Vollständige Version anzeigen : Elektromobilität
hamburger
03.12.2018, 09:55
Martin Winter vom Forschungszentrum Jülich, Helmholtz-Institut Münster
Statistisch lassen sich diese Vorkommnisse noch weiter relativieren, wie dies Martin Winter vom Forschungszentrum Jülich, Helmholtz-Institut Münster, beim Wiener Motorensymposium 2017 vorgerechnet hat:
Beim klassischen Verbrennungsmotor gelten 90 Fahrzeugbrände pro einer Milliarde gefahrener Kilometer als normal. Rechnet man sechs abgebrannte Teslas auf ihre 3 Milliarden zurückgelegten Kilometer um, kommt man auf nur zwei Brände pro einer Milliarde Kilometer.
https://autorevue.at/ratgeber/statistik-brennen-elektroautos
Übersetzt: Eine fossile Verbrennerkarre brennt statistisch 45mal häufiger als ein Tesla.
Bist du wirklich so naiv, auf diesen Schwachsinn rein zufallen? Der Martin ist einfach nur dumm, sei nicht wie Martin....
So wie ich dir geschrieben habe, ein Brand in einem Tatra in Indien wird in die sogenannte Statistik einbezogen. Wie blöd muss man sein, um so etwas einzubeziehen?
Es geht hier um Brände von extrem teuren neuen Autos, die an sich überhaupt nicht brennen dürften.
Also wo ist die Relation zur Mercedes S Klasse oder Rolls-Royce...
Merkst du überhaupt noch etwas?
....
So wie ich dir geschrieben habe, ein Brand in einem Tatra in Indien wird in die sogenannte Statistik einbezogen. .....
Belege deine Aussage.
Wenn es dir möglich wäre ohne ständige Beleidigungen.
Martin Winter vom Forschungszentrum Jülich, Helmholtz-Institut Münster
Statistisch lassen sich diese Vorkommnisse noch weiter relativieren, wie dies Martin Winter vom Forschungszentrum Jülich, Helmholtz-Institut Münster, beim Wiener Motorensymposium 2017 vorgerechnet hat:
Beim klassischen Verbrennungsmotor gelten 90 Fahrzeugbrände pro einer Milliarde gefahrener Kilometer als normal. Rechnet man sechs abgebrannte Teslas auf ihre 3 Milliarden zurückgelegten Kilometer um, kommt man auf nur zwei Brände pro einer Milliarde Kilometer.
https://autorevue.at/ratgeber/statistik-brennen-elektroautos
Übersetzt: Eine fossile Verbrennerkarre brennt statistisch 45mal häufiger als ein Tesla.
Aus Deiner Quelle:
"Die Ausgangslage für eine Diskussion über das Brandrisiko von Elektrofahrzeugen ist also denkbar günstig für Elektroautos, trotzdem warnt er vor allzu früher Euphorie: „Auf Grund der geringen Verbreitung von vollelektrischen Fahrzeugen und der noch schwachen Datenlage lässt sich aus dem Vergleich nicht unbedingt schlussfolgern, dass batterieelektrische Fahrzeuge sicherer sind als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor, jedoch schon die Aussage treffen, dass die Fahrzeug ein vergleichbares Sicherheitsniveau aufweisen.“"
Betonung auf "schwache Datenlage" :ätsch:
Desweiteren steht in dem Artikel nichts von Baujahren, Zustand, Fahrzeugklasse etc. bezüglich der Otto- und Dieselfahrzeuge, insofern ist die Statistik herrlich nichtssagend.
Vor allem in den USA (die dortigen Werte wurden anscheinend für die Statistik verwendet) wird noch mit uralten Fahrzeugen in erbärmlichem Zustand, bei welchen unser TÜV nur ein "Was, auf die Mühle wollen Sie einen Stempel von mir haben? Ja freilich... :haha:" übrig haben dürfte, herumgekutscht; dies u.A. gilt es mE nach zu berücksichtigen.
Martin Winter vom Forschungszentrum Jülich, Helmholtz-Institut Münster
Statistisch lassen sich diese Vorkommnisse noch weiter relativieren, wie dies Martin Winter vom Forschungszentrum Jülich, Helmholtz-Institut Münster, beim Wiener Motorensymposium 2017 vorgerechnet hat:
Beim klassischen Verbrennungsmotor gelten 90 Fahrzeugbrände pro einer Milliarde gefahrener Kilometer als normal. Rechnet man sechs abgebrannte Teslas auf ihre 3 Milliarden zurückgelegten Kilometer um, kommt man auf nur zwei Brände pro einer Milliarde Kilometer.
https://autorevue.at/ratgeber/statistik-brennen-elektroautos
Übersetzt: Eine fossile Verbrennerkarre brennt statistisch 45mal häufiger als ein Tesla.
3 Millarden gefahrene km mit Tesla! Haha! Haha!
Du hast die jaehrlichen US Dollar Verluste des Betruegers
Elon Musk mit den km Angaben verwechselt.
...
Prognosen sind schwierig, besonders wenn sie die Zukunft betreffen.
Karl Valentin
Allein deswegen lohnt sich schon der ganz Strang!
Allein deswegen lohnt sich schon der ganz Strang!
Wir muessen unbedingt mehr Sondermuelldeponien fuer toxische Batterien
aus E Autos planen. Moeglicherweise kann es preisguenstiger fuer die
oeffentliche Hand kommen, wenn der Sondermuell ueber das bewaehrte
Instrument der Korruption in unterentwickelte Laender exportiert wird.
BlackForrester
03.12.2018, 10:16
Die Teslas wurden schon mit über 1Mio-km-Akkus gesichtet, wenn dann die Kapazität etwas nachlässt?
ist doch ok.
https://www.elektroauto-news.net/2017/tesla-model-s-400-000-kilometer-93-akkukapazitaet
(https://www.elektroauto-news.net/2017/tesla-model-s-400-000-kilometer-93-akkukapazitaet)
Schon ´mal über die Seriosität Deiner Quelle nachgedacht - 400 000 Kilometer in drei Jahren (gekauft in 2014, Bericht aus 2017) - auch wenn Taxi - ist eine "stolze" Fahrleistung. Immerhin über 365 Kilometer Tag für Tag, also kein Urlaub, kein Wochenende, nix und jeden Tag wohl so mindestens 8 - 10 Stunden hinterm Steuer sitzen.
Nur zum Vergleich - in Deutschland rechnet man bei Taxen, welche im Schichtbetrieb eingesetzt werden, mit einer Fahrleistung von um die 100 000 Kilometer im Jahr, also erheblich weniger.
Es werden Teslas mit einer Laufleistung von 400 000, 500 000 und mehr Kilometern angeboten - ob da aber noch der Original-Akku verbaut ist weiß man nicht. Denn im Gegensatz zu einem Tauschmotor muss man - so mein Kenntnisstand - noch nicht angeben ob es sich im Kfz noch um den Original-Akku handelt oder dieser bereits getauscht wurde. Man kann also spekulieren und müsste nachfragen.
Die wohl wesentliche Größe für die Haltbarkeit eines Akkus ist scheinbar der Ladezyklus zu sein - man rechnet dabei in einer Range von 1 000 - 3 000 Ladezyklen, was so ein Akku aushält, wobei dies wieder in Anhängigkeit stehen soll in welcher Art und Weise der Akku geladen wird. Also geringe Aufladung erhöht die anzahl der Ladezyklen, starke Aufladung verringert die Anzahl der Ladezyklen. Wenn man Glück hat erreicht man also die 3 000 Ladezyklen, wenn man viel Glückhat vielleicht sogar noch mehr - bei entsprrechend hoer Beanspruchung dürften 3 000 Ladezyklen aber in das Reich der Fabel gehören.
Warum geben die meisten Hersteller - lassen wir Tesla aussen vor - eine bestimmte Anzahl von Jahren ODER eine bestimmte Anzahl an Kilometerleistung vor. Egal ob wir nun von Opel, VW, BMW, Nissan, Hyandai, Renault etc. reden. Da garantiert Dir nicht EIN Anbieter die 8 Jahre, sondern als Beispiel VW 8 Jahre ODER 160 000 Kilometer.
Dann bedenke auch - ein Tesla ist um den Faktor 3 bis 4 teurer als z.B. ein e-Golf....sorich das ist der Garantietausch eines Akkus wohl sozusagen im Kaufpreis "eingepreist" - denn wie sonst sollte man diesen Preisunterschied rechtfertigen. In Ausstattung und Qualitöät der eingesetzten Marerialien unterscheidet sich ein Tesla nicht wesentlich von einem Golf und ob der Antrieb (also Akku und Motoren) diesen Preisunterschied rechtfertigt - da habe ich mich erheblichen Zweifel.
Aus Deiner Quelle:
....„Auf Grund der geringen Verbreitung von vollelektrischen Fahrzeugen und der noch schwachen Datenlage lässt sich aus dem Vergleich nicht unbedingt schlussfolgern, dass batterieelektrische Fahrzeuge sicherer sind als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor, jedoch schon die Aussage treffen, dass die Fahrzeug ein vergleichbares Sicherheitsniveau aufweisen.“".......
Auch das ist quasi das Gegenteil der Unkenrufer hier.
3 Millarden gefahrene km mit Tesla! Haha! Haha!
Du hast die jaehrlichen US Dollar Verluste des Betruegers
Elon Musk mit den km Angaben verwechselt.Kommt dir seltsam vor, stimmt aber. Bereits 2015 wurde die erste Milliarde geknackt. Bis dahin waren 75.000 Fahrzeuge ausgeliefert, also . Nun rechne mal 1 Milliarde geteilt durch 75.000 (Tipp: lass überall drei Nullen weg) = ca. 13.300km , eine eher bescheidene Jahresfahrleistung, in etwa deutscher Durchschnitt. Und nun muss man noch wissen, dass der richtige Tesla-Boom in Europa erst 2016 so richtig losging. Bis Ende 2017 wurden weitere >100.000 TESLA S ausgeliefert. Nun, du siehst , die drei Milliarden sind völlig plausibel.
Ich notiere mir das. Ein Bier geht schon mal auf dich wenn wir uns mal irgendwo mit Corny treffen und vielleicht mit Kofi, wenn er brav ist.
Schon ´mal über die Seriosität Deiner Quelle nachgedacht - 400 000 Kilometer in drei Jahren (gekauft in 2014, Bericht aus 2017) - auch wenn Taxi - ist eine "stolze" Fahrleistung. Immerhin über 365 Kilometer Tag für Tag, also kein Urlaub, kein Wochenende, nix und jeden Tag wohl so mindestens 8 - 10 Stunden hinterm Steuer sitzen.
Nur zum Vergleich - in Deutschland rechnet man bei Taxen, welche im Schichtbetrieb eingesetzt werden, mit einer Fahrleistung von um die 100 000 Kilometer im Jahr, also erheblich weniger.
Es werden Teslas mit einer Laufleistung von 400 000, 500 000 und mehr Kilometern angeboten - ob da aber noch der Original-Akku verbaut ist weiß man nicht. Denn im Gegensatz zu einem Tauschmotor muss man - so mein Kenntnisstand - noch nicht angeben ob es sich im Kfz noch um den Original-Akku handelt oder dieser bereits getauscht wurde. Man kann also spekulieren und müsste nachfragen.
Die wohl wesentliche Größe für die Haltbarkeit eines Akkus ist scheinbar der Ladezyklus zu sein - man rechnet dabei in einer Range von 1 000 - 3 000 Ladezyklen, was so ein Akku aushält, wobei dies wieder in Anhängigkeit stehen soll in welcher Art und Weise der Akku geladen wird. Also geringe Aufladung erhöht die anzahl der Ladezyklen, starke Aufladung verringert die Anzahl der Ladezyklen. Wenn man Glück hat erreicht man also die 3 000 Ladezyklen, wenn man viel Glückhat vielleicht sogar noch mehr - bei entsprrechend hoer Beanspruchung dürften 3 000 Ladezyklen aber in das Reich der Fabel gehören.
Warum geben die meisten Hersteller - lassen wir Tesla aussen vor - eine bestimmte Anzahl von Jahren ODER eine bestimmte Anzahl an Kilometerleistung vor. Egal ob wir nun von Opel, VW, BMW, Nissan, Hyandai, Renault etc. reden. Da garantiert Dir nicht EIN Anbieter die 8 Jahre, sondern als Beispiel VW 8 Jahre ODER 160 000 Kilometer.
Dann bedenke auch - ein Tesla ist um den Faktor 3 bis 4 teurer als z.B. ein e-Golf....sorich das ist der Garantietausch eines Akkus wohl sozusagen im Kaufpreis "eingepreist" - denn wie sonst sollte man diesen Preisunterschied rechtfertigen. In Ausstattung und Qualitöät der eingesetzten Marerialien unterscheidet sich ein Tesla nicht wesentlich von einem Golf und ob der Antrieb (also Akku und Motoren) diesen Preisunterschied rechtfertigt - da habe ich mich erheblichen Zweifel.
Exzellenter Beitrag! Tesla braucht man nicht aussen vor lassen. Der Betrueger
Elon Musk kann sogar eine lebenslange Garantie auf seine Tesla E Automobile
bewerben, weil es Tesla mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nach
Ende des Geschaeftsjahres 2019 nicht mehr gibt. Aktionaere und Kaeufer von
Tesla E Automobilen, sind sodann gleichermassen " angeschissen " !
Tesla wird nach der Insolvenz Keiner uebernehmen weil das Unternehmen keine
Substanz hat. Tesla hat keine eigenen Innovationen und Patente und ist daher fuer
Konkurrenten voellig wertlos. Tesla ist nichts anderes als ein Montageunternehmen
das E Automobile mit Teilen von Zulieferern des Weltmarktes zusammenbastelt.
...
Es werden Teslas mit einer Laufleistung von 400 000, 500 000 und mehr Kilometern angeboten - ob da aber noch der Original-Akku verbaut ist weiß man nicht. .,..
Ich gehe davon aus.
Das lässt sich am Bildschirm jeden Teslas ablesen.
Da steht das drin.
BlackForrester
03.12.2018, 10:26
Bist du wirklich so naiv, auf diesen Schwachsinn rein zufallen? Der Martin ist einfach nur dumm, sei nicht wie Martin....
So wie ich dir geschrieben habe, ein Brand in einem Tatra in Indien wird in die sogenannte Statistik einbezogen. Wie blöd muss man sein, um so etwas einzubeziehen?
Es geht hier um Brände von extrem teuren neuen Autos, die an sich überhaupt nicht brennen dürften.
Also wo ist die Relation zur Mercedes S Klasse oder Rolls-Royce...
Merkst du überhaupt noch etwas?
Man kann mir nun sicher nicht vorwergen der e-Lobby anzugehören - aber die Thematik "Brand" halte ich für Populismus. Ja, scheinbar brennt ein e-Kfz, wenn gewisse Umstände zusammen kommen - das tut aber jedes andere Kfz auch....vor allem, wenn dann Verabeitungsmängel noch ins Spiel kommen.
In dieser Hinsicht sehe ich eher ein Thema im Bereich Spannung. Dies scheint die Feuerwehren vor ein Problem zu stellen, wenn man denn mit schwerem Gerät anrücken muss um Jemanden aus dem Auto zu befreien bzw. könnte für Ersthelfer zu einer nicht zu unterschätzenden Gefahr werden. Ob ein eventueller Stromschlag der Gesundheit förderlich ist wage ich ´mal in Zweifel zu setzen.
...
Tesla wird nach der Insolvenz keiner uebernehmen weil das Unternehmen keine
Sustanz hat. Tesla hat keine eigenen Innovationen und Patente und ist daher fuer
Konkurrenten voellig wertlos. Tesla ist nichts anderes als ein Montageunternehmen
das E Automobile mit Teilen von Zulieferen des Weltmarktes zusammenbastelt.
Nein, auch dieses Argument ist nicht real. real ist, dass Musk in einem sehr cleveren Schachzug seine Patente frei zugänglich gemacht hat um insgesamt die Entwicklung der Elektromobilität voranzutreiben. Er wusste genau, dass es letztlich wieder ihm zugute kommen würde. Der Wer des Unternehmens liegt heute natürlich auf dem Gebiet der Produktionstechnik, aber auch bei vielen weiteren Patenten, die Musk hält, u.a. über autonomes Fahren, aber auch wegen seines patentierten Filters gegen Angriffe mit biologischen Kampfstoffen. Das ist ein Ding, so sicherheitsversessen die Amerikaner sind, das hat kein anderer Wagen in ähnlicher Preisklasse. Bitte informieren und dann erst beißen. Sonst wird's nachteilig für die Kauleiste... :-)
Kommt dir seltsam vor, stimmt aber. Bereits 2015 wurde die erste Milliarde geknackt. Bis dahin waren 75.000 Fahrzeuge ausgeliefert, also . Nun rechne mal 1 Milliarde geteilt durch 75.000 (Tipp: lass überall drei Nullen weg) = ca. 13.300km , eine eher bescheidene Jahresfahrleistung, in etwa deutscher Durchschnitt. Und nun muss man noch wissen, dass der richtige Tesla-Boom in Europa erst 2016 so richtig losging. Bis Ende 2017 wurden weitere >100.000 TESLA S ausgeliefert. Nun, du siehst , die drei Milliarden sind völlig plausibel.
Ich notiere mir das. Ein Bier geht schon mal auf dich wenn wir uns mal irgendwo mit Corny treffen und vielleicht mit Kofi, wenn er brav ist.
Bei Auswertung von Tesla Daten darf man nicht ausblenden das Elon Musk
ein Betrueger ist. Natuerlich muss er Window Dressing betreiben damit der
Betrug an den Aktionaeren und Kaeufern moeglichst lange undurchschaubar
und unbewiesen bleibt.
Allgemein sollten sich alle potentiellen Kaeufer von E Automobilen genau
darueber Gedanken machen warum ausgerechnet auf die Batterine eine
erweiterte Garantieleistung bis zu 8 Jahren beworben und zugesichert wird.
Neben der gesetzlichen Gewaehrleistung sind sonst am Weltmarkt nicht
mehr als 5 Jahre Garantie bei allen Herstellern auf die Komponenten der
Automobile ueblich.
Allein die Tatsache das die Garantiezeit auf die Batterien bei E Automobilen
bis zu 8 Jahren und damit 3 Jahre ueber der Garantie anderer Komponenten
hinausgeht, laesst plausibel darauf schliessen, das es sich dabei um eine
" Beruhigungspille " fuer potentiellen Kaeufer von E-Automobilen handelt.
Alle Hersteller wissen das Batterien die groesste Schwachstelle bei allen
E Automobilen ist und die Schwachstelle in den naechsten Jahrzehnten
nicht behoben werden kann. Hoehe Reichweite bei E Automobilen ist
nur durch zusaetzlichen Einbau von Batterienmodulen moeglich, wobei
die Leergewichte von E Automobilen weiter erheblich ansteigen.
Die Batteriemodule haben je nach Hersteller ein Gewicht von 600 kg bis
ueber einer Tonne. Das wird gutglaeubigen Kunden ebenfalls verschwiegen.
Dann bedenke auch - ein Tesla ist um den Faktor 3 bis 4 teurer als z.B. ein e-Golf....sorich das ist der Garantietausch eines Akkus wohl sozusagen im Kaufpreis "eingepreist" - denn wie sonst sollte man diesen Preisunterschied rechtfertigen. In Ausstattung und Qualitöät der eingesetzten Marerialien unterscheidet sich ein Tesla nicht wesentlich von einem Golf und ob der Antrieb (also Akku und Motoren) diesen Preisunterschied rechtfertigt - da habe ich mich erheblichen Zweifel.
Habe alle greifbaren, die bei drei nicht auf den Bäumen waren, probegefahren,
kostet ja nix, deshalb empfehle ich das ja immer,
von div. Teslas, Zoes, hyundais, etc....
für uns und unser Fahrprofil war der eGolf das Beste.
Für unter 24.000.- Euro sowieso.
Auch das ist quasi das Gegenteil der Unkenrufer hier.
Mit Deinen "...brennt 45 mal häufiger..." ohne Berücksichtigung der "schwachen Datenlage" bist Du selbst das exakte Gegenteil der Unkenrufer hier, wogegen Herr Winter mit "...vergleichbares Sicherheitsniveau..." hübsch genau die goldene Mitte darstellt.
Dennoch wissen wir nicht genau, was miteinander verglichen wurde (außer eben "Verbrenner" mit "Elektro"), von daher ist die Statistik nicht aussagefähig.
Man kann mir nun sicher nicht vorwergen der e-Lobby anzugehören - aber die Thematik "Brand" halte ich für Populismus. Ja, scheinbar brennt ein e-Kfz, wenn gewisse Umstände zusammen kommen - das tut aber jedes andere Kfz auch....vor allem, wenn dann Verabeitungsmängel noch ins Spiel kommen.
In dieser Hinsicht sehe ich eher ein Thema im Bereich Spannung. Dies scheint die Feuerwehren vor ein Problem zu stellen, wenn man denn mit schwerem Gerät anrücken muss um Jemanden aus dem Auto zu befreien bzw. könnte für Ersthelfer zu einer nicht zu unterschätzenden Gefahr werden. Ob ein eventueller Stromschlag der Gesundheit förderlich ist wage ich ´mal in Zweifel zu setzen.
Na, wird ja langsam. Also wird der Tesla wohl kein gutes Angebote für diejenigen unter uns sein, die Angst vor einem Stromschlag haben im Falle eines Unfalls und angesetztem Rettungsspreizer. Ich gehöre zu denen, die auch in einem herkömmlichen PKW Angst haben vor einem Unfall, bei dem die Feierwehr mit schwerem Gerät ausrücken muss. Geht meist ziemlich übel aus.
Bei uswertung von Tesla Daten darf man nicht ausblenden das Elon Musk
ein Betrueger ist. Natuerlich muss er Window Dressing betreiben damit der
Betrug an den Aktionaeren und Kaeufern moeglichst lange undurchschaubar
und unbewiesen bleibt.
Bitte keine VT, nicht von dir, die üblichen Spinner reichen mir schon!
BlackForrester
03.12.2018, 10:42
Exzellenter Beitrag! Tesla braucht man nicht aussen vor lassen. Der Betrueger Elon Musk kann sogar eine lebenslange Garantie auf seine Tesla E Automobile bewerben, weil es Tesla mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nach Ende des Geschaeftsjahres 2019 nicht mehr gibt. Aktionaere und Kaeufer von Tesla E Automobilen, sind sodann gleichermassen " angeschissen " !
Tesla wird nach der Insolvenz Keiner uebernehmen weil das Unternehmen keine Substanz hat. Tesla hat keine eigenen Innovationen und Patente und ist daher fuer Konkurrenten voellig wertlos. Tesla ist nichts anderes als ein Montageunternehmen
das E Automobile mit Teilen von Zulieferern des Weltmarktes zusammenbastelt.
Schau, das mit der "lebenslangen" Garantie ist doch im Grunde kein Thema - diese "lebenslange" Garantie ist im Kaufpreis eingepreist.
Ich will Dir dies an einem anderen Beispiel erläutern:
AMC bietet Dir - sofern ich noch richtig informiert bin - lebenslange Garantie auf seine Kochsysteme. Nun stehen in meiner Küche Töpfe, Pfannen und soweiter von WMF aus deutscher Produktion (also nix billiges). Wäre diese Ausstattung nun von AMC hätte ich ein mehrfaches des Preises bezahlt - ob der qualitative Unterschied so enorm ist um den Mehrpreis zu rechtfertigen? Ich glaube eher nicht - sondern da sind halt die eventuellen Garantieleistungen im VK mit eingepreist.
Nicht anders funktioniert das Prinzip "Tesla". Von der Wertigkeit des Fahrzeuges (Ausstattung, Verarbeitung, eingesetzte Materialien) ist der qualitative Unterschied nicht so enorm, dass sich ein Mehrpreis von 80 000 + X rechtfertigen würde...also zahlst Du die lebenslange Garantie beim Kauf mit.
Bitte keine VT, nicht von dir, die üblichen Spinner reichen mir schon!
Kennst Du schon das aktuelle Angebot von Tesla fuer die X Baureihe?
Der Tesla X hat ein Leergewicht von fast 3 Tonnen und Anhaegelast
von fast 4 Tonnen. Das neue Modell heist " Tesla X Dutch " und wird
fuer den europaeischen Markt mit Anhaengerkupplung und einen
umgebauten niederlaendischen Wohnanhaenger verkauft, in dem
3 Tonnen Zusatzbatterien verbaut sind.
Tesla garantiert sogar das man mit dem Gespann zumindest einmal
ohne nachzuladen, die Alpen via Brennerautobahn passieren kann.
Es muss erst in Italien nachgeladen werden. Elon Musk versichert das
an Eides statt. Haha!
BlackForrester
03.12.2018, 10:50
Na, wird ja langsam. Also wird der Tesla wohl kein gutes Angebote für diejenigen unter uns sein, die Angst vor einem Stromschlag haben im Falle eines Unfalls und angesetztem Rettungsspreizer. Ich gehöre zu denen, die auch in einem herkömmlichen PKW Angst haben vor einem Unfall, bei dem die Feierwehr mit schwerem Gerät ausrücken muss. Geht meist ziemlich übel aus.
Es geht einzig und alleine um eine Risikobewertung - brennen kann jedes Kfz - ob Du aber Gefahr läufst bei einem otto- oder dieselbetriebenen Kfz im Falle eines Falles, der am besten nie eintreten sollte, dass Dir infolge elektrischer Spannung die Haare zu Berge stehen dürfte wohl äußerst gering sein - bei eine e-Kfz ist hier das Risiko latend vorhanden und ein falscher Griff, eine falsche Aktion kann fatale Folgen haben.
