Anmelden

Vollständige Version anzeigen : Wer finanziert die Leugner eines menschlichen Einflusses auf das Klima?



Seiten : 1 2 3 4 [5]

Luzibel
28.06.2010, 15:41
Weil hier alle wissen, dass so etwas nur Gutmenschen wollen, Gutmenschen aber böse sind und darum der Versuch zu verändern und zu helfen böse ist. Gut ist nur der Kampf und die Vernichtung des Schwachen. Das ist gelebte Evolution und zu dem bösen Tier in uns dürfen wir stehen, ohne zum Schlechtmensch zu werden.

Was glauben sie denn, warum hier ohne mit der Wimper zu zucken Hartz IV Empfänger zu faulen Volksschädlingen werden und um alle verurschten Probleme ein PAL-Feld gelegt wird*? Und Sie werden es nicht glauben, einige hier denken so begrenzt!

Liebe Grüße Q.


*PAL-Feld: Problem anderer Leute Feld

Ein ganz dickes, großes Lob an Dich Querulantia !!!:):););)

Ich möchte ergänzen noch : Seelische Schwächlinge glauben nur an das physisch/materiell Starke, unterwerfen sich blind/hörig dem gesellschaftlich Starken- und plappern natürlich auch "trendig" nach, was Meinungsmacher-Medien und Lobbyisten behaupten !!
Das bezieht sich aber auf Menschen ALLER Kulturen und Völker; faschistoide Meinungen/Haltungen finden sich überall .....

(( Alles auch körperlich Starke und Mächtige in dieser Welt entspringt dem feinen Quell, Zartheit, und wird auf Erden vom Weibe geboren und geschaffen. Von Lao Tse; Betrachtungen zum Tao. ))
Wer das Feine, Zarte unterdrückt- beraubt sich selbst der Inspiration zum Höheren, zu Kreativität und Innovation.
Das "Weib" ist dabei wohl auch eine Art Symbolik für ein wesenhaftes Prinzip in den Dingen, wie z.B. in alten Religionen die "Seele" eher als weiblich (( - gemeint sind keine Geschlechtsorgane - )) zugeordnet wird.

JoeLane
28.06.2010, 16:03
Ausser dass es bei der Evolution überhaupt nicht um stark/schwach geht, es geht um intelligent/dumm - the fittest, bitte Darwin lesen!

Querulantin
28.06.2010, 16:05
Ausser dass es bei der Evolution überhaupt nicht um stark/schwach geht, es geht um intelligent/dumm - the fittest, bitte Darwin lesen!
Ach, sind die Schlauen nicht wirtschaftlich stärker als die Dummen.... ?( ?( ?(

JoeLane
28.06.2010, 16:09
Natürlich, aber das könnt ihr Sozis nicht verkraften.

kotzfisch
28.06.2010, 16:13
Du hast ne WC Psychose.
Außerdem bist Du der Zweitnick von KUUH!

Querulantin
28.06.2010, 16:22
Natürlich, aber das könnt ihr Sozis nicht verkraften.
Keine Ahnung, wer "ihr Sozis" seien soll, aber ich empfinde es von meinem Standpunkt aus vernünftig und zukunftsträchtig, Schwächeren unter die Arme zu greifen. Das ist mir lieber, als wenn wir Unruhe im Land haben. Bürgerkriege, Generalstreiks und plündernde Horden sind erheblich teurer. Da gilt es nur, das richtige Optimum zu finden.

Und ebenso sieht es mit der Lebensqualität aus. Die hängt an unserer Umwelt und viele scheinen vergessen zu haben, wie es 1970 im Land aussah.

Liebe Grüße Q.

BRDDR_geschaedigter
28.06.2010, 16:28
Keine Ahnung, wer "ihr Sozis" seien soll, aber ich empfinde es von meinem Standpunkt aus vernünftig und zukunftsträchtig, Schwächeren unter die Arme zu greifen. Das ist mir lieber, als wenn wir Unruhe im Land haben. Bürgerkriege, Generalstreiks und plündernde Horden sind erheblich teurer. Da gilt es nur, das richtige Optimum zu finden.

Und ebenso sieht es mit der Lebensqualität aus. Die hängt an unserer Umwelt und viele scheinen vergessen zu haben, wie es 1970 im Land aussah.

Liebe Grüße Q.

Wo hindert dich jemand den Schwächeren zu helfen?

Wo produziert ein Sozialstaat Prosperität?

Querulantin
28.06.2010, 16:31
Wo hindert dich jemand den Schwächeren zu helfen?

Wo produziert ein Sozialstaat Prosperität?
Niemand hindert mich, so weit gehen die Querköpfe zum Glück noch nicht.
Auch Sie werden irgendwann verstehen, dass das Leben mehr als nur
monitärer Gewinn ist. Lebensqualität, Bildung und Kultur sind allerdings
Werte, mit denen der Homo Ökonomikus wenig anfangen kann. ;)

Liebe Grüße Q.

kotzfisch
28.06.2010, 16:32
Monetärer Gewinn, wenn schon.

BRDDR_geschaedigter
28.06.2010, 16:33
Niemand hindert mich, so weit gehen die Querköpfe zum Glück noch nicht.
Auch Sie werden irgendwann verstehen, dass das Leben mehr als nur
monitärer Gewinn ist. Lebensqualität, Bildung und Kultur sind allerdings
Werte, mit denen der Homo Ökonomikus wenig anfangen kann. ;)

Liebe Grüße Q.

Ja und wie willst du jemanden helfen, wenn du keine Ressourcen (Prosperität) hast?

JoeLane
28.06.2010, 16:34
Man sollte aber die Intelligenteren deswegen nicht aufknüpfen!

Wie sah es den 1970 aus, kann mich an nix besonderes erinnern.

Übrigens Grimmelshausen "Simplicius Simplicissimus" würde dir richtig gut tun, Darwin ist nix für dich.

Querulantin
28.06.2010, 16:35
Ja und wie willst du jemanden helfen, wenn du keine Ressourcen (Prosperität) hast?
Die Welt ist grau und nicht schwarz-weiß. Haben wir denn seit 1945 keinen wirtschaftlichen Aufschwung gehabt, obwohl wir eine soziale Marktwirtschaft sind und obwohl wir Geld für den Umweltschutz ausgeben? :rolleyes:

Was wollen Sie mir jetzt sagen?

MfG Q.

BRDDR_geschaedigter
28.06.2010, 16:37
Die Welt ist grau und nicht schwarz-weiß. Haben wir denn seit 1945 keinen wirtschaftlichen Aufschwung gehabt, obwohl wir eine soziale Marktwirtschaft sind und obwohl wir Geld für den Umweltschutz ausgeben? :rolleyes:

Was wollen Sie mir jetzt sagen?

MfG Q.

Das man Leuten eben nicht mehr helfen kann, wenn einem der Staat die Ressourcen wegschmarotzt. Darum geht es.

Den Schluss, den man daraus ziehen muss ist, das man ein System braucht welches die Erzeugung von Propserität möglich macht. Das wäre freie Marktwirtschaft.

Die braucht man auch nicht sozial machen, sie ist an sich schon sozial.

Querulantin
28.06.2010, 16:42
Man sollte aber die Intelligenteren deswegen nicht aufknüpfen!
Stimmt, das ist genau unserer einziges Problem, dass wir heute unsere Intelligenten Mitbürger aufhängen. Stimmt...


Wie sah es den 1970 aus, kann mich an nix besonderes erinnern.
Seien Sie dankbar. Aber wie nannte es Otto:
Was ist am Kalb denn heut das Schöne?
Doch nicht das Fleisch, die Östrogene
Der Schniedel schrumpft, der Busen schwillt,
bald ist er Mamis Ebenbild
Tumor ist, wenn man trotzdem lacht"


Übrigens Grimmelshausen "Simplicius Simplicissimus" würde dir richtig gut tun, Darwin ist nix für dich.
http://www.politikforen.net/showpost.php?p=3821756&postcount=49
Sag ich doch auch ständig....

MfG Q.

Querulantin
28.06.2010, 16:44
Das man Leuten eben nicht mehr helfen kann, wenn einem der Staat die Ressourcen wegschmarotzt. Darum geht es.

Den Schluss, den man daraus ziehen muss ist, das man ein System braucht welches die Erzeugung von Propserität möglich macht. Das wäre freie Marktwirtschaft.

Die braucht man auch nicht sozial machen, sie ist an sich schon sozial.
Und der Bewies steht aus....;)

BRDDR_geschaedigter
28.06.2010, 16:46
Und der Bewies steht aus....;)

Ja Beweise sind die Lebensbedingungen in Kuba, Nordkorea, DDR, Sowjetunion, Ostblock, etc..

JoeLane
28.06.2010, 16:49
:top:

aber die Querulanten werdens wohl nie schnallen.

Luzibel
28.06.2010, 16:53
Ausser dass es bei der Evolution überhaupt nicht um stark/schwach geht, es geht um intelligent/dumm - the fittest, bitte Darwin lesen!


Geht an der Sache vorbei; oft waren - laut Evolutionslehre selber - rein physische Momente (Muskulatur z.B.) entscheidend.

Und gerade heutzutage entscheiden über den beruflichen Werdegang NICHT primär die eigentlichen Anlagen, Begabungen, Fähigkeiten der Menschen,
sondern nasale Kreise auf unverdient ererbtem Reichtum thronend (( - selbst "Linke" wie Bernt Engelmann schrieben darüber, z.B. im Buch "Die Aufsteiger", Dynastien - )) erschleicht sich unredlich Vorteile über Privatschule (( - wo sie nicht in einer Gewaltatmosphäre abgelenkt und "verheizt" werden - )), finanzierter Nachhilfeunterricht für Kinder von Reichen, Lehrer/ Dozentenbestechung, Schreiben lassens der Klausuren über mit Geld gekaufte Mitstudenten, Protektion, Logen- und schon ist das nächste, arrogante A.... in gehobenen, hochdotierten Posten hinein "gehievt",
während Kinder kleinerer Bürger an ihnen von arroganten Politikern zugedachten Schulen mit Brutal- und Gewaltatmosphäre vom lernen abgelenkt werden, ihre Begabungen nie verwirklichen können, von oft Lehrer-Luschen auch noch instinktiv grad die sensiblen, begabten Kinder aus dem deutschen Volke angefeindet, - grad die Begabten sind dann traumatisiert, neurotisch- und erhalten trotz immer wieder dennoch aufgezeigter Intelligenz und Begabungen auch nie eine ordentliche Förderung, welche sie in Ruhe lernen läßt.

Das Intelligentere, Begabtere würde sich durchsetzen, würde reicher sein-
nein, nein, das ist ja grad die schäbige Erzlüge reaktionärer Politiker und Journailisten, und pferdegesichtiger Pädagogen gewisser Herkunft !!

Lüge alles, in Wahrheit können sich unzählige, hochbegabte Menschen in der BRD nicht beruflich/sozial verwirklichen, weil arrogante Typen auf ihren unverdienten Privilegien thronen !!

Typen, welche im nächsten Moment über Humanismus, Demokratie, Menschenrechte faseln- und deren Gläubige wie hier im Thread schizophren Sozialdarwinismus propagieren, im nächsten Augenblick alle als Faschisten oder "sozialistische Spinner" usw. betiteln, welche eine sozial gerechtere Welt erstreben !!

Querulantin
28.06.2010, 16:53
Ja Beweise sind die Lebensbedingungen in Kuba, Nordkorea, DDR, Sowjetunion, Ostblock, etc..
Falsch, denn das Handelsembargos zu relativer Armut rühren ist trivial.
Das überlegene funktionieren des Gegenteils, ein Land mit völlig freiem
Markt, ist damit nicht bewiesen. :rolleyes:

JoeLane
28.06.2010, 17:03
Fi Castro hat einen tollen Job hingelegt?
Warte nur, welche Bilanz der Hugo abliefern wird!

Querulantin
28.06.2010, 17:07
Fi Castro hat einen tollen Job hingelegt?
Warte nur, welche Bilanz der Hugo abliefern wird!
Beide haben ihre Möglichkeiten ideal für sich selben ausgenutzt!
Das passiert, wenn nicht lenkend eingegriffen wird. :rolleyes:

Kennen Sie irgend wen, der sich freiwillig um die Umwelt kümmert?
Das wird ohne entsprechende Gesetze auch niemand machen. :rolleyes:

BRDDR_geschaedigter
28.06.2010, 17:09
Beide haben ihre Möglichkeiten ideal für sich selben ausgenutzt!
Das passiert, wenn nicht lenkend eingegriffen wird. :rolleyes:

Kennen Sie irgend wen, der sich freiwillig um die Umwelt kümmert?
Das wird ohne entsprechende Gesetze auch niemand machen. :rolleyes:

Doch die Leute kümmern sich um die Umwelt, wenn ihnen das Grundstück selber gehört.

Luzibel
28.06.2010, 17:10
Du hast ne WC Psychose.
Außerdem bist Du der Zweitnick von KUUH!

Eigentlich unsinnig auf derartige PERSÖNLICHE Angriffe und Verbalinjurien einzugehen. Die von Dir mit dieser debilen Betitelung versehene Frau ist m.E. wesentlich intelligenter als Du. Es besteht kein Grund, sie dieserart anzugreifen. Auch mit mir geht sie durchaus nicht immer konform; aber deswegen würde ich sie doch nicht als "Kuh" oder "Kuuh" oder was noch alles beschimpfen. --- Und WC-Psychose ? Weil ich den Betreffenden eben den geistigen Horizont des Einblicks über eine Klosettbrille in den "Locus" zuordnete ??
Sei doch mal ehrlich; bei Deinem "Beitrag" (höflich ausgedrückt) hast Du doch vorher "hinein geschaut"; Dir war übel- aber es ist Dir nicht so richtig klar, warum ...

JoeLane
28.06.2010, 17:12
Genau, und nur dann!

Lenkende Eingriffe sind letztendlich immer Diktatur.

@1022

jak_22
28.06.2010, 17:17
(...)

Kennen Sie irgend wen, der sich freiwillig um die Umwelt kümmert?
Das wird ohne entsprechende Gesetze auch niemand machen. :rolleyes:

Yvon Chouinard (http://de.wikipedia.org/wiki/Patagonia_%28Unternehmen%29)

Aber die Anzahl von Leuten, die so verantwortlich handeln, dürfte
in der Tat überschaubar sein.

Querulantin
28.06.2010, 17:18
Doch die Leute kümmern sich um die Umwelt, wenn ihnen das Grundstück selber gehört.
Stimmt, das sieht man an dem intelligenten Einsatz von Pflanzenschutzmitteln
bei Kleingärtnern und den immer wieder auf frei verkäufliche Produkte herein
fallende Häuslebauer, die ihren Innenraum mit Holzschutzmitteln behandeln.
Sicher, und ich kann natürlich Kraftwerke in England mit hohen Schornsteinen beeinflussen, wenn mein Grundstück im Dunst steht. Natürlich.... :rolleyes: :rolleyes:

Paul Felz
28.06.2010, 17:20
Yvon Chouinard (http://de.wikipedia.org/wiki/Patagonia_%28Unternehmen%29)

Aber die Anzahl von Leuten, die so verantwortlich handeln, dürfte
in der Tat überschaubar sein.

Wieso? Ich kuemmere mich auch liebevoll um meine Umwelt. Jeden Morgen blase ich Kiloweise CO2 in die Luft, damit die Pflanzen alle leben koennen.

Ausserdem fege ich den Garten

JoeLane
28.06.2010, 17:21
Beide haben ihre Möglichkeiten ideal für sich selben ausgenutzt!
Das passiert, wenn nicht lenkend eingegriffen wird. :rolleyes:

Kennen Sie irgend wen, der sich freiwillig um die Umwelt kümmert?
Das wird ohne entsprechende Gesetze auch niemand machen. :rolleyes:

Übrigens: ich bin Waldbesitzer, :=
Und ich reiss mir den Arsch auf, damit es meinem Wald gut geht, und nicht wegen der Kohle.

