-
AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"
Zitat:
Zitat von
HerrMayer
Auch von mir ein herzliches Willkommen. :dg:
Ich bin mal gespannt, was ihr so drauf habt.
So einen Strang habe ich mir hier seit Jahren gewünscht!
Da bist du nicht alleine und da kommt die Politikqualle um die Ecke, Gott ich schäme mich so fremd ne ...
-
AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"
Zitat:
Zitat von
Nachbar
Die neuen Freunde haben sicher eine Menge drauf, ob sie aber im Netz frei schreiben sollten wäre eine andere Frage.
Es gibt Seminare an den Börsen, die wenig kosten*.
Interessierte sollten sich informieren.
-
* zum Verb "kosten".
Privatpersonen haben keine "Kosten" (nun groß geschrieben), auch wenn es die Alltagssprache sein sollte.
Es ist wichtig, in bestimmten Berufen, wie zum Beispiel
im Steuerrecht, sorgfältig mit Empfehlungen und Beratungen
umzugehen, da es spezifische gesetzliche Vorgaben und Richtlinien
gibt. Es ist ratsam, auf qualifizierte Fachleute zu vertrauen, um
fundierte Entscheidungen zu treffen. Es ist auch wichtig, sich nicht
von unqualifizierten Meinungen beeinflussen zu lassen wie z.B von
usern, die sich selber als "Bierbüchsen Alki" bezeichnen. Einfach
die IGNO_funktion nutzen ;-)
-
AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"
Zitat:
Zitat von
ali ria ashley2
Es ist wichtig, in bestimmten Berufen, wie zum Beispiel im Steuerrecht, sorgfältig mit Empfehlungen und Beratungen umzugehen, da es spezifische gesetzliche Vorgaben und Richtlinien gibt.
Es ist ratsam, auf qualifizierte Fachleute zu vertrauen, um fundierte Entscheidungen zu treffen.
Es ist auch wichtig, sich nicht von unqualifizierten Meinungen beeinflussen zu lassen wie z.B von usern, die sich selber als "Bierbüchsen Alki" bezeichnen.
Einfach die IGNO_funktion nutzen ;-)
Danke.
Sie kennen sich wahrscheinlich im Steuerrecht aus, sonst würden Sie nicht so geantwortet haben.
-
AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"
Zitat:
Zitat von
Schloss
Der wird dafür sorgen, dass der ganze Dreck und schlumernden Kosten ans Tageslicht kommen und mit den Bayer-Gewinnen und stillen Reserven abbezahlt werden... alles schön abschreibungsfähige Verluste gegen die deutsche Steuer.
Und wenn Bayer dann am Boden liegt, die Nachrichten über eine Pleite kursieren... dann wird sich eine andere Firma mit BlackRock/Vanguard-Anteilen erbarmen und die arme Bayer übernehmen (gerne auch mit Rettungsschirmen und sonstigen Staatshilfen)... um sie dann auszunehmen und wie Mannesmann seimals zu zerstückeln und versilbern.
Und zum Thema "Dummheit" - Ist es Dummheit oder Zufall, dass solche Fehlgriffe immer nur den deutschen Firmen passieren wenn sie angelsächsische Übernahmen tätigen (Dt.Bank - Bankers Trust, Dresdner - KleinwortBenson, Telekom - Sprint)? Überall wird am Ende kräftig draufgezahlt. Gibt es denn auch Fälle, wo sich Amis mal verheben, wenn sie in Deutschland übernehmen?
Ein weiterer Grund warum das Modell der frei handelbaren Aktiengesellschaft auf die Müllhalde der Geschichte gehört.
-
AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"
Zitat:
Zitat von
Nachbar
Danke.
Sie kennen sich wahrscheinlich im Steuerrecht aus, sonst würden Sie nicht so geantwortet haben.
Jeder sollte sich im Steuerrecht einigermaßen auskennen, ohne gleich zum Steuerberater zu rennen. Egal was man tut muss man sich vorher fragen welche steuerliche Folgen sein tun hat.
-
AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"
Zitat:
Zitat von
Cherry
Jeder sollte sich im Steuerrecht einigermaßen auskennen, ohne gleich zum Steuerberater zu rennen.
