Vollständige Version anzeigen : Elektromobilität
https://www.solarwatt.de/-/media/website-de/mediacenter/press/2018-12/2018_12_06_solarwatt-kiwigrid-energieautarker-parkplatz2.jpg
KIWIGRID UND SOLARWATT SETZEN ZEICHEN FUER INTELLIGENTE STADT DER ZUKUNFT
Ein Parkplatz für Elektromobile, der gleichzeitig Stromtankstelle ist und Fahrzeuge vollständig mit Sonnenenergie versorgt: Diesen Baustein für die Energie- und Verkehrswende haben Kiwigrid und SOLARWATT erfolgreich mit dem Dresdner Elektrobildungs- und Technologiezentrum e.V. (EBZ) umgesetzt.
Die intelligente Kombination der Erzeugung erneuerbarer Energie mit Stromspeichern und öffentlichen Netzen kann einen erheblichen Beitrag zur Dekarbonisierung der Energie- und Verkehrswelt leisten. Deutlich wird dies an einem Parkplatz auf der Scharfenberger Straße in Dresden. Der Parkplatz verfügt über 42 Stellplätze und zusätzlich sechs Stellflächen mit Lademöglichkeiten für Elektrofahrzeuge.
Abgestimmtes Zusammenspiel von IoT-Plattform und Photovoltaiksystem
Die Internet-of-Things-Plattform (IoT) von Kiwigrid sorgt im Zusammenspiel mit dem SOLARWATT-Photovoltaiksystem dafür, dass Photovoltaikanlage, Stromspeicher, Ladesäulen und öffentliches Stromnetz effizient miteinander kommunizieren. Die Ladesäulen und die LED-Beleuchtungsanlage des Parkplatzes werden dabei vollständig mit Sonnenenergie versorgt.
Im Idealfall kann die Modellanlage autark den eigenen Stromverbrauch mit Sonnenenergie abdecken. Dazu beziehen die Ladesäulen lastabhängig und bedarfsgerecht gesteuert den Strom aus der Solaranlage und den Speichern. Die Speicher wiederum werden ebenfalls lastabhängig geladen. Erst wenn das installierte System die Stromanforderung nicht mehr bedienen kann, wird Strom aus dem öffentlichen Netz bezogen. „Ein intelligentes Photovoltaiksystem in Verbindung mit dem öffentlichen Netz ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer umweltfreundlicheren Energie- und Verkehrswelt“, freut sich SOLARWATT-Geschäftsführer Detlef Neuhaus.
„Parkplätze, die das Laden von Elektrofahrzeugen zu 100 Prozent aus Sonnenenergie ermöglichen, sind ein Baustein der intelligenten Stadt der Zukunft. Gemeinsam mit unseren Partnern aus Dresden zeigen wir, wie diese Bausteine funktionieren und welches Potenzial sie für eine Stadt wie Dresden entfalten können“, erklärt Kiwigrid-Geschäftsführer Matthias Hertel.
Reallabor für die intelligente Stadt der Zukunft
Die Projektpartner entwickeln die Modellanlage stetig weiter. Über den Jahresverlauf erzeugt die Anlage mehr Energie, als aus dem öffentlichen Netz hinzugekauft werden muss. Da eine Einspeisung in das öffentliche Netz nicht vorgesehen ist, soll der Strom vor Ort verbraucht werden. Daher ist geplant, künftig auch anliegende Gebäude mit umweltfreundlichem Strom zu beliefern.
https://www.solarwatt.de/ueber-uns/presse/pressemeldungen/2018/pm-kiwigrid-und-solarwatt-setzen-zeichen-fuer-intelligente-stadt-der-zukunft
Sondierer
13.12.2018, 06:24
Mein Solarstrom ist MEINE Investition gegen den Strompreiswahn der Politik.
Dass das ZAPPELSTROM ist, den man sogar speichern kann, ist bekannt.
Ist eigentlich ganz einfach.
Eigentlich.
Man überlegt sich wie man möglichst viel von seinem eigen-produzierten Strom sinnvoll verwenden kann.
1) Direkte Abdeckung des täglichen Stromverbrauchs wie Kühlschrank, Herd etc...
2) Überschuss in den Akku für die Abend- und Nachtstunden
3) Weiterer Überschuss in den Auto-Akku
4) Rest Warm-Wassererzeugung im gut isolierten Standspeicher für WW bzw Heizungsunterstützung.
Dann bleibt nix übrig zum Einspeisen.
Die kWh Strom ist viel zu wertvoll (30 Cent) als sie für lumpige 11 Cent zu verhökern.
Lieber selbst nutzen!
Das wird sich auch immer mehr herumsprechen,
und bei NOCH WEITER STEIGENDEM Strompreis noch wirksamer werden.
Das meinte ich mit der sich öffnenden Schere und Marktwirtschaft.
Beispiel für einen günstigen SolarEinstieg, auch auf eBay etc
........................
Es gibt zu viele närrische Ideologen.
Strompreiswahn kommt in HAuptsache vom Energiewendepfusch.
Auch im Sommer ist es nachts ohne Solarstrom. Wer speichert den alle, wer ?
Strompreiswahn kommt in HAuptsache vom Energiewendepfusch.
Stimmt,
der Staat sattelt am meisten auf den Strompreis drauf.
Deshalb: WEG MIT DEM EEG!
Sondierer
13.12.2018, 07:04
Stimmt,
der Staat sattelt am meisten auf den Strompreis drauf.
Deshalb: WEG MIT DEM EEG!
Das EEG steckt doch der Staat nicht ein. Nur die Strom und Umsatzsteuer.
Sondierer
13.12.2018, 07:07
https://www.solarwatt.de/-/media/website-de/mediacenter/press/2018-12/2018_12_06_solarwatt-kiwigrid-energieautarker-parkplatz2.jpg
KIWIGRID UND SOLARWATT SETZEN ZEICHEN FUER INTELLIGENTE STADT DER ZUKUNFT
Ein Parkplatz für Elektromobile, der gleichzeitig Stromtankstelle ist und Fahrzeuge vollständig mit Sonnenenergie versorgt: Diesen Baustein für die Energie- und Verkehrswende haben Kiwigrid und SOLARWATT erfolgreich mit dem Dresdner Elektrobildungs- und Technologiezentrum e.V. (EBZ) umgesetzt.
Die intelligente Kombination der Erzeugung erneuerbarer Energie mit Stromspeichern und öffentlichen Netzen kann einen erheblichen Beitrag zur Dekarbonisierung der Energie- und Verkehrswelt leisten. Deutlich wird dies an einem Parkplatz auf der Scharfenberger Straße in Dresden. Der Parkplatz verfügt über 42 Stellplätze und zusätzlich sechs Stellflächen mit Lademöglichkeiten für Elektrofahrzeuge.
Abgestimmtes Zusammenspiel von IoT-Plattform und Photovoltaiksystem
Die Internet-of-Things-Plattform (IoT) von Kiwigrid sorgt im Zusammenspiel mit dem SOLARWATT-Photovoltaiksystem dafür, dass Photovoltaikanlage, Stromspeicher, Ladesäulen und öffentliches Stromnetz effizient miteinander kommunizieren. Die Ladesäulen und die LED-Beleuchtungsanlage des Parkplatzes werden dabei vollständig mit Sonnenenergie versorgt.
Im Idealfall kann die Modellanlage autark den eigenen Stromverbrauch mit Sonnenenergie abdecken. Dazu beziehen die Ladesäulen lastabhängig und bedarfsgerecht gesteuert den Strom aus der Solaranlage und den Speichern. Die Speicher wiederum werden ebenfalls lastabhängig geladen. Erst wenn das installierte System die Stromanforderung nicht mehr bedienen kann, wird Strom aus dem öffentlichen Netz bezogen. „Ein intelligentes Photovoltaiksystem in Verbindung mit dem öffentlichen Netz ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer umweltfreundlicheren Energie- und Verkehrswelt“, freut sich SOLARWATT-Geschäftsführer Detlef Neuhaus.
„Parkplätze, die das Laden von Elektrofahrzeugen zu 100 Prozent aus Sonnenenergie ermöglichen, sind ein Baustein der intelligenten Stadt der Zukunft. Gemeinsam mit unseren Partnern aus Dresden zeigen wir, wie diese Bausteine funktionieren und welches Potenzial sie für eine Stadt wie Dresden entfalten können“, erklärt Kiwigrid-Geschäftsführer Matthias Hertel.
Reallabor für die intelligente Stadt der Zukunft
Die Projektpartner entwickeln die Modellanlage stetig weiter. Über den Jahresverlauf erzeugt die Anlage mehr Energie, als aus dem öffentlichen Netz hinzugekauft werden muss. Da eine Einspeisung in das öffentliche Netz nicht vorgesehen ist, soll der Strom vor Ort verbraucht werden. Daher ist geplant, künftig auch anliegende Gebäude mit umweltfreundlichem Strom zu beliefern.
https://www.solarwatt.de/ueber-uns/presse/pressemeldungen/2018/pm-kiwigrid-und-solarwatt-setzen-zeichen-fuer-intelligente-stadt-der-zukunft
Soso umliegende Gebäude. Dann bekommen die genau Strom, wo die EW zu viel haben. Du kapierst echt gar nix.
Das EEG steckt doch der Staat nicht ein. Nur die Strom und Umsatzsteuer.
Nur?
Der Staat zockt ÜBER 50% AB.
MANFREDM
13.12.2018, 07:41
Das EEG steckt doch der Staat nicht ein. Nur die Strom und Umsatzsteuer.
Oliver lügt und lügt halt so.
..... Du kapierst echt gar nix.
Ich versuche damit klar zu kommen!
Aber ich muss jetzt los, das Auto ist GRATIS-VOLL-GETANKT.
Und ich will ja niemanden blockieren!
MANFREDM
13.12.2018, 07:47
...
KIWIGRID UND SOLARWATT SETZEN ZEICHEN FUER INTELLIGENTE STADT DER ZUKUNFT
Ein Parkplatz für Elektromobile, der gleichzeitig Stromtankstelle ist und Fahrzeuge vollständig mit Sonnenenergie versorgt: Diesen Baustein für die Energie- und Verkehrswende haben Kiwigrid und SOLARWATT erfolgreich mit dem Dresdner Elektrobildungs- und Technologiezentrum e.V. (EBZ) umgesetzt.
Die intelligente Kombination der Erzeugung erneuerbarer Energie mit Stromspeichern und öffentlichen Netzen kann einen erheblichen Beitrag zur Dekarbonisierung der Energie- und Verkehrswelt leisten. ...
https://www.solarwatt.de/ueber-uns/presse/pressemeldungen/2018/pm-kiwigrid-und-solarwatt-setzen-zeichen-fuer-intelligente-stadt-der-zukunft
Also nicht autark, wie in dem dümmlichen Bildchen gelogen, sondern hängt am Netz. Also parasitär. Wie das ganze Gratis-Blabla.
Das EEG steckt doch der Staat nicht ein. Nur die Strom und Umsatzsteuer.
Oliver lügt und lügt halt so.
http://jasperquast.de/wp-content/uploads/2017/04/Strompreis-zusammensetzung_2017.jpg
55%
Absolute Mehrheit!
;)
.....dümmlich..... gelogen...... parasitär........Blabla.
Geh zum Arzt!
Vielleicht kann dir geholfen werden!
;)
.....Gratis-Blabla.
Gratis-Blabla, einfach deine Stadt eingeben und gucken:
https://www.goingelectric.de/stromtankstellen/
MANFREDM
13.12.2018, 08:16
...
55%
Absolute Mehrheit!
;)
Gelogen. Laut deiner Angaben bekommte der Staat 16% Umsatzsteuer und 7% Stromsteuer. Du bist zu blöd, um eine einfache Addition durchzuführen.
Das EEG steckt doch der Staat nicht ein. Nur die Strom und Umsatzsteuer.
Eben. Aber Oliver ist in der Lage eine parasitäre Marketing-Aktion von Solar-Lobbyisten zulasten der Stromnetze, im (von ihm geposteten Bild) als :haha:autark:haha: zu werten.
Gratis-Blabla, einfach deine Stadt eingeben und gucken:
https://www.goingelectric.de/stromtankstellen/
Das einzige, was hier gratis ist, sind deine dümmlichen Kommentare. Da lade ich doch besser meine Batterie per Lichtmaschine auf. :haha: Diesel kosta fast garnix.
Gelogen. Laut deiner Angaben bekommte der Staat 16% Umsatzsteuer und 7% Stromsteuer. Du bist zu blöd, um eine einfache Addition durchzuführen.
http://jasperquast.de/wp-content/uploads/2017/04/Strompreis-zusammensetzung_2017.jpg
Extra für dich wurde sogar die Farbe für den STAATLICHEN Anteil der Kosten markiert.
Farbenblind?
Und gerade du bist es doch der den Staat wegen der verkorxxten Energiewende-EEG basht?
Oder hast du das EEG gemacht?
Sogar oben rechts die Angabe für dich rein-geschrieben in der Grafik:
Steuern und Abgaben 55%
..... Diesel kosta fast garnix.
Welche Tankstelle?
https://www.goingelectric.de/stromtankstellen/
MANFREDM
13.12.2018, 08:28
Extra für dich wurde sogar die Farbe für den STAATLICHEN Anteil der Kosten markiert.
Farbenblind?
Und gerade du bist es doch der den Staat wegen der verkorxxten Energiewende-EEG basht?
Oder hast du das EEG gemacht?
Der Staat bekommt 23%. Genau wie die Rundfunkgebühr erhält der Staat die restlichen Zwangs-Abgaben nicht. Das erhalten z.B. parasitäre Solar-Anlagen-Betreiber.
Gelogen. ..... Du bist zu blöd......deine dümmliche.....
@mod:
Ab wie-vielen Beleidigungen wird man hier eigentlich gesperrt?
Der Staat bekommt 23%. Genau wie die Rundfunkgebühr erhält der Staat die restlichen Zwangs-Abgaben nicht. Das erhalten z.B. ...... Solar-Anlagen-Betreiber.
Genau,
und WER hat das veranlasst?
MANFREDM
13.12.2018, 08:44
@mod: Ab wie-vielen Beleidigungen wird man hier eigentlich gesperrt?
1. Habe ich dir die betreffende Lüge nachgewiesen. 23% /= 55% wie von dir behauptet. "staatlich veranlasste Kosten" ja. Dein Gelaber = "für den STAATLICHEN Anteil der Kosten" nein.
2. Ist deine manipulative und gespielte Unfähigkeit zu addieren, deine eigene Blödheit.
3. Ist der Ausdruck "deine dümmlichen Kommentare" keine Beleidigung. Schau einfach im StGB nach.
Genau, und WER hat das veranlasst?
Die Rundfunkgebühr erhält nicht der Staat. Die Kirchensteuer auch nicht.
Suedwester
13.12.2018, 08:46
Was soll denn der Blödsinn mit "google das"? Du schmeißt hier ne These hin, aber die dafür stimmenden Argumente sollen Dir dann andere suchen, oder?
Nee, MIR musst du sie nicht suchen. Such' sie fuer dich.....
Nee, MIR musst du sie nicht suchen. Such' sie fuer dich.....
Alles klar...:crazy:
..... Dein Gelaber = "für den STAATLICHEN Anteil der Kosten" .....
"Den STAATLICHEN Anteil der Kosten" hat der Staat beschlossen.
Rot-grün.
Die Grafik ist nicht von mir, Quelle ist aufgedruckt.
Ohne diese vom Staat beschlossenen Kosten, da gehören die offshore und weitere Abgaben ebenso hinzu hätten wir nicht den höchsten Strompreis Europas.
DA kannst du noch so viel rumplärren.
Das ist so.
Korrupte „Wissenschaft“ im Dienste krimineller „Klima-Politik“
Wie jede Planwirtschaft hat die kriminelle „Klima-Politik“ der „Bundesregierung“ verheerende Auswirkungen auf Industrie und Gesellschaft: Jährlich wird 600.000 Haushalten zwangsweise der Strom abgestellt, weil er durch das unsinnige Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) so teuer geworden ist, daß diese Familien ihn nicht mehr bezahlen können.
https://scontent.fmuc3-1.fna.fbcdn.net/v/t1.0-9/48064124_2216345435082889_6926837789434576896_n.jp g?_nc_cat=108&_nc_ht=scontent.fmuc3-1.fna&oh=b4a36eb303c9806813b4f56abf9f61ee&oe=5CA42223
Phuuuuuh, gut dass nach Minuten abgerechnet wird :D
https://www.facebook.com/photo.php?fbid=2216345431749556&set=gm.2130789873639687&type=3&theater&ifg=1
FranzKonz
13.12.2018, 09:50
https://scontent.fmuc3-1.fna.fbcdn.net/v/t1.0-9/48064124_2216345435082889_6926837789434576896_n.jp g?_nc_cat=108&_nc_ht=scontent.fmuc3-1.fna&oh=b4a36eb303c9806813b4f56abf9f61ee&oe=5CA42223
Phuuuuuh, gut dass nach Minuten abgerechnet wird :D
https://www.facebook.com/photo.php?fbid=2216345431749556&set=gm.2130789873639687&type=3&theater&ifg=1
Hmm. 1.12.: 13 Minuten und 6,3 MWh? Der Jahresstromverbrauch einer 4 köpfigen Familie in einer knappen Viertelstunde?
Hmm. 1.12.: 13 Minuten und 6,3 MWh? Der Jahresstromverbrauch einer 4 köpfigen Familie in einer knappen Viertelstunde?
Schnelllader satt!
;)
-----------------------
ist natürlich ein ERROR,
aber die Nov.-Abrechnung müsste stimmen.
5cent pro min,
8,2 Cent pro kWh.
Schnelllader satt!
-----------------------
ist natürlich ein ERROR,
aber die Nov.-Abrechnung müsste stimmen.
Aber 24kWh für nen lumpigen Zwickel?
Wer das wohl wieder bezahlen darf, wa...
Aber 24kWh für nen lumpigen Zwickel?
Wer das wohl wieder bezahlen darf, wa...
DUUUUHuuuuuuu allein, wer denn sonst?
;)
-------------
Der Nutzer zahlt das.
Klickst du dort , und fragst du.....
Maingau, gehört zu RWE.
DUUUUHuuuuuuu allein, wer denn sonst?
;)
-------------
Der Nutzer zahlt das.
Klickst du dort , und fragst du.....
Maingau, gehört zu RWE.
Stromkunden hätten dort anstelle knapp 2 Euro nur 2cent pro min gezahlt.
Also NUR 0,78 Cent Gesamtkosten!
Lohnt!
Arterfakt
13.12.2018, 10:34
"Den STAATLICHEN Anteil der Kosten" hat der Staat beschlossen.
Rot-grün.
Ohne diese vom Staat beschlossenen Kosten, da gehören die offshore und weitere Abgaben ebenso hinzu hätten wir nicht den höchsten Strompreis Europas.
Diese Stromkosten stammen nicht von Rot-Grüner Umweltsorge, sondern von geliebter Schwarz-Gelber Kapitalisierung.
Die Blaue Diktatur beutet selbst noch mit fossilen Energieträgern durch Alternative Fakten aus.
Guck wie gierig die AfD-Fraktion für ihre eigene Bereicherung instrumentalisiert, bereits abgegrenzt und hinter sich gelassen die Junge AfD.
Korrupte „Wissenschaft“ im Dienste krimineller „Klima-Politik“
An der Wissenschaft ist nichts auszusetzen, aber die Unions-Regierung liegt den fossilen Energieriesen zu Füssen.
Siehst ja, wie Merkels Reaktion auf Fukushima ihr heute innerhalb der Partei zum Verhängnis wird.
Ausbeutender Kapitalismus ist nicht gleichzusetzen mit gesunder Volkswirtschaft!
Sich aufreissende soziale Missstände rufen verlogenen Populismus auf den Plan, Instrumantalisierung der dummen Unzufriedenen.
Man kennt es: Die Wiederholung der deutschen Geschichte...
Stromkosten-Stromkosten...
Für Airbags bezahlt ihr doch auch?
Wenn Stromkosten steigen kann man mit energieeffizienten Geräten wieder sparen, oft mehr als die Stromkosten steigen.
Amortisation oft innert 1-3 Jahre. "Lenkungsabgabe" - kein Grund zu stänkern, Kalkulieren muss man können - für irrationale AfD-Anhänger wohl zu viel verlangt?
....
Die Blaue Diktatur beutet selbst noch mit fossilen Energieträgern durch Alternative Fakten aus.
Guck wie gierig die AfD-Fraktion für ihre eigene Bereicherung instrumentalisiert, bereits abgegrenzt und hinter sich gelassen die Junge AfD. ..
...
Blaue Diktatur?
Habe ich irgendwas verpasst?
Könntest du verständlich erläutern, was du mit deinem obigen Absatz sagen willst?
Diese Stromkosten stammen nicht von Rot-Grüner Umweltsorge, sondern von geliebter Schwarz-Gelber Kapitalisierung.....
Oh doch.
MANFREDM
13.12.2018, 12:23
"Den STAATLICHEN Anteil der Kosten" hat der Staat beschlossen.
Rot-grün.
Die Grafik ist nicht von mir, Quelle ist aufgedruckt.
Ohne diese vom Staat beschlossenen Kosten, da gehören die offshore und weitere Abgaben ebenso hinzu hätten wir nicht den höchsten Strompreis Europas.
Die Aussage "Staatlicher Anteil der Kosten = 55%" ist und bleibt eine Lüge. Der staatliche Anteil an den Stromkosten beträgt 23%. 32% gehen an EEG-Lobbyisten und parasitäre Produzenten.
Diese Stromkosten stammen nicht von Rot-Grüner Umweltsorge, sondern von geliebter Schwarz-Gelber Kapitalisierung.
Die Blaue Diktatur beutet selbst noch mit fossilen Energieträgern durch Alternative Fakten aus.
Guck wie gierig die AfD-Fraktion für ihre eigene Bereicherung instrumentalisiert, bereits abgegrenzt und hinter sich gelassen die Junge AfD.
Gelogen, richtig ist: EEG ist von Rot-Grün beschlossen worde. 2. Lüge, richtig ist: die AfD ist gegen das EEG.
Die Aussage "Staatlicher Anteil der Kosten = 55%" ist und bleibt eine Lüge. Der staatliche Anteil an den Stromkosten beträgt 23%. 32% gehen an EEG-Lobbyisten und parasitäre Produzenten.
.....
Hauptsache du zahlst sie gerne!
;)
Strompreis Zusammensetzung
Autor: Dr. Jörg Heidjann
Die Strompreiszusammensetzung für Verbraucher in Deutschland ist abhängig vom Wohnort und vom Stromanbieter. Je nach Wohnort schwanken die staatlich regulierten Netznutzungsentgelte deutlich. Bei den hier dargestellten Strompreiskomponenten handelt es sich um Durchschnittsangaben für Deutschland.
Die einzelnen Strompreiskomponenten
Der Anteil der staatlichen Abgaben am Haushaltskunden-Strompreis beträgt inzwischen 54,2 Prozent. Die Netzentgelte haben einen Anteil von durchschnittlich 24,7 Prozent, Strombeschaffung und Vertrieb schlagen mit 21,1 Prozent zu Buche. Den größten Anteil am Strompreis machen Steuern und Abgaben aus. Der Staat verdient also durch diverse Abgaben und Umlagen kräftig mit. In den Steuern und Abgagen enthalten sind die Stromsteuer, die Konzessionsabgaben an die Kommunen sowie die Abgaben, die sich aus dem Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz (KWKG) und dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), der §19-NEV-Umlage und der Mehrwertsteuer ergeben.
Tabelle: Zusammensetzung des Strompreises, Stand 2018
https://www.stromauskunft.de/strompreise/strompreis-zusammensetzung/
------------------------------
Strompreis – Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Strompreis
Der Strompreis ist das Entgelt für die Belieferung mit elektrischer Energie. Er setzt sich aus den ..... (BDEW) wird der Anteil der staatlichen Steuern und Abgaben am Strompreis für Privatkunden im Jahr 2013 erstmals auf 50 Prozent ansteigen.
Suedwester
13.12.2018, 13:22
Die kommen wieder zurück, denn oszillierend sind sie am wachsen, da wir seit 8000 Jahren das TemperaturOPTIMUM des Holozän verlassen haben.
Hier noch mal der Temperatur-Trend der letzten 8000 Jahre mit großem Pfeil verdeutlicht:
http://666kb.com/i/cabcffd18eqtkn8dz.gif
Seitdem wird es kälter, sprich, seitdem wachsen die Gletscher oszillierend, aber in der Summe WACHSEND!
Gletscher kommen, Gletscher vergehn
Hirschlederne Reithosen aber bleiben bestehn!
Niemand bestreitet die kleine Erwärmung nach der kleinen Eiszeit. Wir sind doch keine Klimawandel-LEUGNER!
Wir wissen, dass es Klimawandel schon seit über 4 Mrd. Jahren gibt.
Die Gletscher sind oszillierende Systeme aus Wasser/Eis, sie schrumpfen, sie wachsen. Schon millionenfach rauf, runter, juppheidie heidaaaaa.
Sie unter Naturschutz stellen zu wollen ist lächerlich. Es sind keine Lebewesen. Nur gefrorenes Wasser.
Ja, genau. NUR gefrorenes --Suesswasser-- uebrigens.
Davon haben wir auf der Erde leider nur 2,5%.... der Rest ist Salzwasser.
68% (von diesen 2,5% !) enthalten die Gletscher.
Davon zwei Drittel allein die Gletscher der Pole (deswegen schwer oder
nicht nutzbar. )
Das restliche Suesswasser entfaellt auf Baeche, Fluesse, Seen und auf
Grundwasser.
Wenn mal nicht genug inform von Niederschlaegen faellt, nimmt der
Suesswasservorat rapide ab. Und auch, wenn kaum noch Gletscherwasser
von oben kommt. Davor wird es erst einmal viel zu schnell abfliessen,
was auch nicht guenstig ist. Weil es zu Ueberschwemmungen und Erdrutschen
fuehrt. Und dann ist es weg. Letztendlich in den Ozeanen, im Salzwasser.
Salopp gesprochen , ueber die Fluesse "entsorgt".
Ich habe lange am oestlichen Rand der Namib gelebt. Erzaehle mir nichts
von "nur ...... Wasser".
https://www.politikforen.net/images/misc/quote_icon.png Zitat von Olliver https://www.politikforen.net/images/buttons/viewpost-right.png (https://www.politikforen.net/showthread.php?p=9696799#post9696799)
Die Aussage "Staatlicher Anteil der Kosten = 55%" ist und bleibt eine Lüge ...
https://www.politikforen.net/images/misc/quote_icon.png Zitat von Arterfakt https://www.politikforen.net/images/buttons/viewpost-right.png (https://www.politikforen.net/showthread.php?p=9696855#post9696855)
Gelogen, richtig ist: ...Deine Lügenvorwürfe Nr. 1.236 und Nr. 1.237 enthalten leider keine Hilfe zur Problem-Lösung bei der Elektromobilität, die auf BRD-KFZs bezogen mehr Strom erfordert als wir haben:
http://www.24-carat.de/Forum/L-05.GIF
http://www.24-carat.de/2018/12/JAM-F.JPG
http://www.24-carat.de/Forum/L-05.GIF
Kleine Mengen E-KFZs laufen schon seit über 20 Jahren in Exklusiv-Wohnparks, Golf-Klubs und anderen überschaubaren Privatanlagen ohne freien Publikums-Verkehr. Hersteller von E-KFZs bieten dazu schon ganze Paletten von E-KFZs:
http://www.24-carat.de/Forum/L-05.GIF
http://www.24-carat.de/2018/12/PARCAR-B.JPG
http://www.24-carat.de/2017/07/Vun-nix.gif
FranzKonz
13.12.2018, 14:23
Schnelllader satt!
;)
-----------------------
ist natürlich ein ERROR,
aber die Nov.-Abrechnung müsste stimmen.
5cent pro min,
8,2 Cent pro kWh.
Demnach scheint die Fehlerrate ziemlich hoch. Wenn von 2 von 3 Werten Fehler in gigantischen Größenordnungen aufweisen, sagt das über das System genau was?
Nebenbei: Ich habe gerade für ungefähr einen Fuffi meinen Tank voll gemacht. Das kann ich nun noch ungefähr 300 mal machen, bis ich auch nur die Kosten einer Batterie heraus habe. Angesichts meines üblichen Verbrauchs müsste ich mein Verhalten noch wenigstens 25 Jahre durchhalten, um in die Miesen zu kommen.
FranzKonz
13.12.2018, 14:31
Blaue Diktatur?
Habe ich irgendwas verpasst?
Könntest du verständlich erläutern, was du mit deinem obigen Absatz sagen willst?
Wenn es das könnte, hätte es sich gleich verständlich geäußert.
Demnach scheint die Fehlerrate ziemlich hoch. Wenn von 2 von 3 Werten Fehler in gigantischen Größenordnungen aufweisen, sagt das über das System genau was?
....
Ein Spaß schafft es ins Internet.
Mehr nicht.
....
Ich habe lange am oestlichen Rand der Namib gelebt. Erzaehle mir nichts
von "nur ...... Wasser".
Ja DANN!
Dort war schon seit jeher die Gletscherdichte recht mager!
Auch in Eiszeiten!
;)
Suedwester
13.12.2018, 15:16
Ja DANN!
