Anmelden

Vollständige Version anzeigen : Volkswagen erwägt Werkschliessungen in DE



Seiten : 1 2 3 4 5 6 7 8 9 [10]

antiseptisch
04.07.2025, 16:50
.. sorry , wieso brechen die Immobilienpreise ein , Blödsinn ... die Käufer sind nicht mehr vorhanden , es fehlt das Geld (die Gründe sind vielfältig) ... deswegen brechen die Immobilienpreise nicht ein ... wenn man verkaufen muß und mit dem "überhöhten Verkaufspreis" runter gehen muß , dann brechen die Immopreise auch nicht ein , der Markt reguliert dann den Preis .,. also muß man alles sehr genau und einzeln betrachten ..
Was soll das? In Detroit muss man auch nicht jeden Fall einzeln betrachten. Die Stadt ist schon seit Jahrzehnten faktisch tot. In Wolfsburg werden nur noch halb so viel Autos produziert wie Kapazität vorhanden ist. Diese Tatsache kann man nicht einfach weglabern, als wenn es morgen schon ganz anders aussehen könnte. Im übrigen klingst du wie Habeck, sinngemäß: "VW ist nicht pleite, es produziert nur kaum noch was".

antiseptisch
04.07.2025, 16:57
Keine Sorge Navy - VW wird von der Politik niemals fallen gelassen, auch wenn sie weitere € Mrd 200 Schulden machen sollten!!
Die VW-Krise ist so scheußlich, die kann man selbst mit unbegrenztem Geldzufluss nicht mehr beseitigen. Sie sind einfach viel zu schnell abgestürzt. Haben 30 Jahre lang fast alles nur noch in China abgesetzt, und da will jetzt keiner mehr VW haben. Und es gibt auf der Welt keine Länder mehr, wohin sie ihren Absatz verlagern können. Mit den USA haben sie es sich ja nicht erst seit dem Dieselskandal versaut. Da ging der Niedergang schon vor 50 Jahren los, wo stattdessen Toyota Marktanteile ohne Ende gewann. Die Gründe für das kollektive Scheitern des VW-Managements liegen letzten Endes tief in der deutschen Volksseele begraben: Was sich bewährt hat, gibt man nicht auf. Internationale Märkte ticken aber anders. Als nächstes wird wohl der Markt in Brasilien einbrechen Und was dann? Vom Inlandsabsatz können die schon lange nicht mehr leben.

navy
05.07.2025, 15:31
Die VW-Krise ist so scheußlich, die kann man selbst mit unbegrenztem Geldzufluss nicht mehr beseitigen. Sie sind einfach viel zu schnell abgestürzt. .................

Mit Porsche identisch, die bauen dort schlechte Dichtungen für den Kofferraum

Man will Berater einstellen, so deppert sind die dort auch schon


An allen Standorten
Porsche-Tochter streicht Hunderte Jobs
Von t-online
05.07.2025 - 13:31 UhrLesedauer: 1 Min.

MHP will zahlreiche Jobs streichen. Dabei geht es um Standorte in ganz Deutschland.

Die Porsche-Tochter MHP hat an ihren deutschen Standorten einen umfassenden Stellenabbau angekündigt. Laut einem Bericht der "Stuttgarter Zeitung" will die Management- und IT-Beratung rund fünf Prozent ihrer deutschen Belegschaft streichen. Betroffen sind nach Unternehmensangaben mehrere Hundert Beschäftigte.

Zunächst soll der Abbau freiwillig über Abfindungsprogramme erfolgen. Unternehmenssprecher Benjamin Brodbeck teilte laut Bericht mit, dass für die betroffenen Mitarbeitenden "künftig keine Beschäftigungsmöglichkeit mehr" bestehe. Gleichzeitig plant MHP, neue Beraterinnen und Berater einzustellen, die über "zukunftsrelevante Fähigkeiten und Kompetenzen" verfügen. Trotz dieser Neubesetzungen wird die Gesamtzahl der Arbeitsplätze sinken.

https://www.t-online.de/finanzen/aktuelles/wirtschaft/id_100805988/mhp-porsche-tochter-aus-ludwigsburg-streicht-hunderte-jobs.html

antiseptisch
05.07.2025, 21:38
Mit Porsche identisch, die bauen dort schlechte Dichtungen für den Kofferraum

Man will Berater einstellen, so deppert sind die dort auch schon


An allen Standorten
Porsche-Tochter streicht Hunderte Jobs
Von t-online
05.07.2025 - 13:31 UhrLesedauer: 1 Min.

MHP will zahlreiche Jobs streichen. Dabei geht es um Standorte in ganz Deutschland.

Die Porsche-Tochter MHP hat an ihren deutschen Standorten einen umfassenden Stellenabbau angekündigt. Laut einem Bericht der "Stuttgarter Zeitung" will die Management- und IT-Beratung rund fünf Prozent ihrer deutschen Belegschaft streichen. Betroffen sind nach Unternehmensangaben mehrere Hundert Beschäftigte.

Zunächst soll der Abbau freiwillig über Abfindungsprogramme erfolgen. Unternehmenssprecher Benjamin Brodbeck teilte laut Bericht mit, dass für die betroffenen Mitarbeitenden "künftig keine Beschäftigungsmöglichkeit mehr" bestehe. Gleichzeitig plant MHP, neue Beraterinnen und Berater einzustellen, die über "zukunftsrelevante Fähigkeiten und Kompetenzen" verfügen. Trotz dieser Neubesetzungen wird die Gesamtzahl der Arbeitsplätze sinken.

https://www.t-online.de/finanzen/aktuelles/wirtschaft/id_100805988/mhp-porsche-tochter-aus-ludwigsburg-streicht-hunderte-jobs.html
Die Welt braucht eben keine röhrenden proletenhaften fahrbaren Verbrenneruntersätze mehr, und Elektroautos kann man gar nicht mehr so teuer anbieten, wie Porsche es fürs Überleben bräuchte. Dumm gelaufen. Jahrzehntelang völlig in die falsche Richtung entwickelt, denn Deutsche können sich ein Leben ohne Verpenner nicht mehr vorstellen. Wenn es nicht so tragisch wäre, könnte man drüber lachen.

navy
06.07.2025, 03:07
Die Welt braucht eben keine röhrenden proletenhaften fahrbaren Verbrenneruntersätze mehr, und Elektroautos kann man gar nicht mehr so teuer anbieten, wie Porsche es fürs Überleben bräuchte. Dumm gelaufen. Jahrzehntelang völlig in die falsche Richtung entwickelt, denn Deutsche können sich ein Leben ohne Verpenner nicht mehr vorstellen. Wenn es nicht so tragisch wäre, könnte man drüber lachen.

So ist es! Kunden-, Reperatur freundlich ignoriert, mit Vorsatz Billig Teile eingebaut, damit man an Reperaturen verdienen kann. Gute Ingenieur Teams, wie bei Boeing, wanderten ab zu Zulieferfirmen. Alle Reperatur Werkstätten, gut ausgebildete Leute, Bundesweit und Weltweit zerstört, wie auch Ausbildungsplätze. Aber 89 Milliarden € Schulden aufgebaut

Blackbyrd
06.07.2025, 10:35
So ist es! Kunden-, Reperatur freundlich ignoriert, mit Vorsatz Billig Teile eingebaut, damit man an Reperaturen verdienen kann. Gute Ingenieur Teams, wie bei Boeing, wanderten ab zu Zulieferfirmen. Alle Reperatur Werkstätten, gut ausgebildete Leute, Bundesweit und Weltweit zerstört, wie auch Ausbildungsplätze. Aber 89 Milliarden € Schulden aufgebaut

Gute Ingenieurteams, wie bei Boeing????

Tolle Teams bei Boeing, die für sehr viele Tote bei Flugzeugabstürzen in der kürzlichen Vergangenheit verantwortlich waren.
Auch die vielen Pannen in der Weltraumsparte haben diese tollen Ingenieursteams zu verantworten.


Ja, solche tollen Teams sind gefragt.

Chronos
06.07.2025, 10:45
Gute Ingenieurteams, wie bei Boeing????

Tolle Teams bei Boeing, die für sehr viele Tote bei Flugzeugabstürzen in der kürzlichen Vergangenheit verantwortlich waren.
Auch die vielen Pannen in der Weltraumsparte haben diese tollen Ingenieursteams zu verantworten.


Ja, solche tollen Teams sind gefragt.
Falls das nicht ironisch gemeint sein sollte, widerspreche ich jetzt ganz energisch!

Die Ingenieure bei Boeing sind sehr fähig und smart, und der wirklich erschreckende Murks in jüngster Zeit hat nichts mit den Leistungen der Konstrukteure und Techniker bei Boeing zu tun (einzige Ausnahme: Software-Fehler bei der frühen 737-MAX, mittlerweile behoben).

Die jüngsten Probleme sind die indirekten Folgen der Corona-Verkaufseinbrüche, als wegen des weggebrochenen Flugzeug-Verkaufs viele Mitarbeiter in der Produktion freigesetzt werden mussten, die dann beim Wiederhochfahren nicht adäquat ersetzt werden konnten.

Man musste quasi neue Mitarbeiter mit dem Lasso von der Straße einfangen, und damit war natürlich der Murks sozusagen schon vorprogrammiert, dass als Folge Teile der Maschinen wegflogen - und was da noch so alles passierte.

