Anmelden

Vollständige Version anzeigen : Was hört ihr gerade?



Seiten : 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 [118] 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179

rumpelgepumpel
07.09.2019, 19:32
http://youtu.be/ajkSb3M2UJU


Brooke Fraser Something in the Water
:party::party2::big boss:

Stanley_Beamish
07.09.2019, 19:53
https://www.youtube.com/watch?v=Yv5U0A10hrI

wolleDD
07.09.2019, 20:49
Schöner Live-Mitschnitt:


https://www.youtube.com/watch?v=SnTFoe5oXO4

Wolle.

Hrafnaguð
07.09.2019, 21:54
https://www.youtube.com/watch?v=7OiTr8Ahbp8

Merkelraute
07.09.2019, 22:01
https://www.youtube.com/watch?v=rYMP7TpebHg

wolleDD
07.09.2019, 23:07
Gute Laune Musik geht auch mal ohne Neescher.


https://www.youtube.com/watch?v=cos9y6Mfv6s

Wolle.

PS. Geb zu hatte ich schon mal.

Merkelraute
07.09.2019, 23:57
https://www.youtube.com/watch?v=fo8BUNHJDfQ

Klopperhorst
08.09.2019, 00:21
Genialer Text.


https://www.youtube.com/watch?v=F__PEFrAwGg

---

wolleDD
08.09.2019, 00:35
Genialer Text.


https://www.youtube.com/watch?v=F__PEFrAwGg

---

"... du kennst den schmerz in meinem bauch ..."

Neigst du zu Depression?
Der Text hat doch schon etwas von Schwermütigkeit, oder?

Wolle.

PS: sorry no song

dr-esperanto
08.09.2019, 06:44
Merry Clayton
https://www.youtube.com/watch?v=TvKBapGxl5w
Klaps
https://www.youtube.com/watch?v=JasIE0EKoRU
Underground
https://www.youtube.com/watch?v=ekqJ7E9ytSc

Bushmaster
08.09.2019, 06:53
https://www.youtube.com/watch?v=Wnds5afZKSU

Klopperhorst
08.09.2019, 10:31
...

Neigst du zu Depression?
Der Text hat doch schon etwas von Schwermütigkeit, oder?

Wolle.

PS: sorry no song

Achso, ich wusste nicht, dass hier nur Party-Songs rein dürfen.

---

pixelschubser
08.09.2019, 13:46
Im Osten geboren:


https://www.youtube.com/watch?v=G9bMrE7g_ZU

Merkelraute
08.09.2019, 13:53
https://www.youtube.com/watch?v=ku5OK6SK_mQ

pixelschubser
08.09.2019, 13:58
https://www.youtube.com/watch?v=3iWfVWcb95E

pixelschubser
08.09.2019, 14:00
https://www.youtube.com/watch?v=KnUG62gizJg

pixelschubser
08.09.2019, 14:03
https://www.youtube.com/watch?v=ES8ZzaQRG44

Merkelraute
08.09.2019, 14:04
Sowas könnte ich mir den ganzen Tag anhören/ansehen :D

https://www.youtube.com/watch?v=WqkUu3VMhF0

sunbeam
08.09.2019, 14:08
Sowas könnte ich mir den ganzen Tag anhören/ansehen :D

https://www.youtube.com/watch?v=WqkUu3VMhF0

Ich auch. Was stört sind die Kostüme!

Merkelraute
08.09.2019, 14:29
Ich auch. Was stört sind die Kostüme!

Also mir gefallen die Kostüme ! :D

sunbeam
08.09.2019, 14:30
Also mir gefallen die Kostüme ! :D

Mir gefallen diese perfekt proportionierten Körper!

Don
08.09.2019, 15:32
Ich auch. Was stört sind die Kostüme!

Nur für Dich


https://www.youtube.com/watch?v=uVJLFfRYOj0

Bushmaster
08.09.2019, 15:41
https://www.youtube.com/watch?v=zZKNx0bCnnU

wolleDD
08.09.2019, 16:54
Achso, ich wusste nicht, dass hier nur Party-Songs rein dürfen.

---
Nee nee, hier geht glaub ich fast alles. Wie man so ringsherum hören kann:D.
Zu vorgerückter Stunde wandelt sich mein Geschmack manchmal in ungeahnte Richtungen. Wobei meist die Renner aus der Jugendzeit gewinnen.

