Anmelden

Vollständige Version anzeigen : Elektromobilität



Seiten : 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 [24] 25 26 27 28

Bolle
30.12.2018, 14:42
Den Durchbruch gäbe es wohl längstens, würde diese Technik so massivst subventioniert wie die kabelgebundene e-Mobilität.

Aber auch hier haben wir das Problem der Infrastruktur - wäre wohl im Bereich der Tankstellen (die ja bereits da sind) binnen weniger Jahre zu lösen (ein Tank zu verbuddeln und entsprechende Zapfsäulen zu installieren ist die Welt nicht) - ABER, Wasserstoff müsste dann in ernormen Mengen produziert werden, bedingt a) man muss entsprechende Produktionsanlagen bauen und b) zur Herstellung ist auch ein enormer Strombedarf notwendig, sprich, man muss auch dann auch die entsprechenden Kraftwerksleistungen haben.

Optionen gibt es viele - zumeist aber fristen diese, wenn überhaupt, ein Nischendasein oder werden, anstatt gefördert mit Steuern belastet um überhaupt als Alternative in Frage zu kommen.

Ist man nun ein Schelm, wenn man sich die Frage stelltv- warum wird die kabelgebundene e-Mobilität mit - in Summe - Mrd. an € gefördert, während man mögliche Option nicht nur nicht fördert, sondern in Teilen sogar mit Steuern belegt. Oder muss man dann nicht zum Ergebnis kommen - man will mögliche Option gar nicht zur marktreife verhelfen, weil man sich dann selber hinterfragen müsste?

Dass es zu eine "Energiewende" im Kfz-Sektor kommen wird - werr zu spät kommt, den bestraft das Leben - die Frage ist nur, zu welcher Energiewende und ist dies dann die "richtige" Energiewende.

Grob gesagt, würde für die Herstellung der gleiche Strom benutzt wie der für die E-Autos, nur dass die bösen Speicher-Batterien und deren Herstellung wegfallen.....aber das machen ja eh die Chinesen. Wir sind also sauber!

Politikqualle
30.12.2018, 14:46
Grob gesagt, würde für die Herstellung der gleiche Strom benutzt wie der für die E-Autos, nur dass die bösen Speicher-Batterien und deren Herstellung wegfallen.....aber das machen ja eh die Chinesen. Wir sind also sauber! .. und ein E-Auto braucht wesentlich weniger Teile und damit entfallen einige Produktionsstätten in den Autowerken , was ein Vorteil für die Arbeiter ist , denn die brauchen dann nicht mehr zu arbeiten ..

BlackForrester
30.12.2018, 14:46
während des Ladevorganges geht die auch nicht auf den Akku, von wegen German-Reichweiten-Angst.


Habe ich das gesagt? Mitnichten - ich sprach davon, dass die Ladeleistung in den Akku gemindert wird und nicht dass es auf den Akku geht...ein Verringerung der Ladeleistung hat aber was zu Folge? Dass Dein Akku eben weniger geladen wird und weniger Ladeszustand heißt nun einmal weniger Reichweite.

Du magst Deinen e-Golf fahren und damit glücklich werden oder sein - für mich gibt es mannigfaltige Gründe eben nicht ein kabelgebundenes e-Kfz zu beschaffen. Diese sind zum Teil technisch bedingt (eben u.a. Reichweite), z.T. meiner persönlichen Überzeugung geschuldet und in Teilen mag ich es nicht, wen man mir keinen reinen Wein einschenkt und man mich für einen unterbelichteten Trottel hält.

BlackForrester
30.12.2018, 15:10
Grob gesagt, würde für die Herstellung der gleiche Strom benutzt wie der für die E-Autos, nur dass die bösen Speicher-Batterien und deren Herstellung wegfallen.....aber das machen ja eh die Chinesen. Wir sind also sauber!


Wem nützt es, wenn man sich am Ende selber belügt?

Man muss das schon in Relation sehen - wie viel Energie wird benötigt um 1 kg Wasserstoff herzustellen, wie Energie wird benötigt um diesen dann zur Tankstelle und schlussendlich in den Tank zu bringen und wie weit kommt man mit 1 kg Wasserstoff im Tank und da scheint es mir wird für den Betrieb eines kabelgebundenen e-Kfz auf die vergleichbare Reichweite doch erheblich weniger Energie benötigt.

Das ist ja das fundamentale Problem in diesem Lande - es wird getrickst, getäuscht, getarnt, gelogen, betrogen dass sich die Balken biegen. Das werfe ich jetzt den einzelnen Lobbyverbänden oder Parteien nicht einmal vor - das ist sozusagen zwingend in der DBA dieser Verbände und Parteien verankert nicht die Wahrheit sagen zu wollen oder zu können, weil sonst wäre man ja überflüssig bzw. müsste sich selber hinterfragen.

Hier aber kommt eben dann ins Spiel, was in diesem Lande leider nicht mehr funktioniert - die Medien. Diese hätte eigentlich die Aufgabe neutral das pro und contra zu beleuchten und die Bürger entsprechend aufzuklären - wo sind die Vorteile, wo sind die Nachteile, was muss man tun wenn man auf A setzt, was wenn man auf B setzt, was wenn C die Zukunft sein soll und wie soll man dies dann darstellen.

Also was bleibt Dir über - mache Dir Deine eigene Gedanken und dann gehst Du - mangels Wissen und Information- das Risiko ein, dass Du zu einem ganz falschen Ergebnis kommst und ggf. Jemanden hinterher rennst, der über den Irrweg genau Bescheid weiß, dies aber wissentlich und willentlich in die Falle laufen lässt.

BlackForrester
30.12.2018, 15:13
.. und ein E-Auto braucht wesentlich weniger Teile und damit entfallen einige Produktionsstätten in den Autowerken , was ein Vorteil für die Arbeiter ist , denn die brauchen dann nicht mehr zu arbeiten ..


...und denke einmal weiter - es ist ja nicht nur so, dass bei den Zulieferern und Automobilwerkern Arbeitnehmer freigesetzt werden - Kfz-Werkstätten, Kfz-Teile Handel werden davon ebenfalls massiv betroffen sein.

Kann bzw. darf dies aber ein Argument sein?

Bolle
30.12.2018, 15:24
Wem nützt es, wenn man sich am Ende selber belügt?

Man muss das schon in Relation sehen - wie viel Energie wird benötigt um 1 kg Wasserstoff herzustellen, wie Energie wird benötigt um diesen dann zur Tankstelle und schlussendlich in den Tank zu bringen und wie weit kommt man mit 1 kg Wasserstoff im Tank und da scheint es mir wird für den Betrieb eines kabelgebundenen e-Kfz auf die vergleichbare Reichweite doch erheblich weniger Energie benötigt.

Das ist ja das fundamentale Problem in diesem Lande - es wird getrickst, getäuscht, getarnt, gelogen, betrogen dass sich die Balken biegen. Das werfe ich jetzt den einzelnen Lobbyverbänden oder Parteien nicht einmal vor - das ist sozusagen zwingend in der DBA dieser Verbände und Parteien verankert nicht die Wahrheit sagen zu wollen oder zu können, weil sonst wäre man ja überflüssig bzw. müsste sich selber hinterfragen.

Hier aber kommt eben dann ins Spiel, was in diesem Lande leider nicht mehr funktioniert - die Medien. Diese hätte eigentlich die Aufgabe neutral das pro und contra zu beleuchten und die Bürger entsprechend aufzuklären - wo sind die Vorteile, wo sind die Nachteile, was muss man tun wenn man auf A setzt, was wenn man auf B setzt, was wenn C die Zukunft sein soll und wie soll man dies dann darstellen.

Also was bleibt Dir über - mache Dir Deine eigene Gedanken und dann gehst Du - mangels Wissen und Information- das Risiko ein, dass Du zu einem ganz falschen Ergebnis kommst und ggf. Jemanden hinterher rennst, der über den Irrweg genau Bescheid weiß, dies aber wissentlich und willentlich in die Falle laufen lässt.

Wasserstoffpark offshore:

https://www.welt.de/img/wirtschaft/mobile182333022/6312503647-ci102l-w1024/Verteilkreuzinsel.jpg
Aus dem Windpark in den Tank
https://www.welt.de/regionales/hamburg/article181400908/Aus-dem-Windpark-in-den-Tank.html

pixelschubser
30.12.2018, 15:29
...und denke einmal weiter - es ist ja nicht nur so, dass bei den Zulieferern und Automobilwerkern Arbeitnehmer freigesetzt werden - Kfz-Werkstätten, Kfz-Teile Handel werden davon ebenfalls massiv betroffen sein.

Kann bzw. darf dies aber ein Argument sein?

Es muss ein Argument sein, denn wir haben schließlich "Fachkräftemangel"!

BlackForrester
30.12.2018, 15:32
Tempo 155 KmH mit Heizung bei Regen....170 KM maximal. Eine Gehhilfe für Behinderte, kein Auto. Tesla für 100000 € kommt immerhin 220 Km weit... Die Dummies in Deutschland sterben nicht aus.


Du kommst bei Vollast mit einem e-Golf keine 170 Kilometer weit - deswegen will ich ja wissen wie weit Oliver bei Volllast mit seinem e-Golf kommt - ich weiß es und harre nun der Dinge, welche da kommen (oder auch nicht).

Das "Schöne" bei den Stromern ist ja, dass Dir alle den aktuelle Stromverbrauch in Wh / km anzeigen - wenn Du also 5 Kilometer mit Tempo 155 fährst wird da eine Zahl erscheinen und dann kannst Du ganz einfach hochrechnen, wie weit Du bei viollem Alkku wohl kommen würdest

Personlich ist es mir ziemlich egal ob man nun einen Stromer fahren will oder nicht.

Für mich persönlich gibt es zwei wesentliche (technische) Gründe - a) Reicheweite und b) Verfügbarkeit (wobei ich mit Verfügbarkeit meine, wenn ich abend nach Hause komme und mich dann entscheide mit nicht selber bekochen zu wollen, sondern essen zu gehen, dann setze ich mich halt in meinn Kfz und fahre los, bei einem Stromer könnte es sein dass Akku geladen werden muss und ich eben nicht mehr losfahren kann) und einen - nenne ich es jetzt einmal - politischen Grund.

Ich kann Subventionen nicht ablehnen, ich kann das soziale Verteikungssystem nicht kritisieren. ich kann nicht sagen ein Jeder ist erst einmal für sich selber verantwortlich, ich kann Armut nicht bejammern und micht dann in ein von Anderen höchstsubventioniertes Kfz setzen und Anderen die Lasten aufbürden, welche ich ansonsten kritisiere. Wenn ich dies tue bin ich nicht nur absolut unglaubwürdig. sondern habe auch damit den Anspruch der Kritik verloren.

BlackForrester
30.12.2018, 16:06
Wasserstoffpark offshore:

https://www.welt.de/img/wirtschaft/mobile182333022/6312503647-ci102l-w1024/Verteilkreuzinsel.jpg
Aus dem Windpark in den Tank

https://www.welt.de/regionales/hamburg/article181400908/Aus-dem-Windpark-in-den-Tank.html
(https://www.welt.de/regionales/hamburg/article181400908/Aus-dem-Windpark-in-den-Tank.html)

Schönes Leuchtturmprojekt - mit dem Nachteil, kein Wind kein Wasserstoff.

Aber ich will mich ´mal auf ein Zitat beziehen
"Die Mobilität basiert heutzutage zu 90 Prozent auf der Nutzung von Erdöl. Da müssen wir raus, und zwar so schnell wie möglich. Die heutige Form von Elektromobilität mit Batterien ist nur die Vorstufe hin zu Antrieben mit Wasserstoffbrennstoffzellen.".

Ich mag es nicht zu entscheiden,, weil man mir grundlegende Informationen zur Meinungsbildung verweigert.
Im Ländle soll es einen Tankstellenbetreiber geben, welche schon heute an seiner Tankstelle zu 100% regenerativ gewonnenen Diesel anbietet (also nicht aus Erdöl) - infolge der Besteuerung ist dieser Diesel jedoch extrem teuer.
Es gibt in diversen Unis in diesem Lande Forschungsprojeklte, wo man Kraftstoff nicht mehr aus Erdöl, sondern zu 100% regenerativ und mit einer Ökobilanz (als Schafstoffausstoss des Kfz betrachtet) von 0 erreicht - und es funktioniert nicht nur in der Theorie, sondern in der Realität - nur zur aktuellen Marktpreisen (vor allem auch unter der Betrachtung der Besteuerung) nicht darzustellen.
Auch scheint mir bei der Abgasreinigung das letzte Wort noch nicht gespriochen - Continental bietet heute für den Diesel eine Abgasreinigungsanlage an, welche bei einem VW Golf im Realbetrieb sämtliche Normen, welche aber 2030 gelten sollen, erfüllen soll und glaubt man Bosch wäre Bosch schon heute in der Lage diese dann geltende Grenzwerte noch deutlich zu unterbieten. Nur, das kostet Geld und ist nicht billig zu haben.
Auch dass die deutschen Automobilbauer nicht in der Lage sind schon heute effiziente Abgasreinigungsanlagen zu verbauen scheint eine gezielte Lüge der Autobauer zu sein. So soll BMW seit an die 10 Jahrenn in den USA in den dort verkauften Dieseln Abgasreinigungsanlagen verbauen, welche die heutige Euro 6temp Norm sogar unterbieten und selbst die in Deutschland verkauften Kfz ohne jeglichen Umbau nachrüstbar sein, da zum Beispiel dies Auspuffschächte dafür entsprechend ausgelegt sind.

Je mehr ich mich in die Thematik vertiefe - umso mehr Fragen kommen auf - eines aber ist, egal welche Technik sich durchsetzen sollte gewiss - das betreiben eines Kfz wird erheblich teurer werden.

Brennstoffzellenantrieb ist für mich EINE Option der Zukunft - dazu MUSS aber die Frage beantwortet woher kommt der Strom (und da reden wir dann eben nicht nur von ein paar Dutzend Twh) und da rächt sich nun eben der Ausstieg aus der Kernkraft. Abgesehen von Wasserkraft und Biomasse (welche man halt nicht sifnifikant steigern kann) und der unzuverlässigen Windkraft ist die Treibhausgausemmisionsbilanz JEDES anderen Energieträgers schlechter, in Teilen erheblich schlechter, als der Kernkaftkraft und dem Planeten dürfte es sowas von schnuppe sein, obb diese Treibhausgastemmissionen bei der Erzeugung der Energie oder beim Verbrauch der Energie anfallen.

Gut, damit stehe ich im fundamentalen Gegensatz zu der e-Lobby und deren politischen Arm B90/DIEGRÜNEN, weil die sind nur in der Lage zu betrachten, was ein Kfz an Schadstoffen im Betrieb emittiert, was wohl daran liegen mag, dass ich deren Bildungsniveau nicht erreiche.

BlackForrester
30.12.2018, 16:08
Es muss ein Argument sein, denn wir haben schließlich "Fachkräftemangel"!


Kein Fachkräftebedarf - kein Fachkräftemangel - also keine notwendige Zuwanderung - dumm gelaufen für die "Fachkräftezuwanderungslobby".

BlackForrester
30.12.2018, 16:14
Quark.

Nur Anfänger schleichen.
(Siehst du schon am Kabel im Bild, da gehen höchstens 7kW drüber)

Ich schleiche NIE!


Irgendwann hast Du ´mak erzählt Du wärst sowas um die 300 Kilometer in 6 Stunden gefahren - also Schnitt so um die 50 und dies mit viel Überland und Stadt begründet...ich war zuletzt mit meinem Kfz über den Schwarzwald unterwegs...also von meinem Wohnort über Freundestadt das Murgtal bis zur Autobahnanschlussstelle Rastett - also NUR Überland und Stadt- bzw. Dorfverkehr - Temposchnitt 71 bei Verbrauch von 6,1 Litern (Daten lt. Bordcomputer)...ich war also nicht schnell unterwegs (weil a) Stadt, b) Dörfer und c) viel Temppolimit 70)...aber doch erheblichst schneller also Du mit Deinem 50er-Schnitt - lässt nun viel darauf schließe wie schnell Du in der Realität unterwegs bist - zügig geht anders :D

Olliver
30.12.2018, 17:22
Habe ich das gesagt? Mitnichten - ich sprach davon, dass die Ladeleistung in den Akku gemindert wird und nicht dass es auf den Akku geht...ein Verringerung der Ladeleistung hat aber was zu Folge? Dass Dein Akku eben weniger geladen wird und weniger Ladeszustand heißt nun einmal weniger Reichweite.
.....

Ein Verringerung der Ladeleistung hat aber was zu Folge?
Das Management reduziert sowieso in Richtung 100% die Leistung,
dann bleibt sowieso genug über für die Klimatisierung.
Mehr als 100% lädt der Akku nicht.
Wenns voll ist hört er auf zu laden.

Aber die Stand Heizung kostet eben KEINEN CM Reichweite,
da du ja am Kabel hängst.

Olliver
30.12.2018, 17:26
Irgendwann hast Du ´mak erzählt Du wärst sowas um die 300 Kilometer in 6 Stunden gefahren - also Schnitt so um die 50 und dies mit viel Überland und Stadt begründet...ich war zuletzt mit meinem Kfz über den Schwarzwald unterwegs...also von meinem Wohnort über Freundestadt das Murgtal bis zur Autobahnanschlussstelle Rastett - also NUR Überland und Stadt- bzw. Dorfverkehr - Temposchnitt 71 bei Verbrauch von 6,1 Litern (Daten lt. Bordcomputer)...ich war also nicht schnell unterwegs (weil a) Stadt, b) Dörfer und c) viel Temppolimit 70)...aber doch erheblichst schneller also Du mit Deinem 50er-Schnitt - lässt nun viel darauf schließe wie schnell Du in der Realität unterwegs bist - zügig geht anders :D

Demnächst machen wir auch eine Schwarzwaldrundfahrt mit Autobahn hin und zurück.
Sicher dann mit höherem Schnitt.

BlackForrester
30.12.2018, 17:29
Ein Verringerung der Ladeleistung hat aber was zu Folge?
Das Management reduziert sowieso in Richtung 100% die Leistung, dann bleibt sowieso genug über für die Klimatisierung.
Mehr als 100% lädt der Akku nicht.
Wenns voll ist hört er auf zu laden.

Aber die Stand Heizung kostet eben KEINEN CM Reichweite, da du ja am Kabel hängst.


Wenn Du - sagen wir mit 30% Akku-Leistung ankommst, Deine Karre dann anstöpselt und Kaffee trinken gehst, dann ist Dein Akku nach einer Stunde aber nicht zu 100% geladen, sondern nur zu was weiß ich wie viel Prozent. Lässt Du jetzt nebenher die Standheizung laufen reduziert sich eben die Ladeleistung um den Strom, welche die Standheizung zieht. Oder nicht?

BlackForrester
30.12.2018, 17:31
Demnächst machen wir auch eine Schwarzwaldrundfahrt mit Autobahn hin und zurück.
Sicher dann mit höherem Schnitt.


Nix Autobahn - nicht EIN Meter Autobahn - nur Landstraße, Städte und Dörfer - übrigens, was frißt Deine Karre bei Tempo 155 auf den Kilometer an Strom nochmals?

Olliver
30.12.2018, 17:51
Wenn Du - sagen wir mit 30% Akku-Leistung ankommst, Deine Karre dann anstöpselt und Kaffee trinken gehst, dann ist Dein Akku nach einer Stunde aber nicht zu 100% geladen, sondern nur zu was weiß ich wie viel Prozent. Lässt Du jetzt nebenher die Standheizung laufen reduziert sich eben die Ladeleistung um den Strom, welche die Standheizung zieht. Oder nicht?

Nein,
Die Ladesäule bringt 50kW,
du lädtst aber am ende sagen wir mit 20kW
aber das ist ja eh wurscht, die Heizung hat vllt 2-3 kW, fällt nicht auf.,
weil du fährt weg, wenn du fertig bist mit deinem Termin.

Und ob du 80% nach 23min oder 90% nach zB 33min oder 100 nach 40min?
Ist doch egal.
Du fährst dann.

Und lobst fröhlich den Energielieferanten.
Alles pallettie!
;)

Olliver
30.12.2018, 17:52
Nix Autobahn - nicht EIN Meter Autobahn - nur Landstraße, Städte und Dörfer - übrigens, was frißt Deine Karre bei Tempo 155 auf den Kilometer an Strom nochmals?

Keine Ahnung,
ist ja auch egal, wenn der Sprit für LAU ist.

KannDochNichtSoSchwerSein?
;)

Kannst ja mal 4 Probefahrten machen, alles ausprobieren,
macht Laune!

Olliver
30.12.2018, 18:12
https://www.youtube.com/watch?v=7Ef14qL-f2g

hamburger
30.12.2018, 18:14
Schönes Leuchtturmprojekt - mit dem Nachteil, kein Wind kein Wasserstoff.

Aber ich will mich ´mal auf ein Zitat beziehen
"Die Mobilität basiert heutzutage zu 90 Prozent auf der Nutzung von Erdöl. Da müssen wir raus, und zwar so schnell wie möglich. Die heutige Form von Elektromobilität mit Batterien ist nur die Vorstufe hin zu Antrieben mit Wasserstoffbrennstoffzellen.".

Ich mag es nicht zu entscheiden,, weil man mir grundlegende Informationen zur Meinungsbildung verweigert.
Im Ländle soll es einen Tankstellenbetreiber geben, welche schon heute an seiner Tankstelle zu 100% regenerativ gewonnenen Diesel anbietet (also nicht aus Erdöl) - infolge der Besteuerung ist dieser Diesel jedoch extrem teuer.
Es gibt in diversen Unis in diesem Lande Forschungsprojeklte, wo man Kraftstoff nicht mehr aus Erdöl, sondern zu 100% regenerativ und mit einer Ökobilanz (als Schafstoffausstoss des Kfz betrachtet) von 0 erreicht - und es funktioniert nicht nur in der Theorie, sondern in der Realität - nur zur aktuellen Marktpreisen (vor allem auch unter der Betrachtung der Besteuerung) nicht darzustellen.
Auch scheint mir bei der Abgasreinigung das letzte Wort noch nicht gespriochen - Continental bietet heute für den Diesel eine Abgasreinigungsanlage an, welche bei einem VW Golf im Realbetrieb sämtliche Normen, welche aber 2030 gelten sollen, erfüllen soll und glaubt man Bosch wäre Bosch schon heute in der Lage diese dann geltende Grenzwerte noch deutlich zu unterbieten. Nur, das kostet Geld und ist nicht billig zu haben.
Auch dass die deutschen Automobilbauer nicht in der Lage sind schon heute effiziente Abgasreinigungsanlagen zu verbauen scheint eine gezielte Lüge der Autobauer zu sein. So soll BMW seit an die 10 Jahrenn in den USA in den dort verkauften Dieseln Abgasreinigungsanlagen verbauen, welche die heutige Euro 6temp Norm sogar unterbieten und selbst die in Deutschland verkauften Kfz ohne jeglichen Umbau nachrüstbar sein, da zum Beispiel dies Auspuffschächte dafür entsprechend ausgelegt sind.

Je mehr ich mich in die Thematik vertiefe - umso mehr Fragen kommen auf - eines aber ist, egal welche Technik sich durchsetzen sollte gewiss - das betreiben eines Kfz wird erheblich teurer werden.

Brennstoffzellenantrieb ist für mich EINE Option der Zukunft - dazu MUSS aber die Frage beantwortet woher kommt der Strom (und da reden wir dann eben nicht nur von ein paar Dutzend Twh) und da rächt sich nun eben der Ausstieg aus der Kernkraft. Abgesehen von Wasserkraft und Biomasse (welche man halt nicht sifnifikant steigern kann) und der unzuverlässigen Windkraft ist die Treibhausgausemmisionsbilanz JEDES anderen Energieträgers schlechter, in Teilen erheblich schlechter, als der Kernkaftkraft und dem Planeten dürfte es sowas von schnuppe sein, obb diese Treibhausgastemmissionen bei der Erzeugung der Energie oder beim Verbrauch der Energie anfallen.

Gut, damit stehe ich im fundamentalen Gegensatz zu der e-Lobby und deren politischen Arm B90/DIEGRÜNEN, weil die sind nur in der Lage zu betrachten, was ein Kfz an Schadstoffen im Betrieb emittiert, was wohl daran liegen mag, dass ich deren Bildungsniveau nicht erreiche.

Die Kommentarfunktion wurde ausgutem Grund geschlossen, damit keiner, der wirklich Ahnung hat, dort schreiben kann.
Die Schwachsinnigen von der Windindustrie wollen abkassieren....H2 ist in Großanlagen extrem schwer zu händeln...

Don
30.12.2018, 18:23
Im Ländle soll es einen Tankstellenbetreiber geben, welche schon heute an seiner Tankstelle zu 100% regenerativ gewonnenen Diesel anbietet (also nicht aus Erdöl) - infolge der Besteuerung ist dieser Diesel jedoch extrem teuer.
Es gibt in diversen Unis in diesem Lande Forschungsprojeklte, wo man Kraftstoff nicht mehr aus Erdöl, sondern zu 100% regenerativ und mit einer Ökobilanz (als Schafstoffausstoss des Kfz betrachtet) von 0 erreicht - und es funktioniert nicht nur in der Theorie, sondern in der Realität - nur zur aktuellen Marktpreisen (vor allem auch unter der Betrachtung der Besteuerung) nicht darzustellen.

Das funktioniert überhaupt nicht.
Als es hier noch keine Autos gab, benötigten Pferde, Ochsen und anderes Arbeitsviehzeug rund 40% des gesamten Landwirtschaftsertrags.
Selbst wenn Du das Land auf das Mobilitätsniveau von 1850 zurückwirfst kannst du schonmal lernen wie man Hungerödeme behandelt.
Einen Vorteil hätte es. Keinen Schokopudding mehr für Orientalen und Neger.

Politikqualle
30.12.2018, 18:23
Ein Verringerung der Ladeleistung hat aber was zu Folge? . ...
...
...
https://www.youtube.com/watch?v=57UOP5s0mvg

Olliver
30.12.2018, 18:24
....

Dh. er benötigt 2 Autos. Sehr billig. :haha: Ich könnte mir mein Auto noch mit jemand teilen ... :haha:

Wir hatten vorher auch 2 VerbrennerGurken,
weil wir 2 Autos brauchen.

Aber jetzt ist halt E mit VORZUG genutzt.
Weil es keinen Sprit kostet.

EIGENTLICH ganz einfach.
Nicht für Proll-Manni.
Er hätte ja dann nix mehr zu prollen.

Aber Manni , gute Idee,
langfristig werden wir den SUV auch elektrifizierend umwandeln.

Danke für den Tip!
;)

BlackForrester
30.12.2018, 20:11
Das funktioniert überhaupt nicht.
Als es hier noch keine Autos gab, benötigten Pferde, Ochsen und anderes Arbeitsviehzeug rund 40% des gesamten Landwirtschaftsertrags.
Selbst wenn Du das Land auf das Mobilitätsniveau von 1850 zurückwirfst kannst du schonmal lernen wie man Hungerödeme behandelt.
Einen Vorteil hätte es. Keinen Schokopudding mehr für Orientalen und Neger.


Ich weiß es nicht - die Einen sagen so, die Anderen sagen so...

BlackForrester
30.12.2018, 20:19
Nein,
Die Ladesäule bringt 50kW, du lädtst aber am ende sagen wir mit 20kW, aber das ist ja eh wurscht, die Heizung hat vllt 2-3 kW, fällt nicht auf, weil du fährt weg, wenn du fertig bist mit deinem Termin.

Und ob du 80% nach 23min oder 90% nach zB 33min oder 100 nach 40min? Ist doch egal.
Du fährst dann.

Und lobst fröhlich den Energielieferanten.
Alles pallettie!
;)


Wenn Du meinst...

MANFREDM
31.12.2018, 03:21
Wir hatten vorher auch 2 VerbrennerGurken,
weil wir 2 Autos brauchen.

Aber jetzt ist halt E mit VORZUG genutzt.
Weil es keinen Sprit kostet.

EIGENTLICH ganz einfach.
Nicht für Proll-Manni.
Er hätte ja dann nix mehr zu prollen.

Aber Manni , gute Idee,
langfristig werden wir den SUV auch elektrifizierend umwandeln.

Danke für den Tip!
;)

Danke für den Tipp. Wenn ich dement bin, kaufe ich mir auch 2 E-Autos, damit wenigstens 1 fährt.


Demnächst machen wir auch eine Schwarzwaldrundfahrt mit Autobahn hin und zurück.
Sicher dann mit höherem Schnitt.

