Anmelden

Vollständige Version anzeigen : 99 % von Harz IV Empfänger wollen nicht arbeiten?



Seiten : 1 2 3 [4] 5

Skorpion968
18.07.2010, 22:52
Quatsch. Ich habe noch nie gesehen, das mir die Brathendl oder der Leberkäse zufliegen.

Vielleicht ist das ja in deiner Welt anders, keine Ahnung. :))

Du bist mit diesem einfachen wechselseitigen Zusammenhang schlicht überfordert.
Wenn niemand etwas isst (konsumiert), dann produziert auch niemand Brathendl oder Leberkäse. Wozu auch? Um sich das Zeug an die Wand zu nageln?

BRDDR_geschaedigter
18.07.2010, 22:53
Du bist mit diesem einfachen wechselseitigen Zusammenhang schlicht überfordert.
Wenn niemand etwas isst (konsumiert), dann produziert auch niemand Brathendl oder Leberkäse. Wozu auch? Um sich das Zeug an die Wand zu nageln?

Nein derjenige der produziert will auch einen Gegenwert für sein Brathendl, von irgendwas muss der auch leben. Darum geht es.

Skorpion968
18.07.2010, 22:55
Nein derjenige der produziert will auch einen Gegenwert für sein Brathendl, von irgendwas muss der auch leben. Darum geht es.

Nein. Es geht darum, dass jemand nur deshalb Brathendl produziert, weil ein anderer Brathendl konsumiert. Ansonsten wäre die Produktion von Brathendln ein absolut sinnloser Vorgang.

BRDDR_geschaedigter
18.07.2010, 22:58
Nein. Es geht darum, dass jemand nur deshalb Brathendl produziert, weil ein anderer Brathendl konsumiert. Ansonsten wäre die Produktion von Brathendln ein absolut sinnloser Vorgang.

Nein der produziert sein Hendl damit er ein universelles Tauschmittel bekommt, für das er dann etwas anderes tauschen kann.

Er produziert daher um selbst zu konsumieren, nicht weil jemand anderes konsumieren will, das ist dem wurscht.

Paul Felz
18.07.2010, 23:05
Nein der produziert sein Hendl damit er ein universelles Tauschmittel bekommt, für das er dann etwas anderes tauschen kann.

Er produziert daher um selbst zu konsumieren, nicht weil jemand anderes konsumieren will, das ist dem wurscht.

Richtig, er könnte es auch selber essen und die übrigen seiner Familie geben.

Skorpion968
18.07.2010, 23:31
Richtig, er könnte es auch selber essen und die übrigen seiner Familie geben.

Für die ganz Begriffsstutzigen muss ich es wohl ganz präzise ausdrücken:
Es geht darum, dass jemand nur deshalb Brathendl produziert, weil er selbst und/oder ein anderer Brathendl konsumiert. Ansonsten wäre die Produktion von Brathendln ein absolut sinnloser Vorgang.

BRDDR_geschaedigter
18.07.2010, 23:32
Für die ganz Begriffsstutzigen muss ich es wohl ganz präzise ausdrücken:
Es geht darum, dass jemand nur deshalb Brathendl produziert, weil er selbst und/oder ein anderer Brathendl konsumiert. Ansonsten wäre die Produktion von Brathendln ein absolut sinnloser Vorgang.

Wenns keiner kauft dann konsumiert er sein Zeug eben selber.

Meine Güte, das scheint wirklich zu hoch für dich zu sein. :cool2:

Paul Felz
18.07.2010, 23:33
Wenns keiner kauft dann konsumiert er sein Zeug eben selber.

Meine Güte, das scheint wirklich zu hoch für dich zu sein. :cool2:

Ähhm, ja.

Skorpion968
18.07.2010, 23:35
Nein der produziert sein Hendl damit er ein universelles Tauschmittel bekommt, für das er dann etwas anderes tauschen kann.


Wenn niemand konsumiert, kann er sein Brathendl auch nicht eintauschen. Es hat dann überhaupt keinen Sinn, irgendetwas gegen ein Brathendl zu tauschen oder gar ein universelles Tauschmittel dafür zu geben.
Wenn niemand konsumiert, gibt es überhaupt keinen Tausch.

Skorpion968
18.07.2010, 23:37
Wenns keiner kauft dann konsumiert er sein Zeug eben selber.

Meine Güte, das scheint wirklich zu hoch für dich zu sein. :cool2:

Ja, aber dazu muss doch jemand konsumieren. Mindestens er selbst.
Noch einmal für Grenzdebile:
Wenn niemand konsumiert, wird nichts produziert!

Lichtblau
18.07.2010, 23:38
Ich bin ja auch ein didaktisches Supertalent.

Aber im Ernst. Skorpione und Genossen vermanschen das gerne zu einem Brei um dann irgendwie zu dem Schluß zu kommen wir müten der Holstenfraktion nur mehr Geld in die Hand drücken, wenn die nur genug saufen geht es allen anderen prächtig.

Dieses Geld muß aber zuvor von irgendwem erarbeitet worden sein, d.h. es fehlt ihm entweder zum eigenen Konsum oder eben zur eigenen Investition.
Wobei es natürlich nicht immer eindeutige Grenzen gibt. Für die Lopez ist ein Abendfummel für 20 Mille vermutlich ein Verbrauchsgut und wird nach der Partx entsorgt, für jemand andern ist ein Anzug für 500 Mäuse eine Investition da er ihn als Arbeitskleidung im Büro oder was weiß ich wo längerfristig gebraucht.
(Möglicherweise kriegt die lopez aber aufgrund des Fummels auch eine neue Rolle mit der sie 5 Mio. verdient, dann sieht die Sache auch schon wieder anders aus. :D)

Angebotspolitik oder Nachfragepolitik.

Ich denke, Angebotspolitik muss man machen wenn Mangel herrscht. Dann muss investiert werden. Hingegen haben wir zur Zeit ein absolutes Überangebot.
Jeder will dir hier etwas verkaufen, man wird mit Werbung überhäuft. Alles schreit förmlich: "bitte bitte kauf bei mir". Die Läden sind übervoll, und mit ständigen Supersonderangeboten wird versucht die Ware überhaupt noch an den Mann zu bringen.
Ähnlich siehts bei Anlagesuchenden Kapital aus. Die ganze Finanzkrise gabs doch erst, als man neue Finanzkonstrukte ersann um dem ganzen überschüssigen anlagesuchenden Kapital eine Rendite zu geben.

Krisen sind Überproduktionskrisen, und da braucht man eine Nachfragepolitik.
Die Abwrackprämie war z.B. Nachfragepolitik.

Paul Felz
18.07.2010, 23:42
Angebotspolitik oder Nachfragepolitik.

Ich denke, Angebotspolitik muss man machen wenn Mangel herrscht. Dann muss investiert werden. Hingegen haben wir zur Zeit ein absolutes Überangebot.
Jeder will dir hier etwas verkaufen, man wird mit Werbung überhäuft. Alles schreit förmlich: "bitte bitte kauf bei mir". Die Läden sind übervoll, und mit ständigen Supersonderangeboten wird versucht die Ware überhaupt noch an den Mann zu bringen.
Ähnlich siehts bei Anlagesuchenden Kapital aus. Die ganze Finanzkrise gabs doch erst, als man neue Finanzkonstrukte ersann um dem ganzen überschüssigen anlagesuchenden Kapital eine Rendite zu geben.

Krisen sind Überproduktionskrisen, und da braucht man eine Nachfragepolitik.
Die Abwrackprämie war z.B. Nachfragepolitik.

Ipod. Absolut widerlegt damit

(Oder wie das komische Schwachsinnsgerät heißt)

BRDDR_geschaedigter
18.07.2010, 23:43
Ja, aber dazu muss doch jemand konsumieren. Mindestens er selbst.
Noch einmal für Grenzdebile:
Wenn niemand konsumiert, wird nichts produziert!

Nein er produziert damit er konsumieren kann (nicht damit jemand anderes konsumieren kann), wie soll es denn sonst gehen? Kommt das Hendl auf ihn zu und springt von selbst auf den Grill?

Paul Felz
18.07.2010, 23:46
Nein er produziert damit er konsumieren kann (nicht damit jemand anderes konsumieren kann), wie soll es denn sonst gehen? Kommt das Hendl auf ihn zu und springt von selbst auf den Grill?

Gebratene Tauben fliegen vom Himmel, nicht gewußt? Genau das passiert im Sozialismus. Außer, er wird real.

Skorpion968
18.07.2010, 23:57
Nein er produziert damit er konsumieren kann (nicht damit jemand anderes konsumieren kann), wie soll es denn sonst gehen? Kommt das Hendl auf ihn zu und springt von selbst auf den Grill?

Was bitte ist an diesem einfachen Satz so schwer zu verstehen?
Wenn niemand konsumiert, niemand, wirklich niemand, auch er selbst nicht, niemand, wird nichts produziert.

Ohne Konsum hat Produktion keinen Sinn.
Es wird nur deshalb produziert, weil irgendjemand konsumiert.
Konsum ist die notwendige Grundlage für jede Produktion.
Dabei ist es unerheblich, ob der Produzent es letzten Endes selbst konsumiert oder ob es ein anderer konsumiert. Ohne Konsum keine Produktion.

Sven71
19.07.2010, 00:02
Dabei ist es unerheblich, ob der Produzent es letzten Endes selbst konsumiert oder ob es ein anderer konsumiert. Ohne Konsum keine Produktion.

Richtig, konsumiert wird am Ende. Produziert wird vorher. Denn ohne Produktion kein Konsum ... wie auch. :cool2:

Skorpion968
19.07.2010, 00:20
Richtig, konsumiert wird am Ende. Produziert wird vorher. Denn ohne Produktion kein Konsum ... wie auch. :cool2:

Und ohne Konsum keine Produktion ... warum auch. :cool2:

Paul Felz
19.07.2010, 00:26
Was bitte ist an diesem einfachen Satz so schwer zu verstehen?
Wenn niemand konsumiert, niemand, wirklich niemand, auch er selbst nicht, niemand, wird nichts produziert.

Ohne Konsum hat Produktion keinen Sinn.
Es wird nur deshalb produziert, weil irgendjemand konsumiert.
Konsum ist die notwendige Grundlage für jede Produktion.
Dabei ist es unerheblich, ob der Produzent es letzten Endes selbst konsumiert oder ob es ein anderer konsumiert. Ohne Konsum keine Produktion.

Und alle sterben aus

Lichtblau
19.07.2010, 00:31
Ohne Konsum keine Produktion.

Und ohne Produktion kein Konsum.
Das eine ist ohne das andere undenkbar.

Paul Felz
19.07.2010, 00:36
Und ohne Produktion kein Konsum.
Das eine ist ohne das andere undenkbar.

Denkbar schon. Und sogar erstrebenswert.

Skorpion968
19.07.2010, 00:36
Und alle sterben aus

Du scheinst es ja langsam zu begreifen.
Nur weil Lebewesen konsumieren und zumindest Lebensmittel konsumieren müssen, wird produziert. Andernfalls hätte Produktion überhaupt keinen Sinn.
Ohne Konsum keine Produktion.

Skorpion968
19.07.2010, 00:40
Und ohne Produktion kein Konsum.
Das eine ist ohne das andere undenkbar.

Ganz genau!

Sven71
19.07.2010, 00:47
Und ohne Konsum keine Produktion ... warum auch. :cool2:

Weil die Marktforschung ergab, daß die Absatzchancen ganz gut stehen. Was nicht immer so eintritt, weswegen dann manch ein Gründer an seinen falschen Vorstellungen über die Nachfrage scheitert.

Sven71
19.07.2010, 00:50
Du scheinst es ja langsam zu begreifen.
Nur weil Lebewesen konsumieren und zumindest Lebensmittel konsumieren müssen, wird produziert. Andernfalls hätte Produktion überhaupt keinen Sinn.

Jaja, man fragt sich wirklich, wer vor dem Erscheinen des Homo sapiens in der Tierwelt so alles produziert hat, damit die Lebewesen konsumieren können.

Skorpion968
19.07.2010, 00:52
Jaja, man fragt sich wirklich, wer vor dem Erscheinen des Homo sapiens in der Tierwelt so alles produziert hat, damit die Lebewesen konsumieren können.

Naja, zumindest musste man sich die Lebensmittel schon heranholen. Entweder jagen oder pflücken oder ernten oder was auch immer. In den geöffneten Rachen sind einem die Lebensmittel auch damals nicht geflogen.

Skorpion968
19.07.2010, 00:53
Weil die Marktforschung ergab, daß die Absatzchancen ganz gut stehen. Was nicht immer so eintritt, weswegen dann manch ein Gründer an seinen falschen Vorstellungen über die Nachfrage scheitert.

Ohne Konsum gibt es überhaupt keinen Absatz.

Agnostiker
19.07.2010, 07:31
Wenn ich eine Million Schachteln produziert habe, bekomme ich dafür ohne Schwierigkeiten von einem anderen Unternehmer ein Auto. Der hat dann seinerseits eine Million Streichholzschachteln, die er bei anderen Unternehmern für Kleinzeug eintauschen kann. Bis jetzt brauchen wir noch keinen einzigen Arbeitnehmer, es tauschen nur Unternehmer gegenseitig!
Dies scheint die Zukunft der Wirtschaft zu sein. Sie hat noch einen anderen Vorteil, Steuern fließen dann keine mehr!
Warum soll ich von meiner Million Schachteln rund 20% dem Staat geben?

Mal eine Blöde Frage, was meinst du wie lange du dafür brauchst um deine 1 Millionen Streichhölzer herzustellen, ich meine jetzt komplett solo in eigenregie vom Baumfällen, Schwefel abbauen, Baumstämme zu Streichhölzern schnitzen, etc....
Und was glaubst du wie lange ein Mensch alleine braucht um ein Auto zu bauen, so mit Erzschürfen und Eisenschmelzen, Gießen, Walzen Formen, so wie die ganzen Elektrokram zusammenbasten anschliessend das ganze noch zusammen bauen. meinste der würde dann nach 10-20 Jahren Arebitsaufwand gegen 1 Millionen Streichhölzer tauschen?

Deutschmann
19.07.2010, 07:39
Au man ... wird hier wieder Korinthen gekackt. :))

Bestes Beispiel ist doch der Schwarzmarkt nach dem Krieg. Jeder hatte was was der andere gebrauchen konnte. Und alle haben davon gelebt.

Oder um es deutlicher zu machen:

Der eine Bauer baut Getreide an und backt Brot damit. Der andere Bauer züchtet Schweine und macht Wurst daraus. Wenn jetzt beide clever sind, haben beide jeden Morgen ein Wurstbrot.

FranzKonz
19.07.2010, 07:40
Naja, zumindest musste man sich die Lebensmittel schon heranholen. Entweder jagen oder pflücken oder ernten oder was auch immer. In den geöffneten Rachen sind einem die Lebensmittel auch damals nicht geflogen.

Schon. Aber warum sind sie gewachsen?

lupus_maximus
19.07.2010, 07:51
Mal eine Blöde Frage, was meinst du wie lange du dafür brauchst um deine 1 Millionen Streichhölzer herzustellen, ich meine jetzt komplett solo in eigenregie vom Baumfällen, Schwefel abbauen, Baumstämme zu Streichhölzern schnitzen, etc....
Und was glaubst du wie lange ein Mensch alleine braucht um ein Auto zu bauen, so mit Erzschürfen und Eisenschmelzen, Gießen, Walzen Formen, so wie die ganzen Elektrokram zusammenbasten anschliessend das ganze noch zusammen bauen. meinste der würde dann nach 10-20 Jahren Arebitsaufwand gegen 1 Millionen Streichhölzer tauschen?
Schon einmal etwas davon gehört, daß man Maschinen für diesen Zweck bauen kann?
Dann brauchst du keine 10 Jahre um eine Million Schachteln zu produzieren!
Auch ein Auto kann man im Normalfall nicht so einfach bei jemanden Abholen, es muß erst gebaut werden! Dies geht sogar nur mit einem einzigen Facharbeiter, einem Metallhandwerker, dauert nur länger!

Paul Felz
19.07.2010, 07:55
Schon. Aber warum sind sie gewachsen?

Ich weiß zwar die Antwort, aber ich habe es bei den lebensfremden Träumern aufgegeben.

Sobald die aus dem Kindergarten raus sind, kann man sich mit beschäftigen.

Agnostiker
19.07.2010, 08:06
Schon einmal etwas davon gehört, daß man Maschinen für diesen Zweck bauen kann?
Dann brauchst du keine 10 Jahre um eine Million Schachteln zu produzieren!
Auch ein Auto kann man im Normalfall nicht so einfach bei jemanden Abholen, es muß erst gebaut werden! Dies geht sogar nur mit einem einzigen Facharbeiter, einem Metallhandwerker, dauert nur länger!