Dort war schon seit jeher die Gletscherdichte recht mager!
Auch in Eiszeiten!
;)
Wieder so eine aeusserst "sinnreiche" Aussage. Ich hatte wirklich mal
gedacht, dass mehr in dir steckt, als hohle Phrasen.....
Ich habe mich wohl geirrt. Schade.
Wieder so eine aeusserst "sinnreiche" Aussage. Ich hatte wirklich mal
gedacht, dass mehr in dir steckt, als hohle Phrasen.....
Ich habe mich wohl geirrt. Schade.
Stimmt die Aussage etwa nicht?
Suedwester
13.12.2018, 16:10
Stimmt die Aussage etwa nicht?
Die ist sinnfrei.
Es geht um die Bedeutung von(Suess)WASSER. Die wichtigste aller
Resourcen. Ohne Wasser laeuft nichts.
Auf einen Test, wie es sich ohne Wasser lebt bzw. stirbt, verzichte
ich bereitwillig, aufgrund von gemachten Erfahrungen, an/in der
Namib.....
Stumpfsinnige Phrasen wie ...."ist doch nur ....Wasser" disqualifizieren
dich da einfach nur.
Die ist sinnfrei.
Es geht um die Bedeutung von(Suess)WASSER. Die wichtigste aller
Resourcen. Ohne Wasser laeuft nichts.
Auf einen Test, wie es sich ohne Wasser lebt bzw. stirbt, verzichte
ich bereitwillig, aufgrund von gemachten Erfahrungen, an/in der
Namib.....
Stumpfsinnige Phrasen wie ...."ist doch nur ....Wasser" disqualifizieren
dich da einfach nur.
Dann hast du etwas falsch verstanden.
Für mich ist Trinkwasser natürlich sehr wichtig.
https://www.youtube.com/watch?v=3P68qeyHp6M
https://www.youtube.com/watch?v=q_E9_BGUhKQ
Für mich.
Suedwester
13.12.2018, 16:23
Dann hast du etwas falsch verstanden.
Für mich ist Trinkwasser natürlich sehr wichtig.
https://www.youtube.com/watch?v=q_E9_BGUhKQ
Für mich.
Das sollte es auch...... wirklich.
Verdurstete sehen echt shice aus. Und das geht mancherorts
verdammt schnell.
FranzKonz
13.12.2018, 16:23
Die ist sinnfrei.
Es geht um die Bedeutung von(Suess)WASSER. Die wichtigste aller
Resourcen. Ohne Wasser laeuft nichts.
Auf einen Test, wie es sich ohne Wasser lebt bzw. stirbt, verzichte
ich bereitwillig, aufgrund von gemachten Erfahrungen, an/in der
Namib.....
Stumpfsinnige Phrasen wie ...."ist doch nur ....Wasser" disqualifizieren
dich da einfach nur.
Du solltest akzeptieren, dass Deine Erfahrungen aus der Namib hierzulande nichts nützen. Das sagt Dir jemand, der so ca. alle 10 Jahre mit seinem Kanu in sein Haus fahren kann.
Schön, der Wasserstand des Rheins war dieses Jahr ein wenig mau. Das kommt vor. Häufiger kommt es allerdings vor, dass Vater Rhein nicht in seinem Bett bleibt, wo er hingehört. sondern die anliegenden Gemeinden besucht. Mit dieser üblen Angewohnheit ist der Rhein nicht alleine. Auch die anderen Flüsse und Bäche in Deutschland neigen dazu, ihren Anwohnern unerwünschte Besuche zu machen.
Ich gebe durchaus zu, dass das für Anwohner der Namib schwer zu verstehen ist. Aber wir haben hier tatsächlich eher zu viel als zu wenig Wasser. Süßwasser wohlgemerkt, und davon kommt wirklich nur ein Teil aus Gletschern. Das, was Du hier in Wertheim bewundern kannst, beispielsweise nicht:
https://wertheimerportal.de/bildergalerie-hochwasser-wertheim-altstadt-2003/
FranzKonz
13.12.2018, 16:25
Das sollte es auch...... wirklich.
Verdurstete sehen echt shice aus. Und das geht mancherorts
verdammt schnell.
Wasserleichen sind auch nicht hübsch. Und das kommt hierzulande sehr viel häufiger vor. Verdursten hingegen kann man hier nur, wenn man sich extrem blöd anstellt.
Suedwester
13.12.2018, 16:34
Du solltest akzeptieren, dass Deine Erfahrungen aus der Namib hierzulande nichts nützen. Das sagt Dir jemand, der so ca. alle 10 Jahre mit seinem Kanu in sein Haus fahren kann.
Schön, der Wasserstand des Rheins war dieses Jahr ein wenig mau. Das kommt vor. Häufiger kommt es allerdings vor, dass Vater Rhein nicht in seinem Bett bleibt, wo er hingehört. sondern die anliegenden Gemeinden besucht. Mit dieser üblen Angewohnheit ist der Rhein nicht alleine. Auch die anderen Flüsse und Bäche in Deutschland neigen dazu, ihren Anwohnern unerwünschte Besuche zu machen.
Ich gebe durchaus zu, dass das für Anwohner der Namib schwer zu verstehen ist. Aber wir haben hier tatsächlich eher zu viel als zu wenig Wasser. Süßwasser wohlgemerkt, und davon kommt wirklich nur ein Teil aus Gletschern. Das, was Du hier in Wertheim bewundern kannst, beispielsweise nicht:
https://wertheimerportal.de/bildergalerie-hochwasser-wertheim-altstadt-2003/
Du wirst es vielleicht nicht glauben, aber in der Namib (an unserem damaligen Haus)
habe ich kraeftige Ueberschwemmungen erlebt. Wir lebten dirkt neben dem Flussbett
eines "Riviers"(Saisonfluss). Und auch im "Veld" (Gelaende) war ich mehrmals
von ploetzlich auftretenden Flutwellen eingekreist. Dabei hatte es in dieser Gegend
nicht einmal geregnet. Das Wasser kam aus groesserer Entfernung.
Ausserdem bin ich direkt am Rhein aufgewachsen. Von daher kenne ich Hochwasser
schon sehr gut....
Suedwester
13.12.2018, 16:36
Wasserleichen sind auch nicht hübsch. Und das kommt hierzulande sehr viel häufiger vor. Verdursten hingegen kann man hier nur, wenn man sich extrem blöd anstellt.
Ja, stimmt. Zumindest, solange es noch genug trinkbares Wasser gibt.
https://p5.focus.de/img/fotos/origs10063987/6042325938-w630-h420-o-q75-p5/adac-ev-technik-volvopruefstand.jpg
Berlin plant Diesel-Aus für 2020
Neuer Auto-Hammer: Städte dürfen nagelneue Diesel und Benziner verbieten
https://www.focus.de/auto/news/abgas-skandal/gericht-kippt-kompromiss-neuer-diesel-hammer-staedte-duerfen-nagelneue-autos-verbieten_id_10063588.html?fbclid=IwAR3hLcH9dHIhbt jJxGFe4K8DO0rDbvFV1w2BXqCX_GkyX3VLRUAhGyYoVdE
Sondierer
13.12.2018, 19:14
http://jasperquast.de/wp-content/uploads/2017/04/Strompreis-zusammensetzung_2017.jpg
55%
Absolute Mehrheit!
;)
16 + 7 = 23. Keine 55 %
Deine Milchmädchengrafik nimmt den Kostenteil Stromerzeugung. So nicht.
...
Deine Milchmädchengrafik ....
Die ist nicht von mir.
Siehe Quelle unten links.
https://www.stromauskunft.de/media/heidjann/images/strompreise-kwh-middle.jpg
Strompreisentwicklung seit der Liberalisierung
Autor: Dr. Jörg Heidjann
Nur in wenigen Lebensbereichen ist es zu einer derartigen Verteuerung des Preises gekommen wie beim Strom. In der folgendes Abbildung wird die Entwicklung der Strompreise für Verbraucher seit der Liberalisierung im Jahr 1998 gezeigt. Zudem ist in der Grafik die Entwicklung des Staatsanteils am Strompreis enthalten.
Man erkennt auf den ersten Blick, dass der Staatsanteil von kanpp 25% im Jahr 1998 auf über 54% im Jahr 2017 hochgeschossen ist. Das bedeutet, dass über die Hälfte des Endkundenpreises durch staatliche Abgaben verursacht werden. Der Strompreis selber hat sich nach der Liberlasierung zunächst wir gewünscht nach unten entwickelt, ist also günstiger geworden und hatte sein Minimum im Jahr 2001 mit 13, 5 Cent pro kWh. Danach ist der Preis bis zum Jahr 2014 konitnuierlich angestiegen und hat sein Maximum vorläufiges Maxium von 29,13 Cent / kWh erreicht. Aktuell liegt der Preis bei 29,16 Cent pro kWh. Damit ist der durchschnittliche Strompreis für Privathaushalte zwischen 1998 und 2014 von 17,11 auf 29,16 Cent/kWh gestiegen. Dies entspricht einer Steigerung von etwa 70 % bzw. durchschnittlich rund 3,5 % pro Jahr.
Allein im Zeitraum vom Jahr 2000 bis 2010 haben sich die Strompreise für einen 3-Personen-Haushalt um rund 60 Prozent erhöht. Laut dem Bundesverband für Energie und Wasserwirtschaft hat sich die monatliche Pauschale von 40 Euro im Jahr 2000 auf 68 Euro in 2010 Euro erhöht. Ein Musterhaushalt mit drei Personen und einem Jahresverbrauch von 3.500 Kilowattstunden zahlt im Rahmen seiner Stromrechnung inzwischen für Steuern und Abgaben rund 34 €/Monat, rund 41 €/Monat fallen an für Beschaffung, Transport und Vertrieb - also als Preis für die eigentliche Leistung der Stromlieferung.
https://www.stromauskunft.de/strompreise/strompreisentwicklung/
Sondierer
13.12.2018, 19:29
Die ist nicht von mir.
Siehe Quelle unten links.
Welche Posten sind denn 45 % ?
Die ist nicht von mir.
Siehe Quelle unten links.
https://www.stromauskunft.de/media/heidjann/images/strompreise-kwh-middle.jpg
Strompreisentwicklung seit der Liberalisierung
Autor: Dr. Jörg Heidjann
Nur in wenigen Lebensbereichen ist es zu einer derartigen Verteuerung des Preises gekommen wie beim Strom. In der folgendes Abbildung wird die Entwicklung der Strompreise für Verbraucher seit der Liberalisierung im Jahr 1998 gezeigt. Zudem ist in der Grafik die Entwicklung des Staatsanteils am Strompreis enthalten.
Man erkennt auf den ersten Blick, dass der Staatsanteil von kanpp 25% im Jahr 1998 auf über 54% im Jahr 2017 hochgeschossen ist. Das bedeutet, dass über die Hälfte des Endkundenpreises durch staatliche Abgaben verursacht werden. Der Strompreis selber hat sich nach der Liberlasierung zunächst wir gewünscht nach unten entwickelt, ist also günstiger geworden und hatte sein Minimum im Jahr 2001 mit 13, 5 Cent pro kWh. Danach ist der Preis bis zum Jahr 2014 konitnuierlich angestiegen und hat sein Maximum vorläufiges Maxium von 29,13 Cent / kWh erreicht. Aktuell liegt der Preis bei 29,16 Cent pro kWh. Damit ist der durchschnittliche Strompreis für Privathaushalte zwischen 1998 und 2014 von 17,11 auf 29,16 Cent/kWh gestiegen. Dies entspricht einer Steigerung von etwa 70 % bzw. durchschnittlich rund 3,5 % pro Jahr.
Allein im Zeitraum vom Jahr 2000 bis 2010 haben sich die Strompreise für einen 3-Personen-Haushalt um rund 60 Prozent erhöht. Laut dem Bundesverband für Energie und Wasserwirtschaft hat sich die monatliche Pauschale von 40 Euro im Jahr 2000 auf 68 Euro in 2010 Euro erhöht. Ein Musterhaushalt mit drei Personen und einem Jahresverbrauch von 3.500 Kilowattstunden zahlt im Rahmen seiner Stromrechnung inzwischen für Steuern und Abgaben rund 34 €/Monat, rund 41 €/Monat fallen an für Beschaffung, Transport und Vertrieb - also als Preis für die eigentliche Leistung der Stromlieferung.
https://www.stromauskunft.de/strompreise/strompreisentwicklung/
Diese Grafik wurde vor kurzer Zeit hier gepostet.
Unwidersprochen.
Nur weil ICH sie jetzt poste ist sie völlig falsch?
Komische Welt.
Welche Posten sind denn 45 % ?
....fallen an für Beschaffung, Transport und Vertrieb - also als Preis für die eigentliche Leistung der Stromlieferung.
FranzKonz
13.12.2018, 21:19
Genialer Trick: Mann lädt sein Elektroauto einfach über den Zigarettenanzünder auf
https://4.bp.blogspot.com/-GTXkygcpDQ0/VmA4KiVr3hI/AAAAAAAAhEU/LpBEu3E4mJE/s600/E-Auto2.jpg
Diese Grafik wurde vor kurzer Zeit hier gepostet.
Unwidersprochen.
Nur weil ICH sie jetzt poste ist sie völlig falsch?
Komische Welt.
Das ist der bekannte Nathan-Effekt, nichts besonderes. Bleib ruhig, man gewöhnt sich daran.
Lass sie einfach dummes Zeug reden. Der Faktenberg wächst und wächst:
https://www.n-tv.de/auto/Hyundai-setzt-verstaerkt-auf-Brennstoffzelle-article20769189.html
Jau. Auch für mich die beste Alternative. Stromerzeugung an Bord. Ich werde unsere E-Fahrräder auch mit einer Brennstoffzelle laden, die Solaranlage auf dem Wohnmo gibt dafür zu wenig her.
Noch teuer, aber ich bekomme ja eine Menge Geld für meine Hasbara-Tätigkeit... --> https://www.voelkner.de/products/930041/EFOY-COMFORT-80i-Brennstoffzelle-3.3A.html?ref=43&gclid=EAIaIQobChMI8ti-_9-d3wIVAp3VCh2CZw19EAQYBCABEgL6x_D_BwE
zum thema: Ende der Förderung Tausende Windräder stehen vor dem Aus (http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/energiewende-so-sollen-windraeder-vor-dem-aus-gerettet-werden-a-1239385.html)
Kretschmann kauft Dieselauto! Er tut das, was er für Richtig hält! Kein E-Auto?Selbst die GRÜNEN kaufen sich nicht diese Schrottdinger. Wenn es ans eigene Geld ist diese Heuchlerbande absolut phlegmatisch.
https://www.youtube.com/watch?v=-XcfwAp-nWI
BlackForrester
14.12.2018, 01:41
Lässt du nicht. Nur Gerede. Ich will dich auch nicht von irgendetwas überzeugen. Behalte deine Meinung, war sicher teuer genug. Es spielt auch überhaupt keine Rolle, welche meinung du vertrittst, denn während du die bunten Gewänder bei Licht betrachtest werden von kompetenter Seite Fakten um Fakten geschaffen:
Die Bundesregierung hat einen ganz wesentlichen Schritt in die richtige Richtung gemacht und sich den Zugriff auf eines der größten (wenn nicht das größte überhaupt) Lithium Vorkommen in Bolivien gesichert. Für Interessierte gibt es dazu einen ausgesprochenspannenden Artikel, weniger technisch als vielmehr politisch orientiert, der auch Chinas Engagement bei Licht betrachtet...
--> https://www.n-tv.de/wirtschaft/Deutschland-sichert-sich-Lithium-Zugang-article20768456.html
(https://www.n-tv.de/wirtschaft/Deutschland-sichert-sich-Lithium-Zugang-article20768456.html)
Was ich schon lange, schon nsehr lange sage - machen wie die Chinesen in Afrika seit nunmehr wie vielen Jahren machen - man investiert und bekommt dafür Zugriffsrechte auf die Rohstoffe - viel sinnvoller könnte man die "deutsche Entewicklungshilfe" nicht einsetzen anstatt diese in den Brunnen zu werfen.
...und doch, man muss es mir sagen - woher kommt der Strom wenn die Sonne NICHT scheiint und der Wind NICHT weht.
Am 12.12.2018 wurden mittels Sonne und Wind 11% des deutschen Strombefarfs abgedeckt - mittels Kohle und Atom waren es 58% (rechnet man Gas hinzu und dies muss man eigentlich) waren es 73% -
Am 10.12.2018, ups - da hat man um die gleiche Zeit fast 50% des Strom aus Sonne und Windkraft abgedeckt.
Wie will man diese Kuh vom Eis kriegen?
BlackForrester
14.12.2018, 01:49
Die "Dreckschleudern" wurden von mir deshalb herangezogen, weil sie wohl (noch?) nicht abgeschaltet werden sollen, im Gegensatz zu den Kernkraftwerken, mit denen Olliver die gestrige mittägliche "Solarernte" verglich. Lies dazu einfach noch mal die Kommentare von Franz Konz und Olliver, um dies besser nachvollziehen zu können.
Aber "Einspareffekte" in Bezug auf CO2 waren von mir mit Sicherheit nicht angedacht, so lange der behauptete angebliche Erwärmungseffekt durch ein mehr an CO2 in der Atmosphäre nicht nachgewiesen ist.
Naja - die ganzen Ökojünger schreiben ja auch nach Gaskraftwerken als Back-Up...da kann man nur noch mit den Kopf schütteln, wenn denn CO2 so gefährlich ist wie behauptet.
BlackForrester
14.12.2018, 01:50
https://www.youtube.com/watch?v=UNLyN2YUlpQ
Bei allem Respekt - wenn das Deine Quelle ist dann bin ich der liebe Gott.
BlackForrester
14.12.2018, 01:54
Die Entwicklung ist genau ANDERS RUM!
Demnächst kommt evt noch ein 2tes E-Auto dazu.
Dann wächst die Solaranlage weiter.
Schritt für schritt in ein elektrisches Zeitalter......
Ich sag es ja - Du bist gezwungen Strom mit aller Gewalt zu verballern, da sich sonst Deine Anlage nicht einmal im Ansatz rechnet UND - da Du für die Auslastung Deiner Anlage Strom verballern mussst treibst Du auch noch die Emmissionen.
BlackForrester
14.12.2018, 01:56
Nur ein Beispiel: Die Stahlkocher, die aus Deutschland weitgehend verschwunden sind, produzieren nun in Indien, China und Korea, und wir haben blauen Himmel über dem Ruhrgebiet. Wiki meint dazu: Während 1960 in Deutschland noch 136 Hochöfen betrieben wurden, waren es im Jahr 2005 nur noch 16.
Wollen wir wetten, dass es dem Klima völlig wurscht ist, ob CO2 in Deutschland, Indien, China oder Korea in die Luft geblasen wird?
Aber nicht doch - man dährt in Deutschland die Emmissionen gegen Null und schon ist alles in Ordnung - oder doch nicht?
Ich sag es ja - Du bist gezwungen Strom mit aller Gewalt zu verballern, da sich sonst Deine Anlage nicht einmal im Ansatz rechnet UND - da Du für die Auslastung Deiner Anlage Strom verballern mussst treibst Du auch noch die Emmissionen.
Du nennst es verballern,
ich aber substituiere Ölverbrauch,
zB Diesel.
Reduziere die Kosten deutlich.
Aber es ist wohl zu kompliziert für manche.
Daher mögen die entsprechenden Reichsbedenkenträgerinnen sich an steigenden Stromkosten erfreuen.
Mich tangiert das nicht mehr.
Und das freut mich.
Adios!
;)
Was ich schon lange, schon nsehr lange sage - machen wie die Chinesen in Afrika seit nunmehr wie vielen Jahren machen - man investiert und bekommt dafür Zugriffsrechte auf die Rohstoffe - viel sinnvoller könnte man die "deutsche Entewicklungshilfe" nicht einsetzen anstatt diese in den Brunnen zu werfen.
...und doch, man muss es mir sagen - woher kommt der Strom wenn die Sonne NICHT scheiint und der Wind NICHT weht.
Am 12.12.2018 wurden mittels Sonne und Wind 11% des deutschen Strombefarfs abgedeckt - mittels Kohle und Atom waren es 58% (rechnet man Gas hinzu und dies muss man eigentlich) waren es 73% -
Am 10.12.2018, ups - da hat man um die gleiche Zeit fast 50% des Strom aus Sonne und Windkraft abgedeckt.
Wie will man diese Kuh vom Eis kriegen?
Puffern. Klar, da ist man noch leicht hinten nach, aber wird!
ich bin gestern in einem der neuen E-Daimler SV gesessen. Noch ein reiner Versuchsträger mit etlichen Plastikabdeckungen aus dem 3-D Drucker und dem Kofferraum voller Meßelektronik. Wird aber Mitte 2019 serienreif sein und dann im Ausstellungsraum stehen. Kostet natürlich, aber das fällt bei den Daimlern ja nicht weiter auf. Was auffällt ist das elektronische Cockpit, das so ähnlich wie in der E-Klasse aussieht, nur deutlich weiter entwickelt. Die E-Mobiltät kommt mt Macht.
Mal eine Übersicht über alle Forschungsprojekte zum Thema Energiespeicherung: --> https://www.windwaerts.de/blog/detail/windstrom-speichern-woran-wird-geforscht.html
MANFREDM
14.12.2018, 06:24
Puffern. Klar, da ist man noch leicht hinten nach, aber wird!
ich bin gestern in einem der neuen E-Daimler SV gesessen. Noch ein reiner Versuchsträger mit etlichen Plastikabdeckungen aus dem 3-D Drucker und dem Kofferraum voller Meßelektronik. Wird aber Mitte 2019 serienreif sein und dann im Ausstellungsraum stehen. Kostet natürlich, aber das fällt bei den Daimlern ja nicht weiter auf. Was auffällt ist das elektronische Cockpit, das so ähnlich wie in der E-Klasse aussieht, nur deutlich weiter entwickelt. Die E-Mobiltät kommt mt Macht.
Mal eine Übersicht über alle Forschungsprojekte zum Thema Energiespeicherung: --> https://www.windwaerts.de/blog/detail/windstrom-speichern-woran-wird-geforscht.html
1. Die E-Immobilität bleibt immobil. Für eine halbwegs akzeptable Reichweite reicht es nicht.
2. EV-Strom ist in relevanten Mengen nicht speicherbar. Kohlekraftwerke herauf und herunterfahren ist die einzige Möglichkeit, um Solar und Wind auszugleichen.
Fazit unser Freund Nathan hat von Physik soviel Ahnung wie ein durchschnittlicher Rütlischüler. Mach deine Puffer in der Bratpfanne und sülz hier nicht herum.
Beleg: https://www.energy-charts.de/power_de.htm?source=all-sources&year=2018&week=50 :cool::crazy::dru:"Puffern.":fizeig::haha::hd:
1. Die E-Immobilität bleibt immobil. Für eine halbwegs akzeptable Reichweite reicht es nicht.
2. EV-Strom ist in relevanten Mengen nicht speicherbar. Kohlekraftwerke herauf und herunterfahren ist die einzige Möglichkeit, um Solar und Wind auszugleichen.
Fazit unser Freund Nathan hat von Physik soviel Ahnung wie ein durchschnittlicher Rütlischüler. Mach deine Puffer in der Bratpfanne und sülz hier nicht herum.
Beleg: https://www.energy-charts.de/power_de.htm?source=all-sources&year=2018&week=50 :cool::crazy::dru:"Puffern.":fizeig::haha::hd:Beleidigungen statt belastbarer Fakten. Nunja. Ohne die dunkle Seite des HPF könnte die helle Seite nicht glänzen. Danke, dass du das intellektuelle Gefälle bildest.
ich bin gestern in einem der neuen E-Daimler SV gesessen. Noch ein reiner Versuchsträger mit etlichen Plastikabdeckungen aus dem 3-D Drucker und dem Kofferraum voller Meßelektronik.
das glaube ich dir nicht. wer so oft aus unwissenheit oder dummheit hier fakenews verbreitet oder aber bewusst lügt; darf sicherlich kein entwicklungsmodell eines herstellers auch nur von aussen sehen.
das glaube ich dir nicht. wer so oft aus unwissenheit oder dummheit hier fakenews verbreitet oder aber bewusst lügt; darf sicherlich kein entwicklungsmodell eines herstellers auch nur von aussen sehen.
Der ist sowas wie tosh.
Saugt alles mögliche aus was weiß ich für Medien, nur im Gegensatz zu Vorgenanntem gibt er das nicht einfach wieder sondern bastelt sich daraus eine eigene virtuelle Realität.
das glaube ich dir nicht. wer so oft aus unwissenheit oder dummheit hier fakenews verbreitet oder aber bewusst lügt; darf sicherlich kein entwicklungsmodell eines herstellers auch nur von aussen sehen.
Dann lass es. Ich bin sogar drin gesessen, nicht nur reingeschaut. Man hat mir sehr gerne auch Sinn und Zweck der einzelnen Meßwerterfassungen gezeigt und ich konnte die Sprachsteuerung ausprobieren. Funktioniert ähnlich wie Alexa, im Vorserienauto allerdings noch nicht ganz perfekt. Diese Art von Versuchsfahrzeugen für Messungen ist übrigens nicht getarnt, denn es handelt sich grundsätzlich um einen GLC, denn man ja schon kennt und der auch schon als "F-Cell" unterwegs war, bevor Daimler das Brennstoffzellenexperiment leider einstellte.
Hier gehts lang, sogar für dumme Schnattergänse --> https://www.motorsport-total.com/auto/news/mercedes-benz-eqc-2019-premiere-alle-infos-zum-neuen-elektro-glc-18090504
Der ist sowas wie tosh.
Saugt alles mögliche aus was weiß ich für Medien, nur im Gegensatz zu Vorgenanntem gibt er das nicht einfach wieder sondern bastelt sich daraus eine eigene virtuelle Realität.
Das ist eben der Punkt. Wäre ich ein rechtsreaktionäres Arschloch, der pauschal auf alles Muslimische einhämmern würde, wäre ich nicht mehr vom Fach als so und jeder würde mir dennoch auch noch mit dem dümmsten Scheiß gläubig an den Lippen hängen. Es ist eine Schwäche von euch, dass ihr denen, die eine politisch andere Meinung vertreten, nicht mal Streichhölzer abkaufen würdet. Tut mir leid, aber im Automotiven bin ich nun mal zuhause, so wie jeder fachlich irgendwo zuhause ist. Der eine beim Nasebohren, der andere eben in der Welt der Automobile.
und ich konnte die Sprachsteuerung ausprobieren. Funktioniert ähnlich wie Alexa, im Vorserienauto allerdings noch nicht ganz perfekt
das ist ja schon wieder gelogen. die sprachsteuerung mit internetanbindung gibt es schon lange. warum lügst du immer?
Dann lass es. Ich bin sogar drin gesessen, nicht nur reingeschaut. Man hat mir sehr gerne auch Sinn und Zweck der einzelnen Meßwerterfassungen gezeigt und ich konnte die Sprachsteuerung ausprobieren. Funktioniert ähnlich wie Alexa, im Vorserienauto allerdings noch nicht ganz perfekt. Diese Art von Versuchsfahrzeugen für Messungen ist übrigens nicht getarnt, denn es handelt sich grundsätzlich um einen GLC, denn man ja schon kennt und der auch schon als "F-Cell" unterwegs war, bevor Daimler das Brennstoffzellenexperiment leider einstellte.
Hier gehts lang, sogar für dumme Schnattergänse --> https://www.motorsport-total.com/auto/news/mercedes-benz-eqc-2019-premiere-alle-infos-zum-neuen-elektro-glc-18090504
Auch in der Automobilität findet eine Verdrängung statt! Die (E)Autos werden immer teurer (ab ca. 80.000 aufwärts) bei gleichzeitiger Verteufelung der Verbrenner für den Pöbel. Logisch man brauch ja auch mehr Platz für die E-SUV-Dinos!
das ist ja schon wieder gelogen. die sprachsteuerung mit internetanbindung gibt es schon lange. warum lügst du immer?
Was redest du? Ich hab sie in dem Auto ausprobiert und sie hat nicht perfekt funktioniert. Und?
Hehe, damit du so richtig platzt: Ich war am Vorabend in Stuttgart im Musical "Anastasia", wirklich wunderbar, Parkett, nur 25. Reihe, aber war ok. Richtig geil, sehr empfehlenswert. Ziemlich ausverkauft, und das an einem Dienstag! Übernachtet habe ich im "Neotel", wirklich sehr stilecht, das ist nämlich auch ein kleines Neoplan-Museum. Soll ich dir was von Auwärter runterbeten, oide Zupfgeign? Und mit dem Meßtechniker bin ich sogar verwandt... es wird immer besser: Den F-Cell bin ich sogar schon vor Monaten selbst gefahren, der war damals gerade im Raum Würzburg unterwegs. Leider war diese Woche keine Zeit, auch den E-GLC zu fahren.
Auch in der Automobilität findet eine Verdrängung statt! Die (E)Autos werden immer teurer (ab ca. 80.000 aufwärts) bei gleichzeitiger Verteufelung der Verbrenner für den Pöbel. Logisch man brauch ja auch mehr Platz für die E-SUV-Dinos!
