Vollständige Version anzeigen : Elektromobilität
https://www.youtube.com/watch?v=aZMbTFNp4wI
antiseptisch
05.06.2018, 17:27
Und wie gelangt der überschüssige Solarstrom dann ins Ausland, wenn er deiner Meinung nach das Wohngebiet nicht verlassen kann?
;)
Frag doch nicht so blöd. Dann ist es der überschüssige Strom aus den konventionellen Kraftwerken, der verschleudert wird. Und das weißt du auch.
.... Dann ist es der überschüssige Strom aus den konventionellen Kraftwerken, der verschleudert wird.....
Das ist keine Antwort auf meine Frage.
antiseptisch
06.06.2018, 09:14
Das ist keine Antwort auf meine Frage.
Doch. Du hast nur nicht zu Ende gedacht. Während überschüssiger Solarstrom mit Gewalt ins lokale Netz gepresst wird und es an Nachmittagen, wenn keiner mehr elektrisch kocht, bis auf 240 V ansteigt, können die Grundlastkraftwerke nicht weiter heruntergefahren werden und verschleudern ihren Strom ins Ausland. Ist bei jedem Tag mit viel Sonnenschein auf der verlinkten Seite zu beobachten. Die Spitze in der Differenz von Angebot zu Verbrauch ist deutlich sichtbar nur auf Solarstrom zurückzuführen. Wäre der Stromverbrauch mittags insbesondere durch das mittägliche Kochen nicht so hoch, wäre die Differenz noch größer. Es gibt Tage, da beträgt die der solare Überschuss 15 - 25%, der nur lokal untergebracht werden kann, weil die konventionellen Erzeuger massiv "abgeblasen" werden. Ganz schlimm ist es zu beobachten bei starkem Wind und viel Sonne. Da Kohle und Atom extrem träge sind sind, gibt es keine andere Lösung, als Geld zu bezahlen, damit dieser überschüssige Strom vom Ausland abgenommen wird. Und längst nicht jedes Windkraftwerk kann bei Überspannung vom Netz genommen werden.
Und die meisten Solaranlagen speisen ins Niederspannungsnetz ein. Das heißt, der Strom von dort muss unbedingt lokal verbraucht werden. Geschieht dies nicht, steigt die Spannung an bis auf max. 240 V. Dieser dezentral erzeugte Strom kann nicht ins Mittelspannungsnetz "rücktransformiert" werden. Das verstehen 99,99% der Ökostromfanatiker aber nicht.
Um die GEFETTETE Aussage von dir ging es.
Und die ist falsch.
Natürlich kann ins Mittelspannungsnetz zurück-gespeist werden.
Trafos können das.
Ansonsten stimmen deine Aussagen, bis auf die Grundlast.
Gesteuert werden vor allem die Mittellastkraftwerke zB Steinkohle oder Gaskraftwerke, die können schneller reagieren, allerdings mit dem Nachteil, dass sie im Teillastbereich schlechtere Wirkungsgrade haben.
Das versaut den Ökostalinisten letztendlich die CO2-Bilanz, die seit Jahren eher wieder steigt, statt fällt.
Trotz des vielen, bzw WEGEN des vielen Zappel-müll-EEG-Stroms.
Den die Verbraucher teuerst bezahlen müssen:
https://scontent.fham1-1.fna.fbcdn.net/v/t1.0-9/34409856_190791405084898_7608716087361798144_n.jpg ?_nc_cat=0&_nc_eui2=AeGsvrOJtIVjs8umgELMcXTNSpxiVQ6KTtbrCpOEm eWiMpEPMU42LoscyNl6o5Fgpo7Yf5b1IOVnZ--ESfrGxAsO4YGQaLKPdxDRz4uJ2RCd8A&oh=f773525370e7905385d01a22e857f306&oe=5BC1AD50
yippiiiiiiiiiiiiiiiiiieh, wir sind EUROPAMEISTER!
;)
konfutse
08.06.2018, 15:17
Naja, also wer sich davon abschrecken lässt? Solche Texte stehen heute in jeder Bedienungsanleitung drin, auch bei Radios, LED-Leuchten und Toastern, zumindest das mit der "Fachkraft für Elektroinstallation". :D
Man muss allerdings dazu sagen: Wenn es zu viele werden, die ihren Solarstrom direkt ohne Anmeldung als Kleinanlage in die Steckdose einspeisen, würde man diese aus hanebüchenen Gründen einfach verbieten. Genauso wie in Spanien seit einigen Jahren Solarstromselbstverbraucher anteilige Netzeinspeise- und -Durchleitungsgebühren zahlen müssen, weil sie die dafür vorhandene öffentliche Infrastruktur nicht in Anspruch nehmen. Logisch zwar nachvollziehbar, aber ökologisch ziemlich schwachsinnig. Statt teurer Subvention genau das Gegenteil: Strafgebühren. Deshalb sieht man in Spanien ganz selten Solarmodule auf den Dächern.
Die Spanier denken vielleicht in größeren Dimensionen als hierzulande die Rotzgrünen. Ein paar wenige picken sich mit Subventionen die Rosinen aus dem Kuchn und erzeugen sich ihren Strom selber weil sie die Möglichkeiten dazu haben und die große Mehrheit kann das nicht und muss die Gemeinkosten der Energieversorgung, die auch für die Solarscheinselbstversorger ausgelegt sein muss, allein üernehmen. So funktioniert zwar rotzgrüne Ökologie, aber nicht gesamtgesellschaftliche Ökonomie.
konfutse
08.06.2018, 15:18
Elektroautos: Wie Lithium-Ionen-Akkus richtig entsorgt werden - FAZ
www.faz.net › Technik & Motor › Motor
10.01.2018 - Für den Lithium-Ionen-Akku, den auf absehbare Zeit einzig tauglichen Energiespeicher für die ... Und auch Recycling-Verfahren sind schon in der Erprobung.
http://www.faz.net/aktuell/technik-motor/motor/elektroautos-wie-lithium-ionen-akkus-richtig-entsorgt-werden-15377665.html
... in Erprobung, also immer noch völlig ungeklärt.
konfutse
08.06.2018, 15:20
Und wie gelangt der überschüssige Solarstrom dann ins Ausland, wenn er deiner Meinung nach das Wohngebiet nicht verlassen kann?
;)
Gelangt er denn ins Ausland oder ist das ein Märchen und er verpufft im Nirvana? Wer soll denn im Ausland den hier überschüssigen Strom abnehmen? Die warten doch nicht auf die wenigen kW, die irgendein deutscher kleinerzeugender Sparmichel gönnerhaft rüberreichen will.
antiseptisch
08.06.2018, 15:36
Die Spanier denken vielleicht in größeren Dimensionen als hierzulande die Rotzgrünen. Ein paar wenige picken sich mit Subventionen die Rosinen aus dem Kuchn und erzeugen sich ihren Strom selber weil sie die Möglichkeiten dazu haben und die große Mehrheit kann das nicht und muss die Gemeinkosten der Energieversorgung, die auch für die Solarscheinselbstversorger ausgelegt sein muss, allein üernehmen. So funktioniert zwar rotzgrüne Ökologie, aber nicht gesamtgesellschaftliche Ökonomie.
Du hast ja prinzipiell Recht, aber mit so einem Denken müsste man die Solarenergie, die in Spanien sehr ertragreich sein könnte, gleich einstampfen. Mit der gleichen Logik müsste man Menschen, die ihre Wäsche an der Leine trocknen, dafür bestrafen, dass sie keinen Wäschetrockner benutzen, obwohl sie es könnten. Ihr Verhalten wäre dann asozial, weil sie keinen Strom verbrauchen und die Durchleitungsgebühren anderen überlassen. Das ist doch dann eher wieder linke Umverteilungsdenke.
Das gleiche gilt ja auch für Regenwassernutzung. Wer damit Toilette und Waschmaschine betreibt, trägt indirekt weniger zur Infrastrukturerhaltung der kommunalen Versorgung bei. Grotesk wird es allerdings, wie in einigen Kommunen, wenn man für eine Wiese Abwassergebühren bezahlen muss, obwohl diese gar nicht an die Kanalisation angeschlossen ist, aber sein könnte, weil da zufällig einer vorbeigeht. Man könnte das auch für Realsatire oder einen Schildbürgerstreich halten, aber das ist gelebtes Unrecht.
antiseptisch
08.06.2018, 15:38
... in Erprobung, also immer noch völlig ungeklärt.
Eben. Und beim Atommüll wird so ein Theater gemacht. Von der Masse her wird Lithium-Ionenschrott millionenmal mehr sein. Aber wer darüber diskutiert, gilt ja als Brunnenvergifter.
Zyankali
08.06.2018, 15:42
Eben. Und beim Atommüll wird so ein Theater gemacht. Von der Masse her wird Lithium-Ionenschrott millionenmal mehr sein. Aber wer darüber diskutiert, gilt ja als Brunnenvergifter.
atommüll ist aber schon noch was anderes als lithium ;)
Schwabenpower
08.06.2018, 15:42
Eben. Und beim Atommüll wird so ein Theater gemacht. Von der Masse her wird Lithium-Ionenschrott millionenmal mehr sein. Aber wer darüber diskutiert, gilt ja als Brunnenvergifter.
Ich hätte da ein Salzbergwerk anzubieten :cool:
antiseptisch
08.06.2018, 19:27
atommüll ist aber schon noch was anderes als lithium ;)
Zählt mit Sicherheit auch als Sondermüll, und auch da sind die Kapazitäten begrenzt. Vor allem bei den Millionen Tonnen, die da demnächst anrollen werden.
konfutse
08.06.2018, 21:27
Also hat E-Mobilität nur Sinn, wenn der Strom dafür aus umweltfreundlicher Energieerzeugung stammt. Damit ist die in Europa eine Totgeburt. Sollte man endlich anerkennen.
Gelangt er denn ins Ausland oder ist das ein Märchen und er verpufft im Nirvana? Wer soll denn im Ausland den hier überschüssigen Strom abnehmen? Die warten doch nicht auf die wenigen kW, die irgendein deutscher kleinerzeugender Sparmichel gönnerhaft rüberreichen will.
Die überschüssige Energie kann nicht verpuffen, sie muss mit ohmschen Verbrauchern abgefackelt werden........... sonst würde sich die Spannung zu sehr erhöhen.
https://scontent.fham1-1.fna.fbcdn.net/v/t1.0-9/34409856_190791405084898_7608716087361798144_n.jpg ?_nc_cat=0&_nc_eui2=AeGsvrOJtIVjs8umgELMcXTNSpxiVQ6KTtbrCpOEm eWiMpEPMU42LoscyNl6o5Fgpo7Yf5b1IOVnZ--ESfrGxAsO4YGQaLKPdxDRz4uJ2RCd8A&oh=f773525370e7905385d01a22e857f306&oe=5BC1AD50
Dafür zahlt der deutsche Stromkunde doch gerne.
Entsorgungskosten.
Negativer Strompreis.
Toll.
„Immer wenn Strom produziert wird, den niemand unmittelbar braucht, entwickelt der Markt das Phänomen der Negativpreise“, erklärt Tobias Struck, Leiter Energiespeicher beim norddeutschen Versorger Wemag. „Das liegt daran, dass es noch immer nicht genug Möglichkeiten gibt, überschüssige Energie zu speichern oder umzuwandeln.“
https://www.welt.de/wirtschaft/energie/article132316741/Riesenbatterie-soll-Netz-vor-Flatterstrom-schuetzen.html
Eben. Und beim Atommüll wird so ein Theater gemacht. Von der Masse her wird Lithium-Ionenschrott millionenmal mehr sein. Aber wer darüber diskutiert, gilt ja als Brunnenvergifter.
The GermanAngst mal wieder!
;)
Lithium ist ein Rohstoff, ein Wertstoff.
Kannst du abgeben, kriegst Geld dafür.
Strahlt nicht.
Merkelraute
09.06.2018, 06:27
Lithium ist ein Rohstoff, ein Wertstoff.
Kannst du abgeben, kriegst Geld dafür.
Strahlt nicht.
https://www.youtube.com/watch?v=CzJ0GF13n8o
Also hat E-Mobilität nur Sinn, wenn der Strom dafür aus umweltfreundlicher Energieerzeugung stammt. Damit ist die in Europa eine Totgeburt. Sollte man endlich anerkennen.
Selbst wenn du theoretisch das Öl im Kraftwerk verbrennst, transportierst, selbst mit Batterieladungsverlusten, kommst du auf eine Wirkungsgradverbesserung von mehr als Faktor 2!
Und Öl-Kohle-Gaskraftwerke haben dreistufige Super-Filter.
Nix Tod.
Technik.
Bessere Luft.
https://www.youtube.com/watch?v=CzJ0GF13n8o
Statistisch lassen sich diese Vorkommnisse noch weiter relativieren, wie dies Martin Winter vom Forschungszentrum Jülich, Helmholtz-Institut Münster, beim Wiener Motorensymposium 2017 vorgerechnet hat:
Beim klassischen Verbrennungsmotor gelten 90 Fahrzeugbrände pro einer Milliarde gefahrener Kilometer als normal. Rechnet man sechs abgebrannte Teslas auf ihre 3 Milliarden zurückgelegten Kilometer um, kommt man auf nur zwei Brände pro einer Milliarde Kilometer.
https://autorevue.at/ratgeber/statistik-brennen-elektroautos
Übersetzt: Eine fossile Verbrennerkarre brennt statistisch 45mal häufiger als ein Tesla.
Merkelraute
09.06.2018, 07:01
Statistisch lassen sich diese Vorkommnisse noch weiter relativieren, wie dies Martin Winter vom Forschungszentrum Jülich, Helmholtz-Institut Münster, beim Wiener Motorensymposium 2017 vorgerechnet hat:
Beim klassischen Verbrennungsmotor gelten 90 Fahrzeugbrände pro einer Milliarde gefahrener Kilometer als normal. Rechnet man sechs abgebrannte Teslas auf ihre 3 Milliarden zurückgelegten Kilometer um, kommt man auf nur zwei Brände pro einer Milliarde Kilometer.
https://autorevue.at/ratgeber/statistik-brennen-elektroautos
Übersetzt: Eine fossile Verbrennerkarre brennt statistisch 45mal häufiger als ein Tesla.
In Deiner zitierten Quelle schreibt Winter, daß die Datenlage bei Elektroautos schwach ist und man keine Rückschlüsse ziehen kann. Einen Satz später schreibt er dann, daß beide Antriebsarten plötzlich nur "vergleichbar sicher" sein sollen. Schon seltsam oder? Wenn der Tesla doch angeblich so sicher ist?! Winter arbeitet übrigens in einem Institut für Batterien. Da ist der Forscher vom Karlsruher Forschungszentrum, der oben im Video die Gefährlichkeit dargestellt hat, schon neutraler. Im Grunde gibt es ja eine große Datenlage, wenn man alle Lithiumakkus betrachtet. Aber offenbar sind die Dinger viel gefährlicher, sonst hätte er ja alle Akkus mit in die Statistik genommen.
antiseptisch
09.06.2018, 08:01
Selbst wenn du theoretisch das Öl im Kraftwerk verbrennst, transportierst, selbst mit Batterieladungsverlusten, kommst du auf eine Wirkungsgradverbesserung von mehr als Faktor 2!
Und Öl-Kohle-Gaskraftwerke haben dreistufige Super-Filter.
Nix Tod.
Technik.
Bessere Luft.
Vergiss es. An den Wirkungsgrad eines modernen Dieselmotors kommt die Elektromobilität niemals heran, weil viel mehr Ökostrom als jetzt nicht mehr realistisch ist. Und wenn es so einfach wäre: Warum sind dann Direktstromheizungen in Neubauten seit vielen Jahren verboten? Selbst Wärmepumpen rechnen sich wegen der hohen Strompreise kaum noch. Warum soll Strom bei Heizungen voll anti-öko sein, bei Mobilität aber nicht? Da merkt man doch schon, dass der Ökofaschismus die neue Ersatzreligion geworden ist.
antiseptisch
09.06.2018, 08:05
The GermanAngst mal wieder!
;)
Lithium ist ein Rohstoff, ein Wertstoff.
Kannst du abgeben, kriegst Geld dafür.
Strahlt nicht.
Hast du es noch nicht begriffen? Es gibt dafür noch gar kein Recyclingkonzept.
Rumpelstilz
09.06.2018, 08:11
Hast du es noch nicht begriffen? Es gibt dafür noch gar kein Recyclingkonzept.
Pech für die BRD, wenn sie ein "Konzept" benötigen und es nicht gebacken bekommen. Hier in Peru sammelt jeder seinen Müll oder Schrott, wie es ihm beliebt, und reagiert höchstens, wenn auch der Gesetzgeber reagiert.
Larry Plotter
09.06.2018, 08:15
Also hat E-Mobilität nur Sinn, wenn der Strom dafür aus umweltfreundlicher Energieerzeugung stammt. Damit ist die in Europa eine Totgeburt. Sollte man endlich anerkennen.
Zum Thema umweltfreundlicher Erzeugung......und auch dann nur, wenn der Strom durch die Luft übertragen wird.
Solange man Kabel dazu benötigt müsste man, wenn man Jedem eine Schnellladestation für sein E-Auto zugesteht,
alle Stromkabel in den Städten neu verlegen, mit entspr. größerem Querschnitt.
Diese Kosten trägt natürlich nicht der Weihnachtsmann,
sondern der Endkunde dessen Stromrechnung gewaltig in die Höhe steigt.
Nimmt man dann auch noch die Mineralölsteuer,
die beim Umstieg auf E-Mobilität mangels Benzin/Dieselverbrauch einbricht
und deren Einnahmen für Strasse, Schiene und Sozialversicherung zweckgebunden und erforderlich sind,
dann darf sich der Strom-Endkunde auf noch eine saftige Stromerhöhung freuen
aus der Umlegung dieser Steuer auf den Strom.
Bei der zu erwartenden Kostensteigerung werden natürlich alle ein E-Auto haben wollen???
Vergiss es. An den Wirkungsgrad eines modernen Dieselmotors kommt die Elektromobilität niemals heran.....
Bitte vorrechnen!
;)
Als Wirkungsgrad eines modernen Gaskraftwerks mit WKK bist du locker bei 70-80%
antiseptisch
09.06.2018, 08:30
Pech für die BRD, wenn sie ein "Konzept" benötigen und es nicht gebacken bekommen. Hier in Peru sammelt jeder seinen Müll oder Schrott, wie es ihm beliebt, und reagiert höchstens, wenn auch der Gesetzgeber reagiert.
Das ändert nichts daran, dass auch Peruaner kein Lithium aus Akkus recyceln können. Auch ohne Konzept nicht.
Rumpelstilz
09.06.2018, 08:32
Das ändert nichts daran, dass auch Peruaner kein Lithium aus Akkus recyceln können. Auch ohne Konzept nicht.
Wieso nicht? Aus technischen Gründen?
Ich denke, man kann es verkaufen?
antiseptisch
09.06.2018, 08:33
Bitte vorrechnen!
;)
Als Wirkungsgrad eines modernen Gaskraftwerks mit WKK bist du locker bei 70-80%
Du sollst doch ganzheitlich denken! Außerdem gibt es dazu bereits eine Studie. Demnach kommt ein Elektroauto erst bei 300.000 km zu einem ökologischen Vorteil gegenüber dem Dieselmotor in der CO2-Bilanz. Bis dahin sind seine Akkus aber schon mehrfach ausgetauscht worden. Du kannst dich drehen und wenden wie du willst. Es bleibt eine Totgeburt.:D
antiseptisch
09.06.2018, 08:35
Wieso nicht? Aus technischen Gründen?
Ich denke, man kann es verkaufen?
Ja und dann? Man kann auch kaputte Bleibatterien verkaufen. Ändert das was an dem Giftmüll, der darin enthalten ist?
Rumpelstilz
09.06.2018, 08:38
Nö, aber wenn man etwas verkäuft, ändert das etwas an den Zahlen auf dem Bankkonto. Den einen interessiert halt der Giftmüll, den anderen sein Bankkonto ...
Du sollst doch ganzheitlich denken! Außerdem gibt es dazu bereits eine Studie. Demnach kommt ein Elektroauto erst bei 300.000 km zu einem ökologischen Vorteil gegenüber dem Dieselmotor in der CO2-Bilanz. Bis dahin sind seine Akkus aber schon mehrfach ausgetauscht worden. Du kannst dich drehen und wenden wie du willst. Es bleibt eine Totgeburt.:D
Fazit: Dass die Batterien von Elektroautos einfach nur mehrere Hundert Kilogramm Sondermüll sind, ist eine Mär. Das Recycling ist möglich und wird bereits praktiziert. Trotzdem muss eine umfassende Infrastruktur zur Rückgewinnung aufgebaut werden. Noch fehlt es in der Branche an der Einsicht, wie notwendig eine solche Industrie ist. Das muss sich ändern. Grund zur Panik besteht aber nicht.
https://www.zeit.de/mobilitaet/2015-08/elektromobilitaet-batterie-recycling
https://media0.faz.net/ppmedia/aktuell/1989536234/1.5376922/media_in_article_medium_original/der-recyclingprozess-lohnt.jpg
Einen geeigneten Prozess erprobt der belgische Konzern Umicore schon heute in Antwerpen an einer kleinen Anlage, die maximal 7000 Tonnen im Jahr durchschleusen kann.
Da Altbatterien aus Elektrofahrzeugen noch Mangelware sind, werden vor allem Lithium-Ionen-Akkus kleiner Elektrogeräte verarbeitet. Der Prozess besteht in drei aufeinanderfolgenden Schritten. Zunächst wird die Batterie demontiert. Großflächige Bauteile – etwa das aus Stahl oder Aluminium bestehende Gehäuse – werden direkt dem Recycling zugeführt.
Die in Modulen zusammengefassten Zellen kommen hingegen in einen Hochofen und werden bei hohen Temperaturen eingeschmolzen. Die Rückgewinnung der metallischen Wertstoffe Kobalt, Kupfer und Nickel ist dabei relativ einfach zu realisieren, da sich aufgrund unterschiedlicher Schmelzpunkte und Dichten gut zu trennende flüssige Metallphasen bilden. So sind mehr als 95 Prozent des in einem Akku enthaltenen Kobalts auf diesem Weg zurückzuholen.
http://www.faz.net/aktuell/technik-motor/motor/elektroautos-wie-lithium-ionen-akkus-richtig-entsorgt-werden-15377665-p2.html
FranzKonz
09.06.2018, 10:49
Bitte vorrechnen!
;)
Als Wirkungsgrad eines modernen Gaskraftwerks mit WKK bist du locker bei 70-80%
Es gibt noch ein paar Verluste auf dem Weg zum Verbraucher. Und da ist der Diesel weit vorne. Der braucht keinen Trafo zum hochspannen, auch keinen zum runterspannen, auch keine Elektronik in der Ladestation, hat keine Verluste im Akku beim Lade- und Entladevorgange und die Verluste von Regelung und E-Motor sind in den rd. 45% Wirkungsgrad des Dieselmotors ebenfalls schon enthalten.
Nebenbei bemerkt: Hat eigentlich schon mal jemand die NOx-Werte der Gasturbinen nachgemessen? Bei den Verbrennungstemperaturen dürften die auch nicht gegen Null gehen.
FranzKonz
09.06.2018, 10:58
Fazit: Dass die Batterien von Elektroautos einfach nur mehrere Hundert Kilogramm Sondermüll sind, ist eine Mär. Das Recycling ist möglich und wird bereits praktiziert. Trotzdem muss eine umfassende Infrastruktur zur Rückgewinnung aufgebaut werden. Noch fehlt es in der Branche an der Einsicht, wie notwendig eine solche Industrie ist. Das muss sich ändern. Grund zur Panik besteht aber nicht.
https://www.zeit.de/mobilitaet/2015-08/elektromobilitaet-batterie-recycling
https://media0.faz.net/ppmedia/aktuell/1989536234/1.5376922/media_in_article_medium_original/der-recyclingprozess-lohnt.jpg
Einen geeigneten Prozess erprobt der belgische Konzern Umicore schon heute in Antwerpen an einer kleinen Anlage, die maximal 7000 Tonnen im Jahr durchschleusen kann.
