Wer war zuerst da, das Huhn, oder das Ei ?
Eine Unterhaltung mit Dir macht wenig Sinn.
Druckbare Version
Die Welt definiert sich über gegenseitige Vorteile, und das geht nur durch freien Handel.
Sanktionen sind das Gegenteil von freiem Handel.
Der Staat und Beamte sind die größten Hindernisse beim Frieden, weil sie außerhalb des Marktes agieren und parasitär von Umverteilung von unten nach oben leben.
Wenn eine Firma gerne mit Russland Handel treiben will, haben das EU-Bonzen und Amis nicht zu verbieten, kapiert?
---
Warum sanktionieren sie dann nicht Saudi Arabien?
Achne: Weil dort ein genehmes Regime existiert, das ihnen jeden Wunsch erfüllt.
An Russland haben sich sie die Zähne ausgebissen, weil sie die Rohstoffe nicht direkt an die Wallstreet abführen konnten.
Deswegen die Sanktionen, genauso wie beim Iran.
---
Unser Forist Bruddler kann uns sicherlich erklären, wer alles im Publikum saß, bzw. wie sich das Publikum u. a. qualitativ und quantitativ zusammensetzte.
Ich denke da z. B. an westliche-/nato-Vertreter, -Diplomaten und -Medien-Clowns, welche ihre Respektlosigkeit demonstrativ zur Schau tragen.
Die russ. Lügner haben jedoch den Nachteil, dass sie es waren, die real ein anderes (fremdes) Land überfallen haben.
Somit haben die russ. Lügner die Arschkarte !
D.h. die westl. Lügner sind hier klar im Vorteil...
Nun werd' mal nicht albern ! :trost:
Gibt es die Annalena-Puppe wirklich?
Was das Lwrow-Gelächter angeht, hat man gesehen wer da genau gelacht hat, also welche "Länder" z. B.? Der hat es ja so gemeint, dass es für die Russen eine mil. Op war und nun wohl nicht mehr ist ....
Mir wäre lieber man würde über mein Gesagtes lachen, weil man eine andere Meinung hat, als weil es mir an der Gabe fehlt, das was ich sagen will, ohne Buxstabenverwäschelung und fehlenden Wissens überhaupt aus der Gosch zu bringen.
So war es wirklich in Indien.
https://rtde.site/meinung/164392-pei...tgeber-indien/
Zitat:
Peinlicher G20-Auftritt: Lawrow entschuldigt sich beim indischen Gastgeber für Baerbock
Die deutsche Außenministerin hat beim Außenministertreffen der G20 in Indien von ihrem russischen Amtskollegen eine sofortige Beendigung des Krieges gefordert. Lawrow bezeichnete Baerbock als "flegelhaft" und entschuldigte sich für das Auftreten der westlichen Delegation beim Gastgeber.
Baerbock hat vom Völkerrecht genauso wenig Ahnung wie von Geometrie. Wenn eine Außenministerin zudem behauptet, Länder würden hunderttausende Kilometer voneinander entfernt liegen, dann wird klar, dass es ihr auch an geografischem Basiswissen mangelt. Dass Baerbock eine komplette Fehlbesetzung ist, die dem deutschen Ansehen in der Welt schadet, hat sie jetzt auch in Indien bewiesen. Der deutsche Mainstream verdeckt diese bittere Wahrheit vor dem deutschen Publikum und leuchtet Baerbock in einem Licht aus, in dem sie monumental erscheint. Baerbock lenkt die Geschicke der Welt, machen die etablierten deutschen Medien ihrem Publikum weis.
In ihrer Ansprache an Lawrow in der Versammlung aller Außenminister der G20 unter Verletzung sämtlicher Protokolle und diplomatischer Gepflogenheiten zieht Baerbock das ganze Register deutscher Desinformation. Sie macht sich damit vor der Welt lächerlich. Darauf weisen deutsche Medien natürlich nicht hin. Im Gegenteil wiederholen sie die Argumente Baerbocks.
Ihr Intellekt wird nur noch von ihren sprachlichen Fähigkeiten übertroffen. :D
Die Wertschätzung der Inder für die GröVaZ(Größte Völkerrechtlerin aller Zeiten), zeigt sich schon beim Empfang am Flughafen. :D
https://rtde.site/kurzclips/video/16...-baerbock-und/
:haha:Zitat:
"So eine Unverschämtheit" – Wie Baerbock und Lawrow in Indien empfangen wurden
So also. Dann ist ja alles gut. Chips aus China. Das ist natürlich ein Ausweg.
Russland: 40 Prozent der Chips aus China sind defekt - Golem.de
schön auf hausgemachte Propaganda hereingefallen, wie immer. Nicht mal die Russen selbst sind begeistert.Zitat:
Mit Beginn des Kriegs gegen die Ukraine wurden russische Unternehmen weitgehend vom offiziellen Markt für Halbleiter abgeschnitten. Das zwang sie, auf inoffizielle Lieferanten, sprich den Schwarzmarkt, auszuweichen. Den Großteil der Chips bezieht das Land aus China. Die russische Wirtschaftszeitung Kommersant berichtet (via The Register), dass dies mit schweren Qualitätseinbußen einhergeht: 40 Prozent der aus China bezogenen Chips sollen defekt sein.