PDA

Vollständige Version anzeigen : Elektromobilität



Seiten : 1 2 3 4 5 6 7 8 [9] 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28

Sondierer
07.09.2018, 13:14
https://ais.badische-zeitung.de/piece/07/58/54/dc/123229404-h-720.jpg
Nein,
nur in den neuen, grauen.

Siehst du das Zeichen für Rücklaufsperre,
links unter dem 10000 das Zahnrädchen mit Rück-Feder.


Genau das Zeichen meine ich. Ab und zu sind ( wohl Versehen ) Zähler ohne der Sperre eingebaut.

Auch die alten haben so was. Suche gerade.

https://www.heise.de/ct/ausgabe/2013-19-Praxiserfahrungen-mit-einer-Mini-Solaranlage-2315372.html
ein link wegen Minianlagen

Nietzsche
07.09.2018, 15:34
Habe ich? Habe ich mitnichten. Ich sprache von Kilowattstunden nicht von Kilowatt je Stunde....ein kleiner, aber doch feiner Unterschied.
Wenn man in diesem Land eine Bedarf von rund 500 Mrd. kWh im Jahr hat um den Stromverbrauch zu decken, dann hei0t dies (im Mittel und gerundet)
500 Mrd. kWh im Jahr; 42 Mrd. kWh im Monat; 10 Mrd. kWh in der Woche; 1,4 Mrd. kwH am Tag; 57 Mio. kwH in der Stunde; 1 Mio. kwH in der Minute; 17 000 kwH in der Sekunde
Du kannst du Stunde eben nicht ´rauskürten - KW für sich alleine stehend bezeichnet nämlich nur die Leistung und nicht für die Energiemenge und dies Energiemenge wird allgemein Leistung x Stunde berechnet
Will ich ausrechnen, was brauche ich in der Sekunde, der Minute, die Stunde, den Tag, die Woche, den Monat, das Jahr und an Energiemenge benötige muss ich mit der gleichen Maßeinheit arbeiten - auch wenn Mengenstunden je Stunde sich vielleicht dumm anhört.
Dick markiert: Ebenfalls nutzlos.
Mess man am Sonntag-Nacht im Winter um 0:00- 5:00. Ich wette da wird weniger verbraucht als Sonntags 10:00-15:00.Grundlast bleibt aber gleich.
Denselben Test im Sommer machen.

Dann mit den erzeugten Leistungen von PV vergleichen.

DaBayer
07.09.2018, 17:05
Vorab, ich hoffe mir ist nicht schon wieder die Unachtsamkeit kw/h passiert - sprich, ich rede von Strombedarf X kWh die man produzieren muss, welche man braucht um den Strombedarf einer Stunde abzudecken.

Klar kann man anhand des Jahresbedarfs die installierte Mindestleistung berechnen, kein Thema...im Grunde nützt Dir dies aber nix, das Strom nicht oermanent gleich benötigt wird. Du musst also schon wissen, welche Leistungsfähigkeit haben die installierten Anlagen und welche leistungshähigkeit müssen die installierten Anlagen haben.

Nur beispielaft:
06.09.2018, 07:00 Uhr, durchschnittlicher Strombedarf 58 Mio. kWh

3,1 % Solar = 1,8 Mio. Kwh
7,2 % Wind = 4,3 Mio. Kwh
2,7% Pump- und Saisonseocher = 1,6 Mio. kwh
8,4% Biomasse = 5 Mio. kwh
4,0% Wasserkraft = 2,4 Mio. kwh

Es fehlen also rund 43 kwh Strom um den mittleren Bedarf an Strom in diesem Lande abzudecken

Um 12:00 Uhr am 06.09. 2018 wurden durch die oben genannten Energieträger aber rund 24 kwh Stromproduziert - es fehlten als "nur" noch 34 kwh Strom um den "mittleren" Bedarf abzudecken.
"06.09.2018, 07:00 Uhr" ist ein exakter Zeitpunkt, jedoch keine Zeitdauer, was sollen also die "kWh"?

Du meinst wahrscheinlich die Leistung, die konkret zu diesem Zeitpunkt erzeugt und abgenommen wurde.
Ein Durchschnittswert kann und darf sich hieraus jedoch nicht ergeben, siehe meinen Beitrag zur Netzfrequenz weiter oben. Der einzige Durchschnittswert, der in einem auf "Drehstrom" basierten Netz, schnurzpiegegal wie hoch die über die Leitungen gefeuerte Leistung auch sein mag, immer erfüllt sein muss, sind die 50Hz Netzfrequenz!

"Leistungsfähigkeit"... Was soll denn das bitte sein?

DaBayer
07.09.2018, 17:20
Wenn Metapedia etwas Anderes schreibt , oder einen anderen Wortlaut benutzt ...
Jedenfalls besagt Wikipedia zu Leistung:Gekürzt
Lesen ist das Eine, Verstehen das Andere. Aus Deiner "Quelle":
"Die Leistung als physikalische Größe (https://de.m.wikipedia.org/wiki/Physikalische_Gr%C3%B6%C3%9Fe) bezeichnet die in einer Zeitspanne (https://de.m.wikipedia.org/wiki/Zeitspanne) umgesetzte Energie (https://de.m.wikipedia.org/wiki/Energie) bezogen auf diese Zeitspanne."
Liegt eine Leistung über eine bestimmte Zeit an, ist dies zusammengefasst als Energie zu bezeichnen.
Daher gilt, und da widerspreche ich Wikipedia keinesfalls: Leistung für sich alleine betrachtet ist zeitlos.
Oder willst Du mir etwa weismachen, die Leistung eines Kraftwerks oder Motors würde in "kWh" angegeben?

Warum zum Kuckuck muß man hier eigentlich dauernd um Begriffe, die schon aus dem Schul-Physikunterricht bekannt sein sollten, diskutieren?

DaBayer
07.09.2018, 17:31
Habe ich? Habe ich mitnichten. Ich sprache von Kilowattstunden nicht von Kilowatt je Stunde....ein kleiner, aber doch feiner Unterschied.
Das ist jetzt nicht Dein Ernst, oder?

Hier, im letzten Absatz, "Gw/h" und "kw/h":
https://www.politikforen.net/showthread.php?157109-Elektromobilit%C3%A4t&p=9591307&viewfull=1#post9591307
Oder hier, im ersten Absatz, "kW je Stunde" und "kW/h":
https://www.politikforen.net/showthread.php?157109-Elektromobilit%C3%A4t&p=9590729&viewfull=1#post9590729



(https://www.politikforen.net/showthread.php?157109-Elektromobilit%C3%A4t&p=9590729&viewfull=1#post9590729)

FranzKonz
07.09.2018, 17:34
...
Warum zum Kuckuck muß man hier eigentlich dauernd um Begriffe, die schon aus dem Schul-Physikunterricht bekannt sein sollten, diskutieren?

Und dabei kannst Du noch froh sein, dass weder Annalena noch Katrin hier mitmischen. :big boss:

DaBayer
07.09.2018, 17:40
Ich kenne das mit Frequenz.
Gut. Nur stellt sich dann die Frage, warum Du dem Manfred auf sein zutreffendes "Erzeugung = Verbrauch" folgendes antwortest:

Aber nicht unbedingt in der BRD.
Oder kann es sein, dass Du es zwar kennst aber nicht verstehst?

DaBayer
07.09.2018, 17:45
Und dabei kannst Du noch froh sein, dass weder Annalena noch Katrin hier mitmischen. :big boss:
Mei, das wäre fein, die kämen dann nämlich garantiert mit dem ominösen "Stromsee" daher :D

hamburger
07.09.2018, 18:18
Mei, das wäre fein, die kämen dann nämlich garantiert mit dem ominösen "Stromsee" daher :D

Die Konsequenz aus Elektromobilität und Energiewende wird hier schon einmal vorweg genommen
https://www.mdm.de/mondlandung-0-euro-banknoten?sc_src=email_3197763&sc_lid=125111829&sc_uid=FVpEYhxAv6&sc_llid=160244&sc_eh=c8304ca2a687a68a1&wk=1763001&utm_medium=email&utm_source=nl_int&newsletter=intNL/All/1763001/button_oben

DaBayer
07.09.2018, 18:21
Die Konsequenz aus Elektromobilität und Energiewende wird hier schon einmal vorweg genommen
https://www.mdm.de/mondlandung-0-euro-banknoten?sc_src=email_3197763&sc_lid=125111829&sc_uid=FVpEYhxAv6&sc_llid=160244&sc_eh=c8304ca2a687a68a1&wk=1763001&utm_medium=email&utm_source=nl_int&newsletter=intNL/All/1763001/button_oben
Die 0-Euro-Banknoten werden dereinst noch viel wert sein...
Gibt es die Dinger eigentlich auch mit Minuszeichen?

Sondierer
07.09.2018, 18:23
Gut. Nur stellt sich dann die Frage, warum Du dem Manfred auf sein zutreffendes "Erzeugung = Verbrauch" folgendes antwortest:

Oder kann es sein, dass Du es zwar kennst aber nicht verstehst?

Ich bin der gleichen Meinung. VErbrauch und Erzeugung müssen jede Sekunde übereinstimmen.
Das übernimmt z T das Ausland.

DaBayer
07.09.2018, 18:32
Ich bin der gleichen Meinung. VErbrauch und Erzeugung müssen jede Sekunde übereinstimmen.
Das übernimmt z T das Ausland.
Da gibt es keine "Meinung", das sind physikalische Tatsachen, total undemokratisch, eher schon diktatorisch.

Ach so, im Zusammenhang mit der ausländischen Erzeugung meintest Du das, gut, das stimmt natürlich.
Die Franzosen, Schweizer, Österreicher, etc. (im Sinne der Erzeugung) werden ja gebraucht, um das Netz am Leben zu halten. Wehe, wenn die nicht mehr wollen...
Sehr viele Menschen scheinen sich dieser Abhängigkeit bei gleichzeitlich fortschreitenden Fragilitätsanfälligkeit des deutschen Netzes überhaupt nicht bewusst zu sein.
Fazit: Zustimmung :gp:

Neben der Spur
07.09.2018, 18:56
Ich bin der gleichen Meinung. VErbrauch und Erzeugung müssen jede Sekunde übereinstimmen.
Das übernimmt z T das Ausland.

Deutschland exportiert in der Regel Strom , und importiert nur sehr wenig .
Exportiert wird nach der Schweiz und Österreich , und nach Holland ,
welches bald Offshore Windkraft von 700 MW in Betrieb nehmen wird .
Ein Griechischer Kabelhersteller wird die Stromanbindung herstellen .

Fraunhofer Institut :
Energy-Charts . de https://energy-charts.de/price_de.htm

BlackForrester
08.09.2018, 11:07
Das ist jetzt nicht Dein Ernst, oder?

Hier, im letzten Absatz, "Gw/h" und "kw/h":
https://www.politikforen.net/showthread.php?157109-Elektromobilit%C3%A4t&p=9591307&viewfull=1#post9591307
Oder hier, im ersten Absatz, "kW je Stunde" und "kW/h":
https://www.politikforen.net/showthread.php?157109-Elektromobilit%C3%A4t&p=9590729&viewfull=1#post9590729
(https://www.politikforen.net/showthread.php?157109-Elektromobilit%C3%A4t&p=9590729&viewfull=1#post9590729)

Den Schuh der teilweisen nicht korrekten Formulierung ziehe ich mir an bzw. muss ich mir anziehen.

BlackForrester
08.09.2018, 11:47
"06.09.2018, 07:00 Uhr" ist ein exakter Zeitpunkt, jedoch keine Zeitdauer, was sollen also die "kWh"?

Du meinst wahrscheinlich die Leistung, die konkret zu diesem Zeitpunkt erzeugt und abgenommen wurde.
Ein Durchschnittswert kann und darf sich hieraus jedoch nicht ergeben, siehe meinen Beitrag zur Netzfrequenz weiter oben. Der einzige Durchschnittswert, der in einem auf "Drehstrom" basierten Netz, schnurzpiegegal wie hoch die über die Leitungen gefeuerte Leistung auch sein mag, immer erfüllt sein muss, sind die 50Hz Netzfrequenz!

"Leistungsfähigkeit"... Was soll denn das bitte sein?


Was hätte es geändert, wenn ich den Bedarf an kWh auf die Sekunde, von mir aus auch Millisekunde heruntergerechnet hätte? Nichts...70% des Strombedarfs wären um 07:00 Uhr regenerativ nicht gedeckt worden, während es um 12:00 Uhr "nur" 50% gewesen wären.

Was "Leistungsfähgigkeit" sein soll - wenn ich eine Menge X abnehmen will, dann muss die Anlage, welche mir Menge X bereitstellen soll, auch in der Lage sein diese Menge X zu erzeugen....also die Leistung dazu haben die Menge X zu erzeugen.
Ganz simpel - wenn ich am Tag einen 10 Flaschen Bier trinken will, dann muss die Abfüllanlage einer Brauerei auch die Leistung haben um diese 10 Flaschen abzufüllen...verstanden?

Der "Durchschnittswert" basiert einzig und alleine darauf - wie wollte man die durchschnittliche Strommenge, welche man in diesem Lande verbraucht, regenerativ abbdecken, damit diese 24 Stunden am Tag, 7 Tage Woche, 52 Wochen im Jahr permanent zur Verfügung steht und "nur" Spitzenlasten (also Strombedarf über der Durchschnittsmenge) zusätzlich abgedeckt werden müssten?

Hulasebdender
08.09.2018, 12:08
Was hätte es geändert, wenn ich den Bedarf an kWh auf die Sekunde, von mir aus auch Millisekunde heruntergerechnet hätte?kW ist eine Einheit für Leistung. h ist eine Einheit für Zeit. Leistung ist Energie/Zeit. Energie ist Leistung*Zeit. kW*h ist eine Einheit für Energie.

Man verbraucht nicht um 7:00 eine kWh, sondern von 7:00 bis 8:00 eine kWh, nur als Beispiel.

Man kann um 7:00 die Leistung von einem kW verbrauchen. Wenn das die ganze nächste Stunde so bleibt, hat man eine Stunde lang in jedem Moment 1 kW verbraucht. Die verbrauchte Energie in der gesamten Stunde ist dann Leistung * Zeit, also 1 kW * 1 h, also 1 kWh.

Leistung verhält sich zu Energie wie Geschwindigkeit zu Weg.

Wenn Du ab 7:00 eine Stunde lang mit Mach 1 fliegst, kommst Du etwa 1000 km weit. Du fliegst um 7:00 mit Mach 1 und um 7:30 auch mit Mach 1 und um 8:00 auch mit Mach 1. Aber Du fliegst nicht um 7:00 1000 km.

Wenn Du ab 7:00 eine Stunde lang 1 kW verbrauchst, kommst Du auf 1 kWh Energie. Du verbrauchst um 7:00 1 kW und um 7:30 auch 1 kW und und um 8:00 auch 1 kW. Aber Du verbrauchst nicht um 7:00 1 kWh.

Sondierer
08.09.2018, 12:28
Deutschland exportiert in der Regel Strom , und importiert nur sehr wenig .
Exportiert wird nach der Schweiz und Österreich , und nach Holland ,
welches bald Offshore Windkraft von 700 MW in Betrieb nehmen wird .
Ein Griechischer Kabelhersteller wird die Stromanbindung herstellen .

Fraunhofer Institut :
Energy-Charts . de https://energy-charts.de/price_de.htm

Unsere Solarspitzen exportieren wir.
Erzähl mir nicht, dass die abgeschalteten AkW 24/365 ersetzt werden mit Wind und Sonne.
Back-up-Kraftwerke.

Sondierer
08.09.2018, 12:29
kW ist eine Einheit für Leistung. h ist eine Einheit für Zeit. Leistung ist Energie/Zeit. Energie ist Leistung*Zeit. kW*h ist eine Einheit für Energie.

Man verbraucht nicht um 7:00 eine kWh, sondern von 7:00 bis 8:00 eine kWh, nur als Beispiel.

Man kann um 7:00 die Leistung von einem kW verbrauchen. Wenn das die ganze nächste Stunde so bleibt, hat man eine Stunde lang in jedem Moment 1 kW verbraucht. Die verbrauchte Energie in der gesamten Stunde ist dann Leistung * Zeit, also 1 kW * 1 h, also 1 kWh.

Leistung verhält sich zu Energie wie Geschwindigkeit zu Weg.

Wenn Du ab 7:00 eine Stunde lang mit Mach 1 fliegst, kommst Du etwa 1000 km weit. Du fliegst um 7:00 mit Mach 1 und um 7:30 auch mit Mach 1 und um 8:00 auch mit Mach 1. Aber Du fliegst nicht um 7:00 1000 km.

Wenn Du ab 7:00 eine Stunde lang 1 kW verbrauchst, kommst Du auf 1 kWh Energie. Du verbrauchst um 7:00 1 kW und um 7:30 auch 1 kW und und um 8:00 auch 1 kW. Aber Du verbrauchst nicht um 7:00 1 kWh.


Man kann auch 7:00 bis 7:20 eine kw/h vebrauchen. Verbraucher 3 kw.
Gib hier nicht das Schlauerle.

Neben der Spur
08.09.2018, 13:10
Volkswagen will bekanntlich ab dem Jahr 2025 jährlich 1 Mio. VW-I.D. herstellen .

China wird ab 2019 eine Regelung einführen , wonach ein Hersteller 10% seiner Fahrzeuge
mit Elektro- undoder Hybrid-Antrieben in China absetzen müsse .

Bei einem Markt von schätzungsweise 200 - 500 Mio. Fahrzeugkunden könnte VW auf
einen jährlichen Absatz von 10 Mio. KFZ in China schielen ...

Und die chinesischen Kunden bekämen den ID noch fast geschenkt ,
damit die 10% erreicht werden ...



„Ab 2019 gilt in China eine Zehn-Prozent-Quote für Elektro- beziehungsweise Hybridautos - wer die nicht erfüllt, muss Strafzahlungen leisten.“

https://www.berliner-zeitung.de/wirtschaft/bmw--toyota--vw--suzuki--der-profitabelste-autobauer-der-welt-ist-nicht---vw--30516298

hamburger
08.09.2018, 14:31
Volkswagen will bekanntlich ab dem Jahr 2025 jährlich 1 Mio. VW-I.D. herstellen .

China wird ab 2019 eine Regelung einführen , wonach ein Hersteller 10% seiner Fahrzeuge
mit Elektro- undoder Hybrid-Antrieben in China absetzen müsse .

Bei einem Markt von schätzungsweise 200 - 500 Mio. Fahrzeugkunden könnte VW auf
einen jährlichen Absatz von 10 Mio. KFZ in China schielen ...

Und die chinesischen Kunden bekämen den ID noch fast geschenkt ,
damit die 10% erreicht werden ...


https://www.berliner-zeitung.de/wirtschaft/bmw--toyota--vw--suzuki--der-profitabelste-autobauer-der-welt-ist-nicht---vw--30516298

Jeder normale Mensch weiß, das E Autos niemals in großer Zahl realisierbar sind. Ein Gang durch große Siedlungen in Deutschland zeigt das jedem. Jeder eine Steckdose...vielleicht sogar mit Schnell Lade- Funktion?
Die notwendigen Ströme sprengen alle Phantasien...da ist Raumschiff Enterprise noch realistischer.
Die Deutschen sollten den Schwachsinn und die anschließenden Folgeerscheinungen den Chinesen überlassen

Neben der Spur
08.09.2018, 14:35
Jeder normale Mensch weiß, das E Autos niemals in großer Zahl realisierbar sind. Ein Gang durch große Siedlungen in Deutschland zeigt das jedem. Jeder eine Steckdose...vielleicht sogar mit Schnell Lade- Funktion?
Die notwendigen Ströme sprengen alle Phantasien...da ist Raumschiff Enterprise noch realistischer.
Die Deutschen sollten den Schwachsinn und die anschließenden Folgeerscheinungen den Chinesen überlassen

Dann wandert VW halt nach China ab , und hinterlässt in Deutschland eine Industrieruine .

Wenn ich zwischen 1 Mrd. Chinesen , 1 Mrd. Indern und 220 Mio. Indonesiern gegen 80 Mio. kaputten Deutschen
als Markt wählen müsste , dann wüsste ich welchen Markt ich beliefern würde !

oceanografic
08.09.2018, 14:38
Ich schließe mich voll und ganz der Meinung meines Vorposters an! Wobei VW bei einem Abgang von Deutschland nach China nicht nur eine Industrieruine hinterlassen, sondern befürchte ich auch einen Qualitätsabfall bedeuten würde.

hamburger
08.09.2018, 17:11
Dann wandert VW halt nach China ab , und hinterlässt in Deutschland eine Industrieruine .

Wenn ich zwischen 1 Mrd. Chinesen , 1 Mrd. Indern und 220 Mio. Indonesiern gegen 80 Mio. kaputten Deutschen
als Markt wählen müsste , dann wüsste ich welchen Markt ich beliefern würde !

Das zeugt aber mehr von deiner Unkenntnis der Märkte. Der Markt für Verbrenner ist wie groß?
Besser ist also, sich vorher zu informieren, bevor man etwas sinnloses schreibt.
https://www.auto-motor-und-sport.de/news/kpmg-studie-autokonzerne-e-auto-hat-keine-zukunft-brennstoffzelle/
Selbst in China ist das Auto eine Randerscheinung.
https://www.golem.de/news/elektroauto-zwei-tote-bei-tesla-unfall-mit-akkubrand-1611-124284.html
https://www.n-tv.de/auto/Chinas-E-Auto-Traeume-gebremst-article6377971.html

Und nun stelle man sich vor, statt 1 von 100000 würden 10000 Autos fahren...auch mit Unfällen.
Die Bestattungsunternehmer bräuchten Feuerbestattung nicht mehr anbieten, das wäre im E Auto inklusive

Olliver
08.09.2018, 18:47
....
Und nun stelle man sich vor, statt 1 von 100000 würden 10000 Autos fahren...auch mit Unfällen.
Die Bestattungsunternehmer bräuchten Feuerbestattung nicht mehr anbieten, das wäre im E Auto inklusive

Statistisch lassen sich diese Vorkommnisse noch weiter relativieren, wie dies Martin Winter vom Forschungszentrum Jülich, Helmholtz-Institut Münster, beim Wiener Motorensymposium 2017 vorgerechnet hat:
Beim klassischen Verbrennungsmotor gelten 90 Fahrzeugbrände pro einer Milliarde gefahrener Kilometer als normal. Rechnet man sechs abgebrannte Teslas auf ihre 3 Milliarden zurückgelegten Kilometer um, kommt man auf nur zwei Brände pro einer Milliarde Kilometer.
https://autorevue.at/ratgeber/statistik-brennen-elektroautos


Übersetzt: Eine fossile Verbrennerkarre brennt statistisch 45mal häufiger als ein Tesla.

Olliver
08.09.2018, 19:36
Jeder normale Mensch weiß, das E Autos niemals in großer Zahl realisierbar sind. ....

Alles im Lot hamburger!
;)

Guck dir Norwegen an, da werden schon MEHR E-Autos als Verbrenner neu zugelassen, und die Elektrotechnik steht noch!

http://naturalpatriot.org/wp-content/uploads/2007/04/comp_us_energy_use.jpg
Nach Holz und Kohle-Dampfmaschinenzeitalter sind wir sind langsam im Übergang vom fossilen Öl/Gaszeitalter in das neue Stromzeitalter.

Alles wird elektrisch:

- Verkehr dauert noch einige Jahre, kommt aber ganz sicher.
- Gebäudeheizung (zB mit Wärmepumpe) das dauert noch ...
- Solare Stromversorgung läuft weiter hoch
- Kohle wird verSTROMt!
- Fusion, dauert noch,
- usw...

hamburger
08.09.2018, 21:01
Statistisch lassen sich diese Vorkommnisse noch weiter relativieren, wie dies Martin Winter vom Forschungszentrum Jülich, Helmholtz-Institut Münster, beim Wiener Motorensymposium 2017 vorgerechnet hat:
Beim klassischen Verbrennungsmotor gelten 90 Fahrzeugbrände pro einer Milliarde gefahrener Kilometer als normal. Rechnet man sechs abgebrannte Teslas auf ihre 3 Milliarden zurückgelegten Kilometer um, kommt man auf nur zwei Brände pro einer Milliarde Kilometer.
https://autorevue.at/ratgeber/statistik-brennen-elektroautos


Übersetzt: Eine fossile Verbrennerkarre brennt statistisch 45mal häufiger als ein Tesla.

Übersetzt....Statistik geht anders. Brände sind an sich nicht schlimm, nur bei E Autos enden die meist tödlich. Auffahrunfälle bei E Autos...gute Nacht, da waren sogar die Chinesen schockiert.
Man muss nur die Anzahl der E Autos ins Verhältnis zur Anzahl der Verbrenner setzen...dann bekommt man die richtige Quote.
Ich warte immer noch auf die Antwort..wo die Ladesäulen stehen sollen und wie hoch die Stromstärke dann sein muss?

https://c8.alamy.com/compde/jgd402/luftaufnahme-von-kirchdorf-verklagt-wilhelmsburg-hamburg-deutschland-jgd402.jpg

DaBayer
08.09.2018, 21:22
Was hätte es geändert [...]
Hulas Kommentar #2016 beantwortet Deine Fragen.

Olliver
09.09.2018, 05:25
Übersetzt....Statistik geht anders. Brände sind an sich nicht schlimm, nur bei E Autos enden die meist tödlich. ...

Was genau hast du an dem Satz:

Übersetzt: Eine fossile Verbrennerkarre brennt statistisch 45mal häufiger als ein Tesla.
...nicht verstanden?


...
Ich warte immer noch auf die Antwort..wo die Ladesäulen stehen sollen und wie hoch die Stromstärke dann sein muss?

[IMG]...
Wurde dir schon öfters erklärt, Hamburg hat schon viele, guckst du hier:
https://www.goingelectric.de/stromtankstellen/

https://ecarandbike.i-magazin.com/wp-content/uploads/sites/2/2017/10/bildladesaulesmartthamburg-1024x713.jpg
https://ecarandbike.com/charge-up-in-public-mennekes-ladeinfrastruktur-fuer-staedte/
Sogar viele GRATIS-TANKSTELLEN!

Du persönlich wohnst hoffentlich nicht so wie auf deinem Bild.
Falls doch, bist du ein armes Schwein.

Aber VORSICHT, die Automobil-Dichte ist in solchen Wohnsilos ähnlich wie überall.
Und die Autos müssen ja irgendwo parken.
Und dort werden halt zug-um-zug Ladepunkte installiert, möglich auch in jeder Laterne 3kW-Schnarchlader einzubauen, da übernacht-laden auch geht. Norwegen und China machts dir vor.

DIE Stromversorgung ist nicht deine Aufgabe, die fällige Erhöhung von 20-30% Zuwachs innerhalb der nächsten 20 Jahre ist technisch kein Problem.

Welche Probefahrten hast du mittlerweile gemacht?
Mir fehlt noch der neue Kona und der opelAmpera in meiner Probefahrtensammlung!
;)

Olliver
09.09.2018, 05:54
Man kann auch 7:00 bis 7:20 eine kw/h vebrauchen. Verbraucher 3 kw.
....

Die Einheit kw/h gibt es nicht.

Nietzsche
09.09.2018, 06:22
....DIE Stromversorgung ist nicht deine Aufgabe, die fällige Erhöhung von 20-30% Zuwachs innerhalb der nächsten 20 Jahre ist technisch kein Problem. ....
DEN Spaß hatten wir schon. Er lautet: Wer bezahlts? Wer bezahlt denn für einen Umstieg und für Ladesäulen, neue Stromleitungen? Anstatt einfach ins vorhandene Gasnetz einzuspeisen?

Das wird alles auf Kosten der Steuerzahler gemacht, und die verbrauchen nur einen Bruchteil mehr an Strom als vor 28 Jahren.
https://www.politikforen.net/showthread.php?157109-Elektromobilit%C3%A4t&p=9591431&viewfull=1#post9591431
Von 117TWh auf 129TWh gestiegen. Aber insgesamt von 455TWh auf 516TWh gestiegen. Was sagt uns das? Dass der Endverbraucher verbrauchen kann wie er will, dass seine Kosten explodieren, bei den KWh die er bezahlen muss gleichwohl mit seinen Steuergeldern. Während der Industriestrom weiterhin knapp nur die Hälfte kostet, das wiederum auch der Steuerzahler ausgleicht und zu guter letzt angehalten wird zu hause Strom zu sparen (mit einem Induktionsherd anstatt einem Elektroplatten-Herd! Welch eine Logik!) während er sich in die nicht vorhandene Garage ein Elektro-Auto stellen soll. Welches er den anderen ebenfalls mit seinen Steuergeldern mitfinanziert. Sogar deren Strom mitbezahlt wenn die Gemeinde so ein Ding dahin setzt und den Strom kostenlos anbietet. Kostenlos ist der Strom nämlich NIE. Er kostet eben nur anderen Geld.