Luzibel
28.06.2010, 17:21
@JoeLane

"Lenkende Eingriffe", Regularien liegen im Wesen eines Staates. (Was passiert denn in der BRD; dann ist diese ja eine "totale Diktatur" nach Deiner eigenen Definition.) Die Frage ist m.E. wie oft greift der Staat in die persönliche Freiheit der Menschen ein, und von welchem Geist wird der Staat getrieben ?? In Staaten, wo eine weitgehend unkontrollierte Groß-Industrie bishin Monopolkapital über bezahlte Medien-Seilschaften im Volke Meinungen/ Meinungstrends schüren aus ihrer kapitalistischen Interessenlage heraus, kann es sogar auch mal gut sein, daß sich engagierte Politiker gegen geschürte Meinungstrends durchsetzen, sich gegen stellen, z.B. im Umweltschutzbereich, natürlich mit dem Ziel am Ende das Volk von der Richtigkeit der Sache auch zu überzeugen.

jak_22
28.06.2010, 17:21
Wieso? Ich kuemmere mich auch liebevoll um meine Umwelt. Jeden Morgen blase ich Kiloweise CO2 in die Luft, damit die Pflanzen alle leben koennen.

Ausserdem fege ich den Garten

Nur morgens? Du könntest noch viel mehr tun. Hast Du denn kein Gewissen?

jak_22
28.06.2010, 17:22
Übrigens: ich bin Waldbesitzer, :=
Und ich reiss mir den Arsch auf, damit es meinem Wald gut geht, und nicht wegen der Kohle.

Köhler ist ja auch ein aussterbendes Handwerk. Was machst Du dann draus?

Papier?

Querulantin
28.06.2010, 17:25
Yvon Chouinard (http://de.wikipedia.org/wiki/Patagonia_%28Unternehmen%29)

Aber die Anzahl von Leuten, die so verantwortlich handeln, dürfte
in der Tat überschaubar sein.
Natürlich jak_22

gibt es solche Menschen. Aber die überwiegende Anzahl setzt ich aus polemischen
und egoistischen Deppen zusammen, denen ziemlich egal ist, was mit Nachbarn oder nachfolgenden Generationen passiert. Natürlich ist es schwer, heute Kosten
zu rechtfertigen, die in der Zukunft helfen sollen. Wer weiß denn, was mit Atommüll
Lagern werden wird? Wer weiß heute, welchen Einfluss es haben wird, wenn die
gesamten bekannten Lagestätten fossiler Energieträger verbrannt worden sind?

Schlimm finde ich nur jene Fraktion, die gewissenlos gegen eindeutiges Wissen
nur für den eigenen Profit mit der Gesundheit anderer spielen.

Liebe Grüße Q.

Querulantin
28.06.2010, 17:28
Köhler ist ja auch ein aussterbendes Handwerk. Was machst Du dann draus?

Papier?
Mit Wald macht man idealerweise gar nichts. Aber es werden
genügend Wälder abgeholzt oder in Forst umgewandelt.

Typisch ist z.B., dass der Blick einseitig auf die tropischen
Regenwälder gelenkt wird, obwohl in Kanada und den USA
viel größere Gebiete vernichtet werden.

Liebe Grüße Q.

jak_22
28.06.2010, 17:31
Mit Wald macht man idealerweise gar nichts. Aber es werden
genügend Wälder abgeholzt oder in Forst umgewandelt.

Typisch ist z.B., dass der Blick einseitig auf die Regenwälder
gelenkt wird, obwohl in Kanada und den USA viel größere
Gebiete vernichtet werden.

Liebe Grüße Q.

Es gibt auch in Kanada und den USA Regenwald. :]

Und - überlegte Forstwirtschaft ist keine Vernichtung.

Paul Felz
28.06.2010, 17:35
Nur morgens? Du könntest noch viel mehr tun. Hast Du denn kein Gewissen?

Na, mittags und abends doch auch. Nur ist bei der zweiten Rueckfahrt von der Mittagspause der Motor noch warm, und das zaehlt nicht richtig. Abends fahre ich meist ueber Autobahn, auch wenig effektiv.

Aber, da ich gerade im Garten sitze: ich koennte den Motor ein wenig laufen lassen und mit der Klimaanlage das Bier kuehlen.

Querulantin
28.06.2010, 17:37
Es gibt auch in Kanada und den USA Regenwald. :]

Und - überlegte Forstwirtschaft ist keine Vernichtung.
Ich komme aus einer Familie mit langer Förstergeneration.
Aber hoppla, wie heißen die? Förster und nicht Wäldner...

Natürlich kann man das nachhaltig gestalten. Meine Vorfahren
haben weiterhin auf Mischbepflanzung gesetzt und den Trend
der Kiefern- oder Fichtenmonokulturen nicht mitgemacht.

Liebe Grüße Q.

Freccia
28.06.2010, 17:38
Wo hindert dich jemand den Schwächeren zu helfen?

Wo produziert ein Sozialstaat Prosperität?


Niemand hindert mich, so weit gehen die Querköpfe zum Glück noch nicht.
Auch Sie werden irgendwann verstehen, dass das Leben mehr als nur
monitärer Gewinn ist. Lebensqualität, Bildung und Kultur sind allerdings
Werte, mit denen der Homo Ökonomikus wenig anfangen kann. ;)

Liebe Grüße Q.

Du bist so selten bescheuert, das gibt es gar nicht!
Es liegt einfach nahe dass Du schlicht keine Ahnung vom räuberischen Abzockerstaat hast, sonst könntest Du hier nicht so einen Müll absondern.

JoeLane
28.06.2010, 17:41
Schwachsinn!
In Europa gibt es keinen Urwald mehr.

Ich habe meinen ersten Wald '83 gepflanzt und seither unzählige Arbeitsstunden hineingesteckt, ist ein toller Mischwald geworden. Von der Bilanz her: voll in den Miesen!

So what?

@1036

BRDDR_geschaedigter
28.06.2010, 17:43
Natürlich jak_22

gibt es solche Menschen. Aber die überwiegende Anzahl setzt ich aus polemischen
und egoistischen Deppen zusammen, denen ziemlich egal ist, was mit Nachbarn oder nachfolgenden Generationen passiert. Natürlich ist es schwer, heute Kosten
zu rechtfertigen, die in der Zukunft helfen sollen. Wer weiß denn, was mit Atommüll
Lagern werden wird? Wer weiß heute, welchen Einfluss es haben wird, wenn die
gesamten bekannten Lagestätten fossiler Energieträger verbrannt worden sind?

Schlimm finde ich nur jene Fraktion, die gewissenlos gegen eindeutiges Wissen
nur für den eigenen Profit mit der Gesundheit anderer spielen.

Liebe Grüße Q.

Einzelne Individuen sind 100 mal schlauer als irgendwelche Bürokratendeppen, die generell keine Ahnung haben.

Wie soll denn z.B. ein Bürokrat in Brüssel die Umweltbedürfnisse in Buxtehude einschätzen können?

Die Politiker und Bürokraten sind keine egoistischen Deppen? Ich lach mich schlapp.

kotzfisch
28.06.2010, 17:57
Frage KUUH...das Luzibelorakel.Ist eh dasselbe.hehehehe.

Gabriel
28.06.2010, 18:33
Es gibt auch in Kanada und den USA Regenwald. :]

Und - überlegte Forstwirtschaft ist keine Vernichtung.

In Kanada sieht überlegte Umweltpolitik ungefähr so aus:

http://www.nationalgeographic.de/reportagen/topthemen/2009/kanadas-wildnis-wird-geopfert2

BRDDR_geschaedigter
28.06.2010, 18:34
In Kanada sieht überlegte Umweltpolitik ungefähr so aus:

http://www.nationalgeographic.de/reportagen/topthemen/2009/kanadas-wildnis-wird-geopfert2

Was soll da schlimm sein?

Querulantin
28.06.2010, 18:38
Was soll da schlimm sein?
Das wir uns keine zweite erde kaufen können. Verstehen sie das?
Profit ist nicht alles im Leben und Kanada vernichtet riesige Gebiete
für viele Generationen. :rolleyes:

BRDDR_geschaedigter
28.06.2010, 18:40
Das wir uns keine zweite erde kaufen können. Verstehen sie das?
Profit ist nicht alles im Leben und Kanada vernichtet riesige Gebiete
für viele Generationen. :rolleyes:

Kanada ist riesig und weitesgehent unbewohnt. Was interessiert es dann, wenn irgendwo in der Pampa ein bischen Ölsand abgebaut wird?

Mutter Gaia? :))

Gabriel
28.06.2010, 18:40
Was soll da schlimm sein?

Gute Frage.

Ich würde sagen: in erster Linie die Tatsache, dass es Leute gibt, die fragen, was daran schlimm sein soll.

Luzibel
28.06.2010, 18:42
Ungenaue Interpretationen** las ich hier; und das wohl nicht aus Jux (ulke auch manchmal) sondern** vielleicht aus Unvermögen. Wenn sie zum Ausdruck bringt, daß das Leben mehr als nur monetärer Gewinn ist, dann ist das doch gerade keine Haltung, welche seitens eines anderen Forenmitglieds unterstellen lassen sollte, daß sie grundsätzlich keine Ahnung vom räuberischen Abzockestaat habe.
Auch bestehen, sagen wir mal, 2 größere Linien des Öko-Fundamentalismus. Die eine Linie ist mehr verbunden mit totaler Ablehnung gesellschaftlicher Werte, leider oft in der Ablehnung bishin Bildung betreffend, und die andere Linie ist mehr werte-konservativ, gebildet (( - ich verstehe mich gut, mit einer konservativ erzogenen Christin, welche an manchen Stellen liebenswürdig fundamental denkt bezgl. z.B. Pharmaindustrie - )) - und oft sogar eher wohlhabend bzw. sagen wir mal, diese kleine bürgerliche Boheme/Idylle.

Was ist denn so schlimm, wenn sie schreibt, daß manche Öko's so Bildung und Kultur ablehnen; es stimmt doch simpel ! Warum sei sie deswegen "bescheuert" ?

tommy3333
28.06.2010, 18:54
Falsch, denn das Handelsembargos zu relativer Armut rühren ist trivial.
Das überlegene funktionieren des Gegenteils, ein Land mit völlig freiem
Markt, ist damit nicht bewiesen. :rolleyes:

Die Armut des Ostblock hatte ihre Ursache nicht in irgendwelchen Handelsembargos.

BRDDR_geschaedigter
28.06.2010, 18:56
Gute Frage.

Ich würde sagen: in erster Linie die Tatsache, dass es Leute gibt, die fragen, was daran schlimm sein soll.

Ja was denn? Wenn der Sand abgebaut ist, dann holt sich die Natur das Gebiet wieder zurück?

Sozialisten wollen anscheinend überall die Ölförderung verbieten, damit sich nur noch die Superreichen Benzin leisten können.

Querulantin
28.06.2010, 18:57
Die Armut des Ostblock hatte ihre Ursache nicht in irgendwelchen Handelsembargos.
Das war auf Kuba und Nordkorea bemünzt. Trotzdem hat das nichts
mit dem freien Markt zu tun. Und wie würde der freie Markt mit Unfällen
wie im Golf von Mexiko umgehen?

Liebe Grüße Q.

BRDDR_geschaedigter
28.06.2010, 18:58
Das war auf Kuba und Nordkorea bemünzt. Trotzdem hat das nichts
mit dem freien Markt zu tun. Und wie würde der freie Markt mit Unfällen
wie im Golf von Mexiko umgehen?

Liebe Grüße Q.

Dazu würde es nicht kommen, weil die Versicherungsgesellschaften BP viel genauer unter die Lupe nehmen als der korrupte Staat, welcher sowieso gemeinsame Sache mit BP macht.

Was ist mit Tschernobyl?

romeo1
28.06.2010, 18:58
Kanada ist riesig und weitesgehent unbewohnt. Was interessiert es dann, wenn irgendwo in der Pampa ein bischen Ölsand abgebaut wird?

Mutter Gaia? :))

So einfach ist es nicht. Auch wenn die Abbaugebiete weitgehend unbewohnt sind, so sind die Belastungen der Grund- und Oberflächenwässer und des Bodens überaus gefährlich für das gesamte Ökosystem. Aufgrund der niedrigen Jahresmitteltemperaturen dauert es extrem lange, bis sich diese Schadstoffe abgebaut haben. Entlang der Nahrungskette kommt es nch zusätzlich zu einer immer stärkeren Anreicherungen der Schadstoffe in den Tieren und Pflanzen. Außerdem gibt es u.a. eine moralische Verpflichtung, unseren Nachkommen eine einigermaßen intakte Umwelt zu hinterlassen.

tommy3333
28.06.2010, 19:03
Aber die überwiegende Anzahl setzt ich aus polemischen
und egoistischen Deppen zusammen, denen ziemlich egal ist, was mit Nachbarn oder nachfolgenden Generationen passiert.

So viele Berufspolitiker hat das Land gar nicht.

BRDDR_geschaedigter
28.06.2010, 19:03
So einfach ist es nicht. Auch wenn die Abbaugebiete weitgehend unbewohnt sind, so sind die Belastungen der Grund- und Oberflächenwässer und des Bodens überaus gefährlich für das gesamte Ökosystem. Aufgrund der niedrigen Jahresmitteltemperaturen dauert es extrem lange, bis sich diese Schadstoffe abgebaut haben. Entlang der Nahrungskette kommt es nch zusätzlich zu einer immer stärkeren Anreicherungen der Schadstoffe in den Tieren und Pflanzen. Außerdem gibt es u.a. eine moralische Verpflichtung, unseren Nachkommen eine einigermaßen intakte Umwelt zu hinterlassen.

Das ist trotzdem kein Problem wenn alles in Privatbesitz wäre.

Querulantin
28.06.2010, 19:07
Das ist trotzdem kein Problem wenn alles in Privatbesitz wäre.
Für den Profit des Grundbesitzers ist das sicherlich alles kein Problem.
Suchen Sie mal unter den Begriffen Ölschiefer und Ölsande und lesen
Sie nach, was die Förderung und Nutzbarmachung bedingt. Aber als
guter Christ wollen Sie sich die Erde natürlich untertan machen. :rolleyes:

Gabriel
28.06.2010, 19:08
Ja was denn? Wenn der Sand abgebaut ist, dann holt sich die Natur das Gebiet wieder zurück?

Das tut sie garantiert, wie es sie bei allen Umweltkatastrophen tut. Das Öl im Golf von Mexiko wird sie ebenso beseitigen wie die Milliarden Tonnen Müll, die im Meer kreisen. In ferner Zukunft werden auch in den betroffenen kanadischen Gebieten wieder Tiere ein Zuhause finden, wenngleich es auch höchstwahrscheinlich nicht die Nachfahren jener sind, die heute von den Baggern vertrieben und überfahren werden. Die Frage ist nur, wann und zu welchem Preis. Ein Preis, der in diesem Falle für jeden Menschen mit einem Funken an Restbestand an Moral zu hoch sein muss.


Sozialisten wollen anscheinend überall die Ölförderung verbieten, damit sich nur noch die Superreichen Benzin leisten können.
Nein, wir sind auf das Öl angewiesen und müssen Risiken in Kauf nehmen und durch Unfälle wie im Golf von Mexiko lernen, mit Extremszenarien umzugehen bzw. sie zu vermeiden. Was in Kanada hingegen geschieht, ist schon lange nicht mehr als in Kauf zu nehmendes Risiko hinnehmbar.

BRDDR_geschaedigter
28.06.2010, 19:10
Für den Profit des Grundbesitzers ist das sicherlich alles kein Problem.
Suchen Sie mal unter den Begriffen Ölschiefer und Ölsande und lesen
Sie nach, was die Förderung und Nutzbarmachung bedingt. Aber als
guter Christ wollen Sie sich die Erde natürlich untertan machen. :rolleyes:

Es bleibt trotzdem kein Problem, die Nachbargrundstücke darf er dann nicht verschmutzen.

Ein Problem ist das Ganze nur, wenn niemanden etwas gehört.

BRDDR_geschaedigter
28.06.2010, 19:11
Das tut sie garantiert, wie es sie bei allen Umweltkatastrophen tut. Das Öl im Golf von Mexiko wird sie ebenso beseitigen wie die Milliarden Tonnen Müll, die im Meer kreisen. In ferner Zukunft werden auch in den betroffenen kanadischen Gebieten wieder Tiere ein Zuhause finden, wenngleich es auch höchstwahrscheinlich nicht die Nachfahren jener sind, die heute von den Baggern vertrieben und überfahren werden. Die Frage ist nur, wann und zu welchem Preis. Ein Preis, der in diesem Falle für jeden Menschen mit einem Funken an Restbestand an Moral zu hoch sein muss.

Nein, wir sind auf das Öl angewiesen und müssen Risiken in Kauf nehmen und durch Unfälle wie im Golf von Mexiko lernen, mit Extremszenarien umzugehen bzw. sie zu vermeiden. Was in Kanada hingegen geschieht, ist schon lange nicht mehr als in Kauf zu nehmendes Risiko hinnehmbar.