Ich sehe schon, das deine Sichtweise etwas eingeschränkt ist. Du gehst also davon aus das der Autobauer / Streichholzhersteller schon ein fertiges vollautomatisches, utopisch weil es sowas nicht gibt, besitzt. Ich habe noch kein Werk gesehen was absolut ohne Menschliche Arbeiter auskommt. Und das jeder auch ein prall gefülltest Lager hat mit allen zutaten die er braucht um die gegenstände Herzustellen. Jedoch vergisst du einfach das eine Vollautomatische Fabrik auch nicht einfach so läuft, auch Maschinen wollen bezahlt werden in Form von Arbeitstrom und Wartung. Aber als Allrounder schaffst du das sicher schon.

Edit: Mit nur einem Facharbeiter baust du kein Auto, es seiden du baust ein Auto nach von 1900. Und selbst dann wird es schwer. Es seiden du hast vorgefertigte Teile die nur noch verschraubt werden müssen.

lupus_maximus
19.07.2010, 08:13
Ich sehe schon, das deine Sichtweise etwas eingeschränkt ist. Du gehst also davon aus das der Autobauer / Streichholzhersteller schon ein fertiges vollautomatisches, utopisch weil es sowas nicht gibt, besitzt. Ich habe noch kein Werk gesehen was absolut ohne Menschliche Arbeiter auskommt. Und das jeder auch ein prall gefülltest Lager hat mit allen zutaten die er braucht um die gegenstände Herzustellen. Jedoch vergisst du einfach das eine Vollautomatische Fabrik auch nicht einfach so läuft, auch Maschinen wollen bezahlt werden in Form von Arbeitstrom und Wartung. Aber als Allrounder schaffst du das sicher schon.
Ich habe sogar schon fast vollautomatische Maschinen gebaut, nur die Zuführung von Material war noch nicht automatisiert.
Dies ist aber auch zu schaffen.
Glaube mir, auch die Zukunft gehört nur Leuten, die fast alles können! Viehttreibtalente sind für solche Zwecke weniger geeignet.

Agnostiker
19.07.2010, 08:25
Ich habe sogar schon fast vollautomatische Maschinen gebaut, nur die Zuführung von Material war noch nicht automatisiert.
Dies ist aber auch zu schaffen.
Glaube mir, auch die Zukunft gehört nur Leuten, die fast alles können! Viehttreibtalente sind für solche Zwecke weniger geeignet.

Bleiben wir doch bei den Autobauern, deine Vollautomatische Eieraufschlagmaschine tut hier nichts zu Sache, da es eben nicht um diese geht.
Es gibt kein Werk das Vollautomatisch Autos bauen kann. Dir ist wohl dieser Herstellungsprozess nicht Bewußt wieviele Teile in so einem Auto verarbeitet werden und das Maschinen eben noch nicht alles können. Lass dir mal eine Werksführung bei irgendeinem Produzierenden Betrieb geben.

lupus_maximus
19.07.2010, 08:34
Ich sehe schon, das deine Sichtweise etwas eingeschränkt ist. Du gehst also davon aus das der Autobauer / Streichholzhersteller schon ein fertiges vollautomatisches, utopisch weil es sowas nicht gibt, besitzt. Ich habe noch kein Werk gesehen was absolut ohne Menschliche Arbeiter auskommt. Und das jeder auch ein prall gefülltest Lager hat mit allen zutaten die er braucht um die gegenstände Herzustellen. Jedoch vergisst du einfach das eine Vollautomatische Fabrik auch nicht einfach so läuft, auch Maschinen wollen bezahlt werden in Form von Arbeitstrom und Wartung. Aber als Allrounder schaffst du das sicher schon.

Edit: Mit nur einem Facharbeiter baust du kein Auto, es seiden du baust ein Auto nach von 1900. Und selbst dann wird es schwer. Es seiden du hast vorgefertigte Teile die nur noch verschraubt werden müssen.
Ich sehe, die gehst vom heutigen Können aus, daß inzwischen schwer eingeschränkt ist!
Der eine Facharbeiter bin ich selbst und du kannst annehmen, daß in meinem ehemaligen Betrieb zuallerst der Großteil der Maschinen, sogar die Galvanik mitsamt der Elektronik, von mir selbstgebaut war und dies nicht jahrelang gedauert hat!

Agnostiker
19.07.2010, 08:56
Ich sehe, die gehst vom heutigen Können aus, daß inzwischen schwer eingeschränkt ist!
Der eine Facharbeiter bin ich selbst und du kannst annehmen, daß in meinem ehemaligen Betrieb zuallerst der Großteil der Maschinen, sogar die Galvanik mitsamt der Elektronik, von mir selbstgebaut war und dies nicht jahrelang gedauert hat!

Na ist doch super das du ein allround Talent bist. Du hast also wirklich jedes Teil an diesen Maschinen selber hergestellt und hat keine Jahre gedauert, da kann ich nur sagen Hut ab. Aber darf man auch erfahren was du da genau gebaut hast? Den Galvanik ist ja eigentlich nur ein Tauchbecken wo einige Kathoden und Anoden drinnen hängen durch den Strom geführt wird und so der galvanische Prozeß beginnt. Da muss du ja schon spezifischer werden.

lupus_maximus
19.07.2010, 09:08
Na ist doch super das du ein allround Talent bist. Du hast also wirklich jedes Teil an diesen Maschinen selber hergestellt und hat keine Jahre gedauert, da kann ich nur sagen Hut ab. Aber darf man auch erfahren was du da genau gebaut hast? Den Galvanik ist ja eigentlich nur ein Tauchbecken wo einige Kathoden und Anoden drinnen hängen durch den Strom geführt wird und so der galvanische Prozeß beginnt. Da muss du ja schon spezifischer werden.Noch sind wir ja nicht soweit, daß man praktisch alles von Grund auf herstellen muß. Es wurden Pumpen eingebaut die ein anderer vorher hergestellt hatte, Filter, Rohrleitungen usw.. Timer!



Im übrigen war die Galvanik die Endstufe. Vorher wurde erst alles mit chemischen Bädern aufgetragen und dann verstärkt. Ich sehe also, ich habe einen Fachmann vor mir.
Wenn du also preiswert eine Leiterplattenfertigung aufbauen willst, die zum Schluß vollautomatisch läuft, stelle ich mich gegen ein ansprechendes Honorar gerne zur Verfügung!

BRDDR_geschaedigter
19.07.2010, 10:04
Es bleibt dabei, das man vorher immer noch produzieren muss um zu konsumieren.

Vom Konsum erschafft niemand Wohlstand.

Pit Petrel
19.07.2010, 12:27
Es bleibt dabei, das man vorher immer noch produzieren muss um zu konsumieren.

Vom Konsum erschafft niemand Wohlstand.

Oh je! Nur Konsum schafft Wohlstand. Den ein schöner Konsum bedeutet einen schönen Umsatz. Wenn dann die Kalkulation im Betrieb stimmt, dann wird ein Schuh draus.

Aber bau mal Deine Fabrik. Vielleicht kommt diese dann ohne Umsätze aus. Das wäre die Lösung allen Übels. Jo, da würd´selbst ich noch mal ein Geschäft aufmachen.

BRDDR_geschaedigter
19.07.2010, 12:28
Oh je! Nur Konsum schafft Wohlstand. Den ein schöner Konsum bedeutet einen schönen Umsatz. Wenn dann die Kalkulation im Betrieb stimmt, dann wird ein Schuh draus.

Aber bau mal Deine Fabrik. Vielleicht kommt diese dann ohne Umsätze aus. Das wäre die Lösung allen Übels. Jo, da würd´selbst ich noch mal ein Geschäft aufmachen.

Wieso? Wenn ich eine Fabrik habe, dann kann ich ja dann selbst mein Zeug konsumieren.

Pit Petrel
19.07.2010, 12:33
Schon. Aber warum sind sie gewachsen?

Nun, sie haben sich vermehrt (Die Produktion in Gang gehalten) und dies durch das Management der Natur. Hat diese mal Mist gebaut(Eiszeit, Dürre etc.), ging´s gern in den Orkus und der Neandertaler oder das Rentier durfte umziehen.

Das Heranholen dieser paradiesischen Köstlichkeiten war bis zum Beginn des Ackerbaus eher eine Diensleistung. Das Jagdwesen der Steinzeit quasi als UPS der Urzeit.

FranzKonz
19.07.2010, 12:53
Wieso? Wenn ich eine Fabrik habe, dann kann ich ja dann selbst mein Zeug konsumieren.

Vorausgesetzt, Du kannst Dir Energie und Rohmaterial aus den Fingern saugen. :))

BRDDR_geschaedigter
19.07.2010, 12:57
Vorausgesetzt, Du kannst Dir Energie und Rohmaterial aus den Fingern saugen. :))

Darum geht es nicht, es geht nur um Produktion prinzipiell.

Schwarzer Rabe
19.07.2010, 13:01
Wieso? Wenn ich eine Fabrik habe, dann kann ich ja dann selbst mein Zeug konsumieren.

Diese Fabrik wird dir aber nicht gehören, da sie höchswahrscheinlich eine Kapitalgesellschaft sein wird. Selbst wenn du 100% der Anteile hälst, mußt du versteuern....... :]

lupus_maximus
19.07.2010, 13:06
Diese Fabrik wird dir aber nicht gehören, da sie höchswahrscheinlich eine Kapitalgesellschaft sein wird. Selbst wenn du 100% der Anteile hälst, mußt du versteuern....... :]
In Deutschland ja!
Aber ich will keinen Betrieb in Deutschland mehr machen. Erstens mußt du dann dein Know How und die Hilfsmittel an die Behörden melden, die dann die Amis oder Franzosen abfragen können. Dies kommt nicht mehr in Frage!
Werkspionage mt Hilfe der deutschen Behörden lasse ich nicht zu!

Skorpion968
19.07.2010, 16:22
Schon. Aber warum sind sie gewachsen?

Wasser, Sonnenlicht, Nährstoffe im Boden...
Möchtest du jetzt in den Bio-Grundkurs?

FranzKonz
19.07.2010, 16:35
Wasser, Sonnenlicht, Nährstoffe im Boden...
Möchtest du jetzt in den Bio-Grundkurs?

Nein. Ich möchte, daß Du Deinen ureigenen Ursache->Wirkungsmechanismus der Realität anpasst. Kein Grashalm wächst, weil Du ihn konsumieren willst. Der wächst, weil's ihm gefällt.

FranzKonz
19.07.2010, 16:38
Darum geht es nicht, es geht nur um Produktion prinzipiell.
Irgendwie habe ich den Eindruck, jedes von Euch Wirtschaftsgenies bastelt sich seine persönlichen Rahmenbedingungen so, daß sein präferiertes Modell darin perfekt funktioniert. Ändern sich die Rahmenbedingungen, fallt Ihr alle auf die Schnauze. :))

BRDDR_geschaedigter
19.07.2010, 16:44
Irgendwie habe ich den Eindruck, jedes von Euch Wirtschaftsgenies bastelt sich seine persönlichen Rahmenbedingungen so, daß sein präferiertes Modell darin perfekt funktioniert. Ändern sich die Rahmenbedingungen, fallt Ihr alle auf die Schnauze. :))

Wo denn? Das ist wie bei einem wissenschaftlichem Experiment. Auch dort muss man andere Bedingungen (Größen) konstant lassen, wenn man eine bestimmte Größe untersucht. Wenn ich z.B. messen will welche Heizung besser funktioniert, dann kann ich auch nicht bei Heizung B einen größeren Raum verwenden als bei Heizung A.

Linke oder Sozialisten ändern jedoch gerne andere Faktorn, welche konstant hätten bleiben müssen, damit das Ergebnis passt.

FranzKonz
19.07.2010, 16:52
Wo denn? Das ist wie bei einem wissenschaftlichem Experiment. Auch dort muss man andere Bedingungen (Größen) konstant lassen, wenn man eine bestimmte Größe untersucht. Wenn ich z.B. messen will welche Heizung besser funktioniert, dann kann ich auch nicht bei Heizung B einen größeren Raum verwenden als bei Heizung A.

Linke oder Sozialisten ändern jedoch gerne andere Faktorn, welche konstant hätten bleiben müssen, damit das Ergebnis passt.

Alle drehen an irgendwelchen Parametern und sind überzeugt davon, daß sie den oder die alleinseeligmachenden Parameter entdeckt haben und in die richtige Richtung drehen. Ich hingegen bin überzeugt davon, daß jeder, der dreht, zum überdrehen neigt. Im Ergebnis sehen wir kurz- und längerfristige Zyklen, die sich überlagern, Resonanzüberhöhungen die sich auf- und wieder abbauen, und ab und an kracht's heftig im Gebälk.

Skorpion968
19.07.2010, 17:21
Nein. Ich möchte, daß Du Deinen ureigenen Ursache->Wirkungsmechanismus der Realität anpasst. Kein Grashalm wächst, weil Du ihn konsumieren willst. Der wächst, weil's ihm gefällt.

Der wächst auch nicht, weils ihm gefällt. Der kann sich das ja gar nicht aussuchen.
Der wächst, weil das Biosystem auf diesem Planeten so angelegt ist.

Du kannst Produktion aber nicht mit biologischem Wachstum vergleichen.
Keine Brauerei braut Bier, weil das so ein lustiger Zeitvertreib ist, sondern weil es Menschen gibt, die Bier trinken (konsumieren) wollen. Würde kein Mensch Bier trinken wollen, würde kein Bier hergestellt.
Du kannst Produktion mit dem vorzeitlichen Jagen und Sammeln vergleichen. Ein Mensch sammelt Pilze, weil sie jemand essen (konsumieren) will. Würde kein Mensch Pilze essen wollen, würde niemand Pilze sammeln.

FranzKonz
19.07.2010, 17:38
Der wächst auch nicht, weils ihm gefällt. Der kann sich das ja gar nicht aussuchen.
Der wächst, weil das Biosystem auf diesem Planeten so angelegt ist.

Du kannst Produktion aber nicht mit biologischem Wachstum vergleichen.
Keine Brauerei braut Bier, weil das so ein lustiger Zeitvertreib ist, sondern weil es Menschen gibt, die Bier trinken (konsumieren) wollen. Würde kein Mensch Bier trinken wollen, würde kein Bier hergestellt.
Du kannst Produktion mit dem vorzeitlichen Jagen und Sammeln vergleichen. Ein Mensch sammelt Pilze, weil sie jemand essen (konsumieren) will. Würde kein Mensch Pilze essen wollen, würde niemand Pilze sammeln.

Und wenn Du noch so lange um den heißen Brei schwätzt: Es gibt unendlich viele Motivationen, etwas zu tun, oder es zu lassen. Friedel Münch wollte immer wieder das größte, schnellste, leistungsfähigste Motorrad bauen, und er hat es gebaut. Nicht einmal, mehrfach. Kaum jemals wurde es gekauft, denn es war zu groß, zu schwer, zu teuer, und unbedienbar. Trotzdem, oder gerade weil seine Konstruktion an jedem vernünftigen Konsumgedanken vorbeiging, ist Friedel Münch eine Motorradlegende geworden.

Des Stolle Lenche, ein dämmer Original von einer Wirtin, bedachte die Bestellung eines kleinen Biers generell mit der lapidaren Antwort: "Do dusde jedzd wadde, bis de Dorschd uff e Richtiches host, dann seechste widder Bescheid!"

Und so gibt es unendlich viele Beispiele, wo der Konsum durch das Angebot gesteuert wird.

Wenn es beim Bierbrauen nur um den Konsum ginge, gäbe es nur noch Öttinger. Es geht aber beim Bier auch um den Genuß, um das Heimatgefühl, um die Handwerksehre eines Braumeisters, ... , der Konsum spielt da nur ganz am Rand eine Rolle.

Sven71
19.07.2010, 18:02
Naja, zumindest musste man sich die Lebensmittel schon heranholen. Entweder jagen oder pflücken oder ernten oder was auch immer. In den geöffneten Rachen sind einem die Lebensmittel auch damals nicht geflogen.

Auch heute müssen die Leute in den Laden gehen oder wenigstens den PC fürs Online-Shopping anwerfen. Dennoch: Wer hat damals produziert?

Sven71
19.07.2010, 18:07
Ohne Konsum gibt es überhaupt keinen Absatz.

Ich habe nicht von Absatz, sondern von Absatzchancen geschrieben. Und die ergeben sich aus der Nachfrage. Und Nachfrage ist kein Synonym für Konsum, allenfalls für einen Wunsch nach Konsum. Und ob dieser Wunsch nach erfolgter Produktion verwirklicht wird, hängt von der dann noch bestehenden Nachfrage (Nachfrager inzwischen verhungert, Ehefrau nicht einverstanden, Preis zu hoch, Produzent tritt zu unhygienisch auf oder .... schlagmichtot) ab. Mit der Zeit ändert sich bisweilen nämlich vieles.
Wäre es anders, gäbe es kein unternehmerisches Risiko. Mehr als auf ein Mindestmaß an Nachfrage spekulieren (sic), kann der Produzent nicht. Der tatsächliche Konsum kommt erst nach der Produktion.

