Vollständige Version anzeigen : Elektromobilität
Rumpelstilz
28.11.2018, 05:17
OKay.
Teilt er mir die Besuchszeiten mit, komme ich ihn mal besuchen. :schreck:
Das fasst er doch als "Drohung" auf. Wenn Du kein ausgebildeter Psychiater bist, kannste halt nichts machen .... :crazy:
autochthon
28.11.2018, 05:51
Das fasst er doch als "Drohung" auf. Wenn Du kein ausgebildeter Psychiater bist, kannste halt nichts machen .... :crazy:
Aaaahh.. Ja.
NeinNein. keine Hiebe.
Ich käme dann mal an einem Tag der offenen Tür vorbei. Mit ihm und seinem Pfleger an einem Tisch. Kaffee schlabbern.
Hier noch zwei Fotos. Nicht aus Leeds, aber aus England:
https://frontnews.eu/contents/news/14117/images/resize_m0RXxQaFu8GVqJSgT3CB4teZIdUcwyn7_980x590.jp g
http://mms.businesswire.com/media/20170622005172/en/594430/5/EV_charging_stations_at_IKEA_-_3_Stations.jpg
Wer nach Ikea geht,
den verschluckt der Markt für längere Zeit.
In der Zwischenzeit IST JEDER ELEKTROWAGEN GRATIS voll-geladen.
JEDER.
Selbst mit Schnarchladung!
;)
Auf den Bildern sind typische 22 kW-Kabel erkennbar.
das geht ruckzuck. Aldi süd bietet in seinen märkten demnächst auch stromtankstellen an, vorerst in denen, die in der nähe von autobahnen (autohöfen oder nahe gemeinden) liegen. Die anderen folgen.
kostenlos!
....
Kaufen wir uns in 10 Jahren einen E-Wagen, dann wird der mehr können als die jetzigen, aber nur 15 000€ kosten.......
So geht technischer Fortschritt!
Nur, ob es dann noch zB den Euro gibt?
Aber das ist eine andere Geschichte!
....
Die Kunden muessen 1000 US $ anzahlen damit das US Startup Rivian mit dem
R1T Modell in die Produktion gehen kann. .....
So war es auch zB bei Tesla oder Sion.
Warum nicht.
Denn der Kapitalbedarf ist enorm wenn du eine Produktionslinie aufbauen willst.
Das ist doch klar.
Der Rivian findest seine Kunden in den USA und Kanada.
Mich findet er nicht.
.... es wird ...nicht zu einem
Durchbruch der E Mobilität in den Massenmarkt kommen.
http://www.ev-volumes.com/wp-content/uploads/2018/09/WW-M-6-2018.png
Durchbruch läuft (http://www.ev-volumes.com/country/total-world-plug-in-vehicle-volumes/)
Habe mir gerade einmal den e-Megatrend angeschaut, und hier das Ergebnis:
https://www.electrive.net/wp-content/uploads/2018/01/januar-bis-dezember-kraftstoffarten-antriebe-kba-deutschland.png
Für das komplette Jahr 2017 verzeichnete das KBA damit 25.056 Pkw-Neuzulassungen mit reinem E-Antrieb, was einer Steigerung von 119,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Hinzu kamen 84.675 Fahrzeuge mit Hybridantrieb (+76,4 Prozent), davon 29.436 PHEVs (+114,2 Prozent). Grob gerundet stehen für 2017 also knapp 55.000 E-Fahrzeuge auf der Haben-Seite.
https://www.electrive.net/2018/01/06/emobility-dashboard-dezember-3-412-reine-e-autos/
Der Verlauf der e-Mobilität der letzten paar Jahre hat e-Funktions-Charakter.
Da kommt noch was!
;-)
Meine Vermutung der e-Funktion hat sich hier bestätigt:
http://cdn2.spiegel.de/images/image-1187161-galleryV9-gyht-1187161.jpg
Randoll: Unter anderem habe ich in meiner Promotion die weltweiten Verkaufszahlen von reinen Batterie-Elektrofahrzeugen ausgewertet. Spätestens seit dem Jahr 2011 sind sie zählbar. Damals startete mit dem Nissan Leaf das erste E-Auto in Großserie. Seitdem verdoppelt sich alle 15 Monate die Zahl der verkauften batteriebetriebenen E-Autos. Dieses natürliche Wachstum wird durch eine Exponentialfunktion beschrieben. Wählt man eine logarithmische Skala, so erscheint die Funktion als Gerade, deren Werte man für kommende Jahreszahlen ablesen kann. Im Sommer 2026 erreichen wir 100 Millionen Elektrofahrzeuge jährlich, das ist dann voraussichtlich die komplette Weltproduktion.
Trendlinie zum Erfolg der E-Mobilität
http://www.spiegel.de/auto/aktuell/elektromobilitaet-der-durchbruch-kommt-2022-a-1166688.html
pixelschubser
28.11.2018, 08:13
Hier noch zwei Fotos. Nicht aus Leeds, aber aus England:
https://frontnews.eu/contents/news/14117/images/resize_m0RXxQaFu8GVqJSgT3CB4teZIdUcwyn7_980x590.jp g
http://mms.businesswire.com/media/20170622005172/en/594430/5/EV_charging_stations_at_IKEA_-_3_Stations.jpg
Ich würde mich kackedreist mit meinem fetten Diesel genau auf diese "Stromer"-Parkplätze stellen.
Ich würde mich kackedreist mit meinem fetten Diesel genau auf diese "Stromer"-Parkplätze stellen.
Ich habe langes Kabel.
Und blockiere dich dabei.
Andere lassen dich abschleppen.
Mit 300.- Euronen bist du dabei!
Larry Plotter
28.11.2018, 08:33
kostenlos!
DAS war das Giro-Konto auch mal,
kostenlos!
Und heute?
MANFREDM
28.11.2018, 08:36
:haha:
https://www.elektroauto-news.net/wp-content/uploads/2018/11/Rivian-pr%C3%A4sentiert-Elektro-Pickup-Truck-im-Detail-9.jpg
...
Der Rivian R1T kann zudem ordentlich Masse bewegen. So kommt dieser mit einer Nutzlast von 800 kg sowie einer Anhängelast von 5.000 kg daher. Und auch andere Ansatzpunkte lassen das Fahrzeug ganz interessant erscheinen.
https://www.elektroauto-news.net/2018/rivian-elektro-pickup-truck-detail 69 - 90K€ :haha:
Haha! Ein US Startup das von Automobilbau in etwa soviel Ahnung hat wie ein
Schwein vom fliegen oder Fisch vom fahrradfahren, verspricht gutglaeubigen
bis grottendaemlichen Kunden einen E-Truck.
Die Kunden muessen 1000 US $ anzahlen damit das US Startup Rivian mit dem
R1T Modell in die Produktion gehen kann. Wie dumm muss man sein um darauf
hereinzufallen? Hast Du schon bestellt? Vielleicht kannst Du Deinen E Golf als
Anzahlung geben. Bei dem erheblichen Wertverlust von E-Automobilen muesste
Dein VW E Golf gerade einen Schwackeliste Zeitwert von 1000 EUR habe.
Natuerlich nur wenn keine Brandschaeden an der Elektronik erkennbar sind.
Das gab es in Deutschland schon. (https://verschwiegenegeschichtedrittesreich.wordpress.com/2017/01/15/kdf-wagen-volkswagen/)
Ferdinand Porsche, der 1934 ein Expose mit dem Titel “ Bau eines Deutschen Volkswagens “ geschrieben hatte, stellte mit massiver Unterstützung Hitlers schon 1935 die ersten luftgekühlten Prototypen des Volkswagens vor, die sofort auf Deutschlands Straßen getestet wurden.
Träger des gesamten Projekts war die NS-Gemeinschaft “ Kraft durch Freude (KdF), eine Unterorganisation der deutschen Arbeitsfront ( DAF), die zur Finanzierung 50 Millionen Reichsmark zur Verfügung stellte und im Rahmen einer breitgestreuten Werbekampagne für den Kauf des Volkswagens mit dem Motto warb:
„5 Mark die Woche mußt du sparen, willst du im eigenen Wagen fahren! “
Das Interesse der Bevölkerung an diesem Ratensparplan war groß. Insgesamt sparten 336.668 Deutsche für diesen Zweck 280 Millionen Reichsmark an.
Bekommen ham die nix!
Ich würde mich kackedreist mit meinem fetten Diesel genau auf diese "Stromer"-Parkplätze stellen.
Bau Dir eine Elektroheizung oder -Klima ins Auto, ist dann immer sangenehm temeriert. ;)
Bau Dir eine Elektroheizung oder -Klima ins Auto, ist dann immer sangenehm temeriert. ;)
Stimmt.
Ist im e-Golf Serie.
FranzKonz
28.11.2018, 08:47
Wer nach Ikea geht,
den verschluckt der Markt für [B]längere Zeit. ...
Warum sollte ich mich an Leuten orientieren, die "nach Ikea" gehen?
kostenlos!
Das wird nicht so bleiben. Die Lockangebote gibt es nur fuer eine gewissen Zeit.
Es sind gravieren Probleme zu loesen. Das geht nur mit gigantischen Investitionen
die sich selbstverstaendlich rentieren muessen.
Der oeffentliche Raum muss nahezu flaechendeckend mit Ladestation ausgestattet
werden. Wenn ich 100 Liter Diesel an der Tankstelle in meinen Landrover laufen
lasse dauert das 5 Minuten. Alle Nutzer von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren
habe nur eine kurze Verweildauer an der Tankstellen.
E-Mobil stehen dagegen Stundenlang an den Ladestellen herum. Folglich braucht
wesentlich mehr Ladestellen als Tankstellen. Hinzu kommt noch das jedes E Mobil
fuer mehrere Stunden eine Flaeche in Anspruch nimmt. Rechne mal den Bedarf
an Ladestellflaechen fuer 30 Millionen E Automobile aus. Wir Deutschen
werden wahrscheinlich wg. des gigantischen Flaechenbedarfs der E Automobile
unseren Lebensraum nach Osten erweitern muessen.
Der zweite Punkt ist das der Staat nicht auf die Steuereinnahmen durch die
Kraftfahrzeugsteuer und Steuern auf Benzin und Diesel verlieren will ohne
das diese bedeutenden Einnahmen vollstaendig kompensiert werden.
E-Mobile werden daher zukuenftig besteuert und auf den geladenen Strom
wird ebenfalls ein hoeherer Steueraufschlag erhoben werden. Der Staat
wird erbarmungslos zuschlagen. Das ist in gewisser Weise verstaendlich
weil alle staatlichen Investitionen im Bereich der Infrastruktur massgeblich
aus KFZ Steuer und Steuern auf Benzin und Diesel finanziert werden.
" Innovatoren " wie Du machen nichts anderes als den Markt vorzubereiten.
Dafuer werden sie mit finanziellen Anreizen von der Automobilindustrie
den Stromversorgern und dem Staat belohnt.
Sobald der Markt fuer E Mobile sich zum Massenmarkt entwickelt hat
schlagen die Automobilhersteller, Energieversorger und Staat zu.
Eine plausible Begruendung der Erhebung von KFZ-Steuer auf E-Mobile
ergibt allein schon aus der Tatsache des wesentlich hoeheren Gewichts.
E-Mobile haben konstruktionsbedingt wg. der 4 E Motoren je Rad und
der schweren Batterien eine Leergewicht welches das Leergewicht von
PKWs mit Verbrennungsmotoren erheblich uebersteigt.
Ein Tesla X wiegt 2.8 Tonnen. Das ist ein Leergewicht welches Fahrzeuge
mit Verbrennungsmotoren in dieser Klasse nicht mal zu Haelfte haben.
Wenn nun am Fahrzeugmarkt ueberwiegende E Mobile auf der Strasse
sind fuehrt das wg. des erheblich hoeheren Gewichts zu einer hoeheren
Belastung der Infrastruktur. Die Strassen nutzen sich staerker ab und
muessen daher oefter instandgesetzt werden, was sich der Bund ueber
zukuenftige hohe Steuern auf E Mobile bezahlen laesst.
Falls Dein E Golf von VW nicht in den naechsten Jahren abfackelt und
5 Jahre ueberlebt, flattert Dir wahrscheinlich 2023 ein Steuerbescheid
ins Haus und Du zahlst 500 EUR Steuern pro Jahr fuer Deine Karre.
....
Falls Dein E Golf von VW nicht in den naechsten Jahren abfackelt und
5 Jahre ueberlebt, flattert Dir wahrscheinlich 2023 ein Steuerbescheid
ins Haus und Du zahlst 500 EUR Steuern pro Jahr fuer Deine Karre.
Der Steuerbescheid ist HEUTE SCHON FIX:
Nix .......... 10 JAHRE lang ab Kauf.
Danach: 60.- Euro pro JAHR!
pixelschubser
28.11.2018, 09:07
Ich habe langes Kabel.
Und blockiere dich dabei.
Andere lassen dich abschleppen.
Mit 300.- Euronen bist du dabei!
Mach mal, dann hattest Du mal ein langes Kabel.:D
Kein öffentliches Strassenland.
DAS war das Giro-Konto auch mal,
kostenlos!
Und heute?
Immer noch.
Oder NOCH BESSER:
6 gute Gründe, zu unserem kostenlosen Girokonto¹ mit persönlicher Finanzanalyse zu wechseln:
200 € Startprämie1
Nur 1 Cent monatlicher Mindestgeldeingang1
Keine Kontoführungsgebühren1
Top Beratungsgespräch in einer Filiale
Konteröffnung in nur 7 Minuten
Ohne Aufwand wechseln mit dem Kontowechsel-Service
Wenn nicht?
Dann musst du nur die Bank wechseln.
pixelschubser
28.11.2018, 09:09
Bau Dir eine Elektroheizung oder -Klima ins Auto, ist dann immer sangenehm temeriert. ;)
Oder ich bammel mir einfach das Ladekabel in den Motorraum. Dann sieht der Diesel auch aus, wie ein Stromer.:D
pixelschubser
28.11.2018, 09:12
Immer noch.
Oder NOCH BESSER:
6 gute Gründe, zu unserem kostenlosen Girokonto¹ mit persönlicher Finanzanalyse zu wechseln:
200 € Startprämie1
Nur 1 Cent monatlicher Mindestgeldeingang1
Keine Kontoführungsgebühren1
Top Beratungsgespräch in einer Filiale
Konteröffnung in nur 7 Minuten
Ohne Aufwand wechseln mit dem Kontowechsel-Service
Wenn nicht?
Dann musst du nur die Bank wechseln.
Bonität vorausgesetzt. Mit ner miesen Schufa haste keine Chance.
Selbst ich, mit krisensicherem Job und regelmässigem Einkommen, habe keine Chance auf so ein Konto wegen meines Schufascores.
Mach mal, dann hattest Du mal ein langes Kabel.:D
Kein öffentliches Strassenland.
Die Kabel sind beim Laden fixiert.
Spannungs- und Strom-führend mit
400V und 32A.
MANFREDM
28.11.2018, 09:17
Ollivers Märchenstunde:
Stimmt. Ist im e-Golf Serie.
Das Anschalten der Heizung im Winter oder der Klima im Sommer reduziert die Reichweite des E-Golf (realistisch ca. 240 km) drastisch. Und bei jetzigen Tempersturen um 0° wirst du selbst die 240 km auch ohne Heizung nicht erreichen.
Die Kabel sind beim Laden fixiert.
Spannungs- und Strom-führend mit
400V und 32A.
Wie schön, immer 2 oder 3 mehr oder weniger lange verdreckte Kabel im Kofferraum, der ja ohnehin kleiner ist als im normalen Golf. So hatte ich mir Autofahren immer vorgestellt.
Das ist E-Auto-Realität. Eine normale Autobahnfahrt mit 130 bis 140 km/h ist bei allen E-Autos nicht drin.
Warum sollte ich mich an Leuten orientieren, die "nach Ikea" gehen?
Das hat dir niemand empfohlen.
ikea.
Ich mache das auch nicht.
pixelschubser
28.11.2018, 09:18
Die Kabel sind beim Laden fixiert.
Spannungs- und Strom-führend mit
400V und 32A.
Fiskars bietet Spaltäxte mit Glasfieberstiel an. :D
Fiskars bietet Spaltäxte mit Glasfieberstiel an. :D
Die Ausrede: " Liebe Frau Richterin, die Axt ist mir aus Versehen runter gefallen!"
wird sie sehr wahrscheinlich nicht gelten lassen.
Bei DEM SCHUFA-Score!
;)
Die Verfahrenskosten hast du dann auch noch an der Backe.
Probiers.
Die Kabel sind beim Laden fixiert.
Spannungs- und Strom-führend mit
400V und 32A.
Und doch drängte sich mir die Frage auf, als ich zum ersten Mal in Magdeburg vor dem Alleecenter zwei Elektroautos beim Laden beobachtete. Angesichts der fortschreitenden naturwissenschaftlichen Verblödung und der Zuwanderung noch weniger gebildeter Menschen ist es nur eine Frage der Zeit, bis mal jemand mit einem Messer oder einem anderen verfügbarn Werkzeug testet, ob man mit diesen Ladekabeln nicht lustige Späße treiben kann.
Der Steuerbescheid ist HEUTE SCHON FIX:
Nix .......... 10 JAHRE lang ab Kauf.
Danach: 60.- Euro pro JAHR!
Steuergesetze koennen geaendert werden. Den Wisch den Du heute in
der Hand haelst kann bereits in einem Jahr ungueltig sein weil er durch
einen neuen Steuerbescheid aufgehoben und ersetzt wird.
Moeglicherweise gibt es sogar noch eine Ladeplatzabgabe fuer alle Halter und
Fahrer von E-Automobilen weil in allen groesseren Staedten die Gruenflaechen
mit Ladestationen zugepflastert werden muessen.
Es gibt schon jetzt zu wenig Parkplaetze und Gruenflaechen. Wenn ich z.B.
in Hamburg einen Parkplatz fuer meinen Landrover suche der wg. seiner
Hoehe nicht in ein Parkhaus geht, stelle ich mich immer auf Ladeparkplaetze
der E Mobilnutzer oder parke meinen Boliden in den Gruenanlagen.
FranzKonz
28.11.2018, 09:45
...
Moeglicherweise gibt es sogar noch eine Ladeplatzabgabe fuer alle Halter und
Fahrer von E-Automobilen weil in allen groesseren Staedten die Gruenflaechen
mit Ladestationen zugepflastert werden muessen.
...
Egal wie: Früher oder später kriegen sie ihn. Wer ein Öllämpchen hat, braucht auch Öl.
Leberecht
28.11.2018, 09:46
Immer noch.
Oder NOCH BESSER:
6 gute Gründe, zu unserem kostenlosen Girokonto¹ mit persönlicher Finanzanalyse zu wechseln:
200 € Startprämie1
Nur 1 Cent monatlicher Mindestgeldeingang1
Keine Kontoführungsgebühren1
Top Beratungsgespräch in einer Filiale
Konteröffnung in nur 7 Minuten
Ohne Aufwand wechseln mit dem Kontowechsel-Service
Wenn nicht?
Dann musst du nur die Bank wechseln.
Glaubst Du wirklich, Du könntest mit kluger Taktik der Abzocke durch das Quartett aus Staat, Banken und Großindustrie und Versicherungen entgehen?
Das klügste Verhalten ist die Vermeidung von Kontakt mit ihnen soweit als möglich.
Egal wie: Früher oder später kriegen sie ihn. Wer ein Öllämpchen hat, braucht auch Öl.
Öl brauchst du!
Ich nicht.
Ich produziere den Großteil meines Stroms solar.
Produziere DU mal dein Öl selbst!
;)
Und doch drängte sich mir die Frage auf, als ich zum ersten Mal in Magdeburg vor dem Alleecenter zwei Elektroautos beim Laden beobachtete. Angesichts der fortschreitenden naturwissenschaftlichen Verblödung und der Zuwanderung noch weniger gebildeter Menschen ist es nur eine Frage der Zeit, bis mal jemand mit einem Messer oder einem anderen verfügbarn Werkzeug testet, ob man mit diesen Ladekabeln nicht lustige Späße treiben kann.
Würde ich nicht empfehlen.
Wenn die Fehlerstromschutzschaltung nicht in Betrieb ist kann das SEHR gefährlich sein.
Glaubst Du wirklich, Du könntest mit kluger Taktik der Abzocke durch das Quartett aus Staat, Banken und Großindustrie und Versicherungen entgehen? ....
Bisher klappts SEHR gut.
Mit ca. 4000.- Euro Rendite per anno.
Das ist in Zeiten von NULLZINS sehr gut.
Wenn nimmer,
verkaufen.
Du kennst ja die E-Auto-Gebrauchtpreise.
Die sind SEHR hoch.
Warum wohl?
FranzKonz
28.11.2018, 10:06
Öl brauchst du!
Ich nicht.
Ich produziere den Großteil meines Stroms solar.
Produziere DU mal dein Öl selbst!
;)
Ja. Wenn die Sonne scheint.
Aber wer sagt Dir denn, dass Dein Solardach nicht in absehbarer Zeit besteuert wird?
Ich weiß heute noch nicht wie, aber eins ist sicher: Irgendwie kriegen sie Dich, eher früher als später.
nurmalso2.0
28.11.2018, 10:07
Öl brauchst du!
Ich nicht.
Ich produziere den Großteil meines Stroms solar.
Produziere DU mal dein Öl selbst!
;)
Und wie viel hast du in die eigene Stromproduktion investiert?
hamburger
28.11.2018, 10:09
Bisher klappts SEHR gut.
Mit ca. 4000.- Euro Rendite per anno.
Das ist in Zeiten von NULLZINS sehr gut.
Wenn nimmer,
verkaufen.
Du kennst ja die E-Auto-Gebrauchtpreise.
Die sind SEHR hoch.
Warum wohl?
Bist du wirklich so naiv? Leute wie du kaufen so ein Gelumpe, aber davon gibt es zum Glück nicht allzu viel. Allein dein Kommentar mit einem E Auto, für das 1000 $ angezahlt werden müssen, und das so niemals auf den Markt kommt...ist bemerkenswert.
Hast du schon einen Platz für die Reise zum Mond gebucht? :beten:
Ja. Wenn die Sonne scheint.
....
Dein produziertes ÖL hast du weder Tags noch nachts.
Weder Sommers noch winters.
Und wie viel hast du in die eigene Stromproduktion investiert?
Amortisierte knapp 10.000 Euronen.
Aber das ist immer so:
Erst musst du investieren, dann rechnet es sich ab dem Amortisationszeitpunkt plus kleine Rücklage für Reparaturen.
Dann ist jede kWh umsonst, gratis, free.
...
Hast du schon einen Platz für die Reise zum Mond gebucht? :beten:
Wozu?
Du?
....Allein dein Kommentar mit einem E Auto, für das 1000 $ angezahlt werden müssen, und das so niemals auf den Markt kommt...ist bemerkenswert...
Das war kein Kommentar,
sondern ein Auto für Onkel Konz, nicht für mich:
geländegängig, 700 PS,
Anhängerkupplung, ordentliche Reichweite mit seinem 180kWh-Akku.
Tesla macht das auch mit der Anzahlung.
Deswegen sind sie ja noch nicht pleite,
wie viele hier wöchentlich unken.
Seit Jahren.....
nurmalso2.0
28.11.2018, 10:23
Amortisierte knapp 10.000 Euronen.
Aber das ist immer so:
Erst musst du investieren, dann rechnet es sich ab dem Amortisationszeitpunkt plus kleine Rücklage für Reparaturen.
Dann ist jede kWh umsonst, gratis, free.
Ja, aber erst wenn dieser Amortisationszeitpunk erreicht wurde, wenn du ihn überhaupt erreichst. Bis dahin ist dein "umsonst" nicht umsonst.
....Leute wie du kaufen so ein Gelumpe, aber davon gibt es zum Glück nicht allzu viel.....
Es wären VIEL VIEL MEHR, wenn die Lieferzeiten nicht so lange wären!
Trotzdem reichts für den Anstieg mit e-Funktion!
http://www.ev-volumes.com/wp-content/uploads/2018/09/WW-M-6-2018.png
http://www.ev-volumes.com/country/total-world-plug-in-vehicle-volumes/
Ja, aber erst wenn dieser Amortisationszeitpunk erreicht wurde, wenn du ihn überhaupt erreichst. Bis dahin ist dein "umsonst" nicht umsonst.
