Anmelden

Vollständige Version anzeigen : Elektromobilität



Seiten : 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 [23] 24 25 26 27 28

Olliver
27.12.2018, 05:40
...
Aber den E Auto fahrern ist das alles egal, sie sind ja so umweltbewusst:haha:
[/video]

Wenn du dich schon auf den grünen Umwelt-Esel setzt dürftest du wegen deiner Akkus kein Handy und auch kein Laptop nutzen.
Die verschwinden nämlich statistisch viel häufiger im Hausmüll als ein Auto-Akku.
Der hat ein zweites Leben im Haus, als Solar-Akku und wird dann recycelt.

Dr Mittendrin
27.12.2018, 07:05
https://lh3.googleusercontent.com/-T6xwzZZjRpI/W_ajBld_bZI/AAAAAAACkSo/7DIO6wTEHVkNPOCUr-vORDKUFhiDGLxCgCJoC/w530-h646-n/Stromanbieter.jpg

Wie ist es mit grauer Phase ?

DaBayer
27.12.2018, 07:20
Wie ist es mit grauer Phase ?
Reines Uran ist grau, insofern:
AHHHH, ATOOOOM! :schreck:

Olliver
27.12.2018, 07:47
Reines Uran ist grau, insofern:
AHHHH, ATOOOOM! :schreck:

Genau,

guter AKW-Strom
CO2-frei!

;)

Olliver
27.12.2018, 08:31
https://encrypted-tbn0.gstatic.com/images?q=tbn:ANd9GcQkFMl7te-RJbuOXq2bOiRvokDCYxTzu48rI-C9hq5WkFjNWm6q4A

Der GRÜN-gelbe solar-Draht bringt heut nix ordentliches,
reicht nur fürs Haus, heute nicht fürs Auto, aber das ist ja noch fast voll.
Der Frühling könnte kommen!

Bis dahin wird halt öfter draußen gratis getankt.
Geht:
https://www.goingelectric.de/stromtankstellen/

Larry Plotter
27.12.2018, 08:48
https://lh3.googleusercontent.com/-T6xwzZZjRpI/W_ajBld_bZI/AAAAAAACkSo/7DIO6wTEHVkNPOCUr-vORDKUFhiDGLxCgCJoC/w530-h646-n/Stromanbieter.jpg



Genau,

Strom kommt aus der Steckdose
und ist
im Kühlschrank zu Hause.

Wer braucht denn da schon Kraftwerke?

Dr Mittendrin
27.12.2018, 09:34
Reines Uran ist grau, insofern:
AHHHH, ATOOOOM! :schreck:

Warum komm ich nicht drauf.

Olliver
27.12.2018, 09:36
.....
Aber den E Auto fahrern ist das alles egal, sie sind ja so umweltbewusst:haha:


https://www.facebook.com/unserplanet/videos/188402545408094/

das ist eh nur eine einzige Frau aus dem Süden von Deutschland die hier über unser Planet ihre Meinung vertreten will.
Das ist längst aufgeflogen. Die verbreitet offensichtlich Fake News, warum auch immer.
Das Video ist vom ZDF und die MIT Studie besagt genau das Gegenteil.


Schau dir mal den Preis fürs Öl an die Kriege mit eingeschlossen. .

Don
27.12.2018, 09:50
https://lh3.googleusercontent.com/-T6xwzZZjRpI/W_ajBld_bZI/AAAAAAACkSo/7DIO6wTEHVkNPOCUr-vORDKUFhiDGLxCgCJoC/w530-h646-n/Stromanbieter.jpg

Dein erster vernünftiger Beitrag zum Thema.

Olliver
27.12.2018, 10:01
https://scontent.fmuc3-1.fna.fbcdn.net/v/t1.0-9/49344417_2342224125806648_2635095034621329408_n.jp g?_nc_cat=110&_nc_eui2=AeEQWtsZ5oTR_oIFAiYHCV08XsPvDwleXdpTuPAEn VfDXqdSUbVv2SnZgqSc9QrpNBmtlVVTchik6XLEGiR73jJQ5nJ yMcGYXmLrPydVIQ1ZSQ&_nc_ht=scontent.fmuc3-1.fna&oh=ae458338b422f0f03ef0643b1f920c7b&oe=5C9B981F

Olliver
27.12.2018, 10:31
..... - ich weiß jetzt nicht ob die Zuleitung in die Tiefgarage überhaupt ausreichend wäre - wahrscheinlich muss man dann auch noch eine entsprechend dimensionierte...... täusche Dich da ´mal nicht. Wenn Du Pech hast findest Du da irgendwo ein Punkt in einer Brandschutzverordnung...... Brandschutzklasse 1....... Aufalgen.......Videoüberwachung infolge Brandgefahr vorschreibt.



Du bist halt ein Zauderer, der zB Kosten hoch ansetzt, um jaaaaaaaaa nix zu machen.

Ich bin halt der Macher, der zB Kosten eher niedrig ansetzt, um es wenigstens mal auszuprobieren.

Olliver
27.12.2018, 11:07
https://www.wiwo.de/images/vorstand-volkswagen/23800512/2-format1001.jpg


VW tauscht Personal in großem Stil aus
27. Dezember 2018

Bei Volkswagen gab es nicht nur an der Konzernspitze einen Wechsel.

Bild: dpa
In der Autobranche bleibt kein Stein auf dem anderen, E-Mobilität und Digitalisierung krempeln eine ganze Industrie um. Der Wandel macht auch vor den Führungsetagen nicht Halt.

https://www.wiwo.de/unternehmen/auto/fuehrungsjobs-vw-tauscht-personal-in-grossem-stil-aus/

BlackForrester
27.12.2018, 13:04
Du bist halt ein Zauderer, der zB Kosten hoch ansetzt, um jaaaaaaaaa nix zu machen.

Ich bin halt der Macher, der zB Kosten eher niedrig ansetzt, um es wenigstens mal auszuprobieren.


Ich kenne die Realitäten des deutschen Verordnungswahns zu gut und da kannst Du noch so gerne Macher sein - wenn da irgend eine Behörde auf den Plan tritt ist es aus mit dem machen. Dabei muss ich mich nicht einmal selber bescheißen und die Kosten zu nieder ansetzen...

Wenn Du in diesem Lande machen willst und Dich dabei nicht im Verordnung scherst (so sinnfrei diese Verordnung auch ist), dann stehst Du mit einem Bein permanent im Gefängnis.

MANFREDM
27.12.2018, 13:21
Du bist halt ein Zauderer, der zB Kosten hoch ansetzt, um jaaaaaaaaa nix zu machen.

Ich bin halt der Macher, der zB Kosten eher niedrig ansetzt, um es wenigstens mal auszuprobieren.

Und du bringst ständig Faschinformationen. Deswegen ist Vorsicht angesagt. Du hast ja noch nicht einmal die Reichweite deiner E-Karren richtig angegeben.

Nationalix
27.12.2018, 14:36
Ich bin dafür, dass die ganzen Klimawandelgläubigen kollektiven Massensuizid begehen. Zumindest deren CO2-Ausstoß wird dadurch auf Null reduziert.

Olliver
27.12.2018, 14:59
Und du bringst ständig Faschinformationen. Deswegen ist Vorsicht angesagt. Du hast ja noch nicht einmal die Reichweite deiner E-Karren richtig angegeben.

Ich habe NUR EIN e-Auto, den e-golf, und da habe ich immer genau die Reichweiten angegeben.
Die täglich erfahrenen.
Korrekt.

Und JA, im Winter brauchst du mehr, wegen Mösenstöfchen und so,
das ist wie bei Verbrenners, die brauchen winters auch mehr.

hamburger
27.12.2018, 15:06
Ich habe NUR EIN e-Auto, den e-golf, und da habe ich immer genau die Reichweiten angegeben.
Die täglich erfahrenen.
Korrekt.

Und JA, im Winter brauchst du mehr, wegen Mösenstöfchen und so,
das ist wie bei Verbrenners, die brauchen winters auch mehr.

Ja, deine Physik Kenntnisse zeigen sich wieder einmal. Da die Luft kälter ist und deswegen besser komprimiert werden kann im Turbo, ist die Leistung höher und man verbraucht theoretisch weniger....ja, die Physik Absolventen...von der Walsorfschule

Olliver
27.12.2018, 15:30
..... und man verbraucht theoretisch weniger....ja, die Physik.....

Tja,

Theorie und Praxis.
wie immer.

Olliver
27.12.2018, 17:55
Ja, deine Physik Kenntnisse zeigen sich wieder einmal. Da die Luft kälter ist und deswegen besser komprimiert werden kann im Turbo, ist die Leistung höher und man verbraucht theoretisch weniger....ja, die Physik Absolventen...von der Walsorfschule

Hättest du recht würde ein Turbomotor im Winter weniger verbrauchen, tut es aber nicht.

Da es sich aber um viele Einzelkomponenten wie Motorerwärmung, Winterreifen etc.... handelt die den Mehrverbrauch im Winter verursachen liegst du - wie so oft - daneben.

Physik lässt sich halt nicht bescheißen.
Auch nicht von HH-Fischköppen!
;)

Olliver
27.12.2018, 18:32
https://scontent.fmuc3-1.fna.fbcdn.net/v/t1.0-9/49344417_2342224125806648_2635095034621329408_n.jp g?_nc_cat=110&_nc_eui2=AeEQWtsZ5oTR_oIFAiYHCV08XsPvDwleXdpTuPAEn VfDXqdSUbVv2SnZgqSc9QrpNBmtlVVTchik6XLEGiR73jJQ5nJ yMcGYXmLrPydVIQ1ZSQ&_nc_ht=scontent.fmuc3-1.fna&oh=ae458338b422f0f03ef0643b1f920c7b&oe=5C9B981F

http://www.ev-volumes.com/wp-content/uploads/2018/08/CN-H-6-2018.png

Es sind sogar noch mehr:
1,375 Millionen!

Deutschland pennt weiter.........

MANFREDM
27.12.2018, 20:02
Das ist eine Binsenweisheit, auch ein Verbrenner genehmigt sich winters mehr Sprit.

Und ich verschweige das nicht, sondern habe es heute morgen auch geschrieben, sommers 15kWh Verbrauch.
Winters mehr, je nachdem Fun-Pedal und Mösenstöfchen 16-19kWh auf 100 km. Was einem Energie-Äquivalent von 1,8 Litern Diesel entspricht.


Gelogen. Dein Strom kommt aus Braunkohle und damit wären das 3 * 1,8. Das ist auch mein Verbrauch, wenn ich mit 120 km/h schleiche.

Olliver
27.12.2018, 20:09
..... Dein Strom kommt aus Braunkohle und damit wären das 3 * 1,8. Das ist auch mein Verbrauch, wenn ich mit 120 km/h schleiche.

Falsch!

MEIN Strom kommt vorrangig aus der hauseigenen Solaranlage,
und du weißt das.

Außerdem ist der Wirkungsgrad eines modernen Kohlekraftwerks besser als deine Schätzung.
PLUS WKK.
PLUS Strom-Mixx!

hei jei jei, du warst schon mal besser.
Vor allem im Manni-Proll-Modus!
;)

MANFREDM
27.12.2018, 21:25
Falsch!

MEIN Strom kommt vorrangig aus der hauseigenen Solaranlage,
und du weißt das.

Außerdem ist der Wirkungsgrad eines modernen Kohlekraftwerks besser als deine Schätzung.
PLUS WKK.
PLUS Strom-Mixx!

hei jei jei, du warst schon mal besser.
Vor allem im Manni-Proll-Modus!
;)

Wayne interesssiert dein Strom? WKK = Wie Klima Kasper?:cool:

hamburger
27.12.2018, 22:29
Hättest du recht würde ein Turbomotor im Winter weniger verbrauchen, tut es aber nicht.

Da es sich aber um viele Einzelkomponenten wie Motorerwärmung, Winterreifen etc.... handelt die den Mehrverbrauch im Winter verursachen liegst du - wie so oft - daneben.

Physik lässt sich halt nicht bescheißen.
Auch nicht von HH-Fischköppen!
;)

Wie immer...Ausreden. Jetzt kommst du schon mit Winterreifen....brauchen E Karren wohl nicht...
Natürlich braucht ein Diesel im Winter weniger...vor allem, man fährt etwas langsamer, aber immer noch schneller als dein Schrott Golf.
Du glaubst wirklich...Physik studiert zu haben? dann sind deine Argumente aber armselig....

Olliver
28.12.2018, 03:44
Wayne interesssiert dein Strom? WKK = Wie Klima Kasper?:cool:

Fachleute wissen das:
WärmeKraftKopplung,
damit sind moderne Kohlekraftwerke im Bereich 85% Wirkungsgrad.

Zum Vergleich dein Verbrenner hat im Normal-Stadt-Land-Zyklus so in etwa 10-15% wegen Leerlauf etc....
Ein e-Mobil etwa 70% Wirkungsgrad. Wegen Rekuperation etc...


Wayne interesssiert dein Strom?
Na, hier heißt die Überschrift E-Mobilität, daher interessiert das vom Thema her alle, außer ein paar wenigen.

Olliver
28.12.2018, 03:52
...

Natürlich braucht ein Diesel im Winter weniger...

Du glaubst wirklich...Physik studiert zu haben?....

zu 1) Im Winter mehr Verbrauch? - Auto & Motor - Hamburger Abendblatt
https://www.abendblatt.de/ratgeber/auto-motor/.../Im-Winter-mehr-Verbrauch.html
05.02.2005 - Bei Kälte ist der Kraftstoffverbrauch höher, weil die Kaltlaufphase des Motors wesentlich länger ist. Das Kraftstoff-Luftgemisch muß nach einem ...
...
https://www.focus.de › Auto › News
25.01.2012 - Im Winter steigt der Kraftstoffverbrauch.


Diesel im Winter: Ausflocken vermeiden - autobild.de
https://www.autobild.de/artikel/diesel-im-winter-40027.html
06.02.2012 - Bei minus 23 Grad ist Schluss für Dieselfahrer. ...

Und natürlich brauchen auch E-Mobile Winterreifen, auch daher ist der Winterverbrauch höher.


zu 2) Das glaube ich nicht nur,
das HABE ich!
;)

Panther
28.12.2018, 04:43
Gelogen. Dein Strom kommt aus Braunkohle und damit wären das 3 * 1,8. Das ist auch mein Verbrauch, wenn ich mit 120 km/h schleiche.


Nicht mehr lange kommt der Strom von der Kohle oder der Atomkraft. Dieser Staat verabschiedet sich freiwillig von 4 seiner Schlüsseltechnologien. In der Bergbautechnologie, Kernkrafttechnologie, Dieselmotoren und Benzinmotorentechnologie ist und war Deutschland führend. Die anderen Staaten lachen sich darüber tot und die USA übernehmen sehr gerne die deutschen Fachkräfte, die auch wirkliche Fachkräfte sind und denen man nicht erst einmal lesen und schreiben beibringen muß, geschweige denn die Landessprache. Und wenn diese Technologien erst einmal weg sind, dann wird es immense Kosten und Mühen geben müssen und Jahrzehnte dauern , bis man das Wissen wieder hat, solche Maschinen und Anlagen wieder zu bauen. Und keiner der Fachkräfte wird in ein Drittweltland einwandern wollen wo sich die Einwohner gegenseitig totschlagen und totmessern.
Und das haben wir solchen verbohrten Ideologen und Propagandisten wie diesem Olliver zu verdanken, denen man die Fakten nur so um die Ohren hauen kann, aber Technik- oder Physikverständnis oder einfach rationelles Denken und Handeln sind in diesem "Staat" BRD immer rarer gesät. Da ist man lieber stolz darauf, für 40 000€ ein EGolf auf Pump gekauft zu haben, der nach max. 10 Jahren teuer zu verschrottender Sondermüll sein wird, und die Gemeinschaft für seine PV Anlage immer höhere Strompreise bezahlen zu lassen, die sich ohne staatliche Vergütung niemals rechnen würde , worunter vor allem die Geringverdiener leider, die diesen ganzen Laden überhaupt noch am kacken halten.

PS:
Ein Tip von mir. Verlaßt euch zukünftig nicht mehr auf diesen Staat. Werdet autonomer, damit ihr im Fall der Fälle nicht im dunklen und kalten sitzt, oder nichts zu fressen habt.
Derzeitig werden einem die Schrebergärten hinterhergeworfen.

Olliver
28.12.2018, 05:01
.........Da ist man lieber stolz darauf, für 40 000€ ein EGolf auf Pump gekauft zu haben... ......

Mein neuer e-Golf lag UNTER 24.000.- Euro und ist BAR bezahlt worden.
CASH,
BAT....... BarAufTatze, bzw Überweisung.


Also keine Legendenbildung,
habs gefühlt schon 4 Mio mal geschrieben.

---------------------------------------------------

Zitat von Olliver

2030 sind mehr als 2/3 aller neu-zugelassenen Fahrzeuge in Deutschland elektrisch.
Die Wette gilt.



Und der Verlierer reist an,
Essen ist dann beim Gewinner im nicht allzu teuren Restaurant seiner Wahl.
Falls ich gewinnen sollte, kannst du hier bei uns im Karlsruher-Raum gerne übernachten.

Alles klaro.

LÄUFT!
https://www.politikforen.net/showthread.php?157109-Elektromobilität&p=9708804&viewfull=1#post9708804


Bisherige Wetten-Teilnehmer:
Gawen
Widder58




Wenn du dich wetten traust lege ich dir die Überweisung vor!
;)

Olliver
28.12.2018, 05:03
....
Derzeitig werden einem die Schrebergärten hinterhergeworfen.

Warum wohl?

Wenn alle deinem Weltuntergangsgeheule folgen würden wären die Preise durch die Decke gegangen.
Tun sie aber nicht!
;)

Olliver
28.12.2018, 05:06
PS:
Ein Tip von mir. Verlaßt euch zukünftig nicht mehr auf diesen Staat.....

Guter Tip, eine kleine Ergänzung:

Verlasst euch auch heute nicht auf diesen Staat!
Nie!

Olliver
28.12.2018, 05:10
.....verbohrten Ideologen und Propagandisten wie diesem Olliver zu verdanken, denen man die Fakten nur so um die Ohren hauen kann, aber Technik- oder Physikverständnis oder einfach rationelles Denken und Handeln sind in diesem "Staat" BRD immer rarer gesät. ......

Ich belege all meine Aussagen vorrangig als Phyiker physikalisch, siehe Wirkungsgrad, Kraftwerke etc....

Welche physikalische Aussage machst du im Bezug auf E-Mobilität?

Olliver
28.12.2018, 05:18
Nicht mehr lange kommt der Strom von der Kohle oder der Atomkraft. Dieser Staat verabschiedet sich freiwillig von 4 seiner Schlüsseltechnologien. In der Bergbautechnologie, Kernkrafttechnologie, Dieselmotoren und Benzinmotorentechnologie ist und war Deutschland führend. .....

Kohlestrom wird es noch SEHR lange geben,
weil der Zappelstrom mit Schattenkraftwerken gedoppelt werden muss.

Atomkraft ist im linksgrünversifften Deutschland nicht mehr mehrheitlich durchsetzbar. Leider.

Bergbautechnologie meinst du sicher Steinkohleabbau?
Der ist eingestellt, da schon seit Jahrzehnten die importierte Steinkohle deutlich billiger ist als die heimische.

Dieselmotoren und Benzinmotorentechnologie ist und war Deutschland führend.
Richtig, aber zur Zeit verpennen sie deshalb die Technologieführung bei der Elektromobilität und wenn sie nicht SOFORT umschwenken werden sie von Chinesen geschluckt werden.

Olliver
28.12.2018, 05:35
.....EGolf ..., der nach max. 10 Jahren teuer zu verschrottender Sondermüll sein wird.....

Dann kauf dir mal einen gebrauchten Stromer.
Die Preise sprechen das GEGENTEIL von dir!
;)

www.mobile.de

Panther
28.12.2018, 05:38
Ich belege all meine Aussagen vorrangig als Phyiker physikalisch, siehe Wirkungsgrad, Kraftwerke etc....

Welche physikalische Aussage machst du im Bezug auf E-Mobilität?

Junge, nimm lieber deine Medikamente oder sauf weniger.
Ein Beitrag von mir und als Antwort 6 Schwachsinnskommentare von dir. Die Gehirnkapazität reicht wohl nicht mehr aus , um nur eine Antwort auf meinem Kommentar abzugeben.
Du glaubst doch wohl nicht, das ich auf deinen Schwachsinn eines verbohrten Ideologen antworte, da kann ich mich lieber mit einer Wand unterhalten.
Ich habe selber nicht soviel technisches Verständnis und muß mich auf die Aussagen von Leuten verlassen, die Ahnung von der Materie haben, aber deinen Unsinn
kann jeder mit etwas Bildung entkräften.

PS: Jetzt sind es schon 8 Kommentare als Antwort auf meinem Kommentar. Und ja ich reagiere ziemlich angepisst, wenn man einen Hagel an Sinnloskommentaren bekommt, wo man nur den Kommentar von MANFREDM geantwortet hat, die meist nur aus Einzeilern besteht.
Und sich dann noch als armes Opfer zu generieren, der ganz böse beleidigt wird. Mir kommen wirklich die Tränen.
Troll nur weiter.

Olliver
28.12.2018, 05:45
Junge, nimm lieber deine ärztlich verschriebenen Medikamente oder sauf weniger.
Ein Beitrag von mir und als Antwort 6 Schwachsinnskommentare von dir. Die Gehirnkapazität reicht wohl nicht aus , um nur eine Antwort auf meinem Kommentar abzugeben.


4 gefettete Pöbeleien, aber NULL ARGUMENT, auf meine sachliche Frage:


Zitat von Olliver
....

Welche physikalische Aussage machst du im Bezug auf E-Mobilität?

Das ist aber mager.

Olliver
28.12.2018, 05:46
....deinen Unsinn
kann jeder mit etwas Bildung entkräften.

Darauf bin ich aber gespannt!
;)

Olliver
28.12.2018, 06:00
https://www.youtube.com/watch?v=iX5cPIv6Xhc&feature=share

Olliver
28.12.2018, 07:35
....
PS: Jetzt sind es schon 8 Kommentare als Antwort auf meinem Kommentar. Und ja ich reagiere ziemlich angepisst...

In Themen strukturiert aufgeteilt.
Nenne ich das.
Aufgedröselt.

Damit dir das Argumentieren vielleicht möglich wird?
Ohne GeProlle!

;)

BlackForrester
28.12.2018, 11:25
Dieselmotoren und Benzinmotorentechnologie ist und war Deutschland führend.
Richtig, aber zur Zeit verpennen sie deshalb die Technologieführung bei der Elektromobilität und wenn sie nicht SOFORT umschwenken werden sie von Chinesen geschluckt werden.



WENN - und das ist die große Frage welche sich stellt - sich die kabelgebunde e-Mobilität sich durchsetzen sollte und sich nicht als unfinanzierbarer Irrweg erweist.

Die möglichen Alternativen werden viel zu wenig beleuchtet - man schießt sich auf eine Technik ein ohne mögliche Alternativen zu betrachten oder zu beleuchten und JEDER, welcher der kabelgebundenen e-Mobilität das Wort redet verweigert sich jeglicher Auskunft, wenn es um die Darstellung derselben gehen soll.

Hast Du Dir einfach einmal die Frage gestellt warum dem so ist? Warum werden Fragen nicht beantwortet - warum bekommt man keine Auskunft? Hat wohl seinen Grund warum man schweigt...