Aussschließlich Management-Probleme.

Blackbyrd
06.07.2025, 11:01
Falls das nicht ironisch gemeint sein sollte, widerspreche ich jetzt ganz energisch!

Die Ingenieure bei Boeing sind sehr fähig und smart, und der wirklich erschreckende Murks in jüngster Zeit hat nichts mit den Leistungen der Konstrukteure und Techniker bei Boeing zu tun (einzige Ausnahme: Software-Fehler bei der frühen 737-MAX, mittlerweile behoben).

Die jüngsten Probleme sind die indirekten Folgen der Corona-Verkaufseinbrüche, als wegen des weggebrochenen Flugzeug-Verkaufs viele Mitarbeiter in der Produktion freigesetzt werden mussten, die dann beim Wiederhochfahren nicht adäquat ersetzt werden konnten.

Man musste quasi neue Mitarbeiter mit dem Lasso von der Straße einfangen, und damit war natürlich der Murks sozusagen schon vorprogrammiert, dass als Folge Teile der Maschinen wegflogen - und was da noch so alles passierte.

Aussschließlich Management-Probleme.

Ja, diese "einzige" Ausnahme war aber für sehr viele Menschen tödlich.

Ein "tolles" Ingenieurteam hätte diesen Fehler bemerken müssen, denn diese Ingenieure waren und sind ja wirklich nicht dumm.

Jetzt die Schuld auf neue Mitarbeiter zu schieben, finde ich wiederum sehr unfair, denn ein "tolles" Ingenieurteam hätte ein sehr
wachsames Auge auf diese neuen Mitarbeiter werfen müssen.

Klar, es sind natürlich viele Köpfe gerollt nach dieser "Panne" mit der 737-MAX, aber der Faden zog sich auch in der Weltraum-Sparte durch,
auch dort wurden etliche Fehler gemacht.

Das Management gibt die "Entwürfe" und "Vorstellungen" nur weiter, dann sind ausschließlich die entsprechenden Ingenieure an der Reihe.
Klar, letztendlich muss natürlich das Management den Kopf hinhalten, so wie halt in jedem Betrieb/Firma der Inhaber bzw. die Firmenleitung verantwortlich ist.

Am Ende, also auch bei Boeing insgesamt, bleibt immer ein fader Geschmack hängen.

navy
06.07.2025, 12:00
Gute Ingenieurteams, wie bei Boeing????

Tolle Teams bei Boeing, die für sehr viele Tote bei Flugzeugabstürzen in der kürzlichen Vergangenheit verantwortlich waren.
Auch die vielen Pannen in der Weltraumsparte haben diese tollen Ingenieursteams zu verantworten.


Ja, solche tollen Teams sind gefragt.

Sind halt Trottel geworden, als Doofi Hochstabler, Vorstände der Firmen wurden und Betrugs Konzepte, von Hirnlosen umsetzen. Das war schon vor über 20 Jahren bei VW und Audi so.

Blackbyrd
06.07.2025, 12:14
Sind halt Trottel geworden, als Doofi Hochstabler, Vorstände der Firmen wurden und Betrugs Konzepte, von Hirnlosen umsetzen. Das war schon vor über 20 Jahren bei VW und Audi so.

Hm, da hätte es in Russland aber etliche Fensterstürze gegeben. :D

Chronos
06.07.2025, 12:23
Ja, diese "einzige" Ausnahme war aber für sehr viele Menschen tödlich.

Ein "tolles" Ingenieurteam hätte diesen Fehler bemerken müssen, denn diese Ingenieure waren und sind ja wirklich nicht dumm.

Jetzt die Schuld auf neue Mitarbeiter zu schieben, finde ich wiederum sehr unfair, denn ein "tolles" Ingenieurteam hätte ein sehr
wachsames Auge auf diese neuen Mitarbeiter werfen müssen.

Klar, es sind natürlich viele Köpfe gerollt nach dieser "Panne" mit der 737-MAX, aber der Faden zog sich auch in der Weltraum-Sparte durch,
auch dort wurden etliche Fehler gemacht.

Das Management gibt die "Entwürfe" und "Vorstellungen" nur weiter, dann sind ausschließlich die entsprechenden Ingenieure an der Reihe.
Klar, letztendlich muss natürlich das Management den Kopf hinhalten, so wie halt in jedem Betrieb/Firma der Inhaber bzw. die Firmenleitung verantwortlich ist.

Am Ende, also auch bei Boeing insgesamt, bleibt immer ein fader Geschmack hängen.

Du hast insofern recht, dass sich die gegenwärtigen enormen Probleme bei Boeing auf viele verschiedene Geschäftsfelder erstrecken. Eine wirklich katastrophale Lage.

KI meint dazu:


Die Qualitätsmängel bei Boeing sind auf eine Kombination aus Problemen in der Unternehmenskultur, ausgelagerter Produktion, mangelnder Qualitätskontrolle und technischen Problemen zurückzuführen. Diese Faktoren haben zu Produktionsverzögerungen, erhöhten Kosten und Sicherheitsbedenken geführt, die die gesamte Luftfahrtindustrie betreffen.

Ursachen im Überblick:

Kulturwandel:
Boeing hat eine Veränderung in seiner Unternehmenskultur erlebt, die von einem Fokus auf Profitmaximierung und schnelle Auslieferungen anstelle von Sicherheit und Qualität geprägt ist.

Auslagerung der Produktion:
Die Auslagerung von Konstruktion und Produktion an Zulieferer hat die Qualitätskontrolle erschwert und zu Inkonsistenzen in der Fertigung geführt.

Mangelnde Qualitätskontrolle:
Die US-Luftfahrtaufsicht FAA hat bei Boeing erhebliche Mängel in der Qualitätskontrolle festgestellt, einschließlich Problemen bei der Überwachung der Produktion, dem Umgang mit Bauteilen und der Produktkontrolle.

Technische Probleme:
Es gab wiederholte technische Probleme bei der 737 MAX und anderen Modellen, einschließlich Problemen mit der Software, falsch gebohrten Löchern und fehlerhaften Beschlägen.

Ermüdung und Unterbesetzung:
Nach früheren Produktionsunterbrechungen kam es zu Ermüdung und Unterbesetzung bei den Mitarbeitern in Schlüsselpositionen, was sich negativ auf die Qualität der Arbeit auswirkte.

navy
06.07.2025, 12:26
Hm, da hätte es in Russland aber etliche Fensterstürze gegeben. :D

in Deutschland werden Dummis befördert, China, Russland setzt solche Vorstände ab, hat eben andere erfolgreichere Regelungen

Blackbyrd
06.07.2025, 12:47
Du hast insofern recht, dass sich die gegenwärtigen enormen Probleme bei Boeing auf viele verschiedene Geschäftsfelder erstrecken. Eine wirklich katastrophale Lage.

KI meint dazu:

Ich will und wollte diese Boeing-Ingenieure in Sachen Erfolge in der Vergangenheit nicht schmälern.

Leider haben in der neuerlichen Vergangenheit viele Sicherheitsmechanismen nicht funktioniert und
diese sind aus wirtschaftlichen Gründen entstanden.

Viele Boeing-Ingenieure hätten die Reißleine ziehen müssen.

Chronos
06.07.2025, 12:58
Ich will und wollte diese Boeing-Ingenieure in Sachen Erfolge in der Vergangenheit nicht schmälern.

Leider haben in der neuerlichen Vergangenheit viele Sicherheitsmechanismen nicht funktioniert und
diese sind aus wirtschaftlichen Gründen entstanden.

Viele Boeing-Ingenieure hätten die Reißleine ziehen müssen.

Eines der grundsätzlichen Probleme sehr großer und komplexer Unternehmen ist doch, dass sie nach einer gewissen Zeit in ihren eigenen gewachsenen Strukturen ersticken und sich selbst erdrosseln. Man vergleiche nur mit dem VW-Konzern.

Obwohl ich grundsätzlich Anhänger der deutschen und europäischen Flugzeug-Konstrukteure und -Hersteller bin, habe ich fairerweise auch immer die Boeing-Flugzeuge wie schon 707, 727, 737, 747 und auch die heutigen Typen wie 777 und 787 usw. sehr geschätzt und bewundert.

Umso erschreckender ist doch die jetzige Situation dieses wirklich renommierten Herstellers.

Mal ein bisschen egoistisch: Seien wir Europäer doch ein bisschen schadenfroh, denn Boeings aktuelle Malaise ist doch gleichzeitig eine enorme Chance für Airbus.

Make Europe great again....

Kikumon
06.07.2025, 13:43
Eines der grundsätzlichen Probleme sehr großer und komplexer Unternehmen ist doch, dass sie nach einer gewissen Zeit in ihren eigenen gewachsenen Strukturen ersticken und sich selbst erdrosseln. Man vergleiche nur mit dem VW-Konzern.

Obwohl ich grundsätzlich Anhänger der deutschen und europäischen Flugzeug-Konstrukteure und -Hersteller bin, habe ich fairerweise auch immer die Boeing-Flugzeuge wie schon 707, 727, 737, 747 und auch die heutigen Typen wie 777 und 787 usw. sehr geschätzt und bewundert.

Umso erschreckender ist doch die jetztige Situation dieses wirklich renommierten Herstellers.

Mal ein bisschen egoistisch: Seien wir Europäer doch ein bisschen schadenfroh, denn Boeings aktuelle Malaise ist doch gleichzeitig eine enorme Chance für Airbus.