So isses,
und du=?
Kannst du jemals einen solchen Zeitpunkt erreichen wenn du NIX investierst?
kotzfisch
28.11.2018, 10:26
Die Gründe, warum ein Durchbruch in den Massenmarkt eher unwahrscheinlich ist haben wir hier hinreichend gelesen, da ändern auch die Bestrebungen der Maschinenstürmer
(ökoversiffter, bildungsferner Schichten von Ausbildungsabbrechern und Geschwätzwissenschaftlern) nichts.Das wird nichts.
FranzKonz
28.11.2018, 10:33
Dein produziertes ÖL hast du weder Tags noch nachts.
Weder Sommers noch winters.
Täusch Dich nicht. Mein Hatz läuft auch mit Raps-Öl. Tag und Nacht, ganzjährig. Zur Not erhellt er auch die Dunkelflaute.
Und der Benziner würde auch mit einem Holzvergaser laufen.
Die Gründe, warum ein Durchbruch in den Massenmarkt eher unwahrscheinlich ist haben wir hier hinreichend gelesen, da ändern auch die Bestrebungen der Maschinenstürmer
(ökoversiffter, bildungsferner Schichten von Ausbildungsabbrechern und Geschwätzwissenschaftlern) nichts.Das wird nichts.
Wie dargelegt LÄUFT der Durchbruch.
In vielen Bereichen wie Klima etc sind wir einer Meinung.
Hier noch nicht.
Aber bald!
;)
Täusch Dich nicht. Mein Hatz läuft auch mit Raps-Öl. Tag und Nacht, ganzjährig. Zur Not erhellt er auch die Dunkelflaute.
...
Wow?
Rapsöl-Bauer bist du auch noch?
Der Rapsölpreis liegt meines Wissens ÜBER dem Dieselpreis!
Dein Hatz läd dann dein E-Auto.
Toll.
;)
nurmalso2.0
28.11.2018, 10:39
So isses,
und du=?
Kannst du jemals einen solchen Zeitpunkt erreichen wenn du NIX investierst?
Lohnt sich das überhaupt für 1 Familie??
Solaranlage plus Solarspeicher plus Reparaturen plus Versicherung und Zinsen plus Gebühren plus Steuer für Eigenverbrauch die noch kommen wird.
Die Anlage muss so groß sein, dass mindestens ein PKW plus der Hausstrom/Heizung versorgt werden kann. Wie alt/jung muss man sein um zu erleben, dass sich eine solche Investition tatsächlich rechnet? Wenn sich Amortisationszeitpunk mit Lebens/Nutzungsdauer der Anlage überschneiden, war es das.
Und in München bist du dann frei von Security???
Klar. In München schöpfe ich meine Kraft aus dem Geist meiner Stadt. Du verstehst. In Landsberg sieht es anders aus, da wäre dann erstmal die ukrainische Schutzmacht unter den Tisch zu saufen und das ist keine einfache Angelegenheit. Du müsstest mich in Augsburg erwischen, die Leute dieser Stadt wirken auf mich mich wie Kryptonit auf Superman. Die machen mich echt fertig. Woisch, wiari moin!
kotzfisch
28.11.2018, 10:49
Wie dargelegt LÄUFT der Durchbruch.
In vielen Bereichen wie Klima etc sind wir einer Meinung.
Hier noch nicht.
Aber bald!
;)
Es ist nicht so, dass ich ideologische Vorbehalte hätte,sollte es doch gehen,ist es ja gut.
Schau: Alle Alarmglocken schrillen,wenn die Politik subventioniert, andere Techniken verteufelt (Diesel) und
sich die neue Technologie nicht dem Markt zu stellen hat, sondern mit massiver Propaganda und der üblichen
Subventionitis gepampert wird.Da stimmt schon mal etwas nicht.Und aus dieser Richtung durchaus ideologiebeladen.
Gleichzeitig werden die Stromerzeuger Atom und Kohle abgewürgt,ohne echten Grund.
DAS wird nicht gutgehen.
Zur Subventionitis: Bis April 17 wurden Teslas großzügig subventioniert in Hongkong.
Deswegen sieht man unheimlich viele davon dort.
Seit Ende der Subvention: zulassungszahl NULL-
Leberecht
28.11.2018, 10:52
Du kennst ja die E-Auto-Gebrauchtpreise. Die sind SEHR hoch. Warum wohl?
Natürlich werden zunehmend E-Autos gekauft, denn sie haben gegenüber Verbrennern auch Vorteile (innerbetrieblicher und -städtischer (Liefer)Verkehr u.ä.) Aber außerhalb von Städten/Firmen und Langstrecken sind sie ungeeignet und werden es auch bleiben.
MANFREDM
28.11.2018, 10:53
Die Gründe, warum ein Durchbruch in den Massenmarkt eher unwahrscheinlich ist haben wir hier hinreichend gelesen, da ändern auch die Bestrebungen der Maschinenstürmer
(ökoversiffter, bildungsferner Schichten von Ausbildungsabbrechern und Geschwätzwissenschaftlern) nichts.Das wird nichts.
Und dann folgt wieder Ollivers Märchenstunde:
Wie dargelegt LÄUFT der Durchbruch.
In vielen Bereichen wie Klima etc sind wir einer Meinung.
Hier noch nicht.
Aber bald!
;)
Realität: Der User Olliver schafft es mit seiner E-Karre nicht von Bremen bis Hamburg und retour ohne zwischendurch aufzuladen, weil um die 0°. :haha: Was für ein Dreck!
Übrigens 1941 lief auch der Druchbruch bei Moskau schief, 1942 bei Stalingrad und 1943 bei Kursk. Wie dargelegt. :haha:
Du verstößt sehr gerne und ständig gegen die Gesetze der Logik. Das Mögliche muss nicht notwendig sofort umsetzbar sein, denn neben der Physik gibt es u.a. auch noch das Gesetz der Wirtschaftlichkeit und es gibt - wir sind eben doch ein Rechtsstaat - auch die Genehmigungsverfahren.
Wusstest du, dass die Deutsche Bundesbahn, deren jährlicher Stromverbrauch in etwa der der Stadt Hamburg enstspricht ( so ca. 13 Terawatt) heute ca. 40% des Bedarfs aus regenerativen Energien bezieht? Für 2025 sind 70% geplant und für 2030 oder etwas später dann 100%. Primäres Problem der Bahn ist mal wieder die Energiespeicherung, aber daran wird gearbeitet.
Ich komme gerade von einer Tagung in Darmstadt, u.a. zur Zukunft des Automobils. Mal abgesehen davon, dass die deutsche Automobilwirtschaft bis spätestens 2023, also in vier Jahren den Flottenausstoß auf unter 100g CO2/km senken will und dazu mindestens 50% der nach Deutschland verkauften Produktion entweder vollelektrisch oder mit echten Hybriden ausstatten will, so ist der Ausstieg aus den Verbrennern beschlossene Sache. Endgültig. Der Zeitrahmen ist noch nicht genau fixiert, aber wenn ab 2025 die Euro 7 installiert wird, spätestens dann brauchen wir ein flächendeckendes Elektronetz oder wir gehen zu Fuß.
Die Skeptiker der Elektromobilität dürfen sich gerne mit langen Furzen in ihren Sesseln zurücklehnen. Sie werden nicht gebraucht. Das Nötige wird von anderen getan, von Leuten mit Herz und Verstand, mit dem Fachwissen, dem Kapital und dem erforderlichen Umweltbewusstsein. Und von Leuten, die sich auch in sechs Jahren noch gerne individuell fortbewegen müssen.
Die Bahn ist noch keine Alternative zum Auto. Auf der Hinreise mit einem IC (nicht: ICE) war der Bistrowagen nicht vorhanden. Auf meinem reservierten Platz schlief eine junge Frau. Das Reservierungssystenm funktionierte nicht. Na schön. Ich war pünktlich am Ziel, immerhin. Auf der Rückreise wurde wiederum der Entfall des Bistrowagens gemeldet, zudem der Entfall eines der beiden 1.Klasse Waggons, der mit meiner Reservierung... Tatsächlich war auch diesmal der Bistrowagen nicht dabei, dafür war aber mein Waggon doch dabei und statt dessen fehlte der andere 1. Klasse Waggon. Mein reservierter Sitzplatz war wieder mit eine jungen Dame belegt, das Reservierungssystem war natürlich ausgefallen...
Die kriegen wirklich nichts gebacken, das ist schon sehr abenteuerlich.
Achja, beim Aussteigen in Augsburg ließ sich die Waggontür nicht öffnen, was einen Spurt durch den ganzen Waggon zum anderen Ende erforderte. In meinem Alter nicht gesund. Achja 2.0, die erste Toilette war gesperrt, die zweite war sauber und funktionierte. Der Zug war pünktlich. Na immerhin.
Nachtrag, auch sehr lustig:
Die Elektronische Anzeigentafel für die Reservierungen zeigte bei sechs Sitzplätzen des Abteils für fünf Sitze das Ziel "Ulm" an und für den sechsten Sitz das Ziel "Augsburg". Ich habe versucht daraus eine witzige Bemerkung hinsichtlich des Zustands dieses Abteils zu machen wenn 5 Sitzplätze nur bis Ulm weiterfahren und 1 Sitzplatz bis Augsburg... das war mit der inzwischen gesprächsbereiten jungen Dame aber nicht zu machen. Die hat das nicht verstanden. Die hat sogar diese Anzeige selbst kontrolliert und fand daran nichts weiter Ungewöhnliches, übrigens auch nicht daran, dass sie ja weiterhin bequem auf meinem Fensterplatz saß... Frauen... omg
Und dann folgt wieder Ollivers Märchenstunde:
Realität: Der User Olliver schafft es mit seiner E-Karre nicht von Bremen bis Hamburg und retour ohne zwischendurch aufzuladen, weil um die 0°. :haha:
Was für ein Dreck!
Stimmt , das schafft er nicht. Nur ist nicht ersichtlich, warum jemand nach Bremen zurückwollte wenn er erstmal in Hamburg angekommen ist...
Tatsächlich muss und wird die Elektromobilität auf Dauer auch ganz grundsätzlich den Individualverkehr verändern. Nichts bietet sich für Elektromobilität dermaßen an wie Carsharing. Die Autohäuser bangen um ihre Zuklunft. Die neue Generation will weg von den Prunk- und Protzkisten, will überhaupt weg von diesem überteuerten Eigentum.
Dies zeigen zwei parallele Entwicklung: zum einen die niemals in Deutschland für möglich gehaltene Erfolgskurve von Dacia, einer billig zusammengeschusterten rumänisch-französischen Rostmühle sowie die steil ansteigende Kurve von Carsharing. Das Jungvolk fährt wenn überhaupt Dacia für 50% der Kosten eines einheimischen Modells von VW, Opel, Ford und Asiamodellen. Dabei fährt der Dacia nicht um das schlechter was er billiger ist. Das Dacia-Konzept ist sehr stimmig.
Noch stimmiger ist das Carsharingkonzept. Ich fahre elektrisch von Bremen nach Hamburg und sofort wieder zurück, wenn ich genügend durchgeknallt bin und und die Carsharer ihre Kunden demnächst auch über die Stadtgrenzen hinaus bedienen und ich deswegen einen anderen aufgeladenen Wagen benützen kann.
Lohnt sich das überhaupt für 1 Familie??
Solaranlage plus Solarspeicher plus Reparaturen plus Versicherung und Zinsen plus Gebühren plus Steuer für Eigenverbrauch die noch kommen wird.
Die Anlage muss so groß sein, dass mindestens ein PKW plus der Hausstrom/Heizung versorgt werden kann. Wie alt/jung muss man sein um zu erleben, dass sich eine solche Investition tatsächlich rechnet? Wenn sich Amortisationszeitpunk mit Lebens/Nutzungsdauer der Anlage überschneiden, war es das.
Das ist für jeden individuell sehr verschieden.
Mit spitzem Bleistift, Taschenrechner und div. Angeboten einfach mal positiv dran gehen.
Verwerfen kann man dann ja immer noch.......
Nachtrag, auch sehr lustig:
... Frauen... omg
Lass das nicht deine feministische Truppe hören!
;)
Natürlich werden zunehmend E-Autos gekauft, denn sie haben gegenüber Verbrennern auch Vorteile (innerbetrieblicher und -städtischer (Liefer)Verkehr u.ä.) Aber außerhalb von Städten/Firmen und Langstrecken sind sie ungeeignet und werden es auch bleiben.
Sind sie nicht. Du wirst es erleben. Man muss nur ein bisschen umdenken. Umparken im Kopf...
Die Gründe, warum ein Durchbruch in den Massenmarkt eher unwahrscheinlich ist haben wir hier hinreichend gelesen, da ändern auch die Bestrebungen der Maschinenstürmer
(ökoversiffter, bildungsferner Schichten von Ausbildungsabbrechern und Geschwätzwissenschaftlern) nichts.Das wird nichts.
Da täuschst du dich in dem Sinne, als dieser Durchbruch in den Massenmarkt politisch erzwungen werden wird. Die existierende Technik wird die Massenmobilität aus den hinreichend dargelegten Gründen zwar nicht mehr im heute erforderlichen Maße gewährleisten können, das ist den herrschenden politischen Ideologen aber egal bzw. als in die Zukunft verlagertes Problem nicht relevant. Gehen wir mal davon aus, dass bis 2025 (Die Zahl nannte Nathan für die Euro 7) die große Verrentungswelle der Babyboomer losgetreten wurde, wird dieser Kram ohnehin unser kleinstes Problem werden. Ab dann verliert die deutsche Wirtschaft ihre heute noch tragenden Mitarbeitergenerationen und muss sich mit den geburtenschwachen Generationen der jugendlichen Müßiggänger sowie mit bildungsfernen Zuwanderern zufriedengeben. Ab dann werden wir unweigerlich selbst in ein Dritte-Welt-Shithole konvertieren. Ob die Mobilität dann nicht wieder durch Ochse, Esel und Pferd aufrechterhalten wird?
....
Realität: Der User Olliver schafft es mit seiner E-Karre nicht von Bremen bis Hamburg und retour ohne zwischendurch aufzulade.....
Wenn ich SOFORT wieder zurück fahren MUSS,
DANN sollte ich die Freundin wechseln!
;)
nurmalso2.0
28.11.2018, 11:12
Stimmt , das schafft er nicht. Nur ist nicht ersichtlich, warum jemand nach Bremen zurückwollte wenn er erstmal in Hamburg angekommen ist...
Tatsächlich muss und wird die Elektromobilität auf Dauer auch ganz grundsätzlich den Individualverkehr verändern. Nichts bietet sich für Elektromobilität dermaßen an wie Carsharing. Die Autohäuser bangen um ihre Zuklunft. Die neue Generation will weg von den Prunk- und Protzkisten, will überhaupt weg von diesem überteuerten Eigentum.
Dies zeigen zwei parallele Entwicklung: zum einen die niemals in Deutschland für möglich gehaltene Erfolgskurve von Dacia, einer billig zusammengeschusterten rumänisch-französischen Rostmühle sowie die steil ansteigende Kurve von Carsharing. Das Jungvolk fährt wenn überhaupt Dacia für 50% der Kosten eines einheimischen Modells von VW, Opel, Ford und Asiamodellen. Dabei fährt der Dacia nicht um das schlechter was er billiger ist. Das Dacia-Konzept ist sehr stimmig.
Noch stimmiger ist das Carsharingkonzept. Ich fahre elektrisch von Bremen nach Hamburg und sofort wieder zurück, wenn ich genügend durchgeknallt bin und und die Carsharer ihre Kunden demnächst auch über die Stadtgrenzen hinaus bedienen und ich deswegen einen anderen aufgeladenen Wagen benützen kann.
Ja, die Bunte neue Generation, die Verantwortung für die ganze Welt übernehmen will und dafür Dacia oder Carsharing fährt. Das sind durchgeknallte linksversiffte Öko-Spinner, die spätestens wenn sie 45 sind erwachen. Auf Die setz ich einen Haufen!
Nachtrag, auch sehr lustig:
Die Elektronische Anzeigentafel für die Reservierungen zeigte bei sechs Sitzplätzen des Abteils für fünf Sitze das Ziel "Ulm" an und für den sechsten Sitz das Ziel "Augsburg". Ich habe versucht daraus eine witzige Bemerkung hinsichtlich des Zustands dieses Abteils zu machen wenn 5 Sitzplätze nur bis Ulm weiterfahren und 1 Sitzplatz bis Augsburg... das war mit der inzwischen gesprächsbereiten jungen Dame aber nicht zu machen. Die hat das nicht verstanden. Die hat sogar diese Anzeige selbst kontrolliert und fand daran nichts weiter Ungewöhnliches, übrigens auch nicht daran, dass sie ja weiterhin bequem auf meinem Fensterplatz saß... Frauen... omg
Vielleicht wollte die junge Dame aber auch nicht von einem alten Sack zugetextet werden? Wenn mich jemand ungebeten antexten möchte, höre ich dem auch nicht wirklich zu, ringe mir ein "Jaja" (Seit Werner wissen wir, was das bedeutet) ab und hänge weiter meinen Gedanken an.
pixelschubser
28.11.2018, 11:16
Die Ausrede: " Liebe Frau Richterin, die Axt ist mir aus Versehen runter gefallen!"
wird sie sehr wahrscheinlich nicht gelten lassen.
Bei DEM SCHUFA-Score!
;)
Die Verfahrenskosten hast du dann auch noch an der Backe.
Probiers.
Das war ne Stolperfalle und die musste ich beseitigen. Stellnse sich mal vor, Frau Richterin, da wäre ein sehbehinderter Senior drübergefallen.
Ein guter Anwalt und ne Rechtsschutzversicherung fetzen.
Lass das nicht deine feministische Truppe hören!
;)
Die kennen mich ja inzwischen, die wissen, dass ich das nicht so ernst meine. Ohne die Frauen wären wir alle verloren. Wir würden 8 Stunden in der Werkzeugabteilung der Baumärkte verbummeln und zum hundertsten Mal diese sehr geile Oberfräse bewundern oder unter tausenden von Schraubenkistchen diejenigen Schrauben heraussuchen die in Frage kämen wenn wir endlich Zeit fänden, dieses eine Projekt umzusetzen, wofür wir vorsorglich bereits Handkreissäge, Multitool und Bohrhammer angeschafft haben, natürlich jeweils von oberster Handwerkerqualität, zumindest von zweitoberer.
Ich geh mit meiner Frau gerne auch für zwei Stunden in die diversen Tempel der Fleischeslust wie z.B. Triumph oder Hunkemöller und sie zupft mich nach zwei Stunden Baumarkt am Ärmel, weil gleich Bundesliga ist. Das ist die Liebe, auf die ich niemals verzichten würde und die auch durch ein ausgefuchstes Elektromodell niemals ersetzt werden könnte, um zum Thema zurückzukehren.
Vielleicht wollte die junge Dame aber auch nicht von einem alten Sack zugetextet werden? Wenn mich jemand ungebeten antexten möchte, höre ich dem auch nicht wirklich zu, ringe mir ein "Jaja" (Seit Werner wissen wir, was das bedeutet) ab und hänge weiter meinen Gedanken an.
Du unterschätzt meine sagenumwobene Wirkung auf Frauen. Tatsächlich war das eine SAP-Programmiererin und wir hatten uns einiges zu erzählen. Sie hatte eben auch die Reservierung rein aus der Sicht der dahinter stehen Programme und deren Fehlverhalten studiert und dabei den eigentlich Gag einfach nicht erkannt.
Ja, die Bunte neue Generation, die Verantwortung für die ganze Welt übernehmen will und dafür Dacia oder Carsharing fährt. Das sind durchgeknallte linksversiffte Öko-Spinner, die spätestens wenn sie 45 sind erwachen. Auf Die setz ich einen Haufen!
Das läuft umgekehrt. Wenn die 45 sind dann bist du tot und die setzen einen Haufen auf dein Grab.
Da täuschst du dich in dem Sinne, als dieser Durchbruch in den Massenmarkt politisch erzwungen werden wird. Die existierende Technik wird die Massenmobilität aus den hinreichend dargelegten Gründen zwar nicht mehr im heute erforderlichen Maße gewährleisten können, das ist den herrschenden politischen Ideologen aber egal bzw. als in die Zukunft verlagertes Problem nicht relevant. Gehen wir mal davon aus, dass bis 2025 (Die Zahl nannte Nathan für die Euro 7) die große Verrentungswelle der Babyboomer losgetreten wurde, wird dieser Kram ohnehin unser kleinstes Problem werden. Ab dann verliert die deutsche Wirtschaft ihre heute noch tragenden Mitarbeitergenerationen und muss sich mit den geburtenschwachen Generationen der jugendlichen Müßiggänger sowie mit bildungsfernen Zuwanderern zufriedengeben. Ab dann werden wir unweigerlich selbst in ein Dritte-Welt-Shithole konvertieren. Ob die Mobilität dann nicht wieder durch Ochse, Esel und Pferd aufrechterhalten wird?
Ne, da mach dir bitte keine Sorgen. Das wird nicht passieren. Im Gegenteil - Ochse, Esel und Pferd werden wir demnächst nur noch auf der Wiesn und im Museum als Hologramm bewundern können.
nurmalso2.0
28.11.2018, 11:26
Das läuft umgekehrt. Wenn die 45 sind dann bist du tot und die setzen einen Haufen auf dein Grab.
Wunschdenken lieber Nathan, Wunschdenken.
S
Dies zeigen zwei parallele Entwicklung: zum einen die niemals in Deutschland für möglich gehaltene Erfolgskurve von Dacia, einer billig zusammengeschusterten rumänisch-französischen Rostmühle sowie die steil ansteigende Kurve von Carsharing. Das Jungvolk fährt wenn überhaupt Dacia für 50% der Kosten eines einheimischen Modells von VW, Opel, Ford und Asiamodellen. Dabei fährt der Dacia nicht um das schlechter was er billiger ist. Das Dacia-Konzept ist sehr stimmig.
Der Dacia ist keineswegs eine Rostmühle, es ist ein richtig zuverlässiges Auto. Unser erster Familienneuwagen nach dem Studium, Baujahr 2010, in den ersten Jahren intensiv genutzt läuft beim Käufer bis heute problemlos, sieht Werkstätten quasi nur zu regulären Wartungen und fährt sich noch super. Er verzichtet nur auf den ganzen Hightech-Kram, der mir in meinem VW so viel Ärger macht.
Das war ne Stolperfalle und die musste ich beseitigen. Stellnse sich mal vor, Frau Richterin, da wäre ein sehbehinderter Senior drübergefallen.
Ein guter Anwalt und ne Rechtsschutzversicherung fetzen.
Hätte dir alles nix genütz,
denn,
wenn ICH Jemand zuparke ist der zugeparkt.
Da geht kein cm.
;)
Larry Plotter
28.11.2018, 11:29
Immer noch.
Oder NOCH BESSER:
6 gute Gründe, zu unserem kostenlosen Girokonto¹ mit persönlicher Finanzanalyse zu wechseln:
200 € Startprämie1
Nur 1 Cent monatlicher Mindestgeldeingang1
Keine Kontoführungsgebühren1
Top Beratungsgespräch in einer Filiale
Konteröffnung in nur 7 Minuten
Ohne Aufwand wechseln mit dem Kontowechsel-Service
Wenn nicht?
Dann musst du nur die Bank wechseln.
Nunja, Das ist ja nicht der einzge Beurteilungspunkt bei einer Bank!
Und auch da haben die Banken Gestaltungsspielraum,
Konto kostenlos, aber dafür z.B. schnellere Überweisungen mit saftiger "Schnellbearbeitungsgebühr"
oder, oder, oder...
Wollte ja nur mal aufzeigen, wie die gängige Praxis ist. (erst kostenlos, dann aber.....)
Bei E-Autos hast Du dann "später" aber ein Problem,
mit dem einfach nur die Tankstelle wechseln,
wenn die "Kostenlose" dann mal ausserhalb Deiner Reichweite liegen sollte.
....
Bei E-Autos hast Du dann "später" aber ein Problem,
mit dem einfach nur die Tankstelle wechseln,
wenn die "Kostenlose" dann mal ausserhalb Deiner Reichweite liegen sollte.
Dann zahlt man halt mal was.
