Die Auslastung ergibt sich aus der angegebenen Menge und der Auslegung der Konstruktion.
Menge falsch...Auslastung falsch......Menge falsch.........Einnahmenrechung falsch.........usw.
Zumal,
laut wiki
die Betreibergesellschaft nicht in Russland sondern Zug (Schweiz) ansässig ist.
Und die Schweizer mögen zwar geringere Unternehmenssteusätze haben,
nur verzichten werden die auf gesetzliche Steuern sicher nicht.
Also werden die ganz sicher entspr. Bilanzen haben wollen.
Und auch die Eigentümer werden ganz sicher
ein Wörtchen bei den Angaben von Nordstream mitzureden haben,
da sie ihren eigenen Aktionären auch keinen Blödsinn verkaufen dürfen (Anlagebetrug).
Wenn man wiki weiterliest
war Nordstream1 auf 55 MRD m³ ausgelegt,
was dann bedeutet das
58,8 MRD m³ welchem Auslastungsgrad entsprechen?
[Links nur für registrierte Nutzer]
„Die Nord Stream AG betreibt die Pipeline [Links nur für registrierte Nutzer] zum Transport von [Links nur für registrierte Nutzer] von [Links nur für registrierte Nutzer] durch die [Links nur für registrierte Nutzer] nach [Links nur für registrierte Nutzer].
Für die weitgehend parallel geführte zweite Gas-Pipeline [Links nur für registrierte Nutzer] ist die getrennte Gesellschaft Nord Stream 2 AG zuständig.“
und
„Die führende russische Erdgasgesellschaft [Links nur für registrierte Nutzer] hält mit 51 % die Aktienmehrheit. Die [Links nur für registrierte Nutzer], eine Tochtergesellschaft der [Links nur für registrierte Nutzer], und die [Links nur für registrierte Nutzer] waren mit jeweils 24,5 % beteiligt.
Am 6. November 2007 wurde bekannt, dass die niederländische [Links nur für registrierte Nutzer] mit 9 % bei der Ostseepipeline einsteigt. Gasunie erhält diese Anteile an dem Joint-Venture je zur Hälfte von der [Links nur für registrierte Nutzer] und der BASF-Tochter Wintershall, deren Anteil damit von 24,5 % auf 20 % sinkt. Die russische Gazprom bleibt mit 51 % Mehrheitsaktionär. Aktuell halten Wintershall und E.ON Ruhrgas je 15,5 % sowie Gasunie und die französische [Links nur für registrierte Nutzer] je 9 % der Anteile.[Links nur für registrierte Nutzer]“
und
„Die Position Russlands bei Verhandlungen mit den Transitstaaten über die Transitgebühren und die Preise der von ihnen bezogenen Gasmengen wurde durch den Bau der Nord Stream gestärkt. Dabei ist allerdings zu berücksichtigen, dass die Kapazität der Nord-Stream-Pipeline zunächst nur 27,5 Milliarden Kubikmeter und im Endausbau rund 55 Milliarden Kubikmeter betragen wird.“
Geändert von Larry Plotter (22.06.2020 um 16:46 Uhr)
Das Eine hat mit dem Anderen absolut nichts zu tun.
Corona heisst nunmal für Viele
Sonderaktivitäten
und sowas kann bei gleichem Arbeitsanfall
auch zu weniger Einnahmen und weniger Gewinn, sogar zu Verlust führen.
Sowas ist mit einem "kontinurierlichen Vorgang" nicht zu vergleichen.
Doch die Ausgangspostiton war
DEIN Zweifel an den Angaben von Gazprom
den Du natürlich nicht belegen wolltest,
sondern nur Hinweise gabst,
dass das ja mal irgendwo im Forum behandelt wurde.
Dementsprechend meine Darstellung.
Es ging mir nur um dir zu zeigen wie dehnbar der Begriff "Auslastung" einzustufen ist.