Von daher ist: "technisch kein Problem" im Verhältnis zu: "Wer muss das bezahlen?" zu setzen. Da diese Rechnung aber nie aufgehen wird, weil der blöde Michel ja egal auf welche Weise geschröpft wird, können wir ruhig noch Millionen von Ladestationen bauen und neue Leitungen für die Stromversorgung und Elektroautos.

Anstatt auf Hybrid-Gas umzusteigen, welches beim Gas geben (wie ulkig) aus dem Stand mit Elektro arbeitet, dann Gas dazuschaltet und so den Verbrauch reduziert, gleichzeitig strommäßig nicht aufgetankt werden muss, nein, es muss direkt 100% Elektro sein. Wohlwissend, dass dann eben das Kraftwerk den Strom erzeugt. Könnten wir auch direkt mit Kohle Auto fahren...

DaBayer
09.09.2018, 06:44
Man kann auch 7:00 bis 7:20 eine kw/h vebrauchen. Verbraucher 3 kw.
Gib hier nicht das Schlauerle.
Er bezieht sich aber in seinem Beispiel explizit auf eine Stunde, 1kW und 1kWh. Zudem hat er schlicht Recht und schreibt noch dazu die korrekten Einheiten hin, im Gegensatz zu Dir ("kw/h").

Olliver
09.09.2018, 06:47
DEN Spaß hatten wir schon. Er lautet: Wer bezahlts? Wer bezahlt denn für einen Umstieg und für Ladesäulen, neue Stromleitungen? ...

Wenn du heute ein Haus ans Stromnetz anschließt, zahlst DU.
Wer sonst?

Oder ich, wenn ichs bestellt habe.

Angebot | Anschlusskosten

Nach Erhalt der Anmeldung unterbreiten wir Ihnen ein Angebot für den Hausanschluss. Die Grabenlänge auf dem Grundstück und die benötigte Leistung in Kilowatt (kW) sind die Angebotsgrundlage.

https://www.eam.de/privatkunden/strom/hausanschluss/

Das gilt auch für die Leistungserweiterung für ein e-mobil.

Olliver
09.09.2018, 06:54
...und die verbrauchen nur einen Bruchteil mehr an Strom als vor 28 Jahren.
https://www.politikforen.net/showthread.php?157109-Elektromobilit%C3%A4t&p=9591431&viewfull=1#post9591431
...

https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/384/bilder/2_abb_entw-stromverbrauch_2018-02-14.png

Bitte richtig ablesen:

Untere Balken in dunkel....
Der Stromverbrauch im VERKEHRSANTEIL ist von 14 auf 11 TWh GESUNKEN!
Das ist eine REDUZIERUNG von über 20%!
Sachen gibts!
;)

Nietzsche
09.09.2018, 06:56
Wenn du heute ein Haus ans Stromnetz anschließt, zahlst DU.
Wer sonst?
Oder ich, wenn ichs bestellt habe.
Angebot | Anschlusskosten
Nach Erhalt der Anmeldung unterbreiten wir Ihnen ein Angebot für den Hausanschluss. Die Grabenlänge auf dem Grundstück und die benötigte Leistung in Kilowatt (kW) sind die Angebotsgrundlage.
https://www.eam.de/privatkunden/strom/hausanschluss/

Das gilt auch für die Leistungserweiterung für ein e-mobil.

Nein das gilt nicht wenn meine Gemeinde sich ein dickes Stromnetz dahinstellt und den Strom KOSTENLOS auf MEINE Kosten den E-Auto-Fahrern zur Verfügung stellt. Das zahle ICH, und ICH bekomme dafür einen Scheißdreck. Eigentlich müsste ich mir rein aus Protest Akkus zulegen, zu dieser Steckdose fahren, permanent meinen Akku dranhängen, nach 8 Stunden wieder hinfahren und den Akku tauschen und meinen gesamten Strom zu hause mit diesen Akkus betreiben. Damit MEIN Steuergeld wieder zu MIR fließt. Und nicht zu den Snobs in der Gemeinde, die ihre Karre auch wiederum von mir finanziert bekommen.

Wenn nun also das gesamte Stromnetz ausgebaut werden muss, weil mehr Leute E-Autos fahren, so MUSS ICH mit meinen Steuergeldern diesen Mist bezahlen.

Aber wie ich ja schon schrieb. Ob mein Geld SO weg ist, oder durch anderen Schwachsinn. Dann lieber so. Aber dass nur der bezahlt der es benötigt stimmt nicht.

Das ist ja auch was mich bei den ganzen Unternehmenssubventionen ärgert, oder der GEZ. Der der es nutzt sollte mehr zahlen, der der es nicht nutzt zahlt nicht. Jetzt aber zahle ich Nestle und Google und wem-auch-immer den Strom und die Grundsteuer etc. etc. obwohl ich deren Produkte überhaupt nicht kaufe/nutze. DIE zahlen mir das doch auch nicht (zu Recht).

PS:

Bitte richtig ablesen: Untere Balken in dunkel.... Der VERKEHRSANTEIL ist von 14 auf 11 TWh GESUNKEN! Sachen gibts! ;)
Bitte richtig lesen. Es geht um den Privathaushaltsstrom. Der Privatverkehr zählt wohl auch zu den Privathaushalten. (mal davon ab, dass ich mir meinen Verkehr nicht nehmen lasse, und schon gar nicht statistisch, sondern höchstens satirisch dargestellt werden kann)

DaBayer
09.09.2018, 07:35
Anstatt auf Hybrid-Gas umzusteigen, welches beim Gas geben (wie ulkig) aus dem Stand mit Elektro arbeitet, dann Gas dazuschaltet und so den Verbrauch reduziert, gleichzeitig strommäßig nicht aufgetankt werden muss, nein, es muss direkt 100% Elektro sein. Wohlwissend, dass dann eben das Kraftwerk den Strom erzeugt. Könnten wir auch direkt mit Kohle Auto fahren...
Gekürzt

Man hätte dies ja auch schon vor zig Jahren mit diesel- und benzinelektrischem Antrieb gestalten können, die Technik war im Großformat (diesel-elektrische Lokomotiven) schon vorhanden. Im Laufe der Zeit wäre dann freilich auch ein Umstieg auf den von Dir favorisierten Gashybrid oder auch gas-elektrischen Antrieb kein Problem gewesen.
Aber nein, die pitterpöhsen Verbrenner sind ja ideologisch "verbrannt" und müssen komplett weg...:crazy:

Aber das Schöne ist ja, dass man die E-Mobile als eine "Lösung" für die Unberechenbarkeit und Nichtregelbarkeit der "Erneuerbaren" begründet, typisch Politik halt: Schaffe ein Problem, biete dann dafür Lösungen an, welche auch wieder Probleme hervorrufen, um dann wieder dafür Lösungen vorzustellen, herrlich...

Olliver
09.09.2018, 07:39
...Eigentlich müsste ich mir rein aus Protest Akkus zulegen, zu dieser Steckdose fahren, permanent meinen Akku dranhängen, nach 8 Stunden wieder hinfahren und den Akku tauschen und meinen gesamten Strom zu hause mit diesen Akkus betreiben. Damit MEIN Steuergeld wieder zu MIR fließt. Und nicht zu den Snobs in der Gemeinde, die ihre Karre auch wiederum von mir finanziert bekommen.
....

Eine gute Idee!

Machs doch,
wer hindert dich?

Olliver
09.09.2018, 07:43
....
Bitte richtig lesen. Es geht um den Privathaushaltsstrom. Der Privatverkehr zählt wohl auch zu den Privathaushalten. ...

Der Privathaushaltsstrom ist von 2010 bis heute GLEICH hoch geblieben.


https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/384/bilder/2_abb_entwicklung-eev-ph_2018-02-23.png
https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/384/bilder/2_abb_entwicklung-eev-ph_2018-02-23.png
Aufgedröselt noch besser erkennbar!

Olliver
09.09.2018, 09:05
https://scontent.fham1-1.fna.fbcdn.net/v/t1.0-9/41345280_704328633249894_6817158777259687936_n.jpg ?_nc_cat=0&_nc_eui2=AeEZqXUNwZPzrIIF13uzltD-CEm9BmEeGv10PaYQdibH0bSSsMTqFSjIoDOZwWvtlu-SjLXJVG8eXiSmairu_rjectR4cNOAYrmpfLW564g40w&oh=0d385d2233fabe4d547ce0c0329334ad&oe=5C344D61

Sondierer
09.09.2018, 09:59
Die Einheit kw/h gibt es nicht.

Kw/h. so meinst du ?
Welche Einheiten zahlst du beim Ewerk ? 1 Gallone Strom

Sondierer
09.09.2018, 10:02
Er bezieht sich aber in seinem Beispiel explizit auf eine Stunde, 1kW und 1kWh. Zudem hat er schlicht Recht und schreibt noch dazu die korrekten Einheiten hin, im Gegensatz zu Dir ("kw/h").

Durch den Strich beziehe ich mich auch auf eine Stunde. /

So wie bei km/h

hamburger
09.09.2018, 10:29
Der Privathaushaltsstrom ist von 2010 bis heute GLEICH hoch geblieben.


https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/384/bilder/2_abb_entwicklung-eev-ph_2018-02-23.png
https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/384/bilder/2_abb_entwicklung-eev-ph_2018-02-23.png
Aufgedröselt noch besser erkennbar!

Ich wohne in Hamburg....und das es dort viele Ladestationen gibt...Schwachsinn.
In den Siedlungen ist es unmöglich, für alle Leute eine Ladestation zu bauen. Ein derartiges Netz zu bauen ist ebenfalls unmöglich. Die Frage nach der Kapazität der Leitungen hast du wieder nicht beantwortet.
Übrigens, die Industrie baut Autos für die armen Schweine, weil das die Hauptabnehmer sind.
2014 hatte Hamburg 615000 private PKW...also mal 700000 Ladesäulen bauen...700000 mal Schnell laden..ergibt?
Übrigens, alle Szenarien müssen nach dem worst case ausgerichtet werden...plus Reserven...ist in der Industrie Elektronik so, wusstest du das nicht?

Olliver
09.09.2018, 10:38
Ich wohne in Hamburg....und das es dort viele Ladestationen gibt...Schwachsinn.....

Du musst einfach den Link öffnen, dann findest du Lademöglichkeiten auch in deiner Nähe.

https://www.goingelectric.de/stromtankstellen/

Olliver
09.09.2018, 10:41
....alle Szenarien müssen nach dem worst case ausgerichtet werden...plus Reserven...ist in der Industrie Elektronik so, wusstest du das nicht?

Leistungsabschätzungen werden so nicht gemacht.
Sondern nach dem sogenannten Gleichzeitigkeitsfaktor.

Hab ich dir schon mal erklärt.
Nützt wohl nix !?
;)

Olliver
09.09.2018, 10:43
....
In den Siedlungen ist es unmöglich, für alle Leute eine Ladestation zu bauen. Ein derartiges Netz zu bauen ist ebenfalls unmöglich. Die Frage nach der Kapazität der Leitungen hast du wieder nicht beantwortet.....

Das ist nicht deine Aufgabe, Leitungen zu verlegen.
Überlasse das den Leuten, die dafür zuständig sind.

DaBayer
09.09.2018, 10:43
Durch den Strich beziehe ich mich auch auf eine Stunde. /

So wie bei km/h
Legt dann der elektrische Verbraucher bei "1kW/h" 1kW in der Stunde zurück, oder wie? :crazy:

Noch mal: Eine Einheit "kW/h" gibt es nicht!

Ich versuche es mal aufzudröseln, vielleicht kannst Du es dann nachvollziehen:
Mal angenommen, Du fährst mit einem Fahrzeug, dessen Motor 120kW Leistung hat, eine Stunde lang. Hat dieser Motor dann eine Leistung von 2kW pro Minute oder gar 33,3Watt pro Sekunde? Nein, er hat permanent eine Leistung von 120kW, daher ist ein zeitgebundener Divisor bei Leistungsangaben sinnlos weil unmöglich.
Alle Klarheiten beseitigt?

DaBayer
09.09.2018, 10:54
Kw/h. so meinst du ?
Welche Einheiten zahlst du beim Ewerk ? 1 Gallone Strom
Beim E-Werk bezahlt man die kWh, aber mit Sicherheit keine "kw/h".

kWh: Kilowatt multipliziert mit Stunden
kW/h, Kw/h, kw/h (wie auch immer...): nichtexistente Einheit, da man eine Leistung nicht durch die Zeit teilen kann.

Sondierer
09.09.2018, 10:56
Legt dann der elektrische Verbraucher bei "1kW/h" 1kW in der Stunde zurück, oder wie? :crazy:


pro = /


Praktisches Beispiel: ich weiss die Leistung nicht von Gerät xy. Ich beobachte die KW/h am Zähler 15 Minuten lang. Also es zeigt 1,2 kw/h an.
1,2 : 0,25 ( Std ) = 4,8 Das ist die angeschlossene Leistung.
So ist das auch mit Geschwindigkeit.


Noch mal: Eine Einheit "kW/h" gibt es nicht! Doch, und es ist mein Fach.


Ich versuche es mal aufzudröseln, vielleicht kannst Du es dann nachvollziehen:
Mal angenommen, Du fährst mit einem Fahrzeug, dessen Motor 120kW Leistung hat, eine Stunde lang. Hat dieser Motor dann eine Leistung von 2kW pro Minute oder gar 33,3Watt pro Sekunde? Nein, er hat permanent eine Leistung von 120kW, daher ist ein zeitgebundener Divisor bei Leistungsangaben sinnlos weil unmöglich.
Alle Klarheiten beseitigt?

Du vermengst jetzt was. KW und KW/h
Wenn er eine Stunde lang Vollgas fährt, muss eine Energie ( nicht Leistung ) von 120Kw/h aufgewendet werden.
ER kann auch mit 240 kw Leistung 30 Minuten Vollgas fahren. macht ebenso 120 KW/h





https://www.mathe-lexikon.at/grundlagen/masseinheit/geschwindigkeit.html

zB km/h

BlackForrester
09.09.2018, 10:58
kW ist eine Einheit für Leistung. h ist eine Einheit für Zeit. Leistung ist Energie/Zeit. Energie ist Leistung*Zeit. kW*h ist eine Einheit für Energie.

Man verbraucht nicht um 7:00 eine kWh, sondern von 7:00 bis 8:00 eine kWh, nur als Beispiel.

Man kann um 7:00 die Leistung von einem kW verbrauchen. Wenn das die ganze nächste Stunde so bleibt, hat man eine Stunde lang in jedem Moment 1 kW verbraucht. Die verbrauchte Energie in der gesamten Stunde ist dann Leistung * Zeit, also 1 kW * 1 h, also 1 kWh.

Leistung verhält sich zu Energie wie Geschwindigkeit zu Weg.

Wenn Du ab 7:00 eine Stunde lang mit Mach 1 fliegst, kommst Du etwa 1000 km weit. Du fliegst um 7:00 mit Mach 1 und um 7:30 auch mit Mach 1 und um 8:00 auch mit Mach 1. Aber Du fliegst nicht um 7:00 1000 km.

Wenn Du ab 7:00 eine Stunde lang 1 kW verbrauchst, kommst Du auf 1 kWh Energie. Du verbrauchst um 7:00 1 kW und um 7:30 auch 1 kW und und um 8:00 auch 1 kW. Aber Du verbrauchst nicht um 7:00 1 kWh.


Ich glaube ´mal gelernt zu haben, dass KW, wie Du schreibst, eine Leistungseinheit ist - mit dem Multiplikator (ob nun Sekunde, Minute, Stunde, Tag, Woche, Monat, Jahr) eine Mengeneinheit. Kann sein dass ich mich da irre bzw. Alterssenilität bei mir Einzug hält.

Ich lasse mir gerne vorwerfen, dass ich fahrlässig mit Mengeneinheiten umgehe (deswegen bin ich auch nur Baumschüler) - am Ergebnis ändert es was?

DaBayer
09.09.2018, 11:07
pro = /

Doch, und es ist mein Fach.



Du vermengst jetzt was. KW und KW/h
Wenn er eine Stunde lang Vollgas fährt, muss eine Energie ( nicht Leistung ) von 120Kw/h aufgewendet werden.
ER kann auch mit 240 kw Leistung 30 Minuten Vollgas fahren. macht ebenso 120 KW/h
"Dein Fach"? Welches wäre das, wenn man fragen darf?

Ich vermenge gar nichts, Du meinst dagegen, eine Leistung auf die Zeit aufteilen zu können (sonst hättest Du ja nicht "kw/h" verwendet), was schlichtweg nicht geht. Sollte Dir jedoch wider erwarten der Gegenbeweis gelingen, ist Dir der nächste Physiknobelpreis sicher.

Wo soll er denn die 240kW herhaben, wenn der Motor nur 120kW hat?

Nach Deiner Theorie könnte ein Großkraftwerk mit 1GW Nennleistung bei einminütigem Betrieb 60GW, bei einsekündigem Betrieb gar 3600GW zur Verfügung stellen...:crazy:

Energie kann man auf die Zeit aufteilen, Leistung jedoch nicht!

Sondierer
09.09.2018, 11:11
Ich glaube ´mal gelernt zu haben, dass KW, wie Du schreibst, eine Leistungseinheit ist - mit dem Multiplikator (ob nun Sekunde, Minute, Stunde, Tag, Woche, Monat, Jahr) eine Mengeneinheit. Kann sein dass ich mich da irre bzw. Alterssenilität bei mir Einzug hält.

Ich lasse mir gerne vorwerfen, dass ich fahrlässig mit Mengeneinheiten umgehe (deswegen bin ich auch nur Baumschüler) - am Ergebnis ändert es was?

Energie Einheit ist ein Paket. Ist wie ein Kubikmeter Wasser. Ob das in 1 Stunde oder in 4 voll läuft ist egal.
Läuft es in einer Stunde voll, ist es mehr Leistung.

Sondierer
09.09.2018, 11:13
"Dein Fach"? Welches wäre das, wenn man fragen darf?

Ich vermenge gar nichts, Du meinst dagegen, eine Leistung auf die Zeit aufteilen zu können (sonst hättest Du ja nicht "kw/h" verwendet), was schlichtweg nicht geht. Sollte Dir jedoch wider erwarten der Gegenbeweis gelingen, ist Dir der nächste Physiknobelpreis sicher.

Wo soll er denn die 240kW herhaben, wenn der Motor nur 120kW hat?

Nach Deiner Theorie könnte ein Großkraftwerk mit 1GW Nennleistung bei einminütigem Betrieb 60GW, bei einsekündigem Betrieb gar 3600GW zur Verfügung stellen...:crazy:

Energie kann man auf die Zeit aufteilen, Leistung jedoch nicht!

Ich habe ein Beispiel dazu oben noch nachgetragen. Mit 4,8 kw

Praktisches Beispiel: ich weiss die Leistung nicht von Gerät xy. Ich beobachte die KW/h am Zähler 15 Minuten lang. Also es zeigt 1,2 kw/h an.
1,2 : 0,25 ( Std ) = 4,8 Das ist die angeschlossene Leistung.
So ist das auch mit Geschwindigkeit.






die 240 kw wäre ein stärkeres Auto.

Nietzsche
09.09.2018, 11:14
Der Privathaushaltsstrom ist von 2010 bis heute GLEICH hoch geblieben.
https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/384/bilder/2_abb_entwicklung-eev-ph_2018-02-23.png
Aufgedröselt noch besser erkennbar!
Was ist daran aufgedröselt? Das sind zwei völlig unterschiedliche Wertetabellen. Welche stimmt denn nun???

DaBayer
09.09.2018, 11:23
pro = /


Praktisches Beispiel: ich weiss die Leistung nicht von Gerät xy. Ich beobachte die KW/h am Zähler 15 Minuten lang. Also es zeigt 1,2 kw/h an.
1,2 : 0,25 ( Std ) = 4,8 Das ist die angeschlossene Leistung.
So ist das auch mit Geschwindigkeit.

Doch, und es ist mein Fach.

Du vermengst jetzt was. KW und KW/h
Wenn er eine Stunde lang Vollgas fährt, muss eine Energie ( nicht Leistung ) von 120Kw/h aufgewendet werden.
ER kann auch mit 240 kw Leistung 30 Minuten Vollgas fahren. macht ebenso 120 KW/h

https://www.mathe-lexikon.at/grundlagen/masseinheit/geschwindigkeit.html

zB km/h
Zeige mir den Stromzähler, der kw/h anzeigt!

Außerdem ist Deine Rechnung falsch, hier die richtige Lösung:
Bei 1,2kWh nach einer Viertelstunde wären es nach einer Stunde 4,8kWh (1,2kWh mal 4), somit hätte Dein Gerät eine Leistung von 4,8kW (4,8kWh dividiert durch eine Stunde) beansprucht.

Und gehe bitte noch auf den Rest meines vorigen Kommentars ein, merci Dir.

Olliver
09.09.2018, 11:24
Ich habe ein Beispiel dazu oben noch nachgetragen. Mit 4,8 kw

Praktisches Beispiel: ich weiss die Leistung nicht von Gerät xy. Ich beobachte die KW/h am Zähler 15 Minuten lang. Also es zeigt 1,2 kw/h an.
1,2 : 0,25 ( Std ) = 4,8 Das ist die angeschlossene Leistung.
So ist das auch mit Geschwindigkeit.





Die Einheit KW/h gibt es immer noch nicht.

Nietzsche
09.09.2018, 11:25
Die Einheit KW/h gibt es immer noch nicht.

Was bedeutet eigentlich Km/h?

DaBayer
09.09.2018, 11:26
die 240 kw wäre ein stärkeres Auto.
Gekürzt, da schon im anderen Kommentar von mir darauf eingegangen.

Du sitzt aber in einem Auto mit 120kW und kannst Dir nicht auf einmal ein anderes mit 240kW daherzaubern, himmelsakra!

DaBayer
09.09.2018, 11:26
Was bedeutet eigentlich Km/h?
Der Nächste...

Olliver
09.09.2018, 11:27
Was bedeutet eigentlich Km/h?

Rhetorische Fragen bitte an die Verursacher seltsamer Einheiten!
;)

km übrigens. kleines k.

Nietzsche
09.09.2018, 11:28
Rhetorische Fragen bitte an die Verursacher seltsamer Einheiten! ;) km übrigens. kleines k.


Der Nächste...

https://de.wikipedia.org/wiki/Kilometer_pro_Stunde

PRO.

DaBayer
09.09.2018, 11:31
https://de.wikipedia.org/wiki/Kilometer_pro_Stunde

PRO.
Warum stellst Du die Frage nach km/h dann im Zusammenhang mit "kw/h"?

Es gibt keine "Leistung pro Stunde"!

Nietzsche
09.09.2018, 11:34
Warum stellst Du die Frage nach km/h dann im Zusammenhang mit "kw/h"?

Weil 1kw/h nicht durch zu rechnen wäre, sondern sprachlich "pro" zu betiteln ist. Wenn also mein Kühlschrank 365kw/h verbraucht im Jahr, dann habe ich zwei Zeitangaben und kann ausrechnen, dass er pro Tag 1kw/h verbraucht und pro Stunde 0,0417kw/h.

Oder?

Olliver
09.09.2018, 11:34
https://de.wikipedia.org/wiki/Kilometer_pro_Stunde

PRO.

mmmmmmmmmmmmmh

Schwierig, Physik Grundstufe.

Nietzsche
09.09.2018, 11:35
mmmmmmmmmmmmmh

Schwierig, Physik Grundstufe.

Linguistik Grundstufe....

Olliver
09.09.2018, 11:36
Weil 1kw/h nicht durch zu rechnen wäre, sondern sprachlich "pro" zu betiteln ist. Wenn also mein Kühlschrank 365kw/h verbraucht im Jahr, dann habe ich zwei Zeitangaben und kann ausrechnen, dass er pro Tag 1kw/h verbraucht und pro Stunde 0,0417kw/h.

Oder?

Nein, du hast oben schon Einheiten-Salat.
Das wird so nix.

Wenn also mein Kühlschrank 365kWh verbraucht im Jahr........ So wäre dein Satz richtig.

Olliver
09.09.2018, 11:37
Linguistik Grundstufe....

Je nach passendem Zusammenhang, ja.

Nietzsche
09.09.2018, 11:37
Nein, du hast oben schon Einheiten-Salat.
Das wird so nix.
Wenn also mein Kühlschrank 365kWh verbraucht im Jahr........ So wäre dein Satz richtig.
Dann heißt es auch: "Ich bin letztens mit meinem Auto 30kmh gefahren" und nicht: "Ich bin letztens mit meinem Auto 30km/h gefahren".

Olliver
09.09.2018, 11:40
Dann heißt es auch: "Ich bin letztens mit meinem Auto 30kmh gefahren" und nicht: "Ich bin letztens mit meinem Auto 30km/h gefahren".

Stimmt.
Typischer umgangsmässig-falsche Einheit: STUNDENKILOMETER.

Es muss physikalisch richtig km PRO Stunde heissen.
km/h

DaBayer
09.09.2018, 11:45
Weil 1kw/h nicht durch zu rechnen wäre, sondern sprachlich "pro" zu betiteln ist. Wenn also mein Kühlschrank 365kw/h verbraucht im Jahr, dann habe ich zwei Zeitangaben und kann ausrechnen, dass er pro Tag 1kw/h verbraucht und pro Stunde 0,0417kw/h.

Oder?
Ich dreh gleich durch hier...:crazy:

Dein Kühlschrank verbrauchte im Jahr 365kWh (das ist die Energie), nicht 365kW/h! Pro Stunde dann eben entsprechend 0,0417kWh, woraus sich eine Durchschnittsleistung von 41,7Watt ergäbe.

Die Bezeichnung "Pro Stunde (oder andere Zeitspanne)" ergibt im Zusammenhang mit der physikalischen Größe Leistung absolut keinen Sinn, nach wie vor.

Ach ja: Was bedeutet eigentlich "Prozent"?

Dr Mittendrin
09.09.2018, 11:48
Weil 1kw/h nicht durch zu rechnen wäre, sondern sprachlich "pro" zu betiteln ist. Wenn also mein Kühlschrank 365kw/h verbraucht im Jahr, dann habe ich zwei Zeitangaben und kann ausrechnen, dass er pro Tag 1kw/h verbraucht und pro Stunde 0,0417kw/h.

Oder?

Wären 41 Watt. Er läuft aber nicht immer. Also einen Bruchteil von 41,7 Watt. So wenig ?

Dr Mittendrin
09.09.2018, 11:49
Stimmt.
Typischer umgangsmässig-falsche Einheit: STUNDENKILOMETER.

Es muss physikalisch richtig km PRO Stunde heissen.
km/h

Klar. Auch wenn ich 100 meter fahre ist die Geschwindigkeit wichtig. Messabschnitte bei der Polizei.

Nietzsche
09.09.2018, 11:49
Ich dreh gleich durch hier...:crazy: Dein Kühlschrank verbrauchte im Jahr 365kWh (das ist die Energie), nicht 365kW/h! Pro Stunde dann eben entsprechend 0,0417kWh, woraus sich eine Durchschnittsleistung von 41,7Watt ergäbe.
Die Bezeichnung "Pro Stunde (oder andere Zeitspanne)" ergibt im Zusammenhang mit der physikalischen Größe Leistung absolut keinen Sinn, nach wie vor.
Ach ja: Was bedeutet eigentlich "Prozent"?
Ich zahle aber Leistung multipliziert mit Stunde. Oder steht auf deiner Stromrechnung (Nicht Leistungsrechnung) Verbrauch: 3000KWh ?

DaBayer
09.09.2018, 11:50
Dann heißt es auch: "Ich bin letztens mit meinem Auto 30kmh gefahren" und nicht: "Ich bin letztens mit meinem Auto 30km/h gefahren".


Stimmt.
Typischer umgangsmässig-falsche Einheit: STUNDENKILOMETER.

Es muss physikalisch richtig km PRO Stunde heissen.
km/h
"30kmh" wären korrekterweise "Kilometerstunden", meine Herrn :D

Den Bruchstrich bei "30km/h" spricht man halt nicht mit, ganz einfach.

