PDA

Vollständige Version anzeigen : Haben wir morgen noch regelmäßig Strom?



Seiten : 1 [2] 3 4 5 6 7 8

Panther
01.01.2022, 20:03
Die grünen Kommunisten und deren Wind- und Solarlobby haben 20 Jahre lang die Dual Fluid Reaktorentechnik und deren Entwicklung und Erforschung
in Deutschland verhindert.
Das Atommüllproblem wäre gelöst.
Reaktoren sind explosionssicher.
Sie sind technisch 100mal effektiver als die alten Reaktoren und stellen Strom zu einem Preis von 0,2-0,3 cent pro kWh her.

Die internationale Hochfinanz und deren grüne und roten Helfer werden die deutsche Kuh melken bis Blut kommt.

Schwabenpower
01.01.2022, 20:05
Die grünen Kommunisten und deren Wind- und Solarlobby haben 20 Jahre lang die Dual Fluid Reaktorentechnik und deren Entwicklung und Erforschung
in Deutschland verhindert.
Das Atommüllproblem wäre gelöst.
Reaktoren sind explosionssicher.
Sie sind technisch 100mal effektiver als die alten Reaktoren und stellen Strom zu einem Preis von 0,2-0,3 cent pro kWh her.

Die internationale Hochfinanz und deren grünen und roten Helfer werden die deutsche Kuh melken bis Blut kommt.
Mit Gorleben wäre auch die Endlagererung gelöst. Gewesen.

Panther
01.01.2022, 20:28
Atommüll wird bald ein wichtiger Rohstoff sein.
Weder Japan noch die USA haben Endlager, die lagern den hochradioaktiven Müll auf dem Gelände der KKWs.

Besorgt euch USV Geräte, damit elektronische Geräte wie PCs gegen kurze Stromspitzen und kurze Stromausfälle von 1 Sekunde abgesichert sind,
die demnächst häufig auftreten werden.

Stanley_Beamish
01.01.2022, 20:30
Mit Gorleben wäre auch die Endlagererung gelöst. Gewesen.

Das muss da ja noch nicht einmal 1000 Jahre lagern. In fünfzig, spätestens hundert Jahren werden die über unser kleines Lagerungsproblemchen nur verständnisvoll mit den Augen rollen.
Da wird das in Container geladen und Richtung Sonne katapultiert.

Schwabenpower
01.01.2022, 20:31
Atommüll wird bald ein wichtiger Rohstoff sein.
Weder Japan noch die USA haben Endlager.

Besorgt euch auch USV Geräte, damit elektronische Geräte wie PCs gegen kurze Stromspitzen und kurze Stromausfälle von 1 Sekunde abgesichert sind,
die demnächst häufig auftreten werden.
Frequenzschwankungen reichen dazu völlig aus.
Habe ich übrigens schon sehr lange. Noch die alten Bleiakkus. Machen sich im Winter auch gut im Kofferraum ;)

Schwabenpower
01.01.2022, 20:33
Das muss da ja noch nicht einmal 1000 Jahre lagern. In fünfzig, spätestens hundert Jahren werden die über unser kleines Lagerungsproblemchen nur verständnisvoll mit den Augen rollen.
Da wird das in Container geladen und Richtung Sonne katapultiert.
Oder dran vorbei. Allerdings dann natürlich nicht mehr verwertbar. Wer weiß, was man da in 100 Jahren mit anfangen kann?

Stanley_Beamish
01.01.2022, 20:39
Oder dran vorbei. Allerdings dann natürlich nicht mehr verwertbar. Wer weiß, was man da in 100 Jahren mit anfangen kann?

Energiequelle für Photonentorpedos oder den Traktorstrahl.

Hay
01.01.2022, 20:39
Selbst wenn die EU Kernenergie als Grünen Strom einstuft, wird Deutschland als Weltenretter weiterhin am Ausstieg festhalten. Gigantische Energiepreise einkalkuliert. Aus dem Michel ist noch viel Geld zu pressen.

Herr Habeck als Wirtschaftsminister (daran muss man sich erst einmal gewöhnen) hat gleich schon einmal dagegen Protest erhoben.

Apart
01.01.2022, 20:42
Herr Habeck als Wirtschaftsminister (daran muss man sich erst einmal gewöhnen) hat gleich schon einmal dagegen Protest erhoben.


Er tut halt so.
Die Grünen haben doch nichts gegen AKWs im Ausland, auch nicht, wenn sie an der deutschen Grenze stehen.

Hay
01.01.2022, 20:43
Die kriegen den Nachweis der Entsorgung ja nicht hin. Siehe oben.
Franzosen schon

Unter der Überschrift "Deutschland steigt aus. Europa steigt ein" kann man folgendes lesen:

Während Deutschland in der Neujahrsnacht drei Meiler abschaltete und seine restlichen drei Ende 2022 stilllegt, ging Ende Dezember 2021 mit dem finnischen Atomreaktor Olkiluoto 3 europaweit der erste Neubau seit 2007 in Betrieb. Weitere werden folgen, in Frankreich und Tschechien, in Finnland und in Polen, wo Standorte nahe der deutschen Grenze im Gespräch sind. Die Niederlande beschlossen gerade einen Prüfauftrag für zwei neue AKW.

https://www.welt.de/politik/deutschland/plus235977544/Atomkraft-Deutschland-steigt-aus-Europa-steigt-ein.html

Es geht mit Deutschland wirtschaftlich und technologisch steil bergab.

Schwabenpower
01.01.2022, 20:44
Unter der Überschrift "Deutschland steigt aus. Europa steigt ein" kann man folgendes lesen:

Während Deutschland in der Neujahrsnacht drei Meiler abschaltete und seine restlichen drei Ende 2022 stilllegt, ging Ende Dezember 2021 mit dem finnischen Atomreaktor Olkiluoto 3 europaweit der erste Neubau seit 2007 in Betrieb. Weitere werden folgen, in Frankreich und Tschechien, in Finnland und in Polen, wo Standorte nahe der deutschen Grenze im Gespräch sind. Die Niederlande beschlossen gerade einen Prüfauftrag für zwei neue AKW.

https://www.welt.de/politik/deutschland/plus235977544/Atomkraft-Deutschland-steigt-aus-Europa-steigt-ein.html

Es geht mit Deutschland wirtschaftlich und technologisch steil bergab.
Und das ist auch nicht mehr aufzuhalten, geschweige denn, umzukehren

Hay
01.01.2022, 20:50
Und das ist auch nicht mehr aufzuhalten, geschweige denn, umzukehren

Tja, im falschen Land geboren und gelebt.

Schwabenpower
01.01.2022, 20:51
Tja, im falschen Land geboren und gelebt.
Bis 2015 eigentlich nicht. Aber meine Rente werde ich garantiert nicht hier erleben

Hay
01.01.2022, 20:52
Bis 2015 eigentlich nicht. Aber meine Rente werde ich garantiert nicht hier erleben

Mit der Rente beginnt der nächste Betrug dieser Regierung.

Neben der Spur
01.01.2022, 20:53
China baut gerade 40 Reaktoren.
Bis 2035-2040 sollen 150 Kernreaktoren ans Netz gehen.

China wird ab 2030 größte Atommacht der Welt.

Nach 2030 soll der erste von einem Deutschen entwickelte Dual Fluid Versuchsreaktor in Kanada ans Netz gehen.
Irgendwann Mitte-Ende 2030 wird er in Serienreife gehen.

Das scheint falsch zu sein.

China hat 51 Reaktoren mit 50 GW in Betrieb,
18 sind im Bau mit 17 GW.



The World Nuclear Association (WNA) in September of this year reported China has 18 reactors under construction—representing more than 17 GW of generation capacity—adding to the 51 reactors (and about 50 GW of capacity) already in service.

https://www.powermag.com/nuclear-power-foundation-of-chinas-future-generation/

Leider wieder ein "typischer" Panther-Post mit
Panikmache durch Übertreibungen.

Nachdem Motto " aus 1 mach 2x " .

Schwabenpower
01.01.2022, 20:53
Mit der Rente beginnt der nächste Betrug dieser Regierung.
Eben. Zum Glück bekomme ich ohnehin nur 8,95 Euro

Panther
01.01.2022, 20:54
16 Jahre hat der Bau von Olkiluoto 3 gedauert.
Es ist bisher alles nur in Planung.
Die Energie fehlt aber in den nächsten Jahren. Winter 2023 wird die Blackoutgefahr hoch sein.


Unter der Überschrift "Deutschland steigt aus. Europa steigt ein" kann man folgendes lesen:

Während Deutschland in der Neujahrsnacht drei Meiler abschaltete und seine restlichen drei Ende 2022 stilllegt, ging Ende Dezember 2021 mit dem finnischen Atomreaktor Olkiluoto 3 europaweit der erste Neubau seit 2007 in Betrieb. Weitere werden folgen, in Frankreich und Tschechien, in Finnland und in Polen, wo Standorte nahe der deutschen Grenze im Gespräch sind. Die Niederlande beschlossen gerade einen Prüfauftrag für zwei neue AKW.

https://www.welt.de/politik/deutschland/plus235977544/Atomkraft-Deutschland-steigt-aus-Europa-steigt-ein.html

Es geht mit Deutschland wirtschaftlich und technologisch steil bergab.

Schwabenpower
01.01.2022, 20:55
Das scheint falsch zu sein.

China hat 51 Reaktoren mit 50 GW in Betrieb,
18 sind im Bau mit 17 GW.


https://www.powermag.com/nuclear-power-foundation-of-chinas-future-generation/

Leider wieder ein "typischer" Panther-Post mit
Panikmache durch Übertreibungen.

Nachdem Motto " aus 1 mach 2x " .
Er hat vermutlich die geplanten mitgezählt

Hay
01.01.2022, 21:00
16 Jahre hat der Bau von Olkiluoto 3 gedauert.
Es ist bisher alles nur in Planung.
Die Energie fehlt aber in den nächsten Jahren. Winter 2023 wird die Blackoutgefahr hoch sein.

Gucke mal an. Die haben sogar ein Endlager.

Panther
01.01.2022, 21:01
Das scheint falsch zu sein.

China hat 51 Reaktoren mit 50 GW in Betrieb,
18 sind im Bau mit 17 GW.


Stand 2018

Dann sind wohl 22 Reaktoren in den letzten 3 Jahren ans Netz gegangen.

Panther
01.01.2022, 21:05
Gucke mal an. Die haben sogar ein Endlager.

Der Bau von Olkiluoto 3 hat trotzdem 16 Jahre gedauert. Am Flamanville 3 bauen die Fanzosen seit fast 20 Jahren.
Die Chinesen brauchen im Schnitt 6-9 Jahre vom ersten Spatenstich bis zur Inbetriebnahme.

Der Strom fehlt jetzt. Bis Ende dieses Jahres werden weitere 10 GW an Grundlast an Kohle und Atom abgeschaltet.
Die französischen KKWs sind im Schnitt über 40 Jahre alt und der Großteil ist über ihrer Lebenserwartung.
Von 2022-2028? werden nur KKWs in Europa abgeschaltet als das welche dazukommen.

Panther
01.01.2022, 21:21
China plant und bereitet gerade den Bau von etwa 80 weiteren Kernreaktoren russischer und eigener Typen vor. Bis 2030 sollen sie fertig werden.
Über 20 sind derzeit im Bau.
Etwa 15 sind seit 2018 fertig geworden.

https://www.ruscable.ru/news/2021/05/19/Dan_start_sooruzheniu_novyx_blokov_rossijskogo_diz/

Darunter "Schnelle Brüter" - Hochtemperaturreaktoren.
https://world-nuclear-news.org/Articles/China-starts-building-second-CFR-600-fast-reactor

Neu
01.01.2022, 21:29
Echt jetzt?

Baumschüler sollten es wissen:
Aus Bäumen.
Falsch.

Shahirrim
01.01.2022, 22:04
Der Thread hat sich gewissermaßen ja erledigt - trotzdem gutes Thema - die Lichter sind nicht ausgegangen; klar ist aber auch, billiger wird der Strom nicht mehr und mittelfristig auch nicht "sauberer", da nun fossile Kraftwerke für die AKW einspringen müssen. Windräder und Solaranlagen bauen sich nicht von alleine und abertausend mal Null bleibt Null, welchen Schaden an Flora und Fauna man mit Wind und Solar anrichtet, wird die Zeit zeigen.

Ich habe den Titel bewusst so gehalten, dass "morgen" jeder neue Tag sein kann. Sonntag ist wohl noch alles gut, aber dann am Montag wird ja wieder die Produktion und das normale Leben nach den Feiertagen hochgefahren. Der Januar ist aber der kritischste Monat, wenn da nichts passiert, wird es wohl gut gehen.

Panther
01.01.2022, 22:06
Ich habe den Titel bewusst so gehalten, dass "morgen" jeder neue Tag sein kann. Sonntag ist wohl noch alles gut, aber dann am Montag wird ja wieder die Produktion und das normale Leben nach den Feiertagen hochgefahren. Der Januar ist aber der kritischste Monat, wenn da nichts passiert, wird es wohl gut gehen.

Auch im Sommer kann es gefährlich werden . Zu viel Strom aus Wind und Sonne zwischen Mai und August können auch zum Blackout führen.

Shahirrim
01.01.2022, 22:07
Auch im Sommer kann es gefährlich werden . Zu viel Strom aus Wind und Sonne zwischen Mai und August können auch zum Blackout führen.

Ja, aber das wird besser verleugnet und verdrängt, wenn es schön warm ist.

Deutschmann
01.01.2022, 22:21
China plant und bereitet gerade den Bau von etwa 80 weiteren Kernreaktoren russischer und eigener Typen vor. Bis 2030 sollen sie fertig werden.
Über 20 sind derzeit im Bau.
Etwa 15 sind seit 2018 fertig geworden.

https://www.ruscable.ru/news/2021/05/19/Dan_start_sooruzheniu_novyx_blokov_rossijskogo_diz/

Darunter "Schnelle Brüter" - Hochtemperaturreaktoren.
https://world-nuclear-news.org/Articles/China-starts-building-second-CFR-600-fast-reactor

Selbst unsere holländischen Nachbarn verlängern die Laufzeit udn wollen 2 neue bauen.

Nur Deutschland ist mal wieder klüger als alle anderen.

sunbeam
01.01.2022, 22:22
Selbst unsere holländischen Nachbarn verlängern die Laufzeit udn wollen 2 neue bauen.

Nur Deutschland ist mal wieder klüger als alle anderen.

Diese angesprochene deutsche Überlegenheit hat doch schonmal zum Erfolg geführt. Muss so zwischen 1939-1945 gewesen sein.

Hay
01.01.2022, 22:23
Selbst unsere holländischen Nachbarn verlängern die Laufzeit udn wollen 2 neue bauen.

Nur Deutschland ist mal wieder klüger als alle anderen.

Deutschland wird von Ideologen regiert.

Schwabenpower
01.01.2022, 22:24
Deutschland wird von Ideologen regiert.
Die sprachliche Nähe zu Idiotie ist kein Zufall

Deutschmann
01.01.2022, 22:27
Diese angesprochene deutsche Überlegenheit hat doch schonmal zum Erfolg geführt. Muss so zwischen 1939-1945 gewesen sein.

Da waren wir tatsächlich klüger. Synthetischer Treibstoff und so ....

Und den anderen weit vorraus. Europa würde heute mit einer starken RM bezahlen anstatt mit dem weichen Euro und das Öl bekämen wir aus den heimischen Fördergebieten des Kaukasus. .... :crazy:

Schwabenpower
01.01.2022, 22:33
Da waren wir tatsächlich klüger. Synthetischer Treibstoff und so ....

Und den anderen weit vorraus. Europa würde heute mit einer starken RM bezahlen anstatt mit dem weichen Euro und das Öl bekämen wir aus den heimischen Fördergebieten des Kaukasus. .... :crazy:
Ersterer wurde übrigens in Schwarzheide hergestellt. Deswegen der Ärger mit den ständigen Bombenfunden
https://www.rbb24.de/studiocottbus/panorama/2021/12/schwarzheide-basf-vorbereitungen-bombenentschaerfung-blindgaenger.html

Neben der Spur
02.01.2022, 03:25
Gucke mal an. Die haben sogar ein Endlager.

Die USA anscheinend nicht.

Wenn da Lager in Texas, Nevada oder Arizona geplant
werden, machen sogar Republikaner Rückzieher,
wenn es Widerstand in der örtlichen Bevölkerung gibt.



The U.S. Nuclear Regulatory Commission (NRC) on Sept. 13 issued a license to Interim Storage Partners LLC (ISP), a joint venture of Orano CIS LLC and Waste Control Specialists LLC, to put a storage repository—known as a consolidated interim storage facility, or CISF—in the Permian Basin, the nation’s most prolific oil-producing region. The site could hold as much as 40,000 metric tons of radioactive waste.

Texas lawmakers were firm in their opposition to the ISP site, passing a bill that would ban disposal or storage of high-level radioactive waste in the state. State senators voted unanimously against the ISP plan, and the bill—which directs the Texas Commission on Environmental Quality to deny state permits to the ISP project—passed the Texas House by a vote of 119-3. Gov. Abbott signed the bill into law last week.

https://www.powermag.com/nrc-backs-storing-nuclear-waste-in-texas/

119 gegen 3 Stimmen, im konservativen Texas.

NIEMAND will ein Endlager haben,
die 3% muss man in einer Demokratie einfach überfahren.
Selbst in Schweden mit einer Hürde von 4% säßen die noch nicht einmal im Parlament.

Sven71
02.01.2022, 06:52
Hallo. Ab null Uhr werden 10 Kohlekraftwerke und 3 AKWs abgeschaltet. Ich frage mich ernsthaft, wie diese Lücke gefüllt werden soll. Der Wind weht momentan auch kaum und die Sonne ist nicht wirklich zu sehen, "grüner Strom" wird im Januar also nur sehr mäßig produziert. Es gab schon die letzten Jahre im Januar immer wieder Phasen, wo es fast zum Blackout kam, der nur mit dem aller letzten Kraftwerk aufgefangen werden konnte. Aber jetzt?

Was meint ihr, haben wir morgen gewaltigen Schluckauf im Netz?

Nein. Wir nehmen den Franzosen einfach mehr KKW-Strom ab, während die Baerböcke dieses Landes die KKW- und CO2-freie Gesellschaft bejubeln.

Ordo
02.01.2022, 07:48
Also das Energiethema hat vielleicht sogar noch mehr Potenzial, als das Coronading. Wenn die Heizung nicht mehr funktioniert und er im Dunklen hockt, weder Fussball noch Pornos schauen kann, kriegt der brave deutsche Bürger vielleicht doch noch seinen Arsch hoch. :basta:

Reiner Zufall
02.01.2022, 09:54
Gute Entscheidung.
Wer noch seine Heizoltanks imn Keller hat , kommt damit locker durch jeden Blackout.

Wir verheizen unser eigenes Holz.
Leider hat die neue Anlage eine Pumpe, bei der alten Schwerkraftheizung lief alles ohne Strom.
Die Ölheizung war als Notbehelf und das Öl kann jetzt unseren Generator antreiben.

Noch sind wir gegen Widrigkeiten gewappnet.

Kein
Reiner Zufall,
kennen wir das alles noch aus den Nachkriegszeiten.

mathetes
02.01.2022, 10:50
Sie bauen die Kraftwerke ja doppelt. Einmal mit Sonne und Solar, und wenns Winter ist, mit Gas, Kohle und Atom. Das verteuert die Anlagen gewaltig. Dazu kommen die neuen Stromtrassen von der Nordsee / Ostsee nach Süddeutschland.

Ja, bei mir in der Gegend wird ein Ölkraftwerk gebaut, dass im "Idealfall" nie Strom liefern wird, dass mit solchen Scherzen der Strom nicht billiger wird, sollte dem Dümmsten klar sein.


Ja, das war echt Glück, dass es wieder warm wurde. Aber dennoch, 10 Kohlekraftwerke, das sind ja nicht gerade wenig.

Davon hatte ich bisher nichts mitbekommen, also insgesamt 13 Kraftwerke die vom Netz genommen wurden?


Dafür habe ich mich umgehend entschuldigt. Trotzdem ist Atomstrom sehr teuer in der Produktion. Der kann mit dem Strom aus erneuerbarer Energiegeinnung nicht konkurrieren. Die Erbauer der neuen britischen Reaktoren kriegen deshalb einen Festpreis garantiert der über dem Marktpreis liegt. Wer über EEG jammert sollte also auch Subventionen beim Atomstrom nicht außer Acht lassen.

Wenn ein AKW erstmal läuft, liefert es konstant und billig zuverlässig Strom, während du bei EE die doppelte Infrastruktur brauchst, weil der Wind weht wie er will.

Neben der Spur
02.01.2022, 12:01
Ja, bei mir in der Gegend wird ein Ölkraftwerk gebaut, dass im "Idealfall" nie Strom liefern wird, dass mit solchen Scherzen der Strom nicht billiger wird, sollte dem Dümmsten klar sein.



Davon hatte ich bisher nichts mitbekommen, also insgesamt 13 Kraftwerke die vom Netz genommen wurden?



Wenn ein AKW erstmal läuft, liefert es konstant und billig zuverlässig Strom, während du bei EE die doppelte Infrastruktur brauchst, weil der Wind weht wie er will.

Vergesst das "billig".

Vergesst es einfach!!

Warum bekommt ihr das nicht in die Birne rein!!!

Neu
02.01.2022, 12:23
Vergesst das "billig".

Vergesst es einfach!!

Warum bekommt ihr das nicht in die Birne rein!!!
Weil billig nur andere können. In Deutschland wirds mit Gewalt an die Wand gefahren. Wenn die Investitionen überall doppelt und dreifach erfolgen, kanns nicht billig werden.

Neben der Spur
02.01.2022, 12:29
Weil billig nur andere können. In Deutschland wirds mit Gewalt an die Wand gefahren. Wenn die Investitionen überall doppelt und dreifach erfolgen, kanns nicht billig werden.

Billig sind die Franzosen nur, weil der Staat die Strompreise künstlich niedrig hält.
Jetzt im Winter ist der Börsenstrompreis in Frankreich höher, als in Deutschland.

Keiner will Endlager,
selbst die Trumpisten in Texas nicht.

Seligman
02.01.2022, 12:31
Ich brauch keine Kohlekraftwerk ich hab ja ein Elektroauto!


Und was ist AKW? (anti? kommunistische? wirtschaft? ) Ja sicher ! weg damit!

Alter Stubentiger
02.01.2022, 14:25
In Deutschland. Und das ist auch gut so. Die können nix.
https://www.n-tv.de/wirtschaft/Saudi-Arabien-plant-den-Atom-Einstieg-article20334851.html
""Saudi-Arabien hat den Einstieg in die Atomenergie beschlossen: Das Kabinett des Ölstaats billigte einen Nationalen Atomenergieplan, der den Bau von bis zu 16 Kernkraftwerken in den kommenden 20 Jahren vorsieht,..""

Ja die Saudis. Die sind gut darin viel Geld in die Wüste zu setzen. Die Saudis wollen aber vor allem die arabische Bombe. Schon allein weil der Iran ebenfalls danach strebt und ihr dank Donald Trump schon recht nahe ist.

Alter Stubentiger
02.01.2022, 14:33
Ja, bei mir in der Gegend wird ein Ölkraftwerk gebaut, dass im "Idealfall" nie Strom liefern wird, dass mit solchen Scherzen der Strom nicht billiger wird, sollte dem Dümmsten klar sein.

Davon hatte ich bisher nichts mitbekommen, also insgesamt 13 Kraftwerke die vom Netz genommen wurden?

Wenn ein AKW erstmal läuft, liefert es konstant und billig zuverlässig Strom, während du bei EE die doppelte Infrastruktur brauchst, weil der Wind weht wie er will.

Es liefert konstant Strom. Aber nicht billig! Erneuerbare liefern billiger. Viel billiger. Und sie werden permanent weiterentwickelt. Beim Atomstrom gibt es kaum technischen Fortschritt.
Da ein Atommeiler konstant Energie liefert hat man ein Problem bei wechselnder Last. Denn zum Abfangen der Spitzenlast müssen auch in FRankreich Reservekraftwerke hochfahren oder aber man kauft Strom z.B. aus Deutschland. Und bei zu wenig Last müssen die Franzosen z.B. Strom an die Schweizer verramschen die damit ihre Pumpspeicherkraftwerke betreiben. Es ist nicht alles so einfach wie du denkst. Und bisher hat Deutschland im europäischen Stromverbund immer Geld verdient. Netto! Andere haben draufgezahlt. Jetzt warten wir mal ab ob es dieses Jahr anders ist mit wieder 3 AKW weniger.

Alter Stubentiger
02.01.2022, 14:35
Also das Energiethema hat vielleicht sogar noch mehr Potenzial, als das Coronading. Wenn die Heizung nicht mehr funktioniert und er im Dunklen hockt, weder Fussball noch Pornos schauen kann, kriegt der brave deutsche Bürger vielleicht doch noch seinen Arsch hoch. :basta:

Natürlich. Was denkst warum so viele Sicherungmöglichkeiten ins System eingezogen sind. Keine Regierung kann Blackouts überleben.

Dr Mittendrin
02.01.2022, 14:38
Natürlich. Was denkst warum so viele Sicherungmöglichkeiten ins System eingezogen sind. Keine Regierung kann Blackouts überleben.

Die Netzeingriffe haben im November und Dezember massiv zugenommen

Alter Stubentiger
02.01.2022, 14:39
Da waren wir tatsächlich klüger. Synthetischer Treibstoff und so ....

Und den anderen weit vorraus. Europa würde heute mit einer starken RM bezahlen anstatt mit dem weichen Euro und das Öl bekämen wir aus den heimischen Fördergebieten des Kaukasus. .... :crazy:

Vorsicht Satire! Synthetischer Kraftstoff könnte aber ein Comeback erleben. Da wo Wüste ist wird ordentlich daran gearbeitet Sprit aus Luft und Solarstrom zu zaubern.

Schwabenpower
02.01.2022, 14:39
Es liefert konstant Strom. Aber nicht billig! Erneuerbare liefern billiger. Viel billiger. Und sie werden permanent weiterentwickelt. Beim Atomstrom gibt es kaum technischen Fortschritt.
Da ein Atommeiler konstant Energie liefert hat man ein Problem bei wechselnder Last. Denn zum Abfangen der Spitzenlast müssen auch in FRankreich Reservekraftwerke hochfahren oder aber man kauft Strom z.B. aus Deutschland. Und bei zu wenig Last müssen die Franzosen z.B. Strom an die Schweizer verramschen die damit ihre Pumpspeicherkraftwerke betreiben. Es ist nicht alles so einfach wie du denkst. Und bisher hat Deutschland im europäischen Stromverbund immer Geld verdient. Netto! Andere haben draufgezahlt. Jetzt warten wir mal ab ob es dieses Jahr anders ist mit wieder 3 AKW weniger.
Behaupte doch nicht dauernd diesen längst widerlegten Schwachsinn. Sonne und Wind sind die teuersten Stromerzeuger

Dr Mittendrin
02.01.2022, 14:40
Es liefert konstant Strom. Aber nicht billig! Erneuerbare liefern billiger. Viel billiger. Und sie werden permanent weiterentwickelt. Beim Atomstrom gibt es kaum technischen Fortschritt.
Da ein Atommeiler konstant Energie liefert hat man ein Problem bei wechselnder Last. Denn zum Abfangen der Spitzenlast müssen auch in FRankreich Reservekraftwerke hochfahren oder aber man kauft Strom z.B. aus Deutschland. Und bei zu wenig Last müssen die Franzosen z.B. Strom an die Schweizer verramschen die damit ihre Pumpspeicherkraftwerke betreiben. Es ist nicht alles so einfach wie du denkst. Und bisher hat Deutschland im europäischen Stromverbund immer Geld verdient. Netto! Andere haben draufgezahlt. Jetzt warten wir mal ab ob es dieses Jahr anders ist mit wieder 3 AKW weniger.

Erneuerbare Liefern einfach nicht billiger das ist gelogen.


Sonst hätten wir nicht diese Strompreise.

Alter Stubentiger
02.01.2022, 14:41
China baut gerade 40 Reaktoren.
Bis 2035-2040 sollen 150 Kernreaktoren ans Netz gehen.

China wird ab 2030 größte Atommacht der Welt.

Nach 2030 soll der erste von einem Deutschen entwickelte Dual Fluid Versuchsreaktor in Kanada ans Netz gehen.
Irgendwann Mitte-Ende 2030 wird er in Serienreife gehen.

Luftschlösser. Terapower, finanziert von Bill Gates, wollte bereits heute Kleinreaktoren für den Vorgarten verkaufen. Waiting for Godot.

Großmoff
02.01.2022, 14:41
Es liefert konstant Strom. Aber nicht billig! Erneuerbare liefern billiger. Viel billiger. Und sie werden permanent weiterentwickelt. Beim Atomstrom gibt es kaum technischen Fortschritt.
Da ein Atommeiler konstant Energie liefert hat man ein Problem bei wechselnder Last. Denn zum Abfangen der Spitzenlast müssen auch in FRankreich Reservekraftwerke hochfahren oder aber man kauft Strom z.B. aus Deutschland. Und bei zu wenig Last müssen die Franzosen z.B. Strom an die Schweizer verramschen die damit ihre Pumpspeicherkraftwerke betreiben. Es ist nicht alles so einfach wie du denkst. Und bisher hat Deutschland im europäischen Stromverbund immer Geld verdient. Netto! Andere haben draufgezahlt. Jetzt warten wir mal ab ob es dieses Jahr anders ist mit wieder 3 AKW weniger.
Die Erneuerbaren haben nur leider einige Nachteile: sie produzieren nicht rund um die Uhr verlässlich, sind wenig effektiv und verbrauchen enorm viel Fläche. Darüber hinaus zerstören sie durch ihre pure (notwendige) Masse ganze Landstriche. Auch die dazu gehörige Infrastruktur verschlingt enorme Mengen an Ressourcen.

Dr Mittendrin
02.01.2022, 14:42
Behaupte doch nicht dauernd diesen längst widerlegten Schwachsinn. Sonne und Wind sind die teuersten Stromerzeuger

Sonne und Wind ist ja nur in einer Momentaufnahme billiger aber nicht ueber 8700 Jahresstunden betrachtet.



Am liebsten würden Sie Die leipziger Strombörse heranziehen, Um zu belegen wie günstig Solarstrom ist.

Schwabenpower
02.01.2022, 14:43
Sonne und Wind ist ja nur in einer Momentaufnahme billiger aber nicht ueber 8700 Jahresstunden betrachtet
In der Gesamtbetrachtung ohnehin nicht

Alter Stubentiger
02.01.2022, 14:45
Die Erneuerbaren haben nur leider einige Nachteile: sie produzieren nicht rund um die Uhr verlässlich, sind wenig effektiv und verbrauchen enorm viel Fläche. Darüber hinaus zerstören sie durch ihre pure (notwendige) Masse ganze Landstriche. Auch die dazu gehörige Infrastruktur verschlingt enorme Mengen an Ressourcen.

Das wird übertrieben dargestellt. Und gerade die neuen Solartechnologien kommen quasi ohne neue Flächen aus. An Hauswänden, Auf Dächern, als Schattenspender über Feldern. Es ist viel in Bewegung. Jetzt ist es an Habeck die Bürokratie die einen zügigen Ausbau blockiert zu zerschlagen.

Neben der Spur
02.01.2022, 14:45
Die Netzeingriffe haben im November und Dezember massiv zugenommen

Ja und?
Was ist denn die Aufgabe der Netzbetreiber?
Während der Arbeitszeit eierschaukeln und sich
im Internet herumtreiben?