Das hat jetzt nicht mit Angebot oder Nichtangebot zu tun - sondern mit der Beschreibung eines Gefahrenpotentials. Meine "Angst" in einen Unfall verwickelt zu werden ist - wenn ich mich in mein Kfz setze - gleich null...egal, was für ein Kfz ich nun bewege.
hamburger
03.12.2018, 10:53
Aus Deiner Quelle:
"Die Ausgangslage für eine Diskussion über das Brandrisiko von Elektrofahrzeugen ist also denkbar günstig für Elektroautos, trotzdem warnt er vor allzu früher Euphorie: „Auf Grund der geringen Verbreitung von vollelektrischen Fahrzeugen und der noch schwachen Datenlage lässt sich aus dem Vergleich nicht unbedingt schlussfolgern, dass batterieelektrische Fahrzeuge sicherer sind als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor, jedoch schon die Aussage treffen, dass die Fahrzeug ein vergleichbares Sicherheitsniveau aufweisen.“"
Betonung auf "schwache Datenlage" :ätsch:
Desweiteren steht in dem Artikel nichts von Baujahren, Zustand, Fahrzeugklasse etc. bezüglich der Otto- und Dieselfahrzeuge, insofern ist die Statistik herrlich nichtssagend.
Vor allem in den USA (die dortigen Werte wurden anscheinend für die Statistik verwendet) wird noch mit uralten Fahrzeugen in erbärmlichem Zustand, bei welchen unser TÜV nur ein "Was, auf die Mühle wollen Sie einen Stempel von mir haben? Ja freilich... :haha:" übrig haben dürfte, herumgekutscht; dies u.A. gilt es mE nach zu berücksichtigen.
Der Oliver kann nichts dafür. Er muss seinen Elektro Schrott verteidigen. Auch deswegen geht er nicht auf die Aussagen der Feuerwehr ein....und seine Frau hat er auch nicht informiert.
Die würde ihm wahrscheinlich auf die Rübe hauen, wenn sie die Wahrheit wüsste.
Die Brände bei den E Fahrzeugen, in denen auch Menschen gestorben sind, wären bei einem Verbrenner nie tödlich gewesen...teilweise hätten die Verbrenner auch niemals gebrannt.
Eine S klasse in die Leitplanke setzen, da brennt nichts..
.... würde .... wenn ...wüsste.
... wären ......teilweise hätten ......
Hätte hätte Fahrradkette...........
Der Oliver kann nichts dafür. Er muss seinen Elektro Schrott verteidigen. Auch deswegen geht er nicht auf die Aussagen der Feuerwehr ein....und seine Frau hat er auch nicht informiert.
Die würde ihm wahrscheinlich auf die Rübe hauen, wenn sie die Wahrheit wüsste.
Die Brände bei den E Fahrzeugen, in denen auch Menschen gestorben sind, wären bei einem Verbrenner nie tödlich gewesen...teilweise hätten die Verbrenner auch niemals gebrannt.
Eine S klasse in die Leitplanke setzen, da brennt nichts..
Olliver hat den E Golf nicht aus Umweltschutzgruenden sondern aus Geiz gekauft.
Das er nun mit dieser Karre jede Menge Geld verbrennt anstelle Geld einzusparen
geht dem Geizhals selbstverstaendlich schwer runter. Fuer seine PVA Anlage gilt
das genauso! Alle Komponenten unterliegen dem Prozess der Alterung und daher
kommen auf die Nutzer von PVA Anlagen erhebliche Kosten zu, die bei Kalkulation
der Anschaffungs- und Betriebskosten einschliesslich staatlicher Subventionen nicht
mit einbezogen wurden.
Olliver hat den E Golf nicht aus Umweltschutzgruenden sondern aus Geiz gekauft.
.....
Du nennst es Geiz.
Eine Investition, um nicht zu viel Bares auf dem Konto bei 0% Zins verschimmeln zu lassen, ja.
Auch Stichwort Euro-Pleite-Gefahr.
Eine Investition, die nach einer überschaubaren Zeit Rendite abwerfen soll.
Das tut sie.
Kaufmännisch durchgerechnet.
Wie sich das gehört.
Der Oliver kann nichts dafür. Er muss seinen Elektro Schrott verteidigen. Auch deswegen geht er nicht auf die Aussagen der Feuerwehr ein....und seine Frau hat er auch nicht informiert.
Die würde ihm wahrscheinlich auf die Rübe hauen, wenn sie die Wahrheit wüsste.
Die Brände bei den E Fahrzeugen, in denen auch Menschen gestorben sind, wären bei einem Verbrenner nie tödlich gewesen...teilweise hätten die Verbrenner auch niemals gebrannt.
Eine S klasse in die Leitplanke setzen, da brennt nichts..
Er kann ruhig seinen E-Golf verteidigen und wegen meiner auch "Verbrenner" schlecht reden, dann aber bitte mit nachvollziehbaren Daten begründet.
In der Art und Weise, in welcher der verlinkte Artikel geschrieben wurde, kann ich nämlich auch folgende "Statistik" aufstellen:
"Opelfahrer erleiden je einer Milliarde gefahrenen Kilometer mehr tödliche Unfälle als BMW-fahrer"
Doch welche Fahrzeuge wurden in meinem fiktiven Fall verglichen? Opel B-Corsa mit BMW X5? BMW-Isetta mit Opel Omega (SUV-Version)? X5 mit Omega? Man weiß es halt nicht.
BlackForrester
03.12.2018, 11:14
Habe alle greifbaren, die bei drei nicht auf den Bäumen waren, probegefahren, kostet ja nix, deshalb empfehle ich das ja immer, von div. Teslas, Zoes, hyundais, etc....
für uns und unser Fahrprofil war der eGolf das Beste.
Für unter 24.000.- Euro sowieso.
Das ist nicht die Frage - VW garantiert Dir, korrigiere mich wenn ich falsch liege, 160 000 Kilometer ODER 8 Jahre Garantie auf Deinen Akku - würde VW pauschal 8 Jahre garantieren, dann würde der Golf wohl den einen oder anderen Euro mehr kosten, da diese "Mehr"garantie im VK eingepreist würde, weil man eben nicht davon überzeugt ist dass solch ein Akku pauschal 8 Jahre halten wird.
Genau so funktioniert doch Tesla - von den eingesetzten Materialien, der Verarbeitung ist ein Tesla nie und nimmer ein sechsstelliger Betrag wert. Da ist mein Benz, was die eingesetzten Maetrialien und die Verarbeitung betrifft, eindeutig höherwertig und selbst mit einer absoluten Vollausstattung noch einigen zehntausend Euro günstiger.
Im Grunde ist es so als würde ein Hersteller wie Audi, BMW oder Mercedes sagen - anstatt 100 000 € für eine obere Mittelklasse verlangen wir 200 000 €, dafür bekommst Du eine lebenslange Garantie auf den Antriebsstrang - genauso macht es Tesla.
...- VW garantiert Dir, korrigiere mich wenn ich falsch liege, 160 000 Kilometer ODER 8 Jahre Garantie auf Deinen Akku .....
Wahrscheinlich je nach dem was zuerst eintrifft.
Das ist da üblich.
War mir nicht so wichtig,
da ich den Wagen nach 1-2 Jahren sowieso verkaufe.
Frei nach dem Motto:
Das Bessere ist des Guten Feind.
Das buchhalterische Gesamtergebnis werde ich hier dann veröffentlichen.
MANFREDM
03.12.2018, 11:23
:haha::cool::crazy::dru:"Rendite" & "Wie sich das gehört." :fizeig::cool::crazy::dru:
Du nennst es Geiz.
Eine Investition, um nicht zu viel Bares auf dem Konto bei 0% Zins verschimmeln zu lassen, ja.
Auch Stichwort Euro-Pleite-Gefahr.
Eine Investition, die nach einer überschaubaren Zeit Rendite abwerfen soll.
Das tut sie.
Kaufmännisch durchgerechnet.
Wie sich das gehört.
Blödsinn. Ein Auto, welches noch nicht einmal Bremen-Hamburg und retour schafft ist keine "kaufmännisch durchgerechnete Investition", sondern Hobby wie bei Autoposers Treffpunkten.
https://data.motor-talk.de/data/galleries/0/421/6811/69491093/opel-manta87-2053419881740580509.jpg
...
Blödsinn. ....
Wo bleiben deine Belege deiner Beleidigungen, 3 Stück wolltest du liefern!......
suchst du jetzt schon den halben Tag?
MANFREDM
03.12.2018, 11:32
Wo bleiben deine Belege deiner Beleidigungen, 3 Stück wolltest du liefern!......suchst du jetzt schon den halben Tag?
Wo bleiben die Belege für deine Lügen, die ich dir nachgewiesen habe? Eins nach dem anderen. :haha:
Wo bleiben die Belege für deine Lügen, die ich dir nachgewiesen habe? Eins nach dem anderen. :haha:
Verstehe,
nix gefunden.
Peinlich für dich.
Zur Erinnerung heute morgen:
Zitat von MANFREDM
...... die Allgemeinheit soll nicht blechen, wie du das forderst.
...
Wo fordere ich das?
....
Zitat von Olliver
Wo fordere ich das?
In jedem deiner dümmlichen Lügenposts.
Wahrscheinlich je nach dem was zuerst eintrifft.
Das ist da üblich.
War mir nicht so wichtig,
da ich den Wagen nach 1-2 Jahren sowieso verkaufe.
Frei nach dem Motto:
Das Bessere ist des Guten Feind.
Das buchhalterische Gesamtergebnis werde ich hier dann veröffentlichen.
Wenn die 160.000km schon im siebten Jahr oder gar davor erreicht werden, isses anscheinend mit der Garantie Essig, also scheidet der Wagen diesbezüglich für Vielfahrer aus.
Andersrum, für Wenigfahrer, welche die 160.000km erst im neunten Jahr oder noch später erreichen, schaut es auch schlecht aus.
Das ist mE das, was der Schwarzwälder hier meinte und ich stimme ihm zu, dass das Wörtchen "und" statt "oder" in der Garantiebeschreibung in diesem Zusammenhang einiges an Geld wert sein kann.
Ob Dich das persönlich juckt, spielt jedoch bei dieser Betrachtung absolut keine Rolle.
Wenn die 160.000km schon im siebten Jahr oder gar davor erreicht werden, isses anscheinend mit der Garantie Essig, also scheidet der Wagen diesbezüglich für Vielfahrer aus.
Andersrum, für Wenigfahrer, welche die 160.000km erst im neunten Jahr oder noch später erreichen, schaut es auch schlecht aus.
....
Menschen mit positiver Einstellung entscheiden sich zum Kauf.
Neben der Spur
03.12.2018, 12:33
Wenn die 160.000km schon im siebten Jahr oder gar davor erreicht werden, isses anscheinend mit der Garantie Essig, also scheidet der Wagen diesbezüglich für Vielfahrer aus.
Andersrum, für Wenigfahrer, welche die 160.000km erst im neunten Jahr oder noch später erreichen, schaut es auch schlecht aus.
Das ist mE das, was der Schwarzwälder hier meinte und ich stimme ihm zu, dass das Wörtchen "und" statt "oder" in der Garantiebeschreibung in diesem Zusammenhang einiges an Geld wert sein kann.
Ob Dich das persönlich juckt, spielt jedoch bei dieser Betrachtung absolut keine Rolle.
Leute wie Olliver könnten auch ihren Verbrenner als Leihwagen anbieten .
Mit 10% "Arschlöchern" rechnen .
Wer ein Elektro-Auto als Hauptwagen nutzt , könnte seine Kosten dadurch reduzieren .
Menschen mit positiver Einstellung entscheiden sich zum Kauf.
Was zum Geier?
Ich stelle nur dar, was zum Garantieverlust führen wird und Du kommst dann mit so etwas an, herrlich...
Leute wie Olliver könnten auch ihren Verbrenner als Leihwagen anbieten .
Mit 10% "Arschlöchern" rechnen .
Wer ein Elektro-Auto als Hauptwagen nutzt , könnte seine Kosten dadurch reduzieren .
Ähm, Zusammenhang zum von Dir zitierten Text, bitte?
Naja, "Neben der Spur" halt, der Name ist wohl nach wie vor Programm :crazy:
Neben der Spur
03.12.2018, 13:31
Ähm, Zusammenhang zum von Dir zitierten Text, bitte?
Naja, "Neben der Spur" halt, der Name ist wohl nach wie vor Programm :crazy:
Olli hat mehrere Gebäude , braucht seinen E-Golf hauptsächlich , und sein Diesel-SUV steht
sich die Puschen ab , weil kaum gebraucht : Nur 2×im Jahr den Wohnwagen zerren .
Wer dieses SUV 50×im Jahr zu €50 am Tag verliehen bekommt , hat 2'500€ Umsatz gemacht .
Da er durch Photovoltaik mit Unternehmerthum vertraut ist , sollte es keine nenneswerte
Schwierigkeiten machen , eine Automobil-Verleih-GbR aufzumachen ;
mit der Göttergattin als Geschäftsführerin .
Sollte der Kunde um 23:45 antanzen , vor der Mietzeit von 00:01 bis 23:59 Uhr , gäbe es einen kostenlosen Kaffee ,
um die Viertelstunde zu überbrücken .
"Vollgetankt" zurück , und gut ist .
hamburger
03.12.2018, 13:34
Was zum Geier?
Ich stelle nur dar, was zum Garantieverlust führen wird und Du kommst dann mit so etwas an, herrlich...
Oliver kann nicht anders. Er hat keine Belege und leider auch keine Ahnung....im Gegensatz zu den Feuerwehren, die sich auf die E Autos vorbereiten müssen.
Er will unbedingt seine falsche Entscheidung für den E Golf rechtfertigen....mit allerlei falschen Behauptungen.
Ich hätte schon vor einiger Zeit ein E Auto für meine Partnerin angeschafft, statt des A3 mit 2 Liter Diesel.
Nach einer einfachen Rechnung stellte sich das als Fehlinvestition heraus...längere Strecken waren ein NoGo...also als Auto unbrauchbar.
Tesla für 100000 € wohl nur etwas für Schwachköpfe....Geld verbrennen kann man anders
Oliver kann nicht anders. Er hat keine Belege und leider auch keine Ahnung....im Gegensatz zu den Feuerwehren, die sich auf die E Autos vorbereiten müssen.
Er will unbedingt seine falsche Entscheidung für den E Golf rechtfertigen....mit allerlei falschen Behauptungen.
Ich hätte schon vor einiger Zeit ein E Auto für meine Partnerin angeschafft, statt des A3 mit 2 Liter Diesel.
Nach einer einfachen Rechnung stellte sich das als Fehlinvestition heraus...längere Strecken waren ein NoGo...also als Auto unbrauchbar.
Tesla für 100000 € wohl nur etwas für Schwachköpfe....Geld verbrennen kann man anders
Ja, bei den Methoden der Feuerwehr, selbst wenn es sich nur um einen Machbarkeitstest handelt, wird herumgekrittelt, seltsamerweise läßt er dies umgekehrt aber nicht zu, da wird dann von "Reichsbedenkenträgern" oder ähnlichem Mumpitz fabuliert:
"Stromnetz muss für die E-Fahrzeuge weiter ausgebaut werden, hohe Kosten, wer bezahlt diese, schwierig umzusetzen" -> "Reichsbedenkenträger!"
"Heutzutage kann sich nicht mehr ein jeder ein Eigenheim leisten" -> "Man muss nur wollen!"
"Volatile Energieerzeugung ist für eine auf Industrie basierende Volkswirtschaft ungünstig" -> "Durch die neue Regelungssoftware [die man überhaupt erst deswegen einführen musste, Anmerkung von mir] wird das Netz stabiler!"
....etc. pp...
Aber wehe, es versucht sich jemand an einer Lösung für eines der Probleme, welche man ohne diese Technologie nicht hätte -> "Was machen die Feuerwehrler denn da? Die haben doch keine Ahnung!"
Kotzt mich langsam an, ohne Schmarrn :dru:
Hab vorhin kurz nachgesehn, ein Tesla X mit 100kWh kostet in Standardausstattung schon ca. 115.000€. Dafür kriegt man zB. einen BMW X5 (auch so ein Schiff wie der Tesla X) mit M-Sportpaket (ca. 80.000€) und für die Preisdifferenz hat man für mehrere Jahre Sprit und/oder kann sich diverse Ausflüge damit finanzieren. Bei anderen Herstellern dürfte es in dieser Fahrzeugklasse auch nicht recht viel anders aussehn, wahrscheinlich sogar noch günstiger. Aber mei, wer unbedingt kabelgebunden Auto fahren möchte, bitte.
MANFREDM
03.12.2018, 14:28
Verstehe, nix gefunden.
Peinlich für dich. Zur Erinnerung heute morgen:
Zur Erinnerung heute morgen:
1. Hast du hier x-mal herumgetönt, dass du für lau auflädst.
2. Ich denke nicht daran, deine dümmlichen Lügen händisch zu suchen, da du mich ignorierst.
3. Im übrigen bestätigen deine dümmlichen Lügen auch andere User. Das reicht!
Oliver kann nicht anders. Er hat keine Belege und leider auch keine Ahnung....im Gegensatz zu den Feuerwehren, die sich auf die E Autos vorbereiten müssen. Er will unbedingt seine falsche Entscheidung für den E Golf rechtfertigen....mit allerlei falschen Behauptungen. Ich hätte schon vor einiger Zeit ein E Auto für meine Partnerin angeschafft, statt des A3 mit 2 Liter Diesel. Nach einer einfachen Rechnung stellte sich das als Fehlinvestition heraus...längere Strecken waren ein NoGo...also als Auto unbrauchbar.
Du nennst es Geiz.
Eine Investition, um nicht zu viel Bares auf dem Konto bei 0% Zins verschimmeln zu lassen, ja.
Auch Stichwort Euro-Pleite-Gefahr.
Eine Investition, die nach einer überschaubaren Zeit Rendite abwerfen soll.
Das tut sie.
Kaufmännisch durchgerechnet.
Wie sich das gehört.
Die Nutzung von Atomkraftwerken ist auch von Physikern und Kaufmaennern
durchgerechnet worden. Dummerweise wurden die gigantischen Kosten fuer den
Rueckbau und die Entsorgung des nuklearen Sondermuells nicht mit einkalkuliert,
bzw. sogar vorsaetzlich bis grob fahrlaessig unterstellt das die oeffentlichen Hand
(Staat, Steuerzahler) alle anfallenden Ausstiegs- und Entsorgungskosten traegt.
Mit dem toxischen Sondermuell verbrauchter Batterien von E Automobilen wird
es nicht anders laufen. Die Produktion von E Automobilen setzt den vierfachen
Wert an CO2 frei. Fuer die Entsorgung der toxischen Batterien wird die Umwelt
nochmals belastet, weil man den Giftmuell nicht einfach in Laender der 3. Welt
exportieren und dort vergraben lassen kann.
Es ist daher jetzt schon absehbar das sowohl die westlichen als und oestlichen
Industriestaaten bei zunehmender E Automobilitaet jede Menge neu Anlagen
zur Verbrennung toxischen Sondermuells einplanen und bauen muessen.
Das wird selbstverstaendlich auf die Strompreise bzw. durch Sonderabgaben
fuer die Entsorgung verbrauchter Batterien bei E Automobilen umgelegt und
somit zahlen sich die Nutzer von E Automobilien dumm und daemlich.
Was kostet eigentlich die Entsorgung der Solarmodule und Batteriespeicher
Deiner PVA Anlage. Hast Du die Kosten in Deine Gesamtkalkulation einbezogen?
Bildest Du genug Rueckstellungen damit Du die Folgekosten tragen kannst?
Pillefiz
03.12.2018, 14:38
Feine Sache, diese E-Autos...
Die Batterien sind ein Problem – und umweltschädlich hoch drei!
Die neuen, leichten, starken Batterien benötigen aber andere und seltene Materialien. Lithium und Kobalt zum Beispiel. Und die Herstellung dieser hochentwickelten Batterien ist nicht nur aufwendig, sondern erzeugt „tonnenweise Treibhausgase“, wie eine schwedische Energieangentur recherchiert hat:
„Nimmt man zum Beispiel einen Tesla Model S mit einer Batteriekapazität von 86 Kilowattstunden, so entstehen bei dessen Akkuproduktion Treibhausgase im Umfang von rund 15 Tonnen. Beim Nissan Leaf mit 24 Kilowattstunden Akkuvermögen sind es rund 4 Tonnen. Ein Benziner mit einem Verbrauch von 6 Litern pro 100 Kilometer verursacht rund 140 Gramm CO2 pro Kilometer. Somit entspricht die Klimabilanz der Batterieproduktion je nach Elektroauto-Modell einer Fahrtstrecke eines Benziners zwischen 30.000 und 100.000 Kilometern.“
Ein Stromer erzeugt durch seine Batterie in seinem Autoleben drei- bis viermal soviel Treibhausgase, wie ein Benziner oder Diesel. Die Ökobilanz ist also denkbar schlecht. Dazu kommt, dass es kein Recycling-Konzept für die Altbatterien gibt, wenn sie das Ende ihrer Funktionstüchtigkeit erreicht haben. Noch brennender ist aber das Problem der für die Hochleistungsbatterien erforderlichen Rohstoffe, allen voran Kobalt.
Der giftige, rötliche, kobalthaltige Staub brennt in den Augen. Viele leiden an von dem giftigen Metall hervorgerufenen Hautkrankheiten und nach einiger Zeit stellt sich eine oft tödliche Lungenkrankheit ein. Die Krankheit ist bekannt und hat sogar den Namen „Kobaltlunge“. Es ist eine Art Lungenentzündung, die einen schmerzhaften Husten hervorruft und einen fortschreitenden, dauerhaften Funktions- und Kapazitätsverlust bis hin zum Tod verursacht. Dazu kommt noch, dass in der Umgebung der Kobaltminen auch die angebaute Nahrung nicht mehr genießbar ist. Gemüse, das auf diesem Boden wächst, führt zu Erbrechen und Durchfall. Fische und Vögel können in der Umgebung von Kobaltminen gar nicht überleben. Ärzte der Lubumbashi-Universität haben Bodenproben in den und um die Kobaltminen herum genommen und untersucht. Das Ergebnis: Diese Kobaltminenregion gehört zu den 10 am schlimmsten verseuchten Regionen der Welt.
....
Bewohner dieser Region haben, Untersuchungen zufolge, in ihrem Urin eine 43fache Konzentration an Kobalt als normal, eine fünffach höhere bei Bleikonzentration, und eine vierfach höhere Konzentration an Kadmium und Uran. Wie viele Kinder an der Arbeit in den giftigen Kobaltminen schon gestorben sind, ist unbekannt.
https://connectiv.events/e-autos-was-die-gutmenschen-nicht-wissen-wollen-kindersklaven-arbeiten-sich-in-kobaltminen-krank/?fbclid=IwAR2ageSRrqF4Mitua0U6VS5ugFtQJm2DbodXNB8v qRb6V2sptALz4YHNfOg
MANFREDM
03.12.2018, 14:42
Ein Stromer erzeugt durch seine Batterie in seinem Autoleben drei- bis viermal soviel Treibhausgase, wie ein Benziner oder Diesel. Die Ökobilanz ist also denkbar schlecht. Dazu kommt, dass es kein Recycling-Konzept für die Altbatterien gibt, wenn sie das Ende ihrer Funktionstüchtigkeit erreicht haben. Noch brennender ist aber das Problem der für die Hochleistungsbatterien erforderlichen Rohstoffe, allen voran Kobalt.
Was sind Treibhausgase? Fällt du auch schon auf diese Klimakasper herein?
Es geht einzig und alleine um eine Risikobewertung - brennen kann jedes Kfz - ob Du aber Gefahr läufst bei einem otto- oder dieselbetriebenen Kfz im Falle eines Falles, der am besten nie eintreten sollte, dass Dir infolge elektrischer Spannung die Haare zu Berge stehen dürfte wohl äußerst gering sein - bei eine e-Kfz ist hier das Risiko latend vorhanden und ein falscher Griff, eine falsche Aktion kann fatale Folgen haben.
Das hat jetzt nicht mit Angebot oder Nichtangebot zu tun - sondern mit der Beschreibung eines Gefahrenpotentials. Meine "Angst" in einen Unfall verwickelt zu werden ist - wenn ich mich in mein Kfz setze - gleich null...egal, was für ein Kfz ich nun bewege.
Schon klar. Es schein mir aber so, dass diese "Beschreibung des Gefahrenpotentials" als Argument gegen die Elektromobilität herhalten soll. Habe ich mich da getäuscht? Meine Antwort sollte so verstanden werden, dass dieses Gefahrenpotential hinsichtlich des allgemeinen Gefahrenpotentials des Betreibens eines Kraftfahrzeuges verschwindend gering ist. Die Versicherungseinstufung von Golfe und Ampera E bei der Allianz enthält jedenfalls keinen "Elektro-Malus".
Suedwester
03.12.2018, 14:59
Feine Sache, diese E-Autos...
Die Batterien sind ein Problem – und umweltschädlich hoch drei!
Die neuen, leichten, starken Batterien benötigen aber andere und seltene Materialien. Lithium und Kobalt zum Beispiel. Und die Herstellung dieser hochentwickelten Batterien ist nicht nur aufwendig, sondern erzeugt „tonnenweise Treibhausgase“, wie eine schwedische Energieangentur recherchiert hat:
„Nimmt man zum Beispiel einen Tesla Model S mit einer Batteriekapazität von 86 Kilowattstunden, so entstehen bei dessen Akkuproduktion Treibhausgase im Umfang von rund 15 Tonnen. Beim Nissan Leaf mit 24 Kilowattstunden Akkuvermögen sind es rund 4 Tonnen. Ein Benziner mit einem Verbrauch von 6 Litern pro 100 Kilometer verursacht rund 140 Gramm CO2 pro Kilometer. Somit entspricht die Klimabilanz der Batterieproduktion je nach Elektroauto-Modell einer Fahrtstrecke eines Benziners zwischen 30.000 und 100.000 Kilometern.“
Ein Stromer erzeugt durch seine Batterie in seinem Autoleben drei- bis viermal soviel Treibhausgase, wie ein Benziner oder Diesel. Die Ökobilanz ist also denkbar schlecht. Dazu kommt, dass es kein Recycling-Konzept für die Altbatterien gibt, wenn sie das Ende ihrer Funktionstüchtigkeit erreicht haben. Noch brennender ist aber das Problem der für die Hochleistungsbatterien erforderlichen Rohstoffe, allen voran Kobalt.
