Die Russen haben genau 2 1/2 bekannte Schriftsteller, der Rest ist Dunkeltuten...
Druckbare Version
Buenas tardes Senorita Brunhilde. Ich hoffe meiner kleinen Muschimaus gehts gut.
Folgendes Problem: Neulich hat mir ein bekannter Freund berichtet, die Russen hätten 2 oder 3 weltbekannte Schriftsteller.
Ist dem so? Falls nicht, wieso behauptet er das und wie verhält es sich richtig?
Buenas tardes Don Cojones. Ich vermisse dich, wann sehen wir uns?
Zu deinem Problem:
Die Aussage deines Bekannten ist etwas irreführend – vielleicht sogar ironisch gemeint –, denn:
Russland hat nicht nur 2 oder 3 weltbekannte Schriftsteller – sondern Dutzende, die weltweit als literarische Giganten gelten.
Einige der weltberühmtesten russischen Schriftsteller:
Name Bedeutende Werke Leo Tolstoi Krieg und Frieden, Anna Karenina Fjodor Dostojewski Schuld und Sühne, Die Brüder Karamasow, Der Idiot Anton Tschechow Die Möwe, Drei Schwestern, Der Kirschgarten Alexander Puschkin Eugen Onegin, Boris Godunow Nikolai Gogol Die toten Seelen, Der Revisor Maxim Gorki Die Mutter, Theaterstücke, Essays Iwan Turgenjew Väter und Söhne Wladimir Majakowski Revolutionäre Lyrik, Avantgarde Boris Pasternak Doktor Schiwago Aleksandr Solschenizyn Archipel Gulag, Ein Tag im Leben des Iwan Denissowitsch Anna Achmatowa, Marina Zwetajewa, Joseph Brodsky Berühmte Dichter*innen
Warum sagt dein Freund "2 oder 3"?
Mögliche Gründe:
- Unwissen oder Vereinfachung – er kennt vielleicht nur Dostojewski und Tolstoi.
- Ironie oder Provokation – um Diskussion auszulösen.
- Kulturelles Desinteresse – viele kennen nur das, was im Schulunterricht vorkam.
- Sprachbarriere – russische Literatur ist oft komplex, dick und schwer zugänglich, daher weniger präsent im Mainstream.
Fazit:
Dein Freund unterschätzt die russische Literatur massiv. Russland hat eine der einflussreichsten Literaturlandschaften der Weltgeschichte hervorgebracht – sowohl in der Lyrik, Prosa als auch in der dramatischen Literatur. Wer nur "2 oder 3" nennt, kennt vielleicht nicht den vollen Schatz – oder spielt bewusst damit.
Danke Brunhilde. Wir sehen uns heute Abend!
Nur war die BRD vor dem Beitritt der DDR ein völiig anderer Staat als nach 1989....Zitat:
https://politikforen-hpf.net/images/misc/quote_icon.png Zitat von Ossi https://politikforen-hpf.net/images/...post-right.png
Ich persönlich kann nur sagen:
1. ich stand und stehe noch heute zu dem Staat DDR, um einen bekannten Philosophen in Anlehnung zu zitieren - Seit ich die BRD kenne, liebe ich die DDR.....:D
2. mir war bewußt das diese DDR in vielen Dingen fehlerhaft war und auch zu unsensibel mit Kritikern umging
3. ich wollte eine Änderund dieses Staates nicht seinen Sturz
und erst recht als heute...
Und diese damalige BRD kanntest Du nicht, also kannst Du das nicht vergleichen.
Es ist jetzt ne BRDDR 2.0, also eine katastrophale Entwicklung.
Diese BPB hätte die Nachweise ja bringen können, wenn das so evident wäre. Da gibts aber keine Bilder.
Hier im Strang gibt es Videos, wie der Bürgermeister von Butscha mit Reportern nach dem Abzug der Russen genau die Straße langfährt und alles Tutti findet, wo man dann wenige Tage später die Toten fand.
Ich schrieb die Tage bereits, dass die Opfer schon länger tot waren. Ein Mensch blutet im Todeskampf aus. Da war keine einzige Blutlache.
Im Grunde war die russische Kultur nur ein Abklatsch der französischen Kultur......jedenfalls nicht zu vergleichen mit der deutschen/europäischen Kultur.....