Olliver
28.12.2018, 11:28
WENN - und das ist die große Frage welche sich stellt - sich die kabelgebunde e-Mobilität sich durchsetzen sollte und sich nicht als unfinanzierbarer Irrweg erweist.

Die möglichen Alternativen werden viel zu wenig beleuchtet - man schießt sich auf eine Technik ein ohne mögliche Alternativen zu betrachten oder zu beleuchten und JEDER, welcher der kabelgebundenen e-Mobilität das Wort redet verweigert sich jeglicher Auskunft, wenn es um die Darstellung derselben gehen soll.

Hast Du Dir einfach einmal die Frage gestellt warum dem so ist? Warum werden Fragen nicht beantwortet - warum bekommt man keine Auskunft? Hat wohl seinen Grund warum man schweigt...

Niemand schweigt,
nur bist du auf diesem Ohr taub.

BlackForrester
28.12.2018, 11:39
Niemand schweigt, nur bist du auf diesem Ohr taub.


Gut, ich erklärte Dummy - dann nenne mir doch die Quelle, wo ich folgende einfachste Fragen beantwortet bekomme:

- Sind neue Stromleitungen (Überland-, Regional- und Verteilernetze) notwendig und wenn ja, von wie vielen Kilometer reden wir und welche Kosten entstehen
- Wie viele Ladesäulen werden benötigt umd eine flächendeckende, ausreichende Versorgung darzustellen
- Wird der Bedarf an elektrischem Strom steigen, wenn ja, um wie viel und wie soll dieser erzeugt werden (unter der Maßgabe, dass in den nächsten 20 Jahre pro Jahr 2 Mio. e-Kfz neu zugelassen werden)
- Wie wirkt sich die e-Mobilität auf den Haushaltsstrompreis aus

Es ist kein Hexenwerk diese Frage zu beantworten - die Pläne liegen ja in den Schubladen und dann weiß man auch was man braucht und welche Kosten anfallen werden.

Also, nenne mir eine seriöse Quelle, welche hier Zahlen, Fakten, Daten liefert - ich kenne keine und ich habe da schon bei diversen Parteien und Verbänden genau diese Fragen gestellt - wenn Du also eine seriöse Quelle hast - her damit. Ich lerne gerne dazu.

Olliver
28.12.2018, 11:50
Gut, ich erklärte Dummy - dann nenne mir doch die Quelle, wo ich folgende einfachste Fragen beantwortet bekomme:

- Sind neue Stromleitungen (Überland-, Regional- und Verteilernetze) notwendig und wenn ja, von wie vielen Kilometer reden wir und welche Kosten entstehen
- Wie viele Ladesäulen werden benötigt umd eine flächendeckende, ausreichende Versorgung darzustellen
- Wird der Bedarf an elektrischem Strom steigen, wenn ja, um wie viel und wie soll dieser erzeugt werden (unter der Maßgabe, dass in den nächsten 20 Jahre pro Jahr 2 Mio. e-Kfz neu zugelassen werden)
- Wie wirkt sich die e-Mobilität auf den Haushaltsstrompreis aus

Es ist kein Hexenwerk diese Frage zu beantworten - die Pläne liegen ja in den Schubladen und dann weiß man auch was man braucht und welche Kosten anfallen werden.

Also, nenne mir eine seriöse Quelle, welche hier Zahlen, Fakten, Daten liefert - ich kenne keine und ich habe da schon bei diversen Parteien und Verbänden genau diese Fragen gestellt - wenn Du also eine seriöse Quelle hast - her damit. Ich lerne gerne dazu.

x-mal durchgekaut, dass der Stromverbrauch GESUNKEN ist, dass genügend Spielraum nach oben, mit Quellen etc, und ICH und DU, wir sind nicht für die Stromversorgung zuständig.
Das ist die herrschende linksgrünversiffte Politik mit EEG-Wahn und Klimaretterei,
nicht meine Baustelle, wie du weisst bin ich seit der 1.Stunde AfD-Mitglied und gegen EEG etc....... .

Also blätter noch mal zurück, oder google selbst,
aber du fällst immer wieder auf deine 1000 Mrd zurück,
weil du bist ja derjenige,
der teuer hoch-rechnet um es jääh zu verdammen.

BlackForrester
28.12.2018, 12:33
x-mal durchgekaut, dass der Stromverbrauch GESUNKEN ist, dass genügend Spielraum nach oben, mit Quellen etc, und ICH und DU, wir sind nicht für die Stromversorgung zuständig.
Das ist die herrschende linksgrünversiffte Politik mit EEG-Wahn und Klimaretterei,
nicht meine Baustelle, wie du weisst bin ich seit der 1.Stunde AfD-Mitglied und gegen EEG etc....... .

Also blätter noch mal zurück, oder google selbst,
aber du fällst immer wieder auf deine 1000 Mrd zurück,
weil du bist ja derjenige,
der teuer hoch-rechnet um es jääh zu verdammen.


Rede Dich nicht ´raus. Wer A sagt muss auch zeigen wo A steht...oder ist unglaubwürdig - such es Dir aus.

hamburger
28.12.2018, 12:36
x-mal durchgekaut, dass der Stromverbrauch GESUNKEN ist, dass genügend Spielraum nach oben, mit Quellen etc, und ICH und DU, wir sind nicht für die Stromversorgung zuständig.
Das ist die herrschende linksgrünversiffte Politik mit EEG-Wahn und Klimaretterei,
nicht meine Baustelle, wie du weisst bin ich seit der 1.Stunde AfD-Mitglied und gegen EEG etc....... .

Also blätter noch mal zurück, oder google selbst,
aber du fällst immer wieder auf deine 1000 Mrd zurück,
weil du bist ja derjenige,
der teuer hoch-rechnet um es jääh zu verdammen.

Du hast keine einzige Frage beantwortet...Franz hat vollkommen Recht. Auch ich habe dir konkrete Frage mit Fachbegriffen gestellt....aus der Elektro Technik, keine einzige Antwort kam da.
Nur Reklame von Hirnlosen Probanden für Elektro Spielzeug.
Du kannst dir gerne diesen Schrott kaufen, stört niemand hier. Aber die dumme Reklame ist nervend.
Komm nach Hamburg, dann stelle ich dir die Leute vor, die das Netz am Laufen halten müssen...und deinen über Blödsinn nur lachen können. Aber so eine Reise muss ja geplant werden....mit 100 KmH hinter dem LKW her fahren, wegen der Reichweite:haha:

MANFREDM
28.12.2018, 14:07
x-mal durchgekaut, dass der Stromverbrauch GESUNKEN ist, dass genügend Spielraum nach oben, mit Quellen etc, ...

Leider mal wieder Zitate aus Grimms Märchenbuch.

Die Realität dieser Woche ist die, dass es ohne Stein/Braunkohle nicht geht: https://www.energy-charts.de/power_de.htm?source=all-sources&year=2018&week=52

Windkraft hoch: Kohlestrom runter und Windkraft runter: Kohlestrom hoch.

Olliver
28.12.2018, 14:11
Leider mal wieder Zitate aus Grimms Märchenbuch.

Die Realität dieser Woche ist die, dass es ohne Stein/Braunkohle nicht geht: https://www.energy-charts.de/power_de.htm?source=all-sources&year=2018&week=52

Windkraft hoch: Kohlestrom runter und Windkraft runter: Kohlestrom hoch.


Wasssu wolle?
War doch genau MEINE REDE:


Kohlestrom wird es noch SEHR lange geben,
weil der Zappelstrom mit Schattenkraftwerken gedoppelt werden muss.

Atomkraft ist im linksgrünversifften Deutschland nicht mehr mehrheitlich durchsetzbar. Leider.
....

Olliver
28.12.2018, 14:14
Du hast keine einzige Frage beantwortet...Franz hat vollkommen Recht. Auch ich habe dir konkrete Frage mit Fachbegriffen gestellt....aus der Elektro Technik, keine einzige Antwort kam da.
.....

ICH bin gegen das EEG.
Das EEG hat ROTZGRÜN 2001 verabschiedet, ich bin seit Anfang in der AfD und bekämpfe diesen KLIMA-EEG-WAHN.
Also bin ich in KEINSTER WEISE verantwortlich für die Stromversorgung, weder in der Vergangenheit, noch in der Zukunft.
Ich wäre sogar bereit, dass sämtliche EEG-Zahlungen sofort eingestellt werden.
Bin auch weder für Importe noch für Exporte zuständig.
Auch Planungen der Zukunft werden von MERKELS ETHIK-KOMMISSION verantwortet, aber nicht von MIR!

Ich bitte daher von Verantwortlichkeiten in meine Richtung Abstand zu nehmen.
Beleidigungen aller Art die das Stromnetz betreffen an Merkel, die EVUs, die Ethikkommission oder sonstwo hin,
aber nicht an mich!

Leberecht
28.12.2018, 14:16
Die Realität dieser Woche ist die, dass es ohne Stein/Braunkohle nicht geht:
Wenn etwas nicht geht, dann ist es die Funktion des Blauen Planeten mit andauernder Vermehrungsrate der Menschheit.

Olliver
28.12.2018, 14:18
Rede Dich nicht ´raus. Wer A sagt muss auch zeigen wo A steht...oder ist unglaubwürdig - such es Dir aus.

Erinnerst du dich?

Guckst du, viel mehr, viele quellen, nur als Beispiel:

.......... Professor Murza, seines Zeichens für das Fachgebiet Thermische Energiesysteme an der Hochschule Augsburg berufen, die Zahlen nachgerechnet. Und wir kommen zu ganz anderen Ergebnissen. Wir haben nicht nur heute mehr als genug Strom für Elektroautos. Nein, die Energieversorger könnten sogar bei einem theoretischen Anteil von 100 Prozent an Elektroautos die Stromversorgung locker gewährleisten.

Der Bleistift gespitzt – wir rechnen nach


Wenn wir einmal von typisch gefahrenen 20.000 Kilometern an Jahresleistung eines Fahrzeuges in unserem Land ausgehen, so errechnen wir bei einem durchschnittlichen Verbrauch eines Elektroautos von 15 kWh pro 100 km den gesamten Strombedarf eines Elektroautos auf 3000 kWh pro Jahr. Das entspricht in etwa dem Jahresverbrauch eines typischen kleineren Einfamilienhauses in Deutschland.

Diese Entwicklungen in der Elektromobilität erwarten uns 2018
Nehmen wir einmal an, die von Kanzlerin Angela Merkel gewünschte Zahl von einer Million Elektroautos sei im Jahr 2020 erreicht. So läge dann der Jahresverbrauch dieser einer Million Fahrzeuge bei drei (3!) Terrawattstunden. Der gesamte Jahresverbrauch an Strom in Deutschland liegt derzeit bei ca. 620 Terrawattstunden. Wir sprechen also für die zugegeben eher gewünschte als erreichbare Anzahl von einer Million Elektrofahrzeugen von einem Bedarf von 0,5 Prozent unseres jährlichen Stromverbrauchs. In dieser Konstellation sehe ich auch als Laie nun wirklich kein großes Problem für unsere Energieversorgung auf uns zukommen.

Was wäre, wenn wir alle Elektroautos führen?
Doch die Rechnung geht weiter. Hochgerechnet auf einen theoretischen Anteil von 40 Millionen Elektro-Pkw beträgt der Anteil 20 Prozent des Energieverbrauchs in unserem Land.

Wer die derzeitigen Schwankungen im Netz alleine zwischen den Wochen- und Wochenendtagen anschaut, der sieht, dass diese 20 Prozent den normalen Tagesschwankungen im Netz heute entsprechen.

https://www.welt.de/wirtschaft/bilanz/article173098685/E-Mobility-Wir-haben-mehr-als-genug-Strom-fuer-die-Elektroautos-in-Deutschland.html

MANFREDM
28.12.2018, 14:29
Was wäre, wenn wir alle Elektroautos führen? Doch die Rechnung geht weiter. Hochgerechnet auf einen theoretischen Anteil von 40 Millionen Elektro-Pkw beträgt der Anteil 20 Prozent des Energieverbrauchs in unserem Land.

Wer die derzeitigen Schwankungen im Netz alleine zwischen den Wochen- und Wochenendtagen anschaut, der sieht, dass diese 20 Prozent den normalen Tagesschwankungen im Netz heute entsprechen.

Leider mal wieder wie üblich Halbwahrheiten und natürlich unfähig zum rechnen. Die 20% kämen auf den täglichen Bedarf obenauf, und zwar 24 Stunden am Tag und 365 Tage im Jahr als Grundlaststrom. Also ca. 20 Kohlekraftwerke + Reserve 5 Kohlekraftwerke a ca. 600 MW zusätzlich.

Olliver
28.12.2018, 14:36
Leider mal wieder wie üblich Halbwahrheiten und natürlich unfähig zum rechnen. Die 20% kämen auf den täglichen Bedarf obenauf, und zwar 24 Stunden am Tag und 365 Tage im Jahr als Grundlaststrom. Also ca. 20 Kohlekraftwerke + Reserve 5 Kohlekraftwerke a ca. 600 MW zusätzlich.

Nein, hier irrst du gewaltig.

Die 20% sind in den letzten Jahren runter gegangen, das heisst die können ohne Probleme wieder drauf gepackt werden, das Netz ist da.

Aber wie gesagt, du bist nicht RWE, und auch nicht EON oder sonst wer.
Nicht verantwortlich.
ich auch nicht.

Daher bitte dein Geprolle an die Zuständigen Stellen, nicht an mich.

MANFREDM
28.12.2018, 14:42
Nein, hier irrst du gewaltig.

Die 20% sind in den letzten Jahren runter gegangen, das heisst die können ohne Probleme wieder drauf gepackt werden, das Netz ist da.

Aber wie gesagt, du bist nicht RWE, und auch nicht EON oder sonst wer.
Nicht verantwortlich.
ich auch nicht.

Daher bitte dein Geprolle an die Zuständigen Stellen, nicht an mich.

Deine Rechnung von 20% erfordert 20% auf den täglichen Bedarf obenauf und zwar 24 Stunden am Tag und 365 Tage im Jahr als Grundlaststrom. Also ca. 20 Kohlekraftwerke + Reserve 5 Kohlekraftwerke a ca. 600 MW zusätzlich.

Diese Rechnung ist von dir hier gepostet worden. Also hast du die Verantwortung und nicht eine zuständige Stelle. Dass du für deine Märchen hier nicht verantwortlich sein willst, ist übrigens bekannt.

Olliver
28.12.2018, 14:49
Deine Rechnung von 20% erfordert 20% auf den täglichen Bedarf obenauf und zwar 24 Stunden am Tag und 365 Tage im Jahr als Grundlaststrom. Also ca. 20 Kohlekraftwerke + Reserve 5 Kohlekraftwerke a ca. 600 MW zusätzlich.

Diese Rechnung ist von dir hier gepostet worden. Also hast du die Verantwortung und nicht eine zuständige Stelle. Dass du für deine Märchen hier nicht verantwortlich sein willst, ist übrigens bekannt.

du hast es nicht gelesen,
das merkt man immer wieder.

Selektives Verhalten.
Nicht heilbar.

MANFREDM
28.12.2018, 15:04
du hast es nicht gelesen,
das merkt man immer wieder.

Selektives Verhalten.
Nicht heilbar.

Deine Rechnung von 20% von ca. 600 TWh pro Jahr erfordert 20% auf den täglichen Bedarf obenauf und zwar 24 Stunden am Tag und 365 Tage im Jahr als Grundlaststrom. Also ca. 20 Kohlekraftwerke + Reserve 5 Kohlekraftwerke a ca. 600 MW zusätzlich.

Diese Rechnung (20% von ca. 600 TWh pro Jahr) ist von dir hier gepostet worden. Dass du für deine Märchen hier nicht verantwortlich sein willst, ist übrigens bekannt. Du musst das nicht immer wiederholen.

Olliver
28.12.2018, 15:12
.... 20% auf den täglichen Bedarf obenauf und zwar 24 Stunden am Tag und 365 Tage im Jahr als Grundlaststrom. Also ca. 20 Kohlekraftwerke + Reserve 5 Kohlekraftwerke a ca. 600 MW zusätzlich.....


Eben NICHT!
Die Überschrift zu erfassen müsstest du doch schaffen?:

Wir haben genug Strom für die Elektroautos in Deutschland (https://www.welt.de/wirtschaft/bilanz/article173098685/E-Mobility-Wir-haben-mehr-als-genug-Strom-fuer-die-Elektroautos-in-Deutschland.html)

Wir haben genug Strom für die Elektroautos in Deutschland.
Freu dich doch!
Brauchst keine Angst mehr vor einem BlackOut haben.
Alles wird gut.
;)

MANFREDM
28.12.2018, 15:44
Eben NICHT!
Die Überschrift zu erfassen müsstest du doch schaffen?:

Wir haben genug Strom für die Elektroautos in Deutschland (https://www.welt.de/wirtschaft/bilanz/article173098685/E-Mobility-Wir-haben-mehr-als-genug-Strom-fuer-die-Elektroautos-in-Deutschland.html)

Wir haben genug Strom für die Elektroautos in Deutschland.
Freu dich doch!
Brauchst keine Angst mehr vor einem BlackOut haben.
Alles wird gut.
;)

Das ist eine Falschaussage. Du hast gepostet:


Was wäre, wenn wir alle Elektroautos führen? Doch die Rechnung geht weiter. Hochgerechnet auf einen theoretischen Anteil von 40 Millionen Elektro-Pkw beträgt der Anteil 20 Prozent des Energieverbrauchs in unserem Land.

Wer die derzeitigen Schwankungen im Netz alleine zwischen den Wochen- und Wochenendtagen anschaut, der sieht, dass diese 20 Prozent den normalen Tagesschwankungen im Netz heute entsprechen.

20% des Energieverbrauchs (elektrischer Energie) entspricht 20% von 600 TWh pro Jahr = 120 TWh pro Jahr. Das entspricht 12 AKWs + 3 AkWs in Reserve oder 20 Kohlekraftwerken + 5 Kohlekraftwerke in Reserve.

Im übrigen habe ich nicht von BlackOut gesprochen, wie du mir unterstellst. Diese Lüge weise ich zurück. Ich beziffere lediglich den Mehrbedarf an Grundlaststrom.

Larry Plotter
28.12.2018, 15:45
Eben NICHT!
Die Überschrift zu erfassen müsstest du doch schaffen?:

Wir haben genug Strom für die Elektroautos in Deutschland (https://www.welt.de/wirtschaft/bilanz/article173098685/E-Mobility-Wir-haben-mehr-als-genug-Strom-fuer-die-Elektroautos-in-Deutschland.html)

Wir haben genug Strom für die Elektroautos in Deutschland.
Freu dich doch!
Brauchst keine Angst mehr vor einem BlackOut haben.
Alles wird gut.
;)


???????????

Also bei dem Diagramm des Umwelt-Bundesamtes findet man Deine 20 % Einsparung nicht:

https://www.umweltbundesamt.de/daten/energie/stromverbrauch

auch dieses Diagramm weist anderes aus:

http://www.energiestatistik-nrw.de/energie/strom/stromverbrauch

Olliver
28.12.2018, 15:47
Das ist eine Falschaussage. Du hast gepostet:



20% des Energieverbrauchs (elektrischer Energie) entspricht 20% von 600 TWh pro Jahr = 120 TWh pro Jahr. Das entspricht 12 AKWs + 3 AkWs in Reserve oder 20 Kohlekraftwerken + 5 Kohlekraftwerke in Reserve.

Im übrigen habe ich nicht von BlackOut gesprochen, wie du mir unterstellst. Diese Lüge weise ich zurück. Ich beziffere lediglich den Mehrbedarf an Grundlaststrom.

normalen Tagesschwankungen benötigen EBEN KEIN EXTRA KRAFTWERK.

Sonst wären es ja keine normalen Tagesschwankungen.

Und Reserveleistung steht sowieso mehr als genug zur Verfügung.
Frag die Verantwortlichen.
Die verdienen viel Geld damit.
Ich nicht.

Ich bin nur ein kleiner e-Golf-Fahrer.

hamburger
28.12.2018, 15:51
Professor Murza, der wohl Kamelwissenschaften studiert hat...armselig, sich auf so etwas zu beziehen.
E Autos werden niemals in großer Anzahl in Deutschland fahren, solange es keine ganz neuen Akku Techniken gibt...und davon ist nichts zu sehen-
E Autos sind etwas für Spinner, denn Hamburg Bremen und zurück ist bei normaler Fahrweise nicht möglich.

Olliver
28.12.2018, 15:57
???????????

Also bei dem Diagramm des Umwelt-Bundesamtes findet man Deine 20 % Einsparung nicht:

https://www.umweltbundesamt.de/daten/energie/stromverbrauch

auch dieses Diagramm weist anderes aus:

http://www.energiestatistik-nrw.de/energie/strom/stromverbrauch
Wie denn auch, es ist ja BEI KOMPLETTEM E-UMBAU erst zu erwarten. Das dauert aber noch.

Verklausuliert kannst du es doch in deinem Link lesen:

Die im Verkehrssektor geplanten Maßnahmen zur Steigerung der Elektromobilität sollen einhergehen mit einem wachsenden Anteil erneuerbarer Energien am Stromverbrauch. Der Anteil der erneuerbaren Energien am Bruttostromverbrauch steigt konstant an; sie leisten im Bereich der Stromversorgung einen großen Anteil zum Erreichen der deutschen Klimaschutzziele und verdrängten in den letzten Jahren zunehmend fossile Kraftwerke, ohne die Versorgungssicherheit zu gefährden (siehe Abb. „Anteil erneuerbarer Energien am Bruttostromverbrauch“).



ohne die Versorgungssicherheit zu gefährden bedeutet:
RESERVEN SIND GENUG DA!

Olliver
28.12.2018, 15:59
.... Hamburg Bremen und zurück ist bei normaler Fahrweise nicht möglich.

2600 km pro Tag MIT NACHLADEN genügt dem feinen Herrn Hamburger natürlich nicht.

MANFREDM
28.12.2018, 16:00
normalen Tagesschwankungen benötigen EBEN KEIN EXTRA KRAFTWERK.

Sonst wären es ja keine normalen Tagesschwankungen.

Und Reserveleistung steht sowieso mehr als genug zur Verfügung.
Frag die Verantwortlichen.
Die verdienen viel Geld damit.
Ich nicht.

Ich bin nur ein kleiner e-Golf-Fahrer.

Diese Aussage ist eine wiederholte Falschaussage. Unten steht von dir gepostet und berechnet:


Was wäre, wenn wir alle Elektroautos führen? Doch die Rechnung geht weiter. Hochgerechnet auf einen theoretischen Anteil von 40 Millionen Elektro-Pkw beträgt der Anteil 20 Prozent des Energieverbrauchs in unserem Land.

Wer die derzeitigen Schwankungen im Netz alleine zwischen den Wochen- und Wochenendtagen anschaut, der sieht, dass diese 20 Prozent den normalen Tagesschwankungen im Netz heute entsprechen.

Diese 20 % kommen auf die tägliche Erzeugung obenauf. 20% des Energieverbrauchs (elektrischer Energie) entspricht 20% von 600 TWh pro Jahr = 120 TWh pro Jahr. Das entspricht 12 AKWs + 3 AkWs in Reserve oder 20 Kohlekraftwerken + 5 Kohlekraftwerke in Reserve. Diese Kraftwerke müssen täglich 24 h und 365 Tage pro Jahr produzieren, wie von dir gefordert.


