User in diesem Thread gebannt : Neben der Spur


+ Auf Thema antworten
Seite 1160 von 2535 ErsteErste ... 160 660 1060 1110 1150 1156 1157 1158 1159 1160 1161 1162 1163 1164 1170 1210 1260 1660 2160 ... LetzteLetzte
Zeige Ergebnis 11.591 bis 11.600 von 25341

Thema: Der Abschied vom Auto fällt aus

  1. #11591
    Sudbury-Schul-Befürworter Benutzerbild von DonauDude
    Registriert seit
    18.07.2014
    Ort
    Baile Átha Cliath, Éire
    Beiträge
    15.094

    Standard AW: Der Abschied vom Auto fällt aus

    Zitat Zitat von antiseptisch Beitrag anzeigen
    Die DDR war so arm, dass sie bis in die 70er hier und da noch Damploks als Zugmaschinen für Straßenbahnen einsetzte. Und nun? Armut sollte nie ein Argument gegen Innovation sein. Aber Schwachmaten verwechseln da gerne Ursache und Wirkung.
    Nicht für Straßenbahnen, die waren alle elektrisch. Für einige Regionalzüge wurden Dampfloks noch bis in die 1970er eingesetzt.
    Für ein Ausoptierungsgesetz, so dass Landkreise und Großstadtbezirke im Konfliktfall mit Lokalreferendum legal aus lokal unerwünschten Gesetzen ausoptieren können.

  2. #11592
    Zerstörungstheoretiker Benutzerbild von antiseptisch
    Registriert seit
    12.08.2017
    Beiträge
    27.441

    Standard AW: Der Abschied vom Auto fällt aus

    Zitat Zitat von DonauDude Beitrag anzeigen
    Nicht für Straßenbahnen, die waren alle elektrisch. Für einige Regionalzüge wurden Dampfloks noch bis in die 1970er eingesetzt.
    Ich kann mich an ein Video erinnern, wo eine Dampflok mitten durch eine Stadt fuhr, ganz dicht an Häusern vorbei. So fuhren nirgends Regionalzüge. Oder die Streckenführung war so mies, dass sie kein Geld hatten, die Häuser daneben abzureißen.
    Shut your mouth and open your heart (Elvis Presley, A little less conversation, more action)

  3. #11593
    Mitglied
    Registriert seit
    01.11.2012
    Beiträge
    22.438

    Standard AW: Der Abschied vom Auto fällt aus

    Zitat Zitat von Olliver Beitrag anzeigen
    Falls der Semi ÜBERHAUPT in Grünheide gebaut wird!

    Und wenn, dann wird er schon auf EU-Ebene seine Zulassung finden.

    Ob mit oder ohne deinem ReichsbedenkerGedöns.
    Die können das.
    Ich weiß - Du kannst nicht Anderss, es ist in Deiner DNA verankert Anderen Dinge zu unterstellen, welche nie in Zweifel gestelle wurden.

    Was Du wohl nicht verstehst - ein Tranportunternehmer bewegt einen Lkw nicht zum Kaffeetrinken - der will und muss damit Geld verdienen und wenn Du eine, zwei Tonnen mehr zuladen kannst oder Du 3, 4, 6, 8 Palettenstellplätze mehr hast, dann ist dies ein maßgeblicher Wettbewerbsvorteil und genau hier beginnt die designbedingte Schwäche des Semi in Europa.
    Ich kann Alles, ausser Hochdeutsch

  4. #11594
    Sudbury-Schul-Befürworter Benutzerbild von DonauDude
    Registriert seit
    18.07.2014
    Ort
    Baile Átha Cliath, Éire
    Beiträge
    15.094

    Standard AW: Der Abschied vom Auto fällt aus

    Zitat Zitat von antiseptisch Beitrag anzeigen
    Ich kann mich an ein Video erinnern, wo eine Dampflok mitten durch eine Stadt fuhr, ganz dicht an Häusern vorbei. So fuhren nirgends Regionalzüge. Oder die Streckenführung war so mies, dass sie kein Geld hatten, die Häuser daneben abzureißen.
    In der DDR? Das könnte eine Bergbahn oder Industriebahn gewesen sein.
    Für ein Ausoptierungsgesetz, so dass Landkreise und Großstadtbezirke im Konfliktfall mit Lokalreferendum legal aus lokal unerwünschten Gesetzen ausoptieren können.

  5. #11595
    Mitglied
    Registriert seit
    01.11.2012
    Beiträge
    22.438

    Standard AW: Der Abschied vom Auto fällt aus

    Zitat Zitat von Olliver Beitrag anzeigen
    Tesla fährt schon längst, mit 800km Reichweite, und 40 Tonnen.
    A)
    Ich will Dich nur darauf hinweisen, dass Du scheinbar nicht weißt wovon Dur redest - in den USA ist ein maximales Gewicht von 37 Tonnen bundesweit zulässig. Zwarr können die Bundesstaaten davon abweichen, tun dies in der Regel aber nicht (Ausnahmen wie Alaska bestätigen nur die Regel).