Make Europe great again....

:gp:

Xarrion
06.07.2025, 13:50
Eines der grundsätzlichen Probleme sehr großer und komplexer Unternehmen ist doch, dass sie nach einer gewissen Zeit in ihren eigenen gewachsenen Strukturen ersticken und sich selbst erdrosseln. Man vergleiche nur mit dem VW-Konzern.

Obwohl ich grundsätzlich Anhänger der deutschen und europäischen Flugzeug-Konstrukteure und -Hersteller bin, habe ich fairerweise auch immer die Boeing-Flugzeuge wie schon 707, 727, 737, 747 und auch die heutigen Typen wie 777 und 787 usw. sehr geschätzt und bewundert.

Umso erschreckender ist doch die jetztige Situation dieses wirklich renommierten Herstellers.

Mal ein bisschen egoistisch: Seien wir Europäer doch ein bisschen schadenfroh, denn Boeings aktuelle Malaise ist doch gleichzeitig eine enorme Chance für Airbus.

Make Europe great again....

Jeder Konzern fängt irgendwann an, sich selbst zu verwalten.

Produkte, Qualität und Käuferwünsche werden dann zur Nebensache.

navy
06.07.2025, 13:53
Eines der grundsätzlichen Probleme sehr großer und komplexer Unternehmen ist doch, dass sie nach einer gewissen Zeit in ihren eigenen gewachsenen Strukturen ersticken und sich selbst erdrosseln. Man vergleiche nur mit dem VW-Konzern.

Obwohl ich grundsätzlich Anhänger der deutschen und europäischen Flugzeug-Konstrukteure und -Hersteller bin, habe ich fairerweise auch immer die Boeing-Flugzeuge wie schon 707, 727, 737, 747 und auch die heutigen Typen wie 777 und 787 usw. sehr geschätzt und bewundert.

Umso erschreckender ist doch die jetztige Situation dieses wirklich renommierten Herstellers.

Mal ein bisschen egoistisch: Seien wir Europäer doch ein bisschen schadenfroh, denn Boeings aktuelle Malaise ist doch gleichzeitig eine enorme Chance für Airbus.

Make Europe great again....

die 787 ist Schrott, durch ein unfähiges Managment, siehe heute die VW, Mercedes Autos

Interne Boeing mails, über das Management: "kontroliert von Clowns, beaufsichtigt von Affen!!

hier ein Video über die schwersten Boeing Fehler

https://www.youtube.com/watch?v=8GoEEw_145E

Boeings neuestes 787-Geständnis und was sie gerade herausgefunden haben, schockierte di.

in die Eilmeldung ein, die die Luftfahrtbranche erschüttert hat. Boeing hat gerade ein schockierendes Geständnis zu seinem neuesten 787 Dreamliner abgelegt, und was die Ermittler aufgedeckt haben, wird Sie sprachlos machen. Von versteckten Mängeln bis hin zu potenziell lebensbedrohlichen Risiken – es handelt sich um mehr als nur einen technischen Defekt – es ist eine ausgewachsene Krise im Entstehen. Bleiben Sie dran, während wir die erschreckenden Wahrheiten ans Licht bringen, die Boeing Ihnen vorenthalten möchte. Abonnieren Sie jetzt und lassen Sie uns loslegen!
Abonnieren Sie unseren Kanal ������

Blackbyrd
06.07.2025, 17:41
Eines der grundsätzlichen Probleme sehr großer und komplexer Unternehmen ist doch, dass sie nach einer gewissen Zeit in ihren eigenen gewachsenen Strukturen ersticken und sich selbst erdrosseln. Man vergleiche nur mit dem VW-Konzern.

Obwohl ich grundsätzlich Anhänger der deutschen und europäischen Flugzeug-Konstrukteure und -Hersteller bin, habe ich fairerweise auch immer die Boeing-Flugzeuge wie schon 707, 727, 737, 747 und auch die heutigen Typen wie 777 und 787 usw. sehr geschätzt und bewundert.

Umso erschreckender ist doch die jetzige Situation dieses wirklich renommierten Herstellers.

Mal ein bisschen egoistisch: Seien wir Europäer doch ein bisschen schadenfroh, denn Boeings aktuelle Malaise ist doch gleichzeitig eine enorme Chance für Airbus.

Make Europe great again....

Ein Vergleich mit dem VW-Konzern sieht/sah so aus:

Dieselskandal-Urteil: keine Milde für die verantwortlichen VW-Manager - Capital.de (https://www.capital.de/wirtschaft-politik/dieselskandal-urteil--keine-milde-fuer-die-verantwortlichen-vw-manager--35756808.html)

Was für die Ingenieure gilt, muss auch für die VW-Manager gelten.

Leider wird ja viel zu viel Rücksicht auf Winterkorn genommen. Dieses Verfahren wurde endlos in die Länge gezogen,
aus meiner Sicht ganz bewusst. In den USA wurde sehr schnell gehandelt und die entsprechenden Verantwortlichen
in den Knast gesteckt.

Ich war während eines Teils meiner beruflichen Tätigkeit ein s.g. Vielflieger und hatte glücklicherweise nie Probleme mit
Boeing-Flieger. Heute achte ich darauf, dass ich immer einen Flug mit einem Airbus-Flieger bekomme, da lob ich den A380,
der ja von Lufthansa seit längerem wieder eingesetzt wird.

Blackbyrd
08.07.2025, 08:05
Du hast insofern recht, dass sich die gegenwärtigen enormen Probleme bei Boeing auf viele verschiedene Geschäftsfelder erstrecken. Eine wirklich katastrophale Lage.

KI meint dazu:

In dieser Sache fand ich folgenden interessanten Hinweis:

"Analysten sagten, der spezifische Einsatz und eine fatale Handhabung der neu installierten Air Craft Software stellte die jahrzehntelange Philosophie
von Boeing auf den Kopf, laut der der Pilot in der Hierarchie über dem Rechner stehen muss. Mit der Abkehr von dieser Devise zeigte sich ein Desaster,
das zum Kampf zwischen Mensch und Computer ausgeartet war."

navy
08.07.2025, 16:42
In dieser Sache fand ich folgenden interessanten Hinweis:

"Analysten sagten, der spezifische Einsatz und eine fatale Handhabung der neu installierten Air Craft Software stellte die jahrzehntelange Philosophie
von Boeing auf den Kopf, laut der der Pilot in der Hierarchie über dem Rechner stehen muss. Mit der Abkehr von dieser Devise zeigte sich ein Desaster,
das zum Kampf zwischen Mensch und Computer ausgeartet war."

so ist es! Dumme inkompetende Manager und Vorstände


https://www.youtube.com/watch?v=OSHL1IDZ_gY

navy
20.07.2025, 08:48
Wunderbare Zeit, der Selfie Dumm Vorstände begann und plötzlich war kein Ingeniuer, Techniker, oder Motorenentwickler im Vorstand


Eine Art Kindergarten, Kasperle Truppe wurde Vorstand, Geistige Nullen. der Absatz von VW Polizeiautos im Ausland wurde erpresst, ähnlich wie die Corona Giftmüll Spritze direkt durch Angela Merkel

unter Werner Breitschwerdt (https://de.wikipedia.org/wiki/Werner_Breitschwerdt) (* 23. September 1927 in Stuttgart; † 20. Dezember 2021 ebenda[1]) Dann begann das Zeitalter der Geisteskranken Spinner und Selfie Darsteller in der Deutschen Autoindustrie. eine Art Drücker Kolonne, für ganz Dumme


Der Sonntagsfahrer: Die Letzten ihrer Art
Dirk Maxeiner / 20.07.2025 / 06:00 /
Der Sonntagsfahrer: Die Letzten ihrer Art

............

Alles was blieb, war „Bullshit-Castle“

Danach kamen Großstrategen wie Edzard Reuter und Jürgen Schrempp ans Ruder, beide gerieten aus der Spur. Statt solide Autos zu bauen, verspürte Reuter den Zwang, einen „integrierten Technologiekonzern“ zu schaffen und sich gleichrangig „gegenüber den Kapitalgebern, gegenüber der Belegschaft und gegenüber der Umwelt verantwortlich zu fühlen und danach zu handeln“.

Alles was davon blieb, waren milliardenschwere Fehlinvestitionen und eine Konzern-Zentrale für 300 Millionen Euro, die sein Nachfolger Jürgen Schrempp sehr treffend als „Bullshit Castle“ beschrieb. Schrempp blieb dem Bullshit aber treu und wollte zur Abwechslung Flugzeuge bauen. Er kaufte Fokker, das später mit 5,5 Milliarden Euro Verlust wieder abgestoßen wurde. Später machte er amerikanische Aktionäre durch die ebenso überteuerte wie bescheuerte Übernahme von Chrysler glücklich, die sich ebenfalls als Jahrhunderpleite entpuppte.
https://www.achgut.com/artikel/der_sonntagsfahrer_20_07_2025_die_letzten_ihrer_ar t

Kosto8
25.07.2025, 07:50
Düsteres zweites QuartalGewinn von VW bricht um mehr als ein Drittel ein
https://www.n-tv.de/wirtschaft/Gewinn-von-VW-bricht-um-mehr-als-ein-Drittel-ein-article25924132.html

navy
25.07.2025, 19:40
Alles Dumm Show bei VW.

