PDA

Vollständige Version anzeigen : Elektromobilität



Seiten : 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 [27] 28

Olliver
10.01.2019, 15:21
....auf die Reichweite geht.

Heizen und Kühlen geht auf die Reichweite.
Richtig.

Da aber der eGolf-Akku weder noch kann?!

Er macht es indirekt, mit LadestromBegrenzung zB.

Olliver
10.01.2019, 17:08
https://www.elektroauto-news.net/wp-content/uploads/2019/01/Niederlande-verdreifacht-Elektroauto-Absatz-in-2018-gegen%C3%BCber-2017.jpg


Niederlande verdreifacht Elektroauto-Absatz in 2018 gegenüber 2017




Im Dezember waren 30,4% der verkauften Autos reine Elektroautos.

https://www.elektroauto-news.net/2019/niederlande-verdreifacht-elektroauto-absatz-2018?fbclid=IwAR3TgSMK6vb7oi5tUoJIiD2yRYgP8vZpHQmC hFGWbYmpgOxAlqGlB8Z4STY

In Norwegen war diese Quote schon viel früher,
beide Länder haben keine Automobil-Industrie.

Deshalb müssen wir Deutschen aufpassen, mitziehen, dass wir technologisch nicht zu sehr abgehängt werden.

marion
10.01.2019, 17:27
https://www.elektroauto-news.net/wp-content/uploads/2019/01/Niederlande-verdreifacht-Elektroauto-Absatz-in-2018-gegen%C3%BCber-2017.jpg


Niederlande verdreifacht Elektroauto-Absatz in 2018 gegenüber 2017




Im Dezember waren 30,4% der verkauften Autos reine Elektroautos.

https://www.elektroauto-news.net/2019/niederlande-verdreifacht-elektroauto-absatz-2018?fbclid=IwAR3TgSMK6vb7oi5tUoJIiD2yRYgP8vZpHQmC hFGWbYmpgOxAlqGlB8Z4STY

In Norwegen war diese Quote schon viel früher,
beide Länder haben keine Automobil-Industrie.

Deshalb müssen wir Deutschen aufpassen, mitziehen, dass wir technologisch nicht zu sehr abgehängt werden.

Olli, hör auf uns zu verarschen


Insgesamt 24.024 E-Autos wurden 2018 verkauft, so die Zahlen der Branchenverbände RAI und BOVAG sowie des Datenspezialisten RDC. Von allen 2018 zugelassenen Neuwagen waren 5,4% Elektrofahrzeuge (ohne Plug-in-Hybride (https://www.elektroauto-news.net/2018/plug-in-hybrid-phev-wissen)) – einer der höchsten Marktanteile weltweit. Im Dezember waren 30,4% der verkauften Autos reine Elektroautos.

94% hatten immer noch Verbrennungsmotor , du gehst wahrscheinlich davon aus, dass niemand den link liest :D

Olliver
10.01.2019, 17:42
..... du gehst wahrscheinlich davon aus, dass niemand den link liest :D

Im Gegenteil,
natürlich sind wir erst am Anfang der Disruption.

Wichtig ist, das frühzeitig zu erkennen.

Daran hapert es hier offensichtlich.



In Norwegen war diese Quote schon viel früher,
beide Länder haben keine Automobil-Industrie.

Deshalb müssen wir Deutschen aufpassen, mitziehen, dass wir technologisch nicht zu sehr abgehängt werden.

hamburger
10.01.2019, 19:12
Olli, hör auf uns zu verarschen



94% hatten immer noch Verbrennungsmotor , du gehst wahrscheinlich davon aus, dass niemand den link liest :D

Sinnlos, Oliver ist einfach nur bekloppt, und er glaubt, das andere ebenfalls bekloppt sind.
Ansonsten hätte er vorher gelesen, was er da einstellt. Auf vorhalte reagiert er ohnehin nicht....kann er auch nicht, mangels Wissen.
Aber schön, das er kostenlos tankt...muss es wohl nötig haben:haha:

marion
10.01.2019, 19:24
Sinnlos, Oliver ist einfach nur bekloppt, und er glaubt, das andere ebenfalls bekloppt sind.
Ansonsten hätte er vorher gelesen, was er da einstellt. Auf vorhalte reagiert er ohnehin nicht....kann er auch nicht, mangels Wissen.
Aber schön, das er kostenlos tankt...muss es wohl nötig haben:haha:

den Eindruck habe ich auch

OneDownOne2Go
10.01.2019, 23:38
So ähnlich mache ich das auch.
Wir haben ja noch den SUV-Dinosaurier
und einen Cabrio-Oldtimer zum Schrauben.

Beim e-Auto brauchst du keine Bremsen mehr zu tauschen,
auch keine Scheiben, da du immer elektrisch bremst , mit Energie-Rückgewinnung.
Auspüffe Kats, Zündkerzen, Glühkerzen etc. gibts halt nimmer.

Allerhöchstens WINTER-SOMMER-RÄDER-Tausch.
Wischiwaschi-Wasser und Scheibenwischer-Tausch.

Nach 3 Jahren oder 30.000 km die erste Inspektion für ca. 50.- Euronen.

Ach bitte, das schreit doch "zu gut, um wahr zu sein", Inspektion für 50€. Das deckt vielleicht gerade die AWs, wenn ein Geselle den Diagnose-Stecker einsteckt und den Computer seine Arbeit machen lässt, was für eine Inspektion soll das denn sein? :auro:

Nicht Sicher
10.01.2019, 23:46
In den USA gibt es doch den elektrischen Stuhl...könnte man nicht dafür einen Tesla verwenden?


https://youtu.be/0s4nxcleVd0
So?:D


https://www.youtube.com/watch?v=bMtqRir7dco

Lichtblau
10.01.2019, 23:47
Der thread sollte Elektroimmobiltät heissen.

Nathan
10.01.2019, 23:56
Ach bitte, das schreit doch "zu gut, um wahr zu sein", Inspektion für 50€. Das deckt vielleicht gerade die AWs, wenn ein Geselle den Diagnose-Stecker einsteckt und den Computer seine Arbeit machen lässt, was für eine Inspektion soll das denn sein? :auro:

Immer gerne, weil du damit auch etwas anfangen kannst. Olliver hat nicht ganz Unrecht:

- Scheibenwischer, Scheibenwaschanlage prüfen, korrigieren
- Kühlmittelstand, Frostschutzmittel prüfen, korrigieren Gefrierschutztemperatur im Serviceheft notieren
- Bremsflüssgkeit: Füllstand kontrollieren und korrigieren
- Hochvoltkabel und Steckverbindungen sichtprüfen
- Vorder- und Hinterradbremsen sichtprüfen
- Reifenzustand, Reifenluftdruck (inkl. Reserverrad) prüfen, korrigieren
- Radbefestigung prüfen, korrigieren Anzugsmoment: 140 Nm
- Getriebe: auf Leckstellen prüfen
- Radaufhängung vorne/hinten, Lenkung und Faltenbälge prüfen
- Bremsleitungen und Batterie Antriebsmotor: sichtprüfen
- Korrisionsschutz prüfen, Beschädigungen im Serviceheft vermerken
- Innen- und Außenbeleuchtung, Signaleinrichtung und Hupe: prüfen
- Batterien für Funk-Fernbedienung ersetzen
- Scheinwerfereinstellung prüfen - erstmals nach 3 Jahren, dann alle 2 Jahre
- Bremsflüssigkeit: wechselen Qualität DOT 4+ - alle 2 Jahre
- Getriebeflüssigkeit: wechseln - alle 150000km
- Batterie Kommunikationsschnittstelle: ersetzen - auf Kundenwunsch - Empfehlung: alle 4 Jahre
- Kühlmittel und Frostschutz wechseln - alle 5 Jahre / 240000km
- Fahrmotor Batteriekühlflüssigkeit: wechseln - alle 5 Jahre /240000km
- Überprüfen auf offene Nacharbeiten/Kampagnen, die vom Fahrzeughersteller initiiert wurden
- Ablaufdatum des Mobilitätsservice prüfen und Kunden auf die Vorteile der Verlängerung hinweisen
- Probefahrt einschließlich Bremsen- und Instrumentenprüfung, Endkontrolle


Hierzu muss man wissen, dass die AW stark unterschiedlich kosten. Der Umfang der Arbeiten ist standardisiert und von den Herstellern genauestens vorgeschrieben (u.a. auch wegen der Kaskoeinstufung), aber der Preis pro Arbeitswert richtet sich u.a. nach dem Lebenshaltungskostenindex am Standort. In München kostet ein AW (ein Stundenzwölftel) zwischen 10 und 12 Euros, die Stunde also um die 130,00€. In Bitburg ist es schon günstiger mit unter hundert Euro.

Es kommt also tatsächlich darauf an wo man arbeiten lässt, auch wenn die Betriebe sauber arbeiten und jeweils alle die gleichen vom Hersteller vorgegebenen Arbeitswerte ansetzen (klaro, alle arbeiten sauber...)

Im konkreten Beispiel bedeutet das schlicht 6 AW + Material also tatsächlich um die 100,00€ +/- für die erste Inspektion. Jau, günschtig.

ich liebe das Thema "Arbeitswerte" gerade auch aus der Sicht von Karl Marx, der .... hehe, ich wollte dich nur kurz erschrecken. :bäh:

OneDownOne2Go
11.01.2019, 00:18
Immer gerne, weil du damit auch etwas anfangen kannst. Olliver hat nicht ganz Unrecht:

- Scheibenwischer, Scheibenwaschanlage prüfen, korrigieren
- Kühlmittelstand, Frostschutzmittel prüfen, korrigieren Gefrierschutztemperatur im Serviceheft notieren
- Bremsflüssgkeit: Füllstand kontrollieren und korrigieren
- Hochvoltkabel und Steckverbindungen sichtprüfen
- Vorder- und Hinterradbremsen sichtprüfen
- Reifenzustand, Reifenluftdruck (inkl. Reserverrad) prüfen, korrigieren
- Radbefestigung prüfen, korrigieren Anzugsmoment: 140 Nm
- Getriebe: auf Leckstellen prüfen
- Radaufhängung vorne/hinten, Lenkung und Faltenbälge prüfen
- Bremsleitungen und Batterie Antriebsmotor: sichtprüfen
- Korrisionsschutz prüfen, Beschädigungen im Serviceheft vermerken
- Innen- und Außenbeleuchtung, Signaleinrichtung und Hupe: prüfen
- Batterien für Funk-Fernbedienung ersetzen
- Scheinwerfereinstellung prüfen - erstmals nach 3 Jahren, dann alle 2 Jahre
- Bremsflüssigkeit: wechselen Qualität DOT 4+ - alle 2 Jahre
- Getriebeflüssigkeit: wechseln - alle 150000km
- Batterie Kommunikationsschnittstelle: ersetzen - auf Kundenwunsch - Empfehlung: alle 4 Jahre
- Kühlmittel und Frostschutz wechseln - alle 5 Jahre / 240000km
- Fahrmotor Batteriekühlflüssigkeit: wechseln - alle 5 Jahre /240000km
- Überprüfen auf offene Nacharbeiten/Kampagnen, die vom Fahrzeughersteller initiiert wurden
- Ablaufdatum des Mobilitätsservice prüfen und Kunden auf die Vorteile der Verlängerung hinweisen
- Probefahrt einschließlich Bremsen- und Instrumentenprüfung, Endkontrolle


Hierzu muss man wissen, dass die AW stark unterschiedlich kosten. Der Umfang der Arbeiten ist standardisiert und von den Herstellern genauestens vorgeschrieben (u.a. auch wegen der Kaskoeinstufung), aber der Preis pro Arbeitswert richtet sich u.a. nach dem Lebenshaltungskostenindex am Standort. In München kostet ein AW (ein Stundenzwölftel) zwischen 10 und 12 Euros, die Stunde also um die 130,00€. In Bitburg ist es schon günstiger mit unter hundert Euro.

Es kommt also tatsächlich darauf an wo man arbeiten lässt, auch wenn die Betriebe sauber arbeiten und jeweils alle die gleichen vom Hersteller vorgegebenen Arbeitswerte ansetzen (klaro, alle arbeiten sauber...)

Im konkreten Beispiel bedeutet das schlicht 6 AW + Material also tatsächlich um die 100,00€ +/- für die erste Inspektion. Jau, günschtig.

ich liebe das Thema "Arbeitswerte" gerade auch aus der Sicht von Karl Marx, der .... hehe, ich wollte dich nur kurz erschrecken. :bäh:

Gehen wir mal von 10€/AW aus, und weiterhin davon, dass nach drei Jahren bzw. 30.000 Kilometern tatsächlich noch keinerlei weitere Arbeiten anfallen, dann sind das 5x5 Minuten, also 25 Minuten in AWs, das Marketing-Gedönse wie "Hinweise auf Vorteile der Verlängerung blaaa" rechnen wir nicht mit, dann ist doch offensichtlich, dass man damit nicht rund kommt, da ist nicht mal die Batterie für die Fernentriegelung mit drin. 100€ für eine fehlerlose 1. Inspektion sind auch noch extra-günstig, aber 50€ müssen stumm rabattiert sein. Noch was, wo andere den E-Fetisch mit löhnen dürfen.

Ach ja, und dann ist es ja noch immer so: Selbst, wenn das stimmen und sich finanziell tragen würde, man hätte noch immer kein echtes Auto, sondern ein lustiges Spielzeug für den heimischen Park, mit dem man auch mal 10Jährige fahren lassen kann. Besonders weit kommt er ja eh nicht... ;)

Nathan
11.01.2019, 00:24
Gehen wir mal von 10€/AW aus, und weiterhin davon, dass nach drei Jahren bzw. 30.000 Kilometern tatsächlich noch keinerlei weitere Arbeiten anfallen, dann sind das 5x5 Minuten, also 25 Minuten in AWs, das Marketing-Gedönse wie "Hinweise auf Vorteile der Verlängerung blaaa" rechnen wir nicht mit, dann ist doch offensichtlich, dass man damit nicht rund kommt, da ist nicht mal die Batterie für die Fernentriegelung mit drin. 100€ für eine fehlerlose 1. Inspektion sind auch noch extra-günstig, aber 50€ müssen stumm rabattiert sein. Noch was, wo andere den E-Fetisch mit löhnen dürfen.

Ach ja, und dann ist es ja noch immer so: Selbst, wenn das stimmen und sich finanziell tragen würde, man hätte noch immer kein echtes Auto, sondern ein lustiges Spielzeug für den heimischen Park, mit dem man auch mal 10Jährige fahren lassen kann. Besonders weit kommt er ja eh nicht... ;)

hihi haha ... wenn du ein Mädchen wärst und aus Bayern wärst und Resi hießest, ja dann... so aber werde ich dich einfach mal mit einem E-Mobil abholen, von einem Punkt so ungefähr 150km von München, dann ein paar Proberündchen für dich (selbst lenkend selbstredend), nen leichtes Weizen und wieder zurück. Istn Angebot!


https://www.youtube.com/watch?v=RJNkcaS4Umk

OneDownOne2Go
11.01.2019, 00:54
hihi haha ... wenn du ein Mädchen wärst und aus Bayern wärst und Resi hießest, ja dann... so aber werde ich dich einfach mal mit einem E-Mobil abholen, von einem Punkt so ungefähr 150km von München, dann ein paar Proberündchen für dich (selbst lenkend selbstredend), nen leichtes Weizen und wieder zurück. Istn Angebot!


https://www.youtube.com/watch?v=RJNkcaS4Umk

Das ist zum Glück kein E-Traktor, sonst müsste man die Zeile "mit dem, da mach'i niamals ned schlapp" glatt aus dem Text streichen. Und ich habe schon E-Autos gefahren, natürlich ist "Drehmoment voll ab 0 U/Min" nicht übel, da kommt erst mal auch kein Verbrenner wirklich mit, das gilt aber auch zum Beispiel für Raketen-Autos, und die sind auch ähnlich alltagstauglich...

Nathan
11.01.2019, 01:17
Das ist zum Glück kein E-Traktor, sonst müsste man die Zeile "mit dem, da mach'i niamals ned schlapp" glatt aus dem Text streichen. Und ich habe schon E-Autos gefahren, natürlich ist "Drehmoment voll ab 0 U/Min" nicht übel, da kommt erst mal auch kein Verbrenner wirklich mit, das gilt aber auch zum Beispiel für Raketen-Autos, und die sind auch ähnlich alltagstauglich...
So, ich muss langsam auf mein Zwerchfell achten, wobei du natürlich mal wieder voll im Thema bleibst, denn es war ja einer der Opel Söhne, der damals mit dem RAK 1 Furore machte und nun finden seine Nachfolger den Weg zum E-Mobil. Na schaust.

OneDownOne2Go
11.01.2019, 01:31
So, ich muss langsam auf mein Zwerchfell achten, wobei du natürlich mal wieder voll im Thema bleibst, denn es war ja einer der Opel Söhne, der damals mit dem RAK 1 Furore machte und nun finden seine Nachfolger den Weg zum E-Mobil. Na schaust.

Ich kann mich erinnern, als Kind bin ich ehrfürchtig um den RAK2 herum geschlichen, als er noch in der Werkssammlung von Opel in Rüsselsheim stand, und nicht in Berlin. Schon ein tolles Ding, ganz egal, ob mein Alltagsauto heute schneller ist als die 238 km/h, die der RAK2 geschafft hat. Und heute, stimmt auch, baut Opel lustige E-Mobile, tolle Sache. Ich bin sicher, in 90 Jahren lachen wir darüber nicht anders, als heute über die Rakete auf Rädern - bevor wir in unsere Benziner steigen und von dannen fahren... :)

Olliver
11.01.2019, 05:47
Ach bitte, das schreit doch "zu gut, um wahr zu sein", Inspektion für 50€. Das deckt vielleicht gerade die AWs, wenn ein Geselle den Diagnose-Stecker einsteckt und den Computer seine Arbeit machen lässt, was für eine Inspektion soll das denn sein? :auro:
viel mehr passiert da auch nicht.
Habe die inspektion ja auch noch vor mir, habe von preisen von 50........70....... aber auch mal 120.- euro gehört, letztere wohl mit Scheibenwasser de luxe mit Wischer.

https://cdn.goingelectric.de/forum/resources/image/42113


Re: 30000km eGolf, 1. Inspektion
von MaxPaul auf goingelectrik
» Sa 9. Jul 2016, 21:37

Habe nun auch die 30.000 km Inspektion hinter mir. Kosten: 84€... Sehr angenehm...

Aber ich täte auch 150.- zahlen.
Wäre immer noch sehr-wenig im Vergleich zum Verbrenner.

Olliver
11.01.2019, 05:55
... nur bekloppt,... mangels Wissen und weiteres Geprolle............


Aber schön, das er kostenlos tankt...muss es wohl nötig haben....

...Nein, im Gegenteil....
Wie du sicher weißt, nage ich allerhöchstens am Hummertuch!


Aber schön, dass du für ca. 50 Euro Steuern volltankst...irgend jemand muss die Refuttschiehs ja finanzieren!

;)

Olliver
11.01.2019, 06:14
https://www.youtube.com/watch?v=lYUdd00r5Pk&fbclid=IwAR1fI426n6tyDvGP6o7bAuZW2p__Dx3qGUj5gERFn zAdyTUDsvqpRfN7SB8

Was zum Schmunzeln für die Mittagspause...

Olliver
11.01.2019, 06:30
https://www.stromseite.de/media/1/harley-davidson-livewire-motorrad_news_15912.jpg


Der Motorradhersteller Harley-Davidson bringt im Herbst 2019 sein erstes Motorrad mit Elektroantrieb auf den Markt. Aktuell ist eine Vorbestellung möglich; aber leider nur bei einem US-Händler. Die LiveWire hat eine Reichweite von ca. 170 KM. Der Preis soll bei umgerechnet ca. 26.000,00 Euro starten. Als Höchstgeschwindigkeit werden 193 km angegeben.Weitere Studien zu Motorrädern mit Elektroantrieb von Harley sind aktuell auf der CES in Las Vegas zu bestaunen. Harley möchte mit dem Elektroantrieb weitere und vor allem jüngere Kunden wieder an die Marke Harley binden. Ob sich der Elektroantrieb bei Harley durchsetzen wird ? Was macht das Fahren einer Harley aus; der Sound ! Wir sind gespannt was sich Harley-Davidson hier einfallen lässt.
https://www.stromseite.de/strom-nachrichten/harley-davidson-zeigt-elektro-motorrad-auf-der-ces_214234.html
https://elektro-kraftfahrzeuge.com/kfz-aktuell/allgemein/harley-davidson-mit-elektro-antrieb-468/?fbclid=IwAR1L2zHURl-JQzlJX6VI1OcMs5lC93JQKlftz35V92xhDKuKurCtDb6cMiI

Larry Plotter
11.01.2019, 06:44
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/en/4/45/DiffusionOfInnovation.png
Das stimmt immer für die Innovatoren und die Early adopters.
https://en.wikipedia.org/wiki/Early_adopter


Der Rest folgt später.
Manche sehr viel später.

Aber sie folgen.
;)

Und manchmal sehr sehr sehr sehr ...........................sehr sehr viel später.

hatte schon mal auf die Vergangenheit hingewiesen:

siehe wiki:

https://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_des_Elektroautos

Die grosse Zeit des Elektroautos (1896-1912)


Die ist also schon lange vorbei!
Oder kommt wieder nur ein Strohfeuer???
Oder?
Oder?
Oder, man weis nix genaues, aber man vermutet ja nur........???

Olliver
11.01.2019, 06:56
Und manchmal sehr sehr sehr sehr ...........................sehr sehr viel später.
....

Hierzuforum sind die sehr verbreitet!
;)


Laggards (Technologienachzügler): Die Laggards nutzen Innovationen nur in einem sehr geringen Maß. Sie sind älter als andere Verbrauchergruppen und konzentrieren sich auf bekannte Produkte, statt sich neuen Innovationen zu widmen. Laggards haben gute Kontakte zur Familie und zu engen Freunden, aber andere Peer Groups können ihre Entscheidung nur geringfügig beeinflussen. Gemessen an der Bevölkerung beträgt der Anteil der Laggards etwa 16 %.

https://de.ryte.com/wiki/Late_Majority


https://mk0lancasterpas8cgy1.kinstacdn.com/wp-content/uploads/2012/10/buggy-and-team.jpg
Es soll ja auch noch Leute geben, die im Alltag mit dem Pferdekarren durch die Gegend klappern.

MANFREDM
11.01.2019, 08:16
Heizen und Kühlen geht auf die Reichweite.
Richtig.

Da aber der eGolf-Akku weder noch kann?!

Er macht es indirekt, mit LadestromBegrenzung zB.

Märchenonkel Olliver mal wieder.


Hierzuforum sind die sehr verbreitet! ;) Laggards (Technologienachzügler): ...

Im Grunde genommen schlaue Leute. Das, was heutzutage an neuer Technologie angeboten wird, ist Bananen-Ware: reift beim Kunden.

Nur die dümmlichen Märchen von Olliver nicht. :haha:

Larry Plotter
11.01.2019, 11:38
Hierzuforum sind die sehr verbreitet!
;)


Laggards (Technologienachzügler): Die Laggards nutzen Innovationen nur in einem sehr geringen Maß. Sie sind älter als andere Verbrauchergruppen und konzentrieren sich auf bekannte Produkte, statt sich neuen Innovationen zu widmen. Laggards haben gute Kontakte zur Familie und zu engen Freunden, aber andere Peer Groups können ihre Entscheidung nur geringfügig beeinflussen. Gemessen an der Bevölkerung beträgt der Anteil der Laggards etwa 16 %.

https://de.ryte.com/wiki/Late_Majority


https://mk0lancasterpas8cgy1.kinstacdn.com/wp-content/uploads/2012/10/buggy-and-team.jpg
Es soll ja auch noch Leute geben, die im Alltag mit dem Pferdekarren durch die Gegend klappern.

:D
Minderheiten gibts viele,
so wie z.B. auch die E-Auto-Fahrer.


Was sich auf Dauer etabliert
wird man sehen.:D

Olliver
11.01.2019, 13:07
:D
Minderheiten gibts viele,
so wie z.B. auch die E-Auto-Fahrer.


Was sich auf Dauer etabliert
wird man sehen.:D

So isses,

und die Kunst besteht nun mal darin,
die mathematisch-exponentielle Enwicklung abzulesen,
und als disruptiv einzuschätzen.

Das schafft nicht JEDERMANN!
;)

Vor allem keiner,
der noch niemals nie nicht eine Probefahrt gemacht hat.

Olliver
11.01.2019, 13:21
...

Im Grunde genommen schlaue Leute. Das, was heutzutage an neuer Technologie angeboten wird, ist Bananen-Ware: reift beim Kunden.


DAS galt für die Innovators bis vor 3-4 Jahren,
heute sind wir schon im Bereich 500km Reichweite.

Die nächste Generation wird noch weiter kommen,
und viel schneller laden.
Und billiger sein als jeder Verbrenner dazu.

Das kommt durch die großen Innovationsraten automatisch.

mathetes
11.01.2019, 13:30
Ford will Arbeitsplätze in der EU erheblich reduzieren, fragwürdiger Artikel, aber es zeigt wohin die Reise gehen wird, in den Kommentaren überwiegt die Skepsis was E-Autos angeht:

https://www.welt.de/wirtschaft/article186879234/Elektroautos-Ford-wird-zum-ersten-Opfer-des-automobilen-Endspiels.html

Nochmal ein grundsätzliche Frage, wie würde ein rein amerikanischer Hersteller, nehmen wir mal Dodge, für seinen Flottenverbrauch in der EU bestraft, bekäme man einen Dodge garnicht zugelassen oder würde eine Strafsteuer fällig?

BlackForrester
11.01.2019, 13:42
Toll!
EINER MEHR, der hats kapiert! ;)

Woher beziehst du immer deinen Pessimismus?
Hast du beide Kurven übereinander gelegt?
Weil zZ mit 10 zu 1 das richtige Verhältnis ist.

Aber keine Angst, die Ladesäulen kann man aus dem Boden stampfen, wenn man will.


Was hat es mit Pessimus, wenn ich darauf hinweisen, dass Niemand sagen will (obwohl die Zahlen, Daten und Fakten mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit bei den entsprechenden Verbänden und Parteien in den Panterschränken liegen) was der Spaß kostet und wie finanziert.

Verabschiede Dich auf von dem Gedanke, dass ein Verhältnis von 10 zu 1 ausreichen würde. Da habe sich ein par Theoretiker zusammengesetzt und auf dem eine schöne Powerpoint-Präsentation erstellt, welche dann von der Wirklichkeit überholt wird.

Olliver
11.01.2019, 13:48
Ford will Arbeitsplätze in der EU erheblich reduzieren, fragwürdiger Artikel, aber es zeigt wohin die Reise gehen wird, in den Kommentaren überwiegt die Skepsis was E-Autos angeht:

https://www.welt.de/wirtschaft/article186879234/Elektroautos-Ford-wird-zum-ersten-Opfer-des-automobilen-Endspiels.html

Nochmal ein grundsätzliche Frage, wie würde ein rein amerikanischer Hersteller, nehmen wir mal Dodge, für seinen Flottenverbrauch in der EU bestraft, bekäme man einen Dodge garnicht zugelassen oder würde eine Strafsteuer fällig?

Der Artikel hat Schwächen, aber die grobe Richtung stimmt:


Elektroautos:
Ford wird zum ersten Opfer des „automobilen Endspiels“

Es wird schon spekuliert,
wer elektrisch auf der Strecke bleibt.

Und ich hoffe, dass die deutschen Hersteller nicht nur Alibientwicklungen basteln,
wer hier und heute nicht VOLLSTROM gibt hat MORGEN schon verloren!


----------------------

"Nur die ganz großen Autokonzerne können die teure Entwicklung von Elektroautos stemmen."

Warum gibt es dann so viele E-Auto Startups mit eigenen Fahrzeugen??

"Überleben könne nur, wer die kritische Größe habe."

Oder wer die Zeichen frühzeitig erkannt hat, und in die E-Auto Entwicklung investiert hat.
Tyler D.

mathetes
11.01.2019, 13:54
Der Artikel hat Schwächen, aber die grobe Richtung stimmt:


Elektroautos:
Ford wird zum ersten Opfer des „automobilen Endspiels“

Es wird schon spekuliert,
wer elektrisch auf der Strecke bleibt.

Und ich hoffe, dass die deutschen Hersteller nicht nur Alibientwicklungen basteln,
wer hier und heute nicht VOLLSTROM gibt hat MORGEN schon verloren!

Ich sehe Ford nicht als Opfer, ich sehe es eher so, dass sich Ford in der Tendenz aus einem defizitärem und überreguliertem Markt zurückzieht (das ist Europa für Ford), zum Schaden europäischer Arbeitnehmer, der Trump-Wähler wird weiter Ford F150 und Mustang fahren, der dann arbeitslose Deutsche Bus und Bahn, wer ist hier also das Opfer?

BlackForrester
11.01.2019, 13:58
DAS galt für die Innovators bis vor 3-4 Jahren, heute sind wir schon im Bereich 500km Reichweite.

Ich kann meine übermotorisierte Karre auf mit 5 Liter + X fahren...da ich aber zügig von A nach B kommen will ist solch ein Verbrauch, auch wenn möglich, im Alltagsbetrieb Illusion



Die nächste Generation wird noch weiter kommen, und viel schneller laden.
Und billiger sein als jeder Verbrenner dazu.

Das kommt durch die großen Innovationsraten automatisch.

Noch...und zu den Akkus - mag sein dass ich eine Brille aufhabe, aber das mehr an Reichweite wird doch nur durch größere Akkus erzielt und nicht, weil man mit einem Akku mit der gleichen Kapazizät plötzlich doppelt so weit fahren kann.

Jetzt soll es als Option Lithium-Luft-Akkus geben - mit guten Leistungsmerkmalen - nur, es gibt es ein klietzekleines Problem, nennt sich chemisch O...im luftleeren Raum funktionieren diese Akkus Klasse, sobald aber das O daherkommt scheint es mehr als nurt triky zu werden.

Zu den Kosten - wenn in Deutschland sich einmal ´rumspricht, was der freie Warenhandel in der EU eigentlich bedeutet - dann ist es mit den Kosten weitaus nimmer so tragisch. Da kann der deutsche Staat noch so die Steuern ´raufsetzen....der freie Warenhandel in der EU erlaubt reagieren zu können.

BlackForrester
11.01.2019, 14:17
Der Artikel hat Schwächen, aber die grobe Richtung stimmt:

Elektroautos:
Ford wird zum ersten Opfer des „automobilen Endspiels“

Es wird schon spekuliert, wer elektrisch auf der Strecke bleibt.

Und ich hoffe, dass die deutschen Hersteller nicht nur Alibientwicklungen basteln, wer hier und heute nicht VOLLSTROM gibt hat MORGEN schon verloren!

Es gibt de facto EINEN Anbieter von reinen kabelgebundenen e-Kfz´s - das ist Tesla und das ist ein absoluter Nischenanbieter.

Schaut man sich die größten 5 Player im Automobilsektor an (also von den Zulassungstahlen) - weder Toyota, noch GM, noch Ford, noch Honda setzen auf dias kabelgebundene e-Kfz. nur VW schmeißt da Mrd-Summen in die Entwicklung. Sindn wir Deutschen also wieder einmal "schlauer" wie der Rest der Welt?

Ist eigentlich der Rest der Welt ´mal wieder blöder als die Deutschen - man kann den Eindruck gewinnen.

Ford verkauft weltweit an die 6,5 Mio. Kfz und Pick-Ups - sorry, wenn 250 000 Kfz in Deutschland wegdallen schließt man halt die Werke, dann wird Ford dies nicht einmal merken.

BlackForrester
11.01.2019, 14:19
Ich sehe Ford nicht als Opfer, ich sehe es eher so, dass sich Ford in der Tendenz aus einem defizitärem und überreguliertem Markt zurückzieht (das ist Europa für Ford), zum Schaden europäischer Arbeitnehmer, der Trump-Wähler wird weiter Ford F150 und Mustang fahren, der dann arbeitslose Deutsche Bus und Bahn, wer ist hier also das Opfer?


