Zitat von
Empirist
Für einen entsprechend ausführlichen Lesestoff kann ich das 2019 zusammengefasste Paper "French Nuclear Deterrence Policy, Forces and Future" aus dem Jahre 2020 (update) von Bruno Tertrais empfehlen.
Grundsätzlich muss man erstmal erklären, dass Frankreichs Nuklearstreitkräfte nicht Teil der NATO Planung sind und im Gegensatz zu Großbritanniean, Frankreich auch keinen expliziten Ausschluss eines Erstschlags in der Doktrin hat, da also generell aggressiver auftritt:
Aber mal konkret zitiert aus besagtem Paper (Seite 12):
"For Paris, this freedom must exist in relation to a potential adversary: nuclear weapons make it possible to ensure that it will not be subjected to blackmail intended to prevent it from acting militarily or politically. Deterrence makes it possible to guarantee that France would preserve its freedom of manoeuvre in the face of a country which would seek, for example, to exercise serious blackmail aimed at preventing it from fulfilling its international commitments (international mandate, Article 5 of the Washington treaty, defence agreement, etc.), or to ensure the protection of its strategic interests (protection of territory, security of supplies, freedom of navigation, etc.). One could say that in such a scenario, its nuclear arsenal would have a sort of “counter-deterrence” function"
Alleine aus dieser Betrachtung geht bereits hervor, dass Frankreich antworten würde.
Und die NATO könnte genau das Gleiche, darin liegt ja der Punkt.
Vor allem aber mittlerweile zieht doch das Argument des großen, bösen, militärisch ach so grandiosen Russlands immer weniger.