User in diesem Thread gebannt : Politikqualle and hmpf


+ Auf Thema antworten
Seite 452 von 617 ErsteErste ... 352 402 442 448 449 450 451 452 453 454 455 456 462 502 552 ... LetzteLetzte
Zeige Ergebnis 4.511 bis 4.520 von 6170

Thema: "Geld und die Welt - das Börsencafé"

  1. #4511
    Freiwirtschaftler Benutzerbild von Pommes
    Registriert seit
    08.10.2015
    Ort
    westliche Halbkugel Schattenseite Nähe Sonnenuntergang
    Beiträge
    5.537

    Standard AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"

    Zitat Zitat von Differentialgeometer Beitrag anzeigen
    Ihr seid beides Pansen. Die allgemeine Form sieht so aus:




    C, k, K \in \mathbb{R} (or \mathkbb{C} )
    Hey Baby ich hab das verlinkt und gut is!
    Wer es vorzieht seinen eigenen Kopf etwas anzustrengen statt fremde Köpfe einzuschlagen, der studiere das Geldwesen. Silvio Gesell

    !Die Natürliche Wirtschaftsordnung! Silvio Gesell

  2. #4512
    Mitglied Benutzerbild von Neu
    Registriert seit
    14.09.2012
    Ort
    Deutschland,Spanien Ungeimpft
    Beiträge
    50.005

    Standard AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"

    Zitat Zitat von Nüchtern betrachtet Beitrag anzeigen
    Dann klär ich dich mal auf.
    Nenne mir EIN Produkit, für das du heute länger arbeiten müsstest als 1970.
    Du wirst keins finden.

    Vielleicht kommst du dann drauf, wie wenig dein Inflationsgeseier zählt.
    Für ein Haus. Heute zahlst du lebenslänglich, früher bautest es selbst innerhalb von 5 Jahren. Musstest Baumaterial einkaufen, und ein Grundstück; war machbar. Zementsteine goss man sich damals teilweise noch selbst.

  3. #4513
    Mitglied
    Registriert seit
    16.01.2025
    Beiträge
    2.053

    Standard AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"

    Zitat Zitat von Kosto8 Beitrag anzeigen
    erbärmliche Antwort eines unwissenden Wichtigtuers, Zeitverschwendung
    Mit was hättest du auch nachdenken sollen, und erst recht widerlegen ist Fehlanzeige ...
    Mit anderen Worten: Deine Reaktion ist erbärmlich, nix zu sehen ausser Maulheldentum
    Das "B" in AfD steht für "Bildung".

  4. #4514
    Mitglied
    Registriert seit
    16.01.2025
    Beiträge
    2.053

    Standard AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"

    Zitat Zitat von Neu Beitrag anzeigen
    Für ein Haus. Heute zahlst du lebenslänglich, früher bautest es selbst innerhalb von 5 Jahren. Musstest Baumaterial einkaufen, und ein Grundstück; war machbar. Zementsteine goss man sich damals teilweise noch selbst.
    *muahahahahaha*

    Früher (TM) zahlte man mal eben 8% Zinsen und mehr, und hatte hinterher eine zugige Bude.

    >>
    Lesehilfe zur Veränderung der Erschwinglichkeit am Beispiel von Deutschland:

    Die gute Nachricht: Die Menschen können sich von ihrem Einkommen im Vergleich zu 1975 immer mehr Immobilie leisten – zumindest bei langfristiger Betrachtung der Entwicklung.
    ...
    Die nominalen Immobilienpreise lagen im 2. Quartal 2024 bei 163,15 Prozent der Preise von 1995, sind also seitdem um 63,15 Prozent gestiegen. Die Nettoeinkommen lagen im 2. Quartal 2024 bei 302,03 Prozent der Einkommen von 1995, sind also um 202,03 Prozent gestiegen. Die Veränderung der Erschwinglichkeit errechnet sich nach der Formel:

    (Entwicklung der Nettoeinkommen / Entwicklung der nominalen Immobilienpreise) - 1
    In unserem Beispiel also: (302,03 Prozent / 163,15 Prozent) - 1 = 85,14 Prozent. In Deutschland kann man sich also heutzutage deutlich mehr Immobilie fürs Geld leisten als 1995.
    <<
    [Bilder nur für registrierte Nutzer]

    Ne Bude ist also gemessen am Durchschnittseinkommen preiswerter geworden als mindestens 1975.
    Das "B" in AfD steht für "Bildung".

