Anmelden

Vollständige Version anzeigen : Elektromobilität



Seiten : 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 [22] 23 24 25 26 27 28

BlackForrester
24.12.2018, 08:29
AchSOOOO!

wie oft macht man das schon?

....die durchschnittliche Fahrleistung des Einzelfahrzeugs pro Jahr ging hingegen weiter zurück auf 13.922 Kilometer (-0,7 %).
https://www.kba.de/DE/Statistik/Kraftverkehr/VerkehrKilometer/verkehr_in_kilometern_node.html
Das sind statistisch 38,14 km pro Tag.
https://www.forschungsinformationssystem.de/servlet/is/80865/Bild1.gif
https://www.forschungsinformationssystem.de/servlet/is/80865/
Nur EIN PROZENT aller Fahrten sind über 100 km, typisch Urlaub oder Fahrt zum Flughafen.…

Oder anders rum: 99% ALLER FAHRTEN liegen unter 100 km, also im typischen Reichweitenfenster eines e-Mobils.


40 000 + X im Jahr - macht bei 365 Tagen mindetens 109 Kilometer am Tag...ich bin also ein 1%ter selbst auf 365 ausgelegt :auro:

Olliver
24.12.2018, 08:38
40 000 + X im Jahr - macht bei 365 Tagen mindetens 109 Kilometer am Tag...ich bin also ein 1%ter selbst auf 365 ausgelegt :auro:

Bei einer Winterreichweite von über 220km reicht sogar DIR statistisch das Aufladen ALLE 2 TAGE!
;)

Man muss halt nur mal positiv an eine Sache ran gehen!

Wie gesagt, wir haben im e-Forum sogar e-Golf 190er-Fahrer, das ist der alte Akku, die ÜBER 50.000 km per anno fahren.
Oft Pendler, die sogar gratis beim Job laden können,
bei den üblichen Arbeitszeiten reicht dann sogar das 230-V-Schnarchladen locker aus.

BlackForrester
24.12.2018, 09:09
Doch, WIR!

Einfache Idee: zB e-Golf kaufen mit 35% Rabatt, ein Jahr fahren und evtl. sogar mit Gewinn verkaufen. Tanken gratis. Läuft......


Da wird niemand über den Tisch gezogen

Firmen-Angehörige machen das seit JAHRZEHNTEN mit ihren Jahreswagen so, erfolgreich. Ich nehme da nur die heutigen Preise aus mobile.de ....... die Gebrauchten sind im Elektrobereich so angesiedelt. Und Tanken kannst du gratis an vielen Ladesäulen. Oder auch an der heimischen Solaranlage.

Beispiel: Neupreis ist 36.000.- .......... Dann gehen diverse Rabatte, Elektroautoprämien, Diesel-Verschrottungs-Boni runter. Dann bist du so in etwa bei unter 24.000.- Endpreis. .............. Jetzt fährst du ein Jahr spritkostenfrei durch die Gegend und verkaufst ihn als günstigen Jahreswagen zum Einkaufspreis.


Setzt aber immer voraus, dass Du einen Dummen findest.

Stelle Dir vor - ich käme vorbei und Du wirst mir als Beispiel sagen - Du willst 25 000 - dann wprde ich Dir sagen - träum weiter, Du hast für die Karre keine 25 000 € bezahlt also kriegste maximal 20 000 €, nee, eher 18 000 € und realistisch sind dann 17 000 vash auf die Hand, auch wenn dies noch zuviel ist. Wer sich nicht vorher über den Neu-VK erkundigt zahlt dann solcherlei Mondpreise - wer dies tut sagt danke, kaufe ich mir das Kfz lieber neu :D

Aber da die Dummen nicht aussterben wird wohl Einer bei Dir auf der Matte stehen und Deinen aufgerufenen Preis bezahlen...

Ich denke gerade ´dran meinen Kfz auszutauschen - bei jedem Händlker wo ich war waren die Verkäufer über meine gemachten Angebote "not amused" - ich muss nicht kaufen, die müssen nicht verkaufen - also Win-Win Situation :D...´mal sehen ob Einer mein Angebot annimmt und wenn nicht - so what - mein Kfz tut es mir und jeden Tag werden neue Kfz angeboten... ist immer schön, wenn man kann und nicht muss, deswegen würde ich auch nie ein Kfz auf den letzten Drücker kaufen, sondern schaue es mir entspannt an...also, wie wäre es mit 14 000 für Deinen Golf :?...weil, ich will den ja nicht fahren sondern weiterkaufen und muss auch was verdienen :D

Nietzsche
24.12.2018, 09:11
Doch, WIR! ...;)
Nein. BlackForrester fährt keine 40 000km sondern nur 12 000km weil das der Durchschnitt ist.

Und in Deutschland fährt keiner Elektroauto weil jeder nur knapp 335€ im Monat für Auto und Verkehr ausgibt. Inkl. Steuern, Benzin, Rücklagen und Abzahlung/Leasing/Abschreibung ist demnach kein Geld für ein E-Auto vorhanden. Ergo: Es gibt in Deutschland keine E-Auto-Fahrer.

BlackForrester
24.12.2018, 09:16
Bei einer Winterreichweite von über 220km reicht sogar DIR statistisch das Aufladen ALLE 2 TAGE!
;)

Man muss halt nur mal positiv an eine Sache ran gehen!

Wie gesagt, wir haben im e-Forum sogar e-Golf 190er-Fahrer, das ist der alte Akku, die ÜBER 50.000 km per anno fahren.
Oft Pendler, die sogar gratis beim Job laden können,
bei den üblichen Arbeitszeiten reicht dann sogar das 230-V-Schnarchladen locker aus.


Wie gesagt - ich kenne kein e-Kfz, welches ich bisher gefahren bin, welches unter 220 Wh je Kilometer bei meiner Fahranforderung benötigt (und bei reiner Autobahn reicht dies hinten und vorne nicht, da reden wir dann von deutlich über 300 Wh) hat und da reden wir dann schon von Kleinwagen - da ist nix mit 200 Kilometer realer Reichweite (gut, bei Tesla schon, aber ich zahle doch für so ein Kfz keinen Mondpreis von 50 000 € und mehr).

Ich bin nicht solch ein älterer Herr mit Hut der von einem Pedelec-Fahrrad auf der Straße überholt wird - bei mir sollte es vorangehen :D

Olliver
24.12.2018, 09:16
Nein. BlackForrester fährt keine 40 000km sondern nur 12 000km weil das der Durchschnitt ist.

Und in Deutschland fährt keiner Elektroauto weil jeder nur knapp 335€ im Monat für Auto und Verkehr ausgibt. Inkl. Steuern, Benzin, Rücklagen und Abzahlung/Leasing/Abschreibung ist demnach kein Geld für ein E-Auto vorhanden. Ergo: Es gibt in Deutschland keine E-Auto-Fahrer.

Vorsicht, das ist ein statistischer Mittelwert.
Da sind auch die RollatorOma und Fahrrad-Studenten mit drinne!

Der typische alle-vier-jahre-neuwagen-Deutsche legt da viel mehr Kohle hin.

BlackForrester
24.12.2018, 09:18
Nein. BlackForrester fährt keine 40 000km sondern nur 12 000km weil das der Durchschnitt ist.

Und in Deutschland fährt keiner Elektroauto weil jeder nur knapp 335€ im Monat für Auto und Verkehr ausgibt. Inkl. Steuern, Benzin, Rücklagen und Abzahlung/Leasing/Abschreibung ist demnach kein Geld für ein E-Auto vorhanden. Ergo: Es gibt in Deutschland keine E-Auto-Fahrer.


Ich würde ja sagen - ich fahre nicht,ich lasse fahren - aber kein Autopilot verbaut, so ein Scheiß aber auch :auro:

Olliver
24.12.2018, 09:18
.... Mondpreise - wer dies tut sagt danke, kaufe ich mir das Kfz lieber neu :D
....

guckst du www.mobile.de
Dann kennst du die Preise, die da aufgerufen werden.

Olliver
24.12.2018, 09:19
Ich würde ja sagen - ich fahre nicht,ich lasse fahren - aber kein Autopilot verbaut, so ein Scheiß aber auch :auro:

James!

Fahr' schon mal den Wagen vor!
;)

Nietzsche
24.12.2018, 09:28
Vorsicht, das ist ein statistischer Mittelwert.
Da sind auch die RollatorOma und Fahrrad-Studenten mit drinne!

Der typische alle-vier-jahre-neuwagen-Deutsche legt da viel mehr Kohle hin.
Nein tut er nicht. BlackForrester fährt nur 12 000km und den Rest erledigt er per Teleportation. Und du fährst kein Elektroauto, weil das kein Deutscher ausgibt. So einfach ist das Olliver. ;) Reine Analogie.

Olliver
24.12.2018, 09:38
Nein tut er nicht. BlackForrester fährt nur 12 000km und den Rest erledigt er per Teleportation. Und du fährst kein Elektroauto, weil das kein Deutscher ausgibt. So einfach ist das Olliver. ;) Reine Analogie.

So isset Scotty!

Beam me up!



https://www.dortmund24.de/wp-content/uploads/2018/12/20181210_Dortmund24_Redaktion_PepsiAfD2.jpg
Frohe Weihnachten....

Merkelraute
24.12.2018, 11:45
Die derzeitig gefundenen Lithiumvorräte reichen nur aus um 10 Prozent aller Fahrzeuge als E-Fahrzeuge zu ersetzen.
Außerdem steht die Frage noch im Raum wie man den Energieverbrauch von 45 Millionen Tonnen Benzin und Diesel ausgleichen will, die alleine jährlich in Deutschland verbraucht werden, ohne Atomkraft und Kohle.
Da sieht man nämlich erst was für Phantasten man vor sich hat.

Das wird dann wohl heissen, dass künftig kleinere Batterien in die Autos kommen. Dann fahren die Karren zukünftig maximal nur noch 50km/h, damit auch alle fahren dürfen.

DaBayer
24.12.2018, 12:15
Genau,
damit wir unseren vielen Stromexporte reduzieren können.

Der Preis regelt das.
Wir exportieren nicht deswegen, weil die Polen zu wenig Erzeugungskapazität hätten, sondern weil unser Stromnetz durch den Export in Spitzenzeiten der "Erneuerbaren" entlastet wird. Selbiges passiert aus ebendiesem Grund auch in Richtung Tschechien, Österreich, Schweiz, Frankreich etc. Machten wir das nicht -> Exitus.
Dass unsere Nachbarländer uns diese Möglichkeit (noch) offen lassen, ist übrigens der Grund schlechthin für Dein Mantra vom "Aber unser Netz ist ja immer stabiler geworden, sogar stabiler als das französische."

MANFREDM
24.12.2018, 13:12
Das ist ein chart, kein Beleg.

Wer also labert?

Das ist ein Beleg. Dort steht genau, dass Solar und Wind maßgeblich für das Import/Export Saldo verantwortlich sind.

https://www.energy-charts.de/power_de.htm?source=all-sources&year=2018&week=50


Wir exportieren nicht deswegen, weil die Polen zu wenig Erzeugungskapazität hätten, sondern weil unser Stromnetz durch den Export in Spitzenzeiten der "Erneuerbaren" entlastet wird.

Beleg siehe oben. Wenn du Import-Saldo anklickst, wird das mehr als deutlich. Olliver lügt mal wieder.

hamburger
24.12.2018, 13:43
Wir exportieren nicht deswegen, weil die Polen zu wenig Erzeugungskapazität hätten, sondern weil unser Stromnetz durch den Export in Spitzenzeiten der "Erneuerbaren" entlastet wird. Selbiges passiert aus ebendiesem Grund auch in Richtung Tschechien, Österreich, Schweiz, Frankreich etc. Machten wir das nicht -> Exitus.
Dass unsere Nachbarländer uns diese Möglichkeit (noch) offen lassen, ist übrigens der Grund schlechthin für Dein Mantra vom "Aber unser Netz ist ja immer stabiler geworden, sogar stabiler als das französische."

Leider falsch, denn an den Grenzen werden immer mehr Phasenschieber Trafos eingesetzt...was gewisse Teilnehmer hier aufgrund ihres mangelnden Sachverstands natürlich nicht wissen und immer weiter von Exporten schwafeln.
Im realen Leben fehlen diesen Leuten echte Freunde, die ihnen mal die Wahrheit sagen...deswegen sollte man das hier tun.

https://www.mdr.de/nachrichten/wirtschaft/regional/strom-an-saechsischer-grenze-ausgebremst-100.html

DaBayer
24.12.2018, 14:02
Leider falsch, denn an den Grenzen werden immer mehr Phasenschieber Trafos eingesetzt...was gewisse Teilnehmer hier aufgrund ihres mangelnden Sachverstands natürlich nicht wissen und immer weiter von Exporten schwafeln.
Im realen Leben fehlen diesen Leuten echte Freunde, die ihnen mal die Wahrheit sagen...deswegen sollte man das hier tun.

https://www.mdr.de/nachrichten/wirtschaft/regional/strom-an-saechsischer-grenze-ausgebremst-100.html
Nein, nicht falsch, oder hast Du mein "noch" in Klammern überlesen? Also bisher ging/geht das noch in weiten Teilen, wird aber eben, wie Du ja richtig fortführst, immer mehr eingeschränkt. Sollte dies so weit gehen, dass eines Tages die Bundesrepublik in Deutschland vom europäischen Stromnetz abgekapselt wird bzw. sich selbst abkapseln muss, wirds wohl des Öfteren finster werden, ick freu mir...

Von "Exporten" wird ja auch deshalb geschwafelt, weil dies eine die Realität verzerrende und beschönigende Umschreibung von "Entsorgung" ist. Ich hätte wohl besser den Ausdruck "Export" so wie jetzt hier auch schon in meinem vorigen Kommentar in Anführungszeichen gesetzt.

Olliver
24.12.2018, 14:12
Wir exportieren.... unser Stromnetz..... Machten wir das nicht -> Exitus.....

Wir importieren islamistische Islamkämpfer?
WIR?

ICH NICHT!
Ich bin dagegen, und würde alle postwendend zurück schicken,
mindestens aber sofort jede Barzahlungen einstellen.

-----------------
Genau so verhält es sich beim Stromnetz.
ICH bin gegen das EEG.
Das EEG hat ROTZGRÜN 2001 verabschiedet, ich bin seit Anfang in der AfD und bekämpfe diesen KLIMA-EEG-WAHN.
Also bin ich in KEINSTER WEISE verantwortlich für die Stromversorgung, weder in der Vergangenheit, noch in der Zukunft.
Ich wäre sogar bereit, dass sämtliche EEG-Zahlungen sofort eingestellt werden.
Bin auch weder für Importe noch für Exporte zuständig.
Auch Planungen der Zukunft werden von MERKELS ETHIK-KOMMISSION verantwortet, aber nicht von MIR!

Ich bitte daher von Verantwortlichkeiten in meine Richtung Abstand zu nehmen.
Beleidigungen aller Art die das Stromnetz betreffen an Merkel, die EVUs, die Ethikkommission oder sonstwo hin,
aber nicht an mich!

DaBayer
24.12.2018, 14:22
Wir importieren islamistische Islamkämpfer?
WIR?

ICH NICHT!
Ich bin dagegen, und würde alle postwendend zurück schicken,
mindestens aber sofort jede Barzahlungen einstellen.

-----------------
Genau so verhält es sich beim Stromnetz.
ICH bin gegen das EEG.
Das EEG hat ROTZGRÜN 2001 verabschiedet, ich bin seit Anfang in der AfD und bekämpfe diesen KLIMA-EEG-WAHN.
Also bin ich in KEINSTER WEISE verantwortlich für die Stromversorgung, weder in der Vergangenheit, noch in der Zukunft.
Ich wäre sogar bereit, dass sämtliche EEG-Zahlungen sofort eingestellt werden.
Bin auch weder für Importe noch für Exporte zuständig.
Auch Planungen der Zukunft werden von MERKELS ETHIK-KOMMISSION verantwortet, aber nicht von MIR!

Ich bitte daher von Verantwortlichkeiten in meine Richtung Abstand zu nehmen.
Beleidigungen aller Art die das Stromnetz betreffen an Merkel, die EVUs, die Ethikkommission oder sonstwo hin,
aber nicht an mich!
Wo liest Du in meinem vorigen Kommentar "Beleidigungen" heraus?

Äußere Dich bitte zum Inhalt des von Dir zitierten Kommentars oder lass es einfach gleich bleiben, wenn Du es nicht verbeißen kannst, dass man Dir widerspricht...

DaBayer
24.12.2018, 14:30
@Olliver
Ernsthaft, dreimal der selbe Kommentar als Antwort auf verschiedene Kommentare?
Dabei nicht mal annähernd auf den Inhalt eingehen, sehr schön.
Bei einer solchen Vorgehensweise brauchst Du Dich nicht über "Beleidigungen" (die in den meisten Fällen nicht einmal welche sind) wundern.

@Moderation:
In diesem Sinne möchte ich mich ebenfalls für eine Wiederzulassung des Mitforisten Franz Konz in diesem Strang einsetzen. Er hat sich lediglich im Ton vergriffen, jedoch nicht in der Sache an sich.

MANFREDM
24.12.2018, 14:45
Wir importieren islamistische Islamkämpfer?
WIR?

ICH NICHT!

Du laberst Müll und das da habe ich dir haarklein belegt:


Das ist ein Beleg. Dort steht genau, dass Solar und Wind maßgeblich für das Import/Export Saldo verantwortlich sind.

https://www.energy-charts.de/power_de.htm?source=all-sources&year=2018&week=50

Beleg siehe oben. Wenn du Import-Saldo anklickst, wird das mehr als deutlich. Olliver lügt mal wieder.

Olliver
24.12.2018, 14:55
...
Äußere Dich bitte zum Inhalt des von Dir zitierten Kommentars oder lass es einfach gleich bleiben, wenn Du es nicht verbeißen kannst, dass man Dir widerspricht...


Irgend was mit Mantra und Frankreich,
aber da ich auch für die AKWs von Frankreich und deren höhere Netzausfallzeiten noch nicht zuständig bin bitte ich auch die den verantwortlich-zuständigen Stellen in die Schuhe zu schieben.

Olliver
24.12.2018, 14:57
Du laberst Müll und das da habe ich dir haarklein belegt:

Import und Export von Strom fällt nicht in meinen Verantwortungsbereich,
wie gesagt, das bitte ich zu berücksichtigen.

DaBayer
24.12.2018, 15:11
Irgend was mit Mantra und Frankreich,
aber da ich auch für die AKWs von Frankreich und deren höhere Netzausfallzeiten noch nicht zuständig bin bitte ich auch die den verantwortlich-zuständigen Stellen in die Schuhe zu schieben.
Alles klar... :crazy:

Olliver
24.12.2018, 15:12
Alles klar... :crazy:

Geht doch!
Frohe Weihnachten!

Sondierer
24.12.2018, 16:05
Lasse ich ´mal alle persönlichen Prämissen aussen vor - es gibt derzeit kein e-Auto auf dem Markt, welches ich mir leisten wollte. Alles mehr oder minder häßliche Kisten - nach meinem und nur meinem optischen Anspruch.

Selbst wenn es dieses aber geben sollte - meine oberste Prämisse wird ein kabelgebundenes e-Auto auf absehbare Zeit nicht einmal im Ansatz darstellen können - Reichweite, Reichweite und nochmals Reichweite, welche man auch erzielen kann wenn man seinen Hobel auch tritt.

Wenn ich 600, 700 Kilometer und mehr am Stück abreiße, dann will ich so zügig wie möglich von A nach B kommen und nicht mitten in der Nacht irgendwo in der Walachai stehen und (in Summe) Stunden über Stunden damit zu verbringen mein Kfz zu laden und das ist nun einfach die Realität.

Ich fuhr schon mal 1700 km in Urlaub. Wo laden und wie ?
Man könnte ( wobei es immer noch alle 200 km Stops gäbe ) geladene Akus tauschen.

Sondierer
24.12.2018, 16:10
Leider falsch, denn an den Grenzen werden immer mehr Phasenschieber Trafos eingesetzt...was gewisse Teilnehmer hier aufgrund ihres mangelnden Sachverstands natürlich nicht wissen und immer weiter von Exporten schwafeln.
Im realen Leben fehlen diesen Leuten echte Freunde, die ihnen mal die Wahrheit sagen...deswegen sollte man das hier tun.

https://www.mdr.de/nachrichten/wirtschaft/regional/strom-an-saechsischer-grenze-ausgebremst-100.html

Was tun die Trafos ? Irgendwann wird Energie vergütet, die gar nirgends hin fliesst, weil kein Bedarf ist.

Olliver
24.12.2018, 16:31
https://p5.focus.de/img/fotos/origs9153403/554851785-w630-h472-o-q75-p5/urn-newsml-dpa-com-20090101-180625-99-869831-large-4-3.jpg


Grüne fordern Tempo 80 auf Bremer Autobahnen

Tempo 60 für Lkws

https://www.focus.de/auto/news/zur-reduzierung-von-laermbelastung-gruene-fordern-tempo-80-auf-bremer-autobahnen_

Olliver
24.12.2018, 16:35
Ich fuhr schon mal 1700 km in Urlaub. Wo laden und wie ?
Man könnte ( wobei es immer noch alle 200 km Stops gäbe ) geladene Akus tauschen.
https://ecomento.de/wp-content/uploads/2017/04/Tesla-Supercharger-2017-Karte.jpg
Tesla machts vor,
Reichweiten um die 500 km,
und dichtes Super-Charger-System.

Aber es gibt auch Puristen,
die sich einen Spass machen, und umsonst zB bis nach Kroatien fahren und zurück,
in youtube habe ich da was gesehen, ein Hunday Ionic etc...
Siehe auch vom Nordkap bis Marokko....... etc...

kotzfisch
24.12.2018, 18:23
Ich bin kein Elektronikexperte. Ich muß das auch nicht sein, Olliver beschwört immer wieder die Fachleute, die dann schon alles richten werden.
Beim Wegfall von 50% Bruttostromproduktion kann mir bis jetzt niemand erzählen wie a.) diese 50% (brutto!) substituiert werden, wenn der AKW und Kohleausstieg erfolgt, zweitens b.)
wo der zusätzliche Strom zuum Laden von Etaxis, ELkW, EEinsatzfahrezugen und EPKW herkommen soll.
Gibt's dann Strombezuggscheine, Fahren nur an geraden bzw. ungeraden Tagen?

Bullshit ist das, das weiß ich ohne Experte zu sein.

Olliver
24.12.2018, 18:27
Ich bin kein Elektronikexperte. Ich muß das auch nicht sein, Olliver beschwört immer wieder die Fachleute, die dann schon alles richten werden.
Beim Wegfall von 50% Bruttostromproduktion kann mir bis jetzt niemand erzählen wie a.) diese 50% (brutto!) substituiert werden, wenn der AKW und Kohleausstieg erfolgt, zweitens b.)
wo der zusätzliche Strom zuum Laden von Etaxis, ELkW, EEinsatzfahrezugen und EPKW herkommen soll.
Gibt's dann Strombezuggscheine, Fahren nur an geraden bzw. ungeraden Tagen?

Bullshit ist das, das weiß ich ohne Experte zu sein.

Sicher,

und weiter?

Aber mache MICH nicht verantwortlich, ich war immer gegen das EEG und Klimagedöns, du weisst das sicher.

Olliver
24.12.2018, 18:51
https://scontent.fmuc3-1.fna.fbcdn.net/v/t1.0-9/48415415_2144641948889981_5871832640004292608_n.jp g?_nc_cat=109&_nc_eui2=AeGh8pIQO822JtNZHwBM7Q_Oc9jlYQIA6LBS1kYP1 xqSf1tmMUTxeU-stoFFNc9bJ9PLcCHyPeeDCd4HiIRpre1EVRHoTX1Sb8l9hZYNS fgWkQ&_nc_ht=scontent.fmuc3-1.fna&oh=d550dbaf66bec56eedd4140a08e2806f&oe=5C95D902

kotzfisch
24.12.2018, 20:31
Sicher,

und weiter?

Aber mache MICH nicht verantwortlich, ich war immer gegen das EEG und Klimagedöns, du weisst das sicher.

Weißich,wir diskutieren ja nur.Nichts von dem geht gegen Dich persönlich.Dasnatürlich nicht.

Sondierer
24.12.2018, 20:44
https://ecomento.de/wp-content/uploads/2017/04/Tesla-Supercharger-2017-Karte.jpg
Tesla machts vor,
Reichweiten um die 500 km,
und dichtes Super-Charger-System.

Aber es gibt auch Puristen,
die sich einen Spass machen, und umsonst zB bis nach Kroatien fahren und zurück,
in youtube habe ich da was gesehen, ein Hunday Ionic etc...
Siehe auch vom Nordkap bis Marokko....... etc...



Oh Balkan und Osteuropa ?

Dr Mittendrin
24.12.2018, 21:30
MIR brauchst du gar nix abkaufen,

es geht um einfachste Physik,
der bessere Wirkungsgrad gewinnt IMMER.
Langfristig.

Historische Beispiele,
von der Dampflok.............. 5%
über den Diesel..................15%
hin zu Elektro .....................70%

So läufts.
Nicht anders.

Bei den Profis kommst du nicht durch. Die 70 % sind vor dem Akku denke ich. Die Kette ist viel länger.

Olliver
24.12.2018, 22:11
Bei den Profis kommst du nicht durch. Die 70 % sind vor dem Akku denke ich. Die Kette ist viel länger.

Der E-Motor alleine hat einen Wirkungsgrad von besser 90%.

Die lange Kette zB vom Dieselkraftstoff von der Quelle über Transporte und Raffinerien etc.... ist auch sehr lang.

Olliver
24.12.2018, 22:13
Oh Balkan und Osteuropa ?

'Stimmt,
und erst die Innere Mongolei, wo du täglich hin musst!
;)

Dr Mittendrin
25.12.2018, 05:59
Der E-Motor alleine hat einen Wirkungsgrad von besser 90%.

Die lange Kette zB vom Dieselkraftstoff von der Quelle über Transporte und Raffinerien etc.... ist auch sehr lang.

Umwandlung mein ich. Kohle bis zum Elektroauto.
Oder Sonne zum Homeakku, zum Autoakku, zum E Motor mit 90 %
Oder Sonne zum Pumpspeicherwerk, über Leitungs- und Trafoverluste, hin und zurück in den Autoakku.

Dr Mittendrin
25.12.2018, 06:01
'Stimmt,
und erst die Innere Mongolei, wo du täglich hin musst!
;)

Bin jetzt in Minsk. Wo gibt es die E- Tankstelle ?

Olliver
25.12.2018, 06:08
Umwandlung mein ich. Kohle bis zum Elektroauto.
Oder Sonne zum Homeakku, zum Autoakku, zum E Motor mit 90 %
Oder Sonne zum Pumpspeicherwerk, über Leitungs- und Trafoverluste, hin und zurück in den Autoakku.

Völlig richtig,
aber auch die 10 Liter Sprit, die mein dahin-rostender SUV sich normalerweise genehmigt braucht eine Energieumwandlungskette:
Von der Pumpe, über Raffinerien hin zum Tanklaster und Tanstellenpumpen, das sind 1,5 kWh pro Liter mal 10 Liter Verbrauch, also 15 kWh!
Damit fahre ich im Sommer 100 km weit!
Da ist der Stinker noch keinen cm gefahren!



Auch Verbrenner fahren mit Strom!