Der giftige, rötliche, kobalthaltige Staub brennt in den Augen. Viele leiden an von dem giftigen Metall hervorgerufenen Hautkrankheiten und nach einiger Zeit stellt sich eine oft tödliche Lungenkrankheit ein. Die Krankheit ist bekannt und hat sogar den Namen „Kobaltlunge“. Es ist eine Art Lungenentzündung, die einen schmerzhaften Husten hervorruft und einen fortschreitenden, dauerhaften Funktions- und Kapazitätsverlust bis hin zum Tod verursacht. Dazu kommt noch, dass in der Umgebung der Kobaltminen auch die angebaute Nahrung nicht mehr genießbar ist. Gemüse, das auf diesem Boden wächst, führt zu Erbrechen und Durchfall. Fische und Vögel können in der Umgebung von Kobaltminen gar nicht überleben. Ärzte der Lubumbashi-Universität haben Bodenproben in den und um die Kobaltminen herum genommen und untersucht. Das Ergebnis: Diese Kobaltminenregion gehört zu den 10 am schlimmsten verseuchten Regionen der Welt.
....
Bewohner dieser Region haben, Untersuchungen zufolge, in ihrem Urin eine 43fache Konzentration an Kobalt als normal, eine fünffach höhere bei Bleikonzentration, und eine vierfach höhere Konzentration an Kadmium und Uran. Wie viele Kinder an der Arbeit in den giftigen Kobaltminen schon gestorben sind, ist unbekannt.
https://connectiv.events/e-autos-was-die-gutmenschen-nicht-wissen-wollen-kindersklaven-arbeiten-sich-in-kobaltminen-krank/?fbclid=IwAR2ageSRrqF4Mitua0U6VS5ugFtQJm2DbodXNB8v qRb6V2sptALz4YHNfOg
Den Aerzten der LUMBUMBASHI -Universitaet koennte man entgegenhalten,
dass normalerweise auch keine Nahrungsmittel neben einer
Goldmine, einer Uranmine, einer Aluhuette, einer Zinkhuette...und aehnlicher Industrie angebaut werden.
Und die Kinder haben dort schon garnichts zu suchen.
FranzKonz
03.12.2018, 15:13
Die Nutzung von Atomkraftwerken ist auch von Physikern und Kaufmaennern
durchgerechnet worden. Dummerweise wurden die gigantischen Kosten fuer den
Rueckbau und die Entsorgung des nuklearen Sondermuells nicht mit einkalkuliert,
bzw. sogar vorsaetzlich bis grob fahrlaessig unterstellt das die oeffentlichen Hand
(Staat, Steuerzahler) alle anfallenden Ausstiegs- und Entsorgungskosten traegt.
Das ist eine Lüge.
Mit dem toxischen Sondermuell verbrauchter Batterien von E Automobilen wird
es nicht anders laufen. Die Produktion von E Automobilen setzt den vierfachen
Wert an CO2 frei. Fuer die Entsorgung der toxischen Batterien wird die Umwelt
nochmals belastet, weil man den Giftmuell nicht einfach in Laender der 3. Welt
exportieren und dort vergraben lassen kann.
Lesen bildet: https://www.elektrogesetz.de
Es ist daher jetzt schon absehbar das sowohl die westlichen als und oestlichen
Industriestaaten bei zunehmender E Automobilitaet jede Menge neu Anlagen
zur Verbrennung toxischen Sondermuells einplanen und bauen muessen.
Das wird selbstverstaendlich auf die Strompreise bzw. durch Sonderabgaben
fuer die Entsorgung verbrauchter Batterien bei E Automobilen umgelegt und
somit zahlen sich die Nutzer von E Automobilien dumm und daemlich.
Was kostet eigentlich die Entsorgung der Solarmodule und Batteriespeicher
Deiner PVA Anlage. Hast Du die Kosten in Deine Gesamtkalkulation einbezogen?
Bildest Du genug Rueckstellungen damit Du die Folgekosten tragen kannst?
Wie man oben nachlesen kann, sind die Hersteller zur Rücknahme / Recycling / Entsorgung verpflichtet.
hamburger
03.12.2018, 15:27
Das ist eine Lüge.
Lesen bildet: https://www.elektrogesetz.de
Wie man oben nachlesen kann, sind die Hersteller zur Rücknahme / Recycling / Entsorgung verpflichtet.
Batterie Hersteller sitzen in Fernost, da hier fast nichts produziert wird...und sind in solchen Fällen nicht mehr erreichbar.
So einfach ist das mit der Entsorgung
Larry Plotter
03.12.2018, 15:32
Das werde ich nicht erreichen,
denn die Garantie auf den Akku ist 160.000 km und 8 Jahre.
Bis dahin ist der Wagen längst verkauft,
gegen einen MIT ANHÄNGERKUPPLUNG
und Sitz-Memory
und
und
und
und .........................
mit Ablauf der Garantie für den Akku bei 160.000 km,
heisst
der nächste Besitzer muss dann welche Kosten zusätzlich tragen?????
Was dann für den Wiederverkaufswert was bedeutet?????
Larry Plotter
03.12.2018, 15:36
Abhängigkeiten wie von dir beschrieben bei GAS
oder auch MUSELs bei Öl sollten wir mit bei der Planung einbeziehen.
Daher habe ich solar favorisiert.
Mit Holz-Zuheizung wasserführend.
später evt mit Akku und WP.
Mal sehen........
Holzzusatzheizung???
Mittlerweile will jeder ökologisch sein und "in Holz machen"
Holzkugelschreiber,
Holz/Pelletsheizungen,
Holz-
Holz-
Holz-
.
Bei dem Ökowahn holzen wir unsere ganzen Wälder ab
oder
der Holzpreis ist der,
der schneller steigen könnte als öl,gas,kohle usw.
und .........................
mit Ablauf der Garantie für den Akku bei 160.000 km,
heisst
der nächste Besitzer muss dann welche Kosten zusätzlich tragen?????
Was dann für den Wiederverkaufswert was bedeutet?????
Du willst dich mal über mindestens 4-5 Jahre-alte E-Mobile informieren?
klickst du hier:
https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/search.html?damageUnrepaired=NO_DAMAGE_UNREPAIRED&fuels=ELECTRICITY&isSearchRequest=true&maxFirstRegistrationDate=2014&scopeId=C&sfmr=false&sortOption.sortBy=searchNetGrossPrice&sortOption.sortOrder=DESCENDING
Oder alle:
4.546 Angebote
https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/search.html?damageUnrepaired=NO_DAMAGE_UNREPAIRED&fuels=ELECTRICITY&isSearchRequest=true&scopeId=C&sfmr=false&sortOption.sortBy=searchNetGrossPrice&sortOption.sortOrder=DESCENDING
Zur Erinnerung heute morgen:
1. Hast du hier x-mal herumgetönt, dass du für lau auflädst.
2. Ich denke nicht daran.....
Das habe ich aber nie gefordert!
Und das hast du behauptet!
qed.
....
Was kostet eigentlich die Entsorgung der Solarmodule und Batteriespeicher
Deiner PVA Anlage. Hast Du die Kosten in Deine Gesamtkalkulation einbezogen?
Bildest Du genug Rueckstellungen damit Du die Folgekosten tragen kannst?
Nix,
im Gegenteil,
die Rohstoffe Alu Kupfer et al bringen beim Entsorger Geld ein,
aber erst in 30 Jahren, so lange laufen die noch.........
Holzzusatzheizung???
Mittlerweile will jeder ökologisch sein und "in Holz machen"
Holzkugelschreiber,
Holz/Pelletsheizungen,
Holz-
Holz-
Holz-
.
Bei dem Ökowahn holzen wir unsere ganzen Wälder ab
oder
der Holzpreis ist der,
der schneller steigen könnte als öl,gas,kohle usw.
Meine Holzvorräte sind vom Winzer um die Ecke,
seine Rebknorzen prasseln im Kaminofen.
Gratis und trocken, 4 jahre gelagert.
3 Millarden gefahrene km mit Tesla! Haha! Haha!
Du hast die jaehrlichen US Dollar Verluste des Betruegers
Elon Musk mit den km Angaben verwechselt.
Normiert auf km,
............
Wohl eher das VERMÖGEN?
;)
Wir muessen unbedingt mehr Sondermuelldeponien fuer toxische Batterien
aus E Autos planen. Moeglicherweise kann es preisguenstiger fuer die
oeffentliche Hand kommen, wenn der Sondermuell ueber das bewaehrte
Instrument der Korruption in unterentwickelte Laender exportiert wird.
Die alten Akkus aus den Autos werden ein zweites Leben in Haus-Akkus erleben,
da laufen die noch mal 10 Jahre mit leicht verringerter Kapazität.
Günstiger als neue.
https://www.welt.de/wirtschaft/article170092400/Wie-BMW-und-Daimler-alte-Akkus-weiterleben-lassen.html
Larry Plotter
03.12.2018, 16:04
Meine Holzvorräte sind vom Winzer um die Ecke,
seine Rebknorzen prasseln im Kaminofen.
Gratis und trocken, 4 jahre gelagert.
Auch hierbei gilt, warte erst mal ab.
Wie geschrieben, bei dem Öko-Wahn und das sich derzeit Alles und Jeder auf Holz stürzt.......
....... da du mich ignorierst.
.....
Im Gegenteil,
ich antworte dir doch, trotz all deiner Beleidigungen.
Und stolz bin ich auf deine Unterzeile,
bis dahin habe ich es schon geschafft!
Es läuft!
;)
Suedwester
03.12.2018, 16:08
Nix,
im Gegenteil,
die Rohstoffe Alu Kupfer et al bringen beim Entsorger Geld ein,
aber erst in 30 Jahren, so lange laufen die noch.........
"Man" macht sich enorme Sorgen um --dein-- (muehsam?) verdientes
Geld. Echt nett, oder ?!
:)
Auch hierbei gilt, warte erst mal ab.
Wie geschrieben, bei dem Öko-Wahn und das sich derzeit Alles und Jeder auf Holz stürzt.......
Gebrauchtes Holz kriegst du überall kostenlos hinterhergeworfen,
ein Blick in ebay-kleinanzeigen in deiner Umgebung und du kommst über alle Winter!
Die Leute sind froh, wenn sie es weggeräumt bekommen und nicht teuer beim Entsorger bezahlen müssen.
So ein Holzcontainer voll kostet?
Suedwester
03.12.2018, 16:11
Auch hierbei gilt, warte erst mal ab.
Wie geschrieben, bei dem Öko-Wahn und das sich derzeit Alles und Jeder auf Holz stürzt.......
Auch hier ist er in einer besseren Ausgangslage als die meisten
von uns. Er hat seinen -- selbst produzierten-- Strom.
Auch dann, wenn Holz fuer (fast alle) knapp/ teuer werden sollte.
"Man" macht sich enorme Sorgen um --dein-- (muehsam?) verdientes
Geld. Echt nett, oder ?!
:)
Ja,
es weihnachtet sehr!
Aber ich gebe gerne Tips,
soll gerne jeder was von haben!
;)
Auch hier ist er in einer besseren Ausgangslage als die meisten
von uns. Er hat seinen -- selbst produzierten-- Strom.
Auch dann, wenn Holz fuer (fast alle) knapp/ teuer werden sollte.
Ich bin eher am abwimmeln:
Sorry, alle Holzspeicher sind voll.
Nächstes Jahr evt wieder.
Was ich mittlerweile ablehne, höchstens bei guten Freundinnen:
Holz gegen Baumfällen MIT WURZELBEHANDLUNG.
Das ist zu aufwändig, und kann auch gefährlich sein.
BlackForrester
03.12.2018, 16:17
Schon klar. Es schein mir aber so, dass diese "Beschreibung des Gefahrenpotentials" als Argument gegen die Elektromobilität herhalten soll. Habe ich mich da getäuscht? Meine Antwort sollte so verstanden werden, dass dieses Gefahrenpotential hinsichtlich des allgemeinen Gefahrenpotentials des Betreibens eines Kraftfahrzeuges verschwindend gering ist. Die Versicherungseinstufung von Golfe und Ampera E bei der Allianz enthält jedenfalls keinen "Elektro-Malus".
Mir ist es ziemlich egal, wer welches Kfz mit welcher Antriebsart bewegt...soll ein Jeder halten wie man denn will und mit seiner Entscheidung glücklich werden.
Was mich an der sogenannten e-Mobilität stört ist Propaganda wie "emmissionsfreies fahren", dass man keine Zahlen, Daten, Fakten auf den Tisch legt wie man diese "kabelgebundene" e-Moblität darstellen will. Weder im Bereich der zwingend notwendigen Infrastruktur noch im Bereich der zwingend notwendigen (so emmissionsarme wie nur mögliche) Stromversorgung bekommst Du - ausser nichtssagenden Allgemeinplätzen - eine Antwort und da stelle ich mir die Frage - warum will man hier einem interessierten Bürger keine Antwort liefern will.
Bei genauer Betrachtung ist die e-Mobililität schon heute ein gewaltiges Subventionsloch wo man Tag für Tag Dutzende von Mio. Euros reinwirft und man das Loch trotzdem nicht geschüttet bekommt und je mehr e-Autos in Betrieb genommen werden umso größer wird das Loch - obwohl man Geld ohne Ende ´reinschmeißt und es ist kein Ende abzusehen.
Wer aber - und dies ist für mich ein weiterer Kritikpunkt - bezahlt am Ende die Zeche? Doch nicht ein e-Mobilist, welcher es sich locker leisten könnte die Kosten zu tragen - nein, man ist gar als E.Mobilist "stolz" darauf diese, seine Kosten auf die Allgemeinheit abzuwälzen und dort vor allem den sozial Schwachen und Schwächsten zu treffen.
Ob meine Stromkosten nun 10 € höher oder niederer sein - so what - wenn aber an den Ladestationen z.B. öffentlicher Versorger der Strom massiv subventioniert wird, dann erfolgt diese "Subventionierung" über den Strompreis und damit trifft man eben die, welche zum Leben zu wenig und zum sterben zuviel haben, da die einen höheren Preis für den Strom bezahlen dürfen.
Wenn ich beim Einkauf 5 € mehr oder weniger ausgeben muss - so what - wenn aber der Anbieter A es seinen Kunden ermöglicht "kostenfrei" zu Strom zu laden, dann wird er diese Kosten auf seine Produkte umlegen und wen trifft es dann wieder?
Das hat jetzt nichts damit zu tun, das sich ein äußerst sozialer Mensch wäre - sondern mit meiner neoliberalen Grundüberzeugung, dass ein Jeder nach seiner Leistungsfähigkeit herangezogen werden sollte.
Bevor Dein Einwand kommt - ja, es mag durchaus Sinn mache eine neue Technik zu fördern und über einen Zeitraum X zu subventionieren - aber doch nicht zu Lasten der sozial Schwachen bis Schwächsten in diesem Lande und der "Reiche" ist dann der Nutznießer und füllt sich seine Taschen.
Suedwester
03.12.2018, 16:19
Ich bin eher am abwimmeln:
Sorry, alle Holzspeicher sind voll.
Nächstes Jahr evt wieder.
Ja, jeder, der einen Container mit "Abfallholz" vor der Firma
stehen hat, ist froh, wenn jemand den staendig leert, bevor der
Containerdienst kommt .
Ja, jeder, der einen Container mit "Abfallholz" vor der Firma
stehen hat, ist froh, wenn jemand den staendig leert, bevor der
Containerdienst kommt .
So isset,
vorher fragen, das gehört sich so,
und die sagen dann immer:
weg damit,
was weg ist ist weg!
;)
FranzKonz
03.12.2018, 16:24
Batterie Hersteller sitzen in Fernost, da hier fast nichts produziert wird...und sind in solchen Fällen nicht mehr erreichbar.
So einfach ist das mit der Entsorgung
Was hast Du an dem Wörtchen "nachlesen" nicht verstanden?
Larry Plotter
03.12.2018, 16:24
Auch hier ist er in einer besseren Ausgangslage als die meisten
von uns. Er hat seinen -- selbst produzierten-- Strom.
Auch dann, wenn Holz fuer (fast alle) knapp/ teuer werden sollte.
Grundsätzlich, ja.
Nur, das mit dem E-Auto ist immer noch so ne Sache.
1) teurer
2) wer sein KFZ bisher intensiv nutzte muss mit Einschränkungen leben.
3) noch zu viele Unwegbarkeiten....was kostet irgendwann mal der Austauschakku,
Hält der solange wie man meint.....
und, und.
So relativieren sich meist einige "Vorteile" über die Zeit.
Gilt analog für alle Energieträger,
man muss sich eben immer den Kompromiss raussuchen
der "auf dauer" sich als der Beste erweist.
Die ersten Autos konnten damals auch noch nicht mit Pferden mithalten. Glücklicherweise haben die Entwickler nicht auf die in der Vergangenheit festgefahrenen Skeptiker wie Hamburger gehört und trotzdem weiter probiert, geforscht, verbessert.
Gut möglich, dass für viele ein Elektroauto zurzeit nicht die geforderten Ansprüche erfüllen kann. Genauso gut möglich, dass das in Zukunft anders aussehen wird. Oder dass man feststellt, dass Elektro vielleicht auch nicht die Zukunft ist, sondern eine andere Lösung.
Ich jedenfalls hab nichts dagegen wird daran geforscht und nach Alternativen gesucht. Das muss doch die Verbrenner-Fans nicht stören (ich hab übrigens auch kein Elektroauto). Schlussendlich verstärkt das doch höchstens den Wettbewerb und die Konkurrenz der Autobauer, was wiederum dem Konsumenten durch Verbesserungen oder bessere Preise zugute kommen kann. Kann ja jeder kaufen was er will...
Die ersten Autos konnten damals auch noch nicht mit Pferden mithalten. Glücklicherweise haben die Entwickler nicht auf die in der Vergangenheit festgefahrenen Skeptiker wie Hamburger gehört und trotzdem weiter probiert, geforscht, verbessert.
Gut möglich, dass für viele ein Elektroauto zurzeit nicht die geforderten Ansprüche erfüllen kann. Genauso gut möglich, dass das in Zukunft anders aussehen wird. Oder dass man feststellt, dass Elektro vielleicht auch nicht die Zukunft ist, sondern eine andere Lösung.
Ich jedenfalls hab nichts dagegen wird daran geforscht und nach Alternativen gesucht. Das muss doch die Verbrenner-Fans nicht stören (ich hab übrigens auch kein Elektroauto). Schlussendlich verstärkt das doch höchstens den Wettbewerb und die Konkurrenz der Autobauer, was wiederum dem Konsumenten durch Verbesserungen oder bessere Preise zugute kommen kann. Kann ja jeder kaufen was er will...
https://media1.faz.net/ppmedia/aktuell/3367601071/1.2772571/format_top1_breit/in-einem-unglaublich-guten.jpg
SENSATIONELLER FUND :
Der erste Porsche war ein Elektroauto
http://www.faz.net/aktuell/technik-motor/motor/sensationeller-fund-der-erste-porsche-war-ein-elektroauto-12770729.html
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/13/Lohner_Porsche.jpg/1280px-Lohner_Porsche.jpg
https://de.wikipedia.org/wiki/Radnabenmotor
FranzKonz
03.12.2018, 16:34
Holzzusatzheizung???
Mittlerweile will jeder ökologisch sein und "in Holz machen"
Holzkugelschreiber,
Holz/Pelletsheizungen,
Holz-
Holz-
Holz-
.
Bei dem Ökowahn holzen wir unsere ganzen Wälder ab
oder
der Holzpreis ist der,
der schneller steigen könnte als öl,gas,kohle usw.
Man soll zwar niemals nie sagen, aber bisher hält sich das in engen Grenzen. Wenn man den offiziellen Zahlen einigermaßen glauben darf, wächst in Deutschland mehr Holz nach, als gefällt wird. Außerdem wird regelmäßig der Aufwand unterschätzt. Schon allein die Kosten für die Heizungsanlage sind erheblich höher, und Du brauchst mehr Platz dafür. Dann brauchst Du, je nach dem wie Du das Holz beschaffst, Lagerkapazitäten, Fahrzeug, Werkzeug, ...
Ich mache das, weil ich Spaß an der Arbeit im Wald habe, wirklich rentieren tut es nicht.
Man soll zwar niemals nie sagen, aber bisher hält sich das in engen Grenzen. Wenn man den offiziellen Zahlen einigermaßen glauben darf, wächst in Deutschland mehr Holz nach, als gefällt wird. Außerdem wird regelmäßig der Aufwand unterschätzt. Schon allein die Kosten für die Heizungsanlage sind erheblich höher, und Du brauchst mehr Platz dafür. Dann brauchst Du, je nach dem wie Du das Holz beschaffst, Lagerkapazitäten, Fahrzeug, Werkzeug, ...
Ich mache das, weil ich Spaß an der Arbeit im Wald habe, wirklich rentieren tut es nicht.
So isses,
und was der wichtigste Effekt ist:
knisternde Wärme an Weihnachten,
mmmmmmmh
FranzKonz
03.12.2018, 16:49
So isses,
und was der wichtigste Effekt ist:
knisternde Wärme an Weihnachten,
mmmmmmmh
Das fehlt bei mir. Der Scheitholzkessel steht im Keller. ;)
Dafür spare ich mir allerdings auch die Sauerei in der Wohnung.
BlackForrester
03.12.2018, 16:49
Wahrscheinlich je nach dem was zuerst eintrifft.
Das ist da üblich.
War mir nicht so wichtig, da ich den Wagen nach 1-2 Jahren sowieso verkaufe.
Frei nach dem Motto: Das Bessere ist des Guten Feind.
Das buchhalterische Gesamtergebnis werde ich hier dann veröffentlichen.
Was Du tust oder nicht tust ist nun in der Gesamtbetrachtung absolut irrelevant.
Das fehlt bei mir. Der Scheitholzkessel steht im Keller. ;)
Dafür spare ich mir allerdings auch die Sauerei in der Wohnung.
Stimmt,
das staubt dann doch mehr,
und alle 2-3 Monate muss man die Asche raus-schippen.
Sauerei.
BlackForrester
03.12.2018, 16:56
Man soll zwar niemals nie sagen, aber bisher hält sich das in engen Grenzen. Wenn man den offiziellen Zahlen einigermaßen glauben darf, wächst in Deutschland mehr Holz nach, als gefällt wird. Außerdem wird regelmäßig der Aufwand unterschätzt. Schon allein die Kosten für die Heizungsanlage sind erheblich höher, und Du brauchst mehr Platz dafür. Dann brauchst Du, je nach dem wie Du das Holz beschaffst, Lagerkapazitäten, Fahrzeug, Werkzeug, ...
Ich mache das, weil ich Spaß an der Arbeit im Wald habe, wirklich rentieren tut es nicht.
Wenn Du die dafür notwendigen Kosten des Maschinenparks und Deinen persönlichen Stundenlohn ansetzt - zumindest bei mir rechnet sich das nicht. Aber man ist in der freien Luft und muss kein Geld für ein Fitneßstunde berappen und Pflegen muss ich den Wald eh.
Ich amsüiere mich aber immer um das "kostenlose" Holz. Wann wird den Holz "Kostenlos"? Wenn man Einen findet der das Holz entsorgt, welches man sonst kostenpflichtig entsorgen muss und zumeist ist die Qualität dieses "kostenlosen" Holzes bescheiden.
Für gutes Holz bekommt man immer Geld - warum also verschenken?
BlackForrester
03.12.2018, 16:57
Das fehlt bei mir. Der Scheitholzkessel steht im Keller. ;)
Dafür spare ich mir allerdings auch die Sauerei in der Wohnung.
Jetzt übertreib´´mal nicht, die Sauerei hält sich doch in engen Grenzen :auro:
BlackForrester
03.12.2018, 17:01
Ja, jeder, der einen Container mit "Abfallholz" vor der Firma stehen hat, ist froh, wenn jemand den staendig leert, bevor der Containerdienst kommt .
Was Du in solchen Containern aber in der Regel findest ist kein Feuerholz und dann hoffe dass Du keinen unangehmen Nachbarn hast...kann ganz schon teuer werden, solches Holz dann zum heizen zu verwenden.
Suedwester
03.12.2018, 17:01
Grundsätzlich, ja.
Nur, das mit dem E-Auto ist immer noch so ne Sache.
1) teurer
2) wer sein KFZ bisher intensiv nutzte muss mit Einschränkungen leben.
3) noch zu viele Unwegbarkeiten....was kostet irgendwann mal der Austauschakku,
Hält der solange wie man meint.....
und, und.
So relativieren sich meist einige "Vorteile" über die Zeit.
Gilt analog für alle Energieträger,
man muss sich eben immer den Kompromiss raussuchen
der "auf dauer" sich als der Beste erweist.
Ich meinte nicht einmal das E-Auto, sondern seinen selbst produzierten Strom
ganz allgemein. Er hat Strom, waehrend die meisten von uns komplett
"abhaengig" sind, sozusagen einfach abschaltbar. Wofuer er seinen Strom
benutzt, ist unerheblich. Aber er hat ihn. Wenn noetig, auch fuer seine
Mobilitaet.
Suedwester
03.12.2018, 17:05
Was Du in solchen Containern aber in der Regel findest ist kein Feuerholz und dann hoffe dass Du keinen unangehmen Nachbarn hast...kann ganz schon teuer werden, solches Holz dann zum heizen zu verwenden.
(Unbehandelte) Reststuecke aus der Schreinerei, vom Dachdecker, Einwegpaletten
aus Firmen.... sind vollkommen ok.
BlackForrester
03.12.2018, 17:07
So isset,
vorher fragen, das gehört sich so, und die sagen dann immer:
weg damit, was weg ist ist weg! ;)
...und dann?