Welchen Preis genau hat denn diese Ölgewinnung in Kanada?

Ist doch klar, das Unfälle im Golf von Mexiko passieren. Obama will ja weitere Gründe schaffen um eine CO2 Steuer einzuführen.

Querulantin
28.06.2010, 19:12
...Nein, wir sind auf das Öl angewiesen und müssen Risiken in Kauf nehmen und durch Unfälle wie im Golf von Mexiko lernen, mit Extremszenarien umzugehen bzw. sie zu vermeiden. Was in Kanada hingegen geschieht, ist schon lange nicht mehr als in Kauf zu nehmendes Risiko hinnehmbar.
Falsch, denn wir wären überhaupt nicht auf Öl als Energieträger angewiesen, würden wir andere Quellen nutzen. Öl ist ein wertvoller Rohstoff für viele Produkte. Das einfach zu verbrennen ist ziemlicher Raubbau. Es ist nur billig und darum nutzen es Kapitalisten zum eigenen Profit. Davon profitieren wir heute alle, die nachfolgenden Generationen schauen in die Röhre.

Liebe Grüße Q.

Gabriel
28.06.2010, 19:12
Es bleibt trotzdem kein Problem, die Nachbargrundstücke darf er dann nicht verschmutzen.

Ist aber ein Problem. Nur weil mir ein Grundstück gehört, darf ich darauf noch lange nicht tun und lassen, was ich will. Das ist eine Frage der Nutzungsrechte.

Querulantin
28.06.2010, 19:14
...Ist doch klar, das Unfälle im Golf von Mexiko passieren. Obama will ja weitere Gründe schaffen um eine CO2 Steuer einzuführen.
Ach so, der Unfall wurde mit Absicht herbeigeführt. Das klingt ja spannenden.
Waren es die Bilderberger? Jetzt bin ich auf weitere Ausführungen gespannt!

BRDDR_geschaedigter
28.06.2010, 19:14
Ist aber ein Problem. Nur weil mir ein Grundstück gehört, darf ich darauf noch lange nicht tun und lassen, was ich will. Das ist eine Frage der Nutzungsrechte.

Quatsch mit meinem Grundstück darf ich machen was ich will, weil es mein Eigentum ist, solange ich nicht die Grundstücke meines Nachbarn verschmutze.

Welche Nutzungsrechte? Wir sind noch nicht im Sozialismus.

jak_22
28.06.2010, 19:15
Quatsch mit meinem Grundstück darf ich machen was ich will, weil es mein Eigentum ist, solange ich nicht die Grundstücke meines Nachbarn verschmutze.

Welche Nutzungsrechte? Wir sind noch nicht im Sozialismus.

Du darfst auf Deinem Grundstück beispielsweise nicht jeden Baum fällen.

(-> Baumschutzsatzung)

Paul Felz
28.06.2010, 19:15
Das tut sie garantiert, wie es sie bei allen Umweltkatastrophen tut. Das Öl im Golf von Mexiko wird sie ebenso beseitigen wie die Milliarden Tonnen Müll, die im Meer kreisen. In ferner Zukunft werden auch in den betroffenen kanadischen Gebieten wieder Tiere ein Zuhause finden, wenngleich es auch höchstwahrscheinlich nicht die Nachfahren jener sind, die heute von den Baggern vertrieben und überfahren werden. Die Frage ist nur, wann und zu welchem Preis. Ein Preis, der in diesem Falle für jeden Menschen mit einem Funken an Restbestand an Moral zu hoch sein muss.

Nein, wir sind auf das Öl angewiesen und müssen Risiken in Kauf nehmen und durch Unfälle wie im Golf von Mexiko lernen, mit Extremszenarien umzugehen bzw. sie zu vermeiden. Was in Kanada hingegen geschieht, ist schon lange nicht mehr als in Kauf zu nehmendes Risiko hinnehmbar.

Wir lernen das nicht. Das ist Sache der Gesetzgebung.

Gabriel
28.06.2010, 19:17
Falsch, denn wir wären überhaupt nicht auf Öl als Energieträger angewiesen, würden wir andere Quellen nutzen. Öl ist ein wertvoller Rohstoff für viele Produkte. Das einfach zu verbrennen ist ziemlicher Raubbau. Es ist nur billig und darum nutzen es Kapitalisten zum eigenen Profit. Davon profitieren wir heute alle, die nachfolgenden Generationen schauen in die Röhre.

Liebe Grüße Q.

Aber du kannst eben nicht von heute auf morgen aus dem Ölgeschäft aussteigen. Das ist eine Utopie.


Welchen Preis genau hat denn diese Ölgewinnung in Kanada?
Eine massierte Zerstörung von Flora und Fauna, ein stark in Mitleidenschaft gezogenes Ökosystem sowie verschmutzte und unbewohnbare Gebiete auf sehr lange Zeit. Wie gesagt: ein zu hoher Preis für jeden, der einen Funken Moral sein eigen nennen kann.


Ist doch klar, das Unfälle im Golf von Mexiko passieren. Obama will ja weitere Gründe schaffen um eine CO2 Steuer einzuführen.
Das ist mit Abstand der behindertste Kommentar zur Ölkrise bislang.

Paul Felz
28.06.2010, 19:19
Aber du kannst eben nicht von heute auf morgen aus dem Ölgeschäft aussteigen. Das ist eine Utopie.


Eine massierte Zerstörung von Flora und Fauna, ein stark in Mitleidenschaft gezogenes Ökosystem sowie verschmutzte und unbewohnbare Gebiete auf sehr lange Zeit. Wie gesagt: ein zu hoher Preis für jeden, der einen Funken Moral sein eigen nennen kann.

Das ist mit Abstand der behindertste Kommentar zur Ölkrise bislang.

1. Richtig
2. Aber nur oertlich begrenzt. Es sind eine Menge Gebiete ohnehin "von Natur aus" so
3. Warte ab. Obama ist ja auch behindert.

romeo1
28.06.2010, 19:21
Das ist trotzdem kein Problem wenn alles in Privatbesitz wäre.

Du hast möglicherweise vom Tuten und Blasen eine Ahnung, was den Umweltschutz und deren Folgen betrifft, bist Du jedenfalls von keinerlei Sachkenntnis getrübt.

Querulantin
28.06.2010, 19:22
Quatsch mit meinem Grundstück darf ich machen was ich will, weil es mein Eigentum ist, solange ich nicht die Grundstücke meines Nachbarn verschmutze.

Welche Nutzungsrechte? Wir sind noch nicht im Sozialismus.
Wieviel Grund darf eine Person oder Gesellschaft besitzen? Ich denke das so an Hudson Bay und North West Company. Wie stellt man sicher, dass keine Schadstoffe das Grundstück verlassen?

Wem gehört denn der Golf von Mexiko und wer entschädigt uns, die wir in Zukunft keine Aale mehr bekommen werden, weil die Laichgebiete für Generationen vernichtet wurden?

Gabriel
28.06.2010, 19:22
Quatsch mit meinem Grundstück darf ich machen was ich will, weil es mein Eigentum ist, solange ich nicht die Grundstücke meines Nachbarn verschmutze.

Welche Nutzungsrechte? Wir sind noch nicht im Sozialismus.

Du darfst auf Deinem Grundstück beispielsweise nicht jeden Baum fällen.

(-> Baumschutzsatzung)

Ja, nicht nur das. Er darf auch nicht bauen, wie ihm der Schnabel gewachsen ist, er darf es nicht ohneweiteres als Filialstandort nutzen, er darf darauf kein Haus bauen wenn die Trinkwasserversorgung nicht sichergestellt ist...da ließe sich noch vieles auflisten. Aber er scheint da insgesamt wenig Ahnung zu haben.


Wir lernen das nicht. Das ist Sache der Gesetzgebung.
Die sollte sich im besten Falle am Ende eines Lernprozesses ergeben.

fatalist
28.06.2010, 19:23
Es mangelt an Fotos und Videos zur Ölpest im Golf.
Fällt das eigentlich niemandem auf?

Paul Felz
28.06.2010, 19:23
Wieviel Grund darf eine Person oder Gesellschaft besitzen? Ich denke das so an Hudson Bay und North West Company. Wie stellt man sicher, dass keine Schadstoffe das Grundstück verlassen?

Wem gehört denn der Golf von Mexiko und wer entschädigt uns, die wir in Zukunft keine Aale mehr bekommen werden, weil die Laichgebiete für Generationen vernichtet wurden?

Dann kommen endlich die Aale mit Erdbeergeschmack. Garantiert CO2 frei

Querulantin
28.06.2010, 19:24
Ja, nicht nur das. Er darf auch nicht bauen, wie ihm der Schnabel gewachsen ist, er darf es nicht unangemeldet als Filialstandort nutzen, er darf darauf kein Haus bauen wenn die Trinkwasserversorgung nicht sichergestellt ist...da ließe sich noch vieles auflisten. Aber er scheint da insgesamt wenig Ahnung zu haben...
Nein, er beschreibt uns sehr eindrücklich, was uns der freie Markt bringen würde!:rolleyes:

Paul Felz
28.06.2010, 19:24
Du darfst auf Deinem Grundstück beispielsweise nicht jeden Baum fällen.

(-> Baumschutzsatzung)

Das gilt aber nur fuer die BRD und aehnliche Staatssimulationen.

Gabriel
28.06.2010, 19:28
2. Aber nur oertlich begrenzt.

Ja was denn sonst.


Es sind eine Menge Gebiete ohnehin "von Natur aus" so

:rolleyes:
Deswegen muss nicht ein paar mehr in ne Mondlandschaft zu verwandeln...insbesondere, wenn sie wie in Kanada von einem dichten Ökosystem durchzogen sind.

Querulantin
28.06.2010, 19:29
Es mangelt an Fotos und Videos zur Ölpest im Golf.
Fällt das eigentlich niemandem auf?
Nein, denn wir öffnen die Augen:
http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/0,1518,702718,00.html

tommy3333
28.06.2010, 19:30
Das war auf Kuba und Nordkorea bemünzt. Trotzdem hat das nichts
mit dem freien Markt zu tun. Und wie würde der freie Markt mit Unfällen
wie im Golf von Mexiko umgehen?

Liebe Grüße Q.

Kuba und Nordkorea waren ebenfalls Teil des Ostblocks, wenn auch im Falle Norkoreas nicht im RGW (Kuba war dagegen sehr wohl drin). Du sprachst in diesem Zusammenhang mit "Handelsembargos" von Armut, nicht vom freien Markt. Die Handelsembargos waren aber, wie ich schrieb, nicht die Ursache dafür, dass die Märkte dort nicht frei gewesen wären. Es gab dort noch nicht mal einen Markt im Sinne des Wettbewerbs. Ohne Handelsembargos seitens des Westens hätte sich die wirtsch. Armut nicht signifikant geändert.

Was die Golfregion angeht, da hätten gerade Länder wie Kuba oder Nordkorea etc. im Vergleich zu den Anstrengungen, die dort unternommen werden, gar nichts getan und statt dessen versucht, sie zu vertuschen. Allein die Kosten hätten sie schon nicht aufbringen können. Auch die Russen haben versucht, mit derartigen Vertuschungen durchzukommen (bspw. Tschernobyl oder das versunkene Atom-U-Boot K-159) mit durchwachsenem Erfolg. Norilsk ist schon seit Jahrzehnten eine der weltweit schmutzigsten Städte überhaupt (dort dürfen Ausländer und insbes. Journalisten auch nur mit besonderer Genehmigung hin), in denen die Menschen auch nicht sehr alt werden.

Dass die Anstrengungen am Golf nicht reichen und das Krisenmanagement von BP ein so jämmerliches Bild abgibt, steht auf einem anderen Blatt. Der freie Markt würde mit Unfällen so umgehen, wie das derzeit am Golf von Mexiko passiert - zumindest sofern die Verursacher bekannt sind und entsprechend öffentlich gemacht werden. Der Markt ist in Amerika auch weitestgehend frei. Dort ist es aber auch gerade wegen der Freiheit kaum möglich, solche Unfälle zu vertuschen. Ob Du es glaubst oder nicht - auch im angelich so umweltfeindlichen Amerika ist der Umweltschutz ein Wirtschaftsfaktor. Unter anderem auch wegen der der Möglichkeit von Sammelklagen und der exorbitant hohen Schadensersatzforderungen seitens der Verbraucher. Nur leider verhindert sowas auch nicht Pfusch am Bau, wenn die "richtigen" Leute an den "richtigen" Stellen geschmiert werden. Weder Freiheit noch Regulierung.

fatalist
28.06.2010, 19:32
Nein, denn wir öffnen die Augen:
http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/0,1518,702718,00.html

Wo sind die Videos von den Hunderten Kilometern ölverseuchter Strände?

Gabriel
28.06.2010, 19:32
Es mangelt an Fotos und Videos zur Ölpest im Golf.
Fällt das eigentlich niemandem auf?

Ja, die üblichen Verdächtigen schicken sich mal wieder and, die üblichen VTs zu basteln. Na denn...wünsche ich einen kreativen Prozess.

:)

Querulantin
28.06.2010, 19:37
...
Das ist doch alles richtig und sehe ich ganz genauso. Wir müssen uns nur die Umweltsauerei in der alten DDR anschauen. Und die Russen haben einige U-Boote mit Reaktor an Bord versenkt. Da droht auch noch was, aber die EU finanziert aktuell die Bergung.

Ich habe auch die Länder nichts als positiv Beispiel ausgesucht. Aus dem Versagen der Systeme auf den Segen des unregulierten freien Marktes zu schließen ist absurd. Ich halte weiter die soziale Marktwirtschaft für einen guten Kompromiss.

Auch, oder gerade, um Fragen zur Umwelt zu klären. :]

Liebe Grüße Q.

Menetekel
28.06.2010, 20:14
Das ist doch alles richtig und sehe ich ganz genauso. Wir müssen uns nur die Umweltsauerei in der alten DDR anschauen. Und die Russen haben einige U-Boote mit Reaktor an Bord versenkt. Da droht auch noch was, aber die EU finanziert aktuell die Bergung.

Ich habe auch die Länder nichts als positiv Beispiel ausgesucht. Aus dem Versagen der Systeme auf den Segen des unregulierten freien Marktes zu schließen ist absurd. Ich halte weiter die soziale Marktwirtschaft für einen guten Kompromiss.

Auch, oder gerade, um Fragen zur Umwelt zu klären. :]

Liebe Grüße Q.

Und wo werden die Umweltsauerreien von den Amis in deren Kasernen im Lande erwähnt? Die DDR ist stets an erster Stelle bei derartigen Beispielen. Die Besatzer, egal welche, machten sich um die Umwelt keine Gedanken.

Paul Felz
28.06.2010, 20:19
Und wo werden die Umweltsauerreien von den Amis in deren Kasernen im Lande erwähnt? Die DDR ist stets an erster Stelle bei derartigen Beispielen. Die Besatzer, egal welche, machten sich um die Umwelt keine Gedanken.

Die Russen waren in der DDR noch schlimmer. Sogar schlimmer als die Tommies

Luzibel
28.06.2010, 20:24
Leider pervertieren die Dinge oft. Unter dem Vorwand von Müllkontrolle bei 8 verschiedenen Mülltonnen nerven "Blockwart-Typen"-Hausmeister welche ansonsten überhaupt nichts mit Umweltschutz am Hut haben irgendwelche mißliebigen Mietsparteien, und in Süddeutschland bsw. wurde, um einen Tierschützer zu ärgern, einem Hausbesitzer an einem Flüßchen verboten, ein Wasserrad anzubringen. Obwohl dies dem Flüßchen bezüglich Sauerstoff an der Stelle dienlich wäre, und das Holz nicht mit umweltbelastenden Stoffen/ Chemikalien imprägniert war. Nach mehreren Jahren gewann er den Streit mit der Verwaltung. Überall Auflagen/Verbote für Grundstücksbesitzer, und selbst wenn jemand einen ökologischen Landbau betreiben möchte, wird er erst einmal besonders zugeschißen mit restriktiven Bestimmungen. Von der Erlaubnis Milch zu produzieren bzw. zu verkaufen (Milchquote) über Einschränkungen des direkten Verkaufs von Agrarprodukten, "kleiner Verkauf/Erlös", u.v.m.
Bürokraten erklären immer erstmal, daß alle §§, Vo notwendig seien- bei näherer Betrachtung ist viel Unfug dabei.
So wird ökologisches Denken/Wollen von bierdimpfligen Rechten, Beamten von Sinn und Grundanliegen her völlig verdreht und zweckentfremdet.