Nietzsche
09.09.2018, 11:51
Stimmt. Typischer umgangsmässig-falsche Einheit: STUNDENKILOMETER. Es muss physikalisch richtig km PRO Stunde heissen. km/h
Wenn also mein Wasserkocher 2kwh verbraucht, dann kann er auch 2kw/h verbrauchen. 2kw PRO Stunde. Das / ist kein Divisionszeichen sondern eine kurze Schreibweise von "Pro".


"30kmh" wären korrekterweise "Kilometerstunden", meine Herrn https://www.politikforen.net/images/smilies/breites_grinsen.gif

Den Bruchstrich bei "30km/h" spricht man halt nicht mit, ganz einfach.

Siehst du, deswegen schrieb ich Linguistik. Es ist kein Bruchstrich....

Dr Mittendrin
09.09.2018, 11:53
Wenn also mein Wasserkocher 2kwh verbraucht, dann kann er auch 2kw/h verbrauchen. 2kw PRO Stunde. Das / ist kein Divisionszeichen sondern eine kurze Schreibweise von "Pro".



Siehst du, deswegen schrieb ich Linguistik. Es ist kein Bruchstrich....



Genau Linguistik.

Nietzsche
09.09.2018, 11:55
Genau Linguistik.

Von mir aus Semiotik....

DaBayer
09.09.2018, 11:57
Ich zahle aber Leistung multipliziert mit Stunde. Oder steht auf deiner Stromrechnung (Nicht Leistungsrechnung) Verbrauch: 3000KWh ?
Da stünden 3.000kWh drauf, freilich. Was denn sonst?

kWh: kW multipliziert mit h; daher auch "Kilowattstunden"

Das "Pro", was Du vorher im Zusammenhang mit "kW/h" ("/" ist ein Bruchstrich!) anführtest, ergibt aber automatisch ein "geteilt durch", so wie bei "Prozent", comprende?

DaBayer
09.09.2018, 11:59
Wenn also mein Wasserkocher 2kwh verbraucht, dann kann er auch 2kw/h verbrauchen. 2kw PRO Stunde. Das / ist kein Divisionszeichen sondern eine kurze Schreibweise von "Pro".

Siehst du, deswegen schrieb ich Linguistik. Es ist kein Bruchstrich....
Nein, er kann nicht auch "2kw/h" verbrauchen, sondern nur 2kWh.

"Pro" bedeutet immer, dass etwas geteilt wird.
Noch einmal die Frage: Was bedeutet "Prozent"?

BlackForrester
09.09.2018, 12:02
Beim E-Werk bezahlt man die kWh, aber mit Sicherheit keine "kw/h".

kWh: Kilowatt multipliziert mit Stunden
kW/h, Kw/h, kw/h (wie auch immer...): nichtexistente Einheit, da man eine Leistung nicht durch die Zeit teilen kann.


Ich habe mir gerade ´mal den Spaß gemacht, die Datenblätter meiner elektrischen Verbraucher (Fernseher, Kühlschrank, Mikro usw.) anzuschauen...da wird überall der Jahresverbrauch in kW/ angegeben - eine Einheit, welche nach Deiner Aussage nicht existiert. Seltsam :?

Olliver
09.09.2018, 12:03
Wenn also mein Wasserkocher 2kwh verbraucht, dann kann er auch 2kw/h verbrauchen....
....

Phsikalisch NEIN!

FranzKonz
09.09.2018, 12:04
Wenn also mein Wasserkocher 2kwh verbraucht, dann kann er auch 2kw/h verbrauchen. 2kw PRO Stunde. Das / ist kein Divisionszeichen sondern eine kurze Schreibweise von "Pro".


Falsch. Wenn Dein Wasserkocher einen Anschlußwert von 2 kW hat, kann er in einer Stunde maximal 2 kWh verbraten. Dazu müsstest Du allerdings permanent Wasser zur Kühlung durchlaufen lassen, sonst schaltet das Dingen ab oder es brennt schlicht durch.

Das Wörtchen pro steht an dieser Stelle für eine Division. Daher ist es wurscht, ob Du das Wörtchen oder das Zeichen verwendest: Eine Division ist es immer.

Olliver
09.09.2018, 12:06
Ich habe mir gerade ´mal den Spaß gemacht, die Datenblätter meiner elektrischen Verbraucher (Fernseher, Kühlschrank, Mikro usw.) anzuschauen...da wird überall der Jahresverbrauch in kW/ angegeben - eine Einheit, welche nach Deiner Aussage nicht existiert. Seltsam :?

Richtig wäre:

kWh/a

und a steht für anno, Jahr.

DaBayer
09.09.2018, 12:06
Falsch. Wenn Dein Wasserkocher einen Anschlußwert von 2 kW hat, kann er in einer Stunde maximal 2 kWh verbraten. Dazu müsstest Du allerdings permanent Wasser zur Kühlung durchlaufen lassen, sonst schaltet das Dingen ab oder es brennt schlicht durch.

Das Wörtchen pro steht an dieser Stelle für eine Division. Daher ist es wurscht, ob Du das Wörtchen oder das Zeichen verwendest: Eine Division ist es immer.
Danke für diesen Kommentar.

DaBayer
09.09.2018, 12:18
Ich habe mir gerade ´mal den Spaß gemacht, die Datenblätter meiner elektrischen Verbraucher (Fernseher, Kühlschrank, Mikro usw.) anzuschauen...da wird überall der Jahresverbrauch in kW/ angegeben - eine Einheit, welche nach Deiner Aussage nicht existiert. Seltsam :?
Das muss "kWh/" heißen.
"kW" ist eine Einheit für die Leistung. Diese Leistung liegt an oder nicht, also "on" oder "off".
Hat also Deine Mikro im Betrieb eine Aufnahmeleistung von 1kW, liegen diese 1kW so lange an, bis Du die Kiste wieder ausschaltest, dann sind es wieder 0kW. Wie lange Deine Mikro läuft, spielt dabei absolut keine Rolle, die Leistung beträgt immer* 1kW.
"kWh" ist eine Einheit für die Energie. Sie ergibt sich im Mikrowellenbeispiel aus der Multiplikation von der Leistung von 1kW mit der Zeit der Betriebsdauer. Im konkreten Fall wären das bei zB. 15 Minuten Betriebsdauer 0,25kWh.

Aber "kW/h" ist nicht möglich und gibt es nicht, Punkt!
Sollte das irgendwo in einem Datenblatt stehen, ist es schlicht eine Falschangabe, warum auch immer.

*etwaige störende physikalische Einflüsse mal außen vor...

BlackForrester
09.09.2018, 12:20
Weil 1kw/h nicht durch zu rechnen wäre, sondern sprachlich "pro" zu betiteln ist. Wenn also mein Kühlschrank 365kw/h verbraucht im Jahr, dann habe ich zwei Zeitangaben und kann ausrechnen, dass er pro Tag 1kw/h verbraucht und pro Stunde 0,0417kw/h.

Oder?


Du kannst es nur "pro Stunde" nennen oder "in der Stunde", Du kannst den / auch weglassen...am Ende steht dass Du 365 kWh im Jahr verbrauchen wirst, wenn Dein Kühlschrank 24 Stunden am Tag und 365 Tage im Jahr läuft. In diesem Zusammenhang ist unwesentlich, ob Du sagst ich verbrauche XXX kWh im Jahr oder ich verbrauche XXX kw/h aufs Jahr gerechnet. Die Summe bleibt diesselbe.

DaBayer
09.09.2018, 12:22
Du kannst es nur "pro Stunde" nennen oder "in der Stunde", Du kannst den / auch weglassen...am Ende steht dass Du 365 kWh im Jahr verbrauchen wirst, wenn Dein Kühlschrank 24 Stunden am Tag und 365 Tage im Jahr läuft. In diesem Zusammenhang ist unwesentlich, ob Du sagst ich verbrauche XXX kWh im Jahr oder ich verbrauche XXX kw/h aufs Jahr gerechnet. Die Summe bleibt diesselbe.
Nein, musst!

"Kilowatt in der Stunde" ist purer Nonsens.

Nietzsche
09.09.2018, 12:33
Ihr könnt mich gern haben, dann sag ich ab jetzt eben: Ich habe einen Wasserkocher mit 2kwh/h..... :bäh:

FranzKonz
09.09.2018, 12:37
Du kannst es nur "pro Stunde" nennen oder "in der Stunde", Du kannst den / auch weglassen...am Ende steht dass Du 365 kWh im Jahr verbrauchen wirst, wenn Dein Kühlschrank 24 Stunden am Tag und 365 Tage im Jahr läuft. In diesem Zusammenhang ist unwesentlich, ob Du sagst ich verbrauche XXX kWh im Jahr oder ich verbrauche XXX kw/h aufs Jahr gerechnet. Die Summe bleibt diesselbe.


Ihr könnt mich gern haben, dann sag ich ab jetzt eben: Ich habe einen Wasserkocher mit 2kwh/h..... :bäh:

Ich verstehe, dass man in der Politik unterschiedlicher Meinung sein kann. Aber Mathematik und Physik sind absolute Grundlagen, da gibt es zumindest auf dieser Ebene absolut nichts zu deuten.

Man macht's richtig, oder man macht's falsch. Fehler können passieren, niemand ist davor gefeit. Aber wer's trotz ausführlicher Belehrung immer noch konsequent falsch macht, ist einfach nur doof.

FranzKonz
09.09.2018, 12:38
Ihr könnt mich gern haben, dann sag ich ab jetzt eben: Ich habe einen Wasserkocher mit 2kwh/h..... :bäh:

Wir haben Dich gern, weil Du so putzig bist.

BlackForrester
09.09.2018, 12:53
Nein, musst!

"Kilowatt in der Stunde" ist purer Nonsens.


"Fachsprachlich" gesehen magst Du recht haben bzw. hast Du recht - ob ich nun aber sagen das kWh kostet mich 0,30 € oder die kW/h kostet mich 0,30 € - ich zumindest sehe da keinen Unterschied. Wenn man dann umgangssprachlich sagt mein Kühlschrank hat in Summe XXX kw/h Strom im Jahr verbraucht, verbrauche und zahle ich am Ende genausoviel wie wenn ich sage mein Kühlschrank hat XXX kWh im Jahr verbraucht.

Fachsprachlich nicht korrekt und der "Fachmann" wird sich daran stören.

DaBayer
09.09.2018, 12:55
Ihr könnt mich gern haben, dann sag ich ab jetzt eben: Ich habe einen Wasserkocher mit 2kwh/h..... :bäh:
Lieber umständlich, wenns einfach auch geht, gell?
Einfacher wäre: "Ich habe einen Wasserkocher mit 2kW."
Oder hast Du ein Auto mit 150PSh/h? Doch wohl eher eins mit 150PS, nicht wahr?
Aber gut, wenn Du unbedingt meinst...

Jemand, der an mathematischen und physikalischen Begriffen und Einheiten rumzudoktern versucht, braucht nicht meinen, in irgend einer Weise dafür Recht zu bekommen oder sich gar dafür gern haben zu lassen.
Mathe und Physik sind, so beschissen das auch erscheinen mag, von jeglicher Meinungsfreiheit ausgeschlossen und daher diktatorisch.

BlackForrester
09.09.2018, 13:00
Ich verstehe, dass man in der Politik unterschiedlicher Meinung sein kann. Aber Mathematik und Physik sind absolute Grundlagen, da gibt es zumindest auf dieser Ebene absolut nichts zu deuten.

Man macht's richtig, oder man macht's falsch. Fehler können passieren, niemand ist davor gefeit. Aber wer's trotz ausführlicher Belehrung immer noch konsequent falsch macht, ist einfach nur doof.


Ich als Baumschüler nehme es da manchmal nicht so genau - ob ich nun sage meine Kfz ist 200 Kilometer schnell oder 200 Kilometer in der Stunde schnell ist für mich dasselbe...und nun steht wieder so Manchen die Haare zu Berge :D

FranzKonz
09.09.2018, 13:09
Ich als Baumschüler nehme es da manchmal nicht so genau - ob ich nun sage meine Kfz ist 200 Kilometer schnell oder 200 Kilometer in der Stunde schnell ist für mich dasselbe...und nun steht wieder so Manchen die Haare zu Berge :D

Alles ist gut. Ein bisschen doof ist schließlich ganz niedlich.

DaBayer
09.09.2018, 13:16
"Fachsprachlich" gesehen magst Du recht haben bzw. hast Du recht - ob ich nun aber sagen das kWh kostet mich 0,30 € oder die kW/h kostet mich 0,30 € - ich zumindest sehe da keinen Unterschied. Wenn man dann umgangssprachlich sagt mein Kühlschrank hat in Summe XXX kw/h Strom im Jahr verbraucht, verbrauche und zahle ich am Ende genausoviel wie wenn ich sage mein Kühlschrank hat XXX kWh im Jahr verbraucht.

Fachsprachlich nicht korrekt und der "Fachmann" wird sich daran stören.
Sagst Du umgangssprachlich wörtlich: "KaWehStunden im Jahr" (kWh/a) oder "KaWehproStunde im Jahr" (kw/h/a)*?
Ich tippe mal auf Ersteres, was außerdem korrekt wäre.

Der Unterschied besteht darin, dass "kWh" "Kilowatt mal Stunden", und "kW/h" "Kilowatt durch Stunden" bedeuten, also Multiplikation und Division, feddisch.
Dass bei Dir der Bruchstrich jedoch keinerlei Unterscheidbarkeit hervorruft, wundert mich dann doch stark.

Mich "stört" das nicht, es ist schlichtweg falsch, punktum.
Was mich dagegen stört, ist, dass hier einige dermaßen verkopft zu sein scheinen, dass sie auf so einen Blödsinn kommen. In jeder PhysikExtemporale würdet Ihr dafür Punktabzug erhalten, zurecht. Wohlgemerkt, das hier ist kein "Fachwissen", wofür man einen speziellen Beruf erlernt oder gar studiert haben müsste, sondern schulisches Allgemeinwissen, das schon jeder Schulabgänger mit qualifizierendem Hauptschulabschluss vorweisen kann (es sei denn natürlich, dass er Physik geschwänzt hat...).

*"a" steht für "anno" = "Jahr"

BlackForrester
09.09.2018, 13:33
Wenn du heute ein Haus ans Stromnetz anschließt, zahlst DU.
Wer sonst?

Oder ich, wenn ichs bestellt habe.

Angebot | Anschlusskosten

Nach Erhalt der Anmeldung unterbreiten wir Ihnen ein Angebot für den Hausanschluss. Die Grabenlänge auf dem Grundstück und die benötigte Leistung in Kilowatt (kW) sind die Angebotsgrundlage.

https://www.eam.de/privatkunden/strom/hausanschluss/

Das gilt auch für die Leistungserweiterung für ein e-mobil.

Deswegen kostet der Strom an so einer öffentlichen Säule auch ab 60 Cent / Kw aufwärts und dann sind die von Dir zitierten Vorteille (Strom kostet nix) weg. Dann hat dein "poppeliger" Golf (sorry, musste sein :auro:) - öffentlich geladen - auch höhere "Krafstoffkosten" als mein Kfz.

Damit fällt der "Vorteil" des "billigen" Stroms für die Mehrzahl der Kfz-Nutzer - vor allem in den Städten - weg. Dort haben die Wenigsten eine Garage oder einen Stellplatz mit Stromanschluss.

hamburger
09.09.2018, 13:42
Das ist nicht deine Aufgabe, Leitungen zu verlegen.
Überlasse das den Leuten, die dafür zuständig sind.

Anlässlich eines Leitungsschadens größerem Umfangs habe ich mich mit den zuständigen Leuten unterhalten...was die zu deinem Texten sagen...das kannst du einfach in Erfahrung bringen...sprich mit denen.
Danach kannst du hier dann zugeben das du scheinbar keine Ahnung von den Problemen mit dem jetzt schon vorhandenen Netz in den Großstädten hast.
Aber so ist es eben, wenn man ohne Fakten zu kennen etwas behauptet.

hamburger
09.09.2018, 13:46
Deswegen kostet der Strom an so einer öffentlichen Säule auch ab 60 Cent / Kw aufwärts und dann sind die von Dir zitierten Vorteille (Strom kostet nix) weg. Dann hat dein "poppeliger" Golf (sorry, musste sein :auro:) - öffentlich geladen - auch höhere "Krafstoffkosten" als mein Kfz.

Damit fällt der "Vorteil" des "billigen" Stroms für die Mehrzahl der Kfz-Nutzer - vor allem in den Städten - weg. Dort haben die Wenigsten eine Garage oder einen Stellplatz mit Stromanschluss.

Billigen Strom gibt es nur solange, wie es kaum E Autos gibt. Der Ratschlag, jeder solle sich ein Haus kaufen, geht ebenfalls an der Realität vorbei. Wie das oftmals ausgeht, davon kann sich jeder bei den Zwangsversteigerungen überzeugen.
Als meine Partnerin ein Haus suchte, haben wir uns viele davon angetan....

Chronos
09.09.2018, 14:01
Richtig wäre:

kWh/a

und a steht für anno, Jahr.
Nein, so könnte man die Angabe nicht schreiben.

Zwei Zeitbegriffe in eine Formel zu quetschen, geht nicht.

Wenn überhaupt, dann so:

kW/a

Oder schlimmstenfalls kW/h per annum.

Aber auch das wäre eine völlig von der genormten Schreibweise abweichende Angabe. Die allgemein gebräuchliche und zulässige Angabe für den Verbrauch von elektrischer Energie ist nunmal die Watt- bzw. die Kilowattstunde, also W/h oder kW/h.

Sonst könnten die Angaben in den technischen Daten jede Täuschung ermöglichen. Beispielsweise hätte dann ein Kühlschrank 0,3 µW/ms....

Tolle Energieeffizienzangabe: A+++

BlackForrester
09.09.2018, 14:31
Sagst Du umgangssprachlich wörtlich: "KaWehStunden im Jahr" (kWh/a) oder "KaWehproStunde im Jahr" (kw/h/a)*?
Ich tippe mal auf Ersteres, was außerdem korrekt wäre.

Der Unterschied besteht darin, dass "kWh" "Kilowatt mal Stunden", und "kW/h" "Kilowatt durch Stunden" bedeuten, also Multiplikation und Division, feddisch.
Dass bei Dir der Bruchstrich jedoch keinerlei Unterscheidbarkeit hervorruft, wundert mich dann doch stark.

Mich "stört" das nicht, es ist schlichtweg falsch, punktum.
Was mich dagegen stört, ist, dass hier einige dermaßen verkopft zu sein scheinen, dass sie auf so einen Blödsinn kommen. In jeder PhysikExtemporale würdet Ihr dafür Punktabzug erhalten, zurecht. Wohlgemerkt, das hier ist kein "Fachwissen", wofür man einen speziellen Beruf erlernt oder gar studiert haben müsste, sondern schulisches Allgemeinwissen, das schon jeder Schulabgänger mit qualifizierendem Hauptschulabschluss vorweisen kann (es sei denn natürlich, dass er Physik geschwänzt hat...).

*"a" steht für "anno" = "Jahr"


Ich sage einfach nur Kilowatt :auro:

Noch ein Worte zum /.
Es ist doch am Ende sowas von egal, ob Du nun "geteilt" durch Stunde, "pro" Stunde, "in Zeitraum" einer Stunde redest - wieder, es mag fachlich falsch sein, das Ergebnis bleibt sich erst einmal gleich.

Ob Du nun sagt - eine 5 KW-Anlage kann 5KW x 1 Stunde = 5 kWh erzeugen oder sagst eine 5 KW-Anlage kann 5KW / 1 Stunde = 5 KW/h erzeugen, das Ergebnis bleibt mit 5 KW oder nun h oder /h gleich.

Olliver
09.09.2018, 14:39
..... Dann hat dein "poppeliger" Golf (sorry, musste sein :auro:) - öffentlich geladen - auch höhere "Krafstoffkosten" als mein Kfz.
.....

Für Auswärtztztzt-Tanken (sehr selten, da meist gratis) habe ich die MainGau-Karte,
sehr gute Tarife,
supergünstig,
guckst du:

https://www.maingau-energie.de/e-mobilit%C3%A4t/autostrom-tarif

Olliver
09.09.2018, 14:41
....Zwangsversteigerungen überzeugen.
Als meine Partnerin ein Haus suchte, haben wir uns viele davon angetan....

Macht schon Spass,
vor allem als MITBIETER!
;)

BlackForrester
09.09.2018, 14:44
Billigen Strom gibt es nur solange, wie es kaum E Autos gibt. Der Ratschlag, jeder solle sich ein Haus kaufen, geht ebenfalls an der Realität vorbei. Wie das oftmals ausgeht, davon kann sich jeder bei den Zwangsversteigerungen überzeugen.
Als meine Partnerin ein Haus suchte, haben wir uns viele davon angetan....


Klar kann sich nicht Jeder ein Haus kaufen - deswegen wir dei ganz e-Mobilität Geschichte sich am Ende des Tages zu einem Problem ausweiten, welche dann wieder vor allem die sozial Schwachen bis Schwächsten treffen wird.

Wie wollte man denn z.B. den Ausfall der Mineralölsteuer (in Summe immerhin deutlich über 50 Mrd. €) kompensieren. Man kann nun sagen a) Strom, welcher ein öffentlichen Säulen geladen wird, wird entsprechend besteuert - trifft dann ALLE, die keine Möglichkeit haben zuhause den Stecker in eine Steckdose zu stecken und dann wird der KW-Preis ganz schon in die Höhe schnellen oder b) man kompensiert diese 50 Mrd. €, indem man den Strom generell höher besteuert (wären dann in etwa 10 Cent)...hört sich jetzt nicht arg viel an...sind bei einer vierköpfigen Familie "nur" so um die 400 € OHNE den Strombedarf für das Kfz un diese 400 € bezahlt man auch mehr, wenn man gar kein Kfz besitzt.

Die ganze e-Mobilität wirft Fragen über Fragen auf - und da frage ich mich schon, warum die komplette e-Lobby wie auch die Parteien, welche mit aller Gewalt die e-Mobilität einführen wollen nicht in der Lage sind, selbst die einfachsten Fragen zu beantworten. Kann man nicht oder will man nicht?

DaBayer
09.09.2018, 14:46
Ich sage einfach nur Kilowatt :auro:

Noch ein Worte zum /.
Es ist doch am Ende sowas von egal, ob Du nun "geteilt" durch Stunde, "pro" Stunde, "in Zeitraum" einer Stunde redest - wieder, es mag fachlich falsch sein, das Ergebnis bleibt sich erst einmal gleich.

Ob Du nun sagt - eine 5 KW-Anlage kann 5KW x 1 Stunde = 5 kWh erzeugen oder sagst eine 5 KW-Anlage kann 5KW / 1 Stunde = 5 KW/h erzeugen, das Ergebnis bleibt mit 5 KW oder nun h oder /h gleich.
Dann sagst Du das halt auch falsch, denn Du bezahlst ja nicht die Leistung des Kraftwerks (Kilowatt, kW), sondern die Energie (Kilowattstunden, kWh), die Dir zur Verfügung gestellt wurde. Anderweitig wäre der Strompreis von einem 1.000MW-Kraftwerk 20mal höher als von einem 50MW-Kraftwerk, verstehste?

Wenn man im einen Fall teilt und im anderen malnimmt*, soll das Ergebnis gleichbleiben? Deine Vorstellungen von Mathematik scheinen geradezu revolutionär...

Eine Anlage kann 5kWh erzeugen, richtig. Aber 5kw/h kann sie nicht "erzeugen", nach wie vor.
Und es ist nicht nur "fachlich" falsch, sondern grundlegend!

Wieso zum Geier sträubst Du Dich so gegen die korrekten Bezeichnungen?

*kWh=kW mal h

DaBayer
09.09.2018, 14:50
Klar kann sich nicht Jeder ein Haus kaufen - deswegen wir dei ganz e-Mobilität Geschichte sich am Ende des Tages zu einem Problem ausweiten, welche dann wieder vor allem die sozial Schwachen bis Schwächsten treffen wird.

Wie wollte man denn z.B. den Ausfall der Mineralölsteuer (in Summe immerhin deutlich über 50 Mrd. €) kompensieren. Man kann nun sagen a) Strom, welcher ein öffentlichen Säulen geladen wird, wird entsprechend besteuert - trifft dann ALLE, die keine Möglichkeit haben zuhause den Stecker in eine Steckdose zu stecken und dann wird der KW-Preis ganz schon in die Höhe schnellen oder b) man kompensiert diese 50 Mrd. €, indem man den Strom generell höher besteuert (wären dann in etwa 10 Cent)...hört sich jetzt nicht arg viel an...sind bei einer vierköpfigen Familie "nur" so um die 400 € OHNE den Strombedarf für das Kfz un diese 400 € bezahlt man auch mehr, wenn man gar kein Kfz besitzt.

Die ganze e-Mobilität wirft Fragen über Fragen auf - und da frage ich mich schon, warum die komplette e-Lobby wie auch die Parteien, welche mit aller Gewalt die e-Mobilität einführen wollen nicht in der Lage sind, selbst die einfachsten Fragen zu beantworten. Kann man nicht oder will man nicht?
kWh-Preis :ätsch:
Ich gehe Dir damit so lange auf den Zeiger, bis Du das mal richtig hinschreibst :D

Ansonsten Zustimmung zum Kommentar.

Olliver
09.09.2018, 14:50
Billigen Strom gibt es nur solange, wie es kaum E Autos gibt. ....



Billigen Strom?



https://pbs.twimg.com/media/DhQF3EmWsAA6X7d.jpg
https://scontent.fham1-1.fna.fbcdn.net/v/t1.0-9/36465236_908095449362223_2999002502600327168_o.jpg ?_nc_cat=0&oh=a15df02f1af11b07b6beb663f97620ed&oe=5BE8ECE3

Wir haben den teuersten Strom in Europa!
++ Missratene Energiewende lässt Strompreise für deutsche Verbraucher explodieren ++

Nirgendwo in der Europäischen Union ist Strom so ein Luxusgut wie in Deutschland. Die Energiewende hat die Strompreise für Bundesbürger richtig teuer gemacht. Jeder private Haushalt musste Ende 2017 für eine Kilowattstunde Strom im Schnitt 30,5 Cent zahlen - so viel wie in keinem anderen EU-Land, wie die Europäische Statistikbehörde mitteilt.

Und das ist noch lange nicht das Ende der Fahnenstange. Wenn Ende 2022 die letzten Kernkraftwerke vom Netz genommen werden und es nach dem Willen der Kanzlerin geht, kurz darauf auch die Kohlekraftwerke abgeschaltet werden, wird es dunkel werden in Deutschland. Zuerst für die Geringverdiener, denen immer häufiger wegen unbezahlbarer Rechnungen der Strom abgestellt wird, aber auch für alle anderen, wenn bei Windstille und bedecktem Himmel trotz zigtausender neu errichteter Vogelschredder und Sonnenkollektoren eben kein Strom produziert wird.

Die einzige Lösung, diesem Horrorszenario zu entgehen, besteht darin, Atomstrom von unseren Nachbarländern zu importieren. Dass diese dann gezwungenermaßen ihre Kapazitäten erweitern müssen, um Deutschland mit Elektrizität zu versorgen, scheint der Physikerin im Kanzleramt absolut unbekannt zu sein.

Die höchsten Strompreise und Steuern, gesunkene Reallöhne, kaum bezahlbare Mieten, immer weniger Sozialwohnungen, massiv ansteigende Kriminalität, Dieselfahrverbote und nicht zuletzt die Spaltung der Gesellschaft haben wir der 13-jährigen Ära Merkel zu verdanken. Man darf wohl ohne zu übertreiben behaupten, dass in jedem anderen Land der Welt die für den Niedergang verantwortlichen Politiker mit Schimpf und Schande längst aus dem Amt gejagt worden wären - Merkels Abgang ist mehr als überfällig!

https://www.focus.de/immobilien/energiesparen/strompreise-deutsche-verbraucher-zahlen-die-hoechsten-preise_id_9168912.html

BlackForrester
09.09.2018, 14:58
Für Auswärtztztzt-Tanken (sehr selten, da meist gratis) habe ich die MainGau-Karte,
sehr gute Tarife,
supergünstig,
guckst du:

https://www.maingau-energie.de/e-mobilit%C3%A4t/autostrom-tarif


2 Cent bzw. 5 Cent pro Minute hört sich erst einmal "günstig" an...sind also 1,20 € - 3,00 € die Stunde Ladezeit. Kann man nicht meckern.

