-
AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023
Teilzitat amendment
Zitat:
Zitat von
amendment
Was mich gewundert hat war, dass Putin in seiner geschichtsrevisionistischen Rabulistik während seines Interviews mit Tucker Carlson nicht erwähnte, dass Alaska eigentlich Russland gehört...
Warum gehört Alaska eigentlich Russland ? Alles sauber mit Verträgen an die USA verkauft.
-
AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023
Zitat:
Zitat von
MABF
Und du bist nicht der Meinung, dass inzwischen schon alles dafür getan wurde, dass der Taurus auch die F-16 als Startplattform nutzen kann - und auch wird?
-
AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023
Zitat:
Zitat von
Würfelqualle
Teilzitat amendment
Warum gehört Alaska eigentlich Russland ? Alles sauber mit Verträgen an die USA verkauft.
Ach, das war dann damals kein besoffener Zar und nur 1991, bei der Unabhängigeit der Ukraine, waren alle Beteiligten besoffen?
-
AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023
Zitat:
Zitat von
Larry Plotter
Aber es bedarf Jets.
Zwar schreibt der Hersteller auf seiner Homepage was von "Multible Platforms"
aber die wären:
F15, F18, Eurofighter, Gripen und Tornado
welche alle die Ukraine nicht hat.
UND
die Ukraine hat die australischen F18, welche sie hätte bekommen können,...................abgelehnt.
Da kommt noch ein Aspekt hinzu: Die derzeitige Angriffsmethode basiert auf dem An- und Abmarsch in sehr geringer Höhe, Tiefstflug, um der Entdeckung durch das Radar zu entgehen. All die tollen modernen Flieger (Su-27, Mig-29, F-15, F-16, F/A-18) mit ihren Hochauftriebsrümpfen sind dazu aber nur eingeschränkt in der Lage. Sehr gut geeignet sind Schwenkflügler (Su-24, Su-17, F-111, Tornado, Mig-23/ Mig-17), die ihren Auftrieb durch Einschwenken der Tragflächen anpassen können und daher den Turbulenzen in geringen Höhen weniger stark ausgesetzt sind bzw. auch in der höheren Luftdichte in geringen Höhen weniger Luftwiderstand bieten, was sie schneller/ treibstoffeffizienter werden läßt.
Von den ukrainischen Su-24 sind aber nicht mehr viele übrig, die F-111 nicht mehr verfügbar, die noch existenten Tornados reichlich abgeflogen. Alle anderen Maschinen werden höher und/ oder langsamer fliegen müssen. Was uns wieder zeigt, dass die Konstrukteure früher nicht so blöd waren, wie man heute immer tut.
-
AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023
Zitat:
Zitat von
amendment
Ach, das war dann damals kein besoffener Zar und nur 1991, bei der Unabhängigeit der Ukraine, waren alle Beteiligten besoffen?
So ungefähr.
-
AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023
Zitat:
Zitat von
Differentialgeometer
Der Vortrag war erstaunlich kritisch und ernüchternd. Im Prinzip sagt er ja, wir wurden belogen und das Ding ist durch. Mehr Einfluss verbietet sich aufgrund der Eskalation.
Lustig: „Wehrproduktion im 21. Jhd braucht vor allem Strom“ - damit weiss man ja auch was die BRD zu leisten im Stande ist.
Es ist in der Geschichte nichts Neues, daß außenpolitische Probleme / Kriege geschaffen werden, um von dem innenpolitischen Totalversagen abzulenken!
https://www.youtube.com/watch?v=mjy_METkpBs
-
AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023
Zitat:
Zitat von
amendment
Und du bist nicht der Meinung, dass inzwischen schon alles dafür getan wurde, dass der Taurus auch die F-16 als Startplattform nutzen kann - und auch wird?
Da brauche ich keine Meinung
-
AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023
Zitat:
Zitat von
MABF
Naja, die Schweizer haben ihre Hornets aber auch ordentlich durchgeorgelt. Selbst die Belastung bei den schon nicht matieralschonenden Trägereinsätzen der USN/ USMC haben die Maschinen nicht so stark belastet, wie der Einsatz bei der Schweizer Luftwaffe. Was uns auch wieder zeigt, dass deren Piloten ziemlich harte Knochen sein müssen, denn die müssen durch diese Belastungen ja auch durch. Von wegen also Top Gun und andere Amipropaganda. Neben dem Schwyzer sind sie alle Weicheiner.