    Wo also sollen die 800 Kilometer mit 40 Tonnen gefahren worden sein?

    Dann, warum testet Tesla seine Trucks eigentlich nicht in den Neu-Englandstaaten - oder in Montana (von Alaska gar nicht zu reden), sondern ausgerechnet dort wo die Topographie wie die klimatischen Bedingungen nahezu ideal sind?

    Europas Lkw-Hersteller gehen da einen ganz anderen Weg und haben es scheinbar nicht nötig zu tricksen.
    [Links nur für registrierte Nutzer]
    [Links nur für registrierte Nutzer]
    [Links nur für registrierte Nutzer]

    B)
    Der Freightliner ist käuflich zu erwerben und steht dann ein paar Tage, Wochen (wohl je nach Konfigaration) auf dem Hof - wo kann man den Tesla Semi kaufen? Ausser Pepsi kommt aktuell kein Unternehmen in den Genuß einen Tesla-Semi kaufen zu können und aktuell gibt es bestenfalls Absichterklärungen von Tesla und was diese Erklärungen wert sind muss man wohl nicht erwähnen.
    Ich kann Alles, ausser Hochdeutsch

  6. #11596
    Mitglied
    Registriert seit
    01.11.2012
    Beiträge
    22.438

    Standard AW: Der Abschied vom Auto fällt aus

    Zitat Zitat von Schlummifix Beitrag anzeigen
    Die wurde erst 2023 erweitert.

    [Links nur für registrierte Nutzer]
    Wobei - muss man wieder einmal bemerken - weltweit nirgends auf diese Technik gesetzt wird, weil diese exorbitant teuer ist und man mit enormen Strömen arbeiten müsste, wenn da mehr da auf Strecke ein paar hundert bis ein paar tausend Lkw unterwegs wären und Strom über diese Oberleitung ziehen würden.
    Ich kann Alles, ausser Hochdeutsch

  7. #11597
    Mitglied
    Registriert seit
    01.11.2012
    Beiträge
    22.438

    Standard AW: Der Abschied vom Auto fällt aus

    Zitat Zitat von Schlummifix Beitrag anzeigen
    Da LKW-Fahrer Pausen machen müssen, können sie ja währenddessen laden. Ich sehe keine Nachteile.
    Nachsatz:
    Die Pausenzeit beträgt in der Regel 45 Minunten - in diesen 45 Minuten musst Du also so viel Strom nachladen, dass es für die nächsten 350, 400 Kilometer reicht.

    Wenn dem so ist kommt man über zwingend zu den Prämissen die erfüllt sein müssen (Diejenigen, welche immer negieren, dass diese Prämissen erfüllt sein müssen brauchen nicht weiter lesen, die verstehen es eh nicht).

    Ist man also großzügig und sagt - im Jahresmittel wird ein Lkw 1,5 Kwh Energie auf den Kilometer verbrauchen (ich bewege mich mit dieser Annahme als nahe an den Tesla-Versprechen - wobei Versprechen bei Telsa ja nicht als Zusage zu sehen ist ) und geht man davnn aus, dass in einer Schicht von Fhsartantritt bis Pause Fahrleistungen von um die 350 Kilometer zu realisieren sind musst man als irgendwas von 500 bis 600 KWh an elektrischer Energie nachladen. Technisch ist das bereits heute keine Thema - bedingt nur, dass man entsprechend "Parkplätze" mit Ladestationen ausrüstet, welche Ladeleistungen im MW-Bereich leisten können.

    Jetzt aber kommt die "deutsche" Krux
    a) Aktuell fehlen zehntausende von Lkw-Stellplätzen und will man (bzw. muss man) eine flächendeckende Versorgung sicherstellen, dann MUSS man diese Lkw-Stellplätze schaffen (weil, man kann eben nicht kurz man irgendwo seine Pause machen, sondern kann seine Pause ja nur dort maschen wo man laden kann) - jetzt bin ich nicht mehr UptoDate, aberhat Euer Bundeswirtschaftler nun ein großes Lkw-Stellplätze Bauprogramm gestartet?
    b) Da der Energiebedarf ja z.B. an den Autohöfen und -raststätten punktuell enorm zunehmen wird (tagsüber um ein vielfaches mehr als nachts) und muss muss auch die entsprechende Energieversorgung der Ladesäulen dargestellt werden (und je nach Größe sind das höhe zwei bis kleine dreistellig MW Bereich) - hat Euer Robert den Bau dieser Infrastruktur schon in Planung gegeben?

    DENN - ohne diese Infrastruktur, welche stehen muss BEVOR man mit einem Stromer-Lkw auf Tour gehen kann - wird das nix.
    Ich kann Alles, ausser Hochdeutsch

  8. #11598
    Mitglied
    Registriert seit
    01.11.2012
    Beiträge
    22.438

    Standard AW: Der Abschied vom Auto fällt aus

    Zitat Zitat von goldi Beitrag anzeigen
    Berliner Autohändler über das Elektroauto: „Du wirst die Dinger nicht los“

    Die Nachfrage nach E-Autos in Deutschland sinkt, Benzin- und Dieselmotoren boomen. Elektroautos liegen unter drei Prozent. Autoverkäufer rechnen ab.