E-Autos verscherbelt man nun, mit Bilanz Tricks und Betrug


von Lutz Meier
25.07.2025, 15:26
6 Min.
Der VW-Konzern stabilisiert sein Massengeschäft, und wird in Europa zum E-Auto-Champion – doch es nützt nichts. Vor allem die Misere bei Audi und Porsche verschlechtert sich erschreckend schnell

Ausgerechnet am Tag, an dem VW-Chef Oliver Blume den tiefsten Gewinneinbruch seit langem zu erklären hatte, konnte der Vorstand des Autokonzerns Glückwünsche entgegennehmen. Und sie kamen auch noch von einem Bankanalysten, also dem Angehörigen einer Berufsgruppe, die besonders schonungslos auf schlechte Ergebnisse blickt. Doch es war weder Sarkasmus noch Schmeichelei, als der Autospezialist Horst Schneider von der Bank of America den VW-Vorstand am Freitagvormittag dafür lobte, dass er in seinem kriselnden Kerngeschäft in Europa überraschend gut vorangekommen sei in Sachen Gewinn https://www.capital.de/wirtschaft-politik/vw--porsche-und-audi-werden-fuer-volkswagen-zum-problem-35923480.html

Dieses Geschäft, hat man beendet bei anderen grossen Firmen. Kapieren die Trottel nicht
Lutz Meier
von Lutz Meier
25.07.2025, 15:26
6 Min.
Der VW-Konzern stabilisiert sein Massengeschäft, und wird in Europa zum E-Auto-Champion – doch es nützt nichts. Vor allem die Misere bei Audi und Porsche verschlechtert sich erschreckend schnell

Ausgerechnet am Tag, an dem VW-Chef Oliver Blume den tiefsten Gewinneinbruch seit langem zu erklären hatte, konnte der Vorstand des Autokonzerns Glückwünsche entgegennehmen. Und sie kamen auch noch von einem Bankanalysten, also dem Angehörigen einer Berufsgruppe, die besonders schonungslos auf schlechte Ergebnisse blickt. Doch es war weder Sarkasmus noch Schmeichelei, als der Autospezialist Horst Schneider von der Bank of America den VW-Vorstand am Freitagvormittag dafür lobte, dass er in seinem kriselnden Kerngeschäft in Europa überraschend gut vorangekommen sei in Sachen Gewinn

Volkswagen Einheitliche Technik: VW will endlich ein uraltes Versprechen einlösen
Entwicklungschef Werner Tietz mit einem autonom fahrendem Versuchswagen
Der neue Entwicklungschef mit autonom fahrendem Versuchswagen: Roboautos umsetzen zählt auch zu Werner Tietz’ Job
© Julia Sang Nguyen
Lutz Meier
von Lutz Meier
24.07.2025, 08:30
7 Min.
Seit Jahrzehnten gibt es bei Volkswagen ein uneingelöstes Versprechen: bessere Autos und größere Gewinne dank einheitlicher Technik. Der neue Entwicklungschef Werner Tietz soll diese Vision nun endlich wahr machen

https://www.capital.de/wirtschaft-politik/neuer-vw-entwicklungschef-tietz-soll-fuer-einheitliche-technik-sorgen-35917912.html

An seinem zweiten Arbeitstag in Wolfsburg hat Werner Tietz viel über Lenkungsgremien gesprochen, über Prozesse und über die Mentalität der VW-Ingenieure. Dann aber rutscht er auf seinem Stuhl im Konferenzraum ein paar Zentimeter nach hinten, schaut in die Luft und sagt:

Neue Kosten

Die Eigentümerin und Reederei des Schiffes sowie Versicherungen machen eine Lithium-Batterie eines Porsche Taycan für das Feuer verantwortlich. Die Batterie des Elektroautos soll sich an Bord des Schiffes aufgrund eines technischen Defektes selbst entzündet haben. Porsche und Volkswagen bestreiten das. „Volkswagen hält die Vorwürfe für unbegründet und wird sich energisch verteidigen“, sagte ein Unternehmenssprecher.

Die Klage richtet sich neben Porsche auch gegen die Volkswagen Konzernlogistik. Die Kläger fordern Schadenersatz im dreistelligen Millionenbereich – die genaue Höhe ist strittig. Auf Kläger-Seite steht unter anderem die japanische Reederei Mitsui O.S.K. Lines, die laut dem Vorsitzenden Richter sehr erfahren im Bereich Autotransporte ist. Ähnliche Verfahren laufen auch vor Gerichten in Stuttgart und Panama.

https://www.capital.de/wirtschaft-politik/wer-muss-fuer-die-versenkten-vw-und-porsche-autos-zahlen--35860972.html


Düsteres zweites QuartalGewinn von VW bricht um mehr als ein Drittel ein
https://www.n-tv.de/wirtschaft/Gewinn-von-VW-bricht-um-mehr-als-ein-Drittel-ein-article25924132.html

Alles Betrugs Bilanz Show.

navy
25.07.2025, 21:01
Nichts passiert bei VW


https://www.youtube.com/watch?v=Dac-PwGZBos

Kosto8
26.07.2025, 05:41
Alles Betrugs Bilanz Show.

mir ist deren Geschäftsmodell inzwischen auch unerklärlich, vor allem bei der Schuldenlast

Süßer
26.07.2025, 20:12
Nicht nur VW auch Porsche trifft es!

https://youtu.be/ImlfTkTxvF0?si=-F4tIUkWnqSxcuLz

navy
27.07.2025, 12:19
VW Deppen Schauspiel noch


Dirk Maxeiner / 27.07.2025 / 06:00 /
Der Sonntagsfahrer: VW-Blume merkelt „wir schaffen das“

VW veröffentlichte gerade katastrophale Zahlen. Die Schuld an der VW-Misere wird grundsätzlich finsteren Mächten gegeben – wahlweise Trump, Putin, China oder der AfD. Es wird daher wieder mal Zeit, ein paar Dinge richtig zu stellen.

..........................
„Demokratie und Freiheit sind keine Selbstverständlichkeit“, sagte VW-Chef Oliver Blume als einer der Hauptprediger einer von Volkswagen mitinitiierten Andacht gegen „Rechtspopulismus“ im vergangenen Jahr in Wolfsburg. „Es liegt an uns, diese Werte zu verteidigen.“ Gerade für Volkswagen als weltweit tätiges Unternehmen sei es wichtig, hier Stellung zu beziehen. „Der Volkswagen-Konzern zeigt Haltung. Und das weit über unsere Werkstore hinaus.“

Das klang so, als sei er nicht der Chef von Volkswagen, sondern der Vorstand der Amadeu Antonio Stiftung (https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/ueber-uns/?gad_source=1), ist aber egal.

/ mehr (https://www.achgut.com/artikel/der_sonntagsfahrer_27_07_2025_vw_chef_blume_merkel t_wir_schaffen_das)

Differentialgeometer
28.07.2025, 08:06
Gewinn von Audi um ein Drittel eingebrochen: https://www.welt.de/wirtschaft/article688720a21888f014304b2958/Audi-Gewinn-bricht-um-mehr-als-ein-Drittel-ein.html

navy
02.08.2025, 18:03
Trottel, Selbstdarsteller: CoE Blume hat das nun auch kapiert:

fertig sind die:können gar kein Auto, noch einen Motor bauen. Und diese enormen Schulden

https://politikforen-hpf.net/fotos/uploads/112881/20250802190136-Bildschirmfoto vom 2025-08-02 18-51-52.png
02.08.2025 - 14:46 Uhr

VW steht vor einer historischen Herausforderung: Sparpakete und Stellenabbau reichen nicht, um den Konzern zu retten. Finanzvorstand Arno Antlitz und CEO Oliver Blume planen eine radikale Strukturreform. Wird es gelingen, Europas größten Autohersteller wieder flottzukriegen? Blicken Sie auf die brisanten Entwicklungen und exklusiven Hintergründe mit BILDplus.
https://www.bild.de/geld/wirtschaft/vw-chef-blume-kaempft-um-radikale-konzern-revolution-688c8200eba40421e07e0848

Und der Mercedes Spinner, identisch. Baut Dumm Bullys, die nie ein Reisender, oder Handwerker will mit dem ganzen Blödsinn

Politikqualle
03.08.2025, 18:54
.
*** Elektro-Fehlschlag: Porsche besinnt sich wieder auf Verbrenner ***
.
.. report24.news bringt es auf den Punkt ..

MABF
03.08.2025, 19:34
.
*** Elektro-Fehlschlag: Porsche besinnt sich wieder auf Verbrenner ***
.
.. report24.news bringt es auf den Punkt ..
Das war schon länger klar. Damals wurde von Porsche ein Auftrag storniert. Sollte eine Produktionshalle für E-Autos werden.

Schneider
03.08.2025, 20:20
VW Deppen Schauspiel noch


Dirk Maxeiner / 27.07.2025 / 06:00 /
Der Sonntagsfahrer: VW-Blume merkelt „wir schaffen das“

VW veröffentlichte gerade katastrophale Zahlen. Die Schuld an der VW-Misere wird grundsätzlich finsteren Mächten gegeben – wahlweise Trump, Putin, China oder der AfD. Es wird daher wieder mal Zeit, ein paar Dinge richtig zu stellen.