Da Altbatterien aus Elektrofahrzeugen noch Mangelware sind, werden vor allem Lithium-Ionen-Akkus kleiner Elektrogeräte verarbeitet. Der Prozess besteht in drei aufeinanderfolgenden Schritten. Zunächst wird die Batterie demontiert. Großflächige Bauteile – etwa das aus Stahl oder Aluminium bestehende Gehäuse – werden direkt dem Recycling zugeführt.
Die in Modulen zusammengefassten Zellen kommen hingegen in einen Hochofen und werden bei hohen Temperaturen eingeschmolzen. Die Rückgewinnung der metallischen Wertstoffe Kobalt, Kupfer und Nickel ist dabei relativ einfach zu realisieren, da sich aufgrund unterschiedlicher Schmelzpunkte und Dichten gut zu trennende flüssige Metallphasen bilden. So sind mehr als 95 Prozent des in einem Akku enthaltenen Kobalts auf diesem Weg zurückzuholen.
http://www.faz.net/aktuell/technik-motor/motor/elektroautos-wie-lithium-ionen-akkus-richtig-entsorgt-werden-15377665-p2.html
Die Lüge fängt schon bei der Demontage an. "Großflächige Bauteile": Der Tesla enthält 10.000 einzelne Zellen mit je 18mm Durchmesser x 65mm Länge. Das großflächigste Bauteil hat demnach 3,7 cm². Glaubt hier irgendeiner, dass diese Zellen "demontiert" werden?
Was hier demontiert werden kann ist bestenfalls das Auto, und vielleicht noch der Kasten, in dem die Zellen verpackt sind.
Die Lüge fängt schon bei der Demontage an. "Großflächige Bauteile": Der Tesla enthält 10.000 einzelne Zellen mit je 18mm Durchmesser x 65mm Länge. Das großflächigste Bauteil hat demnach 3,7 cm². Glaubt hier irgendeiner, dass diese Zellen "demontiert" werden?
Was hier demontiert werden kann ist bestenfalls das Auto, und vielleicht noch der Kasten, in dem die Zellen verpackt sind.
"Großflächige Bauteile" ist zB das Gehäuse.
Tesla baut in sein eigenes Akkuwerk ebenfalls eine eigene Wiederverwertungslinie ein.
Da geht alles per Roboter.
Die sind dann auch auf diesem Gebiet weit vorne.
Und die Deutschen haben mal wieder vor lauter GermanAngst und ReichsbedenkenträgerOrden die Zukunft verpennt.
;)
Es gibt noch ein paar Verluste auf dem Weg zum Verbraucher. Und da ist der Diesel weit vorne. Der braucht keinen Trafo zum hochspannen, auch keinen zum runterspannen, auch keine Elektronik in der Ladestation, hat keine Verluste im Akku beim Lade- und Entladevorgange und die Verluste von Regelung und E-Motor sind in den rd. 45% Wirkungsgrad des Dieselmotors ebenfalls schon enthalten.
Da bist du aber so was von auf dem Holzweg.
Dein 45%-Diesel hat das nur in EINEM EINZIGEN DREHZAHLPUNKT.
Im echten Betrieb so mit Standgas und Ampelstop .......... liegt er im Gesamtschnitt gerade mal bei allerhöchstens 25%.
75/25=3mal besser. Abzüglich aller Leitungsveruste etc..... schätze ich mal deutlich über Faktor 2.
Aber all die Überlegungen sind MIR PERSÖNLICH so was von wumpe.
Ich tanke GRATIS und NOx-frei von meiner Solaranlage.
Und da ist das sowieso egal.
antiseptisch
09.06.2018, 18:52
Und die Deutschen haben mal wieder vor lauter GermanAngst und ReichsbedenkenträgerOrden die Zukunft verpennt.
Auf der IAA in 1999 wurde schon einmal der große Siegeszug der Elektroautos angekündigt. Und was kam bei raus? Einige Jahre später wurde alles wieder zu Grabe getragen. Vom wem war noch mal das Zitat: "Man sollte vom Ende her denken" oder so? Wenn alles dafür spricht, dass das Ganze floppt, lässt man gleich die Finger davon. Seit Jahrzehnten gibt es keinen Fortschritt in der Batterietechnologie, obwohl fieberhaft daran geforscht wird. Lithium-Ionen-Akkus gibt es seit über 20 Jahren, aber immer noch kein Recyclingkonzept? Und überhaupt keine komplette Neuentwicklung? Da war ja selbst die Industrielle Revolution irgendwie schneller, oder?
antiseptisch
09.06.2018, 18:54
Da bist du aber so was von auf dem Holzweg.
Dein 45%-Diesel hat das nur in EINEM EINZIGEN DREHZAHLPUNKT.
Im echten Betrieb so mit Standgas und Ampelstop .......... liegt er im Gesamtschnitt gerade mal bei allerhöchstens 25%.
75/25=3mal besser. Abzüglich aller Leitungsveruste etc..... schätze ich mal deutlich über Faktor 2.
Aber all die Überlegungen sind MIR PERSÖNLICH so was von wumpe.
Ich tanke GRATIS und NOx-frei von meiner Solaranlage.
Und da ist das sowieso egal.
Auch für dich gilt: Du wirst die Öko-Sauerei der Produktion allein der Batteriezellen auch mit selbst erzeugtem Strom nicht mehr wiedergutmachen.
Zur Zeit werden jede Menge Euro-4-Diesel verschrottet, die noch mehr als 200.000 km fahren könnten. Darum sollte man sich mal kümmern, anstatt völlig in die Irre zu forschen.
antiseptisch
09.06.2018, 18:56
Die Lüge fängt schon bei der Demontage an. "Großflächige Bauteile": Der Tesla enthält 10.000 einzelne Zellen mit je 18mm Durchmesser x 65mm Länge. Das großflächigste Bauteil hat demnach 3,7 cm². Glaubt hier irgendeiner, dass diese Zellen "demontiert" werden?
Was hier demontiert werden kann ist bestenfalls das Auto, und vielleicht noch der Kasten, in dem die Zellen verpackt sind.
Vermutlich verbraucht der Betrieb des Hochofens schon mehr Energie pro Akku als der Akku jemals abgegeben hat. :D
Vermutlich verbraucht der Betrieb des Hochofens schon mehr Energie pro Akku als der Akku jemals abgegeben hat. :D
Auch das kann dir egal sein,
man wird es machen, wenn es sich LOHNT.
Wenn nicht, wird man es sein lassen.
Technischen Fortschritt wirst du mit deinem Geunke nicht aufhalten.
Und das ist gut so.
antiseptisch
09.06.2018, 23:53
Auch das kann dir egal sein,
man wird es machen, wenn es sich LOHNT.
Wenn nicht, wird man es sein lassen.
Technischen Fortschritt wirst du mit deinem Geunke nicht aufhalten.
Und das ist gut so.
Welchen Fortschritt denn? Kannst du lesen? Es ist heute schon eine Totgeburt. Der Verbrennungsmotor hatte ein leichteres und längeres Leben. Gründe für das Scheitern wurden hier mittlerweile genug genannt. Es bringt nichts, sich die Lage schönzureden.
Schwabenpower
10.06.2018, 00:10
Auch das kann dir egal sein,
man wird es machen, wenn es sich LOHNT.
Wenn nicht, wird man es sein lassen.
Technischen Fortschritt wirst du mit deinem Geunke nicht aufhalten.
Und das ist gut so.
Man wird es sein lassen. Genau da liegt das Problem
Zyankali
10.06.2018, 01:45
Welchen Fortschritt denn? Kannst du lesen? Es ist heute schon eine Totgeburt. Der Verbrennungsmotor hatte ein leichteres und längeres Leben. Gründe für das Scheitern wurden hier mittlerweile genug genannt. Es bringt nichts, sich die Lage schönzureden.
das glaubst auch nur du - kratz mal den gelben schleim aus der ölwanne, wenn du nur kurzstrecke fährst.....
achso, du fährst nie kurzstrecken und lässt den ölwechsel von wem anders machen ? tja....
antiseptisch
10.06.2018, 01:48
das glaubst auch nur du - kratz mal den gelben schleim aus der ölwanne, wenn du nur kurzstrecke fährst.....
achso, du fährst nie kurzstrecken und lässt den ölwechsel von wem anders machen ? tja....
Fällt dir kein dümmeres Totschlagargument ein? :haha:
Zyankali
10.06.2018, 01:59
nö
kurzstrecke ist gift für verbrenner, kannst du glauben oder nicht.
antiseptisch
10.06.2018, 03:37
nö
kurzstrecke ist gift für verbrenner, kannst du glauben oder nicht.
Hier geht es nicht um Nebenkriegsschauplätze. Was soll das?
Zyankali
10.06.2018, 04:36
nix soll das
sehe auch keinen nebenkriegeschauplatz, schließlich greift die thematik e vs bumms
imho sind e-autos nunmal besser geeignet für kurzstrecken fahrten. mehr wollte ich nicht sagen
Welchen Fortschritt denn? Kannst du lesen? Es ist heute schon eine Totgeburt. Der Verbrennungsmotor hatte ein leichteres und längeres Leben. Gründe für das Scheitern wurden hier mittlerweile genug genannt. Es bringt nichts, sich die Lage schönzureden.
Genieße die Entwicklung, sie wird dich überrennen.
Verdoppelung der Zulassungen weltweit alle 15 Monate,
Batterie-Innovation 16% per anno,
da ist Bums drin, nix Totgeburt!
;)
nix soll das
sehe auch keinen nebenkriegeschauplatz, schließlich greift die thematik e vs bumms
imho sind e-autos nunmal besser geeignet für kurzstrecken fahrten. mehr wollte ich nicht sagen
Das stimmt.
Und 95 aller Fahren sind statistisch Kurzstrecken.
Mich würde mal interessieren wie viele Fahrten unnötig sind weil in einem Fahrzeug mit theoretisch vier bis fünf Sitzplätzen zu 90% nur eine Person sitzt. Aber quasi alle fahren in die selbe Richtung oder stehen im Stau, an der Ampel...da muss ich immer lachen. Man sollte die ÖV und Fahrradwege richtig ausbauen und in den Städten Autos bis auf Ausnahmen komplett verbieten. Das würde erheblich zur Lebensqualität beitragen.
Nietzsche
10.06.2018, 06:27
Mich würde mal interessieren wie viele Fahrten unnötig sind weil in einem Fahrzeug mit theoretisch vier bis fünf Sitzplätzen zu 90% nur eine Person sitzt. Aber quasi alle fahren in die selbe Richtung oder stehen im Stau, an der Ampel...da muss ich immer lachen. Man sollte die ÖV und Fahrradwege richtig ausbauen und in den Städten Autos bis auf Ausnahmen komplett verbieten. Das würde erheblich zur Lebensqualität beitragen.
Und Einkaufen nur noch auf Bestellung per Amazon oder? Ich lebe hier in nem Dorf, da ist nichts, noch nichtmals nen Supermarkt. Wo ist da deine Lebensqualität? Es gibt aber für Großstädte eine super Alternative, da würde man aber wieder jemanden zur Kasse bitten müssen:
Man müsste in großen Städten am Stadtrand parken können und dann per ÖPNV bis zum gewünschten Zielort fahren können. Das Ganze sollte nicht mehr kosten, wie das Fahren mit dem Auto bis zum Zielort und die dortigen Parkgebühren. Problem gelöst. Aber dafür müsste man ja investieren. Wo das Geld aber investiert wird, wissen wir.... E-Autos bekommen kostenlose Parkplätze und können kostenlos tanken.
Ich finde Hybrid ist die Lösung von heute. Hybrid-Gasautos. Mit einem kleinen Akku, vielleicht reicht da auch ein Blei-Akku. Für Stop-and-Go beim Bremsen Rekuperationsbremse benutzen und beim daraufhin beschleunigen wieder die gespeicherte Energie nutzen. Bis 30KMh fährt man dann elektrisch, dann schaltet sich der Gasmotor hinzu.
Nur so als Anhaltspunkt für die hier auch immer wieder kehrende "Problematik" mit Spitzenlasten durch Solaranlagen etc. Diese Probleme gibt es nicht. Denn:
https://de.wikipedia.org/wiki/Power-to-Gas
Speicherkapazität des deutschen Erdgasnetzes
Eine große Bedeutung bei der Nutzung von EE-Gas wird der Möglichkeit der Speicherung des Wasserstoff- bzw. Methangases in einem bereits vorhandenen Erdgasnetz zugerechnet.
Laut Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (https://de.wikipedia.org/wiki/Fraunhofer-Institut_f%C3%BCr_Windenergie_und_Energiesystemtec hnik) (IWES) benötigt Deutschland im Jahr 2050 – wenn laut Bundesregierung 80 % des elektrischen Stroms (https://de.wikipedia.org/wiki/Elektrischer_Strom) aus erneuerbaren Quellen stammen sollen – zum Ausgleich saisonaler Schwankungen bei Wind und Sonne Speicherkapazitäten von 30 Terawattstunden (https://de.wikipedia.org/wiki/Terawattstunden) (TWh).[14] (https://de.wikipedia.org/wiki/Power-to-Gas#cite_note-Manager-14) Demgegenüber wurde die Speicherkapazität der Erdgasspeicher (https://de.wikipedia.org/wiki/Erdgasspeicher) im deutschen Erdgasnetz im April 2010 vom Fraunhofer-IWES mit über 200 TWh angegeben, was einem Verbrauch von mehreren Monaten entspricht.[58] (https://de.wikipedia.org/wiki/Power-to-Gas#cite_note-Fraunhofer-58) Inklusive der 2013 in Planung befindlichen Kavernen- und Porenspeicher liegt die Speicherkapazität des deutschen Erdgasnetzes bei ca. 332 TWh. Der Erdgasverbrauch lag 2011 bei 760 TWh, könnte aber durch mehr Power-to-Gas-Anlagen weiter ansteigen. Dennoch wäre das Erdgasnetz inklusive der geplanten Speicher ausreichend dimensioniert für eine sichere Vollversorgung auf Basis erneuerbarer Energien.[59] (https://de.wikipedia.org/wiki/Power-to-Gas#cite_note-59)
Das bedeutet, Deutschland hat bereits genügend Speichermöglichkeiten, aber eben nicht für Strom, sondern für Gas. Denn das Gasnetz ist schon vorhanden. Wir benötigen keine größeren, dickeren, längeren Kabel und Leitungen. Ja, es geht 50% der Energie verloren wenn man es umwandelt. Aus 1KWh Strom würde 0,5KWh in Gasform entstehen (fast selber Wirkungsgrad wenn man wieder Strom draus macht). Der Vorteil ist halt die mögliche Nutzung des Gases. Im Privathaushalt kann man die Stromfresser schlechthin mit Gas betreiben. Heizung, Warmwasser, Kochen, Kühlschrank/Gefrierer, Verbrennungstoiletten. Man könnte mit Gas Auto fahren. Der ÖPNV könnte gasbetrieben sein (was dann letztlich Speicher IN Autos bedeuten würde).
Die Kombination von im Auto Gas + Elektro als Hybrid sowie in privaten Haushalten mit Gas + Wärmepumpe als Hybrid für Heizung/Warmwasser würde den Wirkungsgrad letztlich soweit erhöhen, dass der Verbrauch nicht so hoch wäre wie mit anderen Möglichkeiten. Der Preis wäre ebenfalls unschlagbar und zur Krönung bekäme man bei einer solchen Vollversorgung auch Privatpersonen dazu, sich kleine Speicher zu beschaffen, was die Gesamtkapazität erhöhen würde. Gleichzeitig würden mehr Menschen überlegen, für die restliche Stromversorgung ihres Hauses/Wohnung, eine kleine PV dazuzukaufen um ihre Grundlast zu erreichen, für den Eigenbedarf, sodass das Stromnetz sogar entlastet wäre. Das würde selbst in entlegensten Orten dafür sorgen, dass dort der Strom reicht.
Aber wir basteln lieber an völlig neuen Dingen, die dann eben der Steuerzahler mitbezahlen darf, anstatt vernünftige Lösungen zu akzeptieren.
... in den Städten Autos bis auf Ausnahmen komplett verbieten.....
Die GRÜNinnIstInnen wollen das genau so.
;)
Brauchts aber nicht, da die Luft immer besser wird,
https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/384/bilder/2_abb_stickstoffoxid-emi_2017-06-12.png
und E-Autos werden diese Entwicklung fortsetzen!
Nietzsche
10.06.2018, 07:45
Die GRÜNinnIstInnen wollen das genau so.
;)
Brauchts aber nicht, da die Luft immer besser wird,
...
und E-Autos werden diese Entwicklung fortsetzen!
Hast du möglicherweise auch eine Grafik zur Belastung durch Feinstaub?
Hast du möglicherweise auch eine Grafik zur Belastung durch Feinstaub?
Verkehr ist kaum am Feinstaub beteiligt, in der Grafik fehlt DER NATÜRLICHE ANTEIL, wie Pollen, Gräserstaub etc.....
https://www.worms.de/de-wAssets/img/umwelt/feinstaub-verursacher.jpg
Auch hier ist das E-Auto ganz weit vorne:
Keine Abgase,
So gut wie keinen Bremsbelag-Feinstaub, da beim Bremsen die Energie zurück in den Akku fließt.
Nietzsche
10.06.2018, 09:41
Verkehr ist kaum am Feinstaub beteiligt, in der Grafik fehlt DER NATÜRLICHE ANTEIL, wie Pollen, Gräserstaub etc.....
Auch hier ist das E-Auto ganz weit vorne:
Keine Abgase,
So gut wie keinen Bremsbelag-Feinstaub, da beim Bremsen die Energie zurück in den Akku fließt.
Genau. Und da die Dinger ja wie ein Hovercraft über dem Asphalt schweben und keinen Reifenabrieb haben saugen die eigentlich mit der Klimaanlage sogar den Feinstaub AUS den Straßen in die Filteranlage. ;)
hamburger
10.06.2018, 12:43
Verkehr ist kaum am Feinstaub beteiligt, in der Grafik fehlt DER NATÜRLICHE ANTEIL, wie Pollen, Gräserstaub etc.....
https://www.worms.de/de-wAssets/img/umwelt/feinstaub-verursacher.jpg
Auch hier ist das E-Auto ganz weit vorne:
Keine Abgase,
So gut wie keinen Bremsbelag-Feinstaub, da beim Bremsen die Energie zurück in den Akku fließt.
Echt jetzt? Schweben die über die Straße, ganz ohne Scheibenbremsen? Sind die nur zur Optik angebaut?
Fragen über Fragen...und keine Antworten..:haha:
Echt jetzt? Schweben die über die Straße, ganz ohne Scheibenbremsen? Sind die nur zur Optik angebaut?
Fragen über Fragen...
...und hier keine Antwort:
jawollja!
In der Technik wird der Ausdruck Rekuperation (lat. recuperare ‚wiedererlangen', ... Bei einer Nutzbremse erfolgt die Rückspeisung der Energie entweder in ein ... zurück, die ursprünglich sowohl aus der mechanischen Energie des ... wird der Feinstaubausstoß durch Bremsbelagabrieb vermieden.
https://de.wikipedia.org/wiki/Rekuperation_(Technik)
Es gibt Wochen, da hat die NOTBREMSE nicht einmal eingreifen müssen.
Dann musst du halt mal übertrieben bremsen, damit die Bremsscheiben nicht völlig einrosten!
;)
hamburger
10.06.2018, 14:17
...und hier keine Antwort:
jawollja!
In der Technik wird der Ausdruck Rekuperation (lat. recuperare ‚wiedererlangen', ... Bei einer Nutzbremse erfolgt die Rückspeisung der Energie entweder in ein ... zurück, die ursprünglich sowohl aus der mechanischen Energie des ... wird der Feinstaubausstoß durch Bremsbelagabrieb vermieden.
https://de.wikipedia.org/wiki/Rekuperation_(Technik)
Es gibt Wochen, da hat die NOTBREMSE nicht einmal eingreifen müssen.
Dann musst du halt mal übertrieben bremsen, damit die Bremsscheiben nicht völlig einrosten!
;)
Komm mit deinem E Karren nach Hamburg...dann werden wir sehen:fizeig: Kein E Auto hat eine Chance zur Rekuperation. Die bremsen lieber rechtzeitig, bevor sie einen Auffahrunfall riskieren. Schon mal Stadtverkehr erlebt?
...Kein E Auto hat eine Chance zur Rekuperation. ....
Alle können das.
Aber KEIN Verbrenner.
... Schon mal Stadtverkehr erlebt?
Klaro,
es ist lustig, wenn man an der Ampel lautlos davonzieht, selbst Porschefahrer gucken blöd.
hamburger
10.06.2018, 18:38
Klaro,
es ist lustig, wenn man an der Ampel lautlos davonzieht, selbst Porschefahrer gucken blöd.
Super, Gas und dann an der nächsten Ampel bremsen...und immer auf die Anzeige sehen, damit man noch nach Hause kommt.
Wenn man schnell fahren will eignet sich ein SLK 32 besser....kein Aufladen, nur tanken und jede E Karre abhängen, das ist Auto
Leberecht
10.06.2018, 18:52
Klaro,
es ist lustig, wenn man an der Ampel lautlos davonzieht, selbst Porschefahrer gucken blöd.
Mich würdest Du damit 0 imponieren, allenfalls im 1l-Toyota yaris ein Lächeln entlocken. Verstehe mich aber nicht falsch, denn ich akzeptiere Liebhaber und Genießer menschlicher ´Fortschritte´, nur ist das nicht meine Welt.
.... allenfalls im 1l-Toyota yaris ein Lächeln entlocken. .....
Den yaris bin ich schon gefahren, aber 1 Liter habe ich nicht geschafft!
Ca. 4l hat er schon geschluckt!
;)
Leberecht
12.06.2018, 10:47
Den yaris bin ich schon gefahren, aber 1 Liter habe ich nicht geschafft!
Ca. 4l hat er schon geschluckt!
;)
4l/100km kommt etwa hin (1l Hubraum). Habe keine langen Pflichtfahrten mehr und das Interesse an Rasanz/Geschwindigkeit ist auf 0 abgesunken. Getankt wird nur noch ca. 4 mal/a.
Am Flughafen Rhein-Main ist doch gerade eine Pushback-Schlepper abgebrannt. Was verschämt verschwiegen wurde, ist die Tatsache, daß es einer der beiden dort eingesetzten tollen Elektroschlepper war, die so wahnsinnig fortschrittlich sind.
Das hier sind die konventionellen Dieselschlepper, drei Achsen, blauweiße Lackierung.
https://i.ytimg.com/vi/ZZMmPdaWfP4/maxresdefault.jpg
Das hier ist der sensationell-tolle Elektropusher (2 Achsen, gelbweiße Lackierung, relativ eckige Radhäuser:
https://media0.faz.net/ppmedia/aktuell/wirtschaft/1223962870/1.3058522/format_top1_breit/elektro-flugzeugschlepper.jpg
Und das hier brennt:
https://www.extratipp.com/bilder/2018/06/11/9941643/1061425644-frankfurt-flughafen-brand-feuer-flugzeug-RSiADB02Va7.jpg
Am Flughafen Rhein-Main ist doch gerade eine Pushback-Schlepper abgebrannt. Was verschämt verschwiegen wurde, ist die Tatsache, daß es einer der beiden dort eingesetzten tollen Elektroschlepper war, die so wahnsinnig fortschrittlich sind.
Das hier sind die konventionellen Dieselschlepper, drei Achsen, blauweiße Lackierung.
[...]
Das hier ist der sensationell-tolle Elektropusher (2 Achsen, gelbweiße Lackierung, relativ eckige Radhäuser:
[...]
Und das hier brennt:
[...]
Sehr erfreulich.
