Tja,
zu erst, DU hast mich doch gebeten die Kapazität von Nordstream 1 rauszusuchen.......schon vergessen??
Desweiteren ,das Problem scheint eher zu sein,
das Du Dir,
die von Dir gebrachten Links nicht mal ansatzweise durchliest
und oder
NICHT mit den geänderten Umständen in Einklang bringst.
z.B. Link ukraineverstehen:
"Eine Pipe*line mit einem Trans*port*vo*lu*men von 55 Mil*li*ar*den Kubik*me*tern im Jahr und Inves*ti*ti*ons*kos*ten von 9–10 Mil*li*ar*den Euro wird für Jahr*zehnte gebaut. Öko*no*misch basiert sie auf dem Kalkül eines lang*fris*tig stei*gen*den Erdgas-Ver*brauchs in der EU. Für den heu*ti*gen Bedarf ist sie schlicht über*flüs*sig. Die Aus*las*tung von Nord*stream 1 lag 2015 ledig*lich bei 71 Prozent. Dazu kommen die Reser*ve*ka*pa*zi*tä*ten im kon*ti*nen*ta*len Pipe*line*sys*tem und stei*gende Kapa*zi*tä*ten bei Flüs*sig*gas-Ter*mi*nals, die auf künf*ti*gen Bedarf aus*ge*legt sind."
2018 waren es bei Nordstream 1 mit 58,8 MRD m³ bei wieviel % ???
Die Frage hatte ich Dir schon mal gestellt……..Also????? Auslastung.....106,91%
Und vorher hatte ich auch schon was zum Bedarf geschrieben, denn Politik ändert sich nunmal.
Der AKW-Ausstieg und der Kohleausstieg mit 40-50% Anteil an der Stromerzeugung
muss ja auch irgendwie kompensiert werden.
Also jetzt schon mehr als Vollauslastung bei politisch (ökologisch) forciertem Mehrbedarf.
auch beim Link ZDF
sind tolle Aussagen enthalten, die der Realität wiedersprechen:
"
Kemfert: Auf dem Papier rechnet sich die Pipeline, wenn sie über Jahrzehnte ausgelastet ist und der Gasbedarf weiterhin hoch ist. Doch das ist wenig realistisch: Der Gasbedarf wird früher oder später sinken. Die Klimaschutzziele erfordern eine Abkehr von fossilen Energien. Dagegen kann man sich sperren, aber wir sehen beim Dieselskandal, wohin solche Zukunftsverweigerung führt. Wenn die Pipeline kommt, ist leider zu befürchten, dass genau deswegen die Gaspreise deutlich steigen werden."
Wenn man 40-50 % der Energieerzeugung abschaltet (AKW's, Kohle)
dann rechnet sich Nordstream 2 auf einmal und wird eher zum Geschäft des Jahrzehnts.
Und der Kohleausstieg kann den Grünen nicht schnell genug gehen,
von den AKW's ganz zu schweigen.
https://www.pv-magazine.de/2020/05/2...kohleausstieg/
Das man irgendwann auch vom Gas weg will,
mag sein,
nur derzeit wird auf Grund politischer und physikalischer Umstände der Bedarf steigen.
1) Abschaltungen (siehe oben)
2) bedingt durch Öko Strom-Gaskraftwerke z.B.
https://science.apa.at/dossier/Kraft...54347636851654
Offensichtlich haben die Gegner von Nordstream II
nicht mit den Grünen gerechnet
und
die Grünen haben offensichtlich nicht damit gerechnet,
das der Strom nur DANN aus der Steckdose kommt,
wenn irgendwer den Strom vorher in das dazugehörige Stromnetz auch einspeist.