So ähnlich sehe ich dies auch. Ford wird sich sagen - lass die Deutschen doch machen, wenn die mein Produkt nicht mehr wollen - so what - machen wir den Laden halt dicht.

hamburger
11.01.2019, 14:27
Ford will Arbeitsplätze in der EU erheblich reduzieren, fragwürdiger Artikel, aber es zeigt wohin die Reise gehen wird, in den Kommentaren überwiegt die Skepsis was E-Autos angeht:

https://www.welt.de/wirtschaft/article186879234/Elektroautos-Ford-wird-zum-ersten-Opfer-des-automobilen-Endspiels.html

Nochmal ein grundsätzliche Frage, wie würde ein rein amerikanischer Hersteller, nehmen wir mal Dodge, für seinen Flottenverbrauch in der EU bestraft, bekäme man einen Dodge garnicht zugelassen oder würde eine Strafsteuer fällig?

Ford und Opel sind die ersten Opfer der Bundesregierung, die eine Wirtschaftsfeindliche Politik macht.
Der deutsche Markt ist für Ford ohnehin dank der EU nicht mehr interessant. Opel gibt es bald nicht mehr...und VW wird sich ebenfalls von seiner Position verabschieden.
Mit Spielzeug Autos auf elektrischer Basis hat man auf dem Weltmarkt keine Chance.
Man erreicht nur Menschen, die ihre Dummheit disruptiv steigern.
Reichweiten und Preis miserabel, Ladezeiten uninteressant für normale Menschen, neue Akkus...gibt es nicht...und es gibt auch kein neues Konzept dazu.
Die Welt ist groß und kauft Verbrenner...

BlackForrester
11.01.2019, 14:36
..................

Der Rest folgt später.
Manche sehr viel später.

Aber sie folgen. ;)


Willst du es nicht verstehen oder kannst Du es nicht verstehen?

Wenn Dich Einer liest, welcher zum Leben zu wenig und zum Sterben zu viel verdient der hat sein "Feindbild"...denn Dein "Umsonst-Gebahren" ist eben nicht umsonst, denn dies bezahlt dieser Eine - auf anderem Wege mit und damit ist eine weitere Splatung der Gesellschaft vorprogrammiert.

Gerade die, welche es sich leisten könnten (und nein, ich nehme mich da nicht aus - ich habe andere Mittel und Möglichkeiten, Stichwort freier Warenverkehr in der EU) wälzen die Lasten ab und sind auch noch "stolz" darauf. Da schweige ich doch lieber bevor mir so Einer mir ein Kantholz auf die Birne drischt.

Olliver
11.01.2019, 14:40
Ford und Opel sind die ersten Opfer der Bundesregierung, die eine Wirtschaftsfeindliche Politik macht.
Der deutsche Markt ist für Ford ohnehin dank der EU nicht mehr interessant. Opel gibt es bald nicht mehr...und VW wird sich ebenfalls von seiner Position verabschieden.
Mit Spielzeug Autos auf elektrischer Basis hat man auf dem Weltmarkt keine Chance.
Man erreicht nur Menschen, die ihre Dummheit disruptiv steigern.
Reichweiten und Preis miserabel, Ladezeiten uninteressant für normale Menschen, neue Akkus...gibt es nicht...und es gibt auch kein neues Konzept dazu.
Die Welt ist groß und kauft Verbrenner...

Wenn ein Automanager genau dein antiquiert-verbohrtes Denken hat?
Dann ist seine Firma morgen weg vom Fenster.
Und zig-Tausende Menschen arbeitslos.


Auch wegen Leuten wie dir,
die ihn womöglich in seiner Starrköpfigkeit bestärken.

Larry Plotter
11.01.2019, 14:40
So isses,

und die Kunst besteht nun mal darin,
die mathematisch-exponentielle Enwicklung abzulesen,
und als disruptiv einzuschätzen.

Das schafft nicht JEDERMANN!
;)

Vor allem keiner,
der noch niemals nie nicht eine Probefahrt gemacht hat.


Ähm, die , die mal 1898 ne Probefahrt gemacht hatten,
haben's dann geschafft???:D

Olliver
11.01.2019, 14:46
Ähm, die , die mal 1898 ne Probefahrt gemacht hatten,
haben's dann geschafft???:D

Sooooooooooo alt hätte ich dich gar nicht eingeschätzt!
;)

Larry Plotter
11.01.2019, 14:49
Sooooooooooo alt hätte ich dich gar nicht eingeschätzt!
;)

???????????????

:D

Das mit dem Lesen ist so eine Sache,

ich schrieb,
"die , die mal 1898 ne Probefahrt gemacht hatten"



Ich wusste bis jetzt nicht, das ich eine Mehrzahl von Menschen bin.:haha:

mathetes
11.01.2019, 14:55
Ford und Opel sind die ersten Opfer der Bundesregierung, die eine Wirtschaftsfeindliche Politik macht.
Der deutsche Markt ist für Ford ohnehin dank der EU nicht mehr interessant. Opel gibt es bald nicht mehr...und VW wird sich ebenfalls von seiner Position verabschieden.
Mit Spielzeug Autos auf elektrischer Basis hat man auf dem Weltmarkt keine Chance.
Man erreicht nur Menschen, die ihre Dummheit disruptiv steigern.
Reichweiten und Preis miserabel, Ladezeiten uninteressant für normale Menschen, neue Akkus...gibt es nicht...und es gibt auch kein neues Konzept dazu.
Die Welt ist groß und kauft Verbrenner...

Ford und Ford-Europa sind in meiner Wahrnehmung eigentlich zwei Marken, die kaum etwas miteinander zu tun haben. In den USA riesige Straßenkreuzer und hierzulande biedere Klein- und Kompaktwagen (an denen auch kaum was verdient ist). Ford hätte mutiger sein und die US Modelle auch hier vermarkten sollen, auch wenn es nur ein kleiner Markt gewesen wäre, aber die Marke hätte denke ich ein ganz anderes Image bekommen, Mustang sieht man inzwischen recht viele, die werden hier meine ich noch nicht so lange offiziell vertrieben.

Opel hat sich in meinen Augen selbst zu Grunde gerichtet in der Ära Lopez, vll. auch davor schon, auch eine Marke die ich nicht vermissen würde - war Opel nicht mal auf Augenhöhe mit Mercedes? Schade, dass VW/Audi so nachgelassen haben, Stichwort Steuerkettenproblematik, das sind zwei Fahrzeuggenerationen wo man guten Gewissens keine Gebrauchten kaufen kann, jetzt nur noch auf E-Mobilität setzen zu wollen, kann auch böse ins Auge gehen, aber nach Dieselskandal und vielen Motorschäden bei den Benzinern vll. die Flucht nach vorne, der chinesische Markt dürfte ohnehin lukrativer sein, dort entscheidet analog zu Brüssel die KP was der Bürger zu kaufen habe und das sind hier wie da eben E-Autos.

BlackForrester
11.01.2019, 14:55
Wenn ein Automanager genau dein antiquiert-verbohrtes Denken hat?
Dann ist seine Firma morgen weg vom Fenster. Und zig-Tausende Menschen arbeitslos.

Diese zigtausend Menschen sind aber auch arbeitslos, wenn der Automanger nicht, nach Deiner Darstellung; "antiquiert-verbohrt" denkt und dummerweise wird es in diesem Lande keine Industrie geben, welche diesen Arbeitsplatzverlust auch nur ein Teilen kompensieren kann oder wird.

Das ist auch eine der nicht gelösten Fragen - man vernichtet in diesem Lande mutwillige-ideologisch Arbeitsplatz und Arbeitsplatz ohne sich auch nur im Ansatz Gedankenn darüber zu machen, was kann man tun und welche Möglichkeiten gäbe es dafür Sorge zu tragen, dass die Arbeitsplätze nicht erst verschütt gehen.

mathetes
11.01.2019, 14:59
Wenn ein Automanager genau dein antiquiert-verbohrtes Denken hat?
Dann ist seine Firma morgen weg vom Fenster.
Und zig-Tausende Menschen arbeitslos.


Auch wegen Leuten wie dir,
die ihn womöglich in seiner Starrköpfigkeit bestärken.

Egal wo das E-Auto gebaut wird, es kostet Arbeitsplätze so oder so.

BlackForrester
11.01.2019, 15:06
Egal wo das E-Auto gebaut wird, es kostet Arbeitsplätze so oder so.


In der Welt der w-Kfz Lobbyisten wird dieser Arbeitsplatzaubbau dadurch "kompensiert", dass man in Deutschland in Zukunft massig e-Motoren und Akkus herstellen wird....gut, Mindestlohn statt gut bezahlte Jobs in Zukunft auch in der Automobil-Industrie.

Oder glaubt wer, dass man in Deutschland Akkus ode re-Mototen in Konkurrenz zu China bauen kann?

Larry Plotter
11.01.2019, 15:11
DAS galt für die Innovators bis vor 3-4 Jahren,
heute sind wir schon im Bereich 500km Reichweite.

Die nächste Generation wird noch weiter kommen,
und viel schneller laden.
Und billiger sein als jeder Verbrenner dazu.

Das kommt durch die großen Innovationsraten automatisch.


Ja , auch bei Tesla soll die Reichweite besser werden.
Laut Handelsblatt will Tesla seine Autos Model S und Model X mit größeren Akkus ausliefern.

Überschrift im Handelsblatt:

"Tesla Model S und Model X kosten in Deutschland bald mindestens 100.000 Euro" (https://www.handelsblatt.com/auto/nachrichten/basisvarianten-gestrichtet-tesla-model-s-und-model-x-kosten-in-deutschland-bald-mindestens-100-000-euro/23854878.html)


https://www.handelsblatt.com/auto/nachrichten/basisvarianten-gestrichtet-tesla-model-s-und-model-x-kosten-in-deutschland-bald-mindestens-100-000-euro/23854878.html


Der E-Auto begeisterte Ottonormalbürger wird sicher dann sofort sein Konto plündern und für Umsatz sorgen.

MANFREDM
11.01.2019, 15:57
DAS galt für die Innovators bis vor 3-4 Jahren,
heute sind wir schon im Bereich 500km Reichweite.

Die nächste Generation wird noch weiter kommen,
und viel schneller laden.
Und billiger sein als jeder Verbrenner dazu.

Das kommt durch die großen Innovationsraten automatisch.

Ollivers Märchenstunde, halten wir uns mit dessen ewiggestrigen Posts nicht weiter auf, sondern schauen uns lieber an, was clevere Journalisten dazu sagen:

An Deutschlands Ladesäulen herrschen Chaos und Wucher (https://www.welt.de/wirtschaft/article183528430/E-Autos-An-Deutschlands-Ladesaeulen-herrschen-Chaos-und-Wucher.html)


Thomas Schmolz konnte sein Glück kaum fassen. Endlich hatte er sie gefunden. Die Ladesäule für sein E-Auto. 90 Minuten lang hatte ihn sein Navigationsgerät in die Irre geführt. Zu Säulen, die es entweder nicht gab oder die nur mit Kundenkarte des jeweiligen Versorgers funktionierten. Als Hamburger, der am Wochenende zu Besuch in Berlin ist, benötigt er eine „neutrale“ Säule. Eine, die ihn einfach so, gegen Gebühr natürlich, Strom tanken lässt.

BlackForrester
11.01.2019, 16:05
Ja , auch bei Tesla soll die Reichweite besser werden.
Laut Handelsblatt will Tesla seine Autos Model S und Model X mit größeren Akkus ausliefern.

Überschrift im Handelsblatt:

"Tesla Model S und Model X kosten in Deutschland bald mindestens 100.000 Euro" (https://www.handelsblatt.com/auto/nachrichten/basisvarianten-gestrichtet-tesla-model-s-und-model-x-kosten-in-deutschland-bald-mindestens-100-000-euro/23854878.html)


https://www.handelsblatt.com/auto/nachrichten/basisvarianten-gestrichtet-tesla-model-s-und-model-x-kosten-in-deutschland-bald-mindestens-100-000-euro/23854878.html


Der E-Auto begeisterte Ottonormalbürger wird sicher dann sofort sein Konto plündern und für Umsatz sorgen.


Nu ja, ein Model X kostet heute mit der Basisausstattung schon um die 100 000 € und die 70 000 € für ein Model S darfste Dir aber keinen Totwinkel-Assistenten, Parksensoren oder elkektrisch einklappbare Aussenspiegel wünschen, ,weil dann bist auch ganz schnell bei 90 000 €.

Der Otto Normalbürger kann sich heute schon keinen Tesla leisten, gestern auch nicht und morgen auch nicht - ob Musk nun den kleinen Akku aus dem Programm nimmt oder nicht.

Dazu wird kommen - Tesla ist der Apple im Kfz-Bau - egal wie teuer, die "Überzeugungstäter" werden trotzdem Bude einrennen (wenn man dann kann) und einen maßlos überteuerten Preis für ein Mittelklasseprodukt bezahlen.

BlackForrester
11.01.2019, 16:09
Ollivers Märchenstunde, halten wir uns mit dessen ewiggestrigen Blödsinn nicht weiter auf, sondern schauen uns lieber an, was clevere Journatisten dazu sagen:

An Deutschlands Ladesäulen herrschen Chaos und Wucher
(https://www.welt.de/wirtschaft/article183528430/E-Autos-An-Deutschlands-Ladesaeulen-herrschen-Chaos-und-Wucher.html)

Warum soll es eigentlich wieder "der Staat" richten? Wird denn Jemand gezwungen an eine Ladestaiton zu fahren, wo man "abgezockt" wird? Ich fahre doch auch zu keiner Tankstelle, wo der Dieselpreis 10 Cent teurer ist als beim Wettbewerber...

Frank
11.01.2019, 16:12
Franz Konz entbannt.

Allgemein möchte ich hier um mehr Sachlichkeit bitten. Es ist mir ein Rätsel, wie man sich bei einem solchen Thema so echauffieren kann.

Olliver
11.01.2019, 16:50
.....schauen uns lieber an, was clevere Journalisten dazu sagen:
...-An-Deutschlands-Ladesaeulen-herrschen-Chaos-und-Wucher.....

Während ich das schreibe
lädt meine Frau beim Einkaufen.
Voll wäre das Auto in 12 min, sehe ich auf der App.

Den Preis dürft ihr mal erraten!
;)


Chaos-und-Wucher, in HH nix zu finden,
da muss man allerdings extra-blind-sein-wollen. (https://www.google.de/maps/search/ladestationen+hamburg/@53.5735854,9.9097849,12z/data=!3m1!4b1)
stimmt.

Olliver
11.01.2019, 16:53
Nu ja, ein Model X kostet heute mit der Basisausstattung schon um die 100 000 € und die 70 000 € für ein Model S darfste Dir aber keinen Totwinkel-Assistenten, Parksensoren oder elkektrisch einklappbare Aussenspiegel wünschen, ,weil dann bist auch ganz schnell bei 90 000 €.

Der Otto Normalbürger kann sich heute schon keinen Tesla leisten, gestern auch nicht und morgen auch nicht - ob Musk nun den kleinen Akku aus dem Programm nimmt oder nicht.

Dazu wird kommen - Tesla ist der Apple im Kfz-Bau - egal wie teuer, die "Überzeugungstäter" werden trotzdem Bude einrennen (wenn man dann kann) und einen maßlos überteuerten Preis für ein Mittelklasseprodukt bezahlen.

Mir war der TESLA-Spaß auch zu teuer.
Daher der Understatement-e-Golf zu UNTER 24.000.- Euro.
Als Einstieg.

Da konnten die Amis nicht mitstinken!
;)

MANFREDM
11.01.2019, 16:58
Während ich das schreibe
lädt meine Frau beim Einkaufen.
Voll wäre das Auto in 12 min, sehe ich auf der App.

Den Preis dürft ihr mal erraten! ;)
Chaos-und-Wucher, stimmt.

Ollivers Märchenstunde zum 789-ten Mal. Schauen wir uns lieber an, was clevere Journalisten dazu sagen:

Das Märchen vom deutschen E-Auto-Boom (https://www.welt.de/wirtschaft/article181592672/E-Mobilitaet-Merkels-Ziele-fuer-E-Autos-sind-voellig-unrealistisch.html)


Die Kanzlerin äußert sich optimistisch, dass Deutschland bei den Elektroautos international vorn dabei sein wird. Doch das stimmt nicht. Denn alle Zahlen zeigen, dass das Projekt E-Mobilität hierzulande nicht voran kommt.

Frank
11.01.2019, 17:01
Ollivers Märchenstunde zum 789-ten Mal. Schauen wir uns lieber an, was clevere Journalisten dazu sagen:

Das Märchen vom deutschen E-Auto-Boom (https://www.welt.de/wirtschaft/article181592672/E-Mobilitaet-Merkels-Ziele-fuer-E-Autos-sind-voellig-unrealistisch.html)

Naja. Wenn man direkt an so einem Supercharger wohnt, dann mag das schon ok sein. Und dann kann man auch über einen Tesla nachdenken. Ich bin ja Ossi und Landei und bevorzuge daher eher einen F150 oder RAM.

Olliver
11.01.2019, 17:05
....Schauen wir uns lieber an, was clevere Journalisten dazu sagen:
.......

Die sind nicht clever.

Die käuen nur DEINE irrige MEINUNG nach.


Wenn sie clever wären würden sie Mathe können.
Das können aber links-bekloppte-Durchschnitts-Journalisten nicht,
weil sie Mathe und Physik abgewählt haben.

ps:
Laut App ist das Auto jetzt unterwegs nach Hause.
Voll.

MANFREDM
11.01.2019, 17:12
Naja. Wenn man direkt an so einem Supercharger wohnt, dann mag das schon ok sein. Und dann kann man auch über einen Tesla nachdenken. Ich bin ja Ossi und Landei und bevorzuge daher eher einen F150 oder RAM.

12.000 km benötigen bei mir 750 l Diesel. Das sind pro Jahr ca. 900 €. Alle anderen Kosten wie Wertverlust/Steuer/Versicherung/Wartung rechne ich mit ca. 2500 € ein. Da ist mir der Spritpreis bei den jetzigen Preisen egal. Der User Olliver gurkt ja auch nur in seiner näheren Umgebung herum.


Die sind nicht clever. Die käuen nur DEINE irrige MEINUNG nach.

Wenn sie clever wären würden sie Mathe können.
Das können aber links-bekloppte-Durchschnitts-Journalisten nicht,
weil sie Mathe und Physik abgewählt haben.

ps: Laut App ist das Auto jetzt unterwegs nach Hause. Voll.

Der Journalist ist kein Märchenerzähler wie du. Du käust deine eigene Meinung selber wieder.

Olliver
11.01.2019, 17:20
Naja. Wenn man direkt an so einem Supercharger wohnt, dann mag das schon ok sein. Und dann kann man auch über einen Tesla nachdenken. Ich bin ja Ossi und Landei und bevorzuge daher eher einen F150 oder RAM.

Tesla-User sind Vertreter und Langstreckenfahrer.

Wir sind eher Bundesdurchschnittsfahrer,
allerdings mit 30.000 km zu zweit.
Täglich ca. 100km,
ideal für ein ElektroAuto.



Yepp!
Ist der neue Trend: SUV-Fahrer steigen auf Panzer um!
Klick! (https://www.der-postillon.com/2019/01/suv-panzer.html)

Ich hatte mal einen F150 als Werkstattersatzwagen.
Damit macht das Parken in der City allerdings echt Spaß,
wenn man 2 Plätze auf einmal findet!
;)

Olliver
11.01.2019, 17:29
12.000 km benötigen bei mir 750 l Diesel. Das sind pro Jahr ca. 900 €. Alle anderen Kosten wie Wertverlust/Steuer/Versicherung/Wartung rechne ich mit ca. 2500 € ein. Da ist mir der Spritpreis bei den jetzigen Preisen egal. Der User Olliver gurkt ja auch nur in seiner näheren Umgebung herum.
...

Bei 12.000 km Jahresfahrten verlässt du genau EIN MAL deinen heimischen Großraum.
Statistisch.

MANFREDM
11.01.2019, 17:32
Bei 12.000 km Jahresfahrten verlässt du genau EIN MAL deinen heimischen Großraum. Statistisch.

Ollivers Märchenstunde. Du hast doch keinerlei Kenntnisse über meine Fahrzeugnutzung. Warum läßt du hier irgendwelchen Verbalmüll ab?

Olliver
11.01.2019, 17:40
....Du hast doch keinerlei Kenntnisse über meine Fahrzeugnutzung. .....

Das Wort STATISTISCH hast du aber schon gesehen?

Bei üblichem werktäglichen Pendelverkehr plus Einkaufen etc. bleibt von den monatlichen 1000km nicht viel über.
Statistisch.
Logisch.

mathetes
11.01.2019, 17:42
Franz Konz entbannt.

Allgemein möchte ich hier um mehr Sachlichkeit bitten. Es ist mir ein Rätsel, wie man sich bei einem solchen Thema so echauffieren kann.

Die etablierte Politik tut alles daran die Grundlage des deutschen Wohlstands zu vernichten, ob wissentlich oder aus ideologischer Verblendung sei mal dahin gestellt, wenn einem da der Kragen platzt finde ich das nachvollziehbar, man sollte es nun nicht an harmlosen Forenkameraden auslassen, aber was ich über die Grünen denke wäre auch nicht schriftfähig.

Olliver
11.01.2019, 17:44
Die etablierte Politik tut alles daran die Grundlage des deutschen Wohlstands zu vernichten, ob wissentlich oder aus ideologischer Verblendung sei mal dahin gestellt, wenn einem da der Kragen platzt finde ich das nachvollziehbar, man sollte es nun nicht an harmlosen Forenkameraden auslassen, aber was ich über die Grünen denke wäre auch nicht schriftfähig.

:gib5:

MANFREDM
11.01.2019, 17:50
Das Wort STATISTISCH hast du aber schon gesehen?

Bei üblichem werktäglichen Pendelverkehr plus Einkaufen etc. bleibt von den monatlichen 1000km nicht viel über.
Statistisch. Logisch.

Ollivers Märchenstunde. Du hast doch immer noch keinerlei Kenntnisse über meine Fahrzeugnutzung. Warum läßt du hier weiter irgendwelchen Verbalmüll ab?

Das Märchen vom deutschen E-Auto-Boom (https://www.welt.de/wirtschaft/article181592672/E-Mobilitaet-Merkels-Ziele-fuer-E-Autos-sind-voellig-unrealistisch.html)


Die Kanzlerin äußert sich optimistisch, dass Deutschland bei den Elektroautos international vorn dabei sein wird. Doch das stimmt nicht. Denn alle Zahlen zeigen, dass das Projekt E-Mobilität hierzulande nicht voran kommt.

An Deutschlands Ladesäulen herrschen Chaos und Wucher (https://www.welt.de/wirtschaft/article183528430/E-Autos-An-Deutschlands-Ladesaeulen-herrschen-Chaos-und-Wucher.html)

Dazu fällt dir natürlich nix ein.

Olliver
11.01.2019, 18:20
Die etablierte Politik tut alles daran die Grundlage des deutschen Wohlstands zu vernichten, ob wissentlich oder aus ideologischer Verblendung sei mal dahin gestellt, wenn einem da der Kragen platzt finde ich das nachvollziehbar, man sollte es nun nicht an harmlosen Forenkameraden auslassen, aber was ich über die Grünen denke wäre auch nicht schriftfähig.

https://img.zeit.de/politik/deutschland/2017-08/die-gruenen-cem-oezdemir-verbrennungsmotor/wide__820x461__desktop


Die Grünen
:
Özdemir nennt Ende des Verbrennungsmotors als Koalitionsbedingung
Der Spitzenkandidat der Grünen will nur dann mitregieren, wenn das Aus für den Verbrennungsmotor kommt.



...
Selbst Kanzlerin Angela Merkel (CDU) halte "das Ende des Verbrennungsmotors für den richtigen Ansatz"


https://www.zeit.de/politik/deutschland/2017-08/die-gruenen-cem-oezdemir-wahlkampf-koalitionsbedingung-verbrennungsmotor?wt_zmc=sm.ext.zonaudev.facebook. ref.zeitde.share.link.x&utm_medium=sm&utm_source=facebook_zonaudev_ext&utm_campaign=ref&utm_content=zeitde_share_link_x&fbclid=IwAR1me2Pht2ec6gfZd5rvPuyO3yp_kmVBHTscNdaGW-68jJwVatrXevVspIY

Verbotspartei GrünINNEN abwählen!
Aber hurtig!

Olliver
11.01.2019, 18:43
https://scontent.fham1-1.fna.fbcdn.net/v/t1.0-9/49243607_165325167765574_4457023825191632896_n.jpg ?_nc_cat=105&_nc_ht=scontent.fham1-1.fna&oh=2fb755c0b1b11e173ee50147a69269e5&oe=5C8C264A

https://www.facebook.com/photo.php?fbid=165325164432241&set=a.117011579263600&type=3&theater

MANFREDM
11.01.2019, 19:21
https://scontent.fham1-1.fna.fbcdn.net/v/t1.0-9/49243607_165325167765574_4457023825191632896_n.jpg ?_nc_cat=105&_nc_ht=scontent.fham1-1.fna&oh=2fb755c0b1b11e173ee50147a69269e5&oe=5C8C264A

https://www.facebook.com/photo.php?fbid=165325164432241&set=a.117011579263600&type=3&theater

Deine Aussage ist eine glasklare Lüge. Am Arbeitsplatz gelten keine 950 µg/m³ generell. Das ist nur bei ganz bestimmten Arbeitsplätzen erlaubt.


Arbeitsplatzgrenzwerte gelten nur für Arbeitende an Industriearbeitsplätzen und im Handwerk, bei denen aufgrund der Verwendung oder Erzeugung bestimmter Arbeitsstoffe eine erhöhte Stickstoffdioxid-Belastung zu erwarten ist. Stickstoffdioxid entsteht beispielsweise – bzw. wird verwendet – bei Schweißvorgängen, bei der Dynamit- und Nitrozelluloseherstellung oder bei der Benutzung von Dieselmotoren. Der Arbeitsplatzgrenzwert hat unter anderem einen anderen Zeit- und Personenbezug als der Grenzwert für die Außenluft: Der Wert gilt für gesunde Arbeitende an acht Stunden täglich und für maximal 40 Stunden in der Woche. Die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die berufsbedingt Schadstoffen ausgesetzt sind, erhalten zusätzlich eine arbeitsmedizinische Betreuung und befinden sich somit unter einer strengeren Beobachtung als die Allgemeinbevölkerung.

https://www.umweltbundesamt.de/themen/unterschied-zwischen-aussenluft

Es ist wieder einmal klar, dass du hier absichtlich und wieder besseres Wissen und ohne jede Notwendigkeit Tatsachen fälschst. Korrekte Argumente gegen den 40 µg/m³ Wert gibt es genug, ua. von Ärzten. Ich werde dir die aber nicht heraussuchen.

Olliver
11.01.2019, 19:32
Um Dieselfahrverbote in der Düsseldorfer Innenstadt zu verhindern, sollen zunächst testweise zwei sogenannte Umweltspuren entstehen. Das haben Bezirksvertretungen und der Ordnungs- und Verkehrsausschuss der Stadt entschieden.


Bis Ostern sollen die beiden Sonderspuren eingerichtet werden: Auf viel befahrenen Abschnitten der Merowingerstraße und der Prinz-Georg-Straße. Auf diesen Spuren dürfen dann nur Busse, Fahrräder, Taxen und Elektroautos fahren.

https://emobicon.de/news-umweltspur-fuer-duesseldorf/?fbclid=IwAR0LVUwW4c-J2mphJoFXNjsQT9_X3FKCJJ84_J4bnVDenH5Rck9JDBQ_wv8

Nathan
11.01.2019, 22:09
Ich kann mich erinnern, als Kind bin ich ehrfürchtig um den RAK2 herum geschlichen, als er noch in der Werkssammlung von Opel in Rüsselsheim stand, und nicht in Berlin. Schon ein tolles Ding, ganz egal, ob mein Alltagsauto heute schneller ist als die 238 km/h, die der RAK2 geschafft hat. Und heute, stimmt auch, baut Opel lustige E-Mobile, tolle Sache. Ich bin sicher, in 90 Jahren lachen wir darüber nicht anders, als heute über die Rakete auf Rädern - bevor wir in unsere Benziner steigen und von dannen fahren... :)Daraus wird mit Sicherheit nichts. Möglicherweise wirst du in 20 Jahren noch in ein Auto steigen und möglicherweise wird es immer noch eine Art Verbrenner sein. Ottokraftstoff eher nicht, aber bitte, das lassen wir mal dahingestellt. Nur eines wird sich definitiv geändert haben: DU wirst nicht fahren. Nicht weil du nicht mehr könntest oder nicht mehr dürftetst, sondern weil es nicht mehr ginge. Dein Auto wird kein Lenkrad mehr haben, keine Pedale und außer Kommunikations- und Medieneinrichtungen keine weiteren Bedienelemente mehr aufweisen. Das sogenannte "autonome Fahren" kommt nämlich zeitgleich mit der Umstellung auf neue Antriebstechniken. Schaun mer mal. Wenn ihr hier keinen Mist baut, dann sehen wir uns in 10 Jahren ja immer noch und können einen kurzen Faktencheck durchführen. Mal sehen wer tendenziell den richtigen Riecher hatte. Und natürlich werden wir das nur dann noch so nett besprechen können wie heute, wenn ich in einer anderen Sache tendenziell Unrecht hatte, wenn nämlich die Chinesen Europa doch noch nicht fest im Informations- und Wirtschaftswürgegriff haben werden.

Nathan
11.01.2019, 22:14
Um Dieselfahrverbote in der Düsseldorfer Innenstadt zu verhindern, sollen zunächst testweise zwei sogenannte Umweltspuren entstehen. Das haben Bezirksvertretungen und der Ordnungs- und Verkehrsausschuss der Stadt entschieden.


Bis Ostern sollen die beiden Sonderspuren eingerichtet werden: Auf viel befahrenen Abschnitten der Merowingerstraße und der Prinz-Georg-Straße. Auf diesen Spuren dürfen dann nur Busse, Fahrräder, Taxen und Elektroautos fahren.

https://emobicon.de/news-umweltspur-fuer-duesseldorf/?fbclid=IwAR0LVUwW4c-J2mphJoFXNjsQT9_X3FKCJJ84_J4bnVDenH5Rck9JDBQ_wv8
Das ist bisher die mit Abstand vernünftigste Motivation für den Umstieg. Biete den menschen provilegien an und sie werden Ihre Oma an den Staat verfüttern um sich pribvilegiert fühlen zu dürfen und sie werden sich so schnell wie möglich ein E-Mobil anschaffen und damit stolz und Hüte schwenkend die Kö entlang promenieren...
Echt scheißegal wie man die Menschen dazu bringt, das richtige zu tun. Gewalt ist sicher die dümmste und am wenigsten nachhaltige Methode. Schaffe ihnen sichtbare Vorteile, muss ja nichts großes sein. Sie dürfen die Bus- und Taxispur benützen, das gibt es heute schon z.B. in Darmstadt, das rockt.

OneDownOne2Go
12.01.2019, 01:00
Daraus wird mit Sicherheit nichts. Möglicherweise wirst du in 20 Jahren noch in ein Auto steigen und möglicherweise wird es immer noch eine Art Verbrenner sein. Ottokraftstoff eher nicht, aber bitte, das lassen wir mal dahingestellt. Nur eines wird sich definitiv geändert haben: DU wirst nicht fahren. Nicht weil du nicht mehr könntest oder nicht mehr dürftetst, sondern weil es nicht mehr ginge. Dein Auto wird kein Lenkrad mehr haben, keine Pedale und außer Kommunikations- und Medieneinrichtungen keine weiteren Bedienelemente mehr aufweisen. Das sogenannte "autonome Fahren" kommt nämlich zeitgleich mit der Umstellung auf neue Antriebstechniken. Schaun mer mal. Wenn ihr hier keinen Mist baut, dann sehen wir uns in 10 Jahren ja immer noch und können einen kurzen Faktencheck durchführen. Mal sehen wer tendenziell den richtigen Riecher hatte. Und natürlich werden wir das nur dann noch so nett besprechen können wie heute, wenn ich in einer anderen Sache tendenziell Unrecht hatte, wenn nämlich die Chinesen Europa doch noch nicht fest im Informations- und Wirtschaftswürgegriff haben werden.