-
AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023
Zitat:
Zitat von
Flaschengeist
Ich bin mir nicht so sicher, ob es im Sinne von Rothschild und Co ist, dass sich Russland die Krim und Ostukraine zurückholt.
Ein langgezogener Krieg ohne Ziel und Sinn, der aber den ganzen Mittelstand in Europa massiv belastet, ist voll im Sinne der int. Agenda. Sind doch Putins (oder seines Doubles) enge Freunde, die jüdischen Oligarchen. Da hat sich seit den Sowjetzeiten nichts geändert. Und hinter den Kulissen schütteln sie die Hände ihrer Briederchen aus New York und London - wie schon im 2. Weltkrieg
-
AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023
Zitat:
Zitat von
Maitre
Naja, die Schweizer haben ihre Hornets aber auch ordentlich durchgeorgelt. Selbst die Belastung bei den schon nicht matieralschonenden Trägereinsätzen der USN/ USMC haben die Maschinen nicht so stark belastet, wie der Einsatz bei der Schweizer Luftwaffe. Was uns auch wieder zeigt, dass deren Piloten ziemlich harte Knochen sein müssen, denn die müssen durch diese Belastungen ja auch durch. Von wegen also Top Gun und andere Amipropaganda. Neben dem Schwyzer sind sie alle Weicheiner.
Kein Widerspruch. Nur trifft das Problem ja auf alle Maschinen zu, und ob andere F 18 in besserem Zustand sind? Konzeptionelle Fehler sind eher selten durch Leukoplast behebbar.
-
AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023
Zitat:
Zitat von
Differentialgeometer
in meinerUmgebung sehe ich ja: man kann Einwanderung steuern, politik für die eigenen Bürger machen, Sicherheit und Versorgung garantieren.
Man muss aber auch wollen. Daran hapert es bei uns. Und daran ändert sich mit der aktuellen Parteienlandschaft auch nichts. Sieht man ja gerade wieder an der Verschärfung durch das "Abschiebegesetz". Auf den ersten Blick eine gute Sache. Genauer hinschauend entdeckt man aber bald, dass es eine Mogelpackung ist, die wieder nur teurer für den Steuerzahler wird, aber kaum zu mehr Abschiebungen führen wird.
-
AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023
Zitat:
Zitat von
amendment
Mit einer Geschwindigkeit von bis zu 1170 Stundenkilometern, also knapp unter der Schallgeschwindigkeit, fliegt der "Taurus" in einer Höhe von nur etwa 35 Metern und ist somit für feindliches Radar kaum aufzuspüren. Seine Reichweite beträgt bis zu 500 Kilometer...
Der Text stammt scheint nicht aus deiner Feder zu stammen.
-
AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023
Zitat:
Zitat von
amendment
Alles richtig. Und nun dürfen wir mal überlegen, warum die Ukraine die F-18 abgelehnt hat... weil man davon ausgeht, dass die Taurus niemals geliefert werden, oder...?
Welche Gründe könnte es noch geben?
Interessante Frage, denn die Australier hätten sie der Ukraine geschenkt,
denn diese wollten ca. 150 Flugzeuge westlicher Bauart, unabhängig von Taurus.
Der vorgeschobene Grund war,...zu alt und sie wollten und wollen die F16.
Auch das ist interessant
weil beide Flugzeuge zum gleichen Zeitpunkt für das gleiche Airforce-Progamm entwickelt wurden.
Jedoch akzeptierte die Airforce die F16, wohingegen die Navy die als F17 teilnehmende Maschine wollte und sie in F18 umbenannte
und dann auch bestellte und flog bzw. heute noch fliegt.
Heisst, beide Typen sind altersbedingt und damit abnutzungsbedingt vergleichbar.
Damit wäre dann eine mögliche Erklärung, das die australischen F18 "abgesichert" waren,
d.h. bei einem Verscherbeln von Bauteilen, dies hätten zurückverfolgt werden können.
Für Korrupties also ein "blödes Problem" das es zu vermeiden gilt.
Vielleich hast Du ja noch eine andere Erklärung?
-
AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023
Zitat:
Zitat von
Flaschengeist
Der Text stammt scheint nicht aus deiner Feder zu stammen.
