Anmelden

Vollständige Version anzeigen : e-KFZ: Verbrauchsanzeige - falsch oder richtig?



Seiten : 1 2 [3] 4 5 6 7

Olliver
21.09.2020, 04:58
..gibt´s auch wieder 100 Watt Birnen wenn nicht schraube ich eben wieder 2x 70 watt rein - leere Fassungen sind genug da an meinem 7armigen Leuchter
Bei DER Vorlage sag ich jetzt nix mit Armleuchter!
;)

Bin seit Jahren am um- und aufrüsten.
http://www.ledmarkt24.de/bilder/content/led_lampen_lichtstaerke_gross2.jpg
https://www.ledmarkt24.de/Wie-hell-sind-LED-Lampen
10W- LED sind so hell wie früher ne 60-75er Glühlampe.
Warmweiß nehmen sonst hast du so ne schlechte Farbwiedergabe.

Nietzsche
21.09.2020, 05:53
Brauchst 2 Autos.

Täglich 1 mal zur Kaufhalle fahren und Umparken.

Achso, ja dann. Bei ca. 10 000km mit zwei Autos benötige ich einfach 2 E-Autos. Ach was solls, die 50 000€ ist das sicher wert. Ich spare ja da auch... 500 im Jahr?

Olliver
21.09.2020, 06:35
Das Sterben der deutschen Autoindustrie hat bereits begonnen
Stand: 16.09.2020 | Lesedauer: 6 Minuten
DIE WELT


Deutschlands Autobranche steht ein Herbst der Hiobsbotschaften bevor. Stellenstreichungen, Insolvenzen und geschlossene Fabriken werden die Nachrichten der kommenden Wochen prägen. Es hat schon begonnen: 9500 Arbeitsplätze sollen beim Lastwagen-Hersteller MAN wegfallen, kündigte die Volkswagen-Tochter an. Der Zuliefer-Riese Continental will mehr als 30.000 Stellen streichen; am Dienstag wurde bekannt, dass auch das Reifenwerk in Aachen dichtgemacht werden soll. Und Schaeffler, mit 46 Prozent Anteil größter Conti-Aktionär, verringert seine Mitarbeiterzahl um 4400 Stellen. Zusätzlich. Seit 2018 hat das Unternehmen schon 8250 Arbeitsplätze gestrichen.

Das wahre Drama in Deutschlands wichtigstem Industriebereich spielt sich jenseits der großen Namen ab.


https://www.welt.de/wirtschaft/plus215708032/Autozulieferer-Das-Sterben-der-deutschen-Autoindustrie-hat-begonnen.html

MANFREDM
21.09.2020, 08:20
10W- LED sind so hell wie früher ne 60-75er Glühlampe.
Warmweiß nehmen sonst hast du so ne schlechte Farbwiedergabe.

Der übliche Schwachsinn. LED schadet den Augen. Aber du blickst ja eh nix mehr.


Selbst die Post schafft die E-Karren wieder ab. Die taugen nicht mal für den täglichen Zustellverkehr. Neben den abgefackelten E-Scootern kommen noch andere Mängel anbei: Keine Kilmatisierung, Akkus lassen schneller nach, als der Hersteller angab. Die Karren halten nicht mal einen Tag durch. Ergebnis: Sendungen bleiben liegen. "Go Green" war also mal wieder ein Reinfall! Millionen in den Sand gesetzt ...

Statistisch sind die E-Karren in Ordnung.




7300 kWh sind voll ok für eine 7-köpfige Familie!
;)

Spässken,

nee aber im Ernst:
Wir werden viel mehr elektrisch machen demnächst:

Autofahren, Komfort-Strom de luxe, WWasser und sogar teils-Heizen,
alles wird elektrisch, mit Akku und Notstromfunktion,
solar aufs Dach hilft helfen.....

Ja, ja im Winter statistisch solar heizen. Laut User Olliver!

kiwi
21.09.2020, 08:38
Bei DER Vorlage sag ich jetzt nix mit Armleuchter!
;)

Bin seit Jahren am um- und aufrüsten.
http://www.ledmarkt24.de/bilder/content/led_lampen_lichtstaerke_gross2.jpg
https://www.ledmarkt24.de/Wie-hell-sind-LED-Lampen
10W- LED sind so hell wie früher ne 60-75er Glühlampe.
Warmweiß nehmen sonst hast du so ne schlechte Farbwiedergabe.

Guten Morgen Oliver vielen Dank für Deine Nachricht.
Wehe Dir Du hättest mich als Armleuchter bezeichnet.:haha:

Jetzt meinen Dank für die Auflistung der verschiedenen Leuchtkörper.
Als da vor einigen Jahren die Energiespar-Hype ausgebrochen ist habe ich mich mit 100 Watt Birnen eingedeckt, genau wie vor einigen Wochen als die Gefahr bestand dass man mit kleingeschnittenen Zeitungsresten – Du weißt was ich meine (meine gute Erziehung verbietet es zu schreiben) also habe ich mal wieder den Hamster gemacht. Ist ein Überbleibsel aus meiner Nachkriegs-Kindheit.


Strom benötige ich zum Kochen und waschen – mich, meine Schlüppis u.a.
Die Flimmerkiste – wenn sie läuft – benötigt ihren Strom – mein Rechner läuft auch mit Stromer und wenn es dunkel wird geh ich ins Bett, in meines und alleine!
Warum sollte ich auf meine alten Tage dies oder jenes umrüsten?
Veränderungen mag ich nicht, egal ob große oder kleine.

Ich grüße Oliver und wünsche Dir eine gute Zeit.

Kiwi

Olliver
21.09.2020, 10:34
Wehe Dir Du hättest mich als Armleuchter bezeichnet.:haha:


Gott bewahre!
;)



Jetzt meinen Dank für die Auflistung der verschiedenen Leuchtkörper.

Gerne,
die Farbwiedergabe bei den LEDs ist viel besser geworden,
wichtiger Aspekt.


...
Strom benötige ich zum Kochen und waschen – mich, meine Schlüppis u.a.
Die Flimmerkiste – wenn sie läuft – benötigt ihren Strom – mein Rechner läuft auch mit Stromer und wenn es dunkel wird geh ich ins Bett, in meines und alleine!
Warum sollte ich auf meine alten Tage dies oder jenes umrüsten?

Kiwi

Ich habe mich jetzt mit einem grauhaarigen Franzosen unterhalten,
selbst DER hat seinen ganzen Haushalt solar-universell umgestaltet,
obwohl er in F nur 15 Cent pro kWh zahlt.
Lohnt sich trotzdem,
weil solar immer billiger wird.......

Ja, ja im Winter statistisch solar heizen.
Und es gibt Anbieter wie zB e-on und andere,
da kannst du deinen Sommer-solaren Überschuss im Winter abrufen.

Dann kannst du sogar im Winter solar heizen, aus deiner Cloud.

https://www.handwerk-magazin.de/100-prozent-eigenversorgung-durch-die-strom-cloud/150/4/351495

kiwi
21.09.2020, 12:17
Gott bewahre!
;)


Gerne,
die Farbwiedergabe bei den LEDs ist viel besser geworden,
wichtiger Aspekt.



Ich habe mich jetzt mit einem grauhaarigen Franzosen unterhalten,
selbst DER hat seinen ganzen Haushalt solar-universell umgestaltet,
obwohl er in F nur 15 Cent pro kWh zahlt.
Lohnt sich trotzdem,
weil solar immer billiger wird.......

Und es gibt Anbieter wie zB e-on und andere,
da kannst du deinen Sommer-solaren Überschuss im Winter abrufen.

Dann kannst du sogar im Winter solar heizen, aus deiner Cloud.

https://www.handwerk-magazin.de/100-prozent-eigenversorgung-durch-die-strom-cloud/150/4/351495


Vielen Dank Oliver - Habe nur eine Frage: wo ist mein Solar- Überschuss bis zm Wnter gespeichert

Vor einiger Zeit habe ich mich mit einer netten Frau von ….. unterhalten – es ging um die Frage wenn ich auf Öko Strom umsteige der kommt doch dann aus derselben Steckdose.
Sie sagte im Vertrauen dass ich schweige – es gibt keinen Guten und keinen Bösen Strom.
Da habe ich aber sehr energisch widersprochen.
Der gute Strom betreibt grad meinen Rechner
Der böse Strom hat mir vor einigen Tagen eine gewischt als ich mit dem Schraubendreher an der Steckdose rumgefummelt habe.
Sie hat herzhaft gelacht und zu Ende war die Sache mit gutem und bösem Strom.
Ob Deutschland noch Wasserkraftwerks- Strom aus Norwegen erhält kann ich nicht sagen, vor einigen Jahren war das so und ich weiß auch wo der hergekommen ist.
Gruß Kiwi

Olliver
21.09.2020, 12:59
Vielen Dank Oliver - Habe nur eine Frage: wo ist mein Solar- Überschuss bis zm Wnter gespeichert


Der wird ÜBERHAUPT nicht gespeichert,
nur virtuell auf deinem Solar-Konto.

Der Anbieter vermarktet ihn für dich.
Und alle sind glücklich.
Sogar der Staat,
er freut sich über Steuern und Abgaben.

;)

kiwi
21.09.2020, 15:31
Der wird ÜBERHAUPT nicht gespeichert,
nur virtuell auf deinem Solar-Konto.

Der Anbieter vermarktet ihn für dich.
Und alle sind glücklich.
Sogar der Staat,
er freut sich über Steuern und Abgaben.

;)

Danke für die ausgiebige Antwort, irgendeiner verdient an mir.
Umsonst ist noch nicht einmal der Tod – der kostet das Leben. (ohne die Entsorgung)

Vielleicht kannst Du einmal in Erfahrung bringen was die Franzmänner mit ihrem überzähligen Atom-Strom machen.
Gruß Kiwi

Olliver
21.09.2020, 15:39
Danke für die ausgiebige Antwort, irgendeiner verdient an mir.
Umsonst ist noch nicht einmal der Tod – der kostet das Leben. (ohne die Entsorgung)


So isset, wichtige Erkenntisse:
Auch auf Deinem Sarg lastet die MWST.

Früher, also vor Corona, ist eigentlich so gut wie niemals jemand gestorben.
Da war die Welt noch in Ordnung.
:hsl::gib5:

kiwi
21.09.2020, 15:49
So isset, wichtige Erkenntisse:
Auch auf Deinem Sarg lastet die MWST.

Früher, also vor Corona, ist eigentlich so gut wie niemals jemand gestorben.
Da war die Welt noch in Ordnung.
:hsl::gib5:

Auch auf Deinem Sarg lastet die MWST.
Wenn Du sehen könntest wie ich da schriftlich geregelt habe.:D

Panther
21.09.2020, 15:57
Selbst die Post schafft die E-Karren wieder ab. Die taugen nicht mal für den täglichen Zustellverkehr. Neben den abgefackelten E-Scootern kommen noch andere Mängel anbei: Keine Kilmatisierung, Akkus lassen schneller nach, als der Hersteller angab. Die Karren halten nicht mal einen Tag durch. Ergebnis: Sendungen bleiben liegen. "Go Green" war also mal wieder ein Reinfall! Millionen in den Sand gesetzt und uns Mitarbeitern verweigert man eine Lohnerhöhung von lediglich 5,5%! 1,5% haben diese Arschlöcher angeboten!

Eure Post könnte demnächst etwas länger dauern! Streik!

Die gesamte deutsche Autoindustrie baut derzeit auf Elektroschrott um.
Spätestens wenn man für schnellladen 1 € pro kWh an der Ladestation bezahlt und selbst dann Schlange stehen muß in einem arschkalten Winter
ist Schluß mit der ganzen Idioten-Herrlichkeit. Spätestens in 3 Jahren. Danach ist aber die deutsche Auto- und Maschinenbauindustrie Geschichte.

Die DDR wollte ab 1972 auch auf Elektro umsteigen, und Elektro-Barkas als Transporter wurden gebaut.
Aufgrund der geringen Reichweite im Winter und bei Fahrten mit Ladung wurde der Schwachsinn schnell aufgegeben.

https://de.wikipedia.org/wiki/Barkas_B_1000

mathetes
21.09.2020, 16:21
Die gesamte deutsche Autoindustrie baut derzeit auf Elektroschrott um.
Spätestens wenn man für schnellladen 1 € pro kWh an der Ladestation bezahlt und selbst dann Schlange stehen muß in einem arschkalten Winter
ist Schluß mit der ganzen Idioten-Herrlichkeit. Spätestens in 3 Jahren. Danach ist aber die deutsche Auto- und Maschinenbauindustrie Geschichte.

Die DDR wollte ab 1972 auch auf Elektro umsteigen, und Elektro-Barkas als Transporter wurden gebaut.
Aufgrund der geringen Reichweite im Winter und bei Fahrten mit Ladung wurde der Schwachsinn schnell aufgegeben.

https://de.wikipedia.org/wiki/Barkas_B_1000

Offenbar sind die echten Sozialisten lernfähiger als die Pseudo-Sozialisten aus Brüssel und Berlin, in China steht ein Verbot von Verbrennern vorerst auch nicht mehr im Raum. Den Autobauern bleibt keine andere Wahl, als in der EU zunehmend E-Autos anzubieten. Bin gespannt ob einige Marken den EU-Markt nicht lieber aufgeben, GM hat die EU schon verlassen. Ford und einigen Japanern würde ich zutrauen das gleiche zu tun. Ford (Europa) verkauft sich soweit ich weiß nur in Deutschland und UK gut, wenn der UK Markt nach dem Brexit nicht mehr lukrativ ist, könnte ich mir vorstellen, dass Ford den EU Markt aufgibt und lieber SUVs und Pickups in Nordamerika und Schwellenländern verkauft anstatt hauptsächlich den Deutschen eine Extrawurst zu braten.

Stellenabbau schon vor Corona:

https://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/sparkurs-ford-streicht-12-000-stellen-in-europa-und-gibt-sechs-werke-auf/24501110.html

Olliver
21.09.2020, 19:15
Die gesamte deutsche Autoindustrie baut derzeit auf Elektroschrott um.
Spätestens wenn man für schnellladen 1 € pro kWh an der Ladestation bezahlt und selbst dann Schlange stehen muß in einem arschkalten Winter
ist Schluß mit der ganzen Idioten-Herrlichkeit. Spätestens in 3 Jahren. Danach ist aber die deutsche Auto- und Maschinenbauindustrie Geschichte.

Das klang vor 2 Jahren aber noch anders:
Maximal 1 Jahr.
Und Tesla war stets 2 Wochen vor der Pleite!

Du schwächelst!
;)

Olliver
21.09.2020, 19:22
Auch auf Deinem Sarg lastet die MWST.
Wenn Du sehen könntest wie ich da schriftlich geregelt habe.:D

Logo!

Spätestens "Uff de Leich!"
;)

grimreaper
21.09.2020, 19:31
Bei DER Vorlage sag ich jetzt nix mit Armleuchter!
;)

Bin seit Jahren am um- und aufrüsten.
http://www.ledmarkt24.de/bilder/content/led_lampen_lichtstaerke_gross2.jpg
https://www.ledmarkt24.de/Wie-hell-sind-LED-Lampen
10W- LED sind so hell wie früher ne 60-75er Glühlampe.
Warmweiß nehmen sonst hast du so ne schlechte Farbwiedergabe.

Ich will den Theard nicht ins Offtopic lenken, doch einen kurzen Einwand geben!
Es ist falsch, bei Leuchtmitteln nur auf die Lumen bzw auf die Watt zu schauen.
Zum Beispiel kann eine LED oder ESP niemals die Blauwerte bzw. das blaue Licht vernichten.
Es ist zu viel Blauanteil im Licht von ESP/LED, selbst wenn Du eine Warmweiße nimmst!

Weiter ist bei ESP zu beachten, dass diese ggf. Quecklilber ausdünsten können und weiter ist zu beachten,
dass diese, bauartbedingt, ein "flackern" erzeugen.
Bei der ESP muss die Sinuswelle umgewandelt werden. Du hast statt der Sinuskurve eine starke Steil-Flankige "Welle", mitunter bis zu 10000 Mal pro Sek.

All diese Faktoren sind Stress für den menschlichen Körper!

Am natürlichsten war die normale Glühlampe mit Faden, gefolgt von der Halogen.

pixelschubser
21.09.2020, 20:45
Die gesamte deutsche Autoindustrie baut derzeit auf Elektroschrott um.
Spätestens wenn man für schnellladen 1 € pro kWh an der Ladestation bezahlt und selbst dann Schlange stehen muß in einem arschkalten Winter
ist Schluß mit der ganzen Idioten-Herrlichkeit. Spätestens in 3 Jahren. Danach ist aber die deutsche Auto- und Maschinenbauindustrie Geschichte.

Die DDR wollte ab 1972 auch auf Elektro umsteigen, und Elektro-Barkas als Transporter wurden gebaut.
Aufgrund der geringen Reichweite im Winter und bei Fahrten mit Ladung wurde der Schwachsinn schnell aufgegeben.

https://de.wikipedia.org/wiki/Barkas_B_1000

Find ich witzig. Die Versorger, also Post und damals Barkas stellen von E wieder um auf Verbrenner. Warum gibt es eigentlich keine E-LKW? Der letzte "Nikola" hat sich grad als Betrüger entpuppt.

Und was ist nun eigentlich aus dem Tesla SUV geworden? Ich meine das Pleiteding "Cyper Truck", dem bei seiner Vorstellung die Scheibe zu Bruch ging.

kiwi
21.09.2020, 21:05
Logo!

Spätestens "Uff de Leich!"
;)

Hallo Oliver einer meiner „Mitarbeiter“ war ein Spezialist für Intarsien Arbeiten. Der hätte mir für einen „Apel und ein Ei“ mit den feinsten Intarsien meine Kiste gestaltet – der Chef war aber dagegen – einen Schrank – eine Kommode jederzeit aber nicht so etwas - also –Fichte einfach.
Es geht alles recht schnell –mein bester Freund 70 Jährchen arbeitet noch im Betreib seiner Frau 450 € und so – Uhren reparieren Trauringe usw. hat in der Samstag-Sonntagnacht einen Schlaganfall erlitten, ist noch rechtzeitig ins K.Haus gekommen, sein Zustand sei stabil sagen die Arzte – das sagt alles –Besuch gibt es keinen auch nicht von – Frau oder Sohn

Gruß Kiwi

BlackForrester
21.09.2020, 22:30
Etwas zu kurz gedacht, keine Wartung kann die an den Elektroden beim DC Schnellladen enststehenden Verbindungen abbauen. Der einzige Sinn eines Teslas ist die DC ladung...und wenn die jetzt wegfällt, bzw die Akku Kapazität drastisch reduziert wird, dann ist der Tesla allenfalls ein hobby Auto, ein Spielzeug. Das haben in NRW sogar damals die Grünen erkannt und den Staats Tesla wegen Unbrauchbarkeit wieder abgeschafft


Man erkennt aber das Risiko und dann muss man eben, umdie Gefahr zu minimieren bzwe. auszuschließen, tauschen...nur, ob dies dann wirtschaftlich noch sinnvoll wäre ist halt die Frage :D

BlackForrester
21.09.2020, 22:33
Statistisch reicht EIN mal die Woche ne gute halbe Stunde.


Bei einem 50Kw-Lader entspricht bis dann - BestCase-Rechnung - 25 geladenen KWH - damit kommt man dann, Lade- und Vampirverluste eingerechnet, vielleicht 120, 130 Kilometer weit. Also ich käme zwar zu meinem Arbeitsplatz aber nimmer nach Hause...ist das nun Pech oder eine nicht taugliche Technik?

BlackForrester
21.09.2020, 22:44
Offenbar sind die echten Sozialisten lernfähiger als die Pseudo-Sozialisten aus Brüssel und Berlin, in China steht ein Verbot von Verbrennern vorerst auch nicht mehr im Raum. Den Autobauern bleibt keine andere Wahl, als in der EU zunehmend E-Autos anzubieten. Bin gespannt ob einige Marken den EU-Markt nicht lieber aufgeben, GM hat die EU schon verlassen. Ford und einigen Japanern würde ich zutrauen das gleiche zu tun. Ford (Europa) verkauft sich soweit ich weiß nur in Deutschland und UK gut, wenn der UK Markt nach dem Brexit nicht mehr lukrativ ist, könnte ich mir vorstellen, dass Ford den EU Markt aufgibt und lieber SUVs und Pickups in Nordamerika und Schwellenländern verkauft anstatt hauptsächlich den Deutschen eine Extrawurst zu braten.

Stellenabbau schon vor Corona:

https://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/sparkurs-ford-streicht-12-000-stellen-in-europa-und-gibt-sechs-werke-auf/24501110.html


Bei den Amis und dem Rückzug stimme ich Dir bei - aber warum sollten die Japaner / Koreaner den Rückzieher machen. Die sind in Sachen Hybrid / Wasserstoff so ziemlich führend in der Welt - das Problem wird sein - wohin verkaufen die europäischen Konzerne denn ihre dann reinen e-Fahrzeuge?
Der EU-Markt ist mehr oder minder gesättigt - da sind also keine signifikanten Steigerungen mehr möglich. Wohin will also VW seine ganze ID-Flotte verkaufen?

Ob sich bei den Amis die e-Mobilität in absehbarer Zeit durchsetzen wird? Nicht anzunehmen, denn dort gibt es keine Klimadiskussion a la Deutschland oder a la von der Leyen. Bei den Russen? Bei der Fläche dieses Landes wird sich die e-Mobilität, wenn überhaupt eine Option, auf ein paar Ballungszentren konzentrieren - nur, auch dort gibt es keine Klimadiskussion und ein fetter V8 ist dort Statussymbol. China? Siehe Russland - in den Ballungszentren mag die e-Mobilität ihre Berechtigung haben, da aber China einen nicht geringen Teil seines Stromes mittels Kohle produziert ist die Emissionsbilanz in Chine für das e-Kfz verheerend und da man ja nun im Benzin- / Dieselmotorsektor aufholen kann und wird (weil man ja in Deutschland, wo man in dieseer Hinsicht Technologieführer ist die Rechnik aufgibt) wird in China der Verbrenner-Motor wohl eine Art Renaissance erleben.

Wohin wollen also VW, Daimler, BMW ihre e-Autos denn verkaufen?

BlackForrester
21.09.2020, 23:04
Das klang vor 2 Jahren aber noch anders:
Maximal 1 Jahr.
Und Tesla war stets 2 Wochen vor der Pleite!

Du schwächelst!
;)


Ob man nun von einem Jahr redet - oder von 3 Jahren - von mir aus auch von 5 Jahren - der Ladestrompreis wird nicht nur steigen, er MUSS steigen - denn am Ende ist kein Stromlieferant eine caritative Einrichtung, sondern muss Geld verdienen und kann es sich gar nicht erlauben sein Geschäftsmodell "Ladestrom" ggf. mit hunderten von Mio. € zu subventionieren - dies würde nämlich bedingen, dass Andere die Zeche bezahlen und so wie ich kein ENBW-Kunde bin, da ich nicht bereit bin heute schon mit 200, 300 € im Jahr den EnBW-Ladestrom zu subventionieren wird es mittelfristig auch Anderen gehen - zumal diese auszugleichenden Verluste ja noch steigen werden und damit die Differenz zum Wettbewerber noch steigt.

BlackForrester
21.09.2020, 23:19
Das Sterben der deutschen Autoindustrie hat bereits begonnen
Stand: 16.09.2020 | Lesedauer: 6 Minuten
DIE WELT


Deutschlands Autobranche steht ein Herbst der Hiobsbotschaften bevor. Stellenstreichungen, Insolvenzen und geschlossene Fabriken werden die Nachrichten der kommenden Wochen prägen. Es hat schon begonnen: 9500 Arbeitsplätze sollen beim Lastwagen-Hersteller MAN wegfallen, kündigte die Volkswagen-Tochter an. Der Zuliefer-Riese Continental will mehr als 30.000 Stellen streichen; am Dienstag wurde bekannt, dass auch das Reifenwerk in Aachen dichtgemacht werden soll. Und Schaeffler, mit 46 Prozent Anteil größter Conti-Aktionär, verringert seine Mitarbeiterzahl um 4400 Stellen. Zusätzlich. Seit 2018 hat das Unternehmen schon 8250 Arbeitsplätze gestrichen.

Das wahre Drama in Deutschlands wichtigstem Industriebereich spielt sich jenseits der großen Namen ab.


https://www.welt.de/wirtschaft/plus215708032/Autozulieferer-Das-Sterben-der-deutschen-Autoindustrie-hat-begonnen.html


Ist Dir eigentlich noch nie aufgefallen - weder in den USA, noch in Japan, auch nicht in Korea und seltsamerweise auch nicht in China redet man von Entlassungwellen wie in Deutschland. Ist doch seltsam - weder GM, noch Ford, auch nicht Toyota (weltgrößter Autokonzern), Honda, Mitsubishi, Hyundai, Kia und wie die Unternehmen alle noch heißen stampfen - auf politischen Geheiß bzw. politischen Willen - ihre Verbrennerproduktion ein.
Weltweit die einzige Industrienation, welche den Verbrennungsmotor (egal ob jetzt Benziner, Diesel, Gas, Hybrid) abschaffen will ist Deutschland und dies wird zehntausende (wenn am Ende nicht gar hunderttausende) von Arbeitsplätzen kosten.

Dies ist keine Neuigkeit an sich und dies nimmt man politisch und teilgesellschaftlich (also auch Du) billigend in Kauf...was kümmert es schon, dass man hier (direkt) ein paar zehntausend gut entlohnte produkte Arbeitsplätze vernichtet und was kümmert der daraus resultierende Kolateralschaden, dass dies indirekt vielleicht ein paar hunderttausende weitere Arbeitsplätze - nicht nur in der Zulieferindustrie, auch z.B. im Gaststättengewerbe, der Tourismusbranche etc. (wer keinen Job hat kann sich dies nich tleisten) über due Wupper gehen.

Wohlgemerkt - wir reden von Nettozahlerarbeitsplätzen, welche Steuern und Abgaben in die Staats- und Sozialkassen befördern und nicht von Bruttoarbeitsplätzen, welche nur bestehen, weil man diese über Steuern und Abgaben subventioniert.

Ein indianisches Sprichwort lauitet:
Erst wenn der letzte Baum gerodet, der letzte Fluss vergiftet, der letzte Fisch gefangen ist, werdet Ihr feststellen, dass man Geld nicht essen kann.

Wandel wir dies einmal an:
Erst wenn der letzte Verbrenner ausgeliefert wurde, der letzte Autobauer seine Tore dicht macht, der letzte Kfz-Arbeitnehmer seinen Job verloren hat werdet Ihr feststellen, dass man ohne Nettozahler kein Staatswesen unterhalten kann.

Olliver
22.09.2020, 04:19
Großbritannien: Verbrenner-Verbot bereits ab 2030

UK plans to bring forward ban on fossil fuel vehicles to 2030
https://www.theguardian.com/environment/2020/sep/21/uk-plans-to-bring-forward-ban-on-fossil-fuel-vehicles-to-2030

https://scontent-dus1-1.xx.fbcdn.net/v/t1.0-9/44110749_10210475978969692_2257591267846258688_n.j pg?_nc_cat=109&_nc_sid=730e14&_nc_ohc=t5cvk3UVuo0AX_hyfKE&_nc_ht=scontent-dus1-1.xx&oh=20ff07cadddb2172f064b1a39213526a&oe=5F8EC164

Olliver
22.09.2020, 05:25
.... Post ... stellen von E wieder um auf Verbrenner.....
Die letzte Meile wird vollelektrisch, frag Amazon et al,
die Post ist halt kein Autohersteller.


Warum gibt es eigentlich keine E-LKW? .
Kommt auch, einfach abwarten.



Und was ist nun eigentlich aus dem Tesla SUV geworden?
Tesla Model Y,
wird der erfolgreichste Tesla.
Demnächst auch aus deutscher Produktion!


Ich meine das Pleiteding "Cyper Truck", dem bei seiner Vorstellung die Scheibe zu Bruch ging

Sind wir mal wieder pleite?
Die Vorbestellungen sind längst ausverkauft!

Schwabenpower
22.09.2020, 05:25
Ist Dir eigentlich noch nie aufgefallen - weder in den USA, noch in Japan, auch nicht in Korea und seltsamerweise auch nicht in China redet man von Entlassungwellen wie in Deutschland. Ist doch seltsam - weder GM, noch Ford, auch nicht Toyota (weltgrößter Autokonzern), Honda, Mitsubishi, Hyundai, Kia und wie die Unternehmen alle noch heißen stampfen - auf politischen Geheiß bzw. politischen Willen - ihre Verbrennerproduktion ein.
Weltweit die einzige Industrienation, welche den Verbrennungsmotor (egal ob jetzt Benziner, Diesel, Gas, Hybrid) abschaffen will ist Deutschland und dies wird zehntausende (wenn am Ende nicht gar hunderttausende) von Arbeitsplätzen kosten.

Dies ist keine Neuigkeit an sich und dies nimmt man politisch und teilgesellschaftlich (also auch Du) billigend in Kauf...was kümmert es schon, dass man hier (direkt) ein paar zehntausend gut entlohnte produkte Arbeitsplätze vernichtet und was kümmert der daraus resultierende Kolateralschaden, dass dies indirekt vielleicht ein paar hunderttausende weitere Arbeitsplätze - nicht nur in der Zulieferindustrie, auch z.B. im Gaststättengewerbe, der Tourismusbranche etc. (wer keinen Job hat kann sich dies nich tleisten) über due Wupper gehen.

Wohlgemerkt - wir reden von Nettozahlerarbeitsplätzen, welche Steuern und Abgaben in die Staats- und Sozialkassen befördern und nicht von Bruttoarbeitsplätzen, welche nur bestehen, weil man diese über Steuern und Abgaben subventioniert.

Ein indianisches Sprichwort lauitet:
Erst wenn der letzte Baum gerodet, der letzte Fluss vergiftet, der letzte Fisch gefangen ist, werdet Ihr feststellen, dass man Geld nicht essen kann.

Wandel wir dies einmal an:
Erst wenn der letzte Verbrenner ausgeliefert wurde, der letzte Autobauer seine Tore dicht macht, der letzte Kfz-Arbeitnehmer seinen Job verloren hat werdet Ihr feststellen, dass man ohne Nettozahler kein Staatswesen unterhalten kann.
Habe ich ähnlich im Corona Strang geschrieben :)

Olliver
22.09.2020, 05:30
.... von mir aus auch von 5 Jahren ....

Sehr gute Lernkurve.
Von 1 auf 5 Jahre.

Wenn auch sehr zäh!
;)

mathetes
22.09.2020, 06:37
Bei den Amis und dem Rückzug stimme ich Dir bei - aber warum sollten die Japaner / Koreaner den Rückzieher machen. Die sind in Sachen Hybrid / Wasserstoff so ziemlich führend in der Welt - das Problem wird sein - wohin verkaufen die europäischen Konzerne denn ihre dann reinen e-Fahrzeuge?
Der EU-Markt ist mehr oder minder gesättigt - da sind also keine signifikanten Steigerungen mehr möglich. Wohin will also VW seine ganze ID-Flotte verkaufen?

Ob sich bei den Amis die e-Mobilität in absehbarer Zeit durchsetzen wird? Nicht anzunehmen, denn dort gibt es keine Klimadiskussion a la Deutschland oder a la von der Leyen. Bei den Russen? Bei der Fläche dieses Landes wird sich die e-Mobilität, wenn überhaupt eine Option, auf ein paar Ballungszentren konzentrieren - nur, auch dort gibt es keine Klimadiskussion und ein fetter V8 ist dort Statussymbol. China? Siehe Russland - in den Ballungszentren mag die e-Mobilität ihre Berechtigung haben, da aber China einen nicht geringen Teil seines Stromes mittels Kohle produziert ist die Emissionsbilanz in Chine für das e-Kfz verheerend und da man ja nun im Benzin- / Dieselmotorsektor aufholen kann und wird (weil man ja in Deutschland, wo man in dieseer Hinsicht Technologieführer ist die Rechnik aufgibt) wird in China der Verbrenner-Motor wohl eine Art Renaissance erleben.

Wohin wollen also VW, Daimler, BMW ihre e-Autos denn verkaufen?


Honda, Mazda, Subaru, Suzuki sind im globalen Maßstab kleine Hersteller und haben in der EU nur geringe Zulassungszahlen und bieten hier auch garnicht die gesamte Modellpalette an, Wasserstoff haben die auch nicht. Mitsubishi und Nissan kooperien mit Renault und ein Teilausstieg aus Europa steht da schon im Raum bzw. man überlässt den Markt Renault.

https://www.automobil-produktion.de/hersteller/wirtschaft/nissan-zieht-sich-womoeglich-aus-europa-zurueck-105.html

Mitsubishi ist auch in der Schwebe, da war der Rückzug aus Europa schon fast beschlossene Sache:

https://www.autohaus.de/nachrichten/mitsubishi-grosse-freude-bei-handel-und-importeur-2662556.html

Toyota und Hyundai/Kia sind nochmal ne andere Geschichte, die Koreaner produzieren sogar in der EU. Aber eigentlich stehen die Japaner dem E-Auto sehr verhalten gegenüber.

Was die E-Autos der deutschen Hersteller angeht, China ist natürlich noch ein bedeutender Absatzmarkt und vll. Kalifornien.

MANFREDM
22.09.2020, 07:04
Tesla Model Y,
wird der erfolgreichste Tesla.
Demnächst auch aus deutscher Produktion!