Das Gegenteil ist der Fall! Die Daimler waren ja schon immer teuer und sind es als E-Autos natürlich erst recht. Aber massenkompatible Fahrzeuge wird es in 2020 von verschiedenen Anbietern geben, zu Preisen um die 30.000€, also zum preis eines heutigen gut ausgestatteten Golf oder Astra.
Merkelraute
14.12.2018, 08:36
Das Gegenteil ist der Fall! Die Daimler waren ja schon immer teuer und sind es als E-Autos natürlich erst recht. Aber massenkompatible Fahrzeuge wird es in 2020 von verschiedenen Anbietern geben, zu Preisen um die 30.000€, also zum preis eines heutigen gut ausgestatteten Golf oder Astra.
Ist nur die Frage, ob es dann auch genug Strom gibt. Wird ja alles mögliche abgeschaltet. 8h laden für 200km Fahrstrecke ist ausserdem äusserst unpraktikabel bei überteuerten 30000€.
MANFREDM
14.12.2018, 08:42
Beleidigungen statt belastbarer Fakten. Nunja. Ohne die dunkle Seite des HPF könnte die helle Seite nicht glänzen. Danke, dass du das intellektuelle Gefälle bildest.
Wer EVU-Strom puffern will wie du, ist bzgl. Physik auf oder unter Rütli-Niveau. Ich habe dir das belegt. Und das wird auch so gehandhabt.
Wo soll das eine Beleidigung sein? Das übliche MIMIMIMIHHHHH der linksversifften Szene. Kennen wir.
Was redest du? Ich hab sie in dem Auto ausprobiert und sie hat nicht perfekt funktioniert. Und?
du bist wirklich ein lügner. die sprachsteuerung hat selbst mein alter mercedes aus 2015. ps.: danke papa!
Ist nur die Frage, ob es dann auch genug Strom gibt. Wird ja alles mögliche abgeschaltet. 8h laden für 200km Fahrstrecke ist ausserdem äusserst unpraktikabel bei überteuerten 30000€.
Es gibt schon jetzt Ladezeiten von 1 Stunde für 200km und das wird alles auch noch besser. Der Strom allerdings muss dringend von den Nordseewindparks in den Süden der Republik. Die Erdkabeltrasse ist nun bekannt. Die Raumordnungsverfahren laufen, aber das wird noch dauern.
du bist wirklich ein lügner. die sprachsteuerung hat selbst mein alter mercedes aus 2015. ps.: danke papa!
Du hast ein seelisches Problem? Dafür bin ich nicht zuständig. Dein alter Mercedes interessiert zumindest in diesem Strang niemand, oder kann er auch nur 1 Meter elektrisch fahren - das genau ist nämlich hier das Thema.
Du hast ein seelisches Problem? Dafür bin ich nicht zuständig. Dein alter Mercedes interessiert zumindest in diesem Strang niemand, oder kann er auch nur 1 Meter elektrisch fahren - das genau ist nämlich hier das Thema.
du hast doch mit der sprachsteuerung angefangen?
FranzKonz
14.12.2018, 10:01
Es gibt schon jetzt Ladezeiten von 1 Stunde für 200km und das wird alles auch noch besser. Der Strom allerdings muss dringend von den Nordseewindparks in den Süden der Republik. Die Erdkabeltrasse ist nun bekannt. Die Raumordnungsverfahren laufen, aber das wird noch dauern.
Schaun wir mal, wie lange das dauert. 1993 liefen auch die Raumordnungsverfahren für BER, 2006 erfolgte der erste Spatenstich, und 2011 sollte das Dingen fertig sein. Nun schreiben wir schon fast 2019, ...
Wann sollte noch mal die Kohle abgeschaltet werden?
FranzKonz
14.12.2018, 10:04
Du hast ein seelisches Problem? Dafür bin ich nicht zuständig. Dein alter Mercedes interessiert zumindest in diesem Strang niemand, oder kann er auch nur 1 Meter elektrisch fahren - das genau ist nämlich hier das Thema.
Nicht nur einen, auch mehrere. Wüsstest Du, wärst Du wirklich in Automobilen zu Hause.
Aber Du bist halt einfach nur eine aufgeblasene Luftnummer.
du hast doch mit der sprachsteuerung angefangen?
Ja, habe ich. Ich habe festgestellt, dass sie nicht gut funktioniert. Ich habe nicht behauptet, das wäre die erste bei Daimler verbaute Sprachsteuerung. Das hast du in meine Aussage interpretiert. Stand da aber nicht und für deine Interpretationen bin ich nicht zuständig. Du kommst dann gleich mit "Lügner" und "Verbreiter von Fakenews" im Stil eines Chronos - was bitte soll ich denn damit anfangen? Du musst mir natürlich nichts glauben, deine Freiheit, sicher, du kannst mich auch gerne Lügner nennen oder gleich "Dreckschwein", wie Chronos, ganz wie du möchtest. Nur fallen diese Aussagen eher auf dich zurück als auf mich
Schaun wir mal, wie lange das dauert. 1993 liefen auch die Raumordnungsverfahren für BER, 2006 erfolgte der erste Spatenstich, und 2011 sollte das Dingen fertig sein. Nun schreiben wir schon fast 2019, ...
Wann sollte noch mal die Kohle abgeschaltet werden?
Tja, das ist ein Problem. Schaun mer mal.
Nicht nur einen, auch mehrere. Wüsstest Du, wärst Du wirklich in Automobilen zu Hause.
Aber Du bist halt einfach nur eine aufgeblasene Luftnummer.
Nö und Nö. Es gibt vereinzelt Mercedes-Hybride aus der Zeit, die so ca. 4 km elektrisch fahren können. Das sind aber wirkliche Raritäten. 99,9% waren ganz normale Verbrennermodelle. Was redest du schon wieder für Aggromist? Nimm deine Pillen und misch dich nicht in Dinge ein, von denen du nichts verstehst.
FranzKonz
14.12.2018, 10:13
Nö und Nö. Es gibt vereinzelt Mercedes-Hybride aus der Zeit, die so ca. 4 km elektrisch fahren können. Das sind aber wirkliche Raritäten. 99,9% waren ganz normale Verbrennermodelle. Was redest du schon wieder für Aggromist? Nimm deine Pillen und misch dich nicht in Dinge ein, von denen du nichts verstehst.
Jedes Auto kann mittels Anlasser einige Meter fahren. Eine Tatsache, die nun wirklich jeder kennt, der sich ein ganz kleines bisschen mit Autos auskennt.
pixelschubser
14.12.2018, 10:17
Das "betanken" eines Tesla Model X dauert genau 45 Minuten und kostet 30 Euro am SuperCharger.
Reichweite mit abgeschalteter Klima und allen anderen Verbrauchern bei Tageslicht 472 Kilometer.
Ist zwar eigentlich unnützes Wissen, aber hilfreich bei Diskussionen!
hamburger
14.12.2018, 10:20
du hast doch mit der sprachsteuerung angefangen?
Es gibt hier auch Psychopathen, wie Nathan und Skorpion. Der eine ist H4ler und der andere irgendetwas mit arbeitslos.
Im Internet schwafeln sie dann von dem, was die gerne hätten...bevor sie zur Tafel gehen
Also nichts besonderes....alles wie immer
Jedes Auto kann mittels Anlasser einige Meter fahren. Eine Tatsache, die nun wirklich jeder kennt, der sich ein ganz kleines bisschen mit Autos auskennt.
hrhrhr - wie witzig. Versuch das mal mit ner Wandlerautomatik, Opa... ich will dich nicht demütigen sondern nur zeigen, dass auch das scheinbar Einleuchtende viele Fehlerquellen in sich birgt, so unter uns Automobilisten. Ich bin in dem Thema schon sehr lange und sehr erfolgreich unterwegs. Da sieht man dann jemand gerne etwas alt aus, wenn er trotzdem meint, er müsste sich aufmandln. Ich würde einem Klaviervirtuosen vorsichtshalber auch nicht erklären, warum er ganz falsch in die Tasten haut. Ich kenne meine Grenzen, aber dir muss man sie erst mühsam beibiegen. Naja, das kriegen wir schon noch hin. Cognosce te ipsum. Schreib das hundertmal an die Tafel und dann komm wieder. Du hast ja einen soliden Mutterwitz, immerhin, das ignoriere ich nicht gerne. Zwing mich nicht dazu, wenn möglich.
Das "betanken" eines Tesla Model X dauert genau 45 Minuten und kostet 30 Euro am SuperCharger.
Reichweite mit abgeschalteter Klima und allen anderen Verbrauchern bei Tageslicht 472 Kilometer.
Ist zwar eigentlich unnützes Wissen, aber hilfreich bei Diskussionen!
So unnütz nicht. Kann ja bei einer Kaufentscheidung helfen.
hamburger
14.12.2018, 10:23
Das "betanken" eines Tesla Model X dauert genau 45 Minuten und kostet 30 Euro am SuperCharger.
Reichweite mit abgeschalteter Klima und allen anderen Verbrauchern bei Tageslicht 472 Kilometer.
Ist zwar eigentlich unnützes Wissen, aber hilfreich bei Diskussionen!
Als Ergänzung...nicht über 120 KmH fahren, bei 230 KmH ist der Akku nach einer Stunde leer....Quelle..Internet Selbstversuch Tesla Fahrer
pixelschubser
14.12.2018, 10:26
Als Ergänzung...nicht über 120 KmH fahren, bei 230 KmH ist der Akku nach einer Stunde leer....Quelle..Internet Selbstversuch Tesla Fahrer
Mit 60 Km/h sind sie beim GRIP-Test über die Autobahn geschlichen!
https://www.youtube.com/watch?v=Z2rwlmqYrhQ
Es gibt hier auch Psychopathen, wie Nathan nd Skorpion. Der eine ist H4ler und der andere irgendetwas mit arbeitslos.
Im Internet schwafeln sie dann von dem, was die gerne hätten...bevor sie zur Tafel gehen
Also nichts besonderes....alles wie immer
So ungefähr ist das. Treff ich doch neulich bei der Münchner Tafel (zwei der Kastenwagen L3H2 sind übrigens von mir...) die Gattin des Landtagsabgeordneten M. Wir haben uns sehr herzlich begrüßt und dem nächsten Penner die letzten Salatköpfe vor der Nase weggeklemmt. ALDI ist einfach zu teuer und bei REWE treffe ich immer die Muslime an der Schweinefleischtheke. Angeblich zum Saubermachen. Lügner, bückbeterische!
Ne, ja, HartzIV, Ich liebe den Schröder dafür! Ehrlich Mann, du arbeitest noch? Selber schuld! Aber vom Gesparten habe ich dann nen Diesel bestellt, mit Brennstoffzelle UND Solartechnik für ungestörten Fernsehgenuss auch unterwegs. Ich muss dann nur noch schauen, ob ich irgendwie mein C+ Modul und die Skykarte da reinbringe. Sonst muss ich jeden Samstag von Norwegen oder Sizilien wieder zurück nach München, pünktlich um 15.30h und das ist mir wieder zu teuer.
kotzfisch
14.12.2018, 10:29
Grundsätzlich limitiert die Emobilität der Lithiumpreis und der Mangel an Strom,wenn Millionen
emobil unterwegs sein wollen,während Erdöl preiswert zu haben ist.Passt nicht zusammen.
Emobilität wird es geben aber als Nebenphänomen und vermutlich immer auf Kosten von
Geringverdienern hochsubventioniert.
Eine rundherum Mogelpackung also, wie "regenerative" Energien,vulgo Wind und Wetter Flatterstrom.
Ohne energischen AKW Bau (Gen 4oder 5) wird dasalles imLeben nichts.
FranzKonz
14.12.2018, 10:29
hrhrhr - wie witzig. Versuch das mal mit ner Wandlerautomatik, Opa... ich will dich nicht demütigen sondern nur zeigen, dass auch das scheinbar Einleuchtende viele Fehlerquellen in sich birgt, so unter uns Automobilisten. Ich bin in dem Thema schon sehr lange und sehr erfolgreich unterwegs. Da sieht man dann jemand gerne etwas alt aus, wenn er trotzdem meint, er müsste sich aufmandln. Ich würde einem Klaviervirtuosen vorsichtshalber auch nicht erklären, warum er ganz falsch in die Tasten haut. Ich kenne meine Grenzen, aber dir muss man sie erst mühsam beibiegen. Naja, das kriegen wir schon noch hin. Cognosce te ipsum. Schreib das hundertmal an die Tafel und dann komm wieder. Du hast ja einen soliden Mutterwitz, immerhin, das ignoriere ich nicht gerne. Zwing mich nicht dazu, wenn möglich.
Ausnahmen bestätigen, wie immer, die Regel.
Als Ergänzung...nicht über 120 KmH fahren, bei 230 KmH ist der Akku nach einer Stunde leer....Quelle..Internet Selbstversuch Tesla Fahrer
Es gibt die Teslas mit unterschiedlichen Batteriekapazitäten. Schon ab 150.000€ bekommst du ordentlich Reichweite. Musst halt bei der Tafel essen, dann kannste dir auch nen Tesla leisten, so wie Skorpion oder eben ein schickes Motorhome wie ich. Ich finde deine Armut offen gesagt reichlich ordinär, kein Wunder für jemand, der noch echt arbeiten geht.
Ausnahmen bestätigen, wie immer, die Regel.
Nein, wie immer ist es völlig unlogisch, dass ausgerechnet Ausnahmen eine Regel bestätigen sollen. Ne. Eine Regel wird hauptsächlich durch ihre identischen Elemente bestätigt. Ausnahmen stellen Regeln grundsätzlich in Frage.
Aber lassen wir das mal außen vor. Es ist ja sowieso keine Regel, denn über 80% der Mercedes Benz Limousinen werden mit Automatikgetrieben geordert und geliefert.
FranzKonz
14.12.2018, 10:34
Als Ergänzung...nicht über 120 KmH fahren, bei 230 KmH ist der Akku nach einer Stunde leer....Quelle..Internet Selbstversuch Tesla Fahrer
Wir sind also nicht viel weiter, als beim Mercedes Golf Caddy.
https://www.nzz.ch/mobilitaet/auto-mobil/golf-cart-von-mercedes-vehikel-fuer-18-sommerloecher-ld.105562
FranzKonz
14.12.2018, 10:37
Nein, wie immer ist es völlig unlogisch, dass ausgerechnet Ausnahmen eine Regel bestätigen sollen. Ne. Eine Regel wird hauptsächlich durch ihre identischen Elemente bestätigt. Ausnahmen stellen Regeln grundsätzlich in Frage.
Aber lassen wir das mal außen vor. Es ist ja sowieso keine Regel, denn über 80% der Mercedes Benz Limousinen werden mit Automatikgetrieben geordert und geliefert.
Wollen wir weiter Erbsen zählen? Ich sprach weder von Mercedes Benz Limousinen, noch von Neufahrzeugen.
Wir sind also nicht viel weiter, als beim Mercedes Golf Caddy.
https://www.nzz.ch/mobilitaet/auto-mobil/golf-cart-von-mercedes-vehikel-fuer-18-sommerloecher-ld.105562
Ihr vielleicht nicht - wir schon! :D
https://www.youtube.com/watch?v=GVGCNAcQ2UU
BlackForrester
14.12.2018, 10:45
Puffern. Klar, da ist man noch leicht hinten nach, aber wird!
ich bin gestern in einem der neuen E-Daimler SV gesessen. Noch ein reiner Versuchsträger mit etlichen Plastikabdeckungen aus dem 3-D Drucker und dem Kofferraum voller Meßelektronik. Wird aber Mitte 2019 serienreif sein und dann im Ausstellungsraum stehen. Kostet natürlich, aber das fällt bei den Daimlern ja nicht weiter auf. Was auffällt ist das elektronische Cockpit, das so ähnlich wie in der E-Klasse aussieht, nur deutlich weiter entwickelt. Die E-Mobiltät kommt mt Macht.
Mal eine Übersicht über alle Forschungsprojekte zum Thema Energiespeicherung: --> https://www.windwaerts.de/blog/detail/windstrom-speichern-woran-wird-geforscht.html
Am Ende muss ich das Ding aber ganzheitlich betrachten und hier krankt es nach meinem Dafürhalten beträchtlich.
Ich wull dies an einem Beispiel verdeutlichen:
Einst plante man im Atorf (liegt im Schwarzwald) einen Hügel teilweise abzutragen, hunderte von Hektar Wald zu roden um dort ein Pumpspeicherkraftwerk zu installieren - das Ding ist nun vom Tisch, scheinbar wirtschaftlich nicht darstellbar aber zeigt die Thematik auf - welchen Sinn macht es Wald in vedeutender Menge zu roden und unwiderbringlich zu vernichten? Ist der Nutzen solch eines Kraftwerkes im Bezug auf eingesparte Emmissionen dauerhaft besser als der Nutzen des Waldes, welche zumindest die CO2-Emmissionen umwandelt?
Wobei dies ja nur eine Thematik ist - Niemand weiß, welche weiterführende Folgen solch eine Rodung und Nutzung haben wird - von wenigen bis keine Folgen (nach den Befürwortern) bis hin zum Weltuntergang (die Gegner) - wenn die Wahrheit dann irgendwo in der Mitte liegt sind die Auswirkungen auf die Umwelt jedoch nicht unterheblich.
Egal wie man die "Speicherung" nun löst - man muss diese dann in die Emmissionsbilanz mit einbeziehen und ehrliche Zahlen auf den Tisch legen. Am Ende besteht nämlich die reale Gefahr, dass die Emmissionsbilanz in Summe (also Erzeugung und Speicherung) schlechter ist als wenn man den Strom (ohne notwendige Speicherung) z.B. aus Braunkohle gewinnt. Was aber hat man dann gewonnen?
Um Dir mein "Mißtrauen" zu verdeutlichen - also man unter rot-grün aus der Atomkraft ausgestiegen ist wollte ich damals wissen, wie man den Atomstrom ersetzen will OHNE dass es zu einer höheren Emmissionsbelastung kommen wird. Ein Antwort im Sinne dass die Frage beantwortet wird habe ich weder von B90/DIEGRÜNEN, noch den diversen Umweltverbänden und schon gar nicht von der Ökostromlobby erhalten - sondern mehr oder minder Hochglanzbroschüren ohne irgend einer stichhaltigen Aussagekraft. Es ist nun genau das eingetreten was ich befürchtet habe - nämlich dass man emmissionestreibende Kraftwerke anfeuern muss um die Energiesicherheit zu gewährleisten - mit denn allgemein bekannten Folgen.
Warum sollte ich also heute den gleichen Institutionen glauben - die wissend über die Thematik und Problematik - mich damals belogen und betrogen haben? Genau wie damals bekommst Du nämlich heute - im Bezug auf die E-Mobilität - wieder keine Antworten, sondern nichtssagende Allgemeinplätze.
Womit wir am Ende wieder da sind wo wir am Anfang waren - überzeuge mich un ddas beginnt der mit einfachen Frage - woher soll der erhebliche Mehrbedarf an elektrischer Enerige kommen, sprich, wie erzeugt und komme mir dann aber nicht mit Sonnenstrom aus der Sahara. So groß ist die Sahara nicht - alleine in der EU reden wir von potentiell mehr als 250 Mio. e-Kfz im Pkw-Bereich und Transporter, Busse und Lkw hinzugenommen von fast 300 Mio. Fahrzeugen, welche mit Strom versorgt werden müssten.
Warum bekommst Du auf diese simpelste Frage keine Antwort - weder von B90/DIEGRÜNEN, noch von den Umweltverbänden, noch von der e-Lobby.
Es ist doch ein leichtes hochzurechnen wie hoch der Strombedarf dann real seinn wird (je einhundert Kilometer Fahrleistung sind es 6 + x Twh Strom nur für den Pkw-Bereich, falls ich richtig rechne. Das heißt dann - bei einer durchschnittliche Fahrleistung von 10 000 Kilometern beträgt der reale Strombedarf von über 600 + x Twh im Jahr und dies ist in etwa 15 - 20% des gesamten heute in der EU erzeugen Stroms. Warum will mir also Niemand sagen, wie und auf welche Art und Weise man diesen zusätzlichen Strombedarf von mindestens 600 Twh erzeugen und decken will? Warum werden diese Zahlen, Daten, Fakten und die dafür notwendige Infrastruktur und Kosten unter Verschluß gehalten - hat wohl seinen Grund.
Also bin ich auf Mutmaßungen angewiesen, welche bisher noch von Niemanden der oben genannten Organisationen mit Fakten unterlegt widerlegt wurde. Nur für Deutschland bezogen Investitionen im Bereich wohl von mehreren tausend Mrd. €, Ausbau der Kernenergie rund um uns herum (mit allen Risiken und Nebenwirkungen) und so weiter und so fort.
Wollen wir weiter Erbsen zählen? Ich sprach weder von Mercedes Benz Limousinen, noch von Neufahrzeugen.
Wie immer am Thema vorbei, das strittige Teil war halt nun mal ein GLC. Aber gerne können wir uns wieder dem Strangthema widmen.
...Warum will mir also Niemand sagen, wie und auf welche Art und Weise man diesen zusätzlichen Strombedarf von mindestens 600 Twh erzeugen und decken will? Warum werden diese Zahlen, Daten, Fakten und die dafür notwendige Infrastruktur und Kosten unter Verschluß gehalten - hat wohl seinen Grund...
Wenn du nicht irgendwann von deiner Neigung zu Verschwörungstheorien wegkommst wird dich niemand ernst nehmen, außer natürlich deine Vt-freunde. So wirst du nie vernünftige Antworten bekommen. Du musst schon vernünftige Fragen stellen.
FranzKonz
14.12.2018, 10:59
Wie immer am Thema vorbei, das strittige Teil war halt nun mal ein GLC. Aber gerne können wir uns wieder dem Strangthema widmen.
Der GLC ist keine Limousine. Du bist also auch selbst am Thema vorbei.
BlackForrester
14.12.2018, 11:02
Du nennst es verballern, ich aber substituiere Ölverbrauch, zB Diesel.
Reduziere die Kosten deutlich. Aber es ist wohl zu kompliziert für manche.
Daher mögen die entsprechenden Reichsbedenkenträgerinnen sich an steigenden Stromkosten erfreuen. Mich tangiert das nicht mehr.
Und das freut mich.
Adios!
;)
Was am Ende nichts daran ändert, dass es nicht Dein Sinn sein kann Energie einzusparen, sondern möglichst viel Energie zu verbrauchen damit sich Deine Anlage rechnet.
Dann ´mal real - im Abrechnungszeitraum 2015 / 2016 habe ich an die 900 € für den Strom bezahlt, im Abrechnungszeitraum 2017 / 2018 waren es - trotz gestiegender Strompreise - knaoo 750 €. Dein Ansatz Stompreis steigt und damit steigen die Kosten ist also schon einmal so nicht haltbar.
Selbiges gilt auch z.B. für das Kfz - mein Vorgänger-Kfz hat im Jahr an die 4 000 Liter Kraftstoff verfeuert, mein aktuelles Kfz an die 3 200 Liter und wenn das Nachfolge-Kfz dann. sagen wir 2 800 Krafstoff verfeuert - dann kann der Krafstoffpreis durchaus steigen OHNE dass Mehrkosten zum tragen kommen.
Diese Möglichkeit hast Du nicht - jegliche Energieeinsparung führt zu einer geringeren Auslasung Deiner Anlage und damit zu höheren Kosten, da dann Deine Anlage eben nicht mehr zu 100% ausgelastet ist, sondern nur noch zu 90, 80 oder 70%.
BlackForrester
14.12.2018, 11:21
Wenn du nicht irgendwann von deiner Neigung zu Verschwörungstheorien wegkommst wird dich niemand ernst nehmen, außer natürlich deine Vt-freunde. So wirst du nie vernünftige Antworten bekommen. Du musst schon vernünftige Fragen stellen.
Was ist an der Frage unvernünftig auf welche Art und Weise der Strom gewonnenn werden soll um den Mehrbedarf zu decken und was hat das mit Verschwörungstheorie zu tun?
Die Nichtbeantwortung simpelster Fragen als Verschwörungstheorie abzutun ist sowas von einem Toitschlagargument, toter geht es gar nimmer.
FranzKonz
14.12.2018, 11:22
Ihr vielleicht nicht - wir schon! :D
https://www.youtube.com/watch?v=GVGCNAcQ2UU
Ich sehe keine Filmchen.
FranzKonz
14.12.2018, 11:26
...
Warum sollte ich also heute den gleichen Institutionen glauben - die wissend über die Thematik und Problematik - mich damals belogen und betrogen haben? Genau wie damals bekommst Du nämlich heute - im Bezug auf die E-Mobilität - wieder keine Antworten, sondern nichtssagende Allgemeinplätze.
...
Danke! :big boss:
BlackForrester
14.12.2018, 11:29
Es gibt die Teslas mit unterschiedlichen Batteriekapazitäten. Schon ab 150.000€ bekommst du ordentlich Reichweite. Musst halt bei der Tafel essen, dann kannste dir auch nen Tesla leisten, so wie Skorpion oder eben ein schickes Motorhome wie ich. Ich finde deine Armut offen gesagt reichlich ordinär, kein Wunder für jemand, der noch echt arbeiten geht.
Was verstehst Du unter "ordentlicher" Reichweite?
Wenn mein Diesel bei flottem Tempo (also maximal Tempo 180 - 200 wenn Autobahn frei und nicht tempolimitiert) an die 10 Liter Diesel auf einhundert Kilometer verbrennt, ein Tesla, mir folgend, aber ordentlich über 30 Kwh je einhundert Kilometer verbraucht, dann wird aus einer Reichweitenangabe lt. Tesla von über 600 Kilometer plötzlich eine reale Reichweite von um die 300 Kilometer. Ist das dann noch "ordentlich" zu nennen?
Stand da aber nicht und für deine Interpretationen bin ich nicht zuständig. Du kommst dann gleich mit "Lügner" und "Verbreiter von Fakenews" im Stil eines Chronos - was bitte soll ich denn damit anfangen? Du musst mir natürlich nichts glauben, deine Freiheit, sicher, du kannst mich auch gerne Lügner nennen oder gleich "Dreckschwein", wie Chronos, ganz wie du möchtest. Nur fallen diese Aussagen eher auf dich zurück als auf mich
das stimmt schon, nur fällt es auf; dass du in fast allen deinen beiträgen aus dummheit oder unwissen unwahrheiten schreibst oder aber bewusst lügst. auch bedienst du dich fast immer einer vulgären sprache oder schimpfworten; wenn dich andere user daraufhin widerlegen.
BlackForrester
14.12.2018, 11:42
Als Ergänzung...nicht über 120 KmH fahren, bei 230 KmH ist der Akku nach einer Stunde leer....Quelle..Internet Selbstversuch Tesla Fahrer
Bei einem realen Test Tesla Model S 100 D gegen MB 350 CDI und eine - jetzt aus dem Kopf - Durchschnittsgeschwindigkleit von über 140 km/h die Stunde auf Langstrecke kommst Du auf eine real zu erzielende Reichweite im Bereich von um die 300 Kilometer mit diesem Tesla - in etwa 50% der von Tesla angegebenen Reichweite über 600 Kilometern.
Da dann beim "Schnellladen" der Akku ja nur zu 80% gefüllt wird reduziert sich werksseitig die angegebene Reichweite dann schon einmall auf um die 500 Kilometer, real erzielt man dann um die 250 Kilometer. (gut, unter Einsatz von Licht, vom Klima und Radio).
Gut, ich will jetzt nicht ausschließen, dass die Lenker des Tesla nicht Auto fahren können und dadurch erheblich mehr Strom verbraucht wurde als notwendig...mag sein.
BlackForrester
14.12.2018, 12:09
Es gibt schon jetzt Ladezeiten von 1 Stunde für 200km und das wird alles auch noch besser. Der Strom allerdings muss dringend von den Nordseewindparks in den Süden der Republik. Die Erdkabeltrasse ist nun bekannt. Die Raumordnungsverfahren laufen, aber das wird noch dauern.
Da kommt aber eine Thematik zum tragen, welche allgemein unterschätzt bzw. unter den Teppeich gekehrt wird. Durch diese "zentralisierte" Stromgewinnung kommt nicht nur die Thematik Leitungen zu tragen - sondern auch die Thematik Leitungsverlust. Man geht davon aus dass je 100 Kilometer 3% der Leistung verloren gehen, was also heißt bei einer 1 000 Kilometer langen Leiitungen speist man in der Nordsee 100 kwh ein, es kommen im Süden aber nicht einmal 75 kwh an.
Braucht man aber im Süden diese 100 kwh muss man in der Nordsee 135 Kwh einspeisen und dieser Mehrbedarf um dem Leitungsverlust zu decken veursacht Emmissionen, welche man bei der Emmissionsbelastungsrechnung eben nicht aussen vor lassen darf.
Es gibt da eine wissenschaftliche Studie des wissenschaftlichen Dienstes des Bundestages (da unterstelle ich einmal, dass dieser Dienst keine Lobbyinteressen bedient), welche besagt je gewonnener Kwh Strom fällt bei einer Windkraftanlage bis zu 16 gr. CO2 an - wir reden also bei einem Verbrauch im Süden von 100 kwh vom unnütz erzeugten 560 gr. CO2.
Bei dezentraler Wasserkrat oder Biomasse ist dieser unnütze Mehrverbrauch durch Leitungsverluste gerade einmal im zweistelligen Gramm-Bereich, selbiges gälte auch für Atomkraft und damit ist Windkraft am Ende - gemessen an diesen drei Energieträger - deutlich schädlicher was die CO2-Belastung betrifft.