Tut es auch nicht:
Warum die Ukraine "Taurus" will – DW – 11.08.2023
-
AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023
Zitat:
Zitat von
Maitre
Da kommt noch ein Aspekt hinzu: Die derzeitige Angriffsmethode basiert auf dem An- und Abmarsch in sehr geringer Höhe, Tiefstflug, um der Entdeckung durch das Radar zu entgehen. All die tollen modernen Flieger (Su-27, Mig-29, F-15, F-16, F/A-18) mit ihren Hochauftriebsrümpfen sind dazu aber nur eingeschränkt in der Lage. Sehr gut geeignet sind Schwenkflügler (Su-24, Su-17, F-111, Tornado, Mig-23/ Mig-17), die ihren Auftrieb durch Einschwenken der Tragflächen anpassen können und daher den Turbulenzen in geringen Höhen weniger stark ausgesetzt sind bzw. auch in der höheren Luftdichte in geringen Höhen weniger Luftwiderstand bieten, was sie schneller/ treibstoffeffizienter werden läßt.
Von den ukrainischen Su-24 sind aber nicht mehr viele übrig, die F-111 nicht mehr verfügbar, die noch existenten Tornados reichlich abgeflogen. Alle anderen Maschinen werden höher und/ oder langsamer fliegen müssen. Was uns wieder zeigt, dass die Konstrukteure früher nicht so blöd waren, wie man heute immer tut.
Und doch will die Ukraine die F16,
d.h. das Vergleichsflugzeug zur F17/F18 aus dem Jägerprogramm 1974 der US-Airforce.
-
AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023
Zitat:
Zitat von
Flaschengeist
Der Text stammt scheint nicht aus deiner Feder zu stammen.
Woher auch? So viel Expertise traut ihm hier niemand zu
Aber er träumt wieder vom Endsieg, so wie bei den Leos.
-
AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023
Trump möchte die rot grünen Wehrdienstverweigerer und ,Antifas nicht länger verteidigen. Selbige träumen aber von Schwulen-Demos in st Petersburg und der grünen Alleinherrschaft. haben aber noch nie eine Waffe in der Hand gehabt geschweige denn Wehrdienst geleistet, wer soll in Zukunft für die rot grüne Demokratie kämpfen, mir ist das immer noch nicht klar... die grüne Jugend etwa ???
-
AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023
Zitat:
Zitat von
amendment
Russland hat überhaupt nicht die militärischen Kapazitäten, ein Land wie die Ukraine komplett zu besetzen und dann auch "lückenlos" zu kontrollieren. Das weiß man im Kreml und deshalb wird man daran interessiert sein, einen territorialen Status quo eines Waffenstillstandes ungefähr am aktuellen Frontverlauf festzumachen.
Dass Russland die Sache mit den Annexionen der vier ukrainischen Oblaste so schnell umsetzte, wird sich noch als Fehler erweisen. Über besetzte Gebiete kann man besser verhandeln als über annektierte Territorien!
Was mich gewundert hat war, dass Putin in seiner geschichtsrevisionistischen Rabulistik während seines Interviews mit Tucker Carlson nicht erwähnte, dass Alaska eigentlich Russland gehört...
Ist HIER schon längst debattiert worden,
die Russen brauchen diese Kapazitäten nicht, weil sich sicher ein Statthalter finden wird,
der dann auf eine in seiner Sicht "reformierte" ukrainische Armee zurückgreifen wird.
Siehe dazu Tschetschenien!
-
AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023
Zitat:
Zitat von
MABF
Kein Widerspruch. Nur trifft das Problem ja auf alle Maschinen zu, und ob andere F 18 in besserem Zustand sind? Konzeptionelle Fehler sind eher selten durch Leukoplast behebbar.
Die australischen F/A-18 sind ziemlich sicher nicht so hart rangenommen worden. Die haben eigentlich gegenüber der F-16 nur einen Nachteil: Durch die zwei Triebwerke sind sie in der Instandhaltung teurer. Weshalb die F-16 in Friedenszeiten durchaus einen Vorteil mit sich bringt. Das ist aber ein langfristiges Problem. Beim Kriegseinsatz in der Ukraine ist nicht mit Lebenszeiten von mehreren Jahren oder Jahrzehnten zu rechnen. Dort würde ich persönlich auch die Sicherheit von zwei Triebwerken vorziehen. Auch ist tendenziell in der Vergangenheit immer der vergleichbare Navy-Jäger dem der Air Force über gewesen. In zwei Fällen (FJ Fury -- F-86 Sabre; F4H Phantom II -- F-4 Phantom II) führte das sogar dazu, dass die Air Force den jeweiligen Marinejäger übernahm, weil ihre Eigententwicklungen nicht dagegen anstinken konnten.
