-
AW: Coronavirus - neuartige Lungenkrankheit aus China !
Zitat:
Zitat von
Panther
Mein Beileid.
Ich habe vorgestern eine VPN auf mein Chinesen Smartphone installiert. Cryptostorm
https://cryptostorm.is/
Ich wechsle von Kaspersky auf das Russen Anti-Virus- und Trojanerprogramm
Dr. Webb (Android, Linux, Windows , macOS) bei PCs.
Übrigens zahle ich nur mit Bargeld. Ich verlasse jeden Laden wo ich nicht mit Bargeld zahlen kann.
Vorgestern hat sich bei meinem Smartphone - Bluetooth im Einkaufscenter einfach aktiviert. Ich kann mich nicht erinnern Bluetooth aktiviert zu haben.
Ich schalte es sonst nie an.
Dein Smartphone hat Corona. Es wird sterben.
-
AW: Coronavirus - neuartige Lungenkrankheit aus China !
Zitat:
Zitat von
Schwabenpower
Auch WLAN schaltet sich von alleine ein, wenn es das will. Google muß es nur zulassen (immer vorausgesetzt, Du beziehst die App über den Playstore).
Die einzige Möglichkeit, das zu verhindern, ist das Telefon zu rooten.
In meinem Smartphone gibt es garkeine App für WLAN, die habe ich auch nie installiert, WLAN ist von Anfang offenbar an eine Grundfunktion die ich ein- und ausschalten kann.
Bei meinem Smartphon finde ich keine Einstellung für GPS, nur für Standort. Der ist bei mir ausgeschaltet. Trotzdem funktioniert Google-Maps, was ich seltsam finde.
-
AW: Coronavirus - neuartige Lungenkrankheit aus China !
Zitat:
Zitat von
Schwabenpower
Ach nee? Und wozu braucht es dann Standortdienste? Merkst Du Dir eigentlich, was Du schreibst? Oder liest Du nicht, was andere schreiben.
Angeblich funktioniert die Erkennung über Bluetooth ohne Standortdienste ja nicht. Sortier Dich mal.
Bluetooth ist ein Standortdienst unter Android
-
AW: Coronavirus - neuartige Lungenkrankheit aus China !
Zitat:
Zitat von
tosh
In meinem Smartphone gibt es garkeine App für WLAN, die habe ich auch nie installiert, WLAN ist von Anfang offenbar an eine Grundfunktion die ich ein- und ausschalten kann.
Bei meinem Smartphon finde ich keine Einstellung für GPS, nur für Standort. Der ist bei mir ausgeschaltet. Trotzdem funktioniert Google-Maps.
Google-Maps funktioniert auch ohne GPS.
-
AW: Coronavirus - neuartige Lungenkrankheit aus China !
Zitat:
Zitat von
tosh
In meinem Smartphone gibt es garkeine App für WLAN, die habe ich auch nie installiert, WLAN ist von Anfang offenbar an eine Grundfunktion die ich ein- und ausschalten kann.
Bei meinem Smartphon finde ich keine Einstellung für GPS, nur für Standort. Der ist bei mir ausgeschaltet. Trotzdem funktioniert Google-Maps.
Das ist ja auch keine App, sondern im Betriebssystem bzw. dem Aufsatz implementiert. Kommt auf das Telefon bzw. die Android-Version an. Manche setzen der Original-Version von Android xxx noch eine eigene Benutzeroberfläche auf.
Je nach Android-Version steht da wirklich nur Ortung: Aus / Normal / Hohe Genauigkeit. Oder so ähnlich. Bei manchen kannst Du explizit GPS wählen (Nur GPS / Nur WLAN / Hohe Genauigkeit: alles)
Google Maps nutzt ohnehin immer alles was da ist
-
AW: Coronavirus - neuartige Lungenkrankheit aus China !
Zitat:
Zitat von
Westphale
Bluetooth ist ein Standortdienst unter Android
Das hätte ich jetzt gerne erklärt, wie man mittels Bluetooth den Standort feststellt.
Ich harre gespannt dieser Erklärung.
-
AW: Coronavirus - neuartige Lungenkrankheit aus China !
Zitat:
Zitat von
Westphale
Google-Maps funktioniert auch ohne GPS.