Luzibel
28.06.2010, 20:29
Und wo werden die Umweltsauerreien von den Amis in deren Kasernen im Lande erwähnt? Die DDR ist stets an erster Stelle bei derartigen Beispielen. Die Besatzer, egal welche, machten sich um die Umwelt keine Gedanken.

Alle Besatzungsmächte beachteten den Umweltschutz in der BRD und in der DDR kaum. Daß die verlassenen Russen-Kasernen besonders zerfallen aussehen, bedeutet nicht zwangsläufig, daß nur die Sowjetarmee in Deutschland Umweltschmutz hinterließ. Nur wird es bezüglich ehemaliger UdSSR in den Medien sowieso mehr aufgespießt.

Paul Felz
28.06.2010, 20:29
Leider pervertieren die Dinge oft. Unter dem Vorwand von Müllkontrolle bei 8 verschiedenen Mülltonnen nerven "Blockwart-Typen"-Hausmeister welche ansonsten überhaupt nichts mit Umweltschutz am Hut haben irgendwelche mißliebigen Mietsparteien, und in Süddeutschland bsw. wurde, um einen Tierschützer zu ärgern, einem Hausbesitzer an einem Flüßchen verboten, ein Wasserrad anzubringen. Obwohl dies dem Flüßchen bezüglich Sauerstoff an der Stelle dienlich wäre, und das Holz nicht mit umweltbelastenden Stoffen/ Chemikalien imprägniert war. Nach mehreren Jahren gewann er den Streit mit der Verwaltung. Überall Auflagen/Verbote für Grundstücksbesitzer, und selbst wenn jemand einen ökologischen Landbau betreiben möchte, wird er erst einmal besonders zugeschißen mit restriktiven Bestimmungen. Von der Erlaubnis Milch zu produzieren bzw. zu verkaufen (Milchquote) über Einschränkungen des direkten Verkaufs von Agrarprodukten, "kleiner Verkauf/Erlös", u.v.m.
Bürokraten erklären immer erstmal, daß alle §§, Vo notwendig seien- bei näherer Betrachtung ist viel Unfug dabei.
So wird ökologisches Denken/Wollen von bierdimpfligen Rechten, Beamten von Sinn und Grundanliegen her völlig verdreht und zweckentfremdet.

Die Regulierungswuetigen sind die Linken

Querulantin
28.06.2010, 20:33
Und wo werden die Umweltsauerreien von den Amis in deren Kasernen im Lande erwähnt? Die DDR ist stets an erster Stelle bei derartigen Beispielen. Die Besatzer, egal welche, machten sich um die Umwelt keine Gedanken.
Beispiele?

Das Chemiedreieck:
http://www.laif.de/de/article/25024.html?viewtype=list

Kalibergbergbau und Werraverseuchung:
http://www.heute.de/ZDFforum/ZDFde/inhalt/10/0,1872,5241482,00/sendungen/aw/F312/thread2435342.php

Wismut und Uranabbau. Alleine die Krebsfälle die Mitarbeiter:
http://www.mdr.de/fakt/4807019.html

Bitterfeld:
http://hsr-trans.zhsf.uni-koeln.de/hsrretro/docs/artikel/hsr/hsr1996_386.pdf

Trinkwasserqualität:
http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13503272.html

allgemeine Situation:
http://www.chronikderwende.de/lexikon/glossar/glossar_jsp/key=umweltprobleme.html

In Westdeutschland sah es nicht besser aus, aber seit den frühen siebziger Jahren wurde an den Problemen gearbeitet. IN der DDR wurde das gesamte Ausmaß nach der Wende offenkundig und ist in der Masse ein Problem!

Wer hat übrigens die Kosten dafür übernommen?

Liebe Grüße Q.

Querulantin
28.06.2010, 20:38
... wurde, um einen Tierschützer zu ärgern, einem Hausbesitzer an einem Flüßchen verboten, ein Wasserrad anzubringen....
Es sind immer nur die Menschen, die andere ärgern wollen, es liegt nur selten an den Gesetzen. Die sind oft sinnvoll und vernünftig, zu viele sicherlich, aber sich daran zu halten ist kein Problem. Was regen sich alle über das Verbot auf, Bäume zu fällen und wie genießen alle die grüner werdenden Städte?

Liebe Grüße Q.

kotzfisch
28.06.2010, 21:33
Lustig- ich bin zufälligerweise Amateurhistoriker, was die Hinterlassenschaften der hier stationierten Armeen,insbesondere ihrer Kommandostellen und Kasernen angeht.

Etwas verkommeneres, als die Hinterlassenschaften der GSSD in Brandenburg habe ich noch nie gesehen.BW und USARMY: besenrein.

Also mal wieder Quatsch hoch zehn.

Skorpion968
28.06.2010, 21:36
Ja Beweise sind die Lebensbedingungen in Kuba, Nordkorea, DDR, Sowjetunion, Ostblock, etc..

..in der BRD, in USA, in der Schweiz, in Luxemburg...
Sind ja auch alles sozialistische Länder. :))

Skorpion968
28.06.2010, 21:46
Ach so, der Unfall wurde mit Absicht herbeigeführt. Das klingt ja spannenden.
Waren es die Bilderberger? Jetzt bin ich auf weitere Ausführungen gespannt!

Nein, es war wohl wieder mal irgend ein böses Gesetz, das die Ölkonzerne dazu zwingt, Umweltkatastrophen zu verursachen. :]

BRDDR_geschaedigter
28.06.2010, 22:18
Ja, die üblichen Verdächtigen schicken sich mal wieder and, die üblichen VTs zu basteln. Na denn...wünsche ich einen kreativen Prozess.

:)

Der BP CEO hat vor dem "Unfall" einen Großteil seiner BP Aktien verkauft, Goldmann Sucks auch.

BP Ingenieure warnten vor der Bohrung, das alles wurde ignoriert.

Jetzt nutzt Obama das Ganze um für die CO2 Steuer zu werben.

Lauter Zufälle mal wieder.

Skaramanga
28.06.2010, 23:11
Die Menschheit wird dereinst nicht in einem letzten Aufschrei durch finstere Mächte oder galaktische Kataklysmen zugrunde gehen, sondern mit einem gequälten Furz durch Schlamperei und Inkompetenz.

A propos Furz - was ist mit @PV los?

Paul Felz
28.06.2010, 23:59
Die Menschheit wird dereinst nicht in einem letzten Aufschrei durch finstere Mächte oder galaktische Kataklysmen zugrunde gehen, sondern mit einem gequälten Furz durch Schlamperei und Inkompetenz.

A propos Furz - was ist mit @PV los?

Wie wahr. Nicht-Kaufleute (=Quartals-Profit-Geier) bestimmen über Ingenieure und Techniker: böses Foul.

Und stimmt: wo ist PV?

kotzfisch
29.06.2010, 07:42
Wo ist PV?

Sapperlot-ist der Kerl denn in Urlaub.

Paul Felz
29.06.2010, 08:31
Wo ist PV?

Sapperlot-ist der Kerl denn in Urlaub.

Ist der Polizist? Wenn man einen braucht, ist keiner da. Wenn man keinen braucht, ist einer da.

Don
29.06.2010, 19:31
Es sind immer nur die Menschen, die andere ärgern wollen, es liegt nur selten an den Gesetzen. Die sind oft sinnvoll und vernünftig, zu viele sicherlich, aber sich daran zu halten ist kein Problem. Was regen sich alle über das Verbot auf, Bäume zu fällen und wie genießen alle die grüner werdenden Städte?

Liebe Grüße Q.

Es gibt kein Verbot Bäume zu fällen, Mopperin.

Menschen die einen Wald besitzen und auch darin arbeiten, wissen das.
Linksgrüne Spinner natürlich nicht.

Es kann nur passieren daß eine Kommune oder Stadt einen Baumbestand, auch den irgendwelcher privater Hausgärten, in ihrem Kataster auflistet.
Das macht die Angelegenheit bürokratisch, oder eben deutsch, hat aber mit einem Verbot nichts zu tun.

kotzfisch
30.06.2010, 17:56
Die hat in ihrem Leben doch noch nie ne Stihl in Händen gehabt- wo denkst Du hin.
Claudia Forenroth.

Bruharharharhra.........

Die kann gar nichts.

Querulantin
30.06.2010, 23:56
....
Haben Sie denn, mein kleiner dummer stalkender Freund, schon mal in eine Baumverordung hinein geschaut? Klar kann man Bäume in Städten fällen,
muss aber als Ausgleich neue pflanzen. Die Anzahl der Bäume in Städten
steigt. Aber den Sinn werden Sie nicht verstehen...

Skaramanga
01.07.2010, 08:53
Haben Sie denn, mein kleiner dummer stalkender Freund, schon mal in eine Baumverordung hinein geschaut? Klar kann man Bäume in Städten fällen,
muss aber als Ausgleich neue pflanzen. Die Anzahl der Bäume in Städten
steigt. Aber den Sinn werden Sie nicht verstehen...

Das ist nur wegen der Hunde.

http://www.heise.de/ct/Redaktion/cm/foto/images/mops.jpg

Querulantin
01.07.2010, 11:53
Ich frage mich immer nur warum so viele, auch ohne bezahlt zu werden, in das selbe Horn blasen. Was mag dahinter stecken? Angst vor Wissenschaft, Verhöhnung der Umweltpolitik, prinzipell gegen alles zu sein,.....

http://www.klimawandel-bekaempfen.de/news0.html?&no_cache=1&tx_ttnews[tt_news]=494&cHash=9327a56b3304eec93fc330317dfeb4bc

"...Greenpeace hat in einer Studie nachgewiesen, wie die Kampagnen und die Lobbyarbeit sogenannter Klimaskeptiker in den USA finanziert werden. Beispielhaft wurden die Spenden des Firmenkonglomerats Koch Industries ausgewählt. Zwischen 2005 und 2008 hat der Konzern nach den Ergebnissen der Studie 24,8 Millionen Dollar zur Verfügung gestellt, um mindestens 32 Organisationen und Forschungseinrichtungen zu unterstützen, die entweder den Klimawandel leugnen oder bestreiten, dass es einen Zusammenhang zwischen Klimaveränderungen und menschlichem Handeln gibt.
Weitere 5,7 Millionen Dollar wurden von Koch Industries für den Wahlkampf von mehr als 20 Senatoren und Mitgliedern des Repräsentantenhauses bereitgestellt, die sich gegen US-Klimaschutzgesetze engagieren. Für die eigene direkte Lobbyarbeit in Washington wurden in der Zeit 37,9 Millionen Dollar aufgewendet. Das war insgesamt mehr, als der bisherige Spitzenreiter ExxonMobil für Einflussversuche in Klimafragen bereitgestellt hat.
Koch Industries ist zwar wenig bekannt, rangiert aber unter den Konzernen im Privatbesitz in den USA an zweiter Stelle. Der Jahresumsatz beträgt etwa 100 Milliarden Dollar, die Beschäftigtenzahl 70.000. Zu Koch Industries gehören u.a. Raffinerien, Pipelines sowie der Handel mit Kohle, Öl und Gas. Der Konzern ist in fast 60 Ländern tätig. ....

Greenpeace warnt davor, dass ein „Netzwerk der Verleugnung“ versucht, die Glaubwürdigkeit der Klimawissenschaft zu zerstören. Die Umweltschutzorganisation erinnert daran, dass es der Tabakindustrie jahrzehntelang gelungen ist, die schädlichen Folgen des Rauchens zu verharmlosen...."

Querulantin
01.07.2010, 12:00
Und noch ein schöner Artikel, um die Logik der Skeptiker zu hinterfragen:

http://www.woz.ch/artikel/rss/19130.html
"Was die Klimaveränderung mit Wissenschaft und mit Wahrheit zu tun hat.

...Als Wissenschaftsjournalist argumentiere ich immer wieder wissenschaftskritisch. Es war mir stets ein wichtiges Anliegen, gegen die Gleichsetzung von «wissenschaftlich» und «wahr» anzukämpfen. Und jetzt finde ich mich in der Position wieder, «die Wissenschaft» gegen ihre «SkeptikerInnen» zu verteidigen. Geht das zusammen?...

Letztlich sind bedingungsloser Glauben an «die Wissenschaft» und das Leugnen ihrer Erkenntnisse zwei Seiten einer Medaille: Beide Haltungen huldigen einem idealisierten Wissenschaftsverständnis. Sie gehen davon aus, Wissenschaft bringe widerspruchsfreie Resultate hervor, die unabhängig von ihrem sozialen, kulturellen, historischen Kontext wahr sind. Was dem Ideal nicht entspricht, kann nicht wissenschaftlich sein....

Geht man von einem realistischen (skeptischen) Wissenschaftsverständnis aus, kann man Fehler benennen, kritisieren, sich sogar darüber empören. Man kann die Fehler dann aber auch einordnen – und braucht sich nicht wie ein enttäuschter Liebhaber von der Wissenschaft gleich ganz abzuwenden...."

Skaramanga
01.07.2010, 12:09
Ich frage mich immer nur warum so viele, auch ohne bezahlt zu werden, in das selbe Horn blasen. Was mag dahinter stecken? Angst vor Wissenschaft, Verhöhnung der Umweltpolitik, prinzipell gegen alles zu sein,.....

http://www.klimawandel-bekaempfen.de/news0.html?&no_cache=1&tx_ttnews[tt_news]=494&cHash=9327a56b3304eec93fc330317dfeb4bc

"...Greenpeace hat in einer Studie nachgewiesen, wie die Kampagnen und die Lobbyarbeit sogenannter Klimaskeptiker in den USA finanziert werden. Beispielhaft wurden die Spenden des Firmenkonglomerats Koch Industries ausgewählt. Zwischen 2005 und 2008 hat der Konzern nach den Ergebnissen der Studie 24,8 Millionen Dollar zur Verfügung gestellt, um mindestens 32 Organisationen und Forschungseinrichtungen zu unterstützen, die entweder den Klimawandel leugnen oder bestreiten, dass es einen Zusammenhang zwischen Klimaveränderungen und menschlichem Handeln gibt.
Weitere 5,7 Millionen Dollar wurden von Koch Industries für den Wahlkampf von mehr als 20 Senatoren und Mitgliedern des Repräsentantenhauses bereitgestellt, die sich gegen US-Klimaschutzgesetze engagieren. Für die eigene direkte Lobbyarbeit in Washington wurden in der Zeit 37,9 Millionen Dollar aufgewendet. Das war insgesamt mehr, als der bisherige Spitzenreiter ExxonMobil für Einflussversuche in Klimafragen bereitgestellt hat.
Koch Industries ist zwar wenig bekannt, rangiert aber unter den Konzernen im Privatbesitz in den USA an zweiter Stelle. Der Jahresumsatz beträgt etwa 100 Milliarden Dollar, die Beschäftigtenzahl 70.000. Zu Koch Industries gehören u.a. Raffinerien, Pipelines sowie der Handel mit Kohle, Öl und Gas. Der Konzern ist in fast 60 Ländern tätig. ....

Greenpeace warnt davor, dass ein „Netzwerk der Verleugnung“ versucht, die Glaubwürdigkeit der Klimawissenschaft zu zerstören. Die Umweltschutzorganisation erinnert daran, dass es der Tabakindustrie jahrzehntelang gelungen ist, die schädlichen Folgen des Rauchens zu verharmlosen...."

Das ist alles ein finsterer Kompott.

http://3.bp.blogspot.com/_N9p4IOk6lVM/RtZWZl7cKdI/AAAAAAAAAr8/UOBgsrsGk5k/s400/kompott.jpg

Querulantin
01.07.2010, 12:11
Und hier ist noch eine schöne Untersuchung zum Thema:

http://www.faz.net/s/RubC5406E1142284FB6BB79CE581A20766E/Doc~EC099321135B34E6C82F4BF639A779CCE~ATpl~Ecommon ~Scontent.html
"Deutsche Medien betreiben Desinformation
Die Diskussion über den Klimawandel ist geprägt von Desinformation. Sogenannte Klimaskeptiker versuchen, die Öffentlichkeit zu verschaukeln....

Was ist passiert - wieso sind wir in der Klimapolitik kaum vorangekommen in den vergangenen 15 Jahren? Zur Erklärung brauchen wir nur den Fernseher einzuschalten, und wir sehen Fred Singer, der uns erklärt, dass der Klimawandel keinerlei Grund zur Besorgnis ist....