???????????

Also bei dem Diagramm des Umwelt-Bundesamtes findet man Deine 20 % Einsparung nicht:

https://www.umweltbundesamt.de/daten/energie/stromverbrauch

auch dieses Diagramm weist anderes aus:

http://www.energiestatistik-nrw.de/energie/strom/stromverbrauch

Weitere Lüge des Users Oliver.

Dr Mittendrin
28.12.2018, 16:03
Diese Aussage ist eine widerholte Falschaussage. Unten steht von dir gepostet und berechnet:



Diese 20 % kommen auf die tägliche Erzeugung obenauf. 20% des Energieverbrauchs (elektrischer Energie) entspricht 20% von 600 TWh pro Jahr = 120 TWh pro Jahr. Das entspricht 12 AKWs + 3 AkWs in Reserve oder 20 Kohlekraftwerken + 5 Kohlekraftwerke in Reserve.

Er denkt mit E-Autos glättet er das Netz. Sicher nicht.

Olliver
28.12.2018, 16:05
Professor Murza, der wohl Kamelwissenschaften studiert hat.......

https://www.hs-augsburg.de/Binaries/Binary17271/Murza-Stefan.1200.jpg


Maschinenbau und VerfahrenstechnikServicePersonenProfessorenProf. Dr.-Ing. Stefan Murza
Prof. Dr.-Ing. Stefan Murza


Institution
Maschinenbau und Verfahrenstechnik

Raum
F 3.06

Sprechstunde
Dienstag, 13:00 - 13:45 Uhr, Donnerstag 8:00 - 8:45 Uhr und nach Vereinbarung sowie Donnerstag, 20:00 - 21:00 Uhr Skype- oder Facetime (siehe homepage)

E-Mail
stefan.murza@hs-augsburg.de
Studiengänge
Maschinenbau (B.Eng.)
Umwelt- und Verfahrenstechnik (B.Eng.)
Technologie-Management (M.Eng.) – berufsbegleitend

Lehrgebiet

Thermische Energiesysteme

Olliver
28.12.2018, 16:07
.... Lüge .....

Jetzt bist du wieder im Proll-Manni-Modus.
Gratuliere!
;)

MANFREDM
28.12.2018, 16:10
Er denkt mit E-Autos glättet er das Netz. Sicher nicht.

Selbst wenn er das Netz glätten würde, bleibt der von ihm ausgerechnete Bedarf von 120 TWh/Jahr zusätzlich! Da dieser Bedarf als Grundlast vorhanden sein muß, ergibt sich 12 Akws oder 20 Kohlekraftwerke zusätzlich (+ Reserve!!!). Die jetzigen Kraftwerke sind ja schon mit dem Ausgleich von Wind und Solar gefordert.

Siehe hier: https://www.energy-charts.de/power_de.htm?source=all-sources&year=2018&week=52 Solar/Wind runter - Kohlekraftwerke herauf und umgekehrt. :haha:

Olliver
28.12.2018, 16:11
Er denkt mit E-Autos glättet er das Netz. Sicher nicht.

Die Verantwortlichen denken darüber nach, sicher:

Bereits heute können die digitalen, intelligenten Ladestationen helfen, Belastungen auszugleichen. Anders als beim Tankrüssel für Benziner oder Dieselfahrzeuge lädt die Ladestation nicht unbedingt sofort, sondern dann, wenn sie erkennt, dass der Strom günstig verfügbar ist bzw. bedarfsgerecht zugeführt werden kann. Warum also abends um 20 Uhr laden, wenn ich doch weiß, dass der Berufspendler erst am kommenden Morgen um 7 Uhr wieder das Fahrzeug benötigt. Es reicht also aus, über die Nacht hinweg den Elektrowagen zu beladen.

Intelligente, digitale Systeme helfen bei der smarten Beladung unserer Elektroautos. Und mit der verbesserten Verfügbarkeit von Ladestationen in Städten, Gemeinden oder auf privatem Grund wie etwa Supermarktparkplätzen oder in Shoppingcentern werden wir die Standzeiten unserer Fahrzeuge zukünftig wesentlich besser nutzen können. Versprochen.

MANFREDM
28.12.2018, 16:12
Jetzt bist du wieder im Proll-Manni-Modus.
Gratuliere!
;)

Gratuliere zu deiner offensichtlichen Lüge, siehe User Larry P.:


???????????

Also bei dem Diagramm des Umwelt-Bundesamtes findet man Deine 20 % Einsparung nicht:

https://www.umweltbundesamt.de/daten/energie/stromverbrauch

auch dieses Diagramm weist anderes aus:

http://www.energiestatistik-nrw.de/energie/strom/stromverbrauch

Dr Mittendrin
28.12.2018, 16:16
Selbst wenn er das Netz glätten würde, bleibt der von ihm ausgerechnete Bedarf von 120 TWh/Jahr zusätzlich! Da dieser Bedarf als Grundlast vorhanden sein muß, ergibt sich 12 Akws oder 20 Kohlekraftwerke zusätzlich (+ Reserve!!!). Die jetzigen Kraftwerke sind ja schon mit dem Ausgleich von Wind und Solar gefordert.

Siehe hier: https://www.energy-charts.de/power_de.htm?source=all-sources&year=2018&week=52 Solar/Wind runter - Kohlekraftwerke herauf und umgekehrt. :haha:

Richtig richtig, nur er denkt, er kann alle Solar und Windspitzen einfangen. Ein Julitag hat eben 5 mal den Ertrag vom Dezember bzgl Solar.

Dr Mittendrin
28.12.2018, 16:20
Die Verantwortlichen denken darüber nach, sicher:

Bereits heute können die digitalen, intelligenten Ladestationen helfen, Belastungen auszugleichen. Anders als beim Tankrüssel für Benziner oder Dieselfahrzeuge lädt die Ladestation nicht unbedingt sofort, sondern dann, wenn sie erkennt, dass der Strom günstig verfügbar ist bzw. bedarfsgerecht zugeführt werden kann. Warum also abends um 20 Uhr laden, wenn ich doch weiß, dass der Berufspendler erst am kommenden Morgen um 7 Uhr wieder das Fahrzeug benötigt. Es reicht also aus, über die Nacht hinweg den Elektrowagen zu beladen.

Intelligente, digitale Systeme helfen bei der smarten Beladung unserer Elektroautos. Und mit der verbesserten Verfügbarkeit von Ladestationen in Städten, Gemeinden oder auf privatem Grund wie etwa Supermarktparkplätzen oder in Shoppingcentern werden wir die Standzeiten unserer Fahrzeuge zukünftig wesentlich besser nutzen können. Versprochen.

Bei Nachtspeicheröfen hat man auch eine Vorwärts und eine Rückwärtssteuerung verbaut.
z B Die Aufladesteuerung sagt 3 Std, so kann man die legen um 3-- 6 Uhr oder 22 - 1 Uhr. Nur Sommer und Winter, das bekommst du akkumäsig und speichermäsig nie gebacken.

Olliver
28.12.2018, 16:21
https://www.youtube.com/watch?v=3_l5bHqENlw&feature=share

Da Kobalt immer wieder genannt wird, hier mal eine Beispielrechnung samt Quellen, woher die Daten bezogen wurden: Zwischen 2005 und 2017 wurden weltweit etwa 1'468'000 Tonnen Kobalt abgebaut. (Quelle: https://www.technik-einkauf.de/.../rohstoff-kobalt.../). 2017 wurde die Anzahl an Elektroautos weltweit auf knapp 3,2 Millionen beziffert, inklusive Hybridfahrzeugen (https://de.statista.com/.../anzahl-der-zugelassenen.../). Ich mache es mir nun einfach und veranschlage für jeden Akku 9kg Kobalt (das ist über dem Wert, den ein Tesla 2012 hatte; derzeit liegt der Wert nur noch bei 4,5kg - in den großen wohl gemerkt!). In diesem Fall wären in allen Elektroautos 28'800 Tonnen Kobalt verbaut (hier ist wohl offensichtlich, dass es in der Realität weniger ist!). Vergleiche ich diesen Wert mit der abgebauten Menge, fallen auf die Elektroautos dieser Welt nur 1,96% der in den letzten 13 Jahren geförderten Menge!

Der Sündenbock für den Kobaltbedarf liegt also wo anders.

https://www.technik-einkauf.de/ratgeber/rohstoffe/rohstoff-kobalt-blauer-shooting-star/?fbclid=IwAR1utu7_ZEy7OAQo1mGRhI8Cuy_6ROFZ8O8WlWV7 Op21KDh2KqAEyHrB5i0

MANFREDM
28.12.2018, 16:26
Richtig richtig, nur er denkt, er kann alle Solar und Windspitzen einfangen. Ein Julitag hat eben 5 mal den Ertrag vom Dezember bzgl Solar.

Selbst, wenn er alle Wind und Solarspitzen einfängt, bleibt der Bedarf an Grundlast. Diese 20 Kohlekraftwerke oder 12 AKW muss er ständig am Netz haben, selbst wenn die 50 oder 100 Tage weniger liefern müssen.

Olliver bemüht hier dumme Taschenspieler-Tricks. Schon die Tatsache, dass er bezgl. der Stromproduktion vom UBA widerlegt wird, zeigt seine Märchenerzählerei. Ebenso hier:
Warum also abends um 20 Uhr laden, wenn ich doch weiß, dass der Berufspendler erst am kommenden Morgen um 7 Uhr wieder das Fahrzeug benötigt. Es reicht also aus, über die Nacht hinweg den Elektrowagen zu beladen.

Mit Solarstrom... :haha:

Olliver
28.12.2018, 16:28
Bei Nachtspeicheröfen hat man auch eine Vorwärts und eine Rückwärtssteuerung verbaut.
z B Die Aufladesteuerung sagt 3 Std, so kann man die legen um 3-- 6 Uhr oder 22 - 1 Uhr. Nur Sommer und Winter, das bekommst du akkumäsig und speichermäsig nie gebacken.


Bei Nachtspeicheröfen hat es schon mit primitivsten Rundsteueranlagen funktioniert.
Im Winter, zu Leistungsspitzenzeiten.

Und heute sind deiner Meinung nach die Ingenieure zu blöde dazu?

Olliver
28.12.2018, 16:31
Selbst, wenn er alle Wind und Solarspitzen einfängt, bleibt der Bedarf an Grundlast. Diese 20 Kohlekraftwerke oder 12 AKW muss er ständig am Netz haben, selbst wenn die 50 oder 100 Tage weniger liefern müssen.

Olliver bemüht hier dumme Taschenspieler-Tricks. Schon die Tatsache, dass er bezgl. der Stromproduktion vom UBA widerlegt wird, zeigt seine Märchenerzählerei.

Genau,
warum lässt du dich nicht als Berater von all den unfähigen Strom-Stümpern anheuern?
Mische den Sauhaufen mal richtig auf, die blicken ja nix. Die wissen nicht mal, dass die Sonne nachts nicht scheint.
Frag Franzl!


DIE warten sicher auf deine Expertise.

MANFREDM
28.12.2018, 16:39
Genau,
warum lässt du dich nicht als Berater von all den unfähigen Strom-Stümpern anheuern?
Mische den Sauhaufen mal richtig auf, die blicken ja nix. Die wissen nicht mal, dass die Sonne nachts nicht scheint.
Frag Franzl! DIE warten sicher auf deine Expertise.

Auf deine dümmliche Expertise wartet keiner. Du hast dich mit deinem Gelaber über "Was wäre, wenn wir alle Elektroautos führen? Doch die Rechnung geht weiter. Hochgerechnet auf einen theoretischen Anteil von 40 Millionen Elektro-Pkw beträgt der Anteil 20 Prozent des Energieverbrauchs in unserem Land." selbst ins Knie geschossen.

Selbst das grün angehauchte UBA widerlegt dich.

Olliver
28.12.2018, 16:40
Bei Nachtspeicheröfen hat es schon mit primitivsten Rundsteueranlagen funktioniert.
Im Winter, zu Leistungsspitzenzeiten.

Und heute sind deiner Meinung nach die Ingenieure zu blöde dazu?

Rundsteuertechnik – Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Rundsteuertechnik
Die Rundsteuertechnik (engl. ripple control) dient zur Fernsteuerung von Stromverbrauchern ... Die Rundsteuertechnik ist ein Beitrag zum Aufbau eines Intelligentes Stromnetz (Smart Grid). .... stufenweise (z. B. 100 %, 60 %, 30 % und 0 %) zu steuern und eine mögliche Netzüberlastung schon im Vorfeld zu vermeiden.

Olliver
28.12.2018, 16:42
Auf deine dümmliche Expertise wartet keiner. ......

Es ging ja um DEINE Expertise.

Lesson 1: Die Sonne scheint nur tagsüber!
;)

Olliver
28.12.2018, 16:45
...
Selbst das grün angehauchte UBA widerlegt dich.

Quelle!


Kurzinformationen Elektromobilität bezüglich Strom- und ... - BMU

https://www.bmu.de/fileadmin/Daten_BMU/Download_PDF/Verkehr/emob_strom_ressourcen_bf.pdf



In Kurzform lässt sich folgendes festhalten:
1. Es gibt von den maßgeblichen Rohstoffen Lithium, Kobalt, Grafit und Nickel bei weitem ausreichend
Ressourcen, auch für einen im globalen Maßstab weitgehenden Umstieg auf Elektroautos.
Eine höhere Materialeffizienz, verstärktes Recycling und bei Bedarf auch Materialsubstitute können
zudem dazu beitragen, Umweltauswirkungen zu mindern und Preisanstiege abzufedern.


2. Es gibt bei weitem ausreichend erneuerbare Energien, um die gesamte deutsche Pkw-Flotte zu
elektrifizieren. .....
Elektromobilität ist zudem die bei weitem energieeffizienteste Form für eine Energiewende,....


Fazit:

Es gibt bei weitem ausreichend erneuerbare Energien, um die gesamte deutsche Pkw-Flotte zu
elektrifizieren. .....

Das UBA widerlegt DICH!
Aber doch nicht mich.

MANFREDM
28.12.2018, 17:05
Quelle!


Kurzinformationen Elektromobilität bezüglich Strom- und ... - BMU

https://www.bmu.de/fileadmin/Daten_BMU/Download_PDF/Verkehr/emob_strom_ressourcen_bf.pdf



In Kurzform lässt sich folgendes festhalten:
1. Es gibt von den maßgeblichen Rohstoffen Lithium, Kobalt, Grafit und Nickel bei weitem ausreichend
Ressourcen, auch für einen im globalen Maßstab weitgehenden Umstieg auf Elektroautos.
Eine höhere Materialeffizienz, verstärktes Recycling und bei Bedarf auch Materialsubstitute können
zudem dazu beitragen, Umweltauswirkungen zu mindern und Preisanstiege abzufedern.


2. Es gibt bei weitem ausreichend erneuerbare Energien, um die gesamte deutsche Pkw-Flotte zu
elektrifizieren. .....
Elektromobilität ist zudem die bei weitem energieeffizienteste Form für eine Energiewende,....


Fazit:

Es gibt bei weitem ausreichend erneuerbare Energien, um die gesamte deutsche Pkw-Flotte zu
elektrifizieren. .....

Das UBA widerlegt DICH!
Aber doch nicht mich.

Das UBA widerlegt dich:


???????????

Also bei dem Diagramm des Umwelt-Bundesamtes findet man Deine 20 % Einsparung nicht:

https://www.umweltbundesamt.de/daten/energie/stromverbrauch

auch dieses Diagramm weist anderes aus:

http://www.energiestatistik-nrw.de/energie/strom/stromverbrauch

Und 2. hast weder du noch das UBA einen Beleg dafür gebracht, dass dein Märchen stimmt: "Fazit: Es gibt bei weitem ausreichend erneuerbare Energien, um die gesamte deutsche Pkw-Flotte zu elektrifizieren. ....."

Das ist keine verifizierte Aussage. Im übrigen hast du das Resumee des BMU hier gekürzt und damit gelogen.

Olliver
28.12.2018, 17:18
.....2015 lag der Ausfuhrüberschuss bei mehr als 50 TWh, also in einer Größenordnung des Strombedarfs von 25
Millionen Elektroautos.


b) Einbindung in das Stromnetz
Ladetechnologie und -vorgänge der Elektromobilität: Status Quo
Die Ladetechnologie heutiger Elektrofahrzeuge ist optimiert auf den zu ladenden Batteriesatz im Fahrzeug.
Ereignisse und Zustand im Versorgungsnetz werden dabei (bisher) im Allgemeinen nicht berücksichtigt.
Heute und in näherer Zukunft werden keine bis geringe Auswirkungen auf die Stabilität
der Verteilnetze erwartet. Anpassungsbedarfe im Einzelfall werden erst bei einem Anteil von 10-15%,
in manchen Studien erst bei 20% Elektrofahrzeugen im Bestand erwartet.
Obwohl der volkswirtschaftliche Nutzen von Netzautomatisierungslösungen vielfach aufgezeigt wurde,
bestehen für die Netzbetreiber derzeit kaum betriebswirtschaftliche Anreize in diese Technologien zu
investieren und das netzgesteuerte Laden über entsprechende Geschäftsmodelle für den Kunden attraktiv
zu gestalten. Hauptgrund dafür ist die derzeitige Regulationsgrundlage, die konventionellen
Netzausbau mit hohen Investitionen in die Netzinfrastruktur gegenüber Netzautomatisierungssystemen
mit höheren Betriebskosten deutlich bevorteilt.
Bei Abschätzung der Auswirkungen einer bestimmten Zahl von Elektrofahrzeugen auf das Elektrizitätsnetz
ist der sog. Gleichzeitigkeitsfaktor zu beachten. Nach Erfahrungen von Netzbetreibern führen
- 9 -
zunehmende Ladeleistungen zu kürzeren Ladezeiten und damit zu einem sinkenden Anteil von Fahrzeugen,
die zu einem bestimmten Zeitpunkt laden. Bei einer Ladeleistung von 2,7 kW wird die Gleichzeitigkeit
auf 0,4 geschätzt. Daraus ergibt sich bei 10.000 Fahrzeugen eine maximal zu erwartende
Ladespitze von 10.000 * 2,7 kW * 0,4 = 11 MW (und nicht etwa von 27 MW). Umgekehrt ausgedrückt
werden also 40.000 Fahrzeuge benötigt, damit von einem gleichzeitigen Laden von 10.000 Fahrzeugen
auszugehen ist.
Anders als im Stromnetz bestehen dem Netz nachgelagert im Bereich der Gebäudeinstallationen
schon heute Anreize ein gesteuertes Laden durch günstige Lastmanagementsysteme zu ermöglichen,
etwa durch eine zeitliche Staffelung mehrerer Ladevorgänge. Im Stromnetz können dadurch Entlastungseffekte
erzielt werden.
Im Tagesgang entsteht die größte Belastung für die Stromnetze durch die „abendliche Ladespitze“
(gleichzeitige Ladevorgänge etwa von Berufspendlern). Sie dürfte sich entzerren, wenn sich das Käufer-/Einsatzspektrum
der Elektrofahrzeuge an das der konventionellen Pkw angleicht. Weitere Entzerrung
ist bei einem Ausbau der Lademöglichkeiten beim Arbeitgeber zu erwarten.
Im Bereich des Schnelladens kann es im Einzelfall (viele gleichzeitige Ladevorgänge, z. B. Ferien-
/Wochenendbeginn) zu kritischen Situationen kommen. Dies kann durch Installation von Pufferspeichern
vermeiden werden. Größere Schnelladeinfrastrukturen werden daher schon heute teilweise mit
speziellen Trafos und/oder Speichern ausgestattet.
Hilfreich zum Verständnis ist auch eine grundsätzliche Einordnung, welchen Zusatzstromverbrauch
ein E-Auto überhaupt mit sich bringt. Laut aktuellem Stromspiegel liegt der Durchschnittsverbrauch
eines 4-Personen-Haushaltes in Deutschland bei 4.200 kWh pro Jahr. Ein Elektroauto
(rein batterieelektrisch) benötigt etwa 2.400 kWh. Lädt dies zu 85% zuhause, erhöht sich also der
Stromverbrauch eines 4-P.-Haushalts um knapp die Hälfte. Stromanbieter und Energiekonzerne
werben daher durchaus auch um E-Fahrzeugnutzer als Kunden. Mit Blick hierauf ist folgender
Vergleich etwas überspitzt, aber durchaus nicht unzulässig: Stromanbieter sind zwar nicht gleichzeitig
auch Verteilnetzbetreiber, müssen sich also um Netzmaßnahmen selbst nicht kümmern.
Aber es dürfte auch keine Tankstelle bekannt sein, die sich gegen eine Zunahme von Benzin-Pkw
ausgesprochen hätte, weil zur Bedarfsdeckung nicht genügend Zapfsäulen oder Möglichkeiten zur
Benzinanlieferung bestanden hätten.


Gleichzeitigkeitsfaktor, da war er wieder, extra für BlackForrrester!

Olliver
28.12.2018, 17:21
....
Und 2. hast weder du noch das UBA einen Beleg dafür gebracht, dass dein Märchen stimmt....

:haha::haha::haha:
köstlich

Kann man nicht erfinden!

Ich gebe deine Bedenken weiter! Sie werden sie sicher in der nächsten Studienzusammenfassung berücksichtigen!
;)

MANFREDM
28.12.2018, 17:37
[I].....2015 lag der Ausfuhrüberschuss bei mehr als 50 TWh, also in einer Größenordnung des Strombedarfs von 25
Millionen Elektroautos.

Milchmädchenrechnung. Du hast keinerlei Belege dafür, dass Stromexport und Strombedarf von E-Autos zeitlich übereinstimmen, was zwingend notwendig wäre. Wieder Ollivers Märchenstunde.

Genau wie deine vom BMU zitierte dümmliche grüne Märchenstunde, dass Erneuerbare den Bedarf vom 40 Millionen E-Autos decken würden.

Olliver
28.12.2018, 17:57
Milchmädchenrechnung. .... Märchenstunde.
....dümmliche grüne Märchenstunde.....

Genau!
Alles Stümper, außer Pöbel-Manni!
;)

Olliver
28.12.2018, 20:15
https://scontent.fmuc3-1.fna.fbcdn.net/v/t1.0-9/48428255_2369173196491274_826118533975900160_n.jpg ?_nc_cat=103&_nc_eui2=AeE3ohQmSyUTdtU6Ftp7DQ_nWPxUPD37uHerhD4dn uCBgDrF_1ZmaqR3z-FtiZKKwhbEyL1_8O8H6gMepz9JN0FxKxeoOgp4niSqR1IFsml3 bQ&_nc_ht=scontent.fmuc3-1.fna&oh=0bceefedf4dea57fc8f67f36ad619d2a&oe=5CD9FA58

Korrekte und spontane Kostenkontrolle!

https://www.facebook.com/photo.php?fbid=2369173193157941&set=p.2369173193157941&type=3&theater&ifg=1

So macht das Laden immer Spaß, allerdings ist die Leistung wohl zum Ende zurückgegangen, es war wohl nur eine Probeladung mit fast-vollem-Akku.