Beschreitet man den umgekehrten Weg - transportiert also Solarstrom aus dem Süden in den Norden wird die Bilanz noch verheerender - dann ist die Mehremmissionsbelastung bei den CO2-Emmissionen im Bereich von mehreren Kilogramm.
Der GLC ist keine Limousine. Du bist also auch selbst am Thema vorbei.
Wer andern seine Erbsen zählt der braucht ein Erbsenzählgerät
[Aus: Nathan, "Gespiegelte Worte", 1,3]
Da kommt aber eine Thematik zum tragen, welche allgemein unterschätzt bzw. unter den Teppeich gekehrt wird. Durch diese "zentralisierte" Stromgewinnung kommt nicht nur die Thematik Leitungen zu tragen - sondern auch die Thematik Leitungsverlust. Man geht davon aus dass je 100 Kilometer 3% der Leistung verloren gehen, was also heißt bei einer 1 000 Kilometer langen Leiitungen speist man in der Nordsee 100 kwh ein, es kommen im Süden aber nicht einmal 75 kwh an.
Braucht man aber im Süden diese 100 kwh muss man in der Nordsee 135 Kwh einspeisen und dieser Mehrbedarf um dem Leitungsverlust zu decken veursacht Emmissionen, welche man bei der Emmissionsbelastungsrechnung eben nicht aussen vor lassen darf.
Es gibt da eine wissenschaftliche Studie des wissenschaftlichen Dienstes des Bundestages (da unterstelle ich einmal, dass dieser Dienst keine Lobbyinteressen bedient), welche besagt je gewonnener Kwh Strom fällt bei einer Windkraftanlage bis zu 16 gr. CO2 an - wir reden also bei einem Verbrauch im Süden von 100 kwh vom unnütz erzeugten 560 gr. CO2.
Bei dezentraler Wasserkrat oder Biomasse ist dieser unnütze Mehrverbrauch durch Leitungsverluste gerade einmal im zweistelligen Gramm-Bereich, selbiges gälte auch für Atomkraft und damit ist Windkraft am Ende - gemessen an diesen drei Energieträger - deutlich schädlicher was die CO2-Belastung betrifft.
Beschreitet man den umgekehrten Weg - transportiert also Solarstrom aus dem Süden in den Norden wird die Bilanz noch verheerender - dann ist die Mehremmissionsbelastung bei den CO2-Emmissionen im Bereich von mehreren Kilogramm.
Liest du hier eigentlich nicht mit? Du hast einfach nicht recht. Stichwort "HGÜ", aber auch mit herkömmlicher Technik hast du deutlich geringere Verluste. Aber egal. Lass dich überraschen. Du sagst das funktionier nie und ich sage es funktioniert ja heute schon. Na, dann schaun wer mal. Das Leben spielt nicht hier, sondern draußen, außerhalb dieser Anstalt für NDaRK.
Sondierer
14.12.2018, 12:23
....fallen an für Beschaffung, Transport und Vertrieb - also als Preis für die eigentliche Leistung der Stromlieferung.
http://jasperquast.de/wp-content/uploads/2017/04/Strompreis-zusammensetzung_2017.jpg
Netzentgelte hast vergessen
Sondierer
14.12.2018, 12:25
Liest du hier eigentlich nicht mit? Du hast einfach nicht recht. Stichwort "HGÜ", aber auch mit herkömmlicher Technik hast du deutlich geringere Verluste. Aber egal. Lass dich überraschen. Du sagst das funktionier nie und ich sage es funktioniert ja heute schon. Na, dann schaun wer mal. Das Leben spielt nicht hier, sondern draußen, außerhalb dieser Anstalt für NDaRK.
Schnell !!! und was verliert HGÜ pro 100 km ?
Sondierer
14.12.2018, 12:29
Naja - die ganzen Ökojünger schreiben ja auch nach Gaskraftwerken als Back-Up...da kann man nur noch mit den Kopf schütteln, wenn denn CO2 so gefährlich ist wie behauptet.
Bei den Ökojüngern ist kein Schmarrn zu gross. Die Speichern auch Pressluft, wenn nötig in Berghöhlen und Kohlegruben.
FranzKonz
14.12.2018, 12:33
Liest du hier eigentlich nicht mit? Du hast einfach nicht recht. Stichwort "HGÜ", aber auch mit herkömmlicher Technik hast du deutlich geringere Verluste. Aber egal. Lass dich überraschen. Du sagst das funktionier nie und ich sage es funktioniert ja heute schon. Na, dann schaun wer mal. Das Leben spielt nicht hier, sondern draußen, außerhalb dieser Anstalt für NDaRK.
Was heute funktioniert, ist weitestgehend Kohle. Überwiegend Braunkohle.
Für HGÜ sind wir, nach Deinen Angaben, gerade mal im Planfeststellungsverfahren angelangt. Es wird also voraussichtlich noch 30 Jahre dauern, bis der erste Meter Kabel verbuddelt ist.
FranzKonz
14.12.2018, 12:35
Schnell !!! und was verliert HGÜ pro 100 km ?
Falsche Frage. Die korrekte Frage lautet:
"Welche Verluste wird die HGÜ haben, wenn sie denn in 30 oder vielleicht auch erst in 50 Jahren fertig ist?"
https://de.wikipedia.org/wiki/Hochspannungs-Gleichstrom-%C3%9Cbertragung
0,7% auf 100km bei 85% Nennleistung und einer Strecke von 1000 km. Sollte reichen von der Waterkant bis zum Isarstrand. Und es wird auch keine 30 Jahre mehr dauern.
Suedwester
14.12.2018, 12:53
Am Ende muss ich das Ding aber ganzheitlich betrachten und hier krankt es nach meinem Dafürhalten beträchtlich.
Ich wull dies an einem Beispiel verdeutlichen:
Einst plante man im Atorf (liegt im Schwarzwald) einen Hügel teilweise abzutragen, hunderte von Hektar Wald zu roden um dort ein Pumpspeicherkraftwerk zu installieren - das Ding ist nun vom Tisch, scheinbar wirtschaftlich nicht darstellbar aber zeigt die Thematik auf - welchen Sinn macht es Wald in vedeutender Menge zu roden und unwiderbringlich zu vernichten? Ist der Nutzen solch eines Kraftwerkes im Bezug auf eingesparte Emmissionen dauerhaft besser als der Nutzen des Waldes, welche zumindest die CO2-Emmissionen umwandelt?
Wobei dies ja nur eine Thematik ist - Niemand weiß, welche weiterführende Folgen solch eine Rodung und Nutzung haben wird - von wenigen bis keine Folgen (nach den Befürwortern) bis hin zum Weltuntergang (die Gegner) - wenn die Wahrheit dann irgendwo in der Mitte liegt sind die Auswirkungen auf die Umwelt jedoch nicht unterheblich.
Egal wie man die "Speicherung" nun löst - man muss diese dann in die Emmissionsbilanz mit einbeziehen und ehrliche Zahlen auf den Tisch legen. Am Ende besteht nämlich die reale Gefahr, dass die Emmissionsbilanz in Summe (also Erzeugung und Speicherung) schlechter ist als wenn man den Strom (ohne notwendige Speicherung) z.B. aus Braunkohle gewinnt. Was aber hat man dann gewonnen?
Um Dir mein "Mißtrauen" zu verdeutlichen - also man unter rot-grün aus der Atomkraft ausgestiegen ist wollte ich damals wissen, wie man den Atomstrom ersetzen will OHNE dass es zu einer höheren Emmissionsbelastung kommen wird. Ein Antwort im Sinne dass die Frage beantwortet wird habe ich weder von B90/DIEGRÜNEN, noch den diversen Umweltverbänden und schon gar nicht von der Ökostromlobby erhalten - sondern mehr oder minder Hochglanzbroschüren ohne irgend einer stichhaltigen Aussagekraft. Es ist nun genau das eingetreten was ich befürchtet habe - nämlich dass man emmissionestreibende Kraftwerke anfeuern muss um die Energiesicherheit zu gewährleisten - mit denn allgemein bekannten Folgen.
Warum sollte ich also heute den gleichen Institutionen glauben - die wissend über die Thematik und Problematik - mich damals belogen und betrogen haben? Genau wie damals bekommst Du nämlich heute - im Bezug auf die E-Mobilität - wieder keine Antworten, sondern nichtssagende Allgemeinplätze.
Womit wir am Ende wieder da sind wo wir am Anfang waren - überzeuge mich un ddas beginnt der mit einfachen Frage - woher soll der erhebliche Mehrbedarf an elektrischer Enerige kommen, sprich, wie erzeugt und komme mir dann aber nicht mit Sonnenstrom aus der Sahara. So groß ist die Sahara nicht - alleine in der EU reden wir von potentiell mehr als 250 Mio. e-Kfz im Pkw-Bereich und Transporter, Busse und Lkw hinzugenommen von fast 300 Mio. Fahrzeugen, welche mit Strom versorgt werden müssten.
Warum bekommst Du auf diese simpelste Frage keine Antwort - weder von B90/DIEGRÜNEN, noch von den Umweltverbänden, noch von der e-Lobby.
Es ist doch ein leichtes hochzurechnen wie hoch der Strombedarf dann real seinn wird (je einhundert Kilometer Fahrleistung sind es 6 + x Twh Strom nur für den Pkw-Bereich, falls ich richtig rechne. Das heißt dann - bei einer durchschnittliche Fahrleistung von 10 000 Kilometern beträgt der reale Strombedarf von über 600 + x Twh im Jahr und dies ist in etwa 15 - 20% des gesamten heute in der EU erzeugen Stroms. Warum will mir also Niemand sagen, wie und auf welche Art und Weise man diesen zusätzlichen Strombedarf von mindestens 600 Twh erzeugen und decken will? Warum werden diese Zahlen, Daten, Fakten und die dafür notwendige Infrastruktur und Kosten unter Verschluß gehalten - hat wohl seinen Grund.
Also bin ich auf Mutmaßungen angewiesen, welche bisher noch von Niemanden der oben genannten Organisationen mit Fakten unterlegt widerlegt wurde. Nur für Deutschland bezogen Investitionen im Bereich wohl von mehreren tausend Mrd. €, Ausbau der Kernenergie rund um uns herum (mit allen Risiken und Nebenwirkungen) und so weiter und so fort.
Zu deinem ersten Absatz (Pumpspeicherkraftwerk):
Mit einer Gruppe haben wir solch ein Werk bei Vianden /Luxemburg besichtigt.
Oben auf dem Huegel befindet sich ein kuenstlich angelegtes, riesiges Wasserbecken.
In dieses Becken wird aus dem deutlich tiefer liegenden (angestauten) Fluss 'Our'
Wasser hochgepumpt. Sobald das "Netz" sofortigen, zusaetzlichen Strombedarf
meldet, wird aus dem "Oberbecken" Wasser durch mehrere einzelne Turbinen
bergabwaerts geschickt (Fallhoehe 280 m) Die Turbinen geben die gewonnene
Energie ins Netz ab. Dort wird dann verteilt.
Es leitet auf diese Art gewonnenen Strom bis nach Pulheim-Brauweiler bei Koeln,
von wo der Strom im Grossraum Koeln verteilt wird. Es zaehlt zum deutschen
Stromnets (RWE)
--Damals-- hat man uns im Werk erklaert, dass dieses Werk mehr Strom
verbrauchte, als es produzierte. Es sorgte fuer die direkte Abdeckung, wenn im
belieferten Gebiet -schnell- der Bedarf gedeckt werden musste.
Seitdem wurde mehrfach erweitert.
Heute betraegt die Turbinenleistung 1290 MW, die der Pumpen 1040 MW.
In Zeiten von vermehrt genutzter Wind-und Solarenergie werden solche Speicher
wohl auch immer wichtiger werden. Und sie koennen nur da gebaut werden, wo
-reichlich- und -immer- Wasser vorhanden ist und da, wo deutlich hoeher ueber dem Wasser
noch das riesige Vorratsbecken gebaut werden kann. Das ist teuer, aufwaendig und
geeignete Stellen sind vermutlich auch begrenzt vorhanden. Auch muss man bedenken,
dass die Landschaft dafuer "umgekrempelt" werden muss.
(Google: Pumpspeicherkraftwerk Vianden)
BlackForrester
14.12.2018, 12:57
1. Die E-Immobilität bleibt immobil. Für eine halbwegs akzeptable Reichweite reicht es nicht.
2. EV-Strom ist in relevanten Mengen nicht speicherbar. Kohlekraftwerke herauf und herunterfahren ist die einzige Möglichkeit, um Solar und Wind auszugleichen.
Fazit unser Freund Nathan hat von Physik soviel Ahnung wie ein durchschnittlicher Rütlischüler. Mach deine Puffer in der Bratpfanne und sülz hier nicht herum.
Beleg: https://www.energy-charts.de/power_de.htm?source=all-sources&year=2018&week=50 :cool::crazy::dru:"Puffern.":fizeig::haha::hd:
Zu 1.)
Diese Aussage ist so pauschal getroffen nicht korrekt. Es kommt immer darauf an in welchem Maßstab nutzt Du Dein Kfz. Bist Du auf Reichweite angewiesen dann greift Dein Argument, fährst Du in der Masse aber täglich in einem Bereich von unter 100 Kilometern, ja gar unter 50 Kilometer kommt dieses Argument nicht mehr zum tragen. Dies kann man ndann ohne weiteres mittels der kabelgebunden e-Mobilität darstellen.
Zu 2.)
Deswegen passt und stimmt das Märchen der "emmissionsfreien" Wind- und Solarkraft eben nicht. Man muss das Ding eben von der Wiege bis zur Bahre betrachten und auch die zwingend notwendigen Prämissen mit in die Rechnung einbeziehen.
Vereinfacht gesagt - man kann mittels Wind und Photovoltaik den kompletten Strombedarf des Landes - die installierte Leistung betrachtet - abdecken. Real sind es um die 30% Abdeckung welche erreicht wird und für jedes mittels Wind oder Sonne erzeugte Kilowatt fallenn dann eben um die 500 gr. CO2 an...weil man eben Kraftwerke laufen lassen muss, welche diese theoretischen mögliche, aber praktisch nicht zu erreichende Stromgewinnung kompensieren müssen.
Dazu kommt ein nicht zu unterschätzender Faktor - stellen wir uns einmal vor Strom wird in Deutschland nur noch regenerativ aus Wasser, Biomasse, Wind und Sonne gewonnen. Dann muss man einen Energiebedarf X (sagen wir 500 Twh) ermitteln, welche gedeckt UND gespeichert werden muss.
Dann ist aber Energieeinsparung, Energieeffizenz absolut kontraproduktiv - denn man kann nicht einfach sagen, fahren wir die Leistung halt zurück? Da der Anlagenbetrieb sozusagen "kostenlos" ist hat man Null Einspareffekte, sprich, ob ein Windrad sich dreht oder nicht wirkt sich nicht aus - im Gegensat zu Gas, Öl- oder Kohlekraftwerke, welche dann weniger Gas, Öl oder Kohle verbrauchen, wenn man nweniger Leistung produzieren muss...sprich, Energieeinsparunge, Energieeffizient führt zwangsweise die höheren Preisen bei der Kwh und wer nun auf Energieeinsparung, Energieeffizient setzt wird im Grunde bestraft, dass sich weder die Einsparung noch Effizient lohnt.
Ja, habe ich. Ich habe festgestellt, dass sie nicht gut funktioniert. Ich habe nicht behauptet, das wäre die erste bei Daimler verbaute Sprachsteuerung. Das hast du in meine Aussage interpretiert. Stand da aber nicht und für deine Interpretationen bin ich nicht zuständig. Du kommst dann gleich mit "Lügner" und "Verbreiter von Fakenews" im Stil eines Chronos - was bitte soll ich denn damit anfangen? Du musst mir natürlich nichts glauben, deine Freiheit, sicher, du kannst mich auch gerne Lügner nennen oder gleich "Dreckschwein", wie Chronos, ganz wie du möchtest. Nur fallen diese Aussagen eher auf dich zurück als auf mich
Dass du lügst wie ein Scherenschleifer wurde dir erst kürzlich nach deiner hanebüchen absurden Behauptung sogar mit einem Link nachgewiesen:
(....)
Wie die Geschichte lehrt ist aber der Beruf des Dönerbraters gefährlicher als der eines Bonzenchauffeurs, allein gemessen an den Fällen von Mordopfern in der Nachkriegszeit. So gesehen ist "Dönerbrater" sogar ein extrem riskanter Job, viel gefährlicher als der eines Polizisten. Seit die RAF eliminiert wurde starben meines Wissens nur noch zwei deutsche Polizisten im Einsatz, einmal durch einen Rechtsradikalen und einmal durch einen radikalen Reichsbürger. Die neun Dönerbrater starben auch durch Rechtsradikale.
Hier die Aufstellung der seit der RAF im Dienst ermordeten Polizisten:
http://www.corsipo.de/
FranzKonz
14.12.2018, 13:08
Dass du lügst wie ein Scherenschleifer wurde dir erst kürzlich nach deiner hanebüchen absurden Behauptung sogar mit einem Link nachgewiesen:
Hier die Aufstellung der seit der RAF im Dienst ermordete Polizisten:
http://www.corsipo.de/
Zunächst behaupte ich, dass kein Scherenschleifer so viel dummes Zeug erzählen kann wie unser Nathan, und zweitens tendiere ich zu der Ansicht, dass der Kerl einfach zu blöde ist. Der weiß wirklich nicht, dass Polizisten gefährlich leben, er weiß nicht, dass Kohlenstoff im Schnaps ist, ...
Nein, ich füge jetzt keine Liste von dem bei, was der Narr nicht weiß und dennoch im Brustton der Überzeugung in die Lande semmelt. Das sprengt den Rahmen eine Forenbeitrags.
BlackForrester
14.12.2018, 13:23
Zu deinem ersten Absatz (Pumpspeicherkraftwerk):
Mit einer Gruppe haben wir solch ein Werk bei Vianden /Luxemburg besichtigt.
Oben auf dem Huegel befindet sich ein kuenstlich angelegtes, riesiges Wasserbecken.
In dieses Becken wird aus dem deutlich tiefer liegenden (angestauten) Fluss 'Our'
Wasser hochgepumpt. Sobald das "Netz" sofortigen, zusaetzlichen Strombedarf
meldet, wird aus dem "Oberbecken" Wasser durch mehrere einzelne Turbinen
bergabwaerts geschickt (Fallhoehe 280 m) Die Turbinen geben die gewonnene
Energie ins Netz ab. Dort wird dann verteilt.
Es leitet auf diese Art gewonnenen Strom bis nach Pulheim-Brauweiler bei Koeln,
von wo der Strom im Grossraum Koeln verteilt wird. Es zaehlt zum deutschen
Stromnets (RWE)
--Damals-- hat man uns im Werk erklaert, dass dieses Werk mehr Strom
verbrauchte, als es produzierte. Es sorgte fuer die direkte Abdeckung, wenn im
belieferten Gebiet -schnell- der Bedarf gedeckt werden musste.
Seitdem wurde mehrfach erweitert.
Heute betraegt die Turbinenleistung 1290 MW, die der Pumpen 1040 MW.
In Zeiten von vermehrt genutzter Wind-und Solarenergie werden solche Speicher
wohl auch immer wichtiger werden. Und sie koennen nur da gebaut werden, wo
-reichlich- und -immer- Wasser vorhanden ist und da, wo deutlich hoeher ueber dem Wasser
noch das riesige Vorratsbecken gebaut werden kann. Das ist teuer, aufwaendig und
geeignete Stellen sind vermutlich auch begrenzt vorhanden. Auch muss man bedenken,
dass die Landschaft dafuer "umgekrempelt" werden muss.
Vorab - da noch Niemand ein Perpeetum Mobile erfunden hat wirst Du immer mehr Energie brauchen um das Wasser nach oben zum pumpen als Du erzeugst, weil Du dieser Wasser nutzen kannst um entsprechende Turbinen anzutreiben.
Dies ist aber mein Ansatz - um solche Pumpspeicherkraftwerke zu betreiben musst Du entsprechende Flächen schaffen um das Wasser zu stauen. Dies heißt am Ende Hügel- oder Bergkuppen nutzen und wenn Du nicht gerade über der Vegetationsgrenze bist heißt dies Vernichtung der Flora (alles anderen Effekte wie z.B. die Auswirkungen auf den Grundwasserspiegel, Lebensraumvernichtung für die Faune etc. aussen vor lassend)....oder Du gehst in Höhlen (also Kavernen).
Wenn ich richtig informiert bin hätte der Flächenbedarf für Atorf deutlich über 100 ha gelegen - sprich man hätte über 100 ha Wald abholzen müssen. Nach einer Faustformel soll ein ha Wald (je nach Baumart und Alter) zwischen 10 und 20 Tonnen CO2 filtern (dazu käme noch die Filterung über den Boden, wo es keine verlässlichen Zahlen gibt)...mit der Abholzung hätte man also auf die Filterung von 1 000 - 2 000 Tonnen CO2 verzichtet. Spannend ist jetzt also die Frage - hätte man durch dieses Pumpspeicherkraftwerk mehr als diese 1 000 - 2 000 Tonnen im Jahr, gemessen an der Betriebszeit, auch real eingespart und nur dann würde es - rein die Energiegewinnung betrachtet - ökoligisch einen Sinn machen.
Würde man als Beispiel die letzten 1 000 Meter der Zuspitze wegsprengen und da ein Pumpspeicherkraftwerk bauen hätte dies keine Auswirkungen - da ist nur nackter Feks - nur glaube ich nicht, dass man diesin Bayern als der große Hit bezeichen würde.
BlackForrester
14.12.2018, 13:27
https://de.wikipedia.org/wiki/Hochspannungs-Gleichstrom-%C3%9Cbertragung (https://de.wikipedia.org/wiki/Hochspannungs-Gleichstrom-%C3%9Cbertragung)
0,7% auf 100km bei 85% Nennleistung und einer Strecke von 1000 km. Sollte reichen von der Waterkant bis zum Isarstrand. Und es wird auch keine 30 Jahre mehr dauern.
Macht aber nur Sinn und soll wirtschaftlich nur darstellbar sein, wenn man die Leitungen überirdisch verlegt und schon hast Du ein Problem in diesem Lande.
FranzKonz
14.12.2018, 13:40
...
Heute betraegt die Turbinenleistung 1290 MW, die der Pumpen 1040 MW.
...
Da fehlt eine ganz wichtige Angabe: Wie lange kann das Kraftwerk die Nennleistung liefern?
Das größte deutsche Pumpspeicherkraftwerk liegt in Thüringen, und dort ist nach ungefähr 7 Stunden Schicht im Schacht.
Nein, nicht nach einem Monat, auch nicht nach einer Woche, und auch nicht nach einem Tag. Nach 7 Stunden ist Schluss. Was angesichts von 8 Stunden Sonne täglich und 18 Stunden Finsternis schon eher erbärmlich ist. Wobei die Sonnenenergie zum Beispiel heute nicht mal gereicht haben dürfte, den Speichersee zu füllen.
FranzKonz
14.12.2018, 13:56
https://de.wikipedia.org/wiki/Hochspannungs-Gleichstrom-%C3%9Cbertragung
0,7% auf 100km bei 85% Nennleistung und einer Strecke von 1000 km. Sollte reichen von der Waterkant bis zum Isarstrand. Und es wird auch keine 30 Jahre mehr dauern.
Schau mer amoi, nachad wer mer scho seng.
BlackForrester
14.12.2018, 14:04
Liest du hier eigentlich nicht mit? Du hast einfach nicht recht. Stichwort "HGÜ", aber auch mit herkömmlicher Technik hast du deutlich geringere Verluste. Aber egal. Lass dich überraschen. Du sagst das funktionier nie und ich sage es funktioniert ja heute schon. Na, dann schaun wer mal. Das Leben spielt nicht hier, sondern draußen, außerhalb dieser Anstalt für NDaRK.
Lt. der von Dir zitierten Quelle soll HGÜ unterirdisch nicht bzw. sehr begrenzt machbar sein und schon hast Du ein Problem - aber sei es ´drum. Ich habe nie gesagt, dass es nicht funktioniert - ich hinterfrage den ökonomischen wie ökologischen Nutzen.
Mich interessiert nicht ob der Betrieb "emmissionsfrei" ist - ich betrachte die Geschichte von der Wiege bis zur Bahre (also Abbau der benötigten Rohstoff, Verarbeitung, Aufbau, Wartung, Plege, Instandhlaltung, Rückbau bis Receycling), welche Prämissen bzw. Anforderungen sind noch unabdingbar zwingend, welche Kosten entstehen damit und nur dann kann man auch zu einem ökonomischenn wie ökologischen Ergebnis kommen.
Nur beispielhaft:
Lt. des wissenschaftlichen Dienste erzielt eine Windkraftanlage eine CO2-Bilanz bis zu 16 gr. je gewonnener Kwh Strom. Ist das nun richtig? Wenn ich aussen vor lasse, dass irgendwo im Hintergrund ein Kraftwerk mit fossilem Brennstoff laufen muss belüge ich mich selber, denn ich muss die anfallenden Emmissionen mit einberechnen, will ich mich ehrlich machen.
Aber auch - habe ich eine dezentrale Stromversorgung benötige ich deutlich weniger Ressourcen an Leitungen - auch für diese Leitungen braucht man Rohstoff, diese müssen hergestellt werden, Wartung, Unterhalt, Reparatur fallen auch an und irgendwann muss man diese Leitungen ersetzen.
Oder wenn ich ein Windrad in den Wald stelle und dafür einen ha Wald abholze und den Boden verdichte - spart dieses Windrad all in all betrachtet diese 10 - 20 Tonnen CO2 ein, was so ein Hektar Wald im Jahr verarbeitet.
Offene Fragen über offene Fragen und keine Antworten.
Am Ende wird es kommen wie es kommen wird - und sollte es nicht so kommen wie man es sich gerne gewünscht hätte beginnt die Jammerei,.
Drücke ich es jetzt einmal unhöflich aus:
Man meckert über hohe Strompreise - ein JEDER wusste, dass die Kugel Eis, wie von B90/DIEGRÜNEN nicht einmal im Ansatz zu halten sein wird - also Schnauze halten. Man meckert über hohe Mietpreise - ein JEDER wusste, dass der ganze energetische Dämmwahn, Brandschutz usw. die Kosten treiben wurd - also Schnauze halten. Man meckert über Armut in diesem Lande - ein JEDER Wusste, dass vor allem die Energiepolitik von B90/DIEGRÜNEN zu Lasten der sozial Schwächeren und Schwächsten gehen wird - also Schnauze halten und so weiter.
Es soll mir Niemand, absolut Niemand sagen, dass dies nicht so bekannt gewesen wäre - und ähnlich wird es sich bei der Verkehrswende verhalten und da sage ich schon jetzt - halten mir aber ja die Schnauze, wenn das eintrifft, was ich denke was eintreffen wird und jammert dann nicht herum. Man wusste was kommen wird un dann verschont mich damit, dass ich noch mehr an Steuern und Abgaben zahlen muss nur um die Dummheit zu finanzieren - schnallt dann einffach den Gürtel enger und schaut wo Ihr bleibt.
BlackForrester
14.12.2018, 14:10
Da fehlt eine ganz wichtige Angabe: Wie lange kann das Kraftwerk die Nennleistung liefern?
Das größte deutsche Pumpspeicherkraftwerk liegt in Thüringen, und dort ist nach ungefähr 7 Stunden Schicht im Schacht.
Nein, nicht nach einem Monat, auch nicht nach einer Woche, und auch nicht nach einem Tag. Nach 7 Stunden ist Schluss. Was angesichts von 8 Stunden Sonne täglich und 18 Stunden Finsternis schon eher erbärmlich ist. Wobei die Sonnenenergie zum Beispiel heute nicht mal gereicht haben dürfte, den Speichersee zu füllen.
Bei 41,2 Gigawatt installierter Leistung dürfe man diesen See mittels Photovoltaik füllen können - nur, ob man auch einen zweiten, dritten, vierten usw. See füllen könnte kann man wohl mit Fug und Recht in Zweifel ziehen.
BlackForrester
14.12.2018, 14:13
Bei den Ökojüngern ist kein Schmarrn zu gross. Die Speichern auch Pressluft, wenn nötig in Berghöhlen und Kohlegruben.
Sage ich es einmal so - wenn es ökoligisch sinnvoll und ökonomisch zu vertretbaren Kosten darstellbar why not :auro:
FranzKonz
14.12.2018, 14:15
Bei 41,2 Gigawatt installierter Leistung dürfe man diesen See mittels Photovoltaik füllen können - nur, ob man auch einen zweiten, dritten, vierten usw. See füllen könnte kann man wohl mit Fug und Recht in Zweifel ziehen.
Heute ist ein trüber Tag. Zumindest hier. Ob da bei 40 GW installierter Leistung 7 GWh real gelieferter Leistung übrig bleiben?
Ich glaub's eher nicht. Wir können aber gerne morgen mal in die Statistik schauen.
