Anmelden

Vollständige Version anzeigen : e-KFZ: Verbrauchsanzeige - falsch oder richtig?



Seiten : 1 2 3 4 [5] 6 7

MANFREDM
12.10.2020, 13:16
Schöne Bilder mit den exakten Kofferraummaßen findest du auf
www.adac.de

In Österreich dürften ähnliche Maße gelten,
halt in Schilling!
;)
Welches Auto hast du?

Gelogen. Auf dem Link sind keine Kofferraummaße zu erkennen.

Allerdings ist bei fast allen E-Auto ( Bsp. ID3) kein Betrieb mit Wohnwagen und Anhängern möglich.

:haha:
Gewicht & Anhängelast

Leergewicht: 1.720 bis 1.900 Kilogramm
Zulässiges Gesamtgewicht: 2.260 Kilogramm
Zuladung: 416 - 541 Kilogramm
Zulässige Anhängelast ungebremst (max.): k. A.
Zulässige Anhängelast gebremst (max.): k. A.
Dachlast: k. A. :haha:

https://www.carwow.de/volkswagen/id3/technische-daten

Was für ein Schwachsinn!

mathetes
12.10.2020, 13:24
Ich rede von einem zusammengebauten Schrank nicht auseinander gebaut. Ich bezweifel stark, dass das in den Golf geht. Lasse mich aber eines besseren belehren.

id4 also 37 000€. Etron also 60 000€. Ford Etron 40 000€. Tesla X 85 000€. Tesla Y 59 000€.

Hm, Opel Meriva A, gebraucht 2000€. Ich bin noch am rechnen wann sich der id4 rentiert....

Die systemischen Nachteile der E-Mobilität sind groß genug, da muss man nicht solche Probleme konstruieren, in einen Renault Clio kriegst du auch keinen Schrank und keine 5 Kinder, auch in der Verbrennerwelt sind große Autos nicht unbedingt günstig, bei E-Auto erst recht nicht, aber noch wird ja niemand gezwungen sich eine Akku-Schleuder zu kaufen.

hamburger
12.10.2020, 14:34
Die systemischen Nachteile der E-Mobilität sind groß genug, da muss man nicht solche Probleme konstruieren, in einen Renault Clio kriegst du auch keinen Schrank und keine 5 Kinder, auch in der Verbrennerwelt sind große Autos nicht unbedingt günstig, bei E-Auto erst recht nicht, aber noch wird ja niemand gezwungen sich eine Akku-Schleuder zu kaufen.

In der Verbrennerwelt gibt es bei jedem Auto zahllose Variationen. Beim EAuto nur eine, Ein Ring, ich meine Akku, für alle, 600 bis 800 Kg Akku als Ballast. Wer mal etwas Richtiges gelernt hat, und nicht als angeblicher Physiker in Foren auftritt, weiß, was für Probleme eine älter werdende Elektronik und Sensorik veruracht, immer.
Die Mechanik in meinem 320 CDI hat kaum ein Problem, nur seine elektrischen und elektronischen Komponenten. Mittlerweile habe ich mir das unten erwähnte Diagnosegerät gekauft...mehrere Autos ausgelesen..wegen Kaufinteresse...und bin entsetzt, was für Fehler da registiert sind, die erhebliche kosten nach sich ziehen.
Und bei EAutos wird das eine Katastrophe werden...
https://www.ebay.de/itm/2020-Autel-AP200-MK808-Pro-OBD2-Diagnoseger%C3%A4t-f%C3%BCr-60-Fahrzeugmarken-ALLE-SYSTEM/264695500972?ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT&_trksid=p2060353.m2749.l2649

Olliver
12.10.2020, 15:44
Auf dem Link sind keine Kofferraummaße zu erkennen.


Das Bild ist in PDFs versteckt.
Klar, dass DU sie nicht findest.
:haha:



Allerdings ist bei fast allen E-Auto ( Bsp. ID3) kein Betrieb mit Wohnwagen und Anhängern möglich.
....

ID4, U5, Tesla Model X und Y und 3 etc können das jetzt,
diesjahr kommen noch viele mit Haken in den Handel.

War ja auch für uns ein Kriterium, das erfüllt sein muss für den SUV-Nachfolger..........

Olliver
12.10.2020, 15:46
....bei EAutos wird das eine Katastrophe werden....

Der wievielte Weltuntergang ist das jetzt schon?
:gib5:

Olliver
12.10.2020, 16:06
https://scontent-ham3-1.xx.fbcdn.net/v/t1.0-9/p843x403/121461403_3398274470265562_9109177293128954896_n.j pg?_nc_cat=109&_nc_sid=730e14&_nc_ohc=S25Wnrx4XDgAX90et4F&_nc_ht=scontent-ham3-1.xx&tp=6&oh=794412779a1b63bd09596b9c97b02a3b&oe=5FA8A3E5

Nietzsche
12.10.2020, 16:57
Die systemischen Nachteile der E-Mobilität sind groß genug, da muss man nicht solche Probleme konstruieren, in einen Renault Clio kriegst du auch keinen Schrank und keine 5 Kinder, auch in der Verbrennerwelt sind große Autos nicht unbedingt günstig, bei E-Auto erst recht nicht, aber noch wird ja niemand gezwungen sich eine Akku-Schleuder zu kaufen.
Noch einmal: Ich habe einen Schrank gekauft am Wochenende und ihn abgeholt. In meinen Opel Meriva A ging der mit 1m Breite, 1,4m Länge und 40cm Höhe rein ohne ihn auseinander zu bauen. Der Wagen hat gebraucht 2000€ gekostet. Diesel, 75PS. Der verbraucht ca. 6l auf 100km. Es passen wenn er wieder umgebaut ist 2 Erw., 2 Kinder und nen Haufen Koffer rein.

Und für diese Szenarien brauche ich nichts erfinden das ist FAKT.

mathetes
12.10.2020, 17:14
Noch einmal: Ich habe einen Schrank gekauft am Wochenende und ihn abgeholt. In meinen Opel Meriva A ging der mit 1m Breite, 1,4m Länge und 40cm Höhe rein ohne ihn auseinander zu bauen. Der Wagen hat gebraucht 2000€ gekostet. Diesel, 75PS. Der verbraucht ca. 6l auf 100km. Es passen wenn er wieder umgebaut ist 2 Erw., 2 Kinder und nen Haufen Koffer rein.

Und für diese Szenarien brauche ich nichts erfinden das ist FAKT.

Nichts für ungut, aber ist das für die Diskussion irgendwie relevant? Mini-Vans sind ein aussterbendes Segment und wird es irgendwann vll. garnicht mehr (neu) geben, dafür billige E-SUVs aus China. Wie lange E-Autos halten und ob sie als in die Jahre gekommen Gebrauchtwagen überhaupt brauchbar sind, wäre eine interessante Frage, die aber erst die Zeit beantworten wird.

hamburger
12.10.2020, 17:40
Nichts für ungut, aber ist das für die Diskussion irgendwie relevant? Mini-Vans sind ein aussterbendes Segment und wird es irgendwann vll. garnicht mehr (neu) geben, dafür billige E-SUVs aus China. Wie lange E-Autos halten und ob sie als in die Jahre gekommen Gebrauchtwagen überhaupt brauchbar sind, wäre eine interessante Frage, die aber erst die Zeit beantworten wird.

Diese Frage wird täglich in jeder Autowerkstatt beantwortet, wo die älteren autos mit den elektronik Problemen auflaufen..und die Besitzer mit den kosten konfrontiert werden. Olliver ist das beste Beispiel für einen dummen Konsumenten, der nicht weiter denken kann. Bei Lünings Blog kann er hören, das die kostenlosen Ladesäulen verschwinden...nach und nach

ABAS
12.10.2020, 18:06
https://scontent-ham3-1.xx.fbcdn.net/v/t1.0-9/p843x403/121461403_3398274470265562_9109177293128954896_n.j pg?_nc_cat=109&_nc_sid=730e14&_nc_ohc=S25Wnrx4XDgAX90et4F&_nc_ht=scontent-ham3-1.xx&tp=6&oh=794412779a1b63bd09596b9c97b02a3b&oe=5FA8A3E5

Mal was lustiges. Ein geniales franzoesisches Startup hat die " Reichenweitenverlaengerung "
fuer frustriete Nutzer von E-Automobilen entwickelt. Es ist ein Anhaenger! Haha! Haha! Haha!

Fuer passionierte E-Automobilnutzer mit " Reichweitenverzweiflung ", wie Dich, ist der Anhaenger
ein muss. Ab 2022 soll er zu mieten sein.

Allerdings musst Du immer gut darauf achten das der Anhaenger korrekt angehaengt ist.
Wenn die tickenden Zeitbombe waehrend der Fahrt von der Anhaengerkupplung springt
gibt es moeglicherweise schwere Unfaelle mit Verkehrstoten.

Foto der angehaengten Batteriebombe als Aussenansicht:

https://abload.de/img/batterie-anhaenger-vopmj6d.jpg

Foto der Batteriebombe als Innenansicht:

https://abload.de/img/batterie-anhaenger-vo5xj8x.jpg

(Bildquelle im nachfolgender Beitragsverlinkung)


FRANZÖSISCHES STARTUP ENTWICKELT BATTERIE-ANHÄNGER
Akku-Anhänger gegen Reichweiten-Angst

https://www.auto-motor-und-sport.de/elektroauto/batterie-anhaenger-ep-tender-gegen-reichweiten-angst-2020/

MANFREDM
12.10.2020, 18:39
Das Bild ist in PDFs versteckt.
Klar, dass DU sie nicht findest.
:haha:

Du bist also zu dämlich ein PDF korrekt zu verlinken. :fizeig: Danke für die Auskunft. :haha: Danke auch dass du User wg. nicht vorhandener Links anpisst.:appl:




ID4, U5, Tesla Model X und Y und 3 etc können das jetzt, diesjahr kommen noch viele mit Haken in den Handel.

War ja auch für uns ein Kriterium, das erfüllt sein muss für den SUV-Nachfolger..........

Keines unter 40.000 €. Und beim Laden muss der Hänger abgekoppelt werden. Das wird ein Spbass im Urlaub. Und 75 kWh-Akku reicht dann für ca. 200-250 km.

Deine ganze Borniertheit kommt da zum Ausdruck. Meine Karre hat übrigens 1,6 t zulässige Anhängelast!

FranzKonz
12.10.2020, 19:05
Mal was lustiges. Ein geniales franzoesisches Startup hat die " Reichenweitenverlaengerung "
fuer frustriete Nutzer von E-Automobilen entwickelt. Es ist ein Anhaenger! Haha! Haha! Haha!
...

Iss ja e dolles Ding. Aber wozu soll's gut sein? Der Verbrenner kann's nicht brauchen, und die Eleggdrischer haben keine Anhängerkupplung.

Olliver
12.10.2020, 19:23
Iss ja e dolles Ding. Aber wozu soll's gut sein? Der Verbrenner kann's nicht brauchen, und die Eleggdrischer haben keine Anhängerkupplung.

Wie auf dem Bild erkennbar,
hat die ZOE eine AHK.



...Keines unter 40.000 €...



Die kriegst du zZ unter 15.000 €
im Leasing sogar für unter 100 Euro pro Monat.
MIT AHK.

FranzKonz
12.10.2020, 19:34
Wie auf dem Bild erkennbar,
hat die ZOE eine AHK.




Die kriegst du zZ unter 15.000 €
im Leasing sogar für unter 100 Euro pro Monat.
MIT AHK.


Gewicht & Anhängelast

Leergewicht: 1.577 Kilogramm
Zulässiges Gesamtgewicht: 1.976 bis 1.988 Kilogramm
Zuladung: 399 - 411 Kilogramm
Zulässige Anhängelast ungebremst (max.): k. A.
Zulässige Anhängelast gebremst (max.): k. A.
Dachlast: k. A.

https://www.carwow.de/renault/zoe/technische-daten

Olliver
12.10.2020, 19:55
https://www.carwow.de/renault/zoe/technische-daten

http://vi.raptor.ebaydesc.com/ws/eBayISAPI.dll?ViewItemDescV4&item=182671177812&category=173508&pm=1&ds=0&t=1598868655000&ver=0

mathetes
12.10.2020, 20:01
Diese Frage wird täglich in jeder Autowerkstatt beantwortet, wo die älteren autos mit den elektronik Problemen auflaufen..und die Besitzer mit den kosten konfrontiert werden. Olliver ist das beste Beispiel für einen dummen Konsumenten, der nicht weiter denken kann. Bei Lünings Blog kann er hören, das die kostenlosen Ladesäulen verschwinden...nach und nach

Das Problem ist, die Verbrenner werden totreguliert, ob dir nach 150.000 Km das 3-Zylinder Motörchen platzt oder nach 12 Jahren der Akku verreckt kommt dann am Ende aufs selbe raus, da bleibt irgendwann eigentlich nur noch leasen und bis dahin gebrauchte Saugbenziner in möglichst einfacher Ausstattung fahren, solange es die noch gibt.

Olliver
12.10.2020, 20:07
https://scontent-ham3-1.xx.fbcdn.net/v/t1.0-9/121427356_2605268019785879_8145947557545286333_o.j pg?_nc_cat=108&_nc_sid=a26aad&_nc_ohc=J0LnCMGEKekAX8fUWw3&_nc_ht=scontent-ham3-1.xx&oh=968bc951bea052ba03c5463d4fea1e81&oe=5FAA2882

Roger Beckamp AfD
11 Std. ·
++ CO2-Steuer beschlossen: Jetzt geht die Abzocke richtig los! ++

Am 1. Januar beginnt es: Ab dann müssen alle Bürger die CO2-Steuer berappen. Das werden wir vor allem beim Heizen und an der Zapfsäule spüren.

7 Cent mehr für den Liter Super-Benzin sind aber erst der Anfang!

25 Euro pro Tonne CO2 – diesen „Preis“ haben die ökoradikalen Grünen durchgeboxt. An der Tankstelle sind ab nächstes Jahr somit 7-8 Cent mehr für den Liter Benzin und Diesel fällig. Der Liter Heizöl steigt ebenfalls um knapp 8 Cent. Dabei bleiben wird es nicht:

Im Laufe der nächsten Jahre soll der Preis für eine Tonne CO2 immer weiter steigen – schon 2025 bis auf 55 Euro! Dann steckt sich der Staat sogar 15-17 Cent pro Liter Kraftstoff extra in die Taschen. Nicht vergessen:

Schon jetzt entsprechen Energie- und Mehrwertsteuer auf den Benzinpreis rechnerisch einer CO2-Steuer von mehr als 300 Euro pro Tonne! So wird’s kommen:

Während gebeutelte Familien um hunderte Euro pro Jahr zusätzlich abgezockt, die Warenpreise aufgrund gestiegener Transportkosten klettern und kleine wie große Unternehmen mit der Wettbewerbsfähigkeit kämpfen werden, wird die Regierung die geraubten Extra-Milliarden an die EU verschenken oder für die Alimentierung illegaler Migranten bereitstellen.

➡️ zum AfD-Antrag „Bürger vor Bevormundung und Abzocke schützen“: https://bit.ly/3iKrmGX

FranzKonz
12.10.2020, 21:23
http://vi.raptor.ebaydesc.com/ws/eBayISAPI.dll?ViewItemDescV4&item=182671177812&category=173508&pm=1&ds=0&t=1598868655000&ver=0


Bitte klähren sie das bei ihrer Zulassungsstelle ab , da die Landratsämter dies unterschiedlich handhaben...


Putzig. :big boss:

Olliver
13.10.2020, 04:13
Putzig. :big boss:

:ätsch:

Nietzsche
13.10.2020, 05:40
-...

Und sei dir mal sicher, das wird für Strom auch kommen wenn umgestiegen wurde....

Larry Plotter
13.10.2020, 05:53
https://scontent-ham3-1.xx.fbcdn.net/v/t1.0-9/121427356_2605268019785879_8145947557545286333_o.j pg?_nc_cat=108&_nc_sid=a26aad&_nc_ohc=J0LnCMGEKekAX8fUWw3&_nc_ht=scontent-ham3-1.xx&oh=968bc951bea052ba03c5463d4fea1e81&oe=5FAA2882

Roger Beckamp AfD
11 Std. ·
++ CO2-Steuer beschlossen: Jetzt geht die Abzocke richtig los! ++

Am 1. Januar beginnt es: Ab dann müssen alle Bürger die CO2-Steuer berappen. Das werden wir vor allem beim Heizen und an der Zapfsäule spüren.

7 Cent mehr für den Liter Super-Benzin sind aber erst der Anfang!

25 Euro pro Tonne CO2 – diesen „Preis“ haben die ökoradikalen Grünen durchgeboxt. An der Tankstelle sind ab nächstes Jahr somit 7-8 Cent mehr für den Liter Benzin und Diesel fällig. Der Liter Heizöl steigt ebenfalls um knapp 8 Cent. Dabei bleiben wird es nicht:

Im Laufe der nächsten Jahre soll der Preis für eine Tonne CO2 immer weiter steigen – schon 2025 bis auf 55 Euro! Dann steckt sich der Staat sogar 15-17 Cent pro Liter Kraftstoff extra in die Taschen. Nicht vergessen:

Schon jetzt entsprechen Energie- und Mehrwertsteuer auf den Benzinpreis rechnerisch einer CO2-Steuer von mehr als 300 Euro pro Tonne! So wird’s kommen:

Während gebeutelte Familien um hunderte Euro pro Jahr zusätzlich abgezockt, die Warenpreise aufgrund gestiegener Transportkosten klettern und kleine wie große Unternehmen mit der Wettbewerbsfähigkeit kämpfen werden, wird die Regierung die geraubten Extra-Milliarden an die EU verschenken oder für die Alimentierung illegaler Migranten bereitstellen.

➡️ zum AfD-Antrag „Bürger vor Bevormundung und Abzocke schützen“: https://bit.ly/3iKrmGX


Wie immer,
der Unterschied liegt
zwischen politisch wollen und real bekommen.

Schon heute gibt es einen nicht unerheblichen Tanktourismus
nach Polen CZ, Österreich usw.
Der wir sich dann noch verstärken mit den gegenteiligen Folgen,
d.h. mehr KM-Leistung und damit höherer CO2 Ausstoss,
wenn auch in nicht so hohem Bereich, aber...

Oder anders gesagt,
typisch Politiker,
zu blöd
die realen Konsequenzen ihres Handelns zu bedenken.

ABAS
13.10.2020, 06:45
Iss ja e dolles Ding. Aber wozu soll's gut sein? Der Verbrenner kann's nicht brauchen, und die Eleggdrischer haben keine Anhängerkupplung.

Damit Innovatoren und Fruehadaptoren wie z.B. der User Olliver die Dinger mieten oder sogar kaufen.
Es kommt nur darauf an das die Franzosen den Batterieanhaenger zielgruppengerecht bewerben und
fuer den Batterieanhaenger einen werbewirksamen Namen finden mit dem die Werbebotschaft gelungen
kommuniziert wird.

Als Texter der Werbeagentur des jungen Startups aus Frankreich schluege ich als Namen fuer
Batterieanhaenger " Hannibal " vor. Die Botschaft des Werbetextes:

" Wollen Sie als Fahrer von E-Automobilen die Alpen ueberqueren ohne nachzuladen ?
Dann mieten oder kaufen sie sich einen Hanniball ! Hannibal, den Alpenueberquerer ! "

FranzKonz
13.10.2020, 07:20
Damit Innovatoren und Fruehadaptoren wie z.B. der User Olliver die Dinger mieten oder sogar kaufen.
Es kommt nur darauf an das die Franzosen den Batterieanhaenger zielgruppengerecht bewerben und
fuer den Batterieanhaenger einen werbewirksamen Namen finden mit dem die Werbebotschaft gelungen
kommuniziert wird.

Als Texter der Werbeagentur des jungen Startups aus Frankreich schluege ich als Namen fuer
Batterieanhaenger " Hannibal " vor. Die Botschaft des Werbetextes:

" Wollen Sie als Fahrer von E-Automobilen die Alpen ueberqueren ohne nachzuladen ?
Dann mieten oder kaufen sie sich einen Hanniball ! Hannibal, den Alpenueberquerer ! "

https://www.alpenkreuzer.com/de/

Olliver
13.10.2020, 08:10
Damit Innovatoren und Fruehadaptoren wie z.B. der User Olliver....


https://www.youtube.com/watch?v=dnf2SlrPs2Q

e-tron 50% Rekuperation bei Talfahrt in den Alpen

•18.06.2019

15 km Bergfahrt von 875 auf 2.055 m.ü.M. und zurück.
Was verbraucht der e-tron und was gewinnt er bei der Talfahrt wieder zurück.

Ein spannendes Experiment mit unglaublichem Ergebnis!

MANFREDM
13.10.2020, 08:16
Wie auf dem Bild erkennbar,
hat die ZOE eine AHK.




Die kriegst du zZ unter 15.000 €
im Leasing sogar für unter 100 Euro pro Monat.
MIT AHK.

Alles dumm gelogen. Richtig ist: (https://www.carwow.de/ratgeber/elektroauto/elektroautos-mit-anhaengerkupplung-2020-welche-modelle-gibt-es-und-was-sind-die-probleme)


So richtig zusammenpassen wollen Elektroauto und Anhänger aus Herstellersicht allerdings nicht, denn nur wenige Hersteller geben ihre E-Autos für den Anhängerbetrieb frei. Das ist schade, denn damit entscheiden sich Kunden, die auf jeden Fall ein Auto mit Anhängermöglichkeit brauchen, weiterhin für einen konventionellen Antrieb oder einen Plug-in Hybrid – hier ist die Auswahl deutlich größer. Als Begründung wird ein für viele Probleme genannter Grund geliefert – der Akku.




e-tron 50% Rekuperation bei Talfahrt in den Alpen

•18.06.2019

15 km Bergfahrt von 875 auf 2.055 m.ü.M. und zurück.
Was verbraucht der e-tron und was gewinnt er bei der Talfahrt wieder zurück.

Ein spannendes Experiment mit unglaublichem Ergebnis!

Wayne interessierts. Ich füll lieber billigen Diesel nach. Gibt es ja an jeder Tankstelle auch in den Alpen.

Olliver
13.10.2020, 08:38
... dumm gelogen.....Wayne interessierts...
Prolli-Manni,
guckst du:



Wir haben die E-Auto Modelle und Plug-in Hybriden aufgelistet, die ab Werk mit einer Anhängerkupplung bestellt werden können:

Aktuelle E-Autos mit Anhängerkupplung Modell Aufpreis max. Anhängelast
Audi e-tron 790 € 1.800 kg
Jaguar I-Pace 2.012 € 750 kg
Mercedes EQC 1.142,40 € 1.800 kg
Tesla Model X keiner 2.250 kg
Tesla Model 3 1.069 € 910 kg
Polestar 2 1.100 € 1.500 kg

Und die besagte eZOE kann man nachrüsten.
Den eGolf leider noch nicht.

BlackForrester
13.10.2020, 09:37
.............................

Während gebeutelte Familien um hunderte Euro pro Jahr zusätzlich abgezockt, die Warenpreise aufgrund gestiegener Transportkosten klettern und kleine wie große Unternehmen mit der Wettbewerbsfähigkeit kämpfen werden, wird die Regierung die geraubten Extra-Milliarden an die EU verschenken oder für die Alimentierung illegaler Migranten bereitstellen.

➡️ zum AfD-Antrag „Bürger vor Bevormundung und Abzocke schützen“: https://bit.ly/3iKrmGX


Ich empfehle Dir einmal in den Spiegel zu schauen - die nicht eingenommene Kfz-Steuer, die nicht eingenommene Energiesteuer, die nicht eingenommene Umsatzsteuer durch die e-Kraftfahrzeuge muss irgendwie kompensiert werden und es war natürlich klar, dass dafür die Kfz-Lenker herhalten muss der auf einen Verbrenner (mangels Ladeinfrastruktur) angewiesen ist und wie einst anno 2000 ist es auch so von B90/DIEGRÜNEN gewollt, dass es vor allem die Pendler treffen wird.

Was also meckerst Du als mit Problemverursacher?

Gut, die Frechheit, welche man sich im Zuge der damaligen Ökosteuer erlaubt hat in Teilen die Pendlerpauschale zu kürzen haben B90/DIEGRÜNEN wohl nicht - wie anno 2000 - durchgesetzt bekommen. Warten wir einmal ab, wenn die Habeck / Baerbock-Connection vielleicht ab nächstes Jahr mitreden kann, was dann noch - vor allem auf den arbeitenden und damit steuerzahlenden Pendler - noch zusätzlich an Lasten aufoktroiert wird.

Gut, mich tangiert es nicht - so wie ich, als ich noch geraucht habe, die Steuererhöhung bei der Tabaksteuer umgangen bin indem ich meine Zigaretten, der EU sei Dank, im Ausland gekauft habe so habe ich auch die Möglichkeit hier die Steuererhöhung zu umgehen und diese werde ich auch nutzen.
Ich habe die Möglichkeit - wer in der Nähe von z.B. Trier wohnt auch -, aber die Masser der kfz-Lenker hat diese Möglichkeit nicht und es wird wieder - so wie ALLE Steuer- und Belastungsprgien in diesem Jahrtausend - vor allem den / die sozialen Schwächeren im Lande treffen und mit IMMER federführend an der Spitze (seltsam, seltsam, seltsam) eine SPD und B90/DIEGRÜNEN.

BlackForrester
13.10.2020, 09:39
Es werden bald jede Menge elektrische SUVs auf den Markt kommen, in den ID.4 sollte das reinpassen, in Audi E-tron, Ford Mach-E oder Tesla X bestimmt auch.


Wenn Du Dir denn ein Kfz leisten magst, welches Dich überwacht und Du zum willigen Erfüllungshilfen eines Elon Musk wirst ist dieses Kfz eine Option...ja

BlackForrester
13.10.2020, 09:44
Allerdings ist bei fast allen E-Auto ( Bsp. ID3) kein Betrieb mit Wohnwagen und Anhängern möglich.


Das ist so nicht mehr ganz richtig - für immer mehr e-Kfz ist ein Hängerbetrieb möglich, NUR - auch hier wieder ein nicht durchdachtes Problem. Du kannst faktisch mit keinem Gespann Dein e-Kfz laden, sprich Du musst eigentlich IMMER abhängen und den Hänger separat irgendwie parken und blockierst damit de facto 2 Parkplätze.

BlackForrester
13.10.2020, 09:49
ID4, U5, Tesla Model X und Y und 3 etc können das jetzt, diesjahr kommen noch viele mit Haken in den Handel.



Was Du jetzt aber nicht erzählst ist - wo stellen denn die Gespannfahrer ihre Anhänger ab, wenn man laden muss. Es gibt in Deutschland - so mein kenntnisstand - nicht EINE Ladesäule, wo Du als Gespann Dein e-Kfz laden kannst OHNE andere Verkehrsteilnehmer zu behindern bzw. Du kannst gar nicht laden, weil der Anhänger im Weg.

Dies wird dann vor allem in der Sommerreisezeit interessant, wo man auf einem Autobahnrastplatz eh keine freien Parkplatze mehr findet und die Lkw-Fahrer, die heute eh schon kaum noch keine freien Parkplätze finden werden wohl die leidtragenden sein, weil plötzlich Pkw-Anhänger auf deren Parkplätze stehen.

BlackForrester
13.10.2020, 09:59
Keines unter 40.000 €. Und beim Laden muss der Hänger abgekoppelt werden. Das wird ein Spbass im Urlaub. Und 75 kWh-Akku reicht dann für ca. 200-250 km.



Du kommst mit einem 75 Kwh Akku keine 250 Kilometer weit. Vielleicht mir der "Erstladung" (also Start von zuhause) - ansonsten lädst Du den Akku ja auch maximal 80% (es sei denn Du willst an einer Ladesäulen wohnen) wodurch bei einem 75 Kwh-Akku der veerfügbare Strom auf 60 Kwh sinkt und damit die tatsächliche Reichweite UNTER 200 Kilometer sinkt.