Autonomes Fahren? Wie in diesem widerwärtigen VW-Werbespot, wo dieses widerwärtige Kind im Klugscheißer-Ton und mit der Überzeugungskraft der Kanzletta verkündet, das stinkend öde VW-Futur-Fahrzeug sei aufregend? Danke, dann lebe ich lieber irgendwo im ländlichen Wisconsin oder gleich in Alaska, zwei Flugstunden weg vom nächsten Nachbarn, und brettere mit meinem Diesel-Brothers-Pickup durch die Botanik.

Aber mal so halb im Ernst, Software ist teil meines Berufes, und ich käme niemals auf die Idee, mich Software so vollkommen auszuliefern, wie du es hier beschreibst. Ein Auto, bei dem ich auf der Autobahn den Knopf drücken kann, damit der Autopilot für mich den öden Teil von München-Hamburg übernimmt? Vielleicht. Aber eins, in dem kein Lenkrad mehr zu finden ist, wo ich nicht mal die Möglichkeit zum manuellen Eingriff habe? Im Leben steige ich nicht in so ein Ding, außer vielleicht mal in einen Messe-Demonstrator, der in einer sicheren Sandbox seine Runden dreht. So weit wird es aber gar nicht kommen, und das aus einem ganz simplen Grund: Produkthaftung. Wenn das Auto autonom fährt, geht jeder Crash zu Lasten des Herstellers, und das bindet sich keiner ans Bein. Klar, einen Demonstrator wird man schon bauen, aber niemals wird man das in großer Zahl Endkunden in die Hand geben. Selbst Fehlerraten unterhalb des Promille-Bereichs - und davon träumt man in dem Bereich eher, als es zu erreichen - wären bei millionenfachem Einsatz in freier Wildbahn die Garantie für ständige Zwischenfälle. Quasi wie heute, nur lautet die Antwort auf die Schuldfrage dann eben nicht mehr, das Paula Platschke sich leider nach Ian-Daniel im Kindersitz auf der Rückbank umgedreht hat, der sich just an seinem biodynamisch-makrobiotischen Haferkeks verschluckt hat, und deswegen den Tieflader nicht sieht, unter den sie dann prompt donnert. Schuldig sind dann Hersteller, Werkstätten, Anbieter von Leitsystemen, und so weiter, und so fort. Not going to happen, nicht mal bei unseren eher lächerlichen Schadenersatz-Summen.

Ich werde in 20 Jahren übrigens mit Sicherheit noch immer zumindest ein Fahrzeug mit Otto-Motor besitzen, und das werde ich auch fahren. Ob's noch erlaubt ist oder nicht...

hamburger
12.01.2019, 01:50
Ich habe hier ein Video von der CES eingestellt, wo Tesla eindrucksvoll beweist, das es das autonome Fahren nicht kann...Der arme Roboter stand am weg...und bums wurde er um gefahren...Tesla :cool:

Olliver
12.01.2019, 03:11
Autonomes Fahren? Wie in diesem widerwärtigen VW-Werbespot, wo dieses widerwärtige Kind im Klugscheißer-Ton und mit der Überzeugungskraft der Kanzletta verkündet, das stinkend öde VW-Futur-Fahrzeug sei aufregend? Danke, dann lebe ich lieber irgendwo im ländlichen Wisconsin oder gleich in Alaska, zwei Flugstunden weg vom nächsten Nachbarn, und brettere mit meinem Diesel-Brothers-Pickup durch die Botanik.

Aber mal so halb im Ernst, Software ist teil meines Berufes, und ich käme niemals auf die Idee, mich Software so vollkommen auszuliefern, wie du es hier beschreibst. Ein Auto, bei dem ich auf der Autobahn den Knopf drücken kann, damit der Autopilot für mich den öden Teil von München-Hamburg übernimmt? Vielleicht. Aber eins, in dem kein Lenkrad mehr zu finden ist, wo ich nicht mal die Möglichkeit zum manuellen Eingriff habe? Im Leben steige ich nicht in so ein Ding, außer vielleicht mal in einen Messe-Demonstrator, der in einer sicheren Sandbox seine Runden dreht. So weit wird es aber gar nicht kommen, und das aus einem ganz simplen Grund: Produkthaftung. Wenn das Auto autonom fährt, geht jeder Crash zu Lasten des Herstellers, und das bindet sich keiner ans Bein. Klar, einen Demonstrator wird man schon bauen, aber niemals wird man das in großer Zahl Endkunden in die Hand geben. Selbst Fehlerraten unterhalb des Promille-Bereichs - und davon träumt man in dem Bereich eher, als es zu erreichen - wären bei millionenfachem Einsatz in freier Wildbahn die Garantie für ständige Zwischenfälle. Quasi wie heute, nur lautet die Antwort auf die Schuldfrage dann eben nicht mehr, das Paula Platschke sich leider nach Ian-Daniel im Kindersitz auf der Rückbank umgedreht hat, der sich just an seinem biodynamisch-makrobiotischen Haferkeks verschluckt hat, und deswegen den Tieflader nicht sieht, unter den sie dann prompt donnert. Schuldig sind dann Hersteller, Werkstätten, Anbieter von Leitsystemen, und so weiter, und so fort. Not going to happen, nicht mal bei unseren eher lächerlichen Schadenersatz-Summen.

Ich werde in 20 Jahren übrigens mit Sicherheit noch immer zumindest ein Fahrzeug mit Otto-Motor besitzen, und das werde ich auch fahren. Ob's noch erlaubt ist oder nicht...

So machen wir das.
Einen H-Kennzeichen-Oldtimer habe ich bereits.
Vielleicht kommt bis dahin noch der ein-oder-andere hinzu!

MANFREDM
12.01.2019, 08:10
Daraus wird mit Sicherheit nichts. Möglicherweise wirst du in 20 Jahren noch in ein Auto steigen und möglicherweise wird es immer noch eine Art Verbrenner sein. Ottokraftstoff eher nicht, aber bitte, das lassen wir mal dahingestellt. Nur eines wird sich definitiv geändert haben: DU wirst nicht fahren. Nicht weil du nicht mehr könntest oder nicht mehr dürftetst, sondern weil es nicht mehr ginge. Dein Auto wird kein Lenkrad mehr haben, keine Pedale und außer Kommunikations- und Medieneinrichtungen keine weiteren Bedienelemente mehr aufweisen. Das sogenannte "autonome Fahren" kommt nämlich zeitgleich mit der Umstellung auf neue Antriebstechniken. Schaun mer mal. Wenn ihr hier keinen Mist baut, dann sehen wir uns in 10 Jahren ja immer noch und können einen kurzen Faktencheck durchführen. Mal sehen wer tendenziell den richtigen Riecher hatte. Und natürlich werden wir das nur dann noch so nett besprechen können wie heute, wenn ich in einer anderen Sache tendenziell Unrecht hatte, wenn nämlich die Chinesen Europa doch noch nicht fest im Informations- und Wirtschaftswürgegriff haben werden.

Bei der derzeitigen Bananen-Software (reift beim Kunden) wird es kein autonomes Fahren geben.

Olliver
12.01.2019, 08:26
https://www.electrive.net/wp-content/uploads/2017/11/ubitricity-ladestation-stra%C3%9Fenlaterne-symbolbild.png


Berlin erhält 1.600 Ladepunkte, davon 1.000 an Laternen

Ein Konsortium aus Berliner Wirtschaft, Forschung und Politik – angeführt von Ubitricity – will in Berlin bis zu 1.600 neue Ladepunkte installieren. Konkret soll die deutsche Hauptstadt ab diesem Jahr bis zu 1.000 neue Ladepunkte im öffentlichen sowie über 600 im privaten Bereich erhalten.

Gefördert wird das Vorhaben im Rahmen des „Sofortprogramms Saubere Luft 2017 bis 2020“. Die Bewilligung gab heute das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt als Verbundkoordinator des BMWi bekannt. Den Antrag gestellt hatte Ubitricity gemeinsam mit den Projektpartnern Distributed Artificial Intelligence Laboratory (DAI-Labor) der TU Berlin, GASAG Solution Plus, Hubject, der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz und dem Reiner-Lemoine-Institut.

Als Ziel des Vorhabens formuliert Ubitricity die „Förderung einer kosteneffizienten Ladeinfrastruktur für Elektromobilität in Berlin“. Dazu beitragen sollen allen voran im öffentlichen Raum zu Ladesäulen umgerüstete Laternen – bekanntlich Ubitricitys Spezialität. Sie sollen mit einem SmartCable zu nutzen sein – also einem intelligenten Ladekabel mit integriertem Stromzähler. Die Installation von bis zu 1.000 Laternenladepunkten ist konkret in den Bezirken Marzahn-Hellersdorf und Steglitz-Zehlendorf vorgesehen. Im Fortgang des Projekts stehe dann der vereinheitlichte Zugang zur gesamten Berliner Ladeinfrastruktur im Fokus, um eine einfache, diskriminierungsfreie Nutzung der öffentlichen Ladeinfrastruktur zu ermöglichen. Hubject will auch dafür sorgen, dass Mobile Metering – also das Stromzählen via eines mobilen Geräts, in diesem Fall eines Kabels – im globalen Intercharge-Netzwerk funktioniert.

https://www.electrive.net/2019/01/10/berlin-erhaelt-1-600-ladepunkte-davon-1-000-an-laternen/?fbclid=IwAR1ujtJNAdMOLaEzOL7Urgl1-YqcdhrmB36_I5NdVaPzvVcomNvJChQnT0M

Olliver
12.01.2019, 08:37
https://scontent.fmuc3-1.fna.fbcdn.net/v/t1.0-9/50192553_2096794780343483_2761005325208256512_o.jp g?_nc_cat=104&_nc_ht=scontent.fmuc3-1.fna&oh=cda6642a17ac8c61fee7f95a6cf8ff12&oe=5CBB2EF2


https://www.facebook.com/photo.php?fbid=2096794767010151&set=p.2096794767010151&type=3&theater&ifg=1

MANFREDM
12.01.2019, 08:46
Berlin erhält 1.600 Ladepunkte, davon 1.000 an Laternen

Ein Konsortium aus Berliner Wirtschaft, Forschung und Politik – angeführt von Ubitricity – will in Berlin bis zu 1.600 neue Ladepunkte installieren. Konkret soll die deutsche Hauptstadt ab diesem Jahr bis zu 1.000 neue Ladepunkte im öffentlichen sowie über 600 im privaten Bereich erhalten.

Gefördert wird das Vorhaben im Rahmen des „Sofortprogramms Saubere Luft 2017 bis 2020“. Die Bewilligung gab heute das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt als Verbundkoordinator des BMWi bekannt. Den Antrag gestellt hatte Ubitricity gemeinsam mit den Projektpartnern Distributed Artificial Intelligence Laboratory (DAI-Labor) der TU Berlin, GASAG Solution Plus, Hubject, der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz und dem Reiner-Lemoine-Institut.

Als Ziel des Vorhabens formuliert Ubitricity die „Förderung einer kosteneffizienten Ladeinfrastruktur für Elektromobilität in Berlin“. Dazu beitragen sollen allen voran im öffentlichen Raum zu Ladesäulen umgerüstete Laternen – bekanntlich Ubitricitys Spezialität. Sie sollen mit einem SmartCable zu nutzen sein – also einem intelligenten Ladekabel mit integriertem Stromzähler. Die Installation von bis zu 1.000 Laternenladepunkten ist konkret in den Bezirken Marzahn-Hellersdorf und Steglitz-Zehlendorf vorgesehen. Im Fortgang des Projekts stehe dann der vereinheitlichte Zugang zur gesamten Berliner Ladeinfrastruktur im Fokus, um eine einfache, diskriminierungsfreie Nutzung der öffentlichen Ladeinfrastruktur zu ermöglichen. Hubject will auch dafür sorgen, dass Mobile Metering – also das Stromzählen via eines mobilen Geräts, in diesem Fall eines Kabels – im globalen Intercharge-Netzwerk funktioniert.

https://www.electrive.net/2019/01/10/berlin-erhaelt-1-600-ladepunkte-davon-1-000-an-laternen/?fbclid=IwAR1ujtJNAdMOLaEzOL7Urgl1-YqcdhrmB36_I5NdVaPzvVcomNvJChQnT0M

Ladezeit 8 Stunden. Einladung zu Vandalismus und Klauen inklusive. :dg: Wie blöd muss man sein? :dru: Die Berliner Köter pissen und koten das Kabel zu. :appl:

mathetes
12.01.2019, 09:03
Daraus wird mit Sicherheit nichts. Möglicherweise wirst du in 20 Jahren noch in ein Auto steigen und möglicherweise wird es immer noch eine Art Verbrenner sein. Ottokraftstoff eher nicht, aber bitte, das lassen wir mal dahingestellt. Nur eines wird sich definitiv geändert haben: DU wirst nicht fahren. Nicht weil du nicht mehr könntest oder nicht mehr dürftetst, sondern weil es nicht mehr ginge. Dein Auto wird kein Lenkrad mehr haben, keine Pedale und außer Kommunikations- und Medieneinrichtungen keine weiteren Bedienelemente mehr aufweisen. Das sogenannte "autonome Fahren" kommt nämlich zeitgleich mit der Umstellung auf neue Antriebstechniken. Schaun mer mal. Wenn ihr hier keinen Mist baut, dann sehen wir uns in 10 Jahren ja immer noch und können einen kurzen Faktencheck durchführen. Mal sehen wer tendenziell den richtigen Riecher hatte. Und natürlich werden wir das nur dann noch so nett besprechen können wie heute, wenn ich in einer anderen Sache tendenziell Unrecht hatte, wenn nämlich die Chinesen Europa doch noch nicht fest im Informations- und Wirtschaftswürgegriff haben werden.

So ein Fahrzeug muss erstmal jemand freiwillig kaufen, sofern die Politik es nicht erzwingt. Sollte sich das Konzept durchsetzen, könnte man auf einen Privat-PKW verzichten und sich quasi von Roboter-Taxis chauffieren lassen, der beste Weg in die Massenarbeitslosigkeit, dann heißt es Eselkarren statt E-Klasse.

Wie gestaltet sich das autonome Fahren eigentlich auf Feldwegen, mittels GPS oder sagt man dem Auto an jeder Kreuzung wo es lang soll?


Ladezeit 8 Stunden. Einladung zu Vandalismus und Klauen inklusive. :dg: Wie blöd muss man sein? :dru: Die Berliner Köter pissen und koten das Kabel zu. :appl:

In der Stadt so wie abgebildet sicherlich ein Problem. Was in der ländlichen Reihenhaussiedlung problemlos geht, muss in der Stadt noch lange nicht funktionieren. Wenn man dann die E-Autofahrer noch mit Privilegien überschüttet, andere sich garkein Auto mehr leisten können, z.B. weil sie ihren Job in der Branche verloren haben, braucht man sich über Sabotageakte nicht zu wundern.

Bin mal gespannt wie die Verkaufszahlen sich entwicklen werden, diesen Sommer kommt der Golf 8 auf den Markt, 2020 die neue E-Plattform von VW, dann wird man sehen wie sich anteilig beide Fahrzeuge verkaufen.

Kaktus
12.01.2019, 09:06
So ein Fahrzeug muss erstmal jemand freiwillig kaufen, sofern die Politik es nicht erzwingt. Wie gestaltet sich das autonome Fahren eigentlich auf Feldwegen, mittels GPS oder sagt man dem Auto an jeder Kreuzung wo es lang soll?



In der Stadt so wie abgebildet sicherlich ein Problem. Was in der ländlichen Reihenhaussiedlung problemlos geht, muss in der Stadt noch lange nicht funktionieren. Wenn man dann die E-Autofahrer noch mit Privilegien überschüttet, andere sich garkein Auto mehr leisten, z.B. weil sie ihren Job in der Branche verloren haben, braucht man sich über Sabotageakte nicht zu wundern.

Bin mal gespannt wie die Verkaufszahlen sich entwicklen werden, diesen Sommer kommt der Golf 8 auf den Markt, 2020 die neue E-Plattform von VW, dann wird man sehen wie sich anteilig beide Fahrzeuge verkaufen.
Ich will mir demnächst ein neues Auto kaufen - mit Dieselmotor und Lenkrad und noch ohne e-call. Die können mich Alle mal.
Normalerweise würde ich mir einen Gebrauchten kaufen, aber dieses Mal, fürchte ich, muss es ein Neuer sein, trotz des Wertverlustes, wenn man vom Hof fährt . Damit will ich noch ein paar Jahre diesem o.g. Wahnsinn entkommen

Olliver
12.01.2019, 09:30
Ich will mir demnächst ein neues Auto kaufen - mit Dieselmotor und Lenkrad und noch ohne e-call. Die können mich Alle mal.
Normalerweise würde ich mir einen Gebrauchten kaufen, aber dieses Mal, fürchte ich, muss es ein Neuer sein, trotz des Wertverlustes, wenn man vom Hof fährt . Damit will ich noch ein paar Jahre diesem o.g. Wahnsinn entkommen

Die Gebrauchtwagenpreise für Diesel sind im Keller.
Da kriegst du günstig einen relativ neuen!

Welches Fahrprofil hast du?
km
etc...

Olliver
12.01.2019, 09:42
So ein Fahrzeug muss erstmal jemand freiwillig kaufen, sofern die Politik es nicht erzwingt. Sollte sich das Konzept durchsetzen, könnte man auf einen Privat-PKW verzichten und sich quasi von Roboter-Taxis chauffieren lassen, der beste Weg in die Massenarbeitslosigkeit, dann heißt es Eselkarren statt E-Klasse.

Wie gestaltet sich das autonome Fahren eigentlich auf Feldwegen, mittels GPS oder sagt man dem Auto an jeder Kreuzung wo es lang soll?



In der Stadt so wie abgebildet sicherlich ein Problem. Was in der ländlichen Reihenhaussiedlung problemlos geht, muss in der Stadt noch lange nicht funktionieren. Wenn man dann die E-Autofahrer noch mit Privilegien überschüttet, andere sich garkein Auto mehr leisten können, z.B. weil sie ihren Job in der Branche verloren haben, braucht man sich über Sabotageakte nicht zu wundern.

Bin mal gespannt wie die Verkaufszahlen sich entwicklen werden, diesen Sommer kommt der Golf 8 auf den Markt, 2020 die neue E-Plattform von VW, dann wird man sehen wie sich anteilig beide Fahrzeuge verkaufen.

Positiv!

Sie gingen noch mehr durch die Decke,
wenn sie von den 12 Monaten Lieferzeit runter kämen.

Einen e-Golf8 wird es - soviel ich weiß - nicht geben.
Die setzen alles auf den Neo.

--------------
Den autonomen Hype habe ich nicht mitbestellt.

ER ist trotzdem teilweise beim VW eingebaut.
Automatisches Anbremsen in Richtung Stadt, auf 60 runter.......
oder automatisches Abblenden in der Stadt.
Oder Abstandswarner etc....

---------------

https://www.visitberlin.de/system/files/styles/visitberlin_bleed_header_visitberlin_mobile_1x/private/image/ahrensfelderberge08_DL_PPT_0.jpg?h=2525d1ad&itok=SFORpTsT
Marzahn-Hellersdorf


Die LaternenLader sollen quasi in die Platte!

Passt doch, da hat fast niemand eine Garage.

Pillefiz
12.01.2019, 09:48
Positiv!

Sie gingen noch mehr durch die Decke,
wenn sie von den 12 Monaten Lieferzeit runter kämen.

Einen e-Golf8 wird es - soviel ich weiß - nicht geben.
Die setzen alles auf den Neo.

--------------
Den autonomen Hype habe ich nicht mitbestellt.

ER ist trotzdem teilweise beim VW eingebaut.
Automatisches Anbremsen in Richtung Stadt, auf 60 runter.......
oder automatisches Abblenden in der Stadt.
Oder Abstandswarner etc....

Wer ohne den Scheiß nicht fahren kann, der soll den Bus nehmen. Braucht man dann eigentlich noch einen Führerschein?

Olliver
12.01.2019, 09:51
Wer ohne den Scheiß nicht fahren kann, der soll den Bus nehmen. Braucht man dann eigentlich noch einen Führerschein?

Der Lappen gehört denen abgenommen!
;)

Deswegen habe ich den Schnickschnack nicht mitbestellt.
Hätte ja auch noch Extra, glaube 1000.- aufwärtztztzt gekostet!

Olliver
12.01.2019, 11:04
UPDATE VON GESTERN:



Ford bekräftigt:

Alle Modelle in Europa werden elektrifiziert

https://ecomento.de/2019/01/11/ford-bekraeftigt-komplett-elektrifizierung-in-europa/

Kaktus
12.01.2019, 11:40
Die Gebrauchtwagenpreise für Diesel sind im Keller.
Da kriegst du günstig einen relativ neuen!

Welches Fahrprofil hast du?
km
etc...
NV 300 L1 oder L2H1, unter 30.000km, Heckklappe, 5-Sitzer, nicht in der Farbe schwarz, Klimaanlage und das übliche Sicherheitsgedöns - den Rest muss ich mir dann ansehen und überlegen
Bisher konnte ich nix preiswertes entdecken. Ich war auch in Autohäusern und dachte, dass die Diesel jetzt billig los werden wollen. Pustekuchen - die haben sogar neue Modelle entwickelt, und die gibt es ebenfalls nicht im "Sonderangebot". Vielleicht wissen die was, was wir (noch) nicht wissen?

Nathan
12.01.2019, 11:51
Autonomes Fahren? Wie in diesem widerwärtigen VW-Werbespot, wo dieses widerwärtige Kind im Klugscheißer-Ton und mit der Überzeugungskraft der Kanzletta verkündet, das stinkend öde VW-Futur-Fahrzeug sei aufregend? Danke, dann lebe ich lieber irgendwo im ländlichen Wisconsin oder gleich in Alaska, zwei Flugstunden weg vom nächsten Nachbarn, und brettere mit meinem Diesel-Brothers-Pickup durch die Botanik.

Aber mal so halb im Ernst, Software ist teil meines Berufes, und ich käme niemals auf die Idee, mich Software so vollkommen auszuliefern, wie du es hier beschreibst. Ein Auto, bei dem ich auf der Autobahn den Knopf drücken kann, damit der Autopilot für mich den öden Teil von München-Hamburg übernimmt? Vielleicht. Aber eins, in dem kein Lenkrad mehr zu finden ist, wo ich nicht mal die Möglichkeit zum manuellen Eingriff habe? Im Leben steige ich nicht in so ein Ding, außer vielleicht mal in einen Messe-Demonstrator, der in einer sicheren Sandbox seine Runden dreht. So weit wird es aber gar nicht kommen, und das aus einem ganz simplen Grund: Produkthaftung. Wenn das Auto autonom fährt, geht jeder Crash zu Lasten des Herstellers, und das bindet sich keiner ans Bein. Klar, einen Demonstrator wird man schon bauen, aber niemals wird man das in großer Zahl Endkunden in die Hand geben. Selbst Fehlerraten unterhalb des Promille-Bereichs - und davon träumt man in dem Bereich eher, als es zu erreichen - wären bei millionenfachem Einsatz in freier Wildbahn die Garantie für ständige Zwischenfälle. Quasi wie heute, nur lautet die Antwort auf die Schuldfrage dann eben nicht mehr, das Paula Platschke sich leider nach Ian-Daniel im Kindersitz auf der Rückbank umgedreht hat, der sich just an seinem biodynamisch-makrobiotischen Haferkeks verschluckt hat, und deswegen den Tieflader nicht sieht, unter den sie dann prompt donnert. Schuldig sind dann Hersteller, Werkstätten, Anbieter von Leitsystemen, und so weiter, und so fort. Not going to happen, nicht mal bei unseren eher lächerlichen Schadenersatz-Summen.

Ich werde in 20 Jahren übrigens mit Sicherheit noch immer zumindest ein Fahrzeug mit Otto-Motor besitzen, und das werde ich auch fahren. Ob's noch erlaubt ist oder nicht...

Vielleicht auf dem Gefängnishof des chinesischen Konzentrationslagers für unbelehrbare Europäer...


und ich käme niemals auf die Idee, mich Software so vollkommen auszuliefern, wie du es hier beschreibst
Tja. Das musst du auch nicht. Auf die Idee kommen schon andere. Für mich ist das sogenante Autonome Fahren eine einzige Horrorvision. Aber ich reite nicht gerne auf alten Pferdengegen ebensolche Windmühlen. Es ist wie mit der Elektromobilität und dem Rheinischen Grundgesetz: Et bliev nix wie et wor

Nathan
12.01.2019, 12:00
Bei der derzeitigen Bananen-Software (reift beim Kunden) wird es kein autonomes Fahren geben.
Sicher. Es wird auch niemals elektrisches Licht geben! Niemals wird es möglich sein, einen Metallfaden in einem Glaskolben zur Weißglut bringen zu können und das für 1000 Stunden, ohne dass er durchbrennt. oder nimm diese lächerlichen Angeber, die glauben, dass man aus Sand und ein bisschen anderen Schmutz extrem hell strahlende und dabei wenig Energie benötigende Leuchtmittel herstellen kann. Oder nimm bitte dieses System der guten alten Bundespost. Zwei Drähte in jedes Haus, zwei kleine lumpige Kupferdrähte mit einem albernen schwarzen Code auf roter Isolierung, durch die man telefonieren kann und vielleicht sogar in Sekundenschnelle Bilder nach Amerika schicken kann und gleichzeitig noch Games of Thrones ins Wohnzimmer streamen kann. Mit zwei Kupferdrähtchen im Haus...

Olliver
12.01.2019, 14:04
NV 300 L1 oder L2H1, unter 30.000km, Heckklappe, 5-Sitzer, nicht in der Farbe schwarz, Klimaanlage und das übliche Sicherheitsgedöns - den Rest muss ich mir dann ansehen und überlegen
Bisher konnte ich nix preiswertes entdecken. Ich war auch in Autohäusern und dachte, dass die Diesel jetzt billig los werden wollen. Pustekuchen - die haben sogar neue Modelle entwickelt, und die gibt es ebenfalls nicht im "Sonderangebot". Vielleicht wissen die was, was wir (noch) nicht wissen?

HANDWERKER oder als WOMO?
;)

Nathan
12.01.2019, 14:40
So ein Fahrzeug muss erstmal jemand freiwillig kaufen, sofern die Politik es nicht erzwingt. Sollte sich das Konzept durchsetzen, könnte man auf einen Privat-PKW verzichten und sich quasi von Roboter-Taxis chauffieren lassen, der beste Weg in die Massenarbeitslosigkeit, dann heißt es Eselkarren statt E-Klasse.

Wie gestaltet sich das autonome Fahren eigentlich auf Feldwegen, mittels GPS oder sagt man dem Auto an jeder Kreuzung wo es lang soll?



In der Stadt so wie abgebildet sicherlich ein Problem. Was in der ländlichen Reihenhaussiedlung problemlos geht, muss in der Stadt noch lange nicht funktionieren. Wenn man dann die E-Autofahrer noch mit Privilegien überschüttet, andere sich garkein Auto mehr leisten können, z.B. weil sie ihren Job in der Branche verloren haben, braucht man sich über Sabotageakte nicht zu wundern.

Bin mal gespannt wie die Verkaufszahlen sich entwicklen werden, diesen Sommer kommt der Golf 8 auf den Markt, 2020 die neue E-Plattform von VW, dann wird man sehen wie sich anteilig beide Fahrzeuge verkaufen.
Wie dies?

Zuerst wird das autonome Fahren in den Städten kommen, nicht für Überland. Es wird riesige Parkzentren geben vor den Toren der Stadt. Dahin fährt man herkömmlich mit eigenem PKW mit welcher Antriebstechnik auch immer und steigt dann in eine Kabine um, die man sich für ein bestimmtes Zeitfenster geordert hat. Die Kabine fährt dann zum gewünschten Punkt. Für Weiterfahrt oder Rückfahrt müssen dann wieder Kabinen geordert werden. U.a. entstehen dadurch massenweise freie Räume, die heute als Parkplätze missbraucht werden, ein großer Vorteil für die Städte.

Nathan
12.01.2019, 14:42
NV 300 L1 oder L2H1, unter 30.000km, Heckklappe, 5-Sitzer, nicht in der Farbe schwarz, Klimaanlage und das übliche Sicherheitsgedöns - den Rest muss ich mir dann ansehen und überlegen
Bisher konnte ich nix preiswertes entdecken. Ich war auch in Autohäusern und dachte, dass die Diesel jetzt billig los werden wollen. Pustekuchen - die haben sogar neue Modelle entwickelt, und die gibt es ebenfalls nicht im "Sonderangebot". Vielleicht wissen die was, was wir (noch) nicht wissen?
Die wissen, dass man Diesel ganz wunderbar im europäischen Ausland zu Höchstpreisen verkaufen kann und nur wenige lassen sich insgesamt von der Hysterie anstecken.

MANFREDM
12.01.2019, 15:36
Wie dies?

Zuerst wird das autonome Fahren in den Städten kommen, nicht für Überland. Es wird riesige Parkzentren geben vor den Toren der Stadt. Dahin fährt man herkömmlich mit eigenem PKW mit welcher Antriebstechnik auch immer und steigt dann in eine Kabine um, die man sich für ein bestimmtes Zeitfenster geordert hat. Die Kabine fährt dann zum gewünschten Punkt. Für Weiterfahrt oder Rückfahrt müssen dann wieder Kabinen geordert werden. U.a. entstehen dadurch massenweise freie Räume, die heute als Parkplätze missbraucht werden, ein großer Vorteil für die Städte.

Du hast von Software soviel Ahnung wie die Kuh vom Sonntag. Das autonome Fahren in den Städten wird als letztes kommen. Softwaregesteuertes Fahren in unübersichtlich Verkehrssituationen ist derzeit in weiter Ferne. Wenn ich mir nur so ansehe, wie Baustellen markiert werden, Fahren bei komplizierten Witterungssituationen, verschmutzen Fahrbahnen etc., so ist derzeit kein Land in Sicht.

Dein Kabinengedöns funktioniert schon deswegen nicht, weil Vandalismus Tür und Tor geöffnet wird. Ein dusseliger Autofahrer kann heute doch noch nicht einmal einen Fahrscheinautomaten bedienen, wie denn dann eine selbstfahrende Kabine? Dein Gerede sind dümmliche Märchen.

Olliver
12.01.2019, 17:03
....soviel Ahnung wie die Kuh vom Sonntag..... Dein Gerede sind dümmliche Märchen......

Hör doch endlich mal auf,
ständig nur RUMZUPROLLEN!

Kaktus
12.01.2019, 18:01
handwerker oder als womo?
;)
womo

Kaktus
12.01.2019, 18:06
Da schau mal Einer an:
Artikel aus dem Hamburger Abendblatt v. 12.02.1997:


ELEKTROAUTOS ALS RETTER DER UMWELT? ENTTÄUSCHENDES ERGEBNIS EINER STUDIE

Harter Schlag ins Kontor mit Aha-Effekt

Von THORSTEN HESS

Die Meldung war ein harter
Schlag ins Kontor der Öko-Technologen: Elektroautos sind bis zu viermal schummere KUmaküler als normale Wagen mit Verbrennungsmotor!
Eine 60 Müüonen Mark teure Langzeitstudie im Auftrag der Forschungsministerien in Bonn und Schwerin auf der Insel Rügen hat ergeben, daß E- Mobüe alles andere als das Wundermittel sind, um den Straßenverkehr derzeit in Deutschland umweltfreundlicher zu machen.