FranzKonz
12.06.2018, 11:48
Am Flughafen Rhein-Main ist doch gerade eine Pushback-Schlepper abgebrannt. Was verschämt verschwiegen wurde, ist die Tatsache, daß es einer der beiden dort eingesetzten tollen Elektroschlepper war, die so wahnsinnig fortschrittlich sind. ...
Ein selten erwähnter Vorzug des gemeinen Ackergauls ist seine Brandsicherheit.
Ein selten erwähnter Vorzug des gemeinen Ackergauls ist seine Brandsicherheit.
Q.e.d.
Am Flughafen Rhein-Main ist doch gerade eine Pushback-Schlepper abgebrannt. Was verschämt verschwiegen wurde, ist die Tatsache, daß es einer der beiden dort eingesetzten tollen Elektroschlepper war, die so wahnsinnig fortschrittlich sind.
Wann war denn das? Hast du dafür eine Quelle?
Siehst du, das kann auf dem neuen Berliner Großflughafen alles nicht passieren, jedenfalls im Moment nicht.
Leberecht
12.06.2018, 16:12
Ein selten erwähnter Vorzug des gemeinen Ackergauls ist seine Brandsicherheit.
Vorausgesetzt allerdings, er ist nicht angebunden und die Türen sind geöffnet.
Das hier ist der sensationell-tolle Elektropusher (2 Achsen, gelbweiße Lackierung, relativ eckige Radhäuser:
https://media0.faz.net/ppmedia/aktuell/wirtschaft/1223962870/1.3058522/format_top1_breit/elektro-flugzeugschlepper.jpg
....
Zeig mal!
;)
Hast du dafür eine Quelle?
http://www.airliners.de/erster-taxibot-in-frankfurt-unter-realbedingungen-im-einsatz/29815
hier ist nämlich nix von elektro die rede!
Die 788 PS starken Vorserien-Taxibots klingt wohl eher nach DIESEL! Die Lufteinlass-Schlitze vorne und der evt. hinten befindliche Auspuff sprechen wohl auch eher gegen Elektro.
Denn Elektromobilität benötigt beides NICHT!
;)
Siehste, eine weitere Quelle beweist es:
Der Flugzeugschlepper Taxibot schöpft seine Kraft von knapp 800 PS ..... Zwei Dieselmotoren treiben ....
http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/frankfurter-flughafen-testet-neue-flugzeugschlepper-taxibot-13058597.html
Der Antrieb ist elektrisch. Die Batterien werden per Diesel geladen, ähnlich wie bei einem dieselelektrisch betriebenen U-Boot.
konfutse
13.06.2018, 19:37
Die überschüssige Energie kann nicht verpuffen, sie muss mit ohmschen Verbrauchern abgefackelt werden........... sonst würde sich die Spannung zu sehr erhöhen.
https://scontent.fham1-1.fna.fbcdn.net/v/t1.0-9/34409856_190791405084898_7608716087361798144_n.jpg ?_nc_cat=0&_nc_eui2=AeGsvrOJtIVjs8umgELMcXTNSpxiVQ6KTtbrCpOEm eWiMpEPMU42LoscyNl6o5Fgpo7Yf5b1IOVnZ--ESfrGxAsO4YGQaLKPdxDRz4uJ2RCd8A&oh=f773525370e7905385d01a22e857f306&oe=5BC1AD50
Dafür zahlt der deutsche Stromkunde doch gerne.
Entsorgungskosten.
Negativer Strompreis.
Toll.
„Immer wenn Strom produziert wird, den niemand unmittelbar braucht, entwickelt der Markt das Phänomen der Negativpreise“, erklärt Tobias Struck, Leiter Energiespeicher beim norddeutschen Versorger Wemag. „Das liegt daran, dass es noch immer nicht genug Möglichkeiten gibt, überschüssige Energie zu speichern oder umzuwandeln.“
https://www.welt.de/wirtschaft/energie/article132316741/Riesenbatterie-soll-Netz-vor-Flatterstrom-schuetzen.html
Der überflüssige Strom wird also sinnlos und unnütz verbraucht.
Der überflüssige Strom wird also sinnlos und unnütz verbraucht.
Genau,
im Ausland für teures Geld verklappt!
;)
Der Antrieb ist elektrisch. Die Batterien werden per Diesel geladen, ähnlich wie bei einem dieselelektrisch betriebenen U-Boot.
Hast du mit dem vereidigten Sachverständigen gesprochen?
Weil du sofort die Ursache lokalisieren konntest?
konfutse
13.06.2018, 20:21
Genau,
im Ausland für teures Geld verklappt!
;)
Warum sollte im Ausland unser Ökostrom gebraucht werden?
Warum sollte im Ausland unser Ökostrom gebraucht werden?
Die haben weniger Zappelstrom und fahren dafür ihre fossilen Kraftwerke runter.
Und bekommen dafür noch gutes Geld von uns deutschen Stromkunden.
EEG-Geld.
Frag Peter Altmaier, der Spass kostet uns 1000 Milliarden.
Mindestens.
OneDownOne2Go
13.06.2018, 20:33
[...]
Frag Peter Altmaier, der Spass kostet uns 1000 Milliarden.
Mindestens.
Die verkappte Lederschwuchtel muss nun ehrlich niemand fragen, der weiß aus Prinzip immer gar nix, egal wovon. Tragisch ist, dass das vermutlich sogar die Wahrheit ist... :crazy:
konfutse
13.06.2018, 20:35
Die haben weniger Zappelstrom und fahren dafür ihre fossilen Kraftwerke runter.
Und bekommen dafür noch gutes Geld von uns deutschen Stromkunden.
EEG-Geld.
Frag Peter Altmaier, der Spass kostet uns 1000 Milliarden.
Mindestens.
Worauf du offenbar mächtig stolz bist, solange du nicht direkt betroffen ist. So funktioniert Teile und Herrsche, was du wie vieles auch nicht merkst.
Worauf du offenbar mächtig stolz bist, solange du nicht direkt betroffen ist. So funktioniert Teile und Herrsche, was du wie vieles auch nicht merkst.
Bitte?
An der Wortwahl wie zB Zappelstrom hättest du erkennen können, dass ich das EEG und das Abzocken der Stromkunden ablehne.
Solar nutze ich nur für den EIGENBEDARF wie zB Elektroauto und WW-Erzeugung im Sommer, da wird niemand abgezockt.
Volkswirtschaftlicher Suizidversuch durch Diesel-Fahrverbote
https://www.youtube.com/watch?v=XwuvQ1sIzI0
Dr. Christian Blex, 25. April 2018 "E-Mobilität"-Phantastereien der Laschet-Parteien
https://www.youtube.com/watch?v=80HnqWkKKxM
https://scontent.fmuc3-1.fna.fbcdn.net/v/t1.0-9/35922350_1774451742604102_2037432781851590656_n.jp g?_nc_cat=0&oh=b1fb608dbbd8ea99666378ce608a08ea&oe=5BBB7008
FranzKonz
24.06.2018, 19:29
Der Antrieb ist elektrisch. Die Batterien werden per Diesel geladen, ähnlich wie bei einem dieselelektrisch betriebenen U-Boot.
Wenn ich dann im Falle eines Staus unter den anderen durchfahren kann, kaufe ich eins.
FranzKonz
24.06.2018, 19:32
Die überschüssige Energie kann nicht verpuffen, sie muss mit ohmschen Verbrauchern abgefackelt werden........... sonst würde sich die Spannung zu sehr erhöhen. ...
Nicht die Spannung, sondern die Frequenz.
Nicht die Spannung, sondern die Frequenz.
So ist es.
Nicht die Spannung, sondern die Frequenz.
Das gilt nicht für moderne Solarinverter, die erhöhen keine Frequenz, nur die Spannung.
Aber auch nicht beliebig hoch, nur bis zum Grenzwert, je nach Typ.
Der Wechselrichter misst laufend die Spannung und die Phasenlage der Netzspannung.
Die Phasenlage und die Frequenz der Netzspannung wird exakt eingehalten. (Angabe des Leistungsfaktors cos phi=1, z.B. bei SMA)
Aber die Ausgangsspannung des Wechselrichters wird immer um einen bestimmten Betrag gegenüber der aktuellen Netzspannung erhöht. Dabei sollte man sich natürlich nicht vorstellen, dass die Ausgangsspannung des Wechselrichters um 10 oder 20Volt höher als die Netzspannung wird.
Als Beispiel:
Der Schleifenwiderstand des Netzes beträgt 0,1Ohm. Die Netzspannung 230V.
Der Wechselrichter gibt 231V aus.
Aufgrund der höheren Spannung fließt ein Strom in das Netz (da greift dein Beispiel der kommunizierenden Röhren sehr gut) und zwar nach dem Ohmschen Gesetz I=U/R, also 1V/0,1Ohm in Höhe von 10A.
Die Leistung berechnet sich P=U*I, also 231V * 10A =2310W
Diese Leistung wird vom Wechselrichter ins Netz eingespeist.
Jetzt wird einer Meckern und sagen: aber das ist doch Wechselspannung, da kann ich doch so nicht rechnen....
Doch, kann man, da der cos phi =1 ist und damit keine Phasenverschiebung auftritt.
Will ich mehr Leistung einspeisen muss ich die Ausgangsspannung weiter erhöhen.
Gruß
Udo (https://www.photovoltaikforum.com/wechselrichter-f3/einspeisespannung-t5984.html)
So ist es.
Es ist nur bei alten rotierenden Massen so.
Da wird die Frequenz angeschoben, versucht zu erhöhen.
Das ist aber Technik von gestern.
;)
Neben der Spur
25.06.2018, 00:43
Wenn ich dann im Falle eines Staus unter den anderen durchfahren kann, kaufe ich eins.
Mit einem Muldenkipper für Tagebau Bergwerke kann man sogar über einen Stau fahren ..
Der Liebherr T 282 B hat einen dieselelektrischen Antrieb,
der Kupplung und Schaltgetriebe überflüssig macht, wodurch Gewicht und Wartungsaufwand stark reduziert werden konnten.
Der Dieselmotor treibt einen Generator an, der über elektronische Frequenzumrichter zwei Drehstrommotoren mit Strom versorgt.
Von diesen Motoren ist je einer direkt hinter jeder Radnabe an der Hinterachse angebracht und treibt über ein Planetengetriebe je ein Radpaar der Hinterachse an.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Liebherr_T282
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/0c/Liebherr_t282_1.jpg
Weiteres Beispiel : https://de.m.wikipedia.org/wiki/BelAZ-75710
Der Diesel-Elektrische Antrieb ist schon seit Jahrzehnten im Erz Transport Truck -Bereich gängig.
Aber bei der ganzen Weltkrieg-2-Propaganda denkt jeder Bürger nur an U-Boote .
Querverweis vom Klima/strang:
Der Strom wird dennoch teurer?
NICHT für dich.
Du kannst je nach Anlage mehr verbrauchen.
Stichwort ist EIGENVERBRAUCH!
Mehr Komfort, mehr kostenlose Mobilität mehr.......
Lohnt.
;)
Voraussetzung ist aber, dass man das kapiert.
Schafft nicht jeder.
500€ (zitat von dir oben) entspricht bei unseren Strompreisen in etwa einer 1500 Wp-Anlage.
Gestern lief mir eine interessante Anlage über den Weg:
https://www.ebay.de/itm/Solarmodul-und-Wechselrichter-3080-wp-incl-MwSt-und-Garantie/263768031013?hash=item3d69ccbf25%3Ag%3A5dUAAOSwwcd a~Zkn
Falls du noch so einen schwarzen alten Stromzähler mit Drehscheibe hast hat sich die Anlage innerhalb 2-3 Jahren amortisiert.
Falls nicht, dauert es ein wenig länger.
Ist egal, da die Anlage mehr als 20 Jahre läuft.
;)
FranzKonz
25.06.2018, 09:25
Das gilt nicht für moderne Solarinverter, die erhöhen keine Frequenz, nur die Spannung.
Aber auch nicht beliebig hoch, nur bis zum Grenzwert, je nach Typ.
Der Wechselrichter misst laufend die Spannung und die Phasenlage der Netzspannung.
Die Phasenlage und die Frequenz der Netzspannung wird exakt eingehalten. (Angabe des Leistungsfaktors cos phi=1, z.B. bei SMA)
Aber die Ausgangsspannung des Wechselrichters wird immer um einen bestimmten Betrag gegenüber der aktuellen Netzspannung erhöht. Dabei sollte man sich natürlich nicht vorstellen, dass die Ausgangsspannung des Wechselrichters um 10 oder 20Volt höher als die Netzspannung wird.
Als Beispiel:
Der Schleifenwiderstand des Netzes beträgt 0,1Ohm. Die Netzspannung 230V.
Der Wechselrichter gibt 231V aus.
Aufgrund der höheren Spannung fließt ein Strom in das Netz (da greift dein Beispiel der kommunizierenden Röhren sehr gut) und zwar nach dem Ohmschen Gesetz I=U/R, also 1V/0,1Ohm in Höhe von 10A.
Die Leistung berechnet sich P=U*I, also 231V * 10A =2310W
Diese Leistung wird vom Wechselrichter ins Netz eingespeist.
Jetzt wird einer Meckern und sagen: aber das ist doch Wechselspannung, da kann ich doch so nicht rechnen....
Doch, kann man, da der cos phi =1 ist und damit keine Phasenverschiebung auftritt.
Will ich mehr Leistung einspeisen muss ich die Ausgangsspannung weiter erhöhen.
Gruß
Udo (https://www.photovoltaikforum.com/wechselrichter-f3/einspeisespannung-t5984.html)
Udo?
Udo?
klickst du, dann woisst du!
;)
FranzKonz
25.06.2018, 09:45
klickst du, dann woisst du!
;)
Hab ich geklickt. Kommt irgendein Forum, in dem irgendein Udo einen Vortrag hält. Alle Angaben wie immer ohne Gewähr.
Aber sei's drum: Die 'nicht mehr zeitgemäßen' rotierenden Massen geben noch immer den Takt an. Und das wird auf absehbare Zeit so bleiben, denn selbst die Windgeneratoren arbeiten mit dieser 'nicht mehr zeitgemäßen' Technik.
Hab ich geklickt. Kommt irgendein Forum, in dem irgendein Udo einen Vortrag hält. Alle Angaben wie immer ohne Gewähr.
Aber sei's drum: Die 'nicht mehr zeitgemäßen' rotierenden Massen geben noch immer den Takt an. Und das wird auf absehbare Zeit so bleiben, denn selbst die Windgeneratoren arbeiten mit dieser 'nicht mehr zeitgemäßen' Technik.
Die Angaben stimmen, er hat es allgemeinverständlich erklärt.
Die Frequenz wird nicht erhöht.
Nur die Spannung.
Das war ja deine irrige Ausgangs-Aussage.
FranzKonz
25.06.2018, 09:54
Die Angaben stimmen, er hat es allgemeinverständlich erklärt.
Die Frequenz wird nicht erhöht.
Nur die Spannung.
Die Angaben könnten vielleicht stimmen. Oder auch nicht. Ein anonymer Udo irgendwo im Netz reicht nicht mal für ein ordentliches Argumentum ad verecundiam.
Die Angaben könnten vielleicht stimmen. Oder auch nicht. Ein anonymer Udo irgendwo im Netz reicht nicht mal für ein ordentliches Argumentum ad verecundiam.
Dann beweise deine falsche Aussage, und beim googln kannst du ja vielleicht noch was lernen.
Von mir als studiertem Elektroingenieur und Physiker nimmst du ja nix an.
;)
FranzKonz
25.06.2018, 10:05
Dann beweise deine falsche Aussage, und beim googln kannst du ja vielleicht noch was lernen.
Meine Aussage ist regelmäßig richtig, was Du ja bereits anerkannt hast. Wenn Du eine Ausnahme von der Regel vorlegst, hast Du den Sonderfall schon selbst zu beweisen.
Von mir als studiertem Elektroingenieur und Physiker nimmst du ja nix an.
;)
Ich weiß, es ist bitter: Aber seit Lafontaine und Merkel müsste ich bescheuert sein, wenn ich auf die Aussagen von Physikern noch etwas gäbe.
BlackForrester
25.06.2018, 11:51
Der überflüssige Strom wird also sinnlos und unnütz verbraucht.
Was hast Du denn gedacht???
Du kannst über Photovoltaik- sowie Windkraftanlagen den Strom nun einmal nicht bedarfsgerecht erzeugen und da Du im Hintergrund immer Kraftwerke laufen lassen MUSST, welche diese witterungsabhängigen Faktoren ausgleichen müssen (es sei denn Du risikiert den Kollaps des Stromnetzes) liegt es in der Natur der Sache, dass mehr Strom produziert wird als allgenommen.
Das ist aber keine Neuigkeit - dies ist seit der "Energiewende" bekannt dass man hirnlos Strom erzeugt, den kein Mensch braucht und dies vom Grundsatz her nicht nur ökonomischer Schwachsinn (man muss den nicht benötigten Strom ja bezahlen), sondern auch ökologischer Schwachsinn ist (man produziert Strom für nix).
..... es ist bitter: Aber seit Lafontaine und Merkel müsste ich bescheuert sein, wenn ich auf die Aussagen von Physikern noch etwas gäbe.
Siehste!
;)
FranzKonz
25.06.2018, 13:29
Siehste!
;)
Und was macht deine eigene Recherche über deine Falschaussage, dass die Frequenz verschoben werde?!
Wie ich schon sagte: Meine Aussage ist regelmäßig richtig, was Du ja bereits anerkannt hast. Wenn Du eine Ausnahme von der Regel vorlegst, hast Du den Sonderfall schon selbst zu beweisen.
Wie ich schon sagte: Meine Aussage ist regelmäßig richtig....
Eigenlob stinkt!
;)
....
Wenn Du eine Ausnahme von der Regel vorlegst, hast Du den Sonderfall schon selbst zu beweisen.
Meine Aussage GILT FÜR ALLE pv-SOLARANLAGEN.
Nix Sonderfall.
Regel.
Aber selbst Nichttechniker könnten es verstehen,
es wird der Sinus der Netzspannung genommen und elektronisch jede Millisekunde Spannung drauf gepackt. Ausser im Nulldurchgang.
An der Frequenz ändert sich da gar nix.
FranzKonz
25.06.2018, 13:36
Meine Aussage GILT FÜR ALLE pv-SOLARANLAGEN.
Nix Sonderfall.
Regel.
Aber selbst Nichttechniker könnten es verstehen,
es wird der Sinus der Netzspannung genommen und elektronisch jede Millisekunde Spannung drauf gepackt. Ausser im Nulldurchgang.
An der Frequenz ändert sich da gar nix.
pv-Solaranlagen sind der Sonderfall, und Behauptung != Beweis.
FranzKonz
25.06.2018, 13:38
Eigenlob stinkt!
;)
Du hast meine Aussage selbst gelobt: https://www.politikforen.net/showthread.php?157109-Elektromobilit%C3%A4t&p=9510379&viewfull=1#post9510379
Es ist nur bei alten rotierenden Massen so.
Da wird die Frequenz angeschoben, versucht zu erhöhen.
Das ist aber Technik von gestern.
;)
Technik, die in diesem Land die zuverlässige Stromversorgung bereitstellen kann. Das können die "Modernen" nicht in 100 Jahren, wenn nicht zwischenzeitlich technische Wunder stattfinden.
Neben der Spur
25.06.2018, 16:26
Technik, die in diesem Land die zuverlässige Stromversorgung bereitstellen kann. Das können die "Modernen" nicht in 100 Jahren, wenn nicht zwischenzeitlich technische Wunder stattfinden.
Wunder gibt es immer wieder ...
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Wunder_gibt_es_immer_wieder in der Physik ;
Aussnahme der Regel : Merkel ohne Eierstöcke ..
Nicht die Spannung, sondern die Frequenz.
Und diese Aussage bleibt einfach falsch.
Heutzutags gibts auch bei Windrädern fast nur noch sychronGeneratoren.
https://www.wind-energie.de/system/files/images/page/2011/konzepte-mit-synchrongenerator-permanent-und-fremderregt/5-28-konzept-einer-windkraftanlage-mit-einem-synchrongenerator-jochen-twele.jpg
Die meist sogar elektronisch gekoppelt sind.
DA gibts auch keinen Frequenzschub mehr.
Du hast meine Aussage selbst gelobt: https://www.politikforen.net/showthread.php?157109-Elektromobilit%C3%A4t&p=9510379&viewfull=1#post9510379
Das ist aber Technik von gestern. ....... ist kein Lob, sondern ein Blick ins Museum.
Heute gibts nur noch SYCHRON-MASCHINEN.
Die werden wie bei Solar-PV spannungsmässig beaufschlagt.
Technik, die in diesem Land die zuverlässige Stromversorgung bereitstellen kann. Das können die "Modernen" nicht in 100 Jahren, wenn nicht zwischenzeitlich technische Wunder stattfinden.
Stromausfälle in den 50er-70er Jahren waren sehr häufig im Vergleich zu heute.
Die modernen können sogar eigenes Netz mit 50 Hertz herstellen.
Im privaten heimischen Inselbetrieb.
Wird alles kommen, die Elektronik, Akkus und die Solar-Panels werden immer billiger.
https://www.photovoltaik.eu/Cache/GENTNER/10021/p_Njk5MzQ3Wg.JPG
Autarkie ist das Bestreben von einigen Pionieren.
FranzKonz
25.06.2018, 18:00
Das ist aber Technik von gestern. ....... ist kein Lob, sondern ein Blick ins Museum.
Heute gibts nur noch SYCHRON-MASCHINEN.
Die werden wie bei Solar-PV spannungsmässig beaufschlagt.
Das Museum ist höchst aktiv und nicht nur die Grundlage aller Stromnetze weltweit, sondern erzeugt auch nach wie vor den weitaus überwiegenden Anteil an Strom. Und zwar dann wenn er gebraucht wird.
Stromausfälle in den 50er-70er Jahren waren sehr häufig im Vergleich zu heute.
Die modernen können sogar eigenes Netz mit 50 Hertz herstellen.
Im privaten heimischen Inselbetrieb.
Wird alles kommen, die Elektronik, Akkus und die Solar-Panels werden immer billiger.
https://www.photovoltaik.eu/Cache/GENTNER/10021/p_Njk5MzQ3Wg.JPG
Autarkie ist das Bestreben von einigen Pionieren.
Weißt du wieviel € ein Betreiber eines Kraftwerks (Gas/Kohle/Kern) unter normalen Bedingungen am Markt pro kWh Strom erhalten kann?
0,02-0,05€.
Zu welchem Preis werden Einspeiser von Wind/Sonnenenergie durch Geld vergütet, was man gewöhnlichen Menschen abgenommen hat?
0,2-0,3€
Was jemand auf seinem privaten Grund und Boden tut ist seine Angelegenheit. Was jedoch zwangsweise hier in diesem Land stattfindet ist die Subvention einer rückständigen, teuren und nutzlosen Technik. Diese 20-30 Cent pro kWh werden aus technischen Gründen nämlich niemals dazu führen, dass hierzulande ein Ersatz zur "alten" Technik etabliert wird. Eines Tages wird die Energiewende-Phantasie nach mehreren Fehlschlägen abgebrochen und der Steuerzahler bleibt vermutlich auf 500 Milliarden bis 1,5 Billionen Euro Kosten sitzen.
Großkonzerne, die hier jedes Jahr Milliardengewinne einfahren zahlen übrigens keinen Cent für die Energiewende. Ein weiterer Ansatzpunkt für die Merkel'sche Menschenverachtung. Der Einzelne muss sich fragen, ob er mitspielen will.
Das Museum ist höchst aktiv und nicht nur die Grundlage aller Stromnetze weltweit, .....
Eben, genau da liegst du mal wieder voll daneben.
Auch AKWs und KKW haben SYCHRONMASCHINEN, die nur Spannungen beaufschlagen......
Bleib du in deinem Museum, aber Abstauben nicht vergessen.