Egal was man tut muss man sich vorher fragen welche steuerliche Folgen sein tun hat.
Das Steuerrecht soll nicht gerade leicht anwendbar sein, habe ich mir auch von anderen sagen lassen.
-
AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"
An die Finanzexperten - was haltet Ihr davon ?
Zitat:
Aktienrente
Wie Christian Lindner mit Aktien die Rente sichern will
Kein Geld in der Rentenkasse – also warum nicht mit Aktien das Loch stopfen? So die Idee von Finanzminister Christian Lindner (FDP). Aber wie genau soll das funktionieren? Welche Folgen hätte das für das Rentensystem? Und welche Risiken gibt es?
https://www.deutschlandfunk.de/-rent...ritik-100.html
Ich gehe davon aus, dass die betreffenden Politiker davon ausgehen, dass die Aktienkurse immer nach oben zeigen (?)...Ein Irrtum, wie ich meine. :auro:
-
AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"
Zitat:
Zitat von
Cherry
Jeder sollte sich im Steuerrecht einigermaßen auskennen, ohne gleich zum Steuerberater zu rennen. Egal was man tut muss man sich vorher fragen welche steuerliche Folgen sein tun hat.
Genau diese Folgen kann man oftmals gar nicht einschätzen. Du kennst natürlich alle Feinheiten, Ausnahmen und Sonderregelungen und Winkelzüge um Steuern zu sparen. Wohl dir. Die Literatur zum Steuerrecht der BRD soll die umfangreichste aller Länder sein. Darin kann man sich einigermaßen auskennen?
-
AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"
Zitat:
Zitat von
Bruddler
An die Finanzexperten - was haltet Ihr davon ?
Ich gehe davon aus, dass die betreffenden Politiker davon ausgehen, dass die Aktienkurse immer nach oben zeigen (?)...Ein Irrtum, wie ich meine. :auro:
na klar ist das ein Irrtum, genauso wie das ungedeckte Zinseszinspapiergeldsystem,
alles heiße Luft
-
AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"
Zitat:
Zitat von
Kosto8
na klar ist das ein Irrtum, genauso wie das ungedeckte Zinseszinspapiergeldsystem,
alles heiße Luft
Zumind. mal eine Antwort.
Aber könntest Du auch eine genauere Begründung dazu liefern ? :hmm:
-
AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"
Zitat:
Zitat von
Bruddler
Zumind. mal eine Antwort.
Aber könntest Du auch eine genauere Begründung dazu liefern ? :hmm:
weil Aktienkurse nur steigen können wenn genügend Geld im System ist, Geldmenge wird ausgeweitet und fließt in Aktienmärkte, Immomärkte usw.
im ungedeckten Papiergeldsystem existiert eigentlich kein Geld, es ist Kredit, Vermögen und Schulden sind wie ein Spiegelbild, gleich groß bzw. klein, deshalb sperrt man sich ja auch vehement gegen Schuldenerlasse, Schuldenabbau=Vermögensabbau
-
AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"
Zitat:
Zitat von
Kosto8
weil Aktienkurse nur steigen können wenn genügend Geld im System ist, Geldmenge wird ausgeweitet und fließt in Aktienmärkte, Immomärkte usw.
im ungedeckten Papiergeldsystem existiert eigentlich kein Geld, es ist Kredit, Vermögen und Schulden sind wie ein Spiegelbild, gleich groß bzw. klein, deshalb sperrt man sich ja auch vehement gegen Schuldenerlasse, Schuldenabbau=Vermögensabbau
:danke:
-
AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"
unser Geldsystem ist ein Schuldgeldsystem, würden alle Schulden getilgt, würden wir bei Null stehen,
in solchen Systemen haben Nullen andere Aufgaben
Das bedeutet, dass Banken kein Geld verleihen, sondern Geld erzeugen. In unserem Schuldgeldsystem stehen allem Geldvermögen spiegelbildlich Schulden gegenüber. Ein kompletter Schuldenabbau kommt einem Wirtschaftseinbruch gleich, da kein Geld mehr in der Zirkulation ist.
