
Benziner haben über kurz oder lang ausgedient, der Elektromobilität gehört die Zukunft.
Ganz bestimmt nicht, ohne Kohle und AKWs. Gas oder Wasserstoff schon eher.
Nietzsche
04.12.2018, 20:46
grandiose Idee.
Aber letztlich die Lösung. Es muss ja nicht über Raketentriebwerke sein, sondern mit einem Weltraumaufzug z.B. kleine Mengen nach oben schaffen und dann in die Sonne pulvern. Dann kann man zwar leider nicht mehr die Restenergie nutzen, es wäre jedoch weg.
Gutes braucht halt ein bisschen zeit, der Golf löste einst den Käfer ab, die elektrische Schreibmaschine den Computer und immer gab es welche die sagten das klappt nie und nimmer ... und siehe da
Der Käfer wurde nicht abgelöst. Reparier du mal schon die ganzen Elektronikteile im Auto oder reparier einen Käfer. Das ist kein Fortschritt sondern Geld verballern.... Man kam früher auch mit dem Käfer ans Ziel, es muss nur heute alles so schnelllebig sein. Während sich so Dinge wie eine andere Heizungsanlage, PV-Anlage auf dem Dach oder E-Auto erst in Jahrzehnten rentiert. Waschmaschine, Herd, Spülmaschine, schnellschnell und billig.
Und nichts geht über einen guten alten Holzofen. Heute sogar "neu entdeckt" als Energiesparwunder. Kochen, backen, heizen und sogar Warmwasser erwärmen reicht die Abwärme locker aus, um nachts das Schlafzimmer warm zu halten. Dann noch sowas hier:
https://www.youtube.com/watch?v=F4pfvURNSw8
Dann kann man nebenbei auch noch Strom erzeugen. 230W reicht sicher für Kühlschrank, Gefrierer und Licht (evtl. Router und Modem). Klar ist das DIng völlig ineffizient und absurd, jedoch würde man, wenn man mit Holz den ganzen Tag heizt nebenher ein wenig Strom erzeugen können. Die im Video verwendeten Peltiers mit einem wie man sieht, Wirkungsgrad von 2% sind ein Witz. Die Idee Peltiers zu benutzen bei nem Holzofen ist jedoch nicht neu. Man bekommt sowas hier:
https://www.amazon.de/Hansa-Thermoelektrischer-Ventilator-Kaminofen-4779022360589/dp/B00BF1ZSSC
Welches die Luft vom Ofen im Raum verteilt, und das ohne Strom. So kann man gezielt die warme Luft umlenken.
Was ist da die elektrische Heizung gegen? Nichts. Denn die benötigt Strom, in diesem Fall benötigt man einfach nur Holz.....
Aber letztlich die Lösung. Es muss ja nicht über Raketentriebwerke sein, sondern mit einem Weltraumaufzug z.B. kleine Mengen nach oben schaffen und dann in die Sonne pulvern. Dann kann man zwar leider nicht mehr die Restenergie nutzen, es wäre jedoch weg.
Ich traue der Ingenieurskunst eine Menge zu, auch eine Müllhalde auf sonst irgendeinem Gestirn,
dennoch bleibt es notwendig nicht weiteren Müll zu produzieren.
Je weniger je besser.
Zur Sonne
"Kein Endlager für Atommüll
Warum Raumschiffe nicht zur Sonne kommen
Eine tolle Idee, die nur einen Haken hat: Es ist unglaublich schwierig, zur Sonne zu fliegen.
Mal abgesehen davon, dass es gefährlich ist, eine Rakete mit Atommüll zu beladen, um sie zur Sonne zu schicken - ein Unfall kurz nach dem Start würde sie zu einer gigantischen "schmutzigen Bombe" machen, die unsere Atmosphäre vergiften würde. Aber davon abgesehen: Es ist tatsächlich einfacher, zu fernen Sternen zu reisen, als eine Bruchlandung auf unserem Muttergestirn zu versuchen, (...)
aus
https://www.n-tv.de/wissen/Warum-Raumschiffe-nicht-zur-Sonne-kommen-article18282141.html
Was also tun wenns mit der Sonne nicht klappt? Verbuddeln und abwarten und hoffen das nichts passiert?
Der Strang hier nennt sich - Elektromobilität - also sei das nur am Rande angemerkt.
wie gut das wir Öl von den Mullahs oder dem Zaren kaufen, die sind ja Garanten für politische Stabilität, klingt gut.
Öl und die daraus erzeugten Produkte kann man problemlos bevorraten, so dass man auch Lieferengpässe von mehreren Wochen überbrücken kann. Funktioniert dies auch beim Stromnetz? Wohl eher nicht, oder? Als findiger Grüner weißt Du ja sicherlich, dass ein Wechselstromnetz, wie wir es hier in Europa vorfinden, permanent (!) auf eine stabile Netzfrequenz angewiesen ist, ansonsten wirds duster; also, jede Sekunde ist kostbar.
Außerdem sind die "Mullahs"** und der "Zar" nicht die einzigen, die Öl verkaufen, insofern zieht Dein "Argument" hier nicht.
Diese "Idee" sollte nur eine Möglichkeit verdeutlichen wie unerschöpflich alternative Energiequellen sein können:
"Wüstenstrom
Die Sonne über der Sahara löst das Energieproblem
Unerschöpflicher Strom aus der Wüste Nordafrikas, klimafreundlich erzeugt von gigantischen Spiegelkraftwerken. Deutsche Firmen wollen diese Vision Wirklichkeit werden lassen - doch noch sind einige Hürden zu nehmen."
aus:
http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/wuestenstrom-die-sonne-ueber-der-sahara-loest-das-energieproblem-a-630981.html
Nichts Neues, der Bericht ist von 2009 und beschreibt eine Träumerei von Leuten Deines Schlages, daraus wurde aber nichts, wie wir wissen.
Naja, zweitstärkste Fraktion werden wir schon mal in der kommenden Legislaturperiode - und was spricht dagegen stärkste zu werden ... und wenn Kanzler Habeck nicht in der nächsten Kanzler wird, (Umweltminister scheint schon mal mehr als nur möglich) dann eben in der übernächsten
... wir schaffen das ... :)
Soll das eine Drohung sein?
Wobei, da der Rest von Euch grünen Traumtänzern betreffs Stromerzeugung, Netz und dergleichen ähnlich viel in der Birne haben dürfte wie Du und die Anna-Lena Netzspeicherbock, kann es mit dem "wir schaffen das" wohl nicht weit her sein.
**Woher kommt eigentlich auf einmal diese Opposition gegenüber den iranischen Muslimen, noch dazu von einem Grünen? Sind das denn nicht auch Menschen wie Du und ich, wie es doch immer aus Euren Mündern tönt? Bin schon bass erstaunt, dass sich Deinesgleichen zu solch Diskriminierung hinreißen läßt, ts...
Öl und die daraus erzeugten Produkte kann man problemlos bevorraten, so dass man auch Lieferengpässe von mehreren Wochen überbrücken kann. Funktioniert dies auch beim Stromnetz? Wohl eher nicht, oder? Als findiger Grüner weißt Du ja sicherlich, dass ein Wechselstromnetz, wie wir es hier in Europa vorfinden, permanent (!) auf eine stabile Netzfrequenz angewiesen ist, ansonsten wirds duster; also, jede Sekunde ist kostbar.
Außerdem sind die "Mullahs"** und der "Zar" nicht die einzigen, die Öl verkaufen, insofern zieht Dein "Argument" hier nicht.
Die einzigen sicher nicht, aber auch nicht zu unterschätzen, wie das dir als Ölimportsfachmann sicherlich schon bekannt ist:
"27 Länder beliefern Deutschland nach Angaben des Bundesamtes für Ausfuhr und Wirtschaftskontrolle (BAFA) mit Rohöl. Im Vergleich des Jahres 2010 mit dem Vorjahr sanken die Einfuhren um 4,7 Prozent von 97,9 auf 93,3 Millionen Tonnen.
23,5 Prozent der Einfuhren 2010 stammten aus britischen und norwegischen Nordsee-Ölquellen. 17,8 Prozent wurden aus OPEC-Mitgliedsländern importiert. Die fünf wichtigsten Lieferanten:
– Russland: 33,9 Millionen Tonnen"
aus:
https://www.focus.de/finanzen/news/energie-hintergrund-deutschlands-wichtigste-oellieferanten_aid_602769.html
ein großer Anteil also aus dem Zarenreich.
Die Zahlen sind von 2010, du findest bestimmt neuere.
Nichts Neues, der Bericht ist von 2009 und beschreibt eine Träumerei von Leuten Deines Schlages, daraus wurde aber nichts, wie wir wissen.
Noch nicht, die Idee bleibt aber bestehen, auch die Idee auf Atomstrom zu verzichten ist nicht neu, wurde aber auch umgesetzt.
Soll das eine Drohung sein?
Wobei, da der Rest von Euch grünen Traumtänzern betreffs Stromerzeugung, Netz und dergleichen ähnlich viel in der Birne haben dürfte wie Du und die Anna-Lena Netzspeicherbock, kann es mit dem "wir schaffen das" wohl nicht weit her sein.
Eine Drohung? nur für Leute die Angst vor der Zukunft haben.
Da kannst du zetern wie du willst, wir werden auch die Energiewende herbeiführen. Wir schaffen das. Die fossilen Brennstoffe haben über kurz oder lang ausgedient.
**Woher kommt eigentlich auf einmal diese Opposition gegenüber den iranischen Muslimen, noch dazu von einem Grünen? Sind das denn nicht auch Menschen wie Du und ich, wie es doch immer aus Euren Mündern tönt? Bin schon bass erstaunt, dass sich Deinesgleichen zu solch Diskriminierung hinreißen läßt, ts...
So ein Unsinn.
Mit Despoten hat es unsereiner ganz und gar nicht, das ist was für dich und deinesgleichen der sich dagegen wehrt einen Despoten wie Putin als das zu benennen was er ist: ein scheiß Zar - nichts weiter.
und hier noch aktuellere Zahlen:
"Ölimporte und Rohölproduktion in Deutschland
Einleitung
Die Rohölimporte Deutschlands lagen im Jahr 2016 bei rund 91 Millionen Tonnen. Wichtigstes Lieferland ist Russland; dessen Beitrag zu den deutschen Rohöleinfuhren im vergangenen Jahr knapp 40 Prozent betrug. "
"Die OPEC-Staaten sind zwar als unmittelbare Lieferländer für die deutsche Rohölversorgung längst nicht mehr so bedeutend wie zu Beginn der siebziger Jahre. Doch ihr Einfluss auf den Weltölmarkt ist ungebrochen: ... "
aus
https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Artikel/Energie/mineraloel-oelimporte-und-rohoelproduktion-in-deutschland.html
FranzKonz
04.12.2018, 22:30
Die einzigen sicher nicht, aber auch nicht zu unterschätzen, wie das dir als Ölimportsfachmann sicherlich schon bekannt ist:
"27 Länder beliefern Deutschland nach Angaben des Bundesamtes für Ausfuhr und Wirtschaftskontrolle (BAFA) mit Rohöl. Im Vergleich des Jahres 2010 mit dem Vorjahr sanken die Einfuhren um 4,7 Prozent von 97,9 auf 93,3 Millionen Tonnen.
23,5 Prozent der Einfuhren 2010 stammten aus britischen und norwegischen Nordsee-Ölquellen. 17,8 Prozent wurden aus OPEC-Mitgliedsländern importiert. Die fünf wichtigsten Lieferanten:
– Russland: 33,9 Millionen Tonnen"
aus:
https://www.focus.de/finanzen/news/energie-hintergrund-deutschlands-wichtigste-oellieferanten_aid_602769.html
ein großer Anteil also aus dem Zarenreich.
Die Zahlen sind von 2010, du findest bestimmt neuere.
Und weiter? Gegenseitige Anhängigkeiten sind die besten friedensichernden Maßnahmen.
Noch nicht, die Idee bleibt aber bestehen, auch die Idee auf Atomstrom zu verzichten ist nicht neu, wurde aber auch umgesetzt.
Naja, darum haben wir eine "CO2-Lücke" und können die versprochenen Klimaziele nicht einhalten. Einen Tod muss man eben sterben.
Eine Drohung? nur für Leute die Angst vor der Zukunft haben.
Da kannst du zetern wie du willst, wir werden auch die Energiewende herbeiführen. Wir schaffen das. Die fossilen Brennstoffe haben über kurz oder lang ausgedient.
Bitte, bauen wir eben wieder Kernkraftwerke.
So ein Unsinn.
Mit Despoten hat es unsereiner ganz und gar nicht, das ist was für dich und deinesgleichen der sich dagegen wehrt einen Despoten wie Putin als das zu benennen was er ist: ein scheiß Zar - nichts weiter.
und hier noch aktuellere Zahlen:
"Ölimporte und Rohölproduktion in Deutschland
Einleitung
Die Rohölimporte Deutschlands lagen im Jahr 2016 bei rund 91 Millionen Tonnen. Wichtigstes Lieferland ist Russland; dessen Beitrag zu den deutschen Rohöleinfuhren im vergangenen Jahr knapp 40 Prozent betrug. "
"Die OPEC-Staaten sind zwar als unmittelbare Lieferländer für die deutsche Rohölversorgung längst nicht mehr so bedeutend wie zu Beginn der siebziger Jahre. Doch ihr Einfluss auf den Weltölmarkt ist ungebrochen: ... "
aus
https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Artikel/Energie/mineraloel-oelimporte-und-rohoelproduktion-in-deutschland.html
Blöderweise sind die meisten Öl exportierenden Länder nicht ganz so lupenreine Demokratien. Wobei die Verhältnisse in Russland sich allemal noch eher an unseren Vorstellungen orientieren, als die in Nahost.
Eine Drohung? nur für Leute die Angst vor der Zukunft haben.
Da kannst du zetern wie du willst, wir werden auch die Energiewende herbeiführen. Wir schaffen das. Die fossilen Brennstoffe haben über kurz oder lang ausgedient.
Strom ist nur rd. ein Viertel der Gesamtprimärenergie, die Deutschland verbraucht!
Du musst bei einer Dunkelflaute stets auf fossile Brennstoffe zurück greifen.
Der Welt ist sowieso egal, was die öko-Deutschen hier veranstalten, die schütteln oft nur den Kopf,
wenn mal wieder DIE WELT AM WESEN DER DEUTSCHEN GENESEN! soll.
https://www.eia.gov/todayinenergy/images/2017.09.14/main.png
https://www.eia.gov/todayinenergy/detail.php?id=32912
https://notalotofpeopleknowthat.files.wordpress.com/2017/06/image_thumb43.png?w=655&h=433
http://www.climatedepot.com/2017/06/21/reality-check-85-of-global-energy-consumption-based-on-fossil-fuels/
Die Welt sieht halt real anders aus als sich es grünlinke Ideologen so herbeisehnen!
Nur vernachlässigbare 2% EEG-wind-solar-Anteil. Und 1%Bio, wohl mit Holz als Brennstoff.....
Wann soll der 100% erreichen?
Larry Plotter
05.12.2018, 06:39
Stimmt, da waere es besser, man koennte (z.B.) die grossen Kohlekraftwerke
schnell runterregeln und den Wind-und Solarstrom nutzen, wenn er zur
Verfuegung steht.
Aber die dicken Kraftwerke brauchen diesbezueglich TAGE. Also, voellig unbrauchbar
fuer eine schnelle Anpassung. Ein Windpark wird per "Fernbedienung" einfach
abgeschaltet, das ist einfacher zu machen. Aber nicht grundsaetzlich sinnvoll
im Sinne der Umwelt, von der dann anfalllenden EEG mal ganz zu schweigen.
Das sollte man aber nicht der Wind-und Solarenergie anlasten.....
Doch das kann und muss man der Wind- und Solarenergie anlasten,
denn das sind systembedingte Massnahmen.
Oder anders gesagt,
wenn man ein funktionierendes Energieversorgungssystem ändern will,
in ein anderes
dann auch funktionierendes neues Energieversorgungssytem,
sind alle,
für das neue Energieversorgungssystem notwendigen Masssnahmen diesem Neuen anzulasten.
(ebenso andersrum, so z.B. muss man den Filtereinbau auch den Kohlekraftwerken,
bzw dieser Art der Stromversorgung anlasten.)
Jedes System hat in diesem Zusammenhang "seine notwendigen Massnahmen" ,
welche dort auch jeweils dort kostenmässig zu berücksichtigen sind.
Der Umstand,
das Wind und Solar nicht zeitlich so anfällt, wie der Verbrauch/Bedarf ist,
ändert sich nicht,
mehr noch, je mehr "alte Grundlast" man stilllegt und je mehr Solar und Windenergie ans Netz geht,
um so größer werden die Massnahmen zur Sicherung der Netzstabilität.
Und bei der Energieversorgung kann man nun nicht sagen,
man betrachtet das Netz EXTRA.
Das Netz ist immer auf die jeweilige Energieerzeugungsart ausgelegt,
d.h. es besteht eine direkte Beziehung zwischen Beiden!!
Larry Plotter
05.12.2018, 06:44
Warum denkst Du nur nie einen Gedanken zu Ende? Bisher wurden Kraftwerke nach Bedarf gebaut. Da, wo sie gebraucht wurden. Für den Wind sollen Kraftwerke überwiegend in die Nordsee. Soll ich dann zum Laden an die Küste fahren?
Oliiver kauft Dir ein 500 Km langes Kabel zu Weihnachten ????????????
Oliiver kauft Dir ein 500 Km langes Kabel zu Weihnachten ????????????
Onkel Konz wohnt zwar in der Pampa,
ABER NICHT SOOOOOOOO weit in der Pampa!
;)
Er hat schon elektrischen Strom.
Kanalisation weiß ich nicht?
;)
MANFREDM
05.12.2018, 07:02
Onkel Konz wohnt zwar in der Pampa,
ABER NICHT SOOOOOOOO weit in der Pampa!
;)
Er hat schon elektrischen Strom.
Kanalisation weiß ich nicht?
;)
Ziemlich krank dieser Post. Mit welchem Recht nimmst du dir eigentlich heraus über persönliche Verhältnisse anderer Poster herzuziehen?
Liegt wohl an fehlenden Argumenten?
Doch das kann und muss man der Wind- und Solarenergie anlasten, denn das sind systembedingte Massnahmen.
Oder anders gesagt, wenn man ein funktionierendes Energieversorgungssystem ändern will, in ein anderes dann auch funktionierendes neues Energieversorgungssytem,
sind alle, für das neue Energieversorgungssystem notwendigen Masssnahmen diesem Neuen anzulasten.
(ebenso andersrum, so z.B. muss man den Filtereinbau auch den Kohlekraftwerken, bzw dieser Art der Stromversorgung anlasten.)
Richtig.
Strom ist nur rd. ein Viertel der Gesamtprimärenergie, die Deutschland verbraucht!
Du musst bei einer Dunkelflaute stets auf fossile Brennstoffe zurück greifen.
Der Welt ist sowieso egal, was die öko-Deutschen hier veranstalten, die schütteln oft nur den Kopf,
wenn mal wieder DIE WELT AM WESEN DER DEUTSCHEN GENESEN! soll.
https://www.eia.gov/todayinenergy/images/2017.09.14/main.png
https://www.eia.gov/todayinenergy/detail.php?id=32912
https://notalotofpeopleknowthat.files.wordpress.com/2017/06/image_thumb43.png?w=655&h=433
http://www.climatedepot.com/2017/06/21/reality-check-85-of-global-energy-consumption-based-on-fossil-fuels/
Die Welt sieht halt real anders aus als sich es grünlinke Ideologen so herbeisehnen!
Nur vernachlässigbare 2% EEG-wind-solar-Anteil. Und 1%Bio, wohl mit Holz als Brennstoff.....
Wann soll der 100% erreichen?
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/43/World_primary_energy_consumption_in_quadrillion_Bt u_by_region.svg/1024px-World_primary_energy_consumption_in_quadrillion_Bt u_by_region.svg.png
https://en.wikipedia.org/wiki/World_energy_consumption
Wobei wir in Europa GesamtEnergie-mäßig stagnieren,
aber schau dir China in blau bei Asien an!
Afrika und südAmerika kommen auch noch deutlich höher!
Was dann?
FranzKonz
05.12.2018, 07:13
Onkel Konz wohnt zwar in der Pampa,
ABER NICHT SOOOOOOOO weit in der Pampa!
;)
Er hat schon elektrischen Strom.
Kanalisation weiß ich nicht?
;)
Wenn man jedes Bit zählen kann, dass aus der Leitung fällt, weiß man auch, dass die Kapazität einer Leitung durchaus ihre Grenzen hat.
Wenn man jedes Bit zählen kann, dass aus der Leitung fällt, weiß man auch, dass die Kapazität einer Leitung durchaus ihre Grenzen hat.
https://www.welt.de/img/wirtschaft/mobile138456255/8481358557-ci16x9-w1200/DWO-WI-Digitalisierung-as-Teaser-jpg.jpg
https://www.welt.de/wirtschaft/article138456261/Warum-Deutschland-nur-digitaler-Durchschnitt-ist.html
Larry Plotter
05.12.2018, 07:29
https://www.welt.de/img/wirtschaft/mobile138456255/8481358557-ci16x9-w1200/DWO-WI-Digitalisierung-as-Teaser-jpg.jpg
https://www.welt.de/wirtschaft/article138456261/Warum-Deutschland-nur-digitaler-Durchschnitt-ist.html
Und auch hier fehlt was???????
Die notwendigen Leitungen.
Da kann man auch nicht sagen,
die Telekom hat ÜBERALL ja Telefonleitungen in der Erde, da muss es doch funktionieren.
Auch hier ist die Kapazität geringer als der Bedarf.......................Folge:
Netzausbau, den aber auch hier KEINER wirklich zahlen will, vor allem nicht in ländlichen Regionen.
Weiteres Fazit:
siehe Dein Post!
FranzKonz
05.12.2018, 07:32
...
https://www.welt.de/wirtschaft/article138456261/Warum-Deutschland-nur-digitaler-Durchschnitt-ist.html
Eben. Ein Staat, der es in 20 Jahren nicht schafft, seiner Hauptstadt einen vernünftigen Flughafen hinzustellen, ist mit derartigen Infrastrukturprojekten offensichtlich überfordert. Selbst das Ländle, wegen seiner Innovationskraft überregional gepriesen, blamiert sich mit einem lausigen Bahnhof für seine Hauptstadt.
Und da schwätzen Narren wie Blues von Energiewenden. Tja, Abschalten ist einfach.
MANFREDM
05.12.2018, 08:10
https://www.welt.de/wirtschaft/article138456261/Warum-Deutschland-nur-digitaler-Durchschnitt-ist.html
Die Statistiken kommen von der OECD. Dort wird sehr viel Mist produziert. Dass der User Oliver darauf hereinfällt, ist kein Wunder.
Im übrigen ist das Problem der BRD wohl eher das teils unterirdische Bildungssystem und die fehlende Konzentration auf naturwissenschaftliche und technische Berufe.
Eben. Ein Staat, der es in 20 Jahren nicht schafft, seiner Hauptstadt einen vernünftigen Flughafen hinzustellen, ist mit derartigen Infrastrukturprojekten offensichtlich überfordert. Selbst das Ländle, wegen seiner Innovationskraft überregional gepriesen, blamiert sich mit einem lausigen Bahnhof für seine Hauptstadt.
Und da schwätzen Narren wie Blues von Energiewenden. Tja, Abschalten ist einfach.
Siehe hier. Politschwätzer, Juristen, Sozialspinner sagen uns wo es lang geht. Die OECD ist genau so ein überflüssiger Dreckshaufen.
Die einzigen sicher nicht, aber auch nicht zu unterschätzen, wie das dir als Ölimportsfachmann sicherlich schon bekannt ist:
"27 Länder beliefern Deutschland nach Angaben des Bundesamtes für Ausfuhr und Wirtschaftskontrolle (BAFA) mit Rohöl. Im Vergleich des Jahres 2010 mit dem Vorjahr sanken die Einfuhren um 4,7 Prozent von 97,9 auf 93,3 Millionen Tonnen.
23,5 Prozent der Einfuhren 2010 stammten aus britischen und norwegischen Nordsee-Ölquellen. 17,8 Prozent wurden aus OPEC-Mitgliedsländern importiert. Die fünf wichtigsten Lieferanten:
– Russland: 33,9 Millionen Tonnen"
aus:
https://www.focus.de/finanzen/news/energie-hintergrund-deutschlands-wichtigste-oellieferanten_aid_602769.html
ein großer Anteil also aus dem Zarenreich.
Die Zahlen sind von 2010, du findest bestimmt neuere.
Danke für den "Ölimportsfachmann", jetzt weiß ich auch, wie die Anna-Lena zu Eurer "Energieexpertin" und "Klimafachfrau" werden konnte :D
Noch nicht, die Idee bleibt aber bestehen, auch die Idee auf Atomstrom zu verzichten ist nicht neu, wurde aber auch umgesetzt.
Ja, eine wirklich glorreiche "Idee" war das, bravo Frau Bundes-<> :crazy:
Nein, eine hanebüchene Kurzschlußreaktion war das. Der einzige wirklich triftige Grund, die Kernkraftwerke (Ja, "Kern", nicht "Atom", zefix) abzuschalten dürfte darin bestehen, dass man so den "Erneuerbaren" zu einer gewissen Existenzberechtigung verhelfen konnte. An der Sicherheit kann es nicht gelegen haben, unsere KKWs haben nämlich diesbezüglich einen weltweit hervorragenden Ruf.
Eine Drohung? nur für Leute die Angst vor der Zukunft haben.
Da kannst du zetern wie du willst, wir werden auch die Energiewende herbeiführen. Wir schaffen das. Die fossilen Brennstoffe haben über kurz oder lang ausgedient.
Eine wann auch immer eintretende Grünenmehrheit erscheint mir sehr bedrohlich, das kann nur eine beschissene Zukunft werden, vor allem anbetrachts Eurer Technikfeindlichkeit und permanenten Negierung von wissenschaftlichen Fakten, wenn sie Euch nicht in Eure Ideologie passen.
Wenn dann Deiner Meinung die fossilen über kurz oder lang ausgedient haben sollen, wirst Du mir auch sicher erklären können, wie man in Zukunft Rohstahl produzieren soll. Ein Tipp: Als Brennstoff für die Hochöfen wird Kohle bzw. Kohlenkoks benötigt.
So ein Unsinn.
Mit Despoten hat es unsereiner ganz und gar nicht, das ist was für dich und deinesgleichen der sich dagegen wehrt einen Despoten wie Putin als das zu benennen was er ist: ein scheiß Zar - nichts weiter.
Ausgerechnet ein Anhängsel einer Partei, die in einer Koalition den ersten Angriffskrieg in der Geschichte der BRD vom Zaun gebrochen hat (Kabinett Schröder I, Kosovokonflikt), will mir ernsthaft verklickern, diese seine Partei hätte nichts mit "Despoten" am Hut?
Desweiteren, falls Putin die Russische Föderation in ein zweites Zarenreich umwidmen sollte, würde mich das nicht stören, denn was geht mich die Staatsform fremder Länder an? Außerdem scheinst Du außer Acht zu lassen, welchen Ruf die Bundes-<> in anderen Ländern hat.
Aber ich verstehe, bevor wir große Teile unseres Erdöls von russischen und iranischen "Despoten" kaufen, machen wir uns lieber in Sachen Stromerzeugung von nordafrikanischen Wüstenvölkern (alles sehr demokratisch dort, gell?) abhängig, gute Idee :appl:
Suedwester
05.12.2018, 08:30
Das ist exakt das, was mich stört. Dieses: "Jeder könnte ja...."
Du verdrehst es. Er hat den fünfstelligen Betrag bezahlt, seine Anlagen sind finanziert, und er BEHAUTET, dass es bei JEDEM was lohnen würde denn BEI IHM hat es sich ja gelohnt. Er behauptet demnach jeder KÖNNTE und jeder SOLLTE ebenfalls einen fünfstelligen Betrag ausgeben und das dann auf das eigene Hausdach schnallen, es SOLL ja auch jeder Eigenheim haben und DANN soll man sich auch noch ein E-Auto kaufen, welches man dann mit seiner durchfinanzierten PV-Anlage betreiben kann, oder an kostenlosen Ladesäulen auftanken kann. Kosten: 300 000€. Und die soll dann jeder locker haben. Wer das nicht macht oder NICHT KANN, der zahlt dem Fiskus einfach nur sinnlos Geld oder ist veraltet, blöde weil er Geld verschenkt. Dass nicht jeder dasselbe Nutzerverhalten hat oder dieselbe finanzielle Lage oder Sicherheiten, das ist ihm egal. FÜR IHN kostet der Strom nichts.
Ich merke dann immer an, dass er sich auch einen 1 Mio. Liter Tank aufs Grundstück setzen kann, den mit Benzin füllt, und dann über die lacht, die bei steigendem Benzinpreis immer mehr bezahlen müssen, denn einen Tank kaufen könne ja jeder....
Das kann er ja machen und wir gönnen ihm seinen Spaß. Aber es rentiert sich nicht FÜR JEDEN. Diese Pauschalisierung ist einfach falsch, und dann zu behaupten, man würde wegen dem Spaß am Fahren ja doppelt soviel fahren und demnach doppelt soviel sparen ist einfach nur lächerlich. ER FÜR SICH. Das kann er machen und das neidet ihm niemand.
Jetzt verdrehst du.
ER beschreibt, dass es sich bei ihm lohnt und er Spass daran hat. Und dass es sich bei
anderen ebenfalls lohnen kann. "Andere" wollen ihm aber staendig klarmachen, dass Er sein Geld
verschwendet und er nutzlos, gemeinschaedlich, asozial....und was weiss ich noch... agiert.
Praetorianer
05.12.2018, 08:36
Amortisierte knapp 10.000 Euronen.
Aber das ist immer so:
Erst musst du investieren, dann rechnet es sich ab dem Amortisationszeitpunkt plus kleine Rücklage für Reparaturen.