MANFREDM
28.12.2018, 20:41
https://scontent.fmuc3-1.fna.fbcdn.net/v/t1.0-9/48428255_2369173196491274_826118533975900160_n.jpg ?_nc_cat=103&_nc_eui2=AeE3ohQmSyUTdtU6Ftp7DQ_nWPxUPD37uHerhD4dn uCBgDrF_1ZmaqR3z-FtiZKKwhbEyL1_8O8H6gMepz9JN0FxKxeoOgp4niSqR1IFsml3 bQ&_nc_ht=scontent.fmuc3-1.fna&oh=0bceefedf4dea57fc8f67f36ad619d2a&oe=5CD9FA58

Korrekte und spontane Kostenkontrolle!

https://www.facebook.com/photo.php?fbid=2369173193157941&set=p.2369173193157941&type=3&theater&ifg=1

So macht das Laden immer Spaß, allerdings ist die Leistung wohl zum Ende zurückgegangen, es war wohl nur eine Probeladung mit fast-vollem-Akku.

8 kWh reichen für 50 km Reichweite. :fizeig: 20 min Ladezeit für 30 bis 40 min Fahrt. :haha: So genau hatte ich mir das vorgestellt. :cool:

Ich lade 800 km Reichweite in 3 min. Und da ist mit der Preis egal ... :cool: Ich hab die Knete, sonst würde ich Flixbus fahren ... :haha:

Frage an Radio Eriwan: Wie kommt man von Hamburg nach Bremen mit 90 km/h und retour ohne nachzuladen? Antwort: Im Prinzip mit dem Flixbus.

Olliver
28.12.2018, 20:43
8 kWh reichen für 50 km Reichweite. :fizeig: 20 min Ladezeit für 30 bis 40 min Fahrt. :haha: So genau hatte ich mir das vorgestellt. :cool:

Ich lade 800 km Reichweite in 3 min. Und da ist mit der Preis egal ... :cool: Ich hab die Knete, sonst würde ich Flixbus fahren ... :haha:

Stimmt,

so lade ich auch nur, wenn ich in der Zwischenzeit 3 Termine habe.
Dann juckt dich das nicht, sinnvolles ladendes Parken.
Gratis.

hamburger
28.12.2018, 22:40
Stimmt,

so lade ich auch nur, wenn ich in der Zwischenzeit 3 Termine habe.
Dann juckt dich das nicht, sinnvolles ladendes Parken.
Gratis.

Du kannst dich gerne mit unbekannten Kapazitäten wie Murza blamieren. Ich denke, du bist ein kleiner Masochist, der sich über Schläge zum Höhepunkt bringen lässt.
Professor Sinn hat berechnet, das nicht einmal die Energiewende funktionieren kann, und dann kommt klein Oliver mit seinem elektro Spielzeug und behauptet, Strom gibt es im Überfluss.
Leuten wie Oliver ist es zu verdanken, das 800000 Haushalten der Strom abgedreht wurde.
Ich habe als Firmenwagen einen AMG gefahren, ein elektrischer Golf wäre mir niemals in den Sinn gekommen.
Und wieder hat klein Oliver eine Schwachsinns tat von seinen Kollegen geschrieben...2xxx Km in 24 Std.
Sinnlos und dumm, wie so wohl E Auto Fahrer sein müssen. Hamburg Bremen und zurück bei normaler Geschwindigkeit...das klappt natürlich nicht.

MANFREDM
28.12.2018, 22:50
Stimmt, so lade ich auch nur, wenn ich in der Zwischenzeit 3 Termine habe. Dann juckt dich das nicht, sinnvolles ladendes Parken. Gratis.

Bin Laden Parken! :haha: :dru::fizeig::cool::dd::happy:


Du kannst dich gerne mit unbekannten Kapazitäten wie Murza blamieren. Ich denke, du bist ein kleiner Masochist, der sich über Schläge zum Höhepunkt bringen lässt.

:gp:


Professor Sinn hat berechnet, das nicht einmal die Energiewende funktionieren kann, und dann kommt klein Oliver mit seinem elektro Spielzeug und behauptet, Strom gibt es im Überfluss.

Prof. Sinnlos macht div. Rechnungen für klein Olliver. :wand:

Dr Mittendrin
29.12.2018, 01:13
Bei Nachtspeicheröfen hat es schon mit primitivsten Rundsteueranlagen funktioniert.
Im Winter, zu Leistungsspitzenzeiten.

Und heute sind deiner Meinung nach die Ingenieure zu blöde dazu?

Die Ingenieure sind nicht zu blöd. Pfusch und Fehlanreize eben. Habe doch beschrieben, wie man mit flow-Preisen das handeln könnte.

Dr Mittendrin
29.12.2018, 01:15
Bin Laden Parken! :haha: :dru::fizeig::cool::dd::happy:



:gp:



Prof. Sinnlos macht div. Rechnungen für klein Olliver. :wand:

BinLaden beim Kaffee trinken. :muaha:

Dr Mittendrin
29.12.2018, 01:19
8 kWh reichen für 50 km Reichweite. :fizeig: 20 min Ladezeit für 30 bis 40 min Fahrt. :haha: So genau hatte ich mir das vorgestellt. :cool:

Ich lade 800 km Reichweite in 3 min. Und da ist mit der Preis egal ... :cool: Ich hab die Knete, sonst würde ich Flixbus fahren ... :haha:

Frage an Radio Eriwan: Wie kommt man von Hamburg nach Bremen mit 90 km/h und retour ohne nachzuladen? Antwort: Im Prinzip mit dem Flixbus.

Flixbus oder minsktrans.by oder molnarbusz.hu
Ich fuhr nur wegen dem nicht vorhandenen Führerschein.

Dr Mittendrin
29.12.2018, 01:22
Genau,
warum lässt du dich nicht als Berater von all den unfähigen Strom-Stümpern anheuern?
Mische den Sauhaufen mal richtig auf, die blicken ja nix. Die wissen nicht mal, dass die Sonne nachts nicht scheint.
Frag Franzl!


DIE warten sicher auf deine Expertise.

Wäre das alles so gelungen, wäre unser Strompreis nicht 40 % über Österreich.

Zyankali
29.12.2018, 02:23
Gratis.

noch, zum anfixen.

wie hat rockefeller seine erste millionen gemacht ? er hat öllampen verschenkt und damit für eine konstante nachfrage gesorgt ;)

https://de.wikipedia.org/wiki/Rockefellerprinzip

Olliver
29.12.2018, 04:06
BinLaden beim Kaffee trinken. :muaha:

So ähnlich:

BinEinkaufen beim Gratis-Laden, das passt.

Olliver
29.12.2018, 04:08
noch, zum anfixen.

wie hat rockefeller seine erste millionen gemacht ? er hat öllampen verschenkt und damit für eine konstante nachfrage gesorgt ;)

https://de.wikipedia.org/wiki/Rockefellerprinzip

Das stimmt,
so haben es auch die Druckerhersteller probiert, aber dann kamen die Patronen-Füll-Stationen!


Aber ich habe noch platz aufm Dach für SOLAR für mehrere weitere E-Autos.
Bisher brauche ich es noch nicht .

Und die SOLAR-Preise fallen weiter..........

Olliver
29.12.2018, 04:15
.....2xxx Km in 24 Std.
Sinnlos und dumm, wie so wohl E Auto Fahrer sein müssen. ...

Sicher klappt das:
MiT nem Tesla, mit meinem e-Golf-Nachfolger in ca. 1-2 Jahren klappt das auch.


https://www.youtube.com/watch?v=Nxq-acaco0Q

Neuer 24h Weltrekord mit dem Model 3 - 2.644km (lt. Tacho) 2.622km (GPS)

Olliver
29.12.2018, 04:16
Wäre das alles so gelungen, wäre unser Strompreis nicht 40 % über Österreich.

Meine Rede:
WEG MIT DEM EEG!

Olliver
29.12.2018, 04:17
Flixbus oder minsktrans.by oder molnarbusz.hu
Ich fuhr nur wegen dem nicht vorhandenen Führerschein.

DIE Erfahrung habe ich noch nie erFAHREN!
;)

Olliver
29.12.2018, 04:19
.......
Ich habe als Firmenwagen einen AMG gefahren, ein elektrischer Golf wäre mir niemals in den Sinn gekommen..........

Als Firmenwagen fährt man Tesla,
außerdem: Gabs den #Tesla damals noch nicht?!
;)

Neben der Spur
29.12.2018, 04:24
Angenommen im Jahr 2027 würden 4 Millionen Elektro-Autos 5× die Woche 60 kWh Strom aufladen ,
= 4'000'000 * 60 kWh = 240'000'000 kWh = 240'000 MWh = 240 GWh täglich × 5 Tage = 1'200 GWh wöchentlich × 50 Wochen = 60'000 GWh jährlich .

Nach energy-charts.de wird in Deutschland werktags bis zu 85 GWh an Strom zur Mittagszeit 12 Uhr/13 Uhr produziert , und
des Nachts ungefähr 55 GWh ≈ Durchschnitt wäre ca. 70 GW jede Stunde × 24 Stunden = 1680 GWh täglich , und da wären zusätzliche 240 GWh ca. 1/7tel zusätzliche Leistungskapazitäten notwendig .

Das EEG könnte man noch in der Gestalt anpassen , daß Solaranlagen über Batteriespeicher entweder
1.) 5 - 15 % der installierten kWp über 24 Stunden
2.) 15 - 33 % der installierten kWp in der Zeit von 06-10 und 16-20 Uhr
3.) 20 - 33 % der installierten kWp in der Zeit von 09-17 Uhr
4.) 25 - 40 % der installierten kWp in der Zeit von 15-21 Uhr
einspeisen dürfen , und dafür 3 Cent mehr , als der Vergütungssatz von mickrigen 8 ct , bekämen .


Aber die Rentner wollen , daß alles so bliebe , wie es einst gewesen , und ihre Grimmschen Märchen lesen .

Daniela
29.12.2018, 04:24
zu 1) Im Winter mehr Verbrauch? - Auto & Motor - Hamburger Abendblatt
https://www.abendblatt.de/ratgeber/auto-motor/.../Im-Winter-mehr-Verbrauch.html
05.02.2005 - Bei Kälte ist der Kraftstoffverbrauch höher, weil die Kaltlaufphase des Motors wesentlich länger ist. Das Kraftstoff-Luftgemisch muß nach einem ...


das ist unsinn. mein golf 1,4 tsi braucht im winter ca einen halben liter weniger. warum? beim kaltstart im winter wird das gemisch angefettet, um den kat auf arbeitstemperatur zu bringen und das öl zu erwärmen. das geschieht allerdings auch im sommer, nur eben kürzer. jetzt jedoch kommen zwei punkte dazu: beim kaltstart im sommer läuft die klima sofort volles rohr, um den wagen zu kühlen. im winter läuft die klima unter 4 grad garnicht, und das auto wird von der eh anfallenden verlustenergie ( motorwärme ) geheizt. dazu kommt der punkt, daß kalte luft dichter und sauerstoffreicher ist als warme, demzufolge der lader weniger arbeiten muss.

Olliver
29.12.2018, 04:29
das ist unsinn. mein golf 1,4 tsi braucht im winter ca einen halben liter weniger. warum? beim kaltstart im winter wird das gemisch angefettet, um den kat auf arbeitstemperatur zu bringen und das öl zu erwärmen. das geschieht allerdings auch im sommer, nur eben kürzer. jetzt jedoch kommen zwei punkte dazu: beim kaltstart im sommer läuft die klima sofort volles rohr, um den wagen zu kühlen. im winter läuft die klima unter 4 grad garnicht, und das auto wird von der eh anfallenden verlustenergie ( motorwärme ) geheizt. dazu kommt der punkt, daß kalte luft dichter und sauerstoffreicher ist als warme, demzufolge der lader weniger arbeiten muss.

das ist nicht richtig, du nennst es unsinn.

Wenn beim Start der Motor kälter ist braucht er mehr Energie um auf Arbeitstemperatur zu kommen.
Guck dir die Physik-Formel dafür an, DELTA T steht für Temperatur-UNTERSCHIED.

Du fährt NIE Kurzstrecke und hast auch keine Winterreifen drauf?

Olliver
29.12.2018, 04:40
https://scontent.fmuc3-1.fna.fbcdn.net/v/t1.0-9/48940554_2591883444162992_5479506554543669248_n.jp g?_nc_cat=110&_nc_ht=scontent.fmuc3-1.fna&oh=ad705cddf08199c0a867d3b34a171adb&oe=5CCEBF20
Bild vom e-Golf-Navi-Monitor.
So solls sein.

Im Schnellladeparadies Hamburg
(rote Säulen) hat „German Reichweitenangst“ keine Chance :dg:

Olliver
29.12.2018, 04:49
Angenommen im Jahr 2027 würden 4 Millionen Elektro-Autos 5× die Woche 60 kWh Strom aufladen ,..
5×52×60÷17×100
.. Dann würden sie ja im Jahr fast 100.000 km fahren, bissi viel zu viel.

Es sind statistisch aber nur knapp 13.000

Neben der Spur
29.12.2018, 04:53
5×52×60÷17×100
.. Dann würden sie ja im Jahr fast 100.000 km fahren, bissi viel zu viel.

Es sind statistisch aber nur knapp 13.000

Ach, da kommen noch moderne Schnickschnack-Gimmicks dazu, wie Heizung und Klima-Anlage, Autobahn-Autopilot, aufgemotzte Lautsprecher-Boxen, Musikalische Auspufftöpfe .... Stromfresser halt ....

Panther
29.12.2018, 05:00
Angenommen im Jahr 2027 würden 4 Millionen Elektro-Autos 5× die Woche 60 kWh Strom aufladen ,
= 4'000'000 * 60 kWh = 240'000'000 kWh = 240'000 MWh = 240 GWh täglich × 5 Tage = 1'200 GWh wöchentlich × 50 Wochen = 60'000 GWh jährlich .

Nach energy-charts.de wird in Deutschland werktags bis zu 85 GWh an Strom zur Mittagszeit 12 Uhr/13 Uhr produziert , und
des Nachts ungefähr 55 GWh ≈ Durchschnitt wäre ca. 70 GW jede Stunde × 24 Stunden = 1680 GWh täglich , und da wären zusätzliche 240 GWh ca. 1/7tel zusätzliche Leistungskapazitäten notwendig .

Das EEG könnte man noch in der Gestalt anpassen , daß Solaranlagen über Batteriespeicher entweder
1.) 5 - 15 % der installierten kWp über 24 Stunden
2.) 15 - 33 % der installierten kWp in der Zeit von 06-10 und 16-20 Uhr
3.) 20 - 33 % der installierten kWp in der Zeit von 09-17 Uhr
4.) 25 - 40 % der installierten kWp in der Zeit von 15-21 Uhr
einspeisen dürfen , und dafür 3 Cent mehr , als der Vergütungssatz von mickrigen 8 ct , bekämen .


Aber die Rentner wollen , daß alles so bliebe , wie es einst gewesen , und ihre Grimmschen Märchen lesen .

240 GigaWatt Stromproduktion bei 4 Millionen E-Autos, beim heutigen Verbrauch von 85 GW, würde bedeuten, wenn nur 10% des heutigen PKW Bestandes ohne LKW, Transportern einzurechnen, strombetrieben wären, müsste die BRD die dreifache Anzahl der derzeitigen Kraftwerke ans Netz bringen, um den Stromverbrauch zu kompensieren.
Das ist ja noch schlimmer als ich dachte. Das ist vollkommen unmöglich.

Den Photovoltaik Dreck würde ich gar nicht mehr in die Rechnungen mit einbringen. Was die Grundlast anbelangt, ist das schon seit 10 Jahren ausgereitzt. PV Anlagen sind nur zu 1% grundlastfähig. Jeder weiterer Ausbau in diesem Bereich ist total verschwendet, wenn man keine Möglichkeit hat, diese Energie die im Sommer anfällt, irgendwie dauerhaft billig umzuwandeln und ohne Verluste zu speichern.
Wasserstoff in riesigen Speichern zu lagern , davon kann man nur abraten.
Die Lebensdauer von PV und Windrädern beträgt 20 Jahre. Also zu dem Zeitpunkt, wo sich diese Anlagen überhaupt rentieren und Geld einbringen , werden die Instandsetzungskosten so hoch, das man sie eigentlich wieder abreißen muß, und beim Rückbau entsteht eine Menge Sonder- und Giftmüll, der umständlich und teuer entsorgt werden muß. Wie man das ganze Dämmmaterial, Solarzellen, Windradglasfiberdreck richtig recycelt , weiß auch noch niemand.

Das zeigt eigentlich deutlich diesen ganzen Wahnsinn.

Und Brennstoffzellen verbrauchen noch mehr seltene Erden als Akkus und sind noch teurer und umständlicher wie E-Autos im Betrieb. Reparatur und störanfällig wie sonst was. Da muß man sanfter mit umgehen wie mit einer Frau. Nicht ohne Grund wird die Brennstoffzellentechnik bisher nur beim Militär, in der Raumfahrt und in der Industrie genutzt.

Olliver
29.12.2018, 05:01
Ach, da kommen noch moderne Schnickschnack-Gimmicks dazu, wie Heizung und Klima-Anlage, Autobahn-Autopilot, aufgemotzte Lautsprecher-Boxen, Musikalische Auspufftöpfe .... Stromfresser halt ....

Stimmt,
und vor allem fährst du MEHR als Elektrofahrer,
weil es einfach SPASS macht!

Gestern zB kam die Sonne raus und ich sagte:

Auf, wir machen eine kleine Rundfahrt.
So wurden es über 100 km mit Spaziergang in der Sonne,
gestern mal OHNE CAFE-LADE-Stop.
Einfach nur so.
Sprit kostet ja nix.

Olliver
29.12.2018, 05:04
240 GigaWatt Stromproduktion bei 4 Millionen E-Autos, beim heutigen Verbrauch von 85 GW, ......

Vorsicht, du verwechselst Arbeit mit Leistung.
Physik.

Olliver
29.12.2018, 05:09
....

Die Lebensdauer von PV .... beträgt 20 Jahre. Also zu dem Zeitpunkt, wo sich diese Anlagen überhaupt rentieren und Geld einbringen , werden die Instandsetzungskosten so hoch, das man sie eigentlich wieder abreißen muß, und beim Rückbau entsteht eine Menge Sonder- und Giftmüll, der umständlich und teuer entsorgt werden muß. Wie man das ganze Dämmmaterial, Solarzellen, Windradglasfiberdreck richtig recycelt , weiß auch noch niemand

....

PV-Module haben allein eine Garantie von 25 Jahren.
Halten tun sie NOCH LÄNGER mit leichten Verlusten.
Der Grund, dass sie ausgetauscht werden: HÖHERE LEISTUNG, wenn der nötige Platz fehlt!

Meine lasse ich weiterbrummen, habe noch Platz zur Erweiterung....

Alte Panels wirfst du nicht weg, du verkaufst sie an Einsteige-Bastler günstig.
Auf ebay zB.

Und wenn dann doch irgendwann mal?
Dann bekommst du vom Schrottler KOHLE DAFÜR: Alu kupfer, gibt GELD!

Daniela
29.12.2018, 05:14
das ist nicht richtig, du nennst es unsinn.



das ist kein unsinn, das sagen die maschinenbau-studenten hier an der htw. mein bordcomputer bestätigt das auch. aber ich lasse seitdem auch so wie die dem motor vorm losfahren immer zwei minuten laufen, und fahre anderes öl, nämlich 5w40. vor hatte ich das vw leichtlauföl. und ich habe ganzjahresreifen.

Daniela
29.12.2018, 05:21
Sprit kostet ja nix.

reifen, bremsen und andere verschleissteile kosten auch nichts? du blockierst durch sinnloses herumfahren verkehrsraum, nutzt sinnlos allgemeine infrastruktur ab, verballerst strom nur zu deinem vergnügen, produzierst allein durch bremsen und reifenabrieb mehr feinstaub als ich mit meinem tsi? und du willst fortschrittlich und umweltbewusst sein?

Olliver
29.12.2018, 05:23
.... dem motor vorm losfahren immer zwei minuten laufen,.....

DAS ist Unsinn,
und kostet dich ein Knöllchen.
Glaube es sind 10 Euronen.

https://www.bussgeldkatalog.net/umweltschutzordnungswidrigkeiten/

Daniela
29.12.2018, 05:27
DAS ist Unsinn,
und kostet dich ein Knöllchen.
Glaube es sind 10 Euronen.

https://www.bussgeldkatalog.net/umweltschutzordnungswidrigkeiten/


ich kenne niemanden, welcher dafür jemals zahlen musste. aber darum geht es auch nicht, fakt ist, mein auto braucht im winter weniger als im sommer.

Olliver
29.12.2018, 05:29
reifen, bremsen und andere verschleissteile kosten auch nichts? du blockierst durch sinnloses herumfahren verkehrsraum, nutzt sinnlos allgemeine infrastruktur ab, verballerst strom nur zu deinem vergnügen, produzierst allein durch bremsen und reifenabrieb mehr feinstaub als ich mit meinem tsi? und du willst fortschrittlich und umweltbewusst sein?


Reifen ja.
Kupplung gibts nicht.
Auspuff gibts nicht.
Motoröl gibts nicht.

Bremsen brauchst du beim eAuto so gut wie nie.
Rekuperation ist das Zauberwort, beim Bremsen lädst du den Akku wieder auf.

Und eine Spassfahrt mache ich doch nicht im Stau?!
Über Land und Landschaft.
Jux und Dollerei.
Fortschrittlich ja.
Umweltbewusst auch, weil es ist ja meist kein Stromverballern, sondern Überschuss-Strom aus der Solaranlage.

PS:
KAUF dir mal ne neue Tastatur, deine Umschalttaste ist kaputt?

Olliver
29.12.2018, 05:37
ich kenne niemanden, welcher dafür jemals zahlen musste. aber darum geht es auch nicht...
DOCH, darum gehts, DU wirfst mit vor nicht umweltbewusst zu sein, und selbst stinkst du die Welt im Standwarmlauf zu!



....fakt ist, mein auto braucht im winter weniger als im sommer.

Wow, ein physikalisches Phänomen.
Geh zum Patentamt.
;)

Daniela
29.12.2018, 05:38
PS:
KAUF dir mal ne neue Tastatur, deine Umschalttaste ist kaputt?

ich habe ein gross - und kleinschreibschwäche, deswegen schreibe ich immer klein.

Olliver
29.12.2018, 05:40
ich habe ein gross - und kleinschreibschwäche, deswegen schreibe ich immer klein.

Was es nicht alles gibt!
;)

Daniela
29.12.2018, 05:42
Was es nicht alles gibt!
;)

das ist anerkannt, deswegen darf ich das auch im studium.

Olliver
29.12.2018, 05:45
das ist anerkannt, deswegen darf ich das auch im studium.

Welche Fächer?

Olliver
29.12.2018, 05:55
https://www.energy-charts.de/power_de.htm?source=import-export&year=2015&week=52

Positive Werte bedeuten Import. Negative Werte bedeuten Export.

Wir sind Exportweltmeister.
;)

Zyankali
29.12.2018, 05:59
Welche Fächer?

rechtschreibflames, ernsthaft ?