Schwachsinn, natürlich startet die App, weiß aber nicht, wo Du bis. Ich bin regelmäßig Montag morgens laut Maps noch in Augsburg.
-
AW: Coronavirus - neuartige Lungenkrankheit aus China !
Zitat:
Zitat von
Westphale
Blödsinn, warum sollte sie nicht funktionieren. Bluetooth funktioniert dort , nur kein GPS und das wird nicht benötigt.
Du entscheidest leider nicht was der aktuelle Bedarf ist, das entscheidet die App:
"...Doch nicht nur Bluetooth sondern auch der Standortzugriff müssen an meinem Smartphone aktiviert sein. Unter Android braucht die Corona-Warn-App aus technischen Gründen den Standortzugriff. Die Standort-Funktion nutzt immer mehrere Quellen nutzt, um den Standort des Nutzers zu orten: WLAN, das Mobilfunknetz und bei Bedarf GPS. ..."
-
AW: Coronavirus - neuartige Lungenkrankheit aus China !
Zitat:
Zitat von
tosh
Du entscheidest leider nicht was der aktuelle Bedarf ist, das entscheidet die App:
"...Doch nicht nur Bluetooth sondern auch der Standortzugriff müssen an meinem Smartphone aktiviert sein. Unter Android braucht die Corona-Warn-App aus technischen Gründen den Standortzugriff. Die Standort-Funktion nutzt immer mehrere Quellen nutzt, um den Standort des Nutzers zu orten: WLAN, das Mobilfunknetz und bei Bedarf GPS. ..."
War das jetzt Nummer 7 oder 8? ;)
-
AW: Coronavirus - neuartige Lungenkrankheit aus China !
Zitat:
Zitat von
tosh
Du entscheidest leider nicht was der aktuelle Bedarf ist, das entscheidet die App:
"...Doch nicht nur Bluetooth sondern auch der Standortzugriff müssen an meinem Smartphone aktiviert sein. Unter Android braucht die Corona-Warn-App aus technischen Gründen den Standortzugriff. Die Standort-Funktion nutzt immer mehrere Quellen nutzt, um den Standort des Nutzers zu orten: WLAN, das Mobilfunknetz und bei Bedarf GPS. ..."
Ich bin immer noch auf die Erklärung gespannt, warum die Entfernungsmessung über Signalstärke aus "technischen Gründen" den Standort braucht.
Zwei Meter sind in Augsburg genau so wie in Hamburg zwei Meter. Und ich habe mir sagen lassen, daß sogar 10 Minuten in Augsburg und Hamburg identisch sein sollen
-
AW: Coronavirus - neuartige Lungenkrankheit aus China !
Zitat:
Zitat von
Schwabenpower
Das hätte ich jetzt gerne erklärt, wie man mittels Bluetooth den Standort feststellt.
Ich harre gespannt dieser Erklärung.
Warum will die App Zugriff auf meinen Standort?
Unter Android verlangt die App Zugriff an den Standort. In der Datenschutzerklärung steht dazu: "Die Standortermittlung Ihres Smartphones muss aktiviert sein, damit Ihr Gerät nach Bluetooth-Signalen anderer Smartphones sucht. Standortdaten werden dabei jedoch nicht erhoben."
Auf Anfrage vom "Spiegel" bestätigte Android-Hersteller Google, dass die App den Gerätestandort ermittele. Grund für einen aktivierten "Standort"-Schalter sei laut Google der Datenschutz, wie der "Spiegel" berichtet. Denn Unbekannte können Bluetooth zusammen mit bestimmten Apps nutzen, um den ungefähren Standort eines Geräts zu ermitteln. Google möchte aber sicherstellen, dass Nutzer kontrollieren können, wann ihr Standort einsehbar ist, schreibt der "Spiegel". Auf iOS verlangt die App nicht nach einem Standortzugriff.
Zitat:
Verknüpfung hat historische Gründe
Das Problem ist, dass Google die Bluetooth-Funktion zur Ermittlung anderer Geräte in der Nähe technisch untrennbar mit der Standortermittlung verknüpft hat. Das liegt unter anderem daran, dass der Konzern mit der Technologie namens Bluetooth Low Energy (BLE) vor Jahren noch etwas völlig anderes im Sinn hatte als das Kontakt-Tracing, das sich nun in der Corona-Krise als nützlich erweisen könnte.