Lädt Du dann - um eine möglichst hohe Ladeleistung zu erhalten - nach dem 20% - 80% Prinzip - hast Du effektiv nur 45 Kwh zur Verfügung und dann sei ´mal froh, wenn Du auf ebener Strecke und ohne Gegendwind 150 Kilometer weit kommst. Auf einer A7 Richtung Hamburg über die kassler Berge und mit Gegenwind wird es wohl für kaum mehr als 100 Kilometer dann reichen. Wer also vom Süden in den Norden will sollte wohl mindestens 6, eher 8 - 10 Ladestops einplanen...da verbringt man also man so einen, zwei Urlaubstage an der Ladesäule - kann man machen :D

Bei Wohnwagentempo 100 saugt Dein Stromer den Strom nur so aus dem Akku dass Du dem Ladestandszeiger zuschauen kannst wie dieser sinkt. Da geht in der Regel unter 30 KWh je 100 Kilometer nix.

BlackForrester
13.10.2020, 10:10
Das Problem ist, die Verbrenner werden totreguliert, ob dir nach 150.000 Km das 3-Zylinder Motörchen platzt oder nach 12 Jahren der Akku verreckt kommt dann am Ende aufs selbe raus, da bleibt irgendwann eigentlich nur noch leasen und bis dahin gebrauchte Saugbenziner in möglichst einfacher Ausstattung fahren, solange es die noch gibt.


Gut, 3-Zylinder kann ich nun nicht mitreden - aber Fahrleistungen von jenseits der 200 000er Marke sind doch heute für einen Benziner / Diesel ab 1,4 Liter Hubraum und vier Zylinder eher die Regel als die Ausnahme, was dann einem Autoleben (nimmt man die durchschnittliche Fahrleistung) von mindestens 16, 17 Jahren entspricht.

Nimmt man Plattformen wie mobile.de zur Hand gibt es auch jede Menge Kleinwagen als Diesel / Benziner, welche 20 Jahre und älter sind, etliche hunderttausend Kliometer gelaufen und immer noch über die erste Maschine verfügen.

Die Motoren sind da wohl nicht das Problem - da sehe ich eher die Problematiken bei der gesamten Elektronik, welche da in der Zwischenzeit verbaut (werden muss).

Olliver
13.10.2020, 10:10
Was Du jetzt aber nicht erzählst ist - wo stellen denn die Gespannfahrer ihre Anhänger ab, wenn man laden muss. Es gibt in Deutschland - so mein kenntnisstand - nicht EINE Ladesäule, wo Du als Gespann Dein e-Kfz laden kannst OHNE andere Verkehrsteilnehmer zu behindern bzw. Du kannst gar nicht laden, weil der Anhänger im Weg.

Dies wird dann vor allem in der Sommerreisezeit interessant, wo man auf einem Autobahnrastplatz eh keine freien Parkplatze mehr findet und die Lkw-Fahrer, die heute eh schon kaum noch keine freien Parkplätze finden werden wohl die leidtragenden sein, weil plötzlich Pkw-Anhänger auf deren Parkplätze stehen.


Du musst einfach etwas Zeit einräumen,
und nicht immer nur Ja-Aber sagen:

https://tank.rast.de/fileadmin/images/Bilder/Werratal_S%C3%BCd_Au%C3%9Fenaufnahme_Ladevorgang_2 .JPG
Unser Besuch der Eröffnung hat gezeigt, dass die Anlage in Werratal ein Rangieren überflüssig macht, weil die Ladestationen beidseitig befahren werden können. Selbst E-Fahrzeuge mit Anhänger können problemlos einfahren und nach dem Ladevorgang komfortabel in Fahrtrichtung weiterfahren. Im Umfeld kann man während der Ladezeit nicht nur das gastronomische Angebot der Raststätte in Anspruch nehmen, sondern auch einen großen Spielplatz und einen Fitness-Parcours nutzen. Insofern ist die Anlage in vielerlei Hinsicht eine Tankstelle der Zukunft.
tank.rast.de

https://www.electrive.net/2020/09/14/enbw-nimmt-neue-schnelllader-an-raststaette-werratal-sued-in-betrieb/

Olliver
13.10.2020, 10:21
.....Da geht in der Regel unter 30 KWh je 100 Kilometer nix.


Was nur einem Energieverbrauch von nur 3 Liter Diesel auf 100km entspricht.
Eine energetische Super-Weiterentwicklung.

PHYSIK.
Energie-Äquivalenz.
https://rechneronline.de/elektroauto/

Was schluckt ein Verbrenner-Gespann?
10-15 Liter?
(Wieder der berühmte Faktor 3-4)


Für Urlaub haben wir das WOMO ein Diesel.
Ich brauche den Hänger nur für Grünschnitt und Holz-etc-Abholung.
Und da ich sowieso GRATIS lade ist das dann eh wurscht.

mathetes
13.10.2020, 12:42
Gut, 3-Zylinder kann ich nun nicht mitreden - aber Fahrleistungen von jenseits der 200 000er Marke sind doch heute für einen Benziner / Diesel ab 1,4 Liter Hubraum und vier Zylinder eher die Regel als die Ausnahme, was dann einem Autoleben (nimmt man die durchschnittliche Fahrleistung) von mindestens 16, 17 Jahren entspricht.

Nimmt man Plattformen wie mobile.de zur Hand gibt es auch jede Menge Kleinwagen als Diesel / Benziner, welche 20 Jahre und älter sind, etliche hunderttausend Kliometer gelaufen und immer noch über die erste Maschine verfügen.

Die Motoren sind da wohl nicht das Problem - da sehe ich eher die Problematiken bei der gesamten Elektronik, welche da in der Zwischenzeit verbaut (werden muss).

Die Autos der aktuellen Generation hatten noch keine Möglichkeit ihre Langlebigkeit zu beweisen und selbst wenn einer 200.000 Km auf der Uhr hat, weißt du nicht was an Reparaturen angefallen sind. In vielen Baureihen gibt es außerdem nur 3-Zylinder Benziner.

MANFREDM
13.10.2020, 13:20
Du musst einfach etwas Zeit einräumen,
und nicht immer nur Ja-Aber sagen: ...
Unser Besuch der Eröffnung hat gezeigt, dass die Anlage in Werratal ein Rangieren überflüssig macht, weil die Ladestationen beidseitig befahren werden können. Selbst E-Fahrzeuge mit Anhänger können problemlos einfahren und nach dem Ladevorgang komfortabel in Fahrtrichtung weiterfahren. Im Umfeld kann man während der Ladezeit nicht nur das gastronomische Angebot der Raststätte in Anspruch nehmen, sondern auch einen großen Spielplatz und einen Fitness-Parcours nutzen. Insofern ist die Anlage in vielerlei Hinsicht eine Tankstelle der Zukunft.
tank.rast.de

https://www.electrive.net/2020/09/14/enbw-nimmt-neue-schnelllader-an-raststaette-werratal-sued-in-betrieb/

Nö, wir müssen dir keine Zeit einräumen, sondern wir fahren ganz bequem Diesel zu Niedrigpreisen.

Olliver
13.10.2020, 14:22
Nö, wir müssen dir keine Zeit einräumen....

Nicht mir, das habe ich auch überhaupt nicht geschrieben,
sondern dem Technischen Fortschritt.

Aufhalten kannst du den eh nicht.
;)

MANFREDM
13.10.2020, 16:42
Nicht mir, das habe ich auch überhaupt nicht geschrieben,
sondern dem Technischen Fortschritt.

Aufhalten kannst du den eh nicht.
;)

Technischer Fortschritt a la Olliver: Der E-Golf schafft 2020 das, was der VW-Käfer schon 1960 konnte: Mit 100 km/h über die Autobahn zuckeln!

Olliver
13.10.2020, 21:09
Technischer Fortschritt a la Olliver....

Beides gefahren,
kein Vergleich,
bei einem Fünftel des Energieverbrauchs!

Technischer Fortschritt.
Fährt gerade erst hoch.

Olliver
14.10.2020, 05:10
Die Autos der aktuellen Generation hatten noch keine Möglichkeit ihre Langlebigkeit zu beweisen und selbst wenn einer 200.000 Km auf der Uhr hat, weißt du nicht was an Reparaturen angefallen sind.
HIER schon,
mehr Transparenz geht nicht:



https://www.youtube.com/watch?v=OYCt3LI_bIw
Wie lange hält ein Elektroauto | 450.000 km Tesla Model S Check

•12.10.2020

INSTADRIVER

Die Batterie eines Elektroautos hält nur 150.000 km. Oder doch nicht? Das Tesla Model S 85D aus dem Jahre 2015 von Franz Liebmann hat jetzt mehr als 450.000 km Gesamtkilometer oben und das mit der ersten Batterie.

Der #INSTADRIVER untersucht den Innenraum und die Abnutzung nach 450.000km. Wie fährt sich das Auto? Was wurde bis jetzt repariert? Ist der Tesla im Vergleich besser oder schlechter als andere Autos mit dieser Kilometerleistung?

Vielen Dank Franz an deine Transparenz. Er teilt alle Werkstattrechnungen und Kosten mit uns (siehe auch https://nicemobil.blog/). Wir erfahren auch, dass sein Tesla immer noch 3 Jahre Garantie hat und das Franz das Auto niemals mehr verkaufen will.

Franz erzählt uns auch über seine Mission und warum das Elektroauto uns Arbeitsplätze und Reichtum im eigenen Land bringt.

--
00:42 ► Franz Liebmann und die steirischen Weinberge
02:52 ► Zustand des Innenraumes nach 450.000 km
07:11 ► Zustand Außen
09:27 ► FAHRGEFÜHL nach 450.000 km
WAS MUSSTE GEMACHT WERDEN?
Vorheriges Auto von Franz: AUDI A6 mit 360.000 km.


NICEmobil

451 549 km

0 km/h

0 kW
122 km
Status: online
Ladestatus: Disconnected
Außentemperatur: 9.1 °C
Innentemperatur: 21.7 °C

Aktualisiert: 13.10.2020 16:26:02

Hier kann das Auto rund um die Uhr mit Daten wie Tempo, Leistung, Rekuperation etc live beobachtet werden:

https://live.sonice.at/

mathetes
14.10.2020, 08:02
HIER schon,
mehr Transparenz geht nicht:


Das war auf Verbrenner bezogen und beim E-Auto fehlen Erfahrungen was die kalendarische Alterung der Akkus angeht und das dürfte wiederum auch Marken und Modell-abhängig sein. D.h. wie lange ein Tesla hält, sagt nichts darüber aus wie lange E-Autos von VW, Hyundai oder Nissan halten.

Olliver
14.10.2020, 08:18
Das war auf Verbrenner bezogen und beim E-Auto fehlen Erfahrungen was die kalendarische Alterung der Akkus angeht und das dürfte wiederum auch Marken und Modell-abhängig sein. D.h. wie lange ein Tesla hält, sagt nichts darüber aus wie lange E-Autos von VW, Hyundai oder Nissan halten.

451 592 km auch durch Afrika sind doch schon mal ne Hausnummer?
ca. 100.000 km pro Jahr?
Das ist echt viel, und er hat über 5000 Leute Probefahrten machen lassen.
Ein echter Junkie!
;)

https://live.sonice.at/

Und bitte auch mit den Verbrenner-typischen Reparaturen ab 150.000 km vergleichen!

MANFREDM
14.10.2020, 08:39
HIER schon,
mehr Transparenz geht nicht: ...

So,so und weiteres bla,bla. Die Seite https://insta-drive.com ist eine Werbeseite für Elektro-Immobilität. Das du Werbebotschaften als Transparenz verortest, ist ein weiteres Beispiel für dein jämmerliches Gebaren hier im Forum. Hier mal was zu Tesla von objektiver Seite:

Der Witz in Tüten FAZ-Fahrbericht Tesla3!
(https://www.faz.net/aktuell/technik-motor/motor/fahrberichte/fahrbericht-tesla-model-3-long-range-16702621.html?premium)
1. Reichweite und Laden

... Nach WLTP soll der Tesla gar 560 Kilometer weit tragen.

Die letzten 20 Prozent fließen quälend langsam

Die haben wohl Humor. Mit zurückhaltender Fahrweise auf der Autobahn erreichten wir einen Schnitt von etwas mehr als 21 kWh, ein guter Wert für ein solch starkes Elektroauto. Mit vollem Akku, der laut Papieren 79 kWh fasst, von denen vielleicht 72 genutzt werden können, wird nach spätestens 350 Kilometern der nächste Supercharger gebraucht, das Display erklärt derweil dem Fahrer, wie schnell er höchstens sein darf, wenn er das Ziel erreichen will. So wird er immer langsamer. Nach dem ersten Laden schrumpft das Intervall auf höchstens 250 Kilometer, weil die letzten 20 Prozent quälend langsam in den Akku fließen, falls überhaupt.

Die aufgenommene Ladeleistung – maximal waren es 138 kW – sinkt dann bis auf 1 kW. Realistisch ist mindestens eine halbe Stunde Wartezeit bis zu jenen 80 Prozent. Immerhin ist die Infrastruktur von Tesla besser ausgebaut als die der restlichen Elektromobilität, der Strom wird automatisch abgerechnet und ist mit rund 33 Cent für deutsche Verhältnisse günstig.


2. Fahrverhalten

... Auf trockenem Asphalt mit rücksichtslosem Gasfuß, das ist die andere Seite, wähnt sich der Fahrer in einem leeren ICE, der Schub der zwei Motoren hört gar nicht mehr auf bis zur versprochenen Höchstgeschwindigkeit von 233 km/h, die wir sogar an einer leichten Steigung erreichten.

Wer böigen Seitenwind korrigieren will, fährt Schlangenlinien

Das macht Laune, erweist sich aber als der falsche Plan. Denn der Tesla 3 sieht zwar aus wie ein Sportwagen und zieht ohne Ende, er ist aber keiner. Das beginnt mit der Lenkung, deren Widerstand in drei Stufen verstellbar ist. In jeder vermittelt sie ein schwammiges Gefühl, wer böigen Seitenwind korrigieren will, fährt Schlangenlinien. Überhaupt schwimmt der Tesla bei hohen Geschwindigkeiten, daran ändert auch das knochenharte Fahrwerk nichts, und besonders gern beim Verzögern mit den teigigen Bremsen. Für Raserei ist dieses Auto nicht gemacht, es scheint, als riefe es dem Fahrer beständig zu: Mensch, mach doch langsam.


3. Verarbeitung

... Der weitere Eindruck ist auch zwiespältig. Hübsches Dach aus getöntem Glas, brauchbare Sitzposition und hinten etwas Platz, wenn die Mitfahrer nicht groß sind. Im Heck gibt es einen soweit brauchbaren Kofferraum mit hoher Ladekante, der vorn reicht für das Handgepäck des Flugreisenden. Aber die Verarbeitung ist trotz aller Versprechen immer noch schrecklich. Billig wirkendes Material innen, hässliche Spaltmaße außen, durch die Türdichtung pfeift der Wind.


FAZ-it

Unser Fazit

Stark: Sparsam – wenn’s langsam vorangeht. Der Antrieb ist perfekt abgestimmt, bärenstarke Motoren. Und Tesla hat die beste Lade-Infrastruktur.

Schwach: Stromfresser – wenn’s schnell geht. Lausige Verarbeitung, schwammige Lenkung, gefühllose Bremse.

Für 58.000 minus E-Förderung = 52.000 € eine derartige Gurke? Hatten wir doch 1960 schon, :haha: technischer Fortschritt a la Olliver: Mit 100 km/h über die Autobahn zuckeln! :haha:

BlackForrester
14.10.2020, 08:49
Die Autos der aktuellen Generation hatten noch keine Möglichkeit ihre Langlebigkeit zu beweisen und selbst wenn einer 200.000 Km auf der Uhr hat, weißt du nicht was an Reparaturen angefallen sind. In vielen Baureihen gibt es außerdem nur 3-Zylinder Benziner.


Dies ist zwar so richtig - aber die Erfahrungen zeigen doch - was hat ind en 60er-Jahren ein Motor (in der Regel) an Laufleistung zusammen bekommen, was in den 70er, 80er, 90er, 00er und jetzt 10er Jahren....die Laufleistung sind mehr oder minder gleichzeitig mit auch der immer weiter steigende Leistung gesteigert..

Kann natürlich sein, dass der Trend sich umkehren wird - gibt bis jetzt aber keine Anzeichen dafür.

BlackForrester
14.10.2020, 09:10
Was nur einem Energieverbrauch von nur 3 Liter Diesel auf 100km entspricht.
Eine energetische Super-Weiterentwicklung.

Was schluckt ein Verbrenner-Gespann?
10-15 Liter?
(Wieder der berühmte Faktor 3-4)



Lt. Aussage eines guten Bekannten schluckt ein MB GLE300d 4-Matic mit seinem angehängten Knauss-Zweiachser je nachdem wohin es geht zwischen 12 und 15 Liter....da hängen dann aber fast wohl fast 3to an seinem GLE. Kommt also irgendwas von um die 600 Kilometer weit ( + / -).
Kommt man von uns an die Nordsee an einem Tag ohne zu hetzen.

Jetzt stellt sich die Frage - kann man mit einem e-Kfz überhaupt soviel ziehen und wenn ja, wie hoch wäre in diesem Falle der Strombedarf. Bei fast drei, nicht unbedingt stromlinienförmigen Tonnen am Haken dürfte bei Wohnwagentempo 100 eher eine 4 (wohel eher 5, wenn Strecke hügelig und Gegendwind) als erste Zahl dastehen - Reichweite also so um die 100 bis maximal 150 Kilometer.
Da wird eine Reise von uns an die Nordsee zu einem zwei Tagestrips

BlackForrester
14.10.2020, 09:38
451 592 km auch durch Afrika sind doch schon mal ne Hausnummer?
ca. 100.000 km pro Jahr?
Das ist echt viel, und er hat über 5000 Leute Probefahrten machen lassen.
Ein echter Junkie!
;)

https://live.sonice.at/

Und bitte auch mit den Verbrenner-typischen Reparaturen ab 150.000 km vergleichen!


Ich wage es einmal in Zweifel zu setzen, dass der Akku immer noch die gleiche Ladekapazität hat wie beim Neuzustand - in den Tank meines Kfz (also dem Akku vergleichbar) passen immer noch 80 Liter.

Dazu - und darin sind sich die meisten Fachleute einig - Akkus unterliegen einer natürlichen Alterung und damit einem bestimmten Lebenszyklus (man geht bei Lithium-Ionen Akkus von 10 - 15 Jshren aus). Wenn die 10 - 15 Jahre stimmen, was hat dies zur Folge....das die Lebensdauer eines e-Kfz, im Gegensatz zu einem otto- oder dieselmotorbefeuerten Kfz, einer - aus wirtschaftlicher Sicht - begrenzten Lebensdauer.

Der Akkuersatz bei einem über 10 Jahren alten Kfz wird sich in der Regel wirtschaftlich niemals lohnen, was dann zu einer Thematik führt, welche von Dir und der e-Lobby gescheut wird wie der Teufel das Weihwasseer scheut. Werden dann Kraftfahrzeuge, welche ein Lebensalter von 10 Jahren + X erreicht haben überhaupt noch verkauft werden können und wenn ja, zu welchen Preisen.

Man müsste doch an Dämlichkeit nicht mehr zu übertreffen sein, wenn man sich also über 10 Jahre altes Gebraucht-e-Kfz kauft wo man nicht weiß wie lange der Akku noch hält

Damit haben wir das nächste Problem geschaffen (obwohl, ist es ein Problem? Ist es nicht eher Ziel?) - der sozial Schwächere, welche sich heute für 3000, 4000, 5000 € ein 15 Jahre und älteres Kfz kauft (weil man eben nicht si viel Geld auf der Bank hat) und dann hofft damit noch 3 TÜV-Perioden ohne große Probleme fahren zu können (und ggf. nich die eine oder andere Reparatur selber macht) - was wird dieser Kreis dann machen? Für einen - in deren Verhältnissen - Neuwagen, also 5 - 6 Jahre altes Autio würde das Geld nur reichen, wenn der e-Gebrauchtwagenmarkt in sich zusammenbricht und Fahrzeuge im Alter von 5-6 Jahre verschleudert werden - dann aber kletternt die Wertverluste im Bereich e-Kfz ins uferlose.

mathetes
14.10.2020, 09:42
Dies ist zwar so richtig - aber die Erfahrungen zeigen doch - was hat ind en 60er-Jahren ein Motor (in der Regel) an Laufleistung zusammen bekommen, was in den 70er, 80er, 90er, 00er und jetzt 10er Jahren....die Laufleistung sind mehr oder minder gleichzeitig mit auch der immer weiter steigende Leistung gesteigert..

Kann natürlich sein, dass der Trend sich umkehren wird - gibt bis jetzt aber keine Anzeichen dafür.

Vielleicht werden die Fahrzeuge auch nur wartungsanfälliger ohne gleich auf dem Schrott zu landen, aber verhältnismäßig junge Golf VI TSI sollen regelmäßig in die Presse gehen, ich habe aber vll. auch zu sehr die Problemmotoren von VW im Hinterkopf, während ich die alten VWs überschätze weil ich selber eben gut damit gefahren bin und dabei womöglich nur Glück hatte, bei Diesel-Motoren hingegen hat sich ja nicht so viel geändert. Trotzdem denke ich, dass die besten Autos etwa 2000 bis 2010 gebaut wurden. Habe auch schon bei recht neuen Opel Benzinern von teuren Turboschäden gehört, diese ganze Turbo-Direkteinspritzer Geschichte beim Benziner scheint doch quer durch alle Marken eher Probleme zu machen, dazu dann noch AGRs und neuerdings Ottopartikelfilter. Vll. ist da für Leute die nur 10- bis 15.000 Km im Jahr fahren ein E-Auto doch nicht das Dümmste wenn die restlichen Rahmenbedingungen passen und die Karren billiger werden, damit verschleißt man dann aber auch viel Akku pro KM wenn der alleine durch die Alterung unbrauchbar wird, sodass der Nutzen für die Umwelt fraglich bleibt.


451 592 km auch durch Afrika sind doch schon mal ne Hausnummer?
ca. 100.000 km pro Jahr?
Das ist echt viel, und er hat über 5000 Leute Probefahrten machen lassen.
Ein echter Junkie!
;)

https://live.sonice.at/

Und bitte auch mit den Verbrenner-typischen Reparaturen ab 150.000 km vergleichen!

Dauerbetrieb ist unterm Strich das beste was einem Auto passieren kann, ein überzüchteter Benziner würde im Dauerbetrieb sicher auch weniger Probleme machen als nach zig Jahren Kurzstrecke und Stadtverkehr, hier fehlt die zeitliche Komponente, sowohl was Akku als auch Elektronik angeht, dieser Mann hatte weniger Glück mit seinem Tesla, wobei nicht der Antrieb das Problem ist, sondern das restliche Drumherum:

https://www.focus.de/auto/elektroauto/tesla-model-x-rentner-kauft-gebraucht-tesla-das-ist-sein-hilferuf-aus-der-maengel-hoelle_id_12524547.html

Aber am Ende ist beides nicht verallgemeinerbar für die Zuverlässigkeit und Haltbarkeit von E-Autos.

BlackForrester
14.10.2020, 09:48
Du musst einfach etwas Zeit einräumen,
und nicht immer nur Ja-Aber sagen:


a) Ich kann an Deinem Foto keinen Anhänger am Tesla erkennen.
b) Ein Volltrottel wie ich weiß, dass sich auf Deutschlands Autobahnen - vor allen in den Ferienzeiten - nicht nur Solo-Kraftfahrzeuge im Pkw-Sektor bewegen, sondern dass auch viele Pkw mit Wohnanhänger. Ich muss alsoi die Infrastruktur so auslegen,d ass auch diese Pkw mit Wohnanhänger ihre Fahrzeuge laden können OHNE dass Dritte darunter leiden, indem man mit Wohnanhängern unnötig Stellflächen belegt und so muss ich dann auch die Infrastruktur planen und bauen. Nur solche geisten Kapaizitäten wie Dukömmen dann auch den Gedanken zu sagen - man muss Zeit einräumen umd dann vielleicht in ein paar jahren feszustellen - ups, das haben wir ja falsch geplant und gebaut, was nu?
c) Es mag ja sein, dass Du es als "Erlebnis" betrachtest auf einer Autobahnraststätte für eine schlechte Leistung maßlos überzogene Preise zu bezahlen. Mir reizt weder das kulinarische Angebot eine Tanke, noch deren Produktpreise und schon gat nicht das Anbiente. So sind aber halt die Geschmäcker verschieden.

BlackForrester
14.10.2020, 09:54
Nö, wir müssen dir keine Zeit einräumen, sondern wir fahren ganz bequem Diesel zu Niedrigpreisen.


Lass den Diesel ´mal aussen vor - siehst Du da einen Wohnanhänger am Kfz hängen?

Dann darfst Du Dir dies auch einmal vorstellen - wir reden hier von einem sinnbefreiten Leuchtturmprojekt, welche so wohl Niemals in die Massenpropduktion gehen wird. Überlege einmal, was Du da an Platz verbrauchen würdest. Wenn Du an einer Autobahnraststätte, sagen wir an jeden 4ten Parkplatz eine Ladesäule baust, dann hast Du so um die 50 und mehr Ladepunkte auf einer bereits vorhandenen Fläche...was würdest Du wohl an Platz benötigen würde man die Ladeinfrastruktur wie an dieser "Modellautobahnraststätte" so wohl bauen...

BlackForrester
14.10.2020, 10:10
Vielleicht werden die Fahrzeuge auch nur wartungsanfälliger ohne gleich auf dem Schrott zu landen, aber verhältnismäßig junge Golf VI TSI sollen regelmäßig in die Presse gehen, ich habe aber vll. auch zu sehr die Problemmotoren von VW im Hinterkopf, während ich die alten VWs überschätze weil ich selber eben gut damit gefahren bin und dabei womöglich nur Glück hatte, bei Diesel-Motoren hingegen hat sich ja nicht so viel geändert. Trotzdem denke ich, dass die besten Autos etwa 2000 bis 2010 gebaut wurden. Habe auch schon bei recht neuen Opel Benzinern von teuren Turboschäden gehört, diese ganze Turbo-Direkteinspritzer Geschichte beim Benziner scheint doch quer durch alle Marken eher Probleme zu machen, dazu dann noch AGRs und neuerdings Ottopartikelfilter. Vll. ist da für Leute die nur 10- bis 15.000 Km im Jahr fahren ein E-Auto doch nicht das Dümmste wenn die restlichen Rahmenbedingungen passen und die Karren billiger werden, damit verschleißt man dann aber auch viel Akku pro KM wenn der alleine durch die Alterung unbrauchbar wird, sodass der Nutzen für die Umwelt fraglich bleibt.


Ich würde die Thematik eher in Richtung - wenn Buchhalter entscheiden wie ein Kfz gebaut werden muss - darstellen. Was Du nämlich beschreibst ist ja nicht unrichtig - liegt aber oftmals daran, dass man wegen ein paar Cent / Euro Ersparnis eine billige (nicht günstige) Alternative wählt und verbaut bzw. man nicht - wie in früheren Zeiten - ausgiebig testet, sondern den Kunden als Testperson mißbraucht.

Seltsam an der Geschichte ist nämlich auch - wenn ein Kfz bzw. Kfz-Teile wie Motoren, Getriebe etc. am Ende seines Produktionszyklus angekommen ist (also die Produktion eingestellt wird), dann hast Du viele Problematiken, welche zu Beginn bis Mitte des Produktionszyklus vorhanden waren nicht mehr.

Es mag also sein, dass die aktuellen 3-Zylinder Motoren Probleme bereiten werden - wenn diese dann aber ein paar Jahre gebaut werden sind diese Probleme - zumeist - ausgemerzt.

Zum e-Kfz:
Die Frage ist IMMER - was ist der Nutzungsschwerpunkt eines Kfz und da dürfte für die Masse derer, welche über eine eigene Garage / Stellplatz mit Stromanschluss verfügen ein e-Kfz generell erst einmal eine gute Alternative sein. Aber eben nur, wenn man alle anderen Parameter / Notwendigkeiten aussen vor lässt und man die Risiken verschweigt, leugnet, kleinredet....