Daniela
29.12.2018, 06:09
Welche Fächer?

geschichte und politik

Olliver
29.12.2018, 08:22
https://www.dts-nachrichtenagentur.de/bilder2/dts_image_12196_kbpjmjqqfo_1073_210_130.jpg

Starker Anstieg bei Ladestationen für Elektroautos
29. Dezember 2018

Elektroauto-Besitzer können in vielen Teilen Deutschlands immer mehr Ladestationen ansteuern. Nach Angaben des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) gibt es bundesweit inzwischen mehr als 16.100 öffentliche und teilöffentliche Ladepunkte, berichtet die "Süddeutsche Zeitung" in ihrer Wochenendausgabe unter Berufung auf Daten des Verbands. Rein rechnerisch kämen bei den gemeldeten 160.000 Elektro- und Hybridautos in Deutschland etwa zehn Autos auf jede Station.
Damit sei die Quote sogar besser, als es deutsche E-Auto-Experten empfehlen

https://www.mmnews.de/aktuelle-presse/107561-starker-anstieg-bei-ladestationen-fuer-elektroautos

MANFREDM
29.12.2018, 08:22
das ist kein unsinn, das sagen die maschinenbau-studenten hier an der htw. mein bordcomputer bestätigt das auch. aber ich lasse seitdem auch so wie die dem motor vorm losfahren immer zwei minuten laufen, und fahre anderes öl, nämlich 5w40. vor hatte ich das vw leichtlauföl. und ich habe ganzjahresreifen.

Frauen und Technik, na ja. Realität ist, laut Hans-Ulrich Sander, Kraftfahrzeugexperte des TÜV Rheinland:
(https://www.welt.de/motor/news/article110841130/Leser-fragen-Experten-antworten.html)

Zudem wird der Motor im Stand deutlich langsamer warm als während der Fahrt. Durch den längeren Betrieb im kalten Zustand erhöht sich der Verschleiß am Triebwerk. Wer keine Garage hat, muss bei Frost also in den sauren Apfel beißen und die Scheiben ohne Motorunterstützung von Eis befreien. Erst dann wird gestartet und zügig losgefahren. Für moderne Motoren nehmen die Hersteller zwar in Anspruch, dass diese sofort nach dem Losfahren Vollgas vertragen. Ich rate aber trotzdem zur Vorsicht. Auch die Motor-Temperaturanzeige kann nur ein Anhaltspunkt sein, da sich das Kühlwasser deutlich schneller erwärmt als das Motoröl.

Der A3 Diesel braucht nur wenige km, bis sich das Kühlwasser erwärmt hat. Vollgas gebe ich erst nachdem 90° über eine Zeit von mindestens 10 bis 15 min erreicht ist. Bis dahin piano, nur sachte beschleunigen, früh schalten.

Deine angeblichen Maschinenbaustudenten scheinen auch nicht die grosse Ahnung zu haben. :haha:

Larry Plotter
29.12.2018, 08:53
Wie denn auch, es ist ja BEI KOMPLETTEM E-UMBAU erst zu erwarten. Das dauert aber noch.

Verklausuliert kannst du es doch in deinem Link lesen:

Die im Verkehrssektor geplanten Maßnahmen zur Steigerung der Elektromobilität sollen einhergehen mit einem wachsenden Anteil erneuerbarer Energien am Stromverbrauch. Der Anteil der erneuerbaren Energien am Bruttostromverbrauch steigt konstant an; sie leisten im Bereich der Stromversorgung einen großen Anteil zum Erreichen der deutschen Klimaschutzziele und verdrängten in den letzten Jahren zunehmend fossile Kraftwerke, ohne die Versorgungssicherheit zu gefährden (siehe Abb. „Anteil erneuerbarer Energien am Bruttostromverbrauch“).



ohne die Versorgungssicherheit zu gefährden bedeutet:
RESERVEN SIND GENUG DA!


Also

erst mal bedeutet dies, dass die 20% NICHT da sind,
sondern im Zuge des Ausbaues erneuerbarer Energien aufgebaut werden sollen,
d.h. erst noch "zusätzlich" geschaffen werden müssen.

Desweiteren bedeutet dies, dass das Problem Versorgungssicherheit
dann ganz oben auf der Agenda zu stehen hat,
weil zusätzliche erneuerbare Energien wie Wind und Solar belasten erst mal das Netz
weil einfach die Speicher dafür fehlen.

Oder anders ausgedrückt ..............."Housten, wir haben ein Problem...."

Olliver
29.12.2018, 09:03
Frauen und Technik, na ja. Realität ist, laut Hans-Ulrich Sander, Kraftfahrzeugexperte des TÜV Rheinland:
(https://www.welt.de/motor/news/article110841130/Leser-fragen-Experten-antworten.html)


Der A3 Diesel braucht nur wenige km, bis sich das Kühlwasser erwärmt hat. Vollgas gebe ich erst nachdem 90° über eine Zeit von mindestens 10 bis 15 min erreicht ist. Bis dahin piano, nur sachte beschleunigen, früh schalten.

Deine angeblichen Maschinenbaustudenten scheinen auch nicht die grosse Ahnung zu haben. :haha:

So isset,

und wenn - wie üblich - viele Kurzstrecken gefahren werden, dann muss jedes mal der Motor aufgewärmt werden, das schluckt halt Sprit.
Physik.

Anders beim E-Motor, der bringt ab der ersten Sekunde volles Drehmoment,
dafür muss man per Wärmepumpe halt heizen.
logo.

Vorwärmen per App kann man programmieren oder spontan vom Kaffee-Tisch einschalten.
Oder Kühlen im Sommer.

Das hat was.

Olliver
29.12.2018, 09:09
..............."Housten, wir haben ein Problem...."

Wenn überhaupt?!
Dann haben DIE ein Problem.
Die zuständigen Merkelanten, Netzbetreiber und KlimaRetterInnen!


Du nicht.
Und ich auch nicht.

Ich schaue nur, dass mein Haus läuft,
so mit Heizung samt not-Betrieb mit Kachelofen, solar, Autostrom und WW.

Larry Plotter
29.12.2018, 09:10
5×52×60÷17×100
.. Dann würden sie ja im Jahr fast 100.000 km fahren, bissi viel zu viel.

Es sind statistisch aber nur knapp 13.000


????????????????

Derzeit,
derzeit ist aber das E-Auto nur ein "Spielzeug" und nicht nutzbar
für den Ottonormalbürger der nicht meist nur in Grossstädten unterwegs ist.

Sollte mal die Reichweite stimmen und das E-Auto wirklich ein "Ersatz" sein,
werden die KM- Leistungen drastisch zunehmen,
weil dann erst die Leute "zugreifen" welche heute Diesel fahren,
d.h. Vertreter, Firmenfahrzeuge für Aussendienstler usw. usw.,
die die wirklich hohe KM-Leistungen zusammen bringen.


Wenn Du also deren KM-Leistungen von vorne hinein unterschlägst,
fliegt Dir Deine Rechnung doch schon im Ansatz um die Ohren.

Olliver
29.12.2018, 09:15
????????????????

Derzeit,
derzeit ist aber das E-Auto nur ein "Spielzeug" und nicht nutzbar
für den Ottonormalbürger der nicht meist nur in Grossstädten unterwegs ist.

Sollte mal die Reichweite stimmen und das E-Auto wirklich ein "Ersatz" sein,
werden die KM- Leistungen drastisch zunehmen,
weil dann erst die Leute "zugreifen" welche heute Diesel fahren,
d.h. Vertreter, Firmenfahrzeuge für Aussendienstler usw. usw.,
die die wirklich hohe KM-Leistungen zusammen bringen.


Wenn Du also deren KM-Leistungen von vorne hinein unterschlägst,
fliegt Dir Deine Rechnung doch schon im Ansatz um die Ohren.


Es war nicht MEINE RECHNUNG, sondern eine Anwort auf etwa 7-fach zu hoch angenommene km.

Larry Plotter
29.12.2018, 09:16
Wenn überhaupt?!
Dann haben DIE ein Problem.
Die zuständigen Merkelanten, Netzbetreiber und KlimaRetterInnen!


Du nicht.
Und ich auch nicht.


Wenn die Netzbetreiber ein Problem haben, dann ich als Stromkunde auch.

Oder meinst Du deren Aufwand gibt es

a) kostenlos
und
b) sofort hier und jetzt?

Heisst,
der Verbraucher wird die Netzanpassung (wie diese auch immer aussehen wird) zahlen
und die baulichen Massnahmen dazu
kosten ganz gewaltig Zeit,
denn alleine die behördlichen Genehmigungen in D zu erlagen kosten sehr viel Zeit.

Und aus der sogenannten Energiewende haben wir gelernt,
das solche notwendigen Massnahmen immer weit zu spät angedacht werden,
mit anderen Worten,
wir rennen sehenden Auges in das nächste grosse Problem,
wenn man denn E-Mobilität als Alternative will.

Olliver
29.12.2018, 09:21
geschichte und politik

Besser als Kunstgeschichte und Gender-Klimaerwärmung!
;)


Wie kam es dann, dass DU mit amtlich-festgestellter FeststellTaste so was schreibst:


...... mit einem tourettesyndrom und einer rechtschreibschwäche bist?


=?

Larry Plotter
29.12.2018, 09:22
Es war nicht MEINE RECHNUNG, sondern eine Anwort auf etwa 7-fach zu hoch angenommene km.


Eben, Du wolltest die ganzen Vielfahrer ausblenden.

Die haben heute alle kein E-Auto mangels Reichweite desselbigen,
nur deren Laufleistung wird sich nie ändern,

Heisst bei dem "zukünftigen Bedarf an Energie"
und bei einem Vollumstieg auf E-Autos
ist deren Bedarf zwingend mit zu berücksichtigen.
Sonst wäre ja das E-Auto von vorne hinein nicht als Alternative angedacht !!!!!!!!!!!!

Olliver
29.12.2018, 09:23
Eben, Du wolltest die ganzen Vielfahrer ausblenden.

Die haben heute alle kein E-Auto mangels Reichweite desselbigen,
nur deren Laufleistung wird sich nie ändern,

Heisst bei dem "zukünftigen Bedarf an Energie"
und bei einem Vollumstieg auf E-Autos
ist deren Bedarf zwingend mit zu berücksichtigen.
Sonst wäre ja das E-Auto von vorne hinein nicht als Alternative angedacht !!!!!!!!!!!!

Nein, die ganzen VIELFAHRER sind in der Statistik mit-verwurstet.

Und NEIN, ICH bin als E-Autofahrer VIELFAHRER mit ca. 30.000 km per anno.

Larry Plotter
29.12.2018, 09:27
Nein, die ganzen VIELFAHRER sind in der Statistik mit-verwurstet.

Und NEIN, ICH bin als E-Autofahrer VIELFAHRER mit ca. 30.000 km per anno.


Für ein E-Auto.


Vielfahrer mit Dieselfahrzeugen bringen locker weit mehr zusammen.
Aussendienstler, je nach Region und Firma, locker weit mehr als 100.000 KM/Jahr,
dessen Privatfahrten noch gar nicht mitgerechnet.

marion
29.12.2018, 09:27
Wenn die Netzbetreiber ein Problem haben, dann ich als Stromkunde auch.

Oder meinst Du deren Aufwand gibt es

a) kostenlos
und
b) sofort hier und jetzt?

Heisst,
der Verbraucher wird die Netzanpassung (wie diese auch immer aussehen wird) zahlen
und die baulichen Massnahmen dazu
kosten ganz gewaltig Zeit,
denn alleine die behördlichen Genehmigungen in D zu erlagen kosten sehr viel Zeit.

Und aus der sogenannten Energiewende haben wir gelernt,
das solche notwendigen Massnahmen immer weit zu spät angedacht werden,
mit anderen Worten,
wir rennen sehenden Auges in das nächste grosse Problem,
wenn man denn E-Mobilität als Alternative will.


das kann man selbst bei den Fake News Produzenten der Ö. Rechtlichen nachlesen

https://www.tagesschau.de/wirtschaft/tennet-stromnetz-101.html


Das Stromnetz hält mit den Ausbau erneuerbarer Energien nicht Schritt. Weil große Nord-Süd-Trassen noch im Bau sind, müssen die Netzbetreiber stabilisierend eingreifen. Allein Tennet kostete das 2017 eine Milliarde Euro - am Ende zahlen die Stromkunden.

das ist alles nur noch blanker Irrsinn :hd:

Olliver
29.12.2018, 09:29
Für ein E-Auto.


Vielfahrer mit Dieselfahrzeugen bringen locker weit mehr zusammen.
Aussendienstler, je nach Region und Firma, locker weit mehr als 100.000 KM/Jahr,
dessen Privatfahrten noch gar nicht mitgerechnet.

Ich kenne eAutofahrer die brettern auch so viel zusammen.
Wie gesagt, der Rekord liegt bei 2600 km PRO TAG MIT Nachladen!
Das strebe ich allerdings nicht an!
;)

Olliver
29.12.2018, 09:31
das kann man selbst bei den Fake News Produzenten der Ö. Rechtlichen nachlesen

https://www.tagesschau.de/wirtschaft/tennet-stromnetz-101.html



das ist alles nur noch blanker Irrsinn :hd:

Dann wähle diejenigen, die das EEG abschaffen wollen:

DIE AfD!
;)

Olliver
29.12.2018, 09:34
Für ein E-Auto.


Vielfahrer mit Dieselfahrzeugen bringen locker weit mehr zusammen.
Aussendienstler, je nach Region und Firma, locker weit mehr als 100.000 KM/Jahr,
dessen Privatfahrten noch gar nicht mitgerechnet.

wie oft macht man das schon?

....die durchschnittliche Fahrleistung des Einzelfahrzeugs pro Jahr ging hingegen weiter zurück auf 13.922 Kilometer (-0,7 %).
https://www.kba.de/DE/Statistik/Kraftverkehr/VerkehrKilometer/verkehr_in_kilometern_node.html
Das sind statistisch 38,14 km pro Tag.
https://www.forschungsinformationssystem.de/servlet/is/80865/Bild1.gif
https://www.forschungsinformationssystem.de/servlet/is/80865/
Nur EIN PROZENT aller Fahrten sind über 100 km, typisch Urlaub oder Fahrt zum Flughafen.…

Oder anders rum: 99% ALLER FAHRTEN liegen unter 100 km, also im typischen Reichweitenfenster eines e-Mobils.

Larry Plotter
29.12.2018, 09:38
Ich kenne eAutofahrer die brettern auch so viel zusammen.
Wie gesagt, der Rekord liegt bei 2600 km PRO TAG!
Das strebe ich allerdings nicht an!
;)


Es ist egal was Du anstrebst,
aber,

wenn das E-Auto eine Alternative sein soll,
dann sind eben alle Bedingungen zu berücksichtigen,
d.h. bei bzw. für die Energiesicherheit ist der Gesamtbedarf
auch unter Berücksichtigung der Vielfahrer und extremen Vielfahrer anzusetzen
plus eine gewisse Reserve.

Die Reserve ist eher das Problem weil man da (siehe Trasse bei Darmstadt)
nunmehr auch den LKW-Verkehr einzubeziehen hat,
welcher aber ständig zunimmt.

Das Andenken von der Einführung von 60t-Fahrzeugen kann zwar ein gewisse Verringerung des Anstiegs bedeuten,
nur ist dies nur eine Kostenverlagerung in den Strassenbau,
weil dann ja die Strassen höher belastet werden.

Olliver
29.12.2018, 09:42
Es ist egal was Du anstrebst,
.

Das war Ironie.
Schwer erkennbar.
aber erkennbar auch an dem ironie-smilie

romeo1
29.12.2018, 09:46
Ich kenne eAutofahrer die brettern auch so viel zusammen.
Wie gesagt, der Rekord liegt bei 2600 km PRO TAG MIT Nachladen!
Das strebe ich allerdings nicht an!
;)

Und wenn der Strang sich noch einbischen hinzieht, sind es 3.000 km/d.

Larry Plotter
29.12.2018, 09:48
wie oft macht man das schon?

....die durchschnittliche Fahrleistung des Einzelfahrzeugs pro Jahr ging hingegen weiter zurück auf 13.922 Kilometer (-0,7 %).
https://www.kba.de/DE/Statistik/Kraftverkehr/VerkehrKilometer/verkehr_in_kilometern_node.html
Das sind statistisch 38,14 km pro Tag.
https://www.forschungsinformationssystem.de/servlet/is/80865/Bild1.gif
https://www.forschungsinformationssystem.de/servlet/is/80865/
Nur EIN PROZENT aller Fahrten sind über 100 km, typisch Urlaub oder Fahrt zum Flughafen.…

Oder anders rum: 99% ALLER FAHRTEN liegen unter 100 km, also im typischen Reichweitenfenster eines e-Mobils.



UND??

das sind PKW's.

Wenn Du also erforderlichen den Energiebedarf haben willst,
kommen die LKW's , Busse usw. usw. noch hinzu.
Zu deren Laufleistungen kommt auch noch der insgesamt höhere Bedarf der ,
weil größeren und schweren Fahrzeuge,
hinzu.

Demzufolge hat Deine "einfache" Gegenrechnung auch eine Größe von 100.000 KM im Durchschnitt ergeben,
weil Du offensichtlich von einem PKW als "Einheitsfahrzeug" ausgegangen bist.

Wie gesagt, immer schön eine Gesamtbetrachtung machen!!!!

marion
29.12.2018, 09:49
Dann wähle diejenigen, die das EEG abschaffen wollen:

DIE AfD!
;)

das mache ich schon seitdem die das 1. mal auf einem Wahlzettel stehen, aber erklär mir mal, wo denn die 45% Grundlast herkommen sollen, wenn alles konventionelle hier abgeschatet werden soll? Importe aus Polen oder Frankreisch???

Olliver
29.12.2018, 09:53
das mache ich schon seitdem die das 1. mal auf einem Wahlzettel stehen, aber erklär mir mal, wo denn die 45% Grundlast herkommen sollen, wenn alles konventionelle hier abgeschatet werden soll? Importe aus Polen oder Frankreisch???
:dg:

---------------------------------------


Das musst du die EEG-Verantwortlichen um die ROTZ-GRÜN- MERKEL fragen.

Nicht mich.

Olliver
29.12.2018, 09:54
UND??

das sind PKW's.

Wenn Du also erforderlichen den Energiebedarf haben willst,
kommen die LKW's , Busse usw. usw. noch hinzu.
Zu deren Laufleistungen kommt auch noch der insgesamt höhere Bedarf der ,
weil größeren und schweren Fahrzeuge,
hinzu.

Demzufolge hat Deine "einfache" Gegenrechnung auch eine Größe von 100.000 KM im Durchschnitt ergeben,
weil Du offensichtlich von einem PKW als "Einheitsfahrzeug" ausgegangen bist.

Wie gesagt, immer schön eine Gesamtbetrachtung machen!!!!

Nochmal:

Es war NICHT Meine Rechnung,
sag das bitte demjenigen welchen!

Olliver
29.12.2018, 09:55
Und wenn der Strang sich noch einbischen hinzieht, sind es 3.000 km/d.

wo?

pixelschubser
29.12.2018, 09:59
UND??

das sind PKW's.

Wenn Du also erforderlichen den Energiebedarf haben willst,
kommen die LKW's , Busse usw. usw. noch hinzu.
Zu deren Laufleistungen kommt auch noch der insgesamt höhere Bedarf der ,
weil größeren und schweren Fahrzeuge,
hinzu.

Demzufolge hat Deine "einfache" Gegenrechnung auch eine Größe von 100.000 KM im Durchschnitt ergeben,
weil Du offensichtlich von einem PKW als "Einheitsfahrzeug" ausgegangen bist.

Wie gesagt, immer schön eine Gesamtbetrachtung machen!!!!

Bei LKW mit E-Antrieb kommt ja noch etwas hinzu: Durch die schweren Akkus verringert sich die Nutzlast. Es müssten also mehr LKW bereitstehen und die verlangen ja dann eben auch mehr Kapazitäten bzgl. Ladestrom.

romeo1
29.12.2018, 10:08
wo?

Du schaffst das schon.

Olliver
29.12.2018, 10:09
Du schaffst das schon.

ich nicht,
aber die 3000km werden bald fallen, stimmt.

PORSCHE ist dran!
Die schummeln aber auf der Teststrecke ohne Stau und kommen so sicher bald an die 3-4000

BlackForrester
29.12.2018, 10:13
Ich kenne eAutofahrer die brettern auch so viel zusammen.
Wie gesagt, der Rekord liegt bei 2600 km PRO TAG MIT Nachladen!
Das strebe ich allerdings nicht an!
;)


2 600 Kilometer in 24 Stunden bedeutet eine Durchschnittsgeschwindigkeit von knapp 110 Kilometern in der Stunde und das ist - selbst auf nur deutschen Autobahnen, wenn man sich an alle Geschwindigkeitsbeschränkungen hält - ein verdammt guter Wert.

Da Du bei diesen 2 600 Kilometern (und jetzt nehmen wir ein angeliches Reichweitenwunder wie Tesla als Referenz) Deinen Akkus mindestens 3 x komplett vollladen musst und nur angenommen dafür brauchst Du in Summe 4 Stunden erhöht sich die gefahrene Durchschnittsgeschwindigkeit auf 130 Kilometer die Stunde und dies ist eine verdammt hohe Durchschnittsgeschwindigkeit, welche Du selbst mit einem Verbrenner nur schaffst, wenn Du Dich a) entweder an keine Geschwindigkeitsbeschränkung hältst oder b) überall wo frei Du Dich in einem Tempobereich zwischen 180 und 200 Stundenkilometer bewegst.

Auf einer abgesperrten, ebenen Teststrecke mit einem Stromer und entsprechender Akkukapazität vielleicht möglich - auf einer bundesdeutschen Autobahn schaffst Du tagsüber solch einen Schnitt nie und nimmer (wer behauptet er schaffe auf Langstrecke von A nach B einen Schnitt von 130 lügt einfach nur - einen Schnitt von 130 und mehr schaffe zumindest ich nur nachts und an ausgewählten Tagen) und im Ausland, wo zumeist eh nur Tempo 120 gilt schon einmal gar nicht.

Richtig, es gibt Stromer-Fahrer die schon ordentliche Fahrleistungen aufweisen - was aber nicht erzählt wird, wie viele Stunden man in sinnloser Warteirei damit verbringt seinen Akku zu laden. Hier ´mal 20 Minuten, dort ´mal eine halbe Stunde - summiert sich und jetzt kommt halt die Frage der Priorität - will ich im verdienten Feierabend sitzen und mein Bier trinken oder noch irgendwo an einer Ladestation stehen?

romeo1
29.12.2018, 10:15
ich nicht,
aber die 3000km werden bald fallen, stimmt.

Sie werden fallen, so wie jeder nach dem 20. Bier.

BlackForrester
29.12.2018, 10:20
Bei LKW mit E-Antrieb kommt ja noch etwas hinzu: Durch die schweren Akkus verringert sich die Nutzlast. Es müssten also mehr LKW bereitstehen und die verlangen ja dann eben auch mehr Kapazitäten bzgl. Ladestrom.


Lasse einmal den Ladestrom aussen vor - die mögliche Nutzlast eines 40 to wird sich durch das Gewicht der notwendigen Akkus wohl in einem Bereich von 2 Tonnen + X reduzieren (es sei denn man erhöht das zulässige Gersamtgewicht, was dann aber auf die Infrastruktur Strasse geht) - was am Ende heißt um das gleiche Frachtvolumen zu befördern benötigst Du mindestens so 7 - 8% mehr Lkw auf der Straße und das ist eine Hausnummer...denn solch eine Mehrbelastung belastet die Infrastruktur Straße auch entsprechend mehr (alle anderen Faktoren nicht mit eingerechnet).

Es müssen also nicht nur deutlich mehr Lkw bereitstehen - die Belastung / Abnutzung der Straßen erhöht sich - durch die entsprechende Verkehrsgeigerung - auch entsprechend

Olliver
29.12.2018, 10:20
Sie werden fallen, so wie jeder nach dem 20. Bier.