Dein Anbieter geht aber auch von einem Strompreis von 0,30 € je 100 Kilometer aus und damit kannst Du weder so eine Ladesäule hinstellen, noch die entsprechende Erdleitung graben und auch die Wartung und den Unterhalt nicht finanzieren - also subventionert "tankst" Du auf Kosten, von Menschen, welche diesen Preis "subventionieren" - soviel Ehrlichkeit muss sein.

Derjenige wo Geld verdienen will oder muss kommt mit dem Preis nicht hin....

BlackForrester
09.09.2018, 15:00
Billigen Strom?


Findest Du es nicht seltsam, dass Du gegen die Dame aus der Uckermark wetterst, wo Du doch Nutznießer deren Energiepolitik bist?

DaBayer
09.09.2018, 15:02
Für Auswärtztztzt-Tanken (sehr selten, da meist gratis) habe ich die MainGau-Karte,
sehr gute Tarife,
supergünstig,
guckst du:

https://www.maingau-energie.de/e-mobilit%C3%A4t/autostrom-tarif
Aus Deiner Quelle:
"...für nur 2 Cent/min als MAINGAU Energie-Kunde Ihr E-Fahrzeug aufladen. Ebenfalls laden Sie mit 5 Cent/min auch ohne einen Strom- oder Gasvertrag günstig an öffentlichen Ladesäulen...."

Interessant, man bezahlt also nicht die Energie an sich, sondern die Zeit, in der sie übertragen wird...:crazy:
Dass dieses System enormes Mißbrauchspotential von der Anbieterseite her hat, brauche ich wohl nicht zu erwähnen, oder*?

Wer bezahlt eigentlich den Ausgleich, dass solche Anbieter "supergünstig" anbieten können?
Na, klickt's?

*Hat die Ladesäule sagen wir mal 10kW, sparst Du Geld, bei 1kW dagegen wirds büschen teuer, wa.
Dies sind nur fiktive Vergleichswerte, um das besser darstellen zu können, also nicht daran aufhängen, bitte.

DaBayer
09.09.2018, 15:13
Billigen Strom?






Wir haben den teuersten Strom in Europa!
++ Missratene Energiewende lässt Strompreise für deutsche Verbraucher explodieren ++

Nirgendwo in der Europäischen Union ist Strom so ein Luxusgut wie in Deutschland. Die Energiewende hat die Strompreise für Bundesbürger richtig teuer gemacht. Jeder private Haushalt musste Ende 2017 für eine Kilowattstunde Strom im Schnitt 30,5 Cent zahlen - so viel wie in keinem anderen EU-Land, wie die Europäische Statistikbehörde mitteilt.

Und das ist noch lange nicht das Ende der Fahnenstange. Wenn Ende 2022 die letzten Kernkraftwerke vom Netz genommen werden und es nach dem Willen der Kanzlerin geht, kurz darauf auch die Kohlekraftwerke abgeschaltet werden, wird es dunkel werden in Deutschland. Zuerst für die Geringverdiener, denen immer häufiger wegen unbezahlbarer Rechnungen der Strom abgestellt wird, aber auch für alle anderen, wenn bei Windstille und bedecktem Himmel trotz zigtausender neu errichteter Vogelschredder und Sonnenkollektoren eben kein Strom produziert wird.

Die einzige Lösung, diesem Horrorszenario zu entgehen, besteht darin, Atomstrom von unseren Nachbarländern zu importieren. Dass diese dann gezwungenermaßen ihre Kapazitäten erweitern müssen, um Deutschland mit Elektrizität zu versorgen, scheint der Physikerin im Kanzleramt absolut unbekannt zu sein.

Die höchsten Strompreise und Steuern, gesunkene Reallöhne, kaum bezahlbare Mieten, immer weniger Sozialwohnungen, massiv ansteigende Kriminalität, Dieselfahrverbote und nicht zuletzt die Spaltung der Gesellschaft haben wir der 13-jährigen Ära Merkel zu verdanken. Man darf wohl ohne zu übertreiben behaupten, dass in jedem anderen Land der Welt die für den Niedergang verantwortlichen Politiker mit Schimpf und Schande längst aus dem Amt gejagt worden wären - Merkels Abgang ist mehr als überfällig!

https://www.focus.de/immobilien/energiesparen/strompreise-deutsche-verbraucher-zahlen-die-hoechsten-preise_id_9168912.html
Bilder entfernt

Wie kommt es dann, dass Du, obwohl Du die beschissene Politik der Kanzlettendarstellerin als solche erkennst und verurteilst, dennoch immer wieder bunte Bildchen vom PV-Ausbau präsentierst und diesen anscheinend auch gutheißt oder dem erzwungenen E-Mobilitätsausbau das Wort redest?

Du höchstselbst bist außerdem ein Profiteur dieser Energiepolitik, von daher wirkt Dein Text nicht gerade ehrlich, um es noch milde auszudrücken.

Olliver
09.09.2018, 15:16
Aus Deiner Quelle:
"...für nur 2 Cent/min als MAINGAU Energie-Kunde Ihr E-Fahrzeug aufladen. Ebenfalls laden Sie mit 5 Cent/min auch ohne einen Strom- oder Gasvertrag günstig an öffentlichen Ladesäulen...."
....
*Hat die Ladesäule sagen wir mal 10kW, sparst Du Geld, bei 1kW dagegen wirds büschen teuer, wa.
Dies sind nur fiktive Vergleichswerte, um das besser darstellen zu können, also nicht daran aufhängen, bitte.

Bei einer typischen Ladeleistung von 30 bis 50 kW sparst Du Geld.
Richtig.
25 kWh nachladen brauchts ne gute halbe Stunde, letzte mal waren es 33 min.........

Je nach Tarif hat dich das dann 66Cent .........bis maximal 1,55 Euro gekostet.
Damit kann man gut leben finde ich.



3 kW hat jeder in seiner Garage.
Das ist gut für übernacht-Schnarchladen!
;)

Olliver
09.09.2018, 15:20
Bilder entfernt

Wie kommt es dann, dass Du, obwohl Du die beschissene Politik der Kanzlettendarstellerin als solche erkennst und verurteilst, dennoch immer wieder bunte Bildchen vom PV-Ausbau präsentierst und diesen anscheinend auch gutheißt oder dem erzwungenen E-Mobilitätsausbau das Wort redest?

Du höchstselbst bist außerdem ein Profiteur dieser Energiepolitik, von daher wirkt Dein Text nicht gerade ehrlich, um es noch milde auszudrücken.

Du musst halt etwas weiter denken.

Wenn jeder seine PV-Solaranlage hat können die StrompreistreiberPolitiker immer schlechter den Preis hoch jagen, dann werden immer mehr Leute dagegen-investieren: In eigene Solaranlagen OHNE EEG-Beteiligung, so wie ich.

Und sie werden reihenweise noch einen Akku dazubauen, um auch nachts autark zu sein!

(Außer dir!)
;)

Nietzsche
09.09.2018, 15:22
Du musst halt etwas weiter denken.

Wenn jeder seine PV-Solaranlage hat können die StrompreistreiberPolitiker immer schlechter den Preis hoch jagen, dann werden immer mehr Leute dagegen-investieren: In eigene Solaranlagen OHNE EEG-Beteiligung, so wie ich.

Und sie werden reihenweise noch einen Akku dazubauen, um auch nachts autark zu sein!

(Außer dir!)
;)

Im Winter dann einfach wieder mit Holz aus dem eigenen Wald heizen...

Olliver
09.09.2018, 15:25
Im Winter dann einfach wieder mit Holz aus dem eigenen Wald heizen...

So mache ich das.
Ja.

Nietzsche
09.09.2018, 15:27
So mache ich das.
Ja.

Demnach benötigt jeder einfach nur ein Haus, eine Solaranlage und einen Wald. Dann gehts uns allen gut. Tjo, das ist ein Wort sag ich dir.

DaBayer
09.09.2018, 15:29
Bei einer typischen Ladeleistung von 30 bis 50 kW sparst Du Geld.
Richtig.
25 kWh nachladen brauchts ne gute halbe Stunde, letzte mal waren es 33 min.........

Je nach Tarif hat dich das dann 66Cent .........bis maximal 1,55 Euro gekostet.
Damit kann man gut leben finde ich.

3 kW hat jeder in seiner Garage.
Das ist gut für übernacht-Schnarchladen!

Wieder den blöden Zwinkersmiley entfernt

Wenn die Ladeleistung so hoch ist, spart der Lader, ja.
Es ist dennoch nicht ausgeschlossen, dass der Anbieter die Leistung enorm drosselt, während die Karre parkt und Du Einkaufen und Essen gehst, es Dir also erst auffällt, wenn Du wieder einsteigst.
Weißt jetzt, was ich mit "Mißbrauch" meine?

Irgendjemand muss diese niedrigen Tarife erwirtschaften, erzähle mir aber bloß nicht, dass anbieterseitig ein Verlustgeschäft inkauf genommen würden. Also kostet es "mich", der ich kein E-Auto habe, wesentlich mehr als Dich.

3kW? Ja, hat jeder (sofern er eine eigene Garage hat), es ist allerdings nicht empfehlenswert, diese Leistung dauerhaft abzurufen, vor allem nicht bei Altbauten mit den tollen 0,75²-Käbelchen. Im günstigen Fall hauts die Sicherung raus, im schlechtesten gibt es dann einen hübschen Kabelbrand (hatte ich vor ein paar Jahren bei mir Keller, eben wegen solcher dünnen Leitungen, wurden daraufhin ersetzt).
Wie viel kWh hat denn eigentlich die Batterie/Akku Deine E-Autos?

BlackForrester
09.09.2018, 15:29
Dann sagst Du das halt auch falsch, denn Du bezahlst ja nicht die Leistung des Kraftwerks (Kilowatt, kW), sondern die Energie (Kilowattstunden, kWh), die Dir zur Verfügung gestellt wurde. Anderweitig wäre der Strompreis von einem 1.000MW-Kraftwerk 20mal höher als von einem 50MW-Kraftwerk, verstehste?

Richtig



Wenn man im einen Fall teilt und im anderen malnimmt*, soll das Ergebnis gleichbleiben? Deine Vorstellungen von Mathematik scheinen geradezu revolutionär...

Wenn der Multiplilator / Divisor eine 1 (und nur die 1) ist - dann isr das keine mathematische Revolution, sondern mathemischer Fakt.



Eine Anlage kann 5kWh erzeugen, richtig. Aber 5kw/h kann sie nicht "erzeugen", nach wie vor. Und es ist nicht nur "fachlich" falsch, sondern grundlegend!

Wieso zum Geier sträubst Du Dich so gegen die korrekten Bezeichnungen?

*kWh=kW mal h

Weil es für mich erst einmal Jacke wie Hose ist ob ich sage eine 5 KW-Anlage erzeugt 5 Kilowatt in der Stunde oder pro Stunde 5 Kilowatt - es kommen in der Stunde 5 KW zusammen, nicht mehr und nicht weniger.

Im Grunde streiten wir uns um Kaiser Bart - mir persönlich ist es egal ob man nun von kWh, kW/h sagt - so lange beiden Seiten das gleich verstehen. Ist wie mit dem Kfz - ob ich nun sage mein Kfz fährt 200 Stundenkilometer schnell oder sage meine Kfz fährt 200 Kilometer / Stunde...deswegen wir das Kfz weder schneller noch langsamer, sondern legt über einen Zeitraum X - bei Höchstgeschwindigkeit, immer die gleiche Wegstrecke zurück - egal ob ich nun Stundenkilometer oder Kilometer je Stunde sage.

Aber gut - ich versuche mich zu bessern :auro:

Olliver
09.09.2018, 15:32
Klar kann sich nicht Jeder ein Haus kaufen...

'Solle sich aber JEDER!

Damit wir mal in Regionen griechischer Vermögen aufsteigen könnten!



EZB-Umfrage : Deutsche sind die Ärmsten im Euroraum
(http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wirtschaftspolitik/armut-und-reichtum/ezb-umfrage-deutsche-sind-die-aermsten-im-euroraum-12142944.html)

Olliver
09.09.2018, 15:34
....
Wie viel kWh hat denn eigentlich die Batterie/Akku Deine E-Autos?

36 kWh

BlackForrester
09.09.2018, 15:36
Bei einer typischen Ladeleistung von 30 bis 50 kW sparst Du Geld.
Richtig.
25 kWh nachladen brauchts ne gute halbe Stunde, letzte mal waren es 33 min.........

Je nach Tarif hat dich das dann 66Cent .........bis maximal 1,55 Euro gekostet.
Damit kann man gut leben finde ich.



3 kW hat jeder in seiner Garage.
Das ist gut für übernacht-Schnarchladen!
;)


Also in etwa 6 € "Subvention", weil Dein Anbieter den Strom ja nicht nur unter EK verkauft, sondern auch noch Steuern und Abgaben übernimmt. So ehrlich muss man schon sein.

Olliver
09.09.2018, 15:39
...winkersmiley ...

Wenn die Ladeleistung so hoch ist, spart der Lader, ja.
Es ist dennoch nicht ausgeschlossen, dass der Anbieter die Leistung enorm drosselt, während die Karre parkt und Du Einkaufen und Essen gehst, es Dir also erst auffällt, wenn Du wieder einsteigst.
Weißt jetzt, was ich mit "Mißbrauch" meine?

Das Auto bremst die Ladeleistung wenn es richtung 100% geht.

Daher - und auch wegen Akku - läd man üblicherweise auf 90%

Hat auch den Vorteil, dass du gleich nach dem Losfahren rekuperieren kannst,
das heisst Bremsenergie zurück-in-den-Akku laden, wenn er 100% hat geht die Funktion nicht.

DaBayer
09.09.2018, 15:42
Du musst halt etwas weiter denken.

Wenn jeder seine PV-Solaranlage hat können die StrompreistreiberPolitiker immer schlechter den Preis hoch jagen, dann werden immer mehr Leute dagegen-investieren: In eigene Solaranlagen OHNE EEG-Beteiligung, so wie ich.

Und sie werden reihenweise noch einen Akku dazubauen, um auch nachts autark zu sein!

(Außer dir!)

Scheiß Zwinkersmiley (gewöhne Dir das bitte ab, bist ja schon so schlimm wie Loana...)


Es kann nicht jeder seine eigene PV-Anlage haben, allein schon aus baulichen Gründen, siehe Wohnblöcke und Mehrfamilienhäuser. Nur die wenigsten können sich ein Eigenheim leisten, akzeptiere das bitte.
Ajo, PV-Krempel plus Akku kost ja auch nüscht, wa?
Es gibt leider hierzulande Millionen Menschen, die froh sind, wenn sie am Ende vom Geld nicht mehr allzuviel Monat über haben und die sollen sich dann einfach mal so ein Eigenheim nebst PV-Anlage und Akku aus dem Ärmel schütteln?

Tja, warum ist wohl der Strom so teuer geworden? Richtig, der normalsterbliche Stromkunde musste und muss Euch PV-Besitzern und den Windmühlenbetreibern über den EEG-Aufschlag auf den Strompreis finanziell unter die Arme greifen, sonst hätte sich wohl fast kein Mensch diesen Mist aufs Dach gepappt oder auf den Acker gestellt.

Frei nach Meister Yoda:
"Die Ignoranz stark in ihm ist."

Olliver
09.09.2018, 15:43
Also in etwa 6 € "Subvention", weil Dein Anbieter den Strom ja nicht nur unter EK verkauft, sondern auch noch Steuern und Abgaben übernimmt. So ehrlich muss man schon sein.

Die Firma trägt sich ohne öffentliche Gelder.
Kannst die ja mal befragen dazu.

Aber kundenfreundlicher Tarif, oder?

Olliver
09.09.2018, 15:45
Demnach benötigt jeder einfach nur ein Haus, eine Solaranlage und einen Wald. Dann gehts uns allen gut. Tjo, das ist ein Wort sag ich dir.

Der Wald fehlt mir noch.
Den brauche ich aber nicht,
jeder hat kostenloses Holz.

Kriegst du bei eBay-Kleinanzeigen.
Vom Baumfällen etc..pp

BlackForrester
09.09.2018, 15:47
'Solle sich aber JEDER!

Damit wir mal in Regionen griechischer Vermögen aufsteigen könnten!

EZB-Umfrage : Deutsche sind die Ärmsten im Euroraum
(http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wirtschaftspolitik/armut-und-reichtum/ezb-umfrage-deutsche-sind-die-aermsten-im-euroraum-12142944.html)

Dir ist aber schon klar, dass die Grundfkäche dieses Landes dafür nicht ausreichen würde. Lt. offizieller Statistik gibt es in diesem Lande um die 41 Mio. Haushalt, wenn ich also nur "Hündehütte" rechne (also 400 qm Fläche je Haus inl. Grundstück) sind das 161 000 qmk - damit wäre in etwa die halbe Fläche dieses Landes zugebaut.

BlackForrester
09.09.2018, 15:49
Die Firma trägt sich ohne öffentliche Gelder.
Kannst die ja mal befragen dazu.

Aber kundenfreundlicher Tarif, oder?


Über den Tarif gibt es nichts zu meckern - aber irgendwer bezahlt diese nicht kostendeckenden Tarif.

Olliver
09.09.2018, 15:49
Scheiß Zwinkersmiley (gewöhne Dir das bitte ab, bist ja schon so schlimm wie Loana...)

....

gewöhne Dir das bitte ab, bist ja schon schlimmer als meine alte Deutschlehrerin!
;)

BlackForrester
09.09.2018, 15:52
Der Wald fehlt mir noch.
Den brauche ich aber nicht, jeder hat kostenloses Holz.

Kriegst du bei eBay-Kleinanzeigen.
Vom Baumfällen etc..pp


Ja, das sind die Deppen wo Holz verschenken und damit den Markt kaputtmachen - denen gehört schon vor dem aufstehen eine Tracht Prügel.

Olliver
09.09.2018, 15:53
Ja, das sind die Deppen wo Holz verschenken und damit den Markt kaputtmachen - denen gehört schon vor dem aufstehen eine Tracht Prügel.

Die sind immer froh,
wenn ein DEPP ihr Holz abholt.

Xarrion
09.09.2018, 16:02
Ja, das sind die Deppen wo Holz verschenken und damit den Markt kaputtmachen - denen gehört schon vor dem aufstehen eine Tracht Prügel.

Naja, diese geringen Mengen machen den Holzmarkt sicher nicht kaputt.

DaBayer
09.09.2018, 16:08
Richtig


Wenn der Multiplilator / Divisor eine 1 (und nur die 1) ist - dann isr das keine mathematische Revolution, sondern mathemischer Fakt.


Weil es für mich erst einmal Jacke wie Hose ist ob ich sage eine 5 KW-Anlage erzeugt 5 Kilowatt in der Stunde oder pro Stunde 5 Kilowatt - es kommen in der Stunde 5 KW zusammen, nicht mehr und nicht weniger.

Im Grunde streiten wir uns um Kaiser Bart - mir persönlich ist es egal ob man nun von kWh, kW/h sagt - so lange beiden Seiten das gleich verstehen. Ist wie mit dem Kfz - ob ich nun sage mein Kfz fährt 200 Stundenkilometer schnell oder sage meine Kfz fährt 200 Kilometer / Stunde...deswegen wir das Kfz weder schneller noch langsamer, sondern legt über einen Zeitraum X - bei Höchstgeschwindigkeit, immer die gleiche Wegstrecke zurück - egal ob ich nun Stundenkilometer oder Kilometer je Stunde sage.

Aber gut - ich versuche mich zu bessern :auro:
Merci für das "Richtig", immerhin, wird schon noch mit uns Beiden, hoffe ich...

Der Multiplikator und Divisor ist hier aber nicht die Zahl "1", sondern eine Zeitspanne in Form von einer Stunde!
Dauerte der Kinofilm mit 2h nun 2 Stunden oder 2 1?

Nein! Bei einer 5kW-Anlage kommen nach einer Stunde Dauerbetrieb 5kWh (!) zusammen, Punkt. Die 5kW hatte die Anlage schon ab dem Zeitpunkt des Einschaltens und das über die ganze Stunde, die mussten nicht erst eine Stunde lang "erzeugt" werden.

"in" und "pro" sind doch deckungsgleich, wieso meinst Du hier einen Unterschied festzustellen?

Nein, beide Seiten verstehen das eben nicht gleich, weil das Eine eine tatsächlich existente und sinnvolle Einheit ist, während das Andere ein sinnloser und unmöglicher Mumpitz ist. Wenn Dir dies egal ist, solltest Du Dir genau überlegen, ob Du überhaupt an einer Diskussion die elektrische Energie betreffend teilnehmen solltest. Deiner Scheißegalmentalität zufolge könnte ich nämlich auch behaupten, dass Daniel H. in Chemnitz nicht erstochen, sondern erschossen wurde, obwohl ich weiß, dass ein Messer im Spiel war.

DaBayer
09.09.2018, 16:12
Das Auto bremst die Ladeleistung wenn es richtung 100% geht.

Daher - und auch wegen Akku - läd man üblicherweise auf 90%

Hat auch den Vorteil, dass du gleich nach dem Losfahren rekuperieren kannst,
das heisst Bremsenergie zurück-in-den-Akku laden, wenn er 100% hat geht die Funktion nicht.
Lies bitte das, was Du zitiert hast, noch einmal, herzlichen Dank im Voraus.

BlackForrester
09.09.2018, 16:12
Es kann nicht jeder seine eigene PV-Anlage haben, allein schon aus baulichen Gründen, siehe Wohnblöcke und Mehrfamilienhäuser. Nur die wenigsten können sich ein Eigenheim leisten, akzeptiere das bitte.
Ajo, PV-Krempel plus Akku kost ja auch nüscht, wa?
Es gibt leider hierzulande Millionen Menschen, die froh sind, wenn sie am Ende vom Geld nicht mehr allzuviel Monat über haben und die sollen sich dann einfach mal so ein Eigenheim nebst PV-Anlage und Akku aus dem Ärmel schütteln?

Tja, warum ist wohl der Strom so teuer geworden? Richtig, der normalsterbliche Stromkunde musste und muss Euch PV-Besitzern und den Windmühlenbetreibern über den EEG-Aufschlag auf den Strompreis finanziell unter die Arme greifen, sonst hätte sich wohl fast kein Mensch diesen Mist aufs Dach gepappt oder auf den Acker gestellt.

Frei nach Meister Yoda:
"Die Ignoranz stark in ihm ist."


Wobei ich stark in Zweifel ziehe, ob sich - zumindest heute - eine PV-Anlage noch rechnet. Bei meinen alten Herrn hat ein unabhäniger Berater ausgerechnet, dass bei einer 10KW-Anlage maximal mit einem Ertrag von 54% zu rechnen wäre, weil Dach zu flach.
Vor allem bei "Vielfamilienhäusern" würde ich mich zumindest als Wohnungsbesitzer mit einem BHK beschäftigen - heizen muss man eh und dann die Abwärme zur Stromproduktion ist da vielleicht deutlich sinnvoller und effektiver und solche BHK´s sind in der Anschaffung - vor allem wenn der Heizkessel eh getauscht werden muss - heute relativ günstig.

DaBayer
09.09.2018, 16:14
;)
:irre::Nazi::germane:

BlackForrester
09.09.2018, 16:23
Die sind immer froh, wenn ein DEPP ihr Holz abholt.


Jetzt stehe ich mir gerade selber auf der Leitung, weil mir der Begriff nicht einfällt :?...ich habe auch nicht dagegen, wenn - ich nenne es jetzt einmal Fallholz - aus meinen Waldstücken geholt wird. Muss ich mir die Arbeit nicht machen und man bekommt sogar noch den einen oder anderen Euro dafür.
Aber so blöde, das sich einen Baum umschmeiße, zersäge und dann das Holz verschenke - vorher lasse ich den Baum stehen und lege mich darunter.

BlackForrester
09.09.2018, 16:24
Naja, diese geringen Mengen machen den Holzmarkt sicher nicht kaputt.


Auch Kleinvieh kann sehr viel Mist machen...

DaBayer
09.09.2018, 16:32
Wobei ich stark in Zweifel ziehe, ob sich - zumindest heute - eine PV-Anlage noch rechnet. Bei meinen alten Herrn hat ein unabhäniger Berater ausgerechnet, dass bei einer 10KW-Anlage maximal mit einem Ertrag von 54% zu rechnen wäre, weil Dach zu flach.
Vor allem bei "Vielfamilienhäusern" würde ich mich zumindest als Wohnungsbesitzer mit einem BHK beschäftigen - heizen muss man eh und dann die Abwärme zur Stromproduktion ist da vielleicht deutlich sinnvoller und effektiver und solche BHK´s sind in der Anschaffung - vor allem wenn der Heizkessel eh getauscht werden muss - heute relativ günstig.
Ob sich eine solche Anlage dann auch rechnet, hatte ich noch gar nicht mit einbezogen.
Mir ging es vorrangig darum, ob man sich so was aus baulichen (Wohnblock mit Flachdach zB.) und finanziellen (Anschaffungskosten, die nicht gestemmt werden können) Gründen überhaupt aufs Dach pappen kann.

Jo, bei Besitzern von Eigentumswohnungen könnte ein BHK prinzipiell in Frage kommen, sofern die Mittel da sind. Womit werden solche BHKs beheizt, mit Holz, oder?

Ich finde es halt totalen Schwachfug, dass man vorhat, viele thermische Kraftwerke (Kohle und Kernenergie), die teilweise für die Fernwärme mitgenutzt werden (können), vom Netz zu nehmen, damit sich dann ein Jeder Solarkacheln aufs Dach pappen und ein BHK in den Keller stellen soll. Bezahlen darf diesen Umbau latürnich der normale Stromkunde, der sich diesen Schmarrenske nicht leisten/einbauen kann und/oder will.
Nebenbei muss freilich auch Strom aus dem Ausland importiert werden und das ausgerechnet aus solchen Kraftwerkstypen, die man bei uns abschaltet, weil "pöhses Atom" oder "dräckige Kohle"....:crazy:

BlackForrester
09.09.2018, 16:41
Merci für das "Richtig", immerhin, wird schon noch mit uns Beiden, hoffe ich...

Der Multiplikator und Divisor ist hier aber nicht die Zahl "1", sondern eine Zeitspanne in Form von einer Stunde!
Dauerte der Kinofilm mit 2h nun 2 Stunden oder 2 1?

Also doch 1...weil eine Stunde. Dein Kinofilm geht ja 2, sprich zwei Stunden, oder?



Nein! Bei einer 5kW-Anlage kommen nach einer Stunde Dauerbetrieb 5kWh (!) zusammen, Punkt. Die 5kW hatte die Anlage schon ab dem Zeitpunkt des Einschaltens und das über die ganze Stunde, die mussten nicht erst eine Stunde lang "erzeugt" werden.

Wenn Du es so definiert - ok.



Nein, beide Seiten verstehen das eben nicht gleich, weil das Eine eine tatsächlich existente und sinnvolle Einheit ist, während das Andere ein sinnloser und unmöglicher Mumpitz ist. Wenn Dir dies egal ist, solltest Du Dir genau überlegen, ob Du überhaupt an einer Diskussion die elektrische Energie betreffend teilnehmen solltest. Deiner Scheißegalmentalität zufolge könnte ich nämlich auch behaupten, dass Daniel H. in Chemnitz nicht erstochen, sondern erschossen wurde, obwohl ich weiß, dass ein Messer im Spiel war.


Es geht nicht um "Scheißegalmentalität", sondern darum, wenn mir Einer erzählt er hätte im Jahr 1000 Kilowatt Strom verbraucht, sein Auto wäre 200 Kilometer schnell oder ähnliches kann ich dies einordnen auch ohne dass man sich "korrekt" audrückt.

BlackForrester
09.09.2018, 17:00
Ob sich eine solche Anlage dann auch rechnet, hatte ich noch gar nicht mit einbezogen.
Mir ging es vorrangig darum, ob man sich so was aus baulichen (Wohnblock mit Flachdach zB.) und finanziellen (Anschaffungskosten, die nicht gestemmt werden können) Gründen überhaupt aufs Dach pappen kann.

Das können ist kein Thema - machen kannst Du alles - nur über die Sinnhaftigkeit (also Kosten / Nutzen) sollte man sich im Vorfeld Gedanken machen.



Jo, bei Besitzern von Eigentumswohnungen könnte ein BHK prinzipiell in Frage kommen, sofern die Mittel da sind. Womit werden solche BHKs beheizt, mit Holz, oder?

