-
AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"
Zitat:
Zitat von
Pommes
Mach dich nicht lächerlich, du braucht nur Wikipedia Geldmenge googeln und staunen.
Scheiße wa? VW macht drei Werke dicht, 30,000 (dreißigtausend) arbeitslos die anderen kriegen 18% weniger Lohn.
Ja Rendite, wenn keine Gewinne erwirtschaftet werden bleibt die Bude zu.
Nichts hast du beantwortet, die Zentralbank hat den negativen Zins eingeführt um die hohe Liquidität abzubauen, liquide gehaltene Gelder können die Banken nämlich nicht in den Markt bringen.
Und? Das mit dem Geld hatte ich auch schon mal erklärt, d.h. das es auch andere "Absicherungen" als nur Goldstandart gibt.
Unsere Geldmenge steht auch in einem entspr. Verhältnis zur gewählten "Absicherung".
Und?
VW hat zuletzt mit seinem Chinageschäft lange Jahre die bei weitem nicht so produktiven deutschen Fabriken
mit den weit zu hohen Löhnen gestützt.
Erst waren es die Zulieferer, welche auf Grund des Preisdruckes der Autokonzerne versuchten mit 20% unter Tarif zu überleben,
was nicht funktionierte. Als Folge stehen heute den Autokonzernen Zulieferkonzerne gegenüber, welche nurTarif zahlen, aber
sich NICHT im Preis drücken lassen, wodurch die Löhne bei VW von 20% und teilweisen mehr, ÜBER Tarif, sich nicht mehr erwirtschaften lassen.
Nun bricht das Chinageschäft zusammen und damit ist auch diese "Einnahmequelle" zur Quersubvention weg.
WER soll den nun die deutschen Fabriken finanzieren? Der Weihnachtsmann?
Nein, zum Markt gehören nunmal ALLE Rahmenbedingungen, weil man Geld nur einmal ausgeben kann.
Und auch Zeit kostet Geld. Nicht umsonst "bettelt" z.B. die Industrie seit fast 30 jahren um eine Entbürokratisierung.
Und dabei habe ich das Thema Steuern und Abgaben nicht mal angeschnitten und das Thema Rendite auch nicht.
Und.....doch, habe ich beantwortet.
Ich kann nichts dafür, das Du Antworten nicht verstehen willst, weil sie Dir nicht Deine Einseitigkeit passen.
Siehe dazu auch oben den ersten Punkt.
-
AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"
Zitat:
Zitat von
Pommes
Gib doch mal durch wie sich der Missbrauch gestaltet.
Du schwadronierst hier von Missbrauch aber wie der vonstatten gehen soll bleibt dein Geheimnis.
Wenn du Gesell widersprichst mußt du schon mit Argumenten kommen und nicht mit Sprechblasen.
Habe ich hier auch schon geschrieben.
Wer lesen kann ist klar im Vorteil.
-
AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"
Zitat:
Zitat von
Larry Plotter
Habe ich hier auch schon geschrieben.
Wer lesen kann ist klar im Vorteil.
Verlinken!
-
AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"
Zitat:
Zitat von
Pommes
Verlinken!
Wie wäre es mal mit ...nachlesen.
-
AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"
Zitat:
Zitat von
Larry Plotter
Und? Das mit dem Geld hatte ich auch schon mal erklärt, d.h. das es auch andere "Absicherungen" als nur Goldstandart gibt.
Unsere Geldmenge steht auch in einem entspr. Verhältnis zur gewählten "Absicherung".
Guckst du hier:
Europäische Zentralbank
Zeitpunkt |
Geldmenge
in Milliarden Euro |
Quelle |
M1 |
M2 |
M3 |
Januar 2000 |
1.983 |
4.138 |
4.715 |
[10] |
Januar 2001 |
2.084 |
4.349 |
5.027 |
[10] |
Januar 2002 |
2.239 |
4.656 |
5.428 |
[10] |
Januar 2003 |
2.441 |
4.924 |
5.807 |
[10] |
Januar 2004 |
2.703 |
5.271 |
6.164 |
[10] |
Januar 2005 |
2.966 |
5.637 |
6.570 |
[10] |
Januar 2006 |
3.444 |
6.134 |
7.100 |
[10] |
Januar 2007 |
3.686 |
6.704 |
7.813 |
[10] |
Januar 2008 |
3.852 |
7.449 |
8.768 |
[11] |
Januar 2009 |
4.096 |
8.102 |
9.402 |
[11] |
Januar 2010 |
4.554 |
8.235 |
9.326 |
[11] |
Januar 2011 |
4.709 |
8.435 |
9.527 |
[11] |
Januar 2012 |
4.784 |
8.620 |
9.759 |
[12] |
Januar 2013 |
5.113 |
9.003 |
9.769 |
[11] |
Januar 2014 |
5.433 |
9.248 |
9.898 |
[11] |
Januar 2015 |
6.042 |
9.743 |
10.438 |
[11] |
Januar 2016 |
6.667 |
10.272 |
10.909 |
[11] |
Januar 2017 |
7.229 |
10.733 |
11.421 |
[13] |
Januar 2018 |
7.798 |
11.261 |
11.905 |
[13] |
Januar 2019 |
9.234 |
11.631 |
12.272 |
[11] |
Quelle Wikipedia.