Laut einer Anfrage des Department of Energy in den USA von 2009 werden in einer Raffinerie rund 1,585 Kilowattstunden Strom für die Erzeugung eines Liters an Kraftstoff benötigt (6 kWh je Liter)[5]. Sehr genau bestätigt wird diese Angabe durch die GEMNIS-Datenbank. Für den Durchschnittsverbrauch von 7 Litern auf 100 km kommen alleine an dieser Stelle mehr als 11 Kilowattstunden an Strom zusammen. Dies reicht aus, um mit einem Elektrofahrzeug 50-80 Kilometer weit zu fahren. Klingt verrückt, stimmt aber. Alleine der Stromverbrauch zur Herstellung der Kraftstoffe entspricht also schon einem nennenswerten Anteil des Stromverbrauches eines Elektroautos.

Der direkte Stromanteil der Kraftstoffproduktion beträgt 50% und mehr der benötigten Antriebsenergie eines Elektroautos.



Aber es ist noch nicht zu Ende, die Qual geht weiter, denn jede Raffinerie muss ja irgendwie an den Rohstoff Öl kommen, d.h. das Rohöl muss zur Raffinerie transportiert werden und das geht in Europa zumeist via Pipeline. Die Total-Raffinerie in Leuna wird z.B. mit Rohöl aus Russland versorgt[6]. Ein Beispiel: Die südeuropäische Pipeline, die von der Hafenanlage in Marseille in das Rhein-Neckar-Gebiet verläuft und div. Raffinerien mit Rohöl versorgt (769 km). Um das Rohöl über diese Strecke zu transportieren braucht es mächtige Pumpen mit Leistungsaufnahmen zwischen 1600 und 2200 kW sind nötig, insgesamt 34 Stück. Der Jahresstromverbrauch liegt bei 100 GWh[7].

Beispielrechnung: Der durchschnittliche Stromverbrauch eines Elektroautos liegt inkl. Ladeverlusten bei 17,5 kWh pro 100 km; bei 12.500 km pro Jahr also bei knapp 2200 kWh/a. 100 GWh entsprechen 100.000.000 Kilowattstunden. Dieser Stromverbrauch entspricht dem Verbrauch von mehr als 45.000 Elektrofahrzeugen. Und das ist nur eine Pipeline.

https://igembb.wordpress.com/2017/11/02/auch-verbrenner-fahren-mit-strom/

Olliver
25.12.2018, 06:13
Bin jetzt in Minsk. Wo gibt es die E- Tankstelle ?


Schön!
Zu Hause Weihnachten bei deinen Lieben!

Deine App weiß es,
googlst du

DANN fändest du:
https://www.goingelectric.de/stromtankstellen/
Immerhin 8 Stromtankstellen in Minsk,


such mal nach WASSERSTOFFTANKSTELLEN IN MINSK (einer auch diskutierten neuen Antriebsenergieform)!
;)

Olliver
25.12.2018, 06:27
Weißich,wir diskutieren ja nur.Nichts von dem geht gegen Dich persönlich.Dasnatürlich nicht.

So könnte es theoretisch sein,

aber die Beleidigungen und fachlichen Abqualifizierungen gehen zu weit.
Alle Fragen zur Stromerzeugung sind an die Stromerzeuger und an das Merkel-Regime zu richten.

Nicht an mich, der ich EEG-ENERGIEWENDE-Kritiker der ersten Stunde bin.

Olliver
25.12.2018, 06:41
https://scontent.fmuc3-1.fna.fbcdn.net/v/t1.0-9/48391610_2373088249385621_1907515604605075456_n.jp g?_nc_cat=100&_nc_ht=scontent.fmuc3-1.fna&oh=acb9a410a5c8f8c944073ce2b366381d&oe=5C9AD68E
Mit E-Antrieb selbstverständlich, und großem Akku!
;)

https://ecomento.de/wp-content/uploads/2018/07/Porsche-Taycan-Details-740x425.jpg
(600 PS) auf die Straße. Die Energie für den Vortrieb stammt aus einem in Fahrzeugboden untergebrachten Batteriepaket, das für 500 Kilometer Reichweite sorgen soll. Von 0-100 km/h geht es “in deutlich weniger als 3,5 Sekunden”, von 0-200 km/h in unter 12 Sekunden.
https://ecomento.de/2018/07/31/porsche-taycan-elektroauto-technik/

Dr Mittendrin
25.12.2018, 07:38
Völlig richtig,
aber auch die 10 Liter Sprit, die mein dahin-rostender SUV sich normalerweise genehmigt braucht eine Energieumwandlungskette:
Von der Pumpe, über Raffinerien hin zum Tanklaster und Tanstellenpumpen, das sind 1,5 kWh pro Liter mal 10 Liter Verbrauch, also 15 kWh!
Damit fahre ich im Sommer 100 km weit!
Da ist der Stinker noch keinen cm gefahren!



Auch Verbrenner fahren mit Strom!

Laut einer Anfrage des Department of Energy in den USA von 2009 werden in einer Raffinerie rund 1,585 Kilowattstunden Strom für die Erzeugung eines Liters an Kraftstoff benötigt (6 kWh je Liter)[5]. Sehr genau bestätigt wird diese Angabe durch die GEMNIS-Datenbank. Für den Durchschnittsverbrauch von 7 Litern auf 100 km kommen alleine an dieser Stelle mehr als 11 Kilowattstunden an Strom zusammen. Dies reicht aus, um mit einem Elektrofahrzeug 50-80 Kilometer weit zu fahren. Klingt verrückt, stimmt aber. Alleine der Stromverbrauch zur Herstellung der Kraftstoffe entspricht also schon einem nennenswerten Anteil des Stromverbrauches eines Elektroautos.

Der direkte Stromanteil der Kraftstoffproduktion beträgt 50% und mehr der benötigten Antriebsenergie eines Elektroautos.



Aber es ist noch nicht zu Ende, die Qual geht weiter, denn jede Raffinerie muss ja irgendwie an den Rohstoff Öl kommen, d.h. das Rohöl muss zur Raffinerie transportiert werden und das geht in Europa zumeist via Pipeline. Die Total-Raffinerie in Leuna wird z.B. mit Rohöl aus Russland versorgt[6]. Ein Beispiel: Die südeuropäische Pipeline, die von der Hafenanlage in Marseille in das Rhein-Neckar-Gebiet verläuft und div. Raffinerien mit Rohöl versorgt (769 km). Um das Rohöl über diese Strecke zu transportieren braucht es mächtige Pumpen mit Leistungsaufnahmen zwischen 1600 und 2200 kW sind nötig, insgesamt 34 Stück. Der Jahresstromverbrauch liegt bei 100 GWh[7].

Beispielrechnung: Der durchschnittliche Stromverbrauch eines Elektroautos liegt inkl. Ladeverlusten bei 17,5 kWh pro 100 km; bei 12.500 km pro Jahr also bei knapp 2200 kWh/a. 100 GWh entsprechen 100.000.000 Kilowattstunden. Dieser Stromverbrauch entspricht dem Verbrauch von mehr als 45.000 Elektrofahrzeugen. Und das ist nur eine Pipeline.

https://igembb.wordpress.com/2017/11/02/auch-verbrenner-fahren-mit-strom/

Falsch, erst ab Raffinerie ist das Produkt fertig. Deine Aufstellung scheint mir überzogen. Wie käme ein moderater Preis ohne Mineralölsteuer raus ?

Olliver
25.12.2018, 07:45
Falsch, erst ab Raffinerie ist das Produkt fertig. Deine Aufstellung scheint mir überzogen. Wie käme ein moderater Preis ohne Mineralölsteuer raus ?
Sicher, ja,
Großbetriebe zahlen wenig für den Strom, weniger als du, viel weniger.


Jede Endenergieform hat eine nicht vernachlässigbar große energieverbrauchende Produktionskette.
Strom aber AUCH Benzin und Diesel.

Nietzsche
25.12.2018, 07:56
Falsch, erst ab Raffinerie ist das Produkt fertig. Deine Aufstellung scheint mir überzogen. Wie käme ein moderater Preis ohne Mineralölsteuer raus ?
Das ist der Punkt. Beim Strom siehts genauso aus. 4ct würden wir für Strom bezahlen. Öl kostet ca. 50ct pro Liter bei ca. 11kWh wären 4,54ct pro kWh.

Olliver
25.12.2018, 08:08
Das ist der Punkt. Beim Strom siehts genauso aus. 4ct würden wir für Strom bezahlen. Öl kostet ca. 50ct pro Liter bei ca. 11kWh wären 4,54ct pro kWh.

Toll, oder?

Und erst die Erkenntnis,
dass ich mit der Produktionsenergie für 10 Liter Sprit unseres dahinvegetierenden SUV ........... in etwa elektrisch 100km weit fahren kann.


Das verdeutlicht auch wieder schön den Sprung bei der Wirkungsgradverbesserung der beiden Systeme.
........
;)


Fazit: Es ist richtig, dass die im Öl gebundene Energiemenge im Verhältnis deutlich größer ist, als der Energieaufwand für seinen Transport, jedoch ist auch der Energiebedarf elektrischer Fahrzeuge deutlich geringer als der von Verbrennern.

Auch wenn eine solche Betrachtung lückenhaft bleiben muss, weil kaum exakte Daten vorliegen bzw. keine Daten genannt werden (die Total-Raffinerie in Leuna verweigert jede Aussage zum Energieaufwand der Kraftstoffproduktion!) kann davon ausgegangen werden, dass die Vorkette von Benzin und Diesel große Mengen an Energie im Allgemeinen und auch viel Strom im Speziellen benötigt. Mit den benutzten Mengen an Öl, Gas, Kohle und Strom, die man braucht, um Kraftstoffe herzustellen, diese direkt für die Erzeugung von „Autostrom“ zu nutzen und nicht erst als graue Energie in den Kraftstoffen zu „speichern“, um diese dann im Fahrzeug zu verbrennen. Mich beeindruckt vor allem der Stromverbrauch in den Raffinerien. Wenn die vorliegenden Zahlen auch nur halbwegs stimmen, sinkt der zusätzliche Strombedarf deutlich. Wenn auch noch die Effizienz im E-Auto (Motor, Akku, Ladetechnik) und auch ganz allgemein steigt (z.B. durch den verstärkten Einsatz von LED-Leuchtmitteln oder Hocheffizienzpumpen) und die Stromerzeugung mehr und mehr vor Ort stattfindet (und damit Transportverluste weiter minimiert werden), dann fällt das Argument, es gäbe nicht ausreichend Strom für Elektrofahrzeuge, vollendens in sich zusammen.



[1] https://www.energie-lexikon.info/eigenverbrauch.html

[2] https://de.wikipedia.org/wiki/Übertragungsverlust

[3] https://de.wikipedia.org/wiki/Harnstoff

[4] https://www.aral.de/de/retail/presse/pressemeldungen/pm2010_01_19_aral-weltweit-erste-led-tankstelle.html

[5] https://www.heise.de/forum/heise-online/News-Kommentare/Studie-Elektroautos-in-China-umweltschaedlicher-als-Benziner/Herstellung-von-Benzin-verbraucht-auch-viel-Strom/posting-7885096/show/

[6] http://www.total.de/ueber-total/profil-in-deutschland/raffinerie-mitteldeutschland.html

[7] https://de.wikipedia.org/wiki/Südeuropäische_Pipeline

-------------------
https://igembb.wordpress.com/2017/11/02/auch-verbrenner-fahren-mit-strom/

mathetes
25.12.2018, 08:13
https://ecomento.de/wp-content/uploads/2017/04/Tesla-Supercharger-2017-Karte.jpg
Tesla machts vor,
Reichweiten um die 500 km,
und dichtes Super-Charger-System.

Aber es gibt auch Puristen,
die sich einen Spass machen, und umsonst zB bis nach Kroatien fahren und zurück,
in youtube habe ich da was gesehen, ein Hunday Ionic etc...
Siehe auch vom Nordkap bis Marokko....... etc...

Wie funktioniert das eigentlich in Norwegen, wegen der Kälte dort?

Panther
25.12.2018, 08:13
Mit E-Antrieb selbstverständlich, und großem Akku!
;)

(600 PS) auf die Straße. Die Energie für den Vortrieb stammt aus einem in Fahrzeugboden untergebrachten Batteriepaket, das für 500 Kilometer Reichweite sorgen soll. Von 0-100 km/h geht es “in deutlich weniger als 3,5 Sekunden”, von 0-200 km/h in unter 12 Sekunden.
https://ecomento.de/2018/07/31/porsche-taycan-elektroauto-technik/

Mit diesen Karren für Millionäre, Möchtegern-Reiche und Angeber wirst du keine Automobilindustrie betreiben können , noch den durchschnittlichen Malocher zur Arbeit bringen.
Der Durchschnittsmalocher in der Zeitarbeit etc. wird sich nämlich keine E-Karre und das Klimbim drumherum leisten können. Der wird höchstens mit den E-Moped künftig zur Arbeit fahren dürfen und müssen, und das bei jedem Wetter.
Kommt noch dazu, das sich dieses Land eine seiner Schlüsseltechnologien selber beraubt, aufgrund Phantasten und Ideologen wie dir, die ihre teure Investition mit einen Haufen Propaganda und Selbsttäuschung schönfärben,
und damit Gutgläubige mit in die Scheiße reiten.
Der heutige Durchschnittsmalocher wird sich keine Investition von mindestens 30 000 - 50 000€ alleine für die E-Karre leisten können, wo die Karre nach max. 8 Jahren Benutzung nichts mehr wert sein wird, weil
eine weitere Investition in neue Akkus von mindestens 10 000€ anstehen.
Nach heutigen technischen Stand, wird das E-Auto in den nächsten Jahrzehnten nicht massentauglich sein. Es wird ein teures Nischenprodukt für Vermögende, Dienstautos, Wenigfahrer in Großstädten und in Staatsbetrieben bleiben.

Panther
25.12.2018, 08:22
Wie funktioniert das eigentlich in Norwegen, wegen der Kälte dort?

Bei Temperaturen unter -5 Grad und über 30 Grad Celsius verlieren Akkus 3/4 ihrer Leistung, und entladen sich dementsprechend schnell.
So ein Akku muß also entweder ständig gewärmt oder gekühlt werden, ansonstens entladet der sich und der Akku geht kaputt. Aber das war schon oft Thema in diesem Strang.
Wie man dieses Problem lösen könnte ohne noch mehr Energie für diesen E Karren Quatsch aufzuwenden, blieb man bisher schuldig.
Ein normaler Akku fühlt sich wie ein Mensch bei Temperaturen um die 20 Grad am wohlsten.

Olliver
25.12.2018, 08:25
Bei Temperaturen unter -5 Grad und über 30 Grad Celsius verlieren Akkus 3/4 ihrer Leistung, und entladen sich dementsprechend schnell.
So ein Akku muß also entweder ständig gewärmt oder gekühlt werden, ansonstens entladet der sich und der Akku geht kaputt. Aber das war schon oft Thema in diesem Strang.
Wie man dieses Problem lösen könnte ohne noch mehr Energie für diesen E Karren Quatsch aufzuwenden, blieb man bisher schuldig.
Ein normaler Akku fühlt sich wie ein Mensch bei Temperaturen um die 20 Grad am wohlsten.

Beim Tesla sorgt das Akku-Management stets für wohltemperierten Akku, damit er auch 600.000 km hält.
Erwärung bei Frost und Kühlung bei Hitze bzw beim Brettern.

Alles in Butter bei Mutter.

Olliver
25.12.2018, 08:30
Mit diesen Karren für Millionäre, Möchtegern-Reiche und Angeber wirst du keine Automobilindustrie betreiben können , noch den durchschnittlichen Malocher zur Arbeit bringen.....

So isses!

Pimmel-Ersatz für Pseudo-Potentomaten!

Deshalb fahren wir - bescheiden wie wir nun mal sind - einen lumpigen unauffälligen e-Golf für UNTER schmalen 24.000 Euro,
die haben wir uns vom Munde abgespart
quasi am Hummertuch genagt!
;)

Nietzsche
25.12.2018, 08:34
Toll, oder? Und erst die Erkenntnis, dass ich mit der Produktionsenergie für 10 Liter Sprit unseres dahinvegetierenden SUV ........... in etwa elektrisch 100km weit fahren kann.
Das verdeutlicht auch wieder schön den Sprung bei der Wirkungsgradverbesserung der beiden Systeme. ....... ;)
Du ich versteh dich eh. Ich weiss, das Busse und Bahnen früher auch mit riesen Schwungmassen ein Schwungrad hatten und vor der Fahrt elektrisch "aufgezogen" wurden. Der Wirkungsgrad war erschreckend, aber man hat eben auch nichts "verbraucht" (jaja, ich weiss, im Kraftwerk!; die Infrastruktur war aber für Bahnen sowieso schon da, da konnte man demnach auch die Busse aufladen). So könnte man rein theoretisch die ganzen Stromspitzen ausgleichen. Der Bus bekommt per Signal die Meldung, dass er bei der nächsten Haltestelle 1 Minute stehen soll anstatt nur kurz anzuhalten, auf-/zu und weiterfahren. Unter den Bushaltestellen werden Induktionsplatten angebracht und damit in den Bussen die Schwungräder wieder aufgezogen. Ebenso kann es mit Taxen geschehen oder man lockt die E-Autofahrer indem man ihnen mitteilt: "Hier kannst du für 80% des normalen Preises tanken, das sind die Überschüsse die wir ansonsten kompensieren müssten." In Privathäusern geht das auch, indem man den "Überschuss" in Wärme umwandelt in Boilern für die Warmwasserversorgung und ebenfalls 80% berechnet.

Das alles hat aber einen entscheidenden Haken: Das WILL NIEMAND und das WILL AUCH NIEMAND BEZAHLEN. Wir haben ganz einfach keinen Einfluss darauf und das einzige was bliebe ist illegale Dinge tun. Dem Bürger werden mehrere schlechte Gewissen eingeredet, er ist in jedem Fall schuldig. Selbst wenn er nur Regenwasser für seine Waschmaschine nutzen will. Niederschlagsgebühren etc. gibt es schon (wobei ich auch für eine Niederschlagsgebühr bin, z.B. die Klitschko Brüder sollten für jeden korrupten Politiker den sie bearbeiten eine Gebühr bekommen), Strom darf man (noch) selber nutzen und Mini Anlagen anschließen. Ebenso seinen Strom fürs E-Auto oder den Akku nutzen. Da wird mit absoluter Sicherheit Regelungen kommen die das, nachdem es sich etabliert hat, einen Riegel vorschieben. Man kann das umgehen, und illegal handeln, es bleibt einem nichts anderes mehr übrig. Für Viele werden solche Dinge aber immer noch unerschwinglich bleiben.

Wie schwer es alleine schon beim Abwasser ist brauche ich ja kaum erwähnen. Das ganze hochpotenziert ist eine übermäßige, willkürliche und bewusste Abzocke.

Auch wie ich schonmal schrieb: Vom KÖNNEN her könnte man einfach Tankstellen so umbauen, dass sie das Benzin verstromen und dort E-Autos auftanken. Das wäre effizienter (weil Großanlage) als jedes Auto mit Verbrennungsmotor auszustatten. Wir würden in Summe also Benzin sparen, Strom sparen, die Infrastruktur müsste nicht auf viel Strom umgestellt werden und man hätte alle Zeit der Welt den Umstieg vorzunehmen. HÄTTE. Wird so aber nie passieren. Man HÄTTE ja auch erst einmal jedes Auto als Rekupierbares Hybridfahrzeug vorschreiben können. Dann würden Autos im Stadtverkehr mit Start/Stopp 20-30% Benzin einsparen. Tja, aber macht man eben nicht.

Olliver
25.12.2018, 08:39
Du ich versteh dich eh. Ich weiss, das Busse und Bahnen früher auch mit riesen Schwungmassen ein Schwungrad hatten und vor der Fahrt elektrisch "aufgezogen" wurden. Der Wirkungsgrad war erschreckend, aber man hat eben auch nichts "verbraucht" (jaja, ich weiss, im Kraftwerk!; die Infrastruktur war aber für Bahnen sowieso schon da, da konnte man demnach auch die Busse aufladen). So könnte man rein theoretisch die ganzen Stromspitzen ausgleichen. Der Bus bekommt per Signal die Meldung, dass er bei der nächsten Haltestelle 1 Minute stehen soll anstatt nur kurz anzuhalten, auf-/zu und weiterfahren. Unter den Bushaltestellen werden Induktionsplatten angebracht und damit in den Bussen die Schwungräder wieder aufgezogen. Ebenso kann es mit Taxen geschehen oder man lockt die E-Autofahrer indem man ihnen mitteilt: "Hier kannst du für 80% des normalen Preises tanken, das sind die Überschüsse die wir ansonsten kompensieren müssten." In Privathäusern geht das auch, indem man den "Überschuss" in Wärme umwandelt in Boilern für die Warmwasserversorgung und ebenfalls 80% berechnet.

Das alles hat aber einen entscheidenden Haken: Das WILL NIEMAND und das WILL AUCH NIEMAND BEZAHLEN. Wir haben ganz einfach keinen Einfluss darauf und das einzige was bliebe ist illegale Dinge tun. Dem Bürger werden mehrere schlechte Gewissen eingeredet, er ist in jedem Fall schuldig. Selbst wenn er nur Regenwasser für seine Waschmaschine nutzen will. Niederschlagsgebühren etc. gibt es schon (wobei ich auch für eine Niederschlagsgebühr bin, z.B. die Klitschko Brüder sollten für jeden korrupten Politiker den sie bearbeiten eine Gebühr bekommen), Strom darf man (noch) selber nutzen und Mini Anlagen anschließen. Ebenso seinen Strom fürs E-Auto oder den Akku nutzen. Da wird mit absoluter Sicherheit Regelungen kommen die das, nachdem es sich etabliert hat, einen Riegel vorschieben. Man kann das umgehen, und illegal handeln, es bleibt einem nichts anderes mehr übrig. Für Viele werden solche Dinge aber immer noch unerschwinglich bleiben.

Wie schwer es alleine schon beim Abwasser ist brauche ich ja kaum erwähnen. Das ganze hochpotenziert ist eine übermäßige, willkürliche und bewusste Abzocke.

Auch wie ich schonmal schrieb: Vom KÖNNEN her könnte man einfach Tankstellen so umbauen, dass sie das Benzin verstromen und dort E-Autos auftanken. Das wäre effizienter (weil Großanlage) als jedes Auto mit Verbrennungsmotor auszustatten. Wir würden in Summe also Benzin sparen, Strom sparen, die Infrastruktur müsste nicht auf viel Strom umgestellt werden und man hätte alle Zeit der Welt den Umstieg vorzunehmen. HÄTTE. Wird so aber nie passieren. Man HÄTTE ja auch erst einmal jedes Auto als Rekupierbares Hybridfahrzeug vorschreiben können. Dann würden Autos im Stadtverkehr mit Start/Stopp 20-30% Benzin einsparen. Tja, aber macht man eben nicht.

Hybride kriegen auch die e-prämie soviel ich weiss...

Nur noch fünf Plugin-Hybride förderfähig
Mit dem 1.9.2018 sind einige Plugin-Hybrid-Modelle aus der Liste der förderfähigen Fahrzeuge gestrichen worden. Der Hintergrund: Voraussetzung für die E-Auto-Förderung ist ein CO2-Ausstoß von unter 50 gr/CO2 pro Kilometer. Nach der Umstellung des Prüfzyklus von NEFZ auf WLTP für die neue Abgasnorm Euro 6c ab dem Stichtag, steigt auch der Verbrauch und damit der CO2-Ausstoß für einige Modelle.
Die bisherige Liste der förderfähigen Plugin-Hybride umfasste 19 Hybrid-Modelle, aktuell werden nur noch 5 vom Staat gefördert: Hyundai Ionic Pluin-Hybrid, Kia Niro Plugin-Hybrid, Mitsubishi Outlander Plugin-Hybrid sowie der aktuelle Toyota Prius und der BMW 530e.

https://www.auto-motor-und-sport.de/news/praemie-elektroauto-foerderung/

Aber Finger weg von Hybriden, erfahrungsgemäss........... nach kurzer Zeit nervt dich das Motorbrummen, du willst nur elektrisch gleiten......

Panther
25.12.2018, 09:03
So isses!

Pimmel-Ersatz für Pseudo-Potentomaten!

Deshalb fahren wir - bescheiden wie wir nun mal sind - einen lumpigen unauffälligen e-Golf für UNTER schmalen 24.000 Euro,
die haben wir uns vom Munde abgespart
quasi am Hummertuch genagt!
;)

30 495€ kostet ein EGolf ab Werk, beim Händler dann mehr , umgerechnet 60 000 DM für die Standardausführung , der nach 8 Jahren nichts mehr wert sein wird, weil man für einen neuen Akku weitere 10 000 € zahlen wird müssen.
Und genau deshalb wird es keinen Gebrauchtwagenmarkt für E-Autos geben.

Olliver
25.12.2018, 09:07
30 495€ kostet ein EGolf ab Werk, beim Händler dann mehr , umgerechnet 60 000 DM Standardausführung , der nach 8 Jahren nichts mehr wert sein wird, weil man für einen neuen Akku weitere 10 000 € zahlen wird müssen.
Und genau deshalb wird es keinen Gebrauchtwagenmarkt für E-Autos geben.

guckst du, dann weißt du:
5.008 Angebote entsprechen Deinen Suchkriterien ELEKTRO

https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/search.html?damageUnrepaired=NO_DAMAGE_UNREPAIRED&fuels=ELECTRICITY&isSearchRequest=true&maxPowerAsArray=PS&minPowerAsArray=PS&scopeId=C&sfmr=false

mathetes
25.12.2018, 09:07
Bei Temperaturen unter -5 Grad und über 30 Grad Celsius verlieren Akkus 3/4 ihrer Leistung, und entladen sich dementsprechend schnell.
So ein Akku muß also entweder ständig gewärmt oder gekühlt werden, ansonstens entladet der sich und der Akku geht kaputt. Aber das war schon oft Thema in diesem Strang.
Wie man dieses Problem lösen könnte ohne noch mehr Energie für diesen E Karren Quatsch aufzuwenden, blieb man bisher schuldig.
Ein normaler Akku fühlt sich wie ein Mensch bei Temperaturen um die 20 Grad am wohlsten.


Beim Tesla sorgt das Akku-Management stets für wohltemperierten Akku, damit er auch 600.000 km hält.
Erwärung bei Frost und Kühlung bei Hitze bzw beim Brettern.

Alles in Butter bei Mutter.

Das beantwortet beides meine Frage nicht, in Norwegen sind E-Autos ja schon stark verbreitet (allerdings durch Subventionen), das werden nicht alle Teslas sein, demnach funktioniert es ja irgendwie. Kann sein, dass die meisten Norweger in wenigen Metropolen leben wo sie mit der Reichweite klarkommen und die Temperaturen auch nicht so niedrig sind, der Rest dünn besiedelt ist und man in der Peripherie eben weiter Benziner fährt?