Ist doch auch ok.
Die grobe Rendite von 4000.- stört das nicht.
Im Gegenteil, die wächst mit jedem Cent die der Spritpreis steigt.
Ne, da mach dir bitte keine Sorgen. Das wird nicht passieren. Im Gegenteil - Ochse, Esel und Pferd werden wir demnächst nur noch auf der Wiesn und im Museum als Hologramm bewundern können.
Abwarten. Ich bin leider in der unschönen Situation, mir aus dem verfügbaren Pool meine Arbeitskräfte beschaffen zu müssen. Bei all diesen Versagern, die das Bildungs- und Erziehungssystem heute produziert, bei den wenig gebildeten aber ausgesprochen anspruchsvollen Zuwanderern und bei den politischen Rahmenbedingungen wird die Lösung dieser Aufgabe aber immer schwieriger bis unmöglich. Wenn ich dann noch durch die Werkhallen vieler meiner Partnerfirmen gehe und die vielen Grauköpfe dort sehe, wird mir regelmäßig ganz schlecht. Das Arbeitskräfteproblem läßt sich vielleicht noch zum gewissen Teil durch Automatisierung auffangen, die Grenzen dessen sind aber auch absehbar. Du darfst dir also ruhig massive Sorgen um deine Rente machen, denn die Generationen der Dünnbrettbohrer werden sie nicht dauerhaft erwirtschaften können.
pixelschubser
28.11.2018, 11:38
Hätte dir alles nix genütz,
denn,
wenn ICH Jemand zuparke ist der zugeparkt.
Da geht kein cm.
;)
Ach ja?!
Dieseldrehmoment gegen stehende E-Möhre.
Egal wie: Früher oder später kriegen sie ihn. Wer ein Öllämpchen hat, braucht auch Öl.
Genau! Darauf ist Verlass!
MANFREDM
28.11.2018, 11:43
Wenn ich SOFORT wieder zurück fahren MUSS,
DANN sollte ich die Freundin wechseln!
;)
Deine Aussage ist eine deiner dümmlichen Lügen. Ich habe nicht vom Zweck dieser Fahrt gesprochen. Es ist deine typische lügnerische Herangehensweise, wenn man dich mit harten Tatsachen konfrontiert, spielst du Kasperltheater. Übrigens wurde von der FAZ Ausgabe Dienstag deine Lügerei bzgl. e-Hyundai Kona entlarvt.
Laut FAZ von Dienstag hat der Wagen einen Verbrauch von 16 kW auf 100 km, bei vorsichtiger Fahrweise mit max. 110 km auf der Autobahn. Bei 64 kWh Batterie = 400 km.
FranzKonz
28.11.2018, 11:45
Wow?
Rapsöl-Bauer bist du auch noch?
Der Rapsölpreis liegt meines Wissens ÜBER dem Dieselpreis!
Nein.
Dein Hatz läd dann dein E-Auto.
Toll.
;)
Ich habe kein E-Auto. Und es gibt auch keines, das meinem Anforderungsprofil entspricht.
Aber mein Hatz hat eine Fliehkraftkupplung, der kann einen Generator antreiben, muss aber nicht. Und im Gegensatz zu den häßlichen Geräuschen elektrischer Vehikel produziert der Hatz einen satten Ton, untermalt von kernigem Nageln. So muss das sein!
Ach ja?!
Dieseldrehmoment gegen stehende E-Möhre.
Quergestellt,
keine Chance.
Mach mal, dann hattest Du mal ein langes Kabel.:D
Kein öffentliches Strassenland.
Mit Anstieg der Popualation an E-Mobilen wird
auch die Population der Kabelmarder ansteigen.
Leberecht
28.11.2018, 11:45
Ob die Mobilität dann nicht wieder durch Ochse, Esel und Pferd aufrechterhalten wird?
Das ist alternativlos!
Larry Plotter
28.11.2018, 11:50
Dann zahlt man halt mal was.
Ist doch auch ok.
Die grobe Rendite von 4000.- stört das nicht.
Im Gegenteil, die wächst mit jedem Cent die der Spritpreis steigt.
Da wäre ich vorsichtig,
solange die Amis fracken und unten in der Erde genügend Reserven haben,
wird der Ölpreis zwar schwanken, aber auf keinem Fall alte Höhen erreichen.
Es sei Saudies und Co verzichten ganz drastisch, was aber eher unwahrscheinlich ist.
Quergestellt,
keine Chance.
Fuer den Fall das mich Nutzer von E-Golf oder Tesla behindern habe
ich stets eine Flasche mit Bremsfluessigkeit dabei. Eine geringe Menge
davon verpinsele ich dann auf den Autolack des Behinderers. Man kann
mit Bremsfluessigkeit kreative Symbole im Lack ausgestalten. Das geht
durch bis aufs nackte Metall und wirkt als nachhaltige Erinnerung.
Lackierte Fahrradrahmen von laestigen Radkurieren und Oeko Radfahren
mit E-Fahrraedern kann man damit auch hervorragend behandeln.
FranzKonz
28.11.2018, 11:53
Genau! Darauf ist Verlass!
Rockefeller-Prinzip. ;)
Da wäre ich vorsichtig,
solange die Amis fracken und unten in der Erde genügend Reserven haben,
wird der Ölpreis zwar schwanken, aber auf keinem Fall alte Höhen erreichen.
Es sei Saudies und Co verzichten ganz drastisch, was aber eher unwahrscheinlich ist.
In spaetestens 10 Jahren tanken wir wieder Diesel fuer 25 Cent pro Liter und Benzin
fuer 27 Cent pro Liter. Wer 100 Liter in den Tank laufen laesst darf waehlen ob er sich
von einer jungen, attraktiven Tankwartin oder Tankwartschwuchtel einen blasen laesst.
Nietzsche
28.11.2018, 11:59
Jeder hat doch schon einmal ein E Auto Probe gefahren, als Kind, auf dem Rummelplatz. Manche haben daraus gelernt, andere träumen immer noch von so einem Auto...:D
Du ich wollte immer den folgenden Wagen haben: Einen Leichtbau-VW-Käfer mit einem Hybrid-Elektro-Erdgas-Antrieb mit vielleicht 30PS. Dann kann ich fürs Anfahren und Bremsen den E-Motor/Generator nutzen und günstig Erdgas tanken. Verbrauch sollte so niedrig wie möglich sein. Der perfekte Wagen für Fahrten zur Arbeit. Mehr benötige ich DAFÜR nicht. Aber den Wagen gibt es nicht. Ein "normaler" VW-Käfer ist mir fast schon zu teuer.
Wenn ich mal älter bin und die Kohle wirklich so locker habe/übrig, dann kauf ich mir einen Käfer. Einen richtigen Käfer keinen Beetle oder sowas. Daran schraub ich dann herum und kann alles selber reparieren....
Larry Plotter
28.11.2018, 12:00
In spaetestens 10 Jahren tanken wir wieder Diesel fuer 25 Cent pro Liter und Benzin
fuer 27 Cent pro Liter. Wer 100 Liter in den Tank laufen laesst darf waehlen ob er sich
von einer jungen, attraktiven Tankwartin oder Tankwartschwuchtel einen blasen laesst.
Nur, wenn es soviele E-Auto-Verrückte gibt,
das ein Teil der Mineralölsteuer von Diesel auf Strom umgelegt werden kann.
Nur, wenn es soviele E-Auto-Verrückte gibt,
das ein Teil der Mineralölsteuer von Diesel auf Strom umgelegt werden kann.
Ich " vertraue " auf Donald Trump. GM wird einen Dogde RAM mit Gasanlage
auf den europaeischen Markt werfen und dazu gibt es fuer jeden Kaeufer auf
Lebenszeit kostenloses Fluessiggas aus nachhaltig toxischer US Frackingproduktion.
Das war kein Kommentar,
sondern ein Auto für Onkel Konz, nicht für mich:
geländegängig, 700 PS,
Anhängerkupplung, ordentliche Reichweite mit seinem 180kWh-Akku.
Tesla macht das auch mit der Anzahlung.
Deswegen sind sie ja noch nicht pleite,
wie viele hier wöchentlich unken.
Seit Jahren.....
Das ist ja schön und gut, aber was mache ich, wenn mir mitten im Wald der Saft ausgeht? Nachladen? Wo denn?
Bei meinem Diesel nehme ich einfach den Reservekanister. Fertig.
Außerdem kenne ich niemand, der einen echten Geländewagen fährt, der sich so eine Elektrogurke anschaffen würde.
Und ich kenne viele Geländewagenfahrer.
Das war kein Kommentar,
sondern ein Auto für Onkel Konz, nicht für mich:
geländegängig, 700 PS,
Anhängerkupplung, ordentliche Reichweite mit seinem 180kWh-Akku.
Tesla macht das auch mit der Anzahlung.
Deswegen sind sie ja noch nicht pleite,
wie viele hier wöchentlich unken.
Seit Jahren.....
Tesla ist faktisch insolvent weil das Vorzeige Startup von Elon Musk
bisher nur Aktionaere um ihre Kapital erleichert hat und noch nicht
einen US Dollar verdient hat. Tesla schreibt tiefrote Zahlen.
Elon Musk verbrennt das Kapital gutmuetiger bis grottendaemlicher
Aktionaer. Nach einem Bericht des Manager Magazins verbrennt die
Ratte Elon Musk pro Minute 6500 US Dollar des Aktionaerskapitals.
http://www.manager-magazin.de/unternehmen/autoindustrie/elektroauto-hersteller-tesla-verbrennt-lt-bericht-6500-dollar-pro-minute-a-1205574.h
Besonders fatal ist das Tesla keine Substanz hat. Der Konzern hat
keine eigenen Innovationen und Patente entwickelt. Tesla baut den
E-Automobilschrott aus Billigteilen von Zulieferern des Weltmarktes
zusammen. Tesla ist eine primitives Schrauberunternehmen mit dem
Betrueger Elon Musk an der Konzernspitze, mehr nicht.
Die Aktionaere koennen daher bei der Tesla Pleite nicht damit rechnen
das irgendein grosser Automobilkonzern aus Europa, den USA, Indien
oder China den Scheissladen Tesla uebernimmt, weil der eigentlicher
Wert eines Automobilproduzenten in den Patenten liegt.
Nicht nur die Aktionaere sondern auch die Kaeufer von Tesla sind
beschissen. Die Aktionaere verlieren ihr Kapital und die Kaeufer
verlieren den Service, die Versorgung mit Ersatzteilen und erleiden
einen erheblichen Wertverlust an den Teslas, weil sie nach Pleite
nicht auf dem Gebrauchtmarkt verkaeuflich sein werden.
Kein Kaeufer entscheidet sich fuer ein Auto bei dem weder Service
noch Ersatzteilversorgung gesichert ist.
FranzKonz
28.11.2018, 12:39
Das ist ja schön und gut, aber was mache ich, wenn mir mitten im Wald der Saft ausgeht? Nachladen? Wo denn?
Bei meinem Diesel nehme ich einfach den Reservekanister. Fertig.
Außerdem kenne ich niemand, der einen echten Geländewagen fährt, der sich so eine Elektrogurke anschaffen würde.
Und ich kenne viele Geländewagenfahrer.
Es gibt schlicht keinen vernünftigen E-Geländewagen für den Wald. Wie soll ich denn beispielsweise die oben genannten 700 PS auf unbefestigten Wegen nutzen? Mit Zahnrädern oder Ketten?
Für meine Zwecke bräuchte ich ca. 50 kW, einen auf konstanter Drehzahl laufenden Dieselgenerator mit vielleicht 10 kW und eine relativ kleine Pufferbatterie zum Beschleunigen, Anfahren, und, wenn's wirklich komfortabel sein soll, für eine Hydraulik, die nach Bedarf einen Spalter oder einen Mikro-Frontlader betreiben kann. Dann will ich allerdings auch einen Anhänger mit eigenem Antrieb, synchronisiert mit dem Zugfahrzeug.
Dabei ist zu berücksichtigen, dass meine Holzarbeit reines Hobby ist, das, wenn es sich schon nicht selbst trägt, doch nicht allzu sehr ausarten sollte. Damit wird mein Traumfahrzeug also nie die Stückzahlen für eine rationelle Fertigung erreichen.
Tesla ist faktisch insolvent ....
Musst du da nicht langsam selbst über dich schmunzeln?
FranzKonz
28.11.2018, 12:44
Das war kein Kommentar,
sondern ein Auto für Onkel Konz, nicht für mich:
geländegängig, 700 PS,
Anhängerkupplung, ordentliche Reichweite mit seinem 180kWh-Akku.
...
Du bist ein wenig schwer von Begriff. Ich bin weder reich, noch verrückt genug, um eine solche Karre für die 20 Ster Holz anzuschaffen, die ich als Selbstwerber aus dem Wald hole.
....Ich bin weder reich, noch verrückt genug, um eine solche Karre für die 20 Ster Holz anzuschaffen, die ich als Selbstwerber aus dem Wald hole.
Dafür lohnt ÜBERHAUPT kein Auto,
da nimmt man die Rolle mit Traktor eines Freundes....
2 mal fahren.
AusDieMaus.
Musst du da nicht langsam selbst über dich schmunzeln?
Haha! Mich befriedigt die Haeme ueber dumme Aktionaere und Kaeufer von Tesla.
Schmerz ist der beste Lehrmeister. Den Schmerz werden sie bei der Pleite von Tesla
erleben.
Tesla-Shortseller mit Rekordminus: "Einer der größten Verluste, die ich je gesehen habe"
Die Tesla-Aktie hat in den vergangenen zwei Wochen mehr als 20 Prozent zugelegt. Für Tesla-Shortseller summieren sich die Verluste allein im Juni damit auf einen Rekordwert von zwei Milliarden US-Dollar.
Gegen keine Aktie wird häufiger gewettet, als gegen Tesla. Doch was Shortseller in den vergangenen zwei Wochen erleben mussten, dürfte viele von ihnen zum Umdenken zwingen. Denn die Tesla-Aktie hat in diesem Monat mehr als 20 Prozent Kursgewinne verzeichnet - der stärkste Anstieg seit August 2014 - und hat Shortsellern damit rekordhohe Verluste eingebrockt.
Verluste bei Rekordhohen 2 Milliarden Dollar
Der Aufwärtstrend bei der Tesla-Aktie hat Shortseller allein im Monat Juni rund zwei Milliarden Dollar gekostet. Das geht aus Daten des Finanzanalyseunternehmens S3 Partners hervor. "Im gesamten Jahr 2017 verloren Leerverkäufer 3,4 Milliarden Dollar. In einem Monat 2 Milliarden Dollar zu verlieren, sticht als einer der größten Verluste bei einer Aktie hervor, die ich je gesehen habe", so Ihor Dusaniwsky, Forschungsleiter bei S3 in New York.
https://www.finanzen.net/nachricht/aktien/negativ-rekord-tesla-shortseller-mit-rekordminus-34-einer-der-groessten-verluste-die-ich-je-gesehen-habe-34-6284125
Haha! Mich befriedigt die Haeme ueber dumme Aktionaere und Kaeufer von Tesla.
Schmerz ist der beste Lehrmeister. Den Schmerz werden sie bei der Pleite von Tesla
erleben.
....
Bisher hast ja wohl DU dann den Schmerz und die Häme ertrage müssen, bei DEN steigenden Tesla-Aktien-Kursen=?!
;)
Und erst bei den explodierenden Verkaufszahlen?
Bisher hast ja wohl DU dann den Schmerz und die Häme ertrage müssen, bei DEN steigenden Tesla-Aktien-Kursen=?!
;)
Tesla hat im Geschaeftsjahr 2017 ca. 2 Milliarden US Dollar Verluste hingelegt.
Es sind noch 3.4 Millarden US Dollar an Barkapital der Dummaktionaere vorhanden
und wenn sich Elon Musk mit der Kapitalverbrennung weiter anstrengt ist Tesla
bereits 2019 kaputt und wird abgewickelt.
SZ / 8. Februar 2018 / Tesla
Verluste wie noch nie
Vor allem Probleme beim Model 3 machen dem Unternehmen schwer zu schaffen. Es werden schlicht nicht genügend Fahrzeuge produziert.
Nun gab es doch noch mal Aufregung um den Tesla Roadster, der seit dem Start der Rakete Falcon Heavy mit Puppe Starman durch das All reist. Die ursprünglich angepeilte Bahn, die ihn in weitem Bogen um Sonne und Mars geführt hätte, wurde nicht ganz getroffen, twitterte Space-X- und Tesla-Chef Elon Musk, der veranlasst hatte, dass der Roadster als Probeballast ins All geflogen wurde.
Der Tesla habe nun Kurs zum Asteroidengürtel genommen, der sich zwischen den Umlaufbahnen von Mars und Jupiter befindet. Angesichts der vielen Gesteinsbrocken dort könnte es etwas ungemütlich werden. Aber bis es soweit ist, muss sich Musk zunächst den irdischen Komplikationen zuwenden, mit denen Tesla ebenfalls kämpft:
Das Unternehmen weitete den Verlust in den drei Monaten bis Ende Dezember 2017 von 121 Millionen Dollar auf 675 Millionen aus. Aufs Jahr gerechnet summieren sich die Verluste auf beachtliche zwei Milliarden Dollar. So tief in den roten Zahlen war Tesla noch nie.
Erheblichen Anteil daran hat das Model 3. Ausgerechnet das Fahrzeug also, das Tesla zu einem profitablen Autohersteller machen soll. Es kostet mit einem Einstiegspreis von 35 000 Dollar weit weniger als die Modelle S und X und gilt darum als massentauglich. Seit Monaten aber schafft es das Unternehmen nicht, das Model 3 in nennenswerter Stückzahl herzustellen. Im vergangenen Quartal konnte Tesla insgesamt nur 1542 Fahrzeuge des Model 3 ausliefern. Eigentlich wollte Musk längst 5000 Exemplare produzieren - pro Woche. Dieses Ziel verschob Tesla jetzt auf Ende Juni, nicht ohne zuzugeben, dass die jüngsten Erfahrungen gezeigt hätten, wie schwer verlässliche Prognosen über die Produktion seien. Loswerden würde Musk die Fahrzeuge wohl mühelos: Es soll eine halbe Million Vorbestellungen geben.
Trotz aller Schwierigkeiten: Elon Musk ist der Ansicht, dass 2018 für das Unternehmen "ein großes Jahr" werden wird. "Ich bin optimistisch, dass wir profitabel werden", sagte er. Das wäre tatsächlich etwas Besonderes: Die 2003 gegründete Firma hat bisher noch nie einen Jahresgewinn geschafft.
Völlig unwahrscheinlich ist es nicht: Immerhin verkaufte Tesla insgesamt mehr als 100 000 Fahrzeuge im vergangen Jahr. Entsprechend stieg der Umsatz um 55 Prozent auf knapp zwölf Milliarden Dollar. Weil in den letzten drei Monaten zudem trotz des hohen Verlusts mit 277 Millionen Dollar weit weniger Kapital verbrannt wurde als in den Quartalen zuvor, verfügt das Unternehmen immer noch über Barreserven von 3,4 Milliarden Dollar. Entsprechend harmlos blieb die Reaktion an der Börse auf die Verlustmeldung: Die Tesla-Aktie gab nach Veröffentlichung der Zahlen kaum nach.
Musk selbst müht sich, alle Bedenken auch mit Verweis auf die Erfolge im Weltraum zu zerstreuen: "Wenn wir einen Roadster in den Orbit schicken können, können wir wahrscheinlich auch die Produktion des Model 3 lösen", sagte er bei einer Telefonkonferenz. Bis zu dem Asteroidengürtel ist es ja auch noch ein Stück. Möglicherweise wird der Tesla aber auch gar nicht mehr so weit kommen. Experten mutmaßen, dass die starke Strahlung im All ihn großenteils bald schon zerbröseln lassen könnte.
https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/tesla-verluste-wie-noch-nie-1.3859733
MANFREDM
28.11.2018, 13:18
Musst du da nicht langsam selbst über dich schmunzeln?
Wann kommst du mit deinem E-Rollstuhl von Hamburg bis Bremen und retour ohne dazwischen aufzuladen?????
Warum laberst du von 500 km Reichweite, wenn praxisgerechte Tests 400 km Reichweite beim e-Hyundai Kona ergeben?????
Tesla hat im Geschaeftsjahr 2017 ca. 2 Milliarden US Dollar Verluste hingelegt.
Es sind noch 3.4 Millarden US Dollar an Barkapital der Dummaktionaere vorhanden
und wenn sich Elon Musk mit der Kapitalverbrennung weiter anstrengt ist Tesla
bereits 2019 kaputt und wird abgewickelt.
Wetten nicht?!
FranzKonz
28.11.2018, 13:26
Dafür lohnt ÜBERHAUPT kein Auto, ....
Stimmt. Macht aber Spaß. Das ist ja eben der Sinn eines Hobbys.
Ansonsten wäre es für mich viel billiger Taxi zu fahren. Der kleine Jimny hat nach fast 8 Jahren noch keine 40.000 km runter, und in der Regel mache ich mehr km mit dem Moped als mit dem Auto.
Wann kommst du mit deinem E-Rollstuhl von Hamburg bis Bremen und retour ohne dazwischen aufzuladen?????
Warum laberst du von 500 km Reichweite, wenn praxisgerechte Tests 400 km Reichweite beim e-Hyundai Kona ergeben?????
Seit dem Olliver weiss das VW E Golf mindestens genauso oft abbrennen
wie Teslas haelt er ohnehin alle 20 km an und ueberprueft die Kabel auf
moegliche Brandschaeden.
FranzKonz
28.11.2018, 13:32
Seit dem Olliver weiss das VW E Golf mindestens genauso oft abbrennen
wie Teslas haelt er ohnehin alle 20 km an und ueberprueft die Kabel auf
moegliche Brandschaeden.
Naja, unsereiner überwacht die Kühlwassertemperatur, und die Elektriker eben die Batterietemperatur. Das nimmt sich nichts. ;)
Seit dem Olliver weiss das VW E Golf mindestens genauso oft abbrennen
wie Teslas haelt er ohnehin alle 20 km an und ueberprueft die Kabel auf
moegliche Brandschaeden.
Bullshit ständig wiederholt bleibt trotzdem Bullshit!
Statistisch lassen sich diese Vorkommnisse noch weiter relativieren, wie dies Martin Winter vom Forschungszentrum Jülich, Helmholtz-Institut Münster, beim Wiener Motorensymposium 2017 vorgerechnet hat:
Beim klassischen Verbrennungsmotor gelten 90 Fahrzeugbrände pro einer Milliarde gefahrener Kilometer als normal. Rechnet man sechs abgebrannte Teslas auf ihre 3 Milliarden zurückgelegten Kilometer um, kommt man auf nur zwei Brände pro einer Milliarde Kilometer.
https://autorevue.at/ratgeber/statistik-brennen-elektroautos
Übersetzt: Eine fossile Verbrennerkarre brennt statistisch 45mal häufiger als ein Tesla.
---------------------
Die erste Inspektion nach dem Kauf ist nach 30.000km oder 2 Jahren.
60 Euro, da wird nur kurz drüber gekukkt.
Wetten nicht?!
Du bist nicht weitsichtig genug. Tesla lohnt sich nicht fuer eine Uebernahme durch
grosse Automobilkonzerne aus den USA, Europa und Asien, weil Tesla keine
Substanz hat. Tesla hat keine eigene Innovationen und Patente sondern bastelt
den Tesla Schrott aus Teilen von Zulieferern des Weltmarktes. Tesla ist wertlos!
Grosse Automobilkonzerne aus China und Indien liegen bereits auf der Lauer. Nicht
um das substanzlose Unternehmen Tesla zu uebernehmen sondern um Zulieferer
aus Europa und anderen westlichen Laendern zum Schnaeppchenpreis zu kaufen,
die durch Tesla in finanzielle Schieflage geraten, weil Tesla die Zulieferer prellt!
Nach der Pleite von Tesla werden wichtige Zuliefererbetriebe aus Europa und den USA
von Konzernen aus der VR China und den Indern uebernommen, samt der wertvollen
Patente und Lizenzen dieser Zuliefererbetriebe.