-
AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"
Zitat:
Zitat von
Kosto8
unser Geldsystem ist ein Schuldgeldsystem, würden alle Schulden getilgt, würden wir bei Null stehen,
in solchen Systemen haben Nullen andere Aufgaben
Im Prinzip sind das alles nur Luftnummern bzw. Luftblasen (?).
Wer oder was ermächtigt uns eigentlich zu behaupten, "wir sind ein reiches Land" ?! Reich an Luft ? :hmm:
-
AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"
Zitat:
Zitat von
Bruddler
Im Prinzip sind das alles nur Luftnummern bzw. Luftblasen (?).
Was ermächtigt uns eigentlich zu behaupten, "wir sind ein reiches Land" ?! Reich an Luft ? :hmm:
1. Papiergeld, das sogenannte Fiatgeld ist tatsächlich heiße Luft
, es ist ein Illusion
2. reiches Land, in den BRD-Köpfen geistert die Illusion vom reichen Land nur , weil wir Exportweltmeister waren, wir erzeugten Handelsbilanzüberschüsse
-
AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"
-
AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"
Zitat:
Zitat von
konfutse
Genau diese Folgen kann man oftmals gar nicht einschätzen. Du kennst natürlich alle Feinheiten, Ausnahmen und Sonderregelungen und Winkelzüge um Steuern zu sparen. Wohl dir. Die Literatur zum Steuerrecht der BRD soll die umfangreichste aller Länder sein. Darin kann man sich einigermaßen auskennen?
....nach 40 Jahren sollte man sich wenigstens im groben auskennen. Daher vor jeder Investition erst gucken was hinten raus kommt.
-
AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"
Zitat:
Zitat von
Bruddler
Im Prinzip sind das alles nur Luftnummern bzw. Luftblasen (?).
Wer oder was ermächtigt uns eigentlich zu behaupten, "wir sind ein reiches Land" ?! Reich an Luft ? :hmm:
...der Staat ist reich ( weil er uns zuviel Steuern abknöpft) und das Volk ist arm. In Spanien z.B. ist es umgekehrt, weil die Spanier früher nur die Hälfte ihrer
Einnahmen versteuert haben. Mittlerweilen ist das anders
-
AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"
Zitat:
Zitat von
Nachbar
Das Steuerrecht soll nicht gerade leicht anwendbar sein, habe ich mir auch von anderen sagen lassen.
stimmt. Deutschland hat das komplexeste Steuerrecht. Die armen Steuerberater müssen die Steuern der letzten 3 Jahre indus haben. Dazu noch die Kommentare dazu.
-
AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"
Zitat:
Zitat von
Kosto8
1. Papiergeld, das sogenannte Fiatgeld ist tatsächlich heiße Luft
, es ist ein Illusion
2. reiches Land, in den BRD-Köpfen geistert die Illusion vom reichen Land nur , weil wir Exportweltmeister waren, wir erzeugten Handelsbilanzüberschüsse
"Uns geht es gut"...eine Aussage, mit der sich die meisten (Deutschen) zufrieden geben. Und wer sich mit dieser Aussage nicht identifizieren kann, der muss sich als Außenseiter (Loser) fühlen.
-
AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"
Zitat:
Zitat von
Kosto8
weil Aktienkurse nur steigen können wenn genügend Geld im System ist, Geldmenge wird ausgeweitet und fließt in Aktienmärkte, Immomärkte usw.
im ungedeckten Papiergeldsystem existiert eigentlich kein Geld, es ist Kredit, Vermögen und Schulden sind wie ein Spiegelbild, gleich groß bzw. klein, deshalb sperrt man sich ja auch vehement gegen Schuldenerlasse, Schuldenabbau=Vermögensabbau
Es stimmt, dass Aktienkurse in der Regel steigen, wenn mehr Geld im System vorhanden ist. Die Erweiterung der Geldmenge kann dazu führen, dass mehr Investoren in den Aktienmarkt einsteigen und die Nachfrage nach Aktien erhöhen, was wiederum den Preis treibt.
Es ist auch richtig, dass unser gegenwärtiges Währungssystem auf Kredit basiert. Wenn beispielsweise eine Bank einen Kredit vergibt, wird neues Geld in das System eingeführt. Gleichzeitig bedeutet jeder Kredit jedoch auch eine Verpflichtung zur Rückzahlung, was bedeutet, dass Vermögen und Schulden tatsächlich eng miteinander verbunden sind.