Sischer doch: Wie ein Elektroauto fast meine Ehe ruiniert hätte (https://www.welt.de/motor/fahrberichte-tests/elektro-hybrid/plus184372166/Hyundai-Kona-Elektro-im-Test-Wie-viel-Reichweite-hat-das-E-Auto.html)

Mit Picknickkorb und Gartenstuhl!

https://www.welt.de/img/motor/fahrberichte-tests/elektro-hybrid/mobile184372162/6321628707-ci23x11-w1280/AUFMACHER-Hyundai-Kona-57.jpg

Olliver
31.12.2018, 03:24
Danke für den Tipp. ....

Gerne.

Panther
31.12.2018, 05:58
Wasserstoffpark offshore:


Aus dem Windpark in den Tank


https://www.welt.de/regionales/hamburg/article181400908/Aus-dem-Windpark-in-den-Tank.html


Die nächste Sau wird durchs Dorf getrieben.
Energetische Ausbeute noch mieser als bei E-Autos. Wasserstoff nicht speicherbar, jedenfalls nicht lange und in großen Mengen. Brennstoffzellen verbrauchen noch mehr und vor allem sehr teure seltene Erden. Irgendwann hat auch dieser Raubbau ein Ende, die Eingriffe und die Zerstörung der Natur hat irgendwann den kritischen Punkt erreicht, weil jeder weitere Eingriff in die Natur immer katastrophalere Folgen für den Wasserkreislauf hat, und es immer häufigen zu Erosion und Hochwasser kommt, weil man vor allem auf den Bergen riesige Windradparks errichtet hat und in der Landwirtschaft Monokulturen anbaut.
Hybridfahrzeuge mit Elektroantrieben jeweils an jeden Rad und einen Otto/Dieselmotor als Hauptantrieb, als unabhängige Systeme, das wäre der richtige Weg gewesen.

Olliver
31.12.2018, 07:32
https://www.elektroauto-news.net/wp-content/uploads/2018/12/Aston-Martin-Works-elektrifiziert-seine-Klassiker-1970er-DB6-MkII-Volante-macht-den-Anfang-2.jpg

Aston Martin Works elektrifiziert seine Klassiker:

1970er DB6 MkII Volante macht den Anfang

https://www.elektroauto-news.net/2018/aston-martin-works-elektrifiziert-klassiker-1970er-db6-mkii-volante?fbclid=IwAR1KbUv9WfhTa-tLTM_UIliHpDrCxWnkER9OOMXvVPJCryEyUZrOotVkzOQ

Olliver
31.12.2018, 07:37
https://www.youtube.com/watch?time_continue=23&v=Y7HT0VpqgQk

https://www.elektroauto-news.net/2018/rennfahrer-jordi-gene-elektro-rennwagen-cupra-e-racer?fbclid=IwAR28WpfhjAGnMU9x-HHXW-4EJXha9AZetYCnACuAkp-WiVTc3KWFwyb06Y8

Olliver
31.12.2018, 08:52
....
Hybridfahrzeuge mit Elektroantrieben jeweils an jeden Rad und einen Otto/Dieselmotor als Hauptantrieb, als unabhängige Systeme, das wäre der richtige Weg gewesen.

Den Weg gibt es,
er hat aber keine Chance.
Wegen der Fettung.
Die Mehrzahl der Systeme!

Olliver
31.12.2018, 09:29
https://scontent.fmuc3-1.fna.fbcdn.net/v/t1.15752-9/49012419_334635530704875_2558480725095481344_n.jpg ?_nc_cat=102&_nc_eui2=AeF5kLkrvI2pahQdsq4U3l39P69zESqNShz1q0s4B i2tCwsDUhziMaSDgSJcSYhGp2D2-cjSR_j2buNuzsQleeDIvoY48xzF9yrKOlAgNG2RZA&_nc_ht=scontent.fmuc3-1.fna&oh=a203770a92f6ed014efb1a0220ac725b&oe=5CCB444F

MANFREDM
31.12.2018, 10:04
Aston Martin Works elektrifiziert seine Klassiker:

1970er DB6 MkII Volante macht den Anfang

https://www.elektroauto-news.net/2018/aston-martin-works-elektrifiziert-klassiker-1970er-db6-mkii-volante?fbclid=IwAR1KbUv9WfhTa-tLTM_UIliHpDrCxWnkER9OOMXvVPJCryEyUZrOotVkzOQ

Die nächste dümmliche Mogelpackung vom User Olliver:


Das neuartige System erlaubt es, dass Besitzer ältere Aston Martin Modelle die Gewissheit haben, dass das eigene Auto zukunftssicher ist. So behalten die Klassiker ihre authentischen Aston Martin Motor und können auf Wunsch auch komplett mit dem ursprünglichen Antriebsstrang zurückgestellt werden.

Wer das machen lässt, ist dumm wie Brot. 1. Wert nach Umbau schätzungsweise 20%. 2. Gewicht + ca. 500 kg. 3. Verschleiß hoch. 4. Fahrleistungen & Reichweite runter.

Olliver
31.12.2018, 10:18
Wer das machen lässt, .....

.....der lässt das machen.
Ich nicht.

Ich fahre lieber direkt zB meinen e-Golf.

Aber Liebhaber legen für solche und andere Liebhaberumbauten VIEL GELD auf den Tresen des Hauses.

Sonst würde es die Firma nicht machen.


Und die sind nicht allein:
https://www.elektroauto-news.net/wp-content/uploads/2018/08/Jaguar-Classics-elektrifiziert-den-E-Type-in-Serie-3.jpg
Jaguar Classics elektrifiziert den E-Type in Serie

https://www.elektroauto-news.net/2018/jaguar-classics-e-type-elektroauto

MANFREDM
31.12.2018, 10:22
Wasserstoffpark offshore:
...
Aus dem Windpark in den Tank
https://www.welt.de/regionales/hamburg/article181400908/Aus-dem-Windpark-in-den-Tank.html

Aus dem Windanlagen teuer in den Tank. Kosten Windstrom offshore 15 bis 19 Cent pro kWh. https://dejure.org/gesetze/EEG/31.html Umwandlungsverluste, Transportverluste ca. 50%.

Erzeugungskosten Wasserstoff ca. 30 bis 38 Cent pro kWh. Zusätzlich Systemkosten für Umwandlung, Transport, Umrüstung der Fahrzeuge. Damit ca. 40 bis 50 Cent pro kWh ohne Steuern.

Wirkungsgrad Wasserstoffmotor fast 100%, damit ca. 40 bis 50 Cent pro kWh nutzbare Bewegungsenergie ohne Steuern.

Sprit kostet derzeit ca. 40 bis 50 Cent/Liter ohne Steuern. Benzin 8,5 kWh, Diesel knapp 10 kWh (9.8) pro Liter.

Wegen der Wärmeverluste beim Otto/Diesel ca. 65%/60% ergibt sich bei Otto/Diesel ca. 15/12 Cent pro kWh nutzbare Bewegungsenergie ohne Steuern.


Fazit: Grünes Gelaber & Märchenstunde = teuer.


.....der lässt das machen. Ich nicht. Ich fahre lieber direkt zB meinen e-Golf. Aber Liebhaber legen für solche und andere Liebhaberumbauten VIEL GELD auf den Tresen des Hauses. Sonst würde es die Firma nicht machen.

Ollivers Märchenstunde. 1. Wert nach Umbau schätzungsweise 20%. 2. Gewicht + ca. 500 kg. 3. Verschleiß hoch. 4. Fahrleistungen & Reichweite runter.

Ein derart verbasteltes Fahrzeug kauft kein ernsthafter Sammler.

Im übrigen fährst du nicht, du schleichst und lungerst an Ladestationen herum. Leute, die arbeiten haben keine Zeit dazu.

Olliver
31.12.2018, 10:29
https://www.youtube.com/watch?v=VbbOtkvLCnM


https://die-testfahrer.com/2018/05/24/der-elektro-e-type-von-meghan-und-harry/

Olliver
31.12.2018, 10:32
....3. Verschleiß hoch. .....

Ach was?!
;)

MANFREDM
31.12.2018, 10:33
https://die-testfahrer.com/2018/05/24/der-elektro-e-type-von-meghan-und-harry/

Gelaber, das war keine Testfahrt. Das war eine Schleichfahrt im Fußgängertempo zu Marketingzwecken (für Märchenfans). :haha:


Ach was?! ;)

Nächste Lüge.

Olliver
31.12.2018, 10:38
Gelaber, ... Lüge.

Proll-Manni halt.


Die Frage war, wieso mehr Verschleiß wenn zB so gut wie nie gebremst werden muss (Rekuperation)
Oder kein Auspuff an Bord ist,
keine Kupplung,
kein Zylinderkopf,
kein Ölwechsel,
usw usf.....

Wartung

Mit der Wartung ist es bei Elektroautos ganz einfach: Wo es nichts zum Warten gibt, fallen auch keine Wartungskosten an. Kein Kühler, kein Motoröl, kein Ölfilter, kein Luftfilter, kein Benzinfilter, keine Zündkerzen, keine Lichtmaschine, kein Zahnriemen, kein Getriebe, keine Kupplung, kein Turbolader, keine Abgassteuerung, kein Katalysator, kein Auspuff (und keine Abgasuntersuchung). Natürlich hat auch ein Elektroauto Bremsen, die irgendwann mal getauscht werden müssen. Aber da die Bremsen beim Fahren so gut wie nie benötigt werden (Rekuperation), halten die Bremsen sehr lange. Lediglich bei sehr starkem Bremsen und auf den letzten Metern vor dem Anhalten werden die Bremsen benötigt. Wenn ich von den Kosten meiner beiden ersten Inspektionen für unseren Leaf ausgehe und das mit den Inspektionskosten von Verbrennerfahrzeugen vergleiche, würde ich schätzen dass die Wartungskosten bei Elektroautos rund 50-60% niedriger sind.

https://www.enbw.com/blog/elektromobilitaet/warum-sich-elektroautos-durchsetzen-werden-mythen-und-realitaet-ein-praxisbericht/

Olliver
31.12.2018, 10:53
https://www.elektroauto-news.net/wp-content/uploads/2018/12/Hongqi-bringt-ersten-elektrischen-SUV-E-HS3-auf-den-Markt-Titelfoto.jpg

Hongqi bringt ersten elektrischen SUV E-HS3 auf den Markt
VON MICHAELAM 31. DEZEMBER 2018
https://www.elektroauto-news.net/2018/hongqi-bringt-ersten-elektrischen-suv-e-hs3-auf-den-markt





Nie gehört

MANFREDM
31.12.2018, 10:54
Proll-Manni halt.


Die Frage war, wieso mehr Verschleiß wenn zB so gut wie nie gebremst werden muss (Rekuperation)
Oder kein Auspuff an Bord ist,
keine Kupplung,
kein Zylinderkopf,
kein Ölwechsel,
usw usf.....


usw....

Gelogen, richtig ist:


So behalten die Klassiker ihre authentischen Aston Martin Motor und können auf Wunsch auch komplett mit dem ursprünglichen Antriebsstrang zurückgestellt werden.

Eigener Link vom Märchenonkel und Proll Olliver.



Hongqi bringt ersten elektrischen SUV E-HS3 auf den Markt
VON MICHAELAM 31. DEZEMBER 2018
https://www.elektroauto-news.net/2018/hongqi-bringt-ersten-elektrischen-suv-e-hs3-auf-den-markt
Nie gehört

Proll-Karre für Schleichfahrten.

Olliver
31.12.2018, 11:06
Geprolle........


Proll-Karre für Schleichfahrten.

Komisches Schleichen:

Fast ALLE VERBRENNER-REKORDE fallen.


https://www.youtube.com/watch?v=6dKgvOZSiiQ

Volkswagen I.D. R Pikes Peak – Rekord aus Helikopterperspektive





Mieser Sound über Lautsprecher,
zur Sicherheit von Mensch und Tier.

MANFREDM
31.12.2018, 11:10
Komisches Schleichen:

Fast ALLE VERBRENNER-REKORDE fallen.


https://www.youtube.com/watch?v=6dKgvOZSiiQ

Nächste Lüge vom Märchenonkel Olliver. Richtig ist: der E-Golf und der China SUV schleicht, war meine Aussage.

Zu deiner Lüge bzgl Aston Martin ist dir auch nix eingefallen.

Olliver
31.12.2018, 11:15
https://www.youtube.com/watch?v=0TCLjSqKI9A

Olliver
31.12.2018, 11:21
https://imgr2.auto-motor-und-sport.de/Tesla-Semi-Truck-2019--fotoshowBig-50a77fe6-1131212.jpg

Der Sattelschlepper hat vier Motoren – und Musk behauptet, er komme damit in 5 Sekunden auf 60 Meilen (96 km/h) – die Zugmaschine alleine. Der Sattelschlepper mit voller Beladung soll es in unter 20 Sekunden schaffen.

Außerdem verspricht Musk, dass der Lkw pannenfrei eine Million Meilen (1,6 Millionen Kilometer) schaffen kann. Selbst mit zwei ausgefallenen Motoren könne der Sattelschlepper immer noch einen Diesel-Lastwagen schlagen, erklärte Musk. Und die Bremsen würden quasi verschleißfrei arbeiten, da die Verzögerung größtenteils durch Rekuperation erfolge.

https://www.auto-motor-und-sport.de/tuning/tesla-semi-truck-2017-daten-fotos-marktstart-des-elekto-lkw/

Leistungsdaten und Wirtschaftlichkeit

Die Zugmaschine des Tesla Semi soll alleine in 5 Sekunden von 0 auf etwa 100 km/h beschleunigen können und mit voll beladenem Anhänger in 20 Sekunden. Steigungen bis 5 % kann der voll beladene Lkw – laut Aussage des Tesla-Vorsitzenden Elon Musk – durchgehend mit 65 Meilen/h (104 km/h) bewältigen, etwa anderthalb mal so schnell wie die „besten Diesel-Lkw“, die dort höchstens 45 Meilen/h erreichen.[9][10]

Bei voller Beladung und etwa 100 km/h Geschwindigkeit soll der Lkw weniger als 2 kWh pro Meile verbrauchen, was bei voller Batterie eine Reichweite von mindestens[11][1] 480 oder 800 km (je nach Modellvariante) ermöglichen soll.[9][12] Innerhalb von 30 Minuten soll die Batterie dann wieder für eine Fahrstrecke von 640 km aufgeladen werden können, an noch zu errichtenden, vollständig mit Solarstrom gespeisten „Megacharger“-Ladestationen.[2][1]

Die Betriebskosten sollen mindestens 20 % niedriger als bei einem konventionellen Diesel-Lkw dieser Größe sein (Diesel 1,51 Dollar pro Meile, Tesla 1,26 Dollar pro Meile, jeweils voll beladen bei 60 Meilen/Stunde), bei Platooning noch niedriger (0,85 Dollar pro Meile). Letzteres soll den Tesla Semi laut Aussage von Elon Musk wirtschaftlicher machen als den Schienentransport.[1][2] Es blieb jedoch offen, wie diese Zahlen ermittelt wurden.[6] Als Verkaufspreis „erwartet“ Tesla 150.000 Dollar für das 480-Kilometer- und 180.000 Dollar für das 800-Kilometer-Modell. Vergleichbare Diesel-Sattelzüge kosten heute etwa 120.000 Dollar.[13] Die Amortisationszeit für den Aufpreis des Tesla Semi gab der Hersteller mit zwei Jahren an.[14]
Vorbestellungen

Walmart gab am Tag nach der Erstpräsentation eine Bestellung über 15 Tesla Semis bekannt, mit denen die neue Technologie getestet werden soll. Davon sollen 5 in den USA und 10 in Kanada zum Einsatz kommen.[15] Wal-Mart-CEO Doug McMillon begründete den Auftrag mit Nachhaltigkeitszielen.[5] Walmart betreibt eine Lkw-Flotte von insgesamt etwa 6.000 Fahrzeugen.[15] Am Tag darauf wurde eine Bestellung von 25 Fahrzeugen durch die kanadische Lebensmittelhandelskette Loblaw Companies bekannt. Pro bestelltem Fahrzeug sind 20.000[13] US-Dollar Anzahlung zu leisten.[16]

Bis zum 19. Dezember 2017 meldete Tesla insgesamt 381 Bestellungen, darunter 125 Fahrzeuge für UPS, 100 für PepsiCo, 50 für den Nahrungsmittelhersteller Sysco und 40 für den Brauereikonzern Anheuser-Busch.[17] Dies entspricht einer Anzahlungssumme von 7,6 Mio. Dollar und einem erwarteten Auftragsvolumen von mindestens 57 Mio. Dollar.

https://de.wikipedia.org/wiki/Tesla_Semi

Ich empfehle stets Probefahrten erst mal mit E-Golf, oder Kia Soul etc....
Kostet nix, und macht Spaß.

Dr Mittendrin
31.12.2018, 11:27
Komisches Schleichen:

Fast ALLE VERBRENNER-REKORDE fallen.


https://www.youtube.com/watch?v=6dKgvOZSiiQ

Volkswagen I.D. R Pikes Peak – Rekord aus Helikopterperspektive





Mieser Sound über Lautsprecher,
zur Sicherheit von Mensch und Tier.


Diese Dinge interessieren den Durchschnittsverbraucher nicht.

Dr Mittendrin
31.12.2018, 11:29
https://imgr2.auto-motor-und-sport.de/Tesla-Semi-Truck-2019--fotoshowBig-50a77fe6-1131212.jpg

Der Sattelschlepper hat vier Motoren – und Musk behauptet, er komme damit in 5 Sekunden auf 60 Meilen (96 km/h) – die Zugmaschine alleine. Der Sattelschlepper mit voller Beladung soll es in unter 20 Sekunden schaffen.

Außerdem verspricht Musk, dass der Lkw pannenfrei eine Million Meilen (1,6 Millionen Kilometer) schaffen kann. Selbst mit zwei ausgefallenen Motoren könne der Sattelschlepper immer noch einen Diesel-Lastwagen schlagen, erklärte Musk. Und die Bremsen würden quasi verschleißfrei arbeiten, da die Verzögerung größtenteils durch Rekuperation erfolge.

https://www.auto-motor-und-sport.de/tuning/tesla-semi-truck-2017-daten-fotos-marktstart-des-elekto-lkw/

Leistungsdaten und Wirtschaftlichkeit

Die Zugmaschine des Tesla Semi soll alleine in 5 Sekunden von 0 auf etwa 100 km/h beschleunigen können und mit voll beladenem Anhänger in 20 Sekunden. Steigungen bis 5 % kann der voll beladene Lkw – laut Aussage des Tesla-Vorsitzenden Elon Musk – durchgehend mit 65 Meilen/h (104 km/h) bewältigen, etwa anderthalb mal so schnell wie die „besten Diesel-Lkw“, die dort höchstens 45 Meilen/h erreichen.[9][10]

Bei voller Beladung und etwa 100 km/h Geschwindigkeit soll der Lkw weniger als 2 kWh pro Meile verbrauchen, was bei voller Batterie eine Reichweite von mindestens[11][1] 480 oder 800 km (je nach Modellvariante) ermöglichen soll.[9][12] Innerhalb von 30 Minuten soll die Batterie dann wieder für eine Fahrstrecke von 640 km aufgeladen werden können, an noch zu errichtenden, vollständig mit Solarstrom gespeisten „Megacharger“-Ladestationen.[2][1]

Die Betriebskosten sollen mindestens 20 % niedriger als bei einem konventionellen Diesel-Lkw dieser Größe sein (Diesel 1,51 Dollar pro Meile, Tesla 1,26 Dollar pro Meile, jeweils voll beladen bei 60 Meilen/Stunde), bei Platooning noch niedriger (0,85 Dollar pro Meile). Letzteres soll den Tesla Semi laut Aussage von Elon Musk wirtschaftlicher machen als den Schienentransport.[1][2] Es blieb jedoch offen, wie diese Zahlen ermittelt wurden.[6] Als Verkaufspreis „erwartet“ Tesla 150.000 Dollar für das 480-Kilometer- und 180.000 Dollar für das 800-Kilometer-Modell. Vergleichbare Diesel-Sattelzüge kosten heute etwa 120.000 Dollar.[13] Die Amortisationszeit für den Aufpreis des Tesla Semi gab der Hersteller mit zwei Jahren an.[14]
Vorbestellungen

Walmart gab am Tag nach der Erstpräsentation eine Bestellung über 15 Tesla Semis bekannt, mit denen die neue Technologie getestet werden soll. Davon sollen 5 in den USA und 10 in Kanada zum Einsatz kommen.[15] Wal-Mart-CEO Doug McMillon begründete den Auftrag mit Nachhaltigkeitszielen.[5] Walmart betreibt eine Lkw-Flotte von insgesamt etwa 6.000 Fahrzeugen.[15] Am Tag darauf wurde eine Bestellung von 25 Fahrzeugen durch die kanadische Lebensmittelhandelskette Loblaw Companies bekannt. Pro bestelltem Fahrzeug sind 20.000[13] US-Dollar Anzahlung zu leisten.[16]

Bis zum 19. Dezember 2017 meldete Tesla insgesamt 381 Bestellungen, darunter 125 Fahrzeuge für UPS, 100 für PepsiCo, 50 für den Nahrungsmittelhersteller Sysco und 40 für den Brauereikonzern Anheuser-Busch.[17] Dies entspricht einer Anzahlungssumme von 7,6 Mio. Dollar und einem erwarteten Auftragsvolumen von mindestens 57 Mio. Dollar.

https://de.wikipedia.org/wiki/Tesla_Semi

Ich empfehle stets Probefahrten erst mal mit E-Golf, oder Kia Soul etc....
Kostet nix, und macht Spaß.

Gibt's für den extra Steckdosen ? Leistung verfügbar ? Kostet was ? Du präsentierst tolle Produkte und die Nachteile lässt du fallen.

Dr Mittendrin
31.12.2018, 11:31
Das funktioniert überhaupt nicht.
Als es hier noch keine Autos gab, benötigten Pferde, Ochsen und anderes Arbeitsviehzeug rund 40% des gesamten Landwirtschaftsertrags.
Selbst wenn Du das Land auf das Mobilitätsniveau von 1850 zurückwirfst kannst du schonmal lernen wie man Hungerödeme behandelt.
Einen Vorteil hätte es. Keinen Schokopudding mehr für Orientalen und Neger.

Ok, aber der Ertrag von 1850 wurde gesteigert.

Olliver
31.12.2018, 11:33
Diese Dinge interessieren den Durchschnittsverbraucher nicht.

Sicher,

sie zeigen aber die Technologie-Innovation.
Wohin der Hase läuft!

Olliver
31.12.2018, 11:36
Gibt's für den extra Steckdosen ? Leistung verfügbar ? Kostet was ? Du präsentierst tolle Produkte und die Nachteile lässt du fallen.

Die Nachteile werden von den ReichsbedenkenträgerInnen in epischer Breite ausgewalzt.
Keinen Bange.
;)

Schlimm ist, und das zeigen deine Fragen, dass die Deutschen sich technologisch vorführen lassen.
Von Tesla-USA
und China.
etc.

Dr Mittendrin
31.12.2018, 11:36
Das funktioniert überhaupt nicht.
Als es hier noch keine Autos gab, benötigten Pferde, Ochsen und anderes Arbeitsviehzeug rund 40% des gesamten Landwirtschaftsertrags.
Selbst wenn Du das Land auf das Mobilitätsniveau von 1850 zurückwirfst kannst du schonmal lernen wie man Hungerödeme behandelt.
Einen Vorteil hätte es. Keinen Schokopudding mehr für Orientalen und Neger.


Sicher,

sie zeigen aber die Technologie-Innovation.
Wohin der Hase läuft!

Ich muss ja Energie bereitstellen, da nützt ein Powerfahrzeug nix. Diese Frage ist unbeantwortet. Wäre E-Mobilität so geil ( selbiges beim Atomausstieg ) würden es genug Länder auch tun.

Olliver
31.12.2018, 11:45
Ich muss ja Energie bereitstellen, da nützt ein Powerfahrzeug nix. Diese Frage ist unbeantwortet. Wäre E-Mobilität so geil ( selbiges beim Atomausstieg ) würden es genug Länder auch tun.

DU ?

Bist du ein EVU?
;)


http://www.ev-volumes.com/wp-content/uploads/2018/09/WW-M-6-2018.png

http://www.ev-volumes.com/wp-content/uploads/2018/09/WW-K-6-2018.png


http://www.ev-volumes.com/country/total-world-plug-in-vehicle-volumes/

Dr Mittendrin
31.12.2018, 12:06
Die Nachteile werden von den ReichsbedenkenträgerInnen in epischer Breite ausgewalzt.
Keinen Bange.
;)

Schlimm ist, und das zeigen deine Fragen, dass die Deutschen sich technologisch vorführen lassen.
Von Tesla-USA
und China.
etc.

Mich stört an der Sache nur der Zwang und die Geschwindigkeit. Nicht das E-mobil per se.
//pp.userapi.com/c845324/v845324282/168c9f/dudcEJX6BH0.jpg

gesehen in Warschau https://pp.userapi.com/c845324/v845324282/168c9f/dudcEJX6BH0.jpg

Dr Mittendrin
31.12.2018, 12:07
DU ?

Bist du ein EVU?
;)


http://www.ev-volumes.com/wp-content/uploads/2018/09/WW-M-6-2018.png

http://www.ev-volumes.com/wp-content/uploads/2018/09/WW-K-6-2018.png


http://www.ev-volumes.com/country/total-world-plug-in-vehicle-volumes/

Immer dein Scheiss-teuer-tesla. Erzwingt die USA auch Emobilität ?

Dr Mittendrin
31.12.2018, 12:23
Die Nachteile werden von den ReichsbedenkenträgerInnen in epischer Breite ausgewalzt.
Keinen Bange.
;)

Schlimm ist, und das zeigen deine Fragen, dass die Deutschen sich technologisch vorführen lassen.
Von Tesla-USA
und China.
etc.

Es geht nicht um Innovation.
Es geht um das Massenauto, das die USA so auch nicht so einführt.

Dr Mittendrin
31.12.2018, 12:26
Die Nachteile werden von den ReichsbedenkenträgerInnen in epischer Breite ausgewalzt.
Keinen Bange.
;)

Schlimm ist, und das zeigen deine Fragen, dass die Deutschen sich technologisch vorführen lassen.
Von Tesla-USA
und China.
etc.

Stellt China und USA auf E-Mobilität um ?

MANFREDM
31.12.2018, 12:32
Der Sattelschlepper hat vier Motoren – und Musk behauptet, er komme damit in 5 Sekunden auf 60 Meilen (96 km/h) – die Zugmaschine alleine. Der Sattelschlepper mit voller Beladung soll es in unter 20 Sekunden schaffen.

Außerdem verspricht Musk, dass der Lkw pannenfrei eine Million Meilen (1,6 Millionen Kilometer) schaffen kann. Selbst mit zwei ausgefallenen Motoren könne der Sattelschlepper immer noch einen Diesel-Lastwagen schlagen, erklärte Musk. Und die Bremsen würden quasi verschleißfrei arbeiten, da die Verzögerung größtenteils durch Rekuperation erfolge.


Märchenerzähler Olliver zitiert Märchenerzähler Musk.


Aston Martin Works elektrifiziert seine Klassiker:

1970er DB6 MkII Volante macht den Anfang

https://www.elektroauto-news.net/2018/aston-martin-works-elektrifiziert-klassiker-1970er-db6-mkii-volante?fbclid=IwAR1KbUv9WfhTa-tLTM_UIliHpDrCxWnkER9OOMXvVPJCryEyUZrOotVkzOQ

Märchenerzähler Olliver will 400.000 € teuren Oldtimer durch Verbastelung ruinieren. Restwert nach Verbastelung: ca. unter 100.000 €. :haha:

Don
31.12.2018, 12:39
Ok, aber der Ertrag von 1850 wurde gesteigert.

Richtig. Durch den Einsatz von fossiler Energie.

Olliver
31.12.2018, 12:53
Stellt China und USA auf E-Mobilität um ?

Vor allem China.

Olliver
31.12.2018, 12:55
Immer dein Scheiss-teuer-tesla. Erzwingt die USA auch Emobilität ?

da war kein Tesla drinne.
Tesla ist allerdings der Technologie-Führer.
Deutschland pennt immer noch.


Erzwungen braucht das nicht zu werden.
Das läuft auch ohne Zwang,
einfach wegen der Physik des besseren Wirkungsgrades.

Olliver
31.12.2018, 12:56
Es geht nicht um Innovation.
Es geht um das Massenauto, das die USA so auch nicht so einführt.

kommt alles,
vw will die eGolf-Klasse für 20.000.- hinstellen.
Demnächst auf diesem Innovations-Kanal.