Und was kommt bei Tesla dabei heraus? Aus dem Testbericht der FAZ: Der Witz in Tüten FAZ-Fahrbericht Tesla3!
(https://www.faz.net/aktuell/technik-motor/motor/fahrberichte/fahrbericht-tesla-model-3-long-range-16702621.html?premium)


3. Verarbeitung
... Der weitere Eindruck ist auch zwiespältig. Hübsches Dach aus getöntem Glas, brauchbare Sitzposition und hinten etwas Platz, wenn die Mitfahrer nicht groß sind. Im Heck gibt es einen soweit brauchbaren Kofferraum mit hoher Ladekante, der vorn reicht für das Handgepäck des Flugreisenden. Aber die Verarbeitung ist trotz aller Versprechen immer noch schrecklich. Billig wirkendes Material innen, hässliche Spaltmaße außen, durch die Türdichtung pfeift der Wind.


Bei einem 50Kw-Lader entspricht bis dann - BestCase-Rechnung - 25 geladenen KWH - damit kommt man dann, Lade- und Vampirverluste eingerechnet, vielleicht 120, 130 Kilometer weit. Also ich käme zwar zu meinem Arbeitsplatz aber nimmer nach Hause...ist das nun Pech oder eine nicht taugliche Technik?

Du sollst ja auch laut Olliver statistisch laden, nicht wenn du es brauchst.

Olliver
22.09.2020, 07:14
:))
Für die Reichweiten-Angsthasen hat Toyota jetzt den neuen PHEV RAV4,
der 18kWh-Akku reicht wenigstens für 70km allerdings hängt der quasi jede Nacht am Schukostecker:


https://www.youtube.com/watch?v=gbSfiSqSyb8

pixelschubser
22.09.2020, 07:36
Die letzte Meile wird vollelektrisch, frag Amazon et al,
die Post ist halt kein Autohersteller.


Kommt auch, einfach abwarten.


Tesla Model Y,
wird der erfolgreichste Tesla.
Demnächst auch aus deutscher Produktion!



Sind wir mal wieder pleite?
Die Vorbestellungen sind längst ausverkauft!

Die letzte Meile ist grad bei Amazon voll auf Verbrenner - Mietfahrzeuge mit ner Besatzung aus dem ehemaligen Ostblock. Zumindest hier. Und das wird sich in absehbarer Zeit eher nicht ändern.

Stimmt, die Post ist kein E-Fahrzeug-Hersteller. Die StreetScooter baut ne Tochter der Post in Aachen.

Wie öfter mal ein nicht durchdachtes Windei: Doch nun ist damit Schluss: Die Produktion von Streetscooter soll in diesem Jahr auslaufen, 2021 will die Post nur noch fertige Fahrzeuge ausliefern. "Wir haben immer gesagt, dass wir kein Autohersteller sein wollen", erklärt Konzernchef Frank Appel. Lange hat die Post nach einem Investor oder Partner aus der Autoindustrie gesucht. Doch angesichts hoher Verluste gibt sie nun auf. Alleine 2019 fuhr Streetscooter etwa 100 Millionen Euro Miese ein.

Zitat aus der Alpenprawda: https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/post-streetscooter-e-auto-transporter-1.4824847

Das Model Y ein SUV? Ich bitte Dich!

Und beim Cybertruck meine ich mit Pleite die Nummer mit dem Fenster und kugelsicher...
Allerdings würde mich tatsächlich mal interessieren, wie viele Vorbestellungen es für diese Missgeburt aus Blech gibt und ob Tesla überhaupt jemals einen davon gebaut hat. Abgesehen vom Prototypen mit V8 Sound.

Olliver
22.09.2020, 07:44
...
Das Model Y ein SUV? Ich bitte Dich!
....

Aber ja,
Kofferraum-Volumen 1900 Liter.

Hast du mehr?



https://www.youtube.com/watch?v=nEB1Y0ATQr0

pixelschubser
22.09.2020, 07:57
Aber ja,
Kofferraum-Volumen 1900 Liter.

Hast du mehr?



https://www.youtube.com/watch?v=nEB1Y0ATQr0

Citroen Grand C4 Picasso. Reichweite vollgetankt knappe 1000 Kilometer. Ich bin einsneunzig und komme kaum an die Antenne, wenn ich in die Waschanlage fahre. Ein Mountainbike passt bei unserem Diesel locker rein.

Model Y. Ein Kleinwagen! Maximal Golfklasse.

hamburger
22.09.2020, 08:11
Aber ja,
Kofferraum-Volumen 1900 Liter.

Hast du mehr?



https://www.youtube.com/watch?v=nEB1Y0ATQr0

Was kommt noch außer Werbung? 50% Verkaufseinbruch in China, die Chinesen bauen weiter Verbrenner. Demnächst wird es Probleme mit der Finanzierung der Ladesäulen geben...denn eine Finanzierung durch den Stromanbieter ist illegal, wenn die Ladesäulen nicht Kostendeckend betrieben werden können. Klagen werden dann folgen...

Olliver
22.09.2020, 08:17
Citroen Grand C4 Picasso.
Model Y. Ein Kleinwagen! Maximal Golfklasse.

Fahrbericht Citroën C4 Grand Picasso und Ford Grand C-Max ...
www.auto-motor-und-sport.de › Van › Fahrberichte
Citroën stellt dem C4 Picasso die größere Grand-Variante zur Seite. Wir haben den ... Citroën Grand C4 Picasso BlueHDi 150 Kofferraumvolumen
VDA
645 bis 1843 l

Kleinwagen:haha:


....Ich bin einsneunzig ....


Abgebrochener RiesenZwerg!
:haha:

pixelschubser
22.09.2020, 09:00
Fahrbericht Citroën C4 Grand Picasso und Ford Grand C-Max ...
www.auto-motor-und-sport.de (http://www.auto-motor-und-sport.de) › Van › Fahrberichte
Citroën stellt dem C4 Picasso die größere Grand-Variante zur Seite. Wir haben den ... Citroën Grand C4 Picasso BlueHDi 150 Kofferraumvolumen
VDA
645 bis 1843 l

Kleinwagen:haha:



Abgebrochener RiesenZwerg!
:haha:

Vergleiche mal bitte Model Y und den C4! Y als Schrägheck ist ja wohl nicht so ergonomisch, wie der C4, oder?! Zumal ich im C4 auch im Fond aufrecht sitzen kann und mir nicht die Birne am Holm stosse. Auch ohne Panoramadach.

Und im Video sieht man einen 2-Meter Mann, nur 10 Zentimeter grösser als ich, neben dem Y. C4 übrigens 4,6 Meter lang mit ner fast senkrechten Heckklappe.

Bleib doch mal realistisch.

MANFREDM
22.09.2020, 09:26
Vergleiche mal bitte Model Y und den C4! Y als Schrägheck ist ja wohl nicht so ergonomisch, wie der C4, oder?! Zumal ich im C4 auch im Fond aufrecht sitzen kann und mir nicht die Birne am Holm stosse. Auch ohne Panoramadach.

Und im Video sieht man einen 2-Meter Mann, nur 10 Zentimeter grösser als ich, neben dem Y. C4 übrigens 4,6 Meter lang mit ner fast senkrechten Heckklappe.

Bleib doch mal realistisch.

:fuck: Olliver und Realismus? :fuck: Tesla ist Dreck.

Olliver
22.09.2020, 10:56
Was kommt noch außer Werbung? ...

Das ist keine Werbung,
das ist der ERSTE Test in Europa!

Olliver
22.09.2020, 11:02
Vergleiche mal bitte Model Y und den C4! Y als Schrägheck ist ja wohl nicht so ergonomisch, wie der C4, oder?! Zumal ich im C4 auch im Fond aufrecht sitzen kann und mir nicht die Birne am Holm stosse. Auch ohne Panoramadach.

Und im Video sieht man einen 2-Meter Mann, nur 10 Zentimeter grösser als ich, neben dem Y. C4 übrigens 4,6 Meter lang mit ner fast senkrechten Heckklappe.

Bleib doch mal realistisch.

War doch erkennbares Spässken!

Beide sind Riesen, das ist klar.
Klavierfest, sozusagen.

Und das MY wird demnächst in D gebaut mit besserer Qualität,
so wie sich datt gehört!

Olliver
22.09.2020, 11:07
... Tesla ist Dreck.

https://boerse-social.com/media/Content/CD_Image/image/166892/scalex/850
https://boerse-social.com/2020/07/11/geely_und_tesla_vs_lyft_und_toyota_motor_corp_komm entierter_kw_28_peer_group_watch_auto_motor_und_zu lieferer

:gib5:

MANFREDM
22.09.2020, 11:45
War doch erkennbares Spässken!

Beide sind Riesen, das ist klar.
Klavierfest, sozusagen.

Und das MY wird demnächst in D gebaut mit besserer Qualität,
so wie sich datt gehört!

Sage ich doch. Tesla ist Dreck. https://www.golem.de/news/model-y-tesla-befestigt-kuehlaggregat-mit-baumarktleisten-2009-150786.html?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE

https://www.golem.de/2009/150786-242326-242325_rc.jpg


Der Elektroautohersteller Tesla hat bei der Produktion des neuen Model Y offenbar mit Winkelleisten aus dem Baumarkt improvisiert. Mehrere Besitzer des neuen SUV zeigten in einem Tesla-Forum entsprechende Fotos. Die zurechtgeschnittenen Leisten dienen offenbar als Kantenschutz, um zu verhindern, dass ein um den Kondensator (Liquid Cooled Condenser (LCC)) laufender Spanngurt aufgerieben wird. Ein Nutzer kommentierte das Foto mit den Worten: "Da ist jemand schnell in den Baumarkt gefahren, damit die Zahlen für das zweite Quartal eingehalten werden." Das Auto hat im konkreten Fall 55.000 US-Dollar gekostet.

BlackForrester
22.09.2020, 11:46
Honda, Mazda, Subaru, Suzuki sind im globalen Maßstab kleine Hersteller und haben in der EU nur geringe Zulassungszahlen und bieten hier auch garnicht die gesamte Modellpalette an, Wasserstoff haben die auch nicht. Mitsubishi und Nissan kooperien mit Renault und ein Teilausstieg aus Europa steht da schon im Raum bzw. man überlässt den Markt Renault.


Honda verkauft in etwa 4 Mio. Fahrzeuge -doppelt so viel wie BMW oder Daimler. Suzuki setzt in etwa 3 Mio. Pkw ab - also auch deutlich mehr als BMW oder Daimler.

Es zedigt sich aber, dass diese Unternehmen -infolge des geplanten oder bereits vollzogenen Rückzuges aus dem EU-Markt - doch gar kein Interesse daran haben einen gesättigtem, immer mehr regulierten, Markt zu bedienen. Warum sollte man wegen einem "potentiellen" Absatzmarkt von 500 Mio. Menschen gigantische Summen in der Kfz-Entwicklung Antriebsentwicklung verbraten, während rund 6,5 Mrd. Menschen dem Klimawahn und den damit verbundenen Restriktion der EU scheinbar oder ganz offentsichtlich nicht folgen?



Toyota und Hyundai/Kia sind nochmal ne andere Geschichte, die Koreaner produzieren sogar in der EU. Aber eigentlich stehen die Japaner dem E-Auto sehr verhalten gegenüber.

Es sind ja nicht nur die Japaner / Koreaner, Ford und GM gehören auch dazu...und jetzt darf man sich die Frage stellen - warum? Wir reden hier immerhin von Herstellernländern, welche in Summe pro Jahr erheblich mehr als 70% der Weltmarktes mit neuen Kraftfahrzeugen ausstatten.

Sind die alle - so die "Am deutschen Wesen soll die Welt genesen" - Definition - dumm und dämlich, weil man nicht voll und ganz auf die kabelgebundene Akku-e-Mobilität setzt? Wann gehen diese Firmen dann wohl - nach großdeutscher Definition - in die Pleite?



Was die E-Autos der deutschen Hersteller angeht, China ist natürlich noch ein bedeutender Absatzmarkt und vll. Kalifornien.

Ich amüsiere mich timmer wenn man China und die e-Mobilität als Vorbild nimmt :D

Man schaue sich einmal an aus welchen Quellen in China elektrische Energie gewonnen wird. Wasserkraft, Bio-Masse und Windkraft - als emissionsarme Energiegewinnungarten spielen dort eine Nebenrolle - hauptsächlioch deckt man den Strombedarf durch die emissionsarme Kernenergie UND vor allem durch Kohlekraftwerken.
Jetzt ist es unheimlich tricky an Zahlen zu kommen (sprich, wieviel CO2 emittiert man in China je Kwh Strom) - es gibt da Daten, welche behaupten es wären über 1 000 - 1 200 gr. / KWh. Aber selbst wenn man jetzt den Zahlen eines e-auto Interessenplattform folgt (https://www.mein-elektroauto.com/2012/05/elektroautos-sind-in-china-nicht-sehr-umweltfreundlich/5208/)reden wir immer noch von 840 gr. / KWH. Also selbst nach einer e-auto-Interessenplattform schneidet ein e-Kfz verheerend schlecht ab - sind aber die Zahlen von 1 000 gr + x richtig, wird es erst richtig übel.

Da muss man sich als Laie doch fragen - wenn China als leuchtendes Beispiel für die "Zukunftstechnik" Akku-e-Mobilität gepriesen wird - dort aber die Emissionsbilanzen, gemessen an der aktuellen Verbrennertechnik, verheerend schlecht sind - dann bekommt das Argument "Umweltschutz" eine völlig neue Bedeutung.

Olliver
22.09.2020, 12:01
Sage ich doch.

[IMG]

Leider sieht man diese Fixierung erst nachdem man vorne den Frank ausgebaut hat.
Sonst wäre es ein echtes Sammlerstück,
Quasi wie ein Fehldruck einer Münze!

Viel Geld wert bei Tesla-Freaks.

BlackForrester
22.09.2020, 12:15
Sehr gute Lernkurve.
Von 1 auf 5 Jahre.

Wenn auch sehr zäh!
;)


...und was spielt das nun für eine Rolle?

Ob nun in 2021 die Kwh Ladestrom 1 € kosten wird oder erst 2025 - so what - dann wird die individuelle Mobilität für die breite Masser der Bevölkerung halt erst in 5 Jahren zum Luxusgut (oder wie viele Menschen in diesem Lande können es sich wohl leisten 20 € und mehr an Energiekosten für je 100 Kilometer aufzubringen und dies in Verbindung mit einem erheblich teureren Fahrzeug, welches auch finanziert werden will).

Würde man heute den Ladestrom schon kostendeckend abgeben müssen (seltsamerweise macht man gesetzliche Ausnahmen über Ausnahmen - z.B. keine Preisauszeichnungspflicht - wehe im Tante Emma-Laden nebenan wird nicht ausgezeichnet - oder auch dass das Verbot des dauerhaften Verkaufes eines Produkten unter dem Einstandspreis etc. - wehe ein Arbeitnehmer sagt ich arbeite für einen Euro), dann wäre der gesamte Akku-e-Markt tot, toter ging es gar nicht mehr.

BlackForrester
22.09.2020, 12:28
Aber ja,
Kofferraum-Volumen 1900 Liter.

Hast du mehr?


https://www.youtube.com/watch?v=nEB1Y0ATQr0


Wenn ich also mit Vaddi, Muddi & Lebensabschnittsgefährtin im Model Y sitze habe ich also noch eine Ladevolumen von 1 900 Litern. Da muss ich passen - in mein Kfz passen nur - ich glaube garantiert nur 550 Liter (ist ja auch nur eine Limouseine) und in den entsprechenden Kombi nur 695 Liter (bei umlegter Rücksitzbank sind es dann 1 950 Liter)...chapò Tesla, so groß sieht das Ding gar net aus. wie groß ist denn der Kofferraum erst, wenn man die Rücksitzbank umlegen könnte (kann man das denn nicht, ist eigentlich heute Standard :?)

Aber ups - was fange ich mit einem 1 900 Liter großen Kofferraum den an, wenn ich gerade einmal 400 Kilogramm zuladen darf :?...nach "deutscher" Norm wiegen 4 Personen dann 300 Kilo - also Zuladung noch 100 Kilo Nettozuladung - bei meinem kleinen Kofferraum kann ich immerhin 255 Kilo netto zuladen.

Ergo - gigantischer Koferraum für mächtig viel Luft - weil 100 Kilo Zuladung sind 4 Kisten Bier (und da habe ich in meinem kleinen Kofferraum noch jede Menge Luft - äh, Platz). Nennt man sowas nicht "Fehlkonstruktion"????

BlackForrester
22.09.2020, 12:37
:))
Für die Reichweiten-Angsthasen hat Toyota jetzt den neuen PHEV RAV4,
der 18kWh-Akku reicht wenigstens für 70km allerdings hängt der quasi jede Nacht am Schukostecker:


Folgen wir Deiner Statistik, dann ist dies ja völlig ausreichend ich käme damit elektrisch gerade einmal zur Arbeit, aber auch das zurück wäre kein Problem, weil, da ist ja noch ein Antrieb :D

Merkelraute
22.09.2020, 13:17
Wenn ich also mit Vaddi, Muddi & Lebensabschnittsgefährtin im Model Y sitze habe ich also noch eine Ladevolumen von 1 900 Litern. Da muss ich passen - in mein Kfz passen nur - ich glaube garantiert nur 550 Liter (ist ja auch nur eine Limouseine) und in den entsprechenden Kombi nur 695 Liter (bei umlegter Rücksitzbank sind es dann 1 950 Liter)...chapò Tesla, so groß sieht das Ding gar net aus. wie groß ist denn der Kofferraum erst, wenn man die Rücksitzbank umlegen könnte (kann man das denn nicht, ist eigentlich heute Standard :?)

Aber ups - was fange ich mit einem 1 900 Liter großen Kofferraum den an, wenn ich gerade einmal 400 Kilogramm zuladen darf :?...nach "deutscher" Norm wiegen 4 Personen dann 300 Kilo - also Zuladung noch 100 Kilo Nettozuladung - bei meinem kleinen Kofferraum kann ich immerhin 255 Kilo netto zuladen.

Ergo - gigantischer Koferraum für mächtig viel Luft - weil 100 Kilo Zuladung sind 4 Kisten Bier (und da habe ich in meinem kleinen Kofferraum noch jede Menge Luft - äh, Platz). Nennt man sowas nicht "Fehlkonstruktion"????
Der E-Ford sieht auch noch grottenschlecht aus.

MANFREDM
22.09.2020, 13:30
Leider sieht man diese Fixierung erst nachdem man vorne den Frank ausgebaut hat.
Sonst wäre es ein echtes Sammlerstück,
Quasi wie ein Fehldruck einer Münze!

Viel Geld wert bei Tesla-Freaks.

Deine Aussagen sind dümmliche Lügen. Das ist noch nicht einmal eine Fehlkonstruktion. Das ist Tesla-Dreck.

Wie auch im Testbericht der FAZ bestätigt. Der Witz in Tüten FAZ-Fahrbericht Tesla3!
(https://www.faz.net/aktuell/technik-motor/motor/fahrberichte/fahrbericht-tesla-model-3-long-range-16702621.html?premium)
1. Reichweite und Laden

... Nach WLTP soll der Tesla gar 560 Kilometer weit tragen.

Die letzten 20 Prozent fließen quälend langsam

Die haben wohl Humor. Mit zurückhaltender Fahrweise auf der Autobahn erreichten wir einen Schnitt von etwas mehr als 21 kWh, ein guter Wert für ein solch starkes Elektroauto. Mit vollem Akku, der laut Papieren 79 kWh fasst, von denen vielleicht 72 genutzt werden können, wird nach spätestens 350 Kilometern der nächste Supercharger gebraucht, das Display erklärt derweil dem Fahrer, wie schnell er höchstens sein darf, wenn er das Ziel erreichen will. So wird er immer langsamer. Nach dem ersten Laden schrumpft das Intervall auf höchstens 250 Kilometer, weil die letzten 20 Prozent quälend langsam in den Akku fließen, falls überhaupt.

Die aufgenommene Ladeleistung – maximal waren es 138 kW – sinkt dann bis auf 1 kW. Realistisch ist mindestens eine halbe Stunde Wartezeit bis zu jenen 80 Prozent. Immerhin ist die Infrastruktur von Tesla besser ausgebaut als die der restlichen Elektromobilität, der Strom wird automatisch abgerechnet und ist mit rund 33 Cent für deutsche Verhältnisse günstig.


2. Fahrverhalten

... Auf trockenem Asphalt mit rücksichtslosem Gasfuß, das ist die andere Seite, wähnt sich der Fahrer in einem leeren ICE, der Schub der zwei Motoren hört gar nicht mehr auf bis zur versprochenen Höchstgeschwindigkeit von 233 km/h, die wir sogar an einer leichten Steigung erreichten.

Wer böigen Seitenwind korrigieren will, fährt Schlangenlinien

Das macht Laune, erweist sich aber als der falsche Plan. Denn der Tesla 3 sieht zwar aus wie ein Sportwagen und zieht ohne Ende, er ist aber keiner. Das beginnt mit der Lenkung, deren Widerstand in drei Stufen verstellbar ist. In jeder vermittelt sie ein schwammiges Gefühl, wer böigen Seitenwind korrigieren will, fährt Schlangenlinien. Überhaupt schwimmt der Tesla bei hohen Geschwindigkeiten, daran ändert auch das knochenharte Fahrwerk nichts, und besonders gern beim Verzögern mit den teigigen Bremsen. Für Raserei ist dieses Auto nicht gemacht, es scheint, als riefe es dem Fahrer beständig zu: Mensch, mach doch langsam.


3. Verarbeitung

... Der weitere Eindruck ist auch zwiespältig. Hübsches Dach aus getöntem Glas, brauchbare Sitzposition und hinten etwas Platz, wenn die Mitfahrer nicht groß sind. Im Heck gibt es einen soweit brauchbaren Kofferraum mit hoher Ladekante, der vorn reicht für das Handgepäck des Flugreisenden. Aber die Verarbeitung ist trotz aller Versprechen immer noch schrecklich. Billig wirkendes Material innen, hässliche Spaltmaße außen, durch die Türdichtung pfeift der Wind.


FAZ-it

Unser Fazit

Stark: Sparsam – wenn’s langsam vorangeht. Der Antrieb ist perfekt abgestimmt, bärenstarke Motoren. Und Tesla hat die beste Lade-Infrastruktur.

Schwach: Stromfresser – wenn’s schnell geht. Lausige Verarbeitung, schwammige Lenkung, gefühllose Bremse.

MANFREDM
22.09.2020, 13:35
Aber ups - was fange ich mit einem 1 900 Liter großen Kofferraum den an, wenn ich gerade einmal 400 Kilogramm zuladen darf :?...nach "deutscher" Norm wiegen 4 Personen dann 300 Kilo - also Zuladung noch 100 Kilo Nettozuladung - bei meinem kleinen Kofferraum kann ich immerhin 255 Kilo netto zuladen.

Ergo - gigantischer Koferraum für mächtig viel Luft - weil 100 Kilo Zuladung sind 4 Kisten Bier (und da habe ich in meinem kleinen Kofferraum noch jede Menge Luft - äh, Platz). Nennt man sowas nicht "Fehlkonstruktion"????

Olliver lädt hauptsächlich Styropor oder Luftpolster-Folien zu. :haha: Laut Olliver-Statistik fährt der durchschnittliche Deutsche mit durchschnittlich 100 kg Zuladung. Fahrräder, Kinderroller, Bahnfahrer inclusive. :happy:

Nietzsche
22.09.2020, 13:38
Olliver lädt hauptsächlich Styropor oder Luftpolster-Folien zu. :haha: Laut Olliver-Statistik fährt der durchschnittliche Deutsche mit durchschnittlich 100 kg Zuladung. Fahrräder, Kinderroller, Bahnfahrer inclusive. :happy:

Du vergisst das Helium in der Fahrerkabine....

Er fährt sicher nicht. Er gleitet...

Olliver
22.09.2020, 18:54
Der E-Ford sieht auch noch grottenschlecht aus.

Tesla wären SEXY,
sagt DEIN rappeldürrer Minister Altmaier.
Und warum die Deutschen nicht so sexy Autos bauen können!
Hat er bemängelt.

Siehste ma.............

Olliver
22.09.2020, 18:56
Olliver lädt hauptsächlich Styropor oder Luftpolster-Folien zu. :haha: Laut Olliver-Statistik fährt der durchschnittliche Deutsche mit durchschnittlich 100 kg Zuladung. Fahrräder, Kinderroller, Bahnfahrer inclusive. :happy:

Ich lasse schleppen,
mit Anhänger.

Gerade auch wieder, nach dem Baggersee,
maximal morgen noch mal...........

Olliver
22.09.2020, 18:58
Folgen wir Deiner Statistik, dann ist dies ja völlig ausreichend ich käme damit elektrisch gerade einmal zur Arbeit, aber auch das zurück wäre kein Problem, weil, da ist ja noch ein Antrieb :D

Es ist nicht MEINE Statistik,
sondern die DEUTSCHE!

DU liegst drüber.
Wir auch.
Deutlich.

Olliver
22.09.2020, 18:59
.....

Er fährt sicher nicht. Er gleitet...

Elektrisch JA!

HEUTE mit Anhänger FOSSIL,
ohne Rekuperation.
Steinzeit pur.

Nietzsche
22.09.2020, 19:08
Elektrisch JA!

HEUTE mit Anhänger FOSSIL,
ohne Rekuperation.
Steinzeit pur.
Mit den Füßen angelaufen und gebremst. Hinten der Dino drin und die Räder aus Stein.

Olliver
22.09.2020, 19:22
Mit den Füßen angelaufen und gebremst. Hinten der Dino drin und die Räder aus Stein.

So ähnlich gefühlt, ja.
Echt!

Ein Unterschied wie Tag und Nacht,
hätte ich nie gedacht.....

MANFREDM
22.09.2020, 19:36
Tesla wären SEXY,
sagt DEIN rappeldürrer Minister Altmaier.
Und warum die Deutschen nicht so sexy Autos bauen können!
Hat er bemängelt.

Siehste ma.............

Warum können sich nicht alle Deutschen so sexy vollfressen wie Altmaier? Ab in den 1 900 Liter großen Kofferraum vom Tesla mit Fettmaier!

Merkelraute
22.09.2020, 19:39
Tesla wären SEXY,
sagt DEIN rappeldürrer Minister Altmaier.
Und warum die Deutschen nicht so sexy Autos bauen können!
Hat er bemängelt.

Siehste ma.............
Nein, die Elektrofords, also die Teslas, sind Billigware.

MANFREDM
22.09.2020, 19:46
Ich lasse schleppen,
mit Anhänger.

Gerade auch wieder, nach dem Baggersee,
maximal morgen noch mal...........

Nächste Lüge. Es geht um E-Autos.

https://apps-cloud.n-tv.de/img/22053761-1600789055000/16-9/320/Lustige-Tierfotos.jpg

jack000
22.09.2020, 21:18
Zum Thema der Ladesäulen möchte ich hinzufügen, dass die Anzahl/Dichte eher zweitrangig ist. Unbesetzte E-Tankstellen sehe ich genug im Alltag. Zu einem E-Auto gehört aber auch die Möglichkeit dieses zu Hause laden zu können. So macht ein E-Auto Sinn.
E-Tankstellen haben nur die Funktion z.B. beim Einkaufen oder Arbeitgeber die Reichweite zu erhöhen. Aber eine Tankstelle im klassischen Sinn sind sie nicht, da die Ladezeiten zu lang sind.

BlackForrester
22.09.2020, 22:34
Zum Thema der Ladesäulen möchte ich hinzufügen, dass die Anzahl/Dichte eher zweitrangig ist. Unbesetzte E-Tankstellen sehe ich genug im Alltag. Zu einem E-Auto gehört aber auch die Möglichkeit dieses zu Hause laden zu können. So macht ein E-Auto Sinn.
E-Tankstellen haben nur die Funktion z.B. beim Einkaufen oder Arbeitgeber die Reichweite zu erhöhen. Aber eine Tankstelle im klassischen Sinn sind sie nicht, da die Ladezeiten zu lang sind.


Dies setzt aber eines zwingend voraus - eigene Garage / Stellplatz mit Stromanschluss und wenn die Mehrheit der Kfz-Besitzer weder eine Garage noch einen Stellplatz sein eigen nennt wird es schon alleine deswegen tricky. Wo und wie laden ohne Garage / Stellplatz.
Selbst aber wenn Garage / Stellplatz vorhanden, heißt dies ja noch lange nicht - ist man Mieter oder Miteigentümer eines Mehreparteienhauses - dass dort auch ein Stromkabel liegt um sein Kfz ans Kabel zu hängen...man muss dann die entsprechende Infrastruktur legen lassen und welcher Mieter investiert schon ggf. etliche tausend Euro für einen Stromanschluss an seinem Stellplatz, welche er ja bei einem Auszug sozusagen, zum Wohle des Vermieters, in die Tonne gekickt hat?

jack000
23.09.2020, 03:51
Dies setzt aber eines zwingend voraus - eigene Garage / Stellplatz mit Stromanschluss und wenn die Mehrheit der Kfz-Besitzer weder eine Garage noch einen Stellplatz sein eigen nennt wird es schon alleine deswegen tricky. Wo und wie laden ohne Garage / Stellplatz.
Selbst aber wenn Garage / Stellplatz vorhanden, heißt dies ja noch lange nicht - ist man Mieter oder Miteigentümer eines Mehreparteienhauses - dass dort auch ein Stromkabel liegt um sein Kfz ans Kabel zu hängen...man muss dann die entsprechende Infrastruktur legen lassen und welcher Mieter investiert schon ggf. etliche tausend Euro für einen Stromanschluss an seinem Stellplatz, welche er ja bei einem Auszug sozusagen, zum Wohle des Vermieters, in die Tonne gekickt hat?

Ja, das ist ja mein Reden das es nur unter bestimmten Voraussetzungen hinhaut. Ich selbst wohne derzeit zur Miete und technisch wäre das möglich zu meinem Stellplatz eine Ladestation zu installieren, sowie Photovoltaik ans Dach zu bringen.
Aber in Summe als Mieter ist das so erstmal nicht durchzusetzen und das trifft auf die Masse ebenso zu. Deswegen funktioniert das m.E. erstmal nur mit einem Konzept aus:
- Eigentum mit Lademöglichkeit
- Photovoltaik auf dem Dach
- Als 2. Fahrzeug für lokale Kurzstrecken
Ein generelles "Jetzt steigen wir alle auf Elektroautos um" wird es nicht geben können und das spiegelt sich auch in den Verkaufszahlen wieder. Wenn aber die Vorrausetzungen stimmen finde ich ein E-Auto interessant. Das ist bei mir derzeit nicht der Fall, ist aber in Sichtweite.

Olliver
23.09.2020, 04:38
Zum Thema der Ladesäulen möchte ich hinzufügen, dass die Anzahl/Dichte eher zweitrangig ist. Unbesetzte E-Tankstellen sehe ich genug im Alltag.

Das ist völlig richtig beobachtet.

Selbst die GRATIS-Ladesäulen sind meist unbesetzt,
gestern wieder beim Supermarkt war vorher keiner da,
und nach dem Einräumen hat auch keiner gewartet......

Aber dort kommt es manchmal zu kurzen Wartezeiten, ist ja wohl verständlich.

Die gute halbe Stunde Einkauf reicht aus,
den Akku genügend auf zu laden.

Die Top-Ladesäulen beim Einkaufen können 150kW laden, Tendenz weiter steigend,
da siehst du dann auch Teslas, Porsche und e-trons, die diese Leistung verarbeiten können,
das ist schon super schnell.

Spreche einfach mal die Fahrer an,
und frage sie nach ihren Erfahrungen.

Aber am besten freundlich, nicht so wie ManfredM et al.
Das kommt nicht so gut........

MANFREDM
23.09.2020, 07:04
Das ist völlig richtig beobachtet.

Selbst die GRATIS-Ladesäulen sind meist unbesetzt,
gestern wieder beim Supermarkt war vorher keiner da,
und nach dem Einräumen hat auch keiner gewartet......

Aber dort kommt es manchmal zu kurzen Wartezeiten, ist ja wohl verständlich.

Die gute halbe Stunde Einkauf reicht aus,
den Akku genügend auf zu laden.

Die Top-Ladesäulen beim Einkaufen können 150kW laden, Tendenz weiter steigend,
da siehst du dann auch Teslas, Porsche und e-trons, die diese Leistung verarbeiten können,
das ist schon super schnell.

Spreche einfach mal die Fahrer an,
und frage sie nach ihren Erfahrungen.

Aber am besten freundlich, nicht so wie ManfredM et al.
Das kommt nicht so gut........

Ich fahre schon deswegen dort nicht hin, weil mich die Propagandalügner dort ankotzen würden. Siehe Musk:

Battery-Day = dummes Gelaber und Lügen. Keine Innovationen in der Batterietechnik. Energiedichte der Tesla-Akkus seit 2012 gleich. Und das bleibt auch so.

Olliver
23.09.2020, 07:08
https://www.electrive.net/wp-content/uploads/2020/09/tesla-battery-day-4680-zelle-444x222.jpg
sechsfache Leistung und die fünffache Energiemenge einer aktuellen Tesla-Zelle bieten und so hochgerechnet bei gleicher Kapazität 16 Prozent mehr Reichweite ermöglichen.