Es macht a) nur Sinn, wenn der Heizkessel eh getauscht werden muss und b) Holz, Öl, Gas - suche es Dir aus



Ich finde es halt totalen Schwachfug, dass man vorhat, viele thermische Kraftwerke (Kohle und Kernenergie), die teilweise für die Fernwärme mitgenutzt werden (können), vom Netz zu nehmen, damit sich dann ein Jeder Solarkacheln aufs Dach pappen und
ein BHK in den Keller stellen soll. Bezahlen darf diesen Umbau latürnich der normale Stromkunde, der sich diesen Schmarrenske nicht leisten/einbauen kann und/oder will.

Naja, zu Kohlkraftwerken habe ich meine eigene Meinung - bevor ich aus Kernkraft aussteige schalte ich erst einmal diese Kraftwerke ab..



Nebenbei muss freilich auch Strom aus dem Ausland importiert werden und das ausgerechnet aus solchen Kraftwerkstypen, die man bei uns abschaltet, weil "pöhses Atom" oder "dräckige Kohle"....:crazy:

Abe rnicht doch - wir exportieren doch Strom - so zumindest erzählt uns die regenerativen-Lobby.

DaBayer
09.09.2018, 17:10
Also doch 1...weil eine Stunde. Dein Kinofilm geht ja 2, sprich zwei Stunden, oder?

Wenn Du es so definiert - ok.

Es geht nicht um "Scheißegalmentalität", sondern darum, wenn mir Einer erzählt er hätte im Jahr 1000 Kilowatt Strom verbraucht, sein Auto wäre 200 Kilometer schnell oder ähnliches kann ich dies einordnen auch ohne dass man sich "korrekt" audrückt.
Ist "eine" und "Stunde" das exakt Gleiche, oder wie?
Wieso schreibst Du dann immer hinter "eine" das Wort "Stunde"? Da könntest Du doch Eines von Beiden doch auch gleich weglassen...
Nach Deiner Logik könnte man auch für "km/h" "km/1" schreiben, ist ja eh wurscht, gell...

Ich "definiere" da überhaupt nichts, das ist einfach so, feddich.

Das ist ja schön, dass Du das einordnen kannst, wenn Dir jemand so etwas erzählt, richtiger wird es dadurch trotzdem nicht. Aber allein die Tatsache, dass wir darum eine seitenlange Diskussion führen, zeigt mir, dass es Dir doch scheißegal zu sein scheint. Für Dich ist Multiplikation und Division gleichbedeutend, die Verwendung der richtigen Einheiten und Bezeichnungen wird schlicht wegdiskutiert, die Verwendung nichtexistenter Einheiten dagegen gerechtfertigt, was kommt als Nächstes?

Mit Deiner Herangehensweise könnte ich in einem Autoforum schreiben, dass der Tank 50 Quadratmeter Füllmenge und der Motor eine Leistung von 150 bar hat, ich und andere Leute im umgangssprachlichen Alltag wissen schließlich ja, was gemeint ist und können das einordnen...

DaBayer
09.09.2018, 17:27
Das können ist kein Thema - machen kannst Du alles - nur über die Sinnhaftigkeit (also Kosten / Nutzen) sollte man sich im Vorfeld Gedanken machen.


Es macht a) nur Sinn, wenn der Heizkessel eh getauscht werden muss und b) Holz, Öl, Gas - suche es Dir aus


Naja, zu Kohlkraftwerken habe ich meine eigene Meinung - bevor ich aus Kernkraft aussteige schalte ich erst einmal diese Kraftwerke ab..


Abernicht doch - wir exportieren doch Strom - so zumindest erzählt uns die regenerativen-Lobby.
Wenn ich nicht genug Geld habe und noch dazu auf den Wohnblock kein PV draufmontieren darf, kann ich es nicht. Sollte ich es dennoch können, stelle ich freilich zuerst die Sinnhaftigkeit in Frage, richtig.

a) Fiele bei mir eh flach, da ich einen an mehrere Räume angebundenen Ölkachelofen, quasi eine "Wohnungszentralheizung", habe. Warmwasser kommt über eine elektrische "Wärmepumpe" (nein, nicht diese geothermischen Dinger) im Keller.
b) Ah, gut, anfangs gab es diese BHKs hauptsächlich nur mit Holz, so weit ich erinnere. Man hatte ja anno dazumal Holz als "CO2-neutral" angepriesen.

Der Meinung bezüglich Kernenergie und Kohle bin ich auch, ich habe lediglich die politischen Vorgaben, Forderungen und Träumereien herangezogen. Wenn es nach mir ginge, stünden in Deutschland nur Kernkraftwerke verschiedener Bauweisen und Leistungsgrößen, aber es geht halt leider nicht nach mir.

"exportieren" ist gut, da hat die EEG-Lobby einen echten Kalauer vorgelegt :fizeig:
Wenn man Strom ins Ausland verschenken oder sogar für seine dortige Entsorgung zahlen muss, weiß ich schon über die Hirnrissigkeit dieses Vorhabens Bescheid.

Olliver
10.09.2018, 03:35
Wobei ich stark in Zweifel ziehe, ob sich - zumindest heute - eine PV-Anlage noch rechnet....


Warum sich eine Photovoltaik-Anlage 2018 lohnt

Die staatliche Solarvergütung fürs Einspeisen von selbst erzeugtem Solarstrom ins öffentliche Netz sinkt stetig. Derzeit liegt sie bei 12,20 Cent (ct) pro Kilowattstunde (kWh). Dennoch rechnet sich die Neuinstallation einer Photovoltaik-Anlage in 2018: Dann nämlich, wenn Sie den damit eigens erzeugten Solarstrom Großteils selbst verbrauchen. Sie senken damit Ihre Stromrechnung, denn der Eigenverbrauch mindert die Strommenge, die Sie aus dem Netz beziehen, um Ihren Haushalt mit Strom zu versorgen. Kaufen Sie eine PV-Anlage bis 10 KilowattPeak (kWp), müssen Sie für den Eigenverbrauch auch keine Abgabe bezahlen. Pro PV-Strom zum Eigenverbrauch in 2018 sprechen auch die staatlichen Förderungen, zum Beispiel für Stromspeicher, die Sie brauchen, wenn Sie das Betreibermodell „Eigenverbrauch“ realisieren wollen.

...

Rechenbeispiel 1: So rechnet sich Photovoltaik 2018 – Rendite dank Eigenverbrauch

Ein anschauliches Beispiel dafür, dass und wie sich Photovoltaik 2018 wegen des Eigenverbrauchs rechne, liefert der Focus. Das Wochenmagazin schreibt, dass eine – mit Hilfe einer modernen PV-Anlage erzeugte – kWh Solarstrom den Betreiber je nach Ausrichtung der Dachfläche und Komplexität der Befestigung zwischen 11 und 13 Cent koste (siehe auch unten Gestehungskosten). Damit sei der eigens erzeugte Solarstrom nur noch halb so teuer wie Versorger-Strom aus der Steckdose. Der Focus sieht insbesondere für kleine PV-Anlagen auf privaten Häusern interessante Chancen – selbst ohne großartige Förderung. Entscheidend sei demnach allein, wie viel eigens erzeugten Solarstrom die Hausbewohner selbst nutzen könnten. Laut dem Rechenbeispiel des Focus seien 8 Prozent Eigenkapitalrendite durchaus möglich:

In seiner Musterrechnung geht der Focus von einem 4-Personen-Haushalt im Großraum München aus, der im Jahr 4.500 Kilowattstunden (kWh) Strom verbraucht. Dem Focus zufolge könne der Haushalt mit einer PV-Anlage, die eine maximale Leistung von 4 kWp im ersten Jahr aufweise, bereits fast 500 Euro sparen, wenn die Anlage 38 Prozent des Strombedarfs decke (Eigenverbrauchsanteil).

https://www.solaranlage-ratgeber.de/photovoltaik/photovoltaik-wirtschaftlichkeit/lohnt-sich-eine-photovoltaik-anlage

Olliver
10.09.2018, 07:58
Faustdicke Überraschung:

Autokäufer in Europa meiden zunehmend Diesel-Pkw

https://freie-presse.net/faustdicke-ueberraschung-autokaeufer-europa/

Wer hätte das gedacht!?
;)

BlackForrester
10.09.2018, 09:27
Warum sich eine Photovoltaik-Anlage 2018 lohnt

Die staatliche Solarvergütung fürs Einspeisen von selbst erzeugtem Solarstrom ins öffentliche Netz sinkt stetig. Derzeit liegt sie bei 12,20 Cent (ct) pro Kilowattstunde (kWh). Dennoch rechnet sich die Neuinstallation einer Photovoltaik-Anlage in 2018: Dann nämlich, wenn Sie den damit eigens erzeugten Solarstrom Großteils selbst verbrauchen. Sie senken damit Ihre Stromrechnung, denn der Eigenverbrauch mindert die Strommenge, die Sie aus dem Netz beziehen, um Ihren Haushalt mit Strom zu versorgen. Kaufen Sie eine PV-Anlage bis 10 KilowattPeak (kWp), müssen Sie für den Eigenverbrauch auch keine Abgabe bezahlen. Pro PV-Strom zum Eigenverbrauch in 2018 sprechen auch die staatlichen Förderungen, zum Beispiel für Stromspeicher, die Sie brauchen, wenn Sie das Betreibermodell „Eigenverbrauch“ realisieren wollen.

...

Rechenbeispiel 1: So rechnet sich Photovoltaik 2018 – Rendite dank Eigenverbrauch

Ein anschauliches Beispiel dafür, dass und wie sich Photovoltaik 2018 wegen des Eigenverbrauchs rechne, liefert der Focus. Das Wochenmagazin schreibt, dass eine – mit Hilfe einer modernen PV-Anlage erzeugte – kWh Solarstrom den Betreiber je nach Ausrichtung der Dachfläche und Komplexität der Befestigung zwischen 11 und 13 Cent koste (siehe auch unten Gestehungskosten). Damit sei der eigens erzeugte Solarstrom nur noch halb so teuer wie Versorger-Strom aus der Steckdose. Der Focus sieht insbesondere für kleine PV-Anlagen auf privaten Häusern interessante Chancen – selbst ohne großartige Förderung. Entscheidend sei demnach allein, wie viel eigens erzeugten Solarstrom die Hausbewohner selbst nutzen könnten. Laut dem Rechenbeispiel des Focus seien 8 Prozent Eigenkapitalrendite durchaus möglich:

In seiner Musterrechnung geht der Focus von einem 4-Personen-Haushalt im Großraum München aus, der im Jahr 4.500 Kilowattstunden (kWh) Strom verbraucht. Dem Focus zufolge könne der Haushalt mit einer PV-Anlage, die eine maximale Leistung von 4 kWp im ersten Jahr aufweise, bereits fast 500 Euro sparen, wenn die Anlage 38 Prozent des Strombedarfs decke (Eigenverbrauchsanteil).

https://www.solaranlage-ratgeber.de/photovoltaik/photovoltaik-wirtschaftlichkeit/lohnt-sich-eine-photovoltaik-anlage


WENN die Anlage 38% des eigenen Strombedards deckt.

Hast Du Dir auch einmal die "Musterrechnung" angeschaut? Die gehen bei einer 5KWp-Anlage (bei Billigmodulen) von 100% Leistung aus und selbst Du müsstest anerkennen, dass dies surreal ist.
Eine Faustformel, welche mehr oder minder alle Anbieter von PV-Anlagen aufgestellt haben - je installierten KWp Leistung in etwa 1 000 kwh Ertrag, was einer tatsächlichen Leistung von 62,5% je installiertem KWp bedeutet.

Nimmt man nun aber diese "Faustformel" - dann reichen diese 5 KWp installierte Leistung nicht aus, denn diese liefern dann haben keine 8000 kWh (wie in dem Rechenbeispiel), sondern "nur" (bei 1 600 Sonnenstunden) 5 000 kwh und dann beträgt Deine "Kostenersparnis" (auf 62,5% gerechnet) eben keine 676 €, sondern "nur" 423 € und damit schiebt sich die Amortisationszeit schon einmal nach hinten.

Dann versuche einmal in unserem Landkreis (wie es sich in anderen Regionen verhält weiß ich nicht) auf dem Dach größere Arbeiten ohne Gerüst, sprich Absicherung zu machen - so schnell wie da die BG Dir den Bau einstellt kannst Du gar nicht schauen (hat ein Nachbar von mir sehr leidvoll erfahren, welcher dachte er könne ´mal in Eigenarbeit kurz sein Dach neu eindecken) und ein Gerüst schlägt alleine mit ein paar hundert Euro ins Kontor zusätzlich der Aufbaukosten (die sind wohl im Netzanschluss und Abnahme nicht inbegriffen), Du kannst da woh locker noch mit 1 000 bis 2 000 € weitere Kosten rechnen.

Ich kann mir immer eine Best Case-Rechnung heranziehen um etwas vor mir selber zu rechtfertigen oder mich selber zu belügen. Ist wie beim Auto - mein Kfz braucht auch nur 6 Liter je 100 Kilometer (diese Zahl ist sogar korrekt, wenn ich vergessen, dass ich nicht nur zur Arbeit fahre, sondern mein Kfz auch sonst nutze).

Ich habe doch kein Thema damit, wenn sich Jemand eine PV-Anlage aufs Dach, seinen Garten oder sonstwohin knallt - so what - ich habe nur erhebliche, begründete Zweifel, dass es sich "rechnet"....gut, wenn der Strompreis durch die Decke geht.

Wie "serios" Deine Quelle ist zeigt die Aussage eines gewissen Simon-Boris Estermann. Die 38% "ließe sich tagsüber realisieren, wenn Stromfresser wie Waschmaschine & Co. gezielt betrieben würden." Wer so eine Aussage tätigt bzw. veröffentlich und NICHT darauf hinweist, dass man in Abwesenheit (und die meisten Menschen arbeiten tagsüber) dann im Falle eines Defektes (Wasseraustritt, Kurzschluss etc.) seinen Versicherungsschutz verliert (und dies ist allgemeine Rechtssprechung) handelt im höchsten Mape unlauter und unseriös.

BlackForrester
10.09.2018, 09:46
Wenn ich nicht genug Geld habe und noch dazu auf den Wohnblock kein PV draufmontieren darf, kann ich es nicht. Sollte ich es dennoch können, stelle ich freilich zuerst die Sinnhaftigkeit in Frage, richtig.

a) Nicht genug Geld? Wie kannst Du sowas sagen - die verdienst doch richtig Geld mit so eine Anlage, da kriegst Du von jeder Bank der Welt unbegrenzten Kredit (glaube ich das gerade selber :? - nein)
b) Musst Du ja nur Deinen Vermieter bzw. Miteigentümer überzeugen und die werden doch nicht nein sagen, wenn man damit richtig Geld verdienen kann (ach ja, siehe a) )



a) Fiele bei mir eh flach, da ich einen an mehrere Räume angebundenen Ölkachelofen, quasi eine "Wohnungszentralheizung", habe. Warmwasser kommt über eine elektrische "Wärmepumpe" (nein, nicht diese geothermischen Dinger) im Keller.
b) Ah, gut, anfangs gab es diese BHKs hauptsächlich nur mit Holz, so weit ich erinnere. Man hatte ja anno dazumal Holz als "CO2-neutral" angepriesen.

Nee, BHK´s kpnntest Du schon immer mit Öl, Gas oder Holz betreiben - neuerdings gibt es die Dinger auch mit Brennstoffzellen
Freund von mir hat schon vor Jahren in seinem Mehrfamilienhaus (wo er und seine ganze "Sippschaft" wohnt) sich so ein ölbefeuertes Ding in den Keller gestellt und braucht seitdem, lt. seiner Aussage, keinen "Fremdstrom" mehr, sondern deckt den Strombedarf des ganzen Hause und speist auch noch Strom ein - allerdings braucht er auch mehr Heizöl als nur mit einem Heizkessel. Soll sich aber rechnen - also Mehrpreis der Anlage gegenüber einem Heizkessel + Mehrverbrauch an Heizöl + Wartung und Instandhaltung. Ob es stimmt - ich weiß es nicht.



Der Meinung bezüglich Kernenergie und Kohle bin ich auch, ich habe lediglich die politischen Vorgaben, Forderungen und Träumereien herangezogen. Wenn es nach mir ginge, stünden in Deutschland nur Kernkraftwerke verschiedener Bauweisen und Leistungsgrößen, aber es geht halt leider nicht nach mir.

Ginge es wirklich um "Umweltschutz" dann wäre Kernkraft eine zwingende Vorgabe - es geht aber nicht um Umweltschutz, sondern im Energieideologie.



"exportieren" ist gut, da hat die EEG-Lobby einen echten Kalauer vorgelegt :fizeig:
Wenn man Strom ins Ausland verschenken oder sogar für seine dortige Entsorgung zahlen muss, weiß ich schon über die Hirnrissigkeit dieses Vorhabens Bescheid.

Ist doch ein "Bombengeschäft" - warum überführen wir dies eigentlich nicht auf andere Industriezweige? So - jeder Deutsche zahlt eine "Autoabgabe", welche den Autokonzernen in die Kasse fließt, damit die ihre Autos im Ausland billig, vielleicht sogar umsonsten verkaufen können - wir hätten wohl keine Arbeitslosen mehr im Lande. Vielleicht sollte man den Parteien ´mal den Vorschlag machen - die finden diesen Vorschlag mit Sicherheit toll, oder :?

BlackForrester
10.09.2018, 10:40
Ist "eine" und "Stunde" das exakt Gleiche, oder wie?
Wieso schreibst Du dann immer hinter "eine" das Wort "Stunde"? Da könntest Du doch Eines von Beiden doch auch gleich weglassen...
Nach Deiner Logik könnte man auch für "km/h" "km/1" schreiben, ist ja eh wurscht, gell...

Wenn man den Begriff Stunde nutzt kann man eigentlich den Zusatz "eine" weglassen, denn aus dem Wort Stunde ergibt sich ja die Zahl 1 (sonst würde es ja Stunden heißen).
Nee, ich kan nicht km/1 schreiben - denn die 1 ist ja keine Zeiteinheit wie (eine) Stunde.



Das ist ja schön, dass Du das einordnen kannst, wenn Dir jemand so etwas erzählt, richtiger wird es dadurch trotzdem nicht. Aber allein die Tatsache, dass wir darum eine seitenlange Diskussion führen, zeigt mir, dass es Dir doch scheißegal zu sein scheint. Für Dich ist Multiplikation und Division gleichbedeutend, die Verwendung der richtigen Einheiten und Bezeichnungen wird schlicht wegdiskutiert, die Verwendung nichtexistenter Einheiten dagegen gerechtfertigt, was kommt als Nächstes?

Mit Deiner Herangehensweise könnte ich in einem Autoforum schreiben, dass der Tank 50 Quadratmeter Füllmenge und der Motor eine Leistung von 150 bar hat, ich und andere Leute im umgangssprachlichen Alltag wissen schließlich ja, was gemeint ist und können das einordnen...

Ein Mulitplikator / Divisor von 1 und nur von 1 führt - egal ob ich multipliziere oder dividiere immer zum selben Ergebnis und dies gilt NUR für die Zahl 1.

Zum Tank: Hättest Du jetzt Kubikmeter gesagt könnte ich Dir noch zustimmen - Quadratmeter ist eine Fläche und kein Volumen. Bar ist ein Druck und keine Leistung - ich könnte aber sagen 100 KW...oder 136 PS...oder, nun wird es skurril, da würde ich mich ausklinken - 100 000 Kilopondmeter je Sekunde. Wenn man also auf die Idee käme die Leistung eines Kfz ins Kilopondmeter je Sekunde zu definieren (man also die Bezeichung KW oder PS ablöst), wäre es mir egal ob man nun sagt man hätte eine Leistung von 100 000 Kilopond oder 100 000 Kilopondmeter je Sekunde...ich wüsste was gemeint wäre.

Um bei Deinem Beispiel zu bleiben - wenn ich in einem Autoforum schreibe, mein Kfz verbraucht 8 Liter kann ich den Zusatz je 100 Kilometer nehmen oder nicht - ich denke 99% der Leser würden, ohne den Zusatz "je 100 Kilometer" auf die 100 Kilometer schließen oder, wenn ich sage, mein Kfz hat eine Spitzengeschwindigkeit von 200 schließen wohl wieder 99% darauf, dass in der Stunde gemeint ist.

Darauf kommt es mir an - ob Du nun sagst Du hast im Jahr X kwh verbraucht oder ich - unrichtig - X kw/h oder ein Dritter ebenfalls unrichtig X KW - ich würde bei allen drei Bezeichnungen zum gleichen Ergebnis kommen.

DaBayer
10.09.2018, 10:58
a) Nicht genug Geld? Wie kannst Du sowas sagen - die verdienst doch richtig Geld mit so eine Anlage, da kriegst Du von jeder Bank der Welt unbegrenzten Kredit (glaube ich das gerade selber :? - nein)
b) Musst Du ja nur Deinen Vermieter bzw. Miteigentümer überzeugen und die werden doch nicht nein sagen, wenn man damit richtig Geld verdienen kann (ach ja, siehe a) )

Ich sehe, wir verstehen uns :appl:



Nee, BHK´s kpnntest Du schon immer mit Öl, Gas oder Holz betreiben - neuerdings gibt es die Dinger auch mit Brennstoffzellen
Freund von mir hat schon vor Jahren in seinem Mehrfamilienhaus (wo er und seine ganze "Sippschaft" wohnt) sich so ein ölbefeuertes Ding in den Keller gestellt und braucht seitdem, lt. seiner Aussage, keinen "Fremdstrom" mehr, sondern deckt den Strombedarf des ganzen Hause und speist auch noch Strom ein - allerdings braucht er auch mehr Heizöl als nur mit einem Heizkessel. Soll sich aber rechnen - also Mehrpreis der Anlage gegenüber einem Heizkessel + Mehrverbrauch an Heizöl + Wartung und Instandhaltung. Ob es stimmt - ich weiß es nicht.

Okay, ich hatte damals halt den Eindruck - das war ja auch im Einklang mit dem Holzofenhype - dass hauptsächlich Holz für den Betrieb von BHKWs genutzt würde. Aber ist ja auch gut, wenn es die Dinger auch für andere Brennstoffe gibt, denn Holz ist ja nicht jedermanns Sache.

Wenn das so ein Alles-in-Einem-System ist, dürfte es recht kompliziert aufgebaut sein, von daher zweifle ich das große Sparpotential an, aber das ist nur meine Meinung dazu.


Ginge es wirklich um "Umweltschutz" dann wäre Kernkraft eine zwingende Vorgabe - es geht aber nicht um Umweltschutz, sondern um Energieideologie.
Richtig, denn Umweltschutz, Klimaschutz, usw. sind nur Kampfbegriffe für diese Ideologen.


Ist doch ein "Bombengeschäft" - warum überführen wir dies eigentlich nicht auf andere Industriezweige? So - jeder Deutsche zahlt eine "Autoabgabe", welche den Autokonzernen in die Kasse fließt, damit die ihre Autos im Ausland billig, vielleicht sogar umsonsten verkaufen können - wir hätten wohl keine Arbeitslosen mehr im Lande. Vielleicht sollte man den Parteien ´mal den Vorschlag machen - die finden diesen Vorschlag mit Sicherheit toll, oder :?
Sakradi, damit bekommen wir das Wirtschaftswunder 2.0, gute Idee! :happy:
Ob hier auch BT-Abgeordnete mitlesen und dies für ernsthafte Vorschläge halten, hernach setzt das noch jemand tatsächlich um... :?

BlackForrester
10.09.2018, 11:06
Sakradi, damit bekommen wir das Wirtschaftswunder 2.0, gute Idee! :happy:
Ob hier auch BT-Abgeordnete mitlesen und dies für ernsthafte Vorschläge halten, hernach setzt das noch jemand tatsächlich um... :?


Du meinst also, der Vorschlag wäre nicht ernst gemeint? Der ist so ernst gemeint, ernster geht es gar nimmer - Vollbeschäftigung auf Generationen hinaus

Ich melde hier auch ´mal vorsorglich "Copyright" oder "Patent" oder wie man das Ding sonst nennen mag an - meine Idee und daran will ich partipizieren - ich denke da an 10% "Linzenzgebühren"...

DaBayer
10.09.2018, 11:31
Wenn man den Begriff Stunde nutzt kann man eigentlich den Zusatz "eine" weglassen, denn aus dem Wort Stunde ergibt sich ja die Zahl 1 (sonst würde es ja Stunden heißen).
Nee, ich kan nicht km/1 schreiben - denn die 1 ist ja keine Zeiteinheit wie (eine) Stunde.
Ein Mulitplikator / Divisor von 1 und nur von 1 führt - egal ob ich multipliziere oder dividiere immer zum selben Ergebnis und dies gilt NUR für die Zahl 1.
Kurioserweise akzeptierst Du diese Regel bei km/h, obwohl hier die Einheit unter dem Bruchstrich die selbe Bedeutung hat, wie bei der Fantasieeinheit "kW/h". Rein logisch zwingend ergibt sich daraus:
Entweder ist die Zeiteinheit "h" immer durch "1" ersetzbar, oder eben, wie auch in Wirklichkeit, nie. Mischen is auch nich.


Zum Tank: Hättest Du jetzt Kubikmeter gesagt könnte ich Dir noch zustimmen - Quadratmeter ist eine Fläche und kein Volumen. Bar ist ein Druck und keine Leistung - ich könnte aber sagen 100 KW...oder 136 PS...oder, nun wird es skurril, da würde ich mich ausklinken - 100 000 Kilopondmeter je Sekunde. Wenn man also auf die Idee käme die Leistung eines Kfz ins Kilopondmeter je Sekunde zu definieren (man also die Bezeichung KW oder PS ablöst), wäre es mir egal ob man nun sagt man hätte eine Leistung von 100 000 Kilopond oder 100 000 Kilopondmeter je Sekunde...ich wüsste was gemeint wäre.
Dass die Einheiten für den Tankinhalt und die Leistung komplett falsch waren, ist mir schon klar. Sie waren von mir bewußt so gewählt worden, in der Hoffnung, dass es bei Dir "klick" macht.

Kpm/s ist eine ältere (existente, im Gegensatz zu "kw/h"!) Einheit, sie wurde mittlerweile durch Nm/s ersetzt und lässt sich spielend in Watt bzw. Kilowatt umrechnen: 100.000Kpm/s = 980665W =~ 981kW.
Circa 9,81N = 1kp, falls Verwunderung aufkommen sollte.
In meiner alten Firma stand noch auf den Hallenkränen aus der Kriegs- und Nachkriegszeit zB. noch "5000kp" statt der heute üblichen "5t", mir ist das also noch durchaus bekannt.
So skurril ist das also gar nicht, höchstens "altbacken" vielleicht :ätsch:

Um bei Deinem Beispiel zu bleiben - wenn ich in einem Autoforum schreibe, mein Kfz verbraucht 8 Liter kann ich den Zusatz je 100 Kilometer nehmen oder nicht - ich denke 99% der Leser würden, ohne den Zusatz "je 100 Kilometer" auf die 100 Kilometer schließen oder, wenn ich sage, mein Kfz hat eine Spitzengeschwindigkeit von 200 schließen wohl wieder 99% darauf, dass in der Stunde gemeint ist.
Darauf kommt es mir an - ob Du nun sagst Du hast im Jahr X kwh verbraucht oder ich - unrichtig - X kw/h oder ein Dritter ebenfalls unrichtig X KW - ich würde bei allen drei Bezeichnungen zum gleichen Ergebnis kommen.
Die "8Liter" und "200km" sind halt rein umgangssprachlich "richtig", technisch aber falsch.
Du willst mir aber nicht weismachen, dass jemand "kW/h", also ausgesprochen "Kilowatt pro Stunde" oder "Kilowatt in der Stunde" in der Umgangssprache verwendet, oder?

DaBayer
10.09.2018, 11:35
Du meinst also, der Vorschlag wäre nicht ernst gemeint? Der ist so ernst gemeint, ernster geht es gar nimmer - Vollbeschäftigung auf Generationen hinaus

Ich melde hier auch ´mal vorsorglich "Copyright" oder "Patent" oder wie man das Ding sonst nennen mag an - meine Idee und daran will ich partipizieren - ich denke da an 10% "Linzenzgebühren"...
Neinnein, um Gottes Willen, wie könnte ich daran zweifeln? Die Frage diente nur zum Schutz Deiner glorreichen Idee.

Nur 10%? Bist aber bescheiden, Respekt.
Also, ab aufs Patentamt, aber flott.

BlackForrester
10.09.2018, 12:04
Dass die Einheiten für den Tankinhalt und die Leistung komplett falsch waren, ist mir schon klar. Sie waren von mir bewußt so gewählt worden, in der Hoffnung, dass es bei Dir "klick" macht.