Liest du hier eigentlich nicht mit? Du hast einfach nicht recht. Stichwort "HGÜ", aber auch mit herkömmlicher Technik hast du deutlich geringere Verluste. Aber egal. Lass dich überraschen. Du sagst das funktionier nie und ich sage es funktioniert ja heute schon. Na, dann schaun wer mal. Das Leben spielt nicht hier, sondern draußen, außerhalb dieser Anstalt für NDaRK.
du lügst ja schon wieder. gibt es hier keine moderation?
du lügst ja schon wieder. gibt es hier keine moderation?
Was für einen Wiedergänger haben wir wohl hier? :hmm:
Bestmann
14.12.2018, 15:49
Was für einen Wiedergänger haben wir wohl hier? :hmm:
Gute Frage ?
Suedwester
14.12.2018, 16:19
Da fehlt eine ganz wichtige Angabe: Wie lange kann das Kraftwerk die Nennleistung liefern?
Das größte deutsche Pumpspeicherkraftwerk liegt in Thüringen, und dort ist nach ungefähr 7 Stunden Schicht im Schacht.
Nein, nicht nach einem Monat, auch nicht nach einer Woche, und auch nicht nach einem Tag. Nach 7 Stunden ist Schluss. Was angesichts von 8 Stunden Sonne täglich und 18 Stunden Finsternis schon eher erbärmlich ist. Wobei die Sonnenenergie zum Beispiel heute nicht mal gereicht haben dürfte, den Speichersee zu füllen.
Guckst du ....ich habe neutral die Daten genannt, die man dazu finden kann,
weil ich frueher mal (1980er) das Werk besichtigt hatte. Ich habe mich weder
als Liebhaber noch als Gegner dieser Dinger geaeussert, sondern auf einen
Post dazu geantwortet. Einfach so.
Ich weiss nicht, wie lange das Werk die o.g. Leistung liefern kann.
Ich habe nochmal gesucht, aber nichts gefunden.
Wenn man so einfach die beiden Werte (1040 MW fuer die Pumpen als
Verbrauch... gegen 1290 MW der Turbinen als Erzeugung) sieht, bleibt
--augenscheinlich-- eine Differenz von 250MW stehen.
Die Frage ist aber, wieviel Wasser kann man mit diesen 1040 MW hochpumpen,
in welcher Zeit......und wieviel Wasser muss man durch die Turbinen
'runterjagen (fallen lassen), in welcher Zeit.....um die 1290 MW zu produzieren.
Falls das jemand genau erklaeren kann, wuerde mich das interessieren.
Wie wird das in den Bergen gemacht (Schweiz, Norwegen...) wo weitaus mehr
Strom aus Wasserkraft produziert wird ?
Schliesslich wird dort Strom mittels Wasserkraft produziert und nicht nur als
Reserve fuer den Spitzenbedarf bereitgestellt. In Norwegen sind es 88%
des gesamten dort erzeugten Stroms.
Das muesste dann etwa folgendermassen ablaufen:
Wenn in hoeheren Lagen Fluesse direkt in/ durch die noetigen Sammelbecken
geleitet werden (mit kontrollierten Abfluessen, die den Wasserstand optimal
regulieren) kann man sich die Pumpen sparen, das Wasser kontrolliert durch
Turbinen leiten und auch kontrolliert, an den Turbinen vorbei, in den
Fluss ablaufen lassen, falls gerade zuviel Wasser im Becken ankommt.
(Bei Schneeschmelze, starken Regenfaellen....im hoeheren Teil des angezapften
Flusses....)
Ist das so... oder aehnlich ?
MANFREDM
14.12.2018, 17:35
Zu 1.)
Diese Aussage ist so pauschal getroffen nicht korrekt. Es kommt immer darauf an in welchem Maßstab nutzt Du Dein Kfz. Bist Du auf Reichweite angewiesen dann greift Dein Argument, fährst Du in der Masse aber täglich in einem Bereich von unter 100 Kilometern, ja gar unter 50 Kilometer kommt dieses Argument nicht mehr zum tragen. Dies kann man ndann ohne weiteres mittels der kabelgebunden e-Mobilität darstellen.
Zu 2.)
Deswegen passt und stimmt das Märchen der "emmissionsfreien" Wind- und Solarkraft eben nicht. Man muss das Ding eben von der Wiege bis zur Bahre betrachten und auch die zwingend notwendigen Prämissen mit in die Rechnung einbeziehen.
Vereinfacht gesagt - man kann mittels Wind und Photovoltaik den kompletten Strombedarf des Landes - die installierte Leistung betrachtet - abdecken. Real sind es um die 30% Abdeckung welche erreicht wird und für jedes mittels Wind oder Sonne erzeugte Kilowatt fallenn dann eben um die 500 gr. CO2 an...weil man eben Kraftwerke laufen lassen muss, welche diese theoretischen mögliche, aber praktisch nicht zu erreichende Stromgewinnung kompensieren müssen.
1. Ich habe nicht von der "emmissionsfreien" Wind- und Solarkraft gesprochen.
2. Die Aussage: "Vereinfacht gesagt - man kann mittels Wind und Photovoltaik den kompletten Strombedarf des Landes - die installierte Leistung betrachtet - abdecken." ist falsch, da der EVU-Strom nur in geringen Mengen (ca. 30 GWh bei Bedarf von > 60 GW im Winter) gespeichert werden kann. Der komplette Strombedarf der BRD muß zu jedem Zeitpunkt als gesicherte Leistung vorliegen.
Guckst du ....ich habe neutral die Daten genannt, die man dazu finden kann,
weil ich frueher mal (1980er) das Werk besichtigt hatte. Ich habe mich weder
als Liebhaber noch als Gegner dieser Dinger geaeussert, sondern auf einen
Post dazu geantwortet. Einfach so.
Ich weiss nicht, wie lange das Werk die o.g. Leistung liefern kann.
Ganz einfach: https://www.energy-charts.de/power_de.htm?source=all-sources&year=2018&week=50 und dort Pumpspeicher anklicken. Kapazität max. 30 GWh pro Tag.
FranzKonz
14.12.2018, 17:38
...
Ich weiss nicht, wie lange das Werk die o.g. Leistung liefern kann.
Ich habe nochmal gesucht, aber nichts gefunden.
...
Schade eigentlich. Ich hatte das vor einiger Zeit mal für Goldisthal ausgerechnet und kam auf 7 Stunden:
https://de.wikipedia.org/wiki/Pumpspeicherwerk_Goldisthal
Dass wir uns nicht missverstehen: Ich mag die Idee erneuerbarer Energien, weiß aber auch, dass wir in Deutschland auf eine zuverlässige Stromversorgung angewiesen sind. Da die Erneuerbaren nicht auf Abruf zur Verfügung stehen, sondern vom Wetter abhängen, steht und fällt die Idee einer Energiewende mit der Speicherung.
Die Grünen plärren ohne jegliches Konzept, das blöde Merkel schaltet (rechtswidrig) Kernkraftwerke ab und bürdet uns damit ein irres Kostenpaket auf, das allerdings erst nach Merkels Abgang wirksam werden wird, und nun puffern wir die schönen Windrädchen und 100.000 Dächer mit Kohle.
Das ist planlos, die ganze Energiewende hat bisher nur Kosten gebracht, keinen Nutzen. Das ist es, was mir wirklich stinkt. Und dann kommt so ein grünes Huhn daher, gackert von Speicherung im Netz und meint, das sei alles ausgerechnet. Und wenn ich dann frage, welches Milchmädchen das wohl ausgerechnet hat, muss ich mir blöde Sprüche anhören.
hamburger
14.12.2018, 19:09
Bei einem realen Test Tesla Model S 100 D gegen MB 350 CDI und eine - jetzt aus dem Kopf - Durchschnittsgeschwindigkleit von über 140 km/h die Stunde auf Langstrecke kommst Du auf eine real zu erzielende Reichweite im Bereich von um die 300 Kilometer mit diesem Tesla - in etwa 50% der von Tesla angegebenen Reichweite über 600 Kilometern.
Da dann beim "Schnellladen" der Akku ja nur zu 80% gefüllt wird reduziert sich werksseitig die angegebene Reichweite dann schon einmall auf um die 500 Kilometer, real erzielt man dann um die 250 Kilometer. (gut, unter Einsatz von Licht, vom Klima und Radio).
Gut, ich will jetzt nicht ausschließen, dass die Lenker des Tesla nicht Auto fahren können und dadurch erheblich mehr Strom verbraucht wurde als notwendig...mag sein.
Ein Tesla Fahrer hat es bei YOUTUBE eingestellt...Geschwindigkeit zwischen 200 und 230 KmH...nach einer Stunde war der Akku leer.
An sich wollte er beweisen, das es keine Probleme mit der Wärmeentwicklung gibt...wobei er einräumen musste, es gibt welche.
Schon der kleinste Fliegenschiss auf de Windschutzscheibe beeinflusst die Reichweite
Reichweitenverlust mit 21 Zoll Felgen am Tesla Model S. Wie ist das Fahrverhalten ? (https://www.youtube.com/watch?v=sjKEaVEUOC0)
Dass du lügst wie ein Scherenschleifer wurde dir erst kürzlich nach deiner hanebüchen absurden Behauptung sogar mit einem Link nachgewiesen:
Hier die Aufstellung der seit der RAF im Dienst ermordeten Polizisten:
http://www.corsipo.de/
Ne, das sind viel mehr als ich dachte. Erschreckend. Wer hat das kürzlich mit einem Link nachgewiesen? Aber egal, ich glaubs dir ja, wenn es so ist. Ok. Polizist ist noch gefährlicher als Dönerbrater. Zufrieden? Dann können wir ja wieder zur Elektromobilität.
Zunächst behaupte ich, dass kein Scherenschleifer so viel dummes Zeug erzählen kann wie unser Nathan, und zweitens tendiere ich zu der Ansicht, dass der Kerl einfach zu blöde ist. Der weiß wirklich nicht, dass Polizisten gefährlich leben, er weiß nicht, dass Kohlenstoff im Schnaps ist, ...
Nein, ich füge jetzt keine Liste von dem bei, was der Narr nicht weiß und dennoch im Brustton der Überzeugung in die Lande semmelt. Das sprengt den Rahmen eine Forenbeitrags.
Das sprengt vor allem mal den Rahmen dieses Strangs.
Was für einen Wiedergänger haben wir wohl hier? :hmm:
Das ist kein Wiedergänger, das ist nur die Altenpflegerin von Chronos, die mit dem Hundenamen, die Freundin von Gero... ich komm nicht drauf... :cool:
...
Ist das so... oder aehnlich ?
Jo, si ist das:
Grund dafür ist der niedrige Strompreis in Norwegen: 95 Øre, umgerechnet etwa 10 Cent, zahlten Stromkunden im zweiten Quartal 2017 durchschnittlich pro Kilowattstunde Strom, inklusive Netzgebühren und anderer Abgaben. Die Kosten für den Kraftwerkbau an der Otta betragen 1,2 Milliarden Norwegische Kronen, beim aktuellen Kurs sind das rund 128 Millionen Euro.
Bis zu 315 Gigawattstunden Strom werden dann in Nedre Otta jährlich produziert. 96 Prozent seines Strombedarfs deckt das Land mit Wasserkraft.
--> https://www.boell.de/de/2017/11/21/strom-im-berg-warum-norwegen-auf-energie-aus-dem-wasser-setzt
Aber auch damit überzeugst du den den durchschnittlichen Rechtsknaller nicht und Pausenclowns wie FranKonz schon mal überhaupt nicht. Lügenpresse und so... islamistische Verschwörung... die Juden... naja, so das übliche... FranzKonz, die Schande des Dschungels 2.0.
Alles gelogen, das ist ja eh klar.
MANFREDM
15.12.2018, 05:08
Jo, si ist das:
--> https://www.boell.de/de/2017/11/21/strom-im-berg-warum-norwegen-auf-energie-aus-dem-wasser-setzt
Aber auch damit überzeugst du den den durchschnittlichen Rechtsknaller nicht und Pausenclowns wie FranKonz schon mal überhaupt nicht. Lügenpresse und so... islamistische Verschwörung... die Juden... naja, so das übliche... FranzKonz, die Schande des Dschungels 2.0. Alles gelogen, das ist ja eh klar.
Die Tatsache, das die norwegische Stromerzeugung mit der geringen Bevölkerung und den dortigen geografischen Verhältnissen zu tun hat, begreiferst du nicht.
Wasserkraft in der BRD ca. 3%.
BlackForrester
15.12.2018, 07:17
Ein Tesla Fahrer hat es bei YOUTUBE eingestellt...Geschwindigkeit zwischen 200 und 230 KmH...nach einer Stunde war der Akku leer.
An sich wollte er beweisen, das es keine Probleme mit der Wärmeentwicklung gibt...wobei er einräumen musste, es gibt welche.
Schon der kleinste Fliegenschiss auf de Windschutzscheibe beeinflusst die Reichweite
Lassen wir eine Rennstrecke ´mal aussen vor - wo auf einer bundesdeutschen Autiobahn kannst Du - selbst wenn diese absolut frei ist - eine Stunde mit Tempo 200 und mehr bolzen? Da wirst Du regelmässig mittels einer Tempobegrenzung eingebremst. Mir zumindest ist kein Autobahnteilstück bekannt, welches länger als 50, 60 Kilometer ohne Tempobrenzung wäre. Ich lasse mich da aber gerne aufklären, wo es noch splch eine Strecke geben könnte.
Aber selbst wenn - glaubt man allgemeinen Veröffentlichungen, Kommentaren etc. "frißt" ein Tesla bei Tempo 200 und mehr auf den Kilometer in der Spitze 600Wh Strom, dann hält der selbst ein 100 kw-Akku keine Stunde, dann ist nach spätenstens 50 Minunten Schicht im Schacht und der Akku absolut tiefentladen.
Man aber halt in dieser Hinsicht feststellen - die ganzen Stromer sind nicht dafür gemacht über einen längeren Zeitraum hohe Leistungen erbringen zu müssen und / oder massenhaft Spurts zu betreiben.
Tesla ist eine verdammt gute Marketing-Maschine um ein maßlos überteuertes Produkt an den Mann zu bringen. Da sind die Mitbewerber schon deutlich ehrlicher. Die begrenzen die Höchstgeschwindigkeit auf einen Bereich deutlich unter 200 Kilometer (zumeist in einem Bereich von um die 150 km/h) und sind damit in den real zu erzielenden Reichweiten - im Vergleich zu Tesla - auch deutlich ehrlicher und realer, auch wenn zwischen Wunsch und Wirklichkeit immer noch ein großes Delta herrscht.
Stromer sind typische Kurzstreckenfahrzeuge (sagen wir hin und zurück zwischen 100 und 200 Kilometer) und weder auf Leistung noch auf Langstrecke ausgelegt - dazu müsstest Du Akkus mit mehreren hundert Kw-Kapzität verbauen, was das Gewicht (am Ende dann mehrere Tonnen) und damit den Verbrauch treibt und dann steht ein Kfz auch nicht nur ein paar Stunden an einer normalen Ladesäule, sondern Tage bis der Akku wieder voll ist.
Wer also sein Kfz nur im Bereich von bis 100, 120 Kilometer täglich bewegt für den kann ein Stromer durchaus eine Alternative sein...für alle Anderen gilt - wenn man sein Leben an Ladestationen verbingen will auch.
Sondierer
15.12.2018, 07:18
Falsche Frage. Die korrekte Frage lautet:
"Welche Verluste wird die HGÜ haben, wenn sie denn in 30 oder vielleicht auch erst in 50 Jahren fertig ist?"
Durchaus möglich.
Was für einen Wiedergänger haben wir wohl hier? :hmm:
wieso wiedergänger? seit ich hier mitlese stimmt einfach nichts von dem, was der user nathan schreibt. also ist der user entweder dumm oder er lügt.
BlackForrester
15.12.2018, 08:18
2. Die Aussage: "Vereinfacht gesagt - man kann mittels Wind und Photovoltaik den kompletten Strombedarf des Landes - die installierte Leistung betrachtet - abdecken." ist falsch, da der EVU-Strom nur in geringen Mengen (ca. 30 GWh bei Bedarf von > 60 GW im Winter) gespeichert werden kann.Der komplette Strombedarf der BRD muß zu jedem Zeitpunkt als gesicherte Leistung vorliegen.
Doch, Du musst die installierte Leistung betrachten - selbst unter der Maßgabe, dass Strom in großen Massen und über einen längeren Zeitraum speicherbar WÄRE
- installierte Leistung aller Photovoltaik-Anlagen in Deutschland rund 0,042 Tw, maximal mögliche Stromgewinnung (12 Stunden am Tag und 365 Tage im Jahr) rund 185 Twh - eingespeist wurden aber 39 Twh
- installierte Leistung aller Windkraftanlagen in Deutchland rund 0,063 Tw, maximale Stromgewinnung (24 Stunden am Tag und 365 Tage im Jahr) rund 550 Twh - effkeitve Stromgewinning in 2017 um die 100 Twh
(Zahlen der Stromgewinnung stammen vom Fraunhofer Institut https://www.ise.fraunhofer.de/content/dam/ise/de/documents/publications/studies/daten-zu-erneuerbaren-energien/Stromerzeugung_2017.pdf)
Selbst wenn Du also den Strom also in "Überschußzeiten" speicherst - in Summe 143 Twh bleiben 143 Twh - man braucht in diesem Lande aber 540 Twh.
Selbst wenn man also die Soeicher hätte - was würden die Speicher nützen? Nichts.
Sondierer
15.12.2018, 08:27
https://de.wikipedia.org/wiki/Hochspannungs-Gleichstrom-%C3%9Cbertragung
0,7% auf 100km bei 85% Nennleistung und einer Strecke von 1000 km. Sollte reichen von der Waterkant bis zum Isarstrand. Und es wird auch keine 30 Jahre mehr dauern.
Noch gibt es kein HGÜ und wird teuer sein. Wie gehabt alles teuer und ineffizient wenn es um Strom geht.
Sondierer
15.12.2018, 08:29
Sage ich es einmal so - wenn es ökoligisch sinnvoll und ökonomisch zu vertretbaren Kosten darstellbar why not :auro:
Ich sehe es nicht, dass man aus Presslufttanks Pressluftmotoren antreibt. Ausser Speziallösungen. Explosionsgefahr, Brandgefahr, nicht wegen ökonomischer Sachverhalte.
BlackForrester
15.12.2018, 08:31
--> https://www.boell.de/de/2017/11/21/strom-im-berg-warum-norwegen-auf-energie-aus-dem-wasser-setzt
Aber auch damit überzeugst du den den durchschnittlichen Rechtsknaller nicht und Pausenclowns wie FranKonz schon mal überhaupt nicht. Lügenpresse und so... islamistische Verschwörung... die Juden... naja, so das übliche... FranzKonz, die Schande des Dschungels 2.0.
Alles gelogen, das ist ja eh klar.
Du kannst Norwegen halt nicht als Maßstab heranziehen.
In Norwegen wohnen nur an die 6 Mio. Menschen und Industrie im Sinne wie in Deutschland gibt es kaum und nicht zu sagen nicht.
Ob die Norweger Ihren Strombedarf mittels Wasserkraft decken könnten würden (jetzt auf den Einwohner je Quadratkilometer gemessen um vergleichen zu können) dort um die 120 Mio. Menschen leben würden und man eine verarbeitende Industrie nach deutschem Maßstab haben ist auf jeden Fall sehr in Zweifel zu setzen.
Ein Apfel bleibt halt nun einmal ein Apfel und wird zu keiner Birne.
BlackForrester
15.12.2018, 08:49
Noch gibt es kein HGÜ und wird teuer sein. Wie gehabt alles teuer und ineffizient wenn es um Strom geht.
Bei der Frage der Kosten scheint es mir aber, dass dies in Abhängikeit zu der Leitungslänge liegt - sprich je länger die Leitung umso günstiger gemessen an der Alternative Wechselstrom. Die Frage ist also - ab wie vielen Kilometern Leitung kehren sich diese Mehrkosten um und da wird Deutschland wohl zu klein sein (es sei dann man verlängert den Leirungsweg künstlich).
FranzKonz
15.12.2018, 09:15
Jo, si ist das:
--> https://www.boell.de/de/2017/11/21/strom-im-berg-warum-norwegen-auf-energie-aus-dem-wasser-setzt
Aber auch damit überzeugst du den den durchschnittlichen Rechtsknaller nicht und Pausenclowns wie FranKonz schon mal überhaupt nicht. Lügenpresse und so... islamistische Verschwörung... die Juden... naja, so das übliche... FranzKonz, die Schande des Dschungels 2.0.
Alles gelogen, das ist ja eh klar.
Man kann auf verschiedene Arten lügen. Aus obigem Link:
Hier entsteht das Wasserkraftwerk „Nedre Otta“ – mit etwa 85 Megawatt installierter Leistung ist es zurzeit das größte Wasserkraft-Ausbauprojekt in Norwegen.
Ich gehe durchaus davon aus, dass obige Angabe wahr ist. Allerdings reichen die 85 MW gerade mal für eine Kleinstadt.
Dass es auf diese Art bei uns nicht funktionieren kann, liegt an der Topographie.
FranzKonz
15.12.2018, 09:16
Bei der Frage der Kosten scheint es mir aber, dass dies in Abhängikeit zu der Leitungslänge liegt - sprich je länger die Leitung umso günstiger gemessen an der Alternative Wechselstrom. Die Frage ist also - ab wie vielen Kilometern Leitung kehren sich diese Mehrkosten um und da wird Deutschland wohl zu klein sein (es sei dann man verlängert den Leirungsweg künstlich).
Eine weitere Frage ist die nach dem "Single Point of Failure".
BlackForrester
15.12.2018, 09:23
Eine weitere Frage ist die nach dem "Single Point of Failure".
Die Frage hast Du doch hin wie her - oder?
FranzKonz
15.12.2018, 09:34
Die Frage hast Du doch hin wie her - oder?
Was will mir der Dichter damit sagen?
Ich sehe es nicht, dass man aus Presslufttanks Pressluftmotoren antreibt. Ausser Speziallösungen. Explosionsgefahr, Brandgefahr, nicht wegen ökonomischer Sachverhalte.
Korrekt. Außerdem ist Drucklufterzeugung teuer und extrem verlustbehaftet. Mollier und so....
BlackForrester
15.12.2018, 11:52
Was will mir der Dichter damit sagen?
Dass es doch egal ist auf welche Übertragungsart Du nun setzt. Wenn irgend ein Teil ausfällt und dann das komplette System kollabiert ist es doch egal auf welche Technik Du setzt. Also ist Redundanz notwendig.
hamburger
15.12.2018, 12:00
Bei der Frage der Kosten scheint es mir aber, dass dies in Abhängikeit zu der Leitungslänge liegt - sprich je länger die Leitung umso günstiger gemessen an der Alternative Wechselstrom. Die Frage ist also - ab wie vielen Kilometern Leitung kehren sich diese Mehrkosten um und da wird Deutschland wohl zu klein sein (es sei dann man verlängert den Leirungsweg künstlich).
Bei unterirdischen Leitungen muss man das Ausfallrisiko einbeziehen...also teilweise doppelte Leitungen verlegen....wenn man hohe Ströme damit transportieren will. Im praktischen Betrieb muss man sicherstellen, das auch bei Ausfall einer Leitung die Versorgung gewährleistet ist. Bei Überlandleitungen ist das einfacher....wesentlich.
Die Qualifikationen unserer Politiker kann man am BER erkennen...
Zu den E Autos noch einmal. Der normale Mensch kauft sich ein Auto, das alle eventuellen Möglichkeiten abdeckt, von Stadt zu Langstreckenbetrieb. Dafür ist auch ein Tesla nicht geeignet, obwohl dort wesentlich mehr Kapazität als angegeben eingebaut wird.
Nutzungsbereich der Akkus ist nur zwischen 20 % und 80 %, ansonsten verkürzt man die Lebensdauer erheblich.
Tesla ist also nur ein Spielzeug für Leute, die ein richtiges Auto zusätzlich haben, oder nicht darauf angewiesen sind.
Nach 12 Jahren auf der Autobahn muss ich dir leider widersprechen. Wenn du von Service zu Service fährst ist dein Tempo durchaus unterschiedlich, zwischen 120 und 220 Kmh ist alles normal...was die Batterien eines jeden E Autos gnadenlos überfordert.
Nietzsche
15.12.2018, 12:27
Dass es doch egal ist auf welche Übertragungsart Du nun setzt. Wenn irgend ein Teil ausfällt und dann das komplette System kollabiert ist es doch egal auf welche Technik Du setzt. Also ist Redundanz notwendig.
Womit wir wieder beim Gas wären. Gasnetz ist schon vorhanden und relativ gut ausgebaut. Mit Gas-BHKW kann man dann das Gas wieder in Wärme und Strom umwandeln wodurch der Wirkungsgrad, den man für die Erzeugung durch "überschüssigen Zappelstrom" aus Wind und Solar erzeugt hat, wieder einigermaßen normalisiert wird.
So könnte man aus Wind und Solarstrom von 1kWh = 0,5kWh Gas herstellen und mit einer Gasmotorwärmepumpe daraus wiederum über 1kWh Heizleistung erstellen.
Und das alles OHNE das Stromnetz mehr zu belasten. Wenn die Gasherstellung konstanten Strom und Spannung benötigt kann man zur kurzfristigen Glättung auch Schwungräder benutzen. Um eine Wolke oder ne Stunde auszugleichen. Mehr darf es dann aber nicht sein.
BlackForrester
15.12.2018, 12:38
Bei unterirdischen Leitungen muss man das Ausfallrisiko einbeziehen...also teilweise doppelte Leitungen verlegen....wenn man hohe Ströme damit transportieren will. Im praktischen Betrieb muss man sicherstellen, das auch bei Ausfall einer Leitung die Versorgung gewährleistet ist. Bei Überlandleitungen ist das einfacher....wesentlich.
Die Qualifikationen unserer Politiker kann man am BER erkennen...
Dass man das System redundant verlegen muss steht doch ausser Frage.
Zu den E Autos noch einmal. Der normale Mensch kauft sich ein Auto, das alle eventuellen Möglichkeiten abdeckt, von Stadt zu Langstreckenbetrieb. Dafür ist auch ein Tesla nicht geeignet, obwohl dort wesentlich mehr Kapazität als angegeben eingebaut wird.
Ein Telsa scheitdet ja schon einmal infolge des überzogenen Preises für die Meisten aus. Wir reden also von e-Autos im Bereich der Golfklasse. Man kennt ja seine "Fahrgewohnheiten" und wenn man eigentlich nie oder nur in Ausnahmefällen Langstrrecke fährt kann man sich über ein e-Auto schon seine Gedanken machen.
Oder aber auch, wenn man im Besitz von 2 oder mehr Kfz ist - also man muss da immer eine Einzelfallbetrachtung machen. Für den Einen könnte es sich lohnen, für den Anderen eher nicht.
Nutzungsbereich der Akkus ist nur zwischen 20 % und 80 %, ansonsten verkürzt man die Lebensdauer erheblich.
Du musst ja nur dafür Sorge tragen, dass der Akku in der Garantie in die Brüche geht also kann Du diesen gnadenlos überbelasten - kriegste halt jedes zweite, dritte Jahr einen neuen Akku :D
Tesla ist also nur ein Spielzeug für Leute, die ein richtiges Auto zusätzlich haben, oder nicht darauf angewiesen sind.
Tesla ist im Grunde auch absolut ungeeignet als Paradebeispiel für die e-Mobilität. Wer einen sechstelligen Betrag für ein Kfz hinlegen kann hat es in der Regel so dicke, dass nicht nur ein Tesla in deer Garage steht - da hast Du wohl vollkommen recht und wenn ich dann sehe, dass das vielgepriesene "günstige" Model S bei an die 60 000 € beginnen soll...dafür muss eine Oma auch noch sehr lange stricken.
Nach 12 Jahren auf der Autobahn muss ich dir leider widersprechen. Wenn du von Service zu Service fährst ist dein Tempo durchaus unterschiedlich, zwischen 120 und 220 Kmh ist alles normal...was die Batterien eines jeden E Autos gnadenlos überfordert.
Deswegen mache ich es lieber an der Durchschnittsgeschwindigkeit fest, da diese alle Fahrzustände abbildet.
MANFREDM
15.12.2018, 12:41
Falsche Rechnung, da kWh Wärme mit kWh Strom verglichen wird.
Womit wir wieder beim Gas wären. Gasnetz ist schon vorhanden und relativ gut ausgebaut. Mit Gas-BHKW kann man dann das Gas wieder in Wärme und Strom umwandeln wodurch der Wirkungsgrad, den man für die Erzeugung durch "überschüssigen Zappelstrom" aus Wind und Solar erzeugt hat, wieder einigermaßen normalisiert wird.
So könnte man aus Wind und Solarstrom von 1kWh = 0,5kWh Gas herstellen und mit einer Gasmotorwärmepumpe daraus wiederum über 1kWh Heizleistung erstellen.
Und das alles OHNE das Stromnetz mehr zu belasten. Wenn die Gasherstellung konstanten Strom und Spannung benötigt kann man zur kurzfristigen Glättung auch Schwungräder benutzen. Um eine Wolke oder ne Stunde auszugleichen. Mehr darf es dann aber nicht sein.
Richtige Rechnung:
So könnte man aus Wind und Solarstrom von 1kWh = 0,5kWh Gas herstellen und mit 0,5 kWh Gas (Gas-Kraftwerk hat ca. 60% Wirkungsgrad) wieder 0,3 kWh Strom. D.h. du hast 2/3 des Wind/Solarstroms vernichtet.