Großmoff
02.01.2022, 14:49
Das wird übertrieben dargestellt. Und gerade die neuen Solartechnologien kommen quasi ohne neue Flächen aus. An Hauswänden, Auf Dächern, als Schattenspender über Feldern. Es ist viel in Bewegung. Jetzt ist es an Habeck die Bürokratie die einen zügigen Ausbau blockiert zu zerschlagen.
Übertrieben? Wir haben gegenwärtig gut 30.000 Windkraftanlagen in Deutschland. Weißt du wie unfassbar viel Fläche die in Anspruch nehmen? Und es sollen ja noch mehr werden

https://de.statista.com/graphic/1/20116/anzahl-der-windkraftanlagen-in-deutschland-seit-1993.jpg
https://www.politikforen.net/image/png;base64,iVBORw0KGgoAAAANSUhEUgAAAQUAAADBCAMAAAD xRlW1AAAA6lBMVEX19fUodt36 vr29vb39/fa2toAbNvo6Oj8 vYUb9z//vvw8PD /fsdctzy8vIjdN3j4dywx 4AWbmoweqBpuXh6vd1oOW9z/Dc5PQ1ft5ll P/// Irejm7vcxet63y /N2/ORsujCwsLQ0NBHhd 9vb3JycnV1dXE0 61tbVZWVmoqKijo6OSkpJkZGSIiIh0dHRKSkp6enoAYtoAAABU VFRAQEDP2/CfuusAU7hiYmIyMjIoKCiLi4tubm4AaNsgICARERElJSVaj KhsMhvkMQoaLtId76Jnsa/xcyVqMlcgsAKXbq3vs6zALi3AAAUaklEQVR4nO1diWMbp9InHB nFyOTrS9OmpWlTeIDRrs5GamvHSl773ne84///d75hb9my5fiKLe sD8QO108wDLMDS0hPDL50DR4C9Sgk6lFI1KOQ6AIU2GaYsW4c4 9vYEhMrOc/eIaSJ3wx2P/OzSYobnWTthw4nO18Y6/w0le kP1fORSgw4EWjEhHgTEpGOLAiilApdBlMbDUfQSYiCZRcSpbRp PrhUtYfWBEk7T0pCwAAdAUkpaTIF28QYLzMB6uhsCZFW6DKPFU U/yvJ668A46iiVFY/pKp8ii4iOF6Ensd7Gwo0vmdEAQVQBORc6jyjFP7QWC0pqT9Zz6 gEqkB/kpwCI6n9lNu1W/rpVCKLclONDMhEgOJnUMYxWXwAipkBZoexJBVCo5XAuXg/m2vMBpjKnE4MWKqSK50ykHh/rgN VthSsawisQO918D9QhaFYP0Up6uRmS3deJnH5UyLidTRI0x0Nj nNlgs49na5pFdCQY mLnxYxvy9OT7OTiZ5lunJ7IMcjcL7sV6Cnk9HJ JkLf6YLeJkJd7nx8eW0OV4ktvlYv0BVss8WxzH5SqMJvbDdDH7 4MbHo3A8MqvFKMb1Ok5nn/x6abEQPfZ/m6X66lEYHYcTOVpMZ4txth5FLOR4Ohsv1id8vh5pP54sTihfrW fj6SwffQBO6Ymfrexqbj8sZot8Njthyprxkq7nerkmCOHfJlmW r9aCGjk6piu18GMzEfwKKDB4P5mIqR/jNzqbjY/FImZ0pU8cgjPXeiT06tSc ukyrMjxWo3jLMyn cpjAz/p UKs88yPR6frLObj1WnElHrlRsupW6yzOV3FOF2MV3p Ols4LESPzYrOEwrzOJ 6FRtFF0f5iEPupmY0ni7wGwwTtkQUjvmKiJlcz8eLsZ9aPSYf/PTEn8a4op/G45lcAo0LPec1CuJYH2fZdCmoGNElX ncwHR1JRRonqu5xwp mriT9elaTGOmZ5OVHK3FSHNxMs8zc qOj/1cTsxoLmYM72gap2Gkl1OxDtgX4mwaY26O19iVp7MTlx vw8k6G5E5Vnk2Hq8/2MnaFij4uRpp8Wk JZjNfL12i8V0EUfrDEGaLBeIwkQuJ5PUF9RS8flkkS/GeYHCapqvVwZRWNLFIs7gWKr3o7iYu3yeu/lCwx jmI0nS6vn8ymCrHNvsU9cTS5QppMc0RpFCcUAyiuqdBqHGn85C hokHOgaJZnC 4wrnpLhbZ0kUEpVMlHFNT0dTzBapcw00ykzPR4fa8VLYZUiMWd dZMOJxvyhTq8506VMQ5ZUL4biUqebRTH4X mCj5VxjGE rXTkWqXKY 3KaIIs8hwIO/UFtiVENmbDbdMP22TiQItQZ6ZLUdumrOqHnZvQzhfQ8m rYH2nqMqWCm9mdy9a05aCzw7NL0q97pioRyFRj0KiHoVEPQqJe hQSbUWBF pHoaw8qAntzmgbCtxG6yTEgJd9EjBs16CdNeD1WGVgChRAtoSr W5X yG5cGaOQ5BnWIk51WauY7RlssJ4vC1rWKhZa1jPJO1XdiJVtZS 9DgXvjvRXOO t8gUKr/HLaUN1LCrtIQyUzO8daK8bnWM/k2lHyO7G17nuFsjqmrHO5JuYtLbhALqSLl//O3jpbs 3FFVlvKe4C1iuicKUMyNVZL0fhEupR6FHoUehR6FHoUehR6FHo UehR6FF4Ciiw gE6oYILrJoUgkCzIHwiKAASl4JKZUVunbYmh hr5u1rSsYTdjzR40dBp8tH56h3IgoflclonssY3WV9gXtnI0C0 eLX2haI7nR1V7Gpr/svsC2fW/LQp7SwKVyyLsbosLgQErbxwwniwuRZWGyWMMBI0WCHspX2Busi 912OSX8/WBB3W0rIEHdbK1kTOZEDw2jBWgSpiygIru9JZWxPUZanW1tSWB dFFGo32xjhrBXjDQBhCFCnsTI2p6UJbkxPCBbzsI 4LNIIzJAbwIC3lOM6T8YjSYUW7bE0spXj0coHZAAEBIET61P6C GKdv35XE9nimTGI99SUU8LR0bUi/RL37taC3/ODVx eJfnndZLB/KBCAILlQAYDSg5KGlL3 pWj6x1eDg69ePEv0fI9R0NYHAwKnROPN259/K jNkL1 XjT9xdNAgYLRhipHDYB58/FFoo/fPjUUcFpENdFid0Ac3lRNf3IoYGGF2osTAB8 MRSooAG0SOodsGpO5IQ LRQYQJZLYkx0xg2/LelX/sRQIMRJFbXJTPTm4PnzQiR M3gSKPDyWWoiwCUSzglpiRQGL1 mRh5 /TRQoMZST4MHXDDL5NtarKH5U0MBsP9rF9OqUQ8rNZGyW0Rhi7f qw0NhLPxYOhNxJOiffi7p4NZQ4IpL/ENV4eT9cFGQknKlgAOjB98UIvHF4a2hwL1xToHz6brMvsDuzr5 wpqxqi1FiTUYUykFLFVizq4kffHNYNO1ZF4VWazrgLQrDq6HAl BNe3MCv6UJbE1xqazrjmHSBrclnIeroydgbptQgXQMpByUKL59 huEZBkRqFn5Ssg68UeVWh8OZyvyZjrAnCpSs8jL7Q8T30IKPOf J4LIY7 /D7Rn6/p7feF2izzgGxNwQjHZQQHzllrUTXQ Dv46vlhoo9vtqOwHzOlruO0dBCZoy5kxOhSNUAa1O3ZZxRooIF TQYQKmbc2 BAht6gaVMbTu0Ph3BD4cihwATlEKjLvuAUFaZeRoEB5aUF89/bOUOA XA7DPaDAaSmZiHTMMeoUzgqy2lWLEnn4trYgDu8OhXN7De8ZBX A24zSGaCwOAy EER4EJYOKCH1bt fuUHD2It35TlFQXHNcCGlJtQfPZOaCkULXSyRcHPz53V RvsPl8j2gYDwll9HdoEBdtEELY4zOIlhW6K1e084S6bvDl0iH3 98TCpfvBbgjFKxQVlMfTZ6Vz4 KVMN3r75K9CqhUNT85f2g4A1cOiRuEwVOKGFp0UZ5tBwHvxAO5 8ZyaZB0x4OvS0v6C87vFQUazb1JR22ii9xi5xe5rhSktP24epa sEIUfqsUBvVcUGNj7Q4FKYwC0yTUKI9qqQt8UHeD54eBLoXAf kIt DUuDK1D2FEjDMO3RyURWq0On/34JVG4Y32BgbGR6yzZCkWxWz/9oQdf1c Rhw8BBeOKJe2Fe iuiULS kq3CO0tfvdZ9Ll2tPEpOPiprtmDQEF4rLBNfk0y4rcVL/VlubJ9AbV/i3lLIYOwwoFEpQiFIvv1TaJf3/Jhg8LOETFsUDjYhcI17QvYX0M6YcdE5i 1NZELTEXbbU1K4rLIQgaZyYEXPkVc4v/ap A3RZr2KFVZjX7ExDUKUlYoHH6Pqer2ENlajXbYmsjn2JqwK6Bc 4BFnrxBu0e5IjQgGUCmKMmpazwbsbfv9PKS gKpsJRfSEpve2h46CgQnRVwh4HjQbyvqovDA5IK91dUUqgMSAA o4WeEyxunBj8V08PHPgweMwu3NlDSTEHUuIGNj3T5NP/jry7I9DxcFam9Pa6JBBalFlCLm/NfqcfpjQIHb6G6 sk7ntiWnS2C4WrZeUB3qddFz9QhQIMTfVC5wSQSVFmfCUHoblt biqj2Hj6EvEGpuupoSxhmNP2NhQ2Mt5o8NhZtKR45agQQxzgN4 9qYk8rhQYCBuKh2T17kAg5OkUUelbvjLu GjQoGL69oXWDp5TUsOMq2OiqMp6fCoLPn5Y0MB1/rXkI4chYHX1hlnveWVyZyzx4oCA3 tvqA9GKlNNMJQ9aqkd/yxokAUvVxduGhEiOAgGFwxBS4r3 OfB48WBX7tOSKZ0VA30EyW1Tl8zCgUdkdWSrhd/gvFY8OCqWM83QcUqPGo/0JE7X/7eU0bBiRmiHQBl8tAj4o9OEevh0y uAYKD8q wIRL0hHHhRHdPXStt5FK 89IcckcgiUQcvCxfo7820BC0xfIUVXcO1JbjQ4lGdQoDGRds99 I2x7SoKDUoLE1qcbWNCAtdurV2VQvfxwo1diaWGNrast6RQZtq ov6QvGAjnthrHA2XQUKnT13pYJYnAVrQDruuHQ a78fsq0vtOuI7mqKXLkvcNai0I6IQYtd7eP28scDsnVEkG194a LdY6ycI4otd6y4LpYLHJSREqgHK1sUbioXPuN5xM4RcS/6AksGpPSH09tD4SFIR 4/R3es1ERO9gsFBi5evS/wr0ot8dt96wvUmSv3BaxZ4Xv8/M/BnqHABVytL6CmpKo5b0Nu7wcK3l2OAs1pBA0xPWE52F8UdlhZq MXuorNMRxf3ti/QXU/uk9 lEtwaY92 osDkDueuWi7otH7cVxR4MLtRqJePbF9RSO G2DVTvn1d0h6jcNG2Md6cZXHwQ V7gzXbXxS2g2Bw0ZQetnld1ezZi71HAdeShV9TbWtCoRlRR4jB OfVkUMBGQ5Rpf45w5cRJTXryDC5kdCsKwy4Kl9oXuijwB2prqs kYsuHXJIOEAEKAUKRGQUpVo6BUXbOurYmo2tZ0pGSNAqhttqYL/JpaW9O9 jU1YgBnTGucMa5EgVWeKPj3CfUFxmV6n5LkstIe6gdOF6Cwj3K hiG991RIIb77 IdHXb7bLhX1F4cwQOfpYblw8Gj5pFGqbeo9Cj0KPQo9Cj0KPQo 9Cj0KPQo9Cj8K2Zm/uoXuaKHDhZLGHrjqj5x5RuE37wk1RCJvvoWs8lI744OcKBU62o TBU21BovcEl3 rRM/ipaU LAmtsTYzc0KNn0PHoaVJd6NHT9AXvgzPNHrradvbiiAzqvkAUa VDofKsd7y7W9CC21burYztrUWCtdxdpUFAd765OWeqcT9iGd9e AtSioN21ZO727GhgUT2/hrvfQNSPiAvvCLovbFxoRnXNfr2NxOwfKk5SOPQo9Cj0KPQo9C j0KPQo9Cj0KPQo9Cj0K10aBsx4FwkPp/jis7Qvvhrq2smg6rFE40E3NNFf1yvpAn0Ph2SEb6jqV7mCnWxQ ae8mA6gqFl5QefFeXtXVlPdR1Ks2H23xZ6Ou2rM9EoTnczv799 78k v3vNvyjClpr/7sM/U8I/1dF/m wvgr I4Q2la1TeRuaVLZNFf5ZBf8T7L/K4L9tU9ZfMPjvbWU1qWyoUwlryzS//8uG/1T3/9kpy7ZlNfuCdqAgyo0CQvxXSaIJbQ Ki2KvmmoX6/VSXVCtq6HQbKPi 0mNn /VpGNiZK1zcCfQxHbus44XMauz6LKmt8Rty3Uj3WZJpacVOxfcT MHbYIeVb/Bs3q8irno2uAResUoCtPQUZOno/2qLkZQMVM3KuCxCCu KQsAySSQvO1YKJsfJMhWR1dGeCmiVlVKKQ V0yxWvy2JKyioDhqmKoJL1eybTfSVUnYrUrFwJUbZYqqYCrC7g c1FIb7oshAQXxoi83HwanPOuyJpZDMYilnlnQiFVi7N8Y1GfxG ocqVNBLOrLrTOxSMXSDl3ry1QiE6YI8nQAYJkrsgpTBUMEX6US uY6iZIXoqwKsD5XxnFsjoNwWqEImy/NcC9aN47muigLHzISp3IFlfW4JNVZU593JYKr6JpmalUFqeARX pRJ5dbIupoI6lUVsK1YaaxjTnvcyFeeG1mWBCNV2JiqgLot6kV UNpgZC2TQOIbqq3iCgai/1UDmxJtYKps9DgRAH1dkM A2rqjo8YBcpe2zaoV7tMMEga1hF1XRkFXXNgodKPCOrrwFx4Op YoeogE7Qqi0FTcwyaKsgFh4ZVmHocgG1Z651gODZNXW BbejKnCujkIRqlabdft1GbgYbOdVK4o37jXDr5toK7bTDuw42x wqmJ6dNsM2LdPNi5 6zVjjyTqq2gILpM9 csJ/Uo5CoRyFRj0KiHoVEPQqJehQS9Sgk6lFI1KOQqEchUY9Coh6FR F0UyhUXP2fLugaVy7dmOUna8 bPm8oeAHVQoM6n49kC0F1HXe4kXMrbQLlQKUPOLaW OQhQlJ7F9NwLOr4gtShwK3y0zkWk7IZfGBd5nkWfuWjz6GmWuR wzzvIYfe4zm5toYtxxAsx9UosCg7jI8tM8jk jkTfMlq5jXJgsmxqzcDoz0WWZMcZNs5ghFNkUYXiQKBAuIb37g 1PYtMNshs5ZscvIs1E0ZYM54m9xNCDHjJGkkin79Irkh4PBpnS EZLIqTGDJpJZOskxvxQFW7LdHsQbphEuQPL0qsjjzmdS/QODMeS5QvS6C1S9hx/SyfLqTQlCenchK09v5F0bfM3VHhLUCQFghrAXBbbQigAtCFGcv GCDOW MNgMU45AwYF7yAgGI1vWV w5oZMIkMIkiR3iACQngpjcDYgBEUY8CUGUssLdgNi/D9UxcFYZ213ntsmjHUYFBgBMTgXbCeEIPABETDIg4moDAVUViD k0EyJEu1kSukc63SkaGIh3MhpZcBkxnMUnEvjbVOYMaWJg5vdx yQdMfUHRGCAHZ4gCQegEuWXhIkmChfIw3pKRPewG9R4ZhITIkN Q4pJkaK7Q0IJginwB7NUiReK9Pg3fWKSpyBJGfOU1ZnU904dFB SR1WuwiCoFhCo/prdmSfxcvySrkHmCtc88izubzWD1mwWrZ4rta8hLtYnVERXfl9 WluiMCOzoOeRCAXTgNe1sKAGuLc4pwkAvrkYk4jPQhDfIkHQBF BcqSHafgPWw6Ix2DjzhWcUins5lwQCdxiANbEuOCQSHorUdhaE 06vQmlI350CJ2JyLsfKDRBmR4lJ2EH5RvGcKwA9lsPsnpGjNGs fFicHjkXfIrtOPnsYVNXOkpVKjj1o67yjWO1msSbUKs5VeO ei/946XuiPCA0zugkpBG 6Nu1efSJgoiorZgcZYPj1rYfTZt6AuA oGCmKb0my6nHhd1pSOlxQl21Sl2lTbwBet2f9QdEcbSpAqkH9T 0koaMyvSTgKFjZUFlgaGeYLDp3jqKChOqAuJLVu7eaFMucFQHC 1RBIarnHQ9lb7QOEGmA78LO2Hxt76eBAERPQn7/ SCAPhLW0hBAAAAAElFTkSuQmCC

Neben der Spur
02.01.2022, 14:50
Die Erneuerbaren haben nur leider einige Nachteile: sie produzieren nicht rund um die Uhr verlässlich, sind wenig effektiv und verbrauchen enorm viel Fläche. Darüber hinaus zerstören sie durch ihre pure (notwendige) Masse ganze Landstriche. Auch die dazu gehörige Infrastruktur verschlingt enorme Mengen an Ressourcen.

Ich habe noch keine zerstörten Landstriche gesehen.

Neue konventionelle Kraftwerke, egal welche Treibstoffe,
können auch nicht verlässlich produzieren,
wenn ständig Risse in Rohren, Kesseln und Schweißnähten attestiert werden.

Großmoff
02.01.2022, 14:52
Ich habe noch keine zerstörten Landstriche gesehen.

Neue konventionelle Kraftwerke, egal welche Treibstoffe,
können auch nicht verlässlich produzieren,
wenn ständig Risse in Rohren, Kesseln und Schweißnähten attestiert werden.
Das ist eine zerstörte Landschaft.

https://www.ndr.de/nachrichten/info/windkraft2_v-contentgross.jpg
https://www.politikforen.net/image/jpeg;base64,/9j/4AAQSkZJRgABAQAAAQABAAD/2wCEAAoHCBIRDxEQERIRERESDxERERAPEREPERAQGBQZGRkUGB gcIS4lHB4rHxgYJjgmKy8xNTY1GiQ9QDs0Py40NTEBDAwMEA8Q HBISGjQkISE0NDQ0NDQ0NDQ0NDE0NDExNDQ0NDQ0NDQ0MTQ0ND Q0NDQ0NDQ0NDQ0NDQ0NDQ0NDQ0NP/AABEIAMIBAwMBIgACEQEDEQH/xAAbAAACAwEBAQAAAAAAAAAAAAAAAgEDBAUHBv/EAD8QAAEDAgMFBQQHBwQDAAAAAAEAAhEDEgQhMQUTQVGRBiJhc YEyobHBFEJSYnLR8AcjY3OCorIVM0PxJFPh/8QAGQEBAQADAQAAAAAAAAAAAAAAAAECAwQF/8QALhEAAgIAAwYFBQADAQAAAAAAAAECEQMSIQQTMUFhcRRRgdH wIkKhscEykeEF/9oADAMBAAIRAxEAPwDzSEIhNC9c88WEQmhSgFhEJkIQhShTCAh SoUoQEQhCAIQhCAlCIQgBCEIAQhCAEIQgBQpQlAhShCUCEJoUJ QIQhCAEIQhSEKUIBYUwphELKgRCmFMIhKIChTCmEoCqVMISiWQ hTCmEoCoTQiEogqE0KYSgIhPCISgIphNC0YDBvr1qdCmLqlSo1 jBwucYk8gNSeABUL2NDNlu hPxjgWs37aFIxk oQXOHo0fqFzYX3P7QaP0NmE2Yx91OjSNZw0mo8ltx5E/vD/WviFrwZOccz5v8cP8AptxoxjJRXJfnj/a9PVohOhbaNIiE8IhKAiE0IhKAqE0ISgKhNChKKQphEIhKAqlS hKFhCITQphZUSxIUwmhEKCxYRCeEQhLFhEJoRCULFhTCaFEJQI hEKYRCUxaIhEJoU2pRMyFhEJrVEILREL1T9knZ6A7aNQZm6lhp 4NGT6nWWjydzXlq9oxu0xg zVFzTa pgqNGmBkd7UYAXDxALnei5tpbyqK 50b8CrcnyPK 1W0vpePxOIBlj6pDOI3TO4yPNrQfVcmFKF0JJKkaXK3bFhEJkQ qSxYRCmEQhSIQphEICFCaEQgFhEJ4SwgIRCaEILFhCZQoWxoRC a1TC2GFiQiE8IhBYkJoTQiFKAsIhNCIQliwiE0IhBZ1cPtywtP 0XBPggw gXzHPvLsO7ZU3MsdszADTOnSbTIg IK ThELS9mwnpl49X7m/xWNaebh0Xsfa7N7W4Fpdv9mUHAxFraL4ieDmBdih2k2A/28Cyl4uwlIj wk 5eZKYWK2TDSpWvV/2yy2zEk7lT9Paj2DDjYFaLGYIE6B5OHcTyh1qtxHZzY4aXPw9J jNb/AKTUY2OdweF41Ci3wWPhnym/nqh4nzij1TZ N2VgcTOFoXOc0Hf3vrMY3WGOeTrIzHgs3bXbNLHYKoCx11F1Op TfHsuvDCHRwIcRnxIXyWGc57AWZljGhwGYECPTQrX2b7Qso4hz azBUw1Zm5rMeLgWHjHLNcsY4m8bpvKbnOOSrSs UhRC q7ZdmPoT21aJL8HX71Gp7VpInduPHLMHiPEFfMr0oSjOOZcDik nF0yuEQnRCyoliQiE8IhKFiQohWKIShYkKYTQiEoWLCiE8IhKB WhWQiEotlaFZCEoDQhPCm1ZmuxIRCe1EJQsSEQnhEISxbUQnhE KCxIRanhFqCyuEQrIRCCxIUwnQgsSEQnQgs9D/AGY7Kp18PjDUbJLmMa6SCzukyOo6LzkBet/smZ/4WIPPFEdKbfzXkwGS58HXFxO6N LSw8Psz7rsPtqlVpu2TjofQrd2g5xix5Mhk8M82ngcuIXzPaTY b8BiX0HyW 1SqRAqUycnefAjgR5LmAL0TA4hu28AcJVLRj8M0voVHZb5oABk OQd/S7wCS3Us6/xfHp19ywlvY5HxXD2POIUQrqtJzHOa9pa5ri1zXCC1wMEEcwUs Loo57K4UQrLUWpQsSFEKyFEJRbEUQrLUWpQzFcIhWWqIQWJCIT wiEoWVwhWQhKLZZaptT2qbVsNVldqITwptQWJai1PaphQlldqI T2otShYkItVlqLUoWV2otVlqLUoliQotVlqLUotiQiE9qLUoln rX7LmRs55 1iap9zR8l5EG5L2b9nDI2XTP2qlU/3kfJeOBq5Nn1xMXv7nXtDrDwu3sJCuwWJfRqsrUnFj2PD2OHAj 4jgRxBKS1TauqkcuY g7RuGNb/qNJoY8w3FU2aNcAAH RyE XGV81C7GwdqHCVS5zd7RqNNKvROlWi7IjzGoP5lZ9pYQUqhDCX UnG6k46upk90nkeBHMFacOO7e7btcV28vT8rsdONLerexVVSl5 X59L/fdHPhFqshRat9HNZXCIVkKIShYkKIVkItSi5iu1EKyEQlCypCs hEKUWyqEKyEJQsvtRatVdokjx5QVVas0abKrUWqy1FqpMxXai1 W2otQWV2ohW2qLVKGYrtRarLVdUwxY1jnZXtLmt42TAcfAwY8p 0ImMqbZltU2qyFFqtEzFdqLVZai1KGYS1EKy1FqURyPYuwLLdl 4cc967rVeV4zavb yDLdnYYfwgepJ a8VLcz5lcOyO54nf3O/bNIYa6exUWqLVbaotXacFldqd1QloaTIa4uA5ExMHlkMlNqi1S jJTa4FcIhWWotVJZXCi1Wwi1C2VWotVlqLUFlUItVkIhBZVagt VlqLULZXChW2oQtn1lSq149gO4TEHquXXwILu6bZ qeHUroMc708tFbv8AgQ0 bQuaLceB2TjGf RwquDezMjLmM1ntX0ZDCM2kfhKwYnCM1Y70IgrdHEvicuJgVrF nLtU2rQ6iQpp4dzjDQSeQC2Wqs51GTdJGa1Fq6bdk1JDTu2k/arUmAecnJbBsABtzsXhGxwFU1Hega0ytbxsNfcbPD4z 1/r9mDZWBFVzqlSRQosvrEZEiYa1p 050NHmTwWTEVXPe57/adyyAAEBoHAAAADkAu5i6bm4JlOlLqJrvdWqAFs1tGNI1DQzMT ElzuS427SDzNy9F86/qi4lxSh6vv7Jfmyi1Rar90jdLbZo1KLUWq/dIsSxqU2otV1indpYdns/ZxtuBww5Yel1tC8UqM7zvxH4r3PZbLaFJvKmwdGheL1qPfd J3xXm7C/qm/nM9X/wBFPLBLr/DDaotWs0Uhpr0bPLpoz2qIV5YosSyWymFFqusRYgsptRarrFFi FsptRarLVNqCyq1LarrUWoWym1RarrUFqCym1CttQgzH0jO9oO hTDCzwI9QUrqMaGPA5KIcOJXH2Z6fdDvwxAyKpcydVZcUAc1de ZHRndRb4qt1Ac5W00/X1Uij4/NZKZg8NPkc8UkbpdGnhS91rczBJ4ANGpJ4DxQcMC5rGyZIbdES SYyHL9ZLLedTDc6cDfUxQoVdy9s0X4XD0q7WxJ/dtdePvNc4keS4mJwu7e5khwBye2bXt4OE8CM11dti7F1yNBVc0 eTTaPgs7nXMax31CbDxDSZLT4TJHmea1QdJNc Pz5 DbiJSbT5N17e3Xvpzd2p3S17tG7W3OaN2YzTRu1s3ajdq5huzJ u1IpLXu1bh6MvYOb2jqQo5jd2erUBDGjk0D3LyGvT77/AMbviV7AzReWYin33/zH/wCRXBsbrN6Ho7ZG1H1OaaaR1Nb30iADwMx4wqzTXcpHA4GI01G 6W3dqDSWWYwyGLdqDTW3dKDTTMN2Yt2l3S3WJd2mYm7MRpqDTW 7dqDTVzE3Zjbhy4gDX0Cmvg308qjHt5XNc2eq1btaMNi61L2Hl oiLcnAjlByUcpcvnqZRwofdfz/X79DJszZxr1bbg1ga6pUqO0psaJLzz4DzIVWPeKj5Y22m0BrG/ZaOJ5uJkk8yV2qAq1WVGgUwKndG7pU6b3vbD7CWgEghpIHFwC5 W7WEZOUm3y5f314djOWGowUVz1b/nbmYN0hbt2hbcxp3R9C5juLWnxSfRweA9HJm1nHLXwiVLqhmCB PgvPto9X6WUuwsc/UfkqjTha2v9PKVLmz4rNSfMwcFyMjRBkR6gOHQrTSqs vSa77zXvpu bf7VFgUWJdkpo0YtjmU2NbDWVWiqYNznGcmvdA0EGIjOdUuyKV 2Koj K0nyabj8FfjjJcycqdRzWj7sBvTuDqrNjtiqX/ ulVf0YR81hm h pnl tHLrd573/ae53Uyq7FotU2rbmNWUzWIsWmxG7TMTKZrEbtarFdh6N1zeNjn DzaLvgCPVHOgoWYAxacBSmtSH8Vn QU2LbsmnOIpfjnoCVjKejLGGqPu26LzbFs/eP/AJjv8ivSW6L4bFVrKlUCnTnev7zmbx3tHS6QOi5dndNnXtCtLU wY iGljB9WkyePeeLz0vj0WTdrrYmk0l7ZcX03ubLiXGqwGJP3x7x 4jPIKU8vUgfFdUZ6HLKDbMe7UFi6TKFlznRIZLA1zXd4kCcjkB M cc1mNNVTsxyUZbEbtabVBYssxMplLFG7Ww08pS7tMwyGXdJTTW ssUbtXMTIZd2lNNbN2pq0bXFp1GR8DxHoclM5cg2DBGHrFpIdT q4eswjUEOcyer29FlxdMX3NiHgOAHAn2m jpHounstk79n28NUgc3NteP8Fzi1Yp/U381SM2voS fKZl3aFpsQtmc15Dq1ajt0wyb333kAC6mIABIEnMHXwWUBW4kw 37DWs8iGgO98qoFcidHY1YwCZqUJglkoYq7BMmrTHC9s UyfcqQtODJDnOABtpvdmbfqls6HPP/pRy0Ko6lLpcSeJM pWnBtcGVntLQBTDHXAklr3AQ2DkfHNZQV1S0Nw9UnI1H0mkCDB ALiOvDgpJ6UWCp2cu1FqlSFlmMMokKYTqUzDKVwtOGY0HOS4g2 wYsEGXfiyy5a8lWrMP7R/BUPRjlHLQKOojqhd7TWHxDQw/2xPqrNnusrU3aQTwngVUkdVscw6d7hnwKwxZ5YSfQqWqPtRi 7MjovkMX3qtQ86jj1K6X0zuanouW51xJ5k/Fcuy4tt9jZi6ofFiK1QjIiq4gjgbisxC1Y3/dqfzKn RVC7VLQ1OOrHpG1jj99gI4EFr5Cpc3PLMLQwfu3/jp/ByqhFIOOhVCenJIbkbiG94TEnhxHomayTHmfQCSeihpgg8iCq5 BIjE5vdxEw2BAt4ADgISup9wOA4lp5ZQZ9/uVtdsPcOTiOhhTcbZGVrg3LLIg689EzcBl1ZlIUFqtIUQrmJlG oO77AGsuL2BriCSDdkYmFTVZnIkg94E6kHn46j0VtJ1rmu y5ruhlGIZa97Psvc3oYUvUyatF2xIGKpTo5zmHyc0t azPw5Y17XDvB4y42i4ExwEwmwr7atN32alM gcEvaHFCjiqzG671r3fda4Ex4e2FjLEUXbLGFqjNahVjFsOdwE 8OSE38PMx3b8j5XFdo6rxdda6XOdEC5xM5x s1bsfbrjWDajy5r8tJa13Ag8lc3Z9HIhmY0Nzp PiUzNm0A4OFNtw0OsZRx815axqd2zoteR23bSoj/kBziRmJ81nobXa95AIAugXZF2uQ9B7ljZhqYECm0eTWj4BH0Oj M2NnPPjmrLapS6ESijfitsMYO6WuzjXJpGoK1YXadtOpe ndUY0CJAY25riSJzyaOWq4o2fRBmxknM5nMoOz6RJdZmRGTnAA eA0WHiJ3eZl nyOw3aLfavbDSJtFxPhyH/a0O2sbGU76TqbnB54PBDbBoTOQC4T8BTcA20gCYhzhqCCfMyU4 wbIiIHg5w4J4iXmW4 R224prsmPZMEyTlAy4eKWnUc9waKlMmTIbBJA9Y81ytw3PICRG RzjzhWAM wyIi2AW cI9ob4tl g6orS499loNs3Zud8tDqrHVWht1wibRmBcY4SVxKbA0OAJhziT nxOucaeChtIZd52WmcD9ZKra5IlQZ33EDOREazkE2GxLJLr2kF jwCDIucwgDzzXzj6Rc0g1HHIgTEDlAHJZsPgAwOG8eS72nDI6e 5Z MdaIxyxPqGVWk5PaYAJg6BY9o1c6ZZLhe4EtyiCBPlmuVhKO7m 5xqcr26DiPX5LSxzAIbTpjOQWhzSD6HP1lYz2lzi4suWPmdPeu s9p3UrRg6bXsJO9JbJkd0an2I9r35rk/SnRGXR35pm42o3JriByty C0YcsnMsXFPXUnb769NtOrSdVeajyHNqtZcHOBIygRodVwX7fx DBLiw8DFMOLTyMFdupjqrhDnFwkEAsaYPPRc76NTaf8AbE5e02 fjquhbTQk4t6IwntnUZLXNYZAOdOoDAnMEHRdrZHaSlXpOeRu4 eGF03MGU bfUcNdVlbQZkd20xpcxrh0Ijj71aCAAAxjQBADKdNgA/pAWXjNOBi6PoKFdrg4S0gNzttkSQMyM MwqalVoMFzQY0JAXDu5NGoOUZkJt4ZkgT94NPGeITxvT8kpHU2 ltKlTrWF0ufVLQG94iTkT4ZhaW1G2PFwm5hAngLwfiF87UYHOD ixpcHBwOQII46Kw1n HPI8eieNfkWlZ1auKY0El2nAZnTksH uAf8ctJ tlPloQsxe7XTPmdVBquyz0GXtZeS1y2vElw0KlFD0du3PdewtE 5WjQcBCvx/aWgatRwDxJL 8ANRJ98rEZzOWZkmNTzPVIR4Dor4uYdeRXtDtO1rDYIcYsc7Qt jMjxC5VfbNfEPfXquc9zrWPfY21wAAAEADSF1i0aQ2OUBRI 78FjLaHLiE0uCOczGkgRPUIXRnwaoWG86fkzz9B CcalCFiaganahCxYJTBCFAM381P5fIoQoUBw81Lv10QhYgngEf r3IQoBuCYIQoCOaZCEQJQhCpSHKl2vX5IQhC7gPIfNQoQsUUlv ySn9dEIUBS7T0VVRxnU6hCFnECcP14JT8vzQhZsgp1Uc0IQpDl X/APfgpQiAqEIVIf/Z