Dr Mittendrin
31.12.2018, 13:04
kommt alles,
vw will die eGolf-Klasse für 20.000.- hinstellen.
Demnächst auf diesem Innovations-Kanal.

Was kostet der Benziner ?

Dr Mittendrin
31.12.2018, 13:07
da war kein Tesla drinne.
Tesla ist allerdings der Technologie-Führer.
Deutschland pennt immer noch.


Erzwungen braucht das nicht zu werden.
Das läuft auch ohne Zwang,
einfach wegen der Physik des besseren Wirkungsgrades.

Der deutsche Diesel hat den besten, thats it das stört die Konkurrenz
Es ist Wirtschaftssanktion durch die Hintertür. Merkst du nicht ?

Olliver
31.12.2018, 13:18
Was kostet der Benziner ?

Keine Ahnung,
glaube ähnlilch, aber mit weniger Ausstattung?

für mich ist das kein Kriterium mehr,
da du ja gratis tanken kannst.....
NOCH.

Und später über die Solaranlage.
im grauen DEZ kamen bis jetzt lausige 209 kWh rein.
6,7 kWh pro Tag.
immerhin.

Olliver
31.12.2018, 13:21
Der deutsche Diesel hat den besten...

...unter den Dieseln, ja.

Aber im Vergleich zum Elektromotor ist jeder Verbrenner ein Fossil.

Leila
31.12.2018, 13:28
Die Befürworter der Elektromobilität frage ich, woher die Energie zur Betreibung der Abermillionen auf dem Erdball umherfahrenden und über ihn hinwegfliegenden Vehikeln herkommen soll, wenn nicht aus Erdöl? Etwa aus der Atom-, Wasser-, Wind-, Kohle- oder Sonnenkraft?

Beim Betrachten der „Liste der Kernkraftwerke“ (https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Kernkraftwerke) und der „Liste von Kraftwerken“ (https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Kraftwerken) komme ich deshalb ins Grübeln, weil ich mir nicht vorstellen kann, wie die Abermillionen Fahr- und Flugzeuge energetisch anders bewegt werden könnten. – Und offenherzig gestehe ich als Tochter eines Geo- und Petrochemikers, von der der Erzeugung der Elektrizität soviel zu verstehen wie eine Kuh vom Handorgelspiel.

Leila
31.12.2018, 13:49
Immer dein Scheiss-teuer-tesla. Erzwingt die USA auch Emobilität ?

Ob die Dummheit aus der Unwissenheit erfolgt oder ob die Unwissenheit die Dummheit bedingt, wäre ein subventionswürdiges Forschungsprojekt wert. – Klick! (https://bazonline.ch/schweiz/standard/basler-polizeiteslas-ausgebremst-weil-sie-mithoeren/story/27616807)

BlackForrester
31.12.2018, 14:20
https://imgr2.auto-motor-und-sport.de/Tesla-Semi-Truck-2019--fotoshowBig-50a77fe6-1131212.jpg

Der Sattelschlepper hat vier Motoren – und Musk behauptet, er komme damit in 5 Sekunden auf 60 Meilen (96 km/h) – die Zugmaschine alleine. Der Sattelschlepper mit voller Beladung soll es in unter 20 Sekunden schaffen.

Außerdem verspricht Musk, dass der Lkw pannenfrei eine Million Meilen (1,6 Millionen Kilometer) schaffen kann. Selbst mit zwei ausgefallenen Motoren könne der Sattelschlepper immer noch einen Diesel-Lastwagen schlagen, erklärte Musk. Und die Bremsen würden quasi verschleißfrei arbeiten, da die Verzögerung größtenteils durch Rekuperation erfolge.

https://www.auto-motor-und-sport.de/tuning/tesla-semi-truck-2017-daten-fotos-marktstart-des-elekto-lkw/

Leistungsdaten und Wirtschaftlichkeit

Die Zugmaschine des Tesla Semi soll alleine in 5 Sekunden von 0 auf etwa 100 km/h beschleunigen können und mit voll beladenem Anhänger in 20 Sekunden. Steigungen bis 5 % kann der voll beladene Lkw – laut Aussage des Tesla-Vorsitzenden Elon Musk – durchgehend mit 65 Meilen/h (104 km/h) bewältigen, etwa anderthalb mal so schnell wie die „besten Diesel-Lkw“, die dort höchstens 45 Meilen/h erreichen.[9][10]

Bei voller Beladung und etwa 100 km/h Geschwindigkeit soll der Lkw weniger als 2 kWh pro Meile verbrauchen, was bei voller Batterie eine Reichweite von mindestens[11][1] 480 oder 800 km (je nach Modellvariante) ermöglichen soll.[9][12] Innerhalb von 30 Minuten soll die Batterie dann wieder für eine Fahrstrecke von 640 km aufgeladen werden können, an noch zu errichtenden, vollständig mit Solarstrom gespeisten „Megacharger“-Ladestationen.[2][1]

Die Betriebskosten sollen mindestens 20 % niedriger als bei einem konventionellen Diesel-Lkw dieser Größe sein (Diesel 1,51 Dollar pro Meile, Tesla 1,26 Dollar pro Meile, jeweils voll beladen bei 60 Meilen/Stunde), bei Platooning noch niedriger (0,85 Dollar pro Meile). Letzteres soll den Tesla Semi laut Aussage von Elon Musk wirtschaftlicher machen als den Schienentransport.[1][2] Es blieb jedoch offen, wie diese Zahlen ermittelt wurden.[6] Als Verkaufspreis „erwartet“ Tesla 150.000 Dollar für das 480-Kilometer- und 180.000 Dollar für das 800-Kilometer-Modell. Vergleichbare Diesel-Sattelzüge kosten heute etwa 120.000 Dollar.[13] Die Amortisationszeit für den Aufpreis des Tesla Semi gab der Hersteller mit zwei Jahren an.[14]
Vorbestellungen

Walmart gab am Tag nach der Erstpräsentation eine Bestellung über 15 Tesla Semis bekannt, mit denen die neue Technologie getestet werden soll. Davon sollen 5 in den USA und 10 in Kanada zum Einsatz kommen.[15] Wal-Mart-CEO Doug McMillon begründete den Auftrag mit Nachhaltigkeitszielen.[5] Walmart betreibt eine Lkw-Flotte von insgesamt etwa 6.000 Fahrzeugen.[15] Am Tag darauf wurde eine Bestellung von 25 Fahrzeugen durch die kanadische Lebensmittelhandelskette Loblaw Companies bekannt. Pro bestelltem Fahrzeug sind 20.000[13] US-Dollar Anzahlung zu leisten.[16]

Bis zum 19. Dezember 2017 meldete Tesla insgesamt 381 Bestellungen, darunter 125 Fahrzeuge für UPS, 100 für PepsiCo, 50 für den Nahrungsmittelhersteller Sysco und 40 für den Brauereikonzern Anheuser-Busch.[17] Dies entspricht einer Anzahlungssumme von 7,6 Mio. Dollar und einem erwarteten Auftragsvolumen von mindestens 57 Mio. Dollar.

https://de.wikipedia.org/wiki/Tesla_Semi

Ich empfehle stets Probefahrten erst mal mit E-Golf, oder Kia Soul etc....
Kostet nix, und macht Spaß.


Lasse ich einmal aussen vor, dass es bei einem Lkw nicht auf Beschleunigung ankommt, dass Du mit einem 730-PS Scanie bergauf ziemlich flott unterwegs bist, dass der Bremverschleiß auf bei einem Diesel-Lkw durch den Einsatz von Motorbremse und / oder Retarder extrem gering ist - ich habe mich dann dann doch amüsiert "Betriebskosten sollen mindestens 20 % niedriger". Ich will jetzt nicht in Abrede stellen,, dass dem so ist...auf den einzelnen Lkw bezogen, ABER...

Das Leergewicht einer dieselbetriebenen Sattelzugmaschine (SZM) liegt, je nach Ausstattung,, Fahrerhaus, Motor, ,Getriebe, Antrieb im Bereich von 7,5 . 9 Tonnen. Dazu kommt ein Auflieger, welcher, je nach Achszahl auch in einem Bereich von 5 Tonnen liegt - sorich, man kommt auf ein Leergewicht von 14 Tonnen (von einer 9 Tonnen schweren SZM ausgehend) und damit einer möglichen Zuladung von 26 Tonnen.
Um eine Reichweite von 800 Kilometern mit einer Tesla-SZM darzustellen reden diverse Quellen von einem Akkugewicht von 7 - 8 Tonnen...also dürfte so eine Tesla-SZM, bereinigt, um die 5 Tonnen schwerer sein und damit verringert sich die Zuladung auf 21 Tonnen.

Man kann also mit 4 Diesel SZM 104 Tonnen transportieren - um selbes Gewicht zu transportieren braucht man aber 5 Telsa-SZM....bleibt also von den 20% Ersparnis bei den Betriebskosten was über? Nix - Nada - Nothing.

Jaja, der Elon - es versteht es Nichts als DIE Innovation und Zukunft zu verkaufen..und dass der Lkw.Verkehr dann auf den Straßen erheblich zunehmen würde (wir reden dann immerhin - bei Volladung - von einer Steigerung um 25%), dies blendet der gute Mensch auch noch vollkommen aus....und Du springst über das Stöclchen und bist begeistert. :D

Nachsatz:
Wobei es sich mir nicht erschließt, warum man so viele Motoren verbauen will - wenn mit zwei Motoren weniger man immer noch eine gleiche bzw. bessere Leistung erzielt wie ein Diesel-Lkw, warum verbaut man diese 2 Motoren überhaupt. Kosten doch nur Geld und Gewicht?

hamburger
31.12.2018, 14:23
Ob die Dummheit aus der Unwissenheit erfolgt oder ob die Unwissenheit die Dummheit bedingt, wäre ein subventionswürdiges Forschungsprojekt wert. – Klick! (https://bazonline.ch/schweiz/standard/basler-polizeiteslas-ausgebremst-weil-sie-mithoeren/story/27616807)

Jedes Elektro Spielzeug hängt an der Fernsteuerung des Herstellers...auch der Golf.Es gibt natürlich Leute, denen das gefällt....
weil sie selbst nicht mehr denken können.
Wenn man mal den Aufwand für Elektronik betrachtet, den Tesla nur für den Akku betreiben muss, dann kann man sich die Kosten für die Ersatzteile ausrechnen, wenn die Autos älter werden. Geht die Entwicklung weiter, gibt es später aufgrund der neuen Entwicklungen keine Teile für die alten Autos mehr, weil inkompatibel.
Bei TVs ist das schon nach 3 Jahren normal....

BlackForrester
31.12.2018, 14:26
Der deutsche Diesel hat den besten, thats it das stört die Konkurrenz
Es ist Wirtschaftssanktion durch die Hintertür. Merkst du nicht ?


Wer setzt den auf die kabelgebundene e-Mobilität wirklich?

Die Japaner - no Way, die US-Boys, no Way - die Chinesen, ja, weil viel Know how braucht es da nicht - Akku- und e-Motorenherstellung ist kein Hexenwerk und entwickeln braucht man da nicht viel, weil Technik allgemein zugänglich....gut, und natürlich ein Teil der Deutschen.

hamburger
31.12.2018, 14:32
Der deutsche Diesel hat den besten, thats it das stört die Konkurrenz
Es ist Wirtschaftssanktion durch die Hintertür. Merkst du nicht ?

Oliver postet schon immer Märchen Geschichten von Tesla und CO. Ebenso beim Golf, der Gehhilfe für Gehirn amputierte.
Mit jedem Benziner fahre ich wirtschaftlicher, wenn es auf die Kosten ankommt und auch schneller...und kann überall hin fahren.

BlackForrester
31.12.2018, 14:54
Jedes Elektro Spielzeug hängt an der Fernsteuerung des Herstellers...auch der Golf.Es gibt natürlich Leute, denen das gefällt....
weil sie selbst nicht mehr denken können.
Wenn man mal den Aufwand für Elektronik betrachtet, den Tesla nur für den Akku betreiben muss, dann kann man sich die Kosten für die Ersatzteile ausrechnen, wenn die Autos älter werden. Geht die Entwicklung weiter, gibt es später aufgrund der neuen Entwicklungen keine Teile für die alten Autos mehr, weil inkompatibel.
Bei TVs ist das schon nach 3 Jahren normal....


Vor allemm aber - selbst Tesla beginnt jetzt seine Garantie einzudampfen.
Für das Moidel 3 gelten keine 8 Jahre pauschal, sondern 8 Jahre oder 160 000 Kilometer und da reden wir ja nur vom Akku. Für alle anderen Bauteile (wie z.B. die e-Motren) - und dies gilt nicht nur für Tesla . gelten deutlich schlechtere Garanantiebedingungen.

Leila
31.12.2018, 14:57
Oliver postet schon immer Märchen Geschichten von Tesla und CO. Ebenso beim Golf, der Gehhilfe für Gehirn amputierte.
Mit jedem Benziner fahre ich wirtschaftlicher, wenn es auf die Kosten ankommt und auch schneller...und kann überall hin fahren.

Wie von mir bereits geschrieben: Ich verstehe nichts von der Erzeugung der Elektrizität.

Vor einiger Zeit stieß ich auf ein Video, das mich nostalgisch stimmte: Klick! (https://www.youtube.com/watch?v=Ox2FrH08aM8)

BlackForrester
31.12.2018, 15:08
Der deutsche Diesel hat den besten, thats it das stört die Konkurrenz
Es ist Wirtschaftssanktion durch die Hintertür. Merkst du nicht ?


...aber ist daran die deutsche Autoimobilindustrie in weiten Teilen nicht selber schuld?

Wer hat den VW gezwungen bandenmässigen Betrug zu begehen? Die Technik, selbst die kalifornischen Abgasstandards einzuhalten, ist seit 10, 15 Jahren schon auf dem Markt. Wer hat es denn VW verboten diese Technik einzusetzen?

BMW verkauft in den USA Diesel, welche schon vor 10 Jahren die heute geltenden Abgasnormen 6d temp locker erreichen bzw. uinterbieten.

Conitnental hat eine Abgasreinigungsanlage im Angebot, wo sämtlich geltende Grenzwerte im Fahrbetrieb schon heute nicht mehr überschritten, sondern unterboten werden.

Es geht mir nicht darum die deutsche Autoindustrie bzw. die dortigen Arbeitnehmer madig zu machen - die können das. Es sind die Vorstände, die Aufsichtsräte. die Aktionäre welche die Malaise direkt und unmittelbar zu verantworten haben, weil man infolge der Gewinnmaximierung es bis ehute de facto verhindert. dass "saubere" Diesel gebaut und verkauft werden.

BlackForrester
31.12.2018, 15:27
Die Nachteile werden von den ReichsbedenkenträgerInnen in epischer Breite ausgewalzt.
Keinen Bange.
;)

Schlimm ist, und das zeigen deine Fragen, dass die Deutschen sich technologisch vorführen lassen.
Von Tesla-USA
und China.
etc.


Du glaubst also, ,dass ein Weltunternehmen wie Toyota (um ´mal von Deutschland wegzugehen) zu dämlichist die Zeichen der Zeit zu erkennen? Sofern ich es richtig überblicke bietet der größte oder zweitgrößte Automobilkonzern nicht ein kabelgebundenes e-auto an, dafür aber einen Brennstoffzellen-Kfz, ,wdlches man heute schon kaufen kann.

Wenn also Toyota auf das Pferd "Brennstoffzelle" setzt und sich dies als richtige Entscheidung erweist, dann sind Tesla und die Chinesen morgen tot. Tesla steht und fällt mit der kabelgebundenen e-Mobilität und hat keine andere Option...abeer auch deutsche Unternehmen wie VW, welche scheinbar nicht in der Lage sind Optionen darzustellen, werden dann in massive Schwierigkeiten geraten.

WENN - und das ist halt die Frage - diie Brennstoffzelle die Zukunft sein wird, dann werden Unternehmen wie Toyota oder Honda den Takt angeben, in Deutschland kann vielleicht noch Daimler mithalten.

Die deutsche Automobilindustire mag einmal das Maß aller Dinge gewesen zu sein - heute verschwendet man Zeit, Geld und Rssourcen anstatt wieder zum Maß aller Dinge zu werden.

Dr Mittendrin
31.12.2018, 16:00
Oliver postet schon immer Märchen Geschichten von Tesla und CO. Ebenso beim Golf, der Gehhilfe für Gehirn amputierte.
Mit jedem Benziner fahre ich wirtschaftlicher, wenn es auf die Kosten ankommt und auch schneller...und kann überall hin fahren.

Denke ja. Dieses kostenlos fahren ist Augenwischerei, wenn man die Anschaffungskosten bedenkt und Lebensdauer der Batterie. Hab z Zt einen Peugeot 20 Jahre alt ( Benziner ) . Wie ich meine, sehr wirtschaftlich.
Olivver will noch mehr Solarstrom für E Mobile. Wovon man den Großteil verschenken muss, weil er nicht dann parat steht wenn man ihn braucht. Ergo Strom steigt weiter im Preis.

Dr Mittendrin
31.12.2018, 16:02
Du glaubst also, ,dass ein Weltunternehmen wie Toyota (um ´mal von Deutschland wegzugehen) zu dämlichist die Zeichen der Zeit zu erkennen? Sofern ich es richtig überblicke bietet der größte oder zweitgrößte Automobilkonzern nicht ein kabelgebundenes e-auto an, dafür aber einen Brennstoffzellen-Kfz, ,wdlches man heute schon kaufen kann.

Wenn also Toyota auf das Pferd "Brennstoffzelle" setzt und sich dies als richtige Entscheidung erweist, dann sind Tesla und die Chinesen morgen tot. Tesla steht und fällt mit der kabelgebundenen e-Mobilität und hat keine andere Option...abeer auch deutsche Unternehmen wie VW, welche scheinbar nicht in der Lage sind Optionen darzustellen, werden dann in massive Schwierigkeiten geraten.

WENN - und das ist halt die Frage - diie Brennstoffzelle die Zukunft sein wird, dann werden Unternehmen wie Toyota oder Honda den Takt angeben, in Deutschland kann vielleicht noch Daimler mithalten.

Die deutsche Automobilindustire mag einmal das Maß aller Dinge gewesen zu sein - heute verschwendet man Zeit, Geld und Rssourcen anstatt wieder zum Maß aller Dinge zu werden.


Sehr richtig, und hat auch Vorzüge eines E-Autos.

Dr Mittendrin
31.12.2018, 16:03
Wie von mir bereits geschrieben: Ich verstehe nichts von der Erzeugung der Elektrizität.

Vor einiger Zeit stieß ich auf ein Video, das mich nostalgisch stimmte: Klick! (https://www.youtube.com/watch?v=Ox2FrH08aM8)

Wir dürfen nicht denken, wir sind Schulmeister aller Nationen und die anderen sind blöd.

marion
31.12.2018, 16:58
ein interressanten Bericht über den Stromverbrauch eines E-Autos


http://unverzerrt.de/elektromobilitaet/energieverbrauch-des-elektroautos/

Olliver
31.12.2018, 17:22
.....Mit jedem Benziner fahre ich wirtschaftlicher, wenn es auf die Kosten ankommt .....

(-1.....0.....+1) Cent pro km ist zu toppen.
Mit Neuwagen.

Auf gehts!
;)

Olliver
31.12.2018, 17:31
Denke ja. Dieses kostenlos fahren ist Augenwischerei, wenn man die Anschaffungskosten bedenkt und Lebensdauer der Batterie. Hab z Zt einen Peugeot 20 Jahre alt ( Benziner ) . Wie ich meine, sehr wirtschaftlich.
Olivver will noch mehr Solarstrom für E Mobile. Wovon man den Großteil verschenken muss, weil er nicht dann parat steht wenn man ihn braucht. Ergo Strom steigt weiter im Preis.

(-1.....0.....+1) Cent pro km ist zu toppen.
Mit Neuwagen.

Auf gehts!
;)



Olivver macht nur seinen eigenen Solarstrom für SEIN E-Mobil.
Fürs EEG sind andere zuständig, nicht ich.
Auch du nicht.

Olliver
31.12.2018, 17:32
Denke ja. Dieses kostenlos fahren ist Augenwischerei, wenn man die Anschaffungskosten bedenkt und Lebensdauer der Batterie. Hab z Zt einen Peugeot 20 Jahre alt ( Benziner ) . Wie ich meine, sehr wirtschaftlich.
Olivver will noch mehr Solarstrom für E Mobile. Wovon man den Großteil verschenken muss, weil er nicht dann parat steht wenn man ihn braucht. Ergo Strom steigt weiter im Preis.

(-1.....0.....+1) Cent pro km ist zu toppen.
Mit Neuwagen.

Auf gehts!
Ich freue mich, wenn ich unterboten werde.
Lerne gerne hinzu!
;)



Olivver macht nur seinen eigenen Solarstrom für SEIN E-Mobil.
Fürs EEG sind andere zuständig, nicht ich.
Auch du nicht.

Dr Mittendrin
31.12.2018, 17:37
Anschaffungskosten 10000 € zu hoch stimmts ? Lebensdauer zu klein,, stimmts ?

Du machst ihn nur in Jahressumme, das ist Täuscherei.

(-1.....0.....+1) Cent pro km ist zu toppen.
Mit Neuwagen.

Auf gehts!
;)



Olivver macht nur seinen eigenen Solarstrom für SEIN E-Mobil.
Fürs EEG sind andere zuständig, nicht ich.
Auch du nicht.

Olliver
31.12.2018, 17:42
Anschaffungskosten 10000 € zu hoch stimmts ? Lebensdauer zu klein,, stimmts ?

Du machst ihn nur in Jahressumme, das ist Täuscherei.



Einfache Idee: zB e-Golf kaufen mit 35% Rabatt, ein Jahr fahren und evtl. sogar mit Gewinn verkaufen. Tanken gratis. Läuft......


Da wird niemand über den Tisch gezogen

Firmen-Angehörige machen das seit JAHRZEHNTEN mit ihren Jahreswagen so, erfolgreich. Ich nehme da nur die heutigen Preise aus mobile.de ....... die Gebrauchten sind im Elektrobereich so angesiedelt. Und Tanken kannst du gratis an vielen Ladesäulen. Oder auch an der heimischen Solaranlage.
------------------

Beispiel: Neupreis ist 36.000.- .......... Dann gehen diverse Rabatte, Elektroautoprämien, Diesel-Verschrottungs-Boni runter. Dann bist du so in etwa bei unter 24.000.- Endpreis. .............. Jetzt fährst du ein Jahr oder zwei spritkostenfrei durch die Gegend und verkaufst ihn als günstigen Jahreswagen zum Einkaufspreis.------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Einen Nachteil hat obiges Modell: Du bist dann ständig am Neuwagen-gucken und vergleichen etc.... Dann wachsen auch die Wünsche, Reichweite UND DER PREIS!
-.---------------

Wenn du ein besseres Modell hast?
Her damit!
Gerne.

Olliver
31.12.2018, 17:57
........
WENN - und das ist halt die Frage - diie Brennstoffzelle die Zukunft sein wird, dann werden Unternehmen wie Toyota oder Honda den Takt angeben, in Deutschland kann vielleicht noch Daimler mithalten.
......

Ja wenn das Wörtchen WENN nicht wär' ............


Brennstoffzelle ist WasserstoffTechnologie.
Und die wird nix.

Sag ich.
Hab' ich auch gewettet.

Aber ich kann mich ja irren.

hamburger
31.12.2018, 18:10
(-1.....0.....+1) Cent pro km ist zu toppen.
Mit Neuwagen.

Auf gehts!
;)

Ich sende gerne einen Taschenrechner zu, damit du es lernst...oder gebe dir Nachhilfe in Mathematik, ist scheinbar dringend erforderlich.

Olliver
31.12.2018, 18:12
Ich sende gerne einen Taschenrechner zu, damit du es lernst...oder gebe dir Nachhilfe in Mathematik, ist scheinbar dringend erforderlich.

Wenn dein Modell SO aussieht?
Dann brauchst du nen Taschenrechner.

Ich habe genügend.

Dr Mittendrin
31.12.2018, 18:16
[QUOTE=Olliver;9714077]Einfache Idee: zB e-Golf kaufen mit 35% Rabatt, ein Jahr fahren und evtl. sogar mit Gewinn verkaufen. Tanken gratis. Läuft......
Da wird niemand über den Tisch gezogen

Man kann auch beim Benziner 35 % bekommen. Und Anschaffungskosten 10000 € zu hoch ?




Firmen-Angehörige machen das seit JAHRZEHNTEN mit ihren Jahreswagen so, erfolgreich. Ich nehme da nur die heutigen Preise aus mobile.de ....... die Gebrauchten sind im Elektrobereich so angesiedelt. Und Tanken kannst du gratis an vielen Ladesäulen. Oder auch an der heimischen Solaranlage.
------------------

Zu Hause gratis ist auch eine Lüge. Du verschenkst 12 Cent, die du nicht speisen kannst.


Beispiel: Neupreis ist 36.000.- .......... Dann gehen diverse Rabatte, Elektroautoprämien, Diesel-Verschrottungs-Boni runter. Dann bist du so in etwa bei unter 24.000.- Endpreis. .............. Jetzt fährst du ein Jahr oder zwei spritkostenfrei durch die Gegend und verkaufst ihn als günstigen Jahreswagen zum Einkaufspreis.------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Einen Nachteil hat obiges Modell: Du bist dann ständig am Neuwagen-gucken und vergleichen etc.... Dann wachsen auch die Wünsche, Reichweite UND DER PREIS!
-.---------------

Hört sich nicht mehr so prickelnd an.



Wenn du ein besseres Modell hast?
Her damit!
Gerne.


Habe doch heute einen Renault eingestellt.

Olliver
31.12.2018, 18:22
[QUOTE]
Man kann auch beim Benziner 35 % bekommen.

Logo.



Und Anschaffungskosten 10000 € zu hoch ?
NEUWAGEN!



Du verschenkst 12 Cent, die du nicht speisen kannst.


Die schenke ich großzügig her.



Habe doch heute einen Renault eingestellt.

Wer, wo wie wann,
ist das ein Rechenmodell?

Ich warte.

Dr Mittendrin
31.12.2018, 18:25
[QUOTE=Olliver;9714124]

Logo.



NEUWAGEN!



Die schenke ich großzügig her.



Wer, wo wie wann,
ist das ein Rechenmodell?

Ich warte.

Geh einige Stunden zurück, ein Foto.

Olliver
31.12.2018, 18:29
[QUOTE=Dr Mittendrin;9714117]

Geh einige Stunden zurück, ein Foto.

Was ist dein km-Preis?

Dr Mittendrin
31.12.2018, 18:31
[QUOTE=Dr Mittendrin;9714130]

Was ist dein km-Preis?

gesehen in Warschau https://pp.userapi.com/c845324/v845324282/168c9f/dudcEJX6BH0.jpg

km 11 Cent für mich

Olliver
31.12.2018, 18:32
[QUOTE=Olliver;9714137]

gesehen in Warschau https://pp.userapi.com/c845324/v845324282/168c9f/dudcEJX6BH0.jpg

km 11 Cent für mich

das ist ja ELEKTRISCH?!
;)

immerhin.

vorsicht,
die ZOE hat meist einen LEIH-AKKU mit monatlichen Kosten.

Dr Mittendrin
31.12.2018, 18:49
das ist ja ELEKTRISCH?!
;)

immerhin.

vorsicht,
die ZOE hat meist einen LEIH-AKKU mit monatlichen Kosten.

Kann man auch kaufen für 8000. Also den Benziner gibt es bereits für 12250 € den elektrischen für 16590 € Förderung 5000 € ( gerechterweise muss man das auch rechnen ) Zuschüsse zahlt der Steuerdepp. Batterie 8000 € also kostet es 29590 €

Volkswirtschaftlicher Humbug. Klar repariert man viel am Benziner ( bewegliche Teile ) dafür kein Batterie problem

Olliver
31.12.2018, 18:52
Kann man auch kaufen für 8000. Also den Benziner gibt es bereits für 12250 € den elektrischen für 16590 € Förderung 5000 € ( gerechterweise muss man das auch rechnen ) Zuschüsse zahlt der Steuerdepp. Batterie 8000 € also kostet es 29590 €

Volkswirtschaftlicher Humbug. Klar repariert man viel am Benziner ( bewegliche Teile ) dafür kein Batterie problem

Dann gratuliere ich dir schon mal zur neuen ZOE!
Ich bin sie ausführlich probegefahren, war nix für uns, meiner Frau hat sie auch nicht gefallen, zu viel Hartplastik, billig.
;)

11 Cent sind gut.
Ich strebe so in etwa die rotschwarze Null an.

Mal sehen, obs klappt.