Fazit:
So Rütli möchte ich auch einmal sein, so eine strunzdumme Rechnung wie du aufzustellen.
BlackForrester
15.12.2018, 12:42
Womit wir wieder beim Gas wären. Gasnetz ist schon vorhanden und relativ gut ausgebaut. Mit Gas-BHKW kann man dann das Gas wieder in Wärme und Strom umwandeln wodurch der Wirkungsgrad, den man für die Erzeugung durch "überschüssigen Zappelstrom" aus Wind und Solar erzeugt hat, wieder einigermaßen normalisiert wird.
So könnte man aus Wind und Solarstrom von 1kWh = 0,5kWh Gas herstellen und mit einer Gasmotorwärmepumpe daraus wiederum über 1kWh Heizleistung erstellen.
Und das alles OHNE das Stromnetz mehr zu belasten. Wenn die Gasherstellung konstanten Strom und Spannung benötigt kann man zur kurzfristigen Glättung auch Schwungräder benutzen. Um eine Wolke oder ne Stunde auszugleichen. Mehr darf es dann aber nicht sein.
Haast Du jetzt gerade das Perpeetum Mobile erfunden? Du steckst 1 Kwh Energie ´rein und holst 1 Kwh Energie ´raus oder stehe ich mir jetzt selber auf der Leitung?
FranzKonz
15.12.2018, 12:53
Dass es doch egal ist auf welche Übertragungsart Du nun setzt. Wenn irgend ein Teil ausfällt und dann das komplette System kollabiert ist es doch egal auf welche Technik Du setzt. Also ist Redundanz notwendig.
Ja. Aber das bestehende Netz ist redundant. Es ist ein Netz mit allen möglichen Kreuz- und Querverbindungen, das auf einer homogenen Technik basiert.
Die HGÜ-Geschichte soll lediglich eine Verbindung von Nord nach Süd darstellen, wobei im Süden wieder ein Übergang in das konventionelle Netz geschaffen werden soll.
FranzKonz
15.12.2018, 16:13
...
So Rütli möchte ich auch einmal sein, so eine strunzdumme Rechnung wie du aufzustellen.
Wie man an Deinem Benehmen erkennen kann, bist Du schon ziemlich Rütli. Mehr musst Du Dir nun wirklich nicht wünschen.
Nietzsche
15.12.2018, 16:41
Falsche Rechnung, da kWh Wärme mit kWh Strom verglichen wird. Richtige Rechnung:
So könnte man aus Wind und Solarstrom von 1kWh = 0,5kWh Gas herstellen und mit 0,5 kWh Gas (Gas-Kraftwerk hat ca. 60% Wirkungsgrad) wieder 0,3 kWh Strom. D.h. du hast 2/3 des Wind/Solarstroms vernichtet.
Fazit:So Rütli möchte ich auch einmal sein, so eine strunzdumme Rechnung wie du aufzustellen.
Oh danke schön. Deine eigene Strunzdumme Berechnung ist für den Hintern, da du keine Ahnung hast was eine Gasmotorwärmepumpe ist.
https://www.heizungsjournal.de/gasmotor-waermepumpen-im-gebaeudebereich_1863
Hier, damit du wenigstens weisst, worüber du redest und urteilst und dir nicht deine Zahlen erfinden musst um mich zu widerlegen. Gasmotorwärmepumpen haben (momentan) einen COP von 2, was bedeutet, dass man 1kWh hineinsteckt und durch den Wärmepumpeneffekt aus der Umgebungsluft eine zweite kWh hinzubekommt. Man erhält so aus 1kWh = 2kWh Nutzwärme. Ich berechne es dir sogar für meinen gegebenen Fall aus, denn ansonsten könntest du ja überfordert sein:
1kWh Strom = 0,5kWh Gas. 0,5kWh Gas = 1kWh Heizleistung per Gasmotorwärmepumpe. Hui. Wir hätten NICHTS vernichtet weil wir uns die entstehenden Verluste durch die Umgebungsluft zurückholen.
Haast Du jetzt gerade das Perpeetum Mobile erfunden? Du steckst 1 Kwh Energie ´rein und holst 1 Kwh Energie ´raus oder stehe ich mir jetzt selber auf der Leitung?
Siehe oben. Du stehst vielleicht auf derselbigen Leitung wie Manfredm. Das ist kein Perpetuum Mobile weil die Energie nicht aus dem Nichts kommt, sondern aus der Umgebungswärme. Umgebungswärme gibt es im übrigen auch, wenn es draußen Minusgrade hat.
Du steckst demnach 1kWh rein, wandelst es um in ein transportableres Medium inkl. vorhandenem Netz und wandelst es dann ein zweites Mal mit Zugabe der Umgebungswärme in 1kWh Heizleistung um.
MANFREDM
15.12.2018, 17:33
Oh danke schön. Deine eigene Strunzdumme Berechnung ist für den Hintern, da du keine Ahnung hast was eine Gasmotorwärmepumpe ist.
https://www.heizungsjournal.de/gasmotor-waermepumpen-im-gebaeudebereich_1863
Hier, damit du wenigstens weisst, worüber du redest und urteilst und dir nicht deine Zahlen erfinden musst um mich zu widerlegen. Gasmotorwärmepumpen haben (momentan) einen COP von 2, was bedeutet, dass man 1kWh hineinsteckt und durch den Wärmepumpeneffekt aus der Umgebungsluft eine zweite kWh hinzubekommt. Man erhält so aus 1kWh = 2kWh Nutzwärme. Ich berechne es dir sogar für meinen gegebenen Fall aus, denn ansonsten könntest du ja überfordert sein:
1kWh Strom = 0,5kWh Gas. 0,5kWh Gas = 1kWh Heizleistung per Gasmotorwärmepumpe. Hui. Wir hätten NICHTS vernichtet weil wir uns die entstehenden Verluste durch die Umgebungsluft zurückholen.
Siehe oben. Du stehst vielleicht auf derselbigen Leitung wie Manfredm. Das ist kein Perpetuum Mobile weil die Energie nicht aus dem Nichts kommt, sondern aus der Umgebungswärme. Umgebungswärme gibt es im übrigen auch, wenn es draußen Minusgrade hat.
Du steckst demnach 1kWh rein, wandelst es um in ein transportableres Medium inkl. vorhandenem Netz und wandelst es dann ein zweites Mal mit Zugabe der Umgebungswärme in 1kWh Heizleistung um.
Völliger Blödsinn, Solar und Windkraft sollen Strom erzeugen. Und mit deiner Rechnung vernichtest du 2/3 des erzeugten Stromes. Außerdem benötigst du in den Häusern teure Wärmepumpen etc., wenn du mit Gaswärmepumpen heizen willst. Absoluter Unfug. Die Umgebungswärme ist nicht umsonst. Weiter Milchmädchenrechnungen.
wieso wiedergänger? seit ich hier mitlese stimmt einfach nichts von dem, was der user nathan schreibt. also ist der user entweder dumm oder er lügt.
Ich bin für dumm.
Nietzsche
15.12.2018, 17:48
Völliger Blödsinn, Solar und Windkraft sollen Strom erzeugen. Und mit deiner Rechnung vernichtest du 2/3 des erzeugten Stromes. Außerdem benötigst du in den Häusern teure Wärmepumpen etc., wenn du mit Gaswärmepumpen heizen willst. Absoluter Unfug. Die Umgebungswärme ist nicht umsonst. Weiter Milchmädchenrechnungen.
Völliger Schwachsinn, Solar und Windkraft sollen Strom erzeugen, bei Spitzenlasten ginge aber der Strom verloren. Anstatt das zuzulassen kann man mit Schwungrädern den Überschuss gleichrichten und dann in Gas umwandeln. Damit gehen 50% des Stroms verloren (ca.) bei der Umwandlung in Gas für das Erdgasnetz (Methan).
Dann muss zentral in Städten eine Gasmotorwärmepumpe installiert werden, die die Häuser mit Nahwärme versorgen. sodass du nur EINE Gasmotorwärmepumpe hast. Die Umgebungswärme kommt aus der Luft und ist damit umsonst. Die Kosten die Entstehen ist die Absenkung der Außentemperatur und DAS musst du mir dann einmal beweisen, dass eine solche Anlage nachweislich die Umgebungsluft einer ganzen Stadt auch nur um ein Grad absenken kann....
Weitere "ich hab keine Ahnung von der Materie"-Geschwafel ohne Hand und Fuß. Aber wie auch, du bist ja schon bei den 2/3 zu 50% gescheitert. Vielleicht ist die Zahl zu groß? Ok, 1/2. Besser?
Haast Du jetzt gerade das Perpeetum Mobile erfunden? Du steckst 1 Kwh Energie ´rein und holst 1 Kwh Energie ´raus oder stehe ich mir jetzt selber auf der Leitung?
Im Vergleich zu allen anderen Wärmeerzeugern, die auf fossile Brennstoffe setzen, verfügt die Gaswärmepumpe über den niedrigsten Primärenergiebedarf und den höchsten Wärmeertrag pro eingesetzter Kilowattstunde Erdgas. Im kleinen Leistungsbereich bis 10 kW lassen sich bereits heute bis zu 135 % Wirkungsgrad, im größeren Leistungsbereich bis 165 % Wirkungsgrad erzielen (bezogen auf VDI 4650, Teil 2, Kurzverfahren zur Berechnung der Jahresheizzahl und des Jahresnutzungsgrads von Sorptionswärmepumpenanlagen).
--> https://www.bdh-koeln.de/fileadmin/user_upload/Publikationen/Infoblaetter/BDH_Infoblatt_Nr_59_Web.pdf
Ich kann dir erklären, was das bedeutet. Aber ich mag nicht. Ist eh gelogen.
hamburger
15.12.2018, 18:13
Völliger Schwachsinn, Solar und Windkraft sollen Strom erzeugen, bei Spitzenlasten ginge aber der Strom verloren. Anstatt das zuzulassen kann man mit Schwungrädern den Überschuss gleichrichten und dann in Gas umwandeln. Damit gehen 50% des Stroms verloren (ca.) bei der Umwandlung in Gas für das Erdgasnetz (Methan).
Dann muss zentral in Städten eine Gasmotorwärmepumpe installiert werden, die die Häuser mit Nahwärme versorgen. sodass du nur EINE Gasmotorwärmepumpe hast. Die Umgebungswärme kommt aus der Luft und ist damit umsonst. Die Kosten die Entstehen ist die Absenkung der Außentemperatur und DAS musst du mir dann einmal beweisen, dass eine solche Anlage nachweislich die Umgebungsluft einer ganzen Stadt auch nur um ein Grad absenken kann....
Weitere "ich hab keine Ahnung von der Materie"-Geschwafel ohne Hand und Fuß. Aber wie auch, du bist ja schon bei den 2/3 zu 50% gescheitert. Vielleicht ist die Zahl zu groß? Ok, 1/2. Besser?
Hast du mal etwas nachgedacht? Mit einem BKH Strom erzeugen? Abgesehen davon, das deine Rechnung falsch ist, wohin mit der Wärme im Sommer? In die Antarktis leiten?
befasse dich mit den Grundlagen eines zu stabilisierenden Netzes...mir Regelreserve... Mit deinem Schwungrädern kommst auf dem Jahrmarkt aus...
Völliger Blödsinn, Solar und Windkraft sollen Strom erzeugen. Und mit deiner Rechnung vernichtest du 2/3 des erzeugten Stromes. Außerdem benötigst du in den Häusern teure Wärmepumpen etc., wenn du mit Gaswärmepumpen heizen willst. Absoluter Unfug. Die Umgebungswärme ist nicht umsonst. Weiter Milchmädchenrechnungen.
Mhm. Bei einem Wirkungsgrad von 60% werden also 2/3 des erzeugten Stroms "vernichtet"? Abgesehen, dass diese Behauptung unsinnig ist und dass Strom nicht "vernichtet" werden kann sondern sich in Bewegung und Wärme wandelt, stimmt deine Rechnung auch rein algebraisch nicht. Bei einem Wirkungsgrad eines System von 66% werden nicht 2/3 der zugeführten Engergie der eigentlichen Nutzung entzogen sondern nur 1/3. Aber du hast dich in den letzten Monaten bei diversen Themen so präsentiert wie der Nutzer Politikqualle, eher schlechter, nach meinem Gefühl. Dein ganzes Gerede ist völlig unsinnig, du hast von der Materie ganz offenkundig nicht die leiseste Ahnung - was treibt dich so an, dass du dich so gnadenlos der Lächerlichkeit preisgibst? ich verstehe das nicht.
Hast du mal etwas nachgedacht? Mit einem BKH Strom erzeugen? Abgesehen davon, das deine Rechnung falsch ist, wohin mit der Wärme im Sommer? In die Antarktis leiten?
befasse dich mit den Grundlagen eines zu stabilisierenden Netzes...mir Regelreserve... Mit deinem Schwungrädern kommst auf dem Jahrmarkt aus...
Wie der arme ManfredM. Geh lieber wieder junge deutsche Geschichte fälschen, das ist man wenigstens gewöhnt. Dein Engagement in Sachen "Deutsche Braunkohle für Deutschlands Zukunft" wirkt immer absurder und schadet letztlich auch deiner Reputation als Geschichtsklitterer.
Du kannst Norwegen halt nicht als Maßstab heranziehen.
In Norwegen wohnen nur an die 6 Mio. Menschen und Industrie im Sinne wie in Deutschland gibt es kaum und nicht zu sagen nicht.
Ob die Norweger Ihren Strombedarf mittels Wasserkraft decken könnten würden (jetzt auf den Einwohner je Quadratkilometer gemessen um vergleichen zu können) dort um die 120 Mio. Menschen leben würden und man eine verarbeitende Industrie nach deutschem Maßstab haben ist auf jeden Fall sehr in Zweifel zu setzen.
Ein Apfel bleibt halt nun einmal ein Apfel und wird zu keiner Birne.
ich vergleiche Norwegen nur mit der Behauptung, das könne alles nicht funktionieren. Es funktioniert und ich denke, wir müssen nicht mehr darüber diskutieren, dass der Einsatz regenerativer Systeme einen z.B. europäischen Stromverbund nicht überflüssig macht, im Gegenteil. Aber den haben wir ja, denn auch ein AKW lässt sich nicht beliebig rauf- und runterfahren und auch diesen Strom, der unabhängig vom konkreten Bedarf erzeugt wird, wird europaweit in die Stromnetze gespeist mit dem systembedingten Vorteil gegenüber Windkraftanlagen, dass er nicht immense Korrekturglieder wegen Phasenverschiebungen benötigt. Das hatten wir schon.
Insofern ist Norwegen für das europäische Stromnetz von einiger Bedeutung, eben WEIL wir in Deutschland diese Möglichkeiten nicht haben. Dafür arbeiten unsere Solaranlagen effezienter, mehr Sonnenzeit, du verstehst. Einigkeit macht stark - weg mit übersteigertem Nationalismus (sorry Lykurg, aber in diesem Punkt bleibe ich ganz eisern. Nationalismus ist ausgesprochen schädlich, in vielfältiger Hinsicht).
Nietzsche
15.12.2018, 18:29
Hast du mal etwas nachgedacht? Mit einem BKH Strom erzeugen? Abgesehen davon, das deine Rechnung falsch ist, wohin mit der Wärme im Sommer? In die Antarktis leiten?
befasse dich mit den Grundlagen eines zu stabilisierenden Netzes...mir Regelreserve... Mit deinem Schwungrädern kommst auf dem Jahrmarkt aus...
Nein, nicht mit einem BHKW Strom erzeugen. Sondern den überschüssigen Strom von Wind und Solar in Gas umwandeln, ins Gasnetz und Gasspeicher einleiten und BEI BEDARF nutzen. Daher ist der Spruch für den Sommer ebenso für den Eimer.
Befasse dich mit dem, was ich schreibe und lese ALLES und zitiere nicht einen Teil heraus und meine das dann kommentieren zu müssen. Ebenso sollen die Schwungräder nur dafür sorgen, dass der Elektrolyse für die Gaserzeugung ein konstanter Strom/eine konstante Spannung bereitgestellt wird. Das ist besser als ständig schwankende Leistung.
Komme mir wirklich wie auf dem Jahrmarkt vor. Lauter Clowns...
FranzKonz
15.12.2018, 18:32
Hast du mal etwas nachgedacht? Mit einem BKH Strom erzeugen? Abgesehen davon, das deine Rechnung falsch ist, wohin mit der Wärme im Sommer? In die Antarktis leiten?
befasse dich mit den Grundlagen eines zu stabilisierenden Netzes...mir Regelreserve... Mit deinem Schwungrädern kommst auf dem Jahrmarkt aus...
Natürlich kann man mit einem Blockheizkraftwerk auch Strom erzeugen. Und im Sommer macht man mit dem Gas keine Wärme, sondern schickt es für den Winter in eine Kaverne.
Der Wirkungsgrad ist zwar insgesamt beschissen, aber das ist wurscht, weil die Primärenergie weder Kosten noch Dreck verursacht.
Natürlich kann man mit einem Blockheizkraftwerk auch Strom erzeugen. Und im Sommer macht man mit dem Gas keine Wärme, sondern schickt es für den Winter in eine Kaverne.
Der Wirkungsgrad ist zwar insgesamt beschissen, aber das ist wurscht, weil die Primärenergie weder Kosten noch Dreck verursacht.
Was ist jetzt wieder los? Speed-Informating? Sekundenfernkurs? EINSICHT? Gefühlt unmöglich - wer bist du und was hast du mit FranzKonz gemacht?
Nietzsche
15.12.2018, 18:42
Natürlich kann man mit einem Blockheizkraftwerk auch Strom erzeugen. Und im Sommer macht man mit dem Gas keine Wärme, sondern schickt es für den Winter in eine Kaverne.
Der Wirkungsgrad ist zwar insgesamt beschissen, aber das ist wurscht, weil die Primärenergie weder Kosten noch Dreck verursacht.
Genau das ist es. Es ist vor allen Dingen auch billiger als alles andere, was man mit diesem Strom ansonsten machen könnte. Es würde keine Kosten für ein neues Stromnetz verschlingen. Es würde keine Kosten für ein ausgleichendes Stromnetz (heißt nicht umsonst Zappelstrom) verschlingen. Es würde keine Speicher benötigen (keine großen) die Strom speichern. Man müsste den Strom nicht günstig ins Ausland verkaufen. Man wandelt ihn um, speichert ihn zu lausigen Konditionen und nutzt ihn dann, wenn man ihn benötigt. Direkte Nutzung des Stroms ist besser. Aber jeder Überschuss lieber umwandeln zu unmöglichen Wirkungsgraden als es zu verschenken...
Merkelraute
15.12.2018, 18:45
Ein Tesla Fahrer hat es bei YOUTUBE eingestellt...Geschwindigkeit zwischen 200 und 230 KmH...nach einer Stunde war der Akku leer.
An sich wollte er beweisen, das es keine Probleme mit der Wärmeentwicklung gibt...wobei er einräumen musste, es gibt welche.
Schon der kleinste Fliegenschiss auf de Windschutzscheibe beeinflusst die Reichweite
Alle Probleme sind gelöst. Jetzt baut Afrika Elektroautos und der Afro-Entwickler hat seine Technik direkt von Gott erhalten. :D
https://www.youtube.com/watch?v=dSqWnRm2ItA
FranzKonz
15.12.2018, 18:46
Was ist jetzt wieder los? Speed-Informating? Sekundenfernkurs? EINSICHT? Gefühlt unmöglich - wer bist du und was hast du mit FranzKonz gemacht?
Dummbäbbler.
FranzKonz
15.12.2018, 18:49
Genau das ist es. Es ist vor allen Dingen auch billiger als alles andere, was man mit diesem Strom ansonsten machen könnte. Es würde keine Kosten für ein neues Stromnetz verschlingen. Es würde keine Kosten für ein ausgleichendes Stromnetz (heißt nicht umsonst Zappelstrom) verschlingen. Es würde keine Speicher benötigen (keine großen) die Strom speichern. Man müsste den Strom nicht günstig ins Ausland verkaufen. Man wandelt ihn um, speichert ihn zu lausigen Konditionen und nutzt ihn dann, wenn man ihn benötigt. Direkte Nutzung des Stroms ist besser. Aber jeder Überschuss lieber umwandeln zu unmöglichen Wirkungsgraden als es zu verschenken...
Ob das tatsächlich auch nur einigermaßen wirtschaftlich ist, bleibt zweifelhaft. Fakt ist allerdings, dass man über alles nachdenken sollte, was Energie speichert.
Nietzsche
15.12.2018, 18:57
Ob das tatsächlich auch nur einigermaßen wirtschaftlich ist, bleibt zweifelhaft. Fakt ist allerdings, dass man über alles nachdenken sollte, was Energie speichert.
Exakt. Danke. Es ist aber in jedem Fall wirtschaftlicher als die bisherigen Subventionen in ein stärkeres Stromnetz und Ausgleich für den Zappelstrom und Stromspeicher. Absurd. Wie eben ein E-Auto als Stromspeicher zu nutzen und zu sagen, das wäre wirtschaftlich. Evtl. wenn es davon Millionen gibt, oder wenn sie 1000€ kosten für 10kWh.
FranzKonz
15.12.2018, 19:05
Exakt. Danke. Es ist aber in jedem Fall wirtschaftlicher als die bisherigen Subventionen in ein stärkeres Stromnetz und Ausgleich für den Zappelstrom und Stromspeicher. Absurd. Wie eben ein E-Auto als Stromspeicher zu nutzen und zu sagen, das wäre wirtschaftlich. Evtl. wenn es davon Millionen gibt, oder wenn sie 1000€ kosten für 10kWh.
Vorsicht. Erst rechnen, dann entscheiden. Die Anlagen zur Gaserzeugung sind nicht billig, Methan hat einen anderen Brennwert als Erdgas, kann also nicht in beliebiger Menge beigemischt werden, ...
Jedes Verfahren hat seine ganz eigenen Probleme. Ich sagte nicht mehr und nicht weniger als: Drum prüfe, wer sich ewig bindet, ob sich nicht noch was besseres findet.
Ob das tatsächlich auch nur einigermaßen wirtschaftlich ist, bleibt zweifelhaft. Fakt ist allerdings, dass man über alles nachdenken sollte, was Energie speichert.
Das hat bereits die Mutter Natur gemacht. Es gibt keine besseren
Energiespeicher als Erdoel, Erdgas, Steinkohle, Braunkohle und Holz.
10 kg Erdoel der 10 kg Kohle haben mehr Energie gespeichert als
ein 600 kg Lithium Ionen Batteriepack.
Ausserdem ist davon auf mehrere Tausend Jahre genug vorhanden. Es
gibt Filtertechnik zu Verminderung der Schadstoffe die bei Verbrennung
der natuerlichen Energietraeger entstehen und ausserdem sind bereits
CO2 Abscheider entwickelt worden, mit denen der groesste Teil des bei
der Verbrennung freigesetzen CO2 gebunden und industriell verwendet
werden kann. CO2 ist eine begehrtes und teures Gut.
Es muessen daher unbedingt mehr saubere und sichere Kohlekraftwerke
in Deutschland gebaut werden. Gerade Deutschland ist reich an Kohle.
Diesen wertvollen Bodenschatz zu nutzen ist gut fuer die Umwelt, steht
im Einklang mit der Mutter Natur und fuehrt zu einem Wettbewerbsvorteil
der Deutschen Industrie.
kotzfisch
15.12.2018, 19:39
N. spricht davon, wir hätten mehr "Sonnenzeit" (gemeint sind Sonnenstunden) als Norwegen.
Das ist kaum zu toppen finde ich.
N. spricht davon, wir hätten mehr "Sonnenzeit" (gemeint sind Sonnenstunden) als Norwegen.
Das ist kaum zu toppen finde ich.
....diesen Pisser habe ich gesperrt, schade, das war offensichtlich wieder etwas zum lachen...
Ich frage mich allerdings, gesehen auf die Sonnenstunden, was nun mit dem Polarsommer ist, hat da der Schmierfink Nathaniel in etwa nicht in der Schule aufgepasst....? :D
kotzfisch
15.12.2018, 19:55
....diesen Pisser habe ich gesperrt, schade, das war offensichtlich wieder etwas zum lachen...
Ich frage mich allerdings, gesehen auf die Sonnenstunden, was nun mit dem Polarsommer ist, hat da der Schmierfink Nathaniel in etwa nicht in der Schule aufgepasst.... :D
DAS, mein Freund, ist der springende Punkt.
Der Kerl hat solche Lücken, wie er gleichzeitig von sich überzeugt ist.
DAS, mein Freund, ist der springende Punkt.
Der Kerl hat solche Lücken, wie er gleichzeitig von sich überzeugt ist.
Dies kann auch nicht anders sein, entgegen jeder Vernunft ist bei diesem Menschen jedes einzelne Wort rein Ideologisch gefärbt.
--
Zum Thema, das schreibe ich, da ich vom Gewerk bin und tatsächlich auf viele verschiedene Fachbereiche in meinem Leben zurück blicken kann.
- E - Automobile benötigen starke Akkumulatoren, allerdings ist das dafür benötigte Lithium nicht in dem Maß (um völlig darauf umzustellen) garnicht erschlossen.
- zweitens, die Herstellung und nach ende der Laufzeit Entsorgung der Akkus steht nicht im Verhältnis des Nutzens.
Da, in beiden Fällen, extrem Umweltbelastend.
- Drittens, dafür gibt es sogar eine Formel, gerne reiche ich diese nach - muß nur nachblättern, der Wirkungsgrad eines Lithium-Akkus ist im Vergleich zu einem modernen Verbrennungsmotor unzureichend, im Vergleich zu Ottomotoren mit sechzig Liter Tank, müßte der Akku fünf(!!) Tonnen wiegen, zum Diesel ganz und gar acht.
- viertens, Windkraft, derzeit keine rechte Alternative, denn tatsächlich werden die Laufzeiten, sowie Produktionsstunden - Bau - bedingt nicht erreicht.
- nochmals Windkraft, nach ende der wirklichen Laufzeit werden diese Anlagen zurückgebaut, allerdings bleiben die Fundamente stehen, da nicht möglich, diese zu entfernen, was Folgerichtig heißt, langfristig ist die gesamte Landschaft betoniert, also nachhaltig ubd unwiederbringlich versaut, somit höchst unökonomisch, und erst recht nicht ökologisch.
- wieder Windkraft, Stichwort Vögel, diese entpuppen sich als wahre “Killer“, gerade für bedrohte Greifvögel.
Fazit, “perfekte“ Energiegewinnung gibt es nicht, leider bleibt bisher daher Kernkraft das Ökonomischste.
Meine denkbaren alternativen, öffentlichen Nah - und Fernverkehr wieder atraktiver zu gestalten, was seit Mitte der neunziger sträflich Gegenteilig war.
Wieder auf - und Ausbau der Wasserkraft, was eingestellt wurde, wegen der Fische, allerdings quatsch, weil: Wasserkraft ohnehin an Wehren, Schleusen und Talsperren entstand, wozu folgendes Festzustellen ist; Wehre und Schleusen stellen sowieso ein Hindernis für Fische, und Talsperren sind künstliche Gewässer, welche (im Gebirge zumindest), ihr Wasser aus Quellen, Quellbächen und Schmelzwaser bekommen, es entsprechend NATÜRLICH keine Fische gibt, zwar heute in Talsperren vorhanden, was allerdings in der Vergangenheit zu suchen ist, nämlich, da in solchen Gewässern bewusst Fische ausgestzt wurden, um solche Gewässer - neben den Nutzen - attraktiver zu gestalten.
An solchen Denkansätzen bemerkt man aus meiner Sicht, das bei der derzeitigen Energiepolitik nicht Verbunft sondern dumme ideologische Phrasendrescherei vorherrscht.
Danke und Gruß, O.
kotzfisch
15.12.2018, 20:53
So ist es- völlig auf den Punkt.
Das hat bereits die Mutter Natur gemacht. Es gibt keine besseren
Energiespeicher als Erdoel, Erdgas, Steinkohle, Braunkohle und Holz.
10 kg Erdoel der 10 kg Kohle haben mehr Energie gespeichert als
ein 600 kg Lithium Ionen Batteriepack.
Ausserdem ist davon auf mehrere Tausend Jahre genug vorhanden. Es
gibt Filtertechnik zu Verminderung der Schadstoffe die bei Verbrennung
der natuerlichen Energietraeger entstehen und ausserdem sind bereits
CO2 Abscheider entwickelt worden, mit denen der groesste Teil des bei
der Verbrennung freigesetzen CO2 gebunden und industriell verwendet
werden kann. CO2 ist eine begehrtes und teures Gut.
Es muessen daher unbedingt mehr saubere und sichere Kohlekraftwerke
in Deutschland gebaut werden. Gerade Deutschland ist reich an Kohle.