Olliver
25.12.2018, 09:09
30 495€ kostet ein EGolf ab Werk, beim Händler dann mehr , umgerechnet 60 000 DM :haha: Standardausführung , der nach 8 Jahren nichts mehr wert sein wird, weil man für einen neuen Akku weitere 10 000 € zahlen wird müssen.
Und genau deshalb wird es keinen Gebrauchtwagenmarkt für E-Autos geben.

guckst du, dann weißt du:
5.008 Angebote entsprechen Deinen Suchkriterien ELEKTRO

https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/search.html?damageUnrepaired=NO_DAMAGE_UNREPAIRED&fuels=ELECTRICITY&isSearchRequest=true&maxPowerAsArray=PS&minPowerAsArray=PS&scopeId=C&sfmr=false

Anita Fasching
25.12.2018, 09:10
Das beantwortet beides meine Frage nicht, in Norwegen sind E-Autos ja schon stark verbreitet (allerdings durch Subventionen), das werden nicht alle Teslas sein, demnach funktioniert es ja irgendwie. Kann sein, dass die meisten Norweger in wenigen Metropolen leben wo sie mit der Reichweite klarkommen und die Temperaturen auch nicht so niedrig sind, der Rest dünn besiedelt ist und man in der Peripherie eben weiter Benziner fährt?

Genau so ist es.
Oslo ist voll mit Ladesäulen, und davon kann man bei vielen kostenlos seine Batterie füllen.
Das interessiert viele aber eh nicht, da der Strom dafür kaum was kostet.
Die Landbevölkerung dagegen fährt mehrheitlich mit Verbrennern.

Olliver
25.12.2018, 09:12
Das beantwortet beides meine Frage nicht, in Norwegen sind E-Autos ja schon stark verbreitet (allerdings durch Subventionen), das werden nicht alle Teslas sein, demnach funktioniert es ja irgendwie. Kann sein, dass die meisten Norweger in wenigen Metropolen leben wo sie mit der Reichweite klarkommen und die Temperaturen auch nicht so niedrig sind, der Rest dünn besiedelt ist und man in der Peripherie eben weiter Benziner fährt?

IN Norwegen werden seit letztem Jahr MEHR ELEKTROAUTOS als Verbrenner neu zugelassen.

Also scheint das dort gut zu funzen.....

Olliver
25.12.2018, 09:14
Genau so ist es.
Oslo ist voll mit Ladesäulen, und davon kann man bei vielen kostenlos seine Batterie füllen.
Das interessiert viele aber eh nicht, da der Strom dafür kaum was kostet.
Die Landbevölkerung dagegen fährt mehrheitlich mit Verbrennern.

https://cdnde2.img.sputniknews.com/images/31635/15/316351507.png
https://de.sputniknews.com/infographiken/20170627316351672-strompreise-in-europa-infografik/


Stimmt!
Siehe auch die rechte Spalte.

Anita Fasching
25.12.2018, 09:16
guckst du, dann weißt du:
5.008 Angebote entsprechen Deinen Suchkriterien ELEKTRO

https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/search.html?damageUnrepaired=NO_DAMAGE_UNREPAIRED&fuels=ELECTRICITY&isSearchRequest=true&maxPowerAsArray=PS&minPowerAsArray=PS&scopeId=C&sfmr=false

Interesant ist dennoch, wie lange eine Batterie durchhält und was eine neue kostet?
Ich weiss, dass es Teslas gibt, die bereits mehrer hunderttausend KM fahren mit der ersten.
Das sind aber alles Autos, die max. 6 Jahre alt sind.
Frage mich, was passiert nach 10 Jahren bzw. mussten schon welche die Batterien tauschen?
Darüber habe ich noch nirgends gelesen, auch von anderen Fzg. Besitzern noch nicht.
Und, wenn ich ein 10 jahre altes Mobil kaufe,muss ich doch immer mit der " Angst" leben, in nächster Zeit ne riesen Investition draufzulegen, weil die Batt schlapp macht.
Also ich warte da immer noch auf Erfahrungsberichte.

mathetes
25.12.2018, 09:23
IN Norwegen werden seit letztem Jahr MEHR ELEKTROAUTOS als Verbrenner neu zugelassen.

Also scheint das dort gut zu funzen.....

Meine Frage ist ja wie es funktioniert (da scheine ich mit meiner These ja richtig gelegen zu haben, Oslo z.B. scheint auch nicht so furchtbar kalt zu sein, etwa ein Achtel aller Norweger lebt wohl in Oslo) und ob die norwegischen Verhältnisse auch auf Nordamerika übertragen werden können. Ich habe nichts grundsätzlich gegen E-Autos, in Metropolen und evtl. in Verbindung mit Car-Sharing vll. eine gute Sache, damit könnte auch die Parkplatznot gelindert werden, ich bin für Car-Sharing weil es mehr und nicht weniger Individualverkehr ermöglicht, auch denen die kein eigenes Auto unterhalten können, aber das ist ein anderes Thema. Ich habe nur ein Problem wenn Verbrenner ohne Not abgeschafft oder verboten werden sollen.


Interesant ist dennoch, wie lange eine Batterie durchhält und was eine neue kostet?
Ich weiss, dass es Teslas gibt, die bereits mehrer hunderttausend KM fahren mit der ersten.
Das sind aber alles Autos, die max. 6 Jahre alt sind.
Frage mich, was passiert nach 10 Jahren bzw. mussten schon welche die Batterien tauschen?
Darüber habe ich noch nirgends gelesen, auch von anderen Fzg. Besitzern noch nicht.
Und, wenn ich ein 10 jahre altes Mobil kaufe,muss ich doch immer mit der " Angst" leben, in nächster Zeit ne riesen Investition draufzulegen, weil die Batt schlapp macht.
Also ich warte da immer noch auf Erfahrungsberichte.

Im "besten Fall" wird dieses Problem wenn es sich bewahrheitet die Gebrauchtwagenpreise drücken, die Rohkarosse kriegst dann vielleicht für z.B. 1000€ und musst dann noch ein paar Tausend € für die neue Batterie drauf legen um wieder 8 Jahre mobil zu sein, spätestens dann dürfte das Auto elektronisch völlig veraltet sein und in die Presse gehen. Für diejenigen die sich auch heute Gebrauchte für 8-10.000€ kaufen ändert sich damit vll. nicht viel. Schlecht für den Erstbesitzer und schlecht für die, sich nur wirklich günstige Gebrauchte leisten können, aber vll. hilft da Car-Sharing.

Anita Fasching
25.12.2018, 09:26
https://cdnde2.img.sputniknews.com/images/31635/15/316351507.png
https://de.sputniknews.com/infographiken/20170627316351672-strompreise-in-europa-infografik/


Stimmt!
Siehe auch die rechte Spalte.

Aus dem "golem" Forum.



Zuletzt kann dadurch auch der Strompreis massiv gedrückt werden: Während die kWh in Deutschland über 0,15 Euro kostet liegt sie in Norwegen bei unter 0,03 Euro - und das bei über 50% höheren Einkommen.
Damit kostet es hierzulande 7 € einen Nissan Leaf aufzutanken (etwa 3,5 € pro 100 km), während es in Norwegen gerade mal 1 € (etwa 0,5 € pro 100 km) kostet.

Olliver
25.12.2018, 09:34
Meine Frage ist ja wie es funktioniert (da scheine ich mit meiner These ja richtig gelegen zu haben, Oslo z.B. scheint auch nicht so furchtbar kalt zu sein, etwa ein Achtel aller Norweger lebt wohl in Oslo) und ob die norwegischen Verhältnisse auch auf Nordamerika übertragen werden können. Ich habe nichts grundsätzlich gegen E-Autos, in Metropolen und evtl. in Verbindung mit Car-Sharing vll. eine gute Sache, damit könnte auch die Parkplatznot gelindert werden, ich bin für Car-Sharing weil es mehr und nicht weniger Individualverkehr ermöglicht, auch denen die kein eigenes Auto unterhalten können, aber das ist ein anderes Thema. Ich habe nur ein Problem wenn Verbrenner ohne Not abgeschafft oder verboten werden sollen.

tesla björn nyland ist ein richtiger Schnee und Eisfreak in elektro:

https://www.youtube.com/watch?v=cuxkwLccmEY


https://www.youtube.com/user/bjornnyland

Olliver
25.12.2018, 09:40
Aus dem "golem" Forum.


Während die kWh in Deutschland über 0,15 Euro kostet .....

Während die kWh in Deutschland über 0,15 Euro kostet ?
Das doppelte kostet es hier in D.

preislich muss das 8-9 Jahre her sein........ in etwa

Olliver
25.12.2018, 09:45
Interesant ist dennoch, wie lange eine Batterie durchhält und was eine neue kostet?
Ich weiss, dass es Teslas gibt, die bereits mehrer hunderttausend KM fahren mit der ersten.
Das sind aber alles Autos, die max. 6 Jahre alt sind.
Frage mich, was passiert nach 10 Jahren bzw. mussten schon welche die Batterien tauschen?
Darüber habe ich noch nirgends gelesen, auch von anderen Fzg. Besitzern noch nicht.
Und, wenn ich ein 10 jahre altes Mobil kaufe,muss ich doch immer mit der " Angst" leben, in nächster Zeit ne riesen Investition draufzulegen, weil die Batt schlapp macht.
Also ich warte da immer noch auf Erfahrungsberichte.

Deine Ängste haben alle Gebrauchtwagenkäufer.
Aber an den Preisen kannst du ablesen,
dass der Käufer trotzdem zuschlägt.

Spricht für Autos und die Akkus.

Anita Fasching
25.12.2018, 09:47
Während die kWh in Deutschland über 0,15 Euro kostet ?
Das doppelte kostet es hier in D.

preislich muss das 8-9 Jahre her sein........ in etwa

Ja, der Bericht ist wohl älter.
Habe aber erst dieses Jahr einen gelesen (weiss leider nicht mehr, welcher das war), der diesen Status Quo untermauert hat.
Es ist immer noch so, dass die Norweger sehr wenig bezahlen, wenn sie ihr E-Auto auftanken, wenn sie überhaupt was löhnen.

Anita Fasching
25.12.2018, 09:54
Deine Ängste haben alle Gebrauchtwagenkäufer.
Aber an den Preisen kannst du ablesen,
dass der Käufer trotzdem zuschlägt.

Spricht für Autos und die Akkus.

Klar, das scheint so zu sein.
Aber jeden Tag werden eben auch Idealisten und Dummköpfe geboren.
Zu den ersteren zähle ich mich nicht hinsichtlich der E-Mobilität, sondern ich muss da wirklich rechnen.
Und zur letzten Gruppe will ich auch nicht gehören.
Also lasse ich erst mal die anderen ausprobieren (und gegebenenfalls auf den Arsch setzen), und schlage evtl. später zu, wenn es sich bewährt hat und massenkompatibel erscheint.
Vorerst bleibe ich wohl bei den Verbrennern, weil mir für kostenintensive Experimente die Kohle fehlt.

Olliver
25.12.2018, 09:58
Ja, der Bericht ist wohl älter.
Habe aber erst dieses Jahr einen gelesen (weiss leider nicht mehr, welcher das war), der diesen Status Quo untermauert hat.
Es ist immer noch so, dass die Norweger sehr wenig bezahlen, wenn sie ihr E-Auto auftanken, wenn sie überhaupt was löhnen.

Das hilft immer!
;)

Du verstehst es.
Freibier!

MANFREDM
25.12.2018, 10:08
Beim Tesla sorgt das Akku-Management stets für wohltemperierten Akku, damit er auch 600.000 km hält.
Erwärung bei Frost und Kühlung bei Hitze bzw beim Brettern. Alles in Butter bei Mutter.

Peinlich. Weil dann die Reichweite sinkt, was der User natürlich verschweigt. Jede negative Tatsache wird verschwiegen. :haha: Soviel Mist möchte ich auch einmal erfinden. :haha:

Olliver
25.12.2018, 10:13
Peinlich. Weil dann die Reichweite sinkt, was der User natürlich verschweigt.....

Das ist eine Binsenweisheit,
auch ein Verbrenner genehmigt sich winters mehr Sprit.

Und ich verschweige das nicht, sondern habe es heute morgen auch geschrieben, sommers 15kWh Verbrauch.
Winters mehr, je nachdem Fun-Pedal und Mösenstöfchen 16-19kWh auf 100 km.
Was einem Energie-Äquivalent von 1,8 Litern Diesel entspricht.

Panther
25.12.2018, 10:40
Ihr werdet alle elektrisch fahren - Mit der Bahn. Manchmal.



Pünktlich zum Klimazirkus in Kattowitz macht auch Brüssel wieder von sich reden: Ab 2030 (also in nur 12 Jahren!) soll für neue PKW und Kleintransporter (Handwerker aufgepasst!) nur noch eine maximale Freisetzung von kapp 60 Gramm CO2 pro Kilometer erlaubt sein. Sie können gar nichts mit diesem Wert anfangen? Das genau ist die Absicht. Je alltagsferner die Maßeinheit, umso besser für die Propaganda geeignet. Dies wussten schon die „Atomkraft-Gegner“. Übersetzen wir deshalb mal schleunigst diesen geplanten Grenzwert in Maßeinheiten, die jedem Autofahrer nur zu vertraut sind: 60 gr CO2/km entspricht etwa einem Verbrauch von rund 2,5 Liter Benzin beziehungsweise 2,3 Liter Diesel pro 100 km. Dämmert es jetzt, wohin die Reise gehen soll?
Damit sind Kraftfahrzeuge – wie wir sie heute kennen – gestorben. Nehmen wir mal als stellvertretendes Beispiel einen Golf-Diesel. Der Verbrauch bewegt sich seit dem ersten Modell bis zum heutigen Tage bei um die 6,5 Liter. Dies mag für Annalena und Svenja nur an den Konzernen liegen, aber weit gefehlt, Mädels: Es gibt da etwas, was ihr besser nicht abgewählt hättet, das nennt sich Physik.


Für die Handwerker ist ein Lastenfahrrad vorgesehen

Jedes Kraftfahrzeug muss neben seinem Antrieb (Motor, Getriebe und notwendiges Zubehör) auch noch seinen ganzen Energievorrat mitführen. Dieses notwendige Eigengewicht treibt wiederum den Verbrauch selbst in die Höhe. Lange Rede, kurze Aussage: Ein Kraftfahrzeug mit etwa 2 Liter Verbrauch könnte nur ein moderner Trabant sein: Ein Auto mit nur vier Sitzen, aus Plastik und einer Höchstgeschwindigkeit von etwa 100 km/h. Immerhin ein Zugeständnis an die Handwerker, für die bisher ein Lastenfahrrad vorgesehen ist. (Kein Witz. Der Rot-Rot-Grüne Berliner Senat fördert bereits Lastenfahrräder für Handwerker und Paketdienste). Wer noch die alte DDR kennt, weiß, was alles möglich ist, wenn man nicht anders kann.

Wenn tatsächlich mehr als zwei Drittel aller Autos Elektroautos wären, müssten dafür gewaltige Mengen elektrischer Energie zusätzlich produziert werden und noch mehr Leistung (das heißt mehr Kraftwerke) bereitgestellt werden. Praktisch müsste für jedes Auto in der Nähe der eigenen Wohnung oder des Arbeitsplatzes eine Ladestation vorhanden sein. Dafür ist aber das vorhandene Stromnetz gar nicht ausgelegt. Es müssten gewaltige Investitionen in das Nieder- und Mittelspannungsnetz getätigt werden. Überwiegend in den bereits völlig dichten Städten (Erd- und Straßenbauarbeiten). Bei dem heutigen Zustand unseres Landes, eine Aufgabe für Jahrzehnte. Wer trägt dafür die Kosten? Doch wohl letztendlich der Autofahrer selbst.

https://www.achgut.com/artikel/ihr_werdet_alle_elektrisch_fahren_mit_der_bahn_man achmal


Der Autor, Dr. Klaus-Dieter Humpich, studierte Maschinenbau und Energie- und Verfahrenstechnik mit Schwerpunkt Kerntechnik, bevor er zehn Jahre am Institut für Kerntechnik in der Technischen Universität Berlin arbeitete. Seit 20 Jahren ist er freiberuflich im Bereich Energietechnik tätig. Dieser Artikel erschien zuerst auf nukeklaus.net (http://www.nukeklaus.net/)

romeo1
25.12.2018, 10:52
Aktuell fahre ich einen VW Crafter und diesen reize ich bis zur Schmerzgrenze aus. Ich habe Jahresfahrtrecken zwischen 30...40.000 km, d.h. ich habe auch mal Fahrtstrecken von mehreren 100 km/Tag. Wie das mit einem Stromantrieb möglich sein soll, konnte mir noch niemand erklären. Was ist dann eigentlich mit den ganzen dieselbetriebenen Baumaschinen zu erwarten?
Also diese linksgrünen Ökostalinisten geben sich auch wirklich jede Mühe, Dtl. auf das Niveau eines 3.Welt-Landes zurückzusteinigen.

BlackForrester
25.12.2018, 10:53
Tesla machts vor, Reichweiten um die 500 km, und dichtes Super-Charger-System.


Lassen wir einmal aussen vor dass die Wenigsten sich einen Tesla je leisten können - diese Reichweite erreicht man nur, wenn man sehr zahm mit seinem Gasfuß umgeht und es auch mehr oder minder eben ist.

Es ist auch wie immer im Leben - klar kommt man mit einem Stromer von hier nach Spanien - vielleicht kommt man auch "umsonst" dort hin...während man aber (also zumindest ich) schon am Strand liegt und Cocktail schlürft steht man mit einem Stromer noch irgendwo in Frankreich und ist am laden.

Die Frage ist also nicht von A nach B zu kommen - sondern in welchem Zeitraum und da liege ich doch lieber am Strand oder sitze in einem nette Strandcafe als irgendwo in der Walachai darauf zu warten, dass ich weiterkomme - gilt für mich. Andere mögen dies anders sehen.

Mein Anspruch ist es so schnell wie möglich von A nach B zu kommen - und dann ist ein Stromer (und bleibt ein kabelgebundener Stromer) eben absolut keine Alternative.

Wobei ich jedoch auch dazu sagen muss - würde ich nur einmal im Jahr so einen Roadtrip unternehmen gäbe es auch Mietwagen.

BlackForrester
25.12.2018, 10:56
Aktuell fahre ich einen VW Crafter und diesen reize ich bis zur Schmerzgrenze aus. Ich habe Jahresfahrtrecken zwischen 30...40.000 km, d.h. ich habe auch mal Fahrtstrecken von mehreren 100 km/Tag. Wie das mit einem Stromantrieb möglich sein soll, konnte mir noch niemand erklären. Was ist dann eigentlich mit den ganzen dieselbetriebenen Baumaschinen zu erwarten?
Also diese linksgrünen Ökostalinisten geben sich auch wirklich jede Mühe, Dtl. auf das Niveau eines 3.Welt-Landes zurückzusteinigen.


Genau dies ist die wohl nicht lösbare Problematik bei einem Stromer - Reichweite. Schau Dir die ganzen Stromer an, welche man diverse Reichweiten andichtet - wird nur erreicht indem man eine immer höhere Akku-Kapazität verbaut und nicht weil der Antrieb effektiver btw. effizienter wird.

Panther
25.12.2018, 10:58
Das beantwortet beides meine Frage nicht, in Norwegen sind E-Autos ja schon stark verbreitet (allerdings durch Subventionen), das werden nicht alle Teslas sein, demnach funktioniert es ja irgendwie. Kann sein, dass die meisten Norweger in wenigen Metropolen leben wo sie mit der Reichweite klarkommen und die Temperaturen auch nicht so niedrig sind, der Rest dünn besiedelt ist und man in der Peripherie eben weiter Benziner fährt?


Im Großraum Oslo leben 1/3 der norwegischen Bevölkerung. Ab 2019 wird jeder private Autoverkehr in der Osloer Innenstadt mit 700 000 Einwohnern verboten sein.
https://de.wikipedia.org/wiki/Oslo
Das wird die Lösung sein.
Verbot jedes Individualverkehrs innerhalb der Städte. Der E-Auto Hype dient meiner Meinung nach nur der Ablenkung, um Benziner und Diesel verbieten zu können und dadurch
das private Fahren so teuer wie möglich zu machen, um die Unabhängigkeit der Menschen weiter einzuschränken. Die Menschen sollen in die Städte gepfercht werden.

Olliver
25.12.2018, 11:02
Aktuell fahre ich einen VW Crafter und diesen reize ich bis zur Schmerzgrenze aus. Ich habe Jahresfahrtrecken zwischen 30...40.000 km, d.h. ich habe auch mal Fahrtstrecken von mehreren 100 km/Tag. Wie das mit einem Stromantrieb möglich sein soll, konnte mir noch niemand erklären. Was ist dann eigentlich mit den ganzen dieselbetriebenen Baumaschinen zu erwarten?
Also diese linksgrünen Ökostalinisten geben sich auch wirklich jede Mühe, Dtl. auf das Niveau eines 3.Welt-Landes zurückzusteinigen.


Das läuft jetzt hoch, der typische Installateur vor Ort kann das schon elektrisch abdecken, bei Reichweiten von ca. 200 km,
Tesla will da auch so einen Sprinter produzieren mit höheren Reichweiten für die Praxis.
Firmen mit Fuhrpark können dann splitten, einige Verbrenner für Überlandfahrten zB.

https://ecomento.de/wp-content/uploads/2015/07/Kreisel-Elektro-Mercedes-Sprinter1-740x425.jpg

Kreisel erweitert sein Portfolio sehenswerter Elektroauto-Umbauten um einen Mercedes Sprinter, der dank einem 90 kWh großen Akku garantierte 300 Kilometer schaffen soll. Wahlweise gibt es den beliebten Transporter als Neunsitzer oder als lange Version mit bis zu 15,5 Kubikmeter Ladevolumen.

Der Elektromotor am Hinterrad leistet 120 kW und beschleunigt den Elektro-Sprinter auf bis zu 130 km/h
https://ecomento.de/2015/07/10/kreisel-elektro-sprinter-300-km-reichweite/

Dr Mittendrin
25.12.2018, 11:06
Ihr werdet alle elektrisch fahren - Mit der Bahn. Manchmal.




Der Autor, Dr. Klaus-Dieter Humpich, studierte Maschinenbau und Energie- und Verfahrenstechnik mit Schwerpunkt Kerntechnik, bevor er zehn Jahre am Institut für Kerntechnik in der Technischen Universität Berlin arbeitete. Seit 20 Jahren ist er freiberuflich im Bereich Energietechnik tätig. Dieser Artikel erschien zuerst auf nukeklaus.net (http://www.nukeklaus.net/)


LAstenfahrrad, muahahaha. Die Tonne radle mal wer rum. Kenne viele die ne Tonne spazieren fahren.

Dr Mittendrin
25.12.2018, 11:08
Das läuft jetzt hoch, der typische Installateur vor Ort kann das schon elektrisch abdecken, bei Reichweiten von ca. 200 km,
Tesla will da auch so einen Sprinter produzieren mit höheren Reichweiten für die Praxis.
Firmen mit Fuhrpark können dann splitten, einige Verbrenner für Überlandfahrten zB.

https://ecomento.de/wp-content/uploads/2015/07/Kreisel-Elektro-Mercedes-Sprinter1-740x425.jpg

Kreisel erweitert sein Portfolio sehenswerter Elektroauto-Umbauten um einen Mercedes Sprinter, der dank einem 90 kWh großen Akku garantierte 300 Kilometer schaffen soll. Wahlweise gibt es den beliebten Transporter als Neunsitzer oder als lange Version mit bis zu 15,5 Kubikmeter Ladevolumen.

Der Elektromotor am Hinterrad leistet 120 kW und beschleunigt den Elektro-Sprinter auf bis zu 130 km/h
https://ecomento.de/2015/07/10/kreisel-elektro-sprinter-300-km-reichweite/

Quatschkopf. Leite mal einen Handwerksbetrieb, da fallen gemischte Fahren oft an. 2 Autos ??? spinnst du ?

romeo1
25.12.2018, 11:08
Das läuft jetzt hoch, der typische Installateur vor Ort kann das schon elektrisch abdecken, bei Reichweiten von ca. 200 km,
Tesla will da auch so einen Sprinter produzieren mit höheren Reichweiten für die Praxis.
Firmen mit Fuhrpark können dann splitten, einige Verbrenner für Überlandfahrten zB.

https://ecomento.de/wp-content/uploads/2015/07/Kreisel-Elektro-Mercedes-Sprinter1-740x425.jpg

Kreisel erweitert sein Portfolio sehenswerter Elektroauto-Umbauten um einen Mercedes Sprinter, der dank einem 90 kWh großen Akku garantierte 300 Kilometer schaffen soll. Wahlweise gibt es den beliebten Transporter als Neunsitzer oder als lange Version mit bis zu 15,5 Kubikmeter Ladevolumen.

Der Elektromotor am Hinterrad leistet 120 kW und beschleunigt den Elektro-Sprinter auf bis zu 130 km/h
https://ecomento.de/2015/07/10/kreisel-elektro-sprinter-300-km-reichweite/

Du hast nicht begriffen, daß ich teilweise bundesweit unterwegs bin, da nützen mir behauptete 300 km Reichweite einen feuchten Kehrricht. Oftmals bin ich dann auch irgendwo in der Pampa, wo km-weit keine Möglichkeit zum Aufladen besteht.

E-Mobilität wird deshalb auch dauerhaft ein Nischenprodukt bleiben, evtl. geeignet für Gutverdiener mit geringen Fahrtstrecken, evtl. auch teilweise der ÖPNV, Post- und Paketdienste etc. Massentauglich wird es kaum werden, das Stromnetz wird es auch nicht hergeben, die Investitionskosten vor allem innerstädtisch werden nicht zu stemmen sein.

Dr Mittendrin
25.12.2018, 11:09
Im Großraum Oslo leben 1/3 der norwegischen Bevölkerung. Ab 2019 wird jeder private Autoverkehr in der Osloer Innenstadt mit 700 000 Einwohnern verboten sein.
https://de.wikipedia.org/wiki/Oslo
Das wird die Lösung sein.
Verbot jedes Individualverkehrs innerhalb der Städte. Der E-Auto Hype dient meiner Meinung nach nur der Ablenkung, um Benziner und Diesel verbieten zu können und dadurch
das private Fahren so teuer wie möglich zu machen, um die Unabhängigkeit der Menschen weiter einzuschränken. Die Menschen sollen in die Städte gepfercht werden.


Gepfercht, richtig gesagt.

Eridani
25.12.2018, 11:10
Im Großraum Oslo leben 1/3 der norwegischen Bevölkerung. Ab 2019 wird jeder private Autoverkehr in der Osloer Innenstadt mit 700 000 Einwohnern verboten sein.
https://de.wikipedia.org/wiki/Oslo
Das wird die Lösung sein.
Verbot jedes Individualverkehrs innerhalb der Städte. Der E-Auto Hype dient meiner Meinung nur der Ablenkung, um Benziner und Diesel verbieten zu können und dadurch
das private Fahren so teuer wie möglich zu machen, um die Unabhängigkeit der Menschen weiter einzuschränken. Die Menschen sollen in die Städte gepfercht werden.


.......das private Fahren so teuer wie möglich zu machen, um die Unabhängigkeit der Menschen weiter einzuschränken. Die Menschen sollen in die Städte gepfercht werden

Was sollen diese wilden Verschwörungstheorien? Dass Verbrennungsmotoren früher, oder später weg müssen, ist Fakt. Es gibt schlicht zuviel davon.....oder anders ausgedrückt: Es gibt bereits zu viele Menschen weltweit.