Olliver
31.12.2018, 18:58
.... Förderung 5000 € ( gerechterweise muss man das auch rechnen ) Zuschüsse zahlt der Steuerdepp. .....

Hier übernimmt der Hersteller 2.000.- und vom Amt musst du umständlich 2.000.- Euro beantragen.
Dauert.


Wir Steuerzahlerdeppen zahlen Refuttschiehs, Griechenlandrettungen, einfach ALLES!

Dr Mittendrin
31.12.2018, 21:19
Dann gratuliere ich dir schon mal zur neuen ZOE!
Ich bin sie ausführlich probegefahren, war nix für uns, meiner Frau hat sie auch nicht gefallen, zu viel Hartplastik, billig.
;)

11 Cent sind gut.
Ich strebe so in etwa die rotschwarze Null an.

Mal sehen, obs klappt.

Mich interessiert die schwarze Null nicht. Zu viel totes Kapital.

Dr Mittendrin
31.12.2018, 21:21
Hier übernimmt der Hersteller 2.000.- und vom Amt musst du umständlich 2.000.- Euro beantragen.
Dauert.


Wir Steuerzahlerdeppen zahlen Refuttschiehs, Griechenlandrettungen, einfach ALLES!

Wenn das E-Mobil Subventionen braucht, ist es nicht ökonomisch. Klar ?

Leila
01.01.2019, 00:15
An Olliver:


„Umwelt und Verkehr – Wegwerfprodukt Elektroauto“ (https://www.srf.ch/sendungen/kassensturz-espresso/wegwerfprodukt-elektroauto)

Dieser Bericht aus der Praxis eines Schweizer Ingenieurs dürfte Dein Interesse erwecken.

Gruß von Leila

Olliver
01.01.2019, 04:15
Mich interessiert die schwarze Null nicht. Zu viel totes Kapital.

Dieses Spielgeld fährt täglich quietschfidel durch die Gegend, das ist nicht tot.
Es wäre auf dem Sparbuch tot.
Zinsen NULL!
;)

Mich interessierte dein alternatives Rechenmodell, was angeblich billiger sein soll.

Also Butta bei die Fischä!
;)

Olliver
01.01.2019, 04:17
Wenn das E-Mobil Subventionen braucht, ist es nicht ökonomisch. Klar ?

Für mich brauchts das nicht.
Es würde sich auch ohne rechnen.

Es ist eine Merkelentscheidung,
nicht meine.

Olliver
01.01.2019, 04:45
An Olliver:


„Umwelt und Verkehr – Wegwerfprodukt Elektroauto“ (https://www.srf.ch/sendungen/kassensturz-espresso/wegwerfprodukt-elektroauto)

Dieser Bericht aus der Praxis eines Schweizer Ingenieurs dürfte Dein Interesse erwecken.

Gruß von Leila


Über 140'000 Kilometer hat Tom Häberli mit seinem Elektroauto bereits zurückgelegt. Doch nun lässt die Batterieleistung nach.

Um wie viel sie nachlässt wird nicht berichtet.
Bei 10% Reduzierung stellt sich dann halt die Frage, ob es noch für die eigene Nutzung reicht,
wenn nicht, verkaufen!

Wenn ja, behalten.

Leila
01.01.2019, 06:29
Um wie viel sie nachlässt wird nicht berichtet.

Doch, lieber Olliver!


„Nach vielen Jahren Fahrzeit von täglich 85 Kilometern“

wurde berichtet. – Und des weiteren:


„Über 140'000 Kilometer hat er (Häberli) in diesen Jahren zurückgelegt. Doch nun läßt die Batterieleistung nach. Das Warneichen leuchtet bereits nach wenigen Kilometern. Häberli wußte, daß dieser Moment eintreten würde.“

Als Rechenkünstler könntest Du nun die folgende Rechnung aufstellen:


Distanz pro Tag: 85 Kilometer
Zurückgelegte Distanz: 140'000 Kilometer
Wie viele Jahre fuhr der Ingenieur Herr Häberli sein elektrifiziertes Automobil des Herstellers Peugeot?

Ein Hinweis auf das Resultat könnte man dem unter dem Video zu lesenden Text entnehmen:


„Um eine neue Technologie zu fördern, kaufte Ingenieur Tom Häberli 2011 ein Elektroauto iOn von Peugeot.“

2018 – 2011 = 7

Um ehrlich zu sein: Ich erwähnte den Erfahrungsbericht des Schweizer Ingenieurs Tom Häberli nur deshalb, um Dich in der Hinsicht zu bestätigen, daß ein solventer Verrückter sieben (7) Jahre lang Tag für Tag per Elektromobil unterwegs sein kann, um sich hernach über den hohen Preis einer Ersatzbatterie zu beklagen. – Und ich gestehe Dir freimütig, rein gar nichts von der Thematik der Elektromobilität zu verstehen. Ich bin bloß eine einfache Buchhalterin, die den Rest ihrer Rente genüßlich verzehrt.

Dich herzlich grüßend

Leila ;)

Olliver
01.01.2019, 07:20
Doch, lieber Olliver!


„Nach vielen Jahren Fahrzeit von täglich 85 Kilometern“

wurde berichtet. – Und des weiteren:


„Über 140'000 Kilometer hat er (Häberli) in diesen Jahren zurückgelegt. Doch nun läßt die Batterieleistung nach. Das Warneichen leuchtet bereits nach wenigen Kilometern. Häberli wußte, daß dieser Moment eintreten würde.“

Als Rechenkünstler könntest Du nun die folgende Rechnung aufstellen:


Distanz pro Tag: 85 Kilometer
Zurückgelegte Distanz: 140'000 Kilometer
Wie viele Jahre fuhr der Ingenieur Herr Häberli sein elektrifiziertes Automobil des Herstellers Peugeot?

Ein Hinweis auf das Resultat könnte man dem unter dem Video zu lesenden Text entnehmen:


„Um eine neue Technologie zu fördern, kaufte Ingenieur Tom Häberli 2011 ein Elektroauto iOn von Peugeot.“

2018 – 2011 = 7

Um ehrlich zu sein: Ich erwähnte den Erfahrungsbericht des Schweizer Ingenieurs Tom Häberli nur deshalb, um Dich in der Hinsicht zu bestätigen, daß ein solventer Verrückter sieben (7) Jahre lang Tag für Tag per Elektromobil unterwegs sein kann, um sich hernach über den hohen Preis einer Ersatzbatterie zu beklagen. – Und ich gestehe Dir freimütig, rein gar nichts von der Thematik der Elektromobilität zu verstehen. Ich bin bloß eine einfache Buchhalterin, die den Rest ihrer Rente genüßlich verzehrt.

Dich herzlich grüßend

Leila ;)

Wo liest du da einen prozentualen Rückgang heraus?
Und nur das habe ich nachgefragt.


Das Warneichen leuchtet bereits nach wenigen Kilometern.

Diese Passage ist nicht im Originaltext!?

---------------------
Übrigens, genau das Auto habe ich auch probe-gefahren,
mir war es zu eng, und die Reichweite der Anfangsgeschichte der E-MObilität einfach zu gering: 110km oder so.......

Wenn dann für den täglichen Brötchenkaufer oder 20km-Pendlner das nicht genügt soll er ihn halt verkaufen.
Und aufpassen!
Die Gebrauchten iOn liegen bei über 6000.- Euronen.

Mein Probegefahrenenr lag bei 8500.- allerdings BJ 2013.
Runterhandeln ging nicht,
der Verkäufer hat ihn dann am nächsten Tag genau für den Preis verkauft.

BlackForrester
01.01.2019, 10:41
Ja wenn das Wörtchen WENN nicht wär' ............

Brennstoffzelle ist WasserstoffTechnologie. Und die wird nix.

Sag ich.
Hab' ich auch gewettet.

Aber ich kann mich ja irren.


Blicken wir ´mal 3, 4 Jahre zurück - faktisch kein Autohersteller der Welt hat die Zukunft der Mobiliät in einer Technik gesehen, welche am Kabel hängt. Hybrid-Antriebe - ja, Brennstoffzelle - ja (kann man in den USA nunmehr seit glaube ich 5 oder 6 Jahre . wenn auch höchstsübventioniert kaufen - Stichwort wäre Toyota und Honda), Gasantriebe - ja....aber Steckdose und Verlängerungskabel? Da wäre selbst Nischendasein noch massivst positiv formuliert.

Dann will ich Dich auch einmal erinnern - die Partei, welche heute die Zukunft des Verkehrs über die kabelgebundenen e-Mobilität verkauft hat noch vor wenigen Jahren den Hybrid-Antrieb als DIE absolute und konkurrenzlose Antriebsarts für die Zukunft verkauft...was hat sich eigentlich in den paar Jahren geändert, dass aus einem absolut konkurrenzlosen Antrieb für die Zukunft plötzlich "Steinzeittechnologie" geworden ist?

BlackForrester
01.01.2019, 10:44
Sehr richtig, und hat auch Vorzüge eines E-Autos.


Man muss aber der Ehrlichkeit halber sagen - es gibt in der Technologie noch den einen oder anderen Schwachpunkt und der Energiebedarf zur Erzeugung von Wasserstoff ist halt auch nicht gerade klein.

hamburger
01.01.2019, 11:10
Doch, lieber Olliver!

„Nach vielen Jahren Fahrzeit von täglich 85 Kilometern“

wurde berichtet. – Und des weiteren:

„Über 140'000 Kilometer hat er (Häberli) in diesen Jahren zurückgelegt. Doch nun läßt die Batterieleistung nach. Das Warneichen leuchtet bereits nach wenigen Kilometern. Häberli wußte, daß dieser Moment eintreten würde.“

Als Rechenkünstler könntest Du nun die folgende Rechnung aufstellen:

Distanz pro Tag: 85 Kilometer
Zurückgelegte Distanz: 140'000 Kilometer
Wie viele Jahre fuhr der Ingenieur Herr Häberli sein elektrifiziertes Automobil des Herstellers Peugeot?

Ein Hinweis auf das Resultat könnte man dem unter dem Video zu lesenden Text entnehmen:

„Um eine neue Technologie zu fördern, kaufte Ingenieur Tom Häberli 2011 ein Elektroauto iOn von Peugeot.“

2018 – 2011 = 7

Um ehrlich zu sein: Ich erwähnte den Erfahrungsbericht des Schweizer Ingenieurs Tom Häberli nur deshalb, um Dich in der Hinsicht zu bestätigen, daß ein solventer Verrückter sieben (7) Jahre lang Tag für Tag per Elektromobil unterwegs sein kann, um sich hernach über den hohen Preis einer Ersatzbatterie zu beklagen. – Und ich gestehe Dir freimütig, rein gar nichts von der Thematik der Elektromobilität zu verstehen. Ich bin bloß eine einfache Buchhalterin, die den Rest ihrer Rente genüßlich verzehrt.

Dich herzlich grüßend

Leila ;)

Es gibt diese Batterien für diese Fahrzeuge überhaupt nicht mehr. Sie müssen in Handarbeit mit alten Material hergestellt werden. Das BMS ist darauf angepasst. Die Batterien kommen aus China und müssen alle selektiert werden...das kostet.
Neuere Fahrzeuge haben andere Batterien und ein anderes BMS.
Jede Batterie verliert in 7 Jahren ca. 30 bis 40 % an Leistung. Tesla baut deswegen mehr Kapazität ein als angegeben.
Und auch Tesla gibt keine 8 Jahre Garantie mehr, zu hohe Kosten.
Oliver hat keine Ahnung....das muss man ihm nicht vorwerfen, denn er hat es nicht gelernt.

Nathan
01.01.2019, 11:12
Interessant, nach ein paar Tagen Erholungsurlaub wieder meinen Lieblingsstrang zu konsultieren, um zu erfahren, ob sich an der Unwissenheit und an der Dummheit der selbsternannten Verbrennerpäpste etwas geändert hat. Nicht viel, stelle ich fest.

Dafür tut sich allerhand bei der Elektromobilität:

--> https://www.autohaus.de/nachrichten/kooperation-ruesselsheim-bekommt-vorzeige-ladenetz-2245893.html?utm_source=Newsletter&utm_campaign=Newsletter-Einstieg&utm_medium=Newsletter-AH

An dieser Stelle sei noch einmal auf die drohende EURO 6d [OHNE "temp"] und die katastrophale EURO 7 (https://www.focus.de/auto/news/abgas-skandal/abgasnorm-euro-7-schon-in-vorbereitung-milliarden-bussgelder-und-neue-grenzwerte-eu-will-elektroautos-erzwingen_id_8948048.html) verwiesen, die mittelfristig das endgültige Aus für Verbrenner bringen wird.

Ein gesundes neues Jahr möglichst ohne weitere Steigerungsraten bei CO2 und NOX, ein Jahr ohne Kernkraftkatastrophen, ein Jahr mit viel Wind und Sonne und vernünftige Pufferspeicher, ein Jahr mit einem Ausbau des Leitungsnetzes und ein Jahr für den europäischen Gedanken zumindest beim Thema Energieversorgung.

BlackForrester
01.01.2019, 11:17
Einfache Idee: zB e-Golf kaufen mit 35% Rabatt, ein Jahr fahren und evtl. sogar mit Gewinn verkaufen. Tanken gratis. Läuft......

Da wird niemand über den Tisch gezogen

Firmen-Angehörige machen das seit JAHRZEHNTEN mit ihren Jahreswagen so, erfolgreich. Ich nehme da nur die heutigen Preise aus mobile.de ....... die Gebrauchten sind im Elektrobereich so angesiedelt. Und Tanken kannst du gratis an vielen Ladesäulen. Oder auch an der heimischen Solaranlage.
------------------

Beispiel: Neupreis ist 36.000.- .......... Dann gehen diverse Rabatte, Elektroautoprämien, Diesel-Verschrottungs-Boni runter. Dann bist du so in etwa bei unter 24.000.- Endpreis. .............. Jetzt fährst du ein Jahr oder zwei spritkostenfrei durch die Gegend und verkaufst ihn als günstigen Jahreswagen zum Einkaufspreis.------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Einen Nachteil hat obiges Modell: Du bist dann ständig am Neuwagen-gucken und vergleichen etc.... Dann wachsen auch die Wünsche, Reichweite UND DER PREIS!
-.---------------

Wenn du ein besseres Modell hast?
Her damit!
Gerne.


Dein ganzes Modell basiert auf dem Jetzt und Heute - was aber ist in der Zukunft und darum geht es wohl vordergründig.

Zur Zeit funktioniert die e-Mobilität mehr recht als schlecht auf massivester Subventionierung / Förderung - sprich, staatliche Förderung, Verzicht auf Besteuerung, Subventionierung des Ladestroms etc. Was aber, wenn diese Subventionierung / Förderung / Nichtbesteuerng wegfällt (und wenn ein e-Kfz ein Verbrenner-Kfz ersetzen soll, dann ist dies zwingend).

Schon ohne große Besteuerung kostet heute der Strom an einer Ladestation, wenn nicht subventioniert, im Bereich von 60 - 80 Cent (auch abhängig, was solche eine Station zu leisten in der Lage ist)...sprich, selbst OHNE Besteuerung sind die "Verbrauchskosten" schon heute (erheblich?) höher als bei einem Benziner oder Diesel, welcher 6 - 7 Liter Kraftstoff frißt und der Spritpreis bei 2 € liegen würde.

Diese Thematik wird sich aber in die Zukunft gesehen verschärfen - denn, die Einnahmen in etwa von 60 Mrd. €, welche man heute über die Mineralöl- bzw. Kfz-Steuer generiert müssen ja irgendwie kompensiert werden, wenn der Verbrenneranteil am Kfz-Bestand Jahr für Jahr geringer wird und auf die Zukunft gesehen dann ganz weg fällt.

Dann stehst Du aber vor einem Problem.
Die Kfz-Steuer ist es nicht - diese erhebt man ja fahrzeuggebunden - wie aber kompensiert man den Ausfall der Mineralölsteuer in Höhe von 50 Mrd. €? Das wird - sollte sich die kabelgebundene e-Mobilität durchsetzen - eine sehr spannende Frage werden und auch hier wieder - die Frage will Dir weder von der e-Lobby- noch der politischen Seite Jemand beantworten. Nicht weil man nicht kann - sondern weil man nicht will und dies sollte auch Dir zu denken geben.

Olliver
01.01.2019, 11:20
.....Oliver hat keine Ahnung....das muss man ihm nicht vorwerfen, denn er hat es nicht gelernt.

Oliver hat aber einen Taschenrechner,
und du wolltest doch dein Finanzierungsmodell zeigen,
das doch viel besser ist als meines!

ich warte immer noch!
Bis zum St. Nimmerleinstag?
;)


Du hast keine Chance!
Nutze Sie!
Sonst macht es jemand anderes!

Ironie-off*

Olliver
01.01.2019, 11:22
Dein ganzes Modell basiert auf dem Jetzt und Heute ....

So isses,

mein Modell läuft.
Maximal noch 1 Jahr.
Real.
Gestern, heute und morgen.

Nathan
01.01.2019, 11:25
... Und ich gestehe Dir freimütig, rein gar nichts von der Thematik der Elektromobilität zu verstehen. Ich bin bloß eine einfache Buchhalterin, die den Rest ihrer Rente genüßlich verzehrt.

Dich herzlich grüßend

Leila ;)
Na, damit unterscheidest du dich wohltuend von all den anderen, die sich hier für die Verbrennung fossiler Energieträger engagieren und auch nichts von Elektromobilität verstehen. Um deine buchhalterischen Fähigkeiten zu bedienen: Kennst du den Wertverlust eines Automodells der unteren Mittelklasse (VW, Opel, Ford etc. pp) nach 7 Jahren und 140.000km? Er liegt bei ungefähr 75%. Ein Golf für 30.000€ verliert also gut 22.000€. Damit ließe sich ganz locker eine neue Batterie kaufen. Die übrige Technik eines E-Autos, wie zum Beipiel der oder die Elektromotor(en) und die Steuerelektronik halten locker noch ein weiteres Batterieleben aus.

Außerdem darfst du nicht vergessen, dass im Jahr 2011 Elektroautomobilisten echte Pioniere waren, die sehr viel Opfer für minderwertige Technik erbringen mussten. Aber ohne sie gäbe es die Fortschritte nicht. Heutige Batterien sind für eine Lebensdauer von 12 Jahren ausgelegt. Die dabei zurückgelegte Fahrstrecke ist dabei nicht ganz so entscheidend wie die Ladezyklen und bei diesen wiederum hauptsächlich die Zyklen von Vollentladung zu Gesamtaufladung. Ladezyklen mit Teilladungen lassen die Li-Io Akku sehr lange leben.

Ich wünsche dir ein gesundes neues Jahr und eine Umwelt, die dir noch viele Jahre Genuss deiner Rente garantieren kann.

ABAS
01.01.2019, 11:32
Einfache Idee: zB e-Golf kaufen mit 35% Rabatt, ein Jahr fahren und evtl. sogar mit Gewinn verkaufen. Tanken gratis. Läuft......


Da wird niemand über den Tisch gezogen

Firmen-Angehörige machen das seit JAHRZEHNTEN mit ihren Jahreswagen so, erfolgreich. Ich nehme da nur die heutigen Preise aus mobile.de ....... die Gebrauchten sind im Elektrobereich so angesiedelt. Und Tanken kannst du gratis an vielen Ladesäulen. Oder auch an der heimischen Solaranlage.
------------------

Beispiel: Neupreis ist 36.000.- .......... Dann gehen diverse Rabatte, Elektroautoprämien, Diesel-Verschrottungs-Boni runter. Dann bist du so in etwa bei unter 24.000.- Endpreis. .............. Jetzt fährst du ein Jahr oder zwei spritkostenfrei durch die Gegend und verkaufst ihn als günstigen Jahreswagen zum Einkaufspreis.------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Einen Nachteil hat obiges Modell: Du bist dann ständig am Neuwagen-gucken und vergleichen etc.... Dann wachsen auch die Wünsche, Reichweite UND DER PREIS!
-.---------------

Wenn du ein besseres Modell hast?
Her damit!
Gerne.

Gebrauchte E-Mobile kauft kein Mensch weil jeder denkt das die Verkaeufer
mit dem E-Mobil-Schrott unzufrieden sind und daher die Karren abstossen
um den dummen Gebrauchtwagenkaeufer zu bescheissen.

Das ist einer der Hauptgruende dafuer das E-Automobile erhebliche Verluste
am Marktwert erleiden. Bei Startup Unternehmen wie Tesla des Betruegers
Elon Musk kommt noch der negative Einflussfaktor dazu das kein potentieller
Kunde weiss ob Tesla ueberhaupt dauerhaft weiter existieren wird.

Bei Kaufentscheidungen sind die Wertbestaendigkeit des Produktes und die
Serioestitaet des Herstellers massgeblichen Entscheidungsfaktoren. Du hast
Dich immerhin fuer das E-Automobil des Weltmarktfuehrers VW entschieden.
Wenn Dir der Golf E innerhalb eines Jahres nicht abfackelt kannst Du VW auf
Schadenersatz verklagen, weil sich nach einem Jahr der Dein E-Golf entweder
ueberhaupt nicht oder nur zum Schrottpreis verkaufen laesst.

Moeglicherweise bietet Dir VW sogar im Zuge der Kulanz einen Handel an:

Auf einen werksneuen VW Golf Diesel EURO 6 Norm wird Dir bei Barzahlung
der VW Haendler 2.000 EURO Abwrackpraemie fuer Deinen unverkaeufichen
Golf E Technikschrott anrechnen.

Olliver
01.01.2019, 11:35
Gebrauchte E-Mobile kauft kein Mensch .....

alle:
5.136 Angebote entsprechen Deinen Suchkriterien

https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/search.html?damageUnrepaired=NO_DAMAGE_UNREPAIRED&fuels=ELECTRICITY&isSearchRequest=true&scopeId=C&sfmr=false&sortOption.sortBy=searchNetGrossPrice&sortOption.sortOrder=DESCENDING

BlackForrester
01.01.2019, 11:44
Doch, lieber Olliver!

„Nach vielen Jahren Fahrzeit von täglich 85 Kilometern“


wurde berichtet. – Und des weiteren:

„Über 140'000 Kilometer hat er (Häberli) in diesen Jahren zurückgelegt. Doch nun läßt die Batterieleistung nach. Das Warneichen leuchtet bereits nach wenigen Kilometern. Häberli wußte, daß dieser Moment eintreten würde.“


Als Rechenkünstler könntest Du nun die folgende Rechnung aufstellen:

Distanz pro Tag: 85 Kilometer
Zurückgelegte Distanz: 140'000 Kilometer
Wie viele Jahre fuhr der Ingenieur Herr Häberli sein elektrifiziertes Automobil des Herstellers Peugeot?


Ein Hinweis auf das Resultat könnte man dem unter dem Video zu lesenden Text entnehmen:

„Um eine neue Technologie zu fördern, kaufte Ingenieur Tom Häberli 2011 ein Elektroauto iOn von Peugeot.“


2018 – 2011 = 7

Um ehrlich zu sein: Ich erwähnte den Erfahrungsbericht des Schweizer Ingenieurs Tom Häberli nur deshalb, um Dich in der Hinsicht zu bestätigen, daß ein solventer Verrückter sieben (7) Jahre lang Tag für Tag per Elektromobil unterwegs sein kann, um sich hernach über den hohen Preis einer Ersatzbatterie zu beklagen. – Und ich gestehe Dir freimütig, rein gar nichts von der Thematik der Elektromobilität zu verstehen. Ich bin bloß eine einfache Buchhalterin, die den Rest ihrer Rente genüßlich verzehrt.


Persönlich finde ich das heranziehen von Einzelbeispielen nicht zielführend - wie sich die Akkus in Masse verhalten werden kann, Stand heute - mangels Langzeiterfahrungen - noch Niemand sagen. Je nachdem, was man präferiert wird man eine Quelle heranziehen, wo ein Akku besonders lange bzw. besonders kurz hält.

Da backt dann ein Jeder so seine Brötchen. Ich will da man einen YouTuber zitieren - sinngemäß gesagt: ein Diesel hält in der Regel nur 200 000 km - nun darfst Du einmal raten für welchen Antrieb der Mensch sich stark macht.

Ob nun Verbrennungsmotor oder Akku - abhängig von der Wartung, der Pflege, wie gehe ich damit um, äußere Einflüsse und der Fahrbelastung hält das Ding ´mal länger und ´mal weniger lang. Beim Akku kommt halt noch dazu, je extensiver ich diesen nutze (also voll lade und leer fahre) bzw. wie oft er am Kabel hängt geht dies halt auch auf die Lebensdauer

Olliver
01.01.2019, 12:10
So ihr Lieben,

Neujahrs-Elektro-Fahrt steht an,
ins Blaue.......

Die Frau will nichts kochen,
prima, gehen wir halt Essen...........

bis später!
;)

BlackForrester
01.01.2019, 12:12
alle:
5.136 Angebote entsprechen Deinen Suchkriterien

https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/search.html?damageUnrepaired=NO_DAMAGE_UNREPAIRED&fuels=ELECTRICITY&isSearchRequest=true&scopeId=C&sfmr=false&sortOption.sortBy=searchNetGrossPrice&sortOption.sortOrder=DESCENDING


Würde ich persönlich solch einen Preis bezahlen?

No Way - ich müsste schon ziemlich an geistiger Umnachtung leiden, wäre ich bereit für ein 3-Jahre altes Kfz mehr als um die 40%, maximal 45% des Neupreises bezahlen. Anbieten kannst Du zu den Preisen - dann musst Du aber halt einen Strunzdummen finden, welcher bereit ist diesen Preis zu bezahlen.

Warum sollte ich für einen Tesla 70 000 € + hinlegen (also in etwa 60 - 70% des Neupreises), wenn ich für weniger als die Hälfte einen guten Benz bekomme (vergleichbare Laufleistung und Alter) und mich dieser weniger als 40% des Neupreises kostet (komme mir jetzt nicht die gäbe es auch billiger, jagibt es, mit einem Mini-Akkus)

https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=269554600&categories=Limousine&damageUnrepaired=NO_DAMAGE_UNREPAIRED&features=FOUR_WHEEL_DRIVE&features=SUNROOF&isSearchRequest=true&makeModelVariant1.makeId=17200&makeModelVariant1.modelId=58&maxFirstRegistrationDate=2015&maxMileage=100000&minFirstRegistrationDate=2015&minMileage=60000&pageNumber=1&q=AMG&scopeId=C&sfmr=false&sortOption.sortBy=specifics.mileage&sortOption.sortOrder=ASCENDING&fnai=prev&searchId=1958cb85-424b-0235-14cd-09dc767a5d3f

Für 40 000 € Differenz kann ich lange tanken, Steuern bezahlen, warten usw....

MANFREDM
01.01.2019, 12:13
Heutige Batterien sind für eine Lebensdauer von 12 Jahren ausgelegt. Die dabei zurückgelegte Fahrstrecke ist dabei nicht ganz so entscheidend wie die Ladezyklen und bei diesen wiederum hauptsächlich die Zyklen von Vollentladung zu Gesamtaufladung. Ladezyklen mit Teilladungen lassen die Li-Io Akku sehr lange leben.

Der E-Golf hat eine Reichweite im Winter bei 200 km und im Sommer bei 250 km. Wenn ich da mit Teilladungen arbeite, hänge ich alle 150 km an der Ladesäule. Sehr praktisch ... :haha:

Von mir aus kann sich jeder Idiot mit zuviel Zeit damit abgeben. Fernfahrten natürlich sowieso unmöglich.

romeo1
01.01.2019, 12:21
So ihr Lieben,

Neujahrs-Elektro-Fahrt steht an,
ins Blaue.......

Die Frau will nichts kochen,
prima, gehen wir halt Essen...........

bis später!
;)

Deine Frau kann nicht kochen? - Mein Beileid.

Dr Mittendrin
01.01.2019, 12:49
Dieses Spielgeld fährt täglich quietschfidel durch die Gegend, das ist nicht tot.
Es wäre auf dem Sparbuch tot.
Zinsen NULL!
;)

Mich interessierte dein alternatives Rechenmodell, was angeblich billiger sein soll.

Also Butta bei die Fischä!
;)

Weil ihr alle Sparbuchfetischisten seid. Da weiss ich andere Dinge.

Sondierer
01.01.2019, 12:56
Na, damit unterscheidest du dich wohltuend von all den anderen, die sich hier für die Verbrennung fossiler Energieträger engagieren und auch nichts von Elektromobilität verstehen. Um deine buchhalterischen Fähigkeiten zu bedienen: Kennst du den Wertverlust eines Automodells der unteren Mittelklasse (VW, Opel, Ford etc. pp) nach 7 Jahren und 140.000km? Er liegt bei ungefähr 75%. Ein Golf für 30.000€ verliert also gut 22.000€. Damit ließe sich ganz locker eine neue Batterie kaufen. Die übrige Technik eines E-Autos, wie zum Beipiel der oder die Elektromotor(en) und die Steuerelektronik halten locker noch ein weiteres Batterieleben aus.

