sind aber oft: System Medien, der Lüge und Manipulation
Medien: Sind ARD und ZDF noch zu retten?
18. November 2025 Timo Rieg
..............................
Schnelldurchlauf
Update Bolz. Nach der Haudurchsuchung bei Norbert Bolz (bzw., wie Spitzfindige anmerkten: nach dem Beschluss zur Hausdurchsuchung, die dann dank Kooperation von Bolz nicht stattfinden musste) wurde mal wieder viel über die Verhältnismäßigkeit solch schwerer Grundrechtseingriffe Grundrechtseingriffe (Art. 13 GG, mit vier Wörtern zum Grundrecht und inzwischen 330 Wörtern zu Einschränkungsmöglichkeiten) diskutiert (Telepolis).
Inzwischen zeigt sich auch Hessens CDU-Innenminister Roman Poseck offen für Veränderungen bei seiner Meldestelle "Hessen gegen Hetze", die den Fall angestoßen hatte (Hessenschau).
https://www.telepolis.de/article/Med...-11083078.html
so sieht es im Kakerladen des ÖRR schon lange aus::
1. Die vom Gebührenzahler finanzierten zusätzlichen Sozialleistungen gehen in meinen Augen garnicht und gehören inkl. Zinsen zurückgezahlt.
2. Die Korrespondenten Netzwerke mögen groß sein. Allerdings ist die Qualität unterirdisch. Beispiel: Elmar Thewesen. Einfach auch mal Informieren warum wer Auslandskorrespondent wird.
3. Der völlig überfinanzierte ÖRR lässt keinen Wettbewerb aufkommen und sorgt daher für die schlechte Qualität des Rundfunks insgesamt.
4. Die Rundfunkräte sind maximal auf dem Papier unabhängig in der Praxis werden sie von „unseren Demokraten“ dominiert.
5. Das Fehlermanagement ist einfach nur dreist. Da werden manipulative Beiträge gesendet die dann nach Wochen in einer kleinen Meldung korrigiert werden.
6. das „Unterhaltungsprogramm“ strotzt mittlerweile von Manipulationen und dem Versuch der Erziehung der Zuschauer hin zur einzig wahren Ideologie. Wie häufig z.B. wurde im Tatort gegen Rechts ermittelt wie häufig ging es um Migrantengewalt.
7. Mitarbeiter die auf der „richtigen“ Seite stehen haben bei allen Fehlern nichts zu befürchten. Der ÖRR übernimmt teilweise sogar Gerichtskosten und Strafzahlungen für diese Mitarbeiter bei Verfahren die diese privat führen. Mitarbeiter die nicht passen werden dagegen schnell entfernt.
8. Unmengen an Content wird zu hohen Preisen produziert gehört aber nicht dem ÖRR. Hier muss man sich mal die Frage stellen ob die Preise für den Content überhaupt gerechtfertigt sind oder ob der Beitragszahler über den Tisch gezogen wird.
9. Statt Sport in der Breite zu zeigen und z.B. den Frauensport explizit zu fördern wird der Beitragszahler zur Subvention der deutschen Fussballiga missbraucht.
10. Der ÖRR soll eine Grundversorgung bringen er braucht keine Mittel um Marktführer in irgendeinem Bereich zu sein.