Golem.de / 24. Juli 2018 / von Andreas Donath
ZULIEFERER:
Tesla hat angeblich Liquiditätsprobleme
Tesla soll Zulieferer zu einem sogenannten Cashback aufgefordert haben. Sie sollten ihre Rechnungen nachträglich reduzieren. Dies deutet auf Liquiditätsprobleme des Elektroautoherstellers hin.
Der Elektroautohersteller Tesla soll einem Bericht des Wall Street Journals zufolge seine Zulieferer um einen sogenannten Cashback gebeten haben. Das bedeutet, die Zulieferer sollen Geld zurückzahlen. Tesla bat angeblich um nachträgliche Rabatte bis ins Jahr 2016 zurück. Dabei geht es nicht um Preisreduktionen aufgrund von Produktmängeln oder verspäteten Lieferungen. Laut Wall Street Journal benötigt Tesla die Rückzahlungen, um den Betrieb weiterführen zu können.
Tesla bestätigte der Zeitung die Preisnachlassforderungen, relativierte aber ihre Bedeutung. Es handle sich um ein marktübliches Vorgehen bei neuen Auftragsvergaben. Eigentlich wolle Tesla kein frisches Eigenkapital oder neue Schulden aufnehmen, sagte Firmenchef Elon Musk noch im Mai 2018. Tesla will nach eigenen Angaben im zweiten Halbjahr 2018 Gewinn machen.
Tesla erreichte im Juni 2018 erstmals das geplante Produktionsziel von 5.000 Model 3 pro Woche. Kurz davor war bekannt geworden, dass Tesla das Management ausdünnen und das Unternehmen umstrukturieren wolle, um in der zweiten Jahreshälfte Profitabilität zu erzielen. Danach wurde öffentlich, dass Tesla bis zu neun Prozent der Belegschaft entlassen müsse.
Bislang verhinderten Probleme in der Produktion, dass das Model 3 in ausreichend großer Zahl verfügbar war. Das soll einen Teil der Cash-Reserven Teslas aufgezehrt haben.
https://www.golem.de/news/zulieferer-tesla-hat-angeblich-liquiditaetsprobleme-1807-135644.html
Bullshit ständig wiederholt bleibt trotzdem Bullshit!
Statistisch lassen sich diese Vorkommnisse noch weiter relativieren, wie dies Martin Winter vom Forschungszentrum Jülich, Helmholtz-Institut Münster, beim Wiener Motorensymposium 2017 vorgerechnet hat:
Beim klassischen Verbrennungsmotor gelten 90 Fahrzeugbrände pro einer Milliarde gefahrener Kilometer als normal. Rechnet man sechs abgebrannte Teslas auf ihre 3 Milliarden zurückgelegten Kilometer um, kommt man auf nur zwei Brände pro einer Milliarde Kilometer.
https://autorevue.at/ratgeber/statistik-brennen-elektroautos
Übersetzt: Eine fossile Verbrennerkarre brennt statistisch 45mal häufiger als ein Tesla.
---------------------
Die erste Inspektion nach dem Kauf ist nach 30.000km oder 2 Jahren.
60 Euro, da wird nur kurz drüber gekukkt.
Du hast trotzdem mindestens zwei Feuerloescher entweder
bei Lidl oder Aldi im Sonderangebot gekauft und faehrst die
beiden Feuerloescher mit Deinem VW E Golf stets griffbereit
spazieren.
Aber das ist gut so! Sicherheit geht vor. Die Batterien sind das
gefaehrlichste Bauteil an Kraftfahrzeugen. Ich habe in meinem
Landrover ein Doppelbatteriesystem mit zwei leistungsstarken
John Deere StrongBox Batterien aus dem Nutzfahrzeugbau und
habe fuer den Fall der Faelle selbstverstaendlich auch einen
Feuerloescher mit an Board. 180AH Batterieleistung ist nicht
zu unterschaetzen.
Du hast trotzdem mindestens zwei Feuerloescher entweder
bei Lidl oder Aldi im Sonderangebot gekauft und faehrst die
beiden Feuerloescher mit Deinem VW E Golf stets griffbereit
spazieren.
Keinen Einzigen.
FranzKonz
28.11.2018, 14:13
Keinen Einzigen.
Hätte auch gar keinen Sinn.
Keinen Einzigen.
Nehme ich Dir nicht ab. Es sei denn das VW den E Golf bereits mit einem
Feuerloescher und Sprenkleranlage in Serie ausstattet.
Falls Du tatsaechlich keinen Feuerloescher an Board Deines VW E Golf hast,
kaufe Dir zumindest einen 10 kg Feuerloescher. Sicherheit geht vor!
Hätte auch gar keinen Sinn.
Doch! Kabelbraende kann man mit Pulverfeuerloescher in der Ausbreitung verhindern.
Hätte auch gar keinen Sinn.
Richtig, das Feuer löscht man ohnehin nicht. Wenn so eine Elektrokarre brennt, bringt man sich idealerweise in Sicherheit. Ich würde auch als Feuerwehrmann, der ich glücklicherweise nicht mehr bin, nicht an ein brennendes Elektroauto herangehen. Dito bei Autos mit Wasserstofftank. Diese Technik zur Basis der Massenmobilität machen zu wollen, grenzt an Wahnsinn. Gewisse Nischen mögen ja noch in Ordnung sein und ich gönne Olliver auch seinen Spaß daran. Langfristig graust es mich aber vor dem, was die Politik uns da wieder bescheren wird.
FranzKonz
28.11.2018, 14:58
Richtig, das Feuer löscht man ohnehin nicht. Wenn so eine Elektrokarre brennt, bringt man sich idealerweise in Sicherheit. Ich würde auch als Feuerwehrmann, der ich glücklicherweise nicht mehr bin, nicht an ein brennendes Elektroauto herangehen. Dito bei Autos mit Wasserstofftank. Diese Technik zur Basis der Massenmobilität machen zu wollen, grenzt an Wahnsinn. Gewisse Nischen mögen ja noch in Ordnung sein und ich gönne Olliver auch seinen Spaß daran. Langfristig graust es mich aber vor dem, was die Politik uns da wieder bescheren wird.
Es hat mindestens einen gewaltigen Vorteil ein alter Sack zu sein: Langfristiges Grauen gibt es nicht mehr!
Neben der Spur
28.11.2018, 15:14
Haha! Mich befriedigt die Haeme ueber dumme Aktionaere und Kaeufer von Tesla.
Schmerz ist der beste Lehrmeister. Den Schmerz werden sie bei der Pleite von Tesla
erleben.
Weißt Du überhaupt , was "Short-Seller" sind ??
Du lachst Dich über die Tesla-Leerverkäufer kaputt ,
die auf sinkende Kurse spekulieren meinten zu müssen .
Die haltenden bzw. Long-Käufer sind zu dem Zeitpunkt besser gefahren .
In der Tat ist die Tesla-Aktie relativ schwankend zwischen 200 und 300 irgendwelche Dollar .
In der Zeit von Fiat-Geld wird ständig nachgepumpt werden , und Tesla nicht wirklich pleite gehen ,
eventuell von GM übernommen werden .
Es hat mindestens einen gewaltigen Vorteil ein alter Sack zu sein: Langfristiges Grauen gibt es nicht mehr!
Unbestreitbar! Trotzdem ist mir meine Nachwelt, gerade meine Kinder, nicht egal. Bei all dem kranken Scheiß, den diese grünen Spinner uns aufhalsen, werden die ganz schlimme Zeiten durchleben müssen.
FranzKonz
28.11.2018, 15:40
Unbestreitbar! Trotzdem ist mir meine Nachwelt, gerade meine Kinder, nicht egal. Bei all dem kranken Scheiß, den diese grünen Spinner uns aufhalsen, werden die ganz schlimme Zeiten durchleben müssen.
Auch das ist wahr. Unsere Kinder und Enkel werden uns verfluchen.
Aber als ich meine Kinder zeugte, war das nicht absehbar, und in einem Punkt geht's mir wie der Kanzlette: Ich wüsste nicht, was ich hätte anders machen sollen.
Auch das ist wahr. Unsere Kinder und Enkel werden uns verfluchen.
.....
Nein,
sie werden fragen:
Was?
Ihr seid immer mit so stinkenden Kutschen herumgefahren?!
Vor lauter Stickoxiden müsst ihr doch erstickt sein!
;)
hamburger
28.11.2018, 16:34
Nein,
sie werden fragen:
Was?
Ihr seid immer mit so stinkenden Kutschen herumgefahren?!
Vor lauter Stickoxiden müsst ihr doch erstickt sein!
;)
Ersticken wird Deutschland nicht an Stickoxiden sondern an Dummheit.
https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.experte-zweifelt-studien-an-der-mann-der-in-sachen-feinstaub-die-falsche-botschaft-hat.3a9154cf-1fae-4c34-8d00-2f4b65e57070.html
E Autos werden nur ein Nischenprodukt bleiben, und jeder, der sich tatsächlich mit Physik beschäftigt hat, weiß das.
FranzKonz
28.11.2018, 16:44
Nein,
sie werden fragen:
Was?
Ihr seid immer mit so stinkenden Kutschen herumgefahren?!
Nein. Wenn sich Elektro durchsetzt, werden sie nicht fragen, weil sie nicht wissen, wie Benzin riecht. Wenn nein, werden sie auch nicht fragen, sondern weiterfahren.
Weißt Du überhaupt , was "Short-Seller" sind ??
Du lachst Dich über die Tesla-Leerverkäufer kaputt ,
die auf sinkende Kurse spekulieren meinten zu müssen .
Die haltenden bzw. Long-Käufer sind zu dem Zeitpunkt besser gefahren .
In der Tat ist die Tesla-Aktie relativ schwankend zwischen 200 und 300 irgendwelche Dollar .
In der Zeit von Fiat-Geld wird ständig nachgepumpt werden , und Tesla nicht wirklich pleite gehen ,
eventuell von GM übernommen werden .
Mich freut das es die Bande der Leerverkaeufer als erstes getroffen hat! Die
anderen Aktionaere sind spaeter drann. Dummheit wird eben bestraft.
Kein Automobilkonzern wird Tesla uebernehmen. GM schon allein deshalb nicht
weil der US Konzern selbst am Hungertuch nagt. Andere Automobikonzerne
auch nicht weil Tesla wie bereits beschrieben ein substanzloses Unternehmen
ist, keine eigenen Innovationen hervorgebracht und keine Patente hat.
Die international agierenden Automobilkonzerne sind hoechtens auf die
Zulieferer von Tesla scharf, die von Tesla moeglicherweise in die Insolvenz
mitgerissen werden, weil Tesla die Zulieferer entweder im Preis drueckt
oder ueberhaupt nicht bezahlt. Da koennen sich Konzerne aus China und
Indien die Patente der Zulieferer zum Schnaeppchenpreis unter den Nagel
reissen.
Im uebrigen kann sich jeder selbst ausrechnen wie lange Tesla noch mit
dem vorhandenen Restkapital von 3.4 Milliarden US Dollar durchhaelt.
Tesla hat im Geschaeftsjahr 2017 ca. 2 Milliarden US Dollar der Aktionaere
verbrannt. Falls sich keine neuen Fremdkapitalgeber finden hat Elon Musk
das Kapital seiner Aktionaere bis Ende 2019 vollstaendig verbrannt.
Nein,
sie werden fragen:
Was?
Ihr seid immer mit so stinkenden Kutschen herumgefahren?!
Vor lauter Stickoxiden müsst ihr doch erstickt sein!
;)
Der DUH Oberaffe Juergen Resch samt Schwuchteln der Geschaeftsfuehrung
sowie der Vorstand des DUH, sind wahrscheinlich sehr enge Freunde von Dir.
kotzfisch
28.11.2018, 20:25
Käme die Firma EMOBINT (Emobility International) mit Sitz in HongKong und Fertigung in Futian/Shenzhen nun mit einer
revolutionären Batterie, entwickelt von Shanghai Motor Company Ltd . in Pudong, die eine rechnerische Reichweite von 1000
km mit einem 750 kg leichten Auto ermöglichte, wäre ich dabei.
Würde man in D auf soliden Atomstrom setzen würde, um all die netten E-Tankstellen dann auch zu beschicken und wäre das Wägelchen für 19.000
dann auch verfügbar, dann hätte Emobility mehr als nur eine faire Chance. Horridoh.
Mit 80.000 € Kisten und einer grottigen Reichweite , lockst Du auch mit Subvention niemanden hinter dem Ofen hervor.
Mit 80.000 € Kisten und einer grottigen Reichweite , lockst Du auch mit Subvention niemanden hinter dem Ofen hervor.
Und weil dem so ist, wird es politisch erzwungen.
kotzfisch
28.11.2018, 21:05
Den Verdacht habe ich auch. Hongkong hatte ich schon erwähnt- in einer Stadt, wo es wirklich viele Reiche (und weitaus mehr Arme) gibt, ging die Zulassungszahl nach Ende der Subvention auf NULL
zurück.Ich glaube,nirgendwo laufen so viele subventionierte Teslas herum.Gigantisch.
Den Verdacht habe ich auch. Hongkong hatte ich schon erwähnt- in einer Stadt, wo es wirklich viele Reiche (und weitaus mehr Arme) gibt, ging die Zulassungszahl nach Ende der Subvention auf NULL
zurück.Ich glaube,nirgendwo laufen so viele subventionierte Teslas herum.Gigantisch.
Nur sind es da subventionierte Teslas. In der bunten Republik wird es über Fahrverbote erzwungen.
MANFREDM
28.11.2018, 22:10
Nein,
sie werden fragen:
Was?
Ihr seid immer mit so stinkenden Kutschen herumgefahren?!
Vor lauter Stickoxiden müsst ihr doch erstickt sein!
;)
Aber die angeblich stinkenden Kutschen kommen von Hamburg nach Bremen und retour ohne zu tanken. :haha: Du mit deiner E-Karre nicht ohne zwischendurch aufzuladen. :haha:
Das Kennzeichen OHZ sollte bundesweit für alle E-Karren eingeführt werden!
Warum: Ohne Hetze Zuckeln! Oder: Ochsen Haben Zeit!
kotzfisch
28.11.2018, 22:31
Nur sind es da subventionierte Teslas. In der bunten Republik wird es über Fahrverbote erzwungen.
Du hast recht. Diese Tatsache erläutert aber, das aber über die Subvention hinaus, schlaue Hongkonger nicht daran denken, diesen Unsinn zu kaufen.
Man darf dazu sagen, dass Strom in HKG spottbillig ist, er kommt von den AKW im benachbarchten China.
Du hast recht. Diese Tatsache erläutert aber, das aber über die Subvention hinaus, schlaue Hongkonger nicht daran denken, diesen Unsinn zu kaufen.
Man darf dazu sagen, dass Strom in HKG spottbillig ist, er kommt von den AKW im benachbarchten China.
in Hongkong wimmelt nur so von Teslas
http://www.ev-volumes.com/wp-content/uploads/2018/08/CN-H-6-2018.png
http://www.ev-volumes.com/wp-content/uploads/2018/09/WW-K-6-2018.png
Und auch dort entwickeln sich die Zahlen exponentiell, obwohl die Hersteller nicht mit der Produktion nachkommen.
Stichwort lange Lieferzeiten.
MANFREDM
29.11.2018, 05:37
in Hongkong wimmelt nur so von Teslas
...
Und auch dort entwickeln sich die Zahlen exponentiell, obwohl die Hersteller nicht mit der Produktion nachkommen.
Stichwort lange Lieferzeiten.
Die müssen dort ja auch nicht so weite Strecken wie Hamburg-Bremen und retour fahren. :haha:
Und die Frage war Hongkong und nicht China, deswegen habe ich deine China-Statistiken mal entfernt. Wieder bei Grimms Märchen angelangt?
Die müssen dort ja auch nicht so weite Strecken wie Hamburg-Bremen und retour fahren.
....
Dann trau dich doch zu wetten,
aber OHNE DRAUFSATTELN wie letztens mit Tempo und hinterherfahren etc!
Einsatz 1000.- Euronen!
Jeder zahlt den Einsatz von 1000.- auf ein Treuhandkonto ein,
der Sieger bekommt dann alles.
kotzfisch
29.11.2018, 09:25
Mein Einwand: billiger Atomstrom- Übertragbarkeit China/Deutschland?
Mein Einwand: billiger Atomstrom- Übertragbarkeit China/Deutschland?
Der nächste Einwand: Chinesen sind nicht sehr mobil. Denen reicht i.d.R. die kurze Reichweite eines Elektrofahrzeuges voll aus. Pendeln über 150km kommt für sie kaum in Frage. Zur Arbeit werden viele von ihnen mit firmeneigenen Bussen gefahren. Da reichen vielen Menschen auch die verbreiteten Elektroroller aus. Die Dinger fand ich aber recht gefährlich, da man sie als Fussgänger kaum hört und Chinesen nicht sehr rücksichtsvoll sind.
Mein Einwand: billiger Atomstrom- Übertragbarkeit China/Deutschland?
Kaufkraftbereinigt dürften wir in etwa den gleichen Strompreis haben,
plus minus nicht-viel. Grundgebühr etc nicht vergessen.
https://www.oav.de/fileadmin/user_upload/Factsheet_Hongkong_2017.pdf
Übertragbarkeit China/Deutschland?
ja.
China macht harte Vorgaben für den eAnteil für die Hersteller.
Sehr wahrscheinlich, um eine Markt-Dominanz zu erzeugen.
Wer das verschläft wird in 10 Jahren vom Automarkt verschwunden sein.
Der nächste Einwand: Chinesen sind nicht sehr mobil. Denen reicht i.d.R. die kurze Reichweite eines Elektrofahrzeuges voll aus. Pendeln über 150km kommt für sie kaum in Frage. Zur Arbeit werden viele von ihnen mit firmeneigenen Bussen gefahren. Da reichen vielen Menschen auch die verbreiteten Elektroroller aus. Die Dinger fand ich aber recht gefährlich, da man sie als Fussgänger kaum hört und Chinesen nicht sehr rücksichtsvoll sind.
Das stimmt. Hinzu kommt noch das die meisten Chinesen in den Megametropolstaedten
nur eine Eigentumswohnung haben und ihre Autos wg. der hohen Pauschalgebuehr fuer
einen Parkplatz nicht in den Staedten zulassen. Sie kaufen auf dem Land ein Haus, lassen
dort den PKW zu und fahren mit dem gut ausgebauten Bahnnetz aufs Land. Auf dem Land
wird dann das Auto zur Freizeitgestaltung und zur Statuspflege genutzt.
Wenn das Anwesen weiter entfernt liegt, z.B. im Tibet, Xinjiang oder auf der Insel Hainan,
nehmen sie den eben Fliegern. Bahn fahren und fliegen ist in der VR China billig, weil die
Konzerne staatlich sind und keine extremen Gewinne abschopefen muessen, wie in den
westlichen, kapitalistischen Gesellschaften mit ihren Dummsklaven welche sich von den
raffgierigen Konzernen schroepfen lassen.
China hat innerhalb nur eines Jahrzehntes die Bahn- und Fluginfrastruktur rasant ausgebaut.
Es gibt zahlreiche Strecken auf denen Hochgeschwindigkeistzuege eingesetzt werden.
Das erklaert auch warum sich die VR China im Bereich der Hochgeschwindigkeitszuege
binnen weniger Jahre zum Exportweltmeister entwickelt hat. Fixkostendegression durch
Massenproduktion. Wer grosse Stueckzahlen an Hightech Hochgeschwindigkeitszuegen
fuer den Binnenmarkt baut, kann aufgrund der hohen Stueckzahlen natuerlich fuer den
Export die Hochgeschwindigkeitszuege bei gleicher Qualitaet preiswerter anbieten als
andere Hersteller.
FranzKonz
29.11.2018, 10:21
in Hongkong wimmelt nur so von Teslas ...
Da spielt die Reichweite auch keine Rolle. Hongkong ist gerade mal halb so groß wie das Saarland.
Das stimmt. Hinzu kommt noch das die meisten Chinesen in den Megametropolstaedten
nur eine Eigentumswohnung haben und ihre Autos wg. der hohen Pauschalgebuehr fuer
einen Parkplatz nicht in den Staedten zulassen. Sie kaufen auf dem Land ein Haus, lassen
dort den PKW zu und fahren mit dem gut ausgebauten Bahnnetz aufs Land. Auf dem Land
wird dann das Auto zur Freizeitgestaltung und zur Statuspflege genutzt.
Das ist irgendwie typisch chinesisch. Macht aber aus deren Sicht auch Sinn. Im Gegensatz zur bunten Republik ist der öffentliche Nahverkehr dort gut ausgebaut, halbwegs pünktlich und bezahlbar.
Wenn das Anwesen weiter entfernt liegt, z.B. im Tibet, Xinjiang oder auf der Insel Hainan,
nehmen sie den eben Fliegern. Bahn fahren und fliegen ist in der VR China billig, weil die
Konzerne staatlich sind und keine extremen Gewinne abschopefen muessen, wie in den
westlichen, kapitalistischen Gesellschaften mit ihren Dummsklaven welche sich von den
raffgierigen Konzernen schroepfen lassen.
Die Fluggesellschaften müssen aber auch keine grünen Hirngespinste umsetzen. Und es gibt da auch Flieger, die etwas... sagen wir... abenteuerlich sind. Ich flog mal mit einem besonders bunten Airbus von Peking nach Shenyang. Ob das Ding in Europa noch hätte fliegen dürfen?
China hat innerhalb nur eines Jahrzehntes die Bahn- und Fluginfrastruktur rasant ausgebaut.
Es gibt zahlreiche Strecken auf denen Hochgeschwindigkeistzuege eingesetzt werden.
Das erklaert auch warum sich die VR China im Bereich der Hochgeschwindigkeitszuege
binnen weniger Jahre zum Exportweltmeister entwickelt hat. Fixkostendegression durch
Massenproduktion. Wer grosse Stueckzahlen an Hightech Hochgeschwindigkeitszuegen
fuer den Binnenmarkt baut, kann aufgrund der hohen Stueckzahlen natuerlich fuer den
Export die Hochgeschwindigkeitszuege bei gleicher Qualitaet preiswerter anbieten als
andere Hersteller.
Sie geben ihr Geld eben für sinnvolle Sachen aus und nicht für Sozialtouristen, gendergerechte Scheißhäuser und anderen Quark.
Das ist irgendwie typisch chinesisch. Macht aber aus deren Sicht auch Sinn. Im Gegensatz zur bunten Republik ist der öffentliche Nahverkehr dort gut ausgebaut, halbwegs pünktlich und bezahlbar.
Die Fluggesellschaften müssen aber auch keine grünen Hirngespinste umsetzen. Und es gibt da auch Flieger, die etwas... sagen wir... abenteuerlich sind. Ich flog mal mit einem besonders bunten Airbus von Peking nach Shenyang. Ob das Ding in Europa noch hätte fliegen dürfen?
Sie geben ihr Geld eben für sinnvolle Sachen aus und nicht für Sozialtouristen, gendergerechte Scheißhäuser und anderen Quark.
Wohl war!
Da spielt die Reichweite auch keine Rolle. Hongkong ist gerade mal halb so groß wie das Saarland.
Nicht nur das.
Im gesamten Stadtgebiet Hongkongs ist ausschließlich die Maximalgeschwindigkeit von 50 km/h zugelassen. Nur auf einigen wenigen kurzen Schnellstraßen in die New Territories und an die Grenze zu China darf - soweit mir erinnerlich - maximal 80 km/h gefahren werden.
Unter diesen Umständen hält eine Batterieladung logischerweise ziemlich lange....
Da spielt die Reichweite auch keine Rolle. Hongkong ist gerade mal halb so groß wie das Saarland.
...
Im gesamten Stadtgebiet Hongkongs ist ausschließlich die Maximalgeschwindigkeit von 50 km/h zugelassen. Nur auf einigen wenigen kurzen Schnellstraßen in die New Territories und an die Grenze zu China darf - soweit mir erinnerlich - maximal 80 km/h gefahren werden.
Unter diesen Umständen hält eine Batterieladung logischerweise ziemlich lange....
Wozu dann die vielen Teslas?
Status-Symbol und Protzen?
;)
Wozu dann die vielen Teslas?
Status-Symbol und Protzen?
;)
Na hat doch ABAS schon ausgeführt. Autos sind schon für die Masse der Festlandchinesen ein Statusobjekt. Sie brauchen es nicht dringend, da ihr Lebensumfeld sich auf den Nahbereich um ihre Wohnung beschränkt und zur Arbeit werden sie gefahren. In Hongkong wird es nicht viel anders sein.