Die Betonung aber üegt auf derzeit und in Deutschland. Die
auflodernde Schadenfreude der Mineralölindustrie ist ein Strohfeuer, denn
ein zweiter Bück in den 150 Seiten starken Abschlußbericht zeigt das Hauptproblem: Nicht der Elektromotor an sich ist umweltschädlich, sondern das, womit er läuft - unser Strom. Mehr als zwei Drittel stammt aus fossilen Kraftwerken, aus Kohle-, Ölund Gasverbrennung.
So kommt es, daß ein kiemer E-Flitzer in Deutschland unter dem Strich die Atmosphäre mit 196 Gramm Kohlendioxid pro gefahrenem Küometer aufheizt, ein Mittelklasse-Diesel jedoch nur mit 166 Gramm. Deswegen, so die Verfasser der Studie unter Federführung von Professor Christian Voy von der Deutschen Automobügeseüschaft in Braunschweig, hätten die E-Mobüe in den Alpenländern oder in Norwegen, wo mehr als 70 Prozent des Stroms aus Wasser-, Wind- und Atomkraft stammt, große Vorteüe. Die E-Mobüe, die von einer Solartankstelle auf Rüfen versorgt wurden, fuhren onkurrenzlos sauber.
Auch technische Probleme lassen Otto- und Dieselmotoren derzeit noch die Elektro-Konkurrenz in der hiesigen BUanz hinter sich: Die E-Mobüe sind teurer, schwerer (wegen der Batterien), mit 95 Stundenküometer Spitze langsamer und haben mit 80 bis 150 Küometer Reichweite weniger Aktionsradius.
Knackpunkt ist die Beladung der Akkus und der Wirkungsgrad unserer Energieerzeugung: Bei der Verteuerung von Steinkohle zur Stromerzeugung in einem Kohlekraftwerk gehen zwei Drittel der Ursprungsenergie verloren. Ein Durchbruch sei bei den Batterien nicht in Sicht, deren hoher Eigenverbrauch die Büanz zusätzüch verhagelt, heißt es im Berliner Umweltbundesamt, das statt dessen auf den "Super-Kat" bei Benzinern setzt.
Dennoch nimmt die Vereinigung Deutscher Elektrizitätswerke (VDE) die E-Autos in Schutz: Während des Tests auf Rügen, bei dem insgsamt 60 Elektrofahrzeuge (Neoplan-Busse, 3er BMW, 190er Mercedes- Benz, Opel Astra, VW Golf und Caravelle) zwischen 1992 und 1996 rund 1,3 Müüonen KUometer im Dienste von Behörden, Post und Busunternehmen zurücklegten, seien nicht optimierte Fahrzeuge eingesetzt worden. Veraltete also. VDE-Hauptgeschäftsführer Joachim Grawe sagte, die Industrie könne "in Kürze" Fahrzeuge anbieten, die weniger als halb soviel Energie benötigen.
Das Bundesministerium für Büdung, Wissenschaft, Forschung und Technologie setzt üeber auf den Wasserstoff-Antrieb und bleibt dabei: Das E-Mobü wird ein Nischenfahrzeug bleiben, einsetzbar in Kurgebieten, Fremdenverkehrszentren...


https://www.abendblatt.de/archiv/1997/article204050607/Harter-Schlag-ins-Kontor-mit-Aha-Effekt.html

https://www.youtube.com/watch?v=mvhLMJhEtko
ab Min. 10:50

https://www.zeit.de/2018/46/stickstoffdioxid-grenzwert-eu-dieselskandal-who-hysterie
Leider nur mit Abo

MANFREDM
12.01.2019, 18:17
Da schau mal Einer an:
Artikel aus dem Hamburger Abendblatt v. 12.02.1997:



https://www.abendblatt.de/archiv/1997/article204050607/Harter-Schlag-ins-Kontor-mit-Aha-Effekt.html

Bankrotterklärung der E-Karren.

Kaktus
12.01.2019, 19:02
Die wissen, dass man Diesel ganz wunderbar im europäischen Ausland zu Höchstpreisen verkaufen kann und nur wenige lassen sich insgesamt von der Hysterie anstecken.
Deshalb stellen die auch ihre Ausstellungsflächen in den Autohäusern mit Dieself. zu :auro:

Olliver
12.01.2019, 19:25
womo

Hoffentlich HOCH genug für den Kopf?!

ich bin deshalb vom Sprinter auf Dethleffs umgestiegen.

marion
12.01.2019, 19:26
grad im Locus gefunden :D:haha:

https://www.focus.de/auto/elektroauto/stolz-der-flotte-kostete-560-000-euro-heizung-an-beschleunigung-aus-trierer-elektrobus-macht-im-winter-schlapp_id_10176335.html


"Stolz der Flotte" kostete 560.000 EuroHeizung an, Beschleunigung aus: Trierer Elektrobus macht im Winter schlapp

Kaktus
12.01.2019, 19:44
Hoffentlich HOCH genug für den Kopf?!

ich bin deshalb vom Sprinter auf Dethleffs umgestiegen.
Passt ausgezeichnet - ich bin nicht so gross. Ein Dethleffs wäre mir zu massiv - es soll ja sowas wie ein Alltagsauto bleiben. Auch einen Pössl will ich nicht. Ich baue das Ding selber um - ein Chamäleon-Auto sozusagen.
Das darf gar nicht so nach Womo aussehen, sonst könnte ich hier Schwierigkeiten mit dem TÜV bekommen. Mein Jetziger ist auch ab Ostern Camper. Wenn Jemand dann mitfahren will, ist der ruckzuck wieder mit ein paar Handgriffen wieder umgebaut.

Olliver
12.01.2019, 20:08
Passt ausgezeichnet - ich bin nicht so gross. Ein Dethleffs wäre mir zu massiv - es soll ja sowas wie ein Alltagsauto bleiben. Auch einen Pössl will ich nicht. Ich baue das Ding selber um - ein Chamäleon-Auto sozusagen.
Das darf gar nicht so nach Womo aussehen, sonst könnte ich hier Schwierigkeiten mit dem TÜV bekommen. Mein Jetziger ist auch ab Ostern Camper. Wenn Jemand dann mitfahren will, ist der ruckzuck wieder mit ein paar Handgriffen wieder umgebaut.

Meinen Vorgänger-Sprinter habe ich auch selbst umgebaut.
Viel Gerödel.
Aber man ist unabhängig.
Unterwegs.

Leila
12.01.2019, 20:35
Lieber Olliver,

ich weiß nicht, warum …?

Von einer womöglich physikalisch (oder gar genetisch) bedingten Vorstellung kann ich mich nicht lösen: nämlich von dieser: Sehe ich auf der Straße eine Frau oder einen Mann, die oder der ein kurzbeiniges Hündchen an der Leine spazierenführt, dessen Beinchen sich schnell bewegen, dann kommt mir stets die Werbung der Firma namens Duracell (https://de.wikipedia.org/wiki/Duracell) in den Sinn: Klick! (https://www.youtube.com/watch?v=KGR0BriodkM)

Wie dem auch sei: Um meine Einbildung geht es in diesem Strang nicht.

Eine im wunderbarsten Kauderwelsch verfaßte Produktbeschreibung zitiere ich nun wort- und zeichengetreu:


„AAA
4 PACK
Energizer®
ACCU
rechararge
EXTREME
WORLD’S FIRST
MADE WHITH 4% RECYCLED BATTERIES
LA PREMIERE PILE AU MONDE FABRIQUЀE
AVEC 4% DE BATTERIES RECYCLЀES
LASTS UP TO DURE JUSQU’ A 6× LONGER’ PLUS LONGTEMPS.“

Bezüglich meines #6478 (https://politikforen.net/showthread.php?157109-Elektromobilit%C3%A4t&p=9724339&viewfull=1#post9724339) bitte ich Dich, ein Diagramm zu erstellen, aus welchem das Verhältnis der Motorisierung der Vehikel auf einen Blick zu ersehen ist. – Um Dir dabei behilflich zu sein, wiederhole ich die aus zwei Dataquellen zu entnehmenden Zahlen:


„Personenkraftwagen (Pkw)-Bestand (im Jahr 2018): 46,5 Millionen
Elektroautos: 53'861“

Gruß von Leila

Nathan
13.01.2019, 00:18
Da schau mal Einer an:
Artikel aus dem Hamburger Abendblatt v. 12.02.1997:



https://www.abendblatt.de/archiv/1997/article204050607/Harter-Schlag-ins-Kontor-mit-Aha-Effekt.html

https://www.youtube.com/watch?v=mvhLMJhEtko
ab Min. 10:50

https://www.zeit.de/2018/46/stickstoffdioxid-grenzwert-eu-dieselskandal-who-hysterie
Leider nur mit Abo

Achja, der brave Mann hat ja recht. Solange wir den Strom für die E-Mobile aus Kohlekraftwerken beziehen ist e-Mobilität ökologisch gesehen der reine Wahnsinn. Das wird aber bald aufhören.

Witzig ist immer wieder die Verwechslung, ein Wasserstoffantrieb wäre etwas anderes als ein Elektroantrieb. Das ist aber ein ganz naiver Irrtum. Das E-Mobil ist ein E-Mobil ist ein E-Mobil [Frei nach Handke]. Selbstverständlich wird ein Wasserstoff betriebenes Fahrzeug auch elektrisch angetrieben. Nur wird der Strom nicht komplett in einem Akkumulator migeführt, sondern direkt an Bord erzeugt (in einer Brennstoffzelle), evtl. auch über eine (viel kleinere) Pufferbatterie geführt. Es ist aber nicht so, dass der Wasserstoff irgendwie auf wundersame Weise das Fahrzeug direkt antreibt. Das geschieht nur in Gasturbinen oder direkt in Wasserstoffmotoren. Die Industrie (BMW, Mercedes, MAN) hat inzwischen aber sämtliche Projekte dieser Art eingestellt.

Wasserstoff ist also der Energieträger, das Antriebssystem bleibt elektrisch.

Da schau mal einer an.

Nathan
13.01.2019, 00:22
Passt ausgezeichnet - ich bin nicht so gross. Ein Dethleffs wäre mir zu massiv - es soll ja sowas wie ein Alltagsauto bleiben. Auch einen Pössl will ich nicht. Ich baue das Ding selber um - ein Chamäleon-Auto sozusagen.
Das darf gar nicht so nach Womo aussehen, sonst könnte ich hier Schwierigkeiten mit dem TÜV bekommen. Mein Jetziger ist auch ab Ostern Camper. Wenn Jemand dann mitfahren will, ist der ruckzuck wieder mit ein paar Handgriffen wieder umgebaut.
Das enthält zumindest zwei große Irrtümer. Aber von mir nimmst du natürlich keine Rat an. Deswegen weiterhin viel Spaß mit deinem Eigenbau. Wohnmobile sind gerade als Vans eine wunderbare Sache. Meins kommt im April. Ich freu mich schon.

Kaktus
13.01.2019, 01:20
Das enthält zumindest zwei große Irrtümer. Aber von mir nimmst du natürlich keine Rat an. Deswegen weiterhin viel Spaß mit deinem Eigenbau. Wohnmobile sind gerade als Vans eine wunderbare Sache. Meins kommt im April. Ich freu mich schon.
Was willst du eigentlich? Ich will doch einen van, den ich dann entsprechend meinen Bedürfnissen umbauen kann.

Nathan
13.01.2019, 01:24
Was willst du eigentlich? Ich will doch einen van, den ich dann entsprechend meinen Bedürfnissen umbauen kann.
Ist ja grundsätzlich ok, da kann ich dir nur dazu gratulieren.

MANFREDM
13.01.2019, 01:53
Achja, der brave Mann hat ja recht. Solange wir den Strom für die E-Mobile aus Kohlekraftwerken beziehen ist e-Mobilität ökologisch gesehen der reine Wahnsinn. Das wird aber bald aufhören.

Witzig ist immer wieder die Verwechslung, ein Wasserstoffantrieb wäre etwas anderes als ein Elektroantrieb. Das ist aber ein ganz naiver Irrtum. Das E-Mobil ist ein E-Mobil ist ein E-Mobil [Frei nach Handke]. Selbstverständlich wird ein Wasserstoff betriebenes Fahrzeug auch elektrisch angetrieben. Nur wird der Strom nicht komplett in einem Akkumulator migeführt, sondern direkt an Bord erzeugt (in einer Brennstoffzelle), evtl. auch über eine (viel kleinere) Pufferbatterie geführt. Es ist aber nicht so, dass der Wasserstoff irgendwie auf wundersame Weise das Fahrzeug direkt antreibt. Das geschieht nur in Gasturbinen oder direkt in Wasserstoffmotoren. Die Industrie (BMW, Mercedes, MAN) hat inzwischen aber sämtliche Projekte dieser Art eingestellt.

Wasserstoff ist also der Energieträger, das Antriebssystem bleibt elektrisch. Da schau mal einer an.

Science Fiktion und Bla-Bla-Bla, Realität siehe hier:


grad im Locus gefunden :D:haha:

https://www.focus.de/auto/elektroauto/stolz-der-flotte-kostete-560-000-euro-heizung-an-beschleunigung-aus-trierer-elektrobus-macht-im-winter-schlapp_id_10176335.html


"Stolz der Flotte" kostete 560.000 EuroHeizung an, Beschleunigung aus: Trierer Elektrobus macht im Winter schlapp

Olliver
13.01.2019, 04:58
https://scontent.fham1-1.fna.fbcdn.net/v/t1.0-9/49949962_10218257239171987_5856147651367534592_n.j pg?_nc_cat=111&_nc_ht=scontent.fham1-1.fna&oh=999217ce884746916228a2c7647a478c&oe=5CC91D0D

https://www.facebook.com/photo.php?fbid=10218257239131986&set=a.2258990363838&type=3&theater

Brave Steuerzahler.
Da gäbe es eine Idee!
;)

mathetes
13.01.2019, 08:06
Wie dies?

E-Autos brauchen sehr viel weniger Komponente als normale Autos -> weniger Arbeitsplätze in der Fertigung und den Werkstätten

E-Autos sind (noch) sehr viel teurer -> weniger Autos werden gekauft

Deutschland hat keinen technisch Vorsprung im E-Auto Segment, China sitzt an den Quellen wichtiger Rohstoffe -> weniger deutsche Fahrzeuge

Wozu ein autonomes Fahrzeug kaufen, dass nicht mal mehr ein Lenkrad hat, da kann man das autonome Auto auch nach Bedarf vom Car-Sharing Pool ordern -> dramatisch weniger Fahrzeuge, sagen wir ein Auto wird 90 Minuten am Tag bewegt und das ist schon hoch gegriffen, könnte ein autonomes Fahrzeug im Dauerbetrieb und perfektem Zeitmanagement 16 private Autos ersetzen (Laden und Anfahrt kommt noch dazu, dafür fährt auch nicht jeder 90 Minuten täglich).

Tankstellen und der Tuningmarkt werden verschwinden, wer tunt ein Auto, dass er nicht selber lenken darf, Sportauspuff am E-Auto ist jetzt nicht so der Bringer und Breitreifen kosten wahrscheinlich ohnehin knappe Reichweite.

Autonomes Fahren -> Kraftfahrer werden arbeitslos


Zuerst wird das autonome Fahren in den Städten kommen, nicht für Überland. Es wird riesige Parkzentren geben vor den Toren der Stadt. Dahin fährt man herkömmlich mit eigenem PKW mit welcher Antriebstechnik auch immer und steigt dann in eine Kabine um, die man sich für ein bestimmtes Zeitfenster geordert hat. Die Kabine fährt dann zum gewünschten Punkt. Für Weiterfahrt oder Rückfahrt müssen dann wieder Kabinen geordert werden. U.a. entstehen dadurch massenweise freie Räume, die heute als Parkplätze missbraucht werden, ein großer Vorteil für die Städte.

Dem Klima ist damit aber nicht geholfen.




https://www.facebook.com/photo.php?fbid=10218257239131986&set=a.2258990363838&type=3&theater

Brave Steuerzahler.
Da gäbe es eine Idee!
https://www.politikforen.net/images/smilies/wink.gif

Der Staat kann und wird sich die Steuern nicht entgehen lassen, folgende Möglichkeiten hätte er:

Kilometer-abhängige Maut, das hieße die Totalüberwachung aller Verkehrsteilnehmer (oder der Büttel kommt Kilometerstand ablesen - immerhin könnte man so ein paar Arbeitsplätze schaffen), wäre aus steuerlicher Sicht aber am fairsten, könnte nach Fahrzeuggewicht gestaffelt werden

Hohe Stromsteuern für alle, sozial höchst ungerecht, da es auch die trifft, die garkein Auto haben und die begünstigt die Solaranlagen haben

Luxussteuer oder wie auch man es nennt auf die Anschaffung, noch weniger Leute könnten sich ein E-Auto leisten

KFZ-Steuern exorbitant erhöhen

Murmillo
13.01.2019, 08:11
...
Witzig ist immer wieder die Verwechslung, ein Wasserstoffantrieb wäre etwas anderes als ein Elektroantrieb. Das ist aber ein ganz naiver Irrtum. Das E-Mobil ist ein E-Mobil ist ein E-Mobil [Frei nach Handke]. Selbstverständlich wird ein Wasserstoff betriebenes Fahrzeug auch elektrisch angetrieben. ...

Nein, nicht unbedingt ! Siehe BMW Hydrogen 7. Dies ist eine Wasserstoff-Verbrenner.
https://de.wikipedia.org/wiki/BMW_Hydrogen_7

Olliver
13.01.2019, 08:22
.......

Kilometer-abhängige Maut,..
KFZ-Steuern exorbitant erhöhen..

Brauchts nicht für elektroAutos,
die sind Maut-free, und STEUERFREI!
Mindestens mal 10 Jahre!
;)

mathetes
13.01.2019, 09:10
Brauchts nicht für elektroAutos,
die sind Maut-free, und STEUERFREI!
Mindestens mal 10 Jahre!
;)

So wird es nicht bleiben wenn sich das E-Auto durchsetzen sollte, der Autofahrer muss und wird weiter gemolken worden. Du persönlich profitierst momentan nur, weil das E-Auto ein Nischenprodukt ist, das quasi planwirtschaftlich durchgesetzt werden soll, so zufrieden du persönlich sein magst, vergiss dabei nicht, dass die Rahmenbedingungen momentan nur so sind wie sind, um die Leute zum E-Auto zu verführen, je weniger Leute E-Auto fahren, desto besser für dich. Sollte das so kommen wie die Politik es will wirst du hinterher gemolken werden wie alle anderen auch, die Politik hat auch lange den Diesel gefördert, eigentlich müsste Diesel höher besteuert werden, heute dürfen Diesel nicht mehr in die Stadt, so viel zu Verlässlichkeit in die Politik, leider sind die Deutschen zu brav ihre Diesel-PKW vor den Zulassungsstellen in Stuttgart oder anderswo einfach anzuzünden und so für 100 Jahre Feinstaub zu produzieren.

Olliver
13.01.2019, 09:23
So wird es nicht bleiben wenn sich das E-Auto durchsetzen sollte, der Autofahrer muss und wird weiter gemolken worden. Du persönlich profitierst momentan nur, weil das E-Auto ein Nischenprodukt ist, das quasi planwirtschaftlich durchgesetzt werden soll, so zufrieden du persönlich sein magst, vergiss dabei nicht, dass die Rahmenbedingungen momentan nur so sind wie sind, um die Leute zum E-Auto zu verführen, je weniger Leute E-Auto fahren, desto besser für dich. ----

Du könntest auch profitieren!
Und jeder andere auch!



.......Sollte das so kommen wie die Politik es will wirst du hinterher gemolken werden wie alle anderen auch.........

Auch das ist richtig, jedoch:
Was glaubst du wie schnell man ein Auto verkaufen kann?
;)

mathetes
13.01.2019, 09:30
Auch das ist richtig, jedoch:
Was glaubst du wie schnell man ein Auto verkaufen kann?
;)

Und dann laufen oder S-Bahn fahren, toll. Vielleicht bleibt Ewiggestrigen wie mir in der grünen Dystopie wenigstens ein Kabinenroller, den ich noch selber lenken darf oder ich schaffe mir einen Esel an, letzteres ist vll. so oder so die Zukunft hierzulande, auch das ist Europa:

https://hayvan-storage-wordpress-master-studiowien.s3.amazonaws.com/uploads/2014/09/DSCN1802-kl.jpg

Olliver
13.01.2019, 09:33
Und dann laufen oder S-Bahn fahren, toll........

Ich fahre dann mit meinem H-Cabrio-Oldtimer

mathetes
13.01.2019, 09:37
Ich fahre dann mit meinem H-Cabrio-Oldtimer

Das entscheidet dann Brüssel und nicht du.

Kaktus
13.01.2019, 09:40
E-Autos brauchen sehr viel weniger Komponente als normale Autos -> weniger Arbeitsplätze in der Fertigung und den Werkstätten

E-Autos sind (noch) sehr viel teurer -> weniger Autos werden gekauft

Deutschland hat keinen technisch Vorsprung im E-Auto Segment, China sitzt an den Quellen wichtiger Rohstoffe -> weniger deutsche Fahrzeuge

Wozu ein autonomes Fahrzeug kaufen, dass nicht mal mehr ein Lenkrad hat, da kann man das autonome Auto auch nach Bedarf vom Car-Sharing Pool ordern -> dramatisch weniger Fahrzeuge, sagen wir ein Auto wird 90 Minuten am Tag bewegt und das ist schon hoch gegriffen, könnte ein autonomes Fahrzeug im Dauerbetrieb und perfektem Zeitmanagement 16 private Autos ersetzen (Laden und Anfahrt kommt noch dazu, dafür fährt auch nicht jeder 90 Minuten täglich).

Tankstellen und der Tuningmarkt werden verschwinden, wer tunt ein Auto, dass er nicht selber lenken darf, Sportauspuff am E-Auto ist jetzt nicht so der Bringer und Breitreifen kosten wahrscheinlich ohnehin knappe Reichweite.

Autonomes Fahren -> Kraftfahrer werden arbeitslos



Dem Klima ist damit aber nicht geholfen.



Der Staat kann und wird sich die Steuern nicht entgehen lassen, folgende Möglichkeiten hätte er:

Kilometer-abhängige Maut, das hieße die Totalüberwachung aller Verkehrsteilnehmer (oder der Büttel kommt Kilometerstand ablesen - immerhin könnte man so ein paar Arbeitsplätze schaffen), wäre aus steuerlicher Sicht aber am fairsten, könnte nach Fahrzeuggewicht gestaffelt werden

Hohe Stromsteuern für alle, sozial höchst ungerecht, da es auch die trifft, die garkein Auto haben und die begünstigt die Solaranlagen haben

Luxussteuer oder wie auch man es nennt auf die Anschaffung, noch weniger Leute könnten sich ein E-Auto leisten

KFZ-Steuern exorbitant erhöhen
Bis jetzt wurde vom Jobcenter im verlangt, dass Arbeitnehmer mobil sein sollen. Kann er sich kein eigenen Auto mehr leisten, und ist auf carsharing angewiesen: wer garantiert, dass das dann auch immer pünktlich klappt? Wie soll das bei den Pendlern aussehen?

Kaktus
13.01.2019, 09:42
Das entscheidet dann Brüssel und nicht du.
Ich denke, es kommt sehr auf das Land an, in dem man wohnt. In D wird das sicher sehr schnell umgesetzt werden, woanders sehr langsam bis gar nicht bzw. erst nach Androhung von Sanktionen.
Die EU muss weg - und das schreibe ich nicht nur wegen diesem Autogedöns jetzt

mathetes
13.01.2019, 09:43
Bis jetzt wurde vom Jobcenter im verlangt, dass Arbeitnehmer mobil sein sollen. Kann er sich kein eigenen Auto mehr leisten, und ist auf carsharing angewiesen: wer garantiert, dass das dann auch immer pünktlich klappt? Wie soll das bei den Pendlern aussehen?

Die werden zur Not mit dem E-Bus eingesammelt, dass die Menschen zur Arbeit kommen, zumindest die, die noch eine Arbeit haben, dafür wird das System schon sorgen, aber der Individualverkehr steht fürchte ich zur Disposition. Aber bevor es so weit ist, kommt (hoffentlich) ein deutscher/europäischer Trump, der dem grünen Spuk ein Ende bereitet.

Olliver
13.01.2019, 09:44
Ich denke, es kommt sehr auf das Land an, in dem man wohnt. In D wird das sicher sehr schnell umgesetzt werden, woanders sehr langsam bis gar nicht bzw. erst nach Androhung von Sanktionen.
Die EU muss weg - und das schreibe ich nicht nur wegen diesem Autogedöns jetzt
:gp::gp::gp:
Du musst erst einige Beiträge anderer Benutzer bewertet haben, bevor du Kaktus erneut bewerten kannst.

Olliver
13.01.2019, 09:57
Die werden zur Not mit dem E-Bus eingesammelt, dass die Menschen zur Arbeit kommen, zumindest die, die noch eine Arbeit haben, dafür wird das System schon sorgen, aber der Individualverkehr steht fürchte ich zur Disposition. Aber bevor es so weit ist, kommt (hoffentlich) ein deutscher/europäischer Trump, der dem grünen Spuk ein Ende bereitet.

Das sehe ich ähnlich,
aber nicht so pessimistisch.

Die e-Mobilität hat mir meinen Spaß am Autofahren und zum Jux-rum-Cruisen wieder gegeben.
Das ist doch auch schon mal was!
Oder?

Kaktus
13.01.2019, 09:58
Die werden zur Not mit dem E-Bus eingesammelt, dass die Menschen zur Arbeit kommen, zumindest die, die noch eine Arbeit haben, dafür wird das System schon sorgen, aber der Individualverkehr steht fürchte ich zur Disposition. Aber bevor es so weit ist, kommt (hoffentlich) ein deutscher/europäischer Trump, der dem grünen Spuk ein Ende bereitet.
Die Gelbwesten in F haben ja zum Run auf die Banken aufgerufen. Die Banken dort halten max. 1/4 des dort geparkten Geldes physisch auf Vorrat.
Dieser frz. Bankenrun könnte auch das Ende des € bedeuten - das wäre dann vielleicht schon ein 1. Schritt in Richtung Abschaffung der EU

Olliver
13.01.2019, 10:06
Die Gelbwesten in F haben ja zum Run auf die Banken aufgerufen. Die Banken dort halten max. 1/4 des dort geparkten Geldes physisch auf Vorrat.
Dieser frz. Bankenrun könnte auch das Ende des € bedeuten - das wäre dann vielleicht schon ein 1. Schritt in Richtung Abschaffung der EU

https://pp.userapi.com/c851336/v851336399/8e11c/S8F3IuOIfe4.jpg

Gelbwesten-Anführer haben in Frankreich zur Revolution am Geldautomaten aufgerufen: Ein Aktivist, der sich in sozialen Netzwerken Fly Rider nennt, will einen sogenannten Bank Run auf französische Banken organisieren, um die Institute ins Wanken zu bringen. So werde die Regierung von Präsident Macron "ziemliche Sorgen bekommen", zitiert die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" (FAZ) den Aktivisten.

"Wir werden versuchen, einen bestimmten Tag festzulegen, an dem alle das Maximum abheben", sagte der Aktivist laut FAZ. Der Protest sei legal und gewaltfrei, da das Geld schließlich den Menschen gehöre. Das Kalkül des Gelbwesten-Führers: Weil die Hälfte der Franzosen Umfragen zufolge derzeit hinter den Aktivisten stehe, werde durch den Bank Run "das System" erschüttert.

Frankreichs Banken sind sehr solide
Der Aufruf erinnert an eine Aktion des französischen Ex-Fußballspielers Éric Cantona. Dieser hatte im Jahr 2010 zu einem ganz ähnlichen Protest aufgerufen, damals allerdings ohne Erfolg. Die Banken registrierten am Tag X keine höheren Geldbewegungen als sonst. Auch gelten Frankreichs Geldinstitute als sehr solide, EU-Tests bestätigen regelmäßig die Krisenresistenz. Nach Recherchen der FAZ müsste zur selben Zeit jeder Franzose fast 6.000 Euro abheben, um die Institute trocken zu legen



https://deutsche-wirtschafts-nachrichten.de/2019/01/11/frankreich-gelbwesten-fordern-unterstuetzer-zu-bank-run-auf/


Da bin ich dann auch dabei!
Maximum!
;)

Kaktus
13.01.2019, 10:15
https://pp.userapi.com/c851336/v851336399/8e11c/S8F3IuOIfe4.jpg

Gelbwesten-Anführer haben in Frankreich zur Revolution am Geldautomaten aufgerufen: Ein Aktivist, der sich in sozialen Netzwerken Fly Rider nennt, will einen sogenannten Bank Run auf französische Banken organisieren, um die Institute ins Wanken zu bringen. So werde die Regierung von Präsident Macron "ziemliche Sorgen bekommen", zitiert die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" (FAZ) den Aktivisten.

"Wir werden versuchen, einen bestimmten Tag festzulegen, an dem alle das Maximum abheben", sagte der Aktivist laut FAZ. Der Protest sei legal und gewaltfrei, da das Geld schließlich den Menschen gehöre. Das Kalkül des Gelbwesten-Führers: Weil die Hälfte der Franzosen Umfragen zufolge derzeit hinter den Aktivisten stehe, werde durch den Bank Run "das System" erschüttert.

Frankreichs Banken sind sehr solide
Der Aufruf erinnert an eine Aktion des französischen Ex-Fußballspielers Éric Cantona. Dieser hatte im Jahr 2010 zu einem ganz ähnlichen Protest aufgerufen, damals allerdings ohne Erfolg. Die Banken registrierten am Tag X keine höheren Geldbewegungen als sonst. Auch gelten Frankreichs Geldinstitute als sehr solide, EU-Tests bestätigen regelmäßig die Krisenresistenz. Nach Recherchen der FAZ müsste zur selben Zeit jeder Franzose fast 6.000 Euro abheben, um die Institute trocken zu legen



https://deutsche-wirtschafts-nachrichten.de/2019/01/11/frankreich-gelbwesten-fordern-unterstuetzer-zu-bank-run-auf/


Da bin ich dann auch dabei!
Maximum!
;)
Ich werde vor dem Tag X den Rest auf meinem Konto auch noch abheben

Olliver
13.01.2019, 10:19
Ich werde vor dem Tag X den Rest auf meinem Konto auch noch abheben

Genau,
Solidarität,
sonst karren die deutsche Scheine rüber!

du musst nur gucken,
Beträge über 30.000.- muss man ein-zwei-tage voranmelden.
Je nach Bank.

Kaktus
13.01.2019, 10:29
Genau,
Solidarität,
sonst karren die deutsche Scheine rüber!

du musst nur gucken,
Beträge über 30.000.- muss man ein-zwei-tage voranmelden.
Je nach Bank.
Oder man geht mehrmals hin, z.B. auch zu verschiedenen Zweigstellen ;)

Buchenholz
13.01.2019, 10:40
https://scontent.fham1-1.fna.fbcdn.net/v/t1.0-9/49949962_10218257239171987_5856147651367534592_n.j pg?_nc_cat=111&_nc_ht=scontent.fham1-1.fna&oh=999217ce884746916228a2c7647a478c&oe=5CC91D0D

https://www.facebook.com/photo.php?fbid=10218257239131986&set=a.2258990363838&type=3&theater

Brave Steuerzahler.
Da gäbe es eine Idee!
;)
Das bedeutet, um Diesel im Nettowert von 14€ zu erwerben, muß man exakt 94,34€ verdienen. Das kleptokratische Gebilde BRD bzw. die dahinter stehenden Gruppen kassiert bei also gut 85% des für diesen Kauf zu erarbeitenden Lohns.
Tatsächlich sind es mehr als 85%, da die Summe aus Steuern und Sozialabgaben auf das Einkommen nach diversen sehr ausführlichen Rechnungen die o.g. 47% deutlich übersteigen.

Für den deutschen Malocher bestenfalls ein grund für leises Murren, solange der Nachbar und die Arbeitskollegen genausoviel abdrücken müssen und es ihnen nicht besser geht.

Buchenholz
13.01.2019, 10:52
DAS galt für die Innovators bis vor 3-4 Jahren,
heute sind wir schon im Bereich 500km Reichweite.

Die nächste Generation wird noch weiter kommen,
und viel schneller laden.
Und billiger sein als jeder Verbrenner dazu.