23.09.2020 - 06:44
Battery Day: Tesla zeigt neue 4680-Batteriezelle
Batterieproduktion
Batteriezellen
Elon Musk
Gigafactory 1
Nevada
Tesla

Tesla hat bei dem lange erwarteten Battery Day eine deutlich größere und leistungsstärkere Batteriezelle namens 4680 vorgestellt. Eine E-Auto-Batterie soll damit laut Elon Musk so günstig werden, dass in drei Jahren ein kompaktes Elektroauto von Tesla für 25.000 Dollar möglich sein soll.

Die Bezeichnung 4680 bezieht sich bei Tesla traditionell auf die Abmessungen: Der Durchmesser der Rundzelle beträgt 46 Millimeter, die Zelle ist 80 Millimeter lang. Sie soll die sechsfache Leistung und die fünffache Energiemenge einer aktuellen Tesla-Zelle bieten und so hochgerechnet bei gleicher Kapazität 16 Prozent mehr Reichweite ermöglichen.

Alleine der neue Formfaktor soll auf Zellebene die Kosten pro Kilowattstunde um 14 Prozent senken. Aber: Insgesamt will Tesla den kWh-Preis um 56 Prozent senken und dabei die Reichweite um 54 Prozent steigern.

Dafür will Tesla in fünf Bereichen Verbesserungen erzielen: dem angesprochenen Zelldesign, der Fertigung, der Anode, der Kathode und der Integration der Zellen in das Fahrzeug. Bei der Produktion will Tesla weitere große Fortschritte gemacht haben. Die neuen Rundzellen sollen „tabless“ ausgeführt werden, die von den bisherigen 18650- und 2170-Zellen bekannte Lasche an den gewickelten Zellmaterialien entfällt also.

Das „Tabless“-Design soll den Produktionsprozess deutlich beschleunigen. Das soll laut Musk sogenannte Terafactories ermöglichen: Diese Zellfabriken sollen kleiner sein als die Gigafactory 1 in Nevada und 75 Prozent weniger Investment erfordern, aber zugleich wegen der schnelleren Produktion einen deutlich höheren Jahresausstoß aufweisen – konkret von den in Nevada maximal möglichen 150 GWh auf 1 TWh – also 1.000 GWh. Wie viele dieser Terafactoreis Elon Musk plant, lässt sich aus einer einfachen Angabe ableiten: Bis 2030 rechnet Tesla mit einer Jahreskapazität von 3 TWh. Übrigens: Die Produktion bringt auf der Zellebene weitere 18 Prozent Einsparung beim kWh-Preis.

Auch die Zellchemie selbst will Tesla angehen. Der Einsatz von Silizium in der Anode soll die kWh-Kosten um weitere fünf Prozent senken. Das Problem der Ausdehnung des Siliziums will Tesla anders lösen als bisherige Versuche mit Silizium-basierten Anoden. Diese hätten nur „hochentwickelte und teure Materialien“ hervorgebracht. Tesla will stattdessen das Ausdehnen der Anode im Zelldesign berücksichtigen: Damit das fragile Material dabei keinen Schaden nimmt, soll es mit einem elastischen und leitenden Polymer überzogen werden. Mit dem günstigeren Silizium sollen nicht nur die Kosten sinken, sondern die Reichweite um stolze 20 Prozent steigen.

https://www.electrive.net/2020/09/23/battery-day-tesla-zeigt-neue-4680-batteriezelle/

Olliver
23.09.2020, 08:02
...Tesla hat mit seinem "Battery-Day" enttäuscht, zumindest die Anleger, sieht so aus als würden in der Akku-Entwicklung die Bäume auch nicht in den Himmel wachsen und es nur in langsamen Schritten vorwärts zu gehen?





https://www.youtube.com/watch?time_continue=1&v=xYpxo3qALt4&feature=emb_logo

Tesla Model S Plaid & 4680-Batteriezelle: Zwei neue Gamechanger vorgestellt

23. September 2020


Gestern startete der Tesla Battery-Day und CEO Elon Musk hat mal eben zwei Gamechanger vorgestellt. Diese dürften die Konkurrenz mal wieder gehörig unter Druck setzen.

Bereits seit Monaten machten Gerüchte über eine optimierte Version des Tesla Model S die Runden. Der “Plaid”-Antriebsstrang sollte in den “Ludicrous”-Antriebsstrang platziert werden. Und nun ist es soweit, der Tesla Model S Plaid ist da.

Dabei handelt es sich um die bisher leistungsstärkste Version der Limousine. Mit unglaublichen Werten. 840 Kilometer Reichweite, eine Höchstgeschwindigkeit von über 320 km/h und eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in unter zwei Sekunden dank drei Elektromotoren.

Im deutschen Online-Shop von Tesla kann man das Modell bereits bestellen, EUR 139.990 werden dafür fällig. Die Auslieferung erfolgt aber erst Ende 2021.

Ebenfalls präsentiert wurde die neue 4680-Batteriezelle. Diese verspricht bis zu 400 Prozent mehr Energie, die 6-fache Leistung und eine größere Reichweite. Dabei handelt es sich nicht um einen Prototypen, nein, der Akku wird bereits in Fremont produziert.

Der neue Akku soll für eine 54prozentige Reichweitenverbesserung und eine 56prozentige Kostenreduktion ($/kWh) bei Elektrofahrzeugen sorgen.

Auch wird der neue Akku umweltschonender Hergestellt, Tesla verzichtet auf Lösungsmittel in der Elektrodenfertigung und setzt stattdessen auf die „Powder Into Film“-Lösung, bei der Feststoffe direkt auf Elektrodenfolie aufgebracht werden.

Doch zukünftig plant Tesla weitere Verbesserungen bei der Herstellung seiner Akkus.

Auf der Anodenseite soll in den nächsten Jahren reines Silizium Graphit ablösen, wodurch die Reichweit von Elektroautos nochmal um 20 Prozent steigen soll. Auf Kathodenseite soll der Nickeanteil deutlich erhöht und der Kobaltverbrauch stark minimiert werden.

In einer neu entstehenden Recyclingfabrik soll eine 100prozentige Recyclingquote der alten Akkus erreicht werden.

Viele Vorhaben für die nächsten Jahre. doch schon die gestrige Präsentation dürfte bei der Konkurrenz für Stirnrunzeln gesorgt haben.

https://www.schmidtisblog.de/tesla-model-s-plaid-4680-batteriezelle-zwei-neue-gamechanger-vorgestellt-1615547/

mathetes
23.09.2020, 08:09
Honda verkauft in etwa 4 Mio. Fahrzeuge -doppelt so viel wie BMW oder Daimler. Suzuki setzt in etwa 3 Mio. Pkw ab - also auch deutlich mehr als BMW oder Daimler.

Es zedigt sich aber, dass diese Unternehmen -infolge des geplanten oder bereits vollzogenen Rückzuges aus dem EU-Markt - doch gar kein Interesse daran haben einen gesättigtem, immer mehr regulierten, Markt zu bedienen. Warum sollte man wegen einem "potentiellen" Absatzmarkt von 500 Mio. Menschen gigantische Summen in der Kfz-Entwicklung Antriebsentwicklung verbraten, während rund 6,5 Mrd. Menschen dem Klimawahn und den damit verbundenen Restriktion der EU scheinbar oder ganz offentsichtlich nicht folgen?

Das ist ja genau der Punkt; Daimler und BMW gelten übrigens auch als (zu) klein, dass Suzuki mehr Fahrzeuge absetzt wundert mich trotzdem.

GM gehört durchaus zu den Vorreitern bei E-Autos (Chevy Volt und Bolt, wurden auch als Opels vermarktet) und bei Ford ist auch einiges in Planung, es scheinen tätsächlich eher die Japaner zu sein, die E-Autos ablehnen. Sowohl die Hersteller als auch die Verbraucher. Toyota sieht die Technik noch nicht ausgereift, aber ist am Feststoffakku dran, die Koreaner sind bei E-Autos schon gut dabei. Ich denke es wird in Zukunft auf eine Kooperation der japanischen Hersteller hinauslaufen, dass Toyota die kleineren unter seine Fittiche nimmt, an Subaru sind sie meine ich eh beteiligt.

GM hat meine ich auch größere Marktanteile in China und nicht falsch verstehen, China erzwingt E-Mobilität auch weiterhin bis zu einem bestimmten Grad, ähnlich wie die EU momentan.

---

Anderes Thema, Tesla hat mit seinem "Battery-Day" enttäuscht, zumindest die Anleger, sieht so aus als würden in der Akku-Entwicklung die Bäume auch nicht in den Himmel wachsen und es nur in langsamen Schritten vorwärts zu gehen?

MANFREDM
23.09.2020, 08:20
Anderes Thema, Tesla hat mit seinem "Battery-Day" enttäuscht, zumindest die Anleger, sieht so aus als würden in der Akku-Entwicklung die Bäume auch nicht in den Himmel wachsen und es nur in langsamen Schritten vorwärts zu gehen?

Tesla hat keine Erhöhung der Energiedichte von Akkus angkündigt. Battery Day = Gelaber.


Doch auch wenn der Tesla-Chef mal wieder eine Menge vorführte und ankündigte – insgesamt sollen die Batteriekosten dank technischer Fortschritte halbiert und die Reichweite der E-Autos massiv erhöht werden – handelte es sich zunächst nur um mittel- bis langfristige Versprechen.

Musk hatte die Hoffnungen auf einen unmittelbaren Durchbruch schon am Vorabend gedämpft, indem er bei Twitter erklärte, dass sich die Innovationen in Teslas Batterie-Technologie erst ab 2022 in größeren Produktionsvolumen bemerkbar machen dürften.

https://www.bild.de/geld/wirtschaft/wirtschaft/elon-musk-verspricht-teslas-in-3-jahren-ab-21-000-euro-73049926.bild.html

hamburger
23.09.2020, 10:21
https://www.youtube.com/watch?time_continue=1&v=xYpxo3qALt4&feature=emb_logo

Tesla Model S Plaid & 4680-Batteriezelle: Zwei neue Gamechanger vorgestellt

23. September 2020


Gestern startete der Tesla Battery-Day und CEO Elon Musk hat mal eben zwei Gamechanger vorgestellt. Diese dürften die Konkurrenz mal wieder gehörig unter Druck setzen.

Bereits seit Monaten machten Gerüchte über eine optimierte Version des Tesla Model S die Runden. Der “Plaid”-Antriebsstrang sollte in den “Ludicrous”-Antriebsstrang platziert werden. Und nun ist es soweit, der Tesla Model S Plaid ist da.

Dabei handelt es sich um die bisher leistungsstärkste Version der Limousine. Mit unglaublichen Werten. 840 Kilometer Reichweite, eine Höchstgeschwindigkeit von über 320 km/h und eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in unter zwei Sekunden dank drei Elektromotoren.

Im deutschen Online-Shop von Tesla kann man das Modell bereits bestellen, EUR 139.990 werden dafür fällig. Die Auslieferung erfolgt aber erst Ende 2021.

Ebenfalls präsentiert wurde die neue 4680-Batteriezelle. Diese verspricht bis zu 400 Prozent mehr Energie, die 6-fache Leistung und eine größere Reichweite. Dabei handelt es sich nicht um einen Prototypen, nein, der Akku wird bereits in Fremont produziert.

Der neue Akku soll für eine 54prozentige Reichweitenverbesserung und eine 56prozentige Kostenreduktion ($/kWh) bei Elektrofahrzeugen sorgen.

Auch wird der neue Akku umweltschonender Hergestellt, Tesla verzichtet auf Lösungsmittel in der Elektrodenfertigung und setzt stattdessen auf die „Powder Into Film“-Lösung, bei der Feststoffe direkt auf Elektrodenfolie aufgebracht werden.

Doch zukünftig plant Tesla weitere Verbesserungen bei der Herstellung seiner Akkus.

Auf der Anodenseite soll in den nächsten Jahren reines Silizium Graphit ablösen, wodurch die Reichweit von Elektroautos nochmal um 20 Prozent steigen soll. Auf Kathodenseite soll der Nickeanteil deutlich erhöht und der Kobaltverbrauch stark minimiert werden.

In einer neu entstehenden Recyclingfabrik soll eine 100prozentige Recyclingquote der alten Akkus erreicht werden.

Viele Vorhaben für die nächsten Jahre. doch schon die gestrige Präsentation dürfte bei der Konkurrenz für Stirnrunzeln gesorgt haben.

https://www.schmidtisblog.de/tesla-model-s-plaid-4680-batteriezelle-zwei-neue-gamechanger-vorgestellt-1615547/

Tatsache ist, Olliver kann nicht lesen. Batterie größer...mehr Kapazität, Reichweite höher, mehr Akkus...das ist das Fazit.
Musk ist ein Blender...
Ich freue mich schon, wenn demnächst Ollivers Haus mit einer Zwangshypothek beleastet wird...vielleicht begreift er dann, was der Begriff "Gratis" wirklich bedeutet.

Olliver
23.09.2020, 12:07
r...
Ich freue mich schon, wenn demnächst Ollivers Haus mit einer Zwangshypothek beleastet wird...

Welch seltsame Wünsche?!
Du wohnst also zur Miete?

MANFREDM
23.09.2020, 12:29
Tatsache ist, Olliver kann nicht lesen. Batterie größer...mehr Kapazität, Reichweite höher, mehr Akkus...das ist das Fazit. Musk ist ein Blender...
Ich freue mich schon, wenn demnächst Ollivers Haus mit einer Zwangshypothek beleastet wird...vielleicht begreift er dann, was der Begriff "Gratis" wirklich bedeutet.

Olliver lügt und täuscht ganz bewusst. Scheinbar ist das seine Masche. Schön, dass Musk den Begriff "Energiedichte" für seine Akkus nicht verwendet. Dann wäre klar, dass sich dort seit 2012 nichts getan hat.

Leberecht
23.09.2020, 12:57
...Wie Erdöl wird wohl auch Lithium noch für eine ziemlich Menge Anzahl von Jahren verfügbar sein - es sind nur die entsprechenden Lobbyisten, welche das Gegenteil behaupten.

Sowohl fossile Energieträger als auch Grundstoffe sind nur in endlicher Menge vorhanden. Das die irgendwann alle werden ist keine Behauptung der Lobbyisten. Aber wie es derzeit aussieht, ist die Menschheit schon davor am Ende.

MANFREDM
23.09.2020, 13:14
Sowohl fossile Energieträger als auch Grundstoffe sind nur in endlicher Menge vorhanden. Das die irgendwann alle werden ist keine Behauptung der Lobbyisten. Aber wie es derzeit aussieht, ist die Menschheit schon davor am Ende.

:haha:Das ist für mich schon ein Grund, locker mit 160 über die Autobahn zu heizen, bevor es andere tun.:dg:

Olliver
23.09.2020, 15:09
Wie Erdöl wird wohl auch Lithium noch für eine ziemlich Menge Anzahl von Jahren verfügbar sein - es sind nur die entsprechenden Lobbyisten, welche das Gegenteil behaupten.

Bei Erdöl hast du recht: Wenn es zB im Auto verbrannt ist, ist es weg und steht zB für die Arzneimittelindustrie nicht mehr zur Verfügung.......
.

Lithium ist nicht weg,
es wird wiederaufbereitet,
zB in einer Extra Tesla-Fabrik die Musk gestern angekündigt hat.

Olliver
23.09.2020, 16:35
https://scontent-ham3-1.xx.fbcdn.net/v/t1.0-9/120094580_5060534763971895_3878788502695450751_n.j pg?_nc_cat=105&_nc_sid=dbeb18&_nc_ohc=wgewfsVPnSIAX_gTThA&_nc_oc=AQkV4ts_LnNv8lR9b_Vj4VW2KOyET6wtd_uxYkidRnK 61xewiQ_qEz3znZ67lUrU_8U&_nc_ht=scontent-ham3-1.xx&oh=b3fbfc6aba57066911071ab8b8097b03&oe=5F91508B


Robert Kemmeter
28 Min.
Habe gestern einen wegmachen lassen. Hat gleich 2 Landeplätze blockiert. Geht bei uns recht flott, muss ich sagen.

War bei mir bisher noch nicht nötig,
gottseidank. . . . . .

navy
23.09.2020, 16:47
Nächste Lüge. Es geht um E-Autos.

https://apps-cloud.n-tv.de/img/22053761-1600789055000/16-9/320/Lustige-Tierfotos.jpg

E-Auto, ist nur eine der Super Lügen, einer Betrugs Serie, der Deutschen Regierung, um möglichst viel Geld, zu stehlen

rbb/Claudius Pflug
Do 17.09.2020 | 21:45 | Kontraste
Kontraste vom 17.09.2020

+++ Der gläserne Autofahrer - Verstößt Tesla systematisch gegen Datenschutzregeln? +++ Scheuers ÖPP-Offensive: Geheimniskrämerei um Milliardenprojekte +++ Rechtes Netzwerk? Umstrittene deutsche Sicherheitsfirma +++ Wenn die Corona-Angst das Leben bestimmt +++ Moderation: Eva-Maria Lemke
AFP
Der gläserne Autofahrer Verstößt Tesla systematisch gegen Datenschutzregeln?

Der E-Mobil-Hersteller Tesla baut bei Berlin die sogenannte Giga-Factory. 500.000 Autos im Jahr sollen hier vom Band gehen – die Politik feiert das Projekt. Kontraste hat analysiert, was diese Autos neben Fahren noch können - nämlich Videoüberwachen. In den neuen Modellen des US-Autoherstellers Tesla können Kameras das Geschehen außerhalb des Fahrzeugs aufzeichnen. Neben dem Fahrer, der teilweise die gestochen scharfen Umgebungsbilder ansehen und abspeichern kann, hat der Konzern offenbar Zugriff auf die Bilder – via Fernabfrage aus den USA. Welche Daten sich der Konzern holt, darüber hat der Fahrer keine Kontrolle. Für Datenschützer handelt es sich um einen eklatanten Rechtsbruch. Laut Selbstauskunft von Tesla geht es bei diesen Datentransfers unter anderem um die „Effektivität unserer Werbekampagnen und Betrieb und Ausweitung unserer Geschäftstätigkeit.“ Datenschützer und Politik sind mit dem Problem heillos überfordert. https://www.rbb-online.de/kontraste/archiv/kontraste-vom-17-09-2020/tesla-verstoesst-womoeglich-gegen-datenschutz-regeln.html


Teslas Kameras: ARD rückt Datenschutzbedenken ins Licht

Der US-Hersteller baut Kameras in seine Autos, die allerhand Aufnahmen von ihrer Umgebung machen. Datenschützer und -aktivisten sorgen sich.

Der Fahrer kann die Videodaten ansehen und gegebenenfalls an anderen Orten speichern und bearbeiten, aber nur von vier der acht Außenkameras in modernen Teslas. Was die in den Innenraum gerichtete Kamera und die übrigen vier Außenkameras aufzeichnen, könne allein Tesla beeinflussen, heißt es in dem "Kontraste"-Bericht. Die Aufzeichnungen könnten von Tesla per Fernzugriff abgerufen werden, die Halter hätten dabei keine Kontrolle über die Datenverarbeitung.

https://www.heise.de/news/Teslas-Kameras-ARD-rueckt-Datenschutzbedenken-ins-Licht-4904167.html?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE

MANFREDM
23.09.2020, 17:20
E-Auto, ist nur eine der Super Lügen, einer Betrugs Serie, der Deutschen Regierung, um möglichst viel Geld, zu stehlen

rbb/Claudius Pflug
Do 17.09.2020 | 21:45 | Kontraste
Kontraste vom 17.09.2020

+++ Der gläserne Autofahrer - Verstößt Tesla systematisch gegen Datenschutzregeln? +++ Scheuers ÖPP-Offensive: Geheimniskrämerei um Milliardenprojekte +++ Rechtes Netzwerk? Umstrittene deutsche Sicherheitsfirma +++ Wenn die Corona-Angst das Leben bestimmt +++ Moderation: Eva-Maria Lemke
AFP
Der gläserne Autofahrer Verstößt Tesla systematisch gegen Datenschutzregeln?

Der E-Mobil-Hersteller Tesla baut bei Berlin die sogenannte Giga-Factory. 500.000 Autos im Jahr sollen hier vom Band gehen – die Politik feiert das Projekt. Kontraste hat analysiert, was diese Autos neben Fahren noch können - nämlich Videoüberwachen. In den neuen Modellen des US-Autoherstellers Tesla können Kameras das Geschehen außerhalb des Fahrzeugs aufzeichnen. Neben dem Fahrer, der teilweise die gestochen scharfen Umgebungsbilder ansehen und abspeichern kann, hat der Konzern offenbar Zugriff auf die Bilder – via Fernabfrage aus den USA. Welche Daten sich der Konzern holt, darüber hat der Fahrer keine Kontrolle. Für Datenschützer handelt es sich um einen eklatanten Rechtsbruch. Laut Selbstauskunft von Tesla geht es bei diesen Datentransfers unter anderem um die „Effektivität unserer Werbekampagnen und Betrieb und Ausweitung unserer Geschäftstätigkeit.“ Datenschützer und Politik sind mit dem Problem heillos überfordert. https://www.rbb-online.de/kontraste/archiv/kontraste-vom-17-09-2020/tesla-verstoesst-womoeglich-gegen-datenschutz-regeln.html


Teslas Kameras: ARD rückt Datenschutzbedenken ins Licht

Der US-Hersteller baut Kameras in seine Autos, die allerhand Aufnahmen von ihrer Umgebung machen. Datenschützer und -aktivisten sorgen sich.

Der Fahrer kann die Videodaten ansehen und gegebenenfalls an anderen Orten speichern und bearbeiten, aber nur von vier der acht Außenkameras in modernen Teslas. Was die in den Innenraum gerichtete Kamera und die übrigen vier Außenkameras aufzeichnen, könne allein Tesla beeinflussen, heißt es in dem "Kontraste"-Bericht. Die Aufzeichnungen könnten von Tesla per Fernzugriff abgerufen werden, die Halter hätten dabei keine Kontrolle über die Datenverarbeitung.

https://www.heise.de/news/Teslas-Kameras-ARD-rueckt-Datenschutzbedenken-ins-Licht-4904167.html?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE

Genau das richtige für die E-Auto-Idioten. Die sollen belogen und betrogen werden, dass die Schwarte kracht. Darunter ist ja eh nur Holzwolle.

Olliver
23.09.2020, 17:26
..... Musk den Begriff "Energiedichte" für seine Akkus nicht verwendet. Dann wäre klar, dass sich dort seit 2012 nichts getan hat.

https://media.springernature.com/lw685/springer-static/image/art%3A10.1007%2Fs35658-018-0060-7/MediaObjects/35658_2018_60_Fig5_HTML.gif

Zukunft Lithium-Ionen-Akku Bewertungsmaßstäbe auf dem Prüfstand

Kai Peter Birke

ATZelektronik volume 13, pages16–23(2018)Cite this article

464 Accesses

Metrics details

This is a preview of subscription content, log in to check access.
Author information
Affiliations

Professor, Elektrische Energiespeichersysteme, Universität Stuttgart, Stuttgart, Deutschland

Prof. Dr.-Ing. Kai Peter Birke

Corresponding author

Correspondence to Prof. Dr.-Ing. Kai Peter Birke.

https://link.springer.com/article/10.1007/s35658-018-0060-7

MANFREDM
23.09.2020, 17:34
https://media.springernature.com/lw685/springer-static/image/art%3A10.1007%2Fs35658-018-0060-7/MediaObjects/35658_2018_60_Fig5_HTML.gif

Zukunft Lithium-Ionen-Akku Bewertungsmaßstäbe auf dem Prüfstand

Kai Peter Birke

ATZelektronik volume 13, pages16–23(2018)Cite this article

464 Accesses

Metrics details

This is a preview of subscription content, log in to check access.
Author information
Affiliations

Professor, Elektrische Energiespeichersysteme, Universität Stuttgart, Stuttgart, Deutschland

Prof. Dr.-Ing. Kai Peter Birke

Corresponding author

Correspondence to Prof. Dr.-Ing. Kai Peter Birke.

https://link.springer.com/article/10.1007/s35658-018-0060-7

Deine Springer-Abhandlung geht nicht mit dem Geschäftsmodell von Tesla kondom. Weise gefälligst nach, dass sich die Energiedichte der Tesla-Akkus in der Weise entwickelt hat, wie der Wissenschaftler annimmt.

Kannst du nicht. Entweder unfähig oder du willst nicht. Hier mein Nachweis zu Tesla-Lügen bzgl. Tesla 3:


Immerhin hatte Elon Musk gegenüber Analysten behauptet, man fertige nun mit den 2170ern die Zellen mit der höchsten Energiedichte der Welt und sei zudem am billigsten.

Aus den nun bekannt gewordenen Werten (Kapazität, Anzahl der Zellen) ergeben sich rechnerisch ca. 17Wh, was mehr oder weniger exakt der proportionalen Erhöhung des Volumens entspricht. Das wäre, angesichts des vermeintlichen technologischen Vorsprungs bei der Batteriezellenforschung und -fertigung noch ziemlich enttäuschend.

https://www.mobilegeeks.de/artikel/tesla-akkus-energiedichte/

Also lege Beweise zur Energiedichte der jetzt verbauten Tesla-Akkus vor. Du kannst es nicht.

hamburger
23.09.2020, 18:14
Welch seltsame Wünsche?!
Du wohnst also zur Miete?

Genau genommen wohne ich überhaupt nicht....aber das würdest du sowieso nicht begreifen.
Was bleibt sind deine Fake Darstellungen...alle widerlegt. E Mobilität eine Spezialgebiet für Betrüger und Dumme, die darauf hereinfallen.


was für ein Wochenstart: Trevor Milton, Gründer und Vorstandsvorsitzender des Wasserstoff-LKW-Herstellers Nikola, gab Sonntagnacht seinen Rücktritt bekannt. Offenbar war der Druck nach den umfangreichen Betrugsvorwürfen des Shortsellers Hindenburg Research zu groß geworden. Die Nikola-Aktie crashte daraufhin zeitweise heftig.

Olliver
23.09.2020, 18:16
.... Tesla kondom. ....

:haha::haha::haha::haha:

Olliver
23.09.2020, 18:18
Genau genommen wohne ich überhaupt nicht.......

Obdachlos, oder tot?
:haha:

Olliver
23.09.2020, 18:36
https://scontent-ham3-1.xx.fbcdn.net/v/t1.0-9/120094580_5060534763971895_3878788502695450751_n.j pg?_nc_cat=105&_nc_sid=dbeb18&_nc_ohc=wgewfsVPnSIAX_gTThA&_nc_oc=AQkV4ts_LnNv8lR9b_Vj4VW2KOyET6wtd_uxYkidRnK 61xewiQ_qEz3znZ67lUrU_8U&_nc_ht=scontent-ham3-1.xx&oh=b3fbfc6aba57066911071ab8b8097b03&oe=5F91508B



War bei mir bisher noch nicht nötig,
gottseidank. . . . . .
Quelle:


https://www.facebook.com/groups/1234316576597412

Das ist aus einem Forum auf facebook,
kann nur angezeigt werden, wenn du da Mitglied bist.........

Kann sein, dass da dann nur error kommt

hamburger
23.09.2020, 18:41
Quelle:


https://www.facebook.com/groups/1234316576597412

Das ist aus einem Forum auf facebook,
kann nur angezeigt werden, wenn du da Mitglied bist.........

Kann sein, dass da dann nur error kommt

Selbsthilfe Gruppe von Tesla auf Facebook? Wie tief muss man sinken?

MANFREDM
23.09.2020, 18:54
Selbsthilfe Gruppe von Tesla auf Facebook? Wie tief muss man sinken?

Oliver-Nivea geht kondom mit Elon. Nur Putins Giftmischer und Xi-Kopf-abs können es besser.

Olliver darf weiter Sprechblasen und Folien produzieren.

Olliver
23.09.2020, 19:16
Selbsthilfe Gruppe von Tesla auf Facebook?

Ebenfalls begeisterte E-Auto-Fahrer.


Wie tief muss man sinken?

ICH bin nicht obdachlos!
;)

MANFREDM
23.09.2020, 19:24
https://scontent-ham3-1.xx.fbcdn.net/v/t1.0-9/120094580_5060534763971895_3878788502695450751_n.j pg?_nc_cat=105&_nc_sid=dbeb18&_nc_ohc=wgewfsVPnSIAX_gTThA&_nc_oc=AQkV4ts_LnNv8lR9b_Vj4VW2KOyET6wtd_uxYkidRnK 61xewiQ_qEz3znZ67lUrU_8U&_nc_ht=scontent-ham3-1.xx&oh=b3fbfc6aba57066911071ab8b8097b03&oe=5F91508B



War bei mir bisher noch nicht nötig,
gottseidank. . . . . .

Ich finde es ja gut, wenn von Behinderten-Parkplätzen abgeschleppt wird.

Olliver
23.09.2020, 20:16
https://www.emobilserver.de/images/Statistiken/Ladepunkte/2019/ffentliche-Ladepunkte-Stdte-BDEW-2019.jpg
https://www.emobilserver.de
Der Sieger ist:
Der Hamburger!

hamburger
23.09.2020, 23:48
Ebenfalls begeisterte E-Auto-Fahrer.



ICH bin nicht obdachlos!
;)

Ich bin zwar nicht obdachlos...aber du bist einfach nur geistlos...da wäre ich viel lieber obdachlos...als geistlos:hi:

Olliver
24.09.2020, 03:25
Ich bin zwar nicht obdachlos...aber du bist einfach nur geistlos...da wäre ich viel lieber obdachlos...als geistlos:hi:


Zitat von hamburger
Genau genommen wohne ich überhaupt nicht......

Sehr geistreich!

Oder halt tot, die wohnen dann aber auf dem Friedhof........
:hsl:

MANFREDM
24.09.2020, 07:24
Der Witz in Tüten: An der Ladestelle. (https://www.faz.net/aktuell/technik-motor/elektromobilitaet/lade-infrastruktur-fuer-e-autos-einfacher-und-doch-nicht-leicht-16957891-p2.html)


Einen Tankwart wird man an einer Ladestation vergeblich suchen, und auch mit Bargeld kommt man nicht weiter. Im Prinzip gibt es drei Optionen, sich an der Säule zu identifizieren. Am geläufigsten ist vermutlich die eigene Kreditkarte, was häufig möglich ist, oft jedoch trotzdem mit einer Registrierung am Display oder auf dem Smartphone verbunden wird und daher auch reichlich umständlich sein kann. Entnervende Gespräche mit der Hotline sind keine Seltenheit. Alternativ gibt es die Ladekarte, manchmal noch als reguläre Karte für die Brieftasche, meist aber als Smartphone-App. An sie zu kommen, gibt es viele Wege, vom beim Autokauf geschlossenen Vertrag mit einem Dienstleister des Herstellers über den eigenen Energieversorger bis hin zu reinen Internetfirmen.

Eine solche App kann man ähnlich betrachten wie einen Mobilfunkvertrag: Man nutzt das Netz des eigenen Anbieters, kann aber auch alle anderen Stationen nutzen, mit denen der Anbieter einen Vertrag hat. Der dritte Weg: Mit „Plug & Charge“ meldet sich das Auto selbst an der Ladesäule an, alle Autorisierungs- und Zahlungsvorgänge laufen im Hintergrund. Es gibt monatlich eine Abrechnung, die automatisch abgebucht wird. Wie immer bei derlei Verträgen droht trotzdem, dass man die Kosten aus dem Blick verliert. Angeboten wird Plug & Charge derzeit nur in Verbindung mit dem Porsche Taycan, aber auch andere Hersteller haben angekündigt, bald eine vergleichbare Funktion auf den Markt zu bringen.

Wenn ich komplett bescheuert wäre, würde ich mich auf solchen Schwachsinn a la Olliver einlassen.

Der Autor stellt noch die Frage: Klappt die Fernreise?


Grundsätzlich ist das Bezahlen im Ausland genauso einfach oder kompliziert wie in Deutschland. Denn es gibt Roaming-Plattformen, die für anbieterübergreifende Verrechnung sorgen. Die größte heißt Hubject und hat nach eigenen Angaben 767 Partner in 43 Ländern. Die deutschen Autohersteller sind alle an Bord, ebenso große Energieversorger im Ausland. Anders als im Mobilfunk ist die Teilnahme jedoch für den Betreiber der Ladesäule keine Pflicht, so dass man im Zweifel doch die Kreditkarte zücken muss – was auch nicht immer reicht.

Noch lange ist aber nicht alles, was irgendwie funktioniert, auch sinnvoll. Der Autor dieser Zeilen fährt im Urlaub mit Frau, zwei Kindern und einem Hund weite Strecken in einem VW Bus. Unsere Pausen wollen wir nicht an Raststätten oder in Gewerbegebieten verbringen, sondern im Grünen oder in malerischen Altstädten. Außerdem bräuchten wir mindestens eine 100 kWh-Batterie unter dem Auto, was das Gesamtgewicht in Richtung Lastwagen bringen würde. Wir bleiben also beim Diesel.

Muahahaaaaaaaaaaaa!

Isegrins
24.09.2020, 10:10
Achso, ja dann. Bei ca. 10 000km mit zwei Autos benötige ich einfach 2 E-Autos. Ach was solls, die 50 000€ ist das sicher wert. Ich spare ja da auch... 500 im Jahr?

Wat, Du hast Geldprobleme?

Da hab ich 'nen Tipp.

Gründe eine Herstellerfirma für Impfstoffe.

Kriegst Geld ohne Ende und bist von jeglicher Haftung befreit.

https://www.anti-spiegel.ru/2020/covid-19-was-der-spiegel-ueber-die-bestellung-von-impfstoffen-durch-die-eu-kommission-verschweigt/

Nietzsche
24.09.2020, 10:13
Wat, Du hast Geldprobleme?