BRDDR_geschaedigter
19.07.2010, 18:10
Es geht doch darum, das der "Konsument" ja auch etwas produzieren muss, damit der "Produzent" die Wahre mit ihm tauscht.

Sonst müsste ja der Produzent dem "Konsumenten seine Wahre ja verschenken.

Darum ging es.

FranzKonz
19.07.2010, 18:20
Es geht doch darum, das der "Konsument" ja auch etwas produzieren muss, damit der "Produzent" die Wahre mit ihm tauscht.

Sonst müsste ja der Produzent dem "Konsumenten seine Wahre ja verschenken.

Darum ging es.

Produkt gegen Wahrheit, das hätte was. Wer übernimmt die Garantie? :D

BRDDR_geschaedigter
19.07.2010, 18:21
Produkt gegen Wahrheit, das hätte was. Wer übernimmt die Garantie? :D

So weit habt ihr mich schon gebracht.

Freudscher Versprecher sage ich mal.

FranzKonz
19.07.2010, 18:25
So weit habt ihr mich schon gebracht.

Freudscher Versprecher sage ich mal.

Sehr gut. Damit hast Du die Chance, unvoreingenommen von vorn zu beginnen. :engel:

Also: Zweck jeden wirtschaftens ist es, den Bedarf der Bedürftigen zu befriedigen. Da, wer wirtschaftet, auch den Bedarf nach Profit hat, ist auch dieser Bedarf zu befriedigen.

Alles klar? :smoke:

BRDDR_geschaedigter
19.07.2010, 18:26
Sehr gut. Damit hast Du die Chance, unvoreingenommen von vorn zu beginnen. :engel:

Also: Zweck jeden wirtschaftens ist es, den Bedarf der Bedürftigen zu befriedigen. Da, wer wirtschaftet, auch den Bedarf nach Profit hat, ist auch dieser Bedarf zu befriedigen.

Alles klar? :smoke:

Klar will man den Bedarf befriedigen, aber keiner will seine selbst produzierte Ware verschenken, man will natürlich dafür eine Gegenleistung, das ist die Wahrheit. :))

FranzKonz
19.07.2010, 18:34
Klar will man den Bedarf befriedigen, aber keiner will seine selbst produzierte Ware verschenken, man will natürlich dafür eine Gegenleistung, das ist die Wahrheit. :))

Wir wollen mal ehrlich gegen uns selbst sein. Natürlich wollen wir nicht den Bedarf der Anderen befriedigen. Aber wir haben auch nichts dagegen, wenn deren Bedarf durch unsere Befriedigung gedeckt wird.

Skorpion968
19.07.2010, 18:43
Wir wollen mal ehrlich gegen uns selbst sein. Natürlich wollen wir nicht den Bedarf der Anderen befriedigen. Aber wir haben auch nichts dagegen, wenn deren Bedarf durch unsere Befriedigung gedeckt wird.

Natürlich wollen wir den Bedarf der Anderen befriedigen. Sonst brauche ich doch meinen Laden gar nicht erst aufzumachen.
Wenn ich meinen Laden aufmache, hoffe ich, dass ich möglichst viel Bedarf der Anderen treffe und diesen Bedarf möglichst gut befriedigen kann.

Skorpion968
19.07.2010, 18:47
Ich habe nicht von Absatz, sondern von Absatzchancen geschrieben.

Gibt es keinen Absatz, gibt es auch keine Absatzchancen.


Wäre es anders, gäbe es kein unternehmerisches Risiko. Mehr als auf ein Mindestmaß an Nachfrage spekulieren (sic), kann der Produzent nicht. Der tatsächliche Konsum kommt erst nach der Produktion.

Der Konsum ist die Grundlage für Produktion, der Anreiz für Produktion.
Gäbe es keinen Konsum, würde niemand produzieren. Wozu auch?

Skorpion968
19.07.2010, 18:54
Und wenn Du noch so lange um den heißen Brei schwätzt: Es gibt unendlich viele Motivationen, etwas zu tun, oder es zu lassen. Friedel Münch wollte immer wieder das größte, schnellste, leistungsfähigste Motorrad bauen, und er hat es gebaut. Nicht einmal, mehrfach. Kaum jemals wurde es gekauft, denn es war zu groß, zu schwer, zu teuer, und unbedienbar. Trotzdem, oder gerade weil seine Konstruktion an jedem vernünftigen Konsumgedanken vorbeiging, ist Friedel Münch eine Motorradlegende geworden.

Des Stolle Lenche, ein dämmer Original von einer Wirtin, bedachte die Bestellung eines kleinen Biers generell mit der lapidaren Antwort: "Do dusde jedzd wadde, bis de Dorschd uff e Richtiches host, dann seechste widder Bescheid!"

Und so gibt es unendlich viele Beispiele, wo der Konsum durch das Angebot gesteuert wird.

Wenn es beim Bierbrauen nur um den Konsum ginge, gäbe es nur noch Öttinger. Es geht aber beim Bier auch um den Genuß, um das Heimatgefühl, um die Handwerksehre eines Braumeisters, ... , der Konsum spielt da nur ganz am Rand eine Rolle.

Du bist doch derjenige, der um den heißen Brei schwätzt.
Da hast du dir ein exotisches Beispiel herausgesucht und stellst das als den Regelfall dar.
Wenn niemand Motorrad fahren will (Konsum), produziert niemand Motorräder.

Und natürlich geht es beim Bierbrauen nur um Konsum. Der Genuß gehört mit zum Konsum.
Warum sollte jemand Bier brauen, wenn kein Mensch Bier trinken wollte? Wo sollte er denn mit dem ganzen Zeug hin?

Konsum wird nicht durch Angebot gesteuert. Das ist ideologischer Mumpitz. Wenn irgendetwas kein menschliches Grundbedürfnis anspricht, wird es auch nicht konsumiert.
Andernfalls könnte jeder irgendwas völlig Sinnloses produzieren und jeder würde das kaufen. Jeder könnte ein völlig belangloses Buch schreiben und jeder würde das kaufen. Das ist aber in der Realität nicht so. Sonst gäbe es keine Bücher, die im Lager der Buchhandlungen verstauben. Sonst gäbe es keine Produkte, die keiner kauft, wenn allein das Angebot schon automatisch zu Konsum führt.

Pillefiz
19.07.2010, 18:55
was ist mit Produkten, bei denen einem erst nach der Produktion der Bedarf eingeredet wird?:D

ääääähhhhh, wie war nochmal das Thema?

Don
19.07.2010, 19:02
Ja, aber dazu muss doch jemand konsumieren. Mindestens er selbst.
Noch einmal für Grenzdebile:
Wenn niemand konsumiert, wird nichts produziert!

Wenn konsumiert werden soll ohne daß dafür eine Leistung erbracht wird, wird auch nichts produziert, Schmalspurideologe.

Don
19.07.2010, 19:11
Warum sollte jemand Bier brauen, wenn kein Mensch Bier trinken wollte? Wo sollte er denn mit dem ganzen Zeug hin?
.

Es ist den Brauereien scheißegal ob jemand das Zeug schluckt. Die Kunden können es auch gleich auf der Stra0ße in den Gully kippen, hauptsache es ist bezahlt.
Und zwar mit Geld, das durch Leistung erwirtschaftet wurde und somit die Brauerei in die Lage versetzt selbst was immer sie meint erwerben zu müssen, zu erwerben.

Es geht nicht um Konsum, Schmalhirn. Es geht um die erbrachte Leistung die diesen Konsum ermöglicht.
Kein Bauer produziert Lebensmittel weil Menschen Hunger haben. Das ist jedem halbwegs vernünftigen Menschen scheißegal. Er produziert weil er für seine Produkte einen Gegenwert erwartet. Eigentlich völlig sekundär ob das Geld ist oder Picassos oder ein neuer Benz.
Diesen Gegenwert kann man nur durch Arbeit erwirtschaften, was vorwärts wie rückwärts gelesen bedeutet: kein Schwein produziert für Sozialschmarotzer. Sondern nur für das Geld das sie ausgeben können weil es anderen abgeknöpft wurde. Bliebe es bei den anderen, produzierte man für die.

Skorpion968
19.07.2010, 19:22
Es ist den Brauereien scheißegal ob jemand das Zeug schluckt. Die Kunden können es auch gleich auf der Stra0ße in den Gully kippen, hauptsache es ist bezahlt.

Wenn Menschen damit nichts anderes anfangen könnten als es in den Gully zu kippen, würde niemand dafür bezahlen, Schmalhirn.
Konsum ist der Grund, warum jemand dafür bezahlt. Ergo ist Konsum der Grund, warum es produziert wird.

Skorpion968
19.07.2010, 19:26
Kein Bauer produziert Lebensmittel weil Menschen Hunger haben. Das ist jedem halbwegs vernünftigen Menschen scheißegal. Er produziert weil er für seine Produkte einen Gegenwert erwartet. Eigentlich völlig sekundär ob das Geld ist oder Picassos oder ein neuer Benz.
Diesen Gegenwert kann man nur durch Arbeit erwirtschaften, was vorwärts wie rückwärts gelesen bedeutet: kein Schwein produziert für Sozialschmarotzer. Sondern nur für das Geld das sie ausgeben können weil es anderen abgeknöpft wurde. Bliebe es bei den anderen, produzierte man für die.

Kein Bauer produziert Lebensmittel, weil das so ein schöner Zeitvertreib ist. Er produziert Lebensmittel, weil Menschen Lebensmittel konsumieren und dafür bezahlen.
Andernfalls könnte er ersatzweise auch etwas völlig Sinnloses produzieren, wie z.B. Traktorreifen gefüllt mit Gülle.
Das macht er aber nicht. Er produziert ausgerechnet Lebensmittel, weil Lebensmittel konsumiert werden.
Dabei ist es ihm auch völlig wurscht, ob du oder ein "Sozialschmarotzer" die Lebensmittel konsumiert.

Paul Felz
19.07.2010, 19:45
Kein Bauer produziert Lebensmittel, weil das so ein schöner Zeitvertreib ist. Er produziert Lebensmittel, weil Menschen Lebensmittel konsumieren und dafür bezahlen.
Andernfalls könnte er ersatzweise auch etwas völlig Sinnloses produzieren, wie z.B. Traktorreifen gefüllt mit Gülle.
Das macht er aber nicht. Er produziert ausgerechnet Lebensmittel, weil Lebensmittel konsumiert werden.
Dabei ist es ihm auch völlig wurscht, ob du oder ein "Sozialschmarotzer" die Lebensmittel konsumiert.

Tja, nur muß der Bauer gar nichts verkaufen. Er kann alles selber essen und trinken.

Und warum verkauft er es? Na, dann denk mal an die Geschichte des Fischers.

tommy3333
19.07.2010, 19:45
Natürlich wollen wir den Bedarf der Anderen befriedigen. Sonst brauche ich doch meinen Laden gar nicht erst aufzumachen.
Wenn ich meinen Laden aufmache, hoffe ich, dass ich möglichst viel Bedarf der Anderen treffe und diesen Bedarf möglichst gut befriedigen kann.

Das reicht nicht. Du willst das auch besser können als Dein Konkurrent.

Laotse
19.07.2010, 19:47
Sehr gut abgelenkt ... Scorpi ... hat mit dem Thema überhaupt nichts zu tun ... aber man redet nicht mehr:

über die "faulen" H4ler
über einen sozialen Dienst
über gemeinnützige Arbeitsverpflichtung
über Vorbilder von Kindern der Harzer
über den Sinn des Lebens (außerhalb von Alkohol und PlayStation)
über Moral und Anstand (der H4ler)
über die Ausbeutung unserer Sozialsysteme durch Migranten

usw. usw.


:respekt: wie alle Linken, schnell vom Thema ablenken und große Sprüche klopfen.

weiter so und den Strang zumüllen :cool2:

tommy3333
19.07.2010, 19:48
Gibt es keinen Absatz, gibt es auch keine Absatzchancen.
Absatzchancen gibt es immer, da die Chance eine Wahrscheinlichkeit zwischen 0 und 100% ist. Die Frage ist lediglich, wie hoch diese Chance sein muss, damit jemand investiert und die Komplementärwahrscheinlichkeit - das Risiko nämlich - eingeht, dass die Investition vor dem Baum geht.



Der Konsum ist die Grundlage für Produktion, der Anreiz für Produktion.
Gäbe es keinen Konsum, würde niemand produzieren. Wozu auch?
Nein. Das ist nicht der Konsum selbst, sondern die Komsumerwartungen für die Zukunft (andernfalls würden wir immer noch mit der Postkutsche reisen). Und auch nur, wenn der Investor daraus eine angemessene Gegenleistung für sich selbst erwartet (für lau produziert er nicht - egal, wer von was wie viel konsumieren will). Allerdings steht der Konsum erst am Ende der Verbrauchskette. Daher wäre es korrekter zu sagen, der Verbrauch ist die Verbrauchserwartungen sind die Grundlage jeder Produktion. Ein Geschäftskunde, der für seine Produktion wiederum Güter verbraucht, kann Pech haben, wenn er aufs falsche Pferd setzt und seine Waren nicht losbekommt.

Paul Felz
19.07.2010, 19:52
Nahrung wird immer konsumiert. Es könnte auch jeder Bauer sein. Nur gäbe es dann keine Maschinen.

Und siehe da, Maschinen werden gar nicht konsumiert, es ist nicht mal Bedarf da.

Aber einer ist zu faul zum ernten und erfindet und baut den Mähdrescher. Das geht so lange gut, bis jemand einen besseren Mähdrescher herstellt.

Siehe da, was haben wir? Weder Bedarf noch Konsum.

Aber einen Mähdrescher, den keiner braucht?

Skorpion968
19.07.2010, 19:54
Tja, nur muß der Bauer gar nichts verkaufen. Er kann alles selber essen und trinken.

Natürlich kann er das. Aber auch dann produziert er es nur, weil es konsumiert wird. In dem Fall dann halt von ihm selbst.

Paul Felz
19.07.2010, 19:55
Natürlich kann er das. Aber auch dann produziert er es nur, weil es konsumiert wird. In dem Fall dann halt von ihm selbst.

Hättest vorher den zweiten Teil lesen sollen :))

Skorpion968
19.07.2010, 19:55
Das reicht nicht. Du willst das auch besser können als Dein Konkurrent.

Richtig. Ich möchte den Bedarf der Anderen besser befriedigen als mein Konkurrent.

Skorpion968
19.07.2010, 20:01
Nahrung wird immer konsumiert. Es könnte auch jeder Bauer sein. Nur gäbe es dann keine Maschinen.

Und siehe da, Maschinen werden gar nicht konsumiert, es ist nicht mal Bedarf da.

Aber einer ist zu faul zum ernten und erfindet und baut den Mähdrescher. Das geht so lange gut, bis jemand einen besseren Mähdrescher herstellt.

Siehe da, was haben wir? Weder Bedarf noch Konsum.

Aber einen Mähdrescher, den keiner braucht?

Doch. Der Mähdrescher dient dazu, Lebensmittel zu produzieren.
Lebensmittel werden produziert, weil konsumiert wird.
Ergo werden Mähdrescher hergestellt, weil konsumiert wird, nämlich die Lebensmittel, die mit dem Mähdrescher produziert werden.

Würde niemand Getreide konsumieren, würde auch niemand Mähdrescher herstellen.

Skorpion968
19.07.2010, 20:03
Sehr gut abgelenkt ... Scorpi ... hat mit dem Thema überhaupt nichts zu tun ... aber man redet nicht mehr:

über die "faulen" H4ler
über einen sozialen Dienst
über gemeinnützige Arbeitsverpflichtung
über Vorbilder von Kindern der Harzer
über den Sinn des Lebens (außerhalb von Alkohol und PlayStation)
über Moral und Anstand (der H4ler)
über die Ausbeutung unserer Sozialsysteme durch Migranten

usw. usw.


:respekt: wie alle Linken, schnell vom Thema ablenken und große Sprüche klopfen.

weiter so und den Strang zumüllen :cool2:

Tja, ruhender Faulbär, dazu hast du doch wohl schon genügend Unsinn verzapft.

Paul Felz
19.07.2010, 20:03
Doch. Der Mähdrescher dient dazu, Lebensmittel zu produzieren.
Lebensmittel werden produziert, weil konsumiert wird.
Ergo werden Mähdrescher hergestellt, weil konsumiert wird, nämlich die Lebensmittel, die mit dem Mähdrescher produziert werden.

Würde niemand Getreide konsumieren, würde auch niemand Mähdrescher herstellen.

Aha. Jetzt wird deutlich, daß Du selbst dann nichts kapierst, wenn ich es so schreibe, daß mein 8-jähriger Neffe es versteht.

Nochmal: die produzierten auch vorher, ohne Mähdrescher. Den gibt es nämlich gar nicht.
Es ist nur für den Eigenkonsum, der allerdings lebensnotwenig ist. Er produziert nichts für Andere.

Bis dahin klar?

Deutschmann
19.07.2010, 20:05
Aha. Jetzt wird deutlich, daß Du selbst dann nichts kapierst, wenn ich es so schreibe, daß mein 8-jähriger Neffe es versteht.