Das kommt durch die großen Innovationsraten automatisch.
Die Tatsache, daß es in einigen Bereichen exponentielle Innovationsraten gibt bringt aber wenig, wenn es sie im Bereich der Elektromotoren und Lade- und Speichertechniken nicht gibt. Bringt wenig, wenn man superschnelle CPU's anstelle eines Elektromotors und Akkus in den Motorraum einbaut, weil die Fortschritte im Bereich der Prozessortechnik doch schneller sind als im Bereich E-Motoren und Lade-/Speichertechniken.
Es gibt unzählige technologische Felder auf denen es nur sehr langsame lineare Fortschritte gibt oder auf denen gar keine Weiterentwicklungen mehr möglich sind. kommt immer darauf an, wie groß das Innovationspotential überhaupt ist.
Manchmal setzen nicht nur der menschliche Verstand sondern auch die Naturgesetze grenzen.

Nathan
13.01.2019, 11:08
Nein, nicht unbedingt ! Siehe BMW Hydrogen 7. Dies ist eine Wasserstoff-Verbrenner.
https://de.wikipedia.org/wiki/BMW_Hydrogen_7
War...

Nathan
13.01.2019, 11:09
Die Tatsache, daß es in einigen Bereichen exponentielle Innovationsraten gibt bringt aber wenig, wenn es sie im Bereich der Elektromotoren und Lade- und Speichertechniken nicht gibt. Bringt wenig, wenn man superschnelle CPU's anstelle eines Elektromotors und Akkus in den Motorraum einbaut, weil die Fortschritte im Bereich der Prozessortechnik doch schneller sind als im Bereich E-Motoren und Lade-/Speichertechniken.
Es gibt unzählige technologische Felder auf denen es nur sehr langsame lineare Fortschritte gibt oder auf denen gar keine Weiterentwicklungen mehr möglich sind. kommt immer darauf an, wie groß das Innovationspotential überhaupt ist.
Manchmal setzen nicht nur der menschliche Verstand sondern auch die Naturgesetze grenzen.
Du denkst, diese Grenzen wären Stand heute bei der Elektromobilität erreicht?

Don
13.01.2019, 11:14
Du denkst, diese Grenzen wären Stand heute bei der Elektromobilität erreicht?

Ja. Die elektrochemische Spannungsreihe ist bekannt.

Olliver
13.01.2019, 11:36
Oder man geht mehrmals hin, z.B. auch zu verschiedenen Zweigstellen ;)

Dann greift irgendwann dein Tages-Limit.

Olliver
13.01.2019, 11:42
Ja. Die elektrochemische Spannungsreihe ist bekannt.

.... Lade- und Speichertechniken nicht gibt.....


Die Entwicklung der Akkus und deren Energiedichte ist rasant, nicht mehr aufzuhalten:
https://www.salto.bz/sites/default/files/styles/salto_image_for_body_fields/public/thumbnails/image/gr_3_0.jpg?itok=hK0k1tTr
https://www.salto.bz/sites/default/files/styles/salto_image_for_body_fields/public/thumbnails/image/gr_3_0.jpg?itok=hK0k1tTr


Die neuen Batterien werden die doppelte Reichweite zum halben Preis liefern, ein wesentlich geringeres Gewicht und eine deutlich kürzere Ladezeit haben.

https://www.salto.bz/de/article/13012017/hat-das-elektroauto-zukunft
--------------
Gerade in der Ladetechnik ist die Enwicklung NOCH rasanter.
Porsche trumpft mit 350kW-800V-Technik auf.
Damit will sie ihren eigenen Standard setzen: km/day!

BlackForrester
13.01.2019, 11:52
Mir war der TESLA-Spaß auch zu teuer.
Daher der Understatement-e-Golf zu UNTER 24.000.- Euro.
Als Einstieg.

Da konnten die Amis nicht mitstinken!
;)


Es bleibt Dir unbenommen ein VW-Produkt zu kaufen - mich betrügt man als Kunde maximal 1 x und wer mich als Kunde betrügt hat mich als Kunde gesehen.

Wenn man nun sieht, welchen Verdacht das KBA aktuell äußert, dass VW das betrügen nicht sein lassen kann und nicht EINER der Verwantortlichen (das Bauernopfer Stadler aussend vor lassend) zur Verantwortung gezogen wird - weder der Vorstand noch der Aufsichtrat - und dieser Konzern so langsam eher einen verbrecherischen Familienclan als einem Unternehmen, welches von ehrbaren Kaufleuten geleitet wird, gleicht - kann man dies durch den Kauf von Produkten unterstützen, muss mamn aber nicht - dies ist jedoch eine andere Thematik frei nach dem Motto "wie ich beschissen werden will".

Olliver
13.01.2019, 11:58
https://elektroautor.com/wp-content/uploads/2018/03/Entwicklung-Batteriekosten.jpeg

1) Elektroautos sind viel zu teuer und nur Spielzeug für Reiche.

In der Tat sind viele E-Autos in der Anschaffung teurer als vergleichbare Benzinautos. Dafür fallen bei Elektroautos viel weniger Kosten für Wartung und Service an. Die Stromkosten liegen in etwa bei einem Drittel, was ein Verbrennerfahrzeug für die selbe Strecke an Sprit braucht. 100 Kilometer kosten nur zirka € 2,50 (bei 18 Cent pro kWh). Es gibt zahlreiche steuerliche Vorteile, wie keine NoVa, keine motorbezogene Versicherungssteuer, Wegfall des Sachbezugs und die Vorsteuerabzugsfähigkeit bei allen Elektrofahrzeugen.

In den nächsten Jahren werden mit steigender Nachfrage die Batteriepreise weiter fallen. Experten gehen davon aus, dass ein Elektroauto in etwa zehn Jahren günstiger zum Produzieren sein wird wie ein konventionelles Auto. Heute gibt es fast zwanzig voll elektrische Fahrzeuge, die erschwinglich sind und bereits bei € 19.000,- starten. Die Luxus-Stromer von Tesla gehören zwar preislich zur Oberklasse, sind aber verglichen mit Premium-Modellen von Mercedes, Audi oder BMW nicht einmal teurer.

https://elektroautor.com/wp-content/uploads/2018/03/Reichweiten-im-Vergleich.jpeg

2) Die Reichweite von E-Autos ist zu gering, wie will man da Urlaub fahren?

Interessanterweise erwarten die meisten Menschen mehr Reichweite von ihrem Auto als sie im Alltag wirklich brauchen. Der Klima- und Energiefonds und der VCÖ haben in einem gemeinsam veröffentlichten Faktencheck ermittelt, dass 94 Prozent aller Autofahrten täglich unter 50 km liegen. Die Alltags-Reichweiten von Elektroautos liegen heute zwischen 170 und 500 Kilometern. Auch wenn beliebte Urlaubsländer wie Italien und Kroatien punkto Ladeinfrastruktur Österreich deutlich hinterher hinken, das Netz wird überall kontinuierlich ausgebaut. Traut man sich solch eine Langstrecke nicht zu, kann man für „die Urlaubsfahrt“ auch ein Auto mieten. Autohersteller z.B. VW stellen E-Autofahrern für die Urlaubsfahrt sogar kostenlos für 30 Tage einen Ersatzwagen zur Verfügung.


https://elektroautor.com/die-10-groessten-mythen-ueber-elektroautos/

BlackForrester
13.01.2019, 12:13
Brauchts nicht für elektro Autos, die sind Maut-free, und STEUERFREI!
Mindestens mal 10 Jahre!
;)


Kfz-Steuer befreit ja - aber von deer Maut ausgenommen?

Aktuell betragen die Einnahmen des Staats aus dem Vekehr (also Kfz-Steuer, Mineralölsteuer, Öko-Steuer und MwSt.) in etwa 60 Mrd. € und der Anteil der e-Kfz an gesamten Fahrzeugbestand beträgt irgendwas zwischen 0,1 und 0,2%.

Da sind die Auswirkungen auf die Mindereinnahmen durch die Besteuerung nicht einmal als marginal zu bezeichnen. Je mehr aber die Zahl der e-Kfz steigt, umso höher die Steueausfälle und die müssen irgendwie kompensiert werden, noch nicht - iinfolge der geringeren Zahl heute oder morgen, aber spätestens übermorgen - auch so ein Punkt wozu sich die e-Lobby eisern ausschweigt.

Manchmal kommst Du mir wie ein typischer Grüner vor - denken von 12 Uhr bis Mittag - aber ja nicht weiter, weil dies würde das Gehirn überlasten...für so dumm schätze ich Dich aber nicht ein...an was liegt es an dann? Ideologie, Verblendung?

Olliver
13.01.2019, 12:16
Kfz-Steuer befreit ja - aber von deer Maut ausgenommen?
....

Jawollja,
genau.

Die Maut wird doch mit der KFZ-Steuer verrechnet.
Und da die NULL ist ist es logisch.
Habe es auch mehrfach irgendwo gelesen.

Olliver
13.01.2019, 12:26
.....für so dumm schätze ich Dich aber nicht ein.....

Danke für das Kompliment!
Aber frag mal die Hard-core-eHater hier!
Wobei ich hocherfreut feststellen kann, dass die Schimpfworte pro Quadratmeter deutlich zurück gegangen sind.
Super!
;)



https://scontent.fham1-1.fna.fbcdn.net/v/t1.0-9/49899348_1086997541482286_8655975645525835776_n.jp g?_nc_cat=109&_nc_ht=scontent.fham1-1.fna&oh=175a8767ce8b6d81af11375a9d86d3ef&oe=5CBF577D

MANFREDM
13.01.2019, 12:30
Ollivers Märchenstunde:


https://elektroautor.com/wp-content/uploads/2018/03/Entwicklung-Batteriekosten.jpeg


Richtig ist:

Die Energiedichte von Li-Ionen und Li-Polymer liegt unter 200 Wh pro kg. Da man für 100 km Reichweite immer 20 kWh incl. Reserve und nicht voll geladen wg. Schonung des Akku benötigt, ergibt das über 100 kg für 100 km Reichweite. Das ganze ist so, dass eine deutliche Erhöhung der Energiedichte nicht in Sicht ist.

Der ganze E-Auto-Müll ist nur im Nahbereich von zuhause und mit Ladestation zuhause brauchbar. Dh. die, ihr Auto woanders nutzen wollen, kaufen sich einen Verbrenner. Beschleunigung und nutzbare Höchstgeschwindigkeit auf der Autobahn bei E-Karren nicht vorhanden. Käfer-Niveau von 1960. :haha:

Ollivers Märchenstunde:


Die Alltags-Reichweiten von Elektroautos liegen heute zwischen 170 und 500 Kilometern. Auch wenn beliebte Urlaubsländer wie Italien und Kroatien punkto Ladeinfrastruktur Österreich deutlich hinterher hinken, das Netz wird überall kontinuierlich ausgebaut. Traut man sich solch eine Langstrecke nicht zu, kann man für „die Urlaubsfahrt“ auch ein Auto mieten. Autohersteller z.B. VW stellen E-Autofahrern für die Urlaubsfahrt sogar kostenlos für 30 Tage einen Ersatzwagen zur Verfügung.

E-Autos mit Alltags-Reichweiten von 500 km existieren unter ca. 80.000 € nicht. Kosten für die Miete eines Autos für 14 Tage Urlaub mindestens 400 € + Nebenkosten = 600 €. (Sixt Golf)

BlackForrester
13.01.2019, 12:36
Achja, der brave Mann hat ja recht. Solange wir den Strom für die E-Mobile aus Kohlekraftwerken beziehen ist e-Mobilität ökologisch gesehen der reine Wahnsinn. Das wird aber bald aufhören.

Warum eigentlich nur die Fokusierung auf Kohlekraftwerke - Öl- und Gaskraftwerke haben keine wesentlich bessere Emmissionsbilanz und selbst eine Photovoltaik-Anlage hat im Grunde (nimmt man Wasserkraft als Maßstab) eine grottenschlechte Emmissionsbilanz.

Was wird da also aufhören?




Witzig ist immer wieder die Verwechslung, ein Wasserstoffantrieb wäre etwas anderes als ein Elektroantrieb. Das ist aber ein ganz naiver Irrtum. Das E-Mobil ist ein E-Mobil ist ein E-Mobil [Frei nach Handke]. Selbstverständlich wird ein Wasserstoff betriebenes Fahrzeug auch elektrisch angetrieben. Nur wird der Strom nicht komplett in einem Akkumulator migeführt, sondern direkt an Bord erzeugt (in einer Brennstoffzelle), evtl. auch über eine (viel kleinere) Pufferbatterie geführt. Es ist aber nicht so, dass der Wasserstoff irgendwie auf wundersame Weise das Fahrzeug direkt antreibt. Das geschieht nur in Gasturbinen oder direkt in Wasserstoffmotoren. Die Industrie (BMW, Mercedes, MAN) hat inzwischen aber sämtliche Projekte dieser Art eingestellt.

Wasserstoff ist also der Energieträger, das Antriebssystem bleibt elektrisch.


Tut das wer?
Im Vergleich mit einem kabelgebundenen e-Kfz ist ein Brennstozzellenantrieb im Grunde ziemlich ineffizient, weil Du in etwa die doppelt Menge an Energie (also Strom) benötigst um Wasserstoff herzustellen und dann 100 Kilometer weit fahren zu können. Wesentliche Vorteilel sind allerdings - die Herstellungen eine notwendigen Infrastruktur ist zu einem Bruchteile der Kosten darzustellen, da die Infrastruktur Tankstelle heute schon vorhanden und selbst wenn Du 1 Mio. E pro Tankstelle ansetzt (also Tanks, Leitungen und Zapsäule) sind wir bei "berechenbaren" 15 Mrd....mehr oder minder ein Nasenwasser, Tamkvorgänge dauern wenige Minuten um Realreichweiten deutlich jenseits der 500 Kilometer zu erreichen UND - die notwendige industrielle Infrastruktur entsprechend geplant und gebaut kannst Du den Wasserstoff so emmissionsarm wie möglich erzeugen.

Dies heißt dann halt dass die Wasserstoffproduktion nicht in Deutschland stattfinden kann - die Norweger würde es sicherlich freuen, die Franzosen wahrscheinlich auch, die Chinesen stünden dann sicherlich auch Gewehr bei Fuß....

Olliver
13.01.2019, 12:37
---- Käfer-Niveau von 1960. ---

Ich war leidgeprüfter Käfer-Fahrer mit ähnlichem BJ in Studentenzeiten.
Mehr UNTERM Auto gelegen als gefahren im Kampf gegen den TÜV!
Du verstehst.

Glaub mir:
KEIN Vergleich.
Mach ne Probefahrt,
dann sprechen wir uns gerne noch mal.

Olliver
13.01.2019, 12:43
,,,, Höchstgeschwindigkeit auf der Autobahn bei E-Karren nicht vorhanden......

Der Rekord von mehr als 2600km pro Tag MIT NACHLADEN wird dieses Jahr deutlich in Richtung 3000 hin verschoben. Auf realer Autobahn.


Mehr brauche ich eigentlich nicht.
Ich kann mir ja noch 30 Tage einen Rennwagen kostenlos hin stellen lassen.
Bisher hab ich es nicht gebraucht.

MANFREDM
13.01.2019, 12:46
Der Rekord von mehr als 2600km pro Tag MIT NACHLADEN wird dieses Jahr deutlich in Richtung 3000 hin verschoben. Auf realer Autobahn.

Mehr brauche ich eigentlich nicht. Ich kann mir ja noch 30 Tage einen Rennwagen kostenlos bestellen. Bisher hab ich es nicht gebraucht.

Alles Gelaber und Märchenstunde. Deine Angaben zu Reichweiten und Energiedichte sind absichtlich falsch.

Richtig ist:

Die Energiedichte von Li-Ionen und Li-Polymer liegt unter 200 Wh pro kg. Da man für 100 km Reichweite immer 20 kWh incl. Reserve und nicht voll geladen wg. Schonung des Akku benötigt, ergibt das über 100 kg für 100 km Reichweite. Das ganze ist so, dass eine deutliche Erhöhung der Energiedichte nicht in Sicht ist.

Der ganze E-Auto-Müll ist nur im Nahbereich von zuhause und mit Ladestation zuhause brauchbar. Dh. die, ihr Auto woanders nutzen wollen, kaufen sich einen Verbrenner. Beschleunigung und nutzbare Höchstgeschwindigkeit auf der Autobahn bei E-Karren nicht vorhanden. Käfer-Niveau von 1960.

BlackForrester
13.01.2019, 12:56
Jawollja, genau.

Die Maut wird doch mit der KFZ-Steuer verrechnet.
Und da die NULL ist ist es logisch.
Habe es auch mehrfach irgendwo gelesen.


So ist das eben nicht richtig - die Kfz-Steuer entfällt und wird durch die Maut ersetzt. Jetzt ist es "allgemeine politische" Sprachregelung, dass der "deutsche" Autofahrer durch die Maut nicht stärker belastet werden soll wie durch die Kfz-Steuer - und dies wir dann als "verrechnet" bezeichnet. Am Ende entfällt aber nur eine Steuer und wir durch eine Abgabe ersetzt.

Dein e-Kfz ist also 10 Jahre kfz-Steuer befreit - und dies wird dann damit verbunden, dass dies bedeuten würde auch 10 Jahre Maut-befreit. Kfz-Steuer (welche es dann ja nicht mehr gibt) und Maut sind aber zwei absolut unterschiedliche Stiefel und wer sagt Dir nicht, dass - sagen wir 2022 - der politischen Clique einfällt die Mautsätze zu erhöhen oder man die Berechnungsgrundlagen anpasst oder man zu anderen der mannigfaltigen Möglichkeiten im Spiel und Steuern und Abgaben greift?

Du gehst immer vom hier und heute aus - blendest aber aus, was morgen sein könnte (oder sein muss).

Olliver
13.01.2019, 13:01
Alles Gelaber und Märchenstunde. ....absichtlich falsch.
....

Ich interpretiere das als Forderung einer Quelle meiner Aussage.
Die habe ich aber schon so oft gepostet,
dass es eigentlich langweilig ist.

Aber für DICH mache ich das doch gerne noch mal:


https://www.youtube.com/watch?v=Nxq-acaco0Q

Neuer 24h Weltrekord mit dem Model 3 - 2.644km (lt. Tacho) 2.622km (GPS)

Don
13.01.2019, 13:02
Die Entwicklung der Akkus und deren Energiedichte ist rasant, nicht mehr aufzuhalten:

Da ist nix rasant. Physik läßt sich nicht bescheißen, die Grenzen sind absolut und jedem bekannt der nicht nur auf der Baumschule war.

Olliver
13.01.2019, 13:05
Da ist nix rasant. Physik läßt sich nicht bescheißen, die Grenzen sind absolut und jedem bekannt der nicht nur auf der Baumschule war.

Physik lässt sich nicht bescheißen

Einer meiner Standard-Sprüche als Physiker.
Daher gewinnt langfristig der E-Antrieb vs. Verbrenner.

Wegen der Physik der Wirkungsgrade.

BlackForrester
13.01.2019, 13:17
Der Rekord von mehr als 2600km pro Tag MIT NACHLADEN wird dieses Jahr deutlich in Richtung 3000 hin verschoben. Auf realer Autobahn.

Mehr brauche ich eigentlich nicht.
Ich kann mir ja noch 30 Tage einen Rennwagen kostenlos hin stellen lassen.
Bisher hab ich es nicht gebraucht.


Bis heute hast Du noch keine seriöse Quelle geliefert, welche darstellt, das solch eine Reichweite mit einem erschwinglichen e-Alltagsauto im Realbetrieb auch nur in Ansätzen zu errreichen sind.

In Italien hat man mit einem Tesla auch eine Reichweite von 1 000 Kilometern mit einer Akkuladung erzielt. Bei besten Witterungsverhältnissen, unter Einsatz eines Reifen mit geringst möglichen Rollwiderstand, mittels Abklebung sämtlicher windwiderstandstreibenden Flächen, unter dem Nichteinsatz jeglicher elektrischer Verbraucher etc. UND bei Tempo 40...

Dazu kommt - deine "kostenlose" VW-Mobilitätsgarantie .
Erst einmal "nach Vergügbarkeit" - wenn also nur ein Up auf dem Hof steht kriegste keinen Golf (Tuareg und Phaeton sind schon einmal komplett ausgenommen).
Bist Du keine 21 Jahre alt jibbet gar nix.
Dann nur für VW-Partner mit Euromobil-Lizenz.
Dann musst Du Karteninhaber der sogenannten "Ergänzungsmobilitätskarte " sein.
Jeder Extrafahrer kostet Geld (also wenn Deine Frau das Kfz auch bewegen will kostet das)
Kilometerlimitierung je nach Anmietungdauer (jeder weitere Kilometer kostet und dies nicht zu knapp)

Olliver
13.01.2019, 13:26
....
Dazu kommt - deine "kostenlose" VW-Mobilitätsgarantie .
Erst einmal "nach Vergügbarkeit" - wenn also nur ein Up auf dem Hof steht kriegste keinen Golf (Tuareg und Phaeton sind schon einmal komplett ausgenommen).
Bist Du keine 21 Jahre alt jibbet gar nix.
Dann nur für VW-Partner mit Euromobil-Lizenz.
Dann musst Du Karteninhaber der sogenannten "Ergänzungsmobilitätskarte " sein.
Jeder Extrafahrer kostet Geld (also wenn Deine Frau das Kfz auch bewegen will kostet das)
Kilometerlimitierung je nach Anmietungdauer (jeder weitere Kilometer kostet und dies nicht zu knapp)

Was du alles für Bedenken tragen kannst.
Erstaunlich.

Bisher habe ich das nicht genutzt,
nicht nötig gewesen,
und wenn, dann denke ich es geht sehr reibungslos.

Ich berichte, falls jemals genutzt werden sollte.

Don
13.01.2019, 13:30
Physik lässt sich nicht bescheißen

Einer meiner Standard-Sprüche als Physiker.
Daher gewinnt langfristig der E-Antrieb vs. Verbrenner.

Wegen der Physik der Wirkungsgrade.

Besonders der im Kraftwerk.
Immerhin, du kannst Physik schreiben.

BlackForrester
13.01.2019, 13:33
Ich interpretiere das als Forderung einer Quelle meiner Aussage.
Die habe ich aber schon so oft gepostet,
dass es eigentlich langweilig ist.

Aber für DICH mache ich das doch gerne noch mal:


https://www.youtube.com/watch?v=Nxq-acaco0Q

Neuer 24h Weltrekord mit dem Model 3 - 2.644km (lt. Tacho) 2.622km (GPS)


Aaaah, wieder Deine "Quelle" :D

Rechne doch einfach selber - 2 600 Kilometer in 24 Stunden ist ein Fahrschnitt von 110 Kilometer (ohne anzuhalteN.

Reichweitenangabe Tesla um die 600 Kilometer, dass heißt der Akku ist da erste ´mal komplett leer und Du hast noch 2 000 Kilomerer vor - streiten wir uns nun darum, wenn Du eine halbe Stunde am Kabel hängst magst du wieder 150 Kilometer, von mir aus auch 200 Kilomter fahren mögen - das heißt Du hängst die Karre also mindestens 5 Stunden ans Kabel - also reine Fahrzeit 19 Stunden (eher weniger) Du bewegst Dich also mit einer "Durchschnittsgeschwindigkeit" nahe 140 Kilomter die Stunde und dies auf einer Strecke wo nicht wenige Abschnitte auf 120 limitiert sind (teilweise noch weniger).

Ist ja nicht so dass ich die Autobahn nicht kenne - wenn du da einen Schnit tvon 140 erreichenw illst "bolzt" Du mit mindestens Tempo 180, wenn frei...:D

Olliver
13.01.2019, 13:33
Bis heute hast Du noch keine seriöse Quelle geliefert, welche darstellt, das solch eine Reichweite mit einem erschwinglichen e-Alltagsauto im Realbetrieb auch nur in Ansätzen zu errreichen sind. ...

ist der ioniq für dich erschwinglich genug?
;)

https://c1.staticflickr.com/5/4472/37053737134_0b73ae7960_b.jpg



2105,6km in 24h mit dem Ioniq
von bangser » So 15. Okt 2017, 21:24

Viele haben sich gefragt, wie weit man mit dem Ioniq in 24h kommt. Ein paar Verrückte rund um Andreas Haehnel haben es dieses Wochenende ausprobiert: Sagenhafte 2105,6km standen nach exakt 24h auf der Uhr! Das sind nur 13% weniger als der Rekord von Horst Lüning mit dem Model S P85D. Eine super Leistung für ein Auto, das nur ein Drittel des Teslas kostet, finde ich. Und es zeigt, dass der Ioniq absolut langstreckentauglich ist.


Herzliche Gratulation an das Team!


https://www.goingelectric.de/forum/hyundai-ioniq-elektro-batterie-reichweite/2105-5km-in-24h-mit-dem-ioniq-t27214.html

BlackForrester
13.01.2019, 13:34
Was du alles für Bedenken tragen kannst.
Erstaunlich.

Bisher habe ich das nicht genutzt,
nicht nötig gewesen,
und wenn, dann denke ich es geht sehr reibungslos.

Ich berichte, falls jemals genutzt werden sollte.


Ich trage keine "Bedenken" - ich zähle nur auf, welche Vorraussetzungen erfültlt sein müssen und dass es eben nicht so kostenfrei ist, wie von Dir dargestellt.

Olliver
13.01.2019, 13:34
Aaaah, wieder Deine "Quelle" :D

Rechne doch einfach selber - 2 600 Kilometer in 24 Stunden ist ein Fahrschnitt von 110 Kilometer (ohne anzuhalteN.

Reichweitenangabe Tesla um die 600 Kilometer, dass heißt der Akku ist da erste ´mal komplett leer und Du hast noch 2 000 Kilomerer vor - streiten wir uns nun darum, wenn Du eine halbe Stunde am Kabel hängst magst du wieder 150 Kilometer, von mir aus auch 200 Kilomter fahren mögen - das heißt Du hängst die Karre also mindestens 5 Stunden ans Kabel - also reine Fahrzeit 19 Stunden (eher weniger) Du bewegst Dich also mit einer "Durchschnittsgeschwindigkeit" nahe 140 Kilomter die Stunde und dies auf einer Strecke wo nicht wenige Abschnitte auf 120 limitiert sind (teilweise noch weniger).

Ist ja nicht so dass ich die Autobahn nicht kenne - wenn du da einen Schnit tvon 140 erreichenw illst "bolzt" Du mit mindestens Tempo 180, wenn frei...:D

Mit Nachladen.
Logo.

Alles incl.

Olliver
13.01.2019, 13:42
Besonders der im Kraftwerk.
Immerhin, du kannst Physik schreiben.

Das hatten wir schon (x+n)mal durchgekaut,
du solltest auf der anderen Seite nämlich auch den Energieverlust von der Quelle bis hinter die Raffinerie pro einem Liter Diesel berücksichtigen.
Und der ist nicht unerheblich.


Überraschende Erkenntnis,
dass ich mit der Produktionsenergie für 10 Liter Sprit unseres dahinvegetierenden SUV ........... in etwa elektrisch 100km weit fahren kann.


Das verdeutlicht auch wieder schön den Sprung bei der Wirkungsgradverbesserung der beiden Systeme.
........
;)


Fazit: Es ist richtig, dass die im Öl gebundene Energiemenge im Verhältnis deutlich größer ist, als der Energieaufwand für seinen Transport, jedoch ist auch der Energiebedarf elektrischer Fahrzeuge deutlich geringer als der von Verbrennern.

Auch wenn eine solche Betrachtung lückenhaft bleiben muss, weil kaum exakte Daten vorliegen bzw. keine Daten genannt werden (die Total-Raffinerie in Leuna verweigert jede Aussage zum Energieaufwand der Kraftstoffproduktion!) kann davon ausgegangen werden, dass die Vorkette von Benzin und Diesel große Mengen an Energie im Allgemeinen und auch viel Strom im Speziellen benötigt. Mit den benutzten Mengen an Öl, Gas, Kohle und Strom, die man braucht, um Kraftstoffe herzustellen, diese direkt für die Erzeugung von „Autostrom“ zu nutzen und nicht erst als graue Energie in den Kraftstoffen zu „speichern“, um diese dann im Fahrzeug zu verbrennen. Mich beeindruckt vor allem der Stromverbrauch in den Raffinerien. Wenn die vorliegenden Zahlen auch nur halbwegs stimmen, sinkt der zusätzliche Strombedarf deutlich. Wenn auch noch die Effizienz im E-Auto (Motor, Akku, Ladetechnik) und auch ganz allgemein steigt (z.B. durch den verstärkten Einsatz von LED-Leuchtmitteln oder Hocheffizienzpumpen) und die Stromerzeugung mehr und mehr vor Ort stattfindet (und damit Transportverluste weiter minimiert werden), dann fällt das Argument, es gäbe nicht ausreichend Strom für Elektrofahrzeuge, vollendens in sich zusammen.



[1] https://www.energie-lexikon.info/eigenverbrauch.html

[2] https://de.wikipedia.org/wiki/Übertragungsverlust

[3] https://de.wikipedia.org/wiki/Harnstoff

[4] https://www.aral.de/de/retail/presse/pressemeldungen/pm2010_01_19_aral-weltweit-erste-led-tankstelle.html

[5] https://www.heise.de/forum/heise-online/News-Kommentare/Studie-Elektroautos-in-China-umweltschaedlicher-als-Benziner/Herstellung-von-Benzin-verbraucht-auch-viel-Strom/posting-7885096/show/

[6] http://www.total.de/ueber-total/profil-in-deutschland/raffinerie-mitteldeutschland.html

[7] https://de.wikipedia.org/wiki/Südeuropäische_Pipeline

-------------------
https://igembb.wordpress.com/2017/11/02/auch-verbrenner-fahren-mit-strom/

MANFREDM
13.01.2019, 14:03
Ich interpretiere das als Forderung einer Quelle meiner Aussage. Die habe ich aber schon so oft gepostet, dass es eigentlich langweilig ist. Aber für DICH mache ich das doch gerne noch mal: ...

Neuer 24h Weltrekord mit dem Model 3 - 2.644km (lt. Tacho) 2.622km (GPS)

Nochmal, dein Gelaber ist falsch, eine Erhöhung der Energiedichte von Akkus ist nicht in Sicht. Du hast keinerlei richtige Belege zur Energiedichte von Akkus gepostet. Deine Angaben zu Reichweiten und Energiedichte sind absichtlich falsch.

Die Energiedichte von Li-Ionen und Li-Polymer liegt unter 200 Wh pro kg. Da man für 100 km Reichweite immer 20 kWh incl. Reserve und nicht voll geladen wg. Schonung des Akku benötigt, ergibt das über 100 kg für 100 km Reichweite. Das ganze ist so, dass eine deutliche Erhöhung der Energiedichte nicht in Sicht ist.

Der ganze E-Auto-Müll ist nur im Nahbereich von zuhause und mit Ladestation zuhause brauchbar. Dh. die, ihr Auto woanders nutzen wollen, kaufen sich einen Verbrenner. Beschleunigung und nutzbare Höchstgeschwindigkeit auf der Autobahn bei E-Karren nicht vorhanden. Käfer-Niveau von 1960.

Olliver
13.01.2019, 14:05
.... eine Erhöhung der Energiedichte von Akkus ist nicht in Sicht. .....

Sie ist mehr als ausreichend für ordentliche Rekorde.
Und jährlich fallen weitere Rekorde.

Nur DU erkennst das nicht.
Weil du blind bist vor Hass.

Schade eigentlich.

MANFREDM
13.01.2019, 14:11
Sie ist mehr als ausreichend für ordentliche Rekorde.
Und jährlich fallen weitere Rekorde.

Nur DU erkennst das nicht.
Weil du blind bist vor Hass.

Schade eigentlich.

Du bist blind vor lauter Lügen. Du lügst hier bezüglich Reichweiten und Energiedichte von Akkus.

Olliver
13.01.2019, 14:15
Du bist blind vor lauter Lügen. Du lügst hier bezüglich Reichweiten und Energiedichte von Akkus.

Ich belege alles,
für dich stets auch mehrfach.