MANFREDM
29.11.2018, 10:41
Dann trau dich doch zu wetten,
aber OHNE DRAUFSATTELN wie letztens mit Tempo und hinterherfahren etc!
Einsatz 1000.- Euronen!
Jeder zahlt den Einsatz von 1000.- auf ein Treuhandkonto ein,
der Sieger bekommt dann alles.
:haha: Nö, normale Autobahngeschwindigkeit 130 km/h, kein Windschattenfahren hinter LKW, mit Heizung/Klima! :haha:
:haha: Nö, normale Autobahngeschwindigkeit 130 km/h, kein Windschattenfahren hinter LKW, mit Heizung/Klima! :haha:
OK,
:haha:
Dafür fährst du auch sprittechnisch für NULL EURO! :haha:
Wir wollen mal nicht so sein: Du darfst tanken für 1€!
Es soll ja den echten Vergleich bieten.
:haha:
Pillefiz
29.11.2018, 10:54
Es hat mindestens einen gewaltigen Vorteil ein alter Sack zu sein: Langfristiges Grauen gibt es nicht mehr!
Das ist der einzige Trost, der mich ruhig schlafen lässt.
Wozu dann die vielen Teslas?
Status-Symbol und Protzen?
;)
Natürlich. Fast ausschließlich reines Imponiergehabe der oft stinkreichen Chinesen. Es gibt wohl weltweit nicht so viele Millionäre oder Milliardäre pro Quadratkilometer wie in Hongkong.
Ich kannte sogar einen Chinesen (ein sehr reich gewordener Produzent von Hongkong-Kung Fu-Jackie Chan-Zelluloid-Schinken), der Ferraris und andere teure Karossen sammelte (er hatte alleine etwa 10 Ferraris herumstehen und residierte in A Kung Wan an der Clearwater Bay).
Autofahren ist in Hongkong eh ein Witz. Ständig alles verstopft, kaum Parkplätze (und wenn, dann schweineteuer) und Gas kann man auch nicht geben (50 km/h Limit).
Nach ein paar Jahren habe ich das Autofahren aufgegeben und nur noch den sehr gut ausgebauten ÖPNV benutzt (tolles U-Bahn-Netz, viele Fähren, preiswerte Taxis, sehr gute Busverbindungen sowie die sogenannten Mini-Busse mit überall Anhalten und Aussteigen).
Mein Stellplatz in einer Hochgarage in der City hatte mich monatlich knappe 1.000 D-Mark gekostet. Sinnlose Geldverschwendung angesichts des hervorragend ausgebauten ÖPNV-Netzes.
Reines Show off, was die Hongkong-Chinesen mit ihren dicken Autos (damals überwiegend S-Klasse, 7er-BMW, große Volvos und Saab etc.) veranstalten. Und heute eben ganz modern-zeitgenäß: Stromer. Morgens drei Kilometer ins Büro, und abends wieder drei Kilometer in die Mid Level-Villen.
Blödsinn.
MANFREDM
29.11.2018, 11:18
OK, :haha:
Dafür fährst du auch sprittechnisch für NULL EURO! :haha:
Wir wollen mal nicht so sein: Du darfst tanken für 1€!
Es soll ja den echten Vergleich bieten. :haha:
Nö, ein Kostenvergleich war nicht in der Diskussion. Lediglich Reichweite unter normalen Fahrbedingungen, war in der Diskussion.
Sprit-Kostenvergleich: 10.000 km kosten mich 900 €. Der E-Golf kostet ca. 8.000 € mehr. (http://www.faz.net/aktuell/technik-motor/motor/vw-golf-e-gte-im-test-preis-leistung-technische-daten-14954196.html) Damit bin ich bisher für 0 € Sprit gefahren. :haha:
Um per CCS „tanken“ zu können, ist jedoch eine andere Ladedose am Wagen nötig, diese kostet 610 Euro Aufpreis, plus 175 Euro für das CCS-Kabel. Eine Wärmepumpe, die im Winter die Reichweite bei Nutzung der Heizung um, bis zu 30 Prozent erhöht, kostet weitere 975 Euro Aufpreis.
Ohnehin ist der vollelektrische Golf für 35 900 Euro nach wie vor ein teures Vergnügen, trotz manch guter Ausstattung. Ein Navigationssystem gehört zum Lieferumfang. Aber auch hier sind fast alle Assistenzsysteme wie auch der schöne, virtuelle Tacho aufpreispflichtig.
hamburger
29.11.2018, 11:20
OK,
:haha:
Dafür fährst du auch sprittechnisch für NULL EURO! :haha:
Wir wollen mal nicht so sein: Du darfst tanken für 1€!
Es soll ja den echten Vergleich bieten.
:haha:
Du weißt doch sicher selbst, was für einen Blödsinn du schreibst...oder?
Ein Auto ist ein Beförderungsmittel, das den Besitzer mit möglichst wenig Zeitverzug an einen anderen Ort bringt. Oder ein Sportinstrument, zum Spaß haben...siehe AMG.
Niemals in der Geschichte der Menschheit war das Auto zum Sparen gedacht...
Aber da fehlt ja noch das Status Symbol....was es auch sein kann, aber da stehst du mit deinem E Golf ganz weit unten...denk mal drüber nach
...
Aber da fehlt ja noch das Status Symbol....was es auch sein kann, aber da stehst du mit deinem E Golf ganz weit unten...denk mal drüber nach
Wenn es mir DARAUF angekommen wäre?`
Dann hätte ich mir 2 Teslas gekauft.
Finanziell wäre das überhaupt kein Problem gewesen.
Darauf kam es mir aber nie an.
....
Ein Auto ist ein Beförderungsmittel, das den Besitzer mit möglichst wenig Zeitverzug an einen anderen Ort bringt. ...
Genau das machen wir täglich für unser Entfernungsprofil.
20....250km täglich.
Handelsvertreter nehmen halt den Verbrenner.
Ist doch ok.
FranzKonz
29.11.2018, 12:25
Wozu dann die vielen Teslas?
Status-Symbol und Protzen?
;)
Was sonst. Du bist doch hier auch ständig mit Deinem Elektrogolf am Protzen.
moishe c
29.11.2018, 12:28
Das ist irgendwie typisch chinesisch. Macht aber aus deren Sicht auch Sinn. Im Gegensatz zur bunten Republik ist der öffentliche Nahverkehr dort gut ausgebaut, halbwegs pünktlich und bezahlbar.
Die Fluggesellschaften müssen aber auch keine grünen Hirngespinste umsetzen. Und es gibt da auch Flieger, die etwas... sagen wir... abenteuerlich sind. Ich flog mal mit einem besonders bunten Airbus von Peking nach Shenyang. Ob das Ding in Europa noch hätte fliegen dürfen?
Sie geben ihr Geld eben für sinnvolle Sachen aus und nicht für Sozialtouristen, gendergerechte Scheißhäuser und anderen Quark.
Ich habe vor einiger Zeit mal gelesen, die Abtritte in Rot-China seien alle gendergerecht.
Nämlich 5 bis 10 Löcher im Boden ... nö, sonst nix ...
Da können sich alle Gender gemütlich nebeneinander hinhocken und die Preise für Reis und Hühnerfüße auf'm Markt diskutieren ...
Asiatische Volksgemeinschaft in ihrer reinsten Form!
moishe c
29.11.2018, 12:32
Ich habe mir jetzt ein "Tesla-Feuerzeug" (mit USB-Anschluß) gekauft..So en buntes, Modell "Bardame".
Reichweite: so ca. 2 Schachteln (damit käme ich locker Hamburg - Rosenheim und zurück)!
Ich habe vor einiger Zeit mal gelesen, die Abtritte in Rot-China seien alle gendergerecht.
Nämlich 5 bis 10 Löcher im Boden ... nö, sonst nix ...
Da können sich alle Gender gemütlich nebeneinander hinhocken und die Preise für Reis und Hühnerfüße auf'm Markt diskutieren ...
Asiatische Volksgemeinschaft in ihrer reinsten Form!
Die Dinger habe ich zum Glück nicht benutzen müssen. Im Hotel und in der Firmenwohnung für Westler hatten sie richtige Kloschüsseln. Das Stehklo habe ich nur mal kurz begutachtet und es mir so lange verkniffen.
Was sonst. Du bist doch hier auch ständig mit Deinem Elektrogolf am Protzen.
Mit dem Egolf kann man nicht Protzen.
Frag [QUOTE=hamburger;9680295]
Niedrigere Haushaltstrompreise durch Elektrofahrzeuge
Die Anzahl der Elektrofahrzeuge nimmt stetig zu. Da sie mit Strom fahren, haben sie Einfluss auf das gesamte Stromsystem und damit auch auf die Strompreise. Das Fraunhofer ISI hat errechnet, dass zwar voraussichtlich Investitionen in Stromnetze nötig sein werden, in Summe aber die Strompreise für Haushalte sinken können, wenn viele Elektrofahrzeuge auf deutschen Straßen unterwegs sind.
Elektroautos haben weltweit deutliche Zuwachsraten, was Auswirkungen auf das gesamte Energiesystem hat. Das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI hat in einer aktuellen Studie den Einfluss der Elektromobilität auf die Haushaltsstrompreise in Deutschland im Jahr 2030 untersucht. Dieser Zeitpunkt wurde gewählt, da dann die Transformation des Energiesystems voraussichtlich weit fortgeschritten ist. Dies beinhaltet unter anderem, dass Elektrofahrzeuge und weitere Sektorkopplungstechnologien wie Wärmepumpen weit verbreitet sind.
Auswirkung der Elektromobilität auf die
Haushaltsstrompreise in Deutschland
https://www.isi.fraunhofer.de/content/dam/isi/dokumente/sustainability-innovation/2018/WP21-2018_Elektromob_Haushaltsstrompreise_Wi%20et%20al. pdf
hamburger
29.11.2018, 15:14
Niedrigere Haushaltstrompreise durch Elektrofahrzeuge
Die Anzahl der Elektrofahrzeuge nimmt stetig zu. Da sie mit Strom fahren, haben sie Einfluss auf das gesamte Stromsystem und damit auch auf die Strompreise. Das Fraunhofer ISI hat errechnet, dass zwar voraussichtlich Investitionen in Stromnetze nötig sein werden, in Summe aber die Strompreise für Haushalte sinken können, wenn viele Elektrofahrzeuge auf deutschen Straßen unterwegs sind.
Elektroautos haben weltweit deutliche Zuwachsraten, was Auswirkungen auf das gesamte Energiesystem hat. Das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI hat in einer aktuellen Studie den Einfluss der Elektromobilität auf die Haushaltsstrompreise in Deutschland im Jahr 2030 untersucht. Dieser Zeitpunkt wurde gewählt, da dann die Transformation des Energiesystems voraussichtlich weit fortgeschritten ist. Dies beinhaltet unter anderem, dass Elektrofahrzeuge und weitere Sektorkopplungstechnologien wie Wärmepumpen weit verbreitet sind.
Auswirkung der Elektromobilität auf die
Haushaltsstrompreise in Deutschland
https://www.isi.fraunhofer.de/content/dam/isi/dokumente/sustainability-innovation/2018/WP21-2018_Elektromob_Haushaltsstrompreise_Wi%20et%20al. pdf
Teurer Ausbau, den die Kunden bezahlen müssen...und dann sinken die Preise?
Wie blöd muss man sein, um so etwas zu glauben?
Gewisse Quellen sollte man übrigens vermeiden....weil es könnte jemand auf die Idee kommen, eine Einweisung zu veranlassen...zum Schutz der Familie und der Gemeinschaft:nhss:
FranzKonz
29.11.2018, 15:37
Mit dem Egolf kann man nicht Protzen.
...
Darum lachen wir Dich auch regelmäßig aus, weil Du es trotzdem versuchst. :fizeig:
FranzKonz
29.11.2018, 15:40
Niedrigere Haushaltstrompreise durch Elektrofahrzeuge ...
Na klar. Dann brauchen wir nämlich wieder Atomkraftwerke, und wie wir alle wissen, ist der Atomstrom gegenüber dem Zappelstrom spottbillig.
Wenn es mir DARAUF angekommen wäre?`
Dann hätte ich mir 2 Teslas gekauft.
Finanziell wäre das überhaupt kein Problem gewesen.
Darauf kam es mir aber nie an.
Gefettet von mir.
Dass Du bei dieser Dir gegebenen Ausgangslage nicht vollziehen konntest (und kannst?), dass nur noch sehr wenige Deutsche im Stande sind, sich ein Häuschen inklusive PV-Anlage und E-Fahrzeug zuzulegen, so wie Du das hierzustrangs des Öfteren gepredigt hast, verwundert mich nicht.
Tesla ist faktisch insolvent ...
....
https://www.youtube.com/watch?v=Gig4rBez9Zk
Teurer Ausbau, den die Kunden bezahlen müssen...und dann sinken die Preise?
...
dümmliche Beleidigungen gelöscht.........
Das Strom-System wird höher ausgelastet.
Dadurch sinkt der Preis pro kWh.
Eigentlich logisch.
Auf der anderen Seite deckelt die Solarenergie den Abzockhunger.
Investieren, und den Stromabzockern sowie dem Staat die lange Nase zeigen!
Gefettet von mir.
Dass Du bei dieser Dir gegebenen Ausgangslage nicht vollziehen konntest (und kannst?), dass nur noch sehr wenige Deutsche im Stande sind, sich ein Häuschen inklusive PV-Anlage und E-Fahrzeug zuzulegen, so wie Du das hierzustrangs des Öfteren gepredigt hast, verwundert mich nicht.
Tja,
wer sinnvoll investiert
hat genug Kohle.
--------------
Häuschen dann PV-Anlage und dann E-Fahrzeug zuzulegen,
stimmt,
das ist der normale Weg.
Jetzt habe ich beim Laden einen netten Stromer kennen gelernt,
der hat sich ZUERST ein E-Auto zugelegt, jetzt sucht er ein Haus und will dann die Hütte voll Solarpanels kloppen, damit er zuhause schön laden kann.
Habe ihm gratuliert und Tips gegeben.
Hat sich sehr gefreut.
Tja,
wer sinnvoll investiert
hat genug Kohle.
Um investieren zu können, muß man erst einmal genug Kohle haben, denn von nichts kommt nichts.
Um investieren zu können, muß man erst einmal genug Kohle haben, denn von nichts kommt nichts.
Das stimmt schon,
aber wenn man früh genug anfängt
und viele kleine Schritte macht
läuft das irgendwann von ganz alleine.
Das stimmt schon,
aber wenn man früh genug anfängt
und viele kleine Schritte macht
läuft das irgendwann von ganz alleine.
Das erklärst mal bitte den Leuten, die trotz Vollzeitjob mit HartzIV aufstocken müssen (nein, mich persönlich betrifft das nicht, falls Du das daraus schließen solltest!), wie sie diese kleinen Schritte machen sollen.
Davon ab stelle ich es mir in diesen Niedrigzinszeiten allgemein schwierig vor, aus wenig Geld mehr zu machen, was aber nicht heißen soll, dass es nicht doch irgendwie ginge, allein, ich selbst sehe keine relativ sichere gangbare Möglichkeit.
Kurz: Wie?
BlackForrester
29.11.2018, 17:24
Auch wenn wir in diesem Punkt ausnahms- und erstaunlicherweise auf der selben Seite stehen muss ich dich leider korrigieren. Die Fraktion der Eselkarrenbefürworter hat im Punkt fehlender Infrastruktur schon recht. Daran mangelt es doch tatsächlich erheblich. Die übliche Dummheit besteht nur mal wieder darin, die Technik der Konservendose insgesamt in Frage zu stellen nur weil man nicht rechtzeitig genügend Dosenöffner produziert hat. Solche Fehler lassen sich aber leicht beheben und genau das wird auch gerade gemacht. Noch würde jedem E-Werk die elektrische Luft ausgehen, wenn jeder Haushalt sein E-Mobil täglich sechs Stunden mit 32 Ampere (Für Chronos: also einen Bedarf von zusätzlich 230x32, etwa 7kW reklamiert) laden würde oder eben 12 Stunden mit 16. Aber daran wird gearbeitet. Dauert nicht mehr lange.
So wie es jetzt aussieht werden wir beide in weniger als drei Jahren als die großen Sieger diesen Strang dominieren, denn dann wird die Euro 6d greifen, und die ist ohne Stromanteil im Antrieb kaum mehr zu erfüllen. Die automobile Wirklichkeit geht konsequent Richtung Elektrifizierung des Individualverkehrs und es wundert mich schon lange nicht mehr, dass die verblödeten hiesigen Sesselpupser das Offensichtliche einfach unter den Tisch kehren. Sie machen das immer so. Mit allem. Du ja auch, nur nicht bei diesem Thema. Interessant.
Ich finde es immer wieder interessant, dass Jemand, der die Mobilität der Zukunft nicht in der steckdosengebundenen e-Mobilität sieht als "Eselkarrenbefürworter" betrachtet wird.
Interessant dabei vor allem - warum wird dann die Beantwortung simpelster Fragen wie z.B. a) woher wird der benötigte Strom kommen und wie wird dieser gewonnen oder b) welche Infrastruktur ist dafür zwingenden notwendig (Art, Menge, Leitungen) bis zu c) welche Kosten kommen für den Bau, Unterhalt, Wartung dieser Infrstruktur auf den Bürger zu - verweigert.
Wenn ich eine Frage nicht beantworte (beantworten will), dann doch dahingehend, das sich etwas verschweigen will oder muss..was also wird da verschwiegen.
Dazu kommen mir die Optionen zur kabelgebundenen e-Moliität viel zu kurz und wirft die einseitige Fixierung mehr Fragen aufwerfen als beantwortet werden (nicht will man nicht kann, sondern weil man - aus den oben angeführten Gründen - nicht will).
Optionen zu dem Kabel scheint es mir genügend zu geben - angefangen von CO2-neutralen Kraftstoffen über diverse Gasantriebe bis zu z.B. zum Wasserstoffantrieb und ob da eine andere Option nicht die bessere ökonomische wie ökoligsche Entscheidung wäre wird ja nicht einmal im Ansatz diskutiert noch stellt man dafür Gelder für die Forschung und Entwicklung bereit.
BlackForrester
29.11.2018, 17:35
Tja,
wer sinnvoll investiert hat genug Kohle.
--------------
Häuschen dann PV-Anlage und dann E-Fahrzeug zuzulegen, stimmt, das ist der normale Weg.
Jetzt habe ich beim Laden einen netten Stromer kennen gelernt, der hat sich ZUERST ein E-Auto zugelegt, jetzt sucht er ein Haus und will dann die Hütte voll Solarpanels kloppen, damit er zuhause schön laden kann.
Habe ihm gratuliert und Tips gegeben.
Hat sich sehr gefreut.
Kann man Menschen noch helfen, welche sich - ohne sich umfassend zu informieren - sich eine PV-Anlage aufs Dach pappen - nein, man kann nicht.
BlackForrester
29.11.2018, 17:38
https://www.youtube.com/watch?v=Gig4rBez9Zk
Du hast meinen miserablen Tag gerettet :D...diese Person als auch nur im Ansatz seriöse Quelle zu zitieren, der meint JEDER der nicht seiner Meinung wäre, wäre ein unterbelichteter Neandertaler bringt den Lachmuskel automatisch in den Einsatz.
Sondierer
29.11.2018, 17:45
Kann man Menschen noch helfen, welche sich - ohne sich umfassend zu informieren - sich eine PV-Anlage aufs Dach pappen - nein, man kann nicht.
Zur Zeit kommt kaum Sonne, mit was laden ?
Kann man Menschen noch helfen, welche sich - ohne sich umfassend zu informieren - sich eine PV-Anlage aufs Dach pappen - nein, man kann nicht.
ohne sich umfassend zu informieren ?
Woher willst du das wissen?
Er machte einen sehr belesenen Eindruck,
er wusste, von was er redet.
DEN Eindruck vermisse ich hierzuforum öfters!
;)
BlackForrester
29.11.2018, 17:49
Du weißt doch sicher selbst, was für einen Blödsinn du schreibst...oder?
Ein Auto ist ein Beförderungsmittel, das den Besitzer mit möglichst wenig Zeitverzug an einen anderen Ort bringt. Oder ein Sportinstrument, zum Spaß haben...siehe AMG.
Niemals in der Geschichte der Menschheit war das Auto zum Sparen gedacht...
Aber da fehlt ja noch das Status Symbol....was es auch sein kann, aber da stehst du mit deinem E Golf ganz weit unten...denk mal drüber nach
Ja und nein...meine Entscheidung zu meinem Nobelhobel ist eine Entscheidung zwischer wirtschaftlicher Vernunft (also sozusagen Kostenminmierung) und wirtschaftlicher Unvernunft (was will ich mir leisten, was eigentlich kein Mensch braucht) und "Statussymbol" - ich habe meine Kfz´s schon immer "kleiner" gemacht, als meine Kfz eigentlich waren. Geht leider bei meinem aktuellen Benz nicht :compr:
Ich erinnere mich da z.B. gerne an meinen Opel Calibra 16V zurück - dem ich ich seine beiden eckige Endrohre abgesägt und durch das oivale Endrohr des 110 PS-Calibra ersetzt - verdammt, ging dieser optische 110PS-Calibra gut :D
Zur Zeit kommt kaum Sonne, mit was laden ?
Es gibt stets die Möglichkeit
in schnellladenden Säulen nachzutanken.
Gratis.
guckst du hier, brauchst nur die entsprechenden Häkchen zu setzten bei den Einstellungen:
https://www.goingelectric.de/stromtankstellen/
Die Tage verbunden mit einer begeisterten Probefahrt, boaaah geht der ab,
als zwischenstop ein Schnellader, einstöpseln lassen, ach wie einfach,
dann kurz zB ein Käffchen trinken,
zurück,
dann meine Frage:
Schätz mal wie voll der Wagen jetzt ist, wer näher liegt gewinnt.
Die Schätzungen lagen immer zu tief. 20% zu wenig geschätzt.
Meist ist es zwischen 90%-------bis--------rand-voll.
BlackForrester
29.11.2018, 17:56
ohne sich umfassend zu informieren ?
Woher willst du das wissen?
Er machte einen sehr belesenen Eindruck, er wusste, von was er redet.
DEN Eindruck vermisse ich hierzuforum öfters!
;)
Belesen ist die eine Sache - eine umfassende Information durch unabhängige Fachleute eine Andere.
Wir im Haus werden wohl die Entscheidung treffen, dass wir beim Austausch des Heizkessel im nächsten Jahr diesen durch ein Blockheizkraftwerk ersetzen werden. Die Entscheidung wird wohl so fallen, da drei unabhänige Beratungsunternehmen uns ausgerechnet haben, was wir bei welcher Lösung investieren müssen und welche wirtschaftliche "Folgen" auf uns zukommen werden.
Für uns kann also die Entscheidung BHK richtig sein - trotzdem würde ich Keinem dazu raten, sondern sich umfassend von Fachleuten informieren und beraten zu lassen und nicht nur von Einem, sondern besser von Zwei oder Drei. Man geht da zwar erst einmal in Vorleistungen, weil die Beratung Geld kostet - dieses Geld ist aber in der Regel verdammt gut investiert und kann vor kostspieliegen Fehlinvestitionen schützen.
Wenn es einmal in den Bereich der fünfstelligen Investionen gibt ist es besser seine Grenzen zu kennen und die Entscheidungsvorlage von Fachleuten ausarbeiten zu lassen.
.... Austausch des Heizkessel im nächsten Jahr diesen durch ein Blockheizkraftwerk ersetzen werden. .....
Super-Entscheidung, dann machst du ja STROM, das ist die Zukunft, damit kannst du ja auch Eigenbedarf und auch dein zukünftiges Elektroauto laden, falls die Entscheidung reift.........
Gas wolltest du machen,
wenn ich mich richtig erinnere?
BlackForrester
29.11.2018, 18:09
Super-Entscheidung, dann machst du ja STROM, das ist die Zukunft, damit kannst du ja auch Eigenbedarf und auch dein zukünftiges Elektroauto laden, falls die Entscheidung reift.........
Gas wolltest du machen, wenn ich mich richtig erinnere?