Neben der Spur
02.01.2022, 14:52
Übertrieben? Wir haben gegenwärtig gut 30.000 Windkraftanlagen in Deutschland. Weißt du wie unfassbar viel Fläche die in Anspruch nehmen? Und es sollen ja noch mehr werden

https://www.politikforen.net/image/png;base64,iVBORw0KGgoAAAANSUhEUgAAAQUAAADBCAMAAAD xRlW1AAAA6lBMVEX19fUodt36 vr29vb39/fa2toAbNvo6Oj8 vYUb9z//vvw8PD /fsdctzy8vIjdN3j4dywx 4AWbmoweqBpuXh6vd1oOW9z/Dc5PQ1ft5ll P/// Irejm7vcxet63y /N2/ORsujCwsLQ0NBHhd 9vb3JycnV1dXE0 61tbVZWVmoqKijo6OSkpJkZGSIiIh0dHRKSkp6enoAYtoAAABU VFRAQEDP2/CfuusAU7hiYmIyMjIoKCiLi4tubm4AaNsgICARERElJSVaj KhsMhvkMQoaLtId76Jnsa/xcyVqMlcgsAKXbq3vs6zALi3AAAUaklEQVR4nO1diWMbp9InHB nFyOTrS9OmpWlTeIDRrs5GamvHSl773ne84///d75hb9my5fiKLe sD8QO108wDLMDS0hPDL50DR4C9Sgk6lFI1KOQ6AIU2GaYsW4c4 9vYEhMrOc/eIaSJ3wx2P/OzSYobnWTthw4nO18Y6/w0le kP1fORSgw4EWjEhHgTEpGOLAiilApdBlMbDUfQSYiCZRcSpbRp PrhUtYfWBEk7T0pCwAAdAUkpaTIF28QYLzMB6uhsCZFW6DKPFU U/yvJ668A46iiVFY/pKp8ii4iOF6Ensd7Gwo0vmdEAQVQBORc6jyjFP7QWC0pqT9Zz6 gEqkB/kpwCI6n9lNu1W/rpVCKLclONDMhEgOJnUMYxWXwAipkBZoexJBVCo5XAuXg/m2vMBpjKnE4MWKqSK50ykHh/rgN VthSsawisQO918D9QhaFYP0Up6uRmS3deJnH5UyLidTRI0x0Nj nNlgs49na5pFdCQY mLnxYxvy9OT7OTiZ5lunJ7IMcjcL7sV6Cnk9HJ JkLf6YLeJkJd7nx8eW0OV4ktvlYv0BVss8WxzH5SqMJvbDdDH7 4MbHo3A8MqvFKMb1Ok5nn/x6abEQPfZ/m6X66lEYHYcTOVpMZ4txth5FLOR4Ohsv1id8vh5pP54sTihfrW fj6SwffQBO6Ymfrexqbj8sZot8Njthyprxkq7nerkmCOHfJlmW r9aCGjk6piu18GMzEfwKKDB4P5mIqR/jNzqbjY/FImZ0pU8cgjPXeiT06tSc ukyrMjxWo3jLMyn cpjAz/p UKs88yPR6frLObj1WnElHrlRsupW6yzOV3FOF2MV3p Ols4LESPzYrOEwrzOJ 6FRtFF0f5iEPupmY0ni7wGwwTtkQUjvmKiJlcz8eLsZ9aPSYf/PTEn8a4op/G45lcAo0LPec1CuJYH2fZdCmoGNElX ncwHR1JRRonqu5xwp mriT9elaTGOmZ5OVHK3FSHNxMs8zc qOj/1cTsxoLmYM72gap2Gkl1OxDtgX4mwaY26O19iVp7MTlx vw8k6G5E5Vnk2Hq8/2MnaFij4uRpp8Wk JZjNfL12i8V0EUfrDEGaLBeIwkQuJ5PUF9RS8flkkS/GeYHCapqvVwZRWNLFIs7gWKr3o7iYu3yeu/lCwx jmI0nS6vn8ymCrHNvsU9cTS5QppMc0RpFCcUAyiuqdBqHGn85C hokHOgaJZnC 4wrnpLhbZ0kUEpVMlHFNT0dTzBapcw00ykzPR4fa8VLYZUiMWd dZMOJxvyhTq8506VMQ5ZUL4biUqebRTH4X mCj5VxjGE rXTkWqXKY 3KaIIs8hwIO/UFtiVENmbDbdMP22TiQItQZ6ZLUdumrOqHnZvQzhfQ8m rYH2nqMqWCm9mdy9a05aCzw7NL0q97pioRyFRj0KiHoVEPQqJe hQSbUWBF pHoaw8qAntzmgbCtxG6yTEgJd9EjBs16CdNeD1WGVgChRAtoSr W5X yG5cGaOQ5BnWIk51WauY7RlssJ4vC1rWKhZa1jPJO1XdiJVtZS 9DgXvjvRXOO t8gUKr/HLaUN1LCrtIQyUzO8daK8bnWM/k2lHyO7G17nuFsjqmrHO5JuYtLbhALqSLl//O3jpbs 3FFVlvKe4C1iuicKUMyNVZL0fhEupR6FHoUehR6FHoUehR6FHo UehR6FF4Ciiw gE6oYILrJoUgkCzIHwiKAASl4JKZUVunbYmh hr5u1rSsYTdjzR40dBp8tH56h3IgoflclonssY3WV9gXtnI0C0 eLX2haI7nR1V7Gpr/svsC2fW/LQp7SwKVyyLsbosLgQErbxwwniwuRZWGyWMMBI0WCHspX2Busi 912OSX8/WBB3W0rIEHdbK1kTOZEDw2jBWgSpiygIru9JZWxPUZanW1tSWB dFFGo32xjhrBXjDQBhCFCnsTI2p6UJbkxPCBbzsI 4LNIIzJAbwIC3lOM6T8YjSYUW7bE0spXj0coHZAAEBIET61P6C GKdv35XE9nimTGI99SUU8LR0bUi/RL37taC3/ODVx eJfnndZLB/KBCAILlQAYDSg5KGlL3 pWj6x1eDg69ePEv0fI9R0NYHAwKnROPN259/K jNkL1 XjT9xdNAgYLRhipHDYB58/FFoo/fPjUUcFpENdFid0Ac3lRNf3IoYGGF2osTAB8 MRSooAG0SOodsGpO5IQ LRQYQJZLYkx0xg2/LelX/sRQIMRJFbXJTPTm4PnzQiR M3gSKPDyWWoiwCUSzglpiRQGL1 mRh5 /TRQoMZST4MHXDDL5NtarKH5U0MBsP9rF9OqUQ8rNZGyW0Rhi7f qw0NhLPxYOhNxJOiffi7p4NZQ4IpL/ENV4eT9cFGQknKlgAOjB98UIvHF4a2hwL1xToHz6brMvsDuzr5 wpqxqi1FiTUYUykFLFVizq4kffHNYNO1ZF4VWazrgLQrDq6HAl BNe3MCv6UJbE1xqazrjmHSBrclnIeroydgbptQgXQMpByUKL59 huEZBkRqFn5Ssg68UeVWh8OZyvyZjrAnCpSs8jL7Q8T30IKPOf J4LIY7 /D7Rn6/p7feF2izzgGxNwQjHZQQHzllrUTXQ Dv46vlhoo9vtqOwHzOlruO0dBCZoy5kxOhSNUAa1O3ZZxRooIF TQYQKmbc2 BAht6gaVMbTu0Ph3BD4cihwATlEKjLvuAUFaZeRoEB5aUF89/bOUOA XA7DPaDAaSmZiHTMMeoUzgqy2lWLEnn4trYgDu8OhXN7De8ZBX A24zSGaCwOAy EER4EJYOKCH1bt fuUHD2It35TlFQXHNcCGlJtQfPZOaCkULXSyRcHPz53V RvsPl8j2gYDwll9HdoEBdtEELY4zOIlhW6K1e084S6bvDl0iH3 98TCpfvBbgjFKxQVlMfTZ6Vz4 KVMN3r75K9CqhUNT85f2g4A1cOiRuEwVOKGFp0UZ5tBwHvxAO5 8ZyaZB0x4OvS0v6C87vFQUazb1JR22ii9xi5xe5rhSktP24epa sEIUfqsUBvVcUGNj7Q4FKYwC0yTUKI9qqQt8UHeD54eBLoXAf kIt DUuDK1D2FEjDMO3RyURWq0On/34JVG4Y32BgbGR6yzZCkWxWz/9oQdf1c Rhw8BBeOKJe2Fe iuiULS kq3CO0tfvdZ9Ll2tPEpOPiprtmDQEF4rLBNfk0y4rcVL/VlubJ9AbV/i3lLIYOwwoFEpQiFIvv1TaJf3/Jhg8LOETFsUDjYhcI17QvYX0M6YcdE5i 1NZELTEXbbU1K4rLIQgaZyYEXPkVc4v/ap A3RZr2KFVZjX7ExDUKUlYoHH6Pqer2ENlajXbYmsjn2JqwK6Bc 4BFnrxBu0e5IjQgGUCmKMmpazwbsbfv9PKS gKpsJRfSEpve2h46CgQnRVwh4HjQbyvqovDA5IK91dUUqgMSAA o4WeEyxunBj8V08PHPgweMwu3NlDSTEHUuIGNj3T5NP/jry7I9DxcFam9Pa6JBBalFlCLm/NfqcfpjQIHb6G6 sk7ntiWnS2C4WrZeUB3qddFz9QhQIMTfVC5wSQSVFmfCUHoblt biqj2Hj6EvEGpuupoSxhmNP2NhQ2Mt5o8NhZtKR45agQQxzgN4 9qYk8rhQYCBuKh2T17kAg5OkUUelbvjLu GjQoGL69oXWDp5TUsOMq2OiqMp6fCoLPn5Y0MB1/rXkI4chYHX1hlnveWVyZyzx4oCA3 tvqA9GKlNNMJQ9aqkd/yxokAUvVxduGhEiOAgGFwxBS4r3 OfB48WBX7tOSKZ0VA30EyW1Tl8zCgUdkdWSrhd/gvFY8OCqWM83QcUqPGo/0JE7X/7eU0bBiRmiHQBl8tAj4o9OEevh0y uAYKD8q wIRL0hHHhRHdPXStt5FK 89IcckcgiUQcvCxfo7820BC0xfIUVXcO1JbjQ4lGdQoDGRds99 I2x7SoKDUoLE1qcbWNCAtdurV2VQvfxwo1diaWGNrast6RQZtq ov6QvGAjnthrHA2XQUKnT13pYJYnAVrQDruuHQ a78fsq0vtOuI7mqKXLkvcNai0I6IQYtd7eP28scDsnVEkG194a LdY6ycI4otd6y4LpYLHJSREqgHK1sUbioXPuN5xM4RcS/6AksGpPSH09tD4SFIR 4/R3es1ERO9gsFBi5evS/wr0ot8dt96wvUmSv3BaxZ4Xv8/M/BnqHABVytL6CmpKo5b0Nu7wcK3l2OAs1pBA0xPWE52F8UdlhZq MXuorNMRxf3ti/QXU/uk9 lEtwaY92 osDkDueuWi7otH7cVxR4MLtRqJePbF9RSO G2DVTvn1d0h6jcNG2Md6cZXHwQ V7gzXbXxS2g2Bw0ZQetnld1ezZi71HAdeShV9TbWtCoRlRR4jB OfVkUMBGQ5Rpf45w5cRJTXryDC5kdCsKwy4Kl9oXuijwB2prqs kYsuHXJIOEAEKAUKRGQUpVo6BUXbOurYmo2tZ0pGSNAqhttqYL/JpaW9O9 jU1YgBnTGucMa5EgVWeKPj3CfUFxmV6n5LkstIe6gdOF6Cwj3K hiG991RIIb77 IdHXb7bLhX1F4cwQOfpYblw8Gj5pFGqbeo9Cj0KPQo9Cj0KPQo 9Cj0KPQo9Cj8K2Zm/uoXuaKHDhZLGHrjqj5x5RuE37wk1RCJvvoWs8lI744OcKBU62o TBU21BovcEl3 rRM/ipaU LAmtsTYzc0KNn0PHoaVJd6NHT9AXvgzPNHrradvbiiAzqvkAUa VDofKsd7y7W9CC21burYztrUWCtdxdpUFAd765OWeqcT9iGd9e AtSioN21ZO727GhgUT2/hrvfQNSPiAvvCLovbFxoRnXNfr2NxOwfKk5SOPQo9Cj0KPQo9C j0KPQo9Cj0KPQo9Cj0K10aBsx4FwkPp/jis7Qvvhrq2smg6rFE40E3NNFf1yvpAn0Ph2SEb6jqV7mCnWxQ ae8mA6gqFl5QefFeXtXVlPdR1Ks2H23xZ6Ou2rM9EoTnczv799 78k v3vNvyjClpr/7sM/U8I/1dF/m wvgr I4Q2la1TeRuaVLZNFf5ZBf8T7L/K4L9tU9ZfMPjvbWU1qWyoUwlryzS//8uG/1T3/9kpy7ZlNfuCdqAgyo0CQvxXSaIJbQ Ki2KvmmoX6/VSXVCtq6HQbKPi 0mNn /VpGNiZK1zcCfQxHbus44XMauz6LKmt8Rty3Uj3WZJpacVOxfcT MHbYIeVb/Bs3q8irno2uAResUoCtPQUZOno/2qLkZQMVM3KuCxCCu KQsAySSQvO1YKJsfJMhWR1dGeCmiVlVKKQ V0yxWvy2JKyioDhqmKoJL1eybTfSVUnYrUrFwJUbZYqqYCrC7g c1FIb7oshAQXxoi83HwanPOuyJpZDMYilnlnQiFVi7N8Y1GfxG ocqVNBLOrLrTOxSMXSDl3ry1QiE6YI8nQAYJkrsgpTBUMEX6US uY6iZIXoqwKsD5XxnFsjoNwWqEImy/NcC9aN47muigLHzISp3IFlfW4JNVZU593JYKr6JpmalUFqeARX pRJ5dbIupoI6lUVsK1YaaxjTnvcyFeeG1mWBCNV2JiqgLot6kV UNpgZC2TQOIbqq3iCgai/1UDmxJtYKps9DgRAH1dkM A2rqjo8YBcpe2zaoV7tMMEga1hF1XRkFXXNgodKPCOrrwFx4Op YoeogE7Qqi0FTcwyaKsgFh4ZVmHocgG1Z651gODZNXW BbejKnCujkIRqlabdft1GbgYbOdVK4o37jXDr5toK7bTDuw42x wqmJ6dNsM2LdPNi5 6zVjjyTqq2gILpM9 csJ/Uo5CoRyFRj0KiHoVEPQqJehQS9Sgk6lFI1KOQqEchUY9Coh6FR F0UyhUXP2fLugaVy7dmOUna8 bPm8oeAHVQoM6n49kC0F1HXe4kXMrbQLlQKUPOLaW OQhQlJ7F9NwLOr4gtShwK3y0zkWk7IZfGBd5nkWfuWjz6GmWuR wzzvIYfe4zm5toYtxxAsx9UosCg7jI8tM8jk jkTfMlq5jXJgsmxqzcDoz0WWZMcZNs5ghFNkUYXiQKBAuIb37g 1PYtMNshs5ZscvIs1E0ZYM54m9xNCDHjJGkkin79Irkh4PBpnS EZLIqTGDJpJZOskxvxQFW7LdHsQbphEuQPL0qsjjzmdS/QODMeS5QvS6C1S9hx/SyfLqTQlCenchK09v5F0bfM3VHhLUCQFghrAXBbbQigAtCFGcv GCDOW MNgMU45AwYF7yAgGI1vWV w5oZMIkMIkiR3iACQngpjcDYgBEUY8CUGUssLdgNi/D9UxcFYZ213ntsmjHUYFBgBMTgXbCeEIPABETDIg4moDAVUViD k0EyJEu1kSukc63SkaGIh3MhpZcBkxnMUnEvjbVOYMaWJg5vdx yQdMfUHRGCAHZ4gCQegEuWXhIkmChfIw3pKRPewG9R4ZhITIkN Q4pJkaK7Q0IJginwB7NUiReK9Pg3fWKSpyBJGfOU1ZnU904dFB SR1WuwiCoFhCo/prdmSfxcvySrkHmCtc88izubzWD1mwWrZ4rta8hLtYnVERXfl9 WluiMCOzoOeRCAXTgNe1sKAGuLc4pwkAvrkYk4jPQhDfIkHQBF BcqSHafgPWw6Ix2DjzhWcUins5lwQCdxiANbEuOCQSHorUdhaE 06vQmlI350CJ2JyLsfKDRBmR4lJ2EH5RvGcKwA9lsPsnpGjNGs fFicHjkXfIrtOPnsYVNXOkpVKjj1o67yjWO1msSbUKs5VeO ei/946XuiPCA0zugkpBG 6Nu1efSJgoiorZgcZYPj1rYfTZt6AuA oGCmKb0my6nHhd1pSOlxQl21Sl2lTbwBet2f9QdEcbSpAqkH9T 0koaMyvSTgKFjZUFlgaGeYLDp3jqKChOqAuJLVu7eaFMucFQHC 1RBIarnHQ9lb7QOEGmA78LO2Hxt76eBAERPQn7/ SCAPhLW0hBAAAAAElFTkSuQmCC

Welche Fläche?

Die Fundamentspitze ist nur wenige 10m2 groß.
Da wird gar nichts versiegelt.

Selbst die Kranstellplätze gehen als Schottergarten.

Neben der Spur
02.01.2022, 14:54
Das ist eine zerstörte Landschaft.

https://www.politikforen.net/image/jpeg;base64,/9j/4AAQSkZJRgABAQAAAQABAAD/2wCEAAoHCBIRDxEQERIRERESDxERERAPEREPERAQGBQZGRkUGB gcIS4lHB4rHxgYJjgmKy8xNTY1GiQ9QDs0Py40NTEBDAwMEA8Q HBISGjQkISE0NDQ0NDQ0NDQ0NDE0NDExNDQ0NDQ0NDQ0MTQ0ND Q0NDQ0NDQ0NDQ0NDQ0NDQ0NDQ0NP/AABEIAMIBAwMBIgACEQEDEQH/xAAbAAACAwEBAQAAAAAAAAAAAAAAAgEDBAUHBv/EAD8QAAEDAgMFBQQHBwQDAAAAAAEAAhEDEgQhMQUTQVGRBiJhc YEyobHBFEJSYnLR8AcjY3OCorIVM0PxJFPh/8QAGQEBAQADAQAAAAAAAAAAAAAAAAECAwQF/8QALhEAAgIAAwYFBQADAQAAAAAAAAECEQMSIQQTMUFhcRRRgdH wIkKhscEykeEF/9oADAMBAAIRAxEAPwDzSEIhNC9c88WEQmhSgFhEJkIQhShTCAh SoUoQEQhCAIQhCAlCIQgBCEIAQhCAEIQgBQpQlAhShCUCEJoUJ QIQhCAEIQhSEKUIBYUwphELKgRCmFMIhKIChTCmEoCqVMISiWQ hTCmEoCoTQiEogqE0KYSgIhPCISgIphNC0YDBvr1qdCmLqlSo1 jBwucYk8gNSeABUL2NDNlu hPxjgWs37aFIxk oQXOHo0fqFzYX3P7QaP0NmE2Yx91OjSNZw0mo8ltx5E/vD/WviFrwZOccz5v8cP8AptxoxjJRXJfnj/a9PVohOhbaNIiE8IhKAiE0IhKAqE0ISgKhNChKKQphEIhKAqlS hKFhCITQphZUSxIUwmhEKCxYRCeEQhLFhEJoRCULFhTCaFEJQI hEKYRCUxaIhEJoU2pRMyFhEJrVEILREL1T9knZ6A7aNQZm6lhp 4NGT6nWWjydzXlq9oxu0xg zVFzTa pgqNGmBkd7UYAXDxALnei5tpbyqK 50b8CrcnyPK 1W0vpePxOIBlj6pDOI3TO4yPNrQfVcmFKF0JJKkaXK3bFhEJkQ qSxYRCmEQhSIQphEICFCaEQgFhEJ4SwgIRCaEILFhCZQoWxoRC a1TC2GFiQiE8IhBYkJoTQiFKAsIhNCIQliwiE0IhBZ1cPtywtP 0XBPggw gXzHPvLsO7ZU3MsdszADTOnSbTIg IK ThELS9mwnpl49X7m/xWNaebh0Xsfa7N7W4Fpdv9mUHAxFraL4ieDmBdih2k2A/28Cyl4uwlIj wk 5eZKYWK2TDSpWvV/2yy2zEk7lT9Paj2DDjYFaLGYIE6B5OHcTyh1qtxHZzY4aXPw9J jNb/AKTUY2OdweF41Ci3wWPhnym/nqh4nzij1TZ N2VgcTOFoXOc0Hf3vrMY3WGOeTrIzHgs3bXbNLHYKoCx11F1Op TfHsuvDCHRwIcRnxIXyWGc57AWZljGhwGYECPTQrX2b7Qso4hz azBUw1Zm5rMeLgWHjHLNcsY4m8bpvKbnOOSrSs UhRC q7ZdmPoT21aJL8HX71Gp7VpInduPHLMHiPEFfMr0oSjOOZcDik nF0yuEQnRCyoliQiE8IhKFiQohWKIShYkKYTQiEoWLCiE8IhKB WhWQiEotlaFZCEoDQhPCm1ZmuxIRCe1EJQsSEQnhEISxbUQnhE KCxIRanhFqCyuEQrIRCCxIUwnQgsSEQnQgs9D/AGY7Kp18PjDUbJLmMa6SCzukyOo6LzkBet/smZ/4WIPPFEdKbfzXkwGS58HXFxO6N LSw8Psz7rsPtqlVpu2TjofQrd2g5xix5Mhk8M82ngcuIXzPaTY b8BiX0HyW 1SqRAqUycnefAjgR5LmAL0TA4hu28AcJVLRj8M0voVHZb5oABk OQd/S7wCS3Us6/xfHp19ywlvY5HxXD2POIUQrqtJzHOa9pa5ri1zXCC1wMEEcwUs Loo57K4UQrLUWpQsSFEKyFEJRbEUQrLUWpQzFcIhWWqIQWJCIT wiEoWVwhWQhKLZZaptT2qbVsNVldqITwptQWJai1PaphQlldqI T2otShYkItVlqLUoWV2otVlqLUoliQotVlqLUotiQiE9qLUoln rX7LmRs55 1iap9zR8l5EG5L2b9nDI2XTP2qlU/3kfJeOBq5Nn1xMXv7nXtDrDwu3sJCuwWJfRqsrUnFj2PD2OHAj 4jgRxBKS1TauqkcuY g7RuGNb/qNJoY8w3FU2aNcAAH RyE XGV81C7GwdqHCVS5zd7RqNNKvROlWi7IjzGoP5lZ9pYQUqhDCX UnG6k46upk90nkeBHMFacOO7e7btcV28vT8rsdONLerexVVSl5 X59L/fdHPhFqshRat9HNZXCIVkKIShYkKIVkItSi5iu1EKyEQlCypCs hEKUWyqEKyEJQsvtRatVdokjx5QVVas0abKrUWqy1FqpMxXai1 W2otQWV2ohW2qLVKGYrtRarLVdUwxY1jnZXtLmt42TAcfAwY8p 0ImMqbZltU2qyFFqtEzFdqLVZai1KGYS1EKy1FqURyPYuwLLdl 4cc967rVeV4zavb yDLdnYYfwgepJ a8VLcz5lcOyO54nf3O/bNIYa6exUWqLVbaotXacFldqd1QloaTIa4uA5ExMHlkMlNqi1S jJTa4FcIhWWotVJZXCi1Wwi1C2VWotVlqLUFlUItVkIhBZVagt VlqLULZXChW2oQtn1lSq149gO4TEHquXXwILu6bZ qeHUroMc708tFbv8AgQ0 bQuaLceB2TjGf RwquDezMjLmM1ntX0ZDCM2kfhKwYnCM1Y70IgrdHEvicuJgVrF nLtU2rQ6iQpp4dzjDQSeQC2Wqs51GTdJGa1Fq6bdk1JDTu2k/arUmAecnJbBsABtzsXhGxwFU1Hega0ytbxsNfcbPD4z 1/r9mDZWBFVzqlSRQosvrEZEiYa1p 050NHmTwWTEVXPe57/adyyAAEBoHAAAADkAu5i6bm4JlOlLqJrvdWqAFs1tGNI1DQzMT ElzuS427SDzNy9F86/qi4lxSh6vv7Jfmyi1Rar90jdLbZo1KLUWq/dIsSxqU2otV1indpYdns/ZxtuBww5Yel1tC8UqM7zvxH4r3PZbLaFJvKmwdGheL1qPfd J3xXm7C/qm/nM9X/wBFPLBLr/DDaotWs0Uhpr0bPLpoz2qIV5YosSyWymFFqusRYgsptRarrFFi FsptRarLVNqCyq1LarrUWoWym1RarrUFqCym1CttQgzH0jO9oO hTDCzwI9QUrqMaGPA5KIcOJXH2Z6fdDvwxAyKpcydVZcUAc1de ZHRndRb4qt1Ac5W00/X1Uij4/NZKZg8NPkc8UkbpdGnhS91rczBJ4ANGpJ4DxQcMC5rGyZIbdES SYyHL9ZLLedTDc6cDfUxQoVdy9s0X4XD0q7WxJ/dtdePvNc4keS4mJwu7e5khwBye2bXt4OE8CM11dti7F1yNBVc0 eTTaPgs7nXMax31CbDxDSZLT4TJHmea1QdJNc Pz5 DbiJSbT5N17e3Xvpzd2p3S17tG7W3OaN2YzTRu1s3ajdq5huzJ u1IpLXu1bh6MvYOb2jqQo5jd2erUBDGjk0D3LyGvT77/AMbviV7AzReWYin33/zH/wCRXBsbrN6Ho7ZG1H1OaaaR1Nb30iADwMx4wqzTXcpHA4GI01G 6W3dqDSWWYwyGLdqDTW3dKDTTMN2Yt2l3S3WJd2mYm7MRpqDTW 7dqDTVzE3Zjbhy4gDX0Cmvg308qjHt5XNc2eq1btaMNi61L2Hl oiLcnAjlByUcpcvnqZRwofdfz/X79DJszZxr1bbg1ga6pUqO0psaJLzz4DzIVWPeKj5Y22m0BrG/ZaOJ5uJkk8yV2qAq1WVGgUwKndG7pU6b3vbD7CWgEghpIHFwC5 W7WEZOUm3y5f314djOWGowUVz1b/nbmYN0hbt2hbcxp3R9C5juLWnxSfRweA9HJm1nHLXwiVLqhmCB PgvPto9X6WUuwsc/UfkqjTha2v9PKVLmz4rNSfMwcFyMjRBkR6gOHQrTSqs vSa77zXvpu bf7VFgUWJdkpo0YtjmU2NbDWVWiqYNznGcmvdA0EGIjOdUuyKV 2Koj K0nyabj8FfjjJcycqdRzWj7sBvTuDqrNjtiqX/ ulVf0YR81hm h pnl tHLrd573/ae53Uyq7FotU2rbmNWUzWIsWmxG7TMTKZrEbtarFdh6N1zeNjn DzaLvgCPVHOgoWYAxacBSmtSH8Vn QU2LbsmnOIpfjnoCVjKejLGGqPu26LzbFs/eP/AJjv8ivSW6L4bFVrKlUCnTnev7zmbx3tHS6QOi5dndNnXtCtLU wY iGljB9WkyePeeLz0vj0WTdrrYmk0l7ZcX03ubLiXGqwGJP3x7x 4jPIKU8vUgfFdUZ6HLKDbMe7UFi6TKFlznRIZLA1zXd4kCcjkB M cc1mNNVTsxyUZbEbtabVBYssxMplLFG7Ww08pS7tMwyGXdJTTW ssUbtXMTIZd2lNNbN2pq0bXFp1GR8DxHoclM5cg2DBGHrFpIdT q4eswjUEOcyer29FlxdMX3NiHgOAHAn2m jpHounstk79n28NUgc3NteP8Fzi1Yp/U381SM2voS fKZl3aFpsQtmc15Dq1ajt0wyb333kAC6mIABIEnMHXwWUBW4kw 37DWs8iGgO98qoFcidHY1YwCZqUJglkoYq7BMmrTHC9s UyfcqQtODJDnOABtpvdmbfqls6HPP/pRy0Ko6lLpcSeJM pWnBtcGVntLQBTDHXAklr3AQ2DkfHNZQV1S0Nw9UnI1H0mkCDB ALiOvDgpJ6UWCp2cu1FqlSFlmMMokKYTqUzDKVwtOGY0HOS4g2 wYsEGXfiyy5a8lWrMP7R/BUPRjlHLQKOojqhd7TWHxDQw/2xPqrNnusrU3aQTwngVUkdVscw6d7hnwKwxZ5YSfQqWqPtRi 7MjovkMX3qtQ86jj1K6X0zuanouW51xJ5k/Fcuy4tt9jZi6ofFiK1QjIiq4gjgbisxC1Y3/dqfzKn RVC7VLQ1OOrHpG1jj99gI4EFr5Cpc3PLMLQwfu3/jp/ByqhFIOOhVCenJIbkbiG94TEnhxHomayTHmfQCSeihpgg8iCq5 BIjE5vdxEw2BAt4ADgISup9wOA4lp5ZQZ9/uVtdsPcOTiOhhTcbZGVrg3LLIg689EzcBl1ZlIUFqtIUQrmJlG oO77AGsuL2BriCSDdkYmFTVZnIkg94E6kHn46j0VtJ1rmu y5ruhlGIZa97Psvc3oYUvUyatF2xIGKpTo5zmHyc0t azPw5Y17XDvB4y42i4ExwEwmwr7atN32alM gcEvaHFCjiqzG671r3fda4Ex4e2FjLEUXbLGFqjNahVjFsOdwE 8OSE38PMx3b8j5XFdo6rxdda6XOdEC5xM5x s1bsfbrjWDajy5r8tJa13Ag8lc3Z9HIhmY0Nzp PiUzNm0A4OFNtw0OsZRx815axqd2zoteR23bSoj/kBziRmJ81nobXa95AIAugXZF2uQ9B7ljZhqYECm0eTWj4BH0Oj M2NnPPjmrLapS6ESijfitsMYO6WuzjXJpGoK1YXadtOpe ndUY0CJAY25riSJzyaOWq4o2fRBmxknM5nMoOz6RJdZmRGTnAA eA0WHiJ3eZl nyOw3aLfavbDSJtFxPhyH/a0O2sbGU76TqbnB54PBDbBoTOQC4T8BTcA20gCYhzhqCCfMyU4 wbIiIHg5w4J4iXmW4 R224prsmPZMEyTlAy4eKWnUc9waKlMmTIbBJA9Y81ytw3PICRG RzjzhWAM wyIi2AW cI9ob4tl g6orS499loNs3Zud8tDqrHVWht1wibRmBcY4SVxKbA0OAJhziT nxOucaeChtIZd52WmcD9ZKra5IlQZ33EDOREazkE2GxLJLr2kF jwCDIucwgDzzXzj6Rc0g1HHIgTEDlAHJZsPgAwOG8eS72nDI6e 5Z MdaIxyxPqGVWk5PaYAJg6BY9o1c6ZZLhe4EtyiCBPlmuVhKO7m 5xqcr26DiPX5LSxzAIbTpjOQWhzSD6HP1lYz2lzi4suWPmdPeu s9p3UrRg6bXsJO9JbJkd0an2I9r35rk/SnRGXR35pm42o3JriByty C0YcsnMsXFPXUnb769NtOrSdVeajyHNqtZcHOBIygRodVwX7fx DBLiw8DFMOLTyMFdupjqrhDnFwkEAsaYPPRc76NTaf8AbE5e02 fjquhbTQk4t6IwntnUZLXNYZAOdOoDAnMEHRdrZHaSlXpOeRu4 eGF03MGU bfUcNdVlbQZkd20xpcxrh0Ijj71aCAAAxjQBADKdNgA/pAWXjNOBi6PoKFdrg4S0gNzttkSQMyM MwqalVoMFzQY0JAXDu5NGoOUZkJt4ZkgT94NPGeITxvT8kpHU2 ltKlTrWF0ufVLQG94iTkT4ZhaW1G2PFwm5hAngLwfiF87UYHOD ixpcHBwOQII46Kw1n HPI8eieNfkWlZ1auKY0El2nAZnTksH uAf8ctJ tlPloQsxe7XTPmdVBquyz0GXtZeS1y2vElw0KlFD0du3PdewtE 5WjQcBCvx/aWgatRwDxJL 8ANRJ98rEZzOWZkmNTzPVIR4Dor4uYdeRXtDtO1rDYIcYsc7Qt jMjxC5VfbNfEPfXquc9zrWPfY21wAAAEADSF1i0aQ2OUBRI 78FjLaHLiE0uCOczGkgRPUIXRnwaoWG86fkzz9B CcalCFiaganahCxYJTBCFAM381P5fIoQoUBw81Lv10QhYgngEf r3IQoBuCYIQoCOaZCEQJQhCpSHKl2vX5IQhC7gPIfNQoQsUUlv ySn9dEIUBS7T0VVRxnU6hCFnECcP14JT8vzQhZsgp1Uc0IQpDl X/APfgpQiAqEIVIf/Z

Hamburg, Byrlÿn, Köln, München, Dresden sind zerstörte Landschaften.

Lust an Technik geht bei mir nicht übers Auto, sondern ist Windkraft.

Deutschmann
02.01.2022, 14:55
Vorsicht Satire! Synthetischer Kraftstoff könnte aber ein Comeback erleben. Da wo Wüste ist wird ordentlich daran gearbeitet Sprit aus Luft und Solarstrom zu zaubern.

Wenn mich nicht alles täuscht, wurde der Vorschlag synthetischen Treibstoff herzustellen auch in Deutschland wieder laut. Kam dann aber wieder in die Schublade zurück.

Alter Stubentiger
02.01.2022, 14:55
Nein. Wir nehmen den Franzosen einfach mehr KKW-Strom ab, während die Baerböcke dieses Landes die KKW- und CO2-freie Gesellschaft bejubeln.


https://cdn.prod.www.spiegel.de/images/ee28072e-def1-4caf-9256-de3e6be26193_w948_r1.9142419601837672_fpx47.96_fpy 49.85.jpg

Alter Stubentiger
02.01.2022, 14:56
Wenn mich nicht alles täuscht, wurde der Vorschlag synthetischen Treibstoff herzustellen auch in Deutschland wieder laut. Kam dann aber wieder in die Schublade zurück.

Ne. Das ist durchaus noch im Gespräch. Allerdings mit Anlagen in Nordafrika. In Kalifornien ist man auch dabei. Ich finde die Idee hat was.