Außerdem darfst du nicht vergessen, dass im Jahr 2011 Elektroautomobilisten echte Pioniere waren, die sehr viel Opfer für minderwertige Technik erbringen mussten. Aber ohne sie gäbe es die Fortschritte nicht. Heutige Batterien sind für eine Lebensdauer von 12 Jahren ausgelegt. Die dabei zurückgelegte Fahrstrecke ist dabei nicht ganz so entscheidend wie die Ladezyklen und bei diesen wiederum hauptsächlich die Zyklen von Vollentladung zu Gesamtaufladung. Ladezyklen mit Teilladungen lassen die Li-Io Akku sehr lange leben.

Ich wünsche dir ein gesundes neues Jahr und eine Umwelt, die dir noch viele Jahre Genuss deiner Rente garantieren kann.

Der Wertverlust kommt nicht vom Wertverlust, er kommt von drohenden Fahrverboten, Dödel.
Mein Vater wurde steinalt ohne E Mobilität.

ABAS
01.01.2019, 12:58
alle:
5.136 Angebote entsprechen Deinen Suchkriterien

https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/search.html?damageUnrepaired=NO_DAMAGE_UNREPAIRED&fuels=ELECTRICITY&isSearchRequest=true&scopeId=C&sfmr=false&sortOption.sortBy=searchNetGrossPrice&sortOption.sortOrder=DESCENDING

Verkaufsangebote ohne Annehmer der Verkaufsangebote fuehren
nicht zum Vertrag, folglich weder zum Verkauf noch zum Kauf.

BlackForrester
01.01.2019, 12:58
Na, damit unterscheidest du dich wohltuend von all den anderen, die sich hier für die Verbrennung fossiler Energieträger engagieren und auch nichts von Elektromobilität verstehen. Um deine buchhalterischen Fähigkeiten zu bedienen: Kennst du den Wertverlust eines Automodells der unteren Mittelklasse (VW, Opel, Ford etc. pp) nach 7 Jahren und 140.000km? Er liegt bei ungefähr 75%. Ein Golf für 30.000€ verliert also gut 22.000€. Damit ließe sich ganz locker eine neue Batterie kaufen. Die übrige Technik eines E-Autos, wie zum Beipiel der oder die Elektromotor(en) und die Steuerelektronik halten locker noch ein weiteres Batterieleben aus.

Außerdem darfst du nicht vergessen, dass im Jahr 2011 Elektroautomobilisten echte Pioniere waren, die sehr viel Opfer für minderwertige Technik erbringen mussten. Aber ohne sie gäbe es die Fortschritte nicht. Heutige Batterien sind für eine Lebensdauer von 12 Jahren ausgelegt. Die dabei zurückgelegte Fahrstrecke ist dabei nicht ganz so entscheidend wie die Ladezyklen und bei diesen wiederum hauptsächlich die Zyklen von Vollentladung zu Gesamtaufladung. Ladezyklen mit Teilladungen lassen die Li-Io Akku sehr lange leben.

Ich wünsche dir ein gesundes neues Jahr und eine Umwelt, die dir noch viele Jahre Genuss deiner Rente garantieren kann.


Eine gewagte These - da Du in Prozent und nicht in absoluten Zahlen rechnest.

BlackForrester
01.01.2019, 13:01
Der Wertverlust kommt nicht vom Wertverlust, er kommt von drohenden Fahrverboten, Dödel.
Mein Vater wurde steinalt ohne E Mobilität.


Wobei mir der Wertverlust im Diesel-Segment gerade sehr entgegen kommt...:D und mich ein Fahrverbot eh einen Scheiß interessiert - sollte man mich da ´mal erwischen - so what - dann zahle ich halt.

Sondierer
01.01.2019, 13:02
Wobei mir der Wertverlust im Diesel-Segment gerade sehr entgegen kommt...:D und mich ein Fahrverbot eh einen Scheiß interessiert - sollte man mich da ´mal erwischen - so what - dann zahle ich halt.

Beim Einkauf gut, beim Verkauf schlecht.

BlackForrester
01.01.2019, 13:21
Beim Einkauf gut, beim Verkauf schlecht.


Richtig...wer hätte gedacht, dass ein Diesel so "preisstabil" ist :D...sprich, obwohl Neupreis deutlich höher, Ausstattung auch besser, Verbrauch geringer der Preis sich gegenüber 2011 für einen 3.Jahren alten Diesel, wie ich ihn bevorzuge, kaum verändert hat. Ich müsste eigentlich jede Menge Dankesschreiben verfassen...

Wobei ich mich über die letzten 2, 3 Jahre eh nicht beklagen darf - bei dem Glück was ich, bei allem Ärger, hatte ist mein meckern ein meckern auf höchsten Niveau.

BlackForrester
01.01.2019, 13:25
Verkaufsangebote ohne Annehmer der Verkaufsangebote fuehren nicht zum Vertrag, folglich weder zum Verkauf noch zum Kauf.


Es stehen aber jeden Tag genug Dumme auf....man muss den Dummen nur finden :D

BlackForrester
01.01.2019, 13:27
So isses,

mein Modell läuft. Maximal noch 1 Jahr. Real.
Gestern, heute und morgen.


Der kluge Mensch denkt aber nicht an heute und morgen - sondern auch an übermorgen und was heute oder morgen zum Vorteil gereicht könnte sich übermorgen als böse Falle entpuppen.

BlackForrester
01.01.2019, 13:56
Der E-Golf hat eine Reichweite im Winter bei 200 km und im Sommer bei 250 km. Wenn ich da mit Teilladungen arbeite, hänge ich alle 150 km an der Ladesäule. Sehr praktisch ... :haha:

Von mir aus kann sich jeder Idiot mit zuviel Zeit damit abgeben. Fernfahrten natürlich sowieso unmöglich.


Ist aber erst einmal in Abhängigkeit zum Baujahr zu sehen.
Ein e-Golf vor Baujahr 2017 schafft nicht einmal im Ansatz 200 Kilometern (wie auch, bei einem Akku mit einer Kapazität von um die 25 Kwh) und ein e-Golf ab 2017 mit einem Akku mit einer Kapazität von 36 Kwh sieht es dann anders aus.

Lt. WLTP:Messung soll man mit einem Golf ab Baujahr 2017 tatsächlich 200 Kilometer erreichen...aber Du richtig bemerkt hast - was ist mit dem Winter?
Denn bei der WLTP-Messung wird die Reichweite in einem Temperaturfenster von 14 - 23 Grad gemessen...wie es sich auswirkt, wenn man bei Minusgraden fährt, die Heizung permanent am bollern ist, man öfters auch mit eingeschaltetem Licht fahren muss etc. wird ja nicht aufgezeigt, dass dass ein Reichweitenverlust gegenüber der WLTP-Messung von 30 - 40 Kilometer realistisch sein dürfte...also maximal 160, 170 Kilometer Reichweite im Winter....ABER....ja nicht zu zügig :auro:

Ich finde bei der ganzen Thematik eh witzig - hat man Gegenwind, ist die Straße nass, ging es ein bisserl bergauf und was weiß ich was man da noch so alles anführt um zu begründen, dass der Verbrauch (im Verhältnis gesehen) exorbitant ansteigt und damit die Reichweite sinkt...

Nathan
01.01.2019, 15:19
Der Wertverlust kommt nicht vom Wertverlust, er kommt von drohenden Fahrverboten, Dödel.
Mein Vater wurde steinalt ohne E Mobilität.
Nein, daher kommt er nicht. Für Benziner gilt ein ähnlicher Wertverlust und die sind lächerlicherweise nicht von einem Fahrverbot bedroht. Er galt aber auch für Diesel, lange bevor Fahrverbote ein Thema wurden. Normal PKWs sind eben von einem erschreckenden Wertverlust betroffen, besonders übrigens Hochpresiprmeiumprodukte wie Phäton, A8 Mercedes 500 oder BMW der 7er Reihe. Heute noch 130.000,00€, nach nur 1 Jahr schon 75.000€ und nach drei Jahren hopefully noch 50.000,00€.
Dafür gibt es ganz einfache Erklärungen, die aber nicht hierher gehören. Elektrofahrzeuge haben einen vergleichsweise sehr viel geringeren Wertverlust und das liegt mal tatsächlich auch an den Fahrverboten, hat aber auch einen technischen Hintergrund, trotz der teueren Akkumulatorentechnik.

Übrigens wurde meine Oma auch steinalt, überlebte zwei Weltkriege ohne Handy, Flatscreen und Kitchen Aid. Aber was ist denn das für ein bescheuertes "Argument"?

Nathan
01.01.2019, 15:22
Der kluge Mensch denkt aber nicht an heute und morgen - sondern auch an übermorgen und was heute oder morgen zum Vorteil gereicht könnte sich übermorgen als böse Falle entpuppen.
Du kannst natürlich gerne auch an übermorgen denken. Mir scheint es aber sinnvoller, erstmal an morgen zu denken, wobei man dann ganz zwangsläufig beim Heute landet. "Übermorgen" ist ein aberwitziges Argument für jemand, der ständig gestrige Vorurteile auffährt und damit heute allein schon das morgen verschläft...

Nathan
01.01.2019, 15:24
Wobei mir der Wertverlust im Diesel-Segment gerade sehr entgegen kommt...:D und mich ein Fahrverbot eh einen Scheiß interessiert - sollte man mich da ´mal erwischen - so what - dann zahle ich halt.
Es gibt in Deutschland aktuell bei den nachgefragten Modellen so gut wie keinen Wertverlust bei Dieseln. Das wird den Kunden vom Handel eingeredet und manche sind tatsächlich so hysterisch und trennen sich für lächerliches Geld z.B. von Ihrem A4 TDI. Dabei sind speziell die Audi-Modelle im europäischen Ausland extrem gefragt. Bitte erinnern: Absurde Diesel-Fahrverbote gibt es zur Zeit nur in Deutschland.

Olliver
01.01.2019, 16:04
Deine Frau kann nicht kochen? - Mein Beileid.

Sehr gut sogar,
ZU GUT!
;)

Olliver
01.01.2019, 16:08
Weil ihr alle Sparbuchfetischisten seid. Da weiss ich andere Dinge.

Erst gackern,
dann aber kein Ei legen,
ja ja!
;)

Olliver
01.01.2019, 16:09
Verkaufsangebote ohne Annehmer der Verkaufsangebote fuehren
nicht zum Vertrag, folglich weder zum Verkauf noch zum Kauf.

Auch hier täuscht du dich.
Immer noch.

Olliver
01.01.2019, 16:19
.....Fernfahrten natürlich sowieso unmöglich.

Youtube ist voll von Urlaubsreise-Beschreibungen.
Für unmöglich sehr gut möglich.
Schnell-LADER überall.
Tendenz steigend.


Und das schöne dabei,
auch im Ausland gibts überall GRATIS-TANKEN!

Hier FINDEST DU Gratis-Stromtankstellen in deiner Nähe:

https://www.goingelectric.de/stromtankstellen/

du musst bei der Auswahl das erst auf OPTIONEN, dann:
Filter
kostenlose Stromtankstellen
Häkchen setzten,

dann klappts.


Und ja,*
es gibt eine*App, die anzeigt, ob die Ladesäule frei ist.*

Sondierer
01.01.2019, 16:22
Nein, daher kommt er nicht. Für Benziner gilt ein ähnlicher Wertverlust und die sind lächerlicherweise nicht von einem Fahrverbot bedroht. Er galt aber auch für Diesel, lange bevor Fahrverbote ein Thema wurden. Normal PKWs sind eben von einem erschreckenden Wertverlust betroffen, besonders übrigens Hochpresiprmeiumprodukte wie Phäton, A8 Mercedes 500 oder BMW der 7er Reihe. Heute noch 130.000,00€, nach nur 1 Jahr schon 75.000€ und nach drei Jahren hopefully noch 50.000,00€.
Dafür gibt es ganz einfache Erklärungen, die aber nicht hierher gehören. Elektrofahrzeuge haben einen vergleichsweise sehr viel geringeren Wertverlust und das liegt mal tatsächlich auch an den Fahrverboten, hat aber auch einen technischen Hintergrund, trotz der teueren Akkumulatorentechnik.

Übrigens wurde meine Oma auch steinalt, überlebte zwei Weltkriege ohne Handy, Flatscreen und Kitchen Aid. Aber was ist denn das für ein bescheuertes "Argument"?

Im teuren Segment fielen Preise schon immer schnell. Bei Elektroautos kann man erst nach 15 Jahren sehen, wie der Akku das Gesamtpaket E-Auto im Preis drückt.

Du darfst nicht denken ich mache das E-Mobil in Bausch und Bogen schlecht.
- Problem Reichweite
- Für komplette E-Mobilität die Energieressourcen nicht da.
- Und wie gesagt was sich nicht rechnet wird subventioniert - sprich Elektroauto

Deine Oma ist wohl 1900 geboren und lebte auf der Alm ohne Abgase, stimmts ?

Sondierer
01.01.2019, 16:25
Es gibt in Deutschland aktuell bei den nachgefragten Modellen so gut wie keinen Wertverlust bei Dieseln. Das wird den Kunden vom Handel eingeredet und manche sind tatsächlich so hysterisch und trennen sich für lächerliches Geld z.B. von Ihrem A4 TDI. Dabei sind speziell die Audi-Modelle im europäischen Ausland extrem gefragt. Bitte erinnern: Absurde Diesel-Fahrverbote gibt es zur Zeit nur in Deutschland.


Ein wahres Wort.


Leider ist das Marktgewicht hoch mit 83 Millionen Bürgern.

Olliver
01.01.2019, 16:35
Es gibt in Deutschland aktuell bei den nachgefragten Modellen so gut wie keinen Wertverlust bei Dieseln. Das wird den Kunden vom Handel eingeredet und manche sind tatsächlich so hysterisch und trennen sich für lächerliches Geld z.B. von Ihrem A4 TDI. Dabei sind speziell die Audi-Modelle im europäischen Ausland extrem gefragt. Bitte erinnern: Absurde Diesel-Fahrverbote gibt es zur Zeit nur in Deutschland.

https://encrypted-tbn0.gstatic.com/images?q=tbn:ANd9GcRe5V81yJF7SevVXbUx28zHnEOEhLDqC EvROM_jAo7Betbh_EHW

Dr Mittendrin
01.01.2019, 16:38
Erst gackern,
dann aber kein Ei legen,
ja ja!
;)


Optionsprämien.

Dr Mittendrin
01.01.2019, 16:40
https://encrypted-tbn0.gstatic.com/images?q=tbn:ANd9GcRe5V81yJF7SevVXbUx28zHnEOEhLDqC EvROM_jAo7Betbh_EHW

Mich hat es fett getroffen. Im Frühjahr 2017 hätte ich noch 1000 € mehr bekommen für den Diesel als im Oktober.

Nathan
01.01.2019, 16:48
Im teuren Segment fielen Preise schon immer schnell. Bei Elektroautos kann man erst nach 15 Jahren sehen, wie der Akku das Gesamtpaket E-Auto im Preis drückt.

Du darfst nicht denken ich mache das E-Mobil in Bausch und Bogen schlecht.
- Problem Reichweite
- Für komplette E-Mobilität die Energieressourcen nicht da.
- Und wie gesagt was sich nicht rechnet wird subventioniert - sprich Elektroauto

Deine Oma ist wohl 1900 geboren und lebte auf der Alm ohne Abgase, stimmts ?
Naja, so ganz ungefähr...

Was die Sachargumente betrifft:

Das Reichweitenproblem ist bereits gelöst. In wenigen Monaten stehen die Fahrzeuge in den Showrooms mit Reichweiten von realistischen 500km ohne Komforteinbuße.
Eine komplette E-Mobiliserung ist nicht vor 2030 angedacht. Bis dahin wird nur der Anteil der E-Pkw oder Vollhybride von 5 auf 50% gesteigert und die Ressourcen entsprechend nachgezogen.
Es rechnet sich sehr gut und wird viel weniger subventioniert als die Dieseltechnik. Ein bisschen Starthilfe, mehr ist das nicht. Denke mal an die sogenannte "Verschrottungsprämie", was da an Abermillionen gezahlt wurde, übrigens sehr zum Nutzen der deutschen Industrie und damit der gesamten deutschen Wirtschaft.

Olliver
01.01.2019, 16:49
Mich hat es fett getroffen. Im Frühjahr 2017 hätte ich noch 1000 € mehr bekommen für den Diesel als im Oktober.

Mist!
Da kann man auch mal FLUCHEN!
;)

romeo1
01.01.2019, 17:10
Sehr gut sogar,
ZU GUT!
;)

Zu gut? Das ist dann eher schlecht für die Reichweite Deines e-Auto.

hamburger
01.01.2019, 17:12
Oliver hat aber einen Taschenrechner,
und du wolltest doch dein Finanzierungsmodell zeigen,
das doch viel besser ist als meines!

ich warte immer noch!
Bis zum St. Nimmerleinstag?
;)


Du hast keine Chance!
Nutze Sie!
Sonst macht es jemand anderes!

Ironie-off*

Ist es Demenz bei dir oder die normale Verwirrung eine E Auto Fahrers? Erlebe ich bei vielen dieser Zeitgenossen...
Ich habe niemals von einem Finanzierungsmodell gesprochen, denn ich kann alles, was ich will auch bezahlen, bar.
Auch habe ich kein Problem mit dem Benzinkosten, den AMG habe ich nur aus Rücksicht auf meinem Rücken verkauft.
Ich tanke, wenn ich will, und fahre wann immer ich will, überall hin, und auch so schnell ich will.
Begreifst du das jetzt endlich?

Olliver
01.01.2019, 17:13
Ist es Demenz bei dir oder die normale Verwirrung eine E Auto Fahrers? Erlebe ich bei vielen dieser Zeitgenossen...
Ich habe niemals von einem Finanzierungsmodell gesprochen, denn ich kann alles, was ich will auch bezahlen, bar.
Auch habe ich kein Problem mit dem Benzinkosten, den AMG habe ich nur aus Rücksicht auf meinem Rücken verkauft.
Ich tanke, wenn ich will, und fahre wann immer ich will, überall hin, und auch so schnell ich will.
Begreifst du das jetzt endlich?

Kein Modell ist KEINE ANTWORT.
Gekniffen.

Wie immer.
Feigling.

Du hattest eh keine Chance!
;)

Olliver
01.01.2019, 17:15
Zu gut? Das ist dann eher schlecht für die Reichweite Deines e-Auto.

Das täuscht.
Die Energie der beschleunigten Masse wird beim Bremsen zurück gewonnen!
;)

hamburger
01.01.2019, 17:19
Kein Modell ist KEINE ANTWORT.
Gekniffen.

Wie immer.
Feigling.

Du hattest eh keine Chance!
;)

Dich sollte man wohl aus Rücksicht auf deine geistige Verfassung sperren. Warum soll ich dir ein Finanzierungsmodell ausrechnen?
Bist du jetzt total bekloppt?

Olliver
01.01.2019, 17:25
........rumgeprolle........... Warum soll ich dir ein Finanzierungsmodell ausrechnen?
........rumgeprolle...........


........ beim Golf, ........rumgeprolle...........
Mit jedem Benziner fahre ich wirtschaftlicher, wenn es auf die Kosten ankommt...

Somit wurde deine Aussage als FAKE entlarvt, es kam nix, wie immer nur ........rumgeprolle............
qed.

hamburger
01.01.2019, 21:23
Somit wurde deine Aussage als FAKE entlarvt, es kam nix, wie immer nur ........rumgeprolle............
qed.

Du bist scheinbar zu dumm zu begreifen, das ein Preisunterschied von 10000 € niemals wieder eingeholt werden kann.
Das hat auch nichts mit Finanzierung zu tun, sondern eine Frage der Mathematik, die du scheinbar nicht beherrscht.
Deine ständigen Beispiele von Lühning und CO, die Werbung von Verkäufern der E Autos nerven nur, da du keinen einzigen realen Fakt hier genannt hast. Nur immer...ich bin mit 80 KmH über die Autobahn und habe ...umsonst...getankt.
Jeder Idiot weiß, das ein neues Auto für einen Privatmann immer teurer als ein gebrauchtes Auto wird, da er die MWSt. nicht geltend machen kann.
Jedes E Auto ist teurer als ein Verbrenner, und sogar Tesla hat begriffen, 8 Jahre Garantie geht nicht, trotz über 100000 € für das wertlose Spielzeug.
Such dir mal professionelle Hilfe, vielleicht wird es dann was

pixelschubser
01.01.2019, 21:35
Das täuscht.
Die Energie der beschleunigten Masse wird beim Bremsen zurück gewonnen!
;)

Bremsen und auch Reifen müssen erneuert werden, wenn sie über Gebühr belastet werden. Mehr Herstellungkosten inklusive der damit bedingten Emissionen, mehr Abrieb, mehr Feinstaub.

Dein e Golf wiegt gute 200 Kilo mehr, als sein konventioneller Bruder.



Fahrzeugdaten
VW e-Golf
VW Golf 1.5 TSI ACT DSG


Motor
Permanenterregte Synchronmaschine
Vierzylinder, Turbo


Einbaulage
vorn
vorn quer


Nockenwellenantrieb

Zahnriemen


Hubraum

1495 cm³


kW (PS) bei 1/min
100 (136)/3000–12.000
110 (150)/5000–6000


Nm bei 1/min
290/0–3000
250/1500–3500


Vmax
150 km/h (elektronisch begrenzt)
216 km/h


0–100 km/h
9,6 s
8,3 s


Getriebe
Einganggetriebe
Siebengang-Doppelkupplung


Antrieb
Vorderradantrieb
Vorderradantrieb


Leergewicht (Messwert)
1579 kg
1364 kg


Testverbrauch/100 km
14,9 kWh
6,8 l Super


Abgas – CO2
79 g/km*
162 g/km


Tankinhalt
35,8 kWh/Strom
50 l/Super


Reichweite (berechnet)
240 km
735 km


Anhängelast gebr./ungebr.

1500/650 kg


Kofferraum
341–1231 l
380–1270 l


Länge/Breite/Höhe
4270/1790–2027/1482 mm
4258/1790–2027/1492 mm


Typklassen (HPF/VK/TK)
17/20/21
13/18/18


Garantie (Technik)
2 Jahre, ohne Kilometerbegrenzung
2 Jahre, ohne Kilometerbegrenzung


Garantie (Durchrostung)
12 Jahre
12 Jahre


Garantie (Batterie)
8 Jahre





Der e Golf darf nicht mal nen Anhänger ziehen? Echt?

Und dann stehen da die Kosten pro Kilometer noch aufm Zettel:



Kosten
VW e-Golf
VW Golf 1.5 TSI ACT DSG


Ausstattungsbereinigter Preis
31.900 Euro
31.160 Euro


Steuer (für vier Jahre)
0 Euro (10 Jahre steuerfrei)
256 Euro


Haftpflicht (für vier Jahre)
1788 Euro
1564 Euro


Vollkasko (für vier Jahre)
2720 Euro
2220 Euro


Öl/Wartung (für vier Jahre)
1040 Euro
1400 Euro


Kraftstoffkosten* (für vier Jahre)
2593 Euro
5549 Euro


Restwert** (nach vier Jahren)
15.759 Euro
16.231 Euro


Gesamtkosten für vier Jahre und 60 000 km
24.282 Euro
25.918 Euro


Kosten pro Kilometer
40 Cent
43 Cent

Nathan
01.01.2019, 22:55
Das täuscht.
Die Energie der beschleunigten Masse wird beim Bremsen zurück gewonnen!
;)
Jup, einschränkend vielleicht zu erwähnen, dass dies nicht mit einem Wirkungsgrad von 100% erfolgt. Nicht dass noch ein Schlauberger daherkommt und die Rekuperation als Nachteil darstellt...

Nathan
01.01.2019, 22:59
Bremsen und auch Reifen müssen erneuert werden, wenn sie über Gebühr belastet werden. Mehr Herstellungkosten inklusive der damit bedingten Emissionen, mehr Abrieb, mehr Feinstaub.

Dein e Golf wiegt gute 200 Kilo mehr, als sein konventioneller Bruder.
...

Seit wann ist es hier üblich, solche umfangreichen Copy&Paste Aktionen ohne Quellenangabe durchzuführen? Es wären mit dem Autor einige Details zu klären, z.B. aus welchem Kaffeesatz die Restwerte stammen oder welche Öle er in den E-Golf einfüllt und wohin genau...

Aber ansonsten doch sehr lehrreich. Der Betrieb eines Elektrogolfs ist also NICHT teurer als der eines Verbrenners. Das wurde sehr oft behauptet. Er ist auch nicht billiger. Das aber ist ja auch nie Intention gewesen.

Nathan
01.01.2019, 23:02
Dich sollte man wohl aus Rücksicht auf deine geistige Verfassung sperren. Warum soll ich dir ein Finanzierungsmodell ausrechnen?
Bist du jetzt total bekloppt?
Genau. Gehen dir die Argumente aus forderst du eine Sperre für den armen Olliver. Erstklassige Vorgehensweise. Armseliger ist eigentlich nur noch das Geplärre eines Foristen wegen seiner Strangsperre.

pixelschubser
01.01.2019, 23:06
Seit wann ist es hier üblich, solche umfangreichen Copy&Paste Aktionen ohne Quellenangabe durchzuführen? Es wären mit dem Autor einige Details zu klären, z.B. aus welchem Kaffeesatz die Restwerte stammen oder welche Öle er in den E-Golf einfüllt und wohin genau...

Aber ansonsten doch sehr lehrreich. Der Betrieb eines Elektrogolfs ist also NICHT teurer als der eines Verbrenners. Das wurde sehr oft behauptet. Er ist auch nicht billiger. Das aber ist ja auch nie Intention gewesen.

Wenn es Eurer Ignoranz gefiele, könntet Ihr selbst suchen.

Aber gut, Ihr verlangtet nach der Quelle: https://www.autobild.de/artikel/vw-e-golf-gegen-golf-1.5-tsi-dsg-test-11760391.html

Nathan
01.01.2019, 23:18
Wenn es Eurer Ignoranz gefiele, könntet Ihr selbst suchen.

Aber gut, Ihr verlangtet nach der Quelle: https://www.autobild.de/artikel/vw-e-golf-gegen-golf-1.5-tsi-dsg-test-11760391.html
Das hat nichts mit Ignoranz zu tun sondern mit den Forenregeln und nebenbei auch mit Netiquette, Herr Saubermann vom Dienst. Danke für die Nachlieferung.

pixelschubser
01.01.2019, 23:24
Das hat nichts mit Ignoranz zu tun sondern mit den Forenregeln und nebenbei auch mit Netiquette, Herr Saubermann vom Dienst. Danke für die Nachlieferung.

Geil! Der feine Herr Nathan pocht auf Forenregeln zu Quellenangaben?!

Gewagte Nummer! Und ziemlich dünnes Eis.

hamburger
02.01.2019, 00:09
Genau. Gehen dir die Argumente aus forderst du eine Sperre für den armen Olliver. Erstklassige Vorgehensweise. Armseliger ist eigentlich nur noch das Geplärre eines Foristen wegen seiner Strangsperre.

Das du überhaupt hier schreiben darfst, ein Fehler, den die Mods begangen haben. Du hast den Text wahrscheinlich wegen deiner Leseschwäche nicht verstanden, aber egal, fachlich kannst du Null hier überhaupt nichts beitragen.
Wenn du etwas nicht verstehst, geh zu deinem Zimmernachbarn und lass es dir von dem erklären.

Nathan
02.01.2019, 00:15
Das du überhaupt hier schreiben darfst, ein Fehler, den die Mods begangen haben. Du hast den Text wahrscheinlich wegen deiner Leseschwäche nicht verstanden, aber egal, fachlich kannst du Null hier überhaupt nichts beitragen.
Wenn du etwas nicht verstehst, geh zu deinem Zimmernachbarn und lass es dir von dem erklären.
Aha. Ja, dann mach ich das mal. Gute Nacht und auch dir ein gesundes neues Jahr.

Olliver
02.01.2019, 00:34
Du bist scheinbar zu dumm zu begreifen........... weiteres Geprolle, um abzulenken ........

Dabei solltest du doch nur deine Aussage belegen:


Mit jedem Benziner fahre ich wirtschaftlicher, wenn es auf die Kosten ankommt...

Kannst du aber nicht.
Daher die Ablenkung mit dem Geprolle.

Nützt dir aber Nichts.

