User in diesem Thread gebannt : Politikqualle and hmpf


+ Auf Thema antworten
Seite 284 von 618 ErsteErste ... 184 234 274 280 281 282 283 284 285 286 287 288 294 334 384 ... LetzteLetzte
Zeige Ergebnis 2.831 bis 2.840 von 6179

Thema: "Geld und die Welt - das Börsencafé"

  1. #2831
    Mitglied Benutzerbild von Schloss
    Registriert seit
    22.11.2023
    Ort
    Exil-Thüringer (CH)
    Beiträge
    7.168

    Standard AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"

    Zitat Zitat von Pommes Beitrag anzeigen
    Das ist wohl dein größter Irrtum, wenn du dein Geld nur zur Bank bringst kann die es natürlich nicht anlegen, schließlich könntest du ja morgen am Tag hinter der Kasse stehen und die Knete wieder abholen wollen, die Bank muß dein Guthaben also liquide (flüssig) halten.

    Damit die Bank dein Geld in den Markt bringen kann mußt du es längerfristig anlegen, Sparvertrag oder weissenichwatsonstnoch, dein Guthaben ist dann aber nicht mehr liquide, sprich du kommst nicht mehr dran.
    Du vergisst fractional reserve banking - natürlich geht die Bank nicht davon aus, dass alle Eigentümer von Geldkonten am selben Tag kommen und ihr Geld abheben. Sie gehen davon aus, dass im Schnitt nur jeder zehnte Geld abhebt. Damit können sie die Guthaben von 9 anderen (rechnerisch) weiterverleihen. In diesem Fall ist der Mindestreservesatz 10% was noch halbwegs "solide" ist - zeitweise sankt die Reservehaltung bis auf 4% und darunter.
    Man muß das Wahre immer wiederholen, weil auch der Irrtum um uns her immer wieder gepredigt wird, und zwar nicht von einzelnen, sondern von der Masse. In Zeitungen und Enzyklopädien, auf Schulen und Universitäten, überall ist der Irrtum oben auf, und es ist ihm wohl und behaglich, im Gefühl der Majorität, die auf seiner Seite ist. - J.W. v. Goethe


  2. #2832
    Mitglied
    Registriert seit
    06.12.2023
    Ort
    Köstliches Ösiland
    Beiträge
    513

    Standard AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"

    Zitat Zitat von Pommes Beitrag anzeigen
    Zitat:
    Die versteckte Inflation wird auch als Kassenhaltungsinflation bezeichnet, da das im Verhältnis zur Geldmenge zu geringe Güterangebot (Geldüberhang) zu einer nicht erwünschten Erhöhung der Kassenhaltung bei den Wirtschaftssubjekten führt.
    Quelle: [Links nur für registrierte Nutzer]

    Hier sind Ursache und Wirkung verdreht.
    Warum?
    Das zu geringe Güterangebot ist die Folge von Kassenhaltung, wenn die Leute ihr Geld nicht ausgeben, produziert die Wirtschaft weniger, das dürfte wohl klar sein.
    Es ist also auf gar keinen Fall so das zu wenig Güter die Nachfrage ausbremsen, wer sich solchen Blödsinn zusammen schreibt muß wohl etliche Vorlesungen geschwänzt haben.
    ZITAT
    Wesentliches Merkmal einer zurückgestauten Inflation ist es, dass sie vom Großteil der Bevölkerung nicht als Inflation wahrgenommen wird. Der Nachfrageüberhang tritt dabei nicht in Form eines steigenden Preisniveaus offen zutage, sondern äußert sich vielmehr in anderen Indikatoren, die eine Knappheit verdeutlichen. Dazu gehören beispielsweise lange Warteschlangen und die Bildung von Schwarzmärkten.

    Der Staat ist dabei bemüht, das Preisniveau so stabil wie möglich zu halten. Um dieses Ziel zu erreichen, greift er in regulierender Weise in den Markt ein. Er bestimmt beispielsweise Preisobergrenzen für bestimmte, besonders knappe Produkte oder erlässt Rationierungsmaßnahmen.