Dass E-Autos ebenfalls irgendwann mal Standard sind, ist auch Fakt. China macht es uns vor, die Deutschen haben schlicht die Zukunft verschlafen. Nur Infrastruktur und der Entwicklungsstand des E-Akkus sind immer noch nicht ausgereift, wie der Wasserstoffantrieb, wurden diese Möglichkeiten bis jetzt von der Auto-Lobby ausgebremst. Letztendlich braucht es etwas völlig Neues im Antrieb....

Der Individualverkehr ist an seine Grenzen gestossen, das Lieblingskind der Deutschen ebenfalls.........

http://cdn4.spiegel.de/images/image-354057-860_poster_16x9-fdrr-354057.jpg

Smog in Peking bei Berufsverkehr; zeigt eindringlich, was passiert, wenn Millionen Menschen zur gleichen Zeit Auto fahren wollen. Individualverkehr wird zum Anachronismus.

BlackForrester
25.12.2018, 11:13
Ich fuhr schon mal 1700 km in Urlaub. Wo laden und wie ?
Man könnte ( wobei es immer noch alle 200 km Stops gäbe ) geladene Akus tauschen.


Das laden selber sehe ich jetzt nicht als fas große Thema - dies kann man ja im Vorfeld planen und irgendwie wird man schon von Ladestation zu Ladestation gelangen. Die Frage ist nur auf vie viele Stunden summiert sich dann die Ladezeit und bei 1 700 Kilometer musst Du wohl mit so an die 10 und mehr Ladestops - also all in all gerechnet wohl so 6, 7, 8 und mehr Stunden - rechnen. Hin und zurück verlierst Du also faktisch einen Tag.

Olliver
25.12.2018, 11:21
...... Leite mal einen Handwerksbetrieb, da fallen gemischte Fahren oft an. 2 Autos ?......

Existierende Handwerksbetriebe mit mehreren Sprintern machen das so.
Kein Hexenwerk.
Realität.

Zumal Fattern auf dem Hallendach eine Solaranlage hat an der die Autos in der Mittagspause geladen werden.

Olliver
25.12.2018, 11:23
Was sollen diese wilden Verschwörungstheorien? Dass Verbrennungsmotoren früher, oder später weg müssen, ist Fakt. Es gibt schlicht zuviel davon.....oder anders ausgedrückt: Es gibt bereits zu viele Menschen weltweit.

Dass E-Autos ebenfalls irgendwann mal Standard sind, ist auch Fakt. China macht es uns vor, die Deutschen haben schlicht die Zukunft verschlafen. Nur Infrastruktur und der Entwicklungsstand des E-Akkus sind immer noch nicht ausgereift, wie der Wasserstoffantrieb, wurden diese Möglichkeiten bis jetzt von der Auto-Lobby ausgebremst. Letztendlich braucht es etwas völlig Neues im Antrieb....

Der Individualverkehr ist an seine Grenzen gestossen, das Lieblingskind der Deutschen ebenfalls.........

http://cdn4.spiegel.de/images/image-354057-860_poster_16x9-fdrr-354057.jpg

Smog in Peking bei Berufsverkehr; zeigt eindringlich, was passiert, wenn Millionen Menschen zur gleichen Zeit Auto fahren wollen. Individualverkehr wird zum Anachronismus.

So läufts,

aber hoffentlich kriegen die dt. Autobauer noch die Kurve,
sie wollen ja ordentlich Mrd. investieren!

Dr Mittendrin
25.12.2018, 11:24
Existierende Handwerksbetriebe mit mehreren Sprintern machen das so.
Kein Hexenwerk.
Realität.

Zumal Fattern auf dem Hallendach eine Solaranlage hat an der die Autos in der Mittagspause geladen werden.

Du hast nie so gearbeitet, ich schon du Laberer. Wenn ich nur wegen 2 Kunden bis Passau fuhr ( aus München ) war der Tag nicht voll diese 160 km und machte noch 3 im Münchner Raum.

Ihr seid Theoretiker und immer super schlau, sammer ja Phüüüüsiker.

Olliver
25.12.2018, 11:25
Das laden selber sehe ich jetzt nicht als fas große Thema - dies kann man ja im Vorfeld planen und irgendwie wird man schon von Ladestation zu Ladestation gelangen. Die Frage ist nur auf vie viele Stunden summiert sich dann die Ladezeit und bei 1 700 Kilometer musst Du wohl mit so an die 10 und mehr Ladestops - also all in all gerechnet wohl so 6, 7, 8 und mehr Stunden - rechnen. Hin und zurück verlierst Du also faktisch einen Tag.

2500km in 24 Stunden MIT Ladepausen.
Muss halt auch mal Mutti ran wenn Fattern müde wird!
;)

Dr Mittendrin
25.12.2018, 11:26
So läufts,

aber hoffentlich kriegen die dt. Autobauer noch die Kurve,
sie wollen ja ordentlich Mrd. investieren!


Mich langweilt so was. Städte die grösser sind als ganz Österreich, das langweilt. Äpfel und Birnen.

Olliver
25.12.2018, 11:28
Du hast nie so gearbeitet, ich schon du Laberer. Wenn ich nur wegen 2 Kunden bis Passau fuhr ( aus München ) war der Tag nicht voll diese 160 km und machte noch 3 im Münchner Raum.

Ihr seid Theoretiker und immer super schlau, sammer ja Phüüüüsiker.

Splitten war das Zauberwort nicht pöbeln.

Dr Mittendrin
25.12.2018, 11:42
Splitten war das Zauberwort nicht pöbeln.

2 Fahrzeuge Kaufen du Vollidiot ( ich mach es mit einem ) . Handwerksbetriebe fahren immer Mittag heim in die Kantine ( laden nebenbei ) , sag mal warst du schon beim Neurologen ?


Österreich macht den Wahnsinn eh nicht mit. Weiter so mit Abschaffen von Deutschland.

Panther
25.12.2018, 11:44
Was sollen diese wilden Verschwörungstheorien? Dass Verbrennungsmotoren früher, oder später weg müssen, ist Fakt. Es gibt schlicht zuviel davon.....oder anders ausgedrückt: Es gibt bereits zu viele Menschen weltweit.

Dass E-Autos ebenfalls irgendwann mal Standard sind, ist auch Fakt. China macht es uns vor, die Deutschen haben schlicht die Zukunft verschlafen. Nur Infrastruktur und der Entwicklungsstand des E-Akkus sind immer noch nicht ausgereift, wie der Wasserstoffantrieb, wurden diese Möglichkeiten bis jetzt von der Auto-Lobby ausgebremst. Letztendlich braucht es etwas völlig Neues im Antrieb....

Der Individualverkehr ist an seine Grenzen gestossen, das Lieblingskind der Deutschen ebenfalls.........

Smog in Peking bei Berufsverkehr; zeigt eindringlich, was passiert, wenn Millionen Menschen zur gleichen Zeit Auto fahren wollen. Individualverkehr wird zum Anachronismus.


Der Smog in Peking kommt von den Fabriken und Kraftwerken ohne Filteranlagen. China plant den Bau von hunderten neuen Kohlekraftwerken und dutzenden neuen AKWs, während dieser Staat
Kraftwerke abschalten lässt. Was geht mich und uns eigentlich China an. Was geht mich das bitte an, ob die anderen Völker sich wie die Karnickel vermehren und dadurch immense Probleme haben. Was geht mich deren Leid an. Auf dieses Gutmenschengewäsch mache ich einen großen Haufen. Genau diese Denkweise hat uns dahin geführt , wo wir jetzt sind mit 25 Millionen Fremdvolk im Land.
Die Luft in deutschen Städten ist so sauber wie seit 150 Jahren nicht mehr. Im Rhein und Elbe schwimmen wieder Fische und man kann in den Flüssen wieder baden. Noch vor 30 Jahren hätte man nach einem "Bad" in der Elbe oder einem anderen Fluß ins Krankenhaus hätte gebracht werden müssen.
Diese BRD schafft es nicht einmal die alten Kupferleitungen durch Glasfaser zu ersetzen um flächendeckend Breitband Internet bereitzustellen. Der Ausbau der Stromleitungen für die Windenergie kommt nicht vorran. Ganze 70 km im Jahr 2017.
Und da soll das komplette Stromnetz bis 2030 für E-Autos ausgebaut werden?! Was bedeuten würde, jede unterirdische Stromleitung in allen Städten aufzureißen und auszubauen. Tausende Transformatorengebäude neu zu bauen. Umspannwerke, Ladestationen etc. usw. Tralala.
Wer das glaubt, das dies gelingt, den muß ich als Verschwörungstheoretiker bezeichnen.
Hier sind nicht irgendwelche angeblich bösen Konzerne im Weg , die alles verhindern. Hier sind physikalische Gesetze im Weg. Hier ist die Endlichkeit der Rohstoffe im Weg. Hier ist die Finanzier- und Machbarkeit im Weg.

Dr Mittendrin
25.12.2018, 11:47
Was sollen diese wilden Verschwörungstheorien? Dass Verbrennungsmotoren früher, oder später weg müssen, ist Fakt. Es gibt schlicht zuviel davon.....oder anders ausgedrückt: Es gibt bereits zu viele Menschen weltweit.

Dass E-Autos ebenfalls irgendwann mal Standard sind, ist auch Fakt. China macht es uns vor, die Deutschen haben schlicht die Zukunft verschlafen. Nur Infrastruktur und der Entwicklungsstand des E-Akkus sind immer noch nicht ausgereift, wie der Wasserstoffantrieb, wurden diese Möglichkeiten bis jetzt von der Auto-Lobby ausgebremst. Letztendlich braucht es etwas völlig Neues im Antrieb....

Der Individualverkehr ist an seine Grenzen gestossen, das Lieblingskind der Deutschen ebenfalls.........

http://cdn4.spiegel.de/images/image-354057-860_poster_16x9-fdrr-354057.jpg

Smog in Peking bei Berufsverkehr; zeigt eindringlich, was passiert, wenn Millionen Menschen zur gleichen Zeit Auto fahren wollen. Individualverkehr wird zum Anachronismus.

Irgendwie kapierst du die rotgrüne Scheisse nicht.
Uns ( 80 mIll ) hat auch nicht zu interessieren ob der Planet 20 MRD Menschen bekommt.

Dr Mittendrin
25.12.2018, 11:49
Der Smog in Peking kommt von den Fabriken und Kraftwerken ohne Filteranlagen. China plant den Bau von hunderten neuen Kohlekraftwerken und dutzenden neuen AKWs, während dieser Staat
Kraftwerke abschalten lässt. Was geht mich und uns eigentlich China an. Was geht mich das bitte an, ob die anderen Völker sich wie die Karnickel vermehren und dadurch immense Probleme haben. Was geht mich deren Leid an. Auf dieses Gutmenschengewäsch mache ich einen großen Haufen. Genau diese Denkweise hat uns dahin geführt , wo wir jetzt sind mit 25 Millionen Fremdvolk im Land.
Die Luft in deutschen Städten ist so sauber wie seit 150 Jahren nicht mehr. Im Rhein und Elbe schwimmen wieder Fische und man kann in den Flüssen wieder baden. Noch vor 30 Jahren hätte man nach einem "Bad" in der Elbe oder einem anderen Fluß ins Krankenhaus hätte gebracht werden müssen.
Diese BRD schafft es nicht einmal die alten Kupferleitungen durch Glasfaser zu ersetzen um flächendeckend Breitband Internet bereitzustellen. Der Ausbau der Stromleitungen für die Windenergie kommt nicht vorran. Ganze 70 km im Jahr 2017.
Und da soll das komplette Stromnetz bis 2030 für E-Autos ausgebaut werden?! Was bedeuten würde, jede unterirdische Stromleitung in allen Städten aufzureißen und auszubauen. Tausende Transformatorengebäude neu zu bauen. Umspannwerke, Ladestationen etc. usw. Tralala.
Wer das glaubt, das dies gelingt, den muß ich als Verschwörungstheoretiker bezeichnen.
Hier sind nicht irgendwelche angeblich bösen Konzerne im Weg , die alles verhindern. Hier sind physikalische Gesetze im Weg. Hier ist die Endlichkeit der Rohstoffe im Weg. Hier ist die Finanzier- und Machbarkeit im Weg.

:appl: :top:

Dr Mittendrin
25.12.2018, 11:50
...
Zumal Fattern auf dem Hallendach eine Solaranlage hat an der die Autos in der Mittagspause geladen werden.

:vogel:

Olliver
25.12.2018, 11:52
....du Vollidiot ....warst du schon beim Neurologen ?

....

Splitten bedeutet,
dass du vom Fuhrpark einen Teil elektrisch fährst.

5 Verbrenner
und mit EINEM elektrischen probierst du es mal aus für die Innenstädte und Fussgängerzonen etc.....

Olliver
25.12.2018, 11:54
https://www.youtube.com/watch?v=MaI_7Hs0RJk

VW e-Crafter: Erste Testfahrt mit dem neuen Elektro-Transporter
10.10.2018

136 PS und 173 km Reichweite: Fahrbericht über den neuen VW e-Crafter, den ersten großen Elektro-Transporter von Volkswagen Nutzfahrzeuge. Dazu: Alle technischen Daten und Preise.


https://www.adac.de/der-adac/motorwelt/reportagen-berichte/auto-innovation/elektro-transporter-vw-e-crafter/

Dr Mittendrin
25.12.2018, 11:55
Das läuft jetzt hoch, der typische Installateur vor Ort kann das schon elektrisch abdecken, bei Reichweiten von ca. 200 km,
Tesla will da auch so einen Sprinter produzieren mit höheren Reichweiten für die Praxis.
Firmen mit Fuhrpark können dann splitten, einige Verbrenner für Überlandfahrten zB.

https://ecomento.de/wp-content/uploads/2015/07/Kreisel-Elektro-Mercedes-Sprinter1-740x425.jpg

Kreisel erweitert sein Portfolio sehenswerter Elektroauto-Umbauten um einen Mercedes Sprinter, der dank einem 90 kWh großen Akku garantierte 300 Kilometer schaffen soll. Wahlweise gibt es den beliebten Transporter als Neunsitzer oder als lange Version mit bis zu 15,5 Kubikmeter Ladevolumen.

Der Elektromotor am Hinterrad leistet 120 kW und beschleunigt den Elektro-Sprinter auf bis zu 130 km/h
https://ecomento.de/2015/07/10/kreisel-elektro-sprinter-300-km-reichweite/

Benzin hat einen Herstellungspreis von 11 -12 Cent je Liter. Also 10 Liter dann 1,20 €. Bedeutet eine Energie von 100 kwh. Mechanisch ungefähr dann 40 kwh.

Welche KWH braucht ein E Auto ? für 100 km. 40 ?

BlackForrester
25.12.2018, 11:56
2500km in 24 Stunden MIT Ladepausen.
Muss halt auch mal Mutti ran wenn Fattern müde wird!
;)


Dann bist Du schneller als ich - wir fahren jedes zweite Jahr nach Playa de Aro - sind einfach genau 1 134 Kilometer von meinem Wohnort aus. Ohne Pause brauchen wir da zwischen 11 und 12 Stunden (ich muss erst einmal über den Schwarzwald und in Frankreich / Spanien hast Du tempobegrenzte Autobahnen und es sind auch noch ein paar tempobegrenzte Landstraßenkilometer in Spanien notwendig...und ich halte mich NICHT an die Tempobergaben, sondern fahre immer 10 Kilometer zu schnell.

Du bist also mit einem Stromer - der wie viele Ladepausen benötigt? - auf längerer Strecke gleich schnell oder gar schneller....Respekt.

Dr Mittendrin
25.12.2018, 11:58
Splitten bedeutet,
dass du vom Fuhrpark einen Teil elektrisch fährst.

5 Verbrenner
und mit EINEM elektrischen probierst du es mal aus für die Innenstädte und Fussgängerzonen etc.....

Alles Schmarrn, denn dir fehlt dann Flexibiltät.
Nur Konzern haben kurze Strecken, weil sie viele Kunden und Macht haben.
Kenne genug Kleinbetriebe, die nicht jeden Km einen Kunden haben.
Du bst ein eckelhafter Theoretiker. Wie eben Grüne.

Geht geht geht.... gib mir die handynummer ich ruf dich an wenn es klemmt wegen Dmmschwätzerei.

Dr Mittendrin
25.12.2018, 12:00
https://www.youtube.com/watch?v=MaI_7Hs0RJk

VW e-Crafter: Erste Testfahrt mit dem neuen Elektro-Transporter
10.10.2018

136 PS und 173 km Reichweite: Fahrbericht über den neuen VW e-Crafter, den ersten großen Elektro-Transporter von Volkswagen Nutzfahrzeuge. Dazu: Alle technischen Daten und Preise.


https://www.adac.de/der-adac/motorwelt/reportagen-berichte/auto-innovation/elektro-transporter-vw-e-crafter/

Oh Gott, da kaufen andere ne halbe Firma dafür.

Olliver
25.12.2018, 12:02
https://www.youtube.com/watch?v=q04LFCH04JA

Olliver
25.12.2018, 12:05
Alles Schmarrn..... eckelhafter .....Dmmschwätzerei.

Im Pöbeln bist du perfekt,
fast auf Pöbel-Manni-Niveau,

Nur beim Argumentieren da ist noch Luft nach oben.
;)

Dr Mittendrin
25.12.2018, 12:06
Im Pöbeln bist du perfekt,
fast auf Pöbel-Manni-Niveau,

Nur beim Argumentieren da ist noch Luft nach oben.
;)

Splitten .... geht ... SIND DAS ARGUMENTE ?

Panther
25.12.2018, 12:07
Noch einmal der Achgut Artikel-


Ab 2030 (also in nur 12 Jahren!) soll für neue PKW und Kleintransporter (Handwerker aufgepasst!) nur noch eine maximale Freisetzung von kapp 60 Gramm CO2 pro Kilometer erlaubt sein. Sie können gar nichts mit diesem Wert anfangen? Das genau ist die Absicht. Je alltagsferner die Maßeinheit, umso besser für die Propaganda geeignet. Dies wussten schon die „Atomkraft-Gegner“. Übersetzen wir deshalb mal schleunigst diesen geplanten Grenzwert in Maßeinheiten, die jedem Autofahrer nur zu vertraut sind: 60 gr CO2/km entspricht etwa einem Verbrauch von rund 2,5 Liter Benzin beziehungsweise 2,3 Liter Diesel pro 100 km. Dämmert es jetzt, wohin die Reise gehen soll?
Damit sind Kraftfahrzeuge – wie wir sie heute kennen – gestorben. Nehmen wir mal als stellvertretendes Beispiel einen Golf-Diesel. Der Verbrauch bewegt sich seit dem ersten Modell bis zum heutigen Tage bei um die 6,5 Liter. Dies mag für Annalena und Svenja nur an den Konzernen liegen, aber weit gefehlt, Mädels: Es gibt da etwas, was ihr besser nicht abgewählt hättet, das nennt sich Physik.



Das heißt ab 2030 sollen 2/3 aller Fahrzeuge elektrisch angetrieben werden. In wenigen Tagen haben wir 2019. Das bedeutet in 11 Jahren müssen 2/3 aller Fahrzeuge, die derzeit auf den Straßen fahren, elektrisch angetrieben werden, oder es wird Fahrverbote und Einschränkungen geben. Und das die EU ernst macht, haben wir bei den Glühbirnen und bei den Staubsaugern gesehen. Was jenseits aller Vernunft war.

BlackForrester
25.12.2018, 12:07
Was sollen diese wilden Verschwörungstheorien? Dass Verbrennungsmotoren früher, oder später weg müssen, ist Fakt. Es gibt schlicht zuviel davon.....oder anders ausgedrückt: Es gibt bereits zu viele Menschen weltweit.

Dass E-Autos ebenfalls irgendwann mal Standard sind, ist auch Fakt. China macht es uns vor, die Deutschen haben schlicht die Zukunft verschlafen. Nur Infrastruktur und der Entwicklungsstand des E-Akkus sind immer noch nicht ausgereift, wie der Wasserstoffantrieb, wurden diese Möglichkeiten bis jetzt von der Auto-Lobby ausgebremst. Letztendlich braucht es etwas völlig Neues im Antrieb....

Der Individualverkehr ist an seine Grenzen gestossen, das Lieblingskind der Deutschen ebenfalls.........

http://cdn4.spiegel.de/images/image-354057-860_poster_16x9-fdrr-354057.jpg

Smog in Peking bei Berufsverkehr; zeigt eindringlich, was passiert, wenn Millionen Menschen zur gleichen Zeit Auto fahren wollen. Individualverkehr wird zum Anachronismus.


Ob die e-Autos irgendwann Standard sind hängt maßgeblich und zwingend davon ab, ob man eine entsprechende Ladeinfrastruktur abbilden kann. Dieses abbilden der Ladeinfrastruktur erfordert aber wohl den kompletten Umbau des Stromversorgungsnetzes um den erhöhten Strombedarf erst einmal abdecken zu können (ich lasse dabei den Aufbau der Ladeinfrastruktur selber einmal aussen vor). Ich bin dazu zuviel Laie, aber ich stelle mir als Beispiel die Frage wäre das Stromnetz unseres Dorfes in der Lage den Mehrbedarf von um die 600 - 700 e-Kfz, welche dann wohl in Masse in den Abend- und Nachtstunden geladen werden würden, überhaupt zu transportieren oder müsste man alleine dieses Leitungsnetz nicht schon auf stärkeren Bedarf ausbauen?

Auch erscheint mir die Darstellbarkeit in Flächenländern wie den USA, Russland, China unter auch nur im Ansatz vertretbaren Kosten fraglich. Die drei genannten Ländern müssten wohl mehrere Millionen Kilometer Kabel verlegen umd alleine die Ladeinfrastruktur sicher zu stellen.

Persönlich halte ich den Wahn der kabelgebunden e-Mobilität für eine gigantische Geldvernichtungsmaschine und da die komplette e-Lobby sich der Darstellung der Notwendigkeiten (also Auf- bzw. Ausbau der Strominfrastruktur wie des Ladenetzes) und der dafür notwendigen Investitionen verweigert gibt es nur zwei Möglichkeiten
a) Man hat absolut keine Ahnung
b) Man kennt die Kosten, in Summe werden die Kosten aber so gigantisch sein, dass eine Veröffentlichung den sofortigen Todesstoß dieser Technik zur Folge hätte

Wollte man in Deutschland auf die e-Mobilität umsteigen halte ich Kosten um eine flächendeckende Versorgung von in der Spitze dann (vom heutigen Fahrzeugbestand ausgehend) 46 Mio. Pkw + Lkw + Busse von mehreren tausend Mrd. € als zwingend - also pro Jahr in den nächsten 15 bis 20 Jahren weitaus mehr als 100 Mrd. € und man muss heute damit beginnen - erkennst Du aber irgendwo auch nur im Ansatz einen Plan? Ich nicht...dabei müsste man schon heute mit der Planung bzw. Bau begonnen haben.

In China funktioniert die e-Mobilität bisher nur, weil man sich mehr oder minder auf Ballungsräume beschränkt - kommst Du dort in die Walachai ist Schluß mit lustig.

Aber selbst wenn es die Chinesen realisieren können oder werden. Woher kommt in China wird der Strom in der Zukunft? In etwa 50 neue Akw´s sind in Planung und an die 30 sind schon heute in Bau - in Summe sollen diese an die 80 Akw bis 2030 fertig gestellt sein um die Gas- Öl- und Kohlekraftwerke zu ersetzen UND den zusätzlichen Strombedarf zu decken. Hoppela -

Olliver
25.12.2018, 12:08
Benzin hat einen Herstellungspreis von 11 -12 Cent je Liter. Also 10 Liter dann 1,20 €. Bedeutet eine Energie von 100 kwh. Mechanisch ungefähr dann 40 kwh.

Welche KWH braucht ein E Auto ? für 100 km. 40 ?

Der Crafter braucht so ca 23 kWh auf 100km
2,3l-Diesel Energie-Äquivalent.

Das ist doch mal ein Wort?!

Beladen 3 liter.

Panther
25.12.2018, 12:10
Oh Gott, da kaufen andere ne halbe Firma dafür.

Vor 10 Jahren konnte man sich damit 2 Häuser mit großen Grundstück dafür kaufen. Jedenfalls bei mir. Einzigste Abschreckung. Grundsteuer,
Mitbeteiligung bei Investitionen für Straße, Kanalisation etc.

BlackForrester
25.12.2018, 12:10
Das heißt ab 2030 sollen 2/3 aller Fahrzeuge elektrischen angetrieben werden. In wenigen Tagen haben wie 2019, das bedeutet in 11 Jahren sind 2/3 aller Fahrzeuge, die derzeit auf den Straßen fahren, elektrisch angetrieben,
oder es wird Fahrverbote und Einschränkungen geben. Und das die EU ernst macht, haben wir bei den Glühbirnen und bei den Staubsaugern gesehen. Was jenseits aller Vernunft war.


Alle neu verkauften Fahrzeuge - ein kleiner, aber feiner Unterschied...nur, wenn man dies weiß, dann muss man schon heute damit beginnend die entsprechend zwingend notwendige Infrastruktur zu planen und zu bauen, damit diese in 2030 zur Verfügung steht und nun frage ´mal bei einer EU-Institution nach, was denn notwendige wäre, wenn denn mit dem Bau begonnen würde und was es den Kosten würde...Du wirst erstaunt sein :D

BlackForrester
25.12.2018, 12:27
Der Smog in Peking kommt von den Fabriken und Kraftwerken ohne Filteranlagen. China plant den Bau von hunderten neuen Kohlekraftwerken und dutzenden neuen AKWs, während dieser Staat
Kraftwerke abschalten lässt. Was geht mich und uns eigentlich China an. Was geht mich das bitte an, ob die anderen Völker sich wie die Karnickel vermehren und dadurch immense Probleme haben. Was geht mich deren Leid an. Auf dieses Gutmenschengewäsch mache ich einen großen Haufen. Genau diese Denkweise hat uns dahin geführt , wo wir jetzt sind mit 25 Millionen Fremdvolk im Land.
Die Luft in deutschen Städten ist so sauber wie seit 150 Jahren nicht mehr. Im Rhein und Elbe schwimmen wieder Fische und man kann in den Flüssen wieder baden. Noch vor 30 Jahren hätte man nach einem "Bad" in der Elbe oder einem anderen Fluß ins Krankenhaus hätte gebracht werden müssen.
Diese BRD schafft es nicht einmal die alten Kupferleitungen durch Glasfaser zu ersetzen um flächendeckend Breitband Internet bereitzustellen. Der Ausbau der Stromleitungen für die Windenergie kommt nicht vorran. Ganze 70 km im Jahr 2017.
Und da soll das komplette Stromnetz bis 2030 für E-Autos ausgebaut werden?! Was bedeuten würde, jede unterirdische Stromleitung in allen Städten aufzureißen und auszubauen. Tausende Transformatorengebäude neu zu bauen. Umspannwerke, Ladestationen etc. usw. Tralala.
Wer das glaubt, das dies gelingt, den muß ich als Verschwörungstheoretiker bezeichnen.
Hier sind nicht irgendwelche angeblich bösen Konzerne im Weg , die alles verhindern. Hier sind physikalische Gesetze im Weg. Hier ist die Endlichkeit der Rohstoffe im Weg. Hier ist die Finanzier- und Machbarkeit im Weg.