Olliver
14.10.2020, 10:11
Ich wage es einmal in Zweifel zu setzen, dass der Akku immer noch die gleiche Ladekapazität hat wie beim Neuzustand....

Ist im Film genau beschrieben.


.... kletternt die Wertverluste im Bereich e-Kfz ins uferlose


Fast 20.000 Elektro- Angebote entsprechen Deinen Suchkriterien
https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/search.html?damageUnrepaired=NO_DAMAGE_UNREPAIRED&fuels=ELECTRICITY&isSearchRequest=true&scopeId=C&sfmr=false&sortOption.sortBy=searchNetGrossPrice&sortOption.sortOrder=DESCENDING

mathetes
14.10.2020, 11:06
Ich würde die Thematik eher in Richtung - wenn Buchhalter entscheiden wie ein Kfz gebaut werden muss - darstellen. Was Du nämlich beschreibst ist ja nicht unrichtig - liegt aber oftmals daran, dass man wegen ein paar Cent / Euro Ersparnis eine billige (nicht günstige) Alternative wählt und verbaut bzw. man nicht - wie in früheren Zeiten - ausgiebig testet, sondern den Kunden als Testperson mißbraucht.


Das mag noch dazu kommen, aber vieles ist eben den Vorgaben der Politik geschuldet um sparsame Normverbräuche zu erreichen, ob die Autos dann in der Praxis wirklich sparsamer sind und die verringerte Lebensdauer nicht auch wieder in einem höheren Co2 Ausstoß resultiert ist eben die Frage. Das mit den 3-Zylinder war eher etwas polemisch gemeint, das eigentliche Problem ist Direkteinspritzung, zu kleine Hubräume, zu aufwändige Abgasreinigung (bedingt durch die Direkteinspritzung), dazu dann noch evtl. überbordende Elektronik und übereifrige Controller.

Was deinen anderen Post und den Gebrauchtwagenmarkt angeht, wenn E-Autos nur an die 12 Jahre halten wird das denke ich auch eingepreist werden. Aber ich sehe noch ein anderes Problem. 70% der Neuwagen in Deutschland sind Firmenwagen, ich gehe davon aus, dass Firmenwagenfahrer eher zu den Besserverdiener gehören und eher Wohneigentum haben, ebenso der Großteil der privaten Neuwagenkunden. In anderen Worten, Neuwagenfahrer dürften in der Tendenz zu den Vermögenderen gehören und eine Minderheit an Neuwagenfahrer hat einen überproportionalen Einfluß auf den Gesamtbestand an Fahrzeugen, deswegen fahren in Deutschland auch so viele Mittelklassewagen verglichen mit anderen Länder und beim Verbrenner kann man ein Auto auch immer weiter durchreichen, bis die E-Klasse vom Nobelviertel ins Brennpunktviertel wandert, mit E-Autos haut das nicht mehr hin.

Natürlich gibt es auch sparsame Vermögende mit Wohneigentum die dann zum gebrauchten E-Auto greifen, das dann aber länger halten. Das könnte dazu führen, dass der Gebrauchtwagenmarkt schnell überläuft, die Firmenwagenfahrer und die privaten Neuwagenfahrer leasen alle 3 Jahre oder früher, die sparsamen Hausbesitzer kaufen nicht alle Nase lang einen neuen Gebrauchten und der Rest der zur Miete lebt, kann in den meisten Fällen mit einem E-Auto nichts anfangen. Wohin also mit den gebrauchten E-Autos? Gut vll. nach Norwegen und andere Nischenmärkte, aber welche Autos soll dann der Rest kaufen ? - Das könnte eher dazu führen, dass sparsame Verbrenner im Wert steigen und E-Autos drastisch an Wert verlieren, zumal die Entwicklung hier noch ziemlich am Anfang steht.

FranzKonz
14.10.2020, 11:18
...
Jetzt stellt sich die Frage - kann man mit einem e-Kfz überhaupt soviel ziehen

Im Prinzip ja, sogar noch sehr viel mehr und sehr viel besser. Immerhin sind angetriebene Räder am Hänger elektrisch leicht realisierbar. Wobei sich da natürlich auch die Frage der Lenkbarkeit ergibt.



und wenn ja, wie hoch wäre in diesem Falle der Strombedarf. Bei fast drei, nicht unbedingt stromlinienförmigen Tonnen am Haken dürfte bei Wohnwagentempo 100 eher eine 4 (wohel eher 5, wenn Strecke hügelig und Gegendwind) als erste Zahl dastehen - Reichweite also so um die 100 bis maximal 150 Kilometer.
Da wird eine Reise von uns an die Nordsee zu einem zwei Tagestrips

Kommt einfach darauf an, wieviel Kohle Du für Batterien locker machen willst. Da muss halt ggfls. der Hänger einen satten Akkupack dabei haben. (Oder ein ordentliches Stromaggregat)

hamburger
14.10.2020, 13:11
Meine Erfahrungen bei Twitter, oder damals bei Facebook, waren eindeutig. Die User dieser Autos sind Hobby Piloten mit Geld, Lüning und seine Klientel. Sie arbeiten kaum, machen manchmal nutzlose Rekorde und verdienen durch die Empfehlung Geld.
Der Rest der Leute ist einfach nur dumm, und wollen Anerkennung, bei Youtube, dieserDad.
Sobald es technisch konkret wird ziehen sie ihren kleinen Schwanz ein, Hamburg Bremen ist nur ein Beispiel aus diesem Forum.
Für Carsharing in der Stadt können ESmarts eine Lösung sein, denn Akku leer und sie werden schnell zur Ladestation abgeschleppt.
Für die Politik sind EAutos natürlich ideal. Wenn ich wissen will, wo sich Olliver aufhält muss ich nur in die Datenbank von VW eindringen.
Dazu kann man jedes EAuto fernsteuern und abschalten... Sobald ich auf die Autobahn mit einem EAuto fahre ist das immer nur ein kurzer Spass...deswegen sind die meisten EAutos beschränkt, auf 150 KmH...
Passt allerdings, denn auch die Besitzer sind meist beschränkt.

Olliver
14.10.2020, 14:07
....
Für die Politik sind EAutos natürlich ideal. Wenn ich wissen will, wo sich Olliver aufhält muss ich nur in die Datenbank von VW eindringen.
Dazu kann man jedes EAuto fernsteuern und abschalten....

jedes halbwegs neue Auto lässt sich fernsteuern und abschalten.
Auch ein Verpenner.

Olliver
14.10.2020, 14:10
Das mag noch dazu kommen, aber vieles ist eben den Vorgaben der Politik geschuldet um sparsame Normverbräuche zu erreichen, ob die Autos dann in der Praxis wirklich sparsamer sind und die verringerte Lebensdauer nicht auch wieder in einem höheren Co2 Ausstoß resultiert ist eben die Frage. Das mit den 3-Zylinder war eher etwas polemisch gemeint, das eigentliche Problem ist Direkteinspritzung, zu kleine Hubräume, zu aufwändige Abgasreinigung (bedingt durch die Direkteinspritzung), dazu dann noch evtl. überbordende Elektronik und übereifrige Controller.

Was deinen anderen Post und den Gebrauchtwagenmarkt angeht, wenn E-Autos nur an die 12 Jahre halten wird das denke ich auch eingepreist werden. Aber ich sehe noch ein anderes Problem. 70% der Neuwagen in Deutschland sind Firmenwagen, ich gehe davon aus, dass Firmenwagenfahrer eher zu den Besserverdiener gehören und eher Wohneigentum haben, ebenso der Großteil der privaten Neuwagenkunden. In anderen Worten, Neuwagenfahrer dürften in der Tendenz zu den Vermögenderen gehören und eine Minderheit an Neuwagenfahrer hat einen überproportionalen Einfluß auf den Gesamtbestand an Fahrzeugen, deswegen fahren in Deutschland auch so viele Mittelklassewagen verglichen mit anderen Länder und beim Verbrenner kann man ein Auto auch immer weiter durchreichen, bis die E-Klasse vom Nobelviertel ins Brennpunktviertel wandert, mit E-Autos haut das nicht mehr hin.

Natürlich gibt es auch sparsame Vermögende mit Wohneigentum die dann zum gebrauchten E-Auto greifen, das dann aber länger halten. Das könnte dazu führen, dass der Gebrauchtwagenmarkt schnell überläuft, die Firmenwagenfahrer und die privaten Neuwagenfahrer leasen alle 3 Jahre oder früher, die sparsamen Hausbesitzer kaufen nicht alle Nase lang einen neuen Gebrauchten und der Rest der zur Miete lebt, kann in den meisten Fällen mit einem E-Auto nichts anfangen. Wohin also mit den gebrauchten E-Autos? Gut vll. nach Norwegen und andere Nischenmärkte, aber welche Autos soll dann der Rest kaufen ? - Das könnte eher dazu führen, dass sparsame Verbrenner im Wert steigen und E-Autos drastisch an Wert verlieren, zumal die Entwicklung hier noch ziemlich am Anfang steht.

Warum lässt sich das dann nicht bei den aufgerufenen Gebrauchten E-Autos nachweisen?


Fast 20.000 Elektro- Angebote entsprechen Deinen Suchkriterien
https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/search.html?damageUnrepaired=NO_DAMAGE_UNREPAIRED&fuels=ELECTRICITY&isSearchRequest=true&scopeId=C&sfmr=false&sortOption.sortBy=searchNetGrossPrice&sortOption.sortOrder=DESCENDING


Schrott bekommst du billiger!
;)

hamburger
14.10.2020, 16:12
jedes halbwegs neue Auto lässt sich fernsteuern und abschalten.
Auch ein Verpenner.

Na, dann bring doch mal ein Beispiel...kannst du natürlich nicht, wie immer

Olliver
14.10.2020, 16:17
Na, dann bring doch mal ein Beispiel...kannst du natürlich nicht, wie immer

Die Behauptung stammt zunächst VON DIR!

... Wenn ich wissen will, wo sich Olliver aufhält muss ich nur in die Datenbank von VW eindringen.
Dazu kann man jedes EAuto fernsteuern und abschalten......


Ich kann dir nur bestätigen,
dass zB CarNet jedes neuere Auto von VW nutzen kann.
Und dazu gehören auch Verbrenner.
Nicht nur eAutos wie du fälschlicherweise behauptest.

hamburger
14.10.2020, 17:19
Die Behauptung stammt zunächst VON DIR!



Ich kann dir nur bestätigen,
dass zB CarNet jedes neuere Auto von VW nutzen kann.
Und dazu gehören auch Verbrenner.
Nicht nur eAutos wie du fälschlicherweise behauptest.

Welchen Verbrenner kannst du ferngesteuert abschalten? Deine VW Gurke kann man abschalten, die Verbrenner haben keine direkte Verbindung zum Motorsteuergerät.
Also, wie immer, elektrisch daneben...übe mal

Olliver
14.10.2020, 18:13
....Deine VW Gurke kann man abschalten, ...l

Na, dann bring doch mal Beweise...kannst du natürlich nicht, wie immer

mathetes
14.10.2020, 19:18
Warum lässt sich das dann nicht bei den aufgerufenen Gebrauchten E-Autos nachweisen?


Fast 20.000 Elektro- Angebote entsprechen Deinen Suchkriterien
https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/search.html?damageUnrepaired=NO_DAMAGE_UNREPAIRED&fuels=ELECTRICITY&isSearchRequest=true&scopeId=C&sfmr=false&sortOption.sortBy=searchNetGrossPrice&sortOption.sortOrder=DESCENDING


Schrott bekommst du billiger!
;)


Weil die geneigten Hausbesitzer noch nicht alle ihren elektrischen Zweit- oder Drittwagen haben und elektrische Leasingrückläufer auch noch nicht in Massen auf den Markt strömen und viele gebrauchte E-Autos werden meine ich tatsächlich ins Ausland verkauft.

hamburger
14.10.2020, 19:53
Na, dann bring doch mal Beweise...kannst du natürlich nicht, wie immer

Muss ich einem angeblichen Physiker googeln beibringen? Bei Tesla wird das ganz offen gemacht, Batterie Kapazität online freigegeben..jedes EAuto empfängt und sendet Daten, und ist fernprogrammierbar. Prinzipbedingt...
Du willst Physiker sein?

Olliver
15.10.2020, 03:35
.....jedes EAuto empfängt und sendet Daten, und ist fernprogrammierbar. Prinzipbedingt.......

Jeder neuere Verbrenner ebenso.

Bei der Mercedes B-Klasse (W246, 2011-2018) mit "me connect" fielen folgende Daten auf:

etwa alle zwei Minuten werden die GPS-Position des Fahrzeugs sowie Statusdaten an das Mercedes-Backend übertragen (z.B. Kilometerstand, Verbrauch, Tankfüllung, Reifendruck und Füllstände von Kühlmittel, Wischwasser oder Bremsflüssigkeit)
Zahl der elektromotorischen Gurtstraffungen wird gespeichert, etwa aufgrund starken Bremsens (erlaubt Rückschlüsse auf den Fahrstil)
Fehlerspeicher-Einträge werden teilweise mit Informationen über zu hohe Motodrehzahl oder -temperatur abgelegt (erlaubt Rückschlüsse auf den Fahrstil)
gefahrene Kilometer auf Autobahnen, Landstraßen und in der Stadt ("highway-conditions", "road-conditions" und "urban-conditions") werden getrennt gespeichert (erlaubt Rückschlüsse auf das Nutzungsprofil)
Betriebsstunden der Fahrzeugbeleuchtung werden gespeichert
die letzten 100 Lade- und Entladezyklen der Starterbatterie werden mit Uhrzeit und Datum sowie Kilometerstand gespeichert, woraus sich Fahr- und Standzeiten ergeben

Kraftstoff: Super, Diesel, Benzin/Gas
https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/ausstattung-technik-zubehoer/assistenzsysteme/daten-modernes-auto/


Du willst Techniker sein?
:haha:

Olliver
15.10.2020, 03:42
Weil die geneigten Hausbesitzer noch nicht alle ihren elektrischen Zweit- oder Drittwagen haben und elektrische Leasingrückläufer auch noch nicht in Massen auf den Markt strömen und viele gebrauchte E-Autos werden meine ich tatsächlich ins Ausland verkauft.

So schlecht wie die E-Autos hier gemacht werden,
können sie nicht sein.

Was zahlst du für einen vergleichbaren Verbrenner mit 250.000 km?
Wieviel % des Neupreises?


Technische Daten
Preis
45.900 €


Fahrzeugzustand
Reparierter Unfallschaden
Kategorie
Limousine
Herkunft
Deutsche Ausführung
Kilometerstand
249.800 km
Leistung
568 kW (772 PS)
Kraftstoffart
Elektro
Batterie
inklusive
Batteriekapazität (in kWh)
85 kWh
Anzahl Sitzplätze
5
Anzahl der Türen
4/5
Getriebe
Automatik
Umweltplakette
4 (Grün)
Erstzulassung
03/2016
Anzahl der Fahrzeughalter
1
HU
03/2021
Klimatisierung
Klimaautomatik
Einparkhilfe
Vorne, Hinten, Kamera
Airbags
Front-, Seiten- und weitere Airbags
Farbe
Beige Metallic
Innenausstattung
Vollleder, Schwarz

https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=309207618&damageUnrepaired=ALSO_DAMAGE_UNREPAIRED&fuels=ELECTRICITY&isSearchRequest=true&pageNumber=1&scopeId=C&sfmr=false&sortOption.sortBy=specifics.mileage&sortOption.sortOrder=DESCENDING&searchId=c74b3ded-4704-f202-9346-d42ae4f5217d

BlackForrester
15.10.2020, 06:41
Im Prinzip ja, sogar noch sehr viel mehr und sehr viel besser. Immerhin sind angetriebene Räder am Hänger elektrisch leicht realisierbar. Wobei sich da natürlich auch die Frage der Lenkbarkeit ergibt.

Wäre auch bei einem Kfz moz Otto- / dieselmotor oder Gasantrieb möglich...wird nur nicht gemacht, da sich der Aufwand nicht lohnen würde. Ähnliches gilt wohl auch fpür einen e.-Wohnwagen. Wegen ein paar hundert oder tausend Kilometer im Jahr lohnt sich der einbau eines e-Motors, der dann ja noch mit dem Motor des Zugfahrzeuges synchronisiert werden muss, wohl kaum.

mathetes
15.10.2020, 06:44
@Olliver

Der ist preislich auch nicht weit davon entfernt und ob der Tesla für das Geld weg geht werden wir nie erfahren:

https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=305958732&damageUnrepaired=NO_DAMAGE_UNREPAIRED&isSearchRequest=true&makeModelVariant1.makeId=17200&makeModelVariant1.modelGroupId=16&minFirstRegistrationDate=2016-01-01&minMileage=150000&pageNumber=1&scopeId=C&sfmr=false&searchId=234811d9-165e-c48f-69fc-f9079f026c04

Aber was sollen solche sinnlosen Einzelbeispiele von Autos die über 100.000€ neu kosten. Ich habe auch garnicht geschrieben, dass E-Autos schlecht sind, sondern dass der Gebrauchtwagenmarkt Massen an E-Autos womöglich nicht aufnehmen kann, da den Gebrauchtwagenkäufern (anders als den wohlhabenden Erstbesitzern) oft die Lademöglichkeit zu Hause fehlt, ich denke diese Bedenken haben ich für jedermann verständlich ausgeführt, warum gehst du nicht drauf ein, statt wieder so ein Kindergartenpost?

BlackForrester
15.10.2020, 06:44
jedes halbwegs neue Auto lässt sich fernsteuern und abschalten.
Auch ein Verpenner.


Richtig, diese Möglichkeit gibt es. Du hast aber die Möglichkeit den Zugang auf die Hard- und Software eines Verbrenners zu erschweren bis hin es Unmöglich zu machen, indem Du den Verbrenner sozusagen vom Netz nimmst.

Diese Möglichkeit hast Du bei einem e-Kfz nicht, denn spätestens wenn Du am Ladekabel hängst ist eine Datenübermittlung möglich - IMMER, denn sonst funktioniert die Ladesäule nicht.

mathetes
15.10.2020, 06:45
Richtig, diese Möglichkeit gibt es. Du hast aber die Möglichkeit den Zugang auf die Hard- und Software eines Verbrenners zu erschweren bis hin es Unmöglich zu machen, indem Du den Verbrenner sozusagen vom Netz nimmst.

Diese Möglichkeit hast Du bei einem e-Kfz nicht, denn spätestens wenn Du am Ladekabel hängst ist eine Datenübermittlung möglich - IMMER, denn sonst funktioniert die Ladesäule nicht.

Wie im Zweifel und ist das legal?

BlackForrester
15.10.2020, 07:02
So schlecht wie die E-Autos hier gemacht werden,
können sie nicht sein.

Was zahlst du für einen vergleichbaren Verbrenner mit 250.000 km?
Wieviel % des Neupreises?


Es bedingt immer einen Dummen der bereit ist für ein Unfallfahrzeug - jetzt unabhängig von der Kilometerleistung und mit 5 Monaten TÜV - noch knapp 46 000 Euros hinzulegen.

Olliver
15.10.2020, 07:09
Es bedingt immer einen Dummen der bereit ist für ein Unfallfahrzeug - jetzt unabhängig von der Kilometerleistung und mit 5 Monaten TÜV - noch knapp 46 000 Euros hinzulegen.

Das sind die Preise,
die aufgerufen werden.
Für einen vergleichbaren Verbrenner=?

Vor unserem Neukauf habe ich mich auch auf dem Gebrauchtwagenmarkt umgeschaut.
Verhandlungsspielräume waren da nicht groß vorhanden.
Das kann ich bestätigen.

Olliver
15.10.2020, 07:11
Richtig, diese Möglichkeit gibt es. Du hast aber die Möglichkeit den Zugang auf die Hard- und Software eines Verbrenners zu erschweren bis hin es Unmöglich zu machen, indem Du den Verbrenner sozusagen vom Netz nimmst.

Diese Möglichkeit hast Du bei einem e-Kfz nicht, denn spätestens wenn Du am Ladekabel hängst ist eine Datenübermittlung möglich - IMMER, denn sonst funktioniert die Ladesäule nicht.

Geht beim eAuto auch,
einfach die SIM-Karte raus.

Und wenn du zuhause lädst,
ist auch da keine Datenübermittlung.

BlackForrester
15.10.2020, 07:19
Das mag noch dazu kommen, aber vieles ist eben den Vorgaben der Politik geschuldet um sparsame Normverbräuche zu erreichen, ob die Autos dann in der Praxis wirklich sparsamer sind und die verringerte Lebensdauer nicht auch wieder in einem höheren Co2 Ausstoß resultiert ist eben die Frage. Das mit den 3-Zylinder war eher etwas polemisch gemeint, das eigentliche Problem ist Direkteinspritzung, zu kleine Hubräume, zu aufwändige Abgasreinigung (bedingt durch die Direkteinspritzung), dazu dann noch evtl. überbordende Elektronik und übereifrige Controller.

Sicher spielt die Politik mit eine Rolle und sicher muss man sich manchmal die Frage stellen "wie kontraproduktiv ist dass denn", wenn politische Entscheidungen von Menschen getroffen werden, welche von der Materie - um es vorsichtig zu sagen - wenig Ahnung haben.
Wo ich allerdings fuchsig werde ist bei der Abgasreinigung - nur weil man sich da als Kfz-Hersteller ein paar Euro fuffzich spart (oder gespart hat) oder weil ein Konzern mit Staatsbeteiligung im großen Stil betrofen hat, heißt dies nicht, dass eine gute Abgasreinigung zu verträglichen Kosten nicht möglich wäre. Im Lkw-Sektor war man bei der Abgasreinigung schon vor 15 Jahren da, wo man heute so langsam mit dem Pkw hinkommt und wenn Unternehmen wie Continental oder Bosch Abgasreinigungsanlagen anbieten, wo man z.B. bei einem VW Golf den Schadstoffausstoss mehr als halbieren kann - dann muss man feststellen, die Kfz-Hersteller haben sich die Grube selber geschaufelt in welcher man nun liegt.



Was deinen anderen Post und den Gebrauchtwagenmarkt angeht, wenn E-Autos nur an die 12 Jahre halten wird das denke ich auch eingepreist werden. Aber ich sehe noch ein anderes Problem. 70% der Neuwagen in Deutschland sind Firmenwagen, ich gehe davon aus, dass Firmenwagenfahrer eher zu den Besserverdiener gehören und eher Wohneigentum haben, ebenso der Großteil der privaten Neuwagenkunden. In anderen Worten, Neuwagenfahrer dürften in der Tendenz zu den Vermögenderen gehören und eine Minderheit an Neuwagenfahrer hat einen überproportionalen Einfluß auf den Gesamtbestand an Fahrzeugen, deswegen fahren in Deutschland auch so viele Mittelklassewagen verglichen mit anderen Länder und beim Verbrenner kann man ein Auto auch immer weiter durchreichen, bis die E-Klasse vom Nobelviertel ins Brennpunktviertel wandert, mit E-Autos haut das nicht mehr hin.

Ich hoffe ja, das da meine Informationsquellen bzgl. der Lebensdauer eines Akkus total versagen. Denn was hat dies zur Folge und auch hier kein Widerspruch auf die aufgerufenen Preise.
Da wird sich dann die Frage stellen - verschleudere ich dann ein 7, 8 Jahre altes e-Kfz (bzw. muss dies verschleudern) oder fahre ich es dann eben so lange bis der Akku in die Brüche geht und schmeiße die Karre dann auf den Müll.
Was aber an einem Fakt nichts ändert - der Günstiggebrauchtenwagenmarkt mit Kraftfahrzeugen im Alter 10 Jahre + X wird es im e-Kfz Sektor nicht geben, es sei den die Preise gingen exorbitant in den Keller mit allen daraus entstehenden Nebeneffekten und am Ende steht eine Vermögensvernichtung im großen Maßstab.




Natürlich gibt es auch sparsame Vermögende mit Wohneigentum die dann zum gebrauchten E-Auto greifen, das dann aber länger halten. Das könnte dazu führen, dass der Gebrauchtwagenmarkt schnell überläuft, die Firmenwagenfahrer und die privaten Neuwagenfahrer leasen alle 3 Jahre oder früher, die sparsamen Hausbesitzer kaufen nicht alle Nase lang einen neuen Gebrauchten und der Rest der zur Miete lebt, kann in den meisten Fällen mit einem E-Auto nichts anfangen. Wohin also mit den gebrauchten E-Autos? Gut vll. nach Norwegen und andere Nischenmärkte, aber welche Autos soll dann der Rest kaufen ? - Das könnte eher dazu führen, dass sparsame Verbrenner im Wert steigen und E-Autos drastisch an Wert verlieren, zumal die Entwicklung hier noch ziemlich am Anfang steht.

Dies wird der Markt aber ganz schnell regeln - wenn der Markt von Leasingrückläufern geflutet werden sollte, dann werden die Leasinggesellschaften gezwungen sein die Leasingraten anzupassen (und zwar deutlich und nach oben), damit man die Leasingrückläufer für ein Apfel und ein Ei an den Mann bringen kann.

BlackForrester
15.10.2020, 07:24
Geht beim eAuto auch, einfach die SIM-Karte raus.

Und wenn du zuhause lädst, ist auch da keine Datenübermittlung.


Es soll Menschen geben die können nicht zuhause laden - nicht Jeder in diesem Land gehört zu den privilegierten Nutznießern wie Du. Für Dich gilt dann auch Du darfstDich auch nicht mehr als 100 Kilometer von Deinem Wohnort entfernen, weil sonst kommst Du nimmer heim.
Die nächste Thematik - ohne "SIM"-Karte (wenn man keinen anderen online-Zugang fest verbaut hat) funktionieren doch etliche Helferlein nimmer. Auch wirst Du die Frage beantworten müssen, wie Du ein Software-Update sicherstellen willst, wenn diese Software Mängel aufweist. Over-the-air funzt so nimmer....

BlackForrester
15.10.2020, 07:32
Jeder neuere Verbrenner ebenso.

Kraftstoff: Super, Diesel, Benzin/Gas
https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/ausstattung-technik-zubehoer/assistenzsysteme/daten-modernes-auto/

Du willst Techniker sein?
:haha:


Was zeigt - plappern aber keine Ahnung haben. MeConnect von Daimler ist im Grunde eine Software, welche Du für Dein Kfz zubuchen kannst. Serienmäßig ist da nix mit "me connect", sprich dies muss man aktiv kaufen,. Das ist ein erheblicher Unterschied zu serienmässig aufgespielter Spionagesoftware.

Hättest Du auf Command Online verwiesen hätte ich Dir in Teilen ja noch recht geben können - jetzt weißt Du aber auch, warum in meinem Kfz kein Command Online ist - denn ohne Command Online reduziert sich der Datenabgleich enorm.

BlackForrester
15.10.2020, 07:35
Aber was sollen solche sinnlosen Einzelbeispiele von Autos die über 100.000€ neu kosten. Ich habe auch garnicht geschrieben, dass E-Autos schlecht sind, sondern dass der Gebrauchtwagenmarkt Massen an E-Autos womöglich nicht aufnehmen kann, da den Gebrauchtwagenkäufern (anders als den wohlhabenden Erstbesitzern) oft die Lademöglichkeit zu Hause fehlt, ich denke diese Bedenken haben ich für jedermann verständlich ausgeführt, warum gehst du nicht drauf ein, statt wieder so ein Kindergartenpost?
Die Antwort ist ganz einfach - man müsste ja darstellen wie man ein geschaffenes Problem denn beseitigen will und ist Dir noch nie aufgefallen - wenn Fragen ungemütlich werden, denn zeichnet die e-Community Eines aus - entweder schweigen oder man versucht das Thema zu wechseln.

mathetes
15.10.2020, 07:41
Dies wird der Markt aber ganz schnell regeln - wenn der Markt von Leasingrückläufern geflutet werden sollte, dann werden die Leasinggesellschaften gezwungen sein die Leasingraten anzupassen (und zwar deutlich und nach oben), damit man die Leasingrückläufer für ein Apfel und ein Ei an den Mann bringen kann.