Da hab ich 'nen Tipp.

Gründe eine Herstellerfirma für Impfstoffe.

Kriegst Geld ohne Ende und bist von jeglicher Haftung befreit.

https://www.anti-spiegel.ru/2020/covid-19-was-der-spiegel-ueber-die-bestellung-von-impfstoffen-durch-die-eu-kommission-verschweigt/
Wenn es darum geht 50 000€ wegzuwerfen ist es egal wieviel Geld ich hätte. Selbst als Millionär würd ich das nicht ausgeben weil es sich nicht rechnet.

BlackForrester
24.09.2020, 10:32
Bei Erdöl hast du recht: Wenn es zB im Auto verbrannt ist, ist es weg und steht zB für die Arzneimittelindustrie nicht mehr zur Verfügung.......
.
Lithium ist nicht weg,
es wird wiederaufbereitet,
zB in einer Extra Tesla-Fabrik die Musk gestern angekündigt hat.


Auch Erdöl ist nicht weg - nur in einem anderen Aggregatszustand und in diverse Elemente aufgespalten.

Isegrins
24.09.2020, 10:34
Wenn es darum geht 50 000€ wegzuwerfen ist es egal wieviel Geld ich hätte. Selbst als Millionär würd ich das nicht ausgeben weil es sich nicht rechnet.

Meine Eingangsantwort bezüglich 2 Autos war vlt. zu spaßig,

Wenn Du allerdings den Link

https://www.anti-spiegel.ru/2020/covid-19-was-der-spiegel-ueber-die-bestellung-von-impfstoffen-durch-die-eu-kommission-verschweigt/

neu überdenkst, findest Du die Lösung.

Es spielt neuerdings überhaupt keine Rolle, ob sich etwas rechnet oder nicht. Die Zeiten, wo sich etwas rechnen musste, sind vorbei.

Wer zum System gehört, kann sich nehmen, was er braucht.

BlackForrester
24.09.2020, 10:37
Sowohl fossile Energieträger als auch Grundstoffe sind nur in endlicher Menge vorhanden. Das die irgendwann alle werden ist keine Behauptung der Lobbyisten. Aber wie es derzeit aussieht, ist die Menschheit schon davor am Ende.


Dies bestreite zumindest ich nicht - da reden wir in Summe aber von etlichen Generationen (alleine unter deutschem Boden liegt ein Grundstoff für Erdöl mit welchen man wohl über 10 und mehr Generationen hinaus die Erdölversorgung dieses Landes ansolut sicherstellen könnte).

Auch eine Art "Rückgewinnung" ist heute schon möglich indem man Wasserstoff mit CO" verbindet und daraus Kraftstoff herstellt....

BlackForrester
24.09.2020, 10:47
Das ist ja genau der Punkt; Daimler und BMW gelten übrigens auch als (zu) klein, dass Suzuki mehr Fahrzeuge absetzt wundert mich trotzdem.

GM gehört durchaus zu den Vorreitern bei E-Autos (Chevy Volt und Bolt, wurden auch als Opels vermarktet) und bei Ford ist auch einiges in Planung, es scheinen tätsächlich eher die Japaner zu sein, die E-Autos ablehnen. Sowohl die Hersteller als auch die Verbraucher. Toyota sieht die Technik noch nicht ausgereift, aber ist am Feststoffakku dran, die Koreaner sind bei E-Autos schon gut dabei. Ich denke es wird in Zukunft auf eine Kooperation der japanischen Hersteller hinauslaufen, dass Toyota die kleineren unter seine Fittiche nimmt, an Subaru sind sie meine ich eh beteiligt.

GM hat meine ich auch größere Marktanteile in China und nicht falsch verstehen, China erzwingt E-Mobilität auch weiterhin bis zu einem bestimmten Grad, ähnlich wie die EU momentan.

Anderes Thema, Tesla hat mit seinem "Battery-Day" enttäuscht, zumindest die Anleger, sieht so aus als würden in der Akku-Entwicklung die Bäume auch nicht in den Himmel wachsen und es nur in langsamen Schritten vorwärts zu gehen?


Die Japaner lehnen wohl eher die akkubetriebenen e-Autos ab. Man scheint in Fernost eher in Sachen Hybrid und Wasserstoff die Zukunft zu sehen, weil eben bei Technologien den entscheidenden Nachteil der Reichweitenweiteschwäche eines akkubetriebenen e-Kfz NICHT haben und man bei weitem nicht so viel Lithium braucht, dessen Abbau halt so unkritisch nicht ist UND würde man z.B. die EU-Umweltstandards beim Abbau einhalten zu einem verdammt teuren Rohstoff würde.

Auch scheint mir, dass die Japaner sich Gedanken über sogenannte synthetische Kraftstoffe machen, was ja im Grunde eine Art Win-Win Situation darstellt.
Wasserstoff ist vom Grundsatz her unendlich verhanden und indem man den Wasserstoff mit CO2 verbindet würde man die CO2-Konzentration / Belastung durch den Verkehr drastisch sinken. Zeitgleich kann man diese Kraftstoffe, indem man die "Raffinerien" an wasserreichen Standorten, extrem emissionsarm herstellen, wenn man denn die Wasserkraft nutzt.
Selbst wenn man zur Herstellung solcher Kraftstoff ein vielfaches an Strom benötigt ist solch ein Kraftstoff, durch Strom aus Wasserkraft gewonnen, deutlich ökologischer als z.B. ein akkubetriebenes e-Kfz, welches durch eine Solaranlage geladen wird, weil eben die Emissionsbilanz der Wasserkraft gegenüber eine PV-Anlage extremst besser ist.

Es wäre, nein, es ist sinnvoller dass man von Seiten deer Politik ein Ziel formuliert und dann Denen, welche Ahnung haben, das Ziel erreichen lassen als dass ahnungslose Politiker gleich sagen wollen wie man das Ziel den erreichen soll. Das hat weltweit noch nie funktioniert....

BlackForrester
24.09.2020, 10:52
Ja, das ist ja mein Reden das es nur unter bestimmten Voraussetzungen hinhaut. Ich selbst wohne derzeit zur Miete und technisch wäre das möglich zu meinem Stellplatz eine Ladestation zu installieren, sowie Photovoltaik ans Dach zu bringen.
Aber in Summe als Mieter ist das so erstmal nicht durchzusetzen und das trifft auf die Masse ebenso zu. Deswegen funktioniert das m.E. erstmal nur mit einem Konzept aus:
- Eigentum mit Lademöglichkeit
- Photovoltaik auf dem Dach
- Als 2. Fahrzeug für lokale Kurzstrecken
Ein generelles "Jetzt steigen wir alle auf Elektroautos um" wird es nicht geben können und das spiegelt sich auch in den Verkaufszahlen wieder. Wenn aber die Vorrausetzungen stimmen finde ich ein E-Auto interessant. Das ist bei mir derzeit nicht der Fall, ist aber in Sichtweite.


Dies ist so nimmer korrekt - Du kannst dies, nach der Gesetzesänderung, sogar von Deinem Vermieter verlagen...allerdings kann / darf der Vermieter die dafür notwendige Investitionskosten von Dir verlangen und nun wird es ein einfaches Rechenbeispiel. Wenn Du da etliche (zehn)tausende Euro investieren musst wird dies für Dich als Mieter wie als Eigentümer uninteressant.

BlackForrester
24.09.2020, 11:01
Quelle:

https://www.facebook.com/groups/1234316576597412

Das ist aus einem Forum auf facebook,
kann nur angezeigt werden, wenn du da Mitglied bist.........

Kann sein, dass da dann nur error kommt


Immer wieder erhellend mit welcher Arroganz e-Kfz-Nutzer für sich Priviligien einfordern - man sollte direkt ´mal darüber eine Charakterstudie anfertigen. Das Ergebnis wäre wohl - für die e-Community - nicht sehr erfreulich.

BlackForrester
24.09.2020, 11:17
Die Top-Ladesäulen beim Einkaufen können 150kW laden, Tendenz weiter steigend,



Was Du natürlich vergißt zu erwähnen - da kostet die KWh richtig Geld und das laden an solch einer Station kann erheblich teurer sein als den Diesel, welche ich mir in meinen Tank fülle.
Gestern Abend getankt - 71,06 € für 75 Liter Diesel - damit komme ich, bei einer Vmax von 120, 130 in etwa 1 250 Kilometer weit = ca. 250 Kwh Strom (inkl. Lade- und Vampirverluste), dann darf ich aber keinen e-tron und keinen EQC fahren (dann sind es eher 25 Kwh + x), sondern muss einen "Kleinwagen" nehmen. 250 Kwh Strom sind aber an so einem Schnelllader unter "Freunden" ganz schnell 100 € und bezahlt man mit EC-oder Kreditkarte sind da ´mal locker 200 € weg.

So viel zur "günstigen" e-Mobilität...und dabei wird die KWh Ladetrom bei weitem nicht so mit Steuern belegt (was in nicht allzuferner Zukunft on top noch oben ´drauf kommen wird) wie der Liter Diesel.

BlackForrester
24.09.2020, 11:22
Anderes Thema, Tesla hat mit seinem "Battery-Day" enttäuscht, zumindest die Anleger, sieht so aus als würden in der Akku-Entwicklung die Bäume auch nicht in den Himmel wachsen und es nur in langsamen Schritten vorwärts zu gehen?



Es ist - auch im Akkusektor - wie es im wahren Leben eben so ist. Die ersten 50, 60, 70% von was auch immer schafft man relativ einfach und schnell - danach wird es zäh und dauert und je mehr man sich den 100% nähert umso mehr stellt sich die Frage lohnt sich der Aufwand, den Nutzen gegenübergestellt, überhaupt noch...sprich, der derzeitige Lithium-Ionen Akku ist wohl nahe an seiner wirtschaftlichen Entwicklungsgrenze.

Dies wird auch Musk nicht ändern können (gut, Wirtschaftlichkeit spielt für Elon Musk eh keine Rolle - so lange er genug Investoren findet)

BlackForrester
24.09.2020, 11:30
Tesla hat bei dem lange erwarteten Battery Day eine deutlich größere und leistungsstärkere Batteriezelle namens 4680 vorgestellt. Eine E-Auto-Batterie soll damit laut Elon Musk so günstig werden, dass in drei Jahren ein kompaktes Elektroauto von Tesla für 25.000 Dollar möglich sein soll.

Die Bezeichnung 4680 bezieht sich bei Tesla traditionell auf die Abmessungen: Der Durchmesser der Rundzelle beträgt 46 Millimeter, die Zelle ist 80 Millimeter lang. Sie soll die sechsfache Leistung und die fünffache Energiemenge einer aktuellen Tesla-Zelle bieten und so hochgerechnet bei gleicher Kapazität 16 Prozent mehr Reichweite ermöglichen.



Was Du natürlich nicht erzählst - damit man keinen Vergleich hat - ist, was verbaut denn Tesla aktuell :?...hat wohl seinen Grund, weil sonst Deine Lobeshymnen ziemliche Kratzer abbekommen würde.

Bisher hat Tesla jede Leistungserhöhung durch größe Akkus erreicht und nicht durch eine technologische Entwicklung.

mathetes
24.09.2020, 11:32
Immer wieder erhellend mit welcher Arroganz e-Kfz-Nutzer für sich Priviligien einfordern - man sollte direkt ´mal darüber eine Charakterstudie anfertigen. Das Ergebnis wäre wohl - für die e-Community - nicht sehr erfreulich.

Die E-Mobilisten stecken sich gegenseitig die Stecker aus wie man so liest und es gibt eine Hackordnung wonach die "Kleinen" sprich Langsamlader sich verziehen sollen wenn die "Großen" kommen und dann am liebsten noch bei Aldi für umme laden und meinen mit den Tonnen Sondermüll den sie produzieren der Umwelt zu helfen. Nicht allzu sympathische Zeitgenossen, irgendwo zwischen Taliban und Veganer.

Olliver
24.09.2020, 11:46
Was Du natürlich vergißt zu erwähnen - da kostet die KWh richtig Geld ....

Nein,
GRATIS-Ladesäule.
Ok, zeitlich auf 1h begrenzt, aber einen Akku mit 150kWh hat heute noch niemand.

Olliver
24.09.2020, 11:51
Auch Erdöl ist nicht weg - nur in einem anderen Aggregatszustand und in diverse Elemente aufgespalten.

Du unterschlägst den immensen Energieaufwand,
es wieder zu Treibstoff umzuwandeln,
weswegen sich das NICHT rechnet.

Olliver
24.09.2020, 11:57
Immer wieder erhellend mit welcher Arroganz e-Kfz-Nutzer für sich Priviligien einfordern - man sollte direkt ´mal darüber eine Charakterstudie anfertigen. Das Ergebnis wäre wohl - für die e-Community - nicht sehr erfreulich.

https://efahrer-images.chip.de/Ys6N8EPlG9zwVXMdTwQq9xZUZmY=/640x400/center/middle/efahrer.chip.de/files/CL/cl_a226b37e-480b-450b-8623-b2332816bbec/80250112-2431947363727906-1861811624952725504-n.jpg

Elektroauto-Fahrer parken absichtlich Tankstelle zu: Das ist der Grund

https://efahrer.chip.de/news/elektroauto-fahrer-parken-absichtlich-tankstelle-zu-das-ist-der-grund_101681

Nicht Sicher
24.09.2020, 12:00
Immer wieder erhellend mit welcher Arroganz e-Kfz-Nutzer für sich Priviligien einfordern - man sollte direkt ´mal darüber eine Charakterstudie anfertigen. Das Ergebnis wäre wohl - für die e-Community - nicht sehr erfreulich.

Etwa so?:D


https://www.youtube.com/watch?v=gXZeq9eXAys

MANFREDM
24.09.2020, 12:59
Was Du natürlich nicht erzählst - damit man keinen Vergleich hat - ist, was verbaut denn Tesla aktuell :?...hat wohl seinen Grund, weil sonst Deine Lobeshymnen ziemliche Kratzer abbekommen würde.

Bisher hat Tesla jede Leistungserhöhung durch größe Akkus erreicht und nicht durch eine technologische Entwicklung.

Ausser Lügen kann Olliver nix. Übrigens Kosten:

https://www.maingau-energie.de/sites/default/files/ckeditor-uploads/Preismodell%20ESL4.jpg

:fuck: Nix "koste nix"! :haha:

BlackForrester
24.09.2020, 14:15
Elektroauto-Fahrer parken absichtlich Tankstelle zu: Das ist der Grund

https://efahrer.chip.de/news/elektroauto-fahrer-parken-absichtlich-tankstelle-zu-das-ist-der-grund_101681


Finde den Fehler - diese Fahrzeuge parken auf einem fremden Grund und Boden und dort obliegt es dann dem Besitzer, ob er dies gestattet oder nicht. So was nennt sich Eigentums- oder Hausrecht.

Wir reden hier aber nicht von Privatbesitz, wir reden von der Allgemeinheit finanzierten öffentlichem Grund und Boden, welcher nur einem äußerst geringen Teil dieser Allgemeinheit dann zur Verfügung steht. Ein kleiner, aber entscheidender Unterschied...

BlackForrester
24.09.2020, 14:42
Du unterschlägst den immensen Energieaufwand, es wieder zu Treibstoff umzuwandeln, weswegen sich das NICHT rechnet.


Ich unterschlage nix -ich habe nur festgestellt und ob sich eine Rückumwandlung rechnet ist immer eine Frage der Prioritäten.

Wenn Du eine e-Fuel Raffenerie direkt an ein Fließgewässer baust kannst Du dort über ein Wasserkraftwerk den benötigen Strom erzeugen und dann sind wird erst einmal - die reinen Stromkosten betrachtet - im niederen einstelligen Cent-Bereich. Dazu kommt - und dies ist nicht unwesentlich - die Emissionsbelastung des durch Wasserkraft gewonnen Stromes ist mit Abstand, mit sehr weitem Abstand die emissionsärmste Art Strom zu gewinnen und da auch keine Leitungsverluste anfallen.

Trotzdem ist e-Fuel Kraftstoff richtig teuer (ich könnte jetzt den Musk machen und erzählen - in ein paar Jahren wird alles billig - Stand heute ist dem nicht so und ich rede ungerne von ungelegten Eiern).

BlackForrester
24.09.2020, 14:43
Nein,
GRATIS-Ladesäule.
Ok, zeitlich auf 1h begrenzt, aber einen Akku mit 150kWh hat heute noch niemand.


Da hätte ich jetzt doch gerne die Adresse wo ein 150Kw-Lader stehen soll wo das laden nix kostet...

Olliver
24.09.2020, 14:52
Da hätte ich jetzt doch gerne die Adresse wo ein 150Kw-Lader stehen soll wo das laden nix kostet...

Da kannst du als Verbrenner aber leider nicht laden!

https://www.goingelectric.de/stromtankstellen/kostenlos/#

Die dunkelroten sind das!

BlackForrester
24.09.2020, 15:18
Da kannst du als Verbrenner aber leider nicht laden!

https://www.goingelectric.de/stromtankstellen/kostenlos/#

Die dunkelroten sind das!


Weißt du was jetzt Blöde ist?

Wenn man selektiert - Leistung mindestens 150 KW und Umonst-laden und dann Deine Quelle genau - Moment - wieviel Treffer auswirft - ups 0 (in Worten NULL).

Man sollte, wenn man schon eine Behauptung aufstellt, dann auch eine Quelle bemühen, welche diese Behauptung stützt und nicht ein Quelle heranziehen, welche die eigene Behauptung ab absurdum führt. Man könnte jetzt sagen dumm gelaufen, gelle....

Olliver
24.09.2020, 16:03
Weißt du was jetzt Blöde ist?

Wenn man selektiert - Leistung mindestens 150 KW und Umonst-laden und dann Deine Quelle genau - Moment - wieviel Treffer auswirft - ups 0 (in Worten NULL).

Man sollte, wenn man schon eine Behauptung aufstellt, dann auch eine Quelle bemühen, welche diese Behauptung stützt und nicht ein Quelle heranziehen, welche die eigene Behauptung ab absurdum führt. Man könnte jetzt sagen dumm gelaufen, gelle....

Tja,
und vor allem KEINE bei dir in der Nähe, gell?
:haha::haha::haha:
Ich finde 20,
brauche aber zZ nur 40kW, mehr kann mein Lader nicht.

MANFREDM
24.09.2020, 18:14
Weißt du was jetzt Blöde ist?

Wenn man selektiert - Leistung mindestens 150 KW und Umonst-laden und dann Deine Quelle genau - Moment - wieviel Treffer auswirft - ups 0 (in Worten NULL).

Man sollte, wenn man schon eine Behauptung aufstellt, dann auch eine Quelle bemühen, welche diese Behauptung stützt und nicht ein Quelle heranziehen, welche die eigene Behauptung ab absurdum führt. Man könnte jetzt sagen dumm gelaufen, gelle....

Olliver lügt halt gern.

Olliver
24.09.2020, 19:33
Olliver lügt halt gern.

Lass mich raten:

Du findest die natürlich auch nicht?!
Und wenn, dann sind sie Quadrilliarden km von dir entfernt?!
:haha:

https://edison.media/wp-content/uploads/ALDI-S%C3%9CD-baut-Ladene_s-aus_02_300dpi-980x551.jpg
jeweils zwei neue Schnellladestationen mit Ladeleistungen von 150 Kilowatt (kW) installiert.
https://edison.media/verkehr/aldi-elektrisiert-jedes-jahr-200-neue-stromtankstellen/25209680/


Das schöne an diesen 150kW- Anzeigen ist,
dass sie Strom, Spannung Leistung Prozent und Ladedauer samt kWh anzeigen.
Hammer-Display!

Außer natürlich bei dir und anderen Ladesäulen-nix-finder!
:haha:

MANFREDM
24.09.2020, 20:20
Lass mich raten:

Du findest die natürlich auch nicht?!
Und wenn, dann sind sie Quadrilliarden km von dir entfernt?!
:haha:

...

Das schöne an diesen 150kW- Anzeigen ist,
dass sie Strom, Spannung Leistung Prozent und Ladedauer samt kWh anzeigen.
Hammer-Display!

Außer natürlich bei dir und anderen Ladesäulen-nix-finder! :haha:

2 Ladestationen im Nirvana. Bei mir in der Nähe sind keine. Olliver lügt halt gern.

Schwabenpower
24.09.2020, 20:26
2 Ladestationen im Nirvana. Bei mir in der Nähe sind keine. Olliver lügt halt gern.
Die bei uns hat gerade mal 2 kW oder so. Wie jede Schukosteckdose im Haushalt. Macht aber nix. Wenn Frauen einkaufen, kriegst Du die Kiste auch mit 100 Watt voll :D

BlackForrester
24.09.2020, 23:22
Tja,
und vor allem KEINE bei dir in der Nähe, gell?
:haha::haha::haha:
Ich finde 20,
brauche aber zZ nur 40kW, mehr kann mein Lader nicht.


Wenn dem so ist kannst Du doch sicherlich Adressen liefern, oder?

Für Dich auch wuieder typisch - Ablenkmanöver, dass Dein Kfz nur 40 Kw kann - hat absolut nichts mit der Thematik zu tun, soll nur ablenken.

BlackForrester
24.09.2020, 23:57
Lass mich raten:

Du findest die natürlich auch nicht?!
Und wenn, dann sind sie Quadrilliarden km von dir entfernt?!
:haha:



jeweils zwei neue Schnellladestationen mit Ladeleistungen von 150 Kilowatt (kW) installiert.
https://edison.media/verkehr/aldi-elektrisiert-jedes-jahr-200-neue-stromtankstellen/25209680/


Das schöne an diesen 150kW- Anzeigen ist,
dass sie Strom, Spannung Leistung Prozent und Ladedauer samt kWh anzeigen.
Hammer-Display!

Außer natürlich bei dir und anderen Ladesäulen-nix-finder!
:haha:


Beginnen wir einmal mit einem Fakt - ALDI (übrigens nicht nur Adli) MUSS auf seinen Parkplätzen Ladestationen bauen, dies hat der Gesetzgeber per Order de Mufti so verfügt....siehe §10 (https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Downloads/Gesetz/entwurf-gesetzes-gebaeudeintegrierte-lade-und-leitungsinfrastruktur-elektromobilitaet.pdf?__blob=publicationFile&v=4).
(´mal abgesehen davon wird durch dieses Gesetz bauen und sanieren wieder nicht unwesentlich verteuert und dann zeigt die Politik mit dem Finger wieder auf den "bösen" Vermieter, welche die Mieten treibt, damit sich die politisch zu verantwortenden Mehrkosten überhaupt amortisieren - ich höre da die Damen und Herren vor allem aus Reihen der SPD, B90/DIEGRÜNEN, der DIELINKE und natürlich der Sozialverbände schon heute Zeter und Mordio schreien - da stünde es z.b. einem Dr.Ulrich Schneider ´mal gut zu Gesichte, den angeführten Parteien und deren Mitgliedern ´mal die Leviten zu lesen anstatt immer seine Feindbilder zu pflegen)

Wer den Bericht dann genau liest sind die 150KW-Stationen nur in Ballungsgebieten und nahe der Autobahn geplant (was für ein Irrsinn, dann fährt einer wie Du 50 Kilometer zum nächsten Aldi, weil man da "Umsonst" an einer 150Kw-Anlage laden kann und sorgt für Verkehr und Stau, wie wenn man in den Ballungsgebieten nicht so genug Verlehr hätte) und davon auch maximal nur 2 Stück ori Filiale.

Was Du auch nicht erwähnst - Aldi lässt seine, zumindest neu gebauten, Ladestationen schon einmal mit einem bekannten Inkassodienstleister, welcher auf den Bezahlservice im Bereich der Ladesäulen spezialisiert ist, ausrüsten...es ist also damit zu rechnen, dass hier das Gratis-Modell bei Aldi nicht mehr sehr lange Bestand haben wird (bisher reden wir ja nur von kaum mehr als eine Handvoll Ladesäulen), was auch verständlich ist - rechnet man doch bei einer 150Kw-Anlage mit einem Invest von um die 100 000 € + Leitungsinfrastruktur und es wird Aldi (dabei gilt dies nicht nur für Aldi) so ergehen wie z.B.- Maingau...der Erfolg frißt seine Kinder. Je mehr e-Kfz auf den Markt drängen umso mehr wird Ladestrom nachgefragt -je mehr Ladestrom aber nachgefragt wird umso höher der "Verlust", wenn dieser Ladestrom nicht kostendeckend verkauft wird.

Nur ´mal so eine Modellrechnung - eine 150 Kw-Ladesäulen kann bei 12 Stunden Öffnungszeit bis zu 2 160 Kwh Strom in einen Akku laden - setzen wir nur 50% Auslastung an reden wir immer noch von knapp 1 100 KWh und setzen wir hier nur 20 Cent als EK-Preis für den Strom an sind das 210, 220 € "Verlust", welchen Aldi irgendwie decken muss (und dies ist eine BestCase-Rechnung zugunsten Aldi) oder glaubt irgendwer dies zahlen die Aldi´s aus eigener Tasche?

BlackForrester
24.09.2020, 23:59
Die bei uns hat gerade mal 2 kW oder so. Wie jede Schukosteckdose im Haushalt. Macht aber nix. Wenn Frauen einkaufen, kriegst Du die Kiste auch mit 100 Watt voll :D


Aaah, Deine Frau hat also einen 25Stunden Tag - sprich kauft also in der Mittagspause weiter ein, richtig :?

BlackForrester
25.09.2020, 00:11
Nein,
GRATIS-Ladesäule.
Ok, zeitlich auf 1h begrenzt, aber einen Akku mit 150kWh hat heute noch niemand.


Nur weil es irgendwo in Deutschland eine 150 Kw-Ladestation gibt wo der Strom (noch) kostenfrei ist wird Dein Argument richtig?

Sorry mein Bester - Du kannst natürlich 50, 60. 70, 100 und mehr einfach Kilometer fahren um dann "kostenfrei" zu laden (was ja auch ein nicht geringer Teil der Teslanier macht, man fährt stundenlang zum nächsten Supercharger, weil man da noch Frei-Kwh hat oder man sich nicht mit Ladekarten auskennt usw.). Die drei, vier, fünf Stunden, welche Du da verdattelst verbringe ich mit Sicherheit nicht hinter dem Steuer eines Kfz - da gibt es wesentlich schönere Dinge im Leben.

BlackForrester
25.09.2020, 00:40
Bzgl. der 150 Kw-Ladestationen und kostenfrei korrgiere ich mich.

Der Energiekonzern e.on bietet in Leipzig 4 Ladepunkte, in Hamburg 1 Ladepunkt an, der Energiekonzern TEAG Thüringer Energie AG in Erfurt 2 Ladepunkte, TEAG Thüringer Energie AG bietet 2 Ladepunkte an, Aldi in Summe 6 Ladepunkte bundesweit und dann noch ein Systemgaatron Finca & Bar Elona in Hannover 2 Ladepunkte.

Dabei ist zu erwähnen - die TEAG Thüringer Energie AG und das TEAG Thüringer Energie AG sind staatliche Unternehmen - wenn die da Verluste einfahren bezahlt es halt der Steuerzahler - bie e.on fallen diese 5 Ladepunkte genauso wenig ins Gewicht wie die aktuell 6 Ladepunkte bei Aldi.
Interessant finde ich dass ein Systemgastronom sich in ein solches Kostenabenteuer einlässt - da muss schon richtig Geld im "System" hängenbleiben und bei Aldi das "kostenfrei-Angebot" wohl endlich sein wird, wenn man sieht wie Aldi seine "neuen" Ladestationen ausrüsten lässt.

Olliver
25.09.2020, 04:14
"Kahlschlag"

https://www.bz-berlin.de/berlin/tempelhof-schoeneberg/steht-das-mercedes-benz-werk-in-berlin-marienfelde-vor-dem-aus
2000 von 2500 Mitarbeitern vor Aus



Daimler begründet den Schritt mit der Transformation von Verbrenner- zu Elektromotoren.

DEN Schritt hat Daimler VOLL VERPENNT!
Habe schon vor Jahren Daimler davor gewarnt, sie könnten auf der Strecke bleiben!

Sie haben kein konkurrenzfähiges eAuto auf die Beine gestellt.
Habe den EQ gefahren zur Probe.......
Diese Loser!

Olliver
25.09.2020, 04:27
Bzgl. der 150 Kw-Ladestationen und kostenfrei korrgiere ich mich.

Der Energiekonzern e.on bietet in Leipzig 4 Ladepunkte, in Hamburg 1 Ladepunkt an, der Energiekonzern TEAG Thüringer Energie AG in Erfurt 2 Ladepunkte, TEAG Thüringer Energie AG bietet 2 Ladepunkte an, Aldi in Summe 6 Ladepunkte bundesweit und dann noch ein Systemgaatron Finca & Bar Elona in Hannover 2 Ladepunkte.


Toll, wie schnell sie wachsen!
;)

VW hat in Wolfsburg auch noch einige,
20 von den 100kW+ GRATIS hab ich in ganz Deutschland gezählt.

Brauchen kann ich sie nicht, da hast du recht,
habe ich aber eingeräumt, deshalb habe ich die ja auch nicht im Blick,
mein geniales Übergangs-e-Wägelchen kann nur 40kW laden.

Das nächste wird es können.

350kW ist zZ die Spitze.
Tendenz stark steigend,
....... bis 5 Minuten Ladezeit erreicht ist.
Wird kommen.

Das reicht dann ja wohl .........

1 Million Ladesäulen werden emporschießen.
ALDI allein will Tausende errichten........

Narrenschiffer
25.09.2020, 06:00
Freuden des Landlebens:
Bio-Ratte aus Freilandhaltung, 452g schwer

https://up.picr.de/39508317mq.jpg

Narrenschiffer
25.09.2020, 08:42
Freuden des Landlebens:
Bio-Ratte aus Freilandhaltung, 452g schwer

https://up.picr.de/39508317mq.jpg
Falscher Strang, kann es leider nicht mehr löschen.
Bitte vielmals um Entschuldigung.

BlackForrester
25.09.2020, 13:53
"Kahlschlag"

https://www.bz-berlin.de/berlin/tempelhof-schoeneberg/steht-das-mercedes-benz-werk-in-berlin-marienfelde-vor-dem-aus
2000 von 2500 Mitarbeitern vor Aus

DEN Schritt hat Daimler VOLL VERPENNT!
Habe schon vor Jahren Daimler davor gewarnt, sie könnten auf der Strecke bleiben!

Sie haben kein konkurrenzfähiges eAuto auf die Beine gestellt.
Habe den EQ gefahren zur Probe.......
Diese Loser!


So Interesse halber - die Stellen wären also nicht flöten gegangen, wenn Daimler ein akkubetriebene e-Auto Modelle hätte?

Zur Info - die bauen in dem Werk hochmoderne und hochkomplexe V6-Dieselmotoren und dafür werden ein paar viele Mitarbeiter mehr benötigt als würde man in dem Werk einen poppeligen Elektromotor zusammenschrauben. Das können die Chinesen sehr viel billiger wie auch die Akkus der Zukunft spottbillig aus China kommen werden....der Akkufertigung in Deutschland wird es gehen wie der Solarzellenfertigung - viel zu teuer hier zu produzieren.

Zum Thema verpennt - wie gut die von Dir gelobte Technik ist zeigt sich, wenn man betrachtet wie das Umweltbundesamt die Zulassung alternativer, emmissionsarmer Kraftstoffe permanent blockiert um so kein Konkurrenzprodukt zum akkubetriebenen e-Kfz auf den Markt kommen zu lassen und den Wettbewerb zum die beste Technik und die besten Ideen zu unterbinden - willkommen im real exisitierenden Planwirtschaft.

hamburger
25.09.2020, 16:25
Verkaufszahlen Tesla 2019


2019 mit einem weltweiten Absatz von rund 368.000 Stromern

Verkaufszahlen Mercedes


Mercedes-Benz hat im vergangenen Jahr 2019 rund 2,3 Millionen Pkw ausgeliefert – nach eigener Aussage ein neuer Rekord für den Autobauer.

Mit gigantischen Subventionen verkauft Tesla nur einen Bruchteil der Autos..trotz der irren Elektro Gläubigen, fast ohne Konkurrenz..
Der Aufschlag in die Realität wird bitter für Tesla werden...denn so viele Irre gibt es bald nicht mehr

Olliver
25.09.2020, 18:21
.......die bauen in dem Werk hochmoderne und hochkomplexe V6-Dieselmotoren und dafür werden ein paar viele Mitarbeiter mehr benötigt als würde man in dem Werk einen poppeligen Elektromotor zusammenschrauben......

Sehr gut wie du die Vorteile der Elektro-Mobilität herausarbeitest!
Hier Kostenvorteil durch weniger Bauteile.


Das können die Chinesen sehr viel billiger wie auch die Akkus der Zukunft spottbillig aus China kommen werden....der Akkufertigung in Deutschland wird es gehen wie der Solarzellenfertigung - viel zu teuer hier zu produzieren....

Tesla baut in Brandenburg die neue Fertigung der neuen größeren Akku-Zellen,
Hoch-automatisiert.
Rechnet sich.

Olliver
25.09.2020, 18:24
..
Der Aufschlag in die Realität wird bitter für Tesla werden...

Das hast du ja noch nie gesagt?"!