Du kannst offiziell nur naturlbelassenen Holz in Deinen Ofen stecken und dies findest Du in solchen Containern in der Regel nicht und wenn Du dann meinst man könnte alten Paletten oder so verfeuern...hat ein etwas entfernter Nachbar über Jahre getan bis es seinen Nachbarn zu bunt wurde (weil das Zeug stinkt teilweise erbärmlich) und hat ihm dann am Ende eine Anzeige eingebracht und eine Stange Geld gekostet.
Wer wühlt sich auch durch einen Abfalleimer um vielleicht das eine oder andere Stück naturbelassene Holz zu finden - für das Unternehmen eine geschickte Sache - man bekommt das Holz umsonst entsorgt, wofür man eigentlich Geld hinlegen muss und bei Dir liegt dann das nicht naturbelassene Holz im Hof herum :D
Ich meinte nicht einmal das E-Auto, sondern seinen selbst produzierten Strom
ganz allgemein. Er hat Strom, waehrend die meisten von uns komplett
"abhaengig" sind, sozusagen einfach abschaltbar. Wofuer er seinen Strom
benutzt, ist unerheblich. Aber er hat ihn. Wenn noetig, auch fuer seine
Mobilitaet.
Stimmt,
Strom ist sehr vielseitig
http://naturalpatriot.org/wp-content/uploads/2007/04/comp_us_energy_use.jpg
Nach Holz und Kohle-Dampfmaschinenzeitalter sind wir sind langsam im Übergang vom fossilen Öl/Gaszeitalter in das neue Stromzeitalter.
Alles wird elektrisch:
- Verkehr dauert noch einige Jahre
- Gebäudeheizung (zB mit Wärmepumpe) das dauert noch ...
- Solare Stromversorgung läuft weiter hoch
Wir sehen hier den weltweiten Ausbau der Solarenergie:
https://www.volker-quaschning.de/datserv/pv-welt/pv-welt.png
https://www.volker-quaschning.de/datserv/pv-welt/index.php
Der weltweite Trend zeigt, dass innerhalb weniger Dekaden theoretisch der gesamte Energieverbrauch solar abgedeckt werden kann. Ein gigantischer Umbau hin zum neuen Stromzeitalter......
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/77/PV_cume_semi_log_chart_2014_estimate.svg/2000px-PV_cume_semi_log_chart_2014_estimate.svg.png
Man beachte die linke Skala, sie ist logarithmisch. Das bedeutet exponentielles Wachstum, Verdoppelung innerhalb konstanter Zeiträume. Hier mehr-als-Verzehnfachung pro Dekade.
Die Akkutechnik mit gigantischen Innovationsraten
- Kohle wird verSTROMt!
- Fusion, dauert noch etwas länger,
- usw...
...und dann?
Du kannst offiziell nur naturlbelassenen Holz in Deinen Ofen stecken und dies findest Du in solchen Containern in der Regel nicht und wenn Du dann meinst man könnte alten Paletten oder so verfeuern...hat ein etwas entfernter Nachbar über Jahre getan bis es seinen Nachbarn zu bunt wurde (weil das Zeug stinkt teilweise erbärmlich) und hat ihm dann am Ende eine Anzeige eingebracht und eine Stange Geld gekostet.
Wer wühlt sich auch durch einen Abfalleimer um vielleicht das eine oder andere Stück naturbelassene Holz zu finden - für das Unternehmen eine geschickte Sache - man bekommt das Holz umsonst entsorgt, wofür man eigentlich Geld hinlegen muss und bei Dir liegt dann das nicht naturbelassene Holz im Hof herum :D
Stimmt,
ich hatte immer unbehandelte Einwegpaletten,
aber die Abstandsklötzchen konntest du nicht verbrennen,
daher bin ich ja auch umgestiegen auf Rebholz.
Tolle sache, gut abgelagert.
und mit 2 Schnitten pro Prügel mit der solar-betriebenen Kreissäge ofenfertig geschnitten.
Suedwester
03.12.2018, 17:19
Stimmt,
ich hatte immer unbehandelte Einwegpaletten,
aber die Abstandsklötzchen konntest du nicht verbrennen,
daher bin ich ja auch umgestiegen auf Rebholz.
Tolle sache, gut abgelagert.
und mit 2 Schnitten pro Prügel mit der solar-betriebenen Kreissäge ofenfertig geschnitten.
Warte mal ab......gleich wird dich jemand davon ueberzeugen wollen,
dass eine Kreissaege mit --geliefertem Netzstrom--- viel besser arbeitet.....
:D
BlackForrester
03.12.2018, 17:22
(Unbehandelte) Reststuecke aus der Schreinerei, vom Dachdecker, Einwegpaletten aus Firmen.... sind vollkommen ok.
Unbehandelt ist wichtig und da wird es schonn bei Einwegpaletten tricky, da deren Füße teilweise aus Pressspan bestehen. Auch kann man nicht per se davon ausgehen, dass eine Schreinerei oder ein Dachdecker nur unbehandeltes Holz verarbeitet, auch wenn es optisch unbehandelt aussehen mag.
Also bei uns das Dach komplett neu audgebaut wurden waren Dachsparren und Dachlatten alle nicht mehr natürbelassen.
Warte mal ab......gleich wird dich jemand davon ueberzeugen wollen,
dass eine Kreissaege mit --geliefertem Netzstrom--- viel besser arbeitet.....
:D
........genau,
oder dass sie solar rückwärtzzzzz läuft!
;)
moishe c
03.12.2018, 17:26
Wenn ich hier wieder lesen muß
"fossiles Erdgas/Erdöl",
dann weiß ich, daß selbst hier im HPF die Pappnasen-Dichte überragend ist!
Suedwester
03.12.2018, 17:32
Unbehandelt ist wichtig und da wird es schonn bei Einwegpaletten tricky, da deren Füße teilweise aus Pressspan bestehen. Auch kann man nicht per se davon ausgehen, dass eine Schreinerei oder ein Dachdecker nur unbehandeltes Holz verarbeitet, auch wenn es optisch unbehandelt aussehen mag.
Also bei uns das Dach komplett neu audgebaut wurden waren Dachsparren und Dachlatten alle nicht mehr natürbelassen.
Man kann schon erkennen, ob EW-Palettenfuesse aus einem Kantholz
oder aus Presskram bestehen.
Und Kanthoelzer, Balken.... aus Massivholz erkennt man auch,
besonders, wenn kurze Verschnittstuecke uebrigbleiben.
Ueblicherweise schneidet der Holzbauer/Schreiner erst zurecht
und "behandelt" dann, falls noetig.
Und wenn er weiss, dass man kommt, legt er einem das unbehandelte Holz
sogar auf einen Haufen.
BlackForrester
03.12.2018, 17:34
Stimmt, ich hatte immer unbehandelte Einwegpaletten, aber die Abstandsklötzchen konntest du nicht verbrennen,
daher bin ich ja auch umgestiegen auf Rebholz.
Tolle sache, gut abgelagert. und mit 2 Schnitten pro Prügel mit der solar-betriebenen Kreissäge ofenfertig geschnitten.
Mit einer Kreissäge - aha.
Nur der Neugierde wegen - was für Kleinholz schmeißt man Dir eigentlich auf den Hof?
Mit einer Kreissäge - aha.
Nur der Neugierde wegen - was für Kleinholz schmeißt man Dir eigentlich auf den Hof?
Steht doch oben?!
Wieso?
MANFREDM
03.12.2018, 17:57
Steht doch oben?! Wieso?
Belege keine!
Unbehandelt ist wichtig und da wird es schonn bei Einwegpaletten tricky, da deren Füße teilweise aus Pressspan bestehen. Auch kann man nicht per se davon ausgehen, dass eine Schreinerei oder ein Dachdecker nur unbehandeltes Holz verarbeitet, auch wenn es optisch unbehandelt aussehen mag.
Also bei uns das Dach komplett neu audgebaut wurden waren Dachsparren und Dachlatten alle nicht mehr natürbelassen.
Na ja, Oliver lügt halt a bisserl.
Belege keine!
Wie meinen?
BlackForrester
03.12.2018, 18:01
Man kann schon erkennen, ob EW-Palettenfuesse aus einem Kantholz oder aus Presskram bestehen.
Kann man
Und Kanthoelzer, Balken.... aus Massivholz erkennt man auch,besonders, wenn kurze Verschnittstuecke uebrigbleiben.
Ueblicherweise schneidet der Holzbauer/Schreiner erst zurecht und "behandelt" dann, falls noetig.
Wenn er denn das Holz nicht schon behandelt zukauft um sich die Behandlung zu sparen. Freund von mir hat sich eine Bar nach Maß in seinen Hobbyraum bauen lassen - glaubst Du der Schreiner hätte die Beschichtungen aufgebracht oder das Holz nicht eher schon beschichtet gekauft?
Das also eine Schreinerei in Masse nur unbehandeltes Holz verwenden würde, das kann man wohl hinterfragen.
Und wenn er weiss, dass man kommt, legt er einem das unbehandelte Holz sogar auf einen Haufen.
Wenn er es denn tut ist ja alles gut.
Du bekommst doch aber (man korrigiere mich wenn ich Mist erzähle) in der Regel nur kleinteilige Abfälle. Ich denke also nicht, dass man da Holzstücke im Bereich 15 x 15 x 30 Maß in großem Umfang findet Wenn Du aber so kleinteilige Abfälle in Deinen Kaminofen steckst und dies nicht gerade Eiche oder Buche ist brennt doch das Zeug wie Zunder.
Da würde ich mir persönlich überlegen in einen Baumarkt zu gehen und für einen Raummeter Buche oder Eiche so um die 100€ hinzulegen, bevor ich mich da auf Sammeltour begeben würde.
Aber Jeder wie er es denn mag.
MANFREDM
03.12.2018, 18:03
Wie meinen?
daher bin ich ja auch umgestiegen auf Rebholz.
Tolle sache, gut abgelagert.
und mit 2 Schnitten pro Prügel mit der solar-betriebenen Kreissäge ofenfertig geschnitten.
Gelogen. Die Kreissäge hängt am Netz. Also an der von der Allgemeinheit finanzierten Infrastruktur.
Und du bist zu dämlich von Hamburg nach Bremen und retour zu fahren. :haha:
Belege keine!
Na ja, Oliver lügt halt a bisserl.
Quatscht hier dazwischen,
weiß nicht worum es geht,
aber hauptsache mal wieder am Beleidigen.
Gelogen. Die Kreissäge hängt am Netz. Also an der vor der Allgemeinheit finanzierten Infrastruktur.
Stell dir vor,
und die Solaranlage hängt AUCH am Netz.
Wie schröcklich gut!
Und natürlich ist sie solar-betrieben beim Holzsägen.
Da scheint nämlich schön die Sonne.
Extra.
Warte mal ab......gleich wird dich jemand davon ueberzeugen wollen,
dass eine Kreissaege mit --geliefertem Netzstrom--- viel besser arbeitet.....
:D
Du hattest recht:
Manfred, der sinnbefreite Beleidiger vom Dienst.
BlackForrester
03.12.2018, 18:21
Steht doch oben?!
Wieso?
Nun, das Holz was bei mir im Ofen landet hat vor der Verarbeitung un der Regel einen Durchmesser > 20 cm - also die gute Stihl um auf Länge zu sagen und dann kommt Holzspalter zum Einsatz umd handliche Stücke zu spalten. Mit einer Kreissäge würde ich kein Land sehen.
Aber gut, so ein Rebstock ist ja auch nur ein paar Zentimeter dick. Braucht man halt jede Menge davon.
Nun, das Holz was bei mir im Ofen landet hat vor der Verarbeitung un der Regel einen Durchmesser > 20 cm - also die gute Stihl um auf Länge zu sagen und dann kommt Holzspalter zum Einsatz umd handliche Stücke zu spalten. Mit einer Kreissäge würde ich kein Land sehen.
Aber gut, so ein Rebstock ist ja auch nur ein paar Zentimeter dick. Braucht man halt jede Menge davon.
Dem geschenkten Gaul,
schaut man nicht ins Maul.
Das ist wie beim Gratis-Tanken der Elektromobilität.
Da freut man sich, und lobpreist den Firmensponsor.
Macht man Werbung für ihn!
Wie sich das gehört!
;)
...
Bevor Dein Einwand kommt - ja, es mag durchaus Sinn mache eine neue Technik zu fördern und über einen Zeitraum X zu subventionieren - aber doch nicht zu Lasten der sozial Schwachen bis Schwächsten in diesem Lande und der "Reiche" ist dann der Nutznießer und füllt sich seine Taschen.
Naja, das ist aber schon ein bisschen lahm, dieses Argument, denn es ist doch kein Alleinstellungsmerkmal der Elektromobilität, dass die Schwachen für die Starken schuften müssen. Es geht in einer kapitalistisch orientierten Gesellschaft IMMER und ALLES zu Lasten der Schwächsten und Ärmsten. Witzigerweise gilt das auch für den Kommunismus, der ja keinen Deut besser ist, was das betrifft, nur dass die Parlamentarier dort "Räte" heißen und diesen Status auf völlig undurchsichtigen Wegen erlangt haben. Da ist der Kapitalismus einfach ehrlicher und direkter, wirksamer und erfolgreicher. Aber der Arme ist und bleibt überall eine arme Sau. Da hilft einem auch keiner. Selbst ist der Mann! Reich werden heißt die Devise, jedenfalls ein bisschen. Es reicht schon, wenn ein paar noch ärmer sind als man selbst, dann kann man endlich auch nach unten treten und muss nicht nur nach oben buckeln.
BlackForrester
03.12.2018, 18:51
Dem geschenkten Gaul, schaut man nicht ins Maul.
Das ist wie beim Gratis-Tanken der Elektromobilität.
Da freut man sich, und lobpreist den Firmensponsor.
Macht man Werbung für ihn!
Wie sich das gehört!
;)
Du kennst aber auch den Spruch - Geschenkt ist noch zu teuer.
Was Du also in Deinen Ofen kippst sind zusammengesagte Äste - oder anders gesagt, was Du als Brennstoff nutzt, nutze ich zum anzünden :D
BlackForrester
03.12.2018, 19:06
Naja, das ist aber schon ein bisschen lahm, dieses Argument, denn es ist doch kein Alleinstellungsmerkmal der Elektromobilität, dass die Schwachen für die Starken schuften müssen. Es geht in einer kapitalistisch orientierten Gesellschaft IMMER und ALLES zu Lasten der Schwächsten und Ärmsten. Witzigerweise gilt das auch für den Kommunismus, der ja keinen Deut besser ist, was das betrifft, nur dass die Parlamentarier dort "Räte" heißen und diesen Status auf völlig undurchsichtigen Wegen erlangt haben. Da ist der Kapitalismus einfach ehrlicher und direkter, wirksamer und erfolgreicher. Aber der Arme ist und bleibt überall eine arme Sau. Da hilft einem auch keiner. Selbst ist der Mann! Reich werden heißt die Devise, jedenfalls ein bisschen. Es reicht schon, wenn ein paar noch ärmer sind als man selbst, dann kann man endlich auch nach unten treten und muss nicht nur nach oben buckeln.
Wird es deshalb besser? Muss man das nächste Faß aufmachen?
Ich stelle hier nicht die Kapitalismus in Frage - ich stelle in Frage, wie ein Staatswesen über die gewählten Parteien seine Bürger behandelt und mit welcher geheuchelten Betroffenheit man dann durch die Welt läuft um A, B oder C, weil diese Parteien die Menschen in Armut treiben, zu begründen.
Ob Ökosteuer, ob EEG-Abgaben, neuerdings die e-Mobilität, aber auch die maßlose Verteuerung des bauens durch den Staat und so weiter - am Ende zahlt wer die Zeche?
Ich eher nicht - ich kenne Dein Einkommen nicht, aber ich würde ´mal schätzen Du eher auch nicht, Oliver schon einmal gar nicht...wir leben also am Ende zu Lasten des sozial Schwächeren und Schwachen, der seine 40 Stunden in der Woche buckelt, keine 10 € brutto erhält und denn der ganze Wahn voll trifft.
Ob ich nun 80 € im Monat für den Strom bezahle - oder 120 € - ich muss mir keine Gedanken um drei warme Mahlzeiten machen. Wer aber netto nur 1 200, 1 300 € verdient, für den sind 40 € eine Menge Geld und ob mein Einkauf nun 90 oder 100 € kostet - so what - 10 € mehr oder weniger sind für Andere aber eine Menge Geld.
Warum nicht einfach einmal umdenken? So ins Unreine gesprochen - eine Art e-Mobil Soli ab einem Bruttojahreseinkommen ab 30 000 € um die Kosten der e-Mobilität zu decken? Da würde man dann ganz schnell sehen wie groß die Akzeptant derer ist, welche sich ein e-Mobil leisten und die gehören in der Masse nicht zu den "Armen" in diesem Lande, sondern sind schon gut- bis bestsituiert.
Dr Mittendrin
03.12.2018, 19:34
Wie du sicher weißt kann Energie nicht vernichtet werden, nur umgewandelt!
;)
JA Wasser erwärmen und weg schütten. Oder billigst ins Ausland verscherbeln.
JA Wasser erwärmen und weg schütten. Oder billigst ins Ausland verscherbeln.
Dann lieber:
Wasser erwärmen und duschen damit!
;)
NOCH BESSSER:
Auto-Akku intelligent aufladen.
Mit Spitzen-Glättung
Und BelastungsTäler-Füllung.
Kommt alles über billigere Tarife.
Dr Mittendrin
03.12.2018, 19:39
Das siehst du zu destruktiv!
Üblicherweise kauft das EVU den Überschussstrom heute für 11 Cent,
und verkauft ihn weiter für 30Cent.
Das geht doch noch, und es ist ein ANREIZ für dich, deinen Strom auch SELBST zu erzeugen!
oder nicht?
So denken Dummhirne, dass euer Strom für 12 Cent mit Gewinn weiter verkauft wird.
Während man investierte Anlagen kostentreibend ruhen lassen muss speist der Solarinhaber ein. Wer zahlt ?
Die Stadtwerke München heizt Riesenkessel auf. Ich finde, diese Speicherung ist im Sommer Oberblödsinn. Da Kapazitäten nie reichen. Also was passiert ?, man verkauft ihn zu 2 Cent z B nach Holland, Schweiz.
Dann kommen Ökodeppen mit Strombörse in Leipzig daher und verstehen den ganzen Schmonz nicht.
Dr Mittendrin
03.12.2018, 19:40
Dann lieber:
Wasser erwärmen und duschen damit!
;)
NOCH BESSSER:
Auto-Akku intelligent aufladen.
Mit Spitzen-Glättung
Und BelastungsTäler-Füllung.
Kommt alles über billigere Tarife.
Im Sommer ?
Dr Mittendrin
03.12.2018, 19:43
Im Sommer ?
Befass dich mal mit den Mengen ? Konz befasst sich damit. Professor Sinn auch. Du befasst dich nur mit Energie von hier nach da zu schieben. Speicherst du vom Juli für Dezember ?
Im Sommer ?
im Sommer fährt auch täglich das Elektroauto.
Und du duscht,
hoffentlich!
;)
Befass dich mal mit den Mengen ? Konz befasst sich damit. Professor Sinn auch. Du befasst dich nur mit Energie von hier nach da zu schieben. Speicherst du vom Juli für Dezember ?
Nein,
das machen Saison-Speicher.
E-Autos und dein Standspeicher speichern für 1-5 Tage.
Dr Mittendrin
03.12.2018, 19:53
Nein,
das machen Saison-Speicher.
E-Autos und dein Standspeicher speichern für 1-5 Tage.
Saison-Speicher, erzähl !
Dr Mittendrin
03.12.2018, 19:56
im Sommer fährt auch täglich das Elektroauto.
Und du duscht,
hoffentlich!
;)
Im Sommer brauen Auto keine Heizung. Duschen ist eher kalt im Sommer angesagt. Vergleiche doch einen Julitag und einen Dezembertag. Das Vielfache. Das kann man nicht verbrauchen. Du bist ganz wirr im Kopf. Schon wie Nathan ?
Saison-Speicher, erzähl !
solar ergänzt mit WP etc.....
Dr. Google hilft:
https://www.solarbayer.de/images/products/buffers/specialmade/Saisonspeicher.jpg
https://www.bauen.de/a/saisonspeicher-fuer-die-sonnenwaerme-solarer-pufferspeicher-fuers-haus.html
https://www.solarbayer.de/sonderspeicher.html
Wird es deshalb besser? Muss man das nächste Faß aufmachen?...
Ja, muss man. Es hängt ja alles miteinander zusammen. Isolierte Betrachtungen haben wegen der Unmengen an Wechselwirkungen keinen Sinn. Nur der ganzheitliche Ansatz führt zumindest in Richtung Wahrheit, wobei gerade auf diesem Weg nur dieser das Ziel sein kann.
Ja, natürlich gehöre ich zu denen, die von den Armen leben, allein deswegen weil ich nicht arm bin. Ich würdige das indem ich mein schlechtes Gewissen gelegentlich mit Spenden beruhige. Sicher, das ist nichts substantielles und es ändert auch überhaupt nichts an der Situation der Armen, aber ich wäre durchaus froh, wenn die, die von mir leben, mir auch gelegentlich eine Spende zukommen ließen. Dies geschieht nicht und deswegen fühle ich mich gemessen an diesen Geizkrägen noch ganz gut in meiner Nicht-Armut.
MANFREDM
03.12.2018, 22:41
Stell dir vor,
und die Solaranlage hängt AUCH am Netz.
Wie schröcklich gut!
Und natürlich ist sie solar-betrieben beim Holzsägen.
Da scheint nämlich schön die Sonne.
Extra.
Du hattest recht:
Manfred, der sinnbefreite Beleidiger vom Dienst.
Ohne Netz funktioniert dein ganzer Hausstrom nicht. Damit sind deine Aussagen über solar betriebene Kreissägen Lügen.
Du bist parasitär unterwegs und nutzt die von der Allgemeinheit finanzierte Infrastruktur im Gegensatz zu deinen dümmlichen Aussagen.
Das gleiche gilt für dein angeblich kostenloses Laden deiner E-Karre. Ebenfalls parasitär unterwegs und nutzt die von der Allgemeinheit finanzierte Infrastruktur.
https://www.bauen.de/a/saisonspeicher-fuer-die-sonnenwaerme-solarer-pufferspeicher-fuers-haus.html
https://www.solarbayer.de/sonderspeicher.html
Dumm, dümmer Wärmespeicher.
Ohne Netz funktioniert dein ganzer Hausstrom nicht. Damit sind deine Aussagen über solar betriebene Kreissägen Lügen.
Du bist parasitär unterwegs und nutzt die von der Allgemeinheit finanzierte Infrastruktur im Gegensatz zu deinen dümmlichen Aussagen.
Dass ich als mehrfacher Hausbesitzer und jahrzehntelanger Stromkunde genau diese Infrastruktur mitfinanziert habe übersiehst du in deinem unbändigen Hass der ständigen Beleidigungen?!
Wieviele Hausanschlüsse hast du für teures Geld finanziert?
Du persönlich?
Deine unflätigen Beleidigungen haben dich im realen Leben sicher schon öfter ins Amtsgericht gebracht!?
Wieviele Sozialstunden und sogar Geld und Haftstrafen?
Sei ehrlich!
;)
..... dein angeblich kostenloses Laden deiner E-Karre. ....
angeblich kostenlos?
Ganz sicher kostenlos!
Einige auch in DEINER NÄHE!
Und wöchentlich kommen einige hinzu!
Manfred ist neidisch.
Manfred ärgert sich bei jedem Tankstellenstop, der ihn ca. 100.- Euro kostet.
Weil Manfred die kostenlosen Tankstellen nicht nutzen kann und will.
Lieber fährt er unnütz von HH nach Bremen hin und her und schreibt sogar diese Idiotie in seiner Hass-Unterzeile?!
Armer Manfred.
----------------------
Hier findet man die zig Schnellladesäulen,
auch die kostenlosen, auch in deiner Nähe:
https://www.goingelectric.de/stromtankstellen/
Larry Plotter
04.12.2018, 06:37
Ich meinte nicht einmal das E-Auto, sondern seinen selbst produzierten Strom
ganz allgemein. Er hat Strom, waehrend die meisten von uns komplett
"abhaengig" sind, sozusagen einfach abschaltbar. Wofuer er seinen Strom
benutzt, ist unerheblich. Aber er hat ihn. Wenn noetig, auch fuer seine
Mobilitaet.
Nunja, teilweise.
"Seinen" Strom hat er erst, wenn er auch den passenden Zwischenspeicher hat.
Bis dahin besteht auch bei ihm eine gewisse Netzabhängigkeit,
da er das Netz auch nutzen muss, als "Speicher".
Ich glaube nicht,
das er seinen Strom zeitlich genau so nutzen kann (KW für KW),
wie er ihn produziert.
Larry Plotter
04.12.2018, 06:39
Man soll zwar niemals nie sagen, aber bisher hält sich das in engen Grenzen. Wenn man den offiziellen Zahlen einigermaßen glauben darf, wächst in Deutschland mehr Holz nach, als gefällt wird. Außerdem wird regelmäßig der Aufwand unterschätzt. Schon allein die Kosten für die Heizungsanlage sind erheblich höher, und Du brauchst mehr Platz dafür. Dann brauchst Du, je nach dem wie Du das Holz beschaffst, Lagerkapazitäten, Fahrzeug, Werkzeug, ...
Ich mache das, weil ich Spaß an der Arbeit im Wald habe, wirklich rentieren tut es nicht.
Vielleicht gilt ja auch für Holz, was für die Kohle gilt,
man bekommt es derzeit aus dem Ausland billiger?
Nunja, teilweise.
"Seinen" Strom hat er erst, wenn er auch den passenden Zwischenspeicher hat.
Bis dahin besteht auch bei ihm eine gewisse Netzabhängigkeit,
da er das Netz auch nutzen muss, als "Speicher".