Diesen wertvollen Bodenschatz zu nutzen ist gut fuer die Umwelt, steht
im Einklang mit der Mutter Natur und fuehrt zu einem Wettbewerbsvorteil
der Deutschen Industrie.
und jetzt nehmen wir die Rumbuddel mal ganz kurz runter und denken zwischen zwei Schlucken mal etwas nach. Zum Beispiel könnten wir über den Zusammenhang zwischen Alkohol und Synapsentod nachdenken. Oder über den menschen der schon von Geburt an elektromobil ist, bewegungsgesteuert durch elektrische Impulse und Energiespeicherung mittels Glukpse. Die Natur macht es uns vor. Wir müssen es nur noch nachmachen.
und jetzt nehmen wir die Rumbuddel mal ganz kurz runter und denken zwischen zwei Schlucken mal etwas nach. Zum Beispiel könnten wir über den Zusammenhang zwischen Alkohol und Synapsentod nachdenken. Oder über den menschen der schon von Geburt an elektromobil ist, bewegungsgesteuert durch elektrische Impulse und Energiespeicherung mittels Glukpse. Die Natur macht es uns vor. Wir müssen es nur noch nachmachen.
Eins ist sicher, du kannst ihm nicht vorrechnen daß er Unrecht hat.
hamburger
16.12.2018, 00:02
Nein, nicht mit einem BHKW Strom erzeugen. Sondern den überschüssigen Strom von Wind und Solar in Gas umwandeln, ins Gasnetz und Gasspeicher einleiten und BEI BEDARF nutzen. Daher ist der Spruch für den Sommer ebenso für den Eimer.
Befasse dich mit dem, was ich schreibe und lese ALLES und zitiere nicht einen Teil heraus und meine das dann kommentieren zu müssen. Ebenso sollen die Schwungräder nur dafür sorgen, dass der Elektrolyse für die Gaserzeugung ein konstanter Strom/eine konstante Spannung bereitgestellt wird. Das ist besser als ständig schwankende Leistung.
Komme mir wirklich wie auf dem Jahrmarkt vor. Lauter Clowns...
Was für ein Gas willst du erzeugen? Lachgas? Das mit dem Wasserstoff gibt es nur in Versuchsanlagen, und die sind bisher kritisch beurteilt worden, bezüglich der Umsetzung. Normales Gas aus Wasserstoff zu erzeugen....super....aber fast sinnlos.
Bilde dich weiter, anstatt irgendetwas zu behaupten. Hier
https://www.neueenergie.net/sites/default/files/medien/u234/dateien/ne_06-13_wasserstoff_aus_strom_hartmut_euler.pdf
BlackForrester
16.12.2018, 02:12
ich vergleiche Norwegen nur mit der Behauptung, das könne alles nicht funktionieren. Es funktioniert und ich denke, wir müssen nicht mehr darüber diskutieren, dass der Einsatz regenerativer Systeme einen z.B. europäischen Stromverbund nicht überflüssig macht, im Gegenteil. Aber den haben wir ja, denn auch ein AKW lässt sich nicht beliebig rauf- und runterfahren und auch diesen Strom, der unabhängig vom konkreten Bedarf erzeugt wird, wird europaweit in die Stromnetze gespeist mit dem systembedingten Vorteil gegenüber Windkraftanlagen, dass er nicht immense Korrekturglieder wegen Phasenverschiebungen benötigt. Das hatten wir schon.
Insofern ist Norwegen für das europäische Stromnetz von einiger Bedeutung, eben WEIL wir in Deutschland diese Möglichkeiten nicht haben. Dafür arbeiten unsere Solaranlagen effezienter, mehr Sonnenzeit, du verstehst. Einigkeit macht stark - weg mit übersteigertem Nationalismus (sorry Lykurg, aber in diesem Punkt bleibe ich ganz eisern. Nationalismus ist ausgesprochen schädlich, in vielfältiger Hinsicht).
Es funktiojiert für Norwegen, weil dort eben die Rahmenbedingungen stimmen und von dem so, zu 99% über Wasserkraft (seltsamerweise nicht Windkraft, obwohl in Norwegen der Wind in der Regel ganz nett weht) gewonnen Stroms kann man in etwa 15 Twh exportieren - sorich produziert man mehr als man selber benötigt. Gemessen am europäischen Strommnetzverbund ein Mückenschiß.
Wenn Du aber auf den europäischen Stromverbund anspielst - da man ja aus der Atomkraft ausgesteigen ist und aus der Kohleverstromung aussteigen will verbietet sich doch eigentlich Strom aus z.B. Frankreich nach Deutschland zu importieren- sprich, der Strom aus Frankreich kann eigentlich nur zur Netzstabilität beitragen, darf ich nicht eingespeist werden.
Weil ich gerade dabei bin - der Rest der Welt ist ja energeitechnisch dümmer als Deutschland - Deutschland würde aber schon heute die für 2050 avisierte Klimaziele erreichen würde man auf einen Strommic wie in Frankreich setzen und der Stroim wäre dann auich noch 50% günstiger.
Es ist u.a. dem Atomausstieg geschuldet und dem Einstieg in die erneuerbaren Energie geschuldet, dass die CO2-Belastung nicht so sinkt wie sie sinken könnte.
40 Twh-Strom, welche im Bereich Kernkraft nicht mehr zur Verfügung stehen hätten -in Summe - rund 8 Mio. Tonnen CO2 emmitiert hätten, hat man heute über Photovoltaik ersetzt. Diese Anlagen emmitieren bei der gleichen Strommenge zwischen 32 Mio. und 64 Mio. Tonnen CO2. Nimmt man ein Mittel daraus erkaufen wir uns den Ausstieg aus der Kernkraft mit um die 40 Miol. Tonnen mehr CO2-Belastung erkauft und dies sind immerhin volle 5% der durch die Stromgewinnung erzeugten CO2-Emmissionen. Wenn man die Akws in 4 Jahren komplett abgeschaltet und dessen Strom dann aus Photovoltaik ersetzt wird dann steigt die CO2-Belastung in diesem Lande gar an - toll, gelle.
BlackForrester
16.12.2018, 02:17
https://www.bdh-koeln.de/fileadmin/user_upload/Publikationen/Infoblaetter/BDH_Infoblatt_Nr_59_Web.pdf
Ich kann dir erklären, was das bedeutet. Aber ich mag nicht. Ist eh gelogen.
Ich gebe ja gerne zu Baumschüler zu sein - aber selbst ich weiß, wenn ich irgendwoe die Summe X an Energie vorne reinstecke kommt hinten NIE diese Summe X an Energie wieder heraus.
BlackForrester
16.12.2018, 02:32
Siehe oben. Du stehst vielleicht auf derselbigen Leitung wie Manfredm. Das ist kein Perpetuum Mobile weil die Energie nicht aus dem Nichts kommt, sondern aus der Umgebungswärme. Umgebungswärme gibt es im übrigen auch, wenn es draußen Minusgrade hat.
Du steckst demnach 1kWh rein, wandelst es um in ein transportableres Medium inkl. vorhandenem Netz und wandelst es dann ein zweites Mal mit Zugabe der Umgebungswärme in 1kWh Heizleistung um.
Dann musst Du die Umgebungswärme aber ebenfalls als Leistung mit einberechnen (auch wenn diese Dich nichts kostet so lange im Pludbereich)...oder anders gesagt - Du steckst vorne ein Kwh rein, Umgebungswärme = O, dann kommt das Kwh Leistung hinten wieder ´raus? Ich habe da so meine Zweifel...
BlackForrester
16.12.2018, 02:37
Ja. Aber das bestehende Netz ist redundant. Es ist ein Netz mit allen möglichen Kreuz- und Querverbindungen, das auf einer homogenen Technik basiert.
Die HGÜ-Geschichte soll lediglich eine Verbindung von Nord nach Süd darstellen, wobei im Süden wieder ein Übergang in das konventionelle Netz geschaffen werden soll.
Das bestehende Netz ja - wir reden ja aber von Leitungsneubau. Da ist es doch egal auf welche Technik diese Trasse dann beruht - um den Strom vom Einspeisepunkt A (Nordsee) zum Zielpuinkt B (Bayern) zu bringen musste Du diese Trasse redudent auslegen.
Dr Mittendrin
16.12.2018, 05:04
Ich gebe ja gerne zu Baumschüler zu sein - aber selbst ich weiß, wenn ich irgendwoe die Summe X an Energie vorne reinstecke kommt hinten NIE diese Summe X an Energie wieder heraus.
Du bist kein Baumschüler, du wurdest hier fit und konditioniert gegen Schönrederei.
Dr Mittendrin
16.12.2018, 05:20
Das hat bereits die Mutter Natur gemacht. Es gibt keine besseren
Energiespeicher als Erdoel, Erdgas, Steinkohle, Braunkohle und Holz.
10 kg Erdoel der 10 kg Kohle haben mehr Energie gespeichert als
ein 600 kg Lithium Ionen Batteriepack.
Ausserdem ist davon auf mehrere Tausend Jahre genug vorhanden. Es
gibt Filtertechnik zu Verminderung der Schadstoffe die bei Verbrennung
der natuerlichen Energietraeger entstehen und ausserdem sind bereits
CO2 Abscheider entwickelt worden, mit denen der groesste Teil des bei
der Verbrennung freigesetzen CO2 gebunden und industriell verwendet
werden kann. CO2 ist eine begehrtes und teures Gut.
Es muessen daher unbedingt mehr saubere und sichere Kohlekraftwerke
in Deutschland gebaut werden. Gerade Deutschland ist reich an Kohle.
Diesen wertvollen Bodenschatz zu nutzen ist gut fuer die Umwelt, steht
im Einklang mit der Mutter Natur und fuehrt zu einem Wettbewerbsvorteil
der Deutschen Industrie.
Grün dafür.
Dr Mittendrin
16.12.2018, 05:26
Falsche Rechnung, da kWh Wärme mit kWh Strom verglichen wird.
Richtige Rechnung:
So könnte man aus Wind und Solarstrom von 1kWh = 0,5kWh Gas herstellen und mit 0,5 kWh Gas (Gas-Kraftwerk hat ca. 60% Wirkungsgrad) wieder 0,3 kWh Strom. D.h. du hast 2/3 des Wind/Solarstroms vernichtet.
Fazit:
So Rütli möchte ich auch einmal sein, so eine strunzdumme Rechnung wie du aufzustellen.
Mit 1 kwh Heizleistung, das kann sein. Nur, wo hin damit im Sommer ?
Dr Mittendrin
16.12.2018, 05:29
Oh danke schön. Deine eigene Strunzdumme Berechnung ist für den Hintern, da du keine Ahnung hast was eine Gasmotorwärmepumpe ist.
https://www.heizungsjournal.de/gasmotor-waermepumpen-im-gebaeudebereich_1863
Hier, damit du wenigstens weisst, worüber du redest und urteilst und dir nicht deine Zahlen erfinden musst um mich zu widerlegen. Gasmotorwärmepumpen haben (momentan) einen COP von 2, was bedeutet, dass man 1kWh hineinsteckt und durch den Wärmepumpeneffekt aus der Umgebungsluft eine zweite kWh hinzubekommt. Man erhält so aus 1kWh = 2kWh Nutzwärme. Ich berechne es dir sogar für meinen gegebenen Fall aus, denn ansonsten könntest du ja überfordert sein:
1kWh Strom = 0,5kWh Gas. 0,5kWh Gas = 1kWh Heizleistung per Gasmotorwärmepumpe. Hui. Wir hätten NICHTS vernichtet weil wir uns die entstehenden Verluste durch die Umgebungsluft zurückholen.
Siehe oben. Du stehst vielleicht auf derselbigen Leitung wie Manfredm. Das ist kein Perpetuum Mobile weil die Energie nicht aus dem Nichts kommt, sondern aus der Umgebungswärme. Umgebungswärme gibt es im übrigen auch, wenn es draußen Minusgrade hat.
Du steckst demnach 1kWh rein, wandelst es um in ein transportableres Medium inkl. vorhandenem Netz und wandelst es dann ein zweites Mal mit Zugabe der Umgebungswärme in 1kWh Heizleistung um.
Deine überschüssige Solarleistung im Juli willst du in Heizenergie umwandeln ? Im Sommer ?
Nietzsche
16.12.2018, 07:02
Was für ein Gas willst du erzeugen? Lachgas? Das mit dem Wasserstoff gibt es nur in Versuchsanlagen, und die sind bisher kritisch beurteilt worden, bezüglich der Umsetzung. Normales Gas aus Wasserstoff zu erzeugen....super....aber fast sinnlos.
Bilde dich weiter, anstatt irgendetwas zu behaupten. Hier
https://www.neueenergie.net/sites/default/files/medien/u234/dateien/ne_06-13_wasserstoff_aus_strom_hartmut_euler.pdf
Lerne lesen, ich schreib dir das nicht zum zehnten Mal hier hin. Wenn du es neunmal entweder nicht gelesen oder aber verstanden hast, dann bringt es das Zehnte Mal auch nichts.
Dann musst Du die Umgebungswärme aber ebenfalls als Leistung mit einberechnen (auch wenn diese Dich nichts kostet so lange im Pludbereich)...oder anders gesagt - Du steckst vorne ein Kwh rein, Umgebungswärme = O, dann kommt das Kwh Leistung hinten wieder ´raus? Ich habe da so meine Zweifel...
Das habe ich getan. Die Umgebungswärme ist die Außenluft. Die kostet auch nichts wenn sie im Minusbereich liegt, es wird nur ab -20° schwerer da dran zu kommen mit der normalen Befüllung einer Wärmepumpe.-20°C bedeutet eben NICHT, dass keine Wärme vorhanden ist.
Deine überschüssige Solarleistung im Juli willst du in Heizenergie umwandeln ? Im Sommer ?
Nein, das schrieb ich nicht.
...
Zum Thema, das schreibe ich, da ich vom Gewerk bin und tatsächlich auf viele verschiedene Fachbereiche in meinem Leben zurück blicken kann.
- E - Automobile benötigen starke Akkumulatoren, allerdings ist das dafür benötigte Lithium nicht in dem Maß (um völlig darauf umzustellen) garnicht erschlossen.
- zweitens, die Herstellung und nach ende der Laufzeit Entsorgung der Akkus steht nicht im Verhältnis des Nutzens.
Da, in beiden Fällen, extrem Umweltbelastend.
- Drittens, dafür gibt es sogar eine Formel, gerne reiche ich diese nach - muß nur nachblättern, der Wirkungsgrad eines Lithium-Akkus ist im Vergleich zu einem modernen Verbrennungsmotor unzureichend, im Vergleich zu Ottomotoren mit sechzig Liter Tank, müßte der Akku fünf(!!) Tonnen wiegen, zum Diesel ganz und gar acht.
- viertens, Windkraft, derzeit keine rechte Alternative, denn tatsächlich werden die Laufzeiten, sowie Produktionsstunden - Bau - bedingt nicht erreicht.
- nochmals Windkraft, nach ende der wirklichen Laufzeit werden diese Anlagen zurückgebaut, allerdings bleiben die Fundamente stehen, da nicht möglich, diese zu entfernen, was Folgerichtig heißt, langfristig ist die gesamte Landschaft betoniert, also nachhaltig ubd unwiederbringlich versaut, somit höchst unökonomisch, und erst recht nicht ökologisch.
- wieder Windkraft, Stichwort Vögel, diese entpuppen sich als wahre “Killer“, gerade für bedrohte Greifvögel.
.
Eine erstaunliche Ansammlung von Betrachtungen eines Fachmanns und dabei selbstverständlich frei von jeglicher Ideologie... hrhrhr
sozusagen der Gegenentwurf zu Lykurg - ein rechtsextremer Volltrottel, ein einsamer Vollpfosten in der Landschaft. Man muss im HPF lange blättern, um derart komprimierten Schwachsinn ein zweites Mal zu finden.
autochthon
16.12.2018, 07:57
Eine erstaunliche Ansammlung von Betrachtungen eines Fachmanns und dabei selbstverständlich frei von jeglicher Ideologie... hrhrhr
sozusagen der Gegenentwurf zu Lykurg - ein rechtsextremer Volltrottel, ein einsamer Vollpfosten in der Landschaft. Man muss im HPF lange blättern, um derart komprimierten Schwachsinn ein zweites Mal zu finden.
Trefft euch doch mal auf ein Bier. Schreiben führt zu nicht viel.
Lerne lesen, ich schreib dir das nicht zum zehnten Mal hier hin. Wenn du es neunmal entweder nicht gelesen oder aber verstanden hast, dann bringt es das Zehnte Mal auch nichts.
Das habe ich getan. Die Umgebungswärme ist die Außenluft. Die kostet auch nichts wenn sie im Minusbereich liegt, es wird nur ab -20° schwerer da dran zu kommen mit der normalen Befüllung einer Wärmepumpe.-20°C bedeutet eben NICHT, dass keine Wärme vorhanden ist.
Nein, das schrieb ich nicht.
Die Mühe ist umsonst. Abgesehen von ein paar unfähigen Minderleistern wie Hamburger oder ManfredM, die tatsächlich nicht verstehen können, ist es doch bei vielen zu spüren, dass sie einfach nicht wollen. Black Forrester ist sicher ein vernunftbegabtes Forenmitglied, das durchaus verstehen könnte, wenn denn neue Verfahren im Bereich erneuerbarer Energien in das ideologische Konzept passen würden. Man muss sich auch das persönliche Umfeld dieser Leute vorstellen. Nicht jeder ist bereit seine eigene Position zu exponieren. Mir macht das ja bekanntlich Spaß und wenn ich im Freundeskreis für die AfD werbe, dann kann ich mir gut vorstellen, wie es sich für BlackForrester anfühlen würde, in seinem Umfeld für Windenergie zu werben. Dazu braucht es schon ein stabiles mentales Fundament, das nicht jeder hat.
Viele brauchen die Streicheleinheiten, die sie gerade hier auch für den minderwertigsten Unsinn bekommen, weil sie einfach "dazu gehören". Das ist wichtig, man fühlt sich dann nicht mehr so verdammt klein und einsam. Ich verstehe das schon, aber meine Verachtung für dieses Verhalten ist kaum zu zügeln.
Trefft euch doch mal auf ein Bier. Schreiben führt zu nicht viel.
Dann noch lieber mit dir und das will durchaus etwas heißen.
...
40 Twh-Strom, welche im Bereich Kernkraft nicht mehr zur Verfügung stehen hätten -in Summe - rund 8 Mio. Tonnen CO2 emmitiert hätten, hat man heute über Photovoltaik ersetzt. Diese Anlagen emmitieren bei der gleichen Strommenge zwischen 32 Mio. und 64 Mio. Tonnen CO2. Nimmt man ein Mittel daraus erkaufen wir uns den Ausstieg aus der Kernkraft mit um die 40 Miol. Tonnen mehr CO2-Belastung erkauft und dies sind immerhin volle 5% der durch die Stromgewinnung erzeugten CO2-Emmissionen. Wenn man die Akws in 4 Jahren komplett abgeschaltet und dessen Strom dann aus Photovoltaik ersetzt wird dann steigt die CO2-Belastung in diesem Lande gar an - toll, gelle.
Die Herstellung von Photovoltaikanlagen ist emmissionsbehaftet, keine Frage, der Betrieb von PV-Anlagen jedoch nicht, wie kommst du denn darauf? Atomkraftwerke allein unter dem Aspekt der CO2-Bilanz zu betrachten ist töricht. Bei den AKWs geht es hauptsächlich um den gigantischen Schaden, den Störfälle auslösen können. Wir haben das bisher schon mehrfach erlebt. Dennoch ist der Ausstieg aus der Atomkraft für mich eher ein sehr langfristiges Projekt und wie auch hier von den vielen AKW-Befürwortern vorgetragen sicher isoliert für Deutschland nicht sehr sinnvoll, wenn in direkter Nachbarschaft belgische, niederländische und französische Zeitbomben betrieben werden. Auch der AKW-Ausstieg bekommt erst in europäischen Dimensionen die nötige Sinnhaftigkeit. Da unterscheidet sich mein Denkansatz nicht so sehr vom HPF-Mainstream.
Fakten für BlackForrester. Ich mache mir diese Mühe, weil er ein vergleichsweise vernünftiger und höflicher Diskutant ist:
Photovoltaikanlagen gehören zu den erneuerbaren Energien. Sie benötigen keine fossilen Energieträger zur Energieerzeugung und setzen somit auch kein klimaschädliches CO2 frei. Doch stimmt das wirklich? Setzt nicht auch die aufwendige Herstellung und Entsorgung einer Photovoltaikanlage Emissionen frei?
Die Emissionen, die bei der Produktion einer Photovoltaikanlage (https://www.wegatech.de/ratgeber/photovoltaik/photovoltaikanlagen/) freigesetzt werden, machen etwa 70-90g CO2 pro produzierter Kilowattstunde (kWh) Solarstrom aus. Durch die Auslagerung der Modulproduktion nach China stiegen diese Emissionswerte in den letzten Jahren leicht an und tendieren nunmehr eher zu 90g CO2 pro kWh als zu 70g.
Vergleicht man diese Menge mit dem CO2, das bei der Stromerzeugung aus anderen Energiequellen frei wird, so sind 70-90g pro Kilowattstunde (kWh) allerdings äußerst gering. Ein Braunkohlekraftwerk emittiert 1.153g CO2 pro erzeugter kWh und auch die Emissionen eines Steinkohlekraftwerks liegen bei 949g CO2 pro kWh. Emissionsärmer sind Erdgaskraftwerke mit nur 450g pro kWh. Das ist aber immer noch mehr als fünfmal so viel wie durch die Produktion einer Photovoltaikanlage entsteht. Nur Wind- und Wasserkraft sind noch umweltschonender als Photovoltaik. Hier werden nur etwa 25 bzw. 40g CO2 pro erzeugte Kilowattstunde frei. Fossile Kraftwerke können ihre Emissionen nur durch Wirkungsgradverbesserungen verringern und diese sind begrenzt. Photovoltaikanlagen werden hingegen umso umweltfreundlicher je mehr Photovoltaik installiert ist. Denn jede Photovoltaikanlage verbessert den weltweiten Strommix und sorgt so insgesamt für eine umweltfreundlichere Produktion. 2017 hatte der deutsche Strommix etwa 490g CO2 pro erzeugter kWh. So verbleibt noch ein großes Potenzial um CO2-Emissionen zu mindern.
--> https://www.wegatech.de/ratgeber/photovoltaik/grundlagen/co2-bilanz-photovoltaik/
Diese Herstellerseite ist sicher nicht frei von Marketinggedanken. Das ist auch ihr gutes Recht. Sie ist aber in erstaunlicher Weise fair und sachlich in ihrer Darstellung und stellt so gut wie alle Aspkete der Photovoltaik, besonders natürlich national auf Deutschland fokussiert, zur Verfügung. Ein MUSS für jeden, der hier über PV mitdiskutieren möchte.
Eins ist sicher, du kannst ihm nicht vorrechnen daß er Unrecht hat.
Ich kann jemand der behauptet, der Mond sei aus Käse, auch nicht vorrechnen daß er Unrecht hat. Deswegen ist der Mond dennoch nicht aus Käse. In der Nacht ist es dunkel und nicht hell und Blut hat eine rote Einfärbung und keine grüne. Es gibt Dinge, die man nicht vorrechnen muss und die man nicht beweisen muss, weil sie als gesicherte globale Erkenntnis gelten dürfen.
autochthon
16.12.2018, 08:29
Ich kann jemand der behauptet, der Mond sei aus Käse, auch nicht vorrechnen daß er Unrecht hat. Deswegen ist der Mond dennoch nicht aus Käse. In der Nacht ist es dunkel und nicht hell und Blut hat eine rote Einfärbung und keine grüne. Es gibt Dinge, die man nicht vorrechnen muss und die man nicht beweisen muss, weil sie als gesicherte globale Erkenntnis gelten dürfen.
Ich glaube ich leihe mir deinen Text mal aus, für den Mondlandefaden.
....diesen Pisser habe ich gesperrt, schade, das war offensichtlich wieder etwas zum lachen...
Ich frage mich allerdings, gesehen auf die Sonnenstunden, was nun mit dem Polarsommer ist, hat da der Schmierfink Nathaniel in etwa nicht in der Schule aufgepasst....? :D
--> http://www.wetter24.de/vorhersage/klima/norwegen/bergen/18145944/
--> http://www.wetter24.de/vorhersage/klima/deutschland/m%C3%BCnchen/18225562/
autochthon
16.12.2018, 08:36
Dann noch lieber mit dir und das will durchaus etwas heißen.
Gab es nicht mal einen Krieg in dem die Parteien zu Weihnachten zusammen feierten und soffen und Lieder sangen um sich danach wieder abzuschlachten!!??
SO können wir es handhaben!! :D
--> http://www.wetter24.de/vorhersage/klima/norwegen/bergen/18145944/
--> http://www.wetter24.de/vorhersage/klima/deutschland/m%C3%BCnchen/18225562/
PV-Anlagen am Polarkreis zu bauen entbehrt jeglicher Sinnhaftigkeit. Die Kälte wäre zwar ideal für den Wirkungsgrad und auch die Länge der Tage scheint verführerisch, jedoch sind Azimuth der Sonneneinstrahlung und Entfernung zwischen Stromquelle und Großverbrauchern mit bestimmten Nachteilen behaftet, die ein Fachmann wie du sicher nachvollziehen kann.
Gab es nicht mal einen Krieg in dem die Parteien zu Weihnachten zusammen feierten und soffen und Lieder sangen um sich danach wieder abzuschlachten!!??
SO können wir es handhaben!! :D
Das war der erste Weltkrieg, die Beschreibung dazu stammt u.a. von Kurt Tucholsky und ist sehr berühmt. Deutsche und Franzosen feierten Weihnachten zwischen den Linien wärend einer von krasser Insubordination gekennzeichneten also höchst privaten Waffenruhe. Ja, das ist überliefert. Man wurde sich mit Käse und Rotwein sehr schnell einig, dass dieser Krieg wenig substantielle Berechtigung hätte. Leider wurde dann wenige Tage danach wieder heftig geschossen, wie es das Gesetz befahl.
Ich bin kein Freund von romantischem Kurzfrieden. Zwischen Idiotie und Verstand gibt es keinen Frieden, zwischen Niedertracht und Ehre auch nicht. 365 Tage Diskussion in einem vernünftigen Tonfall hielte ich also für angemessen. Was mich freut sind die kleinen Wutschnipsel dieses Kretins von der Arena, der es einfach nicht verwinden kann, dass ich seine fauligen Sumpf nicht mehr betrete. Den Ignorstatus kann ich aber nicht ändern, das wäre mir dann auf Dauer wirklich zu viel Horrorspam und Strangzersetzung. Auch ohne Waffenstillstand habe ich meine kleinen Weihnachtsfreuden... :)
FranzKonz
16.12.2018, 09:57
Das bestehende Netz ja - wir reden ja aber von Leitungsneubau. Da ist es doch egal auf welche Technik diese Trasse dann beruht - um den Strom vom Einspeisepunkt A (Nordsee) zum Zielpuinkt B (Bayern) zu bringen musste Du diese Trasse redudent auslegen.
Folglich brauchen wir mehr als eine Trasse und mehr als einen Einspeise- und Zielpunkt.
Deine überschüssige Solarleistung im Juli willst du in Heizenergie umwandeln ? Im Sommer ?
Wie so oft eine Frage des Speichers. Ein paar Dörfer weiter hat so ein Öko sein Haus um einen 40.000 Liter Tank gebaut und speist seine überflüssige Energie dort ein. Im Gesamtkonzept funktioniert das wohl, wenn man ihm Glauben schenken darf.
FranzKonz
16.12.2018, 10:03
Wie so oft eine Frage des Speichers. Ein paar Dörfer weiter hat so ein Öko sein Haus um einen 40.000 Liter Tank gebaut und speist seine überflüssige Energie dort ein. Im Gesamtkonzept funktioniert das wohl, wenn man ihm Glauben schenken darf.
Ein interessantes Konzept, dass allerdings schon uralt ist. Man hört heute kaum noch davon, es scheint also auch ein der vielen Sackgassen zu sein.
BlackForrester
16.12.2018, 10:04
Folglich brauchen wir mehr als eine Trasse und mehr als einen Einspeise- und Zielpunkt.
Kann ich Dir nicht sagen, denn die Auskunft wie und in welcher Art und Weise die Infrastruktur dargestellt werden MUSS wird Dir verweigert. Hat Dich als Bürger ja auch nicht zu interessieren - weil Du als Bürger eh zu doof bist die Segnungen dere Ökolobby, allen voran B90/DIEGRÜNEN zu kapieren - was soll man Dich da mit unnötigen Daten belasten.
Ein interessantes Konzept, dass allerdings schon uralt ist. Man hört heute kaum noch davon, es scheint also auch ein der vielen Sackgassen zu sein.
Vermutlich auch deshalb, weil der Fokus heutzutage mehr auf Elektrizität liegt, was ja auch dem Thema Elektromobilität näher kommt.
FranzKonz
16.12.2018, 10:06
Eine erstaunliche Ansammlung von Betrachtungen eines Fachmanns und dabei selbstverständlich frei von jeglicher Ideologie... hrhrhr
sozusagen der Gegenentwurf zu Lykurg - ein rechtsextremer Volltrottel, ein einsamer Vollpfosten in der Landschaft. Man muss im HPF lange blättern, um derart komprimierten Schwachsinn ein zweites Mal zu finden.
Da haut wieder einer den Boten, weil ihm die Botschaft nicht gefällt.
FranzKonz
16.12.2018, 10:08
Vermutlich auch deshalb, weil der Fokus heutzutage mehr auf Elektrizität liegt, was ja auch dem Thema Elektromobilität näher kommt.