    Das führt zwangsläufig dazu, dass sich der Preis nicht mehr frei auf Basis von Angebot und Nachfrage entwickeln kann. Zwar steigt das Preisniveau auf der einen Seite nicht merklich an, die Knappheit bestimmter Güter bleibt jedoch bestehen. Auf den sich bildenden Schwarzmärkten werden dann entsprechend hohe Preise für diese erzielt.
    -----
    Somit war der Anlass der Preissteigerung vor dem Eingriff der Preisregulierung!
    Die Aussage damals war aber, dass eine Bankeinlage die Inflation treibt(auslöst), was eben nicht stimmt, da das Sichtguthaben natürlich die Geldmenge nicht erhöht, sondern vielmehr sich daher die Geldumlaufgeschwindigkeit verringert, was eher Deflation bzw Rezession bewirkt.

  3. #2833
    Mitglied
    Registriert seit
    16.08.2017
    Beiträge
    10.631

    Standard AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"

    Zitat Zitat von Pommes Beitrag anzeigen
    Das ist wohl dein größter Irrtum, wenn du dein Geld nur zur Bank bringst kann die es natürlich nicht anlegen, schließlich könntest du ja morgen am Tag hinter der Kasse stehen und die Knete wieder abholen wollen, die Bank muß dein Guthaben also liquide (flüssig) halten.

    Damit die Bank dein Geld in den Markt bringen kann mußt du es längerfristig anlegen, Sparvertrag oder weissenichwatsonstnoch, dein Guthaben ist dann aber nicht mehr liquide, sprich du kommst nicht mehr dran.



    Doch, die Bank kann es anlegen, denn sie ist ja kein Geldspeicher. Sie kann sich jederzeit durch Hinterlegung der damit verbundenen
    Anlagepapiere Geld von der EZB leihen, um für solche Auszahlungs-Fälle immer flüssig zu bleiben. Das Thema Geldleihen von der EZB
    ist hier auch schon mal erörtert worden. Vielleicht solltest Du mal die einzelnen Komponeten des Bankwesens "verknüpfen", um zu einem
    etwas realistischeren Bild zu kommen.
    siehe dazu auch oben die Antwort von Schloss.

  4. #2834
    Freiwirtschaftler Benutzerbild von Pommes
    Registriert seit
    08.10.2015
    Ort
    westliche Halbkugel Schattenseite Nähe Sonnenuntergang
    Beiträge
    5.542

    Standard AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"

    Zitat Zitat von Schrauber Beitrag anzeigen
    ZITAT
    Wesentliches Merkmal einer zurückgestauten Inflation ist es, dass sie vom Großteil der Bevölkerung nicht als Inflation wahrgenommen wird. Der Nachfrageüberhang tritt dabei nicht in Form eines steigenden Preisniveaus offen zutage, sondern äußert sich vielmehr in anderen Indikatoren, die eine Knappheit verdeutlichen. Dazu gehören beispielsweise lange Warteschlangen und die Bildung von Schwarzmärkten.

    Der Staat ist dabei bemüht, das Preisniveau so stabil wie möglich zu halten. Um dieses Ziel zu erreichen, greift er in regulierender Weise in den Markt ein. Er bestimmt beispielsweise Preisobergrenzen für bestimmte, besonders knappe Produkte oder erlässt Rationierungsmaßnahmen.

    Das führt zwangsläufig dazu, dass sich der Preis nicht mehr frei auf Basis von Angebot und Nachfrage entwickeln kann. Zwar steigt das Preisniveau auf der einen Seite nicht merklich an, die Knappheit bestimmter Güter bleibt jedoch bestehen. Auf den sich bildenden Schwarzmärkten werden dann entsprechend hohe Preise für diese erzielt.
    -----
    Somit war der Anlass der Preissteigerung vor dem Eingriff der Preisregulierung!
    Die Aussage damals war aber, dass eine Bankeinlage die Inflation treibt(auslöst), was eben nicht stimmt, da das Sichtguthaben natürlich die Geldmenge nicht erhöht, sondern vielmehr sich daher die Geldumlaufgeschwindigkeit verringert, was eher Deflation bzw Rezession bewirkt.
    Das sehe ich anders, - wir reden hier über liquide gehaltenes Geld, wenn dieses also nicht zur Nachfrage von Wertschöpfung kommt, können auch keine Knappheiten entstehen, Knappheit definiert sich doch so das die Nachfrage das Angebot übersteigt, Nachfrage die gar nicht stattfindet weil die Leute das Geld festhalten kann also erst mal nicht als Knappheit wahrgenommen werden, das ändert sich jedoch wenn die Nachfrage steigt, dann steht nämlich viel Geld einer geringen Wertschöpfung gegenüber also einer Knappheit, die Preise steigen (Inflation).
    Wer es vorzieht seinen eigenen Kopf etwas anzustrengen statt fremde Köpfe einzuschlagen, der studiere das Geldwesen. Silvio Gesell