..........................
„Demokratie und Freiheit sind keine Selbstverständlichkeit“, sagte VW-Chef Oliver Blume als einer der Hauptprediger einer von Volkswagen mitinitiierten Andacht gegen „Rechtspopulismus“ im vergangenen Jahr in Wolfsburg. „Es liegt an uns, diese Werte zu verteidigen.“ Gerade für Volkswagen als weltweit tätiges Unternehmen sei es wichtig, hier Stellung zu beziehen. „Der Volkswagen-Konzern zeigt Haltung. Und das weit über unsere Werkstore hinaus.“

Das klang so, als sei er nicht der Chef von Volkswagen, sondern der Vorstand der Amadeu Antonio Stiftung (https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/ueber-uns/?gad_source=1), ist aber egal.

/ mehr (https://www.achgut.com/artikel/der_sonntagsfahrer_27_07_2025_vw_chef_blume_merkel t_wir_schaffen_das)

Wenn Sie gegen Demokratie und Freiheit sind, ist Ihre Schlußfolgerung richtig.

navy
03.08.2025, 20:30
Wenn Sie gegen Demokratie und Freiheit sind, ist Ihre Schlußfolgerung richtig.

das Dumm Geschwätz einer Hirnlosen VW Ratte, der gar keine soliden Autos mehr entwickeln kann, interessiert Niemand mehr

navy
15.08.2025, 06:18
VW, Mercedes vor allem in Deutschland, sammeln Daten, für Autodiebe, das Organisierte Verbrechen, wenn man mit Bewegungsdaten, soviele Daten sammelt.

Software im Auto, Sensoren ohne Ende, das sind keine Autos, nur gut für das Organisierte Verbrechen. Auch Polizei Behörden, sind heute in Europa, von der Organisierten Kriminalität übernommen, welche Biometrische Pässe, mit Hilfe von Bundespolitiken ausstellen.

Die Spur führt tief in das Rathaus von München, mit den Grünen Fake Trullas dort, wo real ständig Nachts in der IT herumgepfuscht wird, Zugänge manipuliert werden, wo ich Screenhots machen musst.


Rollende Wanze Auto: Die Fahrzeugindustrie als heimlicher Datenhändler

14. August 2025


Moderne Autos sind keine simplen Fortbewegungsmittel mehr, sondern rollende Datensammler im Dienste von Konzernen und Behörden. Jeder Kilometer, jede Bewegung und oft sogar private Informationen landen in Datenbanken, die längst mehr wert sind als der Wagen selbst. Was als “Sicherheits- und Komfortfunktion” verkauft wird, ist in Wirklichkeit der schleichende Umbau des Autos zum Werkzeug einer allgegenwärtigen Überwachung.

Früher war ein Auto einfach ein Auto. Man drehte den Schlüssel, legte den Gang ein, trat aufs Gas und fuhr los – fertig. Heute bekommt man mit dem Neuwagenkauf (https://cbn.com/news/us/your-car-spying-you-automobiles-have-become-privacy-nightmare) nicht nur einen Satz Räder und einen Motor, sondern gleich noch eine rollende Wanze, die jeden Kilometer, jede Bewegung und – wenn es nach den Datenkraken geht – am besten auch jede private Regung aufzeichnet. Die modernen Hightech-Karossen sind so gespickt mit Sensoren, Kameras und Software, dass man sich wundert, warum sie nicht gleich eine Gesichtserkennung für Beifahrer integriert haben. Offiziell dient das natürlich der “Sicherheit” und der “Komfortoptimierung”, inoffiziell ist es ein Milliardengeschäft mit den Daten der Fahrer. Wer glaubt, dass sich die Industrie mit ein paar anonymisierten Telemetriedaten begnügt, sollte dringend die Datenschutzrichtlinien seines Herstellers lesen – sofern er die Geduld hat, sich durch das juristische Kleingedruckte zu quälen, in dem die Überwachung in harmlos klingende Formulierungen verpackt ist.

Dabei geht es längst nicht nur um Fahrverhalten, Geschwindigkeit oder Bremsverhalten. Die Datensammelwut reicht von der Musik, die man hört, bis zu den Orten, die man besucht – und bei manchen Herstellern auch zu heiklen persönlichen Angaben, die mit dem Autofahren nicht das Geringste zu tun haben. Nissan etwa schaffte es, in seinen Richtlinien sogar die Erfassung von Informationen über Religion, sexuelle Orientierung und genetische Daten unterzubringen. Nach einem öffentlichen Aufschrei wurden diese Passagen gestrichen, was natürlich sofort als Zeichen der Kundenfreundlichkeit verkauft wurde. Aber.............................................. ..............
Dabei geht es längst nicht nur um Fahrverhalten, Geschwindigkeit oder Bremsverhalten. Die Datensammelwut reicht von der Musik, die man hört, bis zu den Orten, die man besucht – und bei manchen Herstellern auch zu heiklen persönlichen Angaben, die mit dem Autofahren nicht das Geringste zu tun haben.

https://report24.news/rollende-wanze-auto-die-fahrzeugindustrie-als-heimlicher-datenhaendler/

Gut für das Organisierte Verbrechen, die Subventionsabzocker, Geistig Behinderte Vorstände von VW, Mercedes, die keine Motoren mehr bauen können, nur Elektronikschrott, den Niemand braucht Wir hatten mit Spiegel, Artikeln hier das selbe Problem erwähnt, als Daten von Mercedes, VW geleakt wurden

navy
20.08.2025, 17:53
herrliche Dummknöder im Vorstand von VW. Nochmal Milliarden versenkt, ohne das je eine Batterie produziert wird. Start Up Spinner, war die Woke Intelligenz des Vorstandes:fuck:

Die Lage am Abend Bei Porsche ist beinahe die Batterie leer
Von Maria Stöhr, Peking

Die drei Fragezeichen heute:

Porsche – was hat der Konzern mit seinem Tochterunternehmen Cellforce vor?

Die kuschelige Atmosphäre des Start-ups, in dem jeder per Du ist, hat offenbar viele eingelullt. (Mehr dazu hier

.)

Aber es ist auch eine Zäsur für Porsche. Eigentlich hatte Vorstandschef Oliver Blume den Sportwagenhersteller zum Elektrovorreiter aufmotzen wollen, und zwar mit eigener Batteriefertigung. So wie bei Tesla in den USA.

Jeder zweite Porsche, den das Unternehmen verkauft, hätte eigentlich, so war mal das Ziel, schon in diesem Jahr einen E-Motor haben sollen. 2030 dann 80 Prozent der Autos. Eine zentrale Rolle hätte Cellforce spielen sollen.

https://www.spiegel.de/politik/deutschland/news-des-tages-porsches-batteriedesaster-hamas-in-gaza-anklage-gegen-andreas-scheuer-a-0997ec1a-ffb8-4c33-9403-cdf2fa866d4a

Mit der Batteriefirma Cellforce wollte Porsche den Markt für E-Mobilität angreifen. Jetzt droht dem Großteil der Angestellten die Arbeitslosigkeit.

Der Autohersteller Porsche plant drastische Kürzungen bei seinem Batterie-Tochterunternehmen Cellforce. Wie das Magazin "Spiegel" unter Berufung auf eine Mitteilung an die Arbeitsagentur Reutlingen schreibt, will der Autobauer etwa 200 der insgesamt 286 Mitarbeiter entlassen. Anders als bei Porsche gibt es bei dem Tochterunternehmen keine Beschäftigungsgarantie.

Für Porsche bedeutet dieser Schritt finanzielle Einbußen. Wie der "Spiegel" mutmaßt, hat der Mutterkonzern VW einen Milliardenbetrag in Cellforce investiert. Mit Cellforce, so der Plan, sollten dem Konzern Innovationen gelingen, durch die er zu anderen Herstellern von Elektroautos aufschließen kann. Nun steht Cellforce vor dem Aus, noch bevor es zur Fertigung serienreifer Batterien kam. https://www.t-online.de/finanzen/aktuelles/wirtschaft/id_100874706/porsche-plant-massenentlassungen-bei-batteriefirma-cellforce.html

Ruprecht
21.08.2025, 07:03
So ein Porsche ist ja kein Auto sondern eher eine Philosophie.
Ich kann mir nicht vorstellen ob die potentiellen Käufer dieser Marke eine Batterie anstatt einem Verbrenner in einem Porsche akzeptieren.
Elektro-Porsche, das klingt ja schon Scheixxxe.
Wenn 80% der Motoren dann Batterien sind, wird sich der Umsatzrückgang wohl ebenfalls in diesem prozentualen Bereich bewegen.

navy
21.08.2025, 07:11
So ein Porsche ist ja kein Auto sondern eher eine Philosophie.
Ich kann mir nicht vorstellen ob die potentiellen Käufer dieser Marke eine Batterie anstatt einem Verbrenner in einem Porsche akzeptieren.
Elektro-Porsche, das klingt ja schon Scheixxxe.
Wenn 80% der Motoren dann Batterien sind, wird sich der Umsatzrückgang wohl ebenfalls in diesem prozentualen Bereich bewegen.

ist auch Scheisse und jetzt ist deren Batterie Fabrik auch noch bankrott, eine Fehlinvestion von VW, wie NorthVolk. Jeder Hochstabler erhielt Geld von denen für duboise Fabriken

ABAS
21.08.2025, 07:36
So ein Porsche ist ja kein Auto sondern eher eine Philosophie.
Ich kann mir nicht vorstellen ob die potentiellen Käufer dieser Marke eine Batterie anstatt einem Verbrenner in einem Porsche akzeptieren.
Elektro-Porsche, das klingt ja schon Scheixxxe.
Wenn 80% der Motoren dann Batterien sind, wird sich der Umsatzrückgang wohl ebenfalls in diesem prozentualen Bereich bewegen.

