PDA

Vollständige Version anzeigen : Jetzt kracht es richtig Massenentlassungen überall



Seiten : 1 [2] 3 4 5 6 7 8 9 10 11

Neu
12.09.2020, 16:11
Ich will dir da nicht auf die Füße treten - aber für mich heute noch ein Rätsel wie sich dieser Job "etablieren" konnte.
Auch ein Kartell. Wir kamen nicht drumrum. Dann sollten wir sogar einen Umweltstandard haben. Allerdings konnte man die 9001 so umbauen, dass es nicht viel kostete, und sogar sinnvolle Abläufe geschaffen wurden. Das Ziel, immer besser zu werden, kostet dann auch immer mehr Geld; das Optimum war unser Ziel. Sichere Abläufe (Medizinproduktegesetz) war schon ein wichtiger Grund. Halt ein Teil der Qualitätssicherung.

Neu
12.09.2020, 16:13
Verstehe Deinen Punkt überhaupt nicht. Es geht doch in dieser Diskussion überhaupt nicht darum, einen bestimmte Berufsrichtung zu bewerten. Es geht darum, dass Millionen Jobs automatisiert werden und folglich wegfallen, ohne dass auf der anderen Seite gleich viele neue Jobs entstehen. Das hat überhaupt nichts damit zu tun, ob man Politikwissenschaft als Fach blöd findet oder nicht. Soll das ein Argument sein?
Wenn der Chef nix von Wirtschaft versteht, wie soll sie dann funktionieren? Wie will ein Jurist als Chef Infrastrukturen für Firmen schaffen?

cornjung
12.09.2020, 16:13
Der Adel hat nie gearbeitet. Die Feudalherren haben andere fuer sich schuften lassen.
Jo, als ob Castro, Kim, Honecker, Lenin, Mao, Stalin je gearbeitet hätten.....

Neu
12.09.2020, 16:15
Auf dem Bau schon. Aber auch da hängen die Rüttelplatten mittlerweile am Bagger, was mindestens einen Mann einspart
Und trotzdem ist Bauen sauteuer. Die riesigen Kräne und der Bagger spart zwar, kosten aber auch.

Neu
12.09.2020, 16:16
Der Adel hat nie gearbeitet. Die Feudalherren haben andere fuer sich schuften lassen.
Stimmt. Die hatten aber einen Verwalter, der das gemanagt hat. Der hat bereits gearbeitet.

Valdyn
12.09.2020, 16:16
Arbeit adelte - früher mal, als sie gutes Geld einbrachte. Seit der Abschaffung der Produktion ist das Ausfüllen des Hartz IV - Antrags allerdings schon eine schwere Arbeit, zumal die Schulbildung nachgelassen hat

Gegen Arbeit ist ja auch nichts einzuwenden. Gegen Geld verdienen auch nicht. Wenn das zur Exiszenzsicherung und zur Verbesserung des Lebens beiträgt. Aber Arbeiten als Selbstzweck ist eigentlich eine riesige menschliche Dummheit.

Und die Frage, ob das denn alles noch so Sinn ergibt sein ganzes Leben der Arbeit zu widmen bei immer höher steigender Produktivität und Verschwendung und Vernichtung des Überflusses, drängt sich einem gesunden Geist irgendwann unweigerlich auf.

Ich meine, man könnte das, was man vernichtet, auch verschenken. Klar, wer die Milch geschenkt bekommt muss sie nicht mehr kaufen und geht womöglich weniger arbeiten. Aber war Arbeitsverringerung und Arbeitserleichterung nicht mal die eigentliche Motivation hinter der Entwicklung von Massentierhaltung und Melkmaschine?

ABAS
12.09.2020, 16:19
Jo, als ob Castro, Kim, Honecker, Lenin, Mao, Stalin je gearbeitet hätten.....

Feudalisten, Kapitalisten und Kriegsgegner umbringen, kann harte Regierungsarbeit sein.

Neu
12.09.2020, 16:21
Gegen Arbeit ist ja auch nichts einzuwenden. Gegen Geld verdienen auch nicht. Wenn das zur Exiszenzsicherung und zur Verbesserung des Lebens beiträgt. Aber Arbeiten als Selbstzweck ist eigentlich eine riesige menschliche Dummheit.

Und die Frage, ob das denn alles noch so Sinn ergibt sein ganzes Leben der Arbeit zu widmen bei immer höher steigender Produktivität und Verschwendung und Vernichtung des Überflusses, drängt sich einem gesunden Geist irgendwann unweigerlich auf.

Ich meine, man könnte das, was man vernichtet, auch verschenken. Klar, wer die Milch geschenkt bekommt muss sie nicht mehr kaufen und geht womöglich weniger arbeiten. Aber war Arbeitsverringerung und Arbeitserleichterung nicht mal die eigentliche Motivation hinter der Entwicklung von Massentierhaltung und Melkmaschine?
Lies den Psalm 90:10
https://bibeltext.com/psalms/90-10.htm
Allerdings verstand sich "Arbeit" früher anders. Kinder grossziehen, sein eigenes Feld bestellen, ... Heuer ist sie organisierter und eher in ein Korsett gepresst - oftmals.

Sjard
12.09.2020, 16:22
Der Adel hat nie gearbeitet. Die Feudalherren haben andere fuer sich schuften lassen.

Das ist Blödsinn. Die meisten Adeligen haben hoch dotierte Berufe in der Wirtschaft oder Kultur und nicht wenige sind Workaholics.
Was du hier von dir gibst ist überholte sowjetische Propaganda aus den zwanziger Jahren.

Valdyn
12.09.2020, 16:25
Lies den Psalm 90:10
https://bibeltext.com/psalms/90-10.htm
Allerdings verstand sich "Arbeit" früher anders. Kinder grossziehen, sein eigenes Feld bestellen, ... Heuer ist sie organisierter und eher in ein Korsett gepresst - oftmals.

Das ändert doch gar nichts an dem von mir Gesagten. Und moralisch und ethisch ist unsere Überflussgesellschaft ohnehin nicht mehr zu vertreten. Viele Menschen hungern und wir werfen tonnenweise Lebensmittel in den Müll.

cornjung
12.09.2020, 16:26
Das ist Blödsinn. Die meisten Adeligen haben hoch dotierte Berufe in der Wirtschaft oder Kultur und nicht wenige sind Workaholics. Was du hier von dir gibst ist überholte sowjetische Propaganda aus den zwanziger Jahren.
Stimmt. Ernst August von Hannover, der letze Ur-Enkel des deutschen Kaisers, Prinz Markus von Anhalt, Prinz Carl Alexander von Hohenzollern uswusf....alles hoch prozentige Alko-, pardon hoch dotierte Work-aholics. :D

marion
12.09.2020, 16:28
Jo, als ob Castro, Kim, Honecker, Lenin, Mao, Stalin je gearbeitet hätten.....

der Woshd war ein Workalkolic, der hat Nachtschichten gemacht um diverse Listen zu sichten und gegebenfalls retour gehen zu lassen mit Vermerk: Das Soll wird nicht erfüllt, neue Listen mit 5000 Namen mehr für die Erschießungskommandos sind einzureichen

Ansuz
12.09.2020, 16:28
Vor allem die Ideologie der Realitätsverweigerung. Es steht eine Welle der Massenarbeitslosigkeit vor uns. Nicht nur wegen Corona, sondern weil die Zukunft verpennt wird. Eine erschreckend große Zahl an Jobs kann durch automatisierte Prozesse ersetzt werden. Genau das passiert jetzt schon und wird sich in naher Zukunft noch weiter entwickeln. Klar, neue Jobs werden auch entstehen. Nur kannst Du einen Busfahrer oder Rechtsanwaltsfachangestellten nicht zu einem Bigdata-Analysten oder VR-Designer umschulen. Das wird auf absehbare Zeit dazu führen, dass ein gewaltiger Teil der Bevölkerung keiner klassischen Lohnarbeit mehr nachgehen wird.
Das ganze ist die größte Herausforderung, die man sich vorstellen kann. Anstatt Konzepte und langfristige Pläne zu erstellen, an richtiger Stelle Milliarden zu investieren, macht die Bundesregierung weiter wie bisher und beschäftigt sich vornehmlich mit irgendeiner unwichtigen Scheiße. Das endet böse.
:gp:

Umso unverständlicher die Forcierung der Zuwanderung in Bereiche, die zukünftig nicht mehr nachgefragt werden - Helfertätigkeiten, Verwaltungstätigkeiten usw., die automatisiert werden können. In Japan gibt es sogar Pflegeroboter.

Polemisch formuliert, könnte man fast vermeinen, den verantwortlichen Politikern sei analog zum Quartalsdenken der BWLer ein Vierjahresdenken immanent. Mit langfristiger Planung haben die es augenscheinlich nicht.

Neu
12.09.2020, 16:29
Das ändert doch gar nichts an dem von mir Gesagten. Und moralisch und ethisch ist unsere Überflussgesellschaft ohnehin nicht mehr zu vertreten. Viele Menschen hungern und wir werfen tonnenweise Lebensmittel in den Müll.
Was ist bitte - moralisch und ethisch? Für wen soll die - von wem geschaffene - Moral denn gelten? Die Goldene Regel reichte da. Wenn du was ändern willst, dann gehe unter die Brücken und verteile dein Geld da.

Neu
12.09.2020, 16:31
:gp:

Umso unverständlicher die Forcierung der Zuwanderung in Bereiche, die zukünftig nicht mehr nachgefragt werden - Helfertätigkeiten, Verwaltungstätigkeiten usw., die automatisiert werden können. In Japan gibt es sogar Pflegeroboter.

Polemisch formuliert, könnte man fast vermeinen, den verantwortlichen Politikern sei analog zum Quartalsdenken der BWLer ein Vierjahresdenken immanent. Mit langfristiger Planung haben die es augenscheinlich nicht.
Wenn man Strukturen schaffen würde, um die Neuindustrialisierung zu betreiben, könnte man sie schon gebrauchen. Aber selbst als Erntehelfer taugen sie nicht.

Valdyn
12.09.2020, 16:36
Was ist bitte - moralisch und ethisch? Für wen soll die - von wem geschaffene - Moral denn gelten? Die Goldene Regel reichte da. Wenn du was ändern willst, dann gehe unter die Brücken und verteile dein Geld da.

Darum geht es doch gar nicht. Mit den Lebensmitteln fängt es an. Nochmal: Die Motivation hinter jeder Optimierung ist/war und sollte eigentlich sein, das Leben zu gewährleisten, zu vereinfachen und angenehmer zu gestalten. Bei den Lebensmitteln ist offenbar die Produktiviät so hoch, dass wir unfassbare Mengen davon auf den Müll werfen.

Warum nicht verschenken statt wegzuwerfen? War es nicht die ursprüngliche Idee hinter der Entwicklung von Landwirtschaft und Viehzucht, immer mehr Erträge zu bekommen, um das Leben zu sichern? Das ist erreicht. Der Mensch könnte beginnen für andere Dinge zu arbeiten als für sein Essen.

Finch
12.09.2020, 16:39
Wenn der Chef nix von Wirtschaft versteht, wie soll sie dann funktionieren? Wie will ein Jurist als Chef Infrastrukturen für Firmen schaffen?

Irgendwie reden wir aneinander vorbei...
Genau das meine ich doch: die Arbeitsplätze fallen weg. Du wirst einen Busfahrer nicht zum Bigdata-Analysten umschulen können. Genau so wenig wie einen Juristen oder Volkswirten zum Programmierer. Deswegen meine - von Dir noch immer nicht beantwortete Frage - woher die ganzen neuen Jobs kommen sollen, die Du voraussagst..

Neu
12.09.2020, 16:40
Darum geht es doch gar nicht. Mit den Lebensmitteln fängt es an. Nochmal: Die Motivation hinter jeder Optimierung ist/war und sollte eigentlich sein, das Leben zu gewährleisten, zu vereinfachen und angenehmer zu gestalten. Bei den Lebensmitteln ist offenbar die Produktiviät so hoch, dass wir unfassbare Mengen davon auf den Müll werfen.

Warum nicht verschenken statt wegzuwerfen? War es nicht die ursprüngliche Idee hinter der Entwicklung von Landwirtschaft und Viehzucht, immer mehr Erträge zu bekommen, um das Leben zu sichern? Das ist erreicht. Der Mensch könnte beginnen für andere Dinge zu arbeiten als für sein Essen.
Wohl eine Frage der Kosten, der Produkthaftung, ... Verschenken ist auch mit Arbeit verbunden. Und Leben zu sichern - wer hat dieses Ziel definiert?

Ich kenne nur eine einzige Zielsetzung unserer Bundesregierung:
Sich selbst und ihren riesigen Tross üppig zu alimentieren.

Don
12.09.2020, 16:42
Ich will dir da nicht auf die Füße treten - aber für mich heute noch ein Rätsel wie sich dieser Job "etablieren" konnte.
Jau, parasitäre Korinthenkacker. Wobei Sicherheitsbeauftragter nichts mit einem Medizinproduktegesetz (was immer das sein mag) zu tun hat.

Finch
12.09.2020, 16:42
:gp:

Umso unverständlicher die Forcierung der Zuwanderung in Bereiche, die zukünftig nicht mehr nachgefragt werden - Helfertätigkeiten, Verwaltungstätigkeiten usw., die automatisiert werden können. In Japan gibt es sogar Pflegeroboter.

Polemisch formuliert, könnte man fast vermeinen, den verantwortlichen Politikern sei analog zum Quartalsdenken der BWLer ein Vierjahresdenken immanent. Mit langfristiger Planung haben die es augenscheinlich nicht.

Ja! Politiker denken mehrheitlich in Legislaturperioden. Nichts ist unerwünschter, als sich in der Rolle des Überbringers schlechter Nachrichten wiederzufinden. Denn dann sinken die Zustimmungswerte und die Wiederwahl ist in Gefahr. Eigentlich bräuchte es große Konzepte, Visionen, Utopien. Niemand traut sich da richtig ran. Thema wird es wie immer erst sein, wenn es zu spät ist.

cornjung
12.09.2020, 16:44
Deswegen meine - von Dir noch immer nicht beantwortete Frage - woher die ganzen neuen Jobs kommen sollen, die Du voraussagst..
Wozu brauchen wir Jobs ? Gibt doch H-4 . Du glaubst doch nicht, dass Flüchtlinge Jobs suchen, wo es ohne Jobs auch Kohle gibt.

SprecherZwo
12.09.2020, 16:45
Aber eigentlich sollte es doch genau so sein. Der Mensch entwickelt Dinge und arbeitet um sich das Leben zu ermöglichen und zu vereinfachen. Wenn es Dinge gibt die Arbeit für den Menschen überflüssig macht ist das grundsätzlich eine positive Sache.

Nur Arschlöcher und Idioten betrachten Arbeit als Selbstzweck. Erstere sind meistens selber faul und verlangen von anderen, was sie selber nie tun würden und letztere durchschauen das nicht.
Deshalb wird früher oder später auch das BGE kommen. Egal, wie die spiessigen Boomer darüber schimpfen und ihre "nur wer arbeitet soll essen"-Sprüche von vorgestern immer wiederholen.

Valdyn
12.09.2020, 16:47
Wohl eine Frage der Kosten, der Produkthaftung, ... Verschenken ist auch mit Arbeit verbunden. Und Leben zu sichern - wer hat dieses Ziel definiert?

Ich kenne nur eine einzige Zielsetzung unserer Bundesregierung:
Sich selbst und ihren riesigen Tross üppig zu alimentieren.

Das ist eine Frage der Organisation und des Willens. Es geht nur darum das Gros Menschen in Abhängigkeit zu halten. Die Unabhängigkeit in der Lebensmittelversorgung scheint mir bei Milliarden an Tonnen weggeworfener Lebensmittel erreicht. Normalerweise bräuchte bei uns für Milch, Butter und Brot niemand mehr 8 Stunden für fremde Taschen arbeiten gehen.

Neu
12.09.2020, 16:47
Irgendwie reden wir aneinander vorbei...
Genau das meine ich doch: die Arbeitsplätze fallen weg. Du wirst einen Busfahrer nicht zum Bigdata-Analysten umschulen können. Genau so wenig wie einen Juristen oder Volkswirten zum Programmierer. Deswegen meine - von Dir noch immer nicht beantwortete Frage - woher die ganzen neuen Jobs kommen sollen, die Du voraussagst..
Was machen die 25 Länder hier https://www.indexmundi.com/g/r.aspx?v=67&l=de besser als wir?
Was macht Österreich anders? https://www.indexmundi.com/g/r.aspx?t=0&v=69&l=de Was machen die Niederlande besser als wir?

Die Jobs kommen NUR, wenn die Steuern und Regelungen auf das Minimum beschränkt werden. Dazu bedürfte es einer schlanken Staatsverwaltung, und die wird es nicht geben. Ist nicht, wandere halt aus.

Neu
12.09.2020, 16:49
Das ist eine Frage der Organisation und des Willens. Es geht nur darum das Gros Menschen in Abhängigkeit zu halten. Die Unabhängigkeit in der Lebensmittelversorgung scheint mir bei Milliarden an Tonnen weggeworfener Lebensmittel erreicht. Normalerweise bräuchte bei uns für Milch, Butter und Brot niemand mehr 8 Stunden für fremde Taschen arbeiten gehen.
Du musst einen riesigen Staatstross etc. alimentieren, vergiss das nicht. DAS ist die Abhängigkeit.

Neu
12.09.2020, 16:52
Jau, parasitäre Korinthenkacker. Wobei Sicherheitsbeauftragter nichts mit einem Medizinproduktegesetz (was immer das sein mag) zu tun hat.
Auch im Medizinproduktegesetz ist ein Sicherheitsbeauftragter vorgesehen.
https://akademie.tuv.com/shop/product/sicherheitsbeauftragte-fur-medizinprodukte-basiskurs-5616

SprecherZwo
12.09.2020, 16:53
Du bist eben blind. Komm mit mir dahin, wo es noch Produktion gibt. Und geh nicht dahin, wo man sie schon lange abgeschafft hat.
https://de.wikipedia.org/wiki/Textilindustrie
""Die Textilindustrie hat heute in Europa nur noch eine untergeordnete Bedeutung. Viele Stoffe kommen aus der Volksrepublik China, Indien, und Bangladesch (siehe Textilindustrie in Bangladesch), Südkorea, Taiwan.""

Und so ists mit ALLEN INDUSTRIEN.
Unfug.
Deine Textilindustrie lässt in Taka Tuka-Ländern produzieren weil diese Arbeiten jeder dressierte Bär kann. Das ist mit anderen Industriezweigen nicht mal ansatzweise vergleichbar.

Neu
12.09.2020, 16:53
Deshalb wird früher oder später auch das BGE kommen. Egal, wie die spiessigen Boomer darüber schimpfen und ihre "nur wer arbeitet soll essen"-Sprüche von vorgestern immer wiederholen.
Dafür werden die niemals Geld ausgeben. Es fehlt eh an allen Ecken und Kanten.

Ansuz
12.09.2020, 16:54
Ja! Politiker denken mehrheitlich in Legislaturperioden. Nichts ist unerwünschter, als sich in der Rolle des Überbringers schlechter Nachrichten wiederzufinden. Denn dann sinken die Zustimmungswerte und die Wiederwahl ist in Gefahr. Eigentlich bräuchte es große Konzepte, Visionen, Utopien. Niemand traut sich da richtig ran. Thema wird es wie immer erst sein, wenn es zu spät ist.

Ja, kein Politiker traut sich, das zu thematisieren, wozu m.E. auch die politisch forcierte Massenproduktion von Schmalspurakademikern auf Halde gehört, die schlicht nicht gebraucht werden.
Wer so verantwortungslos mit den nachfolgenden Generationen spielt, gehört nicht in eine Machtposition. (Ja, ich weiß, dann wäre der Bunzeltag entvölkert).

Neu
12.09.2020, 16:57
Unfug.
Deine Textilindustrie lässt in Taka Tuka-Ländern produzieren weil diese Arbeiten jeder dressierte Bär kann. Das ist mit anderen Industriezweigen nicht mal ansatzweise vergleichbar.
Falsch. Die paar Autos kann jeder. In jedem Land eben. Textil ist ungleich vielfältiger und komplizierter. Geh mal zu den Resten, hier zum Beispiel:
https://www.karlmayer.com/de/
Oder hier: https://www.jackl.eu/

Praetorianer
12.09.2020, 16:59
Deshalb wird früher oder später auch das BGE kommen. Egal, wie die spiessigen Boomer darüber schimpfen und ihre "nur wer arbeitet soll essen"-Sprüche von vorgestern immer wiederholen.

Wie auch immer man dazu stehen will, ich frage mich, wie das finanzierbar sein soll. Der Staat muss es ja irgendwo den Bürgern abknüpfen, was er auszahlt. Von den Befürwortern höre ich oft viel Geschwurbel über die positiven Aspekte. Einige sagen, der Anreiz zur Arbeit fehlt, andere sagen, durch den ausbleibenden Existenzdruck könnten sich mehr Leute selbstständig machen etc.

Man kann da über all diese Dinge viel erzählen, aber erstmal muss der Staat ja irgendwoher holen, was er auszahlt. Das geht nur über Pump (dann bei Kreditinstituten oder durch Anleihen, etc.) oder er holt sich vom Bürger zuerst, was er nachher auszahlt. In dem einen Falle wird das dicke Ende verlagert, im anderen ist es ein Nullsummenspiel.

Wenn es um die Verteilungsfrage geht (Vermögenssteuer, Steuererhöhungen, wenn ja für wen), das ist ja erstmal unabhängig vom BGE.

Don
12.09.2020, 17:00
Auch im Medizinproduktegesetz ist ein Sicherheitsbeauftragter vorgesehen.
https://akademie.tuv.com/shop/product/sicherheitsbeauftragte-fur-medizinprodukte-basiskurs-5616

Wußte ich nicht. My dear lord. Noch ein Beauftragter der von nichts was versteht. Mir reicht schon ein Gefahrgutbeauftragter der nicht weiß was Kernseife ist und die Einlagerung ablehnt weil ein „reizend“ Gefahrgutzettel auf dem Kanister pappt.

SprecherZwo
12.09.2020, 17:01
Falsch. Die paar Autos kann jeder. In jedem Land eben. Textil ist ungleich vielfältiger und komplizierter. Geh mal zu den Resten, hier zum Beispiel:
https://www.karlmayer.com/de/
Oder hier: https://www.jackl.eu/
Ja ist klar :fizeig:

cornjung
12.09.2020, 17:01
Unfug.Deine Textilindustrie lässt in Taka Tuka-Ländern produzieren weil diese Arbeiten jeder dressierte Bär kann. Das ist mit anderen Industriezweigen nicht mal ansatzweise vergleichbar.
Nein, sondern weil der deutsche Dumm-michel " Geiz ist geil " nur das Billigste kauft, und du billige Preise nur in Taka-Tuka oder mittels anabolika-verseuchter Massentierhaltung produzieren kannst. Würden die Deutschen deutsche Qualitätsprodukte kaufen, die mit deutschen Löhnen und Steuern in Deutschland produziert werden, müsste niemand nach Taka-Tuka.

Die hohen Kosten liegen aber an den horrenden Abgaben, Steuern und Auflagen
In Bangla verdient einer im Monat so viel wie in Deutschland in der Stunde.