Das folgende ist auch oft gespielt, hör ich aber gerne immer wieder mal an, auch wenn es fast schon "Volksmusik" ist.
Hören und beim Spielen zusehen.

https://www.youtube.com/watch?v=Nnuq9PXbywA

Schönen Sonntag
Wolle.

Schopenhauer
09.09.2019, 07:30
https://www.youtube.com/watch?v=JGCsyshUU-A

der Karl
09.09.2019, 13:21
Randy Crawford - Can't Stand the Pain


https://www.youtube.com/watch?v=Zj-fMI4iz_o

Hrafnaguð
09.09.2019, 17:39
https://www.youtube.com/watch?v=iyIoL1cgCsM


https://www.youtube.com/watch?v=u8BXmq93qnA

dr-esperanto
10.09.2019, 07:19
Eve of souls
https://www.youtube.com/watch?v=g2_eWR2kraQ
Sweet inspiration
https://www.youtube.com/watch?v=LBDCwfBpMAc
King Kooba
https://www.youtube.com/watch?v=cgHp4Fv_bCk

Kreuzbube
10.09.2019, 23:21
MDR Musiknacht im Radio. Hab heute bei Euronics für knapp 10€ eine Wurfantenne gekauft und meinen RFT Tuner ST 3930 wieder fit gemacht. Fast volle Ausleuchtung der Empfangs-LED. Feine Sache...der CD Player hat erstmal Ruhe!:happy:
http://ifatwww.et.uni-magdeburg.de/~madaus/anlagentext/st3930t.html

Wolff
11.09.2019, 17:01
https://www.youtube.com/watch?v=QHQGTQiS1vU

Soshana
12.09.2019, 17:52
https://www.youtube.com/watch?v=xLEyw5KD4eY

Nalyssa Green - Κοκτέιλ

Soshana
12.09.2019, 17:54
https://www.youtube.com/watch?v=9enP5t05wFU

CLIO - T'as vu [CLIP OFFICIEL]

Soshana
12.09.2019, 18:00
https://www.youtube.com/watch?v=uONP8B_4wDM

Saving the World Is Easy · Yom

Soshana
12.09.2019, 18:04
https://www.youtube.com/watch?v=arzV7UnLun4

Morcheeba - Blaze Away (Official Audio)

Soshana
12.09.2019, 18:12
https://www.youtube.com/watch?v=JCiiz8Gpr5Q

VAPA - Le Temps Est Chose Précieuse (CLIP OFFICIEL)

Soshana
12.09.2019, 18:15
https://www.youtube.com/watch?v=Hessssrca4M

Christian Löffler - Refu (Dominik Eulberg Remix)

Soshana
12.09.2019, 18:20
https://www.youtube.com/watch?v=DF5-MMOW81E

Guerra - Nio Garcia, Darell, Casper, Cosculluela, Pusho, Dozi, Juanka, Quimico (Video Oficial)

Soshana
12.09.2019, 18:27
https://www.youtube.com/watch?v=AJJ9Ov6B68M

Kul Olayım - Engin Işık · Derya Yıldırım · Berkan Akgül

Soshana
12.09.2019, 18:32
https://www.youtube.com/watch?v=zD_Ny9XVTOc

Kapadokya · Mercan Dede

Soshana
12.09.2019, 18:42
https://www.youtube.com/watch?v=6pUUP--I3r0

Carla dal Forno - Took a Long Time

Soshana
12.09.2019, 18:45
https://www.youtube.com/watch?v=UKRXDdRigwQ

Dido - Hurricanes (After the Storm Mix) (Official Audio)

Soshana
12.09.2019, 18:53
https://www.youtube.com/watch?v=m_eQiBnNl6M

Tinariwen - "Zawal" (feat. Warren Ellis, Noura Mint Seymali, Jeiche Ould Chighaly)

Soshana
12.09.2019, 18:58
https://www.youtube.com/watch?v=FcR9hoFKY5w


El Sueño · Ehsan Matoori · Alireza Ghorbani · Solange Merdinian

Soshana
12.09.2019, 19:03
https://www.youtube.com/watch?v=MAF_gwCWog8

Faruk Sabanci feat. Mariama - The Underground (Official Video)

Ruepel
12.09.2019, 20:17
Milli Vanilli


http://youtu.be/rrE1_daMEeQ

Erinnert mich an den hier:


https://www.youtube.com/watch?v=whwxSFbSqwE

Ruepel
12.09.2019, 20:32
https://www.youtube.com/watch?v=JGCsyshUU-A

Die blöde Schnepfe hampelt mir zu viel rum!