Die Modellpolitik kann Porsche das Genick brechen. Von den Porsche Modellen waren nur die 911er (993) mit 6 Zylinder Boxer Saugmotoren und Luftkuehlung technisches Kulturgut, wertstabil bzw. eine Wertanlage mit hohen Wertsteigerungspotential. Die anderen Modelle sind das nicht. Gebrauchte Porsche Cayenne bekommt man sogar zu vierstelligen Niedrigpreisen hinterhergeworfen.

By the way! Ich hatte das Vergnuegen einen Porsche 911 Carrera RS auf einem Flughafengelaende zu fahren.

Das Erlebnis war schoener als Sex!


frazerpart.com / 01.11.2021 von Max Schenker

Ein Star ist geboren: Der ikonische luftgekühlte Sechszylinder-Boxermotor des Porsche 911

Während der 911 schon immer der Aushängeschild der traditionsreichen Marke Porsche war, sind es der ikonische Sechszylinder-Boxermotor und insbesondere die luftgekühlte Version, die den Sportwagen bei Generationen von Anhängern so beliebt machen.
Und das zu Recht. Die neuartige Zündfolge erzeugt nicht nur ein einzigartiges Abgasgeräusch, der flache „Boxer“-Motor verfügt auch über viele interessante Merkmale, die ihm aus gestalterischer Sicht einen Vorsprung verschaffen.

Diese Eigenschaften faszinierten Karl Benz so sehr, dass er 1896 den ersten Boxer-Boxermotor entwickelte, den er „Contra“ nannte. Er nannte es Contra, weil seine beiden Kolben gegeneinander arbeiteten. Das grundlegende Konstruktionsprinzip – damals wie heute – besteht darin, dass die Zylinder flach und leicht versetzt zueinander auf gegenüberliegenden Seiten der Kurbelwelle liegen sollten, wobei gegenüberliegende Kolbensätze gegeneinander arbeiten.

Der Boxer-Boxermotor, insbesondere in der Sechszylinderausführung, ist zudem von Natur aus laufruhig und weist keine primären oder sekundären Unwuchtkräfte auf, die gedämpft werden müssen. Der einzige Nachteil im Vergleich zu einem „Nicht-Boxer“-Boxermotor ist die Notwendigkeit einer separaten Kurbelwelle für jede Stange und jeden Kolben, was die Länge, das Gewicht und die Kosten des Motors leicht erhöht.

Wie im legendären 911 verwendet, sind flache und luftgekühlte Motoren ohne Wassermäntel und Kühlsystem leicht und relativ kompakt, was einen niedrigeren Schwerpunkt ermöglicht. Durch die Platzierung des Antriebsstrangs am Heck des Fahrzeugs lässt sich außerdem leichter eine aerodynamisch schlanke Frontpartie erreichen und die Traktion verbessern.

Kurzum: der ideale Motor für einen Sportwagen wie den Porsche 911

Der Ursprung der Porsche-Boxermotorenfamilie geht auf den VW Käfer zurück. Sein 1,1-Liter-Vierzylindermotor war der erste, der in einen Porsche eingebaut wurde – den 356-001. Der entscheidende Moment für die legendären luftgekühlten Sechszylinder-Boxermotoren von Porsche kam jedoch auf der Frankfurter Automobilausstellung 1963, als das Unternehmen den Nachfolger seines Vierzylinder-Sportwagens 356 vorstellte. Zunächst auf den Namen 901 getauft, wurde der 901 nach einem Einspruch von Peugeot in 911 umbenannt. Die ersten Flat-Six-Fahrzeuge von Porsche erreichten 1964 europäische Kunden und im darauffolgenden Jahr US-Käufer. Da Porsche jedoch nichts daran hinderte, den 901-Code für den internen Gebrauch beizubehalten, erhielt der Sechszylinder-Boxermotor des 911 diesen Namen.

Von Beginn des 901-Projekts an hatte Hans Mezger – ein Automobilingenieur, der 1956 zu Porsche kam und dem vor allem der Motor zu verdanken ist – einige sehr klare Ziele vor Augen. Ganz oben auf der Liste stand eine Mindestleistung. Aufgrund des bisherigen Erfolgs des Unternehmens musste der Motor mindestens 130 DIN-PS (148 SAE brutto) leisten, um mit dem besten Motor des 356 mithalten zu können.

Diese Mindestleistungsanforderung disqualifizierte Schubstangenmotoren automatisch, nachdem der 2,0-Liter-Typ 745, der 1960 von Mezgers Vorgänger entwickelt wurde, nicht die gewünschten 148 PS leistete. Deshalb entschied sich Mezger für den 901 für eine Anordnung mit einer obenliegenden Nockenwelle, bei der auf jedem Zweiventil-Zylinderkopf eine Nocke sitzt und beide Ventile über Kipphebel geöffnet werden. Ein weiterer nicht verhandelbarer Punkt war Ferry Porsches „Schuhmacher, bleib bei deinem Leisten“-Philosophie, die bedeutete, die luftgekühlte Anordnung mit gegenüberliegenden Zylindern beizubehalten, die beim VW Käfer und Porsche 356 perfekt funktioniert hatte. Auch die Umkehrung der Philosophie – lernen Sie aus Ihren Fehlern – galt.

Als ein früher Versuchsmotor des Typs 821 bei harten Kurvenfahrten unter Ölmangel litt, genehmigte Ferry Porsche die Kosten für ein Trockensumpfsystem, das mehrere Vorteile mit sich brachte, darunter geringere Verluste durch das Drehen der Kurbel im Öl in einem „Nasssumpf“ und mehr Kompakter Motor, größerer Ölbehälter mit kühlerem Öl und Vermeidung von Ölstößen bei starker Beschleunigung, Kurvenfahrt und Bremsen.
Der Hubraum des Motors wurde weitgehend von der deutschen Wirtschaft nach dem Zweiten Weltkrieg bestimmt, die sich noch auf dem Weg der Besserung befand und hohen Kraftstoffpreisen ausgesetzt war. Deshalb entschied sich Mezger im Januar 1963 dafür, beim 2,0-Liter-Hubraum des 356 Carrera zu bleiben. Nachdem er sich für die flache Anordnung und den Hubraum entschieden hatte, entschied er sich für sechs Zylinder als Mittelweg zwischen den vier Zylindern des 356 und dem in der Entwicklung befindlichen Achtzylinder-Boxermotor vom Typ 753 von Porsche.

Mezger übernahm auch die 80-mm-Bohrung und den 66-mm-Hub der 745, weil er die Bohrung so groß wie möglich haben wollte, um die größeren Ventile unterzubringen, die für eine gute Atmung bei hohen Drehzahlen erforderlich sind. In einem klugen Schachzug entschied sich Mezger dafür, die Bohrungen in einem Abstand von 118 mm anzuordnen, um in Zukunft ausreichend Platz für „gelangweilte“ Motoren zu schaffen. Um die Kühlung zu unterstützen, hatten die von Mahle gelieferten Zylinder ein „Biral“-Design und bestanden aus einer dünnen Eisenauskleidung, die von einem großzügig gerippten Aluminiumdruckgussring umgeben war. Diese Anordnung, die ebenfalls vom 753-Motor übernommen wurde, sorgte für eine große Oberfläche mit Kühlluftstrom über, unter und zwischen den Zylindern.

Das coole Geheimnis des erfolgreichsten luftgekühlten Motors aller Zeiten

Mehr als ein Dutzend Motorenhersteller nutzten im 20. Jahrhundert die Luftkühlung, jedoch keiner so erfolgreich wie Porsche. Patriarch Ferdinand war einer der ersten Anwender, der 1912 mit der Entwicklung von Flugzeugmotoren des österreichischen Herstellers Austro-Daimler begann. Es folgten luftgekühlte Motoren mit bis zu 12 Zylindern und 360 PS für Kampfflugzeuge, Luftschiffe, Hubschrauber, Lokomotiven und motorisierte Lafetten. Aufgrund ihrer Einfachheit war die Luftkühlung auch für das zu Beginn der 1930er Jahre konzipierte „Volksauto“ eine naheliegende Wahl. Der Verzicht auf Kühlmittel, Pumpe, Schläuche und Kühler reduzierte Kosten und Gewicht und trug dazu bei, dass der Motor des Käfers kompakt genug war, um hinter den Hinterrädern montiert zu werden. Beim 911 blieb an derselben Stelle Platz für ein vorderes Staufach und hintere Notsitze, was die Liste der Attribute des Sportwagens noch nützlicher machte.

Aufgrund seiner höheren Wärmekapazität leitet Wasser die Wärme einer heißen Metalloberfläche besser als Luft. Um dies auszugleichen, stehen den Konstrukteuren, die sich der Luftkühlung verschrieben haben, mehrere Kühlstrategien zur Verfügung. Der gebräuchlichste Ansatz besteht darin, Rippen an den Zylindern und Köpfen anzubringen, um die Oberfläche um bis zu den Faktor 10, bei manchen Designs sogar noch mehr, zu vergrößern.
Um jedoch sicherzustellen, dass die vom leistungsstarken Porsche 901 erzeugte erhebliche Wärme abgeführt wird, stattete Mezger den Motor auch mit dem späteren „Markenzeichen“ von Porsche Kühlventilator aus, der die Luft über die Zylinder und Köpfe leitete.