Don
12.09.2020, 17:02
Das ist eine Frage der Organisation und des Willens. Es geht nur darum das Gros Menschen in Abhängigkeit zu halten. Die Unabhängigkeit in der Lebensmittelversorgung scheint mir bei Milliarden an Tonnen weggeworfener Lebensmittel erreicht. Normalerweise bräuchte bei uns für Milch, Butter und Brot niemand mehr 8 Stunden für fremde Taschen arbeiten gehen.
Doch. Die blöden Bauern die das produzieren.

Schwabenpower
12.09.2020, 17:02
Und trotzdem ist Bauen sauteuer. Die riesigen Kräne und der Bagger spart zwar, kosten aber auch.
Die hohen Kosten liegen aber an den horrenden Abgaben, Steuern und Auflagen

SprecherZwo
12.09.2020, 17:05
Wie auch immer man dazu stehen will, ich frage mich, wie das finanzierbar sein soll. Der Staat muss es ja irgendwo den Bürgern abknüpfen, was er auszahlt.
50% Arbeitslose zu finanzieren dürfte auch nicht billiger sein. Und dass in 30 oder 40 Jahren für die Hälfte der Bevölkerung einfach keine Arbeit mehr da sein wird, halte ich nicht für unrealistisch. Schon jetzt gibt es ja viele Jobs, die im Grunde überflüssig sind, auch in der freien Wirtschaft.

Schwabenpower
12.09.2020, 17:06
Wozu brauchen wir Jobs ? Gibt doch H-4 . Du glaubst doch nicht, dass Flüchtlinge Jobs suchen, wo es ohne Jobs auch Kohle gibt.
Und zwar mit entsprechender Kinderzahl mehr als sie jemals durch Arbeit verdienen könnten

Stanley_Beamish
12.09.2020, 17:07
Deshalb wird früher oder später auch das BGE kommen. Egal, wie die spiessigen Boomer darüber schimpfen und ihre "nur wer arbeitet soll essen"-Sprüche von vorgestern immer wiederholen.

Irgendeine Form der Umverteilung wird kommen, aber ich weiß nicht, ob das wirklich so erstrebenswert ist, mit einer Alimentation abgespeist zu werden, mit der gerade die nötigsten Dinge zum Leben finanziert werden können. Und ohne Struktur und Aussicht auf eine sinnvolle Tätigkeit den ganzen Tag nur vor sich hinzugammeln.

Ich gehe immer noch gerne zur Arbeit, ich brauche das, und ich gehöre nicht zu denjenigen, die sich auf das Leben als Rentner freuen.

Neu
12.09.2020, 17:07
Wußte ich nicht. My dear lord. Noch ein Beauftragter der von nichts was versteht. Mir reicht schon ein Gefahrgutbeauftragter der nicht weiß was Kernseife ist und die Einlagerung ablehnt weil ein „reizend“ Gefahrgutzettel auf dem Kanister pappt.
Du bist meldepflichig (Regierung in Berlin), wenn was schiefläuft, was am Produkt gesundheitsgefährlich wäre - und trotzdem verkauft wird. Dafür wirst du ausgebildet. Da gibts verschiedene Gefährlichkeitsklassen.

Finch
12.09.2020, 17:07
Wozu brauchen wir Jobs ? Gibt doch H-4 . Du glaubst doch nicht, dass Flüchtlinge Jobs suchen, wo es ohne Jobs auch Kohle gibt.

Ja, es gibt viele, die geben sich mit H4 zufrieden. Aber auf kurz oder lang wird es selbst für viele derer keine Jobs mehr geben, die gerne einen hätten.

SprecherZwo
12.09.2020, 17:08
Nein, sondern weil der deutsche Dumm-michel " Geiz ist geil " nur das Billigste kauft, und du billige Preise nur in Taka-Tuka oder mittels anabolika-verseuchter Massentierhaltung produzieren kannst. Würden die Deutschen deutsche Qualitätsprodukte kaufen, die mit deutschen Löhnen und Steuern in Deutschland produziert werden, müsste niemand nach Taka-Tuka.
Das hat nichts mit Geiz ist geil zu tun, teure Markenklamotten werden auch samt und sonders in Taka Tuka-Ländern produziert .

Ansuz
12.09.2020, 17:09
Die hohen Kosten liegen aber an den horrenden Abgaben, Steuern und Auflagen
:gib5:

Muß man Verständnis für haben, schließlich wollen 12 Millionen offizieller "Nettosteuerzahler" im Moloch Verwaltungsapparat auch alimentiert werden. Dazu noch die ganzen Anhängsel wie Zertifizierungsdödel etc.

Großmoff
12.09.2020, 17:09
Das hat nichts mit Geiz ist geil zu tun, teure Markenklamotten werden auch samt und sonders in Taka Tuka-Ländern produziert .
Bzw. gefälscht, indem ein Markenlogo aufgenäht wird.

Neu
12.09.2020, 17:09
Die hohen Kosten liegen aber an den horrenden Abgaben, Steuern und Auflagen
Die selbst durch Rationalisierungen nicht kompensiert werden können. Der Standort Deutschland kann bei Immobilien nicht so einfach verlassen werden, bis auf importierte Polen, Fertigwände, Fertighäuser, ...

Finch
12.09.2020, 17:09
Was machen die 25 Länder hier https://www.indexmundi.com/g/r.aspx?v=67&l=de besser als wir?
Was macht Österreich anders? https://www.indexmundi.com/g/r.aspx?t=0&v=69&l=de Was machen die Niederlande besser als wir?

Die Jobs kommen NUR, wenn die Steuern und Regelungen auf das Minimum beschränkt werden. Dazu bedürfte es einer schlanken Staatsverwaltung, und die wird es nicht geben. Ist nicht, wandere halt aus.

Ok, das beantwortet die Frage auch nicht..
Du meinst also, Steuersenkungen, Bürokratieabbau usw. würden die Jobs schaffen, die durch die Digitalisierung wegfallen?

Don
12.09.2020, 17:10
Du bist meldepflichig (Regierung in Berlin), wenn was schiefläuft, was am Produkt gesundheitsgefährlich wäre - und trotzdem verkauft wird. Dafür wirst du ausgebildet. Da gibts verschiedene Gefährlichkeitsklassen.
Dafür gibt es Herstellungsleiter. Keine Spitzel.

Neu
12.09.2020, 17:11
50% Arbeitslose zu finanzieren dürfte auch nicht billiger sein. Und dass in 30 oder 40 Jahren für die Hälfte der Bevölkerung einfach keine Arbeit mehr da sein wird, halte ich nicht für unrealistisch. Schon jetzt gibt es ja viele Jobs, die im Grunde überflüssig sind, auch in der freien Wirtschaft.
Überflüssige Jobs und Kosten verteuern den verbliebenen Rest, bis dieser auch geht. Jetzt gerade sieht man die Auswirkungen.

Neu
12.09.2020, 17:13
Dafür gibt es Herstellungsleiter. Keine Spitzel.
Nee. Der ist der Firma verpflichtet. Ein Sicherheitsbeauftragter ist dem Gesetz verpflichtet. Bekommt zwar auch sein Geld von der Firma, aber es gibt ihn halt.

Neu
12.09.2020, 17:15
Ok, das beantwortet die Frage auch nicht..
Du meinst also, Steuersenkungen, Bürokratieabbau usw. würden die Jobs schaffen, die durch die Digitalisierung wegfallen?
Es fallen keine Jobs durch Rationalisierung weg. Aber Steuersenkungen und Bürokratieabbau wäre schonwas. Geht aber nicht - die wollen möglichst viel Kohle.

WilliN
12.09.2020, 17:17
Ich denke das Problem schwelt schon länger. Die Industrie hat sich selbst künstlich aufgeblasen. Und die bereinigt sich jetzt (dank Corona-Hype) ganz ungeniert wieder. Allerdings halte ich es für Brandgefährlich wenn Politik und Medien davon reden dass mit der Autoindustrie noch Millionen Jobs in den Zulieferern kaputt gehen. Das sorgt für Unsicherheit.

Sagen wir mal so: wenn 10.000 Autos verkauft werden, braucht man 20.000 Rücklichter. Und da ist es egal ob die 10.000 Autos nun mit 100 Mitarbeitern gebaut werden oder nur mit 50. Man braucht immer noch 20.000 Rücklichter. Die Arbeitslosigkeit dürfte also kaum auf die Zulieferer durchschlagen.

Außer die Autoindustrie hat ein Absatzproblem. Und da kommen die Konzernleiter ins Spiel .... gefolgt von der Politik.

Man muss sich dabei aber auch die Standorte/Produktionsorte der Zulieferer genau anschauen.
Zum Bsp. damals der Golf V - 2,5 Millionen (2003-2008). Wir hatten mal einen.
Ich glaube, die wurden damals noch alle in Deutschland produziert. Also bis zu 5 Millionen Heckleuchten ab Werk + Ersatzteilproduktion.
Zulieferer war damals Valeo (FRA). Produziert wurden die Dinger aber in Polen. Der Stempel war natürlich von VW. Auch Hella (D) ist ein Top-Zulieferer der Wolfsburger. Hella hat 36k Mitarbeiter, Valeo 115k.
Also arbeitet VW u.a. mit einem franz. Hersteller, der in Polen - und China - anfertigen lässt. Die Heckleuchten für einige andere VW-Modelle werden übrigens ebenfalls u.a. von Valeo produziert.
Auch für Opel (Corsa etc) und andere Marken produzieren sie Scheinwerfer. Die haben mehrere Werke in Polen und zig (30+) Standorte in China.
Der Zulieferer baut div. Autoteile wie Ölfilter, Zündkabel, Sensoren, Bremsbacken, Anlasser, Lichtmaschinen usw usf.

Ist auch nur ein Beispiel, das erahnen lässt, wie viele Teile an deutschen Autos nicht Made in Germany sind.

In D wurden 2019 rund 4,6 mio Autos hergestellt - in China mehr als 5x so viel!

Alleine Volkswagen hatte im Jahr 2018 23/123 Produktionsstandorte in China. VW Santana ist dort eine Legende.
Die bauen fast alles für China und den asiatischen Markt. Europa-Importe sind selten. Der Konzern verdient dabei sicher gut, doch die Arbeitsplätze gehen ans Andere Ende der Welt.
Um Marktführer in China zu sein, bedarf es natürlich auch einer Produktion vor Ort, aber wenn man es zu weit treibt, bleibt der Standort Deutschland irgendwann auf der Strecke.


Im Jahr 2019 fertigten die deutschen Autohersteller erstmals deutlich mehr Pkw in China als in den heimischen Produktionsstandorten

https://www.dbresearch.de/servlet/reweb2.ReWEB?rwsite=RPS_DE-PROD&rwobj=ReDisplay.Start.class&document=PROD0000000000505634#:~:text=Im%20Jahr%20 2019%20fertigten%20die,Einheiten.



Daimler, VW, BMW und Co.: Deutsche Autohersteller bauten vergangenes Jahr mehr Fahrzeuge in China als in Deutschland
Insgesamt stellten die deutschen Autobauer im vergangenen Jahr 5,08 Millionen Fahrzeuge in China her. In Deutschland waren es im Vergleich lediglich 4,67 Millionen Autos.

https://www.businessinsider.de/wirtschaft/mobility/daimler-vw-bmw-und-co-deutsche-autohersteller-bauten-vergangenes-jahr-mehr-fahrzeuge-in-china-als-in-deutschland/


https://www.valeo.com/en/poland/
https://www.pkwteile.de/ersatzteil/scheinwerfer/opel-corsa/m-valeo
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/30707/umfrage/top-20-der-automobilherstellerlaender/
https://de.wikipedia.org/wiki/Volkswagen#China_Volksrepublik_VW_China
https://de.qwe.wiki/wiki/List_of_Volkswagen_Group_factories
https://www.automobilwoche.de/article/20180914/NACHRICHTEN/180919892/ausweitung-der-produktion-vw-eroeffnet-drei-neue-werke-in-china

Sjard
12.09.2020, 17:17
Das hat nichts mit Geiz ist geil zu tun, teure Markenklamotten werden auch samt und sonders in Taka Tuka-Ländern produziert .

In Bangladesh soll es Textilfabriken geben deren Näherinnen gleichzeitig für den Klamottendiscounter KIK und hochpreisige Marken wie Armani
produzieren. Die Näherinnen kriegen für die genähten Klamotten nicht mal einen Euro und bei KIK wird das dann für 9-12 € und bei Armani
für 100 bis 250 € hier verkauft. Eine astronomische Gewinnspanne also in jedem Fall für die Besitzer der Textilfabriken.
Selbst wenn sie ihre Ware reduzieren haben sie noch sehr hohe Gewinnmargen.

Stanley_Beamish
12.09.2020, 17:18
Nein, sondern weil der deutsche Dumm-michel " Geiz ist geil " nur das Billigste kauft, und du billige Preise nur in Taka-Tuka oder mittels anabolika-verseuchter Massentierhaltung produzieren kannst. Würden die Deutschen deutsche Qualitätsprodukte kaufen, die mit deutschen Löhnen und Steuern in Deutschland produziert werden, müsste niemand nach Taka-Tuka.

In Bangla verdient einer im Monat so viel wie in Deutschland in der Stunde.

Der Durchschnittsverdiener kann sich kein Fleisch für 30 Euro/Kilo leisten, oder Schuhe für 200 Euro das Paar.
Er müsste seine Ernährungsgewohnheiten umstellen (weniger, dafür höherwertiges Fleisch), und der Staat müsste über Zölle dafür sorgen, dass Wettbewerbsgleichheit zwischen den Indern und Chinesen und einem einheimischen Betrieb besteht.

Valdyn
12.09.2020, 17:20
Deshalb wird früher oder später auch das BGE kommen. Egal, wie die spiessigen Boomer darüber schimpfen und ihre "nur wer arbeitet soll essen"-Sprüche von vorgestern immer wiederholen.

Ich bin da grundsätzlich auch ein Freund von wenn es entsprechend umgesetzt werden würde. Ein Problem ist aber tatsächlich die Finanzierung. Viele Modelle sehen ja vor, den übrigen Sozialstaat zu verschlanken und vieles dann eben in ein BGE zusammenzufassen. Diejenigen also, die ein BGE umsetzen würden, wären auch diejenigen, die damit ihre Abschaffung in die Wege leiten würden.

Praetorianer
12.09.2020, 17:20
50% Arbeitslose zu finanzieren dürfte auch nicht billiger sein.

Dann ist es eine Verteilungsfrage und das BGE ist für sich überhaupt keine Lösung. Was bringt dir ein Staat, der dir zum Beispiel 1000 € im Monat bedingungsloses GE auszahlen will und um das zu tun, knüpft er dir vorher die 1000 Euro ab?


Und dass in 30 oder 40 Jahren für die Hälfte der Bevölkerung einfach keine Arbeit mehr da sein wird, halte ich nicht für unrealistisch. Schon jetzt gibt es ja viele Jobs, die im Grunde überflüssig sind, auch in der freien Wirtschaft.

Das halte ich für eine Verirrung des öffentlichen Diskurses. Die Debatte, dass Maschinen uns überflüssig machen ist auch schon Jahrzehnte alt. Klar gibt es Arbeitseinsparungen durch Automatisierung, ergo Arbeitsplätze, die verschwinden. Dafür entstehen auch andere Anforderungsprofile und es gibt neue Arbeitsplätze.

Diese Debatten werden meistens von irgendwelchen Soziologiestudentinnen geführt, die nicht wissen, worüber sie eigentlich reden. Marina Weisband oder Richard David Precht sind typische "Experten", die diese Thesen überall rumposaunen. Ich tippe bei dieser Klientel, dass sie Debatten der 70er Jahre kopiert ohne es zu wissen, weil sie vor 10 Jahren das erste Mal ein Smartphone gekauft haben und vorher nichts davon mitbekommen haben, was in der Welt so vor sicht geht.

Nicht Sicher
12.09.2020, 17:22
Wie heisst denn der Konzern ? Liest sich wie Spiegel-Verlag. :D

So gut wie, nur ist der Konzern weitaus größer und produziert im Gegensatz zum Spiegel tatsächlich etwas Nützliches. Mehr will ich dazu nicht sagen.

Nur soviel: Bei der Arbeitsvertrags-Unterzeichnung stimmt man auch zu, dass man fristlos entlassen wird, wenn man gegen die politisch korrekten Richtlinien verstößt. Natürlich wird das von dem fast bis zum Gesicht tätowierten Personalheini schön verpackt verkauft und die Details stehen auf mehreren Seiten in Kleinschrift und Jura-Neusprech im Arbeitsvertrag. Den sich sowieso kaum einer durchließt, erst recht wie ich, der das nur neben dem Studium macht.

Aber am Ende kannst du als Arbeitnehmer dagegen de facto überhaupt nicht anstinken. Denn erstens herrscht Vertragsfreiheit und du hast unterschrieben. Zweitens werden diese Leitlinien bzw. Gründe für deine Entlassung natürlich noch von unseren politisch korrekten Arbeitsgerichten überprüft. Wie das Ergebnis am Ende aussehen wird, sollte klar sein, in diesem globalistischen Unrechtsstaat.

Stanley_Beamish
12.09.2020, 17:24
Ich bin da grundsätzlich auch ein Freund von wenn es entsprechend umgesetzt werden würde. Ein Problem ist aber tatsächlich die Finanzierung. Viele Modelle sehen ja vor, den übrigen Sozialstaat zu verschlanken und vieles dann eben in ein BGE zusammenzufassen. Diejenigen also, die ein BGE umsetzen würden, wären auch diejenigen, die damit ihre Abschaffung in die Wege leiten würden.

Ja, die Arbeitsagenturen (ca. 100.000 Mitarbeiter) wären dann schon einmal überflüssig.

Don
12.09.2020, 17:28
Ja, die Arbeitsagenturen (ca. 100.000 Mitarbeiter) wären dann schon einmal überflüssig.
Das Zauberwort heißt „wären“.

Valdyn
12.09.2020, 17:31
Ja, die Arbeitsagenturen (ca. 100.000 Mitarbeiter) wären dann schon einmal überflüssig.

Ja, z.B. Oder auch Bafög-Ämter, Wohngeld-Ämter, Kindergeld-Ämter....

Einige Modelle sehen wohl auch eine Finanzierung darüber hinaus über den verteuerten Zugang zu öffentlichen Einrichtungen wie Schwimmbäder, Museen, Theater usw. vor bzw. besteht da berechtige Sorge, dass das so kommen können würde.

Und klar dürfte auch sein, dass nicht jeder Hinz und Kunz Anspruch auf ein BGE haben könnte und mit der Migrationspolitik in der Art Schluss sein müsste.

Eigentlich eine gute Sache, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass die das vernünftig umsetzen würden.

Neu
12.09.2020, 17:36
Ja ist klar :fizeig:
Da du nichts weisst, hier was lehrreiches:
https://d-nb.info/984227938/34
https://elib.uni-stuttgart.de/bitstream/11682/703/1/Diss_FS.pdf

Aber das sind nur ganz kleine Teilbereiche.

Neu
12.09.2020, 17:42
In Bangladesh soll es Textilfabriken geben deren Näherinnen gleichzeitig für den Klamottendiscounter KIK und hochpreisige Marken wie Armani
produzieren. Die Näherinnen kriegen für die genähten Klamotten nicht mal einen Euro und bei KIK wird das dann für 9-12 € und bei Armani
für 100 bis 250 € hier verkauft. Eine astronomische Gewinnspanne also in jedem Fall für die Besitzer der Textilfabriken.
Selbst wenn sie ihre Ware reduzieren haben sie noch sehr hohe Gewinnmargen.
Und würdest du das Ganze hier produzieren, wärs ungefähr doppelt so teuer. Geht aber nicht - es gibt keinen mehr, der Textil noch kann. Selbst Trigema bezieht fertig gefärbte Garne und verstrickt sie nur noch, um sie dann mit ein paar Nähten zusammenzufügen. Garnherstellung bei Polyester - zu über 99% in Fernost.

DeRu
12.09.2020, 18:02
Dem Beamtentum geht es trotz Corona prächtig. War vorhin im Möbelhaus. So viele Autos habe ich noch nie auf dem Parkplatz gesehen. Dem Anschein nach waren viele Kunden aus dem Beamtenmilieu.

Fenstergucker
12.09.2020, 18:11
Wo immer es Verlierer gibt, gibt es auch Gewinner. Das ist fast schon ein Naturgesetz. :hi:

Gewinner werden jene Staaten sein, die billig produzieren und deren Bevölkerung genügend Grips hat, um die Rolle Europas zu übernehmen. Aber nicht in diesem Ausmaß, in dem Europa verliert. Denn Europa wird als Handelspartner fast ein Totalausfall sein, weil sich niemand mehr etwas leisten kann. Schon im 1. Quartal 2020 lag die Staatsverschuldung der EU bei mehr als 13 Billionen Euro. Inzwischen liegen wir wohl deutlich über 15 Billionen. Ein neuerlicher Lockdown und wir haben 2022 25 bis 30 Billionen Schulden bei stark fallender Wirtschaftsleistung. Dann wird sich der Staatsbankrott bei etlichen Staaten nicht mehr vermeiden lassen.

Ich sehe Europa Ende des Jahrzehntes wirtschaftlich und finanziell auf der Stufe südamerikanischer oder nordafrikanischer Staaten, wenn EU-weit nicht rigoros gegengesteuert wird. Das heißt - so unerfreulich das klingt - Löhne und Gehälter, sowie Steuern dramatisch senken, Produktionen wieder nach Europa zurückholen, das Sozialsystem auf das notwendigste reduzieren. Wenn wir nicht schnell in die Lage kommen, mit fernöstlichen Staaten bei Produktion und Handel konkurrieren zu können, denke ich, ist Europa in 10 Jahren am Ende.

Neu
12.09.2020, 18:12
Nein, sondern weil der deutsche Dumm-michel " Geiz ist geil " nur das Billigste kauft, und du billige Preise nur in Taka-Tuka oder mittels anabolika-verseuchter Massentierhaltung produzieren kannst. Würden die Deutschen deutsche Qualitätsprodukte kaufen, die mit deutschen Löhnen und Steuern in Deutschland produziert werden, müsste niemand nach Taka-Tuka.

In Bangla verdient einer im Monat so viel wie in Deutschland in der Stunde.
Falsch. Die Ware aus Bangladesh ... kommt ohne Steuern und Abgaben hierher. Würde man sie mit den Steuern und Abgaben beaufschlagen, als ob sie hier in Deutschland hergestellt wären, würde es sich schon wieder lohnen, sie selbst hier in Deutschland herzustellen. Bestellkosten, Transport, die Flexibilität, Lieferzeit, ... würde den teureren Lohn bereits schon kompensieren.

Fenstergucker
12.09.2020, 18:21
Falsch. Die Ware aus Bangladesh ... kommt ohne Steuern und Abgaben hierher. Würde man sie mit den Steuern und Abgaben beaufschlagen, als ob sie hier in Deutschland hergestellt wären, würde es sich schon wieder lohnen, sie selbst hier in Deutschland herzustellen. Bestellkosten, Transport, die Flexibilität, Lieferzeit, ... würde den teureren Lohn bereits schon kompensieren.

Träumer! Die Fetzen aus Bangladesh, Indien, Indonesien, etc. werden sogar noch mit Strafzöllen belegt und sind dennoch um vieles billiger, als europäische Ware. Der Transpot in den riesigen Containerschiffen fällt kaum ins Gewicht.