OneDownOne2Go
12.09.2019, 20:37
Die blöde Schnepfe hampelt mir zu viel rum!

Das ist doch Teil der Kunst, du Banause... :D

Ruepel
12.09.2019, 20:44
Das ist doch Teil der Kunst, du Banause... :D

Tschuldigung,ich vergaß.

Stanley_Beamish
12.09.2019, 21:26
https://www.youtube.com/watch?v=RY0FT8KbrGQ

Merkelraute
12.09.2019, 23:18
https://www.youtube.com/watch?v=9enP5t05wFU

CLIO - T'as vu [CLIP OFFICIEL]

Gefällt mir gut. Clio kannte ich noch nicht. :dg:

https://www.youtube.com/watch?v=H0lbHMlM0CU

dr-esperanto
13.09.2019, 08:47
Cassady 1968
https://www.youtube.com/watch?v=FuEX6-mcnx0

dr-esperanto
13.09.2019, 08:48
Simmer down
https://www.youtube.com/watch?v=aXMKXJ3oCQk
How's your life?
https://www.youtube.com/watch?v=cWWhxsImMLo

rumpelgepumpel
13.09.2019, 16:53
http://youtu.be/k-sDKsvTWR0

ich habe es mal zusammen gemixt

rumpelgepumpel
13.09.2019, 20:34
Queen - Killer Queen


http://youtu.be/aSQwI3rDETk

wolleDD
13.09.2019, 21:59
https://www.youtube.com/watch?v=waoUychgyXs

funky

Wolle.

Lichtblau
13.09.2019, 23:40
recondite glint

wolleDD
14.09.2019, 00:55
recondite glint

Hat was sanftes, gefällt mir.

Das hier is anders, aber auch völlig unaufgeregt. Man hört es einfach.

https://www.youtube.com/watch?v=ixWsye8ZgBo

Gebe zu hatte ich schon mal angepriesen. Is irgndwi schön.

Wolle.

PS: Vielleicht liegt es auch an der Uhrzeit:D.

Don
14.09.2019, 04:46
Die blöde Schnepfe hampelt mir zu viel rum!

Ist nur nachgemacht. Hier das Original.


https://www.youtube.com/watch?v=z-ttrQ38mOc

dr-esperanto
14.09.2019, 05:17
DJ Garth
https://www.youtube.com/watch?v=d4XoqfS4rhU

Bushmaster
14.09.2019, 05:21
https://www.youtube.com/watch?v=t2hWgwTHMvw

Bushmaster
14.09.2019, 05:22
https://www.youtube.com/watch?v=0s1dDerMe5o

Schopenhauer
14.09.2019, 07:43
https://www.youtube.com/watch?v=DGhPGH2YROA

Schopenhauer
14.09.2019, 07:46
Die blöde Schnepfe hampelt mir zu viel rum!

Nachmachen!
Die beiden eingestellten von ihr.
Ich freu mich drauf!

Pulchritudo
14.09.2019, 14:15
Heiligs Blechle...


https://www.youtube.com/watch?v=zJTmi9cgpKQ

Pulchritudo
14.09.2019, 14:19
https://www.youtube.com/watch?v=WoMLT2OFqjo

Pulchritudo
14.09.2019, 14:26
Angenehme Abkühlung :)


https://www.youtube.com/watch?v=koa70caC6H4

rumpelgepumpel
14.09.2019, 16:03
Heiligs Blechle...


https://www.youtube.com/watch?v=zJTmi9cgpKQ


ja, immer wieder gut


http://youtu.be/8A1DQGengxI

rumpelgepumpel
14.09.2019, 19:08
http://youtu.be/Dll329ggLIY

rumpelgepumpel
14.09.2019, 20:36
Ist nur nachgemacht. Hier das Original.


https://www.youtube.com/watch?v=z-ttrQ38mOc

nett, aber kann man so rumhampeln und gleichzeitig perfekt auf der Geige fideln ?
ok, es ist ein Bühnenstück

___

Iron Maiden,

2 am

der Song ist mir unvergesslich,
seinerzeit mit dem zwischenzeitlich neuem Sänger Blace Bayley


http://youtu.be/UA3R9NCSTzo

http://bravewords.com/medias-static/images/news/2019/5CE7A84C-blaze-bayley-looks-back-on-being-let-go-by-iron-maiden-if-you-lose-that-job-and-that-way-of-life-that-you-enjoyed-you-re-gonna-be-upset-about-it-image.jpg

zumindest scheinen sie sich zu verstehen

https://www.ultimate-guitar.com/static/article/news/7/73327_0_wide_ver1521983868.jpg@642

rumpelgepumpel
14.09.2019, 21:18
Babymetal 2019


http://youtu.be/FwgV8Gkx4K0

Merkelraute
14.09.2019, 22:33
...