Ich erlaube mir Dir da einmal zu widersprechen. In Frankreich beträgt als Beispiel der CO2-Ausstoss je gewionnener Kilowattstunde Strom in etwa 70 gr., in Deutschland sind es 8 x soviel...es ist also technisch schon heute problemlos möglich und kein Hexenwerk, den Treibhausgasausstoss der Energiewirtschaft um 80% + x (im Summe also mehrere hundert Mio. Tonnen) in einem überschaubaren Zeitraum (bis 2030) mit ziemlich genau planbaren Kosten zu senken - wenn man denn will.

Richtig ist - um der e-Mobilität zum Durchbruch zu verhelfen ist entweder
a) setzt man auf kabelgebundene e-Mobilität die entsprechende Ladeinfrastruktrur zu schaffen und die beginnt und endet nicht damit eine Ladestation hinzustellen, sondern eben auch mit dem Bau von Zuleitungen, Leitungstrassen und Kraftwerken, welchen diesen Mehrbedarf abdecken
b) setzt man auf z.B. die Brennstoffzelle auch die entsprechende Tankinfrastruktur zu schaffen (welche, da ein Tankstellennetz heute schon vorhanden) auf jeden Fall erheblich schneller und günstiger darzustellen wäre, ABER - da die Gewinnung von Wasserstoff extrem energieaufwendig ist muss man auch dafür die entsprechenden Kraftwerkskapazitäten schaffen um Wasserstoff überhaupt in ausreichendem Maße gewinnen zu können.

Sprich- der Umstieg erfordert zwingend Investitionen, welche man heute beginnen muss zu tätigen, damit diese (vielleicht) 2030 zur Verfügung stehen...die Machbarkeit ist also kein Thema - das Thema heißt eher a) zu welchen Kosten und b) gegen welchen Widerstand der Bürger.

Panther
25.12.2018, 12:29
Alle neu verkauften Fahrzeuge - ein kleiner, aber feiner Unterschied...nur, wenn man dies weiß, dann muss man schon heute damit beginnend die entsprechend zwingend notwendige Infrastruktur zu planen und zu bauen, damit diese in 2030 zur Verfügung steht und nun frage ´mal bei einer EU-Institution nach, was denn notwendige wäre, wenn denn mit dem Bau begonnen würde und was es den Kosten würde...Du wirst erstaunt sein :D


Die Elektrifizierung Deutschlands hat Jahrzehnte gedauert und es dauert 20 Jahre bis der Fahrzeugpool sich erneuert hat. Alleine der Bau der Ladestationen würde grob geschätzt 200 Milliarden kosten.
Selbst wenn das Geld da wäre, bräuchte man ab jetzt 25 Jahre.

Panther
25.12.2018, 12:40
Ich erlaube mir Dir da einmal zu widersprechen. In Frankreich beträgt als Beispiel der CO2-Ausstoss je gewionnener Kilowattstunde Strom in etwa 70 gr., in Deutschland sind es 8 x soviel...es ist also technisch schon heute problemlos möglich und kein Hexenwerk, den Treibhausgasausstoss der Energiewirtschaft um 80% + x (im Summe also mehrere hundert Mio. Tonnen) in einem überschaubaren Zeitraum (bis 2030) mit ziemlich genau planbaren Kosten zu senken - wenn man denn will.


Ja, weil mehr als 70% des Stroms in Frankreich aus der Atomkraft gewonnen werden. Man kann den CO2 Ausstoß um 80% senken. Nur wird dann die kWh Strom deutlich über 50 cent kosten und die BRD wird deindustrialisiert sein, so wie die DDR ab 1990.
Du willst anscheinend wohl auch die Lebensmittelproduktion in diesem Land drosseln.Das sind alles Phantasiekonstrukte die du da durchspielst.
Die RAG hatte vor 25 Jahren einen Werbespruch. "Unsere Kohlevorräte reichen für die nächsten 500 Jahre um die Energiesicherheit von Deutschland zu gewährleisten".

Chronos
25.12.2018, 12:54
(....)

Ich erlaube mir Dir da einmal zu widersprechen. In Frankreich beträgt als Beispiel der CO2-Ausstoss je gewionnener Kilowattstunde Strom in etwa 70 gr., in Deutschland sind es 8 x soviel...

Das ist ja wohl logisch angesichts der enormen Anzahl an Kernkraftwerken in Frankreich.... :auro:


es ist also technisch schon heute problemlos möglich und kein Hexenwerk, den Treibhausgasausstoss der Energiewirtschaft um 80% + x (im Summe also mehrere hundert Mio. Tonnen) in einem überschaubaren Zeitraum (bis 2030) mit ziemlich genau planbaren Kosten zu senken - wenn man denn will.



Sicher wäre es technisch schon heute problemlos möglich, aber nicht bei einer völlig durchgeknallten verkrachten Physikerin, die es auf verschlungenen Wegen geschafft hat, Bundeskanzlerin des einstigen HighTech-Standorts Deutschland zu werden und im Zuge ihrer Unverantwortlichkeit entscheiden konnte, modernste und sicherste Kernkraftwerke aus reiner Willkür abschalten zu lassen - vom Bau neuer Kernkraftwerke ganz zu schweigen, ebenso davon, dass damit die technologische Führerschaft eines großen deutschen Elektrokonzerns auf dem Gebiet der Kernkraftnutzung vernichtet wird.

Und dann labert die von jeder realistischen Sachkenntnis befreite Schnepfe auch noch davon, dass sie bis zum Jahr XYZ soundso viele Millionen E-Autos auf den Straßen haben möchte.

Wenn man diese Idiotie nicht selbst live miterlebt hätte, würde man es für ein böses Gerücht halten. Völlig plemplem.

hamburger
25.12.2018, 13:17
Und wenn die Auto Industrie auf diesen Zug aufspringt, dann sind sie elektrisch in 10 bis 20 Jahren pleite, da fast niemand ihnen den Schrott abkauft. Das iPhone ist auch für H4ler finanzierbar, ein E Auto für die Masse nicht, da es geladen werden muss...in Großsiedlungen.
Die ersten richtigen Unfälle mit E Autos werden die Leute zum Nachdenken bringen....
Hier gibt es nur einen...elektrisch Unwissenden... der sich so ein Spielzeug gekauft hat

90000 € für einen Lieferwagen.....der geistige Abstieg bestimmter kreise hat begonnen.
Im Gegensatz zu Oliver habe ich ein paar wenige Angestellte gehabt, die zu Service mit Autos ausgerüstet werden mussten. Daher muss ich diesen Schwachsinn wohl nicht weiter kommentieren

Xarrion
25.12.2018, 13:29
Der Smog in Peking kommt von den Fabriken und Kraftwerken ohne Filteranlagen. China plant den Bau von hunderten neuen Kohlekraftwerken und dutzenden neuen AKWs, während dieser Staat
Kraftwerke abschalten lässt. Was geht mich und uns eigentlich China an. Was geht mich das bitte an, ob die anderen Völker sich wie die Karnickel vermehren und dadurch immense Probleme haben. Was geht mich deren Leid an. Auf dieses Gutmenschengewäsch mache ich einen großen Haufen. Genau diese Denkweise hat uns dahin geführt , wo wir jetzt sind mit 25 Millionen Fremdvolk im Land.
Die Luft in deutschen Städten ist so sauber wie seit 150 Jahren nicht mehr. Im Rhein und Elbe schwimmen wieder Fische und man kann in den Flüssen wieder baden. Noch vor 30 Jahren hätte man nach einem "Bad" in der Elbe oder einem anderen Fluß ins Krankenhaus hätte gebracht werden müssen.
Diese BRD schafft es nicht einmal die alten Kupferleitungen durch Glasfaser zu ersetzen um flächendeckend Breitband Internet bereitzustellen. Der Ausbau der Stromleitungen für die Windenergie kommt nicht vorran. Ganze 70 km im Jahr 2017.
Und da soll das komplette Stromnetz bis 2030 für E-Autos ausgebaut werden?! Was bedeuten würde, jede unterirdische Stromleitung in allen Städten aufzureißen und auszubauen. Tausende Transformatorengebäude neu zu bauen. Umspannwerke, Ladestationen etc. usw. Tralala.
Wer das glaubt, das dies gelingt, den muß ich als Verschwörungstheoretiker bezeichnen.
Hier sind nicht irgendwelche angeblich bösen Konzerne im Weg , die alles verhindern. Hier sind physikalische Gesetze im Weg. Hier ist die Endlichkeit der Rohstoffe im Weg. Hier ist die Finanzier- und Machbarkeit im Weg.

Korrekt.

Der Smog in Peking hat tatsächlich nur sehr wenig mit dem Straßenverkehr zu tun, sondern die Ursache ist vielmehr der enorme Schadstoffausstoß aus Fabriken und Kohlekraftwerken im Großraum Peking. Fairerweise muß man allerdings auch zugestehen, daß die chinesische Regierung diese Problematik mittlerweile angeht.

Aber es sind diese effektheischenden Fotos, auf die viele Leute immer wieder hereinfallen und dann prompt das Lied vom angeblich achso verderblichen Individualverkehr und dessen notwendiger Abschaffung singen.

Daß es dabei, natürlich auch bei dem übrigen Klimazirkus, letztendlich um die Abschaffung unserer persönlichen Freiheit geht, ist solchen naiven Naturen offensichtlich nicht bewußt.

Olliver
25.12.2018, 16:48
Noch einmal der Achgut Artikel-



Das heißt ab 2030 sollen 2/3 aller Fahrzeuge elektrisch angetrieben werden. In wenigen Tagen haben wir 2019. Das bedeutet in 11 Jahren müssen 2/3 aller Fahrzeuge, die derzeit auf den Straßen fahren, elektrisch angetrieben werden, oder es wird Fahrverbote und Einschränkungen geben. Und das die EU ernst macht, haben wir bei den Glühbirnen und bei den Staubsaugern gesehen. Was jenseits aller Vernunft war.

Du unterschätzt die Entwicklung,
aber du bist hier nicht der Einzige.

http://www.ev-volumes.com/wp-content/uploads/2018/09/WW-M-6-2018.png
Durchbruch läuft (http://www.ev-volumes.com/country/total-world-plug-in-vehicle-volumes/)

https://www.electrive.net/wp-content/uploads/2018/01/januar-bis-dezember-kraftstoffarten-antriebe-kba-deutschland.png

Für das komplette Jahr 2017 verzeichnete das KBA damit 25.056 Pkw-Neuzulassungen mit reinem E-Antrieb, was einer Steigerung von 119,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Hinzu kamen 84.675 Fahrzeuge mit Hybridantrieb (+76,4 Prozent), davon 29.436 PHEVs (+114,2 Prozent). Grob gerundet stehen für 2017 also knapp 55.000 E-Fahrzeuge auf der Haben-Seite.

https://www.electrive.net/2018/01/06/emobility-dashboard-dezember-3-412-reine-e-autos/

Der Verlauf der e-Mobilität der letzten paar Jahre hat e-Funktions-Charakter.

Da kommt noch was!
;-)

Meine Vermutung der e-Funktion hat sich hier bestätigt:

http://cdn2.spiegel.de/images/image-1187161-galleryV9-gyht-1187161.jpg


Randoll: Unter anderem habe ich in meiner Promotion die weltweiten Verkaufszahlen von reinen Batterie-Elektrofahrzeugen ausgewertet. Spätestens seit dem Jahr 2011 sind sie zählbar. Damals startete mit dem Nissan Leaf das erste E-Auto in Großserie. Seitdem verdoppelt sich alle 15 Monate die Zahl der verkauften batteriebetriebenen E-Autos. Dieses natürliche Wachstum wird durch eine Exponentialfunktion beschrieben. Wählt man eine logarithmische Skala, so erscheint die Funktion als Gerade, deren Werte man für kommende Jahreszahlen ablesen kann. Im Sommer 2026 erreichen wir 100 Millionen Elektrofahrzeuge jährlich, das ist dann voraussichtlich die komplette Weltproduktion.

Trendlinie zum Erfolg der E-Mobilität

http://www.spiegel.de/auto/aktuell/elektromobilitaet-der-durchbruch-kommt-2022-a-1166688.html


2030 sind 2/3 aller Fahrzeuge elektrisch.
Die Wette gilt.

Dr Mittendrin
25.12.2018, 17:05
Der Crafter braucht so ca 23 kWh auf 100km
2,3l-Diesel Energie-Äquivalent.

Das ist doch mal ein Wort?!

Beladen 3 liter.


Diesel hat 20 % mehr Energie als Benzin.

Dr Mittendrin
25.12.2018, 17:08
Du unterschätzt die Entwicklung,
aber du bist hier nicht der Einzige.

http://www.ev-volumes.com/wp-content/uploads/2018/09/WW-M-6-2018.png
Durchbruch läuft (http://www.ev-volumes.com/country/total-world-plug-in-vehicle-volumes/)

https://www.electrive.net/wp-content/uploads/2018/01/januar-bis-dezember-kraftstoffarten-antriebe-kba-deutschland.png

Für das komplette Jahr 2017 verzeichnete das KBA damit 25.056 Pkw-Neuzulassungen mit reinem E-Antrieb, was einer Steigerung von 119,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Hinzu kamen 84.675 Fahrzeuge mit Hybridantrieb (+76,4 Prozent), davon 29.436 PHEVs (+114,2 Prozent). Grob gerundet stehen für 2017 also knapp 55.000 E-Fahrzeuge auf der Haben-Seite.

https://www.electrive.net/2018/01/06/emobility-dashboard-dezember-3-412-reine-e-autos/

Der Verlauf der e-Mobilität der letzten paar Jahre hat e-Funktions-Charakter.

Da kommt noch was!
;-)

Meine Vermutung der e-Funktion hat sich hier bestätigt:

http://cdn2.spiegel.de/images/image-1187161-galleryV9-gyht-1187161.jpg


Randoll: Unter anderem habe ich in meiner Promotion die weltweiten Verkaufszahlen von reinen Batterie-Elektrofahrzeugen ausgewertet. Spätestens seit dem Jahr 2011 sind sie zählbar. Damals startete mit dem Nissan Leaf das erste E-Auto in Großserie. Seitdem verdoppelt sich alle 15 Monate die Zahl der verkauften batteriebetriebenen E-Autos. Dieses natürliche Wachstum wird durch eine Exponentialfunktion beschrieben. Wählt man eine logarithmische Skala, so erscheint die Funktion als Gerade, deren Werte man für kommende Jahreszahlen ablesen kann. Im Sommer 2026 erreichen wir 100 Millionen Elektrofahrzeuge jährlich, das ist dann voraussichtlich die komplette Weltproduktion.

Trendlinie zum Erfolg der E-Mobilität

http://www.spiegel.de/auto/aktuell/elektromobilitaet-der-durchbruch-kommt-2022-a-1166688.html


2030 sind 2/3 aller Fahrzeuge elektrisch.
Die Wette gilt.


Was du immer mit E Funktion hast. Bei kleinen Prozentzahlen ist die schnell da. Nach einem starken Regen nimmt die Zahl der fliegenden Bienen auch zu mit E-Funktion. Hört auch wieder auf, wie alles.

Dr Mittendrin
25.12.2018, 17:14
Splitten bedeutet,
dass du vom Fuhrpark einen Teil elektrisch fährst.

5 Verbrenner
und mit EINEM elektrischen probierst du es mal aus für die Innenstädte und Fussgängerzonen etc.....

Meine Güte, was macht denn ein Einmannbetrieb ?

Olliver
25.12.2018, 17:32
Meine Güte, was macht denn ein Einmannbetrieb ?

Genau,
und der hat noch seinen Führerschein im Suff verloren!
;)

Olliver
25.12.2018, 17:34
Was du immer mit E Funktion hast. Bei kleinen Prozentzahlen ist die schnell da. Nach einem starken Regen nimmt die Zahl der fliegenden Bienen auch zu mit E-Funktion. Hört auch wieder auf, wie alles.

17 und 18 sind weiterhin auf der e-Funktion.
Stabile Disruption.

Daher meine Wette.
Physiker haben auch Matheschwerpunkt!
;)

Olliver
25.12.2018, 17:35
Diesel hat 20 % mehr Energie als Benzin.

War das Thema?

Widder58
25.12.2018, 17:51
Das ist ja wohl logisch angesichts der enormen Anzahl an Kernkraftwerken in Frankreich.... :auro:



Sicher wäre es technisch schon heute problemlos möglich, aber nicht bei einer völlig durchgeknallten verkrachten Physikerin, die es auf verschlungenen Wegen geschafft hat, Bundeskanzlerin des einstigen HighTech-Standorts Deutschland zu werden und im Zuge ihrer Unverantwortlichkeit entscheiden konnte, modernste und sicherste Kernkraftwerke aus reiner Willkür abschalten zu lassen - vom Bau neuer Kernkraftwerke ganz zu schweigen, ebenso davon, dass damit die technologische Führerschaft eines großen deutschen Elektrokonzerns auf dem Gebiet der Kernkraftnutzung vernichtet wird.

Und dann labert die von jeder realistischen Sachkenntnis befreite Schnepfe auch noch davon, dass sie bis zum Jahr XYZ soundso viele Millionen E-Autos auf den Straßen haben möchte.

Wenn man diese Idiotie nicht selbst live miterlebt hätte, würde man es für ein böses Gerücht halten. Völlig plemplem.

Ich lache mich heute schon tot darüber, wenn 5 oder 10 Millionen PKW nach der Arbeit in den Vorstädten gleichzeitig an die Steckdosen zum Aufladen wollen. :fizeig:

Dr Mittendrin
25.12.2018, 17:58
War das Thema?

Du unterschlägst es locker. Deswegen bekämpft man Effizienz.
Unsere Wirtschaft soll in Ineffizienz ersticken.
Sieht man bei dir.
Der Einmannbetrieb soll 2 Auto kaufen.

Dr Mittendrin
25.12.2018, 17:59
Ich lache mich heute schon tot darüber, wenn 5 oder 10 Millionen PKW nach der Arbeit in den Vorstädten gleichzeitig an die Steckdosen zum Aufladen wollen. :fizeig:

Ich kenne einen der für die UPS die elektrischen Dinger wartet, kostet ordentlich Saft.

Olliver
25.12.2018, 18:12
Du unterschlägst es locker. Deswegen bekämpft man Effizienz.
Unsere Wirtschaft soll in Ineffizienz ersticken.
Sieht man bei dir.
Der Einmannbetrieb soll 2 Auto kaufen.

ich fahre selbst diesel,
und das Umrechnen geht so schön bequem
von kWh nach liter diesel.
Einfach ne NULL weg.

Da wird nichts unterschlagen.

Den Einmannbetrieb hast du gebracht,
von mir aus braucht NIEMAND irgend ein Auto kaufen.
Und schon keine zwei gar niemals nie nicht.

Sehr effizient!
;)

Olliver
25.12.2018, 18:17
......

2030 sind 2/3 aller Fahrzeuge elektrisch.
Die Wette gilt.

Nur zur Klarstellung,
wegen Bestandschutz der Oldtimer etc....


2030 sind mehr als 2/3 aller neuzugelassenen Fahrzeuge in Deutschland elektrisch.
Die Wette gilt.

Gawen
25.12.2018, 18:20
Nur zur Klarstellung,
wegen Bestandschutz der Oldtimer etc....


2030 sind mehr als 2/3 aller neuzugelassenen Fahrzeuge in Deutschland elektrisch.
Die Wette gilt.

Nope. Die Chinesen werden die Akkus selbst brauchen! :)

Olliver
25.12.2018, 18:22
Nope. Die Chinesen werden die Akkus selbst brauchen! :)

Du wettest dagegen?

Dr Mittendrin
25.12.2018, 18:24
ich fahre selbst diesel,
und das Umrechnen geht so schön bequem
von kWh nach liter diesel.
Einfach ne NULL weg.

Da wird nichts unterschlagen.

Den Einmannbetrieb hast du gebracht,
von mir aus braucht NIEMAND irgend ein Auto kaufen.
Und schon keine zwei gar niemals nie nicht.

Sehr effizient!
;)

Niemand ein Auto heisst ? Keins oder elektrisch ?


Der l Diesel hat 12 kwh und 1l Benzin 10 kwh.

Gawen
25.12.2018, 18:25
Du wettest dagegen?

Ja. Wenn Du Zulassungszahlen auf dem heutigen Niveau meinst, dann wird das nichts werden.

Um was willst Du eigentlich wetten?

Olliver
25.12.2018, 18:26
Niemand ein Auto heisst ? Keins oder elektrisch ?

Ohne Zwang,
einfach nur, weil die Entwicklung durch die hohen Innovationsraten und Preisreduzierungen automatisch dort hin führen wird.

Olliver
25.12.2018, 18:27
Ja. Wenn Du Zulassungszahlen auf dem heutigen Niveau meinst, dann wird das nichts werden.

Um was willst Du eigentlich wetten?

ich habe schon einige Wette dahingegen am laufen,
nur um ein lecker-Abendessen da immer.

Aber schlag du was vor

Dr Mittendrin
25.12.2018, 18:30
Ohne Zwang,
einfach nur, weil die Entwicklung durch die hohen Innovationsraten automatisch dort hin führen wird.

Du und die depperte Politik hätte die Politik 1820 entschieden, 1835 bitte erste Eisenbahn ??? oder ?

Dr Mittendrin
25.12.2018, 18:32
ich habe schon einige Wette dahingegen am laufen,
nur um ein lecker-Abendessen da immer.

Aber schlag du was vor

Bei KFZ Halbierung kann es hinkommen. Ich mindere den KFZ Bestand soweit dass es 2/3 elektrisch sind.

Olliver
25.12.2018, 18:32
Du und die depperte Politik hätte die Politik 1820 entschieden, 1835 bitte erste Eisenbahn ??? oder ?

Die depperte Politik muss weg.
Das MERKEL-System MUSS WEG!

Olliver
25.12.2018, 18:33
Bei KFZ Halbierung kann es hinkommen. Ich mindere den KFZ Bestand soweit dass es 2/3 elektrisch sind.

Die Gesamtzahl der Zulassungen wird eher steigen.

Gawen
25.12.2018, 19:02
ich habe schon einige Wette dahingegen am laufen,
nur um ein lecker-Abendessen da immer.

Aber schlag du was vor

Nettes Steakchen geht immer! :)

Olliver
25.12.2018, 19:04
Nettes Steakchen geht immer! :)

So sehe ich das auch.
Und es haben beide was von!
;)

Und der Verlierer reist an,
Essen ist dann beim Gewinner im nicht allzu teuren Restaurant seiner Wahl.
Falls ich gewinnen sollte, kannst du hier bei uns im Karlsruher-Raum gerne übernachten.

Widder58
25.12.2018, 21:27
Nur zur Klarstellung,
wegen Bestandschutz der Oldtimer etc....


2030 sind mehr als 2/3 aller neuzugelassenen Fahrzeuge in Deutschland elektrisch.
Die Wette gilt.

Logistisch nicht möglich. Es wird viel gesülzt, aber technisch alles gar nicht machbar.
Windräder stilllegen, AKW ebenso, Kohle einmotten... wo soll denn der Strom für 40 Millionen Autos herkommen?
(.. und das nur in Deutschland)
Stundenlanges Aufladen? Wo nimmste denn die Rohstoffe für die Batterien her?
Dazu die unfähige Politik, die sich ständig selbst auf den Füßen rumtrampelt. Lächerlich.
Bei der Wette halte ich gerne gegen.
Dieser ganze E-Hype ist nur ein panikartiges Vorprechen wegen dem Klimageschwätz.
2030 haben wir 10-15% E-Autos auf den Straßen - und das vorwiegend in den Großstädten.
Dazu werden sich Rohstoffe wie Lithium enorm verteuern.
Na wenigstens hat das Erzgebirge was davon :-)

Lichtblau
25.12.2018, 23:25
In China wurde 2018 1,27 Millionen Elektroautos verkauft


Peking hat 100.000 Ladestationen

da läuft die ganze Nummer schon

Olliver
25.12.2018, 23:39
Logistisch nicht möglich. Es wird viel gesülzt, aber technisch alles gar nicht machbar.
Windräder stilllegen, AKW ebenso, Kohle einmotten... wo soll denn der Strom für 40 Millionen Autos herkommen?
(.. und das nur in Deutschland)
Stundenlanges Aufladen? Wo nimmste denn die Rohstoffe für die Batterien her?
Dazu die unfähige Politik, die sich ständig selbst auf den Füßen rumtrampelt. Lächerlich.
Bei der Wette halte ich gerne gegen.
Dieser ganze E-Hype ist nur ein panikartiges Vorprechen wegen dem Klimageschwätz.
2030 haben wir 10-15% E-Autos auf den Straßen - und das vorwiegend in den Großstädten.
Dazu werden sich Rohstoffe wie Lithium enorm verteuern.
Na wenigstens hat das Erzgebirge was davon :-)


Und der Verlierer reist an,
Essen ist dann beim Gewinner im nicht allzu teuren Restaurant seiner Wahl.
Falls ich gewinnen sollte, kannst du hier bei uns im Karlsruher-Raum gerne übernachten.


Alles klaro.

LÄUFT!
;)


Gawen
Widder58

Olliver
25.12.2018, 23:46
In China wurde 2018 1,27 Millionen Elektroautos verkauft


Peking hat 100.000 Ladestationen

da läuft die ganze Nummer schon


Sehr richtig, sogar 1,37 Millionen, EINER BLICKTS!
;)


http://www.ev-volumes.com/wp-content/uploads/2018/08/CN-H-6-2018.png

http://www.ev-volumes.com/country/china/

Widder58
25.12.2018, 23:53
Sehr richtig, sogar 1,37 Millionen, EINER BLICKTS!
;)


http://www.ev-volumes.com/wp-content/uploads/2018/08/CN-H-6-2018.png

http://www.ev-volumes.com/country/china/

Da wird auch genug Kohle gefördert. Dort fragt auch keiner, wo der Strom herkommt.
In Deutschland kommt man nicht aus dem Knick. Viel zu schwerfällig. Die Wette steht :-)
Muss ich dann auch zum KSC? ( Dann 4. Liga...)

Olliver
25.12.2018, 23:57
Da wird auch genug Kohle gefördert. Dort fragt auch keiner, wo der Strom herkommt.
In Deutschland kommt man nicht aus dem Knick. Viel zu schwerfällig. Die Wette steht :-)
Muss ich dann auch zum KSC? ( Dann 4. Liga...)

NUR wenn du verlieren solltest!
;)


KSC?
Nein, keine Angst, nur lecker-Essen und Programm nach Absprache und Neigungen.......

Olliver
26.12.2018, 00:04
Da wird auch genug Kohle gefördert. Dort fragt auch keiner, wo der Strom herkommt.
.....

Stimmt!

Und hier wollen die Öko-POpulisten sämtliche Kohlekraftwerke abschalten.
Viel Vergnügen!
;)

Olliver
26.12.2018, 00:13
..... wo soll denn der Strom für 40 Millionen Autos herkommen?
....

Aus der Steckdose!
;)

Scroll zurück,
alles x mal besprochen.

hamburger
26.12.2018, 01:05
34-Jähriger schwer verletzt
Erdgasauto explodiert an Tankstelle 25.12.2018, 01:01 Uhr | AFP



Für die Umwelt muss ma schon mal Opfer bringen. Bei Wasserstoff wäre das noch kritischer....aber wenn ausreichend viele E Autos fahren, dann gibt es Feuerbestattung für alle bei einem Unfall.
Was passiert, wenn man es mit der Energiedichte übertreibt, das hat Samsung lernen müssen...und auch E Zigaretten sind schon öfter in Flammen aufgegangen. Aber um das zu wissen, muss man sich in Physik richtig auskennen...bei Merkel erwarte ich das nicht, aber bei anderen ...