Neu
12.09.2020, 18:23
Gewinner werden jene Staaten sein, die billig produzieren und deren Bevölkerung genügend Grips hat, um die Rolle Europas zu übernehmen. Aber nicht in diesem Ausmaß, in dem Europa verliert. Denn Europa wird als Handelspartner fast ein Totalausfall sein, weil sich niemand mehr etwas leisten kann. Schon im 1. Quartal 2020 lag die Staatsverschuldung der EU bei mehr als 13 Billionen Euro. Inzwischen liegen wir wohl deutlich über 15 Billionen. Ein neuerlicher Lockdown und wir haben 2022 25 bis 30 Billionen Schulden bei stark fallender Wirtschaftsleistung. Dann wird sich der Staatsbankrott bei etlichen Staaten nicht mehr vermeiden lassen.

Ich sehe Europa Ende des Jahrzehntes wirtschaftlich und finanziell auf der Stufe südamerikanischer oder nordafrikanischer Staaten, wenn EU-weit nicht rigoros gegengesteuert wird. Das heißt - so unerfreulich das klingt - Löhne und Gehälter, sowie Steuern dramatisch senken, Produktionen wieder nach Europa zurückholen, das Sozialsystem auf das notwendigste reduzieren. Wenn wir nicht schnell in die Lage kommen, mit fernöstlichen Staaten bei Produktion und Handel konkurrieren zu können, denke ich, ist Europa in 10 Jahren am Ende.
In der EU wird man nicht entgegensteuern können. Sind Beamte, die das Sagen haben. Sie werden sich selbst alimentieren - durch Steuern und Geld drucken - und die Ameisen sind ihnen egal. Wir werden so werden wie jetzt Tunesien ist, und China wird der große Gewinner werden - die liegen beim BIP schon lange auf Platz 1.

cornjung
12.09.2020, 18:27
Der Durchschnittsverdiener kann sich kein Fleisch für 30 Euro/Kilo leisten, oder Schuhe für 200 Euro das Paar.
Er müsste seine Ernährungsgewohnheiten umstellen (weniger, dafür höherwertiges Fleisch), und der Staat müsste über Zölle dafür sorgen, dass Wettbewerbsgleichheit zwischen den Indern und Chinesen und einem einheimischen Betrieb besteht.
Der Duchscnittsverdiener kann sich kein Bio-Fleisch leisten, weil er ne fette SUV-Karrre auf Kredit fahren muss, ein 1.000 € Apple-iPhone haben und Christiano Ronaldo Markenschuhe für 150 € kaufen muss. Und natürlich müsste der Staat Zölle erheben, um die einheimische Industrie, respektive ihre hohen Löhne und Preise zu schützen. Das aber will der Billig-Billig- Dummmichel nicht, weil der will nur das Beste, und das am liebsten geschenkt. Wie soll der Friseur gute Löhne zahlen, wenn der Geiz ist geil Michel nur 15 € für den cut zahlen will ?

Falsch. Die Ware aus Bangladesh ... kommt ohne Steuern und Abgaben hierher. Würde man sie mit den Steuern und Abgaben beaufschlagen, als ob sie hier in Deutschland hergestellt wären, würde es sich schon wieder lohnen, sie selbst hier in Deutschland herzustellen. Bestellkosten, Transport, die Flexibilität, Lieferzeit, ... würde den teureren Lohn bereits schon kompensieren.
Du hast meinen Beitrag nicht verstanden. Lass ihn dir von Schnappmaul-Elvira oder Zuchthäuslers Annemarie erklären !

Neu
12.09.2020, 18:27
Träumer! Die Fetzen aus Bangladesh, Indien, Indonesien, etc. werden sogar noch mit Strafzöllen belegt und sind dennoch um vieles billiger, als europäische Ware. Der Transpot in den riesigen Containerschiffen fällt kaum ins Gewicht.
Werden mit unversteuertem Strom, Benzin, Lohnkosten, ..... hergestellt, bei einem Minimum an Bürokrtatie. Und glaube mir: Die schnelle Lieferkette ist sehr viel Wert.

Neu
12.09.2020, 18:30
Du hast meinen Beitrag nicht verstanden. Lass ihn dir von Schnappmaul-Elvira oder Zuchthäuslers Annemarie erklären !
Ich habe solche Lieferketten "life" in Tunesien und Bulgarien erlebt. Glaube mir, ich war dort in -zig Firmen am werkeln.

Schwabenpower
12.09.2020, 18:33
Der Duchscnittsverdiener kann sich kein Bio-Fleisch leisten, weil er ne fette SUV-Karrre auf Kredit fahren muss, ein 1.000 € Apple-iPhone haben und Christiano Ronaldo Markenschuhe für 150 € kaufen muss. Und natürlich müsste der Staat Zölle erheben, um die einheimische Industrie, respektive ihre hohen Löhne und Preise zu schützen. Das aber will der Billig-Billig- Dummmichel nicht, weil der will nur das Beste, und das am liebsten geschenkt.

Du hast meinen Beitrag nicht verstanden. Lass ihn dir von Schnappmaul-Elvira oder Zuchthäuslers Annemarie erklären !
Mein Auto (kein SUV) ist bar bezahlt, mein Telefon hat 160 Euro gekostet, meine Schuhe 20 Euro.
Trotzdem kaufe ich kein Biofleisch vom Discounter. Allerdings vom Metzger und das täglich.

Als Beispiel ist mir da Minutensteak aufgefallen. Beim Aldi kosten 4 Stück (400 Gramm, glaube ich) genau so viel wie 2 vom Metzger mit insgesamt 300 Gramm. Paar Mark fuffzig. Die einzusparen bringt mir aber auch keinen SUV ;)

cornjung
12.09.2020, 18:33
Ich habe solche Lieferketten "life" in Tunesien und Bulgarien erlebt. Glaube mir, ich war dort in -zig Firmen am werkeln.
Ich war auch dort, und habe gesehen, was dort was kostet. Das ist soooooo unglaublich billig, weil die Löhne so billig und Steuern so niedrig sind, dass selbst die dortigen läppischen Steuern plus unsere läppischen Strafzölle plus der Transport nicht ins Gewicht fallen.

Neu
12.09.2020, 18:38
Ich war auch dort, und habe gesehen, was dort was kostet. Das ist soooooo billig, weil die Löhne und Steuern so billig sind, dass selbst die dortigen läppischen Steuern plus unsere läppischen Strafzölle plus der Transport nicht ins Gewicht fallen.
Richtig. Steuern und Bürokratiekosten. Lohnnebenkosten, Rentenversicherung, Arbeitslosenversicherung, Pflegeversicherung, .... Lohnsteuern, dann die Produktionskosten wie Strom, Heizöl, Wasser, Autobahnmaut, Versicherungen ... Es gibt eben vieles, was die Produktionskosten bei uns verteuert.

Fenstergucker
12.09.2020, 18:40
Ich war auch dort, und habe gesehen, was dort was kostet. Das ist soooooo unglaublich billig, weil die Löhne so billig und Steuern so niedrig sind, dass selbst die dortigen läppischen Steuern plus unsere läppischen Strafzölle plus der Transport nicht ins Gewicht fallen.

Genauso ist es! Wenn das T-Shirt in der Produktion ein paar Cent kostet, sind alle anderen Kosten egal. Selbst wenn sich die Kosten durch Transport, Zölle und Aufschläge der Importeure, Groß- und Einzelhändler mehr als verfünfzigfachen, geht es bei uns um ein paar Euro über den Ladentisch.

phantomias
12.09.2020, 18:41
Was machen die 25 Länder hier https://www.indexmundi.com/g/r.aspx?v=67&l=de besser als wir?
Was macht Österreich anders? https://www.indexmundi.com/g/r.aspx?t=0&v=69&l=de Was machen die Niederlande besser als wir?

Die Jobs kommen NUR, wenn die Steuern und Regelungen auf das Minimum beschränkt werden. Dazu bedürfte es einer schlanken Staatsverwaltung, und die wird es nicht geben. Ist nicht, wandere halt aus.

Die Staatsquote Österreichs liegt deutlich über der von Deutschland. Die von Norwegen, Schweden und Dänemark übrigens auch. Von Frankreich ganz zu schweigen. Die Staatsquote der USA liegt deutlich darunter, aber was hat der Bürger in den USA von seinem Staat zu erwarten, wenn er krank, Pflegefall oder arbeitslos wird? Nichts.
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/329399/umfrage/laender-mit-der-hoechsten-staatsquote/

Valdyn
12.09.2020, 18:46
Die Staatsquote der USA liegt deutlich darunter, aber was hat der Bürger in den USA von seinem Staat zu erwarten, wenn er krank, Pflegefall oder arbeitslos wird? Nichts.
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/329399/umfrage/laender-mit-der-hoechsten-staatsquote/

Das ist eben der Preis eines multikulturellen Vielvölkertraums. Aber da kommen wir auch noch hin. Keine Sorge. Erst kommt die Flutung mit Migranten, dann der schrittweise Abbau von von unseren Ahnen blutig erkämpften guten Arbeitsbedingungen und Sozialstandards.

HansMaier.
12.09.2020, 18:48
Es braucht NUR

Niedrigsteuern

Deregulierung

und alles wird gut.


Ja, der demokrattische Sozialismus muss aus den Köpfen raus.
Und dann der Nachtwächterstaat mit 10% Staatsquote her.
Aber dafür muss es vorher rappeln wie seit 1945 nicht mehr.
MfG
H.Maier

Neu
12.09.2020, 18:52
Die Staatsquote Österreichs liegt deutlich über der von Deutschland. Die von Norwegen, Schweden und Dänemark übrigens auch. Von Frankreich ganz zu schweigen. Die Staatsquote der USA liegt deutlich darunter, aber was hat der Bürger in den USA von seinem Staat zu erwarten, wenn er krank, Pflegefall oder arbeitslos wird? Nichts.
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/329399/umfrage/laender-mit-der-hoechsten-staatsquote/
Die Staatsquote ist nicht aussagekräftig. Es ist das, was der Apparat davon selbst verbraucht, und was er mit dem "Rest" macht. Auch bei uns landet man unter den Brücken, und man lebt eben deutlich kürzer:
https://www.indexmundi.com/g/r.aspx?t=0&v=30&l=de
Platz 39.

phantomias
12.09.2020, 18:53
Der Durchschnittsverdiener kann sich kein Fleisch für 30 Euro/Kilo leisten, oder Schuhe für 200 Euro das Paar.
Er müsste seine Ernährungsgewohnheiten umstellen (weniger, dafür höherwertiges Fleisch), und der Staat müsste über Zölle dafür sorgen, dass Wettbewerbsgleichheit zwischen den Indern und Chinesen und einem einheimischen Betrieb besteht.
Ersteres wäre für die Gesundheit nicht schlecht. Und Zölle gibt es für solche Länder bereits. Die Zahl der Beschäftigten in Deutschland hat sich seit 1991 kontinuierlich nach oben entwickelt. Damals waren es noch 39 Millionen, heute sind es ca. 45 Millionen.
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/3267/umfrage/anzahl-der-erwerbstaetigen-in-deutschland-seit-dem-jahr-1991/

HansMaier.
12.09.2020, 18:54
Da mag die Kanzlette ja Recht haben. Ich verstehe allerdings nicht, warum sie bei dieser Meinung alles tut, damit es Europa schlecht geht.

Das Luder hat die Briten rausgetrieben, stänkert gegen die Visegradstaaten und spaltet die EU.

Das kann eigentlich nur bedeuten, das dieses Miststück zur "Deutschland verrecke"-Fraktion gehört.


Natürlich tut sie das. Die katastrophalen Fehlentscheidungen der Erika seit 2010 sind nicht
mit Dummheit oder Machtgeilheit zu erklären. Sie sind Vorsatz. Die Frage daher ist nicht,
endet die BRD, sondern nur noch, was kommt danach.
MfG
H.Maier

Stanley_Beamish
12.09.2020, 18:55
Der Duchscnittsverdiener kann sich kein Bio-Fleisch leisten, weil er ne fette SUV-Karrre auf Kredit fahren muss, ein 1.000 € Apple-iPhone haben und Christiano Ronaldo Markenschuhe für 150 € kaufen muss. Und natürlich müsste der Staat Zölle erheben, um die einheimische Industrie, respektive ihre hohen Löhne und Preise zu schützen. Das aber will der Billig-Billig- Dummmichel nicht, weil der will nur das Beste, und das am liebsten geschenkt. Wie soll der Friseur gute Löhne zahlen, wenn der Geiz ist geil Michel nur 15 € für den cut zahlen will ?
(...)


15 Euro ist ok. Wieviel soll man denn sonst für einen 5-Minuten-Maschinenhaarschnitt zahlen?
Da gilt Angebot und Nachfrage, denn Billigkonkurrenz aus dem Ausland gibt es in diesem Dienstleistungssektor ja nicht.

Großmoff
12.09.2020, 18:56
Ersteres wäre für die Gesundheit nicht schlecht. Und Zölle gibt es für solche Länder bereits. Die Zahl der Beschäftigten in Deutschland hat sich seit 1991 kontinuierlich nach oben entwickelt. Damals waren es noch 39 Millionen, heute sind es ca. 45 Millionen.
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/3267/umfrage/anzahl-der-erwerbstaetigen-in-deutschland-seit-dem-jahr-1991/
Das ist richtig. Richtig ist allerdings auch, dass ein großer Teil dieser Jobs im Niedriglohnsektor entstanden sind.

Valdyn
12.09.2020, 18:56
Ersteres wäre für die Gesundheit nicht schlecht. Und Zölle gibt es für solche Länder bereits. Die Zahl der Beschäftigten in Deutschland hat sich seit 1991 kontinuierlich nach oben entwickelt. Damals waren es noch 39 Millionen, heute sind es ca. 45 Millionen.
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/3267/umfrage/anzahl-der-erwerbstaetigen-in-deutschland-seit-dem-jahr-1991/

Und wieviele davon jeweils in der freien Wirtschaft die sich selbst finanzieren und nicht am Staatstropf hängen?

Stanley_Beamish
12.09.2020, 18:58
Ersteres wäre für die Gesundheit nicht schlecht. Und Zölle gibt es für solche Länder bereits. Die Zahl der Beschäftigten in Deutschland hat sich seit 1991 kontinuierlich nach oben entwickelt. Damals waren es noch 39 Millionen, heute sind es ca. 45 Millionen.
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/3267/umfrage/anzahl-der-erwerbstaetigen-in-deutschland-seit-dem-jahr-1991/

Wenn sich unter den 45 Millionen 10 Millionen Minijobs befinden, dann sagt dieser Vergleich erst einmal gar nichts aus.

phantomias
12.09.2020, 18:58
Die Staatsquote ist nicht aussagekräftig. Es ist das, was der Apparat davon selbst verbraucht, und was er mit dem "Rest" macht. Auch bei uns landet man unter den Brücken, und man lebt eben deutlich kürzer:
https://www.indexmundi.com/g/r.aspx?t=0&v=30&l=de
Platz 39.
Unsinn, die Staatsquote ist das Verhältnis der Staatsausgaben zum Sozialprodukt.

Neu
12.09.2020, 18:59
Ja, der demokrattische Sozialismus muss aus den Köpfen raus.
Und dann der Nachtwächterstaat mit 10% Staatsquote her.
Aber dafür muss es vorher rappeln wie seit 1945 nicht mehr.
MfG
H.Maier
Dieser Beamtenstaat wird bis zum bitteren Ende an seinem Stuhl kleben und ganz Deutschland mit in den Abgrund reißen. Ist wie am Ende des 2. Wk. Danach kommt wohl entweder was altes - das Deutsche Reich existiert ja immer noch - oder was ganz neues. Besser wirds nicht werden die nächsten 20 Jahre, fürchte ich.

Fenstergucker
12.09.2020, 18:59
Das ist richtig. Richtig ist allerdings auch, dass ein großer Teil dieser Jobs im Niedriglohnsektor entstanden sind.

Und nicht nur das! Immer mehr Jobs gehen von der Produktion zur Dienstleistung. Und Dienstleistung kostet nur, in Europa werden wir immer mehr zu Beratern, Vermittlern, etc. Die Produktion geschieht vermehr anderswo.

Stanley_Beamish
12.09.2020, 19:01
Und wieviele davon jeweils in der freien Wirtschaft die sich selbst finanzieren und nicht am Staatstropf hängen?

Der gesamte gemeinnützige Umvolkungsbereich (Sprachschulen, Integrationskurse, Fortbildungsmaßnahmen für die Ausländer) wird ausschließlich aus öffentlichen Mitteln (EU, Bund, Länder etc.) finanziert. Da arbeiten Hunderttausende.

Neu
12.09.2020, 19:01
Unsinn, die Staatsquote ist das Verhältnis der Staatsausgaben zum Sozialprodukt.
Und sagt nichts über die Verwendung aus. Ich habs hier mal ergründen wollen:
https://www.politikforen.net/showthread.php?181213-Einnahmen-Ausgabenrechnung-der-Bundesrepublik-Deutschland

Großmoff
12.09.2020, 19:02
Und nicht nur das! Immer mehr Jobs gehen von der Produktion zur Dienstleistung. Und Dienstleistung kostet nur, in Europa werden wir immer mehr zu Beratern, Vermittlern, etc. Die Produktion geschieht vermehr anderswo.
Es wird halt immer übersehen, das es Dienstleistungsberufe nur dann geben kann, wenn irgendwo etwas produziert wird.
Wer die Produktion aus den Augen verliert, kann sich irgendwann keinen Dienstleistungssektor mehr leisten. Das werden insbesondere die Engländer spüren, die nur deshalb ihren Dienstleistungssektor so aufblähen konnten, weil sie über die EU Zugang zu Waren aus Produktionsstätten hatten.

Nicht Sicher
12.09.2020, 19:03
Er meint sicher Beiersdorf. Oder Otto.
Ich kann jetzt aktuell von meinem eigenen Unternehmen berichten: Ein Teil ist komplett weg gefallen und es ist unklar, wann es überhaupt (!) wieder was in diesem Bereich geben wird. Andere Großkunden haben ihre regelmäßigen Großaufträge halb storniert, halb halten sie mich "warm". Sprich: Teils bestellen sie was, dann wieder gar nichts statt regelmäßigen Bestellunge. "Weil wegen den Corona-Maßnahmen" die Produktion und Abnahme behindert ist. Ähnlich im B2C-Geschäft, welches stark zurück gegangen ist.

Aber Hauptsache du erzählst mir, dass dein Unternehmen Aufträge bis zum Abwinken habe und es dir ganz toll gehe ...

Großmoff
12.09.2020, 19:05
Richtig. Steuern und Bürokratiekosten. Lohnnebenkosten, Rentenversicherung, Arbeitslosenversicherung, Pflegeversicherung, .... Lohnsteuern, dann die Produktionskosten wie Strom, Heizöl, Wasser, Autobahnmaut, Versicherungen ... Es gibt eben vieles, was die Produktionskosten bei uns verteuert.
Solange es trotzdem noch einen Qualitätsvorteil gibt, ist das nicht so tragisch.
Es kauft sich ja niemand einen Daimler, weil er billig ist.

Neu
12.09.2020, 19:05
Ersteres wäre für die Gesundheit nicht schlecht. Und Zölle gibt es für solche Länder bereits. Die Zahl der Beschäftigten in Deutschland hat sich seit 1991 kontinuierlich nach oben entwickelt. Damals waren es noch 39 Millionen, heute sind es ca. 45 Millionen.
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/3267/umfrage/anzahl-der-erwerbstaetigen-in-deutschland-seit-dem-jahr-1991/
Ja, selbst Hausfrauen arbeiten ja, und Hartzer ebenso. Nur, wie verdient man Geld?
https://www.indexmundi.com/g/r.aspx?t=0&v=69&l=de 16,7%

Valdyn
12.09.2020, 19:05
Der gesamte gemeinnützige Umvolkungsbereich (Sprachschulen, Integrationskurse, Fortbildungsmaßnahmen für die Ausländer) wird ausschließlich aus öffentlichen Mitteln (EU, Bund, Länder etc.) finanziert. Da arbeiten Hunderttausende.

Sowas in der Art wollte ich andeuten.

Neu
12.09.2020, 19:06
Solange es trotzdem noch einen Qualitätsvorteil gibt, ist das nicht so tragisch.
Es kauft sich ja niemand einen Daimler, weil er billig ist.
Auch der wird ja "woanders" hergestellt.

Großmoff
12.09.2020, 19:08
Auch der wird ja "woanders" hergestellt.
Ach so. Na dann popeln die Arbeiter in den Stuttgarter Werken wohl den ganzen Tag nur in der Nase.

Neu
12.09.2020, 19:13
Ach so. Na dann popeln die Arbeiter in den Stuttgarter Werken wohl den ganzen Tag nur in der Nase.
Sie montieren Baugruppen, die in "Irgendwo" hergestellt wurden:
https://www.politikforen.net/showthread.php?188479-Jetzt-kracht-es-richtig-Massenentlassungen-%C3%BCberall/page31

HansMaier.
12.09.2020, 19:26
Dieser Beamtenstaat wird bis zum bitteren Ende an seinem Stuhl kleben und ganz Deutschland mit in den Abgrund reißen. Ist wie am Ende des 2. Wk. Danach kommt wohl entweder was altes - das Deutsche Reich existiert ja immer noch - oder was ganz neues. Besser wirds nicht werden die nächsten 20 Jahre, fürchte ich.


Ja, es geht nur über Währungsreform und Staatsbankrott. Erst wenn die Demokratten kein
Geld mehr haben um ihre Schergen oder Brot und Spiele zu bezahlen, wird sich was ändern.
Haben Krall & Co recht, sollte es Mitte nächsten Jahres soweit sein.
MfG
H.Maier

Tiravov
12.09.2020, 19:45
Wenn ich vor dem Tresen stehe und mir die Brötchen in der Auslage auswähle die ich haben möchte, gibt es nichts zu stöhnen und die Augen zu verdrehen.


Interessantes Thema, abe rbei dem Satz musste ich lachen.

Immer weiter so, noch deutscher geht es nicht. Das sind die gleichen die dann auch meckern wenn der RTW vor der Einfahrt steht :appl:

marion
12.09.2020, 19:58
Ja, es geht nur über Währungsreform und Staatsbankrott. Erst wenn die Demokratten kein
Geld mehr haben um ihre Schergen oder Brot und Spiele zu bezahlen, wird sich was ändern.
Haben Krall & Co recht, sollte es Mitte nächsten Jahres soweit sein.
MfG
H.Maier

die könnten ruhig noch was länger warten, dass System ist ausserdem ziemlich zäh, nach 08 wurde auch regelmässig der Untergang angesagt und die haben einfach mehr Fiatgeld produziert, dass geht natürlich nicht unendlich, aber ne Weile läuft das sicher noch

Stanley_Beamish
12.09.2020, 20:08
Gab schon andere Zeiten. 100 Kunden - 1 Kasse offen. 9 Verkäufer diskutieren über die Bedeutung des Mondes.

(...)

So ist das auch im Media-Markt bei mir um die Ecke.
Wenn ich abends nach Feierabend dort noch einen USB-Stick oder eine andere Kleinigkeit kaufen will, und von draußen schon die Riesenschlange an der Kasse sehe, dann gehe ich gleich weiter nach Hause, setze mich an den Computer, bestelle bei Amazon, und lasse mir das in die Firma liefern.