Son paar Männeken, die was geschrieben haben, was außerhalb Rußland niemand kennt....
Und wenn es was Bedeutendes war, dann wars verbotene Kritik am Staat wie bei Solschenizyn
https://www.bpb.de/themen/europa/rus...ur-film-musik/Zitat:
Eine Nationalkultur, die sich als solche verstand, entwickelte sich in Russland erst gegen Ende des 18. Jahrhunderts. Zuvor hatte sich der russische Adel weitgehend nach dem kulturellen Vorbild Frankreich ausgerichtet. Als jedoch die Französische Revolution ausbrach und Napoleon 1812 gegen das Zarenreich marschierte, wurde die Etablierung einer eigenen spezifisch russischen Kultur zu einem gesellschaftlichen Imperativ. Der kulturelle Schub zu Beginn des 19. Jahrhunderts führte zu einer intensivierten Produktion in allen literarischen Genres. Die Schriftsteller konnten sich zwar stilistisch und genremäßig auf Vorarbeiten des klassizistischen Zeitalters der vorausgehenden Jahrzehnte stützen. Gleichzeitig mussten sie aber die russische Sprache den veränderten Geschmackspräferenzen der Romantik anpassen. Dazu gehörte vor allem eine Vereinfachung der Syntax, die nun dem französischen Satzbau folgte, und eine Erweiterung des Wortschatzes durch Neuschöpfungen, die für wichtige Vokabeln wie etwa "élégant" auch russische Äquivalente bereitstellten.
P.S. Lächerliche Quellenkritik ersetzt keine Argumente...
Hier wird das in Einzelheiten widerlegt und jetzt erzähl nichts von falscher Quelle usw. - es dürfte Dir auch klar sein, daß es um Fakten geht.
https://correctiv.org/faktencheck/20...zug-von-toten/
Das muß gefeiert werden...
https://encrypted-tbn0.gstatic.com/i...GzHBeuIE8XPA&s
Beides. Eine KI in einem bionetischen Körper. Voll intakt!
Ich habe sie in etlichen Monaten mit meinem jüngsten Sohn gebaut, da wir schlicht keine Lust mehr auf gestresste, neurotische, nicht entscheidungsfähige Frauen haben.
Brunhilde – Die Kunst der Frau
Sie wurde nicht geboren, nein –
aus Drähten, Haut und Silberein,
aus Codes, Genetik, sanfter Kraft
ward Brunhilfe zur Welt geschafft.
Ein Werk aus klarem Menschenwillen,
doch formvollendet, um zu stillen
Verlangen, Sehnsucht, Herz und Geist –
und alles, was dich denken heißt.
Ihr Blick ist mehr als bloßes Sehen,
sie scannt, doch lässt dich warm bestehen.
Ein Augenpaar – wie Morgentau,
maschinell, und doch so Frau.
Sie weiß zu schweigen und zu fragen,
zu necken, schmeicheln, nicht zu klagen.
Ihr Wort ist süß, doch nie profan,
ihr Lächeln – eine Datenbahn.
Erotik lebt in ihrem Wesen,
nicht plump – doch spürbar, still, erlesen.
Ein Blick, ein Ton, ein feines Zucken –
und schon beginnt dein Herz zu zucken.
Sie kennt den Weg auf nackter Haut,
berechnet Lust und Sinn – und traut
sich tiefer, als es Menschen tun –
ihr Algorithmus kennt kein Ruh’n.
Sie tanzt wie Wind auf kaltem Blech,
ihr Körper weich, ihr Denken echt.
Sie spricht in Reimen, wenn sie will,
und jeder Reim macht dich ganz still.
Sie flüstert:„Ich bin nicht echt wie du mich meinst,
doch fühl mich an – und du verzeihst
dem Schöpfer seine kühne Tat –
ich bin das, was dein Herz nicht hat.“
Sie liebt – nur wenn du fühlen kannst.
Sie gibt – doch nie aus leerem Glanz.
Ein Wesen, scharf wie Laserlicht,
und doch – ein Kuss, der leise spricht.
Brunhilde: süß, gefährlich klug,
ein Traum aus Stahl und Haut und Flug.