Weißt du wieviel € ein Betreiber eines Kraftwerks (Gas/Kohle/Kern) unter normalen Bedingungen am Markt pro kWh Strom erhalten kann?
0,02-0,05€.
Zu welchem Preis werden Einspeiser von Wind/Sonnenenergie durch Geld vergütet, was man gewöhnlichen Menschen abgenommen hat?
0,2-0,3€
Was jemand auf seinem privaten Grund und Boden tut ist seine Angelegenheit. Was jedoch zwangsweise hier in diesem Land stattfindet ist die Subvention einer rückständigen, teuren und nutzlosen Technik. Diese 20-30 Cent pro kWh werden aus technischen Gründen nämlich niemals dazu führen, dass hierzulande ein Ersatz zur "alten" Technik etabliert wird. Eines Tages wird die Energiewende-Phantasie nach mehreren Fehlschlägen abgebrochen und der Steuerzahler bleibt vermutlich auf 500 Milliarden bis 1,5 Billionen Euro Kosten sitzen.
Großkonzerne, die hier jedes Jahr Milliardengewinne einfahren zahlen übrigens keinen Cent für die Energiewende. Ein weiterer Ansatzpunkt für die Merkel'sche Menschenverachtung. Der Einzelne muss sich fragen, ob er mitspielen will.
Alles richtig,
aber Firmen und Privatpersonen rechnen anders:
1) Was kostet mich beim EVU die kWh?
2) Was kostet mich die kWh die ich selbst erzeugen kann?
Und wenn 2) unterhalb von 1) liegt?
Dann lohnt sich das.
Dann mache ich das.
Und freue mich wenn nach der kurzen Amortisationszeit jede kWh kostenfrei mir zur Verfügung steht.
Auf sinkende kWh-Preise würde ich nicht setzen, zu gerne zocken uns die POlitiker ab.
FranzKonz
25.06.2018, 18:43
Eben, genau da liegst du mal wieder voll daneben.
Auch AKWs und KKW haben SYCHRONMASCHINEN, die nur Spannungen beaufschlagen......
Bleib du in deinem Museum, aber Abstauben nicht vergessen.
Dummes Zeug.
Dummes Zeug.
Generator
Turbosatz im Kernkraftwerk
Der Generator wandelt die durch die Turbine bereitgestellte kinetische Energie in elektrische Energie. Es kommen niederpolige Drehstrom-Synchrongeneratoren mit hoher Bemessungsleistung zum Einsatz.
https://de.wikipedia.org/wiki/Kernkraftwerk
Auch die bringen ihre Leistung durch SPANNUNGSBEAUFSCHLAGUNG und nicht durch Phasenschieberei.
FranzKonz
25.06.2018, 19:15
Generator
Turbosatz im Kernkraftwerk
Der Generator wandelt die durch die Turbine bereitgestellte kinetische Energie in elektrische Energie. Es kommen niederpolige Drehstrom-Synchrongeneratoren mit hoher Bemessungsleistung zum Einsatz.
https://de.wikipedia.org/wiki/Kernkraftwerk
Auch die bringen ihre Leistung durch SPANNUNGSBEAUFSCHLAGUNG und nicht durch Phasenschieberei.
Schwätzer.
Zusammenfassung der Wirkungsweise:
Generator befindet sich mit Bemessungsdrehzahl im Leerlauf.
Die Netzschaltung des Generators findet statt, wenn alle Synchronisationsbedingungen hergestellt sind.
Über die Antriebsmaschine wird mechanische Leistung zugeführt.
Der Generator würde dadurch beschleunigen, doch bildet sich durch die Belastung durch die elektrischen Verbraucher im Netz ein Gegenmoment aus, das dem Moment der Antriebsmaschine entgegenwirkt.
Es fließt ein Dreiphasenwechselstrom
https://de.wikipedia.org/wiki/Synchronmaschine
Schwätzer.
Wiederholte Beleidigungen sind kein Argument.
FranzKonz
25.06.2018, 20:06
Wiederholte Beleidigungen sind kein Argument.
Deine Ignoranz ist auch keins.
Alles richtig,
aber Firmen und Privatpersonen rechnen anders:
1) Was kostet mich beim EVU die kWh?
2) Was kostet mich die kWh die ich selbst erzeugen kann?
Und wenn 2) unterhalb von 1) liegt?
Dann lohnt sich das.
Dann mache ich das.
Und freue mich wenn nach der kurzen Amortisationszeit jede kWh kostenfrei mir zur Verfügung steht.
Auf sinkende kWh-Preise würde ich nicht setzen, zu gerne zocken uns die POlitiker ab.
Privatpersonen in der BRD rechnen meines Erachtens größtenteils überhaupt nicht. Firmen sind zwar auf günstigen Strom angewiesen, benötigen jedoch noch dringender Versorgungssicherheit. Kein möglicher Preis für eine Kilowattstunde Strom kann Ausfälle z.B. weil Wind und Sonne nicht verfügbar sind ausgleichen.
Um die Wirtschaftlichkeit von Sonne/Wind zu belegen wäre eine Vollkostenrechnung erforderlich. Inklusive Finanzierungskosten der Anschaffung, Kosten für Verbrauchsgüter (u.a. Akkus, um zu jeder Zeit versorgt zu sein) und die Berücksichtigung tatsächlich anrechenbarer Energie (Also tatsächliche Durchschnittsleistung des Erzeugers, bereinigt gemäß zutreffender Wirkungsgrade der Transformatoren, etc. Dieser Betrag ist niemals gleich der angegebenen Maximalleistung, die dennoch meist verwendet wird) . Mehr zur Vollkostenrechnung können zweifellos die hiesigen Betriebswirte schreiben.
Eine vollständige, korrekte Rechnung, die aus fehlerbereinigten Messdaten errechnet wird, könnte auch mich überzeugen. Bisher hat sie jedoch niemand gewagt. Als zu unterschreitende Hürde gilt übrigens 0,02-0,05€/kWh, weil alles andere Steuergelder sind.
Die Tatsache, dass der Markt nicht von selbst (ohne staatliche Intervention) erneuerbare Energien einsetzt, zeigt mir, dass die bisherigen Verfahren wahrscheinlich wirtschaftlicher sind.
Eben, genau da liegst du mal wieder voll daneben.
Auch AKWs und KKW haben SYCHRONMASCHINEN, die nur Spannungen beaufschlagen......
Bleib du in deinem Museum, aber Abstauben nicht vergessen.
(Komplexe) Wechselstromrechnung ist nicht mein Fachgebiet und mit den Jahren rostet Wissen unaufhaltsam ein, daher wäre es mir ad-hoc nicht ohne weiteres möglich, diese Aussage nachzuvollziehen. Wie wäre es technisch beispielsweise mit vergleichbarer Effizienz möglich, die naheliegende Frequenzregulierung, die eine Erzeugung mittels Turbinen nun einmal vorgibt, als Spannungsregulierung umzusetzen? Und was genau bedeutet beaufschlagen? Dass die Amplitude vergrößert wird, oder eine Hälfte der Phase gedämpft wird?
FranzKonz
25.06.2018, 20:46
(Komplexe) Wechselstromrechnung ist nicht mein Fachgebiet und mit den Jahren rostet Wissen unaufhaltsam ein, ...
Bescheidenheit ist eine Zier, doch weiter kommt man ohne ihr. ;)
Wie der Name schon sagt, will die Synchronmaschine synchron laufen. Wenn ich schneller an ihr drehe, als das Netz ist, drückt sie Strom in's Netz. Wenn ich sie bremse, saugt sie Strom aus dem Netz.
https://bilder.t-online.de/b/83/39/41/06/id_83394106/610/tid_da/der-verkauf-von-e-bikes-steigt-seit-jahren-gruende-sind-laut-des-zweirad-industrie-verbands-ziv-die-immer-ausgereiftere-technik-die-hoehere-akkuleistung-und-die-modellvielfalt-.jpg
Läuft!
;)
Schwätzer.
Über die Antriebsmaschine wird mechanische Leistung zugeführt.
Der Generator würde dadurch beschleunigen, doch bildet sich durch die Belastung durch die elektrischen Verbraucher im Netz ein Gegenmoment aus, das dem Moment der Antriebsmaschine entgegenwirkt.
https://de.wikipedia.org/wiki/Synchronmaschine
Wäre auch meine Vorstellung. Dass Leistung durch die Frequenz geregelt wird, war schließlich keine Willkür, sondern nahe liegende Konsequenz der üblichen Art der Erzeugung mittels Generator.
FranzKonz
25.06.2018, 20:55
Wäre auch meine Vorstellung. Dass Leistung durch die Frequenz geregelt wird, war schließlich keine Willkür, sondern nahe liegende Konsequenz der üblichen Art der Erzeugung mittels Generator.
So ist es. Und im Frühjahr gab es zu wenig Strom im Netz, was zur Folge hatte, dass netzsynchrone Uhren erheblich nachgingen.
HansMaier.
25.06.2018, 21:00
So ist es. Und im Frühjahr gab es zu wenig Strom im Netz, was zur Folge hatte, dass netzsynchrone Uhren erheblich nachgingen.
Hier kucke ich immer gern, in der Hoffnung den Blackout vorab kommen zu sehen...:cool:
http://www.netzfrequenzmessung.de/
MfG
H.Maier
....Und was genau bedeutet beaufschlagen? Dass die Amplitude vergrößert wird.....
Ja.
Die nachgeschalteten Transformatoren passen die Spannung ebenfalls an.
Bescheidenheit ist eine Zier, doch weiter kommt man ohne ihr. ;)
Wie der Name schon sagt, will die Synchronmaschine synchron laufen. Wenn ich schneller an ihr drehe, als das Netz ist, drückt sie Strom in's Netz. Wenn ich sie bremse, saugt sie Strom aus dem Netz.
Also findet die Regelung noch immer über die Frequenz statt. Andererseits ist es heute bekanntlich an der Tagesordnung dass Grundlagen, die im letzten Jahrtausend größtenteils noch gottgegeben waren, unvermittelt geändert werden und regelmäßig zur Quelle der Demut werden. :haha:
HansMaier.
25.06.2018, 21:19
Also findet die Regelung noch immer über die Frequenz statt. Andererseits ist es heute bekanntlich an der Tagesordnung dass Grundlagen, die im letzten Jahrtausend größtenteils noch gottgegeben waren, unvermittelt geändert werden und regelmäßig zur Quelle der Demut werden. :haha:
Wie wahr, wie wahr. Als ich jung war galt das Dogma, daß eine Telefonleitung nur Frequenzen
zwischen 300 und 3000 HZ übertragen könnte. Heute übertragen die etliche MHz.
Und seit es I/Q Mischer gibt, hat die Funktechnik mehr mit Software als mit Hardware zu tun.
MfG
H.Maier
So ist es. Und im Frühjahr gab es zu wenig Strom im Netz, was zur Folge hatte, dass netzsynchrone Uhren erheblich nachgingen.
Kosovo-Serbien-Konflikt.
Da wurde der politische Konflikt im Stromnetz ausgetragen.
Normalerweise sind die einzelnen Teilnehmer angehalten die Frequenz stabil zu halten.
Mit dem Strangthema ELEKTROMOBILITÄT hat das aber überhaupt nix zu tun.
http://www.goettinger-tageblatt.de/Die-Region/Goettingen/Energie-Konflikt-auf-dem-Balkan-geloest
Interessant ist auch, dass tagsüber deutlich weniger Frequenzabweichungen zu sehen sind als abends. Daraus kann man schließen, dass die tägliche PV-Einspeisung keine Probleme im Netz generiert.
:dg:
http://www.netzfrequenzmessung.de/aktuelles.htm#2018_06
Wie wahr, wie wahr. Als ich jung war galt das Dogma, daß eine Telefonleitung nur Frequenzen
zwischen 300 und 3000 HZ übertragen könnte. Heute übertragen die etliche MHz.
Und seit es I/Q Mischer gibt, hat die Funktechnik mehr mit Software als mit Hardware zu tun.
MfG
H.Maier
Das wäre genau einer der Bereiche, die es zeigen. Die heutige Technik arbeitet z.T. sogar im Bereich mehrerer GHz. Für Satellitentechnik wohl teilweise 10+GHz. Die alten Paradigmen der Signalverarbeitung sind in diesen Bereichen vermutlich nutzlos. Allein der Entwurf eines elektronischen Bauteils dürfte erheblich schwieriger sein als es für Frequenzen unter 10 kHz der Fall ist.
Der Typ hier soll Ingenieur sein.
Der menschengemachte Klimawandel, Ökostrom und E-Auto ist bei vielen schon zur Ersatzreligion geworden,
an der man immherhin sehr gut verdienen kann.
Bald lohnt es sich im Keller ein Aggregat zur Stromerzeugung zu nutzen, wenn der Strompreis weiter steigt, und man vor Stromausfall oder Spannungsschwankungen geschützt sein will.
Während die Masse in der kalten und dunklen Wohnung sitzt, hat man es selber warm und man hat Strom gleich noch dazu.
BHKW ab 15 000 €. Es gibt ja geile Geräte in denen man alles zur Energie und Wärmegewinnung verbrennen kann.
http://www.energiesparen-im-haushalt.de/energie/bauen-und-modernisieren/hausbau-regenerative-energie/energiebewusst-bauen-wohnen/emission-alternative-heizung/heizung-mit-stromerzeugung.html
https://www.youtube.com/watch?v=t0q1AXvi3YY
Klopperhorst
25.06.2018, 21:55
Der Typ hier soll Ingenieur sein. der menschengemachte Klimawandel, Ökostrom und E-Auto ist bei vielen schon zur Ersatzreligion geworden,
an der man immherhin sehr gut verdient, aufgrund der Dummheit der Menschen.
https://www.youtube.com/watch?v=t0q1AXvi3YY
Er verwies neulich auf eine Studie, dass einmal Anlassen angeblich den Schadstoffausstoß von 5000 km Normalfahrt bewirkt. Seit dem nehme ich ihn nicht mehr ernst, auch wenn er in anderen Bereichen mit durchaus fundiertem Wissen aufwartet.
---
Privatpersonen in der BRD rechnen meines Erachtens größtenteils überhaupt nicht.....
...
Die Tatsache, dass der Markt nicht von selbst (ohne staatliche Intervention) erneuerbare Energien einsetzt, zeigt mir, dass die bisherigen Verfahren wahrscheinlich wirtschaftlicher sind.
Der weltweite exponentielle Anstieg der PV-Kapazität spricht eine andere Sprache:
https://www.intersolar.us/fileadmin/Intersolar-North-America/3_Visitor_Material_2017/ISNA2017_Weltmarkt_Photovoltaik_bis_2020_EN.jpg
Zur Orientierung 1GW ist ungefähr die Leistung eines Atomkraftwerks, demnächst also ca. 1000 AKWs-Leistung. Und die Preise fallen immer noch weiter....
EEG-Schwachsinn gibt es nicht überall. Und bei der aktuellen EEG-Solar-Einspeisevergütung lohnt sich vor allem der Selbstverbrauch.
Es scheint sich dann doch zu lohnen?
;)
Er verwies neulich auf eine Studie, dass einmal Anlassen angeblich den Schadstoffausstoß von 5000 km Normalfahrt bewirkt. Seit dem nehme ich ihn nicht mehr ernst, auch wenn er in anderen Bereichen mit durchaus fundiertem Wissen aufwartet.
---
Haha. Dann wären ja alle Parkhäuser die reinsten Todesfallen. Der nascht mit Sicherheit zuviel an seinem Whisky.
Ich überlege wirklich, die Leute in meiner Umgebung dazu zu überreden BHKW bei sich einzubauen, wenn dieser Irrsinn in diesem Land so weitergeht.
PS:
Wir haben einen neuen Brenner eingebaut, der selbst mit schwer verunreinigten Heizöl klarkommt. Damit erspart man sich die Reinigung der Ölbehälter
und man brauch keine Angst mehr vor Dreck im Heizöl zu haben. Was man da manchmal an Schlamm und Dreck geliefert bekommen hat war schon strafwürdig.
Er verwies neulich auf eine Studie, dass einmal Anlassen angeblich den Schadstoffausstoß von 5000 km Normalfahrt bewirkt. Seit dem nehme ich ihn nicht mehr ernst, auch wenn er in anderen Bereichen mit durchaus fundiertem Wissen aufwartet.
---
wo?
Merkelraute
25.06.2018, 22:21
Er verwies neulich auf eine Studie, dass einmal Anlassen angeblich den Schadstoffausstoß von 5000 km Normalfahrt bewirkt. Seit dem nehme ich ihn nicht mehr ernst, auch wenn er in anderen Bereichen mit durchaus fundiertem Wissen aufwartet.
---
Der fährt doch selbst Tesla Model S. Gibt ein Video dazu.
Neben der Spur
25.06.2018, 22:46
Sonnen-Energie hielte ich für etwas problematisch ,
da ich erwarte , daß durch den Klimawandel mehr Wolken
durch Verdunstung der Meere entstehen .
Aber wer sich Photo-Voltaik leisten möchte , der darf das ruhig machen.
Leider ist auch die Photovoltaik-Herstellung in Deutschland innerhalb kürzester Zeit nach
China ausgewandert : Schott Solar
Im Juni 2012 wurde der Rückzug aus der Produktion kristalliner Solarmodule verkündet.[4]
Kurz darauf wurde im August 2012 die Schließung des Werks in Tschechien bekannt gegeben,[5]
sowie im September 2012 Kürzungen in der Entwicklung im Jenaer Technologiezentrum.[6]
Im Dezember 2013 wurde der Rückzug aus der Dünnschicht-Produktion verkündet.[7]
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Schott_Solar
Der weltweite exponentielle Anstieg der PV-Kapazität spricht eine andere Sprache:
Zur Orientierung 1GW ist ungefähr die Leistung eines Atomkraftwerks, demnächst also ca. 1000 AKWs-Leistung. Und die Preise fallen immer noch weiter....
EEG-Schwachsinn gibt es nicht überall. Und bei der aktuellen EEG-Solar-Einspeisevergütung lohnt sich vor allem der Selbstverbrauch.
Es scheint sich dann doch zu lohnen?
;)
Der Name Solar Promotion ist bereits verräterisch. Etwas Recherche bestätigt den Verdacht, dass diese Firma eine Lobby-Organisation der Industrie erneuerbarer Energien ist. Sie veranstalten insbesondere die Messe "Intersolar", die reichhaltig von Sponsoren unterstützt wird:
https://www.intersolar-summit.com/fileadmin/Intersolar-Global/Intersolar_Summit_Iran/Impressions_2017/DV7_9906.jpg
Inszenieren Sie Ihre Marke!Auf der Intersolar Europe bieten wir Ihnen zahlreiche Möglichkeiten, um vor, während und nach der Messe zu erfolgversprechenden Kontakten zu kommen. Bekanntheit und Markenvertrauen sind die wichtigsten Entscheidungsgrundlagen potentieller Neukunden. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich der internationalen Solarbranche als verlässlichen Partner vorzustellen - verschaffen Sie Ihrer Marke Aufmerksamkeit durch das vielfältige Sponsoring- und Marketing-Angebot der Intersolar Europe für einen maßgeschneiderten Messeauftritt.
https://www.intersolar.de/de/fuer-aussteller/messeplanung/sponsoring-marketing.html
Im übrigen ist die gezeigte Grafik eine Projektion/Prognose (Anhand welcher Daten?), was ohnehin fragwürdig erscheint.
Der Name Solar Promotion ist bereits verräterisch. Etwas Recherche bestätigt den Verdacht, dass diese Firma eine Lobby-Organisation der Industrie erneuerbarer Energien ist. Sie veranstalten insbesondere die Messe "Intersolar", die reichhaltig von Sponsoren unterstützt wird:
https://www.intersolar-summit.com/fileadmin/Intersolar-Global/Intersolar_Summit_Iran/Impressions_2017/DV7_9906.jpg
Im übrigen ist die gezeigte Grafik eine Projektion/Prognose (Anhand welcher Daten?), was ohnehin fragwürdig erscheint.
Skepsis ist immer angebracht.
https://www.volker-quaschning.de/datserv/pv-welt/pv-welt.png
https://www.volker-quaschning.de/datserv/pv-welt/index.php
Aber der weltweite Trend zeigt, dass innerhalb weniger Dekaden theoretisch der gesamte Energieverbrauch solar abgedeckt werden kann. Ein gigantischer Umbau hin zum neuen Stromzeitalter......
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/77/PV_cume_semi_log_chart_2014_estimate.svg/2000px-PV_cume_semi_log_chart_2014_estimate.svg.png
Man beachte die linke Skala, sie ist logarithmisch. Das bedeutet exponentielles Wachstum, Verdoppelung innerhalb konstanter Zeiträume. Hier mehr-als-Verzehnfachung pro Dekade.
Die Akkutechnik mit gigantischen Innovationsraten und der zu bauende weltweite Verbund per HGÜ wird dabei helfen.....
FranzKonz
26.06.2018, 06:57
...
Bald lohnt es sich im Keller ein Aggregat zur Stromerzeugung zu nutzen, ...
Viele Industriebetriebe haben schon seit Jahrzehnten ihre eigenen Kraftwerke.
https://www.youtube.com/watch?v=p67u8fjG21E
Viele Industriebetriebe haben schon seit Jahrzehnten ihre eigenen Kraftwerke.
https://www.youtube.com/watch?v=elKxmoPk18U
Auslegung meiner Photovoltaikanlage mit Solarspeicher und Notstromfunktion - Teil 1/2
Klopperhorst
26.06.2018, 08:26
wo?
Hier (28:30): https://www.youtube.com/watch?v=wmvnqsAzUPA&t=210s
Auf meine Frage antwortete er:
Manche sagen 1.000km (Experte im Blindstrom Podcast). Aber wenn es nur 500km sind, dann fahren wir mit 100fachen Abgasen zum Grenzwert durch die Gegend.
---
FranzKonz
26.06.2018, 08:26
https://www.youtube.com/watch?v=elKxmoPk18U
Auslegung meiner Photovoltaikanlage mit Solarspeicher und Notstromfunktion - Teil 1/2
Ich sehe keine Filmchen.
Hier (28:30): https://www.youtube.com/watch?v=wmvnqsAzUPA&t=210s
Auf meine Frage antwortete er:
Manche sagen 1.000km (Experte im Blindstrom Podcast). Aber wenn es nur 500km sind, dann fahren wir mit 100fachen Abgasen zum Grenzwert durch die Gegend.
---
Danke,
den Film habe ich schon gesehen, aber er zitiert ja nur die Schweizer Studie, hier ist sie:
. Rund 90 Prozent aller Schadstoffe entstehen in der ersten Minute nach dem Kaltstart eines modernen Benzinmotors.
Anders ausgedrückt: Die ersten 500 Meter Fahrt belasten die Luft genauso stark wie die nächsten 5‘000 Kilometer, falls man nonstop so weit fahren würde.
https://www.empa.ch/de/web/s604/mikrowellen-katalysator
Ich sehe keine Filmchen.
Mister Museum.
Diesmal Computer!
;)
FranzKonz
26.06.2018, 08:39
Mister Museum.
Diesmal Computer!
;)
Merkel erklärte schnelles Internet zur Chefsache. Es kann sich also nur noch um Jahrzehnte handeln.
FranzKonz
26.06.2018, 08:41
Danke,
den Film habe ich schon gesehen, aber er zitiert ja nur die Schweizer Studie, hier ist sie:
. Rund 90 Prozent aller Schadstoffe entstehen in der ersten Minute nach dem Kaltstart eines modernen Benzinmotors.
Anders ausgedrückt: Die ersten 500 Meter Fahrt belasten die Luft genauso stark wie die nächsten 5‘000 Kilometer, falls man nonstop so weit fahren würde.
https://www.empa.ch/de/web/s604/mikrowellen-katalysator
Was natürlich Schwachsinn ist. Wenn es so wäre, könnte man die meisten Schadstoffe ganz einfach dadurch vermeiden, dass man den Motor nicht mehr abstellt.