Wann?
;)

Olliver
25.09.2020, 19:41
Auch Kia setzt voll auf Elektro: Sieben reine Stromer bis 2027

https://img.yesauto.com/images/video_admin/795x0_q87_autohomecar__bb209f096abb4c79babf7cd208c ad83d.png
Ho-sung Song, CEO und Präsident der Kia Motors Corporation, hat neue Einzelheiten zur globalen Elektrofahrzeug-Strategie der Marke bekanntgegeben. Bei einer Präsentation im Kia-Werk Hwasung, Korea, stellte er zudem und eine erste Skizze einer Palette künftiger Fahrzeuge mit batterieelektrischem Antrieb vor.


https://www.yesauto.com/de/neuigkeiten/artikel/19531

hamburger
25.09.2020, 23:16
Das hast du ja noch nie gesagt?"!

Wann?
;)

Einfach abwarten, wenn die CO2 Zertifikate entfallen...die in der Krise nicht mehr bezahlt werden können...sollte jeder wissen, der etwas rechnen kann.

Olliver
26.09.2020, 05:48
https://www.youtube.com/watch?v=OEuhRaoyF0k

E-Cannonball 2020 Livestream - Von Berlin bis Moers

•Aktiver Livestream seit 39 Minuten

E-Cannonball
3730 Abonnenten
Hier findet der Livestream zum kompletten E-Cannonball 2020 statt1
Vom Start bis ins Ziel könnt ihr hier alle Teams verfolgen, im Chat anfeuern und bekommt alles gebündelt mit!

► Alle Links:
https://e-cannonball.de
-----------------------------------------------------

DAS PROGRAMM
-

Am 25.09.2020 beginnt die Veranstaltung um 12:00 Uhr am Van der Valk Hotel Brandenburg ➦ und ist ab dann für Besucher geöffnet.

Alle Teams müssen bis spätestens 14:00 Uhr im Parc Ferme aufgestellt sein, dieser ist dann für Besucher zugänglich.

Der Parc Ferme schließt um 18:00 Uhr und die Fahrerbesprechung findet um 18:30 im Saal statt.
Das Abendessen für die Teilnehmer findet dann ab 19:00 Uhr in einer geschlossenen Veranstaltung statt.

Am Samstag den 26.09.2020 müssen alle Teams um 06:00 Uhr am Start erscheinen. Die Hero Klasse und die Leistungsklasse 3 starten um 06:30 Uhr im Minuten Takt.
Danach starten die Leistungsklassen 2 und 1, so dass um 08:00 Uhr alle auf dem Weg sind. Die Sonderaufgaben werden den Teams erst am Samstag morgen am Start mitgeteilt.

Wir erwarten die ersten Teams ca. 16:00 Uhr im Van der Valk Hotel Moers ➦.

Wichtig für die Zuschauer: Es gibt aufgrund der aktuellen Lage, kein umfassendes Rahmenprogramm! Ihr seid trotzdem herzlich willkommen, vor Ort dabei zu sein!

https://e-cannonball.de

Olliver
26.09.2020, 06:45
Jedes Team hat spezielle Aufgaben bekommen,
die sie erledigen müssen, bei Tempo zu schnell gibts Strafminuten etc.....

Die ersten sind schon in Magdeburg,
hier können alle !"Rennfahrer!" live verfolgt werden:
https://e-cannonball.de/tracking/

mathetes
26.09.2020, 07:49
Jedes Team hat spezielle Aufgaben bekommen,
die sie erledigen müssen, bei Tempo zu schnell gibts Strafminuten etc.....

Die ersten sind schon in Magdeburg,
hier können alle !"Rennfahrer!" live verfolgt werden:
https://e-cannonball.de/tracking/

Statt von New York nach Los Angeles, von Berlin in den Ruhrpott, da sieht man das wahre Potential der E-Autos im Vergleich.

Olliver
26.09.2020, 08:04
Statt von New York nach Los Angeles, von Berlin in den Ruhrpott, da sieht man das wahre Potential der E-Autos im Vergleich.

Immer nett, diese zukunftsgerichtete positive Energie!
:haha:

Letztes Jahr ging es von Berlin nach München,

heute mit Zusatz-Sonderprüfungen,
sie müssen alle den Brocken hoch,
und woanders noch Stempel abholen,
wenn ich das richtig verstanden habe?!

MANFREDM
26.09.2020, 08:34
Jedes Team hat spezielle Aufgaben bekommen,
die sie erledigen müssen, bei Tempo zu schnell gibts Strafminuten etc.....

Die ersten sind schon in Magdeburg,
hier können alle !"Rennfahrer!" live verfolgt werden:
https://e-cannonball.de/tracking/

Wer so blöd ist, E-Schleichfahrten im Netz anzuschauen, hat entweder nix in der Birne oder das Anstaltsfernsehen liefert nix anderes.


Sehr gut wie du die Vorteile der Elektro-Mobilität herausarbeitest! Hier Kostenvorteil durch weniger Bauteile.

Tesla baut in Brandenburg die neue Fertigung der neuen größeren Akku-Zellen, Hoch-automatisiert. Rechnet sich.

Und Nachteile für die Kunden, weil das Tesla-Gedöns soviel kostet wie ein 6-Zylinder, aber trotzdem nur schleicht.

Die grösseren Akkus sind "genial", dann kann Tesla statt 500 kg jetzt 600 kg Akku herumschleppen. Die Energiedichte ist weiter seit 2012 gleich geblieben.

BlackForrester
26.09.2020, 08:43
Auch Kia setzt voll auf Elektro: Sieben reine Stromer bis 2027


Lt eigenen Worten erwartet KIA einen Absatz seiner Farhzeuge mit batterieelektrischem Antrieb von 20 bis 25% des Gesamtabatzes. Wenn man nun in der Grundschule, erste Klasse, aufgepasst hat, dann stellt man fest, da fehlen irgendwie noch 75%...oder um es aus Zahlen aus 2019 festzumachen:

Von rund 2,8 Mio. produzierter und verkaufter Fahrzeuge erwartet KIA in 2029 von 560 000 - 700 000 batterieelektrische Fahrzeuge zu verkaufen, was nun die Frage aufwirft, mit was werden die anderen 2,1 2,24 Mio. Fahrzeuge denn angetrieben? Sonnensegel, Pedalantrieb, Fred-Feuerstein-Technik oder was gäbe es da noch so alles jenseits eines Verbrennungsmotors?

Eine Frage worauf der gute Ollie - wie immer - keine Antwort weiß.

Buella
26.09.2020, 09:06
Lt eigenen Worten erwartet KIA einen Absatz seiner Farhzeuge mit batterieelektrischem Antrieb von 20 bis 25% des Gesamtabatzes. Wenn man nun in der Grundschule, erste Klasse, aufgepasst hat, dann stellt man fest, da fehlen irgendwie noch 75%...oder um es aus Zahlen aus 2019 festzumachen:

Von rund 2,8 Mio. produzierter und verkaufter Fahrzeuge erwartet KIA in 2029 von 560 000 - 700 000 batterieelektrische Fahrzeuge zu verkaufen, was nun die Frage aufwirft, mit was werden die anderen 2,1 2,24 Mio. Fahrzeuge denn angetrieben? Sonnensegel, Pedalantrieb, Fred-Feuerstein-Technik oder was gäbe es da noch so alles jenseits eines Verbrennungsmotors?

Eine Frage worauf der gute Ollie - wie immer - keine Antwort weiß.

Bei der Elektrifizierung des Kraftfahrzeugmarktes sind diese Fahrzeuge früher oder später nicht mehr staatlich subventionierbar.
Schlicht, weil aufgrund der staatlichen Subventionierung, als auch der wirtschaftlichen und finanziellen Entwicklung, weniger Einnahmen durch den Staat zur Verfügung stehen werden.
Man fördert quasi die eigene Demobilisierung. Ganz zu schweigen von der nicht vorhandenen Infrastruktur.

BlackForrester
26.09.2020, 09:13
Sehr gut wie du die Vorteile der Elektro-Mobilität herausarbeitest!
Hier Kostenvorteil durch weniger Bauteile.


...und was nützt Dir der Kostenvorteil, wenn dieser Vorteil locker, ganz locker durch Akkukosten aufgefressen wird? Ob ich nun einen "teuren" Motor unter der Haube habe oder einen "teuren" Akku verbauen muss bleibt sich bei der wirtschaftlichen Kostenbetrachtung gleich.



Tesla baut in Brandenburg die neue Fertigung der neuen größeren Akku-Zellen,
Hoch-automatisiert.
Rechnet sich.


...und wie viel verdient Tesla an jedem verkauften Modell noch einmal?
Dabei werden diese in nicht geringen Teilen nicht einmal in einem Hochlohnland wie Deutschland produziert.

Behauptungen übner Behauptungen - wo aber bleibt die Substanz bei genauer Betrachtung :?

BlackForrester
26.09.2020, 09:30
Bei der Elektrifizierung des Kraftfahrzeugmarktes sind diese Fahrzeuge früher oder später nicht mehr staatlich subventionierbar.

Warum nicht? Dann erhöht man halt Steuern oder führt Steuern ein (siehe aktuell CO2-Steuer) und schon kann man weiter subventionieren.



Schlicht, weil aufgrund der staatlichen Subventionierung, als auch der wirtschaftlichen und finanziellen Entwicklung, weniger Einnahmen durch den Staat zur Verfügung stehen werden.
Man fördert quasi die eigene Demobilisierung. Ganz zu schweigen von der nicht vorhandenen Infrastruktur.

Du kennst den Begriff "Umverteilung" aber schon.

Wenn weniger Einnahmen zur Verfügung stehen, dann wird eben an anderer Stelle gespart bzw. man erfindet eine Steuer, eine Abgabe - da sind die Damen und Herren von der politisch eher linken Seite schon immer sehr erfindertisch gewesen und werden dies bleiben.

mathetes
26.09.2020, 09:45
Bei der Elektrifizierung des Kraftfahrzeugmarktes sind diese Fahrzeuge früher oder später nicht mehr staatlich subventionierbar.
Schlicht, weil aufgrund der staatlichen Subventionierung, als auch der wirtschaftlichen und finanziellen Entwicklung, weniger Einnahmen durch den Staat zur Verfügung stehen werden.
Man fördert quasi die eigene Demobilisierung. Ganz zu schweigen von der nicht vorhandenen Infrastruktur.

Die staatlich erzwungene E-Mobilität wird noch zu einigen Verwerfungen führen, es mag ja interessant sein ein E-Auto gewerblich zu leasen, noch dazu mit Förderung, aber ist es attraktiv ein 3 Jahre altes E-Auto zu kaufen, vor allem dann wenn E-Autos tatsächlich immer billiger und besser werden? Was passiert dann mit unverkäuflichen Alt-E-Autos? Die Firmenzulassungen könnten auch drastisch zurückgehen, wenn einerseits zigtausende Arbeitsplätze verloren gehen, andererseits sich verbreitet Home-Office durchsetzt.

Buella
26.09.2020, 10:42
Warum nicht? Dann erhöht man halt Steuern oder führt Steuern ein (siehe aktuell CO2-Steuer) und schon kann man weiter subventionieren.


Du kennst den Begriff "Umverteilung" aber schon.

Wenn weniger Einnahmen zur Verfügung stehen, dann wird eben an anderer Stelle gespart bzw. man erfindet eine Steuer, eine Abgabe - da sind die Damen und Herren von der politisch eher linken Seite schon immer sehr erfindertisch gewesen und werden dies bleiben.

Nun, irgendwann ist, gerade bei einem Wirtschaftseinbruch, der Punkt erreicht, wo sich Steuererhöhungen oder das Erfinden einer neuen Steuer, nicht mehr sinnvoll tragen lassen, also das Zusammenbrechen eines Wirtschaftssystem lediglich herausgezögert würde, die Folgen jedoch dadurch wesentlich dramatischer werden könnten.

Die Umverteilung von Leistungsträgern zu nicht Leistungsträgern hat die gleiche Wirkung.

Ja, es könnte noch viel erfunden werden, bzw. greifen die politischen Zauberlehrlinge gerne auf vermeintlich Altbewährtes zurück.

Manchmal kommt das Altbewährte gar in einem neuen Gewand daher.

hamburger
26.09.2020, 10:54
Die staatlich erzwungene E-Mobilität wird noch zu einigen Verwerfungen führen, es mag ja interessant sein ein E-Auto gewerblich zu leasen, noch dazu mit Förderung, aber ist es attraktiv ein 3 Jahre altes E-Auto zu kaufen, vor allem dann wenn E-Autos tatsächlich immer billiger und besser werden? Was passiert dann mit unverkäuflichen Alt-E-Autos? Die Firmenzulassungen könnten auch drastisch zurückgehen, wenn einerseits zigtausende Arbeitsplätze verloren gehen, andererseits sich verbreitet Home-Office durchsetzt.

Welche Firmen leasen E Autos? Eine Leasingbank muss den Restwert kalkulieren können, oder der Kunde trägt das Verwertungsrisiko....
Fazit, kaum eine Firma tut sich das an.

mathetes
26.09.2020, 11:16
Welche Firmen leasen E Autos? Eine Leasingbank muss den Restwert kalkulieren können, oder der Kunde trägt das Verwertungsrisiko....
Fazit, kaum eine Firma tut sich das an.

Die Hersteller haben oft eigene Banken und müssen E-Autos wegen des Flottenverbrauchs verkaufen.

Olliver
26.09.2020, 11:56
Welche Firmen leasen E Autos? Eine Leasingbank muss den Restwert kalkulieren können, oder der Kunde trägt das Verwertungsrisiko....
Fazit, kaum eine Firma tut sich das an.

Ungefähr 24.300.000 Ergebnisse (0,45 Sekunden)


Opel Green Deal - Der neue Opel Corsa-e - Umweltbonus sichern
Anzeige·www.opel.de/
Jetzt den neuen Opel Corsa-e mit dem Green Deal schon ab 19.667 € mit Umweltbonus sichern! Ihr Bonus für die Umwelt: Entdecken Sie den neuen Opel Corsa-e mit dem Green Deal Angebot! Ohne Anzahlung. Bei Ihrem Opel Händler. Modelle: Astra, Corsa, Crossland X.
‎Konfigurator · ‎Angebotsanfrage · ‎Händlersuche
Germersheim · 6 Händler in der Nähe

Flexible Leasing Alternative - Rundum-Sorglos Auto Abo
Anzeige·www.finn.auto/
089 143770064
Kurze Laufzeiten. in 15 Minuten online bestellt. Sorglos wie Miete, zum Leasingpreis. Keine Anzahlung. Keine versteckten Kosten. Haustürlieferung. Alles inklusive außer Tanken. Keine Startgebühr. Abolaufzeit ab 1 Monat. Günstige Haustürlieferung. Monatlich kündbar.
‎Geschäftskunden · ‎Unsere Fahrzeuge · ‎Unsere SUV's · ‎Unsere Cabrios · ‎Unsere Kombis

Exklusive Neuwagenangebote - Ihre Vorteile im Überblick
Anzeige·www.audi.de/neuwagen/angebote
Attraktive Servicepakete für Ihren Neuwagen, wie die kostenlose Audi Wartung & Inspektion. Kontaktieren Sie Ihren Audi Partner für ein persönliches Angebot. Jetzt Neuwagen sichern!

Mercedes-Benz Mannheim - E-Mobilität zahlt sich aus
Anzeige·www.mercedes-benz-mannheim.de/umweltbonus
Sichern Sie sich bis zu 9.000 € Preisvorteil & sparen Sie dauerhaft CO2-Emissionen ein.


E-Auto dank neuer Förderung für 0 Euro leasen! (BILDplus ...
www.autobild.de › artikel › leasing-elektroauto-renault-...
23.06.2020 - Erstmals gibt es bundesweit ein E-Auto für null Euro! Das Modell: der Renault Zoe Life. Ist das ein Fake-Angebot? Wir haben nachgefragt!

Elektroauto-Leasing: Die besten Privat-Leasing-Angebote ab ...
www.auto-motor-und-sport.de › ... › Politik & Wirtschaft
17.07.2020 - Mit 39 Euro pro Monat ist der Smart EQ Fortwo der Abräumer beim Thema Privatleasing. Vorsicht: 10 Monate Lieferzeit! Die besten Angebote.

Elektroauto Leasing Angebote vergleichen & E-Auto leasen!
www.leasingmarkt.de › elektroauto-leasing
Elektroauto Leasing zu Top-Raten ✓ leasen statt kaufen ✓ alle Marken & Modelle ✓ für Privat ... CO2-Emissionen*: 0 g/km (komb.) ... 29,30 Cent und die Akku-Kapazität des Elektroautos 30 kWh, ergeben sich Kosten von 8,79 Euro/Aufladung.

E-Autos für 100 Euro monatlich: Angebote für Privat ...
www.meinauto.de › lp-e-autos-fuer-100-euro
Leasing & Vario-Finanzierung über MeinAuto.de. Ab 0,90% Effektivzins*. Alles was bei MeinAuto.de für ein E-Auto unter 100 Euro nötig ist, ist eine Anzahlung ...

Neuwagen - Elektro König - Elektro Leasing & Finanzierung ...
www.autohaus-koenig.de › neuwagen › elektro
Elektro Angebote und Schnäppchen ✓ Für Privat und Gewerbe zu Autohaus König Preisen leasen, finanzieren oder kaufen ✓ Wir ... 80kW (108PS) | Elektro | Automatik0 l/100KM (komb.) ... Dieses Fahrzeug können Sie bei Besitz des Autoführerscheins fahren. ... Renault Zoe 88 EURO* EXPERIENCE Z.E. 50 Automatik ...

Jetzt den neuen Renault ZOE leasen | Angebote für ADAC ...
www.adac.de › services › e-angebote › renault-zoe
Das Elektroauto für Deutschland macht Elektromobilität attraktiver: Mit der 52 kWh ... Euro Elektrobonus und Leasingangeboten mit exklusiven ADAC Vorteilen!
‎ADAC flex Leasingangebot für ... · ‎ADAC relax Leasing für den ...

E-Auto-Leasing & Elektromobilität | ADAC
www.adac.de › services › e-angebote
ADAC Leasing-, Abo- und Kauf-Angebote für E-Autos und Plug ... Jetzt mit 1 Monat geschenkt für ADAC Mitglieder – im Wert von bis zu 109 Euro! Neu! Flexibles ...

Elektroauto Leasing 2020: Die besten E-Auto-Deals ab 79 Euro
efahrer.chip.de › E-Wissen
07.06.2020 - Elektro. › 395 km Reichweite. › 0 g/km CO2. › unbekannte Lieferzeit ... Mit monatlichen Leasing-Raten von unter 300 Euro ist der Kona für seine ...

Elektroauto Leasing Angebote + Plugin-Hybride 2020 - Mivodo
mivodo.com › Angebote
Elektroauto Leasing + Plugin Hybrid Autos - Aktionen und Leasing Angebote ... Die Prämie für Elektroautos wurde erst kürzlich auf bis zu 6000 Euro erhöht.
Bewertung: 4,2 - ‎44 Ergebnisse
Ist es sinnvoll ein E-Auto zu leasen?

Welche Kosten gibt es beim Elektroauto Leasing?


Elektroauto Leasing Angebote: Beliebte Modelle | Sixt ...
www.sixt-neuwagen.de › elektroauto
Günstige Elektroauto-Angebote Leasing & Finanzierung Neuwagen ... 20.000 Euro, für besonders reichweitenstarke Premium-Elektrofahrzeuge wie z.B. ... von 48 Monaten sowie eine Laufleistung von 10.000 km pro Jahr – bei 0€ Anzahlung.


Skoda Leasing Top-Angebote - 0€ Anzahlung - ab 67€ im Monat
Anzeige·www.dmf-leasing.com/skoda-angebote
089 74835910
Alle Skoda Modelle ohne Anzahlung und frei konfigurierbar für Privat & Gewerbe. Viele sofort verfügbare Lagerfahrzeuge ohne Wartezeit vorhanden! Telefonische Beratung. Neuwagen Konfigurator. Privat & Gewerbe Leasing. Leasing ohne Anzahlung. Modelle: Fabia, Octavia.
Rating for dmf-leasing.com: 4,8 - 129 reviews
‎Auto-Leasing · ‎Kontaktieren Sie Uns · ‎Alle Hersteller · ‎Lagerfahrzeuge-Leasing

Leasing unter 100 Euro: günstige Angebote ohne Anzahlung
Anzeige·www.leasingmarkt.de/
Vergleichen Sie jetzt Leasingangebote von Fahrzeugen mit Leasingfaktor 0,90 oder kleiner. Hier finden Sie besonders lukrative Leasing Angebote zu günstigen Raten. Jetzt vergleichen.
Rating for leasingmarkt.de: 4,7 - 621 reviews
‎Top-Deals für Privat · ‎Top-Deals für Gewerbe · ‎SUVs zu Sonderkonditionen
Sommer-Sale: Bis zu 40% auf alle SUVs · Endet am 30. Sept.

E-Autos für 100 Euro monatlich: Angebote für Privat & Gewerbe
Anzeige·www.meinauto.de/neuwagen
Top-Rabatte für Neuwagen sichern. Finanzierung oder Leasing möglich. Individuelle Beratung. 10 Jahre Erfahrung. Deutsche Neuwagen. Alle Marken und Modelle. Flexible Zahlungsarten. Kostenloser Service. Typen: Kompaktwagen, SUV, Kleinwagen, Kombi.
Rating for meinauto.de: 4,7 - 486 reviews
‎Neue Sonderaktionen · ‎Neuwagen mit hohem Rabatt · ‎Günstige Neuwagen

Ähnliche Suchanfragen zu e-auto für 0 euro leasen

elektroauto leasing aktion

elektroauto leasing förderung

elektroauto leasen lohnt sich das

renault zoe leasing

renault zoe leasing 0 euro

leasing angebote

0 euro leasing zoe

vw e-up leasing

Panther
26.09.2020, 12:04
Jeder der sich so ne Elektro-Möhre kauft ist beim IQ Test durchgefallen und hatte in der Schule als Wahlfächer Dumm rumquatschen , Sexualkunde aka Biologie , Sozialkunde aka noch dümmeren Quatsch vorsabbeln
und Kunst.
Man braucht sich nur die Figuren auf Youtube anschauen , die mit ihren Elektrofeuerzeugen angeben und werben.


Kein Wunder das eine Wagenknecht keine Chance bei den LINKEN hat.
Die einzige intelligente Linke in der BRD.

https://www.youtube.com/watch?v=L60hLi8KZbk

Panther
26.09.2020, 12:09
Die Hersteller haben oft eigene Banken und müssen E-Autos wegen des Flottenverbrauchs verkaufen.

Ob VW demnächst seine eigenen Elektrokarren least?
Die Planwirtschaft in ihren Lauf halten weder Vernunft noch Menschenverstand auf.

mathetes
26.09.2020, 19:56
Ob VW demnächst seine eigenen Elektrokarren least?
Die Planwirtschaft in ihren Lauf halten weder Vernunft noch Menschenverstand auf.

Auch das ist nicht unrealistisch, z.B. Mietwagen Tochterfirmen. Oder die Autos werden den Mitarbeitern hinterher geschmissen.

Veruschka
26.09.2020, 20:04
https://cdn.afd.tools/sites/26/2020/02/16141328/16.02.2020-1.png

Servus Olli,

was sagst du dazu?

Olliver
26.09.2020, 20:36
https://cdn.afd.tools/sites/26/2020/02/16141328/16.02.2020-1.png

Servus Olli,

was sagst du dazu?

Eines von sehr wenigen Themen,
wo ich anderer Meinung bin wie meine Partei.
Das ist ok.

Inhaltlich leider falsch.
E-Autos haben ellenlange Lieferzeiten.
Ladenhüter wären vorrätig und würden da verstauben.

Parteifreunde, Mitglieder der AfD waren nach einer Probefahrt mit unserem popeligen eGolf auch begeistert.
;)

Ich bin deshalb noch lange kein Diesel-Hasser,
fahre ja selbst noch mehrere Verbrenner.

Veruschka
26.09.2020, 20:52
https://pbs.twimg.com/media/ENZxukBWsAY3wte?format=png&name=small

Oje, Olli, da musste aber noch viel Partei- Überzeugunsarbeit leisten....das ganze www ist ja voll mit Anti- Elektromobilität von der AfD.

Olliver
26.09.2020, 20:57
[IMG]
Oje, Olli, da musste aber noch viel Partei- Überzeugunsarbeit leisten....das ganze www ist ja voll mit Anti- Elektromobilität von der AfD.

Die Zeit, Probefahrten und die e-Funktion arbeiten für mich:

https://www.virta.global/hs-fs/hubfs/Global-car-fleet.png?width=547&name=Global-car-fleet.png
e-Funktion

hamburger
26.09.2020, 22:19
Ungefähr 24.300.000 Ergebnisse (0,45 Sekunden)


Opel Green Deal - Der neue Opel Corsa-e - Umweltbonus sichern
Anzeige·www.opel.de/ (http://www.opel.de/)
Jetzt den neuen Opel Corsa-e mit dem Green Deal schon ab 19.667 € mit Umweltbonus sichern! Ihr Bonus für die Umwelt: Entdecken Sie den neuen Opel Corsa-e mit dem Green Deal Angebot! Ohne Anzahlung. Bei Ihrem Opel Händler. Modelle: Astra, Corsa, Crossland X.
‎Konfigurator · ‎Angebotsanfrage · ‎Händlersuche
Germersheim · 6 Händler in der Nähe

Flexible Leasing Alternative - Rundum-Sorglos Auto Abo
Anzeige·www.finn.auto/ (http://www.finn.auto/)
089 143770064
Kurze Laufzeiten. in 15 Minuten online bestellt. Sorglos wie Miete, zum Leasingpreis. Keine Anzahlung. Keine versteckten Kosten. Haustürlieferung. Alles inklusive außer Tanken. Keine Startgebühr. Abolaufzeit ab 1 Monat. Günstige Haustürlieferung. Monatlich kündbar.
‎Geschäftskunden · ‎Unsere Fahrzeuge · ‎Unsere SUV's · ‎Unsere Cabrios · ‎Unsere Kombis

Exklusive Neuwagenangebote - Ihre Vorteile im Überblick
Anzeige·www.audi.de/neuwagen/angebote (http://www.audi.de/neuwagen/angebote)
Attraktive Servicepakete für Ihren Neuwagen, wie die kostenlose Audi Wartung & Inspektion. Kontaktieren Sie Ihren Audi Partner für ein persönliches Angebot. Jetzt Neuwagen sichern!

Mercedes-Benz Mannheim - E-Mobilität zahlt sich aus
Anzeige·www.mercedes-benz-mannheim.de/umweltbonus (http://www.mercedes-benz-mannheim.de/umweltbonus)
Sichern Sie sich bis zu 9.000 € Preisvorteil & sparen Sie dauerhaft CO2-Emissionen ein.


E-Auto dank neuer Förderung für 0 Euro leasen! (BILDplus ...
www.autobild.de (http://www.autobild.de) › artikel › leasing-elektroauto-renault-...
23.06.2020 - Erstmals gibt es bundesweit ein E-Auto für null Euro! Das Modell: der Renault Zoe Life. Ist das ein Fake-Angebot? Wir haben nachgefragt!

Elektroauto-Leasing: Die besten Privat-Leasing-Angebote ab ...
www.auto-motor-und-sport.de (http://www.auto-motor-und-sport.de) › ... › Politik & Wirtschaft
17.07.2020 - Mit 39 Euro pro Monat ist der Smart EQ Fortwo der Abräumer beim Thema Privatleasing. Vorsicht: 10 Monate Lieferzeit! Die besten Angebote.

Elektroauto Leasing Angebote vergleichen & E-Auto leasen!
www.leasingmarkt.de (http://www.leasingmarkt.de) › elektroauto-leasing
Elektroauto Leasing zu Top-Raten ✓ leasen statt kaufen ✓ alle Marken & Modelle ✓ für Privat ... CO2-Emissionen*: 0 g/km (komb.) ... 29,30 Cent und die Akku-Kapazität des Elektroautos 30 kWh, ergeben sich Kosten von 8,79 Euro/Aufladung.

E-Autos für 100 Euro monatlich: Angebote für Privat ...
www.meinauto.de (http://www.meinauto.de) › lp-e-autos-fuer-100-euro
Leasing & Vario-Finanzierung über MeinAuto.de. Ab 0,90% Effektivzins*. Alles was bei MeinAuto.de für ein E-Auto unter 100 Euro nötig ist, ist eine Anzahlung ...

Neuwagen - Elektro König - Elektro Leasing & Finanzierung ...
www.autohaus-koenig.de (http://www.autohaus-koenig.de) › neuwagen › elektro
Elektro Angebote und Schnäppchen ✓ Für Privat und Gewerbe zu Autohaus König Preisen leasen, finanzieren oder kaufen ✓ Wir ... 80kW (108PS) | Elektro | Automatik0 l/100KM (komb.) ... Dieses Fahrzeug können Sie bei Besitz des Autoführerscheins fahren. ... Renault Zoe 88 EURO* EXPERIENCE Z.E. 50 Automatik ...

Jetzt den neuen Renault ZOE leasen | Angebote für ADAC ...
www.adac.de (http://www.adac.de) › services › e-angebote › renault-zoe
Das Elektroauto für Deutschland macht Elektromobilität attraktiver: Mit der 52 kWh ... Euro Elektrobonus und Leasingangeboten mit exklusiven ADAC Vorteilen!
‎ADAC flex Leasingangebot für ... · ‎ADAC relax Leasing für den ...

E-Auto-Leasing & Elektromobilität | ADAC
www.adac.de (http://www.adac.de) › services › e-angebote
ADAC Leasing-, Abo- und Kauf-Angebote für E-Autos und Plug ... Jetzt mit 1 Monat geschenkt für ADAC Mitglieder – im Wert von bis zu 109 Euro! Neu! Flexibles ...

Elektroauto Leasing 2020: Die besten E-Auto-Deals ab 79 Euro
efahrer.chip.de › E-Wissen
07.06.2020 - Elektro. › 395 km Reichweite. › 0 g/km CO2. › unbekannte Lieferzeit ... Mit monatlichen Leasing-Raten von unter 300 Euro ist der Kona für seine ...

Elektroauto Leasing Angebote + Plugin-Hybride 2020 - Mivodo
mivodo.com › Angebote
Elektroauto Leasing + Plugin Hybrid Autos - Aktionen und Leasing Angebote ... Die Prämie für Elektroautos wurde erst kürzlich auf bis zu 6000 Euro erhöht.
Bewertung: 4,2 - ‎44 Ergebnisse
Ist es sinnvoll ein E-Auto zu leasen?

Welche Kosten gibt es beim Elektroauto Leasing?


Elektroauto Leasing Angebote: Beliebte Modelle | Sixt ...
www.sixt-neuwagen.de (http://www.sixt-neuwagen.de) › elektroauto
Günstige Elektroauto-Angebote Leasing & Finanzierung Neuwagen ... 20.000 Euro, für besonders reichweitenstarke Premium-Elektrofahrzeuge wie z.B. ... von 48 Monaten sowie eine Laufleistung von 10.000 km pro Jahr – bei 0€ Anzahlung.


Skoda Leasing Top-Angebote - 0€ Anzahlung - ab 67€ im Monat
Anzeige·www.dmf-leasing.com/skoda-angebote (http://www.dmf-leasing.com/skoda-angebote)
089 74835910
Alle Skoda Modelle ohne Anzahlung und frei konfigurierbar für Privat & Gewerbe. Viele sofort verfügbare Lagerfahrzeuge ohne Wartezeit vorhanden! Telefonische Beratung. Neuwagen Konfigurator. Privat & Gewerbe Leasing. Leasing ohne Anzahlung. Modelle: Fabia, Octavia.
Rating for dmf-leasing.com: 4,8 - 129 reviews
‎Auto-Leasing · ‎Kontaktieren Sie Uns · ‎Alle Hersteller · ‎Lagerfahrzeuge-Leasing

Leasing unter 100 Euro: günstige Angebote ohne Anzahlung
Anzeige·www.leasingmarkt.de/ (http://www.leasingmarkt.de/)
Vergleichen Sie jetzt Leasingangebote von Fahrzeugen mit Leasingfaktor 0,90 oder kleiner. Hier finden Sie besonders lukrative Leasing Angebote zu günstigen Raten. Jetzt vergleichen.
Rating for leasingmarkt.de: 4,7 - 621 reviews
‎Top-Deals für Privat · ‎Top-Deals für Gewerbe · ‎SUVs zu Sonderkonditionen
Sommer-Sale: Bis zu 40% auf alle SUVs · Endet am 30. Sept.

E-Autos für 100 Euro monatlich: Angebote für Privat & Gewerbe
Anzeige·www.meinauto.de/neuwagen (http://www.meinauto.de/neuwagen)
Top-Rabatte für Neuwagen sichern. Finanzierung oder Leasing möglich. Individuelle Beratung. 10 Jahre Erfahrung. Deutsche Neuwagen. Alle Marken und Modelle. Flexible Zahlungsarten. Kostenloser Service. Typen: Kompaktwagen, SUV, Kleinwagen, Kombi.
Rating for meinauto.de: 4,7 - 486 reviews
‎Neue Sonderaktionen · ‎Neuwagen mit hohem Rabatt · ‎Günstige Neuwagen

Ähnliche Suchanfragen zu e-auto für 0 euro leasen

elektroauto leasing aktion

elektroauto leasing förderung

elektroauto leasen lohnt sich das

renault zoe leasing

renault zoe leasing 0 euro

leasing angebote

0 euro leasing zoe

vw e-up leasing

Olliver, niemals ein Auto geleast, keine Ahnung vom Leasing...nur dumme Texte...
Das dicke Ende kommt beim Leasing zum Schluss, der Restwert. Bei Privaten Dödeln wie Olliver geht der Verkäufer um das Auto herum, notiert alle Mängel und stellt sie in Rechnung.
Das kann man ausschließen beim Restwertleasing, wo ein garantierter Rücknahmewert abgeschlossen wird, wo aber die Leasingraten erheblich höher ausfallen.
Wie immer also Werbebotschaften und Klugscheisserei...aber was erwarte ich auch von einem E Auto Fahrer

Olliver
27.09.2020, 05:42
Olliver, niemals ein Auto geleast...