Nochmal: die produzierten auch vorher, ohne Mähdrescher. Den gibt es nämlich gar nicht.
Es ist nur für den Eigenkonsum, der allerdings lebensnotwenig ist. Er produziert nichts für Andere.

Bis dahin klar?

Tja, bleibt die Frage: wurde das Mobiltelefon zuerst produziert oder konsumiert? :D

Paul Felz
19.07.2010, 20:06
Tja, bleibt die Frage: wurde das Mobiltelefon zuerst produziert oder konsumiert? :D

Das ist ein ähnliches Beispiel, ja. Timmy und ich versuchen das ja die ganze Zeit zu erklären. Wie erwähnt, mein 8-jähriger Neffe hat es verstanden.

Deutschmann
19.07.2010, 20:08
Das ist ein ähnliches Beispiel, ja. Timmy und ich versuchen das ja die ganze Zeit zu erklären. Wie erwähnt, mein 8-jähriger Neffe hat es verstanden.

Der hat vermutlich auch noch nichts von diesem bekloppten Vollbart gelesen. :))

Skorpion968
19.07.2010, 20:10
Tja, bleibt die Frage: wurde das Mobiltelefon zuerst produziert oder konsumiert? :D

Das Mobiltelefon wurde produziert, weil Menschen es gebrauchen (konsumieren). Aus keinem anderen Grund.
Aus welchem anderen Grund sollte das wohl sein? Hm?

Deutschmann
19.07.2010, 20:11
Das Mobiltelefon wurde produziert, weil Menschen es gebrauchen (konsumieren). Aus keinem anderen Grund.
Aus welchem anderen Grund sollte das wohl sein? Hm?

Ja. Das wussten ja die klugen Köpfe vorher schon ob das konsumiert wird, oder? :eek:

Skorpion968
19.07.2010, 20:12
Das ist ein ähnliches Beispiel, ja. Timmy und ich versuchen das ja die ganze Zeit zu erklären. Wie erwähnt, mein 8-jähriger Neffe hat es verstanden.

Ihr seid ideologisch dermaßen verpeilt, dass man euch die einfachsten Sachen 100mal erklären muss.
Ich hoffe für deinen Neffen, dass er etwas intelligenter ist als du. :)

Paul Felz
19.07.2010, 20:12
Der hat vermutlich auch noch nichts von diesem bekloppten Vollbart gelesen. :))

Doch: "Durch's wilde Kurdistan" ;)

tommy3333
19.07.2010, 20:13
Das Mobiltelefon wurde produziert, weil Menschen es gebrauchen (konsumieren). Aus keinem anderen Grund.
Aus welchem anderen Grund sollte das wohl sein? Hm?

Nein, weil jemand erwartete, dass Menschen es gebrauchen...

Der Transrapid wurde auch erst entwickelt und gebaut, weil jemand erwartete, dass Menschen es zur Fortbewegung gebrauchen. Auf dem dt. Markt hatte er mit dieser Erwartung aber falsch gelegen. Ohne China wäre er totes Kapital geworden. Er war ja schon gebaut.

Paul Felz
19.07.2010, 20:13
Ihr seid ideologisch dermaßen verpeilt, dass man euch die einfachsten Sachen 100mal erklären muss.
Ich hoffe für deinen Neffen, dass er etwas intelligenter ist als du. :)

Erklär lieber mal, wieso jemand ein Mobiltelefon produziert, für das es gar keine Nachfrage gibt, Und theoretisch sogar nur begrenzten Konsum.

FranzKonz
19.07.2010, 20:14
Wenn Menschen damit nichts anderes anfangen könnten als es in den Gully zu kippen, würde niemand dafür bezahlen, Schmalhirn.
Konsum ist der Grund, warum jemand dafür bezahlt. Ergo ist Konsum der Grund, warum es produziert wird.

Kannst Du nicht wenigstens mal versuchen zu verstehen, was man Dir nahe bringen will?

Ich (bzw. meine Apfelbäume) produzieren jedes Jahr mehr Äpfel als ich essen kann. Mehr als 3/4 davon verrecken, weil niemand den Arsch hoch genug hebt, um sie vom Baum zu holen und nach Hause zu tragen.

In der Regel wird aus einer Gewinnerzielungsabsicht heraus produziert. Wie dieser Gewinn erzielt wird, ist völlig wurscht. Im blödesten Fall werden subventionierte Waren produziert und sofort eingestampft. Nur im günstigsten Fall werden Waren für den direkten Konsum produziert und ohne weitere Verluste direkt verbraucht. Das ist ein Sonderfall und durchaus nicht normal.

Paul Felz
19.07.2010, 20:14
Nein, weil jemand erwartete, dass Menschen es gebrauchen...

Hee! Du sollst die Antwort nicht vor der Frage geben X(

Skorpion968
19.07.2010, 20:15
Ja. Das wussten ja die klugen Köpfe vorher schon ob das konsumiert wird, oder? :eek:

Ja natürlich wussten die das vorher.
Menschen wollen miteinander kommunizieren. Das ist ein Grundbedürfnis.
Menschen wollen miteinander kommunizieren, während sie selbst unterwegs sind.
Das trifft 2 menschliche Grundbedürfnisse auf einmal: Kommunikation und Mobilität.
Das wussten die vorher. Sonst hätten sie sich den ganzen Entwicklungsaufwand wohl kaum gemacht.

Paul Felz
19.07.2010, 20:15
Kannst Du nicht wenigstens mal versuchen zu verstehen, was man Dir nahe bringen will?

Ich (bzw. meine Apfelbäume) produzieren jedes Jahr mehr Äpfel als ich essen kann. Mehr als 3/4 davon verrecken, weil niemand den Arsch hoch genug hebt, um sie vom Baum zu holen und nach Hause zu tragen.

In der Regel wird aus einer Gewinnerzielungsabsicht heraus produziert. Wie dieser Gewinn erzielt wird, ist völlig wurscht. Im blödesten Fall werden subventionierte Waren produziert und sofort eingestampft. Nur im günstigsten Fall werden Waren für den direkten Konsum produziert und ohne weitere Verluste direkt verbraucht. Das ist ein Sonderfall und durchaus nicht normal.

Der Handel ist ja soooo alt nun auch wieder nicht. Gegen was will man schon ein Mammut tauschen? Gegen Nüsse, die überall wachsen?

Paul Felz
19.07.2010, 20:17
Ja natürlich wussten die das vorher.
Menschen wollen miteinander kommunizieren. Das ist ein Grundbedürfnis.
Menschen wollen miteinander kommunizieren, während sie selbst unterwegs sind.
Das trifft 2 menschliche Grundbedürfnisse auf einmal: Kommunikation und Mobilität.
Das wussten die vorher. Sonst hätten sie sich den ganzen Entwicklungsaufwand wohl kaum gemacht.

So wie die hier (http://www.welt.de/print-welt/article480275/Voellig_unnuetze_Erfindungen.html) das auch alle wußten?

FranzKonz
19.07.2010, 20:18
Du bist doch derjenige, der um den heißen Brei schwätzt.
Da hast du dir ein exotisches Beispiel herausgesucht und stellst das als den Regelfall dar.
Wenn niemand Motorrad fahren will (Konsum), produziert niemand Motorräder.

Und natürlich geht es beim Bierbrauen nur um Konsum. Der Genuß gehört mit zum Konsum.
Warum sollte jemand Bier brauen, wenn kein Mensch Bier trinken wollte? Wo sollte er denn mit dem ganzen Zeug hin?

Konsum wird nicht durch Angebot gesteuert. Das ist ideologischer Mumpitz. Wenn irgendetwas kein menschliches Grundbedürfnis anspricht, wird es auch nicht konsumiert.
Andernfalls könnte jeder irgendwas völlig Sinnloses produzieren und jeder würde das kaufen. Jeder könnte ein völlig belangloses Buch schreiben und jeder würde das kaufen. Das ist aber in der Realität nicht so. Sonst gäbe es keine Bücher, die im Lager der Buchhandlungen verstauben. Sonst gäbe es keine Produkte, die keiner kauft, wenn allein das Angebot schon automatisch zu Konsum führt.

Die Bücher, die in den Buchhandlungen verstauben, wurden produziert und nicht konsumiert, belegen also das exakte Gegenteil dessen, was Du vorträgst.

Deutschmann
19.07.2010, 20:19
Ja natürlich wussten die das vorher.
Menschen wollen miteinander kommunizieren. Das ist ein Grundbedürfnis.
Menschen wollen miteinander kommunizieren, während sie selbst unterwegs sind.
Das trifft 2 menschliche Grundbedürfnisse auf einmal: Kommunikation und Mobilität.
Das wussten die vorher. Sonst hätten sie sich den ganzen Entwicklungsaufwand wohl kaum gemacht.

Aha. Und du meinst die ganzen Entwickler waren so selbstlos dass sie viel Geld und Zeit in dei Hand nahmen um Gutes für die Menschen zu tun?

Skorpion968
19.07.2010, 20:20
Kannst Du nicht wenigstens mal versuchen zu verstehen, was man Dir nahe bringen will?

Ich (bzw. meine Apfelbäume) produzieren jedes Jahr mehr Äpfel als ich essen kann. Mehr als 3/4 davon verrecken, weil niemand den Arsch hoch genug hebt, um sie vom Baum zu holen und nach Hause zu tragen.

In der Regel wird aus einer Gewinnerzielungsabsicht heraus produziert. Wie dieser Gewinn erzielt wird, ist völlig wurscht. Im blödesten Fall werden subventionierte Waren produziert und sofort eingestampft. Nur im günstigsten Fall werden Waren für den direkten Konsum produziert und ohne weitere Verluste direkt verbraucht. Das ist ein Sonderfall und durchaus nicht normal.

Das ist eben nicht wurscht. Gewinn wird erzielt, weil Menschen etwas konsumieren. Du kannst natürlich sagen, dass dir das wurscht ist. In der Realität ist es aber nicht wurscht.
Konsum ist nicht nur die Grundlage für Produktion, sondern auch für Gewinn.
Ohne Konsum keine Produktion und auch kein Gewinn.

Was ist daran eigentlich so schwer zu kapieren?

Deutschmann
19.07.2010, 20:20
Die Bücher, die in den Buchhandlungen verstauben, wurden produziert und nicht konsumiert, belegen also das exakte Gegenteil dessen, was Du vorträgst.

Jep. Und mit Luft haben wir die nächste 360°-Wende. Sie wird konsumiert aber nicht produziert.

Paul Felz
19.07.2010, 20:21
Ach ja, Menschen produzieren auch Müll. Daher muß diese Erfindung (http://www.sacktonne.de/) sich ja wie warme Brötchen verkaufen lassen.

Skorpion968
19.07.2010, 20:21
Aha. Und du meinst die ganzen Entwickler waren so selbstlos dass sie viel Geld und Zeit in dei Hand nahmen um Gutes für die Menschen zu tun?

Nein. Sie haben so viel Geld und Zeit investiert, weil Menschen Mobiltelefone konsumieren.
Würde kein Mensch Mobiltelefone konsumieren, würden keine Mobiltelefone produziert.

tommy3333
19.07.2010, 20:22
Hee! Du sollst die Antwort nicht vor der Frage geben X(

Ich bin mir noch nicht mal so sicher, ob er den Unterschied verstanden hat.

Paul Felz
19.07.2010, 20:22
Jep. Und mit Luft haben wir die nächste 360°-Wende. Sie wird konsumiert aber nicht produziert.

Politiker jedoch produzieren heiße Luft, die allerdings nicht konsumiert wird.

Deutschmann
19.07.2010, 20:24
Nein. Sie haben so viel Geld und Zeit investiert, weil Menschen Mobiltelefone konsumieren.
Würde kein Mensch Mobiltelefone konsumieren, würden keine Mobiltelefone produziert.

Die Menschen wussten ja gar nicht dass sie Mobiltelefone konsumieren würden wenn sie nicht produziert werden.

Don
19.07.2010, 20:25
Angebotspolitik oder Nachfragepolitik.

blahfasel....
.

Schwachsinn. man muß gar keine Irgendwasgebotspoitik machen. Kann der Staat auch gar nicht. Produziert er vielleicht irgendwas Sinnvolles?

Angebot und Nachfrage bedingen sich gegenseitig. Der Fehler der Sozialisten ist, weil alle etwas haben wollen zu meinen es ihnen auf Kosten anderer geben zu können.
Es gibt keinen Mangel es sei denn die politik verschuldet ihn grade durch die Anmaßung den Markt regeln zu wollen oder zu müssen.
Beispiel: Deutschland nach dem Krieg: Schwarzmarkt. Leere Läden.
Währungsreform und Erhardt gab die Preise frei: Boom. Über Nacht war alles da.

Skorpion968
19.07.2010, 20:25
Die Bücher, die in den Buchhandlungen verstauben, wurden produziert und nicht konsumiert, belegen also das exakte Gegenteil dessen, was Du vorträgst.

Nein. Sie belegen genau das Gegenteil dessen, was du vorträgst.
Du behauptest, der Konsum werde durch das Angebot gesteuert.
Wäre dem so, dürften die Bücher nicht im Lager verstauben. Die müssten sofort gekauft werden (Konsum), sobald das Angebot da ist.

Paul Felz
19.07.2010, 20:26
Nein. Sie belegen genau das Gegenteil dessen, was du vorträgst.
Du behauptest, der Konsum werde durch das Angebot gesteuert.
Wäre dem so, dürften die Bücher nicht im Lager verstauben. Die müssten sofort gekauft werden (Konsum), sobald das Angebot da ist.

Du hast ja nicht mal die Satzzeichen verstanden.

Don
19.07.2010, 20:28
Das ist eben nicht wurscht. Gewinn wird erzielt, weil Menschen etwas konsumieren. ?

Dann erkläre doch mal genau wie ich Gewinn erziele indem andere konsumieren was ich produziere. Nehmen wir mal ein einfaches Beispiel: Apfelkuchen.
Ich backe ihn, du konsumierst ihn. Wie erziele ich jetzt Gewinn?

tommy3333
19.07.2010, 20:29
Nein. Sie belegen genau das Gegenteil dessen, was du vorträgst.
Du behauptest, der Konsum werde durch das Angebot gesteuert.
Wäre dem so, dürften die Bücher nicht im Lager verstauben. Die müssten sofort gekauft werden (Konsum), sobald das Angebot da ist.

Und - warum wurden sie denn nun produziert?

Don
19.07.2010, 20:29
Ja natürlich wussten die das vorher.
.

Wenn die alles vorher wüßten hätten sie keine 100 Milliarden in UMTS Lizenzen gebuttert, wss kein Schwein haben will.

Lichtblau
19.07.2010, 20:31
Erklär lieber mal, wieso jemand ein Mobiltelefon produziert, für das es gar keine Nachfrage gibt, Und theoretisch sogar nur begrenzten Konsum.

erwartete zukünftige Nachfrage

Paul Felz
19.07.2010, 20:31
Wenn die alles vorher wüßten hätten sie keine 100 Milliarden in UMTS Lizenzen gebuttert, wss kein Schwein haben will.

Man sollte die Schweine dazu zwingen. Denn schließlich erzeugt das Angebot ja die Nachfrage :))

Paul Felz
19.07.2010, 20:31
erwartete zukünftige Nachfrage

Klick meine links an :rolleyes:

Skorpion968
19.07.2010, 20:32
Ich bin mir noch nicht mal so sicher, ob er den Unterschied verstanden hat.

Wenn jemand erwartet, dass etwas konsumiert wird und es deshalb produziert, dann produziert er es wegen des Konsums.

Wenn ich gerne bei Sonnenschein spazieren gehe und die Wettervorhersage ist so, dass der ganze Nachmittag wahrscheinlich schönes Wetter ist, dann gehe ich wegen des schönen Wetters spazieren.

Mir wirds langsam zu mühsam, hier mit der versammelten Rütli-Schule zu diskutieren. :rolleyes:

Don
19.07.2010, 20:33
Das Mobiltelefon wurde produziert, weil Menschen es gebrauchen (konsumieren). Aus keinem anderen Grund.
Aus welchem anderen Grund sollte das wohl sein? Hm?

Es ist Nokia scheißegal ob du ihr Kästchen gebrauchst.

Sie sind alleinig daran interessiert daß du es bezahlst.

Übrigens ist Konsum VERBRAUCH, nicht GEBRAUCH. Da Kommunisten den Unterschied nicht verstehen ist wohl der Grund daß alle Investitionsgüter dort in derart beschissenem Zustand waren.

FranzKonz
19.07.2010, 20:33
Nein. Sie belegen genau das Gegenteil dessen, was du vorträgst.
Du behauptest, der Konsum werde durch das Angebot gesteuert.
Wäre dem so, dürften die Bücher nicht im Lager verstauben. Die müssten sofort gekauft werden (Konsum), sobald das Angebot da ist.

Du erzählst doch die ganze Zeit über, es würde nur produziert, was konsumiert wird. Ergo kann nichts in Lägern verstauben.