HansMaier.
12.09.2020, 20:14
die könnten ruhig noch was länger warten, dass System ist ausserdem ziemlich zäh, nach 08 wurde auch regelmässig der Untergang angesagt und die haben einfach mehr Fiatgeld produziert, dass geht natürlich nicht unendlich, aber ne Weile läuft das sicher noch


Mit den grade diskutierten Massenentlassungen fängt es aber schon an.
Jetzt werden viele Sheeples an ihren überteuerten Kosum, z.B. Hauskrediten verrecken.
D.h. es beginnen die Kreditausfälle die die, würden sie ehrlich bilanzieren, ohnehin bankrotten Banken,
endgültig umbringen werden. Bankenkrise ante portas.
Desweiteren sagt Krall, daß nach Zahlen der Kreditreform, 600 000 Firmen in der BRD bereits bankrott sind und weitere 200 000 sich bis Jahresende zu infizieren drohen. Das sind 20% von allen. Ebenfalls tötlich für die Banken.
Soll der Kollaps weiter aufgeschoben werden, müssen soviele Billionen gedruckt werden, das es ohne
Hyperinflation nicht mehr abgeht. Und diese Billionen müssen zeitnah gedruckt werden. Ist eben eine
E-Funktion, d.h. zum Ende hin geht es dann rasend schnell.
MfG
H.Maier

Dr Mittendrin
12.09.2020, 20:25
In der Schweiz ist alles hoch....Dienstleistung, Einkommen, Immobilien, Löhne, Preise....alles. Ausser Steuern. Na , ffrag doch mal warum Deutschland so hoch besteuert und was es mit seinen Steuern macht ? Ne Krankenschwester verdient doppelt so viel wie ein Krankenhaus-Arzt, bei halber Arbeitszeit.

Wissen wir alle. Wenn wir hier mehr für Forschung ausgäben ( tut die Schweiz ) könnte man Löhne pushen, aber Forschungsgelder gehen an Nafris.

Dr Mittendrin
12.09.2020, 20:28
Ersteres wäre für die Gesundheit nicht schlecht. Und Zölle gibt es für solche Länder bereits. Die Zahl der Beschäftigten in Deutschland hat sich seit 1991 kontinuierlich nach oben entwickelt. Damals waren es noch 39 Millionen, heute sind es ca. 45 Millionen.
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/3267/umfrage/anzahl-der-erwerbstaetigen-in-deutschland-seit-dem-jahr-1991/



Haha, Teilzeitjobs und Minijobs ... rentnernebenverdienste.

Dr Mittendrin
12.09.2020, 20:31
Es wird halt immer übersehen, das es Dienstleistungsberufe nur dann geben kann, wenn irgendwo etwas produziert wird.
Wer die Produktion aus den Augen verliert, kann sich irgendwann keinen Dienstleistungssektor mehr leisten. Das werden insbesondere die Engländer spüren, die nur deshalb ihren Dienstleistungssektor so aufblähen konnten, weil sie über die EU Zugang zu Waren aus Produktionsstätten hatten.

Hat die Schweiz keinen EU Zugang ?

Leibniz
12.09.2020, 20:32
Leiharbeiter sind nicht billig, sie kosten meist mehr als eigenes Personal, da die Leiharbeitsfirmen mehr als das doppelte kassieren, was der Leiharbeiter bekommt.
Der Vorteil bei Leiharbeitern ist, dass man sie von einem Tag auf den nächsten loswerden kann, wenn man sie nicht mehr braucht.
Ja. Nur die langfristige Verbindlichkeit schlägt in einer schwachen Konjunktur auch auf die Gewinne.

Dr Mittendrin
12.09.2020, 20:32
Dann drücke ich es mal deutlicher aus:

die Löhne im Handwerk und die Löhne in der Industrie stehen in keinem Verhältnis zu der vorangegangenen Ausbildung. Ein Hilfsarbeiter am Band bekommt mehr Geld als ein ausgebildeter Elektro-Geselle.

Absolut hast du da recht. Deswegen jammert das Handwerk keine Leute zu bekommen. Die Industrie kauft ihnen die weg.

Leibniz
12.09.2020, 20:34
"Leiharbeit" ist inzw. zu einem gängigen, und lukrativen Geschäftsmodell geworden.

https://www.politikforen.net/attachment.php?attachmentid=43598&d=1399109490
In dieser Abbildung fehlt meines Erachtens die Regierung, die einen ganz erheblichen Anteil an diesen Verwerfungen hat.

Leibniz
12.09.2020, 20:35
Im Nachbarort haben wir noch einen "echten" Bäcker. Nicht so einer bei dem Ungelernte solche Polacken-Teiglinge in Ofen schieben. Sondern noch so richtig mit Mischmaschine und so. Wohl der letzte im Umkreis von etwa 15km. Nach 7 Uhr brauchst du da gar nicht hin. Du stehst bis auf die Strasse. In der Nähe eine Metzgerei. Genau das selbe Spiel.
Qualität setzt sich eben doch (meistens) durch.

Dr Mittendrin
12.09.2020, 20:35
Leiharbeiter sind nicht billig, sie kosten meist mehr als eigenes Personal, da die Leiharbeitsfirmen mehr als das doppelte kassieren, was der Leiharbeiter bekommt.
Der Vorteil bei Leiharbeitern ist, dass man sie von einem Tag auf den nächsten loswerden kann, wenn man sie nicht mehr braucht.

Sind auch nicht billig. 33 € Elektro. Und kann evtl nicht mal deutsch.

Schwabenpower
12.09.2020, 20:46
In dieser Abbildung fehlt meines Erachtens die Regierung, die einen ganz erheblichen Anteil an diesen Verwerfungen hat.
Nicht wirklich: in Hartz IV enthalten

Leibniz
12.09.2020, 20:49
Nicht wirklich: in Hartz IV enthalten
Das meine ich doch. Nicht nur diese Regierung, welche die Macht hätte, die Lage zu ändern, sondern auch die rot-grüne Regierung, die ursprünglich dafür verantwortlich ist.

Schwabenpower
12.09.2020, 20:50
Das meine ich doch. Nicht nur diese Regierung, welche die Macht hätte, die Lage zu ändern, sondern auch die rot-grüne Regierung, die ursprünglich dafür verantwortlich ist.
Ja, sie ist nicht direkt benannt

phantomias
12.09.2020, 20:56
Ja, selbst Hausfrauen arbeiten ja, und Hartzer ebenso. Nur, wie verdient man Geld?
https://www.indexmundi.com/g/r.aspx?t=0&v=69&l=de 16,7%
Interessante Statistik, aus der u. a. hervorgeht, dass nur 3,3% der Chinesen unter der Armutsgrenze leben. Bei den Brasilianern sind es immerhin 4,2%.:D Das reichste und gerechteste Land ist demnach Turkmenistan. Dahin solltest du auswandern.

Kreuzbube
12.09.2020, 20:58
Interessante Statistik, aus der u. a. hervorgeht, dass nur 3,3% der Chinesen unter der Armutsgrenze leben. Bei den Brasilianern sind es immerhin 4,2%.:D Das reichste und gerechteste Land ist demnach Turkmenistan. Dahin solltest du auswandern.

Geh du mal mit. Die warten schon!:auro:

Kreuzbube
12.09.2020, 21:03
Das meine ich doch. Nicht nur diese Regierung, welche die Macht hätte, die Lage zu ändern, sondern auch die rot-grüne Regierung, die ursprünglich dafür verantwortlich ist.

Es wird auf einen Negativ-Höhepunkt hinauslaufen. Die haben kein Bezug mehr zur Realität, den Sorgen und Nöten der Leute, sondern setzen ihren Ideologischen Wahnsinn durch...solang man sie lässt...:)

Leibniz
12.09.2020, 21:06
Es wird auf einen Negativ-Höhepunkt hinauslaufen. Die haben keinen Bezug mehr zur Realität, den Sorgen und Nöten der Leute, sondern setzen ihren Ideologischen Wahnsinn durch...solang man sie lässt...:)
Ich versuche ehrlich gesagt nicht mehr, hier etwas herumzureißen. Warum auch? Wer heute die CDU oder SPD wählt, muss hirntot sein. Ich kümmere mich darum, dass ich und die Menschen, die mir wichtig sind, immer bestens versorgt sind. Die anderen sollen bleiben wo der Pfeffer wächst.

Leibniz
12.09.2020, 21:08
Interessante Statistik, aus der u. a. hervorgeht, dass nur 3,3% der Chinesen unter der Armutsgrenze leben. Bei den Brasilianern sind es immerhin 4,2%.:D Das reichste und gerechteste Land ist demnach Turkmenistan. Dahin solltest du auswandern.
Das klingt ziemlich daneben.

Kreuzbube
12.09.2020, 21:09
Ich versuche ehrlich gesagt nicht mehr, hier etwas herumzureißen. Warum auch? Wer heute die CDU oder SPD wählt, muss hirntot sein. Ich kümmere mich darum, dass ich und die Menschen, die mir wichtig sind, immer bestens versorgt sind. Die anderen sollen bleiben wo der Pfeffer wächst.

Mehr geht auch nicht. Nennt man wohl Fatalismus. Ähnliche Situation, wie 1945 oder in der Endphase der DDR...:)

Leibniz
12.09.2020, 21:12
Mehr geht auch nicht. Nennt man wohl Fatalismus. Ähnliche Situation, wie 1945 oder in der Endphase der DDR...:)
Ja. Wir wöllten schließlich, dass dieses Land wieder auf den rechten Weg kommt. Nur existieren zu viele, die weiterhin ihre CDU/CSU oder SPD wählen.

Irgendjemand muss mir einmal erklären, warum Menschen diese Parteien wählen. Was haben diese Parteien in den letzten Jahren für das Volk getan?

Schwabenpower
12.09.2020, 21:14
Ich versuche ehrlich gesagt nicht mehr, hier etwas herumzureißen. Warum auch? Wer heute die CDU oder SPD wählt, muss hirntot sein. Ich kümmere mich darum, dass ich und die Menschen, die mir wichtig sind, immer bestens versorgt sind. Die anderen sollen bleiben wo der Pfeffer wächst.
Mache ich ganz genau so

Kreuzbube
12.09.2020, 21:17
Ja. Wir wöllten schließlich, dass dieses Land wieder auf den rechten Weg kommt. Nur existieren zu viele, die weiterhin ihre CDU/CSU oder SPD wählen.

Irgendjemand muss mir einmal erklären, warum Menschen diese Parteien wählen. Was haben diese Parteien in den letzten Jahren für das Volk getan?

Reine Gewohnheit. Die Leute denken gar nicht. Jetzt vielleicht zaghaft. Der Deutsche lernt nur durch Schmerzen. Das wird immer so sein!:)

laurin
12.09.2020, 21:20
Ja. Wir wöllten schließlich, dass dieses Land wieder auf den rechten Weg kommt. Nur existieren zu viele, die weiterhin ihre CDU/CSU oder SPD wählen.

Irgendjemand muss mir einmal erklären, warum Menschen diese Parteien wählen. Was haben diese Parteien in den letzten Jahren für das Volk getan?

"Uns geht es doch gut". Hört man immer wieder.

HansMaier.
12.09.2020, 21:26
Ja. Wir wöllten schließlich, dass dieses Land wieder auf den rechten Weg kommt. Nur existieren zu viele, die weiterhin ihre CDU/CSU oder SPD wählen.

Irgendjemand muss mir einmal erklären, warum Menschen diese Parteien wählen. Was haben diese Parteien in den letzten Jahren für das Volk getan?



Sie haben ihm, mittels Lüge, Desinformation und Propaganda eingeredet, daß es gar nicht
existiert. Und das schon der Gedanke an deutsche Interessen Nahzie ist. Klar, sie wollen es
weghaben um ihre EUdssr zu verwirklichen. Das ist die Ideologie die in deren Köpfen spukt
und so wird es mal in den Geschichtsbüchern
stehen. Zur Abschreckung vom Demokrattismus.
Hoffe ich...
MfG
H.Maier

autochthon
12.09.2020, 22:15
"Uns geht es doch gut". Hört man immer wieder.

Hand aufs Herz:

Hast du ein Dach über dem Kopf??? Wieviel qm???? Waschmaschine??? Kaffeemaschine??? Heizung in den Zimmern???? Weisst du was Hunger ist??? Lebst du in einem Kriegsgebiet????

Deutschmann
12.09.2020, 22:31
Hand aufs Herz:

Hast du ein Dach über dem Kopf??? Wieviel qm???? Waschmaschine??? Kaffeemaschine??? Heizung in den Zimmern???? Weisst du was Hunger ist??? Lebst du in einem Kriegsgebiet????

Blöder Vergleich. Deutschland konnte man nie, kann es nicht und wird man auch nie mit bspw. Mali vergleichen können. Unser Standard ist ganz woanders angesiedelt. Und das ist die Messlatte für Wohlstand und Freiheit!

Schwabenpower
12.09.2020, 22:35
Blöder Vergleich. Deutschland konnte man nie, kann es nicht und wird man auch nie mit bspw. Mali vergleichen können. Unser Standard ist ganz woanders angesiedelt. Und das ist die Messlatte für Wohlstand und Freiheit!
Aus eigener Leistung gegen alle Widerstände wohlgemerkt

autochthon
12.09.2020, 22:35
Blöder Vergleich. Deutschland konnte man nie, kann es nicht und wird man auch nie mit bspw. Mali vergleichen können. Unser Standard ist ganz woanders angesiedelt. Und das ist die Messlatte für Wohlstand und Freiheit!

Ja. Und ich denke ihr geht es gut.

Shahirrim
12.09.2020, 22:38
Mehr davon wird kommen. Der komplett verblödete GEZ-Germane muß mal wieder Dreck fressen.

Apropos GEZ. Ein Arbeitsplatz ist da sicher. Der vom klebrigem Claus:

http://www.pi-news.net/2020/09/juhuuu-claus-kleber-zdf-bleibt-uns-trotz-altersgrenze-erhalten/

Deutschmann
12.09.2020, 22:39
Ja. Und ich denke ihr geht es gut.

Ob es einem "gut geht" ist in Deutschland nicht die Frage nach Hunger oder Heizung. ;)

autochthon
12.09.2020, 22:41
Ob es einem "gut geht" ist in Deutschland nicht die Frage nach Hunger oder Heizung. ;)

Ja. Ein weites Feld.

Großmoff
12.09.2020, 22:50
Hat die Schweiz keinen EU Zugang ?
Die Schweiz?

wolleDD
12.09.2020, 22:58
Apropos GEZ. Ein Arbeitsplatz ist da sicher. Der vom klebrigem Claus:

http://www.pi-news.net/2020/09/juhuuu-claus-kleber-zdf-bleibt-uns-trotz-altersgrenze-erhalten/

Der Kerl ist die größte Ekelpille unter der Sonne, warum tritt dem nicht mal einer auf die Füße.
Dieses Axschloch lebt an allen vorbei, den kratzt nichts.

Wolle.

Trusty
12.09.2020, 23:09
Tja auch wenn viele rumjammern und das schlechte kommen sehen (mich eingeschlossen) so ist das Kartenhaus immer noch nicht eingestürzt und der Laden läuft irgendwie.
Ich hab jetzt nach 13 Jahren in Norwegen mehr Rentenansprüche als hier nach 45 Jahren.
Hat sich jetzt aus familiären Gründen so ergeben das ich wieder nach Berlin gegangen bin.
Aufgrund meiner Erfahrung habe ich hier einen Job als LKW-Fahrer für Gefahrgut ergattert und bekomme dafür bei geregelter Arbeitszeit 4000 Euro Netto.
Das ist für Berliner Verhältnisse nicht schlecht.
Meine Ersparnisse hab ich ganz gut umgeschichtet und bin hier gerade an einer interessanten Imobilie dran.
Es gibt hier tatsächlich noch ein paar Filetstücke im Ostteil die in den nächsten Jahren ihren Wert verdreifachen oder vervierfachen. Hätte ich nicht gedacht.
Wer keinen Job hat sollte LKW-Schein und ADR machen - gibt Jobs an jeder Ecke damit und man kann überall damit hin.

Finch
13.09.2020, 00:43
Es fallen keine Jobs durch Rationalisierung weg. Aber Steuersenkungen und Bürokratieabbau wäre schonwas. Geht aber nicht - die wollen möglichst viel Kohle.

Ehrlich: ich habe noch immer nicht verstanden, wie du dazu kommst tatsächlich zu meinen, die Rationalisierung würde keinerlei Jobs kosten.. genau das passiert doch momentan massenhaft.

mick31
13.09.2020, 04:09
Qualität setzt sich eben doch (meistens) durch.

Nicht immer, schau dir ADIDAS und Puma mit ihren hereingekarrten Dreck aus Ostasien an den die Leute kaufen wie blöd.

antiseptisch
13.09.2020, 05:03
Ich denke das Problem schwelt schon länger. Die Industrie hat sich selbst künstlich aufgeblasen. Und die bereinigt sich jetzt (dank Corona-Hype) ganz ungeniert wieder. Allerdings halte ich es für Brandgefährlich wenn Politik und Medien davon reden dass mit der Autoindustrie noch Millionen Jobs in den Zulieferern kaputt gehen. Das sorgt für Unsicherheit.

Sagen wir mal so: wenn 10.000 Autos verkauft werden, braucht man 20.000 Rücklichter. Und da ist es egal ob die 10.000 Autos nun mit 100 Mitarbeitern gebaut werden oder nur mit 50. Man braucht immer noch 20.000 Rücklichter. Die Arbeitslosigkeit dürfte also kaum auf die Zulieferer durchschlagen.

Außer die Autoindustrie hat ein Absatzproblem. Und da kommen die Konzernleiter ins Spiel .... gefolgt von der Politik.
Der inländische Neuwagenabsatz ist jetzt auf den Stand von 1975 gefallen. Das stellt alles bisher dagewesene der letzten Jahrzehnte in den Schatten. Die Halden von fabrikneuen Autos, die vor sich hin rotten, wächst bereits ins Unermessliche. Ich weiß gar nicht, warum die nicht einfach aufhören. Keine andere Branche kann produziert einfach weiter, wenn der Absatz de facto implodiert.

Apart
13.09.2020, 05:04
Aus eigener Leistung gegen alle Widerstände wohlgemerkt


und wohlgemerkt:

Ohne Ölquellen, Goldminen, Steueroasendasein oder Ausbeutung unterdrückter Völker.

antiseptisch
13.09.2020, 06:39
War neulich in einem Saturn, dort standen 10 Verkäufer dumm rum und ich war der einzige Kunde.
Glaubt ihr, das geht noch lange gut?
Letzte Jahr wollte ich ein Dolby 5.1 Soundsystem, gern auch mit BlueRay kaufen. Aber alles, was in den Elektronikmärkten stand, war völlig überteuerter Schrott. Ein Gerät, was gar nicht so schlecht war, hatte gar keinen Preis. Man konnte ihn mir auch nicht auf Nachfrage nennen. Aber Hauptsache, noch stolz obendrauf. "Wir haben nur das, was da steht". Was außer der Reihe für einen Kunden zu bestellen? Pfff. "Wenn wir es extra für Sie bestellen, dann können Sie es ja gleich selber im Internet bestellen". :haha: Hochmut kommt eben vor dem Fall.

Leibniz
13.09.2020, 06:43
Nicht immer, schau dir ADIDAS und Puma mit ihren hereingekarrten Dreck aus Ostasien an den die Leute kaufen wie blöd.
Ich halte das nicht für Dreck, sondern für halbwegs hochwertige Waren. Heute produzieren praktisch alle in Asien. Das bedeutet nicht grundsätzlich, dass die Qualität schlecht ist, solange der Konzern in Deutschland die Qualitätssicherung ernst nimmt. Oder kennst Du einen Sportartikel-Hersteller, der eine bessere Qualität liefert und nicht in Asien produziert? Mir fällt ad-hoc keiner ein.

Leibniz
13.09.2020, 06:46
Sie haben ihm, mittels Lüge, Desinformation und Propaganda eingeredet, daß es gar nicht
existiert. Und das schon der Gedanke an deutsche Interessen Nahzie ist. Klar, sie wollen es
weghaben um ihre EUdssr zu verwirklichen. Das ist die Ideologie die in deren Köpfen spukt
und so wird es mal in den Geschichtsbüchern
stehen. Zur Abschreckung vom Demokrattismus.
Hoffe ich...
MfG
H.Maier
So ist es. Gestern Abend habe ich noch etwas von dem siebenjährigen Plan der EU gelesen. Merken die noch etwas? Das ist fast identisch mit der Sowjetunion, die allerdings immer fünfjährige Pläne hatten.

Bolle
13.09.2020, 06:47
Ich halte das nicht für Dreck, sondern für halbwegs hochwertige Waren. Heute produzieren praktisch alle in Asien. Das bedeutet nicht grundsätzlich, dass die Qualität schlecht ist, solange der Konzern in Deutschland die Qualitätssicherung ernst nimmt. Oder kennst Du einen Sportartikel-Hersteller, der eine bessere Qualität liefert und nicht in Asien produziert? Mir fällt ad-hoc keiner ein.

Bei Textilien nur "TRIGEMA"!

https://www.trigema.de/herren/

Leibniz
13.09.2020, 06:48
"Uns geht es doch gut". Hört man immer wieder.
Richtig. Ich würde allerdings zurück fragen: Welchen Anteil hat die CDU/CSU bzw. die SPD daran?

antiseptisch
13.09.2020, 06:48
Habe ich mit dem neuen PC auch gemacht. Ich weiß ja, was ich haben will. Warum mehr Geld bezahlen, Zeit verschwenden und selber schleppen?
Wozu sich blöd anmachen lassen, bzw. rechtfertigen, warum man etwas kaufen will? Gehe ich zu ATU, um eine Achsvermessung machen zu lassen, muss ich wie zu einem Beamten erklären, warum. Brauche ich neue Radschrauben, weil ich mir neue Felgen gekauft habe, muss ich beweisen, dass diese Felgen für mein Auto zugelassen sind, obwohl ich sie gar nicht dort aufziehen lassen will, sondern es selber mache. Solch ein arrogantes Gehabe tut sich keiner mehr an. Will ich einen bestimmten Laptop haben, muss ich erklären, dass das der Richtige für mich ist, obwohl ich gar nicht danach frage. Verkaufsverhinderer in lokalen Läden braucht kein Mensch. Leider kann man in vielen Läden nicht einfach zugreifen und mitnehmen, sondern muss in Bittstellerposition gehen. Weg damit!

marion
13.09.2020, 06:51
Tja auch wenn viele rumjammern und das schlechte kommen sehen (mich eingeschlossen) so ist das Kartenhaus immer noch nicht eingestürzt und der Laden läuft irgendwie.
Ich hab jetzt nach 13 Jahren in Norwegen mehr Rentenansprüche als hier nach 45 Jahren.
Hat sich jetzt aus familiären Gründen so ergeben das ich wieder nach Berlin gegangen bin.
Aufgrund meiner Erfahrung habe ich hier einen Job als LKW-Fahrer für Gefahrgut ergattert und bekomme dafür bei geregelter Arbeitszeit 4000 Euro Netto.
Das ist für Berliner Verhältnisse nicht schlecht.
Meine Ersparnisse hab ich ganz gut umgeschichtet und bin hier gerade an einer interessanten Imobilie dran.
Es gibt hier tatsächlich noch ein paar Filetstücke im Ostteil die in den nächsten Jahren ihren Wert verdreifachen oder vervierfachen. Hätte ich nicht gedacht.
Wer keinen Job hat sollte LKW-Schein und ADR machen - gibt Jobs an jeder Ecke damit und man kann überall damit hin.

von meiner Bekannten der Sohn hat sich gerade nach einem Herzinfarkt aus dem Metier verbaschiedet, mit 55 nach 35 Jahren auf dem Bock, die letzten 10 Jahre im BHSL bei einer Wertsoffentsorgungsfirma. Ich möchte in der heutigen Zeit keinen LKW mehr fahren, erst recht nicht Nahverkehr in der verkehrstechnisch üblen Kloake BHSL

ABAS
13.09.2020, 06:51
So ist es. Gestern Abend habe ich noch etwas von dem siebenjährigen Plan der EU gelesen. Merken die noch etwas? Das ist fast identisch mit der Sowjetunion, die allerdings immer fünfjährige Pläne hatten.