Dann ist jede kWh umsonst, gratis, free.
Nein. Um Photovoltaikanlagen sinnvoll zu nutzen brauchst du einen Lithium- oder Bleiakku, den du früher oder später durch einen neuen ersetzen musst, den Bleiakku früher, den Lithiumakku später. Kann sich trotzdem lohnen, will ich nicht abstreiten, ist aber nicht so, dass ab dann für alle Ewigkeit jede kWh umsonst, gratis, free ist. Weiterhin ist die Speicherkapazität des Akkus ja meistens ein Kompromiss zwischen Kapazität und Anschaffungskosten/Platz/etc. und selten so bemessen, dass du grundsätzlich immer auf der sicheren Seite bist und überhaupt keinen Strom extern holen musst.
Tesla schreibt seit Anbeginn rote Zahlen. Sie sind deswegen noch nicht pleite, weil es immer genug Opfer gibt, die morgens aufstehen und nur drauf warten, dass man ihnen das Geld aus der Tasche zieht. Kann gut sein, dass sie von denen auch weiterhin gut leben können.
Und jetzt wollen wir mal realistisch sein, für den Einfamilienhausbesitzer, der seinen Neubau anlegt, das nötige Kleingeld dabei zur Verfügung hat, für den mag Photovoltaik vielleicht die Zukunft sein, wie der auch sein Regenwasser sammeln und über nen zweiten Wasserkreislauf gezielt für Klospülung und Waschmaschine nutzen kann wie auch viele andere schöne neue Dinge.
Für so einen Photovoltaiknutzer mag das Elektroauto ne sinnvolle ökologische Alternative sein.
1. Ist das Einamilienhaus mit Grundstück aber nicht das einzige Wohnmodellin Deutschland, was sich jeder leisten kann auch mit genug finanziellen Spielräumen um PV zu nutzen, weiterhin ist es so problemlos auch nur bei Neubauten umsetzbar, bei Altbauten, die man umstellen will, sind die Kosten oft höher und die Gegebenheiten vor Ort passen auch nicht zwangsweise.
2. Ist es wohl evident, dass es in Deutschland sowohl das Modell Einfamilienhaus im Grünen als auch das Modell Mehrfamilienhaus in der Stadt gibt, bei dem aus offenkundigen Gründen weder der potentiell produzierbare Sonnenstrom ausreicht, damit alle ihre E-Autos dranhängen können noch das überhaupt der Platz dafür vorhanden wäre, dass da jeder seinen Stellplatz hat.
Meine Absicht ist es nicht, das ganze schlecht zu reden, aber es gibt einige Probleme, die bei diesem grünen Geschwätz "Elektromobilität ist die Zukunft" ausgeblendet werden. Wartet mal ab, wie sich die Rohstoffpreise entwickeln, wenn die Grünen sich damit durchsetzen. Immerhin, das Erzgebirge und der Pott könnten sich freuen.
Und auch hier fehlt was???????
Die notwendigen Leitungen.
Da kann man auch nicht sagen,
die Telekom hat ÜBERALL ja Telefonleitungen in der Erde, da muss es doch funktionieren.
Auch hier ist die Kapazität geringer als der Bedarf.......................Folge:
Netzausbau, den aber auch hier KEINER wirklich zahlen will, vor allem nicht in ländlichen Regionen.
Weiteres Fazit:
siehe Dein Post!
Nicht ganz richtig,
da der Glasfaser-Ausbau eine NEUE TECHNOLOGIE ist.
Beim Strom bleibts beim KUPFER, immer noch U=230V.
beim Internet NICHT!
Das sollte man schon beachten.
-----------------
Privates Beispiel:
Wenn du Ommas ihr klein Häusken geerbt hast
musst du ja wohl auch NEUE ELEKTRIK einbauen.
Weil dein neuer Mieter einen Durchlauferhitzer und ein paar mehr Steckdosen etc. erwartet.
Du kannst aber die neue Heizung nicht den Elektriker oder sonst jemanden bezahlen lassen,
denn das ist ne andere Baustelle.
Brennstoffzelle statt Speicherbatterie
https://www.youtube.com/watch?v=cyB4S7Fi_f4
....
Meine Absicht ist es nicht, das ganze schlecht zu reden, aber.....
Man hört deutlich raus,
dass du noch sehr wenige elektrische Probefahrten gemacht hast.
Tip:
Tesla, oder meinen,
den eGolf 300!
;)
Praetorianer
05.12.2018, 09:00
Man hört deutlich raus,
dass du noch sehr wenige elektrische Probefahrten gemacht hast.
Tip:
Tesla, oder meinen,
den eGolf 300!
;)
Es ging mir hier um deinen Beitrag um die Möglichkeiten, das mit Photovoltaikanlagen sinnvoll umzusetzen. Diese Möglichkeit besteht aber nur bei Einfamilien- oder allenfalls noch Reihenhäuschen mit genug Sonnenstrom und eigenem Stellplatz, völlig problemlos ist es nur bei Neubauten umsetzbar, wenn das Kleingeld vorhanden ist.
Das Fahrverhalten kenne ich nicht, habe dementsprechend auch nie behauptet, dass das minderwertig wäre.
FranzKonz
05.12.2018, 09:11
Jetzt verdrehst du.
ER beschreibt, dass es sich bei ihm lohnt und er Spass daran hat. Und dass es sich bei
anderen ebenfalls lohnen kann. "Andere" wollen ihm aber staendig klarmachen, dass Er sein Geld
verschwendet und er nutzlos, gemeinschaedlich, asozial....und was weiss ich noch... agiert.
Das ist zwar wahr, aber er ist eben auch so ein richtig lästiger Missionar seines Hobbys. Ein Zeuge Jehovas der Elektromobilität.
BlackForrester
05.12.2018, 09:14
das haben wir auch, Stichwort Sonnen/Wasser/Windenergie (wir könnten die ganze Sahara mit Sonnenkollektoren zu pflastern, da haben wir Energiereserven noch und nachher und wenn wir die bauen, sind die billiger als jedes Mullahöl.
Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg.
Lasse ich einmal alles aussen vor. Auch in der Sahara scheint die Sonne keine 24 Stunden am Tag - was machst Du also mit den Stunden wo keine Sonne scheint.
Wir haben in Deutschland - nur die installierte Leistung betrachend - Windkraft- und Photovoltaik-Anlagen, welche den Strombedarf des Landes zu 170 - 180% decken können, in der Realität sind es aber nicht einmal 30%. Im Grunde ist dies ein katastrophler Wirkungsgrad. Erkennst Du nun das Problem?
Decken wir also tagsüber den Strombedarf in diesem Lande aus Strom aus der Sahara - was machen wir in der Nacht?
Ist die Nordsee und die Sahara auch.
Du vergißt aber hier wie da den Faktor Verschleiß, Infrastruktur, Nichtnutzbarkeit, Wartung, Unterhalt und so weiter.
Ist der Infrastruktur pumpe ob da ein stinkender Benziner oder ein summendes E-Mobil rum eiert.
Um den Verkehr am laufen zu halten reichen in Deutschland in etwa 15 000 Tankstellen..stellst Du auf die kabelgebundene e-Mobilität um, wie vielen Ladestationen wirst Du benötigen? Im Bereich der Ladestationen geht es wohl in den Mio.-Bereich und jede Ladestation muss irgendwie verkabelt werden und diese Ladestationen wie das dafür notwendige Netz musst Du auch unterhalten (Wartung, Reparatur etc.).
Um die Erderwärmung einzudämmen ist es notwendig auf fossile Brennstoffe weitestgehend zu verzichten und da kommen - du ahnst es - Sonnen/Wasser/Windenergie
ins Spiel.
Oder Atomkraft (nach Wasser - rein die Emmissionen betrachtet - die sauberste Art Strom rund um die Uhr zu gewinnen). Das ist bei allen Gefahren und Risikenn dieser Technik nuneinmal die Realität. Betrachtet man das Ding nämlich von der Wiege bis zur Bahre ist z.B. Solarstrom, gemessen an den Emmissionen, gegenüber der Kernkraft grottenschlecht.
Es ist die Kombination aller alternativen Energiequellen die die Energieversorgung in den Industriestaaten sichern wird.
Die "Zersiedlung" Deutschlands, der EU spielt nur eine nachgeordnete Rolle ... denk dran, das Meer ist groß die Dächer zahlreich und wir können Energie auch aus der Sahara beziehen.
Wir schaffen das.
Merkel initiierte den Ausstieg aus der subventionierten Kernenergie und Kanzler Habeck schafft dann auch die Energiewende.
Du wirst an Realitäten nichts ändern können - so sehr Du es Dir auch wünscht. Wie gesagt, selbst in der Sahara scheint die Sonne keine 24 Stunden, selbst auf dem Meer hast Du nicht nur zu wenig Wind (Flaute), sondern auch zuvuel Wind (Orkan) und damit hast Du das Problem der Grundlast
Problem beim Strom ist halt - so wie erzeugt wird er genutzt, Du hast also keine im Grund keine Speicher - wolltest Du aber auf Solar und Wind setzen müsstest Du gewaltige Speicheranlagen (welche Art nun auch immer) bauen um in guten Zeiten den Strom zu sammeln, welcher nicht gebraucht wird um diesen dann abzugeben, wenn er denn gebraucht wird...und diese Investition kann sich keine Volkswirtschaft der Welt leisten.
FranzKonz
05.12.2018, 09:15
Es ging mir hier um deinen Beitrag um die Möglichkeiten, das mit Photovoltaikanlagen sinnvoll umzusetzen. Diese Möglichkeit besteht aber nur bei Einfamilien- oder allenfalls noch Reihenhäuschen mit genug Sonnenstrom und eigenem Stellplatz, völlig problemlos ist es nur bei Neubauten umsetzbar, wenn das Kleingeld vorhanden ist.
Das Fahrverhalten kenne ich nicht, habe dementsprechend auch nie behauptet, dass das minderwertig wäre.
Das Einfamilienhaus nützt Dir gar nichts, wenn Du mit dem Auto zur Arbeit musst und nicht gerade Nachtschicht arbeitest.
Leberecht
05.12.2018, 09:15
Brennstoffzelle statt Speicherbatterie
https://www.youtube.com/watch?v=cyB4S7Fi_f4
Alle Werbespots für Autos haben eins gemeinsam und klammern damit indirekt das größte Problem von Fahrzeugen aus: Ihre Autos sind immer allein auf der Straße.
FranzKonz
05.12.2018, 09:17
Brennstoffzelle statt Speicherbatterie
https://www.youtube.com/watch?v=cyB4S7Fi_f4
Ja, und Wasserstoff und Methanol und ....
Niemand bezweifelt, dass es technische Lösungen gibt. Wirtschaftliche Lösungen gibt es nicht.
BlackForrester
05.12.2018, 09:17
Dann holst Du Dir aber später "eine andere KWh" damit Deine KWh-Erzeugung Deinem Verbrauch entspricht, wodurch Du doch das Netz als "Speicher" nutzt (wenn auch nur indirekt, aber die Allgemeinheit MUSS das Netz auch für Dein Handeln vorhalten,
heisst, Du bist eben nicht autark.)
Wenn ich die Summe X,, sagen wir 100 an Strom in das Netz einspeise, nur aber die Summe Y, sagen wir 50 abrufe, dann habe ich noch die Summe X - Y, also 50 im Netz über? Oder habe ich Dich jetzt nicht korrekt verstanden?
Ja, und Wasserstoff und Methanol und ....
Niemand bezweifelt, dass es technische Lösungen gibt. Wirtschaftliche Lösungen gibt es nicht.
Es gibt aber wirtschaftlichere als ausschließlich Speicherbatterie betriebene Autos. Meiner Ansicht eine Sackgasse! Wirtschaftlich und technologisch!
FranzKonz
05.12.2018, 09:22
...
Ausgerechnet ein Anhängsel einer Partei, die in einer Koalition den ersten Angriffskrieg in der Geschichte der BRD vom Zaun gebrochen hat (Kabinett Schröder I, Kosovokonflikt), will mir ernsthaft verklickern, diese seine Partei hätte nichts mit "Despoten" am Hut?
Desweiteren, falls Putin die Russische Föderation in ein zweites Zarenreich umwidmen sollte, würde mich das nicht stören, denn was geht mich die Staatsform fremder Länder an? Außerdem scheinst Du außer Acht zu lassen, welchen Ruf die Bundes-<> in anderen Ländern hat.
Aber ich verstehe, bevor wir große Teile unseres Erdöls von russischen und iranischen "Despoten" kaufen, machen wir uns lieber in Sachen Stromerzeugung von nordafrikanischen Wüstenvölkern (alles sehr demokratisch dort, gell?) abhängig, gute Idee :appl:
Diese Inkonsistenz innerhalb eines Beitrags zeigt sehr schön, dass unser Freund Blues einfach nur ein Idiot ist. So doof wie Anna-Lena, Claudia, Kathrin, ...
FranzKonz
05.12.2018, 09:25
Es gibt aber wirtschaftlichere als ausschließlich Speicherbatterie betriebene Autos. Meiner Ansicht eine Sackgasse! Wirtschaftlich und technologisch!
Das wird von der künftigen Entwicklung abhängen. Fakt ist, dass es aktuell für die meisten Einsatzzwecke keine einigermaßen wirtschaftliche Technologie gibt.
....
Das Fahrverhalten kenne ich nicht.....
Probiers ausführlich aus.
Kostet nix.
BlackForrester
05.12.2018, 09:33
463kWh im November wurden von mir geerntet.
Müsste überschlägig für dich reichen , auch ohne Mond.
Was Du unterschlägst ist - Du redet von einer Momentaufnahme.
Im Noovember 18 war die durchschnittliche Sonnenscheindauer extrem gut (nämlich 75 Stunden) - vor einem Jahr hättest Du im gleichen Monat nicht einmal 250 Kwh erwirtschaftet
In diesem Jahr war die Sonnenscheindauer je Monat - gemessen an der durchschnittlichen Betrachtung der letzten Jahre - lässt man die Monate Januar und März aussen vor, extrem gut (sprich auf den Monat betrachtet bis zu 40% mehr Sonnenstunden). Nimmst Du aber 2017 als Referenz sehen die Zahlen etwas anders aus - sprich, da hattest Du je nach Monat einen Malus von bis zu bis 30%).
Sprich, im November 2018 leuchtet Dein Haus - im November 2017 wäre es oft dunkel gewesen.
Praetorianer
05.12.2018, 09:34
Das Einfamilienhaus nützt Dir gar nichts, wenn Du mit dem Auto zur Arbeit musst und nicht gerade Nachtschicht arbeitest.
Immerhin hast du dir dann einen Stellplatz und kannst das Auto überhaupt sicher aufladen lassen. Im Zweifel wird der Akku der PV-Anlage angezapft, wenns dann eben noch nicht reicht, wird eben zusätzlich Kraftwerkstrom genutzt.
MANFREDM
05.12.2018, 09:36
Probiers ausführlich aus. Kostet nix.
Doch, 1. reichlich Wartezeit an Ladestationen und 2. reichlich Zeit auf der Autobahn mit LKW-Tempo. :haha:
Immerhin hast du dir dann einen Stellplatz und kannst das Auto überhaupt sicher aufladen lassen. Im Zweifel wird der Akku der PV-Anlage angezapft, wenns dann eben noch nicht reicht, wird eben zusätzlich Kraftwerkstrom genutzt.
Höchstens tagsüber im Sommer und am Wochenende. Normalerweise benötigt man ein Auto tagsüber.
nurmalso2.0
05.12.2018, 09:37
Brennstoffzelle statt Speicherbatterie
.....
Die Richtung stimmt, aber der Preis (60.000) ....
FranzKonz
05.12.2018, 09:38
Immerhin hast du dir dann einen Stellplatz und kannst das Auto überhaupt sicher aufladen lassen. Im Zweifel wird der Akku der PV-Anlage angezapft, wenns dann eben noch nicht reicht, wird eben zusätzlich Kraftwerkstrom genutzt.
Schon. Aber das setzt eben wieder voraus, dass der Akku der PV-Anlage vorhanden und doppelt so groß ist. Und schon ist die Wirtschaftlichkeit wieder dahin.
Diese ganze Technologie steht und fällt mit der Speicherung. Diese Speicherung muss wirtschaftlich sein, und sie muss auch mal mehrere Tage überbrücken können. Andernfalls muss die komplette Infrastruktur zur Stromerzeugung doppelt vorgehalten werden.
Praetorianer
05.12.2018, 09:38
Probiers ausführlich aus.
Kostet nix.
Warum sollte ich? Das ökologisch Günstigste ist eh, sein Auto so lange zu nutzen, wie es geht. Meines ist 4 Jahre alt. Soviel dazu.
Ich wunder mich immer, wenn da in so einer Autowerbung wie der hier im Thread, die hier zu sehen war, nen SUV gezeigt wird und wegen der neuen Brennstoffzellentechnik von Hyundai sei der ganz toll. Die müssen auf Dummköpfe anzielen, die glauben, die Ressourcen fürs Auto fallen verwendungsfertig vom Himmel.
Immerhin hast du dir dann einen Stellplatz und kannst das Auto überhaupt sicher aufladen lassen. Im Zweifel wird der Akku der PV-Anlage angezapft, wenns dann eben noch nicht reicht, wird eben zusätzlich Kraftwerkstrom genutzt.
So isset,
und wenn du im Rentenalter bist ist die Bude lägst abbezahlt und du kommst mit der reduzierten Rentenzahlungen locker über die Runden.
Daher empfehle ich stets ein KleinHäusken.
Diese Inkonsistenz innerhalb eines Beitrags zeigt sehr schön, dass unser Freund Blues einfach nur ein Idiot ist. So doof wie Anna-Lena, Claudia, Kathrin, ...
Doof nicht, aber verschlagen und hinterfotzig sind sie, die "Grünen":
Die angebliche Partei des Umweltschutzes lässt für Windmühlen Bäume fällen, sogar in Naturschutzgebieten, aber beim Kohlebergbau wird die Schnauze aufgerissen (gleich und gleicher, sogar bei Bäumen). Genau so verhält es sich mit dem Pazifismus, den man sich auf die Parteifahnen schrieb (zur Gründungszeit mag das vielleicht sogar noch wahrhaftig gewesen sein), welchen man dann aber in Bezug auf Serbien mit Füßen trat.
Allein diese zwei Punkte sollten bei jedem die Alarmglocken schrillen lassen, wenn wieder mal ein Grüner ungefragt seinen Sabbel losläßt.
Warum sollte ich? ....
Zum Spaß an der Freud!
.... Das ökologisch Günstigste ist eh, sein Auto so lange zu nutzen, wie es geht. Meines ist 4 Jahre alt. Soviel dazu.
Ich wunder mich immer, wenn da in so einer Autowerbung wie der hier im Thread, die hier zu sehen war, nen SUV gezeigt wird und wegen der neuen Brennstoffzellentechnik von Hyundai sei der ganz toll. Die müssen auf Dummköpfe anzielen, die glauben, die Ressourcen fürs Auto fallen verwendungsfertig vom Himmel.
:gp:
BlackForrester
05.12.2018, 09:54
Es gibt aber wirtschaftlichere als ausschließlich Speicherbatterie betriebene Autos. Meiner Ansicht eine Sackgasse! Wirtschaftlich und technologisch!
Hin wie her - wenn Du auf die Brennstoffzelle setzen willst hast Du ebenfalls einen enormen Energiebedarf an elektrischgem Strom um Wasserstoff zu gewinnen. Ob Du also die Energie (also Strom) über einen Akku verballerst oder über einen Brennstoffzellenantrieb dieser Strom für die Gewinnung des "Sprit" notwendig ist dürfte am Ende sich wohl die Waage halten.
Die Brennstoffzelle hat aber - bei der Gewinnung von Wasserstoff als Treibstoff und der dafür noitwendigen Energie - einen entscheidenden Vorteil.
Du kannst so ein Produktiosnwerk für Wasserstoff an einem Fluß bauen und den dafür notwendigen Strom mittels eines dazu gebauten Wasserkraftwerkes nicht nur in der Traumwelt, sondern real mit einem absoluten Miminum an Emmissionsbelastung darstellen und zwar 24 Stunden am Tag berechenbar.
Ob Du nun Strom über einen Akku verballerst oder diesen nutzen musst um den für den Betrieb notwendigen Treibstoff zu gewinnen dürfte also am Ende egal sein. Der maßgebliche Vorteil für eine Brennstoffzelle ist, dass die dafür notwendige Infrastruktur in weiten Teilen schon vorhanden ist bzw. kurzfristig zu überschaubaren Kosten dargestellt werden kann und die gesamten Investitionen einen überschaubaren Rahmen bleiben. Bei der kabelgebundenen e-Mobilität fehlt nicht nur die komplette Infraastruktr, welche man aus dem Boden stampfen muss - woher die dafür notwendigen 1 000 Mrd. € + X kommen sollen beantwortet Dir Niemand.
Wenn Du also heute sagst - wir bauen eine Infrastruktr für den Brennstoffzellenantrieb auf - 5 Jahre und einen niedrigen, zweistelligen Mrd- Bereich und damit hast Du dann eine flächendeckende Infrastruktur.
BlackForrester
05.12.2018, 10:13
So isset, und wenn du im Rentenalter bist ist die Bude lägst abbezahlt und du kommst mit der reduzierten Rentenzahlungen locker über die Runden.
Daher empfehle ich stets ein KleinHäusken.
Was Du immer wieder "vergißt" - ein Haus will unterhalten sein, Wartung, Reparatur, Pflege und wenn dann der Freund Staat kommt und Dich als Beispiel zum Austausch des Heizkessels zwingt, dann bist ´mal locker einen fünfstelligen Betrag los und den finanziere ´mal mit einer geringen Rente. Oder Du hast nicht das Glück im Ländle zu wohnen, dann wird die Straße saniert und Du darfst Dich mit nicht wenigen Euros an der Straßensanierung beteiligen. Es könnte auch sein, dass Du im Alter nicht mehr ganz so gut zu Fuß bist - der "behindertengerechte" Umbau kostet eine Stange Geld...oder...oder...oder. Alles Kosten, die ein Mieter nicht zu tragen hat - der weiß,. ich zahle meine Summe X an Miete und gut ist und wenn sich die Lebensumstände ändern, verändert man halt den Wohnort.
UND - Du glaubst doch wohl nicht, dass die Politik bzw. die Parteien (und damit deren Mitglieder) Dir was Gutes tun wollen. Klar, investiere ich Eigentum heißt die große Losung. Aber doch nicht dass es Dir oder mir oder sonstwem besser geht. Das Risiko im Alter zu einem Pflegefall zu werden ist nicht unbedingt gering - was passiert Dir oder mir, wenn uns dies betrifft. Reicht die Rente nicht aus um die Pflegeleistungen (also den Eigenanteil) zu finanzieren verkaufst Du wie ich erst einmal das Eigentum - wer nur zur Miete gelebt hat schaut sich dies entpsannt an - denn hier springt der Staat ein.
Ob man sich pro oder contra Eigentum entscheidet ist eine individuelle Entscheidung - bei beiden "Bewohnungsarten" gibt es genügend Vorteile, welche pro aber auch genügend Nachteile welche contra sprechen.
Der monetäre Vorteil von Eigentum ist in der Realität doch nur scheinbar vorhanden, weil man eigentlich jeden Monat eine Summe X zurücklegen muss, mit welchen man anstehende Wartung, Unterhalt und anfallende Reparaturen bezahlen können muss.
Bald werden Autos eh aus den Städten verbannt........jedenfalls wenn es nach der Berliner Verkehrssenatorin geht!
https://www.berliner-kurier.de/berlin/kiez---stadt/radikale-idee-berliner-verkehrssenatorin-spekuliert-ueber-autofreie-innenstadt-31695818
Praetorianer
05.12.2018, 10:30
Schon. Aber das setzt eben wieder voraus, dass der Akku der PV-Anlage vorhanden und doppelt so groß ist. Und schon ist die Wirtschaftlichkeit wieder dahin.
Diese ganze Technologie steht und fällt mit der Speicherung. Diese Speicherung muss wirtschaftlich sein, und sie muss auch mal mehrere Tage überbrücken können. Andernfalls muss die komplette Infrastruktur zur Stromerzeugung doppelt vorgehalten werden.
Ich hab ehrlich gesagt keine Ahnung, wieviel so nen Elektroauto an Strom schluckt, wenn es sich aufläd, wahrscheinlich kommt man mit nem Akku von der PV-Anlage nicht weit. Bis zu 20 kWh - Speicher sind ja grundsätzlich kein Problem, aber natürlich ist das auch immer ein Kompromiss von Anschaffungspreis, vorhandenem Platz und was bei der entsprechenden PV-Anlage sinnvoll ist.
Für ein normales Einfamilienhaus mit nicht gerade 100 Quadratmeter PV-Modulen und 10-15 kWp, sondern normalen Brot- und Butterwerten dürfte eher so nen 6 kWh-Speicherkapazität halbwegs sinnvoll und realistisch. Wenn man nicht gerade in die teuerste Ausstattung investieren will lass mal wegen der Beschränkung der Entladetiefe 4 - 4,5 kWh wirklich real nutzbar sein bei aufgeladenem Akku. Wie gesagt, keine Ahnung, wie weit man damit für nen E-Auto kommt.
Bald werden Autos eh aus den Städten verbannt........jedenfalls wenn es nach der Berliner Verkehrssenatorin geht!
https://www.berliner-kurier.de/berlin/kiez---stadt/radikale-idee-berliner-verkehrssenatorin-spekuliert-ueber-autofreie-innenstadt-31695818
Macht nix. Dann veröden die Innenstädte eben noch mehr.
Immer weiter so.
Einkaufen kann man auch außerhalb, oder gleich per Internet.
FranzKonz
05.12.2018, 10:34
Bald werden Autos eh aus den Städten verbannt........jedenfalls wenn es nach der Berliner Verkehrssenatorin geht!
https://www.berliner-kurier.de/berlin/kiez---stadt/radikale-idee-berliner-verkehrssenatorin-spekuliert-ueber-autofreie-innenstadt-31695818
Die dusselige Kuh soll erst mal dafür sorgen, dass ihre U-Bahn ordentlich klappt.
Ich hab ehrlich gesagt keine Ahnung, wieviel so nen Elektroauto an Strom schluckt, wenn es sich aufläd, wahrscheinlich kommt man mit nem Akku von der PV-Anlage nicht weit. Bis zu 20 kWh - Speicher sind ja grundsätzlich kein Problem, aber natürlich ist das auch immer ein Kompromiss von Anschaffungspreis, vorhandenem Platz und was bei der entsprechenden PV-Anlage sinnvoll ist.
Für ein normales Einfamilienhaus mit nicht gerade 100 Quadratmeter PV-Modulen und 10-15 kWp, sondern normalen Brot- und Butterwerten dürfte eher so nen 6 kWh-Speicherkapazität halbwegs sinnvoll und realistisch. Wenn man nicht gerade in die teuerste Ausstattung investieren will lass mal wegen der Beschränkung der Entladetiefe 4 - 4,5 kWh wirklich real nutzbar sein bei aufgeladenem Akku. Wie gesagt, keine Ahnung, wie weit man damit für nen E-Auto kommt.
https://www.youtube.com/watch?v=HfgpmHDslqU
FranzKonz
05.12.2018, 10:36
Ich hab ehrlich gesagt keine Ahnung, wieviel so nen Elektroauto an Strom schluckt, wenn es sich aufläd, wahrscheinlich kommt man mit nem Akku von der PV-Anlage nicht weit. Bis zu 20 kWh - Speicher sind ja grundsätzlich kein Problem, aber natürlich ist das auch immer ein Kompromiss von Anschaffungspreis, vorhandenem Platz und was bei der entsprechenden PV-Anlage sinnvoll ist.
Für ein normales Einfamilienhaus mit nicht gerade 100 Quadratmeter PV-Modulen und 10-15 kWp, sondern normalen Brot- und Butterwerten dürfte eher so nen 6 kWh-Speicherkapazität halbwegs sinnvoll und realistisch. Wenn man nicht gerade in die teuerste Ausstattung investieren will lass mal wegen der Beschränkung der Entladetiefe 4 - 4,5 kWh wirklich real nutzbar sein bei aufgeladenem Akku. Wie gesagt, keine Ahnung, wie weit man damit für nen E-Auto kommt.
Aktuell: 35,8 kWh 323 V Lithium-lonen für einen Golf.
BlackForrester
05.12.2018, 10:41
Meine Absicht ist es nicht, das ganze schlecht zu reden, aber es gibt einige Probleme, die bei diesem grünen Geschwätz "Elektromobilität ist die Zukunft" ausgeblendet werden. Wartet mal ab, wie sich die Rohstoffpreise entwickeln, wenn die Grünen sich damit durchsetzen. Immerhin, das Erzgebirge und der Pott könnten sich freuen.
Naja, wenn Du auf "politische Märchenstunden" verweist - ist dass dann ein "schlechtreden"? Wenn Du Antworten einforderst, man Dir aber die Antworten nicht liefert, ist es dann ein "schlechtreden"? Wenn Du auf Risiken und Nebenwirkungen hinweist, ist es dann ein "schlechtreden"?
Was mir fehlt ist der Wettbewerb um die beste Idee wie die Zukunft der Mobilität sich darstellen kann und soll. Diesen Wettbewerb gibt es nicht und hat es noch nie gegeben, sondern eine einseitige (politische) Fixierung auf die kabelgebundene E-Mobilität.
Mir ist es im Grunde egal, was unter meiner Motorhaube werkelt - ob Ottomotor, Dieselmotor, e-Motor - so what .- so lange die Prämisse der jederzeitigen Verfügbarkeitr und Reichweite gegeben ist juckt mich dies nicht. Diese Prämisse bilden, mein aktueller Kenntnisstand heute, aber nur Otto- und Dieselmotoren (bzw. Motoren, welche auf dem Verbrennungsprinzip funktionieren) sowie Brennstoffzellen ab.
