Es mag sein, dass es in Europa - unter den geltenden Gesetzen, Richtlinien und Vorgaben - den einen oder anderen Spediteur geben wird, welcher sich einen Semi Truck als "Showfahrzeug" anschafft - für den Alltagsbetrieb in Europa ist dieses Fahrzeug, infolge seiner Länge, wenig bis nicht geeignet (lasse wir einmal die Fahrerkabine und deren Gestaltung naussen vor).
Nicht umsonst fahren in Europa - ganz im Gegensatz zu den USA - heute wenig bis keine Haubenlenker mehr bzw. werden gar nicht mehr angeboten (Ausnahmen bestätigen die Regel). Bei einer Gesamtlänge 18,75 Meter für einen Gliederzug und 16,50 Meter für einen Sattelzug ist die Länge der Zugmaschine limitiert (im Gegensatz zu den USA, wo ausschließlich die Länge des Trailers limitiert ist und die Zugmaschine so lang sein kann wie man es wirtschaftlich-konstruktiv darstellen kann).
Dies wird dann schon beim Container-Transport ein Thema - ein 20-Fuß-Container ist nun einmal an die 14 Meter lang und spannt man davor einen Semitruck dann wird dieser Sattelzug üben länger als die erlaubten 16,50 Meter - zwei 10-Fu0 Container gehen auch nicht selbst 3 8-Fuß-Container wären zu lange.
So wie Kenworth, Mack, Freightliner und wie die US-Hersteller noch so alle heißen bis heute keinen Fuß auf den europäischen Schwerlast-Lkw-Markt bekommen haben wird auch Tesla mit seinem Semi-Truck in Europa scheitern .- es sei denn man ändert die gesetzlichen Rahmendaten - dann aber viel Spaß für die Kutscher, welche solch einen Lkw über deutsche (europäische= Straßen bewegen müssen...gut, man kann diese natürlich auch entsprechend ausbauen