In jedem " Demokraten " schlummert unterschwellig ein kleiner " Diktator "!
Bei Krisen und Kriegen lassen sie den kleinen Racker dann raus.

Leibniz
13.09.2020, 06:52
Bei Textilien nur "TRIGEMA"!
Die produzieren zwar in Deutschland, nur ist die Qualität der Produkte höher? Ich habe meine Zweifel.

Fortuna
13.09.2020, 06:56
Aus eigener Leistung gegen alle Widerstände wohlgemerkt


Und obendrein noch ausgenützt von Abzockern aller Art.

antiseptisch
13.09.2020, 06:57
Fahrradläden sollen hingegen boomen. Auch kleine Läden, z.B. Spielwaren, laufen gut. Ich denke es handelt sich auch um eine natürliche Veränderung. Man sollte Schließungen nicht perse als schlecht ansehen. Jeder Konkurs bedeutet auch Freisetzung von Ressourcen, die woanders besser eingesetzt werden können. Schädlich ist nur Konkursverschleppung, wie sie die BRD-Regierung betreibt.

---
Fahrradläden können nur boomen, weil sie unzulässige Koppelgeschäfte betreiben: Wer nicht dort gekauft hat, kriegt dort auch nicht repariert. Wenn Kauf und Wartung getrennt voneinander wären und bei Weigerung einer Reparatur angezeigt werden könnten, könnte viel mehr online verkauft werden.

Ich habe vor vier Jahren einen China-Roller mit 125 ccm gebraucht gekauft. Irgendwann mussten neue Reifen drauf, und den Vergaser wollte ich mal einstellen lassen. Ich habe dann gemerkt, dass die Motorrad-Mafia sämtliche Versuche, Chinaroller hier hochkommen zu lassen, im Keim erstickt. Letzte Woche erzählte mir ein Hobbybastler, dass man bei diesen Modellen selber schrauben oder jemanden kennen muss, der es unter der Hand macht. Also kaufen 90% der Motorradfahrer weiter ihren überteuerten Markenschrott und lassen sich bei den Unterhaltskosten abzocken. Beispiele in dieser Richtung gibt es ohne Ende.

Fortuna
13.09.2020, 06:58
Ob es einem "gut geht" ist in Deutschland nicht die Frage nach Hunger oder Heizung. ;)


Bei etlichen Rentnern ist die Sache mit der Heizung auch nicht so gesichert. Die können sich selbst das nicht mehr leisten.

Fortuna
13.09.2020, 07:00
Tja auch wenn viele rumjammern und das schlechte kommen sehen (mich eingeschlossen) so ist das Kartenhaus immer noch nicht eingestürzt und der Laden läuft irgendwie.
Ich hab jetzt nach 13 Jahren in Norwegen mehr Rentenansprüche als hier nach 45 Jahren.
Hat sich jetzt aus familiären Gründen so ergeben das ich wieder nach Berlin gegangen bin.
Aufgrund meiner Erfahrung habe ich hier einen Job als LKW-Fahrer für Gefahrgut ergattert und bekomme dafür bei geregelter Arbeitszeit 4000 Euro Netto.
Das ist für Berliner Verhältnisse nicht schlecht.
Meine Ersparnisse hab ich ganz gut umgeschichtet und bin hier gerade an einer interessanten Imobilie dran.
Es gibt hier tatsächlich noch ein paar Filetstücke im Ostteil die in den nächsten Jahren ihren Wert verdreifachen oder vervierfachen. Hätte ich nicht gedacht.
Wer keinen Job hat sollte LKW-Schein und ADR machen - gibt Jobs an jeder Ecke damit und man kann überall damit hin.


Norwegen ist halt auch ein anständiges Land, das seinen Alten einen würdigen Lebensabend gönnt. Die plündern dort auch nicht die Rentekassen um das Geld in andere Taschen zu leiten.

Valdyn
13.09.2020, 07:01
Die produzieren zwar in Deutschland, nur ist die Qualität der Produkte höher? Ich habe meine Zweifel.

Ich besitze T-Shirts und Polo-Hemden. Ist vergleichsweise sehr gute Qualität für den Preis.

Grundsätzlich galt lange Zeit ja auch bei Textilien, wer billig kauft, der kauft teuer. Erfahrungsgemäss stimmt das seit ein paar Jahren so nicht mehr. Aber ich hab keine Ahnung warum.

Leibniz
13.09.2020, 07:04
Ich besitze T-Shirts und Polo-Hemden. Ist vergleichsweise sehr gute Qualität für den Preis.

Grundsätzlich galt lange Zeit ja auch bei Textilien, wer billig kauft, der kauft teuer. Erfahrungsgemäss stimmt das seit ein paar Jahren so nicht mehr. Aber ich hab keine Ahnung warum.
Sehe ich auch so. Andererseits würde ich Adidas-Waren jetzt nicht unbedingt als billig bezeichnen. Sie sind auch nicht exzessiv teuer, jedoch nach meiner Erfahrung auch haltbar.

mathetes
13.09.2020, 07:07
Norwegen ist halt auch ein anständiges Land, das seinen Alten einen würdigen Lebensabend gönnt. Die plündern dort auch nicht die Rentekassen um das Geld in andere Taschen zu leiten.

Norwegen ist ja auch das Saudi Arabien Europas (bezogen auf den Wohlstand durch Öl).

antiseptisch
13.09.2020, 07:07
Es ist erschreckend wie verblödet manche sind. So eine dreiste Manipulation habe ich noch nie erlebt. Da wird durch Kurzarbeit die Arbeitslosigkeit niedrig gehalten und durch die legale Insolvenzverschleppung noch getoppt - und die schreien Hurra. Da kann man nicht mal mehr mit dem Kopf schütteln.
Mein Stiefsohn hat bei Peugeot gelernt, und arbeitet da als Geselle. Letztes Jahr haben sie über zehn Jahre alte Peugeots noch höhnisch lachend vom Hof gejagt. Heute machen sie immer noch Kurzarbeit, aber Verhaltensänderung Fehlanzeige, und das, obwohl er die Gehaltseinbuße am eigenen Leib spürt. Ich weiß nicht, was noch passieren muss, bis deren Stolz gebrochen wird. Ich glaube, ich werde es nicht mehr erleben, dass Hunger und Obdachlosigkeit mal ein Umdenken bewirken wird. Habe zu viele Läden und Handwerker pleite gehen sehen, inkl. in der eigenen Verwandtschaft. Die werden lieber fettleibig und drogensüchtig, als sich wie ein normaler Mensch zu verhalten.

Nietzsche
13.09.2020, 07:09
Fahrradläden können nur boomen, weil sie unzulässige Koppelgeschäfte betreiben: Wer nicht dort gekauft hat, kriegt dort auch nicht repariert. Wenn Kauf und Wartung getrennt voneinander wären und bei Weigerung einer Reparatur angezeigt werden könnten, könnte viel mehr online verkauft werden.

Ich habe vor vier Jahren einen China-Roller mit 125 ccm gebraucht gekauft. Irgendwann mussten neue Reifen drauf, und den Vergaser wollte ich mal einstellen lassen. Ich habe dann gemerkt, dass die Motorrad-Mafia sämtliche Versuche, Chinaroller hier hochkommen zu lassen, im Keim erstickt. Letzte Woche erzählte mir ein Hobbybastler, dass man bei diesen Modellen selber schrauben oder jemanden kennen muss, der es unter der Hand macht. Also kaufen 90% der Motorradfahrer weiter ihren überteuerten Markenschrott und lassen sich bei den Unterhaltskosten abzocken. Beispiele in dieser Richtung gibt es ohne Ende.
Hier in Österreich kann ich meinen Fernseher nicht reparieren lassen. Es ist die Platine für die Stromversorgung defekt (ich nehme an nicht die Ganze, sondern nur ein paar Teile). Meine Spülmaschine heizt nicht mehr, wahrscheinlich das Heizelement kaputt. Aber es fährt keiner raus um das zu testen. Ich könnte einen aus Wien hier antanzen lassen. Dann bin ich ohne Reparatur und Bauteile 150€ los. Jetzt könnte man behaupten ich wohne ja im Nichts, logisch dass keiner repariert. So weit im Nichts wohne ich nicht. Es gibt einfach keinen mehr der es repariert.

Ergo: Neuen Fernseher soll ich kaufen, mache ich nicht. Neue Spülmaschine muss ich kaufen, bleibt mir nichts über. Also 300€in die Billigste Spülmaschine mit 5 Jahren Garantie (ich beharre auf meiner Meinung dass die dafür ein Stellrad eingebaut haben nach welchem die Geräte entweder nach 2, 3 oder 5 Jahren defekt sind) und das wars. Ob A, A++, A+++, A-Nullplusnegativ ist egal, da wir meist das 60 oder 90 Minuten Programm anhaben und bei dem hat die Maschine eben kein A+++ geschweige denn A. Das kann man aus den Datenblättern (sofern vorhanden) noch nicht einmal mehr ablesen. Dort ist nur das Eco-Super-Sparprogramm mit 10 Litern und 0,85kWh angegeben. Keine Ahnung warum....

Leibniz
13.09.2020, 07:12
Hand aufs Herz:

Hast du ein Dach über dem Kopf??? Wieviel qm???? Waschmaschine??? Kaffeemaschine??? Heizung in den Zimmern???? Weisst du was Hunger ist??? Lebst du in einem Kriegsgebiet????
Woran liegt das? An der fettsüchtigen Alkoholikerin? Nein. Es liegt daran, dass in diesem Land etwa 10 Millionen Menschen jeden Tag aufstehen und den Wohlstand erarbeiten, der ihnen dann in Form von Schutzgeldern abgenommen wird, um den Wein der Alkoholikerin und das Haus für die Bundesgesundheitsschwuchtel zu finanzieren. Ich will nicht, dass diese komischen Gestalten von meinen Schutzgeldern leben.

Valdyn
13.09.2020, 07:12
Sehe ich auch so. Andererseits würde ich Adidas-Waren jetzt nicht unbedingt als billig bezeichnen. Sie sind auch nicht exzessiv teuer, jedoch nach meiner Erfahrung auch haltbar.

Nee. Billig sind die nicht, wahnsinnig teuer auch nicht. Ich persönlich habe in den letzten Jahren nur grundsätzlich festgestellt, dass auch Markenhersteller die man "damals" immer bedenkenlos kaufen konnte, teilweise qualitativ stark nachgelassen haben.

Da sind z.B. Nähte schlecht verarbeitet, T-Shirts laufen ein und gehen aus der Form...was vorher bei den selben Herstellern und selben Modellen nie passiert ist.

Irgendwas muss da in den letzten Jahren passiert sein auf dem Markt.

antiseptisch
13.09.2020, 07:19
Sehe ich eher weniger, da in der Produktion bereits viel automatisiert wurde.
Im nächsten Jahrzehnt werden eher viele einfache Bürotätigkeiten durch den zunehmenden Einsatz von KI wegfallen. Der einfache Sachbearbeiter wird zunehmend aussterben.
Das ist eine Mär. In Büros kann gar nicht so viel programmiert werden, weil es permanent Änderungen gibt, die nicht standardisiert werden können. Ich habe in 30 Jahren in über 25 Unternehmen gearbeitet. Nirgends ist eine Automatisierung in der Verwaltung auch nur ansatzweise erkennbar. Eher werden immer noch bullshit jobs aufgestockt.

Olliver
13.09.2020, 07:20
Norwegen ist ja auch das Saudi Arabien Europas (bezogen auf den Wohlstand durch Öl).

Trotzdem sind sie EuropaMeister in der Abschaffung des ÖL,
bei der Elektromobilität!

Fortuna
13.09.2020, 07:28
Norwegen ist ja auch das Saudi Arabien Europas (bezogen auf den Wohlstand durch Öl).


Deutzelan könnte auch ein "Ölscheichtum" sein, wenn die sich beim "Claimabstecken" in der Nordsee nicht so übers Ohr hätten hauen lassen. Stichwort: "Entenschnabel".

Rumpelstilz
13.09.2020, 07:32
Fahrradläden können nur boomen, weil sie unzulässige Koppelgeschäfte betreiben: Wer nicht dort gekauft hat, kriegt dort auch nicht repariert. Wenn Kauf und Wartung getrennt voneinander wären und bei Weigerung einer Reparatur angezeigt werden könnten, könnte viel mehr online verkauft werden.

Ich habe vor vier Jahren einen China-Roller mit 125 ccm gebraucht gekauft. Irgendwann mussten neue Reifen drauf, und den Vergaser wollte ich mal einstellen lassen. Ich habe dann gemerkt, dass die Motorrad-Mafia sämtliche Versuche, Chinaroller hier hochkommen zu lassen, im Keim erstickt. Letzte Woche erzählte mir ein Hobbybastler, dass man bei diesen Modellen selber schrauben oder jemanden kennen muss, der es unter der Hand macht. Also kaufen 90% der Motorradfahrer weiter ihren überteuerten Markenschrott und lassen sich bei den Unterhaltskosten abzocken. Beispiele in dieser Richtung gibt es ohne Ende.
Schon Anfang der 80er Jahre, als ich an meinen Autos selber nur ganz einfache Dinge repariert habe, habe ich nach einem Motorschaden bei meinem Citroën 2CV den neuen (gebrauchten) Motor von einer richtigen Hinterhofwerkstätte gekauft. Da schob der Mann mit einem (wohl geklauten) Einkaufswagen den Motor über den Hof zur Strasse, um ihn den Kofferraum des Autos meines Vaters zu verladen. Eingebaut haben ihn dann zwei Kiffköpfe, von denen einer Schiffbauer gelernt hatte. Weil beide keine geregelte Arbeit hatten, konnten sie tagsüber vor der Garage meines Vaters ungestört werkeln.

Heute sollte doch eigentlich Merkels BRD derartig bunt sein, dass auch die Informalität bunte Blüten treiben sollte. Was machen eigentlich die ganzen Alis? Lassen die ihre Zweiräder auch feuerrot bei den teuren Läden warten?


Hier in Österreich kann ich meinen Fernseher nicht reparieren lassen. Es ist die Platine für die Stromversorgung defekt (ich nehme an nicht die Ganze, sondern nur ein paar Teile). Meine Spülmaschine heizt nicht mehr, wahrscheinlich das Heizelement kaputt. Aber es fährt keiner raus um das zu testen. Ich könnte einen aus Wien hier antanzen lassen. Dann bin ich ohne Reparatur und Bauteile 150€ los. Jetzt könnte man behaupten ich wohne ja im Nichts, logisch dass keiner repariert. So weit im Nichts wohne ich nicht. Es gibt einfach keinen mehr der es repariert.

Ergo: Neuen Fernseher soll ich kaufen, mache ich nicht. Neue Spülmaschine muss ich kaufen, bleibt mir nichts über. Also 300€in die Billigste Spülmaschine mit 5 Jahren Garantie (ich beharre auf meiner Meinung dass die dafür ein Stellrad eingebaut haben nach welchem die Geräte entweder nach 2, 3 oder 5 Jahren defekt sind) und das wars. Ob A, A++, A+++, A-Nullplusnegativ ist egal, da wir meist das 60 oder 90 Minuten Programm anhaben und bei dem hat die Maschine eben kein A+++ geschweige denn A. Das kann man aus den Datenblättern (sofern vorhanden) noch nicht einmal mehr ablesen. Dort ist nur das Eco-Super-Sparprogramm mit 10 Litern und 0,85kWh angegeben. Keine Ahnung warum....
Hier das Gleiche wie bei meinem obigen Kommentar. Gibt es keinerlei "Community", wo es weitere Hinweise gibt? In England gab es z.B. schon Hinweisschilder fremder Dienstleistungen in Ladengeschäften. Also in einem Lebensmittel- oder Gardinengeschäft gab es Schilder, wo beispielsweise die Reparatur von Computern oder Haushaltsgeräten angeboten wurde. Auf Nachfrage gab der Ladenbesitzer dann ein paar Hinweise und auf alle Fälle eine Kontaktnummer usw.

Fortuna
13.09.2020, 07:33
Mein Stiefsohn hat bei Peugeot gelernt, und arbeitet da als Geselle. Letztes Jahr haben sie über zehn Jahre alte Peugeots noch höhnisch lachend vom Hof gejagt. Heute machen sie immer noch Kurzarbeit, aber Verhaltensänderung Fehlanzeige, und das, obwohl er die Gehaltseinbuße am eigenen Leib spürt. Ich weiß nicht, was noch passieren muss, bis deren Stolz gebrochen wird. Ich glaube, ich werde es nicht mehr erleben, dass Hunger und Obdachlosigkeit mal ein Umdenken bewirken wird. Habe zu viele Läden und Handwerker pleite gehen sehen, inkl. in der eigenen Verwandtschaft. Die werden lieber fettleibig und drogensüchtig, als sich wie ein normaler Mensch zu verhalten.


Stimmt. Letztes Jahr habe ich die Inspektion für mein Cabrio aus deutzer Produktion im regionalen Nobelladen mit zig- Empfangsdamen und Anzugsträgern bei der Wagenannahme durchführen lassen. War nur Ölwechsel, Bremsflüssigkeit und Innenraumfilter. Der Spaß kostet über 600 Euro und die inbegriffene "Wagenwäsche" war schlampig und Scheiße.

Jetzt senden die mir Angebote für "Inspektion ab 199 Euro" und "freuen sich auf meinen Besuch".

Früher hätten die sich nicht so erniedrigt. Da waren die arrogante Platzhirsche, mit einem Riesenwasserkopf an Bling-Bling-Personal und Prachtimmobilien.

antiseptisch
13.09.2020, 07:33
Die Margen sind sehr niedrig. Ich habe gerade bei Randstad, Adecco und Manpower gesehen, daß sie gerade einmal eine Marge von 1% haben. Wenn es jetzt so richtig runter geht, machen die negative Margen und sind ruckzuck Pleite.
Stimmt doch gar nicht. Zeitarbeitsfirmen schlagen 30 bis 50% auf den Stundenlohn drauf. Ein Freiberuflerkollege sagte mir diese Woche, dass auf seinen Stundensatz bei jener Agentur ein fester Betrag von 40 EUR oben drauf kommt. Er kriegt 75 EUR und wird für 115 EUR/Stunde verkauft.

mick31
13.09.2020, 07:36
Ich halte das nicht für Dreck, sondern für halbwegs hochwertige Waren. Heute produzieren praktisch alle in Asien. Das bedeutet nicht grundsätzlich, dass die Qualität schlecht ist, solange der Konzern in Deutschland die Qualitätssicherung ernst nimmt. Oder kennst Du einen Sportartikel-Hersteller, der eine bessere Qualität liefert und nicht in Asien produziert? Mir fällt ad-hoc keiner ein.

Meindl

Fortuna
13.09.2020, 07:37
Woran liegt das? An der fettsüchtigen Alkoholikerin? Nein. Es liegt daran, dass in diesem Land etwa 10 Millionen Menschen jeden Tag aufstehen und den Wohlstand erarbeiten, der ihnen dann in Form von Schutzgeldern abgenommen wird, um den Wein der Alkoholikerin und das Haus für die Bundesgesundheitsschwuchtel zu finanzieren. Ich will nicht, dass diese komischen Gestalten von meinen Schutzgeldern leben.

Genau solche Gedanken haben mich dazu bewogen vorzeitig von der Arbeitsfront zu desertieren. Dafür und den ganzen anderen Mist halte ich nicht mehr die Knochen hin.

Ein "Staat", der den Deserteuren des Zweiten Weltkrieges Denkmäler errichtet sollte dafür Verständnis haben.

Wenn man die heutigen Zustände sieht, muß man sagen: meine Vorfahren haben für nichts geblutet und sind für nichts gestorben - ich machen diesen "Fehler" nicht mehr. Für Buntland gibt es von mir keinen Einsatz und keine Loyalität.

Nietzsche
13.09.2020, 07:38
....

Nein, gibt es nicht. Und ich sage dir auch warum. Ich war in einigen Haushaltswarenläden, denn die gibt es noch. Deren ehemalige Angestellte haben noch repariert. Das Problem wurde aber zunehmend, dass es zuviele verschiedene Produkte gibt. Derjenige der repariert hat musste auf einmal nicht mehr 1 Platine durchbimmeln sondern 5. Das kostet Arbeitszeit und die ist nicht billig. Bis er also das Problem erkannt hat waren 5 Stunden rum und für das Geld (+ nochmal dasselbe) kann man sich dann ein neues Produkt kaufen. Das ist zwar nicht nachhaltig, aber so hat man (wie in meinem Fall) wieder 5 Jahre Ruhe. Während bei dem Gebrauchten reparierten Artikel jederzweit wieder was kaputt gehen kann.

Die einzige Möglichkeit hätte ich wohl im Internet ggf. so eine Börse zu suchen bei denen sich jemand finden lässt.

Leibniz
13.09.2020, 07:38
Genau solche Gedanken haben mich dazu bewogen vorzeitig von der Arbeitsfront zu desertieren. Dafür und den ganzen anderen Mist halte ich nicht mehr die Knochen hin.

Ein "Staat", der den Deserteuren des Zweiten Weltkrieges Denkmäler errichtet sollte dafür Verständnis haben.

Wenn man die heutigen Zustände sieht, muß man sagen: meine Vorfahren haben für nichts geblutet und sind für nichts gestorben - ich machen diesen "Fehler" nicht mehr. Für Buntland gibt es von mir keinen Einsatz und keine Loyalität.
Auch wenn ich diese Sichtweise nachvollziehen kann: Für mich wäre es nichts.

Fortuna
13.09.2020, 07:39
Nee. Billig sind die nicht, wahnsinnig teuer auch nicht. Ich persönlich habe in den letzten Jahren nur grundsätzlich festgestellt, dass auch Markenhersteller die man "damals" immer bedenkenlos kaufen konnte, teilweise qualitativ stark nachgelassen haben.

Da sind z.B. Nähte schlecht verarbeitet, T-Shirts laufen ein und gehen aus der Form...was vorher bei den selben Herstellern und selben Modellen nie passiert ist.

Irgendwas muss da in den letzten Jahren passiert sein auf dem Markt.