Prost!
Sie werden lallen!
;)

Olliver
29.12.2018, 10:24
....
Richtig, es gibt Stromer-Fahrer die schon ordentliche Fahrleistungen aufweisen - was aber nicht erzählt wird, wie viele Stunden man in sinnloser Warteirei damit verbringt seinen Akku zu laden. Hier ´mal 20 Minuten, dort ´mal eine halbe Stunde - summiert sich und jetzt kommt halt die Frage der Priorität - will ich im verdienten Feierabend sitzen und mein Bier trinken oder noch irgendwo an einer Ladestation stehen?

Das relativiert sich, wenn man bedenkt,
dass 85% ALLER LADUNGEN zu Hause gemacht werden.

Die restlichen gehst du halt mal Einkaufen,
wenn du zurück bist und du deine Einkaufstüten verstaut hast .....
ist die Karre gratis VOLLGETANKT.

Ohne Wartezeit.

BlackForrester
29.12.2018, 10:26
Das Andenken von der Einführung von 60t-Fahrzeugen kann zwar ein gewisse Verringerung des Anstiegs bedeuten, nur ist dies nur eine Kostenverlagerung in den Strassenbau, weil dann ja die Strassen höher belastet werden.



...und ist de facto kaum machbar, da die meisten Brücken in diesem Lande für solch eine Last nicht ausgelegt sind. Eine Straße kann - lassen wir die Kosten einmal komplett aussen vor - man zur Not im laufenden Verkehr noch verstärkt bauen - Brücken kann man nur abreißen und neu bauen.

BlackForrester
29.12.2018, 10:35
Das relativiert sich, wenn man bedenkt, dass 85% ALLER LADUNGEN zu Hause gemacht werden.

Die restlichen gehst du halt mal Einkaufen, wenn du zurück bist und du deine Einkaufstüten verstaut hast ..... ist die Karre gratis VOLLGETANKT.

Ohne Wartezeit.


Ich weiß ja nicht wie oft und wie lange Du einkaufen gehst - Dinge des täglichen Bedarfs (also Frischprodukte wie Brot, Wurst, Obst, Gemüse) dauert bei mir in der Regel keine 10 Minuten und sonst kaufe ich einmal im Monat richtig ein.
Dazu kommt - weder bei meinem Bäcker, noch bei meinem Metzger und auch beim Obst- und Gemüsehändler finde ich eine Steckdose auf dem Parkplatz.

Auch nützt es Dir nix, wenn Du morgens Kfz mit vollem Akku steigst. die Kapazität aber nicht reicht um die Kilometerleistung abzudecken, Du also gezwungen bist (und dies wird bei Vielfahrern eher die Regel als die Ausnahme sein) unterwegs zu laden.

Dann habe ich mir sagen lassen - ob es so ist oder nur ein Gerücht weiß ich allerdings nicht - es würde einem Akku so gar nicht gut tun, wenn man diesen permanent bis zur Halskrause voll lädt und dann auf unter 10% seiner Kapazität leersaugt - ginge auf die Lebensdauer und Kapazität...ideal sein soll Ladezustand um die 20% bis 80% sein, was natürlich zu einer enormen Reichweitenminderung führt. Zumindest erzählen dies selbst überzeugte Stromerfahrer...

Olliver
29.12.2018, 10:44
Ich weiß ja nicht wie oft und wie lange Du einkaufen gehst -
.............

Dann habe ich mir sagen lassen - ob es so ist oder nur ein Gerücht weiß ich allerdings nicht - es würde einem Akku so gar nicht gut tun, wenn man diesen permanent bis zur Halskrause voll lädt und dann auf unter 10% seiner Kapazität leersaugt - ginge auf die Lebensdauer und Kapazität...ideal sein soll Ladezustand um die 20% bis 80% sein, was natürlich zu einer enormen Reichweitenminderung führt. Zumindest erzählen dies selbst überzeugte Stromerfahrer...

Das macht traditionell meine Frau, und die braucht dann immer ca. eine halbe Stunde.
Voll.


......................

Das Tanken habe ich auch automatisiert,
in der Garage auf 90%

Und unten 10-30 so was, halt wenn mal wieder ein Schluck gebraucht wird,
solar zwischendurch,
so alle 2-3 Tage......

Ganz easy

BlackForrester
29.12.2018, 10:57
Das macht traditionell meine Frau, und die braucht dann immer ca. eine halbe Stunde.
Voll.

wir haben ein unterschiedliches Einkaufsverhalten und daher - was für Dich passt ist für mich nicht passend. Oder meinst Du, wenn ich täglich zum Bäcker gehe will ich eine halbe Stunde Brot und Brötchen kaufen?



Das Tanken habe ich auch automatisiert,
in der Garage auf 90%

Und unten 10-30 so was, halt wenn mal wieder ein Schluck gebraucht wird,
so alle 2-3 Tage......

Ganz easy

Das ist ja nicht die Ausgangslage - wenn Du eigentlich nur 60, 70% der Akkukapazität nutzt (bzw. nutzen kannst, da ansonsten Akku zu stark belastet wird und damit an Lebensdauer bzw. Kapazität verliert), dann verringert sich die erzielbare Reichweite auch entsprechend, eben um die 30 bis 40%.

Olliver
29.12.2018, 11:04
.......dann verringert sich die erzielbare Reichweite auch entsprechend, eben um die 30 bis 40%.

Wir sind umzingelt von Gratis-Schnellladern, wenns mal weiter sein soll,
kein Problem.

Aber selbst hier wirst du genügend Haare in der Suppe finden,
da bin ich ganz sicher.
;)

Merkelraute
29.12.2018, 11:05
Wir sind umzingelt von Gratis-Schnellladern, wenns mal weiter sein soll,
kein Problem.

Bekommst Du eigentlich Geld für Deine Kampagne hier ?

Olliver
29.12.2018, 11:09
Bekommst Du eigentlich Geld für Deine Kampagne hier ?

Sicher,

Kohle satt!
;)

BlackForrester
29.12.2018, 11:18
Wir sind umzingelt von Gratis-Schnellladern, wenns mal weiter sein soll, kein Problem.

Aber selbst hier wirst du genügend Haare in der Suppe finden, da bin ich ganz sicher.
;)


Es geht um Ehrlichkeit - und nicht um ein Haar.

WENN also die Lebensdauer und / oder Kapazität eines Akkus erheblich leidet, wenn man diesen permanent voll lädt und bis zur Entladegrenze leer fährt dann muss man dies bei der Reichweite in Betracht ziehen und den daraus resultierenden Zeitaufwand zum laden (will man die übermäßige Akkubelastung verhindern) mit einberechnen.

Für einen Vielfahrer ist es nämlich unerheblich, ob die Akkugarantie (welche Du ja als pro-Argument anführst) in Jahren angegeben wird - dieser erreicht in der Regel nach 2, 3 Jahren die Laufleistung, wo man dann aus der Garantie herausfällt und wenn dann der Akku, infolge permanenter "Fehlbeladung" in die Brüche geht - viel Spaß.

Eine permanent nutzbare Akkukapzität von 90% - ohne dass es zu Lasten der Lebensdauer / Kapazität geht - sollte eigentlich Mindeststandard sein.

Merkelraute
29.12.2018, 11:18
Sicher,

Kohle satt!
;)

Dann ist ja gut, wenn Du für Deinen Einsatz hier wenigstens entlohnt wirst ! Viel Erfolg noch !

pixelschubser
29.12.2018, 11:23
Lasse einmal den Ladestrom aussen vor - die mögliche Nutzlast eines 40 to wird sich durch das Gewicht der notwendigen Akkus wohl in einem Bereich von 2 Tonnen + X reduzieren (es sei denn man erhöht das zulässige Gersamtgewicht, was dann aber auf die Infrastruktur Strasse geht) - was am Ende heißt um das gleiche Frachtvolumen zu befördern benötigst Du mindestens so 7 - 8% mehr Lkw auf der Straße und das ist eine Hausnummer...denn solch eine Mehrbelastung belastet die Infrastruktur Straße auch entsprechend mehr (alle anderen Faktoren nicht mit eingerechnet).

Es müssen also nicht nur deutlich mehr Lkw bereitstehen - die Belastung / Abnutzung der Straßen erhöht sich - durch die entsprechende Verkehrsgeigerung - auch entsprechend

Zzgl. mehr Abrieb bei Bremsen und Reifen - mehr Feinstaub.

BlackForrester
29.12.2018, 11:29
Zzgl. mehr Abrieb bei Bremsen und Reifen - mehr Feinstaub.


Dafür hast Du ja aber - sofern Strom entsprechend gewonnen - erheblich weniger Emmissionen wie auch Feinstaub...dürfte sich als am Ende eher positiv auswirken -WENN denn der Strom entsprechend gewonnen wird.

pixelschubser
29.12.2018, 11:38
Dafür hast Du ja aber - sofern Strom entsprechend gewonnen - erheblich weniger Emmissionen wie auch Feinstaub...dürfte sich als am Ende eher positiv auswirken -WENN denn der Strom entsprechend gewonnen wird.

Ausschliesslich über Erneuerbare wird sich das nicht realisieren lassen. Und dann bedenke mal auch, dass E-Fahrzeuge allgemein schwerer sind, als ihre Verbrennerkollegen. Dieses Mehrgewicht muss beschleunigt und gebremst werden.

Ich denke mal, es wird eher ne Nullrechnung in Sachen Feinstaub.

marion
29.12.2018, 11:39
Zzgl. mehr Abrieb bei Bremsen und Reifen - mehr Feinstaub.

und schon klagt der Resch wieder für Fahrverbote :D:haha: die Katze beisst sich bei der Sache zigfach in den Schwanz :hd: und wir holen uns noch zig Millionen an Invasoren hierher, die unsere Bilanz auch noch verschlechtern, ich hab mal gelesen: Ein Neger hier, produziert 10x soviel CO2 wie in Afrika

pixelschubser
29.12.2018, 11:45
und schon klagt der Resch wieder für Fahrverbote :D:haha: die Katze beisst sich bei der Sache zigfach in den Schwanz :hd: und wir holen uns noch zig Millionen an Invasoren hierher, die unsere Bilanz auch noch verschlechtern, ich hab mal gelesen: Ein Neger hier, produziert 10x soviel CO2 wie in Afrika

Der Neger konsumiert ja auch mehr, als in Afrika. Irgendwo hab ich mal gehört oder gelesen, dass viele von denen erst hier mit dem Rauchen anfangen. Nur mal so als ein Beispiel.

Und dann muss ja für die auch mehr produziert werden. Das fängt bei simplen Glühlampen an und geht bis hin zu Haushaltselektronik und Möbel. Alles mit Emissionen verbunden.

romeo1
29.12.2018, 11:47
Prost!
Sie werden lallen!
;)

Gibt ne fette Fleischvergiftung - 5 Bier ein Schnitzel, 20 Bier eine Fleischvergiftung.

Ansonsten Olli schätze ich Deine Beiträge, nur Deinen Glauben an die E-Mobilität, die teile ich nicht.

Olliver
29.12.2018, 11:56
....
Eine permanent nutzbare Akkukapzität von 90% - ohne dass es zu Lasten der Lebensdauer / Kapazität geht - sollte eigentlich Mindeststandard sein.

Wie gesagt, automatisiert auf 90%

Untere Ladegrenze lässt sich halt nicht programmieren,
da nimmst du was kommt und stöpselst halt rein,


aber du kannst auch immer auf 100% laden,
das automatische Lademanagement übernimmt immer.

Olliver
29.12.2018, 11:57
Gibt ne fette Fleischvergiftung - 5 Bier ein Schnitzel, 20 Bier eine Fleischvergiftung.

Ansonsten Olli schätze ich Deine Beiträge, nur Deinen Glauben an die E-Mobilität, die teile ich nicht.

Das macht nix,

nach ein paar Probefahrten bist du auch verloren!
;)

BlackForrester
29.12.2018, 11:59
Ausschliesslich über Erneuerbare wird sich das nicht realisieren lassen. Und dann bedenke mal auch, dass E-Fahrzeuge allgemein schwerer sind, als ihre Verbrennerkollegen. Dieses Mehrgewicht muss beschleunigt und gebremst werden.

Ich denke mal, es wird eher ne Nullrechnung in Sachen Feinstaub.


Im Grunde ist erneuerbar oder nicht erneuerbar auch absolut unerheblich - es kommt auf die Emmissionsbilanz des Energieträgers an und da wird es in Deutschland eben sehr tricky, da man nur auf noch Technologien setzen kann, welche eine hohe Emmissionsbilanz aufweisen - es also kontraproduktiv sein kann auf e-Mobilität zu setzen, da hier dann der reale Schadstoffausstoss höher sein kann als man bei einem konventionellen Verbrennungsmotor erreichen könnte.

BlackForrester
29.12.2018, 12:09
Wie gesagt, automatisiert auf 90%

Untere Ladegrenze lässt sich halt nicht programmieren, da nimmst du was kommt und stöpselst halt rein,

Aber du kannst auch immer auf 100% laden, das automatische Lademanagement übernimmt immer.


Das war nicht die Frage- sondern in welchem Ladezustandsbereich eines Akkus kann ich diesen bewegen OHNE dass der Akku übermäßig beanprucht wird und damit an Lebensdauer / Kapazitär verliert.

Da scheint es so, dass man sich in einem Bereich von 20% (unterer Wert) bis 80% (oberer Wert) Ladekapazitär bewegt ohne den Akku übermässig zu belasten und dies sind nun einmal nur 60% und damit weitab von 90% der nutzbaren Akkukapazität.

Klar kann man mehr laden und klar kann man auch mehr entladen - wenn ich dies also permanent tue (also Abends an die Steckdose - 100% volladung und dann mit einer Restkapazität von 5% am nächstens Abend wieder an die Steckdose - und dies jeden Tag, bei einem Vielfahrer eher die Regel als die Ausnahme lädt er nicht untertags nach), wie lange hält dann so ein Akkus bzw. ab wann geht seine Kapazität (und damit Reichweite) deutlich in die Knie?

Spannende Frage...

romeo1
29.12.2018, 12:13
Das macht nix,

nach ein paar Probefahrten bist du auch verloren!
;)

Beruflich wäre es für mich eine Katastrophe, da es nicht praxistauglich ist. Erst gestern war ich gut 500 km auf Achse.

hamburger
29.12.2018, 12:28
Oliver wird wohl im Bekanntenkreis immer für seine Gehhilfe gehänselt, da versucht er hier sich Anerkennung zu verschaffen.
Schon als Jugendlicher habe ich mein Niveau nie so weit abgesenkt wie Oliver, einen Käfer habe ich nie gekauft, immer etwas Vernünftiges.
Menschen wie Oliver sind zu bedauern...wenig Wissen, viel schwafeln und lächerliche Gehhilfen fahren.
Dafür ist mit mein Leben zu schade.

Olliver
29.12.2018, 12:45
Oliver wird wohl im Bekanntenkreis immer für seine Gehhilfe gehänselt, da versucht er hier sich Anerkennung zu verschaffen......

Genau umgekehrt:

Hier wirst du als E-Mobilist gebasht, ja sogar für Merkels Politik verantwortlich gemacht. Anerkennung geht anders.

Im echten Leben wird nachgefragt, ach wie toll, ah, solar, aahh, ja würde ich auch gerne machen,
darf ich mal mitfahren, und dann die üblichen Fragen.

-----------
Rest ist auch umgekehrt, langweilig.

Olliver
29.12.2018, 13:07
Beruflich wäre es für mich eine Katastrophe, da es nicht praxistauglich ist. Erst gestern war ich gut 500 km auf Achse.

DAfür halten wir uns noch den Dino-SUV.
Gnadenbrot.
;)



Teufelszeug, das mit dem Elektroauto.
BLOß sich nicht damit befassen und schon gar nicht probefahren.
...sagte der TDI-Fahrer und rutschte hustend aus über den glitschigen Boden an der Tanke, als er einen Hunderter aus seinem Portmonee zog...Christiane Agema auf fb.

MANFREDM
29.12.2018, 14:23
So isset, und wenn - wie üblich - viele Kurzstrecken gefahren werden, dann muss jedes mal der Motor aufgewärmt werden, das schluckt halt Sprit.
Physik.

Anders beim E-Motor, der bringt ab der ersten Sekunde volles Drehmoment, dafür muss man per Wärmepumpe halt heizen. logo.

Vorwärmen per App kann man programmieren oder spontan vom Kaffee-Tisch einschalten. Oder Kühlen im Sommer. Das hat was.

Dein Gelaber hat mit dem Thema nichts zu tun. Deine Vorwärmerei oder Kühlerei geht auf die Reichweite. Das hat nichts, da die Reichweite sowieso schon unterirdisch ist.

Dein volles Drehmoment bringt bei E-Karren eh nichts, weil ihr mit max. 100 km/h schleicht, wg. schwachsinniger Reichweite. Bei mir liegt ab 30 km/h bis 180 km/h volles Drehmoment an.

Und im übrigen kauft man sich keinen Diesel für "- wie üblich - viele Kurzstrecken". Wie üblich bei dir unlogisches Bla, Bla.

MANFREDM
29.12.2018, 15:38
Genau umgekehrt:

Hier wirst du als E-Mobilist gebasht, ja sogar für Merkels Politik verantwortlich gemacht. Anerkennung geht anders.

Im echten Leben wird nachgefragt, ach wie toll, ah, solar, aahh, ja würde ich auch gerne machen,
darf ich mal mitfahren, und dann die üblichen Fragen.

-----------
Rest ist auch umgekehrt, langweilig.

Fake-News. Du wirst hier gebasht, weil du den Strang mit Werbemüll zukleisterst. Und wenn deine Botschaften hinterfragt werden, stellt sich nullkommanix heraus, dass fast jede deiner Botschaften Märchen aus 1001 Nacht enthält. Und nach 1001 Nächten ist die Reichweite und Altagstauglichkeit deiner E-Karren immer noch unterirdisch. Der Sultan hätte schon längst den Scharfrichter einbestellt, wg. Langeweile.:fuck:

Larry Plotter
29.12.2018, 15:41
Nochmal:

Es war NICHT Meine Rechnung,
sag das bitte demjenigen welchen!

????????????

Du hast doch die Rechnung angezweifelt und die KM-Leistung "nach unten" korrigiert.
Wenn man die Rechnungen Anderer anzweifelt
sollte man wissen, ob der eigene Denkansatz realitätsbezogener ist!!!!!!!

Larry Plotter
29.12.2018, 15:42
Bei LKW mit E-Antrieb kommt ja noch etwas hinzu: Durch die schweren Akkus verringert sich die Nutzlast. Es müssten also mehr LKW bereitstehen und die verlangen ja dann eben auch mehr Kapazitäten bzgl. Ladestrom.


Was noch mehr gegen Ollivers Einschränkung spricht.

Larry Plotter
29.12.2018, 15:46
...und ist de facto kaum machbar, da die meisten Brücken in diesem Lande für solch eine Last nicht ausgelegt sind. Eine Straße kann - lassen wir die Kosten einmal komplett aussen vor - man zur Not im laufenden Verkehr noch verstärkt bauen - Brücken kann man nur abreißen und neu bauen.

Ich schrieb ja, dass das angedacht ist.
Soweit ich weiss, soll es in BW einen Probeverkehr geben oder gegeben haben.
Ich persönlich sehe auch wenig Sinn in der Gewichtsausweitung.

Leberecht
29.12.2018, 15:50
Das macht nix,

nach ein paar Probefahrten bist du auch verloren!
;)
Oft sind sind auch bei mir Weg und Ziel identisch, nicht aber im Auto sitzend.

BlackForrester
29.12.2018, 15:58
Ich schrieb ja, dass das angedacht ist.
Soweit ich weiss, soll es in BW einen Probeverkehr geben oder gegeben haben.
Ich persönlich sehe auch wenig Sinn in der Gewichtsausweitung.


Mir persönlich wäre dies vollkommen neu - man hat ´mal um Zuge der "Lang-Lkw" auf eine Erhöhung auf 44 to Gesamtgewicht geredet - aber 60 Tonnen?

romeo1
29.12.2018, 16:21
Mir persönlich wäre dies vollkommen neu - man hat ´mal um Zuge der "Lang-Lkw" auf eine Erhöhung auf 44 to Gesamtgewicht geredet - aber 60 Tonnen?

Es gab/gibt irgendwo in Dtl. eine Strecke die für die sog. Gigaliner (60t) für einen Probebetrieb zugelassen wurde. Wie der Stand dieser Erprobung ist, weiß ich auch nicht. Fakt ist aber, daß die Schubkräfte eines 40 t bei einer Vollbremsung aus 80 km/h gewaltig sind. Man muß schon sehr aufpassen, daß die Straße nicht gefaltet wird. Als Vergleich - 1 40t-LKW richtet genausoviel Schaden an, wie 10.000 PKW. Da möchte ich jetzt besser nicht wissen, wie es damit bei einem 60-Tonner aussieht. Die wenigsten Straßen sind dafür ausgelegt.

Olliver
29.12.2018, 16:44
Dein Gelaber ... schwachsinniger Reichweite.....

Und im übrigen kauft man sich keinen Diesel für "- wie üblich - viele Kurzstrecken"......unlogisches Bla, Bla.

Statistische Streckenverteilung sagt das Gegenteil von deinem typischen Geprolle:

https://www.kba.de/DE/Statistik/Kraftverkehr/VerkehrKilometer/verkehr_in_kilometern_node.html
Das sind statistisch 38,14 km pro Tag.
https://www.forschungsinformationssystem.de/servlet/is/80865/Bild1.gif
https://www.forschungsinformationssystem.de/servlet/is/80865/
Nur EIN PROZENT aller Fahrten sind über 100 km

Olliver
29.12.2018, 16:53
????????????

Du hast doch die Rechnung angezweifelt und die KM-Leistung "nach unten" korrigiert.
Wenn man die Rechnungen Anderer anzweifelt
sollte man wissen, ob der eigene Denkansatz realitätsbezogener ist!!!!!!!

Wenn du mit 100.000 km rechnen willst als statistischer Durchschnitt kannst du das.
Ich nehme den aktuellen statistischen Durchschnitt, und der liegt bei unter 14.000 km.

Bitteschön, ist ja eh egal, weil das völlig wurscht ist in jedem Bezug.
Und du es sowieso nicht ändern kannst.

Olliver
29.12.2018, 16:57
Was noch mehr gegen Ollivers Einschränkung spricht.

Niemand will dich einschränken,
fahr doch so viel wie du willst.

Mache ich ja auch.

Heute wieder eine schöne Rundfahrt mit Kind und Kegel 144 km samt Stadtbesichtigung mit Gratis-Tanken.
So macht Mobilität Laune, und fast vollgeladen zu hause angekommen. ............

BlackForrester
29.12.2018, 18:06
Es gab/gibt irgendwo in Dtl. eine Strecke die für die sog. Gigaliner (60t) für einen Probebetrieb zugelassen wurde. Wie der Stand dieser Erprobung ist, weiß ich auch nicht. Fakt ist aber, daß die Schubkräfte eines 40 t bei einer Vollbremsung aus 80 km/h gewaltig sind. Man muß schon sehr aufpassen, daß die Straße nicht gefaltet wird. Als Vergleich - 1 40t-LKW richtet genausoviel Schaden an, wie 10.000 PKW. Da möchte ich jetzt besser nicht wissen, wie es damit bei einem 60-Tonner aussieht. Die wenigsten Straßen sind dafür ausgelegt.