-
AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"
Zitat:
Zitat von
Kosto8
ich bin froh das Du das erkannt hast, aber es ist noch schlimmer... ich bin verschuldet und lebe am Existenzminimum.... Aber Du und die Qualle, ihr tretet noch drauf, so sind sie, die Menschen, da verabschiede ich mich hier .. und habe eben auch hier nichts mehr vom Leben
.. du bist doch wirklich der Spinner ... wie waren deine Beiträge :
Zitat:
Zitat von
Kosto8
@
Politikqualle ... Du schreibst leider jede Menge unqualifizierten Mist und scheidest dadurch als Gesprächspartner auf Augenhöhe aus. Schade , dass es immer wieder solche Trolle gibt.
.. es ist wirklich erstaunlich , wie du mich so gut kennst , du scheinst Hellseher zu sein , machst du das mit deinen Aktienkursen und Aktiencharts auch so ..
-
AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"
Zitat:
Zitat von
Pommes
Guckst du hier:
Europäische Zentralbank
Zeitpunkt |
Geldmenge
in Milliarden Euro |
Quelle |
M1 |
M2 |
M3 |
Januar 2000 |
1.983 |
4.138 |
4.715 |
[10] |
Januar 2001 |
2.084 |
4.349 |
5.027 |
[10] |
Januar 2002 |
2.239 |
4.656 |
5.428 |
[10] |
Januar 2003 |
2.441 |
4.924 |
5.807 |
[10] |
Januar 2004 |
2.703 |
5.271 |
6.164 |
[10] |
Januar 2005 |
2.966 |
5.637 |
6.570 |
[10] |
Januar 2006 |
3.444 |
6.134 |
7.100 |
[10] |
Januar 2007 |
3.686 |
6.704 |
7.813 |
[10] |
Januar 2008 |
3.852 |
7.449 |
8.768 |
[11] |
Januar 2009 |
4.096 |
8.102 |
9.402 |
[11] |
Januar 2010 |
4.554 |
8.235 |
9.326 |
[11] |
Januar 2011 |
4.709 |
8.435 |
9.527 |
[11] |
Januar 2012 |
4.784 |
8.620 |
9.759 |
[12] |
Januar 2013 |
5.113 |
9.003 |
9.769 |
[11] |
Januar 2014 |
5.433 |
9.248 |
9.898 |
[11] |
Januar 2015 |
6.042 |
9.743 |
10.438 |
[11] |
Januar 2016 |
6.667 |
10.272 |
10.909 |
[11] |
Januar 2017 |
7.229 |
10.733 |
11.421 |
[13] |
Januar 2018 |
7.798 |
11.261 |
11.905 |
[13] |
Januar 2019 |
9.234 |
11.631 |
12.272 |
[11] |
Quelle Wikipedia.
Und dem steht welcher Wert gegenüber?
Wie immer bringst Du nur Halbheiten.
Die Ausweitung der Geldmenge entspricht einem "Absicherungswert".
Wie ich schon gebracht hatte, gibt es da viele Möglichkeiten.
Mangels Gold war die Absicherung in der Weimarer Republik auch eine Andere, bei der "damaligen" Rentenmark.
Und das gilt analog auch für den Euro. Der hat auch eine "andere Absicherung" anstatt Gold.
Und über die derzeit geltende Absicherung ergibt sich, wenn diese nicht mehr ganz passt, auch der Grad der Infaltion
oder eben andersrum.
-
AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"
.
.. diese Woche wird es noch interessant an der Börse ... könnte evtl. ein kleines Gewitter werden , wenn die falschen Zahlen kommen von den vier ganz großen Softwarefirmen ...
-
AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"
Zitat:
Zitat von
Larry Plotter
Und dem steht welcher Wert gegenüber?
Wie immer bringst Du nur Halbheiten.
Die Ausweitung der Geldmenge entspricht einem "Absicherungswert".
Wie ich schon gebracht hatte, gibt es da viele Möglichkeiten.
Mangels Gold war die Absicherung in der Weimarer Republik auch eine Andere, bei der "damaligen" Rentenmark.
Und das gilt analog auch für den Euro. Der hat auch eine "andere Absicherung" anstatt Gold.
Und über die derzeit geltende Absicherung ergibt sich, wenn diese nicht mehr ganz passt, auch der Grad der Infaltion
oder eben andersrum.
Liquide gehaltenen Geldern steht gar kein Wert gegenüber, liquide gehaltene Gelder kann ich Bank nämlich nicht einfach in den Markt bringen.