Unter normalen Vorraussetzungen schon, aber was solange die Hersteller E-Autos zulassen müssen um ihre Flottenverbräuche einzuhalten um überhaupt noch Autos verkaufen zu können? Die einzige Lösung wäre, dass E-Autos spottbillig werden, sodass die erwartbar geringe Lebensdauer kompensiert wird. Durch den technischen Fortschritt glaube ich auch nicht, dass man in 10 Jahren dann aktuelle Akkus in heutige E-Autos bauen kann, die neuen Akkus werden software-mäßig nicht passen und bis dahin veraltete Akkus wird man kaum noch produzieren.

BlackForrester
15.10.2020, 07:46
Dauerbetrieb ist unterm Strich das beste was einem Auto passieren kann, ein überzüchteter Benziner würde im Dauerbetrieb sicher auch weniger Probleme machen als nach zig Jahren Kurzstrecke und Stadtverkehr, hier fehlt die zeitliche Komponente, sowohl was Akku als auch Elektronik angeht, dieser Mann hatte weniger Glück mit seinem Tesla, wobei nicht der Antrieb das Problem ist, sondern das restliche Drumherum:

Wenn Du im Jahr mit einem Verbrenner (da wäre ein Diesel wohl der richtige Motor) 100 000 Kilometer herunterreißt und Dir dann ein Fahrverhalten und Tempo wie der Tesla-Freiherr angewöhnst, dann wage ich die Behauptung sind 500 000 Kilometer, zumindest bei einem 2-Liter Diesel, mit einer Arschbacke zu erreichen und ein 3-Liter Diesel ist da gerade erst eingefahren.

Mit einer anteblich überlegenen Technik auf etwas hinzuweisen, was bei der "alten" Technik schon vor 40 Jahren erreicht wurde (man erinnere sich an den unkaputtbaren OM642-Diesel von Benz) - nun ja vielleicht doch nicht so gut und überlegen, diese neue Technik.

BlackForrester
15.10.2020, 07:51
Unter normalen Vorraussetzungen schon, aber was solange die Hersteller E-Autos zulassen müssen um ihre Flottenverbräuche einzuhalten um überhaupt noch Autos verkaufen zu können? Die einzige Lösung wäre, dass E-Autos spottbillig werden, sodass die erwartbar geringe Lebensdauer kompensiert wird. Durch den technischen Fortschritt glaube ich auch nicht, dass man in 10 Jahren dann aktuelle Akkus in heutige E-Autos bauen kann, die neuen Akkus werden software-mäßig nicht passen und bis dahin veraltete Akkus wird man kaum noch produzieren.


Ich könnte Dir jetzt mit einer Verschwörungstheorie antworten:
Genau der Gegenteil ist der Fall - die Fahrzeuge werden nicht günstiger (weil man will ja Geld verdienen), sondern teurer und damit kommt eine natürliche Auslese in Spiel. Es wird dann eine Summe X an Menschen geben, welche sich individuelle Mobilität noch leisten können und eine Summe Y an Menschen, für die eine individuelle Mobilität zum puren Luxus mutiert ist.

Zugleich wird dann auch der eine oder andere - vor allem auf kleinere Fahrzeuge konzentierte - Anbieter vom Markt verschwinden - was aber eh keine Rolle mehr spielen wird, da die im Kraftfahrzeugbau beschäftigten Menschen auf vielleicht 2 von heute 10 zusammengeschrumpft sein wird und nur noch eine, auf die Arbeitsplätze bezogen, Art wirtschaftliche Nische besetzt

Leberecht
15.10.2020, 07:54
... Die einzige Lösung wäre, dass E-Autos spottbillig werden, sodass die erwartbar geringe Lebensdauer kompensiert wird.

Wahrscheinlich ergäbe sich eine Parallele zu Tintendruckern. Bei denen wird der Preis vom Drucker auf die Tinte umgelagert, bei E-Autos wahrscheinlich von Autos auf die Akkus.

Nietzsche
15.10.2020, 08:01
Wahrscheinlich ergäbe sich eine Parallele zu Tintendruckern. Bei denen wird der Preis vom Drucker auf die Tinte umgelagert, bei E-Autos wahrscheinlich von Autos auf die Akkus.
Du meinst Tesla, der Lexmark unter den Autos? Bei denen die Akkus am Ende teurer sind als ein neuer Wagen?

mathetes
15.10.2020, 10:15
Ich könnte Dir jetzt mit einer Verschwörungstheorie antworten:
Genau der Gegenteil ist der Fall - die Fahrzeuge werden nicht günstiger (weil man will ja Geld verdienen), sondern teurer und damit kommt eine natürliche Auslese in Spiel. Es wird dann eine Summe X an Menschen geben, welche sich individuelle Mobilität noch leisten können und eine Summe Y an Menschen, für die eine individuelle Mobilität zum puren Luxus mutiert ist.

Zugleich wird dann auch der eine oder andere - vor allem auf kleinere Fahrzeuge konzentierte - Anbieter vom Markt verschwinden - was aber eh keine Rolle mehr spielen wird, da die im Kraftfahrzeugbau beschäftigten Menschen auf vielleicht 2 von heute 10 zusammengeschrumpft sein wird und nur noch eine, auf die Arbeitsplätze bezogen, Art wirtschaftliche Nische besetzt

Es mag ja der feuchte Traum einiger (nicht aller) Grüner zu sein weite Teile der Bevölkerung vom Individualverkehr ausszuschließen, aber welches Interesse sollte die Wirtschaft oder die Politik im Allgemeinen daran haben? Autos nur an Wohlhabende zu verkaufen, kann auch nicht das Geschäftsmodell aller Hersteller sein. Ich denke es wird eher darauf hinauslaufen, dass sich Geringverdiener nur noch reichweitenschwache Autos leisten können, seien es günstige neue E-Autos mit nur kleinen Akkus oder gebrauchte E-Autos mit verschlissenen Akkus die nur noch einen Bruchteil ihrer ursprünglichen Reichweite haben. Aber die Frage nach der Ladeinfrastruktur stellt sich dann immer noch.

Die Frage ist aber auch, wie lange wird man sich die Subventionen noch leisten können und wie lange kann man gegen die Wirtschaft Politik machen, der Corona Ausnahmezustand droht für Jahre zur Normalität zu werden, da wird "Klimaschutz" in den Hintergrund rücken. Anderseits kann man Corona für den Arbeitsplatzverlust verantwortlich machen, anstatt dem erzwungenen Technologiewandel, sodass der Volkszorn ausbleiben wird.

FranzKonz
15.10.2020, 10:39
Wäre auch bei einem Kfz moz Otto- / dieselmotor oder Gasantrieb möglich...wird nur nicht gemacht, da sich der Aufwand nicht lohnen würde. Ähnliches gilt wohl auch fpür einen e.-Wohnwagen. Wegen ein paar hundert oder tausend Kilometer im Jahr lohnt sich der einbau eines e-Motors, der dann ja noch mit dem Motor des Zugfahrzeuges synchronisiert werden muss, wohl kaum.

Der Elektromotor ist viel billiger und kann theoretisch sogar als Nabenmotor ausgeführt werden. Die Synchronisation über Tachogeneratoren dürfte nicht so problematisch sein. Zumal der Hänger ja nicht schieben sollte, die Motoren müssten also eher wie der eines Pedelecs gesteuert werden, z.B. über die Zugkraft an der Kupplung.

Olliver
15.10.2020, 10:52
@Olliver
... ob der Tesla für das Geld weg geht werden wir nie erfahren
...

Vor unserem Neukauf habe ich mich auch auf dem Gebrauchtwagenmarkt umgeschaut.
Verhandlungsspielräume waren da nicht groß vorhanden.
Das kann ich bestätigen.

Chronos
15.10.2020, 11:07
Wäre auch bei einem Kfz moz Otto- / dieselmotor oder Gasantrieb möglich...wird nur nicht gemacht, da sich der Aufwand nicht lohnen würde. Ähnliches gilt wohl auch fpür einen e.-Wohnwagen. Wegen ein paar hundert oder tausend Kilometer im Jahr lohnt sich der einbau eines e-Motors, der dann ja noch mit dem Motor des Zugfahrzeuges synchronisiert werden muss, wohl kaum.

Die lastabhängige Steuerung eines von einem E-Motor autark angetriebenen Wohnwagens wäre eine der leichtesten Übungen.

Einen Dehnungmessstreifen in das Kupplungsgestänge, ein bisschen Steuer- und Regelelektronik für ein paar Eurofuffzig, und schon ist das Gespann perfekt synchronisiert.

mathetes
15.10.2020, 11:26
Vor unserem Neukauf habe ich mich auch auf dem Gebrauchtwagenmarkt umgeschaut.
Verhandlungsspielräume waren da nicht groß vorhanden.
Das kann ich bestätigen.

Und was heißt? Vll. wurden diese Karren bis heute nicht verkauft. Nehmen wir mal den BMW i3 der ersten Baujahre, die haben um die 40k neu gekostet, Reichweite unter 100 Km, für so ne Karre würde ich keine 5.000€ zahlen, KM Stand ist da auch uninteressant, aber wer würde einen i3 für so einen Preis hergeben?

Olliver
15.10.2020, 11:37
Und was heißt? Vll. wurden diese Karren bis heute nicht verkauft.

Doch,
das Auto, was ich damals kaufen wollte,
war direkt danach verkauft.
Zum angegebenen Angebots-Preis,
Der Verkäufer hat mich damals sogar noch informiert.

hamburger
15.10.2020, 12:03
Jeder neuere Verbrenner ebenso.

Kraftstoff: Super, Diesel, Benzin/Gas
https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/ausstattung-technik-zubehoer/assistenzsysteme/daten-modernes-auto/


Du willst Techniker sein?
:haha:

Hast du Corona? Oder ist das nur einfach ein weiterer Anfall von Dummheit? Würde mich wirklich interessieren.
ME connekt ist eine buchbare Leistung, die man selbst aktivieren muss. Und das ist nur wichtig für Menschen, die Angst haben vor einem Unfall. Mercedes kann weder etwas deaktivieren noch etwas aktivieren, nur den Standort der Feuerwehr melden.
In jedem Motorsteuergerät werden die Daten abgelegt, die man mit einer Diagnose auslesen kann...
Mein Tip für dich, es gibt so Dienste, die dir einen kleinen Kasten mit Knopf zu hause installieren und die dann kommen, wenn du nicht weiter weißt.
Mach das, bevor man dich zwangsweise abholen muss.

Leberecht
15.10.2020, 12:40
Du meinst Tesla, der Lexmark unter den Autos? Bei denen die Akkus am Ende teurer sind als ein neuer Wagen?

Nein, teurer nicht. Bei neuen Tintenstrahldruckern ist die Tinte auch nicht teurer als der Drucker, aber unangemessen teuer. Selbst 1/4 des E-Autopreises wäre zu viel.

Olliver
15.10.2020, 14:22
Hast du Corona? .

Nein.


... weiterer Anfall von Dummheit? .... zwangsweise abholen muss

Sauf nicht mittags schon so viel!
:haha:

BlackForrester
16.10.2020, 07:31
Die lastabhängige Steuerung eines von einem E-Motor autark angetriebenen Wohnwagens wäre eine der leichtesten Übungen.

Einen Dehnungmessstreifen in das Kupplungsgestänge, ein bisschen Steuer- und Regelelektronik für ein paar Eurofuffzig, und schon ist das Gespann perfekt synchronisiert.


Was am Ende aber für zusätzliche Kosten sorgt und dann kommt halt die spannende Frage, zusätzlichen e-Motor mit allem Brimborium herum - lohnt es sich??
Dabei lasse ich ja noch aussen vor - der Anhänger wird auch schwerer - sprich, entweder man verliert an Nutzlast oder erhöht des Gesamtgewicht (mit dem dann Risiko, dass man im Pkw-Sektor kein Zugfahrzeug mehr findet bzw. mit seinem aktuellen Führerschein so ein Gespann nicht fahren darf) etc.

BlackForrester
16.10.2020, 07:38
Der Elektromotor ist viel billiger und kann theoretisch sogar als Nabenmotor ausgeführt werden. Die Synchronisation über Tachogeneratoren dürfte nicht so problematisch sein. Zumal der Hänger ja nicht schieben sollte, die Motoren müssten also eher wie der eines Pedelecs gesteuert werden, z.B. über die Zugkraft an der Kupplung.


Klar kann man so machen - aber die paar Euro mehr fuffzich musst Du erst einmal investieren, die Steuerungsmodule gibt es auch nicht umsonst, Kabelbäume und verlegung kosten in der Regel auch Geld und so weiter.

Dazu, ein zusätzlich Motor saugt ja auch Strom und ob nun Dein Zugfahrzeug 40 Kwh und mehr zieht oder eine Kombination aus Zugfahrzeug und Hänger diese 40 Kwh und mehr zieht bleibt sich am Ende doch gleich.

Das ist doch mit eines deer Problematiken im akkubetrienen e-Kfz Bereich - so lange alles im theoretisch grünen Bereich kommt man mit den Verbräuchen noch hin. Wird es zu kalt / zu warm, wird es regnerisch, hat mn Gegenwind, muss etwas ziehen / schleppen, verschlechtert sich der Luftwiderstand durch z.B. eine Dachbox etc. gehen die Verbräuche überproportional in die Höhe - sprich die Reichweiten brechen ein.
Zwar gehen auch bei einem Verbrennungsmotor die Verbräuche in die Höhe - aber nicht in dem Umfang wie bei einem e-Antrieb.

BlackForrester
16.10.2020, 07:49
Unter normalen Vorraussetzungen schon, aber was solange die Hersteller E-Autos zulassen müssen um ihre Flottenverbräuche einzuhalten um überhaupt noch Autos verkaufen zu können? Die einzige Lösung wäre, dass E-Autos spottbillig werden, sodass die erwartbar geringe Lebensdauer kompensiert wird. Durch den technischen Fortschritt glaube ich auch nicht, dass man in 10 Jahren dann aktuelle Akkus in heutige E-Autos bauen kann, die neuen Akkus werden software-mäßig nicht passen und bis dahin veraltete Akkus wird man kaum noch produzieren.


Schau, wie hoch sind denn die Strafzahlungen? Bei Daimler sollen diese prognostierite Strafzahlungen so um die 1 Mrd. € betragen - macht bei rund 1 Mio. verkaufter PKw winen Kostenblock von 1 000 € je Fahrzeug aus und dies ist je nach Klasse zwischen 4% und 1% der Neuwagenkosten.
Also macht Daimler die S-Klasse, die E-Klasse halt ein paar Euro teurer und verlangt für diesen Sonderausstattung und jene Sonderausstattung auch ein paar Euro fuffzich mehr und schon sind diese Strafzahlungen kompensiert - zur Not kann Daimler für seine großen CO2-Treiber auch auf den europäischen Markt verzichten.

Oder man greift zum Trick des "Re-"Imports. Denn - wenn Daimler seine, sagen wir S-Klasse, nicht mehr direkt über ein Autohaus vertreibt, sondern dieses Autohaus diese S-Klasse dann - sagen wir offiziell in den Staaten bestellt - zählen diese Re-Importe dann noch zur "Verkaufsstatistik"? Wohl eher nicht.....

BlackForrester
16.10.2020, 08:02
Es mag ja der feuchte Traum einiger (nicht aller) Grüner zu sein weite Teile der Bevölkerung vom Individualverkehr ausszuschließen, aber welches Interesse sollte die Wirtschaft oder die Politik im Allgemeinen daran haben? Autos nur an Wohlhabende zu verkaufen, kann auch nicht das Geschäftsmodell aller Hersteller sein. Ich denke es wird eher darauf hinauslaufen, dass sich Geringverdiener nur noch reichweitenschwache Autos leisten können, seien es günstige neue E-Autos mit nur kleinen Akkus oder gebrauchte E-Autos mit verschlissenen Akkus die nur noch einen Bruchteil ihrer ursprünglichen Reichweite haben. Aber die Frage nach der Ladeinfrastruktur stellt sich dann immer noch.

Die Frage ist aber auch, wie lange wird man sich die Subventionen noch leisten können und wie lange kann man gegen die Wirtschaft Politik machen, der Corona Ausnahmezustand droht für Jahre zur Normalität zu werden, da wird "Klimaschutz" in den Hintergrund rücken. Anderseits kann man Corona für den Arbeitsplatzverlust verantwortlich machen, anstatt dem erzwungenen Technologiewandel, sodass der Volkszorn ausbleiben wird.


Denke daran - wir reden wir von Ideologen, Ideloginnen und Ideologenden (wir wollen bei der Partei ja politisch korrekt bleiben) und dies hat weder etwas mit gesundem Menschenverstand noch mit wirtschaftlicher Vernünftigkeit zu tun, siondern hier geht es um die Durchsetzung "ich stelle mir etwas vor und dann wird es auch wahr werden".

Dass die Arbeitsplätze verschütt gehen - dies interessiert doch B90/DIEGRÜNEN nicht (siehe Kernkraft) - dass die Lebenshaltungskosten durch die Decke gehen - so what, hat man als sozial Schwacher oder Familie mit Kindern halt Pech gehabt (siehe Ökosteuer) - dass man Pendler steuerlich belastet und gleichzeitig die steuermindernde Entfernungspauschale kürzt - war dies Zufall? Wohl mitnichten....oder ist Dir noch nie aufgefallen, dass diese Partei bzw. deren Mitgliedern IMMER von Anderen etwas fordern an was man selber gar nicht denkt dies zu tun oder zu lassen?
Nehmen wir hier nur beispielhaft die Parteivorsitzende - die ist bis vor wenigen Monaten gefahren odeer fährt immer noch - einen VW-Diesel. Jetzt ist die Frau nicht in einer Einkommensgruppe (zumal auch ihr Mann gehlrt nicht gerade zum Durchschnittsverdiener), welche sich Gedanken über drei Mal warm essem am Tag machen muss, hätte also schon vor 4, 5 Jahren auf ein e-Kfz umsteigen können. Warum ist die Frau wohl nicht umgestiegen?

mathetes
16.10.2020, 08:33
Denke daran - wir reden wir von Ideologen, Ideloginnen und Ideologenden (wir wollen bei der Partei ja politisch korrekt bleiben) und dies hat weder etwas mit gesundem Menschenverstand noch mit wirtschaftlicher Vernünftigkeit zu tun, siondern hier geht es um die Durchsetzung "ich stelle mir etwas vor und dann wird es auch wahr werden".

Dass die Arbeitsplätze verschütt gehen - dies interessiert doch B90/DIEGRÜNEN nicht (siehe Kernkraft) - dass die Lebenshaltungskosten durch die Decke gehen - so what, hat man als sozial Schwacher oder Familie mit Kindern halt Pech gehabt (siehe Ökosteuer) - dass man Pendler steuerlich belastet und gleichzeitig die steuermindernde Entfernungspauschale kürzt - war dies Zufall? Wohl mitnichten....oder ist Dir noch nie aufgefallen, dass diese Partei bzw. deren Mitgliedern IMMER von Anderen etwas fordern an was man selber gar nicht denkt dies zu tun oder zu lassen?
Nehmen wir hier nur beispielhaft die Parteivorsitzende - die ist bis vor wenigen Monaten gefahren odeer fährt immer noch - einen VW-Diesel. Jetzt ist die Frau nicht in einer Einkommensgruppe (zumal auch ihr Mann gehlrt nicht gerade zum Durchschnittsverdiener), welche sich Gedanken über drei Mal warm essem am Tag machen muss, hätte also schon vor 4, 5 Jahren auf ein e-Kfz umsteigen können. Warum ist die Frau wohl nicht umgestiegen?

Alles richtig, aber der Zeitgeist kann sich auch wieder ändern und grüne Themen keine Rolle mehr spielen, mal abgesehen davon, dass realpolitisch die Grünen eher Schafe im Wolfspelz sind, grade dass grüne Stuttgart hat sich mit Händen und Füßen gegen Dieselfahrverbote gewehrt, viel gefährlicher sind CDU und SPD die den Grünen hinterherlaufen, wenn der Zeitgeist sich dreht wird das aber auch aufhören. Für die ärgsten Verheerungen in BaWü scheint die SPD verantwortlich zu sein (Schulsystem), in Hessen regiert Schwarz/Grün meine ich auch recht geräuschlos, damit wäre eher die SPD das eigentliche Problem und die Partei die Deutschland runterwirtschaftet, so gesehen sehe ich einer schwarz/grünen Bundesregierung gelassen entgegen, aber die SPD muss vollends marginalisiert werden, damit gäbe es auch keine linke Machtoption mehr im Bund.

Dass Frau Bärbock einen alten Diesel Golf (?) fährt und keinen dicken Audi oder dergleichen macht sie fast sympathisch, Fahrzeuge lange zu nutzen ist auch nachhaltig und damit wären wir wieder beim Thema Batterie.

FranzKonz
16.10.2020, 09:07
Klar kann man so machen - aber die paar Euro mehr fuffzich musst Du erst einmal investieren, die Steuerungsmodule gibt es auch nicht umsonst, Kabelbäume und verlegung kosten in der Regel auch Geld und so weiter.

Dazu, ein zusätzlich Motor saugt ja auch Strom und ob nun Dein Zugfahrzeug 40 Kwh und mehr zieht oder eine Kombination aus Zugfahrzeug und Hänger diese 40 Kwh und mehr zieht bleibt sich am Ende doch gleich.

Das ist doch mit eines deer Problematiken im akkubetrienen e-Kfz Bereich - so lange alles im theoretisch grünen Bereich kommt man mit den Verbräuchen noch hin. Wird es zu kalt / zu warm, wird es regnerisch, hat mn Gegenwind, muss etwas ziehen / schleppen, verschlechtert sich der Luftwiderstand durch z.B. eine Dachbox etc. gehen die Verbräuche überproportional in die Höhe - sprich die Reichweiten brechen ein.
Zwar gehen auch bei einem Verbrennungsmotor die Verbräuche in die Höhe - aber nicht in dem Umfang wie bei einem e-Antrieb.

Da hast Du wieder Recht. Zumal ja auch keiner weiß, woher der Strom kommen soll. Ich bin dafür, erst mal ein paar neue Atomkraftwerke zu bauen. Wenn wir dann genug Strom haben, können wir auch neue Verbraucher andenken.

Olliver
16.10.2020, 09:16
Da hast Du wieder Recht. Zumal ja auch keiner weiß, woher der Strom kommen soll. Ich bin dafür, erst mal ein paar neue Atomkraftwerke zu bauen. Wenn wir dann genug Strom haben, können wir auch neue Verbraucher andenken.

Strom: Wenn alle 45 Millionen Autos in Deutschland elektrisch fahren würden, bräuchte man nur 15-20% mehr Strom in Deutschland, wobei ja heute schon 8% an Strom exportiert wird, das würde also heute schon für 20 Millionen Autos reichen. Und nein, das Stromnetz wird nicht zusammenbrechen, es können auch viele Autos gleichzeitig laden, denn 80% der Ladungen werden langsamer Art sein, Zuhause oder beim Arbeitgeber. Und es wird ja auch einige Jahre dauern, bis alle E-Auto fahren. Bis dahin kann man die Infrastruktur noch ausbauen.
- Laden: Wer kein Haus hat und idealerweise mit der Photovoltaikanlage vom Dach lädt, lädt normalerweise beim Arbeitgeber oder beim Einkaufen. Aldi, Ikea, Rewe, oder bei den Stadtwerken usw. Vielerorts bisher sogar kostenlos.

mathetes
16.10.2020, 09:25
Strom: Wenn alle 45 Millionen Autos in Deutschland elektrisch fahren würden, bräuchte man nur 15-20% mehr Strom in Deutschland, wobei ja heute schon 8% an Strom exportiert wird, das würde also heute schon für 20 Millionen Autos reichen. Und nein, das Stromnetz wird nicht zusammenbrechen, es können auch viele Autos gleichzeitig laden, denn 80% der Ladungen werden langsamer Art sein, Zuhause oder beim Arbeitgeber. Und es wird ja auch einige Jahre dauern, bis alle E-Auto fahren. Bis dahin kann man die Infrastruktur noch ausbauen.
- Laden: Wer kein Haus hat und idealerweise mit der Photovoltaikanlage vom Dach lädt, lädt normalerweise beim Arbeitgeber oder beim Einkaufen. Aldi, Ikea, Rewe, oder bei den Stadtwerken usw. Vielerorts bisher sogar kostenlos.

Ohne fossile Kraftwerke und AKWs musst du aber von 40% auf 120% kommen oder deine Akku-Schleudern laufen mit Kohlestrom, damit sieht die Sache schon wieder ganz anders aus. Und der Export von Strom ist wohl eher eine Beschönigung dafür, Zappelstrom kostenpflichtig im Ausland zu entsorgen.

Olliver
16.10.2020, 09:43
Ohne fossile Kraftwerke und AKWs musst du .....

OHNE Back-up-Kraftwerke geht sowieso nix.
Das ist klaro.

Du hast aber riesige Verbrauchs-Täler in der Nacht und an Schwachlastzeiten,
theoretisch reichen diese Lücken,
um ALLE Autos mit Strom fahren zu lassen.

Der Rest ist intelligente Verbrauchssteuerung über Preis-Anreize.

FranzKonz
16.10.2020, 09:49
Strom: Wenn alle 45 Millionen Autos in Deutschland elektrisch fahren würden, bräuchte man nur 15-20% mehr Strom in Deutschland, wobei ja heute schon 8% an Strom exportiert wird, das würde also heute schon für 20 Millionen Autos reichen. Und nein, das Stromnetz wird nicht zusammenbrechen, es können auch viele Autos gleichzeitig laden, denn 80% der Ladungen werden langsamer Art sein, Zuhause oder beim Arbeitgeber. Und es wird ja auch einige Jahre dauern, bis alle E-Auto fahren. Bis dahin kann man die Infrastruktur noch ausbauen.
- Laden: Wer kein Haus hat und idealerweise mit der Photovoltaikanlage vom Dach lädt, lädt normalerweise beim Arbeitgeber oder beim Einkaufen. Aldi, Ikea, Rewe, oder bei den Stadtwerken usw. Vielerorts bisher sogar kostenlos.

Dass es hierzulande Dunkelflauten von 2 Wochen gibt, dass die vorzugsweise im Winter auftreten, wo ohnehin mehr Strom gebraucht wird, und dass unsere Speicherkraftwerke trotz Warmreserven kaum ein paar Stunden überbrücken können, unterschlägst Du geflissentlich.

FranzKonz
16.10.2020, 09:50
OHNE Back-up-Kraftwerke geht sowieso nix.
Das ist klaro.

Du hast aber riesige Verbrauchs-Täler in der Nacht und an Schwachlastzeiten,
theoretisch reichen diese Lücken,
um ALLE Autos mit Strom fahren zu lassen.

Der Rest ist intelligente Verbrauchssteuerung über Preis-Anreize.

Du bist ein Physiker von der Qualität einer Merkel oder einer Baerbock.

Olliver
16.10.2020, 09:51
Dass es hierzulande Dunkelflauten von 2 Wochen gibt, dass die vorzugsweise im Winter auftreten, wo ohnehin mehr Strom gebraucht wird, und dass unsere Speicherkraftwerke trotz Warmreserven kaum ein paar Stunden überbrücken können, unterschlägst Du geflissentlich.

Nein,
ich schrub geflissentlich,
siehe einen Post nebenan:


OHNE Back-up-Kraftwerke geht sowieso nix.
Das ist klaro.

Olliver
16.10.2020, 09:53
Du bist ein Physiker von der Qualität einer Merkel oder einer Baerbock.

Na schönen Dank!

ICH fahre im Gegensatz zu deinen beiden genannten Schrapnellen neben Diesel und Benzinern ein eAuto.
DIE nicht!
:haha:

FranzKonz
16.10.2020, 09:55
Nein,
ich schrub geflissentlich,
siehe einen Post nebenan:

Was das doppelte Investitionsvolumen bedeutet. Naja, mer hams ja.