Ich glaube, da hast Du Dich verlesen - das was man in Deutschland Gigaliner bezeichnet und getestet wurden waren doch nur extrem lange Lkw´s welche auch nicht mehr als 40 to gesamt wiegen durften,

MANFREDM
29.12.2018, 18:14
Statistische Streckenverteilung sagt das Gegenteil von deinem typischen Geprolle:
...
Nur EIN PROZENT aller Fahrten sind über 100 km

Mein Auto kann alles. Über hundert, unter hundert, über 500 km. Und die Statistik nutzt mir nichts, wenn ich längere Strecken fahre.

Bekomme ich dann einen Leihwagen vom Statistiker? :haha:

Dein Auto kann noch nicht einmal Hamburg-Bremen und retour. :happy: Siehe hier:


Niemand will dich einschränken, fahr doch so viel wie du willst. Mache ich ja auch.

Heute wieder eine schöne Rundfahrt mit Kind und Kegel 144 km samt Stadtbesichtigung mit Gratis-Tanken.
So macht Mobilität Laune, und fast vollgeladen zu hause angekommen. ............

Märchen aus 1001 Nacht. Du fährst nicht, du schleichst.

Olliver
29.12.2018, 18:37
.... Du fährst nicht, du schleichst.

18,1 kWh/100km .............normaler Winterschnitt

Entspricht 1,8 Liter Diesel auf 100 km.
Zu dritt, über Stock und Stein, auch auf ne Burg hoch.
Und das auch noch für LAU!

Ist doch ok.

Olliver
29.12.2018, 19:00
Mein Auto kann alles.
...



:haha:

Großer Bub!

:trost:

romeo1
29.12.2018, 20:03
Ich glaube, da hast Du Dich verlesen - das was man in Deutschland Gigaliner bezeichnet und getestet wurden waren doch nur extrem lange Lkw´s welche auch nicht mehr als 40 to gesamt wiegen durften,

Bist Du Dir da sicher?

Daniela
29.12.2018, 22:38
Wie kam es dann, dass DU mit amtlich-festgestellter FeststellTaste so was schreibst:?

meine rechtschreibung ist in ordnung, nur kann ich nicht korrekt groß -und kleinschreiben.

BlackForrester
29.12.2018, 23:51
Bist Du Dir da sicher?


Ggugst Du

https://www.allianz-pro-schiene.de/themen/gueterverkehr/gigaliner/

Olliver
30.12.2018, 02:27
https://scontent.fmuc3-1.fna.fbcdn.net/v/t1.0-9/49344588_2371353509606576_8325497011818201088_n.jp g?_nc_cat=101&_nc_ht=scontent.fmuc3-1.fna&oh=5c1c1b3598a1f4c2f6e3f9b5532e8b2c&oe=5CCE14F1
300km Winterreichweite WILL ich gar nicht schaffen. wozu auch? Wenn der Sprit doch umsonst ist?!
Bin selbst immer so bei 250km Reichweite, reicht immer. Uns.

https://scontent.fmuc3-1.fna.fbcdn.net/v/t1.0-9/48921918_2371353466273247_1529187607836098560_n.jp g?_nc_cat=109&_nc_ht=scontent.fmuc3-1.fna&oh=5617a60203aee79af07d03fe946d3ba8&oe=5CD12B10

https://www.facebook.com/photo.php?fbid=2371353506273243&set=pcb.2169289046668518&type=3&theater&ifg=1

Daniela
30.12.2018, 06:49
18,1 kWh/100km .............normaler Winterschnitt

Entspricht 1,8 Liter Diesel auf 100 km.
Zu dritt, über Stock und Stein, auch auf ne Burg hoch.
Und das auch noch für LAU!

Ist doch ok.

ja.


dann hast du ein wunderauto, welches selbst die vw-werksangaben um welten übertrifft:


https://www.adac.de/infotestrat/tests/auto-test/detail.aspx?IDTest=5678

(https://www.adac.de/infotestrat/tests/auto-test/detail.aspx?IDTest=5678)

Im Zuge des Golf 7-Facelifts hat VW auch die Elektrovariante des Kompaktwagens überarbeitet. Die größte Änderung betrifft dabei den Akku des E-Mobils. VW hat die Kapazität von 24,2 auf 35,8 kWh vergrößert. Damit kommt der e-Golf im ADAC EcoTest 200 km weit - ein Wert, der sich bei zurückhaltendem Gasfuß und gemäßigten Außentemperaturen auch im realen Fahrbetrieb realisieren lässt. Auch der E-Motor wurde optimiert und leistet nun 136 statt zuvor 115 PS. Trotz des hohen Fahrzeugleergewichts von immerhin 1,6 Tonnen ist der VW damit besonders im Stadtverkehr spritzig motorisiert. Dank des unmittelbar einsetzenden Drehmoments setzt der Stromer Beschleunigungswünsche nahezu verzögerungsfrei um - der Fahrspaß ist dementsprechend groß. Abgesehen davon überzeugt der e-Golf mit den bekannten Tugenden des beliebtesten Autos der Deutschen: Er bietet für einen Kompaktwagen gute Platzverhältnisse, ist akurat verarbeitet, lässt sich weitgehend intuitiv bedienen und ist in puncto Sicherheit auf dem aktuellen Stand der Technik. Wer mit den Nachteilen der E-Mobilität (geringe Reichweite, lange Ladezeit, mangelnde Infrastruktur) im Alltag leben kann, bekommt mit dem e-Golf eines der derzeit besten E-Fahrzeuge. Praktisch: Die ersten beiden Jahre bietet VW bis zu 30 Tage pro Jahr einen kostenlosen Mietwagen an, um damit besipielsweise in den Urlaub zu fahren. Leider ist die Hürde zum elektrischen Fahren mit einem Grundpreis von 35.900 Euro sehr hoch.

https://www.volkswagen.de/content/dam/vw-ngw/vw_pkw/importers/de/showrooms/general/tests/az1318_086_energie-wende.pdf/_jcr_content/renditions (https://www.volkswagen.de/de/models/e-golf.html#3d9b06cb550aa574de4b4f646507b238&item=2&gallery=148881712512472014)


Vor allem auf kurzen Strecken, wie zum Beispiel in Städten, ist der rein elektrische Antrieb die optimale Mobilitätslösung. Mit dem e-Golf kommen Sie auch aus der Stadt heraus. Denn seine kombinierte Reichweite (WLTP)3 beträgt maximal 231 km.


;


2600 km pro Tag MIT NACHLADEN genügt dem feinen Herrn Hamburger natürlich nicht.

ein v-schnitt von weit über hundert, inkl mehmals laden? zeig mal bitte.

https://www.politikforen.net/attachment.php?attachmentid=64694&stc=1

Larry Plotter
30.12.2018, 06:59
Mir persönlich wäre dies vollkommen neu - man hat ´mal um Zuge der "Lang-Lkw" auf eine Erhöhung auf 44 to Gesamtgewicht geredet - aber 60 Tonnen?

60 t kammen über die EU ins Gespräch.

Der Versuch in D war auf 44 t begrenzt.

siehe dazu auch:

https://de.wikipedia.org/wiki/EuroCombi

oder

https://www.focus.de/auto/autoaktuell/riesen-brummi_aid_24743.html

"Beim EuroCombi handelt es sich um einen Lkw (Motorwagen) mit angehängtem Auflieger auf einem so genannten Dolly oder um eine Sattelzugmaschine mit Auflieger und angekuppeltem Anhänger. Vorgestellt werden auf der IAA zwei EuroCombi-Varianten: ein volumenorientiertes Konzept mit 25,25 m Länge und 48 t Gesamtgewicht sowie eine gewichtsorientierte Variante mit der gleichen Länge und maximal 60 t Gesamtgewicht."

Olliver
30.12.2018, 07:37
ja.


dann hast du ein wunderauto, welches selbst die vw-werksangaben um welten übertrifft:


ein v-schnitt von weit über hundert, inkl mehmals laden? zeig mal bitte.


Tesla Rekord
x-mal verlinkt.

Daniela
30.12.2018, 07:41
Tesla Rekord
x-mal verlinkt.

im alltag? und was hat tesla mit deinem auto zu tun?

romeo1
30.12.2018, 07:46
Ggugst Du

https://www.allianz-pro-schiene.de/themen/gueterverkehr/gigaliner/

Sehr interessant. Einer Reihe von Bedenken, besonders hinsichtlich der Belastung von Straßen und Brücken, nicht ausreichend langen Nothaltebuchten in Tunneln stimme ich zu. Mißtrauisch macht mich die Teilnahme der DUH an der Klage gegen die Gigaliner. Hier wird ein genereller linksgrüner Krieg gegen das Auto und den Verbrennungsmotor geführt.

Olliver
30.12.2018, 07:48
im Alltag? und was hat tesla mit deinem auto zu tun?
Rekordfahrten haben nie etwas mit dem Alltag zu tun,
da ist der Rekord im Mittelpunkt.
Und der liegt bei über 2600km pro Tag mit nach-tanken.


Beides Elektrofahrzeuge,
Tesla geeignet für Langstrecke,
golf eher für Kurz-Bis-Mittelstrecke

Daniela
30.12.2018, 07:53
Beides Elektrofahrzeuge,
Tesla geeignet für Langstrecke,
golf eher für Kurz-Bis-MIttelstrecke

und wieso zeigt dein golf 302,2 km reichweite an, wenn selbst der hersteller von max 231 km spricht? zauberei?

Olliver
30.12.2018, 07:58
Sehr interessant. Einer Reihe von Bedenken, besonders hinsichtlich der Belastung von Straßen und Brücken, nicht ausreichend langen Nothaltebuchten in Tunneln stimme ich zu. Mißtrauisch macht mich die Teilnahme der DUH an der Klage gegen die Gigaliner. Hier wird ein genereller linksgrüner Krieg gegen das Auto und den Verbrennungsmotor geführt.


https://www.youtube.com/watch?v=qqSk_QRAB2c

Olliver
30.12.2018, 08:00
und wieso zeigt dein golf 302,2 km reichweite an, wenn selbst der hersteller von max 231 km spricht? zauberei?

Das liegt an den unterschiedlichen Messstandards WLTP und so weiter.

Mein Golf zeigt 300 nur im Sommer
jetzt so 250, auch mal 230, im Winter.

Dynamische Anpassung, der Computer nimmt immer die letzten Fahrten, wenn du bretterst sinkt die Reichweite, wie beim Verbrenner, nur wird sie dort nicht angezeigt.
Wegen Heizung, Mösenstöfchen ääh Sitzheizung, Meine Frau braucht immer 2kWh mehr, das war aber auch beim Verbrenner immer so, 2 liter mehr, etc.....



https://www.youtube.com/watch?v=Nxq-acaco0Q

Daniela
30.12.2018, 08:17
Das liegt an den unterschiedlichen Messstandards WLTP und so weiter.



aha

Olliver
30.12.2018, 08:18
aha

si si

Bolle
30.12.2018, 08:20
Mir ist egal was der Sprit kostet, ich tanke immer nur für 20,- €!

Olliver
30.12.2018, 08:25
Mir ist egal was der Sprit kostet, ich tanke immer nur für 20,- €!

https://scontent.fham1-1.fna.fbcdn.net/v/t1.0-9/49069714_2182654011985098_3836463456794443776_n.jp g?_nc_cat=105&_nc_eui2=AeFTUexk6snMZV32e3ywl4IgsM3sPraO4vqRwQFtZ OvSfM984Xxz8gEVi5nKuW8T7P8DYUS3hXh1eDtaJC5RL9SfN_S d84mXcBuieDOgp-Nlrw&_nc_ht=scontent.fham1-1.fna&oh=cade613b97a4038984226714de645a91&oe=5C9289C7

Beispielbild vom Ikea Freiburg


Ich tanke immer nur für 0,- €!

Leibniz
30.12.2018, 08:27
Mir ist egal was der Sprit kostet, ich tanke immer nur für 20,- €!
:lach:
Andere Spezialisten hatten auch schon die Idee, gegen steigende Preise Tankgutscheine zu kaufen.

Bolle
30.12.2018, 08:37
:lach:
Andere Spezialisten hatten auch schon die Idee, gegen steigende Preise Tankgutscheine zu kaufen.

Auch schön...... :D

Leibniz
30.12.2018, 08:46
Ikea Freiburg
Ich tanke immer nur für 0,- €!
Wie wahrscheinlich ist es, dass Strom auch in Zukunft kostenfrei abgegeben wird? Wer auch immer diesen Strom kostenfrei anbietet muss ihn selbst kaufen. Wird angenommen, dass die Ladetechnik in Zukunft so leistungsfähig wie die "Supercharger" von Tesla werden, zieht ein Fahrzeug etwa 100 kW elektrische Leistung aus der Ladestation. Nach aktuellen Verbraucherpreisen kostet dieser Strom etwa 35 Euro pro Stunde. Wenn die Akkus in Zukunft eine Kapazität von 300-500 kWh aufweisen, liegen die tatsächlichen Beschaffungskosten einer Ladung zwischen 100-170 Euro. Zufällig genau der Betrag, der heute für eine Tankfüllung anfällt.
Ist es vorstellbar, dass die Politik und Wirtschaft dauerhaft auf diese zusätzlichen (Steuer-)Einnahmen verzichtet?
Meines Erachtens dienen die kostenfreien Ladeplätze nur dazu, Konsumenten zum Kauf von Elektrofahrzeugen zu bewegen. Wenn alle ihr Elektrofahrzeug gekauft haben enden die Geschenke.

Olliver
30.12.2018, 08:51
Wie wahrscheinlich ist es, dass Strom auch in Zukunft kostenfrei abgegeben wird? Wer auch immer diesen Strom kostenfrei anbietet muss ihn selbst kaufen. Wird angenommen, dass die Ladetechnik in Zukunft so leistungsfähig wie die "Supercharger" von Tesla werden, zieht ein Fahrzeug etwa 100 kW elektrische Leistung aus der Ladestation. Nach aktuellen Verbraucherpreisen kostet dieser Strom etwa 35 Euro pro Stunde. Wenn die Akkus in Zukunft eine Kapazität von 300-500 kWh aufweisen, liegen die tatsächlichen Beschaffungskosten einer Ladung zwischen 100-170 Euro. Zufällig genau der Betrag, der heute für eine Tankfüllung anfällt.
Ist es vorstellbar, dass die Politik und Wirtschaft dauerhaft auf diese zusätzlichen (Steuer-)Einnahmen verzichtet?
Meines Erachtens dienen die kostenfreien Ladeplätze nur dazu, Konsumenten zum Kauf von Elektrofahrzeugen zu bewegen. Wenn alle ihr Elektrofahrzeug gekauft haben enden die Geschenke.

Das ist gut möglich,

daher empfehle ich dir gegen den Stromerhöhungs-Wahn des Staates mit einer SOLAR-Anlage dagegen zu halten.
So mache ich das.
Und nach der Amortisationszeit ist JEDE kWh genau so gratis wie heute die tollen Supercharger von Aldi und Co.

Merkelraute
30.12.2018, 09:02
Beispielbild vom Ikea Freiburg


Ich tanke immer nur für 0,- €!

Für 16000€ Mehrpreis wenigstens etwas ! An Deiner Stelle würde ich nicht so viel Werbung machen, sonst steht demnächst jemand anders auf dem Ikea-Parkplatz.

Olliver
30.12.2018, 09:09
Für 16000€ Mehrpreis wenigstens etwas ! An Deiner Stelle würde ich nicht so viel Werbung machen, sonst steht demnächst jemand anders auf dem Ikea-Parkplatz.

Mein e-Golf habe ich für UNTER 24.000.- verhandelt.

Wie kommst du auf deinen 16000€ Mehrpreis?

Merkelraute
30.12.2018, 09:18
Mein e-Golf habe ich für UNTER 24.000.- verhandelt.

Wie kommst du auf deinen 16000€ Mehrpreis?

Schau Dir die aktuellen Preise bei VW an ! Den Benziner gibts ab 19300 und den eGolf ab 35900€.
Quelle: https://www.volkswagen.de/de/models.html

Merkelraute
30.12.2018, 09:30
Wie wahrscheinlich ist es, dass Strom auch in Zukunft kostenfrei abgegeben wird? Wer auch immer diesen Strom kostenfrei anbietet muss ihn selbst kaufen. Wird angenommen, dass die Ladetechnik in Zukunft so leistungsfähig wie die "Supercharger" von Tesla werden, zieht ein Fahrzeug etwa 100 kW elektrische Leistung aus der Ladestation. Nach aktuellen Verbraucherpreisen kostet dieser Strom etwa 35 Euro pro Stunde. Wenn die Akkus in Zukunft eine Kapazität von 300-500 kWh aufweisen, liegen die tatsächlichen Beschaffungskosten einer Ladung zwischen 100-170 Euro. Zufällig genau der Betrag, der heute für eine Tankfüllung anfällt.
Ist es vorstellbar, dass die Politik und Wirtschaft dauerhaft auf diese zusätzlichen (Steuer-)Einnahmen verzichtet?
Meines Erachtens dienen die kostenfreien Ladeplätze nur dazu, Konsumenten zum Kauf von Elektrofahrzeugen zu bewegen. Wenn alle ihr Elektrofahrzeug gekauft haben enden die Geschenke.

Das gute ist ja, daß Peak Oil erst in 2040 erreicht wird. Wenn nun die Grünen künftig alle Elektro fahren, dürfte das Benzin aufgrund der geringeren Nachfrage deutlich günstiger werden. Im übrigen kann das mit dem kostenlosen e-Tanken nicht sein, sonst würde es nicht diese VW-Internetseite geben:
https://www.vwfs.de/auto-mobilitaet-services/charge-fuel.html

Olliver
30.12.2018, 09:33
Schau Dir die aktuellen Preise bei VW an ! Den Benziner gibts ab 19300 und den eGolf ab 35900€.
Quelle: https://www.volkswagen.de/de/models.html

Papier ist geduldig,
auch wenns ein PDF ist!
;)

Olliver
30.12.2018, 09:39
Das gute ist ja, daß Peak Oil erst in 2040 erreicht wird. Wenn nun die Grünen künftig alle Elektro fahren, dürfte das Benzin aufgrund der geringeren Nachfrage deutlich günstiger werden. Im übrigen kann das mit dem kostenlosen e-Tanken nicht sein, sonst würde es nicht diese VW-Internetseite geben:
https://www.vwfs.de/auto-mobilitaet-services/charge-fuel.html


vw-hab ich noch nie getankt.


Hier findest du die Gratis-Tankstellen, auch in deiner Nähe!:
https://www.goingelectric.de/stromtankstellen/

Fortuna
30.12.2018, 09:40
Wie wahrscheinlich ist es, dass Strom auch in Zukunft kostenfrei abgegeben wird? Wer auch immer diesen Strom kostenfrei anbietet muss ihn selbst kaufen. Wird angenommen, dass die Ladetechnik in Zukunft so leistungsfähig wie die "Supercharger" von Tesla werden, zieht ein Fahrzeug etwa 100 kW elektrische Leistung aus der Ladestation. Nach aktuellen Verbraucherpreisen kostet dieser Strom etwa 35 Euro pro Stunde. Wenn die Akkus in Zukunft eine Kapazität von 300-500 kWh aufweisen, liegen die tatsächlichen Beschaffungskosten einer Ladung zwischen 100-170 Euro. Zufällig genau der Betrag, der heute für eine Tankfüllung anfällt.
Ist es vorstellbar, dass die Politik und Wirtschaft dauerhaft auf diese zusätzlichen (Steuer-)Einnahmen verzichtet?
Meines Erachtens dienen die kostenfreien Ladeplätze nur dazu, Konsumenten zum Kauf von Elektrofahrzeugen zu bewegen. Wenn alle ihr Elektrofahrzeug gekauft haben enden die Geschenke.


Ich habe noch die Zeit aktiv erlebt, wo es keine Girokonten, sondern wöchentlich/monatlich das "Lohntütchen" gab. Dann warben die Banken wie verrückt für die Einrichtung eines Kontos für "jedermann" (sehr viele Leute hatten damals kein Girokonto - allenfalls ein Sparbuch, bzw. Sparkonto).

Das neue praktische Girokonto war völlig kostenlos, oft genug gab es sogar noch Anreize.

Nach und nach wurde dann die kostenlose Kontoführung abgeschafft, Zinsen sowieso und heute ist es richtig teuer.

Merkelraute
30.12.2018, 09:44
vw-hab ich noch nie getankt.


Hier findest du die Gratis-Tankstellen, auch in deiner Nähe!:
https://www.goingelectric.de/stromtankstellen/

Welche Ladekarte nimmst Du denn ? Ich habe gerade eine Station angeklickt und die kostet.

pixelschubser
30.12.2018, 09:49
Ich habe noch die Zeit aktiv erlebt, wo es keine Girokonten, sondern wöchentlich/monatlich das "Lohntütchen" gab. Dann warben die Banken wie verrückt für die Einrichtung eines Kontos für "jedermann" (sehr viele Leute hatten damals kein Girokonto - allenfalls ein Sparbuch, bzw. Sparkonto).

Das neue praktische Girokonto war völlig kostenlos, oft genug gab es sogar noch Anreize.

Nach und nach wurde dann die kostenlose Kontoführung abgeschafft, Zinsen sowieso und heute ist es richtig teuer.

Jepp!

Sparkasse, Bürgerkonto
Knapp 10 Euro im Monat für einen Geldeingang, zwei Überweisungen und eine Lastschrift.

Bolle
30.12.2018, 09:57
Endlich schafft eine echte Alternative den Durchbruch!


Elektroautos 2019 Wasserstoff, Marsch!

2019 starten die Autohersteller ihre bisher größte Elektrooffensive. Auf den Markt kommt endlich auch das erste deutsche Serienauto mit Wasserstoffantrieb. Die wichtigsten Modelle in der Übersicht.

Von Michael Specht
http://cdn1.spiegel.de/images/image-1374190-860_poster_16x9-jhss-1374190.jpg (http://www.spiegel.de/fotostrecke/audi-mercedes-tesla-und-co-neue-elektroautos-2019-fotostrecke-165766.html)
Fotos (http://www.spiegel.de/fotostrecke/audi-mercedes-tesla-und-co-neue-elektroautos-2019-fotostrecke-165766.html) Daimler


Mercedes GLC F-Cell: Kein Autohersteller beschäftigt sich länger mit der Brennstoffzelle als Mercedes. Seit Mitte der Neunzigerjahre tüfteln die Schwaben an dem sauberen Antrieb. Jetzt kommen auch Privatkunden in den Genuss, Wasserstoff zu tanken und elektrisch zu fahren. Weil es nur 50 Tankstellen in Deutschland gibt, entschieden sich die Entwickler, den F-Cell als Plug-in-Hybrid auszulegen. Die Batterie kann zu Hause geladen werden und ermöglicht im Bestfall 51 Kilometer elektrische Reichweite. Das Wasserstoffgas reicht für weitere 427 Kilometer. Kaufen kann man den GLC F-Cell allerdings nicht, nur mieten. Die 799 Euro im Monat beinhalten den Service. Nach der vereinbarten Laufzeit muss der Wagen an Mercedes zurückgegeben werden.