Wenn man also die Entscheidung über den "Antrieb" der Zukunft trifft muss man doch erst einmal Prämissen definieren was solll ein Kfz leisten können - welche Vorraussetzungen sind dafür notwendig, was muss getan werden - und dann die Ressourcen bündeln um den Antrieb der Zukunft darzustellen.
Dabei sind die Möglichkeiten und Chancen mannigfaltig um nicht zu sagen riesig - die derzeit einseitig Fixierung auf die kabelgebundene e-Mobilität, welche sich im Grund ja nicht dem Wettbewerb der besten Idee stellt, halte ich für einen fatalen Fehler, welche zu einem nicht zu überblickenden Boomerung erweisen kann.
Oliver als Beispiel lobt seinen e-Golf. Ich denke dabei hat er oft eine Rosarote-Brille auf. Ob er diesen e-Golf auch so loben würde, würde er in Stgt-West wohnen und nur einen Laternenparkplatz besitzen wage ich einmal in erhebliche Zweifel zu setzen. Ein Antriebskonzept, welches aber nur für einen (Minderheiten-) Teil der Bevölkerung passend ist oder sein kann, kann doch nicht das Antriebskonzept der Zukunft sein und eine Zersplitterung der Antriebskonzepte führt am Ende doch nur zu mehr Kosten und weniger Nutzen.
Bald werden Autos eh aus den Städten verbannt........jedenfalls wenn es nach der Berliner Verkehrssenatorin geht!
https://www.berliner-kurier.de/berlin/kiez---stadt/radikale-idee-berliner-verkehrssenatorin-spekuliert-ueber-autofreie-innenstadt-31695818
Wer die Grün-Sozialisten wählt sollte mit dem Wahlzettel direkt auch den Autoschlüssel in die Wahlurne werfen!
;)
BlackForrester
05.12.2018, 10:48
Sonnenkollektoren in Sandsturmgebieten aufstellen? Klingt ja noch besser :haha:
Du brauchst dabei nicht einmal an einen Sandsturm denken - alleine der "normale" Wind treibt Sandteilchen durch die Gegend und diese Sandteilchen haben eben einen Schmirgeleffekt. Dies zwingt also dazu, die Solarzellen entweder entsprechend zu beschichten (wodurch man die Leistung mindert) oder die Lebensdauer so einer Solarzelle ist entsprechend gering und dann besteht die reale Möglichkeit, dass der Energiebedarf am Ende höher ist als die daraus resultierende Energiegewinnung.
Ich bin in jungen Jahren des öfteren mit dem Lkw auf lybischen Ölfeldern gewesen und Du konntest die Karre noch so wienern und polieren - nach einem Jahr in so einer Art Linienverkehr war der Lack des Lkw nimmer schön und deutlich mehr abgenutzt als der Lack eines Lkw, welche sich "innereuropäisch" bewegt hat.
....
Oliver als Beispiel lobt seinen e-Golf. Ich denke dabei hat er oft eine Rosarote-Brille auf. Ob er diesen e-Golf auch so loben würde, würde er in Stgt-West wohnen ....
Bei entsprechendem Angebot von UNTER 24.000 Euro hätte es auch ein anderes Auto werden können.
Aber nach Stgt-West würde ich nicht ziehen.
Brauchts ja auch nicht.
Du kannst überall kostenfrei tanken.
https://www.goingelectric.de/stromtankstellen/
Warum man MICH für all die kostenlosen Angebote basht?
Keine Ahnung.
Praetorianer
05.12.2018, 10:50
https://www.youtube.com/watch?v=HfgpmHDslqU
Hmmm, von jemandem, der mir erzählt, dass er mit seinem 4-Personenhaushalt täglich mind. 25 kWh braucht, über Energie sparen belehrt zu werden, hat aber schon ein wenig den Charakter von Realsatire. ;)
Aktuell: 35,8 kWh 323 V Lithium-lonen für einen Golf.
Sprich, man kann es vergessen, das Ding über den Hausakku aufzuladen.
Hmmm, von jemandem, der mir erzählt, dass er mit seinem 4-Personenhaushalt täglich mind. 25 kWh braucht, über Energie sparen belehrt zu werden, hat aber schon ein wenig den Charakter von Realsatire. ;)
Mit einer Solaranlage ist Schluss mit Energiesparen oder Knausern.
Dann guckst du nur, dass du möglichst viel deiner geernteten Energie nutzt.
BlackForrester
05.12.2018, 10:55
Bald werden Autos eh aus den Städten verbannt........jedenfalls wenn es nach der Berliner Verkehrssenatorin geht!
https://www.berliner-kurier.de/berlin/kiez---stadt/radikale-idee-berliner-verkehrssenatorin-spekuliert-ueber-autofreie-innenstadt-31695818
...und dann? Wird doch Niemand gezwungen mit dem Auto in einer Stadt zu fahren. Gebe ich halt mein Geld da aus, wo ich erwünscht bin.
Ist wie mit dem rauchen :D...wir haben im Freundeskreis immer ein verlängertes Wochenende in bayrischen Wald verbracht und in Summe da schon mehrere tausend Euro liegen lassen. Dann haben uns die Bayern und Franken erklärt, wir wären hier unerwünscht, also sind wir weiter gezogen - über die tschechische Grenze. Kommt uns jetzt nicht nur billiger, dort sind wir als Gäste auch erwünscht und müssen uns nicht maßregeln lassen.
Man sollte gar nicht glauben, welche Macht der Bürger hätte - wäre man sich einig.
Wenn also die Berliner Senatoren Berlin "autofrei" macht und nur 5% dann nicht mehr in Berlin ihr Geld liegen lassen, sondern im Umland - den Berliner Einzelhandel, Gastronomiebetriebe etc. werden sich über den Minderumsatz sicherlich freuen.
Du brauchst dabei nicht einmal an einen Sandsturm denken - alleine der "normale" Wind treibt Sandteilchen durch die Gegend und diese Sandteilchen haben eben einen Schmirgeleffekt. Dies zwingt also dazu, die Solarzellen entweder entsprechend zu beschichten (wodurch man die Leistung mindert) oder die Lebensdauer so einer Solarzelle ist entsprechend gering und dann besteht die reale Möglichkeit, dass der Energiebedarf am Ende höher ist als die daraus resultierende Energiegewinnung.
Ich bin in jungen Jahren des öfteren mit dem Lkw auf lybischen Ölfeldern gewesen und Du konntest die Karre noch so wienern und polieren - nach einem Jahr in so einer Art Linienverkehr war der Lack des Lkw nimmer schön und deutlich mehr abgenutzt als der Lack eines Lkw, welche sich "innereuropäisch" bewegt hat.
Genau um das Gefettete ging es mir hier, doch das scheint der Herr von den "Grünen" geflissentlich zu ignorieren nach dem Motto "Verwirren Sie mich nicht mit Fakten, meine Entscheidung steht fest!".
Sandstürme sind diesbezüglich halt noch wesentlich "effektiver", daher erwähnte ich dies derart.
....
35,8 kWh
Sprich, man kann es vergessen, das Ding über den Hausakku aufzuladen.
An ordentlichen Sonnentagen rollen fast 100kWh rein.
Das genügt dann locker,
aber ich würde es nicht über den Zwischenspeicher machen.
Dann hast du jeweils unnötige Verluste.
Mit dem Sion kommt das bidirektonale Laden,
das ersetzt dann deinen Hausakku, indem du dann einfach dein Auto anstöpselst.
BlackForrester
05.12.2018, 11:06
Bei entsprechendem Angebot von UNTER 24.000 Euro hätte es auch ein anderes Auto werden können.
Aber nach Stgt-West würde ich nicht ziehen.
Brauchts ja auch nicht.
Du kannst überall kostenfrei tanken.
https://www.goingelectric.de/stromtankstellen/
Warum man MICH für all die kostenlosen Angebote basht?
Keine Ahnung.
Ob Du ziehen wolltest, möchtest, könntest oder nicht spielt keine Rolle - sondern der Faktor dass Du Dein Kfz nicht in der heimischen Garage / Grundstück laden kannst und damit auf externe Ladestationen (auch wenn diese kostenfrei sind) angewiesen wärst.
Die Anzahl der Ladestationen in und um Stgt-West ist sehr begrenzt und ob Du dann des abends - von der Arbeit kommend - noch so einen Stellplatz mit Ladestation ergattern kannst ist alles - nur nicht gesichert. Ggf. kurvst Du dann durch das halbe Stadtgebiet wenn Du die Karre laden musst und stehst dann vielleicht in einem Industriegebiet dumm ´rum.
Ich wage hier ´mal berechtigte Zweifel ob Du Dich dann - selbst bei kostenloser Nutzung einer Ladestation - noch für ein e-Kfz entscheiden würdest.
BlackForrester
05.12.2018, 11:09
Genau um das Gefettete ging es mir hier, doch das scheint der Herr von den "Grünen" geflissentlich zu ignorieren nach dem Motto "Verwirren Sie mich nicht mit Fakten, meine Entscheidung steht fest!".
Sandstürme sind diesbezüglich halt noch wesentlich "effektiver", daher erwähnte ich dies derart.
Genau dieser "Effekt" ist scheinbar auch ein Riesenproblem bei den Saudis, welche ja gerade solche Solarfarmen installieren wollen...man kommt halt an der Natur nicht vorbei und die Natur macht halt nun einmal das, wozu die Natur lustig ist und nicht das, was wir uns vorstellen was die Natur zu machen hätte.
BlackForrester
05.12.2018, 11:11
Mit einer Solaranlage ist Schluss mit Energiesparen oder Knausern.
Dann guckst du nur, dass du möglichst viel deiner geernteten Energie nutzt.
Was am Ende ja kontroproduktiv ist - je mehr Energie Du verballern willst umso größer (und damit teurer) muss die installierte Anlage sein.
Ob Du ziehen wolltest, möchtest, könntest oder nicht spielt keine Rolle - sondern der Faktor dass Du Dein Kfz nicht in der heimischen Garage / Grundstück laden kannst und damit auf externe Ladestationen (auch wenn diese kostenfrei sind) angewiesen wärst.
Die Anzahl der Ladestationen in und um Stgt-West ist sehr begrenzt und ob Du dann des abends - von der Arbeit kommend - noch so einen Stellplatz mit Ladestation ergattern kannst ist alles - nur nicht gesichert. Ggf. kurvst Du dann durch das halbe Stadtgebiet wenn Du die Karre laden musst und stehst dann vielleicht in einem Industriegebiet dumm ´rum.
Ich wage hier ´mal berechtigte Zweifel ob Du Dich dann - selbst bei kostenloser Nutzung einer Ladestation - noch für ein e-Kfz entscheiden würdest.
Ja,
selbst wenn ich in Miete wohnen müsste, ohne Garage und OHNE Solaranlage
würde ich das E-Auto behalten.
Jeder fährt mal einkaufen, geht spazieren
oder wie jetzt zum Baumarkt.
https://www.goingelectric.de/stromtankstellen/
Nach dem Bezahlen ist vollgetankt.
Ist doch super.
Praetorianer
05.12.2018, 11:13
An ordentlichen Sonnentagen rollen fast 100kWh rein.
Das genügt dann locker,
aber ich würde es nicht über den Zwischenspeicher machen.
Dann hast du jeweils unnötige Verluste.
Mit dem Sion kommt das bidirektonale Laden,
das ersetzt dann deinen Hausakku, indem du dann einfach dein Auto anstöpselst.
Der Zwischenspeicher bringt keine Verluste, sondern verhindert unnötige Verluste bzw. Einspeisen ins Netz, wenn gerade mehr Sonnenstrom produziert wird, als verbraucht wird. Natürlich braucht man den, wenn das ganze halbwegs funktionieren soll. Er bringt die Eigenverbrauchsquote von vielleicht 20-30% auf ca. 70-80%.
Was am Ende ja kontroproduktiv ist - je mehr Energie Du verballern willst umso größer (und damit teurer) muss die installierte Anlage sein.
Kann man vorher abschätzen,
niemand zwingt dich zu irgendwas.
Alles deine freie Entscheidung.
FranzKonz
05.12.2018, 11:17
...
Sprich, man kann es vergessen, das Ding über den Hausakku aufzuladen.
Alles nur eine Frage der Kapazität Deines Hausakkus und natürlich Deinem Weg zur Arbeit.
Der langen Rede kurzer Sinn: Es gibt Szenarien, in denen PV und eMobil schon jetzt einen Versuch wert sind, und solche, in denen man gar nicht erst darüber nachdenken muss.
Bei meinem Haus und meinem Wunschfahrzeug wäre es aus etlichen Gründen mindestens schwierig.
Zunächst müsste ich darauf warten, dass mir einer ein Elektrovehikel mit Allrad, Bodenfreiheit und einer Anhängelast von ca. 1,5 to zu einem annehmbaren Preis anbietet.
Anschließend müsste ich das Dach um 90° drehen und eine Garage unter das Haus schieben, was ich wg. Denkmalschutz nicht darf.
Bis ich die Baugenehmigung kriege, tut mir kein Zahn mehr weh. Und nach mir die Sintflut.
Der Zwischenspeicher bringt keine Verluste, sondern verhindert unnötige Verluste bzw. Einspeisen ins Netz, wenn gerade mehr Sonnenstrom produziert wird, als verbraucht wird. Natürlich braucht man den, wenn das ganze halbwegs funktionieren soll. Er bringt die Eigenverbrauchsquote von vielleicht 20-30% auf ca. 70-80%.
so isset!
Was ich ausdrücken wollte, dass du besser nicht über den Hausspeicher deinen Akku lädst,
sondern besser direkt bei genügend Überschuss.
Da kann man ja Prioritäten einprogrammieren.
Je nach deinem Geschmack.
....
Anschließend müsste ich das Dach um 90° drehen und eine Garage unter das Haus schieben, was ich wg. Denkmalschutz nicht darf.
...
Wie bei Obelix!
;)
FranzKonz
05.12.2018, 11:45
so isset!
Was ich ausdrücken wollte, dass du besser nicht über den Hausspeicher deinen Akku lädst,
sondern besser direkt bei genügend Überschuss.
Da kann man ja Prioritäten einprogrammieren.
Je nach deinem Geschmack.
Schon, aber dazu bräuchten wir wieder die Lunarmodule.
Larry Plotter
05.12.2018, 11:51
Nicht ganz richtig,
da der Glasfaser-Ausbau eine NEUE TECHNOLOGIE ist.
Beim Strom bleibts beim KUPFER, immer noch U=230V.
beim Internet NICHT!
Das sollte man schon beachten.
-----------------
Privates Beispiel:
Wenn du Ommas ihr klein Häusken geerbt hast
musst du ja wohl auch NEUE ELEKTRIK einbauen.
Weil dein neuer Mieter einen Durchlauferhitzer und ein paar mehr Steckdosen etc. erwartet.
Du kannst aber die neue Heizung nicht den Elektriker oder sonst jemanden bezahlen lassen,
denn das ist ne andere Baustelle.
Ähm, falsch.
Wir haben/hatten Kupferleitungen in den Strassen,
zur Datenübertragung (Telefon).
Nun kommt durch Internet und Co ein höherer Bedarf an Datentransfers zustande,
der mit dem derzeitigen (bisherigen) Stand nicht bewältigbar ist.
Fazit:
Netzausbau,
d.h. wie der Ausbau nun gemacht wird,
Kupfer mit mehr "Adern" oder Glasfaser,
ist dabei erstmal unerheblich,
wichtig ist nur,
das durch den erhöhten Bedarf auch eine Netzanpassung notwendig wird, die Jemand auch zu bezahlen hat.
Und mit Omas klein Häuschen siehts auch anders aus.
Der von Dir angeführte Elektriker ist nicht der Nutzer,
sondern
der Mieter,
welcher, wenn er einen höheren Standard haben will,
als Oma mal hatte,
dann auch für den höheren Standard eine höhere Miete zahlen muss,
als Oma jemals gezahlt hatte oder als man für das Häuschen hätte früher bekommen können.
Natürlich kann auch der Staat sagen, wie beim den Telefonleitungen,
weil "wir als Staat z.B. Elektroheizungen wollen"
der Staat die Kosten für Leitungserneuerungen übernimmt.
Dann trägt der "Nutzer" über seine Steuern die Kosten am Ende auch wieder,
oder (wie im ländlichen Raum beim Internet) fällt einfach hinten runter.
Schon, aber dazu bräuchten wir wieder die Lunarmodule.
Dann bleib besser beim Obelix!
;)
Larry Plotter
05.12.2018, 11:57
Wenn ich die Summe X,, sagen wir 100 an Strom in das Netz einspeise, nur aber die Summe Y, sagen wir 50 abrufe, dann habe ich noch die Summe X - Y, also 50 im Netz über? Oder habe ich Dich jetzt nicht korrekt verstanden?
Du hast oder willst mich falsch verstehen.
Wenn Du die Summe X um 8 Uhr ins Netz einspeist
(weil Du Dir keinen teuren Energiespeicher kaufen willst)
und
Du um 10 Uhr die Summe X wieder aus dem Netz holst,
(für Deinen Eigenverbrauch)
dann
hast Du das Netz als Speicher
für Deinen von Dir erzeugten und später genutzten Strom
genutzt.
Larry Plotter
05.12.2018, 12:02
Bald werden Autos eh aus den Städten verbannt........jedenfalls wenn es nach der Berliner Verkehrssenatorin geht!
https://www.berliner-kurier.de/berlin/kiez---stadt/radikale-idee-berliner-verkehrssenatorin-spekuliert-ueber-autofreie-innenstadt-31695818
Irgendwie muss man doch versuchen
beim hoch defizitären ÖPNV
die Verluste zu minimieren.
Nur,
immer weniger in der Bevölkerung wollen
Volksoberlehrer und Volksobererzieher
wählen.
BlackForrester
05.12.2018, 12:03
Du hast oder willst mich falsch verstehen.
Wenn Du die Summe X um 8 Uhr ins Netz einspeist (weil Du Dir keinen teuren Energiespeicher kaufen willst) und Du um 10 Uhr die Summe X wieder aus dem Netz holst,
(für Deinen Eigenverbrauch) dann hast Du das Netz als Speicher für Deinen von Dir erzeugten und später genutzten Strom genutzt.
Absolut nicht - die Summe X, welche um 8 Uhr eingepeist wurde ist weg - wenn man als um 10 Uhr die Summe X an Strom willst muss ein Anderer um 10 Uhr diesen Strom einspeisen.
BlackForrester
05.12.2018, 12:06
Kann man vorher abschätzen, niemand zwingt dich zu irgendwas.
Alles deine freie Entscheidung.
Das war ja nich die Ausgangslage - Energie verballern um des verballerns willens (damit sich eine Anlage "rechnet") ist wohk nehr als kontraproduktiv.
Larry Plotter
05.12.2018, 12:13
Absolut nicht - die Summe X, welche um 8 Uhr eingepeist wurde ist weg - wenn man als um 10 Uhr die Summe X an Strom willst muss ein Anderer um 10 Uhr diesen Strom einspeisen.
Das ist für Dich als Nutzer doch erst mal egal.
Du hast "Deine" von Dir erzeugte Strommenge wieder,
für Deinen eigenen Verbrauch.
Und Dir, auf Kosten der Allgemeinheit
einen Stromspeicher gespart.
An dem Strom steht ja kein Schild dran Strom von Müller-Meier erzeugt.
Also kann ein ökologischer Gutmensch immer sagen, er verbraucht ja nur seinen Strom.
Die Netzstabilität ist Sache Anderer......
Suedwester
05.12.2018, 12:20
Das war ja nich die Ausgangslage - Energie verballern um des verballerns willens (damit sich eine Anlage "rechnet") ist wohk nehr als kontraproduktiv.
...ja, doch das Einspeisen (des nicht selbstgenutzen Stroms ins oeffentliche Netz)
bezeichnen einige hier als irgendwie "asozial"....weil WIR dafuer EEG-Gebuehr
zahlen......... Was also soll der "kleine" PV-Anlagen-Besitzer machen ?
BlackForrester
05.12.2018, 12:22
Das ist für Dich als Nutzer doch erst mal egal.
Du hast "Deine" von Dir erzeugte Strommenge wieder, für Deinen eigenen Verbrauch.
Und Dir, auf Kosten der Allgemeinheit einen Stromspeicher gespart.
An dem Strom steht ja kein Schild dran Strom von Müller-Meier erzeugt.
Also kann ein ökologischer Gutmensch immer sagen, er verbraucht ja nur seinen Strom.
Die Netzstabilität ist Sache Anderer......
Dies ist so zwar korrekt - setzt aber voraus, daa der Strom, welchen Du benötigst auch von einem Anderen eingespeist wird, ansonsten wird es dunkel UND - wenn Du um 8 Uhr "sauberen" Strom einspeist und um 10 Uhr "dreckigen" Strom abrufst ist der ganze ökoligische Mehrwert auch dahin.
Praetorianer
05.12.2018, 12:58
Alles nur eine Frage der Kapazität Deines Hausakkus und natürlich Deinem Weg zur Arbeit.
Der langen Rede kurzer Sinn: Es gibt Szenarien, in denen PV und eMobil schon jetzt einen Versuch wert sind, und solche, in denen man gar nicht erst darüber nachdenken muss.
Bei meinem Haus und meinem Wunschfahrzeug wäre es aus etlichen Gründen mindestens schwierig.
Zunächst müsste ich darauf warten, dass mir einer ein Elektrovehikel mit Allrad, Bodenfreiheit und einer Anhängelast von ca. 1,5 to zu einem annehmbaren Preis anbietet.
Anschließend müsste ich das Dach um 90° drehen und eine Garage unter das Haus schieben, was ich wg. Denkmalschutz nicht darf.
Bis ich die Baugenehmigung kriege, tut mir kein Zahn mehr weh. Und nach mir die Sintflut.
Was du beschreibst, ist eher die Regel als die Ausnahme. Weswegen ich ja auch nochmal unterschieden hatte zwischen Alt- und Neubau. Bei einem Altbau ist vieles nicht machbar oder nur unter erheblichen Mehrkosten im Vgl. zu der Variante, dass von vornherein ein Neubau mit dieser Idee geplant wurde. Weswegen diese Haushalte, die ein Elektroauto auf die Art sinnvoll versorgen können (mit ganz überwiegend Sonnenstrom aus der häuslichen PV-Anlage) im Moment noch eine Nische ist. Wachsend, ja, aber an Grenzen stößt die Idee eh irgendwann. Selbst wenn in 40 Jahren dein Grundstück jemandem gehören sollte, der dein Haus abreisst und einen Neubau drauf setzt ... es wohnen eben auch manche Leute in Mehrfamilienhäusern in Großstädten. Und die Zeitspanne, bis die meisten Häuser neu gebaut sind, wo das praktikabel ist, ist auch enorm.
Praetorianer
05.12.2018, 13:01
Naja, wenn Du auf "politische Märchenstunden" verweist - ist dass dann ein "schlechtreden"?
Nein. Ich will nur drauf verweisen, dass ich nicht aus ideologischen Gründen gegen jedes Elektroauto bin. Nur ist eben das Gegenteil der Fall, die wollen aus ideologischen Gründen das Elektroauto als alleiniges KFZ etablieren ohne nach links oder rechts zu schauen und blenden dabei auch noch alle Probleme aus bzw. feiern das als Lösung der Zukunft.
FranzKonz
05.12.2018, 13:09
... Und die Zeitspanne, bis ... das praktikabel ist, ist auch enorm.
Aus dem Grund halte ich nichts von grünen Hühnern, die mit Parolen wie "Hambi bleibt" oder "Kohleausstieg jetzt" oder "Atomkraft nein danke" hausieren gehen, ohne auch nur ansatzweise begriffen zu haben, dass sie dann ihre Wäsche wieder auf dem Waschbrett waschen und ihr Geschirr von Hand spülen müssen.
BlackForrester
05.12.2018, 13:09
...ja, doch das Einspeisen (des nicht selbstgenutzen Stroms ins oeffentliche Netz) bezeichnen einige hier als irgendwie "asozial"....weil WIR dafuer EEG-Gebuehr
zahlen.........
Was also soll der "kleine" PV-Anlagen-Besitzer machen?
Erst einmal wird man ja nicht gezwungenn diesen Strom einzuspeisen und ja, das Verhalten ist im Grunde asozial - dies ist aber der implentierten EEG-Gesetzgebung geschuldet. welche jeden Bürger / Verbraucher unabhängig seiner wirtschaftlichen Kraft gleich belastet und damit entweder a) die soziale Schieflage verstärkt oder b) zu höheren Transferleistungen führt, welche auch verwaltet werden wollen (sprich, man muss die Verwaltung entsprechend aufstocken).
Das ist eines der Grundübeln der Steuer- und Abgabenentwicklung seit der Jahrtausendwende in diesem Lande und es sind ausgerechnet eine SPD oder B90/DIEGRÜNEN, welche daran maßgeblich Anteil haben und sich heute hinstellen und "Armut" beklagen.
Es sind maßgeblich diese beiden Parteien, welche Armut über deren "Politik" befördern und von Grundsatz der sozialen Marktwirtschaft, dass ein Jeder nach seiner Leisrungsfähigkeit belastet werden MUSS, abgekommen sind.
Um dieses "Übel" nun zu lindern erfindet man allerlei Segnungen im Bereich Soziales - dazu bedarf es aber eines kostenintensiven Verwaltungsapparates und,, man muss sich als Bürger im Amt sozusagen wirtschaftlich-finanziell bis über die Unterhose ausziehen, damit entschieden werden kann, ob Leistung Ja oder Nein.
Dass diese in diesem Jahrtausend implizierten Steuern und Abgaben genau dazu führen werden - also verstärkte Abhängigkeit von staatliche gewährten Transerleistungen, nein führen müssen - dies war selbst dem DaS (dümmsten anzunehmenden Staatsbürger) klar - und nun darf man sich einmal die Frage stellen - warum ist das von der SPD und B90/DIEGRÜNEN gewünscht und dann kommt man zum Ergebnis - ein von staatlicher Willkür abhängiger Bürger ist leicher zu disziplinieren und da sind die EEG-Gewinner mit die Steigbügelhalter.
Dass Einer das System nutzt - das mache ich Niemanden zum Vorwurf - nur die fehlende Ehrlichkeit, der Bereicherung zu Lasten Dritter.
Dabei nehme ich mich davon nicht aus - ich mache es halt über das Steuersystem, indem ich meine relae Steuerlast regelmässig im Bereich 40 - 50% mindere - klar, dafür zahlt ein Anderer die Steuern, welche ich nicht bezahle - auf andere Art und Weise verhalte ich mich genauso asozial.
Wäre aber ein anderes Thema...
BlackForrester
05.12.2018, 13:11
Nein. Ich will nur drauf verweisen, dass ich nicht aus ideologischen Gründen gegen jedes Elektroauto bin. Nur ist eben das Gegenteil der Fall, die wollen aus ideologischen Gründen das Elektroauto als alleiniges KFZ etablieren ohne nach links oder rechts zu schauen und blenden dabei auch noch alle Probleme aus bzw. feiern das als Lösung der Zukunft.
Dann sind wir auf einem gleichen Meinungslevel...
Larry Plotter
05.12.2018, 14:14
Dies ist so zwar korrekt - setzt aber voraus, daa der Strom, welchen Du benötigst auch von einem Anderen eingespeist wird, ansonsten wird es dunkel UND - wenn Du um 8 Uhr "sauberen" Strom einspeist und um 10 Uhr "dreckigen" Strom abrufst ist der ganze ökoligische Mehrwert auch dahin.
Solche "Kleinigkeiten" interessieren doch einen ökologischen Gutmenschen nicht.
...ja, doch das Einspeisen (des nicht selbstgenutzen Stroms ins oeffentliche Netz)
bezeichnen einige hier als irgendwie "asozial"....weil WIR dafuer EEG-Gebuehr
zahlen......... Was also soll der "kleine" PV-Anlagen-Besitzer machen ?
Der "kleine" PV-Anlagen-Besitzer überlegt sich wie er möglichst viel von seinem eigenproduzierten Strom sinnvoll verwenden kann.
1) Direkte Abdeckung des täglichen Stromverbrauchs wie Kühlschrank, Herd etc...
2) Überschuss in den Akku für die Abend- und Nachtstunden
3) Weiterer Überschuss in den Auto-Akku
4) Rest Warm-Wassererzeugung im gut isolierten Standspeicher für WW bzw Heizungsunterstützung.
Dann bleibt nix übrig zum Einspeisen.
Die kWh Strom ist viel zu wertvoll (30 Cent) als sie für lumpige 11 Cent zu verhökern.
Lieber selbst nutzen!
https://www.sma-sunny.com/wie-funktioniert-eigenverbrauch-von-solarstrom/
Beispiel für einen günstigen SolarEinstieg:
https://www.ebay.de/itm/Mini-PV-Balkon-Solar-Anlage-280-Watt-1-x-SOLAR-CALL-SCP-280-Envertech-EVT248/153224695848?hash=item23ace75028:m:mkYnOg2Meceezgn LZLWfJFQ:rk:25:pf:0
https://greenakku.de/PV-Komplettpakete/selfPV/selfPV-Komplettpaket-solaX-X1-1100Wp::1294.html
Suedwester
05.12.2018, 15:21
Der "kleine" PV-Anlagen-Besitzer überlegt sich wie er möglichst viel von seinem eigenproduzierten Strom sinnvoll verwenden kann.
1) Direkte Abdeckung des täglichen Stromverbrauchs wie Kühlschrank, Herd etc...
2) Überschuss in den Akku für die Abend- und Nachtstunden
3) Weiterer Überschuss in den Auto-Akku
4) Rest Warm-Wassererzeugung im gut isolierten Standspeicher für WW bzw Heizungsunterstützung.
Dann bleibt nix übrig zum Einspeisen.
Die kWh Strom ist viel zu wertvoll (30 Cent) als sie für lumpige 11 Cent zu verhökern.
Lieber selbst nutzen!
Beispiel für einen günstigen SolarEinstieg:
https://greenakku.de/PV-Komplettpakete/selfPV/selfPV-Komplettpaket-solaX-X1-1100Wp::1294.html
So hatte ich mir die Nutzung auch vorgestellt. Ziemlich logisch... eigentlich.