Olliver
16.10.2020, 09:57
Was das doppelte Investitionsvolumen bedeutet. Naja, mer hams ja.

Wir haben vor allem DEN HÖCHSTEN STROMPREIS!

(Also du,
ich nicht,
ich nutze Solar,
ohne EEG,
funzt prächtig)
:gib5:

Dr Mittendrin
16.10.2020, 10:00
Wir haben vor allem DEN HÖCHSTEN STROMPREIS!

(Also du,
ich nicht,
ich nutze Solar,
ohne EEG,
funzt prächtig)
:gib5:

Mir erzählte eine aus Kamerun, die Strassenlampen brennen den ganzen Tag, weil da Solarenergie verbraten wird.

Ein Fall der blöden UNESCO ?

Dr Mittendrin
16.10.2020, 10:03
Strom: Wenn alle 45 Millionen Autos in Deutschland elektrisch fahren würden, bräuchte man nur 15-20% mehr Strom in Deutschland, wobei ja heute schon 8% an Strom exportiert wird, das würde also heute schon für 20 Millionen Autos reichen. Und nein, das Stromnetz wird nicht zusammenbrechen, es können auch viele Autos gleichzeitig laden, denn 80% der Ladungen werden langsamer Art sein, Zuhause oder beim Arbeitgeber. Und es wird ja auch einige Jahre dauern, bis alle E-Auto fahren. Bis dahin kann man die Infrastruktur noch ausbauen.
- Laden: Wer kein Haus hat und idealerweise mit der Photovoltaikanlage vom Dach lädt, lädt normalerweise beim Arbeitgeber oder beim Einkaufen. Aldi, Ikea, Rewe, oder bei den Stadtwerken usw. Vielerorts bisher sogar kostenlos.


Prof Sinn rechnet mit doppeltem Kraftwerkspark.

Olliver
16.10.2020, 10:12
Mir erzählte eine aus Kamerun, die Strassenlampen brennen den ganzen Tag, weil da Solarenergie verbraten wird.

Ein Fall der blöden UNESCO ?

In Kamerun würde ich eher auf Klima-Anlagen bauen.
Die hätten da gut zu tun.
;)

mathetes
16.10.2020, 10:23
OHNE Back-up-Kraftwerke geht sowieso nix.
Das ist klaro.

Du hast aber riesige Verbrauchs-Täler in der Nacht und an Schwachlastzeiten,
theoretisch reichen diese Lücken,
um ALLE Autos mit Strom fahren zu lassen.

Der Rest ist intelligente Verbrauchssteuerung über Preis-Anreize.

Kein Wunder, dass der Strom hierzulande so teuer ist, du brauchst die doppelte Infrastruktur, kannst die Backup-Kraftwerke aber nicht gewinnbringend betreiben, da wäre es besser mit regenerativem Strom synthetisches Benzin herzustellen und das den herkömmlichen Benzinsorten einfach beizumischen.

Würde man statt dem Verkehr die Gebäudeheizung elektrifizieren und das mit solchen Summen fördern wie E-Autos, könnte man ähnlich viel Co2 einsparen ohne den Umweg über Millionen Tonnen Akkus.

Olliver
16.10.2020, 10:27
....
Würde man statt dem Verkehr die Gebäudeheizung elektrifizieren und das mit solchen Summen fördern wie E-Autos, könnte man ähnlich viel Co2 einsparen ohne den Umweg über Millionen Tonnen Akkus.

Beides läuft zZ langsam hoch.

Bei Gebäuden mit WPumpen im Neubaubereich.

MANFREDM
16.10.2020, 10:34
Strom: Wenn alle 45 Millionen Autos in Deutschland elektrisch fahren würden, bräuchte man nur 15-20% mehr Strom in Deutschland, wobei ja heute schon 8% an Strom exportiert wird, das würde also heute schon für 20 Millionen Autos reichen. Und nein, das Stromnetz wird nicht zusammenbrechen, es können auch viele Autos gleichzeitig laden, denn 80% der Ladungen werden langsamer Art sein, Zuhause oder beim Arbeitgeber. Und es wird ja auch einige Jahre dauern, bis alle E-Auto fahren. Bis dahin kann man die Infrastruktur noch ausbauen.
- Laden: Wer kein Haus hat und idealerweise mit der Photovoltaikanlage vom Dach lädt, lädt normalerweise beim Arbeitgeber oder beim Einkaufen. Aldi, Ikea, Rewe, oder bei den Stadtwerken usw. Vielerorts bisher sogar kostenlos.

Olliver lädt also nachts mit der Solaranlage. Das übliche dümmliche Gesülze. Bei mir gibt es für 120.000 Einwohner genau für insgesamt 2 Fahrzeuge kostenlose Ladeplätze.


Du hast aber riesige Verbrauchs-Täler in der Nacht und an Schwachlastzeiten,
theoretisch reichen diese Lücken, um ALLE Autos mit Strom fahren zu lassen.

Der Rest ist intelligente Verbrauchssteuerung über Preis-Anreize.

Ollivers Physik = Sonderschulniveau. Du solltest dir mal Intelligenz-Anreize besorgen.

mathetes
16.10.2020, 10:39
Beides läuft zZ langsam hoch.

Bei Gebäuden mit WPumpen im Neubaubereich.

Dann wird es aber nicht bei 120% Strombedarf bleiben, da reden wir eher dann vll. schon von 130% bis 140% gegenüber heute, während 60% Strom fossil oder nuklear erzeugt wird, also müssen wir im Zweifel von 40% auf 140% kommen, nur mit regenerativen Energien, das ist zum Scheitern verurteilt.

MANFREDM
16.10.2020, 10:48
Beides läuft zZ langsam hoch.

Bei Gebäuden mit WPumpen im Neubaubereich.

Dumm gelogen. Wärmepumpen lohnen sich in der Regel energetisch nicht. Das übliche Gesülze eines Physik-Ignoranten.

Olliver
16.10.2020, 10:51
...Wärmepumpen lohnen sich in der Regel energetisch nicht. ...

Erzähl!
:haha:

FranzKonz
16.10.2020, 15:18
Mir erzählte eine aus Kamerun, die Strassenlampen brennen den ganzen Tag, weil da Solarenergie verbraten wird.

Ein Fall der blöden UNESCO ?

Bassd scho. Nachts gehts nicht. :D

Ich sag's schon seit Jahren: Wir brauchen keine Solar-, sonder Lunar-Zellen. Am Tag ist's eh hell.

FranzKonz
16.10.2020, 15:18
Prof Sinn rechnet mit doppeltem Kraftwerkspark.

Und der kann rechnen!

MANFREDM
16.10.2020, 16:32
Erzähl! :haha:

Hast du deine Aussagen verifiziert? Nein! Also muss ich nix. Ollivers Physik = Sonderschulniveau. Du solltest dir mal Intelligenz-Anreize besorgen.

Olliver
16.10.2020, 19:24
Hast du deine Aussagen verifiziert? Nein! Also muss ich nix....

War ja klar.
DA kommt nix.
Außer Geprolle.
Wie immer.

Dr Mittendrin
16.10.2020, 19:35
Und der kann rechnen!

Merkt man auch.

Dr Mittendrin
16.10.2020, 19:36
In Kamerun würde ich eher auf Klima-Anlagen bauen.
Die hätten da gut zu tun.
;)

Thermische, keine elektrischen.

Nietzsche
16.10.2020, 19:51
Dumm gelogen. Wärmepumpen lohnen sich in der Regel energetisch nicht. Das übliche Gesülze eines Physik-Ignoranten.
Dumm gelogen, die Primärenergie kommt zwar aus der Steckdose, du sparst jedoch 2/3 der Kosten da diese 2/3 aus der Umgebungsluft kommen und nicht aus der Heizspirale.

Ja, kann ich bestätigen. Ab nächstem oder übernächstem Jahr kann ich dir das auch mit einem Wärmemengenzähler bestätigen lassen. Die kommen mit einer sehr guten Luft/Wasserwärmepumpe (Außenluft in Fußbodenheizung und Warmwasser) auf COP Werte von 4-5. Bei einem benötigtem Heizwert von 15 000kWh benötigst du ca. 4000kWh Strom.

Olliver
16.10.2020, 19:52
Thermische, keine elektrischen.

Natürlich elektrische.
Prinzip der Wärmepumpe.
Kühlung.

Olliver
16.10.2020, 19:53
Dumm gelogen, die Primärenergie kommt zwar aus der Steckdose, du sparst jedoch 2/3 der Kosten da diese 2/3 aus der Umgebungsluft kommen und nicht aus der Heizspirale.

Ja, kann ich bestätigen. Ab nächstem oder übernächstem Jahr kann ich dir das auch mit einem Wärmemengenzähler bestätigen lassen. Die kommen mit einer sehr guten Luft/Wasserwärmepumpe (Außenluft in Fußbodenheizung und Warmwasser) auf COP Werte von 4-5. Bei einem benötigtem Heizwert von 15 000kWh benötigst du ca. 4000kWh Strom.

So isset,

aber verklicker das mal dem Prolli-Manni!
:haha:

FranzKonz
16.10.2020, 20:00
Dumm gelogen, die Primärenergie kommt zwar aus der Steckdose, du sparst jedoch 2/3 der Kosten da diese 2/3 aus der Umgebungsluft kommen und nicht aus der Heizspirale.

Ja, kann ich bestätigen. Ab nächstem oder übernächstem Jahr kann ich dir das auch mit einem Wärmemengenzähler bestätigen lassen. Die kommen mit einer sehr guten Luft/Wasserwärmepumpe (Außenluft in Fußbodenheizung und Warmwasser) auf COP Werte von 4-5. Bei einem benötigtem Heizwert von 15 000kWh benötigst du ca. 4000kWh Strom.

Wie lange hast Du das Ding in Betrieb?

Dr Mittendrin
16.10.2020, 20:04
Natürlich elektrische.
Prinzip der Wärmepumpe.
Kühlung.

Müsste man durchrechnen. Der Airport MUC nutzt die Thermie der Blockheizkraftwerke um zu klimatisieren.

Dr Mittendrin
16.10.2020, 20:05
Wie lange hast Du das Ding in Betrieb?

Die Dinger arbeiten schon mit Faktor 4- 5 und Grundwasserbohrungen werden auch unrentabel, man nimmt Luft.

hamburger
16.10.2020, 22:45
Da vorher mal das Thema Leasing, Privatleasing, angesprochen wurde, mal die Sicht eines Betroffenen, die einiges klärt.

https://www.youtube.com/watch?v=0dnQrZ-6QZ0

MANFREDM
17.10.2020, 04:45
Dumm gelogen, die Primärenergie kommt zwar aus der Steckdose, du sparst jedoch 2/3 der Kosten da diese 2/3 aus der Umgebungsluft kommen und nicht aus der Heizspirale.

Ja, kann ich bestätigen. Ab nächstem oder übernächstem Jahr kann ich dir das auch mit einem Wärmemengenzähler bestätigen lassen. Die kommen mit einer sehr guten Luft/Wasserwärmepumpe (Außenluft in Fußbodenheizung und Warmwasser) auf COP Werte von 4-5. Bei einem benötigtem Heizwert von 15 000kWh benötigst du ca. 4000kWh Strom.

1. Vernachlässigst du die Energie, die bei der Installation der Wärmepumpe benötigt wird.

2. Setzt du Heizwert und elektrische Energie gleich.

Also dumm gelogen wie bei Olliver. Zu Wärmepumpen: (https://ihre-waermepumpe.de/kosten-forderung-recht/lohnen-sich-waermepumpen.html)


3.1. Luft-Wärmepumpen

Luft-Wärmepumpen sind sehr günstig, lohnen sich aber nur in nicht zu großen, dafür gut gedämmten Neubauten. Hierfür wiederum entfällt die BAfA-Förderung. Dennoch vermag die Luftwärmepumpe in vielerlei Hinsicht zu überzeugen:

Sie ist leicht zu installieren, aufwendige Grabungsarbeiten entfallen komplett.
Man geht für das durchschnittliche Einfamilienhaus mit 100 bis 130 m2 Wohnfläche von Kosten um 12.000 bis 15.000 Euro aus.

Wichtig für die Effizienz einer Luft-Wärmepumpe: der Temperaturunterschied zwischen genutzter Umgebungswärme und Heizungsvorlauf - also der Temperatur, die die Wärmepumpe an die Heizungen abgibt - soll möglichst gering sein.

Daraus ergibt sich die effiziente Kombination der Wärmepumpe mit einem Niedertemperatursystem wie der Flächenheizung. Das bedeutet, im kleineren, gut gedämmten Einfamilienhaus funktioniert die Luftwärmepumpe in Verbindung mit einer modernen Fußbodenheizung recht gut. Natürlich mag es kalte Winter geben, in denen eine Gasheizung zugeschaltet wird. Das heißt aber noch nicht, dass sich die Luft-Wärmepumpe insgesamt nicht lohnen würde. Von allen Wärmepumpen-Arten werden Luft-Wärmepumpen am häufigsten installiert.
3.2. Grundwasser- und Erd-Wärmepumpen

Grundwasser- und Erd-Wärmepumpen kosten viel und lohnen sich erst bei größeren Gebäuden. Eine Erd-Wärmepumpe kostet bis zu 19.000 Euro. Die höhere Investitionskosten haben mit den umfangreichen und teuren Bohrungen zu tun.

Dafür besitzt das Erdreich ab einer Tiefe von 10 Metern ganzjährig gleichbleibende Temperaturen, was zu einer kalkulierbaren und guten Effizienz führt.

Für Sole-Erdsonden werden Kosten um 18.000 Euro kalkuliert, Wasser-Luft-Pumpen kosten ähnlich.
Größere Pumpen erreichen dann auch 20.000 Euro an Kosten, sie heizen allerdings wesentlich größere Häuser.

Fazit: Wärmepumpen kosten mehr als herkömmliche Heizsysteme. Die Investition kann sich durch Einsparungen in der Wärmeerzeugung armotisieren. Allerdings lohnen sich Wärmepumpen meist nur in gut gedämmten Häusern. In Einfamilienhäusern sollten Sie auf die günstige Luftwärmepumpe setzen. Für größere Häuser empfehlen sich Wärmepumpen-Varianten mit Erdwärme.

Nietzsche
17.10.2020, 08:19
Wie lange hast Du das Ding in Betrieb?
Laut der Berechnung von Holz 12000kWh ungedämmt. Das sind mit dem Wirkungsgrad der Heizungsanlage ungefähr 6rm Holz und demnach ca. 15000kWh Heizleistung inkl. Warmwasser. (soviel wurde verbraucht)

Dann haben wir die 2 Luft-/Luftwärmepumpen (Klimaanlagen) zum heizen benutzt, dazu im Schlafzimmer (weil Türe geschlossen) 1 Elektroheizkörper. Warmwasser mit DLH. Vorher Strom ca. 3500-4000kWh und nachher 8000kWh. Das sind 4000 fürs heizen und WW und mit COP3 wären das genau die 12000kWh Heizleistung wobei wir im Sommer auch kühlen.

Wir werden bald das Dach gedämmt haben, den Boden abgekoppelt und mehr Räume. Dafür Fußbodenheizung separat,Warmwasser mit Tank und Frischwasserstation, beides an einer Wärmepumpe, dieser hier:
http://aquarea.smallsolutions.de/index.php?title=WH-MDC05f3e5

Die Leute haben mit dieser Wärmepumpe im Mittel ungefähr einen COP von 4. Sie ist eine Luft/Wasserwärmepumpe und wie Dr Mittendrin schreibt, wir bräuchte für eine Grundwassernutzung einen Schluckbrunnen. Der kostet, außerdem Genehmigung oder Erdsonde. Das würde inkl. den Mehrkosten der anderen Wärmepumpe einen Mehraufwand von 10 000€ benötigen und sich somit so gut wie nie rechnen.
Während später angestrebte 2500-3000kWh Strom zum heizen durchaus in Ordnung wären könnten wir mit einer Grundwasser oder Erdsonde oder Leitungen im Garten verbuddeln vielleicht nur 2000kWh. Aber da kannst du selber ausrechnen ob sich das rentiert. ;)

Desweiteren kann im Sommer die FBH inkl. Wärmepumpe den Boden kühlen (aufpassen Taupunkt!) bzw. unsere jetzigen WP die Räume kühlen mit einer PV-Anlage die zu diesem sommerlichen Zweck installiert würde.

Wir würden also im Sommer so gut wie keinen Strom von den Stadtwerken benötigen, nur im Winter und während der Heizperiode. Aber wir würden ja auch Öl benötigen, Holz, Kohle, Gas (kein Netz), Fernwärme (kein Netz), Pellets(kein Platz und Anlage) usw. Also jede andere Heizungsanlage wäre teurer, bis auf Elektroheizkörper/Infrarot.
Diese würden dann aber die 10 000 - 12 000 rein elektrisch benötigen. Bei den kWh Preisen weiss man dann, dass die Investition in die eine WP von ca. 2500€ inkl. Montage 5000€ sicherlich was bringt.


1. Vernachlässigst du die Energie, die bei der Installation der Wärmepumpe benötigt wird.
2. Setzt du Heizwert und elektrische Energie gleich.
Also dumm gelogen wie bei Olliver. Zu Wärmepumpen: (https://ihre-waermepumpe.de/kosten-forderung-recht/lohnen-sich-waermepumpen.html)
Die Energie die für meine Heizung benötigt wird interessiert mich nicht. Ich will wissen was es mich KOSTET. Und jede andere Heizung wäre entweder teurer, würde mehr Platz im Innenraum benötigen, würde mehr an Wartung kosten, würde bei defekt teurer sein.

Nein ich habe Heizwert und el. Energie nicht gleich gesetzt. Siehe oben.

Ja, bei gut gedämmten Haus. Aber wir haben hier jetzt schon Schweizer Käse im Dach und mit dem Lauftaustausch ist es rentabel. Billiger als den Strom für eine E-Heizung zu zahlen oder eine komplette Heizungsanlage. Wie das dann aussähe wenn die Räume permanent auf einem Level gehalten und daher die Wände/Boden nicht auskühlt werden wir dann sehen.

FranzKonz
17.10.2020, 08:29
Laut der Berechnung von Holz 12000kWh ungedämmt.
...

Danke, Du hast sehr ausführlich alle Fragen beantwortet. Nur meine nicht, und das macht mich ein wenig traurig.

MANFREDM
17.10.2020, 08:38
Danke, Du hast sehr ausführlich alle Fragen beantwortet. Nur meine nicht, und das macht mich ein wenig traurig.

Meine auch nicht. Ich habe gesagt, dass sich Wärmepumpen energetisch nicht lohnen. Aber ihn interessiert die Energiebilanz nicht. :dru:

FranzKonz
17.10.2020, 08:54
So isset,

aber verklicker das mal dem Prolli-Manni!
:haha:

Primärenergie kommt nie aus der Steckdose, und in diesem Falle schon mal gar nicht.

Auf welcher Baumschule hast Du Physik studiert?

Olliver
17.10.2020, 09:40
Primärenergie kommt nie aus der Steckdose, und in diesem Falle schon mal gar nicht.
...

Ach, was?
:haha:

Du wendest MISS-VERSTEHENDES Lesen an.
Probiers mal mit VERSTEHENDEM LESEN:


die Primärenergie kommt zwar aus der Steckdose, du sparst jedoch 2/3 der Kosten da diese 2/3 aus der Umgebungsluft kommen und nicht aus der Heizspirale.


Er meinte zu recht, dass die antreibende Energie vom Strom her kommt.
Primus!

Sicher ist Primärenergie als Fachbegriff was anderes,
Korinthenkakker.

FranzKonz
17.10.2020, 09:54
Ach, was?
:haha:

Du wendest MISS-VERSTEHENDES Lesen an.
Probiers mal mit VERSTEHENDEM LESEN:



Er meinte zu recht, dass die antreibende Energie vom Strom her kommt.
Primus!

Sicher ist Primärenergie als Fachbegriff was anderes,
Korinthenkakker.

Du wirst es nicht glauben, aber Physik ist eine äußerst exakte Wissenschaft, und eine Unterhaltung über physikalische Zusammenhänge kann nur funktionieren, wenn man exakte Begrifflichkeiten verwendet.

Würdest Du jetzt bitte meine Frage beantworten!

Olliver
17.10.2020, 10:01
Du wirst es nicht glauben, aber Physik ist eine äußerst exakte Wissenschaft, und eine Unterhaltung über physikalische Zusammenhänge kann nur funktionieren, wenn man exakte Begrifflichkeiten verwendet.

Primärenergie ist kein Begriff aus der Physik.
Sondern aus der Energiewirtschaft.




Würdest Du jetzt bitte meine Frage beantworten!


Auf welcher Baumschule hast Du Physik studiert?

Auf keiner Baumschule!

FranzKonz
17.10.2020, 11:15
Primärenergie ist kein Begriff aus der Physik.
...

Willst Du Dein Physiknoten bessern oder Deine Bildungslücken schließen?

Hier wird Dir geholfen. (https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/energiearten-primaerenergie-sekundaereneergie-nutzenergie)

Olliver
17.10.2020, 11:52
....Hier wird Dir geholfen.[/URL]

de.wikipedia.org › wiki › Primärenergie
Als Primärenergie bezeichnet man in der Energiewirtschaft die Energie, die mit den ursprünglich vorkommenden Energieformen oder Energiequellen zur ...

https://de.wikipedia.org/wiki/Prim%C3%A4renergie

FranzKonz
17.10.2020, 16:12
de.wikipedia.org › wiki › Primärenergie
Als Primärenergie bezeichnet man in der Energiewirtschaft die Energie, die mit den ursprünglich vorkommenden Energieformen oder Energiequellen zur ...

https://de.wikipedia.org/wiki/Prim%C3%A4renergie

Ei Du Depp, auf welchen Grundlagen arbeitet die Energiewirtschaft, wenn nicht auf physikalischen?

Olliver
17.10.2020, 16:19
Ei Du Depp, auf welchen Grundlagen arbeitet die Energiewirtschaft, wenn nicht auf physikalischen?

Kläre das mit demjenigen welchen,
der sich erlaubt hatte diesen Begriff im Zusammenhang einer WP zu nutzen!
Nietzsche!

Ich war es nicht.

Du korinthenkakkkender Dippelschisser.
:haha:

Olliver
17.10.2020, 16:28
....


Die Energie die für meine Heizung benötigt wird interessiert mich nicht. Ich will wissen was es mich KOSTET. Und jede andere Heizung wäre entweder teurer, würde mehr Platz im Innenraum benötigen, würde mehr an Wartung kosten, würde bei defekt teurer sein.

Nein ich habe Heizwert und el. Energie nicht gleich gesetzt. Siehe oben. ....

Die Fettung ist entscheidend.
Richtige Vorgehensweise!

Daher lohnt die WP.

Auch energetisch.
Logo.

Auch wenn sie etwas teurer sind.

Nietzsche
17.10.2020, 16:56
Danke, Du hast sehr ausführlich alle Fragen beantwortet. Nur meine nicht, und das macht mich ein wenig traurig.
Wir haben seit 2 Jahren eine Luft-Luftwärmepumpe.


Meine auch nicht. Ich habe gesagt, dass sich Wärmepumpen energetisch nicht lohnen. Aber ihn interessiert die Energiebilanz nicht. :dru:

Mich interessiert was ich zahle. Dich interessiert beim Auto doch auch was du benötigst und was du dafür zahlst oder rechnest du da die PS aus die du benötigst?

Die Fettung ist entscheidend. Richtige Vorgehensweise! Daher lohnt die WP.
Auch energetisch. Logo.Auch wenn sie etwas teurer sind.
4000kWh * ca. 0,16 (damit die Amortisationszeit länger dauert) = 640€
12 000kWh * 0,16 = 1920€.

Gespart pro Jahr gegenüber Elektroheizung: 1280€. Zudem kühler im Sommer durch Kühlfunktion. Also die zwei Klimaanlagen die wir haben, die haben sich nach 3 Jahren amortisiert. Selbst wenn wir später eine andere Heizung einbauen lassen wie vorher dargelegt, würden wir etwas von ihr haben. Wir könnten in kurzer Zeit entweder die Luft heizen oder kühlen.

Don
17.10.2020, 17:29
Wir haben seit 2 Jahren eine Luft-Luftwärmepumpe.
.

Was bedeutet, du heizt mit Strom.

Olliver
17.10.2020, 17:34
--...

4000kWh * ca. 0,16 (damit die Amortisationszeit länger dauert) = 640€
12 000kWh * 0,16 = 1920€.

Gespart pro Jahr gegenüber Elektroheizung: 1280€. Zudem kühler im Sommer durch Kühlfunktion. Also die zwei Klimaanlagen die wir haben, die haben sich nach 3 Jahren amortisiert. Selbst wenn wir später eine andere Heizung einbauen lassen wie vorher dargelegt, würden wir etwas von ihr haben. Wir könnten in kurzer Zeit entweder die Luft heizen oder kühlen.

So funzt das!
Perfekt.

Wobei ich dich um deinen Strompreis beneide.
Alles richtig gemacht!
;)

Nietzsche
17.10.2020, 17:36
Was bedeutet, du heizt mit Strom.
Meine Heizleistung setzt sich zusammen aus Strom und Umgebungswärme aus der Umwelt.

FranzKonz
17.10.2020, 17:39
Wir haben seit 2 Jahren eine Luft-Luftwärmepumpe.

Danke. Das wollte ich wissen. Ihr habt also noch keinen kalten Winter erlebt und wettet auf die "Klimakatastrophe". ;)

Bei uns ist in absehbarer Zeit auch ein Umbau fällig. Der Kessel kommt schwer in die Jahre, ein weniger großzügiger Kaminkehrer hätte uns wohl schon den Frust eingestellt. Ich komme auch in die Jahre, die Holzarbeit macht lange nicht mehr so viel Spaß wie früher.

Trotzdem wird eine Wärmepumpe eher nicht in Frage kommen, denn die ist, wenn ich das richtig verstanden habe, vorwiegend für niedrige Vorlauftemperaturen gedacht, optimalerweise für eine Fußbodenheizung. Also wird wohl bei uns wohl eine Brennwerttherme das Mittel der Wahl sein.

Olliver
17.10.2020, 17:40
Was bedeutet, du heizt mit Strom.

Früher undenkbar.

Es wird mehr und mehr kommen,
da wir uns historisch aufs ElektrischeZeitalter zu bewegen.

Weg vom Öl Gas-Heizung , hin zur eWP
Weg vom Verbrenner, hin zum eAuto
Und solar wird steigen. . . . . . .



https://image.slidesharecdn.com/xmns3za6qouh7n7lrx7k-signature-48b428f4cf2679f1d349a83dab77b03d27ee5421f056103899 0b9b0bbe81c522-poli-161213065807/95/solar-disruption-15-638.jpg?cb=1481613071

Da ist sie wieder, die exponentielle Kurve.
Diesmal sinkt der Preis bei jeder Verdopplung der produzierten LEISTUNG um jeweils gut ein Viertel.

https://www.slideshare.net/RiccardoBattisti/pv-financing-workshop-qualenergiait?next_slideshow=1

Sprich: Solar wird immer billiger.
Wenn du dann demnächst noch einen Akku installierst, der zB aus E-Autos ein zweites Leben bekommen?
Dann werden das immer mehr Leute machen.
Ich sowieso.

Dann können die nicht einfach immer mehr draufsatteln.
Die Leute machen sich dann ihren Strom selbst.

der Preisverfall schiebt jetzt weiter an:


Wir sehen hier den weltweiten Ausbau der Solarenergie:
https://www.volker-quaschning.de/datserv/pv-welt/pv-welt.png
https://www.volker-quaschning.de/datserv/pv-welt/index.php
Der weltweite Trend zeigt, dass innerhalb weniger Dekaden theoretisch der gesamte Energieverbrauch solar abgedeckt werden kann. Ein gigantischer Umbau hin zum neuen Stromzeitalter......
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/77/PV_cume_semi_log_chart_2014_estimate.svg/2000px-PV_cume_semi_log_chart_2014_estimate.svg.png
Man beachte die linke Skala, sie ist logarithmisch. Das bedeutet exponentielles Wachstum, Verdoppelung innerhalb konstanter Zeiträume. Hier mehr-als-Verzehnfachung pro Dekade.