Olliver
26.12.2018, 01:06
..... Ich bin dazu zuviel Laie, aber ich stelle mir als Beispiel die Frage wäre das Stromnetz unseres Dorfes in der Lage den Mehrbedarf von um die 600 - 700 e-Kfz, welche dann wohl in Masse in den Abend- und Nachtstunden geladen werden würden, überhaupt zu transportieren .....

Wir aus der Elektrotechnik sprechen da vom Gleichzeitigkeitsfaktor,
was nix anderes bedeutet, dass GLEICHZEITIG ja nicht alle Autos zur selben Zeit LADEN.

Schon alleine deshalb, weil man ja nur alle 2-3 Tage anstöpselt. Dadurch werden aus deinen 700 schon mal nur 300/d.
Und deine App des Elektroautos kannst du in NT-Tarifen nachts laden.
Automatisch programmiert.

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/ee/Lastprofil_EWE_Fr%C3%BChjahr_mit_Kraftwerkseinsatz _schematisch.svg/1024px-Lastprofil_EWE_Fr%C3%BChjahr_mit_Kraftwerkseinsatz _schematisch.svg.png
https://de.wikipedia.org/wiki/Spitzenlast
Und da nachts von 0 bis 5 Uhr immer viel Leistung übrig ist stellt das überhaupt kein Problem dar.
Außer für Zukunfts-Angsthasen, die unseren Ingenieuren nix zutrauen.


Der Begriff Gleichzeitigkeitsfaktor wird auf verschiedenen Gebieten angewendet: in der Drucklufttechnik, f ist ein Multiplikator, der den theoretischen Gesamtverbrauch einer Anzahl Verbraucher den realen Gegebenheiten anpasst. in der Elektrotechnik, siehe Leistungsbilanz (Energietechnik), in der Wasserversorgung.
Gleichzeitigkeitsfaktor – Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Gleichzeitigkeitsfaktor

Olliver
26.12.2018, 01:12
Erdgasauto ...

AW: Elektromobilität

Olliver
26.12.2018, 01:29
https://www.youtube.com/watch?v=hlSv9fGT1Fk

Olliver
26.12.2018, 02:24
https://www.youtube.com/watch?v=81wZ7MHnIB0



Mission Money

Timo Baudzus und Mario Lochner von Mission Money diskutieren mit Florian Homm, Dr. Markus Elsässer und Horst Lüning die spannendsten Börsenthemen: Hat Tesla das Potenzial die neue globale Automacht zu werden? Ist klassisches Value-Investing im Stil von Warren Buffet überholt und aus der Zeit gefallen? Wie viel Diversifikation im Depot macht Sinn und welche Rolle spielt Gold dabei? Und natürlich: Wie profitieren wir von einem Börsencrash?
Als Special Guest ergänzt Gold-Profi Robert Vitye von SOLIT die Runde!!!

Dr Mittendrin
26.12.2018, 04:41
https://www.youtube.com/watch?v=81wZ7MHnIB0



Mission Money

Timo Baudzus und Mario Lochner von Mission Money diskutieren mit Florian Homm, Dr. Markus Elsässer und Horst Lüning die spannendsten Börsenthemen: Hat Tesla das Potenzial die neue globale Automacht zu werden? Ist klassisches Value-Investing im Stil von Warren Buffet überholt und aus der Zeit gefallen? Wie viel Diversifikation im Depot macht Sinn und welche Rolle spielt Gold dabei? Und natürlich: Wie profitieren wir von einem Börsencrash?
Als Special Guest ergänzt Gold-Profi Robert Vitye von SOLIT die Runde!!!


Geht's da um E-Autos ? Kann es nicht hören.

Dr Mittendrin
26.12.2018, 04:43
Für die Umwelt muss ma schon mal Opfer bringen. Bei Wasserstoff wäre das noch kritischer....aber wenn ausreichend viele E Autos fahren, dann gibt es Feuerbestattung für alle bei einem Unfall.
Was passiert, wenn man es mit der Energiedichte übertreibt, das hat Samsung lernen müssen...und auch E Zigaretten sind schon öfter in Flammen aufgegangen. Aber um das zu wissen, muss man sich in Physik richtig auskennen...bei Merkel erwarte ich das nicht, aber bei anderen ...

Oliver ist kein Physiker.

Dr Mittendrin
26.12.2018, 04:45
Nur zur Klarstellung,
wegen Bestandschutz der Oldtimer etc....


2030 sind mehr als 2/3 aller neuzugelassenen Fahrzeuge in Deutschland elektrisch.
Die Wette gilt.

Bedenke, neu zugelassen. Also Oldtimer und alte Autos fahren.

Dr Mittendrin
26.12.2018, 04:48
Die depperte Politik muss weg.
Das MERKEL-System MUSS WEG!

Politik kann niemals der technischen Entwicklung vorausgreifen. Hellseherei ?

Leibniz
26.12.2018, 05:07
https://www.youtube.com/watch?v=81wZ7MHnIB0



Mission Money

Timo Baudzus und Mario Lochner von Mission Money diskutieren mit Florian Homm, Dr. Markus Elsässer und Horst Lüning die spannendsten Börsenthemen: Hat Tesla das Potenzial die neue globale Automacht zu werden? Ist klassisches Value-Investing im Stil von Warren Buffet überholt und aus der Zeit gefallen? Wie viel Diversifikation im Depot macht Sinn und welche Rolle spielt Gold dabei? Und natürlich: Wie profitieren wir von einem Börsencrash?
Als Special Guest ergänzt Gold-Profi Robert Vitye von SOLIT die Runde!!!

Experten, die europäische Aktien mit amerikanischen Aktien diversifizieren, raten auch zu Tesla Aktien. Das ist nur folgerichtig. Meine Schmerzgrenze war etwa ab Minute fünf überschritten.

Leibniz
26.12.2018, 05:09
Politik kann niemals der technischen Entwicklung vorausgreifen. Hellseherei ?
Soll sie auch nicht. Diese Aufgabe hat der Markt.
Dieses Pack soll unter minimalen Kosten die wichtigsten zivilisatorischen Einrichtungen aufrecht erhalten. Mehr nicht.

Dr Mittendrin
26.12.2018, 05:09
Da wird auch genug Kohle gefördert. Dort fragt auch keiner, wo der Strom herkommt.
In Deutschland kommt man nicht aus dem Knick. Viel zu schwerfällig. Die Wette steht :-)
Muss ich dann auch zum KSC? ( Dann 4. Liga...)

Wir wollen ja Auto fahren mit Sonnen und Windenergie. Will ich sehen. Im Dezember in die Arbeit fahren, plus E Heizung mit akkugespeistem Juli-Sonnenstrom.

Leibniz
26.12.2018, 05:12
Wir wollen ja Auto fahren mit Sonnen und Windenergie. Will ich sehen. Im Dezember in die Arbeit fahren, plus E Heizung mit akkugespeistem Juli-Sonnenstrom.
Möglich wäre alles. Wenn das Stromnetz in Zukunft durch astronomische Speicher aufrecht erhalten wird, ist es möglich. Dann kostet eine Kilowattstunde Strom vermutlich 10 Euro.

Dr Mittendrin
26.12.2018, 05:12
Soll sie auch nicht. Diese Aufgabe hat der Markt.
Dieses Pack soll unter minimalen Kosten die wichtigsten zivilisatorischen Einrichtungen aufrecht erhalten. Mehr nicht.

Du verstehst sehr gut was ich meine. Den Fusionsreaktor hat man heute noch nicht fertig. Mit beschissenen Solarmodulen die Zappelstrom abgeben will man Zukunft gestalten. Trotz Verbesserung der Akkutechnik bin ich skeptisch.

Dr Mittendrin
26.12.2018, 05:14
Möglich wäre alles. Wenn das Stromnetz in Zukunft durch astronomische Speicher aufrecht erhalten wird, ist es möglich. Dann kostet eine Kilowattstunde Strom vermutlich 10 Euro.

Ja das wäre wie Goldgewinnung auf dem Mond. Also Totgeburt.

Leibniz
26.12.2018, 05:17
Du verstehst sehr gut was ich meine. Den Fusionsreaktor hat man heute noch nicht fertig. Mit beschissenen Solarmodulen die Zappelstrom abgeben will man Zukunft gestalten. Trotz Verbesserung der Akkutechnik bin ich skeptisch.
Das Problem der Politmarionetten ist, dass sie ihre Fehler nicht spüren. Am Markt hat mangelhafte Leistung und Versagen schwerwiegende wirtschaftliche Konsequenzen für den Verantwortlichen. Frau Merkel hingegen verursacht Schäden in Billionenhöhe ohne überhaupt persönliche Nachteile zu erleiden.

MANFREDM
26.12.2018, 05:37
Das Problem der Politmarionetten ist, dass sie ihre Fehler nicht spüren. Am Markt hat mangelhafte Leistung und Versagen schwerwiegende wirtschaftliche Konsequenzen für den Verantwortlichen. Frau Merkel hingegen verursacht Schäden in Billionenhöhe ohne überhaupt persönliche Nachteile zu erleiden.

Solange bei Managern die Abfindung stimmt, ist das nicht der Fall. :haha: Ausser, man ist so blöd, wie der VW-Manager und reist in die USA.

Übrigens: https://www.stern.de/panorama/weltgeschehen/frau-versucht--ihren-tesla-zu-tanken---die-jungs-hinter-ihr-im-auto-koennen-nicht-mehr-vor-lachen-8499560.html?utm_campaign=alle&utm_medium=rss-feed&utm_source=standard

Dr Mittendrin
26.12.2018, 06:06
Das Problem der Politmarionetten ist, dass sie ihre Fehler nicht spüren. Am Markt hat mangelhafte Leistung und Versagen schwerwiegende wirtschaftliche Konsequenzen für den Verantwortlichen. Frau Merkel hingegen verursacht Schäden in Billionenhöhe ohne überhaupt persönliche Nachteile zu erleiden.

Sag nicht, 4 Billionen würde der Michel nicht drastisch spüren. Eine Billion für Bürgschaften, naja spürt (NOCH ) keiner.
1 Billion für Energiewende mit weiteren dauerhaften hohen Strompreisen... endlos. Spürt man, ist aber erst in der mittleren Phase.
E- Autos und Fahrverbote - schätze ich auch eine Billion. ( Verlust der Autojobs ) KOMMT NOCH !
Migrationskosten - KOMMT NOCH !!!!!

Olliver
26.12.2018, 06:46
Geht's da um E-Autos ? Kann es nicht hören.

Börsenthemen: Hat Tesla das Potenzial die neue globale Automacht zu werden?

Olliver
26.12.2018, 06:47
Oliver ist kein Physiker.

Scho!
;)

Olliver
26.12.2018, 06:48
Bedenke, neu zugelassen. Also Oldtimer und alte Autos fahren.

Eben, daher TRAU DICH!
;)

Olliver
26.12.2018, 06:49
Politik kann niemals der technischen Entwicklung vorausgreifen. Hellseherei ?

Nein,
Mathematik ...........bei der e-Funktion.

Und Physik.............. bei Wirkungsgrad.
UND Fahrspaß......... ERFAHRBAR bei Probefahrten!
Einstiegsdroge!
;)

Olliver
26.12.2018, 06:53
Möglich wäre alles. Wenn das Stromnetz in Zukunft durch astronomische Speicher aufrecht erhalten wird, ist es möglich. Dann kostet eine Kilowattstunde Strom vermutlich 10 Euro.

Soweit wird es NIE Kommen,
da schon heute bei den heutigen Strompreisen, solarer, selbstgemachter selbstgenutzter Strom billiger ist.
Das wird die Gier der Politik deckeln.

Olliver
26.12.2018, 07:01
Ja das wäre wie Goldgewinnung auf dem Mond. Also Totgeburt.

Die gefettete Aussage ist korrekt!

Olliver
26.12.2018, 07:06
“Kilometer in 24 Stunden”:

Porsche will neue Kennzahl für Elektroautos etablieren

“So viel kann ich Ihnen schon sagen: Obwohl wir in unseren Test durchgängig 200 km/h gefahren sind, liegen wir deutlich über den Werten, die heute im Markt bekannt sind.”

Die E-Mobilität ist für Porsche die entscheidende lokal emissionsfreie Antriebsvariante der Zukunft: “Schon heute ist die Batterietechnologie anderen Antriebsarten in Sachen Energieeffizienz weit überlegen”, so Blume. Aktuell sei ein E-Auto etwa dreimal effizienter als ein Wasserstoffauto und sechsmal effizienter als ein Fahrzeug, das mit synthetischen Kraftstoffen angetrieben wird. Mit der fortschreitenden Entwicklung von Batterien werde der Vorteil noch größer ausfallen.

Porsche wird etwas schummeln? Auf der Teststrecke mit eigenem, extrabetriebenen 800V-Lader, ohne Autobahn?

perverser Marketing-Gag, na ja....... warum nicht?
https://ecomento.de/2018/12/21/porsche-neue-elektroauto-kennzahl-kilometer-in-24-stunden/

Extra für BlackForrester?
Für seine 1700km Urlaubsfahrt?

Der geltende Rekord für “Kilometer in 24 Stunden” MIT LADEPAUSEN auf germanischer Autobahn liegt bei über 2600km!


https://www.youtube.com/watch?v=Nxq-acaco0Q
Neuer 24h Weltrekord mit dem Model 3 -
2.644km (lt. Tacho) 2.622km (GPS)


Am Wochende 10./11.11.2018 hat eine Gruppe um G-Electric.at den Weltrekord von 2016 von meinem Sohn und mir über 2.442km (lt. Tacho) um 202km überboten. Auch ich war Teil des Rekords, da ich eine Runde auf der A8 zwischen Ulm und München gefahren bin. Das Wetter war schlecht und so gibt es noch reichlich Luft nach oben.
Weltrekord von mir ► de-visions.com/detail/video-Rr_vUPSxXrQ.html
Weltrekord Theorie ► de-visions.com/detail/video-PdNdog2ZY74.html
24h Video ► de-visions.com/detail/video-0l4oNGst0X8.html

mathetes
26.12.2018, 08:06
Im Großraum Oslo leben 1/3 der norwegischen Bevölkerung. Ab 2019 wird jeder private Autoverkehr in der Osloer Innenstadt mit 700 000 Einwohnern verboten sein.
https://de.wikipedia.org/wiki/Oslo
Das wird die Lösung sein.
Verbot jedes Individualverkehrs innerhalb der Städte. Der E-Auto Hype dient meiner Meinung nach nur der Ablenkung, um Benziner und Diesel verbieten zu können und dadurch
das private Fahren so teuer wie möglich zu machen, um die Unabhängigkeit der Menschen weiter einzuschränken. Die Menschen sollen in die Städte gepfercht werden.

Ich bin kein Freund von Verschwörungstheorien (was nicht heißt, dass es keine Verschwörungen gibt), die Menschen zieht es von alleine in die Städte, alle Migranten wollen in die Städte, die jungen Leute wollen in die Städte, das ist der Zeitgeist. Wenn alle in die Städte ziehen gibt es eben dicke Luft und zu viel Verkehr jeglicher Art, würden alle Autofahrer den ÖPNV nutzen, würde der auch zusammen brechen. Die Politik sollte also den ländlichen Raum fördern und nicht billigen Wohnraum in Städten fordern und/oder fördern, aber das ist ein anderes Thema, ich hätte da auch Ideen.

BlackForrester
26.12.2018, 08:39
Das ist ja wohl logisch angesichts der enormen Anzahl an Kernkraftwerken in Frankreich.... :auro:

Da widersprecheich ja nicht - aber über 80% weniger bkeiben über 80% weniger - muss man halt eine "Gefahren"abwägung machen - was ist gefährlicher ein ielleicht regional begrenzeter GAU oder ein ein vielleicht unbegrenter Klimawandel und dann entscheidet man



Sicher wäre es technisch schon heute problemlos möglich, aber nicht bei einer völlig durchgeknallten verkrachten Physikerin, die es auf verschlungenen Wegen geschafft hat, Bundeskanzlerin des einstigen HighTech-Standorts Deutschland zu werden und im Zuge ihrer Unverantwortlichkeit entscheiden konnte, modernste und sicherste Kernkraftwerke aus reiner Willkür abschalten zu lassen - vom Bau neuer Kernkraftwerke ganz zu schweigen, ebenso davon, dass damit die technologische Führerschaft eines großen deutschen Elektrokonzerns auf dem Gebiet der Kernkraftnutzung vernichtet wird.

Und dann labert die von jeder realistischen Sachkenntnis befreite Schnepfe auch noch davon, dass sie bis zum Jahr XYZ soundso viele Millionen E-Autos auf den Straßen haben möchte.

Wenn man diese Idiotie nicht selbst live miterlebt hätte, würde man es für ein böses Gerücht halten. Völlig plemplem.

Du verstehst den Ansatz nicht - nach Kohls Mädchen, weiten Teilen der SPD und B90/DIEGRÜNEN komplett ist ein regional begrenzter GAU für die Menschheit gefährlichr als ein Klimakollaps...zu diesem Ergebnis muss man zwingend kommen,

Ich habe dazu eine andere Meinung - bin ja aber auch nur ein dummer Schwarzwölder, den man zu seinem Glück zwingen muss.

BlackForrester
26.12.2018, 08:49
Ja, weil mehr als 70% des Stroms in Frankreich aus der Atomkraft gewonnen werden. Man kann den CO2 Ausstoß um 80% senken. Nur wird dann die kWh Strom deutlich über 50 cent kosten und die BRD wird deindustrialisiert sein, so wie die DDR ab 1990.
Du willst anscheinend wohl auch die Lebensmittelproduktion in diesem Land drosseln.Das sind alles Phantasiekonstrukte die du da durchspielst.
Die RAG hatte vor 25 Jahren einen Werbespruch. "Unsere Kohlevorräte reichen für die nächsten 500 Jahre um die Energiesicherheit von Deutschland zu gewährleisten".


Dann existiert Frankreich nur in meiner Phantasie und der dortige Strompreis von weit unter 20 Cent ist auch eine Fama?

Die Option zur heißen Kernspaltung - die Kernfusion - soll funktionieren, man kriegt es technisch nur noch nicht hin. Anstatt also nun hunderte von Mrd. € in der sogenannten "Energiewende" zu verballern - warum dieses Geld nicht in die Machvarkeit vin Kernfusion stecken,#
Die Amis sind iin weniger als 10 Jahre - nach Zielsetzung - auf den Mond geflogen, weil da Geld keine Rolle gespielt gespielt hat - warum hat man oder gibt man in Deutschland nicht das Ziel aus - in 10 Jahren muss Kernfusion marktreif sein. Die hunderte von Mrd. € wären da gewesen.

Dr Mittendrin
26.12.2018, 08:54
Börsenthemen: Hat Tesla das Potenzial die neue globale Automacht zu werden?

Die schreiben doch Minus.

Dr Mittendrin
26.12.2018, 08:54
Scho!
;)

Nö, Jurist.

Dr Mittendrin
26.12.2018, 08:55
Eben, daher TRAU DICH!
;)

Was ? Isetta fahren ?

Dr Mittendrin
26.12.2018, 08:56
Nein,
Mathematik ...........bei der e-Funktion.

Und Physik.............. bei Wirkungsgrad.
UND Fahrspaß......... ERFAHRBAR bei Probefahrten!
Einstiegsdroge!
;)

E-Funktionen sind kurzlebig, habe ich heute erklärt.

Olliver
26.12.2018, 08:57
Die schreiben doch Minus.

Ich teile da die Meinung von Horst:

Tesla geht nicht pleite wird aber nicht DER globalPlayer.
Das werden die Chinesen.

Dr Mittendrin
26.12.2018, 08:57
Die gefettete Aussage ist korrekt!

Euer Scheiss auch weitgehend. Will ich nur als Nische haben.

Dr Mittendrin
26.12.2018, 08:59
Ich teile da die Meinung von Horst:

Tesla geht nicht pleite wird aber nicht DER globalPlayer.
Das werden die Chinesen.

Dann braucht es ein bezahlbares Massenauto.

Olliver
26.12.2018, 08:59
E-Funktionen sind kurzlebig, habe ich heute erklärt.

DIE elektro-e-Funktion ist stabil exponentiell wachsend.
2 Jahre kannst du aktuell ergänzen.
Passt.

BlackForrester
26.12.2018, 09:00
Die Elektrifizierung Deutschlands hat Jahrzehnte gedauert und es dauert 20 Jahre bis der Fahrzeugpool sich erneuert hat. Alleine der Bau der Ladestationen würde grob geschätzt 200 Milliarden kosten.
Selbst wenn das Geld da wäre, bräuchte man ab jetzt 25 Jahre.


Selbst wenn die Erneuerung der Kfz-Flotte 20 Jahre beträgt - dann sind das bis 2030 in etwa 22, 23 Mio. e-Kfz auf den Straßen, wenn man einen Verbrenner durch einen Stromer ersetzt. Sollen es von mir aus auch nur 10 Mio. sein. Ist die Infrastruktur dafür auch nur im Ansatz ausgelegt?

Da ist eben dann nix mit 25 Jahre - wenn keine Infrastruktur vorhanden kann (und wird) man auch auf kein e-Kfz umsteigen (können) und will man oder setzt man auf e-Mobilität, dann muss die für 46 Mio. e-Kfz notwendige Infrastruktur spätestens bis Mitte 2030 stehen. Oder glaubst Du eine Person, welche auf ein Kfz angewiesen ist kauft sich ein Kfz, wenn man nicht weiß wie man betanken kann?

Dr Mittendrin
26.12.2018, 09:03
DIE elektro-E-Funktion ist stabil exponentiell wachsend.
2 Jahre kannst du aktuell ergänzen.
Passt.


Gaaaaanz laaaangsam, Zivilrichter. Wenn es regnen aufhört, nimmt die Zahl der Flugbienen zu, in e -Funktion.
Eisen auf 1000 Grad erhitzt, kühlt in e-Funktion ab.

Beide Dinge dauern nicht Monate Jahre. Kurzlebig.

Ebenso Anstieg einer Aktie, ´wie es mal bei Yahoo war 2000.

Olliver
26.12.2018, 09:07
Was ? Isetta fahren ?


Zitat von Olliver

2030 sind mehr als 2/3 aller neuzugelassenen Fahrzeuge in Deutschland elektrisch.
Die Wette gilt.



Und der Verlierer reist an,
Essen ist dann beim Gewinner im nicht allzu teuren Restaurant seiner Wahl.
Falls ich gewinnen sollte, kannst du hier bei uns im Karlsruher-Raum gerne übernachten.

Alles klaro.

LÄUFT!
https://www.politikforen.net/showthread.php?157109-Elektromobilität&p=9708804&viewfull=1#post9708804


Bisherige Wetten-Teilnehmer:
Gawen
Widder58

BlackForrester
26.12.2018, 09:09
Das Problem der Politmarionetten ist, dass sie ihre Fehler nicht spüren. Am Markt hat mangelhafte Leistung und Versagen schwerwiegende wirtschaftliche Konsequenzen für den Verantwortlichen. Frau Merkel hingegen verursacht Schäden in Billionenhöhe ohne überhaupt persönliche Nachteile zu erleiden.


Noch nicht spüren - um eine Versorgungssicherheit im Bereich der e-Mobilität darzustellen wird man in den nächsten 15 bis 20 Jahren wohl mehrere tausend Mrd- € in Kraftwerke, die Netze und die Ladeinfstruktur stecken müssen - pro Jahr als wohl weit mehr als 100 Mrd. € und dies finanziert über den Strompreis - heißt dann der Khh-Preis geht um 20 bis 25 Cent nach oben und dann verkommt Strom zum Luxusgut und dann sei Dir sicher beginnt die Kacke langsam aber stetig zu dampfen...

BlackForrester
26.12.2018, 09:18
Dann braucht es ein bezahlbares Massenauto.


Was nützt Dir ein Massenauto, wenn die Ladeinfrastruktur und die entsprechend notwendigen Kraftwerke nicht vorhanden?

Ein Stadtbewohner hat in der Regel weder seinen persönlichen Stellplatz und auch keine Garage - für den brauchst Du also Ladestationen und nicht nur für ein paar Dutzend oder ein oaar hundert Kfz, sondern für hunderttausende von Kfz´s.

Als Beispiel - in München sollen über 800 000 Pkw´s gemeldet sein - selbst davon ausgehend, dass 50% einen privaten Stellplatz mit Stromanschluss oder Garrage haben brauchst Du also für 400 000 Pkw entsprechende Ladestationen - flächendeckend im gesamten Stadtgebiet und dies hießt dann wohl mehrere hunderttausend Ladestationen.
So lange diese aber nicht da sind was würde Dir ein "günstiges" e-Auto nutzen?

Olliver
26.12.2018, 09:21
Gaaaaanz laaaangsam, Zivilrichter. Wenn es regnen aufhört, nimmt die Zahl der Flugbienen zu, in e -Funktion.
Eisen auf 1000 Grad erhitzt, kühlt in e-Funktion ab.

Beide Dinge dauern nicht Monate Jahre. Kurzlebig.

Ebenso Anstieg einer Aktie, ´wie es mal bei Yahoo war 2000.

Das sind alles richtige Beobachtungen aus Natur, Wissenschaft und Finanzwelt.

Aber hier geht es um disruptiven Technologiewechsel.
Das ist eine andere Baustelle:
http://cdn2.spiegel.de/images/image-1187161-galleryV9-gyht-1187161.jpg

DIE elektro-e-Funktion ist stabil seit über 8-10 Jahren exponentiell wachsend.
2 Jahre kannst du aktuell ergänzen.
Passt.

Trau dich doch zu wetten!
;)

BlackForrester
26.12.2018, 09:22
Sag nicht, 4 Billionen würde der Michel nicht drastisch spüren. Eine Billion für Bürgschaften, naja spürt (NOCH ) keiner.
1 Billion für Energiewende mit weiteren dauerhaften hohen Strompreisen... endlos. Spürt man, ist aber erst in der mittleren Phase.
E- Autos und Fahrverbote - schätze ich auch eine Billion. ( Verlust der Autojobs ) KOMMT NOCH !
Migrationskosten - KOMMT NOCH !!!!!


1 000 Mrd. € in den nächsten 10, 15 Jahren zur Darstekkung der notwendigen Infrastruktur im Bereich der e-Mobilitöt reicht nirgends hin...selbst verdoppeln reicht wohl nirgends hin, also Faktor 3, 4 oder 5 und dann reden wir von Kosten pro Jahr deutlich pber der 100 Mrd. € Marke.

Olliver
26.12.2018, 09:23
Was nützt Dir ein Massenauto, wenn die Ladeinfrastruktur und die entsprechend notwendigen Kraftwerke nicht vorhanden?

Ein Stadtbewohner hat in der Regel weder seinen persönlichen Stellplatz und auch keine Garage - für den brauchst Du also Ladestationen und nicht nur für ein paar Dutzend oder ein oaar hundert Kfz, sondern für hunderttausende von Kfz´s.

Als Beispiel - in München sollen über 800 000 Pkw´s gemeldet sein - selbst davon ausgehend, dass 50% einen privaten Stellplatz mit Stromanschluss oder Garrage haben brauchst Du also für 400 000 Pkw entsprechende Ladestationen - flächendeckend im gesamten Stadtgebiet und dies hießt dann wohl mehrere hunderttausend Ladestationen.
So lange diese aber nicht da sind was würde Dir ein "günstiges" e-Auto nutzen?