Ich behaupte, es wird produziert um vorhandene Nachfrage zu befriedigen und um neue Nachfrage zu wecken.

Manchmal klappts, wie zum Beispiel beim Tamagotchi oder den Harry-Potter-Büchern, und manchmal nicht, dann verstauben die Ladenhüter noch eine Weile vor sich hin und werden dann verramscht. Wenn der Kram erst mal billig genug ist, findet sich immer einer, der ihn kauft.

Skorpion968
19.07.2010, 20:34
Die Menschen wussten ja gar nicht dass sie Mobiltelefone konsumieren würden wenn sie nicht produziert werden.

Natürlich wussten sie, dass sie Telefone gebrauchen würden, mit denen sie auch unterwegs telefonieren können.

Paul Felz
19.07.2010, 20:34
Es ist Nokia scheißegal ob du ihr Kästchen gebrauchst.

Sie sind alleinig daran interessiert daß du es bezahlst.

Übrigens ist Konsum VERBRAUCH, nicht GEBRAUCH. Da Kommunisten den Unterschied nicht verstehen ist wohl der Grund daß alle Investitionsgüter dort in derart beschissenem Zustand waren.

In diesem Zusammenhang werden Gesprächsminuten verbraucht. Daran verdient aber nicht der Hersteller der Mobiltelefone.

Wobei ich kaum etwas unützeres kenne als Mobiltelefone.

Paul Felz
19.07.2010, 20:36
Natürlich wussten sie, dass sie Telefone gebrauchen würden, mit denen sie auch unterwegs telefonieren können.

Und woher das? Die ersten haben über 10.000 DM gekostet. Haben die alle göttliche Einflüsterer. Und warum verkauft sich die Sacktonne (http://www.sacktonne.de/) nicht?

Deutschmann
19.07.2010, 20:37
Natürlich wussten sie, dass sie Telefone gebrauchen würden, mit denen sie auch unterwegs telefonieren können.

Woher wussten die das wenn es noch keiner produziert hat?

Don
19.07.2010, 20:37
Richtig. Ich möchte den Bedarf der Anderen besser befriedigen als mein Konkurrent.

Deshalb gehen Kommies ja auch pleite bevor sie anfangen.

Der erfolgreiche Produzent möchte mehr zu höheren Margen verticken als sein Konkurrent. Ob das den Bedarf besser befriedigt interessiert ihn einen feuchten Dreck. Oft deckt sich das, es bedingt sich aber nicht.

Skorpion968
19.07.2010, 20:37
Und - warum wurden sie denn nun produziert?

Weil der Produzent die Hoffnung hatte, dass sie konsumiert werden. Also wegen des (in diesem Fall nicht verwirklichten) Konsums.

tommy3333
19.07.2010, 20:37
Wenn jemand erwartet, dass etwas konsumiert wird und es deshalb produziert, dann produziert er es wegen des Konsums.
In welche Glaskugel muss er denn geschaut haben, um zu sehen, dass dieser Konsum auch wirklich so kommt?


Wenn ich gerne bei Sonnenschein spazieren gehe und die Wettervorhersage ist so, dass der ganze Nachmittag wahrscheinlich schönes Wetter ist, dann gehe ich wegen des schönen Wetters spazieren.
Und wirst nass, wenn es plötzlich und unerwartet doch gewittert.


Mir wirds langsam zu mühsam, hier mit der versammelten Rütli-Schule zu diskutieren. :rolleyes:

Dito.

Lichtblau
19.07.2010, 20:39
Und woher das? Die ersten haben über 10.000 DM gekostet. Haben die alle göttliche Einflüsterer. Und warum verkauft sich die Sacktonne (http://www.sacktonne.de/) nicht?

gescheiterte Erwartung zukünftiger Nachfrage

Don
19.07.2010, 20:39
Kein Bauer produziert Lebensmittel, weil das so ein schöner Zeitvertreib ist. Er produziert Lebensmittel, weil Menschen Lebensmittel konsumieren und dafür bezahlen.
Andernfalls könnte er ersatzweise auch etwas völlig Sinnloses produzieren, wie z.B. Traktorreifen gefüllt mit Gülle.
Das macht er aber nicht. Er produziert ausgerechnet Lebensmittel, weil Lebensmittel konsumiert werden.
Dabei ist es ihm auch völlig wurscht, ob du oder ein "Sozialschmarotzer" die Lebensmittel konsumiert.

Wir kommen der Sache näher.

Skorpion968
19.07.2010, 20:43
Es ist Nokia scheißegal ob du ihr Kästchen gebrauchst.

Sie sind alleinig daran interessiert daß du es bezahlst.

Ich habs dir doch schon mal erklärt. Wenn niemand die Scheiße gebraucht, werden sie die Scheiße nicht los. Dann zahlt auch niemand dafür.
Also ist Konsum die zwingend notwendige Grundlage dafür, dass jemand die Scheiße bezahlt, dass sie die Scheiße bauen, und dass sie mit der Scheiße Gewinn machen.

Ohne Konsum wäre das alles nicht. Dann würden sie in der Nase popeln.


Übrigens ist Konsum VERBRAUCH, nicht GEBRAUCH.

Schwachkopf, kauf dir ein Lexikon.
Schlimm wirds, wenn die Ideologie auch schon die Sprache verschwurbelt.

FranzKonz
19.07.2010, 20:43
Wir kommen der Sache näher.

Aber nur ganz langsam. Immerhin kommt ein ordentlicher Teil des bäuerlichen Einkommens eben nicht aus dieser einfachen Bedarfskette, sondern auf Umwegen aus Zwangsabgaben.

Skorpion968
19.07.2010, 20:45
Wir kommen der Sache näher.

Die Leute bezahlen es aber nur, wenn sie es konsumieren oder wenn sie damit etwas herstellen, das wiederum andere konsumieren.

Paul Felz
19.07.2010, 20:47
Die Leute bezahlen es aber nur, wenn sie es konsumieren oder wenn sie damit etwas herstellen, das wiederum andere konsumieren.

Oder an die Wand nageln.

Lichtblau
19.07.2010, 20:48
In welche Glaskugel muss er denn geschaut haben, um zu sehen, dass dieser Konsum auch wirklich so kommt?

Z.B. Marktforschung.

Paul Felz
19.07.2010, 20:50
Z.B. Marktforschung.

Für Mobiltelefone? Gab es keine.

Was machen wir jetzt nicht dem Mähdrescher, für den es keine Nachfrage gibt? Und dennoch hergestellt wird.

Skorpion968
19.07.2010, 20:52
In welche Glaskugel muss er denn geschaut haben, um zu sehen, dass dieser Konsum auch wirklich so kommt?

Dazu braucht man keine Glaskugel. Das geht viel einfacher.
1. Man überlegt sich, ob man das betreffende Produkt selbst wohl konsumieren würde.
2. Man fragt andere Leute, ob sie das Produkt konsumieren würden bzw. was für ein Produkt, das es noch nicht gibt, sie gerne hätten.
3. Man beobachtet Leute. In diesem Fall sieht man z.B.
a) Leute kommunizieren gerne und viel.
b) Leute bewegen sich gerne und viel fort.
Aus diesen 2 Beobachtungen kann man mit guter Sicherheit schließen, dass Leute gerne mit anderen kommunizieren, die weiter entfernt sind, während sie sich selbst gerade fortbewegen.
Das ist nun wirklich kein Zauberkunststück. Im Zweifelsfall fragt man die Leute einfach nochmal, ob sie ein Mobiltelefon gebrauchen würden.


Und wirst nass, wenn es plötzlich und unerwartet doch gewittert.


Trotzdem bin ich wegen des schönen Wetters spazieren gegangen. Auch wenn sich das im Laufe meines Spaziergangs dann geändert hat.

Deutschmann
19.07.2010, 20:53
Für Mobiltelefone? Gab es keine.

Was machen wir jetzt nicht dem Mähdrescher, für den es keine Nachfrage gibt? Und dennoch hergestellt wird.

Du must das so sehen: das Rad wurde erfunden weil es andere konsumieren wollten und nicht weil es die Arbeit erleichtert. :D

Paul Felz
19.07.2010, 20:53
Dazu braucht man keine Glaskugel. Das geht viel einfacher.
1. Man überlegt sich, ob man das betreffende Produkt selbst wohl konsumieren würde.
2. Man fragt andere Leute, ob sie das Produkt konsumieren würden bzw. was für ein Produkt, das es noch nicht gibt, sie gerne hätten.
3. Man beobachtet Leute. In diesem Fall sieht man z.B.
a) Leute kommunizieren gerne und viel.
b) Leute bewegen sich gerne und viel fort.
Aus diesen 2 Beobachtungen kann man mit guter Sicherheit schließen, dass Leute gerne mit anderen kommunizieren, die weiter entfernt sind, während sie sich selbst gerade fortbewegen.
Das ist nun wirklich kein Zauberkunststück. Im Zweifelsfall fragt man die Leute einfach nochmal, ob sie ein Mobiltelefon gebrauchen würden.



Trotzdem bin ich wegen des schönen Wetters spazieren gegangen. Auch wenn sich das im Laufe meines Spaziergangs dann geändert hat.

a) Tun sie das auch ohne Telefon
b) Geht das auch mit Telefonzellen
Es hat nur keiner gefragt

Kaufst Du jetzt den Mähdrescher?

Paul Felz
19.07.2010, 20:54
Du must das so sehen: das Rad wurde erfunden weil es andere konsumieren wollten und nicht weil es die Arbeit erleichtert. :D

Immer mußt Du alles verraten X(

Sven71
19.07.2010, 20:55
Gibt es keinen Absatz, gibt es auch keine Absatzchancen.

Und bevor man nicht im Lotto gewonnen hat, gibt es auch keine Chancen im Lotto ... schon klar :]



Der Konsum ist die Grundlage für Produktion, der Anreiz für Produktion.
Gäbe es keinen Konsum, würde niemand produzieren. Wozu auch?

Schönes Mantra. Und immer noch schön daneben. Bevor das erste Auto gebaut wurde, hat keine Sau Autos konsumiert. Da nach Deiner Formel erst einmal Autos konsumiert werden müssen, damit überhaupt einer auf die Idee kommt, solche zu bauen, dürfte es eigentlich keine Autos geben.
Dieser Neusprech-Versuch, aus Nachfrage ein Konsum-Synonym zu machen, will einfach nicht hinhauen, nicht wahr?

Dann renn mal schön weiter mit dem Kopf gegen die Wand. :wand:

Don
19.07.2010, 20:55
Die Leute bezahlen es aber nur, wenn sie es konsumieren oder wenn sie damit etwas herstellen, das wiederum andere konsumieren.

Falsch. Ich erwarb soeben wieder eine nicht ganz billige Bronzeskulptur die ich keineswegs gedenke zu konsumieren. Ich kann damit auch nichts produzieren und wenn ein anderer auch nur einen konsummmäßigen Blick drauf wirft haue ich ihm in die Schnauze.

Die wurde von einem noch lebenden Künstler geschaffen, der mit der geldwerten Leistung die ihm, wenn in diesem Fall auch indirekt, durch meine Bezahlung zugeflossen ist machen kann was er will. Konsumieren, investieren oder sie im Kopfkissen einnähen.

Jedenfalls produzierte er etwys ohne zu wissen ob das jemals jemand kaufen würde.

Don
19.07.2010, 20:57
Aus diesen 2 Beobachtungen kann man mit guter Sicherheit schließen, dass Leute gerne mit anderen kommunizieren, die weiter entfernt sind, während sie sich selbst gerade fortbewegen.
Das ist nun wirklich kein Zauberkunststück..

Wieso hast du es dann nicht erfunden?

Paul Felz
19.07.2010, 20:57
Falsch. Ich erwarb soeben wieder eine nicht ganz billige Bronzeskulptur die ich keineswegs gedenke zu konsumieren. Ich kann damit auch nichts produzieren und wenn ein anderer auch nur einen konsummmäßigen Blick drauf wirft haue ich ihm in die Schnauze.

Die wurde von einem noch lebenden Künstler geschaffen, der mit der geldwerten Leistung die ihm, wenn in diesem Fall auch indirekt, durch meine Bezahlung zugeflossen ist machen kann was er will. Konsumieren, investieren oder sie im Kopfkissen einnähen.

Jedenfalls produzierte er etwys ohne zu wissen ob das jemals jemand kaufen würde.

Und wer kauft jetzt meinen Mähdrescher? :(

Sven71
19.07.2010, 21:00
Die Leute bezahlen es aber nur, wenn sie es konsumieren oder wenn sie damit etwas herstellen, das wiederum andere konsumieren.

Geht ja gar nicht, es muß ja vor der Produktion schon konsumiert worden sein, denn wie lautet des BWL-Nachhelfers oberstes Axiom: Ohne Konsum keine Produktion. Also wird es gar nicht erst produziert.

Skorpion968
19.07.2010, 21:01
Und warum verkauft sich die Sacktonne (http://www.sacktonne.de/) nicht?

Weil der Konsum nicht durch das Angebot gesteuert wird.

tommy3333
19.07.2010, 21:01
Z.B. Marktforschung.

Ja, aber auch die Marktforschung liefert nur Erwartungen. Die sind natürlich besser als "frei Schnauze", aber auch nicht für lau zu haben. Sicher ist jedoch nichts. Deshalb gibt es ja in der Praxis auch die Flops. Dass auch Dinge produziert werden, die die Welt nicht braucht, und die niemand kauft. Dass Unternehmen mit der falschen Entscheidung Verluste machen oder daran gar pleite gehen.

Sven71
19.07.2010, 21:01
Und wer kauft jetzt meinen Mähdrescher? :(

Haste vielleicht nen Aufsitzrasenmäher? Dann kommen wir ins Geschäft.

Don
19.07.2010, 21:01
Und wer kauft jetzt meinen Mähdrescher? :(

Wenn Skorpi mir das Konsumgeld herschickt, ich. Jederzeit. Der Parkplatz bereitet mit noch Kopfzerbrechen. Ach was, den konsumiere ich gleich mit.

Paul Felz
19.07.2010, 21:02
Weil der Konsum nicht durch das Angebot gesteuert wird.

Und warum wird es nicht konsumiert? Ist doch praktisch. Haben Marktumfragen ergeben.
Außerdem:
a) Produziert jeder Müll
b) Paßt mehr rein und reißt nicht.

Paul Felz
19.07.2010, 21:04
Wenn Skorpi mir das Konsumgeld herschickt, ich. Jederzeit. Der Parkplatz bereitet mit noch Kopfzerbrechen. Ach was, den konsumiere ich gleich mit.

Nun, mein aufgeweckter Stadtjunge, Mähdrescher gehören eher auf soetwas, was man Feld nennt :))

Aber da hätte ich auch gerade eins im Angebot. Mache ich Dir Sonderpreis, Du nix kannsse wiederstähen.

Sven71
19.07.2010, 21:04
Deshalb gibt es ja in der Praxis auch die Flops. Dass auch Dinge produziert werden, die die Welt nicht braucht, und die niemand kauft. Dass Unternehmen mit der falschen Entscheidung Verluste machen oder daran gar pleite gehen.

Ach was, das liegt nur daran, daß diese Unternehmen nichts produzieren, was vorher nicht schon konsumiert wurde. Anders formuliert: Sie haben es versäumt, Plagiate von Originalen herzustellen, die entweder vom Himmel gefallen sind oder in militärischen Geheimlabors entwickelt wurden. Am Markt können sie nicht produziert worden sein, denn es wird ohne vorherigen Konsum nichts produziert.
Natürlich will keine Sau mehr die Plagiate haben, denn man hat ja schon das wunderliche Original.

Schon komisch, wie der Konsum Innovationen vom Himmel regnen läßt.

Paul Felz
19.07.2010, 21:06
Ach was, das liegt nur daran, daß diese Unternehmen nichts produzieren, was vorher nicht schon konsumiert wurde. Anders formuliert: Sie haben es versäumt, Plagiate von Originalen herzustellen, die entweder vom Himmel gefallen sind oder in militärischen Geheimlabors entwickelt wurden. Am Markt können sie nicht produziert worden sein, denn es wird ohne vorherigen Konsum nichts produziert.
Natürlich will keine Sau mehr die Plagiate haben, denn man hat ja schon das wunderliche Original.

Schon komisch, wie der Konsum Innovationen vom Himmel regnen läßt.