So hatte ich mir die Nutzung auch vorgestellt. Ziemlich logisch... eigentlich.
eigentlich!
:dg:
Das wird sich auch immer mehr herumsprechen,
und bei NOCH WEITER STEIGENDEM Strompreis noch wirksamer werden.
Das meinte ich mit der sich öffnenden Schere und Marktwirtschaft.
Praetorianer
05.12.2018, 15:45
Aus dem Grund halte ich nichts von grünen Hühnern, die mit Parolen wie "Hambi bleibt" oder "Kohleausstieg jetzt" oder "Atomkraft nein danke" hausieren gehen, ohne auch nur ansatzweise begriffen zu haben, dass sie dann ihre Wäsche wieder auf dem Waschbrett waschen und ihr Geschirr von Hand spülen müssen.
Das ist eh kein vollständiger Ersatz für Atomenergie oder Kohle. Ich würde das im weitesten Sinne als einen Schritt bei der Energieeinsparung sehen, auch ein solcher Neubau mit gut geplanter PV+Hausakku dürfte immer noch in den allermeisten Fällen auf (wenn auch in erheblich geringerem Ausmaß) Kraftwerkstrom von außen angewiesen sein. Für Mehrfamilienhausgegenden wie gesagt eh kaum machbar und trotzdem sind die ja auch nicht grundsätzlich schlechter, weil die sich wiederum oft zumindest effizienter beheizen lassen wegen der geringeren thermischen Hülle pro Verbraucher.
Es sind gerade die von dir erwähnten grünen Hühner, die nicht in der Lage sind, ergebnisoffen und rational Vor- und Nachteile abzuwägen. Eines der übelsten Beispiele ist für mich das gleichzeitige Rumgeplärre wegen zu hoher Mieten in Großstädten und das zeitgleiche Jammern über Landflucht und jeweils euphemistisches Geschwalle dazu loszulassen. Ebensolche Beispiele wären auch Atomenergie (wobei das schon ideologische Ausmaße angenommen hat, die darüber hinausgehen) vs. Treibhausgasemmissionen und so vieles andere.
Da zeigt sich, dass in dem ganzen Geschwätz unglaublich viel Projektion enthalten ist. Es sind nämlich diese grünen Bessermenschen, die einfache Antworten liefern und überall, w denkende Menschen sich Gedanken machen, wie ein sinnvolles Gleichgewicht aussehen kann, ganz einfach per Ideologie gut und böse definieren. Im Forum braucht aber zum Glück niemand mehr anmerken, dass er von grünen Hühnern nichts hält. Grünenhasser ist hier mittlerweile die "default"-Einstellung des normalen Nutzers - und das ist auch gut so.
FranzKonz
05.12.2018, 16:26
Das ist eh kein vollständiger Ersatz für Atomenergie oder Kohle. Ich würde das im weitesten Sinne als einen Schritt bei der Energieeinsparung sehen, auch ein solcher Neubau mit gut geplanter PV+Hausakku dürfte immer noch in den allermeisten Fällen auf (wenn auch in erheblich geringerem Ausmaß) Kraftwerkstrom von außen angewiesen sein. Für Mehrfamilienhausgegenden wie gesagt eh kaum machbar und trotzdem sind die ja auch nicht grundsätzlich schlechter, weil die sich wiederum oft zumindest effizienter beheizen lassen wegen der geringeren thermischen Hülle pro Verbraucher.
Es ist inzwischen schon einiges machbar. Es fehlen aber noch immer schlüssige Gesamtkonzepte, zum Beispiel nach dem Motto: Gefördert wird nur noch, wenn Speicher in adäquater Größenordnung bereitgestellt werden.
Es sind gerade die von dir erwähnten grünen Hühner, die nicht in der Lage sind, ergebnisoffen und rational Vor- und Nachteile abzuwägen. Eines der übelsten Beispiele ist für mich das gleichzeitige Rumgeplärre wegen zu hoher Mieten in Großstädten und das zeitgleiche Jammern über Landflucht und jeweils euphemistisches Geschwalle dazu loszulassen. Ebensolche Beispiele wären auch Atomenergie (wobei das schon ideologische Ausmaße angenommen hat, die darüber hinausgehen) vs. Treibhausgasemmissionen und so vieles andere.
Tja, erst machen sie dem Bauherrn die teure Dämmung zur Auflage, machen Pendlern das Leben schwer, sorgen für massiven Zuzug fremdländischer Nichtsnutze in die Ballungsräume und lamentieren dann über Wohnraummangel und Mietpreissteigerungen. Sage ich dann: Sowas kommt von sowas, bin ich ein Nazi.
Da zeigt sich, dass in dem ganzen Geschwätz unglaublich viel Projektion enthalten ist. Es sind nämlich diese grünen Bessermenschen, die einfache Antworten liefern und überall, w denkende Menschen sich Gedanken machen, wie ein sinnvolles Gleichgewicht aussehen kann, ganz einfach per Ideologie gut und böse definieren. Im Forum braucht aber zum Glück niemand mehr anmerken, dass er von grünen Hühnern nichts hält.
Populisten haben einfache Antworten auf komplexe Fragen. Daran erkennt man sie. Hat man mir gesagt.
Grünenhasser ist hier mittlerweile die "default"-Einstellung des normalen Nutzers - und das ist auch gut so.
Ganz so hart würde ich es nicht sagen. Wenn ich beispielsweise Trittins Atomausstieg mit dem Merkels vergleiche, gewinnt Trittin um Längen.
Es ist inzwischen schon einiges machbar. Es fehlen aber noch immer schlüssige Gesamtkonzepte, zum Beispiel nach dem Motto: Gefördert wird nur noch, wenn Speicher in adäquater Größenordnung bereitgestellt werden.
...
das ist mal wieder völlig falsch:
--> https://www.autohaus.de/nachrichten/vw-2026-letzter-produktstart-auf-verbrennerplattform-2241258.html?utm_source=Newsletter&utm_campaign=Newsletter-Einstieg&utm_medium=Newsletter-AH
VW (https://www.autohaus.de/automarken/vw-1337440.html) setzt künftig wie die gesamte Branche vornehmlich auf Elektroantriebe und will sich von Benzinern und Diesel (https://www.autohaus.de/themenspecials/diesel-1018799.html) trennen. Nun gab der Konzern weitere Details bekannt. "Im Jahr 2026 beginnt der letzte Produktstart auf einer Verbrennerplattform", sagte VW-Chefstratege Michael Jost am Dienstag auf dem "Handelsblatt Autogipfel 2018" in Wolfsburg.
und wer nun wirklich glaubt, es gäbe hierzu nicht schon Vereinbarungen mit Regierungsbehörden der versteht nichts vom automotive Business und er versteht auch nichts von der Welt.
Das Konzept steht und hinter den Kulissen wird schon fleißig projektiert. Kann niemals funktionieren? Bitte. Aber es wird trotzdem.
...Im Forum braucht aber zum Glück niemand mehr anmerken, dass er von grünen Hühnern nichts hält. Grünenhasser ist hier mittlerweile die "default"-Einstellung des normalen Nutzers - und das ist auch gut so.
Hierzu herrscht tatsächlich weitestgehende Einigkeit. Das ist ein interessantes Phänomen, wo doch draußen die Grünen immer neue Siege in den Wahlschlachten einfahren.
Grünenhasser ist übertrieben. "Grünenkritiker" stimmt aber immer. "Hass" ist mir als Gefühl fremd und ich hasse auch die Grünen nicht.
FranzKonz
05.12.2018, 16:48
das ist mal wieder völlig falsch: ...
Thema verfehlt, setzen, 6.
kotzfisch
05.12.2018, 16:57
das ist mal wieder völlig falsch:
--> https://www.autohaus.de/nachrichten/vw-2026-letzter-produktstart-auf-verbrennerplattform-2241258.html?utm_source=Newsletter&utm_campaign=Newsletter-Einstieg&utm_medium=Newsletter-AH
und wer nun wirklich glaubt, es gäbe hierzu nicht schon Vereinbarungen mit Regierungsbehörden der versteht nichts vom automotive Business und er versteht auch nichts von der Welt.
Das Konzept steht und hinter den Kulissen wird schon fleißig projektiert. Kann niemals funktionieren? Bitte. Aber es wird trotzdem.
Er fantasiert: Mit welchem Strom denn?
kotzfisch
05.12.2018, 17:03
Nachdem die völlig durchgeknallte Merkel, die als verantwortungs- und kinderlose Zonenwachtel rätselhafterweise von vielen "Mutti"
genannt wird, aus irrationalen aber wählerheischenden Gründen den Ausstieg aus der sicheren und sauberen Atomenergie beschlossen hatte,
weil es in Japan eine Flutwelle gab und im Rahmen der Energiewende der Kohleausstieg beschlossene Sache ist, wird es den benötigten Strom für EMobility
einfach nicht geben.Wie denn? Um diese Kernfrage drücken sich alle herum.
Vielleicht kauft man für die Teslatanken dann Kernstrom aus dem Ausland.Wenn Kabarett, dann richtig.
FranzKonz
05.12.2018, 17:07
Nachdem die völlig durchgeknallte Merkel, die als verantwortungs- und kinderlose Zonenwachtel rätselhafterweise von vielen "Mutti"
genannt wird, aus irrationalen aber wählerheischenden Gründen den Ausstieg aus der sicheren und sauberen Atomenergie beschlossen hatte,
weil es in Japan eine Flutwelle gab und im Rahmen der Energiewende der Kohleausstieg beschlossene Sache ist, wird es den benötigten Strom für EMobility
einfach nicht geben.Wie denn? Um diese Kernfrage drücken sich alle herum.
Vielleicht kauft man für die Teslatanken dann Kernstrom aus dem Ausland.Wenn Kabarett, dann richtig.
Vielleicht beliefern uns die Amis mit Akku-Tankern. :D
kotzfisch
05.12.2018, 17:12
Vielleicht beliefern uns die Amis mit Akku-Tankern. :D
Vermutlich.
Auch N`s Links zum Autohaus-Magazin legt einen Artikel bloß, der eine Absichtserklärung ins Jahr 2030 enthält, die man ähnlich Klimaprognosen, getrost abgeben kann, da man sich dann für seine Prognosen wird nicht mehr verantworten müssen.
Dort netten Kommentar hinterlassen.Arschgesichter.
....
--> https://www.autohaus.de/nachrichten/vw-2026-letzter-produktstart-auf-verbrennerplattform-2241258.html?utm_source=Newsletter&utm_campaign=Newsletter-Einstieg&utm_medium=Newsletter-AH
.....
VW rechne daher damit, die letzten Verbrenner etwa um 2040 zu verkaufen.
Bis dahin ist ja noch EWIG Zeit!
;)
Vermutlich.
Auch N`s Links zum Autohaus-Magazin legt einen Artikel bloß, der eine Absichtserklärung ins Jahr 2030 enthält, die man ähnlich Klimaprognosen, getrost abgeben kann, da man sich dann für seine Prognosen wird nicht mehr verantworten müssen.
Dort netten Kommentar hinterlassen.Arschgesichter.
https://www.welt.de/img/regionales/niedersachsen/mobile185024976/6271628837-ci23x11-w1280/urn-newsml-dpa-com-20090101-181204-99-88338-large-4-3-jpg.jpg
VW: 2026 beginnt letzte Produktion auf Verbrennerplattform
Stand: 04.12.2018
Wolfsburg (dpa) - Volkswagen setzt sich konkrete Ziele zum Ausstieg aus der Verbrennertechnologie. «Im Jahr 2026 beginnt der letzte Produktstart auf einer Verbrennerplattform», sagte VW-Chefstratege Michael Jost am Dienstag auf dem «Handelsblatt Autogipfel 2018» in Wolfsburg. VW setzt künftig wie die gesamte Branche vornehmlich auf Elektroantriebe und will sich von Benzinern und Diesel trennen.
Die Ziele des Pariser Klimaabkommens könnten nur dann erreicht werden, wenn im Jahr 2050 kein Auto mehr mit Verbrennungsmotor auf den Straßen fährt, sagte Jost dem «Handelsblatt» zufolge. VW rechne daher damit, die letzten Verbrenner etwa um 2040 zu verkaufen. «Das erste Stoppschild wird dann gesetzt.» Demnach dürften die letzten neuen Modelle als Benziner oder Diesel in den frühen 2030er-Jahren auf den Markt kommen.
Europas größter Autobauer hatte Mitte November angekündigt, seine Investitionen in Elektromobilität, autonomes Fahren und Digitalisierung in den kommenden fünf Jahren auf knapp 44 Milliarden Euro aufzustocken. Davon seien 30 Milliarden Euro für die Elektromobilität bestimmt, sagte Konzernchef Herbert Diess.
https://www.welt.de/regionales/niedersachsen/article185024974/VW-2026-beginnt-letzte-Produktion-auf-Verbrennerplattform.html
............................
VW setzt künftig wie die gesamte Branche vornehmlich auf Elektroantriebe und will sich von Benzinern und Diesel trennen.
....------------------------------------------------------------------
ups,
tut sich endlich doch was?
Praetorianer
05.12.2018, 17:40
Es ist inzwischen schon einiges machbar. Es fehlen aber noch immer schlüssige Gesamtkonzepte, zum Beispiel nach dem Motto: Gefördert wird nur noch, wenn Speicher in adäquater Größenordnung bereitgestellt werden.
Im Prinzip ist ja mit der Einspeisevergütung sogar idiotischerweise das Gegenteil der Fall. Wäre die nicht, wäre das Sinnvollste auch evidenterweise finaziell erste Wahl, den Strom selber zu verbrauchen und somit in Speicher zu investieren. Mit der Einspeisevergütung wurde ja künstlich eine Konkurrenz zum SPeicher geschaffen "Steck das Geld lieber in mehr und blind PV, Eigenbedarf egal, es muss dir schon abgekauft werden".
Tja, erst machen sie dem Bauherrn die teure Dämmung zur Auflage, machen Pendlern das Leben schwer, sorgen für massiven Zuzug fremdländischer Nichtsnutze in die Ballungsräume und lamentieren dann über Wohnraummangel und Mietpreissteigerungen. Sage ich dann: Sowas kommt von sowas, bin ich ein Nazi.
Ich meine das sogar auf ein vel einfacheres Thema und ganz einfache evidente Wahrheiten bezogen. Es gibt eine Tendenz zur Landflucht. Man kann sagen, man lässt es den Markt regeln bis ein Gleichgewicht erreicht ist, man kann die Landflucht begrüßen und fördern oder man kann sie ablehnen und aktiv gegensteuern. Alle drei Standpunkte könnte man konsequent und konsistent vertreten.
Was macht die durchschnittliche Grünentrulla? Sie erzählt, dass sie ganz dolle viel tun, um die Menschen auf dem Lande nicht zurückzulassen und gegensteuern und dass sie in den Städten ganz viel dagegen tun, dass die Mieten explodieren, jeder soll ne erschwingliche Miete zahlen. Sie hält es nichtmal aus, einmal zu konstatieren, dass man beides nicht haben kann, dass die Menschen sich teilen und auf dem Land und in der Stadt wohnen. Wer also etwas gegen die Landflucht unternehmen will, darf keine Mietpreisbremse durchdrücken und muss mal die Wahrheit aussprechen, dass sich das Leben dadurch in den Großstädten eben verteuert - deal with it. Wer Verstädterung etwas Positives abgewinnt, muss die unbequeme Wahrheit aussprechen, dass man eben nicht in jedem Kuhdorf die schnellste Internetverbindung haben kann und vielleicht keine Ubahn dich direkt zur Arbeit fährt - deal with it. Schon solche einfachen und evidenten Konkurrenzsituationen können die Grünen ihren Wählern im Wolkenkuckucksheim nicht mehr zumuten und da wird drumherumgedruckst und euphemistisch gefaselt ohne Ende. Nichtmal diese banale Frage "Bist du dafür, dagegen oder soll sich der Markt selber einpendeln?" beantworten die mit was anderem als "Ich bin dafür, dass sich alle an den Händen fassen und lieb haben".
Populisten haben einfache Antworten auf komplexe Fragen. Daran erkennt man sie. Hat man mir gesagt.
Genau das meine ich ja, der ganze Hassgegeifer gegen die AFD ist Projektion.
Ganz so hart würde ich es nicht sagen. Wenn ich beispielsweise Trittins Atomausstieg mit dem Merkels vergleiche, gewinnt Trittin um Längen.
Da sind ja nun die Altparteien ganz schön den Grünen hinterhergerannt. Die Grünen eignen sich halt als DAS Feindbild insofern gut, als dass sie die ideologischen Vorreiter in Sachen Flutung Deutschlands mit muslimischen Vergewaltigern, Atomausstieg, Gendermüll waren, aber mittlerweile kann ich das Kruppzeugs von CSU bis Linkspartei nur noch als Blockflöten im DDR-Sinne wahrnehmen, die mittlerweile ja alle ins grüne Horn stoßen. Wr ja auch letztlich ne große Koalition, die den ganzen Müll durchgesetzt hatte, zumindest überwiegend. Dein Trittin selber hat allerdings genug Scheiße gebaut, gerade die Einspeisevergütung, die wir oben gesprochen haben war auf seinem Mist gewachsen. Anbei sehe ich mich bei Sympathisanten von RAF-Terroristen und Befürwortern der Pädophilie jetzt auch nicht mehr genötigt, die nach üblichen Kriterien wie Sachkompetenz zu beurteilen.
Dann sage ich halt mal für mich, dass ich Grünenhasser bin. Man braucht ja jetzt nicht mit irgendwelchen Ausnahmen wie Boris Palmer kommen, um alles zu zerreden.
FranzKonz
05.12.2018, 17:59
...
Dann sage ich halt mal für mich, dass ich Grünenhasser bin.
...
Das ist in Ordnung. Dies ist ein freies Land, da darf jeder hassen, wen er mag. Auch wenn es dem Maasmännchen nicht gefällt.
Er fantasiert: Mit welchem Strom denn?
https://scontent.fham1-1.fna.fbcdn.net/v/t1.0-9/47375794_2167496153500884_2800051512846319616_n.jp g?_nc_cat=103&_nc_eui2=AeGg1-x8KzFzrVJKWNG4l09-7q_N_MAvUTJ86Tc6wQ-2Oqkja_qEYgoqf68gPMeZ1as7a7KcLfQisAIKns2ZLT8BEJhen WYjFP4TKtbDdMM96A&_nc_ht=scontent.fham1-1.fna&oh=d57313e717f847fea97a71bfa440ab7f&oe=5C9B351E
Etwas für die Elektriker!
;)
https://www.electrive.net/wp-content/uploads/2018/12/efa-s-elektro-wohnmobil-electric-camper-2018.png
EFA-S und WOF enthüllen rein-elektrisches-Wohnmobil auf der CMT in Stuttgart
mit
AC 22kW Dreiphasenlader,
DC 50KW CCS und
200km Reichweite
Die Reichweite liegt laut EFA-S bei 200 Kilometern, könnte zukünftig aber steigen: „Iridium-Kunden können davon profitieren, dass die Kapazität von Batterien rasant zunimmt“, äußert EFA-S-Geschäftsführer Bastian Beutel. „Dasselbe Fahrzeug kann daher in naher Zukunft bei gleichem Batteriegewicht seine Reichweite durch einen Batterie-Austausch mehr als verdoppeln.“
https://www.electrive.net/2018/12/05/efa-s-und-wof-enthuellen-rein-elektrisches-wohnmobil/?fbclid=IwAR3zaqmj-mJcDGPP-wmvXNmgwPhKDhkxxV6DR-EDk7c6skGJ9uHpwH8R8aU
https://imgr3.promobil.de/Dethleffs-E-Alkoven-2018--articleDetail-b6d2d6ba-1113598.jpg
Nietzsche
05.12.2018, 18:21
...
Das hat auch mit Elektromobilität zu tun, da Atommüll entsteht wenn man Strom benötigt...
Ich schrieb ja, dass es mit einem Weltraumlift das Problem in so großem Maßstab nicht gibt. Da schickst du Fass für Fass nach oben und nicht alle gleichzeitig. Raumschiffe kommen nicht bis zur Sonne weil sie verglühen. Daher erst gar kein Raumschiff hinschicken.
Aber von mir aus, dann nehmen wir eben den Mond als Endlager.
Jetzt verdrehst du.
ER beschreibt, dass es sich bei ihm lohnt und er Spass daran hat. Und dass es sich bei
anderen ebenfalls lohnen kann. "Andere" wollen ihm aber staendig klarmachen, dass Er sein Geld
verschwendet und er nutzlos, gemeinschaedlich, asozial....und was weiss ich noch... agiert.
Nein er beschreibt nicht, dass es sich bei IHM lohnt. Sondern dass es sich bei ALLEN lohnt und JEDER es könnte und JEDER der das nicht macht zurückgeblieben wäre weil er die Zeichen der Zeit nicht sieht. Er versucht den anderen klarzumachen, dass sie alle auf Kosten anderer Strom beziehen sollen, er versucht klarzumachen, dass jeder eine Guerilla-Anlage haben soll um Gesetzeslücken auszunutzen. Dass jeder sich ein E-Auto kaufen soll mit Subventionen, die ja eh weg sind, aber dann doch lieber selber nutzen. Er schreibt man soll "kostenlos" tanken und dass das JEDER kann, wenn er nur WILL.
Und das stimmt so nicht. JEDER kann das nicht.
Klar hat er Vorteile. Und diese Vorteile will ich ihm z.B. nicht nehmen, denn ich weiss, wenn er das Geld nicht bekäme oder die Vergünstigungen, dann würde sich das wieder ein Unternehmer oder Politiker in den Arsch schieben, aber die Leute würden TROTZDEM bezahlen und keinen Cent mehr in der Tasche haben. Dann lieber der Olliver. Nur sein Gehabe, dass jeder so sein könnte wie er. Das stimmt einfach nicht. Ebenfalls kann sich nicht JEDER ein Eigenheim leisten. Nur völlig Sicherheitslos am Fluss oder am Vulkan um dann mit Glück und Geschick zu verkaufen und dann woanders besser zu kaufen. Tja, aber Glück hat nicht jeder, und daher ist das eben nicht für jeden eine Option. Mit Privilegien und Starthilfe von Verwandten/Freunden. Aber die muss man haben. Ich kann meine Freunde an einer Hand abzählen. Freunde. Nicht "Freunde". Möglich dass das zu seiner Zeit anders war. Oder dass er noch viele Freunde hat, vielleicht auch in seiner Altersgeneration. Ich in meiner finde aber kaum welche, weil die wechselhaft und launisch sind. Was soll ich machen? Und damit bin ich kaum alleine. Daher sind die Szenarien zu einem großen Teil unrealistisch und nicht vorzeigbar.
Das ändert alles nichts an der kommenden, erzwungenen Elektromobilität. Weil irgendwann einfach alle gezwungen werden und dann bezahlen müssen (tun sie jetzt schon). So bekommt man jedoch jede Unsinnigkeit durchgewunken. Indem man die Gesellschaft bezahlen lässt.
https://www.youtube.com/watch?v=LYRSX4alW1k&feature=youtu.be&fbclid=IwAR3D1Dt7DWDlJhqi93nY6Wx8eONb2Qu0amkUHYI9w DG34PuWM6-oLPFZBws
Tesla hat es vorgemacht und langsam aber sicher kommen auch die deutschen Hersteller aus der Deckung und präsentieren ihre E-Autos. Audi zeigt mit dem e-tron GT ihre Version einer Elektro-Limousine. Wir haben uns den Wagen im Rahmen einer ersten Sitzprobe genauer angeschaut.
L x B x H: 4,96 m x 1,96 x 1,38 m
Radstand: 2,40 m
Leistung: 434 kW (590 PS)
Bordnetz: 800 V
Akkukapazität: 96 kWh
Reichweite: 400 km +
------------------------------
Im TV: auto motor und sport channel
https://www.youtube.com/watch?v=CwN0Ds1r52o
05.12.2018
Model 3 ab Februar für 57.900 Euro im deutschen Handel
Endlich präzisiert Tesla den Marktstart für das Model 3 in Deutschland: War immerzu von Anfang 2019 die Rede, haben die Kalifornier nun Anfang Februar als Kick-off-Termin ins Auge gefasst. Auch der Preis für die Long-Range-Version ist jetzt raus: Los geht’s ab 57.900 Euro.
https://www.youtube.com/watch?v=LYRSX4alW1k&feature=youtu.be&fbclid=IwAR3D1Dt7DWDlJhqi93nY6Wx8eONb2Qu0amkUHYI9w DG34PuWM6-oLPFZBws
Tesla hat es vorgemacht und langsam aber sicher kommen auch die deutschen Hersteller aus der Deckung und präsentieren ihre E-Autos. Audi zeigt mit dem e-tron GT ihre Version einer Elektro-Limousine. Wir haben uns den Wagen im Rahmen einer ersten Sitzprobe genauer angeschaut.
L x B x H: 4,96 m x 1,96 x 1,38 m
Radstand: 2,40 m
Leistung: 434 kW (590 PS)
Bordnetz: 800 V
Akkukapazität: 96 kWh
Reichweite: 400 km +
------------------------------
Im TV: auto motor und sport channel
Die KW Leistung von 434 (560PS) ist beachtlich. Potentielle Kaeufer von E-Automobilen
sollten aber unbedingt ueber das hohen Gefahrenpotential informiert werden, welches
durch die Batterien und die Hochvoltanlage konstruktionsbedingt bei E-Automobilen
entsteht. Das Bordnetz von 800 V am E-Audi ist mehr mutig als innovativ.
Fraglich ist ob die Politik und die Hersteller von E-Automobilen ueberhaupt Interesse
an oeffentlichkeitswirksamer Aufklaerung ueber das neue Gefahrenpotential haben.
Gerade bei unsachgemaesser Bedienung und Verkehrsunfaellen koennen E-Autobmobile
sich von fahrenden, tickenden Zeitbomben fatale Schaeden an Leib, Leben und Umwelt
verursachen.
Wie gefaehrlich ist Elektromobilitaet (PDF Dossier)
http://www.vdri.de/fileadmin/downloads/fachinformationen/bautzen_09.03.2015_E-mobilitae.pdf
Qualifizierung fuer Arbeiten an Fahrzeugen mit Hochvoltsystemen (PDF Dossier)
https://publikationen.dguv.de/dguv/pdf/10002/i-8686.pdf
Hochvolt-Fahrzeuge (Elektromobile) - Ausfuehrungen (Auszug)
Damit Hochvolt-Fahrzeuge mit einer vom Fahrzeughalter akzeptierten Leistung angetrieben werden können, ist es erforderlich, dass die Elektromotoren mit sehr hohen Spannungen betrieben werden. Bei Systemen und Bauteilen, die in Kraftfahrzeugen oberhalb 25V AC bzw. 60V DC betrieben werden, spricht man von Hochvolt (HV)-Systemen bzw. HV-Fahrzeugen.
Spannungen von
U > 30V Wechselspannung (AC) bzw.
U > 60V Gleichspannung (DC)
können auf den menschlichen Körper gefährliche Auswirkungen haben.
Bei den aktuellen HV-Fahrzeugen liegen die Spannungen des HV-Systems zwischen U = 100V DC und U = 300V DC. Prototyen mit U > 600V DC sind in der Erprobung.
Obwohl der Umgang mit elektrischem Strom für Kfz-Mechatroniker, aber auch für Kfz-Mechaniker und Kfz-Elektriker kein neues Thema ist, muss sich jeder Mitarbeiter, der an HV-Fahrzeugen oder sogar am HV-System selbst arbeitet, bewusst sein, dass der Kontakt mit spannungsführenden HV-Komponenten gesundheits- oder lebensgefährdende Folgen haben kann.
Körperdurchströmung
Wenn der menschliche Körper als Widerstand in den Stromkreis "geschaltet" wird, durchfließt der Strom den Körper auf kürzestem Weg. Sollte die Verbindung mit dem Stromkreis, z.B. über beide Hände, hergestellt werden, durchfließt der Strom die lebenswichtigen Organe Herz und Lunge. Hier kann es zu Herzkammerflimmern und inneren Verbrennungen kommen.
Wenn der Stromkreis geschlossen ist, fließt ein Strom. Die Stromstärke (I) in Ampere [A] ist von der Spannung (U) in Volt [V] und von der Größe des Widerstands (R) in Ohm [?] abhängig. Bei konstanter Spannung (U) ist die Stromstärke (I) alleine von der Größe des Widerstands (R) abhängig. Wenn der Widerstand gegen Null geht, geht die Stromstärke gegen Unendlich (Kurzschluss).
Widerstand des menschlichen Körpers
Der Widerstand des menschlichen Körpers ist maßgeblich davon abhängig, auf welchem Weg der Strom den Körper durchfließt.
Gefahren des elektrischen Stroms
Im menschlichen Körper werden sämtliche Bewegungen durch elektrische Steuer mechanismen ausgelöst. Alle Muskelreaktionen - wie z.B. der Herzschlag - werden über elektrische Reize gesteuert. Diese elektrischen Reize pflanzen sich im Körper über Nervenbahnen - so ähnlich wie Ströme in elektrischen Schaltkreisen - fort.
Vorliegende elektrische Gefährdungen können beim Menschen zu Unfällen führen. Es kann zu
a) elektrischer Körperdurchströmung,
b) Lichtbogeneinwirkung und
c) Sekundärunfällen
kommen.
Gleichstrom ist keinesfalls ungefährlich. Jedoch ist die physiologische Wirkung bei gleicher Stromstärke weniger stark auf den Menschen als die von Wechselstrom. Es können folgende Wirkungen auftreten:
Muskelverkrampfung
Muskelkontraktion
Nervenerschütterung
Blutdrucksteigerung
Herzkammerflimmern (unkoordinierte Reaktion der Herzmuskeln, durch welche die Funktion des Herzen erheblich beeinflusst werden kann. D.h. es wird nicht mehr genügend oder gar kein Blut durch den Körper gepumpt)
Herzstillstand
Strommarken (Verbrennungen) an der Stromein- und -austrittsstelle
Flüssigkeitsverluste, Verkochungen
Innere Verbrennungen
Der Schaden, den der elektrische Strom im menschlichen Körper verursacht, ist abhängig von der Stromstärke und der Zeit, für die der Strom den Körper durchfließt.