Kpm/s ist eine ältere (existente, im Gegensatz zu "kw/h"!) Einheit, sie wurde mittlerweile durch Nm/s ersetzt und lässt sich spielend in Watt bzw. Kilowatt umrechnen: 100.000Kpm/s = 980665W =~ 981kW.
Circa 9,81N = 1kp, falls Verwunderung aufkommen sollte.
In meiner alten Firma stand noch auf den Hallenkränen aus der Kriegs- und Nachkriegszeit zB. noch "5000kp" statt der heute üblichen "5t", mir ist das also noch durchaus bekannt.
So skurril ist das also gar nicht, höchstens "altbacken" vielleicht :ätsch:

Mir ging es dabei eher - würde man nun (technisch unrichtig) die Leistung umgangssprachlich mit Kilopond bezeichnen oder (technisch richtig) Kilopondmeter je Sekunde...ich denke erstes wäre der Fall.



Die "8Liter" und "200km" sind halt rein umgangssprachlich "richtig", technisch aber falsch.
Du willst mir aber nicht weismachen, dass jemand "kW/h", also ausgesprochen "Kilowatt pro Stunde" oder "Kilowatt in der Stunde" in der Umgangssprache verwendet, oder?

Ich denke ist wird umgangssprachliche genauso wenig verwendet wie Kilowattstunden - man sagt (so zumindest in meinem Dunstkreis) ich habe Kilowatt X verbraucht. Technisch gesehen ist dies nicht richtig, das stelle ich ja nicht in Abrede...umgangssprachlich sagt man jedoch viel, was technisch gesehen nicht richtig ist, aber Jeder weiß, was damit gemeint ist.

Wenn ich als Beispiel davon rede, dass in meinem Vorgängerfahrzeug eine Differenzialsperre verbaut war - dann ist diese Aussage technisch nicht korrekt (ist mir in Erinnerung geblieben, da da unser Ausbildungsleiter immer ausgetickt ist, wenn wir ein Selbstsperrdifferenzial - so die korrekte technisch Bezeichung - als Differenzialsperre bezeichnet haben) - aber ein Jeder weiß, was damit gemeint ist.

BlackForrester
10.09.2018, 12:05
Neinnein, um Gottes Willen, wie könnte ich daran zweifeln? Die Frage diente nur zum Schutz Deiner glorreichen Idee.

Nur 10%? Bist aber bescheiden, Respekt. Also, ab aufs Patentamt, aber flott.


Ich hoffe doch, dass die 10% für drei warme Mahlzeiten am Tag reichen - mehr braucht es nicht damit ich zufrieden bin :auro:

DaBayer
10.09.2018, 12:39
Mir ging es dabei eher - würde man nun (technisch unrichtig) die Leistung umgangssprachlich mit Kilopond bezeichnen oder (technisch richtig) Kilopondmeter je Sekunde...ich denke erstes wäre der Fall.

Ich denke ist wird umgangssprachliche genauso wenig verwendet wie Kilowattstunden - man sagt (so zumindest in meinem Dunstkreis) ich habe Kilowatt X verbraucht. Technisch gesehen ist dies nicht richtig, das stelle ich ja nicht in Abrede...umgangssprachlich sagt man jedoch viel, was technisch gesehen nicht richtig ist, aber Jeder weiß, was damit gemeint ist.

Wenn ich als Beispiel davon rede, dass in meinem Vorgängerfahrzeug eine Differenzialsperre verbaut war - dann ist diese Aussage technisch nicht korrekt (ist mir in Erinnerung geblieben, da da unser Ausbildungsleiter immer ausgetickt ist, wenn wir ein Selbstsperrdifferenzial - so die korrekte technisch Bezeichung - als Differenzialsperre bezeichnet haben) - aber ein Jeder weiß, was damit gemeint ist.
Wie das tatsächlich bei den Kpm/s aussah mit der umgangssprachlichen Verwendung, weiß ich nicht, das war noch vor meiner Zeit, die vorher genannten Kräne waren lediglich Relikte. Heute verwendet man einfach Watt dafür :ätsch:

In meinem (bairischen) Dunstkreis sagt man "KaWehstund" oder "KaWehstundn", das kann jedoch keinerlei Maßgabe für eine technisch angehauchte Diskussion in einem Forum sein.

Einfach alles richtig hinschreiben, dann ist es eindeutig (!), was gemeint ist und dann kann man auch den Sachverhalt entsprechend diskutieren.
Falls es dann doch einmal falsch sein sollte, akzeptieren, dass es eben falsch ist, anstatt mehrere Seiten Strangtext
zur Rechtfertigung zu verfassen.

Zum Schluß ein Trappatonizitat:
"Ich habe fertig."

konfutse
10.09.2018, 12:59
...
Auf Youtube sorgt ein Video für Furore. Es zeigt, wie ein Tesla Semi Truck mit atemberaubenden Tempo beschleunigt. Das Video stammt von dem Youtube-Nutzer Richard Fielder. Fielder nahm es in der Gegend um die San-Francisco-Bucht auf.

https://www.pcwelt.de/a/video-so-schnell-beschleunigt-der-tesla-semi-truck,3449869
Beeindruckend, diese Beschleunigung von E-Mobilen, aber wozu? Damit pranzen muss man nicht mehr. Für die Reichweite aber wäre eine Drosselung auf "normales" Niveau angebracht.

konfutse
10.09.2018, 13:03
Der Wald fehlt mir noch.
Den brauche ich aber nicht,
jeder hat kostenloses Holz.

Kriegst du bei eBay-Kleinanzeigen.
Vom Baumfällen etc..pp
Den Wald kann man nur einmal ernten, danach muss man 40 Jahre warten. Denkst du, man könnte Steppen und Wüsten aufforsten um allen ein paar Hektar Wald zur Nutzung zu überlassen?

FranzKonz
10.09.2018, 13:07
Faustdicke Überraschung:

Autokäufer in Europa meiden zunehmend Diesel-Pkw

https://freie-presse.net/faustdicke-ueberraschung-autokaeufer-europa/

Wer hätte das gedacht!?
;)

Populistische Parteien wie die AfD genießen in Deutschland noch immer einen schlechten Ruf.

Wer hätte das gedacht?

Olliver
10.09.2018, 13:47
Den Wald kann man nur einmal ernten, danach muss man 40 Jahre warten. Denkst du, man könnte Steppen und Wüsten aufforsten um allen ein paar Hektar Wald zur Nutzung zu überlassen?

Deshalb nutze ich sogenanntes Abfallholz.

Olliver
10.09.2018, 13:48
Beeindruckend, diese Beschleunigung von E-Mobilen, aber wozu? Damit pranzen muss man nicht mehr. Für die Reichweite aber wäre eine Drosselung auf "normales" Niveau angebracht.

Kommt automatisch.

Nennt sich TECHNISCHER FORTSCHRITT!
;)


Die Entwicklung der Akkus und deren Energiedichte ist rasant, nicht mehr aufzuhalten:
https://www.salto.bz/sites/default/files/styles/salto_image_for_body_fields/public/thumbnails/image/gr_3_0.jpg?itok=hK0k1tTr
https://www.salto.bz/sites/default/files/styles/salto_image_for_body_fields/public/thumbnails/image/gr_3_0.jpg?itok=hK0k1tTr


Die neuen Batterien werden die doppelte Reichweite zum halben Preis liefern, ein wesentlich geringeres Gewicht und eine deutlich kürzere Ladezeit haben.

https://www.salto.bz/de/article/13012017/hat-das-elektroauto-zukunft

konfutse
10.09.2018, 13:53
Deshalb nutze ich sogenanntes Abfallholz.
Wie schlau, das kommt ja nicht aus dem Wald.

konfutse
10.09.2018, 13:54
Kommt automatisch.

Nennt sich TECHNISCHER FORTSCHRITT!
;)


Die Entwicklung der Akkus und deren Energiedichte ist rasant, nicht mehr aufzuhalten:
https://www.salto.bz/sites/default/files/styles/salto_image_for_body_fields/public/thumbnails/image/gr_3_0.jpg?itok=hK0k1tTr
https://www.salto.bz/sites/default/files/styles/salto_image_for_body_fields/public/thumbnails/image/gr_3_0.jpg?itok=hK0k1tTr


Die neuen Batterien werden die doppelte Reichweite zum halben Preis liefern, ein wesentlich geringeres Gewicht und eine deutlich kürzere Ladezeit haben.

https://www.salto.bz/de/article/13012017/hat-das-elektroauto-zukunft
Abwarten und Tee trinken.

Olliver
10.09.2018, 14:06
Wie schlau, das kommt ja nicht aus dem Wald.

URSPRÜNGLICH sicher,

aber ich errette es vor privatem Abfackeln auf Hinterhofgrundstücken o.ä.
und nutze es sinnvoll thermisch im kühlen Januar.

hamburger
10.09.2018, 15:05
Abwarten und Tee trinken.

Ja, die böse Physik...aber da wird dann im Bundestag demnächst über die Energiedichte abgestimmt:D
Bei Medikamenten soll man sich immer über die Nebenwirkungen informieren...bei Batterien wird das natürlich vermieden.
Samsung hat erst kürzlich da einschlägige Erfahrungen gemacht

Endgame
10.09.2018, 18:52
Gekürzt von mir Man ist noch nicht einmal fähig, geschweige denn willens, das deutsche Schienennetz komplett zu elektrifizieren, aber bei LKWs auf der Straße (!) soll das kein Problem darstellen? Ich weiß nicht so recht... Auf der Straße nie praktikabel, Spannungen aus Sicherheitsgründen niedrig, dafür dann hohe Ampere nötig, Resulat dicke Kabel, viele Einspeisungen von Nöten, Spurwechsel eh problematisch. Statitisch wird dann mind. einmal jede Woche die Oberleitung irgendwo auf der Autobahn hängen, Unfälle, Vollsperrungen, Chaos pur. Oblerleitung für spurungebundene Fzg. ist der größte Hirnfurz und wird nicht über Prototypenstatus hinwegkommen, gerade bei den Infrastrukur-/Platz-/Bevölkerungsdichteverhältnissen wie in der BRD. Die Versuchsstrecken in der BRD dienen nur dazu, Steuergelder in die Industrie umzuleiten, um paar eigentlich überflüssige Forschungsarbeitsplätze zu erhalten.

Olliver
10.09.2018, 19:28
https://www.youtube.com/watch?v=JVkWp5E07Js

95% kann ich unterschreiben!
;)

DaBayer
10.09.2018, 21:28
Ja, die böse Physik...aber da wird dann im Bundestag demnächst über die Energiedichte abgestimmt:D
Bei Medikamenten soll man sich immer über die Nebenwirkungen informieren...bei Batterien wird das natürlich vermieden.
Samsung hat erst kürzlich da einschlägige Erfahrungen gemacht
Es hat die hohen Herrschaften ja schon beim Glühbirnenverbot nicht interessiert, dass die damaligen Energiesparlampen Quecksilber enthielten, daher wird man sich auch bei den Batterien keine Gedanken machen. Sie selbst sind ja auch nicht davon betroffen, da sie im zB. A8 mit klassischem Ottomotor herumkutschiert werden.

DaBayer
10.09.2018, 21:34
Auf der Straße nie praktikabel, Spannungen aus Sicherheitsgründen niedrig, dafür dann hohe Ampere nötig, Resulat dicke Kabel, viele Einspeisungen von Nöten, Spurwechsel eh problematisch. Statitisch wird dann mind. einmal jede Woche die Oberleitung irgendwo auf der Autobahn hängen, Unfälle, Vollsperrungen, Chaos pur. Oblerleitung für spurungebundene Fzg. ist der größte Hirnfurz und wird nicht über Prototypenstatus hinwegkommen, gerade bei den Infrastrukur-/Platz-/Bevölkerungsdichteverhältnissen wie in der BRD. Die Versuchsstrecken in der BRD dienen nur dazu, Steuergelder in die Industrie umzuleiten, um paar eigentlich überflüssige Forschungsarbeitsplätze zu erhalten.
:gp:Danke dafür, so sieht es aus.
Als Entgegnung auf diese Argumentation folgt von den Befürwortern und Profiteuren lediglich ein Kommentar nach Schema "Verwirren Sie mich nicht mit Tatsachen, mein Entschluß steht fest/dafür wird es keine politischen Mehrheiten geben...", wenn überhaupt...:crazy:

DaBayer
10.09.2018, 21:40
https://www.youtube.com/watch?v=JVkWp5E07Js

95% kann ich unterschreiben!
[...hier unangebrachter, inflationär gebrauchter Zwinkersmiley...]

Der 27-jährige Bowmore hat aber "nur" 48,3% :ätsch::D

Das Video dauert ja doch ne halbe Stunde, welche neuen Erkenntnisse liefert uns der Herr denn?

Olliver
11.09.2018, 05:35
.... welche neuen Erkenntnisse liefert uns der Herr denn?


https://www.youtube.com/watch?v=JVkWp5E07Js


Ich werde den Verdacht nicht los, dass Staat und Energieversorger bei der Energiewende nur auf den eigenen Vorteil schaun. Der Bürger bleibt auf der Strecke. Statt die gewaltigen Kostenvorteile regenerativer Energie dem Bürger durchzureichen, werden sie alternativlos durch das 'System' aufgesogen. Doch die Zeiten ändern sich. Man kann nicht bliebig lange gegen physikalische Grundgesetze regieren. Jeder Liter verbranntes Öl führt zu Preissteigerungen und jedes installierte kWp Photovoltaik und kWh Akku verbilligt die Technik. Die Zeit des Bürgers ist gekommen.

Saubere Revolution 2030 ► https://youtu.be/Kxryv2XrnqM
Prof. Kirstein ► https://youtu.be/UiRRrMUaSb8
PV Autarkie oder Gemeinschaft ► https://youtu.be/w-stSdfATzs
Versandhandel ► https://youtu.be/fLs2bv1efC4
PV-Verhinderer ► https://youtu.be/av1CS7Dnl7A
E3/DC Jahresrückblick ► https://youtu.be/ZXtLwjaYtrk
SolarEdge Statistik ► https://youtu.be/8vVb4sH4DGg
Autor
Horst Lüning

BlackForrester
11.09.2018, 08:37
Ich werde den Verdacht nicht los, dass Staat und Energieversorger bei der Energiewende nur auf den eigenen Vorteil schaun. Der Bürger bleibt auf der Strecke. Statt die gewaltigen Kostenvorteile regenerativer Energie dem Bürger durchzureichen, werden sie alternativlos durch das 'System' aufgesogen. Doch die Zeiten ändern sich. Man kann nicht bliebig lange gegen physikalische Grundgesetze regieren. Jeder Liter verbranntes Öl führt zu Preissteigerungen und jedes installierte kWp Photovoltaik und kWh Akku verbilligt die Technik. Die Zeit des Bürgers ist gekommen.



Betrachte ich so die letzten 10 Jahre,
- dann kostete das Barrell Öl in einer Ränge von um die 40$ bis 120 $ und auf den Liter Diesel heruntergebrochen zwischen 0,90 € und 1,50 €...schwankend, je nachdem wieviel Öl die gefördert hat. Hier gilt also das einfachste Marktgesetz - verknappe ich ein gut geht der Preis nach oben, flute ich den Markt mit einem Gut dann geht der Preis in den Keller.
- dann kostet eine kwh Stunde Strom vor 10 Jahren so um die 21 bis 22 Cent, heute sind wir bei 29 bis 30 Cent, also eine Steigerung in 10 Jahren fast 40% (die "offizielle" Inflationsrate war in Summe in den letzten 10 Jahren bei gerade einmal um die 15%) und diese Steigerung ist permanent und hängt nicht davon ab wieviel Strom gerade auf dem Markt ist - im Unterschied zum Öl.

Wie kommst Du auf die Idee dass elektrische Energie in den nächsten Jahren "billiger" werden würde? Alleine um die Netze darzustellen und neue "Grundlastkraftwerke" zu bauen (um endlich die alten Kohlemeiler vom Netz zu bekommen) stehen gewaltige Investitonen ins Haus

BlackForrester
11.09.2018, 08:40
Den Wald kann man nur einmal ernten, danach muss man 40 Jahre warten. Denkst du, man könnte Steppen und Wüsten aufforsten um allen ein paar Hektar Wald zur Nutzung zu überlassen?


Was so lange keine Rolle spielt, so lange Du nicht mehr Bäume umschmeißt als nachwachsen. Wenn Du also mehr Waldfläche schaffen würdest (oder könntest) kannst Du mittelfristig auch mehr Bäume umschubsen. Geht halt nicht von heute auf morgen, denn wie Du richtig bemerkst - 20, 25 Jahre muss man da mindestens ansetzen.

Dazu brauchst Du aber auch die entsprechende Fläche - und wenn man, wie in Deutschland, hunderte. tausende von Hektar Waldfläche rodet um da Windkraftanlagen hinzustellen verknappst Du das Gut "Fläche" und damit die Möglichkeit Bäume zu pflanzen.

BlackForrester
11.09.2018, 09:25
Die neuen Batterien werden die doppelte Reichweite zum halben Preis liefern, ein wesentlich geringeres Gewicht und eine deutlich kürzere Ladezeit haben.



Du weißt aber schon, dass man bei der "Einführung" einer Technologie erst einmal "große" Schritte macht - diese Schritte aber immer kleiner werden je fortgeschrittener die Technologie wird.

Am Ende wird sich zeigen, was sich durchsetzt.

Wenn Du heute sieht - der neueste E220 d von Benz verbraucht lt. Werk (obwohl mehr Leistung, mehr Ausstattung, mehr Verbraucher) "nur" noch 4,5 L, vor 10 Jahren hat derselbe E 220 cdi lt. Werk noch 2,2 Liter mehr gefressen und auch der CO2-Ausstoss hat sich lt. Werk von 188 gr / auf 118 g / km verringert. Verbrauchsminimierung um mehr als 30% und eine CO2-Ausstossminimierung um fast 40% binnen 10 Jahren...kann sich durchaus sehen lassen.
Dabei scheint - vor allem im Bereich Abgasreinigung - das Ende der Fahnenstange noch lange nicht erreicht zu sein - Bosch behauptet eine Abgasreinigung entwickelt zu haben bzw. kurz vor der Serienreife zu stehen, welche den CO2-Ausstoss auf unter 20 gr. / km drücken soll und damit wäre ein Diesel, mit so einer Abgasreinigung ausgerüstet, auf dem Level eines e-Kfz, selbt wenn ausschließlich solar geladen.

Ein nicht zu unterschätzender Risikofaktor ist - wenn man sich einseitig auf den e-Antrieb versteift und dies erweist sich als ein Irrweg, dann ist die deutsche Automobilindustrie tot...Wirtschaft folgt nämlich nicht politischen Vorstellungen,, sondern Marktrealtitäten.

Olliver
11.09.2018, 09:45
Betrachte ich so die letzten 10 Jahre.....

Wie kommst Du auf die Idee dass elektrische Energie in den nächsten Jahren "billiger" werden würde? Alleine um die Netze darzustellen und neue "Grundlastkraftwerke" zu bauen (um endlich die alten Kohlemeiler vom Netz zu bekommen) stehen gewaltige Investitonen ins Haus

Das habe ich doch gar nicht gesagt,
im Gegenteil,
die Politik wird den Strompreis noch erhöhen wollen.

Das sollen sie ruhig.
Denn auf der anderen Seite verbilligt sich SOLAR.

Je höher die Differenz um so mehr aufgewachte werden sich solar wehren, so wie ich heute schon.

DAS sage ich, nichts anderes.

Olliver
11.09.2018, 09:49
...
Ein nicht zu unterschätzender Risikofaktor ist - wenn man sich einseitig auf den e-Antrieb versteift und dies erweist sich als ein Irrweg, dann ist die deutsche Automobilindustrie tot...Wirtschaft folgt nämlich nicht politischen Vorstellungen,, sondern Marktrealtitäten.

Die deutsche Automobilindustrie ist dann tot, wenn sie die Technologie-Führerschaft in der ZUKUNFTS-Technik abgibt.

Aus meiner Sicht ist sie heute schon auf dem Sterbe- äääh, nein auf dem Krankenbett.
Sie weiß es nur noch nicht.

hamburger
11.09.2018, 09:51
https://www.youtube.com/watch?v=JVkWp5E07Js


Ich werde den Verdacht nicht los, dass Staat und Energieversorger bei der Energiewende nur auf den eigenen Vorteil schaun. Der Bürger bleibt auf der Strecke. Statt die gewaltigen Kostenvorteile regenerativer Energie dem Bürger durchzureichen, werden sie alternativlos durch das 'System' aufgesogen. Doch die Zeiten ändern sich. Man kann nicht bliebig lange gegen physikalische Grundgesetze regieren. Jeder Liter verbranntes Öl führt zu Preissteigerungen und jedes installierte kWp Photovoltaik und kWh Akku verbilligt die Technik. Die Zeit des Bürgers ist gekommen.

Saubere Revolution 2030 ► https://youtu.be/Kxryv2XrnqM
Prof. Kirstein ► https://youtu.be/UiRRrMUaSb8
PV Autarkie oder Gemeinschaft ► https://youtu.be/w-stSdfATzs
Versandhandel ► https://youtu.be/fLs2bv1efC4
PV-Verhinderer ► https://youtu.be/av1CS7Dnl7A
E3/DC Jahresrückblick ► https://youtu.be/ZXtLwjaYtrk
SolarEdge Statistik ► https://youtu.be/8vVb4sH4DGg
Autor
Horst Lüning

Jetzt wird es irre....jedes Watt von sogenannten Erneuerbaren verlangt ein Backup von konventionellen Kraftwerken.
Da kann es nur teurer werden, was allgemein bekannt ist.
Der richtige Preisanstieg kommt erst noch, wenn die Netze ausgebaut werden. Andere Länder haben übrigen schon Barrieren gegen deutschen Strom installiert, um ihre Netze zu sichern.
Macht Whisky dumm? Aber der Herr profitiert natürlich durch die Firma. Kenne ich..hatte selbst AMG auf Kosten meiner Firma gefahren. Aber real ist jede neue Solaranlage und jeder neue Windpark eine Kostensteigerung für den Verbraucher.
In Hamburg mussten schon zweimal auf Kosten der Verbraucher die Hamburger Aluminium Werke abgeschaltet werden, ansonsten totaler Blackout.
Gerne poste ich auch Bilder vom Hamburger Stromnetz, und den Kommentaren von Leuten, die das warten.
Ja, die Realität ist böse...

BlackForrester
11.09.2018, 09:59
Die deutsche Automobilindustrie ist dann tot, wenn sie die Technologie-Führerschaft in der ZUKUNFTS-Technik abgibt.

Aus meiner Sicht ist sie heute schon auf dem Sterbe- äääh, nein auf dem Krankenbett.
Sie weiß es nur noch nicht.


Bleibt die Frage - was ist die "Zukunftstechnik"? Du meinst wohl der akkubetriebene e-Antrieb...ich kann man da vieles Andere mehr vorstellen. Gasantrieb, Brennstoffzelle, Methanolantrieb, aber auch die heutigen Benziner / Diesel etc.

Ganz nüchtern betrachtet: Der "e-Antrieb" ist mehr oder minder politische Vorgabe...so wie der Ausstieg aus der Kernkraft politische Vorgabe ist.

Blicke ich mich jetzt so in der Welt um ist nicht EIN Land aus der Kernkraft ausgestiegen, vielmehr werden aktuell Dutzende, Hunderte AKW´s geplant bzw. befinden sich im Bau...wer also sagt Dir, dass der Rest der Welt sagt, e-Mobilität ist die Zukunft? Beim Atomausstieg folgt der Rest der Welt ja auch nicht.

BlackForrester
11.09.2018, 10:06
Das habe ich doch gar nicht gesagt, im Gegenteil, die Politik wird den Strompreis noch erhöhen wollen.

Das sollen sie ruhig.
Denn auf der anderen Seite verbilligt sich SOLAR.

Je höher die Differenz um so mehr aufgewachte werden sich solar wehren, so wie ich heute schon.

DAS sage ich, nichts anderes.


So meintes tDu das - jetzedle verstanden...eigentlich dachte ich immer, ich wäre schon ein relativ asoziales Arschloch, gegen Dich bin ich aber der reinste Kommunist.

BlackForrester
11.09.2018, 10:19
Faustdicke Überraschung:

Autokäufer in Europa meiden zunehmend Diesel-Pkw

https://freie-presse.net/faustdicke-ueberraschung-autokaeufer-europa/

Wer hätte das gedacht!?
;)


Ausgerechnet einen Dudenhöfer als Quelle zu zitieren finde ich nun schon gewagt. Der Mann ist doch nicht mehr ernst zu nehmen.

Die "Kaufzurückhaltung" beim Diesel ist für mich eine normale Marktkorrektur. Der Anstieg der dieselbetriebenen Kfz in den letzten 5, 6, 7 Jahren war einfach nur ökonomischer Unsinn, vor allem den SUV´s geschuldet und weil so manch ein Dieselkäufer in der 1ten Klasse der Grundschule, sobald es ans rechnen ging, einfach voll gepennt hat.

Jeder der nur 1 und 1 zusammenzahlen kann weiß, dass sich in einem Privathaushalt mit "normalen" Fahrleistung ein Diesel nicht rechnet und auch nie rechnen wird.

Olliver
11.09.2018, 10:22
Jetzt wird es irre....

Ja, die Realität ist böse...

DU musst dich DEINER dir aufgedrückten Realität stellen.

https://pbs.twimg.com/media/DhQF3EmWsAA6X7d.jpg
https://scontent.fham1-1.fna.fbcdn.net/v/t1.0-9/36465236_908095449362223_2999002502600327168_o.jpg ?_nc_cat=0&oh=a15df02f1af11b07b6beb663f97620ed&oe=5BE8ECE3

Wir haben den teuersten Strom in Europa!
++ Missratene Energiewende lässt Strompreise für deutsche Verbraucher explodieren ++

Nirgendwo in der Europäischen Union ist Strom so ein Luxusgut wie in Deutschland. Die Energiewende hat die Strompreise für Bundesbürger richtig teuer gemacht. Jeder private Haushalt musste Ende 2017 für eine Kilowattstunde Strom im Schnitt 30,5 Cent zahlen - so viel wie in keinem anderen EU-Land, wie die Europäische Statistikbehörde mitteilt.

Und das ist noch lange nicht das Ende der Fahnenstange. ...
------------------------------------


Und was macht du für dich persönlich dagegen?

Da kannst du nur dagegen anSPAREN,
oder Dagegen-SOLAR-ERZEUGEN.

Ich habe mich für letzteres entschieden.
Es wird die Richtung solare Autarkie angestrebt (muss aber in den Schritten dahin nicht sofort erreicht werden) .
Schritt für Schritt....

Dann können diese Preistreiber den Strom weiter erhöhen.
Von mir bekommen sie dann eine lange Nase.

DaBayer
11.09.2018, 10:23
Ich werde den Verdacht nicht los, dass Staat und Energieversorger bei der Energiewende nur auf den eigenen Vorteil schaun. Der Bürger bleibt auf der Strecke. Statt die gewaltigen Kostenvorteile regenerativer Energie dem Bürger durchzureichen, werden sie alternativlos durch das 'System' aufgesogen. Doch die Zeiten ändern sich. Man kann nicht bliebig lange gegen physikalische Grundgesetze regieren. Jeder Liter verbranntes Öl führt zu Preissteigerungen und jedes installierte kWp Photovoltaik und kWh Akku verbilligt die Technik. Die Zeit des Bürgers ist gekommen.

Video und Links entfernt

Der Kerl ist total an der Realität vorbei und da Du ihm zustimmst, leider auch Du...

Welche Kostenvorteile sollen sich denn bitte für den Normalbürger ergeben? Der Stromkunde muss nämlich mit dem erhöhten Strompreis folgendes finanzieren:
-die EEG-Vergütung für die Einspeiser von Erneuerbaren
-die permanente Vorhaltung von Backupkraftwerken, ohne die unser Stromnetz schon des Öfteren den Exitus vollführt hätte
-den durch die sogenannte "dezentrale" Energieversorgung nötigen Aus- und Umbau des Stromnetzes (Beispiel die geplante Nord-Süd-Trasse für die Verbindung von norddeutschen WKAs mit Süddeutschland)

Es gibt für die vorgennanten Probleme eine enorm simple Lösung:
Sämtliche Betreiber von PV- und WKAnlagen trennen ihre Schätzchen vom Stromnetz (komplett!) und versorgen anschließend nur noch sich selbst.
Komischerweise wird das jedoch niemand machen wollen, verstehe wer will...