Der Euro ist nur durch die Wirtschaftsleistung Wert gedeckt, siehe "repräsentativer Warenkorb" und je mehr Geld durch Hortung aus dem Markt gezogen wird desto höher ist die Inflation.
-
AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"
Zitat:
Zitat von
Pommes
Liquide gehaltenen Geldern steht gar kein Wert gegenüber, liquide gehaltene Gelder kann ich Bank nämlich nicht einfach in den Markt bringen.
Der Euro ist nur durch die Wirtschaftsleistung Wert gedeckt, siehe "repräsentativer Warenkorb" und je mehr Geld durch Hortung aus dem Markt gezogen wird desto höher ist die Inflation.
Und wie hortet man Geld?
Haste irgendwo Dagoberts Geldspeicher gesehen?
Man kann Geld zwar zur Bank bringen, doch dann legt die Bank das Geld an, heisst, bringt es in den Wirtschaftskreislauf.
Oder kennst Du eine, irgendeine Bank, die die Gelder ihrer Kunden NICHT in den Wirtschaftskreislauf bringt,
sondern sie IMMER vorhält?
-
AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"
Zitat:
Zitat von
Larry Plotter
Und wie hortet man Geld?
Haste irgendwo Dagoberts Geldspeicher gesehen?
Man kann Geld zwar zur Bank bringen, doch dann legt die Bank das Geld an, heisst, bringt es in den Wirtschaftskreislauf.
Oder kennst Du eine, irgendeine Bank, die die Gelder ihrer Kunden NICHT in den Wirtschaftskreislauf bringt,
sondern sie IMMER vorhält?
Ihr 2 tut ja so, als gäbe es bloß M0 und M1...
:fizeig::crazy::appl:
-
AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"
Zitat:
Zitat von
Schrauber
Ihr 2 tut ja so, als gäbe es bloß M0 und M1...
:fizeig::crazy::appl:
Nein.
Aber, alle Geldmengen haben eine Bezugsgröße.
-
AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"
Zitat:
Zitat von
Pommes
Liquide gehaltenen Geldern steht gar kein Wert gegenüber, liquide gehaltene Gelder kann ich Bank nämlich nicht einfach in den Markt bringen.
Der Euro ist nur durch die Wirtschaftsleistung Wert gedeckt, siehe "repräsentativer Warenkorb" und je mehr Geld durch Hortung aus dem Markt gezogen wird desto höher ist die Inflation.
:gehortetes Geld treibt nie die Inflation an! :haha:
Wie soll es denn? :germane:
-
AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"
Zitat:
Zitat von
Schrauber
:gehortetes Geld treibt nie die Inflation an! :haha:
..... kommt drauf an. Liegt das gehortet Geld auf der Bank, dann ja. Banken können Giralgeld erzeugen was die Inflation antreiben kann. Liegt das Geld unter dem Kopfkissen dann wird keine Inflation erzeugt
-
AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"
Zitat:
Zitat von
Cherry
..... kommt drauf an. Liegt das gehortet Geld auf der Bank, dann ja. Banken können Giralgeld erzeugen was die Inflation antreiben kann. Liegt das Geld unter dem Kopfkissen dann wird keine Inflation erzeugt
Dann informiere Dich erstmal, was das ist.
-
AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"
Zitat:
Zitat von
Cherry
..... kommt drauf an. Liegt das gehortet Geld auf der Bank, dann ja. Banken können Giralgeld erzeugen was die Inflation antreiben kann. Liegt das Geld unter dem Kopfkissen dann wird keine Inflation erzeugt
So lange das Geld nicht in der Wirtschaft im Umlauf ist, passiert gar nix... Das war ja das Problem der ZB's bis etwa 2020..Geldmenge massiv erhöht, und nix ist passiert, ausser dass sich die Indizes vermehrfacht haben, und der Bondmarkt sich zum Riesenballon aufgebläht hat...
-
AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"
.
** Grenke Bank stürzt ab **
.
.. die Aktie der Bank Grenke für Kredite und Leasinggeschäfte stürzt ab , -25% , weil Firmen in Deutschland pleite gehen und ihre Verbindlichkeiten nicht mehr zahlen können ( Kunden-Insolvenzen werden mehr und mehr ) .. sorry , wie war das noch mit dem Wirtschaftswunder , was Scholz und Habeck dem deutschen Volk versprochen hatte ..
.
*** "Heftige Gewinnwarnung - Schock für Grenke-Anleger: Aktie stürzt um mehr als 25 Prozent ab" ***
-
AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"
Zitat:
Zitat von
Larry Plotter
Und wie hortet man Geld?
Haste irgendwo Dagoberts Geldspeicher gesehen?
Man kann Geld zwar zur Bank bringen, doch dann legt die Bank das Geld an, heisst, bringt es in den Wirtschaftskreislauf.
Oder kennst Du eine, irgendeine Bank, die die Gelder ihrer Kunden NICHT in den Wirtschaftskreislauf bringt,
sondern sie IMMER vorhält?