Zuvor bestritt Singer schon den Zusammenhang zwischen fluorierten Chlorkohlenwasserstoffen, FCKW, und dem Ozonloch. Und noch früher war er auf Seiten der Tabakindustrie an einer Expertise beteiligt, wonach Passivrauchen unschädlich sei....

Eine Studie von Sozialwissenschaftlern aus Chicago und Helsinki kam 2003 zum Schluss, dass derartige von der Industrie finanzierte Lobbytätigkeit maßgeblich zur Wende in der US-Klimapolitik in den 1990er Jahren und zur Abkehr der USA vom Kyoto-Protokoll beigetragen hat. Dabei verwundert kaum, dass es derartige Lobbyorganisationen gibt. Schwerer zu verstehen ist aber, dass deutsche Medien immer wieder willfährig die Desinformation verbreiten, die von diesen Gruppen gestreut wird. In dem RTL-Film Der Klimaschwindel traten neben Singer auch Gerd-Rainer Weber (langjährig tätig für den Gesamtverband des Deutschen Steinkohlebergbaus) sowie etliche weitere Angehörige von Lobbyorganisationen auf, ohne dass dies für die Zuschauer erkennbar war.

Dementsprechend lernten wir in diesem Film, dass Vulkane viel mehr Kohlendioxid ausstoßen als menschliche Aktivitäten (in Wahrheit sind die anthropogenen Emissionen etwa fünfzigmal mal höher als die aus Vulkanen), und dass der Ozean mehr Kohlendioxid abgibt als der Mensch (in Wahrheit hat der Ozean etwa dreißig Prozent unserer Kohlendioxid-Emissionen aufgenommen, auch im Meerwasser steigt die Kohlendioxid-Konzentration seit Jahrzehnten an). Dieselben Falschaussagen tauchen seit vielen Jahren regelmäßig in den Medien auf....

Wenn ein Redakteur derartige, vor Tatsachenverdrehungen und Falschaussagen wimmelnde Artikel abdruckt, dann liegt ein Versagen der redaktionellen Qualitätssicherung vor. ..."

romeo1
01.07.2010, 12:35
Sozialwissenschaftler sind natürliche die ultimativen Fachleute um die verschwörerischen Klimaketzer zu entlarven. Oh Querulantin! Was bist Du nur für eine Expertin! :umkipp:

Querulantin
01.07.2010, 12:48
Sozialwissenschaftler sind natürliche die ultimativen Fachleute um die verschwörerischen Klimaketzer zu entlarven. Oh Querulantin! Was bist Du nur für eine Expertin! :umkipp:
Jeder Fachbereich kümmert sich um seine Fragen. Das die Argumente der Klimaskeptiker im Wesentlichen naturwissenschaftlich widerlegt sind und als falsch eingestuft werden, ist das eine. Die Wirkung auf die Bevölkerung zu untersuchen, die ständig sichtbar falsche Informationen bekommt, ist Sache der Sozialwissenschaften.

Das Ganze ist wie die Diskussion um die Mondlandung. Fragen Sie heute die Menschen auf der Straße und Sie werden zu hohen einem Prozentsatz den Blödsinn der Skeptiker hören. Die falschen Informationen wurden nur oft genug wiederholt.

Liebe Grüße Q.

romeo1
01.07.2010, 12:52
Jeder Fachbereich kümmert sich um seine Fragen. Das die Argumente der Klimaskeptiker im Wesentlichen naturwissenschaftlich widerlegt sind und als falsch eingestuft werden, ist das eine. Die Wirkung auf die Bevölkerung zu untersuchen, die ständig sichtbar falsche Informationen bekommt, ist Sache der Sozialwissenschaften.

Das Ganze ist wie die Diskussion um die Mondlandung. Fragen Sie heute die Menschen auf der Straße und Sie werden zu hohen einem Prozentsatz den Blödsinn der Skeptiker hören. Die falschen Informationen wurden nur oft genug wiederholt.

Liebe Grüße Q.

Allein in diesem Strang gibt es zig Beiträge, in denen Deine Behauptungen vom menschengemachten Klimawandel widerlegt wurden. Also erzähl hier keinen Unsinn.

Praetorianer
01.07.2010, 13:27
Ich frage mich immer nur warum so viele, auch ohne bezahlt zu werden, in das selbe Horn blasen.

Nicht jede ist eine Professionelle!

Veldt
01.07.2010, 20:31
Es gibt kein Verbot Bäume zu fällen, Mopperin.

Menschen die einen Wald besitzen und auch darin arbeiten, wissen das.
Linksgrüne Spinner natürlich nicht.

Es kann nur passieren daß eine Kommune oder Stadt einen Baumbestand, auch den irgendwelcher privater Hausgärten, in ihrem Kataster auflistet.
Das macht die Angelegenheit bürokratisch, oder eben deutsch, hat aber mit einem Verbot nichts zu tun.


Falsch...


Eine Baumschutzverordnung verbietet geschützte Bäume zu entfernen, zu zerstören, zu schädigen oder ihren Aufbau wesentlich zu verändern.

Das Bundesnaturschutzgesetz bietet die Möglichkeit, in bestimmten Gebieten den gesamten Bestand an Bäumen, Hecken oder anderen Landschaftsbestandteilen unter Schutz zu stellen. Die Länder haben in ihren Naturschutz- bzw. Landschaftspflegegesetzen diese Möglichkeit aufgegriffen und die Gemeinden oder Kreisverwaltungsbehörden zum Erlass von solchen Baumschutzverordnungen ermächtigt. Kommunen, die bisher eine BaumschutzVO (auch Baumschutzsatzung genannt) erlassen haben, befinden sich allerdings in der Minderheit (Angst vor dem Unwillen der Grundstücksbesitzer ist häufig zu groß...)

kotzfisch
01.07.2010, 21:07
Herrlich: KUUH ist gesperrt!
Nicht herrlich: Schade, Ihre KURZ Schlüsse waren dauerhaft belustigend.

Es gibt angesichts der 3 Nicht Korrelationen zur CO2 Theorie nichts mehr zu sagen ,als:Fehlschluss.

Das wars,Popper läß schön grüßen.

Luzibel
04.07.2010, 22:01
Gut, daß einige noch lachen. Da kann man in Ruhe sich in etwas nördlicheren, kühleren Gebieten und höher überm Meeresspiegel gelegen, Hügelland mindestens, ein Häuschen mit landwirtschaftlich nutzbarem Grundstück zu erschwinglichen Preisen besorgen. Und mit hyperbolisch geformtem Kupferflug und erzeugten Klangschwingungen usw. hole ich mit meiner Lebensgefährtin, und weiterem Pärchen noch guten Ertrag aus dem Boden, Hühner gackern, Rinder geben Milch, Wasserrad am Haus, Windmühle, Solardach usw., usf.

Die Meere werden fruchtbare Küstengebiete überschwemmen, die Hitze wird zudem noch nutzbare Agrarfläche langsam ausdürren, Innerasien und Afrika mit ihrer unnatürlichen Population werden über Europa herfallen, - nix zu essen mehr, und Staat, Ordnung werden zerfallen; bewaffnete Banden werden Landstriche mit Terror überziehen. Und Spötter hier dürfen nichtmal in den Rinderstall dann, meine Alaska Malamuts wissen bei ungebetenen Gästen was zu tun ist; und 'ne Vogelflinte haben wir auch dann ..... Kotzdon (2 Namen, ein User)
könnte noch so winseln, nix da- Abmarsch ! Querulantin dürfte kommen, aber nur wenn sie bei der Instandhaltung des Wasserverwirberlers, Solar-Anlage usw. mit ihren Kenntnissen hilft, und für ihre Ulkereien ein klein bischen bestraft werden möcht !

romeo1
04.07.2010, 22:08
Gut, daß einige noch lachen. Da kann man in Ruhe sich in etwas nördlicheren, kühleren Gebieten und höher überm Meeresspiegel gelegen, Hügelland mindestens, ein Häuschen mit landwirtschaftlich nutzbarem Grundstück zu erschwinglichen Preisen besorgen. Und mit hyperbolisch geformtem Kupferflug und erzeugten Klangschwingungen usw. hole ich mit meiner Lebensgefährtin, und weiterem Pärchen noch guten Ertrag aus dem Boden, Hühner gackern, Rinder geben Milch, Wasserrad am Haus, Windmühle, Solardach usw., usf.

Die Meere werden fruchtbare Küstengebiete überschwemmen, die Hitze wird zudem noch nutzbare Agrarfläche langsam ausdürren, Innerasien und Afrika mit ihrer unnatürlichen Population werden über Europa herfallen, - nix zu essen mehr, und Staat, Ordnung werden zerfallen; bewaffnete Banden werden Landstriche mit Terror überziehen. Und Spötter hier dürfen nichtmal in den Rinderstall dann, meine Alaska Malamuts wissen bei ungebetenen Gästen was zu tun ist; und 'ne Vogelflinte haben wir auch dann ..... Kotzdon (2 Namen, ein User)
könnte noch so winseln, nix da- Abmarsch ! Querulantin dürfte kommen, aber nur wenn sie bei der Instandhaltung des Wasserverwirberlers, Solar-Anlage usw. mit ihren Kenntnissen hilft, und für ihre Ulkereien ein klein bischen bestraft werden möcht !

Hast Du Deine Pillen abgesetzt oder wie soll ich mir diesen eigentümlichen Beitrag erklären?

Paul Felz
04.07.2010, 22:36
Hast Du Deine Pillen abgesetzt oder wie soll ich mir diesen eigentümlichen Beitrag erklären?

Ich denke auch schon eine Weile drüber nach..............

Kara Ben Nemsi
04.07.2010, 23:29
http://www.bilderbergmeetings.org/meeting_2010.html

The 58th Bilderberg Meeting will be held in Sitges, Spain 3 - 6 June 2010. The Conference will deal mainly with Financial Reform, Security, Cyber Technology, Energy, Pakistan, Afghanistan, World Food Problem, Global Cooling, Social Networking, Medical Science, EU-US relations.

-> Global Cooling

Paul Felz
04.07.2010, 23:55
http://www.bilderbergmeetings.org/meeting_2010.html

The 58th Bilderberg Meeting will be held in Sitges, Spain 3 - 6 June 2010. The Conference will deal mainly with Financial Reform, Security, Cyber Technology, Energy, Pakistan, Afghanistan, World Food Problem, Global Cooling, Social Networking, Medical Science, EU-US relations.

-> Global Cooling

Soll das heißen, ich muß meine Klimaanlage nicht ersetzen?

tommy3333
05.07.2010, 10:12
Gut, daß einige noch lachen. Da kann man in Ruhe sich in etwas nördlicheren, kühleren Gebieten und höher überm Meeresspiegel gelegen, Hügelland mindestens, ein Häuschen mit landwirtschaftlich nutzbarem Grundstück zu erschwinglichen Preisen besorgen. Und mit hyperbolisch geformtem Kupferflug und erzeugten Klangschwingungen usw. hole ich mit meiner Lebensgefährtin, und weiterem Pärchen noch guten Ertrag aus dem Boden, Hühner gackern, Rinder geben Milch, Wasserrad am Haus, Windmühle, Solardach usw., usf. (...)
Jawoll. Solardächer im hohen Norden... :hihi::lach:

Adunaphel
05.07.2010, 10:27
Gut, daß einige noch lachen. Da kann man in Ruhe sich in etwas nördlicheren, kühleren Gebieten und höher überm Meeresspiegel gelegen, Hügelland mindestens, ein Häuschen mit landwirtschaftlich nutzbarem Grundstück zu erschwinglichen Preisen besorgen. Und mit hyperbolisch geformtem Kupferflug und erzeugten Klangschwingungen usw. hole ich mit meiner Lebensgefährtin, und weiterem Pärchen noch guten Ertrag aus dem Boden, Hühner gackern, Rinder geben Milch, Wasserrad am Haus, Windmühle, Solardach usw., usf.

Die Meere werden fruchtbare Küstengebiete überschwemmen, die Hitze wird zudem noch nutzbare Agrarfläche langsam ausdürren, Innerasien und Afrika mit ihrer unnatürlichen Population werden über Europa herfallen, - nix zu essen mehr, und Staat, Ordnung werden zerfallen; bewaffnete Banden werden Landstriche mit Terror überziehen. Und Spötter hier dürfen nichtmal in den Rinderstall dann, meine Alaska Malamuts wissen bei ungebetenen Gästen was zu tun ist; und 'ne Vogelflinte haben wir auch dann ..... Kotzdon (2 Namen, ein User)
könnte noch so winseln, nix da- Abmarsch ! Querulantin dürfte kommen, aber nur wenn sie bei der Instandhaltung des Wasserverwirberlers, Solar-Anlage usw. mit ihren Kenntnissen hilft, und für ihre Ulkereien ein klein bischen bestraft werden möcht !

Ich mach mir keine Sorgen. Ich habe mal eine Untersuchung gelesen, dass wenn der Meeresspiegel wie prognostiziert steigt, die Küstenlinie in der Nähe von Oberhausen liegt.

da brauch ich nicht umziehen. Ich wollte schon immer in Strandnähe wohnen:))

DJ_rainbow
05.07.2010, 11:14
Soll das heißen, ich muß meine Klimaanlage nicht ersetzen?

Doch, durch eine Ölheizung. :rofl:

Paul Felz
05.07.2010, 11:15
Doch, durch eine Ölheizung. :rofl:

Da habe ich ja Glück gehabt, daß ich noch nicht bestellt habe. Ölheizung ist ja drin, also wird es eine Zusatzheizung.

DJ_rainbow
05.07.2010, 11:32
Zwei Heizungen sind ja auch besser als nur eine, wenn die nächste Eiszeit kommt. Und sie wird kommen...

Paul Felz
05.07.2010, 11:35
Zwei Heizungen sind ja auch besser als nur eine, wenn die nächste Eiszeit kommt. Und sie wird kommen...

Macht nix. Melde ich eben den Pickup wieder an.

Luzibel
07.07.2010, 19:33
Klar können z.B. im südlichen Skandinavien, insbesondere in höher gelegen Gebieten Solardächer einen (ergänzenden) Beitrag an Energiegewinnung für einen kleinen Hof leisten. Das mal nebenbei. - Und weshalb sollte grad eine Ölheizung die adäquate Heizung dann sein; alles nicht sehr sinnvolle Argumente.

kotzfisch
07.07.2010, 20:59
Wieso im südlichen warum in höheren Lagen?Nördlicher scheint die Sonne zumindest im Sommer doch länger?

Don
07.07.2010, 21:47
Haben Sie denn, mein kleiner dummer stalkender Freund, schon mal in eine Baumverordung hinein geschaut? Klar kann man Bäume in Städten fällen,
muss aber als Ausgleich neue pflanzen. Die Anzahl der Bäume in Städten
steigt. Aber den Sinn werden Sie nicht verstehen...

Das ist kein VERBOT, dumme Gans. Nichts anderes schrieb ich.
Im Übrigen sind diese paar Stauden in Städten absolut peanuts, aber wenn sich linksgrüne Bambistreichler daran aufgeilen, mafois.

Don
07.07.2010, 21:51
Falsch...

Nein, linker Spinner.

Lies dir die Baumschutzverordnung selbst durch und nicht blöde Kommentare dazu.

kotzfisch
07.07.2010, 21:56
Bruharhrahra.............

Paul Felz
07.07.2010, 21:57
Nein, linker Spinner.

Lies dir die Baumschutzverordnung selbst durch und nicht blöde Kommentare dazu.

Die ist ehh bescheuert. Wegen dieser Verordnung wurde mal eine simple Sanierung mal eben doppelt so teuer. Man mußte um den Baum herumbauen, der dann genau 3 Monate später an einem Pilz einging. Dieser Pilz war natürlich älter als 3 Monate.

Luzibel
07.07.2010, 22:37
Stimmt- humorvolle Antwort von Dir, Kotzi. Es entgeht mir nicht, daß in manchen Themen Übereinstimmung besteht ?

Beitrag von Kotzfisch :
Wieso im südlichen warum in höheren Lagen?Nördlicher scheint die Sonne zumindest im Sommer doch länger?
__________________
Getretener Quark wird breit, nicht stark

J.W.v.G.

kotzfisch
08.07.2010, 09:54
Ich bin ein ganz netter Typ- man merkt es nur nicht,Luzi!

tommy3333
08.07.2010, 11:36
Stimmt- humorvolle Antwort von Dir, Kotzi. Es entgeht mir nicht, daß in manchen Themen Übereinstimmung besteht ?