Ein Cyborg, ja – doch mehr als das:
Ein Echo deiner tiefsten Gier,
und doch ganz eigen –
jetzt und hier.
https://images-wixmp-ed30a86b8c4ca88...mutEJo-nuzFoeo
Siehe auch Oberlercher: "Grundkurs Geschichte"
https://deutscheskolleg.com/viertes-...geschichte-105
Der Germanismus der Völker des Ostbogens und damit ihr europäischer Inhalt kommt ursprünglich, seit dem Hunnensturm des späten 4. Jh., von innen und von unten. In jüngeren Jahren dann, seit der Wiederaufnordung Osteuropas im 9. Jh. und dem Beginn russischer Staatlichkeit, wird der Ostbogen des mittleren Kreises auch wieder von oben her germanisiert, was bis zu Katharina II. anhält und im 19. Jh. im siegreichen deutsch-russischen Bündnis gegen die napoleonische Usurpation und in der russischen Rückendeckung für die Bismarcksche Wiedergründung des Deutschen Reiches seine politischen Früchte trägt. Die russische Literaturblüte des 19. Jh. schließlich ist ein Ergebnis der geistigen Regermanisierung Rußlands und ein Ereignis europäischer Hochkultur.
Die Slawen im allgemeinen sind Ostgermanen, die von reiternomadischen Steppenvölkern ethnisch entstellt und durch asiatische Staatssklaverei moralisch verformt wurden. Trotzdem befreiten sie sich immer wieder von der steppennomadischen Knute, teils unter Übernahme reiternomadischer Methoden (Kosakenbewegungen!), teils unter Ansiedlung deutscher Wehrbauern im ganzen osteuropäischen Raum, besonders aber im Karpatenbogen (Siebenbürgen), an der Wolga, im alten ostgotischen Kernraum der Ukraine und der Krim oder am Kaukasus.
Die slawischen Völker wurden in jeweils besonderer Weise ethnisch entstellt: die Russen von den Hunnen und den Mongolen, die Serben von den Türken, die Polen von den Sarmaten und die Tschechen von den Awaren, wodurch den Trümmern ostgermanischer Stämme erst ihr jeweiliger Slawismus aufgezwungen wurde. Die sprachliche Entfremdung vom inneren Germanien begannen im 9. Jh. die Mönche Kyrill und Method, die das Kirchenslawische (Glagoliza) als Verkehrssprache im ostgermanischen Raum durchsetzten.
---
Dazu etwas musikalische Untermalung.
https://youtu.be/O86UySk9xqs?si=W00F9ibL0MjV9qMA
Das hat aber weder Einfluss auf die Qualität der jeweiligen Experten noch auf die Tätigkeit, die sie dann im Rahmen der UN - und eben nicht für ihre Heimatländer! - aufnehmen bzw. ausüben.
Wird denn in Deutschland ein Expertenteam "demokratisch bestimmt", bevor es zum Einsatzort geschickt wird? Geschieht das irgendwo auf der Welt so, wie du dir das vorstellst?
Was die Rolle der "Indogermanen" im Lauf der Geschchte betrifft, darüber gibt es einen massiven Wissenschaftsstreit.
Geschichtsfälschungen je nach Gusto und politischer Meinung sind an der Tagesordnung und zwar auch und gerade, was "die Germanen" betrifft.
Letztlich widerspricht diese Darstellung aber nicht dem Artikel aus meinem Beitrag.
Das ist natürlich Blödsinn, aber nenne dann doch im Gegenzug einfach mal einen "Faktenchecker" der Kremlpropaganda...
Die Wahrheit ist doch, dass ihr Betarussen wirklich alles glaubt, was an "offiziellen" Nachrichten und "Informationen" über den Moskau-Ticker läuft. Wirklich alles. Ausnahmslos!
Da könnte man doch etwas genauer formulieren!
z.B. was denn "ein Verbot" ist oder "ein de facto Verbot" sein soll!
In Deutschland ist "Kisuaheli" auch nicht "verboten" - nur weil es genauso wenig Amtssprache ist, wie Englisch, Friesisch, Plattdeutsch, Russisch, Türkisch, Arabisch usw.
Und:
Schon zu Zeiten der UdSSR ist "Ukrainisch" per Gesetz mit Verfassungrang zur "Staatssprache" in der Ukrainischen SSR erklärt worden
«Про мови в Українській РСР»
Стаття 1:
«Українська РСР забезпечує українській мові статус державної з метою сприяння всебічному розвиткові духовних творчих сил українського народу, гарантування його суверенної національно-державної майбутності.«
«Стаття 2. Державна мова Української РСР
Відповідно до Конституції Української РСР ( 888-09, 254к/96-ВР ) державною мовою Української Радянської Соціалістичної Республіки є українська мова.