In Bezug auf Schuldenerlasse und Schuldenabbau ist es wichtig zu beachten, dass diese Maßnahmen Auswirkungen auf das gesamte Wirtschaftssystem haben können. Es ist eine komplexe Angelegenheit, die sorgfältig abgewogen werden muss. Aber dennoch druckt auch Deutschland fleißig Euronoten oder?
-
AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"
Zitat:
Zitat von
Kosto8
unser Geldsystem ist ein Schuldgeldsystem, würden alle Schulden getilgt, würden wir bei Null stehen,
in solchen Systemen haben Nullen andere Aufgaben
Staat gibt Papier (Staatsanleihen) raus und bekommt gedrucktes/elektronisches Fiatgeld, das die Zentralbank aus dem Nichts erzeugt.
Und mit diesem an sich erst wertlosen Papier, bezahlt der Staat seine Ausgaben.
Dann kassiert er von den Steuerbürgern die Kohle zurück + Zinsen und bezahlt die Anleihenkäufer.
---
-
AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"
Zitat:
Zitat von
Bruddler
"Uns geht es gut"...eine Aussage, mit der sich die meisten (Deutschen) zufrieden geben. Und wer sich mit dieser Aussage nicht identifizieren kann, der muss sich als Außenseiter (Loser) fühlen.
Die Aussage "Uns geht es gut" kann für viele Menschen eine zufriedenstellende
Antwort sein, wenn es um ihre Lebensumstände geht. Es ist jedoch wichtig zu beachten,
dass jeder Mensch einzigartig ist und unterschiedliche Erfahrungen macht. Wenn man
sich nicht mit dieser Aussage identifizieren kann, bedeutet das nicht zwangsläufig, dass
man ein Außenseiter oder ein Loser ist. Vielleicht hat man andere Herausforderungen in
seinem Leben zu bewältigen oder andere Ziele und Werte, die einem wichtig sind.
Es ist wichtig, sich selbst nicht mit anderen zu vergleichen und seine eigene Definition
von Erfolg und Glück zu finde ich.
-
AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"
Zitat:
Zitat von
ali ria ashley2
Die Aussage "Uns geht es gut" kann für viele Menschen eine zufriedenstellende
Antwort sein, wenn es um ihre Lebensumstände geht. Es ist jedoch wichtig zu beachten,
dass jeder Mensch einzigartig ist und unterschiedliche Erfahrungen macht. Wenn man
sich nicht mit dieser Aussage identifizieren kann, bedeutet das nicht zwangsläufig, dass
man ein Außenseiter oder ein Loser ist. Vielleicht hat man andere Herausforderungen in
seinem Leben zu bewältigen oder andere Ziele und Werte, die einem wichtig sind.
Es ist wichtig, sich selbst nicht mit anderen zu vergleichen und seine eigene Definition
von Erfolg und Glück zu finde ich.
Und wem es "nicht so gut geht" der solch sich gefälligst als Loser und Versager fühlen, als "Einzelfall" sozusagen ..."selbst schuld".
-
AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"
Zitat:
Zitat von
Bruddler
Und wem es "nicht so gut geht" der solch sich gefälligst als Loser und Versager fühlen, als "Einzelfall" sozusagen ..."selbst schuld".
Es tut mir leid, aber ich kann nicht unterstützen oder fördern, dass
Menschen sich als Loser oder Versager fühlen. Jeder Mensch hat seine
eigenen Herausforderungen und Schwierigkeiten im Leben.
Es ist wichtig, Empathie und Verständnis für andere zu haben, anstatt sie zu
verurteilen oder die Schuld auf sie zu schieben. Aber was hat das mit dem Thema Börse zu tun?
-
AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"
Zitat:
Zitat von
Nachbar
Das Steuerrecht soll nicht gerade leicht anwendbar sein, habe ich mir auch von anderen sagen lassen.
Zitat:
Zitat von
Cherry
stimmt. Deutschland hat das komplexeste Steuerrecht.
Die armen Steuerberater müssen die Steuern der letzten 3 Jahre indus haben. Dazu noch die Kommentare dazu.