DAS ist richtig,
jeder Makler dazwischen geschaltet will nur verdienen.
ich habe all meine Autos bisher immer BAR bezahlt.
Cash from the Täsch!
;)


...
Das dicke Ende kommt beim Leasing zum Schluss, der Restwert. ...geht der Verkäufer um das Auto herum, notiert alle Mängel und stellt sie in Rechnung.
Eben darum habe ich das noch nie gemacht.



Wie immer also Werbebotschaften...

Das waren keine Werbebotschaften,
nur ein paar wenige von Mio Google-Treffern zu eAuto-Leasing,
die es deiner Meinung ja gar nicht gibt.

Es gibt sie haufenweise.
Ab 0.- Euro.

Olliver
27.09.2020, 06:08
Auch das ist nicht unrealistisch, z.B. Mietwagen Tochterfirmen. Oder die Autos werden den Mitarbeitern hinterher geschmissen.

Solange die Lieferzeiten weit über 12 Monate liegen?
Wie passt das?

mathetes
27.09.2020, 07:00
Olliver, niemals ein Auto geleast, keine Ahnung vom Leasing...nur dumme Texte...
Das dicke Ende kommt beim Leasing zum Schluss, der Restwert. Bei Privaten Dödeln wie Olliver geht der Verkäufer um das Auto herum, notiert alle Mängel und stellt sie in Rechnung.
Das kann man ausschließen beim Restwertleasing, wo ein garantierter Rücknahmewert abgeschlossen wird, wo aber die Leasingraten erheblich höher ausfallen.
Wie immer also Werbebotschaften und Klugscheisserei...aber was erwarte ich auch von einem E Auto Fahrer

Ich dachte mir, dass es einen Haken geben muss, aber deckt äußerliche Schäden nicht die Vollkasko ab? Logisch, dass dann da die Beiträge steigen, ich frage mich eher, wie die Abnutzung im Innenraum in Rechnung gestellt wird?

Olliver
27.09.2020, 07:13
https://www.tagesspiegel.de/images/31-07-2016-berlin-deutschland-ger-ein-maennlicher-fahrradfahrer-faehrt-auf-dem-gehweg-bernauer-st/26210696/2-format6001.jpg?inIsFirst=true

Rowdys unter Radfahrern
Stoppt die Anarchie auf zwei Rädern!

Auf Straßen, Gehwegen und Parks schaffen sich Raser freie Bahn. Ohne Rücksicht auf andere. Berlin darf sich das nicht länger gefallen lassen. Ein Kommentar. Heike Jahberg
Fahrweg statt Gehweg: Die Fußgänger spielen keine Rolle.

Die gefährlichste Zeit meines Tages verbringe ich auf dem Fahrrad. Wenn ich von der Tagesspiegel-Redaktion am Askanischen Platz über Schöneberg nach Hause fahre, bin ich jedes Mal froh, wenn ich unfallfrei und unverletzt in Zehlendorf ankomme. Manchmal sind es Autofahrer, die spontan bremsen, den Mindestabstand nicht einhalten oder ihre Tür gerade dann öffnen wollen, wenn ich auf gleicher Höhe neben ihnen bin.

Das größere Problem sind aber andere Radfahrer. Viele glauben, sie werden allein dadurch zu besseren Wesen, dass sie Rad fahren, doch das stimmt nicht. Auf der Straße herrscht Krieg.

Meine Mitradfahrenden drängeln, schneiden mich, nehmen mich in die Zange oder bremsen mich aus, wenn ich einfädeln möchte. Vor der roten Ampel sammeln sie sich wie die Fahrer der Formel-1, um einen möglichst schnellen Start zu erwischen und das Feld abzuhängen. Es wird gerempelt und geschimpft.


Fahrradwege werden gern auch in der Gegenrichtung befahren. Wer ausweicht, ist nicht eine Frage der Straßenverkehrsordnung, sondern der Chuzpe. Wie gut, dass meine Kinder erwachsen sind. Wie soll man Kleinen die Verkehrsregeln beibringen, wenn sich die Großen nicht daran halten?



Passanten werden weggeklingelt

Auch Bürgersteige sind dem Radwahnsinn längst unterworfen. Störende Passanten werden weggeklingelt. Wehe, wenn sie das nicht hören.

Die Unsitte hat längst auch auf die Parks übergegriffen, etwa am Gleisdreieck. Von friedlicher Koexistenz zwischen Fußgängern und Radfahrern kann zumindest an warmen Sonnennachmittagen nicht die Rede sein. Passanten, vorsichtig fahrende Radfahrer, auch Eltern mit Kindern, werden mit einem affenartigen Tempo überholt. Das lässt Schlimmes befürchten, wenn noch mehr Radwege durch die Grünanlagen führen sollen.

Vor 30 Jahren habe ich das Auto abgeschafft, seitdem fahre ich Rad. In Berlin ging das eigentlich immer recht gut. Seit Corona ist das anders.
https://www.tagesspiegel.de/berlin/rowdys-unter-radfahrern-stoppt-die-anarchie-auf-zwei-raedern/26210604.html



Tja,
dumm gelaufen!
:happy:

BlackForrester
27.09.2020, 10:14
Welche Firmen leasen E Autos? Eine Leasingbank muss den Restwert kalkulieren können, oder der Kunde trägt das Verwertungsrisiko....
Fazit, kaum eine Firma tut sich das an.


Mein Chef ...aktuell einen MB EQC und einen Audi e-tron Sportsback (Tesla kommt ihm nicht ins Haus, weil Tesla keinen Kundenservice bietet und mein Chef - wie sagt er immer - sich nicht heute mit Mitarbeiter A und morgen mit Mitarbeiter B herumägern will :D), Beides Firmenwagen.

Ich muss allerdings sagen - mein Chef ist ein Autoirrer im positiven Sinne. Da wird vieles ausprobiert, getestet, gefahren und wenn bei Autohaus XYZ abgerufen wird steht eine Stunde später ein entsprechender Vorführwagen zur Nutzung für eine oder zwei Wochen im Hof.

MANFREDM
27.09.2020, 11:29
Ich dachte mir, dass es einen Haken geben muss, aber deckt äußerliche Schäden nicht die Vollkasko ab? Logisch, dass dann da die Beiträge steigen, ich frage mich eher, wie die Abnutzung im Innenraum in Rechnung gestellt wird?

Es gibt auch spezielle Aufbereiter für Leasing-Fahrzeuge, die zurückgegeben werden sollen. Kosten kommen zum Leasing-Vertrag hinzu. Unter "Leasingfahrzeug Aufbereitung" im Netz zu finden.

mathetes
27.09.2020, 11:38
Es gibt auch spezielle Aufbereiter für Leasing-Fahrzeuge, die zurückgegeben werden sollen. Kosten kommen zum Leasing-Vertrag hinzu. Unter "Leasingfahrzeug Aufbereitung" im Netz zu finden.

Das Risiko dürfte immerhin kalkulierbarer sein als ein Totalschaden nach wenigen Jahren, sei es weil der Akku hinüber ist oder es das 3-Zylinder Motörchen zerreißt, andere Autos wird es künftig ja kaum noch geben, zumindest nicht für Otto-Normalbürger. Ich hab mich damit abgefunden irgendwann elektrisch zu fahren, ich werde dann aber eben alle 3 Jahre leasen und damit meinen persönlichen Co2 Abdruck vervielfachen, es sei denn die Akkus halten doch länger als heute absehbar ist (sagen wir mindestens 15 Jahre).

Gibt es hier um Forum Erfahrungen mit privatem Leasing?

hamburger
27.09.2020, 11:45
DAS ist richtig,
jeder Makler dazwischen geschaltet will nur verdienen.
ich habe all meine Autos bisher immer BAR bezahlt.
Cash from the Täsch!
;)


Eben darum habe ich das noch nie gemacht.


Das waren keine Werbebotschaften,
nur ein paar wenige von Mio Google-Treffern zu eAuto-Leasing,
die es deiner Meinung ja gar nicht gibt.

Es gibt sie haufenweise.
Ab 0.- Euro.

Als Unternehmer musste ich die Autos leasen, weil nur dann der volle Betrag monatlich abgeschrieben werden kann, ansonsten das Auto im Firmenvermögen auftaucht. Leasingraten immer über 2000 € monatlich, pro Auto. Für Privat Leute ist Leasing sinnlos.
Was bei EAutos angeboten wird ist ebenfalls sinnlos...und bevor du schreibst solltest du mal lesen lernen, die Leasingbedingungen...und für was der Kunde alles haften muss.
Ein EAUto als Betriebsmittel ist Schwachsinn...für Private nur ein Spielzeug

hamburger
27.09.2020, 11:49
Es gibt auch spezielle Aufbereiter für Leasing-Fahrzeuge, die zurückgegeben werden sollen. Kosten kommen zum Leasing-Vertrag hinzu. Unter "Leasingfahrzeug Aufbereitung" im Netz zu finden.

Im Leasingvertrag wird der Zustand, in dem das Auto zurück gegeben werden muss, genau beschrieben. Jeder Kratzer muss beseitigt werden. Wenn bei Verträgen mit niedrigen Raten die Rückgabe ansteht, und der berechnete Rückgabewert nicht erzielt werden kann, muss der Kunde die Differenz nachträglich zahlen. Man sollte so einen Vertrag genau lesen...

mathetes
27.09.2020, 11:57
Im Leasingvertrag wird der Zustand, in dem das Auto zurück gegeben werden muss, genau beschrieben. Jeder Kratzer muss beseitigt werden. Wenn bei Verträgen mit niedrigen Raten die Rückgabe ansteht, und der berechnete Rückgabewert nicht erzielt werden kann, muss der Kunde die Differenz nachträglich zahlen. Man sollte so einen Vertrag genau lesen...

Klingt nach Restwertleasing, bei Privatkunden ist meine ich aber Kilometer-Leasing gebräuchlicher.

Panther
27.09.2020, 12:12
Den Elektroauto Schwachsinn macht nur noch TESLA und die BRD Autoindustrie mit.
Weltweit verabschieden sich die Autokonzerne von den Elektroautoschwachsinn .

Autos mit Otto- und Dieselmotoren wird es auch künftig auf dem Markt zu kaufen geben.
Erst wenn die EU Kommunisten solche Autos in der EU verbieten würden , wäre das Ende des Verbrennermotors gekommen, aber da hat Frankreich was dagegen.

Olliver
27.09.2020, 12:26
....
Autos mit Otto- und Dieselmotoren wird es auch künftig auf dem Markt zu kaufen geben.
Erst wenn die EU Kommunisten solche Autos in der EU verbieten würden , wäre das Ende des Verbrennermotors gekommen, aber da hat Frankreich was dagegen.
*seufzzzzz*


https://cdn.prod.www.spiegel.de/images/57312878-0001-0004-0000-000001275217_w948_r1.77_fpx38_fpy53.jpg

Vorbild Kalifornien
Söder will Verbot für Verbrenner-Autos ab 2035
In 15 Jahren soll Schluss sein: Bayerns Ministerpräsident Markus Söder hat ein mögliches Enddatum für den Verkauf von Autos mit Otto- oder Dieselmotor genannt.

https://www.spiegel.de/auto/markus-soeder-csu-fordert-zulassungsverbot-fuer-verbrenner-autos-ab-2035-a-a41135d1-c654-4c35-84f1-df8fc686dbe3

Fortuna
27.09.2020, 12:28
*seufzzzzz*


https://cdn.prod.www.spiegel.de/images/57312878-0001-0004-0000-000001275217_w948_r1.77_fpx38_fpy53.jpg

Vorbild Kalifornien
Söder will Verbot für Verbrenner-Autos ab 2035
In 15 Jahren soll Schluss sein: Bayerns Ministerpräsident Markus Söder hat ein mögliches Enddatum für den Verkauf von Autos mit Otto- oder Dieselmotor genannt.

https://www.spiegel.de/auto/markus-soeder-csu-fordert-zulassungsverbot-fuer-verbrenner-autos-ab-2035-a-a41135d1-c654-4c35-84f1-df8fc686dbe3

Söder - keiner ist ....

Panther
27.09.2020, 12:37
Dieser Schwachmatt sollte aufpassen , das den Bajuwaren nicht bald komplett der Arsch platzt und Typen wie Söder
und sein korrupter CSU Verein nicht durch die Straßen gejagd werden.

Spahn kann schon nicht mehr öffentlich auftreten ohne angespuckt oder ausgebuht zu werden.



*seufzzzzz*

Vorbild Kalifornien
Söder will Verbot für Verbrenner-Autos ab 2035
In 15 Jahren soll Schluss sein: Bayerns Ministerpräsident Markus Söder hat ein mögliches Enddatum für den Verkauf von Autos mit Otto- oder Dieselmotor genannt.

https://www.spiegel.de/auto/markus-soeder-csu-fordert-zulassungsverbot-fuer-verbrenner-autos-ab-2035-a-a41135d1-c654-4c35-84f1-df8fc686dbe3

pixelschubser
27.09.2020, 12:49
Klingt nach Restwertleasing, bei Privatkunden ist meine ich aber Kilometer-Leasing gebräuchlicher.

Unter anderem. Wir bekommen pro weniger gefahrenem Kilometer ne Gutschrift. Und die Karre geht ohnehin zum Aufbereiter. Kostet hier etwas unter 300 Euro und lohnt sich bei drei Kindern. Der sieht danach aus, wie frisch ausm Werk.

Meinen Ehemaligen hab ich ungesehen beim Händler abgestellt und der brachte 3000 Euro. Gut, ich hab auch dort nen Neuen geleast.

hamburger
27.09.2020, 15:48
Unter anderem. Wir bekommen pro weniger gefahrenem Kilometer ne Gutschrift. Und die Karre geht ohnehin zum Aufbereiter. Kostet hier etwas unter 300 Euro und lohnt sich bei drei Kindern. Der sieht danach aus, wie frisch ausm Werk.

Meinen Ehemaligen hab ich ungesehen beim Händler abgestellt und der brachte 3000 Euro. Gut, ich hab auch dort nen Neuen geleast.

Jede Schramme und kleine Beule wird reklamiert, habe ich bei Kollegen live mitbekommen, da hilft der Aufbereiter nichts.
Leasing wird übrigens immer nach dem Restwert des Autos kalkuliert...das Risiko trägt also nicht die Bank.
Großzügig sind die Firmen nur bei erneutem Leasingvertrag. Finanziell ist Leasing für Privat immer eine teurere Angelegenheit als die Finanzierung.

Nietzsche
28.09.2020, 06:44
Jede Schramme und kleine Beule wird reklamiert, habe ich bei Kollegen live mitbekommen, da hilft der Aufbereiter nichts.
Leasing wird übrigens immer nach dem Restwert des Autos kalkuliert...das Risiko trägt also nicht die Bank.
Großzügig sind die Firmen nur bei erneutem Leasingvertrag. Finanziell ist Leasing für Privat immer eine teurere Angelegenheit als die Finanzierung.
Das kommt darauf an würde ich mal behaupten. Bei der Finanzierung hast du dann jedoch einen Wagen, und wenn der abnippelt hast du Pech gehabt. Der Fall des Totalverlustes entfällt. Letztlich kann man das zu seiner eigenen Rate dazurechnen.

Meine Frau und meine Wenigkeit haben jedoch jeden Fehler gemacht den man machen kann, ich bin also weissgott kein Experte. Wir haben eine kleine Hucke gekauft (neu, ja ich weiss!) und mit Herstellergarantie. Die aber nur gilt wenn man den Wagen jedes Jahr zum Service bringt (inkl. Ölwechsel, den darf man NICHT bei einer freien Werkstatt machen oder selber). Nach 5 Jahren war im Getriebe ein Gummiring defekt ("Der Fehler ist uns bekannt"). Die mussten das gesamte Getriebe ausbauen um den zu tauschen. Zum Glück innerhalb der Garantiezeit. Wäre das später passiert ist der Wagen ein Totalschaden (für uns).

Vielleicht ist es da besser alles zusammen zu rechnen was der Wagen gekostet hat und privat in etwa so zu rechnen: Wagenpreis / 5 Jahre /12 Monate = Rate. Danach generell mit Totalverlust rechnen. Wenn ich so rum rechne hätten wir uns auch ein Leasingfahrzeug nehmen können. Alle 2-3 Jahre einen Neuen Leasingwagen. Mir gehört zwar keiner, aber bei nem Motorschaden oder dergleichen kann es mir wurscht sein. Bei unserer absurd niedrigen Fahrleistung pro Jahr.... Außerdem kann man das Leasingfahrzeug den Bedürfnissen anpassen. Hab ich z.B. mal vor in Urlaub zu fahren mit Familie kann ich mal 2 Jahre darauf sch**** und einen größeren Wagen nehmen. Wieviel der nachher wert ist oder nicht ist mir wurscht. Danach wieder einen kleineren. Dann wieder nen größeren. Oder noch kleiner. Usw.
So müsste ich jedes Mal den Wagen wechseln, kaufen, verkaufen, mir Gedanken machen ob der Wertverlust für mich nicht zu hoch ist, bei nem Verbot von Diesel/Benzin ist mir das ebenso wurscht.

pixelschubser
28.09.2020, 06:59
Jede Schramme und kleine Beule wird reklamiert, habe ich bei Kollegen live mitbekommen, da hilft der Aufbereiter nichts.
Leasing wird übrigens immer nach dem Restwert des Autos kalkuliert...das Risiko trägt also nicht die Bank.
Großzügig sind die Firmen nur bei erneutem Leasingvertrag. Finanziell ist Leasing für Privat immer eine teurere Angelegenheit als die Finanzierung.

Wir haben uns ganz bewusst fürs Leasing entschieden. Denn so haben wir nach (spätestens) 4 Jahren einen Neuwagen, der nach unseren Vorstellungen produziert wird, Garantie aufs Fahrzeug, Null-Leasing durch die Citroenbank und wir können es uns einfach leisten.

Ich habe auch keine Lust mehr, mich selbst unters Auto zu legen, wenn was dran ist und das war bei unseren Altautos fast jedes Wochenende der Fall. Inklusive fast abgetrennter Hand beim Wechsel der Koppelstangen am Volvo. Die Narbe am Handgelenk erinnert mich jeden Tag an diesen Mist.

mathetes
28.09.2020, 07:23
Unter anderem. Wir bekommen pro weniger gefahrenem Kilometer ne Gutschrift. Und die Karre geht ohnehin zum Aufbereiter. Kostet hier etwas unter 300 Euro und lohnt sich bei drei Kindern. Der sieht danach aus, wie frisch ausm Werk.

Meinen Ehemaligen hab ich ungesehen beim Händler abgestellt und der brachte 3000 Euro. Gut, ich hab auch dort nen Neuen geleast.

Du hast also gute Erfahrungen gemacht ohne dickes Ende hinterher?

pixelschubser
28.09.2020, 08:39
Du hast also gute Erfahrungen gemacht ohne dickes Ende hinterher?

Bisher schon. Wir fühlen uns auch gut aufgehoben bei dem Autohaus...und die wollen ja auch verkaufen. Die sorgen für Kundenbindung. Und da bekomme ich dann auch schonmal einen frischen Neuzugang, der durchaus bei der Kundschaft gefragt ist als Rückläufer zu Konditionen eines Kleinwagens.

Wir setzen die Raten beim Leasing bewusst auch höher an. Und eventuell nehme ich den Cactus auch nach Ablauf für mich selbst. Mal sehen. Das Auto ist mal wieder son typischer Doppelwinkel voller Innovation und einem Aussehen, dass die einen hassen lässt und die anderen verzückt blicken.

Leichtbau mit Konsequenz. Hat was.

BlackForrester
28.09.2020, 10:04
Klingt nach Restwertleasing, bei Privatkunden ist meine ich aber Kilometer-Leasing gebräuchlicher.


Ich würde sogar sagen - empfehlenswert.

BlackForrester
28.09.2020, 10:15
Im Leasingvertrag wird der Zustand, in dem das Auto zurück gegeben werden muss, genau beschrieben. Jeder Kratzer muss beseitigt werden. Wenn bei Verträgen mit niedrigen Raten die Rückgabe ansteht, und der berechnete Rückgabewert nicht erzielt werden kann, muss der Kunde die Differenz nachträglich zahlen. Man sollte so einen Vertrag genau lesen...


Das ist zwar generell richtig, ABER - da spielt u.a. mit eine Rolle - ist das Nachfolgefahrzeug ebenfalls ein Leasingfahrzeug und wird dies ggf. beim gleichen Leasingunternehmen geleast. Ist dies der Fall hat Du (auch als privater) Leasingnehmer nicht unbedingt schlechte Karten, wenn sich das Kfz in einem - sagen wir - "nicht gant so tollen Normalzustand" befindet (also ein paar Kartzer hie und da mehr etc.).

Auch Leasinggesellschaften leben am Ende von der Vermietung Ihrer Produkte und bevor ein Kunde abspringt ist da schon das Eine oder Andere möglich.

BlackForrester
28.09.2020, 10:19
Bisher schon. Wir fühlen uns auch gut aufgehoben bei dem Autohaus...und die wollen ja auch verkaufen. Die sorgen für Kundenbindung. Und da bekomme ich dann auch schonmal einen frischen Neuzugang, der durchaus bei der Kundschaft gefragt ist als Rückläufer zu Konditionen eines Kleinwagens.


Meine Rede.

Tricky wird es - oftmals nur dann - wen man ein Kfz nach Ablauf der Mietdauer zurückgibt und sich dieses nicht mehr im guten Zustand befindet und man dann KEIN neues Kfz mehr least. So lange aber Leasing auf leasing folgt - so zumindest die Erfahrung in meinem Mikrokosmos - hast Du da wenig bis keine Probleme, wenn das Kfz nicht gerade abgerockt wurde.

hamburger
28.09.2020, 14:54
Meine Rede.

Tricky wird es - oftmals nur dann - wen man ein Kfz nach Ablauf der Mietdauer zurückgibt und sich dieses nicht mehr im guten Zustand befindet und man dann KEIN neues Kfz mehr least. So lange aber Leasing auf leasing folgt - so zumindest die Erfahrung in meinem Mikrokosmos - hast Du da wenig bis keine Probleme, wenn das Kfz nicht gerade abgerockt wurde.

Eine Leasinggesellschaft will nun keinen Verlust machen. Deswegen wird der zu erzielende Preis nach Ablauf in die Kalkulation der Leasingrate einbezogen. Deswegen ist für Privat eine Finanzierung immer billiger...und Garantie kann man auch über 5 Jahre abschließen.
Gewerblich kann man nur die volle Leasingrate abschreiben, bei Kauf hat man den Restwert immer in den Büchern...Jahre lang

BlackForrester
28.09.2020, 22:13
Eine Leasinggesellschaft will nun keinen Verlust machen. Deswegen wird der zu erzielende Preis nach Ablauf in die Kalkulation der Leasingrate einbezogen. Deswegen ist für Privat eine Finanzierung immer billiger...und Garantie kann man auch über 5 Jahre abschließen.
Gewerblich kann man nur die volle Leasingrate abschreiben, bei Kauf hat man den Restwert immer in den Büchern...Jahre lang


Kein marktwirtschaftlich organisiertes Unternehmen will am Ende des Tages Verlust machen, also auch Leasinggesellschaften nicht - aber auch eine Leasinggesellschaft weiß, dass man die Kuh, welche man melken will und kann nicht schlachtet.

Zur Abschreubung:
Dann steht ein Pkw - sofern noch im Besitz - nach 5 Jahren halt mit einem Euro in den Büchern - das macht den Kohl nicht fett.

hamburger
28.09.2020, 22:54
Kein marktwirtschaftlich organisiertes Unternehmen will am Ende des Tages Verlust machen, also auch Leasinggesellschaften nicht - aber auch eine Leasinggesellschaft weiß, dass man die Kuh, welche man melken will und kann nicht schlachtet.

Zur Abschreubung:
Dann steht ein Pkw - sofern noch im Besitz - nach 5 Jahren halt mit einem Euro in den Büchern - das macht den Kohl nicht fett.

Du solltest du die Abschreibungsmöglichkeiten man ansehen. Der PKW kann nur über 5 Jahre abgeschrieben werden...und nicht auf Null.
Oder du solltest dich mit meinem Steuerberater unterhalten...oder deinen fragen

Sitting Bull
28.09.2020, 23:53
Stromerverbrauchsanzeige ist mir wurscht,kaufe ohnehin keinen.

Wenn ich in einen Tesla reinschaue sehe ich zuerst so etwas wie eine Küchenarbeitsplatte,fehlt nur noch der Messerblock daneben.

Bin gerade mit der C-Klasse meiner Frau 890 Km gefahren.Die Anzeige zeigte, dass ich noch mind. 200 Km fahren könne.

Vorher voll getankt ,und 500 m vor dem Ziel wieder an die Tanke.
Tankte genau 46,3 l.

An der Autobahn bei einer Rast,war da auch eine E-Ladesäule,Kwh -Preis 48 cent.
Keine Ahnung ,was dann so eine Aufladung kostet.

Habe kürzlich gelesen, dass Professor Allwissend Lesch angeblich den Ernergieaufwand von 1 Millon E-Karren bei gleichzeitiger Aufladung durchrechnete.
Er soll dabei auf 350 Gigawatt gekommen sein,dies nei einer Stromnetzkapazität von knapp 69 Gigawatt.
Weiß nicht,ob der Bericht richtig gewesen ist.

Falls doch,wo sollte bei fast allen abgeschalteten Kraftwerken der Strom überhaupt herkommen,wenn alle nach Sonnenuntergang und bei Windflaute aufladen wollten.

Übrigens dürfte ich keine E-Karre fahren,denn in meinem alten grauen Lappen steht nur für Verbrennungsmotoren.:D

Olliver
29.09.2020, 07:49
.....

An der Autobahn bei einer Rast,war da auch eine E-Ladesäule,Kwh -Preis 48 cent.
Keine Ahnung ,was dann so eine Aufladung kostet......

Mein kleiner Akku hat 35 kWh,
wenn du den schnell auflädst,
sagen wir von 10 auf 90% wären das:

35 kWh* 80% = 28 kWh,
die würden dann mit deinem Preis 13,44 Euro kosten,
damit kämst du je nach Bleifuss 150 bis 240 km weit.....

Ich persönlich habe so noch nie geladen,
Ich lade fast nur gratis:

immer MEHR Gratis-Ladesäulen,
nicht weniger!

Stand April (4/2020) führen wir 33.513 kostenlose Ladepunkte (14.382 x Typ 2 Dose, 9.472 x Schuko, 2.162 x Typ 2 Stecker, 1.857 x CHAdeMO, 1.732 x Combo Typ 2 (CCS) EU, ...) an 10.514 Standorten zum Laden von Elektroautos auf.

Vor 2 Jahren waren es nicht einmal 20.000


https://www.goingelectric.de/stromtankstellen/kostenlos/#

BlackForrester
29.09.2020, 23:27
Du solltest du die Abschreibungsmöglichkeiten man ansehen. Der PKW kann nur über 5 Jahre abgeschrieben werden...und nicht auf Null.
Oder du solltest dich mit meinem Steuerberater unterhalten...oder deinen fragen


Generell:

Lt. AfA kann man einen Personkraftwagen über 6 Jahre abschreiben.
Siehe AfA-Tabelle 4.2.1 (https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Standardartikel/Themen/Steuern/Weitere_Steuerthemen/Betriebspruefung/AfA-Tabellen/Ergaenzende-AfA-Tabellen/AfA-Tabelle_AV.pdf?__blob=publicationFile&v=3)
Das heißt - bei einem Neuwert von 50 000 € kannst Du pro Jahr 8 333,33 € an Fahrzeugwert abschreibnen, 6 Jahre lang und dann steht das kfz mit sage und schreibe 0,02 € als "Vermögen" in den Büchern. Bewegt man das Kraftfahrzeug im Unternehmen als Geschäftsfahrzeug weiter hat man halt keine steuerlichen Vorteile mehr - verkauft man das Fahrzeuge zu mehr als 0,02 € wird dieseer Mehrwert als Gewinn ausgewiesen und muss versteuert werden. (nun gut, in der Regel wird dann mit einer gefakten Rechnung verkauft :D).

Der rein steuerliche Apsekt ist also bzw. sollte bei der Entscheidung Kauf oder Mietmodell (also Leasing, Abo etc.) nur ein Aspekt sein (bzw. kann nur ein Apsekt sein).

Muss man z.B. das Fahrzeug beim Kauf finanzieren und die sind Finanzierungskosten sind höher als die Abschreibungen lt. AfA kann man über Kosten, welcher über der Abschreibung nach AfA liegen nicht steuerlindernd geltend machen - diese Einschränkung gibt es z.B. beim Leasing nicht - diese Leasingkosten kann man IMMER zu 100% geltend machen (ob das Finanzamt diese dann anerkennt ist eine andere Frage).
Ein andere Punkt ist auch - beim Kauf eines Kfz bindet man Kapital, da die Kaufsumme ja sofort fällig ist und erst über die Jahre steuerlich geltenden gemach twerden können und noch der eine oder andere Punkt mehr.

Zu sagen man steht mit Leasing steuerlich besser ist so pauschal nicht unbedingt korrekt....

BlackForrester
29.09.2020, 23:44
35 kWh* 80% = 28 kWh,
die würden dann mit deinem Preis 13,44 Euro kosten,
damit kämst du je nach Bleifuss 150 bis 240 km weit.....



Wenn Du mit Deinem Golf beim Bleifuß 240 Kilometer weit kommst, dann bin ich wohl der liebe Gott.

Deinen 35 KWh-Akku von 0 auf 100% zu laden würde bei einem Kwh-Preis von 0,48 € einen Preis von 16,80 € bedeuten....das sind bei der "theoretischen" von 300 Reichweite dann 5,60 € an Stromkosten je 100 Kilometer. Thereotisch deswegen, weil selbst e-Kfz Internetseiten davon reden, dass eine Reichweite von um die 200 Kilometer realistisch ist - sprich 8,40 € Stromkosten je 100 Kilometer (mit "Bleifuß" kommst Du keine 150 Kilometer, geschweige denn wie von Dir behauptet 240 Kilometer weit).

Da bewege ich mein Kfz - welches sich NICHT mit einem Golf vergleichen lässt - deutlicher größer, deutlich schwerer, deutlich mehr Komfort, Allradantrieb, deutlich mehr Leistung, deutlich mehr vmax., also in allen relevanten Bereichen Deinem Golf um Längen überlegen, günstiger.
Gestern getankt - 75 Liter zu 72,68 € und mit 75 Kilometern komme ich im e-Kfz Tempo (also maximal 150, mehr geht Dein e-Golf je ned) irgendwas um die 1 200 Kilometer weit - also um die 6 € Kraftstoffkosten und dies obwohl in diesen Kraftstoffkosten irgendwas von 2,80 € an Energiesteuer enthalten ist...steuerbereinigt sind els also nicht einmal 4 €...ein hoch auf die günstige e-Mobilität.

Olliver
30.09.2020, 00:41
---...ein hoch auf die günstige e-Mobilität.

Sagte ich doch im nächsten Satz nach deinem Zitat:


Ich persönlich habe so noch nie geladen,
Ich lade fast nur gratis....


Heute hatte meine Frau fast den ganzen Tag das eAuto in Beschlach,
dieses Miststück ääääääääh, nee, ick gönn ihr datt,
da bekommt man fast Entzugserscheinungen!

auf jeden Fall hat sie den Akku komplett leer-gefahren,
is ja wurschdd von den Kosten her!

;)

BlackForrester
30.09.2020, 10:55
Sagte ich doch im nächsten Satz nach deinem Zitat:

Heute hatte meine Frau fast den ganzen Tag das eAuto in Beschlach,
dieses Miststück ääääääääh, nee, ick gönn ihr datt,
da bekommt man fast Entzugserscheinungen!

auf jeden Fall hat sie den Akku komplett leer-gefahren,
is ja wurschdd von den Kosten her!

;)


Wie ich sdhon einmal sagte -für Dich mag ein e-Kfz geeignet sein - ist es für die Masse dies auch?

Die Masse hat eben...
...keine Garage mit Stromanschluss - und schon fällt das nächtliche günstige laden zuhause einmal komplett weg.
...arbeitet tagsüber und hat keine Zeit sich zweimal, dreimal in der Woche auf Shopping-Tour zu gehen um ggf. die Möglichkeit einer günstigen Lademöglichkeit zu kommen.

Dazu kommt, je mehr Menschen sich ein akkubetriebenes e-Kfz anschaffen umso mehr (Schnell-)Ladesäulen werden benötigt. Ich kann nun nicht erkennen, dass z.B. Aldi, Ikea, Kaufland etc. es plant - sagen wir jeden 5ten Parkplatz - mit einer einer kostenfreien Schnelladesäule auszurüsten. Vielmehr werden die wenigen Ladesäulen, welche man aktuell neu installiert, schon damit ausgerüstet wohl in naher Zukunft zum Bezahlmodell zu wechseln

Für Deine Ego-Blase mag die aktuelle Situation zum Vorteil gereichen - ob dies für die Masse der Bürger in diesem Lande gilt darf man wohl mit Fug und Recht bezweifeln.