Eine schöne 30ft hohe Mauer wird jetzt gebaut, damit die Gangmitglieder in Deinem Video keine Chance bekommen ! :D

https://www.youtube.com/watch?v=0fEdhud7RJI

Bushmaster
14.09.2019, 22:43
Eine schöne 30ft hohe Mauer wird jetzt gebaut, damit die Gangmitglieder in Deinem Video keine Chance bekommen ! :D

https://www.youtube.com/watch?v=0fEdhud7RJI

Der Typ ist sehr gealtert. Die Präsidentschaft tut ihm nicht gut.


https://www.youtube.com/watch?v=iGJzMzW3kuY

Merkelraute
14.09.2019, 22:54
Der Typ ist sehr gealtert. Die Präsidentschaft tut ihm nicht gut.


Der wird noch 4 Jahre weiter machen und Euch Linken den Arsch verprügeln ! :fizeig:

Hier noch ein guter Vortrag eines Soldaten:

https://www.youtube.com/watch?v=Ov_91uAK_T0

wolleDD
14.09.2019, 23:34
Stones.


https://www.youtube.com/watch?v=O4irXQhgMqg&feature=youtu.be

Wolle.

Bushmaster
14.09.2019, 23:52
https://www.youtube.com/watch?v=vvTGA4hIGOc

Bushmaster
14.09.2019, 23:57
https://www.youtube.com/watch?v=qawxtHGBqI0

Bushmaster
15.09.2019, 00:03
https://www.youtube.com/watch?v=6sBWIQiAc8E

Ή Λ K Λ П
16.09.2019, 19:51
https://www.youtube.com/watch?v=rXM9XMhiPx8

glaubensfreie Welt
16.09.2019, 21:38
Der wird noch 4 Jahre weiter machen und Euch Linken den Arsch verprügeln ! :fizeig:

Hier noch ein guter Vortrag eines Soldaten:

https://www.youtube.com/watch?v=Ov_91uAK_T0

Super was er zur Symmetrie des Geistes sagt!

Ruepel
16.09.2019, 21:43
https://www.youtube.com/watch?v=De8NimBUBww

Klopperhorst
16.09.2019, 21:46
https://www.youtube.com/watch?v=YP2BZc70pmQ

---

Bushmaster
16.09.2019, 21:48
Semper Fi


https://www.youtube.com/watch?v=jfwHFtbQu_A

Klopperhorst
16.09.2019, 22:13
https://www.youtube.com/watch?v=vH1poPSIvOk

---

Hrafnaguð
16.09.2019, 22:30
https://www.youtube.com/watch?v=Eo1DRH58A7g

Merkelraute
16.09.2019, 22:52
Super was er zur Symmetrie des Geistes sagt!

Interessanter finde ich seine Darstellung zur Luftwaffe im 2. Weltkrieg.

Merkelraute
16.09.2019, 23:08
https://www.youtube.com/watch?v=vH1poPSIvOk

---

Coole Entwicklung. Finde ich gut, daß sich Deichkind schon fast wie Beck anhört. Hab gerade noch andere Songs von Deichkind gehört. :D

https://www.youtube.com/watch?v=1coEIN7safI

Merkelraute
16.09.2019, 23:30
https://www.youtube.com/watch?v=3c_RU2NcJ9c

Klopperhorst
17.09.2019, 00:08
Coole Entwicklung. Finde ich gut, daß sich Deichkind schon fast wie Beck anhört. Hab gerade noch andere Songs von Deichkind gehört. :D
...

Wieder ein gutes Ding, ich dachte schon sie schwächeln.
Sie knüpfen wieder an die alten Sachen an.


https://www.youtube.com/watch?v=Htf6_XyMedQ&list=RDHtf6_XyMedQ&start_radio=1

---

Hrafnaguð
17.09.2019, 15:18
https://www.youtube.com/watch?v=1nd78Fzt5YY


https://www.youtube.com/watch?v=HHWt0KaPF28

Bushmaster
17.09.2019, 19:52
https://www.youtube.com/watch?v=Vb3IMTJjzfo

Bushmaster
17.09.2019, 20:07
https://www.youtube.com/watch?v=CUXAyw-QbL4

Bushmaster
17.09.2019, 20:18
https://www.youtube.com/watch?v=FyLY_-xUq_8

Coriolanus
17.09.2019, 20:20
"Was hört ihr gerade?", ein Themenbereich, bei dem die "Islamisierung des Abendlandes" erstaunlicherweise unsichtbar bleibt. Nirgendwo fällt einen das bundesdeutsche Vasallentum gegenüber der englischsprachigen Welt deutlicher an als bei der Musik.