Damals machte es aus Sicht der Entwickler technisch Sinn, beide Funktionen – die Nahfunkverbindung und Standortermittlung – zu koppeln. Diese Lösung wurde dann quasi von Android-Version zu Android-Version "vererbt". Heute entscheiden Nutzer von App zu App, wer nach Standort- und Bluetooth-Signalen "lauschen" darf. Das gilt auch für die Corona-Warn-App. Ohne die Freigabe des Standorts auf Betriebssystemebene kann kein Bluetooth-Signal gesendet oder empfangen werden.
-
AW: Coronavirus - neuartige Lungenkrankheit aus China !
Zitat:
Zitat von
Schwabenpower
Das ist ja auch keine App, sondern im Betriebssystem bzw. dem Aufsatz implementiert. Kommt auf das Telefon bzw. die Android-Version an. Manche setzen der Original-Version von Android xxx noch eine eigene Benutzeroberfläche auf.
Je nach Android-Version steht da wirklich nur Ortung: Aus / Normal / Hohe Genauigkeit. Oder so ähnlich. Bei manchen kannst Du explizit GPS wählen (Nur GPS / Nur WLAN / Hohe Genauigkeit: alles)
Google Maps nutzt ohnehin immer alles was da ist
Du schriebst aber:
"Auch WLAN schaltet sich von alleine ein, wenn es das will. Google muß es nur zulassen (immer vorausgesetzt, Du beziehst die App über den Playstore).
Die einzige Möglichkeit, das zu verhindern, ist das Telefon zu rooten."
Daraus war für mich zu schliessen dass WLAN eine App sei.
-
AW: Coronavirus - neuartige Lungenkrankheit aus China !
Zitat:
Zitat von
Westphale
Warum will die App Zugriff auf meinen Standort?
Unter Android verlangt die App Zugriff an den Standort. In der Datenschutzerklärung steht dazu: "Die Standortermittlung Ihres Smartphones muss aktiviert sein, damit Ihr Gerät nach Bluetooth-Signalen anderer Smartphones sucht. Standortdaten werden dabei jedoch nicht erhoben."
Auf Anfrage vom "Spiegel" bestätigte Android-Hersteller Google, dass die App den Gerätestandort ermittele. Grund für einen aktivierten "Standort"-Schalter sei laut Google der Datenschutz, wie der "Spiegel" berichtet. Denn Unbekannte können Bluetooth zusammen mit bestimmten Apps nutzen, um den ungefähren Standort eines Geräts zu ermitteln. Google möchte aber sicherstellen, dass Nutzer kontrollieren können, wann ihr Standort einsehbar ist, schreibt der "Spiegel". Auf iOS verlangt die App nicht nach einem Standortzugriff.
Spätestens jetzt solltest Du merken, was das für ein Schwachsinn ist.
Standortermittling FÜR Datenschutz :wand:
Unbekannte können Bluetooth nutzen, um den Standort zu ermitteln. Deswegen sollst Du den einschalten :wand:
Du schriebst gerade selbst, daß Bluetooth keinen Standort braucht, um andere Bluetooth-Geräte zu erkennen. Schrieb ich schon vor Stunden. Da hast Du aber noch widersprochen. Was denn jetzt?
-
AW: Coronavirus - neuartige Lungenkrankheit aus China !
Zitat:
Zitat von
Schwabenpower
Spätestens jetzt solltest Du merken, was das für ein Schwachsinn ist.
Standortermittling FÜR Datenschutz :wand:
Unbekannte können Bluetooth nutzen, um den Standort zu ermitteln. Deswegen sollst Du den einschalten :wand:
Du schriebst gerade selbst, daß Bluetooth keinen Standort braucht, um andere Bluetooth-Geräte zu erkennen. Schrieb ich schon vor Stunden. Da hast Du aber noch widersprochen. Was denn jetzt?
Verknüpfung hat historische Gründe
Das Problem ist, dass Google die Bluetooth-Funktion zur Ermittlung anderer Geräte in der Nähe technisch untrennbar mit der Standortermittlung verknüpft hat. Das liegt unter anderem daran, dass der Konzern mit der Technologie namens Bluetooth Low Energy (BLE) vor Jahren noch etwas völlig anderes im Sinn hatte als das Kontakt-Tracing, das sich nun in der Corona-Krise als nützlich erweisen könnte.