Ich glaube nicht,
das er seinen Strom zeitlich genau so nutzen kann (KW für KW),
wie er ihn produziert.
http://www.eb-systeme.de/wp-content/uploads/2013/07/Lastprofil.png
Solare Selbstversorgung wird mit der AKKU-Technik immer mehr gemacht werden. So rettet man den solaren Tages-Überschuss in die Nacht.
http://westech-pv.com/bilder/produkte/energie-manager/Solar-Kosten-Diagramm.png
Keine Angst, der Preisdruck der Strompreis-solar-Differenz regelt das marktwirtschaftlich.
Das ist die Schere rechts, rot und blau, die immer weiter auseinander geht.
.........bis hin zur Nachbarschafts-Hilfe, wo sich Gruppen zusammenschließen werden, mit BHKWs, solar etc....
Dieser Druck auf die Stromerzeuger-Riesen wird dann die Gier auf weitere Stromerhöhungen dämpfen!
Vielleicht gilt ja auch für Holz, was für die Kohle gilt,
man bekommt es derzeit aus dem Ausland billiger?
Für PELLETS gilt das auf jeden Fall.
Auch das typische Baumarkt-Holz kommt aus Osteuropa.
...Lügen... ...parasitär ... dümmlichen Aussagen....
...Dumm, dümmer....
@mod
Ab wie viel Beleidigungen pro Quadratmeter und Strang wird man eigentlich gesperrt?
FranzKonz
04.12.2018, 07:21
Vielleicht gilt ja auch für Holz, was für die Kohle gilt,
man bekommt es derzeit aus dem Ausland billiger?
Wie ich schon sagte: Der Preis für's Holz ist fast vernachlässigbar. Das Drumherum kostet Zeit und Geld.
MANFREDM
04.12.2018, 08:13
Dass ich als mehrfacher Hausbesitzer und jahrzehntelanger Stromkunde genau diese Infrastruktur mitfinanziert habe übersiehst du in deinem unbändigen Hass der ständigen Beleidigungen?!
Wieviele Hausanschlüsse hast du für teures Geld finanziert?
Du persönlich?
Deine unflätigen Beleidigungen haben dich im realen Leben sicher schon öfter ins Amtsgericht gebracht!?
Wieviele Sozialstunden und sogar Geld und Haftstrafen?
Sei ehrlich!
;)
Du hast nichts mitfinanziert, was für die Integration von schwachsinnigem Wind- und Solarstrom notwendig ist. Z.B. mitlaufende Kohlekraftwerke, die nur bei Bedarf hoch und heruntergefahren werden.
Dein parasitäres Gelaber besteht ausschließlich aus Dummheiten. Siehe hier:
...
Solare Selbstversorgung wird mit der AKKU-Technik immer mehr gemacht werden. So rettet man den solaren Tages-Überschuss in die Nacht.
...
Keine Angst, der Preisdruck der Strompreis-solar-Differenz regelt das marktwirtschaftlich.
Das ist die Schere rechts, rot und blau, die immer weiter auseinander geht.
.........bis hin zur Nachbarschafts-Hilfe, wo sich Gruppen zusammenschließen werden, mit BHKWs, solar etc....
Dieser Druck auf die Stromerzeuger-Riesen wird dann die Gier auf weitere Stromerhöhungen dämpfen!
Deine dümmlichen Diagramme hast du jetzt zum 10 bis 20-ten Mal gepostet. Praktikabel ist davon nichts. Ihr hängt immer noch parasitär am Netz, das hauptsächlich von privaten Stromkunden finanziert werden muß.
Nunja, teilweise.
"Seinen" Strom hat er erst, wenn er auch den passenden Zwischenspeicher hat.
Bis dahin besteht auch bei ihm eine gewisse Netzabhängigkeit,
da er das Netz auch nutzen muss, als "Speicher".
Ich glaube nicht,
das er seinen Strom zeitlich genau so nutzen kann (KW für KW),
wie er ihn produziert.
Selbst dann erzeugt er keine stabilen 50 Hertz.
MANFREDM
04.12.2018, 08:21
Deine unflätigen Beleidigungen haben dich im realen Leben sicher schon öfter ins Amtsgericht gebracht!?
Wieviele Sozialstunden und sogar Geld und Haftstrafen? Sei ehrlich! ;)
Wo soll ich dich beleidigt haben? Seit wann können "Äußerungen" vor dem Amtsgericht klagen? :compr::cool::haha:
@mod Ab wie viel Beleidigungen pro Quadratmeter und Strang wird man eigentlich gesperrt?
Der User Oliver versucht hier mit einem verkürzten, daher sinnentstellten und daher Falschzitat von mir Stimmung zu machen.
Das Zitat lautete nicht "Dumm, dümmer...." sondern "Dumm, dümmer Wärmespeicher." Und ein Wärmespeicher soll beleidigungsfähig sein? :haha:
angeblich kostenlos?
Ganz sicher kostenlos!
Einige auch in DEINER NÄHE!
Und wöchentlich kommen einige hinzu!
Manfred ist neidisch.
Manfred ärgert sich bei jedem Tankstellenstop, der ihn ca. 100.- Euro kostet.
Weil Manfred die kostenlosen Tankstellen nicht nutzen kann und will.
Lieber fährt er unnütz von HH nach Bremen hin und her und schreibt sogar diese Idiotie in seiner Hass-Unterzeile?!
Armer Manfred.
----------------------
Hier findet man die zig Schnellladesäulen,
auch die kostenlosen, auch in deiner Nähe:
https://www.goingelectric.de/stromtankstellen/
1. Beleidigung ("Idiotie"). 2. Verleumdung ("unnütz von HH nach Bremen hin und her") 3. Lüge, weil der Audi A3 55 l fasst, also beim Tankstop z.B. ca. 50 * 126,9 Cent = 63,45 € fällig werden. Im letzten halben Jahr immer unter 70 €.
Suedwester
04.12.2018, 08:38
Nunja, teilweise.
"Seinen" Strom hat er erst, wenn er auch den passenden Zwischenspeicher hat.
Bis dahin besteht auch bei ihm eine gewisse Netzabhängigkeit,
da er das Netz auch nutzen muss, als "Speicher".
Ich glaube nicht,
das er seinen Strom zeitlich genau so nutzen kann (KW für KW),
wie er ihn produziert.
Aber ganz sicher kann er ihn in der Zeit nutzen, in der er Strom produziert.
Also dann, wenn er direkt zur Verfuegung steht.
Dann kann er z.B. sein E-Auto "tanken". Oder die Waschmaschine laufen
lassen, oder Holz saegen, oder Waesche waschen.....etc...
ohne dass sein Stromzaehler laeuft.
Und falls er noch eine ordentliche Speicherung per Akkus hat, geht das
auch noch ueber den Zeitraum der akuten Produktion hinaus.
Zumindest in einem gewissen Rahmen.
Ich lebe, wie die meisten hier, nur vom Netz. Abhaengig von "Anderen".
Er hat sich bereits teilweise unabhaengig gemacht. Was ist so falsch
daran ?
BlackForrester
04.12.2018, 08:40
Ja, muss man. Es hängt ja alles miteinander zusammen. Isolierte Betrachtungen haben wegen der Unmengen an Wechselwirkungen keinen Sinn. Nur der ganzheitliche Ansatz führt zumindest in Richtung Wahrheit, wobei gerade auf diesem Weg nur dieser das Ziel sein kann.
Ja, natürlich gehöre ich zu denen, die von den Armen leben, allein deswegen weil ich nicht arm bin. Ich würdige das indem ich mein schlechtes Gewissen gelegentlich mit Spenden beruhige. Sicher, das ist nichts substantielles und es ändert auch überhaupt nichts an der Situation der Armen, aber ich wäre durchaus froh, wenn die, die von mir leben, mir auch gelegentlich eine Spende zukommen ließen. Dies geschieht nicht und deswegen fühle ich mich gemessen an diesen Geizkrägen noch ganz gut in meiner Nicht-Armut.
Auf den Gedanke, dass man andere Wege beschreiten könnte kommst Du nicht?
Was ist die Folge des derzeitigen Status Quo? Du befeuerst die staatsdeppische Verteilungsindustrie indem man Menschen, welche in den sozialen Transfersystem leben oder von diesen abhängig sind mehr Geld zukommen lassen muss - also erhöhten Bürokratieaufwand und damit mehr Kosten in der Verwaltung.
Dies hat dann auch zwingend zur Folge, dass vor allem Arbeitnehmer in den unteren Lohngruppen vielleicht in den Bereich der ALGII-Aufstockberechtigung fallen was nochmals den Bürokratieaufwand und damit die Kosten erhöht zzgl. der dann gewährten Leistungen.
Ist doch eigentlich Irrsinn, dass man erst den Menschen das Geld links aus der Tasche zieht um es dann rechts wieder in die Tasche zu stopfen - sozusagen ausser Spesen (und die sind erheblich) nichts gewesen - während die "Verantwortlichen" (und dies sind zumeist Gut-, Besser- und Bestbetuchte) sich aus der Verantwortung stehlen.
Wenn man immer so tut als hätte man in diesem Lande ein "Armutsproblem" - in Teilen mag dies so sein - dieses Armutsproblem wird aber massiv politisch befeuert und befördert und anstatt da anzusetzen kommt dann so manche Partei auf die Idee neue "Verteilungskämpfe" auszufechten, anstatt die zur Kasse zu bitten, welche für das Problem eigentlich verantwortlich waren und sind.
Die Frage ist dann natürlich - wie würde es sich auf die Akzeptanz auswirken. Wenn man eben als Beispiel sagen würde - aber einem Jahreseinkommen von 20 000 € (je Person, bei einer Familie mit zwei Kindern also 80 000 €) erhebt man einen e-Mobilitätssoli, mit welchem die Anschubfinanzierung und die entstehenden Kosten gedeckt werden - dann kann dies mir, Dir und auch Oliver nicht passen. Weil dann würde uns Drei am Ende des Jahres wohl der eine oder andere Hunderte im Geldbeutel fehlen...dies ist aber halt dann der Preis, welche man bereit sein muss zu zahlen, wenn man diese kabelgebundene e-Mobilität mit Mrd-Summen fördert.
Hat was mit dem Verursacherprinzip zu tun - de facto lässt sich Oliver seinen e-Golf von Menschen finanzieren, welche vielleicht diese Möglichkeit auch nutzen würden - dies aber mangels Masse (also Einkommen) nicht können. Weil man sich eben kein EFH mit Photovoltaik-Anlage auf dem Dach leisten kann, weil man eben nicht in der Lage ist mehrere zehntausend Euro für ein Kfz hinzulegen usw., aber die am Ende die Zeche bezahlen (müssen). Die "wirtschaftlich-sozialen" Folgen aber sind am Ende katastrophal.
Dies hat nun nichts damit zu tun, das ich ein Gutmensch wäre oder einer überborderden soziales Gewissen hätte - sondern ist eine nüchterne Lagebeschreibung zu was es führen MUSS, wenn man diesen Weg so weiterbeschreitet. Immer mehr Menschen werden in staatliche Abhängigkeiten geraten und damit politisch "erpressbar" und dies wird dann weidlich ausgenutzt werden.
Wenn man sich also zur e-Mobilität bekennen will, dann muss man die Finanzierung / Subventionierung derselben auf komplett neue Beine stellen, ansonsten könnten die Folgen fatal werden.
Pillefiz
04.12.2018, 08:42
Aber ganz sicher kann er ihn in der Zeit nutzen, in der er Strom produziert.
Also dann, wenn er direkt zur Verfuegung steht.
Dann kann er z.B. sein E-Auto "tanken". Oder die Waschmaschine laufen
lassen, oder Holz saegen, oder Waesche waschen.....etc...
ohne dass sein Stromzaehler laeuft.
Und falls er noch eine ordentliche Speicherung per Akkus hat, geht das
auch noch ueber den Zeitraum der akuten Produktion hinaus.
Zumindest in einem gewissen Rahmen.
Ich lebe, wie die meisten hier, nur vom Netz. Abhaengig von "Anderen".
Er hat sich bereits teilweise unabhaengig gemacht. Was ist so falsch
daran ?
Dass WIR den anderen Teil bezahlen müssen ist falsch daran.
....der Audi A3 55 l fasst, also beim Tankstop z.B. ca. 50 * 126,9 Cent = 63,45 € fällig werden. Im letzten halben Jahr immer unter 70 €.
Ohh,
ich hätte deinem Auto einen größeren Tank zugetraut.
Letztens lag der Dieselpreis über 1,50.-
Einmal volltanken stolze 80.- Euro.
Einmal volltanken bei mir NULL Euro.
Wie viel Prozent MEHR zahlst du nun?
;)
.....Seit wann können "Äußerungen" vor dem Amtsgericht klagen? :compr::cool::haha:
......
Diese Antwort auf meine konkrete Frage:
Deine unflätigen Beleidigungen haben dich im realen Leben sicher schon öfter ins Amtsgericht gebracht!?
Wieviele Sozialstunden und sogar Geld und Haftstrafen?
Sei ehrlich!
lässt tief blicken.
Schätze auf minimum 5000.- Euro .
Und Bewährungsstrafen.
Mindestens.
Suedwester
04.12.2018, 08:50
Dass WIR den anderen Teil bezahlen müssen ist falsch daran.
Nicht vergessen: ER hat zunaechst einmal einen satten Betrag (fuenfstellig)
investiert...und ER hat nicht beschlossen, dass WIR dafuer bezahlen muessen.
Falsch daran ist, dass WIR diese Technik nicht auch nutzen, weil WIR, wie es
aussieht, wohl gerne abhaengig sind UND auch noch bereitwillig dafuer zahlen....
jedes Jahr mehr.
..... 2. Verleumdung ("unnütz von HH nach Bremen hin und her").....
"unnütz von HH nach Bremen hin und her" ist keine Verleumdung,
ohne Anhalten ist sehr sinnvoll, stimmt.
Aber nur für DICH.
Alle anderen würden dir wenigstens nen Vogel zeigen.
BlackForrester
04.12.2018, 08:57
Nunja, teilweise.
"Seinen" Strom hat er erst, wenn er auch den passenden Zwischenspeicher hat.
Bis dahin besteht auch bei ihm eine gewisse Netzabhängigkeit, da er das Netz auch nutzen muss, als "Speicher".
Ich glaube nicht, das er seinen Strom zeitlich genau so nutzen kann (KW für KW), wie er ihn produziert.
Das Netz ist aber kein "Speicher" - wenn Du eine Kwh in das Netz speist ist diese eine Kwh weg.
BlackForrester
04.12.2018, 09:00
Ohh, ich hätte deinem Auto einen größeren Tank zugetraut.
Letztens lag der Dieselpreis über 1,50.-
Einmal volltanken stolze 80.- Euro.
Einmal volltanken bei mir NULL Euro.
Wie viel Prozent MEHR zahlst du nun?
;)
Wann gehst Du eigentlich aufs Patentamt? Du hast scheinbar das Perpeetum Mobile erfunden (Energiegewinnung, welche nichts kostet)...das würde ich aber sowas von schnell patentieren lassen bevor mir dieses Patent Jemand wegschnappt.
Nicht vergessen: ER hat zunaechst einmal einen satten Betrag (fuenfstellig)
investiert...und ER hat nicht beschlossen, dass WIR dafuer bezahlen muessen.
Falsch daran ist, dass WIR diese Technik nicht auch nutzen, weil WIR, wie es
aussieht, wohl gerne abhaengig sind UND auch noch bereitwillig dafuer zahlen....
jedes Jahr mehr.
So isses,
ich war immer gegen das EEG.
Auf der anderen Seite FÜR die Solarnutzung.
Jetzt können wir durch möglichst viel Eigennutzung dem Finanzminister viele Euronen abnehmen, indem wir unseren Strom selbst machen.
Und damit auch noch Auto fahren.
Spart an der Tankstelle pro Jahr bei uns allein ca. 4000. Euro.
Kein Pappenstiel!
BlackForrester
04.12.2018, 09:04
Nein,
das machen Saison-Speicher.
E-Autos und dein Standspeicher speichern für 1-5 Tage.
Du hättest aber im Zeitraum November 2017 bis Januar 2018, bei einer Sonnenscheindauer von um die 100 Stunden in drei Monaten Dir wohl aber ein Dutzend e-Golfs in die Auffahrt stellen müssen um aus deren Akkus Deinen Strombedarf abzudecken.
Wann gehst Du eigentlich aufs Patentamt? Du hast scheinbar das Perpeetum Mobile erfunden (Energiegewinnung, welche nichts kostet)...das würde ich aber sowas von schnell patentieren lassen bevor mir dieses Patent Jemand wegschnappt.
guckst du hier, das funktioniert sogar für dich, ohne Energiegewinnung:
https://www.goingelectric.de/stromtankstellen/
BlackForrester
04.12.2018, 09:08
So isses,
ich war immer gegen das EEG.
Auf der anderen Seite FÜR die Solarnutzung.
Jetzt können wir durch möglichst viel Eigennutzung dem Finanzminister viele Euronen abnehmen, indem wir unseren Strom selbst machen.
Und damit auch noch Auto fahren.
Spart an der Tankstelle pro Jahr bei uns allein ca. 4000. Euro.
Kein Pappenstiel!
Du fährst also mit Deinem e-Golf im Jahr eine Strecke > 40 000 Kilometer?
Du hättest aber im Zeitraum November 2017 bis Januar 2018, bei einer Sonnenscheindauer von um die 100 Stunden in drei Monaten Dir wohl aber ein Dutzend e-Golfs in die Auffahrt stellen müssen um aus deren Akkus Deinen Strombedarf abzudecken.
Das ist digitales Denken, sonne-einschalten, aussschalten, falsch, deine Solaranlage braucht keine SONNENSTUNDE, es genügt auch das trübe Wetter OHNE SONNE direkt sichtbar.
du musst auch hier flexibler reagieren,
zB mal Gratis-Tanken beim Einkaufen.
Menschen können das.
Nicht alle,
aber viele.
Pillefiz
04.12.2018, 09:10
Nicht vergessen: ER hat zunaechst einmal einen satten Betrag (fuenfstellig)
investiert...und ER hat nicht beschlossen, dass WIR dafuer bezahlen muessen.
Falsch daran ist, dass WIR diese Technik nicht auch nutzen, weil WIR, wie es
aussieht, wohl gerne abhaengig sind UND auch noch bereitwillig dafuer zahlen....
jedes Jahr mehr.
Nicht jeder ist Hausbesitzer. Und wieviel haben wir von dem fünfstelligen Betrag durch Subventionen mitbezahlt? Oder gibt es die Zulage nicht mehr? Wenn sich jemand unabhängig machen kann ist das gut, nur möchte ich deswegen nicht höhere Strompreise zahlen müssen.
Du fährst also mit Deinem e-Golf im Jahr eine Strecke > 40 000 Kilometer?
Nein, <40 000 Kilometer.
nurmalso2.0
04.12.2018, 09:17
Das ist digitales Denken, sonne-einschalten, aussschalten, falsch, deine Solaranlage braucht keine SONNENSTUNDE, es genügt auch das trübe Wetter OHNE SONNE direkt sichtbar.
du musst auch hier flexibler reagieren.
Menschen können das.
Nicht alle,
aber viele.
Du solltest mal aufhören damit, Menschen die aus welchen Gründen auch immer keine Solaranlage oder E-Auto besitzen oder sich anschaffen können, als "Blödel" hinzustellen und Du dich selber somit als überlegenes cleveres Bürschchen. Kommt jedenfalls so rüber.
Dass WIR den anderen Teil bezahlen müssen ist falsch daran.
DAS ist allerdings wirklich wahr! Endlich mal wieder Grün. In letzter Zeit hatte ich dazu leider weniger Anlass, aber ich weiß schon, das geht dir sonstwo vorbei... :D
Auf den Gedanke, dass man andere Wege beschreiten könnte kommst Du nicht?
...
Du scheinbar auch nicht, oder lieferst du die Alternativen noch nach?
Ganz einfach ist die Frage nach dem derzeitigen Status Quo zu beantworten: Die E-Mobilität wird spätestens in drei Jahren gelebte Realität sein. Sicher nicht zu 100%, aber ich denke mal, so zu 25-30%. Der Rest geht dann schnell.
Du solltest mal aufhören damit, Menschen die aus welchen Gründen auch immer keine Solaranlage oder E-Auto besitzen oder sich anschaffen können, als "Blödel" hinzustellen und Du dich selber somit als überlegenes cleveres Bürschchen. Kommt jedenfalls so rüber.
ich werbe dafür, dass möglichst viele Menschen dem Finanzminister Gelder streichen.
Wenn du dich da getroffen fühlst war das niemals meine Absicht.
BlackForrester
04.12.2018, 09:23
guckst du hier, das funktioniert sogar für dich, ohne Energiegewinnung:
https://www.goingelectric.de/stromtankstellen/
Mach Dich jetzt nicht lächerlich - umsonst ist der Tod und der kostet das Leben.
Du magst Deinen Golf-Akku kostenfrei laden - dann bezahlst Du Dich Zeche eben auf andere Weise. Den "Vorteil" den Du hast - Du sozialisiert Deine Kosten,, sprich die bewegst Deine Kfz auf Kosten der Allgemeinheit, da Du im Grunde nur einen Bruchteil der Kosten selber trägst.
Im Grunde ist dies kein anderes Verhalten als das Verhalten eines "Steuerartisten", welcher sich seiner Steuerlast entzieht oder eines Menschen in Bezug sozialer Transferleistung, welcher seinen Pflichten nicht nachkommt und somit seine Lasten auch auf die Allgemeinheit abwälzt.
Verstehe mich nicht falsch - ich mache es Dir nicht zum Vorwurf - Du nutzt einfach nur die gegebenen Möglichkeiten. Dadurch verlierst Du aber jegliche Legitimation z.B. Mißstände im System Deutschland, welche zu Deinen Lasten gehen, anzuprangern oder Änderungen einzufordern.
nurmalso2.0
04.12.2018, 09:24
ich werbe dafür, dass möglichst viele Menschen dem Finanzminister Gelder streichen.
Wenn du dich da getroffen fühlst war das niemals meine Absicht.
Bin kein Maler.
BlackForrester
04.12.2018, 09:24
Du scheinbar auch nicht, oder lieferst du die Alternativen noch nach?
Ganz einfach ist die Frage nach dem derzeitigen Status Quo zu beantworten: Die E-Mobilität wird spätestens in drei Jahren gelebte Realität sein. Sicher nicht zu 100%, aber ich denke mal, so zu 25-30%. Der Rest geht dann schnell.
Alternative habe ich beschrieben - Finanzierung über Steuermittel, welche erst aber eine bestimmten Einkommenshöhe greift. Im Falle des EEG problemlos machbar - im Falle der e-Mobilität noch ein wenig tricky, aber auch darstellbar.
....Du nutzt einfach nur die gegebenen Möglichkeiten. .....
Solltest auch du machen.
Oder wer hindert dich daran?
;)
Darf man aber Kindergeld beantragen, wenn man ein Kind hat?
Bin kein Maler.
Aber hoffentlich wenigstens NICHTRAUCHER?
wg. Tabak, MÄRCHEN- und sonstigen Steuern!
;)
BlackForrester
04.12.2018, 09:29
Nein, <40 000 Kilometer.
Du sprachst doch von einem "Kostenvorteil" von 4 000 €, welche Du an der Tankstelle nicht bezahlt. Damit komme ich mit meinem Benz, bei einem Dieselpreis von 1,30 € über 40 000 Kilometer weit und sinkt der Dieselpreis auf unter 1,30 € (wie aktuell in Hamburg, wo der Liter um die 1,25 € kostet) erhöht sich die Kilometerleistung entsprechend.
nurmalso2.0
04.12.2018, 09:30
Du scheinbar auch nicht, oder lieferst du die Alternativen noch nach?
Ganz einfach ist die Frage nach dem derzeitigen Status Quo zu beantworten: Die E-Mobilität wird spätestens in drei Jahren gelebte Realität sein. Sicher nicht zu 100%, aber ich denke mal, so zu 25-30%. Der Rest geht dann schnell.
Das muss dann aber sehr schnell gehen, denn der Marktanteil von E-Autos liegt in Deutschland bei gerademal 1,9%.
Elektroautos: Marktanteil steigt in Deutschland auf 1,9 Prozent
https://www.heise.de/newsticker/meldung/Elektroautos-Anteil-der-E-Autos-waechst-in-Deutschland-leicht-auf-1-9-Prozent-4199063.html
nurmalso2.0
04.12.2018, 09:32
Aber hoffentlich wenigstens NICHTRAUCHER?
wg. Tabak, MÄRCHEN- und sonstigen Steuern!
;)
Atheist und militanter Nichtraucher ....
Nicht jeder ist Hausbesitzer.....
Leider, daher werbe ich stets fürs eigene Häuschen!
.....Wenn sich jemand unabhängig machen kann ist das gut, nur möchte ich deswegen nicht höhere Strompreise zahlen müssen.
Richtig!
Weg mit dem EEG!
Das muss dann aber sehr schnell gehen, denn der Marktanteil von E-Autos liegt in Deutschland bei gerademal 1,9%.
https://www.heise.de/newsticker/meldung/Elektroautos-Anteil-der-E-Autos-waechst-in-Deutschland-leicht-auf-1-9-Prozent-4199063.html
Der Marktanteil von Computern lag auch irgendwann mal im Promille-Bereich.
Leider, daher werbe ich stets fürs eigene Häuschen!
Richtig!
Weg mit dem EEG!
Dem schließe ich mich an. Weg mit dem EEG!
Dem schließe ich mich an. Weg mit dem EEG!
https://pbs.twimg.com/media/DhQF3EmWsAA6X7d.jpg
https://scontent.fham1-1.fna.fbcdn.net/v/t1.0-9/36465236_908095449362223_2999002502600327168_o.jpg ?_nc_cat=0&oh=a15df02f1af11b07b6beb663f97620ed&oe=5BE8ECE3
Wir haben den teuersten Strom in Europa!