Begleitmarsch für den Kulturtod der Deutschen:

Mahler - 5. Sinfonie - Erster Satz - Trauermarsch: In gemessenem Schritt. Streng. Wie ein Kondukt. (https://www.youtube.com/watch?v=TzmvlPY5kX4)

Bushmaster
17.09.2019, 20:29
NATO :emwm:


https://www.youtube.com/watch?v=JF4ra7LVdaI

Bushmaster
17.09.2019, 20:38
https://www.youtube.com/watch?v=HcXNPI-IPPM

Ansuz
17.09.2019, 20:40
"Was hört ihr gerade?", ein Themenbereich, bei dem die "Islamisierung des Abendlandes" erstaunlicherweise unsichtbar bleibt. Nirgendwo fällt einen das bundesdeutsche Vasallentum gegenüber der englischsprachigen Welt deutlicher an als bei der Musik.

Begleitmarsch für den Kulturtod der Deutschen:

Mahler - 5. Sinfonie - Erster Satz - Trauermarsch: In gemessenem Schritt. Streng. Wie ein Kondukt. (https://www.youtube.com/watch?v=TzmvlPY5kX4)

Das paßt. :(
Kann derzeit zwar keine Videos gucken, doch dieses Stück von Mahler ist mir natürlich bekannt und hat sich tief genug in mein Gedächtnis eingegraben, um erinnerlich zu sein.

Ebenso wie dies: Mahler, siebente Symphonie, erster Satz, Partitur 39/40: "Tage, in denen man die Heiterkeit nicht kannte, so feierlich und tiefgetönt war damals das Glück."

Bushmaster
17.09.2019, 21:04
https://www.youtube.com/watch?v=vOBKxUT9Da4

Coriolanus
17.09.2019, 21:51
[...]"Tage, in denen man die Heiterkeit nicht kannte, so feierlich und tiefgetönt war damals das Glück."[...]

Diesen glückseligen Tagen auf die Spur zu kommen, wäre so leicht. Man müsste nur mal seinen Kopf aus dem Allerwertesten der Besatzer rausziehen, sich die Nase abwischen und sie danach in Stefan Zweigs "Die Welt von Gestern - Erinnerungen eines Europäers" stecken. Passiert natürlich nicht, so wie auch die Bücher von Louis-Ferdinand Céline, vor allem seine "Trilogie Allemande" dem Bundesdeutschen unzugänglich bleiben.

Es ist schließlich auch viel "cooler", sich mit dem Deutschlandfähnchen in der Hand, der angloamerikanischen Vertierung und Brutalisierung hinzugeben. Fürchterlich, was die "Soft-Power", die Weichkraft der VSA, in deutschen Gehirnen anrichtete.

Was ich gerade höre? Rein zufällig, ohne Suche, das: Mozart - Pianokonzert Nr. 23 in a-Moll - KV. 488 - Komplett
(https://www.youtube.com/watch?v=BMYjGkgzinU)

dr-esperanto
18.09.2019, 05:45
Paolo Conte
https://www.youtube.com/watch?v=48_d2OiCVUU

dr-esperanto
18.09.2019, 07:04
Under the sun
https://www.youtube.com/watch?v=Ob4GLWZ8tCo
Tell me about you
https://www.youtube.com/watch?v=Wx6P16m1tPc
Get it on
https://www.youtube.com/watch?v=zS8GrWtmOrY

dr-esperanto
19.09.2019, 05:31
Andreas Bingel
https://www.youtube.com/watch?v=Art26Ay-N0s
Inner Ocean Scene
https://www.youtube.com/watch?v=xEKo4cZa-0c
Se abrimos o nosso espírito
https://www.youtube.com/watch?v=I_sTSBy4Bc8
One day is sure to be a sunday
https://www.youtube.com/watch?v=juKVA717f-8
Chega de ficar
https://www.youtube.com/watch?v=YrDUljTx94k
Ghananight
https://www.youtube.com/watch?v=uQxquo3x6jk
Brown, Smith & Grey
https://www.youtube.com/watch?v=z5GU3Tbxw7I
Christoph Isermann
https://www.youtube.com/watch?v=gQD3Rcwgw2o