-
AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023
Zitat:
Zitat von
Larry Plotter
Und doch will die Ukraine die F16,
d.h. das Vergleichsflugzeug zur F17/F18 aus dem Jägerprogramm 1974 der US-Airforce.
Mit der F-16 kann man die Europäer besser hereinziehen. Die F-16 wird gerade aus diversen europäischen Luftwaffen ausgemustert. Davon gibt es auch mehr Maschinen, weil sie einfach mal billiger war. Das war sozusagen die Mig-21 des Westens. Beziehungsweise die logische Weiterentwicklung des Mig-21-Konzeptes.
-
AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023
Zitat:
Zitat von
Maitre
Die australischen F/A-18 sind ziemlich sicher nicht so hart rangenommen worden. Die haben eigentlich gegenüber der F-16 nur einen Nachteil: Durch die zwei Triebwerke sind sie in der Instandhaltung teurer. Weshalb die F-16 in Friedenszeiten durchaus einen Vorteil mit sich bringt. Das ist aber ein langfristiges Problem. Beim Kriegseinsatz in der Ukraine ist nicht mit Lebenszeiten von mehreren Jahren oder Jahrzehnten zu rechnen. Dort würde ich persönlich auch die Sicherheit von zwei Triebwerken vorziehen. Auch ist tendenziell in der Vergangenheit immer dervergleichbare Navy-Jäder dem der Air Force über gewesen. In zwei Fällen (FJ Fury -- F-86 Sabre; F4H Phantom II -- F-4 Phantom II) führte das sogar dazu, dass die Air Force den jeweiligen Marinejäger übernahm, weil ihre Eigententwicklungen nicht dagegen anstinken konnten.
Die Navy ist der Meinung das zwei Triebwerke sicherer sind, d.h. das nach dem Ausfall eines Triebwerkes die Maschine mit dem verbleibenden immer noch zum Stützpunkt zurückfliegen kann. Das macht ja auch Sinn, weil es nunmal ein Unterschied ist, ob der Triebwerksausfall über Land oder über Wasser stattfindet.
-
AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023
Zitat:
Zitat von
Maitre
Mit der F-16 kann man die Europäer besser hereinziehen. Die F-16 wird gerade aus diversen europäischen Luftwaffen ausgemustert. Davon gibt es auch mehr Maschinen, weil sie einfach mal billiger war. Das war sozusagen die Mig-21 des Westens. Beziehungsweise die logische Weiterentwicklung des Mig-21-Konzeptes.
Stimmt, denn die Ami's verfolgten erst dann das Projekt weiter
als sich die Niederlande und Dänemark für die kostengünstige F15 Alternaive interessierten.
-
AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023
Zitat:
Zitat von
Larry Plotter
Die Navy ist der Meinung das zwei Triebwerke sicherer sind, d.h. das nach dem Ausfall eines Triebwerkes die Maschine mit dem verbleibenden immer noch zum Stützpunkt zurückfliegen kann. Das macht ja auch Sinn, weil es nunmal ein Unterschied ist, ob der Triebwerksausfall über Land oder über Wasser stattfindet.
Bis auf die F-16 haben alle modernen Jäger zwei Triebwerke. Das macht ja auch über Land einen Unterschied, ob eine beschädigte Maschine zum Platz zurückkehrt, der Pilot nicht katapultieren muss und selbst eine stark beschädigte, nicht mehr reparable Maschine ggfs. noch als Ersatzteilspender herhalten kann. Dafür gibt es zwar keine Garantie, aber eine erhöhte Wahrscheinlichkeit.
-
AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023
Zitat:
Zitat von
Maitre
Bis auf die F-16 haben alle modernen Jäger zwei Triebwerke. Das macht ja auch über Land einen Unterschied, ob eine beschädigte Maschine zum Platz zurückkehrt, der Pilot nicht katapultieren muss und selbst eine stark beschädigte, nicht mehr reparable Maschine ggfs. noch als Ersatzteilspender herhalten kann. Dafür gibt es zwar keine Garantie, aber eine erhöhte Wahrscheinlichkeit.
Nicht die F35, welche wir unbedingt haben wollen.
-
AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023
Zitat:
Zitat von
Würfelqualle
So ungefähr.
War im Grunde bei der territorialen Gestaltung des russischen Riesenreichs nicht immer Alkohol mit im Spiel und müsste man dieses größte Land der Erde deshalb eigentlich sogar "rückabwickeln", da alle Verträge und alle territorialen Erweiterungen ausschließlich unter Alkoholeinfluss der jeweiligen russischen Herrscher stattfanden?