(Quelle: Seminar ETG VMBG nach IEC- Report 479-1)
https://www.hv-fahrzeuge.de/hv-fahrzeuge/
Alle Hersteller von E-Automobilen sollte ihren Kunden beim Verkauf des
Fahrzeugs gleichzeitig eine Unfall- und Risikolebensversicherung mit
andrehen, damit die Hinterbliebenen des E-Automobilkaeufers ueber die
Versicherung fuer die Dummheit des E-Automobilkaeufers entschaedigt
werden.
HansMaier.
05.12.2018, 19:32
Die KW Leistung von 434 (560PS) ist beachtlich. Potentielle Kaeufer von E-Automobilen
sollten aber unbedingt ueber das hohen Gefahrenpotential informiert werden, welches
durch die Batterien und die Hochvoltanlage konstruktionsbedingt bei E-Automobilen
entsteht. Das Bordnetz von 800 V am E-Audi ist mehr mutig als innovativ.
Fraglich ist ob die Politik und die Hersteller von E-Automobilen ueberhaupt Interesse
an oeffentlichkeitswirksamer Aufklaerung ueber das neue Gefahrenpotential haben.
Gerade bei unsachgemaesser Bedienung und Verkehrsunfaellen koennen E-Autobmobile
sich von fahrenden, tickenden Zeitbomben fatale Schaeden an Leib, Leben und Umwelt
verursachen.
Alle Hersteller von E-Automobilen sollte ihren Kunden beim Verkauf des
Fahrzeugs gleichzeitig eine Unfall- und Risikolebensversicherung mit
andrehen, damit die Hinterbliebenen des E-Automobilkaeufers ueber die
Versicherung fuer die Dummheit des E-Automobilkaeufers entschaedigt
werden.
Lol, im Leben steige ich in sowas nicht ein. Die Dinger sind ja rollende Krematorien.
Ein misanthropisch veranlagter Bösewicht mit Gewehr könnte sogar jagt auf die Dinger machen.
Ein KK mit Schalldämpfer und ein Schuss in den Akku und die Karre steht in sekundenschnelle
komplett in Flammen. Die kommen nicht mal mehr zum Bremsen bevor ihnen das Ding unter dem Hintern hochgeht...:D
MfG
H.Maier
Lol, im Leben steige ich in sowas nicht ein. Die Dinger sind ja rollende Krematorien.
Ein misanthropisch veranlagter Bösewicht mit Gewehr könnte sogar jagt auf die Dinger machen.
Ein KK mit Schalldämpfer und ein Schuss in den Akku und die Karre steht in sekundenschnelle
komplett in Flammen. Die kommen nicht mal mehr zum Bremsen bevor ihnen das Ding unter dem Hintern hochgeht...:D
MfG
H.Maier
Man stelle sich eine uebliche witterungsbedingte Massenkarambolage bei Blitzeis,
Nebel oder Erdstaubwolken auf der Bundesautobahn vor. Alle Gruenen und andere
politische Verfechter der Elektromobilitaet werde Rotz und Wasser heulen und das
Verbot von E-Automobilen fordern.
https://www.youtube.com/watch?v=5PfhTrBJT-o
Er fantasiert: Mit welchem Strom denn?
https://www.youtube.com/watch?v=HCDl7qOiH-Q
Kein Problem für die von der Bundesregierung angepeilten 1 Millionen E-Autos 2020. „Das wären 0,1 Prozent mehr Strom“, meint Kurt Sigl, Präsident des Bundesverbandes E-Mobiltät. Selbst wenn alle der heute 45 Millionen Benzin-und Dieselgefährte in Deutschland Elektroautos wären, würden diese nur 5-7 Prozent mehr unseres Stromverbrauches verbrauchen.“ Das vor dem Hintergrund, dass Deutschland 2016 einen Stromüberschuss von 20 Prozent zu unsere Nachbar exportiert hat.
BlackForrester
05.12.2018, 21:03
Solche "Kleinigkeiten" interessieren doch einen ökologischen Gutmenschen nicht.
Wenn ich das als schwarzwälder Baumschüler erkenne, dann sollten doch wohl die hochgebildeten Bildungsbürger, welche Richtung "grün" wählen tendieren dies nach eingehender, jahrelanger, von Studien und der Wissenschaft gestützt Untersuchungen und natürlich vielen Arbeitskreise doch irgendwann auch zur Erkenntnis kommen - sollte man doch glauben oder meinen.
Aber die Meinung habe ich wohl exklusiv :D
kotzfisch
05.12.2018, 21:05
https://www.youtube.com/watch?v=HCDl7qOiH-Q
Kein Problem für die von der Bundesregierung angepeilten 1 Millionen E-Autos 2020. „Das wären 0,1 Prozent mehr Strom“, meint Kurt Sigl, Präsident des Bundesverbandes E-Mobiltät. Selbst wenn alle der heute 45 Millionen Benzin-und Dieselgefährte in Deutschland Elektroautos wären, würden diese nur 5-7 Prozent mehr unseres Stromverbrauches verbrauchen.“ Das vor dem Hintergrund, dass Deutschland 2016 einen Stromüberschuss von 20 Prozent zu unsere Nachbar exportiert hat.
Ok, das ist interessant,jedoch sehr optimistisch.
Ich muß das näher untersuchen und durchdenken.
Einstweilen Danke.
Skepsis bleibt.
BlackForrester
05.12.2018, 21:07
Nein. Ich will nur drauf verweisen, dass ich nicht aus ideologischen Gründen gegen jedes Elektroauto bin. Nur ist eben das Gegenteil der Fall, die wollen aus ideologischen Gründen das Elektroauto als alleiniges KFZ etablieren ohne nach links oder rechts zu schauen und blenden dabei auch noch alle Probleme aus bzw. feiern das als Lösung der Zukunft.
Was Du (oder ich) als Ideologie bezeichnen ist bei anderen Überzeugung und zwar tiefste Überzeugung und wenn Du (oder ich) dann eine andere Auffassung / Meinung vertreten definieren wir Beide halt Dummheit neu...damit musst Du Dich abfinden,
BlackForrester
05.12.2018, 21:11
https://www.youtube.com/watch?v=LYRSX4alW1k&feature=youtu.be&fbclid=IwAR3D1Dt7DWDlJhqi93nY6Wx8eONb2Qu0amkUHYI9w DG34PuWM6-oLPFZBws
Tesla hat es vorgemacht und langsam aber sicher kommen auch die deutschen Hersteller aus der Deckung und präsentieren ihre E-Autos. Audi zeigt mit dem e-tron GT ihre Version einer Elektro-Limousine. Wir haben uns den Wagen im Rahmen einer ersten Sitzprobe genauer angeschaut.
L x B x H: 4,96 m x 1,96 x 1,38 m
Radstand: 2,40 m
Leistung: 434 kW (590 PS)
Bordnetz: 800 V
Akkukapazität: 96 kWh
Reichweite: 400 km +
------------------------------
Im TV: auto motor und sport channel
Er wird nicht müde die Märchenautos auszugraben :D
BlackForrester
05.12.2018, 21:13
https://www.youtube.com/watch?v=CwN0Ds1r52o
05.12.2018
Model 3 ab Februar für 57.900 Euro im deutschen Handel
Endlich präzisiert Tesla den Marktstart für das Model 3 in Deutschland: War immerzu von Anfang 2019 die Rede, haben die Kalifornier nun Anfang Februar als Kick-off-Termin ins Auge gefasst. Auch der Preis für die Long-Range-Version ist jetzt raus: Los geht’s ab 57.900 Euro.
Sollte das Ding nicht einmal 35 000$ kosten - man hat sich der Wechselkurs verschlechtert :D
hamburger
05.12.2018, 21:54
Sollte das Ding nicht einmal 35 000$ kosten - man hat sich der Wechselkurs verschlechtert :D
Das Ding kostet jetzt so viel wie ein Oberklasse Fahrzeug. Wieder einmal der typische Elektro Fake.
Größer Akku, wobei groß relativ ist, kosten viel Geld, sowie die Austauschmotoren, die nach kurzer Zeit auf Garantie zu leisten sind.
Wenn man sich die dummen Beiträge, die Oliver hier als Beispiel nimmt, genauer betrachtet, dann kann man nur feststellen, das die Leute verblödet sind.
Weder das deutsche Stromnetz und erst recht nicht die Stromproduktion sind für E Mobilität in der Masse geeignet.
Bei der Überschrift Zukunft Erde weiß man schon, das dort Schwachsinnige agieren
BlackForrester
05.12.2018, 22:32
https://www.youtube.com/watch?v=HCDl7qOiH-Q
Kein Problem für die von der Bundesregierung angepeilten 1 Millionen E-Autos 2020. „Das wären 0,1 Prozent mehr Strom“, meint Kurt Sigl, Präsident des Bundesverbandes E-Mobiltät. Selbst wenn alle der heute 45 Millionen Benzin-und Dieselgefährte in Deutschland Elektroautos wären, würden diese nur 5-7 Prozent mehr unseres Stromverbrauches verbrauchen.“ Das vor dem Hintergrund, dass Deutschland 2016 einen Stromüberschuss von 20 Prozent zu unsere Nachbar exportiert hat.
Was soll der Präses des Bundesverbandes e-Mobiltät auch Anderes sagen?
Bei 1 Mio. w-Kfz ist der dafür notwendige Strombedarf wirklich vernachlässigbar - bei 46 Mio. e-Kfz und einen Strommehrdedarf von 5 - 7% stehen dann 2/3 der e-kfz ungenutzt in der Garage, da dafür der Strom nicht ausreicht und selbst wenn man die Nettomehrstromproduktion betrachtet (also der Strom. welcher netto mehr produziert wurde als man eigenen Land verbraucht hat) bleiben bei 5 - 7% Mehrstrombedarf immer noch kanpp die Hälfte der e-Kfz in der Garage stehen, weil man eben keinen Strom zu Akkubefüllung hat.
Der Mensch kann doch nicht sagen - der Umbau zur e-Mobilität wird dieses Land in den nächsten 10, 15 Jahren weitaus mehr als 1 000 Mrd. € zur Herstellung der Infrastruktur und der zusätzlich benötigen Kraftwerkskapazitäten kosten - man würde ihn so schnell vom Hof jagen, so schnell könnte er gar nicht schauen.
Der Mann kann auch nicht sagen - gemessen an heute und am Stromverbrauch ist diese Mehrgewinnung nur unter Einsatz von a) Verlängerung der Laufzeiten von AKw´s machbar oder b) man muss erhebliche Kraftwerkskapaziten aufbauen in denen man fosille Brenstoffe verfeuert mit der allgemein bekannten Emmissionsproblematik - auch dann wäre er seinen Job los.
So was als seriöse Quelle zu benennen - nun gut.
BlackForrester
05.12.2018, 22:40
Das Ding kostet jetzt so viel wie ein Oberklasse Fahrzeug. Wieder einmal der typische Elektro Fake.
Größer Akku, wobei groß relativ ist, kosten viel Geld, sowie die Austauschmotoren, die nach kurzer Zeit auf Garantie zu leisten sind.
Wenn man sich die dummen Beiträge, die Oliver hier als Beispiel nimmt, genauer betrachtet, dann kann man nur feststellen, das die Leute verblödet sind.
Weder das deutsche Stromnetz und erst recht nicht die Stromproduktion sind für E Mobilität in der Masse geeignet.
Bei der Überschrift Zukunft Erde weiß man schon, das dort Schwachsinnige agieren
Ich frage ja nur wie denn der Wechselkurs sich verschlechtert hat. Oder waren schon vor jahren 35 000 $ = 57 000 Euros? Wenn Du da noch ein paar Extras verbaust bist Du ja locker über 60 000, vielleicht sogar über 70 000 € und dafür kriegste locker einen Ford Mustung in Vollausstattung mit V8-Block unter der Haube und hast noch einige zehntausend über um zu tanken.
Dann hast Du wohl die gleiche Plastikschlüssel - aber beim Ford wenigstens eine Plastikschlüssel wo man sich den Hals danach reckt, wenn man da aufs Gaspedal drückt.
Macht aber nix - sobald ich Zugriff habe werde ich den neuen Tesla gegen meinen alten Benz antreten lassen...´mal sehen ob mein Benz da abkackt...im Bezug auf Reichweite, Fahrleistungen, Verarbeitung und Materialeinsatz :D...der Tesla S war nur, obwohl Neupreisrechnisch etwa 30 000 € teuer, im Abzug besser und is da Kreise um mich gefahren (so lange Batterie voll und nicht heiß). In Punkto Reichweite, in Punkto Verarbeitung, in Punkto Materialeinsatz, in Punkto Vollgasfest gab es bei dem Model S doch erheblich Punktabzüge.
Wenn ich da meinen Benz mit gut bis befriedigend werte - dann den Tesla bestenfalls mit mangelhaft - für das Geld.
Das Ding kostet jetzt so viel wie ein Oberklasse Fahrzeug. ....
Der Tesla IST ein Oberklassefahrzeug,
deshalb kostet es so viel.
Und es ist SO erfolgreich,
dass im letzten Quartal es mehr verkauft wurde wie alle Konkurrenten ZUSAMMEN-genommen!
Gut, das kann man jetzt ignorieren und schlechtreden,
aber dabei verliert Deutschlands Industrie massiv.
.....
Weder das deutsche Stromnetz und erst recht nicht die Stromproduktion sind für E Mobilität in der Masse geeignet.
....
..... da dafür der Strom nicht ausreicht .....
https://blog.stromhaltig.de/wp-content/uploads/stromverbrauch_deutschland.png
Was viele nicht wissen, der Gesamtstromverbrauch in Deutschland sinkt seit Jahren,
also kein Problem, die bestehende Netze mit E-Mobilität wieder höher zu belasten.
https://blog.stromhaltig.de/2014/09/deutschland-verbraucht-immer-weniger-strom/
https://www.youtube.com/watch?v=HCDl7qOiH-Q
Kein Problem für die von der Bundesregierung angepeilten 1 Millionen E-Autos 2020. „Das wären 0,1 Prozent mehr Strom“, meint Kurt Sigl, Präsident des Bundesverbandes E-Mobiltät. Selbst wenn alle der heute 45 Millionen Benzin-und Dieselgefährte in Deutschland Elektroautos wären, würden diese nur 5-7 Prozent mehr unseres Stromverbrauches verbrauchen.“ Das vor dem Hintergrund, dass Deutschland 2016 einen Stromüberschuss von 20 Prozent zu unsere Nachbar exportiert hat.
...... der Umbau zur e-Mobilität wird dieses Land in den nächsten 10, 15 Jahren weitaus mehr als 1 000 Mrd. € zur Herstellung der Infrastruktur und der zusätzlich benötigen Kraftwerkskapazitäten kosten.....
Bitte eine belastbare Quelle anfügen!
.... Wenn sich jemand unabhängig machen kann ist das gut, nur möchte ich deswegen nicht höhere Strompreise zahlen müssen.
Der "kleine" PV-Anlagen-Besitzer überlegt sich wie er möglichst viel von seinem eigenproduzierten Strom sinnvoll verwenden kann.
1) Direkte Abdeckung des täglichen Stromverbrauchs wie Kühlschrank, Herd etc...
2) Überschuss in den Akku für die Abend- und Nachtstunden
3) Weiterer Überschuss in den Auto-Akku
4) Rest Warm-Wassererzeugung im gut isolierten Standspeicher für WW bzw Heizungsunterstützung.
Dann bleibt nix übrig zum Einspeisen.
Die kWh Strom ist viel zu wertvoll (30 Cent) als sie für lumpige 11 Cent zu verhökern.
Lieber selbst nutzen!
https://www.sma-sunny.com/wie-funktioniert-eigenverbrauch-von-solarstrom/
Beispiel für einen günstigen SolarEinstieg:
https://www.ebay.de/itm/Mini-PV-Balkon-Solar-Anlage-280-Watt-1-x-SOLAR-CALL-SCP-280-Envertech-EVT248/153224695848?hash=item23ace75028:m:mkYnOg2Meceezgn LZLWfJFQ:rk:25:pf:0
https://greenakku.de/PV-Komplettpakete/selfPV/selfPV-Komplettpaket-solaX-X1-1100Wp::1294.html
Er wird nicht müde die Märchenautos auszugraben :D
Toll, gell,
immer mehr märchenhafte Autos!
;)
Dem Kia Soul EV haben sie jetzt auch eine 64kWh-Batterie verpasst,
https://www.163grad.de/wp-content/uploads/2018/11/kia-soul-ev-2019-678x381.jpg
Kia Soul EV 2019 vorgestellt
– Kia e-Soul mit neuer 64 kWh Batterie und 204 PS (https://www.163grad.de/kia-soul-ev-2019-vorgestellt-kia-e-soul-mit-neuer-64-kwh-batterie-und-204-ps/)
Reichweite mehr als verdoppelt.
Läuft!
MANFREDM
06.12.2018, 04:32
EFA-S und WOF enthüllen rein-elektrisches-Wohnmobil auf der CMT in Stuttgart
mit
AC 22kW Dreiphasenlader,
DC 50KW CCS und
200km Reichweite
Die Reichweite liegt laut EFA-S bei 200 Kilometern, könnte zukünftig aber steigen: „Iridium-Kunden können davon profitieren, dass die Kapazität von Batterien rasant zunimmt“, äußert EFA-S-Geschäftsführer Bastian Beutel. „Dasselbe Fahrzeug kann daher in naher Zukunft bei gleichem Batteriegewicht seine Reichweite durch einen Batterie-Austausch mehr als verdoppeln.“
:haha: 200 km Reichweite, ein Wohnmobil zum zuhause bleiben! :haha: An Dummheit nicht zu überbieten! :appl:
:cool: Natürlich dümmliche Reklamebildchen statt Argumenten, wie üblich. :crazy:
:fuck: Reichweite für "Iridium-Kunden" hätte, wäre, könnte steigen! :fizeig:
:cool: Was wäre mit Plutonium-Kunden? :cool:
Was Du (oder ich) als Ideologie bezeichnen ist bei anderen Überzeugung und zwar tiefste Überzeugung und wenn Du (oder ich) dann eine andere Auffassung / Meinung vertreten definieren wir Beide halt Dummheit neu...damit musst Du Dich abfinden,
Grün dafür.
.... 200 km Reichweite, ein Wohnmobil zum zuhause bleiben!...
Wohnmobilisten machen oft Städtetouren zu Städten, die weit weniger als 100km auseinander-liegen.
Hast du das je gemacht?
Scheinbar nicht.
Bei jedem Stadtbesuch lädt man sein Fahrzeug kostenlos auf, währenddessen man mit dem eBike aus der WOMO-Garage die Stadt erkundet.
Danach mit vollem Akku weiterfährt.
Oder während des Mittagessens mit Schnelllader auflädt!
Übrigens haben ALLE Campingplätze Strom, wo man gemütlich mit 4 kW über Nacht und tagsüber Solar jedes E-Womo wieder aufgeladen bekommt.
---------------
Eine Idee, den Diesel-Womo-Dinosaurier umzutauschen.
hamburger
06.12.2018, 08:48
Wohnmobilisten machen oft Städtetouren zu Städten, die weit weniger als 100km auseinander-liegen.
Hast du das je gemacht?
Scheinbar nicht.
Bei jedem Stadtbesuch lädt man sein Fahrzeug kostenlos auf, währenddessen man mit dem eBike aus der WOMO-Garage die Stadt erkundet.
Danach mit vollem Akku weiterfährt.
Oder während des Mittagessens mit Schnelllader auflädt!
Übrigens haben ALLE Campingplätze Strom, wo man gemütlich mit 4 kW über Nacht und tagsüber Solar jedes E-Womo wieder aufgeladen bekommt.
---------------
Eine Idee, den Diesel-Womo-Dinosaurier umzutauschen.
Noch niemals ein Wohnmobil besessen......deine Hütte ist ja nicht mobil:haha:
Aber hier den Schlaumeier geben...passt. Mit 200 Km Reichweite...wenn die überhaupt erreicht wird, nach Marokko...und auf der Fähre kann man nicht laden.
Geh zu deinem Gehirn befreiten Lühning.....mach eine WG und saufe Whisky.
hamburger
06.12.2018, 08:52
Bitte eine belastbare Quelle anfügen!
Googeln hilft, versuche es mal. Kosten für den Netzausbau ohne interne Kosten für Leitungsausbau in den Städten. Merkel ist Physiker...langsam verstehe ich das...
https://www.welt.de/wirtschaft/article158668152/Energiewende-kostet-die-Buerger-
Googeln hilft, versuche es mal. Kosten für den Netzausbau ohne interne Kosten für Leitungsausbau in den Städten. Merkel ist Physiker...langsam verstehe ich das...
https://www.welt.de/wirtschaft/article158668152/Energiewende-kostet-die-Buerger-
Schon die Überschrift sagt nur Energiewende.
Und selbst im Artikel kommt das Wort Elektroauto nicht vor.
Lesekompetenz!
Das Elektroauto fährt ÜBERALL auf der Welt OHNE EEG!
Ohne Energiewende!
Und hier in Deutschland fährt es HINTERHER,
trotz oder WEGEN der Energiewende.
Egal.
Noch niemals ein Wohnmobil besessen......
i scho!
Schon die Überschrift sagt nur Energiewende.
Und selbst im Artikel kommt das Wort Elektroauto nicht vor.
Lesekompetenz!
Das Elektroauto fährt ÜBERALL auf der Welt OHNE EEG!
Ohne Energiewende!
Und hier in Deutschland fährt es HINTERHER,
trotz oder WEGEN der Energiewende.
Egal.
Das Deutsche Volk ist in zwei Weltkriegen in Schutt und Asche gebombt worden.
Es sollten daher nicht aus fadenscheinigen, ideologischen und oekologischen
Gruenden mehrere Millionen tickende Zeitbomben in Gestalt von E-Automobilen
mit Hochvoltsystemen in den oeffentlichen Strassenverkehr gebracht werden.
Die Kaeufer von E-Automobilen sind nicht nur dumm sondern neigen zu Suizid und nehmen moeglicherweise sogar erweiterten Suizid billigend in Kauf.
Ich stelle mit gerade eine Massenkarambalge mit 50 beteiligten E-Automobilen
auf den Deutschen Bundesautobahnen vor, weil sich eine E-Automobilfahrer als
Geisterfahrer betaetigt hat bzw. eine der ueblichen Massenkarambolagen die
durch Blitzeis, Schneetrieben, Nebel oder Ackerstaubwolken verursacht werden.
Das Unfallbild dieser Lagen wird an kriegsaehnliche Zustaende erinnern.
hamburger
06.12.2018, 09:23
Schon die Überschrift sagt nur Energiewende.
Und selbst im Artikel kommt das Wort Elektroauto nicht vor.
Lesekompetenz!
Das Elektroauto fährt ÜBERALL auf der Welt OHNE EEG!
Ohne Energiewende!
Und hier in Deutschland fährt es HINTERHER,
trotz oder WEGEN der Energiewende.
Egal.
Für die Bereitstellung müssen neue Leitungen gelegt werden. In allen Städten...für die Energiewende gehen diese Kosten Richtung 1 Billion...in den Städten müssen ebenfalls neue Leitungen für die erweiterte Nutzung gelegt werden. Da die Leitungen heute schon nicht mehr ausreichen und dafür zu alt sind entstehen ebenfalls enorme Kosten...
Entweder bist du schon so ideologisch verblendet oder hast wirklich keine Ahnung.
Normalerweise erhebt der Versorger eine höhere Grundgebühr, wenn eine Wallbox für ein Elektroauto eingebaut wird.
Entweder hast du keine Wallbox oder keine Ahnung von dem Versorgungsvertrag.
FranzKonz
06.12.2018, 09:27
... Merkel ist Physiker...langsam verstehe ich das...
Es scheint wirklich, als lägen Physik und Irrsinn nahe beieinander.
.........nach Marokko...und auf der Fähre kann man nicht laden.
Geh zu deinem .... Lühning......
Überall wo es eine Steckdose gibt kann man laden.
Horst Lünig ist schon ca. vor DREI JAHREN vom Nordkap bis nach Marokko gefahren,
stimmt:
https://www.youtube.com/watch?v=C16V-dPFzFg
Für die Bereitstellung müssen neue Leitungen gelegt werden. In allen Städten...für die Energiewende gehen diese Kosten Richtung 1 Billion...in den Städten müssen ebenfalls neue Leitungen für die erweiterte Nutzung gelegt werden. Da die Leitungen heute schon nicht mehr ausreichen und dafür zu alt sind entstehen ebenfalls enorme Kosten...
Entweder bist du schon so ideologisch verblendet oder hast wirklich keine Ahnung.
Normalerweise erhebt der Versorger eine höhere Grundgebühr, wenn eine Wallbox für ein Elektroauto eingebaut wird.
Entweder hast du keine Wallbox oder keine Ahnung von dem Versorgungsvertrag.
Völliger Unsinn,
du kannst die ENERGIEWENDE nicht dem E-Auto in die Schuhe schieben,
so wie du das machst.
https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/384/bilder/2_abb_entw-stromverbrauch_2018-02-14.png
https://www.umweltbundesamt.de
Bitte richtig ablesen:
Untere Balken in dunkel....
Der Stromverbrauch im VERKEHRSANTEIL ist von 14 auf 11 TWh GESUNKEN!
Das ist eine REDUZIERUNG von über 20%!
Sachen gibts!
;)
FranzKonz
06.12.2018, 09:41
Völliger Unsinn,
du kannst die ENERGIEWENDE nicht dem E-Auto in die Schuhe schieben,
...
Im Gegenteil, das muss man sogar. Beide Wahnideen sind der gleichen Ideologie entsprungen.
hamburger
06.12.2018, 09:51
Es scheint wirklich, als lägen Physik und Irrsinn nahe beieinander.
Genau das vermute ich langsam auch....immer wieder wird von neuen Batterien geredet, ohne diese Technik mal zu beschreiben. Natürlich kommt man auch mit einem Bobby Auto an den Nordpol...dazu muss man keinem betrunkenen Herrn Lühning zuhören.
Als alter Wohnmobilfahrer, vom Sven Hedin zu Integrierten und zurück zu Halb integrierten habe ich mehr Kilometer zurück gelegt als die Mehrheit der Deutschen(wegen meiner Tätigkeit sogar ein WoMo als Geschäftsfahrzeug).
Mich nervt nur das immer wieder dumme Gerede ohne das konkrete Fakten berücksichtigt werden.
Und Hamburg Bremen wollte Oliver mir auch nicht hinterher fahren, weil er da einen Abschleppwagen gebraucht hätte.
pixelschubser
06.12.2018, 09:52
Es scheint wirklich, als lägen Physik und Irrsinn nahe beieinander.
Chemie ist das, was knallt und stinkt.
Physik ist das, was nie gelingt!
BlackForrester
06.12.2018, 09:55
Toll, gell, immer mehr märchenhafte Autos!
;)
Dem Kia Soul EV haben sie jetzt auch eine 64kWh-Batterie verpasst,
https://www.163grad.de/wp-content/uploads/2018/11/kia-soul-ev-2019-678x381.jpg
Kia Soul EV 2019 vorgestellt
– Kia e-Soul mit neuer 64 kWh Batterie und 204 PS (https://www.163grad.de/kia-soul-ev-2019-vorgestellt-kia-e-soul-mit-neuer-64-kwh-batterie-und-204-ps/)
Reichweite mehr als verdoppelt.
Läuft!
Das nächste "Märchenauto" - wo man das "Märchen" einer im normalen Fahrbetrieb zu erzielenden Reichweite erzählt.
Wenn - und nun zitiere ich den ADAC, da Du dies j auch tust - der ADAC ermitteln, dass selbst im Kleinwagensegment der Durchschittsbedarf an elektrischer Energie sich in einem Bereich von 20 Kwh je 100 Kilometer bewegt, dann weiß man dass die Reichweitenangaben (und damit Stromverbrauch) in der Mittel- und Oberklasse ebenso gefakt sind.
Man würde dem Produzent eines Verbrennersmotors (zurecht) den Kopf herunterreißen und wie die Sau durchs Dorf jagen würde dieser mit solcherlei Fakeangaben arbeiten.
BlackForrester
06.12.2018, 10:01
Überall wo es eine Steckdose gibt kann man laden.
Horst Lünig ist schon ca. vor DREI JAHREN vom Nordkap bis nach Marokko gefahren,
stimmt:
https://www.youtube.com/watch?v=C16V-dPFzFg
Jetzt bringt er schon wieder diesen Whiskyvertreter als "seriöse" Quelle.
BlackForrester
06.12.2018, 10:04
Bitte eine belastbare Quelle anfügen!
Falsch, muss ich nicht - sollte meine Zahl falsch sein kann man mir ja sicher mittels Daten und Fakten das Gegenteil beweisen. Ist doch ein leichtes zu beweisen sollte ich die Unwahrheit sagen und mich sinnbildlich in Regen zu stellen.
Wobei ich mich korrigiere - realistisch werden wohl 3 000 Mrd. € + X (jedes verlegte Kilometer Erdkabel kostet zwischen 3,6 und 11,2 Mio. € - lt Tennet), selbst bei inem nieder geschätzten Bedarf von 4 - 5 Mio. Ladestationen kommt da ein erheblicher Mrd-Betrag zusammen. Die einigen tausend Verteilerstationen noch gar nicht gerechnet und so weiter und so fort.
BlackForrester
06.12.2018, 10:11
Genau das vermute ich langsam auch....immer wieder wird von neuen Batterien geredet, ohne diese Technik mal zu beschreiben. Natürlich kommt man auch mit einem Bobby Auto an den Nordpol...dazu muss man keinem betrunkenen Herrn Lühning zuhören.