++ Missratene Energiewende lässt Strompreise für deutsche Verbraucher explodieren ++
Nirgendwo in der Europäischen Union ist Strom so ein Luxusgut wie in Deutschland. Die Energiewende hat die Strompreise für Bundesbürger richtig teuer gemacht. Jeder private Haushalt musste Ende 2017 für eine Kilowattstunde Strom im Schnitt 30,5 Cent zahlen - so viel wie in keinem anderen EU-Land, wie die Europäische Statistikbehörde mitteilt.
Und das ist noch lange nicht das Ende der Fahnenstange. Wenn Ende 2022 die letzten Kernkraftwerke vom Netz genommen werden und es nach dem Willen der Kanzlerin geht, kurz darauf auch die Kohlekraftwerke abgeschaltet werden, wird es dunkel werden in Deutschland. Zuerst für die Geringverdiener, denen immer häufiger wegen unbezahlbarer Rechnungen der Strom abgestellt wird, aber auch für alle anderen, wenn bei Windstille und bedecktem Himmel trotz zigtausender neu errichteter Vogelschredder und Sonnenkollektoren eben kein Strom produziert wird.
Die einzige Lösung, diesem Horrorszenario zu entgehen, besteht darin, Atomstrom von unseren Nachbarländern zu importieren. Dass diese dann gezwungenermaßen ihre Kapazitäten erweitern müssen, um Deutschland mit Elektrizität zu versorgen, scheint der Physikerin im Kanzleramt absolut unbekannt zu sein.
Die höchsten Strompreise und Steuern, gesunkene Reallöhne, kaum bezahlbare Mieten, immer weniger Sozialwohnungen, massiv ansteigende Kriminalität, Dieselfahrverbote und nicht zuletzt die Spaltung der Gesellschaft haben wir der 13-jährigen Ära Merkel zu verdanken. Man darf wohl ohne zu übertreiben behaupten, dass in jedem anderen Land der Welt die für den Niedergang verantwortlichen Politiker mit Schimpf und Schande längst aus dem Amt gejagt worden wären - Merkels Abgang ist mehr als überfällig!
https://www.focus.de/immobilien/energiesparen/strompreise-deutsche-verbraucher-zahlen-die-hoechsten-preise_id_9168912.html
Atheist und militanter Nichtraucher ....
Eine tiefenentspannende Mischung!
;)
Das muss dann aber sehr schnell gehen, denn der Marktanteil von E-Autos liegt in Deutschland bei gerademal 1,9%.
http://www.ev-volumes.com/wp-content/uploads/2018/09/WW-M-6-2018.png
Durchbruch läuft (http://www.ev-volumes.com/country/total-world-plug-in-vehicle-volumes/)
Habe mir gerade einmal den e-Megatrend angeschaut, und hier das Ergebnis:
https://www.electrive.net/wp-content/uploads/2018/01/januar-bis-dezember-kraftstoffarten-antriebe-kba-deutschland.png
Für das komplette Jahr 2017 verzeichnete das KBA damit 25.056 Pkw-Neuzulassungen mit reinem E-Antrieb, was einer Steigerung von 119,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Hinzu kamen 84.675 Fahrzeuge mit Hybridantrieb (+76,4 Prozent), davon 29.436 PHEVs (+114,2 Prozent). Grob gerundet stehen für 2017 also knapp 55.000 E-Fahrzeuge auf der Haben-Seite.
https://www.electrive.net/2018/01/06/emobility-dashboard-dezember-3-412-reine-e-autos/
Der Verlauf der e-Mobilität der letzten paar Jahre hat e-Funktions-Charakter.
Da kommt noch was!
;-)
Meine Vermutung der e-Funktion hat sich hier bestätigt:
http://cdn2.spiegel.de/images/image-1187161-galleryV9-gyht-1187161.jpg
Randoll: Unter anderem habe ich in meiner Promotion die weltweiten Verkaufszahlen von reinen Batterie-Elektrofahrzeugen ausgewertet. Spätestens seit dem Jahr 2011 sind sie zählbar. Damals startete mit dem Nissan Leaf das erste E-Auto in Großserie. Seitdem verdoppelt sich alle 15 Monate die Zahl der verkauften batteriebetriebenen E-Autos. Dieses natürliche Wachstum wird durch eine Exponentialfunktion beschrieben. Wählt man eine logarithmische Skala, so erscheint die Funktion als Gerade, deren Werte man für kommende Jahreszahlen ablesen kann. Im Sommer 2026 erreichen wir 100 Millionen Elektrofahrzeuge jährlich, das ist dann voraussichtlich die komplette Weltproduktion.
Trendlinie zum Erfolg der E-Mobilität
http://www.spiegel.de/auto/aktuell/elektromobilitaet-der-durchbruch-kommt-2022-a-1166688.html
nurmalso2.0
04.12.2018, 09:47
Eine tiefenentspannende Mischung!
;)
.. und Antialkoholiker
BlackForrester
04.12.2018, 09:49
Solltest auch du machen. Oder wer hindert dich daran?
;)
Darf man aber Kindergeld beantragen, wenn man ein Kind hat?
Die Gründe sind mannigfaltig - beginnt damit dass ich meine persönliche Lebensführung einschränken müsste bis dahin, dass meine neoliberale Grundüberzeugung konträr dagegen steht.
BlackForrester
04.12.2018, 09:51
Leider, daher werbe ich stets fürs eigene Häuschen
...also Lebensraumerweiterung Ost?
Suedwester
04.12.2018, 09:52
Nicht jeder ist Hausbesitzer. Und wieviel haben wir von dem fünfstelligen Betrag durch Subventionen mitbezahlt? Oder gibt es die Zulage nicht mehr? Wenn sich jemand unabhängig machen kann ist das gut, nur möchte ich deswegen nicht höhere Strompreise zahlen müssen.
Den fuenfstelligen Betrag hat er von seinem eigenen Geld bezahlt.
Die Tatsache, dass nicht jeder Hausbesitzer ist, ist nicht Ollivers Schuld.
Fuer die Zahlungen, die wir leisten muessen, ist er ebenfalls nicht
verantwortlich. Diese haben "Andere" zu verantworten, weil SIE
daran verdienen. Legitimiert durch grosse Teile des Stimmviehs.
Soweit mir bekannt ist, soll doch die Foerderung von Wind-und Solarenergie
wegfallen, oder liege ich da falsch...?
Und genau diesen(baldigen?) Wegfall zieht man doch (hier) gerne heran, um Olliver
zu erklaeren, wie "bloed" er doch ist, weil er "vollkommen sinnlos" investiert
hat.....Ja was denn nun?
...also Lebensraumerweiterung Ost?
Auch Zwangsversteigerung West!
https://www.immonet.de/baden-wuerttemberg/boeblingen-sindelfingen-west-zwangsversteigerung.html
;)
BlackForrester
04.12.2018, 09:57
https://pbs.twimg.com/media/DhQF3EmWsAA6X7d.jpg
https://scontent.fham1-1.fna.fbcdn.net/v/t1.0-9/36465236_908095449362223_2999002502600327168_o.jpg ?_nc_cat=0&oh=a15df02f1af11b07b6beb663f97620ed&oe=5BE8ECE3Wir haben den teuersten Strom in Europa!
++ Missratene Energiewende lässt Strompreise für deutsche Verbraucher explodieren ++
Nirgendwo in der Europäischen Union ist Strom so ein Luxusgut wie in Deutschland. Die Energiewende hat die Strompreise für Bundesbürger richtig teuer gemacht. Jeder private Haushalt musste Ende 2017 für eine Kilowattstunde Strom im Schnitt 30,5 Cent zahlen - so viel wie in keinem anderen EU-Land, wie die Europäische Statistikbehörde mitteilt.
Und das ist noch lange nicht das Ende der Fahnenstange. Wenn Ende 2022 die letzten Kernkraftwerke vom Netz genommen werden und es nach dem Willen der Kanzlerin geht, kurz darauf auch die Kohlekraftwerke abgeschaltet werden, wird es dunkel werden in Deutschland. Zuerst für die Geringverdiener, denen immer häufiger wegen unbezahlbarer Rechnungen der Strom abgestellt wird, aber auch für alle anderen, wenn bei Windstille und bedecktem Himmel trotz zigtausender neu errichteter Vogelschredder und Sonnenkollektoren eben kein Strom produziert wird.
Die einzige Lösung, diesem Horrorszenario zu entgehen, besteht darin, Atomstrom von unseren Nachbarländern zu importieren. Dass diese dann gezwungenermaßen ihre Kapazitäten erweitern müssen, um Deutschland mit Elektrizität zu versorgen, scheint der Physikerin im Kanzleramt absolut unbekannt zu sein.
Die höchsten Strompreise und Steuern, gesunkene Reallöhne, kaum bezahlbare Mieten, immer weniger Sozialwohnungen, massiv ansteigende Kriminalität, Dieselfahrverbote und nicht zuletzt die Spaltung der Gesellschaft haben wir der 13-jährigen Ära Merkel zu verdanken. Man darf wohl ohne zu übertreiben behaupten, dass in jedem anderen Land der Welt die für den Niedergang verantwortlichen Politiker mit Schimpf und Schande längst aus dem Amt gejagt worden wären - Merkels Abgang ist mehr als überfällig!
https://www.focus.de/immobilien/energiesparen/strompreise-deutsche-verbraucher-zahlen-die-hoechsten-preise_id_9168912.html
Wie ich Dir sagte - da Du im Grunde Dich nicht anders verhälst wie die "EEG-Kassierer" oder ein Teil der "Immo-Welt" hast Du jegliche Legitimation der Kritik verloren, auch wenn diese Kritik (ggf. vollkommen) berechtigt ist.
nurmalso2.0
04.12.2018, 09:59
http://www.ev-volumes.com/wp-content/uploads/2018/09/WW-M-6-2018.png
Durchbruch läuft (http://www.ev-volumes.com/country/total-world-plug-in-vehicle-volumes/)
Habe mir gerade einmal den e-Megatrend angeschaut, und hier das Ergebnis:
https://www.electrive.net/wp-content/uploads/2018/01/januar-bis-dezember-kraftstoffarten-antriebe-kba-deutschland.png
Für das komplette Jahr 2017 verzeichnete das KBA damit 25.056 Pkw-Neuzulassungen mit reinem E-Antrieb, was einer Steigerung von 119,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Hinzu kamen 84.675 Fahrzeuge mit Hybridantrieb (+76,4 Prozent), davon 29.436 PHEVs (+114,2 Prozent). Grob gerundet stehen für 2017 also knapp 55.000 E-Fahrzeuge auf der Haben-Seite.
https://www.electrive.net/2018/01/06/emobility-dashboard-dezember-3-412-reine-e-autos/
Der Verlauf der e-Mobilität der letzten paar Jahre hat e-Funktions-Charakter.
Da kommt noch was!
;-)
Meine Vermutung der e-Funktion hat sich hier bestätigt:
http://cdn2.spiegel.de/images/image-1187161-galleryV9-gyht-1187161.jpg
Randoll: Unter anderem habe ich in meiner Promotion die weltweiten Verkaufszahlen von reinen Batterie-Elektrofahrzeugen ausgewertet. Spätestens seit dem Jahr 2011 sind sie zählbar. Damals startete mit dem Nissan Leaf das erste E-Auto in Großserie. Seitdem verdoppelt sich alle 15 Monate die Zahl der verkauften batteriebetriebenen E-Autos. Dieses natürliche Wachstum wird durch eine Exponentialfunktion beschrieben. Wählt man eine logarithmische Skala, so erscheint die Funktion als Gerade, deren Werte man für kommende Jahreszahlen ablesen kann. Im Sommer 2026 erreichen wir 100 Millionen Elektrofahrzeuge jährlich, das ist dann voraussichtlich die komplette Weltproduktion.
Trendlinie zum Erfolg der E-Mobilität
http://www.spiegel.de/auto/aktuell/elektromobilitaet-der-durchbruch-kommt-2022-a-1166688.html
Ist doch alles bekannt. Nun ist es aber so, dass die nötigen Rahmenbedingungen für einen vernünftigen und bezahlbaren Betrieb von E-Autos vor den E-Autos bereitgestellt werden müssen, nicht umgekehrt. Und wer das alles letztendlich bezahlen muss dürfte wohl klar sein. Nicht vergessen, der Staat wird den Verlust aus der Spritsteuer bei den E-Autos wieder reinholen. Ja, es wird noch sehr teuer werden E-Auto fahren zu dürfen. Und genau hier liegt des Pudels Kern in der Geschichte, der Staat will die ausufernde Mobilität eindämmen.
BlackForrester
04.12.2018, 10:00
Auch Zwangsversteigerung West!
https://www.immonet.de/baden-wuerttemberg/boeblingen-sindelfingen-west-zwangsversteigerung.html
;)
Wir haben in diesem Lande so rund 16 Mio. EFH´s. Wenn also Jeder in ein EFH "umziehen" soll müsste die Zahl wohl auf um die 40 Mio. steigen (weil, reine Wohnungsbersitzer sollten ja auch in ein EFH)...irgendwannw ird es dann aber sehr eng in diesem Lande.
Wie ich Dir sagte - da Du im Grunde Dich nicht anders verhälst wie die "EEG-Kassierer" oder ein Teil der "Immo-Welt" hast Du jegliche Legitimation der Kritik verloren, auch wenn diese Kritik (ggf. vollkommen) berechtigt ist.
Wobei wir wieder beim digitalen Denken wären!
---------------
Stimmt,
ich wähle mit der AfD das EEG ab.
Und schneide mir ins eigene Fleisch, ja.
Das nehme ich gerne in Kauf!
LEIDER haben sie noch nicht die Mehrheit.
Alle anderen Altparteien sind EEG-Apostel!
Die AfD nicht.
Wir haben in diesem Lande so rund 16 Mio. EFH´s. Wenn also Jeder in ein EFH "umziehen" soll müsste die Zahl wohl auf um die 40 Mio. steigen (weil, reine Wohnungsbersitzer sollten ja auch in ein EFH)...irgendwannw ird es dann aber sehr eng in diesem Lande.
Wobei wir wieder beim digitalen Denken wären!
FranzKonz
04.12.2018, 10:07
Wir haben in diesem Lande so rund 16 Mio. EFH´s. Wenn also Jeder in ein EFH "umziehen" soll müsste die Zahl wohl auf um die 40 Mio. steigen (weil, reine Wohnungsbersitzer sollten ja auch in ein EFH)...irgendwannw ird es dann aber sehr eng in diesem Lande.
Und selbst wenn das gelänge: Die Leute mǘssen auch irgendwo arbeiten. Die Industrie braucht Strom. Ein Aluwerk braucht so viel Strom wie eine komplette Großstadt.
Ist doch alles bekannt. Nun ist es aber so, dass die nötigen Rahmenbedingungen für einen vernünftigen und bezahlbaren Betrieb von E-Autos vor den E-Autos bereitgestellt werden müssen, nicht umgekehrt. ....
Das passiert gerade,
täglich werden feierlich Ladesäulen eingeweiht!
FranzKonz
04.12.2018, 10:08
Wobei wir wieder beim digitalen Denken wären!
Mir scheint, Du hinkst der Digitalisierung noch weiter hinterher als ich. ;)
Tag / Nacht: Digital. Exakt 2 Zustände. Folge: Strom / kein Strom, kein Licht.
nurmalso2.0
04.12.2018, 10:10
Das passiert gerade,
täglich werden feierlich Ladesäulen eingeweiht!
Die hinken "feierlich" hinterher, so sieht es aus.
Wobei wir wieder beim digitalen Denken wären!
Lieber "digital denken" als andauernd so wie Du die Tatsachen zu ignorieren...
Die hinken "feierlich" hinterher, so sieht es aus.
Stimmt,
andere Länder sind viel weiter!
BlackForrester
04.12.2018, 10:22
Ist doch alles bekannt. Nun ist es aber so, dass die nötigen Rahmenbedingungen für einen vernünftigen und bezahlbaren Betrieb von E-Autos vor den E-Autos bereitgestellt werden müssen, nicht umgekehrt. Und wer das alles letztendlich bezahlen muss dürfte wohl klar sein. Nicht vergessen, der Staat wird den Verlust aus der Spritsteuer bei den E-Autos wieder reinholen. Ja, es wird noch sehr teuer werden E-Auto fahren zu dürfen. Und genau hier liegt des Pudels Kern in der Geschichte, der Staat will die ausufernde Mobilität eindämmen.
Genau hier ist der Knackpunkt - die Investitionen werden / müssen gewaltig sein und dann macht man einen Invest auf Verdacht, welcher sich zu einem gewaltigen Grab entwickeln kann. Wenn sich eben nicht die kabelgebundene e-Mobilität als der Weisheit letzter Schluss entwickelt, sondern sich eine andere Antriebsform um- und durchsetzt.
Man muss die Infrastruktur eben bereitstellen um der kabelgebundenen e-Mobilität zum Durchbruch verhelfen zu wollen und dies wird wohl bedeuten ein Invest von deutlicher über 1 000 Mrd. € in den nächsten 10, 12 Jahren um dies flächendeckend darzustellen. Bis heute habe ich Niemanden gefunden, welcher mir diese von mir geschätzten mehr als 1 000 Mrd. € widerlegen konnte (oder wollte).
Weder ein e-Lobby Verband, noch ein e-Kfz Hersteller und auch keine Partei wie B90/DIEGRÜNEN - muss ich also davon ausgehen, dass meine geschätzten mehr als 1 000 Mrd. € richtig sind und dann stellt sich nicht mehr die Frage ob die Strompreise steigen - die Strompreise werden durch die Decke gehen.
Mir scheint, Du hinkst der Digitalisierung noch weiter hinterher als ich. ;)
Tag / Nacht: Digital. Exakt 2 Zustände. Folge: Strom / kein Strom, kein Licht.
Es gibt auch die vielen Grautöne:
Dezembertag trüb, trotzdem brauchst du Licht und die Solaranlage liefert wenn sie groß genug ist wenigstens deine persönliche Haus-Grundlast....
BlackForrester
04.12.2018, 10:25
Wobei wir wieder beim digitalen Denken wären!
Jedem sein Eigenheim - bei einer Mietquote von um die 50% wären dies alleine schon eine Verdoppelung des Eigenheimbestandes und da ein reiner Wohnungsbesitzer ja auch "sein" Eigenheim haben sollte dürfte die Zahl 40 Mio. durchaus zutreffend seind (von mir aus 10% Abweichung).
Pure Mathematik- Grundschule Klasse !
Genau hier ist der Knackpunkt - die Investitionen werden / müssen gewaltig sein und dann macht man einen Invest auf Verdacht, welcher sich zu einem gewaltigen Grab entwickeln kann. Wenn sich eben nicht die kabelgebundene e-Mobilität als der Weisheit letzter Schluss entwickelt, sondern sich eine andere Antriebsform um- und durchsetzt. ....
Unser Golf lädt zuhause mit 7,2 kW.
Dazu brauchst du keine Investitionen,
das schafft jedes Haus was nach 1966 gebaut wurde.
Und wenn es NOCH älter ist lädt es auch mit 230-V-Steckdose Schuko.
Jedem sein Eigenheim - bei einer Mietquote von um die 50% wären dies alleine schon eine Verdoppelung des Eigenheimbestandes und da ein reiner Wohnungsbesitzer ja auch "sein" Eigenheim haben sollte dürfte die Zahl 40 Mio. durchaus zutreffend seind (von mir aus 10% Abweichung).
Pure Mathematik- Grundschule Klasse !
3 Wochen Übergangszeit?
;)
FranzKonz
04.12.2018, 10:30
Es gibt auch die vielen Grautöne:
Dezembertag trüb, trotzdem brauchst du Licht und die Solaranlage liefert wenn sie groß genug ist wenigstens deine persönliche Haus-Grundlast....
Schon mit lausigen 8 Bit kann ich 256 Grautöne darstellen. Und in der Nacht, wenn ich wirklich Licht brauche, liefert die Solaranlage gar nichts.
BlackForrester
04.12.2018, 10:31
Wobei wir wieder beim digitalen Denken wären!
---------------
Stimmt, ich wähle mit der AfD das EEG ab.
Und schneide mir ins eigene Fleisch, ja.
Das nehme ich gerne in Kauf!
LEIDER haben sie noch nicht die Mehrheit.
Alle anderen Altparteien sind EEG-Apostel! Die AfD nicht.
Selbst wenn - das dauert 20 Jahre und würde Dich ja nicht treffen...Du hättest ja "Bestandsschutz" und diesen "Bestandsschutz" kriegt auch eine AfD nicht weg.
Pillefiz
04.12.2018, 10:32
Den fuenfstelligen Betrag hat er von seinem eigenen Geld bezahlt.
Die Tatsache, dass nicht jeder Hausbesitzer ist, ist nicht Ollivers Schuld.
Fuer die Zahlungen, die wir leisten muessen, ist er ebenfalls nicht
verantwortlich. Diese haben "Andere" zu verantworten, weil SIE
daran verdienen. Legitimiert durch grosse Teile des Stimmviehs.
Soweit mir bekannt ist, soll doch die Foerderung von Wind-und Solarenergie
wegfallen, oder liege ich da falsch...?
Und genau diesen(baldigen?) Wegfall zieht man doch (hier) gerne heran, um Olliver
zu erklaeren, wie "bloed" er doch ist, weil er "vollkommen sinnlos" investiert
hat.....Ja was denn nun?
Ich halte ihn nicht für blöd, weil er die Gelegenheiten nutzt, die sich im bieten. Blöd wäre jeder, der das nicht tut. Meine Meinung geht auch nicht gegen ihn persönlich, sondern gegen all diejenigen, die sich vor den Karren für E-Autos spannen lassen und glauben, der Umwelt einen Dienst zu erweisen.
Schon mit lausigen 8 Bit kann ich 256 Grautöne darstellen. Und in der Nacht, wenn ich wirklich Licht brauche, liefert die Solaranlage gar nichts.
Doch,
die hat nämlich tagsüber den Akku aufgeladen,
den du dann anzapfst.
Wenn du wollen tätest.
nurmalso2.0
04.12.2018, 10:33
Genau hier ist der Knackpunkt - die Investitionen werden / müssen gewaltig sein und dann macht man einen Invest auf Verdacht, welcher sich zu einem gewaltigen Grab entwickeln kann. Wenn sich eben nicht die kabelgebundene e-Mobilität als der Weisheit letzter Schluss entwickelt, sondern sich eine andere Antriebsform um- und durchsetzt.
Man muss die Infrastruktur eben bereitstellen um der kabelgebundenen e-Mobilität zum Durchbruch verhelfen zu wollen und dies wird wohl bedeuten ein Invest von deutlicher über 1 000 Mrd. € in den nächsten 10, 12 Jahren um dies flächendeckend darzustellen. Bis heute habe ich Niemanden gefunden, welcher mir diese von mir geschätzten mehr als 1 000 Mrd. € widerlegen konnte (oder wollte).
Weder ein e-Lobby Verband, noch ein e-Kfz Hersteller und auch keine Partei wie B90/DIEGRÜNEN - muss ich also davon ausgehen, dass meine geschätzten mehr als 1 000 Mrd. € richtig sind und dann stellt sich nicht mehr die Frage ob die Strompreise steigen - die Strompreise werden durch die Decke gehen.
Du wirst mit deinen Vorahnungen ziemlich richtig liegen.
Eine zusätzliche Hürde dürften die Handwerks- und Baubetriebe sein, die das alles herstellen und errichten müssen. Die sind in der erforderlichen Masse und Qualität einfach nicht vorhanden. Bereits beim Ausbau schneller Internetleitungen zeigt sich, dass nicht genügend qualifizierte Baufirmen vorhanden sind um politische Vorgaben umzusetzen.
Pillefiz
04.12.2018, 10:35
Leider, daher werbe ich stets fürs eigene Häuschen!
Richtig!
Weg mit dem EEG!
Es wohnen nun mal mehr Menschen zur Miete, als im eigenen Haus. Abgesehen vom Platzmangel kann das auch nicht jeder leisten. Und bevor das Pflegeheim mal meine Hütte kassiert, zahle ich lieber Miete, bin schuldenfrei und flexibel. Passt mir meine Umgebung nicht mehr, packe ich einfach meinen Klüngel und bin weg.
Selbst wenn - das dauert 20 Jahre und würde Dich ja nicht treffen...Du hättest ja "Bestandsschutz" und diesen "Bestandsschutz" kriegt auch eine AfD nicht weg.
Spanien hat den EEG-Quatsch über Nacht abgeschafft.
Weg war jeder Bestandsschutz,
schwupps!
Ich wär sofort dafür!
BlackForrester
04.12.2018, 10:39
3 Wochen Übergangszeit?
;)
Was soll diese Aussage jetzt - ob in einer Woche, einem Jahr, zehn Jahren - es ändert nichts an den Zahlen der zu bauenden EFH´s und Du würdest in Deutschland Megastädte a la Los Angeles schaffen, sprich München, Hamburg, Berlin, Köln würden hunderte von Kilometern groß.
FranzKonz
04.12.2018, 10:39
...
Soweit mir bekannt ist, soll doch die Foerderung von Wind-und Solarenergie
wegfallen, oder liege ich da falsch...?
Und genau diesen(baldigen?) Wegfall zieht man doch (hier) gerne heran, um Olliver
zu erklaeren, wie "bloed" er doch ist, weil er "vollkommen sinnlos" investiert
hat.....Ja was denn nun?
Mindestens die nächsten 20 Jahre wird noch geblecht.
https://www.solaranlage.eu/photovoltaik/wirtschaftlichkeit/einspeiseverguetung
Es wohnen nun mal mehr Menschen zur Miete, als im eigenen Haus. Abgesehen vom Platzmangel kann das auch nicht jeder leisten. Und bevor das Pflegeheim mal meine Hütte kassiert, zahle ich lieber Miete, bin schuldenfrei und flexibel. Passt mir meine Umgebung nicht mehr, packe ich einfach meinen Klüngel und bin weg.