Das ist wohl dein größter Irrtum, wenn du dein Geld nur zur Bank bringst kann die es natürlich nicht anlegen, schließlich könntest du ja morgen am Tag hinter der Kasse stehen und die Knete wieder abholen wollen, die Bank muß dein Guthaben also liquide (flüssig) halten.
Damit die Bank dein Geld in den Markt bringen kann mußt du es längerfristig anlegen, Sparvertrag oder weissenichwatsonstnoch, dein Guthaben ist dann aber nicht mehr liquide, sprich du kommst nicht mehr dran.
-
AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"
Zitat:
Zitat von
Pommes
Das ist wohl dein größter Irrtum, wenn du dein Geld nur zur Bank bringst kann die es natürlich nicht anlegen, schließlich könntest du ja morgen am Tag hinter der Kasse stehen und die Knete wieder abholen wollen, die Bank muß dein Guthaben also liquide (flüssig) halten.
Damit die Bank dein Geld in den Markt bringen kann mußt du es längerfristig anlegen, Sparvertrag oder weissenichwatsonstnoch, dein Guthaben ist dann aber nicht mehr liquide, sprich du kommst nicht mehr dran.
wer kennt die "Juristenantwort" !?
"... es kommt darauf an"
-
AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"
Zitat:
Zitat von
Schrauber
:gehortetes Geld treibt nie die Inflation an! :haha:
Wie soll es denn? :germane:
Schon mal was von Kassenhaltungsinflation gehört? vermutlich nicht.
Gehortetes Geld erhöht die Geldmenge, im Markt geschieht wegen weniger Nachfrage auch weniger Wertschöpfung, es steht also immer mehr Geld immer weniger Werten gegenüber, ein Verhältnis das das Geld entwertet nennt man Inflation.
:fuck:
-
AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"
Zitat:
Zitat von
Cherry
..... kommt drauf an. Liegt das gehortet Geld auf der Bank, dann ja. Banken können Giralgeld erzeugen was die Inflation antreiben kann. Liegt das Geld unter dem Kopfkissen dann wird keine Inflation erzeugt
Verbindlichkeiten gegenüber Nichtbanken stehen unter Passiva, nur mal ganz nebenbei bemerkt.
-
AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"
Zitat:
Zitat von
Lars Gutsein
wer kennt die "Juristenantwort" !?
"... es kommt darauf an"
????????????:?
-
AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"
Zitat:
Zitat von
Politikqualle
.
** Grenke Bank stürzt ab **
.
.. die Aktie der Bank Grenke für Kredite und Leasinggeschäfte stürzt ab , -25% , weil Firmen in Deutschland pleite gehen und ihre Verbindlichkeiten nicht mehr zahlen können ( Kunden-Insolvenzen werden mehr und mehr ) .. sorry , wie war das noch mit dem Wirtschaftswunder , was Scholz und Habeck dem deutschen Volk versprochen hatte ..
.
*** "Heftige Gewinnwarnung - Schock für Grenke-Anleger: Aktie stürzt um mehr als 25 Prozent ab" ***
Das werden wohl künftig noch mehr, dann sollte man wissen bei wem man sein Konto hat.
-
AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"
Zitat:
Zitat von
Pommes
Das werden wohl künftig noch mehr, dann sollte man wissen bei wem man sein Konto hat.
.. just so ist es ... aber auch mit denen habe ich kein Mitleid , im Gegenteil , denn auch die Banken habe diese Regierung und das ganze Desaster mitverschuldet ..
-
AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"
Zitat:
Zitat von
Politikqualle
.. just so ist es ... aber auch mit denen habe ich kein Mitleid , im Gegenteil , denn auch die Banken habe diese Regierung und das ganze Desaster mitverschuldet ..
Ich meine es sei umgekehrt, weil, wenn die Regierung die Banken nicht permanent retten würde, gäbe es das Problem von Bankenpleiten gar nicht, den dann gäbe es kein Zinsgeld mehr.
Keine Bank würde mit ihrem Vermögen gerade stehen für ein Geldsystem das aus mathematischen Gründen periodisch abraucht.
-
AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"
Zitat:
Zitat von
Larry Plotter
Macht keinen Sinn, weil er nur die für ihn positiven Seiten betrachtet
aber nie eine Gesamtbetrachtung anstellt.
Es gibt eben KEIN System mit nur Vorteilen.
Das kommt auf den Standpunkt des Betrachters an, in einer Freiwirtschaft haben einzelne Subjekt nicht den Hauch einer Chance stinkreich zu werden und diese Klientel würde wohl Blut und Wasser schwitzen wenn wir ein Freigeldsytem einführen, auch alle die heute von Subventionen des Staates existieren, große Konzerne etc., würden sich wohl gegen das Freigeld entscheiden.
Die Gewinner eines Freigeldes ist die Wirtschaft, der Mittelstand und die Malocher, der kleine Mann und Frauen die Mütter, vor allem denn denen gedachte Silvio Gesell für die Aufzucht ihrer Kinder ein Gehalt zu zahlen, ein Müttergeld um sie unabhängig von Erwerbseinkommen zu machen.
