AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
BlackForrester
Es gibt - übertrieben formuliert - keinen deutschen internationalen Fernverkehr mehr. Die Zeiten als man mit einem deutschen Lkw und einem deutschen Fahrer im internationalen Wettbewerb noch konkurrenzfähig war sind längsten vorbei. Warum also ein totes Pferd reiten?
Was wiederrum zeigt, dass Du wenig bis keine Ahnung vom Transportgewerbe hast - ja, es gab diese "festen Tarif" (welche in der Realität aber bestenfalls Schall und Rauch waren) - diese hatten aber einen politisch Hintergrund und dienten zum Schutze eines Unternehmens.
Was ist das denn für eine chice? Du sagst ich hätte keine Ahnung, und wiederholst exakt die gleiche Aussage, nur mit einer anderen Farbe unterlegt? Wo habe ich denn da keine Ahnung, nur weil du einen politischen Hintergrund hinzufügst? Was bist du nur für ein armer Profilneurotiker. So was erbärmliches habe ich ja hier noch nie erlebt.
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
BlackForrester
a) Du solltest nicht von Deiner "wer sein Fahrzeug liebt, der schiebt"-Nutzung auf den Durchschnittsnutzer schließen.
b) Du weißt doch gar nicht was Dein Tesla wirklich verbraucht - Du glaubst was Dein Tesla Dir erzählt
c) Dass es zu Lade-oder Vampirverluste kommt und wie hoch diese sind sagt Dir Dein Tesla auch nicht
Es Tut mir leid - aber wie naiv bist Du einem Autohersteller in Sachen Energieverbrauch zu trauen (und zwar völlug unabhängig von der Antriebsart) - so blauäugig kann man doch nur als folgsamer Lemmling sein.
Natürlich traut User Olliver den Lügen eines Autoherstellers. Lügen sind User Ollivers täglich Brot. Eine Lüge ist für User Ollver das normalste auf der Welt. User Ollivers Lügen müssen nur der "guten Sache" dienen. Und was die "guten Sachen" sind bestimmt natürlich der Narzisst Olliver selbst. :rofl: :lach: :kug:
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
BlackForrester
Nur mal so aus Interesse - gibt es eigentlich auch eine sicherheitsrelevante "staatliche" Einrichtung, welche ihren Fuhrpark auf Fahrzeuge mit batterieelektrischem Antrieb umstellt?
Ich denke da an die Feuerwehren oder Rettungsfahrzeuge wie Notarztwägen...die Fahrzeuge mit den entsprechenden Antrieben gibt es ja bereits (sei es batterieelektrische Lkw´s, sei es batterieelektrische Transporter, sei es batterielektrische Pkw) und wenn nein - warum wohl nicht?
Stadtwerke haben ja per se ein Interesse daran, dass der Anteil an Fahrzeugen mit batterieelektrischem Antrieb steigt - denn ist ja u.a. deren Geschäftsmodell Strom an den Kunden zu bringen und mehr batterieelektrische Fahrzeuge heißt nun einmal mehr Strombedarf und damit mehr Absatz, sprich mehr Umsatz und damit mehr Gewinn. Also sind Stadtwerke nicht unbedingt als "neutrale" Quelle anzusehen.
Berlin hat elektrische Feuerwehrfahrzeuge. Leider etwas zu schwer. Weil die zusätzlich einen Dieselgenerator mit 100 Liter Diesel an Bord haben :D
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
MABF
Berlin hat elektrische Feuerwehrfahrzeuge. Leider etwas zu schwer. Weil die zusätzlich einen Dieselgenerator mit 100 Liter Diesel an Bord haben :D
Tja, das ist wohl die Technik der Zukunft.
Ich meine natürlich den Dieselmotor, versteht sich. :D
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
Xarrion
Tja, das ist wohl die Technik der Zukunft.
Ich meine natürlich den Dieselmotor, versteht sich. :D
Eben. Deswegen ist für mich Hybrid auch eine gute Lösung. Oder eben E-Motor mit Generator an Bord und Akkus nur zur Pufferung für die Lastspitzen.
Wie in der Werbung:"Tankt Benzin, fährt elektrisch)
Womit der Generator betrieben wird, kann dann immer weiter entwickelt werden. Notfalls mit Holz.
Motoren für Generatoren sind deutöich genügsamer, da sie keinen großen Drehzahlbereich abdecken müssen und praktisch immer im optimalen Drehzahlbereich arbeiten.
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Selbst Sahra Zarenknecht will wieder Verbrenner.
Zitat:
Wagenknecht fordert Union auf, mit BSW gegen das Verbrenner-Aus vorzugehen
Ab dem Jahr 2035 sollen in der EU keine herkömmlichen Verbrenner mehr neu zugelassen werden. Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) will die Abgeordneten des Bundestags darüber abstimmen lassen. Die Union ruft man zur Zusammenarbeit bei dem Thema auf.
https://politikforen-hpf.net/fotos/u...Unbenannt1.png
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
Xarrion
Tja, das ist wohl die Technik der Zukunft.
Ich meine natürlich den Dieselmotor, versteht sich. :D
Seit dieser Woche gibts an der Tanke eine neue Sorte Diesel. HVO100 hat bis zu 90% weniger Co2- und Feinstaubausstoß und einen höheren Wirkungsgrad, als konventioneller Diesel.
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
pixelschubser
Seit dieser Woche gibts an der Tanke eine neue Sorte Diesel. HVO100 hat bis zu 90% weniger Co2- und Feinstaubausstoß und einen höheren Wirkungsgrad, als konventioneller Diesel.
Tankt fast niemand,
weil es wohl ca. 15 Cent teurer ist.
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
MABF
Berlin hat elektrische Feuerwehrfahrzeuge. Leider etwas zu schwer. Weil die zusätzlich einen Dieselgenerator mit 100 Liter Diesel an Bord haben :D
https://www.berliner-feuerwehr.de/te...ahrzeuge/elhf/
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
E-Auto unterwegs laden ist aktuell teurer, als tanken. Dabei sind die Strompreise gefallen.
War klar, dass der Bürger wieder nur abgezockt wird.
https://www.autobild.de/artikel/lade...-25871911.html