Als alter Wohnmobilfahrer, vom Sven Hedin zu Integrierten und zurück zu Halb integrierten habe ich mehr Kilometer zurück gelegt als die Mehrheit der Deutschen(wegen meiner Tätigkeit sogar ein WoMo als Geschäftsfahrzeug).
Mich nervt nur das immer wieder dumme Gerede ohne das konkrete Fakten berücksichtigt werden.
Und Hamburg Bremen wollte Oliver mir auch nicht hinterher fahren, weil er da einen Abschleppwagen gebraucht hätte.
Du musst Dir nur einmal so ein Video des guten Herrn ´reinziehen.
Wenn Dir als Beispiel der Verzicht auf Armaturen im Auto nicht gefällt und Du, wie im Model 3 von Tesla, einen seitlichen Flatscreen nicht als DIE automobile Revolution betrachtest (weil Tesla hier ja auf die originären "Rundinstrumente" verzichtet) bist Du ein rückständiger, steinzeitlicher Neandertaler.
Oder wenn Du es NICHT als automobile Revolutioon betrachtest, dass Du Dein Kfz komplett über einen Flatscreen steuern musst, sondern Dir diverse Schalter und Knöpfe lieber sind - dann bist Du auch ein vom aussterben bedrohter Dinosauerier.
Den Mann auch nur im Ansatz als seriöse Quelle zu bezeichnen finde ich amüsant...
BlackForrester
06.12.2018, 10:24
Wohnmobilisten machen oft Städtetouren zu Städten, die weit weniger als 100km auseinander-liegen.
Hast du das je gemacht?
Scheinbar nicht.
Bei jedem Stadtbesuch lädt man sein Fahrzeug kostenlos auf, währenddessen man mit dem eBike aus der WOMO-Garage die Stadt erkundet.
Danach mit vollem Akku weiterfährt.
Oder während des Mittagessens mit Schnelllader auflädt!
Übrigens haben ALLE Campingplätze Strom, wo man gemütlich mit 4 kW über Nacht und tagsüber Solar jedes E-Womo wieder aufgeladen bekommt.
---------------
Eine Idee, den Diesel-Womo-Dinosaurier umzutauschen.
Es mag Wohnmobilisten geben, welche mit Ihrem Wohnmobil eine Städtetour zur nächsten (Groß-)stadt machen - diese werden aber eine verschwindend geringe Minderheit sein. Bei 100 Kilometer fährt man morgens hin und abend wieder zurück.
Drei meiner Arbeitskollegen sind Wohnmobilisten aus Überzeugung - wenn die mir ihrem Wohnmobil in Urlaub fahren reden mir dann von einer einfachen Fahrstrecke nicht unter 500 km, eher 1 000 Kilometer + X und selbt wenn man das Wohnmobil bei Brückentagen oder verlängerten Wochenenden nutzt fährt man da dann nicht bloß 100 km zu Zielort.
Richtig ist, auf einem Campingplatz abgestellt hast Du keine Ladeproblem - wo aber lädst Du, wenn so ein Wohnmobilist nach Wacken fährt (falls Dir Wacken was sagt) und dort sein Wohnmobil auf der Wiese abstellt.
Dazu kommt - an wie vielen Ladestationen kannst Du Dein Wohnmobil ans Kabel hängen? In der Regel kannst Du ein Wohnmobil dort nicht abstellen, wo sich eine Pkw-Ladestation befindet, weil Stellfläche viel zu klein. Gilt nicht nur für Innenstädte - die ganze Ladeinfrakstruktur ist auf Pkw ausgerichtet. Wo also willst Du Dein Wohnmobil dann laden?
BlackForrester
06.12.2018, 10:44
Für die Bereitstellung müssen neue Leitungen gelegt werden. In allen Städten...für die Energiewende gehen diese Kosten Richtung 1 Billion...in den Städten müssen ebenfalls neue Leitungen für die erweiterte Nutzung gelegt werden. Da die Leitungen heute schon nicht mehr ausreichen und dafür zu alt sind entstehen ebenfalls enorme Kosten...
Entweder bist du schon so ideologisch verblendet oder hast wirklich keine Ahnung.
Normalerweise erhebt der Versorger eine höhere Grundgebühr, wenn eine Wallbox für ein Elektroauto eingebaut wird.
Entweder hast du keine Wallbox oder keine Ahnung von dem Versorgungsvertrag.
Die infolge der Zentralisierung zwingend notwendigen Leitungsbau durch das EEG kannst Du jetzt aber nicht zu Lasten der e-Mobilität anführen. Diese Kosten fallen immer an - ob mit oder ohne e-Mobilität.
Solltest Du allerdings das Verteilernetz inkl. Ladestationen damit meinen - ja, da werden 1 000 Mrd. € nicht einmal im Ansatz ausreichen (weil Du die Kabel ja unterirdisch verlegen musst) und es ist auch ein extrem hoher Ressourcenbedarf notwendig.
Selbst von "nur" 100 000 Kilometer Verteilerkabel ausgehend (und dies ist um eine flächendeckende Versorgung darzustellen viel zu wenig) bist Du im besten Falle bei 400 Mrd. € und im schlechtesten Falle bei 1 100 Mrd. € (lt. Tennet koster die Verlegung von Stromkabel unterirdisch - abhängig vom Untergrund - zwischen 3,6 und 11,2 Mio. € je Kilometer - hat mich auch erstaunt). Dazu kommen ja dann noch die Ladestationen, die entsprechenden Umspannungswerke etc. so dass ich mich bei meiner Kostenschätzung korrgiieren muss - um eine flächendeckende Versorgung von Ladestationen zu sichern sind wohl 1 000 Mrd. € illusiorisch nieder gerechnet - man muss wohl eher den Faktor 3, 4 , 5 oder gar mehr ansetzen und selbst wenn man dies nun auf 20, 30 Jahre streckt sind es wohl deutlich mehr als nur 100 Mrd. € im Jahr.
Jetzt ist mir auch klar, warum die ganze E-Lobby sich weigert auch nur eine grobe Kostenschätzung abzugeben - bei diesem Aufwand wird Strom nicht mehr bezahlbar.
Falsch, muss ich nicht - sollte meine Zahl falsch sein kann man mir ja sicher mittels Daten und Fakten das Gegenteil beweisen. ....
Interessante Vorgehensweise,
aber die war noch nie zulässig,
zumal ich mehrfach nachgewiesen habe,
dass sich der Stromverbrauch in den letzten Jahren REDUZIERT hat,
daher können die 5-10 notwendigen zusätzlichen Prozent locker
weg-gesteckt werden.
.
.
Innovationszyklus Elektromobilität
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/88/Diffusion_von_Ideen.svg/440px-Diffusion_von_Ideen.svg.png
Hintergrund
Early Adopters zeichnen sich gegenüber anderen Menschen durch besondere Eigenschaften aus:[1]
Sozioökonomische Eigenschaften
Höherer Status, bessere Bildung, größeres Bedürfnis nach sozialer Mobilität.
Persönlichkeitsfaktoren
Mehr Empathie, geringerer Dogmatismus, positivere Einstellung zu Wandel und Risiko.
Kommunikationsverhalten
Bessere Integration ins soziale System, häufigere Übernahme der Rolle von Meinungsführern.
Den Innovatoren und den Early Adopters folgen die frühe Mehrheit, die späte Mehrheit und die Nachzügler (‚Late Adopters‘).
https://de.wikipedia.org/wiki/Early_Adopter
------------------------------------
Wo persönlich siehst DU dich in der E-Mobilität?
zZ sind wir links im ersten Abschnitt, beim Übergang in Stufe 2, Early Adopters
ich bin also ein Innovator/Early Adopters .
Gut zu wissen!
Wo bist du?
BlackForrester
06.12.2018, 11:06
Googeln hilft, versuche es mal. Kosten für den Netzausbau ohne interne Kosten für Leitungsausbau in den Städten. Merkel ist Physiker...langsam verstehe ich das...
https://www.welt.de/wirtschaft/article158668152/Energiewende-kostet-die-Buerger-
Du kannst auch mit Annahmen arbeiten - wie viele Kilometer "Verteilerkabel" werden wohl benötigt um eine umfassende, flächendeckende Stromversorgung für die Ladeinfrastruktur darzustellen?
10 000 Kilometer? 100 000 Kilometer? 1 000 000 Kilometer?
Alleine die Länge der Mittelspannungsleitungen betrug in 2017 in Summe in etwa 500 000 Kilometer und des Niederspannungsverteilernetz über 1, 1 Mio. Kilometer
https://www.dena.de/themen-projekte/energiesysteme/stromnetze/
Lt. Tennet kostet die Verlegung von Stromkabel unter die Erde - ja nach Bodenbeschafftenheit 3,6 bis 11,2 Mio. €.
Selbst bei einer irrealen niederen Annahmen, man würde nur ein Verteilernetz von 100 000 Kilometern benötigen bist Du als bei Kosten von 360 Mrd. € bis 1 1200 Mrd. € + Verteilerstationen + Ladestationen + Anschlüsse der Ladestationen + ggf. Hoch und Höchstspannungsleitungen.
Realistisch wird wohl ein Leitungsbedarf, um eine flächendeckende Versorgung darzzustellen, im Bereich von 300 - 400 000 Kilometern sein und damit liegen alleine die Verlegungskosten der Leitungen in einem Delta von (Best Case) 1 500 bis (Worst Case) 6 000 Mrd. € und selbst wenn Du dies nun auf 30 Jahre rechnest sind da im Jahr - nur die Verteilerleitungen betrachtend - Kosten in einem Bereich von 50 - 200 Mrd. €. Dazu kommen aber noch die nicht eingepreisten Kosten - sprich es wird, selbst auf 30 Jahre gerechnet, nicht unter mindestens 70, 80 Mrd. € im Jahr zu machen sein.
Sollte ich Unrecht haben lasse ich mich gerne vom Gegenteil überzeugen - dann muss man mir aber auch sagen wie man auf die Zahlen kommt und bisher verweigern sich ALLE, welche die E-Mobilität einfordern Zahlen auf den Tisch zu legen.
MANFREDM
06.12.2018, 11:38
.
.
Innovationszyklus Elektromobilität
...
Nur Wikipedia-Bla-Bla. Argumente Fehlanzeige. Na, wenn man schon ein Wohnmobil mit 200 km Reichweite feiert. (https://www.politikforen.net/showthread.php?157109-Elektromobilit%C3%A4t&p=9687491&viewfull=1#post9687491)
:haha: 200 km Reichweite, ein Wohnmobil zum zuhause bleiben! :haha: An Dummheit nicht zu überbieten! :appl:
:cool: Natürlich dümmliche Reklamebildchen statt Argumenten, wie üblich. :crazy:
......- dann bist Du auch ein vom aussterben bedrohter Dinosauerier.
....
Ehrliche Selbsteinschätzung,
Kompliment!
;)
Im vorigen Post wird das unter LATE-ADOPTORS,
Nachzügler geführt!
Spässle. .....
Nur Wikipedia-Bla-Bla. ....
Stand der Wissenschaft von ALLEN INNOVATIONSZYKLEN,
vom Handy, Smartphone
CD etc.
Hier natürlich, guckst du Überschrift:
Elektromobilität.
BlackForrester
06.12.2018, 11:48
Interessante Vorgehensweise, aber die war noch nie zulässig,
Zumal ich mehrfach nachgewiesen habe, dass sich der Stromverbrauch in den letzten Jahren REDUZIERT hat, daher können die 5-10 notwendigen zusätzlichen Prozent locker weggesteckt werden.
Du kannst es drehen und wenden wie Du willst - 46 Mio. Pkw sind in Deutschland angemeldert - schnippen wir mit dem Finger und diese Kfz sind schlagartig alle rein kabelgebunden elektrisch Betrieben erfordert dies ein Bedarf von 150 - 200 Twh Strom um diese betreiben zu können und dies heißt dann zwingend dass man die Nettostromproduktion in diesem Lande im Bereich von 20 - 25% steigern MUSS.
Deine Aussage oder die Aussage, das im Verkehr der Strombedarf gesunken wäre ist absolut Nichts sagend - da nicht ausgewiesen bzw. dargestellt wird, in welchen Segmenten ist der Strombedarf gesunken und nur wenn man dies weiß kann man die entsprechenden Schlüsse ziehen.
...und ja, ich bin - da Du wie die komplette e-Lobby sich einer Kostenaufstellung verweigert und diese Zahlen unter Verschluss hält - darauf angewiesen zu schätzen. Also, wie viele Leitungskilomter werden wohl benötigt, wie viele Ladestationen,, wie viele Verteilerstationen, muss man das Hoch- und Höchstspannungsnetz ausbauen und so weiter und ja, dann schaue ich mir an was kostet was und komme zu einem Ergebnis.
Mag sein dass meine Annahmen nicht korrekt sind - dann steht es Dir - wie der kompletten e-Lobby frei - mich zu korrigieren. Wo ist da das Problem?
Wenn ich also schätze - 300 - 400 000 Kilometer werden wohl benötigt (und leite dies aus der Länge der Mittel- und Niederspannungsleitungen ab) - überzeuge mich davon, dass dieses Leitungsnetz NICHT benötigt wird.
Wenn ich sage - Tennet gibt bei Verlegungskosten von Stromkabel an, dass der Kilometer die Summe X - Y kostet - dann überzeuge mich davon dass Tennet falsch rechnet.
Wenn ich schätze - um 46 Mio. Kfz flächendeckend versorgen zu können werden in Summe mehrere Mio. Ladestationen benlötigt - überzeuge mich davon, dass diese Ladestationen nicht benötigt werden
Wenn ich schätze, dass die Anschlusskosten jeder Ladestation wohl im Bereich von 500 - 1000 € liegen - überzeuge mich davon, das ich falsche Zahlen ansetze
Sich hinzustellen und zu sagen ich schreibe Schwachsinn - dann muss man doch in der Lage sein das Gegenteil mittels Daten, Zahlen, Fakten belegen zu können.
.....
Dazu kommt - an wie vielen Ladestationen kannst Du Dein Wohnmobil ans Kabel hängen? In der Regel kannst Du ein Wohnmobil dort nicht abstellen, wo sich eine Pkw-Ladestation befindet, weil Stellfläche viel zu klein. Gilt nicht nur für Innenstädte - die ganze Ladeinfrakstruktur ist auf Pkw ausgerichtet. Wo also willst Du Dein Wohnmobil dann laden?
Langes Ladekabel,
ganz einfach.
WOMO brauchts erst mal Innovators!
in 6 Jahren sehen wir weiter.....
BlackForrester
06.12.2018, 11:58
Ehrliche Selbsteinschätzung, Kompliment!
;)
Im vorigen Post wird das unter LATE-ADOPTORS, Nachzügler geführt!
Spässle. .....
Weißt Du - ich hatte die Möglichkeit ein Kfz mit Head-Uo Display zu fahren - erst ein wenig gewöhungsbedürftig, aber ich werde wohl schauen, dass mein nächstes Kfz sowas hat. Weil man hat alle relevanten Daten im Blickfeld und ist ein netter Gimmick. Wer also ist der Dinosaurier - derjenige, welcher seinern Blick nicht mehr vom Verkehr abwenden muss oder Einer, der einen Flatscreen im Auto als "mobile Zukunft" verkauft?
Nur so als EIN Beispiel.
BlackForrester
06.12.2018, 12:02
Langes Ladekabel, ganz einfach.
WOMO brauchts erst mal Innovators! in 6 Jahren sehen wir weiter.....
Von wie vielen hundert Metern oder Kilometern Ladekabel redest Du jetzt? Selbst auf einer Autobahnraststätte kannst Du mit einem Wohnmobil nur auf einem Lkw-Parkplatz parken - für einen Pkw-Parkplatz sind diese Dinger in der Regel zu groß. Also hast Du ein paar Kabeltrommeln im Auto und verlegst ein paar hundert Meter Kabel, richtig?
Für Wohnmobile gibt es de facto null Ladeinfrastruktur.
Weißt Du - ich hatte die Möglichkeit ein Kfz mit Head-Uo Display zu fahren - erst ein wenig gewöhungsbedürftig, aber ich werde wohl schauen, dass mein nächstes Kfz sowas hat. Weil man hat alle relevanten Daten im Blickfeld und ist ein netter Gimmick. Wer also ist der Dinosaurier - derjenige, welcher seinern Blick nicht mehr vom Verkehr abwenden muss oder Einer, der einen Flatscreen im Auto als "mobile Zukunft" verkauft?
Nur so als EIN Beispiel.
ist ein nettes Gimmick, der Kona hatte das auch,
sehe ich auch so.
.
.
Innovationszyklus Elektromobilität
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/88/Diffusion_von_Ideen.svg/440px-Diffusion_von_Ideen.svg.png
Hintergrund
Early Adopters zeichnen sich gegenüber anderen Menschen durch besondere Eigenschaften aus:[1]
Sozioökonomische Eigenschaften
Höherer Status, bessere Bildung, größeres Bedürfnis nach sozialer Mobilität.
Persönlichkeitsfaktoren
Mehr Empathie, geringerer Dogmatismus, positivere Einstellung zu Wandel und Risiko.
Kommunikationsverhalten
Bessere Integration ins soziale System, häufigere Übernahme der Rolle von Meinungsführern.
Den Innovatoren und den Early Adopters folgen die frühe Mehrheit, die späte Mehrheit und die Nachzügler (‚Late Adopters‘).
https://de.wikipedia.org/wiki/Early_Adopter
---------
Wo persönlich siehst DU dich in der E-Mobilität?
zZ sind wir links im ersten Abschnitt, beim Übergang in Stufe 2, Early Adopters
ich bin also ein Innovator/Early Adopters .
Gut zu wissen!
Wo bist du?
Von wie vielen hundert Metern oder Kilometern Ladekabel redest Du jetzt? Selbst auf einer Autobahnraststätte kannst Du mit einem Wohnmobil nur auf einem Lkw-Parkplatz parken - für einen Pkw-Parkplatz sind diese Dinger in der Regel zu groß. Also hast Du ein paar Kabeltrommeln im Auto und verlegst ein paar hundert Meter Kabel, richtig?
Für Wohnmobile gibt es de facto null Ladeinfrastruktur.
20m max.
MANFREDM
06.12.2018, 12:08
Stand der Wissenschaft von ALLEN INNOVATIONSZYKLEN,
vom Handy, Smartphone
CD etc.
Hier natürlich, guckst du Überschrift:
Elektromobilität.
Schon der Begriff "Elektromobilität" ist eine dümmliche Lüge. Korrekt: "Elektroimmobilität"!
Batterietechnik und Elektroautos gibt es seit über 100 Jahren.
Hier die Entwicklung seit 100 Jahren: Bleiakkumulator 30 Wh pro kg
Lithium-Ionen-Akkumulator auf der Basis von LiCoO2 120 bis 210 Wh pro kg
Eine Verbesserung um den Faktor 4 bis 7 in über 100 Jahren.
Deine Aussagen über "INNOVATIONSZYKLEN" sind lächerliche Lügen bzgl. Batterietechnik und nur darauf kommt es beim E-Auto an.
20m max.
Bla, Bla.
ist ein nettes Gimmick, der Kona hatte das auch,
sehe ich auch so.
.
.
Innovationszyklus Elektromobilität
Noch mehr Wikipedia-Bla-Bla.
.... dümmliche Lüge.....
Eine Verbesserung um den Faktor 4 bis 7 in über 100 Jahren.
.....lächerliche Lügen.....
Bla, Bla.
-Bla-Bla.
100 Jahre Bleiakku hatte so gut wie keine Innovationsraten!
Erst mit Laptop kam der Innovationsschub, und das ist nicht lange her.
Die Entwicklung der Akkus und deren Energiedichte ist rasant, nicht mehr aufzuhalten:
https://www.salto.bz/sites/default/files/styles/salto_image_for_body_fields/public/thumbnails/image/gr_3_0.jpg?itok=hK0k1tTr
https://www.salto.bz/sites/default/files/styles/salto_image_for_body_fields/public/thumbnails/image/gr_3_0.jpg?itok=hK0k1tTr
Die neuen Batterien werden die doppelte Reichweite zum halben Preis liefern, ein wesentlich geringeres Gewicht und eine deutlich kürzere Ladezeit haben.
https://www.salto.bz/de/article/13012017/hat-das-elektroauto-zukunft
FranzKonz
06.12.2018, 12:21
...
Die neuen Batterien werden die doppelte Reichweite zum halben Preis liefern, ein wesentlich geringeres Gewicht und eine deutlich kürzere Ladezeit haben.
https://www.salto.bz/de/article/13012017/hat-das-elektroauto-zukunft
Wir werden also voraussichtlich in 10 bis 15 Jahren brauchbare Batterien zu einem akzeptablen Preis bekommen.
Na dann: Bis dann!
https://petapixel.com/assets/uploads/2013/03/comparison1.jpg
Innovationszykluszeit für Smartphones PAPST-WAHL
Wir werden also voraussichtlich in 10 bis 15 Jahren brauchbare Batterien zu einem akzeptablen Preis bekommen.
Na dann: Bis dann!
Für unser Fahrprofil schon heute,
für dich später.
Ja.
100 Jahre Bleiakku hatte so gut wie keine Innovationsraten!
Erst mit Laptop kam der Innovationsschub, und das ist nicht lange her.
Die Entwicklung der Akkus und deren Energiedichte ist rasant, nicht mehr aufzuhalten:
https://www.salto.bz/sites/default/files/styles/salto_image_for_body_fields/public/thumbnails/image/gr_3_0.jpg?itok=hK0k1tTr
https://www.salto.bz/sites/default/files/styles/salto_image_for_body_fields/public/thumbnails/image/gr_3_0.jpg?itok=hK0k1tTr
Die neuen Batterien werden die doppelte Reichweite zum halben Preis liefern, ein wesentlich geringeres Gewicht und eine deutlich kürzere Ladezeit haben.
https://www.salto.bz/de/article/13012017/hat-das-elektroauto-zukunft
Die Entwicklung im Bereich von Batterien fuer U Boote hat gezeigt das es bisher
nichts sicheres gibt als Blei-Saeure Batterien und Silber-Zink Batterien. Gerade bei
U-Booten ist die Sicherheit vorrangig. Ausserdem spielt Geld keine Rolle. Was die
Batterien fuer U Boote kosten ist voellig egal.
Lithium-Ionen Batterietechnologie wird niemals in U Booten installiert, weil das
hohe Brandrisiko bisher nicht in den Griff bekommen wurde. Nur Dummkoepfen
die E -Automobile kaufen wird zugemutet das sie auf Tonnen von Lithium Ionen
Batteriepacks, faktisch tickenden Zeitbomben, im oeffentlichen Raum unterwegs
sind.
Elektrisch um die Ecke biegen: U-Boote zeigen die Grenzen
Von Günter Keil.
Einen zwar indirekten, aber sehr klaren Beweis dafür, dass es bisher keine dem Blei-Säure-Akku in jeder Hinsicht überlegene Batterietechnik für Antriebszwecke gibt, zeigen die militärischen Entwicklungen im U-Boot-Bau.
Obwohl den Marinen sowohl in den USA als auch in der Sowjetunion vergleichsweise enorme Mittel zur Verfügung gestanden haben, ist es beiden bis heute nicht gelungen, die Bleibatterien in den konventionellen U-Booten (also denen, die keinen Nuklearantrieb besitzen) durch eine überlegene Batterietechnik zu ersetzen.
Man kann davon ausgehen, dass in den vergangenen Jahrzehnten in den Laboratorien dieser Länder sowohl kontinuierlich als auch massiv an entsprechenden Entwicklungen gearbeitet wurde – und auch noch wird. Das Ergebnis dieser Anstrengungen, gegen die das derzeitige Engagement der zivilen Industrie eher bescheiden anmutet, ist die Erkenntnis, dass nach wie vor die Bleibatterie die beste Lösung darstellt.
Wer zum Beispiel den Museumshafen im holländischen Zandvoort besucht und dort das große konventionelle russische U-Boot besichtigt, kann durch einen Blick in den jetzt leeren, riesigen Bauch des Bootes einen Eindruck von der Masse der Bleiakkus gewinnen, die dort einst die Fahrt im getauchten Zustand angetrieben haben.
In diesem Punkte hat sich gegenüber der U-Boot-Antriebstechnik für die Unterwasserfahrt im 2. Weltkrieg bis heute einzig und allein die schiere Masse der Bleiakkus im Rumpf der konventionellen U-Boote erhöht. Niemals würde die Marine die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien auf U-Booten erlauben, so lange die nicht vollständig überwundene Brandgefahr dieser Speicher weiter besteht.
Dies war der Grund für die Entwicklung des „außenluftunabhängigen Antriebs“ der ab März 2004 eingeführten deutschen U-Boote der Klasse 212 A. Kernstück dieser U-Boote ist ein Antrieb mit Brennstoffzellen. Die Brennstoffzellen sind elektrochemische Wandler, die mit Wasserstoff aus Metallhydrid-Speichern und flüssigem Sauerstoff aus Drucktanks versorgt werden und dadurch Gleichstrom erzeugen. Das „Verbrennungsprodukt“ ist reines Wasser.
Weil die Brennstoffzelle nicht in kürzester Zeit ihre Leistung verändern kann, muss deren Strom in der Bordbatterie zwischengespeichert und dann dem Antrieb zugeleitet werden. Und diese Bordbatterie ist – ein Blei-Säure-Akku. Damit kennt man den modernsten Stromspeicher, den die Marineschiffe heute besitzen. Es gibt immer noch nichts Besseres. Und das seit seiner Erfindung durch den französischen Physiker Gaston Plante im Jahre 1869.
Oder doch ? Die Torpedos der U-Boote werden mit einem anderen Batterietyp ausgerüstet: Silber-Zink-Batterien. Für die Militärs eine gute Wahl, aber für den Antrieb von Autos leider unbezahlbar.
https://www.achgut.com/artikel/elektrisch_um_die_ecke_biegen_u-boote_zeigen_die_grenzen_der_batterien_6
Wenn Dir das Leben Deiner Angehoerigen, Dein eigenes Leben und
das Leben andere Verkehrsteilnehmer im oeffentlichen Raum lieb ist,
solltest Du Deinen E-Golf dem VW Haendler wieder auf den Hof stellen
und vollstaendige Rueckerstattung des Kaufpreises gerichtlich einklagen.
Man hat Dir eine " tickende Zeitbombe " verkauft und Du bis aus Geiz
darauf hereingefallen. Geiz kann blind machen und das Leben kosten.
hamburger
06.12.2018, 12:33
https://petapixel.com/assets/uploads/2013/03/comparison1.jpg
Innovationszykluszeit für Smartphones PAPST-WAHL
Extrem dämlich....und ohne Bezug auf die Realität. Smartphones muss man bei intensiver Nutzung jeden Tag aufladen....trotz immer weiter gesenktem Stromverbrauch...externer Akku wir sogar genutzt.
Nun schreibe doch mal endlich von der neuen Akkutechnik, die wesentlich höhere Energiedichten erlaubt.
Bisher nur irgendwelche Ankündigungen ohne konkrete Fakten....
Es gibt bisher keine neue Technik.....und wenn man Physiker sein will, dann weiß man das auch.
MANFREDM
06.12.2018, 12:46
100 Jahre Bleiakku hatte so gut wie keine Innovationsraten! Erst mit Laptop kam der Innovationsschub, und das ist nicht lange her.
Die Entwicklung der Akkus und deren Energiedichte ist rasant, nicht mehr aufzuhalten:
https://www.salto.bz/sites/default/files/styles/salto_image_for_body_fields/public/thumbnails/image/gr_3_0.jpg?itok=hK0k1tTr
https://www.salto.bz/sites/default/files/styles/salto_image_for_body_fields/public/thumbnails/image/gr_3_0.jpg?itok=hK0k1tTr
Die neuen Batterien werden die doppelte Reichweite zum halben Preis liefern, ein wesentlich geringeres Gewicht und eine deutlich kürzere Ladezeit haben.
Bla, Bla, Bla ... Richtig ist 2016:
Batterien in E-Autos besitzen derzeit eine durchschnittliche Energiedichte von 150 Wattstunden pro Kilogramm Gewicht (Wh/kg).
https://www.stromschnell.de/technik/batterien-in-elektroautos-aktueller-stand-und-perspektiven_5123204_5093776.html
Gegenüber 40 Wattstunden pro Kilogramm Gewicht (Wh/kg) vor 100 Jahren. Gerade mal Faktor 3,75.
:cool:INNOVATIONSZYKLEN a la Klein-Olivers Märchenstunde. :cool:
Extrem dämlich....und ohne Bezug auf die Realität. Smartphones muss man bei intensiver Nutzung jeden Tag aufladen....trotz immer weiter gesenktem Stromverbrauch...externer Akku wir sogar genutzt.
Guter Post.
Extrem dämlich....und ohne Bezug auf die Realität. Smartphones muss man bei intensiver Nutzung jeden Tag aufladen....trotz immer weiter gesenktem Stromverbrauch...externer Akku wir sogar genutzt.
Nun schreibe doch mal endlich von der neuen Akkutechnik, die wesentlich höhere Energiedichten erlaubt.
Bisher nur irgendwelche Ankündigungen ohne konkrete Fakten....
Es gibt bisher keine neue Technik.....und wenn man Physiker sein will, dann weiß man das auch.
Albert Einstein war ein genialer Physiker aber in praktischen Dingen des Alltags
ein Vollidiot. Einstein ist es nicht mal gelungen eine Fuehrerscheinpruefung zu
bestehen und hat nach unzaehligen erfolglosen Versuchen aufgegeben.
Olliver mag ein kluger Physiker sein. Bei taeglichen Angelegenheiten der Praxis
scheint er Albert Einstein in nichts nachzustehen. Ausserdem wird Olliver durch
seinen krankhaften Geiz in klaren Entscheidungen behindert. Waere das nicht so
haette er sich nie vom VW Hoekerer seines Vertrauens die tickende Zeitbombe
E Golf andrehen lassen.
Extrem dämlich.... ohne Bezug auf die Realität. .....
Unterschrift war Innovationszykluszeit, sogar in FETT!