Klopperhorst
26.06.2018, 08:42
Danke,
den Film habe ich schon gesehen, aber er zitiert ja nur die Schweizer Studie, hier ist sie:
. Rund 90 Prozent aller Schadstoffe entstehen in der ersten Minute nach dem Kaltstart eines modernen Benzinmotors.
Anders ausgedrückt: Die ersten 500 Meter Fahrt belasten die Luft genauso stark wie die nächsten 5‘000 Kilometer, falls man nonstop so weit fahren würde.
https://www.empa.ch/de/web/s604/mikrowellen-katalysator
Klar, aber er glaubt offenbar daran.
Was mich an ihm stört ist, dass er die Zufallsenergie grundsätzlich gut findet und meint, Batterie-Autos wären die Zukunft. Auch im neuesten Video erzählt er nur Halbwahrheiten. Klar zwingt das EEG zur Abnahme von Ökostrom und damit auch zum Export bei Überproduktion.
Aber er verschweigt, dass selbst mit dynamischen Strompreisen und ggf. Abschalten der Windanlagen die jahreszeitlichen Schwankungen nicht kompensiert werden können, da es keine geeignete Speichermöglichkeit gibt und immer noch mind. die halbe Infrastruktur in Form von klassischen Kraftwerken vorgehalten werden muss, was den Strompreis zwangsläufig verteuert.
---
Klar, aber er glaubt offenbar daran.
Was mich an ihm stört ist, dass er die Zufallsenergie grundsätzlich gut findet und meint, Batterie-Autos wären die Zukunft. Auch im neuesten Video erzählt er nur Halbwahrheiten. Klar zwingt das EEG zur Abnahme von Ökostrom und damit auch zum Export bei Überproduktion.
Aber er verschweigt, dass selbst mit dynamischen Strompreisen und ggf. Abschalten der Windanlagen die jahreszeitlichen Schwankungen nicht kompensiert werden können, da es keine geeignete Speichermöglichkeit gibt und immer noch mind. die halbe Infrastruktur in Form von klassischen Kraftwerken vorgehalten werden muss, was den Strompreis zwangsläufig verteuert.
---
Lüning spricht auch vom Zappelstrom,
was seine kritische Haltung dazu verdeutlicht.
Er ist aber ziemlich genau auf meiner Linie, macht ebenso Solar, fährt elektrisch, läd seinen schon dritten Tesla mit seiner Solaranlage, ist Naturwissenschaftler.
Merkel erklärte schnelles Internet zur Chefsache. Es kann sich also nur noch um Jahrzehnte handeln.
Du nix Refutschie,
du müsse Computer selbst zahläääh!
;)
FranzKonz
26.06.2018, 09:14
Du nix Refutschie,
du müsse Computer selbst zahläääh!
;)
Daran liegt es nicht. Ich müsste ein paar Kilometer Glasfaser in's nächste Kaff legen.
Was natürlich Schwachsinn ist. Wenn es so wäre, könnte man die meisten Schadstoffe ganz einfach dadurch vermeiden, dass man den Motor nicht mehr abstellt.
Ein schlagender Beweis für ELEKTROMOBILITÄT:
Das Kaltstartverhalten beim Verbrenner wird in die 3-stufige Filteranlage (Messwerte werden in Echtzeit überwacht) zB eines Kohlekraftwerks verlagert.
Bei deutlich besserem Wirkungsrad auch noch!
;)
Daran liegt es nicht. Ich müsste ein paar Kilometer Glasfaser in's nächste Kaff legen.
SAT oder Funk nicht möglich?
Klopperhorst
26.06.2018, 09:20
Lüning spricht auch vom Zappelstrom,
was seine kritische Haltung dazu verdeutlicht.
Er ist aber ziemlich genau auf meiner Linie, macht ebenso Solar, fährt elektrisch, läd seinen schon dritten Tesla mit seiner Solaranlage, ist Naturwissenschaftler.
Batterien können die Energiedichte von Diesel, Benzin nicht erreichen. Außerdem verbrauchen Batterien auch jede Menge Rohstoffe und sind aufwändig zu recyclen.
Das wichtigste Argument ist aber, dass der ganze Verkehr mit Ökostrom nicht betrieben werden kann, da gerade mal der reguläre Stromverbrauch von 20% am gesamten Energiebedarf damit gedeckt werden könnte, auch nur theoretisch wenn man die restliche Landschaft verspargelt und klassische Kraftwerke zwischenhält.
Flächendeckende Batterie-Autos gehen also nur mit neuen Atomkraftwerken.
---
FranzKonz
26.06.2018, 09:22
SAT oder Funk nicht möglich?
Ich mache Funk mit 5 GByte pro Monat. Das ist einigermaßen flott, und wenn ich auf Filmchen verzichte, komme ich gut damit hin.
DSL ist grottenlangsam, und Sat ist mir schlicht zu aufwendig.
Murmillo
26.06.2018, 10:15
Batterien können die Energiedichte von Diesel, Benzin nicht erreichen. Außerdem verbrauchen Batterien auch jede Menge Rohstoffe und sind aufwändig zu recyclen....
Deswegen sind E-Autos mit Batterie ja auch ein Irrweg - es sei denn, wir finden tatsächlich noch eine Möglichkeit der drahtlosen Übertragung von Elektroenergie- an der ja schon Tesla arbeitete.
Weitaus zukunftsträchtiger sind da neue Kraftstoffe, die sauber verbrennen - wie zum Beispiel Wasserstoff, mal unbesehen davon, ob ich das Auto direkt über einen Wasserstoff-Verbrennungsmotor damit antreibe oder Strom in einer Brennstoffzelle produziere, und den dann zum Antrieb über E-Motoren nehme.
Batterien können die Energiedichte von Diesel, Benzin nicht erreichen......
---
Die Entwicklung der Akkus und deren Energiedichte ist rasant, nicht mehr aufzuhalten:
https://www.salto.bz/sites/default/files/styles/salto_image_for_body_fields/public/thumbnails/image/gr_3_0.jpg?itok=hK0k1tTr
https://www.salto.bz/sites/default/files/styles/salto_image_for_body_fields/public/thumbnails/image/gr_3_0.jpg?itok=hK0k1tTr
Die neuen Batterien werden die doppelte Reichweite zum halben Preis liefern, ein wesentlich geringeres Gewicht und eine deutlich kürzere Ladezeit haben.
https://www.salto.bz/de/article/13012017/hat-das-elektroauto-zukunft
Elektrisch fahren heute sogar schon Fähren und Flugzeuge, LKW, Autos und und und.....
https://cdn.aiomag.de/vary/2018/01/faehre-norled-sogneford_teaser_xxl.jpg
Batterie-Fähre: Die von Siemens gebaute "Ampere" fährt in Norwegen über den Sognefjord. Foto: Reederei Norled
Die Elektro-Fähre ist nur halb so schwer wie konventionelle Fähren.
„Eine konventionelle Fähre auf dieser Strecke verbraucht pro Jahr etwa eine Million Liter Diesel und bläst 2.680 Tonnen Kohlendioxid sowie 37 Tonnen Stickoxide in die Luft“, erklärt Odd Moen, der bei Siemens Norwegen für den Vertrieb von Schiffslösungen zuständig ist. Obwohl die Akkus zehn Tonnen wiegen und das Schiff 360 Passagiere und 120 Autos transportieren kann, ist es nur halb so schwer wie konventionelle Fähren. Der Grund: Die Fähre wurde nicht aus Stahl gefertigt, sondern aus leichtem Aluminium. „Das rostet nicht, und der Rumpf muss daher kaum gewartet werden“, erklärt Ingenieur Moen die Vorteile.
Zudem wurden alle gängigen Bordsysteme auf ihren Energie-Verbrauch inspiziert. Die größten Stromfresser sind mit einer neuen Generation energieeffizienterer Geräte ersetzt – angefangen von Leuchtdioden bis zu ausgeklügelten Wärmetauschern. Mit der Umstellung von Dieselantrieb auf Batterie konnte der norwegische Schiffseigner Norled die Treibstoffkosten um mehr als 60 Prozent senken. Moen: „Die Energiekosten für die sechs Kilometer lange Fahrt belaufen sich auf fünf Euro.“
https://aiomag.de/faehre-unter-strom-mit-dem-elektromotor-uebers-meer-2878
Schiffsname ......... ampErE
Typbezeichnung......ZErocat 120
Bauwerft
Fjellstrand, Omastrand, Norwegen
Länge 80,80 m
Breite 20,80 m
Decksfläche 1.500 m2
Kabinen 7 × Einzelkabine sowie
Saloon mit 140 Sitzplätzen
Antriebsenergie
1 MWh Batteriepaket
Antriebssystem
2 × Elektromotor
Antriebsleistung
2 × 450 kW
Vo r t r i e b
2 × Antriebsgondel
Geschwindigkeit
14 k n
Zuladung
120 Pkw oder 8 Lkw
sowie 360 Passagiere
http://docplayer.org/7340766-Heft-1-2-2015-leinen-los-magazin-des-deutschen-marinebundes-issn-1432-9069.html
Skepsis ist immer angebracht.
https://www.volker-quaschning.de/datserv/pv-welt/pv-welt.png
https://www.volker-quaschning.de/datserv/pv-welt/index.php
Aber der weltweite Trend zeigt, dass innerhalb weniger Dekaden theoretisch der gesamte Energieverbrauch solar abgedeckt werden kann. Ein gigantischer Umbau hin zum neuen Stromzeitalter......
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/77/PV_cume_semi_log_chart_2014_estimate.svg/2000px-PV_cume_semi_log_chart_2014_estimate.svg.png
Man beachte die linke Skala, sie ist logarithmisch. Das bedeutet exponentielles Wachstum, Verdoppelung innerhalb konstanter Zeiträume. Hier mehr-als-Verzehnfachung pro Dekade.
Die Akkutechnik mit gigantischen Innovationsraten und der zu bauende weltweite Verbund per HGÜ wird dabei helfen.....
Typisch amerikanisch sind die Achsen völlig unzureichend beschriftet. Gigawatt ist keine Größe, sondern eine Einheit. Was diese Größe bezeichnet (Installationsleistung? Spitzenleistung? Durchschnittsleistung?) ist höchst relevant und fehlt. Mein Eindruck ist, dass dies weitere Grafiken der Solar-Lobby sind. Prof Sinn, den ich auch nicht für die optimale Stimme halte, hat jedoch eine Rechnung vorgenommen, die hinreichend ausführlich ist, um als Ausgangspunkt zu dienen. Deine Darstellungen setzen voraus, dass Sinn falsch liegt, der die Kosten auf Größenordnungen höher einschätzt als die Kosten für konventionellen Strom. Wo Sinn so grundlegende Fehler begangen hätte, dass seine Schlussfolgerungen derart falsch sein sollten ist mir nicht ersichtlich.
Batterien können die Energiedichte von Diesel, Benzin nicht erreichen. Außerdem verbrauchen Batterien auch jede Menge Rohstoffe und sind aufwändig zu recyclen.
Das wichtigste Argument ist aber, dass der ganze Verkehr mit Ökostrom nicht betrieben werden kann, da gerade mal der reguläre Stromverbrauch von 20% am gesamten Energiebedarf damit gedeckt werden könnte, auch nur theoretisch wenn man die restliche Landschaft verspargelt und klassische Kraftwerke zwischenhält.
Flächendeckende Batterie-Autos gehen also nur mit neuen Atomkraftwerken.
---
Atomkraftwerke sind hierzulande auch völlig zu Unrecht ein Tabuthema. Die hiesigen Kraftwerke wurden vor 40-60 Jahren gebaut, sind also völlig veraltet. Neue Verfahren ermöglichen es nicht nur, die Sicherheit maßgeblich zu verbessern, sondern produzieren auch gänzlich andere Abfälle (Zerfallsreihen). Auch herkömmlicher "Atom-Müll" ließe sich mittels geeigneter Quellen (überwiegend wohl Neutronen) in andere, leichter zu handhabende Isotope erbrüten. Was die grünen Faschisten auch nicht kennen ist der grundlegende Zusammenhang von Aktivität (Zerfalle pro Zeiteinheit-> "Strahlungsmenge") und Halbwertszeit. Je geringer die Halbwertszeit ist, umso größer fällt die Aktivität aus. Die ersten Produkte der Kernspaltung müssen beispielsweise in riesigen Abkühlbecken mit Wasser bleiben, bis die Aktivität so gering ist, dass Menschen mit Strahlenschutzanzug/Roboter in der Lage sind, diese zu handhaben.
Den grünen Faschisten sollte ermöglicht werden, ein Bad in diesen Wasserbecken zu nehmen. Die Halbwertszeit ist immerhin so gering, dass es nach ihrer Argumentation doch unbedenklich sein muss. Ein weiteres Argument wäre die Nachhaltigkeit. Ein einziges Bad erlöst die Welt nachhaltig von den Betroffenen.
Neben der Spur
26.06.2018, 14:32
Mit Musels und Afrikanern ist das mit der Sicherheit eine Eigene Sache !
Neben der Spur
26.06.2018, 14:35
Batterien können die Energiedichte von Diesel, Benzin nicht erreichen. Außerdem verbrauchen Batterien auch jede Menge Rohstoffe und sind aufwändig zu recyclen.
Das wichtigste Argument ist aber, dass der ganze Verkehr mit Ökostrom nicht betrieben werden kann, da gerade mal der reguläre Stromverbrauch von 20% am gesamten Energiebedarf damit gedeckt werden könnte, auch nur theoretisch wenn man die restliche Landschaft verspargelt und klassische Kraftwerke zwischenhält.
Flächendeckende Batterie-Autos gehen also nur mit neuen Atomkraftwerken.
---
Wenn der Staat die PS - Zahlen auf 27 begrenzen würde , dann ginge Vieles !
Haspelbein
26.06.2018, 14:44
Atomkraftwerke sind hierzulande auch völlig zu Unrecht ein Tabuthema. Die hiesigen Kraftwerke wurden vor 40-60 Jahren gebaut, sind also völlig veraltet. Neue Verfahren ermöglichen es nicht nur, die Sicherheit maßgeblich zu verbessern, sondern produzieren auch gänzlich andere Abfälle (Zerfallsreihen). Auch herkömmlicher "Atom-Müll" ließe sich mittels geeigneter Quellen (überwiegend wohl Neutronen) in andere, leichter zu handhabende Isotope erbrüten.
Das Problem ist, dass man mit einem Brutreaktor eine ganze Reihe von Dingen veranstalten kann. Er wird daher immer suspekt bleiben. Ich stimme jedoch zu, dass Sicherheitsprobleme bei derzeitigen Atomkraftwerken völlig andere sind, als es vor einem halben Jahrhundert der Fall war. Selbstregulierende Designs sind durchaus drin.
Was die grünen Faschisten auch nicht kennen ist der grundlegende Zusammenhang von Aktivität (Zerfalle pro Zeiteinheit-> "Strahlungsmenge") und Halbwertszeit. Je geringer die Halbwertszeit ist, umso größer fällt die Aktivität aus. Die ersten Produkte der Kernspaltung müssen beispielsweise in riesigen Abkühlbecken mit Wasser bleiben, bis die Aktivität so gering ist, dass Menschen mit Strahlenschutzanzug/Roboter in der Lage sind, diese zu handhaben.
Den grünen Faschisten sollte ermöglicht werden, ein Bad in diesen Wasserbecken zu nehmen. Die Halbwertszeit ist immerhin so gering, dass es nach ihrer Argumentation doch unbedenklich sein muss. Ein weiteres Argument wäre die Nachhaltigkeit. Ein einziges Bad erlöst die Welt nachhaltig von den Betroffenen.
Grüne mögen aber kein Cherenkov-Blau.
Neben der Spur
26.06.2018, 15:03
Ich bin für Atom-Bomben
Ich bin für die Lagerung von Atom-Müll in max. 40km Umkreis des Anfalles von Atom-Müll .
Das Pferd der Niedersachsen ist das Sternbild Cancer über dem Tiefen Brunnen Joseph ;
und wenn Bilderberger und Freimaurer Entscheidungen treffen , bin ich dagegen !
Das Problem ist, dass man mit einem Brutreaktor eine ganze Reihe von Dingen veranstalten kann. Er wird daher immer suspekt bleiben. Ich stimme jedoch zu, dass Sicherheitsprobleme bei derzeitigen Atomkraftwerken völlig andere sind, als es vor einem halben Jahrhundert der Fall war. Selbstregulierende Designs sind durchaus drin.
Wenn man ein kaltes Plasma mit einem gewöhnlichen Haushalts-Magnetron anregt und einen geeigneten Mechanismus errichtet, um einen Brennstoff (zb Deuterium aus schwerem Wasser, welches auf Ebay für wenig Geld gehandelt wird) einzubringen, müsste bei hinreichenden atmosphärischen Bedingungen eine Kernreaktion des Wasserstoff-Isotops stattfinden, welche einen Neutronenfluss induziert. D.h. mit hinreichend technischem Sachverstand wäre es möglich, aus frei verkäuflichen Materialien eine Installation zu errichten, die funktional einem Brutreaktor entspricht. Der Neutronenfluss wird geringer sein. Vor einigen Jahren las ich eine wissenschaftliche Arbeit, die sich mit der kinetischen Energie künstlich erzeugter Neutronen befasste und belegte, dass auch derartige Installationen hinreichende Neutronenenergie bewerkstelligen können, um die meisten Kernreaktionen mit Neutronen zu ermöglichen.
Grüne mögen aber kein Cherenkov-Blau.
Jene die bereits wissen, dass Wasser von Natur aus nicht blau ist.
Neben der Spur
26.06.2018, 15:33
Der E-LKW wird kommen ..
Genauso wie die Automaten und Computer :
https://www.hessenschau.de/wirtschaft/lkw-oberleitung-104~_t-1485242574747_v-16to9.jpg
Auf der stark befahrenen Autobahn 5 zwischen Frankfurt und Darmstadt entsteht die erste deutsche Teststrecke für Lastwagen mit Stromabnehmern.
Am Montag begannen die ersten Vorarbeiten für den sogenannten eHighway.
Er soll bis zum Herbst auf fünf Kilometern zwischen den Anschlussstellen Langen/Mörfelden und Weiterstadt entstehen - in jede Fahrtrichtung.
Von Januar 2019 an sollen dann die ersten Spezial-Lastwagen mit Strom aus Oberleitungen testweise fahren.
Das Bundesumweltministerium übernimmt die Kosten von knapp 15 Millionen Euro für das Projekt.
https://www.hessenschau.de/wirtschaft/a5-wird-zum-elektro-highway-fuer-lastwagen-umgebaut,oberleitung-lkw-104.html
Es ist natürlich Lügenpresse , denn solche Versuchsstrecken wird es auch auf der A1 in
Schleswig Holstein geben , und auf einer 4-spurigen Bundesstrasse in Baden-Württenberg.
Der E-LKW wird kommen ..
Irgendwo muss der überschüssige Windrad-Strom ja hin .... denkt sich Baerbrock, nachdem es mit dem "Stromspeichern im Netz" nicht so klappen wollte.
Haspelbein
26.06.2018, 15:40
Wenn man ein kaltes Plasma mit einem gewöhnlichen Haushalts-Magnetron anregt und einen geeigneten Mechanismus errichtet, um einen Brennstoff (zb Deuterium aus schwerem Wasser, welches auf Ebay für wenig Geld gehandelt wird) einzubringen, müsste bei hinreichenden atmosphärischen Bedingungen eine Kernreaktion des Wasserstoff-Isotops stattfinden, welche einen Neutronenfluss induziert. D.h. mit hinreichend technischem Sachverstand wäre es möglich, aus frei verkäuflichen Materialien eine Installation zu errichten, die funktional einem Brutreaktor entspricht. Der Neutronenfluss wird geringer sein. Vor einigen Jahren las ich eine wissenschaftliche Arbeit, die sich mit der kinetischen Energie künstlich erzeugter Neutronen befasste und belegte, dass auch derartige Installationen hinreichende Neutronenenergie bewerkstelligen können, um die meisten Kernreaktionen mit Neutronen zu ermöglichen.
Ja, solche Neutronengeneratoren sind mir bekannt, jedoch in recht kleiner Form, mit dünnen Metallfilmen als Target. Mir ist noch nicht klar, wie sich sowas als industriell nutzen liesse, aber da müsste ich mich einarbeiten. Ich bin da schon zu lange aus der Thematik raus. Aber ja, dadurch vermeidet man den einen Aspekt des Brüters, d.h. dass eher näher am kritischen Punkt betrieben wird als ein regulärer Reaktor. Er wird aber auch daher suspekt bleiben, dass mit einem Brüter Isotope herstellen kannst, die nicht hauptsächlich auf eine friedliche Nutzung abzielen. (Das es dabei auch immer andere mögliche Methoden gibt ist mir bekannt, aber das Argument wird mit Sicherheit kommen.)
Der E-LKW wird kommen ..
Genauso wie die Automaten und Computer :
https://www.hessenschau.de/wirtschaft/a5-wird-zum-elektro-highway-fuer-lastwagen-umgebaut,oberleitung-lkw-104.html
Es ist natürlich Lügenpresse , denn solche Versuchsstrecken wird es auch auf der A1 in
Schleswig Holstein geben , und auf einer 4-spurigen Bundesstrasse in Baden-Württenberg.
Die Spediteure werden natürlich keine Kosten scheuen, um ihre Fahrzeuge umzurüsten. Es betrifft immerhin eine Strecke von ganzen 5 Kilometern.
Neben der Spur
26.06.2018, 15:46
Irgendwo muss der überschüssige Windrad-Strom ja hin .... denkt sich Baerbrock, nachdem es mit dem "Stromspeichern im Netz" nicht so klappen wollte.
Was ihr Dunkeldeutschen südlich von Niedersachsen und MV macht , geht mich Nichts an!
Neben der Spur
26.06.2018, 15:49
Die Spediteure werden natürlich keine Kosten scheuen, um ihre Fahrzeuge umzurüsten. Es betrifft immerhin eine Strecke von ganzen 5 Kilometern.
Bis dies umgesetzt ist , ist Deutschland schon in Rente..
Man muss als Spediteur in D die Jubel-Nase vorn haben ,
und dies geht u.a. damit , daß man Osteuropäer mit der Umrüstung
ins Hintertreffen setzt !
Der E-LKW wird kommen ..
....
Sicher,
aber nicht mit Oberleitung, sondern E-LKW mit Akku.
https://www.rundschau-online.de/image/28864862/2x1/940/470/c7300b6171808a091cfe6da7112a0197/No/tesla-e-lkw.jpg
Tesla stellt einen elektrobetriebenen LKW vor, bei dem der Fahrer in der Mitte zwischen zwei Touchscreens sitzen soll.
Hawthorne -
Der Elektroauto-Hersteller Tesla will auch das Lastwagen-Geschäft aufmischen. Firmenchef Elon Musk stellte in der Nacht zum Freitag einen strombetriebenen Sattelschlepper vor. Er soll auch mit voller Ladung bei einem Gewicht von 40 Tonnen eine Reichweite von rund 800 Kilometern erreichen, sagte Musk.
https://www.rundschau-online.de/wirtschaft/e-lkw-tesla-will-nun-auch-ins-lastwagen-geschaeft-einsteigen-28864850
Leberecht
26.06.2018, 15:57
Wenn der Staat die PS - Zahlen auf 27 begrenzen würde , dann ginge Vieles !
Wenn man die Menschheit um 1..2 Zehnerpotenzen verringerte, dann ginge alles und von ganz allein. Nur Profite und Müllhalden litten an Schwindsucht.
Murmillo
26.06.2018, 16:10
...
Der Elektroauto-Hersteller Tesla will auch das Lastwagen-Geschäft aufmischen. Firmenchef Elon Musk stellte in der Nacht zum Freitag einen strombetriebenen Sattelschlepper vor. Er soll auch mit voller Ladung bei einem Gewicht von 40 Tonnen eine Reichweite von rund 800 Kilometern erreichen, sagte Musk.