Deshalb nochmals:
Geprolle ist kein Argument.
Noch mehr Geprolle ist erst recht kein Argument.

Olliver
02.01.2019, 01:34
Du bist scheinbar zu dumm zu begreifen, das ein Preisunterschied von 10000 € niemals wieder eingeholt werden kann.
Das hat auch nichts mit Finanzierung zu tun, sondern eine Frage der Mathematik, die du scheinbar nicht beherrscht......

Nun gut, wollen wir die EINZIGE Zahl die ich im Geprolle gefunden haben ein mal untersuchen. 10000 €


Jetzt nehmen wir meine elektrische Jahreskilometerleistung von 30.000 km und fahren sie mit Benzin.

Dazu nehmen wir einfach den https://www.spritkostenrechner.de/fahrtkostenrechner/
Aktuelle Spritpreise:
Super E5: 1.36 €
und kommen auf jährliche Spritkosten von 2856.00 Euro.

10000÷2856 ergibt genau 3,5 Jahre.

Der Preisunterschied von den angenommenen 10000 € wird also in 3,5 Jahren eingeholt.
Einfachste Mathematik, Grundschule.


Und für die Ja-Aber-Fraktion sei nochmals betont, dass wenn man es drauf anlegt IMMER GRATIS GEFAHREN WERDEN KANN!


Hier FINDEST DU Gratis-Stromtankstellen in deiner Nähe:

https://www.goingelectric.de/stromtankstellen/

du musst bei der Auswahl das erst auf OPTIONEN, dann:
Filter
kostenlose Stromtankstellen
Häkchen setzten,

dann klappts.


Und ja,*
es gibt eine*App, die anzeigt, ob die Ladesäule frei ist.*

Wenn man jetzt noch bedenkt, dass STEUERFREI und die Inspektionskosten deutlich unter jedem Verbrenner liegen verkürzt sich die Zeit auf unter 3 Jahre!

qed.

MANFREDM
02.01.2019, 05:16
Youtube ist voll von Urlaubsreise-Beschreibungen.
Für unmöglich sehr gut möglich. Schnell-LADER überall. Tendenz steigend.

Der Papst glaubt an Gott und der E-Proll an Youtube. Offensichtlich ist dir kein Argument zu dämlich, um es nicht zu bringen.
Davon abgesehen unterstellst du mir was von Urlaubsreisen. Ist in meinem Post nicht enthalten. Ich sprach von Fernfahrten,
die mit deiner E-Karre nicht möglich sind. Nutzbare Reichweite deiner E-Karre 150-180 km, wenn die Batterie nicht strapaziert wird.


Auch hier täuscht du dich.
Immer noch.

Der User täuscht nur sich. Du täuschst ständig alle. Siehe hier:


Nun gut, wollen wir die EINZIGE Zahl die ich im Geprolle gefunden haben ein mal untersuchen. 10000 €


Jetzt nehmen wir meine elektrische Jahreskilometerleistung von 30.000 km und fahren sie mit Benzin.

...

Wenn man jetzt noch bedenkt, dass STEUERFREI und die Inspektionskosten deutlich unter jedem Verbrenner liegen verkürzt sich die Zeit auf unter 3 Jahre! qed.

Da du ja notwendigerweise einen Verbrenner-Zweitwagen fährst, erhöhen sich die Kosten wieder auf Einsparung = negativ.


Naja, so ganz ungefähr...

Was die Sachargumente betrifft:

Das Reichweitenproblem ist bereits gelöst. In wenigen Monaten stehen die Fahrzeuge in den Showrooms mit Reichweiten von realistischen 500km ohne Komforteinbuße.


Das ist gelogen. 500 km nutzbare Reichweite erfordert eine Tonne = 1.000 kg Batteriegewicht. "Ohne Komforteinbusse" nicht zu machen. Nur zur Info: mein A3 wiegt 1.300 kg.

Olliver
02.01.2019, 08:01
Da du ja notwendigerweise einen Verbrenner-Zweitwagen fährst, erhöhen sich die Kosten wieder auf Einsparung = negativ.

....

Nochmals:

Wir fahren 2 Autos VOR dem Neukauf.
Und auch 2 Autos NACH dem Neukauf.

Weil wir 2 Autos brauchten und brauchen.

Olliver
02.01.2019, 08:10
..... Ich sprach von Fernfahrten,
die mit deiner E-Karre nicht möglich sind. Nutzbare Reichweite deiner E-Karre 150-180 km, wenn die Batterie nicht strapaziert wird.
... ....

Urlaubsfahrten sind für mich zB auch Fernfahrten.

Nutzbare Reichweiten zB meines e-Golfs werden nicht vom Akku sondern von dem Menschen wegen Sitzfleisch und Schlafmangel begrenzt.

Wenn man zB zu dritt ist kann man sich durch Abwechseln wochenlang fortbewegen.
zigtausende km.

Unterbrochen nur von 25minütigen Schnellladepausen zum Pippimachen und Kaffeetrinken......

Siehe Rekordfahrten der Elektromobilität,
wo mit dem Tesla der Rekord bei über 2600km pro Tag steht.

Nathan
02.01.2019, 08:15
Nun gut, wollen wir die EINZIGE Zahl die ich im Geprolle gefunden haben ein mal untersuchen. 10000 €


...
Warum die Mühe? Dank Pixels Eigentor (ich weiß gar nicht mehr wie viele Eigentore sich der Vogel schon eingeschenkt hat) wissen wir ja nun schwarz auf weiß, dass ein Golf Benziner immerhin 3 Cent/km teurer kommt, was nach 60.000km ein nettes Sümmchen von 1.800,00€ bedeutet.

Nathan
02.01.2019, 08:17
...
Das ist gelogen. 500 km nutzbare Reichweite erfordert eine Tonne = 1.000 kg Batteriegewicht. "Ohne Komforteinbusse" nicht zu machen. Nur zur Info: mein A3 wiegt 1.300 kg.

dann fahr mal einen Ampera-E so gut 400km im Winter rein elektrisch. Ich verspreche dir ein sehr beeindruckend komfortables Fahrerlebnis.

Olliver
02.01.2019, 08:19
dann fahr mal einen Ampera-E so gut 400km im Winter rein elektrisch. Ich verspreche dir ein sehr beeindruckend komfortables Fahrerlebnis.

Proll-Manni glaubt ja auch, Elektroautos könne man nicht aufladen=?!=!=!?!

Pillefiz
02.01.2019, 08:19
Wenn es Eurer Ignoranz gefiele, könntet Ihr selbst suchen.

Aber gut, Ihr verlangtet nach der Quelle: https://www.autobild.de/artikel/vw-e-golf-gegen-golf-1.5-tsi-dsg-test-11760391.html


Das hat nichts mit Ignoranz zu tun sondern mit den Forenregeln und nebenbei auch mit Netiquette, Herr Saubermann vom Dienst. Danke für die Nachlieferung.

Könnt ihr beiden euch bitte aus dem Weg gehen???

MANFREDM
02.01.2019, 08:46
Urlaubsfahrten sind für mich zB auch Fernfahrten.

Nutzbare Reichweiten zB meines e-Golfs werden nicht vom Akku sondern von dem Menschen wegen Sitzfleisch und Schlafmangel begrenzt. ...

Gequirlter Müll. Du kannst keine Fernfahrten mit deiner E-Karre = Rollstuhl für Denkgestörte durchführen. 150-180 km nutzbare Reichweite.


Nochmals:

Wir fahren 2 Autos VOR dem Neukauf.
Und auch 2 Autos NACH dem Neukauf.

Weil wir 2 Autos brauchten und brauchen.

Nein, weil ihr einen Verbrenner für längere Fahrten braucht. Ich brauche 1 Auto für alles und könnte das sogar noch mit einer anderen Person teilen, wenn es nötig wäre.

Olliver
02.01.2019, 09:00
...
Nein...

Wieso nein?

Überfordert dich das intellektuell?

Nathan
02.01.2019, 09:20
Könnt ihr beiden euch bitte aus dem Weg gehen???
ok. Ich probiers erst mal ohne Igno, weil ich diese Funktion nicht so mag. Mal gugge, wie ich mich beherrschen kann. Dies als Vorsatz für 2019 und für dich und deine Lieben Gesundheit und Zufriedenheit für das neue Jahr.

MANFREDM
02.01.2019, 09:22
dann fahr mal einen Ampera-E so gut 400km im Winter rein elektrisch. Ich verspreche dir ein sehr beeindruckend komfortables Fahrerlebnis.

Märchenonkel Olliver geht von ca. 18 kWh /100 km im Winter aus. Normverbrauch des Ampera-E 15 kWh /100 km. Also 350 km Reichweite. Da der Akku zur Schonung nie ganz voll geladen und nie ganz leer entladen werden soll: nutzbare Reichweite max. 300 km. Übrigens:

https://www.opel.de/content/dam/opel/germany/fahrzeuge/ampera-e/21x9/diagramm_quantum_0912_2880x1235_21x9_dt_neu.jpg?im width=1438

:cool:Ich habe zu Fuß 21 km in 85 Minuten zurückgelegt. Der Ampera benötigt dazu: 105 Minuten an der Haushaltssteckdose (2,3 kW) + Fahrzeit. :cool:
:cool:12 km in 30 Minuten schaffe ich mit dem Rad locker. Der Ampera benötigt dazu: 30 Minuten an der Haushaltsladestation (4,6 kW) + Fahrzeit.:cool:

Nathan
02.01.2019, 09:22
Proll-Manni glaubt ja auch, Elektroautos könne man nicht aufladen=?!=!=!?!
Ne, oder? Da liegt wohl eher ein Missverständnis vor? So dumm kann man doch nicht... oder kann man?

Nathan
02.01.2019, 09:24
Märchenonkel Olliver geht von ca. 18 kWh /100 km im Winter aus. Normverbrauch des Ampera-E 15 kWh /100 km. Also 350 km Reichweite. Da der Akku zur Schonung nie ganz voll geladen und nie ganz leer entladen werden soll: nutzbare Reichweite max. 300 km. Übrigens:

https://www.opel.de/content/dam/opel/germany/fahrzeuge/ampera-e/21x9/diagramm_quantum_0912_2880x1235_21x9_dt_neu.jpg?im width=1438

:cool:Ich habe zu Fuß 21 km in 85 Minuten zurückgelegt. Der Ampera benötigt dazu: 105 Minuten an der Haushaltssteckdose (2,3 kW) + Fahrzeit. :cool:
ist doch toll. Wenn man dich an eine Haushaltssteckdose hängen würde kämst du keinen Meter weit... :bäh:

Olliver
02.01.2019, 09:33
.... Olliver geht von ca. 18 kWh /100 km im Winter aus. ....

Das kommt hin.

Gestern 17,8 kWh /100 km auf unserer 109km-Neujahrsfahrt
Ohne Ladepause, weil er danach noch ausreichend-voll war für heute.

Olliver
02.01.2019, 09:35
ist doch toll. Wenn man dich an eine Haushaltssteckdose hängen würde kämst du keinen Meter weit... :bäh:

Doch.

1.80m
Tiefer!
;)

Olliver
02.01.2019, 09:39
Ne, oder? Da liegt wohl eher ein Missverständnis vor? So dumm kann man doch nicht... oder kann man?
https://emobilitaet.online/images/News2018/2018-07-02-Brohltal-Ost-TankRast-Ionity.jpg

Ionity rüstet 80 Tank & Rast Standorte mit Schnellladestationen aus (https://emobilitaet.online/news/ladeinfrastruktur/4732-ionity-tank-rast-schnellladestationen)

Nathan
02.01.2019, 10:12
https://emobilitaet.online/images/News2018/2018-07-02-Brohltal-Ost-TankRast-Ionity.jpg

Ionity rüstet 80 Tank & Rast Standorte mit Schnellladestationen aus (https://emobilitaet.online/news/ladeinfrastruktur/4732-ionity-tank-rast-schnellladestationen)
Jup. Es geht unaufhaltsam voran. Muss auch. Die Gesetze hängen über unserer Automobilwirtschaft wie damals das Schwert über Herrn Damokles.

Leute wie dieser ManfredM werden auch dann noch behaupten, die E-Mobilität hätte keine Zukunft, wenn ihr altes Töff-Töff nur noch im eigenen Garten bewegt werden darf und die Welt außerhalb ihrer vier Wände schon leicht und beschwingt, billig und zuverlässig, umweltgerecht und höchst komfortabel elektrisch über die Highways heizt.

BlackForrester
02.01.2019, 10:53
Es gibt in Deutschland aktuell bei den nachgefragten Modellen so gut wie keinen Wertverlust bei Dieseln. Das wird den Kunden vom Handel eingeredet und manche sind tatsächlich so hysterisch und trennen sich für lächerliches Geld z.B. von Ihrem A4 TDI. Dabei sind speziell die Audi-Modelle im europäischen Ausland extrem gefragt. Bitte erinnern: Absurde Diesel-Fahrverbote gibt es zur Zeit nur in Deutschland.


Ob nun eingeredet oder nicht - ein Faktum ist, dass das Kfz, welches ich präferiere mit der Ausstattung die für mich ein muss ist heute im Angebotssektor (ist ja nicht das was man zahlt) auf dem vergleichbaren Level liegt wie in 2014 - seitdem sind aber 5 Jahre vergangen.
Ob dies für andere Marken und Modelle gilt kann ich nicht sagen.

Mir ist es doch auch egal ob nun eingeredet oder nicht - am Ende ist für mich wichtig, wenn ich kaufe, was ich auf den Tisch legen muss.

BlackForrester
02.01.2019, 11:00
Jup. Es geht unaufhaltsam voran. Muss auch. Die Gesetze hängen über unserer Automobilwirtschaft wie damals das Schwert über Herrn Damokles.

Leute wie dieser ManfredM werden auch dann noch behaupten, die E-Mobilität hätte keine Zukunft, wenn ihr altes Töff-Töff nur noch im eigenen Garten bewegt werden darf und die Welt außerhalb ihrer vier Wände schon leicht und beschwingt, billig und zuverlässig, umweltgerecht und höchst komfortabel elektrisch über die Highways heizt.


Wenn dem so ist, dass die Kabelgebundene e-Mobilität die Zukundt sein soll - warum haben dann weder GM, Ford, Chrysler-Fiat, Toyota, Honda etc. so ein Kfz mit Verlängerungskabel im Portfolio. Sind die ´nal wieder alle Dümmer als die Deutschen?

BlackForrester
02.01.2019, 11:18
Märchenonkel Olliver geht von ca. 18 kWh /100 km im Winter aus. Normverbrauch des Ampera-E 15 kWh /100 km. Also 350 km Reichweite. Da der Akku zur Schonung nie ganz voll geladen und nie ganz leer entladen werden soll: nutzbare Reichweite max. 300 km.



Ich hatte das Verngügen einen Ampera schon zu fahren und wenn Du die Karre ein wenig hernimmst sind 300 Kilometer Reichweweite Schall und Rauch...dann sind 250 Kilometer

Immerhin, Opel scheint so etwas wie Ehrlich zu sein:
https://www.opel.de/fahrzeuge/ampera-e/uebersicht/partials/reichweite/reichweitensimulator.html

Unter "Idealvoraussetzung" soll man damit 565 Kilometer weit kommen - gerade ist Winter, also 10 Grad und Heizung, dann verringert sich bei der gleichen Geschwindigkeit die Reichweite um fast 40% und wenn es ´mal nur 0 Grad warm ist um fast 60%....also kannst Du in einem Zeitraum von November bis März nur mit der halben möglichen Reichweite planen.
Du bist also gezwungen - glaubt man diesem Konfigurator - dass man im Winter schnell fahren muss, dann dann erhöht sich die Reichweite wieder und schnell fahren im Winter kann nicht unbedingt empfehleswert sein.

Olliver
02.01.2019, 11:25
Wenn dem so ist, dass die Kabelgebundene e-Mobilität die Zukundt sein soll - warum haben dann weder GM, Ford, Chrysler-Fiat, Toyota, Honda etc. so ein Kfz mit Verlängerungskabel im Portfolio. Sind die ´nal wieder alle Dümmer als die Deutschen?

Dazu gehört nicht viel!
Deutschland wird im Ausland allgemein verlacht mittlerweile!
Stichworte:

- EEG
- Merkel-Refuttschieh-Finanzierung
- Offene Grenzen
- Klimaretterei
- Energiewende
- ETC, Am Deutschen Wesen soll das Klima genesen....
----------------------------------------------------

Allgemein hilft GOOGLEN:

Fiat Chrysler (FCA) investiert mehr als 5 Milliarden Euro in E-Mobilität ...
https://www.elektroauto-news.net/2018/fiat-chrysler-fca-invest-e-mobilitaet-bis-2021
30.11.2018 - Anfang Januar 2018 hieß es noch: „Fiat-Chrysler zeigt weiterhin kein Vertrauen in Elektromobilität bei Volumenautos„, im Juni schwenkte man ...
Elektro-Offensive - Fiat-Chrysler macht ernst und elektrifiziert alle ...
https://www.elektroauto-news.net/.../elektro-offensive-fiat-chrysler-elektrifiziert-alle-...
04.06.2018 - Anfang Januar hieß es noch: „Fiat-Chrysler zeigt weiterhin kein Vertrauen in Elektromobilität bei Volumenautos„, nun scheint man allerdings ...
Wie GM und Ford die Elektromobilität forcieren - Auto & Mobil ...
https://www.sueddeutsche.de/.../elektromobilitaet-gm-und-ford-forcieren-den-kulturscho...
11.04.2018 - Fiat-Chrysler setzt lieber auf Pick-ups und Muscle Cars mit dicken Motoren. ... Elektromobilität GM und Ford forcieren den Kulturschock.

Fiat Chrysler elektrifiziert seine Modelle
https://www.automobil-industrie.vogel.de/fiat-chrysler-elektrifiziert-seine-modelle-a-7...
03.12.2018 - Fiat Chrysler Automobiles investiert fünf Milliarden Euro in die Elektrifizierung seiner Modelle. ... Elektromobilität. Fiat ... FCA Germany GmbH ...

BlackForrester
02.01.2019, 11:34
Das kommt hin.

Gestern 17,8 kWh /100 km auf unserer 109km-Neujahrsfahrt
Ohne Ladepause, weil er danach noch ausreichend-voll war für heute.


Du solltest aber nicht vergessen zu erwähnen, dass Du einen Wunder-Golf hast.

Gestern lag in Freiburg (eine anerkannt warme Gegend in Deutschland) das Themperatur-Fenster zwischen 4 und 6 Grad...und dieses Themperaturfenster führt zu erheblicher Reichweitenminderung - dies bestreiten nicht einmal die Hersteller.

Olliver
02.01.2019, 11:39
Du solltest aber nicht vergessen zu erwähnen, dass Du einen Wunder-Golf hast.

.......

Du hast recht,

ich WUNDERe mich immer,
was für ein tolles Fahrzeug die VW-Ingenieure mir dahin gestellt haben.
Hätte ich denen nicht zugetraut.


Aber andere Hersteller sind auch gut.
Probefahrten machen!
Lohnt

BlackForrester
02.01.2019, 11:49
Allgemein hilft GOOGLEN:


Dann kannst Du mir jetzt sicher die Homepage von Toyota, Honda, Ford etc. zeigen, wo Du ein e-Kfz mit Verlängerungskabel angeboten bekommst...man bietet nicht an und was nicht angeboten wird kann man nun einmal nicht kaufen.

BlackForrester
02.01.2019, 12:03
Du hast recht,

ich WUNDERe mich immer, was für ein tolles Fahrzeug die VW-Ingenieure mir dahin gestellt haben.
Hätte ich denen nicht zugetraut.

Aber andere Hersteller sind auch gut.Probefahrten machen! Lohnt


:D:D:D...um dann festzustellen, dass die Werksangaben von unter 20 Kwh / 100 Kilometer - selbst im Sommer, Schall und Rauch sind. Richtig, dazu lohnt es sich eine Probefahrt zu machen und ich rede jede

- Opel Ampera
- BMW i3
- Tesla Model S
- Hynundai Ioniq

Der einzige unter 20 Kwh ist ein e-Smart (weil faktisch keine Autobahn) - mit solch heinem Kfz gehe ich aber ja nicht auf Reise, da ist eher ein Stadtauto.

Mit Deinem e-Golf kommst Du - bei Aautobahngeschwindigkeit um die 150 Kilometer - wie weit? 120, 130 Kilometer - dann ist Schicht im Schacht.

Olliver
02.01.2019, 12:08
....130 Kilometer - dann ist Schicht im Schacht.

...

Genau,

dann musst du die Mistkarre weg schmeißen!

Sagst mir nur, wohin du die schmeißt.
Ich hole sie dann.
;)

hamburger
02.01.2019, 12:11
:D:D:D...um dann festzustellen, dass die Werksangaben von unter 20 Kwh / 100 Kilometer - selbst im Sommer, Schall und Rauch sind. Richtig, dazu lohnt es sich eine Probefahrt zu machen und ich rede jede

- Opel Ampera
- BMW i3
- Tesla Model S
- Hynundai Ioniq

Der einzige unter 20 Kwh ist ein e-Smart (weil faktisch keine Autobahn) - mit solch heinem Kfz gehe ich aber ja nicht auf Reise, da ist eher ein Stadtauto.

Mit Deinem e-Golf kommst Du - bei Aautobahngeschwindigkeit um die 150 Kilometer - wie weit? 120, 130 Kilometer - dann ist Schicht im Schacht.



Es ist sinnlos, mit Leuten wie Oliver überhaupt zu diskutieren....er tankt immer und überall kostenlos, jede Ladesäule ist für ihn reserviert...seine Frau ist wahrscheinlich auch ein elektrisches Modell...
Mich wundert nur, das er hier ungehindert Reklame für den Schwachsinn machen darf....ohne dafür einstehen zu müssen.
Franz haben sie gesperrt für eine wahre Aussage...

Nathan
02.01.2019, 12:19
Ob nun eingeredet oder nicht - ein Faktum ist, dass das Kfz, welches ich präferiere mit der Ausstattung die für mich ein muss ist heute im Angebotssektor (ist ja nicht das was man zahlt) auf dem vergleichbaren Level liegt wie in 2014 - seitdem sind aber 5 Jahre vergangen.
Ob dies für andere Marken und Modelle gilt kann ich nicht sagen.

Mir ist es doch auch egal ob nun eingeredet oder nicht - am Ende ist für mich wichtig, wenn ich kaufe, was ich auf den Tisch legen muss.
Klar. Für generell weniger gefragte Modelle werden im Moment in den Dieselversionen besonders schlechte Preise bezahlt. Freu dich drüber. Französische Produkte sind als Diesel bekannt gut. Die PSA-Gruppe baut anerkannt gute Dieselmotoren und einen Citroen Diesel bekommt man tatsächlich halb geschenkt. Sind halt ein wenig eigenwillig in der Bedienung und die allgemeine Technik ist eher etwas anfälliger als bei z.B. einem VW, aber rein motorisch fährt so ein PSA-Diesel bis zum Mond und zurück. Nen Daimler Diesel oder einen Audi Diesel bekommst du nach wie vor nur völlig überteuert.

Nathan
02.01.2019, 12:25
Dann kannst Du mir jetzt sicher die Homepage von Toyota, Honda, Ford etc. zeigen, wo Du ein e-Kfz mit Verlängerungskabel angeboten bekommst...man bietet nicht an und was nicht angeboten wird kann man nun einmal nicht kaufen.

Frag mich, ich bestell dir eines. Du musst schon ein bisschen kooperativ mitdenken und nicht bockig sein wien alter Esel. Suche bei Hagemeyer oder SONEPAR, zwei Elektrogroßhandelshäuser. Ein Gleichstrom-Ladekabel für den Ampera kostet bei Opel deutlich über 300,00€ und ist schlecht lieferbar. Gibt's im Elektrofachhandel schnell&günstig. Null problemo.

Wirklich nur als Beispiel, ich will hier nicht für meine Kunden Werbung machen und es gibt echt sehr viele Quellen, um an solche Kabel zu kommen:

https://www.hagemeyershop.com/Kategorien/e-Mobility/Ladeleitung-E-Mobility/Ladekabel-Mode-3-Typ-2-20A-3PH-7%2C5m/p/2066617

BlackForrester
02.01.2019, 12:46
Jup. Es geht unaufhaltsam voran. Muss auch. Die Gesetze hängen über unserer Automobilwirtschaft wie damals das Schwert über Herrn Damokles.

Leute wie dieser ManfredM werden auch dann noch behaupten, die E-Mobilität hätte keine Zukunft, wenn ihr altes Töff-Töff nur noch im eigenen Garten bewegt werden darf und die Welt außerhalb ihrer vier Wände schon leicht und beschwingt, billig und zuverlässig, umweltgerecht und höchst komfortabel elektrisch über die Highways heizt.


Ich behaupte ebenfalls, dass DIESE Art von e-Mobilität keine Zukunft haben wird, weil eben die Infrastruktur nicht darstellbar.

Wie viele Pkw-Stellplätze hat eine durchschnittliche Autobahnraststätte? 300? Ich dürfte damit ziemlich richtig liegen. Man kann also 300 Ladestationen bei solcher einer Raststätte aufstellen. Hört sich erst einmal viel an - ist es das aber auch?

Das durchschnittliche Verkehrsaufkommen auf bundesdeutschen Autobahnen beträgt am Tag (je nach Autobahn und Autobahnabschnitt) mehrere zehntausend bis weit über hunderttausend Kfz...und das ist der Durchschnitt am Tag, sagt also nichts über das stündliche Verkehrsaufkommen und auch nichts über die Spitzenlasten aus.

Was sind da 300, sollen es von mir aus 400 Ladestationen sein. Das ist nicht einmal ein Tropfen auf den heißen Stein und man ist damit nicht einmal im Ansatz in der Lage die Versorgung von e-Kfz mit Strom abzubilden.

Ich stelle mir gerade Reiseverkehr vor - da kommt es teilweise heute schon zu Schlangen auf den Autobahntankstellen und nun müssen alle diese Kfz irgendwo parken und geladen werden...na denn, viel Spaß :D

BlackForrester
02.01.2019, 12:49
Frag mich, ich bestell dir eines. Du musst schon ein bisschen kooperativ mitdenken und nicht bockig sein wien alter Esel. Suche bei Hagemeyer oder SONEPAR, zwei Elektrogroßhandelshäuser. Ein Gleichstrom-Ladekabel für den Ampera kostet bei Opel deutlich über 300,00€ und ist schlecht lieferbar. Gibt's im Elektrofachhandel schnell&günstig. Null problemo.

Wirklich nur als Beispiel, ich will hier nicht für meine Kunden Werbung machen und es gibt echt sehr viele Quellen, um an solche Kabel zu kommen:

https://www.hagemeyershop.com/Kategorien/e-Mobility/Ladeleitung-E-Mobility/Ladekabel-Mode-3-Typ-2-20A-3PH-7%2C5m/p/2066617
(https://www.hagemeyershop.com/Kategorien/e-Mobility/Ladeleitung-E-Mobility/Ladekabel-Mode-3-Typ-2-20A-3PH-7%2C5m/p/2066617)

Was nützt mir nun ein Ladekabel, wenn Toyota, Honda, Ford und Konsorten gar kein kabelgebundenes e-Kfz anbieten? Gut - sieht dann im Kofferraum vielleicht gut aus...:D

BlackForrester
02.01.2019, 13:10
Klar. Für generell weniger gefragte Modelle werden im Moment in den Dieselversionen besonders schlechte Preise bezahlt. Freu dich drüber. Französische Produkte sind als Diesel bekannt gut. Die PSA-Gruppe baut anerkannt gute Dieselmotoren und einen Citroen Diesel bekommt man tatsächlich halb geschenkt. Sind halt ein wenig eigenwillig in der Bedienung und die allgemeine Technik ist eher etwas anfälliger als bei z.B. einem VW, aber rein motorisch fährt so ein PSA-Diesel bis zum Mond und zurück. Nen Daimler Diesel oder einen Audi Diesel bekommst du nach wie vor nur völlig überteuert.


Ich weiß ja, wie mein Benz anno 2014 ausgepreist war und was ich am Ende bezahlt habe.

Anno 2014 hast Du - auf der Angebotsseite - eigentlich unter 30 000 € keinen Benz angeboten bekommen (mit dem, was für mich ein Must have ist) - heute geht es schon deutlich unter 28 000 € los.

https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/search.html?categories=Limousine&damageUnrepaired=NO_DAMAGE_UNREPAIRED&features=FOUR_WHEEL_DRIVE&features=SUNROOF&fuels=DIESEL&isSearchRequest=true&makeModelVariant1.makeId=17200&makeModelVariant1.modelId=58&maxFirstRegistrationDate=2015&maxMileage=100000&minFirstRegistrationDate=2015&scopeId=C&sfmr=false&sortOption.sortBy=searchNetGrossPrice&sortOption.sortOrder=ASCENDING

BlackForrester
02.01.2019, 13:44
Genau, dann musst du die Mistkarre weg schmeißen!