Hier mehr-als-Verzehnfachung pro Dekade.......
EINFACH mal weiter rechnen:

In 20 Jahren haben wir weltweit dann etwa 40.000.000.000 kWp.
Ganz viele Nullen. Vor dem Komma.
40.000 GWp
Und bis dahin mehr Lösungen als wir uns heute erträumen lassen.

Unter anderem flächendeckende e-Mobilität.

wäre solar in 20 Jahren schon über der heutigen Gesamt-Elektrizitätserzeugung.

Nimm mal noch den explodierenden Windanteil dazu ( Wind finde ich sehr schlecht für unsere Mittelgebirge, off-shore ist OK, bis aufs Vögelschreddern)
Dann erkennst du ebenfalls den exponentiellen Zuwachs!

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/8/80/Wachstum-Erneuerbare-Weltweit-2013.jpg

Als Kontroll-Eintrag wäre wichtig, ob aktuell der Trend steht.

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/e/ee/Electricity_production_in_the_World.PNG
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/e/ee/Electricity_production_in_the_World.PNG
Was genau in 20 Jahren technologisch drin ist?

Ich schätze wir sind dann nach dem Ölzeitalter mitten-drin im Elektrischen Zeitalter.

https://www.tuwien.ac.at/fileadmin/_processed_/csm_100628_PA_zeitskala_d41ba3fad3.png
https://www.tuwien.ac.at/aktuelles/news_detail/article/6520/
Mit neuen Basis-Erfindungen wie Supra-Leitende HGÜs, die die Energie bei "Zimmertemperatur (Kryotechniker)" von 200 Kelvin verlustfrei um die Welt jagen.....

Ich freue mich drauf!
;)

Klopperhorst
17.10.2020, 17:49
... Ich schätze wir sind dann nach dem Ölzeitalter mitten-drin im Elektrischen Zeitalter. ...

Strom gibts schon eine Weile.
Elektrische Autos gabs auch schon, haben sich aber nicht durchgesetzt.

---

Olliver
17.10.2020, 17:52
Strom gibts schon eine Weile.
Elektrische Autos gabs auch schon, haben sich aber nicht durchgesetzt.

---

Klaro,
lag an den Blei-Batterien.
Und am Einschalt-Ruck.


Heute hast du 2 damals noch fehlende Elemente:
- Lion-Akkus
- Leistungs-Halbleiter für die Regelung

Nietzsche
17.10.2020, 19:06
Danke. Das wollte ich wissen. Ihr habt also noch keinen kalten Winter erlebt und wettet auf die "Klimakatastrophe". ;)Bei uns ist in absehbarer Zeit auch ein Umbau fällig. Der Kessel kommt schwer in die Jahre, ein weniger großzügiger Kaminkehrer hätte uns wohl schon den Frust eingestellt. Ich komme auch in die Jahre, die Holzarbeit macht lange nicht mehr so viel Spaß wie früher. Trotzdem wird eine Wärmepumpe eher nicht in Frage kommen, denn die ist, wenn ich das richtig verstanden habe, vorwiegend für niedrige Vorlauftemperaturen gedacht, optimalerweise für eine Fußbodenheizung. Also wird wohl bei uns wohl eine Brennwerttherme das Mittel der Wahl sein.
12 000kWh sind 12 000kWh. Dafür kann ich dir etwas anderes sagen: Wenn es draußen noch kälter sein sollte, würde ich anstatt 12 000kWh 15 000kWh benötigen. Gesetz dem Fall den ich beschrieben habe, würde ich dann die 4000kWh verbrauchen mit COP3 und die richtig kalten Tage mit 1500kWh mit COP2.
Die Stromheizung würde also 3000kWh mit 0,16 = 480€ Stromkosten haben, unsere Wärmepumpe würde nur 240€ Stromkosten haben. Es ist also fast schon egal wie kühl es draußen wäre, die Wärmepumpe wäre immer billiger als eine reine Stromheizung.

Ja, wenn du mit Heizungsradiatoren arbeitest kannst du es vergessen. Fußbodenheizung ist optimal, Wandheizung halte ich nichts von. Infrarot halte ich für eine tolle Sache. Schade nur, dass man im Winter auch wieder den Strom kaufen muss. Für einen Keller ohne Luftaustausch sinnig, da auch die Luftfeuchte gesenkt wird weil die Wände wärmer werden und daher trocken. Aber ansonsten Schwachsinn.

MANFREDM
17.10.2020, 20:11
4000kWh * ca. 0,16 (damit die Amortisationszeit länger dauert) = 640€
12 000kWh * 0,16 = 1920€.

Durchschnittlicher Strompreis: 2019: 30,43 Cent, also alles dummes Zeug.


Danke. Das wollte ich wissen. Ihr habt also noch keinen kalten Winter erlebt und wettet auf die "Klimakatastrophe". ;)

Bei uns ist in absehbarer Zeit auch ein Umbau fällig. Der Kessel kommt schwer in die Jahre, ein weniger großzügiger Kaminkehrer hätte uns wohl schon den Frust eingestellt. Ich komme auch in die Jahre, die Holzarbeit macht lange nicht mehr so viel Spaß wie früher.

Trotzdem wird eine Wärmepumpe eher nicht in Frage kommen, denn die ist, wenn ich das richtig verstanden habe, vorwiegend für niedrige Vorlauftemperaturen gedacht, optimalerweise für eine Fußbodenheizung. Also wird wohl bei uns wohl eine Brennwerttherme das Mittel der Wahl sein.

Richtig. Ich habe nur Heizkörper mit Strahlungsheizung. Die reagieren schnell und sparen schon deswegen.

Nietzsche
17.10.2020, 20:25
Durchschnittlicher Strompreis: 2019: 30,43 Cent, also alles dummes Zeug.
Richtig. Ich habe nur Heizkörper mit Strahlungsheizung. Die reagieren schnell und sparen schon deswegen.
Dummer Sack, ich wohne in Österreich.

Olliver
17.10.2020, 20:30
Ich habe nur Heizkörper mit Strahlungsheizung. Die reagieren schnell und sparen schon deswegen.

Elektrisch?

Olliver
17.10.2020, 20:32
Strom gibts schon eine Weile.
...

---

Schauen wir uns erst mal die Energiegeschichte an:
http://naturalpatriot.org/wp-content/uploads/2007/04/comp_us_energy_use.jpg
http://naturalpatriot.org/wp-content/uploads/2007/04/comp_us_energy_use.jpg

Die y-Achse ist immer IN PROZENT, Vorsicht, nur Anteile von Hundert.

Links beginnend mit HOLZZEITALTER in grün.....
Dann folgt Kohle, coal.......
und dann Öl.

Heute gehen wir rechts erkennend ins STROMZEITALTER.
Denn auch die Kohle dort wird VERSTROMT.
Zusammen mit vielen Gas- und Ölkraftwerken weltweit ist es schon der Löwenanteil, Tendenz weiter steigend.

Das nenne ich dann halt das STROMZEITALTER. Die Macher dieser Grafik haben das halt noch nicht erkannt!
;)

Und die E-Mobilität ist ein Teil davon.
Es wird den Ölanteil verkleinern
und auch im Heizungsbereich werden BHKWs und Wärmepumpen die reine fossile Heizung ersetzten............ usw....

Don
18.10.2020, 07:39
Meine Heizleistung setzt sich zusammen aus Strom und Umgebungswärme aus der Umwelt.

Ich weiß wie das funktioniert. Der umgedrehte Carnot Prozeß.
Dr bedeutet, wenns draußen kalt wird (und du dann Umgebungswärme abgreifen müßtest) heizt du mit Strom. Wenn deine Wärmetauscher beschissen ausgelegt sind und miserable k-Werte haben, nur mit Strom.

Don
18.10.2020, 07:56
Danke. Das wollte ich wissen. Ihr habt also noch keinen kalten Winter erlebt und wettet auf die "Klimakatastrophe". ;)

Bei uns ist in absehbarer Zeit auch ein Umbau fällig. Der Kessel kommt schwer in die Jahre, ein weniger großzügiger Kaminkehrer hätte uns wohl schon den Frust eingestellt. Ich komme auch in die Jahre, die Holzarbeit macht lange nicht mehr so viel Spaß wie früher.

Trotzdem wird eine Wärmepumpe eher nicht in Frage kommen, denn die ist, wenn ich das richtig verstanden habe, vorwiegend für niedrige Vorlauftemperaturen gedacht, optimalerweise für eine Fußbodenheizung. Also wird wohl bei uns wohl eine Brennwerttherme das Mittel der Wahl sein.

Da liegt ja der Hund begraben. Wärmepumpen sind nur dann wirtschaftlich wenn a) die Temperaturen im Heizkreislauf Bibberniveau haben und b) das Heizmedium das gleiche wie die Quelle ist. Mit Außenluft könnte eine WW Heizung nicht betrieben werden, oder das Ding ist gigantisch und die Verntilatorleistung der Primärwärmetauscher übersteigt die Heizleistung.
Dazu kommt, die KWh auf dem Zähler zeigen ja nur ca 1/3 der eingesetzten Energie zur Stromerzeugung. Bei einem Wetter wie jetzt sowieso, trüb, kalt und kein Wind.
Eigentlich sind das Umweltschweine.

Nietzsche
18.10.2020, 08:05
Ich weiß wie das funktioniert. Der umgedrehte Carnot Prozeß.
Dr bedeutet, wenns draußen kalt wird (und du dann Umgebungswärme abgreifen müßtest) heizt du mit Strom. Wenn deine Wärmetauscher beschissen ausgelegt sind und miserable k-Werte haben, nur mit Strom.
So kalt kann es nicht werden. Selbst bei -10°C hatte ich ja geschrieben würde ich dann evtl. COP2 haben. Bei -15°C COP 1,7 und -20°C COP1,5. Es ist also durchaus möglich, dass man irgendwann 1:1 elektrisch heizt aber bis ich auf diese Außen-Minusgrade komme...


Da liegt ja der Hund begraben. Wärmepumpen sind nur dann wirtschaftlich wenn a) die Temperaturen im Heizkreislauf Bibberniveau haben und b) das Heizmedium das gleiche wie die Quelle ist. Mit Außenluft könnte eine WW Heizung nicht betrieben werden, oder das Ding ist gigantisch und die Verntilatorleistung der Primärwärmetauscher übersteigt die Heizleistung. Dazu kommt, die KWh auf dem Zähler zeigen ja nur ca 1/3 der eingesetzten Energie zur Stromerzeugung. Bei einem Wetter wie jetzt sowieso, trüb, kalt und kein Wind. Eigentlich sind das Umweltschweine.
Sind nur Umweltschweine wenn damit ein Radiator betrieben werden soll der die Räume beheizt. Trüb, kalt, kein Wind ist einer Wärmepumpe sowas von egal... ich hab sie verlinkt, COP von über 4 möglich. Einzig auf die Temperatur außen und im Heizkreislauf kommt es an.

Don
18.10.2020, 08:18
So kalt kann es nicht werden. Selbst bei -10°C hatte ich ja geschrieben würde ich dann evtl. COP2 haben. Bei -15°C COP 1,7 und -20°C COP1,5. Es ist also durchaus möglich, dass man irgendwann 1:1 elektrisch heizt aber bis ich auf diese Außen-Minusgrade komme...


Sind nur Umweltschweine wenn damit ein Radiator betrieben werden soll der die Räume beheizt. Trüb, kalt, kein Wind ist einer Wärmepumpe sowas von egal... ich hab sie verlinkt, COP von über 4 möglich. Einzig auf die Temperatur außen und im Heizkreislauf kommt es an.

Das sind gefakte Prüfstandswerte, bzw,. schlicht Theoriewerte.
In der Praxis friert dir bei -10°C dein Primärwärmetauscher zu. Es sei denn du beheizt ihn.Mit Strom.

Olliver
18.10.2020, 08:29
Das sind gefakte Prüfstandswerte, bzw,. schlicht Theoriewerte.
In der Praxis friert dir bei -10°C dein Primärwärmetauscher zu. Es sei denn du beheizt ihn.Mit Strom.

Laut Weltuntergangsversprechen unserer Klima-Vollidioten gibt es seit 10 Jahren kein Winter mehr mit Schnee usw.
Du wirst denen doch wohl glauben!
Du Klima-Leugner, du Nazi!
:haha:
ironie-off*

Klopperhorst
18.10.2020, 08:56
http://naturalpatriot.org/wp-content/uploads/2007/04/comp_us_energy_use.jpg

...auch die Kohle dort wird VERSTROMT.
Zusammen mit vielen Gas- und Ölkraftwerken weltweit ist es schon der Löwenanteil, Tendenz weiter steigend. ...

Ich habe seit einigen Jahren wieder einen Holzofen, anscheinend geht die Holz-Kurve wieder hoch.
Ansonsten scheint mir der Anstieg vom Strom zu gemächlich, sieht nicht nach einer Killer-Technologie für Verkehr und Wärme aus.
p.s.
Das erkennt man auch daran, dass in den 70'ern und 80'ern Elektro-Fußbodenheizungen en vogue waren. Heute sind sie das in der BRD nicht mehr, da zu teuer.

---

Nietzsche
18.10.2020, 09:39
Das sind gefakte Prüfstandswerte, bzw,. schlicht Theoriewerte.
In der Praxis friert dir bei -10°C dein Primärwärmetauscher zu. Es sei denn du beheizt ihn.Mit Strom.

Du hast völlig Recht. Das sind alles gefakte Werte. Hier zum Beispiel:
http://aquarea.smallsolutions.de/index.php?title=Anlage_PVmitWP
Außentemperatur -14°C und ein COP von 2,8.

Natürlich friert der zu. Darum wird dann die Wärmepumpe abgetaut (mit Strom oder Rücklauf vom Innenbereich) und weiter gehts.

Olliver
18.10.2020, 18:08
Ich habe seit einigen Jahren wieder einen Holzofen, anscheinend geht die Holz-Kurve wieder hoch.

---

Ich auch,
mit wasserführendem Kaminofen,
der macht auch WW und Heizung.


Ansonsten scheint mir der Anstieg vom Strom zu gemächlich, sieht nicht nach einer Killer-Technologie für Verkehr und Wärme aus.


Die blicken das nicht,
sagte ich doch,
der Kohleanteil heute ist STROM!
Fast alles wird verstromt,
wenn du das alles zusammenzählst,
wirds deutlicher..........



p.s.
Das erkennt man auch daran, dass in den 70'ern und 80'ern Elektro-Fußbodenheizungen en vogue waren. Heute sind sie das in der BRD nicht mehr, da zu teuer.

Kommt wieder,
mit entsprechenden NT-Tarifen.

Merkelraute
18.10.2020, 18:15
Das Laden der Elektroautos wird richtig teuer werden. Hier eine schöne Übersicht:

Es wird darauf hinauslaufen, daß 1 kwh bald mindestens 2-3€ kosten werden. Alles darunter ist für den Säulenbetreiber nicht rentabel.

https://www.youtube.com/watch?v=-We8GTV7luE

Nietzsche
18.10.2020, 18:17
...
Perfekte Lösung. Würde ich auch machen, müsste ich nur die Hausbewohner umbringen für. Wasserführender Kaminofen, einen dicken Tank. Wenn immer einer zu hause ist (was der Fall ist) könnte man damit in den 16 Stunden (!!!) die in der Küche geheizt (inkl. Kochen und Backen) wird das WW und den Puffer auffüllen. Und nachts? Irgendwo nen kleiner Pelletofen oder eben eine Wärmepumpe oder sonstwas.

Da das bei uns nicht geht (s.o.) wird eben die Wärmepumpe installiert, weil WOMIT wir die FBH betreiben ist erst einmal Suppe. Nur Holz nach oben schleppen und dergleichen ist mir vom Komfort und Platz her zu lästig.

Olliver
18.10.2020, 18:20
Perfekte Lösung. Würde ich auch machen, müsste ich nur die Hausbewohner umbringen für. Wasserführender Kaminofen, einen dicken Tank. Wenn immer einer zu hause ist (was der Fall ist) könnte man damit in den 16 Stunden (!!!) die in der Küche geheizt (inkl. Kochen und Backen) wird das WW und den Puffer auffüllen. Und nachts?.

Nachts mache ich einfach AUS.
Nachtabsenkung.

WW-Zirkulationspumpe auch aus.
Dann kühlt der Speicher nicht runter.


....
Da das bei uns nicht geht (s.o.) wird eben die Wärmepumpe installiert, weil WOMIT wir die FBH betreiben ist erst einmal Suppe. Nur Holz nach oben schleppen und dergleichen ist mir vom Komfort und Platz her zu lästig

Ich habs ebenerdig,
sehr ok.

Olliver
18.10.2020, 18:24
Das Laden der Elektroautos wird richtig teuer werden. Hier eine schöne Übersicht:

Es wird darauf hinauslaufen, daß 1 kwh bald mindestens 2-3€ kosten werden. Alles darunter ist für den Säulenbetreiber nicht rentabel.
[video....

Wenn das kommt,
klopp ich noch ein paar m2 Solar aufs Dach,
und AUS DIE MAUS.

NO prob.

Bis dahin lade ich immer noch GRATIS,
WENN es sich anbietet,
und zB mit Einkauf aufm Weg liegt,
heute zB auch, immerhin 209 km, mit GRATIS-Vollladen für morgen,
verbunden mit Spaziergang,
..........

Heute wars kalt,
aber in der Sonne gings,
lecker Kaffee im Kloster Maulbronn,
mit Kuchen,
sehr schöne Herbstsonne,
letzte Trauben im Wingert,
neuer Wein,
Prost!


hicks*

Nietzsche
18.10.2020, 18:29
Nachts mache ich einfach AUS. Nachtabsenkung. WW-Zirkulationspumpe auch aus. Dann kühlt der Speicher nicht runter. Ich habs ebenerdig, sehr ok.
Nachtabsenkung? Im Winter? Bei -10°C draußen? Ach hör doch auf. Und sag mir nicht dass die Wände am Tag durch die Sonneneinstrahlung Hitze für die Nacht speichern!

Merkelraute
18.10.2020, 18:35
Wenn das kommt,
klopp ich noch ein paar m2 Solar aufs Dach,
und AUS DIE MAUS.

NO prob.

Bis dahin lade ich immer noch GRATIS,
WENN es sich anbietet,
und zB mit Einkauf aufm Weg liegt,
heute zB auch, immerhin 209 km, mit GRATIS-Vollladen für morgen,
verbunden mit Spaziergang,
..........

Heute wars kalt,
aber in der Sonne gings,
lecker Kaffee im Kloster Maulbronn,
mit Kuchen,
sehr schöne Herbstsonne,
letzte Trauben im Wingert,
neuer Wein,
Prost!


hicks*
Und wie möchtest Du dann Langstrecke mit Deinem e-Auto fahren ? Wird ziemlich teuer für Dich werden. :haha:
Aber das Video ist sehr informativ, denn es zeigt, wer das Geld bei den Säulen einstreicht. Da kassiert der Netzentgeltkassierer doppelt so viel wie der Ladesäulenbesitzer. Irgendwie lustig. :D

Olliver
18.10.2020, 18:36
https://scontent-dus1-1.xx.fbcdn.net/v/t1.0-9/121776385_3315385438497221_1511586996152788995_o.j pg?_nc_cat=101&_nc_sid=825194&_nc_ohc=Kr2dB1RW2LEAX9W96ED&_nc_ht=scontent-dus1-1.xx&oh=554847168d7e76f8b101b895fb3eb621&oe=5FB29FA2


Matthias Breitenstein
3 Std. ·
Heute Verkaufsoffener Sonntag. Stadtplatz gesperrt für Verbrenner
— fröhlich.

Neuötting

https://www.facebook.com/photo?fbid=3315385431830555&set=g.216439701702407

Olliver
18.10.2020, 18:39
Und wie möchtest Du dann Langstrecke mit Deinem e-Auto fahren ? Wird ziemlich teuer für Dich werden. :haha:

Dafür haben wir ja noch unseren Zweitwagen,
Benziner
der eGolf ist für Langstrecke wenig geeignet.
aber ideales 200km-Radius-Auto,
das deckt fast alle Fahrten von uns ab.

Merkelraute
18.10.2020, 19:17
Dafür haben wir ja noch unseren Zweitwagen,
Benziner
der eGolf ist für Langstrecke wenig geeignet.
aber ideales 200km-Radius-Auto,
das deckt fast alle Fahrten von uns ab.

Nun ja, mit Solarzellen dürftest Du Dein Auto auch nicht komplett laden können. Bei jährlicher Produktion von 4500 kwh, kommen da gerade einmal 12 kwh täglich raus. Da ist der ID3 gerade einmal 20% voll.

Sven71
18.10.2020, 19:58
Das sind gefakte Prüfstandswerte, bzw,. schlicht Theoriewerte.
In der Praxis friert dir bei -10°C dein Primärwärmetauscher zu. Es sei denn du beheizt ihn.Mit Strom.

Was ich ich eins zu eins aus der Praxis bestätigen möchte, denn bei unserer WP hat der Depp von Elektriker die Leitung für die Heizung gelegt, aber nicht angeschlossen. Im ersten Winter deswegen beinahe GAU, wenn uns die seltsamen Vorlauftemperaturen nicht aufgefallen wären. Bau halt, was nicht passt, wird passend gemacht.

Olliver
19.10.2020, 04:30
Nun ja, mit Solarzellen dürftest Du Dein Auto auch nicht komplett laden können. Bei jährlicher Produktion von 4500 kwh, kommen da gerade einmal 12 kwh täglich raus. Da ist der ID3 gerade einmal 20% voll.

Mit 12 kWh bin ich gestern ca. 100 km gefahren,
wären im Jahr 36.000 km.
Das Dreifache des bundesdeutschen Durchschnitts!


Meine Solaranlage liefert in etwa das dreifache im Jahr.
Reicht übrig. . . . .

MANFREDM
19.10.2020, 12:55
:haha: :dg: Wirrwarr an der Ladesäule (https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/auto-verkehr/warum-das-tanken-des-e-autos-problematisch-ist-17008103.html) :dru: :crazy:

Auf viele neue E-Auto-Halter wartet nicht nur ein neues Fahrgefühl, sondern auch ein Erlebnis der besonderen Art: die Stromtankstelle. „Strom tanken bleibt ein Abenteuer“, sagt Ralph Kampwirth von Lichtblick. Der Hamburger Ökostromanbieter stellt in dieser Woche zum vierten Mal seinen „Ladesäulencheck“ vor, mit dem er einmal im Jahr das Ladenetz unter die Lupe nimmt. Das Ergebnis der zusammen mit dem Datendienstleister Statista erstellten Studie lässt sich in drei Worten zusammenfassen: teuer, kompliziert, lückenhaft.

Also mein FAZit: Alles prima! Mich freut es, dass die E-Idioten Schwierigkeiten haben.

Olliver
19.10.2020, 13:25
....

Also mein FAZit: Alles prima! Mich freut es, dass die E-Idioten Schwierigkeiten haben.

Das beweist erneut,
was für ein unterirdischer MegaProll du bist!

Bei deinem Artikel handelt es sich um ein Bezahl-Artikel,
Quelle ist hier:
--------------------------------------

Die Lösung: Wettbewerb an der Ladesäule

LichtBlick fordert deshalb eine grundlegende Reform der Ladesäulen-Infrastruktur. Künftig sollen öffentliche Strom-Zapfsäulen allen Versorgern zur Verfügung stehen. Diese zahlen dafür ein Nutzungsentgelt an die Betreiber. Der Vorteil: Verbraucher wählen unter den wettbewerblichen Fahrstrom-Angeboten vieler Versorger – und können dann zu dem Tarif ihres Wahlanbieters an jeder öffentlichen Ladesäule tanken. „Das neue System schafft Transparenz, faire Preise und ermöglicht auch unterwegs ein einfaches Laden des Elektroautos“, erläutert Kampwirth.

https://www.lichtblick.de/presse/ladesaeulencheck-2020-strom-tanken-bleibt-ein-abenteuer
………………………………………… …..


Meine Frage in die Runde und an die Politik:

Warum um aller Welt ist es zwar möglich, mit der EC-Karte an jedem Tankomaten konventionellen Sprit zu tanken, aber warum geht es nicht genauso, Strom zu laden? Warum braucht man einen ganzen Handyspeicher voller Apps oder ein eigenes Briefmarkenalbum voller Ladekarten, wenn man mal mehr als 300 km fahren will?
Was ist das Problem daran, die EC-Karte in einen Schlitz zu schieben, eine Dose zu wählen, zu laden, und dann wird der Schlunz vom Konto abgebucht?
Ich kann den Sinn dahinter nicht erkennen.
So jedenfalls fördert man Elektromobilität nicht.

😀 DAAAAA hätte die EU mal was zu regulieren!

Quelle:
fb

MANFREDM
19.10.2020, 16:52
Das beweist erneut,
was für ein unterirdischer MegaProll du bist!

Bei deinem Artikel handelt es sich um ein Bezahl-Artikel, ...

Gelogen. Dein dummes Gelaber sagt alles. Das ist ein redaktioneller Artikel der FAZ. Im Gegensatz zu E-Deppen habe ich es nicht nötig Werbung zu verlinken.

Olliver
19.10.2020, 17:01
,,,, Das ist ein redaktioneller Artikel der FAZ....

Versteckt hinter einer Bezahlschranke.

MANFREDM
19.10.2020, 17:41
Versteckt hinter einer Bezahlschranke.

Das sagt höchstens über die Qualität des Artikels aus. Es ist halt keine dümmliche Werbung, wie du sie verlinkst.

Olliver
19.10.2020, 17:49
Das sagt höchstens über die Qualität des Artikels aus. ...

Wenns teuer ist,
dann ist es gut?


Wie bei Tesla auch?
:haha:

konfutse
19.10.2020, 19:39
Dafür haben wir ja noch unseren Zweitwagen,
Benziner
der eGolf ist für Langstrecke wenig geeignet.
aber ideales 200km-Radius-Auto,
das deckt fast alle Fahrten von uns ab.
Ein Benziner als Zweitwagen für Langstrecken. Wie sinnig.

Olliver
19.10.2020, 19:57
Ein Benziner als Zweitwagen für Langstrecken. Wie sinnig.

Wir brauchen halt auch mal zwei Autos.
Soll vorkommen.
Auch wegen AHK,
die hat der Golf nicht.

Daher die Suche.....

MANFREDM
20.10.2020, 07:34
Ein Benziner als Zweitwagen für Langstrecken. Wie sinnig.

Das zeigt die ganze Blödheit dieser Werbekampagne von Olliver. Wasser predigen, Wein saufen. Rechnen wir mal durch: Stellplatzkosten für Zweitwagen 500 € im Jahr, Versicherung, Tüv, etc. kosten soviel wie mein A3. Schon über die gesparten Stellplatzkosten habe ich die Hälfte meiner Spritkosten/Jahr raus. D.h. Ich zahle nicht mehr als Olliver mit 2 Autos und habe es bequem, brauche mich nicht an Ladestellen herumeseln. Und ich habe ein Superauto und muss mich nicht mit einer gebrauchten Zweitwagen-Gurke auf längeren Strecken herumeseln.

Olliver
20.10.2020, 07:38
Das zeigt die ganze Blödheit dieser Werbekampagne von Olliver. Wasser predigen, Wein saufen. Rechnen wir mal durch: Stellplatzkosten für Zweitwagen 500 € im Jahr, Versicherung, Tüv, etc. kosten soviel wie mein A3. Schon über die gesparten Stellplatzkosten habe ich die Hälfte meiner Spritkosten/Jahr raus. D.h. Ich zahle nicht mehr als Olliver mit 2 Autos und habe es bequem, brauche mich nicht an Ladestellen herumeseln. Und ich habe ein Superauto und muss mich nicht mit einer gebrauchten Zweitwagen-Gurke auf längeren Strecken herumeseln.