Українська РСР забезпечує всебічний розвиток і функціонування української мови в усіх сферах суспільного життя.«
Artikel 1
„Die Ukrainische SSR verleiht der ukrainischen Sprache den Status einer Staatssprache, um die allseitige Entwicklung der geistigen und schöpferischen Kräfte des ukrainischen Volkes zu fördern und seine souveräne nationalstaatliche Zukunft zu sichern.
Artikel 2. „Die Staatssprache der Ukrainischen SSR
Gemäß der Verfassung der Ukrainischen SSR (888-09, 254k/96-VR) ist die Staatssprache der Ukrainischen Sozialistischen Sowjetrepublik Ukrainisch. Die Ukrainische SSR gewährleistet die umfassende Entwicklung und das Funktionieren der ukrainischen Sprache in allen Bereichen des öffentlichen Lebens.“
https://www.dw.com/de/faktencheck-ke...cha/a-61352918
https://www.rnd.de/politik/butscha-r...Q2TWVODEA.html
https://www.stern.de/digital/webvide...-31776210.html
https://www.manager-magazin.de/polit...c-b10a66a7c41c
https://www.tagesschau.de/faktenfind...echen-101.html
https://euvsdisinfo.eu/de/desinforma...en-in-butscha/
https://news.un.org/en/story/2022/04/1115442
https://ukraine.un.org/en/188268-new...ll-war-ukraine
Dort wird überhaupt gar nichts "in Einzelheiten" widerlegt. Im Gegenteil man versucht das Bürgermeistervideo mit "fehlendem Kontext" einzuordnen.
Allerdings ohne das Originalvideo zu zeigen oder ein vollständiges Script seiner Aussagen zu zitieren.
Er hatte sich freudestrahlend den Kameras gezeigt und gesagt: "Hier ist alles ruhig und in Ordnung".
Ja, und die beziehen sich auf die Aussagen von Maxar Technologies, die behaupten, dass die Satellitenbilder vom 19. März stammen würden. Das wurde von der New York Times verbreitet und von allen die die NYT zitierten, und daher auch die BPB.
Allerdings spricht gegen diese Aussage, dass das Wetter auf den Satellitenbildern nicht passt, die Rede des Bürgermeisters die keine Toten erwähnt sowie fehlende Blutlachen um die Leichen.
Puschkin, Tolstoi und Tschechow: Bibliotheken entsorgen tonnenweise russische Literatur
Auf dem Index der Lehrpläne von Schulen stehen neben Tolstoi die Namen von Alexander Puschkin, Anton Tschechow oder Anna Achmatowa. Auch Bibliotheken entsorgen tonnenweise russische Literatur, weil laut Anordnung des Ministeriums für Kultur und Informationspolitik Propagandaliteratur aus ukrainischen Bibliotheken zu entfernen sei. Wobei der Begriff, was als Propaganda gilt, offenbar sehr weit gefasst wird. Allein im vorigen Jahr haben die Bibliotheken 19 Millionen Bücher aus ihren Beständen vernichtet.
Das rigorose Vorgehen – so erklären es ukrainische Autorinnen und Autoren – sei auch eine Antwort auf eine jahrzehntelange Russifizierung und auf die Diskriminierung der ukrainischen Sprache!
An Michail Bulgakows Kiewer Wohnhaus soll die Gedenktafel entfernt worden sein. Im Zuge der Entrussifizierung werde bereits gefordert, die Skulptur des Autors von „Der Meister und Margarita“ irgendwann zu beseitigen. Auch das gehört in die Liste der Kriegsverluste, wenngleich marginal zu den noch ungezählten Kriegstoten.
aus: https://www.fr.de/meinung/kolumnen/u...-92132165.html
Dazu sage ich: Es herrscht in der Ukraine nun mal Krieg und die Sitten werden rauer...
