
Zitat von
Buchenholz
Ich frage mich, wie sehr das mit dem sich ja bereits seit Jahrzehnte akkumulierenden zuwanderungsbedingten Männerüberschusses zusammenhängt. Übergewicht oder gar richtige Adipositas hat noch vor 50-60 jahren (natürlich bei beiden Geschlechtern) in Mitteleuropa klar die Reproduktionschancen gesenkt. Stark übergewichtige Frauen hatten ebenso wie übergewichtige Männer schlicht geringere Chancen einen Partner zu finden. Wenn, dann hatten übergewichtige Individuen auch meist ähnlich übergewichtige Partner.
Bei den heutigen Männerüberschussen, die in den mittleren Alterskohorten hierzulande ja ganz ähnliche Ausmaße annehmen, wie ich China, können sich Frauen mehr verwahrlosen lassen und finden dennoch schanke, attraktive männliche Partner. Erschreckend, wie "sexuell flexibel" Männer in dieser Hinsicht sind, wenn es mit der Partnerinnenwahl eng wird.
Die Fußgängerzonen sind mittlerweile geprägt durch diese in früheren Generationen skurill wirkenden Paare, dicke übergewichtige Frau, die händchenhaltend mit sportlich-schlanken und durchtrainierten Männern flaniert.
In die Human- und Populationsgenetik und Anthropologie der Zukunft wird dieses wohl rückblickend als Symbol für unsere Zeit eingehen.
Allein die Tatsache, daß der Mann nach wie vor "länger" ist, also die höhere Körpergröße besitzt und nach dem Akt nicht verspeist wird, verhindert, daß wir hier gänzlich Zustände wie in der Insektenwelt haben.