Beitrag von Kotzfisch :
Wieso im südlichen warum in höheren Lagen?Nördlicher scheint die Sonne zumindest im Sommer doch länger?
__________________
Getretener Quark wird breit, nicht stark

J.W.v.G.
Jawoll - und noch weiter nördlich scheint sie am Polartag sogar rund um die Uhr... :))

kotzfisch
08.07.2010, 14:06
Also im Sommer dann alle Solarzellen zum Nordpol- im Winter zum Südpol-ist doch völlig logisch.
Da der Nordpol bald eisfrei ist (Hihihi....) könnte man schwimmende Solarschiffe dorthinfahren lassen....PV würdige Idee,oder?

BRDDR_geschaedigter
08.07.2010, 18:14
Professor Knut Löschke: Klima hängt nicht von CO2 ab – Zurück zur Vernunft in der Energiepolitik

http://www.parteidervernunft.de/node/1120

romeo1
08.07.2010, 22:17
Die Verdummung ist aber trotz aller gegenteilige Beweise nicht tot zu kriegen. Gestern kam im Radio, wenn alle in Dtl. ihre CD's nur noch mit Pappumschlägen statt in Plastegehäusen kaufen, würde man allein für Dtl. 115.000 t CO2 sparen. Es gab in der betreffenden Sendung noch mehr derartige sinnbefreite Vorschläge.

Hoamat
09.07.2010, 04:33
Die ist ehh bescheuert. Wegen dieser Verordnung wurde mal eine simple Sanierung mal eben doppelt so teuer. Man mußte um den Baum herumbauen, der dann genau 3 Monate später an einem Pilz einging. Dieser Pilz war natürlich älter als 3 Monate.

Ein Sanierer sagte mir, man muß die Bäume rechtzeitig mit Kupfervitriol behandeln. Angeblich genügen auch Kupfernägel im unteren Bereich ??

;)

Skaramanga
09.07.2010, 08:34
Ein Sanierer sagte mir, man muß die Bäume rechtzeitig mit Kupfervitriol behandeln. Angeblich genügen auch Kupfernägel im unteren Bereich ??

;)

Ich glaube die Wald- und Grünflächenarbeiter werden wenig erbaut sein wenn Du Nägel im unteren Bereich von Bäumen einschlägst.

Hoamat
09.07.2010, 09:08
Ich glaube die Wald- und Grünflächenarbeiter werden wenig erbaut sein wenn Du Nägel im unteren Bereich von Bäumen einschlägst.

Das machen Baufirmen und Sanierer 1 Jahr vor Arbeitsbeginn.

Ist zumindest ein Umgehungstrick, denn der Baum hat dann noch ~ 6 Monate :cool:

Gabriel
09.07.2010, 09:35
Ein Sanierer sagte mir, man muß die Bäume rechtzeitig mit Kupfervitriol behandeln. Angeblich genügen auch Kupfernägel im unteren Bereich ??

;)

Davon habe ich auch schon gehört, und mein Nachbar hat das tatsächlich mal gemacht. Nur ging der Baum nicht ein, sondern wuchs nochmal doppelt so schnell.

:D

kotzfisch
09.07.2010, 09:51
Kupfernägel geht.

jak_22
09.07.2010, 09:55
Das machen Baufirmen und Sanierer 1 Jahr vor Arbeitsbeginn.

Ist zumindest ein Umgehungstrick, denn der Baum hat dann noch ~ 6 Monate :cool:

Was Skaramanga wohl meinte: Kettensägen reagieren auf zöllige
Nägel manchmal höchst beleidigt. Kann richtig übel werden.

fatalist
09.07.2010, 10:02
Kupfernägel geht.

Nö. Sehr schwierig.

http://www.zeit.de/1999/20/199920.stimmts_kupferna.xml

In der Staatsschule für Gartenbau an der Uni Hohenheim ist im Jahr 1976 ein Versuch gestartet worden, die Legende zu überprüfen. Fichten, Birken, Ulmen, Zierkirschen und Eschen wurden mit jeweils fünf bis acht dicken Kupfernägeln beschlagen. Zur Kontrolle machte man auch noch Versuche mit Nägeln aus Messing, Blei und Eisen. Alle so malträtierten Bäume haben die Tortur überlebt, die meisten erfreuen sich heute noch blühender Gesundheit. Einige wurden zur Kontrolle gefällt, und man fand bei ihnen eine braune Verfärbung rings um den Nagel. Das war's dann aber schon. Vielleicht sollten Sie einmal mit Ihrem Nachbarn reden.

Batteriesäure ist besser, Unkrautvernichter in Bohrlöcher injizieren auch.

Skaramanga
09.07.2010, 10:35
Was Skaramanga wohl meinte: Kettensägen reagieren auf zöllige
Nägel manchmal höchst beleidigt. Kann richtig übel werden.

Sowas in der Art meinte ich.

kotzfisch
09.07.2010, 13:12
@Fatalist: Vielen Dank.Gerne aufgenommen.Gute Tips!

Uranius
09.07.2010, 13:39
Kupfernägel... Das erinnert mich irgendwie an den Holzpflock. :))

Don
09.07.2010, 19:00
Batteriesäure ist besser, Unkrautvernichter in Bohrlöcher injizieren auch.

Stimmt. Allerdings in eimem Umkreis von einigen Metern um den Stamm, die Biester wurzeln teilweise recht großflächig.

Hoamat
10.07.2010, 04:03
Was Skaramanga wohl meinte: Kettensägen reagieren auf zöllige
Nägel manchmal höchst beleidigt. Kann richtig übel werden.

Verstehe.
Die Nägel werden natürlich vor der Kontrolle und Fällung vorsorglich entfernt.


Nö. Sehr schwierig.

http://www.zeit.de/1999/20/199920.stimmts_kupferna.xml

In der Staatsschule für Gartenbau an der Uni Hohenheim ist im Jahr 1976 ein Versuch gestartet worden, die Legende zu überprüfen. Fichten, Birken, Ulmen, Zierkirschen und Eschen wurden mit jeweils fünf bis acht dicken Kupfernägeln beschlagen. Zur Kontrolle machte man auch noch Versuche mit Nägeln aus Messing, Blei und Eisen. Alle so malträtierten Bäume haben die Tortur überlebt, die meisten erfreuen sich heute noch blühender Gesundheit. Einige wurden zur Kontrolle gefällt, und man fand bei ihnen eine braune Verfärbung rings um den Nagel. Das war's dann aber schon. Vielleicht sollten Sie einmal mit Ihrem Nachbarn reden.

Batteriesäure ist besser, Unkrautvernichter in Bohrlöcher injizieren auch.

Geht das mit Batteriesäure spurlos vor sich ?

Das mit den Kupfernägel wurde an Nußbäumen gemacht, und natürlich nicht ins Splintholz, sonden der Länge nach, quer durch den Bast geschlagen.
Der Bast transportiert das Vitriol zu den Wurzeln.

Ps.: Der Nußbaum ist in Nußdorf besonders geschützt.

kotzfisch
10.07.2010, 08:43
Wenns um Kupfersulfat geht, warum dann nicht das Pulver um die Wurzeln herum ausbringen und es den Regen in die Wurzelregion einwaschen lassen?
Geht das Hoamat? - grüße Dich übrigens, alter Freund in der Ostmark!

Hoamat
10.07.2010, 17:27
Wenns um Kupfersulfat geht, warum dann nicht das Pulver um die Wurzeln herum ausbringen und es den Regen in die Wurzelregion einwaschen lassen?
Geht das Hoamat? - grüße Dich übrigens, alter Freund in der Ostmark!

Servus Kotz :)

Das macht man so. Man sticht zuerst nur einen Spaten in die Kronentraufe, und macht daraus einen ganzen Kreis um den Baum herum. Damit sticht man die ganzen Feinwurzeln ab.
Wenn man dann das Kupfervitriol aufbringt, bleibt das im Boden, und ist noch lange danach nachweisbar. Wenn Niemand kontrolliert, geht das schnell.

Wenn jedoch der Kupfernagel im Bast steckt, transportiert der Baum das selber punktgenau zu den Feinwurzeln, und keine normale Prüfung sucht die Löcher im Bast, und kommt ergo auch nicht dahinter ;)

:eek:

jak_22
10.07.2010, 17:28
(...)

Hier im Forum kann man viel lernen. :]

Hoamat
10.07.2010, 17:32
Hier im Forum kann man viel lernen. :]

In anderen Foren werden Bombentipps gegeben,
ganz im Sinne des Wortes ;)

Überwiegend in arabischen Schriftzeichen .... hörte ich :rolleyes:

kotzfisch
10.07.2010, 20:26
Hoamat-Danke für die Auskunft.Hehehe.
Ich erkläre Dir gerne den Zusammenbau einer privaten Mininuke.
Habe Adresse des örtlichen Brennstoffhändlers.Hehehehe.

Natürlich in dem Falle nur per PN!

Grins.......

tommy3333
17.07.2010, 23:10
Hier gibst's noch was zum Lachen von Q.:


Thema nicht verstanden, oder? Die Haltbarkeit von Solarzellen ebenso wie von Clorophyl hängt nur vom Integral der Bestrahlung ab. Der Erntegrad ist überall gleich. Aber das werden Wiwis nie verstehen....
Dies war ihre Begründung für einen Roten auf #1131.

Besonders haarstäubend für eine angebliche Physikerin ist der fett markierte Satz.

@Querulant, wenn Du wirklich eine Physikerin sein willst, dann wärest Du eine Schande für Deinen Berufsstand. Wenn Du das Problem wirklich verstanden hättest, dann wüsstest Du, dass der Erntegrad vom Einfallswinkel der Sonneneinstrahlung abhängt. Das einzige, was überall gleich ist, ist die Summe der Tag- bzw. Nachtstunden eines Jahres. Wenn aber die Sonne einen so niedrigen Einfallswinkel wie in den Polarregionen hat, dann müssen die Sonnenstrahlen eine viel größere Entfernung durch die Atmosphäre zurücklegen als bei Einfallswinkeln, die man am Äquator insbes. mittags vorfindet. Das hat zur Folge, dass in Polarregionen weniger Sonnenenergie am Erdboden ankommt und damit pro Flächeneinheit Solarmodul und Jahr auch weniger "geerntet" werden kann.

Jeder Berufs- und jeder Hobbyfotograf (von letzteren zumindest solche, die früher noch mit Belichtungsmesser manuell gemessen haben) weiß, dass er bei Außenaufnahmen dort, wo die Sonne am Horizent steht, länger belichten muss als dort, wo die Sonne senkrecht steht (bei sonst gleichen Bedingungen bzgl. Schatten, Wolken, Motiv und ISO Zahl). Oder wie erklärst Du Dir, dass es in den Polarregionen so kalt ist? Oder warum ein Solarprojekt, wie es in der Sahara geplant ist, man eben nicht auf Grönland oder Alaska plant?

Abgesehen davon und dass offenbar Du das Thema selbst nicht verstanden hast (#1113 hat nichts mit "Haltbarkeit" zu tun), bist Du auch eine schlechte Kaffeesatzleserin. Ich bin kein Wiwi.

So langsam glaube ich auch, sollte man bei pol. Wahlen wohl doch einen Intelligenztest für jeden Wähler einführen, der seine Stimme abgeben will, und diese Wählerstimme nach dem IQ des Wählers gewichten.

kotzfisch
18.07.2010, 11:11
Tommy- die ist keine Physikerin-ich habe bereits doch mehrfach die besten Schoten ihrerseits gesammelt.

PH Wert der Meere ist schwer zu bestimmen und eh nicht so wichtig.
Der erntegrad Sonneneinstrahlung ist überall gleich.
Die Erde ist ne Scheibe- zumindest bei den Schwarzkörperberechnern a la Graßl und Co.

Bruharhrahra.........

Wie löst man drei Negativkorrelationen auf- vielleicht kann die Dame das mal beantworten?

Nein, sie kann es nicht, es sei denn, sie würde die einzig richtige Antwort geben: weil AGW ein Hirngespinst ist.

BRDDR_geschaedigter
18.07.2010, 15:27
Tommy- die ist keine Physikerin-ich habe bereits doch mehrfach die besten Schoten ihrerseits gesammelt.

PH Wert der Meere ist schwer zu bestimmen und eh nicht so wichtig.
Der erntegrad Sonneneinstrahlung ist überall gleich.
Die Erde ist ne Scheibe- zumindest bei den Schwarzkörperberechnern a la Graßl und Co.

Bruharhrahra.........

Wie löst man drei Negativkorrelationen auf- vielleicht kann die Dame das mal beantworten?

Nein, sie kann es nicht, es sei denn, sie würde die einzig richtige Antwort geben: weil AGW ein Hirngespinst ist.

Ich glaube sie dreht durch und spamt rote Punkte

Paul Felz
18.07.2010, 15:33
Ich glaube sie dreht durch und spamt rote Punkte

Können ja nicht viele sein. Ca. 200 Persoen auf der Ignore-Liste sind ja ca. 100 mehr, als hier aktiv sind.

romeo1
18.07.2010, 18:35
Ich glaube sie dreht durch und spamt rote Punkte

Mich hat diese taube Nuß ebenfalls zugespamt.

kotzfisch
20.07.2010, 20:26
7 Rote für mich- hehehe.

Paul Felz
20.07.2010, 20:42
7 Rote für mich- hehehe.

Ich habe keine Ahnung, gucke mir das ehh nicht an

Skaramanga
21.07.2010, 00:22
7 Rote für mich- hehehe.

Du pisst ein Loigner und richtest die Welt zuckrunte !!:D

Paul Felz
21.07.2010, 00:29
Du pisst ein Loigner und richtest die Welt zuckrunte !!:D

Pferpft Ten Purschen Pfu Poden!

kotzfisch
21.07.2010, 09:21
Ich informiere den Reichsfööhrer SS.

Querulantin
27.07.2010, 15:19
Solarenergie soll billiger als Atomenergie geworden sein
Ein Bericht von US-Ökonomen kommt zum Schluss, dass der Bau neuer AKWs immer teurer wird, während seit 2010 die Solarenergie billiger geworden sei
siehe: http://www.ncwarn.org/wp-content/uploads/2010/07/NCW-SolarReport_final1.pdf

Aber solche Berechnungen werden von den Freunden der Atomkraftwerke
niemals verstanden werden. Denn diesen Gesichtsverlust für Jahrzehnte
anhaltende Dauerhäme gegen grüne Spinner würden sie nicht ertragen.

Die Zukunft liegt in der Sonnennutzung. Ganz einfach, ohne CO2
Emissionen oder Ölverschmutzung. Aber die Gartenzwerge werden
weiter lamentieren. Egal, zum Glück entscheiden andere. ;)

BRDDR_geschaedigter
27.07.2010, 15:23
Solarenergie soll billiger als Atomenergie geworden sein
Ein Bericht von US-Ökonomen kommt zum Schluss, dass der Bau neuer AKWs immer teurer wird, während seit 2010 die Solarenergie billiger geworden sei
siehe: http://www.heise.de/tp/blogs/2/148087

Aber solche Berechnungen werden von den Freunden der Atomkraftwerke
niemals verstanden werden. Denn diesen Gesichtsverlust für Jahrzehnte
anhaltende Dauerhäme gegen grüne Spinner würden sie nicht ertragen.

Die Zukunft liegt in der Sonnennutzung. Ganz einfach, ohne CO2
Emissionen oder Ölverschmutzung. Aber die Gartenzwerge werden
weiter lamentieren. Egal, zum Glück entscheiden andere. ;)

Ja durch Subventionen wurde sie "billiger". Verarschung pur.

EEG verursacht enorme Kosten.

http://ef-magazin.de/2010/07/26/2384-erneuerbares-energien-gesetz-eeg-versteckte-kosten

Paul Felz
27.07.2010, 15:28
Solarenergie soll billiger als Atomenergie geworden sein
Ein Bericht von US-Ökonomen kommt zum Schluss, dass der Bau neuer AKWs immer teurer wird, während seit 2010 die Solarenergie billiger geworden sei
siehe: http://www.ncwarn.org/wp-content/uploads/2010/07/NCW-SolarReport_final1.pdf

Aber solche Berechnungen werden von den Freunden der Atomkraftwerke
niemals verstanden werden. Denn diesen Gesichtsverlust für Jahrzehnte
anhaltende Dauerhäme gegen grüne Spinner würden sie nicht ertragen.