Frankenberger_Funker
02.01.2022, 14:58
Ich habe noch keine zerstörten Landstriche gesehen.

Neue konventionelle Kraftwerke, egal welche Treibstoffe,
können auch nicht verlässlich produzieren,
wenn ständig Risse in Rohren, Kesseln und Schweißnähten attestiert werden.

Noch keine durch WKA zerstörten Landstriche gesehen?

Dann empfehle ich mal eine Besichtigung der Küstenregionen, und im Binnenland demnächst den abgeholzten Reinhardswald in Hessen.

Neu
02.01.2022, 15:00
Billig sind die Franzosen nur, weil der Staat die Strompreise künstlich niedrig hält.
Jetzt im Winter ist der Börsenstrompreis in Frankreich höher, als in Deutschland.

Keiner will Endlager,
selbst die Trumpisten in Texas nicht.

https://strom-report.de/strompreise-europa/
Frankreich 19,3 Cent, Deutschland 31,9 Cent. Warum verdrehst du die Tatsachen, die so einfach zu ergründen sind?

Großmoff
02.01.2022, 15:03
Welche Fläche?

Die Fundamentspitze ist nur wenige 10m2 groß.
Da wird gar nichts versiegelt.

Selbst die Kranstellplätze gehen als Schottergarten.
Die Windkraftanlage an sich wird in eine intakte Fläche Natur gebaut und zerstört allein durch ihren Anblick dieselbige.

Neu
02.01.2022, 15:04
Ja die Saudis. Die sind gut darin viel Geld in die Wüste zu setzen. Die Saudis wollen aber vor allem die arabische Bombe. Schon allein weil der Iran ebenfalls danach strebt und ihr dank Donald Trump schon recht nahe ist.
Das hat mit Atomkraftwerken nicht unbedingt was zu tun. Sie brauchen billigen Strom, auch nachts.

Neben der Spur
02.01.2022, 15:05
https://strom-report.de/strompreise-europa/
Frankreich 19,3 Cent, Deutschland 31,9 Cent. Warum verdrehst du die Tatsachen, die so einfach zu ergründen sind?

Schon wieder Sonderschülerantwort.
Auf Atomstrompreis mit Haushaltskundenpreis antworten
Auf Börsenstrompreis mit Haushaltskundenpreis antworten.

Hier wird wieder absichtlich verwirrt,
absichtlich, da Handwerksmeister.

Da ist ein Baumschulabschluß wertvoller,
als ein Sonderschüler mit Meisterbrief.

Großmoff
02.01.2022, 15:06
Hamburg, Byrlÿn, Köln, München, Dresden sind zerstörte Landschaften.

Lust an Technik geht bei mir nicht übers Auto, sondern ist Windkraft.
Die Städte sind Teil der deutschen Kultur und gewachsener Zivilisationen. Für Windparks gilt das nicht - sie zerstören die natürliche Ausgleichfläche, die das Land von den Städten abhebt.

Neben der Spur
02.01.2022, 15:09
Die Windkraftanlage an sich wird in eine intakte Fläche Natur gebaut und zerstört allein durch ihren Anblick dieselbige.

Eine Windkraftanlage ist für mich genauso sexy
wie der Anblick eines Porsche 911.
Ferrari, Lambo, Maserati.

Ansonsten, pflanzt mehr Hasel zu Reddern,
dann braucht ihr beim Autofahren nicht weit blicken.

Großmoff
02.01.2022, 15:12
Eine Windkraftanlage ist für mich genauso sexy
wie der Anblick eines Porsche 911.
Ferrari, Lambo, Maserati.

Ansonsten, pflanzt mehr Hasel zu Reddern,
dann braucht ihr beim Autofahren nicht weit blicken.
Diese Meinung scheinst du aber ziemlich exklusiv zu haben.

Lieber schau ich mir 10 Atomkraftwerke an als 30.000 Windkraftanlagen.

Neben der Spur
02.01.2022, 15:13
Noch keine durch WKA zerstörten Landstriche gesehen?

Dann empfehle ich mal eine Besichtigung der Küstenregionen, und im Binnenland demnächst den abgeholzten Reinhardswald in Hessen.

Ich bin in Schleswig-Holstein, und sehe täglich nach den
Windkrafträdern, daß sie sich auch ja drehen.

Da kann gerne das Doppelte und mehr hin.
Insbesondere um größere Städte herum,
da dort der Strom auch verbraucht wird.

Neu
02.01.2022, 15:14
Schon wieder Sonderschülerantwort.
Auf Atomstrompreis mit Haushaltskundenpreis antworten
Auf Börsenstrompreis mit Haushaltskundenpreis antworten.

Hier wird wieder absichtlich verwirrt,
absichtlich, da Handwerksmeister.

Da ist ein Baumschulabschluß wertvoller,
als ein Sonderschüler mit Meisterbrief.
Ich habe Preise. Du hast Behauptungen aus der Baumschule. Da gibts auch keine Zahlen.

Neben der Spur
02.01.2022, 15:15
Die Städte sind Teil der deutschen Kultur und gewachsener Zivilisationen. Für Windparks gilt das nicht - sie zerstören die natürliche Ausgleichfläche, die das Land von den Städten abhebt.

Gewachsene Kultur: Türken, Syrer etc sind auch
"Gewachsene Kultur".
Im Altbau der Innenstädte will nur die Linke Schickeria leben.
Die Vernünftigen ziehen in Neubauten.

Frankenberger_Funker
02.01.2022, 15:21
Die Städte sind Teil der deutschen Kultur und gewachsener Zivilisationen. Für Windparks gilt das nicht - sie zerstören die natürliche Ausgleichfläche, die das Land von den Städten abhebt.

Ja, und dazu noch die visuelle Unruhe durch die sich drehenden, weithin sichtbaren Rotoren.

Neben der Spur
02.01.2022, 16:35
Ja, und dazu noch die visuelle Unruhe durch die sich drehenden, weithin sichtbaren Rotoren.

Und, sind die Holländer damals ausgestorben,
mit all den drehenden Windmühlen?

Im Gegenteil.
Mit den Mühlen konnten sie eine Flotte erschnitzen,
deren Handwerk ein Zar erlernte, und die der Englischen Marine die eine und andere Schlappe zufügen konnte.

Leberecht
02.01.2022, 16:38
Und willst du das ganze Land mit Windrädern zustellen? Das ist doch hochgradig irre!. ...

...allerdings unvermeidliche Konsequenz (Hungersnöte, Wohnregale, Epedmien u.a.) angesichts gegenwärtiger menschlicher Vermehrungsrate.

Alter Stubentiger
02.01.2022, 16:44
https://strom-report.de/strompreise-europa/
Frankreich 19,3 Cent, Deutschland 31,9 Cent. Warum verdrehst du die Tatsachen, die so einfach zu ergründen sind?

Da findet man den tagesaktuellen Preis am Spotmarkt aber nicht.
Und wie gesagt. Frankreich deckelt den Strompreis. Da wird richtig viel subventioniert sonst gibts einen Volksaufstand.

Alter Stubentiger
02.01.2022, 16:48
Das ist eine zerstörte Landschaft.

https://www.ndr.de/nachrichten/info/windkraft2_v-contentgross.jpg
https://www.politikforen.net/image/jpeg;base64,/9j/4AAQSkZJRgABAQAAAQABAAD/2wCEAAoHCBIRDxEQERIRERESDxERERAPEREPERAQGBQZGRkUGB gcIS4lHB4rHxgYJjgmKy8xNTY1GiQ9QDs0Py40NTEBDAwMEA8Q HBISGjQkISE0NDQ0NDQ0NDQ0NDE0NDExNDQ0NDQ0NDQ0MTQ0ND Q0NDQ0NDQ0NDQ0NDQ0NDQ0NDQ0NP/AABEIAMIBAwMBIgACEQEDEQH/xAAbAAACAwEBAQAAAAAAAAAAAAAAAgEDBAUHBv/EAD8QAAEDAgMFBQQHBwQDAAAAAAEAAhEDEgQhMQUTQVGRBiJhc YEyobHBFEJSYnLR8AcjY3OCorIVM0PxJFPh/8QAGQEBAQADAQAAAAAAAAAAAAAAAAECAwQF/8QALhEAAgIAAwYFBQADAQAAAAAAAAECEQMSIQQTMUFhcRRRgdH wIkKhscEykeEF/9oADAMBAAIRAxEAPwDzSEIhNC9c88WEQmhSgFhEJkIQhShTCAh SoUoQEQhCAIQhCAlCIQgBCEIAQhCAEIQgBQpQlAhShCUCEJoUJ QIQhCAEIQhSEKUIBYUwphELKgRCmFMIhKIChTCmEoCqVMISiWQ hTCmEoCoTQiEogqE0KYSgIhPCISgIphNC0YDBvr1qdCmLqlSo1 jBwucYk8gNSeABUL2NDNlu hPxjgWs37aFIxk oQXOHo0fqFzYX3P7QaP0NmE2Yx91OjSNZw0mo8ltx5E/vD/WviFrwZOccz5v8cP8AptxoxjJRXJfnj/a9PVohOhbaNIiE8IhKAiE0IhKAqE0ISgKhNChKKQphEIhKAqlS hKFhCITQphZUSxIUwmhEKCxYRCeEQhLFhEJoRCULFhTCaFEJQI hEKYRCUxaIhEJoU2pRMyFhEJrVEILREL1T9knZ6A7aNQZm6lhp 4NGT6nWWjydzXlq9oxu0xg zVFzTa pgqNGmBkd7UYAXDxALnei5tpbyqK 50b8CrcnyPK 1W0vpePxOIBlj6pDOI3TO4yPNrQfVcmFKF0JJKkaXK3bFhEJkQ qSxYRCmEQhSIQphEICFCaEQgFhEJ4SwgIRCaEILFhCZQoWxoRC a1TC2GFiQiE8IhBYkJoTQiFKAsIhNCIQliwiE0IhBZ1cPtywtP 0XBPggw gXzHPvLsO7ZU3MsdszADTOnSbTIg IK ThELS9mwnpl49X7m/xWNaebh0Xsfa7N7W4Fpdv9mUHAxFraL4ieDmBdih2k2A/28Cyl4uwlIj wk 5eZKYWK2TDSpWvV/2yy2zEk7lT9Paj2DDjYFaLGYIE6B5OHcTyh1qtxHZzY4aXPw9J jNb/AKTUY2OdweF41Ci3wWPhnym/nqh4nzij1TZ N2VgcTOFoXOc0Hf3vrMY3WGOeTrIzHgs3bXbNLHYKoCx11F1Op TfHsuvDCHRwIcRnxIXyWGc57AWZljGhwGYECPTQrX2b7Qso4hz azBUw1Zm5rMeLgWHjHLNcsY4m8bpvKbnOOSrSs UhRC q7ZdmPoT21aJL8HX71Gp7VpInduPHLMHiPEFfMr0oSjOOZcDik nF0yuEQnRCyoliQiE8IhKFiQohWKIShYkKYTQiEoWLCiE8IhKB WhWQiEotlaFZCEoDQhPCm1ZmuxIRCe1EJQsSEQnhEISxbUQnhE KCxIRanhFqCyuEQrIRCCxIUwnQgsSEQnQgs9D/AGY7Kp18PjDUbJLmMa6SCzukyOo6LzkBet/smZ/4WIPPFEdKbfzXkwGS58HXFxO6N LSw8Psz7rsPtqlVpu2TjofQrd2g5xix5Mhk8M82ngcuIXzPaTY b8BiX0HyW 1SqRAqUycnefAjgR5LmAL0TA4hu28AcJVLRj8M0voVHZb5oABk OQd/S7wCS3Us6/xfHp19ywlvY5HxXD2POIUQrqtJzHOa9pa5ri1zXCC1wMEEcwUs Loo57K4UQrLUWpQsSFEKyFEJRbEUQrLUWpQzFcIhWWqIQWJCIT wiEoWVwhWQhKLZZaptT2qbVsNVldqITwptQWJai1PaphQlldqI T2otShYkItVlqLUoWV2otVlqLUoliQotVlqLUotiQiE9qLUoln rX7LmRs55 1iap9zR8l5EG5L2b9nDI2XTP2qlU/3kfJeOBq5Nn1xMXv7nXtDrDwu3sJCuwWJfRqsrUnFj2PD2OHAj 4jgRxBKS1TauqkcuY g7RuGNb/qNJoY8w3FU2aNcAAH RyE XGV81C7GwdqHCVS5zd7RqNNKvROlWi7IjzGoP5lZ9pYQUqhDCX UnG6k46upk90nkeBHMFacOO7e7btcV28vT8rsdONLerexVVSl5 X59L/fdHPhFqshRat9HNZXCIVkKIShYkKIVkItSi5iu1EKyEQlCypCs hEKUWyqEKyEJQsvtRatVdokjx5QVVas0abKrUWqy1FqpMxXai1 W2otQWV2ohW2qLVKGYrtRarLVdUwxY1jnZXtLmt42TAcfAwY8p 0ImMqbZltU2qyFFqtEzFdqLVZai1KGYS1EKy1FqURyPYuwLLdl 4cc967rVeV4zavb yDLdnYYfwgepJ a8VLcz5lcOyO54nf3O/bNIYa6exUWqLVbaotXacFldqd1QloaTIa4uA5ExMHlkMlNqi1S jJTa4FcIhWWotVJZXCi1Wwi1C2VWotVlqLUFlUItVkIhBZVagt VlqLULZXChW2oQtn1lSq149gO4TEHquXXwILu6bZ qeHUroMc708tFbv8AgQ0 bQuaLceB2TjGf RwquDezMjLmM1ntX0ZDCM2kfhKwYnCM1Y70IgrdHEvicuJgVrF nLtU2rQ6iQpp4dzjDQSeQC2Wqs51GTdJGa1Fq6bdk1JDTu2k/arUmAecnJbBsABtzsXhGxwFU1Hega0ytbxsNfcbPD4z 1/r9mDZWBFVzqlSRQosvrEZEiYa1p 050NHmTwWTEVXPe57/adyyAAEBoHAAAADkAu5i6bm4JlOlLqJrvdWqAFs1tGNI1DQzMT ElzuS427SDzNy9F86/qi4lxSh6vv7Jfmyi1Rar90jdLbZo1KLUWq/dIsSxqU2otV1indpYdns/ZxtuBww5Yel1tC8UqM7zvxH4r3PZbLaFJvKmwdGheL1qPfd J3xXm7C/qm/nM9X/wBFPLBLr/DDaotWs0Uhpr0bPLpoz2qIV5YosSyWymFFqusRYgsptRarrFFi FsptRarLVNqCyq1LarrUWoWym1RarrUFqCym1CttQgzH0jO9oO hTDCzwI9QUrqMaGPA5KIcOJXH2Z6fdDvwxAyKpcydVZcUAc1de ZHRndRb4qt1Ac5W00/X1Uij4/NZKZg8NPkc8UkbpdGnhS91rczBJ4ANGpJ4DxQcMC5rGyZIbdES SYyHL9ZLLedTDc6cDfUxQoVdy9s0X4XD0q7WxJ/dtdePvNc4keS4mJwu7e5khwBye2bXt4OE8CM11dti7F1yNBVc0 eTTaPgs7nXMax31CbDxDSZLT4TJHmea1QdJNc Pz5 DbiJSbT5N17e3Xvpzd2p3S17tG7W3OaN2YzTRu1s3ajdq5huzJ u1IpLXu1bh6MvYOb2jqQo5jd2erUBDGjk0D3LyGvT77/AMbviV7AzReWYin33/zH/wCRXBsbrN6Ho7ZG1H1OaaaR1Nb30iADwMx4wqzTXcpHA4GI01G 6W3dqDSWWYwyGLdqDTW3dKDTTMN2Yt2l3S3WJd2mYm7MRpqDTW 7dqDTVzE3Zjbhy4gDX0Cmvg308qjHt5XNc2eq1btaMNi61L2Hl oiLcnAjlByUcpcvnqZRwofdfz/X79DJszZxr1bbg1ga6pUqO0psaJLzz4DzIVWPeKj5Y22m0BrG/ZaOJ5uJkk8yV2qAq1WVGgUwKndG7pU6b3vbD7CWgEghpIHFwC5 W7WEZOUm3y5f314djOWGowUVz1b/nbmYN0hbt2hbcxp3R9C5juLWnxSfRweA9HJm1nHLXwiVLqhmCB PgvPto9X6WUuwsc/UfkqjTha2v9PKVLmz4rNSfMwcFyMjRBkR6gOHQrTSqs vSa77zXvpu bf7VFgUWJdkpo0YtjmU2NbDWVWiqYNznGcmvdA0EGIjOdUuyKV 2Koj K0nyabj8FfjjJcycqdRzWj7sBvTuDqrNjtiqX/ ulVf0YR81hm h pnl tHLrd573/ae53Uyq7FotU2rbmNWUzWIsWmxG7TMTKZrEbtarFdh6N1zeNjn DzaLvgCPVHOgoWYAxacBSmtSH8Vn QU2LbsmnOIpfjnoCVjKejLGGqPu26LzbFs/eP/AJjv8ivSW6L4bFVrKlUCnTnev7zmbx3tHS6QOi5dndNnXtCtLU wY iGljB9WkyePeeLz0vj0WTdrrYmk0l7ZcX03ubLiXGqwGJP3x7x 4jPIKU8vUgfFdUZ6HLKDbMe7UFi6TKFlznRIZLA1zXd4kCcjkB M cc1mNNVTsxyUZbEbtabVBYssxMplLFG7Ww08pS7tMwyGXdJTTW ssUbtXMTIZd2lNNbN2pq0bXFp1GR8DxHoclM5cg2DBGHrFpIdT q4eswjUEOcyer29FlxdMX3NiHgOAHAn2m jpHounstk79n28NUgc3NteP8Fzi1Yp/U381SM2voS fKZl3aFpsQtmc15Dq1ajt0wyb333kAC6mIABIEnMHXwWUBW4kw 37DWs8iGgO98qoFcidHY1YwCZqUJglkoYq7BMmrTHC9s UyfcqQtODJDnOABtpvdmbfqls6HPP/pRy0Ko6lLpcSeJM pWnBtcGVntLQBTDHXAklr3AQ2DkfHNZQV1S0Nw9UnI1H0mkCDB ALiOvDgpJ6UWCp2cu1FqlSFlmMMokKYTqUzDKVwtOGY0HOS4g2 wYsEGXfiyy5a8lWrMP7R/BUPRjlHLQKOojqhd7TWHxDQw/2xPqrNnusrU3aQTwngVUkdVscw6d7hnwKwxZ5YSfQqWqPtRi 7MjovkMX3qtQ86jj1K6X0zuanouW51xJ5k/Fcuy4tt9jZi6ofFiK1QjIiq4gjgbisxC1Y3/dqfzKn RVC7VLQ1OOrHpG1jj99gI4EFr5Cpc3PLMLQwfu3/jp/ByqhFIOOhVCenJIbkbiG94TEnhxHomayTHmfQCSeihpgg8iCq5 BIjE5vdxEw2BAt4ADgISup9wOA4lp5ZQZ9/uVtdsPcOTiOhhTcbZGVrg3LLIg689EzcBl1ZlIUFqtIUQrmJlG oO77AGsuL2BriCSDdkYmFTVZnIkg94E6kHn46j0VtJ1rmu y5ruhlGIZa97Psvc3oYUvUyatF2xIGKpTo5zmHyc0t azPw5Y17XDvB4y42i4ExwEwmwr7atN32alM gcEvaHFCjiqzG671r3fda4Ex4e2FjLEUXbLGFqjNahVjFsOdwE 8OSE38PMx3b8j5XFdo6rxdda6XOdEC5xM5x s1bsfbrjWDajy5r8tJa13Ag8lc3Z9HIhmY0Nzp PiUzNm0A4OFNtw0OsZRx815axqd2zoteR23bSoj/kBziRmJ81nobXa95AIAugXZF2uQ9B7ljZhqYECm0eTWj4BH0Oj M2NnPPjmrLapS6ESijfitsMYO6WuzjXJpGoK1YXadtOpe ndUY0CJAY25riSJzyaOWq4o2fRBmxknM5nMoOz6RJdZmRGTnAA eA0WHiJ3eZl nyOw3aLfavbDSJtFxPhyH/a0O2sbGU76TqbnB54PBDbBoTOQC4T8BTcA20gCYhzhqCCfMyU4 wbIiIHg5w4J4iXmW4 R224prsmPZMEyTlAy4eKWnUc9waKlMmTIbBJA9Y81ytw3PICRG RzjzhWAM wyIi2AW cI9ob4tl g6orS499loNs3Zud8tDqrHVWht1wibRmBcY4SVxKbA0OAJhziT nxOucaeChtIZd52WmcD9ZKra5IlQZ33EDOREazkE2GxLJLr2kF jwCDIucwgDzzXzj6Rc0g1HHIgTEDlAHJZsPgAwOG8eS72nDI6e 5Z MdaIxyxPqGVWk5PaYAJg6BY9o1c6ZZLhe4EtyiCBPlmuVhKO7m 5xqcr26DiPX5LSxzAIbTpjOQWhzSD6HP1lYz2lzi4suWPmdPeu s9p3UrRg6bXsJO9JbJkd0an2I9r35rk/SnRGXR35pm42o3JriByty C0YcsnMsXFPXUnb769NtOrSdVeajyHNqtZcHOBIygRodVwX7fx DBLiw8DFMOLTyMFdupjqrhDnFwkEAsaYPPRc76NTaf8AbE5e02 fjquhbTQk4t6IwntnUZLXNYZAOdOoDAnMEHRdrZHaSlXpOeRu4 eGF03MGU bfUcNdVlbQZkd20xpcxrh0Ijj71aCAAAxjQBADKdNgA/pAWXjNOBi6PoKFdrg4S0gNzttkSQMyM MwqalVoMFzQY0JAXDu5NGoOUZkJt4ZkgT94NPGeITxvT8kpHU2 ltKlTrWF0ufVLQG94iTkT4ZhaW1G2PFwm5hAngLwfiF87UYHOD ixpcHBwOQII46Kw1n HPI8eieNfkWlZ1auKY0El2nAZnTksH uAf8ctJ tlPloQsxe7XTPmdVBquyz0GXtZeS1y2vElw0KlFD0du3PdewtE 5WjQcBCvx/aWgatRwDxJL 8ANRJ98rEZzOWZkmNTzPVIR4Dor4uYdeRXtDtO1rDYIcYsc7Qt jMjxC5VfbNfEPfXquc9zrWPfY21wAAAEADSF1i0aQ2OUBRI 78FjLaHLiE0uCOczGkgRPUIXRnwaoWG86fkzz9B CcalCFiaganahCxYJTBCFAM381P5fIoQoUBw81Lv10QhYgngEf r3IQoBuCYIQoCOaZCEQJQhCpSHKl2vX5IQhC7gPIfNQoQsUUlv ySn9dEIUBS7T0VVRxnU6hCFnECcP14JT8vzQhZsgp1Uc0IQpDl X/APfgpQiAqEIVIf/Z

Nö. Sieht doch recht hübsch aus. Wie kommt es eigentlich dass es bei Hochspannungsmasten nie so einen Aufstand gab? Obwohl auch dort Vögel geröstet werden und die Dinger wirklich extrem hässlich sind.

https://www.startpage.com/av/proxy-image?piurl=https%3A%2F%2Fencrypted-tbn0.gstatic.com%2Fimages%3Fq%3Dtbn%3AANd9GcSH4aW6 85HK_2_zE-9xCehMs1HMBziutyhgbQTFWuSgDbrmU0Y%26s&sp=1641142068T947ae78e23b846db42aa3b72fdf129442b03 ada74b7e9528dc9f776e254a38fb

Frankenberger_Funker
02.01.2022, 16:49
Und, sind die Holländer damals ausgestorben,
mit all den drehenden Windmühlen?

Im Gegenteil.
Mit den Mühlen konnten sie eine Flotte erschnitzen,
deren Handwerk ein Zar erlernte, und die der Englischen Marine die eine und andere Schlappe zufügen konnte.

Auf diesen Einwand habe ich schon gewartet. Nein, denn wenn die lieben Holländer damals ausgestorben wären, könnte ich heute nicht ihren guten "Old Amsterdam" genießen. :D

Aber der Vergleich zwischen diesen putzigen Windmühlchen und den monströsen Windspargeln hinkt, das weißt du schon? Sowohl von der Größe als auch von der Anzahl her.

ABAS
02.01.2022, 16:49
Hallo. Ab null Uhr werden 10 Kohlekraftwerke und 3 AKWs abgeschaltet. Ich frage mich ernsthaft, wie diese Lücke gefüllt werden soll. Der Wind weht momentan auch kaum und die Sonne ist nicht wirklich zu sehen, "grüner Strom" wird im Januar also nur sehr mäßig produziert. Es gab schon die letzten Jahre im Januar immer wieder Phasen, wo es fast zum Blackout kam, der nur mit dem aller letzten Kraftwerk aufgefangen werden konnte. Aber jetzt?

Was meint ihr, haben wir morgen gewaltigen Schluckauf im Netz?

Das ist mir egal. Ein stationaerer Notstromgenerator gehoert schon lange
zur meiner Notfallausstattung und im letzten Sommer habe ich mir noch
einen handlichen mobilen, benzinbetriebenen Inverter zugelegt.

Sollte es in der naechsten Zeit vermehrt zu Stromausfaellen kommen,
werden die Preise fuer Notstromgeneratoren und Inverter explodieren.

Swesda
02.01.2022, 16:54
Hallo. Ab null Uhr werden 10 Kohlekraftwerke und 3 AKWs abgeschaltet. Ich frage mich ernsthaft, wie diese Lücke gefüllt werden soll. Der Wind weht momentan auch kaum und die Sonne ist nicht wirklich zu sehen, "grüner Strom" wird im Januar also nur sehr mäßig produziert. Es gab schon die letzten Jahre im Januar immer wieder Phasen, wo es fast zum Blackout kam, der nur mit dem aller letzten Kraftwerk aufgefangen werden konnte. Aber jetzt?

Was meint ihr, haben wir morgen gewaltigen Schluckauf im Netz?
Morgen war gestern und ich habe mir vorsorglich eine Leitung in die Wohnung neben mir gelegt, falls bei mir der Strom wegbleibt. Ich Dummchen, das hätte ja nicht geholfen, denn der Nachbar ist in Urlaub und ich kann nicht rein und den Stecker einstecken. Jedenfalls haben wir sehr stark Strom gespart und zum ersten Mal seit Abschmieren der alten Festplatte den Computer ausgeschaltet. Mannmann, das war dem gar nicht recht. Nach dem Wiedereinschalten hat er ganz lange gebraucht bis er wieder wollte.

Großmoff
02.01.2022, 16:57
Nö. Sieht doch recht hübsch aus. Wie kommt es eigentlich dass es bei Hochspannungsmasten nie so einen Aufstand gab? Obwohl auch dort Vögel geröstet werden und die Dinger wirklich extrem hässlich sind.
Also mir gefällt unberührte Natur abseits der Städte besser - aber jeder wie er mag.
Du steht halt auf hässliche Windrotoren auf jedem Stückchen freier Fläche, die D noch zu bieten hat.

Neben der Spur
02.01.2022, 16:59
Nö. Sieht doch recht hübsch aus. Wie kommt es eigentlich dass es bei Hochspannungsmasten nie so einen Aufstand gab? Obwohl auch dort Vögel geröstet werden und die Dinger wirklich extrem hässlich sind.

https://www.startpage.com/av/proxy-image?piurl=https%3A%2F%2Fencrypted-tbn0.gstatic.com%2Fimages%3Fq%3Dtbn%3AANd9GcSH4aW6 85HK_2_zE-9xCehMs1HMBziutyhgbQTFWuSgDbrmU0Y%26s&sp=1641142068T947ae78e23b846db42aa3b72fdf129442b03 ada74b7e9528dc9f776e254a38fb

Finde ich auch: Sieht flott aus.

Wundert mich,
daß noch nicht von Rassismus die Rede ist,
denn neben der Farbe weiß gibt es ja auch
braune, graue, schwarze und grüne Männchen im Rapsblütenländle.

BrüggeGent
02.01.2022, 17:01
Also mir gefällt unberührte Natur abseits der Städte besser - aber jeder wie er mag.
Du steht halt auf hässliche Windrotoren auf jedem Stückchen freier Fläche, die D noch zu bieten hat.

Altgediente Sozialdemokraten wie Alter Stubentiger sind eher Stadtmenschen...was kein Vorwurf sein soll .:cool:

Shahirrim
02.01.2022, 17:01
Nö. Sieht doch recht hübsch aus. Wie kommt es eigentlich dass es bei Hochspannungsmasten nie so einen Aufstand gab? Obwohl auch dort Vögel geröstet werden und die Dinger wirklich extrem hässlich sind.

https://www.startpage.com/av/proxy-image?piurl=https%3A%2F%2Fencrypted-tbn0.gstatic.com%2Fimages%3Fq%3Dtbn%3AANd9GcSH4aW6 85HK_2_zE-9xCehMs1HMBziutyhgbQTFWuSgDbrmU0Y%26s&sp=1641142068T947ae78e23b846db42aa3b72fdf129442b03 ada74b7e9528dc9f776e254a38fb

Ich weiß ja nicht, was du so liest, aber ich habe ständig Debatten darüber gelesen, doch mehr Kabel unter die Erde zu verlegen.

Dr Mittendrin
02.01.2022, 17:02
Ja und?
Was ist denn die Aufgabe der Netzbetreiber?
Während der Arbeitszeit eierschaukeln und sich
im Internet herumtreiben?


Bist du blöd, das wird mal an Grenzen stoßen.

Man muss Verbraucher und Erzeuger in Waage halten.



https://www.youtube.com/watch?v=AoAShTOWuiw


schau und bilde dich


https://www.youtube.com/watch?v=AoAShTOWuiw

Shahirrim
02.01.2022, 17:02
Morgen war gestern und ich habe mir vorsorglich eine Leitung in die Wohnung neben mir gelegt, falls bei mir der Strom wegbleibt. Ich Dummchen, das hätte ja nicht geholfen, denn der Nachbar ist in Urlaub und ich kann nicht rein und den Stecker einstecken. Jedenfalls haben wir sehr stark Strom gespart und zum ersten Mal seit Abschmieren der alten Festplatte den Computer ausgeschaltet. Mannmann, das war dem gar nicht recht. Nach dem Wiedereinschalten hat er ganz lange gebraucht bis er wieder wollte.

:D

Da hast du ihn mal die ganzen Updates machen lassen.

Leberecht
02.01.2022, 17:04
... Wenn dann aber die Sonne scheint, und der Wind weht, gibts ein Problem. Zu viel Strom durch Zappelstrom.

Kaum - Zappelstrom sehe ich als lösbarstes Problem. Irgendwann wird eine Möglichkeit gefunden, elektrische Energie zu speichern. Zumindest zentral und stationär.

laurin
02.01.2022, 17:05
https://www.youtube.com/watch?v=KUesTrSjdrA&t=12s

Andreas Kieling zeigt durch Windräder zerschredderte Vögel.

Neben der Spur
02.01.2022, 17:07
Auf diesen Einwand habe ich schon gewartet. Nein, denn wenn die lieben Holländer damals ausgestorben wären, könnte ich heute nicht ihren guten "Old Amsterdam" genießen. :D

Aber der Vergleich zwischen diesen putzigen Windmühlchen und den monströsen Windspargeln hinkt, das weißt du schon? Sowohl von der Größe als auch von der Anzahl her.

Leider ist es so, daß die Nabenhöhe wichtig ist,
um näher an beständigere Brisen zu gelangen.

Wenn ich da ständig hochklettern müsste ...

Aber ich bin bereit, hier dann zwar etwas Schwereren Herzens doch den Kompromiss zu machen.

Besser hohe Nabenhöhen, als lange Rotorblätter,
die den Vorteil hoher Nabenhöhen zunichte machen.

Jedenfalls sollen in den Gondeln Bodenluken und Portalkran sein, und die Mechaniker mit Sesselliften
den Turm hochdüsen. Ob man den Wartungsjob volle
48 Rentenbeitragsjahre machen kann, wird sich zeigen müssen.

Dr Mittendrin
02.01.2022, 17:07
Da findet man den tagesaktuellen Preis am Spotmarkt aber nicht.
Und wie gesagt. Frankreich deckelt den Strompreis. Da wird richtig viel subventioniert sonst gibts einen Volksaufstand.

Quelle der Subvention !!!

Neu
02.01.2022, 17:07
Kaum - Zappelstrom sehe ich als lösbarstes Problem. Irgendwann wird eine Möglichkeit gefunden, elektrische Energie zu speichern. Zumindest zentral und stationär.
Technisch geht fast alles. Technik kostet aber Geld, Platz, Wartung, ... Selbst die Erdachse steht schief und eiert.