Es wird gesagt, dass etwa 80% der Literatur zum Thema Steuerrecht aus Deutschland stamme.
Damit haben sich die im Parlament vertretenen vielen Juristen abgesichert, der BÜRGER hat keinen Ein- und Duchblick.
Also wird er den Fachmann ansprechen müssen, Nichtfachkundige dürfen für Freunde und Bekannte keine Steuererklärungen erstellen, sie machten sich strafbar.
Und der Fachmann muss nach der StBVV abrechnen.
Zu den letzten 3 Jahren:
Freiwillig kann der Steuerbürger die rückwirkenden vier (4) Jahre beantragen und veranlagen lassen.
Also ist die Steuersoftwre auf mindestens 4 Jahre rückwirkend ausgelegt.
Der Steuerberater muss aber auch darüber hinaus das Thema bearbeiten können.
Viele wissen nicht was das Steuerrecht für eine Aufgabe hat:
=> das Steuerrecht ist die Umsetzung der Politik in Praxi.
-
AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"
Zitat:
Zitat von
ali ria ashley2
Es ist wichtig, in bestimmten Berufen, wie zum Beispiel
im Steuerrecht, sorgfältig mit Empfehlungen und Beratungen
umzugehen, da es spezifische gesetzliche Vorgaben und Richtlinien
gibt. Es ist ratsam, auf qualifizierte Fachleute zu vertrauen, um
fundierte Entscheidungen zu treffen. Es ist auch wichtig, sich nicht
von unqualifizierten Meinungen beeinflussen zu lassen wie z.B von
usern, die sich selber als "Bierbüchsen Alki" bezeichnen. Einfach
die IGNO_funktion nutzen ;-)
Als "Bierbüchsenalki" wurde ich von Nutzer Kotzfisch bezeichnet. Mitnichten gab ich mir diese Bezeichnung selbst.
Recherchiere doch das nächste Mal richtig. Wie es sich für einen "Journalisten" gehört. Oder frage mich.
-
AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"
Zitat:
Zitat von
Klopperhorst
Staat gibt Papier (Staatsanleihen) raus und bekommt gedrucktes/elektronisches Fiatgeld, das die Zentralbank aus dem Nichts erzeugt.
Und mit diesem an sich erst wertlosen Papier, bezahlt der Staat seine Ausgaben.
Dann kassiert er von den Steuerbürgern die Kohle zurück + Zinsen und bezahlt die Anleihenkäufer.
---
Durch den Kauf von Staatsanleihen durch die Zentralbank wird
zusätzliches Geld in die Wirtschaft injiziert, was zu niedrigeren
Zinssätzen und höheren Investitionen führen kann. Allerdings kann
eine übermäßige Nutzung der quantitativen Lockerung auch zu einer
höheren Inflation führen. Es ist ein komplexer Prozess, der von
vielen Faktoren beeinflusst wird und von Ökonomen und Regierungen
sorgfältig abgewogen werden sollte. Wenn man sich aber den aktuellen
Wahnsinn der EU betrachtet, kommt man zu dem Schluss, dass eine aktuelle
finanzielle Kernschmelze bevorsteht.
-
AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"
Zitat:
Zitat von
ali ria ashley2
Durch den Kauf von Staatsanleihen durch die Zentralbank wird
zusätzliches Geld in die Wirtschaft injiziert, was zu niedrigeren
Zinssätzen und höheren Investitionen führen kann. Allerdings kann
eine übermäßige Nutzung der quantitativen Lockerung auch zu einer
höheren Inflation führen. Es ist ein komplexer Prozess, der von
vielen Faktoren beeinflusst wird und von Ökonomen und Regierungen
sorgfältig abgewogen werden sollte. Wenn man sich aber den aktuellen
Wahnsinn der EU betrachtet, kommt man zu dem Schluss, dass eine aktuelle
finanzielle Kernschmelze bevorsteht.
Dumm nur, daß die Anleihenkäufer auch Pensionskassen und Rürup-Renten sind.
Wegstreichen geht nicht so einfach, ohne totale Verwerfung.
---
-
AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"
Zitat:
Zitat von
Nachbar
Es wird gesagt, dass etwa 80% der Literatur zum Thema Steuerrecht aus Deutschland stamme.