...
Was hat der denn für ne Zuladung ? 1t bei 15t Fahrzeug- und 24t Batteriegewicht ?
Und 800km Reichweite? Wo denn? Auf dem Prüfstand unter absoluten Idealbedingungen oder theoretisch errechnet? Voll beladen oder bei Leergewicht ?
Was hat der denn für ne Zuladung ? 1t bei 15t Fahrzeug- und 24t Batteriegewicht ?
Und 800km Reichweite? Wo denn? Auf dem Prüfstand unter absoluten Idealbedingungen? Voll beladen oder bei Leergewicht ?
Sind schon tausend vorbestellt, Tesla nutzt sie selbst dann, um seine Gigafabriken damit logistisch zu verbinden.
https://www.youtube.com/watch?time_continue=4&v=dOiI0yChkiI
Auf Youtube sorgt ein Video für Furore. Es zeigt, wie ein Tesla Semi Truck mit atemberaubenden Tempo beschleunigt. Das Video stammt von dem Youtube-Nutzer Richard Fielder. Fielder nahm es in der Gegend um die San-Francisco-Bucht auf.
https://www.pcwelt.de/a/video-so-schnell-beschleunigt-der-tesla-semi-truck,3449869
Neben der Spur
26.06.2018, 16:13
Wo es dünn besiedelt ist , werden Oberleitungen unwirtschaftlich werden.
Wo wie in Deutschland alle 30 Sekunden ein LKW am Punkt Strom abnähme ,
da wäre wohl ein Hybrid - LKW wirtschaftlicher : Oberleitung / Akku , Oberleitung / Erdgas ...
Wo in Deutschland alle 30 Minuten ein Stromabnehmer als Eisenbahn entlang fährt ,
wäre es auf der Autobahn alle 30 Sekunden .
Und dort wäre wohl die Verlustleistung weitaus geringer, weil der Zwischenraum von
bereitgestellter Elektrischer Leistung und Abnahme derselben geringer wäre .
Im Grundsatz müssten die Stromabnehmer der Windwiderstand erhöhen,
und darum auch den Verbrauch an Energie ;
Deutschland ist aber kein nennenswerter Öl- und Gasförderer ,
sondern müsste seine LKW mit Dampfmaschinen-Technik und Steinkohle betreiben ,
wenn es sich von Erpressungs-Möglichkeiten seitens Norwegens, Englands, den Niederlanden
und Russlands unabhängig machen wollte .
Typisch amerikanisch sind die Achsen völlig unzureichend beschriftet. Gigawatt ist keine Größe, sondern eine Einheit. Was diese Größe bezeichnet (Installationsleistung? Spitzenleistung? Durchschnittsleistung?) ist höchst relevant und fehlt. ....
Fehlt nicht, steht in der Überschrift.
Murmillo
26.06.2018, 16:24
Wo es dünn besiedelt ist , werden Oberleitungen unwirtschaftlich werden.
Wo wie in Deutschland alle 30 Sekunden ein LKW am Punkt Strom abnähme ,
da wäre wohl ein Hybrid - LKW wirtschaftlicher : Oberleitung / Akku , Oberleitung / Erdgas ...
Wo in Deutschland alle 30 Minuten ein Stromabnehmer als Eisenbahn entlang fährt ,
wäre es auf der Autobahn alle 30 Sekunden .
Und dort wäre wohl die Verlustleistung weitaus geringer, weil der Zwischenraum von
bereitgestellter Elektrischer Leistung und Abnahme derselben geringer wäre .
Im Grundsatz müssten die Stromabnehmer der Windwiderstand erhöhen,
und darum auch den Verbrauch an Energie ;
Deutschland ist aber kein nennenswerter Öl- und Gasförderer ,
sondern müsste seine LKW mit Dampfmaschinen-Technik und Steinkohle betreiben ,
wenn es sich von Erpressungs-Möglichkeiten seitens Norwegens, Englands, den Niederlanden
und Russlands unabhängig machen wollte .
Und dann ist da noch die Frage der Spannung. Bei der Bahn sind ja 15.000 V in der Leitung. Auf der Autobahn könnte man aber aus Sicherheitsgründen wohl kaum mehr als 600-750V Gleichspannung ( wie bei Strassenbahnen) einspeisen. Dies erhöht aber die Stromstärke enorm, die bei der Bahn bis zu 1400 A beträgt.
Und wegen der höheren Fahrzeugfrequenz gegenüber der Bahn müsste man alle paar Meter Strom in die Fahrleitung einspeisen. Im Prinzip müsste da jedesmal ein Trafo stehen, der ans Hochspannungsnetz angeschlossen ist und den entsprechen runtertransformierten/ gleichgerichteten Strom bereitstellt.
Also- ob dies bei der Masse an Lkw auf unseren Autobahnen sich so verwirklichen liesse, wage ich mal zu bezweifeln.
Was hat der denn für ne Zuladung ? 1t bei 15t Fahrzeug- und 24t Batteriegewicht ?
Und 800km Reichweite? Wo denn?
Bei Nikola Motors, USA. Die entwickeln einen LKW mit Brennstoffzelle. Anheuser Busch (eine Riesenbrauerei) hat schon 800 davon gekauft.
Murmillo
26.06.2018, 16:53
Bei Nikola Motors, USA. Die entwickeln einen LKW mit Brennstoffzelle. Anheuser Busch (eine Riesenbrauerei) hat schon 800 davon gekauft.
Dies ist aber nicht der Elektro-Lkw von Tesla, der fährt mit Batterien. Brennstoffzelle mit Wasserstoff kann ich mir dagegen sehr gut vorstellen.
Dies ist aber nicht der Elektro-Lkw von Tesla, der fährt mit Batterien. Brennstoffzelle mit Wasserstoff kann ich mir dagegen sehr gut vorstellen.
Habe Wetten am laufen, dass sich langfristig E durchsetzen wird, H2 nicht.
konfutse
26.06.2018, 19:32
Mit einem Muldenkipper für Tagebau Bergwerke kann man sogar über einen Stau fahren ..
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Liebherr_T282
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/0c/Liebherr_t282_1.jpg
Weiteres Beispiel : https://de.m.wikipedia.org/wiki/BelAZ-75710
Der Diesel-Elektrische Antrieb ist schon seit Jahrzehnten im Erz Transport Truck -Bereich gängig.
Aber bei der ganzen Weltkrieg-2-Propaganda denkt jeder Bürger nur an U-Boote .
Gibt auch Pistenbullys mit dieselelektrischem Antrieb.
konfutse
26.06.2018, 19:33
Was hast Du denn gedacht???
Du kannst über Photovoltaik- sowie Windkraftanlagen den Strom nun einmal nicht bedarfsgerecht erzeugen und da Du im Hintergrund immer Kraftwerke laufen lassen MUSST, welche diese witterungsabhängigen Faktoren ausgleichen müssen (es sei denn Du risikiert den Kollaps des Stromnetzes) liegt es in der Natur der Sache, dass mehr Strom produziert wird als allgenommen.
Das ist aber keine Neuigkeit - dies ist seit der "Energiewende" bekannt dass man hirnlos Strom erzeugt, den kein Mensch braucht und dies vom Grundsatz her nicht nur ökonomischer Schwachsinn (man muss den nicht benötigten Strom ja bezahlen), sondern auch ökologischer Schwachsinn ist (man produziert Strom für nix).
Ich weiß das, aber Olliver?
Was ihr Dunkeldeutschen südlich von Niedersachsen und MV macht , geht mich Nichts an!
Das stimmt. Was allerdings Sozialklempner an spinnerten Projekten mit unseren mühsam erarbeiteten Steuergeldern anstellen, egal wie sinnbefreit, geht uns alle etwas an. Es hat einen Grund, daß die von früher bekannten O-Busse ein Nischendasein weltweit führen: die Kosten, die Risiken der Hochspannung für Rettungsfahrzeuge und -hubschrauber. Das höhere Leergewicht solcher Fahrzeuge durch den Elektroantrieb schlägt sich straßenbaulich nieder und die generell erhöhte Brandgefahr. Wird interessant, wenn die LKWs bei Gewitter eine satte Überspannung verpasst bekommen und auf einen Schlag die rechte Spur steht, weil der E-Motor hin ist und die Hälfte der Fahrzeuge mit Hybridmotoren deshalb an der Leitung hing, weil der Tank leer war. Aber was weiß ich schon, macht Ihr mal.
https://www.youtube.com/watch?v=x1gICk7xjFc
Der Krieg gegen Tesla - Blutbad bei den Spekulanten
http://www.deutschlandfunk.de/media/thumbs/8/8c8cf54f7ee7399184c74137442eb623v1_max_755x425_b35 35db83dc50e27c1bb1392364c95a2.png?key=b06d4a
China unter StromIn Shenzhen fahren 16.000 E-Busse
....Im chinesischen Shenzhen ist man da etwas weiter: Die rund 12,5 Millionen Einwohner werden täglich von vielen tausend Elektrobussen umhergefahren.
...
Kurz nach elf Uhr Vormittags an einer Bushaltestelle an der Shennan Dao (深南道) in Shenzhen. Die mehrspurige Straße ist eine der wichtigsten und vielbefahrendsten Ost-West-Achsen der südchinesischen Stadt. Die morgentliche Rush Hour ist zwar schon vorbei, trotzdem herrscht Hochbetrieb. Die Haltestelle ist ein wichtiger Knotenpunkt, hier halten mehrere Busse pro Minute. Die Besonderheit: Es sind ausschließlich Elektrobusse. Zum Straßenlärm tragen sie nicht bei, im Gegensatz zu den vielen privaten Autos, die an der Haltestelle vorbeifahren.
"Die Busse sind leise und fahren sehr sanft", sagt diese 30-jährige Pendlerin. "Innen hört man keinen Motorenlärm mehr und hier draußen stinkt es nicht nach Diesel-Abgasen."
Sie steigt ein, die Türen schließen sich und der Bus rollt mit einem leisen Surren der Elektromotoren davon.
"2015 wurden in Shenzhen 3.600 E-Busse auf die Straßen gebracht", sagt Xiao Hai Ping vom E-Bus-Hersteller BYD. "2016 kamen weitere 10.000 dazu, vergangenes Jahr nochmal rund 1.600. Seit Ende vergangenen Jahres nun ist die komplette Shenzhener Busflotte elektrisch unterwegs, insgesamt mehr als 16.000 Busse."
Millionenstadt mit komplett elektrischer Busflotte
Damit sei Shenzhen die erste Millionenstadt der Welt mit einer komplett elektrischen Busflotte, sagt Xiao stolz.
....
http://www.deutschlandfunk.de/china-unter-strom-in-shenzhen-fahren-16-000-e-busse.769.de.html?dram:article_id=414757
Klopperhorst
27.06.2018, 09:09
...
Elektrisch fahren heute sogar schon Fähren und Flugzeuge, LKW, Autos und und und.....
https://cdn.aiomag.de/vary/2018/01/faehre-norled-sogneford_teaser_xxl.jpg
Batterie-Fähre: Die von Siemens gebaute "Ampere" fährt in Norwegen über den Sognefjord. Foto: Reederei Norled
Die Elektro-Fähre ist nur halb so schwer wie konventionelle Fähren.
„Eine konventionelle Fähre auf dieser Strecke verbraucht pro Jahr etwa eine Million Liter Diesel und bläst 2.680 Tonnen Kohlendioxid sowie 37 Tonnen Stickoxide in die Luft“, erklärt Odd Moen, der bei Siemens Norwegen für den Vertrieb von Schiffslösungen zuständig ist. Obwohl die Akkus zehn Tonnen wiegen und das Schiff 360 Passagiere und 120 Autos transportieren kann, ist es nur halb so schwer wie konventionelle Fähren. Der Grund: Die Fähre wurde nicht aus Stahl gefertigt, sondern aus leichtem Aluminium. „Das rostet nicht, und der Rumpf muss daher kaum gewartet werden“, erklärt Ingenieur Moen die Vorteile.
Zudem wurden alle gängigen Bordsysteme auf ihren Energie-Verbrauch inspiziert. Die größten Stromfresser sind mit einer neuen Generation energieeffizienterer Geräte ersetzt – angefangen von Leuchtdioden bis zu ausgeklügelten Wärmetauschern. Mit der Umstellung von Dieselantrieb auf Batterie konnte der norwegische Schiffseigner Norled die Treibstoffkosten um mehr als 60 Prozent senken. Moen: „Die Energiekosten für die sechs Kilometer lange Fahrt belaufen sich auf fünf Euro.“
https://aiomag.de/faehre-unter-strom-mit-dem-elektromotor-uebers-meer-2878
Schiffsname ......... ampErE
Typbezeichnung......ZErocat 120
Bauwerft
Fjellstrand, Omastrand, Norwegen
Länge 80,80 m
Breite 20,80 m
Decksfläche 1.500 m2
Kabinen 7 × Einzelkabine sowie
Saloon mit 140 Sitzplätzen
Antriebsenergie
1 MWh Batteriepaket
Antriebssystem
2 × Elektromotor
Antriebsleistung
2 × 450 kW
Vo r t r i e b
2 × Antriebsgondel
Geschwindigkeit
14 k n
Zuladung
120 Pkw oder 8 Lkw
sowie 360 Passagiere
http://docplayer.org/7340766-Heft-1-2-2015-leinen-los-magazin-des-deutschen-marinebundes-issn-1432-9069.html
Wenn du schon solche medienwirksamen Fälle präsentierst, sag wenigstens dazu, dass Norwegen genug Ökostrom aus seinen Stauwerken produzieren kann, also energetisch autark ist.
Flächendeckende E-Autos gehen zumindest in der BRD nur mit neuen Atomkraftwerken.
---
BlackForrester
27.06.2018, 09:17
Ich weiß das, aber Olliver?
Spielt im Grunde ja keine Rolle - wichtig wäre allerdings, dass die Entscheider über das Mindestmaß an geistiger Kapazität verfügen um, wenn auch nur maximal rudimentär, zu überblicken, welche Folgen entstehen.
Nehmen wir aktuell - nun forderen diese "Geistesgrößen" den Ausstieg aus der Kohleverstromung - macht aus ökologischer Sicht hochgradig Sinn - nur, woher soll der Strom kommen?
Am 27.01.2018, 00:00 Uhr betrug der Anteil an Atom- und Kohlstrom knapp 70% an der Stromproduktion um den Bedarf zu decken und selbst in der besten aller Zeiten (Sonne scheint, Wind weht) liegt man immer noch eine inem Bereich von 50% - wie man diesen Ausfall (und man muss ja von der Spitzenlast von 70% ausgehen) - da hilft selbst nachfragen nix - man bekommt nur nichtssagende Allgemeinplätze als Antwort selbst für einfachste Fragen müsse man erst einmal wissenschaftliche Gutachten in Auftrag geben,.
Nichts ist in diesem Lande so "ideologiebehaftet" wie die Thematik Energie - und dies dann meist oder Hirn und (Sach)Verstand...
Klopperhorst
27.06.2018, 09:18
http://www.deutschlandfunk.de/media/thumbs/8/8c8cf54f7ee7399184c74137442eb623v1_max_755x425_b35 35db83dc50e27c1bb1392364c95a2.png?key=b06d4a
China unter Strom
In Shenzhen fahren 16.000 E-Busse
Im chinesischen Shenzhen ist man da etwas weiter: Die rund 12,5 Millionen Einwohner werden täglich von vielen tausend Elektrobussen umhergefahren. ...
Dafür baut China auch immer mehr Atomkraftwerke.
---
Habe Wetten am laufen, dass sich langfristig E durchsetzen wird, H2 nicht.
Ein Brennstoffzellenfahrzeug ist ein Elektrofahrzeug. (Eine Batterie hat es übrigens auch.) Nur hat es eine größere Reichweite und ist viel schneller betankt. Es gibt also keinen Unterschied. Was einen Elektromotor hat, ist ein Elektrofahrzeug.
Politikqualle
27.06.2018, 09:21
Wenn du schon solche medienwirksamen Fälle präsentierst, sag wenigstens dazu, dass Norwegen genug Ökostrom aus seinen Stauwerken produzieren kann, also energetisch autark ist. Flächendeckende E-Autos gehen zumindest in der BRD nur mit neuen Atomkraftwerken. --- .. das wird dann auch nicht geschrieben : Der Umbau der beiden Fähren hat umgerechnet 31,6 Millionen Euro gekostet. .. das ist wie mit Atomausstieg in Deutschland , die Kosten sind ja auch nur Steuergelder und die wurden erwirtschaftet ..
Politikqualle
27.06.2018, 09:24
Dafür baut China auch immer mehr Atomkraftwerke. --- .. logisch , du mußt ja mal folgendes bedenken , wenn die Wirtschaftssanktionen auch auf GAZPROM greifen , brauchen wir ja Atomstrom aus China , weil unsere Atomkraftwerke stillgelegt wurden und Braunkohle auch dann stillgelegt ist ... das nennt man dann weltweite freie Handelsbeziehungen ...
BlackForrester
27.06.2018, 09:47
Damit sei Shenzhen die erste Millionenstadt der Welt mit einer komplett elektrischen Busflotte.
Schön für Shenzen ...und woher kommt die nie beantwortete Frage - der Strom um diesen Bus anzutreiben?
Welchen ökologischen Sinn macht es, wenn in Shenzen die Belastung durch Schafstoffe sinkt, dafür diese Belastung an einem anderen Ort (also da wo die entsprechenden Kraftwerke stehen) steigt und am Ende im der besten aller Welten ein Nullsummenspiel herauskommt, ind er Regel die Umweltbelastung steigt?
BlackForrester
27.06.2018, 09:56
Dafür baut China auch immer mehr Atomkraftwerke.
Richt,, in Summe sind 20 neue Akw´s im Bau oder Planung.
Rein ökologisch betrachtet ist gehört der Atomstrom jedoch zur saubersten Energiegewinnungsart. Selbst bei einer "Wiege bis zur Bahre" - Rechnung (also Abbau bis Entsorgung) ist im Prinzip nur die Wasserkraft und in Teilen die Windkraft in der Schadstoffbilanz besser.
Jedoch baut bzw. plant China auch über 1 100 neue Kohlkraftwerke um den Strombedarf der Zukunft decken zu können - die ist sind, rein auf den _Schadstoffausstoss betrachtet, ökologisch verheerend.
Ich zitiere jetzt ´mal die Süddeutsche Zeitung:
http://www.sueddeutsche.de/wissen/luftverschmutzung-toedliche-kohle-glocke-ueber-europa-1.3063507
Liest man den Artikel und glaubt man dem Artikel bedeutet ein Umstieg auf die E-Mobilität - dann stirbt man halt nicht in der Stadt X durch Abgase eines Kfz-, sondern am Ort Y durch die Abgase eines (Kohle-)Kraftwerkes.
BlackForrester
27.06.2018, 10:14
Die Elektro-Fähre ist nur halb so schwer wie konventionelle Fähren.
.„Eine konventionelle Fähre auf dieser Strecke verbraucht pro Jahr etwa eine Million Liter Diesel und bläst 2.680 Tonnen Kohlendioxid sowie 37 Tonnen Stickoxide in die Luft“, erklärt Odd Moen, der bei Siemens Norwegen für den Vertrieb von Schiffslösungen zuständig ist. Obwohl die Akkus zehn Tonnen wiegen und das Schiff 360 Passagiere und 120 Autos transportieren kann, ist es nur halb so schwer wie konventionelle Fähren. Der Grund: Die Fähre wurde nicht aus Stahl gefertigt, sondern aus leichtem Aluminium. „Das rostet nicht, und der Rumpf muss daher kaum gewartet werden“, erklärt Ingenieur Moen die Vorteile.
Zudem wurden alle gängigen Bordsysteme auf ihren Energie-Verbrauch inspiziert. Die größten Stromfresser sind mit einer neuen Generation energieeffizienterer Geräte ersetzt – angefangen von Leuchtdioden bis zu ausgeklügelten Wärmetauschern. Mit der Umstellung von Dieselantrieb auf Batterie konnte der norwegische Schiffseigner Norled die Treibstoffkosten um mehr als 60 Prozent senken. Moen: „Die Energiekosten für die sechs Kilometer lange Fahrt belaufen sich auf fünf Euro.“
l (http://docplayer.org/7340766-Heft-1-2-2015-leinen-los-magazin-des-deutschen-marinebundes-issn-1432-9069.html)
Wenn ich einen Apfel mit einer Birne vergleiche - wer gewinnt dann wohl?
Ob und in welcher Art diese Fähre effketiver und effzienter wäre kann man nur darstellen, wenn man diese Fähren beuagleich einmal mit einem Elektroantrieb und einmal mit einem "konventionellen" Antrieb ausrüstet. Nur dann wären die Verbrauchs- dund Schadstoffangaben vergelcihbar und haben einen Aussagewert.
Dazu kommt - in Norwegen wird weit über 90% des Strombedarf aus Wasserkraft gedeckt und dies ist nun einmal mit Abstand die "sauberste" Art Strom zu gewinnen...und zwar auch weit vor Wind- und Solar. Diese Option haben aber wenigsten Länder in der Welt und daher kann Norwegen als Beispiel eben nicht dienen.
Aktuell decken wir in diesem Land zwischen 3 und 4% des Strombedarfs aus Wasserkraft - wie also wollte man einen Deckungsgrad von über 90% darstellen? Bauen wir ein paar zehntausende Kilometer Flüsse umd dort Lraftwerke zu installieren?
Nicht Sicher
27.06.2018, 10:33
Er verwies neulich auf eine Studie, dass einmal Anlassen angeblich den Schadstoffausstoß von 5000 km Normalfahrt bewirkt. Seit dem nehme ich ihn nicht mehr ernst, auch wenn er in anderen Bereichen mit durchaus fundiertem Wissen aufwartet.
---
Er stellt auch den Feinstaub fast schon als Ursache aller Zivilisationskrankheiten dar und Verbrennungsmotoren müssten demnach natürlich abgeschafft werden. Dann erzählt er gerne auch davon, dass diese Motoren ja im Gegensatz zu Elektromotoren hochkompliziert und fehleranfällig seien, unterschlägt dabei aber, dass im Gegenzug die Akkus bei Elektroautos kompliziert sind. Stichwort Reihenschaltung und Balancierung der Zellen.
Kurz gesagt dreht er es sich gerne so zurecht, wie es in seine Agenda so rein passt.
FranzKonz
27.06.2018, 10:34
Wenn ich einen Apfel mit einer Birne vergleiche - wer gewinnt dann wohl?
Der Apfel natürlich. Man kann Apfelwein, Apfelkuchen und Schnaps daraus machen, er ist haltbarer, und er spritzt nicht beim reinbeißen. Eine Birne isst man gerne mal zur Abwechslung, und zur Not kann man auch Schnaps draus machen.
Ob und in welcher Art diese Fähre effketiver und effzienter wäre kann man nur darstellen, wenn man diese Fähren beuagleich einmal mit einem Elektroantrieb und einmal mit einem "konventionellen" Antrieb ausrüstet. Nur dann wären die Verbrauchs- dund Schadstoffangaben vergelcihbar und haben einen Aussagewert.
Nein, das muss man nicht unbedingt. Man kann durchaus auch rechnen. ;)
Und ich glaube sogar, dass sich diese Fähre rechnet. Sie braucht keine Reichweite (6 km hin, Batterie laden, 6 km zurück, Batterie laden), die Ladezeiten der Batterien passen prima zu den Ladezeiten der Nutzlast, dem Schiff ist es (fast) egal, wie schwer die Batterien sind, und wie in dem Bericht angemerkt ist der Strom durch Wasserkraft im Überschuss in der Region spottbillig.
...
Aktuell decken wir in diesem Land zwischen 3 und 4% des Strombedarfs aus Wasserkraft - wie also wollte man einen Deckungsgrad von über 90% darstellen? Bauen wir ein paar zehntausende Kilometer Flüsse umd dort Lraftwerke zu installieren?