Merkelraute
02.01.2022, 17:08
Übertrieben? Wir haben gegenwärtig gut 30.000 Windkraftanlagen in Deutschland. Weißt du wie unfassbar viel Fläche die in Anspruch nehmen? Und es sollen ja noch mehr werden

...
https://www.politikforen.net/image/png;base64,iVBORw0KGgoAAAANSUhEUgAAAQUAAADBCAMAAAD xRlW1AAAA6lBMVEX19fUodt36 vr29vb39/fa2toAbNvo6Oj8 vYUb9z//vvw8PD /fsdctzy8vIjdN3j4dywx 4AWbmoweqBpuXh6vd1oOW9z/Dc5PQ1ft5ll P/// Irejm7vcxet63y /N2/ORsujCwsLQ0NBHhd 9vb3JycnV1dXE0 61tbVZWVmoqKijo6OSkpJkZGSIiIh0dHRKSkp6enoAYtoAAABU VFRAQEDP2/CfuusAU7hiYmIyMjIoKCiLi4tubm4AaNsgICARERElJSVaj KhsMhvkMQoaLtId76Jnsa/xcyVqMlcgsAKXbq3vs6zALi3AAAUaklEQVR4nO1diWMbp9InHB nFyOTrS9OmpWlTeIDRrs5GamvHSl773ne84///d75hb9my5fiKLe sD8QO108wDLMDS0hPDL50DR4C9Sgk6lFI1KOQ6AIU2GaYsW4c4 9vYEhMrOc/eIaSJ3wx2P/OzSYobnWTthw4nO18Y6/w0le kP1fORSgw4EWjEhHgTEpGOLAiilApdBlMbDUfQSYiCZRcSpbRp PrhUtYfWBEk7T0pCwAAdAUkpaTIF28QYLzMB6uhsCZFW6DKPFU U/yvJ668A46iiVFY/pKp8ii4iOF6Ensd7Gwo0vmdEAQVQBORc6jyjFP7QWC0pqT9Zz6 gEqkB/kpwCI6n9lNu1W/rpVCKLclONDMhEgOJnUMYxWXwAipkBZoexJBVCo5XAuXg/m2vMBpjKnE4MWKqSK50ykHh/rgN VthSsawisQO918D9QhaFYP0Up6uRmS3deJnH5UyLidTRI0x0Nj nNlgs49na5pFdCQY mLnxYxvy9OT7OTiZ5lunJ7IMcjcL7sV6Cnk9HJ JkLf6YLeJkJd7nx8eW0OV4ktvlYv0BVss8WxzH5SqMJvbDdDH7 4MbHo3A8MqvFKMb1Ok5nn/x6abEQPfZ/m6X66lEYHYcTOVpMZ4txth5FLOR4Ohsv1id8vh5pP54sTihfrW fj6SwffQBO6Ymfrexqbj8sZot8Njthyprxkq7nerkmCOHfJlmW r9aCGjk6piu18GMzEfwKKDB4P5mIqR/jNzqbjY/FImZ0pU8cgjPXeiT06tSc ukyrMjxWo3jLMyn cpjAz/p UKs88yPR6frLObj1WnElHrlRsupW6yzOV3FOF2MV3p Ols4LESPzYrOEwrzOJ 6FRtFF0f5iEPupmY0ni7wGwwTtkQUjvmKiJlcz8eLsZ9aPSYf/PTEn8a4op/G45lcAo0LPec1CuJYH2fZdCmoGNElX ncwHR1JRRonqu5xwp mriT9elaTGOmZ5OVHK3FSHNxMs8zc qOj/1cTsxoLmYM72gap2Gkl1OxDtgX4mwaY26O19iVp7MTlx vw8k6G5E5Vnk2Hq8/2MnaFij4uRpp8Wk JZjNfL12i8V0EUfrDEGaLBeIwkQuJ5PUF9RS8flkkS/GeYHCapqvVwZRWNLFIs7gWKr3o7iYu3yeu/lCwx jmI0nS6vn8ymCrHNvsU9cTS5QppMc0RpFCcUAyiuqdBqHGn85C hokHOgaJZnC 4wrnpLhbZ0kUEpVMlHFNT0dTzBapcw00ykzPR4fa8VLYZUiMWd dZMOJxvyhTq8506VMQ5ZUL4biUqebRTH4X mCj5VxjGE rXTkWqXKY 3KaIIs8hwIO/UFtiVENmbDbdMP22TiQItQZ6ZLUdumrOqHnZvQzhfQ8m rYH2nqMqWCm9mdy9a05aCzw7NL0q97pioRyFRj0KiHoVEPQqJe hQSbUWBF pHoaw8qAntzmgbCtxG6yTEgJd9EjBs16CdNeD1WGVgChRAtoSr W5X yG5cGaOQ5BnWIk51WauY7RlssJ4vC1rWKhZa1jPJO1XdiJVtZS 9DgXvjvRXOO t8gUKr/HLaUN1LCrtIQyUzO8daK8bnWM/k2lHyO7G17nuFsjqmrHO5JuYtLbhALqSLl//O3jpbs 3FFVlvKe4C1iuicKUMyNVZL0fhEupR6FHoUehR6FHoUehR6FHo UehR6FF4Ciiw gE6oYILrJoUgkCzIHwiKAASl4JKZUVunbYmh hr5u1rSsYTdjzR40dBp8tH56h3IgoflclonssY3WV9gXtnI0C0 eLX2haI7nR1V7Gpr/svsC2fW/LQp7SwKVyyLsbosLgQErbxwwniwuRZWGyWMMBI0WCHspX2Busi 912OSX8/WBB3W0rIEHdbK1kTOZEDw2jBWgSpiygIru9JZWxPUZanW1tSWB dFFGo32xjhrBXjDQBhCFCnsTI2p6UJbkxPCBbzsI 4LNIIzJAbwIC3lOM6T8YjSYUW7bE0spXj0coHZAAEBIET61P6C GKdv35XE9nimTGI99SUU8LR0bUi/RL37taC3/ODVx eJfnndZLB/KBCAILlQAYDSg5KGlL3 pWj6x1eDg69ePEv0fI9R0NYHAwKnROPN259/K jNkL1 XjT9xdNAgYLRhipHDYB58/FFoo/fPjUUcFpENdFid0Ac3lRNf3IoYGGF2osTAB8 MRSooAG0SOodsGpO5IQ LRQYQJZLYkx0xg2/LelX/sRQIMRJFbXJTPTm4PnzQiR M3gSKPDyWWoiwCUSzglpiRQGL1 mRh5 /TRQoMZST4MHXDDL5NtarKH5U0MBsP9rF9OqUQ8rNZGyW0Rhi7f qw0NhLPxYOhNxJOiffi7p4NZQ4IpL/ENV4eT9cFGQknKlgAOjB98UIvHF4a2hwL1xToHz6brMvsDuzr5 wpqxqi1FiTUYUykFLFVizq4kffHNYNO1ZF4VWazrgLQrDq6HAl BNe3MCv6UJbE1xqazrjmHSBrclnIeroydgbptQgXQMpByUKL59 huEZBkRqFn5Ssg68UeVWh8OZyvyZjrAnCpSs8jL7Q8T30IKPOf J4LIY7 /D7Rn6/p7feF2izzgGxNwQjHZQQHzllrUTXQ Dv46vlhoo9vtqOwHzOlruO0dBCZoy5kxOhSNUAa1O3ZZxRooIF TQYQKmbc2 BAht6gaVMbTu0Ph3BD4cihwATlEKjLvuAUFaZeRoEB5aUF89/bOUOA XA7DPaDAaSmZiHTMMeoUzgqy2lWLEnn4trYgDu8OhXN7De8ZBX A24zSGaCwOAy EER4EJYOKCH1bt fuUHD2It35TlFQXHNcCGlJtQfPZOaCkULXSyRcHPz53V RvsPl8j2gYDwll9HdoEBdtEELY4zOIlhW6K1e084S6bvDl0iH3 98TCpfvBbgjFKxQVlMfTZ6Vz4 KVMN3r75K9CqhUNT85f2g4A1cOiRuEwVOKGFp0UZ5tBwHvxAO5 8ZyaZB0x4OvS0v6C87vFQUazb1JR22ii9xi5xe5rhSktP24epa sEIUfqsUBvVcUGNj7Q4FKYwC0yTUKI9qqQt8UHeD54eBLoXAf kIt DUuDK1D2FEjDMO3RyURWq0On/34JVG4Y32BgbGR6yzZCkWxWz/9oQdf1c Rhw8BBeOKJe2Fe iuiULS kq3CO0tfvdZ9Ll2tPEpOPiprtmDQEF4rLBNfk0y4rcVL/VlubJ9AbV/i3lLIYOwwoFEpQiFIvv1TaJf3/Jhg8LOETFsUDjYhcI17QvYX0M6YcdE5i 1NZELTEXbbU1K4rLIQgaZyYEXPkVc4v/ap A3RZr2KFVZjX7ExDUKUlYoHH6Pqer2ENlajXbYmsjn2JqwK6Bc 4BFnrxBu0e5IjQgGUCmKMmpazwbsbfv9PKS gKpsJRfSEpve2h46CgQnRVwh4HjQbyvqovDA5IK91dUUqgMSAA o4WeEyxunBj8V08PHPgweMwu3NlDSTEHUuIGNj3T5NP/jry7I9DxcFam9Pa6JBBalFlCLm/NfqcfpjQIHb6G6 sk7ntiWnS2C4WrZeUB3qddFz9QhQIMTfVC5wSQSVFmfCUHoblt biqj2Hj6EvEGpuupoSxhmNP2NhQ2Mt5o8NhZtKR45agQQxzgN4 9qYk8rhQYCBuKh2T17kAg5OkUUelbvjLu GjQoGL69oXWDp5TUsOMq2OiqMp6fCoLPn5Y0MB1/rXkI4chYHX1hlnveWVyZyzx4oCA3 tvqA9GKlNNMJQ9aqkd/yxokAUvVxduGhEiOAgGFwxBS4r3 OfB48WBX7tOSKZ0VA30EyW1Tl8zCgUdkdWSrhd/gvFY8OCqWM83QcUqPGo/0JE7X/7eU0bBiRmiHQBl8tAj4o9OEevh0y uAYKD8q wIRL0hHHhRHdPXStt5FK 89IcckcgiUQcvCxfo7820BC0xfIUVXcO1JbjQ4lGdQoDGRds99 I2x7SoKDUoLE1qcbWNCAtdurV2VQvfxwo1diaWGNrast6RQZtq ov6QvGAjnthrHA2XQUKnT13pYJYnAVrQDruuHQ a78fsq0vtOuI7mqKXLkvcNai0I6IQYtd7eP28scDsnVEkG194a LdY6ycI4otd6y4LpYLHJSREqgHK1sUbioXPuN5xM4RcS/6AksGpPSH09tD4SFIR 4/R3es1ERO9gsFBi5evS/wr0ot8dt96wvUmSv3BaxZ4Xv8/M/BnqHABVytL6CmpKo5b0Nu7wcK3l2OAs1pBA0xPWE52F8UdlhZq MXuorNMRxf3ti/QXU/uk9 lEtwaY92 osDkDueuWi7otH7cVxR4MLtRqJePbF9RSO G2DVTvn1d0h6jcNG2Md6cZXHwQ V7gzXbXxS2g2Bw0ZQetnld1ezZi71HAdeShV9TbWtCoRlRR4jB OfVkUMBGQ5Rpf45w5cRJTXryDC5kdCsKwy4Kl9oXuijwB2prqs kYsuHXJIOEAEKAUKRGQUpVo6BUXbOurYmo2tZ0pGSNAqhttqYL/JpaW9O9 jU1YgBnTGucMa5EgVWeKPj3CfUFxmV6n5LkstIe6gdOF6Cwj3K hiG991RIIb77 IdHXb7bLhX1F4cwQOfpYblw8Gj5pFGqbeo9Cj0KPQo9Cj0KPQo 9Cj0KPQo9Cj8K2Zm/uoXuaKHDhZLGHrjqj5x5RuE37wk1RCJvvoWs8lI744OcKBU62o TBU21BovcEl3 rRM/ipaU LAmtsTYzc0KNn0PHoaVJd6NHT9AXvgzPNHrradvbiiAzqvkAUa VDofKsd7y7W9CC21burYztrUWCtdxdpUFAd765OWeqcT9iGd9e AtSioN21ZO727GhgUT2/hrvfQNSPiAvvCLovbFxoRnXNfr2NxOwfKk5SOPQo9Cj0KPQo9C j0KPQo9Cj0KPQo9Cj0K10aBsx4FwkPp/jis7Qvvhrq2smg6rFE40E3NNFf1yvpAn0Ph2SEb6jqV7mCnWxQ ae8mA6gqFl5QefFeXtXVlPdR1Ks2H23xZ6Ou2rM9EoTnczv799 78k v3vNvyjClpr/7sM/U8I/1dF/m wvgr I4Q2la1TeRuaVLZNFf5ZBf8T7L/K4L9tU9ZfMPjvbWU1qWyoUwlryzS//8uG/1T3/9kpy7ZlNfuCdqAgyo0CQvxXSaIJbQ Ki2KvmmoX6/VSXVCtq6HQbKPi 0mNn /VpGNiZK1zcCfQxHbus44XMauz6LKmt8Rty3Uj3WZJpacVOxfcT MHbYIeVb/Bs3q8irno2uAResUoCtPQUZOno/2qLkZQMVM3KuCxCCu KQsAySSQvO1YKJsfJMhWR1dGeCmiVlVKKQ V0yxWvy2JKyioDhqmKoJL1eybTfSVUnYrUrFwJUbZYqqYCrC7g c1FIb7oshAQXxoi83HwanPOuyJpZDMYilnlnQiFVi7N8Y1GfxG ocqVNBLOrLrTOxSMXSDl3ry1QiE6YI8nQAYJkrsgpTBUMEX6US uY6iZIXoqwKsD5XxnFsjoNwWqEImy/NcC9aN47muigLHzISp3IFlfW4JNVZU593JYKr6JpmalUFqeARX pRJ5dbIupoI6lUVsK1YaaxjTnvcyFeeG1mWBCNV2JiqgLot6kV UNpgZC2TQOIbqq3iCgai/1UDmxJtYKps9DgRAH1dkM A2rqjo8YBcpe2zaoV7tMMEga1hF1XRkFXXNgodKPCOrrwFx4Op YoeogE7Qqi0FTcwyaKsgFh4ZVmHocgG1Z651gODZNXW BbejKnCujkIRqlabdft1GbgYbOdVK4o37jXDr5toK7bTDuw42x wqmJ6dNsM2LdPNi5 6zVjjyTqq2gILpM9 csJ/Uo5CoRyFRj0KiHoVEPQqJehQS9Sgk6lFI1KOQqEchUY9Coh6FR F0UyhUXP2fLugaVy7dmOUna8 bPm8oeAHVQoM6n49kC0F1HXe4kXMrbQLlQKUPOLaW OQhQlJ7F9NwLOr4gtShwK3y0zkWk7IZfGBd5nkWfuWjz6GmWuR wzzvIYfe4zm5toYtxxAsx9UosCg7jI8tM8jk jkTfMlq5jXJgsmxqzcDoz0WWZMcZNs5ghFNkUYXiQKBAuIb37g 1PYtMNshs5ZscvIs1E0ZYM54m9xNCDHjJGkkin79Irkh4PBpnS EZLIqTGDJpJZOskxvxQFW7LdHsQbphEuQPL0qsjjzmdS/QODMeS5QvS6C1S9hx/SyfLqTQlCenchK09v5F0bfM3VHhLUCQFghrAXBbbQigAtCFGcv GCDOW MNgMU45AwYF7yAgGI1vWV w5oZMIkMIkiR3iACQngpjcDYgBEUY8CUGUssLdgNi/D9UxcFYZ213ntsmjHUYFBgBMTgXbCeEIPABETDIg4moDAVUViD k0EyJEu1kSukc63SkaGIh3MhpZcBkxnMUnEvjbVOYMaWJg5vdx yQdMfUHRGCAHZ4gCQegEuWXhIkmChfIw3pKRPewG9R4ZhITIkN Q4pJkaK7Q0IJginwB7NUiReK9Pg3fWKSpyBJGfOU1ZnU904dFB SR1WuwiCoFhCo/prdmSfxcvySrkHmCtc88izubzWD1mwWrZ4rta8hLtYnVERXfl9 WluiMCOzoOeRCAXTgNe1sKAGuLc4pwkAvrkYk4jPQhDfIkHQBF BcqSHafgPWw6Ix2DjzhWcUins5lwQCdxiANbEuOCQSHorUdhaE 06vQmlI350CJ2JyLsfKDRBmR4lJ2EH5RvGcKwA9lsPsnpGjNGs fFicHjkXfIrtOPnsYVNXOkpVKjj1o67yjWO1msSbUKs5VeO ei/946XuiPCA0zugkpBG 6Nu1efSJgoiorZgcZYPj1rYfTZt6AuA oGCmKb0my6nHhd1pSOlxQl21Sl2lTbwBet2f9QdEcbSpAqkH9T 0koaMyvSTgKFjZUFlgaGeYLDp3jqKChOqAuJLVu7eaFMucFQHC 1RBIarnHQ9lb7QOEGmA78LO2Hxt76eBAERPQn7/ SCAPhLW0hBAAAAAElFTkSuQmCC
Der Flächenverbrauch ist gigantisch für diese völlig veraltete Technologie aus dem Mittelalter.

Neu
02.01.2022, 17:09
Quelle der Subvention !!!
Ist in Deutschland zusätzlich noch höher besteuert und verbeitragt. Das versteht er unter "Subvention".

Dr Mittendrin
02.01.2022, 17:10
Ist in Deutschland zusätzlich noch höher besteuert und verbeitragt. Das versteht er unter "Subvention".

Aaaaaa, nicht abzocken ist Subvention. Eben Sozialdemokraten.

Neu
02.01.2022, 17:13
Aaaaaa, nicht abzocken ist Subvention. Eben Sozialdemokraten.

:hsl:

Neben der Spur
02.01.2022, 17:50
Bist du blöd, das wird mal an Grenzen stoßen.

Man muss Verbraucher und Erzeuger in Waage halten.



https://www.youtube.com/watch?v=AoAShTOWuiw


schau und bilde dich


https://www.youtube.com/watch?v=AoAShTOWuiw

Ich weiß, dass ich der Einzigste im Forum bin,
der keinen Einstein-Doktortitel trägt,
und meistens den Euro der Bild und nicht den
Süddeutschen in den Rachen werfe.

Panther
02.01.2022, 21:12
Die BRD konnte im Notfall auf Volllast 110 GW Strom herstellen. Jetzt sind es nicht einmal mehr 70 GW Grundlast, aber auch nur wenn die Notreserven wieder angefahren werden,
was auch fraglich ist, wenn man Kraftwerksbauten und Anlagen nach jahrelangen Stillstand wieder anfahren will, vom Personal gar nicht zu reden. Kraftwerkstechniker mit Ahnung von der verbauten Technik fallen nicht vom Himmel. Viele Anlagen werden Wochen brauchen, bis sie wieder Strom liefern, falls überhaupt.
Dieser Staat muß bei einer Störung im Netz oder bei einem Ausfall eines Großkraftwerks demnächst Industriewerke runterfahren.

Bei ungünstigen Wetter sind ab Ende Februar die Erdgasspeicher leer und dann werden ganze Industriewerke abgeschaltet werden müssen.
Die BRD kann mit dieser Energiewende ganz Europa in den Abgrund reißen.

Die liefern uns den Naturgewalten wie Wind und Sonne aus.
Ein Wintereinbruch wie 1978/79 oder wie Januar 1987, und es wird spannend


Bist du blöd, das wird mal an Grenzen stoßen.

Man muss Verbraucher und Erzeuger in Waage halten.

https://www.youtube.com/watch?v=AoAShTOWuiw

schau und bilde dich


https://www.youtube.com/watch?v=AoAShTOWuiw

Deutschmann
02.01.2022, 21:18
...
Bei ungünstigen Wetter sind ab Ende Februar die Erdgasspeicher leer und dann werden ganze Industriewerke abgeschaltet werden müssen.
Die BRD kann mit dieser Energiewende ganz Europa in den Abgrund reißen.

Eher nicht. Die anderen Europäer haben ihre Versorgung stehen. Denen wird es herzlich egal seon - ach was red ich, die wird es freuen - wenn in Deutschland die Lichter ausgehen. Aber dazu wird es auch - wenn überhaupt - nur punktuell kommen. Was aber ganz sicher kommt: dass die Energiekosten in die Höhe schießen werden.

Panther
02.01.2022, 21:27
Eher nicht. Die anderen Europäer haben ihre Versorgung stehen. Denen wird es herzlich egal seon - ach was red ich, die wird es freuen - wenn in Deutschland die Lichter ausgehen. Aber dazu wird es auch - wenn überhaupt - nur punktuell kommen. Was aber ganz sicher kommt: dass die Energiekosten in die Höhe schießen werden.

Die BRD ist Transitland und die Strometze sind miteinander verbunden. Eine Ausfall eines Umspannwerkes in Südosteuropa kann dazu führen das in Spanien die Lichter ausgehen , wie zuletzt im Dezember 2020.
Oder wie 2006 als über dem Weser-Kanal eine Stromleitung zu früh abgeschaltet wurde und halb Westeuropa stundenlang keinen Strom mehr hatte.

Schwabenpower
02.01.2022, 21:29
Eher nicht. Die anderen Europäer haben ihre Versorgung stehen. Denen wird es herzlich egal seon - ach was red ich, die wird es freuen - wenn in Deutschland die Lichter ausgehen. Aber dazu wird es auch - wenn überhaupt - nur punktuell kommen. Was aber ganz sicher kommt: dass die Energiekosten in die Höhe schießen werden.
Richtig. Großen Stromfressern wird zuerst der Saft abgedreht. Mit enormen Folgekosten

Tutsi
02.01.2022, 21:36
Hallo. Ab null Uhr werden 10 Kohlekraftwerke und 3 AKWs abgeschaltet. Ich frage mich ernsthaft, wie diese Lücke gefüllt werden soll. Der Wind weht momentan auch kaum und die Sonne ist nicht wirklich zu sehen, "grüner Strom" wird im Januar also nur sehr mäßig produziert. Es gab schon die letzten Jahre im Januar immer wieder Phasen, wo es fast zum Blackout kam, der nur mit dem aller letzten Kraftwerk aufgefangen werden konnte. Aber jetzt?

Was meint ihr, haben wir morgen gewaltigen Schluckauf im Netz?

Ich stelle mir vor, was alles so läuft - laufen muß - Unternehmen - Kraftwerke - (ach, soll ja weg) - Autos auf Strom, Schiffe auch ? - Flugzeuge - wie die ? - und Kreuzfahrtschiffe auch bald - und Theater, Schulen, Discounter sowie große Kaufhäuser - Wohnungen mit allem elektrischen Zubehör - und dann sollten die Windräder reichen ?

Und wenn das ganze Land mit diesen Scheußlichkeiten durchsät sind - dann braucht man auch von Hamburg bis München nicht mehr auf Urlaub fahren - sieht alles gleich aus - die natürlichen Wälder verschwinden und die Windräder ratschen so mal nebenbei die ganzen Vögel weg - Insekten werden angesogen - und was das alles noch nach sich zieht - im großen Naturgetriebe der Welt, weiß keiner.

Vielleicht sollten wir uns wirklich viele Kerzen kaufen - und was wird mit unseren Kühlschränken und Waschmaschinen - wieder mit Waschbrett und wenn im 21. Stockwerk die Maschinen von unten das Wasser hoch transportieren müssen - wie hoch wird es kommen - wenn die Energie knapp wird ?

Meine Freundin meinte, das wären dann die Widersprüche - auf der einen Seite alles abstellen, sich dann aber Atomstrom von den anderen Ländern kaufen und sich abhängig machen - was für Dussels regieren in unserem Land eigentlich.

Deutschmann
02.01.2022, 21:37
Die BRD ist Transitland und die Strometze sind miteinander verbunden. Eine Ausfall eines Umspannwerkes in Südosteuropa kann dazu führen das in Spanien die Lichter ausgehen , wie zuletzt im Dezember 2020.
Oder wie 2006 als über dem Weser-Kanal eine Stromleitung zu früh abgeschaltet wurde und halb Westeuropa stundenlang keinen Strom mehr hatte.

Ah, ok. Ich dachte jetzt nur an die Energieversorgung selbst.

Deutschmann
02.01.2022, 21:40
Richtig. Großen Stromfressern wird zuerst der Saft abgedreht. Mit enormen Folgekosten

Ich weiß nicht. Nach den Vorstellungen Bundesdeutscher Regierungen aller Coleur muss die Industrie bzw. die großen Konzerne ja weiterlaufen. Ich mutmaße dass es im Fall der Fälle eher sowas wie eine "stromlose Zeit" für Haushalte kommt. So wie jetzt schon bei Elektroheizungen. Die werden auch Mittags und zum Feierabend abgeschaltet.

Schwabenpower
02.01.2022, 21:43
Ich weiß nicht. Nach den Vorstellungen Bundesdeutscher Regierungen aller Coleur muss die Industrie bzw. die großen Konzerne ja weiterlaufen. Ich mutmaße dass es im Fall der Fälle eher sowas wie eine "stromlose Zeit" für Haushalte kommt. So wie jetzt schon bei Elektroheizungen. Die werden auch Mittags und zum Feierabend abgeschaltet.
Zuerst die Ladesäulen :D

marion
02.01.2022, 21:52
Meine Freundin meinte, das wären dann die Widersprüche - auf der einen Seite alles abstellen, sich dann aber Atomstrom von den anderen Ländern kaufen und sich abhängig machen - was für Dussels regieren in unserem Land eigentlich.

nix da , so ein Vogel von der DUH hat heute in der Märchenschau schon mal die Abschaltung aller AKWs in Europa gefordert :basta: Ich würde immer zuerst diesen Leuten mal ne Woche den Saft abdrehen. Die haben allen einen an der Klatsche

Deutschmann
02.01.2022, 21:55
nix da , so ein Vogel von der DUH hat heute in der Märchenschau schon mal die Abschaltung aller AKWs in Europa gefordert :basta: Ich würde immer zuerst diesen Leuten mal ne Woche den Saft abdrehen. Die haben allen einen an der Klatsche

Gott sei Dank scheißen die anderen Europäer darauf was die deutsche Umwelthilfe will. Nur Deutschland sponsert den Verein noch freiwillig.

Tutsi
02.01.2022, 22:05
nix da , so ein Vogel von der DUH hat heute in der Märchenschau schon mal die Abschaltung aller AKWs in Europa gefordert :basta: Ich würde immer zuerst diesen Leuten mal ne Woche den Saft abdrehen. Die haben allen einen an der Klatsche

:happy: Bin ich mit dabei. :-) Und ihnen erst mal hundert Windräder um ihre Häuser und Villen aufbauen - schön eng....

Tutsi
02.01.2022, 22:07
Zuerst die Ladesäulen :D

Mal so in Gedanken, wie viele Stunden braucht ein Flugzeug, um Strom aufzutanken und wieviel ein Auto und wie lange braucht es, ehe der Strom wieder weg ist - bis neuer kommt und in welcher Zeit kriegen die LKW`s ihre Wagen voll tatkräftig - ach, ja irgendwann fahren auch die Reisebusse wieder - die Flix fahren schon - steht man dann irgendwo in der Heide herum und muß auf das Aufladen warten - nehmen wir dann ein Pullchen mit, um uns die Zeit zu versüßen :-)

marion
02.01.2022, 22:09
Gott sei Dank scheißen die anderen Europäer darauf was die deutsche Umwelthilfe will. Nur Deutschland sponsert den Verein noch freiwillig.

na ja , die Belgier wollen bis 25 auch alles abschalten und unser Erbfeind auch 17 von 58 bis 25, das geht eigentlich alles nur mit einer stringenten Deindustrialsierung

Schwabenpower
02.01.2022, 22:11
na ja , die Belgier wollen bis 25 auch alles abschalten und unser Erbfeind auch 17 von 58 bis 25, das geht eigentlich alles nur mit einer stringenten Deindustrialsierung
https://www.tagesschau.de/ausland/europa/macron-atomkraftwerke-frankreich-101.html
Die bauen aber auch neue

marion
02.01.2022, 22:14
Mal so in Gedanken, wie viele Stunden braucht ein Flugzeug, um Strom aufzutanken und wieviel ein Auto und wie lange braucht es, ehe der Strom wieder weg ist - bis neuer kommt und in welcher Zeit kriegen die LKW`s ihre Wagen voll tatkräftig - ach, ja irgendwann fahren auch die Reisebusse wieder - die Flix fahren schon - steht man dann irgendwo in der Heide herum und muß auf das Aufladen warten - nehmen wir dann ein Pullchen mit, um uns die Zeit zu versüßen :-)

hier mal jemand gerechnet der wirklich Ahnung hat, die Serie ist Klasse


https://www.youtube.com/watch?v=O17_ifNLP28&list=UUB37CFICVTUlewYdbMSChIA& index=17

Deutschmann
02.01.2022, 22:18
na ja , die Belgier wollen bis 25 auch alles abschalten und unser Erbfeind auch 17 von 58 bis 25, das geht eigentlich alles nur mit einer stringenten Deindustrialsierung

Frankreich plant neue KAW und Belgien hält sich die Option für den Wiedereinstieg offen. Wie immer steht Deutschland ganz alleine da.

marion
02.01.2022, 22:19
https://www.tagesschau.de/ausland/europa/macron-atomkraftwerke-frankreich-101.html
Die bauen aber auch neue

die werden aber anscheinend auch nie fertig und kosten das zigfache (wie bei uns ja auch :D)

ich58
02.01.2022, 22:25
Oh je, der Spezialdemokrat hat offensichtlich noch nie was von Modernisierungsmaßnahmen gehört.

Das Haus, in dem ich wohne, ist von 1912.
Hat trotzdem eine moderne Stromversorgung, Hochgeschwindigkeitsinternetanschluss, und energiesparende Verglasung.
Der hat noch eine Katzenkiste vom Kaiser mit Bebels Unterschrift.

Schwabenpower
02.01.2022, 22:27
die werden aber anscheinend auch nie fertig und kosten das zigfache (wie bei uns ja auch :D)
Liegt aber an persönlichen Streitereien. Hier an Bürokratie und Korruption

DUNCAN
02.01.2022, 22:32
Was aber ganz sicher kommt: dass die Energiekosten in die Höhe schießen werden.Je höher desto besser. Die Engländer, Holländer, Franzosen, Schweizer und Österreicher werden hämisch grinsen. Und ich mit ihnen.

Schlummifix
02.01.2022, 22:36
Um das Universum von Deutschland aus zu retten, müssen Opfer erbracht werden. :kahn:

Allein schon wegen Hitler damals.

Habe gelesen, :hi:dass immer mehr Kartoffeln wegen Heizkosten Schulden machen müssen :vogel:
Aber die meisten Kartoffeln meinen, dass es ihnen saugut geht.

Die Benzinpreise und Heizkosten werden wieder explodieren, genau wie die Mieten.
Immer drauf, auf die BRD-Kartoffel...

Baerbock hat ja jetzt ein 20 Tsd-Eur Einkommen. Was juckt die Grünen der Benzinpreis?

Schwabenpower
02.01.2022, 22:37
Um das Universum von Deutschland aus zu retten, müssen Opfer erbracht werden. :kahn:

Allein schon wegen Hitler damals.
Heute Deutschland, morgen die ganze Welt

Deutschmann
02.01.2022, 22:39
Je höher desto besser. Die Engländer, Holländer, Franzosen, Schweizer und Österreicher werden hämisch grinsen. Und ich mit ihnen.

Das ist doch das Geile an Deutschland. Man latscht mit wehenden Fahnen in den Abgrund. :D

Dr Mittendrin
02.01.2022, 22:48
Je höher desto besser. Die Engländer, Holländer, Franzosen, Schweizer und Österreicher werden hämisch grinsen. Und ich mit ihnen.

Du wohnst hier ?

Dr Mittendrin
02.01.2022, 22:53
Ich weiß nicht. Nach den Vorstellungen Bundesdeutscher Regierungen aller Coleur muss die Industrie bzw. die großen Konzerne ja weiterlaufen. Ich mutmaße dass es im Fall der Fälle eher sowas wie eine "stromlose Zeit" für Haushalte kommt. So wie jetzt schon bei Elektroheizungen. Die werden auch Mittags und zum Feierabend abgeschaltet.

Elektrische Sauna z B. Schwimmbadheizung Elektrisch. Leute die 5 stellig verdienen haben das.

Schwabenpower
02.01.2022, 22:58
Elektrische Sauna z B. Schwimmbadheizung Elektrisch. Leute die 5 stellig verdienen haben das.
Habe ich auch in der Sedlitzer Wohnung. Die Sauna benutze ich allerdings als Abstellraum

Deutschmann
02.01.2022, 23:12
Elektrische Sauna z B. Schwimmbadheizung Elektrisch. Leute die 5 stellig verdienen haben das.

Ich sag mal so: Abschaltung würde mich mehr treffen als Preiserhöhungen. Gestiegene Energiekosten geben ich dann eben 1:2 an die Kunden weiter. Also wird auch mein Erlös steigen wenn die Energiepreise hochgehen.

Schwabenpower
02.01.2022, 23:14
Ich sag mal so: Abschaltung würde mich mehr treffen als Preiserhöhungen. Gestiegene Energiekosten geben ich dann eben 1:2 an die Kunden weiter. Also wird auch mein Erlös steigen wenn die Energiepreise hochgehen.
Da wirst Du nicht der Einzige sein. Aber nein, es gibt keine Inflation. Es wird nur alles teurer

Dr Mittendrin
02.01.2022, 23:17
Ich sag mal so: Abschaltung würde mich mehr treffen als Preiserhöhungen. Gestiegene Energiekosten geben ich dann eben 1:2 an die Kunden weiter. Also wird auch mein Erlös steigen wenn die Energiepreise hochgehen.

Du kannst alles schön weiter geben ? Ich tippe 40 % auf Abschaltung 60 % Preiserhöhung.