Du Döspaddle.

Du bist ALLEINE,
wir sind zu ZWEIT.

Nietzsche
20.10.2020, 07:55
Das bezweifel ich. Olli wird bei 15kwp Dachfläche auch genügend Platz aufm Grundstück fürn zweites Auto haben.

Olliver
20.10.2020, 08:06
Das bezweifel ich. Olli wird bei 15kwp Dachfläche auch genügend Platz aufm Grundstück fürn zweites Auto haben.
:?
Was bezweifelst du?

Die Solaranlage ist auf dem Süddach,
nicht ganz so groß wie von dir geschrieben,
dort ist auch noch Platz für Erweiterungen.
Das Norddach werde ich nicht zupflastern,
es steht genügend andere Fläche zur Verfügung.

Logo ist auf dem Grund noch genügend Platz für weitere Autos.

Nietzsche
20.10.2020, 08:08
...

Deine Antwort wurde zeitgleich mit meiner gesendet. Mein Beitrag zielte auf Manfred ab der schrieb dass du einen Stellplatz mieten musst.

Ich bezweifel das, weil du ein Haus hast mit Solar und Lademöglichkeit und daher gehe ich einfach davon aus, dass du dein Auto auf deinem Grundstück parkst und nicht in einer bezahlten Parknische.

Olliver
20.10.2020, 08:13
Deine Antwort wurde zeitgleich mit meiner gesendet. Mein Beitrag zielte auf Manfred ab der schrieb dass du einen Stellplatz mieten musst.

Ich bezweifel das, weil du ein Haus hast mit Solar und Lademöglichkeit und daher gehe ich einfach davon aus, dass du dein Auto auf deinem Grundstück parkst und nicht in einer bezahlten Parknische.

Achso, jetzt verstehe ichs......

Klaro,
Doppelgarage mit Wallbox drinne,
richtig.

MANFREDM
20.10.2020, 12:39
Das bezweifel ich. Olli wird bei 15kwp Dachfläche auch genügend Platz aufm Grundstück fürn zweites Auto haben.

Dafür wohnt der in der Pampa und hat höhere Wegekosten. Ich erledige in der Stadt vieles < 10 km mit dem Rad. Wenn er nur 10 km/ Tag mehr fahren muss als ich, kostet ihn das ca. 1000 € pro Jahr. Meine ca. 4.000 km pro Jahr mit dem Rad kosten mich 150 € pro Jahr. Ein Stellplatz hier kostet schon 3 x 5 m = 7.500 € Grundstückskosten.


Du Döspaddle.

Du bist ALLEINE, wir sind zu ZWEIT.

Na, siehst du, ich fahre auch zu zweit alle Auto-Wege mit einem Klasse-Auto und nicht mit einer gebraucht gekauften Zweitwagen-Gurke.

Olliver
20.10.2020, 14:50
......kostet ihn das ca. 1000 € pro Jahr. .....

:haha::haha::haha::haha:

Ich habe versäumt,
dir zu erzählen,
dass ich immer GRATIS lade!

MANFREDM
20.10.2020, 17:30
:haha::haha::haha::haha:

Ich habe versäumt, dir zu erzählen, dass ich immer GRATIS lade!

Du zahlst sogar noch mehr, als ich dir vorgerechnet habe. Deine Karre kostet dich ohne Stromkosten mindestens 40 Cent pro km.

:cool:Neutrale Tests hier Auto-Bild sehen so: (https://www.autobild.de/artikel/e-autos-im-kostenvergleich-8997427.html) :haha:


Gegenübergestellt wurden jeweils Autos mit vergleichbarer Motorleistung und ähnlicher Ausstattung (die genauen Berechnungsgrundlagen beim ADAC-Vergleich finden Sie hier). So musste sich der VW e-Golf mit 100 kW und reichlich Ausstattung (Preis rund 36.000 Euro) nicht mit einem Basis-Golf VII, sondern einem 96 kW starken Golf 1.5 TSI in Highline-Ausstattung mit fünf Türen und ein paar weiteren Extras (30.670 Euro) messen. Dabei kommt der Stromer über alles gerechnet auf 48,6 Cent pro Kilometer, der Benziner auf 49,0 Cent. Allerdings spielt dem e-Golf auch die Umweltprämie in Höhe von 4000 Euro (läuft noch bis Mitte 2019) in die Karten. Der Diesel indes ist mit 47,0 Cent im Golf-Vergleich am günstigsten.

Wenn du jeden Tag 10 km zusätzlich fährst, weil du in der Pampa wohnst, ergeben sich für dich Kosten von mindestens 0,40 Cent pro km. Ergibt 1440 € zusätzliche Kosten im Jahr. :fizeig: Das entspricht meinen gesamten Spritkosten + Stellplatz in der Grossstadt. :fizeig:

Olliver
20.10.2020, 18:10
Du zahlst sogar noch mehr, als ich dir vorgerechnet habe. Deine Karre kostet dich ohne Stromkosten mindestens 40 Cent pro km.....

Fragen wir den ADAC:

https://www.adac.de/_mmm/pdf/E-AutosVergleich_260562.pdf

Seite 9 oben:

e-Golf km bei 15.000 km ........................... 48,3 Cent pro km
Golf 1.5 TSI ACT Comfortline DSG..............51,0 Cent pro km

Sagt der ADAC und unterschlägt dabei die tausenden GRATIS-Ladesäulen europaweit.
https://www.goingelectric.de/stromtankstellen/kostenlos/#

Ohne diese Unterschlagung wäre der Vorteil für E noch viel viel höher!

------------------------------------

Ich rechne anders:

Kaufpreis .................................................. ............ 23.500.- Euro
Ursprünglich wollte ich nach 1-2 Jahren verkaufen,
aber wir sind so zufrieden,
sie will ihn möglichst lange,
dass wir ihn weiter fahren:

ca. 35.000 km pro Jahr,
voraussichtlich bis ca. 7 Jahre,
35000×7=245.000 km
damit optisch noch etwas Garantie aufm Akku ist.

Reifen Inspektion etc................... .....................ca. 3500.-
Zwischen-Summe....... ..........................................27.000.- Euro
Verkauf für ca. 5000.- Euro .........Summe: ............22.000.- Euro
-------------------------------------------------------------------------------------

22.000.- Euro /245000 km = 9 Cent pro km.
Maximal 10 Cent! (Mit höheren Reparaturen)

Das schaffst du mit keinem Verbrenner.

Panther
20.10.2020, 18:22
Diese Elektroidioten können nicht rechnen.
Deshalb kaufen die sich auch diese überteuerten Karren.


Du zahlst sogar noch mehr, als ich dir vorgerechnet habe. Deine Karre kostet dich ohne Stromkosten mindestens 40 Cent pro km.

:cool:Neutrale Tests hier Auto-Bild sehen so: (https://www.autobild.de/artikel/e-autos-im-kostenvergleich-8997427.html) :haha:

Wenn du jeden Tag 10 km zusätzlich fährst, weil du in der Pampa wohnst, ergeben sich für dich Kosten von mindestens 0,40 Cent pro km. Ergibt 1440 € zusätzliche Kosten im Jahr. :fizeig: Das entspricht meinen gesamten Spritkosten + Stellplatz in der Grossstadt. :fizeig:

Olliver
20.10.2020, 19:02
Diese Elektroidioten können nicht rechnen.
Deshalb kaufen die sich auch diese überteuerten Karren.

9-10 Cent pro km sind zu schlagen!
Erzähl

Panther
20.10.2020, 19:12
9-10 Cent pro km sind zu schlagen!
Erzähl

Subventionierten Ladestrom an Schnellladestationen wird es nicht ewig geben und 12 Stunden am normalen Anschluß zu saugen um 200 Kilometer weit zu kommen
wird auch nicht als Kraufanreiz durchgehen. Na gut , bei Elektrobirnen sicherlich schon.

Kosten für einen Akku 10 000 € , 8-10 Jahre Lebensdauer.

Hochsubventionierter Scheißdreck.
Selbst die DDR Planwirtschaftler haben den Müll schnell auf der Ideen-Müllhalde beerdigt.

Olliver
20.10.2020, 19:20
Subventionierten Ladestrom an Schnellladestationen wird es nicht ewig geben und 12 Stunden am normalen Anschluß zu saugen um 200 Kilometer weit zu kommen
wird auch nicht als Kraufanreiz durchgehen. Na gut , bei Elektrobirnen sicherlich schon.

Kosten für einen Akku 10 000 € , 8-10 Jahre Lebensdauer.

Hochsubventionierter Scheißdreck.
Selbst die DDR Planwirtschaftler haben den Müll schnell auf der Ideen-Müllhalde beerdigt.

Das war keine Gegenrechnung,
das war Geblubber.

Panther
20.10.2020, 19:32
Das war keine Gegenrechnung,
das war Geblubber.

Ab einen Ladestrom von 80 cent machen die Betreiber überhaupt erst Gewinn.
Und selbst an einem 22 KW Lader wird es 2-3 Stunden dauern um einen ID 3 vollzuladen.

Blubber deinen Werbe Scheißdreck nur weiter ins Netz.
Die Füsikgenies und BRD Bildungsopfar ab 1990 werden den Scheißdreck schon glauben und sich so ne Karre kaufen,
bis sie dann irgendwann merken, das so ein 600-800 kg Akku nicht wie ein normaler Smartphone Akku mit Auflade Akku in der Hosentasche funktioniert.

Olliver
20.10.2020, 19:37
Ab einen Ladestrom von 80 cent machen die Betreiber überhaupt erst Gewinn.
Und selbst an einem 22 KW Lader wird es 2-3 Stunden dauern um einen ID 3 vollzuladen.

Blubber deinen Werbe Scheißdreck nur weiter ins Netz.
Die Füsikgenies und BRD Bildungsopfar ab 1990 werden den Scheißdreck schon glauben und sich so ne Karre kaufen,
bis sie dann irgendwann merken, das so ein 600-800 kg Akku nicht wie ein normaler Smartphone Akku mit Auflade Akku in der Hosentasche funktioniert.

War immer noch keine Gegenrechnung,
um meinen km-Preis zu unterbieten.

Nimmst du dann den Idioten zurück?
;)

Panther
20.10.2020, 19:48
War immer noch keine Gegenrechnung,
um meinen km-Preis zu unterbieten.

Nimmst du dann den Idioten zurück?
;)


Das haben dir hier schon genug Leute ausgerechnet , worauf von dir " tausende kostenlose Ladestationen in der BRD" kommt.

Während Elektoidioten an Ladestationen herumhängen , sitzen normale Menschen zuhause im warmen, oder auf der Arbeit.

Olliver
20.10.2020, 19:55
Das haben dir hier schon genug Leute ausgerechnet , worauf von dir " tausende kostenlose Ladestationen in der BRD" kommt.

Während Elektoidioten an Ladestationen herumhängen , sitzen normale Menschen zuhause im warmen, oder auf der Arbeit.

Alles klaro,
ich nehme die Kapitulation an!

Panther
20.10.2020, 20:17
Alles klaro,
ich nehme die Kapitulation an!

Mindestens 10 000 Euro kostet so eine Elektrokarre mehr, ohne Subventionen.
Rechne es selber aus , wie lange du mit einem Dieselauto kostenlos fahren kannst um diese Preisspanne wieder einzuholen.
Bis dahin braucht der Elektroschrott einen neuen Akku für 8000 Euro.

Übrigens bedarf es 15 GW an Strom um 1 Million Elektrokarren aufzuladen.

BRD Stromverbrauch derzeit 60-85 GW.

Olliver
20.10.2020, 20:22
Mindestens 10 000 Euro kostet so eine Elektrokarre mehr, ohne Subventionen.
Rechne es selber aus , wie lange du mit einem Dieselauto kostenlos fahren kannst um diese Preisspanne wieder einzuholen.
Bis dahin braucht mder Elektroschrott einen neuen Akku für 8000 Euro.

Nein, damals gabs keine 10.000.- Euro Prämie, Akku hat 8 Jahre Garantie,
du sollst auch nicht rumkritteln,
du sollst DEINE GEGENRECHNUNG auf machen!

Da du das für ebenfalls einen NEU-Wagen in ähnlicher Klasse nicht machen kannst?
Nenne ich DICH - in Anlehnung an deine Aussage -
einen Verbrenner-Idioten, der nicht rechnen kann!

Panther
20.10.2020, 20:33
Ein ID 3 kostet 30 000 Euro , ein vergleichbares richtiges Auto mit gleicher Ausstattung mehr als 10 000 Euro weniger.
Da zahle ich gerne 20-30 Euro mehr pro Tankfüllung drauf, und brauche nicht 12-24 Stunden und mehr zu warten, bis der Elektroschrott an irgendeinen normalen Stromanschluß aufgeladen ist.
Mit voller Tankfüllung komme ich 800 Kilometer weit.

Aber das will anscheinend nicht in deine Birne rein oder du machst hier einen auf (Elektro-Idioten) Troll.


Nein, damals gabs keine 10.000.- Euro Prämie, Akku hat 8 Jahre Garantie,
du sollst auch nicht rumkritteln,
du sollst DEINE GEGENRECHNUNG auf machen!

Da du das für ebenfalls einen NEU-Wagen in ähnlicher Klasse nicht machen kannst?
Nenne ich DICH - in Anlehnung an deine Aussage -
einen Verbrenner-Idioten, der nicht rechnen kann!

Olliver
20.10.2020, 20:39
Ein ID 3 kostet 30 000 Euro , ein vergleichbares richtiges Auto mit gleicher Ausstattung mehr als 10 000 Euro weniger.
Da zahle ich gerne 20-30 Euro mehr pro Tankfüllung drauf, und brauche nicht 12-24 Stunden und mehr zu warten, bis der Elektroschrott an irgendeinen normalen Stromanschluß aufgeladen ist.
Mit voller Tankfüllung komme ich 800 Kilometer weit.

Aber das will anscheinend nicht in deine Birne rein oder du machst hier einen auf (Elektro-Idioten) Troll.

Billige, beleidigende Nebelkerzen,
ohne Gegenrechnung mit km-Betrag bleibst du der Idiot.
Tja, dumm gelaufen!

hamburger
20.10.2020, 22:26
Nein, damals gabs keine 10.000.- Euro Prämie, Akku hat 8 Jahre Garantie,
du sollst auch nicht rumkritteln,
du sollst DEINE GEGENRECHNUNG auf machen!

Da du das für ebenfalls einen NEU-Wagen in ähnlicher Klasse nicht machen kannst?
Nenne ich DICH - in Anlehnung an deine Aussage -
einen Verbrenner-Idioten, der nicht rechnen kann!

Merkst du nicht, wie lächerlich du dich hier machst? Du schwafelst von einer Garantie, die es bei EAutos überhaupt nicht gibt, und das unterschreibt der dumme Käufer sogar.
TV Panel defekt, ich bekommen ein Neues... Akku EAuto defekt, ich bekommen einen alten Akku,der der entsprechend dem Alter degeneriert ist.
Dieser Unterschied sollte jedem Halbintelligenten auffallen. Soeben auch im Discord Leute getroffen, die wie Olliver glauben, Akkus kann man einfach wieder neu aufbauen. Das jedes Akkusegment mit einem BMS und Klimatisierung verbunden ist, und die Baugruppe nicht nur aus Zellen besteht, das wissen ja selbst angebliche Physiker nicht. Die Autohersteller verändern diese Technik in jedem neuen Modell...und daher wird der Ersatz für alte Modelle entsprechend teuer werden, oder es wird nach einer gewissen Zeit keinen Ersatz mehr geben.
Die Verblödung der Masse hat schon lange begonnen, aber jetzt nimmt das alles bedenkliche Formen an

Olliver
21.10.2020, 04:02
.....Garantie, die es bei EAutos überhaupt nicht gibt....

Wenn die Hersteller 8 Jahre und 160.000km Garantie geben?
Dann hält er erfahrungsgemäß auch das doppelte.
16 Jahre und 300.000km
Klar, die Kapazität sinkt dann langsam auf 80%, aber in der Praxis merkst du das überhaupt nicht.

Wie das allerdings bei den deutschen Premiumherstellern aussieht?
Hast du 8 Jahre Garantie auf deinen Motor?
Hast du nicht,
sie geben ja auch für ihre Verbrenner nur eine Garantie von 2 Jahren.
Zumindest in Deutschland.

.................................................. .

9-10 Cent pro km sind zu schlagen!
Erzähl

Olliver
21.10.2020, 06:39
Du schwafelst ....Halbintelligenten ....
Die Verblödung ....bedenkliche Formen....

Merkst du nicht, wie lächerlich du dich hier machst?


Und Tesla immer noch nicht pleite?
:haha:

hamburger
21.10.2020, 07:19
Wenn die Hersteller 8 Jahre und 160.000km Garantie geben?
Dann hält er erfahrungsgemäß auch das doppelte.
16 Jahre und 300.000km
Klar, die Kapazität sinkt dann langsam auf 80%, aber in der Praxis merkst du das überhaupt nicht.

Wie das allerdings bei den deutschen Premiumherstellern aussieht?
Hast du 8 Jahre Garantie auf deinen Motor?
Hast du nicht,
sie geben ja auch für ihre Verbrenner nur eine Garantie von 2 Jahren.
Zumindest in Deutschland.

.................................................. .

9-10 Cent pro km sind zu schlagen!
Erzähl

Kollege kauft einen Peugeot...30 000 Km, Motorschaden. Er bekommt einen nagelneuen Motor...0 Km, und nicht irgendeinen gebrauchten.
Garantie...auch 5 Jahre möglich....und nein, Dummheit kann man nicht schlagen, auch deine Dummheit nicht.
Auch nicht deine 80 %. Lerne erst einmal etwas Richtiges, bevor du schreibst.

Olliver
21.10.2020, 07:24
..... Dummheit ...deine Dummheit.....Lerne erst einmal etwas Richtiges....

9-10 Cent pro km sind zu schlagen!
Erzähl
:haha:

MANFREDM
21.10.2020, 09:09
9-10 Cent pro km sind zu schlagen!
Erzähl :haha:

https://efahrer.chip.de/kostenrechner

Für VW-Golf 1.5 TSI ACT bei 35.000 km ergibt 0,10 € pro km.

Ausserdem bezweifle ich deinen Kaufpreis. Der E-Golf kostete 31.000 € regulär nach Abzug der damaligen E-Prämie, warum sollte dir den jemand für 23.000 € verkauft haben?

Darüber hinaus benötigst du ja einen Verbrenner als Zweitwagen. Der kostet dich mindestens 1.000 € Betriebskosten + 1.000 € Wertverlust pro Jahr bei 5.000 km/ Jahr.

Olliver
21.10.2020, 10:17
https://efahrer.chip.de/kostenrechner

Für VW-Golf 1.5 TSI ACT bei 35.000 km ergibt 0,10 € pro km.

Und für den eGolf 0,08 auf deiner Seite!
Ohne Wertverlust.
Also selbst DORT günstiger.

Mit Wertverlust sind 10 Cent zu schlagen,
siehe Rechnung,
du könntest doch rechnen hast du behauptet?
:haha:

FranzKonz
21.10.2020, 10:24
Wenn die Hersteller 8 Jahre und 160.000km Garantie geben?
Dann hält er erfahrungsgemäß auch das doppelte.
16 Jahre und 300.000km
Klar, die Kapazität sinkt dann langsam auf 80%, aber in der Praxis merkst du das überhaupt nicht. ...


Du lügst, wo Du das Maul aufmachst:


Denn Volkswagen wird eine Garantie darauf geben, dass die Akkus selbst nach acht Jahren respektive 160.000 Kilometern noch über mindestens 70 Prozent ihrer nutzbaren Kapazität verfügen“, versichert das Unternehmen.

Selbst während der tollen Garantiezeit musst Du also eine Reichweitenminderung um 30% hinnehmen. Wer ein Drittel Reichweite nicht merkt ist ein Fall für die Psychiatrie.

Olliver
21.10.2020, 10:38
....
Selbst während der tollen Garantiezeit musst Du also eine Reichweitenminderung um 30% hinnehmen. .....

Es sind garantierte Mindestwerte,
in der Praxis viel bessere Ergebnisse,
man will ja nicht zahlen müssen!

Exemplarisch kannst du dich hier live überzeugen:

HIER schon,
mehr Transparenz geht nicht:



https://www.youtube.com/watch?v=OYCt3LI_bIw
Wie lange hält ein Elektroauto | 450.000 km Tesla Model S Check

•12.10.2020

INSTADRIVER

Die Batterie eines Elektroautos hält nur 150.000 km. Oder doch nicht? Das Tesla Model S 85D aus dem Jahre 2015 von Franz Liebmann hat jetzt mehr als 450.000 km Gesamtkilometer oben und das mit der ersten Batterie.

Der #INSTADRIVER untersucht den Innenraum und die Abnutzung nach 450.000km. Wie fährt sich das Auto? Was wurde bis jetzt repariert? Ist der Tesla im Vergleich besser oder schlechter als andere Autos mit dieser Kilometerleistung?

Vielen Dank Franz an deine Transparenz. Er teilt alle Werkstattrechnungen und Kosten mit uns (siehe auch https://nicemobil.blog/). Wir erfahren auch, dass sein Tesla immer noch 3 Jahre Garantie hat und das Franz das Auto niemals mehr verkaufen will.

Franz erzählt uns auch über seine Mission und warum das Elektroauto uns Arbeitsplätze und Reichtum im eigenen Land bringt.

--
00:42 ► Franz Liebmann und die steirischen Weinberge
02:52 ► Zustand des Innenraumes nach 450.000 km
07:11 ► Zustand Außen
09:27 ► FAHRGEFÜHL nach 450.000 km
WAS MUSSTE GEMACHT WERDEN?
Vorheriges Auto von Franz: AUDI A6 mit 360.000 km.


NICEmobil

451 549 km

0 km/h

0 kW
122 km
Status: online
Ladestatus: Disconnected
Außentemperatur: 9.1 °C
Innentemperatur: 21.7 °C

Aktualisiert: 13.10.2020 16:26:02

Hier kann das Auto rund um die Uhr mit Daten wie Tempo, Leistung, Rekuperation etc live beobachtet werden:

https://live.sonice.at/

FranzKonz
21.10.2020, 11:13
Es sind garantierte Mindestwerte,
in der Praxis viel bessere Ergebnisse,
...

Erfahrungen in der Praxis sind vermutlich der Grund, dass Tesla seine Garantiebedingungen "downgraded":


Die bisher für acht Jahre mit unbegrenzter Laufleistung geltende Garantie beim Model S und Model X für die Batterie und den Antriebsstrang wurde abgeschafft und durch ein Limit von 150.000 Meilen (ca. 240.000 km) ersetzt.
...
Alle ab Ende Januar neu verkauften E-Autos von Tesla sind allerdings von einer weiteren Änderung betroffen, die dem Unternehmen großen Spielraum lassen könnte: Wenn die Batterieleistung durch Software-Updates zum Schutz des Akkus sinkt, ist dies von der Garantie nicht erfasst.

Mit diesem Schlupfloch könnte Tesla die zuvor garantierten 70 Prozent womöglich wieder umgehen – etwa wenn der Akku per Softwareupdate begrenzt wird und die Schwelle von 70 Prozent nicht aufgrund der Degradation unterschritten wird.

https://www.electrive.net/2020/02/03/tesla-aendert-garantiebedingungen-fuer-batterie/

Olliver
21.10.2020, 12:28
Erfahrungen in der Praxis sind vermutlich der Grund, dass Tesla seine Garantiebedingungen "downgraded":



https://www.electrive.net/2020/02/03/tesla-aendert-garantiebedingungen-fuer-batterie/

unbegrenzte Laufleistung geltende Garantie zu reduzieren finde ich völlig ok.
Dein Motor hat das ja auch nicht.

hamburger
21.10.2020, 13:59
Erfahrungen in der Praxis sind vermutlich der Grund, dass Tesla seine Garantiebedingungen "downgraded":



https://www.electrive.net/2020/02/03/tesla-aendert-garantiebedingungen-fuer-batterie/

Tesla hat aufgrund der Selbstentzündung der Akkus bei häufigem Laden mit DC diese Fahrzeuge schon minus 15 bis 20 % kastriert.
Akkus im Hochstrombereich altern schneller, und bei Hochstrom Ladung entsteht in den Akkus eine Chemische Verbindung, die die Selbstentzündung auslösen kann.
Diese 15 bis 20 % muss man übrigens zum Verlust bei Alterung dazu zählen.
Mit der durch den Markt erzwungenen Preisreduzierung bei Tesla sinkt der ohnehin nicht vorhandene Gewinn weiter in den negativen Bereich.
Das EAuto ist ein politisches Projekt und wird scheitern, wie alle Projekte, wo kein Markt dahinter steht.

FranzKonz
21.10.2020, 14:03
unbegrenzte Laufleistung geltende Garantie zu reduzieren finde ich völlig ok.
Dein Motor hat das ja auch nicht.

Hat er nicht?


5 Jahre Fahrzeuggarantie

Bei fast allen unserer Modelle fahren Sie 5 Jahre lang serienmäßig sorgenfrei mit der Hyundai Fahrzeuggarantie. Und dabei
ist es ganz egal, ob Sie 5.000 oder 50.000 km im Jahr zurücklegen. Unsere Fahrzeuggarantie gilt ohne Kilometerlimit.
https://www.hyundai.de/beratung-kauf/garantien/#5Jahres-Garantien

Witzig sind die Ausnahmen:


8 Jahre für die Hochvolt-Batterie oder bis zu 200.000 km (160.000 km für KONA Elektro ab Modelljahr 2020), je nachdem, was zuerst eintritt.

Könnte er aber haben!

FranzKonz
21.10.2020, 14:07
Tesla hat aufgrund der Selbstentzündung der Akkus bei häufigem Laden mit DC diese Fahrzeuge schon minus 15 bis 20 % kastriert.
Akkus im Hochstrombereich altern schneller, und bei Hochstrom Ladung entsteht in den Akkus eine Chemische Verbindung, die die Selbstentzündung auslösen kann.
Diese 15 bis 20 % muss man übrigens zum Verlust bei Alterung dazu zählen.
Mit der durch den Markt erzwungenen Preisreduzierung bei Tesla sinkt der ohnehin nicht vorhandene Gewinn weiter in den negativen Bereich.
Das EAuto ist ein politisches Projekt und wird scheitern, wie alle Projekte, wo kein Markt dahinter steht.

Die Amis haben stellenweise ohnehin eine etwas seltsame Einstellung zur Garantie. Denk nur an die lebenslange Garantie für Tupper, AMC oder Zippo. Das Zeug ist derart überteuert, dass Du im Prinzip 3 andere Produkte neu erwerben könntest. Damit ist 3x austauschen eingepreist. Und wenn's am Ende doch nicht aufgeht, wird die Ltd oder AG eben geschlossen.

Olliver
21.10.2020, 16:13
.....
Das EAuto ist ein politisches Projekt und wird scheitern.....

Dussel!
Sieht man ja seeeeeeeeeeeehr deutlich:

https://www.virta.global/hs-fs/hubfs/Global-car-fleet.png?width=547&name=Global-car-fleet.png
e-Funktion

MANFREDM
21.10.2020, 19:55
Die Amis haben stellenweise ohnehin eine etwas seltsame Einstellung zur Garantie. Denk nur an die lebenslange Garantie für Tupper, AMC oder Zippo. Das Zeug ist derart überteuert, dass Du im Prinzip 3 andere Produkte neu erwerben könntest. Damit ist 3x austauschen eingepreist. Und wenn's am Ende doch nicht aufgeht, wird die Ltd oder AG eben geschlossen.

Ich kauf eher Plastikgedöns bei ALDI.


Selbst während der tollen Garantiezeit musst Du also eine Reichweitenminderung um 30% hinnehmen. Wer ein Drittel Reichweite nicht merkt ist ein Fall für die Psychiatrie.