  5. #4515
    Mitglied Benutzerbild von Schloss
    Registriert seit
    22.11.2023
    Ort
    Exil-Thüringer (CH)
    Beiträge
    7.158

    Standard AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"

    Zitat Zitat von Nüchtern betrachtet Beitrag anzeigen
    *muahahahahaha*

    Früher (TM) zahlte man mal eben 8% Zinsen und mehr, und hatte hinterher eine zugige Bude.

    >>
    Lesehilfe zur Veränderung der Erschwinglichkeit am Beispiel von Deutschland:

    Die gute Nachricht: Die Menschen können sich von ihrem Einkommen im Vergleich zu 1975 immer mehr Immobilie leisten – zumindest bei langfristiger Betrachtung der Entwicklung.
    ...
    Die nominalen Immobilienpreise lagen im 2. Quartal 2024 bei 163,15 Prozent der Preise von 1995, sind also seitdem um 63,15 Prozent gestiegen. Die Nettoeinkommen lagen im 2. Quartal 2024 bei 302,03 Prozent der Einkommen von 1995, sind also um 202,03 Prozent gestiegen. Die Veränderung der Erschwinglichkeit errechnet sich nach der Formel:

    (Entwicklung der Nettoeinkommen / Entwicklung der nominalen Immobilienpreise) - 1
    In unserem Beispiel also: (302,03 Prozent / 163,15 Prozent) - 1 = 85,14 Prozent. In Deutschland kann man sich also heutzutage deutlich mehr Immobilie fürs Geld leisten als 1995.
    <<
    [Bilder nur für registrierte Nutzer]

    Ne Bude ist also gemessen am Durchschnittseinkommen preiswerter geworden als mindestens 1975.
    1975 oder 1995, musst dich da schon mal entscheiden...
    Man muß das Wahre immer wiederholen, weil auch der Irrtum um uns her immer wieder gepredigt wird, und zwar nicht von einzelnen, sondern von der Masse. In Zeitungen und Enzyklopädien, auf Schulen und Universitäten, überall ist der Irrtum oben auf, und es ist ihm wohl und behaglich, im Gefühl der Majorität, die auf seiner Seite ist. - J.W. v. Goethe


  6. #4516
    Sudbury-Schul-Befürworter Benutzerbild von DonauDude
    Registriert seit
    18.07.2014
    Ort
    Baile Átha Cliath, Éire
    Beiträge
    14.797

    Standard AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"

    Zitat Zitat von Schloss Beitrag anzeigen
    Jeder Dollar, jeder Euro kommt in die Welt als Kredit.

    Die Gleichung GELD(Vermögen)=SCHULD ist Grundprinzip jeder Fiat-Währung (Erzeugung von +GELD und -SCHULD aus dem Nichts, Teilung der Null in Soll und Haben).
    Najaa, aber kann man es nicht auch so betrachten, dass Werte (Güter, Dienstleistungen) erschaffen werden und die Geldpolitik darauf reagiert, indem die Geldmenge der Werterzeugung angepasst wird? Ein bisschen zuviel Geld jeweils, es scheint das Ziel zu sein, eine jährliche Inflation von 1-3% zu haben.
    Für ein Ausoptierungsgesetz, so dass Landkreise und Großstadtbezirke im Konfliktfall mit Lokalreferendum legal aus lokal unerwünschten Gesetzen ausoptieren können.

  7. #4517
    Mitglied Benutzerbild von Schloss
    Registriert seit
    22.11.2023
    Ort
    Exil-Thüringer (CH)
    Beiträge
    7.158

    Standard AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"

    Zitat Zitat von DonauDude Beitrag anzeigen
    Najaa, aber kann man es nicht auch so betrachten, dass Werte (Güter, Dienstleistungen) erschaffen werden und die Geldpolitik darauf reagiert, indem die Geldmenge der Werterzeugung angepasst wird? Ein bisschen zuviel Geld jeweils, es scheint das Ziel zu sein, eine jährliche Inflation von 1-3% zu haben.
    Güter können auch ohne Geld(menge) gehandelt bzw. getauscht werden. Die Menger der Güter und ihre Handelsfähigkeit ist von der Geldmenge bis auf psychologische Effekte (Deflation - wenn es billiger wird, warte ich mit dem Kauf) eigentlich nicht abhängig. Weniger Geldmenge lässt sich mit höherer Umlaufgeschwindigkeit kompensieren.