Die Entwicklung der Akkus und deren Energiedichte ist rasant, nicht mehr aufzuhalten:
https://www.salto.bz/sites/default/files/styles/salto_image_for_body_fields/public/thumbnails/image/gr_3_0.jpg?itok=hK0k1tTr
https://www.salto.bz/sites/default/files/styles/salto_image_for_body_fields/public/thumbnails/image/gr_3_0.jpg?itok=hK0k1tTr


Die neuen Batterien werden die doppelte Reichweite zum halben Preis liefern, ein wesentlich geringeres Gewicht und eine deutlich kürzere Ladezeit haben.

https://www.salto.bz/de/article/13012017/hat-das-elektroauto-zukunft



https://elektroautor.com/wp-content/uploads/2018/03/Reichweiten-im-Vergleich.jpeg


2) Die Reichweite von E-Autos ist zu gering, wie will man da Urlaub fahren?

Interessanterweise erwarten die meisten Menschen mehr Reichweite von ihrem Auto als sie im Alltag wirklich brauchen. Der Klima- und Energiefonds und der VCÖ haben in einem gemeinsam veröffentlichten Faktencheck ermittelt, dass 94 Prozent aller Autofahrten täglich unter 50 km liegen. Die Alltags-Reichweiten von Elektroautos liegen heute zwischen 170 und 500 Kilometern. ...


https://elektroautor.com/die-10-groessten-mythen-ueber-elektroautos/

Olliver
13.01.2019, 14:19
.....Eine Erhöhung der Energiedichte von Akkus ist nicht in Sicht. .....

Die Entwicklung der Akkus und deren Energiedichte ist rasant, nicht mehr aufzuhalten:
https://www.salto.bz/sites/default/files/styles/salto_image_for_body_fields/public/thumbnails/image/gr_3_0.jpg?itok=hK0k1tTr
https://www.salto.bz/sites/default/files/styles/salto_image_for_body_fields/public/thumbnails/image/gr_3_0.jpg?itok=hK0k1tTr


Die neuen Batterien werden die doppelte Reichweite zum halben Preis liefern, ein wesentlich geringeres Gewicht und eine deutlich kürzere Ladezeit haben.

https://www.salto.bz/de/article/13012017/hat-das-elektroauto-zukunft

MANFREDM
13.01.2019, 14:22
Ich belege alles,
für dich stets auch mehrfach.

Die Entwicklung der Akkus und deren Energiedichte ist rasant, nicht mehr aufzuhalten:
https://www.salto.bz/sites/default/files/styles/salto_image_for_body_fields/public/thumbnails/image/gr_3_0.jpg?itok=hK0k1tTr
https://www.salto.bz/sites/default/files/styles/salto_image_for_body_fields/public/thumbnails/image/gr_3_0.jpg?itok=hK0k1tTr


Die neuen Batterien werden die doppelte Reichweite zum halben Preis liefern, ein wesentlich geringeres Gewicht und eine deutlich kürzere Ladezeit haben.

https://www.salto.bz/de/article/13012017/hat-das-elektroauto-zukunft



https://elektroautor.com/wp-content/uploads/2018/03/Reichweiten-im-Vergleich.jpeg


2) Die Reichweite von E-Autos ist zu gering, wie will man da Urlaub fahren?

Interessanterweise erwarten die meisten Menschen mehr Reichweite von ihrem Auto als sie im Alltag wirklich brauchen. Der Klima- und Energiefonds und der VCÖ haben in einem gemeinsam veröffentlichten Faktencheck ermittelt, dass 94 Prozent aller Autofahrten täglich unter 50 km liegen. Die Alltags-Reichweiten von Elektroautos liegen heute zwischen 170 und 500 Kilometern. Auch wenn beliebte Urlaubsländer wie Italien und Kroatien punkto Ladeinfrastruktur Österreich deutlich hinterher hinken, das Netz wird überall kontinuierlich ausgebaut. Traut man sich solch eine Langstrecke nicht zu, kann man für „die Urlaubsfahrt“ auch ein Auto mieten. Autohersteller z.B. VW stellen E-Autofahrern für die Urlaubsfahrt sogar kostenlos für 30 Tage einen Ersatzwagen zur Verfügung.


https://elektroautor.com/die-10-groessten-mythen-ueber-elektroautos/

Und genau dieser Post ist von dir erstunken und erlogen. Oben steht Alltagsreichweite 170 bis 420 km. Unten schreibst du "Die Alltags-Reichweiten von Elektroautos liegen heute zwischen 170 und 500 Kilometern." Du lügst und fälscht, wo du gehst und stehtst.

Deine Angaben zur Energiedichte sind erlogen. Die sind in den letzen Jahren gleichgeblieben. Eine Erhöhung ist nicht in Sicht. Im übrigen sind die pro kg zu berechnen.

Richtig ist:

Die Energiedichte von Li-Ionen und Li-Polymer liegt unter 200 Wh pro kg. Da man für 100 km Reichweite immer 20 kWh incl. Reserve und nicht voll geladen wg. Schonung des Akku benötigt, ergibt das über 100 kg für 100 km Reichweite. Das ganze ist so, dass eine deutliche Erhöhung der Energiedichte nicht in Sicht ist.

Der ganze E-Auto-Müll ist nur im Nahbereich von zuhause und mit Ladestation zuhause brauchbar. Dh. die, ihr Auto woanders nutzen wollen, kaufen sich einen Verbrenner. Beschleunigung und nutzbare Höchstgeschwindigkeit auf der Autobahn bei E-Karren nicht vorhanden. Käfer-Niveau von 1960.

Olliver
13.01.2019, 14:33
.....Oben steht Alltagsreichweite 170 bis 420 km. Unten schreibst du "Die Alltags-Reichweiten von Elektroautos liegen heute zwischen 170 und 500 Kilometern."...

An den Quellenangaben hättest du erkennen können,
dass die Angaben nicht von MIR sind,
sondern von der Quelle.

Aber du suhlst dich halt lieber in Beschimpfungen,
Pöbel-Manni halt.


UND dass die Reichweiten mit jeder neuen Generation jährlich größer werden erkennst du auch nicht?

MANFREDM
13.01.2019, 14:56
Das hatten wir schon (x+n)mal durchgekaut,
du solltest auf der anderen Seite nämlich auch den Energieverlust von der Quelle bis hinter die Raffinerie pro einem Liter Diesel berücksichtigen.
Und der ist nicht unerheblich.


Überraschende Erkenntnis,
dass ich mit der Produktionsenergie für 10 Liter Sprit unseres dahinvegetierenden SUV ........... in etwa elektrisch 100km weit fahren kann.


Das verdeutlicht auch wieder schön den Sprung bei der Wirkungsgradverbesserung der beiden Systeme.
........
;)


Fazit: Es ist richtig, dass die im Öl gebundene Energiemenge im Verhältnis deutlich größer ist, als der Energieaufwand für seinen Transport, jedoch ist auch der Energiebedarf elektrischer Fahrzeuge deutlich geringer als der von Verbrennern.

Auch wenn eine solche Betrachtung lückenhaft bleiben muss, weil kaum exakte Daten vorliegen bzw. keine Daten genannt werden (die Total-Raffinerie in Leuna verweigert jede Aussage zum Energieaufwand der Kraftstoffproduktion!) kann davon ausgegangen werden, dass die Vorkette von Benzin und Diesel große Mengen an Energie im Allgemeinen und auch viel Strom im Speziellen benötigt. Mit den benutzten Mengen an Öl, Gas, Kohle und Strom, die man braucht, um Kraftstoffe herzustellen, diese direkt für die Erzeugung von „Autostrom“ zu nutzen und nicht erst als graue Energie in den Kraftstoffen zu „speichern“, um diese dann im Fahrzeug zu verbrennen. Mich beeindruckt vor allem der Stromverbrauch in den Raffinerien. Wenn die vorliegenden Zahlen auch nur halbwegs stimmen, sinkt der zusätzliche Strombedarf deutlich. Wenn auch noch die Effizienz im E-Auto (Motor, Akku, Ladetechnik) und auch ganz allgemein steigt (z.B. durch den verstärkten Einsatz von LED-Leuchtmitteln oder Hocheffizienzpumpen) und die Stromerzeugung mehr und mehr vor Ort stattfindet (und damit Transportverluste weiter minimiert werden), dann fällt das Argument, es gäbe nicht ausreichend Strom für Elektrofahrzeuge, vollendens in sich zusammen.



[1] https://www.energie-lexikon.info/eigenverbrauch.html

[2] https://de.wikipedia.org/wiki/Übertragungsverlust

[3] https://de.wikipedia.org/wiki/Harnstoff

[4] https://www.aral.de/de/retail/presse/pressemeldungen/pm2010_01_19_aral-weltweit-erste-led-tankstelle.html

[5] https://www.heise.de/forum/heise-online/News-Kommentare/Studie-Elektroautos-in-China-umweltschaedlicher-als-Benziner/Herstellung-von-Benzin-verbraucht-auch-viel-Strom/posting-7885096/show/

[6] http://www.total.de/ueber-total/profil-in-deutschland/raffinerie-mitteldeutschland.html

[7] https://de.wikipedia.org/wiki/Südeuropäische_Pipeline

-------------------
https://igembb.wordpress.com/2017/11/02/auch-verbrenner-fahren-mit-strom/

Deine gesamten Angaben sind erlogen. Siehe Widerlegung: https://www.politikforen.net/showthread.php?157109-Elektromobilit%C3%A4t&p=9722519&viewfull=1#post9722519

Olliver
13.01.2019, 15:05
..... Siehe Widerlegung: .....[/url]

Wenn DAS eine Widerlegung sein soll?

Dann bin ich Kaiser von China!
;)

MANFREDM
13.01.2019, 15:14
Wenn DAS eine Widerlegung sein soll? Dann bin ich Kaiser von China! ;)

Du hast für deine dümmliche Lüge bzgl. Energieaufwand bei der Diesel-Raffierung keinen einzigen Beleg gebracht. Alles dummes Zeug, was du hier postest. Du glaubst ja noch nicht einmal, den Dreck, den du selber postest:


An den Quellenangaben hättest du erkennen können, dass die Angaben nicht von MIR sind, sondern von der Quelle.

Aber du suhlst dich halt lieber in Beschimpfungen, Pöbel-Manni halt.

UND dass die Reichweiten mit jeder neuen Generation jährlich größer werden erkennst du auch nicht?

Der Märchenonkel Olliver postet also Quellen, an die er angeblich selbst nicht glaubt. So doof möchte ich auch mal sein. Du hast in einem solchen Fall das zu kennzeichnen.

Da du das ja bei anderen Quellen auch nicht machst, ist also jede deiner Quellen unzuverlässig. Genau meine Rede: du postest ständig Lügen.

hamburger
13.01.2019, 15:16
Und genau dieser Post ist von dir erstunken und erlogen. Oben steht Alltagsreichweite 170 bis 420 km. Unten schreibst du "Die Alltags-Reichweiten von Elektroautos liegen heute zwischen 170 und 500 Kilometern." Du lügst und fälscht, wo du gehst und stehtst.

Deine Angaben zur Energiedichte sind erlogen. Die sind in den letzen Jahren gleichgeblieben. Eine Erhöhung ist nicht in Sicht. Im übrigen sind die pro kg zu berechnen.

Richtig ist:

Die Energiedichte von Li-Ionen und Li-Polymer liegt unter 200 Wh pro kg. Da man für 100 km Reichweite immer 20 kWh incl. Reserve und nicht voll geladen wg. Schonung des Akku benötigt, ergibt das über 100 kg für 100 km Reichweite. Das ganze ist so, dass eine deutliche Erhöhung der Energiedichte nicht in Sicht ist.

Der ganze E-Auto-Müll ist nur im Nahbereich von zuhause und mit Ladestation zuhause brauchbar. Dh. die, ihr Auto woanders nutzen wollen, kaufen sich einen Verbrenner. Beschleunigung und nutzbare Höchstgeschwindigkeit auf der Autobahn bei E-Karren nicht vorhanden. Käfer-Niveau von 1960.

Oliver Physiker? Wer glaubt das hier noch. Hätte er überhaupt etwas gelernt wüsste er, das die Energiedichte sich nicht grenzenlos steigern lässt, statt dessen bezieht er sich auf Leute, die vom Staat Geld dafür bekommen, das sie etwas verkünden.
Ein Golf, der nicht einmal Hamburg Bremen und zurück mit Autobahntempo schafft, wie erbärmlich ist das?
Vielleicht hat er wieder einmal den betrunkenen Lühning zugehört, der behauptet, die Akkus würden ewig leben...
Übrigens, wenn man sich auf dumme Quellen beruft, ist man dann vielleicht selbst nur dumm ?
Audi hat übrigens ebenso einen Test veröffentlicht, bergauf und dann hinterher wieder bergab....ein Fake, extra für E Auto Fahrer

Olliver
13.01.2019, 15:17
Du hast für deine dümmliche Lüge.... dummes Zeug... Dreck,.... Märchenonkel.....doof ....
..Lügen.

Wie bitte?

Frank
13.01.2019, 15:19
Ich versuche es ein letztes Mal:

Auch hier ist das Wetter regnerisch und windig und ich vermisse Sonne. Das ist aber kein Grund, hier ständig rumzupöbeln.

Der nächste fliegt raus.

Olliver
13.01.2019, 15:22
... ständiges rumpöbeln............ wüsste er, das die Energiedichte sich nicht grenzenlos steigern lässt....

Woraus entnimmst du die von dir unterstellte Grenzenlosigkeit?
Sie ist im Schaubild klar als in etwa lineare Entwicklung ausgewiesen.

MANFREDM
13.01.2019, 15:25
Wie bitte?

Aus dem Link des Users Olliver:
... 7,2 kWh an Energie wird zur Herstellung von 1 Liter Diesel benötigt (Angabe BP).
...http://www.i-feu.de/I-FEU/Podcast/89485A94-6F92-4F95-9AEE-BBBDA7DECD63.html


Chemische Energie z.B. Benzin:
Zur „Herstellung“ von einem Liter Benzin mit einem Energieinhalt von etwa 11,5 kWh je kg bzw. 8,8 kWh je Liter fällt nach Angaben Deutsche Energie-Agentur aus dem Jahr 2011 allein durch den Energieanteil der Raffinerien etwa 8,7 % also etwa 0,77 kWh an sog. Grauer Energie an. Bezieht man gem. Well-to-Wheel Verbrauch den zusätzlichen Energieaufwand zur Förderung, Distribution und Transport mit ein, so steigt der Anteil auf 18 % also etwa 1,6 kWh pro Liter an.

Pro Liter also 1,6 kWh. Lächerlich. Und Märchenonkel macht daraus 7,2 kWh.

Olliver
13.01.2019, 15:27
Oliver Physiker?....Hätte er überhaupt etwas gelernt ....erbärmlich.....betrunkenen Lühning.... dumme .... selbst nur dumm......ein Fake....

Reiß di zamm!

;)

Olliver
13.01.2019, 15:34
Aus dem Link des Users Olliver:



Pro Liter also 1,6 kWh. Lächerlich. Und Märchenonkel macht daraus 7,2 kWh.

Unterschiedliche Quellenangaben von geheimnisvoll zurückgehaltenen Informationen der Raffinerien.
Nicht von mir.

Sehr wahrscheinlich liegt die Wahrheit eher bei den 7 als bei den 1,6 kWh pro Liter.

Mit beiden Angaben komme ich mit meinem eGolf schon recht weit, bevor auch nur ein Liter Diesel hergestellt ist!
;)

Es sollte ja nur erkannt werden, dass JEDE Energieumwandlung Verluste nach sich zieht.
Auch die Benzin-Herstellung.

Physik!
;)

hamburger
13.01.2019, 17:21
Ich versuche es ein letztes Mal:

Auch hier ist das Wetter regnerisch und windig und ich vermisse Sonne. Das ist aber kein Grund, hier ständig rumzupöbeln.

Der nächste fliegt raus.

Dann sollte man mal klar machen, ständige falsche Daten zu posten, ständig Reklame zu machen ohne die Fakten zu berücksichtigen und niemals auf Vorhalte eingehen, das ist in Ordnung?
Würde mich mal interessieren...

hamburger
13.01.2019, 17:46
Nur mal ein Nachtrag


https://www.focus.de/auto/elektroauto/stolz-der-flotte-kostete-560-000-euro-heizung-an-beschleunigung-aus-trierer-elektrobus-macht-im-winter-schlapp_id_10176335.html

Nicht einmal die einfachsten Probleme der E Mobilität kann man lösen....Fachleute wissen das.
Tesla mit Visionen ohne technische Machbarkeit. Die Akkus, die heute verfügbar sind, taugen für Mobilität nicht...oder eben so wie in Trier, ohne Heizung schafft er seine 150 Km.

Olliver
13.01.2019, 19:27
Nur mal ein Nachtrag



Nicht einmal die einfachsten Probleme der E Mobilität kann man lösen....Fachleute wissen das.
Tesla mit Visionen ohne technische Machbarkeit. Die Akkus, die heute verfügbar sind, taugen für Mobilität nicht...oder eben so wie in Trier, ohne Heizung schafft er seine 150 Km.

https://scontent.fham1-1.fna.fbcdn.net/v/t1.0-9/49770255_10215820475398631_7134815159767269376_n.j pg?_nc_cat=110&_nc_ht=scontent.fham1-1.fna&oh=5e82f58e2372cf09fa2c00ff3eac80aa&oe=5CCFEA67
George Bernhard Ellis

Komisch ist daran nur, dass jemand der von der Praxis der Elektromobilitöt null komm null Ahnung hat schlecht konstruierte E-Busse (wer hat die gebaut?) als „Beweis“ der Winteruntauglichkeit von E-Autos sieht. Ich beweise seit 2 Jahren das Gegenteil, auch dieses Wochenende wieder. Lustig übrigens: Freunde von mir schreiben mir gerade Hilferufe weil ihr neuer VW Tiguan in Fairbanks Alaska bei den dortigen Temperaturen nicht mehr fährt, Motor macht komische Geräusche und geht aus. Zu kalt. Die Teslas dort fahren ganz normal herum.

https://www.facebook.com/photo.php?fbid=10215820475358630&set=p.10215820475358630&type=3&theater

Nathan
14.01.2019, 07:04
Warum eigentlich nur die Fokusierung auf Kohlekraftwerke - Öl- und Gaskraftwerke haben keine wesentlich bessere Emmissionsbilanz und selbst eine Photovoltaik-Anlage hat im Grunde (nimmt man Wasserkraft als Maßstab) eine grottenschlechte Emmissionsbilanz.

Was wird da also aufhören?




Tut das wer?
Im Vergleich mit einem kabelgebundenen e-Kfz ist ein Brennstozzellenantrieb im Grunde ziemlich ineffizient, weil Du in etwa die doppelt Menge an Energie (also Strom) benötigst um Wasserstoff herzustellen und dann 100 Kilometer weit fahren zu können. Wesentliche Vorteilel sind allerdings - die Herstellungen eine notwendigen Infrastruktur ist zu einem Bruchteile der Kosten darzustellen, da die Infrastruktur Tankstelle heute schon vorhanden und selbst wenn Du 1 Mio. E pro Tankstelle ansetzt (also Tanks, Leitungen und Zapsäule) sind wir bei "berechenbaren" 15 Mrd....mehr oder minder ein Nasenwasser, Tamkvorgänge dauern wenige Minuten um Realreichweiten deutlich jenseits der 500 Kilometer zu erreichen UND - die notwendige industrielle Infrastruktur entsprechend geplant und gebaut kannst Du den Wasserstoff so emmissionsarm wie möglich erzeugen.

Dies heißt dann halt dass die Wasserstoffproduktion nicht in Deutschland stattfinden kann - die Norweger würde es sicherlich freuen, die Franzosen wahrscheinlich auch, die Chinesen stünden dann sicherlich auch Gewehr bei Fuß....
Interessant. ich fühle mich hier im HPF immer wieder - und das schon seit Jahren - wie der selige James Watt. Interessant, wieviele Arguemente es dafür gibt, dass eine Gedanke niemals umgesetzt werden könne. Man stelle sich vor, heißes Wasser treibt eine Transmissionsstation an, unerhört! James, was hast du dir nur dabei gedacht! Ich muss mich schon wundern, du bist doch sonst so ein vernünftiger Mensch, aber hier hast du dich fürchterlich verrannt! Du siehst doch an den ersten Modellen, dass die Konstruktion völlig unzulänglich ist. Das wird nie was!

Und James schaltet den Hauptschieber auf Durchzug und bastelt weiter an seiner Maschine. Das Volk murret lauterer und die Fachwelt wird immer spöttischer. Aber James analysiert das Problem, lernt deutsch und italienisch um einschlägige Fachbücher zu verstehen und erkennt drei grundsätzliche Probleme die er alle drei löst. Kondensator, Fliehkraftregelung und Parallelogrammsteuerung. Wären die Bedenkenträger weiter herumkeifen bildet er sich weiter und seine dann in sinnvoller Weise funktionierende Maschine revolutioniert die Welt.

Heute läuft das etwas anders. Die alten Reichsbedenkenträger gibts natürlich immer noch, die intelligenten wiss- und lernbegierigen Konstrukteure gibt es auch noch, aber es gibt nun auch die Marketingexperten, die diese Idee in die Welt tragen.

MANFREDM
14.01.2019, 08:09
Interessant. ich fühle mich hier im HPF immer wieder - und das schon seit Jahren - wie der selige James Watt. Interessant, wieviele Arguemente es dafür gibt, dass eine Gedanke niemals umgesetzt werden könne. Man stelle sich vor, heißes Wasser treibt eine Transmissionsstation an, unerhört! James, was hast du dir nur dabei gedacht! Ich muss mich schon wundern, du bist doch sonst so ein vernünftiger Mensch, aber hier hast du dich fürchterlich verrannt! Du siehst doch an den ersten Modellen, dass die Konstruktion völlig unzulänglich ist. Das wird nie was!

Und James schaltet den Hauptschieber auf Durchzug und bastelt weiter an seiner Maschine. Das Volk murret lauterer und die Fachwelt wird immer spöttischer. Aber James analysiert das Problem, lernt deutsch und italienisch um einschlägige Fachbücher zu verstehen und erkennt drei grundsätzliche Probleme die er alle drei löst. Kondensator, Fliehkraftregelung und Parallelogrammsteuerung. Wären die Bedenkenträger weiter herumkeifen bildet er sich weiter und seine dann in sinnvoller Weise funktionierende Maschine revolutioniert die Welt.

Heute läuft das etwas anders. Die alten Reichsbedenkenträger gibts natürlich immer noch, die intelligenten wiss- und lernbegierigen Konstrukteure gibt es auch noch, aber es gibt nun auch die Marketingexperten, die diese Idee in die Welt tragen.

Deine angeblich neuen Technologien sind schlichter Müll. Solarstrom kann ohne fossile Kraftwerke nicht an das Netz, weil es nachts duster ist. Noch nie was davon gehört. Wie man mit einem derartigen Dreck die Stromversorgung sicherstellen will, hast auch du hier nicht erklärt.

Ein E-Auto, was für eine praxistaugliche Reichweite von 500 km 600 kg Batterien (= fast halbes Gewicht eines Audi A3) mit sich herumschleppt, ist keine Innovation sondern Müll.

Ein autonomes Fahren, welches mit deutschen Autobahn-Baustellen und deren unterirdischer Markierung nicht klarkommt, wird auch in 20 Jahren noch keine Lösung sein.

Und im übrigen seid ihr Supertechnologen zu doof eine Stromleitung von Nord nach Süd für euren Wind-Zappelstrom zu bauen.


Unterschiedliche Quellenangaben von geheimnisvoll zurückgehaltenen Informationen der Raffinerien. Nicht von mir.

Sehr wahrscheinlich liegt die Wahrheit eher bei den 7 als bei den 1,6 kWh pro Liter.

Mit beiden Angaben komme ich mit meinem eGolf schon recht weit, bevor auch nur ein Liter Diesel hergestellt ist! ;)

Es sollte ja nur erkannt werden, dass JEDE Energieumwandlung Verluste nach sich zieht.
Auch die Benzin-Herstellung. Physik! ;)

Alles dummes Zeug. Du hast die Zahl von 1,6 kWh gepostet. Und zwar von einem grün-angehauchten Institut. Also wird die nicht zu niedrig sein.

Du kommst mit deinem E-Golf im Winter keine 5 km mit 1,6 kWh weit. Für deine 35 kWh Batterieladung verschwendest du bei jedem Laden mindestens 3,5 kWh. (= Strom aus 1 l Diesel) Mit 0,5 l Diesel mehr auf 100 km, fahre ich auf der freien Autobahn 140 statt 120. Du bist schon froh, wenn du einen Lastwagen überholen darfst.

Nathan
14.01.2019, 11:01
Eine Herstellerankündigung von heute:


...besten Vortrieb auch abseits fester Wege ist der Zafira Life mit der cleverenTraktionskontrolle IntelliGrip ausgerüstet. Ebenfalls zur Markteinführung isteine 4x4-Variante bestellbar. Den Vierradantrieb steuert Offroad-SpezialistDangel bei. Darüber hinaus wird es den Newcomer zum Jahresbeginn 2021 auch alsrein elektrische Variante geben – ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zurElektrifizierung der Marke.

Du kannst schreiben was immer du willst, in nicht allzulanger Zeit wirst du als dummer Pausenaugust dastehen... hrhrhr

MANFREDM
14.01.2019, 11:38
Eine Herstellerankündigung von heute: ...

Du kannst schreiben was immer du willst, in nicht allzulanger Zeit wirst du als dummer Pausenaugust dastehen... hrhrhr


Wer Herstellerankündigungen :cool: ohne kritische Betrachtung glaubt,:dru: steht schon jetzt als dummer Pausenaugust da.:fizeig:

Olliver
14.01.2019, 13:23
......Du kommst mit deinem E-Golf im Winter keine 5 km mit 1,6 kWh weit.....

Schon wieder blamierst du dich bis auf die Knochen mit deiner Aussage.

Wenn, dann musst du schon mal die 6 Liter nehmen, die der vergleichbare Golf sich genehmigt.

Also 6x1,6=9,6kWh!

Gerade die letzte Fahrt habe ich mit aktuell 13,9kWh pro 100km gemacht, also sind das umgerechnet 69km von den 100km weit nur mit DEINEN Verlusten der Spritherstellung!

Wohl etwas mehr als deine verrechneten 5 km.

Aber so kennen wir Pöbel-Manni.

Olliver
14.01.2019, 13:43
Eine Herstellerankündigung von heute:
...


HIER die Quelle, die fehlte leider:

https://cache.pressmailing.net/thumbnail/story_big/2be06e44-4183-4bae-bc34-6e1ca21009a8/neuer-opel-zafira-life-so-clever-kann-gross-sein



Opel wird elektrisch", erklärt Opel-Chef Michael Lohscheller.

https://www.presseportal.de/pm/59486/4161021


Die ganze Welt wird elektrisch, ich nannte es vor Jahren schon das zukünftige ElektrischeZeitalter.
;)

BlackForrester
14.01.2019, 14:19
Interessant. ich fühle mich hier im HPF immer wieder - und das schon seit Jahren - wie der selige James Watt. Interessant, wieviele Arguemente es dafür gibt, dass eine Gedanke niemals umgesetzt werden könne. Man stelle sich vor, heißes Wasser treibt eine Transmissionsstation an, unerhört! James, was hast du dir nur dabei gedacht! Ich muss mich schon wundern, du bist doch sonst so ein vernünftiger Mensch, aber hier hast du dich fürchterlich verrannt! Du siehst doch an den ersten Modellen, dass die Konstruktion völlig unzulänglich ist. Das wird nie was!

Und James schaltet den Hauptschieber auf Durchzug und bastelt weiter an seiner Maschine. Das Volk murret lauterer und die Fachwelt wird immer spöttischer. Aber James analysiert das Problem, lernt deutsch und italienisch um einschlägige Fachbücher zu verstehen und erkennt drei grundsätzliche Probleme die er alle drei löst. Kondensator, Fliehkraftregelung und Parallelogrammsteuerung. Wären die Bedenkenträger weiter herumkeifen bildet er sich weiter und seine dann in sinnvoller Weise funktionierende Maschine revolutioniert die Welt.

Heute läuft das etwas anders. Die alten Reichsbedenkenträger gibts natürlich immer noch, die intelligenten wiss- und lernbegierigen Konstrukteure gibt es auch noch, aber es gibt nun auch die Marketingexperten, die diese Idee in die Welt tragen.


Die intelligenten und lernbegierigenden Konstrukteuere werden in Deutschland aber immer vor dem Problem stehen - Stromgewinnung und Emmissionsentwicklung je gewonnener kwh Strom.

2003 wurden in diesem Lande in etwa 610 Twh Strom brutto produziert -
Anteil
der Kohle in etwa 50% - also 305 Twh
der Kernenergie in etwa 28% - also in etwa 170 Twh
von Gas in etwa 10% - also in etwa 61 Twh
der "regenerativ" (also angeblich emmissionsarm) in etwa 8% - 50 Twh

2018 wurden ind diesem Lande in etwa 650 Twh Strom brutto produziert
Anteil
der Kohle in etwa 40% - 260 Twh (also ein absinkenn um die 45 Twh oder um die 15%)
der Kernenergie in etwa 12% - 78 Twh (also eine absinken um mehr als 90 Twh oder mehr als 50%)
von Gas in etwa 12% - 78 Twh (also ein Anstieg um 17 Twh, als nicht ganz 30%)
der "regenerativ" (also angeblich emmissionsarm) in etwa 35% - 235 Twh (also ein Anstieg um 185 Twh oder 370%)

CO2-Ausstoss(bei den anderen Treibhausgas- und weitere Schadstoffemmissionen fehlen mir belastbare Zahlen)
In 2003 - in etwa 390 Mio. Tonnen
in 2018 - in etwa 320 Mio. Tonnen

Das sind nun einmal die Fakten.

Wären nur die regenerativen Energieträger so emmissionsfrei wie allgemein verkündet hätten die CO2-Emmissionen der Energiewirtschaft deutlich mehr sinken müssen - wenn 1/3 des Stroms - angeblich emmissionsfrei - gewonnen wird, gleichzeitig der die reale Stromproduktion der Kohleverstromung sinkt, dann ist eine "Einsparung" nicht einmal 20% in 15 Jahren geradezu lächerlich (vor allem vor dem Hintergrund dass man dreistellige Mrd-Beträge investiert hat)...oder eben sogenannten emmissionsfreien Energieträger sind eben nicht emmissionsfrei und dann sitzen wir eben auf der Thematik - wie hoch sind die Realemmissionen und nicht die politischen Emmissionen der Energieträger und welche wirklichen Emmissionsbelastungen müssen angesetzt werden?

So lange im Bereich elektrischer Energie die CO2-Bilanz je gewonnener Kwh Strom NICHT unter 200, eher unter 100 gr, sinkt ist ein e-Kfz (und man muss hier halt die Geschichte von der Wiege bis zur Bahre mit allen Nebengeräuschen betrachten) in Deutschland - unter ökologischen Gesichtspunkten - nicht zu betreiben....egal ob nun über Akku, über Brennstoffzelle, über Solarmodul etc.

In anderen Ländern, die schon längst z.T. deutlich unter diesen 100 gr. liegen sieht die Sache ganz anders aus - da kann eine e-Mobilität, wie nunn auch immer dargestellt - ökologisch wie ökonomisch durchaus Sinn machen.

Ein James Watt hätte seine Dampfmaschine auch wirtschaftlich nie betreiben können, wenn wenig bis kein Wasser vorhanden - egal wie gut er das Ding nun entwickelt hätte.

Leberecht
14.01.2019, 14:29
2003 wurden in diesem Lande in etwa 610 Twh Strom brutto produziert -
Anteil
der Kohle in etwa 50% - also 305 Twh
der Kernenergie in etwa 28% - also in etwa 170 Twh
von Gas in etwa 10% - also in etwa 61 Twh
der "regenerativ" (also angeblich emmissionsarm) in etwa 8% - 50 Twh

2018 wurden ind diesem Lande in etwa 650 Twh Strom brutto produziert
Anteil
der Kohle in etwa 40% - 260 Twh (also ein absinkenn um die 45 Twh oder um die 15%)
der Kernenergie in etwa 12% - 78 Twh (also eine absinken um mehr als 90 Twh oder mehr als 50%)
von Gas in etwa 12% - 78 Twh (also ein Anstieg um 17 Twh, als nicht ganz 30%)
der "regenerativ" (also angeblich emmissionsarm) in etwa 35% - 235 Twh (also ein Anstieg um 185 Twh oder 370%)

CO2-Ausstoss(bei den anderen Treibhausgas- und weitere Schadstoffemmissionen fehlen mir belastbare Zahlen)
In 2003 - in etwa 390 Mio. Tonnen
in 2018 - in etwa 320 Mio. Tonnen.
Das sind nun einmal die Fakten.