Die Zukunft liegt in der Sonnennutzung. Ganz einfach, ohne CO2
Emissionen oder Ölverschmutzung. Aber die Gartenzwerge werden
weiter lamentieren. Egal, zum Glück entscheiden andere. ;)

8.500 - 20.000 $ pro Haus, das lohnt sich ja echt :rolleyes:

Selbst dann nicht, wenn nachts die Sonne schiene, denn da brauche ich auch Strom.

Der eigentliche Witz der "Berechnung" ist jedoch das dreiste Weglassen der Lebensdauer der Solarmodule.

Don
27.07.2010, 19:35
Solarenergie soll billiger als Atomenergie geworden sein
Ein Bericht von US-Ökonomen kommt zum Schluss, dass der Bau neuer AKWs immer teurer wird, während seit 2010 die Solarenergie billiger geworden sei
siehe: http://www.ncwarn.org/wp-content/uploads/2010/07/NCW-SolarReport_final1.pdf

Aber solche Berechnungen werden von den Freunden der Atomkraftwerke
niemals verstanden werden. Denn diesen Gesichtsverlust für Jahrzehnte
anhaltende Dauerhäme gegen grüne Spinner würden sie nicht ertragen.

Die Zukunft liegt in der Sonnennutzung. Ganz einfach, ohne CO2
Emissionen oder Ölverschmutzung. Aber die Gartenzwerge werden
weiter lamentieren. Egal, zum Glück entscheiden andere. ;)

Rechnen kann sie also auch nicht........

tommy3333
27.07.2010, 20:03
Solarenergie soll billiger als Atomenergie geworden sein
Ein Bericht von US-Ökonomen kommt zum Schluss, dass der Bau neuer AKWs immer teurer wird, während seit 2010 die Solarenergie billiger geworden sei
siehe: http://www.ncwarn.org/wp-content/uploads/2010/07/NCW-SolarReport_final1.pdf

Aber solche Berechnungen werden von den Freunden der Atomkraftwerke
niemals verstanden werden. Denn diesen Gesichtsverlust für Jahrzehnte
anhaltende Dauerhäme gegen grüne Spinner würden sie nicht ertragen.

Die Zukunft liegt in der Sonnennutzung. Ganz einfach, ohne CO2
Emissionen oder Ölverschmutzung. Aber die Gartenzwerge werden
weiter lamentieren. Egal, zum Glück entscheiden andere. ;)

Dass Solarenergie in Zukunft billiger werden könnte, kann ich mir durchaus vorstellen - aber eher in den USA, wo aufgrund des Wettbewerbsdrucks neue Technologien entwickelt werden, u.a. die Firma Nanosolar ein Verfahren entwickelt, Solarzellen in Nanopartikeln auf dünne Metallfolie zu drucken - aber nicht in D, wo mit Subentionen noch die alten Technologien auf den Rücken der Verbraucher und Steuerzahler Geld verdient werden kann.

romeo1
27.07.2010, 20:05
Erstaunlich, wie hemmungslos und rücksichtslos sich die Fühsiggerin bemüht, sich nach Kräften zu blamieren. Die Schmerzschwelle muß schon ziemlich hoch bei er/sie/es sein.

Paul Felz
27.07.2010, 20:06
Erstaunlich, wie hemmungslos und rücksichtslos sich die Fühsiggerin bemüht, sich nach Kräften zu blamieren. Die Schmerzschwelle muß schon ziemlich hoch bei er/sie/es sein.

Nö, so hoch auch nicht. Deswegen hat sie uns doch alle auf ignore. Vermutlich alle, bis auf Alfredos und Die Petze.

Praetorianer
27.07.2010, 20:08
Dass Solarenergie in Zukunft billiger werden könnte, kann ich mir durchaus vorstellen - aber eher in den USA, wo aufgrund des Wettbewerbsdrucks neue Technologien entwickelt werden, u.a. die Firma Nanosolar ein Verfahren entwickelt, Solarzellen in Nanopartikeln auf dünne Metallfolie zu drucken - aber nicht in D, wo mit Subentionen noch die alten Technologien auf den Rücken der Verbraucher und Steuerzahler Geld verdient werden kann.

Auch dort wird in absehbarer Zeit Solarenergie nicht konkurrenzfähig zur Atomenergie.

Wollte die Mopperin nicht "Tschüß" sagen? Oder muss sie ab und zu noch einen Beitrag raushauen, damit ABAS und Co ihr Grüne geben können, um ihren peinlichen Bewertungskrieg weiterzuführen?

tommy3333
27.07.2010, 20:17
Auch dort wird in absehbarer Zeit Solarenergie nicht konkurrenzfähig zur Atomenergie.
Nun, das muss sie auch nicht. Für Grundlast ist Solarenergie ohnehin nicht geeignet. Die Atomenergie dafür nicht für Mittel- und Spitzenlast.

romeo1
27.07.2010, 20:20
Nö, so hoch auch nicht. Deswegen hat sie uns doch alle auf ignore. Vermutlich alle, bis auf Alfredos und Die Petze.

Ich muß jetzt erst einmal nachschauen, ob ich auch davon betroffen bin.

Paul Felz
27.07.2010, 20:21
Ich muß jetzt erst einmal nachschauen, ob ich auch davon betroffen bin.

Logisch, Du hast ´Wiederworte gegeben :]

romeo1
27.07.2010, 20:28
Logisch, Du hast ´Wiederworte gegeben :]

Gefunden habe ich jetzt nichts, ihre Ignore-Liste ist wohl nicht öffentlich einzusehen. Auf jeden Fall kann sie sich dann prächtig mit sich selbst unterhalten und die neueste Hausfrauenfühsigg besprechen.

maxikatze
28.07.2010, 11:37
Solarenergie soll billiger als Atomenergie geworden sein
Ein Bericht von US-Ökonomen kommt zum Schluss, dass der Bau neuer AKWs immer teurer wird, während seit 2010 die Solarenergie billiger geworden sei
siehe: http://www.ncwarn.org/wp-content/uploads/2010/07/NCW-SolarReport_final1.pdf

Aber solche Berechnungen werden von den Freunden der Atomkraftwerke
niemals verstanden werden. Denn diesen Gesichtsverlust für Jahrzehnte
anhaltende Dauerhäme gegen grüne Spinner würden sie nicht ertragen.

Die Zukunft liegt in der Sonnennutzung. Ganz einfach, ohne CO2
Emissionen oder Ölverschmutzung. Aber die Gartenzwerge werden
weiter lamentieren. Egal, zum Glück entscheiden andere. ;)

Unter Berücksichtigung der Folgekosten beim atomaren Abfall in den angeblich sicheren Endlagern kann ich mir das gut vorstellen.

GG146
28.07.2010, 11:47
Unter Berücksichtigung der Folgekosten beim atomaren Abfall in den angeblich sicheren Endlagern kann ich mir das gut vorstellen.

Und unter Berücksichtigung der Haftungsbegrenzung für Betreiber von Atomenergieanlagen, die den Löwenanteil des wirtschaftlichen Risikos eines schweren Unfalls dem Steuerzahler überantwortet, ist die Atomenergie schon immer die teuerste aller Energiearten gewesen. Wenn die Betreiber 100 % des Risikos selbst versichern müssten, würden die Prämien den Preis der Atomenergie auf das Vielfache des Preises aller anderen Energiearten steigen lassen. Jedenfalls theoretisch, praktisch ist das Risiko versicherungstechnisch überhaupt nicht handhabbar.

maxikatze
28.07.2010, 12:36
...Zitat

Ist überhaupt eine Versicherung bereit, die Summe von unvorstellbarer Größenordnung zu bezahlen, sollte es zu einer atomaren Katastrophe kommen?

Skaramanga
28.07.2010, 12:44
Ist überhaupt eine Versicherung bereit, die Summe von unvorstellbarer Größenordnung zu bezahlen, sollte es zu einer atomaren Katastrophe kommen?

Absolut nicht. Selbst in Privatpolicen (z.B. Unfall- oder Gebäudeversicherung) sind die Risiken und Schäden aus radioaktiver Strahlung und Nuklearexplosionen in aller Regel ausgeschlossen. Schau mal in Deine Unfallpolice - falls Du eine hast.

maxikatze
28.07.2010, 12:49
Absolut nicht. Selbst in Privatpolicen (z.B. Unfall- oder Gebäudeversicherung) sind die Risiken und Schäden aus radioaktiver Strahlung und Nuklearexplosionen in aller Regel ausgeschlossen. Schau mal in Deine Unfallpolice - falls Du eine hast.

Stimmt, das Risiko will nun doch keine V. eingehen.

maxikatze
28.07.2010, 12:56
In den USA werden Subventionen für Solarstrom aufgestockt, hier in D werden sie abgespeckt.
Schauspieler Larry Hagman, Ölmulti in der Serie *Dallas*, wirbt für Solarstrom.

http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/solarworld-und-larry-hagman-boesewicht-macht-auf-sonnenkoenig-1.976098


:]

GG146
28.07.2010, 13:41
Ist überhaupt eine Versicherung bereit, die Summe von unvorstellbarer Größenordnung zu bezahlen, sollte es zu einer atomaren Katastrophe kommen?

Nein, wie ich gerade geschrieben habe - das ist versicherungstechnisch nicht handhabbar, da hilft auch keine Rückversicherung. Billionenschäden kann man nicht versichern. Wenn das theoretisch ginge, wären die Prämien sehr viel höher als alle sonstigen Kosten der Stromerzeugung durch Atomenergie zusammen.

Querulantin
01.08.2010, 11:52
Mal wieder ein Artikel für unsere Freunde der Atomenergie, die selten den Blick in alle Richtungen wenden. Natürlich sind Informationen von Lobbyverbänden mit Vorsicht zu genießen, aber selbst bei Verdopplung des Subventionsanteils des Windstroms liegt dieser immer noch weit unter den 2 Cent KW/h Kohlepfennig.

Und dieser Aspekt der Energieeinspeisung durch viele kleine Erzeuger wird die Monopolkosten der Stromerzeuger auf Dauer brechen. Wieder ein Erfolg der "Klimapolitik". (siehe Zitat)

http://www.wind-energie.de/de/themen/strompreise/
"...Entgegen der landläufigen Meinung verbilligt Windenergie den Strom. Je mehr Windstrom produziert wird, desto stärker sinken die Großhandelspreise an der Leipziger Strombörse. Dies ist das Ergebnis einer neuen Studie des Hamburgischen Welt-Wirtschafts-Archivs (HWWA). Nach Angaben der Wissenschaftler erbringen Deutschlands Windkraftanlagen derzeit Einsparungen in Höhe von über einer Milliarde Euro pro Jahr. ..."

politisch Verfolgter
01.08.2010, 11:59
Im erdnahen All gibts grenzenlos viel Solarenergie zum tendenziellen Nulltarif abzuschöpfen.
Das ist wegen Energie == Kapital nur politisch nicht gewollt.
Dann würde niemand mehr den "Arbeitnehmer"Idioten abgeben.
Alles ist auf el. Energie umzustellen und damit zudem mittels el. Filtern komplett regenerativ dezentralisierbar.

tommy3333
01.08.2010, 15:13
Die Frage ist, was Lobbyisten unter "Förderung erneuerbarer Energien" verstehen. Was sie wohl kaum einrechnen, sind bspw. Energieaufwände zum Vorhalten konventioneller Energie für Phasen der Windstille (oder von orkanartigen Stürmen) im Standby.

Ebenso ist zu bewzeifeln, dass die planwirtsch. Abnahmepflicht der Windenergie gemäß EEG unter "Förderung erneuerbarer Energien" fällt. Allein das macht schon ca. 9 ct/kWh aus.

http://www.buerger-fuer-technik.de/body_argumente_zu_windenergieanlage.html

Querulantin
01.08.2010, 15:36
Die Frage ist, was Lobbyisten unter "Förderung erneuerbarer Energien" verstehen. Was sie wohl kaum einrechnen, sind bspw. Energieaufwände zum Vorhalten konventioneller Energie für Phasen der Windstille (oder von orkanartigen Stürmen) im Standby.

Ebenso ist zu bewzeifeln, dass die planwirtsch. Abnahmepflicht der Windenergie gemäß EEG unter "Förderung erneuerbarer Energien" fällt. Allein das macht schon ca. 9 ct/kWh aus.

http://www.buerger-fuer-technik.de/body_argumente_zu_windenergieanlage.html
5-8 ct/kWh sollen es aktuell sein. Übrigens werden Atomkraftwerke auch hin und wieder abgeschaltet und müssen durch andere Kraftwerke ersetzt werden, die als Überkapazität vorgehalten werden.

Den 5-8 ct/kWh Windenergiekosten steht mindestens der Gegenwert der eingespaarten Brennstoffe entgegen und bei weiterem Ausbau und weiterem europäischem Verbund kann die Reserveleistung langsam abgesenkt werden.

Die Windenergie wird ebenso wie die Sonnenenergie solange nutzbar sein, wie die Sonne scheint, also ziemlich unbegrenzt. Darum führt langfristig kein Weg daran vorbei. Und im Gegensatz zum "Kohlepfennig", der seit Jahrzehnten reichlich wirkungslos in übersubventionierten Bergbau ohne Zukunftsperspektive versickert, sind die Subventionen für die alternativen Energien gut angelegte Fördermittel. Und das alles ohne CO2 Emissionen.

MfG Q.

kotzfisch
01.08.2010, 17:46
CO2 Emissionen sind völlig bedeutungslos.

Querulantin
01.08.2010, 18:03
CO2 Emissionen sind völlig bedeutungslos.

Oh, sie kosten nicht unerheblich und sind darum für die Stromerzeuger durchaus wichtig:
http://www.bmu.de/pressemitteilungen/aktuelle_pressemitteilungen/pm/45222.php
Was Sie behaupten ist darum einfach nur falsch.

Paul Felz
01.08.2010, 18:11
Oh, sie kosten nicht unerheblich und sind darum für die Stromerzeuger durchaus wichtig:
http://www.bmu.de/pressemitteilungen/aktuelle_pressemitteilungen/pm/45222.php
Was Sie behaupten ist darum einfach nur falsch.
Schwachsinn. Das ist Politik. Und zwar schwachsinnige.

kotzfisch
01.08.2010, 20:04
Ich dachte, ich bin auf Ignore?
KUUH- geht es Ihnen nicht gut?

romeo1
01.08.2010, 20:17
Ich dachte, ich bin auf Ignore?
KUUH- geht es Ihnen nicht gut?

Ging es ihr denn jemals gut?

Skaramanga
01.08.2010, 20:21
Für eine Atomfreie Umwelt!

Paul Felz
01.08.2010, 20:21
Für eine Atomfreie Umwelt!

Genau, bekämpft alle Atome, vernichtet sie!.

Don
01.08.2010, 20:31
Stimmt, das Risiko will nun doch keine V. eingehen.

Das Risiko von Brandschäden auch nicht mehr, wenn du diese blöden blauen Platten auf dem Dach hast.

Dann weigert sich die Feuerwehr nämlich zu löschen, da sie nur begrenzt über Personal verfügt das das Dahinscheiden aufgrund von Stromschlägen irgendwie toll findet.

kotzfisch
01.08.2010, 20:36
Genfreie Nahrung!
Solarzellenfreie Dächer!

Feuerwehr in Not- ja ich habe es auch gelesen.

Paul Felz
01.08.2010, 20:38
Das Risiko von Brandschäden auch nicht mehr, wenn du diese blöden blauen Platten auf dem Dach hast.

Dann weigert sich die Feuerwehr nämlich zu löschen, da sie nur begrenzt über Personal verfügt das das Dahinscheiden aufgrund von Stromschlägen irgendwie toll findet.
Was die meisten Hausbesitzer nicht wissen: der Versicherungsschutz erlischt, wenn es der Versicherung nicht nagegeben wird. Da werden einige noch dumm gucken.

Ich mache dann einfach ein Kreuz auf dem Zettel: bei Solaranlage vorhanden

Querulantin
01.08.2010, 23:31
Wen das Angesprochene interessiert, der findet hier einen Artikel zum Einstieg:
http://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/immobilien/staendig-unter-strom-solardaecher-sind-brandgefaehrlich/1884850.html
Und wenn schon der Dachstuhl brennt, ist ein Haus eh nicht mehr zu retten. Es geht nur um die wenigen Fälle des vom Dach beginnenden Brände. Jeder Zimmerbrand stellt kein Problem dar.