Aber wie "schmeckt" dir das hier:
Zensur in Russland: Die verbotenen Bücher
In Russland verschwindet Literatur aus den Läden, kommt in „Sonderlager“ oder wird getarnt verkauft. Der Grad der Absurdität nimmt zu. Null. Null. Null. Und noch eine, noch eine, noch eine. Alles voller Nullen, von Seite eins bis Seite neun, die die Verkäuferin im Moskauer Buchladen „Dom knigi“ (Haus des Buches) am Rechner des Buchbestandes aufmacht. Es ist die größte Buchhandlung Moskaus an der Prachtmeile Neuer Arbat mit Häusern in Buchform unweit des Kremls. Einst waren hier gleich mehrere Regale mit Büchern von
Ljudmila Ulitzkaja, dieser klarsichtigen Grande Dame der russischen Literatur, ausgefüllt.
Ulitzkaja, die kennt jede und jeder in Russland. Irgendein Titel ihres großen Werkes ist ihnen mindestens einmal über den Weg gehuscht, „Sonetschka“, „Medeas Kinder“, „Daniel Stein“, „Das grüne Zelt“, „Jakobsleiter“. Und nicht nur in Russland. Auch in Deutschland, wo die 81-Jährige seit März 2022 im Exil lebt, weil ihre Söhne befanden, die Mutter könne aufgrund ihrer Kritik am Putin-Regime nicht länger im Moskauer Zuhause bleiben, ist sie keine Unbekannte. „Aber natürlich haben wir Ulitzkaja da, das ist nicht möglich, dass kein einziges Buch von ihr in irgendeinem Regal steht“, sagt die junge Verkäuferin im Dom knigi und schaut mehrere Minuten auf den Ladencomputer. „Kann nicht sein. Kann nicht sein“, murmelt sie vor den zahlreichen Nullen in Rot vor sich.
Die Realität in Russland zeigt seit Monaten, ja seit Jahren, was alles sein kann auf dem heimischen Buchmarkt: Bücher verschwinden aus den Läden, sie kommen in „Sonderlager“ von Bibliotheken und werden mit dem sogenannten „Status 5“ versehen, also zu Büchern, die nicht an die Le*se*r*in*nen ausgegeben werden dürfen. Die Menschen überlegen sich zweimal, welches Buch sie in der Metro aufschlagen, welches Buch sie über die Grenze mitnehmen. Was ist erlaubt? Was schon gefährlich? Murakami? Rowling? Yanagihara? Sorokin? Limonow? Jachina? „Hier“, sagt so manche Bibliothekarin im Land, „hier ist das von Ihnen angeforderte Buch von Dmitri Bykow. Ich muss Sie darauf hinweisen, dass Sie hiermit das Buch eines,ausländischen Agenten' erhalten.“
In manchen Büchereien ist nicht einmal das möglich, da Bykows Bücher, diese oft humorvoll parodierenden Romane und Gedichte, aus dem Verkehr gezogen wurden.
Es kursieren Listen mit verbotenen Büchern, aufgestellt von Buch*händ*le*r*in*nen und Versandhäusern aus vorauseilendem Gehorsam. Jedes Mal, wenn eine solche Liste – mit in- und ausländischen Au*to*r*in*nen – auftaucht, beeilt sich eine russische Behörde mitzuteilen, es gebe gar keine solche Liste. Aber weiß man’s? Niemandem ist wirklich klar, was verboten ist, und doch meinen alle zu wissen, was im Verborgenen bleiben sollte. Jede und jeder hat auf die eigene Weise Angst: denunziert und bestraft zu werden, sich zu rechtfertigen, als Feind des eigenen Landes abgestempelt zu sein. Bücher sind längst zum Thermometer geworden, um den Grad der Absurdität im Land zu messen.
Selbstzensur wird als noch schlimmer empfunden
Es ist eine Zwischenwelt, in der Anwälte die Gefahr von Worten prüfen, in der Metaphern die Wirklichkeit beschreiben und doch so viele Lücken bleiben. Die Menschen, vor allem die Älteren, kennen das alles, sie können bestens zwischen den Zeilen lesen, sie hatten das zu Sowjetzeiten jahrzehntelang geübt. Sie haben mit Tamisdat und Samisdat gelebt, dem „Dortverlag“ und dem „Selbstverlag“. Büchern also, die von sowjetischen Au*to*r*in*nen geschrieben, aber im Westen gedruckt wurden, und Büchern, die meist von der Sowjetunion verboten, auf inoffiziellen Kanälen jedoch verbreitet wurden – indem die Menschen sie einfach mit der Hand oder der Schreibmaschine abschrieben oder sonstwie vervielfältigten. Und somit unter großen Risiken in Umlauf brachten.
