Zu Beginn fasst Plank nach 100.000 gefahrenen Kilometern seinen durchschnittlichen Verbrauch zusammen. Für 100 Kilometer benötigte er im Schnitt 24,8 Kilowattstunden. Das ergibt eine Reichweite von 322 Kilometern bei einer 100-prozentigen Ladung. Dabei sei zu beachten, dass er sehr sportlich fahre. Bei einem entspannteren Fahrstil hält er 14 Kilowattstunden pro 100 Kilometer und eine Reichweite von 550 Kilometern für realistisch.
Das Laden mit dem Supercharger funktioniert seiner Meinung nach ausgezeichnet. Vor allem verglichen mit Elektroautomodellen [Links nur für registrierte Nutzer] oder [Links nur für registrierte Nutzer] hat Tesla im Sachen Laden die Nase vorn. Am günstigsten ist für ihn jedoch das Laden von zu Hause. Dort zahlt er aufgrund seines Stromtarifes 7,44 Euro für 100 Kilometer. Da kann ein Verbrenner nicht mithalten.
Na so was!
![]()




Igno-ProllBank: Stalker ManfredM, et al...
Mit Zitat antworten


) dass zu Zukunft der Welt am elektrischen Faden und nur am elektrischen Faden hängt und jeglicher Zweifel daran einem Sakrileg gleicht.