Damals machte es aus Sicht der Entwickler technisch Sinn, beide Funktionen – die Nahfunkverbindung und Standortermittlung – zu koppeln. Diese Lösung wurde dann quasi von Android-Version zu Android-Version "vererbt". Heute entscheiden Nutzer von App zu App, wer nach Standort- und Bluetooth-Signalen "lauschen" darf. Das gilt auch für die Corona-Warn-App. Ohne die Freigabe des Standorts auf Betriebssystemebene kann kein Bluetooth-Signal gesendet oder empfangen werden.
-
AW: Coronavirus - neuartige Lungenkrankheit aus China !
Zitat:
Zitat von
Westphale
Google-Maps funktioniert auch ohne GPS.
Auch wenn kein WIFI oder Sendemast fürs Telefonieren in der Nähe ist? Durch Zauberei?
-
AW: Coronavirus - neuartige Lungenkrankheit aus China !
Zitat:
Zitat von
tosh
Du schriebst aber:
"Auch WLAN schaltet sich von alleine ein, wenn es das will. Google muß es nur zulassen (immer vorausgesetzt, Du beziehst die App über den Playstore).
Die einzige Möglichkeit, das zu verhindern, ist das Telefon zu rooten."
Daraus war für mich zu schliessen dass WLAN eine App sei.
Nein. Die App kann die Einstellungen überschreiben. Macht Maps ja auch. ist ja auch von Google.
Also nochmal: WLAN, GPS und Bluetooth sind Funktionen des Telefons. Die sind da oder nicht. Es geht nur darum, ob sie aktiviert sind. Das kann eben durch den Nutzer geschehen, oder eben durch eine App.
Maps zum beispiel braucht Ortung, eben durch GPS und WLAN (aber nicht durch Bluetooth, das geht nicht). Meß-Apps auch (Du gehst mit dem Telefon eine Strecke ab und die App berechnet Dir Länge und ggf. Fläche). Wetterdienste nutzen logischerweise auch den Standort.
Üblichwerweise läßt goggle das nicht ohne Nachfrage zu. Deswegen fragen Wetter-Apps zum beispiel nach, ob sie den Standort abrufen dürfen.
Das ist aber eben von Google abhänging. Wenn die der Corona-App den Zugriff ohne Nachfrage erlauben, ist das eben so und Du merkst nichts davon.
Wie man sieht, braucht der Apfel den Standort offensichtlich nicht.
Die Standortabfrage ist schlichtweg noch schwachsinniger, oder eben hinterfotziger, als die APP selbst
-
AW: Coronavirus - neuartige Lungenkrankheit aus China !
Zitat:
Zitat von
tosh
Es geht tatsächlich darum das Klima zu schützen, nur anders als es Marion denkt:
Aus dem Link:
„Wenn es uns ernst ist mit Themen wie dem weltweiten Klimaschutz, dann kommen wir an China nicht vorbei“, so Müller.
Entwicklungsminister Müller:
„Wenn es uns ernst ist mit Themen wie dem weltweiten Klimaschutz, dann kommen wir an China nicht vorbei“, so Müller.
Ich wollte es garnicht glauben, deshalb habe ich den Link angeklickt.
"Kooperationen in den Bereichen „Industrie 4.0“ und „Elektromobilität“ würden mit 2,6 Millionen beziehungsweise 2,1 Millionen Euro gefördert. "
Da wird also unserem größten Konkurrent auf dem Weltmarkt geholfen uns zu schaden. :crazy: :vogel:
...
Meine Güte, ist der Müller dämlich!
-
AW: Coronavirus - neuartige Lungenkrankheit aus China !
Zitat:
Zitat von
Westphale
Verknüpfung hat historische Gründe
Das Problem ist, dass Google die Bluetooth-Funktion zur Ermittlung anderer Geräte in der Nähe technisch untrennbar mit der Standortermittlung verknüpft hat. Das liegt unter anderem daran, dass der Konzern mit der Technologie namens Bluetooth Low Energy (BLE) vor Jahren noch etwas völlig anderes im Sinn hatte als das Kontakt-Tracing, das sich nun in der Corona-Krise als nützlich erweisen könnte.