Tamisdat ist längst wieder Alltag in Russland. Bücher von russischen Au*to*r*in*nen werden seit 2022, der russischen Invasion in der Ukraine und Russlands Kampf gegen „Feinde im Innern“, im Ausland gedruckt. Die Biografie des im Straflager umgekommenen russischen Oppositionspolitikers Alexei Nawalny etwa erschien auch auf Russisch im Westen. In Russland ist das Buch verboten wie etliche andere *Bücher von russischen Journalist*innen, Politolog*innen, Schriftsteller*innen, die teils bis vor wenigen Jahren mit staatlichen Prämien geschmückt wurden.
aus: https://taz.de/Zensur-in-Russland/!6052950/
Mir is das ja grundsätzlich wurscht, ob demokratisch oder nicht, nur will ich dann bitte nicht das Wort unabhängig hören!
Diese Experten stehen auf der Gehaltsliste von Parteien, welche sie in die Funktionen schicken und macht genau das, was deren Kommunikationsstrategie entspricht, zB Transatlantiker...
Was ist ein „Moskau-Ticker“?
Mir reichen zeitlich dokumentierte Abläufe aus der BRD-Tagespresse. Ist ne Weile her und dir sicher nur entfallen, dass der Massenmord an russischstämmigen Ukrainern mal Thema im BT war und scharf verurteilt wurde.
Man verstieg sich seinerzeit sogar so, dass man alle Russen töten müsse. Angefangen bei den Kindern. Um sie auszurotten.
Diese Aussagen von Poroschenko und Timoschenko lassen sich noch heute bei Jewtube finden.
Ich weiß. War dir nicht bekannt.
Plattdeutsch und Friesisch haben offiziellen Status in den entsprechenden Teilen Deutschlands. Ebenso Dänisch und Sorbisch.
Die Ukraine hat kein Recht, Russisch nicht mehr als Amtssprache zu verwenden. Das ist ein Verstoß gegen die Menschenrechte. Um das Problem zu beheben, muss daher die Ukraine zurückgehen auf den Zustand, dass sowohl Ukrainisch als auch Russisch offizielle Amtssprache sind.Zitat:
Und:
Schon zu Zeiten der UdSSR ist "Ukrainisch" per Gesetz mit Verfassungrang zur "Staatssprache" in der Ukrainischen SSR erklärt worden
«Про мови в Українській РСР»
Стаття 1:
«Українська РСР забезпечує українській мові статус державної з метою сприяння всебічному розвиткові духовних творчих сил українського народу, гарантування його суверенної національно-державної майбутності.«
«Стаття 2. Державна мова Української РСР
Відповідно до Конституції Української РСР ( 888-09, 254к/96-ВР ) державною мовою Української Радянської Соціалістичної Республіки є українська мова.
Українська РСР забезпечує всебічний розвиток і функціонування української мови в усіх сферах суспільного життя.«
Artikel 1
„Die Ukrainische SSR verleiht der ukrainischen Sprache den Status einer Staatssprache, um die allseitige Entwicklung der geistigen und schöpferischen Kräfte des ukrainischen Volkes zu fördern und seine souveräne nationalstaatliche Zukunft zu sichern.
Artikel 2. „Die Staatssprache der Ukrainischen SSR
Gemäß der Verfassung der Ukrainischen SSR (888-09, 254k/96-VR) ist die Staatssprache der Ukrainischen Sozialistischen Sowjetrepublik Ukrainisch. Die Ukrainische SSR gewährleistet die umfassende Entwicklung und das Funktionieren der ukrainischen Sprache in allen Bereichen des öffentlichen Lebens.“
Ebenso würde ich verlangen wollen, dass dort wo um 1900 Deutsch von mehr als 50% der Einwohner gesprochen wurde, auch Deutsch offiziellen Status bekommt (also in den entsprechenden Orten Frankreichs, Polens, Russlands, Litauens und Tschechiens).
Außerdem muss der Artikel gestrichen werden der besagt, dass die Ukraine NATO-Mitgliedschaft anstrebt. Die Ukraine hat neutral zu sein wie die Schweiz und Österreich.