In einer perfekten Welt wäre der Kühlluftstrom proportional zur vom Motor erzeugten Leistung. Bei einem kurbelbetriebenen Lüfter mit festem Übersetzungsverhältnis ist der Durchfluss jedoch weitgehend proportional zur Motordrehzahl. Um unter allen Fahrbedingungen und Umgebungstemperaturen einen ausreichenden Luftstrom zu gewährleisten, wurde der 911 mit einem überdimensionierten Lüfter ausgestattet, der ein problemloses Fahren gewährleistet.

Der 250-mm-Kühlventilator mit 11 Flügeln des 901 saß in einem Glasfaserkanal auf dem Motor und wurde von einem Keilriemen mit der 1,3-fachen Kurbelwellengeschwindigkeit angetrieben. Die vom Lüfter durch die Lüftungsschlitze im Kofferraumdeckel angesaugte Luft wurde durch Metallkanäle über die Zylinder, Köpfe, Auspuffkrümmer und den Ölkühler geblasen und dann aus dem Boden des Wagens geblasen. Die Strömung durch Kästen rund um die Abgaskrümmer erwärmte auch die Kabine.

Der luftgekühlte Sechszylinder-Boxermotor von Mezger kam ab 1991 mit einem Gewicht von 185 kg und einer Leistung von 148 PS auf den Markt. Die spezifische Leistung des 901-Motors – PS pro Hubraumeinheit – übertraf die der großen und kleinen Chevy-V8-Motoren, den SOHC-Sechszylinder des Mercedes-Benz SL und den E-Type DOHC-Sechszylinder von Jaguar.

Im Jahr 1965 beschleunigte die Zeitschrift „Car and Driver“ den neuen 911 in 7,0 Sekunden auf 60 Meilen pro Stunde und maß eine Höchstgeschwindigkeit von 130 Meilen pro Stunde. Und es sollte noch mehr kommen, während der luftgekühlte 901/911 während seines langen und glorreichen Lebens wuchs und sich weiterentwickelte , das bis zum 911 Typ 993 andauerte. Im Spitzenmodell 911 Carrera RS der 3,8-Liter-Luftmotor Der gekühlte Boxermotor leistete ohne Turboaufladung 221 kW, während Doppelturbolader die Leistung auf 331 kW steigerten.

https://frazerpart.com/blogs/porsche-history.atom


Der Typ 993: Höhepunkt der luftgekühlten Ära und der Letzte seiner Art

Am 27. November 2018 feiert die achte Generation des Porsche 911 ihre Weltpremiere in Los Angeles – 55 Jahre nach dem Debüt des Ur-Elfers. Anlass, um die sieben Vorgänger-Generationen Revue passieren zu lassen. Teil 4: der Typ 993.

...

https://newsroom.porsche.com/de/historie/porsche-911-sieben-generationen-teil-4-typ-993-16456.html


Porsche 911 (993) Turbo Einzelstück wird versteigert
Dieser Porsche 993 Turbo könnte eine Million Euro bringen

...

https://www.autobild.de/artikel/porsche-911-993-turbo-einzelstueck-wird-versteigert-26409705.html

Ruprecht
21.08.2025, 07:42
Bei technisch und preislich hochwertigen Autos gibt es ja auch dieses Phänomen des Motorguckens, also das öffnen der Motorhaube und das optische begutachten des Motors, ich glaube kaum das jemand die Motorhaube öffnet um jemanden einen Blick auf eine Battarie werfen zu lassen.

Politikqualle
21.08.2025, 08:50
So ein Porsche ist ja kein Auto sondern eher eine Philosophie. ch kann mir nicht vorstellen ob die potentiellen Käufer dieser Marke eine Batterie anstatt einem Verbrenner in einem Porsche akzeptieren. Elektro-Porsche, das klingt ja schon Scheixxxe.. .. ich hatte früher mal nen Porsche 911 , der hatte so ein Lenkdraht und war ganz stolz mit dem "Auto" draussen auf dem Bürgerssteig zu fahren , nur nach kurzer Zeit war dann die Batterie leer .. :) ..
.
https://tse1.mm.bing.net/th/id/OIP.li_yNQ7Xq0uhjajaqAQNOQAAAA?r=0&pid=ImgDet&w=180&h=95&c=7&dpr=2,2&o=7&rm=3

Schneider
21.08.2025, 09:23
Nun ja, andere wurden belächelt, Überheblichkeit war Standard.
Jetzt bauen die Anderen PKW und nicht gerade schlecht.
Billiger zudem.
Die Modellpalette war hier nicht gerade ausreichend, die Qualität entspricht nicht dem Preis.
Dazu sind die Gehälter bei deutschen Autobauern zu hoch, ebenso die Dividende.
Bei offenem Markt wird auf lange Sicht China den Markt dominieren.
In Deutschland überleben viell. nur die Luxushersteller.
Wobei auch hier die Namen blasser geworden sind.
Wie eigentlich bei vielen Marken die zu lange von ihrem Namen lebten.
Große Marken beziehen ihre Artikel immer mehr aus China.
Zum Beispiel auch Bosch.
Wir möchten gerne planen, entwickeln, verwalten, mit Medien spielen.
Das können Andere auch.
Deutschland hat seinen Platz in der neuen Wirtschaftslandschaft noch nicht gefunden.

Chronos
21.08.2025, 09:31
Bei technisch und preislich hochwertigen Autos gibt es ja auch dieses Phänomen des Motorguckens, also das öffnen der Motorhaube und das optische begutachten des Motors, ich glaube kaum das jemand die Motorhaube öffnet um jemanden einen Blick auf eine Battarie werfen zu lassen.

Dieser "Motor-Blick" war einer der vielen Gründe, weshalb ich begeisterter Alfa Romeo-Fan wurde und bis heute immer noch bin.

Hier der Anblick einer Alfa Romeo Giulia 1600 Super:

https://www.arnold-classic.com/wp-content/uploads/2020/04/Alfa-Romeo-Giulia-1600-Super-16.jpg

Zwei obenliegende Nockenwellen, keine Ventilstößel sondern Tassenstößel, Natrium gekühlte Ventilschäfte (Anleihe aus dem Rennsport), nasse Laufbuchsen usw.

Damals eine motorentechnische Revolution.

Schneider
21.08.2025, 09:36
Der Motor-Blick war einer der vielen Gründe, weshalb ich begeisterter Alfa Romeo-Fan wurde und bis heute immer noch bin.

Hier der Anblick einer Alfa Romeo Giulia 1600 Super:

Zwei obenliegende Nockenwellen, keine Ventilstößel sondern Tassenstößel. Natrium gekühlte Ventilschäfte (Anleihe aus dem Rennsport), nasse Laufbuchsen usw.

Damals eine motorentechnische Revolution.

Sehr aufgeräumt und übersichtlich.
Heute nimmt man 30 Muttern, wirft sie in den Motorraum und keine fällt unten raus.

Ruprecht
21.08.2025, 10:17
Dieser "Motor-Blick" war einer der vielen Gründe, weshalb ich begeisterter Alfa Romeo-Fan wurde und bis heute immer noch bin.

Hier der Anblick einer Alfa Romeo Giulia 1600 Super:

https://www.arnold-classic.com/wp-content/uploads/2020/04/Alfa-Romeo-Giulia-1600-Super-16.jpg

Zwei obenliegende Nockenwellen, keine Ventilstößel sondern Tassenstößel, Natrium gekühlte Ventilschäfte (Anleihe aus dem Rennsport), nasse Laufbuchsen usw.

Damals eine motorentechnische Revolution.

Ich kann ihn dann mal aufmachen :)

https://i.postimg.cc/YS3r6Wcn/IMG-20250821-111144-844.jpg (https://postimg.cc/HJr1HjkX)

Chronos
21.08.2025, 12:25
(....)

Ich kann ihn dann mal aufmachen :)



Das ist aber eine ganz andere Generation, die nichts mehr mit dem Motor der alten Giulia-Zeit (60er und 70er) zu tun hat.

In der Giulia der heutigen Generation, deren Foto du eingestellt hast, steckt sehr wahrscheinlich ein unter Fiat-Regie neu entwickelter Motor.

Mach doch bitte mal ein Foto vom Motor. Würde mich sehr interessieren, was für Motoren die heute in die Giulias einbauen?

Ruprecht
21.08.2025, 12:27
Das ist aber eine ganz andere Generation, die nichts mehr mit dem Motor der alten Giulia-Zeit (60er und 70er) zu tun hat.

In der Giulia der heutigen Generation, deren Foto du eingestellt hast, steckt sehr wahrscheinlich ein unter Fiat-Regie neu entwickelter Motor.

Mach doch bitte mal ein Foto vom Motor. Würde mich sehr interessieren, was für Motoren die heute in die Giulias einbauen?

Ist ein Mito, die kleine Knutschekugel von meiner Frau.

https://www.google.com/search?ie=UTF-8&client=ms-android-google&source=android-browser&q=mito+1%2C4+multijet

Chronos
21.08.2025, 12:42
Ist ein Mito, die kleine Knutschekugel von meiner Frau.