Das ist wie bei einer Hochzeit: Alles ist null und nichtig, wenn einer der Beteiligten stark alkoholisiert war und dementsprechend nicht Herr seiner Sinne.
Warum sollen aktuell die Russen den Vertrag über die Unabhängigkeit der Ukraine anfechten dürfen und kein anderes Land der Welt darf territoriale Ansprüche an Russland stellen?
-
AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023
Zitat:
Zitat von
Larry Plotter
Stimmt, denn die Ami's verfolgten erst dann das Projekt weiter
als sich die Niederlande und Dänemark für die kostengünstige F15 Alternaive interessierten.
Das war an sich auch kein falsches Projekt. Den Sowjets fiel in den 80ern ja auch auf, dass sie zwar funkelnde Mig-29 und Su-27 hatten, aber die vielen alternden Mig-21 bei ihnen und ihren Verbündeten mit diesen aufwendigen Maschinen wohl nicht ersetzt werden konnten. Weshalb sie zeitweise an einer einstrahligen, vereinfachten Mig-29 (Mig R-33, deren Entwicklungsergebnisse teilweise in Chinas FC-1 einflossen) entwickelten, was sich aber als unpraktisch erwies. Heute sind sie wieder auf dem Weg, indem sie ihrer Su-57 die einstrahlige S-75 "Checkmate" zur Seite stellen wollen.
-
AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023
Zitat:
Zitat von
Larry Plotter
Nicht die F35, welche wir unbedingt haben wollen.
Die ist- langfristig gesehen- aber auch ein Schuss in den Ofen. Aber du hast Recht. Irgendwie ignoriere ich diesen häßlichen Vogel immer :)
Wobei wir in Kürze sagen können: Einstrahlig ist in Friedenszeiten durchaus von Vorteil, im Kriegseinsatz ist zweistrahlig aber zu einem gewissen Grad vorzuziehen.
-
AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023
Zitat:
Zitat von
Maitre
Das war an sich auch kein falsches Projekt. Den Sowjets fiel in den 80ern ja auch auf, dass sie zwar funkelnde Mig-29 und Su-27 hatten, aber die vielen alternden Mig-21 bei ihnen und ihren Verbündeten mit diesen aufwendigen Maschinen wohl nicht ersetzt werden konnten. Weshalb sie zeitweise an einer einstrahligen, vereinfachten Mig-29 (Mig R-33, deren Entwicklungsergebnisse teilweise in Chinas FC-1 einflossen) entwickelten, was sich aber als unpraktisch erwies. Heute sind sie wieder auf dem Weg, indem sie ihrer Su-57 die einstrahlige S-75 "Checkmate" zur Seite stellen wollen.
Naja, zwei Triebwerke liefern unter Umständen mehr Schubkraft was bei Jägern brauchbar sein kann.
-
AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023
Zitat:
Zitat von
Flaschengeist
Der Text stammt scheint nicht aus deiner Feder zu stammen.
#dw https://amp.dw.com/de/warum-die-ukra...ill/a-66502503
you were right
-
AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023
Zitat:
Zitat von
MABF
Da brauche ich keine Meinung
Sehr schön. Du darfst nämlich davon ausgehen, dass dem so ist.
-
AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023
Zitat:
Zitat von
Maitre
Man muss aber auch wollen. Daran hapert es bei uns. Und daran ändert sich mit der aktuellen Parteienlandschaft auch nichts. Sieht man ja gerade wieder an der Verschärfung durch das "Abschiebegesetz". Auf den ersten Blick eine gute Sache. Genauer hinschauend entdeckt man aber bald, dass es eine Mogelpackung ist, die wieder nur teurer für den Steuerzahler wird, aber kaum zu mehr Abschiebungen führen wird.
Welcher Ideologe wird denn seine Agenda ändern, wenn man genug Deppen hat, die diesen Wahnsinn auch noch bereitwillig finanzieren bzw. sich dafür auf die Straße treiben lassen?
-
AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023
Zitat:
Zitat von
Flaschengeist
Der Text stammt scheint nicht aus deiner Feder zu stammen.
Ist er auch nicht. Das rein Technische habe ich reinkopiert, der zweite Absatz ist von mir.
-
AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023
Zitat:
Zitat von
Maitre
Die ist- langfristig gesehen- aber auch ein Schuss in den Ofen. Aber du hast Recht. Irgendwie ignoriere ich diesen häßlichen Vogel immer :)
Wobei wir in Kürze sagen können: Einstrahlig ist in Friedenszeiten durchaus von Vorteil, im Kriegseinsatz ist zweistrahlig aber zu einem gewissen Grad vorzuziehen.