Reiner Zufall
03.01.2022, 09:00
Übertrieben? Wir haben gegenwärtig gut 30.000 Windkraftanlagen in Deutschland. Weißt du wie unfassbar viel Fläche die in Anspruch nehmen? Und es sollen ja noch mehr werdenhttps://www.politikforen.net/image/png;base64,iVBORw0KGgoAAAANSUhEUgAAAQUAAADBCAMAAAD xRlW1AAAA6lBMVEX19fUodt36 vr29vb39/fa2toAbNvo6Oj8 vYUb9z//vvw8PD /fsdctzy8vIjdN3j4dywx 4AWbmoweqBpuXh6vd1oOW9z/Dc5PQ1ft5ll P/// Irejm7vcxet63y /N2/ORsujCwsLQ0NBHhd 9vb3JycnV1dXE0 61tbVZWVmoqKijo6OSkpJkZGSIiIh0dHRKSkp6enoAYtoAAABU VFRAQEDP2/CfuusAU7hiYmIyMjIoKCiLi4tubm4AaNsgICARERElJSVaj KhsMhvkMQoaLtId76Jnsa/xcyVqMlcgsAKXbq3vs6zALi3AAAUaklEQVR4nO1diWMbp9InHB nFyOTrS9OmpWlTeIDRrs5GamvHSl773ne84///d75hb9my5fiKLe sD8QO108wDLMDS0hPDL50DR4C9Sgk6lFI1KOQ6AIU2GaYsW4c4 9vYEhMrOc/eIaSJ3wx2P/OzSYobnWTthw4nO18Y6/w0le kP1fORSgw4EWjEhHgTEpGOLAiilApdBlMbDUfQSYiCZRcSpbRp PrhUtYfWBEk7T0pCwAAdAUkpaTIF28QYLzMB6uhsCZFW6DKPFU U/yvJ668A46iiVFY/pKp8ii4iOF6Ensd7Gwo0vmdEAQVQBORc6jyjFP7QWC0pqT9Zz6 gEqkB/kpwCI6n9lNu1W/rpVCKLclONDMhEgOJnUMYxWXwAipkBZoexJBVCo5XAuXg/m2vMBpjKnE4MWKqSK50ykHh/rgN VthSsawisQO918D9QhaFYP0Up6uRmS3deJnH5UyLidTRI0x0Nj nNlgs49na5pFdCQY mLnxYxvy9OT7OTiZ5lunJ7IMcjcL7sV6Cnk9HJ JkLf6YLeJkJd7nx8eW0OV4ktvlYv0BVss8WxzH5SqMJvbDdDH7 4MbHo3A8MqvFKMb1Ok5nn/x6abEQPfZ/m6X66lEYHYcTOVpMZ4txth5FLOR4Ohsv1id8vh5pP54sTihfrW fj6SwffQBO6Ymfrexqbj8sZot8Njthyprxkq7nerkmCOHfJlmW r9aCGjk6piu18GMzEfwKKDB4P5mIqR/jNzqbjY/FImZ0pU8cgjPXeiT06tSc ukyrMjxWo3jLMyn cpjAz/p UKs88yPR6frLObj1WnElHrlRsupW6yzOV3FOF2MV3p Ols4LESPzYrOEwrzOJ 6FRtFF0f5iEPupmY0ni7wGwwTtkQUjvmKiJlcz8eLsZ9aPSYf/PTEn8a4op/G45lcAo0LPec1CuJYH2fZdCmoGNElX ncwHR1JRRonqu5xwp mriT9elaTGOmZ5OVHK3FSHNxMs8zc qOj/1cTsxoLmYM72gap2Gkl1OxDtgX4mwaY26O19iVp7MTlx vw8k6G5E5Vnk2Hq8/2MnaFij4uRpp8Wk JZjNfL12i8V0EUfrDEGaLBeIwkQuJ5PUF9RS8flkkS/GeYHCapqvVwZRWNLFIs7gWKr3o7iYu3yeu/lCwx jmI0nS6vn8ymCrHNvsU9cTS5QppMc0RpFCcUAyiuqdBqHGn85C hokHOgaJZnC 4wrnpLhbZ0kUEpVMlHFNT0dTzBapcw00ykzPR4fa8VLYZUiMWd dZMOJxvyhTq8506VMQ5ZUL4biUqebRTH4X mCj5VxjGE rXTkWqXKY 3KaIIs8hwIO/UFtiVENmbDbdMP22TiQItQZ6ZLUdumrOqHnZvQzhfQ8m rYH2nqMqWCm9mdy9a05aCzw7NL0q97pioRyFRj0KiHoVEPQqJe hQSbUWBF pHoaw8qAntzmgbCtxG6yTEgJd9EjBs16CdNeD1WGVgChRAtoSr W5X yG5cGaOQ5BnWIk51WauY7RlssJ4vC1rWKhZa1jPJO1XdiJVtZS 9DgXvjvRXOO t8gUKr/HLaUN1LCrtIQyUzO8daK8bnWM/k2lHyO7G17nuFsjqmrHO5JuYtLbhALqSLl//O3jpbs 3FFVlvKe4C1iuicKUMyNVZL0fhEupR6FHoUehR6FHoUehR6FHo UehR6FF4Ciiw gE6oYILrJoUgkCzIHwiKAASl4JKZUVunbYmh hr5u1rSsYTdjzR40dBp8tH56h3IgoflclonssY3WV9gXtnI0C0 eLX2haI7nR1V7Gpr/svsC2fW/LQp7SwKVyyLsbosLgQErbxwwniwuRZWGyWMMBI0WCHspX2Busi 912OSX8/WBB3W0rIEHdbK1kTOZEDw2jBWgSpiygIru9JZWxPUZanW1tSWB dFFGo32xjhrBXjDQBhCFCnsTI2p6UJbkxPCBbzsI 4LNIIzJAbwIC3lOM6T8YjSYUW7bE0spXj0coHZAAEBIET61P6C GKdv35XE9nimTGI99SUU8LR0bUi/RL37taC3/ODVx eJfnndZLB/KBCAILlQAYDSg5KGlL3 pWj6x1eDg69ePEv0fI9R0NYHAwKnROPN259/K jNkL1 XjT9xdNAgYLRhipHDYB58/FFoo/fPjUUcFpENdFid0Ac3lRNf3IoYGGF2osTAB8 MRSooAG0SOodsGpO5IQ LRQYQJZLYkx0xg2/LelX/sRQIMRJFbXJTPTm4PnzQiR M3gSKPDyWWoiwCUSzglpiRQGL1 mRh5 /TRQoMZST4MHXDDL5NtarKH5U0MBsP9rF9OqUQ8rNZGyW0Rhi7f qw0NhLPxYOhNxJOiffi7p4NZQ4IpL/ENV4eT9cFGQknKlgAOjB98UIvHF4a2hwL1xToHz6brMvsDuzr5 wpqxqi1FiTUYUykFLFVizq4kffHNYNO1ZF4VWazrgLQrDq6HAl BNe3MCv6UJbE1xqazrjmHSBrclnIeroydgbptQgXQMpByUKL59 huEZBkRqFn5Ssg68UeVWh8OZyvyZjrAnCpSs8jL7Q8T30IKPOf J4LIY7 /D7Rn6/p7feF2izzgGxNwQjHZQQHzllrUTXQ Dv46vlhoo9vtqOwHzOlruO0dBCZoy5kxOhSNUAa1O3ZZxRooIF TQYQKmbc2 BAht6gaVMbTu0Ph3BD4cihwATlEKjLvuAUFaZeRoEB5aUF89/bOUOA XA7DPaDAaSmZiHTMMeoUzgqy2lWLEnn4trYgDu8OhXN7De8ZBX A24zSGaCwOAy EER4EJYOKCH1bt fuUHD2It35TlFQXHNcCGlJtQfPZOaCkULXSyRcHPz53V RvsPl8j2gYDwll9HdoEBdtEELY4zOIlhW6K1e084S6bvDl0iH3 98TCpfvBbgjFKxQVlMfTZ6Vz4 KVMN3r75K9CqhUNT85f2g4A1cOiRuEwVOKGFp0UZ5tBwHvxAO5 8ZyaZB0x4OvS0v6C87vFQUazb1JR22ii9xi5xe5rhSktP24epa sEIUfqsUBvVcUGNj7Q4FKYwC0yTUKI9qqQt8UHeD54eBLoXAf kIt DUuDK1D2FEjDMO3RyURWq0On/34JVG4Y32BgbGR6yzZCkWxWz/9oQdf1c Rhw8BBeOKJe2Fe iuiULS kq3CO0tfvdZ9Ll2tPEpOPiprtmDQEF4rLBNfk0y4rcVL/VlubJ9AbV/i3lLIYOwwoFEpQiFIvv1TaJf3/Jhg8LOETFsUDjYhcI17QvYX0M6YcdE5i 1NZELTEXbbU1K4rLIQgaZyYEXPkVc4v/ap A3RZr2KFVZjX7ExDUKUlYoHH6Pqer2ENlajXbYmsjn2JqwK6Bc 4BFnrxBu0e5IjQgGUCmKMmpazwbsbfv9PKS gKpsJRfSEpve2h46CgQnRVwh4HjQbyvqovDA5IK91dUUqgMSAA o4WeEyxunBj8V08PHPgweMwu3NlDSTEHUuIGNj3T5NP/jry7I9DxcFam9Pa6JBBalFlCLm/NfqcfpjQIHb6G6 sk7ntiWnS2C4WrZeUB3qddFz9QhQIMTfVC5wSQSVFmfCUHoblt biqj2Hj6EvEGpuupoSxhmNP2NhQ2Mt5o8NhZtKR45agQQxzgN4 9qYk8rhQYCBuKh2T17kAg5OkUUelbvjLu GjQoGL69oXWDp5TUsOMq2OiqMp6fCoLPn5Y0MB1/rXkI4chYHX1hlnveWVyZyzx4oCA3 tvqA9GKlNNMJQ9aqkd/yxokAUvVxduGhEiOAgGFwxBS4r3 OfB48WBX7tOSKZ0VA30EyW1Tl8zCgUdkdWSrhd/gvFY8OCqWM83QcUqPGo/0JE7X/7eU0bBiRmiHQBl8tAj4o9OEevh0y uAYKD8q wIRL0hHHhRHdPXStt5FK 89IcckcgiUQcvCxfo7820BC0xfIUVXcO1JbjQ4lGdQoDGRds99 I2x7SoKDUoLE1qcbWNCAtdurV2VQvfxwo1diaWGNrast6RQZtq ov6QvGAjnthrHA2XQUKnT13pYJYnAVrQDruuHQ a78fsq0vtOuI7mqKXLkvcNai0I6IQYtd7eP28scDsnVEkG194a LdY6ycI4otd6y4LpYLHJSREqgHK1sUbioXPuN5xM4RcS/6AksGpPSH09tD4SFIR 4/R3es1ERO9gsFBi5evS/wr0ot8dt96wvUmSv3BaxZ4Xv8/M/BnqHABVytL6CmpKo5b0Nu7wcK3l2OAs1pBA0xPWE52F8UdlhZq MXuorNMRxf3ti/QXU/uk9 lEtwaY92 osDkDueuWi7otH7cVxR4MLtRqJePbF9RSO G2DVTvn1d0h6jcNG2Md6cZXHwQ V7gzXbXxS2g2Bw0ZQetnld1ezZi71HAdeShV9TbWtCoRlRR4jB OfVkUMBGQ5Rpf45w5cRJTXryDC5kdCsKwy4Kl9oXuijwB2prqs kYsuHXJIOEAEKAUKRGQUpVo6BUXbOurYmo2tZ0pGSNAqhttqYL/JpaW9O9 jU1YgBnTGucMa5EgVWeKPj3CfUFxmV6n5LkstIe6gdOF6Cwj3K hiG991RIIb77 IdHXb7bLhX1F4cwQOfpYblw8Gj5pFGqbeo9Cj0KPQo9Cj0KPQo 9Cj0KPQo9Cj8K2Zm/uoXuaKHDhZLGHrjqj5x5RuE37wk1RCJvvoWs8lI744OcKBU62o TBU21BovcEl3 rRM/ipaU LAmtsTYzc0KNn0PHoaVJd6NHT9AXvgzPNHrradvbiiAzqvkAUa VDofKsd7y7W9CC21burYztrUWCtdxdpUFAd765OWeqcT9iGd9e AtSioN21ZO727GhgUT2/hrvfQNSPiAvvCLovbFxoRnXNfr2NxOwfKk5SOPQo9Cj0KPQo9C j0KPQo9Cj0KPQo9Cj0K10aBsx4FwkPp/jis7Qvvhrq2smg6rFE40E3NNFf1yvpAn0Ph2SEb6jqV7mCnWxQ ae8mA6gqFl5QefFeXtXVlPdR1Ks2H23xZ6Ou2rM9EoTnczv799 78k v3vNvyjClpr/7sM/U8I/1dF/m wvgr I4Q2la1TeRuaVLZNFf5ZBf8T7L/K4L9tU9ZfMPjvbWU1qWyoUwlryzS//8uG/1T3/9kpy7ZlNfuCdqAgyo0CQvxXSaIJbQ Ki2KvmmoX6/VSXVCtq6HQbKPi 0mNn /VpGNiZK1zcCfQxHbus44XMauz6LKmt8Rty3Uj3WZJpacVOxfcT MHbYIeVb/Bs3q8irno2uAResUoCtPQUZOno/2qLkZQMVM3KuCxCCu KQsAySSQvO1YKJsfJMhWR1dGeCmiVlVKKQ V0yxWvy2JKyioDhqmKoJL1eybTfSVUnYrUrFwJUbZYqqYCrC7g c1FIb7oshAQXxoi83HwanPOuyJpZDMYilnlnQiFVi7N8Y1GfxG ocqVNBLOrLrTOxSMXSDl3ry1QiE6YI8nQAYJkrsgpTBUMEX6US uY6iZIXoqwKsD5XxnFsjoNwWqEImy/NcC9aN47muigLHzISp3IFlfW4JNVZU593JYKr6JpmalUFqeARX pRJ5dbIupoI6lUVsK1YaaxjTnvcyFeeG1mWBCNV2JiqgLot6kV UNpgZC2TQOIbqq3iCgai/1UDmxJtYKps9DgRAH1dkM A2rqjo8YBcpe2zaoV7tMMEga1hF1XRkFXXNgodKPCOrrwFx4Op YoeogE7Qqi0FTcwyaKsgFh4ZVmHocgG1Z651gODZNXW BbejKnCujkIRqlabdft1GbgYbOdVK4o37jXDr5toK7bTDuw42x wqmJ6dNsM2LdPNi5 6zVjjyTqq2gILpM9 csJ/Uo5CoRyFRj0KiHoVEPQqJehQS9Sgk6lFI1KOQqEchUY9Coh6FR F0UyhUXP2fLugaVy7dmOUna8 bPm8oeAHVQoM6n49kC0F1HXe4kXMrbQLlQKUPOLaW OQhQlJ7F9NwLOr4gtShwK3y0zkWk7IZfGBd5nkWfuWjz6GmWuR wzzvIYfe4zm5toYtxxAsx9UosCg7jI8tM8jk jkTfMlq5jXJgsmxqzcDoz0WWZMcZNs5ghFNkUYXiQKBAuIb37g 1PYtMNshs5ZscvIs1E0ZYM54m9xNCDHjJGkkin79Irkh4PBpnS EZLIqTGDJpJZOskxvxQFW7LdHsQbphEuQPL0qsjjzmdS/QODMeS5QvS6C1S9hx/SyfLqTQlCenchK09v5F0bfM3VHhLUCQFghrAXBbbQigAtCFGcv GCDOW MNgMU45AwYF7yAgGI1vWV w5oZMIkMIkiR3iACQngpjcDYgBEUY8CUGUssLdgNi/D9UxcFYZ213ntsmjHUYFBgBMTgXbCeEIPABETDIg4moDAVUViD k0EyJEu1kSukc63SkaGIh3MhpZcBkxnMUnEvjbVOYMaWJg5vdx yQdMfUHRGCAHZ4gCQegEuWXhIkmChfIw3pKRPewG9R4ZhITIkN Q4pJkaK7Q0IJginwB7NUiReK9Pg3fWKSpyBJGfOU1ZnU904dFB SR1WuwiCoFhCo/prdmSfxcvySrkHmCtc88izubzWD1mwWrZ4rta8hLtYnVERXfl9 WluiMCOzoOeRCAXTgNe1sKAGuLc4pwkAvrkYk4jPQhDfIkHQBF BcqSHafgPWw6Ix2DjzhWcUins5lwQCdxiANbEuOCQSHorUdhaE 06vQmlI350CJ2JyLsfKDRBmR4lJ2EH5RvGcKwA9lsPsnpGjNGs fFicHjkXfIrtOPnsYVNXOkpVKjj1o67yjWO1msSbUKs5VeO ei/946XuiPCA0zugkpBG 6Nu1efSJgoiorZgcZYPj1rYfTZt6AuA oGCmKb0my6nHhd1pSOlxQl21Sl2lTbwBet2f9QdEcbSpAqkH9T 0koaMyvSTgKFjZUFlgaGeYLDp3jqKChOqAuJLVu7eaFMucFQHC 1RBIarnHQ9lb7QOEGmA78LO2Hxt76eBAERPQn7/ SCAPhLW0hBAAAAAElFTkSuQmCC

Unsere landwirtschaftlichen Flächen geben nur Nahrungsmittel für rd. 60 Millionen Menschen her.
Wer soll die restlichen fast 24 Mio. ernähren....?

Aber bei dem Windanlagenbau ist nicht nur der Verlust der Flächen zu berücksichtigen, sondern die Bodenzerstörung durch die riesigen Fundamente von ca. 3.500 Tonnen aus Beton und Stahl.

Kein
Reiner Zufall,
dass dort nicht wiedergutzumachende Schäden entstanden sind und entstehen.

nurmalso2.0
03.01.2022, 09:13
Unsere landwirtschaftlichen Flächen geben nur Nahrungsmittel für rd. 60 Millionen Menschen her.
Wer soll die restlichen fast 24 Mio. ernähren....?

Aber bei dem Windanlagenbau ist nicht nur der Verlust der Flächen zu berücksichtigen, sondern die Bodenzerstörung durch die riesigen Fundamente von ca. 3.500 Tonnen aus Beton und Stahl.

Kein
Reiner Zufall,
dass dort nicht wiedergutzumachende Schäden entstanden sind und entstehen.


Genau diese 24 Millionen sind zu viel im Land. Die sollen sich dort ernähren und wohlfühlen wo sie hingehören.
Wegen diesem importierten Bevölkerungsüberschuss will der Kinderbuchautor über 1000 Windkraftanlagen im Jahr bauen. Wir brauchen das nicht!

Dr Mittendrin
03.01.2022, 11:28
Genau diese 24 Millionen sind zu viel im Land. Die sollen sich dort ernähren und wohlfühlen wo sie hingehören.
Wegen diesem importierten Bevölkerungsüberschuss will der Kinderbuchautor über 1000 Windkraftanlagen im Jahr bauen. Wir brauchen das nicht!

wir können 84 Mill Ernähren, aber es ist unangenehm zu eng zusammen zu sein. Zu wenig Wohnungen zu haben.

5 Mill könnten von der Energie Wasserkraft leben. Wie in Norwegen.

nurmalso2.0
03.01.2022, 11:39
wir können 84 Mill Ernähren, aber es ist unangenehm zu eng zusammen zu sein. Zu wenig Wohnungen zu haben.

5 Mill könnten von der Energie Wasserkraft leben. Wie in Norwegen.

Mir nimmt der importierte Bevölkerungsüberschuss die Luft zum Atmen, leert den Geldbeutel und die Dauerpropaganda für den Import der Neger- und Moslembrut führt zum Dauerkotzen.

Alter Stubentiger
03.01.2022, 16:33
Also mir gefällt unberührte Natur abseits der Städte besser - aber jeder wie er mag.
Du steht halt auf hässliche Windrotoren auf jedem Stückchen freier Fläche, die D noch zu bieten hat.

Was du für unberührte Natur hältst ist Kulturlandschaft die Menschen schon immer so geformt hat dass das Leben leichter wird. Und mit Strom ist das Leben sehr viel leichter. Und mit Windrädern sind wir auch ein Stück weit weniger abhängig von Import-Uran, Import-Gas, Import-Kohle und Import-Öl. Langfristig kann man die Rohstoffe aus Windmühlen und Solarpaneelen auch immer wieder recyceln.

Das grüne Land der Teletubbys at es nie gegeben. Und für unberührte Natur sollte man besser die Naturschutzgebiete ausbauen aber ansonsten tun was geboten ist. Egal ob für Ernährung oder Energiesicherheit.

Alter Stubentiger
03.01.2022, 16:41
Frankreich plant neue KAW und Belgien hält sich die Option für den Wiedereinstieg offen. Wie immer steht Deutschland ganz alleine da.

Wohl kaum. Es gibt andere Europäer die nichts von Atomkraft halten. Österreich will sogar gegen die neuen Pläne der EU klagen.
Außerdem sollte man zur Kenntnis nehmen dass der aktuelle Neubau von AKW einem finanziellen Fiasko gleicht. Darum reden Briten und Franzosen so vollmundig über Kernkraftwerke der IV. Generation die aber auch schon lange fertig entwickelt sein sollten. Am Ende wird es wohl darauf hinauslaufen die Uraltmeiler so lange zu betreiben bis der ständige Neutronenbschuss alles so spröde werden lässt dass die Dinger von selber einstürzen. Es gibt da schon beunruhigende Erkenntnisse über extrem viele Haarrisse in den alten Anlagen.

Schwabenpower
03.01.2022, 16:55
Was du für unberührte Natur hältst ist Kulturlandschaft die Menschen schon immer so geformt hat dass das Leben leichter wird. Und mit Strom ist das Leben sehr viel leichter. Und mit Windrädern sind wir auch ein Stück weit weniger abhängig von Import-Uran, Import-Gas, Import-Kohle und Import-Öl. Langfristig kann man die Rohstoffe aus Windmühlen und Solarpaneelen auch immer wieder recyceln.

Das grüne Land der Teletubbys at es nie gegeben. Und für unberührte Natur sollte man besser die Naturschutzgebiete ausbauen aber ansonsten tun was geboten ist. Egal ob für Ernährung oder Energiesicherheit.
Na dann kannst Du sicher erklären, wie man die Klingen recycelt. Oder etwa nicht?

Dr Mittendrin
03.01.2022, 18:08
Wohl kaum. Es gibt andere Europäer die nichts von Atomkraft halten. Österreich will sogar gegen die neuen Pläne der EU klagen.
Außerdem sollte man zur Kenntnis nehmen dass der aktuelle Neubau von AKW einem finanziellen Fiasko gleicht. Darum reden Briten und Franzosen so vollmundig über Kernkraftwerke der IV. Generation die aber auch schon lange fertig entwickelt sein sollten. Am Ende wird es wohl darauf hinauslaufen die Uraltmeiler so lange zu betreiben bis der ständige Neutronenbschuss alles so spröde werden lässt dass die Dinger von selber einstürzen. Es gibt da schon beunruhigende Erkenntnisse über extrem viele Haarrisse in den alten Anlagen.

Was gehen dich Finanzen anderer Länder bzgl AKW an. Du hast mal gesagt cashcow. Also verdient man mit AKW, weil günstig produziert wird.

Großmoff
03.01.2022, 18:20
Was du für unberührte Natur hältst ist Kulturlandschaft die Menschen schon immer so geformt hat dass das Leben leichter wird. Und mit Strom ist das Leben sehr viel leichter. Und mit Windrädern sind wir auch ein Stück weit weniger abhängig von Import-Uran, Import-Gas, Import-Kohle und Import-Öl. Langfristig kann man die Rohstoffe aus Windmühlen und Solarpaneelen auch immer wieder recyceln.

Das grüne Land der Teletubbys at es nie gegeben. Und für unberührte Natur sollte man besser die Naturschutzgebiete ausbauen aber ansonsten tun was geboten ist. Egal ob für Ernährung oder Energiesicherheit.
Soso, Kulturlandschaften. So wie diese hier (ist ja nur ein öder Wald):

https://www.natur-und-erneuerbare.de/fileadmin/_processed_/a/8/csm_Ellern_WP_20140624_15_c_ARSU_GmbH_4701bc9d67.j pg

Oder diese (malerisches Panorama, Caspar David Friedrich hätte seine Freude gehabt):

https://www.sueddeutsche.de/image/sz.1.2316738/704x396?v=1520476336

Oder auch so (bau rein die Scheiße in den Schwarzwälder Naturpark):

https://naturparkschwarzwald.blog/wp-content/webp-express/webp-images/doc-root/wp-content/uploads/2021/03/Windpark-Hohenlochen-Stand-der-Baustelle-1024x576.jpg.webp

Das ist so abgefuckt, man glaubt es kaum.

Merkelraute
03.01.2022, 18:25
Soso, Kulturlandschaften. So wie diese hier (ist ja nur ein öder Wald):

https://www.natur-und-erneuerbare.de/fileadmin/_processed_/a/8/csm_Ellern_WP_20140624_15_c_ARSU_GmbH_4701bc9d67.j pg

Oder diese (malerisches Panorama, Caspar David Friedrich hätte seine Freude gehabt):

https://www.sueddeutsche.de/image/sz.1.2316738/704x396?v=1520476336

Oder auch so (bau rein die Scheiße in den Naturpark):

https://naturparkschwarzwald.blog/wp-content/webp-express/webp-images/doc-root/wp-content/uploads/2021/03/Windpark-Hohenlochen-Stand-der-Baustelle-1024x576.jpg.webp
Rotgrün sind dir größten Umweltverschmutzer ! Sie bauen ihre Industrieanlagen in Naturparks in der Nordsee und in den Wäldern. Selbst im 19. Jahrhundert hat man diese Gebiete noch verschont. Rotgrün betoniert jetzt die letzten Erholungsräume zu.

Panther
03.01.2022, 18:28
Ah, ok. Ich dachte jetzt nur an die Energieversorgung selbst.

Man hat seit 40 Jahren die nationalen Stromnetze zu einem europaweiten Stromverbund ausgebaut. Sie funktionieren jetzt wie "kommunizierende" Röhren.
Fährt aber ein Land seine Stromversorgung gegen die Wand wie die BRD, oder läßt wie Frankreich und Polen seine Kraftwerke und Infrastruktur verrotten,
wird der europaweite Blackout wahrscheinlich.

Auf jeden Fall kommen da sehr lustige Jahre auf uns zu.
Strommangel und Abschaltungen von Morgens bis zur Mittagszeit werden jedenfalls die Regel werden, damit das Stromnetz stabil bleibt.

Panther
03.01.2022, 18:32
Rotgrün sind dir größten Umweltverschmutzer ! Sie bauen ihre Industrieanlagen in Naturparks in der Nordsee und in den Wäldern. Selbst im 19. Jahrhundert hat man diese Gebiete noch verschont. Rotgrün betoniert jetzt die letzten Erholungsräume zu.

Die 20 Meter breiten und 10 Meter tiefen Betonfundament holt niemand mehr aus dem Boden, die bleiben für immer im Boden, stören den Wasserkreislauf und versiegeln Fläche.
Man hat in besonders betroffen Gebieten wo die Dinger stehen , eine massive Austrocknung der Böden festgestellt.

Großmoff
03.01.2022, 18:37
Komm schon Stubi: wer braucht denn unberührte Natur, wenn er Industrie darin finden kann:

https://www.energiezukunft.eu/fileadmin/_processed_/a/2/csm_Windenergie_Wald_Windraeder_Hunsrueck2_b783c81 b46.jpg

Hinter dem Horizont geht es weiter.

https://www.sonnenseite.com/wp-content/uploads/2017/02/windrad_wald_depally.jpg

Upps, wer schaut denn da hinter dem Felsen hervor: das wird doch nicht etwa ein Windrad sein?

Merkelraute
03.01.2022, 18:38
Die 20 Meter breiten und 10 Meter tiefen Betonfundament holt niemand mehr aus dem Boden, die bleiben für immer im Boden, stören den Wasserkreislauf und versiegeln Fläche.
Man hat in besonders betroffen Gebieten wo die Dinger stehen , eine massive Austrocknung der Böden festgestellt.
Eben. Keiner wird für einen Waldboden diesen 200m³ Betonklotz da herausholen. Das wird noch in 1000 Jahren von der rotgrünen Umweltverschmutzung zeugen. Ganz so wie die Bunkeranlagen am Atlantikwall.

Reiner Zufall
03.01.2022, 18:59
Haben wir morgen noch regelmäßig Strom?

Gute Frage, nach der Abschaltung von 13 Kraftwerken....

Aber die Realitätstheoretiker in Berlin haben schon eine oberfaule Ausrede für Stromausfälle gefunden, wie die ZEIT schon am 20.12.21 verkündete:

Der Corona-Expertenrat warnt vor einem Zusammenbruch der kritischen Infrastruktur. Feuerwehr und Energiesektor rüsten sich mit Notfallplänen gegen eine neue Welle.

Also, kein
Reiner Zufall,
wenn der Strom ausfällt:

Corona ist schuld!

Schwabenpower
03.01.2022, 19:00
Haben wir morgen noch regelmäßig Strom?

Gute Frage, nach der Abschaltung von 13 Kraftwerken....

Aber die Realitätstheoretiker in Berlin haben schon eine oberfaule Ausrede für Stromausfälle gefunden, wie die ZEIT schon am 20.12.21 verkündete:

Der Corona-Expertenrat warnt vor einem Zusammenbruch der kritischen Infrastruktur. Feuerwehr und Energiesektor rüsten sich mit Notfallplänen gegen eine neue Welle.

Also, kein
Reiner Zufall,
wenn der Strom ausfällt:

Corona ist schuld!
Blödsinn. Die Ungeimpften :hzu:

Deutschmann
03.01.2022, 21:20
Wohl kaum. Es gibt andere Europäer die nichts von Atomkraft halten. Österreich will sogar gegen die neuen Pläne der EU klagen.
...

Österreich? Haben die überhaupt AKWs?

Schwabenpower
03.01.2022, 21:27
Österreich? Haben die überhaupt AKWs?
Wozu? Die bekommen von uns Strom, den wir bezahlen und pumpen damit Wasser auf höheres Niveau

Deutschmann
03.01.2022, 21:32
Wozu? Die bekommen von uns Strom, den wir bezahlen und pumpen damit Wasser auf höheres Niveau

Na dann lässt sich leicht den "Umweltschützer" spielen.

Schwabenpower
03.01.2022, 21:33
Na dann lässt sich leicht den "Umweltschützer" spielen.
Sogar lachend
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Liste_%C3%B6sterreichischer_Kraftwerke

Dr Mittendrin
03.01.2022, 21:35
Na dann lässt sich leicht den "Umweltschützer" spielen.

Viel Wasserkraft, alle 10 km an der Donau.

Schwabenpower
03.01.2022, 21:43
Viel Wasserkraft, alle 10 km an der Donau.
Siehe oben, und eben Pumpspeicher mit Strom aus Deutschland, für den sie noch Geld bekommen

Deutschmann
03.01.2022, 22:01
Sogar lachend
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Liste_%C3%B6sterreichischer_Kraftwerke

Na sieh mal an. alles dabei - nur keine AKW

Schwabenpower
03.01.2022, 22:03
Na sieh mal an. alles dabei - nur keine AKW
Eben. Mit viel Wasser ist gut Lachen

Deutschmann
03.01.2022, 22:06
Eben. Mit viel Wasser ist gut Lachen

Jep. Und taktisch klug. Wenn Atom als grüne Energie eingestuft wird, fließen Subventionen. Und diese werden dann neu berechnet. Ergo wird es bei Wind und Wasser Kürzungen zu Gunsten der Atom geben. Und wenn man eh keine Atomkraft hat, spielt es sich vorzüglich den Umweltschützer und Atomaussteiger.

Da muss ich den Ursprungsbeitrag von mir revidieren. Es steht nicht Deutschland alleine da, sondern die deutschsprachigen Länder.

Schwabenpower
03.01.2022, 22:09
Jep. Und taktisch klug. Wenn Atom als grüne Energie eingestuft wird, fließen Subventionen. Und diese werden dann neu berechnet. Ergo wird es bei Wind und Wasser Kürzungen zu Gunsten der Atom geben. Und wenn man eh keine Atomkraft hat, spielt es sich vorzüglich den Umweltschützer und Atomaussteiger.

Da muss ich den Ursprungsbeitrag von mir revidieren. Es steht nicht Deutschland alleine da, sondern die deutschsprachigen Länder.
Achte mal auf die lächerlichen Leistungen der Windparks. Die natürlich nicht konstant sind. Im Gegenteil, das sind die Maximalleistungen. Vorausgesetzt, der Wind weht nicht zu stark.
Sonnenenergie praktisch nicht vorhanden

Alter Stubentiger
04.01.2022, 05:31
Man hat seit 40 Jahren die nationalen Stromnetze zu einem europaweiten Stromverbund ausgebaut. Sie funktionieren jetzt wie "kommunizierende" Röhren.
Fährt aber ein Land seine Stromversorgung gegen die Wand wie die BRD, oder läßt wie Frankreich und Polen seine Kraftwerke und Infrastruktur verrotten,
wird der europaweite Blackout wahrscheinlich.

Auf jeden Fall kommen da sehr lustige Jahre auf uns zu.
Strommangel und Abschaltungen von Morgens bis zur Mittagszeit werden jedenfalls die Regel werden, damit das Stromnetz stabil bleibt.

Dass sollte schon vor 20 Jahren geschehen. Passiert aber nicht. Weil die Entwicklung weitergeht.

Alter Stubentiger
04.01.2022, 05:32
Jep. Und taktisch klug. Wenn Atom als grüne Energie eingestuft wird, fließen Subventionen. Und diese werden dann neu berechnet. Ergo wird es bei Wind und Wasser Kürzungen zu Gunsten der Atom geben. Und wenn man eh keine Atomkraft hat, spielt es sich vorzüglich den Umweltschützer und Atomaussteiger.

Da muss ich den Ursprungsbeitrag von mir revidieren. Es steht nicht Deutschland alleine da, sondern die deutschsprachigen Länder.

Und Italien und Spanien und Portugal.