Fakt ist - wer auf eine Fremdlademöglichkeit angewiesen ist, dessen Stromkosten können schon heute höher liegen als die Kraftstoffkosten eines Verbrenners und dabei sind diese mit zu über 50% mit Steuern belegt...und die Tendenz im Bereich der Ladestromkosten zeigt steil nach oben.

mathetes
30.09.2020, 14:07
Bisher schon. Wir fühlen uns auch gut aufgehoben bei dem Autohaus...und die wollen ja auch verkaufen. Die sorgen für Kundenbindung. Und da bekomme ich dann auch schonmal einen frischen Neuzugang, der durchaus bei der Kundschaft gefragt ist als Rückläufer zu Konditionen eines Kleinwagens.

Wir setzen die Raten beim Leasing bewusst auch höher an. Und eventuell nehme ich den Cactus auch nach Ablauf für mich selbst. Mal sehen. Das Auto ist mal wieder son typischer Doppelwinkel voller Innovation und einem Aussehen, dass die einen hassen lässt und die anderen verzückt blicken.

Leichtbau mit Konsequenz. Hat was.

Bist du mit Citroen soweit zufrieden? Man sagt der Marke bzw. den Franzosen allgemein Elektronikprobleme nach, die Langzeitqualität kann einem beim Leasing ja egal sein, aber hast du elektronik-mäßig irgendwelche schlechten Erfahrungen gemacht?

Don
30.09.2020, 18:20
Mein kleiner Akku hat 35 kWh,
wenn du den schnell auflädst,
sagen wir von 10 auf 90% wären das:

35 kWh* 80% = 28 kWh,
die würden dann mit deinem Preis 13,44 Euro kosten,
damit kämst du je nach Bleifuss 150 bis 240 km weit.....

Ich persönlich habe so noch nie geladen,
Ich lade fast nur gratis:

immer MEHR Gratis-Ladesäulen,
nicht weniger!

Stand April (4/2020) führen wir 33.513 kostenlose Ladepunkte (14.382 x Typ 2 Dose, 9.472 x Schuko, 2.162 x Typ 2 Stecker, 1.857 x CHAdeMO, 1.732 x Combo Typ 2 (CCS) EU, ...) an 10.514 Standorten zum Laden von Elektroautos auf.

Vor 2 Jahren waren es nicht einmal 20.000


https://www.goingelectric.de/stromtankstellen/kostenlos/#



https://www.youtube.com/watch?v=kgpj4gMAyMc

Olliver
30.09.2020, 18:51
Bei Tesla wird doch immer von Polen gemunkelt?!
Tatsächlich hat Daimler genau das vor!


Daimler-Betriebsrat fürchtet Verlagerung von Jobs nach Osteuropa
Der Autobauer will laut Betriebsrat nur noch in Polen und Rumänien in Verbrenner investieren. Der Vorstand spricht von einer nötigen Mischkalkulation.

25.09.2020 - 17:21 Uhr 5 Kommentare
Die Fertigung des 6-Zylinder-Dieselmotors wird in Berlin im kommenden Jahr eingestellt. Quelle: Reuters

Die Fertigung des 6-Zylinder-Dieselmotors wird in Berlin im kommenden Jahr eingestellt.



München Beim Autobauer Daimler gehen intern seit Tagen die Wogen hoch. Der Grund: Insbesondere in den beiden über hundert Jahre alten Motoren- und Getriebefabriken in Stuttgart-Untertürkheim und Berlin-Marienfelde sollen zusammengerechnet mehr als 5000 Stellen gestrichen werden.

„Der Grund dafür ist nicht alleine, dass Arbeit durch Transformation und Elektromobilität wegfällt, sondern weil das Unternehmen nicht mehr in Bereiche der herkömmlichen Antriebe investieren will. Und wenn überhaupt, dann in Polen oder Rumänien“, schreiben Daimler-Betriebsratschef Michael Brecht und sein Vize Ergun Lümali in einem Flugblatt an die mehr als 170.000 Beschäftigten von Daimler in Deutschland.

Das zweiseitige Schreiben liegt dem Handelsblatt vor. Darin betonen die Arbeiterführer, dass die „angespannte finanzielle Situation“ bei dem Mercedes-Hersteller dazu führe, dass eine Reihe von zukünftigen Investitionen auf dem Prüfstand stehen. „Eine Verlagerung von Arbeitsplätzen nach Osteuropa ist wie erwähnt nicht ausgeschlossen“, warnen die Betriebsratschefs und kündigen Widerstand an.

„Solche harten Schritte rauben uns die notwendige Zeit, die wir für eine faire Gestaltung der Transformation benötigen. Dies können wir so nicht akzeptieren“, sagen Brecht und Lümali. Sie fürchten, dass über die bereits bekannten Einsparpläne von Daimler in der Verwaltung und den indirekten Bereichen hinaus auch „massiv Arbeitsplätze in der Produktion abgebaut werden sollen“.

Beim Strukturwandel der Autoindustrie – weg von Diesel- und Benzinern zu elektrischen Antrieben – sei der Faktor Zeit entscheidend. Werde die Transformation überstürzt umgesetzt, sei es unmöglich, die Arbeit sinnvoll umzuorganisieren und die Belegschaft für die neuen Aufgaben zu qualifizieren. In letzter Konsequenz könnte bei einem zu abrupten Wandel „ein großer Teil etablierter Arbeitsplätze in unserer Industrie mit gnadenloser Brutalität wegfallen“, fürchten die Betriebsräte.
„Rochade“ bei den Produkten

Der Verbrenner dürfe trotz des Bekenntnisses von Daimler zum Klimaschutz nicht gänzlich verteufelt werden. „Die herkömmlichen Produkte finanzieren unseren Weg in die Zukunft“, betonen Brecht und Lümali. Zudem gewährleisten sie eine stabile Beschäftigung. „Diese Nabelschnur aufgrund des aktuellen Kostendrucks ohne Beschäftigungsalternativen für uns radikal abzuschneiden, lehnen wir ab“.

Daimler-Entwicklungsvorstand Markus Schäfer widerspricht. Der Autobauer investiere sehr wohl in zukunftsfähige Produkte in die deutschen Werke, die für Auslastung sorgen. „Wir lassen die Menschen nicht außer Acht“, sagte der Manager am Freitag in einer Telefonkonferenz mit Journalisten. Gleichzeitig könne Daimler aber die Realität nicht ignorieren. Kein Werk könne davon ausgehen, für immer den aktuellen Personalstand zu halten. Es sei „keine Option“, stur am Verbrenner festzuhalten.
...
Anderer Weg als Tesla

Der Manager betont zugleich, dass etwa in Untertürkheim dreistellige Millionenbeträge in den Aufbau von zwei Batteriemontagen und der Fertigung des elektrischen Antriebsstrangs (eATS) investiert werden. Daimler plant einen „eCampus“ in seinem Stammwerk aufzubauen. „Wir werden uns ganz klar im Thema Batteriezellforschung und Batteriezellentwicklung sowie den ganzen planerischen Arbeiten beim Thema Zelle noch deutlich stärker engagieren“, sagt Schäfer und kündigt entsprechende Investitionen und einen Personalaufbau in diesem Bereich an.

Daimler werde Schäfer zufolge aber einen anderen Weg einschlagen als Tesla. Während der kalifornische E-Auto-Pionier bei der vertikalen Integration der Batterietechnik auch darauf setzt, eigene Zellen zu produzieren, lehnt das Daimler-Management diesen Ansatz ab. „Wir werden den Mercedes-Weg gehen“, sagt Schäfer. Er glaube nicht, dass eine vollständige vertikale Integration bei der Batteriezelle der wesentliche differenzierende Faktor sei.

Daimler überlässt die Serienproduktion von Zellen lieber spezialisierten Lieferanten wie dem chinesischen Konzern CATL. Zugleich beschäftigen die Schwaben aber Hunderte Menschen in der Zellentwicklung. Im weiteren Zusammenspiel mit Zelllaboren und Pilotfabriken seien die Entwickler in der Lage, die beste Chemiekombination bei den Zellen für Daimler zu generieren, um wettbewerbsfähige Batterien bei Reichwiete und Kosten zu etablieren. „Da werden wir uns vor dem kalifornischen Mitbewerber nicht verstecken“, bekundet Schäfer.

Mehr: Daimler könnte Belegschaft im Berliner Werk halbieren

https://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/autobauer-daimler-betriebsrat-fuerchtet-verlagerung-von-jobs-nach-osteuropa/26220260.html

hamburger
30.09.2020, 19:52
Wieder eimla Schwachsinn pur. Natürlich baut Mercedes weiter Verbrenner und entwickelt auch weiter, aber eben nicht in Ollivers Merkel land. Die Verbrenner werden weltweit verkauft, und aufgrund von E Idioten wird Deutschland zur Industrie Wüste. Auch China baut und entwickelt weiter an seinen Verbrennern..
Dummheit wird eben bestraft...

pixelschubser
30.09.2020, 20:53
Bist du mit Citroen soweit zufrieden? Man sagt der Marke bzw. den Franzosen allgemein Elektronikprobleme nach, die Langzeitqualität kann einem beim Leasing ja egal sein, aber hast du elektronik-mäßig irgendwelche schlechten Erfahrungen gemacht?

Einmal hatte ich beim XM ein Hydaulikventil, das nicht abschaltete und mir so über Nacht gerne mal die Batterie leer gemacht hat.

Ansonsten hatte ich immer nur Probleme mit der Hydropneumatik bei den Alten. Bei den Neuen gabs bisher mit der Elektronik noch nie Probleme.

Wir sind insgesamt mit Citroen sehr zufrieden. Der kleine C1 war etwas unbequem und eng, aber der ist ja ansich ein Toyota.

MANFREDM
01.10.2020, 07:28
Mein kleiner Akku hat 35 kWh,
wenn du den schnell auflädst,
sagen wir von 10 auf 90% wären das:

35 kWh* 80% = 28 kWh,
die würden dann mit deinem Preis 13,44 Euro kosten,
damit kämst du je nach Bleifuss 150 bis 240 km weit.....

Ich persönlich habe so noch nie geladen,
Ich lade fast nur gratis:

immer MEHR Gratis-Ladesäulen,
nicht weniger!

Stand April (4/2020) führen wir 33.513 kostenlose Ladepunkte (14.382 x Typ 2 Dose, 9.472 x Schuko, 2.162 x Typ 2 Stecker, 1.857 x CHAdeMO, 1.732 x Combo Typ 2 (CCS) EU, ...) an 10.514 Standorten zum Laden von Elektroautos auf.

Vor 2 Jahren waren es nicht einmal 20.000 https://www.goingelectric.de/stromtankstellen/kostenlos/#

Reichweite beim E-Golf nur 200 km, und dazu kommt: Die letzten 20 Prozent fließen quälend langsam! Was für ein Schrott. Tank du deinen angeblichen Gratisstrom. Ich kann mir Diesel leisten!
Du verbingst grosse Teile deines Urlaubs mit Ladeaktivität. Dh. herumstehen an Ladesäulen. Und angeblich 33.513 kostenlose Ladepunkte und ein Urlaub abseits der Autobahnen ist eine Katastrophe :

Familie fährt im Elektroauto nach Frankreich: Ladehölle ruiniert ihren Urlaub von Moritz Diethelm am 26.09.2020 (https://efahrer.chip.de/news/familie-faehrt-im-e-auto-nach-frankreich-ladehoelle-ruiniert-ihren-urlaub_102873?obref=outbrain-fol-web&cm_ven=focus_outbrain)

mathetes
01.10.2020, 08:37
Dieser Artikel zeigt gut, was die E-Mobilisten erwartet, sollten E-Autos erstmal in Massen auf den Straßen sein und nicht mehr nur als Spielzeug von wohlhabenden Sonntagsfahrern oder Zweitwagen von Hausfrauen:

https://elektroauto-news.net/2020/e-cannonball-odyssee-magdeburg-elektromobilitaet-schwachstellen

Olliver
01.10.2020, 08:41
Wieder eimla Schwachsinn pur. Natürlich baut Mercedes weiter Verbrenner und entwickelt auch weiter, aber eben nicht in Ollivers Merkel land. Die Verbrenner werden weltweit verkauft, und aufgrund von E Idioten wird Deutschland zur Industrie Wüste. Auch China baut und entwickelt weiter an seinen Verbrennern...


Dummheit wird eben bestraft

Olliver
01.10.2020, 08:56
Dieser Artikel zeigt gut, was die E-Mobilisten erwartet, sollten E-Autos erstmal in Massen auf den Straßen sein und nicht mehr nur als Spielzeug von wohlhabenden Sonntagsfahrern oder Zweitwagen von Hausfrauen:

https://elektroauto-news.net/2020/e-cannonball-odyssee-magdeburg-elektromobilitaet-schwachstellen

Deshalb sollen ja Mio von Ladesäulen gebaut werden,
und logo, jede technische Umstellung geht nicht von heute auf morgen!

-----------------------------------------------


Aus dem Artikel:

Teslas Ladeinfrastruktur top – der Rest ein Flop
....
Es hakt auch bei der Abrechnung
....
Die Autos sind top, aber…

.......Dafür braucht es zwei Dinge: Einerseits muss die bestehende Infrastruktur aufgewertet werden, indem Informationen zu Ladepunkten verlässlich verfügbar gemacht werden. Es ist offensichtlich, dass existierende Ladesäulen jederzeit funktionstüchtig sein sollten....

Am Ende bleibt die Einsicht, dass der E-Cannonball mehr als nur ein großes Branchentreffen ist. Er ist ein Familientreffen und zeigt, welch rasantes Wachstum die Elektromobilität hierzulande hinlegt. Natürlich deckt eine Fahrt unter Extrembedingungen dann die noch bestehenden Schwachpunkte ganz besonders auf. Jetzt gilt es, diese so schnell wie möglich aufzuheben. Beim E-Cannonball 2021 schauen wir dann, was sich getan hat!
-----------------------------------------------


Alle kamen an,
trotz Dauerregen, Schnitzel-Jagd, Zeitstrafen bei Tempoverstößen, Stau-Chaos und Klima-erhitzter Saukälte,
der Effizienzsieger sogar im e-up mit umgerechnet 1,1 Litern Dieselverbrauch auf 100km.

Geht doch!
;)

Chronos
01.10.2020, 09:16
(....)


Alle kamen an,
trotz Dauerregen, Schnitzel-Jagd, Zeitstrafen bei Tempoverstößen, Stau-Chaos und Klima-erhitzter Saukälte,
der Effizienzsieger sogar im e-up mit umgerechnet 1,1 Litern Dieselverbrauch auf 100km.

Geht doch!
;)

Diese hypothetischen Rechenspielchen sind doch reinste Augenwischerei.

Solange ich mich nicht wie bei meinem jetzigen Verbrenner in ein Auto setzen und 500 Kilometer bedenkenlos unter allen denkbaren Voraussetzungen am Stück fahren kann (und für einen eventuellen Notfall wie einen Stau o.ä.) noch 50 Kilometer in Form eines kleinen Kanisters in der Größe eines Schuhkartons im Kofferraum habe, ist der ganze E-Mobilquatsch nichts anderes als eine Vortäuschung falscher Tatsachen.

Oder mit anderen Worten: Beschiss.

An diesem einfach begreifbaren Faktum ändern auch deine mühsam zusammengezimmerten, euphorischen Jubelarien nichts.

mathetes
01.10.2020, 09:17
Millionen von Ladesäulen wird es auch brauchen, zum Vergleich, heute gibt es 14.000 Tankstellen, lass das 140.000 Zapfhähne sein und die reichen locker für 50 Mio. KFZ. Bin gespannt wann die Millionen Ladesäulen fertig sind, hoffentlich haben die Holländer bis dahin ihre neuen AKWs gebaut:

https://www.focus.de/finanzen/news/staatsverschuldung/renaissance-der-atomkraft-kaese-aus-holland-staatschef-rutte-traeumt-von-der-guenstigen-kernenergie_id_12472191.html

Klopperhorst
01.10.2020, 09:22
Millionen von Ladesäulen wird es auch brauchen, zum Vergleich, heute gibt es 14.000 Tankstellen, lass das 140.000 Zapfhähne sein und die reichen locker für 50 Mio. KFZ. Bin gespannt wann die Millionen Ladesäulen fertig sind, hoffentlich haben die Holländer bis dahin ihre neuen AKWs gebaut:

https://www.focus.de/finanzen/news/staatsverschuldung/renaissance-der-atomkraft-kaese-aus-holland-staatschef-rutte-traeumt-von-der-guenstigen-kernenergie_id_12472191.html

Tankstellen sind aber nicht an öffentliche Versorgungsnetze angebunden.
Ladestationen müssen ans Netz, und damit ist eine Menge Infrastruktur in der Fläche auszubauen, damit es nicht zur Überlastung kommt.

Weiterhin:
Lass mal ein E-Auto bei -15 Grad ein paar Tage draußen stehen, du wirst die Kiste kaum noch an kriegen.
Benzin kannst du Monate und Jahre im Tank haben, das Auto wird immer noch mit laufen.

Strom ist nun mal die verderblichste Ware der Welt.

E-Mobilität ist ein Spielzeug für Reiche und eine Schönwetter-Technologie.

---

Olliver
01.10.2020, 09:27
....
Solange ich mich nicht wie bei meinem jetzigen Verbrenner in ein Auto setzen und 500 Kilometer bedenkenlos unter allen denkbaren Voraussetzungen am Stück fahren kann ....

Das können einige schon heute,
Tesla id3 und 4 etc,
unser nächster SUV-Ersatz
den wir gerade suchen,
muss das auch können!

Chronos
01.10.2020, 09:29
Das können einige schon heute,
Tesla id3 und 4 etc,
unser nächster SUV-Ersatz
den wir gerade suchen,
muss das auch können!

Wer so eine potentielle Brandfackel kauft und damit auch noch herumfährt, hat wirklich die Kontrolle über sein Leben verloren.

Olliver
01.10.2020, 09:29
....
Lass mal ein E-Auto bei -15 Grad ein paar Tage draußen stehen, du wirst die Kiste kaum noch an kriegen.....
---

Das haben wir letzten Winter völlig vereist am Flughafen erlebt:

Kein km Restreichweite hat gefehlt,
nach 1 Woche,
du denkst noch in Blei-Akkus.

Olliver
01.10.2020, 09:31
Wer so eine potentielle Brandfackel kauft und damit auch noch herumfährt, hat wirklich die Kontrolle über sein Leben verloren.

Danke der Nachfrage,
wir leben prächtig,

und Verbrenner brennen öfters als E-Autos.

Klopperhorst
01.10.2020, 09:31
Das haben wir letzten Winter völlig vereist am Flughafen erlebt:

Kein km Restreichweite hat gefehlt,
nach 1 Woche,
du denkst noch in Blei-Akkus.

In Großstädten bei aktuellem Klima kann das durchaus eine Alternative für öffentlichen Nahverkehr und kleine Stadtautos sein.
In der Fläche ist es keine Alternative und wird es auch niemals sein.
Lass mal einen Winter wie 1963 oder 1979 kommen, dann kannst du E-Autos einmotten.
Da springen nur noch robuste Dieselmotoren an.

---

mathetes
01.10.2020, 09:31
Das können einige schon heute,
Tesla id3 und 4 etc,
unser nächster SUV-Ersatz
den wir gerade suchen,
muss das auch können!

Aber nur mit bestenfalls 100 KM/h, d.h. Landstraße oder im Windschatten der LKWs, ich würde die Landstraße nehmen.

erselber
01.10.2020, 09:32
Die ganze Hype um dieses Kinderspielzeug E-Auto oder Mobilität hat m. E. einen anderen Hintergrund.

Es geht darum die Reichweite des Untertanen zu begrenzen also de facto ein weiteres Grundrecht einzuschränken, die Reisefreiheit. Denn wenn ich mit einer Tankfüllung oder Batterieladung nur ca. 300 km weit komme, kann ich es mir ausrechnen. Ca. 150 km hin, zurück muss ich auch noch und das alles angenommen ohne Stau bzw. je nach Witterung die Klimaanlage/Heizung. Und wenn der Ladevorgang einige Stunden beansprucht, vorausgesetzt es gibt überhaupt eine solche „Steckdose“ bin ich mobil sehr eingeschränkt.

Jetzt fahre ich an eine Tankstelle mache den Tank voll, Schlüssel rum gedreht und ab geht es. Beim nächsten Mal der gleiche Vorgang usw.. Das ist den „Staatsbütteln“ ein Dorn im Auge, der Untertan ist unterwegs, nicht überwacht, zumindest bei älteren Modellen ohne den modischen Schnickschnack, Reichweite nahezu unbegrenzt. Was der da alles machen, anstellen, verabreden kann. Das muss eingebremst, verhindert werden.

Wenn man nun die jetzigen alternativlosen Einschränkungen wegen der "Grippe Carola“ noch hinzunimmt schließt sich der Kreise langsam, stetig aber unaufhaltsam.

Chronos
01.10.2020, 09:38
(....)

und Verbrenner brennen öfters als E-Autos.
Proportional ganz sicher nicht.

Und falls bei einem Verbrenner tatsächlich mal ein Feuerchen im Motorraum ausbrechen sollte, ist das immer noch viel einfacher zu löschen als bei dieser rollenden, nicht mehr löschbaren Ganzkörper-Fackel der Firma Tesla.

Olliver
01.10.2020, 09:39
In Großstädten bei aktuellem Klima kann das durchaus eine Alternative für öffentlichen Nahverkehr und kleine Stadtautos sein.
In der Fläche ist es keine Alternative und wird es auch niemals sein.

---

Wir wohnen auf der Fläche!
;)



Lass mal einen Winter wie 1963 oder 1979 kommen, dann kannst du E-Autos einmotten.
Da springen nur noch robuste Dieselmotoren an.

Der Blei-Akku unseres Diesel-SUV hat geschwächelt.
Ich habe mit dem eAuto dann Starthelfer gemacht!

Du denkst immer noch in Blei-Akkus.
Die Technik hat sich weiter-entwickelt.

mathetes
01.10.2020, 09:40
Die ganze Hype um dieses Kinderspielzeug E-Auto oder Mobilität hat m. E. einen anderen Hintergrund.

Es geht darum die Reichweite des Untertanen zu begrenzen also de facto ein weiteres Grundrecht einzuschränken, die Reisefreiheit. Denn wenn ich mit einer Tankfüllung oder Batterieladung nur ca. 300 km weit komme, kann ich es mir ausrechnen. Ca. 150 km hin, zurück muss ich auch noch und das alles angenommen ohne Stau bzw. je nach Witterung die Klimaanlage/Heizung. Und wenn der Ladevorgang einige Stunden beansprucht, vorausgesetzt es gibt überhaupt eine solche „Steckdose“ bin ich mobil sehr eingeschränkt.

Jetzt fahre ich an eine Tankstelle mache den Tank voll, Schlüssel rum gedreht und ab geht es. Beim nächsten Mal der gleiche Vorgang usw.. Das ist den „Staatsbütteln“ ein Dorn im Auge, der Untertan ist unterwegs, nicht überwacht, zumindest bei älteren Modellen ohne den modischen Schnickschnack, Reichweite nahezu unbegrenzt. Was der da alles machen, anstellen, verabreden kann. Das muss eingebremst, verhindert werden.

Wenn man nun die jetzigen alternativlosen Einschränkungen wegen der "Grippe Carola“ noch hinzunimmt schließt sich der Kreise langsam, stetig aber unaufhaltsam.

Man muss schon sagen, dass die Reichweite der E-Autos kontinuierlich steigt, die ersten Fahrzeuge sind keine 100 Km weit gekommen, jetzt sind wir mitunter bei Normreichweiten von 600 Km, die man mit LKW Geschwindigkeit auch schaffen kann, das wird allerdings mit immer größeren Akkus erkauft und damit der Umweltgedanken ad absurdum geführt.

Olliver
01.10.2020, 09:41
Proportional ganz sicher nicht.
...

Doch,
statistisch 40mal häufiger.

x-fach hier gepostet,
guck lieber selbst,
sonst werde ich wieder gesperrt hier.

Klopperhorst
01.10.2020, 09:42
Wir wohnen auf der Fläche!
;)



Der Blei-Akku unseres Diesel-SUV hat geschwächelt.
Ich habe mit dem eAuto dann Starthelfer gemacht!

Du denkst immer noch in Blei-Akkus.
Die Technik hat sich weiter-entwickelt.

Die Technik kann nicht gegen physikalische Gesetze weiterentwickelt werden.
Die Energiedichte wird niemals an Treibstoff rankommen, somit wird auch der Leckstrom immer eine Rolle spielen bzw. die Enthrophie in Batterien.

Jeder weiss, dass Batterien unter Idealbedingungen gelagert werden müssen und hohe und tiefe Temperaturen zu vorzeitigem Altern führen.

---

Olliver
01.10.2020, 09:46
Man muss schon sagen, dass die Reichweite der E-Autos kontinuierlich steigt, die ersten Fahrzeuge sind keine 100 Km weit gekommen, jetzt sind wir mitunter bei Normreichweiten von 600 Km, die man mit LKW Geschwindigkeit auch schaffen kann, das wird allerdings mit immer größeren Akkus erkauft und damit der Umweltgedanken ad absurdum geführt.

1000 km werden ca. in 2 Jahren erreicht.
Zu günstigeren Preisen als heute.

Dann verkürzen sich gleichzeitig die Ladezeiten auf 5-10min,
heute schon gibt es Ladeleistungen von 350kW,
auch die werden kontinuierlich wachsen.


Wird scho!
Keine Bange.

Chronos
01.10.2020, 09:46
Doch,
statistisch 40mal häufiger.

x-fach hier gepostet,
guck lieber selbst,
sonst werde ich wieder gesperrt hier.
Nee, ich schaue mir keine Statistiken an, die von dir "frisiert" oder gefälscht wurden.

Dass Verbrenner bei proportionaler Berechnungsgrundlage 40 mal häufiger brennen sollen als dieser Batterie-Mist, glaube ich aufgrund meiner eigenen Wahrnehmung im Straßenverkehr und darunter mit häufigen Autobahnfahrten ganz einfach nicht.

Olliver
01.10.2020, 09:50
...
Die Energiedichte wird niemals an Treibstoff rankommen....
---

Das ist richtig,
braucht es ja auch nicht,
da der Wirkungsgrad Faktor 3-4 besser ist.
-----------------------------

Die Entwicklung der Akkus und deren Energiedichte ist rasant, nicht mehr aufzuhalten:
https://www.salto.bz/sites/default/files/styles/salto_image_for_body_fields/public/thumbnails/image/gr_3_0.jpg?itok=hK0k1tTr
https://www.salto.bz/sites/default/files/styles/salto_image_for_body_fields/public/thumbnails/image/gr_3_0.jpg?itok=hK0k1tTr


Die neuen Batterien werden die doppelte Reichweite zum halben Preis liefern, ein wesentlich geringeres Gewicht und eine deutlich kürzere Ladezeit haben.

https://www.salto.bz/de/article/13012017/hat-das-elektroauto-zukunft

mathetes
01.10.2020, 10:09
1000 km werden ca. in 2 Jahren erreicht.
Zu günstigeren Preisen als heute.

Dann verkürzen sich gleichzeitig die Ladezeiten auf 5-10min,
heute schon gibt es Ladeleistungen von 350kW,
auch die werden kontinuierlich wachsen.


Wird scho!
Keine Bange.


Wenn es so kommt fehlt immer noch der Strom und die Lade-Infrastruktur wird Milliarden kosten, wer soll dafür aufkommen und was wird den Kunden der Strom dann kosten? Die Fahrzeuge selbst sind das geringste Problem, das Drumherum kann für die Masse die nicht daheim laden kann, denke ich nicht wirtschaftlich dargestellt werden. Dazu noch die Frage nach der Lebensdauer der Akkus und damit was das ganze am Ende überhaupt fürs Klima bringt.

Olliver
01.10.2020, 10:16
Wenn es so kommt fehlt immer noch der Strom und die Lade-Infrastruktur wird Milliarden kosten, wer soll dafür aufkommen und was wird den Kunden der Strom dann kosten? Die Fahrzeuge selbst sind das geringste Problem, das Drumherum kann für die Masse die nicht daheim laden kann, denke ich nicht wirtschaftlich dargestellt werden. Dazu noch die Frage nach der Lebensdauer der Akkus.
Alles lösbare Herausforderungen deiner ReGIERung!
Die musst du fragen.

AfD-ler kämpfen für den Diesel.
Ich auch.

Ich nutze zZ nur das E-Auto für den kostenlosen Genuss,
das dürfen wir nicht nur den Ökofaschisten überlassen,
es sind auch UNSERE STEUERGELDER!




und damit was das ganze am Ende überhaupt fürs Klima bringt
Nix,
gar nix.

Das germanische Wetter bleibt so bescheiden und kühl wie immer.
;)

Brotzeit
01.10.2020, 10:18
1000 km werden ca. in 2 Jahren erreicht.
Zu günstigeren Preisen als heute.

Dann verkürzen sich gleichzeitig die Ladezeiten auf 5-10min,
heute schon gibt es Ladeleistungen von 350kW,
auch die werden kontinuierlich wachsen.


Wird scho!
Keine Bange.

Egal wa sman uns erzählt.
Die Batterien sind umweltpolitischer Unsinn.
Es wird mehr Energie von der Urproduktion bis zum ersten Einsatz verbraucht als die Batterie je hergeben wird.
Und die "Entsorgung" frisst weitere Energie ....
Es gibt keinen "Gewinn" .
Früher verpuffte die Energie im Kessel der Dampfloks und der Dreck kam aus dem Rauchabzug und
heute kommt der Dreck nicht mehr aus dem Auspuff sondern den Fabrikationsanlagen der WKA - Hersteller
und muss energieaufwendig "entsorgt" werden.
Man kann nun mal nicht aus der linken Waagschale Etwas entnehmen ohne daß Etwas auf der anderen Seite passiert.

Olliver
01.10.2020, 10:39
....
Früher verpuffte die Energie im Kessel der Dampfloks und der Dreck kam aus dem Rauchabzug und
heute kommt der Dreck nicht mehr aus dem Auspuff sondern den Fabrikationsanlagen der WKA ....


Technischer Fortschritt geht immer in Richtung "besserer Wirkungsgrad", Effizienz:



Die Effizienz von Bewegungsmaschinen verdoppelt sich seit der Erfindung der Dampfmaschine durch James Watt aus dem Jahr 1769 alle 60 Jahre. Der Wirkungsgrad der Dampfmaschine betrug damals drei Prozent, der Wirkungsgrad des Elektroautos aus dem Jahr 2011 lag bei 80 Prozent - diese Zahlen bestätigen diesen Trend. Kurzfristig wird ein Solardach den Wirkungsgrad des Elektroautos weiter steigern. Erst, wenn ein Serienprodukt einen besseren Wirkungsgrad als das E-Auto aufweist, wird dieses durch eine neue Technologie abgelöst.

https://www.spiegel.de/auto/aktuell/elektromobilitaet-der-durchbruch-kommt-2022-a-1166688.html

BlackForrester
01.10.2020, 10:44
1000 km werden ca. in 2 Jahren erreicht.
Zu günstigeren Preisen als heute.

1 000 Kilometer sind doch schon heute kein Problem, waren auch gestern kein Problem - man muss eben nur entsprechend große Akkus verbauen und wenn ich dann sehe, dass man jetzt schon mit Akkugrößen von 125 - 150 KWh plant dann ist es durchaus im Bereich des möglichen, dass in 2 Jahren Reichweiten von 1 000 Kilometer erzielt werden können - mit eben 200 Kwh Akkus (was schon heute möglich ist).

Wie sieht es denn Reichweitenerhöhung durch effizientere, verbrauchsärmere e-Motoren aus?



Dann verkürzen sich gleichzeitig die Ladezeiten auf 5-10min, heute schon gibt es Ladeleistungen von 350kW, auch die werden kontinuierlich wachsen.

Auch dies ist richtig - was Du aber nicht erwähnst ist - hält ein Akku dies aus?
Tesla als Beispiel reduziert schon heute die Akkuleistung (bei - im Verhältnis zu einem 350 KW-Lader - bescheidenen 50 - 100 Kw-Ladern), weil der Akku des Tesla die Leistung dauerhaft nicht abkann - jetzt will man also 3x bis 7x ´mal soviel Strom in einen Akku pressen und dies schadet einem Akku nicht?

Chronos
01.10.2020, 10:52
(...)

Wie sieht es denn Reichweitenerhöhung durch effizientere, verbrauchsärmere e-Motoren aus?


Elektromotoren weisen heute schon allgemein einen Wirkungsgrad von über 90 % auf.

Was sollte man denn daran noch verbessern können?

Von beispielsweise 93 % auf 95 %, mit einem unverhältnismäßig großen und teuren Mehraufwand?

Diese ganzen E-Auto-Fanatiker lügen sich doch nur noch in die eigene Tasche.

Auch die Kapazitäten der Akkus sind längst an einer physikalischen Obergrenze hinsichtlich des Verhältnisses von Volumen zu Kapazität angelangt. Da noch große Sprünge zu erwarten, ist reine Augenwischerei und Realitätsverweigerung.

Leberecht
01.10.2020, 10:54
Wird scho!
Keine Bange.