Ich konsumiere gerne Raumschiffe. Sind aber schwer zu ergattern. Warum produziert die keiner?

tommy3333
19.07.2010, 21:07
Dazu braucht man keine Glaskugel. Das geht viel einfacher.
1. Man überlegt sich, ob man das betreffende Produkt selbst wohl konsumieren würde.
2. Man fragt andere Leute, ob sie das Produkt konsumieren würden bzw. was für ein Produkt, das es noch nicht gibt, sie gerne hätten.
3. Man beobachtet Leute. In diesem Fall sieht man z.B.
a) Leute kommunizieren gerne und viel.
b) Leute bewegen sich gerne und viel fort.
Aus diesen 2 Beobachtungen kann man mit guter Sicherheit schließen, dass Leute gerne mit anderen kommunizieren, die weiter entfernt sind, während sie sich selbst gerade fortbewegen.
Das ist nun wirklich kein Zauberkunststück. Im Zweifelsfall fragt man die Leute einfach nochmal, ob sie ein Mobiltelefon gebrauchen würden.
... und wenn alle diese Leute und Du selbst Dir sagen, wie toll es doch ist, mit so einer Magnetschwebebahn zu reisen, baust Du sie dann, und dann wunderst Du Dich, dass keiner damit zu dem Preis fahren will, der Deine Kosten, die Du dafür aufbringst, decken würde...


Trotzdem bin ich wegen des schönen Wetters spazieren gegangen. Auch wenn sich das im Laufe meines Spaziergangs dann geändert hat.
...Thats life. Nur mit dem Unteschied, dass Spazieren gehen Dich nichts kostet außer Deine Zeit.

tommy3333
19.07.2010, 21:10
Ich konsumiere gerne Raumschiffe. Sind aber schwer zu ergattern. Warum produziert die keiner?

Die Frage ist falsch gestellt. Wo gibt es davon Plagiate?

Skorpion968
19.07.2010, 21:11
Du erzählst doch die ganze Zeit über, es würde nur produziert, was konsumiert wird. Ergo kann nichts in Lägern verstauben.

Das habe ich nie gesagt.
Ich habe gesagt, Konsum ist die Grundlage für Produktion, der Anreiz für Produktion.
Ohne Konsum wäre Produktion vollkommen sinnlos.
Das heißt aber nicht, dass nur das produziert wird, was letztlich auch konsumiert wird.
Natürlich produzieren Menschen in der Hoffnung, dass ihr Produkt konsumiert wird, die sich dann in einigen Fällen dann nicht verwirklicht.
Dennoch ist Konsum, in diesen Fällen die (nicht verwirklichte) Hoffnung auf Konsum der Grund für die Produktion.


Ich behaupte, es wird produziert um vorhandene Nachfrage zu befriedigen und um neue Nachfrage zu wecken.

Was macht die denn grade? Schläft die? Hat sie sich gerade ein Stündchen aufs Ohr gelegt?


Manchmal klappts, wie zum Beispiel beim Tamagotchi oder den Harry-Potter-Büchern, und manchmal nicht, dann verstauben die Ladenhüter noch eine Weile vor sich hin und werden dann verramscht. Wenn der Kram erst mal billig genug ist, findet sich immer einer, der ihn kauft.

Das Tamagotchi trifft doch ganz klar ein menschliches Grundbedürfnis, nämlich sich um ein anderes Wesen zu kümmern. Das ist das gleiche Grundbedürfnis, das dahinter steckt, dass sich Leute Haustiere kaufen.
Wenn ein Produkt kein menschliches Grundbedürfnis anspricht, wird es auch nicht gekauft, egal wie billig es ist.

Paul Felz
19.07.2010, 21:11
Die Frage ist falsch gestellt. Wo gibt es davon Plagiate?

Die gäbe es ja, stellte die jemand im Original her. Macht aber keiner, trotz unbestreitbaren Bedarfes.

Paul Felz
19.07.2010, 21:12
Haste vielleicht nen Aufsitzrasenmäher? Dann kommen wir ins Geschäft.

Ein Mähdrescher ist ein Aufsitzrasenmäher. Nur etwas größer geraten für den Garten des Gentleman.

tommy3333
19.07.2010, 21:13
Die gäbe es ja, stellte die jemand im Original her. Macht aber keiner, trotz unbestreitbaren Bedarfes.

Die fallen ja auch vom Himmel.

Sven71
19.07.2010, 21:13
Ich konsumiere gerne Raumschiffe. Sind aber schwer zu ergattern. Warum produziert die keiner?

Für Dich gibt es nur die Low Budget Version. Sorry ... :cool2:

http://www.blechfrosch.de/images/product_images/popup_images/1561_0.jpg

Sven71
19.07.2010, 21:14
Ein Mähdrescher ist ein Aufsitzrasenmäher. Nur etwas größer geraten für den Garten des Gentleman.

Jetzt weißt Du, was für ein Proll ich bin. Mit nem Mähdrescher wird nicht nur der Rasen, sondern auch das Haus kürzer. Das geht nicht.

Paul Felz
19.07.2010, 21:15
Für Dich gibt es nur die Low Budget Version. Sorry ... :cool2:

http://www.blechfrosch.de/images/product_images/popup_images/1561_0.jpg

Tauschst Du den gegen einen Mähdrescher?

Skorpion968
19.07.2010, 21:15
Und bevor man nicht im Lotto gewonnen hat, gibt es auch keine Chancen im Lotto ... schon klar :]

Wenn es kein Lotto gibt, gibt es auch keine Chancen im Lotto. :rolleyes:
Meine Güte, spreche ich hier mit Kleinkindern?

Paul Felz
19.07.2010, 21:15
Jetzt weißt Du, was für ein Proll ich bin. Mit nem Mähdrescher wird nicht nur der Rasen, sondern auch das Haus kürzer. Das geht nicht.

Profis fahren um das Haus drumrum. Schwierig wird es nur, wenn Du ein Gründach hast :]

Sven71
19.07.2010, 21:18
Profis fahren um das Haus drumrum. Schwierig wird es nur, wenn Du ein Gründach hast :]

Ach so, ich soll die Häuser der Nachbarn teilrasieren. Wird aber teuer für mich. Das Mähwerk ist einfach zu breit ... :))

tommy3333
19.07.2010, 21:18
Für Dich gibt es nur die Low Budget Version. Sorry ... :cool2:

http://www.blechfrosch.de/images/product_images/popup_images/1561_0.jpg
Ich biete mit:
http://www.spitzohr.de/wp-content/uploads/2007/11/remastered-enterprise.jpg
:cool2:

Skorpion968
19.07.2010, 21:19
Schönes Mantra. Und immer noch schön daneben. Bevor das erste Auto gebaut wurde, hat keine Sau Autos konsumiert. Da nach Deiner Formel erst einmal Autos konsumiert werden müssen, damit überhaupt einer auf die Idee kommt, solche zu bauen, dürfte es eigentlich keine Autos geben.
Dieser Neusprech-Versuch, aus Nachfrage ein Konsum-Synonym zu machen, will einfach nicht hinhauen, nicht wahr?

Dann renn mal schön weiter mit dem Kopf gegen die Wand. :wand:

Ideologisches Salbader.

Bevor das erste Auto gebaut wurde, haben sich Menschen schon fortbewegt.
Also ist Fortbewegung ein menschliches Bedürfnis.
Das Auto deckt dieses menschliche Bedürfnis, daher wird es gebraucht (konsumiert).
Weil es konsumiert wird, wird es produziert. Aus keinem anderen Grund.

Sven71
19.07.2010, 21:20
Wenn es kein Lotto gibt, gibt es auch keine Chancen im Lotto. :rolleyes:
Meine Güte, spreche ich hier mit Kleinkindern?

Tja, nur spielt halt niemand, damit es Lotto gibt, sondern des Gewinns wegen. Und ja, Embryo, Du sprichst mit Kleinkindern. Komm erst mal auf die Welt ...

Lichtblau
19.07.2010, 21:21
absurder Streit

ich glaube man sollte erstmal definieren um was man sich eigentlich streitet

Deutschmann
19.07.2010, 21:21
Ideologisches Salbader.

Bevor das erste Auto gebaut wurde, haben sich Menschen schon fortbewegt.
Also ist Fortbewegung ein menschliches Bedürfnis.
Das Auto deckt dieses menschliche Bedürfnis, daher wird es gebraucht (konsumiert).
Weil es konsumiert wird, wird es produziert. Aus keinem anderen Grund.

Du weißt schon dass zu dieser Zeit niemand an den Erfolg von Autos gedacht hat? Böse Zungen nannten es gar Teufelszeug.

Paul Felz
19.07.2010, 21:21
absurder Streit

ich glaube man sollte erstmal definieren um was man sich eigentlich streitet

Ideologie vs. Realität

Skorpion968
19.07.2010, 21:22
Falsch. Ich erwarb soeben wieder eine nicht ganz billige Bronzeskulptur die ich keineswegs gedenke zu konsumieren.

Du konsumierst sie aber. Wie auch immer. Indem du sie anderen zeigst, damit angibst, sie dir selbst anschaust, daran rumfingerst, Staub runterwischt, whatever, gebrauchst also konsumierst du sie.

Paul Felz
19.07.2010, 21:22
Du weißt schon dass zu dieser Zeit niemand an den Erfolg von Autos gedacht hat? Böse Zungen nannten es gar Teufelszeug.

Und davor durften Züge keinesfalls schneller als 36 km/h fahren, weil es die Leute sonst tötet. Aus diesem Grunde gibt es auch keinen ICE.

Paul Felz
19.07.2010, 21:23
Du konsumierst sie aber. Wie auch immer. Indem du sie anderen zeigst, damit angibst, sie dir selbst anschaust, daran rumfingerst, Staub runterwischt, whatever, gebrauchst also konsumierst du sie.

Blätter mal zurück. Ein Embryo mit Alzheimer hat schon Seltenheitswert.

Skorpion968
19.07.2010, 21:24
Wieso hast du es dann nicht erfunden?

Weil ich mich nicht damit beschäftigt habe.

Paul Felz
19.07.2010, 21:25
Weil ich mich nicht damit beschäftigt habe.

Klar, die Erfindung der Sacktonne bindet natürlich Ressourcen.

Lichtblau
19.07.2010, 21:25
Du konsumierst sie aber. Wie auch immer. Indem du sie anderen zeigst, damit angibst, sie dir selbst anschaust, daran rumfingerst, Staub runterwischt, whatever, gebrauchst also konsumierst du sie.

genau.

Paul Felz
19.07.2010, 21:26
genau.

Auch für Dich gilt das zuvor geschriebene.

Skorpion968
19.07.2010, 21:28
Geht ja gar nicht, es muß ja vor der Produktion schon konsumiert worden sein, denn wie lautet des BWL-Nachhelfers oberstes Axiom: Ohne Konsum keine Produktion. Also wird es gar nicht erst produziert.

Ich sprech hier wirklich nur mit Bekloppten. :D
Ich habs doch schon tausendmal erklärt. Es ist nicht notwendig, dass der Konsum zeitlich vorgelagert ist. Auch die Hoffnung oder Aussicht darauf, dass etwas zukünftig konsumiert wird, ist Anreiz für Produktion.

Lichtblau
19.07.2010, 21:28
Auch für Dich gilt das zuvor geschriebene.

Was.?

Sven71
19.07.2010, 21:29
Ideologisches Salbader.

Bevor das erste Auto gebaut wurde, haben sich Menschen schon fortbewegt.
Also ist Fortbewegung ein menschliches Bedürfnis.
Das Auto deckt dieses menschliche Bedürfnis, daher wird es gebraucht (konsumiert).
Weil es konsumiert wird, wird es produziert. Aus keinem anderen Grund.

Die Menschen konnten sich schon ohne Auto fortbewegen. Also wozu ein Auto? Die ersten Autos waren noch nicht mal so furchtbar viel schneller als ein ordentliches Pferdegespann. Sie waren laut. Stanken nach Abgasen. Waren schwerer zu beschaffen als Pferde.
Aber halten wir fest, daß seit heute der Bedarf an einem solchen Transportmittel bereits den Konsum darstellt.

Ich habe Bedarf an einem Marmorbad, also habe ich es bereits konsumiert. Das ist gut für den GfK-Index und läßt einen Mordsaufschwung erwarten, so daß der Staat schonmal Schulden machen kann. :]

Produziert wird, weil Menschen Bedürfnisse haben. Und diese Bedürfnisse sind noch lange kein Konsum. Jedenfalls nicht außerhalb Deiner Bude.

Paul Felz
19.07.2010, 21:29
Was.?

GEbrauchen und VERbrauchen.

Paul Felz
19.07.2010, 21:30
Ich sprech hier wirklich nur mit Bekloppten. :D
Ich habs doch schon tausendmal erklärt. Es ist nicht notwendig, dass der Konsum zeitlich vorgelagert ist. Auch die Hoffnung oder Aussicht darauf, dass etwas zukünftig konsumiert wird, ist Anreiz für Produktion.

Erklärt hast Du gar nicht. Das Wort, was Du meinst, heißt blamiert.

Sven71
19.07.2010, 21:32
Ich sprech hier wirklich nur mit Bekloppten. :D
Ich habs doch schon tausendmal erklärt. Es ist nicht notwendig, dass der Konsum zeitlich vorgelagert ist. Auch die Hoffnung oder Aussicht darauf, dass etwas zukünftig konsumiert wird, ist Anreiz für Produktion.

Du bist bekloppt, denn die Aussicht auf Konsum ist eben nicht gleich dem Konsum. Dieser armselige Rückzug aus der gescheiterten semantischen Umdeutung des Konsumbegriffs deutet auf hitzebedingte Überforderung hin ...
Und jetzt erklärs meinetwegen weitere tausend Mal. Auf tausend weitere Irrtümer kommt es nicht mehr an.

Pillefiz
19.07.2010, 21:33
und ich hab gedacht, ICH stell mich blöd an.... :hihi:

Sven71
19.07.2010, 21:33
Erklärt hast Du gar nicht. Das Wort, was Du meinst, heißt blamiert.

Das gibt es in seinem Wahnsystem nicht. Blamieren können sich nur die anderen.

Paul Felz
19.07.2010, 21:35
Das gibt es in seinem Wahnsystem nicht. Blamieren können sich nur die anderen.

Er konsumiert offensichtlich Scheuklappen in großer Anzahl. Wir sollen Scheuklappen produzieren. Ach Mist, Karl May drucken ja schon andere. Das mit dem Kapitol, meine ich, nicht mit den Indianern.

tommy3333
19.07.2010, 21:35
Du weißt schon dass zu dieser Zeit niemand an den Erfolg von Autos gedacht hat? Böse Zungen nannten es gar Teufelszeug.


Und davor durften Züge keinesfalls schneller als 36 km/h fahren, weil es die Leute sonst tötet. Aus diesem Grunde gibt es auch keinen ICE.

Davon gibt es eine Menge:


"640K sollten genug für jeden sein."
Bill Gates, 1981

"Es gibt keinen Grund dafür, dass jemand einen Computer zu Hause haben wollte."
Ken Olson, Präsident von Digital Equipment Corp., 1977

"Computer der Zukunft werden nicht mehr als 1,5 Tonnen wiegen."
US-Zeitschrift Popular Mechanics, 1949

"Ich denke, dass es einen Weltmarkt für vielleicht fünf Computer gibt."
Thomas Watson, CEO von IBM, 1943

"Alles, was erfunden werden kann, wurde bereits erfunden."
Charles Duell, Chef des amerikanischen Patentamts, 1899

"Schön, aber wozu ist das Ding gut?"
Ein Ingenieur der Forschungsabteilung Advanced Computing Systems Division von IBM zu einem Mikrochip, 1968

"Email is a totally unsaleable product."
Ian Sharp, Sharp Associates, 1979

"Tut mir leid, aber ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, was U-Boote im Krieg bewirken könnten - außer, dass sie ihre Besatzungen dem Erstickungstode aussetzen."
H. G. Wells, Schriftsteller, 1901

"Wer zum Teufel, will denn Schauspieler sprechen hören?"
Harry M. Warner, Chef von Warner Brothers, 1927

"Wir sind 60 Jahre ohne Fernsehen ausgekommen und werden es weitere 60 Jahre tun."
Avery Brundage, Präsident des Internationalen Olympischen Komitees, 1960

"Auf das Fernsehen sollten wir keine Träume vergeuden, weil es sich einfach nicht finanzieren lässt."
Lee De Forest, Vater des Radios, 1926

"Die Mauer wird in 50 und auch in 100 Jahren noch bestehen bleiben, wenn die dazu vorhandenen Gründe noch nicht beseitigt worden sind."
Erich Honecker, Vorsitzender des Staatsrats der DDR, Januar 1989

"Der Fernseher wird sich auf dem Markt nicht durchsetzen. Die Menschen werden sehr bald müde sein, jeden Abend auf eine Sperrholzkiste zu starren."
Darryl F. Zanuck, Chef der Filmgesellschaft 20th Century-Fox, 1946

"Das zeitraubende Hin- und Hergeschiebe von Papier wird im Büro der Zukunft durch Informationsverarbeitung mit Computer ersetzt.",
Prognose des Palo Alto Research Center, 70er Jahre

"Computer sind nutzlos. Sie können nur Antworten geben."
Pablo Picasso, Maler und Bildhauer, 1946

"Das Radio hat absolut keine Zukunft."
Lord Kelvin, Mathematiker und Erfinder, 1897

"Die Erfindung hat so viele Mängel, dass es nicht ernsthaft als Kommunikationsmittel taugt. Das Ding hat für uns an sich keinen Wert"
Memo der Western Union Financial Services zur Erfindung des Telefons, 1876