Sagst mir nur, wohin du die schmeißt.
Ich hole sie dann.
;)


Habe ich gesagt wegschmeißen?
Ich muss mich dann halt damit abfinden dass ich auf Langstrecke entweder sehr, sehr gemütlich fahre muss (am besten im Windschatten eines Lkw) oder eben viel Zeit an Ladestationen verbringe (wobei die Zeit, welche man dann an einer Ladestationen verbringt länger seinn dürfte)...und daher ist das einer der Gründe, warum ein kabelgebundenes e-Kfz für mich eben keine Option darstellt und wohl - zumindest in meinem aktiven Berufsleben - auch nie wird.

Was für ein Vorteil - außer der Höchstsubventionierung - hat ein kabelgebundenes e-Kfz?

Du kannst es drehen und wenden wie Du willst - Deine Mobilität ist eingeschränkt, weil immer abhängig von der Akku-Ladung und Du kannst eben nicht einmal kurz ein oaar Dutzend Kilowatt in den Akku laden, während icn in 10 Minuten ´mal locker meinen Tank bis zur Halskrause fülle und dann - e-Tempo vorausgesetzt - weit über 1 300 Kilometer fahren könnte.
Ich muss mir auch keine Gedanken machen, komme ich nach der Arbeit nach Hause - koche ich selber oder gehe ich essen. Ich setze mich halt in mein Kfz und fahre los (weil selbst wenn ich tanken muss, ist binnen weniger Minuten erledigt - was ich in nder Regel aber dann eh auf dem Heimweg erledige). Auch muss ich mir keine Gedanken machen - will ich von A nach B fahren - gibt es da und wo gibt es eine Ladestation und ist dies frei oder ggf. besetzt, was für eine Ladepower hat diese Station, wo steht diese Station usw...weiterhin ist mir auch die Wetterlage ziemlich egal, mit 10 Liter im Tank komme ich - egal ob Sommer oder Winter, egal auf Rücken- und Gegenwind, egal auf trocken, Regen oder Schnee, egal ob Plus- oder Minusgrade, egal ob eben oder hügelig immer locker 100 Kilometer weit...hast du 20 Kwh in Deinem Akku hängt Deine Reichweite massiv von diesen Faktoren ab. Ich muss auch nicht vom Gas, wenn die Reservielamoe leuchtert - fahre ich halt kurz an eine Tankstelle und weiter gehts und was weiß ich noch alles...

Du lebst mit diesen Einschränkungen, ist ja auch völlig ok so - für Dich - für mich eben nicht.

Damit kommen wir am Ende aber zum eigentlich Thema - der Höchstsubventionierung. Damit Du es nicht in den falschen Hals bekommst - ich werfe es Dir nicht vor - was aber unterscheidet Dich am Ende von einem arbeitsscheuen ALGII-Bezieher, von einem in das Sozialsystem zuwandernden "Flüchtling", von einem "Steuer"optimierer etc. - nichts, Du gestaltest ein Teil Deines Lebens auf Kosten Anderer und damit fehlt Dir jegliche Legitimation Andere, welche im Grunde genau dasselbe tun wie Du zu kritisieren oder gar Änderungen einzufordern.

Nathan
02.01.2019, 13:59
Ich weiß ja, wie mein Benz anno 2014 ausgepreist war und was ich am Ende bezahlt habe.

Anno 2014 hast Du - auf der Angebotsseite - eigentlich unter 30 000 € keinen Benz angeboten bekommen (mit dem, was für mich ein Must have ist) - heute geht es schon deutlich unter 28 000 € los.

https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/search.html?categories=Limousine&damageUnrepaired=NO_DAMAGE_UNREPAIRED&features=FOUR_WHEEL_DRIVE&features=SUNROOF&fuels=DIESEL&isSearchRequest=true&makeModelVariant1.makeId=17200&makeModelVariant1.modelId=58&maxFirstRegistrationDate=2015&maxMileage=100000&minFirstRegistrationDate=2015&scopeId=C&sfmr=false&sortOption.sortBy=searchNetGrossPrice&sortOption.sortOrder=ASCENDING
Welten sind das aber auch nicht.

Nathan
02.01.2019, 14:02
Was nützt mir nun ein Ladekabel, wenn Toyota, Honda, Ford und Konsorten gar kein kabelgebundenes e-Kfz anbieten? Gut - sieht dann im Kofferraum vielleicht gut aus...:D
Wenn ich mich recht erinnere hattest du Sorge, es könnte kein langes Ladekabel geben. Diese Sorge konnte ich dir nehmen. Die von dir genannten Hersteller werden in wenigen Jahren interessante Modelle anbieten, also spätestens 2021/22. Das Angebot wird breiter, keine Sorge!

Olliver
02.01.2019, 14:03
....wie Du zu kritisieren oder gar Änderungen einzufordern.

Fahr du deine Zuhälterkarre,
wie du magst,
niemals nie nicht schreibe ich irgend jemand irgend was vor.

Ich sehe nur die Zukunft.
Und die wird elektrisch.

Olliver
02.01.2019, 14:14
https://emobicon.de/wp-content/uploads/2019/01/Maut.jpg


Mobilität: Die Maut kommt

– Elektroautos sind befreit
Die Maut heisst Infrastrukturabgabe, gilt auf Autobahnen und ist gegen zahlreiche Widerstände durchgeboxt worden. Jetzt soll sie im Oktober 2020 kommen.

https://emobicon.de/news-maut-ohne-elektroautos/?fbclid=IwAR0oZSZoXtl6u22bsOqtFQdibVKAyWmwOwS5G7ec Vy-aE9ZdGDTi1rX-mgE
https://www.welt.de/img/wirtschaft/mobile129850977/6152506327-ci102l-w1024/DWO-WI-Maut-mw-Teaser-jpg.jpg
Da Elektroautos nach Auskunft einiger Spezialisten hier sowieso keine Autobahn fahren können?!
Ist das eh wurschd!
;)

Olliver
02.01.2019, 14:30
„Das e-Auto wird sich auf jeden fall durchsetzen. Und das hat primär nichts mit Energeiwende, mit öko, mit grün usw. zu tun.
Er wird sich flächendeckend durchsetzen, weil der elektroantrieb mit haushohem Abstand das allerbeste ist was es gibt! Mit einer Effizienz von bis zu 98% ist alles andere nur ein Witz! Klein, effizient, leise, ohne Gestank, ungefährlich sind E-Motoren das allerbeste.
Das ist nicht meine Meinung sondern das ist objektiv!
Deshalb sind E-motoren auch die am meisten verwandte Antriebstechnik die wir überall nutzen und es gibt jetzt schon weltweit Abermilliarden Elektromotoren
In der Industrie, bei Zügen, U-Bahnen, Straßenbahnen, Aufzügen, Rolltreppen, Vergnügungsparks, Skiliften und Bergbahnen,
in Haushalten: Rührer, Mixer, Pürierstäbe, Spielzeug und Akkuschrauber, Bohrmaschinen, Schleifmaschinen Fräsen und noch vielem mehr.
Stellt euch vor der Küchenmixer wäre Benzin betrieben, dEr Fernseher und Computer würde mit Kohle angetrieben und das licht würde mit Gas bewältigt ������ Wäre eine Katastrophe! (und technisch übrigens unmöglich)
Damit wird auch klar: Strom ist die allerbeste Energieform und Elektromotoren sind das Nonplusultra an Antrieb. Strom kann man bequem über riesige Distanz in Sekunden in großen Mengen transportieren. Und über dünne Kabel in alle Haushalte hinein, bis hin zu feinsten Strömen in der Mikroelektronik.

Wir erleben jetzt die zweite und endgültige Welle der Elektrifizierung. Wir werden jetzt alles elektrifizieren! Durch die Entwicklung von guten Akkus sind jetzt Autos mit genügend Reichweite möglich, aber auch schon Schiffe und Flugzeuge. Und mit starken Schnellladesäulen ist die Energieversorgung kein Problem mehr.“

https://www.facebook.com/groups/1967751760110397/

BlackForrester
02.01.2019, 14:46
Wenn ich mich recht erinnere hattest du Sorge, es könnte kein langes Ladekabel geben. Diese Sorge konnte ich dir nehmen. Die von dir genannten Hersteller werden in wenigen Jahren interessante Modelle anbieten, also spätestens 2021/22. Das Angebot wird breiter, keine Sorge!


Genau DAS ist die Frage - Toyota wie Honda und nun auch Hyundai bieten schon heute Brennstoffzellenfahrzeuge an, Daimler will auf dem Markt kommen - also elektrisch betriebene Fahrzeuge, welche eben die Nachteile der kabelgebundenen e-Kfz NICHT haben. Das Problem derzeit - ganz schlechte Versorgung. Diese ist aber wesentlich günstiger darszustellen (und auch hier ohne die Nachteile der kabelgebundenen e-Kfz).

Ich persönlich halte es für einen Irrweg auf ein Kabel zu setzen - und damit kommen wir zu Thematik. Wie VW auf Kabel - ohne Option - zu setzen kann der Untergang des Unternehmens sein, denn wenn sich einige Hersteller einig werden ist die Infrastruktur Wasserstoff ganz schnell aufgebaut und die meisten Problematiken bei dieser Technik hat man gelöst.

Wennn elektrisch die Zukunft sein soll - dann wäre es wohl besser in eine Zukuntstechnik zu investieren um hier die Weltmarktführerschaft zu erreichen anstatt an einem Kabel festzuhalten was im Grunde eine Technik längst vergangener Zeiten ist.

Schau Dir die Digitalisierung an - früher ohne Kabel kaum denkbar, heute ohne Kabel problemlos darstellbar...

BlackForrester
02.01.2019, 14:51
Welten sind das aber auch nicht.


Naja - 2 000 € günstiger im Gebrauchtwagenpreis und wohl 2 000 € + X teurer im Neuwagenpreis - es summiert sich.

BlackForrester
02.01.2019, 15:03
..............

Wir erleben jetzt die zweite und endgültige Welle der Elektrifizierung. Wir werden jetzt alles elektrifizieren! Durch die Entwicklung von guten Akkus sind jetzt Autos mit genügend Reichweite möglich, aber auch schon Schiffe und Flugzeuge. Und mit starken Schnellladesäulen ist die Energieversorgung kein Problem mehr.“



Du schleppst also bei Deinem Laptop ein Netzwerkkabel mit um diesen dann - in der Hoffnung es gäbe einen Netzwerkzugang - irgendwo einmzustöseln zu können um online gehen zu können?

Nichts anderes propagierst Du im Grunde...

Olliver
02.01.2019, 15:11
Du schleppst also bei Deinem Laptop ein Netzwerkkabel mit um diesen dann - in der Hoffnung es gäbe einen Netzwerkzugang - irgendwo einmzustöseln zu können um online gehen zu können?

Nichts anderes propagierst Du im Grunde...

Mein SchleppTop hat wLan, simkarten und natürlich auch ein Ladekabel dabei.
Und eine Powerbank.
Du nicht?


Mein eAuto hat auch eingebaute Simkarten,
damit du per car-net immer dein Auto wieder finden kannst,
ein wichtiges Extra für die Frau, die sucht sich sonst oft einen Wolf!
;)

Oder die Standheizung Entfrosterscheiben, Ladestand, Beginnen mit Laden, Laden beenden, Licht an/aus etc fernsteuern kannst.
Hupen geht wohl nicht mehr, aber in der App ist es noch drin.
etc......

BlackForrester
02.01.2019, 15:25
– Elektroautos sind befreit
Die Maut heisst Infrastrukturabgabe, gilt auf Autobahnen und ist gegen zahlreiche Widerstände durchgeboxt worden. Jetzt soll sie im Oktober 2020 kommen.



...und welche "Ersparnis" hast Du dadurch? Ob Du nun mit einem Verbrenner Kfz-Steuer oder Imnfrastrukturabgabe zahlst bleibt sich gleich, das Ding hat nur einen anderen Namen. Ob Du mit einem e-Kfz keine Kfz-Steuer oder keine Infrastrukturabgabe bezahlst - wo spartst Du also?

Was Du aber immer ausblendest ist - je höher der Anteil von e-Kfz wird ist dies gleichbeutend, dass der Anteil von Verbrenner-Kfz abnimmt und dann hast Du zwei Möglichkeiten - e-Kfz entsprechend besteuern oder bei den übrig gebliebenen Verbrenner-Kfz die Steuer ´rauf, denn irgendwo eher müssen die 60 Mrd. € an Steuereinahmen kommen.

Dann aber hast Du DAS Problem - wie besteuern?

Ihr (und ich sage jetzt bewusst Ihr) ganzen e-Mobilisten-Einforderer seid Tellersitzer, welche nicht in der Lage ist über den Tellerrand zu blicken, sondern Euch es in dem Teller bequem gemacht werden frei nach dem Mott - der liebe Gott wird es richten.

Dumm nur, das es den lieben Gott nicht interessiert.

Wie die Infratruktur darstellen - habt ihr keine Ahnung,
Wie in Zukunft die Steuerausfälle kompensoieren - habt ihr keine Ahnung.

Wer zu einem Zeil will,, der muss auch den Weg aufzeigen wie man das Ziel denn erreichen will - das macht nun einmal nicht der liebe Gott.

BlackForrester
02.01.2019, 15:35
Mein SchleppTop hat wLan, simkarten und natürlich auch ein Ladekabel dabei. Und eine Powerbank. Du nicht?

Ups, man hat WLAN...warum eigentlich?

Reicht doch eine Netzwerkkarte, ein LAN-Kabel und einen freie Buchse...warum hast Du im Deinen Laptop WLAN?

Nein, ich habe nicht die Hoffnung dass Du es verstehst...wer würde sich heute einen Laptop kaufen, welcher einen Netzzugang nur über ein Kabel gewährleistet - wohl Niemand mehr, weil veraltetete Technik. Im Bereich Verkehr ist aber für Dich diese veraltete Technik die Zukunft - muss man nicht verstehen.

Olliver
02.01.2019, 15:37
......

Wie die Infratruktur darstellen - habt ihr keine Ahnung,
Wie in Zukunft die Steuerausfälle kompensoieren - habt ihr keine Ahnung.....

Dumm nur, dass es den lieben Gott nicht interessiert.
Mich übrigens auch nicht.
Hauptsache DU hast die Ahnung.
Dumm nur, dass deine Meinung das Merkelsystem nicht interessiert.
Nicht die Bohne.

Ein e-Auto lässt sich übrigens SEHR GUT verkaufen!
;)

luki
02.01.2019, 15:52
Man kann das Ganze nur mit Galgenhumor nehmen. Die Deutschen zerstören das wichtigste Fundament ihres Wohlstandes voller Begeisterung, genauso wie man 2015 Hundertausenden zugejubeltet hat, die die Sozialsysteme zukünftig pulverisieren werden. Der Deutsche klatscht, freut sich und ist begeistert. Wenn es nicht real wäre, würde ich nicht mehr aufhören können, zu lachen.

Olliver
02.01.2019, 15:53
...
Ob Du mit einem e-Kfz keine Kfz-Steuer oder keine Infrastrukturabgabe bezahlst - wo spartst Du also?
...

Beides.
Null Euro.

Olliver
02.01.2019, 16:03
.... Die Deutschen zerstören das wichtigste Fundament ihres Wohlstandes voller Begeisterung, genauso wie man 2015 Hundertausenden zugejubeltet hat, die die Sozialsysteme zukünftig pulverisieren werden. Der Deutsche klatscht, freut sich und ist begeistert. ....

Ich bin ein Deutscher und fahre ein deutsches E-Auto.
"Voller Abscheu", und das sehr zum Missfallen einiger Forenteilnehmer.
;)


Bei den Bahnhofsklatschern gebe ich dir völlig recht.

Wen meinst du jetzt mit deinen Deutschen, die du oben erwähnt hast?

luki
02.01.2019, 16:19
Ich bin ein Deutscher und fahre ein deutsches E-Auto.
"Voller Abscheu", und das sehr zum Missfallen einiger Forenteilnehmer.
;)


Bei den Bahnhofsklatschern gebe ich dir völlig recht.

Wen meinst du jetzt mit deinen Deutschen, die du oben erwähnt hast?

Habe nichts gegen E–Autofahrer. Aber bitte fairer Wettbewerb zwischen beiden Systemen. Die ganzen Vorgaben aus Brüssel zielen ausschließlich auf den Vebrennungsmotor, obwohl beim heutigen Strommix in Deutschland der Diesel umweltfreundlicher ist als das E–Auto. Das ist das Problem. Langfristig werden die Akkus immer günstiger und das E–Auto erschwinglicher werden, aber dieser Wettbewerb zwischen den Systemen muss fair ablaufen. Wenn ein E–Auto mit 0 g CO2 betitelt wird, ist das eine gnadenlose Verarsche. Wir alle wissen, wie viel CO2 und Kinderarbeit für die Akkuherstellung aufgewendet wird.

Olliver
02.01.2019, 16:33
Habe nichts gegen E–Autofahrer......

Prima,

ich habe auch nichts gegen Verbrennerfahrer,
wir fahren ja auch noch einen dt. SUV.

Was fährst du?

BlackForrester
02.01.2019, 16:35
Dumm nur, dass es den lieben Gott nicht interessiert.
Mich übrigens auch nicht.
Hauptsache DU hast die Ahnung.
Dumm nur, dass deine Meinung das Merkelsystem nicht interessiert.
Nicht die Bohne.

Ein e-Auto lässt sich übrigens SEHR GUT verkaufen!
;)


Dass es Dich nicht interessiert - da haben keine zwei Meinungen - und ich habe nie behauptet, das sich Ahnung habe - ich stelle Fragen, welche man mir nicht beantworten will (und ja, jetzt habe ich Ahnung) - denn selbst mit meinem Baumschulenabschluss weiß ich warum keine Antworten gegeben werden.

Du lebst Deinen gesellschaftlichen Egotrip aus - sei Dir unbenommen - Andere verfolgen andere Ziele und dies ist mir nicht unbenommen, denn am Ende wird dies dazu führen, dass das Land sich vollends spaltet...

hamburger
02.01.2019, 16:45
„Das e-Auto wird sich auf jeden fall durchsetzen. Und das hat primär nichts mit Energeiwende, mit öko, mit grün usw. zu tun.
Er wird sich flächendeckend durchsetzen, weil der elektroantrieb mit haushohem Abstand das allerbeste ist was es gibt! Mit einer Effizienz von bis zu 98% ist alles andere nur ein Witz! Klein, effizient, leise, ohne Gestank, ungefährlich sind E-Motoren das allerbeste.
Das ist nicht meine Meinung sondern das ist objektiv!
Deshalb sind E-motoren auch die am meisten verwandte Antriebstechnik die wir überall nutzen und es gibt jetzt schon weltweit Abermilliarden Elektromotoren
In der Industrie, bei Zügen, U-Bahnen, Straßenbahnen, Aufzügen, Rolltreppen, Vergnügungsparks, Skiliften und Bergbahnen,
in Haushalten: Rührer, Mixer, Pürierstäbe, Spielzeug und Akkuschrauber, Bohrmaschinen, Schleifmaschinen Fräsen und noch vielem mehr.
Stellt euch vor der Küchenmixer wäre Benzin betrieben, dEr Fernseher und Computer würde mit Kohle angetrieben und das licht würde mit Gas bewältigt ������ Wäre eine Katastrophe! (und technisch übrigens unmöglich)
Damit wird auch klar: Strom ist die allerbeste Energieform und Elektromotoren sind das Nonplusultra an Antrieb. Strom kann man bequem über riesige Distanz in Sekunden in großen Mengen transportieren. Und über dünne Kabel in alle Haushalte hinein, bis hin zu feinsten Strömen in der Mikroelektronik.

Wir erleben jetzt die zweite und endgültige Welle der Elektrifizierung. Wir werden jetzt alles elektrifizieren! Durch die Entwicklung von guten Akkus sind jetzt Autos mit genügend Reichweite möglich, aber auch schon Schiffe und Flugzeuge. Und mit starken Schnellladesäulen ist die Energieversorgung kein Problem mehr.“

https://www.facebook.com/groups/1967751760110397/

Wieder mal erwischt. Ein Link zu einer geschlossenen Gruppe, deren Mitglieder wohl auch aus geschlossenen Anstalten schreiben.
Weiter so, blamier dich weiter....du schaffst das:fizeig:

BlackForrester
02.01.2019, 16:48
Man kann das Ganze nur mit Galgenhumor nehmen. Die Deutschen zerstören das wichtigste Fundament ihres Wohlstandes voller Begeisterung, genauso wie man 2015 Hundertausenden zugejubeltet hat, die die Sozialsysteme zukünftig pulverisieren werden. Der Deutsche klatscht, freut sich und ist begeistert. Wenn es nicht real wäre, würde ich nicht mehr aufhören können, zu lachen.


Du musst einfach zur Kenntnis nehmen, dass diese "deutsche" Gesellschaft immer mehr zu einer egomanen Gesellschaft verkommt, wo Minderheiten der Mehrheit ihren Willen aufzwingen (können).

In diesem Land wird als Beispiel über zunehmende Armut gejammert - dies ist in nicht unwesentlichen Teilen nicht nur politisch inszeniert, sondern auch so gewollt.

Wenn bei einem Mindestlohnbezieher - in der Spitze - an die 40% seiner "Mindestlohnerhöhung" an Steuern und Abgaben wieder abgezogen wird, dann kann im Steuer- und Abgabensystem etwas nicht stimmen...wenn mittels einem EEG vor allemm sozial Schwache und Schwächste sowie Familien belastet werden - dann kann im System etwas nicht stimmen, wenn Miete infolge erlassener Gesetze, Verordnungen, Zwänge durch die Decke gehen - dann kann im System etwas nicht stimmen, wenn man einen abgelehnten Asylbewerber zur Vordertüre aus dem Land schmeißt und dieser zur Hintertüre wieder hereinkommt und wieder in ein Asylverfahren aufgenommen wird - dann kann im System etwas nicht stimmen, wenn dem Rentensystem mehr und mehr versicherungsfremde Leistungen aufgezwungen werden und dies mit ein Grund ist warum Renten sinken - dann kann im System etwas nicht stimmen, wenen man aktuell, wie einstmals bei der sogenannten "Energiewende" keinen Plan hat wie man die e-Mobilität in Zukunft daststellen will - dann kann im System etwas nicht stimmen und so weiter...

Da aber die Minderheit der Profiteure an den entsprechenden Schalthebeln der Macht sitzen MUSS das System in sich zusammenkrachen - zwingend - nur trifft es eben nicht die Verantwortlichen (wie weiland in den 1920er Jahren nicht), sondern die machen sich einen schlanken Fuß und überleben so oder so gut versorgt...das ist die bittere Realität.

Olliver
02.01.2019, 16:50
..... Ein Link zu einer geschlossenen Gruppe....

Das ist gut möglich,
du kannst dort ja auch deine fundierte Expertise einbringen.

DIE warten sicher auch auf dich.

hamburger
02.01.2019, 16:51
Das ist gut möglich,
du kannst dort ja auch deine fundierte Expertise einbringen.

DIE warten sicher auch auf dich.

Also einer Gruppe, in der Hirnbefreite User schreiben, beitreten? Du bist dort bestimmt Ehren Mitglied, mit deinem Golf:dg:

Olliver
02.01.2019, 17:00
....Hirnbefreite .....

DANN passt du ja auch da hin,
du bist sogar Taschenrechner-befreit.
;)

luki
02.01.2019, 17:03
Du musst einfach zur Kenntnis nehmen, dass diese "deutsche" Gesellschaft immer mehr zu einer egomanen Gesellschaft verkommt, wo Minderheiten der Mehrheit ihren Willen aufzwingen (können).

In diesem Land wird als Beispiel über zunehmende Armut gejammert - dies ist in nicht unwesentlichen Teilen nicht nur politisch inszeniert, sondern auch so gewollt.

Wenn bei einem Mindestlohnbezieher - in der Spitze - an die 40% seiner "Mindestlohnerhöhung" an Steuern und Abgaben wieder abgezogen wird, dann kann im Steuer- und Abgabensystem etwas nicht stimmen...wenn mittels einem EEG vor allemm sozial Schwache und Schwächste sowie Familien belastet werden - dann kann im System etwas nicht stimmen, wenn Miete infolge erlassener Gesetze, Verordnungen, Zwänge durch die Decke gehen - dann kann im System etwas nicht stimmen, wenn man einen abgelehnten Asylbewerber zur Vordertüre aus dem Land schmeißt und dieser zur Hintertüre wieder hereinkommt und wieder in ein Asylverfahren aufgenommen wird - dann kann im System etwas nicht stimmen, wenn dem Rentensystem mehr und mehr versicherungsfremde Leistungen aufgezwungen werden und dies mit ein Grund ist warum Renten sinken - dann kann im System etwas nicht stimmen, wenen man aktuell, wie einstmals bei der sogenannten "Energiewende" keinen Plan hat wie man die e-Mobilität in Zukunft daststellen will - dann kann im System etwas nicht stimmen und so weiter...

Da aber die Minderheit der Profiteure an den entsprechenden Schalthebeln der Macht sitzen MUSS das System in sich zusammenkrachen - zwingend - nur trifft es eben nicht die Verantwortlichen (wie weiland in den 1920er Jahren nicht), sondern die machen sich einen schlanken Fuß und überleben so oder so gut versorgt...das ist die bittere Realität.

Schön zusammengefasst. Man könnte dutzende Beispiele noch anführen. Mir würde als Erstes die Wehrpflicht einfallen. Im Notfall kann sich dieses Land nicht mal verteidigen, es ist einfach nur armselig. Ich merke, dass mir als junger Mensch diese Reifephase fehlt. Vieles kann ich nicht, was ich dort gelernt hätte.

luki
02.01.2019, 17:06
Prima,

ich habe auch nichts gegen Verbrennerfahrer,
wir fahren ja auch noch einen dt. SUV.

Was fährst du?

Fahrrad. Reicht als Student.

Olliver
02.01.2019, 17:14
https://scontent.fmuc3-1.fna.fbcdn.net/v/t1.0-9/49205981_361238661374688_4838984354975711232_n.jpg ?_nc_cat=110&_nc_ht=scontent.fmuc3-1.fna&oh=f92da16630c0edd507267e6ebb2773e2&oe=5C949EB9

Olliver
02.01.2019, 17:18
Fahrrad. Reicht als Student.

Stimmt,
in den ersten Semestern war ich auch immer mit dem Fahrrad unterwegs,
wenn du nicht allzuweit vom Audimax weg wohnst.

Viele Studenten kommen heute mit dem eigenen Auto zur Uni.
Parkplatznot.


Und später?
Führerschein hast du mit 18 gemacht?

luki
02.01.2019, 17:23
Stimmt,
in den ersten Semestern war ich auch immer mit dem Fahrrad unterwegs,
wenn du nicht allzuweit vom Audimax weg wohnst.

Viele Studenten kommen heute mit dem eigenen Auto zur Uni.
Parkplatznot.


Und später?
Führerschein hast du mit 18 gemacht?

Genauso ist es.
Klar, FS habe ich gemacht. Hoffe aber insgeheim, dass die autonomen Taxis (per App buchbar) möglichst schnell auf dem Markt kommen. Hab keine Lust auf Parkplatzsuche, die ständigen Strafzettel und die Wartung (bei E-Autos zum Glück schon deutlich geringer).

Olliver
02.01.2019, 17:27
Genauso ist es.
Klar, FS habe ich gemacht. Hoffe aber insgeheim, dass die autonomen Taxis (per App buchbar) möglichst schnell auf dem Markt kommen. Hab keine Lust auf Parkplatzsuche, die ständigen Strafzettel und die Wartung (bei E-Autos zum Glück schon deutlich geringer).