-
AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"
Zitat:
Zitat von
Politikqualle
.
.. diese Woche wird es noch interessant an der Börse ... könnte evtl. ein kleines Gewitter werden , wenn die falschen Zahlen kommen von den vier ganz großen Softwarefirmen ...
.. die erste Firme hat berichtet ... und ab geht die Post nach oben ..
.. und SMC schmiert völlig ab ...
-
AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"
Zitat:
Zitat von
Pommes
Schon mal was von Kassenhaltungsinflation gehört? vermutlich nicht.
Gehortetes Geld erhöht die Geldmenge, im Markt geschieht wegen weniger Nachfrage auch weniger Wertschöpfung, es steht also immer mehr Geld immer weniger Werten gegenüber, ein Verhältnis das das Geld entwertet nennt man Inflation.
:fuck:
Naja... Ganz so wie du das interpretierst ist es wohl nicht... :D
https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika...n%20f%C3%BChrt.
Du verdrehst gewisser Maßen Ursache und Wirkung...
https://www.bwl-lexikon.de/wiki/zuru...ute-inflation/
-
AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"
Ach ja, und bezüglich eurer Anfeindungen mit Kosto; lch kenne ihn aus Forenkreisen schon recht lange.
Ich getraue mich zu behaupten, dass sein Wissen sicher nicht allumfänglich ist(wer kann das schon von sich behaupten?), sich einem Vergleich mit manchem Kinderbuchautor aber keinesfalls scheuen muß.
Ich möchte jene User hier auffordern, welche sich lauthals hinter der Anonymität hier verstecken, doch einmal hervorzutreten, um besagten "Autoren" mit zumindest gleichem Wortlaut ihr Unwissen zur Kenntnis zu bringen! :gib5:
-
AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"
Zitat:
Zitat von
Schrauber
Zitat:
Die versteckte Inflation wird auch als Kassenhaltungsinflation bezeichnet, da das im Verhältnis zur Geldmenge zu geringe Güterangebot (Geldüberhang) zu einer nicht erwünschten Erhöhung der Kassenhaltung bei den Wirtschaftssubjekten führt.
Quelle: https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika...ute-inflation/
Hier sind Ursache und Wirkung verdreht.
Warum?
Das zu geringe Güterangebot ist die Folge von Kassenhaltung, wenn die Leute ihr Geld nicht ausgeben, produziert die Wirtschaft weniger, das dürfte wohl klar sein.
Es ist also auf gar keinen Fall so das zu wenig Güter die Nachfrage ausbremsen, wer sich solchen Blödsinn zusammen schreibt muß wohl etliche Vorlesungen geschwänzt haben.
-
AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"
Zitat:
Zitat von
Pommes
Das ist wohl dein größter Irrtum, wenn du dein Geld nur zur Bank bringst kann die es natürlich nicht anlegen, schließlich könntest du ja morgen am Tag hinter der Kasse stehen und die Knete wieder abholen wollen, die Bank muß dein Guthaben also liquide (flüssig) halten.
Damit die Bank dein Geld in den Markt bringen kann mußt du es längerfristig anlegen, Sparvertrag oder weissenichwatsonstnoch, dein Guthaben ist dann aber nicht mehr liquide, sprich du kommst nicht mehr dran.
Du vergisst fractional reserve banking - natürlich geht die Bank nicht davon aus, dass alle Eigentümer von Geldkonten am selben Tag kommen und ihr Geld abheben. Sie gehen davon aus, dass im Schnitt nur jeder zehnte Geld abhebt. Damit können sie die Guthaben von 9 anderen (rechnerisch) weiterverleihen. In diesem Fall ist der Mindestreservesatz 10% was noch halbwegs "solide" ist - zeitweise sankt die Reservehaltung bis auf 4% und darunter.
-
AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"
Zitat:
Zitat von
Pommes
Zitat:
Die versteckte Inflation wird auch als Kassenhaltungsinflation bezeichnet, da das im Verhältnis zur Geldmenge zu geringe Güterangebot (Geldüberhang) zu einer nicht erwünschten Erhöhung der Kassenhaltung bei den Wirtschaftssubjekten führt.
Quelle:
https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika...ute-inflation/
Hier sind Ursache und Wirkung verdreht.
Warum?
Das zu geringe Güterangebot ist die Folge von Kassenhaltung, wenn die Leute ihr Geld nicht ausgeben, produziert die Wirtschaft weniger, das dürfte wohl klar sein.
Es ist also auf gar keinen Fall so das zu wenig Güter die Nachfrage ausbremsen, wer sich solchen Blödsinn zusammen schreibt muß wohl etliche Vorlesungen geschwänzt haben.