Ich muß aber auch sagen, daß ich mit Ausland erworbenen Fake-"Marken" sehr gute Erfahrungen gemacht habe. Die sind günstig und dennoch hochwertige Qualiät, die ich für so einen Preis nicht erwartet hätte.

antiseptisch
13.09.2020, 07:41
Schon Anfang der 80er Jahre, als ich an meinen Autos selber nur ganz einfache Dinge repariert habe, habe ich nach einem Motorschaden bei meinem Citroën 2CV den neuen (gebrauchten) Motor von einer richtigen Hinterhofwerkstätte gekauft. Da schob der Mann mit einem (wohl geklauten) Einkaufswagen den Motor über den Hof zur Strasse, um ihn den Kofferraum des Autos meines Vaters zu verladen. Eingebaut haben ihn dann zwei Kiffköpfe, von denen einer Schiffbauer gelernt hatte. Weil beide keine geregelte Arbeit hatten, konnten sie tagsüber vor der Garage meines Vaters ungestört werkeln.

Heute sollte doch eigentlich Merkels BRD derartig bunt sein, dass auch die Informalität bunte Blüten treiben sollte. Was machen eigentlich die ganzen Alis? Lassen die ihre Zweiräder auch feuerrot bei den teuren Läden warten?


Hier das Gleiche wie bei meinem obigen Kommentar. Gibt es keinerlei "Community", wo es weitere Hinweise gibt? In England gab es z.B. schon Hinweisschilder fremder Dienstleistungen in Ladengeschäften. Also in einem Lebensmittel- oder Gardinengeschäft gab es Schilder, wo beispielsweise die Reparatur von Computern oder Haushaltsgeräten angeboten wurde. Auf Nachfrage gab der Ladenbesitzer dann ein paar Hinweise und auf alle Fälle eine Kontaktnummer usw.
Tolle Beispiele. Wenn man keine einschlägigen Kontakte hat, kriegt man gewisse Dinge nicht repariert. Angeblich soll es in Baumärkten die Möglichkeit zur Handwerkersuche geben, die einem dort gekauftes Material einbauen können. Ich habe das nie probiert, weil ich seit Jahren nichts anderes kenne, als von Handwerkern abgelehnt zu werden. Allerdings habe ich jetzt im Nachbarort einen Hausmeisterdienst gefunden, der es tatsächlich gewagt hat, am Straßenrand eine Werbetafel anzubringen. Ich habe vor Wochen da angehalten, und das Schild fotografiert, weil das schneller geht, als aufschreiben. Da stand wohl sein Opa im Fenster und sah mich argwöhnisch an. Er hatte wohl Angst, dass das Schild illegal wäre, und ich ihn anzeigen wollte. Das ist völlig normal in Buntland. Alle haben Angst, was Falsches zu machen. Der hat mir allerdings diverse Kleinigkeiten hier repariert, wo ich keine Ahnung von habe, z.B. Elektrik oder was an einem Innentürschloss. Früher hätte man dafür einen Elektriker oder Schreiner rufen müssen, die einen abgezockt hätten.

Ich konnte meinen Latinas ja auch nie erklären, warum sie nicht einfach dies und jenes selbständig arbeiten können, weil man dafür diverse Zulassungen oder Konzessionen braucht. Die wollten auch nicht glauben, dass man hier Mieteinnahmen versteuern muss. :D

Fortuna
13.09.2020, 07:43
Schon Anfang der 80er Jahre, als ich an meinen Autos selber nur ganz einfache Dinge repariert habe, habe ich nach einem Motorschaden bei meinem Citroën 2CV den neuen (gebrauchten) Motor von einer richtigen Hinterhofwerkstätte gekauft. Da schob der Mann mit einem (wohl geklauten) Einkaufswagen den Motor über den Hof zur Strasse, um ihn den Kofferraum des Autos meines Vaters zu verladen. Eingebaut haben ihn dann zwei Kiffköpfe, von denen einer Schiffbauer gelernt hatte. Weil beide keine geregelte Arbeit hatten, konnten sie tagsüber vor der Garage meines Vaters ungestört werkeln.

Heute sollte doch eigentlich Merkels BRD derartig bunt sein, dass auch die Informalität bunte Blüten treiben sollte. Was machen eigentlich die ganzen Alis? Lassen die ihre Zweiräder auch feuerrot bei den teuren Läden warten?


Hier das Gleiche wie bei meinem obigen Kommentar. Gibt es keinerlei "Community", wo es weitere Hinweise gibt? In England gab es z.B. schon Hinweisschilder fremder Dienstleistungen in Ladengeschäften. Also in einem Lebensmittel- oder Gardinengeschäft gab es Schilder, wo beispielsweise die Reparatur von Computern oder Haushaltsgeräten angeboten wurde. Auf Nachfrage gab der Ladenbesitzer dann ein paar Hinweise und auf alle Fälle eine Kontaktnummer usw.


Es gibt ja jetzt die "Reparatur-Café"-Bewegung. Da lernt man gemeinsam mit pensionierten Handwerkern und Voll- und Halbprofis, wie man sich selber helfen kann. Das Ganze ist zwar oft links- oder spießig aber auf "rechter" Ebene könnte man doch auch sowas aufziehen.

Die Idee gemeinsam Sachen zu erhalten und die Wegschmeißeritis zu übewinden ist doch nicht verkehrt.

Fortuna
13.09.2020, 07:48
Auch wenn ich diese Sichtweise nachvollziehen kann: Für mich wäre es nichts.

Wieso nicht? Ich bin jetzt glücklicher Ruheständler mit gehobenem Lebensstil.

Wenn ich noch etliche Jahre weitergerödelt hätte stünde ich nicht besser, sondern schlechter da. Alle Statussymbole bürgerlicher Biederkeit (Haus, Autos, Reisen, etc.) habe ich und jetzt auch noch mehr Zeit.

Die Gesundheit wird nicht besser wenn man älter wird. Da sollte man die Chance vorzeitig aus dem Hamsterrad zu fliehen schon nutzen.

Und alleine die "Ehre" treu und brav bis zur letzten Patrone für Deutzelan gerackert zu haben ist mir den Einsatz nicht wert. Für Deutschland ja - aber nicht für Deutzelan.

Pillefiz
13.09.2020, 07:59
Nee. Billig sind die nicht, wahnsinnig teuer auch nicht. Ich persönlich habe in den letzten Jahren nur grundsätzlich festgestellt, dass auch Markenhersteller die man "damals" immer bedenkenlos kaufen konnte, teilweise qualitativ stark nachgelassen haben.

Da sind z.B. Nähte schlecht verarbeitet, T-Shirts laufen ein und gehen aus der Form...was vorher bei den selben Herstellern und selben Modellen nie passiert ist.

Irgendwas muss da in den letzten Jahren passiert sein auf dem Markt.

Die Produktion läuft weiter und weiter, das Zeug darf gar nicht mehr lange halten. Deswegen repariert auch keiner mehr irgendwas, weil die Kosten den Wiederanschaffungspreis übersteigen. Die Mülberge wachsen und wachsen, ex und hopp.

Pillefiz
13.09.2020, 08:07
Auch wenn ich diese Sichtweise nachvollziehen kann: Für mich wäre es nichts.

Je früher man in Rente geht, desto besser. Selbst mit dem höchsten Abzug bleibt dir jetzt mehr als in 5 Jahren, weil die Rente ständig runter gerechnet wird.
Ich bin mit 61 Rentner worden, was ich jetzt habe weiß ich. Vorher habe ich mir ausrechnen lassen, was ich bekäme, würde ich bis zum Ende durchhalten. 70€ Brutto nach dem derzeitigen Stand. Die wären nach der Rentenformel später sowieso weg gewesen, also worauf warten?

Neu
13.09.2020, 08:10
Interessante Statistik, aus der u. a. hervorgeht, dass nur 3,3% der Chinesen unter der Armutsgrenze leben. Bei den Brasilianern sind es immerhin 4,2%.:D Das reichste und gerechteste Land ist demnach Turkmenistan. Dahin solltest du auswandern.
Ich gehöre in Deutschland - noch - zu den reichen. Wohneigentum, sagt dir das was? Allerdings wohne ich da nur noch etwa 6 Monate im Jahr. Brasilianer, Cubaner ... haben wir da, wo ich im Winter lebe, auch.

Valdyn
13.09.2020, 08:11
Je früher man in Rente geht, desto besser. Selbst mit dem höchsten Abzug bleibt dir jetzt mehr als in 5 Jahren, weil die Rente ständig runter gerechnet wird.
Ich bin mit 61 Rentner worden, was ich jetzt habe weiß ich. Vorher habe ich mir ausrechnen lassen, was ich bekäme, würde ich bis zum Ende durchhalten. 70€ Brutto nach dem derzeitigen Stand. Die wären nach der Rentenformel später sowieso weg gewesen, also worauf warten?

!

Ausserdem ist Lebenszeit ja auch ein Wert. Aber das muss natürlich jeder selber wissen ob es sich für ihn lohnt seine Lebenszeit für ein paar Euro ein paar Jahre länger zu verkaufen oder nicht.

Leibniz
13.09.2020, 08:12
Wieso nicht? Ich bin jetzt glücklicher Ruheständler mit gehobenem Lebensstil.

Wenn ich noch etliche Jahre weitergerödelt hätte stünde ich nicht besser, sondern schlechter da. Alle Statussymbole bürgerlicher Biederkeit (Haus, Autos, Reisen, etc.) habe ich und jetzt auch noch mehr Zeit.

Die Gesundheit wird nicht besser wenn man älter wird. Da sollte man die Chance vorzeitig aus dem Hamsterrad zu fliehen schon nutzen.

Und alleine die "Ehre" treu und brav bis zur letzten Patrone für Deutzelan gerackert zu haben ist mir den Einsatz nicht wert. Für Deutschland ja - aber nicht für Deutzelan.

Je früher man in Rente geht, desto besser. Selbst mit dem höchsten Abzug bleibt dir jetzt mehr als in 5 Jahren, weil die Rente ständig runter gerechnet wird.
Ich bin mit 61 Rentner worden, was ich jetzt habe weiß ich. Vorher habe ich mir ausrechnen lassen, was ich bekäme, würde ich bis zum Ende durchhalten. 70€ Brutto nach dem derzeitigen Stand. Die wären nach der Rentenformel später sowieso weg gewesen, also worauf warten?

Der finanzielle Aspekt (besonders der gesetzlichen Rente) steht für mich nicht einmal im Vordergrund. Ich kann einfach nicht still sitzen und nichts tun. Zumal ich gerne arbeite. Ohne das würde mir etwas fehlen.

Ich kann allerdings auch verstehen, dass viele früh in Rente gehen, weil sie keine Lust mehr haben, für das wenige Geld den Buckel krumm zu machen. Besonders Polizisten, Krankenschwestern, etc. In diesen Bereichen ist es in den letzten Jahren immer schlimmer geworden. Insofern ist die (Früh-)Rente für viele eine Erlösung.

antiseptisch
13.09.2020, 08:13
Es ist unterschiedlich. Ich habe schon ein paar mal geschrieben, daß Firmen sich ja auch Ingenieure, Konstrukteure usw. ausleihen. Kostete einer schon vor ein paar Jahren 70,00 Euro pro Stunde, also 700 Euro pro Tag (ich habe die Rechnungen gesehen). Bekommt natürlich nicht der "geliehene" Ingenieur, sondern seine Firma. Ist ja klar. Sehr teuer, aber dafür kann man sie schnell "loswerden".

Waren sehr tüchtige Leute dabei. Einen hätte unser Konstruktionsleiter damals gern behalten und ihn regelrecht bekniet. Der hatte aber keine Lust. Dem gefiel es, öfter mal in eine neue Firma reinzuschnuppern, neue Kollegen kennenzulernen und nicht "betriebsblind" zu werden.
Das hätte auch von mir gewesen sein können. Ich kenne keinen einzigen, der nach 20 Jahren Betriebszugehörigkeit nicht betriebsblind wäre. Solche Leute kann man nirgends mehr anders einsetzen. Sie sind leider verprägt und reagieren allergisch auf jeden Verbesserungsvorschlag. Ich werde zum Beispiel oft erst gerufen, wenn es schon wehtut.

Neu
13.09.2020, 08:14
Ehrlich: ich habe noch immer nicht verstanden, wie du dazu kommst tatsächlich zu meinen, die Rationalisierung würde keinerlei Jobs kosten.. genau das passiert doch momentan massenhaft.
Dann wären ja seit etwa 1900 alle ohne Arbeit gewesen. Nach der Erfindung des Rades, des Verbrennungsmotors, der Webmaschine, Strickmaschine, Nähmaschine hatte die gesamte Menschheit ja garnichts mehr zu arbeiten. Selbst auf den Feldern machten Traktoren alle arbeitslos.

Und wie war es unter Ludwig Erhard Vollbeschäftigung möglich? Die Maschinen haben doch alles ganz alleine gemacht, die hatten doch garnichts mehr zu tun.

Pillefiz
13.09.2020, 08:17
Der finanzielle Aspekt (besonders der gesetzlichen Rente) steht für mich nicht einmal im Vordergrund. Ich kann einfach nicht still sitzen und nichts tun. Zumal ich gerne arbeite. Ohne das würde mir etwas fehlen.

Ich kann allerdings auch verstehen, dass viele früh in Rente gehen, weil sie keine Lust mehr haben, für das wenige Geld den Buckel krumm zu machen. Besonders Polizisten, Krankenschwestern, etc. In diesen Bereichen ist es in den letzten Jahren immer schlimmer geworden. Insofern ist die (Früh-)Rente für viele eine Erlösung.

Glaub mir, ich habe mich oft gefragt, was mache ich bloß, wenn ich mal in Rente bin. Ich mochte meine Arbeit und bin gern gegangen. Bis die Gesundheit nachließ. Egal, wie lange du für deinen Arbeitgeber alles gegeben hast, ein Gnadenbrot gibt es nicht. Bring 100% oder geh, es warten billigere Leute vor der Tür. Das macht einem die Entscheidung leichter.

Leibniz
13.09.2020, 08:17
!

Ausserdem ist Lebenszeit ja auch ein Wert. Aber das muss natürlich jeder selber wissen ob es sich für ihn lohnt seine Lebenszeit für ein paar Euro ein paar Jahre länger zu verkaufen oder nicht.
Die Lebenszeit ist wohl der wertvollste Rohstoff, den Menschen haben. Nur für das Geld lohnt es sich sicher nicht, diesen kostbaren Rohstoff bis zum bitteren Ende zu verbrauchen. Für viele (mich einbegriffen) stiftet Arbeit auch Lebensqualität und Zufriedenheit.

Rumpelstilz
13.09.2020, 08:18
Interessante Statistik, aus der u. a. hervorgeht, dass nur 3,3% der Chinesen unter der Armutsgrenze leben. Bei den Brasilianern sind es immerhin 4,2%.:D Das reichste und gerechteste Land ist demnach Turkmenistan. Dahin solltest du auswandern.
Ich habe diese interessante Notiz zu Turkmenistan ja hier in diesem Forum schon ein paar Mal gebracht. Jetzt eben nochmal:

"Gas, Wasser, Strom und Salz sind kostenlos, Brot und Benzin sehr billig"

aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Turkmenistan#Die_%C3%84ra_Berdimuhamedow_seit_2006 .

Und zum Thema Auswandern. Nach dieser Karte gehört Turkmenistan zu den Ländern, wo man selbst als Tourist schon vor Antritt der Reise ein Visum haben muss.

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/f5/Visa_requirements_for_German_citizens.png/1280px-Visa_requirements_for_German_citizens.png

Auf den gängigen Auswanderer-Web-Seiten ist Turkmenistan auch gar nicht vertreten. Aber als Vergleich hier nur einmal Namibia. Namibia ist immerhin ein Land, wo man mit BRD-Pass visafrei einreisen kann und wo auch Deutsch vierte Landessprache ist. Trotzdem wartet man auch dort nicht auf Auswanderer aus der BRD.

Aus (https://auswandern-info.com/namibia-2): "Namibia verteilt zur Zeit keine langfristigen Aufenthaltsgenehmigungen an Ausländer. Nur wer eine Ausbildung zum Ingenieur oder ähnlich gesuchten Berufen hat, kann eventuell dauerhaft in Namibia leben. Das gleiche gilt für Ausländer, die eine eigene Firma in Namibia gründen und sich selbst in dieser Firma anstellen. Weiter zu beachten ist, dass eine dauerhafte Aufenthaltserlaubnis immer an ein Arbeitsvisa gekoppelt ist."

Also "kann eventuell dauerhaft in Namibia leben" steht da. Das ist auch ein Zeichen der Arroganz der BRD-ler, dass sie meinen, sie könnten überall hin auswandern wie Graf Koks, wenn sie nur wollten.

Klopperhorst
13.09.2020, 08:21
...
Ich habe vor vier Jahren einen China-Roller mit 125 ccm gebraucht gekauft. Irgendwann mussten neue Reifen drauf, und den Vergaser wollte ich mal einstellen lassen. Ich habe dann gemerkt, dass die Motorrad-Mafia sämtliche Versuche, Chinaroller hier hochkommen zu lassen, im Keim erstickt. Letzte Woche erzählte mir ein Hobbybastler, dass man bei diesen Modellen selber schrauben oder jemanden kennen muss, der es unter der Hand macht. Also kaufen 90% der Motorradfahrer weiter ihren überteuerten Markenschrott und lassen sich bei den Unterhaltskosten abzocken. Beispiele in dieser Richtung gibt es ohne Ende.

Du verstehst das etwas falsch.
Es müssten die China-Roller-Hersteller hier Service-Läden aufmachen, was die Kosten wieder erhöhen würde.
Man bekommt nun mal nichts für umsonst, und dass sich die hiesigen Vertrags-Läden nicht Marktanteile für lau wegnehmen lassen wollen (Service < Neuverkauf), sollte auch klar sein.

---

Leibniz
13.09.2020, 08:21
Glaub mir, ich habe mich oft gefragt, was mache ich bloß, wenn ich mal in Rente bin. Ich mochte meine Arbeit und bin gern gegangen. Bis die Gesundheit nachließ. Egal, wie lange du für deinen Arbeitgeber alles gegeben hast, ein Gnadenbrot gibt es nicht. Bring 100% oder geh, es warten billigere Leute vor der Tür. Das macht einem die Entscheidung leichter.
Ich muss dazu sagen, dass ich auch noch einige Jahre vor mir habe, bis ich 61 bin. Zudem betreibe ich gut und gerne 10 Stunden Sport pro Woche und bin topfit. Insofern. Vielleicht sehe ich die Sache in einigen Jahren auch anders.

Pillefiz
13.09.2020, 08:24
Ich muss dazu sagen, dass ich auch noch einige Jahre vor mir habe, bis ich 61 bin. Zudem betreibe ich gut und gerne 10 Stunden Sport pro Woche und bin topfit. Insofern. Vielleicht sehe ich die Sache in einigen Jahren auch anders.

Auf dich wartet die 70, mit 61 wirst du nie gehen können, ausser du würdest arbeitsunfähig werden, was der Himmel verhindern möge.

Valdyn
13.09.2020, 08:26
Die Lebenszeit ist wohl der wertvollste Rohstoff, den Menschen haben. Nur für das Geld lohnt es sich sicher nicht, diesen kostbaren Rohstoff bis zum bitteren Ende zu verbrauchen. Für viele (mich einbegriffen) stiftet Arbeit auch Lebensqualität und Zufriedenheit.

Ja, das hört man immer von den verschiedensten Menschen mit den verschiedensten Berufen. Das mag auch für viele zutreffen die vielleicht tatsächlich etwas machen was sie erfüllt. Ich behaupte aber mal, für die meisten trifft das nicht zu, sie sagen es aber trotzdem weil sie nichts mit sich anfangen können. Entweder haben sie es über die Jahre verlernt oder noch nie gelernt gehabt. Ich kenne einen traurigen Fall der in der Produktion arbeitet. Der steht lieber 8 Stunden täglich an der Maschine und übt stumpfeste Tätigkeiten aus als zu Hause zu sein.

Das ist alles so wahnsinnig traurig manchmal. Müsste mich ja nicht kümmern, wenn es nicht solche Menschen wären, die den Arbeitsmarkt kaputtmachen, weil sie für die Unternehmen als Robotnik die Standards setzen.

antiseptisch
13.09.2020, 08:26
Du verstehst das etwas falsch.
Es müssten die China-Roller-Hersteller hier Service-Läden aufmachen, was die Kosten wieder erhöhen würde.
Man bekommt nun mal nichts für umsonst, und dass sich die hiesigen Vertrags-Läden nicht Marktanteile für lau wegnehmen lassen wollen (Service < Neuverkauf), sollte auch klar sein.

---
Du bist selber Teil des Problems. Was du meinst, ist gestörter Wettbewerb. Normalerweise müsste es massenhaft freie Zweiradmechanikermeister geben, die sich an Chinarollern eine goldene Nase verdienen könnten. Die sind aber zu blöde oder zu faul dafür, arbeiten lieber als billig entlohnte Angestellte oder krokeln als H4ler vor sich hin und machen ein wenig schwarz, damit es nicht so auffällt. In einem wirklich freien Land wartet man nicht auf eine Vertragswerkstatt, sondern geht dahin, wo es die beste Arbeit gibt.

Dass es hier bei Autos immer noch so viele Markenwerkstätten statt freie gibt, ist auch Schuld der dummen Verbraucher, die sich so einfach breitschlagen und für dumm verkaufen lassen. Und du schlägst noch in dieselbe Kerbe.

Klopperhorst
13.09.2020, 08:28
Du bist selber Teil des Problems. Was du meinst, ist gestörter Wettbewerb. Normalerweise müsste es massenhaft freie Zweiradmechanikermeister geben, die sich an Chinarollern eine goldene Nase verdienen könnten. Die sind aber zu blöde oder zu faul dafür, arbeiten lieber als billig entlohnte Angestellte oder krokeln als H4ler vor sich hin und machen ein wenig schwarz, damit es nicht so auffällt. In einem wirklich freien Land wartet man nicht auf eine Vertragswerkstatt, sondern geht dahin, wo es die beste Arbeit gibt.

Dass es hier bei Autos immer noch so viele Markenwerkstätten statt freie gibt, ist auch Schuld der dummen Verbraucher, die sich so einfach breitschlagen und für dumm verkaufen lassen. Und du schlägst noch in dieselbe Kerbe.

Nein, bei Markenprodukten bekommen die höhere Margen (die Herstellung der Markenprodukte geschieht ja auch in China, es wird nur der Name verkauft).

---

Fortuna
13.09.2020, 08:28
Der finanzielle Aspekt (besonders der gesetzlichen Rente) steht für mich nicht einmal im Vordergrund. Ich kann einfach nicht still sitzen und nichts tun. Zumal ich gerne arbeite. Ohne das würde mir etwas fehlen.

Ich kann allerdings auch verstehen, dass viele früh in Rente gehen, weil sie keine Lust mehr haben, für das wenige Geld den Buckel krumm zu machen. Besonders Polizisten, Krankenschwestern, etc. In diesen Bereichen ist es in den letzten Jahren immer schlimmer geworden. Insofern ist die (Früh-)Rente für viele eine Erlösung.

Ja schon, aber wenn man früher in Rente geht, heißt das ja nicht daß man sich mit einer Wolldecke im Schoß und einem Wärmfläschchen im Kreuz in den Großvater-Ohrensessel setzen muß.

Man kann dann doch erst recht aktiv sein und selbstbestimmt Vieles in seiner freien Zeit unternehmen.