Olliver
11.09.2018, 10:26
Video und Links entfernt

Der Kerl ist total an der Realität vorbei
...

Nein,

der sieht die Dinge halt etwas anders als du,
und ist dabei in der Realität doch sehr erfolgreich.

Neid?
;)

Eigentlich bist du doch ein pfiffiges Kerlchen,
VERSTEHEN könntest du es, wenn du dich gedanklich mal drauf einlässt!?

Olliver
11.09.2018, 10:30
....
Es gibt für die vorgennanten Probleme eine enorm simple Lösung:
Sämtliche Betreiber von PV- und WKAnlagen trennen ihre Schätzchen vom Stromnetz (komplett!) und versorgen anschließend nur noch sich selbst.
Komischerweise wird das jedoch niemand machen wollen, verstehe wer will...
http://www.eb-systeme.de/wp-content/uploads/2013/07/Lastprofil.png
Solare Selbstversorgung wird mit der AKKU-Technik immer mehr gemacht werden. So rettet man den solaren Tages-Überschuss in die Nacht.
http://westech-pv.com/bilder/produkte/energie-manager/Solar-Kosten-Diagramm.png
Keine Angst, der Preisdruck der Strompreis-solar-Differenz regelt das marktwirtschaftlich.
Das ist die Schere rechts, rot und blau, die immer weiter auseinander geht.

.........bis hin zur Nachbarschafts-Autarkie, wo sich Gruppen zusammenschließen werden, mit BHKWs, solar etc....

Dieser Druck auf die Stromerzeuger-Riesen wird dann die Gier auf weitere Stromerhöhungen dämpfen!

Nietzsche
11.09.2018, 10:49
Olliver bei aller Liebe, aber du wirst richtig blöde gucken wenn die dich ZWINGEN den Strom einzuspeisen, deine Solaranlage plombieren und dir DANN 10ct pro kwh bezahlen. Davon ab leben einfach sehr viele zur Miete und können erst gar nicht gegen das böse Establishement vorgehen. Bei den Löhnen auch kein Wunder. Und bei der Rente auch nicht.

Die Leute werden enteignet und dann Zwangskonsumenten. 30ct lassen sich eben nicht geistig gesund erklären. Ebenso nicht, warum die Industrie nur 15ct bezahlt (wenn überhaupt) obwohl sie doppelt soviel verbraucht.

Der Mensch und Bürger ist in Deutschland eben das kleinste Würstchen, und da kann sowas noch so billig und lohnend werden, er wird es nicht installieren KÖNNEN und manche nicht bezahlen KÖNNEN.

hamburger
11.09.2018, 11:22
Olliver bei aller Liebe, aber du wirst richtig blöde gucken wenn die dich ZWINGEN den Strom einzuspeisen, deine Solaranlage plombieren und dir DANN 10ct pro kwh bezahlen. Davon ab leben einfach sehr viele zur Miete und können erst gar nicht gegen das böse Establishement vorgehen. Bei den Löhnen auch kein Wunder. Und bei der Rente auch nicht.

Die Leute werden enteignet und dann Zwangskonsumenten. 30ct lassen sich eben nicht geistig gesund erklären. Ebenso nicht, warum die Industrie nur 15ct bezahlt (wenn überhaupt) obwohl sie doppelt soviel verbraucht.

Der Mensch und Bürger ist in Deutschland eben das kleinste Würstchen, und da kann sowas noch so billig und lohnend werden, er wird es nicht installieren KÖNNEN und manche nicht bezahlen KÖNNEN.

Er glaubt noch an ganz andere Sachen. Autarkie kostet, über die Kosten macht er sich keine Gedanken, sonst würde er anders schreiben. Der Kerl in dem Video verkauft Whisky...nicht Solar, und tankt kostenlos in seiner Firma.
Ab einer gewissen Leistung muss der Betreiber heute schon eine Umlage zahlen....später wird das weiter ausgebaut, denn der Staat lässt sich nicht über den Tisch ziehen. Die Infrastruktur des Netzes ist marode...die Kosten für Instandhaltung steigen, bei neuen Kabeln sind das gigantische Summen.
SiFi nutzt niemanden, denn die angeblich neuen Technologien sind in der Praxis nicht verfügbar.
Die Probleme mit den Akkus nehmen mit der Erhöhung der Energiedichte dramatisch zu....
Wenn die deutsche Autoindustrie dem Elektro- Wahn nachlaufen würde, dann hätte sie in absehbarer Zukunft ein ernstes Problem

Olliver
11.09.2018, 11:28
Olliver bei aller Liebe, aber du wirst richtig blöde gucken wenn die dich ZWINGEN den Strom einzuspeisen, deine Solaranlage plombieren und dir DANN 10ct pro kwh bezahlen.....

Das werden sie nicht machen können,
weil dann plötzlich jede Anlage defekt ist,
völlig unerklärlich!
;)

Olliver
11.09.2018, 11:32
... Der Kerl in dem Video verkauft Whisky...nicht Solar, und tankt kostenlos in seiner Firma....

Vorbildlich.
Mach ich ja auch.

Zuhause hat er auch solar.
Rechnet sich.
Auch ohne Abschreibungen für die Firma.

Olliver
11.09.2018, 11:33
...
SiFi nutzt niemanden...

? Wasn das=?

DaBayer
11.09.2018, 11:37
Nein,

der sieht die Dinge halt etwas anders als du,
und ist dabei in der Realität doch sehr erfolgreich.

Neid?
;)

Eigentlich bist du doch ein pfiffiges Kerlchen,
VERSTEHEN könntest du es, wenn du dich gedanklich mal drauf einlässt!?
Wo liest Du da Neid heraus?

An der Tatsache, dass eine Industrienation auf ein stabiles Stromnetz angewiesen ist, kommt der "in der Realität doch sehr erfolgreiche" Bowmoreliebhaber und auch Du leider nicht vorbei.
Ein Chemie-, Fahrzeug- oder Aluwerk mit jeweils minimum mehreren hundert MW Strombedarf, dauerhaft und qualitativ gleichbleibend, kann halt nicht mit Solarkacheln versorgt werden, seien sie auch noch so billig und zahlreich, es geht einfach nicht.

Danke für die Blumen (wieso "eigentlich"?), jedoch kreisen meine Gedanken nicht darum, wie ich meine eigene Bude mit Strom versorgt kriege (so wie Du anscheinend), sondern wie man den Industriestandort Deutschland mitsamt seiner Infrastruktur am Leben erhält, am Besten effizient und somit für Alle kostengünstig, damit Werte geschöpft werden können.
Der gesamte EEG-Scheißdreck bewirkt jedoch das genaue Gegenteil, da er das Netz fragiler macht und noch dazu unnötigerweise enorme Geldmengen verschlingt.



Solare Selbstversorgung wird mit der AKKU-Technik immer mehr gemacht werden. So rettet man den solaren Tages-Überschuss in die Nacht.

Keine Angst, der Preisdruck der Strompreis-solar-Differenz regelt das marktwirtschaftlich.
Das ist die Schere rechts, rot und blau, die immer weiter auseinander geht.

.........bis hin zur Nachbarschafts-Autarkie, wo sich Gruppen zusammenschließen werden, mit BHKWs, solar etc....

Dieser Druck auf die Stromerzeuger-Riesen wird dann die Gier auf weitere Stromerhöhungen dämpfen!
Bilder entfernt

Ach, die Akkus wachsen wohl auch auf Bäumen und können dort kostenlos gepflückt werden? Wie macht das eigentlich der im Dreischichtsystem arbeitende mittelständische Betrieb, der dauerhaft 1MW aus dem Netz zieht? Soll der zig MWp an PV wo auch immer hinbasteln, nebst hunderten bis tausenden dieser Akkus, oder wie? Wer dies dann schlußendlich bezahlt, frage ich mich...ach ja, das werden dann wohl die Mitarbeiter durch niedrige Löhne und die Kunden durch erhöhte Preise, schön.

Das ist ja fein, dass sich hier eine Schere zu öffnen scheint, jedoch nutzt dies größten Teilen der Bevölkerung nichts, da sie sich keine solche Anlage aufs Dach basteln können und/oder dürfen(Du nötigst mich hier zur Wiederholung...).
Der Preisdruck der Strompreis-Solar-Differenz regelt höchstens marktwirtschaftlich die wirtschaftlich Schwachen unserer Gesellschaft aus der vormaligen Selbstverständlichkeit des Stromgebrauchs heraus, wodurch Strom, eigentlich eine Selbstverständlichkeit in einer modernen Industrienation, immer mehr zum Luxusgut verkommt.
"Billiger" bedeutet nämlich noch lange nicht, dass es kostenlos ist, Olliver!

Diesem "Druck" werden die Stromerzeugerriesen ein Ventil verpassen und zwar in der Form, dass dann der bürgerliche PV-Betreiber nicht mehr einspeisen kann. Die können nämlich dann das veranlassen, was ich vorher schon unter anderen Voraussetzungen schrieb, nämlich den jeweiligen Haushalt vom Netz kappen. Sind dann die Akkus der Nachbarschaftsautarkie bummvoll, ist das deren Problem und nicht mehr das der Kraftwerke, die ständig wegen diesem Mist hin- und hergeregelt werden müssen. Andersrum, geht der Nachbarschaft aufgrund schlechter Wetterlagen der Saft aus, tja, Pech gehabt.
Wenn schon Autarkie, dann aber richtig, ansonsten ist das wie "ein bißchen schwanger"!

Olliver
11.09.2018, 11:37
....
Ab einer gewissen Leistung muss der Betreiber heute schon eine Umlage zahlen....später wird das weiter ausgebaut, denn der Staat lässt sich nicht über den Tisch ziehen. ...

Da ist was dran,
Schildbürgerstreich.


wenn deine Anlage ÜBER 10 kWp ist musst du als Privatmensch für die dem EVU-eingespeiste kWh EEG-Abgabe zahlen.
Aber nur anteilig.
Ist nicht viel.
Lohnt trotzdem.

Olliver
11.09.2018, 11:46
.... jedoch kreisen meine Gedanken nicht darum, wie ich meine eigene Bude mit Strom versorgt kriege (so wie Du anscheinend), sondern wie man den Industriestandort Deutschland mitsamt seiner Infrastruktur am Leben erhält, am Besten effizient und somit für Alle kostengünstig, damit Werte geschöpft werden können. ....

.......deshalb bist du in der Politik und wo noch?

Olliver
11.09.2018, 11:51
.....Sind dann die Akkus der Nachbarschaftsautarkie bummvoll, ist das deren Problem und nicht mehr das der Kraftwerke, die ständig wegen diesem Mist hin- und hergeregelt werden müssen. Andersrum, geht der Nachbarschaft aufgrund schlechter Wetterlagen der Saft aus, tja, Pech gehabt. ...

Wenn ein Akku voll ist wird zB solar einfach die Eingangs-PV_Leistung abgeregelt.
Elektronsich völlig easy.
Das 50-Hz-Netz wird selbst erzeugt.

Auch hier wird die Stückzahl den Preis immer weiter verfallen lassen,
bis auch du so etwas machen willst.

Aber vorher musst du es verstehen.

DaBayer
11.09.2018, 11:52
Das werden sie nicht machen können,
weil dann plötzlich jede Anlage defekt ist,
völlig unerklärlich!
;)
Dann werden sie Dir Deine Anlage vom Netz nehmen, völlig unerklärlich...
Da kannst dann schauen, wie weit es mit der Selbstversorgung her ist.

Du glaubst doch nicht ernsthaft, dass sich die Stromerzeugerriesen (nettes Wort übrigens, das Du da geschaffen hast) davon beeindrucken lassen, dass Du Deine PV-Anlage zerstörst oder trennst?
Die brauchen solches Kleinvieh nicht, denn wenn genug davon aus eigenem Antrieb vom Netz geht, fahren die großen Erzeuger einfach wieder ein altes Großkraftwerk hoch und können so wieder günstigst Strom produzieren und verkaufen, und, das ist der wichtigste Punkt, sind nicht vom Sonnenschein abhängig im Gegensatz zum rebellierenden Kleinvieh. Falls Du also meinst, der Solarkachelnbesitzer hätte hier auch nur ein Fünkchen Macht, täuscht Du Dich leider gewaltig.

Olliver
11.09.2018, 12:01
.....Sind dann die Akkus der Nachbarschaftsautarkie bummvoll, ist das deren Problem und nicht mehr das der Kraftwerke, die ständig wegen diesem Mist hin- und hergeregelt werden müssen. Andersrum, geht der Nachbarschaft aufgrund schlechter Wetterlagen der Saft aus, tja, Pech gehabt. ...

Wenn ein Akku voll ist wird zB solar einfach die Eingangs-PV_Leistung abgeregelt.
Elektronsich völlig easy.
Das 50-Hz-Netz wird selbst erzeugt.

Auch hier wird die Stückzahl den Preis immer weiter verfallen lassen,
bis auch du so etwas machen willst.

Aber vorher musst du es verstehen.


Der Bastian blickts, macht es einfach:

https://www.youtube.com/watch?v=3Q0_vqHg-BY

Der Bastian blickts, macht es einfach (https://www.reitmeyer.eu/kontakt/)

DaBayer
11.09.2018, 12:14
.......deshalb bist du in der Politik und wo noch?
Bin ich nicht, leider scheinst Du die Zusammenhänge zu verkennen:
Je billiger die Energie der Industrie und anderen Gewerben zur Verfügung steht, um so niedriger kann die Kostenweitergabe durch den Kundenpreis ausfallen. Dies betrifft nahezu alles, angefangen von der Rohstoffindustrie, über die Weiterverarbeitung, ja sogar der Supermarkt mit seinen elektrischen Kühlungen ist davon betroffen.

Unabhängig vom Preis ist jedoch die Stabilität des Stromnetzes zu betrachten, denn bricht dieses zusammen, fällt der Aluschmelzofen aus und die Kühlungen können nicht mehr arbeiten, ergo sind die Lebensmittel binnen kurzer Zeit perdu.

Und noch einmal: Wir sprechen hier nicht von wenigen KW für den Hausgebrauch, sondern von mehreren MW bis GW, je nach Betrieb!

Wenn ein Akku voll ist wird zB solar einfach die Eingangs-PV_Leistung abgeregelt.
Elektronsich völlig easy.
Das 50-Hz-Netz wird selbst erzeugt.

Auch hier wird die Stückzahl den Preis immer weiter verfallen lassen,
bis auch du so etwas machen willst.

Aber vorher musst du es verstehen.
Noch einmal: Es geht hier nicht um mich als Person, daher muss ich da überhaupt nichts verstehen, denn das "billiger"-Argument zieht hier nicht. Wohlgemerkt, es gibt in Deutschland Millionen von Bürgern (Deutsche!), die froh sind, sich ihre Bude und was zum Futtern leisten zu können. Wie Du diese Leute davon überzeugen können willst, sich PVs und Akku anzuschaffen, ist mir schleierhaft.
Daher, um Deinem Verständnis bezüglich mir etwas auf die Sprünge zu helfen:
Ich selbst könnte mir so eine Anlage inklusive Akku leisten, jedoch will ich nicht, obwohl ich es bald könnte (Eigentumswohnung in Doppelhaushälfte steht an)! Es will ja auch nicht jeder mit Holz heizen, oder? Deiner Argumentation zufolge müsste dieser, ich nenne ihn "Holzverweigerer", einfach nur "verstehen"...

Wenn die Eingangsleistung abgeregelt wird, hören dann die PV-Kacheln mit der Stromerzeugung auf?

BlackForrester
11.09.2018, 12:19
Es gibt für die vorgennanten Probleme eine enorm simple Lösung:
Sämtliche Betreiber von PV- und WKAnlagen trennen ihre Schätzchen vom Stromnetz (komplett!) und versorgen anschließend nur noch sich selbst.
Komischerweise wird das jedoch niemand machen wollen, verstehe wer will...


Was mich auch wundert...ich habe so einem "Jünger" sogar ´mal angeboten ich würde die Kosten für das abklemmen übernehmen, wollte er nicht...warum auch immer.

Olliver
11.09.2018, 12:28
......

Wenn die Eingangsleistung abgeregelt wird, hören dann die PV-Kacheln mit der Stromerzeugung auf?

Sicher.
Elektronisch.

Du kannst einen String von 600Volt einfach in der Luft hängen lassen

I=0 A

Olliver
11.09.2018, 12:34
Bin ich nicht...

I scho.

Sondierer
11.09.2018, 12:38
Was mich auch wundert...ich habe so einem "Jünger" sogar ´mal angeboten ich würde die Kosten für das abklemmen übernehmen, wollte er nicht...warum auch immer.

Weil sie die Zahldeppen brauchen die ihnen 24 Stunden Strom garantieren, was ihre Anlagen nicht tun.

Sondierer
11.09.2018, 12:39
Die deutsche Automobilindustrie ist dann tot, wenn sie die Technologie-Führerschaft in der ZUKUNFTS-Technik abgibt.

Aus meiner Sicht ist sie heute schon auf dem Sterbe- äääh, nein auf dem Krankenbett.
Sie weiß es nur noch nicht.


Rein auf Elektromobilität setze ist toter Gaul reiten.

Sondierer
11.09.2018, 12:43
Nein,

der sieht die Dinge halt etwas anders als du,
und ist dabei in der Realität doch sehr erfolgreich.

Neid?
;)

Eigentlich bist du doch ein pfiffiges Kerlchen,
VERSTEHEN könntest du es, wenn du dich gedanklich mal drauf einlässt!?


Wie willst du billigen Solarstrom dem Kunden durchreichen ?
Ist dir klar, dass das Jahr 8200 Stunden hat ? Die Sonne nur 1000

DaBayer
11.09.2018, 12:44
Was mich auch wundert...ich habe so einem "Jünger" sogar ´mal angeboten ich würde die Kosten für das abklemmen übernehmen, wollte er nicht...warum auch immer.
:D Versteh ich nicht, wo es doch kostenlos ist?

Aber so ist das halt, man möchte doch immer einen Notanker zur Verfügung haben, selbst wenn dann der Strom vom pöhsen Energieriesen mit seinen dräckigen Kohlekraftwerken und dem alles verstrahlenden Atom kommt.

DaBayer
11.09.2018, 12:46
Sicher.
Elektronisch.

Du kannst einen String von 600Volt einfach in der Luft hängen lassen

I=0 A
Ah okay, wusste ich nicht, merci für die Info.
Dann steht der Trennung vom Netz ja nichts mehr im Wege, oder? :appl:

Sondierer
11.09.2018, 12:47
:D Versteh ich nicht, wo es doch kostenlos ist?

Aber so ist das halt, man möchte doch immer einen Notanker zur Verfügung haben, selbst wenn dann der Strom vom pöhsen Energieriesen mit seinen dräckigen Kohlekraftwerken und dem alles verstrahlenden Atom kommt.

Alles nur Trittbrettfahrer. Die wirklich ökonomische Versorgung und autark ist das BHKW.

DaBayer
11.09.2018, 12:53
I scho.
Dann vertrittst Du eine recht "grüne" Position innerhalb der AfD.
Wie sehen diese Thematik die anderen AfD-Mitglieder in der Karlsruher Gegend?

DaBayer
11.09.2018, 12:58
Alles nur Trittbrettfahrer. Die wirklich ökonomische Versorgung und autark ist das BHKW.
Ja, wo doch die "Erneuerbaren" so "einfach", "billig" und "zukunftsweisend" sind :crazy:

DaBayer
11.09.2018, 13:02
Wie willst du billigen Solarstrom dem Kunden durchreichen ?
Ist dir klar, dass das Jahr 8200 Stunden hat ? Die Sonne nur 1000
Spielt doch keine Rolle, dann wird sich halt für jedes installierte kWp ein extriger Akku gekauft, in der Hoffnung, die Sonne möge genau dann passend scheinen, wenn die Dinger leergesaugt sind. Kostet ja fast nix mehr, hab ich vorher gelesen...

Olliver
11.09.2018, 14:12
Dann vertrittst Du eine recht "grüne" Position innerhalb der AfD.
Wie sehen diese Thematik die anderen AfD-Mitglieder in der Karlsruher Gegend?

Absoluter Widersruch, die Grünen sind Klima-und CO2-Vollidioten.

EEG-Abschaffung ist voller Konsens innerhalb der AfD.

Solar dominiert deine Position, noch,
wenn aber nach einer Führung hier im Haus und entsprechende Infos gegeben werden ändert sich das sehr rasch.

Klimateschnisch 90% alle meiner Meinung, dass das nur Fake-Wissenschaft ist.

Olliver
11.09.2018, 14:16
....
Dann steht der Trennung vom Netz ja nichts mehr im Wege, oder? :appl:

Das ist typisches SchwarzWeiss denken.

Es gibt 2999999Tausend Grautöne dazwischen.
;)

Sondierer
11.09.2018, 14:17
Spielt doch keine Rolle, dann wird sich halt für jedes installierte kWp ein extriger Akku gekauft, in der Hoffnung, die Sonne möge genau dann passend scheinen, wenn die Dinger leergesaugt sind. Kostet ja fast nix mehr, hab ich vorher gelesen...

Wenn du Akkus hast wird dir Strom geschenkt.

Olliver
11.09.2018, 14:20
Alles nur Trittbrettfahrer. Die wirklich ökonomische Versorgung und autark ist das BHKW.

Für Winter ist BHKW als Grundlast unerlässlich, ja.

Oder halt das Netz,
was ja auch immer stabiler geworden ist.
Trotz aller ewig-gestriger Unkenrufe aller ReichsbedenkenträgerInnen.
;)

https://www.energiezukunft.eu/fileadmin/_processed_/7/6/csm_netze_netzausbau_Netzstabilitaet_SAIDI-Werte_seit_2006_Fell_ec14a2213d.jpg
Die Grafik ist zeitlich nicht aktuell, der ZAPPELSTROM liegt heute schon deutlich höher, mehr als 35%.
Das ist übrigens der Grund für die gestiegene Stabilität, wenn eine Wolke deine Solaranlage abschattet muss durch fit-gemachtes-Stromnetz sofort intelligent und automatisch nachgeregelt werden.
Ein wichtiger technischer Fortschritt, der bei fluktuativen Ladeleistungen von E-Autos ebenso gebraucht wird.

Frankreich mit viel AKW-Strom liegt mit über 60min deutlich höher als wir mit 12min Netzausfall per anno, statistisch....

DaBayer
11.09.2018, 14:27
Absoluter Widersruch, die Grünen sind Klima-und CO2-Vollidioten.

EEG-Abschaffung ist voller Konsens innerhalb der AfD.

Solar dominiert deine Position, noch,
wenn aber nach einer Führung hier im Haus und entsprechende Infos gegeben werden ändert sich das sehr rasch.

Klimateschnisch 90% alle meiner Meinung, dass das nur Fake-Wissenschaft ist.
"Grün" war lediglich auf Deine starke Vertretung von PV und E-Antrieb, die auch von Grünen so propagiert wird, bezogen, denn sie wirkt auf mich etwas "AfD-fremd". Dass die Geschichte um "Klima" und "CO2" natürlich an den Haaren herbeigezogener Schwachfug ist und gern zur Rechtfertigung für die Durchsetzung ihrer abstrusen "Ideen" verwendet (oder gar mißbraucht?) wird, steht außer Frage. Daher trägt es zur Beruhigung bei, dass die AfD das EEG abschaffen will, ist dies doch wieder ein Argument mehr in Bezug auf die kommenden Wahlen.

Olliver
11.09.2018, 14:29
... Dass die Geschichte um "Klima" und "CO2" natürlich an den Haaren herbeigezogener Schwachfug ist und gern zur Rechtfertigung für die Durchsetzung ihrer abstrusen "Ideen" verwendet (oder gar mißbraucht?) wird, steht außer Frage. Daher trägt es zur Beruhigung bei, dass die AfD das EEG abschaffen will, ist dies doch wieder ein Argument mehr in Bezug auf die kommenden Wahlen.

:gp::gp::gp:

Olliver
11.09.2018, 14:33
"Grün" war lediglich auf Deine starke Vertretung von PV und E-Antrieb, die auch von Grünen so propagiert wird, bezogen....

Es gibt ja auch WIRTSCHAFTLICHE Überlegungen und Zukunftsüberlegungen, die sich mit Grünen decken können.......

Das muss kein Widerspruch sein.
Nur dann, wenn man Lagerdenken samt Ideologie betreibt.

Olliver
11.09.2018, 14:40
Spielt doch keine Rolle, dann wird sich halt für jedes installierte kWp ein extriger Akku gekauft, in der Hoffnung, die Sonne möge genau dann passend scheinen, wenn die Dinger leergesaugt sind. Kostet ja fast nix mehr, hab ich vorher gelesen...

Völlig richtig,

die Akkupreise sinken jährlich, heute sind wir schon bei 500.- pro kWh Akkuspeicher.

Tendenz weiter fallend, dank Elektromobilitätszuwachsraten und technsichem Fortschritt.......

DaBayer
11.09.2018, 14:46
Das ist typisches SchwarzWeiss denken.

Es gibt 2999999Tausend Grautöne dazwischen.
[...Zwinkersmiley...]
Seh es anders:
Wenn sich der selbstversorgende Privatmann oder auch die "Autarkienachbarschaft" komplett vom Netz trennen würde, um so den Leuten zu zeigen, dass es wirklich funktioniert, hätte diese(r) doch ein schlagendes Argument in der Hand, findest Du nicht? Würde dann auch noch heraus kommen, dass diese Vorgehensweise günstiger ist als die konventionelle (Strom vom Kraftwerk, Heizung und Warmwasser extra), könnten auch kleinere bis große Mittelstandsbetriebe auf diesen Zug aufspringen. Ist Letzteres von Erfolg gekrönt, könnten auch große Teile der energiefressenden Industrie dieses Wagnis eingehen.
Liefe dies alles so ab, wie gerade dargestellt, fiele es Gegnern wie mir äußerst schwer, gegen PV und WKAs anzureden.
Bleibt es jedoch weiterhin beim Notanker Verteilungsnetz mit konventionellen Großkraftwerken, geht man dieser Prüfung aus dem Weg und ich kann schön weiterschimpfen, mit Recht.

Man hätte einen solchen Versuch der völligen Energieautarkie schon vor zig Jahren auf Dorf- oder Kleinstadtbasis betreiben können*, aber nein, lieber ließ man den Endkunden die Massenfertigung und Unterhaltung der Anlagen "anschubfinanzieren".

*Inklusive kompletter Buchführung über sämtliche anfallenden Kosten und Nutzen, dies schließt auch den Platzbedarf, die Lebensqualität u.a. mit ein

DaBayer
11.09.2018, 14:52
Völlig richtig,

die Akkupreise sinken jährlich, heute sind wir schon bei 500.- pro 10 kWh Akkuspeicher.

Tendenz weiter fallend, dank Elektromobilitätszuwachsraten und technsichem Fortschritt.......
Das war mehr sarkastisch gemeint, Olliver.
Denn wenn die Sonne zwar im Sommer runterknallt, es aber in Herbst und Winter damit eher mau aussieht, wirst Du ziemlich viele Akkus brauchen (freilich hier wieder die Maßgabe "Stromautarkie"). Anhand Deines Stromhaushaltes müsstest Du das jeweils nachvollziehen können, denke ich.

Olliver
11.09.2018, 14:52
Seh es anders:
Wenn sich der selbstversorgende Privatmann oder auch die "Autarkienachbarschaft" komplett vom Netz trennen würde, um so den Leuten zu zeigen, dass es wirklich funktioniert, hätte diese(r) doch ein schlagendes Argument in der Hand, findest Du nicht? ....

Dafür gibt es viele Beispiele,
Schönau im Schwarzwald haben sich sogar das NETZ zurückgekauft und sind sogar Solarverkäufer etc....

Und im Norden gibt es Dörfer mit Solar, wind und BIOgas, die agieren auch autark, verkaufen sogar überschüsse......

google mal..

https://www.dw.com/de/die-sch%C3%B6nauer-stromrebellen-es-geht-um-viel-mehr-als-nur-strom/a-4083873

Sondierer
11.09.2018, 14:55
Für Winter ist BHKW als Grundlast unerlässlich, ja.