Richtig - ich habe diese priorisiert - wäre aber die Entscheidung der entsprechenden Berater zum Ergebnis gekommen, dass dies ein Irrweg wäre, hätte ich mich von meiner Priorität, welche ich mir angelesen habe, verabschiedet und nein - ich werde mir auch in Zukunft kein kabelgebundenes Kfz anschaffen, da ich andere Prioritäten setzen, welche eines Kfz erfüllen muss und da ist ein kabelgebundes Kfz selbst langfristig gesehen keine Option.
Für mich zählt Reichweite, Reichweite und nochmals Reichweite verbunden mit akzeptablen Dauerfahrleistungen...ich verbringe schon genug Lebenszeit im Auto, da muss ich meine Lebenszeit nicht noch sinnlos an irgend einer Ladestation verplempern.
Richtig - ich habe diese priorisiert - wäre aber die Entscheidung der entsprechenden Berater zum Ergebnis gekommen, dass dies ein Irrweg wäre, hätte ich mich von meiner Priorität, welche ich mir angelesen habe, verabschiedet und nein - ich werde mir auch in Zukunft kein kabelgebundenes Kfz anschaffen, da ich andere Prioritäten setzen, welche eines Kfz erfüllen muss und da ist ein kabelgebundes Kfz selbst langfristig gesehen keine Option.
Für mich zählt Reichweite, Reichweite und nochmals Reichweite verbunden mit akzeptablen Dauerfahrleistungen...ich verbringe schon genug Lebenszeit im Auto, da muss ich meine Lebenszeit nicht noch sinnlos an irgend einer Ladestation verplempern.
Option offen halten!
Beim BHKW ist es halt wichtig möglichst hohe Betriebsstunden zu fahren,
WWasser im Sommer ist dann schnell gemacht, da läuft der Generator nicht sehr lange zur Stromunterstützung.
Was bekommst du dann für die elektrische kWh?.
11-12 Cent sinds solar.
BlackForrester
29.11.2018, 18:24
Die international agierenden Automobilkonzerne sind hoechtens auf die Zulieferer von Tesla scharf, die von Tesla moeglicherweise in die Insolvenz mitgerissen werden, weil Tesla die Zulieferer entweder im Preis drueckt oder ueberhaupt nicht bezahlt. Da koennen sich Konzerne aus China und Indien die Patente der Zulieferer zum Schnaeppchenpreis unter den Nagel reissen.
Die Zulieferer von Tesla?
Glaubt man, was so alles gemunkelt wird scheint Tesla sich bei den Zuliefern zu bedienen, wo sich die gesamte Autoindustrie weltweit bedient...den Tesla-spezifischen Zulieferer mag es geben, ob der aber eine Rolle spielt?
Sondierer
29.11.2018, 18:39
Es gibt stets die Möglichkeit
in schnellladenden Säulen nachzutanken.
Gratis.
guckst du hier, brauchst nur die entsprechenden Häkchen zu setzten bei den Einstellungen:
https://www.goingelectric.de/stromtankstellen/
Die Tage verbunden mit einer begeisterten Probefahrt, boaaah geht der ab,
als zwischenstop ein Schnellader, einstöpseln lassen, ach wie einfach,
dann kurz zB ein Käffchen trinken,
zurück,
dann meine Frage:
Schätz mal wie voll der Wagen jetzt ist, wer näher liegt gewinnt.
Die Schätzungen lagen immer zu tief. 20% zu wenig geschätzt.
Meist ist es zwischen 90%-------bis--------rand-voll.
Kommst wahrscheinlich kaum aus dem Landkreis raus ?
Kommst wahrscheinlich kaum aus dem Landkreis raus ?
Durch verschiedene Bundesländer,
auch nach Frankreich ins Elsass.
Immer schöne Touren!
Und kennst du noch das Gefühl der Freiheit nach dem frisch gemachten Führerschein,
einfach loszufahren, ins Blaue?
Das habe ich jetzt wieder,
da der Saft kostenlos ist,
und das Fahren ist wie Fliegen.
Leise und toll.
Ich finde es immer wieder interessant, dass Jemand, der die Mobilität der Zukunft nicht in der steckdosengebundenen e-Mobilität sieht als "Eselkarrenbefürworter" betrachtet wird.
Interessant dabei vor allem - warum wird dann die Beantwortung simpelster Fragen wie z.B. a) woher wird der benötigte Strom kommen und wie wird dieser gewonnen oder b) welche Infrastruktur ist dafür zwingenden notwendig (Art, Menge, Leitungen) bis zu c) welche Kosten kommen für den Bau, Unterhalt, Wartung dieser Infrstruktur auf den Bürger zu - verweigert.
Wenn ich eine Frage nicht beantworte (beantworten will), dann doch dahingehend, das sich etwas verschweigen will oder muss..was also wird da verschwiegen.
Dazu kommen mir die Optionen zur kabelgebundenen e-Moliität viel zu kurz und wirft die einseitige Fixierung mehr Fragen aufwerfen als beantwortet werden (nicht will man nicht kann, sondern weil man - aus den oben angeführten Gründen - nicht will).
Optionen zu dem Kabel scheint es mir genügend zu geben - angefangen von CO2-neutralen Kraftstoffen über diverse Gasantriebe bis zu z.B. zum Wasserstoffantrieb und ob da eine andere Option nicht die bessere ökonomische wie ökoligsche Entscheidung wäre wird ja nicht einmal im Ansatz diskutiert noch stellt man dafür Gelder für die Forschung und Entwicklung bereit.
Diese Auffassung ist unzutreffend. "Elektromobilität" ist erstmal nur der Antrieb mit der Primärenergie "elektrischer Strom" und sagt nichts aus über die Art, wie die elektrische Energie aufgebracht, gespeichert und wirksam wird. Das muss kein Akku sein, auch ein Wasserstoffantrieb liefert ja elektrische Energie sozusagen "on the fly", es könnte aber auch ein Linearantrieb wie bei einer Magnetschwebebahn sein etc. pp. Gasantriebe hingegen sind keine Alternative, weil sie auch eine nicht-regenerative Energiequelle darstellen.
Die Fragen woher der Strom kommen soll, werden vielfachst weltweit von höchsten wissenschaftlichen und industriellen Gremien diskutiert. Kleine Abrisse zum Stand der Technik kommen immer wieder von mir. Interessiert hier niemand. Ist mir auch wurscht. Ich liefere zum Thema Elektromobilität ausschließlich Fakten und Modelle, aber keine Ideologie. Der Eselskarren ist eine sprachliche Spitze, sicher. Er soll ausdrücken, dass wir demnächst wieder zur Muskelkraft zurückkehren müssen, also dann doch besser Tier- als Menschenmuskel, wenn wir nicht bald entweder die EU abschaffen oder aber uns ihren Gesetzen unterwerfen und alternative Antriebe anbieten.
Ich habe mir vor einigen Tagen ein Wohnmobil bestellt. Mit Dieselmotor. Sowieso. Euro 6b. Damit droht mir Fahrverbot in deutschen Innenstädten. Dann fahre ich eben nicht mit diesem Fahrzeug in deutsche Innenstädte. Wozu auch. Problem für mich erledigt. Die ganze Hysterie geht mir sicher mindestens so auf den Nerv wie dem größten Eselkarrenfreund. Wir kommen aber nicht darum herum und es ist müssig darüber zu streiten. Lies Kant. Die Kraft des Faktischen. Dann lebst du leichter.
Die Zulieferer von Tesla?
Glaubt man, was so alles gemunkelt wird scheint Tesla sich bei den Zuliefern zu bedienen, wo sich die gesamte Autoindustrie weltweit bedient...den Tesla-spezifischen Zulieferer mag es geben, ob der aber eine Rolle spielt?
Wenn ich alles glauben würde was so gemunkelt wird säße ich heute in der gleichen Klapse wie die vereinte hiesige VT-Fraktion.
Richtig - ich habe diese priorisiert - wäre aber die Entscheidung der entsprechenden Berater zum Ergebnis gekommen, dass dies ein Irrweg wäre, hätte ich mich von meiner Priorität, welche ich mir angelesen habe, verabschiedet und nein - ich werde mir auch in Zukunft kein kabelgebundenes Kfz anschaffen, da ich andere Prioritäten setzen, welche eines Kfz erfüllen muss und da ist ein kabelgebundes Kfz selbst langfristig gesehen keine Option.
Für mich zählt Reichweite, Reichweite und nochmals Reichweite verbunden mit akzeptablen Dauerfahrleistungen...ich verbringe schon genug Lebenszeit im Auto, da muss ich meine Lebenszeit nicht noch sinnlos an irgend einer Ladestation verplempern.
Mit regelmäßigen Pausen auf deinen Jagden nach Reichweite würde sich deine Lebenszeit insgesamt spürbar verlängern. Eine Pause an einer Ladestation gibt dir auch im übertragenen Sinn Reichweite fast ohne Ende...
Sondierer
29.11.2018, 18:51
Diese Auffassung ist unzutreffend. "Elektromobilität" ist erstmal nur der Antrieb mit der Primärenergie "elektrischer Strom" und sagt nichts aus über die Art, wie die elektrische Energie aufgebracht, gespeichert und wirksam wird. Das muss kein Akku sein, auch ein Wasserstoffantrieb liefert ja elektrische Energie sozusagen "on the fly", es könnte aber auch ein Linearantrieb wie bei einer Magnetschwebebahn sein etc. pp. Gasantriebe hingegen sind keine Alternative, weil sie auch eine nicht-regenerative Energiequelle darstellen.
Die Fragen woher der Strom kommen soll, werden vielfachst weltweit von höchsten wissenschaftlichen und industriellen Gremien diskutiert. Kleine Abrisse zum Stand der Technik kommen immer wieder von mir. Interessiert hier niemand. Ist mir auch wurscht. Ich liefere zum Thema Elektromobilität ausschließlich Fakten und Modelle, aber keine Ideologie. Der Eselskarren ist eine sprachliche Spitze, sicher. Er soll ausdrücken, dass wir demnächst wieder zur Muskelkraft zurückkehren müssen, also dann doch besser Tier- als Menschenmuskel, wenn wir nicht bald entweder die EU abschaffen oder aber uns ihren Gesetzen unterwerfen und alternative Antriebe anbieten.
Ich habe mir vor einigen Tagen ein Wohnmobil bestellt. Mit Dieselmotor. Sowieso. Euro 6b. Damit droht mir Fahrverbot in deutschen Innenstädten. Dann fahre ich eben nicht mit diesem Fahrzeug in deutsche Innenstädte. Wozu auch. Problem für mich erledigt. Die ganze Hysterie geht mir sicher mindestens so auf den Nerv wie dem größten Eselkarrenfreund. Wir kommen aber nicht darum herum und es ist müssig darüber zu streiten. Lies Kant. Die Kraft des Faktischen. Dann lebst du leichter.
Diese Fahrverbote, so sie denn kommen sind eben Unfreiheit, die immer weiter zunimmt. Ich beneide da oft andere Länder.
Sondierer
29.11.2018, 18:53
Wenn ich alles glauben würde was so gemunkelt wird säße ich heute in der gleichen Klapse wie die vereinte hiesige VT-Fraktion.
Egal, wir toppen regelmäsig andere Länder. Auch wenn es z B 2030 noch Verbrennungsmotoren gibt.
BlackForrester
29.11.2018, 18:54
Beim BHKW ist es halt wichtig möglichst hohe Betriebsstunden zu fahren,
Wasser im Sommer ist dann schnell gemacht, da läuft der Generator nicht sehr lange zur Stromunterstützung.
Deswegen ja rechnen, rechnen und nochmals rechnen - da kannst Du Dir anlesen soviel zu willst, dies auszurechnen erfordert schon spezielle Kenntnisse
[/QUOTE]
Was bekommst du dann für die elektrische kWh?.
11-12 Cent sinds solar.
Lausige 8 Cent...da ist aber nicht unbedingt ausschlaggebend...ist ein "Goody" ob ´drauf. Auch dass wir 5 Cent je kw/h Stunde eigenverbrauchter Strom zahlen "dürfen" nicht unbedingt nett, aber verschmerzbar.
Faktoren sind - bei 5 Wohnungen und 2 Geschäften - was zahlen wir an Strom im Jahr und was sparen wir ein und da kommt halt eine erhebliche Summe zusammen (vor allem bei den beiden Geschäften im Haus) und dabei sind wir nicht von Faktoren abhängig, welche wir nicht beeinflußen können.
Dann - 100%-Finanzierung über die KfW zu einem "Witzzins" möglich - wir müssen also nicht an die Rücklagen des Hauses heran, sondern können das BHK komplett über die eingesparten Stromkosten finanzieren und es bleibt noch der eine oder andere Euro hängen...und noch das Eine oder Andere mehr.
Alle Parteien im Haus zusammen brauchen ein paar zehntausend Kwh-Strom und den können wir - selbst bei einem angenommen Wort Case-Szenario von nur 70% Selbstdeckung - je nach Partei mehrere hundert Euro bis einige tausend Euro einsparen. Ob dem dann so sein wird, dies wird die Realität zeigen - wenn bei der nächsten Eigentümerversammlung die Entscheidung entsprechend gefällt wird. Es sind ja bis jetzt alles nur "rechnerische" Werte. Das "Risiko" ein Fehlinvestition ist als latent und müssen wir den Heizkessel nicht tauschen würden wir auch nicht investieren (nur in Verbindung mit diesem Tausch wird es wohl interessant).
Diese Fahrverbote, so sie denn kommen sind eben Unfreiheit, die immer weiter zunimmt. Ich beneide da oft andere Länder.
Diese Fahrverbote sind an Lächerlichkeit nicht zu überbieten und helfen der Umwelt nicht den allerkleinsten Furz. Das ist allen klar. Aber eine echte Unfreiheit stellen sie gerade deswegen auch nicht dar. Das ist eine hübsch ausbalancierte Belanglosigkeit. Hilft so gut wie nicht und schadet so gut wie nicht.
Sondierer
29.11.2018, 18:58
Diese Fahrverbote sind an Lächerlichkeit nicht zu überbieten und helfen der Umwelt nicht den allerkleinsten Furz. Das ist allen klar. Aber eine echte Unfreiheit stellen sie gerade deswegen auch nicht dar. Das ist eine hübsch ausbalancierte Belanglosigkeit. Hilft so gut wie nicht und schadet so gut wie nicht.
Dieselautos verlieren Wert mit der Diskussion, Porsche stellte den Bau von Diesel ein - bedeutet jobverluste. Hast du Tomaten auf den Augen ?
Sondierer
29.11.2018, 19:01
Deswegen ja rechnen, rechnen und nochmals rechnen - da kannst Du Dir anlesen soviel zu willst, dies auszurechnen erfordert schon spezielle Kenntnisse
Lausige 8 Cent...da ist aber nicht unbedingt ausschlaggebend...ist ein "Goody" ob ´drauf. Auch dass wir 5 Cent je kw/h Stunde eigenverbrauchter Strom zahlen "dürfen" nicht unbedingt nett, aber verschmerzbar.
Faktoren sind - bei 5 Wohnungen und 2 Geschäften - was zahlen wir an Strom im Jahr und was sparen wir ein und da kommt halt eine erhebliche Summe zusammen (vor allem bei den beiden Geschäften im Haus) und dabei sind wir nicht von Faktoren abhängig, welche wir nicht beeinflußen können.
Dann - 100%-Finanzierung über die KfW zu einem "Witzzins" möglich - wir müssen also nicht an die Rücklagen des Hauses heran, sondern können das BHK komplett über die eingesparten Stromkosten finanzieren und es bleibt noch der eine oder andere Euro hängen...und noch das Eine oder Andere mehr.
Alle Parteien im Haus zusammen brauchen ein paar zehntausend Kwh-Strom und den können wir - selbst bei einem angenommen Wort Case-Szenario von nur 70% Selbstdeckung - je nach Partei mehrere hundert Euro bis einige tausend Euro einsparen. Ob dem dann so sein wird, dies wird die Realität zeigen - wenn bei der nächsten Eigentümerversammlung die Entscheidung entsprechend gefällt wird. Es sind ja bis jetzt alles nur "rechnerische" Werte. Das "Risiko" ein Fehlinvestition ist als latent und müssen wir den Heizkessel nicht tauschen würden wir auch nicht investieren (nur in Verbindung mit diesem Tausch wird es wohl interessant).
Da immer von Einsparung reden ist der Treppenwitz, bei dem künstlich teuren Strom von 30 Cent.
Deswegen ja rechnen, rechnen und nochmals rechnen - da kannst Du Dir anlesen soviel zu willst, dies auszurechnen erfordert schon spezielle Kenntnisse
...
Ich musste kürzlich bei der Verwandtschaft ein BHK mit einem Sterlingmotor wieder verabschieden. Totalschaden. Da rate ich ab. Aber ein braver Motor aus dem Golf läuft die nächsten 12 Jahre ohne Probleme. Ist aber nicht wirklich im Sinne des Erfinders. Rund wird die Sache erst durch eine Brennstoffzelle. Das aber ist nur was für Mutige, denn die Standzeiten der Membranen und deren Herstellungskosten verhindern aktuell noch eine flächendeckende automotive Verbreitung.
Nahmd :hi:
Dieselautos verlieren Wert mit der Diskussion, Porsche stellte den Bau von Diesel ein - bedeutet jobverluste. Hast du Tomaten auf den Augen ?
Die Wertstabilität von Campingfahrzeugen ist legendär. Ruf mich in 12 Jahren an, dann verkauf ich dir meines. ist zwar kein Porsche wird aber trotzdem teuer... hrhrhr
Sondierer
29.11.2018, 19:08
Die Wertstabilität von Campingfahrzeugen ist legendär. Ruf mich in 12 Jahren an, dann verkauf ich dir meines. ist zwar kein Porsche wird aber trotzdem teuer... hrhrhr
Kann bei Campingautos nicht mitreden. Mich traf es mit einem Renault Trafic. Binnen 4 Monaten 1000 € weniger wert. Tolles freies Land.
Ökostalinismus.
BlackForrester
29.11.2018, 19:11
Mit regelmäßigen Pausen auf deinen Jagden nach Reichweite würde sich deine Lebenszeit insgesamt spürbar verlängern. Eine Pause an einer Ladestation gibt dir auch im übertragenen Sinn Reichweite fast ohne Ende...
Dies mag gelten wenn "fahren" mich anstrengen würde - ich steige aber selbst nach 10-12 Stunden Dauerfahrt am Stück entspannt aus und "saufe" Dich - sinnbild - untern Tisch :D
Ich fahre zumeist in einer Art "Wohlfühlbereich" - sprich, wenn der Verkehrsfluß 100 zulässt passe ich mich an um nicht dauernd bremsen und beschleunigen zu müssen (bin ich zu faul für) und selbst wenn ich meinen Benz ausfahren könnte vermeide ich dies in aller Regel, sondern fahren tiefentspannt in einem Bereich von um die 180 ohne mich zu streßen. Was jetzt nicht heißt, das ich - wenn es mir danach ist - die möglichen Fahrleistungen nicht ausreize. Dann aber wird es nicht nur anstrengend zum fahren, dann beginnt der Hobel auch richtig zu saufen und dass muss ich mir nicht antun (es sei denn mir ist danach :D).
Wer in Summe (Pkw wie Lkw) ein paar Mio. Klilometer hinter sich hat weiß in der Regel wie man "körperschonend" ein Kfz bewegt und ich bilde mir dies ein zu tun.
Mich würde es wohl eher stressen schon vor der Fahrt zu wissen nach 200 - 300 gefahrenen Kilometern - jetzt stehst Du die nächste Stunde (mit An- und Abfahrt zur Ladestation) dumm ´rum.
Fahren war und ist für mich bis heute - gefühlt - keine Arbeit.
Sondierer
29.11.2018, 19:16
Dies mag gelten wenn "fahren" mich anstrengen würde - ich steige aber selbst nach 10-12 Stunden Dauerfahrt am Stück entspannt aus und "saufe" Dich - sinnbild - untern Tisch :D
Ich fahre zumeist in einer Art "Wohlfühlbereich" - sprich, wenn der Verkehrsfluß 100 zulässt passe ich mich an um nicht dauernd bremsen und beschleunigen zu müssen (bin ich zu faul für) und selbst wenn ich meinen Benz ausfahren könnte vermeide ich dies in aller Regel, sondern fahren tiefentspannt in einem Bereich von um die 180 ohne mich zu streßen. Was jetzt nicht heißt, das ich - wenn es mir danach ist - die möglichen Fahrleistungen nicht ausreize. Dann aber wird es nicht nur anstrengend zum fahren, dann beginnt der Hobel auch richtig zu saufen und dass muss ich mir nicht antun (es sei denn mir ist danach :D).
Wer in Summe (Pkw wie Lkw) ein paar Mio. Klilometer hinter sich hat weiß in der Regel wie man "körperschonend" ein Kfz bewegt und ich bilde mir dies ein zu tun.
Mich würde es wohl eher stressen schon vor der Fahrt zu wissen nach 200 - 300 gefahrenen Kilometern - jetzt stehst Du die nächste Stunde (mit An- und Abfahrt zur Ladestation) dumm ´rum.
Fahren war und ist für mich bis heute - gefühlt - keine Arbeit.
Stimme da zu, sofern es keinen Zeitdruck gibt.
BlackForrester
29.11.2018, 19:20
Ich musste kürzlich bei der Verwandtschaft ein BHK mit einem Sterlingmotor wieder verabschieden. Totalschaden. Da rate ich ab. Aber ein braver Motor aus dem Golf läuft die nächsten 12 Jahre ohne Probleme. Ist aber nicht wirklich im Sinne des Erfinders. Rund wird die Sache erst durch eine Brennstoffzelle. Das aber ist nur was für Mutige, denn die Standzeiten der Membranen und deren Herstellungskosten verhindern aktuell noch eine flächendeckende automotive Verbreitung.
Nahmd :hi:
Passieren kann immer was - man rechnet im allgemeinen mit einer Haltbarkeit von 20 Jahren und einer Lebensdauer der Motoren (je nach Motorentyp) von 40 000 - 110 000 Stunden. Wenn Du also Pech hast geht Dir der Motor nach 5 Jahren in die Knie, wenn Du Glück hast dauert es 11, 12 Jahre.
5 Cent je kw/h Stunde eigenverbrauchter Strom zahlen "dürfen" nicht unbedingt nett, aber verschmerzbar.
Sauerei ist das.
zumal du die 70% niemals erreichen wirst,
da im Sommer die Betriebszeiten sehr kurz sind pro tag.
FranzKonz
29.11.2018, 19:23
Diese Auffassung ist unzutreffend. "Elektromobilität" ist erstmal nur der Antrieb mit der Primärenergie "elektrischer Strom"
Es gibt keine Primärenergie "elektrischer Strom".
und sagt nichts aus über die Art, wie die elektrische Energie aufgebracht, gespeichert und wirksam wird. Das muss kein Akku sein, auch ein Wasserstoffantrieb liefert ja elektrische Energie sozusagen "on the fly", es könnte aber auch ein Linearantrieb wie bei einer Magnetschwebebahn sein etc. pp. Gasantriebe hingegen sind keine Alternative, weil sie auch eine nicht-regenerative Energiequelle darstellen.
Wasserstoff ist ein Gas.
Die Fragen woher der Strom kommen soll, werden vielfachst weltweit von höchsten wissenschaftlichen und industriellen Gremien diskutiert.
Ja. Und raus kommt alles, nur nicht das, was die Ideologen sich erträumen.
Kleine Abrisse zum Stand der Technik kommen immer wieder von mir. Interessiert hier niemand.
Im Gegenteil. Du antwortest in diesem Beitrag auf eine Frage zum Stand der Technik, weil das Interesse da ist, und Deine "Abrisse" sich auf Dein übliches Gefasel ohne harten Kern beschränken.
Ist mir auch wurscht. Ich liefere zum Thema Elektromobilität ausschließlich Fakten und Modelle, aber keine Ideologie. Der Eselskarren ist eine sprachliche Spitze, sicher. Er soll ausdrücken, dass wir demnächst wieder zur Muskelkraft zurückkehren müssen, also dann doch besser Tier- als Menschenmuskel, wenn wir nicht bald entweder die EU abschaffen oder aber uns ihren Gesetzen unterwerfen und alternative Antriebe anbieten.
Wir sind die EU. Das sind unsere Gesetze, und wir könnten sie ändern.