    Das alles hat aber mit dem Zwangswachstum durch Zins und Zineszins nur wenig zu tun.
    Man muß das Wahre immer wiederholen, weil auch der Irrtum um uns her immer wieder gepredigt wird, und zwar nicht von einzelnen, sondern von der Masse. In Zeitungen und Enzyklopädien, auf Schulen und Universitäten, überall ist der Irrtum oben auf, und es ist ihm wohl und behaglich, im Gefühl der Majorität, die auf seiner Seite ist. - J.W. v. Goethe


  8. #4518
    Sudbury-Schul-Befürworter Benutzerbild von DonauDude
    Registriert seit
    18.07.2014
    Ort
    Baile Átha Cliath, Éire
    Beiträge
    14.797

    Standard AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"

    Zitat Zitat von Lars Gutsein Beitrag anzeigen
    du pfropfst also zusätzlich zu deinem #4382 gleich noch eine Behauptung mehr oben drauf

    ohne schlüssige Begründungen akzeptiere ich deine Behauptungen so nicht
    Zinseszins wächst exponentiell. Das ist grundlegende Mathematik.
    [Links nur für registrierte Nutzer]
    Für ein Ausoptierungsgesetz, so dass Landkreise und Großstadtbezirke im Konfliktfall mit Lokalreferendum legal aus lokal unerwünschten Gesetzen ausoptieren können.

  9. #4519
    Sudbury-Schul-Befürworter Benutzerbild von DonauDude
    Registriert seit
    18.07.2014
    Ort
    Baile Átha Cliath, Éire
    Beiträge
    14.797

    Standard AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"

    Zitat Zitat von Schloss Beitrag anzeigen
    Zinseszinsen wachsen exponentiell. Reale Wertschöpfung schafft im besten Falle lineares Wachstum und selbst das nicht ewig.
    Zwangsläufig entwickeln sich somit die Geldmengen (=Schuldmengen) immer weiter weg von realer Wertschöpfung, so dass irgendwann viel zu viel Geld nur noch damit beschäftigt ist mit sich selbst Geld zu verdienen (Asset-Bubbles). Da freiwilliger Entschuldung bei den Systemeigentümern unerwünscht ist (sonst Herrhausen) - funktioniert ein Reset nur über Inflation bis zum Währungscrash und Neustart...oder Wirtschaftskrise mit Massenpleiten... beides kann gerne auch mit Krieg kombiniert werden, denn am Ende muss "einer" Schuld sein.
    Oder eben Teilenteignung der oberen 0,1% durch Schuldenschnitt. Frage ist nur, wie bekommt man das organisiert? Die sehen ja, dass es solche Tendenzen gibt, und haben schonmal vorsorglich Politiker und Massenmedien eingekauft, oder eben zur Not organisiertes Verbrechen für die Herrhausen- und Rohwedderbehandlung.

    Vielleicht, wenn die oberen 0,1% einsehen, dass Stabilität in ihrem eigenen Interesse ist.
    Für ein Ausoptierungsgesetz, so dass Landkreise und Großstadtbezirke im Konfliktfall mit Lokalreferendum legal aus lokal unerwünschten Gesetzen ausoptieren können.

  10. #4520
    Sudbury-Schul-Befürworter Benutzerbild von DonauDude
    Registriert seit
    18.07.2014
    Ort
    Baile Átha Cliath, Éire
    Beiträge
    14.797

    Standard AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"

    Zitat Zitat von Lars Gutsein Beitrag anzeigen
    ja, und wo ist jetzt genau das Problem?
    Das Problem ist, dass die Löhne langsamer steigen als die Preise.
    Für ein Ausoptierungsgesetz, so dass Landkreise und Großstadtbezirke im Konfliktfall mit Lokalreferendum legal aus lokal unerwünschten Gesetzen ausoptieren können.

+ Auf Thema antworten

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 6 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 6)

Ähnliche Themen

  1. "Freies Geld für eine freie Welt"
    Von FreiSein im Forum Internationale Politik / Globalisierung
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 25.10.2024, 17:51
  2. "Der Seher", "andere Welt" oder "stille Sonne" - SF-Visionen zur Zukunft der USA
    Von Beverly im Forum Internationale Politik / Globalisierung
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 12.11.2017, 16:40
  3. Antworten: 75
    Letzter Beitrag: 23.10.2015, 08:44
  4. Alte/neue Lügen in der "Welt": "Migranten bringen deutsche Wirtschaft in Schwung."
    Von Strandwanderer im Forum Gesellschaft / Soziales / Arbeit / Bildung / Familie
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 12.10.2010, 16:02
  5. Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 12.03.2009, 21:32

Nutzer die den Thread gelesen haben : 188

Du hast keine Berechtigung, um die Liste der Namen zu sehen.

Forumregeln

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
nach oben