"Die weltweite Nachfrage nach Kraftfahrzeugen wird eine Million nicht überschreiten - allein schon aus Mangel an verfügbaren Chauffeuren."
Gottlieb Daimler, Erfinder, 1901

"Der Mensch wird es in den nächsten 50 Jahren nicht schaffen, sich mit einem Metallflugzeug in die Luft zu erheben."
Wilbur Wright, Pionier der Luftfahrt, 1901

"Das Pferd wird es immer geben, Automobile hingegen
sind lediglich eine vorübergehende Modeerscheinung."
Der Präsident der Michigan Savings Bank, 1903

"Flugzeuge sind interessant, haben aber keinerlei militärischen Wert."
Marschall Ferdinand Foch, französischer Militärstratege, 1911

"Es gibt nicht das geringste Anzeichen, dass wir jemals Atomenergie entwickeln können."
Albert Einstein, Entdecker der Relativitätstheorie, 1932

"Es wird noch Generationen dauern, bis der Mensch auf dem Mond landet."
Sir Harold Spencer, Astronom, 1957

"Wer braucht eigentlich diese Silberscheibe?"
Jan Timmer, Phillips-Vorstand, zur Compact Disc, 1982

"Rauchen ist für die allermeisten Menschen eine durchaus gesunde Angelegenheit."
Dr. Ian McDonald, Chirurg, 1963

"1985 ist der Meeresgrund besiedelt. Wir bewirtschaften Unterwasserplantagen und Fisch-Kolonien."
Prognose aus den 60er Jahren

"Trotz allen kommenden wissenschaftlichen Fortschritts wird der Mensch nie einen Fuß auf den Mond setzen."
Lee De Forest

"Diese Strahlen des Herrn Röntgen werden sich als Betrug herausstellen."
Lord William Thompson Kelvin

"Atomenergie lässt sich weder zivil noch militärisch nutzen."
Nikola Tesla, 1856-1943

http://www.nebelbank.de/irrtuemer.html

vgl. auch:
http://www.beichl.com/pdf/irrtum.pdf
http://wissenschaftsgemeinde.suite101.de/article.cfm/irrtuemer_der_technik_telefon_flugzeug_wozu
http://www.kkrs-aldenhoven.de/fuer-schueler/humor/irrtuemer---es-irrt-der-mensch-so-lange-er-lebt/index.php

Skorpion968
19.07.2010, 21:37
... und wenn alle diese Leute und Du selbst Dir sagen, wie toll es doch ist, mit so einer Magnetschwebebahn zu reisen, baust Du sie dann, und dann wunderst Du Dich, dass keiner damit zu dem Preis fahren will, der Deine Kosten, die Du dafür aufbringst, decken würde...

Auch das kann ich Leute fragen. Ich kann sie fragen, was wäre ihnen eine Fahrt in der Bahn wert. Wenn das meine eigenen Kosten nicht deckt, produziere ich nicht.
Dann ist das Bedürfnis zwar da. Aber das ist dann offenbar nicht stark genug, um einen entsprechenden Konsum auszulösen, der meine Kosten deckt.

Paul Felz
19.07.2010, 21:39
"Die Erfindung hat so viele Mängel, dass es nicht ernsthaft als Kommunikationsmittel taugt. Das Ding hat für uns an sich keinen Wert"
Memo der Western Union Financial Services zur Erfindung des Telefons, 1876


Erinnert mich irgendwie an B- und in Teilen C-Netz. Wie konnte man da nur auf D, auf E gar setzen?

Paul Felz
19.07.2010, 21:40
Auch das kann ich Leute fragen. Ich kann sie fragen, was wäre ihnen eine Fahrt in der Bahn wert. Wenn das meine eigenen Kosten nicht deckt, produziere ich nicht.
Dann ist das Bedürfnis zwar da. Aber das ist dann offenbar nicht stark genug, um einen entsprechenden Konsum auszulösen, der meine Kosten deckt.

Und warum hat dann jemand die Bahn produziert? Die ist für beide Seiten nicht profitabel.

Skorpion968
19.07.2010, 21:42
absurder Streit

ich glaube man sollte erstmal definieren um was man sich eigentlich streitet

Die Augangsfrage ist ganz einfach. Es geht um die Wechselwirkung zwischen Konsum und Produktion.
Ohne Produktion kein Konsum. Ohne Konsum keine Produktion.

Unsere Flachzangen sind leider nicht intelligent genug, um diese Wechselwirkung von beiden Seiten zu betrachten. Für die gibt es nur unidirektionale Wirkungen, für mehr reicht die kognitive Verarbeitungskapazität leider nicht.

Paul Felz
19.07.2010, 21:45
Die Augangsfrage ist ganz einfach. Es geht um die Wechselwirkung zwischen Konsum und Produktion.
Ohne Produktion kein Konsum. Ohne Konsum keine Produktion.

Unsere Flachzangen sind leider nicht intelligent genug, um diese Wechselwirkung von beiden Seiten zu betrachten. Für die gibt es nur unidirektionale Wirkungen, für mehr reicht die kognitive Verarbeitungskapazität leider nicht.

Ähm nein. Leider hast Du trotz zahlreicher kindgerechter Erklärung gar nichts kapiert.

Lichtblau
19.07.2010, 21:45
Du weißt schon dass zu dieser Zeit niemand an den Erfolg von Autos gedacht hat? Böse Zungen nannten es gar Teufelszeug.

Ja na klar, und diejenigen dies gebaut haben, haben gedacht: "hey das wird niemand brauchen, aber lasst es uns trotzdem produzieren"????

Paul Felz
19.07.2010, 21:47
Ja na klar, und diejenigen dies gebaut haben, haben gedacht: "hey das wird niemand brauchen, aber lasst es uns trotzdem produzieren"????

Offensichtlich. Die Meinung der finanzierenden Bank steht weiter oben. Selbst die des Erfinders.

Deutschmann
19.07.2010, 21:47
Ja na klar, und diejenigen dies gebaut haben, haben gedacht: "hey das wird niemand brauchen, aber lasst es uns trotzdem produzieren"????

Exakt. Erst Henry Ford hat es zu dem gemacht was es ist.

Lichtblau
19.07.2010, 21:48
Die Augangsfrage ist ganz einfach. Es geht um die Wechselwirkung zwischen Konsum und Produktion.
Ohne Produktion kein Konsum. Ohne Konsum keine Produktion.

Unsere Flachzangen sind leider nicht intelligent genug, um diese Wechselwirkung von beiden Seiten zu betrachten. Für die gibt es nur unidirektionale Wirkungen, für mehr reicht die kognitive Verarbeitungskapazität leider nicht.

Da sind wir Marxisten schon schlauer.
Wir kennen das Gesetz vom Kampf und Einheit der Gegensätze. ;)

Paul Felz
19.07.2010, 21:49
Da sind wir Marxisten schon schlauer.
Wir kennen das Gesetz vom Kampf und Einheit der Gegensätze. ;)

Deswegen funktionieren ja auch alle Staaten nach dieser Ideologie so gut.

Lichtblau
19.07.2010, 21:50
Exakt. Erst Henry Ford hat es zu dem gemacht was es ist.

häh ?????

Deutschmann
19.07.2010, 21:52
häh ?????

Na klar. Mit der Ausbeutung der Arbeiter am Fließband hat er die Dinge erst für die Bevölkerung bezahlbar gemacht. So konnte der Arbeiter das konsumieren was er produziert. :D

Paul Felz
19.07.2010, 21:53
häh ?????

Lies nochmal, was Gottfried Daimler dazu sagte.

Und nein, trotz Obamas Gotteswort waren es nicht die Amis, die das Auto erfunden haben.

Paul Felz
19.07.2010, 21:54
Na klar. Mit der Ausbeutung der Arbeiter am Fließband hat er die Dinge erst für die Bevölkerung bezahlbar gemacht. So konnte der Arbeiter das konsumieren was er produziert. :D

Und ganz alleine die Grenze von weltweit 1 Millionen Autos überschritten. Wo er nur die ganzen Chauffeure her hatte?

tommy3333
19.07.2010, 21:56
Auch das kann ich Leute fragen. Ich kann sie fragen, was wäre ihnen eine Fahrt in der Bahn wert. Wenn das meine eigenen Kosten nicht deckt, produziere ich nicht.
Dann ist das Bedürfnis zwar da. Aber das ist dann offenbar nicht stark genug, um einen entsprechenden Konsum auszulösen, der meine Kosten deckt.

Schau Dir an, wie lange die Entwicklungszeiten des Transrapids dauerten. Der erste allein 10 Jahre. Du kannst sie am Anfang fragen und fängst dann mit dem Bau an. Wenn im 10. Entwicklungsjahr mal rein zufällig eine Krise kommt, und die Leute sich dann anders entscheiden, was machst Du dann? Oder wenn Du nach dem 8. Entwicklungsjahr und erst aufgrund der ersten Tests feststellen musst, dass noch Folgekosten, die in Deiner Kalkulation nicht drin sind, oben drauf kommen und Du den Preis nicht mehr halten kannst? Die Entwicklungskosten bis dahin hast Du ja bereits ausgegeben.

Skorpion968
19.07.2010, 21:58
GEbrauchen und VERbrauchen.

Schwachkopf, kauf dir ein Lexikon.

http://www.google.de/search?hl=de&defl=de&q=define:Konsum&sa=X&ei=NrpETJ3fBoSgOLatjJ4N&ved=0CBYQkAE

Unter Konsum (lat. consumere „verbrauchen“) versteht man im Allgemeinen den Verzehr oder Verbrauch von Gütern. Im volkswirtschaftlichen Sinne steht der Begriff für den Kauf von Gütern des privaten Ge- oder Verbrauchs durch Konsumenten (Haushalte). ...

http://de.mimi.hu/marketing/konsum.html

Als Konsumgüter werden jene Produkte bezeichnet, die zum unmittelbaren Ver- und Gebrauch durch den Endverbraucher bestimmt sind.

http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/konsum.html

Konsumtion. I. Allgemein: Verbrauch und/oder Nutzung materieller und immaterieller Güter durch Letztverwender.

Lichtblau
19.07.2010, 21:59
Na klar. Mit der Ausbeutung der Arbeiter am Fließband hat er die Dinge erst für die Bevölkerung bezahlbar gemacht. So konnte der Arbeiter das konsumieren was er produziert. :D


Henry Ford, hat Autos gebaut weil er nicht an den Erfolg von Autos glaubte?

Deutschmann
19.07.2010, 22:01
Henry Ford, hat Autos gebaut weil er nicht an den Erfolg von Autos glaubte?

Du solltest schon dem Diskussionsverlauf folgen. Dann entstehen solche Patzer nicht.

Lichtblau
19.07.2010, 22:03
Du bist bekloppt, denn die Aussicht auf Konsum ist eben nicht gleich dem Konsum. Dieser armselige Rückzug aus der gescheiterten semantischen Umdeutung des Konsumbegriffs deutet auf hitzebedingte Überforderung hin ...
Und jetzt erklärs meinetwegen weitere tausend Mal. Auf tausend weitere Irrtümer kommt es nicht mehr an.

Skorpion968 hat gar nichts umgedeutet,
Die Produktion geht dem Konsum immer voraus, oder hast du mal gesehen wie ein Produkt erst konsumiert und dann produziert wurde? :rolleyes:

Paul Felz
19.07.2010, 22:03
Schwachkopf, kauf dir ein Lexikon.

http://www.google.de/search?hl=de&defl=de&q=define:Konsum&sa=X&ei=NrpETJ3fBoSgOLatjJ4N&ved=0CBYQkAE


http://de.mimi.hu/marketing/konsum.html


http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/konsum.html

Wozu? Im Gegensatz zu Dir weiß ich den Unterschied und muß nicht googeln. Zudem hat es Don hier sogar noch einmal erklärt.

Aber da Du ja im Besitz eines Lexikons bist: schlag mal die Begriffe "und" sowie "oder" nach.

Skorpion968
19.07.2010, 22:06
Na klar. Mit der Ausbeutung der Arbeiter am Fließband hat er die Dinge erst für die Bevölkerung bezahlbar gemacht. So konnte der Arbeiter das konsumieren was er produziert. :D

Ideologisch verbrämte Geschichtsfälschung. :D
Ford hat erstmals erkannt, dass er seinen Arbeitern höhere Löhne zahlen muss, denn Autos kaufen keine Autos.
Im Gegensatz zu einigen Anwesenden hier hat Ford nämlich begriffen, dass Konsum die zwingend notwendige Grundlage für Produktion ist. ;)

Lichtblau
19.07.2010, 22:07
Du solltest schon dem Diskussionsverlauf folgen. Dann entstehen solche Patzer nicht.

Du hast behauptet, die die das erste Auto gebaut haben, glaubten nicht an den Erfolg von Autos.
Ich wollte mit dieser Frage bewirken, das du mir erklärst was Henry Ford damit zu tun haben soll.

Paul Felz
19.07.2010, 22:07
Ideologisch verbrämte Geschichtsfälschung. :D
Ford hat erstmals erkannt, dass er seinen Arbeitern höhere Löhne zahlen muss, denn Autos kaufen keine Autos.
Im Gegensatz zu einigen Anwesenden hier hat Ford nämlich begriffen, dass Konsum die zwingend notwendige Grundlage für Produktion ist. ;)

Er hat die nur produziert, bevor es einen Konsum überhaupt gab.

So, und nun zurück zum Thema.

Paul Felz
19.07.2010, 22:07
Und gleich die Überleitung zu Hartz IV: die kaufen keinen Ford.

Skorpion968
19.07.2010, 22:08
Wozu? Im Gegensatz zu Dir weiß ich den Unterschied und muß nicht googeln. Zudem hat es Don hier sogar noch einmal erklärt.

Aber da Du ja im Besitz eines Lexikons bist: schlag mal die Begriffe "und" sowie "oder" nach.

Ach Paule, du bist einfach zu dumm für solche Diskussionen.
Da reicht es nur, Don alles nachzuplappern, der natürlich die Definitionshoheit über Begriffe hat. :))

Deutschmann
19.07.2010, 22:09
Und gleich die Überleitung zu Hartz IV: die kaufen keinen Ford.

Nein. Daewoo oder KIA

Paul Felz
19.07.2010, 22:10
Nein. Daewoo oder KIA

Aber auch nur gebraucht. Die arbeiten nicht mal am Fließband, wie mag es kommen?

Skorpion968
19.07.2010, 22:11
Du hast behauptet, die die das erste Auto gebaut haben, glaubten nicht an den Erfolg von Autos.

Ja natürlich. Die haben das nur produziert, um es nachher wieder zu verschrotten. :D

Paul Felz
19.07.2010, 22:11
Ach Paule, du bist einfach zu dumm für solche Diskussionen.
Da reicht es nur, Don alles nachzuplappern, der natürlich die Definitionshoheit über Begriffe hat. :))

Ich wollte Dich nicht überfordern und meinte nicht das logische "und" bzw. "oder". Aber selbst den einfachen Unterschied kapierst Du nicht. ODER warum gehst Du nicht arbeiten?

Paul Felz
19.07.2010, 22:12
Ja natürlich. Die haben das nur produziert, um es nachher wieder zu verschrotten. :D

Langfristig ja. Und nun bitte zum Thema

Deutschmann
19.07.2010, 22:13
Ideologisch verbrämte Geschichtsfälschung. :D
Ford hat erstmals erkannt, dass er seinen Arbeitern höhere Löhne zahlen muss, denn Autos kaufen keine Autos.
Im Gegensatz zu einigen Anwesenden hier hat Ford nämlich begriffen, dass Konsum die zwingend notwendige Grundlage für Produktion ist. ;)

Ahh... dann willst du also sagen dass Ford mit seiner Produktpolitik den Konsum angeregt hat? :)

Paul Felz
19.07.2010, 22:14
Ahh... dann willst du also sagen dass Ford mit seiner Produktpolitik den Konsum angeregt hat? :)

Nur nicht bei Hartz IV Empfängern, die sich weigern, bei BurgerKing zu arbeiten.

Skorpion968
19.07.2010, 22:15
Ahh... dann willst du also sagen dass Ford mit seiner Produktpolitik den Konsum angeregt hat? :)

Nein. Er hat die Produktion angeregt, indem er den Konsum ermöglichte. :)

Paul Felz
19.07.2010, 22:17
Nein. Er hat die Produktion angeregt, indem er den Konsum ermöglichte. :)

Und warum kaufst Du dann meinen Mähdrescher nicht?

tommy3333
19.07.2010, 22:21
Du hast behauptet, die die das erste Auto gebaut haben, glaubten nicht an den Erfolg von Autos.
Ich wollte mit dieser Frage bewirken, das du mir erklärst was Henry Ford damit zu tun haben soll.

Das erste Auto wurde nicht von Ford erbaut.