...wir schaffen auch das! :hsl:

Olliver
01.10.2020, 10:58
...wir schaffen auch das! :hsl:
Rischdisch,
Herr Merkel!
;)

:haha::happy:

Nietzsche
01.10.2020, 10:58
....
Du kannst das Auto verkleinern. Sodass jeder mit ner Hutschachtel fährt. Am Ende sind wir beim E-Roller angelangt. Dann kannst du auch nichts mehr transportieren und musst alles bestellen.

Olliver
01.10.2020, 11:05
Elektromotoren weisen heute schon allgemein einen Wirkungsgrad von über 90 % auf.

Was sollte man denn daran noch verbessern können?

Von beispielsweise 93 % auf 95 %, mit einem unverhältnismäßig großen und teuren Mehraufwand?.

Stimmt,
das lohnt nicht.



Auch die Kapazitäten der Akkus sind längst an einer physikalischen Obergrenze hinsichtlich des Verhältnisses von Volumen zu Kapazität angelangt. Da noch große Sprünge zu erwarten, ist reine Augenwischerei und Realitätsverweigerung

Die entscheidende Größe ist hier die Fertigungsgeschwindigkeit und der daraus folgende Preisverfall.
Das hat Tesla in seinem Battery-day schön dargelegt.

So kommen die hohen Innovationsraten der E-Mobilität zusammen.

Chronos
01.10.2020, 11:11
(....)

Die entscheidende Größe ist hier die Fertigungsgeschwindigkeit und der daraus folgende Preisverfall.
Das hat Tesla in seinem Battery-day schön dargelegt.


Die Preise der Akkus sind das Eine, aber darum ging es mir nicht.

Ich meinte die Ratio zwischen Volumina und Speicherkapazität, und da ist das Ende der Fahnenstange sehr nahe, wenn nicht ein Wunder geschieht. Und danach sieht es nicht aus, wenn man immer noch mit Lithium arbeitet.

Theoretisch vielleicht durch ganz neue Materialien und Herstellungsverfahren, aber nichts davon ist in Sicht.

Die Physik lässt sich nicht bescheissen. Auch nicht durch euphorische Träumereien.

BlackForrester
01.10.2020, 11:11
Wenn es so kommt fehlt immer noch der Strom und die Lade-Infrastruktur wird Milliarden kosten, wer soll dafür aufkommen und was wird den Kunden der Strom dann kosten? Die Fahrzeuge selbst sind das geringste Problem, das Drumherum kann für die Masse die nicht daheim laden kann, denke ich nicht wirtschaftlich dargestellt werden. Dazu noch die Frage nach der Lebensdauer der Akkus und damit was das ganze am Ende überhaupt fürs Klima bringt.


Genau DAS ist die Krux, wo sich die komplette e-Lobby der Beantwortung verweigert.

Es gibt da Modellrechnungen, welche sagen - um eine flächendeckende Versorung mit Ladestationen zu garantieren muss man (und jetzt kommt es auf die Quelle an) je 8 bis 12 e-Fahrzeugen mit einer Ladestation kalkulieren. Nehmen wir die goldene Mitte, dann bedeutet dies alleine für den Pkw-Sektor im diesem Lande rund 5 Mio. Ladesäulen.

Lassen wir den umweltpolitischen Gesichtspunkt - dass 5 Mio. Ladesäulen wohl mehr an Rohstoffen verschlingen, mehr an Wartung benötigen, mehr an Platz verbrauchen,mehr Energie benötigen etc. als die derzeitigen in etwa 200 000 Benzin-, Diesel-, Gas- und Wasserstoffzapfsäulen - aussen vor (und diesen Rucksack muss man in der "emissionsfreien" e-Mobilität eigentlich mit einberechnen, ebenso - geht man von einer Lebensdauer von 20 Jahren aus man pro Jahr 250 000 Ladesäulen austauschen bzw. ersetzen muss).
Nimmt man also eine "von-der-Wiege-bis-zur-Bahre" Betrachtung vor ist zumindest der ökologische Aspekt mehr als nur zu hinterfragen.

Die (kurzfristige) Thematik jedoch ist die Darstellung der Lade-Infrastruktur und da bist Du mit der Annahme der Mrd.-Kosten bei einer völlig irrealen Kostenschätzung. Wenn man von 5 Mio. Ladesäulen ausgeht um eine flächendeckende Versorung darszustellen und nur die Kosten einer Ladesäule mit 20 000 € ansetzt (ein 100 KW-Ladesäule kostet lt. dem VDI um die 100 000 €, Preise für einen 150 Kw oder gar 350 KW-Lader sind dürften entsprechend höher sein), dann reden wir von einem Investbedarf ALLEINE an Ladestatiinen von 1 000 Mrd. €.

Dabei ist die Frage (und damit die Kosten) - werden zusätzliche Kraftwerkskapazitäten benötigt - wenn ja, wie viele und was heißt dies an Kosten, wie sieht es mit der Verteilung des Stromes aus, reicht dafür das derzeitige Stromnetzinfrastruktur aus oder muss hier auch investiert werden und wie kommt der Strom dann an die Ladesäule. Fragen über Fragen verbunden mit Kosten über Kosten und nicht EINE Partei, nicht EIN Verband, nicht EIN Lobbyist, welcher den Umstieg auf die e-Mobilität fordert, ja erzwingen will (wie z.B. B90/DIEGRÜNEN und neuderdings die CSU) ist bereit dieses Grundlagenfragen zu beantworten.

Wer aber grundlegende Fragen nicht beantwortet, der hat etwas zu verbergen, denn sonst könnte man ja antworten - heißt dies dann, dass meine Kostenschätzung alleine der Ladesäuleninfrastruktur mit 1 000 Mrd. € viel zu nieder ist? Man muss es annehmen....

Was heißt dies am Ende - und hier wird das große Erwachen kommen....pro Jahr wird man wohl in den nächsten 20 Jahren (die Strominfrastruktur mit einberechnet) wohl mindestens 100 Mrd. € im Jahr aufbringen müssen (das sind in etwa 15% der gesamten Steuereinnahmen dieses Landes) und dann kommt die - wiederrum nicht beantwortete - Frage: Wie finanzieren.

Legt man die Kosten auf den Strompreis der Ladestationen um dann explodiert der Strompreis und dann reden wir nicht von - mittelfristig - 1 € + X je KWh, sondern eher von 5,6,7 und mehr Euros je KWh.
Abgesehen vom können - wer wäre denn bereit diesen Strompreis zu bezahlen?
Oder aber - ACHTUNG Verschwörungstheorie - ist dies gar das Ziel um die Individualmobilität als Privileg der Schönen und Reichen darzustellen, während die breite Masser der Bevölkerung sich dann in einen -wie auch immer gestalteten ÖPNV - drängen muss?

Genau dies ist der Hauptgrund warum ich die e-Mobilität in Frage stelle - wer grundlegende Frage nicht beantwortet verfolgt damit ein Ziel und nun bleibt mir nur über zu spekulieren, welches Ziel damit verfolgt wird und alle vorstellabre Szenarien laufen ein ein Ergebnis hinaus....

Olliver
01.10.2020, 11:35
Die Preise der Akkus sind das Eine, aber darum ging es mir nicht.

Das ist aber eine wichtige Größe!


Ich meinte die Ratio zwischen Volumina und Speicherkapazität, und da ist das Ende der Fahnenstange sehr nahe

Das Gewicht des Akkus ist kein Problem:

1) Wird die Bewegungsenergie beim Rekuperieren zurück in den Akku geschoben.
2) Erzeugt der tief liegende Schwerpunkt des eAutos ein flottes Gokart-Gefühl!


, wenn nicht ein Wunder geschieht. Und danach sieht es nicht aus, wenn man immer noch mit Lithium arbeitet.

Theoretisch vielleicht durch ganz neue Materialien und Herstellungsverfahren, aber nichts davon ist in Sicht.

FestkörperAkkus etc sind in der Pipeline!


Die Physik lässt sich nicht bescheissen.

Wem sagst du das!
Meine Rede!
;)

BlackForrester
01.10.2020, 11:45
Die entscheidende Größe ist hier die Fertigungsgeschwindigkeit und der daraus folgende Preisverfall.
Das hat Tesla in seinem Battery-day schön dargelegt.

So kommen die hohen Innovationsraten der E-Mobilität zusammen.


Welche Innivationsraten????
Welche Innovation hat sich im Bereich der e-Motoren in den letzten 10 Jahren denn eingestellt?
Welche Innovation hat sich im Bereich der Akkus in den letzten 10 Jahren denn eingestellt?

Fakt ist - Reichweitensteigerung bekommt man ausschließlich und nur über größere Akkukapzität hin. Oder ist Dir EIN (mir reicht schon ein Modell) e-Kfz bekannt, welches bei gleich- bzw. kleinerer (Akku-)leistung mehr Reichweite erzielt. Klar, wenn ich die Leistungsdaten des Kfz drossle ist dies möglich - bei gleichbleinder Leistung ist aber JEDE Reichweitensteigerung mit einer größeren Akkukapazität verbunden - wo ist denn da die Innovation?

Zum Vergleich:
Mein Kfz (V6, 3-Liter Hubraum, Allradantrieb) hat - Modelljahr 09/2009 bis 09/2010 einen Kraftstoffverbrauch von 7,0 - 7,2 Litern, Modelljahr 10/2010 bis 02/2013, obwohl 30 PS Mehrleistung, einen Kraftstoffverbrauch von 6,6 - 6,7 Liter, Modelljahr 03/2013 bis 07/2014, bei rund 10 PS weniger Leistung, ein Kraftstoffverbrauch von 6,0 - 6,4 Litern und dann ab Modelljahr 07/2014 bis Produktionsänderung bei umn die 5 PS Mehrleistung von 5,7 - 6,0l (alle Verbrauchsanagaben sind Herstellerangaben nach NEFZ).

Innerhalb weniger Jahre ist es also gelungen - so zumindest die Herstellerangaben - den Kraftstoffverbrauch um ca. 20% zu senken (auf e-Kfz umgelegt 20% mehr Reichweite) - kannst Du mir nur EIN e-Kfz nennen, welches bei 10% und mehr MEHR Motorenleistung gleichzeitig seinen Stromhunger um 20% gesenkt hat?
Mir zumindest ist da kein e-Kfz bekannt, welches bei gleicher Akkugröße und zumindest nicht geringer "Motor"leistung dann 20% mehr Reichweite erzielt. - aber Du kannst mir da sicherlich jetzt Dutzende von Modellen nennen, oder?????

Innovation, welche Innovation????? Ankündigungen sind keine Innovation - auch wenn Du es Dir so gerne wünscht.

BlackForrester
01.10.2020, 12:03
Nee, ich schaue mir keine Statistiken an, die von dir "frisiert" oder gefälscht wurden.

Dass Verbrenner bei proportionaler Berechnungsgrundlage 40 mal häufiger brennen sollen als dieser Batterie-Mist, glaube ich aufgrund meiner eigenen Wahrnehmung im Straßenverkehr und darunter mit häufigen Autobahnfahrten ganz einfach nicht.


Schau, wenn Du Benzin, Diesel oder Gas in einem Tank spazieren fährst ergibt sich daraus halt auch das Risiko - im Falle eines Falles - Brandes. Das ist nun einmal so, wenn man brennbare Stoffe druch die Gegend fährt. Ähnlich verhält es sich mit einem Lithium-Ionen Akku.

Es gibt aber -im Falle eines Brandes - einen nicht unwesentlichen Unterschied. Benzin, Diesel gehören zur Gefahrgutklasse 3 (= entzündbare flüssige Stoffe), während Lithium-Ionen Akkus durch Gefahrgutklasse 9 (=verschieden gefährliche Stoffe) gehört. Daraus ergibt sich dann die "Gefährlichkeit" in einem Brandfall - sprich ein Benziner oder Diesel fackelt einfach ab und es hat sich (nach maximal einer Stunde brennt da nimmer viel und wird auch nimmer viel brennen) - brennt ein e-Kfz reagieren unterschiedliche Stoffe im Akku miteinander - sprich, das Kfz fackelt nicht einfach nur ab und beginnt, stellt man es nur auf den Hof, immer wieder zu brennen.

Dies ist der entscheidene Unterschied - ob und wie oft eine Antriebsart nun brennt ist nicht entscheidend, sondern die Gefährlichkeit, das Risiko, die Folgen und Nachwirkungen eines Brandes.

Sagen wir es vereinfach - wenn ein Benziner abfackelt reicht ein Abschleppwagen, welcher das ausgebrannte Wrack auf den Schrottplatz bringe - fackelt ein e-Kfz ab wütde ich keinem Abschleppwagenfahrer raten das gerade nicht brennende Wrack auf seinen Abschlepper zu laden - die Chance, dass der damit heil am Schrottplatz ankommt ist nicht sehr hoch.

Chronos
01.10.2020, 12:09
(...)


Das Gewicht des Akkus ist kein Problem:

1) Wird die Bewegungsenergie beim Rekuperieren zurück in den Akku geschoben.
2) Erzeugt der tief liegende Schwerpunkt des eAutos ein flottes Gokart-Gefühl!

Meine Anmerkung mit den Volumina der Akkus hat doch nichts mit dem Gewicht zu tun, oder zumindest nur sehr indirekt.


FestkörperAkkus etc sind in der Pipeline!

Aha, in der Pipeline. Also noch sehr fern von der Serienreife und Massenherstellung.

BlackForrester
01.10.2020, 12:10
Benzin kannst du Monate und Jahre im Tank haben, das Auto wird immer noch mit laufen.



Das war einmal- durch den ganzen Zusatzstoffeirrsinn wirst Du Probleme bekommen, wenn das Benzin in Deinem Tank sich einmal im Bereich von einem Alter eines Jahres bewegt. Die Zeiten, wo Du den Krafstoff ein paar Jahre lagern konntest sind - leider - längst Vergangenheit.

Chronos
01.10.2020, 12:12
(...)

Welche Innivationsraten????
Welche Innovation hat sich im Bereich der e-Motoren in den letzten 10 Jahren denn eingestellt?

Welche Innovation bei Akkus stellst du dir denn vor, wenn man jetzt schon bei Wirkungsgraden von 90 % und noch etwas darüber liegt?

Silberdraht-Wicklungen oder noch stärkere Magnetkerne, die eine erhebliche Verteuerung bedeuten und den Wirkungsgrad bestenfalls um ein paar wenige Prozent erhöhen würden?

Was könnte denn da noch wesentlich verbessert werden?

Chronos
01.10.2020, 12:14
Das war einmal- durch den ganzen Zusatzstoffeirrsinn wirst Du Probleme bekommen, wenn das Benzin in Deinem Tank sich einmal im Bereich von einem Alter eines Jahres bewegt. Die Zeiten, wo Du den Krafstoff ein paar Jahre lagern konntest sind - leider - längst Vergangenheit.

Der Inhalt meines Reservekanisters hatte kürzlich zweijährigen Geburtstag.

Inhalt in den Tank gefüllt - null Problem.

BlackForrester
01.10.2020, 12:18
Elektromotoren weisen heute schon allgemein einen Wirkungsgrad von über 90 % auf.

Was sollte man denn daran noch verbessern können?

Von beispielsweise 93 % auf 95 %, mit einem unverhältnismäßig großen und teuren Mehraufwand?

Diese ganzen E-Auto-Fanatiker lügen sich doch nur noch in die eigene Tasche.

Auch die Kapazitäten der Akkus sind längst an einer physikalischen Obergrenze hinsichtlich des Verhältnisses von Volumen zu Kapazität angelangt. Da noch große Sprünge zu erwarten, ist reine Augenwischerei und Realitätsverweigerung.


Da haben wir keine zwei Meinungen - deswegen amüsiere ich mich ja so köstlich, wenn man im e-Kfz-Sektor von Innovationen bzgl. des Antriebes redet. E-Motor wie die aktuellen Akkus sind - wie Du es ja richtig sagst -sozusagen an der Entwicklungsgrenze...sprich, jeder vielleicht mögliche Innovation setzt ein nicht mehr im Verhältnis stehenden Aufwand gegenüber und diesen Aufwand muss man natürlich refinanzieren, was dann diese Technik unverhältnismäßig teuer machen würde.

Deswegen bin ich ja gespannt, welche "innovationen" Oliver da aus dem Hut zaubert...wohlgemerkt, machbare Innovation nicht irgendwelche Ideen, Wolkenkuckicksheime, Hirngespinste....

BlackForrester
01.10.2020, 12:34
Der Inhalt meines Reservekanisters hatte kürzlich zweijährigen Geburtstag.

Inhalt in den Tank gefüllt - null Problem.


a) Dein Tank war also komplett leer - sprich der Inhalt Deines Reserverkanisters hat sich nicht mit einem gewissen Tankinhalt vermischt?
b) Kann es sein, dass Dein Reservekanister bis zu einem gewissen Grad luftdicht ist? Denn auch dies verlängert die Haltbarkeit von Benzin
c) Es kommt auch auf die Zusammensetzung des Benzins an. Die sogenannten Premiumkraftstoffe sollen durch den Entfall des "Bio-Anteils" angeblich länger haltbar sein.

Ich bin davon ausgegangen wir reden von Kraftstoff im Tank und dieser altert entsprechend schnell. In der Regel geht man davon aus, dass die Qualität von Ottokraftstoffen im Tank nach wenigen Wochen verschlechert - was dem Motor aber generell ´mal nicht schadet - es kann halt nur sein, wenn das Kfz dann ein Jahr und mehr unbewegt in der Garage steht, dass er nimmer anspringt. Gilt aber nur für Ottokraftstoffe - beim Diesel (insbesondere bei hohem Bio.-Anteil) ist die Haltbarkeit deutlich geringer und wwer einmal eine Dieselanlage gereinigt hat, der wird heute noch ganz schön fluchen :D

BlackForrester
01.10.2020, 12:39
Das haben wir letzten Winter völlig vereist am Flughafen erlebt:

Kein km Restreichweite hat gefehlt, nach 1 Woche, du denkst noch in Blei-Akkus.


Kann man sich die Frage stellen, warum Du Deinen "Wundergolf" nicht vermarktest - VW würde Dir mit Sicherheit jede Menge Geld dafür bezahlen?

Ein Kfz, welches eine Woche steht und keinen Strom verbraucht hat bzw. Strom aus dem Nichts erzeugt?

Ein Wunder...oder doch nur ein Wunschtraum?

Chronos
01.10.2020, 12:44
a) Dein Tank war also komplett leer - sprich der Inhalt Deines Reserverkanisters hat sich nicht mit einem gewissen Tankinhalt vermischt?
b) Kann es sein, dass Dein Reservekanister bis zu einem gewissen Grad luftdicht ist? Denn auch dies verlängert die Haltbarkeit von Benzin
c) Es kommt auch auf die Zusammensetzung des Benzins an. Die sogenannten Premiumkraftstoffe sollen durch den Entfall des "Bio-Anteils" angeblich länger haltbar sein.

Ich bin davon ausgegangen wir reden von Kraftstoff im Tank und dieser altert entsprechend schnell. In der Regel geht man davon aus, dass die Qualität von Ottokraftstoffen im Tank nach wenigen Wochen verschlechert - was dem Motor aber generell ´mal nicht schadet - es kann halt nur sein, wenn das Kfz dann ein Jahr und mehr unbewegt in der Garage steht, dass er nimmer anspringt. Gilt aber nur für Ottokraftstoffe - beim Diesel (insbesondere bei hohem Bio.-Anteil) ist die Haltbarkeit deutlich geringer und wwer einmal eine Dieselanlage gereinigt hat, der wird heute noch ganz schön fluchen :D
Es war Super (E95) im Reservekanister und der Tank war noch etwa zu einem Drittel ebenfalls mit E95 gefüllt.

Ok, kann sein, dass durch die Vermischung mit dem Tankinhalt kein Problem entstanden ist.

Aber ich habe noch ein besseres Beispiel.

Als wir um die Jahrtausendwende nochmals für zwei Jahre nach Asien umgesiedelt sind, stand ein 190er-Daimler während zwei Jahren vollgetankt und unbenutzt in der Garage.

Nach zwei Jahren zurück gekommen, Auto gestartet - und es sprang problemlos an und fuhr auch ohne irgendwelche spürbaren Einschränkungen.

Für mich ein Beweis, dass Superbenzin auch in zwei Jahren nicht merklich alterte.

BlackForrester
01.10.2020, 12:49
Wieder eimla Schwachsinn pur. Natürlich baut Mercedes weiter Verbrenner und entwickelt auch weiter, aber eben nicht in Ollivers Merkel land. Die Verbrenner werden weltweit verkauft, und aufgrund von E Idioten wird Deutschland zur Industrie Wüste. Auch China baut und entwickelt weiter an seinen Verbrennern..
Dummheit wird eben bestraft...


Daimler wäre ja auch schon blöd auf einen Verbrennerantrieb zu verzichten. Lassen wir einmal daas Nischenland Norwegen aussen vor und konzentrieren uns auf die wirklich relevanten (Zukunfts-)Märkte...da ist ein e-Kfz, Stand heute, keine Option und selbst die Chinesen haben kapiert, dass eine e-Mobilität in deer Fläche nicht darstellbar ist und die Förderung von e-Kraftfahrzeugen förmlich eingedampft.

Die Einzigen, welche der e-Ideologie lemmlingartig folgen sind die deutschen Parteien, welche sich nicht zu schaden sind zu entblöden die e-Mobilität als "umweltschonend" und "emissionsfrei" zu verkaufen. Gleichzeitig verhindert man politisch, dass ein Wettbewerb um den besten "Kraftstoff" für die Zukunft entsteht, indem man "Wettbewerbskraftstoffe" schlicht und einfach verbietet bzw. die Zulassung verweigert.

Eine Antriebarts, welche nicht nur auf massivste Subventionen angewiesen ist, sondern welche man auch noch vor Wettbewerbern schützen muss soll die Zukunft sein...das ist Deutschland und typisch deutsch, denn - am deutschen Wesen soll die Welt genesen, kennen wir ja - nur, die interessiert sich nicht am deutschen Wesen und will daran erst einmal gar nicht genesen.

Beispiel gefällig und alles für die Umwelt:
Ausstieg aus der kernkraft - ausser Deutschland noch wer noch?
Einstieg in den Totalumbau der Stromgewinnung auf Wind, Sonne und im kleineren Maßstab Wasser und Biomasse - ausser Deutschland wer noch?
Verteuerung des Wohnraumes durch Pflichten wie Fahrradabstellplätze, Dachbegrünung, Stromanschlüsse in Tiefgaragen, Stellplätzen etc. - ausser Deutschland wer noch?

Etwas mehr als 7 Mrd. Menschen sind einfach nur dämlich, während eine 80 Mio. Volk meint die Wahrheit / Weisheit bei dessen Vergabe im Himmel mit der Baggerschaufel gefressen zu haben (naja, 80 Mio. sind es nun nicht, sondern die paar Millionen Menschheitsgeglücker - und natürlich vor allem -innen und -enden).

BlackForrester
01.10.2020, 12:59
Es war Super (E95) im Reservekanister und der Tank war noch etwa zu einem Drittel ebenfalls mit E95 gefüllt.

Ok, kann sein, dass durch die Vermischung mit dem Tankinhalt kein Problem entstanden ist.

Aber ich habe noch ein besseres Beispiel.

Als wir um die Jahrtausendwende nochmals für zwei Jahre nach Asien umgesiedelt sind, stand ein 190er-Daimler während zwei Jahren vollgetankt und unbenutzt in der Garage.

Nach zwei Jahren zurück gekommen, Auto gestartet - und es sprang problemlos an und fuhr auch ohne irgendwelche spürbaren Einschränkungen.

Für mich ein Beweis, dass Superbenzin auch in zwei Jahren nicht merklich alterte.


Ich sage ja nicht, dass es nicht so sein kann - ob es allerdings heute noch die Regel ist dass Benzin, wie früher, Jahre, ja Jahrzehnte haltbar ist scheint heute nicht mehr gegeben?

Wir haben vor ein paar Monaten auch einen W123 230E gestartet, welche geschätzt um die zwei Jahre bewegungslos in der Scheune stand - angesprungen ist die Kiste mit Müh und Not und runder Motorenlauf ist etwas anderes. Nachdem getankt wurde (weil Tank doch ziemlich leer) hat sich dies spür- und horbar verbessert OHNE dass wir am Motor herumgepfuscht haben....anders herum haben wir aber einen W212 E200, welcher annähernd gleichlang in der Scheune stand (Unfallschaden und keine wollte da ´ran) nicht mehr zu laufen bekommen und nachdem wir allerlei gereinigt, getauscht, ersetzt haben sind wir dann doch auf die Idee gekommen ´mal neuen Sprit einzuflößen und siehe da - unter viel Husten und Gemecker ist der Motot dann doch gestartet.

Olliver
01.10.2020, 14:50
Meine Anmerkung mit den Volumina der Akkus hat doch nichts mit dem Gewicht zu tun, oder zumindest nur sehr indirekt.
.
Übers spezifische Gewicht direkt linear verknüpft!
http://www.sengpielaudio.com/Dreieck-mRhoV.gif
http://www.sengpielaudio.com/UmrechDich.htm


Aha, in der Pipeline. Also noch sehr fern von der Serienreife und Massenherstellung

Klaro,
die Erprobungsphase musst du schon noch abwarten.

Chronos
01.10.2020, 14:54
(....)

Übers spezifische Gewicht direkt linear verknüpft!



Nö, linear schonmal gar nicht.

Das Gewicht hängt wesentlich stärker von der Packungsdichte und den verwendeten Materialen für Isolation und die Elektrodenschichten ab als von den äusseren Abmessungen.

Ein fiktives Beispiel: Aussenhülle aus einem schweren Metall oder einem geschäumten Kunststoff. Und schon schwankt das Gewicht trotz angenommen gleicher Kapazität erheblich.

Olliver
01.10.2020, 15:01
....

Ein Kfz, welches eine Woche steht und keinen Strom verbraucht hat

Den km-Stand hatte ich mir aufgeschrieben,
ich musste ja nach der Landung sehr spät noch nach hause fahren,
drollig war der Fahrer des Flughafen-Taxis:

ISCH warte, ob anspringe!

:D

hamburger
01.10.2020, 15:09
Den km-Stand hatte ich mir aufgeschrieben,
ich musste ja nach der Landung sehr spät noch nach hause fahren,
drollig war der Fahrer des Flughafen-Taxis:

ISCH warte, ob anspringe!

:D

Ich will dir mal helfen, deine Fakes sebst zu begreifen. 1,3 Milliarden verbrenner auf der Welt...und jetzt zeigst du mir wer ausgerechnet hat, das Verbrenner häufiger als EAutos brennen? Na, los, die Rechnung...die du nicht vorzeigen kannst. Sogar Lüning bleibt da sprachlos...weil er einfach demaskiert wurde

Olliver
01.10.2020, 15:17
Nö, linear schonmal gar nicht.


Doch, siehe einfachste Physik-Formel von oben!



Das Gewicht hängt wesentlich stärker von der Packungsdichte und den verwendeten Materialen für Isolation und die Elektrodenschichten ab als von den äusseren Abmessungen.

Ein fiktives Beispiel: Aussenhülle aus einem schweren Metall oder einem geschäumten Kunststoff. Und schon schwankt das Gewicht trotz angenommen gleicher Kapazität erheblich.

Genau das will Tesla jetzt mit Druckguss und Akku machen.
So ähnlich wie ein Sandwich-Boden, was gleichzeitig Akkugehäuse und Karosse ist.

Olliver
01.10.2020, 15:20
Ich will dir mal helfen, deine Fakes sebst zu begreifen. 1,3 Milliarden verbrenner auf der Welt...und jetzt zeigst du mir wer ausgerechnet hat, das Verbrenner häufiger als EAutos brennen? Na, los, die Rechnung...die du nicht vorzeigen kannst. Sogar Lüning bleibt da sprachlos...weil er einfach demaskiert wurde

Einfach auf Mrd km normieren!


Statistisch lassen sich diese Vorkommnisse noch weiter relativieren, wie dies Martin Winter vom Forschungszentrum Jülich, Helmholtz-Institut Münster, beim Wiener Motorensymposium 2017 vorgerechnet hat:
Beim klassischen Verbrennungsmotor gelten 90 Fahrzeugbrände pro einer Milliarde gefahrener Kilometer als normal. Rechnet man sechs abgebrannte Teslas auf ihre 3 Milliarden zurückgelegten Kilometer um, kommt man auf nur zwei Brände pro einer Milliarde Kilometer.
https://autorevue.at/ratgeber/statistik-brennen-elektroautos



Übersetzt: Eine fossile Verbrennerkarre brennt statistisch 45mal häufiger als ein Tesla.


https://www.youtube.com/watch?v=hcdPWgbP-bo
https://www.youtube.com/watch?v=hcdPWgbP-bo

E-Autos brennen viel seltener als Verbrenner - eine unbequeme Wahrheit

BlackForrester
01.10.2020, 15:37
Den km-Stand hatte ich mir aufgeschrieben, ich musste ja nach der Landung sehr spät noch nach hause fahren, drollig war der Fahrer des Flughafen-Taxis:

ISCH warte, ob anspringe!

:D


Ich sag ja - geh nach Wolfsbrug, die zahlen Dir massig Geld um herauszufinden warum ausgerechnet Dein Golf keinen Strom braucht, wenn man diesen abstellt.

Du kannst aber auch zu einem Wettbewerber gehen (Elon Musk interessiert dies wahrscheinlich auch brennend) die zahlen vielleichz gar mehr, weil eer Wettbewerbsvorteil ein Kfz zu erfinden, welches trotz etlicher Elektrnikbauteile und deren StandBy-Modus, wenn das Kfz nicht in Betrieb, keinen Strom verbraucht ist wohl gigantisch.

Warum machst Du dies eigentlich nicht - Du müsstest Dir Niemals mehr Gedanken übers Geld machen - dies wäre dann einfach da :?

Olliver
01.10.2020, 15:42
Welche Innivationsraten???? ....
Innovation, welche Innovation?????.....


Entwicklung der Energiedichte Akku Batterie:
https://media.springernature.com/lw685/springer-static/image/art%3A10.1007%2Fs35658-018-0060-7/MediaObjects/35658_2018_60_Fig5_HTML.gif

Zukunft Lithium-Ionen-Akku Bewertungsmaßstäbe auf dem Prüfstand

Kai Peter Birke

ATZelektronik volume 13, pages16–23(2018)Cite this article

464 Accesses

Metrics details

This is a preview of subscription content, log in to check access.
Author information
Affiliations

Professor, Elektrische Energiespeichersysteme, Universität Stuttgart, Stuttgart, Deutschland

Prof. Dr.-Ing. Kai Peter Birke

Corresponding author

Correspondence to Prof. Dr.-Ing. Kai Peter Birke.

https://link.springer.com/article/10.1007/s35658-018-0060-7

-----------------------------------------------------------------------------
Was glaubst du wie sich die Kurve weiter entwickelt?
Ein paar Jahre fehlen, aber etwas aktuelleres habe ich nicht gefunden.
Falls du was hast?
Gerne her damit!

BlackForrester
01.10.2020, 15:43
Übersetzt: Eine fossile Verbrennerkarre brennt statistisch 45mal häufiger als ein Tesla.

E-Autos brennen viel seltener als Verbrenner - eine unbequeme Wahrheit


Das mag ja sein - während man einen ausgebrannten Verbrenneer aber in der Presse kostengünstig entsorgt ist die Entsorgung eines ausgebrannten e-Kfz aufwendiger, erheblich aufwendiger und kostet ein zigfaches der entsorgung eines ausgebrannten Verbrenners,
Nicht nur dass man das ausgebrannte e-Kfz über Tage in einem Behältnis versenken mus (weil das Ding könnte sonst wieder anfangen zu brennen) - die abgerauchten Akkus sind kompletter, schwer zu entsorgender Sondermüll.

Selbst wenn das Verhältnis stimmt stellt sich die Frage - was kostet der Brand eines Stromers, beginnend mit der Alarmierung der Feuerwehr bis hin zu letzten entsorgten Schraube und was kostet der gleiche Brand bei einem Verbrenner. Nicht unwesentlich, wenn Du NICHT versichert gegen einen Brandschaden versichert bist und nicht unwesentlich wenn doch, denn dies wirkt sich dann in den Versicherungsprämien aus.

Darüber herrscht - bei Nachfrage - na was wohl...ach ja, das Schweigen im Walde - nicht weil man es nicht beantwoten könnte, sondern weil man es nicht beantworten will um die Nachteile / Unmöglichkeiten etc. aufzuzeigen...

Olliver
01.10.2020, 15:45
Ich sag ja - geh nach Wolfsbrug, die zahlen Dir massig Geld um herauszufinden warum ausgerechnet Dein Golf keinen Strom braucht, wenn man diesen abstellt.

Ein eGolf ist kein Tesla, der ständig nach Hause telefoniert.




Du müsstest Dir Niemals mehr Gedanken übers Geld machen - dies wäre dann einfach da ....

Wo soll dann eine Verbesserung sein?
:haha:

BlackForrester
01.10.2020, 15:57
Ein eGolf ist kein Tesla, der ständig nach Hause telefoniert.


Der Elon, der Musk würde auch nur aufs Knöpchen drücken und wusste dann warum der Tesla eines Herrn, Frau oder Weißnicht XYZ kein Strom verbraucht - aber kann er nicht, denn seine Teslas ziehen im Ruhezustand richtig Strom. Vielleicht redet Du ´mal mit Elon, weil den interessiert Dein imRuhezustandnullstromverbrauchender Golf mit Sicherheit brennend.

Kannst uns ja daran teilhaben lassen was Elon dazu sagt -