Damals machte es aus Sicht der Entwickler technisch Sinn, beide Funktionen – die Nahfunkverbindung und Standortermittlung – zu koppeln. Diese Lösung wurde dann quasi von Android-Version zu Android-Version "vererbt". Heute entscheiden Nutzer von App zu App, wer nach Standort- und Bluetooth-Signalen "lauschen" darf. Das gilt auch für die Corona-Warn-App. Ohne die Freigabe des Standorts auf Betriebssystemebene kann kein Bluetooth-Signal gesendet oder empfangen werden.
Sag das meinem lautsprecher.
Was ein Schwachsinn. Versuche mal, selber zu denken.
Ich sende sogar über Bluetooth mit einem Uralt-Gerät, was gar kein GPS hat
-
AW: Coronavirus - neuartige Lungenkrankheit aus China !
Zitat:
Zitat von
tosh
Auch wenn kein WIFI oder Sendemast fürs Telefonieren in der Nähe ist? Durch Zauberei?
WIFI oder Sendemast fürs Telefonieren ist aber kein GPS.
Google Maps funktioniert auch auf Geräten ohne Hardware GPS
-
AW: Coronavirus - neuartige Lungenkrankheit aus China !
Zitat:
Zitat von
Westphale
Verknüpfung hat historische Gründe
Das Problem ist, dass Google die Bluetooth-Funktion zur Ermittlung anderer Geräte in der Nähe technisch untrennbar mit der Standortermittlung verknüpft hat. Das liegt unter anderem daran, dass der Konzern mit der Technologie namens Bluetooth Low Energy (BLE) vor Jahren noch etwas völlig anderes im Sinn hatte als das Kontakt-Tracing, das sich nun in der Corona-Krise als nützlich erweisen könnte.
Damals machte es aus Sicht der Entwickler technisch Sinn, beide Funktionen – die Nahfunkverbindung und Standortermittlung – zu koppeln. Diese Lösung wurde dann quasi von Android-Version zu Android-Version "vererbt". Heute entscheiden Nutzer von App zu App, wer nach Standort- und Bluetooth-Signalen "lauschen" darf. Das gilt auch für die Corona-Warn-App. Ohne die Freigabe des Standorts auf Betriebssystemebene kann kein Bluetooth-Signal gesendet oder empfangen werden.
Also funktioniert die App in der U-Bahn nicht.
-
AW: Coronavirus - neuartige Lungenkrankheit aus China !
Zitat:
Zitat von
tosh
Auch wenn kein WIFI oder Sendemast fürs Telefonieren in der Nähe ist? Durch Zauberei?
Klar, Tante Google schickt dann einen Lotsen vorbei. Die kannst Du nur nicht sehen, weil es Kobolde sind. Die aus den Batterien.
-
AW: Coronavirus - neuartige Lungenkrankheit aus China !
Zitat:
Zitat von
Schwabenpower
Sag das meinem lautsprecher.
Was ein Schwachsinn. Versuche mal, selber zu denken.
Ich sende sogar über Bluetooth mit einem Uralt-Gerät, was gar kein GPS hat
WAS willst du Damit sagen?
liest du überhaupt mit?
Die App Braucht kein GPS siehe IOS
Android braucht den Standortzugriff um die Entfernug zwischen den Geräten zu messen per Blutooth aber kein GPS
Zitat:
Das Problem ist, dass Google die Bluetooth-Funktion zur Ermittlung anderer Geräte in der Nähe technisch untrennbar mit der Standortermittlung verknüpft hat. Das liegt unter anderem daran, dass der Konzern mit der Technologie namens Bluetooth Low Energy (BLE) vor Jahren noch etwas völlig anderes im Sinn hatte als das Kontakt-Tracing, das sich nun in der Corona-Krise als nützlich erweisen könnte.
-
AW: Coronavirus - neuartige Lungenkrankheit aus China !
Zitat:
Zitat von
Schwabenpower
Also funktioniert die App in der U-Bahn nicht.
Schwer von Begriff?
Warum sollte Bluetooth dort nicht funktionieren.
-
AW: Coronavirus - neuartige Lungenkrankheit aus China !
Zitat:
Zitat von
Westphale
Warum will die App Zugriff auf meinen Standort?