Alter Stubentiger
04.01.2022, 05:38
Komm schon Stubi: wer braucht denn unberührte Natur, wenn er Industrie darin finden kann:

https://www.energiezukunft.eu/fileadmin/_processed_/a/2/csm_Windenergie_Wald_Windraeder_Hunsrueck2_b783c81 b46.jpg

Hinter dem Horizont geht es weiter.

https://www.sonnenseite.com/wp-content/uploads/2017/02/windrad_wald_depally.jpg

Upps, wer schaut denn da hinter dem Felsen hervor: das wird doch nicht etwa ein Windrad sein?

Eine Frage der Gewöhnung. Vieles was du als natürlich wahrnimmst ist vom Menschen geschaffen. Der Schwarzwald ist aber vollkommen unnatürlich. Aber er war halt schon so als du geboren wurdest. Also findest du ihn schön. Wer mit Windrädern groß wird der wird sie kaum zur Kenntns nehmen. So wie Hochspannungsmasten. Es gibt eben Notwendigkeiten.

Ganze Landstriche nach Braunkohle abzubaggern oder riesige Flächen für AKW zu verwenden ist weder schöner noch besser. Für immer auf russisches Gas angewiesen zu sein ist auch ein Problem.

Großmoff
04.01.2022, 07:44
Eine Frage der Gewöhnung. Vieles was du als natürlich wahrnimmst ist vom Menschen geschaffen. Der Schwarzwald ist aber vollkommen unnatürlich. Aber er war halt schon so als du geboren wurdest. Also findest du ihn schön. Wer mit Windrädern groß wird der wird sie kaum zur Kenntns nehmen. So wie Hochspannungsmasten. Es gibt eben Notwendigkeiten.
Ich denke dein Vergleich hinkt gewaltig. Es geht ja nicht um eine sukzessive Veränderung von Landschaften innerhalb von mehreren Jahrzehnten oder gar Jahrhunderten, sondern um die Aufhebung der Stadt-Land Trennung bzw. der Zerstörung von halbwegs natürlichen Lebensräumen (und damit meine ich auch den optischen Anblick). Im Grunde gibt es gar keine Rückzugsorte mehr, und das ist etwas woran man sich auch gar nicht "gewöhnen" kann.

Ohnehin ist der Begriff "Gewöhnung" auch nur noch eine Floskel, um sich abzeichnende Mißstände schön zureden oder gar zu rechtfertigen. Es ist so wie ich sage: mit dem Zeitgeist kann man alles begründen, aber dieser ist nicht automatisch gut oder "alternativlos" und deren Auswirkungen daher auch nicht etwas, an das man sich zu gewöhnen habe. Eine Fehlentscheidung ist und bleibt eine Fehlentscheidung, und gerade in diesem Fall gibt es keine Notwendigkeit dafür. Insofern braucht es auch keinen Gewöhnungsprozess daran.


Ganze Landstriche nach Braunkohle abzubaggern oder riesige Flächen für AKW zu verwenden ist weder schöner noch besser. Für immer auf russisches Gas angewiesen zu sein ist auch ein Problem.
Da gibt es aber entscheidende Unterschiede: Tagebauflächen werden anschließend komplett renaturiert, die ausgebaggerten Löcher mit Wasser geflutet. Im Anschluss werden alle Spuren der verwendeten Technik abgeräumt und es bleibt nur ein See übrig. Und AKW benötigen in ihrer Gesamtzahl deutlich weniger Fläche um dieselbe Stromleistung herzustellen wie Windkraftanlagen.

marion
04.01.2022, 08:12
https://www.politikforen.net/images/misc/quote_icon.png Zitat von Alter Stubentiger https://www.politikforen.net/images/buttons/viewpost-right.png (https://www.politikforen.net/showthread.php?p=10976475#post10976475)
Ganze Landstriche nach Braunkohle abzubaggern oder riesige Flächen für AKW zu verwenden ist weder schöner noch besser. Für immer auf russisches Gas angewiesen zu sein ist auch ein Problem.



Da gibt es aber entscheidende Unterschiede: Tagebauflächen werden anschließend komplett renaturiert, die ausgebaggerten Löcher mit Wasser geflutet. Im Anschluss werden alle Spuren der verwendeten Technik abgeräumt und es bleibt nur ein See übrig. Und AKW benötigen in ihrer Gesamtzahl deutlich weniger Fläche um dieselbe Stromleistung herzustellen wie Windkraftanlagen.

der Stubentiger ist voll auf Antlantikachse getrimmt und er findet es gut, für immer auf USAmer Gas angewiesen zu sein wäre natürlich besser.
Mr Dax hat vor 10 Jahren ein Buch geschrieben, dass wir nur die griechischen Gasvorkommen zu erschließen bräuchten und von niemanden abhängig wären

Deutschmann
04.01.2022, 08:25
Und Italien und Spanien und Portugal.

Was Olivenpflücker unbd Bergbauern wollen, interessiert keinen.

Swesda
04.01.2022, 08:29
...
Da gibt es aber entscheidende Unterschiede: Tagebauflächen werden anschließend komplett renaturiert, die ausgebaggerten Löcher mit Wasser geflutet. Im Anschluss werden alle Spuren der verwendeten Technik abgeräumt und es bleibt nur ein See übrig. Und AKW benötigen in ihrer Gesamtzahl deutlich weniger Fläche um dieselbe Stromleistung herzustellen wie Windkraftanlagen.
Das ist nicht mehr als ein frommes Märchen.

Erstens sind längst nicht alle alten Braunkohlewunden geheilt. Luftbilder offenbaren grauenvolle Zustände auch noch heute.
Beispiel Garzweiler, wird jetzt gerade stillgelegt. Es wird Jahrzehnte dauern, das irgendwie in Ordnung zu bringen

https://th.bing.com/th/id/R.8ee982f47aca7c92515371f2f2e23beb?rik=GfdKtlNdSMB wcw&riu=http%3a%2f%2fwww.gannett-cdn.com%2f-mm-%2f52ed90c94ea3c834bc8d7ff88412a401cb0fb0c2%2fc%3d 65-0-735-504%26r%3dx404%26c%3d534x401%2flocal%2f-%2fmedia%2fIndianapolis%2fNG%2f2013%2f08%2f24%2f-05idemcoal.186136.jpg20111208.jpg&ehk=RPLlkVC5mLTM%2bbQZvfFZF6O8HgrEfNSG1aKQOKJ1bIo% 3d&risl=&pid=ImgRaw&r=0
[Nicht Garzweiler. Beispiel aus dem deutschen Osten, Garzweiler sieht auch nicht besser aus]

Zweitens sieht man "renaturierten" Braunkohletagebauflächen ihre Künstlichkeit an. Das sieht zum Teil grotesk aus, was man im Osten gemacht hat.

https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Bilder/Presse/20190408-altmaier-deutsche-entscheidung-zum-kohleausstieg-mit-nachbarstaaten-abgestimmt.jpg?__blob=normal&v=2



Drittens ist die Flutung dieser Abbauflächen mit einer Entnahme von ungeheuren Wassermassen verbunden, die andernorts dann mit schlimmen Folgen fehlen. Teuer ist er obendrein.


In dessen Sanierung haben Bund und Länder zwischen 1992 und Ende 2015 bereits 10,2 Milliarden Euro investiert. Für 2018 bis 2022 stehen weitere 1,2 Milliarden in Aussicht. Insgesamt muss die LMBV rund 97.000 Hektar in Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Brandenburg rekultivieren.
Rekultivierung: Die Probleme liegen unter der Oberfläche | Weiterdenken | Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen (https://www.weiterdenken.de/de/2017/06/05/rekultivierung-die-probleme-liegen-unter-der-oberflaeche)

SprecherZwo
04.01.2022, 08:34
Eine Frage der Gewöhnung. Vieles was du als natürlich wahrnimmst ist vom Menschen geschaffen. Der Schwarzwald ist aber vollkommen unnatürlich. Aber er war halt schon so als du geboren wurdest. Also findest du ihn schön. Wer mit Windrädern groß wird der wird sie kaum zur Kenntns nehmen. So wie Hochspannungsmasten. Es gibt eben Notwendigkeiten.

Ganze Landstriche nach Braunkohle abzubaggern oder riesige Flächen für AKW zu verwenden ist weder schöner noch besser. Für immer auf russisches Gas angewiesen zu sein ist auch ein Problem.
Hör doch mit dem lächerlichen Braunkohle-Vergleich auf. Fahr mal von Garmisch nach Flensburg und zähle, wieviele Windräder und wieviele Braunkohletagebaue du unterwegs gesehen hast. Windparks sind gigantische Industriegebiete, diese mitten in die Landschaft und sogar in die Wälder zu setzen, ist die grösste Barbarei, die jemals an unserer Natur vorgenommen wurde.

Großmoff
04.01.2022, 08:37
Das ist nicht mehr als ein frommes Märchen.

Erstens sind längst nicht alle alten Braunkohlewunden geheilt. Luftbilder offenbaren grauenvolle Zustände auch noch heute.
Beispiel Garzweiler, wird jetzt gerade stillgelegt. Es wird Jahrzehnte dauern, das irgendwie in Ordnung zu bringen


[Nicht Garzweiler. Beispiel aus dem deutschen Osten, Garzweiler sieht auch nicht besser aus]

Zweitens sieht man "renaturierten" Braunkohletagebauflächen ihre Künstlichkeit an. Das sieht zum Teil grotesk aus, was man im Osten gemacht hat.





Drittens ist die Flutung dieser Abbauflächen mit einer Entnahme von ungeheuren Wassermassen verbunden, die andernorts dann mit schlimmen Folgen fehlen. Teuer ist er obendrein.
Dem ist so, ich empfinde Braunkohleabbau selbst als katastrophal und nicht zielführend für die Stromversorgung.

Ich habe diese Form der Energiegewinnung auch nicht ins Spiel gebracht, sondern nur auf die Einlassung von @Stubentiger reagiert, der dies als Gegenbeispiel für Windkraftanlagen aufgeführt hat.
Nur im Gegensatz zu diesen kann man Tagebauflächen eben tatsächlich renaturieren, auch wenn es teuer ist.

Großmoff
04.01.2022, 08:38
Hör doch mit dem lächerlichen Braunkohle-Vergleich auf. Fahr mal von Garmisch nach Flensburg und zähle, wieviele Windräder und wieviele Braunkohletagebaue du unterwegs gesehen hast. Windparks sind gigantische Industriegebiete, diese mitten in die Landschaft und sogar in die Wälder zu setzen, ist die grösste Barbarei, die jemals an unserer Natur vorgenommen wurde.
So sieht das aus.

Swesda
04.01.2022, 08:42
So sieht das aus.
So sieht das nicht aus. Nicht für mich. Ist womöglich Geschmacksache. Die von SprecherZwo phantasierten "gigantischen Industriegebiete" gibt es jedenfalls nicht, noch nicht mal auf offener See. Dort gibt es gigantische Windparks, eine Mühle neben der anderen, das ja. Solche Formationen findet man über Land nicht. Das sind sehr viel kleinere Anlagen.

Dr Mittendrin
04.01.2022, 08:44
Dass sollte schon vor 20 Jahren geschehen. Passiert aber nicht. Weil die Entwicklung weitergeht.

Schmarrn. Was entwickelt sich ? Import ?

Maitre
04.01.2022, 08:44
Komm schon Stubi: wer braucht denn unberührte Natur, wenn er Industrie darin finden kann:

https://www.energiezukunft.eu/fileadmin/_processed_/a/2/csm_Windenergie_Wald_Windraeder_Hunsrueck2_b783c81 b46.jpg

Hinter dem Horizont geht es weiter.

https://www.sonnenseite.com/wp-content/uploads/2017/02/windrad_wald_depally.jpg

Upps, wer schaut denn da hinter dem Felsen hervor: das wird doch nicht etwa ein Windrad sein?

Und wenn man die in Wohnortnähe hat, machen die so angenehm beruhigende Geräusche... :crazy:
Bei mir stehen die Dinger in 2050 m Entfernung (lt. Google Maps) zum Haus und man hört sie besonders nachts sehr gut. Anderswo stehen sie sogar so dicht an einem Dorf (Heimatort meiner Frau), dass eine Familie des vormittags lustige Schattenspiele in einem Zimmer des Hauses hat. Ein verdammt niedriger Preis... jedenfalls wenn man nicht in der Nähe der Dinger lebt.

Großmoff
04.01.2022, 08:45
So sieht das nicht aus. Nicht für mich. Ist womöglich Geschmacksache. Die von SprecherZwo phantasierten "gigantischen Industriegebiete" gibt es jedenfalls nicht, noch nicht mal auf offener See. Dort gibt es gigantische Windparks, eine Mühle neben der anderen, das ja. Solche Formationen findet man über Land nicht. Das sind sehr viel kleinere Analgen.
Ein Windpark ist eine Industrieanlage. Das sagen doch selbst die GRÜNEN.

Und bei 30.000 Windparks ist das sogar eine enorme Industrie, die unser Land auf gigantischen Flächen sichtbar verschandelt.

Maitre
04.01.2022, 08:49
Ein Windpark ist eine Industrieanlage. Das sagen doch selbst die GRÜNEN.

Und bei 30.000 Windparks ist das sogar eine enorme Industrie, die unser Land auf gigantischen Flächen sichtbar verschandelt.

Wenn man des nachts bei uns durch die Gegend fährt, sieht man anhand der blinkenden Lichter sehr gut, wieviel Landschaft schon mit diesen Dingern vermüllt wurde. Das kann man auch nur verteidigen, wenn man weitab von diesen Spargeln lebt.

Swesda
04.01.2022, 09:01
Wenn man des nachts bei uns durch die Gegend fährt, sieht man anhand der blinkenden Lichter sehr gut, wieviel Landschaft schon mit diesen Dingern vermüllt wurde. Das kann man auch nur verteidigen, wenn man weitab von diesen Spargeln lebt.
Ich schlafe nachts und ich schlafe zumeist auch nicht unter freiem Himmel. Die Anlagen die man tagsüber sieht, wenn man sich auf der A7 in Richtung Unterfranken bewegt, stören mich nicht. Ich bewege mich an diesen Anlagen mit ca. 130 km/h vorbei.

Ernsthaft: Ich verteidige diese Anlage nicht. Sie gefallen mir überhaupt nicht. ich wäge die Alternativen ab. Ein einziges zusätzliches AKW würde die Braunkohle- UND die Windanlagensünden bereinigen. Aber AKW ist böse, auch wenn die EU plötzlich anderer Meinung ist. Die neue deutsche Regierung findet den Weg nicht zum Ausstieg aus dem Ausstieg. Die Chance hatte schon die alte Regierung verspielt. Also, mit was wollen wir leben?

Klopperhorst
04.01.2022, 09:03
Ich schlafe nachts und ich schlafe zumeist auch nicht unter freiem Himmel. Die Anlagen die man tagsüber sieht, wenn man sich auf der A7 in Richtung Unterfranken bewegt, stören mich nicht. Ich bewege mich an diesen Anlagen mit ca. 130 km/h vorbei.

Ernsthaft: Ich verteidige diese Anlage nicht. Sie gefallen mir überhaupt nicht. ich wäge die Alternativen ab. Ein einziges zusätzliches AKW würde die Braunkohle- UND die Windanlagensünden bereinigen. Aber AKW ist böse, auch wenn die EU plötzlich anderer Meinung ist. Die neue deutsche Regierung findet den Weg nicht zum Ausstieg aus dem Ausstieg. Die Chance hatte schon die alte Regierung verspielt. Also, mit was wollen wir leben?

Warte mal, bis so eine Anlage in deinem Vorgarten platziert wird.
Die Vogelschredder sind für stabile Stromversorung ebenso unsinnig, wie wenig die entseelten Gestalten, welche sie präferieren, sich als "Grüne" bezeichnen können.

---

Swesda
04.01.2022, 09:05
Ein Windpark ist eine Industrieanlage. Das sagen doch selbst die GRÜNEN.

Und bei 30.000 Windparks ist das sogar eine enorme Industrie, die unser Land auf gigantischen Flächen sichtbar verschandelt.
Du kannst dir vorstellen, was mir wo vorbei geht, wenn es um die Grünen geht. Eine "Industrieanlage" ist doch wirklich etwas anderes, zumindest gefühlt, zumindest in der Assoziation. Bei Industrieanlagen assoziiere ich Kamine, Dampfwolken, riesige offene Verrohrungen, mächtige Bauten. Beispiel für eine Industrieanlage im eigentlich Sinn ist z.B. eine Raffinerie. Die Windräder haben außer sich selbst so gut wie keine zusätzlichen spezifischen Bauten in ihre Nähe. Die elektrischen Anlagen hat man auch bei jeder anderen Form der Energiegewinnung.

https://th.bing.com/th/id/R.584da8a066472d9400c886a5771c79bd?rik=%2bXcmnNOST 8KyNw&riu=http%3a%2f%2fgunvor-raffinerie-ingolstadt.de%2fupload%2fC74f50e6dX13af993d8d5XY51 e2%2f1352808124257%2fdia_5.jpg&ehk=Lt9xmeWLUW5iKi16QbPOwFmBm2m%2bjyx5dnwLw%2bIMDh 4%3d&risl=&pid=ImgRaw&r=0

Klopperhorst
04.01.2022, 09:06
Eine Frage der Gewöhnung. Vieles was du als natürlich wahrnimmst ist vom Menschen geschaffen. Der Schwarzwald ist aber vollkommen unnatürlich. Aber er war halt schon so als du geboren wurdest. Also findest du ihn schön. Wer mit Windrädern groß wird der wird sie kaum zur Kenntns nehmen. So wie Hochspannungsmasten. Es gibt eben Notwendigkeiten.

Ganze Landstriche nach Braunkohle abzubaggern oder riesige Flächen für AKW zu verwenden ist weder schöner noch besser. Für immer auf russisches Gas angewiesen zu sein ist auch ein Problem.

Du willst das ganze Land zu einem Industriegebiet umgestalten, wo kaum noch Tiere und Vögel überleben können und niemand mehr einen unverbauten Horizont sehen kann.
Zukünftige Generationen sollen also keinen Wald, keine Landschaft mehr kennenlernen.
Du bist ja ein ganz toller Fortschrittsmensch.

---

Bruddler
04.01.2022, 09:06
Gestern Abend auf MDR wurde der Katastrophenwinter 1978/79 gezeigt.
https://www.mdr.de/video/mdr-videos/reportagen-dokus/video-lebensretter-katastrophenwinter-neunzehnhundertachtundsiebzig-neunundsiebzig100.html

Einer der Lebensretter waren damals die Kohlekraftwerke.
Man stelle sich einmal vor, man hätte damals nur auf Windrädchen und Solartechnik zurückgreifen können... :angst:

Von daher:

https://politikforen.net/attachment.php?attachmentid=20046&d=1234096372 https://politikforen.net/attachment.php?attachmentid=20047&d=1234096372

Maitre
04.01.2022, 09:08
Ich schlafe nachts und ich schlafe zumeist auch nicht unter freiem Himmel. Die Anlagen die man tagsüber sieht, wenn man sich auf der A7 in Richtung Unterfranken bewegt, stören mich nicht. Ich bewege mich an diesen Anlagen mit ca. 130 km/h vorbei.

Ernsthaft: Ich verteidige diese Anlage nicht. Sie gefallen mir überhaupt nicht. ich wäge die Alternativen ab. Ein einziges zusätzliches AKW würde die Braunkohle- UND die Windanlagensünden bereinigen. Aber AKW ist böse, auch wenn die EU plötzlich anderer Meinung ist. Die neue deutsche Regierung findet den Weg nicht zum Ausstieg aus dem Ausstieg. Die Chance hatte schon die alte Regierung verspielt. Also, mit was wollen wir leben?

Es gibt keine ernsthafte Alternative zur Atomkraft, wenn man auch nur annähernde CO²-Neutralität erreichen will. Diese lärmverursachenden, schattenwerfenden, bodenversiegelnden Spargel sind jedenfalls keine. Ggfs. könnte ich mir noch vorstellen, mehr Dächer von Nutzgebäuden mit Solarzellen zu versehen. Das stört wenigstens Mensch und Tier nicht so. Wir überlegen das gerade hier mit der Werkhalle zu machen. Aber auch dabei muss man sich im Klaren sein, dass auch damit keine zuverlässige Versorgung sicherstellen kann. Wir würden zum Beispiel aufs Jahr gesehen mehr Strom erzeugen, als der Betrieb verbraucht, müssten aber weiterhin Strom zukaufen. Auch das macht also nur Sinn, wenn der zeitweise überschüssige Strom irgendwie vernünftig gespeichert werden könnte. Synthetische Kraftstoffe könnten eine Lösung sein. Dann stirbt aber auch ein Lieblingsprojekt grüner Politik, das ohnehin nicht funktionierende Konzept der Elektromobilität.

SprecherZwo
04.01.2022, 09:08
Wenn man des nachts bei uns durch die Gegend fährt, sieht man anhand der blinkenden Lichter sehr gut, wieviel Landschaft schon mit diesen Dingern vermüllt wurde. Das kann man auch nur verteidigen, wenn man weitab von diesen Spargeln lebt.
Und das ist erst der Anfang. Sie werden die Dinger überall hinballern, vor allem die Mittelgebirge werden jetzt zerschandelt. Nur die Rotweingürtel der Großstädte und ein paar Schickimicki -Gegenden wie Sylt oder der Tegernsee werden ausgespart.

Dr Mittendrin
04.01.2022, 09:09
Und das ist erst der Anfang. Sie werden die Dinger überall hinballern, vor allem die Mittelgebirge werden jetzt zerschandelt. Nur die Rotweingürtel der Großstädte und ein paar Schickimicki -Gegenden wie Sylt oder der Tegernsee werden ausgespart.

Auch der Bodensee nicht.

Swesda
04.01.2022, 09:12
Warte mal, bis so eine Anlage in deinem Vorgarten platziert wird.
Die Vogelschredder sind für stabile Stromversorung ebenso unsinnig, wie wenig die entseelten Gestalten, welche sie präferieren, sich als "Grüne" bezeichnen können.

---

Nun, da greift bei mir die Gnade der absoluten Armut. Grundbesitz in der erforderlichen Ausdehnung ist nicht vorhanden. Zufahrtswege für die großen Transporter auch nicht. Unser Stromnetz ist veraltet und würde schon bei der ersten Propellerumdrehung verglühen. Ich bin keine Zielgruppe für diese Form der Energiewandlung.

Die plötzliche Anteilnahme an toten Vögeln kaufe ich dir nicht ab und auch sonst niemand hier. Das ist pure und schon sehr blöde Heuchelei. Scheiß auf die paar Vögel. Darum geht es wirklich NICHT.

Dr Mittendrin
04.01.2022, 09:12
Eine Frage der Gewöhnung. Vieles was du als natürlich wahrnimmst ist vom Menschen geschaffen. Der Schwarzwald ist aber vollkommen unnatürlich. Aber er war halt schon so als du geboren wurdest. Also findest du ihn schön. Wer mit Windrädern groß wird der wird sie kaum zur Kenntns nehmen. So wie Hochspannungsmasten. Es gibt eben Notwendigkeiten.

Ganze Landstriche nach Braunkohle abzubaggern oder riesige Flächen für AKW zu verwenden ist weder schöner noch besser. Für immer auf russisches Gas angewiesen zu sein ist auch ein Problem.

AKW brauchen wenig Fläche. Aber egal, dein Ding wird scheitern weil ihr borniert seid.

Maitre
04.01.2022, 09:13
Du kannst dir vorstellen, was mir wo vorbei geht, wenn es um die Grünen geht. Eine "Industrieanlage" ist doch wirklich etwas anderes, zumindest gefühlt, zumindest in der Assoziation. Bei Industrieanlagen assoziiere ich Kamine, Dampfwolken, riesige offene Verrohrungen, mächtige Bauten. Beispiel für eine Industrieanlage im eigentlich Sinn ist z.B. eine Raffinerie. Die Windräder haben außer sich selbst so gut wie keine zusätzlichen spezifischen Bauten in ihre Nähe. Die elektrischen Anlagen hat man auch bei jeder anderen Form der Energiegewinnung.

https://th.bing.com/th/id/R.584da8a066472d9400c886a5771c79bd?rik=%2bXcmnNOST 8KyNw&riu=http%3a%2f%2fgunvor-raffinerie-ingolstadt.de%2fupload%2fC74f50e6dX13af993d8d5XY51 e2%2f1352808124257%2fdia_5.jpg&ehk=Lt9xmeWLUW5iKi16QbPOwFmBm2m%2bjyx5dnwLw%2bIMDh 4%3d&risl=&pid=ImgRaw&r=0

Den größten Teil siehst du halt nicht, weil er unterirdisch ist. Für eine WKA wird ein Fundament von mehren eintausend Tonnen (Ich erinnere mich an ein Beispiel von 3500t) Stahlbeton in den Boden verbracht, was dauerhaft im Boden verbleiben wird, da der Rückbau kaum leistbar ist.

Swesda
04.01.2022, 09:13
Und das ist erst der Anfang. Sie werden die Dinger überall hinballern, vor allem die Mittelgebirge werden jetzt zerschandelt. Nur die Rotweingürtel der Großstädte und ein paar Schickimicki -Gegenden wie Sylt oder der Tegernsee werden ausgespart.
Sylt ist einfach zu klein und auch rund um den Tegernsee, der bekanntlich in einem Talkessel liegt, ist kein Platz. Da haben die Schickimickis Glück.

Klopperhorst
04.01.2022, 09:14
...
Die plötzliche Anteilnahme an toten Vögeln kaufe ich dir nicht ab und auch sonst niemand hier. Das ist pure und schon sehr blöde Heuchelei. Scheiß auf die paar Vögel. Darum geht es wirklich NICHT.

Du bist ein entseelter Großstadtmensch und glaubst, deine Existenz wäre ohne eine intakte Natur denkbar.

---

Swesda
04.01.2022, 09:15
Den größten Teil siehst du halt nicht, weil er unterirdisch ist. Für eine WKA wird ein Fundament von mehren eintausend Tonnen (Ich erinnere mich an ein Beispiel von 3500t) Stahlbeton in den Boden verbracht, was dauerhaft im Boden verbleiben wird, da der Rückbau kaum leistbar ist.
Na, eben. Sieht man nicht. Emittiert nichts. Schadet nicht. Sprengen kann man immer, wenn's denn mal sein soll. Frag die Helgoländer...

Bruddler
04.01.2022, 09:16
Es gibt keine ernsthafte Alternative zur Atomkraft, wenn man auch nur annähernde CO²-Neutralität erreichen will. Diese lärmverursachenden, schattenwerfenden, bodenversiegelnden Spargel sind jedenfalls keine. Ggfs. könnte ich mir noch vorstellen, mehr Dächer von Nutzgebäuden mit Solarzellen zu versehen. Das stört wenigstens Mensch und Tier nicht so. Wir überlegen das gerade hier mit der Werkhalle zu machen. Aber auch dabei muss man sich im Klaren sein, dass auch damit keine zuverlässige Versorgung sicherstellen kann. Wir würden zum Beispiel aufs Jahr gesehen mehr Strom erzeugen, als der Betrieb verbraucht, müssten aber weiterhin Strom zukaufen. Auch das macht also nur Sinn, wenn der zeitweise überschüssige Strom irgendwie vernünftig gespeichert werden könnte. Synthetische Kraftstoffe könnten eine Lösung sein. Dann stirbt aber auch ein Lieblingsprojekt grüner Politik, das ohnehin nicht funktionierende Konzept der Elektromobilität.

"Atomausstieg", diese grüne Spinnerei wird uns noch sehr viel "Freude" bereiten. Siehe #422

Maitre
04.01.2022, 09:16
Und das ist erst der Anfang. Sie werden die Dinger überall hinballern, vor allem die Mittelgebirge werden jetzt zerschandelt. Nur die Rotweingürtel der Großstädte und ein paar Schickimicki -Gegenden wie Sylt oder der Tegernsee werden ausgespart.

Ja, leider.

Swesda
04.01.2022, 09:16
Du bist ein entseelter Großstadtmensch und glaubst, deine Existenz wäre ohne eine intakte Natur denkbar.

---
Ist sie bestimmt, aber ich mag intakte Natur. Und ich sehe mehr lebendige Vögel als tote Vögel. Sehr viel mehr. Vor allem Dreckstauben.

Bruddler
04.01.2022, 09:18
Eine Frage der Gewöhnung. Vieles was du als natürlich wahrnimmst ist vom Menschen geschaffen. Der Schwarzwald ist aber vollkommen unnatürlich. Aber er war halt schon so als du geboren wurdest. Also findest du ihn schön. Wer mit Windrädern groß wird der wird sie kaum zur Kenntns nehmen. So wie Hochspannungsmasten. Es gibt eben Notwendigkeiten.

Ganze Landstriche nach Braunkohle abzubaggern oder riesige Flächen für AKW zu verwenden ist weder schöner noch besser. Für immer auf russisches Gas angewiesen zu sein ist auch ein Problem.

siehe #422

Klopperhorst
04.01.2022, 09:18
Ist sie bestimmt, aber ich mag intakte Natur. Und ich sehe mehr lebendige Vögel als tote Vögel. Sehr viel mehr. Vor allem Dreckstauben.

Du kannst doch nicht mal drei Baumarten bestimmen, geschweige denn kannst du Tiere und andere Pflanzen bestimmen und kennst ihre Zusammenhänge.

---

Maitre
04.01.2022, 09:19
Na, eben. Sieht man nicht. Emittiert nichts. Schadet nicht. Sprengen kann man immer, wenn's denn mal sein soll. Frag die Helgoländer...

Natürlich schadet es. Stichwort Bodenversiegelung! Bei jeder anderen Bebauung bekämen die grünen Khmer Schnappatmung deswegen. Und das mit dem Sprengen ist doch hoffentlich ein Scherz? Ansonsten informier dich mal über die Entsorgungsmöglichkeiten der tollen GFK-Flügel.

SprecherZwo
04.01.2022, 09:19
Habeck will, dass 2030 54.000 Windräder in der BRD stehen.



DAS BEDEUTET DER GRÜNE KLIMA-PLAN
Alle 3,5 Stunden ein neues Windrad


https://www.bild.de/politik/inland/politik-inland/das-bedeutet-der-gruene-klima-plan-alle-3-5stunden-ein-neues-windrad-78534718.bild.html

Großmoff
04.01.2022, 09:21
Du kannst dir vorstellen, was mir wo vorbei geht, wenn es um die Grünen geht. Eine "Industrieanlage" ist doch wirklich etwas anderes, zumindest gefühlt, zumindest in der Assoziation. Bei Industrieanlagen assoziiere ich Kamine, Dampfwolken, riesige offene Verrohrungen, mächtige Bauten. Beispiel für eine Industrieanlage im eigentlich Sinn ist z.B. eine Raffinerie. Die Windräder haben außer sich selbst so gut wie keine zusätzlichen spezifischen Bauten in ihre Nähe. Die elektrischen Anlagen hat man auch bei jeder anderen Form der Energiegewinnung.
Wenn du alle Windräder zusammen stellen würdest, die jetzt in ganz D verteilt am Rad drehen, käme es dir schon wie eine gewaltige Industrieanlage vor.

Und es macht natürlich einen Unterschied, ob ich 10 AKW habe und dazugehörige Technik, oder 30.000 Windparks miteinander verknüpfen muss.

Bruddler
04.01.2022, 09:22
Habeck will, dass 2030 54.000 Windräder in der BRD stehen.



https://www.bild.de/politik/inland/politik-inland/das-bedeutet-der-gruene-klima-plan-alle-3-5stunden-ein-neues-windrad-78534718.bild.html

Schon komisch, was die grünen "Umweltschützer" der Natur antun wollen... :umkipp: :wut:

Swesda
04.01.2022, 09:23
Es gibt keine ernsthafte Alternative zur Atomkraft, wenn man auch nur annähernde CO²-Neutralität erreichen will. Diese lärmverursachenden, schattenwerfenden, bodenversiegelnden Spargel sind jedenfalls keine. Ggfs. könnte ich mir noch vorstellen, mehr Dächer von Nutzgebäuden mit Solarzellen zu versehen. Das stört wenigstens Mensch und Tier nicht so. Wir überlegen das gerade hier mit der Werkhalle zu machen. Aber auch dabei muss man sich im Klaren sein, dass auch damit keine zuverlässige Versorgung sicherstellen kann. Wir würden zum Beispiel aufs Jahr gesehen mehr Strom erzeugen, als der Betrieb verbraucht, müssten aber weiterhin Strom zukaufen. Auch das macht also nur Sinn, wenn der zeitweise überschüssige Strom irgendwie vernünftig gespeichert werden könnte. Synthetische Kraftstoffe könnten eine Lösung sein. Dann stirbt aber auch ein Lieblingsprojekt grüner Politik, das ohnehin nicht funktionierende Konzept der Elektromobilität.
Ja. Stromspeicherung wird DAS Thema des 21. Jahrhunderts werden und wir werden Quantensprünge in der Entwicklung von Speichertechnik erleben. Ohne Speicherung ist jede Form von Stromgewinnung absolut uneffektiv.

Die primitivste Form von Speicheranlagen sind die bayerischen Pumpkraftwerke. z.B. in Kochel. Nachts Abfluss von oben nach unten zur Stromerzeugung, nachts wieder rauf mit dem Wasser. Das ist zwar ungeheuer uneffektiv, der Wirkungsgrad beschämend, aber die Idee genial. Das muss man nur irgendwie technisch umdenken, ja, z.B. mit synthetischen Kraftstoffen. Wäre eine Chance, wobei ich die Abgasbilanz von synthetischen Kraftstoffen nicht kenne. Die müsste man im Auge behalten.