ZITAT
Wesentliches Merkmal einer zurückgestauten Inflation ist es, dass sie vom Großteil der Bevölkerung nicht als Inflation wahrgenommen wird. Der Nachfrageüberhang tritt dabei nicht in Form eines steigenden Preisniveaus offen zutage, sondern äußert sich vielmehr in anderen Indikatoren, die eine Knappheit verdeutlichen. Dazu gehören beispielsweise lange Warteschlangen und die Bildung von Schwarzmärkten.
Der Staat ist dabei bemüht, das Preisniveau so stabil wie möglich zu halten. Um dieses Ziel zu erreichen, greift er in regulierender Weise in den Markt ein. Er bestimmt beispielsweise Preisobergrenzen für bestimmte, besonders knappe Produkte oder erlässt Rationierungsmaßnahmen.
Das führt zwangsläufig dazu, dass sich der Preis nicht mehr frei auf Basis von Angebot und Nachfrage entwickeln kann. Zwar steigt das Preisniveau auf der einen Seite nicht merklich an, die Knappheit bestimmter Güter bleibt jedoch bestehen. Auf den sich bildenden Schwarzmärkten werden dann entsprechend hohe Preise für diese erzielt.
-----
Somit war der Anlass der Preissteigerung vor dem Eingriff der Preisregulierung!
Die Aussage damals war aber, dass eine Bankeinlage die Inflation treibt(auslöst), was eben nicht stimmt, da das Sichtguthaben natürlich die Geldmenge nicht erhöht, sondern vielmehr sich daher die Geldumlaufgeschwindigkeit verringert, was eher Deflation bzw Rezession bewirkt.
-
AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"
Zitat:
Zitat von
Pommes
Das ist wohl dein größter Irrtum, wenn du dein Geld nur zur Bank bringst kann die es natürlich nicht anlegen, schließlich könntest du ja morgen am Tag hinter der Kasse stehen und die Knete wieder abholen wollen, die Bank muß dein Guthaben also liquide (flüssig) halten.
Damit die Bank dein Geld in den Markt bringen kann mußt du es längerfristig anlegen, Sparvertrag oder weissenichwatsonstnoch, dein Guthaben ist dann aber nicht mehr liquide, sprich du kommst nicht mehr dran.
Doch, die Bank kann es anlegen, denn sie ist ja kein Geldspeicher. Sie kann sich jederzeit durch Hinterlegung der damit verbundenen
Anlagepapiere Geld von der EZB leihen, um für solche Auszahlungs-Fälle immer flüssig zu bleiben. Das Thema Geldleihen von der EZB
ist hier auch schon mal erörtert worden. Vielleicht solltest Du mal die einzelnen Komponeten des Bankwesens "verknüpfen", um zu einem
etwas realistischeren Bild zu kommen.
siehe dazu auch oben die Antwort von Schloss.
-
AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"
Zitat:
Zitat von
Schrauber
ZITAT
Wesentliches Merkmal einer zurückgestauten Inflation ist es, dass sie vom Großteil der Bevölkerung nicht als Inflation wahrgenommen wird. Der Nachfrageüberhang tritt dabei nicht in Form eines steigenden Preisniveaus offen zutage, sondern äußert sich vielmehr in anderen Indikatoren, die eine Knappheit verdeutlichen. Dazu gehören beispielsweise lange Warteschlangen und die Bildung von Schwarzmärkten.
Der Staat ist dabei bemüht, das Preisniveau so stabil wie möglich zu halten. Um dieses Ziel zu erreichen, greift er in regulierender Weise in den Markt ein. Er bestimmt beispielsweise Preisobergrenzen für bestimmte, besonders knappe Produkte oder erlässt Rationierungsmaßnahmen.
Das führt zwangsläufig dazu, dass sich der Preis nicht mehr frei auf Basis von Angebot und Nachfrage entwickeln kann. Zwar steigt das Preisniveau auf der einen Seite nicht merklich an, die Knappheit bestimmter Güter bleibt jedoch bestehen. Auf den sich bildenden Schwarzmärkten werden dann entsprechend hohe Preise für diese erzielt.
-----
Somit war der Anlass der Preissteigerung vor dem Eingriff der Preisregulierung!
Die Aussage damals war aber, dass eine Bankeinlage die Inflation treibt(auslöst), was eben nicht stimmt, da das Sichtguthaben natürlich die Geldmenge nicht erhöht, sondern vielmehr sich daher die Geldumlaufgeschwindigkeit verringert, was eher Deflation bzw Rezession bewirkt.
Das sehe ich anders, - wir reden hier über liquide gehaltenes Geld, wenn dieses also nicht zur Nachfrage von Wertschöpfung kommt, können auch keine Knappheiten entstehen, Knappheit definiert sich doch so das die Nachfrage das Angebot übersteigt, Nachfrage die gar nicht stattfindet weil die Leute das Geld festhalten kann also erst mal nicht als Knappheit wahrgenommen werden, das ändert sich jedoch wenn die Nachfrage steigt, dann steht nämlich viel Geld einer geringen Wertschöpfung gegenüber also einer Knappheit, die Preise steigen (Inflation).