Unter Android verlangt die App Zugriff an den Standort. In der Datenschutzerklärung steht dazu: "Die Standortermittlung Ihres Smartphones muss aktiviert sein, damit Ihr Gerät nach Bluetooth-Signalen anderer Smartphones sucht. Standortdaten werden dabei jedoch nicht erhoben."
Auf Anfrage vom "Spiegel" bestätigte Android-Hersteller Google, dass die App den Gerätestandort ermittele. ...
Danke für die Bestätigung dass der Standort doch ermittelt wird. :appl:
Und das geht halt bei Bedarf nur über GPS:
"...Doch nicht nur Bluetooth sondern auch der Standortzugriff müssen an meinem Smartphone aktiviert sein. Unter Android braucht die Corona-Warn-App aus technischen Gründen den Standortzugriff. Die Standort-Funktion nutzt immer mehrere Quellen nutzt, um den Standort des Nutzers zu orten: WLAN, das Mobilfunknetz und bei Bedarf GPS. ..."
Zitat:
Grund für einen aktivierten "Standort"-Schalter sei laut Google der Datenschutz, wie der "Spiegel" berichtet. Denn Unbekannte können Bluetooth zusammen mit bestimmten Apps nutzen, um den ungefähren Standort eines Geräts zu ermitteln. Google möchte aber sicherstellen, dass Nutzer kontrollieren können, wann ihr Standort einsehbar ist, schreibt der "Spiegel". Auf iOS verlangt die App nicht nach einem Standortzugriff.
Wenn jemand die App nutzen will, muss er allerdings den Standortzugriff einschalten, kann also nicht entscheiden wann sein Standort einsehbar ist oder nicht.
-
AW: Coronavirus - neuartige Lungenkrankheit aus China !
Zitat:
Zitat von
tosh
Danke für die Bestätigung dass der Standort doch ermittelt wird. :appl:
Und das geht halt bei Bedarf nur über GPS:
"...Doch nicht nur Bluetooth sondern auch der Standortzugriff müssen an meinem Smartphone aktiviert sein. Unter Android braucht die Corona-Warn-App aus technischen Gründen den Standortzugriff. Die Standort-Funktion nutzt immer mehrere Quellen nutzt, um den Standort des Nutzers zu orten: WLAN, das Mobilfunknetz und bei Bedarf GPS. ..."
Wenn jemand die App nutzen will, muss er allerdings den Standortzugriff einschalten, kann also nicht entscheiden wann sein Standort einsehbar ist oder nicht.
Standort musst du Einschalten , Da die Entfernungsmessung über Bluetooth das bei Android erfordert.
GPS muss nicht Eingeschaltet sein
-
AW: Coronavirus - neuartige Lungenkrankheit aus China !
Zitat:
Google-Maps funktioniert auch ohne GPS.
???
Zitat:
Zitat von
Westphale
WIFI oder Sendemast fürs Telefonieren ist aber kein GPS.
Eben.
Zitat:
Google Maps funktioniert auch auf Geräten ohne Hardware GPS
Zauberei? Oder durch Software GPS, also doch mit GPS?
-
AW: Coronavirus - neuartige Lungenkrankheit aus China !
Zitat:
Zitat von
tosh
???
Eben.
Zauberei? Oder durch Software GPS, also doch mit GPS?
keine Zauberei, es ist nur nicht so genau wie mit GPS.
Software GPS soll was sein? per Software den Satelliten anpeilen?
-
AW: Coronavirus - neuartige Lungenkrankheit aus China !
Zitat:
Zitat von
Westphale
WAS willst du Damit sagen?
liest du überhaupt mit?
Die App Braucht kein GPS siehe IOS
Android braucht den Standortzugriff um die Entfernug zwischen den Geräten zu messen per Blutooth aber kein GPS
Zitat:
Zitat von
Westphale
Schwer von Begriff?
Warum sollte Bluetooth dort nicht funktionieren.
Ich gebe es auf. Du merkst nicht einmal, wie Du Dir selber in jedem zweiten Satz widersprichst. Sortier Dich mal
-
AW: Coronavirus - neuartige Lungenkrankheit aus China !
Zitat:
Zitat von
Westphale
WAS willst du Damit sagen?
liest du überhaupt mit?