    !Die Natürliche Wirtschaftsordnung! Silvio Gesell

  5. #2835
    Freiwirtschaftler Benutzerbild von Pommes
    Registriert seit
    08.10.2015
    Ort
    westliche Halbkugel Schattenseite Nähe Sonnenuntergang
    Beiträge
    5.542

    Standard AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"

    Zitat Zitat von Schloss Beitrag anzeigen
    Du vergisst fractional reserve banking - natürlich geht die Bank nicht davon aus, dass alle Eigentümer von Geldkonten am selben Tag kommen und ihr Geld abheben. Sie gehen davon aus, dass im Schnitt nur jeder zehnte Geld abhebt. Damit können sie die Guthaben von 9 anderen (rechnerisch) weiterverleihen. In diesem Fall ist der Mindestreservesatz 10% was noch halbwegs "solide" ist - zeitweise sankt die Reservehaltung bis auf 4% und darunter.
    Das ist ja alles schön und gut nur frage ich mich doch dann warum die Banken für ihre Guthaben bei der EZB negative Zinsen zahlen müssen.
    Der Verbraucher der sein Geld spart konsumiert doch nicht, das heißt im Markt entsteht weniger Nachfrage.
    Wer es vorzieht seinen eigenen Kopf etwas anzustrengen statt fremde Köpfe einzuschlagen, der studiere das Geldwesen. Silvio Gesell

    !Die Natürliche Wirtschaftsordnung! Silvio Gesell

  6. #2836
    Mitglied
    Registriert seit
    06.12.2023
    Ort
    Köstliches Ösiland
    Beiträge
    513

    Standard AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"

    Zitat Zitat von Pommes Beitrag anzeigen
    Das sehe ich anders, - wir reden hier über liquide gehaltenes Geld, wenn dieses also nicht zur Nachfrage von Wertschöpfung kommt, können auch keine Knappheiten entstehen, Knappheit definiert sich doch so das die Nachfrage das Angebot übersteigt, Nachfrage die gar nicht stattfindet weil die Leute das Geld festhalten kann also erst mal nicht als Knappheit wahrgenommen werden, das ändert sich jedoch wenn die Nachfrage steigt, dann steht nämlich viel Geld einer geringen Wertschöpfung gegenüber also einer Knappheit, die Preise steigen (Inflation).
    Kassenhaltungsinflation beschreibt aber die Situation, dass das Geld eben nicht auf der Bank bleibt, sondern im "Grau/Schwarzmarkt" nach oben treibt. Würde es am Konto liegen bleiben (warumauchimmer) würde direkt nix passieren.
    Wenn die Bank diese Gelder teilweise reinvestiert, so treibt es natürlich wieder.
    Geld muss im Umlauf sein, um inflationär wirken zu können.

  7. #2837
    Mitglied Benutzerbild von Schloss
    Registriert seit
    22.11.2023
    Ort
    Exil-Thüringer (CH)
    Beiträge
    7.168

    Standard AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"

    Zitat Zitat von Pommes Beitrag anzeigen
    Das ist ja alles schön und gut nur frage ich mich doch dann warum die Banken für ihre Guthaben bei der EZB negative Zinsen zahlen müssen.
    Der Verbraucher der sein Geld spart konsumiert doch nicht, das heißt im Markt entsteht weniger Nachfrage.
    Um aus der Liquiditätsfalle herauszukommen - die nennt man Deflation/Depression - die Umlaufgeschwingkeit des Geldes sinkt. Und in Zeiten wenn die Nachfrage schwächelt (wird nicht sofort das Angebot angepasst) sondern es entstehen Überkapazitäten. Folge, die Preise sinken, Folge man hält sich mit Kauf und (Konsum und Invest) zurück, weil es ja morgen "noch billiger" wird. Das billige Geld und die Negativ-Zinsen (sind schon lange vorbei!! das ging bis 2019) sollten die Geldhortung auflösen und das Geld wieder in den Kreislauf bringen - tat es aber nicht, dass billige Geld strömte lediglich in harte Assets (Aktien, Immobilien, Gold, Rohstoffe) - was zu einer "Vermögensinflation" führt (auch als "bubble" bekannt).