Hast du den Gleichzeitigkeitsfaktor-Post nicht gesehen?
https://www.politikforen.net/showthread.php?157109-Elektromobilität&p=9708821&viewfull=1#post9708821

Und wenn du sooooooooooooooo sicher bist,
warum traust du dich nicht zu wetten?

Wäre doch lustig!
Hast ja auch nicht so weit bis KA mit deinem bis dahin neuen Auto,
gar mit e? .....
... neeeee ..........
;)

BlackForrester
26.12.2018, 09:26
Du verstehst sehr gut was ich meine. Den Fusionsreaktor hat man heute noch nicht fertig. Mit beschissenen Solarmodulen die Zappelstrom abgeben will man Zukunft gestalten. Trotz Verbesserung der Akkutechnik bin ich skeptisch.


Deutschland ist aus der Kernkraft ausgestiegen - auch Kernfusion ist Kernkraft - warum also signifikante Gelder in eine Technik stecken, welche man in Deutschland in Mehrheit nicht will? Da setzt man doch lieber auf Treibhausgasschleudern wie Gas, wie Öl, wie Kohle (gut, aus der Kohle will man nun aussteigen - sagt aber ´mal wieder nicht wie man Kohle grundlastfähig ersetzen will).

Olliver
26.12.2018, 09:30
Dann braucht es ein bezahlbares Massenauto.

Hat sogar VW mit Milliardeninvestitionen in den i.d bzw NEO angekündigt:

20.000.-er Einstieg,
wurde hier von mir gepostet.

Chronos
26.12.2018, 09:40
Da widersprecheich ja nicht - aber über 80% weniger bkeiben über 80% weniger - muss man halt eine "Gefahren"abwägung machen - was ist gefährlicher ein ielleicht regional begrenzeter GAU oder ein ein vielleicht unbegrenter Klimawandel und dann entscheidet man

Beide angenommenen Szenarien basieren auf spekulativen und überwiegend falschen Annahmen.

Erstens ist die CO2-Nummer eine reine Schimäre ohne jeden Bezug zur wissenschaftlichen Realität und zweitens ist ein GAU eines deutschen AKW noch weniger wahrscheinlich als ein auf die Erde krachender kilometergroßer Meteorit.


Du verstehst den Ansatz nicht - nach Kohls Mädchen, weiten Teilen der SPD und B90/DIEGRÜNEN komplett ist ein regional begrenzter GAU für die Menschheit gefährlichr als ein Klimakollaps...zu diesem Ergebnis muss man zwingend kommen,

Was soll ich daran nicht verstehen, dass die Ausgeburt der Hölle aus der Uckermark, weite Teile der SPD und der B90/DIE GRÜNEN zu blöd sind, einfache physikalische und geologische Zusammenhänge zu begreifen und dazu auch noch vergessen, dass die Schnepfe auf dem Kanzlerstuhl erst einen umfassenden Stresstest für alle deutschen Kernkraftwerke durchführen ließ und kurz nach dessen erfolgreichem Abschluss trotzdem die Abschaltung auch der als höchst sicher bewerteten AKW anordnete?

Chronos
26.12.2018, 09:44
Ich lache mich heute schon tot darüber, wenn 5 oder 10 Millionen PKW nach der Arbeit in den Vorstädten gleichzeitig an die Steckdosen zum Aufladen wollen. :fizeig:

Dann wird die Kerzenindustrie einen Umsatz- und Renditeaufschwung erleben, wie ihn die Welt noch nicht gesehen hat.

Dann wird es gerade in der Winterzeit so zwischen 16:00 und 20:00 Uhr so finster in Deutschland wie zu Zeiten des WK2, als man Verdunkelung praktizieren musste...

BlackForrester
26.12.2018, 09:44
Hast du den Gleichzeitigkeitsfaktor-Post nicht gesehen?
https://www.politikforen.net/showthread.php?157109-Elektromobilität&p=9708821&viewfull=1#post9708821

Und wenn du sooooooooooooooo sicher bist, warum traust du dich nicht zu wetten?

Wäre doch lustig!
Hast ja auch nicht so weit bis KA mit deinem bis dahin neuen Auto..........
;)


Dein Gleichzeitigkeitsfaktor hat nur ein Fehler - Du gehst davon aus, dass man das Kfz nicht jeden Tag lädt und Du gehst davon aus, dass dies zu unterschiedlichen Zeiten auf den Tag verteilt passiert.

Wann würde ich laden?
Wenn ich nach Hause komme und zwar täglich, damit der Akku auch immer voll ist um auch auf unerwartetes reagieren zu können. Warum sollte sich ein Anderer anders verhalten? Wenn also die Masse der Kfz-Besitzer nach der Arbeit nach Hause kommt hängt man den Stromer ans Kabel - nicht um 10 Uhr, nicht um 12 Uhr,. nicht um 14 Uhr, sondern so ab 17 Uhr und dann steigt der Bedarf an Strom exorbitant für 2, 3, 4 Stunden an...sprich, ein Tag hat zwar 24 Stunden, die reale Ladezeit verkürzt sich aber für die Masse auf 5, 6, 7 Stunden und dafür musst Du das gesamte Netz auslegen.

Das ist ja die Krux bei der gesamten Geschichte - bei einem kompletten Umbau auf e-Kfz lädt bei einem absoluten Best Case-Szenario um 17 Uhr Niemand bis zum Worst-Case Szenria 46 Mio. Kfz - selbst nur 30% annehmend brauchst Du also (innerors)Lademöglichkeiten für weit über 10 Mio. Kfz und selbst wenn Du hiervon wieder 40% abziehst, weil eigener Stellplatz / Garage bleiben immer noch über 6 Mio. Ladestationen über und ein Strombedarf für weit mehr als 10 Mio. Kfz zur Stunde X.

Olliver
26.12.2018, 09:50
Dein Gleichzeitigkeitsfaktor hat nur ein Fehler .....

Das ist nicht MEINER,
sondern Stand der ElektroTechnik.

Olliver
26.12.2018, 09:52
........ab 17 Uhr und dann steigt der Bedarf an Strom exorbitant für 2, 3, 4 Stunden an......

Genau um 17 Uhr ist statistisch ja auch ein LOCH in der Grafik, guck noch mal, was man füllen kann..

BlackForrester
26.12.2018, 09:53
Beide angenommenen Szenarien basieren auf spekulativen und überwiegend falschen Annahmen.

Erstens ist die CO2-Nummer eine reine Schimäre ohne jeden Bezug zur wissenschaftlichen Realität und zweitens ist ein GAU eines deutschen AKW noch weniger wahrscheinlich als ein auf die Erde krachender kilometergroßer Meteorit.

Bei CO2 sagt der Eine dies, der Andere das und kommt noch ein weiterer dazu wird dieser Weitere wieder ganz was anderes sagen - nichts genaues weiß man nicht. Wenn ich aber der Meinung bin, dass CO2-Gefahr den Untergang der Menschheit bedeutet dann ist die Vermeidung oberste Prämisse und dann schaue ich doch mit welchen Art und Mittel erreiche ich eine drastische Verringerung iund in welchem Zeitraum.

Um das ´mal in realen Zahlen darzustellen - selbst wenn man im Bereich Verkehr die CO2-Emmissionen bis 2030 um 30% senkt, dann reden wir von ein paar Dutzend Mio. Tonnen - bei der Energiewirtschaft kann man im gleichen Zeitraum mehrere hundert Mio. Tonnen einsparen und zwar nicht über eine Technik, welche man noch entwicklen muss, sondern welche heute schon da ist.

Da dies aber nucht geschieht muss man davon ausgehen, dass die CO2-Thematik politisch überdramatisiert wird, denn sonst würde man das Augenmerk auf schnelle, effektive, effziente Vermeidung legen - was man nich tut.



Was soll ich daran nicht verstehen, dass die Ausgeburt der Hölle aus der Uckermark, weite Teile der SPD und der B90/DIE GRÜNEN zu blöd sind, einfache physikalische und geologische Zusammenhänge zu begreifen und dazu auch noch vergessen, dass die Schnepfe auf dem Kanzlerstuhl erst einen umfassenden Stresstest für alle deutschen Kernkraftwerke durchführen ließ und kurz nach dessen erfolgreichem Abschluss trotzdem die Abschaltung auch der als höchst sicher bewerteten AKW anordnete?

Kohls Mädchen hat ja am Ende das getan, was ein Politiker zu tun hat - den Willen der Mehrheit des Volkes umzusetzen und die Mehrheit des Volkes war halt für den Atomausstieg - in dieser Hinsicht kannst Du dieser Dame als nix vorwerfen.

Olliver
26.12.2018, 09:55
...... Krux bei der gesamten Geschichte - bei einem kompletten Umbau auf e-Kfz lädt bei einem absoluten Best Case-Szenario um 17 Uhr Niemand bis zum Worst-Case Szenria 46 Mio. Kfz - selbst nur 30% annehmend brauchst Du also (innerors)Lademöglichkeiten für weit über 10 Mio. Kfz und selbst wenn Du hiervon wieder 40% abziehst, weil eigener Stellplatz / Garage bleiben immer noch über 6 Mio. Ladestationen über und ein Strombedarf für weit mehr als 10 Mio. Kfz zur Stunde X.

NT/HT-Tarife kennst du sicher noch aus NachtspeicheröfenZeiten?


Was bedeutet HT und NT auf meinem Zähler? | E.ON Community
https://www.eon.de › Startseite › Strom / Heizstrom
Was bedeuten die Abkürzungen HT und NT? Erfahren Sie auf Frag E.ON viel Wissenswertes rund um Doppeltarifzähler und die zwei unterschiedlichen Tarife.

Panther
26.12.2018, 09:59
Dann existiert Frankreich nur in meiner Phantasie und der dortige Strompreis von weit unter 20 Cent ist auch eine Fama?

Die Option zur heißen Kernspaltung - die Kernfusion - soll funktionieren, man kriegt es technisch nur noch nicht hin. Anstatt also nun hunderte von Mrd. € in der sogenannten "Energiewende" zu verballern - warum dieses Geld nicht in die Machvarkeit vin Kernfusion stecken,#
Die Amis sind iin weniger als 10 Jahre - nach Zielsetzung - auf den Mond geflogen, weil da Geld keine Rolle gespielt gespielt hat - warum hat man oder gibt man in Deutschland nicht das Ziel aus - in 10 Jahren muss Kernfusion marktreif sein. Die hunderte von Mrd. € wären da gewesen.

Nur zur Info. Die BRD geht raus aus der Kernkraft.

Olliver
26.12.2018, 10:00
Dann wird die Kerzenindustrie einen Umsatz- und Renditeaufschwung erleben, wie ihn die Welt noch nicht gesehen hat.

Dann wird es gerade in der Winterzeit so zwischen 16:00 und 20:00 Uhr so finster in Deutschland wie zu Zeiten des WK2, als man Verdunkelung praktizieren musste...

Dann geht das Licht aus,
ja, dieses an die Wand gemalte Gespenst kennen wir alle zu genüge.

Tatsächlich aber sind die Netzausfallzeiten in den letzten Jahren auf ca. 12 min pro JAHR GESUNKEN.
x-fach gepostet.

Und Frankreich hat mit seinen AKWs 60min,
Mantra wurde mir hier deshalb schon vorgeworfen....

BlackForrester
26.12.2018, 10:02
NT/HT-Tarife kennst du sicher noch aus NachtspeicheröfenZeiten?

Was bedeutet HT und NT auf meinem Zähler? | E.ON Community
https://www.eon.de › Startseite › Strom / Heizstrom
Was bedeuten die Abkürzungen HT und NT? Erfahren Sie auf Frag E.ON viel Wissenswertes rund um Doppeltarifzähler und die zwei unterschiedlichen Tarife.


Ich rede von Bedarf und Du redest vom Strompreis...muss ich nichg verstehen.

BlackForrester
26.12.2018, 10:04
Nur zur Info. Die BRD geht raus aus der Kernkraft.


Mir bekannt und deswegen sehe ich die gesamte CO2-Thematik auch ganz entspannt - wenn ein eventuell regionales Ereignes (also Super-GAU) für die Menschheit gefährlicher ist als der Anstieg von CO", dann kann CO" bei weitem nicht so gefährlich sein wie immer verkündet - logischer Umkehrschluss.

Olliver
26.12.2018, 10:05
Ich rede von Bedarf und Du redest vom Strompreis...muss ich nichg verstehen.

Der Preis regelt Angebot und Nachfrage.

Es gibt schon Länder, die in gewissen Nachtzeiten den Strom an die pöööhsen ElektroKarrenFahrer verschenken.
Das wird genutzt, oder glaubst du nicht?

FREIBIIIIIIIIIIIIIIIIIER!
;)

BlackForrester
26.12.2018, 10:08
Das ist nicht MEINER, sondern Stand der ElektroTechnik.


Hääää????????????

Ws hat dies nun mit Stand der Technik tu tun??????

Olliver
26.12.2018, 10:10
Hääää????????????

Ws hat dies nun mit Stand der Technik tu tun??????

brauchst nur auf den Link zu klicken,
da wird dir das genau erklärt,
mir ist das halt noch aus dem Studium bekannt.

kilo-Watt is nu mit der Wette?
;)

Chronos
26.12.2018, 10:12
Dann geht das Licht aus,
ja, dieses an die Wand gemalte Gespenst kennen wir alle zu genüge.

Tatsächlich aber sind die Netzausfallzeiten in den letzten Jahren auf ca. 12 min pro JAHR GESUNKEN.
x-fach gepostet.

Und Frankreich hat mit seinen AKWs 60min,
Mantra wurde mir hier deshalb schon vorgeworfen....

Das ist ein sehr dilettantischer Einwand, und zwar aus folgenden Gründen:

1. Noch ist die Anzahl von E-Autos in einer quasi homöopathischen Größenordnung am allgemeinen Berufspendelverkehr beteiligt.

2. Wie der Nutzer @Widder58 schrieb, kann er sich völlig zurecht vorstellen, was los sein dürfte, wenn runde 10 Millionen E-Autos abends nach Arbeitsende in die Vorstädte fahren und fast gleichzeitig Ladestrom für ihre Fahrzeuge abzapfen.
Dann ist hier wirklich der Brownout angesagt. Oder in den Behausungen geht der Saft weg und man darf sich das Abendessen auf dem Spirituskocher zubereiten.

3. Die Ausfallzeiten in Frankreich haben mit Sicherheit nichts mit der Erzeugung des Stroms überwiegend in AKW zu tun, sondern mit einer wohl eher lausigen Verteilungstechnik.
Es gibt überhaupt keinen Grund anzunehmen, ein ständig stabil laufendes AKW wäre ursächlich an Netzausfällen beteiligt.

4. Abends nach Arbeitsende plötzlich gleichzeitig viele Terawatt Strom nur für die Aufladung von Millionen E-Autos abzurufen, dürfte das gesamte bundesdeutsche Stromnetz in die Knie zwingen.

BlackForrester
26.12.2018, 10:12
Der Preis regelt Angebot und Nachfrage.

Es gibt schon Länder, die in gewissen Nachtzeiten den Strom an die pöööhsen ElektroKarrenFahrer verschenken.
Das wird genutzt, oder glaubst du nicht?

FREIBIIIIIIIIIIIIIIIIIER!
;)


Sicher wird es den Einen oder Anderen geben - aber ist dies die Masse? Würdest Du mitten in der Nacht aus dem Bett hüpfen um Deinen Stromer einzustöpseln? Gut, Du ja - ich schon einmal nicht. also 1 zu 1 und nun können wir ja ´mal eine Umfrage starten, wer nach Mitternacht aus dem Bett hüpft um seinen Stromer zu laden.

BlackForrester
26.12.2018, 10:15
2. Wie der Nutzer @Widder58 schrieb, kann er sich völlig zurecht vorstellen, was los sein dürfte, wenn runde 10 Millionen E-Autos abends nach Arbeitsende in die Vorstädte fahren und fast gleichzeitig Ladestrom für ihre Fahrzeuge abzapfen.
Dann ist hier wirklich der Brownout angesagt. Oder in den Behausungen geht der Saft weg und man darf sich das Abendessen auf dem Spirituskocher zubereiten.

4. Abends nach Arbeitsende plötzlich gleichzeitig viele Terawatt Strom nur für die Aufladung von Millionen E-Autos abzurufen, dürfte das gesamte bundesdeutsche Stromnetz in die Knie zwingen.


Du musst nur die dafür notwendige Infrastuktur installieren - dann absolut darstellbar und kein Thema und damit kommen wir wieder zur Darstellung und den Kosten, welche man wissentlich verschweigt. Denn würde man mit den Zahlen auf den Markt kommen wäre die e-Mobilität heute tot.

Chronos
26.12.2018, 10:15
Der Preis regelt Angebot und Nachfrage.

Es gibt schon Länder, die in gewissen Nachtzeiten den Strom an die pöööhsen ElektroKarrenFahrer verschenken.
Das wird genutzt, oder glaubst du nicht?

FREIBIIIIIIIIIIIIIIIIIER!
;)

:auro:

Mein Gott, nachts ein paar Tausend Elektrokarren gemütlich Saft aus der Steckdose nuckeln zu lassen, hat ja nun wirklich größenordnungsmäßig überhaupt nichts mit der geplanten Utopie der zeitgleichen Ladung von Millionen E-Autos zu tun.

Chronos
26.12.2018, 10:20
Du musst nur die dafür notwendige Infrastuktur installieren - dann absolut darstellbar und kein Thema und damit kommen wir wieder zur Darstellung und den Kosten, welche man wissentlich verschweigt. Denn würde man mit den Zahlen auf den Markt kommen wäre die e-Mobilität heute tot.
Die erforderliche Infrastruktur ist nur ein Aspekt.

Das Hauptproblem ist die Erzeugung und Bereitstellung der plötzlich aus dem Netz abgezapften Terawatt Strom, zeitgleich mit dem anderen Saft, der für noch arbeitende Industriebetriebe, Straßenbeleuchtung, Bahnen und sonstige Anwendungen benötigt wird.

Oder sollen für die Hauptladezeiten derr E-Autos alle anderen Verbraucher abgehängt werden?

Stellen wir die Lokomotiven wieder auf Kohle um, betreiben zur Straßenbeleuchtung wieder Gasfunzeln und die Aluhütten schmelzen ihr Zeug mit einem Gasbrenner?

Olliver
26.12.2018, 10:21
Das ist ein sehr dilettantischer Einwand, und zwar aus folgenden Gründen:

1. Noch ist die Anzahl von E-Autos in einer quasi homöopathischen Größenordnung am allgemeinen Berufspendelverkehr beteiligt.

2. Wie der Nutzer @Widder58 schrieb, kann er sich völlig zurecht vorstellen, was los sein dürfte, wenn runde 10 Millionen E-Autos abends nach Arbeitsende in die Vorstädte fahren und fast gleichzeitig Ladestrom für ihre Fahrzeuge abzapfen.
Dann ist hier wirklich der Brownout angesagt. Oder in den Behausungen geht der Saft weg und man darf sich das Abendessen auf dem Spirituskocher zubereiten.

3. Die Ausfallzeiten in Frankreich haben mit Sicherheit nichts mit der Erzeugung des Stroms überwiegend in AKW zu tun, sondern mit einer wohl eher lausigen Verteilungstechnik.
Es gibt überhaupt keinen Grund anzunehmen, ein ständig stabil laufendes AKW wäre ursächlich an Netzausfällen beteiligt.

4. Abends nach Arbeitsende plötzlich gleichzeitig viele Terawatt Strom nur für die Aufladung von Millionen E-Autos abzurufen, dürfte das gesamte bundesdeutsche Stromnetz in die Knie zwingen.

TeilZustimmung vor allem in pkt 3.


Zitat von Olliver

2030 sind mehr als 2/3 aller neu-zugelassenen Fahrzeuge in Deutschland elektrisch.
Die Wette gilt.



Und der Verlierer reist an,
Essen ist dann beim Gewinner im nicht allzu teuren Restaurant seiner Wahl.
Falls ich gewinnen sollte, kannst du hier bei uns im Karlsruher-Raum gerne übernachten.

Alles klaro.

LÄUFT!
https://www.politikforen.net/showthread.php?157109-Elektromobilität&p=9708804&viewfull=1#post9708804


Bisherige Wetten-Teilnehmer:
Gawen
Widder58

Olliver
26.12.2018, 10:24
:auro:

Mein Gott, nachts ein paar Tausend Elektrokarren gemütlich Saft aus der Steckdose nuckeln zu lassen, hat ja nun wirklich größenordnungsmäßig überhaupt nichts mit der geplanten Utopie der zeitgleichen Ladung von Millionen E-Autos zu tun.

Die Veränderung beginnt nach Probefahrten im Kopf,
nicht in der Steckdose!
;)




Zitat von Olliver

2030 sind mehr als 2/3 aller neu-zugelassenen Fahrzeuge in Deutschland elektrisch.
Die Wette gilt.



Und der Verlierer reist an,
Essen ist dann beim Gewinner im nicht allzu teuren Restaurant seiner Wahl.
Falls ich gewinnen sollte, kannst du hier bei uns im Karlsruher-Raum gerne übernachten.

Alles klaro.

LÄUFT!
https://www.politikforen.net/showthread.php?157109-Elektromobilität&p=9708804&viewfull=1#post9708804


Bisherige Wetten-Teilnehmer:
Gawen
Widder58

hamburger
26.12.2018, 10:34
Hääää????????????

Ws hat dies nun mit Stand der Technik tu tun??????

Vom Stand der Technik hat der gute Oliver überhaupt keine Ahnung, ebenso wie der Schnapsverkäufer Lühning.
In Hamburg mussten die Aluwerke schon 2 mal vom Netz getrennt werden, da ansonsten Blackout.
Die Leitungen in der Stadt sind marode, reichen kaum für den bedarf der Häuser...ständig müssen sie geflickt werden.
Bei den E Mobilisten versammeln sich alle Klugscheißer....das ist natürlich ein Vorteil, man erkennt die Leute dann.
Die Kosten für das Leitungsnetz wären im Billionen Bereich, da die nicht einmal für die sogenannte Schnarchladung reichen.
Alle 5 Meter eine Ladesäule mit Abrechnungsmodus? Wozu um Peanuts mit jemanden Wetten, der nicht einmal Hamburg Bremen und zurück mit seinem E Karren schafft?

BlackForrester
26.12.2018, 10:34
Die erforderliche Infrastruktur ist nur ein Aspekt.

Das Hauptproblem ist die Erzeugung und Bereitstellung der plötzlich aus dem Netz abgezapften Terawatt Strom, zeitgleich mit dem anderen Saft, der für noch arbeitende Industriebetriebe, Straßenbeleuchtung, Bahnen und sonstige Anwendungen benötigt wird.

Oder sollen für die Hauptladezeiten derr E-Autos alle anderen Verbraucher abgehängt werden?

Stellen wir die Lokomotiven wieder auf Kohle um, betreiben zur Straßenbeleuchtung wieder Gasfunzeln und die Aluhütten schmelzen ihr Zeug mit einem Gasbrenner?


Nach meiner Auffassung gehören die dafür notwendigen Kraftwerke, welche den Strom erzeugen und bereitstellen müssen, ebenfalls zur Infrastrruktur.

BlackForrester
26.12.2018, 10:37
brauchst nur auf den Link zu klicken, da wird dir das genau erklärt, mir ist das halt noch aus dem Studium bekannt.

kilo-Watt is nu mit der Wette?
;)


Wir können jetzt eine wissenschaftliche Abhandlung verfassen - extrem vereinfacht gesagt - wie hoch ist die Anzahl der Verbraucher, welcher Strom wird ggf. benötigt und wie wird dieser abgerufen. Richtg oder richtig? Was hat dies mit "Stand der Technik" zu tun.

Chronos
26.12.2018, 10:37
(....)

Die Veränderung beginnt nach Probefahrten im Kopf,
nicht in der Steckdose!
;)


Das ist im Zusammenhang mit technischen Grundsätzen und Gegebenheiten der wohl blödeste Spruch, den sich jemand ausdenken kann.

Wenn wir von einer derzeit ausgeglichen Bilanz der Stromerzeugung und Stromnutzung ausgehen (mit einem kleinen Schwankungskorridor hinsichtlich temporärem Export oder Import bei Überschüssen oder Unterdeckungen im Netz), müssten die vielen Hunderte Millionen Tonnen an Mineralölen für die Automobilität durch zusätzlich erzeugten Strom substituiert werden.

Die Erzeugung dieser substituierenden Terawatt ist nirgends in Sicht, und schon gar keine Speicherung dieser enormen Mengen an elektrischer Leistung.

Ergo müssen andere Verbraucher (Industrie, Schienenverkehr, Haushalte usw.) gedrosselt werden.

Wer etwas anderes behauptet, kann nicht klar denken.

Chronos
26.12.2018, 10:43
Nach meiner Auffassung gehören die dafür notwendigen Kraftwerke, welche den Strom erzeugen und bereitstellen müssen, ebenfalls zur Infrastrruktur.
Ja, die Kraftwerke gehören zur Infrastruktur, aber die zum Betrieb dieser Kraftwerke benötigten Betriebsstoffe (Kohle, Gas, Brennstäbe) eben nicht. Und Sonne und Wind haben die unangenehme Eigenschaft, bei manchen Wetterlagen eben keine Energie zum Betrieb der Infrastruktur zu liefern.

Entweder sagt jetzt jemand klipp und klar, woher die zusätzlichen Terawatt zur Substituierung des Mineralöls kommen sollen, oder wir sollten die Gebrüder Grimm zu Rate ziehen. Dann wäre es zwar lustiger, aber nichtsdestotrotz genauso hirnverbrannt wie das, was hier an Träumereien stattfindet.

Olliver
26.12.2018, 11:08
Vom Stand der Technik hat der gute Oliver überhaupt keine Ahnung, ebenso wie der Schnapsverkäufer Lühning.
In Hamburg mussten die Aluwerke schon 2 mal vom Netz getrennt werden, da ansonsten Blackout.
Die Leitungen in der Stadt sind marode, reichen kaum für den bedarf der Häuser...ständig müssen sie geflickt werden.
Bei den E Mobilisten versammeln sich alle Klugscheißer....das ist natürlich ein Vorteil, man erkennt die Leute dann.
Die Kosten für das Leitungsnetz wären im Billionen Bereich, da die nicht einmal für die sogenannte Schnarchladung reichen.
Alle 5 Meter eine Ladesäule mit Abrechnungsmodus? Wozu um Peanuts mit jemanden Wetten, der nicht einmal Hamburg Bremen und zurück mit seinem E Karren schafft?

Na, wenn ich verliere komme ich nach HH elektrisch.
Schon allein für ne PROBEFAHRT! ;)

Traust du dich zu wetten?
Aber ich warne dich:
Ich verliere SEHR SEHR SELTEN!

Olliver
26.12.2018, 11:11
Das ist im Zusammenhang mit technischen Grundsätzen und Gegebenheiten der wohl blödeste Spruch, den sich jemand ausdenken kann.
....

... Könnte es sein, dass du noch nicht so viel elektrisch gefahren bist?

Olliver
26.12.2018, 11:14
Ja, die Kraftwerke gehören zur Infrastruktur, aber die zum Betrieb dieser Kraftwerke benötigten Betriebsstoffe (Kohle, Gas, Brennstäbe) eben nicht. Und Sonne und Wind haben die unangenehme Eigenschaft, bei manchen Wetterlagen eben keine Energie zum Betrieb der Infrastruktur zu liefern.