Lichtblau
19.07.2010, 22:21
Ahh... dann willst du also sagen dass Ford mit seiner Produktpolitik den Konsum angeregt hat? :)

Ford war für hohe Kaufkraft der Arbeiter :)
http://books.google.de/books?id=kGlgIXyk7L8C&pg=PA193&dq=%22pflicht+des+unternehmers,+m%C3%B6glichst+hoh e+l%C3%B6hne+zu+bezahlen%22&hl=de&ei=PcFETMWgCInw4gagtaTdDg&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=1&ved=0CC0Q6AEwAA#v=onepage&q=%22pflicht%20des%20unternehmers%2C%20m%C3%B6glic hst%20hohe%20l%C3%B6hne%20zu%20bezahlen%22&f=false

damit sie seine Produkte konsumieren können.

Es gibt ein Zitat von ihm das ungefähr so lautet:
"ich muss meinen Arbeitern so viel Lohn zahlen, das sie auch meine Autos kaufen können"

Skorpion968
19.07.2010, 22:22
Und warum kaufst Du dann meinen Mähdrescher nicht?

1. Weil ich kein Feld habe, auf dem ich mit Unterstützung des Mähdreschers Konsumgüter produzieren könnte.
2. Weil ich beruflich etwas anderes anbiete, das konsumiert wird.

Paul Felz
19.07.2010, 22:23
Ford war für hohe Kaufkraft der Arbeiter :)
http://books.google.de/books?id=kGlgIXyk7L8C&pg=PA193&dq=%22pflicht+des+unternehmers,+m%C3%B6glichst+hoh e+l%C3%B6hne+zu+bezahlen%22&hl=de&ei=PcFETMWgCInw4gagtaTdDg&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=1&ved=0CC0Q6AEwAA#v=onepage&q=%22pflicht%20des%20unternehmers%2C%20m%C3%B6glic hst%20hohe%20l%C3%B6hne%20zu%20bezahlen%22&f=false

damit sie seine Produkte konsumieren können.

Es gibt ein Zitat von ihm das ungefähr so lautet:
"ich muss meinen Arbeitern so viel Lohn zahlen, das sie auch meine Autos kaufen können"

Nein, das Zitat lautet: "Autos kaufen keine Autos".

Und gesagt hat er das, nachdem einmillionsten verkauften Auto :rolleyes:

Er selbst hat aber die Löhne gar nicht erhöht, weil die paar Leute am Band ja nicht seine ganze Produktion aufkaufen konnten. Schließlich standen da ja keine Millionen.

Gesagt hat er es auf einer Unternehmerkonferenz, umd andere Unternehmer zu höheren Löhnen aufzufordern. Seine eigenen Mitarbeiter bekamen keine Lohnerhöhung, im gegenteil, er rationalisierte noch mehr.

Skorpion968
19.07.2010, 22:24
Ford war für hohe Kaufkraft der Arbeiter :)
http://books.google.de/books?id=kGlgIXyk7L8C&pg=PA193&dq=%22pflicht+des+unternehmers,+m%C3%B6glichst+hoh e+l%C3%B6hne+zu+bezahlen%22&hl=de&ei=PcFETMWgCInw4gagtaTdDg&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=1&ved=0CC0Q6AEwAA#v=onepage&q=%22pflicht%20des%20unternehmers%2C%20m%C3%B6glic hst%20hohe%20l%C3%B6hne%20zu%20bezahlen%22&f=false

damit sie seine Produkte konsumieren können.

Es gibt ein Zitat von ihm das ungefähr so lautet:
"ich muss meinen Arbeitern so viel Lohn zahlen, das sie auch meine Autos kaufen können"

Tja, so ist das mit den Flachzangen. Sitzen den ganzen lieben langen Tag im Internet rum, sind aber zu blöd, sich die einfachsten Informationen zu besorgen. :D

Paul Felz
19.07.2010, 22:25
1. Weil ich kein Feld habe, auf dem ich mit Unterstützung des Mähdreschers Konsumgüter produzieren könnte.
2. Weil ich beruflich etwas anderes anbiete, das konsumiert wird.

Heiße Luft? Da zahlt aber keiner was für.

Lichtblau
19.07.2010, 22:28
Tja, so ist das mit den Flachzangen. Sitzen den ganzen lieben langen Tag im Internet rum, sind aber zu blöd, sich die einfachsten Informationen zu besorgen. :D

Warum wehren sie sich gegen die simple Tatsache von wechselseitigen Bedingtheit von Produktion und Konsum, so?

Sie kommen ständig mit den blödesten Ausflüchten, die sie doch selber nicht glauben.

Was war denn der Ursprung der Diskussion?

Skorpion968
19.07.2010, 22:29
Nein, das Zitat lautet: "Autos kaufen keine Autos".

Und gesagt hat er das, nachdem einmillionsten verkauften Auto :rolleyes:

Er selbst hat aber die Löhne gar nicht erhöht, weil die paar Leute am Band ja nicht seine ganze Produktion aufkaufen konnten. Schließlich standen da ja keine Millionen.

Gesagt hat er es auf einer Unternehmerkonferenz, umd andere Unternehmer zu höheren Löhnen aufzufordern. Seine eigenen Mitarbeiter bekamen keine Lohnerhöhung, im gegenteil, er rationalisierte noch mehr.

Ja natürlich hat er andere Unternehmer dazu aufgefordert, höhere Löhne zu zahlen. Denn es geht ja nicht darum, dass nur seine eigenen Mitarbeiter seine Autos kaufen können, sondern auch die Mitarbeiter anderer Unternehmen. Genauso wie seine Mitarbeiter durch die höheren Löhne auch in der Lage sind, die Produkte anderer Unternehmen zu kaufen.

Ach was red ich. Du bist zu blöd, Wechselwirkungen von beiden Seiten zu betrachten. Du bist zu blöd, Definitionen zu lesen. Also bist du garantiert auch zu blöd, volkswirtschaftliche Gesamtzusammenhänge zu kapieren.

Deutschmann
19.07.2010, 22:30
Jetzt kommen wir zu dem Punkt die Frage zu stellen: Hartz4ler konsumieren aber produzieren nichts. Bei arbeitswilligen Hartz4ler steht die Frage im Raum mit welchem Kapital sie konsumieren. Bei arbeitsunwilligen Hartz4ler - mit welchem Recht? Letztendlich muss ja das Geld von irgendeinem erwirtschaftet werden.

Paul Felz
19.07.2010, 22:30
Warum wehren sie sich gegen die simple Tatsache von wechselseitigen Bedingtheit von Produktion und Konsum, so?

Sie kommen ständig mit den blödesten Ausflüchten, die sie doch selber nicht glauben.

Was war denn der Ursprung der Diskussion?

Siehe Strangtitel.

Das solltet ihr auch besser wieder hin. Nach sovielen kindgerechten Erklärungen immer noch die Scheuklappen ganz zu zu machen, zeugt von einer ideologischen Engstirnigkeit, die gleichzeitig immun gegen Logik und Realität ist.

BRDDR_geschaedigter
19.07.2010, 22:31
Mensch es geht nicht darum ob jemand konsumiert. Es geht darum, das man nur konsumieren kann, wenn man selbst auch produziert.

Skorpion968
19.07.2010, 22:31
Warum wehren sie sich gegen die simple Tatsache von wechselseitigen Bedingtheit von Produktion und Konsum, so?

Sie kommen ständig mit den blödesten Ausflüchten, die sie doch selber nicht glauben.

Es ist die Frage, ob das ideologische Brett vorm Kopf zu dick ist oder ob es tatsächlich im Oberstübchen nicht reicht. Keine Ahnung, was da die größere Rolle spielt.

Paul Felz
19.07.2010, 22:32
Jetzt kommen wir zu dem Punkt die Frage zu stellen: Hartz4ler konsumieren aber produzieren nichts. Bei arbeitswilligen Hartz4ler steht die Frage im Raum mit welchem Kapital sie konsumieren. Bei arbeitsunwilligen Hartz4ler - mit welchem Recht? Letztendlich muss ja das Geld von irgendeinem erwirtschaftet werden.

Genau das ist das Thema.

Aber nett anzusehen, wie die Argumentationslosigkeit zu stumpfen, billigen und(!) vor allem wirkungslosen Beleidigungsversuchen führt.

Vermutlich haben wir doch ein wenig aufklären können, und sie schämen sich jetzt.

Lichtblau
19.07.2010, 22:33
Jetzt kommen wir zu dem Punkt die Frage zu stellen: Hartz4ler konsumieren aber produzieren nichts. Bei arbeitswilligen Hartz4ler steht die Frage im Raum mit welchem Kapital sie konsumieren. Bei arbeitsunwilligen Hartz4ler - mit welchem Recht? Letztendlich muss ja das Geld von irgendeinem erwirtschaftet werden.

Was stört dich daran?

Paul Felz
19.07.2010, 22:33
Mensch es geht nicht darum ob jemand konsumiert. Es geht darum, das man nur konsumieren kann, wenn man selbst auch produziert.

Bzw. darum, daß genau das durch Hartz IV kontakariert wird.

Paul Felz
19.07.2010, 22:34
Was stört dich daran?

Was stört Dich an Deiner eigenen Ideologie? Nach der würden Hartz IV Empfänger gar nichts bekommen, nicht mal Essen.

Deutschmann
19.07.2010, 22:35
Was stört dich daran?

Einiges. Aber zuerst gilt mal meine Frage zu beantworten.

Sui
19.07.2010, 23:27
So ist es.

Das putzt man oder frau ohnehin immer nach.

Ansonsten ist man ja wohl ein :grunz::eek:

Paul Felz
20.07.2010, 00:39
Das putzt man oder frau ohnehin immer nach.

Ansonsten ist man ja wohl ein :grunz::eek:

Nein, nur auf dem Damenklo

Pit Petrel
20.07.2010, 06:23
Wieso? Wenn ich eine Fabrik habe, dann kann ich ja dann selbst mein Zeug konsumieren.

Auch schön. Aber denke daran, Deine Privatentnahmen zu bezahlen. Mit einer vernünftigen Kalkulation versteht sich. Sonst ist es mit Deiner Fabrik sehr schnell "Zwegat".

Paul Felz
20.07.2010, 06:25
Auch schön. Aber denke daran, Deine Privatentnahmen zu bezahlen. Mit einer vernünftigen Kalkulation versteht sich. Sonst ist es mit Deiner Fabrik sehr schnell "Zwegat".

:rolleyes:
Lies den STrang, bevor Du was reinschreibst, was nur lächerlich ist.

FranzKonz
20.07.2010, 06:33
genau.

Eben nicht. So eine Statue ist ein Investitionsgut, denn sie verbraucht sich nicht.

FranzKonz
20.07.2010, 06:39
Ja na klar, und diejenigen dies gebaut haben, haben gedacht: "hey das wird niemand brauchen, aber lasst es uns trotzdem produzieren"????

Die haben gedacht: Das muß doch irgendwie gehen. Ich probier das jetzt einfach mal. Schau Dir die Geschichte von Karl Benz an. Der wollte keine Autos verkaufen, der wollte welche bauen!

FranzKonz
20.07.2010, 06:41
Da sind wir Marxisten schon schlauer.
Wir kennen das Gesetz vom Kampf und Einheit der Gegensätze. ;)

Wenn ihr Marxisten soviel schlauer seid, warum funktioniert dann Eure Wirtschaft nicht?

Laotse
20.07.2010, 12:42
Tja, ruhender Faulbär, dazu hast du doch wohl schon genügend Unsinn verzapft.


Stimmt ...

die einen (Linken) nennen es (aus Wut) "Unsinn", die anderen (die klar denken können) nennen es "hochgeistige Argumente" ...

du siehst (hoffentlich) da tun sich riesige Gedankenwelten auf ...

Danke, noch weitere Fragen ?

lupus_maximus
20.07.2010, 12:49
Auch schön. Aber denke daran, Deine Privatentnahmen zu bezahlen. Mit einer vernünftigen Kalkulation versteht sich. Sonst ist es mit Deiner Fabrik sehr schnell "Zwegat".Wenn ich in meiner eigenen Fabrik für mich selbst etwas herstelle und sonst an niemanden verkaufe, brauche ich keine Privatentnahme zu berücksichtigen, weil der ganze Betrieb privat ist!

Pit Petrel
20.07.2010, 16:03
:rolleyes:
Lies den STrang, bevor Du was reinschreibst, was nur lächerlich ist.

Tja, dann lies mal den Strang...insbesondere den Teil, auf den sich meine Antwort bezieht, bevor Du Dich lächerlich machst.;)

Paul Felz
20.07.2010, 16:04
Tja, dann lies mal den Strang...insbesondere den Teil, auf den sich meine Antwort bezieht, bevor Du Dich lächerlich machst.;)

Habe ich, und wie unschwer erkennbar ist, habe ich auch dran teilgenommen. Offensichtlich hast Du aber mittendrin angefangen und Wesentliches übersehen.

Pit Petrel
20.07.2010, 16:07
Wenn ich in meiner eigenen Fabrik für mich selbst etwas herstelle und sonst an niemanden verkaufe, brauche ich keine Privatentnahme zu berücksichtigen, weil der ganze Betrieb privat ist!

Sofern es sich bei dem Wolkengebilde des Geschädigten nicht um ein Hobby handeln soll und somit gänzlich privat bleiben darf, sollte er in diesem Fall aber ein wenig Geld mitbringen, um die Fabrik am Laufen zu halten. Denn entweder ein Gewerbe lohnt sich, oder es wird geschlossen. Und der Geschädigte wollte ja nun sein eigener Konsument sein und auf andere verzichten.

Pit Petrel
20.07.2010, 16:07
Habe ich, und wie unschwer erkennbar ist, habe ich auch dran teilgenommen. Offensichtlich hast Du aber mittendrin angefangen und Wesentliches übersehen.

Sicherlich nicht, wenn es den Beitrag des Geschädigten betrifft.

Paul Felz
20.07.2010, 16:09
Sicherlich nicht, wenn es den Beitrag des Geschädigten betrifft.

Selbst da hast Du die Grundlagen nicht kapiert.

lupus_maximus
20.07.2010, 16:24
Sofern es sich bei dem Wolkengebilde des Geschädigten nicht um ein Hobby handeln soll und somit gänzlich privat bleiben darf, sollte er in diesem Fall aber ein wenig Geld mitbringen, um die Fabrik am Laufen zu halten. Denn entweder ein Gewerbe lohnt sich, oder es wird geschlossen. Und der Geschädigte wollte ja nun sein eigener Konsument sein und auf andere verzichten.
Es ist kein Gewerbe wenn der Betrieb ein privates Hobby von mir ist. Es schreibt mir niemand vor wie groß ein Betrieb sein darf, um nicht mehr als Hobby zu gelten. Ich muß einen Hobbybetrieb auch nicht schließen wenn er keinen Gewinn abwirft. Wenn in dem Hobby-Betrieb oder der Versuchswerkstatt von mir etwas ausgetüftelt wird, so geht dies den Staat nichts an, solange ich keine Vorsteuer zurückverlange und das Erzeugte nur für mich oder meine Mitkonstrukteure verwende.
Alles klar?

Sven71
20.07.2010, 17:03
Skorpion968 hat gar nichts umgedeutet,
Die Produktion geht dem Konsum immer voraus, oder hast du mal gesehen wie ein Produkt erst konsumiert und dann produziert wurde? :rolleyes:

Warum erzählst Du das mir, Du linker Schwachkopf, nachdem ich selbst genau das mehrmals festgestellt habe?

Zitat Skorpi: "Konsum ist die notwendige Grundlage für jede Produktion. "

Aber nein, er hat nichts umgedeutet, denn er ist in meiner Linksfraktion. Du bist vielleicht ein Brett ...

Sven71
20.07.2010, 17:07
Es ist die Frage, ob das ideologische Brett vorm Kopf zu dick ist oder ob es tatsächlich im Oberstübchen nicht reicht. Keine Ahnung, was da die größere Rolle spielt.

Natürlich hast Du davon keine Ahnung, mit so einem dicken, ideologischen Brett vorm Kopf. :D

Sven71
20.07.2010, 17:12
Bzw. darum, daß genau das durch Hartz IV kontakariert wird.

Echter Altruismus ist, wenn ich meine eigenen Interessen verfolge, mir Wohlstand erarbeite und dann andere aufgrund meiner freien Entscheidung an meinem Wohl teilhaben lasse. Und das geht ohne eigenes Wohl nicht.

Zwangsaltruismus ist, wenn Menschen unter Androhung von Gewalt gezwungen werden, einen Teil ihrer Arbeitsleistung ungeachtet des Lebensentwurfs und der jeweiligen Situation abzugeben, um damit andere zu füttern. Den einen enthält man Wohlstand vor, indem man sie bestiehlt. Die anderen macht man durch die Verfütterung der fiskalischen Hehlerware zu Komplizen.

Am Ende lohnt sich Arbeit wirklich nicht mehr und die Überschrift lautet nicht mehr "99% der Hartz IV Empfänger wollen nicht arbeiten", sondern "99% der ehemaligen Arbeiter sind Hartz IV Empfänger".