Ich muss die Angaben von Gazprom nicht belegen. Es geht letztendlich darum, dass die Pipeline Nord-Stream 2 überflüssig. Die dadurch gelieferten Mengen würden kaum Abnehmer finden. Ich stehe mit meiner Meinung nicht alleine und reiche dir gerne etwas Lesestoff nach.
Aus einem der Artikel geht folgendes hervor:
"Unterschiedliche Wirtschaftlichkeitsrechnungen legen zudem nahe, dass mit dem Projekt hohe Verluste bis in Milliardenhöhe zu erwarten sind."
Weiter gehts:
[Links nur für registrierte Nutzer]
[Links nur für registrierte Nutzer]
[Links nur für registrierte Nutzer]
[Links nur für registrierte Nutzer]
[Links nur für registrierte Nutzer]
Tja,
zu erst, DU hast mich doch gebeten die Kapazität von Nordstream 1 rauszusuchen.......schon vergessen??
Desweiteren ,das Problem scheint eher zu sein,
das Du Dir,
die von Dir gebrachten Links nicht mal ansatzweise durchliest
und oder
NICHT mit den geänderten Umständen in Einklang bringst.
z.B. Link ukraineverstehen:
"Eine Pipe*line mit einem Trans*port*vo*lu*men von 55 Mil*li*ar*den Kubik*me*tern im Jahr und Inves*ti*ti*ons*kos*ten von 9–10 Mil*li*ar*den Euro wird für Jahr*zehnte gebaut. Öko*no*misch basiert sie auf dem Kalkül eines lang*fris*tig stei*gen*den Erdgas-Ver*brauchs in der EU. Für den heu*ti*gen Bedarf ist sie schlicht über*flüs*sig. Die Aus*las*tung von Nord*stream 1 lag 2015 ledig*lich bei 71 Prozent. Dazu kommen die Reser*ve*ka*pa*zi*tä*ten im kon*ti*nen*ta*len Pipe*line*sys*tem und stei*gende Kapa*zi*tä*ten bei Flüs*sig*gas-Ter*mi*nals, die auf künf*ti*gen Bedarf aus*ge*legt sind."
2018 waren es bei Nordstream 1 mit 58,8 MRD m³ bei wieviel % ???
Die Frage hatte ich Dir schon mal gestellt……..Also????? Auslastung.....106,91%
Und vorher hatte ich auch schon was zum Bedarf geschrieben, denn Politik ändert sich nunmal.
Der AKW-Ausstieg und der Kohleausstieg mit 40-50% Anteil an der Stromerzeugung
muss ja auch irgendwie kompensiert werden.
Also jetzt schon mehr als Vollauslastung bei politisch (ökologisch) forciertem Mehrbedarf.
auch beim Link ZDF
sind tolle Aussagen enthalten, die der Realität wiedersprechen:
"Kemfert: Auf dem Papier rechnet sich die Pipeline, wenn sie über Jahrzehnte ausgelastet ist und der Gasbedarf weiterhin hoch ist. Doch das ist wenig realistisch: Der Gasbedarf wird früher oder später sinken. Die Klimaschutzziele erfordern eine Abkehr von fossilen Energien. Dagegen kann man sich sperren, aber wir sehen beim Dieselskandal, wohin solche Zukunftsverweigerung führt. Wenn die Pipeline kommt, ist leider zu befürchten, dass genau deswegen die Gaspreise deutlich steigen werden."
Wenn man 40-50 % der Energieerzeugung abschaltet (AKW's, Kohle)
dann rechnet sich Nordstream 2 auf einmal und wird eher zum Geschäft des Jahrzehnts.
Und der Kohleausstieg kann den Grünen nicht schnell genug gehen,
von den AKW's ganz zu schweigen.
[Links nur für registrierte Nutzer]
Das man irgendwann auch vom Gas weg will,
mag sein,
nur derzeit wird auf Grund politischer und physikalischer Umstände der Bedarf steigen.
1) Abschaltungen (siehe oben)
2) bedingt durch Öko Strom-Gaskraftwerke z.B.