Ahhh, ok, danke für die Info.

Hatte ich nicht bemerkt, da ich mich in der heutigen Modellpalette von Alfa Romeo kein bisschen mehr auskenne.

Aber ich werde demnächst mal bei unserem Alfa Romeo-Händler reinschauen und der heutigen Giulia mal unters Hemd gucken... :))

Ruprecht
21.08.2025, 12:53
Ahhh, ok, danke für die Info.

Hatte ich nicht bemerkt, da ich mich in der heutigen Modellpalette von Alfa Romeo kein bisschen mehr auskenne.

Aber ich werde demnächst mal bei unserem Alfa Romeo-Händler reinschauen und der heutigen Giulia mal unters Hemd gucken... :))

Der kleine bringt aus 1,4 Litern 140PS da halt ein kleines Coupe reicht es für knapp über 200, muss man aber die Sporttaste drücken, da wird die Lenkung härter, im Normal- und Regenmodus ist er etwas abgedrosselt.
Auf Sport geschalten ist es aber einfach geil die Kiste zu fahren.
Auch als groß gewachsener hast du viel Platz, ist aber nur für zwei Mitfahrer empfehlenswert, hinten ist eher Notsitz vom Platz her.

navy
23.08.2025, 04:45
Dieser "Motor-Blick" war einer der vielen Gründe, weshalb ich begeisterter Alfa Romeo-Fan wurde und bis heute immer noch bin.

Hier der Anblick einer Alfa Romeo Giulia 1600 Super:
...............................................

Zwei obenliegende Nockenwellen, keine Ventilstößel sondern Tassenstößel, Natrium gekühlte Ventilschäfte (Anleihe aus dem Rennsport), nasse Laufbuchsen usw.

Damals eine motorentechnische Revolution.

das waren Super Autos, mit auch heute noch Super Motoren, Aber die bauen mit Stellantis auch heute Schrott Billig Teile ein, wie Plastik Kupplungs Kulisse, und anderen Unfug. Die Neuen Polizei Autos in Italien, sind so schwer, das die gesamte Fahrzeug Abstimmung nicht mehr stimmt. Viel Unfug wird konstruiert heute, auch bei VW sowieso. Einfachster Verstand ist verloren gegangen. Konnte jeder reparieren, Solide. Heute Sensoren, Elektronischer Müll ebenso und doppelt so schwer, sind heute die Autos, mit Motoren, die ständig defekte haben.

Die haben heute auch keine Ingenieure mehr, sondern Gender Gegacker Technik, die schnell kaputt geht. ist wie bei dem VW Schrott heute

Die sind einfach zu blöde, nachdem man Technik Ausbildung vernichtet auch bei der Bundesbahn, und überall. Idioten sind gefragt,

Technik, Innovation, wenig Reperaturen sind heute nicht gefragt, weil VW, Mercedes nur noch Deppen im Vorstand haben, die keine soliden Autos produzieren wollen


"Das billige Auto macht der Chinese"
Wolfgang Grupp rechnet mit deutschen Autobauern ab

22.08.2025 - 18:53 UhrLesedauer: 2 Min.
imago 78666129Vergrößern des Bildes

Wolfgang Grupp neben einem VW XL1 (Archivbild): "Die deutsche Automobilindustrie muss nicht das billigste Auto produzieren, sondern das innovativste."
Wolfgang Grupp kritisiert die deutsche Autoindustrie. Er hat aber auch einen Tipp auf dem Weg in die E-Mobilität. Und der klingt sehr nach dem Erfolgsmodell von Trigema.

Der ehemalige Textil-Unternehmer Wolfgang Grupp geht mit der deutschen Autoindustrie hart ins Gericht. Der frühere Chef der Firma Trigema warnt in einem Youtube-Interview mit dem Anlegermagazin "Der Aktionär": "Wir dürfen nicht versuchen, China im Billigsegment zu schlagen. Wir müssen auf Qualität setzen."

Grupp sieht in Billig-Strategien nach dem Vorbild von Audi kein zukunftsträchtiges Konzept. "Das billige Auto macht der Chinese – wir müssen das innovativste Auto produzieren", sagte der Geschäftsmann. Grupp forderte: "Die deutsche Automobilindustrie muss nicht das billigste Auto produzieren, sondern das innovativste." Qualität schlägt Preis – das klingt sehr nach dem Erfolgsmodell von Trigema.
Kritik auch an der Politik

Auch mit der Politik in Deutschland ging Grupp hart ins Gericht. Er vermisste den Mut zu Aufbruch und Innovationen. Er beharrte darauf, dass die Regierung Bedingungen schaffen müsse, die es Unternehmen ermöglicht, mutige und zukunftsweisende Projekte zu realisieren.


https://www.t-online.de/finanzen/aktuelles/wirtschaft/id_100882098/wolfgang-grupp-unternehmer-rechnet-mit-deutscher-autoindustrie-ab.html

Mit Digital einem reinen Betrugs Projekt auch der Politik, wird nur viel Geld gestohlen mit KI und Co. Funktioniert real einfach nicht


Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland steigt. Jetzt trifft es auch ein Traditionsunternehmen aus dem Bereich Telekommunikation und Satellitentechnik.

Alles fing kurz nach dem Ersten Weltkrieg mit Anlagen für Blitzableiter an. 1919 gründete der Elektrotechniker Anton Kathrein im niederbayerischen Rosenheim eine Firma für den Bau von Blitzschutzanlagen. Mit dem aufkommenden Rundfunk weitete das Unternehmen sein Programm auf Antennenanlagen auf. Mit dem Aufkommen des Satelliten-TV stieg das Unternehmen zur Jahrtausendwende auf zum Weltmarktführer für Antennen- und Satellitentechnik.

Nun kommt der bittere Rückschlag für das Traditionsunternehmen aus Niederbayern. Nachdem in den ersten beiden August-Wochen bereits die Kathrein SE und die Kathrein Electronics einen Insolvenzantrag stellen musste, folgte nun die Kathrein Digital Systems GmbH.

navy
28.08.2025, 22:15
jeden Schwachsinn, machten die Autobauer mit


eCall-Fehlalarme lähmen Bayerns Rettungssystem

28. August 2025


Eigentlich sollte das seit Jahren bei Neuwagen in der EU verpflichtende eCall-System eine Innovation für mehr Sicherheit sein. Doch stattdessen sorgen tausende Fehlalarme für Probleme bei den Rettungsdiensten. Wie viele echte Notfälle litten schon darunter?

Brüssel feiert sich gern für irgendwelche angeblich lebensrettenden Innovationen. Ein Musterbeispiel dafür ist das seit 2018 in allen Neuwagen verpflichtende eCall-System. Bei einem Unfall soll das Auto selbstständig den Notruf wählen und den Standort übermitteln. Schnelle Hilfe und höhere Überlebenschancen soll dies mit sich bringen, so die Vorstellung der Eurokraten. Doch in Bayern zeigt sich ein anderes Bild: Mehr als 90 Prozent der automatischen Notrufe entpuppen sich als Fehlalarme.
...............................................
Wenn Rettungswagen und Personal durch elektronische Geistermeldungen gebunden sind, kann das im schlimmsten Fall Menschenleben kosten. Ein technisches Problem also, welches ausgerechnet jene gefährdet, die man mit diesem automatischen Notrufsystem eigentlich retten will.

https://report24.news/ecall-fehlalarme-laehmen-bayerns-rettungssystem/

Anhalter
28.08.2025, 22:39
jeden Schwachsinn, machten die Autobauer mit


eCall-Fehlalarme lähmen Bayerns Rettungssystem

28. August 2025


Eigentlich sollte das seit Jahren bei Neuwagen in der EU verpflichtende eCall-System eine Innovation für mehr Sicherheit sein. Doch stattdessen sorgen tausende Fehlalarme für Probleme bei den Rettungsdiensten. Wie viele echte Notfälle litten schon darunter?

Brüssel feiert sich gern für irgendwelche angeblich lebensrettenden Innovationen. Ein Musterbeispiel dafür ist das seit 2018 in allen Neuwagen verpflichtende eCall-System. Bei einem Unfall soll das Auto selbstständig den Notruf wählen und den Standort übermitteln. Schnelle Hilfe und höhere Überlebenschancen soll dies mit sich bringen, so die Vorstellung der Eurokraten. Doch in Bayern zeigt sich ein anderes Bild: Mehr als 90 Prozent der automatischen Notrufe entpuppen sich als Fehlalarme.
...............................................
Wenn Rettungswagen und Personal durch elektronische Geistermeldungen gebunden sind, kann das im schlimmsten Fall Menschenleben kosten. Ein technisches Problem also, welches ausgerechnet jene gefährdet, die man mit diesem automatischen Notrufsystem eigentlich retten will.

https://report24.news/ecall-fehlalarme-laehmen-bayerns-rettungssystem/

Wie kann man nur so einen Müll produzieren, das ist mir völlig unverständlich ...

navy
28.08.2025, 22:44
Wie kann man nur so einen Müll produzieren, das ist mir völlig unverständlich ...

und das wird noch Schlimmer. Das sind keine Autos, mit soliden Motoren, sondern Datensammler, für Bewegungsbilder und ständig Defekte, mit den 250 Sensoren und mehr. 4,4 Milliarden € Subvention für den Elektronik Müll zockte VW ab