-
AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"
Zitat:
Zitat von
Schloss
Du vergisst fractional reserve banking - natürlich geht die Bank nicht davon aus, dass alle Eigentümer von Geldkonten am selben Tag kommen und ihr Geld abheben. Sie gehen davon aus, dass im Schnitt nur jeder zehnte Geld abhebt. Damit können sie die Guthaben von 9 anderen (rechnerisch) weiterverleihen. In diesem Fall ist der Mindestreservesatz 10% was noch halbwegs "solide" ist - zeitweise sankt die Reservehaltung bis auf 4% und darunter.
Das ist ja alles schön und gut nur frage ich mich doch dann warum die Banken für ihre Guthaben bei der EZB negative Zinsen zahlen müssen.
Der Verbraucher der sein Geld spart konsumiert doch nicht, das heißt im Markt entsteht weniger Nachfrage.
-
AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"
Zitat:
Zitat von
Pommes
Das sehe ich anders, - wir reden hier über liquide gehaltenes Geld, wenn dieses also nicht zur Nachfrage von Wertschöpfung kommt, können auch keine Knappheiten entstehen, Knappheit definiert sich doch so das die Nachfrage das Angebot übersteigt, Nachfrage die gar nicht stattfindet weil die Leute das Geld festhalten kann also erst mal nicht als Knappheit wahrgenommen werden, das ändert sich jedoch wenn die Nachfrage steigt, dann steht nämlich viel Geld einer geringen Wertschöpfung gegenüber also einer Knappheit, die Preise steigen (Inflation).
Kassenhaltungsinflation beschreibt aber die Situation, dass das Geld eben nicht auf der Bank bleibt, sondern im "Grau/Schwarzmarkt" nach oben treibt. Würde es am Konto liegen bleiben (warumauchimmer) würde direkt nix passieren.
Wenn die Bank diese Gelder teilweise reinvestiert, so treibt es natürlich wieder.
Geld muss im Umlauf sein, um inflationär wirken zu können.
-
AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"
Zitat:
Zitat von
Pommes
Das ist ja alles schön und gut nur frage ich mich doch dann warum die Banken für ihre Guthaben bei der EZB negative Zinsen zahlen müssen.
Der Verbraucher der sein Geld spart konsumiert doch nicht, das heißt im Markt entsteht weniger Nachfrage.
Um aus der Liquiditätsfalle herauszukommen - die nennt man Deflation/Depression - die Umlaufgeschwingkeit des Geldes sinkt. Und in Zeiten wenn die Nachfrage schwächelt (wird nicht sofort das Angebot angepasst) sondern es entstehen Überkapazitäten. Folge, die Preise sinken, Folge man hält sich mit Kauf und (Konsum und Invest) zurück, weil es ja morgen "noch billiger" wird. Das billige Geld und die Negativ-Zinsen (sind schon lange vorbei!! das ging bis 2019) sollten die Geldhortung auflösen und das Geld wieder in den Kreislauf bringen - tat es aber nicht, dass billige Geld strömte lediglich in harte Assets (Aktien, Immobilien, Gold, Rohstoffe) - was zu einer "Vermögensinflation" führt (auch als "bubble" bekannt).
Kurz: Man hat die Krisen 2000ff, 2007/08, 2011ff mit Liquidität "weggedruckt" - die Zinsen fielen dabei aufgrund der ZB-Rettungen schrittweise bis wir 2017 endlich das "Minus" erreichten. Spätestens da setzt aber, solange es noch keine bargeldlose Welt und Kontenzwang gibt, die Flucht in Realwerte ein...und auch die Rohstoffländer haben spätestens an diesem Punkt gesagt: "So geht das nicht weiter" Ihr druck kostenloses Geld zu Minuszinsen, mit denen ihr unsere ganzen Rohstoffe aufkauft und gleichzeitig sind unsere Geldanlagen bei Euch nicht nur von Sanktionen betroffen (seit 2014/15) sondern der Geldwert eurer grünen Scheine ist mit nichts gesichert.
Die Neuausrichtung der Welt ist eine FOLGE des Gelddruckens im Schein-Werte-Westen.
-
AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"
Zitat:
Zitat von
Schrauber
ZITAT
Wesentliches Merkmal einer zurückgestauten Inflation ist es, dass sie vom Großteil der Bevölkerung nicht als Inflation wahrgenommen wird. Der Nachfrageüberhang tritt dabei nicht in Form eines steigenden Preisniveaus offen zutage, sondern äußert sich vielmehr in anderen Indikatoren, die eine Knappheit verdeutlichen. Dazu gehören beispielsweise lange Warteschlangen und die Bildung von Schwarzmärkten.
Der Staat ist dabei bemüht, das Preisniveau so stabil wie möglich zu halten. Um dieses Ziel zu erreichen, greift er in regulierender Weise in den Markt ein. Er bestimmt beispielsweise Preisobergrenzen für bestimmte, besonders knappe Produkte oder erlässt Rationierungsmaßnahmen.