[Links nur für registrierte Nutzer]
Offensichtlich haben die Gegner von Nordstream II
nicht mit den Grünen gerechnet
und
die Grünen haben offensichtlich nicht damit gerechnet,
das der Strom nur DANN aus der Steckdose kommt,
wenn irgendwer den Strom vorher in das dazugehörige Stromnetz auch einspeist.
Selbstverständlich hatte ich mir all die Artikel durchgelesen, sonst hätte ich wohl kaum auf diesen Hinweis aufmerksam gemacht:
Hattest du etwa diesen Hinweis nicht gefunden oder passt dieser Hinweis nicht in dein Konzept? Die von mir eingestellten Links haben eins gemeinsam, der Tenor lautete letztendlich, dass die Nord-Stream 2 Pipeline überflüssig ist.
Es ist auch nicht meine Art und Weise sich nur das passende aus den Links heraus zu suchen, wie es ja leider viele User machen d.h. ich fürchte keine im Artikel befindliche "Widersprüche" wenn letztendlich meine Meinung doch bestätigt wird.
Und die Links haben etwas weiteres gemeinsam..........
sie ignorieren die Realität,
denn
die "gewollte Verminderung der Stromerzeugung, weil einige Energieträger ideologisch nicht gewollt sind"
geht nirgends in die Argumentation mit ein
(Diese Verminderung muss kompensiert werden
PLUS
der erforderlichen Erhöhung entspr. dem wachsenden Bedarf aufgrund politisch gewollter steigender E-Mobilität),
und ebenso wenig wird berücksichtigt,
das die nichtregelbaren neuen Energieerzeugungen (Solar und Wind)
zur Stabilisierung des Netzes "schnell reagierende Kraftwerke"
z.B. auf Gasbasis benötigen, was gleichfalls einen zusätzlichen Bedarf darstellt.
Alles, frei nach dem Motto,...
es gibt ja immer noch einen Weihnachtsmann.
Reale brauchbare Analysen ziehen alle Möglichkeiten in Betracht
und blenden nicht Fakten und Argumente aus,
nur weil sie im Gegensatz zu der derzeitigen eigenen Meinung stehen.
Wie genau soll denn bitte die Bedarfsberechnung sein,
wenn man einen Grossteil des erforderlichen Bedarfes
in der Rechnung erst gar nicht berücksichtigt?
Mit DER Methode kann man ALLES defizitär hinrechnen.
Aber dieser Weber ist das nicht, oder?
[Links nur für registrierte Nutzer]
"Zwischen dem Schwachen und dem Starken ist es die Freiheit, die unterdrückt, und das Gesetz, das befreit."
Jean Baptiste Henri Lacordaire (1802-1861)
Ich könnte nun natürlich ebenfalls anfangen von der Realität zu fabulieren. Wenn ich von der heutigen Realität ausgehe, wo sehr viele Konzerne, große Wirtschaftsunternehmen usw. die Produktion heruntergefahren haben, dann passt die Nord-Stream 2 Pipeline absolut nicht mehr ins Konzept. Deutschland, das ja sehr viel von der Autoindustrie abhängt, wird auf diesem Sektor viel Energie einsparen durch die Fertigungen von E-Autos. Sicherlich hast du schon von den "Fallzahlen" gehört, dass viele tausend Menschen bzw. Arbeitsplätze in dieser Branche abgebaut werden, weit sehr viel weniger Bauteile usw. benötigt werden. Dieses hat natürlich auch folgen für den ganzen "Rattenschwanz" der Zuliefer-Firmen, die so gesehen ebenfalls Energie einsparen werden. Dann kommen die Klimaziele die erreicht werden müssen usw. usw. Das sind nur meine Aufzählungen als Laie, die Fachleute, die ja lt. meinen Artikel/Links geben wesentlich mehr Beispiele an, wo eine Verminderung der Energieabnahme stattfinden wird. Willst du dich so gesehen über diese Fachleute stellen und ausschließlich die Gazprom-Hinweise als das Non*plus*ul*t*ra ansehen?
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)