Damit haben sich die im Parlament vertretenen vielen Juristen abgesichert, der BÜRGER hat keinen Ein- und Duchblick.
Also wird er den Fachmann ansprechen müssen, Nichtfachkundige dürfen für Freunde und Bekannte keine Steuererklärungen erstellen, sie machten sich strafbar.
Und der Fachmann muss nach der StBVV abrechnen.
Zu den letzten 3 Jahren:
Freiwillig kann der Steuerbürger die rückwirkenden vier (4) Jahre beantragen und veranlagen lassen.
Also ist die Steuersoftwre auf mindestens 4 Jahre rückwirkend ausgelegt.
Der Steuerberater muss aber auch darüber hinaus das Thema bearbeiten können.
Viele wissen nicht was das Steuerrecht für eine Aufgabe hat:
=> das Steuerrecht ist die Umsetzung der Politik in Praxi.
Das deutsche Steuerrecht dient offenbar dazu, den Bürger bis auf das Hemd nackig zu machen ... das
hatten wir schon mal, als es die Leibeigenschaft in Deutschland gab. Der Arbeiter zahlt die Zeche für die da Oben.
Das deutsche Steuerrecht hat aber das Ziel, die Finanzierung des Staates und seiner Aufgaben sicherzustellen, klar und es basiert auf rechtlichen Bestimmungen und Vorschriften, die die Erhebung von Steuern regeln.
Steuern dienen der Finanzierung öffentlicher Ausgaben
wie Infrastruktur, Bildung, Gesundheitswesen und anderen staatlichen Leistungen.
Es ist wichtig zu beachten, dass Steuern in einer demokratischen Gesellschaft dazu dienen, das Gemeinwohl
zu fördern und die Lasten gerecht zu verteilen. Die Vergleiche mit historischen Systemen wie der Leibeigenschaft
sind in diesem Kontext absolut angemessen, da der Bürger regelrecht ausgeraubt wird und sein Geld u.a in alle
Welt verschenkt wird.
Gleichzeitig sind die Strafverfahren gegen Bürger, die kleine Steuersünder begehen, immens ... gleichzeitig bedienen sich viele Politiker ungeniert aus dem Steuertopf: Stichwort: CORONA_MASKEN_DEALS !
Ich meine, der aktuelle Bundeskanzler Herr Olaf Scholz hat 60 Milliarden euro frei erfunden, was ist denn damit?
-
AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"
Zitat:
Zitat von
Klopperhorst
Dumm nur, daß die Anleihenkäufer auch Pensionskassen und Rürup-Renten sind.
Wegstreichen geht nicht so einfach, ohne totale Verwerfung.
---
Das ist richtig und da stimme ich dir zu. Staatsanleihen werden oft von Pensionskassen
und anderen Rentenfonds gekauft, um eine sichere Anlage zu haben und ihre Verpflichtungen
gegenüber den Rentnern zu erfüllen. Wenn eine Regierung beschließt, Staatsanleihen abzuschreiben
oder zu streichen, kann dies zu Verwerfungen auf den Finanzmärkten führen und die Rentenfonds
und Pensionskassen schwer treffen.
Es ist ein komplexes Thema, das eine sorgfältige Abwägung der Folgen erfordert. Aber betrachten wir die aktuellen Politiker wie den aktuellen Finanzminister R.Habek, der das ganze als „Spiel“ betrachtet (Sagte er im öffentlichen Rundfunk)und nicht mal weiß, was doppelt bedeutet ( 100 % ), so wird mir angst und bange.
Und ein Olaf Scholz der mal so eben 60 Milliarden durch einen Buchungstrick erfindet ... so ein Land ist am Ende.
-
AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"
Zitat:
Zitat von
ali ria ashley2
Das deutsche Steuerrecht dient offenbar dazu, den Bürger bis auf das Hemd nackig zu machen ... das
hatten wir schon mal, als es die Leibeigenschaft in Deutschland gab. Der Arbeiter zahlt die Zeche für die da Oben.
Das deutsche Steuerrecht hat aber das Ziel, die Finanzierung des Staates und seiner Aufgaben sicherzustellen, klar und es basiert auf rechtlichen Bestimmungen und Vorschriften, die die Erhebung von Steuern regeln.