SprecherZwo
13.09.2020, 08:29
Ja, es geht nur über Währungsreform und Staatsbankrott. Erst wenn die Demokratten kein
Geld mehr haben um ihre Schergen oder Brot und Spiele zu bezahlen, wird sich was ändern.
Haben Krall & Co recht, sollte es Mitte nächsten Jahres soweit sein.
MfG
H.Maier
Aha, und nächstes Jahr wird der Zusammenbruch dann auf Mitte übernächsten Jahres verlegt. Warum, kann man dann in Kralls neuem Buch lesen.

antiseptisch
13.09.2020, 08:30
Nein, bei Markenprodukten bekommen die höhere Margen (die Herstellung der Markenprodukte geschieht ja auch in China, es wird nur der Name verkauft).

---
Das mag ja sein. Deswegen fände ich es gut, wenn Verkauf strikt von Instandhaltung getrennt wird. Das sind wettbewerbstechnisch zwei verschiedene Geschäfte, die eigentlich nicht gekoppelt werden dürfen. Das geht in Richtung Knebelung, und ist genau genommen heute schon verboten, aber wo kein Kläger...

Lykurg
13.09.2020, 08:31
Aha, und nächstes Jahr wird der Zusammenbruch dann auf Mitte übernächsten Jahres verlegt. Warum, kann man dann in Kralls neuem Buch lesen.

Der Zusammenbruch kommt schleichend - es bröckelt überall. Ob es irgendwann einen "Knall" gibt, werden wir ja sehen

Leibniz
13.09.2020, 08:40
Auf dich wartet die 70, mit 61 wirst du nie gehen können, ausser du würdest arbeitsunfähig werden, was der Himmel verhindern möge.
Das stimmt. Ich habe mich damit abgefunden, dass ich nicht mehr mit einem Rentensystem rechnen kann, das wir vor 20 Jahren hatten. Aus diesem Grund habe ich die Altersversorgung bewusst unabhängig von der gesetzlichen Rente strukturiert.
Es hängt auch mit den Zahlen zusammen. Wer das deutsche Rentensystem und seine Verbindlichkeiten (werdende Rentner) und seine Einnahmen (Erwerbstätige) kennt, muss die Hände über dem Kopf zusammenschlagen. Es wird in den kommenden 20 Jahren mit absoluter Sicherheit nicht mehr tragbar sein. Das kann relativ sicher gesagt werden, weil bereits heute bekannt ist, wie viele Rentner und wie viele Erwerbstätige in 5, 10 oder 15 Jahren in diesem Land leben.

Die sichere Variante ist meines Erachtens ein diversifiziertes Portfolio aus Vermögenswerten, die Rendite abwerfen. Auch dank meines Werdegangs ist es für mich kein Problem, äußerst zuverlässig und risikoarm 5-10% Rendite im Jahr zu generieren. Wenn die Hälfte davon reinvestiert wird (Inflationsausgleich) und die andere Hälfte für den Lebensunterhalt aufgebracht wird, kann diese kapitalgedeckte Altersvorsorge mindestens so gut wie ein staatliches Rentensystem funktionieren.

An anderer Stelle hatte ich vor einiger Zeit ausgerechnet, was ein durchschnittlicher Arbeitnehmer mit 40-50 Beitragsjahren heute hätte, wenn er/sie seine Rentenbeiträge in ein solches diversifiziertes Portfolio investiert hätte. Es wäre (Durchschnittsgehalt) je nach Beitragsjahren eine Summe in Höhe von 5-10 Millionen Euro. Davon 5% Rendite und die Hälfte Reinvestition generiert eine "Rente", die ein Vielfaches über der gesetzlichen Rente liegt. Und wenn derjenige stirbt ist das Kapital und die Einnahmen nicht weg. Es bleibt den Nachkommen. Auch das ist eigentlich ein Armutszeugnis für dieses Land.

Klopperhorst
13.09.2020, 08:43
Der Zusammenbruch kommt schleichend - es bröckelt überall. Ob es irgendwann einen "Knall" gibt, werden wir ja sehen

Es wird keinen "Knall" geben. Es kommt im Sinne einer Stagflation. Der Sozialismus in der DDR hatte auch eine lange Verfallsphase und ist nur kollabiert, weil es ein Alternativ-System gab.
Für die BRD gibt es kein Alternativ-System, woran sich die Menschen hier unmittelbar orientieren könnten.
Daher wird es eine japanische Sklerose geben, nur weitaus schlimmer, da hier die Multikulti-Problematik noch hinzukommen, sowie der IQ-Verfall durch Dysgenik und fehlerhafte Bevölkerungspolitik.

---

Bolle
13.09.2020, 08:44
Dafür haben wir ja hierzulande solche "Genies" wie Rürup, Riester und Herrn Kaiser!

Dr Mittendrin
13.09.2020, 08:45
Der Zusammenbruch kommt schleichend - es bröckelt überall. Ob es irgendwann einen "Knall" gibt, werden wir ja sehen

Derzeit sind Ausgaben höher als Einnahmen, der sichere Tod, wenn es so bleibt.

Nietzsche
13.09.2020, 08:45
Ja schon, aber wenn man früher in Rente geht, heißt das ja nicht daß man sich mit einer Wolldecke im Schoß und einem Wärmfläschchen im Kreuz in den Großvater-Ohrensessel setzen muß.

Man kann dann doch erst recht aktiv sein und selbstbestimmt Vieles in seiner freien Zeit unternehmen.
Wenn man doch für sein "Hobby" auch noch Geld bekommt ist das doch das Wunderbarste! Anders sieht es aus wenn man keine Hobbys außer der Arbeit mehr hat. Auch keine Menschen weil Freunde gibt es ja kaum noch auf dieser Welt. In meiner Generation schon gar nicht.

Was man daher machen kann ist z.B. Möbel herstellen (mit den richtigen Werkzeugen und Geräten ist sowas auch ohne Kraftaufwand möglich. Für sich, oder die Kinder oder die Enkel. Oder halt verkaufen, auf Bestellung, Stundenlohn ist dabei egal, es geht dabei darum, etwas zu TUN, etwas zu schaffen, erschaffen. Einen Schrebergarten.

Das ist aber nicht jedermans Sache. Meine wäre es. Das Ergebnis der Arbeit sehen. In jedem Fall besser als Daytrader sein und zusammengekrümmt vor dem Bildschirm hocken. Mag lukrativer sein, aber das Geld kann man nicht aufwiegen mit LEBEN.


....
Wieviele verdienen denn den deutschen Durchschnittslohn in Deutschland oder mehr? Es werden immer weniger aber komischerweise steigt der Jahresdurchschnittslohn an. Es wäre also durchaus möglich das zu finanzieren, es ist aber nicht ewollt weil die Einzigen denen man das noch abnehmen könnte Hochlöhner wären. Aber die tun doch jetzt schon soooooviel. DAS ist das Problem und keine Demografie....

Dr Mittendrin
13.09.2020, 08:46
Es wird keinen "Knall" geben. Es kommt im Sinne einer Stagflation. Der Sozialismus in der DDR hatte auch eine lange Verfallsphase und ist nur kollabiert, weil es ein Alternativ-System gab.
Für die BRD gibt es kein Alternativ-System, woran sich die Menschen hier unmittelbar orientieren könnten.
Daher wird es eine japanische Sklerose geben, nur weitaus schlimmer, da hier die Multikulti-Problematik noch hinzukommen, sowie der IQ-Verfall durch Dysgenik und fehlerhafte Bevölkerungspolitik.

---

Er kläre es genauer die japanische Sklerose.

Derzeit steigen einige Preise und andere fallen.
Webcam kostet, statt 22 jetzt 38 € und die Semmel statt 25 cent, 15 cent, das ist schon Stagflation.

antiseptisch
13.09.2020, 08:49
Verstehe Deinen Punkt überhaupt nicht. Es geht doch in dieser Diskussion überhaupt nicht darum, einen bestimmte Berufsrichtung zu bewerten. Es geht darum, dass Millionen Jobs automatisiert werden und folglich wegfallen, ohne dass auf der anderen Seite gleich viele neue Jobs entstehen. Das hat überhaupt nichts damit zu tun, ob man Politikwissenschaft als Fach blöd findet oder nicht. Soll das ein Argument sein?
Das Argument zog schon in den 80er Jahren nicht mehr. Wenn es so einfach wäre, müssten Autos heute billiger als vor 40 Jahren sein. Das ist aber offensichtlich nicht der Fall. Warum wohl? Die Anzahl der direkten Arbeitsstunden ist zwar erheblich gesunken, aber trotzdem kosten Autos heute vier mal mehr. Und trotz Automatisierung werden jetzt gerade so viele Autos wie zuletzt 1975 im Inland abgesetzt. Die ganze Entwicklung kann man nur als tragisch bezeichnen, denn jetzt verlieren gerade Alle.

Leibniz
13.09.2020, 08:53
Ja, das hört man immer von den verschiedensten Menschen mit den verschiedensten Berufen. Das mag auch für viele zutreffen die vielleicht tatsächlich etwas machen was sie erfüllt. Ich behaupte aber mal, für die meisten trifft das nicht zu, sie sagen es aber trotzdem weil sie nichts mit sich anfangen können. Entweder haben sie es über die Jahre verlernt oder noch nie gelernt gehabt. Ich kenne einen traurigen Fall der in der Produktion arbeitet. Der steht lieber 8 Stunden täglich an der Maschine und übt stumpfeste Tätigkeiten aus als zu Hause zu sein.

Das ist alles so wahnsinnig traurig manchmal. Müsste mich ja nicht kümmern, wenn es nicht solche Menschen wären, die den Arbeitsmarkt kaputtmachen, weil sie für die Unternehmen als Robotnik die Standards setzen.
Das denke ich auch. Wie bereits geschrieben: In vielen Ausbildungsberufen (Polizei, Krankenpfleger) hat sich die Situation derart verschlechtert, dass ich es verstehen kann, wenn Menschen aufhören.

Müsste ich an einem Fließband stehen, würde ich auch so früh wie möglich in Rente gehen.

Dr Mittendrin
13.09.2020, 08:54
Das Argument zog schon in den 80er Jahren nicht mehr. Wenn es so einfach wäre, müssten Autos heute billiger als vor 40 Jahren sein. Das ist aber offensichtlich nicht der Fall. Warum wohl? Die Anzahl der direkten Arbeitsstunden ist zwar erheblich gesunken, aber trotzdem kosten Autos heute vier mal mehr. Und trotz Automatisierung werden jetzt gerade so viele Autos wie zuletzt 1975 im Inland abgesetzt. Die ganze Entwicklung kann man nur als tragisch bezeichnen, denn jetzt verlieren gerade Alle.

Man erobert auch keine Märkte, somit hier die Autojobs, wenn man nicht automatisiert. Zudem haben Autos heute, ne Menge Elektrik - bzw Elektromechanik.

Zeigte es den Reifendruck an 1985 ?

phantomias
13.09.2020, 08:55
Ich versuche ehrlich gesagt nicht mehr, hier etwas herumzureißen. Warum auch? Wer heute die CDU oder SPD wählt, muss hirntot sein. Ich kümmere mich darum, dass ich und die Menschen, die mir wichtig sind, immer bestens versorgt sind. Die anderen sollen bleiben wo der Pfeffer wächst.

Das ist mit ein Grund für die aktuellen Probleme in unserer Gesellschaft, dass immer mehr Menschen so denken. Viele denken nur noch an ihren persönlichen Vorteil, der Sinn für die Gemeinschaft geht langsam verloren.
Dieser Gemeinsinn hat uns und andere Nordländer immer von den Südländern in Europa unterschieden. Und komme mir nicht damit, dass an deiner Einstellung andere Schuld seien. So wie du argumentieren die Italiener seit Urzeiten. Deswegen stehen sie heute da, wo sie stehen.
Ich bin allerdings froh, dass die Mehrheit und vor allem auch viele junge Leute immer noch solidarisch sind: Mit Schwächeren, Verfolgten und mit nachfolgenden Generationen.

Klopperhorst
13.09.2020, 08:55
Er kläre es genauer die japanische Sklerose.

Inflationsbereinigt geringste Wachstumsquoten, kaum Invesitionen (in produktive Bereiche).
Ich bin mir klar, dass der Vergleich hinkt und Japan z.B. eine viel bessere Infrastruktur als die BRD hat (Vergleich U-Bahn Tokio mit Berlin), aber es geht nur um das generelle Prinzip,
dass eine überalterte Gesellschaft, die eine Art Finanzsozialismus betreibt und die Staatsverschuldung permanent erhöht, kaum noch Wachstum generiert.
Das ist an sich auch kein Problem, wenn die Bevölkerung intakt bleibt und nicht wie in Westeuropa mit Afrorientalen und Niedrig-IQ-Ethnien ersetzt wird.

---

Bruddler
13.09.2020, 08:56
In dieser Abbildung fehlt meines Erachtens die Regierung, die einen ganz erheblichen Anteil an diesen Verwerfungen hat.

Diesbezügl. hält sich die Regierung ganz vornehm zurück. *Für sie zählt u.a. nur die ach so tolle Arbeitslosenstatistik. Was genau sich dahinter verbirgt, interessiert sie einen Scheißdreck !


*Hauptsache, die Menschen haben einen sozialabgabepflichtigen Arbeitsplatz...

Leibniz
13.09.2020, 09:00
Aha, und nächstes Jahr wird der Zusammenbruch dann auf Mitte übernächsten Jahres verlegt. Warum, kann man dann in Kralls neuem Buch lesen.
Henry Kaufman, der Partner bei Salomon Brothers, sagte immer: Es gibt zwei Sorten von Menschen, die [am Markt] sehr viel Geld verlieren. Jene, die alles wissen und jene, die nichts wissen.

Weil beide nichts wissen, nur bilden sich Erstere ein, sie wüssten alles und könnten die Zukunft vorhersagen.

Dr Mittendrin
13.09.2020, 09:00
Das hätte auch von mir gewesen sein können. Ich kenne keinen einzigen, der nach 20 Jahren Betriebszugehörigkeit nicht betriebsblind wäre. Solche Leute kann man nirgends mehr anders einsetzen. Sie sind leider verprägt und reagieren allergisch auf jeden Verbesserungsvorschlag. Ich werde zum Beispiel oft erst gerufen, wenn es schon wehtut.

Ich hatte in einer Fabrik Verbesserungsvorschläge. Dreimal. Der Chef ja ja ja. Vorgesetzte haben mich abgewürgt, beim 2. und 3. Vorschlag.

Und das noch als Leihmonteur.

antiseptisch
13.09.2020, 09:00
Darum geht es doch gar nicht. Mit den Lebensmitteln fängt es an. Nochmal: Die Motivation hinter jeder Optimierung ist/war und sollte eigentlich sein, das Leben zu gewährleisten, zu vereinfachen und angenehmer zu gestalten. Bei den Lebensmitteln ist offenbar die Produktiviät so hoch, dass wir unfassbare Mengen davon auf den Müll werfen.

Warum nicht verschenken statt wegzuwerfen? War es nicht die ursprüngliche Idee hinter der Entwicklung von Landwirtschaft und Viehzucht, immer mehr Erträge zu bekommen, um das Leben zu sichern? Das ist erreicht. Der Mensch könnte beginnen für andere Dinge zu arbeiten als für sein Essen.
Genau für diese These wurde ich in den 90er Jahren bei meiner Diplomarbeit schon an einer der linkesten Unis Deutschlands (Kassel) unter Ideologieverdacht gestellt. Das will schon was heißen. Natürlich stimmt es, was du sagst. Es ist ein Paradoxon, dass wir trotz angeblich höchsten Produktivitätszuwächsen so viel mehr an relativer Armut produziert haben, und dass überhaupt noch so viele Menschen arbeiten gehen müssen. Ausgerechnet Frauen, deren eigentliche Produktivität (Kinderaufzucht und Fürsorge) dabei fast immer völlig hinten runter fällt.

Dieses Werk hier dürfte bei dir offene Türen einrennen:

Im Jahr 1930 prophezeite der britische Ökonom John Maynard Keynes, dass durch den technischen Fortschritt heute niemand mehr als 15 Stunden pro Woche arbeiten müsse. Die Gegenwart sieht anders aus: Immer mehr überflüssige Jobs entstehen, Freizeit und Kreativität haben keinen Raum – und das, obwohl die Wirtschaft immer produktiver wird. Wie konnte es dazu kommen?

https://www.amazon.de/Bullshit-Jobs-wahren-Sinn-Arbeit/dp/3608982450/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3 %91&dchild=1&keywords=bullshit+jobs&qid=1599983909&sr=8-1

Bruddler
13.09.2020, 09:01
Das ist mit ein Grund für die aktuellen Probleme in unserer Gesellschaft, dass immer mehr Menschen so denken. Viele denken nur noch an ihren persönlichen Vorteil, der Sinn für die Gemeinschaft geht langsam verloren.
Dieser Gemeinsinn hat uns und andere Nordländer immer von den Südländern in Europa unterschieden. Und komme mir nicht damit, dass an deiner Einstellung andere Schuld seien. So wie du argumentieren die Italiener seit Urzeiten. Deswegen stehen sie heute da, wo sie stehen.
Ich bin allerdings froh, dass die Mehrheit und vor allem auch viele junge Leute immer noch solidarisch sind: Mit Schwächeren, Verfolgten und mit nachfolgenden Generationen.

Tun das die Politiker nicht auch ? :auro:

Dr Mittendrin
13.09.2020, 09:03
Inflationsbereinigt geringste Wachstumsquoten, kaum Invesitionen (in produktive Bereiche).
Ich bin mir klar, dass der Vergleich hinkt und Japan z.B. eine viel bessere Infrastruktur als die BRD hat (Vergleich U-Bahn Tokio mit Berlin), aber es geht nur um das generelle Prinzip,
dass eine überalterte Gesellschaft, die eine Art Finanzsozialismus betreibt und die Staatsverschuldung permanent erhöht, kaum noch Wachstum generiert.
Das ist an sich auch kein Problem, wenn die Bevölkerung intakt bleibt und nicht wie in Westeuropa mit Afrorientalen und Niedrig-IQ-Ethnien ersetzt wird.

---

Der Finanzsozialismus nimmt zu. Subventionen spriessen nur so. Erst zerquetscht man die Autoindustrie, dann pampert man sie wieder. Ludwig Erhard dreht sich im Grab um.

SprecherZwo
13.09.2020, 09:03
Das ist eine Mär. In Büros kann gar nicht so viel programmiert werden, weil es permanent Änderungen gibt, die nicht standardisiert werden können. Ich habe in 30 Jahren in über 25 Unternehmen gearbeitet. Nirgends ist eine Automatisierung in der Verwaltung auch nur ansatzweise erkennbar. Eher werden immer noch bullshit jobs aufgestockt.
Bis jetzt werden die Möglichkeiten, die moderne ERP-Software bietet, noch nicht ausgeschöpft. Das wird bei zunehmendem Kostendruck aber immer mehr werden. Alleine in der Buchhaltung kann eine gut ausgebildete Halbtagskraft mit moderner ERP-Software die gleiche Arbeit wegschaffen für die vor 20 Jahren 3 Vollzeitkräfte benötigt wurden.

Leibniz
13.09.2020, 09:04
Dafür haben wir ja hierzulande solche "Genies" wie Rürup, Riester und Herrn Kaiser!
Einer von Kralls Running-Gags ist es, Schneeballsysteme gegenüber zu stellen.

In der Privatwirtschaft führen Schneeballsysteme dazu, dass die verantwortlichen Geschäftsführer/CEOs im Gefängnis landen. Wenn es sich um das staatliche Rentensystem handelt, heißt es, die Rente sei sicher.

Bruddler
13.09.2020, 09:04
Ich hatte in einer Fabrik Verbesserungsvorschläge. Dreimal. Der Chef ja ja ja. Vorgesetzte haben mich abgewürgt, beim 2. und 3. Vorschlag.

Und das noch als Leihmonteur.

Wer die "Leiharbeit" kennt, weiß, dass ein "Leiharbeiter" nur der letzte Arsch ist, auch wenn Außenstehende & Schönschwätzer das nicht wahrhaben wollen. :hi:

Dr Mittendrin
13.09.2020, 09:05
Das ist mit ein Grund für die aktuellen Probleme in unserer Gesellschaft, dass immer mehr Menschen so denken. Viele denken nur noch an ihren persönlichen Vorteil, der Sinn für die Gemeinschaft geht langsam verloren.
Dieser Gemeinsinn hat uns und andere Nordländer immer von den Südländern in Europa unterschieden. Und komme mir nicht damit, dass an deiner Einstellung andere Schuld seien. So wie du argumentieren die Italiener seit Urzeiten. Deswegen stehen sie heute da, wo sie stehen.
Ich bin allerdings froh, dass die Mehrheit und vor allem auch viele junge Leute immer noch solidarisch sind: Mit Schwächeren, Verfolgten und mit nachfolgenden Generationen.

Also Millionen Nichtsnutze hereinwinken, dann geht es allen besser ? :muaha:

antiseptisch
13.09.2020, 09:06
Ich hatte in einer Fabrik Verbesserungsvorschläge. Dreimal. Der Chef ja ja ja. Vorgesetzte haben mich abgewürgt, beim 2. und 3. Vorschlag.

Und das noch als Leihmonteur.
Mich haben vor kurzem drei Frauen abgewürgt. Zwei davon waren unter 30. Die Interim-Managerin, die mich engagiert hatte, sagte mir, sie könnte im Moment nicht auf diese zwei Frauen verzichten, obwohl sie sehr genau weiß, dass sie (wörtlich) "jung und unerfahren" sind. Rationalisieren können wir erst im Oktober. Da ihr Vertrag selbst aber im September ausläuft, wollte sie nur nicht ihr Feld kampflos einem Mann überlassen. Mir war klar, dass sie sich nicht die Finger schmutzig machen wollte. Da kann man sehen, dass sich Egoismus mit Inkompetenz zu einer tödlichen Mischung vereint. Am Ende fliegen sowieso alle raus. Wäre ein gutes Beispiel für das Gefangenendilemma in der Spieltheorie.

Lykurg
13.09.2020, 09:07
Es wird keinen "Knall" geben. Es kommt im Sinne einer Stagflation. Der Sozialismus in der DDR hatte auch eine lange Verfallsphase und ist nur kollabiert, weil es ein Alternativ-System gab.
Für die BRD gibt es kein Alternativ-System, woran sich die Menschen hier unmittelbar orientieren könnten.
Daher wird es eine japanische Sklerose geben, nur weitaus schlimmer, da hier die Multikulti-Problematik noch hinzukommen, sowie der IQ-Verfall durch Dysgenik und fehlerhafte Bevölkerungspolitik.

---

Ein Alternativsystem kann erst entstehen, wenn dieses Regime und vor allem die USA so extrem verfault sind, das sie nicht mehr überall eingreifen können.

Dr Mittendrin
13.09.2020, 09:08
Wer die "Leiharbeit" kennt, weiß, dass ein "Leiharbeiter" nur der letzte Arsch ist, auch wenn Außenstehende & Schönschwätzer das nicht wahrhaben wollen. :hi:

Der Horror bei denen. Und nicht nur die, für Entleiher bist du genauso unterste Schublade. Wo mich früher ein Depp ( Entleihfirmenvorgesetztenkasper ) früher jede Stunde, kontrollierte, passiert es heute nur jede Woche einmal als Freiberufler.