Das führt zwangsläufig dazu, dass sich der Preis nicht mehr frei auf Basis von Angebot und Nachfrage entwickeln kann. Zwar steigt das Preisniveau auf der einen Seite nicht merklich an, die Knappheit bestimmter Güter bleibt jedoch bestehen. Auf den sich bildenden Schwarzmärkten werden dann entsprechend hohe Preise für diese erzielt.
-----
Somit war der Anlass der Preissteigerung vor dem Eingriff der Preisregulierung!
Die Aussage damals war aber, dass eine Bankeinlage die Inflation treibt(auslöst), was eben nicht stimmt, da das Sichtguthaben natürlich die Geldmenge nicht erhöht, sondern vielmehr sich daher die Geldumlaufgeschwindigkeit verringert, was eher Deflation bzw Rezession bewirkt.
Zitat:
Zitat von
Schloss
Um aus der Liquiditätsfalle herauszukommen - die nennt man Deflation/Depression - die Umlaufgeschwingkeit des Geldes sinkt. Und in Zeiten wenn die Nachfrage schwächelt (wird nicht sofort das Angebot angepasst) sondern es entstehen Überkapazitäten. Folge, die Preise sinken, Folge man hält sich mit Kauf und (Konsum und Invest) zurück, weil es ja morgen "noch billiger" wird. Das billige Geld und die Negativ-Zinsen (sind schon lange vorbei!! das ging bis 2019) sollten die Geldhortung auflösen und das Geld wieder in den Kreislauf bringen - tat es aber nicht, dass billige Geld strömte lediglich in harte Assets (Aktien, Immobilien, Gold, Rohstoffe) - was zu einer "Vermögensinflation" führt (auch als "bubble" bekannt).
Kurz: Man hat die Krisen 2000ff, 2007/08, 2011ff mit Liquidität "weggedruckt" - die Zinsen fielen dabei aufgrund der ZB-Rettungen schrittweise bis wir 2017 endlich das "Minus" erreichten. Spätestens da setzt aber, solange es noch keine bargeldlose Welt und Kontenzwang gibt, die Flucht in Realwerte ein...und auch die Rohstoffländer haben spätestens an diesem Punkt gesagt: "So geht das nicht weiter" Ihr druck kostenloses Geld zu Minuszinsen, mit denen ihr unsere ganzen Rohstoffe aufkauft und gleichzeitig sind unsere Geldanlagen bei Euch nicht nur von Sanktionen betroffen (seit 2014/15) sondern der Geldwert eurer grünen Scheine ist mit nichts gesichert.
Die Neuausrichtung der Welt ist eine FOLGE des Gelddruckens im Schein-Werte-Westen.
gemein haben wohl all diese universellen und allgemeingültig formulierten Thesen über das Geldsystem, dass sie Teile und Beispiele haben, in denen sie stimmen, aber eben auch genauso viele Teile und Beispiele wo sie so gar nicht stimmen ...
... ganz krass wird es dann da, wo aus diesen Thesen, Behauptungen und Beispielen kausale Schlüsse der Art "wenn ... dann" gezogen werden sollen
"wenn man auf den Schalter drückt, dann geht das Licht an"
in aller Regel funktionieren menschliche Systeme so allgemeingültig nicht
oder anders gesagt:
heute geht das Licht an, wenn man auf den Schalter drückte
morgen aber plötzlich nicht mehr
was wohl daran liegt, dass sich Menschen immer an Dinge gewöhnen oder Nachteile umgehen wollen, oder morgen das genaue Gegenteil von dem machen, was sie heute noch gemacht haben
-
AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"
Zitat:
Zitat von
Lars Gutsein
gemein haben wohl all diese universellen und allgemeingültig formulierten Thesen über das Geldsystem, dass sie Teile und Beispiele haben, in denen sie stimmen, aber eben auch genauso viele Teile und Beispiele wo sie so gar nicht stimmen ...
... ganz krass wird es dann da, wo aus diesen Thesen, Behauptungen und Beispielen kausale Schlüsse der Art "wenn ... dann" gezogen werden sollen
"wenn man auf den Schalter drückt, dann geht das Licht an"
in aller Regel funktionieren menschliche Systeme so allgemeingültig nicht
oder anders gesagt:
heute geht das Licht an, wenn man auf den Schalter drückte
morgen aber plötzlich nicht mehr
was wohl daran liegt, dass sich Menschen immer an Dinge gewöhnen oder Nachteile umgehen wollen, oder morgen das genaue Gegenteil von dem machen, was sie heute noch gemacht haben
:appl: Grundsätzlich sehe ich das so, dass diese Diskussionen hier eher religiöser Natur sind.. :D
-
AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"
Kommt jetzt der Gold-Crash?
Es stieß am 161,8 Fibonacci-Niveau an.
https://politikforen-hpf.net/fotos/u...40624-gold.png
---