Oder halt das Netz,
was ja auch immer stabiler geworden ist.
Trotz aller ewig-gestriger Unkenrufe aller ReichsbedenkenträgerInnen.
;)

https://www.energiezukunft.eu/fileadmin/_processed_/7/6/csm_netze_netzausbau_Netzstabilitaet_SAIDI-Werte_seit_2006_Fell_ec14a2213d.jpg
Die Grafik ist zeitlich nicht aktuell, der ZAPPELSTROM liegt heute schon deutlich höher, mehr als 35%.
Das ist übrigens der Grund für die gestiegene Stabilität, wenn eine Wolke deine Solaranlage abschattet muss durch fit-gemachtes-Stromnetz sofort intelligent und automatisch nachgeregelt werden.
Ein wichtiger technischer Fortschritt, der bei fluktuativen Ladeleistungen von E-Autos ebenso gebraucht wird.

Frankreich mit viel AKW-Strom liegt mit über 60min deutlich höher als wir mit 12min Netzausfall per anno, statistisch....

DaS Netz. Wenn ich das schon lese. Du willst 66 % im Jahr Anlagen ruhen lassen ?

Was passiert genau wenn Wolken kommen ?

Frankreich könnte ein schlechte Netz haben. Dein AKW bashing teile ich nicht.

Olliver
11.09.2018, 14:56
Das war mehr sarkastisch gemeint, Olliver.
Denn wenn die Sonne zwar im Sommer runterknallt, es aber in Herbst und Winter damit eher mau aussieht, wirst Du ziemlich viele Akkus brauchen (freilich hier wieder die Maßgabe "Stromautarkie"). Anhand Deines Stromhaushaltes müsstest Du das jeweils nachvollziehen können, denke ich.

Zur Not klopp ich mir weitere 20 kWp aufs Dach, zum Spass!
Die Preise werden weiter fallen.... bis dann, wenns akut wird.
;)

Olliver
11.09.2018, 15:00
...

Was passiert genau wenn Wolken kommen ?

Dann sinkt flott die Einspeise-Leistung.

Wenn die Wolke wieder weg ist, steigt sie wieder.

10 km weiter ist es umgekehrt.
Rosa Rauschen nennen das die Ingenieure.

Olliver
11.09.2018, 15:04
...

Frankreich könnte ein schlechte Netz haben. Dein AKW bashing teile ich nicht.

Das ist kein AKW-Bashing,
das ist nur eine Wahrheit.

Im Vgl zu Frankreich haben wir wenig AKWs,
aber x-fach mehr ZAPPELSTROM!

UND sind deutlich besser in der Netzstabilität.

Hast du andere Erkenntnisse?

Sondierer
11.09.2018, 15:05
Dafür gibt es viele Beispiele,
Schönau im Schwarzwald haben sich sogar das NETZ zurückgekauft und sind sogar Solarverkäufer etc....

Und im Norden gibt es Dörfer mit Solar, wind und BIOgas, die agieren auch autark, verkaufen sogar überschüsse......

google mal..

https://www.dw.com/de/die-sch%C3%B6nauer-stromrebellen-es-geht-um-viel-mehr-als-nur-strom/a-4083873

Überschüsse verkaufen geht nur wenn man am Netz hängt. Du hast keinen Dummen vor dir.

Ihr agiert alle nach dem Motto. Ich bezieh Strom wann ich will.
Ich verkaufe ihn wann ich will und die Anlage liefert.

Ich wäre ein mieser Ankäufer von Strom.
Jetzt würde ich 1 Cent zahlen, da zu viele anbieten.
Wenn Wolken kommen würde ich 6 Cent zahlen.
Für Wind auch 6 Cent, aber nur wenn ich ihn brauche.
So sähe Angobot und Nachfrage ohne EEG und Gesetzgeber aus.
Ihr solarverseuchten kapiert das schon gar nicht mehr.
Genau das wenn wäre, hätten wir moderate Preise für den Hatz 4 Empfänger.

Sondierer
11.09.2018, 15:07
Das ist kein AKW-Bashing,
das ist nur eine Wahrheit.

Im Vgl zu Frankreich haben wir wenig AKWs,
aber x-fach mehr ZAPPELSTROM!

UND sind deutlich besser in der Netzstabilität.

Hast du andere Erkenntnisse?

Geh mal in Schwellenländer und guck dir Netzstabilität an. Egal ob AKW, Kohle, Wasserkraft.
Vergiss nicht, dass man hier ganze Aluwerke abschaltet, das tut FR nicht.

Langsam halt ich dich für einen bescheuerten Grünen. Die klammern auch immer dies und das aus.
Eine Idee von mir z B wäre. Schwankende Strompreise. Überschüsse, Preis sinkt und ich seh ihn am Diplay des Zähler.
Kann per Software ( Preiseinstellungen ) Geräte anspringen lassen.

Sondierer
11.09.2018, 15:12
Dann sinkt flott die Einspeise-Leistung.

Wenn die Wolke wieder weg ist, steigt sie wieder.

10 km weiter ist es umgekehrt.
Rosa Rauschen nennen das die Ingenieure.

Verstehe.

Sondierer
11.09.2018, 15:14
Seh es anders:
Wenn sich der selbstversorgende Privatmann oder auch die "Autarkienachbarschaft" komplett vom Netz trennen würde, um so den Leuten zu zeigen, dass es wirklich funktioniert, hätte diese(r) doch ein schlagendes Argument in der Hand, findest Du nicht? Würde dann auch noch heraus kommen, dass diese Vorgehensweise günstiger ist als die konventionelle (Strom vom Kraftwerk, Heizung und Warmwasser extra), könnten auch kleinere bis große Mittelstandsbetriebe auf diesen Zug aufspringen. Ist Letzteres von Erfolg gekrönt, könnten auch große Teile der energiefressenden Industrie dieses Wagnis eingehen.
Liefe dies alles so ab, wie gerade dargestellt, fiele es Gegnern wie mir äußerst schwer, gegen PV und WKAs anzureden.
Bleibt es jedoch weiterhin beim Notanker Verteilungsnetz mit konventionellen Großkraftwerken, geht man dieser Prüfung aus dem Weg und ich kann schön weiterschimpfen, mit Recht.

Man hätte einen solchen Versuch der völligen Energieautarkie schon vor zig Jahren auf Dorf- oder Kleinstadtbasis betreiben können*, aber nein, lieber ließ man den Endkunden die Massenfertigung und Unterhaltung der Anlagen "anschubfinanzieren".

*Inklusive kompletter Buchführung über sämtliche anfallenden Kosten und Nutzen, dies schließt auch den Platzbedarf, die Lebensqualität u.a. mit ein

Schweizer sind da intelligenter. Die machen ein Pilotprojekt, lassen Dummschland anschubfinanzieren.

MANFREDM
11.09.2018, 15:18
Für Winter ist BHKW als Grundlast unerlässlich, ja.

Oder halt das Netz,
was ja auch immer stabiler geworden ist.
Trotz aller ewig-gestriger Unkenrufe aller ReichsbedenkenträgerInnen.
;)

https://www.energiezukunft.eu/fileadmin/_processed_/7/6/csm_netze_netzausbau_Netzstabilitaet_SAIDI-Werte_seit_2006_Fell_ec14a2213d.jpg
Die Grafik ist zeitlich nicht aktuell, der ZAPPELSTROM liegt heute schon deutlich höher, mehr als 35%.
Das ist übrigens der Grund für die gestiegene Stabilität, wenn eine Wolke deine Solaranlage abschattet muss durch fit-gemachtes-Stromnetz sofort intelligent und automatisch nachgeregelt werden.
Ein wichtiger technischer Fortschritt, der bei fluktuativen Ladeleistungen von E-Autos ebenso gebraucht wird.

Frankreich mit viel AKW-Strom liegt mit über 60min deutlich höher als wir mit 12min Netzausfall per anno, statistisch....

Das ist natürlich mal wieder Blödsinn. Die Netzstabilität konnte nur durch teures Abschalten ( Redispatch ) von Wind- und Solar-Schwachsinn erreicht werden.


Redispatch und Einspeisemanagement
Im Jahr 2016 betrug die durch Redispatch bedingte Einspeisereduzierung 6.256 GWh und die Einspeiseerhöhung 5.219 GWh (in Summe 11.475 GWh (2015: 15.436 GWh)).
Der Anteil, der durch Redispatch verursachten Absenkungen belief sich damit auf 1,5 Prozent (Vorjahr: 1,9 Prozent) bezogen auf die Gesamterzeugung aus Nicht-Erneuerbaren Energieträgern.
Beim Einspeisemanagement ist die Menge der Ausfallarbeit ebenfalls zurückgegangen. Sie lag im Jahr 2016 bei 3.743 GWh (2015: 4.722 GWh). Die Summe der im Jahr 2016 ausgezahlten Entschädigungen - für 2016 und die Vorjahre - beträgt rund 643 Mio. Euro (2015: 315 Mio. Euro). Die geschätzten Entschädigungsansprüche für das Jahr 2016 belaufen sich auf 373 Mio. Euro (2015: 478 Mio. Euro). Ein bestimmender Faktor für den Rückgang von Redispatch und Einspeisemanagement war das vergleichsweise schwache Windjahr 2016. Generell lässt sich aus einer Einzeljahresbetrachtung kein allgemeiner Trend über das Aufkommen der Maßnahmen ableiten.

Die Kosten für die Regelung = Abschalten von Zappelstrom aus Solar und Wind betrug pro Jahr mehrere 100 Mill. €.

https://www.bundesnetzagentur.de/SharedDocs/Downloads/DE/Allgemeines/Bundesnetzagentur/Publikationen/Berichte/2017/Monitoringbericht_2017.pdf?__blob=publicationFile&v=4

Im übrigen existiert keine einzige Gemeinde in der BRD mit Selbstversorgung von Strom. Die hängen alle schön am Gesamtnetz.

DaBayer
11.09.2018, 15:42
Dafür gibt es viele Beispiele,
Schönau im Schwarzwald haben sich sogar das NETZ zurückgekauft und sind sogar Solarverkäufer etc....

Und im Norden gibt es Dörfer mit Solar, wind und BIOgas, die agieren auch autark, verkaufen sogar überschüsse......

google mal..

https://www.dw.com/de/die-sch%C3%B6nauer-stromrebellen-es-geht-um-viel-mehr-als-nur-strom/a-4083873
Wer Überschüsse verkaufen kann, hängt immer noch am Netz und ist eben nicht völlig autark.
Ich schrieb aber "komplett vom Netz getrennt"! Was das bedeutet, muss ich Dir hoffentlich nicht erklären, oder?

Aus dem verlinkten Bericht geht nur hervor, dass diese Gemeinde ihre Energie selbstverwaltet und erzeugt, von einer völligen Unabhängigkeit vom deutschen/europäischen Verbundnetz steht leider nichts drin.

Falls Dir der Begriff "Autarkie" Schwierigkeiten bereitet:
Zu Zeiten des Schnauzbarts wurde angedacht, das Reich von Ölimporten komplett unabhängig zu machen. Das bedeutet für den Fall, dass es durchgezogen worden wäre, dass kein einziger Tropfen Öl die Reichsgrenze von außen her überschreitet.
Diese Dörfer, die Du anführst, im- und exportieren jedoch noch Strom, wenn auch in geringeren Mengen als früher, daher kann von Autarkie keine Rede sein.

DaBayer
11.09.2018, 15:59
Zur Not klopp ich mir weitere 20 kWp aufs Dach, zum Spass!
Die Preise werden weiter fallen.... bis dann, wenns akut wird.
;)
Ja freilich, einfach mal noch 20kWp dazubasteln...
Das sind alleine schon an die 100m² Modulfläche! Wer bitte, außer Bauernhofbewohner, hat als Privatmann solche Flächen zur Verfügung?

Zudem löst dies nicht das Problem, wie man per Solarenergie und Akkus eine wochenlange Zeitspanne, in der aufgrund der dauerhaften Bewölkung nahezu keine Sonne durchkommt (im bayrischen Voralpenland nicht unüblich) überbrücken soll (hier wieder: völlige Unabhängigkeit vom Verbundnetz).
Um das Problem nachvollziehen zu können, eine einfache Darstellung:
Bei einem Jahresverbrauch von 3.640kWh kämen wir auf einen durchschnittlichen täglichen Energiebedarf von 10kWh. Herrscht nun zwei Wochen lang die oben beschriebene Wetterlage, müssten zur sicheren Überbrückung dieser Zeit und eventueller Reserven (die Wetterlage könnte sich ja wider erwarten noch ein paar Tage länger hinziehen, Meteorologen haben selten Recht) etwa 140kWh gespeichert werden. Das sind in etwa 4 Stück der Batterien Deines Elektroautos, bei doppeltem Verbrauch entsprechend 8 Batterien, usw. Jetzt musst Du aber noch bedenken, dass vor dieser Wetterlage die Sonne entsprechend knallen muss, um zum Einen die Versorgung aufrecht zu erhalten und zum Anderen die Akkus laden zu können. Sind die Akkus am Ende dieser schlechten Wetterlage nahezu leer und die Schönwetterphase dauert nur wenige Tage, gefolgt von einer weiteren Schlechtwetterlage, hat man Pech gehabt, da die Akkus nicht genug geladen werden konnten.

Verstehst Du, was ich meine? Mit "Dach vollklatschen" alleine ist es leider nicht getan.

DaBayer
11.09.2018, 16:06
Überschüsse verkaufen geht nur wenn man am Netz hängt. Du hast keinen Dummen vor dir.

Ihr agiert alle nach dem Motto. Ich bezieh Strom wann ich will.
Ich verkaufe ihn wann ich will und die Anlage liefert.

Ich wäre ein mieser Ankäufer von Strom.
Jetzt würde ich 1 Cent zahlen, da zu viele anbieten.
Wenn Wolken kommen würde ich 6 Cent zahlen.
Für Wind auch 6 Cent, aber nur wenn ich ihn brauche.
So sähe Angobot und Nachfrage ohne EEG und Gesetzgeber aus.
Ihr solarverseuchten kapiert das schon gar nicht mehr.
Genau das wenn wäre, hätten wir moderate Preise für den Hatz 4 Empfänger.
Kann Dich grad nicht begrünen, daher: GRÜN

Am Verbundnetz hängen oder nicht ist wie schwanger und nicht schwanger, "ein bißchen schwanger" geht halt nicht.
Fans der Erneuerbaren meinen aber, ein bißchen schwanger sein zu können mit ihrer "Selbstversorgung" und "Autarkie", obwohl sie immer noch Mängel ziehen und Überschüsse entsorgen, jeweils mithilfe des Verbundnetzes.

DaBayer
11.09.2018, 16:14
Geh mal in Schwellenländer und guck dir Netzstabilität an. Egal ob AKW, Kohle, Wasserkraft.
Vergiss nicht, dass man hier ganze Aluwerke abschaltet, das tut FR nicht.

Langsam halt ich dich für einen bescheuerten Grünen. Die klammern auch immer dies und das aus.
Eine Idee von mir z B wäre. Schwankende Strompreise. Überschüsse, Preis sinkt und ich seh ihn am Diplay des Zähler.
Kann per Software ( Preiseinstellungen ) Geräte anspringen lassen.
Das Schöne ist ja, dass die heruntergefahrenen Betriebe für ihren Produktionsausfall auch noch entsprechend entschädigt werden. Stellt sich wieder die Frage, wer das zahlt......richtig!

Um Gottes Willen! Dann würden die Windmühlendreher und Solarkachler ja den marktwirtschaftlichen Gesetzen unterworfen, nix mehr mit "Rendite". Wie kannst Du nur so denken? :D

DaBayer
11.09.2018, 16:16
Das ist natürlich mal wieder Blödsinn. Die Netzstabilität konnte nur durch teures Abschalten ( Redispatch ) von Wind- und Solar-Schwachsinn erreicht werden.
Die Kosten für die Regelung = Abschalten von Zappelstrom aus Solar und Wind betrug pro Jahr mehrere 100 Mill. €.

https://www.bundesnetzagentur.de/SharedDocs/Downloads/DE/Allgemeines/Bundesnetzagentur/Publikationen/Berichte/2017/Monitoringbericht_2017.pdf?__blob=publicationFile&v=4

Im übrigen existiert keine einzige Gemeinde in der BRD mit Selbstversorgung von Strom. Die hängen alle schön am Gesamtnetz.
Merci für Deinen Kommentar.
Ob er allerdings auch vom Addressaten verstanden oder gar akzeptiert wird, ist fraglich.

DaBayer
11.09.2018, 16:22
Dann sinkt flott die Einspeise-Leistung.

Wenn die Wolke wieder weg ist, steigt sie wieder.

10 km weiter ist es umgekehrt.
Rosa Rauschen nennen das die Ingenieure.
10km weiter? Das ist für die von Dir postulierte "Nachbarschaftsautarkie" aber schon ein bißchen viel, nicht wahr?
Mit der Herangehensweise können ganze Wohnstädte, wären sie solarautark, lahmgelegt werden, von Industriestädten ganz zu schweigen...

Sondierer
11.09.2018, 16:27
Das Schöne ist ja, dass die heruntergefahrenen Betriebe für ihren Produktionsausfall auch noch entsprechend entschädigt werden. Stellt sich wieder die Frage, wer das zahlt......richtig!

Um Gottes Willen! Dann würden die Windmühlendreher und Solarkachler ja den marktwirtschaftlichen Gesetzen unterworfen, nix mehr mit "Rendite". Wie kannst Du nur so denken? :D

Klar, die würden Marktwirtschaft hassen.

Sondierer
11.09.2018, 16:31
Kann Dich grad nicht begrünen, daher: GRÜN

Am Verbundnetz hängen oder nicht ist wie schwanger und nicht schwanger, "ein bißchen schwanger" geht halt nicht.
Fans der Erneuerbaren meinen aber, ein bißchen schwanger sein zu können mit ihrer "Selbstversorgung" und "Autarkie", obwohl sie immer noch Mängel ziehen und Überschüsse entsorgen, jeweils mithilfe des Verbundnetzes.

Die rechnen sich nur in Jahreszahlen schön. Liefern aber wenn alle liefern, liefern nicht wenn keiner liefert.
Die rechen sich vom Juli VErbräuche rüber in den Dezember, wo sie auf den Energieversorger angewiesen sind.

DaBayer
11.09.2018, 16:32
Schweizer sind da intelligenter. Die machen ein Pilotprojekt, lassen Dummschland anschubfinanzieren.
Hast du für dieses Projekt eine Quelle, rein interessehalber?

hamburger
11.09.2018, 16:36
Wenn ein Akku voll ist wird zB solar einfach die Eingangs-PV_Leistung abgeregelt.
Elektronsich völlig easy.
Das 50-Hz-Netz wird selbst erzeugt.

Auch hier wird die Stückzahl den Preis immer weiter verfallen lassen,
bis auch du so etwas machen willst.

Aber vorher musst du es verstehen.


Der Bastian blickts, macht es einfach:

https://www.youtube.com/watch?v=3Q0_vqHg-BY

Der Bastian blickts, macht es einfach (https://www.reitmeyer.eu/kontakt/)

Selten so ein dämliches Video gesehen. Werbung für ganz Naive. Kosten, Wartung, Ersatz...kein Wort. Bastian ist blöd, mehr fällt mir dazu nicht ein.

Sondierer
11.09.2018, 16:38
Hast du für dieses Projekt eine Quelle, rein interessehalber?

https://www.solarspar.ch/aktuell/pilotprojekt-eichgut/

DaBayer
11.09.2018, 16:40
Die rechnen sich nur in Jahreszahlen schön. Liefern aber wenn alle liefern, liefern nicht wenn keiner liefert.
Die rechen sich vom Juli VErbräuche rüber in den Dezember, wo sie auf den Energieversorger angewiesen sind.
Solch Begriffe wie "Lastgang", "Grundlast", "Regelbarkeit" etc. beweisen ja nur die "Ewiggestrigkeit" der "Reichsbedenkenträger".
Ausgehend davon weiß ich nicht, ob eine sachliche Diskussion mit Fans der Erneuerbaren überhaupt sinnvoll ist...

Sondierer
11.09.2018, 16:44
Solch Begriffe wie "Lastgang", "Grundlast", "Regelbarkeit" etc. beweisen ja nur die "Ewiggestrigkeit" der "Reichsbedenkenträger".
Ausgehend davon weiß ich nicht, ob eine sachliche Diskussion mit Fans der Erneuerbaren überhaupt sinnvoll ist...

Bei Ollivers schon. Er ist nicht der "Grüne ".

DaBayer
11.09.2018, 16:49
https://www.solarspar.ch/aktuell/pilotprojekt-eichgut/
Merci

Bei Ollivers schon. Er ist nicht der "Grüne ".
Das ist wahr, denn er ist nicht ideologisch verblendet, sondern anscheinend von seiner PV-Anlage und dem E-Auto so dermaßen begeistert, dass er keinen Blick mehr für die eventuellen und tatsächlichen Probleme hat.

Nietzsche
11.09.2018, 16:53
Ich sags ja immer: Gasanschluss. Mini oder MicroBHKW und damit Strom erzeugen und diesen für seine Grundlast nutzen. Die Wärme mit Warmwasserboiler nutzen. Spart bei der Waschmaschine und Spülmaschine, heizen und Warmwasser in Dusche/Badewanne. Herd auch Gas, spart 2/3 des Preises pro kwh. Auto mit Erdgas selber tanken. Leider leider haben wir hier in unserer Ortschaft und am Haus keinen Gasanschluss. Und ein Tank geht nicht... Bringt aber um Längen mehr als alles mit Elektro.

Leberecht
11.09.2018, 17:06
Die Einheit KW/h gibt es immer noch nicht.


Doch, es gibt sie. Sie ist aber nur Spezialisten geläufig. Mir ist sie bislang nur in der Ausbildungsphase begegnet und das ist sehr lange her. Die Leistungsänderung pro Zeit, (P/t; dP nach dt, ) ist vergleichbar mit der Beschleunigung und spielt deshalb z.B. bei Beschleunigungs- bzw. Bremsvorgängen eine Rolle.

Hulasebdender
11.09.2018, 18:14
Die Einheit kw/h gibt es nicht.Das tragische ist ja: Es gibt sie, sie ist nur weitgehend sinnfrei - also die optimale Grundlage für Beiträge des von Dir zitierten Foristen.

Man könnte zum Beispiel die Effizienz eines Fitness-Studios in kw/h messen: Wie viel körperliche Leistungsfähigkeit gewinne ich pro Zeit, die ich trainiere? Wenn ich, nur als Beispiel, 300 Watt leisten kann, dann vier Wochen lang täglich eine Stunde trainiere, und anschließend 328 Watt leisten kann, dann habe ich meine persönliche Leistungsfähigkeit in 28 Stunden Training um 28 Watt verbessert, also 0,001 kw/h.

Oder, näher am Thread: Wenn ein Kraftwerk ausfällt, fehlt dem Stromnetz eine gewisse Leistung. Wie schnell können andere Kraftwerke das ausgleichen, indem sie ihre Leistung erhöhen? Hier sind tatsächlich kw/h gefragt, und zwar sehr hohe Werte. Da würde man dann eher in kw/s rechnen.

In den Beiträgen, welche die Einheit benutzen, ergibt sie keinen Sinn.


Doch, es gibt sie. Sie ist aber nur Spezialisten geläufig. Mir ist sie bislang nur in der Ausbildungsphase begegnet und das ist sehr lange her. Die Leistungsänderung pro Zeit, (P/t; dP nach dt, ) ist vergleichbar mit der Beschleunigung und spielt deshalb z.B. bei Beschleunigungs- bzw. Bremsvorgängen eine Rolle.Richtig. Wie die Beschleunigung die Änderung der Geschwindigkeit je Zeit misst, misst kw/h die Änderung der Leistung je Zeit. Geschwindigkeit ist die Änderung des Weges je Zeit, Leistung die Änderung der Energie je Zeit.

Anders gesagt:

Die Ableitung des Weges nach der Zeit ist die Geschwindigkeit.
Deren Ableitung nach der Zeit, also die zweite Ableitung des Weges nach der Zeit, ist die Beschleunigung.
Deren Ableitung nach der Zeit, also die dritte Ableitung des Weges nach der Zeit, nennt man übrigens Ruck.

Die Ableitung der Energie nach der Zeit ist die Leistung.
Deren Ableitung nach der Zeit, also die zweite Ableitung der Energie nach der Zeit, misst man in kw/h oder kw/s.

Olliver
11.09.2018, 18:42
....
Ausgehend davon weiß ich nicht, ob eine sachliche Diskussion mit Fans der Erneuerbaren überhaupt sinnvoll ist...

Ich finde es ok.
Auch für mich, durch aktuelle Recherchen habe ich eine schöne Zukunftsplanung adaptieren können.

Olliver
11.09.2018, 18:43
https://www.solarspar.ch/aktuell/pilotprojekt-eichgut/

Das neue Energiegesetz legt fest, dass in der Schweiz bis 2050 die gesamte Stromproduktion aus erneuerbaren Energien stammen muss, zu 20 Prozent aus Solarenergie.

Na so was?


Das schaffen die Schweizer nie, diese ÖkoTräumerInnen!
;)

Hulasebdender
11.09.2018, 18:48
(...) Doch, und es ist mein Fach. (...)Jetzt verstehe ich endlich, warum dies Forum das Wort „Fachkraft“ so oft in Anführungszeichen setzt.


Ich glaube ´mal gelernt zu haben, dass KW, wie Du schreibst, eine Leistungseinheit ist - mit dem Multiplikator (ob nun Sekunde, Minute, Stunde, Tag, Woche, Monat, Jahr) eine Mengeneinheit. (...)Mit dem Multiplikator ist es eine Energieeinheit.


(...) Ich lasse mir gerne vorwerfen, dass ich fahrlässig mit Mengeneinheiten umgehe (deswegen bin ich auch nur Baumschüler) - am Ergebnis ändert es was?Ja, das ändert was. Dieser Thread behandelt konkrete Probleme, und viele Beiträge schätzen ab, ob Lösungen realistisch sind. Dazu muss man physikalische Größen benennen. Und dazu braucht man Einheiten.

Wenn Dich jemand fragt, wie weit es von Ostgroßefehn nach Westgroßefehn ist, dann macht es einen Unterschied, ob Du „5 km“, „1 Stunde”, „Schrittgeschwindigkeit“ oder „Kommt drauf an” antwortest.

FranzKonz
11.09.2018, 19:02
Das neue Energiegesetz legt fest, dass in der Schweiz bis 2050 die gesamte Stromproduktion aus erneuerbaren Energien stammen muss, zu 20 Prozent aus Solarenergie.

Na so was?


Das schaffen die Schweizer nie, diese ÖkoTräumerInnen!
;)

Die Schweizer könnten das schaffen. Sie haben die nötige Topographie für leistungsstarke Pumpspeicherkraftwerke.

Olliver
11.09.2018, 19:10
....
Im übrigen existiert keine einzige Gemeinde in der BRD mit Selbstversorgung von Strom. Die hängen alle schön am Gesamtnetz.

Die sind ja auch summarisch im plus, erzeugen viel mehr Strom als sie selbst brauchen!
Ist doch logisch, sie wollen ihren überschüssigen Strom verkaufen,
ist doch auch kindisch, Kabel ab, usw.

Ein Netz wird auch immer stabiler, je größer es ist.
Sieht man ja in den Inseln-Anlagen, die haben längere Stromausflälle als wir hier.

Olliver
11.09.2018, 19:11
Die Schweizer könnten das schaffen. Sie haben die nötige Topographie für leistungsstarke Pumpspeicherkraftwerke.

Aber?

Neben der Spur
11.09.2018, 19:23
Die Schweizer könnten das schaffen. Sie haben die nötige Topographie für leistungsstarke Pumpspeicherkraftwerke.


Die Schweiz soll in den letzten Jahrzehnten zwei millionen Einwohner zugewandert bekommen
haben . Da ist dann auch nicht mehr genügend Freifläche , um Wasserkraftwerke zu errichten ,
außer man wiedererfände den Wasserturm neu ..

Wuehlmaus
11.09.2018, 19:27
Die Schweizer könnten das schaffen. Sie haben die nötige Topographie für leistungsstarke Pumpspeicherkraftwerke.

Das mag sein. Sie haben aber nicht so viel Wasser, um es in Pumpspeicherwerken zu lagern.

Leberecht
11.09.2018, 19:28
Auch für mich, durch aktuelle Recherchen habe ich eine schöne Zukunftsplanung adaptieren können.
Löblich. Bedenke dabei aber, ein Ziel vor Augen und es erreichen sind zweierlei Ding.

Leberecht
11.09.2018, 19:32
Die Schweizer könnten das schaffen. Sie haben die nötige Topographie für leistungsstarke Pumpspeicherkraftwerke.
Sehe ich genau so. Ein schöner Aspekt bezüglich Vorteil-Nachteil.