Leibniz
13.09.2020, 09:09
Das ist mit ein Grund für die aktuellen Probleme in unserer Gesellschaft, dass immer mehr Menschen so denken. Viele denken nur noch an ihren persönlichen Vorteil, der Sinn für die Gemeinschaft geht langsam verloren.
Dieser Gemeinsinn hat uns und andere Nordländer immer von den Südländern in Europa unterschieden. Und komme mir nicht damit, dass an deiner Einstellung andere Schuld seien. So wie du argumentieren die Italiener seit Urzeiten. Deswegen stehen sie heute da, wo sie stehen.
Ich bin allerdings froh, dass die Mehrheit und vor allem auch viele junge Leute immer noch solidarisch sind: Mit Schwächeren, Verfolgten und mit nachfolgenden Generationen.
Es ist nicht nur der Mangel an Solidarität und Zusammenhalt. Es ist auch eine falsche Solidarität, die verantwortlich ist.

Wenn ich aus vermeintlicher Solidarität Afrikaner aufnehme, löse ich in Afrika kein einziges Problem. Ich sprenge nur unsere Gesellschaft und unser Sozialsystem. Wo sind die Protagonisten dessen eigentlich, wenn es um das Leid im eigenen Land geht?
Alleinerziehende Mütter, Kinder in Armut, Kinder in bildungsfernen Schichten. Warum muss ich hier kerngesunde Neger ansiedeln, statt mich einmal um die allein erziehende Mutter im Haus gegenüber zu kümmern oder mit den Nachbarskindern die Hausaufgaben zu machen?

Es gibt genug zu tun im eigenen Land. Die Probleme Afrikas können nur in Afrika von Afrikanern gelöst werden. Wurde die DDR etwa von außen befreit? Nein. Die Ostdeutschen mussten dieses Problem selbst bewältigen.

Dr Mittendrin
13.09.2020, 09:10
Ein Alternativsystem kann erst entstehen, wenn dieses Regime und vor allem die USA so extrem verfault sind, das sie nicht mehr überall eingreifen können.

Sehe ich auch so, es muss ihnen alles aus den Händen gleiten, und das wird passieren. Es wird wöchentlich 5 verschiedene Demos geben, die sie beschimpfen können.

antiseptisch
13.09.2020, 09:10
Man erobert auch keine Märkte, somit hier die Autojobs, wenn man nicht automatisiert. Zudem haben Autos heute, ne Menge Elektrik - bzw Elektromechanik.

Zeigte es den Reifendruck an 1985 ?
Klar gibt es viel Luxus, aber auch viele Verschlimmbesserungen. Ich mache es kurz: Jeder in der Autobranche weiß, dass heutige Modelle gerade wegen der überzüchteten Elektronik kaum mehr in der Lage sind, 30 Jahre am Leben erhalten zu werden und ein H-Kennzeichen zu kriegen. Das sagt doch schon alles. Wegwerfmentalität in Vollendung.

Bruddler
13.09.2020, 09:11
Einer von Kralls Running-Gags ist es, Schneeballsysteme gegenüber zu stellen.

In der Privatwirtschaft führen Schneeballsysteme dazu, dass die verantwortlichen Geschäftsführer/CEOs im Gefängnis landen. Wenn es sich um das staatliche Rentensystem handelt, heißt es, die Rente sei sicher.

Mein Appell an das Jungvolk:

Kümmert Euch mehr um Eure Altersvorsorge statt um das Klima, oder hat Euch Greta schon komplett das Gehirn vernebelt ?! :auro:

Pillefiz
13.09.2020, 09:11
Man erobert auch keine Märkte, somit hier die Autojobs, wenn man nicht automatisiert. Zudem haben Autos heute, ne Menge Elektrik - bzw Elektromechanik.

Zeigte es den Reifendruck an 1985 ?

Wozu braucht man eine Anzeige für den Reifendruck?

Dr Mittendrin
13.09.2020, 09:12
Es ist nicht nur der Mangel an Solidarität und Zusammenhalt. Es ist auch eine falsche Solidarität, die verantwortlich ist.

Wenn ich aus vermeintlicher Solidarität Afrikaner aufnehme, löse ich in Afrika kein einziges Problem. Ich sprenge nur unsere Gesellschaft und unser Sozialsystem. Wo sind die Protagonisten dessen eigentlich, wenn es um das Leid im eigenen Land geht?
Alleinerziehende Mütter, Kinder in Armut, Kinder in bildungsfernen Schichten. Warum muss ich hier kerngesunde Neger ansiedeln, statt mich einmal um die allein erziehende Mutter im Haus gegenüber zu kümmern oder mit den Nachbarskindern die Hausaufgaben zu machen?

Es gibt genug zu tun im eigenen Land. Die Probleme Afrikas können nur in Afrika von Afrikanern gelöst werden. Wurde die DDR etwa von außen befreit? Nein. Die Ostdeutschen mussten dieses Problem selbst bewältigen.

Bisserl was kam auch von aussen bzgl DDR. Moskau ließ sie fallen, Ungarn öffnete den Zaun.

Dr Mittendrin
13.09.2020, 09:13
Wozu braucht man eine Anzeige für den Reifendruck?

schon praktisch, früher guckte ich nur ob der Reifen platt aussieht.

Rückfahrkamera, auch gut, man fährt weniger Beulen rein.

antiseptisch
13.09.2020, 09:15
Bis jetzt werden die Möglichkeiten, die moderne ERP-Software bietet, noch nicht ausgeschöpft. Das wird bei zunehmendem Kostendruck aber immer mehr werden. Alleine in der Buchhaltung kann eine gut ausgebildete Halbtagskraft mit moderner ERP-Software die gleiche Arbeit wegschaffen für die vor 20 Jahren 3 Vollzeitkräfte benötigt wurden.
Das ist die Theorie. Genau das ist mein Tätigkeitsfeld. Die Praxis ist aber, dass die Fluktuation so hoch ist, und die Schulung teilweise gar nicht mehr existiert, so dass das Potenzial der Software niemals voll ausgereizt wird. Noch dazu die Prozesse dahinter überhaupt nicht mehr angefasst werden. Der einzelne User kann da nichts mehr bewirken, weil die Abteilungen drumherum erstmal mitspielen müssten. Denen steht aber ihr eigener Egoismus im Weg. ERP-Software hätte schon zu Vor-Windows-Zeiten ein ganz anderes Potenzial heben können. Und das Rad kann man nicht immer neu erfinden. Glaube es mir. Es wird nicht besser mit mehr ERP, sondern es klemmt an immer mehr Selbstverständlichkeiten. Vor 30 Jahren stellte man sich den heutigen Computereinsatz in der Verwaltung noch erheblich produktiver vor. Aber das kann man nur nachvollziehen, wenn man damals schon berufstätig war.

Dr Mittendrin
13.09.2020, 09:16
Tun das die Politiker nicht auch ? :auro:

Logisch, sie lassen sich für Verrat bezahlen.

wtf
13.09.2020, 09:17
Toller Strang, Leute.

Neu
13.09.2020, 09:18
Der inländische Neuwagenabsatz ist jetzt auf den Stand von 1975 gefallen. Das stellt alles bisher dagewesene der letzten Jahrzehnte in den Schatten. Die Halden von fabrikneuen Autos, die vor sich hin rotten, wächst bereits ins Unermessliche. Ich weiß gar nicht, warum die nicht einfach aufhören. Keine andere Branche kann produziert einfach weiter, wenn der Absatz de facto implodiert.
So ein Band einfach abzustellen ist beliebig schwierig. Der Vorlauf der Zutaten alleine; und dazu gibts Verträge. Die Zutaten kommen ganz einfach und müsen verarbeitet werden, lagern - wo? nd wer organisiert das, dass man die Teile auch wieder zuordnen kann? Reklamieren nach Jahren, wenn man sie dann 2025 auspackt? Und die Arbeiter, wenn man sie entlässt, sind sie dann weg - viele verschwinden ins Ausland. Bei Kurzarbeit sind sie wenigstens gebunden, sind verfügbar.

Ich habe zwei Mal sowas erlebt. Da brauchst du eine dicke Kapitaldecke hinter dir, und erfahrene Werksleiter, die das schon vier Mal durcherlebt haben, und alle Folgen abschätzen können.

Pillefiz
13.09.2020, 09:19
schon praktisch, früher guckte ich nur ob der Reifen platt aussieht.

Rückfahrkamera, auch gut, man fährt weniger Beulen rein.

Ich hab das nicht und fahre auch nicht platt. Und ohne Rückfahrkamera (hab ich auch nicht) kannst entweder autofahren oder änderst dein Verhältnis zu Beulen :D

Dr Mittendrin
13.09.2020, 09:19
Mich haben vor kurzem drei Frauen abgewürgt. Zwei davon waren unter 30. Die Interim-Managerin, die mich engagiert hatte, sagte mir, sie könnte im Moment nicht auf diese zwei Frauen verzichten, obwohl sie sehr genau weiß, dass sie (wörtlich) "jung und unerfahren" sind. Rationalisieren können wir erst im Oktober. Da ihr Vertrag selbst aber im September ausläuft, wollte sie nur nicht ihr Feld kampflos einem Mann überlassen. Mir war klar, dass sie sich nicht die Finger schmutzig machen wollte. Da kann man sehen, dass sich Egoismus mit Inkompetenz zu einer tödlichen Mischung vereint. Am Ende fliegen sowieso alle raus. Wäre ein gutes Beispiel für das Gefangenendilemma in der Spieltheorie.

Meine Verbesserungen hätten geführt zu
- mehr Rendite
- oder höhere Löhne
- oder beides ( win-win )
- oder bessere Wettbewerbsfähigkeit.

Dr Mittendrin
13.09.2020, 09:21
Ich hab das nicht und fahre auch nicht platt. Und ohne Rückfahrkamera (hab ich auch nicht) kannst entweder autofahren oder änderst dein Verhältnis zu Beulen :D

Es gibt Dinge die du im Rückspiegel nicht siehst. Zu niedrig.

Neu
13.09.2020, 09:22
Die produzieren zwar in Deutschland, nur ist die Qualität der Produkte höher? Ich habe meine Zweifel.
Die können schon was, ist eine alte Firma. Beziehen den Stoff, die Garne von irgendwo und stricken, schneiden zu, färben sogar.

Bruddler
13.09.2020, 09:22
Der Horror bei denen. Und nicht nur die, für Entleiher bist du genauso unterste Schublade. Wo mich früher ein Depp ( Entleihfirmenvorgesetztenkasper ) früher jede Stunde, kontrollierte, passiert es heute nur jede Woche einmal als Freiberufler.

Viele Entleihfirmen lassen den "Leiharbeiter" immer wieder spüren, dass er "nicht so richtig" zu ihnen gehört.
So z.B. werden "Leiharbeiter" nicht selten von Info-Veranstaltungen ausgeschlossen, oder man verwehrt ihnen den Zugang zu irgendwelchen Feierlichkeiten...

Pillefiz
13.09.2020, 09:22
Es gibt Dinge die du im Rückspiegel nicht siehst. Zu niedrig.

Dieser ganze Kram sorgt nur dafür, dass die Werkstatt genug zu tun hat und die Preise für Autos hoch bleiben. Brauchen tut das keiner.

Neu
13.09.2020, 09:24
Ich besitze T-Shirts und Polo-Hemden. Ist vergleichsweise sehr gute Qualität für den Preis.

Grundsätzlich galt lange Zeit ja auch bei Textilien, wer billig kauft, der kauft teuer. Erfahrungsgemäss stimmt das seit ein paar Jahren so nicht mehr. Aber ich hab keine Ahnung warum.
Enquentro kauft ab USA. Dieser Standard ist weltweit unübertroffen.

phantomias
13.09.2020, 09:26
Ich habe diese interessante Notiz zu Turkmenistan ja hier in diesem Forum schon ein paar Mal gebracht. Jetzt eben nochmal:

"Gas, Wasser, Strom und Salz sind kostenlos, Brot und Benzin sehr billig"

aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Turkmenistan#Die_%uC3%84ra_Berdimuhamedow_seit_200 6 (https://de.wikipedia.org/wiki/Turkmenistan#Die_%C3%84ra_Berdimuhamedow_seit_2006 ).

Und zum Thema Auswandern. Nach dieser Karte gehört Turkmenistan zu den Ländern, wo man selbst als Tourist schon vor Antritt der Reise ein Visum haben muss.

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/f5/Visa_requirements_for_German_citizens.png/1280px-Visa_requirements_for_German_citizens.png

Auf den gängigen Auswanderer-Web-Seiten ist Turkmenistan auch gar nicht vertreten. Aber als Vergleich hier nur einmal Namibia. Namibia ist immerhin ein Land, wo man mit BRD-Pass visafrei einreisen kann und wo auch Deutsch vierte Landessprache ist. Trotzdem wartet man auch dort nicht auf Auswanderer aus der BRD.

Aus (https://auswandern-info.com/namibia-2): "Namibia verteilt zur Zeit keine langfristigen Aufenthaltsgenehmigungen an Ausländer. Nur wer eine Ausbildung zum Ingenieur oder ähnlich gesuchten Berufen hat, kann eventuell dauerhaft in Namibia leben. Das gleiche gilt für Ausländer, die eine eigene Firma in Namibia gründen und sich selbst in dieser Firma anstellen. Weiter zu beachten ist, dass eine dauerhafte Aufenthaltserlaubnis immer an ein Arbeitsvisa gekoppelt ist."

Also "kann eventuell dauerhaft in Namibia leben" steht da. Das ist auch ein Zeichen der Arroganz der BRD-ler, dass sie meinen, sie könnten überall hin auswandern wie Graf Koks, wenn sie nur wollten.
Turkmenistan ist eine Diktatur mit wenigen Einwohnern, aber gewaltigen Energiereserven. Was hat die Mehrheit davon, dass sie mit Energie, Salz und Brot abgespeist wird? Ähnlich ist es in den reichen Ölländern. Dort gibt es auch keine Armut der Bevölkerung, da diese auf Kosten zugewanderter "Arbeitssklaven" lebt.
Und warum hat eigentlich China eine solch geringe Armutsquote? Lebt einer der zig Millionen chinesischen Wanderarbeiter tatsächlich besser als ein deutscher Geringverdiener? Wohl kaum. Solche Statistiken sind für die Tonne.

Leibniz
13.09.2020, 09:26
Es wird keinen "Knall" geben. Es kommt im Sinne einer Stagflation. Der Sozialismus in der DDR hatte auch eine lange Verfallsphase und ist nur kollabiert, weil es ein Alternativ-System gab.
Für die BRD gibt es kein Alternativ-System, woran sich die Menschen hier unmittelbar orientieren könnten.
Daher wird es eine japanische Sklerose geben, nur weitaus schlimmer, da hier die Multikulti-Problematik noch hinzukommen, sowie der IQ-Verfall durch Dysgenik und fehlerhafte Bevölkerungspolitik.

---
Inflation (Stagnation haben wir fast schon) sollte man in den kommenden Jahren definitiv auf dem Radar haben. Besonders wenn weiterhin eine entartete Geld- und Fiskalpolitik betrieben wird.
Viele professionelle Investoren erkennen neben Gold immer mehr inflationsindexierte Staatsanleihen als Alternative an. Diese könnten eine interessante Anlageklasse werden.

Neu
13.09.2020, 09:27
Das ist eine Mär. In Büros kann gar nicht so viel programmiert werden, weil es permanent Änderungen gibt, die nicht standardisiert werden können. Ich habe in 30 Jahren in über 25 Unternehmen gearbeitet. Nirgends ist eine Automatisierung in der Verwaltung auch nur ansatzweise erkennbar. Eher werden immer noch bullshit jobs aufgestockt.
Die Gesetzesflut konnte immer noch nicht gestoppt werden.

Bruddler
13.09.2020, 09:27
Toller Strang, Leute.

Ja, und auch noch so themabezogen... :crazy:

Dr Mittendrin
13.09.2020, 09:28
Dieser ganze Kram sorgt nur dafür, dass die Werkstatt genug zu tun hat und die Preise für Autos hoch bleiben. Brauchen tut das keiner.

Also ich werde einen Caddy kaufen, wenn diese cam nicht mehr geht, lasse ich es so. Hatte 40 Jahre keine.

Klopperhorst
13.09.2020, 09:29
Der Finanzsozialismus nimmt zu. Subventionen spriessen nur so. Erst zerquetscht man die Autoindustrie, dann pampert man sie wieder. Ludwig Erhard dreht sich im Grab um.

Zentrale Steuerung in der Wirtschaft und im Finanzsystem zerstört das Gesunde und Lebensfähige.
Wenn neben einer arbeitenden deutschen Familie eine Familie aus Somalia lebt, die komplett finanziert wird, stimmt etwas nicht.
So ein System ist unnatürlich und quasi satanisch zu nennen.

---

Dr Mittendrin
13.09.2020, 09:29
Inflation (Stagnation haben wir fast schon) sollte man in den kommenden Jahren definitiv auf dem Radar haben. Besonders wenn weiterhin eine entartete Geld- und Fiskalpolitik betrieben wird.
Viele professionelle Investoren erkennen neben Gold immer mehr inflationsindexierte Staatsanleihen als Alternative an. Diese könnten eine interessante Anlageklasse werden.

inflationsindexierte Staatsanleihen, wußte ich nicht. Aber die offizielle Inflation ist doch eh gelogen.

phantomias
13.09.2020, 09:30
Tun das die Politiker nicht auch ? :auro:
Mach dich nicht lächerlich.Was sind "die Politiker"? Willst du ein Land ohne Politiker? Das wäre eine Diktatur oder eine absolute Monarchie.

Doppelstern
13.09.2020, 09:31
Wozu braucht man eine Anzeige für den Reifendruck?



Gehört zwar in den Autothread, aber ich möchte Dir diese Frage beantworten.

Wenn man auf der Autobahn bei 200 KM/h plötzlich den Reifendruck verliert, dann weiß man, daß man sofort langsamer fahren und die nächste Raststätte ansteuern sollte, ansonsten man möglicherweise sein Leben verliert. Kann auch schon bei 100 KM/h überlebenswichtig sein. Ein Reifen kann sich nämlich auch mit einem großen Knall verabschieden. Ein kleines Schräubchen in den Pneu gefahren kann bereits dieses Disaster auslösen. Wenn es an der Vorderachse passiert, dann kann man z.Bsp. nicht mehr lenken. Nicht auszudenken, wenn es gerade bei 200 km/h passiert.

Pillefiz
13.09.2020, 09:31
Also ich werde einen Caddy kaufen, wenn diese cam nicht mehr geht, lasse ich es so. Hatte 40 Jahre keine.

Eben, das meine ich. Was dieser Schnickschnack anrichtet bei jungen Menschen, die Führerschein machen, habe ich erlebt. Die lernen auf Fahrzeugen, die sich Anfänger gar nicht leisten können und stellen fest, es gibt eine Handbremse zum ziehen, und anfahren am Berg geht auch nicht einfach so.

Neu
13.09.2020, 09:33
Das hätte auch von mir gewesen sein können. Ich kenne keinen einzigen, der nach 20 Jahren Betriebszugehörigkeit nicht betriebsblind wäre. Solche Leute kann man nirgends mehr anders einsetzen. Sie sind leider verprägt und reagieren allergisch auf jeden Verbesserungsvorschlag. Ich werde zum Beispiel oft erst gerufen, wenn es schon wehtut.
Mir hat selbst 20 Jahre nichts ausgemacht. Allerdings kam ich auch in dieser Zeit viel rum. Allerdings gilt auch hier: Wie du was löst, erzeugst du Tatsachen, Strukturen, die man so einfach nicht ändern kann.

Dr Mittendrin
13.09.2020, 09:33
Zentrale Steuerung in der Wirtschaft und im Finanzsystem zerstört das Gesunde und Lebensfähige.
Wenn neben einer arbeitenden deutschen Familie eine Familie aus Somalia lebt, die komplett finanziert wird, stimmt etwas nicht.
So ein System ist unnatürlich und quasi satanisch zu nennen.

---

Kennst ja die MUKU-süchtigen, es könnte statt der somalischen auch eine deutsche sein. Einfach Statistiken bemühen.
Orban hat ja eine Arbeitspflicht ( Zigeuner trifft es im besonderen ) , die gab es auch in der Sowjetunion und DDR.

Leibniz
13.09.2020, 09:33
inflationsindexierte Staatsanleihen, wußte ich nicht. Aber die offizielle Inflation ist doch eh gelogen.
Da hast Du nicht ganz Unrecht. Alles hat Vor- und Nachteile. Alles in Gold anzulegen ist meines Erachtens auch nicht vernünftig. Neben Aktien und Immobilien kann es vielleicht nicht schaden, eine weitere Asset-Klasse zu besitzen.
Gewöhnliche Staatsanleihen sind mittlerweile für die Katze. Zehnjährige US-Staatsanleihen bringen nicht einmal mehr ein halbes Prozent Rendite. Nach Inflation ist die Rendite negativ.

Neu
13.09.2020, 09:34
Glaub mir, ich habe mich oft gefragt, was mache ich bloß, wenn ich mal in Rente bin. Ich mochte meine Arbeit und bin gern gegangen. Bis die Gesundheit nachließ. Egal, wie lange du für deinen Arbeitgeber alles gegeben hast, ein Gnadenbrot gibt es nicht. Bring 100% oder geh, es warten billigere Leute vor der Tür. Das macht einem die Entscheidung leichter.
Ich mache immer noch was. Allerdings nur im Sommer, wenn ich da bin. Die Firmen haben sich darauf eingestellt.

Bruddler
13.09.2020, 09:34
Jetzt kracht es richtig Massenentlassungen überall.
Wie dem auch sei, nach dem "Corona-Crash", wenn wieder neue Arbeitsplätze entstehen, und neue (billige) Arbeitskräfte gebraucht werden,
können sich schon jetzt die "Leiharbeitsfirmen" die Hände reiben...

antiseptisch
13.09.2020, 09:35
Die Jobs kommen NUR, wenn die Steuern und Regelungen auf das Minimum beschränkt werden. Dazu bedürfte es einer schlanken Staatsverwaltung, und die wird es nicht geben.
Zu viele Menschen haben kein Interesse an einer Verschlankung. Die Steuerberater haben in den 90er Jahren über die immer schlimmere Verkomplizierung des Steuerrechts geschimpft. Aber zu einfach (Steuererklärung auf Bierdeckel nach Merz) sollte es auch nicht werden. Und gleichzeitig die Durchfallquote bei der Beraterprüfung auf 70% hochgehalten, damit nicht zu viele durchkommen. Wenn das nicht mafiöse Kartellbildung ist: Was dann?

Hier gerät die jahrhundertealte Maxime: "Wenn Jeder an sich denkt, ist an Alle gedacht" ins Gegenteil. Verschlankung fällt aus. Stattdessen wird ein kollektiver Herzinfarkt wahrscheinlicher.

Dr Mittendrin
13.09.2020, 09:35
Mach dich nicht lächerlich.Was sind "die Politiker"? Willst du ein Land ohne Politiker? Das wäre eine Diktatur oder eine absolute Monarchie.


Also nach der Wahl 2017 gab es 3 Monate keine Regierung, es war schon komfortabel.
- keine AFD Hetze
- Keine neuen Scheißgesetze ( es kommen nur Verschlechterungen )