    Chiara Maria Leister
    20.03.2024




    [Links nur für registrierte Nutzer]

    [Links nur für registrierte Nutzer]
    Die Aussage ist so wohl nicht korrekt - man bekommt die "Dinger" als Händler nicht zu den gewünschten Mondpreisen los. Wer bereit ist diese Fahrzeuge zu einem fairen Marktpreis anzubieten wird diese Fahrzeuge auch verkauft bekommen. Das ist halt die Krux bei der Thematik - der Kreis derer, welche bereit sind Mondpreise für ein Produkt zu bezahlen ist halt doch stark limitiert.
    Ich kann Alles, ausser Hochdeutsch

  9. #11599
    Mitglied
    Registriert seit
    01.11.2012
    Beiträge
    22.438

    Standard AW: Der Abschied vom Auto fällt aus

    Zitat Zitat von Politikqualle Beitrag anzeigen
    .. Dampflokomotiven kannst du täglich mehrfach bewundern ..
    Ich empfehle - Sauschwänzlebahn - man muss dabei aber die richtige Fahrt buchen, sonst geht es anstatt per Dampf(lok) per Diesel(lok)...
    Ich kann Alles, ausser Hochdeutsch

  10. #11600
    Mitglied
    Registriert seit
    05.04.2014
    Beiträge
    41.728

    Standard AW: Der Abschied vom Auto fällt aus

    Zitat Zitat von BlackForrester Beitrag anzeigen
    Nachsatz:
    Die Pausenzeit beträgt in der Regel 45 Minunten - in diesen 45 Minuten musst Du also so viel Strom nachladen, dass es für die nächsten 350, 400 Kilometer reicht.

    Wenn dem so ist kommt man über zwingend zu den Prämissen die erfüllt sein müssen (Diejenigen, welche immer negieren, dass diese Prämissen erfüllt sein müssen brauchen nicht weiter lesen, die verstehen es eh nicht).

    Ist man also großzügig und sagt - im Jahresmittel wird ein Lkw 1,5 Kwh Energie auf den Kilometer verbrauchen (ich bewege mich mit dieser Annahme als nahe an den Tesla-Versprechen - wobei Versprechen bei Telsa ja nicht als Zusage zu sehen ist ) und geht man davnn aus, dass in einer Schicht von Fhsartantritt bis Pause Fahrleistungen von um die 350 Kilometer zu realisieren sind musst man als irgendwas von 500 bis 600 KWh an elektrischer Energie nachladen. Technisch ist das bereits heute keine Thema - bedingt nur, dass man entsprechend "Parkplätze" mit Ladestationen ausrüstet, welche Ladeleistungen im MW-Bereich leisten können.

    Jetzt aber kommt die "deutsche" Krux
    a) Aktuell fehlen zehntausende von Lkw-Stellplätzen und will man (bzw. muss man) eine flächendeckende Versorgung sicherstellen, dann MUSS man diese Lkw-Stellplätze schaffen (weil, man kann eben nicht kurz man irgendwo seine Pause machen, sondern kann seine Pause ja nur dort maschen wo man laden kann) - jetzt bin ich nicht mehr UptoDate, aberhat Euer Bundeswirtschaftler nun ein großes Lkw-Stellplätze Bauprogramm gestartet?
    b) Da der Energiebedarf ja z.B. an den Autohöfen und -raststätten punktuell enorm zunehmen wird (tagsüber um ein vielfaches mehr als nachts) und muss muss auch die entsprechende Energieversorgung der Ladesäulen dargestellt werden (und je nach Größe sind das höhe zwei bis kleine dreistellig MW Bereich) - hat Euer Robert den Bau dieser Infrastruktur schon in Planung gegeben?

    DENN - ohne diese Infrastruktur, welche stehen muss BEVOR man mit einem Stromer-Lkw auf Tour gehen kann - wird das nix.
    Das ist alles richtig und daher im Moment allenfalls Zukunftsmusik.

    LKW-Fahrer sind nach dem Fahrpersonalgesetz dazu verpflichtet, nach spätestens 4,5 Stunden eine Fahrpause von mindestens 45 Minuten einzulegen.
    Man stelle sich vor, wie alle LKW-Fahrer sich an den Rastplätzen in eine Ladesäule stöpseln

+ Auf Thema antworten

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Abschied!
    Von Querulantin im Forum Wissenschaft-Technik / Ökologie-Umwelt / Gesundheit
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 27.05.2010, 11:04
  2. Abschied.......
    Von Tiqvah im Forum Internationale Politik / Globalisierung
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 08.01.2006, 18:10

Nutzer die den Thread gelesen haben : 154

Du hast keine Berechtigung, um die Liste der Namen zu sehen.

Forumregeln

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
nach oben