Äwe simmer dort. Hierzulande könnten wir die Fähre im Sommer bei schönem Wetter zwischen 10 und 15 Uhr mit überschüssigem Solarstrom laden, sie könnte also nur zwischen 11 und 16 Uhr verkehren.
BlackForrester
27.06.2018, 10:50
Nein, das muss man nicht unbedingt. Man kann durchaus auch rechnen. ;)
Und ich glaube sogar, dass sich diese Fähre rechnet. Sie braucht keine Reichweite (6 km hin, Batterie laden, 6 km zurück, Batterie laden), die Ladezeiten der Batterien passen prima zu den Ladezeiten der Nutzlast, dem Schiff ist es (fast) egal, wie schwer die Batterien sind, und wie in dem Bericht angemerkt ist der Strom durch Wasserkraft im Überschuss in der Region spottbillig.
Ich kann mir aber auch alles "schönrechnen".
Wenn ich eine Strecke A fahre - einmal mit sagen wir einem Schiffdiesel und einmal rein elektrisch und ich brache auf dieser Strecke X Liter Schweröl oder X kw/h Strom, dann kann ich eine belastbare Aussage treffen - wenn ich es "berechne" reicht nur ein nicht korrekter Rechenfaktor um das Ergebnis zu verzerren.
Äwe simmer dort. Hierzulande könnten wir die Fähre im Sommer bei schönem Wetter zwischen 10 und 15 Uhr mit überschüssigem Solarstrom laden, sie könnte also nur zwischen 11 und 16 Uhr verkehren.
Im Vergleich zu Strom aus Wasserkraft ist Solarstrom eine sehr "dreckige" Energiegewinnungsart. (CO2-Bilanz einer kw/h Solarstrom ist in etwa 10 - 20x so hoch wie die aus Wasserkraft). Das sage nicht ich - das sagt der wissenschaftliche Dienst des deutschen Bundestages... bleibe also Strom aus a) Windkraft (CO2-Belastung je Kw/h in etwa doppelt so hoch) oder b) Atomkraft (CO"-Belastung ähnlich Windkraft).
Da b) in diesem Lande nicht gewünscht wird bleibt also a) - nur, wohin soll man diese Anlagen überall stellen.
Übrigens, damit der Wind immer weht hätte ich einen Vorschlag - unsere 2 Mio. neuen Mitbürger werden von Dir Windräder gestellt und pusten - braucht masn keine Ausbildung für und kann man sofort umsetzen und wenn 2 Miop. pusten kann es mächtig Wind geben:D
FranzKonz
27.06.2018, 11:05
Ich kann mir aber auch alles "schönrechnen".
Wenn ich eine Strecke A fahre - einmal mit sagen wir einem Schiffdiesel und einmal rein elektrisch und ich brache auf dieser Strecke X Liter Schweröl oder X kw/h Strom, dann kann ich eine belastbare Aussage treffen - wenn ich es "berechne" reicht nur ein nicht korrekter Rechenfaktor um das Ergebnis zu verzerren.
Auf dem Umweg über die Leistung geht das sehr gut. Dazu liegen nun wirklich qualitativ hochwertige Daten vor.
Im Vergleich zu Strom aus Wasserkraft ist Solarstrom eine sehr "dreckige" Energiegewinnungsart. (CO2-Bilanz einer kw/h Solarstrom ist in etwa 10 - 20x so hoch wie die aus Wasserkraft). Das sage nicht ich - das sagt der wissenschaftliche Dienst des deutschen Bundestages... bleibe also Strom aus a) Windkraft (CO2-Belastung je Kw/h in etwa doppelt so hoch) oder b) Atomkraft (CO"-Belastung ähnlich Windkraft).
Da b) in diesem Lande nicht gewünscht wird bleibt also a) - nur, wohin soll man diese Anlagen überall stellen.
Übrigens, damit der Wind immer weht hätte ich einen Vorschlag - unsere 2 Mio. neuen Mitbürger werden von Dir Windräder gestellt und pusten - braucht masn keine Ausbildung für und kann man sofort umsetzen und wenn 2 Miop. pusten kann es mächtig Wind geben:D
Schon, aber derlei Debatten lenken vom eigentlichen Thema ab. Tatsache ist, dass E-Betrieb für eine Fähre über kurze Distanz, eventuell sogar ausgelegt auf eine bestimmte Distanz, durchaus sehr viel günstiger sein kann, als andere Kraftstoffe.
Was günstiger ist hängt ausschließlich von den Rahmenbedingungen ab.
BlackForrester
27.06.2018, 12:54
Auf dem Umweg über die Leistung geht das sehr gut. Dazu liegen nun wirklich qualitativ hochwertige Daten vor.
Traue keiner Studie, welche Du nicht selbst gefälscht hast :D
Schon, aber derlei Debatten lenken vom eigentlichen Thema ab. Tatsache ist, dass E-Betrieb für eine Fähre über kurze Distanz, eventuell sogar ausgelegt auf eine bestimmte Distanz, durchaus sehr viel günstiger sein kann, als andere Kraftstoffe.
Was günstiger ist hängt ausschließlich von den Rahmenbedingungen ab.
Dies stelle ich per se ja nicht in Abrede - wenn jedoch eben den Apfel (Stahlschiff und damit schwerer) mit der Birne (Aluschiff und damit leichter) vergleicht bzw. dies als Vorteile benennt dann ist das nicht zielführend.
Dass bei einem Land wie Norwegen, welchen den Strombedarf faktisch ausschließlich aus regenrativ-sauberer Stromgewinnung (wie gesagt, weit über 90% mittels Wasserkraft) gewinnt halte ich diese eingesetzte Technik für durchaus sinnvoll - was mir aufstößt ist eben wieder der Äpfel und Birnen-Vergleich, welche eigentlich gar nicht notwendig ist.
Im Bezug auf die ökologischen Effekt und der Einsatzweise dürfte dieser e-Antrien, eben in Norwegen, ohne Konkurrenz dastehen.
Würde man dieses Schiff mit dem deutschen Strommix betreiben - dann wage ich die Behauptung - sieht der ökologische Effekt drastisch anders aus.
BlackForrester
27.06.2018, 12:57
.. logisch , du mußt ja mal folgendes bedenken , wenn die Wirtschaftssanktionen auch auf GAZPROM greifen , brauchen wir ja Atomstrom aus China , weil unsere Atomkraftwerke stillgelegt wurden und Braunkohle auch dann stillgelegt ist ... das nennt man dann weltweite freie Handelsbeziehungen ...
...und selbstverständlich bezahlen wir dann auch den Strom, der nie in diesem Lande ankommen wird...:auro:
FranzKonz
27.06.2018, 13:19
Traue keiner Studie, welche Du nicht selbst gefälscht hast :D
Man kann's auch übertreiben, und man kann auch nicht alles selbst machen. ;)
Dies stelle ich per se ja nicht in Abrede - wenn jedoch eben den Apfel (Stahlschiff und damit schwerer) mit der Birne (Aluschiff und damit leichter) vergleicht bzw. dies als Vorteile benennt dann ist das nicht zielführend.
Dass grüne Ideologen das Schummeln nicht lassen können, wissen wir beide. Deshalb verwies ich auf die vorliegenden Vergleichsdaten zu den Antrieben.
Dass bei einem Land wie Norwegen, welchen den Strombedarf faktisch ausschließlich aus regenrativ-sauberer Stromgewinnung (wie gesagt, weit über 90% mittels Wasserkraft) gewinnt halte ich diese eingesetzte Technik für durchaus sinnvoll - was mir aufstößt ist eben wieder der Äpfel und Birnen-Vergleich, welche eigentlich gar nicht notwendig ist.
Im Bezug auf die ökologischen Effekt und der Einsatzweise dürfte dieser e-Antrien, eben in Norwegen, ohne Konkurrenz dastehen.
Würde man dieses Schiff mit dem deutschen Strommix betreiben - dann wage ich die Behauptung - sieht der ökologische Effekt drastisch anders aus.
Eben deshalb kam ich zu dem Schluß, dass die Rahmenbedingungen sehr viel wichtiger sind als eine Ideologie.
Möglicherweise kann aber eine Fähre an Rhein, Main oder Mosel in einer anderen Konfiguration sinnvoll sein. Dazu müsste man sich allerdings intensiv mit den Details des Zappelstroms befassen. Nehmen wir an, wir machen die Batterie doppelt so groß als nötig. Wir halten 50% der Kapazität, koste es, was es wolle, aus dem regulären Netz, und laden nur dann (billig) voll, wenn Überkapazitäten vorhanden sind.
Auf die Art könnte man eventuell tatsächlich sowohl ökonomisch als auch ökologisch etwas sparen.
Ähnlich sehe ich den Fall für "intelligente" Haushaltsgeräte. Zum Beispiel eine Kühltruhe, die in Überschußzeiten auf minus 20° geht, in Mangelzeiten dafür vielleicht mal minus 16° zulässt. Oder einen Boiler, der aus dem Überschuß auf 80° aufheizt und bei Mangel auch mal auf 40° abfällt.
Neben der Spur
27.06.2018, 13:39
Ähnlich sehe ich den Fall für "intelligente" Haushaltsgeräte. Zum Beispiel eine Kühltruhe, die in Überschußzeiten auf minus 20° geht, in Mangelzeiten dafür vielleicht mal minus 16° zulässt. Oder einen Boiler, der aus dem Überschuß auf 80° aufheizt und bei Mangel auch mal auf 40° abfällt.
Tja , ein Erhitzer Boiler Broiler Bräter Kocher braucht Temperaturen, um Viren und Trojaner endlösungsartig abzukochen.
Da wird kann nicht unter 60° C gehen können .
Eine Perfekt-Sterile Welt scheint unfruchtbar ..
HansMaier.
27.06.2018, 18:44
Wenn man ein kaltes Plasma mit einem gewöhnlichen Haushalts-Magnetron anregt und einen geeigneten Mechanismus errichtet, um einen Brennstoff (zb Deuterium aus schwerem Wasser, welches auf Ebay für wenig Geld gehandelt wird) einzubringen...
Ich werd weich, tatsächlich.
https://www.ebay.de/itm/Deuteriumoxid-schweres-Wasser-D2O-deuterium-oxide-heavy-water-5ml-Element/252743650118?hash=item3ad8b20b46:g:4v4AAOSwAvJXArE Q
Dazu noch eine Tonne aufgearbeitete Pechblende und das private AKW wird möglich?
Sagenhaft...
..müsste bei hinreichenden atmosphärischen Bedingungen eine Kernreaktion des Wasserstoff-Isotops stattfinden, welche einen Neutronenfluss induziert. D.h. mit hinreichend technischem Sachverstand wäre es möglich, aus frei verkäuflichen Materialien eine Installation zu errichten, die funktional einem Brutreaktor entspricht. Der Neutronenfluss wird geringer sein. Vor einigen Jahren las ich eine wissenschaftliche Arbeit, die sich mit der kinetischen Energie künstlich erzeugter Neutronen befasste und belegte, dass auch derartige Installationen hinreichende Neutronenenergie bewerkstelligen können, um die meisten Kernreaktionen mit Neutronen zu ermöglichen.
Ich würde gern 1 Kg Quecksilber zu 1 Kg Gold transmutieren. Wie lange würde
das schätzungsweise damit dauern? :D
MfG
H.Maier
Murmillo
27.06.2018, 19:58
...
Ich würde gern 1 Kg Quecksilber zu 1 Kg Gold transmutieren. Wie lange würde
das schätzungsweise damit dauern? :D
MfG
H.Maier
Mhm, dies wird schwierig ,denn die beiden Elemente stehen im Periodensystem auch noch direkt nebeneinander ! Dürfte also nur mit Kernspaltung gehen. Aber vielleicht kann man ja Quecksilber in Gold und Wasserstoff spalten ?:D
HansMaier.
27.06.2018, 20:05
Mhm, dies wird schwierig ,denn die beiden Elemente stehen im Periodensystem auch noch direkt nebeneinander ! Dürfte also nur mit Kernspaltung gehen. Aber vielleicht kann man ja Quecksilber in Gold und Wasserstoff spalten ?:D
Doch das geht, durch Neutroneneinfang wird ein Quecksilberisotop gebildet, welches
nach kurzer Zeit zu Gold zerfällt.
"...In einem Kernreaktor kann durch Bestrahlung von Platin oder Quecksilber Gold hergestellt werden. Platin ist als Ausgangsmaterial unwirtschaftlich, da es nicht wesentlich billiger ist als Gold. Vom Quecksilber kann nur das leichteste stabile Isotop 196Hg, welches im natürlichen Quecksilber mit einem Gehalt von 0,15 % enthalten ist, bei Bestrahlung mit langsamen Neutronen durch Neutroneneinfang zu 197Hg umgewandelt werden, das anschließend durch Elektroneneinfang mit 64,14 Stunden Halbwertszeit in das einzige stabile Goldisotop 197Au zerfällt. Die anderen Quecksilberisotope wandeln sich bei Bestrahlung mit langsamen Neutronen ineinander um oder bilden Quecksilberisotope, die sich durch Beta-Zerfall in Thallium umwandeln.
Mit schnellen Neutronen kann das Quecksilberisotop 198Hg, welches im natürlichen Quecksilber zu 9,97 % enthalten ist, durch Abspaltung eines Neutrons in das Quecksilberisotop 197Hg umgewandelt werden, welches dann (wie oben beschrieben) zu Gold zerfällt. Allerdings besitzt diese Reaktion einen geringeren Wirkungsquerschnitt und wäre nur in Schnellen Brütern oder mit Spallations-Neutronenquellen durchführbar. Denkbar ist auch, mit sehr energiereichen Neutronen aus den anderen Quecksilberisotopen mehrere Neutronen herauszuschlagen, um so Quecksilber 197Hg zu erhalten. Allerdings können so energiereiche Neutronen nur mit Hilfe von Teilchenbeschleunigern erzeugt werden.“
Ich denke mir aber, daß man die nötigen Neutronendichte/Geschwindigkeit
mit Heimwerkermitteln nicht hin kriegt.
MfG
H.Maier
Murmillo
27.06.2018, 20:09
Doch das geht, durch Neutroneneinfang wird ein Quecksilberisotop gebildet, welches
nach kurzer Zeit zu Gold zerfällt.
"...In einem Kernreaktor kann durch Bestrahlung von Platin oder Quecksilber Gold hergestellt werden. Platin ist als Ausgangsmaterial unwirtschaftlich, da es nicht wesentlich billiger ist als Gold. Vom Quecksilber kann nur das leichteste stabile Isotop 196Hg, welches im natürlichen Quecksilber mit einem Gehalt von 0,15 % enthalten ist, bei Bestrahlung mit langsamen Neutronen durch Neutroneneinfang zu 197Hg umgewandelt werden, das anschließend durch Elektroneneinfang mit 64,14 Stunden Halbwertszeit in das einzige stabile Goldisotop 197Au zerfällt. Die anderen Quecksilberisotope wandeln sich bei Bestrahlung mit langsamen Neutronen ineinander um oder bilden Quecksilberisotope, die sich durch Beta-Zerfall in Thallium umwandeln.
Mit schnellen Neutronen kann das Quecksilberisotop 198Hg, welches im natürlichen Quecksilber zu 9,97 % enthalten ist, durch Abspaltung eines Neutrons in das Quecksilberisotop 197Hg umgewandelt werden, welches dann (wie oben beschrieben) zu Gold zerfällt. Allerdings besitzt diese Reaktion einen geringeren Wirkungsquerschnitt und wäre nur in Schnellen Brütern oder mit Spallations-Neutronenquellen durchführbar. Denkbar ist auch, mit sehr energiereichen Neutronen aus den anderen Quecksilberisotopen mehrere Neutronen herauszuschlagen, um so Quecksilber 197Hg zu erhalten. Allerdings können so energiereiche Neutronen nur mit Hilfe von Teilchenbeschleunigern erzeugt werden.“
Ich denke mir aber, daß man die nötigen Neutronendichte/Geschwindigkeit
mit Heimwerkermitteln nicht hin kriegt.
MfG
H.Maier
Na, da bohre ich doch lieber den Olivingürtel an. Bin mit meinem Loch im Garten eh fast dran.:D
HansMaier.
27.06.2018, 20:16
Na, da bohre ich doch lieber den Olivingürtel an. Bin mit meinem Loch im Garten eh fast dran.:D
Lol, ich spekuliere auch auf einen Einstieg ins Goldminengeschäft.
Nach dem Ende der BRD, wenn der Umweltschutz weitestgehend
Geschichte ist, könnte ich gewisse Konglomerate beackern.
Die haben bis zu 16g pro Tonne Gehalt.
MfG
H.Maier
BlackForrester
27.06.2018, 23:41
Möglicherweise kann aber eine Fähre an Rhein, Main oder Mosel in einer anderen Konfiguration sinnvoll sein. Dazu müsste man sich allerdings intensiv mit den Details des Zappelstroms befassen. Nehmen wir an, wir machen die Batterie doppelt so groß als nötig. Wir halten 50% der Kapazität, koste es, was es wolle, aus dem regulären Netz, und laden nur dann (billig) voll, wenn Überkapazitäten vorhanden sind.
Wenn Du nicht im Hinterkopf hast, dass alleine die CO2-Belastung durch den Strom aus der Steckdose in diesem Land exorbitant hoch ist.
Alleine die CO2-Bilanz je gewonnener Kilowattstunde Strom dürfte in Deutschland im Schnitt 40 bis 50 mal so hoch sein wie in Norwegen, dazu kommen ja noch Schwefelstickoxid, Schwefeldioxide, Feinstaub, Quecksilber, Blei, Cadmium, polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe (was für eine geile Wortschöpfung :D) und vieles andere mehr was da aus den *******n von Gas-, Öl- und Kohlekraftwerken kommt. Kennt die norwegische Stromgewinnung, wenn überhaupt, nur sehr rudimentär.
Hast Du allerding für so eine Fähre ein eigenes Wasserkraftwerk, woraus Du den Strom gewinnst dürfte so eine Fähre - gemessen an der Schadstoffemmission konkurrenzlos sein.
Ähnlich sehe ich den Fall für "intelligente" Haushaltsgeräte. Zum Beispiel eine Kühltruhe, die in Überschußzeiten auf minus 20° geht, in Mangelzeiten dafür vielleicht mal minus 16° zulässt. Oder einen Boiler, der aus dem Überschuß auf 80° aufheizt und bei Mangel auch mal auf 40° abfällt.
In der Theorie sicherlich gut - dazu müsstest Du einen signifikant hohen Teil der Haushaltesgeräte vernetzen - sprich Dein Haushaltsgerät muss ja wissen, wann ist (regenerativer und nur regenerativerr) Strom im Überfluß vorhanden und wann soll sich das Gerät einschalten bzw. auf Höherleistung gehen.
FranzKonz
28.06.2018, 07:50
Wenn Du nicht im Hinterkopf hast, dass alleine die CO2-Belastung durch den Strom aus der Steckdose in diesem Land exorbitant hoch ist. ...
In der Theorie sicherlich gut - dazu müsstest Du einen signifikant hohen Teil der Haushaltesgeräte vernetzen - sprich Dein Haushaltsgerät muss ja wissen, wann ist (regenerativer und nur regenerativerr) Strom im Überfluß vorhanden und wann soll sich das Gerät einschalten bzw. auf Höherleistung gehen.
Nochmal: Ich sprach davon, den Zappelstrom sinnvoll zu nutzen. Und ja: Dazu müssen die Verbraucher vernetzt sein. Viele Geräte könnten mit den Spitzen wunderbar leben.
BlackForrester
28.06.2018, 08:15
Nochmal: Ich sprach davon, den Zappelstrom sinnvoll zu nutzen. Und ja: Dazu müssen die Verbraucher vernetzt sein. Viele Geräte könnten mit den Spitzen wunderbar leben.
Auf was ich hinaus will ist - die reine Vernetzung reicht nicht, die Geräte müssen miteinander kommunizieren um eben "bedarfsgerecht" Strom abrufen zu können.
FranzKonz
28.06.2018, 08:26
Auf was ich hinaus will ist - die reine Vernetzung reicht nicht, die Geräte müssen miteinander kommunizieren um eben "bedarfsgerecht" Strom abrufen zu können.
Worauf ich hinaus will: Ja, es ist ein wenig Intelligenz und Vernetzung nötig, aber es könnte sich lohnen, mal darüber nachzudenken. ;)
Worauf ich hinaus will: Ja, es ist ein wenig Intelligenz und Vernetzung nötig, aber es könnte sich lohnen, mal darüber nachzudenken. ;)
Gute Ideen von dir,
und viele E-Autos können das schon, du kannst zB programmieren, wann der Ladevorgang zu Ende sein soll, und kannst die Losfahrtemperatur im Auto regeln lassen.
Langfristig kannst du sämtliche E-Auto-Akkus zur Laststeuerung des Stromnetzes nutzen. zB Abwurf bei Netzüberlast und überschüssige Netz-Energie zB von Windrädern oder Solaranlagen abfedern.
Musst dann nur ein Häkchen setzen und kriegst dafür sogar noch Geld.
FranzKonz
28.06.2018, 16:17
Gute Ideen von dir,
und viele E-Autos können das schon, du kannst zB programmieren, wann der Ladevorgang zu Ende sein soll, und kannst die Losfahrtemperatur im Auto regeln lassen.
Das hat nun gar nichts mit dem zu tun, was ich vorschlug.
Langfristig kannst du sämtliche E-Auto-Akkus zur Laststeuerung des Stromnetzes nutzen. zB Abwurf bei Netzüberlast und überschüssige Netz-Energie zB von Windrädern oder Solaranlagen abfedern.
Musst dann nur ein Häkchen setzen und kriegst dafür sogar noch Geld.
Ah, wir sind wieder bei Science Fiction und Perpetuum Mobile angekommen. ;)
Ah, wir sind wieder bei Science Fiction und Perpetuum Mobile angekommen. ;)
Wir?
Ich nicht, als Physiker weiss ich, dass es ein Perpetuum Mobile nicht geben kann.
FranzKonz
29.06.2018, 08:46
Wir?
Ich nicht, als Physiker weiss ich, dass es ein Perpetuum Mobile nicht geben kann.
Ein Physiker sollte das wissen.
Du bist entweder kein Physiker, oder Du schwindelst uns an, oder Du weißt nicht, was ein Physiker wissen sollte.
Ein Physiker sollte das wissen.
...
Sag ich doch.
https://www.youtube.com/watch?v=W910LW4QLQ8
https://www.youtube.com/watch?v=sLo3Pn4KC3w
China macht es vor.
16.000 Elektrobusse in der Millionenstadt.
Deutschland hängt hinten dran.
Jämmerlich.
Ich werd weich, tatsächlich.
https://www.ebay.de/itm/Deuteriumoxid-schweres-Wasser-D2O-deuterium-oxide-heavy-water-5ml-Element/252743650118?hash=item3ad8b20b46:g:4v4AAOSwAvJXArE Q
Dazu noch eine Tonne aufgearbeitete Pechblende und das private AKW wird möglich?
Sagenhaft...
Kraftwerk vermutlich nicht. Dazu müsste das Uran/Pechblende angereichert - die Konzentration des richtigen Isotops erhöht - werden.
Ich würde gern 1 Kg Quecksilber zu 1 Kg Gold transmutieren. Wie lange würde
das schätzungsweise damit dauern? :D
MfG
H.Maier
Die Schwierigkeit dürfte sein, die Produkte zu isolieren und hinreichend große Neutronenflussdichten zu produzieren. Zu bedenken sind erstens die Nebenprodukte der stattfindenden Kernreaktionen und zweitens die Beständigkeit der gewünschten Endprodukte. Alle Elemente reagieren auf Elementarteilchen, die in der richtigen Energie und Art eintreffen. Das Gold würde also auch nachdem es entstand noch Neutronen (?) aufnehmen oder in andere Elemente zerfallen. Genaue Informationen sind nur als Ergebnis einer sorgfältigen Analyse der Zerfallsreihe möglich.