Mittwoch, 26.12.2018 18:43 Uhr

Eine Million Elektroautos (http://www.spiegel.de/thema/elektroautos/) bis 2020? Dieses Ziel hat die Bundesregierung (http://www.spiegel.de/thema/bundesregierung/) längst kassiert. Und dennoch - langsam aber sicher kommt Bewegung in die Sache mit der E-Mobilität. Im kommenden Jahr bringen die Hersteller viele spannende Modelle auf den Markt - vom Audi (http://www.spiegel.de/thema/audi_modelle/) e-tron über den Mini (http://www.spiegel.de/thema/mini/) bis zum winzigen e.Go Life aus Aachen.





http://www.spiegel.de/auto/aktuell/elektroautos-2019-diese-stromer-kommen-auf-den-markt-a-1243606.html

http://www.spiegel.de/fotostrecke/audi-mercedes-tesla-und-co-neue-elektroautos-2019-fotostrecke-165766-6.html

(http://www.spiegel.de/fotostrecke/audi-mercedes-tesla-und-co-neue-elektroautos-2019-fotostrecke-165766-6.html)http://www.spiegel.de/auto/aktuell/volkswagen-vw-baut-powerbanks-fuer-e-autos-a-1245494.html

Merkelraute
30.12.2018, 10:03
vw-hab ich noch nie getankt.


Hier findest du die Gratis-Tankstellen, auch in deiner Nähe!:
https://www.goingelectric.de/stromtankstellen/

Ich hab hier gerade eine "Gratis-Tankstelle" in Karlsruhe zufällig genommen:
https://www.goingelectric.de/stromtankstellen/Deutschland/Karlsruhe/Leonardo-Hotel-Luisenstrasse-6/4311/


Preise für die Ladung (Stand 04/2017)

AN AC-LADESÄULEN:
- Schuko (AC 1-phasig bis 3,6 kW): 1 ct/min (0,60 €/h)
- Typ 2 (AC 1-phasig, 2-Phasig bis 32A): 2 ct/min (1,20 €/h)
- Typ 2 (AC 3-phasig bis 32A): 5 ct/min (3,00 €/h)

- Viellader-Option (zusätzlich 5 € pro Monat): Ab der 5. Anschluss-Stunde pro Ladevorgang nur noch 0,5 ct/min (0,30 €/h)

AN AC-/DC-SCHNELLLADESÄULEN:
- Typ 2 (AC 3-phasig bis 43 kW): 5 ct/min (3 €/h)
- CCS (DC bis 50 kW): 25 ct/min (15 €/h)
- CHAdeMO (DC bis 50 kW): 25 ct/min (15 €/h)


Zahlst Du wohl etwa 15€ pro Ladung, also für 200km Fahrstrecke. Mit Diesel ist man da günstiger !

Olliver
30.12.2018, 10:13
Ich hab hier gerade eine "Gratis-Tankstelle" in Karlsruhe zufällig genommen:
https://www.goingelectric.de/stromtankstellen/Deutschland/Karlsruhe/Leonardo-Hotel-Luisenstrasse-6/4311/




Zahlst Du wohl etwa 15€ pro Ladung, also für 200km Fahrstrecke. Mit Diesel ist man da günstiger !

Nein, ich zahle NIX für 200km Fahrstrecke.
Diesel ist da sicher teurer!

Leibniz
30.12.2018, 10:17
Das gute ist ja, daß Peak Oil erst in 2040 erreicht wird.
Vor wenigen Jahren als Rohöl zuletzt bei 35 USD lag, war mir diese Tatsache seinerzeit Anlass genug, zuversichtlich Rohöl zu kaufen. Heute würde ich es nicht mehr tun. Die neuen Fördertechniken, die auch unkonventionelle Ölvorkommen in Sand und Gestein fördern können, haben die Rohöl-Situation maßgeblich verändert. Die meisten Länder haben noch nicht einmal damit begonnen, unkonventionelle Fördertechniken einzusetzen. Ausgehend von den mir bekannten Daten wird es in den kommenden hundert Jahren zu keinem Zeitpunkt dazu kommen, dass Rohöl ansatzweise knapp ist. Gerüchten zufolge verfügen die Saudis auch noch über sehr viel mehr Rohöl als die Welt glaubt.

Wenn nun die Grünen künftig alle Elektro fahren, dürfte das Benzin aufgrund der geringeren Nachfrage deutlich günstiger werden. Im übrigen kann das mit dem kostenlosen e-Tanken nicht sein, sonst würde es nicht diese VW-Internetseite geben:
https://www.vwfs.de/auto-mobilitaet-services/charge-fuel.html
Diese Seite ist interessant. Darin findet sich u.a.

Ladesäulen und Stecker.

[...]
Einfachste Spielart: Schuko-Stecker des Ladekabels in die ans Stromnetz angeschlossene Steckdose stecken – schon fließt der Wechselstrom (internationales Kürzel: AC) mit genormten 230 Volt und 10 Ampere und lädt kontinuierlich die Batterie im E-Auto auf. Je nach Akkugröße und Akkutyp dauert das vollständige Laden an dieser „Basis“-Ladevorrichtung in der Regel 9 bis 13 Stunden. Und erfolgt idealerweise über Nacht.


Deutlich schneller geht das Laden der Antriebsbatterie, wenn der E-Autofahrer statt einer herkömmlichen Haushaltssteckdose zu Hause oder am Arbeitsplatz eine Wallbox nutzt – oder eine der öffentlichen AC-Ladesäulen. Hier beträgt die Ladeleistung bei 230 Volt und 16 Ampere in der Regel 3,6 Kilowatt (kW) statt nur 2,3 kW (Netzsteckdose).

Kabel und Stecker sind entweder fest an der Wallbox montiert oder sind optional als AC-Ladekabel erhältlich. Die durchschnittliche Ladezeit eines Volkswagen e-up! sinkt so auf sechs Stunden. Die derzeit mit Abstand schnellste Lademöglichkeit stellen öffentliche Ladesäulen mit Gleichstrom (DC) dar.
Hier beträgt die Ladeleistung bis zu 40 kW. Ladekabel samt Stecker sind fest an der Ladestation montiert. Nach rund 30 Minuten sind die Akkus eines E-Autos hier in der Regel zu 80 Prozent wieder aufgeladen. Vorausgesetzt, das Fahrzeug verfügt über den passenden Steckertyp.

„Rund 95 Prozent aller Ladepunkte arbeiten mit Wechselstrom, nur rund 5 Prozent mit Gleichstrom.“


Eine herkömmliche Haushaltssteckdose liefert 230V mit bis zu 16A Stromstärke, nicht wie behauptet 10A. Das wirkliche Angebot besteht also darin, für bestenfalls wenige Stunden während das Fahrzeug an (max.) 3,6kW Leistung hängt, einige Euro zu entrichten, was ein vielfaches des Stromwertes ist. :vogel:

Olliver
30.12.2018, 10:18
Welche Ladekarte nimmst Du denn ? Ich habe gerade eine Station angeklickt und die kostet.


du musst bei der Auswahl das erst auf OPTIONEN, dann:
Filter
kostenlose Stromtankstellen
Häkchen setzten,

dann klappts.


https://www.goingelectric.de/stromtankstellen/Deutschland/Eppingen/Kaufland-Eisenbahnstrasse-1/25732/
29.12.2017 VW e-Golf: Combo - 25 kW ohne Ladekarte, erfolgreich
Hier brauchst du keine Karte.

Ich habe in meiner Umgebung genügend Gratis-Schnelllader in jede Richtung.

Olliver
30.12.2018, 10:22
.....

Eine herkömmliche Haushaltssteckdose liefert 230V mit bis zu 16A Stromstärke, nicht wie behauptet 10A. Das wirkliche Angebot besteht also darin, für bestenfalls wenige Stunden während das Fahrzeug an (max.) 3,6kW Leistung hängt, einige Euro zu entrichten, was ein vielfaches des Stromwertes ist. :vogel:

Ikea und Aldi und Co haben meistens 50 kW!
oder 22kW seltener.

Das Schnarchlade-Kabel liegt tief unten im Kofferraum, noch NIE benutzt.
Eine reine Vorsichtsmaßnahme.
Wenn, dann lade ich am Schnelllader, da brauchst du auch kein Kabel, das ist das dicke schwarze, das ist da immer dran,
25min für fast-voll wenn du mit Restladung zB 20% ankommst.

Am schnellsten lädt das car-Management von 20-85%,
vorher und nachher ist es langsamer.

Das adaptiert man nach kurzer Zeit.

Merkelraute
30.12.2018, 10:23
Nein, ich zahle NIX für 200km Fahrstrecke.
Diesel ist da sicher teurer!

Vielleicht ist es ja die Ladekarte twsEmobil, denn die scheint tatsächlich "kostenlos" zu sein.

Grundgebühr

7,50€/Monat


Kosten Ladung
kostenlos

Authentifizierung
Ladekarte

Nutzbar
6147 Stromtankstellen

Verbund ?
Ladenetz (https://www.goingelectric.de/stromtankstellen/Verbund/Ladenetz/)

Roaming ?

allego (https://www.goingelectric.de/stromtankstellen/Verbund/allego/), be emobil (https://www.goingelectric.de/stromtankstellen/Verbund/be-emobil/), Blue Corner (https://www.goingelectric.de/stromtankstellen/Verbund/Blue-Corner/), chargeIT mobility (https://www.goingelectric.de/stromtankstellen/Verbund/chargeIT-mobility/), EnBW (https://www.goingelectric.de/stromtankstellen/Verbund/EnBW/), EVnetNL (https://www.goingelectric.de/stromtankstellen/Verbund/EVnetNL/), EWE / SWB (https://www.goingelectric.de/stromtankstellen/Verbund/EWE-SWB/), NewMotion (https://www.goingelectric.de/stromtankstellen/Verbund/NewMotion/), Schneller Strom tanken (https://www.goingelectric.de/stromtankstellen/Verbund/Schneller-Strom-tanken/), Smatrics (https://www.goingelectric.de/stromtankstellen/Verbund/Smatrics/), Stromnetz Hamburg (https://www.goingelectric.de/stromtankstellen/Verbund/Stromnetz-Hamburg/), Vattenfall (https://www.goingelectric.de/stromtankstellen/Verbund/Vattenfall/)
Beschreibung

Die twsEmobil-Ladekarte können Kunden der TWS (Strom, Gas, Wärme) erhalten. Die Ladekarte wird im kompletten ladenetz.de-Verbund akzeptiert.

Anscheinend nur für Strom/Gas/Wärmekunden der TWS



Okay, man muss also Kunde bei TWS (Strom, Gas, Wärme) sein und 7,5 € monatliche Grundgebühr zahlen. Geht doch. :haha:

Olliver
30.12.2018, 10:32
Vielleicht ist es ja die Ladekarte twsEmobil, denn die scheint tatsächlich "kostenlos" zu sein.


Okay, man muss also Kunde bei TWS (Strom, Gas, Wärme) sein und 7,5 € monatliche Grundgebühr zahlen. Geht doch. :haha:

wer es mag!
;)

1 Häkchen setzen!

Merkelraute
30.12.2018, 10:32
du musst bei der Auswahl das erst auf OPTIONEN, dann:
Filter
kostenlose Stromtankstellen
Häkchen setzten,

dann klappts.


Ja, dann sind aber 95% der angezeigten Ladesäulen futsch ! Zeigt er denn wenigstens für die verbliebenen 5% "kostenlosen Säulen" an, ob die Säule zugeparkt ist ? :D

Olliver
30.12.2018, 10:42
Ja, dann sind aber 95% der angezeigten Ladesäulen futsch ! Zeigt er denn wenigstens für die verbliebenen 5% "kostenlosen Säulen" an, ob die Säule zugeparkt ist ? :D

Freibier kriegst du ja auch nicht in JEDER KNEIPE?!

Und ja,
es gibt eine App, die anzeigt, ob die Ladesäule frei ist.
Bisher isset immer noch jooot jegangä.

Merkelraute
30.12.2018, 10:44
Freibier kriegst du ja auch nicht in JEDER KNEIPE?!

Und ja,
es gibt eine App, die anzeigt, ob die Ladesäule frei ist.
Bisher isset immer noch jooot jegangä.


Ich seh schon. E-Autos sind ein nettes Spielzeug für Rentner, die zu viel Geld und Zeit haben. Mehr nicht.

Olliver
30.12.2018, 10:47
Ich seh schon. E-Autos sind ein nettes Spielzeug für Rentner, die zu viel Geld und Zeit haben. Mehr nicht.

So isset,
deshalb bin ich nie hier im Forum!
;)

Merkelraute
30.12.2018, 11:00
So isset,
deshalb bin ich nie hier im Forum!
;)
Kannst Du denn wenigstens die Heizung während des 5stündigen Aufladen einschalten ? Oder nimmst Du eine Decke im Winter mit ? :fizeig:

Leibniz
30.12.2018, 11:03
Ich habe noch die Zeit aktiv erlebt, wo es keine Girokonten, sondern wöchentlich/monatlich das "Lohntütchen" gab. Dann warben die Banken wie verrückt für die Einrichtung eines Kontos für "jedermann" (sehr viele Leute hatten damals kein Girokonto - allenfalls ein Sparbuch, bzw. Sparkonto).

Das neue praktische Girokonto war völlig kostenlos, oft genug gab es sogar noch Anreize.

Nach und nach wurde dann die kostenlose Kontoführung abgeschafft, Zinsen sowieso und heute ist es richtig teuer.
Es gab Zeiten in denen ein Miteigentümer einer kleineren Bank seinen Erstgeborenen hergegeben hätte, um beispielsweise die Geschäftskonten einer mittelständischen Firma zu führen. Die zwei- bis dreistelligen Millionenbeträge, die mittelständische Firmen oftmals auf Konten halten, mussten nur über Nacht am Geldmarkt angelegt werden, damit am nächsten Tag etliche tausend Mark Zinseinnahmen zu verbuchen waren.

Heute werden Einlagen dieser Größe negativ verzinst. Viele Banken tolerieren bis eine Million Euro Guthaben, bevor sie Negativzinsen verlangen. Selbst dieser Betrag kostet eine Bank etwa zehn Euro täglich. Daher versuchen sie, die Umsätze aus Gebühren und Komissionen zu erhöhen.

Olliver
30.12.2018, 11:05
Kannst Du denn wenigstens die Heizung während des 5stündigen Aufladen einschalten ? Oder nimmst Du eine Decke im Winter mit ? :fizeig:

25 min sind keine 5 Stunden.

Gestern zB habe ich per App aus dem Café die Standheizung angeschaltet per car-net-App,
https://www.volkswagen-carnet.com/de_AT/dienste-und-pakete/app-connect/android-auto.html
Scheibenfrei machen geht auch, aber gestern hat es ja nicht geschneit,
während des Ladevorganges geht die auch nicht auf den Akku, von wegen German-Reichweiten-Angst.

Und natürlich habe ich im Winter eine Decke im Kofferraum.
Ab heute sogar 2, danke fürs Erinnern.
Schon seit Jahrzehnten.

MANFREDM
30.12.2018, 12:00
18,1 kWh/100km .............normaler Winterschnitt

Entspricht 1,8 Liter Diesel auf 100 km.
Zu dritt, über Stock und Stein, auch auf ne Burg hoch.
Und das auch noch für LAU! Ist doch ok.

Gelaber. Du schleicht mit LKW-Geschwindigkeit, wegen deiner beschissenen Reichweite. Und 18,1 kWh/100km entspricht bei deiner Dreckskarre gerade mal 200 km. Also nix mit Hamburg-Bremen und retour.

Nur Geduld: Unser Autor hat viele Stunden neben dem Hyundai Kona Elektro und etlichen Ladesäulen verbracht :

https://www.welt.de/img/motor/fahrberichte-tests/elektro-hybrid/mobile184372162/6321628707-ci23x11-w1280/AUFMACHER-Hyundai-Kona-57.jpg

https://www.welt.de/motor/fahrberichte-tests/elektro-hybrid/plus184372166/Hyundai-Kona-Elektro-im-Test-Wie-viel-Reichweite-hat-das-E-Auto.html

:haha:
Es ist in etwa so, als würde ich in eine Schlacht ziehen. Die Ausrüstung wurde dreimal gecheckt. Ladekabel für das Auto. Check. Genügend Proviant? Check. Wetter- und winterfeste Klamotten – falls ich doch wieder in der brandenburgischen Wildnis strande? Check. Jetzt gibt es kein Zurück mehr. Ich wage den zweiten Anlauf. Ich teste, ob dieses Elektroauto, der Hyundai Kona, auf der Autobahn bestehen kann.:haha:

Olliver
30.12.2018, 12:59
.... Du schleicht. ...

Quark.

Nur Anfänger schleichen.
(Siehst du schon am Kabel im Bild, da gehen höchstens 7kW drüber)


Ich schleiche NIE!

romeo1
30.12.2018, 13:48
Quark.

Nur Anfänger schleichen.
(Siehst du schon am Kabel im Bild, da gehen höchstens 7kW drüber)


Ich schleiche NIE!

Weißt Du denn auch, was schleichen bedeutet? Wenn Du mit 80 km/h über die Autobahn bretterst, dann heißt noch lange nicht, daß Du schnell fährst.

Olliver
30.12.2018, 14:01
Weißt Du denn auch, was schleichen bedeutet? Wenn Du mit 80 km/h über die Autobahn bretterst, dann heißt noch lange nicht, daß Du schnell fährst.

Autobahn ist auch dabei, aber nicht oft.

Wenns heim geht auf der Autobahn, dann auch mal mit 155, wenn kein Stau ist.

Für Fahrten in die Vergangenheit steht uns ja noch unser Dino-SUV zur Verfügung, als 2t-Wagen.

BlackForrester
30.12.2018, 14:05
Sehr interessant. Einer Reihe von Bedenken, besonders hinsichtlich der Belastung von Straßen und Brücken, nicht ausreichend langen Nothaltebuchten in Tunneln stimme ich zu. Mißtrauisch macht mich die Teilnahme der DUH an der Klage gegen die Gigaliner. Hier wird ein genereller linksgrüner Krieg gegen das Auto und den Verbrennungsmotor geführt.


Die DUH ist immer dabei, wenn man idie Chance sieht Geld zu generieren, schließlich wollen die Damen und Herren gut bezahlt werden.

BlackForrester
30.12.2018, 14:15
Gestern zB habe ich per App aus dem Café die Standheizung angeschaltet per car-net-App,
https://www.volkswagen-carnet.com/de_AT/dienste-und-pakete/app-connect/android-auto.html
Scheibenfrei machen geht auch, aber gestern hat es ja nicht geschneit,
während des Ladevorganges geht die auch nicht auf den Akku, von wegen German-Reichweiten-Angst.



´mal abgesehen davon, dass es Blödsinn ist tagsüber, wenn man ´mal 1 Stunde sein Kfz parkt die Standheizung anzuschmeißen (koster nur sinnlos Energie) - jeder Verbraucher, der bei Deinem e-Kfz im Einsatz ist und Strom zieht mindert die Ladeleistung in den Akku und damit Reichweite.

BlackForrester
30.12.2018, 14:17
Autobahn ist auch dabei, aber nicht oft.

Wenns heim geht auf der Autobahn, dann auch mal mit 155, wenn kein Stau ist.

Für Fahrten in die Vergangenheit steht uns ja noch unser Dino-SUV zur Verfügung, als 2t-Wagen.


...und wie weit kommst Du bei Tempo 155 auf der Autobahn dann? Sind es viel mehr als 100 Kilometer bei dem Tempo? Ich habe da so meine (berechtigten?) Zweifel

Olliver
30.12.2018, 14:21
´mal abgesehen davon, dass es Blödsinn ist tagsüber, wenn man ´mal 1 Stunde sein Kfz parkt die Standheizung anzuschmeißen (koster nur sinnlos Energie) - jeder Verbraucher, der bei Deinem e-Kfz im Einsatz ist und Strom zieht mindert die Ladeleistung in den Akku und damit Reichweite.

während des Ladevorganges geht die auch nicht auf den Akku, von wegen German-Reichweiten-Angst.

Olliver
30.12.2018, 14:22
...und wie weit kommst Du bei Tempo 155 auf der Autobahn dann? Sind es viel mehr als 100 Kilometer bei dem Tempo? Ich habe da so meine (berechtigten?) Zweifel

Brauchst du doch bei dem Fahrprofil gar nur in 1% deiner Fahrten.
Statistisch,

AUẞER DIR natürlich.

BlackForrester
30.12.2018, 14:37
Endlich schafft eine echte Alternative den Durchbruch!


Den Durchbruch gäbe es wohl längstens, würde diese Technik so massivst subventioniert wie die kabelgebundene e-Mobilität.

Aber auch hier haben wir das Problem der Infrastruktur - wäre wohl im Bereich der Tankstellen (die ja bereits da sind) binnen weniger Jahre zu lösen (ein Tank zu verbuddeln und entsprechende Zapfsäulen zu installieren ist die Welt nicht) - ABER, Wasserstoff müsste dann in ernormen Mengen produziert werden, bedingt a) man muss entsprechende Produktionsanlagen bauen und b) zur Herstellung ist auch ein enormer Strombedarf notwendig, sprich, man muss auch dann auch die entsprechenden Kraftwerksleistungen haben.

Optionen gibt es viele - zumeist aber fristen diese, wenn überhaupt, ein Nischendasein oder werden, anstatt gefördert mit Steuern belastet um überhaupt als Alternative in Frage zu kommen.

Ist man nun ein Schelm, wenn man sich die Frage stelltv- warum wird die kabelgebundene e-Mobilität mit - in Summe - Mrd. an € gefördert, während man mögliche Option nicht nur nicht fördert, sondern in Teilen sogar mit Steuern belegt. Oder muss man dann nicht zum Ergebnis kommen - man will mögliche Option gar nicht zur marktreife verhelfen, weil man sich dann selber hinterfragen müsste?

Dass es zu eine "Energiewende" im Kfz-Sektor kommen wird - werr zu spät kommt, den bestraft das Leben - die Frage ist nur, zu welcher Energiewende und ist dies dann die "richtige" Energiewende.

BlackForrester
30.12.2018, 14:38
Brauchst du doch bei dem Fahrprofil gar nur in 1% deiner Fahrten.
Statistisch,

AUẞER DIR natürlich.


Das war nicht die Frage...

MANFREDM
30.12.2018, 14:38
Brauchst du doch bei dem Fahrprofil gar nur in 1% deiner Fahrten. Statistisch, AUẞER DIR natürlich.

Mein Auto kann alle Fahrten. Deine E-Dreckskarre nur 200 km. Und zahlt der Statistiker den Leihwagen, wenn es über 200 km geht??? :haha:

Wie schon gesagt: Wie ein Elektroauto fast meine Ehe ruiniert hätte (https://www.welt.de/motor/fahrberichte-tests/elektro-hybrid/plus184372166/Hyundai-Kona-Elektro-im-Test-Wie-viel-Reichweite-hat-das-E-Auto.html)


Das war nicht die Frage...

Er labert immer über was anders, wenn er gefragt wird. Ausserdem hat er ja einen Zweitwagen für Strecken ausserhalb des 100 km Umkreises. Deswegen kann er ja auch herumlabern.

Dh. er benötigt 2 Autos. Sehr billig. :haha: Ich könnte mir mein Auto noch mit jemand teilen ... :haha:

hamburger
30.12.2018, 14:39
...und wie weit kommst Du bei Tempo 155 auf der Autobahn dann? Sind es viel mehr als 100 Kilometer bei dem Tempo? Ich habe da so meine (berechtigten?) Zweifel

Tempo 155 KmH mit Heizung bei Regen....170 KM maximal. Eine Gehhilfe für Behinderte, kein Auto. Tesla für 100000 € kommt immerhin 220 Km weit... Die Dummies in Deutschland sterben nicht aus.