Ist der genannte User das nicht schon? Wer kauft sich ein E-Auto zum reduzierten Preis, um sich zusätzlich eine gebrauchte Gurke mit Verbrenner zuzulegen, wenn es nicht passt: längere Strecken > 200 km, Anhänger, Fahrradträger ... ??????????????

hamburger
21.10.2020, 21:48
Dussel!
Sieht man ja seeeeeeeeeeeehr deutlich:

https://www.virta.global/hs-fs/hubfs/Global-car-fleet.png?width=547&name=Global-car-fleet.png
e-Funktion

Wo ist der Balken mit den 1,3 Milliarden Verbrennern? Dann siehst du von dem Eschrott nichts mehr, und das ist gut so.
Deine Fake Bilder sollte man sanktionieren...

Schwabenpower
21.10.2020, 22:21
Ich kauf eher Plastikgedöns bei ALDI.



Ist der genannte User das nicht schon? Wer kauft sich ein E-Auto zum reduzierten Preis, um sich zusätzlich eine gebrauchte Gurke mit Verbrenner zuzulegen, wenn es nicht passt: längere Strecken > 200 km, Anhänger, Fahrradträger ... ??????????????
Ich :ätsch:

Also das E-Vehikel als Einkaufswagen für meine Frau und ein richtiges Auto für mich ;)

Im Corona-Strang schrieb ich es schon: würde ich am Wocxhenende nach hause fhren, käme ich am Montag nicht mehr zur Arbeit: wegen Hotspot. Also hole ich meine Frau hier hin. Schafft die E-Karre natürlich nicht. Möchte ich meiner Frau auch nicht zumuten, selbst wenn die Kiste es schaffen würde.

Also Zug bis Kassel und da hole ich sie Freitag ab.

Corona-mäßig natürlich Schwachsinn, aber hier geht es um Sinn und Zweck von E-Autos.

Fürs Einkaufen OK, für mittlere Strecken (hier: 400 km) unbrauchbar.

FranzKonz
22.10.2020, 09:25
...
Ist der genannte User das nicht schon? Wer kauft sich ein E-Auto zum reduzierten Preis, um sich zusätzlich eine gebrauchte Gurke mit Verbrenner zuzulegen, wenn es nicht passt: längere Strecken > 200 km, Anhänger, Fahrradträger ... ??????????????

Ob so eine Obsession behandlungsbedürftig ist? Ich würde eher "Harmloser Irrer" in die Diagnose schreiben. :D

mathetes
22.10.2020, 10:13
Wo ist der Balken mit den 1,3 Milliarden Verbrennern? Dann siehst du von dem Eschrott nichts mehr, und das ist gut so.
Deine Fake Bilder sollte man sanktionieren...

Elektro-Auto-Zulassungen wachsen derzeit schon exponentiell, nur von einer niedrigen Basis und das Wachstum wird sich auch abschwächen, bei einem Marktanteil von 10% wird es keine jährliche Verdopplung mehr geben, sonst würden in 3 oder 4 Jahren ja nur noch E-Autos zugelassen, Plugin-Hybride wachsen derzeit auch exponentiell, aber auch dieses Wachstum wird in lineares Wachstum oder Stagnation übergehen, es können ja nicht beide für immer exponentiell wachsen, wie es Olliver aus den Zahlen deuten will. Hat wohl in der Schule oder der Statistikvorlesung nur zur Hälfte aufgepasst, deswegen kennt er exponentielles Wachstum, aber nicht beschränktes Wachstum:

https://studyflix.de/mathematik/beschranktes-wachstum-2031

(https://studyflix.de/mathematik/beschranktes-wachstum-2031)E-Autos sind heute und für die nächste Zukunft wenn überhaupt nur für Hausbesitzer interessant und damit haben wir eine natürliche Schranke, auch werden die Förderungen auslaufen und die Stromkosten steigen.

Politikqualle
22.10.2020, 10:19
E-Autos sind heute und für die nächste Zukunft wenn überhaupt nur für Hausbesitzer interessant und damit haben wir eine natürliche Schranke, auch werden die Förderungen auslaufen und die Stromkosten steigen. .. kapiert aber kaum einer … wer beruflich viel mit dem Auto unterwegs ist , kann sich nicht alle 2 > 3 Stunden für 6o Minuten an eine Ladesäule stellen ..

Olliver
22.10.2020, 12:05
.....es können ja nicht beide für immer exponentiell wachsen, wie es Olliver aus den Zahlen deuten will. .....

https://blog.studyflix.de/wp-content/uploads/2020/05/Logistisches-Wachstum-Beispiel-1-1024x552.png
Es handelt sich ja auch um eine logistische Funktion.
Am Anfang ist sie exponentiell steigend.
Wenn sie irgendwann linear steigt,
hast du den Wendepunkt erreicht.
.......... Wann denkst du, wäre das?
;)


https://studyflix.de/mathematik/logistisches-wachstum-2030

mathetes
22.10.2020, 12:28
https://blog.studyflix.de/wp-content/uploads/2020/05/Logistisches-Wachstum-Beispiel-1-1024x552.png
Es handelt sich ja auch um eine logistische Funktion.
Am Anfang ist sie exponentiell steigend.
Wenn sie irgendwann linear steigt,
hast du den Wendepunkt erreicht.
.......... Wann denkst du, wäre das?
;)


https://studyflix.de/mathematik/logistisches-wachstum-2030

Ich denke die Neuzulassungen an reinen E-Autos in Deutschland werden 25% nicht übersteigen, nicht in den nächsten 10 Jahren. Ich denke die 10% werden wir bald sehen, dann wird das Wachstum abflachen. Eigentlich könnte man ausrechnen, wie viele E-Autos die Hersteller in der EU zulassen müssen um ihre Flottenverbräuche einzuhalten.

MANFREDM
22.10.2020, 12:37
.. kapiert aber kaum einer … wer beruflich viel mit dem Auto unterwegs ist , kann sich nicht alle 2 > 3 Stunden für 6o Minuten an eine Ladesäule stellen ..

Doch Rütlischüler Olliver macht das und spart dabei Minibeträge auf Kosten der Fehlzeiten an der Ladesäule. Weil er BWL auf der Rütlischule hatte.

Nietzsche
22.10.2020, 13:08
Doch Rütlischüler Olliver macht das und spart dabei Minibeträge auf Kosten der Fehlzeiten an der Ladesäule. Weil er BWL auf der Rütlischule hatte.

Lass die Akkus mal wirklich billiger werden. Wenn man 2 so Dinger hat kann man einen immer aufladen und mit dem anderen fahren. Kommt nach hause, steckt um und kann wieder fahren. Ist sogar unkomplizierter als Tanken. Es sei denn man hat längere Strecken UND kein Eigenheim.

Das wäre jedenfalls das, was ich an Ollis Stelle tun würde. Er nutzt ja nur alles ihm zur Verfügung stehende aus. Wenn er nur nicht immer beteuern würde, dass das JEDER könne....

MANFREDM
22.10.2020, 13:13
Lass die Akkus mal wirklich billiger werden. Wenn man 2 so Dinger hat kann man einen immer aufladen und mit dem anderen fahren. Kommt nach hause, steckt um und kann wieder fahren. Ist sogar unkomplizierter als Tanken. Es sei denn man hat längere Strecken UND kein Eigenheim.

Das wäre jedenfalls das, was ich an Ollis Stelle tun würde. Er nutzt ja nur alles ihm zur Verfügung stehende aus. Wenn er nur nicht immer beteuern würde, dass das JEDER könne....

Hätte, wäre, könnte. Alle E-Auto-Hersteller haben sich dafür entschieden, keine Akku-Wechsel zu ermöglichen.

Olliver
22.10.2020, 14:00
Ich denke die Neuzulassungen an reinen E-Autos in Deutschland werden 25% nicht übersteigen, nicht in den nächsten 10 Jahren. Ich denke die 10% werden wir bald sehen, dann wird das Wachstum abflachen.

Der Umbruch nimmt gerade erst Fahrt auf,
genau exponentiell,
wie vor 3 Jahren exakt vorhergesagt.
Und stets begleitet von fast allen Unkenrufern hierzuforums.

Die Sättigungsgerade und den Wendepunkt kann ich dir in wenigen Jahren sagen.
Wenn 2 Jahre linear gelaufen sind.

Er liegt aber höher als von dir angenommen.
Viel höher.

Olliver
22.10.2020, 14:02
Lass die Akkus mal wirklich billiger werden. Wenn man 2 so Dinger hat kann man einen immer aufladen und mit dem anderen fahren. Kommt nach hause, steckt um und kann wieder fahren. Ist sogar unkomplizierter als Tanken. Es sei denn man hat längere Strecken UND kein Eigenheim.

Das wäre jedenfalls das, was ich an Ollis Stelle tun würde. Er nutzt ja nur alles ihm zur Verfügung stehende aus. Wenn er nur nicht immer beteuern würde, dass das JEDER könne....

Das oder so ähnlich werden wir machen,

und NATÜRLICH kann das jeder machen,
es gibt genug in Berlin und HH etc, die weder Haus, Joblader noch Garage haben.
Funzt.

Denk immer dran:
Statistisch reicht 1-2 Ladungen pro Woche.

Nietzsche
22.10.2020, 14:27
Das oder so ähnlich werden wir machen,
und NATÜRLICH kann das jeder machen,
es gibt genug in Berlin und HH etc, die weder Haus, Joblader noch Garage haben.
Funzt.

Denk immer dran:
Statistisch reicht 1-2 Ladungen pro Woche.

Neeee, zu teuer, hab ich schon berechnet. Akku is ebenfalls zu teuer. Auch berechnet. 6,5 kwh Speicher kostet ca 3300€ bei 6000 Zyklen. Ergibt mit Allem ca 12ct pro kwh. Vor drei Tagen Preischeck gemacht, ohne Witz hier in Niederösterreich 12,xx ct pro kwh. Ich hatte 10 000 eingegeben und 12xx€ inkl. allem rausbekommen. Lohnt also nicht.

Politikqualle
22.10.2020, 14:30
Lass die Akkus mal wirklich billiger werden. .. .. du bist ein obergradiger Spinner .. wann ist mal was billiger geworden ? ..

Olliver
22.10.2020, 14:36
Neeee, zu teuer, hab ich schon berechnet. Akku is ebenfalls zu teuer. Auch berechnet. 6,5 kwh Speicher kostet ca 3300€ bei 6000 Zyklen. Ergibt mit Allem ca 12ct pro kwh. Vor drei Tagen Preischeck gemacht, ohne Witz hier in Niederösterreich 12,xx ct pro kwh. Ich hatte 10 000 eingegeben und 12xx€ inkl. allem rausbekommen. Lohnt also nicht.

Du glücklicher!

Ich sprach aber vom eAuto.
DAS kann jeder gratis nutzen,
außer Prolli-Manni,
der findet keine Gratis-Lader.

:haha::haha::haha:

Olliver
22.10.2020, 14:41
.. du bist ein obergradiger Spinner .. wann ist mal was billiger geworden ? ..


Weltweite Preisentwicklung für Lithium-Ionen-Batterien von 2013 bis 2022 (in Euro/kWh)

https://de.statista.com/statistik/daten/studie/534429/umfrage/weltweite-preise-fuer-lithium-ionen-akkus/

https://www.elektromobilitaet-forum.de/attachment/185-bloombergnef-lithium-ion-battery-price-outlook-png/

https://www.elektromobilitaet-forum.de/community/forum-thema/1630-lithium-ionen-batterien-sollen-bis-2030-im-preis-um-ca-66-prozent-fallen/

Nietzsche
22.10.2020, 15:18
.. du bist ein obergradiger Spinner .. wann ist mal was billiger geworden ? ..
Von dir beleidigt zu werden ist die höchste Auszeichnung.

Lass mich überlegen. Ja, also billiger wird es z.B. wenn in Massen gefertigt wird. So wie.. Fernseher z.B. oder lass mich nochmal überlegen. Ja, Handys und Smartphones. Oder Elektroherde. Mikrowellen, Geschirr, Töpfe, Teller, Autos, Motorräder, Fahrräder, naja alles außer Lebensmittel und das, was man zum Leben braucht.

Autos sind wohl billiger geworden im Vergleich zum früheren Preis und dem durchschnittlichen Jahresgehalt.

Solaranlagen sind auch billiger als früher. Kauft man sich für die Förderung ein paar neue, dazu einen überdimensionierten Umrichter und kauft gebrauchte Solarpanels für nen Appel und Ei, installiert den scheiß selber... ja doch, auch billiger.

Und dann deine Beiträge. Jedes Jahr werden sie billiger. Umsonst sind sie auch.


Du glücklicher!

Ich sprach aber vom eAuto.
DAS kann jeder gratis nutzen,
außer Prolli-Manni,
der findet keine Gratis-Lader.

:haha::haha::haha:
6 Jahre Benziner mit Steuern, Vollkasko (jetzt nur HP), Wartung, Sprit und allem immer noch billiger als das E-Auto zu kaufen.... Also ja, es geht noch günstiger. Wenn da mal nen Gummiring kaputt ist, dann wirds nimmer lohnen aber bis dahin ist es billiger gewesen und immer noch billiger.

Olliver
22.10.2020, 15:30
Von dir beleidigt zu werden ist die höchste Auszeichnung.

Lass mich überlegen. Ja, also billiger wird es z.B. wenn in Massen gefertigt wird. So wie.. Fernseher z.B. oder lass mich nochmal überlegen. Ja, Handys und Smartphones. Oder Elektroherde. Mikrowellen, Geschirr, Töpfe, Teller, Autos, Motorräder, Fahrräder, naja alles außer Lebensmittel und das, was man zum Leben braucht.

Autos sind wohl billiger geworden im Vergleich zum früheren Preis und dem durchschnittlichen Jahresgehalt.

Solaranlagen sind auch billiger als früher. Kauft man sich für die Förderung ein paar neue, dazu einen überdimensionierten Umrichter und kauft gebrauchte Solarpanels für nen Appel und Ei, installiert den scheiß selber... ja doch, auch billiger.

Und dann deine Beiträge. Jedes Jahr werden sie billiger. Umsonst sind sie auch.


6 Jahre Benziner mit Steuern, Vollkasko (jetzt nur HP), Wartung, Sprit und allem immer noch billiger als das E-Auto zu kaufen.... Also ja, es geht noch günstiger. Wenn da mal nen Gummiring kaputt ist, dann wirds nimmer lohnen aber bis dahin ist es billiger gewesen und immer noch billiger.

Du bist doch Österreicher,
vielleicht siehst du mal den Franz?

Bei ihm kannst du probefahren,
haben schon mehr als 5000 gemacht.


NICEmobil

451 549 km

0 km/h

0 kW
122 km
Status: online
Ladestatus: Disconnected
Außentemperatur: 9.1 °C
Innentemperatur: 21.7 °C

Aktualisiert: 13.10.2020 16:26:02

Hier kann das Auto rund um die Uhr mit Daten wie Tempo, Leistung, Rekuperation etc live beobachtet werden:

https://live.sonice.at/

Gerade lädt der Franzl bei einem Restaurant-Hotel, oder beim Winzer,
PROST
HICKKS+* !

Status: online
Ladestatus: Charging
Lädt: 81 km/h
Voll geladen in: 210 min
Ladeleistung: 16 kW
Außentemperatur: 15 °C
Innentemperatur: 24.2 °C

mathetes
22.10.2020, 16:14
Der Umbruch nimmt gerade erst Fahrt auf,
genau exponentiell,
wie vor 3 Jahren exakt vorhergesagt.
Und stets begleitet von fast allen Unkenrufern hierzuforums.

Die Sättigungsgerade und den Wendepunkt kann ich dir in wenigen Jahren sagen.
Wenn 2 Jahre linear gelaufen sind.

Er liegt aber höher als von dir angenommen.
Viel höher.

Dass für 2020 die Flottenverbräuche strenger werden war allgemein bekannt, dazu kommt noch die aktuelle Förderung (die so nicht vorhersehbar war). Den Rest wird die Zukunft zeigen, jetzt ist schon die Rede von einer Mehrfachförderung, da würde es mich nicht wundern, wenn es im gewerblichen Bereich bald negative Leasingraten gäbe, würde an deiner Stelle schnell ein Gewerbe anmelden ;)

Wenn man mir Geld geben würde, ein E-Auto zuzulassen, würde ich das auch machen.

hamburger
22.10.2020, 16:40
Dass für 2020 die Flottenverbräuche strenger werden war allgemein bekannt, dazu kommt noch die aktuelle Förderung (die so nicht vorhersehbar war). Den Rest wird die Zukunft zeigen, jetzt ist schon die Rede von einer Mehrfachförderung, da würde es mich nicht wundern, wenn es im gewerblichen Bereich bald negative Leasingraten gäbe, würde an deiner Stelle schnell ein Gewerbe anmelden ;)

Wenn man mir Geld geben würde, ein E-Auto zuzulassen, würde ich das auch machen.

Also sollen dir die Autohersteller Geld dazu geben, wenn du ihnen eine Auto abnimmst? In jeder Firma sind Leasingraten auch ein Kostenfaktor...und kostenlos gibt dir niemand etwas. NRW hat den Regierungstesla wegen Unbrauchbarkeit abgeschafft..das solte jedem zeigen, wozu ESpielzeug nützlich ist.

BlackForrester
22.10.2020, 17:01
Lass die Akkus mal wirklich billiger werden. Wenn man 2 so Dinger hat kann man einen immer aufladen und mit dem anderen fahren. Kommt nach hause, steckt um und kann wieder fahren. Ist sogar unkomplizierter als Tanken. Es sei denn man hat längere Strecken UND kein Eigenheim.

Das wäre jedenfalls das, was ich an Ollis Stelle tun würde. Er nutzt ja nur alles ihm zur Verfügung stehende aus. Wenn er nur nicht immer beteuern würde, dass das JEDER könne....


Ob die Akkus billiger werden oder nicht - das Ding steht und fällt mit der Ladeinfrasteruktur.

Wer z.B. in meinem Wohnort wohnt und dort nur über eine Mietwohnung OHNE Garage verfügt hat folgende Optionen:
a) Umkreis 5 Kilo, dass einer der 4 22Kw-Lader frei ist
b) Umkreis 10 Kilometer, weitere 4 22Kw-Lader, der 4 141Kw-Lader oder der 4 2,3 Kw-Lader frei ist

Je nachdem, welcher Lader frei ist und wieviel Strom man bunkern sollte steht man also am so ab 1 1/2 Stunden + X und steht man da abends (weil man tagsüber arbeitet) steht man da irgendwo im Nirgendwo - nämlich in irgend einem Gewergebiet.

Das mag für Jemanden wie Oliver erstrebenswert und die Zukunft sein - für die überwiegende Mehrheit der Bevölkerung, auf welche diese Einschränkungen zutreffen wohl eher nicht. Da sich dies im ländlichen Raum, aber wohl in diesem Jahrzehnt nicht wesentlich verbessern wird, wird sich die akkubetriebenen e-Mobilität im ländlichen Raum schwer tun bzw. es wird eine weitere Zwei-Klassen-Gesellschaft in diesem Lande zementiert.
De Klasse der Begüterten, welche mit hohen bis höchsten Subventionen bedacht werden und die Klasse der sozial Schwachen und Schwächsten, welche - politisch gewollt und gefördert - von der Klasse der Begüterten ausgebeuter werden - weil A) die Begürteten sich nicht nur ein e-Kfz leisten können, sondern auch die Ladeinfrastruktur besitzen und B) der sozial Schwache sich nicht nur kein e-Kfz leisten kann, ihm wird auch noch die Ladeinfrastruktur verweigert, welche man dem Begürteten zugesteht.

Olliver
22.10.2020, 17:15
Dass für 2020 die Flottenverbräuche strenger werden war allgemein bekannt, dazu kommt noch die aktuelle Förderung (die so nicht vorhersehbar war). Den Rest wird die Zukunft zeigen....

https://u-helmich.de/bio/oek/oek02/bilder/demoek1-09-neu.jpg

Wir sind zZ in etwa bei dem unteren Pfeil wo Exponentielle Phase steht.


, jetzt ist schon die Rede von einer Mehrfachförderung, da würde es mich nicht wundern, wenn es im gewerblichen Bereich bald negative Leasingraten gäbe...

NULL gibts schon, ja..........



Wenn man mir Geld geben würde, ein E-Auto zuzulassen, würde ich das auch machen.

10.000.- Euro ist doch ein Wort!
;)

mathetes
22.10.2020, 19:22
Also sollen dir die Autohersteller Geld dazu geben, wenn du ihnen eine Auto abnimmst? In jeder Firma sind Leasingraten auch ein Kostenfaktor...und kostenlos gibt dir niemand etwas. NRW hat den Regierungstesla wegen Unbrauchbarkeit abgeschafft..das solte jedem zeigen, wozu ESpielzeug nützlich ist.

Ein Leasingfahrzeug hat nach 3 Jahren noch einen fünfstelligen Restwert, wenn der Staat die Fahrzeuge da doppelt und dreifach subventioniert, kann man nette Leasingraten zusammenbasteln auf Kosten des Steuerzahlers, Autobauer und Firmenkunden können da beide gewinnen und der Steuerzahler hat die verantwortlichen Parteien ja mehrheitlich gewählt, also will er es wohl so.




NULL gibts schon, ja..........



10.000.- Euro ist doch ein Wort!
;)

Gäbe es ein E-Auto mit Range Extender für 15 bis 20k könnte ich tatsächlich schwach werden, aber ich habe ein Auto das fährt, da würde es sich für mich unterm Strich trotzdem nicht rechnen, die Golf VI werden langsam günstig und sollten nochmal für 7 bis 10 Jahre gut sein (nur die 1.4 und 1.6 MPI), danach werden einige Toyota und Hyundai auf die ich ein Auge geworfen haben im attraktiven Preisbereich sein, wenn mein jetziges Auto noch 5 bis 10 Jahre hält wird der Golf VI übersprungen und es geht direkt zu den Asiaten, will heißen für die nächsten 20 Jahre gibt es für mich noch attraktive Gebrauchte und bis dahin wird die Welt eine andere sein, sei es im Guten oder im Schlechten und wer weiß ob ich bis dahin überhaupt noch auf Erden wandle.

In diesem Sinne, Banzai!


:japan: :südkorea::kaiser:

Olliver
22.10.2020, 20:31
Tesla entlässt Projektleiter für Fabrik in Grünheide

22.10.20 | 14:54 Uhr

Die Firma Tesla hat den Projektleiter für den Fabrikbau in Grünheide gefeuert. Zu den Gründen will sich das Unternehmen nicht äußern, Branchenkenner vermuten einen Zusammenhang mit zunächst unbezahlten Wasserrechnungen.

https://www.rbb24.de/studiofrankfurt/wirtschaft/tesla/2020/tesla-projektleiter-bau-fabrik-entlassen-elektroauto-wasser.html

Ratz fatz,
geht doch!

Beim Fluch-Hafen BER hätten auch mehr Köpfe rollen müssen............

Schwabenpower
22.10.2020, 20:54
Tesla entlässt Projektleiter für Fabrik in Grünheide

22.10.20 | 14:54 Uhr

Die Firma Tesla hat den Projektleiter für den Fabrikbau in Grünheide gefeuert. Zu den Gründen will sich das Unternehmen nicht äußern, Branchenkenner vermuten einen Zusammenhang mit zunächst unbezahlten Wasserrechnungen.

https://www.rbb24.de/studiofrankfurt/wirtschaft/tesla/2020/tesla-projektleiter-bau-fabrik-entlassen-elektroauto-wasser.html

Ratz fatz,
geht doch!

Beim Fluch-Hafen BER hätten auch mehr Köpfe rollen müssen............
Das ist natürlich Quatsch. Ein Projektleiter hat damit gar nichts zu tun.

Olliver
23.10.2020, 03:50
Das ist natürlich Quatsch. Ein Projektleiter hat damit gar nichts zu tun.

Wer denne?
;)

Schwabenpower
23.10.2020, 05:07
Wer denne?
;)
Die kaufmännische Verwaltung um es allgemein auszudrücken. Die besteht oft aus einem Projektmanager und einem Controller. Also unfähige Leute

MANFREDM
23.10.2020, 07:42
Was Audi-Fahrer von Tesla halten, laut Matthias Horx (alias Murx) : (https://www.golem.de/news/elektrophobie-zukunftsverweigerung-oder-was-ich-als-e-autofahrer-erlebte-2009-150758-2.html)


Mittelfinger auf der Autobahn

Die Autos, aus denen sie in sicherer Entfernung ausgestiegen waren, lagen in der Preisklasse mindestens gleichauf. Sie hatten meistens vier fette Auspuffrohre. Ich finde Auspuffrohre, vor allem wenn sie wie riesige Aluminium-Bürzel aussehen, obszön. Sie haben etwas Provokatives und schrecklich Anales.

Auf der Autobahn, auf der ich auf meinen Vortragsreisen stets mit konstanten 125 km/h segelte, ganz entspannt Podcasts hörend, kam es immer wieder zu denselben Szenen: Ein großer SUV, meistens aus Ingolstadt oder mit Stern, nähert sich auf der Überholspur. Bremst kurz an. Schaut herüber. Ein Mann, allein, meist ein bisschen korpulent, beschleunigt-bremst-beschleunigt-bremst. Er will spielen. Rennen fahren. Will mir zeigen, wie schnell meine Batterie Strom verliert. Ich habe nicht das geringste Interesse, und Strom habe ich genug. Ich kippe den Sitz zurück.

Vrroooomm - der Benzin-Bolide zieht davon, kopfschüttelnd oder mit erhobenem Mittelfinger.

Ich hätte für sowas keine Zeit, da bretter ich mit 160 vorbei! Angebliche E-Auto-Experten wie Matthias Horx-Murx braucht kein Mensch:


Matthias Horx ist ein deutscher Publizist und Trendforscher. Horx besuchte die Ziehenschule in Frankfurt am Main. Nach dem Abitur 1973 begann er ein Soziologiestudium an der Goethe-Universität, das er abbrach. In den 1980er-Jahren schlug er eine journalistische Laufbahn ein. 1980 bis 1992 arbeitete er als Autor und Redakteur bei Pflasterstrand, Tempo, Die Zeit und Merian.

Olliver
23.10.2020, 07:42
Die kaufmännische Verwaltung um es allgemein auszudrücken. Die besteht oft aus einem Projektmanager und einem Controller. Also unfähige Leute

Der gefeuerte war der Chef von genau denen!
Er hatte die Verantwortung.

MANFREDM
23.10.2020, 07:45
Die kaufmännische Verwaltung um es allgemein auszudrücken. Die besteht oft aus einem Projektmanager und einem Controller. Also unfähige Leute

Ausserdem verschweigt unser E-Auto-Reklame-Experte, dass die Politiker das BER-Desaster angerichtet haben. Aber die werden ja nicht entlassen.


Der gefeuerte war der Chef von genau denen! Er hatte die Verantwortung.

Sei froh, dass du hier im Forum nicht für deinen Müll zur Verantwortung gezogen werden kannst, genau wie Wowereit + Konsorten.

Schwabenpower
23.10.2020, 07:53
Der gefeuerte war der Chef von genau denen!
Er hatte die Verantwortung.
Dann ist die Bezeichnung falsch

Olliver
23.10.2020, 08:12
Sei froh, dass du hier im Forum nicht für deinen Müll zur Verantwortung gezogen werden kannst, genau wie Wowereit + Konsorten.

Bisher lag ich immer richtig,
vor allem im Hochlauf Richtung e-Funktion.

Wenn einer den Hut nehmen müsste,
wärest es du,
schon allein wegen 100fachem Rumprollen.

MANFREDM
23.10.2020, 08:38
Bisher lag ich immer richtig,
vor allem im Hochlauf Richtung e-Funktion.

Wenn einer den Hut nehmen müsste,
wärest es du,
schon allein wegen 100fachem Rumprollen.

Nur Prolls nutzen den Begriff "Rumprollen". 1. trinke ich keinen Rum und 2. heisst es "herum". "Deutsch Sprack, schwer in Rütli-Schul."


Dann ist die Bezeichnung falsch

Er nimmt es halt mit der Wahrheit nicht so genau, wie die Journaille. Es soll jetzt auch Rütli-Schulen für Journalisten geben.