Das sehe ich auch so.
Bei der F35 dürfte aber die "Größe" auch eine Rolle gespielt haben,
nachdem die Deutschen eine neue Radartechnik entwickelten, bei der vorherige "unsichtbare" Flugzeuge dann sichtbar waren.
Mit einem Triebwerk kann man so eine Maschine kleiner konzipieren.
-
AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023
Zitat:
Zitat von
Larry Plotter
Naja, zwei Triebwerke liefern unter Umständen mehr Schubkraft was bei Jägern brauchbar sein kann.
Auch das.
-
AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023
Zitat:
Zitat von
Larry Plotter
Interessante Frage, denn die Australier hätten sie der Ukraine geschenkt,
denn diese wollten ca. 150 Flugzeuge westlicher Bauart, unabhängig von Taurus.
Der vorgeschobene Grund war,...zu alt und sie wollten und wollen die F16.
Auch das ist interessant
weil beide Flugzeuge zum gleichen Zeitpunkt für das gleiche Airforce-Progamm entwickelt wurden.
Jedoch akzeptierte die Airforce die F16, wohingegen die Navy die als F17 teilnehmende Maschine wollte und sie in F18 umbenannte
und dann auch bestellte und flog bzw. heute noch fliegt.
Heisst, beide Typen sind altersbedingt und damit abnutzungsbedingt vergleichbar.
Damit wäre dann eine mögliche Erklärung, das die australischen F18 "abgesichert" waren,
d.h. bei einem Verscherbeln von Bauteilen, dies hätten zurückverfolgt werden können.
Für Korrupties also ein "blödes Problem" das es zu vermeiden gilt.
Vielleich hast Du ja noch eine andere Erklärung?
Ich kann dir leider keine schlüssige Erklärung geben. Was da so alles hinter verschlossenen Türen "abgedealt" wird - und warum - entzieht sich unser aller Kenntnis.
-
AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023
Zitat:
Zitat von
MABF
Ich habe mich diesbezüglich schon erklärt.
-
AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023
Zitat:
Zitat von
Larry Plotter
Das sehe ich auch so.
Bei der F35 dürfte aber die "Größe" auch eine Rolle gespielt haben,
nachdem die Deutschen eine neue Radartechnik entwickelten, bei der vorherige "unsichtbare" Flugzeuge dann sichtbar waren.
Mit einem Triebwerk kann man so eine Maschine kleiner konzipieren.
Die Technik zur Aufklärung ist sogar schon recht alt. Selbst die NVA hatte sowas schon in Form tschechischer Passivradargeräte "Ramona" und "Tamara", letzteres sogar noch 20 Jahre lang von der Bundeswehr genutzt, im Bestand. Auch ist die Erkennbarkeit nur herabgesetzt.
-
AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023
Zitat:
Zitat von
Buella
Welcher Ideologe wird denn seine Agenda ändern, wenn man genug Deppen hat, die diesen Wahnsinn auch noch bereitwillig finanzieren bzw. sich dafür auf die Straße treiben lassen?
So ist es. Daher ist auch keinerlei Verbesserung zu erwarten. Die werden genau so viel tun, dass das Wählerverhalten sich wieder zu ihren Gunsten bewegt. Und selbst diese wenigen Änderungen versehen sie sich mit Hintertüren, sodass die gar nicht erst wirksam werden.
-
AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023
Zitat:
Zitat von
Maitre
So ist es. Daher ist auch keinerlei Verbesserung zu erwarten. Die werden genau so viel tun, dass das Wählerverhalten sich wieder zu ihren Gunsten ändert. Und selbst diese wenigen Änderungen versehen sie sich mit Hintertüren, sodass die gar nicht erst wirksam werden.
Ich habe noch vergessen zu schreiben, daß sich die Deppen auch ihrer Zukunft und ihrer Sicherheit berauben lassen.
-
AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023
Zitat:
Zitat von
Larry Plotter
Ist HIER schon längst debattiert worden,
die Russen brauchen diese Kapazitäten nicht, weil sich sicher ein Statthalter finden wird,
der dann auf eine in seiner Sicht "reformierte" ukrainische Armee zurückgreifen wird.
Siehe dazu Tschetschenien!
Und du meinst, mit der aktuellen russsischen Kriegsführung schafft man sich in der Ukraine Freunde?