Ich möchte hiermit noch einige meiner Aussagen belegen und anderslautende Kommentare in Bezug auf die die Bayerische Verfassung wiederlegen:
Die Bayerische Verfassung stammte aus dem Jahr 1806 und war damit die erste Verfassung in Deutschland überhaupt. Sie wurde 1817/1818 überarbeitet. Diese Überarbeitung brachte wegen ihrer Liberalität nicht nur Fürst Metternich in Rage, sondern die Mehrheit des deutschen Fürsten. Als Reaktion darauf, dass sich nach Bayern auch Baden eine ähnlich liberale Verfassung gab, wurden in Karlsbad ein Jahr später Beschlüsse gefasst, die Pressezensur, Verbote und Bespitzelung für viele deutschen Staaten brachte, jedoch nicht für Bayern und Baden.
Die überarbeitete Bayerische Verfassung trat am 26. Mai 1818 in Kraft. Die Badische Verfassung wurde am 3. Dezember 1818 verabschiedet. Die Badische Verfassung war zwar ähnlich liberal wie die bayerische, die älteren Rechte darauf haben aber die Bayern (diese Verfassung bestand bereits seit 1806). Man nimmt an, dass die Bayerische Verfassung und deren Überarbeitung das Vorbild für die badische war.
Die Pressefreiheit in Bayern ging sogar soweit, dass der bayerische König öffentlich und ohne Konsequenzen als "Schwein" und "Hund" bezeichnet werden konnte. Gedichte, die der in die Poesie verliebte Ludwig I. schrieb, wurden in der Presse lächerlich gemacht. Das hätte sich mal ein Journalist in Preußen erlauben sollen.
Der aus Frankfurt stammende Anselm Feuerbach: "Kein Land ist wohl jetzt in Europa, wo freier gesprochen, freier geschrieben, offener gehandelt wird als hier in Bayern. Jetzt sollte man einmal kommen und uns zumuten, eine andere Farbe als blau und weiß zu tragen!" Der Begriff "Liberalitas Bavariae" stammt übrigens aus dieser Zeit.
Von daher bleibe ich dabei, dass die Reichsverfassung von 1871 für Bayern ein Rückschritt in die Zeit vor 1818 war.