Bist Du sicher, daß davon nichts importiert wurde?

FranzKonz
14.01.2019, 14:32
...
Die ganze Welt wird elektrisch, ich nannte es vor Jahren schon das zukünftige ElektrischeZeitalter.
;)

Da ist zwar etwas dran, aber noch immer wird der Strom weitestgehend von Dampfmaschinen produziert.

Ergo hängen wir im Zeitalter der Dampfmaschine fest.

BlackForrester
14.01.2019, 14:47
Mit Nachladen. Logo.

Alles incl.


Bei Tempo 180 liegst Du bei einem Tesla im Bereich von 300 bis 400 Wattstunden Verbrauch je Kilometer (je nachdem, eben, ,bergauf, bergab ,Gegenwind, Regen und was weiß ich noch alles)...da kommst Du dann keine 150 bis 200 Kilometer weit, wenn Du diese Karre dann eine halbe Stunde an die Ladestation hängst, sondern bestenfalls auf die Hälfte - also musst Du noch öfters an den Stecker gehängt werden und damit erhöht sich die Durchschnittsgeschwindigkeit noch weiter.

Eine Freundin von mir wohnt in Geisselbullach (ein Kaff ein paar Kilometer vor München) und sei Dir sicher - da muss ich meine Karre von Stuttgart an auf freier Strecke prügeln, wenn ich mich an die Tempolimits halte und es unter 1 1/2 Stunden schaffen will, denn feste Tempolimits, teilweise bis ´runter auf 80 (Stichwort Albaufstieg) hast Du auf der Strecke einige und hoffe, dass keine Baustelle.

BlackForrester
14.01.2019, 14:50
Bist Du sicher, daß davon nichts importiert wurde?


Jep - weil Produktion und nicht Verbrauch.

Olliver
14.01.2019, 15:27
Da ist zwar etwas dran, aber noch immer wird der Strom weitestgehend von Dampfmaschinen produziert.

Ergo hängen wir im Zeitalter der Dampfmaschine fest.

Ich bewundere deinen Optimismus.

Dampfmaschinen findest du nur noch im MUSEUM.
Die hatten einen Wirkungsgrad von ca. 5%.

E-Motoren kommen auf 95+


Das ist der Sieg des Wirkungsgrades.


http://naturalpatriot.org/wp-content/uploads/2007/04/comp_us_energy_use.jpg
Nach Holz und Kohle-Dampfmaschinenzeitalter sind wir sind langsam im Übergang vom fossilen Öl/Gaszeitalter in das neue Stromzeitalter.

Alles wird elektrisch:

- Verkehr dauert noch einige Jahre
- Gebäudeheizung (zB mit Wärmepumpe) das dauert noch ...
- Solare Stromversorgung läuft weiter hoch
- Kohle wird verSTROMt!
- Fusion, dauert noch etwas länger,
- usw...

Olliver
14.01.2019, 15:32
Bei Tempo 180 liegst Du bei einem Tesla im Bereich von 300 bis 400 Wattstunden Verbrauch je Kilometer (je nachdem, eben, ,bergauf, bergab ,Gegenwind, Regen und was weiß ich noch alles)...da kommst Du dann keine 150 bis 200 Kilometer weit, wenn Du diese Karre dann eine halbe Stunde an die Ladestation hängst, sondern bestenfalls auf die Hälfte - also musst Du noch öfters an den Stecker gehängt werden und damit erhöht sich die Durchschnittsgeschwindigkeit noch weiter.

Eine Freundin von mir wohnt in Geisselbullach (ein Kaff ein paar Kilometer vor München) und sei Dir sicher - da muss ich meine Karre von Stuttgart an auf freier Strecke prügeln, wenn ich mich an die Tempolimits halte und es unter 1 1/2 Stunden schaffen will, denn feste Tempolimits, teilweise bis ´runter auf 80 (Stichwort Albaufstieg) hast Du auf der Strecke einige und hoffe, dass keine Baustelle.

Die Rechnung ist doch viel einfacher:

2.622km/24h=109,25er Stundenschnitt.

Mit Laden und Pippipausen etc....

BlackForrester
14.01.2019, 15:50
ist der ioniq für dich erschwinglich genug?
;)

https://c1.staticflickr.com/5/4472/37053737134_0b73ae7960_b.jpg



2105,6km in 24h mit dem Ioniq
von bangser » So 15. Okt 2017, 21:24

Viele haben sich gefragt, wie weit man mit dem Ioniq in 24h kommt. Ein paar Verrückte rund um Andreas Haehnel haben es dieses Wochenende ausprobiert: Sagenhafte 2105,6km standen nach exakt 24h auf der Uhr! Das sind nur 13% weniger als der Rekord von Horst Lüning mit dem Model S P85D. Eine super Leistung für ein Auto, das nur ein Drittel des Teslas kostet, finde ich. Und es zeigt, dass der Ioniq absolut langstreckentauglich ist.

Herzliche Gratulation an das Team!

https://www.goingelectric.de/forum/hyundai-ioniq-elektro-batterie-reichweite/2105-5km-in-24h-mit-dem-ioniq-t27214.html
(https://www.goingelectric.de/forum/hyundai-ioniq-elektro-batterie-reichweite/2105-5km-in-24h-mit-dem-ioniq-t27214.html)

Um die 40 000 € lt. Liste mit dem was für ein ein Must have ist - also z.B. Schiebedach, dunkle Farbe ist erst einmal eine Ansage.

Dann, was mich stutzig macht - Akkugröße 28,5 kw, Fahrstrecke 112 Kilometer, Verbrauch 18,5 kw je 100 km. Da heißt - falls sich nun richtig rechne, Du brauchst pro Runde irgendwas von um die 21 Kwh und diese 21 kwh werden dann in 22 Minuten geladen? Beachtlich...auch bei einer 70 kw-Ladestation.

Wobei die ja Tempo 140 gefahren sein wollen - jetzt weiß ich nicht was so ein Hyndai braucht bei 140 braucht, ich brauche Dir aber nicht sagen, was Dein Golf bei diesem Tempo an Strom frißt, 18,5 Kwh reichen da nicht :auro:

BlackForrester
14.01.2019, 16:01
Die Rechnung ist doch viel einfacher:

2.622km/24h=109,25er Stundenschnitt.

Mit Laden und Pippipausen etc....


Dumm jetzt nur - um auf diesen Stundenschnitt zu kommen musst Du Laden, Pippipausen etc. abziehen um zu ermitteln wie schnell Du fahren musst um auf diesen Schnitt zu kommen.

Ich mache es Dir ganz einfach - wenn ein ich Fahrtstrecke von 100 Kilometern in einer Stunde zurücklegen will - mich aber eine halbe Stunde ins Gras lege und die Himmel betrachte - muss ich 200 Kilometer schnell fahren um diese 100 Kilomter in neiner Stunde zu schaffen - der Stundenschnitt sind also 100 Kilometer, fahren mus sich aber 200, weil bei Tempo 100 bin ich nur 50 Kilometer weit gekommen wäre.

Olliver
14.01.2019, 16:04
Dumm jetzt nur - um auf diesen Stundenschnitt zu kommen musst Du Laden, Pippipausen etc. abziehen um zu ermitteln wie schnell Du fahren musst um auf diesen Schnitt zu kommen.

Ich mache es Dir ganz einfach - wenn ein ich Fahrtstrecke von 100 Kilometern in einer Stunde zurücklegen will - mich aber eine halbe Stunde ins Gras lege und die Himmel betrachte - muss ich 200 Kilometer schnell fahren um diese 100 Kilomter in neiner Stunde zu schaffen - der Stundenschnitt sind also 100 Kilometer, fahren mus sich aber 200, weil bei Tempo 100 bin ich nur 50 Kilometer weit gekommen wäre.

Eben,

daran kannst du erkennen,
wie flott geladen wird!

Und bei den heute verbauten 350kW-Ladern geht das noch um ein VIELFACHES schneller.

Technischer Fortschritt.
Innovation!

Nathan
14.01.2019, 16:24
...Vollzitat...
Ganz wie du meinst. Wir machen es trotzdem.

BlackForrester
14.01.2019, 16:26
Eine Herstellerankündigung von heute:

Du kannst schreiben was immer du willst, in nicht allzulanger Zeit wirst du als dummer Pausenaugust dastehen... hrhrhr


Vielleicht - vielleicht aber nicht. Opel ist in dieser Hinsicht gerade im Kasino und setzt seine Chips auf rot - wenn aber schwarz kommt dann kann dies das endgültige aus für diese Marke bedeuten.

Es ist mir persönlich als Beispiel auch egal ob ich als Pausenaugust dastehen würde - so lange ich mit einem Kfz unter D-Zug Tempo keine 700 Kilometer, unter Normaltempo keine 1 000 Kilometer und unter gemäßigter Fahrtweise keine 1 200 Kilometer zurücklegen kann (und zwar real und nicht auf dem Papier) ist solch ein Kfz für mich keine Option.

Ein Kfz ist für mich ein Nutzungsgegenstand, welches mich von A nach B zu bringen hat und zwar so zeiteffizient wie möglich und da will ich meine Lebensteit nicht irgendwo an der Autobahn verbringen und warten oder vom Gas gehen müssen, weil plötzlich Gegendwind, Regen oder ich Klima und Licht anschalten muss und so weiter.

Von diesen Reichweiten sind ALLE akkubetriebenen e-Kfz noch Lichtjahre entfernt (wenn man es denn je schafft) und dazu kommt ein Preis / Leistungsverhältnis, welches absolut nicht stimmt. Ohne massive Subventionen würde sich heute dast kein e-Auto verkaufen (lassen wir Tesla aussen vor, da ist es wie mit Apple - da zahlt die Gemeinde was an Preisen aufgerufen wird)...nur, diese Subventionen sind endlich, ebenso wie die Nichtbesteuerung von Strom oder gar Strom umsonst.

FranzKonz
14.01.2019, 16:27
Ich bewundere deinen Optimismus.

Dampfmaschinen findest du nur noch im MUSEUM.
Die hatten einen Wirkungsgrad von ca. 5%.

E-Motoren kommen auf 95+


Das ist der Sieg des Wirkungsgrades.


http://naturalpatriot.org/wp-content/uploads/2007/04/comp_us_energy_use.jpg
Nach Holz und Kohle-Dampfmaschinenzeitalter sind wir sind langsam im Übergang vom fossilen Öl/Gaszeitalter in das neue Stromzeitalter.

Alles wird elektrisch:

- Verkehr dauert noch einige Jahre
- Gebäudeheizung (zB mit Wärmepumpe) das dauert noch ...
- Solare Stromversorgung läuft weiter hoch
- Kohle wird verSTROMt!
- Fusion, dauert noch etwas länger,
- usw...

Ja, Kohle wird verstromt. Und womit? Mit der guten alten Dampfmaschine. Die erzeugt dann mit (inzwischen geringfügig mehr als) 5% Wirkungsgrad Strom.

Dieser Strom ist aber noch lange nicht beim Elektromotor Deines Golfs. Nein, der wird erst mal hochgespannt, umgespannt, transportiert, umgespannt, heruntergespannt, gleichgerichtet, geregelt, in die Batterie geschubst, in Chemie gewandelt, von der Chemie wieder in Strom gewandelt, wieder geregelt, und dann kommt er an Deinem Elektromotor mit seinen 95% Wirkungsgrad an.

Und alle diese Zwischenstufen haben ihre eigenen Wirkungsgrade. Und dabei haben wir das Ausbuddeln, aufbereiten, transportieren der Kohle noch gar nicht mit einbezogen. Vom Wasser kochen im Kraftwerk mal ganz abgesehen.

Und dann stellt sich ein vorgeblicher Physiker hin und faselt von 95% Wirkungsgrad und elektrischem Zeitalter.

Das wäre ja noch erträglich, wenn dieser seltsame Physiker nicht noch das beleidigte Leberwürstchen spielte, wenn es ausgelacht wird.

Nein, mein Lieber, wir leben nicht im elektrischen, sondern im Dampfzeitalter. Selbst der Kernreaktor macht nur Wasser heiß. Den Generator treibt die Dampfmaschine.

Nathan
14.01.2019, 16:28
HIER die Quelle, die fehlte leider:

https://cache.pressmailing.net/thumbnail/story_big/2be06e44-4183-4bae-bc34-6e1ca21009a8/neuer-opel-zafira-life-so-clever-kann-gross-sein



Opel wird elektrisch", erklärt Opel-Chef Michael Lohscheller.

https://www.presseportal.de/pm/59486/4161021


Die ganze Welt wird elektrisch, ich nannte es vor Jahren schon das zukünftige ElektrischeZeitalter.
;)
ich benütze interne Quellen die nicht hierhergehören. Aber danke umso mehr für den Link.

Nathan
14.01.2019, 16:29
Da ist zwar etwas dran, aber noch immer wird der Strom weitestgehend von Dampfmaschinen produziert.

Ergo hängen wir im Zeitalter der Dampfmaschine fest.
Dampfmaschinen? U mad? [Zitat einens profilierten, aber inzwischen emeritierten Foristen]

FranzKonz
14.01.2019, 16:30
Ganz wie du meinst. Wir machen es trotzdem.

Mach ruhig. Aber lüg' uns nicht an.

FranzKonz
14.01.2019, 16:32
Dampfmaschinen? U mad? [Zitat einens profilierten, aber inzwischen emeritierten Foristen]

Ei Bub, wer glaubst Du denn, treibt die Generatoren in den richtigen Kraftwerken an? Wer schubst die Läuferschweinchen in die Steckdose?

Sondierer
14.01.2019, 16:39
Ich bewundere deinen Optimismus.

Dampfmaschinen findest du nur noch im MUSEUM.
Die hatten einen Wirkungsgrad von ca. 5%.

E-Motoren kommen auf 95+


Das ist der Sieg des Wirkungsgrades.


http://naturalpatriot.org/wp-content/uploads/2007/04/comp_us_energy_use.jpg
Nach Holz und Kohle-Dampfmaschinenzeitalter sind wir sind langsam im Übergang vom fossilen Öl/Gaszeitalter in das neue Stromzeitalter.

Alles wird elektrisch:

- Verkehr dauert noch einige Jahre
- Gebäudeheizung (zB mit Wärmepumpe) das dauert noch ...
- Solare Stromversorgung läuft weiter hoch
- Kohle wird verSTROMt!
- Fusion, dauert noch etwas länger,
- usw...

Die 95 % sind nur das letzte Glied. Strom - E Motor.

Olliver
14.01.2019, 16:39
Ja, Kohle wird verstromt. Und womit? Mit der guten alten Dampfmaschine. Die erzeugt dann mit (inzwischen geringfügig mehr als) 5% Wirkungsgrad Strom.
...

Dann lass dir von deinem belächelten Physiker eines sagen:
Dein geringfügig mehr als 5% sind 45 %
Mit WKK sogar mehr als 85%!

Weil es eben KEINE Dampfmaschine mehr ist.
Sondern eine Turbine.

Und das ist nicht der einzige falsche Dampfer den du mit krummem Rücken und Kohleschaufel befeuerst!
;)

Olliver
14.01.2019, 16:41
Die 95 % sind nur das letzte Glied. Strom - E Motor.

Warum NUR?
Das ist es doch, was wir wollen.
Die Energie möglichst optimal auf die Straße bringen.

BlackForrester
14.01.2019, 16:44
Ganz wie du meinst. Wir machen es trotzdem.


Das ist mir sowas von egal - wenn man denn bereit ist auch die Verantwortung zu übernehmen dafür zu übernehmen und einzustehen.

Was sich damit meine will ich Dir am Beispiel des EEG aufzeigen.

Man kann ja sagen - Atomausstieg klasse, Kohleausstíeg klasse - kein Thema, dann soll man dafür aber auch die Kosten tragen und diese nicht auf Jemanden abwälzen, der sagt - sorry, interessiert mich nicht, ich will billigen Strom. Warum überlasst man so Jemanden nicht die Wahl zu sagen - ich beziehe meinen Strom als Beispiel aus Frankreich und zahle eben keine EEG-Abgabe usw...während dann eben Derjenigen, welcher sagt kein Atomstrom, kein Kohlestrom für seinen Strom erheblich mehr auf den Tisch blättern muss. Sowas nennt sich Verantwortung für sein Tun übernehmen.

Du kannst Dich zwar beim Heizöl oder beim Sprit diesen Zwängen entziehen (Stichwort freier Warenverkehr in der EU und Eigenverbrauch)...beim Strom allerdings nicht.

Sondierer
14.01.2019, 16:45
Ja, Kohle wird verstromt. Und womit? Mit der guten alten Dampfmaschine. Die erzeugt dann mit (inzwischen geringfügig mehr als) 5% Wirkungsgrad Strom.

Dieser Strom ist aber noch lange nicht beim Elektromotor Deines Golfs. Nein, der wird erst mal hochgespannt, umgespannt, transportiert, umgespannt, heruntergespannt, gleichgerichtet, geregelt, in die Batterie geschubst, in Chemie gewandelt, von der Chemie wieder in Strom gewandelt, wieder geregelt, und dann kommt er an Deinem Elektromotor mit seinen 95% Wirkungsgrad an.

Und alle diese Zwischenstufen haben ihre eigenen Wirkungsgrade. Und dabei haben wir das Ausbuddeln, aufbereiten, transportieren der Kohle noch gar nicht mit einbezogen. Vom Wasser kochen im Kraftwerk mal ganz abgesehen.

Und dann stellt sich ein vorgeblicher Physiker hin und faselt von 95% Wirkungsgrad und elektrischem Zeitalter.

Das wäre ja noch erträglich, wenn dieser seltsame Physiker nicht noch das beleidigte Leberwürstchen spielte, wenn es ausgelacht wird.

Nein, mein Lieber, wir leben nicht im elektrischen, sondern im Dampfzeitalter. Selbst der Kernreaktor macht nur Wasser heiß. Den Generator treibt die Dampfmaschine.

Ist zwar eine effizientere Dampfturbine ( besser wie Dampfmaschine ) Wirkungsgrad nicht ü 40 %.

Sondierer
14.01.2019, 16:48
Dann sollte man mal klar machen, ständige falsche Daten zu posten, ständig Reklame zu machen ohne die Fakten zu berücksichtigen und niemals auf Vorhalte eingehen, das ist in Ordnung?
Würde mich mal interessieren...


So was wäre ein Provo Troll, kein Pöbler.

Olliver
14.01.2019, 16:51
Das ist mir sowas von egal - wenn man denn bereit ist auch die Verantwortung zu übernehmen dafür zu übernehmen und einzustehen.

Was sich damit meine will ich Dir am Beispiel des EEG aufzeigen.

Man kann ja sagen - Atomausstieg klasse, Kohleausstíeg klasse - kein Thema, dann soll man dafür aber auch die Kosten tragen und diese nicht auf Jemanden abwälzen, der sagt - sorry, interessiert mich nicht, ich will billigen Strom. Warum überlasst man so Jemanden nicht die Wahl zu sagen - ich beziehe meinen Strom als Beispiel aus Frankreich und zahle eben keine EEG-Abgabe usw...während dann eben Derjenigen, welcher sagt kein Atomstrom, kein Kohlestrom für seinen Strom erheblich mehr auf den Tisch blättern muss. Sowas nennt sich Verantwortung für sein Tun übernehmen.

Du kannst Dich zwar beim Heizöl oder beim Sprit diesen Zwängen entziehen (Stichwort freier Warenverkehr in der EU und Eigenverbrauch)...beim Strom allerdings nicht.

Kannst du sehr wohl.
Mit einer immer-billiger-werdenden Solaranlage.
Von mir so gemacht.
Und damit auch noch Autofahren!
;)





https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/384/bilder/5_abb_entwicklung-install-leistung-stromerzeug-ee_2018-12-18.png
Und was glaubst du wie diese Entwicklung weiter geht?

BlackForrester
14.01.2019, 16:52
Dieser Strom ist aber noch lange nicht beim Elektromotor Deines Golfs. Nein, der wird erst mal hochgespannt, umgespannt, transportiert, umgespannt, heruntergespannt, gleichgerichtet, geregelt, in die Batterie geschubst, in Chemie gewandelt, von der Chemie wieder in Strom gewandelt, wieder geregelt, und dann kommt er an Deinem Elektromotor mit seinen 95% Wirkungsgrad an.



Wenn man halt eine "Wiege-bis-zur-Bahre" Rechnung nicht machen will kommt man halt auch zu sehr "optimistischen" Ergebnissen...

FranzKonz
14.01.2019, 16:55
Dann lass dir von deinem belächelten Physiker eines sagen:
Dein geringfügig mehr als 5% sind 55%
Mit WKK sogar mehr als 85%!

Eha. Und wo sind wir dann mit den 95% Wirkungsgrad Deines Golfs?

Und zwar bitte mit einer einigermaßen realistischen Zahl. Tatsächlich ist nämlich die Wärmekraftkopplung nahezu nirgends realisiert, und auch die 55% Wirkungsgrad eines modernen Kohlekraftwerks kriegst Du nur, wenn das konstant Leistung bringen darf. Da wo es Zappelstrom ausregeln muss, werden die 55% nämlich nie erreicht.


Weil es eben KEINE Dampfmaschine mehr ist.
Sondern eine Turbine.

Und das ist nicht der einzige falsche Dampfer den du mit krummem Rücken und Kohleschaufel befeuerst!
;)

Simmer aber heute wieder kleinlich: Wir sind im Dampfzeitalter, denn auch die Turbine dreht sich nicht ohne Dampf.

FranzKonz
14.01.2019, 16:58
Wenn man halt eine "Wiege-bis-zur-Bahre" Rechnung nicht machen will kommt man halt auch zu sehr "optimistischen" Ergebnissen...

Oder umgekehrt: Wer optimale Ergebnisse will, unterschlägt gerne mal die Realität, speichert Energie im Netz, fährt mit 95% Wirkungsgrad, oder lebt im Elektrozeitalter.

Einem dampfbetriebenen Elektrozeitalter, aber immerhin.

Olliver
14.01.2019, 17:00
....
Simmer aber heute wieder kleinlich: Wir sind im Dampfzeitalter, denn auch die Turbine dreht sich nicht ohne Dampf.

Alter Dampfplauderer!
;)

BlackForrester
14.01.2019, 17:00
Kannst du sehr wohl.
Mit einer immer-billiger-werdenden Solaranlage.





https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/384/bilder/5_abb_entwicklung-install-leistung-stromerzeug-ee_2018-12-18.png
Und was glaubst du wie diese Entwicklung weiter geht?


Du willst es nicht verstehen, gelle?

Um Dir eine Solaranlage aufs Dach zu pappen brauchst Du ein Eigenheim oder Wohneigentum wo dann die anderen Wohneigentümer mitmachen. Für Jemand, der in Miete wohnt, weil er sich kein Eigentum leisten kann wird es schon tricky. Der hat aber auch keine Chance sich beim Heizöl oder Sprit sich diesen Zwängen zu entziehen.

Der muss ausbaden, was Du Dir so vorstellst, sprich, Du zwingst diesem Deine Meinung und die daraus resultierenden Kosten auf...Verantwortung und Übernahme derselben geht anders.

FranzKonz
14.01.2019, 17:01
...
Und was glaubst du wie diese Entwicklung weiter geht?

Hängt vom Speicher ab. Ohne vernünftige Speicher ist dieser Hype recht bald am Ende.

Olliver
14.01.2019, 17:02
Oder umgekehrt: Wer optimale Ergebnisse will, unterschlägt gerne mal die Realität, speichert Energie im Netz, fährt mit 95% Wirkungsgrad, oder lebt im Elektrozeitalter.

Einem dampfbetriebenen Elektrozeitalter, aber immerhin.

Du wirst es nicht aufhalten können.
Du nicht.
Der bessere Wirkungsgrad wird gewinnen.

Auch nicht mit der Unterschlagung des grottenschlechten Wirkungsgrades der Dieselherstellung.

FranzKonz
14.01.2019, 17:02
Alter Dampfplauderer!
;)

Wieder am Ende der Argumentationskette angelangt, musst wieder pöbeln?

Olliver
14.01.2019, 17:06
Hängt vom Speicher ab. Ohne vernünftige Speicher ist dieser Hype recht bald am Ende.

Stimmt,

und die Speicher werden zZ in die Solaranlagen eingebaut,
andere fahren durch die Gegend.

Tendenz stark zunehmend.
Die werden alle vernetzt werden......


Wir werden es erleben.
Das elektrische Zeitalter.

FranzKonz
14.01.2019, 17:07
Du wirst es nicht aufhalten können.
Du nicht.

Auch nicht mit der Unterschlagung des grottenschlechten Wirkungsgrades der Dieselherstellung.


Ich will es gar nicht aufhalten. Ich finde elektrische Antriebe toll. Demnächst kaufe ich wieder einen neuen Akkuschrauber. Die Akkus haben höchstens noch 50% der Kapazität.

Ist beim Auto übrigens ähnlich wie beim Schrauber: Ich muss einen neuen Schrauber kaufen, weil die Akkus als Ersatzteil (relativ) unbezahlbar sind. Damit haben die Fahrzeughersteller endlich eine definierte Obsoleszenz.

Nathan
14.01.2019, 17:11
Ja, Kohle wird verstromt. Und womit? Mit der guten alten Dampfmaschine. Die erzeugt dann mit (inzwischen geringfügig mehr als) 5% Wirkungsgrad Strom.

...
Atomkraft wird auch über Dampfturbinen in elektrische Energie gewandelt. Aber das ist hier nicht unser Thema. Das charmante an der Solar- und der Windenergie ist , dass es diesen wirkungsgradfressenden Umweg nicht braucht. Also verabschiede dich schon mal von der Dampfmaschine, aber bitte nicht völlig. Alte Dampfloks zu spotten ist ein geiles Hobby. Die alten Maschinen sind immer noch sehr faszinierend.

https://www.merkur.de/bilder/2017/02/08/7380004/314346676-eine-dampflok-baureihe-01-baujahr-1925-1938-hat-christoph-sening-zwischen-diessen-und-raisting-entdeckt-5Rnyjkzxg531zsrTNG.jpg (https://www.google.de/url?sa=i&rct=j&q=&esrc=s&source=images&cd=&cad=rja&uact=8&ved=2ahUKEwiRy96K4u3fAhWBKewKHVqVD2AQjRx6BAgBEAU&url=https%3A%2F%2Fwww.merkur.de%2Flokales%2Fstarnb erg%2Fpoecking-ort377114%2Fausstellung-und-vortrag-jaeger-verlorenen-dampfloks-7380004.html&psig=AOvVaw0IXKK7SGZEdug3KEj2pEEL&ust=1547572244468620)

FranzKonz
14.01.2019, 17:11
Stimmt,

und die Speicher werden zZ in die Solaranlagen eingebaut,
andere fahren durch die Gegend.

Tendenz stark zunehmend.
Die werden alle vernetzt werden......


Wir werden es erleben.
Das elektrische Zeitalter.

Schaun wir mal. Womöglich ist der Fusionsreaktor noch eher fertig.

Olliver
14.01.2019, 17:12
Ich will es gar nicht aufhalten. ....

Du willst den technischen Fortschritt aber nicht in seiner Rasanz sehen.

Wir sehen hier den weltweiten Ausbau der Solarenergie:
https://www.volker-quaschning.de/datserv/pv-welt/pv-welt.png
https://www.volker-quaschning.de/datserv/pv-welt/index.php
Der weltweite Trend zeigt, dass innerhalb weniger Dekaden theoretisch der gesamte Energieverbrauch solar abgedeckt werden kann. Ein gigantischer Umbau hin zum neuen Stromzeitalter......
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/77/PV_cume_semi_log_chart_2014_estimate.svg/2000px-PV_cume_semi_log_chart_2014_estimate.svg.png
Man beachte die linke Skala, sie ist logarithmisch. Das bedeutet exponentielles Wachstum, Verdoppelung innerhalb konstanter Zeiträume. Hier mehr-als-Verzehnfachung pro Dekade.

Die Akkutechnik mit gigantischen Innovationsraten und der zu bauende weltweite Verbund per HGÜ samt Supraleitung wird dabei helfen.....

Olliver
14.01.2019, 17:15
Schaun wir mal. Womöglich ist der Fusionsreaktor noch eher fertig.

Es wäre zu hoffen,
aber es kann noch dauern.......

Nathan
14.01.2019, 17:16
Hängt vom Speicher ab. Ohne vernünftige Speicher ist dieser Hype recht bald am Ende.
Wäre er auch dann nicht, aber in Sachen Speichertechnik macht die Forschung gerade Quantensprünge.

Besuche einfach ein passendes Seminar, um deinen verkümmerten Horizont in Sachen E-Mobilität zu erweitern und wieder elastisch zu machen. ist ja wirklich schlimm mit dir.

--> https://www.vdi-wissensforum.de/weiterbildung-energie/stationaere-batteriespeicher/

FranzKonz
14.01.2019, 17:19
Atomkraft wird auch über Dampfturbinen in elektrische Energie gewandelt. Aber das ist hier nicht unser Thema.

Doch, genau das ist hier unser Thema.


Das charmante an der Solar- und der Windenergie ist , dass es diesen wirkungsgradfressenden Umweg nicht braucht.

Sehr charmant. Weniger charmant ist, dass die Sonne nicht immer scheint und der Wind nur bläst wenn er mag.


...

Die themenfremden Peinlichkeiten mag ich nicht behandeln.

MANFREDM
14.01.2019, 17:21
Du willst den technischen Fortschritt aber nicht in seiner Rasanz sehen.

Wir sehen hier den weltweiten Ausbau der Solarenergie:
...
Der weltweite Trend zeigt, dass innerhalb weniger Dekaden theoretisch der gesamte Energieverbrauch solar abgedeckt werden kann. Ein gigantischer Umbau hin zum neuen Stromzeitalter......

Man beachte die linke Skala, sie ist logarithmisch. Das bedeutet exponentielles Wachstum, Verdoppelung innerhalb konstanter Zeiträume. Hier mehr-als-Verzehnfachung pro Dekade.

Die Akkutechnik mit gigantischen Innovationsraten und der zu bauende weltweite Verbund per HGÜ samt Supraleitung wird dabei helfen.....

Solar ist primitive Technologie, die zudem jeden Tag ausfällt. https://www.energy-charts.de/power_de.htm?source=all-sources&year=2018&week=52 Z.Z. mindestens 17 Stunden völlig.

Akkutechnik ist Schrott. Um 50 l Diesel zu ersetzen, benötigt man im E-Auto mindestens 800 kg Akku.

Der Märchenonkel Olliver labert hier über HGÜ, dabei sind die Supertechniker noch nicht einmal in der Lage eine Stromleitung von Nord nach Süd zu bauen.

Supraleitung durfte natürlich nicht fehlen = Supertechnikers Hirngespinste.


Wäre er auch dann nicht, aber in Sachen Speichertechnik macht die Forschung gerade Quantensprünge.

Leider absurdes dummes Zeug. 800 kg Batterien ersetzen 50 l Diesel. :cool:

FranzKonz
14.01.2019, 17:22
Wäre er auch dann nicht, aber in Sachen Speichertechnik macht die Forschung gerade Quantensprünge.

Besuche einfach ein passendes Seminar, um deinen verkümmerten Horizont in Sachen E-Mobilität zu erweitern und wieder elastisch zu machen. ist ja wirklich schlimm mit dir.

--> https://www.vdi-wissensforum.de/weiterbildung-energie/stationaere-batteriespeicher/

Drauf gepfiffen. Ich warte, bis die Forschung irgendwo angekommen ist.

Nathan
14.01.2019, 17:23
Du willst den technischen Fortschritt aber nicht in seiner Rasanz sehen.