    Kurz: Man hat die Krisen 2000ff, 2007/08, 2011ff mit Liquidität "weggedruckt" - die Zinsen fielen dabei aufgrund der ZB-Rettungen schrittweise bis wir 2017 endlich das "Minus" erreichten. Spätestens da setzt aber, solange es noch keine bargeldlose Welt und Kontenzwang gibt, die Flucht in Realwerte ein...und auch die Rohstoffländer haben spätestens an diesem Punkt gesagt: "So geht das nicht weiter" Ihr druck kostenloses Geld zu Minuszinsen, mit denen ihr unsere ganzen Rohstoffe aufkauft und gleichzeitig sind unsere Geldanlagen bei Euch nicht nur von Sanktionen betroffen (seit 2014/15) sondern der Geldwert eurer grünen Scheine ist mit nichts gesichert.
    Die Neuausrichtung der Welt ist eine FOLGE des Gelddruckens im Schein-Werte-Westen.
    Man muß das Wahre immer wiederholen, weil auch der Irrtum um uns her immer wieder gepredigt wird, und zwar nicht von einzelnen, sondern von der Masse. In Zeitungen und Enzyklopädien, auf Schulen und Universitäten, überall ist der Irrtum oben auf, und es ist ihm wohl und behaglich, im Gefühl der Majorität, die auf seiner Seite ist. - J.W. v. Goethe


  8. #2838
    GESPERRT
    Registriert seit
    29.10.2024
    Beiträge
    8.559

    Standard AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"

    Zitat Zitat von Schrauber Beitrag anzeigen
    ZITAT
    Wesentliches Merkmal einer zurückgestauten Inflation ist es, dass sie vom Großteil der Bevölkerung nicht als Inflation wahrgenommen wird. Der Nachfrageüberhang tritt dabei nicht in Form eines steigenden Preisniveaus offen zutage, sondern äußert sich vielmehr in anderen Indikatoren, die eine Knappheit verdeutlichen. Dazu gehören beispielsweise lange Warteschlangen und die Bildung von Schwarzmärkten.

    Der Staat ist dabei bemüht, das Preisniveau so stabil wie möglich zu halten. Um dieses Ziel zu erreichen, greift er in regulierender Weise in den Markt ein. Er bestimmt beispielsweise Preisobergrenzen für bestimmte, besonders knappe Produkte oder erlässt Rationierungsmaßnahmen.

    Das führt zwangsläufig dazu, dass sich der Preis nicht mehr frei auf Basis von Angebot und Nachfrage entwickeln kann. Zwar steigt das Preisniveau auf der einen Seite nicht merklich an, die Knappheit bestimmter Güter bleibt jedoch bestehen. Auf den sich bildenden Schwarzmärkten werden dann entsprechend hohe Preise für diese erzielt.
    -----
    Somit war der Anlass der Preissteigerung vor dem Eingriff der Preisregulierung!
    Die Aussage damals war aber, dass eine Bankeinlage die Inflation treibt(auslöst), was eben nicht stimmt, da das Sichtguthaben natürlich die Geldmenge nicht erhöht, sondern vielmehr sich daher die Geldumlaufgeschwindigkeit verringert, was eher Deflation bzw Rezession bewirkt.

    Zitat Zitat von Schloss Beitrag anzeigen
    Um aus der Liquiditätsfalle herauszukommen - die nennt man Deflation/Depression - die Umlaufgeschwingkeit des Geldes sinkt. Und in Zeiten wenn die Nachfrage schwächelt (wird nicht sofort das Angebot angepasst) sondern es entstehen Überkapazitäten. Folge, die Preise sinken, Folge man hält sich mit Kauf und (Konsum und Invest) zurück, weil es ja morgen "noch billiger" wird. Das billige Geld und die Negativ-Zinsen (sind schon lange vorbei!! das ging bis 2019) sollten die Geldhortung auflösen und das Geld wieder in den Kreislauf bringen - tat es aber nicht, dass billige Geld strömte lediglich in harte Assets (Aktien, Immobilien, Gold, Rohstoffe) - was zu einer "Vermögensinflation" führt (auch als "bubble" bekannt).

