Doris-Schoeni-Muri / 15.11.2020 / Kultur
Mobbing – Bullying – Bashing …
Wurden Sie je gemobbt? Mobbingopfer werden von Psychologen als
schwach, ängstlich und
untertänig bezeichnet. Mir scheint, dass sie sich irren. Nach meiner Erfahrung mobben Unsichere, Ängstliche und Autoritätsgläubige selbstsichere, mutige und freidenkende Personen. Aus Missgunst, Intoleranz und Minderwertigkeitsgefühlen setzen sie durch Intrigen und Hinterlist ihnen nicht genehme Personen herab und betreiben Rufmord. Sie lassen erst von ihnen ab, wenn jene durch die unaufhaltsamen Angriffe am Boden zerstört und kleiner als die Mobber geworden sind.
Mobbing oder
Mobben als soziologischer Begriff beschreibt das
wiederholte und
regelmässige, vorwiegend
seelische Schikanieren, Quälen und
Verletzen eines einzelnen Menschen durch eine beliebige Art von Gruppe oder Einzelperson. Mobbing kann z. B. erfolgen in der Familie, in einer Peergroup, in der Schule, am Arbeitsplatz, in Vereinen, in Wohneinrichtungen (Heimen) oder Gefängnissen, in Wohnumfeldern (Nachbarschaften) oder im
Internet (Cyber-Mobbing). Zu typischen Mobbinghandlungen gehören Demütigungen, Verbreitung falscher Tatsachenbehauptungen, Zuweisung sinnloser Aufgaben, soziale Exklusion oder eine fortgesetzte, unangemessene Kritik an einer natürlichen Person oder ihrem Tun.
Etymologie
Der Begriff
Mobbing wurde in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts aus dem Englischen übernommen. Das Verb to mob, von dem das Wort Mobbing abgeleitet ist, bedeutet zunächst allgemein
„belästigen, anpöbeln.“ Das deutsche Wort
Mob, das ebenfalls aus dem Englischen entlehnt ist, bezeichnet eine aufgewiegelte Volksmenge sowie allgemein
„Meute, Gesindel, Pöbel, Bande“.
Anders als in den skandinavischen Ländern und im deutschsprachigen Raum wird in englischsprachigen Ländern üblicherweise der Begriff
bullying (etwa:
„Schikanieren“, „Drangsalieren“) für Mobbing verwendet. In deutscher Übersetzung bedeutet
bully als Substantiv
„brutaler Kerl, Schläger, Tyrann, Maulheld“ und als Verb
„tyrannisieren, schikanieren, einschüchtern, piesacken“.
Begriffsgeschichte
1963 hat der Verhaltensforscher Konrad Lorenz den Begriff
Hassen geprägt: Lorenz bezeichnete damit Gruppenangriffe von Tieren auf einen Fressfeind oder anderen überlegenen Gegner – dort von Gänsen auf einen Fuchs. Der schwedische Arzt Peter-Paul Heinemann verwendete 1969 den Begriff Mobbing für das Phänomen, dass Gruppen eine sich von der Norm
abweichend verhaltende Person
attackieren.
Bekannt in der heutigen Bedeutung wurde der Begriff durch den aus Deutschland ausgewanderten schwedischen Arzt und Psychologen Heinz Leymann, der von Mobbing in Bezug auf das Arbeitsleben sprach. Seine Forschungen über direkte und indirekte Angriffe in der Arbeitswelt begannen gegen Ende der siebziger Jahre. Anfang der neunziger Jahre veröffentlichte Leymann seine erste Arbeit, welche die bisherigen wissenschaftlichen Erkenntnisse zusammenfasste. Die Berichte weckten zunächst nur Interesse in den nordeuropäischen Staaten und wurden verzögert im mitteleuropäischen Raum rezipiert. Veröffentlichungen, eindringliche Fallschilderungen, öffentliche Diskussionen, die Aufnahme der Thematik durch Unternehmensberater, Gewerkschaften, Arbeitgeber und andere Verbände sowie in der Medizin machten das Thema Mobbing zunehmend einer breiteren Öffentlichkeit bekannt.
Definition
Umgangssprachlich ausgedrückt bedeutet Mobbing, dass jemand – zumeist in der Schule oder am Arbeitsplatz – fortgesetzt
geärgert, schikaniert, blamiert, in
passiver Form als
Kontaktverweigerung mehrheitlich
gemieden oder in sonstiger Weise
asozial behandelt und in seiner Würde
verletzt wird. Eine allgemein anerkannte Definition gibt es nicht. Die meisten Forscher betonen laut Christoph Seydl folgende Gesichtspunkte:
Verhaltensmuster:
Mobbing bezieht sich auf ein Verhältnismuster und nicht auf eine einzelne Handlung. Die Handlungsweisen sind systematisch, das heisst, sie wiederholen sich ständig.
Negative Handlungen:
Mobbingverhalten kann verbal (zum Beispiel Beschimpfung), nonverbal (zum Beispiel Vorenthalten von Informationen) oder physisch (zum Beispiel Verprügeln) sein. Solche Handlungen gelten üblicherweise als feindselig, aggressiv, destruktiv und unethisch.
Ungleiche Machtverhältnisse:
Die Beteiligten haben unterschiedliche Einflussmöglichkeiten auf die jeweilige Situation. Eine Person ist einer anderen Person unter- beziehungsweise überlegen. Dazu ist kein Rangunterschied nötig. Eine Ungleichheit kann durch die blosse Anzahl bedingt sein:
Viele Personen gegen eine Person.
Opfer: Im Handlungsverlauf bildet sich ein Opfer heraus, das infolge ungleicher Machtverhältnisse Schwierigkeiten hat, sich zu verteidigen. Mobbing wird mit Folter gleichgesetzt.
Hand aufs Herz: Mobben Sie jemanden oder haben Sie schon jemanden gemobbt? :D
https://doris-schoeni-muri.ch/mobbing-bullying-bashing/