Die App Braucht kein GPS siehe IOS
Android braucht den Standortzugriff um die Entfernug zwischen den Geräten zu messen per Blutooth aber kein GPS
Zitat:
Zitat von
Westphale
keine Zauberei, es ist nur nicht so genau wie mit GPS.
Software GPS soll was sein? per Software den Satelliten anpeilen?
Hardware ist das. Herrgottnochmal
-
AW: Coronavirus - neuartige Lungenkrankheit aus China !
Zitat:
Zitat von
Westphale
Standort musst du Einschalten , Da die Entfernungsmessung über Bluetooth das bei Android erfordert.
GPS muss nicht Eingeschaltet sein
Schwachsinn
-
AW: Coronavirus - neuartige Lungenkrankheit aus China !
Zitat:
Zitat von
tosh
Danke für die Bestätigung dass der Standort doch ermittelt wird. :appl:
Und das geht halt bei Bedarf nur über GPS:
"...Doch nicht nur Bluetooth sondern auch der Standortzugriff müssen an meinem Smartphone aktiviert sein. Unter Android braucht die Corona-Warn-App aus technischen Gründen den Standortzugriff. Die Standort-Funktion nutzt immer mehrere Quellen nutzt, um den Standort des Nutzers zu orten: WLAN, das Mobilfunknetz und bei Bedarf GPS. ..."
Wenn jemand die App nutzen will, muss er allerdings den Standortzugriff einschalten, kann also nicht entscheiden wann sein Standort einsehbar ist oder nicht.
Dürfte der 14. Versuch sein. Ich gebe es auf.
-
AW: Coronavirus - neuartige Lungenkrankheit aus China !
Zitat:
Zitat von
Schwabenpower
Schwachsinn
Bei IOS geht es ohne Standortfreigabe.
Android benötigt Systembedingt die Standortfreigabe.
Zitat:
Um zu funktionieren braucht die App Zugriff auf Bluetooth, die Schnittstelle muss dazu aktiviert sein. Außerdem verlangt die App unter Android auch Zugriff auf den Standort, was dort einer Eigenheit des Betriebssystem geschuldet ist. Die für die App benötigte Bluetooth-Low-Energy-Funktion funktioniert bei Android nur, wenn die Standortfreigabe erteilt ist. Die App braucht die Standortfreigabe allerdings nicht und greift auch nicht auf Standortdaten zu. Bei iOS ist die Standortfreigabe nicht nötig.
https://www.linux-magazin.de/news/co...id-verfuegbar/
Was du schreibst ist Schwachsinn
-
AW: Coronavirus - neuartige Lungenkrankheit aus China !
Mal etwas zum Thema Biotechnologie, wie weit man vor 10 (!) Jahren war:
https://www.youtube.com/watch?v=QHIocNOHd7A
Ist natürliches streng genommen kein echtes künstliches Leben, wo alles von Grund auf neu erschaffen wurde. Aber das braucht es ja auch nicht, bzw. wenn man an Biowaffen denkt, wäre das wohl auch gar nicht zielführend. Sondern die Benutzung des vorhandenen genetischen Codes etc. Wobei es aber auch dazu, also komplett künstlicher DNA, schon Arbeiten gibt, die andere Basen nutzen, siehe z.B. Unnatural base pair (UBP)
-
AW: Coronavirus - neuartige Lungenkrankheit aus China !
Zugang nur mit Corona-App wird diskutiert.
https://www.sueddeutsche.de/politik/...icht-1.4937787
Zitat:
. Zu den vertrauensbildenden Maßnahmen, mit denen die Corona-Warn-App einer möglichst großen Zahl von Handynutzern nahegebracht werden soll, gehört ein heiliges Versprechen der Bundesregierung: Installation und Nutzung der App seien vollkommen freiwillig. Rechtlich gibt es in der Tat keine App-Pflicht - aber faktisch könnte sich das anders entwickeln. Denn falls sich das Tool tatsächlich als wirksam bei der Warnung potenziell Infizierter erweist, wäre der durchschnittliche Corona-App-Nutzer weniger ansteckungsträchtig als seine Mitmenschen ohne App. Die meisten werden sich ja testen lassen, sobald ein riskanter Kontakt gemeldet wird.