    Kurz: Man hat die Krisen 2000ff, 2007/08, 2011ff mit Liquidität "weggedruckt" - die Zinsen fielen dabei aufgrund der ZB-Rettungen schrittweise bis wir 2017 endlich das "Minus" erreichten. Spätestens da setzt aber, solange es noch keine bargeldlose Welt und Kontenzwang gibt, die Flucht in Realwerte ein...und auch die Rohstoffländer haben spätestens an diesem Punkt gesagt: "So geht das nicht weiter" Ihr druck kostenloses Geld zu Minuszinsen, mit denen ihr unsere ganzen Rohstoffe aufkauft und gleichzeitig sind unsere Geldanlagen bei Euch nicht nur von Sanktionen betroffen (seit 2014/15) sondern der Geldwert eurer grünen Scheine ist mit nichts gesichert.
    Die Neuausrichtung der Welt ist eine FOLGE des Gelddruckens im Schein-Werte-Westen.
    gemein haben wohl all diese universellen und allgemeingültig formulierten Thesen über das Geldsystem, dass sie Teile und Beispiele haben, in denen sie stimmen, aber eben auch genauso viele Teile und Beispiele wo sie so gar nicht stimmen ...

    ... ganz krass wird es dann da, wo aus diesen Thesen, Behauptungen und Beispielen kausale Schlüsse der Art "wenn ... dann" gezogen werden sollen
    "wenn man auf den Schalter drückt, dann geht das Licht an"

    in aller Regel funktionieren menschliche Systeme so allgemeingültig nicht
    oder anders gesagt:

    heute geht das Licht an, wenn man auf den Schalter drückte
    morgen aber plötzlich nicht mehr

    was wohl daran liegt, dass sich Menschen immer an Dinge gewöhnen oder Nachteile umgehen wollen, oder morgen das genaue Gegenteil von dem machen, was sie heute noch gemacht haben

  9. #2839
    Mitglied
    Registriert seit
    06.12.2023
    Ort
    Köstliches Ösiland
    Beiträge
    513

    Standard AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"

    Zitat Zitat von Lars Gutsein Beitrag anzeigen
    gemein haben wohl all diese universellen und allgemeingültig formulierten Thesen über das Geldsystem, dass sie Teile und Beispiele haben, in denen sie stimmen, aber eben auch genauso viele Teile und Beispiele wo sie so gar nicht stimmen ...

    ... ganz krass wird es dann da, wo aus diesen Thesen, Behauptungen und Beispielen kausale Schlüsse der Art "wenn ... dann" gezogen werden sollen
    "wenn man auf den Schalter drückt, dann geht das Licht an"

    in aller Regel funktionieren menschliche Systeme so allgemeingültig nicht
    oder anders gesagt:

    heute geht das Licht an, wenn man auf den Schalter drückte
    morgen aber plötzlich nicht mehr

    was wohl daran liegt, dass sich Menschen immer an Dinge gewöhnen oder Nachteile umgehen wollen, oder morgen das genaue Gegenteil von dem machen, was sie heute noch gemacht haben
    Grundsätzlich sehe ich das so, dass diese Diskussionen hier eher religiöser Natur sind..

  10. #2840
    Mitglied Benutzerbild von Klopperhorst
    Registriert seit
    27.11.2005
    Beiträge
    90.659

    Standard AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"

    Kommt jetzt der Gold-Crash?
    Es stieß am 161,8 Fibonacci-Niveau an.



    ---
    „Walvater steh uns bei! Odin Herrscher der Welt!“

+ Auf Thema antworten

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 3 (Registrierte Benutzer: 1, Gäste: 2)

  1. tobi_ffm

Ähnliche Themen

  1. "Freies Geld für eine freie Welt"
    Von FreiSein im Forum Internationale Politik / Globalisierung
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 25.10.2024, 17:51
  2. "Der Seher", "andere Welt" oder "stille Sonne" - SF-Visionen zur Zukunft der USA
    Von Beverly im Forum Internationale Politik / Globalisierung
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 12.11.2017, 16:40
  3. Antworten: 75
    Letzter Beitrag: 23.10.2015, 08:44
  4. Alte/neue Lügen in der "Welt": "Migranten bringen deutsche Wirtschaft in Schwung."
    Von Strandwanderer im Forum Gesellschaft / Soziales / Arbeit / Bildung / Familie
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 12.10.2010, 16:02
  5. Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 12.03.2009, 21:32

Nutzer die den Thread gelesen haben : 188

Du hast keine Berechtigung, um die Liste der Namen zu sehen.

Forumregeln

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
nach oben