Das dauert noch.
Das erfordert nämlich ein funktionierendes schnelles Mobilfunknetz.
Davon sind wir zigtausend Funklöcher entfernt!
;)
Wartung

Mit der Wartung ist es bei Elektroautos ganz einfach: Wo es nichts zum Warten gibt, fallen auch keine Wartungskosten an. Kein Kühler, kein Motoröl, kein Ölfilter, kein Luftfilter, kein Benzinfilter, keine Zündkerzen, keine Lichtmaschine, kein Zahnriemen, kein Getriebe, keine Kupplung, kein Turbolader, keine Abgassteuerung, kein Katalysator, kein Auspuff (und keine Abgasuntersuchung). Natürlich hat auch ein Elektroauto Bremsen, die irgendwann mal getauscht werden müssen. Aber da die Bremsen beim Fahren so gut wie nie benötigt werden (Rekuperation), halten die Bremsen sehr lange. Lediglich bei sehr starkem Bremsen und auf den letzten Metern vor dem Anhalten werden die Bremsen benötigt. Wenn ich von den Kosten meiner beiden ersten Inspektionen für unseren Leaf ausgehe und das mit den Inspektionskosten von Verbrennerfahrzeugen vergleiche, würde ich schätzen dass die Wartungskosten bei Elektroautos rund 50-60% niedriger sind.

https://www.enbw.com/blog/elektromobilitaet/warum-sich-elektroautos-durchsetzen-werden-mythen-und-realitaet-ein-praxisbericht/

Die erste Inspektion hast du als E-Fahrer erst nach 2 Jahren und die kostet irgendwas um die 50-70 Euronen.

luki
02.01.2019, 17:58
Das dauert noch.
Das erfordert nämlich ein funktionierendes schnelles Mobilfunknetz.
Davon sind wir zigtausend Funklöcher entfernt!
;)
Wartung

Mit der Wartung ist es bei Elektroautos ganz einfach: Wo es nichts zum Warten gibt, fallen auch keine Wartungskosten an. Kein Kühler, kein Motoröl, kein Ölfilter, kein Luftfilter, kein Benzinfilter, keine Zündkerzen, keine Lichtmaschine, kein Zahnriemen, kein Getriebe, keine Kupplung, kein Turbolader, keine Abgassteuerung, kein Katalysator, kein Auspuff (und keine Abgasuntersuchung). Natürlich hat auch ein Elektroauto Bremsen, die irgendwann mal getauscht werden müssen. Aber da die Bremsen beim Fahren so gut wie nie benötigt werden (Rekuperation), halten die Bremsen sehr lange. Lediglich bei sehr starkem Bremsen und auf den letzten Metern vor dem Anhalten werden die Bremsen benötigt. Wenn ich von den Kosten meiner beiden ersten Inspektionen für unseren Leaf ausgehe und das mit den Inspektionskosten von Verbrennerfahrzeugen vergleiche, würde ich schätzen dass die Wartungskosten bei Elektroautos rund 50-60% niedriger sind.

https://www.enbw.com/blog/elektromobilitaet/warum-sich-elektroautos-durchsetzen-werden-mythen-und-realitaet-ein-praxisbericht/

Die erste Inspektion hast du als E-Fahrer erst nach 2 Jahren und die kostet irgendwas um die 50-70 Euronen.

So ist es. Aber wieso keine Lichtmaschine?
Deshalb werden die Total Cost of Ownership ab 2025 auch geringer als die des Verbrennungsautos sein. Dann ist der Wettbewerb natürlich entschieden. Man muss aber als Politiker nicht schon heute mit der Axt das alte Geschäftsmodell zerschlagen.

Olliver
02.01.2019, 18:09
So ist es. Aber wieso keine Lichtmaschine?
Deshalb werden die Total Cost of Ownership ab 2025 auch geringer als die des Verbrennungsautos sein. Dann ist der Wettbewerb natürlich entschieden. Man muss aber als Politiker nicht schon heute mit der Axt das alte Geschäftsmodell zerschlagen.

Lichtmaschine
Das übernimmt der Akku.
Für's geilste LED-Licht ever, automatisch mit Kurvenlicht, einfach super.
------------------

Natürlich NICHT zerschlagen, aber wir müssen uns gegen CHINA und USA (Tesla) aufstellen.
Auch mit Akku-Fertigung.

Sonst ist unsere Automobilindustrie von morgen am Ar***h

Und viele pennen heute noch tief und fest, sie sehen nicht den Technologie- Umschwung der auf uns zurollt.

luki
02.01.2019, 18:16
Lichtmaschine
Das übernimmt der Akku.
Für's geilste LED-Licht ever, automatisch mit Kurvenlicht, einfach super.
------------------

Natürlich NICHT zerschlagen, aber wir müssen uns gegen CHINA und USA (Tesla) aufstellen.
Auch mit Akku-Fertigung.

Sonst ist unsere Automobilindustrie von morgen am Ar***h

Und viele pennen heute noch tief und fest, sie sehen nicht den Technologie- Umschwung der auf uns zurollt.

Deutschland hat nichtmal Grundlagenforschung im Bereich Batteriezellentechnik am Laufen. In Ostasien forschen die da schon seit Ewigkeiten dran. Dort kommen ja auch die ganzen Batteriezellen her. Evtl. kann Tesla mit der Gigafactory noch etwas aufholen, für Deutschland dürfte der Zug abgefahren sein. Man braucht hier auch viele exzellente MINT–Wissenschaftler, die findet man heute in der benötigten Menge fast nur noch eben in Ostasien.

MANFREDM
02.01.2019, 18:16
„Das e-Auto wird sich auf jeden fall durchsetzen. Und das hat primär nichts mit Energeiwende, mit öko, mit grün usw. zu tun.
Er wird sich flächendeckend durchsetzen, weil der elektroantrieb mit haushohem Abstand das allerbeste ist was es gibt! Mit einer Effizienz von bis zu 98% ist alles andere nur ein Witz! Klein, effizient, leise, ohne Gestank, ungefährlich sind E-Motoren das allerbeste.

Leider gelogen. Die Erzeugung des Stroms hat keine Effizienz von 98%. Selbst der billigste Strom aus Kohlekraftwerken hat nur eine Effizienz von max. ca. 45%. Jede andere Erzeugung ist teurer also noch weniger effizient.

Olliver
02.01.2019, 18:28
Leider gelogen. Die Erzeugung des Stroms hat keine Effizienz von 98%. Selbst der billigste Strom aus Kohlekraftwerken hat nur eine Effizienz von max. ca. 45%. Jede andere Erzeugung ist teurer also noch weniger effizient.


weil der Elektroantrieb mit haushohem Abstand das allerbeste ist was es gibt! Mit einer Effizienz von bis zu 98%

Es geht hier um den Wirkungsgrad des Elektromotors, nicht um die Stromversorgung.
---------------------

Überraschende Erkenntnis,
dass ich mit der Produktionsenergie für 10 Liter Sprit unseres dahinvegetierenden SUV ........... in etwa elektrisch 100km weit fahren kann.


Das verdeutlicht auch wieder schön den Sprung bei der Wirkungsgradverbesserung der beiden Systeme.
........
;)


Fazit: Es ist richtig, dass die im Öl gebundene Energiemenge im Verhältnis deutlich größer ist, als der Energieaufwand für seinen Transport, jedoch ist auch der Energiebedarf elektrischer Fahrzeuge deutlich geringer als der von Verbrennern.

Auch wenn eine solche Betrachtung lückenhaft bleiben muss, weil kaum exakte Daten vorliegen bzw. keine Daten genannt werden (die Total-Raffinerie in Leuna verweigert jede Aussage zum Energieaufwand der Kraftstoffproduktion!) kann davon ausgegangen werden, dass die Vorkette von Benzin und Diesel große Mengen an Energie im Allgemeinen und auch viel Strom im Speziellen benötigt. Mit den benutzten Mengen an Öl, Gas, Kohle und Strom, die man braucht, um Kraftstoffe herzustellen, diese direkt für die Erzeugung von „Autostrom“ zu nutzen und nicht erst als graue Energie in den Kraftstoffen zu „speichern“, um diese dann im Fahrzeug zu verbrennen. Mich beeindruckt vor allem der Stromverbrauch in den Raffinerien. Wenn die vorliegenden Zahlen auch nur halbwegs stimmen, sinkt der zusätzliche Strombedarf deutlich. Wenn auch noch die Effizienz im E-Auto (Motor, Akku, Ladetechnik) und auch ganz allgemein steigt (z.B. durch den verstärkten Einsatz von LED-Leuchtmitteln oder Hocheffizienzpumpen) und die Stromerzeugung mehr und mehr vor Ort stattfindet (und damit Transportverluste weiter minimiert werden), dann fällt das Argument, es gäbe nicht ausreichend Strom für Elektrofahrzeuge, vollendens in sich zusammen.



[1] https://www.energie-lexikon.info/eigenverbrauch.html

[2] https://de.wikipedia.org/wiki/Übertragungsverlust

[3] https://de.wikipedia.org/wiki/Harnstoff

[4] https://www.aral.de/de/retail/presse/pressemeldungen/pm2010_01_19_aral-weltweit-erste-led-tankstelle.html

[5] https://www.heise.de/forum/heise-online/News-Kommentare/Studie-Elektroautos-in-China-umweltschaedlicher-als-Benziner/Herstellung-von-Benzin-verbraucht-auch-viel-Strom/posting-7885096/show/

[6] http://www.total.de/ueber-total/profil-in-deutschland/raffinerie-mitteldeutschland.html

[7] https://de.wikipedia.org/wiki/Südeuropäische_Pipeline

-------------------
https://igembb.wordpress.com/2017/11/02/auch-verbrenner-fahren-mit-strom/

Olliver
02.01.2019, 18:32
Deutschland hat nichtmal Grundlagenforschung im Bereich Batteriezellentechnik am Laufen. In Ostasien forschen die da schon seit Ewigkeiten dran. Dort kommen ja auch die ganzen Batteriezellen her. Evtl. kann Tesla mit der Gigafactory noch etwas aufholen, für Deutschland dürfte der Zug abgefahren sein. Man braucht hier auch viele exzellente MINT–Wissenschaftler, die findet man heute in der benötigten Menge fast nur noch eben in Ostasien.

Zeit, da zu investieren!
Oder?

luki
02.01.2019, 18:42
Zeit, da zu investieren!
Oder?

Es ist nicht mal ein Geldproblem, sondern wie jetzt immer öfter in Deutschland ein Kompetenzproblem. Wir werden im mathematisch–nat.wiss. Bereich immer schlechter, wir haben hier einen permanenten Brain–Drain. Das geht in der Schule los (jedes Jahr Absturz im weltweiten Mathe Vergleich) und zieht sich über die Uni bis in die Industrie. Die ganze BMW E–Auto–Forschungsabteilung ist nach Shenzen in China ausgewandert, da sie dort vernünftig forschen können und ein fettes Budget bekommen, vor allem aber auch dort das lokale Know–how (Humankapital) zur Verfügung steht in Form tausender hervorragender chinesischer Mathe Asse an den Unis. Geht hier gar nicht mehr in DE.

Olliver
02.01.2019, 18:45
Es ist nicht mal ein Geldproblem, sondern wie jetzt immer öfter in Deutschland ein Kompetenzproblem. Wir werden im mathematisch–nat.wiss. Bereich immer schlechter, wir haben hier einen permanenten Brain–Drain. Das geht in der Schule los (jedes Jahr Absturz im weltweiten Mathe Vergleich) und zieht sich über die Uni bis in die Industrie. Die ganze BMW Forschungsabteilung ist nach Shenzen in China ausgewandert, da sie dort vernünftig forschen können und ein fettes Budget bekommen.

Vollkommen richtig!

Dafür haben wir Gender-WissenschaftlerINNEN für QuotHilden aller Art.
;)

#was studierst du?

luki
02.01.2019, 18:52
Vollkommen richtig!

Dafür haben wir Gender-WissenschaftlerINNEN für QuotHilden aller Art.
;)

#was studierst du?

Dual Informations– und Kommunikationstechnik beim Bundesnachrichtendienst. Auch hier ist ein eklatanter Mangel an qualifizierten Leuten zu verzeichnen. Wenn wir ausländische Terrogruppen auch in Zukunft zuverlässig abhören wollen, brauchen wir hier deutlich mehr Kompetenz.

MANFREDM
02.01.2019, 18:52
Es geht hier um den Wirkungsgrad des Elektromotors, nicht um die Stromversorgung. ---------------------

Dein E-Auto fährt also ohne Stromversorgung. :dru: So einen absoluten Müll möchte ich auch mal labern. :crazy:


Überraschende Erkenntnis, dass ich mit der Produktionsenergie für 10 Liter Sprit unseres dahinvegetierenden SUV ........... in etwa elektrisch 100km weit fahren kann.

Das verdeutlicht auch wieder schön den Sprung bei der Wirkungsgradverbesserung der beiden Systeme.

Ich kann mit 10 l Diesel bei E-Auto Tempo genau 160 bis 200 km fahren. :fizeig: Das zeigt die Überlegenheit des Verbrenners. :haha:

Olliver
02.01.2019, 19:01
Dual Informations– und Kommunikationstechnik beim Bundesnachrichtendienst. Auch hier ist ein eklatanter Mangel an qualifizierten Leuten zu verzeichnen. Wenn wir ausländische Terrogruppen auch in Zukunft zuverlässig abhören wollen, brauchen wir hier deutlich mehr Kompetenz.

Stimmt alles, du bist gut-informiert!


Wie ist der Ruf des BND zZ?

Während meiner BW-Zeit war der nicht so arg gelitten, auch der MAD.

luki
02.01.2019, 19:16
Stimmt alles, du bist gut-informiert!


Wie ist der Ruf des BND zZ?

Während meiner BW-Zeit war der nicht so arg gelitten, auch der MAD.

Große Strukturveränderungen momentan. BND steht ganz gut da, MAD gibt es schon die ein oder anderen Defizite. Aber die Sicherheitsarchitektur muss weiter modernisiert werden, unsere Gegner werden immer besser. Insbesondere bereitet uns von staatlicher Seite der Iran Kopfzerbrechen.

Olliver
02.01.2019, 19:20
Große Strukturveränderungen momentan. BND steht ganz gut da, MAD gibt es schon die ein oder anderen Defizite. Aber die Sicherheitsarchitektur muss weiter modernisiert werden, unsere Gegner werden immer besser. Insbesondere bereitet uns von staatlicher Seite der Iran Kopfzerbrechen.

Der Islam wird uns noch viel Ärger machen.
Wir stehen erst am Anfang der Lawine.

BlackForrester
02.01.2019, 19:39
Ich kann mit 10 l Diesel bei E-Auto Tempo genau 160 bis 200 km fahren. :fizeig: Das zeigt die Überlegenheit des Verbrenners. :haha:


Also, ein Golf 1.6 TDI braucht lt. WLTP 4,1 Liter...bei Tempo 88 im Windschatten eines Lkw´s wirst Du wohl eher 300 Kilometer weit kommen - mit 10 Liter Diesel im Tank :D

hamburger
02.01.2019, 19:56
Also, ein Golf 1.6 TDI braucht lt. WLTP 4,1 Liter...bei Tempo 88 im Windschatten eines Lkw´s wirst Du wohl eher 300 Kilometer weit kommen - mit 10 Liter Diesel im Tank :D

Zum Glück baut Bosch keine Batterie Fabrik in Europa. Die sind nicht so dumm wie Oliver und investieren in ein totes Pferd. Tesla hat 3000 Modell in den USA nicht verkaufen können...
https://www.finanzen.net/nachricht/aktien/boerse-wenig-begeistert-tesla-bleibt-zum-jahreswechsel-auf-tausenden-model-3-sitzen-aktie-stuerzt-ab-6982485


Tesla bleibt zum Jahreswechsel auf Tausenden Model 3 sitzen - Aktie stürzt ab

BlackForrester
02.01.2019, 20:10
Wartung

Mit der Wartung ist es bei Elektroautos ganz einfach: Wo es nichts zum Warten gibt, fallen auch keine Wartungskosten an. Kein Kühler, kein Motoröl, kein Ölfilter, kein Luftfilter, kein Benzinfilter, keine Zündkerzen, keine Lichtmaschine, kein Zahnriemen, kein Getriebe, keine Kupplung, kein Turbolader, keine Abgassteuerung, kein Katalysator, kein Auspuff (und keine Abgasuntersuchung). Natürlich hat auch ein Elektroauto Bremsen, die irgendwann mal getauscht werden müssen. Aber da die Bremsen beim Fahren so gut wie nie benötigt werden (Rekuperation), halten die Bremsen sehr lange. Lediglich bei sehr starkem Bremsen und auf den letzten Metern vor dem Anhalten werden die Bremsen benötigt. Wenn ich von den Kosten meiner beiden ersten Inspektionen für unseren Leaf ausgehe und das mit den Inspektionskosten von Verbrennerfahrzeugen vergleiche, würde ich schätzen dass die Wartungskosten bei Elektroautos rund 50-60% niedriger sind.



Also bei dem was Du da aufzählst (rot) wird bei meinem Kfz wohl eher keine Wartung fällig und auch noch nie repariert, getauscht oder ähnliches. Seltsam :?

BlackForrester
02.01.2019, 20:22
Zum Glück baut Bosch keine Batterie Fabrik in Europa. Die sind nicht so dumm wie Oliver und investieren in ein totes Pferd. Tesla hat 3000 Modell in den USA nicht verkaufen können...
https://www.finanzen.net/nachricht/aktien/boerse-wenig-begeistert-tesla-bleibt-zum-jahreswechsel-auf-tausenden-model-3-sitzen-aktie-stuerzt-ab-6982485


Was mich also schon verwundert? Angeblich haben doch schon Hunderttausende die Anzahlung für das Model 3 geleistet und nun will man das Auto nimmer? Muss man nicht verstehen. Für Musk natürlich nicht schön - verzichtet er immerhin pro Tesla auf einige tausend Dollar Subventionen bzw. erhält diese nicht...

Ob Bosch nun eine Batterie baut oder nicht - ich denke dass die Thematik Elektromobilität in der Zukunft schon eine wichtige Rolle spielen wird - nein, nicht die Steinzeittechnologie sinngemäß ein Kabel hinter sich herzuziehen - aber als Beisspiel die Brennstoffzelle, welche ja auch einen Akku als Zwischenspeicher braucht (ich weiß, Du sieht es die Thematik Brennstoffzelle anders wie ich) und dafür braucht man eben auch Akkus.

Deswegen ist die Investition in eine Akkufabrik pauschal gesagt so falsch wohl gar nicht - wenn zu auskömmlichen Preise darstellbar und da sind die Chinesen wohl wieder deutlich "billiger".

Ein Akku ist ein Massenprodukt, wo man wenig Know how bei der Produktion braucht...und überall wo man keine spezialisierten Fachkräfte braucht ist Deutschland schon lange nicht mehr wettbewerbfähig, also wäre Bosch gut beraten irgendwo im südostasiatischen Dschungel so eine Fabrik hinzustellen - geht wohl um 50, 60% günstiger als in Deutschland, weil man die teilweise sinnbefreienden Vorschriften gar nicht hat und um eine Akku zuzsammenzusetzen kannst Du Dir auch ein Tippelbruder von der Straße holen.

Anita Fasching
02.01.2019, 20:25
Was mich also schon verwundert? Angeblich haben doch schon Hunderttausende die Anzahlung für das Model 3 geleistet und nun will man das Auto nimmer? Muss man nicht verstehen. Für Musk natürlich nicht schön - verzichtet er immerhin pro Tesla auf einige tausend Dollar Subventionen bzw. erhält diese nicht...

Ob Bosch nun eine Batterie baut oder nicht - ich denke dass die Thematik Elektromobilität in der Zukunft schon eine wichtige Rolle spielen wird - nein, nicht die Steinzeittechnologie sinngemäß ein Kabel hinter sich herzuziehen - aber als Beisspiel die Brennstoffzelle, welche ja auch einen Akku als Zwischenspeicher braucht (ich weiß, Du sieht es die Thematik Brennstoffzelle anders wie ich) und dafür braucht man eben auch Akkus.

Deswegen ist die Investition in eine Akkufabrik pauschal gesagt so falsch wohl gar nicht - wenn zu auskömmlichen Preise darstellbar und da sind die Chinesen wohl wieder deutlich "billiger".

Ein Akku ist ein Massenprodukt, wo man wenig Know how bei der Produktion braucht...und überall wo man keine spezialisierten Fachkräfte braucht ist Deutschland schon lange nicht mehr wettbewerbfähig, also wäre Bosch gut beraten irgendwo im südostasiatischen Dschungel so eine Fabrik hinzustellen - geht wohl um 50, 60% günstiger als in Deutschland, weil man die teilweise sinnbefreienden Vorschriften gar nicht hat und um eine Akku zuzsammenzusetzen kannst Du Dir auch ein Tippelbruder von der Straße holen.

Klar, die meisten wollen aber den Wagen mit der kleinsten Reichweite, der ja irgendwas um die 35-40000 Euro kosten soll.
Da Tesla aber erstmal Kohle generieren muss, werden die teueren Varianten zu erst verkauft, bzw. derzeit ausschließlich.
Kosten ca. 60000 und weit darüber. Das kann sich der geneigte E-Mobil-Fan aber nunmal normal nicht leisten.

ABAS
02.01.2019, 20:27
Das dauert noch.
Das erfordert nämlich ein funktionierendes schnelles Mobilfunknetz.
Davon sind wir zigtausend Funklöcher entfernt!
;)
Wartung

Mit der Wartung ist es bei Elektroautos ganz einfach: Wo es nichts zum Warten gibt, fallen auch keine Wartungskosten an. Kein Kühler, kein Motoröl, kein Ölfilter, kein Luftfilter, kein Benzinfilter, keine Zündkerzen, keine Lichtmaschine, kein Zahnriemen, kein Getriebe, keine Kupplung, kein Turbolader, keine Abgassteuerung, kein Katalysator, kein Auspuff (und keine Abgasuntersuchung). Natürlich hat auch ein Elektroauto Bremsen, die irgendwann mal getauscht werden müssen. Aber da die Bremsen beim Fahren so gut wie nie benötigt werden (Rekuperation), halten die Bremsen sehr lange. Lediglich bei sehr starkem Bremsen und auf den letzten Metern vor dem Anhalten werden die Bremsen benötigt. Wenn ich von den Kosten meiner beiden ersten Inspektionen für unseren Leaf ausgehe und das mit den Inspektionskosten von Verbrennerfahrzeugen vergleiche, würde ich schätzen dass die Wartungskosten bei Elektroautos rund 50-60% niedriger sind.

https://www.enbw.com/blog/elektromobilitaet/warum-sich-elektroautos-durchsetzen-werden-mythen-und-realitaet-ein-praxisbericht/

Die erste Inspektion hast du als E-Fahrer erst nach 2 Jahren und die kostet irgendwas um die 50-70 Euronen.

Du bist nicht ehrlich mit Dir selbst und willst nicht wahrhaben das die Automobilindustrie
die gutmuetigen bis naiven Kaeufer von E-Automobilen verscheissert. Die Wartung bei
E-Automobilen ist nicht weniger zeitaufwendiger und kostenguenstiger als es bei PKWs
mit Verbrennungsmotoren der Fall ist. Der Elektroantrieb und die Batterie sind dabei die
wunden Punkte und Schwachstellen. Die Preise liegen so hoch, dass bei Defekten an den
Elektromotoren und den Batterien ein wirtschaftlicher Totalschaden wahrscheinlich ist.

Die Lebensdauer der Elektromotoren und Batterien kann nur schwer vorhergesagt werden
und folglich existiert demnach ein nur schwer kalkulierbares Risiko. Die Lenkung sowie die
Bremsen und Reifen sollten zusaetzlich regelmaessiger Wartung unterzogen werden.

Wichtig ist auch das Fahrer von E-Automobilen mindestens zwei 10 kg Feuerloescher mit
griffbereit an Bord haben und das Ablaufdatum der Feuerloescher im Auge behalten.

Olliver
02.01.2019, 20:32
....... Tesla hat 3000 Modell in den USA nicht verkaufen können...
https://www.finanzen.net/nachricht/aktien/boerse-wenig-begeistert-tesla-bleibt-zum-jahreswechsel-auf-tausenden-model-3-sitzen-aktie-stuerzt-ab-6982485


Ha ha ha HHer fällt mal wieder auf FAKE rein..........

https://www.youtube.com/watch?v=De2jgbAq1Ds

Alles Bullshit, war ja klar:
Tesla confirms record deliveries of 90,700 cars in Q4

https://electrek.co/2019/01/02/tesla-record-deliveries-production-q4/

ABAS
02.01.2019, 20:37
Ha ha ha HHer fällt mal wieder auf FAKE rein..........

https://www.youtube.com/watch?v=De2jgbAq1Ds

Elon Musk verkauft seinen Tesla Technikschrott ab sofort mit eingebauten
Sprengleranlagen gegen einen geringen Aufpreis von 13.000 US Dollar.

Bietet VW den E Golf auch in Sonderausstattung mit Sprengleranlage an?

BlackForrester
02.01.2019, 20:38
Klar, die meisten wollen aber den Wagen mit der kleinsten Reichweite, der ja irgendwas um die 35-40000 Euro kosten soll.
Da Tesla aber erstmal Kohle generieren muss, werden die teueren Varianten zu erst verkauft, bzw. derzeit ausschließlich.
Kosten ca. 60000 und weit darüber. Das kann sich der geneigte E-Mobil-Fan aber nunmal normal nicht leisten.


Von genau diesem Kfz - dem Model 3 - ist doch die Rede. Gut, Musk hat nun wohl ein paar Mio. Dollar gescheffelt ohne ein Gegenwert liefern zu müssen - auch ein Geschäftsmodell.

Olliver
02.01.2019, 20:41
Elon Musk verkauft seinen Tesla Technikschrott ab sofort mit eingebauten
Sprengleranlagen gegen einen geringen Aufpreis von 13.000 US Dollar.

Bietet VW den E Golf auch in Sonderausstattung mit Sprengleranlage an?
Sprengleranlage, tztztztzt!

Nein,
nicht mal mit Sprinkleranlage!
;)

ABAS
02.01.2019, 20:42
Klar, die meisten wollen aber den Wagen mit der kleinsten Reichweite, der ja irgendwas um die 35-40000 Euro kosten soll.
Da Tesla aber erstmal Kohle generieren muss, werden die teueren Varianten zu erst verkauft, bzw. derzeit ausschließlich.
Kosten ca. 60000 und weit darüber. Das kann sich der geneigte E-Mobil-Fan aber nunmal normal nicht leisten.

Mache das Doppelte draus! Tesla X gibt es in der Standardausstattung
nicht unter 100.000 EUR. Fuer das Geld gibt es richtige Autos mit Benzin
oder Dieselmotor. Daran erkennt man wie dumm die Kaeufer von E-Autos
sind.

Anita Fasching
02.01.2019, 20:49
Von genau diesem Kfz - dem Model 3 - ist doch die Rede. Gut, Musk hat nun wohl ein paar Mio. Dollar gescheffelt ohne ein Gegenwert liefern zu müssen - auch ein Geschäftsmodell.

Ich weiss, dass es um das M3 geht.
Aber E. Musk hat ja damit geworben, ein Auto für die breite Masse der gesellschaftlichen Mitte auf den Markt zu bringen, welches eben nicht groß mehr als 40 000 Euro kosten soll.
Nun kotzen halt viele ab, gerade in der BRD, weil es (noch?) nicht angeboten wird.
Aber gegen Mitte/Ende des Jahres soll es ja erhältlich sein, bin gespannt.
Mit der Preiskategorie könnte das Modell dann tatsächlich durch die Decke gehen, auch weil der Markt derzeit nichts vergleichbares anbietet.

Anita Fasching
02.01.2019, 20:51
Mache das Doppelte draus! Tesla X gibt es in der Standardausstattung
nicht unter 100.000 EUR. Fuer das Geld gibt es richtige Autos mit Benzin
oder Dieselmotor. Daran erkennt man wie dumm die Kaeufer von E-Autos
sind.

Es geht um das Model 3, welches erst ab Februar ausgeliefert werden soll.
Model X und S sind Premiumklasse. Das M3 soll sozusagen der Golf unter den E-Karren werden.

Olliver
02.01.2019, 20:52
...... Tesla hat 3000 Modell in den USA nicht verkaufen können...


https://www.vision-mobility.de/sites/default/files/public/styles/_galerie_2100x1400_/public/images-news-teaser/tesla-fertigung.jpg?itok=CavFYeMG

Einbrechende Produktionszahlen.
Optisch dramatisch, ja ja!
(https://www.vision-mobility.de/de/news/keine-ruhe-bei-tesla-2023.html)
Kauf dir ne Brille Hamburger!


Freunde der Mathematik erkennen wieder die Exponential-Funktion.
Disruptiver Technologie-Wandel.

Die anderen pennen weiter.
Gute Nacht Deutschland.

Olliver
02.01.2019, 20:58
https://c.finanzen.net/chart.gfx?chartType=1&time=var&dateStart=20120119&dateEnd=20190102&height=500&width=960&symbol=US88160R1014&exchangeId=2&volumeUnit=1&gridGlobalOff=0
https://www.finanzen.net/chart/Tesla


Tesla- Aktienverlauf.
von 2012 bis heute.
Völlig zusammengebrochen!
;)