Und hier unterscheiden sich Problemlöser, also Ingenieure, von Bedenkenträgern, also Praktikern. Fragestellung: Ist das ein unlösbares Problem? Für Bedenkenträger scheinbar, aber natürlich ist es kein Problem, Anlagen in Zukunft so aufzubauen, das Module trennbar und isolierbar wären, wenn der Markt das fordert. Oder es kann mit anderen Löschmitteln gelöscht werden, siehe z.B.:

http://nachrichten.lvz-online.de/region/grimma/neues-tankloeschfahrzeug-in-nerchau/r-grimma-a-36339.html
"...Sie sind zum Beispiel für das Löschen von Solardächern ausgerüstet, die aufgrund der Stromentwicklung nicht mit Wasser gelöscht werden können..."

Und ähnliche Qualität haben die meisten Einwürfe unserer Bedenkenträger. :hihi:

tommy3333
02.08.2010, 00:26
5-8 ct/kWh sollen es aktuell sein. Übrigens werden Atomkraftwerke auch hin und wieder abgeschaltet und müssen durch andere Kraftwerke ersetzt werden, die als Überkapazität vorgehalten werden.
Genauso schwachsinnig, wer immer solche Entscheidungen trifft, sofern es sich nicht gerade um Störfälle handelt. Atomkraftwerke sollten rund um die Uhr laufen - ausschließlich für Grundlast, da sie nur langsam hoch bzw. herunter gefahren werden können.


Den 5-8 ct/kWh Windenergiekosten steht mindestens der Gegenwert der eingespaarten Brennstoffe entgegen und bei weiterem Ausbau und weiterem europäischem Verbund kann die Reserveleistung langsam abgesenkt werden.
Die sind in meinem Link mit 2 ct/kwh angegeben. Die zusätzliche Aufwände der Windenergie neben der Abnahmepflicht nach EEG sind mit 2,4 ct/kWh angegeben und setzen sich zusammen aus:
+ 0,7 ct/kWh: Regelenergie durch Zukauf von teurem Strom, wenn Windstrom ausfällt
+ 1,5 ct/kWh: Verluste durch schlechteren Wirkungsgrad von Kohle-, Gas- oder Kernkraftwerken durch das Zurückfahren bei Windstromangebot
+ 0,2 ct/kWh: Neubau von Leitungstrassen für den Stromtransport, wenn der Windstrom überwiegend in Küstennähe erzeugt wird, der Verbrauch aber im
Binnenland erfolgt.

Da wird die Soße teurer als der Braten.


Die Windenergie wird ebenso wie die Sonnenenergie solange nutzbar sein, wie die Sonne scheint, also ziemlich unbegrenzt. Darum führt langfristig kein Weg daran vorbei. Und im Gegensatz zum "Kohlepfennig", der seit Jahrzehnten reichlich wirkungslos in übersubventionierten Bergbau ohne Zukunftsperspektive versickert, sind die Subventionen für die alternativen Energien gut angelegte Fördermittel. Und das alles ohne CO2 Emissionen.

MfG Q.

Aber die Windräder sind nicht unbegrenzt nutzbar. Insbes. die mechan. Teile sind einer Abnutzung ausgesetzt, der eine WKA nur zeitlich begrenzt nutzbar macht, bevor sie wieder ersetzt werden muss. Die Abschreibungskosten dafür werden höchstwahrscheinlich auch nicht in die Kostenrechnung der Lobbyisten einfließen.

Was die Sonnenenergie angeht: Auf solche PV-Anlagen wie die auf dem Dach der Nikolaikirche in Leipzig (http://bwlbote.de/20030701.htm) oder die am Geslenkirchen Hauptbahnhof (http://www.youtube.com/watch?v=VzjUHUyJCoE&feature=related) kann ich gern verzichten.

Querulantin
02.08.2010, 00:55
Genauso schwachsinnig, wer immer solche Entscheidungen trifft, sofern es sich nicht gerade um Störfälle handelt. Atomkraftwerke sollten rund um die Uhr laufen - ausschließlich für Grundlast, da sie nur langsam hoch bzw. herunter gefahren werden können.
Herzelchen, ich habe zwei Semester Vorlesungen zu den Dingen gehört und war ziemlich häufig in Greifswald, zum Zerlegen der Kraftwerke. Glauben Sie mir, es gibt jährliche Wartungen über mehrere Tage. Da werden die Kraftwerke ganz bewußt herunter gefahren und produzieren kein einziges Kilowatt Strom mehr.


..Die sind in meinem Link mit 2 ct/kwh angegeben. Die zusätzliche Aufwände .....gekürzt....
Da wird die Soße teurer als der Braten....
Es gibt fürchterlich viele Berechnungen zu den Dingen. Wir müssen immer zwischen Kosten und Verkaufspreisen unterscheiden. Natürlich sind moderne Kohle- und Gaskraftwerke heute noch billiger und stellen vor allem bedarfsgerecht den Strom zur Verfügung. Aber wie werden sich die Preise für fossile Energieträger entwickeln? Wind ist immer kostenlos. ;)

Der Link den ich einstellte beschrieb die Kostensenkung für den Verbraucher durch den aktuellen Stromüberschuss durch Windenergie. Das senkt die Preise, trotz der höheren Gestehungskosten. Natürlich auf Kosten der Gewinne der Stromerzeugungsmonopolisten. Darum wettern die gegen Windenergie.


...Aber die Windräder sind nicht unbegrenzt nutzbar. Insbes. die mechan. Teile sind einer Abnutzung ausgesetzt, der eine WKA nur zeitlich begrenzt nutzbar macht, bevor sie wieder ersetzt werden muss. Die Abschreibungskosten dafür werden höchstwahrscheinlich auch nicht in die Kostenrechnung der Lobbyisten einfließen.
Ja, auch Windräder gehen kaputt. Aber bei den Dingen ohne Getriebe, z.B. von GE Wind reden wir über zwei Lager. Auch damit kann man Blödsinn machen, wie gerade bei den Offshore Windmühlen. Aber das sind lösbare Probleme, die nur ein paar Generationen der Entwicklung benötigen. Turbinen haben da viele Jahre Entwicklungsvorsprung.

...Was die Sonnenenergie angeht: Auf solche PV-Anlagen wie die auf dem Dach der Nikolaikirche in Leipzig (http://bwlbote.de/20030701.htm) oder die am Geslenkirchen Hauptbahnhof (http://www.youtube.com/watch?v=VzjUHUyJCoE&feature=related) kann ich gern verzichten.
Ich bin kein Freund von Solarzellen. Auf Hausdächern würde ich in unseren Breiten nur Wärme erzeugen. Aber das ist bei aktuellen Gaspreisen noch zu teuer. Das kommt in ein paar Jahren.

Sonnenenergie wird in naher Zukunft billig und 24 Stunden verfügbar über Solarthermie in der Sahara nutzbar gemacht werden. Auch deren Entwicklung wird noch dauern, aber darum müssen wir jetzt beginnen und Fördergelder bereit stellen, damit die Technik in dreißig Jahren ausgereift ist.

Neue Atomkraftwerke würden unbezahlbar werden, Fusion wird nicht realisierbar bleiben, Gaskraftwerke halte ich für vernünftig und Kohlekraftwerke wird es hier solange geben, wie Braunkohle gefördert wird.

Zum CO2 werden wir trotz aller Bemühungen nichts machen können. Es wird alles an fossiler Energieträgern genutzt werden, von wem und wann auch immer. Ob wir vorhandene Lagerstellen in 50 oder 500 Jahren ausbeuten, spielt für die Emissionen keine Rolle. Aber das Zeugs wird immer teurer werden und regenerative Erzeugung immer billiger.

Rein aus wirtschaftlichen Gründen müssen wir diese Techniken weiter entwickeln und es wird unser Standortvorteil in einigen Jahrzehnten sein.

Liebe Grüße Q.

Paul Felz
02.08.2010, 01:07
Wen das Angesprochene interessiert, der findet hier einen Artikel zum Einstieg:
http://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/immobilien/staendig-unter-strom-solardaecher-sind-brandgefaehrlich/1884850.html
Und wenn schon der Dachstuhl brennt, ist ein Haus eh nicht mehr zu retten. Es geht nur um die wenigen Fälle des vom Dach beginnenden Brände. Jeder Zimmerbrand stellt kein Problem dar.

Und hier unterscheiden sich Problemlöser, also Ingenieure, von Bedenkenträgern, also Praktikern. Fragestellung: Ist das ein unlösbares Problem? Für Bedenkenträger scheinbar, aber natürlich ist es kein Problem, Anlagen in Zukunft so aufzubauen, das Module trennbar und isolierbar wären, wenn der Markt das fordert. Oder es kann mit anderen Löschmitteln gelöscht werden, siehe z.B.:

http://nachrichten.lvz-online.de/region/grimma/neues-tankloeschfahrzeug-in-nerchau/r-grimma-a-36339.html
"...Sie sind zum Beispiel für das Löschen von Solardächern ausgerüstet, die aufgrund der Stromentwicklung nicht mit Wasser gelöscht werden können..."

Und ähnliche Qualität haben die meisten Einwürfe unserer Bedenkenträger. :hihi:

Ja, die Qualität eines Ingenieurs, der z.B. für Versicherungen arbeitet. Also fasel nicht.

Paul Felz
02.08.2010, 01:09
[...]
Sonnenenergie wird in naher Zukunft billig und 24 Stunden verfügbar über Solarthermie in der Sahara nutzbar gemacht werden. Auch deren Entwicklung wird noch dauern, aber darum müssen wir jetzt beginnen und Fördergelder bereit stellen, damit die Technik in dreißig Jahren ausgereift ist.
[,,,]


:rolleyes: :rolleyes:

tommy3333
02.08.2010, 17:29
Herzelchen, ich habe zwei Semester Vorlesungen zu den Dingen gehört und war ziemlich häufig in Greifswald, zum Zerlegen der Kraftwerke. Glauben Sie mir, es gibt jährliche Wartungen über mehrere Tage. Da werden die Kraftwerke ganz bewußt herunter gefahren und produzieren kein einziges Kilowatt Strom mehr.
Auch wenn Du derzeit gesperrt bist, möchte ich die Gelegenheit nicht auslassen, darauf zu antworten. Bei Wartungszyklen ist es natürlich auch erforderlich und auch völlig OK, AKW-Blöcke herunterzufahren - die regelm. Wartung soll ja schließlich auch Störfälle zu verhindern helfen und haben nichts mit der Frage Grundlast/Mittellast zu tun.


Es gibt fürchterlich viele Berechnungen zu den Dingen. Wir müssen immer zwischen Kosten und Verkaufspreisen unterscheiden. Natürlich sind moderne Kohle- und Gaskraftwerke heute noch billiger und stellen vor allem bedarfsgerecht den Strom zur Verfügung. Aber wie werden sich die Preise für fossile Energieträger entwickeln? Wind ist immer kostenlos. ;)
Entscheidend sind erst mal immer die Kosten auf der EK-Seite. Aller andere, was darüber hinaus in die VK-kosten eingeht, ist Preisgestaltung des Energieanbieters bzw. Einflussnahme des Staates auf den Endverbraucherpreis dürch ÖkoSt u. MwSt., die aber auf der VK-Seite unabhängig von der Art der Energiegewinnung ist. Die Kosten, die ich aufgezählt habe, waren alles Kosten auf der EK-Seite.


Der Link den ich einstellte beschrieb die Kostensenkung für den Verbraucher durch den aktuellen Stromüberschuss durch Windenergie. Das senkt die Preise, trotz der höheren Gestehungskosten. Natürlich auf Kosten der Gewinne der Stromerzeugungsmonopolisten. Darum wettern die gegen Windenergie.
Das tat mein verlinkter Artikel ebenfalls - nur weniger oberflächlich. Sämtliche Kosten auf der EK-Seite werden an die Verbraucher weitergereicht. Auch die Kosten, die den Energieanbietern durch die Abnahmepflicht gemäß EEG entstehen.


Ja, auch Windräder gehen kaputt. Aber bei den Dingen ohne Getriebe, z.B. von GE Wind reden wir über zwei Lager. Auch damit kann man Blödsinn machen, wie gerade bei den Offshore Windmühlen. Aber das sind lösbare Probleme, die nur ein paar Generationen der Entwicklung benötigen. Turbinen haben da viele Jahre Entwicklungsvorsprung.
Trotzdem unterliegen sie einer buchhalterischen Nutzungsdauer, innerhalb der die Betreiber ihre Anlagen abschreiben müssen - egal, wie lange sie tatsächlich genutzt werden. Das verursacht Kosten in der Bilanz, die auf die Strompreise an die Endverbraucher abgewälzt werden. Bei AKW's taten das die Betreiber auch. Die sind inzwischen abgeschrieben, und werden trotzdem weiter genutzt. Das ist auch der Grund, warum die Energieanbieter an einer Verlängerung der Laufzeiten interessiert sind. Es gibt keine Abschreibungskosten mehr.


Ich bin kein Freund von Solarzellen. Auf Hausdächern würde ich in unseren Breiten nur Wärme erzeugen. Aber das ist bei aktuellen Gaspreisen noch zu teuer. Das kommt in ein paar Jahren.
Die Gaspreise nehmen in den letzten Jahren tendentiell sogar noch ab.


Sonnenenergie wird in naher Zukunft billig und 24 Stunden verfügbar über Solarthermie in der Sahara nutzbar gemacht werden. Auch deren Entwicklung wird noch dauern, aber darum müssen wir jetzt beginnen und Fördergelder bereit stellen, damit die Technik in dreißig Jahren ausgereift ist.
Na, 24 Std. am Tag und am gleichen Ort wohl kaum. F&E kann man mit Fördergelder unterstützen. Für den Bau und Absatz sollten sie von vornherein allenfalls nur befristet (1 bis 2 Jahre) fließen.


Neue Atomkraftwerke würden unbezahlbar werden, Fusion wird nicht realisierbar bleiben, Gaskraftwerke halte ich für vernünftig und Kohlekraftwerke wird es hier solange geben, wie Braunkohle gefördert wird.
Warum sind dann neue AKW's in unseren Nachbarländern bezahlbar?


Zum CO2 werden wir trotz aller Bemühungen nichts machen können. Es wird alles an fossiler Energieträgern genutzt werden, von wem und wann auch immer. Ob wir vorhandene Lagerstellen in 50 oder 500 Jahren ausbeuten, spielt für die Emissionen keine Rolle. Aber das Zeugs wird immer teurer werden und regenerative Erzeugung immer billiger.

Rein aus wirtschaftlichen Gründen müssen wir diese Techniken weiter entwickeln und es wird unser Standortvorteil in einigen Jahrzehnten sein.

Liebe Grüße Q.
CO2 halte ich ohnehin für eine pol. Nebelkerze. Auch hier haben sich unsere Vorgängerregierungen nicht gerade intelligent angestellt. Die Kohleförderrung wurde jahrelang subventioniert, weil niemand sich an einen Strukturwandel in diesen Regionen heran getraut hat - wahrscheinlich auch nur, um Wählerschichten nicht zu verprellen. Besser wäe es gewesen, die Kohlevorkommen einfach liegen zu lassen - vielleicht nur eine Minimalförderung zu betreiben, damit das know-how nicht verloren geht. jeoder in mittelfristiger Zukunft, wenn die Kohle immer knapper und teurer wird und die Energienachfrage aufgrund der Schwellenländer schnell steigt, hätten wir dann aus unseren eigenen Lagerstätten Kohle fördern können ohne sie subventionieren zu müssen.

Paul Felz
02.08.2010, 17:33
Stromüberschuß macht den Strom teurer. Siehe Strombörse Leipzig.

Der Überschuß kann hier nämlich nicht, wie bei Gebirgs(stau)seen gespeichert werden.

Don
02.08.2010, 19:23
Herzelchen, ich habe zwei Semester Vorlesungen zu den Dingen gehört und war ziemlich häufig in Greifswald, zum Zerlegen der Kraftwerke. .

Das einzige was du jemals zerlegt hast war dein Dreirad als Kleinkind.
War vermutlich sehr prägend und scheint auch noch nicht allzu lange her zu sein.

kotzfisch
02.08.2010, 21:32
Herzelchen ist ja der Ansicht, der ph Wert der Meere sei bedeutsam, nicht genau bestimmbar,dann aber nicht so wichtig.KUUH-PHÜSIGG!