Ich habe mir ...
Interessiert keine Sau.
Da immer von Einsparung reden ist der Treppenwitz, bei dem künstlich teuren Strom von 30 Cent.
Völlig richtig, daher mit solar DAGEGEN anstinken!
Tut gut,
macht Spass
Neben der Spur
29.11.2018, 19:29
Sauerei ist das.
zumal du die 70% niemals erreichen wirst,
da im Sommer die Betriebszeiten sehr kurz sind pro tag.
??? Im Winter zu kurz , im Sommer, wenn die Sonne im Nord-Osten aufgeht , hoch im Zenit steht ,
und im Nord-Westen untergeht , sollte auch die Nordseite eines Daches mit Solar-Zellen belegt sein !
.....dies wird die Realität zeigen - wenn bei der nächsten Eigentümerversammlung die Entscheidung entsprechend gefällt wird. Es sind ja bis jetzt alles nur "rechnerische" Werte. ...
Eigentümerversammlung!
Du arme Sau!
;)
??? Im Winter zu kurz , im Sommer, wenn die Sonne im Nord-Osten aufgeht , hoch im Zenit steht ,
und im Nord-Westen untergeht , sollte auch die Nordseite eines Daches mit Solar-Zellen belegt sein !
Nein,
es ging um BHKW,
das verhält sich umgekehrt wie solar.
MANFREDM
29.11.2018, 20:09
Diese Auffassung ist unzutreffend. "Elektromobilität" ist erstmal nur der Antrieb mit der Primärenergie "elektrischer Strom" und sagt nichts aus über die Art, wie die elektrische Energie aufgebracht, gespeichert und wirksam wird. Das muss kein Akku sein, auch ein Wasserstoffantrieb liefert ja elektrische Energie sozusagen "on the fly", es könnte aber auch ein Linearantrieb wie bei einer Magnetschwebebahn sein etc. pp. Gasantriebe hingegen sind keine Alternative, weil sie auch eine nicht-regenerative Energiequelle darstellen.
Du :ätsch: hast doch hinreichend bewiesen, dass du von Technik keine Ahnung hast.
MANFREDM
29.11.2018, 20:28
Mich würde es wohl eher stressen schon vor der Fahrt zu wissen nach 200 - 300 gefahrenen Kilometern - jetzt stehst Du die nächste Stunde (mit An- und Abfahrt zur Ladestation) dumm ´rum. Fahren war und ist für mich bis heute - gefühlt - keine Arbeit.
Ohne E-Auto ist alles ok.
hamburger
29.11.2018, 22:31
Nein,
es ging um BHKW,
das verhält sich umgekehrt wie solar.
Lesen bildet, und in dem Bericht werden nicht einmal alle Kosten genannt, da die hier angeführten sich wohl verdoppeln oder verdreifachen werden...allein schon wegen der Erdkabel.
Klar, der Strom wird immer billiger...je höher die Kosten, desto billiger der Strom...Logik von E Mobilisten:fizeig:
Die direkten Kosten der Energiewende –bestehend aus den sog. EEG Differenzkosten und den KWK
Zuschüssen beliefen sich in dem Zeitraum 2000 2015 auf ca. 133 Milliarden Euro. Davon entfielen fast
125 Milliarden Euro auf die EEG Differenzkosten
Bis 2025 werden die direkten Kosten schätzungsweise auf 425 Milliarden Euro steigen, wobei das Gros davon fast 283 Milliarden Euro wieder durch die EEG Umlage generiert wird
https://www.insm.de/fileadmin/insm-dms/text/soziale-marktwirtschaft/eeg/INSM_Gutachten_Energiewende.pdf
Tatsache ist, die Strompreise steigen weiter...und noch weiter
BlackForrester
29.11.2018, 23:50
Eigentümerversammlung!
Du arme Sau!
;)
Wir haben eine funktionierende Hausgemeinschaft wo man sich gegenseitig nicht aus dem Weg geht, sondern gut versteht.
BlackForrester
30.11.2018, 00:46
Da immer von Einsparung reden ist der Treppenwitz, bei dem künstlich teuren Strom von 30 Cent.
Alles in allem (als Steuer, Wartung, Instandhaltung, Reparatur) wird uns die Kwh wohl so um die 8 - 10 Cent kosten.
Natürlich ist die Investition erheblich (da reden wir all in all von einem mittleren fünfstelligen Betrag), natürlich liefert solch ein BHK nicht zu 100% Strom im Jahr (man soll aber mit 5 000 Stunden + x Ablagenbetrieb rechnen, darunter "lohnt" es sich scheinbar nimmer und dann kommt die Thematik an- und abschalten ins Spiel, welche scheinbar wesentlich Einfluß auf die Lebensdauer hat) ,man wird also euch weiterhin Strom zukaufen mussen, es ist auch noch die offene Frage - kaufen (und Förderungen mitnehmen), leasen und steuerliche Abschreibungsmöglichkeiten nutzen und noch so einiges mehr - will also gut überlegt sein und ist Thema am Sonntag in meiner Küche beim Kaffee, wo wir noch offene Fragen sammeln, welche beantwortet werden müssen.
Der Kessel muss ´raus und die Alternativen (im Ländle muss man ja bei der Neuinstallation / Austausch eines Heizkessels 20% seiner des Energiebedarfs "regenerativ" gedeckt werden) wären - solarthermische Anlage oder Erdwärme oder Beimischung von Bioheizöl oder Pelletheizung oder Scheitholzheizung
Erdwäre - viel zut teuer
Beimischung von Bioheizöl - wäre eine kostengünstige Alternative
Pellet- oder Scheitholzheizung - (müssten wir erheblich bauliche Änderung vornehmen)
Solarhtermie - viel zu teuer die effizient betrachtet
BlackForrester
30.11.2018, 00:54
Sauerei ist das.
zumal du die 70% niemals erreichen wirst,
da im Sommer die Betriebszeiten sehr kurz sind pro tag.
Sorry, war ein Tippfehler von mir - sollte 50% heißen und nicht 70%.
Um ein BHK "rentabel" zu betreiben (also am Ende vielleicht noch der eine oder andere Cent über bleibt) sollten schon wohl mindestens 5000 Stunden zusammen kommen, besser wären 5 500 Stunden und am besten wäre natürlich eine Vollauslastung. Vollauslastung ist Utopie (es sei denn Du wohnst am Südpol), also rechnet man in einem Bereich von 55 - 65% "Auslastung" - bei 50% soll die Anlage aber immer noch kostendeckend arbeiten können.
Ob Sauerei oder nicht - lasse Dich überraschen was Denen in Berlin noch so alles einfallen wird. Dass Du als Eigenversorger in Zukunft die EEG-Umlage und Netzentgelte für Deinen eigenen genutzten Strom bezahlen darfst scheint mehr oder minder beschlossene Sache.
BlackForrester
30.11.2018, 00:57
Stimme da zu, sofern es keinen Zeitdruck gibt.
Was natürlich vollkommen korrekt ist - ich fahre ja aber auch kein Lkw (mehr), insofern bin ich privat eh zeitlich flexibel und beruflich plane ich halt entsprechende Puffer ein um mich selber nicht zu stressen.
General Motors stellt Elektroauto einhttp://www.spiegel.de/auto/aktuell/chevrolet-volt-general-motors-stellt-produktion-des-plug-in-hybrids-ein-a-1240611.html
Die Amis werden doch langsam wieder vernünftig.
BlackForrester
30.11.2018, 01:35
Diese Auffassung ist unzutreffend. "Elektromobilität" ist erstmal nur der Antrieb mit der Primärenergie "elektrischer Strom" und sagt nichts aus über die Art, wie die elektrische Energie aufgebracht, gespeichert und wirksam wird. Das muss kein Akku sein, auch ein Wasserstoffantrieb liefert ja elektrische Energie sozusagen "on the fly", es könnte aber auch ein Linearantrieb wie bei einer Magnetschwebebahn sein etc. pp. Gasantriebe hingegen sind keine Alternative, weil sie auch eine nicht-regenerative Energiequelle darstellen.
Wobei Du jetzt aber - und damit sind wir wieder bei der Problematik - unterschlägst - um z.B. Wasserstoff als Treibstoff herzustellen benötigt Du Unmengen elektrische Energie und damit stehen wir am Ende vor dem gleichen Problem wie bei der e-Mobilität. Um den Energiebedarf - ohne erhebliche Auswirkungen infolge Emmissionsbelastung darzustellen (also weder Strom aus Gas-, noch Öl- und schon gar nicht aus Kohle) musst Du wieder voll auf die Kernenergie setzen.
Zu glauben, dass man mittels Wind- oder Sonnenergie, Wasser oder sonstige regenerative und damit möglichst wenig Emmissionen veursachenden Energieträger den "Stromhunger" stillen könnte ist einfach nur Irrsinn. Trotz hunderte von Mrd. € an Investitionen, trotz einer installierten Leistung, mit denen Du den Strombedarf dieses Landes um den Faktor 1,6 stillen könntenst (auf dem Papier) schaftt man es in der Realität nicht einmal die Hälfte, ja nicht einmal 40% - in Summe - regerantiuv zu decken (und an manchen Tagen sind es nicht einmal mehr 20%).
Es ist doch ökologischer wie ökonomischer Irrsinn auf eine Technik zu setzen, die am Ende mehr Probleme schaffen kann und wird...
Die Fragen woher der Strom kommen soll, werden vielfachst weltweit von höchsten wissenschaftlichen und industriellen Gremien diskutiert. Kleine Abrisse zum Stand der Technik kommen immer wieder von mir. Interessiert hier niemand. Ist mir auch wurscht. Ich liefere zum Thema Elektromobilität ausschließlich Fakten und Modelle, aber keine Ideologie. Der Eselskarren ist eine sprachliche Spitze, sicher. Er soll ausdrücken, dass wir demnächst wieder zur Muskelkraft zurückkehren müssen, also dann doch besser Tier- als Menschenmuskel, wenn wir nicht bald entweder die EU abschaffen oder aber uns ihren Gesetzen unterwerfen und alternative Antriebe anbieten.
Und wenn man nicht mehr weiter weiß, dann bildet man einen Arbeitskreis.
Ich habe mir vor einigen Tagen ein Wohnmobil bestellt. Mit Dieselmotor. Sowieso. Euro 6b. Damit droht mir Fahrverbot in deutschen Innenstädten. Dann fahre ich eben nicht mit diesem Fahrzeug in deutsche Innenstädte. Wozu auch. Problem für mich erledigt. Die ganze Hysterie geht mir sicher mindestens so auf den Nerv wie dem größten Eselkarrenfreund. Wir kommen aber nicht darum herum und es ist müssig darüber zu streiten. Lies Kant. Die Kraft des Faktischen. Dann lebst du leichter.
[/QUOTE]
Jetzt weiß ich nicht wie ein Wohnmobil mit Dieselmotor steuerlich behandelt, ich kenne auch den Preisunterschied von Otto- auf Dieselmotor nicht - erfolgt die steuerliche Behandlung aber den nach Grundsatz eines Pkw´s und ist das Kfz mit Diesel teurer - lohnt sich dann Dein Diesel?
Sorry, war ein Tippfehler von mir - sollte 50% heißen und nicht 70%.
Um ein BHK "rentabel" zu betreiben (also am Ende vielleicht noch der eine oder andere Cent über bleibt) sollten schon wohl mindestens 5000 Stunden zusammen kommen, besser wären 5 500 Stunden und am besten wäre natürlich eine Vollauslastung. Vollauslastung ist Utopie (es sei denn Du wohnst am Südpol), also rechnet man in einem Bereich von 55 - 65% "Auslastung" - bei 50% soll die Anlage aber immer noch kostendeckend arbeiten können.
....
Als EFH-Betreiber würde sich das für mich nicht rechnen,
ich käme maximal auf 25-30%.
Wenn es gut bei dir läuft kommst du dank viel Fläche auf 40%.
Deshalb habe ich mich für solar entschieden.
Keine beweglichen Teile.
Weniger Kosten.
Weniger fossile Treibstoff-Abhängigkeiten.
Wenn du genügend Dachfläche hättest könntest du dir ja auch mal das durchrechnen lassen.
Mit Wärmepumpe.
Und Wallbox.
Hat mehr Zukunft!°
;)
http://www.spiegel.de/auto/aktuell/chevrolet-volt-general-motors-stellt-produktion-des-plug-in-hybrids-ein-a-1240611.html
Die Amis werden doch langsam wieder vernünftig.
Den Schlusssatz deines Artikels hast du wohl überlesen?:
Für E-Auto-Fans bleibt der Trost, dass GM die eingesparten sechs Milliarden zum Teil in die Entwicklung neuer Elektroautos investieren möchte. Vielleicht nutzt GM ja diese Chance.
Vor einem Jahr klang das noch so:
04.10.2017
Elektroautos: General Motors will Angebot an E-Autos stark ausbauen
Der US-amerikanische Autohersteller will bis 2023 mindestens 20 neue E-Modelle auf den Markt bringen.
Chevrolet Bolt EV (Bild: General Motors)
Anzeige
Der größte US-amerikanische Autohersteller General Motors (GM) will sein Angebot an Elektroautos kräftig ausbauen. In den nächsten anderthalb Jahren würden zwei weitere vollelektrische Modelle vorgestellt, kündigte der Konzern an. Die Wagen sollen auf GMs aktuellem E-Auto Chevrolet Bolt EV aufbauen. Es handele sich um die ersten zwei von mindestens 20 neuen E-Modellen, die der Hersteller bis 2023 auf den Markt bringen wolle.
"General Motors glaubt an die vollelektrische Zukunft", verkündete GM-Manager Mark Reuss. Die Entwicklung werde zwar nicht "über Nacht" geschehen, doch das Unternehmen sehe sich verpflichtet, Gebrauch und Akzeptanz der Technik kompromisslos im Sinne der Kundenbedürfnisse voranzutreiben. Der führende US-Autohersteller will auf dem Weg zur Elektrifizierung zweigleisig fahren und beim Antrieb neben Batterien auch auf Wasserstoff-Brennstoffzellen setzen.
Börsianer erfreut
Bei Anlegern kamen die Nachrichten gut an – die GM-Aktie legte im US-Handel um über vier Prozent zu. Beim E-Auto-Vorreiter Tesla sorgte die Ankündigung hingegen für spürbare Kursverluste – die Titel büßten im starken Gesamtmarkt zeitweise rund ein Prozent ein. Angetrieben von den Versprechen ihres Chefs Elon Musk hatte Tesla GM in diesem Jahr – trotz roter Zahlen und überschaubarer Produktion – zwischenzeitlich sogar den Rang an der Börse abgelaufen.
Zuletzt wendete sich das Blatt jedoch wieder. Mit einem Börsenwert von gut 61 Milliarden Dollar steht GM aktuell wieder deutlich vor Tesla. Anleger deuten die Offensive des Marktführers offenbar vor allem als Gefahr für das Model 3, Teslas ersten günstigeren Wagen, mit dem die Musk-Firma nach Erfolgen in der Luxus-Nische den Massenmarkt erobern will. Sollte GM ernsthaft dagegenhalten, könnte es für Tesla eng werden – denn was Gewinne, Erlöse und Verkäufe angeht, liegen zwischen dem Urgestein der US-Autoindustrie und dem aufstrebenden Neuling aus dem Silicon Valley Welten.
https://www.heise.de/newsticker/meldung/Elektroautos-General-Motors-will-Angebot-an-E-Autos-stark-ausbauen-3849529.html
UND die Einstellung von EINEM Modell! ist noch lange kein Umschwung, denn:
GM will verkaufsschwache Modelle einstellen und sich bei Investitionen künftig stärker auf innovative Bereiche wie Elektromobilität und selbstfahrende Autos konzentrieren. Dafür ist laut Barra ein tiefgreifender Konzernumbau nötig.
http://www.manager-magazin.de/unternehmen/autoindustrie/general-motors-gm-streicht-jobs-und-koennte-werk-in-ohio-schliessen-a-1240589.html
Larry Plotter
30.11.2018, 06:06
Ich " vertraue " auf Donald Trump. GM wird einen Dogde RAM mit Gasanlage
auf den europaeischen Markt werfen und dazu gibt es fuer jeden Kaeufer auf
Lebenszeit kostenloses Fluessiggas aus nachhaltig toxischer US Frackingproduktion.
Damit ihm sein "Gas" nicht zu sehr preislich unter die Räder kommt,
kämpft er ja wie wild gegen die 2te Trasse aus Russland.
Die derzeitige Krimgeschichte war ja schon wieder ein Anlass
von Deutschland den Verzicht auf die 2te Trasse zu fordern.
Larry Plotter
30.11.2018, 06:07
Dann zahlt man halt mal was.
Ist doch auch ok.
Die grobe Rendite von 4000.- stört das nicht.
Im Gegenteil, die wächst mit jedem Cent die der Spritpreis steigt.
Bis zum Austausch des Batteriesatzes.
Danach ist die Rendite erst mal im Keller.
Lesen bildet...
Tatsache ist, die Strompreise steigen weiter...und noch weiter
https://stromrechner.ibc-solar.de
da kannst du mal virtuell dein Dach vollplfastern! rechts auf Kartenansicht klicken ;)
Bis zum Austausch des Batteriesatzes.
Danach ist die Rendite erst mal im Keller.
Das werde ich nicht erreichen,
denn die Garantie auf den Akku ist 160.000 km und 8 Jahre.
Bis dahin ist der Wagen längst verkauft,
gegen einen MIT ANHÄNGERKUPPLUNG
und Sitz-Memory
und
und
und
Damit ihm sein "Gas" nicht zu sehr preislich unter die Räder kommt,
kämpft er ja wie wild gegen die 2te Trasse aus Russland.
Die derzeitige Krimgeschichte war ja schon wieder ein Anlass
von Deutschland den Verzicht auf die 2te Trasse zu fordern.
Abhängigkeiten wie von dir beschrieben bei GAS
oder auch MUSELs bei Öl sollten wir mit bei der Planung einbeziehen.
Daher habe ich solar favorisiert.
Mit Holz-Zuheizung wasserführend.
später evt mit Akku und WP.
Mal sehen........
Dies mag gelten wenn "fahren" mich anstrengen würde - ich steige aber selbst nach 10-12 Stunden Dauerfahrt am Stück entspannt aus und "saufe" Dich - sinnbild - untern Tisch :D
Ich fahre zumeist in einer Art "Wohlfühlbereich" - sprich, wenn der Verkehrsfluß 100 zulässt passe ich mich an um nicht dauernd bremsen und beschleunigen zu müssen (bin ich zu faul für) und selbst wenn ich meinen Benz ausfahren könnte vermeide ich dies in aller Regel, sondern fahren tiefentspannt in einem Bereich von um die 180 ohne mich zu streßen. Was jetzt nicht heißt, das ich - wenn es mir danach ist - die möglichen Fahrleistungen nicht ausreize. Dann aber wird es nicht nur anstrengend zum fahren, dann beginnt der Hobel auch richtig zu saufen und dass muss ich mir nicht antun (es sei denn mir ist danach :D).
Wer in Summe (Pkw wie Lkw) ein paar Mio. Klilometer hinter sich hat weiß in der Regel wie man "körperschonend" ein Kfz bewegt und ich bilde mir dies ein zu tun.
Mich würde es wohl eher stressen schon vor der Fahrt zu wissen nach 200 - 300 gefahrenen Kilometern - jetzt stehst Du die nächste Stunde (mit An- und Abfahrt zur Ladestation) dumm ´rum.
Fahren war und ist für mich bis heute - gefühlt - keine Arbeit.
Na klar. Ein medizinisches Wunder. Wundert mich nicht. Auch Jesus hat schon Wunder gewirkt. Sagt man jedenfalls.
http://www.spiegel.de/auto/aktuell/chevrolet-volt-general-motors-stellt-produktion-des-plug-in-hybrids-ein-a-1240611.html
Die Amis werden doch langsam wieder vernünftig.
Nicht in deinem Sinn. Der Volt ist ein Elektroauto Phase 1. Nicht mehr zeitgemäß. Die Entwicklung ist rasend schnell inzwischen. Das führt zu Entwicklungsschritten von zwei Jahren max. Ist für die Amerikaner auch ganz normal. Wir haben in Deutschland Produktionszyklen von 6 - 7 Jahren, in USA erwarten die Kunden alle 24 Monate ein Nachfolgemodell, mindestens ein Facelift.
Klassisch rechte Fehlinformation übrigens. Die Nachricht stimmt zwar nur ist die Botschaft dahinter eine ganz andere. Genau umgekehrt. Klassische Vorgehensweise, kenn ich gut...
Nicht in deinem Sinn. Der Volt ist ein Elektroauto Phase 1. Nicht mehr zeitgemäß. Die Entwicklung ist rasend schnell inzwischen. Das führt zu Entwicklungsschritten von zwei Jahren max. Ist für die Amerikaner auch ganz normal. Wir haben in Deutschland Produktionszyklen von 6 - 7 Jahren, in USA erwarten die Kunden alle 24 Monate ein Nachfolgemodell, mindestens ein Facelift.
Klassisch rechte Fehlinformation übrigens. Die Nachricht stimmt zwar nur ist die Botschaft dahinter eine ganz andere. Genau umgekehrt. Klassische Vorgehensweise, kenn ich gut...
Na klar. Ein medizinisches Wunder. Wundert mich nicht. Auch Jesus hat schon Wunder gewirkt. Sagt man jedenfalls.
Ich wollte schon nachfragen ob da nicht noch was mit NAZIS oder rechten Gesocks kommt! Aber dann kam es ja........auf dich ist eben Verlass!
Und noch eins, solltest du auch diesen Strang zerlegen, feierst du Weihnachten allein!:hi:
...
Wasserstoff ist ein Gas.
...
Willst du dich jetzt wirklich blamieren wie Chronos?
Lange schallts im Weltraum noch
FranzKonz Witze leben hoch
Wasserstoff ist ein Gas aber ein Brennstoffzellenantrieb mit Wasserstoff ist KEIN "Gasantrieb" im Sinn des terminus technikus. Gasantriebe benützen als Energiequelle Erd (CNG)- oder Crackgas (LPG)
Der Rest deiner Einlassungen ist von ähnlicher Qualität... :crazy:
Ich wollte schon nachfragen ob da nicht noch was mit NAZIS oder rechten Gesocks kommt! Aber dann kam es ja........auf dich ist eben Verlass!
Und noch eins, solltest du auch diesen Strang zerlegen, feierst du Weihnachten allein!:hi:
Nein, ich feiere Weihnachten ganz sicher nicht alleine. Ist schon alles geregelt! :hi:
Dein Vorwurf ist unangebracht, denn wenn hier jemand gerade in diesem Strang permanent Sachbeiträge einstellt dann bin ich das. Wenn du das anders siehst, dann bitte, dann walte deines Amtes und betrachte mich als Briefmarke.
Nein, ich feiere Weihnachten ganz sicher nicht alleine. Ist schon alles geregelt! :hi:
Dein Vorwurf ist unangebracht, denn wenn hier jemand gerade in diesem Strang permanent Sachbeiträge einstellt dann bin ich das. Wenn du das anders siehst, dann bitte, dann walte deines Amtes und betrachte mich als Briefmarke.
Bekommst du dein NAZI-Tourette in den Griff ist alles OK.! Es liegt ganz an dir!
Bekommst du dein NAZI-Tourette in den Griff ist alles OK.! Es liegt ganz an dir!
Wenn du mal die Stränge so leicht durchkämmst wirst du ganz leicht feststellen, dass ich mit diesem Begriff seit Wiedereintritt in die HPF-Atmosphäre sehr viel vorsichtiger umgehe. Die Fälle, in denen der Begriff höhnisch von den Rechten gebraucht wird sind inzwischen viel häufiger als von den paar politischen Gegnern. Von mir so gut wie überhaupt nicht mehr. In diesem Strang sowieso nicht.
Das Beispiel von GM, das gebracht wurde um zu "beweisen" dass sogar einer der weltgrößten Automobilproduzenten (ich glaube zur Zeit hinter Toyota und VW) sich von der Elektromobilität abwendet war tatsächlich irreführend und wer sich in der Branche nicht recht auskennt fällt wahrscheinlich darauf herein. Dabei handelt es sich hier nicht um eine grundsätzliche Abkehr von dieser Technik, sondern von der Trennung eines inzwischen überholten Modells.
mathetes
30.11.2018, 08:01
Ollivers Märchenstunde:
Das Anschalten der Heizung im Winter oder der Klima im Sommer reduziert die Reichweite des E-Golf (realistisch ca. 240 km) drastisch. Und bei jetzigen Tempersturen um 0° wirst du selbst die 240 km auch ohne Heizung nicht erreichen.