Neue Technik in der Innovationszykluszeit!
https://petapixel.com/assets/uploads/2013/03/comparison1.jpg
Weitere Beispiele von disruptiven Innovationen hier:
https://alearningadayblog.files.wordpress.com/2017/10/nyc-1900.png?w=578&h=319
https://alearningadayblog.files.wordpress.com/2017/10/nyc-1913.png?w=583&h=303
Extrem dämlich....und ohne Bezug auf die Realität. Smartphones muss man bei intensiver Nutzung jeden Tag aufladen....trotz immer weiter gesenktem Stromverbrauch...
Zu dieser gewagten Behauptung hast du ja sicher eine Quelle, oder?
hamburger
06.12.2018, 13:14
Zu dieser gewagten Behauptung hast du ja sicher eine Quelle, oder?
Tu uns allen einen Gefallen, belästige mich nicht mit deinen dummen Texten, verteile rote Pünktchen, zu mehr bist du nicht in der Lage...Danke
FranzKonz
06.12.2018, 13:15
Weißt Du - ich hatte die Möglichkeit ein Kfz mit Head-Uo Display zu fahren - erst ein wenig gewöhungsbedürftig, aber ich werde wohl schauen, dass mein nächstes Kfz sowas hat. Weil man hat alle relevanten Daten im Blickfeld und ist ein netter Gimmick. Wer also ist der Dinosaurier - derjenige, welcher seinern Blick nicht mehr vom Verkehr abwenden muss oder Einer, der einen Flatscreen im Auto als "mobile Zukunft" verkauft?
Nur so als EIN Beispiel.
Es gibt sinnvolle und weniger sinnvolle Innovationen.
Nimm nur so ein einfaches Teil wie ein Autoradio. Über 50 Jahre lang gab es links einen großen Knopf zum Einschalten und zur Einstellung der Lautstärke, rechts einen für den Sender. Blind bedienbar, für's Auto geradezu perfekt. Die entsprechenden Ausschnitte änderten sich von den 50ern bis in die späten 70er Jahre nicht und waren in den meisten Autos vorhanden. Nicht nur in richtigen Autos aus Deutschland, auch bei anderen Europäern und Fernostimporten das gleiche Ding, übrigens auch der gleiche Antennenanschluß.
Dann kamen die Dinger mit tausend winzigen Knöpfchen, vorwiegend aus Fernost. Da war nix mehr mit blinder Bedienung. Immerhin hatte der Beifahrer Unterhaltung. Gleichzeitig änderte sich der Ausschnitt im Armaturenbrett, er war jetzt rechteckig, aber doch immerhin noch in nahezu jedem Auto gleich.
Dann waren wesentliche Bedienelemente im Lenkrad integriert. Damit war man allerdings an das Radio des Fahrzeugherstellers gebunden und zahlte ein Vielfaches. Inzwischen ist eine Art Bordcomputer integriert, der nebenbei auch noch dudelt. Selbst wenn der Kopf oben bleibt, ist damit eine Ablenkung und damit eine Gefährdung von Fahrer, Insassen und Fahrzeug verbunden. Der Nutzen ist hingegen marginal.
Ja, ich weiß, ich bin ein Dinosaurier.
FranzKonz
06.12.2018, 13:17
Zu dieser gewagten Behauptung hast du ja sicher eine Quelle, oder?
:D
Es ist wie bei den Autos: Kaum ist ein bisschen Verbrauch eingespart, kommen ein paar neue Gimmicks, und das Dingen braucht mehr als wie zuvor.
Und da steh' ich nun, ich armer Tor, und bin so klug als wie zuvor.
hamburger
06.12.2018, 13:19
Unterschrift war Innovationszykluszeit, sogar in FETT!
Neue Technik in der Innovationszykluszeit!
https://petapixel.com/assets/uploads/2013/03/comparison1.jpg
Weitere Beispiele von disruptiven Innovationen hier:
https://alearningadayblog.files.wordpress.com/2017/10/nyc-1900.png?w=578&h=319
https://alearningadayblog.files.wordpress.com/2017/10/nyc-1913.png?w=583&h=303
Niemand interessiert sich für deinen Zyklus, sondern nur für die realen Grundlagen.
Den Beitrag, warum es auf U Booten keine Lithium Batterien benutzt werden, gehst du nicht ein.
Es gibt in der Technik Felder, wo die Innovationen sich auf Kosmetik beschränken.
Antworte auf konkrete Vorhalte...
FranzKonz
06.12.2018, 13:21
...
https://alearningadayblog.files.wordpress.com/2017/10/nyc-1913.png?w=583&h=303
Schöne neue Welt. Und unser nächstes Auto ist dann wohl gelb.
https://cdn.pixabay.com/photo/2015/09/09/19/24/manhattan-932754_960_720.jpg
MANFREDM
06.12.2018, 13:26
Richtig ist 2016:
Batterien in E-Autos besitzen derzeit eine durchschnittliche Energiedichte von 150 Wattstunden pro Kilogramm Gewicht (Wh/kg).
https://www.stromschnell.de/technik/batterien-in-elektroautos-aktueller-stand-und-perspektiven_5123204_5093776.html
Gegenüber 40 Wattstunden pro Kilogramm Gewicht (Wh/kg) vor 100 Jahren. Gerade mal Faktor 3,75.
Hier weiterer INNOVATIONSZYKEL a la Klein-Olivers Märchenstunde.
1960: VW Käfer zuckelt mit 34 PS und 100 km/h über die Autobahn.
2018: Klein-Oliver zuckelt mit 35 kWh Batterie und 100 km/h über die Autobahn.
Im Gegensatz zu Klein-Oliver kam der Käfer über 400 km weit!
:D
Es ist wie bei den Autos: Kaum ist ein bisschen Verbrauch eingespart, kommen ein paar neue Gimmicks, und das Dingen braucht mehr als wie zuvor.
Und da steh' ich nun, ich armer Tor, und bin so klug als wie zuvor.
Das ist so... Klar, die CPU's und GPU's werden auch immer weiter optimiert und der Stromverbrauch minimiert. Gleichzeitig werden sie aber wieder Leistungsfähiger, haben mehr Transistoren auf der selben Fläche und der Stromverbrauch pendelt sich trotzdem wieder auf dem selben Niveau ein. Dazu kommen immer bessere Displays, Kameras, mehr Apps, Hintergrunddienste etc, welche den Stromverbrauch wieder in die Höhe schiessen lassen.
Und wenn man sieht, dass die Akkuleistung von Modell zu Modell steigt, man aber trotzdem jede Nacht das Handy laden muss, also keine merkliche Verbesserung eintritt, kann ich mir die Behauptung von Hamburger nicht vorstellen.
Tu uns allen einen Gefallen, belästige mich nicht mit deinen dummen Texten, verteile rote Pünktchen, zu mehr bist du nicht in der Lage...Danke
Schade, dass du deine Behauptungen nie belegen kannst.
FranzKonz
06.12.2018, 13:30
Niemand interessiert sich für deinen Zyklus, sondern nur für die realen Grundlagen.
Den Beitrag, warum es auf U Booten keine Lithium Batterien benutzt werden, gehst du nicht ein.
Es gibt in der Technik Felder, wo die Innovationen sich auf Kosmetik beschränken.
Antworte auf konkrete Vorhalte...
Nicht pampig werden.
Für's U-Boot ist die Brennstoffzelle einfach besser geeignet: Der Preis spielt beim Militär kaum eine Rolle, die Reichweite schon. Außerdem darf die Technik auf dem Boot nahezu beliebig schwer sein. Außerdem waren die aktuellen Lithium-Batterien nicht verfügbar als die Boote geplant wurden. Und wenn ich noch eine Weile darüber nachdenke, fallen mir noch mehr gute Gründe ein.
Merke: Selbst zu denken ist gar nicht sooo schwer. Und wenn man sich erst mal dran gewöhnt hat, mag man gar nicht mehr damit aufhören.
Nicht pampig werden.
Für's U-Boot ist die Brennstoffzelle einfach besser geeignet: Der Preis spielt beim Militär kaum eine Rolle, die Reichweite schon. Außerdem darf die Technik auf dem Boot nahezu beliebig schwer sein. Außerdem waren die aktuellen Lithium-Batterien nicht verfügbar als die Boote geplant wurden. Und wenn ich noch eine Weile darüber nachdenke, fallen mir noch mehr gute Gründe ein.
Merke: Selbst zu denken ist gar nicht sooo schwer. Und wenn man sich erst mal dran gewöhnt hat, mag man gar nicht mehr damit aufhören.
Der Strom von Brennstoffzellen muss zwischengespeichert werden und das
erfolgt bei U Booten ausschliesslich in Blei-Saeure Batterien weil bisher die
Lithium Ionen Batterien noch ein zu hohes Brand- und Sicherheitsrisiko sind.
Austretende toxische Daempfe, Schwellbraende und Lichtboegen koennen in
U Booten fatale Folgen bis zum Totalausfall haben.
Das hohe Brand- und Sicherheitsrisiko wird nur den Dummkoepfen zugemutet
welche E Automobile mit Hochvoltsystemen kaufen und zugleich auf Tonnen
von Lithium-Ionen Batteriepacks als tickende Zeitbomben im oeffentlichen
Strassenverkehr unterwegs sind.
....
1960: VW Käfer zuckelt mit 34 PS und 100 km/h über die Autobahn.
2018:.....Oliver zuckelt mit 35 kWh Batterie und 100 km/h über die Autobahn.
Im Gegensatz zu ...Oliver kam der Käfer über 400 km weit!
Die Reichweite ist nicht der entscheidende Unterschied, sie ist mir bei meinem typischen Fahrprofil von weniger als 200 km wurscht,
es ist die neue Technik:
Vom VERBRENNER hin zum Elektroantrieb.
Das ist die Innovation,
die Reichweite von 400km ist vom Tesla längst gefressen.
Tendenz weiter steigend.
Du hast vollkommen recht wenn du sagst, das Nadelöhr ist die Akkutechnik,
aber die hat Innovationsentwicklungen von mehr als 10% per anno.
Und bei dem viel besseren Wirkungsgrad der E-Mobilität reichen die heutigen Akkus schon.
Die Reichweite ist nicht der entscheidende Unterschied, sie ist mir bei meinem typischen Fahrprofil von weniger als 200 km wurscht,
es ist die neue Technik:
Vom VERBRENNER hin zum Elektroantrieb.
Das ist die Innovation,
die Reichweite von 400km ist vom Tesla längst gefressen.
Tendenz weiter steigend.
Du hast vollkommen recht wenn du sagst, das Nadelöhr ist die Akkutechnik,
aber die hat Innovationsentwicklungen von mehr als 10% per anno.
Und bei dem viel besseren Wirkungsgrad der E-Mobilität reichen die heutigen Akkus schon.
E-Automobile mit Hochvoltsystem und Lithium Ionen Batteriepacks sind dem
Grunde nach auch " Vergifter " und " Verbrenner "! Daher koennten Tesla und
VW sowie alle anderen Hersteller von E-Automobilen sogar eine lebenslange
Garantie auf die Batterie- und Hochvoltsysteme geben.
Bei Unfallen und technischen Stoerungen vergiftete Koerper, zu Asche verbrannte
oder durch Lichtboegen verschmorrte Kadaver koennen keine Klagen mehr gegen
den E Automobilhersteller auf den Weg bringen, gescheige denn gewinnen.
Wo kein Klaeger, da kein Beklagter!
hamburger
06.12.2018, 13:57
Nicht pampig werden.
Für's U-Boot ist die Brennstoffzelle einfach besser geeignet: Der Preis spielt beim Militär kaum eine Rolle, die Reichweite schon. Außerdem darf die Technik auf dem Boot nahezu beliebig schwer sein. Außerdem waren die aktuellen Lithium-Batterien nicht verfügbar als die Boote geplant wurden. Und wenn ich noch eine Weile darüber nachdenke, fallen mir noch mehr gute Gründe ein.
Merke: Selbst zu denken ist gar nicht sooo schwer. Und wenn man sich erst mal dran gewöhnt hat, mag man gar nicht mehr damit aufhören.
technisch eine falsche Auskunft. Batterien werden regelmäßig getauscht...und damit habe ich sogar Geld verdient...stell dir das mal vor. In Gefahrenmeldeanlagen ist Jährliche Wartung und fristgerechter Austausch vorgeschrieben. Bei U Booten hätte man also problemlos auf die neuen Batterien samt Elektronik umsteigen können, da sie wesentlich leistungsfähiger sind.
Die Brennstoffzelle ist natürlich eine super Sache, deswegen haben USA, Russland und China auch nur Atom U Boote.Für das Militär ist die Brennstoffzelle also nicht die beste Wahl.
Und auch die Atom U Boote haben konventionelle Batterien an Bord.
Noch Fragen?
https://static.seekingalpha.com/uploads/2017/4/23/241014-14929880971253397_origin.jpg
Das sind die Verkaufszahlen von Tesla.
Die brummen hoch!
Deutsche Hersteller abgeschlagen,
sie wachen hoffentlich langsam auf.
hamburger
06.12.2018, 14:21
https://static.seekingalpha.com/uploads/2017/4/23/241014-14929880971253397_origin.jpg
Das sind die Verkaufszahlen von Tesla.
Die brummen hoch!
Deutsche Hersteller abgeschlagen,
sie wachen hoffentlich langsam auf.
Mit Zahlen hast du das nicht so. Allein VW hat 2017 mehr verkauft, als Tesla jemals herstellen kann
Weltweiter Absatz 2017:
VW-Konzern verkauft 10,74 Millionen Autos
Mit Zahlen hast du das nicht so. Allein VW hat 2017 mehr verkauft, als Tesla jemals herstellen kann
Vergleiche die E-Autos!
Du bist hier in Elektromobilität.
FranzKonz
06.12.2018, 15:24
technisch eine falsche Auskunft. Batterien werden regelmäßig getauscht...und damit habe ich sogar Geld verdient...stell dir das mal vor. In Gefahrenmeldeanlagen ist Jährliche Wartung und fristgerechter Austausch vorgeschrieben. Bei U Booten hätte man also problemlos auf die neuen Batterien samt Elektronik umsteigen können, da sie wesentlich leistungsfähiger sind.
Die Brennstoffzelle ist natürlich eine super Sache, deswegen haben USA, Russland und China auch nur Atom U Boote.Für das Militär ist die Brennstoffzelle also nicht die beste Wahl.
Und auch die Atom U Boote haben konventionelle Batterien an Bord.
Noch Fragen?
Ja. Warum nervst Du dumm rum, wenn Du eh alles besser weißt?
FranzKonz
06.12.2018, 15:34
https://static.seekingalpha.com/uploads/2017/4/23/241014-14929880971253397_origin.jpg
Das sind die Verkaufszahlen von Tesla.
Die brummen hoch!
Deutsche Hersteller abgeschlagen,
sie wachen hoffentlich langsam auf.
Nun müsste der gute Herr Musk nur noch die Produktion in den Griff bekommen. Schöne Bildchen alleine reichen nicht.
MANFREDM
06.12.2018, 15:40
Die Reichweite ist nicht der entscheidende Unterschied, sie ist mir bei meinem typischen Fahrprofil von weniger als 200 km wurscht,
es ist die neue Technik:
Vom VERBRENNER hin zum Elektroantrieb.
Das ist die Innovation,
die Reichweite von 400km ist vom Tesla längst gefressen.
Tendenz weiter steigend.
Du hast vollkommen recht wenn du sagst, das Nadelöhr ist die Akkutechnik,
aber die hat Innovationsentwicklungen von mehr als 10% per anno.
Und bei dem viel besseren Wirkungsgrad der E-Mobilität reichen die heutigen Akkus schon.
Und genau deswegen kommst du nicht von Hamburg nach Bremen und retour im normalen Autobahntempo mit Heizung/Klima.
Und genau deswegen ist dein ganzer Werbemüll gelogen. Was anderes schaffst du nicht.
Nietzsche
06.12.2018, 15:48
..
Innovationszyklus Elektromobilität
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/88/Diffusion_von_Ideen.svg/440px-Diffusion_von_Ideen.svg.png
Hintergrund
Early Adopters zeichnen sich gegenüber anderen Menschen durch besondere Eigenschaften aus:[1]
Sozioökonomische Eigenschaften
Höherer Status, bessere Bildung, größeres Bedürfnis nach sozialer Mobilität.
Persönlichkeitsfaktoren
Mehr Empathie, geringerer Dogmatismus, positivere Einstellung zu Wandel und Risiko.
Kommunikationsverhalten
Bessere Integration ins soziale System, häufigere Übernahme der Rolle von Meinungsführern.
Den Innovatoren und den Early Adopters folgen die frühe Mehrheit, die späte Mehrheit und die Nachzügler (‚Late Adopters‘).
https://de.wikipedia.org/wiki/Early_Adopter
------------------------------------
Wo persönlich siehst DU dich in der E-Mobilität?
zZ sind wir links im ersten Abschnitt, beim Übergang in Stufe 2, Early Adopters
ich bin also ein Innovator/Early Adopters .
Gut zu wissen!
Wo bist du?
Ich bin ein Nachzügler. Ich kaufe billig ein und muss deswegen lange Jahre vergleichsweise mehr bezahlen. Ich kaufe ausgereifte Technik und keine Montags-Geräte. Zudem bin ich nicht wohlhaben, ich gehöre noch nicht einmal zur Mittelschicht Deutschlands (1 Mio. im Jahr).
Das mit dem Dogmatismus stimmt nicht, wie man hier anschaulich jeden Tag im Thread verfolgen kann. Das ist reiner Fanatismus. Dem kann man auch mit Argumenten nicht standhalten. Wie auch?
Dazu hat wohl der Early Käufer genügend Geld UND (deswegen fett markiert) geht er gerne Risiken ein. Warum auch nicht, er kann es sich ja verdammt nochmal erlauben Risiken einzugehen, denn er hat ja genügend! Das ist vom Ross herabplärren. Neid wäre es, wenn man nun das E-Auto nicht gönnen würde. Bisher habe ich keinen gelesen, der es nicht gönnen würde. Sondern nur, dass es nicht jeder kann. Das hängt aber nicht mit Innovationsmuffel zusammen, sondern weil es an den Sicherheiten fehlt oder man ein anderes Nutzerverhalten hat. Die muss man erst einmal aufbauen und da gibt es unzählige Dinge die wichtiger sind als mit einem E-Auto Geld zu sparen. Nicht weil man nicht will, weil man nicht KANN.
ABER, ich bin ja nicht nur Anti. Überleg doch mal, was man rein theoretisch machen könnte:
Mein Auto verbraucht (und ich fahr ja ne kleine Nuckelpinne) 6,5 Liter Super auf 100km. Auf Elektro umgerechnet sind das 55kWh. Ein Elektroauto mit ungefähr den Leistungsdaten meines Autos verbraucht ca. 17kWh. Wir könnten ja rein theoretisch alle Autos auf Elektro umbauen, und bei den Tankstellen wird dann per Benzinverbrennung Strom hergestellt für unsere E-Autos......
https://blog.stromhaltig.de/wp-content/uploads/stromverbrauch_deutschland.png
Was viele nicht wissen, der Gesamtstromverbrauch in Deutschland sinkt seit Jahren,
also kein Problem, die bestehende Netze mit E-Mobilität wieder höher zu belasten.
https://blog.stromhaltig.de/2014/09/deutschland-verbraucht-immer-weniger-strom/
Kein Problem für die von der Bundesregierung angepeilten 1 Millionen E-Autos 2020. „Das wären 0,1 Prozent mehr Strom“, meint Kurt Sigl, Präsident des Bundesverbandes E-Mobiltät. Selbst wenn alle der heute 45 Millionen Benzin-und Dieselgefährte in Deutschland Elektroautos wären, würden diese nur 5-7 Prozent mehr unseres Stromverbrauches verbrauchen.“ Das vor dem Hintergrund, dass Deutschland 2016 einen Stromüberschuss von 20 Prozent zu unsere Nachbar exportiert hat.
Gekürzt
Anhand des Graphen versuche ich mal eine kleine Rechnung:
Theoretisch für die E-Mobilität verfügbare Energie laut der Graphenwerte: 45.619GWh - 42.681GWh = 2.938GWh
Dies entspricht 2.938.000.000kWh.
Nun setze ich, um die theoretische Gesamtreichweite aller Fahrzeuge zu erhalten, einen Durchschnittsverbrauch von 20kWh je 100km an:
2.938.000.000kWh : 20kWh * 100km = 14.690.000.000km
Um nun herauszufinden, wie viele Fahrzeuge damit betrieben werden können, setze ich eine durchschnittliche Jahresgesamtfahrleistung von 13.922km (Wert aus dem Jahre 2017 laut Kraftfahrtbundesamt) an:
14.690.000.000km : 13.922km = 1.055.164 Fahrzeuge (abgerundet, da es keine "0,48xyz Fahrzeuge" gibt)
Unberücksichtigt ist hier freilich, dass beim Laden ein Teil der aus der Steckdose gezogenen Energie in Form von Wärme verloren geht, womit sich das Potential an möglichen Kilometern und daraus resultierend eben auch die Fahrzeuganzahl reduzieren wird.
Desweiteren habe ich mit 20kWh je 100km bewußt einen recht niedrigen Wert verwendet, um mir nicht den Vorwurf gefallen lassen zu müssen, mit zu hoch gegriffenen Zahlen zu hantieren. Selbstverständlich ist es ja so, dass bei einem höheren Durchschnittsverbrauch (zB. 30kWh je 100km) sich auch logischerweise die potentiell mögliche Gesamtfahrleistung verringert.
Insofern, unter Berücksichtigung dieser beiden Punkte, ist die oben genannte Fahrzeuganzahl meinerseits schon recht großzügig bemessen, recht viel Spielraum in Bezug auf Ladeverluste und Verbrauch besteht also nicht.
Gekürzt
Anhand des Graphen versuche ich mal eine kleine Rechnung:
Theoretisch für die E-Mobilität verfügbare Energie laut der Graphenwerte: 45.619GWh - 42.681GWh = 2.938GWh .....
Völlig falscher Ansatz,
denn die möglichen TWh werden begrenzt durch die ausreichenden Kraftwerkskapazitäten und nicht durch die in Teillast gelieferten TWh.
Sieht man ja an den realen Spitzen, die tatsächlich NOCH VIEL HÖHER SEIN KÖNNEN, ohne dass das Netz überlastet würde!
Deshalb plädiere ich stets, diese Fragen den Fachleuten zu überlassen.
Nun müsste der gute Herr Musk nur noch die Produktion in den Griff bekommen. Schöne Bildchen alleine reichen nicht.
Dafür, dass er seit 5 Jahren stets 3 Wochen vor der Pleite ist hat er mit rd. 7000 Autos pro Woche den Laden gut zum Laufen bekommen.
Geplant ist ein mehrfaches davon.
Mehrere Werke weltweit werden aufgebaut, auch mehrere Akkufabriken mit Recycling-Strassen,
wie sich das gehört.
Ich bin ein Nachzügler. ......
Nein, du wirst rd. um den Peak dabei sein,
wie ich dich kenne.
HHer ist ein lastAdopter.
Du nicht.
MANFREDM
06.12.2018, 16:45
Gekürzt
Anhand des Graphen versuche ich mal eine kleine Rechnung:
Theoretisch für die E-Mobilität verfügbare Energie laut der Graphenwerte: 45.619GWh - 42.681GWh = 2.938GWh
Dies entspricht 2.938.000.000kWh. ...
Gesamter Stromverbrauch in der BRD: 12 * 42.681 GWh = ungefähr 500.000 GWh.
Laut deiner Rechnung benötigen ca. 1.000.000 Fahrzeuge(PKW) ca. 3.000 GWH. Ca. 10 Mill. Fahrzeuge würden 30.000 GWh benötigen. Entspricht ca. 3 KKW. (https://de.statista.com/statistik/daten/studie/77115/umfrage/stromerzeugung-der-kernkraftwerke-in-deutschland-2009/)
Völlig falscher Ansatz,
denn die möglichen TWh werden begrenzt durch die ausreichenden Kraftwerkskapazitäten und nicht durch die in Teillast gelieferten TWh.
Deshalb plädiere ich stets, diese Fragen den Fachleuten zu überlassen.
Kein falscher Ansatz, denn ausgerechnet Du selbst argumentierst ja mit einem verringerten Energieverbrauch und ich habe dann eben ausgerechnet, was man mit jenem Unterschied im Energieverbrauch machen könnte, mehr nicht.
Plädieren darfst Du freilich gerne, nur sollten dann die "Fachleute" auch mal nachvollziehbare Zahlen rüberwachsen lassen, denn ein "Jaja, reicht schon" des Herrn vom E-Mobilitätsverband klingt mir eher wie das Merkelsche "Wir schaffen das".
Kein falscher Ansatz, denn ausgerechnet Du selbst argumentierst ja mit einem verringerten Energieverbrauch und ich habe dann eben ausgerechnet, was man mit jenem Unterschied im Energieverbrauch machen könnte, mehr nicht.
Plädieren darfst aber Du freilich gerne, nur sollten dann die "Fachleute" auch mal nachvollziehbare Zahlen rüberwachsen lassen, denn ein "Jaja, reicht schon" des Herrn vom E-Mobilitätsverband klingt mir eher wie das Merkelsche "Wir schaffen das".
Ich habe mit dem Rückgang argumentiert, stimmt.
Aber die Maximalwerte sind immer Jan-Feb, wo viele Kraftwerke brummen müssen,
und bis DAHIN ist noch viel Luft.
Es ist nicht so einfach, daher.
Einfach mehr Vertrauen in die Ingenieure,
die haben die Netzausfallzeiten runterbekommen, TROTZ DES BLÖDEN ZAPPEL-EEG-Unsinns!
Das ist doch mal ein Brett!
Gesamter Stromverbrauch in der BRD: 12 * 42.681 GWh = ungefähr 500.000 GWh.
Laut deiner Rechnung benötigen ca. 1.000.000 Fahrzeuge(PKW) ca. 3.000 GWH. Ca. 10 Mill. Fahrzeuge würden 30.000 GWh benötigen. Entspricht ca. 3 KKW. (https://de.statista.com/statistik/daten/studie/77115/umfrage/stromerzeugung-der-kernkraftwerke-in-deutschland-2009/)
Oha, Herrschaftszeiten, stimmt, das im Graphen ist ja der Monatsverbrauch, halt gemittelt über 12 Monate...
Sakradi, des is mir jetz scho a bißl peinlich, gell...
Insofern wäre die eine Million binnen kurzer Zeit theoretisch (!) doch locker machbar.
FranzKonz
06.12.2018, 16:59
... Geplant ist ein mehrfaches davon. ...
Der gute Herr Musk ist seiner Zeit immer weit voraus. Planmäßig. Nur der Ist-Zustand hinkt immer gewaltig hinterher.
Gesamter Stromverbrauch in der BRD: 12 * 42.681 GWh = ungefähr 500.000 GWh.
Laut deiner Rechnung benötigen ca. 1.000.000 Fahrzeuge(PKW) ca. 3.000 GWH. Ca. 10 Mill. Fahrzeuge würden 30.000 GWh benötigen. Entspricht ca. 3 KKW. (https://de.statista.com/statistik/daten/studie/77115/umfrage/stromerzeugung-der-kernkraftwerke-in-deutschland-2009/)
jooo!
;)
Der gute Herr Musk ist seiner Zeit immer weit voraus. Planmäßig. Nur der Ist-Zustand hinkt immer gewaltig hinterher.
Wenn ich so meine LIEFERZEITEN vorher-nachher beim eGolf anschaue ist es bei VW nicht anders.
Oha, Herrschaftszeiten, stimmt, das im Graphen ist ja der Monatsverbrauch, halt gemittelt über 12 Monate...
Sakradi, des is mir jetz scho a bißl peinlich, gell...
Insofern wäre die eine Million binnen kurzer Zeit theoretisch (!) doch locker machbar.
Auch praktisch Herr Nachbar!
Glaubs einfach den Fachleuten.
https://teslamag.de/wp-content/uploads/2018/12/Tesla-Porsche-740x425.jpg
Porsche-Chef Blume: “Ich habe Hochachtung vor Elon Musk”
“Dieser Erfolg zeigt, welches Potenzial in der E-Mobilität steckt”, sagte er mit Blick auf die Konkurrenz des US-Herstellers. Porsche will Ende 2019 sein erstes Serien-Elektroauto vorstellen – den Taycan. Die Sportlimousine könnte Tesla potentielle Käufer des Model S abspenstig machen. Es wird erwartet, dass Porsche später auch SUV ähnlich dem Model X und dem kommenden Model Y anbieten wird.
Blume räumte ein, dass Tesla-Chef Elon Musk entscheidend für den Wandel der Autobranche hin zu Elektroautos verantwortlich ist. “Ich habe Hochachtung vor Elon Musk. Er war sehr innovativ”, so der Porsche-Chef. Musk habe “ein neues Segment geschaffen und damit durchaus auch für die gesamte Autoindustrie etwas geleistet”.
https://teslamag.de/news/porsche-chef-blume-ich-habe-hochachtung-vor-elon-musk-21822?fbclid=IwAR0r9y9ae0uSbWYSVEGOWwtfoanfa0fahtO B3UawdcuxQBgeFRrwpbTnYb8
https://teslamag.de/wp-content/uploads/2018/12/Tesla-Porsche-740x425.jpg
Porsche-Chef Blume: “Ich habe Hochachtung vor Elon Musk”
“Dieser Erfolg zeigt, welches Potenzial in der E-Mobilität steckt”, sagte er mit Blick auf die Konkurrenz des US-Herstellers. Porsche will Ende 2019 sein erstes Serien-Elektroauto vorstellen – den Taycan. Die Sportlimousine könnte Tesla potentielle Käufer des Model S abspenstig machen. Es wird erwartet, dass Porsche später auch SUV ähnlich dem Model X und dem kommenden Model Y anbieten wird.