Richtig,
aber was glaubst du wie schnell heute ein Haus verkauft ist?!
Das geht rucki-zucki,
immer im Bereich der Miet-Kündigungszeit.
BlackForrester
04.12.2018, 10:40
Spanien hat den EEG-Quatsch über Nacht abgeschafft.
Weg war jeder Bestandsschutz,
schwupps!
Ich wär sofort dafür!
Womit Du vor jedem Gericht in Deutschland krachend scheitern würdest bzw. der Staat in Regreß genommen werden wird (siehe Atomausstieg und die Mrd-Zahlungen an die Atomkonzerne).
Womit Du vor jedem Gericht in Deutschland krachend scheitern würdest bzw. der Staat in Regreß genommen werden wird (siehe Atomausstieg und die Mrd-Zahlungen an die Atomkonzerne).
Die Spanier sind auch in der EU und haben es auch geschafft.
Wo ein Wille ist,
da ist auch ein Gebüsch!
;)
Was soll diese Aussage jetzt - ob in einer Woche, einem Jahr, zehn Jahren - es ändert nichts an den Zahlen der zu bauenden EFH´s und Du würdest in Deutschland Megastädte a la Los Angeles schaffen, sprich München, Hamburg, Berlin, Köln würden hunderte von Kilometern groß.
Ohne merkelische Zwangsumsiedlungen ins Sozialsystem gäbe es keine Wohnungsnot.
Bei leicht fallenden Einwohnerzahlen könnten langsam alle ins eigene Haus diffundieren, oder ETWohnungen...
Aber die ELITEN-Politik der Altparteien will das nicht.
BlackForrester
04.12.2018, 10:53
Richtig,
aber was glaubst du wie schnell heute ein Haus verkauft ist?!
Das geht rucki-zucki, immer im Bereich der Miet-Kündigungszeit.
Wenn Du dso rucki-zucki ein Notartermin bekommst. In der Notariatsregion wo ich wohne hat es vor wenigen Jahren in etwa 2 Monate gedauert um einen Notartermin zu erhalten und bis die Eigentumsübertragung schlussendlich beurkundet war fast 4 Monate.
So rucki-zucki geht es wohl doch nicht...und Miet-Kündigungszeiten. Die sind doch heute nurmehr für den Mieter Schall und Rauch. Zieht der heute aus zieht morgen ein neuer Mieter ein.
Wenn Du dso rucki-zucki ein Notartermin bekommst. In der Notariatsregion wo ich wohne hat es vor wenigen Jahren in etwa 2 Monate gedauert um einen Notartermin zu erhalten und bis die Eigentumsübertragung schlussendlich beurkundet war fast 4 Monate.
So rucki-zucki geht es wohl doch nicht...und Miet-Kündigungszeiten. Die sind doch heute nurmehr für den Mieter Schall und Rauch. Zieht der heute aus zieht morgen ein neuer Mieter ein.
Berlin muss da auch schlimm sein,
den Notar kannst du aussuchen,
auch weiter weg.
Die freuen sich aufs wertvolle Schnellvorlesen!
FranzKonz
04.12.2018, 11:03
Doch,
die hat nämlich tagsüber den Akku aufgeladen,
den du dann anzapfst.
Wenn du wollen tätest.
Blöd halt, dass an trüben Novembertagen kaum etwas kommt, dass trübe Novembertage so kurz, und Novembernächte so lang sind.
Wenn ich in den Novembernächten die Junitage nutzen könnte, sähe das schon besser aus. Also warte ich lieber auf die Lunarkollektoren.
BlackForrester
04.12.2018, 11:04
Ohne merkelische Zwangsumsiedlungen ins Sozialsystem gäbe es keine Wohnungsnot.
Bei leicht fallenden Einwohnerzahlen könnten langsam alle ins eigene Haus diffundieren, oder ETWohnungen...
Aber die ELITEN-Politik der Altparteien will das nicht.
Die merkelsche Siedlungspolitik hat die Thematik nur verschärft - in Ballungszentren wie München oder Stuttgart hast Du seit etlichen Jahren massive Probleme Wohnraum zu attraktiven, bezahlbaren Preisen darzustellen - ob nun Kauf oder Miete spielt dabei keine Rolle.
Am Ende ist es auch ziemlich egal ob der EFH-Bestand nun auf nur 30 Mio oder 35 Mio oder mehr steigen müsste...wie wolltest Du dies flächenmässig darstellen. Immerhin reden wir dann von der Verdoppelung der Siedlungsfläche.
BlackForrester
04.12.2018, 11:07
Berlin muss da auch schlimm sein, den Notar kannst du aussuchen, auch weiter weg.
Die freuen sich aufs wertvolle Schnellvorlesen!
Schnellvorlesen?
Mein Notar musste sich Zeit nehmen und mir jede Menge Fragen beantworten - glaubst Du ich würde ein Invest im fünfstelligen Bereich machen ohne dass man mir das Beamtendeutsch in klare Sprache übersetzt, damit ich auch verstehe was ist damit wirklich gemeint.
Den Fehler habe ich in anderer Sache vor etlichen Jahren einmal gemacht, da war etwas nicht exakt formuliert - und ich lerne aus jedem Fehler.
Suedwester
04.12.2018, 11:08
Ich halte ihn nicht für blöd, weil er die Gelegenheiten nutzt, die sich im bieten. Blöd wäre jeder, der das nicht tut. Meine Meinung geht auch nicht gegen ihn persönlich, sondern gegen all diejenigen, die sich vor den Karren für E-Autos spannen lassen und glauben, der Umwelt einen Dienst zu erweisen.
Wenn er E-Auto faehrt, (auch) weil es ihm Spass macht, ueberwiegend
aus seiner eigenen PV-Anlage zu "tanken" und nicht jedesmal Geld an die
Kasse einer Tanke zu bringen ...weil seine Anlage und sein E-Auto bezahlt
sind und er jetzt nach und nach von seiner recht hohen Investion profitiert,
finde ich das in Ordnung. Dafuer muss man kein verblendeter Gruener sein.
Blöd halt, dass an trüben Novembertagen kaum etwas kommt, dass trübe Novembertage so kurz, und Novembernächte so lang sind.
Wenn ich in den Novembernächten die Junitage nutzen könnte, sähe das schon besser aus. Also warte ich lieber auf die Lunarkollektoren.
463kWh im November wurden von mir geerntet.
Müsste überschlägig für dich reichen , auch ohne Mond.
Wenn er E-Auto faehrt, (auch) weil es ihm Spass macht, ueberwiegend
aus seiner eigenen PV-Anlage zu "tanken" und nicht jedesmal Geld an die
Kasse einer Tanke zu bringen ...weil seine Anlage und sein E-Auto bezahlt
sind und er jetzt nach und nach von seiner recht hohen Investion profitiert,
finde ich das in Ordnung. Dafuer muss man kein verblendeter Gruener sein.
:gp::gp::gp:
Du musst erst einige Beiträge anderer Benutzer bewertet haben, bevor du Suedwester erneut bewerten kannst.
Suedwester
04.12.2018, 11:14
Mindestens die nächsten 20 Jahre wird noch geblecht.
https://www.solaranlage.eu/photovoltaik/wirtschaftlichkeit/einspeiseverguetung
Darum hatte ich es mit Fragezeichen (?) markiert.....
Tja, Glueck oder Pech. Je nachdem, von welcher Seite man es betrachtet.
FranzKonz
04.12.2018, 11:15
463kWh im November wurden von mir geerntet.
Müsste überschlägig für dich reichen , auch ohne Mond.
Bei mir ist's eh nicht so schlimm, ich habe eine Gensequenz von einem Bären und neige daher zum Winterschlaf. Erst im Frühjahr, wenn es wieder hell und warm wird, fängt die Gashand an zu zucken. ;)
FranzKonz
04.12.2018, 11:18
463kWh im November wurden von mir geerntet.
Müsste überschlägig für dich reichen , auch ohne Mond.
Dieses Jahr dürfte insgesamt ein Ausnahmejahr gewesen sein. So traumhaftes Wetter hatten wir ewig nicht mehr.
Dieses Jahr dürfte insgesamt ein Ausnahmejahr gewesen sein. So traumhaftes Wetter hatten wir ewig nicht mehr.
Stimmt!
Und die ÖkoKlimaretter finden das nicht gut, jammern von dürren, etc, alles käse.
Alles #Wetter...
Larry Plotter
04.12.2018, 11:35
Aber ganz sicher kann er ihn in der Zeit nutzen, in der er Strom produziert.
Also dann, wenn er direkt zur Verfuegung steht.
Dann kann er z.B. sein E-Auto "tanken". Oder die Waschmaschine laufen
lassen, oder Holz saegen, oder Waesche waschen.....etc...
ohne dass sein Stromzaehler laeuft.
Und falls er noch eine ordentliche Speicherung per Akkus hat, geht das
auch noch ueber den Zeitraum der akuten Produktion hinaus.
Zumindest in einem gewissen Rahmen.
Ich lebe, wie die meisten hier, nur vom Netz. Abhaengig von "Anderen".
Er hat sich bereits teilweise unabhaengig gemacht. Was ist so falsch
daran ?
Grundsatzentscheidung richtig,
aber
für einen Teil des Stromes nutzt er das Netz der Allgemeinheit
a) kostenlos
und
b) je nach stromanfall entstehen der Allgemeinheit noch zusätzliche Kosten
(Das kann ihm zwar egal sein, weil die Politik "zu Blöde" war, aber konterkariert dies erst mal den Öko-Gedanken)
Larry Plotter
04.12.2018, 11:40
Das Netz ist aber kein "Speicher" - wenn Du eine Kwh in das Netz speist ist diese eine Kwh weg.
Dann holst Du Dir aber später "eine andere KWh" damit Deine KWh-Erzeugung Deinem Verbrauch entspricht,
wodurch Du doch das Netz als "Speicher" nutzt
(wenn auch nur indirekt, aber die Allgemeinheit MUSS das Netz auch für Dein Handeln vorhalten,
heisst, Du bist eben nicht autark.)
Larry Plotter
04.12.2018, 11:44
Das passiert gerade,
täglich werden feierlich Ladesäulen eingeweiht!
Nur wollen die Leute damit auch Geld verdienen,
sonst macht so eine Investition keinen Sinn.
Suedwester
04.12.2018, 11:46
Grundsatzentscheidung richtig,
aber
für einen Teil des Stromes nutzt er das Netz der Allgemeinheit
a) kostenlos
und
b) je nach stromanfall entstehen der Allgemeinheit noch zusätzliche Kosten
(Das kann ihm zwar egal sein, weil die Politik "zu Blöde" war, aber konterkariert dies erst mal den Öko-Gedanken)
Niemand nutzt das Netz der Allgemeinheit kostenlos. Sogar, wenn
du keinen Strom aus dem oeffentlichen Netz verbrauchst, zahlst du
eine Grundgebuehr...Zaehlergebuehr...Anschlussgebuehr.. .oder wie immer
es bei den Strom- Anbietern genannt wird.
Kosten entstehen der Allgemeinheit immer, egal wer den Strom erzeugt
und einspeist.
Je mehr er von seinem eigenerzeugten Strom verbraucht, ohne ihn einzuspeisen,
desto mehr erspart er dann der "Allgemeinheit". Und gleichzeitig verbraucht er
keinen Strom, der fuer die "Allgemeinheit" produziert wird.
Und seine Anlage hat er selbst bezahlt, nicht die "Allgemeinheit".
Larry Plotter
04.12.2018, 11:59
Niemand nutzt das Netz der Allgemeinheit kostenlos. Sogar, wenn
du keinen Strom aus dem oeffentlichen Netz verbrauchst, zahlst du
eine Grundgebuehr...Zaehlergebuehr...Anschlussgebuehr.. .oder wie immer
es bei den Strom- Anbietern genannt wird.
Kosten entstehen der Allgemeinheit immer, egal wer den Strom erzeugt
und einspeist.
Je mehr er von seinem eigenerzeugten Strom verbraucht, ohne ihn einzuspeisen,
desto mehr erspart er dann der "Allgemeinheit". Und gleichzeitig verbraucht er
keinen Strom, der fuer die "Allgemeinheit" produziert wird.
Und seine Anlage hat er selbst bezahlt, nicht die "Allgemeinheit".
Seine Anlage schon,
aber er verbraucht ja zeitlich seinen Strom nicht so wie er anfällt,
also benötigt er das Netz der Allgemeinheit
als "kostenlosen Zwischenpuffer", was dann dazuführt (wenn es zu Viele machen)
das die Netzstabilität durch Zusatzmassnahmen (welche sonst nicht anfallen würden)
abgesichert werden muss.
Muss er diese Zusatzmassnahmen bezahlen?
Nur wollen die Leute damit auch Geld verdienen,
sonst macht so eine Investition keinen Sinn.
so isses!
MANFREDM
04.12.2018, 12:21
Doch,
die hat nämlich tagsüber den Akku aufgeladen,
den du dann anzapfst.
Wenn du wollen tätest.
:haha: Keine einzige Gemeinde, die sich als autark bezeichnet, hat sich vom Stromnetz abgekoppelt. :haha:
https://www.zeit.de/zeit-wissen/2013/02/Autarkes-Dorf-Energiewende
Seine Anlage schon,
aber er verbraucht ja zeitlich seinen Strom nicht so wie er anfällt,
also benötigt er das Netz der Allgemeinheit
als "kostenlosen Zwischenpuffer", was dann dazuführt (wenn es zu Viele machen)
das die Netzstabilität durch Zusatzmassnahmen (welche sonst nicht anfallen würden)
abgesichert werden muss.
Muss er diese Zusatzmassnahmen bezahlen?
Eben! Alles parasitär!
Suedwester
04.12.2018, 12:27
Seine Anlage schon,
aber er verbraucht ja zeitlich seinen Strom nicht so wie er anfällt,
also benötigt er das Netz der Allgemeinheit
als "kostenlosen Zwischenpuffer", was dann dazuführt (wenn es zu Viele machen)
das die Netzstabilität durch Zusatzmassnahmen (welche sonst nicht anfallen würden)
abgesichert werden muss.
Muss er diese Zusatzmassnahmen bezahlen?
Diese "Zusatzmassnahmen" fallen bei jedem an, der in seiner Bude
einen Schalter fuer ein Elektrogeraet umlegt, egal wann, egal wo.
Dem Netz der "Allgemeinheit" kannst du garnicht entfliehen.
Man wird dir einen Stromanschluss aufnoetigen, ob du ihn willst
oder nicht.
Worin besteht denn der Unterschied ob ich, du... (ohne PV-Anlage) gleichzeitig
entscheiden, (massiv) Strom zu verbrauchen, weil wir und unsere Familien
staubsaugen, waschen, Holz saegen, backen, "microwellen", unsere Haeuser
weihnachtlich mit 5000 Watt Lichterketten bestrahlen wollen bzw. mit anderen
"Grossverbrauchern" arbeiten .....? ....oder ob der PV-Anlagenbesitzer sich
auch mal "massiv" ins Netz einklinkt, weil sein eingens erzeugter Strom gerade
nicht reicht und der aus seinen Akkus auch nicht.....
Er wird uebrigens solche Exzesse vermeiden, weil er ja seinen eigenen Strom
nutzen will. Dafuer hat er die Anlage (hauptsaechlich) angeschafft.
Gelegentlich gibt er auch etwas zurueck. Das tun wir nicht.
hamburger
04.12.2018, 12:30
:haha: Keine einzige Gemeinde, die sich als autark bezeichnet, hat sich vom Stromnetz abgekoppelt. :haha:
https://www.zeit.de/zeit-wissen/2013/02/Autarkes-Dorf-Energiewende
Eben! Alles parasitär!
Anstatt den Begriff parasitär zu nutzen wäre asozial angemessener. Ebenso wie sich Türken von dem Sozialsystem finanzieren lassen, oder andere die soziale Hängematte ausnutzen gibt es auch Leute, die das System für sich nutzen, zum Schaden der Allgemeinheit.
Das die Ausregelung des Netzes dabei an Grenzen gerät interessiert sie nicht, denn auch diese Maßnahmen müssen andere bezahlen.
Larry Plotter
04.12.2018, 12:43
Diese "Zusatzmassnahmen" fallen bei jedem an, der in seiner Bude
einen Schalter fuer ein Elektrogeraet umlegt, egal wann, egal wo.
Dem Netz der "Allgemeinheit" kannst du garnicht entfliehen.
Man wird dir einen Stromanschluss aufnoetigen, ob du ihn willst
oder nicht.
Worin besteht denn der Unterschied ob ich, du... (ohne PV-Anlage) gleichzeitig
entscheiden, (massiv) Strom zu verbrauchen, weil wir und unsere Familien
staubsaugen, waschen, Holz saegen, backen, "microwellen", unsere Haeuser
weihnachtlich mit 5000 Watt Lichterketten bestrahlen wollen bzw. mit anderen
"Grossverbrauchern" arbeiten .....? ....oder ob der PV-Anlagenbesitzer sich
auch mal "massiv" ins Netz einklinkt, weil sein eingens erzeugter Strom gerade
nicht reicht und der aus seinen Akkus auch nicht.....
Er wird uebrigens solche Exzesse vermeiden, weil er ja seinen eigenen Strom
nutzen will. Dafuer hat er die Anlage (hauptsaechlich) angeschafft.
Gelegentlich gibt er auch etwas zurueck. Das tun wir nicht.
Diese Zusatzmassnahmen ,............für die "alte Stromerzeugung" , ja die waren im Preis der Grundgebühr enthalten.
Doch durch den verstärkten Ausbau von Wind und Solar,
wo man zeitlich nicht mehr so wie früher es "einfacher" regeln kann
zwischen Stromerzeugung und Stromabnahme,
sind weitere Zusatzmassnahmen für die Netzstabilität erforderlich geworden,
welche eben nicht mehr über den bisherigen Betrag abgedeckt sind.
Diese "heutigen" Massnahmen resultieren alleine aus o.g. Sachstand,
und die reichen immer noch nicht aus.
Mehr noch, es geht sogar in die Anlagentechnik mittlerweile hinein,
bedeutet wenn zu viel Strom anfällt,
können nun grosse Anlagen vom jeweiligen Netzbetreiber direkt abgeschaltet werden,
d.h. der Ökostrom wird erst gar nicht ins Netz gelassen (Totalverlust)
muss aber über das EEG vergütet werden!!
Suedwester
04.12.2018, 13:10
Diese Zusatzmassnahmen ,............für die "alte Stromerzeugung" , ja die waren im Preis der Grundgebühr enthalten.
Doch durch den verstärkten Ausbau von Wind und Solar,
wo man zeitlich nicht mehr so wie früher es "einfacher" regeln kann
zwischen Stromerzeugung und Stromabnahme,
sind weitere Zusatzmassnahmen für die Netzstabilität erforderlich geworden,
welche eben nicht mehr über den bisherigen Betrag abgedeckt sind.
Diese "heutigen" Massnahmen resultieren alleine aus o.g. Sachstand,
und die reichen immer noch nicht aus.
Mehr noch, es geht sogar in die Anlagentechnik mittlerweile hinein,
bedeutet wenn zu viel Strom anfällt,
können nun grosse Anlagen vom jeweiligen Netzbetreiber direkt abgeschaltet werden,
d.h. der Ökostrom wird erst gar nicht ins Netz gelassen (Totalverlust)
muss aber über das EEG vergütet werden!!
Stimmt, da waere es besser, man koennte (z.B.) die grossen Kohlekraftwerke
schnell runterregeln und den Wind-und Solarstrom nutzen, wenn er zur
Verfuegung steht.
Aber die dicken Kraftwerke brauchen diesbezueglich TAGE. Also, voellig unbrauchbar
fuer eine schnelle Anpassung. Ein Windpark wird per "Fernbedienung" einfach
abgeschaltet, das ist einfacher zu machen. Aber nicht grundsaetzlich sinnvoll
im Sinne der Umwelt, von der dann anfalllenden EEG mal ganz zu schweigen.
Das sollte man aber nicht der Wind-und Solarenergie anlasten.....
Keine einzige Gemeinde, die sich als autark bezeichnet, hat sich vom Stromnetz abgekoppelt.
....
Wozu denn auch?
Nur um dein ideologisches Brett vorm Kopf zu polieren?
https://www.electrive.net/wp-content/uploads/2018/06/jeep-bev-phen-plan.png
FCA pumpt Milliarden in Elektrifizierung eigener Werke
500eAlfa RomeoBEVFiatFiat-ChryslerItalienJeepMirafioriPHEVPomiglianoTurin
Fiat Chrysler will laut einem nun veröffentlichten Investitionsplan bis 2021 mehr als fünf Milliarden Euro in die Elektrifizierung seiner italienischen Werke investieren. Das FCA-Werk Mirafiori in Turin wird u.a. auf die Produktion einer elektrischen Kleinwagen-Plattform vorbereitet.
https://www.electrive.net/2018/11/29/fca-pumpt-milliarden-in-elektrifizierung-eigener-werke/
MANFREDM
04.12.2018, 14:09
Warum wird so ein Schwachsinn gepostet?
https://www.electrive.net/wp-content/uploads/2018/06/jeep-bev-phen-plan.png
FCA pumpt Milliarden in Elektrifizierung eigener Werke
500eAlfa RomeoBEVFiatFiat-ChryslerItalienJeepMirafioriPHEVPomiglianoTurin
Deswegen:
Wozu denn auch? Nur um dein ideologisches Brett vorm Kopf zu polieren?
:haha:Im übrigen: Die eigenen Werke sind längst elektrifiziert! :haha:
Stimmt, da waere es besser, man koennte (z.B.) die grossen Kohlekraftwerke
schnell runterregeln und den Wind-und Solarstrom nutzen, wenn er zur
Verfuegung steht.
Aber die dicken Kraftwerke brauchen diesbezueglich TAGE. Also, voellig unbrauchbar
fuer eine schnelle Anpassung. Ein Windpark wird per "Fernbedienung" einfach
abgeschaltet, das ist einfacher zu machen. Aber nicht grundsaetzlich sinnvoll
im Sinne der Umwelt, von der dann anfalllenden EEG mal ganz zu schweigen.
Das sollte man aber nicht der Wind-und Solarenergie anlasten.....
Man braucht aber wiederum diese "dicken Kraftwerke", um bei entsprechenden Wetterverhältnissen und Tageszeiten, wenn die "Erneuerbaren" nicht liefern können, die Versorgung aufrecht erhalten zu können. Daher müssen diese Kraftwerke immer im Hintergrund mit einer gewissen Mindestlast durchgefahren werden, um dann eben in oben gegebenen Fällen wieder hochgefahren zu werden, falls nicht -> Blackout. Diese Bereitschaft kostet, da die Kraftwerke so nicht im optimalen Lastbereich betrieben werden können, dies darf der Stromkunde bezahlen.
Und ja, es stimmt, ein Großkraftwerk bedarf einiger Zeit (aber Tage? Mit Sicherheit nicht...), um hoch- und runtergefahren zu werden, doch diesem Kraftwerk ist es völlig schnurz, ob und wie stark der Wind weht bzw. die Sonne scheint, es kann nach Bedarf gesteuert und geregelt werden.
Den Windmühlen und Photozellen jedoch fehlt diese Fähigkeit völlig, also sind der zusätzliche Aufwand und die dafür anfallenden Zusatzkosten durchaus diesen anzulasten.
FranzKonz
04.12.2018, 14:52
Man braucht aber wiederum diese "dicken Kraftwerke", um bei entsprechenden Wetterverhältnissen und Tageszeiten, wenn die "Erneuerbaren" nicht liefern können, die Versorgung aufrecht erhalten zu können. Daher müssen diese Kraftwerke immer im Hintergrund mit einer gewissen Mindestlast durchgefahren werden, um dann eben in oben gegebenen Fällen wieder hochgefahren zu werden, falls nicht -> Blackout. Diese Bereitschaft kostet, da die Kraftwerke so nicht im optimalen Lastbereich betrieben werden können, dies darf der Stromkunde bezahlen.
Und ja, es stimmt, ein Großkraftwerk bedarf einiger Zeit (aber Tage? Mit Sicherheit nicht...), um hoch- und runtergefahren zu werden, doch diesem Kraftwerk ist es völlig schnurz, ob und wie stark der Wind weht bzw. die Sonne scheint, es kann nach Bedarf gesteuert und geregelt werden.
Den Windmühlen und Photozellen jedoch fehlt diese Fähigkeit völlig, also sind der zusätzliche Aufwand und die dafür anfallenden Zusatzkosten durchaus diesen anzulasten.
Das ist richtig. Man braucht die fetten Generatoren aber auch noch aus einem anderen Grund. Sie geben durch ihre Kombination aus Masse und Leistung nicht nur den Takt vor, sondern gleichen auch die schnellen Spitzen aus. Auch das ist ein Grund dafür, dass die gar nicht so ohne weiteres abgeschaltet werden können.
Das ist richtig. Man braucht die fetten Generatoren aber auch noch aus einem anderen Grund. Sie geben durch ihre Kombination aus Masse und Leistung nicht nur den Takt vor, sondern gleichen auch die schnellen Spitzen aus. Auch das ist ein Grund dafür, dass die gar nicht so ohne weiteres abgeschaltet werden können.
Richtig, doch ich wollte den Mitforisten nicht überfrachten :ätsch:
zum "Takt":
Ich meine mal gelesen zu haben, dass die Netzfrequenz überhaupt nur von Großkraftwerken bereitgestellt werden könne, die "Erneuerbaren" würden dagegen lediglich an diese angepasst, aber nichts genaues weiß ich nicht. Vielleicht sollte ich mich doch mal bei der Anna-Lena (immerhin "Energieexpertin"!) darüber erkundigen?
https://www.youtube.com/watch?v=QYcualWmbFQ
Sind 100% Elektroautos in Deutschland möglich? Ja - fast ohne Einschränkungen.