Wie schön, immer 2 oder 3 mehr oder weniger lange verdreckte Kabel im Kofferraum, der ja ohnehin kleiner ist als im normalen Golf. So hatte ich mir Autofahren immer vorgestellt.
Das ist E-Auto-Realität. Eine normale Autobahnfahrt mit 130 bis 140 km/h ist bei allen E-Autos nicht drin.
Wie wirken sich eigentlich hohe Temperaturen auf die Reichweite aus, sind die unproblematisch?
@ topic:
https://www.zeit.de/mobilitaet/2018-11/elektromobilitaet-elektroautos-motoren-feuerwehr-sicherheit
Wie wirken sich eigentlich hohe Temperaturen auf die Reichweite aus, sind die unproblematisch?
Nur wenn du bei der schröcklich-menschengemachten-Klimaerwärmung mehrere mal hintereinander am Schnelllader mit 40kW laden willst wird der Strom vom Lademanagement etwas gedrosselt.
Ist mir erst ein mal passiert,
dann lädst du halt statt 20min gut ne halbe stunde.
Egal.
@ topic:
[url]https://www.zeit.de
Statistisch lassen sich diese Vorkommnisse noch weiter relativieren, wie dies Martin Winter vom Forschungszentrum Jülich, Helmholtz-Institut Münster, beim Wiener Motorensymposium 2017 vorgerechnet hat:
Beim klassischen Verbrennungsmotor gelten 90 Fahrzeugbrände pro einer Milliarde gefahrener Kilometer als normal. Rechnet man sechs abgebrannte Teslas auf ihre 3 Milliarden zurückgelegten Kilometer um, kommt man auf nur zwei Brände pro einer Milliarde Kilometer.
https://autorevue.at/ratgeber/statistik-brennen-elektroautos
Übersetzt: Eine fossile Verbrennerkarre brennt statistisch 45mal häufiger als ein Tesla.
mathetes
30.11.2018, 08:28
Statistisch lassen sich diese Vorkommnisse noch weiter relativieren, wie dies Martin Winter vom Forschungszentrum Jülich, Helmholtz-Institut Münster, beim Wiener Motorensymposium 2017 vorgerechnet hat:
Beim klassischen Verbrennungsmotor gelten 90 Fahrzeugbrände pro einer Milliarde gefahrener Kilometer als normal. Rechnet man sechs abgebrannte Teslas auf ihre 3 Milliarden zurückgelegten Kilometer um, kommt man auf nur zwei Brände pro einer Milliarde Kilometer.
https://autorevue.at/ratgeber/statistik-brennen-elektroautos
Übersetzt: Eine fossile Verbrennerkarre brennt statistisch 45mal häufiger als ein Tesla.
Aber ein normales Auto kann man löschen und noch sind keine Millionen E-Autos im Umlauf. Das Auto muss ja nicht von sich in Brand geraten, was ist wenn die Antifa einen ganzen Straßenzug mit E-Autos abbrennt?
Nebenbei bemerkt, was ist eigentlich aus diesem giftigen und brandgefährlichen Kältemittel geworden, das aus Klimaschutzgründen verfüllt werden sollte?
Aber ein normales Auto.... noch sind keine Millionen E-Autos im Umlauf.....
http://www.ev-volumes.com/wp-content/uploads/2018/09/WW-M-6-2018.png
5,4 Mio!
Tendenz exponentiell WACHSEND!
Daher wird normiert auf Mrd. gefahrene km.
Statistik.
45-mal häufiger brennen VERBRENNERKARREN!
Ohne wenn und ABER!
Ollivers Märchenstunde:
Das Anschalten der Heizung im Winter oder der Klima im Sommer reduziert die Reichweite des E-Golf (realistisch ca. 240 km) drastisch. Und bei jetzigen Tempersturen um 0° wirst du selbst die 240 km auch ohne Heizung nicht erreichen...
Auch diese Einlassung ist sehr irreführend. Die Verbräuche von Kühlung und Heizung sind stark unterschiedlich, weil Heizung technisch betrachtet nicht das Gegenteil von Kühlung ist. Kühlung wird in Fahrzeugen mit Hilfe eines Kompressors erzeugt, der in E-Mobilen natürlich elektrisch, als mit einem Elektromotor angetrieben wird. Die Heizung dagegen funktioniert letzlich mit Heizdrähten (und einem Gebläse), also einem gewollten Beinahe-Kurzschluss, sehr ähnlich wie die heizbare Heckscheibe, aber auch Bügeleisen oder herkömmliche Herdplatten, und besonders eng verwand mit einem häuslichen Heizlüfter. Diese Geräte haben einen enormen Stromverbrauch.
Dies hat zur Folge, dass ein E-Auto im Winter tatsächlich herbe Einbußen in Sachen Reichweite erfährt, wenn man nicht frieren möchte. Die Akkus halten sich in den modernen deutschen Wintern (Temp. typisch ~10°) sehr ordentlich, unterhalb leiden auch sie und quittieren den Leidensdruck mit abfallender Kapazität.
Die Klimatisierung im Sommer auf ca. 23° ist hingegen kein Problem. Der Ampera E läuft mit Klima, Radio und weiteren Verbrauchern ganz locker seine 400km, im Winter eher 300 oder weniger, je nach Saunagrundeinstellung...
....was ist wenn die Antifa einen ganzen Straßenzug mit E-Autos abbrennt?
....
DANN sollte man endlich - wie in den USA - die Anitifa als Terrorgruppe verbieten!
Aber auch ohne eAutos!
;)
...
Dies hat zur Folge, dass ein E-Auto im Winter tatsächlich herbe Einbußen in Sachen Reichweite erfährt, wenn man nicht frieren möchte. Die Akkus halten sich in den modernen deutschen Wintern (Temp. typisch ~10°) sehr ordentlich, unterhalb leiden auch sie und quittieren den Leidensdruck mit abfallender Kapazität.
Die Klimatisierung im Sommer auf ca. 23° ist hingegen kein Problem. Der Ampera E läuft mit Klima, Radio und weiteren Verbrauchern ganz locker seine 400km, im Winter eher 300 oder weniger, je nach Saunagrundeinstellung...
Wie oft fährst du deinen Akku so RICHTIG LEER?
Passiert mir eigentlich nie, bei unserem Fahrprofil,
einmal kam ich mit Restreichweite so um die 10km heim,
ist ja kein Problem,
du weißt ja wie weit es noch ist.
Steht im Navi auch groß links oben.
Statistisch lassen sich diese Vorkommnisse noch weiter relativieren, wie dies Martin Winter vom Forschungszentrum Jülich, Helmholtz-Institut Münster, beim Wiener Motorensymposium 2017 vorgerechnet hat:
Beim klassischen Verbrennungsmotor gelten 90 Fahrzeugbrände pro einer Milliarde gefahrener Kilometer als normal. Rechnet man sechs abgebrannte Teslas auf ihre 3 Milliarden zurückgelegten Kilometer um, kommt man auf nur zwei Brände pro einer Milliarde Kilometer.
https://autorevue.at/ratgeber/statistik-brennen-elektroautos
Übersetzt: Eine fossile Verbrennerkarre brennt statistisch 45mal häufiger als ein Tesla.
Zu der Betrachtung würden mich allerdings die genaueren Hintergründe interessieren Besonders anfällig für Motorbrände sind ältere Verbrenner, insbesondere Benziner. Da werden dann Dichtungen porös, Schläuche verhärten usw. Das Problem hatte ich selbst in jungen Jahren bei einem 5er BMW, der da aber auch schon seine 13 - 14 Jahre und über 200 000km auf dem Buckel hatte. Es kostete mich also einen gewissen Kampf, die Karre wieder so weit zu kriegen, dass sie nicht nach Sprit stank und auch ihr Revier nicht damit markierte. Aber ich schweife ab. Es stellt sich nun also die Frage, welche Verbrenner dieser Vergleich betrachtete bzw. wie sich das Brandverhalten alter bis sehr alter Elektromobile entwickeln wird. Vorher ist dieser Vergleich wenig aussagekräftig.
MANFREDM
30.11.2018, 09:08
Wie wirken sich eigentlich hohe Temperaturen auf die Reichweite aus, sind die unproblematisch?
@ topic: https://www.zeit.de/mobilitaet/2018-11/elektromobilitaet-elektroautos-motoren-feuerwehr-sicherheit
Über 45° geht wohl nix mehr. https://www.imc-tm.de/fileadmin/Public/Service_Training/FAQ/imc_Hardware/Allgemein/Li_Ion_Akkus/Zusatzinfo_Li-Ion-Akku-V100-13-12-2011.pdf
Der Irrsinn nimmt seinen Lauf! Zurück zur Natur und zum Ochsenkarren.....
Folgekosten des Verkehrs : Autofahren ist viel zu billig
Das Auto verursacht Schäden, die von der Gesellschaft getragen werden. Müssten die Autofahrer diese Kosten selbst zahlen, käme nicht nur die Klimapolitik in Bewegung.
Das Auto, in Deutschland ein Statussymbol und Freiheitsgarant, ist ein komplexes, gesellschaftlich tief verwurzeltes Produkt. Oberflächlich betrachtet, hat es einen erheblichen Nutzen für den Einzelnen, fügt der Gesellschaft insgesamt aber großen Schaden zu: Folgekosten von Unfällen, die nicht durch den Versicherungsschutz abgedeckt sind, Luftverschmutzung, Umwelt- und Klimaschäden, Lärm. In der Ökonomik nennt man diese Faktoren „externe Kosten“. Sie haben zur Folge, dass das Autofahren kostengünstiger ist, als es sein dürfte. Das Auto ist ein indirekt subventioniertes Produkt, das für die Gesellschaft ungesund, teuer und für die Umwelt schädlich ist.
###
Demnach werden durch jeden gefahrenen Kilometer – über Kfz-Steuer, die Mineralölsteuer und die Autoversicherung hinaus – auf der Schadenseite zwischen fünf und fünfzehn Cent fällig. Bei 14000 Kilometern, die deutsche Autofahrer durchschnittlich im Jahr motorisiert zurücklegen, wären das zwischen siebenhundert und 2100 Euro.
http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/externe-kosten-beim-auto-was-ist-wenn-der-preis-luegt-15916396.html
Leicht OT, aber:
unser e-Golf steht regelmäßig an einer kostenlosen Ladesäule in Spaziergangnähe (ca. 2km).
Vor dem Abholen starte ich die Klimatisierung manuell per App, und mit dem fremden Strom ist er dann beim Losfahren muckelig warm (oder im Sommer kalt).
Finde ich echt praktisch, das musste ich mal loswerden.
Gerd W. auf fb.
MANFREDM
30.11.2018, 09:20
Auch diese Einlassung ist sehr irreführend. Die Verbräuche von Kühlung und Heizung sind stark unterschiedlich, weil Heizung technisch betrachtet nicht das Gegenteil von Kühlung ist. Kühlung wird in Fahrzeugen mit Hilfe eines Kompressors erzeugt, der in E-Mobilen natürlich elektrisch, als mit einem Elektromotor angetrieben wird. Die Heizung dagegen funktioniert letzlich mit Heizdrähten (und einem Gebläse), also einem gewollten Beinahe-Kurzschluss, sehr ähnlich wie die heizbare Heckscheibe, aber auch Bügeleisen oder herkömmliche Herdplatten, und besonders eng verwand mit einem häuslichen Heizlüfter. Diese Geräte haben einen enormen Stromverbrauch.
Dies hat zur Folge, dass ein E-Auto im Winter tatsächlich herbe Einbußen in Sachen Reichweite erfährt, wenn man nicht frieren möchte. Die Akkus halten sich in den modernen deutschen Wintern (Temp. typisch ~10°) sehr ordentlich, unterhalb leiden auch sie und quittieren den Leidensdruck mit abfallender Kapazität.
Die Klimatisierung im Sommer auf ca. 23° ist hingegen kein Problem. Der Ampera E läuft mit Klima, Radio und weiteren Verbrauchern ganz locker seine 400km, im Winter eher 300 oder weniger, je nach Saunagrundeinstellung...
Im Sommer würde ich nicht in praller Sonne laden. Siehe oben. Was du hier über Klimatisierung laberst, ist dummes Zeug. Der Strom für Klima kommt aus dem Akku. Reichweite leidet.
Deine Aussage über die Reichweite des Ampera E ist geschönt. Der Ampera E hat 60 kWh. Der Test des Hyundai Kona in der FAZ vom Dienstag lieferte einen Durchschnittsverbrauch von 16 kWh/100 km.
Mehr als 400 km sind nicht drin oder nur bei Schleichfahrt.
Leicht OT, aber:
unser e-Golf steht regelmäßig an einer kostenlosen Ladesäule in Spaziergangnähe (ca. 2km).
Vor dem Abholen starte ich die Klimatisierung manuell per App, und mit dem fremden Strom ist er dann beim Losfahren muckelig warm (oder im Sommer kalt).
Finde ich echt praktisch, das musste ich mal loswerden. Gerd W. auf fb.
Mal wieder nur peinliches Bla, Bla. :cool: Die BRD wird sicher in kürzester Zeit jedem Autobesitzer das Gleiche ermöglichen. :haha:
Der Irrsinn nimmt seinen Lauf! Zurück zur Natur und zum Ochsenkarren.....
http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/externe-kosten-beim-auto-was-ist-wenn-der-preis-luegt-15916396.html
Grün-linker Ökofaschismus.
Abwählen!
mathetes
30.11.2018, 09:25
5,4 Mio!
Tendenz exponentiell WACHSEND!
Daher wird normiert auf Mrd. gefahrene km.
Statistik.
45-mal häufiger brennen VERBRENNERKARREN!
Ohne wenn und ABER!
Ich meinte die Millionen auf Deutschland bezogen, es geht ja nicht darum wie oft E-Autos brennen, sondern darum, wie schwer sie zu löschen sind, daran wird das E-Auto aber nicht scheitern. Ich bin trotzdem skeptisch, gibt es überhaupt genug Rohstoffe um den Fahrzeugbestand in den Industrieländern mittel- bis langfristig durch E-Autos zu ersetzen? Geben die Netze das her? Das vernünftigste wäre, E-Autos und Verbrenner würden nebeneinander existieren, damit auch Geringverdiener sich ein Auto leisten können, sei es ein günstiger Gebrauchter oder ein billiger Neuwagen ala Dacia oder Lada. Auch Vielfahrer werden mit einem E-Auto nicht auskommen, es sei denn man findet Wege die Reichweite zu erhöhen.
I.... Die BRD wird sicher in kürzester Zeit jedem Autobesitzer das Gleiche ermöglichen. ...
Ganz sicher für Jeden.
Außer dir! :haha:
Im Sommer würde ich nicht in praller Sonne laden. Siehe oben. Was du hier über Klimatisierung laberst, ist dummes Zeug. Der Strom für Klima kommt aus dem Akku. Reichweite leidet.
Sehr richtig, man geht von 5 - 15% Leistungsverlust durch die Klimaanlage bei einem Verbrenner aus. Der Klimakompressor wird ja nicht durch Luft und Liebe angetrieben. Natürlich hat uns Nathan, man höre und staune, mit der Heizung doch schon recht, die ist nämlich elektrisch betrieben äußerst ineffizient. Nicht umsonst sind die früher so beliebten Nachtspeicherheizungen heute ein totes Pferd bzw. stand ihr Verbot gemäß EnEV kurzzeitig schon einmal im Raum.
....gibt es überhaupt genug Rohstoffe um den Fahrzeugbestand in den Industrieländern mittel- bis langfristig durch E-Autos zu ersetzen? ....
Sicher,
denn auch ein Verbrenner besteht hauptsächlich aus Stahl und Alu und Kupfer und Kunststoffen.
Alles recyclingfähig!
Akkus bekommen ihr 2tes Leben im Haushalt zur Solarspeicherung.
....
Geben die Netze das her? .....
Ja, schon heute.
...., Das vernünftigste wäre, E-Autos und Verbrenner würden nebeneinander existieren.....
So läuft das.
Technologie-Übergang.
Normal.
Grün-linker Ökofaschismus.
Abwählen!
https://scontent.fham1-1.fna.fbcdn.net/v/t1.0-9/46492861_2223271407999224_8565363840013828096_n.jp g?_nc_cat=104&_nc_eui2=AeEv2s6vxIhHDNaCD0ObYiiQXtwCcML1F8jiF6Qs7 TIWGp5NSc1SbOXoboIclaYc61KU02micCtcBQFt-XvImkz_cJtWAYIzODvH_n14_bxIDA&_nc_ht=scontent.fham1-1.fna&oh=9bb4acc548c771a5333d78781fbdf7b2&oe=5C71D9EC
https://scontent.fham1-1.fna.fbcdn.net/v/t1.0-9/46492861_2223271407999224_8565363840013828096_n.jp g?_nc_cat=104&_nc_eui2=AeEv2s6vxIhHDNaCD0ObYiiQXtwCcML1F8jiF6Qs7 TIWGp5NSc1SbOXoboIclaYc61KU02micCtcBQFt-XvImkz_cJtWAYIzODvH_n14_bxIDA&_nc_ht=scontent.fham1-1.fna&oh=9bb4acc548c771a5333d78781fbdf7b2&oe=5C71D9EC
Können wir noch froh sein, dass die Frau Reichsmarschall-Eckardt nicht standes-/namensgemäß mit einer Ju-52/3m oder einer FW-200 anreist. Man möchte sich die Umweltverschmutzung gar nicht vorstellen!
Können wir noch froh sein, dass die Frau Reichsmarschall-Eckardt nicht standes-/namensgemäß mit einer Ju-52/3m oder einer FW-200 anreist. Man möchte sich die Umweltverschmutzung gar nicht vorstellen!
Grün angestrichen und ein GREENPISS-Aufkleber drauf!
Das reicht für die linksöko-Vollhonks.
Grün angestrichen und ein GREENPISS-Aufkleber drauf!
Das reicht für die linksöko-Vollhonks.
Da grün gerade nicht geht: :dg:
FranzKonz
30.11.2018, 11:01
...
Der Rest deiner Einlassungen ist von ähnlicher Qualität... :crazy:
Ich dachte mir schon, dass Du nicht genug Grips hast, so grundlegende Sachverhalte zu begreifen. Sah man schon an Deiner Verzweiflung bzgl. Methanol und CO2.
Da grün gerade nicht geht: :dg:
:happy:
Grün angestrichen und ein GREENPISS-Aufkleber drauf!
Das reicht für die linksöko-Vollhonks.
Wobei ich gerade mal gegoogelt habe. Es waren wohl Hybridfahrzeuge, mit denen die Khmer da unterwegs waren. Scheinbar waren denen die verfügbaren E-Mobile nicht standesgemäß bzw. zu teuer.
Wobei ich gerade mal gegoogelt habe. Es waren wohl Hybridfahrzeuge, mit denen die Khmer da unterwegs waren. Scheinbar waren denen die verfügbaren E-Mobile nicht standesgemäß bzw. zu teuer.
Grüne wechselt vor Wahlkampftermin vom A8 zum Hybridauto
https://www.welt.de/politik/deutschland/article163609942/Gruene-wechselt-vor-Wahlkampftermin-vom-A8-zum-Hybridauto.html
hamburger
30.11.2018, 12:10
Grüne wechselt vor Wahlkampftermin vom A8 zum Hybridauto
https://www.welt.de/politik/deutschland/article163609942/Gruene-wechselt-vor-Wahlkampftermin-vom-A8-zum-Hybridauto.html
Ein bisschen Nachhilfe in Statistik ist bei Oliver unbedingt notwendig.
Bei der Brandgefahr muss man die Autos nach Baujahr und Preis betrachten.
Dann stellt man fest, E Autos brennen im Vergleich mindestens 1000 mal mehr ab....und können auch nicht gelöscht werden.
Die Anzahl neuerer Verbrenner in der gehobenen Preisklasse geht gegen null....
Intelligenz ist übrigens etwas sehr nützliches....aber immer seltener anzutreffen:dd:
Intelligenz ist übrigens etwas sehr nützliches....
Genau, ist auch die Voraussetzung, einen Beitrag mit einem Bezug zum Zitat zu erstellen.
Nietzsche
30.11.2018, 13:31
https://stromrechner.ibc-solar.de (https://stromrechner.ibc-solar.de)da kannst du mal virtuell dein Dach vollplfastern! rechts auf Kartenansicht klicken ;)
Das habe ich mal gemacht. Raus kommt:
Anlagengröße: 17 kWp
Solarertrag pro Jahr: 16832 kWh
Stromverbrauch: 10 400 kWh ; Strompreis: 14,4ct = Kosten: 1498€ p.a.
Stromkostenersparnis: 670€; Einspeisung: 480€; Ersparnis: 1150€ ohne Akku
Stromkostenersparnis: 1220€; Einspeisung: 315€; Ersparnis: 1535€
Aber weisst du, was komisch ist? Ich kann dort nirgends ausrechnen lassen, wieviel diese Anlage kostet. Hm, komisch. Ok, ich finde bei Google ca. 1400-1500€ pro kWp. Wenn ich von 1000€ pro kWp ausgehe mit Montage und allem drum und dran sind das:
17 000€ ohne Akku. Dazu kommen 2% auf meinen Kredit den ich dafür aufnehmen müsste. Ich zahl laut dem System 1500€ im Jahr. Sind knapp 120€ im Monat. Wenn ich also die Anlage mit 120€ im Monat abbezahle brauche ich 14 Jahre und es darf 14 Jahre lang nichts kaputt gehen. An Zins habe ich in der Zeit knapp 2600€ bezahlt. Wenn Strom billiger wird, was laut deiner Prognose ja mit zunehmender Elektromobilität passieren wird, benötige ich demnach etwas mehr. 16-17 Jahre. Wenn mein Verbrauch gleichbleibend hoch ist. Wenn die Anlage nur 17k€ kostet (nur).
Ein bisschen Nachhilfe in Statistik.... E Autos brennen im Vergleich mindestens 1000 mal mehr ab.......
Du hast dazu sicher eine belastbare Quelle,
bei DEINEM IQ!
;)
Das habe ich mal gemacht. Raus kommt:
Anlagengröße: 17 kWp
Solarertrag pro Jahr: 16832 kWh....
Konntest du die Module gut ausrichten auf der Fläche?
Die Ergebnisse mit den bunten kreisen sind nur Anhaltswerte, ebenso Ertrag usw.
Bei meiner Anlage sagt zB die langjährige Statistik im
Oktober 840....... tatsächlich aber 1020kWh
November 370kWh............tatsächlich sogar 463kWh.
Ein ordentlicher Wert für den grauen November, statistisch 15,4 kWh pro Tag.
Im August waren es über 2000kWh.
Da freut sich der Auto-Akku-Tank!
;)
....Wenn Strom billiger wird, was laut deiner Prognose ja mit zunehmender Elektromobilität passieren wird.....
Das war nicht MEINE Prognose, sondern ein Studie des Fraunhoferinstituts.
Meine These war stets, dass die GIER des Staates und der Konzerne von der Solartechnik EINGEBREMST, gedeckelt wird, und zwar für den allgemeinen Stromverbraucher.
Für den SolaranlagenNUTZER wird nach der Amortisationszeit der Strom billiger, das ist RICHTIG, und tut richtig gut, wenn du dann gratis erntest.
Wie oft fährst du deinen Akku so RICHTIG LEER?
Passiert mir eigentlich nie, bei unserem Fahrprofil,
einmal kam ich mit Restreichweite so um die 10km heim,
ist ja kein Problem,
du weißt ja wie weit es noch ist.
Steht im Navi auch groß links oben.
Korrekt. Den Akku so oft wie möglich zwischenladen ist das eigentliche Geheimnis. Clever organisiert fahre ich damit nach Hamburg und brauche dazu nicht mehr als die vom ADAC empfohlenen Pausen. Die Fahrt dauert dann eben nicht 6-7 Stunden sondern eher 8-9. Na und?
vBulletin v4.2.5 Alpha 3, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.