Das aber wirft ungemütliche Fragen auf: Darf ein Betrieb, der sich gerade mühsam vom Shutdown erholt, seine Belegschaft zum Download verpflichten, um die Firma virenfrei zu halten? Kann der Restaurantbesitzer, der endlich wieder öffnen darf, Besucher ohne Warn-App abweisen? Droht also, mit anderen Worten, die Diskriminierung app-loser Menschen? Und was wäre das Freiwilligkeitsversprechen dann noch wert?
Genau dafür würde die App doch geschaffen. Dass jetzt einige Politiker überrascht und empört tun, ist Teil der Show.
-
AW: Coronavirus - neuartige Lungenkrankheit aus China !
Zitat:
Zitat von
Westphale
Versuche mal, ohne betreutes Denken auszukommen. Es geht
-
AW: Coronavirus - neuartige Lungenkrankheit aus China !
Zitat:
Zitat von
Schwabenpower
Versuche mal, ohne betreutes Denken auszukommen. Es geht
Du musst es ja wissen! Du scheinst sogar komplett ohne Denken auszukommen
-
AW: Coronavirus - neuartige Lungenkrankheit aus China !
Zitat:
Zitat von
Westphale
Du musst es ja wissen! Du scheinst sogar komplett ohne Denken auszukommen
Ich lasse denken.
Und jetzt such Dir einen, der Dir vortanzt, warum die angebliche Verknüpfung von Bluetooth und GPS Schwachsinn ist.
Wir haben es mindestens zwanzigmal versucht, es Dir zu erklären
-
AW: Coronavirus - neuartige Lungenkrankheit aus China !
hach ist das herrlich :appl:
kaum ist nach einer schweren und teuren "geburt" die app auf der welt, ist ganz deutschland beschäftigt, dadurch abgelenkt und die regierung kann wieder mal die eine oder andere sauerei unbemerkt durchziehen.
bin ich froh, daß ich den ganzen krempel gepflegt ignorieren kann, weil ich keinen terrorknochen habe und auch nicht daran denke, mir einen anzuschaffen.
-
AW: Coronavirus - neuartige Lungenkrankheit aus China !
Zitat:
Zitat von
sibilla
hach ist das herrlich :appl:
kaum ist nach einer schweren und teuren "geburt" die app auf der welt, ist ganz deutschland beschäftigt, dadurch abgelenkt und die regierung kann wieder mal die eine oder andere sauerei unbemerkt durchziehen.
bin ich froh, daß ich den ganzen krempel gepflegt ignorieren kann, weil ich keinen terrorknochen habe und auch nicht daran denke, mir einen anzuschaffen.
Es ist noch lustiger. Die Leute kapieren die App nicht. Als ob das nicht schon genug wäre, ist denen auch die dort angegebene Telefonnummer zu "kompliziert" (wie kann eine Telefonnummer kompliziert sein?).
Was passiert? Die rufen die völlig unbeteiligten Gesundheitsämter über deren Hotline an, wodurch diese völlig überfordert sind.
Naja, dieser Strang hat mal wieder die grenzenlose Dummheit gezeigt. Ortung über Bluetooth :wand:
-
AW: Coronavirus - neuartige Lungenkrankheit aus China !
Verfassungsschutz soll gegen Corona-Kritiker und Grundrechteverteidiger eingesetzt werden.
https://de.sputniknews.com/kommentar...a-fakes-kampf/
Zitat:
Das Bundesamt für Verfassungsschutz ist der Inlandsgeheimdienst der Bundesrepublik. Geht es nach den Innenministern der Bundesländer, die derzeit in Erfurt tagen, soll dieses Amt auch gegen Verschwörungstheorien und Falschmeldungen in der Corona-Krise in Stellung gebracht werden......
Gezielt wollen die angeblichen Schützer der Verfassung ausgerechnet die Aktionen zur Verteidigung der Grundrechte ins Auge fassen. Da legt dann die ARD-"Tagesschau" mit dem Doppelverdiener Mascolo nach: Notwendig sei eine "gemeinsame Strategie und Vorgehensweise von Bund und Ländern gegenüber gezielten Falschmeldungen, Verschwörungstheorien und Desinformationskampagnen“. [
Jetzt werden die Verteidiger des Grundgesetzes zu Staatsfeinden erklärt. Absurder geht es kaum noch.