Wir sehen hier den weltweiten Ausbau der Solarenergie:
https://www.volker-quaschning.de/datserv/pv-welt/pv-welt.png
https://www.volker-quaschning.de/datserv/pv-welt/index.php
Der weltweite Trend zeigt, dass innerhalb weniger Dekaden theoretisch der gesamte Energieverbrauch solar abgedeckt werden kann. Ein gigantischer Umbau hin zum neuen Stromzeitalter......
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/77/PV_cume_semi_log_chart_2014_estimate.svg/2000px-PV_cume_semi_log_chart_2014_estimate.svg.png
Man beachte die linke Skala, sie ist logarithmisch. Das bedeutet exponentielles Wachstum, Verdoppelung innerhalb konstanter Zeiträume. Hier mehr-als-Verzehnfachung pro Dekade.

Die Akkutechnik mit gigantischen Innovationsraten und der zu bauende weltweite Verbund per HGÜ samt Supraleitung wird dabei helfen.....
Du hast natürlich recht, aber wir können bis in alle Ewigkeit so weitermachen ohne irgendeinen Erfolg. ich hab ja eh keine Aktien in alternativen Energien und E-Autos. Is mir letztlich wurscht. Die Betonköpfe hier unterliegen dem confirmation bias, ein weit verbreiteter psychologischer Effekt. Die suchen nur nach Gründen, warum sie recht haben, ganz egal wie weit das an den Haaren herbeigezogen ist. Wir sind sogar wieder bei den Dampfmaschinen und es fällt niemand auf, dass diese nur und gerade da zum Einsatz kommen, wo völlig veraltete und schwer umweltschädigende Technik arbeitet, also Kohlekraftwerke und Akws.

FranzKonz
14.01.2019, 17:24
Es wäre zu hoffen,
aber es kann noch dauern.......

EInen Post weiter oben verweist Du auf SciFi, und hier lehnst Du's ab.

Nathan
14.01.2019, 17:27
Drauf gepfiffen. Ich warte, bis die Forschung irgendwo angekommen ist.
In Deutschland ist Bildung ein Angebot, kein Gebot. Für wissbegierige Menschen ein Vorteil, für Sesselpupser ein Nachteil. Aber sie ersetzen das mühsame Lernen und das noch mühsamere Akzeptieren eigener Irrwege durch stures Festhalten an einem Denkmuster, das nur noch die Daseinsberechtigung von Gewohnheit und beliebiger Verfügbarkeit hat. Interessanterweise sind das auch die Menschen, die sich gerne mit Tieren vergleichen. Ist dann auch irgendwo nachvollziehbar.

MANFREDM
14.01.2019, 17:30
Du hast natürlich recht, aber wir können bis in alle Ewigkeit so weitermachen ohne irgendeinen Erfolg. ich hab ja eh keine Aktien in alternativen Energien und E-Autos. Is mir letztlich wurscht. Die Betonköpfe hier unterliegen dem confirmation bias, ein weit verbreiteter psychologischer Effekt. Die suchen nur nach Gründen, warum sie recht haben, ganz egal wie weit das an den Haaren herbeigezogen ist. Wir sind sogar wieder bei den Dampfmaschinen und es fällt niemand auf, dass diese nur und gerade da zum Einsatz kommen, wo völlig veraltete und schwer umweltschädigende Technik arbeitet, also Kohlekraftwerke und Akws.

Ohne Kohlekraftwerke und KKWs kann keine einzige Wind oder Solaranlage an das Netz. So granatenblöd haben die EEG-Fuzzies seit 20 Jahren das Netz umgebaut.

https://www.energy-charts.de/power_de.htm?source=all-sources&year=2018&week=52

Und für die laut "EEG" notwendige Stromleitung von Nord nach Süd ward ihr auch zu blöd.


In Deutschland ist Bildung ein Angebot, kein Gebot. Für wissbegierige Menschen ein Vorteil, für Sesselpupser ein Nachteil. Aber sie ersetzen das mühsame Lernen und das noch mühsamere Akzeptieren eigener Irrwege durch stures Festhalten an einem Denkmuster, das nur noch die Daseinsberechtigung von Gewohnheit und beliebiger Verfügbarkeit hat. Interessanterweise sind das auch die Menschen, die sich gerne mit Tieren vergleichen. Ist dann auch irgendwo nachvollziehbar.

Du bist Physik-Sesselpupser, von Bildung keine Spur.

MANFREDM
14.01.2019, 17:34
...

Ich stelle das gefälschte Zitat mal richtig:


Solar ist primitive Technologie, die zudem jeden Tag ausfällt. https://www.energy-charts.de/power_de.htm?source=all-sources&year=2018&week=52 Z.Z. mindestens 17 Stunden völlig.

Akkutechnik ist Schrott. Um 50 l Diesel zu ersetzen, benötigt man im E-Auto mindestens 800 kg Akku.

Der Märchenonkel Olliver labert hier über HGÜ, dabei sind die Supertechniker noch nicht einmal in der Lage eine Stromleitung von Nord nach Süd zu bauen.

Supraleitung durfte natürlich nicht fehlen = Supertechnikers Hirngespinste.

Leider absurdes dummes Zeug. 800 kg Batterien ersetzen 50 l Diesel. :cool:

Eine Technik, die z.Z. 17 Stunden täglich ausfällt, ist primitiv. Der Begriff Sesselpupser stammt vom bildungsresistenten User Nathan. usw.

hamburger
14.01.2019, 17:37
Ist Oliver vielleicht mit dem Habeck verwandt? Der erzählt auch so gerne Märchen, bei Oliver wird schon ein Welt umspannendes HGÜ Netz gebaut.
Wenn das damals mein Dozent gehört hätte....sofort hätte er einen Arzt gerufen, vielleicht wäre da noch Hilfe möglich gewesen? Keine Leitungen durch Deutschland verlegen können, dann aber um die ganze Welt...und dazu noch mit Supra Leitern...
Wo sind eigentlich die neuen Akkus und Speicher? Was ist aus den betankbaren Batterien geworden?

Nathan
14.01.2019, 17:37
...

Sehr charmant. Weniger charmant ist, dass die Sonne nicht immer scheint und der Wind nur bläst wenn er mag.
....
Das ist wieder völlig falsch. Die Sonne scheint IMMER. Die kann man gottlob nicht an- und abschalten. Das ist also überhaupt kein Problem und auch kein Zufall. Letztlich ist das eine Frage der Globalisierung, und selbstverständlich wird die Nutzung erneuerbarer Energien nicht auf Deutschland oder Europa beschränkt. Die Windströmungen auf der Erde sind bestens erforscht und man kann sehr genau vorhersagen wo auf der Erde die Hauptwindrichtungen liegen. Die Position der Windkraftanlagen ist weit davon entfernt "zufällig" zu sein. Hier geht es auch um "return on investment" und die Betreiber der Windkraftanlagen haben stets die größtmögliche Ausbeute vor Augen. Auch Windstrom ist also kein "Zufallsstrom", auch wenn er natürlich nicht so konstant wie das Sonnenlicht ist.

Aber das macht ja alles nichts. Bau dir ein AKW für zuhause und bring ein Kerzlein innen an und bete davor. Wirklich, ich bin da ganz offen. Jeder wie er mag. Ist mir wurscht. Da draußen geschieht was geschieht und es kümmert sich niemand um deine Meinung (und um meine auch nicht).

Ich meine, 64,50€, da sollte ein Atomfreak nicht zurückschrecken! --> https://www.getdigital.de/Wir-bauen-uns-ein-Atomkraftwerk.html

MANFREDM
14.01.2019, 17:40
Ist Oliver vielleicht mit dem Habeck verwandt? Der erzählt auch so gerne Märchen, bei Oliver wird schon ein Welt umspannendes HGÜ Netz gebaut.
Wenn das damals mein Dozent gehört hätte....sofort hätte er einen Arzt gerufen, vielleicht wäre da noch Hilfe möglich gewesen? Keine Leitungen durch Deutschland verlegen können, dann aber um die ganze Welt...und dazu noch mit Supra Leitern... Wo sind eigentlich die neuen Akkus und Speicher? Was ist aus den betankbaren Batterien geworden?

Siehe San Diego: :crazy:
Die Leistung ist nicht so interessant, wie die Speicherkapazität. 100 MW * 2 Std. = 200 MWh. Deutschland mit 80 Millionen Einwohnern benötigt pro Stunde 50.000 bis 60.000 MWh. San Diego hat 1,4 Millionen Einwohner. 1,4*60.000/80 = 1.050 MWh pro Stunde. San Diego könnte also mit den Speichern jetzt etwa 12 bis 15 Minuten mit Strom versorgt werden.:crazy:


Das ist wieder völlig falsch. Die Sonne scheint IMMER. Die kann man gottlob nicht an- und abschalten. Das ist also überhaupt kein Problem und auch kein Zufall. Letztlich ist das eine Frage der Globalisierung, und selbstverständlich wird die Nutzung erneuerbarer Energien nicht auf Deutschland oder Europa beschränkt. Die Windströmungen auf der Erde sind bestens erforscht und man kann sehr genau vorhersagen wo auf der Erde die Hauptwindrichtungen liegen. Die Position der Windkraftanlagen ist weit davon entfernt "zufällig" zu sein. Hier geht es auch um "return on investment" und die Betreiber der Windkraftanlagen haben stets die größtmögliche Ausbeute vor Augen. Auch Windstrom ist also kein "Zufallsstrom", auch wenn er natürlich nicht so konstant wie das Sonnenlicht ist.

Und warum habt ihr EEG-Fuzzies in 20 Jahren nicht geschafft, eine einzige Wind- oder Solaranlage ohne Kohlekraftwerke und KKWs an das Netz zu bekommen.
https://www.energy-charts.de/power_de.htm?source=all-sources&year=2018&week=52
Wo ist die Stromleitung von Nord nach Süd?

FranzKonz
14.01.2019, 17:41
In Deutschland ist Bildung ein Angebot, ...

Dann solltest Du das annehmen. Die Reaktionsgleichung von Methanol zu Wasser und CO2 ist recht hübsch.

Olliver
14.01.2019, 17:42
Das ist wieder völlig falsch. Die Sonne scheint IMMER. Die kann man gottlob nicht an- und abschalten. Das ist also überhaupt kein Problem und auch kein Zufall. Letztlich ist das eine Frage der Globalisierung, und selbstverständlich wird die Nutzung erneuerbarer Energien nicht auf Deutschland oder Europa beschränkt. Die Windströmungen auf der Erde sind bestens erforscht und man kann sehr genau vorhersagen wo auf der Erde die Hauptwindrichtungen liegen. Die Position der Windkraftanlagen ist weit davon entfernt "zufällig" zu sein. Hier geht es auch um "return on investment" und die Betreiber der Windkraftanlagen haben stets die größtmögliche Ausbeute vor Augen. Auch Windstrom ist also kein "Zufallsstrom", auch wenn er natürlich nicht so konstant wie das Sonnenlicht ist.

Aber das macht ja alles nichts. Bau dir ein AKW für zuhause und bring ein Kerzlein innen an und bete davor. Wirklich, ich bin da ganz offen. Jeder wie er mag. Ist mir wurscht. Da draußen geschieht was geschieht und es kümmert sich niemand um deine Meinung (und um meine auch nicht).

Ich meine, 64,50€, da sollte ein Atomfreak nicht zurückschrecken! --> https://www.getdigital.de/Wir-bauen-uns-ein-Atomkraftwerk.html

AKW
Produkt nicht verfügbar
Die Liefersituation bei diesem Produkt ist unklar. Grund dafür könnte z.B. sein, dass der Hersteller die Produktion eingestellt hat. Du kannst es daher nicht bestellen.

FranzKonz
14.01.2019, 17:42
Das ist wieder völlig falsch. Die Sonne scheint IMMER. Die kann man gottlob nicht an- und abschalten. Das ist also überhaupt kein Problem und auch kein Zufall. Letztlich ist das eine Frage der Globalisierung, und selbstverständlich wird die Nutzung erneuerbarer Energien nicht auf Deutschland oder Europa beschränkt. Die Windströmungen auf der Erde sind bestens erforscht und man kann sehr genau vorhersagen wo auf der Erde die Hauptwindrichtungen liegen. Die Position der Windkraftanlagen ist weit davon entfernt "zufällig" zu sein. Hier geht es auch um "return on investment" und die Betreiber der Windkraftanlagen haben stets die größtmögliche Ausbeute vor Augen. Auch Windstrom ist also kein "Zufallsstrom", auch wenn er natürlich nicht so konstant wie das Sonnenlicht ist.

Aber das macht ja alles nichts. Bau dir ein AKW für zuhause und bring ein Kerzlein innen an und bete davor. Wirklich, ich bin da ganz offen. Jeder wie er mag. Ist mir wurscht. Da draußen geschieht was geschieht und es kümmert sich niemand um deine Meinung (und um meine auch nicht).

Ich meine, 64,50€, da sollte ein Atomfreak nicht zurückschrecken! --> https://www.getdigital.de/Wir-bauen-uns-ein-Atomkraftwerk.html

:huhn:

Olliver
14.01.2019, 17:44
.....bei Oliver wird schon ein Welt umspannendes HGÜ Netz gebaut.....

In 12 Jahren wird damit begonnen.
Spätestens.


Solarpanels,
in Zukunft einfachst bedruckte Kunststoff-Folien, die pro Wp immer billiger werden ........

Als Entwicklungsingenieur und Physiker habe ich immer gehört:

"Geht nicht, das haben wir immer schon so gemacht!"
Meine Antwort war dann immer:" Geht nicht? Gibts nicht!"

Du musst trotzdem das unmögliche ausprobieren, um weiter zu kommen.
Nur so bringts die Menschheit voran.

Reichsbedenkenträger gibt es überall, die knottern gerne, die haben die Welt noch nie verändert.
--------------------
Wie du richtig erkannt hast wäre solar in 20 Jahren schon über der heutigen Gesamt-Elektrizitätserzeugung.

Nimm mal noch den explodierenden Windanteil dazu ( Wind finde ich sehr schlecht für unsere Mittelgebirge, off-shore ist OK, bis aufs Vögelschreddern)
Dann erkennst du ebenfalls den exponentiellen Zuwachs!

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/8/80/Wachstum-Erneuerbare-Weltweit-2013.jpg

Als Kontroll-Eintrag wäre 2017 wichtig, ob aktuell der Trend steht.


https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/e/ee/Electricity_production_in_the_World.PNG
Was genau in 20 Jahren technologisch drin ist?

Ich schätze wir sind dann nach dem Ölzeitalter mitten-drin im Elektrischen Zeitalter.
https://www.tuwien.ac.at/fileadmin/_processed_/csm_100628_PA_zeitskala_d41ba3fad3.png
https://www.tuwien.ac.at/aktuelles/news_detail/article/6520/
Mit neuen Basis-Erfindungen wie Supra-Leitende HGÜs, die die Energie bei "Zimmertemperatur (Kryotechniker)" von 200 Kelvin verlustfrei um die Welt jagen.....

Ich freue mich drauf!

Nathan
14.01.2019, 17:46
:huhn:
Jo, wenn einem sonst nichts mehr einfällt. Was seid ihr nur alles für Helden... ein Riesenmaul, aber wenn es anfängt Geld zu kosten, dann zieht ihr die Reißleine. Mit solchen wie dir kann man nicht allzuviel anfangen. Schimpft über Deutschland, aber Revolution oder echtes Bekenntnis dazu ist dann wieder nicht drin. Atomkraftwerke, johoho, klar, da ist man begeischtert, aber wegen der geringen Summe von vierundsechzig Euronen schleicht man zurück ins Glied. Herrje

MANFREDM
14.01.2019, 17:48
Ist Oliver vielleicht mit dem Habeck verwandt? Der erzählt auch so gerne Märchen, bei Oliver wird schon ein Welt umspannendes HGÜ Netz gebaut.


Es wird von Olliver und Co. höchstens ein Welt-Dumm-Spannendes Netz gebaut.

Nathan
14.01.2019, 17:48
In 12 Jahren wird damit begonnen.
Spätestens.
Hat schon angefangen. China ist bereits der Länge nach mit einer HGÜ-Leitung versehen, > 1.200km. Übrigens auch mit deutscher Technik (Siemens). Ne, geht nicht, sagen die Hiesigen, und scheißen sich ein. China machts einfach auch ohne ManfredM. Na was...

cornjung
14.01.2019, 17:52
Es wäre zu hoffen, aber es kann noch dauern.......

Es wird von Olliver und Co. höchstens ein Welt-Dumm-Spannendes Netz gebaut.
Du musst dich gar nicht so über den Olli aufregen, sondern froh sein, dass ich hier nicht einfalle. Denn ich habe von Technik allgemein, und von Elekto speziell nicht die Spur einer Ahnung.

MANFREDM
14.01.2019, 17:53
Hat schon angefangen. China ist bereits der Länge nach mit einer HGÜ-Leitung versehen, > 1.200km. Übrigens auch mit deutscher Technik (Siemens). Ne, geht nicht, sagen die Hiesigen, und scheißen sich ein. China machts einfach auch ohne ManfredM. Na was...

Ich habe nicht behauptet, dass man keine HGÜ-Leitung Punkt zu Punkt bauen kann. Nur ihr seid offensichtlich unfähig dazu:


Und warum habt ihr EEG-Fuzzies in 20 Jahren nicht geschafft, eine einzige Wind- oder Solaranlage ohne Kohlekraftwerke und KKWs an das Netz zu bekommen.
https://www.energy-charts.de/power_de.htm?source=all-sources&year=2018&week=52
Wo ist die Stromleitung von Nord nach Süd?


Mit neuen Basis-Erfindungen wie Supra-Leitende HGÜs, die die Energie bei "Zimmertemperatur (Kryotechniker)" von 200 Kelvin verlustfrei um die Welt jagen..... Ich freue mich drauf!

Mit Warp-Antrieb in Überlichtgeschwindigkeit! Ich freue mich drauf!

Olliver
14.01.2019, 17:59
Ich habe nicht behauptet, dass man keine HGÜ-Leitung Punkt zu Punkt bauen kann. Nur ihr seid offensichtlich unfähig dazu:

Wer sind deine ihr?

;)

Nathan
14.01.2019, 17:59
Ich habe nicht behauptet, dass man eine HGÜ-Leitung Punkt zu Punkt bauen kann. Nur ihr seid offensichtlich unfähig dazu:
Nein, es gibt auchinDeutschland schon HGÜ-leitung, nämlich von den Nordsee-Windparks aufs Festland. Kurz, aber immerhin. Es geht. Die Nord-Süd Trasse "Südlink" ist inzwischen beschlossen, endlich. Sie wird doch unterirdisch laufen und natürlich in HGÜ verwirklicht.

Auch die Technik kommt immer weiter, bis zu 2000 Megawatt, bis zu 1.500km, 5% Verlust. Spannung: 525kV! [ein Leckerbissen für Chronos].
Und bevor sich hier wieder alles lächerlich macht und der Fremdschämfaktor eine unangenehme Größe erreicht: --> http://www.abb.de/cawp/seitp202/4cc53d624c0f1b0cc1257d3b0031505b.aspx

Sondierer
14.01.2019, 18:00
Warum NUR?
Das ist es doch, was wir wollen.
Die Energie möglichst optimal auf die Straße bringen.

Dafür aber ist Strom die edelste Energie, weil sie am Ende der Kette liegt.

Nathan
14.01.2019, 18:00
Wer sind deine ihr?

;)
Er meint sicher uns. Wir sind eine elektromobile Weltmacht. Kein Wunder, der Rest sind alles mehr so Zwergstaaten... hrhrhr

Nathan
14.01.2019, 18:02
Du musst dich gar nicht so über den Olli aufregen, sondern froh sein, dass ich hier nicht einfalle. Denn ich habe von Technik allgemein, und von Elekto speziell nicht die Spur einer Ahnung.
Das ist mal ein sehr angenehmes Statement. Aber fürchte dich nicht! Wenn es dich interessiert, dann imer rein, stell deine Fragen, du bekommst Antworten. Grün is leider weg.

Sondierer
14.01.2019, 18:03
In 12 Jahren wird damit begonnen.
Spätestens.


Solarpanels,
in Zukunft einfachst bedruckte Kunststoff-Folien, die pro Wp immer billiger werden ........

Als Entwicklungsingenieur und Physiker habe ich immer gehört:

"Geht nicht, das haben wir immer schon so gemacht!"
Meine Antwort war dann immer:" Geht nicht? Gibts nicht!"

Du musst trotzdem das unmögliche ausprobieren, um weiter zu kommen.
Nur so bringts die Menschheit voran.

Reichsbedenkenträger gibt es überall, die knottern gerne, die haben die Welt noch nie verändert.
--------------------
Wie du richtig erkannt hast wäre solar in 20 Jahren schon über der heutigen Gesamt-Elektrizitätserzeugung.

Nimm mal noch den explodierenden Windanteil dazu ( Wind finde ich sehr schlecht für unsere Mittelgebirge, off-shore ist OK, bis aufs Vögelschreddern)
Dann erkennst du ebenfalls den exponentiellen Zuwachs!

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/8/80/Wachstum-Erneuerbare-Weltweit-2013.jpg

Als Kontroll-Eintrag wäre 2017 wichtig, ob aktuell der Trend steht.


https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/e/ee/Electricity_production_in_the_World.PNG
Was genau in 20 Jahren technologisch drin ist?

Ich schätze wir sind dann nach dem Ölzeitalter mitten-drin im Elektrischen Zeitalter.
https://www.tuwien.ac.at/fileadmin/_processed_/csm_100628_PA_zeitskala_d41ba3fad3.png
https://www.tuwien.ac.at/aktuelles/news_detail/article/6520/
Mit neuen Basis-Erfindungen wie Supra-Leitende HGÜs, die die Energie bei "Zimmertemperatur (Kryotechniker)" von 200 Kelvin verlustfrei um die Welt jagen.....

Ich freue mich drauf!

Wir sind doch keine Reichsbedenkenträger. Wir wollen z B die Kernfusion.

Olliver
14.01.2019, 18:04
Dafür aber ist Strom die edelste Energie, weil sie am Ende der Kette liegt.

Auch das stimmt,
weil du mit ihr ALLES machen kannst.

Sogar Autofahren!
;)

MANFREDM
14.01.2019, 18:05
Er meint sicher uns. Wir sind eine elektromobile Weltmacht. Kein Wunder, der Rest sind alles mehr so Zwergstaaten... hrhrhr

Richtig. Es wird von Olliver und Co. höchstens ein Welt-Dumm-Spannendes Netz gebaut. Wo ihr fordert, funktioniert nix z.B. die Speicherung von Strom in chemischen Speicherelementen, aber ihr könnt nicht überall sein.


Auch das stimmt, weil du mit ihr ALLES machen kannst. Sogar Autofahren! ;)

Leider nur Verkehrsbehinderung des Güterlastverkehrs.

Olliver
14.01.2019, 18:06
Wir sind doch keine Reichsbedenkenträger. Wir wollen z B die Kernfusion.

Die Fusion ist ein echter Wahnsinn:

Sie ist seit 70 Jahren immer 10 Jahre vor dem Durchbruch!
;)

Sondierer
14.01.2019, 18:07
Das ist mal ein sehr angenehmes Statement. Aber fürchte dich nicht! Wenn es dich interessiert, dann imer rein, stell deine Fragen, du bekommst Antworten. Grün is leider weg.

Ich sehe das Elektroauto nur als Nischenprodukt. Darf es auch sein. Das Massenauto hat ein Ingolstädter Professor widerlegt. Geht nicht. Viele Argumente.

Olliver
14.01.2019, 18:10
Ich sehe das Elektroauto nur als Nischenprodukt. Darf es auch sein. Das Massenauto hat ein Ingolstädter Professor widerlegt. Geht nicht. Viele Argumente.

Geht nicht,
gibts nicht,

Und Vorsicht!

In Ingolstadt gibt es auch Drittmittel-starke Autoindustrie!
Du verstehst.

Nathan
14.01.2019, 18:16
Ich sehe das Elektroauto nur als Nischenprodukt. Darf es auch sein. Das Massenauto hat ein Ingolstädter Professor widerlegt. Geht nicht. Viele Argumente.
Aha. da habe ich nur zwei, aber die sind deutlich besser.

Soeben meldet die Branche den Wechsel der Topmanagerin Hildegard Wortmann von BMW zu Audi. Was hat HW zuletzt bei BMW gemacht? Den I3...

Und:

Pläne für die Zukunft Audi sortiert die Ringe neu

Audi erweitert die SUV-Baureihen, legt aber auch gleichzeitig den Schalter zur Elektromobilität um. Geplant ist eine optisch von den bekannten Modellen abgewandelte E-Auto-Familie. Außerdem stehen für die konventionellen A1 und Q3 Veränderungen an.

--> https://www.n-tv.de/auto/Audi-sortiert-die-Ringe-neu-article20545615.html

Sondierer
14.01.2019, 18:19
Dafür aber ist Strom die edelste Energie, weil sie am Ende der Kette liegt.

Drum ist Strom teuer. Weil er am Ende kommt. Heizöl ist billiger.

https://pp.userapi.com/c844521/v844521205/17c2eb/NTraWD4XN_U.jpg


https://pp.userapi.com/c851032/v851032178/8d78d/Dc5iTKO3m_k.jpg


https://pp.userapi.com/c849128/v849128205/10660b/hWwKR_sWXG4.jpg



Wir standen heute davor und haben es zu dritt kritisiert. 2,5 Tonnen sagte der eine.

Sondierer
14.01.2019, 18:24
Aha. da habe ich nur zwei, aber die sind deutlich besser.

Soeben meldet die Branche den Wechsel der Topmanagerin Hildegard Wortmann von BMW zu Audi. Was hat HW zuletzt bei BMW gemacht? Den I3...

Und:

Pläne für die Zukunft Audi sortiert die Ringe neu

Audi erweitert die SUV-Baureihen, legt aber auch gleichzeitig den Schalter zur Elektromobilität um. Geplant ist eine optisch von den bekannten Modellen abgewandelte E-Auto-Familie. Außerdem stehen für die konventionellen A1 und Q3 Veränderungen an.

--> https://www.n-tv.de/auto/Audi-sortiert-die-Ringe-neu-article20545615.html

Moment ich stelle das Statement dann ein. Und was er meint warum Konzerne auf den Zug aufspringen.





Kernenergie muss und wird wieder kommen. Unsere derzeitige Politik setzt falsche Maßstäbe.

Professor Jörg Wellnitz von der Technischen Hochschule Ingolstadt (THI) und Inhaber einer Professur in Melbourne, hat sich akribisch mit allen Aspekten der E-Mobilität auseinandergesetzt.
Das Ergebnis:
„Sie kann und wird nie so kommen, wie von Industrie und Politik prognostiziert.
In der Volksmeinung ist E-Mobilität eine tolle Sache“, sagt der Professor, „aber sie macht überhaupt keinen Sinn, wenn man sich alle Aspekte des Themas einmal vor Augen führt.“
Für gerade einmal 16 % des klimaschädlichen Kohlendioxidausstoßes ist der Autoverkehr verantwortlich. „Belastender ist da ja schon die Massentierhaltung und die landwirtschaftliche Monostruktur“, so Wellnitz.
Von den großen Containerschiffen auf den Weltmeeren ganz zu schweigen.
330 dieser Schiffe gebe es aktuell.
15 von ihnen produzierten so viel CO2 wie alle 750 Millionen Autos zusammen.
Vom Flugverkehr und den großen Kreuzfahrtschiffen mal ganz zu schweigen.
„Bis eine Batterie für einen Tesla gebaut ist, kann man 8 Jahre lang mit einem Verbrennungsmotor fahren (bzw. 200.000 km), um die gleiche Umweltbelastung zu erzielen“, so Wellnitz.
Denn seiner Meinung nach ist es nur noch eine Frage der Zeit, bis der Strom zum Aufladen der Batterien – der zudem in der Hauptsache alles andere als sauber produziert wird – ebenso besteuert wird wie Benzin oder Diesel. Und dann lägen die Kosten für ein Elektroauto bei rund 800 Euro pro Monat.
Und der hat aufgrund der möglichen Ladezyklen eines Akkus in 8 Jahren fast nur noch Schrottwert.
Und das weiß die Autoindustrie nicht?
„Alle wissen es“, sagt Jörg Wellnitz, „aber es geht weder um die Umwelt, noch um die Kunden.“
Warum Hersteller wie Audi, BMW und andere derzeit Milliarden in die neue Technologie investieren, liege ganz wo anders.
„Zum einen lassen sich Milliarden an EU-Fördergeldern kassieren. Daneben bewahren E-Autos die großen Hersteller vor Strafzahlungen wegen Nichterreichens der europäischen Klimavorgaben, da sie mit angeblichen Zero-Emissionsmodellen den Flottenmix nach unten drücken.
„Es geht selbstredend auch um das Markenimage, um ein grünes Mäntelchen und um Technologiekontrolle.“ Man baue die E-Autos im Wissen, dass sie alles andere als die automobile Zukunft seien.
„Es zu machen ist billiger, als es nicht zu machen“, hat mir mal ein Automanager gesagt !
„Es ist sinnlos, aber es kostet weniger.“
Und – so ganz nebenbei – geht es natürlich auch darum, noch mehr Autos zu verkaufen.
1,6 Milliarden Fahrzeuge gibt es heute bereits weltweit.
80 Millionen werden pro Jahr produziert.
Die E-Autos sind für die Hersteller kein Ersatz für Verbrenner, sondern ein Zusatzgeschäft, um als Zweit-oder Drittfahrzeug noch mehr Autos an den Mann zu bringen.
Doch dieses Zusatzgeschäft stößt an seine Grenzen, wenn es um die benötigen Rohstoffe für den Bau von Akkus geht, deren Abbau in Chile (Lithium) und Zentralafrika (Kobalt) nicht nur extrem umweltunverträglich ist und in weiten Teilen mit unvertretbarer Kinderarbeit einher geht. „Würde Audi den A4 in großer Serie rein elektrisch bauen, müssten sie den halben Weltmarkt an Kobalt leerkaufen.“
Bei VW – so Wellnitz– habe man so eine Rechnung schon mal aufgemacht und sei zu dem Ergebnis gekommen, dass der Konzern für seine Produktion von E-Autos rund 130.000 Tonnen Kobalt benötigen würde.
Die Weltproduktion jedoch liegt derzeit bei 123.000 Tonnen !
Und die meisten Schürfrechte liegen in China, was, wie Professor Fritz Indra sagt, der auch mal bei Audi beschäftigt war, „einen veritablen Wirtschaftskrieg auslösen kann“.
„Die Chinesen haben sich in Afrika weitgehende Schürfrechte gesichert. Kobalt wird zum Beispiel im Kongo teils unter brutalsten Bedingungen von Kindern aus dem Boden gekratzt“, so Indra.
„Man braucht zudem Graphit, Mangan und Lithium.
Bei all diesen Themen begeben wir uns voll in eine chinesische Abhängigkeit, wir müssen das alles von den Chinesen kaufen.“
Wie für Professor Jörg Wellnitz liefert auch für „Verbrennerpapst“ Indra das Elektroauto „in einer gesamtheitlichen Betrachtung“ keinen Beitrag zum Klimaschutz.
Wellnitz, für den der Dieselmotor nach wie vor der sauberste und umweltfreundlichste Antrieb ist, macht noch eine andere bemerkenswerte Rechnung auf:
Ein Auto-Akku liefert 100 Wattstunden Leistung pro kg Gewicht,
ein Benziner 12.000 Wattstunden und Wasserstoff (für Wellnitz der Treibstoff der Zukunft) 33.000 Wattstunden Leistung pro kg Gewicht.
Würde man eine aufrichtige Ökobilanz aufmachen, basierend auf Preis, Bauraum und Leistung, dann „kommt hinten der Ottomotor raus oder ein kleiner Diesel“, sagt Jörg Wellnitz.
Und: „Das Wasserstoffauto wird ganz sicher kommen.“

Nathan
14.01.2019, 18:27
Moment ich stelle das Statement dann ein. Und was er meint warum Konzerne auf den Zug aufspringen.
uahh - bloß nicht, ist doch eh Unsinn.