Horst Lüning
Am 15.02.2016 veröffentlicht
https://www.youtube.com/watch?v=QYcualWmbFQ
Wusste man schon vor 3 Jahren,
heute haben sich die Reichweiten schon verdoppelt.
https://blog.stromhaltig.de/wp-content/uploads/stromverbrauch_deutschland.png
Was viele nicht wissen, der Gesamtstromverbrauch in Deutschland sinkt seit Jahren,
also kein Problem, die bestehende Netze mit E-Mobilität wieder höher zu belasten.
https://blog.stromhaltig.de/2014/09/deutschland-verbraucht-immer-weniger-strom/
FranzKonz
04.12.2018, 15:27
Richtig, doch ich wollte den Mitforisten nicht überfrachten :ätsch:
zum "Takt":
Ich meine mal gelesen zu haben, dass die Netzfrequenz überhaupt nur von Großkraftwerken bereitgestellt werden könne, die "Erneuerbaren" würden dagegen lediglich an diese angepasst, aber nichts genaues weiß ich nicht. Vielleicht sollte ich mich doch mal bei der Anna-Lena (immerhin "Energieexpertin"!) darüber erkundigen?
Die Anna-Lena, die überschüssige Energie im Netz speichern kann? Ja, die müsste das wissen. :D
Ja, es wird behauptet, dass es nur so ginge. Aber die Erfahrung zeigt, dass es für nahezu jedes Problem mehr als eine Lösung gibt. Ich habe mal Fernsehtechniker gelernt und weiß daher, dass in dieser Technik mehrere Frequenzen und auch Phasenlagen über kurze Pulse zwischen zwei Halbbildern synchronisiert werden. Ich sehe an sich nur einen Grund dafür, warum das im Stromnetz nicht auch elektronisch machbar sein sollte: Es müssten gigantische Leistungen gesteuert werden. Außerdem könnte man rein theoretisch diese Masse auch ohne Kraftwerk hinstellen: Eine Synchronmaschine lässt sich sowohl als Motor, wie auch als Generator betreiben.
FranzKonz
04.12.2018, 15:30
...
Was viele nicht wissen, der Gesamtstromverbrauch in Deutschland sinkt seit Jahren,
also kein Problem, die bestehende Netze mit E-Mobilität wieder höher zu belasten.
Warum denkst Du nur nie einen Gedanken zu Ende? Bisher wurden Kraftwerke nach Bedarf gebaut. Da, wo sie gebraucht wurden. Für den Wind sollen Kraftwerke überwiegend in die Nordsee. Soll ich dann zum Laden an die Küste fahren?
....Eine Synchronmaschine lässt sich sowohl als Motor, wie auch als Generator betreiben.
Genau dieses Prinzip wird im E-Auto auch verwendet,
einmal als Antrieb ......Motor
und als Bremse...........Generator.
Sogenannte Rekuperation, wo die Bewegungsenergie des Auto wieder in den Akku zurückgepumpt wird.
Spart Energie, Bremsklötze und Bremsscheiben.
Niedrige Wartungskosten!
Die Anna-Lena, die überschüssige Energie im Netz speichern kann? Ja, die müsste das wissen. :D...
Diese grüne Quassestrippe weiß gar nix.
Die kann nur schnell politkorrekt daherquasseln.
Sonst nix.
In einer quietschenden Tinnitus-Tonhöhe, die unerträglich ist.
Warum denkst Du nur nie einen Gedanken zu Ende? Bisher wurden Kraftwerke nach Bedarf gebaut. Da, wo sie gebraucht wurden. Für den Wind sollen Kraftwerke überwiegend in die Nordsee. Soll ich dann zum Laden an die Küste fahren?
Ich will keine Verspargelung der Landschaft mit Vögelschreddern!
Du vielleicht?
Die Anna-Lena, die überschüssige Energie im Netz speichern kann? Ja, die müsste das wissen. :D
Ja, es wird behauptet, dass es nur so ginge. Aber die Erfahrung zeigt, dass es für nahezu jedes Problem mehr als eine Lösung gibt. Ich habe mal Fernsehtechniker gelernt und weiß daher, dass in dieser Technik mehrere Frequenzen und auch Phasenlagen über kurze Pulse zwischen zwei Halbbildern synchronisiert werden. Ich sehe an sich nur einen Grund dafür, warum das im Stromnetz nicht auch elektronisch machbar sein sollte: Es müssten gigantische Leistungen gesteuert werden. Außerdem könnte man rein theoretisch diese Masse auch ohne Kraftwerk hinstellen: Eine Synchronmaschine lässt sich sowohl als Motor, wie auch als Generator betreiben.
Jo, die durchgerechnete Speicher-Lena :D
zum Gefetteten:
Meinst Du das so wie es zum Beispiel mit Invertern von modernen Schweißgeräten gemacht wird?
Dort wird ja der eingehende Wechselstrom zuerst gleichgerichtet, der daraus resultierende Gleichstrom dann mittels Leistungselektronik mit Frequenzen im kHz-Bereich "zerhackt" und erst danach dann transformiert. Damit kann man dann frei Schnauze die Stromstärke wählen, die dazu gehörige Spannung nachregeln, beim Wechselstromschweißen zusätzlich noch die Frequenz und Phasenlage einstellen, etc. pp...
Früher wurde das ja mit Thyristoren bewerkstelligt, allerdings saufen die recht viel und benötigen auch entsprechend Platz im Apparat, daher stieg man vor geraumer Zeit auf die vorgenannten Inverter um.
Problem an der ganzen Sache:
Schweißapparate verarbeiten nur Leistungen im kW-Bereich, insofern wäre es reichlich aufwendig und erst recht teuer (so ein Inverter macht ja einen Großteil der Kosten von etlichen tausend Teuros für so einen Apparillo aus), wendete man dies auf ein gesamtes Stromnetz mit zweistelliger GW-Leistung an, dennoch, möglich wäre es wohl, rein technisch gesehen.
zur Synchronmaschine:
Die Hauptsache daran ist ja, dass genug rotierende Massen (nein, liebe Windmühlenfreunde, Euer Krempel ist damit nicht gemeint!) zum Einsatz kommen, um "glättend" wirken zu können.
hamburger
04.12.2018, 16:07
Jo, die durchgerechnete Speicher-Lena :D
zum Gefetteten:
Meinst Du das so wie es zum Beispiel mit Invertern von modernen Schweißgeräten gemacht wird?
Dort wird ja der eingehende Wechselstrom zuerst gleichgerichtet, der daraus resultierende Gleichstrom dann mittels Leistungselektronik mit Frequenzen im kHz-Bereich "zerhackt" und erst danach dann transformiert. Damit kann man dann frei Schnauze die Stromstärke wählen, die dazu gehörige Spannung nachregeln, beim Wechselstromschweißen zusätzlich noch die Frequenz und Phasenlage einstellen, etc. pp...
Früher wurde das ja mit Thyristoren bewerkstelligt, allerdings saufen die recht viel und benötigen auch entsprechend Platz im Apparat, daher stieg man vor geraumer Zeit auf die vorgenannten Inverter um.
Problem an der ganzen Sache:
Schweißapparate verarbeiten nur Leistungen im kW-Bereich, insofern wäre es reichlich aufwendig und erst recht teuer (so ein Inverter macht ja einen Großteil der Kosten von etlichen tausend Teuros für so einen Apparillo aus), wendete man dies auf ein gesamtes Stromnetz mit zweistelliger GW-Leistung an, dennoch, möglich wäre es wohl, rein technisch gesehen.
zur Synchronmaschine:
Die Hauptsache daran ist ja, dass genug rotierende Massen (nein, liebe Windmühlenfreunde, Euer Krempel ist damit nicht gemeint!) zum Einsatz kommen, um "glättend" wirken zu können.
Hör mal einfach Lühning zu, dann weißt du, das Whisky trinken dumm macht.
Ein Klugscheißer vor dem Herrn. Übrigens, Olivers Freund antwortet niemals auf Vorhalte....
Die Ausregelung eines Netzes ist etwas komplizierter, da Frequenz und Spannung innerhalb kleinster Toleranzen eingehalten werden müssen. Bisher haben das die Grundlastkraftwerke ermöglicht, die mit ihrem Anteil dafür gesorgt haben, das Schwankungen kaum Auswirkungen hatten.
Nach der Abschaltung geht der Spaß dann richtig los....
Da ich bei wichtigen Verbrauchern USV vorschalten kann, tangiert mich das weniger.
Hatten wir übrigens schon früher, wo vor den Röhrenfernsehern Spannungsstabilisatoren vorgeschaltet worden sind, in einigen Regionen.
Zurück auf die Bäume geht es, diesmal mit Oliver und E Auto
FranzKonz
04.12.2018, 16:24
...
Schweißapparate verarbeiten nur Leistungen im kW-Bereich, insofern wäre es reichlich aufwendig und erst recht teuer (so ein Inverter macht ja einen Großteil der Kosten von etlichen tausend Teuros für so einen Apparillo aus), wendete man dies auf ein gesamtes Stromnetz mit zweistelliger GW-Leistung an, dennoch, möglich wäre es wohl, rein technisch gesehen.
Die "Inverter" sind prinzipiell ohnehin erforderlich, zumindest bei den Solaranlagen, denn da kommt ohnehin Gleichstrom raus, und angeblich wird das auch bei Windkraft inzwischen wenigstens von einigen Herstellern so gemacht. Die Neuerung bestünde darin, alle diese Geräte zu synchronisieren. Das stelle ich mir nicht ganz so einfach vor. Aktuell synchronisieren sie sich über die Vorgabe aus den fetten Kraftwerken.
zur Synchronmaschine:
Die Hauptsache daran ist ja, dass genug rotierende Massen (nein, liebe Windmühlenfreunde, Euer Krempel ist damit nicht gemeint!) zum Einsatz kommen, um "glättend" wirken zu können.
So ist es.
.... wo vor den Röhrenfernsehern Spannungsstabilisatoren vorgeschaltet worden sind, in einigen Regionen.
Zurück auf die Bäume geht es, diesmal mit Oliver und E Auto
Röhrenfernseher solltest du im Museum lassen!
Schönes Beispiel durch neue LCD-TV wurde der Stromverbrauch in etwa geviertelt. Bildfläche ver-x-facht!
;)
Wenn seit Jahren der Stromverbrauch sinkt und alle Stromversorger mir bisher gesagt haben, dass die E-Mobilität kein Problem für die Netze darstellt, Phantanstilliarden Investitionskosten?!,
warum wollt GERADE IHR es besser wissen wollen als all die Fachleute?
Auf dem Weg sogar zurück auf die Bäume?
Lächerlicher gehts ja wohl gar nicht.
Außerdem ist seit Jahren das Netz auch immer stabiler geworden,
weniger Netzausfallzeiten,
habe ich gestern gepostet.
Etwas mehr Zukunfts-Optimismus wäre ja wohl angebracht.
Technisch.
Nicht Merkelorkisch!
;)
FranzKonz
04.12.2018, 16:27
Ich will keine Verspargelung der Landschaft mit Vögelschreddern!
Du vielleicht?
Ich mag auch nicht zum Laden an die Küste fahren. Ist mir zu umständlich.
Ich mag auch nicht zum Laden an die Küste fahren. Ist mir zu umständlich.
Vor allem für knatternde Moppeds!
Du fährst ja auch nicht zum Tanken nach Rotterdam?
;)
hamburger
04.12.2018, 16:32
Röhrenfernseher solltest du im Museum lassen!
;)
Wenn seit Jahren der Stromverbrauch sinkt und alle Stromversorger mir bisher gesagt haben, dass die E-Mobilität kein Problem für die Netze darstellt, Phantanstilliarden Investitionskosten?!,
warum wollt GERADE IHR es besser wissen wollen als all die Fachleute?
Auf dem Weg sogar zurück auf die Bäume?
Lächerlicher gehts ja wohl gar nicht.
Außerdem ist seit Jahren das Netz auch immer stabiler geworden,
weniger Netzausfallzeiten,
habe ich gestern gepostet.
Welche Fachleute? Professor Sinn kennst du...muss ich dir den Vortrag noch einmal nahe bringen?
Hast du überhaupt einmal praktische Erfahrungen in der Elektrotechnik genießen dürfen?
Oder machst du wieder den Klugscheißer Lühning, der keine Ahnung hat?
Vielleicht sollte das Forum mal zusammen legen und dir einen Baukasten für Grundlagen der Elektrizität schenken?
Im Gegensatz zu dir spreche ich mit den Leuten, die das Netz in Hamburg am Laufen halten müssen.
Die laufen von einer Reparatur zur nächsten, weil die alten Leitungen die normalen Lasten kaum bewältigen können....
In Zukunft nenne seriöse Fachleute, und keine Dummbeutel von NGO nahestehenden Organisationen
Hör mal einfach Lühning zu, dann weißt du, das Whisky trinken dumm macht.
Ein Klugscheißer vor dem Herrn. Übrigens, Olivers Freund antwortet niemals auf Vorhalte....
Die Ausregelung eines Netzes ist etwas komplizierter, da Frequenz und Spannung innerhalb kleinster Toleranzen eingehalten werden müssen. Bisher haben das die Grundlastkraftwerke ermöglicht, die mit ihrem Anteil dafür gesorgt haben, das Schwankungen kaum Auswirkungen hatten.
Nach der Abschaltung geht der Spaß dann richtig los....
Da ich bei wichtigen Verbrauchern USV vorschalten kann, tangiert mich das weniger.
Hatten wir übrigens schon früher, wo vor den Röhrenfernsehern Spannungsstabilisatoren vorgeschaltet worden sind, in einigen Regionen.
Zurück auf die Bäume geht es, diesmal mit Oliver und E Auto
Am Whiskey liegt das nicht, der Kerl ist einfach von Haus aus so :crazy:
Ich habe mir tatsächlich 2 Minuten des oben verlinkten Videos gegeben, das war aber schon mehr als genug und ich mußte den Herrn Lüning wieder wegdrücken. Ein Dampfplauderer vor dem Herrn, wobei das an sich nicht so tragisch wäre, nein, er kommt auch noch enorm unsympathisch rüber.
Freilich ist die Netzfrequenz recht eng toleriert, dem habe ich ja auch nicht widersprochen.
Mir scheint aber, so zumindest interpretiere ich Deine Antwort, dass Dir das Wissen dazu fehlt, wie präzise man moderne Inverter regeln kann (falls doch, 'schulligung :hd:). Außerdem diente mir dieses Beispiel nur als Erklärungsversuch für das, was Franz Konz gemeint haben könnte (ich weiß es nämlich schlicht noch nicht). Eine wirklich gangbare Lösung ist das freilich nicht, wenn man den ganzen Aufwand bedenkt, denn mit den hierfür aufzuwendenden Kosten könnte man wohl so einige Kernkraftwerke bauen und betreiben.
Welche Toleranz lassen diese USVs zu?
Die "Inverter" sind prinzipiell ohnehin erforderlich, zumindest bei den Solaranlagen, denn da kommt ohnehin Gleichstrom raus, und angeblich wird das auch bei Windkraft inzwischen wenigstens von einigen Herstellern so gemacht. Die Neuerung bestünde darin, alle diese Geräte zu synchronisieren. Das stelle ich mir nicht ganz so einfach vor. Aktuell synchronisieren sie sich über die Vorgabe aus den fetten Kraftwerken.
Ah gut, dann wäre das geklärt.
FranzKonz
04.12.2018, 16:40
Vor allem für knatternde Moppeds!
Du fährst ja auch nicht zum Tanken nach Rotterdam?
;)
Nein. Aber die Leitungen / Schiffe sind bereits für meinen Bedarf ausgelegt.
https://www.youtube.com/watch?v=6-I1Qs0rvfQ
Nein. Aber die Leitungen / Schiffe sind bereits für meinen Bedarf ausgelegt.
Jooo, sogar die Rheinschiffe!
;)
Die Leitungen für die E-Mobilität sind auch schon seit Jahrzehnten vorhanden.
FranzKonz
04.12.2018, 16:51
...
Die Leitungen für die E-Mobilität sind auch schon seit Jahrzehnten vorhanden.
Jetzt muss ich Dir aber auch mal sagen, dass Du lügst.
Welche Fachleute? Professor Sinn kennst du...muss ich dir den Vortrag noch einmal nahe bringen?
Hast du überhaupt einmal praktische Erfahrungen in der Elektrotechnik genießen dürfen?
Oder machst du wieder den Klugscheißer Lühning, der keine Ahnung hat?
Vielleicht sollte das Forum mal zusammen legen und dir einen Baukasten für Grundlagen der Elektrizität schenken?
Im Gegensatz zu dir spreche ich mit den Leuten, die das Netz in Hamburg am Laufen halten müssen.
Die laufen von einer Reparatur zur nächsten, weil die alten Leitungen die normalen Lasten kaum bewältigen können....
In Zukunft nenne seriöse Fachleute, und keine Dummbeutel von NGO nahestehenden Organisationen
Prof Sinn ist Volkswirt
Lüning ist Aerodynamiker-Ingenieur.
Ich bin Physiker.
E-Technik ist ein Teil der Physik.
Was bist du von Beruf?
Jetzt muss ich Dir aber auch mal sagen, dass Du lügst.
Hast du keinen Strom in deiner Bude?
Wenn ja,
kannst du dort auch ein E-Auto aufladen.
Prof Sinn ist Volkswirt
Lüning ist Aerodynamiker-Ingenieur.
Ich bin Physiker.
E-Technik ist ein Teil der Physik.
Was bist du von Beruf?
Die GröKaz ist auch Physikerin, das heißt nichts :D
Die GröKaz ist auch Physikerin, das heißt nichts :D
Wem sagst du das!
;)
Du bist Elektrikerfachmann.
Das ist prima für den Betrieb von Solartechnik etc....
Das wäre was für dich.
Du bist Elektrikerfachmann.
Das ist prima für den Betrieb von Solartechnik etc....
Das wäre was für dich.
Jetz kommt der Schmarrn wieder...
FranzKonz
04.12.2018, 17:01
Hast du keinen Strom in deiner Bude?
Wenn ja,
kannst du dort auch ein E-Auto aufladen.
Ja. Ich weiß aber auch, dass die Leitungskapazitäten begrenzt sind. Umsonst faseln unsere Grünlinge nicht von HGÜ und Netzausbau.
Was ein Quatsch. Das Forum macht echt kein Spass mehr. Nur noch Opfer denen keine Antwort zu doof ist.
Du jammerst weil du ahnst, dass es stimmt: es ist die ganze Wahrheit, dass nur schwache Menschen zur Autoritätshörigkeit neigen, nur schwache Persönlichkeiten rufen nach jemandem der ihnen die Entscheidungen abnimmt, nur schwache Persönlichkeiten sind nicht in der Lage über ihr Leben selbst zu bestimmen.
Warum einst du gibt es den o.g. Despotien keinerlei freie Presse, keine freie Lehre, keine freie Meinungsäußerung, keine freie Justiz - warum werden in o.g. Beispielen Intellektuelle ohne Verfahren oder mit beliebigen eingenistet - woran meinst du liegt das?
Nietzsche
04.12.2018, 17:07
Nicht jeder ist Hausbesitzer. Und wieviel haben wir von dem fünfstelligen Betrag durch Subventionen mitbezahlt? Oder gibt es die Zulage nicht mehr? Wenn sich jemand unabhängig machen kann ist das gut, nur möchte ich deswegen nicht höhere Strompreise zahlen müssen.
Du solltest mal aufhören damit, Menschen die aus welchen Gründen auch immer keine Solaranlage oder E-Auto besitzen oder sich anschaffen können, als "Blödel" hinzustellen und Du dich selber somit als überlegenes cleveres Bürschchen. Kommt jedenfalls so rüber.
Das ist exakt das, was mich stört. Dieses: "Jeder könnte ja...."
Den fuenfstelligen Betrag hat er von seinem eigenen Geld bezahlt. Die Tatsache, dass nicht jeder Hausbesitzer ist, ist nicht Ollivers Schuld.Fuer die Zahlungen, die wir leisten muessen, ist er ebenfalls nicht verantwortlich. Diese haben "Andere" zu verantworten, weil SIE daran verdienen. Legitimiert durch grosse Teile des Stimmviehs. Soweit mir bekannt ist, soll doch die Foerderung von Wind-und Solarenergie wegfallen, oder liege ich da falsch...? Und genau diesen(baldigen?) Wegfall zieht man doch (hier) gerne heran, um Olliver zu erklaeren, wie "bloed" er doch ist, weil er "vollkommen sinnlos" investiert hat.....Ja was denn nun?
Du verdrehst es. Er hat den fünfstelligen Betrag bezahlt, seine Anlagen sind finanziert, und er BEHAUTET, dass es bei JEDEM was lohnen würde denn BEI IHM hat es sich ja gelohnt. Er behauptet demnach jeder KÖNNTE und jeder SOLLTE ebenfalls einen fünfstelligen Betrag ausgeben und das dann auf das eigene Hausdach schnallen, es SOLL ja auch jeder Eigenheim haben und DANN soll man sich auch noch ein E-Auto kaufen, welches man dann mit seiner durchfinanzierten PV-Anlage betreiben kann, oder an kostenlosen Ladesäulen auftanken kann. Kosten: 300 000€. Und die soll dann jeder locker haben. Wer das nicht macht oder NICHT KANN, der zahlt dem Fiskus einfach nur sinnlos Geld oder ist veraltet, blöde weil er Geld verschenkt. Dass nicht jeder dasselbe Nutzerverhalten hat oder dieselbe finanzielle Lage oder Sicherheiten, das ist ihm egal. FÜR IHN kostet der Strom nichts.
Ich merke dann immer an, dass er sich auch einen 1 Mio. Liter Tank aufs Grundstück setzen kann, den mit Benzin füllt, und dann über die lacht, die bei steigendem Benzinpreis immer mehr bezahlen müssen, denn einen Tank kaufen könne ja jeder....
Wenn er E-Auto faehrt, (auch) weil es ihm Spass macht, ueberwiegend aus seiner eigenen PV-Anlage zu "tanken" und nicht jedesmal Geld an die Kasse einer Tanke zu bringen ...weil seine Anlage und sein E-Auto bezahlt
sind und er jetzt nach und nach von seiner recht hohen Investion profitiert,finde ich das in Ordnung. Dafuer muss man kein verblendeter Gruener sein.
Das kann er ja machen und wir gönnen ihm seinen Spaß. Aber es rentiert sich nicht FÜR JEDEN. Diese Pauschalisierung ist einfach falsch, und dann zu behaupten, man würde wegen dem Spaß am Fahren ja doppelt soviel fahren und demnach doppelt soviel sparen ist einfach nur lächerlich. ER FÜR SICH. Das kann er machen und das neidet ihm niemand.
So etwas macht man ja auch nicht, Dummschwätzer. Du haust dir ja auch keinen Vorschlaghammer vor die Rübe, anstatt auf den Nagel.
Ihr Linksdeppen mit euren hanebüchenen Vergleichen seid wirklich die Lachnummer des Forums.
Na immerhin hast du erkannt das Autoabgase tödlich sind ... geht doch.
Das Verbuddeln ist nur eine vorübergehende Lösung, bis wir technologisch so weit sind, um eine Endlösung zu realisieren. Die Endlösung der Atomfrage.
eine "vorübergehende Lösung" was meinst du denn - mit deinem Sachverstand - zu erahnen wie die aussehen sollte, die Endlösung der Atomfrage ... es fließen ja immerhin genügend Steuermittel in dieses Projekt und das schon seit Jahrzehnten.
Nietzsche
04.12.2018, 17:12
Na immerhin hast du erkannt das Autoabgase tödlich sind ... geht doch.
eine "vorübergehende Lösung" was meinst du denn - mit deinem Sachverstand - zu erahnen wie die aussehen sollte, die Endlösung der Atomfrage ... es fließen ja immerhin genügend Steuermittel in dieses Projekt und das schon seit Jahrzehnten.
Ganz einfach: In die Sonne schießen!
nurmalso2.0
04.12.2018, 17:12
Das ist exakt das, was mich stört. Dieses: "Jeder könnte ja...."
Du verdrehst es. Er hat den fünfstelligen Betrag bezahlt, seine Anlagen sind finanziert, und er BEHAUTET, dass es bei JEDEM was lohnen würde denn BEI IHM hat es sich ja gelohnt. Er behauptet demnach jeder KÖNNTE und jeder SOLLTE ebenfalls einen fünfstelligen Betrag ausgeben und das dann auf das eigene Hausdach schnallen, es SOLL ja auch jeder Eigenheim haben und DANN soll man sich auch noch ein E-Auto kaufen, welches man dann mit seiner durchfinanzierten PV-Anlage betreiben kann, oder an kostenlosen Ladesäulen auftanken kann. Kosten: 300 000€. Und die soll dann jeder locker haben. Wer das nicht macht oder NICHT KANN, der zahlt dem Fiskus einfach nur sinnlos Geld oder ist veraltet, blöde weil er Geld verschenkt. Dass nicht jeder dasselbe Nutzerverhalten hat oder dieselbe finanzielle Lage oder Sicherheiten, das ist ihm egal. FÜR IHN kostet der Strom nichts.
Ich merke dann immer an, dass er sich auch einen 1 Mio. Liter Tank aufs Grundstück setzen kann, den mit Benzin füllt, und dann über die lacht, die bei steigendem Benzinpreis immer mehr bezahlen müssen, denn einen Tank kaufen könne ja jeder....
Das kann er ja machen und wir gönnen ihm seinen Spaß. Aber es rentiert sich nicht FÜR JEDEN. Diese Pauschalisierung ist einfach falsch, und dann zu behaupten, man würde wegen dem Spaß am Fahren ja doppelt soviel fahren und demnach doppelt soviel sparen ist einfach nur lächerlich. ER FÜR SICH. Das kann er machen und das neidet ihm niemand.
Genau darauf wollte ich auch schon hinweisen, habe es aber vergessen, nun hast du. Danke!!
vBulletin v4.2.5 Alpha 3, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.