Entweder sagt jetzt jemand klipp und klar, woher die zusätzlichen Terawatt zur Substituierung des Mineralöls kommen sollen, oder wir sollten die Gebrüder Grimm zu Rate ziehen. Dann wäre es zwar lustiger, aber nichtsdestotrotz genauso hirnverbrannt wie das, was hier an Träumereien stattfindet.

ICH bin gegen das EEG.
Das EEG hat ROTZGRÜN 2001 verabschiedet, ich bin seit Anfang in der AfD und bekämpfe diesen KLIMA-EEG-WAHN.
Also bin ich in KEINSTER WEISE verantwortlich für die Stromversorgung, weder in der Vergangenheit, noch in der Zukunft.
Ich wäre sogar bereit, dass sämtliche EEG-Zahlungen sofort eingestellt werden.
Bin auch weder für Importe noch für Exporte zuständig.
Auch Planungen der Zukunft werden von MERKELS ETHIK-KOMMISSION verantwortet, aber nicht von MIR!

Ich bitte daher von Verantwortlichkeiten in meine Richtung Abstand zu nehmen.
Beleidigungen aller Art die das Stromnetz betreffen an Merkel, die EVUs, die Ethikkommission oder sonstwo hin,
aber nicht an mich!

Olliver
26.12.2018, 11:17
Vom Stand der Technik hat der gute Oliver überhaupt keine Ahnung....

oh ja,
wette,

und ich krame extra für dich all meine Hochschul- Abschlüsse raus!
Die sind im Archiv, pffffffffff,
Ein Griff, und die Sucherei beginnt!

Versprochen.
;)

Olliver
26.12.2018, 11:23
.... Wozu um Peanuts mit jemanden Wetten, der nicht einmal Hamburg Bremen und zurück mit seinem E Karren schafft?

Wenn du dir so sicher bist, dann trau dich doch!

Und mein eAuto, was ich dann fahre schaffts evt sogar von KA bis HH.
Würde mich nicht wundern bei dem rasanten Entwicklungstempo.

hamburger
26.12.2018, 11:23
oh ja,
wette,

und ich krame extra für dich all meine Hochschul- Abschlüsse raus!
Die sind im Archiv, pffffffffff,
Ein Griff, und die Sucherei beginnt!

Versprochen.
;)

Waldorfschule? :compr:...vergiss nie, ich bin in der Materie qualifiziert, habe in der Industrieelektronik gearbeitet, auch für AKWs....und habe gute Kontakte zu den Leuten, die das Netz warten müssen.
Also was willst du mir über die Möglichkeiten des Netzes betreffend E Mobilität erzählen? Deine Schnapsdrossel Lühning hat auch keine Ahnung, deswegen verkauft er ja Schnaps und ist nicht in der Industrie.

Olliver
26.12.2018, 11:25
Waldorfschule? :compr:...vergiss nie, ich bin in der Materie qualifiziert, habe in der Industrieelektronik gearbeitet, auch für AKWs....und habe gute Kontakte zu den Leuten, die das Netz warten müssen.
Also was willst du mir über die Möglichkeiten des Netzes betreffend E Mobilität erzählen? Deine Schnapsdrossel Lühning hat auch keine Ahnung, deswegen verkauft er ja Schnaps und ist nicht in der Industrie.

Feigling!
;)

Horst Lüning hat viele seiner Konkurrenten überlebt,
der Erfolg gibt ihm recht.

Er ist auch gegen das Klimagedösns,
in fast allen Punkten kann ich ihm beipflichten.

Olliver
26.12.2018, 11:55
..... Mit beschissenen Solarmodulen die Zappelstrom abgeben will man Zukunft gestalten. Trotz Verbesserung der Akkutechnik bin ich skeptisch.

Vogelschiss?
;)

Ein mal im Jahr abkärchern, geht ruckizucki, mache ich immer im frühjahr.

Meine Anlage hat gestern 43 kWh erzeugt,
das reicht sogar für den Auto-Akku, den ich dann Nachmittag geladen hab.

Nicht schlecht für einen Dezembertag.
Saukalt, aber sonnig, gut für den Wirkungsgrad.

Den November mit 463 kWh können wir evt sogar noch erreichen.

mathetes
26.12.2018, 11:58
Das ist ein sehr dilettantischer Einwand, und zwar aus folgenden Gründen:

1. Noch ist die Anzahl von E-Autos in einer quasi homöopathischen Größenordnung am allgemeinen Berufspendelverkehr beteiligt.

2. Wie der Nutzer @Widder58 schrieb, kann er sich völlig zurecht vorstellen, was los sein dürfte, wenn runde 10 Millionen E-Autos abends nach Arbeitsende in die Vorstädte fahren und fast gleichzeitig Ladestrom für ihre Fahrzeuge abzapfen.
Dann ist hier wirklich der Brownout angesagt. Oder in den Behausungen geht der Saft weg und man darf sich das Abendessen auf dem Spirituskocher zubereiten.

3. Die Ausfallzeiten in Frankreich haben mit Sicherheit nichts mit der Erzeugung des Stroms überwiegend in AKW zu tun, sondern mit einer wohl eher lausigen Verteilungstechnik.
Es gibt überhaupt keinen Grund anzunehmen, ein ständig stabil laufendes AKW wäre ursächlich an Netzausfällen beteiligt.

4. Abends nach Arbeitsende plötzlich gleichzeitig viele Terawatt Strom nur für die Aufladung von Millionen E-Autos abzurufen, dürfte das gesamte bundesdeutsche Stromnetz in die Knie zwingen.

Um den advocatus diaboli zu spielen, was spricht dagegen die Autos über Nacht oder auf der Arbeit zu laden?

Chronos
26.12.2018, 12:16
... Könnte es sein, dass du noch nicht so viel elektrisch gefahren bist?

Richtig, aber ich kann denken und rechnen.

Vor allem aber verspüre ich nicht die geringste Lust, mit einer Vierteltonne ätzender Batteriesäure im Rücken und unter dem Sitz herumzufahren und im schlimmsten Fall bei einem Crash auch noch cremiert zu werden.

Aber das hat ja überhaupt nichts mit meiner Frage zu tun, woher der viele Saft kommen soll, um viele Millionen Tonnen herkömmlichen Mineralöl-Treibstoffes zu substituieren und was vor allem während der Spitzen-Ladezeiten abends und nachts passieren wird, wenn 10 Millionen E-Autofahrer ihre Karre an das Netz anklemmen und gleichzeitig kein Sonnenkollektor auch nur ein Milliwatt liefert und auf der Nordsee gerade Windflaute herrscht (mal ganz abgesehen davon, dass die Strippen zur Nordsee noch gar nicht gelegt wurden und so schnell auch nicht gelegt werden...).

Olliver
26.12.2018, 12:16
Um den advocatus diaboli zu spielen, was spricht dagegen die Autos über Nacht oder auf der Arbeit zu laden?

Nichts,

in beiden Fällen reicht die 230V Schnarchladung fast immer aus.
Mit 3kW.

Viele Solardach-Arbeitgeber werden das kostenlos zur Verfügung stellen, da nach 20 Jahren die EEG-Vergütung weg fällt und die Einspeisevergütung auf um die 10 Cent sinken wird. Die Panels haben Standzeiten von mehr als 30 Jahren.

Und Aldi etc und Co bieten während des Einkaufs auch KOSTENLOSES LADEN an.
Sogar mit 22 bzw 50kW SCHNELLLADER!

Wird gerne genommen.

BlackForrester
26.12.2018, 12:21
Ja, die Kraftwerke gehören zur Infrastruktur, aber die zum Betrieb dieser Kraftwerke benötigten Betriebsstoffe (Kohle, Gas, Brennstäbe) eben nicht. Und Sonne und Wind haben die unangenehme Eigenschaft, bei manchen Wetterlagen eben keine Energie zum Betrieb der Infrastruktur zu liefern.

Entweder sagt jetzt jemand klipp und klar, woher die zusätzlichen Terawatt zur Substituierung des Mineralöls kommen sollen, oder wir sollten die Gebrüder Grimm zu Rate ziehen. Dann wäre es zwar lustiger, aber nichtsdestotrotz genauso hirnverbrannt wie das, was hier an Träumereien stattfindet.


Habeck oder Baerbock fragen - oder den Toni aus dem Bayerlande - die können Dir Antwort geben und erklären Dir auch genau wie es funktionieren wird...oder auich nicht :D

Ich wiederhole micht - warum glaubst Du werden die Zahlen gehütet wie ein Staatsgeheimnis? Diese Damen udn Herren wissen sehr genau was uns der "Spaß" kosten wird welche großmaßstäbliche Umweltvernichtung durch die notwendige Infrastruktur damit verbunden ist - man rückt damit bis zum "Point of no return" nicht heraus und dann sind es eh wieder die Anderen gewesen. welche dann die Zeche bezahlen werden - vornehmlich wieder ´mal der sozial Schwächerei in diesem Land.

Widder58
26.12.2018, 12:27
Das ist ein sehr dilettantischer Einwand, und zwar aus folgenden Gründen:

1. Noch ist die Anzahl von E-Autos in einer quasi homöopathischen Größenordnung am allgemeinen Berufspendelverkehr beteiligt.

2. Wie der Nutzer @Widder58 schrieb, kann er sich völlig zurecht vorstellen, was los sein dürfte, wenn runde 10 Millionen E-Autos abends nach Arbeitsende in die Vorstädte fahren und fast gleichzeitig Ladestrom für ihre Fahrzeuge abzapfen.
Dann ist hier wirklich der Brownout angesagt. Oder in den Behausungen geht der Saft weg und man darf sich das Abendessen auf dem Spirituskocher zubereiten.

3. Die Ausfallzeiten in Frankreich haben mit Sicherheit nichts mit der Erzeugung des Stroms überwiegend in AKW zu tun, sondern mit einer wohl eher lausigen Verteilungstechnik.
Es gibt überhaupt keinen Grund anzunehmen, ein ständig stabil laufendes AKW wäre ursächlich an Netzausfällen beteiligt.

4. Abends nach Arbeitsende plötzlich gleichzeitig viele Terawatt Strom nur für die Aufladung von Millionen E-Autos abzurufen, dürfte das gesamte bundesdeutsche Stromnetz in die Knie zwingen.

Es geht nicht nur um den Strom, sondern auch um die Herstellung von entsprechenden Batterien und die benötigten Rohstoffe - ganz abgesehen von der Wiederaufarbeitung der Batterien.
Heutzutage fliegt Dir schon so mancher Handyakku um die Ohren - über die Zuverlässigkeit großer Akkus ist noch gar nicht weiter nachgedacht worden. Für Lithium und ähnliches wird dann wieder das
halbe Erzgebirge umgegraben. Das mag für die Region wirtschaftlich wertvoll sein, aber ob die Vorräte lange reichen ist eine andere (Preis)Frage. Entsorgt wird der ganze Müll dann wieder in Nigeria, oder...

Ich habe vorgesorgt. Ich hab mein eigenes Hamsterrad-Kraftwerk. 1000 Hamsterräder. Der Bedarf liegt bei ca. 10 Hamster pro Tag, die leider tot aus dem Rad fallen und ersetzt werden müssen.

BlackForrester
26.12.2018, 12:28
[QUOTE=mathetes;9709110]
Um den advocatus diaboli zu spielen, was spricht dagegen die Autos über Nacht oder auf der Arbeit zu laden?[
/QUOTE]

Beiders bedingt erst einmal Ladeinfrastrukur und Stellflächen...dagegen sprechen tut ja nix, nur ohne geht es eben nicht und mit ein paar zehntausend oder ein paar hunderttausend Ladestationen und Stellflächen ist es nun einmal nicht getan. Wir reden hier in Summe wohl von einem zweistelligen Mio.-Bereich an Stationen und Stellflächen.

Alles machbar - das ist kein Thema - warum aber rückt NIEMAND damit heraus wo, wie und wann man die Ladeinfrastruktur (und die beginnt schon bei den notwendigen Kraftwerken bis endet an der Ladesäule) darstellen MUSS und was der gesamte Spaß uns die nächsten 15 Jahre kosten wird?

Da landen wir am Ende nämlich immer wieder - Infraastruktur, Infrastruktur und nochmals Infrastruktur. Du kannst das weltbeste e-Kfz zu einem absolut tollen Preis ins Schaufenster stellen - ohne Ladeinfrastruktur bleibt das Ding ein Ladenhüter.

Ruy
26.12.2018, 12:36
Richtig, aber ich kann denken und rechnen.

Vor allem aber verspüre ich nicht die geringste Lust, mit einer Vierteltonne ätzender Batteriesäure im Rücken und unter dem Sitz herumzufahren und im schlimmsten Fall bei einem Crash auch noch cremiert zu werden.

Aber das hat ja überhaupt nichts mit meiner Frage zu tun, woher der viele Saft kommen soll, um viele Millionen Tonnen herkömmlichen Mineralöl-Treibstoffes zu substituieren und was vor allem während der Spitzen-Ladezeiten abends und nachts passieren wird, wenn 10 Millionen E-Autofahrer ihre Karre an das Netz anklemmen und gleichzeitig kein Sonnenkollektor auch nur ein Milliwatt liefert und auf der Nordsee gerade Windflaute herrscht (mal ganz abgesehen davon, dass die Strippen zur Nordsee noch gar nicht gelegt wurden und so schnell auch nicht gelegt werden...).

Bald kann die Kalte Fusion möglicherweise auch kommerziell genutzt werden.

BlackForrester
26.12.2018, 12:45
Nichts,

in beiden Fällen reicht die 230V Schnarchladung fast immer aus.
Mit 3kW.

Viele Solardach-Arbeitgeber werden das kostenlos zur Verfügung stellen, da nach 20 Jahren die EEG-Vergütung weg fällt und die Einspeisevergütung auf um die 10 Cent sinken wird. Die Panels haben Standzeiten von mehr als 30 Jahren.

Und Aldi etc und Co bieten während des Einkaufs auch KOSTENLOSES LADEN an.
Sogar mit 22 bzw 50kW SCHNELLLADER!

Wird gerne genommen.


Setzt voraus - Arbeitgeber hat entsprechend Stellflächen und kann bzw. will sich pro Stellplatz die vier- bis fünfstellige Investition inkl. der Folgekosten leisten. Aber selbst wenn - glaubst Du ein Arbeitgeber hat da was zu "verschenken" - selbstverständlich zahlst Du als Mitarbeiter oder eben Kunde über den Preis diese Investition - oder meinst Du fällt vom Himmel.

Auch die Mär bei Aldi und Co. den Strom "umsonst" zu bekommen finde ich witziig. Die verschenken kein Geld, dann bezahlst Du halt den Strom über den Warenpreis - also nix mit umsonst.

Strom gibt es nirgends umsonst - ´mal mag er weniger teuer, ´mal mag er mehr teuer sein - am Ende sind die Kosten, zahlt man nicht direkt den Preis an der Ladestation in anderen Produkten und / oder Leistung eingepreist und da - will man der e-Mobilitöät zu Durchbruch verhelfen - sind Investionen im Bereich mehrerer tausend Milliarenden Euro zwingend notwendig - und zwar nicht in 50 Jahren, auch nicht in 40 Jahren, sondern die nächsten 10 bis 15 Jahre - sind ist es am Ende dann auch ziemlich egal, ob der Kwh-Preis um 20, 30 Cent noch oben geht oder ob Du bei Aldi und Co. lädst und dann halt statt 90 Cent für ein Produkt dann 1 € bezahlst.

Die einzige Möglichkeit e-Mobilität mit einigermaßen verträglichen Kosten zum Durchbruch zu verhelfen ist die Brennstoffzelle, weil da die Ladeinfrastruktur bereits vorhanden ist man also nur neue Kraftwerke und Industrieanlagen zur Wasserstoffgewinnung bauen müsste. Aber die Brennstoffzelle ist in Deutschland so tot, toter geht es gar nimmer.

BlackForrester
26.12.2018, 12:46
Bald kann die Kalte Fusion möglicherweise auch kommerziell genutzt werden.


Kalte Fusion - sind funktioniert nur in der Theorie - nicht einmal im Labor kann man dies darstellen.

Olliver
26.12.2018, 12:52
Kalte Fusion - sind funktioniert nur in der Theorie - nicht einmal im Labor kann man dies darstellen.

Stimmt,

das ist Unsinn, der seit Jahrzehnten durchs Netz wabert.

BlackForrester
26.12.2018, 12:58
Stimmt,

das ist Unsinn, der seit Jahrzehnten durchs Netz wabert.


Ist sowas wie ein Menschheitstraum, denn damit wären (ausser in Deutschland - weil Kernkraft und das will man in diesem Lande nicht) die Energieprobleme der Welt gelöst. Günstig, effizent, effektiv und völlig emmissionsfrei ..aner wie gesagt - Menschheitstraum, den mann vielleicht irgendwann in ganz ferner Zukunft löst ODER, es teht eines Morgens Einer auf und hat die Idee, wie´s geht..

Olliver
26.12.2018, 13:08
Setzt voraus - Arbeitgeber hat entsprechend Stellflächen und kann bzw. will sich pro Stellplatz die vier- bis fünfstellige Investition inkl. der Folgekosten leisten. Aber selbst wenn - glaubst Du ein Arbeitgeber hat da was zu "verschenken" - selbstverständlich zahlst Du als Mitarbeiter oder eben Kunde über den Preis diese Investition - oder meinst Du fällt vom Himmel....

Ja, im wahrsten Sinne des Wortes.
Solar!

Ich gehe mal davon aus, dass der Betrieb HEUTE genug Parkplätze hat.

Dann wären für die Steckdosenplätze zB alle an der Firmen-Wand vorgesehen,
dort jeweils ein 3x1,5-Kabel, oder besser 2,5 Quadrat, zu verlegen kostet sehr wenig.
Ein Projekt für die Elektro-Lehrwerkstatt, unter Meister-Aufsicht.
Materialkosten: Automat, Dose, Kabel und Steckdose, Aufputz > Wassergeschützt IP 66
ca. 100 Euro pro Stellplatz, weil du es bist 200.- Euro.
Pro Wandstellplatz mit Steckdose.


Einweihungsfeier mit Pressefuzzis und Händeschütteln Marke Sektempfang ergeben Image-Gewinn von einem MEHRFACHEN der lecker-Schnittchen!
Nennt sich heute GREEN-WASHING.
Prost!

;)

Man muss nur wollen können!
KOMMEN tuts sowieso.
Von alleine.

Das elektrische Zeitalter.

Olliver
26.12.2018, 13:09
Ist sowas wie ein Menschheitstraum, denn damit wären (ausser in Deutschland - weil Kernkraft und das will man in diesem Lande nicht) die Energieprobleme der Welt gelöst. Günstig, effizent, effektiv und völlig emmissionsfrei ..aner wie gesagt - Menschheitstraum, den mann vielleicht irgendwann in ganz ferner Zukunft löst ODER, es teht eines Morgens Einer auf und hat die Idee, wie´s geht..

PHYSIK,

Energieerhaltungssatz.
Gilt immer.

Außer bei Flätt-Erdler!
;)

pixelschubser
26.12.2018, 13:10
So, hier mal etwas, um die Stimmung aufzuheitern:


https://www.youtube.com/watch?v=j52odgkRxDs&feature=youtu.be

BlackForrester
26.12.2018, 13:37
Ja, im wahrsten Sinne des Wortes.
Solar!

Ich gehe mal davon aus, dass der Betrieb HEUTE genug Parkplätze hat.

Dann wären für die Steckdosenplätze zB alle an der Firmen-Wand vorgesehen,
dort jeweils ein 3x1,5-Kabel zu verlegen kostet sehr wenig.
Ein Projekt für die Elektro-Lehrwerkstatt, unter Meister-Aufsicht.
Materialkosten: Automat, Dose, Kabel und Steckdose, Aufputz > Wassergeschützt IP 66
ca. 100 Euro pro Stellplatz, weil du es bist 200.- Euro.
Pro Wandstellplatz mit Steckdose.


Einweihungsfeier mit Pressefuzzis und Händeschütteln Marke Sektempfang ergeben Image-Gewinn von einem MEHRFACHEN der lecker-Schnittchen!
Nennt sich heute GREEN-WASHING.
Prost!

;)

Man muss nur wollen können!
KOMMEN tuts sowieso.
Von alleine.

Das elektrische Zeitalter.

Du bist so ein typsicher "Strom kommt aus der Steckdose-Denker" - ich weiß jetzt nicht ob die Zuleitung in die Tiefgarage überhaupt ausreichend wäre - wahrscheinlich muss man dann auch noch eine entsprechend dimensionierte Zuleitung legen - aber das mit "Aufpuitz" - täusche Dich da ´mal nicht. Wenn Du Pech hast findest Du da irgendwo ein Punkt in einer Brandschutzverordnung, dass Aufputzleitungen untersagt (was mich nicht wundern würde) und dann sieht Du mit Deinen 200 € (weil ich es bin) kein Land mehr.
Was aber wenn Du keine Tiefragen- oder Parkhausstellplätze hast, sondern diese sich aud einer Freifläche befinden. Also erst einmal aufgraben, dann Kabel verlegen, Steckdose (vielleicht muss die dann sich in einem wasserdichten Bereich befinden, man kennt so die deutschen Verordnungen ja) und wieder zuschüttet...auch da siehts Du mit 200 € je Stellplatz kein Land.

In der Theorie mag dies alles passen, nur in der Praxis hapert es am Ende dann wohl mächtig.

Nur um dir den Irrsinn aufzuzeigen - in meinem Büro steht u.a. meine Kaffeemaschine - auf dem Tisch, welcher die Brandschutzklasse 1 (also schwer entflammbar) erfüllt - bei der letzten Brandschutzgehung habe ich einen auf den Deckel bekomme, weil die Kaffeemaschine nicht auf einem nicht brennbaren Untergrund steht, sondern "nur" auf einem schwer entflammbaren Tisch. Ich mlöchte also nicht wissen, was man Dir da für Aufalgen macht, wenn Du meint in einer Tiefrage oder Parkhaus ´mal ein paar Sutzend oder ein oaar hundert zusätzliche Steckdosen nzu installieren. Mich würde es nicht wundern, wenn der Gesetzgeber dann auch noch Videoüberwachung infolge Brandgefahr vorschreibt.

Olliver
26.12.2018, 13:47
Du bist so ein typsicher "Strom kommt aus der Steckdose-Denker"....

So isses!

Bei uns kommt Strom aus der Steckdose,
ich weiß ja nicht wie das so im Schwarzwald ist?


So habe ich all meine Häuser verkabelt.
Frei nach dem Motto Kabel kostet nichts, lieber eine Leitung mehr als zu wenig.

Olliver
26.12.2018, 13:54
So, hier mal etwas, um die Stimmung aufzuheitern:


https://www.youtube.com/watch?v=j52odgkRxDs&feature=youtu.be

:haha::haha::haha:

BlackForrester
26.12.2018, 14:15
So isses!

Bei uns kommt Strom aus der Steckdose, ich weiß ja nicht wie das so im Schwarzwald ist?

So habe ich all meine Häuser verkabelt. Frei nach dem Motto Kabel kostet nichts, lieber eine Leitung mehr als zu wenig.


Warum hast Du denn Kabel verlegt? Steckdoese in die Wand - Stecker ´rein und Strom fließt...oder wo ist jetzt mein Gedankenfehler????

Olliver
26.12.2018, 14:31
Warum hast Du denn Kabel verlegt? Steckdoese in die Wand - Stecker ´rein und Strom fließt...oder wo ist jetzt mein Gedankenfehler????

https://lh3.googleusercontent.com/-T6xwzZZjRpI/W_ajBld_bZI/AAAAAAACkSo/7DIO6wTEHVkNPOCUr-vORDKUFhiDGLxCgCJoC/w530-h646-n/Stromanbieter.jpg

hamburger
26.12.2018, 14:48
Warum hast Du denn Kabel verlegt? Steckdoese in die Wand - Stecker ´rein und Strom fließt...oder wo ist jetzt mein Gedankenfehler????

Daran kann man sehen, das Oliver niemals selbständig war und sich nie mit dem TÜV oder Bauvorschriften befasst hat. Zu seinem Glück wurde sein Bau wohl nicht überprüft, da er sonst wohl stillgelegt worden wäre. So sibd sie eben, keine Ahnung aber die Backen aufplustern.

Olliver
26.12.2018, 15:19
https://www.youtube.com/watch?v=6VX6RSXi99U


Erste Fahrt im chinesischen Premium-Elektro-SUV NioES8. Neben der Vorstellung und einem Fahreindruck zeige ich Euch auch die Arbeit der Batteriewechselstation, die Nio im ganzen Land plant.

Den ausführlichen Bericht mit vielen Fotos gibt es hier:

https://autonotizen.de/fahrberichte/nio-es8-elektro-suv-test-fahrt-batterie-wechsel-daten

Nio ES8

Maximale Leistung: 480 kW (653 PS)
Beschleunigung 0-100 km/h: 4,4 Sekunden
Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h
Batterie: Lithium-Ionen, 70 kWh
Grundpreis: ca. 57.800 Euro in China.

Olliver
26.12.2018, 19:20
Hotels

Sie planen eine Urlaubsreise oder eine Geschäftsreise mit Ihrem Elektrofahrzeug ?

Wir haben Ihnen hier die CHARGEHOTELS und die Ringhotels aufgeführt, bei denen heute schon überall Ladestationen mit "vor Ort" sind.

Da die Anzahl der Hotels mit entsprechender Infrastruktur zur Elektromobilität stetig zunimmt, werden wir Sie hier auch weiterhin auf dem "Laufenden" halten.

Ebenfalls gibt es bei booking.com auch Hotels, die über Ladesäulen verfügen.

https://elektro-kraftfahrzeuge.com/reisen/hotels-mit-ladestationen/

BlackForrester
26.12.2018, 23:48
Daran kann man sehen, das Oliver niemals selbständig war und sich nie mit dem TÜV oder Bauvorschriften befasst hat. Zu seinem Glück wurde sein Bau wohl nicht überprüft, da er sonst wohl stillgelegt worden wäre. So sibd sie eben, keine Ahnung aber die Backen aufplustern.


Ob ich meine Kabel bei der Kernsanierung meiner Wohnung TÜV- oder Bauschriftkonform verlegt habe - ich habe da so meine Zweifel. Kann sein - kann auch nicht sein. Ist mir im Grunde auch scheißegal - wichtig ist dass sicher verlegt und da sich alle Kabel in Kabelkanälen befinden mache ich mir da absolut keine Gedanken.

hamburger
26.12.2018, 23:55
Ob ich meine Kabel bei der Kernsanierung meiner Wohnung TÜV- oder Bauschriftkonform verlegt habe - ich habe da so meine Zweifel. Kann sein - kann auch nicht sein. Ist mir im Grunde auch scheißegal - wichtig ist dass sicher verlegt und da sich alle Kabel in Kabelkanälen befinden mache ich mir da absolut keine Gedanken.

Privat kann das klappen, aber gewerblich bleibt der Laden zu, wenn der TÜV oder die Feuerwehr etwas beanstanden. Und bei öffentlich zugänglichen Steckdosen mit hoher Leistung....da gibt es diverse Vorschriften.
Aber den E Auto fahrern ist das alles egal, sie sind ja so umweltbewusst:haha:


https://www.facebook.com/unserplanet/videos/188402545408094/