Mag sein. Ich weiß ja nun nicht, wie das bei Dir ist, aber bei mir wird mehr Energie in der Heizung verfeuert als im Auto. Insofern scheint mir die Konzentration aufs Auto reichlich unklug.
FranzKonz
16.12.2018, 10:10
Kann ich Dir nicht sagen, denn die Auskunft wie und in welcher Art und Weise die Infrastruktur dargestellt werden MUSS wird Dir verweigert. Hat Dich als Bürger ja auch nicht zu interessieren - weil Du als Bürger eh zu doof bist die Segnungen dere Ökolobby, allen voran B90/DIEGRÜNEN zu kapieren - was soll man Dich da mit unnötigen Daten belasten.
:D
Du musst es mir auch nicht verraten, denn Deine obigen Ausführungen zur Redundanz lassen keinen anderen Schluss zu.
Mag sein. Ich weiß ja nun nicht, wie das bei Dir ist, aber bei mir wird mehr Energie in der Heizung verfeuert als im Auto. Insofern scheint mir die Konzentration aufs Auto reichlich unklug.
Nein. Ich habe etwa 1300 Euro Heizkosten im Jahr. An der Tankstelle lasse ich mehr.
Ich könnte jedoch Strom durchaus selbst erzeugen - Wärme hingegen eher weiniger. Insofern ist für mich ein Elektroauto, was ich quasi an meinem eigenen Dach auflade, gedanklich nicht weit weg.
Suedwester
16.12.2018, 10:17
Folglich brauchen wir mehr als eine Trasse und mehr als einen Einspeise- und Zielpunkt.
Ja, z.B. Wasserkraftwerke im Sueden, die den Sueden versorgen koennen.
Berge sind dort, Wasser aus den Bergen gibt's dort auch.
Mehr Aufwand und Kosten, als ein paar tausend Km Trassen zu bauen, wuerde
das auch nicht verursachen. Und.... Trassen leiten ja nur, sie produzieren nicht,
eher "verlieren" sie noch einen Teil.
BlackForrester
16.12.2018, 10:30
Die Herstellung von Photovoltaikanlagen ist emmissionsbehaftet, keine Frage, der Betrieb von PV-Anlagen jedoch nicht, wie kommst du denn darauf? Atomkraftwerke allein unter dem Aspekt der CO2-Bilanz zu betrachten ist töricht. Bei den AKWs geht es hauptsächlich um den gigantischen Schaden, den Störfälle auslösen können. Wir haben das bisher schon mehrfach erlebt. Dennoch ist der Ausstieg aus der Atomkraft für mich eher ein sehr langfristiges Projekt und wie auch hier von den vielen AKW-Befürwortern vorgetragen sicher isoliert für Deutschland nicht sehr sinnvoll, wenn in direkter Nachbarschaft belgische, niederländische und französische Zeitbomben betrieben werden. Auch der AKW-Ausstieg bekommt erst in europäischen Dimensionen die nötige Sinnhaftigkeit. Da unterscheidet sich mein Denkansatz nicht so sehr vom HPF-Mainstream.
Fakten für BlackForrester. Ich mache mir diese Mühe, weil er ein vergleichsweise vernünftiger und höflicher Diskutant ist:
Ich beziehe mich auf den wissenschaftlichen Dienst des Bundestages, dem ich keine Interessens- und / oder Lobbyarbet unterstelle und daher als seriöse Quelle betrachtet. Lt. einem Gutachten dieses Dienstes fallen je erzeugter Kilowattstunde Strom mittels Photovoltaik, je nach Anlage in Summe zwischen 80 und 160 gr. CO2 an.
Ob nun dieses CO2-Belastung bei der Herstellung oder beim Betrieb anfallen ist am Ende doch sowas von egal...
Zur Kernkraft - ich bin kein Freund der heißen Kernspaltungstechnik - aber es muss doch irgendwie zum Nachdenken anregen, warum nur Deutschland de facto aus der Nutzung ausgestiegen ist. Die Japaner (wo es gekanllt hat) denken nicht einmal daran, die Chinesen haben aktuell gerade ein neues Akw ans Netz genommen, Finnland, Polen und die Tscheichei planen den Bau neuer Akw´s und dass die Franzosen aus der Kernkraft aussteigen werden ist wohl nicht sehr wahrscheinlich. Sind die Menschen dort eigentlich alle dümmer? Oder ist man dort vielleicht intelligenter, weil man eine Gefährdungsabwägung macht und sich am Ende für das kleinere Übel entscheidet?
Ausstieg aus der heutigen Kernkraftnutzung - eindeutig ja - wenn man diesen Ausstieg durch eine Technik ersetzen kann welche a) nicht mehr Schadstoffe emmitiert und b) die Energieversorgung sicher darstellen kann un dda gibt es - Stand heute - nicht EINE Option.
Ich verkaufe doch meinen Diesel nicht um ein e-Auto zu kaufen und auf einem Hänger ein Kfz mit einem Holzvergaser hinterzuschleppen um dieses Holzvergaseer - Kfz dann zu nutzen, wenn die Batterie des e-Autos leer ist. Welchen ökonomischen wie ökologischen Sinn hätte dies denn?
--> https://www.wegatech.de/ratgeber/photovoltaik/grundlagen/co2-bilanz-photovoltaik/
Diese Herstellerseite ist sicher nicht frei von Marketinggedanken. Das ist auch ihr gutes Recht. Sie ist aber in erstaunlicher Weise fair und sachlich in ihrer Darstellung und stellt so gut wie alle Aspkete der Photovoltaik, besonders natürlich national auf Deutschland fokussiert, zur Verfügung. Ein MUSS für jeden, der hier über PV mitdiskutieren möchte.
Dass weder Gas noch Öl und schon gar nicht Kohle eine Oprion sein können, weil eben die CO2-Bilanz erheblich zu hoch - ich weiß jetzt nicht wie oft ich dies schon gesagt habe. Warum aber führt diese Seite nicht auf, dass die CO2-Bilanz von Kernkraft besser und zwar erheblich besser ist?
Wenn man vergleichen oder darstellen will muss man eben ALLE Option auf den Tisch legen und nicht nur die Optionen, welche einem in den Kram passen.
In einer idealen Welt sollte man in Deutschland den Strom mittels Wasserkraft und Biomasse gewinnen und den Bedarf damit abdecken können - nur gibt es eben keine ideale Welt und ein Fakt ist halt - jedes Kilowatt Atomstrom, welches man abschaltet und durch Photovoltaik ersetzt treibt den CO2-Ausstoss.
Pest oder Cholera - man muss sich eben entscheiden....
BlackForrester
16.12.2018, 10:37
:D
Du musst es mir auch nicht verraten, denn Deine obigen Ausführungen zur Redundanz lassen keinen anderen Schluss zu.
Für Dich und mich mag das logisch sein - ein reduntantes System heißt nun einmal ich muss ein zweites System für den Fall eines Falles als Back-Up haben. Du und ich sind aber bei weitem nicht intelligent genug auch nur im Ansatz zu erfassen wie man dies darstellen will, kann oder muss.
Sage ich es jetzt einmal so - Redundanz heißt für den Intelligenzbürger - ich lasse halt zwei Kabelstränge in einer Ummantelung laufen - fällt der eine Kabelstrang dann aus, dann greift der zweite Kabelstrang ein - Du verstehst was ich meine :D
BlackForrester
16.12.2018, 10:45
Das habe ich getan. Die Umgebungswärme ist die Außenluft. Die kostet auch nichts wenn sie im Minusbereich liegt, es wird nur ab -20° schwerer da dran zu kommen mit der normalen Befüllung einer Wärmepumpe.-20°C bedeutet eben NICHT, dass keine Wärme vorhanden ist.
Dann steckst Du aber vorne kein Kilowatt Leistung ´rein um hinten ein Kilowatt herauszuholen, sondern Du steckst vorn ein Kilowatt + X rein um hinten ein Kilowatt herauszuholen.
Nietzsche
16.12.2018, 10:48
Dann steckst Du aber vorne kein Kilowatt Leistung ´rein um hinten ein Kilowatt herauszuholen, sondern Du steckst vorn ein Kilowatt + X rein um hinten ein Kilowatt herauszuholen.
Nein ich stecke vorne ein Kilowatt rein, das wird umgewandelt in ein halbes Kilowatt eines anderen Mediums und dann stecke ich dieses halbe Kilowatt eines anderen Mediums mit einem weiteren halben Kilowatt aus einem dritten Medium zusammen um nachher wieder ein Kilowatt zu bekommen.
1kWh Strom -> 0,5kWh Gas -> 0,5kWh + 0,5kWh Umgebung = 1kWh Heizleistung im Winter
FranzKonz
16.12.2018, 10:52
Nein. Ich habe etwa 1300 Euro Heizkosten im Jahr. An der Tankstelle lasse ich mehr.
Das betrifft die Kosten. Spätestens wenn Du Deinen Diesel zum Heizölpreis in den Tank kippst sieht die Sache vermutlich anders aus. Wenn nicht, dürftest Du eine große Ausnahme sein.
Ich könnte jedoch Strom durchaus selbst erzeugen - Wärme hingegen eher weiniger. Insofern ist für mich ein Elektroauto, was ich quasi an meinem eigenen Dach auflade, gedanklich nicht weit weg.
Wie mersch nimmt. Für den Vielfahrer ist die Reichweite für'n Arsch, für mich wär's unrentabel, weil ich für die Preisdifferenz in der Anschaffung viel länger tanken kann, als so ein Fahrzeug hält. Irgendwo dazwischen wird es eine Gruppe geben, für die sich ein e-Vehikel rechnet.
Kann ich Dir nicht sagen, denn die Auskunft wie und in welcher Art und Weise die Infrastruktur dargestellt werden MUSS wird Dir verweigert. Hat Dich als Bürger ja auch nicht zu interessieren - weil Du als Bürger eh zu doof bist die Segnungen dere Ökolobby, allen voran B90/DIEGRÜNEN zu kapieren - was soll man Dich da mit unnötigen Daten belasten.
Es ist nicht nur so, dass es uns nichts angeht, ein Teil dieser Antworten könnte die Bevölkerung verunsichern. Das passiert nämlich dann, wenn sich herausstellt, dass es kein echtes Konzept gibt und eine funktionierende Infrastruktur auch gar nicht das Ziel ist.
FranzKonz
16.12.2018, 10:55
Dann steckst Du aber vorne kein Kilowatt Leistung ´rein um hinten ein Kilowatt herauszuholen, sondern Du steckst vorn ein Kilowatt + X rein um hinten ein Kilowatt herauszuholen.
Es gibt kein Perpetuum Mobile, aber Ausnahmen bestätigen die Regel. Mit einer Wärmepumpe kannst Du tatsächlich mehr Nutzenergie hinten abnehmen, als Du an Antriebsenergie reinsteckst.
hamburger
16.12.2018, 10:55
Für Dich und mich mag das logisch sein - ein reduntantes System heißt nun einmal ich muss ein zweites System für den Fall eines Falles als Back-Up haben. Du und ich sind aber bei weitem nicht intelligent genug auch nur im Ansatz zu erfassen wie man dies darstellen will, kann oder muss.
Sage ich es jetzt einmal so - Redundanz heißt für den Intelligenzbürger - ich lasse halt zwei Kabelstränge in einer Ummantelung laufen - fällt der eine Kabelstrang dann aus, dann greift der zweite Kabelstrang ein - Du verstehst was ich meine :D
Ich habe mich in der Sache Kabel, Kabelführung und Anforderungen bei Ausfällen sowie Sicherheitsreserven bei Akkus von Gefahrenmeldeanlagen regelmäßig mit dem TÜV auseinandersetzen müssen.
Wenn hier Volltrottel wie Nathan oder andere Experten über die Versorgungssicherheit des Stromnetzes diskutieren, dann kräuseln sich die Fußnägel.
Von der Theorie zur praktischen Anwendung in sicherheitsrelevanten Anlagen liegen Welten. Bei Gas muss die Steuerelektronik in EX Ausführung abgenommen sein....Planung und Bau derartiger Anlagen dauern Jahre...und es gibt sie als zulassungsfähige Anlage überhaupt noch nicht.
Bei E Autos wird das Drama noch kommen, wenn die Versicherungen feststellen, das bei Unfällen diese Dinger auch brennen und nicht gelöscht werden können. Zur Zeit gibt es zum Glück kaum welche....deswegen ist noch Ruhe.
Redundanz bei Leitungen kann man beim TÜV nachlesen...aber wer kann schon lesen?
FranzKonz
16.12.2018, 10:57
Ja, z.B. Wasserkraftwerke im Sueden, die den Sueden versorgen koennen.
Berge sind dort, Wasser aus den Bergen gibt's dort auch.
Mehr Aufwand und Kosten, als ein paar tausend Km Trassen zu bauen, wuerde
das auch nicht verursachen. Und.... Trassen leiten ja nur, sie produzieren nicht,
eher "verlieren" sie noch einen Teil.
Tja, aber erkläre den Bayern mal, dass sie die Breitachklamm zumauern und ein Kraftwerk unten hin stellen sollen.
Schön, die Bayern würden's vielleicht noch hinnehmen, aber die Grünen nicht.
Das betrifft die Kosten. Spätestens wenn Du Deinen Diesel zum Heizölpreis in den Tank kippst sieht die Sache vermutlich anders aus. Wenn nicht, dürftest Du eine große Ausnahme sein.
Ich habe eine Gasbrennwerttherme. Kann ich also nur schwer vergleichen. Wir haben zwei Autos mit Tendenz zum Dritten. Und meine Frau und ich pendeln täglich etwa 25 je Strecke. Plus Urlaub, Leben usw ....
Wie mersch nimmt. Für den Vielfahrer ist die Reichweite für'n Arsch, für mich wär's unrentabel, weil ich für die Preisdifferenz in der Anschaffung viel länger tanken kann, als so ein Fahrzeug hält. Irgendwo dazwischen wird es eine Gruppe geben, für die sich ein e-Vehikel rechnet.
Reichweite ist auch für mich ein Problem, könnte ich aber bei einem der beiden Autos außer acht lassen. Und ja - in jedem Fall würde ich das sehr emotionslos durchrechnen. Was man aber heute nicht mehr weiß ist, ob der liebe Staat nicht nachträglich die Spielregeln verändert. Insofern ist heute jeder Autokauf ein Schuss ins Blaue.
Ein interessantes Konzept, dass allerdings schon uralt ist. Man hört heute kaum noch davon, es scheint also auch ein der vielen Sackgassen zu sein.
Wir machten das mal vor was weiß ich, 25 Jahren, auf dem Bauerhof eines Bekannten.
Ich hatte ihm die gebrauchten Bündelrohrtauscher besorgt und die Pumpen ausgelegt und die Regelventile.
Diente aber fast nur zur Erwärmung von Badewasser. Die Heizung konnte er mit dem beheizten Tank vielleicht 1 oder 2 Tage betreiben, dann war Schicht.
Immerhin. Lohnt sich aber nur wenn man Platz hat, Bastelfreunde die einem das zusammenbritzeln und Quellen um noch funktionsfähiges Industriegeraffel abzustauben, ergo das Ganze fast nix kostet.
Es gibt kein Perpetuum Mobile, aber Ausnahmen bestätigen die Regel. Mit einer Wärmepumpe kannst Du tatsächlich mehr Nutzenergie hinten abnehmen, als Du an Antriebsenergie reinsteckst.
Wir schweifen ab, aber Du hast ja den Kostenfaktor erwähnt. Meine Brennwerttherme kostet unter 2000 Euro. Vaillant. Wenn die irgendwann kaputtgeht, dann zahle ich das halt. Diese hochkomplexen neuen Heizungen sind ungleich teurer und auch noch anfälliger.
BlackForrester
16.12.2018, 11:06
Es gibt kein Perpetuum Mobile, aber Ausnahmen bestätigen die Regel. Mit einer Wärmepumpe kannst Du tatsächlich mehr Nutzenergie hinten abnehmen, als Du an Antriebsenergie reinsteckst.
Ich bin wohl zu dumm dies zu kapieren - wenn ich vorne sagen wir 1 Kwh Leistung ´reinstecke und hinten kommt dann 1,3 kwh Leistung heraus, dann würde es doch hochgradig Sinn machen auf diese Technik zu setzen, da dann ja ein Menschheitstraum war würde. An was scheitert es?
Leberecht
16.12.2018, 11:11
Es gibt kein Perpetuum Mobile, aber Ausnahmen bestätigen die Regel. Mit einer Wärmepumpe kannst Du tatsächlich mehr Nutzenergie hinten abnehmen, als Du an Antriebsenergie reinsteckst.
Das ist keine Ausnahme. Windräder z.B. unterscheiden sich von Wärmepumpen nur dadurch, daß sie bewegte Masse abbremsen, während Wärmepumpen warme Massen abkühlen.
Nein ich stecke vorne ein Kilowatt rein, das wird umgewandelt in ein halbes Kilowatt eines anderen Mediums und dann stecke ich dieses halbe Kilowatt eines anderen Mediums mit einem weiteren halben Kilowatt aus einem dritten Medium zusammen um nachher wieder ein Kilowatt zu bekommen.
1kWh Strom -> 0,5kWh Gas -> 0,5kWh + 0,5kWh Umgebung = 1kWh Heizleistung im Winter
Quark.
FranzKonz
16.12.2018, 11:15
Ich bin wohl zu dumm dies zu kapieren - wenn ich vorne sagen wir 1 Kwh Leistung ´reinstecke und hinten kommt dann 1,3 kwh Leistung heraus, dann würde es doch hochgradig Sinn machen auf diese Technik zu setzen, da dann ja ein Menschheitstraum war würde. An was scheitert es?
1 kWh Strom ist teurer als 1,5 kWh Gas oder Heizöl.
Nietzsche
16.12.2018, 11:16
Ich bin wohl zu dumm dies zu kapieren - wenn ich vorne sagen wir 1 Kwh Leistung ´reinstecke und hinten kommt dann 1,3 kwh Leistung heraus, dann würde es doch hochgradig Sinn machen auf diese Technik zu setzen, da dann ja ein Menschheitstraum war würde. An was scheitert es?
Das soll jetzt nicht böse gemeint sein, bekomme das nicht in den falschen Hals. Es liegt zum großen Teil am dick markiertem bzw. am wollen.
Eine Wärmepumpe ist nichts anderes als ein Kühlschrank. (es gibt auch Gas-Kühlschränke!) Dieser kühlt ansich nicht den Innenraum des Kühlschranks. Sondern er erwärmt deinen Raum in welchem der Kühlschrank steht mit den hinten vorhandenen Kühlschlangen und entzieht dem Inneren des Kühlschranks die Wärme. Ein Gefrierer funktioniert genauso, der entzieht dem Innenraum des Gefrierers jedoch noch mehr Wärme, soviel, dass dein Gefrierer Minusgrade bekommt. Die entzogene Wärme geht dann an deine Raumluft.
Eine Wärmepumpe mit der zu heizt macht das genauso. Du steckst Strom hinein und entziehst der Umgebungsluft draußen die Wärme, diese Wärme "pumpst" du nun nach drinnen in deine Wohnung und erwärmst diese. Du steckst Strom rein, damit dieser Vorgang mit dem Kompressor läuft. Das sind ca. 1kWh Strom und von außen entziehst du der Außenluft 2kWh. Du erhälst 3kWh Heizleistung (1kWh Strom + 2kWh Umgebungswärme). Das ist eine Luft-Luft-Wärmepumpe. Eine Wasser-Wasser-Wärmepumpe ist noch effizienter, sie kostet aber auch mehr und benötigt einen Heizkreislauf in deiner Wohnung.
Auch Wartung fällt weg, oder hast du schonmal deinen Kühlschrank warten lassen?
Quark.
Mohr im Hemd.
FranzKonz
16.12.2018, 11:19
Quark.
Nicht ganz. Idee trifft's besser.
Ob's Quark ist, sieht man, wenn reale Zahlen dahinter liegen. Und da wird die ganze Geschichte wahrscheinlich viel zu teuer.
FranzKonz
16.12.2018, 11:21
Das ist keine Ausnahme. Windräder z.B. unterscheiden sich von Wärmepumpen nur dadurch, daß sie bewegte Masse abbremsen, während Wärmepumpen warme Massen abkühlen.
Ewig diese Erbsenzähler. Natürlich kommt die Energie irgendwoher. Aber ich muss sie nicht bezahlen.
Ich bin wohl zu dumm dies zu kapieren - wenn ich vorne sagen wir 1 Kwh Leistung ´reinstecke und hinten kommt dann 1,3 kwh Leistung heraus, dann würde es doch hochgradig Sinn machen auf diese Technik zu setzen, da dann ja ein Menschheitstraum war würde. An was scheitert es?
An der kaum vorhandenen Heizleistung, vulgo Vorlauftemperatur.
Wärmepumpen haben zwar Leistungsziffern von 4 bis 5, bedeutet sie geben die 4 oder 5 fache Wärmemenge ab die man als Antriebsleistung reinsteckt, aber eben nur bei entsprechend geringen Temperaturdifferenzen. Carnot Diagramm und so. Im Grunde ist es ja nur ein umgedrehter Kühlschrank.
Willst du aber heizen, und deine Wärmequelle ist draußen bei mageren 5 Grad im Boden (oder noch windiger, Umgebungsluftbetrieben mit Minusgraden, völliger Schwachsinn), und du willst ein lauschiges Zimmerchen fällt die Leitungsziffer rasant unter 1.
Das bedeutet du heizt mit Strom , oder beim Gasmotor eben mit Gas das du besser gleich verfeuert hättest.
Deswegen funktionieren ja auch die "Niedrigenergiehäuser" nicht. Werden die Ökos die drin wohnen nie zugeben, aber die hocken entweder in einer lauwarmen Schimmelbude oder frieren sich den Arsch ab.
BlackForrester
16.12.2018, 11:26
Das soll jetzt nicht böse gemeint sein, bekomme das nicht in den falschen Hals. Es liegt zum großen Teil am dick markiertem bzw. am wollen.
Eine Wärmepumpe ist nichts anderes als ein Kühlschrank. (es gibt auch Gas-Kühlschränke!) Dieser kühlt ansich nicht den Innenraum des Kühlschranks. Sondern er erwärmt deinen Raum in welchem der Kühlschrank steht mit den hinten vorhandenen Kühlschlangen und entzieht dem Inneren des Kühlschranks die Wärme. Ein Gefrierer funktioniert genauso, der entzieht dem Innenraum jedoch noch mehr Wärme, soviel, dass dein Gefrierer Minusgrade bekommt. Die entzogene Wärme geht dann an deine Raumluft.
Eine Wärmepumpe mit der zu heizt macht das genau andersrum. Du steckst Strom hinein und entziehst der Umgebungsluft draußen die Wärme, diese Wärme "pumpst" du nun nach drinnen in deine Wohnung und erwärmst diese. Du steckst Strom rein, damit dieser Vorgang mit dem Kompressor läuft. Das sind ca. 1kWh Strom und von außen entziehst du der Außenluft 2kWh. Du erhälst 3kWh Heizleistung (1kWh Strom + 2kWh Umgebungswärme). Das ist eine Luft-Luft-Wärmepumpe. Eine Wasser-Wasser-Wärmepumpe ist noch effizienter, sie kostet aber auch mehr und benötigt einen Heizkreislauf in deiner Wohnung.
Auch Wartung fällt weg, oder hast du schonmal deinen Kühlschrank warten lassen?
Vorab, ich bin kein Mimöschen - man kann mit mir Klartext reden :D
Denn Sinn glaube ich schon verstanden zu haben - warum ist diese Technik aber dann sozusagen im Dornröschenschlaf und wo sind da die Grenzen?
BlackForrester
16.12.2018, 11:28
An der kaum vorhandenen Heizleistung, vulgo Vorlauftemperatur.
Wärmepumpen haben zwar Leistungsziffern von 4 bis 5, bedeutet sie geben die 4 oder 5 fache Wärmemenge ab die man als Antriebsleistung reinsteckt, aber eben nur bei entsprechend geringen Temperaturdifferenzen. Carnot Diagramm und so. Im Grunde ist es ja nur ein umgedrehter Kühlschrank.
Willst du aber heizen, und deine Wärmequelle ist draußen bei mageren 5 Grad im Boden (oder noch windiger, Umgebungsluftbetrieben mit Minusgraden, völliger Schwachsinn), und du willst ein lauschiges Zimmerchen fällt die Leitungsziffer rasant unter 1.
Das bedeutet du heizt mit Strom , oder beim Gasmotor eben mit Gas das du besser gleich verfeuert hättest.
Deswegen funktionieren ja auch die "Niedrigenergiehäuser" nicht. Werden die Ökos die drin wohnen nie zugeben, aber die hocken entweder in einer lauwarmen Schimmelbude oder frieren sich den Arsch ab.
Jetzt wird es so langsam Licht bei mir :auro:...danke.
Das soll jetzt nicht böse gemeint sein, bekomme das nicht in den falschen Hals. Es liegt zum großen Teil am dick markiertem bzw. am wollen.
Eine Wärmepumpe ist nichts anderes als ein Kühlschrank. (es gibt auch Gas-Kühlschränke!) Dieser kühlt ansich nicht den Innenraum des Kühlschranks. Sondern er erwärmt deinen Raum in welchem der Kühlschrank steht mit den hinten vorhandenen Kühlschlangen und entzieht dem Inneren des Kühlschranks die Wärme. Ein Gefrierer funktioniert genauso, der entzieht dem Innenraum des Gefrierers jedoch noch mehr Wärme, soviel, dass dein Gefrierer Minusgrade bekommt. Die entzogene Wärme geht dann an deine Raumluft.
Eine Wärmepumpe mit der zu heizt macht das genauso. Du steckst Strom hinein und entziehst der Umgebungsluft draußen die Wärme, diese Wärme "pumpst" du nun nach drinnen in deine Wohnung und erwärmst diese. Du steckst Strom rein, damit dieser Vorgang mit dem Kompressor läuft. Das sind ca. 1kWh Strom und von außen entziehst du der Außenluft 2kWh. Du erhälst 3kWh Heizleistung (1kWh Strom + 2kWh Umgebungswärme). Das ist eine Luft-Luft-Wärmepumpe. Eine Wasser-Wasser-Wärmepumpe ist noch effizienter, sie kostet aber auch mehr und benötigt einen Heizkreislauf in deiner Wohnung.
Auch Wartung fällt weg, oder hast du schonmal deinen Kühlschrank warten lassen?
Mohr im Hemd.
Das mit der Luft und Leistungsziffer 3 ist eine Luftnummer. Funktioniert vielleicht im Kongo, aber da muss eh keiner heizen.
Witzig ist daran vor allem daß die Wärmetauscher zufrieren. Dann zittert der Öko.
Vorab, ich bin kein Mimöschen - man kann mit mir Klartext reden :D
Denn Sinn glaube ich schon verstanden zu haben - warum ist diese Technik aber dann sozusagen im Dornröschenschlaf und wo sind da die Grenzen?
Ist teuer und benötigt ausreichend Grund, um die Wärmetauscher am besten ins Grundwasser zu legen.
Nur einbuddeln bringt nix, dann kühlen die Erde um sich auf Eigentemperatur, die isoliert und das wars dann.
Richtig heißes Wasser bekommt man damit auch nicht, der Öko badet eben gern lauwarm.
Oder er hat eine Zusatzheizung. Ist wie bei Windrädern und Sonnenplatten, daneben steht immer gleich die Gasturbine.
Die Zahlen die Nietzsche anführt sind Staubsaugervertretergeschwätz.
Solche Systeme sind nicht ganz unkomplexe Thermodynamik, falsch ausgelegt fressen die dir trotz kalter Bude die Haare vom Kopf.
Nietzsche
16.12.2018, 11:52
Ist teuer und benötigt ausreichend Grund, um die Wärmetauscher am besten ins Grundwasser zu legen.
Nur einbuddeln bringt nix, dann kühlen die Erde um sich auf Eigentemperatur, die isoliert und das wars dann.
Richtig heißes Wasser bekommt man damit auch nicht, der Öko badet eben gern lauwarm.
Oder er hat eine Zusatzheizung. Ist wie bei Windrädern und Sonnenplatten, daneben steht immer gleich die Gasturbine.
Die Zahlen die Nietzsche anführt sind Staubsaugervertretergeschwätz.
Solche Systeme sind nicht ganz unkomplexe Thermodynamik, falsch ausgelegt fressen die dir trotz kalter Bude die Haare vom Kopf.
Ich bin mal gespannt wie hoch dieses Jahr unser Stromverbrauch ist mit 2 Luft-Luftwärmepumpen. 22°C sind es momentan in der Wohnung.
Mag sein. Ich weiß ja nun nicht, wie das bei Dir ist, aber bei mir wird mehr Energie in der Heizung verfeuert als im Auto. Insofern scheint mir die Konzentration aufs Auto reichlich unklug.Nur heißt eben der Strang nicht "Elektroimmobilien" sondern ganz im Gegentum "Elektromobilität", wenn ich diesen Umstand in Erinnerung bringen darf.
FranzKonz
16.12.2018, 11:54
Nur heißt eben der Strang nicht "Elektroimmobilien" sondern ganz im Gegentum "Elektromobilität", wenn ich diesen Umstand in Erinnerung bringen darf.
Das ist dem Klima wurscht.
vBulletin v4.2.5 Alpha 3, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.