Es ist jedoch bei allem Ernst einer meiner Zweifel an Edelmetallen als Anlageklasse. Obwohl mir dieser Aspekt eher unwahrscheinlich erscheint, sind alle Barrieren nur technischer Natur. Also nicht durch die universalen Gesetzmäßigkeiten der Natur verboten.
Aus meiner Sicht würde ein intelligentes Individuum eine derartige Einrichtung strengstens geheimhalten und erzeugtes Gold unauffällig am Markt veräußern. Sobald nämlich öffentlichkeitswirksam eine wirtschaftliche Methode existiert, Gold zu synthetisieren, wäre der Goldpreis an eine obere Schranke gebunden, die möglicherweise tiefer liegt. Diese Gesetzmäßigkeit gilt im übrigen auch für Strategien am Finanzmarkt. Jene die funktionieren sind geheim bis sie nicht mehr funktionieren, weil sie jeder kennt.
Diese Überlegungen sind allerdings eher Gedankenexperimente, die jedoch nicht gänzlich unmöglich sind.
HansMaier.
02.07.2018, 19:31
Kraftwerk vermutlich nicht. Dazu müsste das Uran/Pechblende angereichert - die Konzentration des richtigen Isotops erhöht - werden.
Soweit ich das verstanden habe, kann man mit schwerem Wasser als Moderator einen Reaktor
mit Natururan betreiben. Der Heisenbergsche Versuchsaufbau in Haigerloch soll
prinzipiell funktionsfähig gewesen sein.
Die Schwierigkeit dürfte sein, die Produkte zu isolieren und hinreichend große Neutronenflussdichten zu produzieren. Zu bedenken sind erstens die Nebenprodukte der stattfindenden Kernreaktionen und zweitens die Beständigkeit der gewünschten Endprodukte. Alle Elemente reagieren auf Elementarteilchen, die in der richtigen Energie und Art eintreffen. Das Gold würde also auch nachdem es entstand noch Neutronen (?) aufnehmen oder in andere Elemente zerfallen. Genaue Informationen sind nur als Ergebnis einer sorgfältigen Analyse der Zerfallsreihe möglich.
Man hat da wohl Versuche in AKWs gemacht, aber die Ausbeute war gering und dann kommen noch die Kosten fürs Aufbereiten hinzu. Aber wer weiss was sich lohnt, wenn der Goldpreis erstmal beim Fünzigfachen von Heute steht.
Es ist jedoch bei allem Ernst einer meiner Zweifel an Edelmetallen als Anlageklasse. Obwohl mir dieser Aspekt eher unwahrscheinlich erscheint, sind alle Barrieren nur technischer Natur. Also nicht durch die universalen Gesetzmäßigkeiten der Natur verboten.
So ist es.
Aus meiner Sicht würde ein intelligentes Individuum eine derartige Einrichtung strengstens geheimhalten und erzeugtes Gold unauffällig am Markt veräußern. Sobald nämlich öffentlichkeitswirksam eine wirtschaftliche Methode existiert, Gold zu synthetisieren, wäre der Goldpreis an eine obere Schranke gebunden, die möglicherweise tiefer liegt. Diese Gesetzmäßigkeit gilt im übrigen auch für Strategien am Finanzmarkt. Jene die funktionieren sind geheim bis sie nicht mehr funktionieren, weil sie jeder kennt.
Diese Überlegungen sind allerdings eher Gedankenexperimente, die jedoch nicht gänzlich unmöglich sind.
Wenn der Preis hoch genug ist, würde sich auch das Abscheiden aus Meerwasser rechnen.
MfG
H.Maier
Soweit ich das verstanden habe, kann man mit schwerem Wasser als Moderator einen Reaktor
mit Natururan betreiben. Der Heisenbergsche Versuchsaufbau in Haigerloch soll
prinzipiell funktionsfähig gewesen sein.
Das war mir noch nicht bekannt. Das Problem dabei dürfte der Preis des schweren Wassers sein. Aus Preisgründen setzen viele KKW meines Erachtens auch gewöhnliches Wasser ein. Die beschriebene Vorgehensweise setzte voraus, das Wasserstoff-isotop von dem Sauerstoff zu isolieren (z.b. elektrolytisch) und es im kalten Plasma zu "verbrennen" (eigentlich fusionieren). Dabei entstehen Neutronen.
Wir?
[...]als Physiker [...]
Warum präsentierst du dann nicht wissenschaftliche Arbeiten und langweilst uns mit, mit Verlaub, Marketingmüll.
Warum präsentierst du dann nicht wissenschaftliche Arbeiten und langweilst uns mit, mit Verlaub, Marketingmüll.
Alles zu seiner Zeit,
die Physiker-Studie zur e-Funktion des Wachstums der Elektromobilität hast du überlesen?
Kannst dir ja ne UNI aussuchen, die in Sachen E-Mobilität lehren:
https://www.thi.de/fileadmin/daten/weiterbildung/NQuE/NQuE-Abschlussbericht.pdf
Richt,, in Summe sind 20 neue Akw´s im Bau oder Planung.
Rein ökologisch betrachtet ist gehört der Atomstrom jedoch zur saubersten Energiegewinnungsart. Selbst bei einer "Wiege bis zur Bahre" - Rechnung (also Abbau bis Entsorgung) ist im Prinzip nur die Wasserkraft und in Teilen die Windkraft in der Schadstoffbilanz besser.
Jedoch baut bzw. plant China auch über 1 100 neue Kohlkraftwerke um den Strombedarf der Zukunft decken zu können - die ist sind, rein auf den _Schadstoffausstoss betrachtet, ökologisch verheerend.
Ich zitiere jetzt ´mal die Süddeutsche Zeitung:
http://www.sueddeutsche.de/wissen/luftverschmutzung-toedliche-kohle-glocke-ueber-europa-1.3063507
Liest man den Artikel und glaubt man dem Artikel bedeutet ein Umstieg auf die E-Mobilität - dann stirbt man halt nicht in der Stadt X durch Abgase eines Kfz-, sondern am Ort Y durch die Abgase eines (Kohle-)Kraftwerkes.
1100 neue Kohlekraftwerke, viele ohne Schwefeloxydauswaschung, geschweige Filteranlagen. Das wird in China also demnächst katastrophale Formen annehmen.
https://www.youtube.com/watch?v=tUNC7-oZE3k
https://www.youtube.com/watch?v=pX4uqLIJn5c
Neben der Spur
03.07.2018, 09:50
1100 neue Kohlekraftwerke, viele ohne Schwefeloxydauswaschung, geschweige Filteranlagen. Das wird in China also demnächst katastrophale Formen annehmen.
Vergeblich hatte die Bundesregierung versucht, eine Übernahme von Kuka durch die chinesische Firma abzuwehren und hatte dafür geworben, dass sich deutsche Unternehmen beteiligen. Die Robotik gilt als Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts und man versuchte zu verhindern, dass zukunftsträchtige Technologie aus Deutschland nach China abwandert.[25] Angesichts der Übernahme sprach sich EU-Kommissar Günther Oettinger für ein europäisches Außenwirtschaftsgesetz aus und schlug vor für „strategisch wichtige Wirtschaftsbereiche“ zu prüfen, was national oder auf europäischer Ebene getan werden könne, um Wertschöpfung und Forschung auch künftig in Europa zu halten.[26]
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Kuka_AG
KUKA hat auch Umwelttechnik , darum wird sich China auch in den
nächsten 5-15 Jahren Westeuropäischer Umweltstandards erfreuen können .
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Kuka_AG
KUKA hat auch Umwelttechnik , darum wird sich China auch in den
nächsten 5-15 Jahren Westeuropäischer Umweltstandards erfreuen können .
Es zählt nicht was irgendwann in 15 Jahren sein könnte , sondern was China jetzt macht.
Und diese 1100 Kohlekrafte werden in dünn besiedelten Gebieten gebaut werden.
Dafür baut man in den Großstädten dann solche Dinger hin.
https://www.youtube.com/watch?v=vydDzHX7WHE
https://www.youtube.com/watch?time_continue=1&v=tiSH655Mvec
VW hat mit dem I.D. R Pikes Peak den fünf Jahre alten Streckenrekord von Peugeot pulverisiert. Damit scheint die Zeit von Verbrennungsmotor-Fahrzeugen beim härtesten Bergrennen der Welt zu Ende zu gehen.
https://www.auto-motor-und-sport.de/video/vw-rekord-pikes-peak-video-2018/
Elektro schlägt Verbrenner: I.D. R Pikes Peak siegt mit Streckenrekord
Veröffentlicht am 25. Juni 2018 von Guy
Keiner war je schneller. Volkswagen hat mit dem I.D R Pikes Peak am vergangenen Sonntag den Pikes Peak International Hill Climb mit neuer Bestzeit gewonnen – nicht nur bei den Elektroautos, auch insgesamt.
7:57,148 Minuten hat der Franzose Romain Dumas, Fahrer des I.D R Pikes Peak, für die 19,99 km und 156 Kurven des Pikes Peak International Hill Climb benötigt und unterbot damit die bisherige Rekordzeit von Sébastien Loeb aus dem Jahr 2013 um gleich 16 Sekunden. Schneller als alle anderen Elektroautos, schneller als jeder Verbrenner bisher. Sicher das Ende einer Ära.
Der bisherige Rekord für Elektrofahrzeuge wurde gar um knapp eine Minute unterboten. Dieser wurde zuvor von dem Neuseeländer Rhys Millen gehalten, der die Strecke 2016 mit dem eO PP100 in 08:57,118 Minuten absolvierte.
„Dass alles so perfekt ineinandergreift, ist ein unglaubliches Gefühl, und der neue Rekord am Pikes Peak ist das Tüpfelchen auf dem i. Ich kann noch gar nicht glauben, dass jetzt Volkswagen und mein Name hinter dieser unglaublichen Zeit stehen. Der I.D. R Pikes Peak ist das beeindruckendste Auto, das ich je im Wettbewerb gefahren bin.“, so Dumas.
Der Elektro-Rennwagen wird von insgesamt 500 kW starken Elektromotoren angetrieben und wiegt inklusive Batterie lediglich 1.100 Kilogramm. Laut Volkswagen benötigte man für die Entwicklung des Rennwagens nur 250 Tage.
Die Herausforderung am Pikes Peak ist vor allem die große Höhe. Gestartet wird auf 2.800 Meter, das Ziel liegt bei 4.300 Meter über Meereshöhe. Durch die dünne Luft dort oben, haben Verbrenner mit deutlichen Leistungsverlusten zu kämpfen – ein Problem, das Elektromotoren natürlich nicht kennen. Daher ist es kaum vorstellbar, dass sich das Blatt am Pikes Peak noch einmal wenden wird. Die Frage bleibt nur, welche Disziplin fällt als nächstes?
Elektro schlägt Verbrenner...
https://www.goingelectric.de/2018/06/25/news/elektro-schlaegt-verbrenner-i-d-r-pikes-peak-siegt-mit-streckenrekord/
hamburger
04.07.2018, 18:31
Affe schlägt Menschen im klettern....die Ära des Menschen ist vorbei....:haha:
Affe schlägt Menschen im klettern....die Ära des Menschen ist vorbei....:haha:
Der Affe war schon immer besser im Klettern.
Aber ein Mensch (meist ein Mann) erfand den Lift und hat gewonnen!
;)
Heinrich_Kraemer
05.07.2018, 13:16
Legende Röhrl über Politik und E-Mobilität:
https://www.youtube.com/watch?v=3rJIa5CQNr4
...
Der Elektro-Rennwagen wird von insgesamt 500 kW starken Elektromotoren angetrieben und wiegt inklusive Batterie lediglich 1.100 Kilogramm. Laut Volkswagen benötigte man für die Entwicklung des Rennwagens nur 250 Tage.
...
Keine Zauberei... 680 PS bei einem Gewicht von nur 1,1to incl. Batterien... das klingt nicht nach auch nur im Entferntesten alltagstauglich. Eher filigranste Vollcarbon Ausführung ohne jede Chance, auch nur den einfachsten Crashtest zu bestehen. Die Reichweite dürfte genau auf dieses Rennen abgestimmt sein und auch keinerlei Bezug zur Alltagsrealität finden.
Der Abgesang auf die Verbrenner ist das nicht, aber natürlich ein erstklassiger Marketinggag!
Murmillo
05.07.2018, 17:50
Keine Zauberei... 680 PS bei einem Gewicht von nur 1,1to incl. Batterien... das klingt nicht nach auch nur im Entferntesten alltagstauglich. Eher filigranste Vollcarbon Ausführung ohne jede Chance, auch nur den einfachsten Crashtest zu bestehen. Die Reichweite dürfte genau auf dieses Rennen abgestimmt sein und auch keinerlei Bezug zur Alltagsrealität finden.
Der Abgesang auf die Verbrenner ist das nicht, aber natürlich ein erstklassiger Marketinggag!
Ha ! Ich habe bei nasser Fahrbahn schon zu tun, die 160 PS von meinem Tiguan ( ca.1,5 t Gewicht) beim Anfahren auf die Straße zu bekommen, ohne dass er durchdreht.
Keine Zauberei... 680 PS bei einem Gewicht von nur 1,1to incl. Batterien... das klingt nicht nach auch nur im Entferntesten alltagstauglich. Eher filigranste Vollcarbon Ausführung ohne jede Chance, auch nur den einfachsten Crashtest zu bestehen. Die Reichweite dürfte genau auf dieses Rennen abgestimmt sein und auch keinerlei Bezug zur Alltagsrealität finden.
Der Abgesang auf die Verbrenner ist das nicht, aber natürlich ein erstklassiger Marketinggag!
Vettels F1-Renner ist aber auch nicht sehr alltagstauglich,
hat er eine Anhängerkupplung?
;)
-------------
Extra-für-dieses-Rennen-konstruiert.
Logo.
Das gilt für jede Teilnahme am Rennzirkus.
Wer ist der Schnellste?!
Und hier ist es halt ab jetzt DER ELEKTROANTRIEB.
Nennt man auch technischen Fortschritt.
Legende Röhrl über Politik und E-Mobilität:
...
https://www.youtube.com/watch?v=F-8iHP1-Tz0
ZITAT:
Do leckst mi am Arsch!
und
Dass ich so was noch erleben durfte!
;)
Murmillo
07.07.2018, 06:44
Fettels F1-Renner ist aber auch nicht sehr alltagstauglich,
hat er eine Anhängerkupplung?
;)
-...
Ja, sicher hat er die! Was denkst du denn, wie Vettel seinen Wohnwagern immer zu den Rennstrecken bekommt ?:D
Ja, sicher hat er die! Was denkst du denn, wie Vettel seinen Wohnwagern immer zu den Rennstrecken bekommt ?:D
:haha::haha:
https://www.express.de/image/22172762/2x1/940/470/5ef67218908eb4d4f26683d7ef8aab03/zR/sebastian-vettel-liebt-sein-wohnmobil---auch-wenn-es-nicht-ganz-so--3984428052-.jpg
https://www.express.de/bescheidenster-star-der-formel-1-vettel-kommt-im-wohnmobil-22164360
Ha ! Ich habe bei nasser Fahrbahn schon zu tun, die 160 PS von meinem Tiguan ( ca.1,5 t Gewicht) beim Anfahren auf die Straße zu bekommen, ohne dass er durchdreht.
Teste doch einfach mal bei Glatteis die Bodenhaftung Deiner Rakete aus!
(Vielleicht gibts dann für uns bei deiner Beerdigung den obligatorischen Streuselkuchen?)
:?
Vettels F1-Renner ist aber auch nicht sehr alltagstauglich,
hat er eine Anhängerkupplung?
;)
-------------
Extra-für-dieses-Rennen-konstruiert.
Logo.
Das gilt für jede Teilnahme am Rennzirkus.
Wer ist der Schnellste?!
Und hier ist es halt ab jetzt DER ELEKTROANTRIEB.
Nennt man auch technischen Fortschritt.
Vettel zahlt zwar seine Steuern gottweißwo, aber er fährt (noch immer) für Deutschland und nicht für Holland!
:hmm:
Vettels F1-Renner ist aber auch nicht sehr alltagstauglich,
hat er eine Anhängerkupplung?
;)
-------------
Extra-für-dieses-Rennen-konstruiert.
Logo.
Das gilt für jede Teilnahme am Rennzirkus.
Wer ist der Schnellste?!
Und hier ist es halt ab jetzt DER ELEKTROANTRIEB.
Nennt man auch technischen Fortschritt.
Sicher, das ist ein großer technischer Fortschritt. Aber bis zum Umbrauch dauert es noch ein wenig. Ich bin ja gedanklich an deiner Seite, was den Elektroantrieb betrifft, nur etwas weniger euphorisch.
Sicher, das ist ein großer technischer Fortschritt. Aber bis zum Umbrauch dauert es noch ein wenig. Ich bin ja gedanklich an deiner Seite, was den Elektroantrieb betrifft, nur etwas weniger euphorisch.
Wieviele Probefahrten hast du gemacht?
Wieviele Probefahrten hast du gemacht?
Mit was? Mit dem bewussten Rennwagen natürlich noch keine. Wie auch.
Mit was? Mit dem bewussten Rennwagen natürlich noch keine. Wie auch.
Ich auch nicht.
Aber dafür mit Tesla model S, Hyundai IONIQ Elektro, e-up und e-golf und auch citroen ....
Kostet NICHTS, und macht viel Spass.
Ich auch nicht.
Aber dafür mit Tesla model S, Hyundai IONIQ Elektro, e-up und e-golf und auch citroen ....
Kostet NICHTS, und macht viel Spass.
jaja, dann bist du ja schon ein kleiner Experte... ich beschäftige mich mit diesen und weiteren Fahrzeugen nur beruflich und kann da natürlich nicht ganz mithalten...
OneDownOne2Go
09.07.2018, 08:56
Vettels F1-Renner ist aber auch nicht sehr alltagstauglich,
hat er eine Anhängerkupplung?
;)
-------------
Extra-für-dieses-Rennen-konstruiert.
Logo.
Das gilt für jede Teilnahme am Rennzirkus.
Wer ist der Schnellste?!
Und hier ist es halt ab jetzt DER ELEKTROANTRIEB.
Nennt man auch technischen Fortschritt.
Der Unterschied zwischen dem Elektro-Spielzeug von VW und einem richtigen Rennwagen ist, dass sich das grundlegende Konzept des richtigen Rennwagens bereits zigtausendfach im Alltag bewährt hat, wenn es auch in dieser speziellen Iteration sicher nicht dazu taugt, mit Mutter, Vater, zwei Kindern, Hund und Wohnwagen in die Ferien zu fahren.
Die Zeit des Verbrennungsmotors ist übrigens erst dann vorbei, wenn ihn ein besseres Konzept in der Fläche abgelöst hat, und das ist nicht mal in weitester Ferne in Sicht - außer in den Fieberträumen einiger Irrer und/oder Politiker. Sonst kann ich mir auch ein J 79 hinten auf meinen Ford Pickup schrauben, genug Kerosin für 120 Sekunden Vollast mitnehmen und nach einem heißen Ritt die fliegende Meile hinunter behaupten, das Düsentriebwerk habe jetzt den Verbrennungsmotor als den Antrieb der Wahl abgelöst...
BlackForrester
09.07.2018, 11:32
Ich auch nicht.
Aber dafür mit Tesla model S, Hyundai IONIQ Elektro, e-up und e-golf und auch citroen ....
Kostet NICHTS, und macht viel Spass.
Nur so rein aus Interesse - und wie hoch war dann die reale "Recihweite" bei dem Spaß? Also Werksangabe X, Reichweite Y? Oder Werksangabe X und Reichweite X.
.... Sonst kann ich mir auch ein J 79 hinten auf meinen Ford Pickup schrauben, genug Kerosin für 120 Sekunden Vollast mitnehmen und nach einem heißen Ritt die fliegende Meile hinunter behaupten, das Düsentriebwerk habe jetzt den Verbrennungsmotor als den Antrieb der Wahl abgelöst...
Hier ging es um ein Bergrennen.
Mit Daniel Düsentrieb schaffst du das nicht, um die Ecken zu kommen.
Ausserdem brennt der Wald danach.
Kommt auf Dauer nicht so gut.
;)
BlackForrester
09.07.2018, 11:42
Die Zeit des Verbrennungsmotors ist übrigens erst dann vorbei, wenn ihn ein besseres Konzept in der Fläche abgelöst hat, und das ist nicht mal in weitester Ferne in Sicht - außer in den Fieberträumen einiger Irrer und/oder Politiker. Sonst kann ich mir auch ein J 79 hinten auf meinen Ford Pickup schrauben, genug Kerosin für 120 Sekunden Vollast mitnehmen und nach einem heißen Ritt die fliegende Meile hinunter behaupten, das Düsentriebwerk habe jetzt den Verbrennungsmotor als den Antrieb der Wahl abgelöst...
Ich denke dies wird - akzeptablen Preis vorausgesetzt - auch stark von der Nutzung des Fahrzeuges abhängen.
Frau eine Freundes fährt einen e-Smart - reicht um zur Arbeit und wieder zurück zu kommen locker, für kleine Besorgungen ebenfalls und wenn man "große" Käufe macht oder Reisen geht nimmt man halt den Verbrennungsmotor angetriebenen Kombi des Mannes.
Dies hat man aber auch schon sogehandhabt, als Frau noch Polo gefahren ist.
Man muss aber dazu auch sagen - eigene Garage mit eigenem Stromanschluss, also nicht auf irgend eine Fremdladestation angewiesen.
Als "Zweitwagen" kann so ein e-Mobil also durchaus für den Einen oder Anderen eine Alternative sein.
Nur so rein aus Interesse - und wie hoch war dann die reale "Recihweite" bei dem Spaß? Also Werksangabe X, Reichweite Y? Oder Werksangabe X und Reichweite X.
Da wird ähnlich getrickst wie bei den Verbrenner-Verbrauchsangaben.
300 heisst er, aber real schaffst du 250-270, je nach Temperament.
Reicht ja.
Freaks schaffen auch 300.
Mach ich aber nicht,
mich kostet das Tanken ja nix.
(Amortisierte Solaranlage)
Aber das Schöne ist, dass du beim Bremsen die Bewegungsenergie zurückschaufelst in den Akku.
Zumindest teilweise.
BlackForrester
09.07.2018, 11:55
[QUOTE=Neben der Spur;9519967
KUKA hat auch Umwelttechnik , darum wird sich China auch in den
nächsten 5-15 Jahren Westeuropäischer Umweltstandards erfreuen können .
[/QUOTE]
Was aber ist dann erreicht? Die Umweltbilanz jeder gewonnenen Kilowattstrom ist bei selbst den modernsten Kohlekraftwerken grottenschlecht und dies nicht nur bei CO2. Was da alles sonst noch dem Schornstein geflogen kommt ist nicht unbedingt gesundheitsförderlich.
Übrigens - glaubt man der EU sind Kohlekraftwerke noch schlimmer als der Betrieb von Dieselmotoren
23 000 Toten in der EU stehen duirch den Betriebs vpn Kohlekraftwerken
https://www.dw.com/de/23000-todesf%C3%A4lle-durch-kohlekraft-in-der-eu/a-19377735
stehen weltweit 38 000 Tote durch den Schadstoffausstoss eines Diesel entgege,
https://www.focus.de/auto/news/abgas-skandal/38-000-vorzeitige-todesfaelle-brisante-hochrechnung-wissenschaftler-veroeffentlichen-diesel-todesliste_id_7138190.html
Wenn man denn einer dieser Studien glauben mag :D
FranzKonz
09.07.2018, 11:55
...
Die Zeit des Verbrennungsmotors ist übrigens erst dann vorbei, wenn ihn ein besseres Konzept in der Fläche abgelöst hat, und das ist nicht mal in weitester Ferne in Sicht
...
So ist es. Und Totgesagte leben länger. ;)
vBulletin v4.2.5 Alpha 3, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.