Steuern dienen der Finanzierung öffentlicher Ausgaben
wie Infrastruktur, Bildung, Gesundheitswesen und anderen staatlichen Leistungen.
Es ist wichtig zu beachten, dass Steuern in einer demokratischen Gesellschaft dazu dienen, das Gemeinwohl
zu fördern und die Lasten gerecht zu verteilen. Die Vergleiche mit historischen Systemen wie der Leibeigenschaft
sind in diesem Kontext absolut angemessen, da der Bürger regelrecht ausgeraubt wird und sein Geld u.a in alle
Welt verschenkt wird.
Gleichzeitig sind die Strafverfahren gegen Bürger, die kleine Steuersünder begehen, immens ... gleichzeitig bedienen sich viele Politiker ungeniert aus dem Steuertopf: Stichwort: CORONA_MASKEN_DEALS !
Ich meine, der aktuelle Bundeskanzler Herr Olaf Scholz hat 60 Milliarden euro frei erfunden, was ist denn damit?
Einiges teile ich, anderes wieder nicht.
Es macht auch keinen Sinn diverse unbestimmte Adjektive einzubringen, da nicht überprüfbar.
Das Thema der Steuergerechtigkeit ist Ihnen entglitten, zumindest sehe ich es so.
Eime Diskussion zum Thema Steuerrecht zu führen wäre jedoch nicht angebracht.
-
AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"
Das tut mir leid, das wusste ich nicht. Solche Dialoge würde ich gerne per pn führen.
Zitat:
Zitat von
Minimalphilosoph
Als "Bierbüchsenalki" wurde ich von Nutzer Kotzfisch bezeichnet. Mitnichten gab ich mir diese Bezeichnung selbst.
Recherchiere doch das nächste Mal richtig. Wie es sich für einen "Journalisten" gehört. Oder frage mich.
-
AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"
Zitat:
so ein Land ist am Ende
das Geldsystem des "Wertewestens" ist am Ende
-
AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"
Zitat:
Zitat von
Kosto8
das Geldsystem des "Wertewestens" ist am Ende
Gold, Silber? Goldhandelsverbot sicher wie das Amen in der Kirche. Tafelgeschäfte? Offiziell gekauftes schnellstens abstoßen. Einverstanden? Oder doch alles in Whisky anlegen?
-
AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"
Zitat:
Zitat von
DUNCAN
Gold, Silber? Goldhandelsverbot sicher wie das Amen in der Kirche. Tafelgeschäfte? Offiziell gekauftes schnellstens abstoßen. Einverstanden? Oder doch alles in Whisky anlegen?
Whisky, Weinbrand, Wodka auf alle Fälle, Zigaretten, Medikamente, Brillen , Lebensmittel, Wasser, Silber,
alles was Mensch so braucht, wenn es knapp wird
-
AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"
Und warum genau?
Zitat:
Zitat von
Kosto8
das Geldsystem des "Wertewestens" ist am Ende
-
AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"
Zitat:
Zitat von
ali ria ashley2
Und warum genau?
1. Papiergeldsysteme mit Zins halten 20 Jahre, dann kommen die ersten Krisen
2. Die Zinslasten sind zu hoch, das Geld wird nur noch zur Zinstilgung verwendet und es werden keine Schlaglöcher beseitigt
3. die Staatsverschuldung ist zu hoch
und und und
-
AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"
Zitat:
Zitat von
Kosto8
1. Papiergeldsysteme mit Zins halten 20 Jahre, dann kommen die ersten Krisen
2. Die Zinslasten sind zu hoch, das Geld wird nur noch zur Zinstilgung verwendet und es werden keine Schlaglöcher beseitigt
3. die Staatsverschuldung ist zu hoch
und und und
Da kommt mir die Frage, wer den Zinseszins erfunden hat.
-
AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"
Zitat:
Zitat von
Kosto8
das Geldsystem des "Wertewestens" ist am Ende
Das hören wir nun seit Jahren; von Dirk Müller u.a. lustigen Leuten. Die sagen regelmäßig erneut den Crash voraus. Wollen wohl den Zeugen Jehovas Konkurrenz machen?!:)