Blume räumte ein, dass Tesla-Chef Elon Musk entscheidend für den Wandel der Autobranche hin zu Elektroautos verantwortlich ist. “Ich habe Hochachtung vor Elon Musk. Er war sehr innovativ”, so der Porsche-Chef. Musk habe “ein neues Segment geschaffen und damit durchaus auch für die gesamte Autoindustrie etwas geleistet”.
https://teslamag.de/news/porsche-chef-blume-ich-habe-hochachtung-vor-elon-musk-21822?fbclid=IwAR0r9y9ae0uSbWYSVEGOWwtfoanfa0fahtO B3UawdcuxQBgeFRrwpbTnYb8
Musk betreibt ein Unterfangen, dessen Ausgang noch immer fragwürdig ist.
Der Grund, warum mich Musk so sehr anwidert, ist sein Geschäftsmodell, Subventionen abzugreifen.
Dieses widerliche Subjekt setzt sich dafür ein, dass gewöhnliche Steuerzahler seine scheiß Plastikschüsseln mit tausenden von Euro/Dollar pro Stück finanzieren. :kotz:
Das gleiche gilt für die Solarscheiße. Dieser Dreck ist ohne Subventionen nicht wettbewerbsfähig.
Wer diese Dinge als Steuerzahler unterstützt ist dumm, wer sie als Profiteur abschöpft ist ein Parasit.
hamburger
06.12.2018, 18:14
Musk betreibt ein Unterfangen, dessen Ausgang noch immer fragwürdig ist.
Der Grund, warum mich Musk so sehr anwidert, ist sein Geschäftsmodell, Subventionen abzugreifen.
Dieses widerliche Subjekt setzt sich dafür ein, dass gewöhnliche Steuerzahler seine scheiß Plastikschüsseln mit tausenden von Euro/Dollar pro Stück finanzieren. :kotz:
Das gleiche gilt für die Solarscheiße. Dieser Dreck ist ohne Subventionen nicht wettbewerbsfähig.
Wer diese Dinge als Steuerzahler unterstützt ist dumm, wer sie als Profiteur abschöpft ist ein Parasit.
Besonders dumm sind die Kunden von Elon...über 100000 € für ein Auto, das etwas über 1 Stunde schnell fahren kann... Das Problem hat er erkannt und sperrt für gebrauchte Teslas seine kostenlosen Schnelllader, auch für dir Proletarier, die eine Modell 3 kaufen gibt es nur eine gewisse Menge kostenlos.
Das Schneeballsystem läuft nur so lange, bis die Aktionäre begreifen, das sie ihr Geld irgendwann abschreiben dürfen.
Bosch baut aus guten Gründen keine Batteriefabrik in Deutschland. Die Erfahrungen mit der Solarindustrie hat Bosch mit Milliarden Verlusten bezahlt.
Besonders dumm sind die Kunden von Elon...über 100000 € für ein Auto, das etwas über 1 Stunde schnell fahren kann... Das Problem hat er erkannt und sperrt für gebrauchte Teslas seine kostenlosen Schnelllader, auch für dir Proletarier, die eine Modell 3 kaufen gibt es nur eine gewisse Menge kostenlos.
Das Schneeballsystem läuft nur so lange, bis die Aktionäre begreifen, das sie ihr Geld irgendwann abschreiben dürfen.
Bosch baut aus guten Gründen keine Batteriefabrik in Deutschland. Die Erfahrungen mit der Solarindustrie hat Bosch mit Milliarden Verlusten bezahlt.
Das gilt für Porsche ja auch. Ich finde es liegt im Ermessen des Käufers.
Widerlich ist allerdings, Milliarden Steuermittel zugunsten eines Betrügers und seiner Kunden umzuverteilen.
https://www.welt.de/img/regionales/niedersachsen/mobile185024976/6271628837-ci23x11-w1280/urn-newsml-dpa-com-20090101-181204-99-88338-large-4-3-jpg.jpg
VW: 2026 beginnt letzte Produktion auf Verbrennerplattform
Stand: 04.12.2018
Wolfsburg (dpa) - Volkswagen setzt sich konkrete Ziele zum Ausstieg aus der Verbrennertechnologie. «Im Jahr 2026 beginnt der letzte Produktstart auf einer Verbrennerplattform», sagte VW-Chefstratege Michael Jost am Dienstag auf dem «Handelsblatt Autogipfel 2018» in Wolfsburg. VW setzt künftig wie die gesamte Branche vornehmlich auf Elektroantriebe und will sich von Benzinern und Diesel trennen.
Die Ziele des Pariser Klimaabkommens könnten nur dann erreicht werden, wenn im Jahr 2050 kein Auto mehr mit Verbrennungsmotor auf den Straßen fährt, sagte Jost dem «Handelsblatt» zufolge. VW rechne daher damit, die letzten Verbrenner etwa um 2040 zu verkaufen. «Das erste Stoppschild wird dann gesetzt.» Demnach dürften die letzten neuen Modelle als Benziner oder Diesel in den frühen 2030er-Jahren auf den Markt kommen.
Europas größter Autobauer hatte Mitte November angekündigt, seine Investitionen in Elektromobilität, autonomes Fahren und Digitalisierung in den kommenden fünf Jahren auf knapp 44 Milliarden Euro aufzustocken. Davon seien 30 Milliarden Euro für die Elektromobilität bestimmt, sagte Konzernchef Herbert Diess.
https://www.welt.de/regionales/niedersachsen/article185024974/VW-2026-beginnt-letzte-Produktion-auf-Verbrennerplattform.html
............................
VW setzt künftig wie die gesamte Branche vornehmlich auf Elektroantriebe und will sich von Benzinern und Diesel trennen.
....------------------------------------------------------------------
ups,
tut sich endlich doch was?
Lügenpresse, Lügenpresse.... :D
Besonders dumm sind die Kunden von Elon...über 100000 € für ein Auto, das etwas über 1 Stunde schnell fahren kann... Das Problem hat er erkannt und sperrt für gebrauchte Teslas seine kostenlosen Schnelllader, auch für dir Proletarier, die eine Modell 3 kaufen gibt es nur eine gewisse Menge kostenlos.
Das Schneeballsystem läuft nur so lange, bis die Aktionäre begreifen, das sie ihr Geld irgendwann abschreiben dürfen.
Bosch baut aus guten Gründen keine Batteriefabrik in Deutschland. Die Erfahrungen mit der Solarindustrie hat Bosch mit Milliarden Verlusten bezahlt.
Na klar. Tesla Kunden dumm, Bosch dumm, Solar dumm, Elektro dumm, Hamburger gesund?
HansMaier.
06.12.2018, 19:45
Na klar. Tesla Kunden dumm, Bosch dumm, Solar dumm, Elektro dumm, Hamburger gesund?
So ist es. Du kannst das nicht verstehen, aber diesen ganzen Ökounfug gibt es nur deswegen,
weil Kredit so billig ist. Ist er das nicht mehr und muss sich etwas finanziell rechnen, gibt es
das nicht mehr...
MfG
H.Maier
hamburger
06.12.2018, 19:59
Na klar. Tesla Kunden dumm, Bosch dumm, Solar dumm, Elektro dumm, Hamburger gesund?
Lesen kannst du auch nicht? Bosch intelligent, baut keine Batterien...schlau also.
Solar mit 20 % max. Wirkungsgrad...dumm...Elektroauto mit minimaler Reichweite für maximalen Preis dumm....Nathan also ebenfalls dumm:
Kauf dir einen Wohnmobil mit E Antrieb...zeig, was in dir steckt
Das gilt für Porsche ja auch. Ich finde es liegt im Ermessen des Käufers.
Widerlich ist allerdings, Milliarden Steuermittel zugunsten eines Betrügers und seiner Kunden umzuverteilen.
Das ist doch nix Neues. Kann man auch schön bei einem dt. Projekt in Kabul beobachten, Stichwort Stromversorgung.
Der Zusammenbruch vieler Staaten soll angeblich 2025 stattfinden. Wer dann nur ein E-Auto hat, wird ganz schön dumm gucken. Der Zusammenbruch soll angeblich dadurch zustande kommen, dass überall die Stromversorgung ausfällt. Wer dann gerade das Autoanhänger der Steckdose hängen hat, guckt in die Röhre, falls er abhauen will. Selbst wer ein vollgeladenes Auto hat, wird es DER Reichweite meist nicht bis zur Grenze schaffen. Mauer war gestern....ī
Das ist doch nix Neues. Kann man auch schön bei einem dt. Projekt in Kabul beobachten, Stichwort Stromversorgung.
Weißt du was es heißt, Wohlstand zu erschaffen? Also das, wovon 85% hierzulande leben?
Dass diese Mittel in dieser Art und Weise verschwendet werden ist skandalös.
Es gibt genug Menschen, die hart arbeiten um daraufhin 50% an diesen Menschenmüll von Bürokraten abzugeben. Diese Mittel sind sorgfältig zu verwalten.
Wer große finanzielle Schäden am Volksvermögen anrichtet ist hinzurichten.
Weißt du was es heißt, Wohlstand zu erschaffen? Also das, wovon 85% hierzulande leben?
Dass diese Mittel in dieser Art und Weise verschwendet werden ist skandalös.
Es gibt genug Menschen, die hart arbeiten um daraufhin 50% an diesen Menschenmüll von Bürokraten abzugeben. Diese Mittel sind sorgfältig zu verwalten.
Wer große finanzielle Schäden am Volksvermögen anrichtet ist hinzurichten.
Da sind wir ganz einer Meinung. Ich betrachte das Meiste von dem, wofür die dt. Regierung Steuergelder ausgibt, als Veruntreuung.
[...] Ich betrachte das Meiste von dem, wofür die dt. Regierung Steuergelder ausgibt, als Veruntreuung.
Das ist es auch. Wäre dies ein Rechtsstaat müssten Regime und Abgeordnete lebenslange Haftstrafen und Todesstrafen befürchten.
Lesen kannst du auch nicht? Bosch intelligent, baut keine Batterien...schlau also.
Solar mit 20 % max. Wirkungsgrad...dumm...Elektroauto mit minimaler Reichweite für maximalen Preis dumm....Nathan also ebenfalls dumm:
Kauf dir einen Wohnmobil mit E Antrieb...zeig, was in dir steckt
Ich steh total auf Diesel. Das einzige was daran heranreicht ist ein 5,7l small block V8 aus Detroit. Herrlich unlogisch. 2 Cummins Diesel mit 2 x 650 PS in einer 52 ft. Cayman - DAS ist Leben, sogar im Leerlauf gefühlt auf der Überholspur. Ist was für Kerls, vielleicht wie Abas und Odo, aber nichts für verwirrte Windelpiesler wie dich.
Elektromobilität ist logisch, konsequent und alternativlos. Sie wird kommen und wenn du dich auf den Kopf stellst. Deine Scheißmeinung ist völlig irrelevent. Meine auch. Ich werde aber in 20 Jahren überhaupt nicht mehr fahren, deswegen interessiert mich das auch alles überhaupt nicht. Ich muss mich nur immer wieder über diese uferlose Blödheit einiger Forennutzer wundern. Ich werde mich wohl nie daran gewöhnen können.
Leberecht
06.12.2018, 22:12
Die Reichweite ist nicht der entscheidende Unterschied, sie ist mir bei meinem typischen Fahrprofil von weniger als 200 km wurscht, es ist die neue Technik:
Olliver, wie sieht die Praxis aus? Die Starterbatterie (besser -akku) von Verbrennern wird mit der Zeit immer schwächer, besonders im Winter. Wie ist das bei E-Autos bezüglich gefahrener Strecke? Wird die Leistung mit zunehmend zurückgelegter Strecke spürbar kleiner oder oder bricht sie erst am Ende der Reichweite und dann schlagartig zusammen? Wahrscheinlich ersteres, aber im Netz fand ich nichts dazu.
OneDownOne2Go
06.12.2018, 22:22
Ich steh total auf Diesel. Das einzige was daran heranreicht ist ein 5,7l small block V8 aus Detroit. Herrlich unlogisch. 2 Cummins Diesel mit 2 x 650 PS in einer 52 ft. Cayman - DAS ist Leben, sogar im Leerlauf gefühlt auf der Überholspur. Ist was für Kerls, vielleicht wie Abas und Odo, aber nichts für verwirrte Windelpiesler wie dich.
Elektromobilität ist logisch, konsequent und alternativlos. Sie wird kommen und wenn du dich auf den Kopf stellst. Deine Scheißmeinung ist völlig irrelevent. Meine auch. Ich werde aber in 20 Jahren überhaupt nicht mehr fahren, deswegen interessiert mich das auch alles überhaupt nicht. Ich muss mich nur immer wieder über diese uferlose Blödheit einiger Forennutzer wundern. Ich werde mich wohl nie daran gewöhnen können.
Ich muss immer eine Extrawurst haben, deswegen hätte ich lieber was mit wahlweise zwei Mal Rolls Royce Meteor, zwei DB509 oder - wenn es Diesel sein soll - drei Mal Napier Deltic, Die Russen hatten auch ein paar interessante S-Boote am Start, aber da kann ich mir nie merken, wie die Hersteller der Motoren heißen...
Zum Rest, ja am Ende wird der Verbrennungsmotor abgelöst sein. Vielleicht durch den Elektromotor, vielleicht durch irgend etwas anders. Aber bis es soweit ist, politischer Wille und Marketing-Geschwurbel der Hersteller hin oder her, wird es noch etliche Jahre dauern, Mit der aktuellen Akku-Technik geht es nicht, da beißt die Maus kein Faden ab.
Ich muss immer eine Extrawurst haben, deswegen hätte ich lieber was mit wahlweise zwei Mal Rolls Royce Meteor, zwei DB509 oder - wenn es Diesel sein soll - drei Mal Napier Deltic, Die Russen hatten auch ein paar interessante S-Boote am Start, aber da kann ich mir nie merken, wie die Hersteller der Motoren heißen...
Zum Rest, ja am Ende wird der Verbrennungsmotor abgelöst sein. Vielleicht durch den Elektromotor, vielleicht durch irgend etwas anders. Aber bis es soweit ist, politischer Wille und Marketing-Geschwurbel der Hersteller hin oder her, wird es noch etliche Jahre dauern, Mit der aktuellen Akku-Technik geht es nicht, da beißt die Maus kein Faden ab.
Wir werden sehen.
Ich glaube, die russischen Schiffsdiesel heißen so ähnlich wie Nastrowjebrodonskaja, nicht nur Schiffe selbst sondern auch die Schiffsdiesel sind ja weiblich. Lange vorglühen hilft beim Anspringen.
OneDownOne2Go
06.12.2018, 22:38
Wir werden sehen.
Ich glaube, die russischen Schiffsdiesel heißen so ähnlich wie Nastrowjebrodonskaja, nicht nur Schiffe selbst sondern auch die Schiffsdiesel sind ja weiblich. Lange vorglühen hilft beim Anspringen.
Ich glaube, die Russen hatten es eher mit Benzin-Motoren, Mikulin AM-34 (https://en.wikipedia.org/wiki/Mikulin_AM-34) und ähnliche. Sind eh entweder britische, französische, italienische und spanische Triebwerke von Bristol, Napier, FIAT und Hispano, nur ein bisschen abgewandelt, die ersten echten eigenen Motoren haben die Apparatschiks erst nach dem 2. Weltkrieg entworfen und gebaut... bzw.. ihre deutschen "Wissenschafts-Entwicklungshelfer" haben das für sie erledigt. ;)
Olliver, wie sieht die Praxis aus? Die Starterbatterie (besser -akku) von Verbrennern wird mit der Zeit immer schwächer, besonders im Winter. Wie ist das bei E-Autos bezüglich gefahrener Strecke? Wird die Leistung mit zunehmend zurückgelegter Strecke spürbar kleiner oder oder bricht sie erst am Ende der Reichweite und dann schlagartig zusammen? Wahrscheinlich ersteres, aber im Netz fand ich nichts dazu.
Das ist eine völlig andere Batterietechnik. Der Unterschied ist gewaltig. Tatsächlich werden solche Akkus elektronisch überwacht und halten Ihre Leistung bis fast zum Schluss und werden abgeschaltet, bevor es für den Akku gefährlich wird.
Das Auto rollt dann aus und bleibt stehen. Exakt so, wie das bei Verbrennern mit leerem Tank auch ist. Bei hochwertigen Akku-Arbeitswerkzeugen kannst du das auch beobachten. Bei Makita macht sich das Ende der Akkulaufzeit zwar durch leichten Drehmomentabfall bemerkbar, die Drehzahl bleibt aber bis zum Ende fast konstant.
Die Arbeitstemperatur von Lithium-Ionen Akkus beträgt -20 bis + 60°. Das Problem im Winter ist also weniger die Außentemperatur als vielmehr die Innentemperatur. Minusgrade werden doch als eher unkommod empfunden und dann wird geheizt. Da es allerdings durch den sehr guten Wirkunsgrad elektrischer Systeme nur wenig Abwärme gibt muss elektrisch zugeheizt werden. Das belastet den Akku enorm und bei entsprechend aufgedrehter Heizung kostet das bis zu 50% Reichweite. Auch an diesem Problem wird gearbeit. Kühlung ist übrigens weniger problematisch, ich hatte das schon mal beschrieben (Kompressor). Hohe Außentemperaturen sind für die Li-Io selbst eher schwierig, weswegen der Fahrakku von PKWs auch gekühlt wird.
Ich glaube, die Russen hatten es eher mit Benzin-Motoren, Mikulin AM-34 (https://en.wikipedia.org/wiki/Mikulin_AM-34) und ähnliche. Sind eh entweder britische, französische, italienische und spanische Triebwerke von Bristol, Napier, FIAT und Hispano, nur ein bisschen abgewandelt, die ersten echten eigenen Motoren haben die Apparatschiks erst nach dem 2. Weltkrieg entworfen und gebaut... bzw.. ihre deutschen "Wissenschafts-Entwicklungshelfer" haben das für sie erledigt. ;)
Ja, klar, warn Witzchen. Deutsche Technik oder die der anderen Europäer wie Fiat oder Renault haben mächtig geholfen.
OneDownOne2Go
06.12.2018, 23:33
Ja, klar, warn Witzchen.
Klar, so viel Russisch kann sogar ich noch ;)
Deutsche Technik oder die der anderen Europäer wie Fiat oder Renault haben mächtig geholfen.
/OTon:
Und dazu die nahezu grenzenlose US-Produktionskapazität, zumindest bis '45. Aber ich bin inzwischen so weit, Kriegsgerät nicht mehr danach zu be- bzw. verurteilen, wer es gegen wen eingesetzt hat.
Besonders angetan hat es mir die S-100 Klasse aus - na? - klar, Deutschland! Einfach schön, schnell, kraftvoll, elegant:
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/c/c8/German_E-Boat_S_204_surrenders_at_Felixstowe_on_13_May_1945 .jpg
Es gibt sogar noch ein erhaltenes Boot, ein Brite lässt es gerade für ein paar Millionen seines nicht unbeträchtlichen Vermögens im Originalzustand restauriert, nämlich S-130
http://media3.s-nbcnews.com/j/MSNBC/Components/Photo/2009/June/090602/090605-DDay-Eboat-Wide3.grid-6x2.jpg
/OToff
hamburger
06.12.2018, 23:46
Der Temperaturbereich ist einfach definiert
Ein weiter Nachteil von LiIon Akkus ist die relativ hohe Empfindlichkeit gegen zu hohe oder zu niedrige Temperaturen. Idealer Temperaturbereich zur Nutzung von Lithium Ionen Akkus ist zwischen +5°C und etwa +35°C anzusiedeln.
Kann man alles nachlesen, hier das Beispiel. Bei Autos muss man allerdings bedenken, das sich durch die Hochvolt Technik weitere Probleme ergen
http://www.akku-abc.de/li-ionen-akku.php
Klar, so viel Russisch kann sogar ich noch ;)
/OTon:
Und dazu die nahezu grenzenlose US-Produktionskapazität, zumindest bis '45. Aber ich bin inzwischen so weit, Kriegsgerät nicht mehr danach zu be- bzw. verurteilen, wer es gegen wen eingesetzt hat.
Besonders angetan hat es mir die S-100 Klasse aus - na? - klar, Deutschland! Einfach schön, schnell, kraftvoll, elegant:
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/c/c8/German_E-Boat_S_204_surrenders_at_Felixstowe_on_13_May_1945 .jpg
Es gibt sogar noch ein erhaltenes Boot, ein Brite lässt es gerade für ein paar Millionen seines nicht unbeträchtlichen Vermögens im Originalzustand restauriert, nämlich S-130
http://media3.s-nbcnews.com/j/MSNBC/Components/Photo/2009/June/090602/090605-DDay-Eboat-Wide3.grid-6x2.jpg
/OToff
Absolut! S-Boote sind überhaupt sehr elegant, nicht nur deutsche. Ist auch klar bei dem Einsatzzweck. Speed statt Panzerung, intelligente Führung statt Waffendominanz.
Ist nicht ganz so oftop, weil diese Art von Mobilität elektrisch eine ganz besondere Herausforderung darstellt und schon früh beforscht wurde. Ich erinnere hierzu an den Brennstoffzellenantrieb moderner deutscher U-Boote, die gerade wegen diesem bei den schlauen Israelis auch so beliebt sind. Chemisch-Elektrisch statt dieselelektrisch. Im Bootsbau hat der Siegeszug der Elektromobilität schon längst begonnen!
Der Temperaturbereich ist einfach definiert
Kann man alles nachlesen, hier das Beispiel. Bei Autos muss man allerdings bedenken, das sich durch die Hochvolt Technik weitere Probleme ergen
http://www.akku-abc.de/li-ionen-akku.php
Jaja. Der "Idealbereich" ist aber nicht gleichbedeutend mit dem "Nutzbereich". Höhere Temepraturen als +60° wird uns auch der böseste Klimawandel nicht bescheren und wenn dann ist es eh wurscht.
Lass einfach, es ist wirklich ärgerlich, deinen Mist ausbessern zu müssen.
Leberecht
07.12.2018, 00:12
Das ist eine völlig andere Batterietechnik. Der Unterschied ist gewaltig. Tatsächlich werden solche Akkus elektronisch überwacht und halten Ihre Leistung bis fast zum Schluss und werden abgeschaltet, bevor es für den Akku gefährlich wird.
Das Auto rollt dann aus und bleibt stehen. Exakt so, wie das bei Verbrennern mit leerem Tank auch ist. Bei hochwertigen Akku-Arbeitswerkzeugen kannst du das auch beobachten. Bei Makita macht sich das Ende der Akkulaufzeit zwar durch leichten Drehmomentabfall bemerkbar, die Drehzahl bleibt aber bis zum Ende fast konstant.
Die Arbeitstemperatur von Lithium-Ionen Akkus beträgt -20 bis + 60°. Das Problem im Winter ist also weniger die Außentemperatur als vielmehr die Innentemperatur. Minusgrade werden doch als eher unkommod empfunden und dann wird geheizt. Da es allerdings durch den sehr guten Wirkunsgrad elektrischer Systeme nur wenig Abwärme gibt muss elektrisch zugeheizt werden. Das belastet den Akku enorm und bei entsprechend aufgedrehter Heizung kostet das bis zu 50% Reichweite. Auch an diesem Problem wird gearbeit. Kühlung ist übrigens weniger problematisch, ich hatte das schon mal beschrieben (Kompressor). Hohe Außentemperaturen sind für die Li-Io selbst eher schwierig, weswegen der Fahrakku von PKWs auch gekühlt wird.
Sehr gut. Vielen Dank für die kompetente Info.
Olliver, wie sieht die Praxis aus? Die Starterbatterie (besser -akku) von Verbrennern wird mit der Zeit immer schwächer, besonders im Winter. Wie ist das bei E-Autos bezüglich gefahrener Strecke? Wird die Leistung mit zunehmend zurückgelegter Strecke spürbar kleiner oder oder bricht sie erst am Ende der Reichweite und dann schlagartig zusammen? Wahrscheinlich ersteres, aber im Netz fand ich nichts dazu.
https://www.autozeitung.de/assets/styles/article_image/public/field/image/elektroauto-akku-pflege-wartung.jpg?itok=IPUhW4n8
Ein E-Auto hat auch eine kleine Blei-Batterie eingebaut. Rechts da mit dem roten Kabel, die ist für Warnblinker vorgeschrieben.
DIE macht öfters mal Ärger.
Weil sie nicht ordentlich geladen wird.
Das ist aber eher ein Softwareproblem,
so wie ich das sehe.
--------------
Die Fahr-Heiz- und Kühlbatterie wird softwaremäßig gehegt und gepflegt, damit sie schön lange lebt.
Sie lässt dann ganz langsam nach.
Aber erst lange, nachdem die Garantie abgelaufen ist, nach 10-15 Jahren.
Vorne rechts ist viel Platz,
da können Reichweiten-Angsthasen wie Manfred Range-Extender einbauen, damit sie ein paarmal ohne anzuhalten oder Pause machen von Bremen nach HH hin und herfahren können!
;)
Absturz einer deutschen Auto-Ikone
Der Fall Audi
Jahrelang stand Audi für "Vorsprung durch Technik". Den Ingenieuren gelangen Dinge, von denen der Rest der Branche nur träumte. Tatsächlich beruhte der Erfolg zunehmend auf Betrug. Ein Insiderreport.
http://www.spiegel.de/plus/audi-absturz-einer-deutschen-ikone-a-00000000-0002-0001-0000-000161087491?utm_source=facebook.com&utm_medium=cont_red_paid&utm_content=00000000-0002-0001-0000-000161087491&utm_campaign=spplus_social&utm_term=23843069538330068_23843069538350068_23843 069538380068&fbclid=IwAR0BY0LTR2Ta879ZqtuyHMzG-AMpr6XPowVY4KTFAxaDPGBc3xavO4YrB-0
MANFREDM
07.12.2018, 06:49
... Musk habe “ein neues Segment geschaffen und damit durchaus auch für die gesamte Autoindustrie etwas geleistet”.
https://teslamag.de/news/porsche-chef-blume-ich-habe-hochachtung-vor-elon-musk-21822?fbclid=IwAR0r9y9ae0uSbWYSVEGOWwtfoanfa0fahtO B3UawdcuxQBgeFRrwpbTnYb8
Musk baut Autos, die eine Reichweite eines VW-Käfers von 1960 haben. Genial!
Der gute Herr Musk ist seiner Zeit immer weit voraus. Planmäßig. Nur der Ist-Zustand hinkt immer gewaltig hinterher.
Wohl eher so, als in den Reklamesprüchen von Klein-Olivers Märchenstunde.
Larry Plotter
07.12.2018, 07:06
Wenn ich das als schwarzwälder Baumschüler erkenne, dann sollten doch wohl die hochgebildeten Bildungsbürger, welche Richtung "grün" wählen tendieren dies nach eingehender, jahrelanger, von Studien und der Wissenschaft gestützt Untersuchungen und natürlich vielen Arbeitskreise doch irgendwann auch zur Erkenntnis kommen - sollte man doch glauben oder meinen.
Aber die Meinung habe ich wohl exklusiv :D
Hast Du noch nicht gemerkt,
das bei den Grünen Ideologie weit vor dem Verstand kommt?
Der Verstand dient doch nur dazu, die Ideologie umzusetzen,
aber nie dazu, die Ideologie mit der Realität in Einklang zu bringen.
OK, das gilt auch für die Linken,
bei den Einen ist es die Ökologie,
bei den Anderen das Sozialthema.
Besonders dumm sind die Kunden von Elon.......
https://newfinance-d2ee.kxcdn.com/wp-content/uploads/2018/10/content-schock.jpg
Leberecht
07.12.2018, 08:56
Den Ingenieuren gelangen Dinge, von denen der Rest der Branche nur träumte. Tatsächlich beruhte der Erfolg zunehmend auf Betrug.
Die globale Verflechtung von Staat und Wirtschaft relativiert den Betrug. Wenn der so groß ist, daß seine Sühnung die Wirtschaft erheblich beeinflußt ist es alternativlos, ihn nicht Betrug zu nennen und seine Auswirkung mit Steuergeld zu kaschieren.
MANFREDM
07.12.2018, 08:58
Besonders dumm sind die Kunden von Elon...über 100000 € für ein Auto, das etwas über 1 Stunde schnell fahren kann... Das Problem hat er erkannt und sperrt für gebrauchte Teslas seine kostenlosen Schnelllader, auch für dir Proletarier, die eine Modell 3 kaufen gibt es nur eine gewisse Menge kostenlos.
Das Schneeballsystem läuft nur so lange, bis die Aktionäre begreifen, das sie ihr Geld irgendwann abschreiben dürfen.
Bosch baut aus guten Gründen keine Batteriefabrik in Deutschland. Die Erfahrungen mit der Solarindustrie hat Bosch mit Milliarden Verlusten bezahlt.
Und von Raketen hat er auch keine Ahnung:
(http://www.spiegel.de/video/falcon-x-rakete-stuerzt-nach-rueckkehr-zur-erde-ins-meer-video-99023334.html)
http://cdn1.spiegel.de/images/image-1371290-860_poster_16x9-whgi-1371290.jpg
hamburger
07.12.2018, 09:23
Jaja. Der "Idealbereich" ist aber nicht gleichbedeutend mit dem "Nutzbereich". Höhere Temepraturen als +60° wird uns auch der böseste Klimawandel nicht bescheren und wenn dann ist es eh wurscht.
Lass einfach, es ist wirklich ärgerlich, deinen Mist ausbessern zu müssen.
Ich kann es dummen Menschen wie dir nicht übel nehmen, das sie hier Schwachsinn verzapfen.
Du hast weder eine Qualifikation noch sonst ein Wissen, das du abrufen könntest.
Warum gehst du nicht zurück in deine Spielgruppe, in der du damals geprahlt hast, das HPF mental zu vernichten?
Aber auch Gestalten wie dir helfe ich ...manchmal.
Der besagte Akku arbeiten nur im Idealbereich mit voller Leistung. Dazu darf man ihn nur im Bereich von 20 % bis 80 % nutzen, alles andere beeinträchtigt die Lebensdauer und zu möglichen Ladezyklen erheblich.
Und bevor du etwas schreibst, lerne mal einen vernünftigen Beruf.
vBulletin v4.2.5 Alpha 3, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.