Maitre
04.01.2022, 09:24
Nun, da greift bei mir die Gnade der absoluten Armut. Grundbesitz in der erforderlichen Ausdehnung ist nicht vorhanden. Zufahrtswege für die großen Transporter auch nicht. Unser Stromnetz ist veraltet und würde schon bei der ersten Propellerumdrehung verglühen. Ich bin keine Zielgruppe für diese Form der Energiewandlung.

Die plötzliche Anteilnahme an toten Vögeln kaufe ich dir nicht ab und auch sonst niemand hier. Das ist pure und schon sehr blöde Heuchelei. Scheiß auf die paar Vögel. Darum geht es wirklich NICHT.

Das Insekten- und Vogelsterben wird uns noch auf die Füsse fallen. Wird natürlich nicht nur von WKA verursacht, sie spielen aber auch ihre Rolle in dem Spiel. Und ich will wieder die Feldlerche hören, wenn ich mit dem Hund unterwegs bin.

Dr Mittendrin
04.01.2022, 09:24
Du kannst doch nicht mal drei Baumarten bestimmen, geschweige denn kannst du Tiere und andere Pflanzen bestimmen und kennst ihre Zusammenhänge.

---

Nan merkt er kommt aus dem rotgrünen Nathanstall.

Maitre
04.01.2022, 09:26
Ja. Stromspeicherung wird DAS Thema des 21. Jahrhunderts werden und wir werden Quantensprünge in der Entwicklung von Speichertechnik erleben. Ohne Speicherung ist jede Form von Stromgewinnung absolut uneffektiv.

Die primitivste Form von Speicheranlagen sind die bayerischen Pumpkraftwerke. z.B. in Kochel. Nachts Abfluss von oben nach unten zur Stromerzeugung, nachts wieder rauf mit dem Wasser. Das ist zwar ungeheuer uneffektiv, der Wirkungsgrad beschämend, aber die Idee genial. Das muss man nur irgendwie technisch umdenken, ja, z.B. mit synthetischen Kraftstoffen. Wäre eine Chance, wobei ich die Abgasbilanz von synthetischen Kraftstoffen nicht kenne. Die müsste man im Auge behalten.

Synthetische Kraftstoffe werden aus dem CO2 der Luft und aus Wasser hergestellt. Wozu sie auch wieder verbrannt werden. Die Bilanz wird bei Anwendung umweltfreundlicher Energie bei der Erzeugung exakt 0 sein. Entwickelt wurde das Verfahren übrigens in Deutschland. Du darfst gern mal raten, wo es nun im industriellen Maßstab erprobt wird. Kleiner Tip: Es ist nicht das ideologisch verbrämte Deutschland.

Swesda
04.01.2022, 09:27
Natürlich schadet es. Stichwort Bodenversiegelung! Bei jeder anderen Bebauung bekämen die grünen Khmer Schnappatmung deswegen. Und das mit dem Sprengen ist doch hoffentlich ein Scherz? Ansonsten informier dich mal über die Entsorgungsmöglichkeiten der tollen GFK-Flügel.
Die Flügel sind ein Riesenproblem, das ist bekannt. Glasfaserwerkstoffe sind unkompostierbar. Man kann sie schreddern zu Pulver und dann irgendwo vergraben. Immerhin strahlen diese Abfälle nicht.

Klopperhorst
04.01.2022, 09:27
Ja. Stromspeicherung wird DAS Thema des 21. Jahrhunderts werden und wir werden Quantensprünge in der Entwicklung von Speichertechnik erleben. ...

Hör mal auf die baerbocken.

Chemische Speicher haben naturgesetzlich einen niedrigen Wirkungsgrad, hohe Umwandlungsverluste.
Pumpspeicherwerke gibts hier wegen dem Gelände kaum in ausreichender Menge.

Ohne Kernkraft zerplatzen deine grünen E-Träume wie Seifenblasen, egal, was du Nichttechniker von "Speicherung im Netz" palaverst.

---

Swesda
04.01.2022, 09:28
Synthetische Kraftstoffe werden aus dem CO2 der Luft und aus Wasser hergestellt. Wozu sie auch wieder verbrannt werden. Die Bilanz wird bei Anwendung umweltfreundliche Energie bei der Erzeugung exakt 0 sein. Entwickelt wurde das Verfahren übrigens in Deutschland. Du darfst gern mal raten, wo es nun im industriellen Maßstab erprobt wird. Kleiner Tip: Es ist nicht das ideologisch verbrämte Deutschland.
Wahrscheinlich in China...

SprecherZwo
04.01.2022, 09:28
Synthetische Kraftstoffe werden aus dem CO2 der Luft und aus Wasser hergestellt. Wozu sie auch wieder verbrannt werden. Die Bilanz wird bei Anwendung umweltfreundlicher Energie bei der Erzeugung exakt 0 sein. Entwickelt wurde das Verfahren übrigens in Deutschland. Du darfst gern mal raten, wo es nun im industriellen Maßstab erprobt wird. Kleiner Tip: Es ist nicht das ideologisch verbrämte Deutschland.
Dafür kriegt Tesla für seine Gigafactory 1 Milliarde von der BRD geschenkt.

Maitre
04.01.2022, 09:29
Wahrscheinlich in China...

Norwegen und Kanada.

Bruddler
04.01.2022, 09:29
Hör mal auf die baerbocken.

Chemische Speicher haben naturgesetzlich einen niedrigen Wirkungsgrad, hohe Umwandlungsverluste.
Pumpspeicherwerke gibts hier wegen dem Gelände kaum in ausreichender Menge.

Ohne Kernkraft zerplatzen deine grünen E-Träume wie Seifenblasen, egal, was du Nichttechniker von "Speicherung im Netz" palaverst.

---

Hör mal Kloppi, hast Du als ehemaliger DDR-Bürger den Katastrophenwinter 1978/79 live miterlebt ? :hmm:

Maitre
04.01.2022, 09:30
Dafür kriegt Tesla für seine Gigafactory 1 Milliarde von der BRD geschenkt.

Das kommt dabei heraus, wenn Ideologen über Wirtschaft bestimmen dürfen.

herberger
04.01.2022, 09:31
Auch ich habe mal geglaubt Sonne und Wind stellen keine Stromrechnung aus. Dann sagte auch noch der radikal kommunistische grüne Funktionär Trittin die Umstellung auf alternativen Strom kostet jeden Bürger nur eine Kugel Eis im Monat, heute wäre wohl eine ganze Eisdiele pachten realistischer.

Maitre
04.01.2022, 09:32
Die Flügel sind ein Riesenproblem, das ist bekannt. Glasfaserwerkstoffe sind unkompostierbar. Man kann sie schreddern zu Pulver und dann irgendwo vergraben. Immerhin strahlen diese Abfälle nicht.

Mit modernen Technologien sinkt der Anteil der strahlenden Abfälle. Die bisherigen Atomkraftwerke waren in der Ausnutzung der Brennstoffe nicht sehr effektiv. Da fehlt Forschung. Aber wir forschen halt lieber am 152. Geschlecht herum.

Swesda
04.01.2022, 09:32
Du kannst doch nicht mal drei Baumarten bestimmen, geschweige denn kannst du Tiere und andere Pflanzen bestimmen und kennst ihre Zusammenhänge.

---
Red keinen Unsinn. Für sowas hab ich meine Leute und eine Software. Ein Vogel im Flug zu bestimmen ist für mich und die Software schwierig, das stimmt. Aber ich kann ihn ja runterballern und dann am Boden anschauen. Ist mir aber wurscht, soll er ruhig fliegen. Baumarten kann ich sehr wohl bestimmen, also drei würde schon gehen. Birke ist einfach. Trauerweide auch. Buche ist schön. Eiche ist noch schöner. Tannen und Fichten unterscheidet man an ihren Nadeln oder so. Glaube ich. Ich hatte das Problem noch nie. Sind wir wieder bei Armut. Ich besitze keinen Wald.

Klopperhorst
04.01.2022, 09:33
Hör mal Kloppi, hast Du als ehemaliger DDR-Bürger den Katastrophenwinter 1978/79 live miterlebt ? :hmm:

Mein Vater fuhr mich an diesem Tag durch Mecklenburg und musste Straßensperren bestechen, um noch durchzukommen.
Meine Oma drehte durch, weil er so eine lebensgefährliche Aktion machte.
Erinnere mich noch an die weiße Wand beim öffnen der Tür.

Mit einem E-Auto wäre man nicht mehr weit gekommen.

---

Bruddler
04.01.2022, 09:33
Das kommt dabei heraus, wenn Ideologen über Wirtschaft bestimmen dürfen.

Schlimm finde ich auch, wenn sich die Wirtschaft einer (absurden) Ideologie beugen muss...

Maitre
04.01.2022, 09:34
Hör mal Kloppi, hast Du als ehemaliger DDR-Bürger den Katastrophenwinter 1978/79 live miterlebt ? :hmm:

Der war ja nicht überall so schlimm. Allerdings kann ich mich auch nicht mehr erinnern. Da war ich gerade vier. Kloppi ist, wenn ich mich nicht irre, noch etwas jünger. Also hat er es auch eher nicht bewusst erlebt.

Chronos
04.01.2022, 09:34
Das Insekten- und Vogelsterben wird uns noch auf die Füsse fallen. Wird natürlich nicht nur von WKA verursacht, sie spielen aber auch ihre Rolle in dem Spiel. Und ich will wieder die Feldlerche hören, wenn ich mit dem Hund unterwegs bin.

Auch wenn ich persönlich ein überzeugter Gegner der Windmühlen bin, ist es jetzt ziemlich unfair, den Rückgang vieler Arten von Vögeln und Insekten nur diesen Mühlen zuzuschieben.

Gerade die Feldlerche ist seit mehreren Jahrzehnten stark auf dem Rückzug, weil man ihre klassischen Habitate seitens der ständig effizienter gewordenen Landwirtschaft immer weiter einengte oder ganz auflöste.

Auch der Rückgang vieler Fluginsekten (seit drei Jahrzehnten um annähernd 80 %) hat überhaupt nichts mit den Windmühlen zu tun, sondern ebenfalls primär mit der Intensivlandwirtschaft.

Maitre
04.01.2022, 09:35
Schlimm finde ich auch, wenn sich die Wirtschaft einer (absurden) Ideologie beugen muss...

Das passiert zwangsläufig, wenn ein Staat von irren Ideologen gekapert wird.

Swesda
04.01.2022, 09:36
Mit modernen Technologien sinkt der Anteil der strahlenden Abfälle. Die bisherigen Atomkraftwerke waren in der Ausnutzung der Brennstoffe nicht sehr effektiv. Da fehlt Forschung. Aber wir forschen halt lieber am 152. Geschlecht herum.
Wie verschieden ist verschieden - das ist ja schon ein philosophisches Problem. Dafür gibt sicher einen Forschungsauftrag an einen Professor einer Ulk-Uni.

Ja, schade, in Sachen Atomkraft hat man jahrzehntelang viele Chancen verspielt. Das ganze Paket war aber auch falsch aufgestellt. Zu sehr nach Kapitalbildungsgesichtspunkten entwickelt. Stammt noch von FJS selig. Heute forscht man deutlich mehr in Richtung technischer "Schönheit". Deutschland ist allerdings mal wieder nicht dabei. Dafür freut sich die Nation über Teslas absurdes Weihnachtsupdate.

Maitre
04.01.2022, 09:37
Auch wenn ich persönlich ein überzeugter Gegner der Windmühlen bin, ist es jetzt ziemlich unfair, den Rückgang vieler Arten von Vögeln und Insekten nur diesen Mühlen zuzuschieben.

Gerade die Feldlerche ist seit mehreren Jahrzehnten stark auf dem Rückzug, weil man ihre klassischen Habitate seitens der ständig effizienter gewordenen Landwirtschaft immer weiter einengte oder ganz auflöste.

Auch der Rückgang vieler Fluginsekten (seit drei Jahrzehnten um annähernd 80 %) hat überhaupt nichts mit den Windmühlen zu tun, sondern ebenfalls primär mit der Intensivlandwirtschaft.

Ich schrieb ja deshalb auch "nicht nur von WKA verursacht". Ansonsten hat es nicht einmal die Intensivlandwirtschaft der DDR geschafft, die Insekten- und Vogelbestände derart zu reduzieren. Da wurde aber auch nicht jeder Straßengraben millimeterkurz gemulcht, es gab naturbelassene Feldränder und an den Feldwegen standen noch Obstbäume.

Bruddler
04.01.2022, 09:38
Mein Vater fuhr mich an diesem Tag durch Mecklenburg und musste Straßensperren bestechen, um noch durchzukommen.
Meine Oma drehte durch, weil er so eine lebensgefährliche Aktion machte.
Erinnere mich noch an die weiße Wand beim öffnen der Tür.

Mit einem E-Auto wäre man nicht mehr weit gekommen.

---

Auch mit Windrädchen und mit Solartechnik wäre man nicht mehr weit gekommen.
Müssen die Deutschen erst wieder so einen Katastrophenwinter erleben, um die Absurdität der grünen "Energiewende" erkennen zu können ? :hmm:

Dr Mittendrin
04.01.2022, 09:41
Auch wenn ich persönlich ein überzeugter Gegner der Windmühlen bin, ist es jetzt ziemlich unfair, den Rückgang vieler Arten von Vögeln und Insekten nur diesen Mühlen zuzuschieben.

Gerade die Feldlerche ist seit mehreren Jahrzehnten stark auf dem Rückzug, weil man ihre klassischen Habitate seitens der ständig effizienter gewordenen Landwirtschaft immer weiter einengte oder ganz auflöste.

Auch der Rückgang vieler Fluginsekten (seit drei Jahrzehnten um annähernd 80 %) hat überhaupt nichts mit den Windmühlen zu tun, sondern ebenfalls primär mit der Intensivlandwirtschaft.

Absolut. Ich sah 2015 im Mai in Weissrussland eine völlige Biolandwirtschaft. Immens viele Storchennester, Frösche, Eidechsen, Maikäfer. Ich glaubte ich lebe in den 60ern

Bruddler
04.01.2022, 09:43
Das passiert zwangsläufig, wenn ein Staat von irren Ideologen gekapert wird.

Eine "14,8%-Partei" bestimmt, wo es (wirtschaftlich / kulturell / gesellschaftlich) langgehen soll... :pfeif:

Klopperhorst
04.01.2022, 09:45
Red keinen Unsinn. Für sowas hab ich meine Leute und eine Software. Ein Vogel im Flug zu bestimmen ist für mich und die Software schwierig, das stimmt. Aber ich kann ihn ja runterballern und dann am Boden anschauen. Ist mir aber wurscht, soll er ruhig fliegen. Baumarten kann ich sehr wohl bestimmen, also drei würde schon gehen. Birke ist einfach. Trauerweide auch. Buche ist schön. Eiche ist noch schöner. Tannen und Fichten unterscheidet man an ihren Nadeln oder so. Glaube ich. Ich hatte das Problem noch nie. Sind wir wieder bei Armut. Ich besitze keinen Wald.

Leute wie du sind von Stromausfällen und Versorgungsengpässen besonders betroffen.
Sei froh wenn dir Ali nicht deine Bude ausräumt, wenns mal paar Tage dunkel ist.

---

Shahirrim
04.01.2022, 09:47
Auch wenn ich persönlich ein überzeugter Gegner der Windmühlen bin, ist es jetzt ziemlich unfair, den Rückgang vieler Arten von Vögeln und Insekten nur diesen Mühlen zuzuschieben.

Gerade die Feldlerche ist seit mehreren Jahrzehnten stark auf dem Rückzug, weil man ihre klassischen Habitate seitens der ständig effizienter gewordenen Landwirtschaft immer weiter einengte oder ganz auflöste.

Auch der Rückgang vieler Fluginsekten (seit drei Jahrzehnten um annähernd 80 %) hat überhaupt nichts mit den Windmühlen zu tun, sondern ebenfalls primär mit der Intensivlandwirtschaft.

Insekten werden sicher nicht durch Windräder merklich dezimiert und Lerchen ebenfalls. Aber gerade Greifvögel, besonders langsame Vögel wie der Bussard, sind doch sehr betroffen. Die kreisen nämlich gerne um Windräder rum.

Chronos
04.01.2022, 09:51
Ich schrieb ja deshalb auch "nicht nur von WKA verursacht". Ansonsten hat es nicht einmal die Intensivlandwirtschaft der DDR geschafft, die Insekten- und Vogelbestände derart zu reduzieren. Da wurde aber auch nicht jeder Straßengraben millimeterkurz gemulcht, es gab naturbelassene Feldränder und an den Feldwegen standen noch Obstbäume.

Ja, sorry, deinen einschränkenden Zusatz hatte ich überlesen. War nicht böse gemeint.

Aber es ist - ganz allgemein und wertfrei festgestellt - um den Bestand an Vögeln und Fluginsekten wirklich übel geworden.

Als Schüler sind wir Gleichaltrigen noch durch die Wiesen und Waldränder gestreift und haben uns die Bezeichnungen von Schmetterlingen aufgezählt. Segelfalter, Apollofalter, Schwalbenschwanz, Brauner Bär, Blutströpfchen, Widderchen, u.v.a.m. waren ganz normal.

Und am frühen Morgen trällerten die Feldlerchen ganz weit oben in der Luft.

Heute - an den selben Stellen - kaum mehr zu sehen oder zu hören. Extremer Rückgang.

Bruddler
04.01.2022, 09:54
Insekten werden sicher nicht durch Windräder merklich dezimiert und Lerchen ebenfalls. Aber gerade Greifvögel, besonders langsame Vögel wie der Bussard, sind doch sehr betroffen. Die kreisen nämlich gerne um Windräder rum.

Was man auch erwähnen muss:
Windräder, wenn sie in Scharen auftreten, können "Augenkrebs" verursachen !!! :basta:

Shahirrim
04.01.2022, 09:56
Habeck will, dass 2030 54.000 Windräder in der BRD stehen.



https://www.bild.de/politik/inland/politik-inland/das-bedeutet-der-gruene-klima-plan-alle-3-5stunden-ein-neues-windrad-78534718.bild.html

Ich erinnere mich an meine Schulzeit in den Neunzigern. Mein Lehrer für Physik und Chemie sagte, dass wenn man Deutschland mit Windrad-Strom versorgen wollte, man von Flensburg bis Garmisch-Partenkirchen alles voll mit Windrädern stellen müsste, um auch nur annähernd den Strom zu erzeugen, den die Kernkraftwerke liefern.

Jetzt tun wir es. War in den Neunzigern noch eine scherzhafte Belustigung.

sunbeam
04.01.2022, 09:58
Ich erinnere mich an meine Schulzeit in den Neunzigern. Mein Lehrer für Physik und Chemie sagte, dass wenn man Deutschland mit Windrad-Strom versorgen wollte, man von Flensburg bis Garmisch-Partenkirchen alles voll mit Windrädern stellen müsste, um auch nur annähernd den Strom zu erzeugen, den die Kernkraftwerke liefern.

Jetzt tun wir es. War in den Neunzigern noch eine scherzhafte Belustigung.

Was machen wir wenn kein Wind weht?

Bruddler
04.01.2022, 10:00
Ich erinnere mich an meine Schulzeit in den Neunzigern. Mein Lehrer für Physik und Chemie sagte, dass wenn man Deutschland mit Windrad-Strom versorgen wollte, man von Flensburg bis Garmisch-Partenkirchen alles voll mit Windrädern stellen müsste, um auch nur annähernd den Strom zu erzeugen, den die Kernkraftwerke liefern.

Jetzt tun wir es. War in den Neunzigern noch eine scherzhafte Belustigung.

Jeder, der noch halbwegs klar denken kann weiß, wie es um die grüne "Energiewende" bestellt ist...

Shahirrim
04.01.2022, 10:00
Was machen wir wenn kein Wind weht?

Die Restflächen mit Solarzellen vollstellen! Dann singt Nahles Pipi Langstrumpf und alles wird super.

sunbeam
04.01.2022, 10:01
Die Restflächen mit Solarzellen vollstellen! Dann singt Nahles Pipi Langstrumpf und alles wird super.

Heute ist in Südbayern Windstill und stark bewölkt. Soweit ich in Erfahrung bringen konnte scheint in Deutschland nachts nicht die Sonne.

Bruddler
04.01.2022, 10:01
Was machen wir wenn kein Wind weht?
Was machen wir, wenn kein Wind weht, und die Solarzellen verdreckt, oder mit Eis u. Schnee bedeckt sind ? :hmm:

Klopperhorst
04.01.2022, 10:02
Auch mit Windrädchen und mit Solartechnik wäre man nicht mehr weit gekommen.
Müssen die Deutschen erst wieder so einen Katastrophenwinter erleben, um die Absurdität der grünen "Energiewende" erkennen zu können ? :hmm:

Grüne Spinnereien bezüglich Energieversorgung kann es nur in Warmphasen wie aktuell geben, wenns im Januar 15 Grad hat.

Sollte sich die Lage mal wieder ändern, werden sie Kernkraftwerke und stabile Stromerzeugung aus dem gefrorenen Boden kratzen müssen.
Die denken doch wirklich, sie lebten dauerhaft in einer Warmzeit.

---

Lykurg
04.01.2022, 10:03
Grüne Spinnereien bezüglich Energieversorgung kann es nur in Warmphasen wie aktuell geben, wenns im Januar 15 Grad hat.

Sollte sich die Lage mal wieder ändern, werden sie Kernkraftwerke und stabile Stromerzeugung aus dem gefrorenen Boden kratzen müssen.
Die denken doch wirklich, sie lebten dauerhaft in einer Warmzeit.

---

Bitte, nicht diese brutale Nazihetze. Strom kommt aus der Steckdose...

Shahirrim
04.01.2022, 10:03
Heute ist in Südbayern Windstill und stark bewölkt. Soweit ich in Erfahrung bringen konnte scheint in Deutschland nachts nicht die Sonne.

Ja, der Januar ist der kritischste Monat. Die Sonne ist sehr lange weg, es ist oft Windstill und meist auch noch stark bewölkt. Die Beinahe-Blackouts der BRD in den letzten Jahren waren alle in den 20-er Tagen des Januar. Wenn es dann noch richtig kalt ist, bin ich gespannt, wie das geschafft werden kann.

Shahirrim
04.01.2022, 10:05
Bitte, nicht diese brutale Nazihetze. Strom kommt aus der Steckdose...

"Grundlast ist von gestern, wie die AfD!"

Solche Aussagen sagen die Politiker! :D


https://www.youtube.com/watch?v=ugUk9TNI9e4

sunbeam
04.01.2022, 10:05
Ja, der Januar ist der kritischste Monat. Die Sonne ist sehr lange weg, es ist oft Windstill und meist auch noch stark bewölkt. Die Beinahe-Blackouts der BRD in den letzten Jahren waren alle in den 20-er Tagen des Januar. Wenn es dann noch richtig kalt ist, bin ich gespannt, wie das geschafft werden kann.

Mich erinnert die deutsche Energiewende stark an Dürrenmatts „Die Physiker“ welches in der Klappsmühle spielte. Ich bin mittlerweile zu alt um mich noch groß darüber zu wundern wie ein Volk komplett bekloppt in sein grünes Utopia marschiert.

Lykurg
04.01.2022, 10:07
"Grundlast ist von gestern, wie die AfD!"

Solche Aussagen sagen die Politiker! :D


https://www.youtube.com/watch?v=ugUk9TNI9e4

"Ey, wir grünen Kids sind den ganzen Tag online und schön im Warmen. Mama und Papa zahlen alles mit ihrer fetten Kohle. Und das ist ein Naturgesetz...Strom macht der liebe Gott!" (Malte-Philip Kotzenbach, Junge Grüne Arschheim)

Maitre
04.01.2022, 10:07
Ja, sorry, deinen einschränkenden Zusatz hatte ich überlesen. War nicht böse gemeint.

Aber es ist - ganz allgemein und wertfrei festgestellt - um den Bestand an Vögeln und Fluginsekten wirklich übel geworden.

Als Schüler sind wir Gleichaltrigen noch durch die Wiesen und Waldränder gestreift und haben uns die Bezeichnungen von Schmetterlingen aufgezählt. Segelfalter, Apollofalter, Schwalbenschwanz, Brauner Bär, Blutströpfchen, Widderchen, u.v.a.m. waren ganz normal.

Und am frühen Morgen trällerten die Feldlerchen ganz weit oben in der Luft.

Heute - an den selben Stellen - kaum mehr zu sehen oder zu hören. Extremer Rückgang.

Da spielt eben auch die Vernichtung von Lebensraum eine Rolle. Bei mir fliegt es direkt ums Haus herum, wie eh und je. Wir wohnen aber auch recht naturbelassen und mein Grundstück wird- zum Ärger der Nachbarn- nicht übermäßig oft gemäht, nichts gespritzt und getötet. Somit haben wir jedes Jahr sowohl Wildbienen als auch Hornissen. Und von der Terasse aus kann ich ein Rotmilannest beobachten. Aber schon beim Rundgang mit dem Hund bemerkt man eben das Fehlen der Feldlerche. Aber heute wird ja auch jedes Feld bis direkt an den Feldweg heran bewirtschaftet, es gibt dank GPS keine ungespritzten Ecken mit Kornblumen mehr, die (Obst-)Bäume sind weitestgehend verschwunden und naja, die Sache mit den Straßengräben und sonstigen Brachflächen erwähnte ich ja schon. Es ist ein Zusammenspiel aus vielen Faktoren.

sunbeam
04.01.2022, 10:07
"Grundlast ist von gestern, wie die AfD!"

Solche Aussagen sagen die Politiker! :D


https://www.youtube.com/watch?v=ugUk9TNI9e4

Das sind später wertvolle Zeugnisse wie es Dtl. schaffte binnen weniger Jahre mit großem Zuspruch der Bevölkerung seinen Wohlstand aufzugeben und ins Mittelalter zurückkehrte.

Klopperhorst
04.01.2022, 10:07
"Grundlast ist von gestern, wie die AfD!"

Solche Aussagen sagen die Politiker! :D


https://www.youtube.com/watch?v=ugUk9TNI9e4

Doppelname und messianische Fresse eines Pastoren-Abkömmlings. Ich muss mir die Rede nicht anhören, kurzer Blick auf deren Physiognomie reicht.

---

Bruddler
04.01.2022, 10:08
Grüne Spinnereien bezüglich Energieversorgung kann es nur in Warmphasen wie aktuell geben, wenns im Januar 15 Grad hat.

Sollte sich die Lage mal wieder ändern, werden sie Kernkraftwerke und stabile Stromerzeugung aus dem gefrorenen Boden kratzen müssen.
Die denken doch wirklich, sie lebten dauerhaft in einer Warmzeit.

---

In der grünen Traumwelt gibt es keine Windstille, und auch die Sonne scheint rund um die Uhr...

Maitre
04.01.2022, 10:09
Was machen wir wenn kein Wind weht?

Notstromaggregat und hoffentlich genug Sprit.

Bruddler
04.01.2022, 10:11
Das sind später wertvolle Zeugnisse wie es Dtl. schaffte binnen weniger Jahre mit großem Zuspruch der Bevölkerung seinen Wohlstand aufzugeben und ins Mittelalter zurückkehrte.

Vor jedem Windrad, und vor jeder Solarzelle sollte man inne halten, und laut und deutlich "ommmmm" sagen...


"Ey, wir grünen Kids sind den ganzen Tag online und schön im Warmen. Mama und Papa zahlen alles mit ihrer fetten Kohle. Und das ist ein Naturgesetz...Strom macht der liebe Gott!" (Malte-Philip Kotzenbach, Junge Grüne Arschheim)

Die Realität wird auch sie einholen, da bin ich mir sicher...

sunbeam
04.01.2022, 10:12
Notstromaggregat und hoffentlich genug Sprit.

Es ist wirklich müßig sich noch groß aufzuregen, egal ob Klimapolitik, Migration, der Umgang mit Russland, Corona, EU–Schulden oder Transgender, sollen sie einfach machen und wir sehen dann was bei rauskommt.

Shahirrim
04.01.2022, 10:13
Doppelname und messianische Fresse eines Pastoren-Abkömmlings. Ich muss mir die Rede nicht anhören, kurzer Blick auf deren Physiognomie reicht.

---

War übrigens nicht diese Rede, sondern hier:

https://www.bundestag.de/mediathek?videoid=7514774#url=L21lZGlhdGhla292ZXJs YXk/dmlkZW9pZD03NTE0Nzc0&mod=mediathek

Bei Sekunde 45!

Lykurg
04.01.2022, 10:14
Es ist wirklich müßig sich noch groß aufzuregen, egal ob Klimapolitik, Migration, der Umgang mit Russland, Corona, EU–Schulden oder Transgender, sollen sie einfach machen und wir sehen dann was bei rauskommt.

So lange dieses Regime noch weitertickt, geht Deutschland weiter unter. Ganz einfach!

Shahirrim
04.01.2022, 10:14
Das sind später wertvolle Zeugnisse wie es Dtl. schaffte binnen weniger Jahre mit großem Zuspruch der Bevölkerung seinen Wohlstand aufzugeben und ins Mittelalter zurückkehrte.

Das war übrigens nicht die Rede. Hier sagt sie es. Ab Sekunde 45:


https://www.youtube.com/watch?v=1MY3fg1kYwI

sunbeam
04.01.2022, 10:15
Vor jedem Windrad, und vor jeder Solarzelle sollte man inne halten, und laut und deutlich "ommmmm" sagen...

Ich fuhr letzte Woche nach Dortmund und kam durch Gebiete in Hessen und im Sauerland wo wirklich wahnsinnig viele Windräder standen. Blöd nur das kein Wind war, aber es ist schon ein erschreckender Anblick wenn auf Hunderten oder tausenden Hektar diese Ungetüme stehen. Nicht vorstellbar das wir mindestens die 50fache Menge in Deutschland brauchen um einigermaßen über die Runden zu kommen. Ich hoffe man rodet Wälder, vernichtet wertvollen Boden und Ackerfläche und baut die Dinger sehr nahe an Wohngebiete, damit alle was vom Grünen Feeling abbekommen.

Shahirrim
04.01.2022, 10:16
»Die Zukunft wird flexibler sein, spannender, ja, auch anspruchsvoller, nicht mehr nachfrage-, sondern angebotsorientiert.« Sylvia Kotting-Uhl

Ja, das kann ich mir vorstellen! Klingt richtig wie Kommunismus im Endstadium.

Klopperhorst
04.01.2022, 10:18
Das war übrigens nicht die Rede. Hier sagt sie es. Ab Sekunde 45:
https://www.youtube.com/watch?v=1MY3fg1kYwI

Wahrscheinlich redet die auch von Gigabyte statt Gigawatt wie der Landwirtschaftsminister.

---

sunbeam
04.01.2022, 10:18
Das war übrigens nicht die Rede. Hier sagt sie es. Ab Sekunde 45:


https://www.youtube.com/watch?v=1MY3fg1kYwI

Sie sagt’s ja selber, die Zukunft wird flexibler sein, anspruchsvoller. Dem ist nichts hinzuzufügen, genau so kann die Zukunft dieser Freiluftklappse beschrieben werden.

Reiner Zufall
04.01.2022, 10:18
Es ist wirklich müßig sich noch groß aufzuregen, egal ob Klimapolitik, Migration, der Umgang mit Russland, Corona, EU–Schulden oder Transgender, sollen sie einfach machen und wir sehen dann was bei rauskommt.

Was dabei herauskommt kannst du dann gar nciht mehr sehen, weil es zappenduster ist.
Und arschkalt!
Wo und wie du dich dann versorgst, ist keiner Aufregung wert, oder....:?
Kein Laden, keine Tankstelle, keine Bank samt Automaten gehen dann noch.

Reiner Zufall,
dass die Sorglosigkeit erst recht in die Katastrophe führt....?

Shahirrim
04.01.2022, 10:19
Sie sagt’s ja selber, die Zukunft wird flexibler sein, anspruchsvoller. Dem ist nichts hinzuzufügen, genau so kann die Zukunft dieser Freiluftklappse beschrieben werden.

Ja, nicht mehr die Nachfrage, sondern das Angebot entscheidet. Wie im Kommunismus im Endstadium, wo lange Schlangen die Regel sind, weil nichts da ist.

Bruddler
04.01.2022, 10:20
Das war übrigens nicht die Rede. Hier sagt sie es. Ab Sekunde 45:


https://www.youtube.com/watch?v=1MY3fg1kYwI

"ommmm !"

http://www.toniundcharlie.de/wp-content/uploads/2018/02/35-Teaser-5x5.png

sunbeam
04.01.2022, 10:20
So lange dieses Regime noch weitertickt, geht Deutschland weiter unter. Ganz einfach!

Du brauchst nicht glauben das sich hier irgendwas ändert. Das sog. System sitzt so fest im Sattel das sich sämtliche Phantasien von wegen „das Volk steht auf“ oder „Zusammenbruch“ als völliger Nonsens entpuppen. Wir werden bereits seit Jahren transformiert, unmerklich, homöopathisch und unter großem Beifall der Mehrheit der Bevölkerung. Von daher, heiter weiter. Vorwärts immer, Rückwärts nimmer.

Alter Stubentiger
04.01.2022, 10:21
Was Olivenpflücker unbd Bergbauern wollen, interessiert keinen.

Von oben herab schauen kannst du ganz gut was?

Alter Stubentiger
04.01.2022, 10:23
Hör doch mit dem lächerlichen Braunkohle-Vergleich auf. Fahr mal von Garmisch nach Flensburg und zähle, wieviele Windräder und wieviele Braunkohletagebaue du unterwegs gesehen hast. Windparks sind gigantische Industriegebiete, diese mitten in die Landschaft und sogar in die Wälder zu setzen, ist die grösste Barbarei, die jemals an unserer Natur vorgenommen wurde.

Die bei uns rumstehen fallen kaum ins Gewicht bei all den Hochspannungsmasten.