Bushmaster
19.09.2019, 05:45
https://www.youtube.com/watch?v=1A7Qw88As64

dr-esperanto
19.09.2019, 06:51
Acenda o farol
https://www.youtube.com/watch?v=PByNk4WGdmU

Hrafnaguð
19.09.2019, 12:49
https://www.youtube.com/watch?v=tmjngGed_4A

rumpelgepumpel
19.09.2019, 18:58
The Host of Seraphim
Gänsehaut


http://youtu.be/Y8EbcG9Ertg

rumpelgepumpel
19.09.2019, 19:13
http://youtu.be/KSfA0i6Typw

heja heja heja heja heja

Maximilian
19.09.2019, 19:58
https://www.youtube.com/watch?v=mLkqDZia8h8

Stanley_Beamish
19.09.2019, 20:18
Das schönste Gitarrensolo des Krautrock.


https://www.youtube.com/watch?v=wca4AQfjhEc

Coriolanus
19.09.2019, 20:27
Das schönste Gitarrensolo des Krautrock.[...]

Dieses "Schönste" hat mich gerade neugierig gemacht, also hab ich das bei mir laufende Mozart-Konzert kurz unterbrochen, um mal reinzuhören. Hätte ich mir besser erspart, diesen ohrenbetäubenden Krach. Wenn dieses Gitarrensolo "schön" klingt, dann verstehe ich definitiv nichts von Musik.

Stanley_Beamish
19.09.2019, 20:36
Dieses "Schönste" hat mich gerade neugierig gemacht, also hab ich das bei mir laufende Mozart-Konzert kurz unterbrochen, um mal reinzuhören. Hätte ich mir besser erspart, diesen ohrenbetäubenden Krach. Wenn dieses Gitarrensolo "schön" klingt, dann verstehe ich definitiv nichts von Musik.

Was hast du denn erwartet bei "Krautrock"? :fizeig:
Das ist Musik für den Bauch nicht für den Kopf. Davon verstehst du wirklich nichts.

Maximilian
19.09.2019, 20:43
Dieses "Schönste" hat mich gerade neugierig gemacht, also hab ich das bei mir laufende Mozart-Konzert kurz unterbrochen, um mal reinzuhören. Hätte ich mir besser erspart, diesen ohrenbetäubenden Krach. Wenn dieses Gitarrensolo "schön" klingt, dann verstehe ich definitiv nichts von Musik.


Coriolanus, vielen Dank für deine Interpretation. :appl: Ja, Musik... Höhen, Tiefen und Divertimentos... ;)

Coriolanus
19.09.2019, 20:56
Was hast du denn erwartet bei "Krautrock"? [...]

Genau das, was die Ankündigung versprach, das "schönste Gitarrensolo des Krautrock".

Ich hätte da jetzt was, zwar kein Krautrock, aber dafür auch ein Gitarrensolo, daß ich als Gegenbeispiel aufzeigen könnte. Und dann sollen die Mitleser, oder Mithörer entscheiden, was schöner klingt. Sei es für den Bauch, oder für den Kopf:

Merry Christmas, Mr. Lawrence (https://www.youtube.com/watch?v=ZA-NjYpRn34)

Stanley_Beamish
19.09.2019, 21:10
Genau das, was die Ankündigung versprach, das "schönste Gitarrensolo des Krautrock".

Ich hätte da jetzt was, zwar kein Krautrock, aber dafür auch ein Gitarrensolo, daß ich als Gegenbeispiel aufzeigen könnte. Und dann sollen die Mitleser, oder Mithörer entscheiden, was schöner klingt. Sei es für den Bauch, oder für den Kopf:

Merry Christmas, Mr. Lawrence (https://www.youtube.com/watch?v=ZA-NjYpRn34)

Grundgütiger, ich würde im Konzertsaal auf der Stelle einschlafen.

So geht Gitarrensolo: Ab 3:50 Min


https://www.youtube.com/watch?v=8-5ZT_eZVVk

Coriolanus
19.09.2019, 21:16
Yeah Baby, bei den Veramerikanisierten muß es eben rocken bis zum Anschlag. Das Brutale und Vulgäre muß laut schallen, damit der Junkie die volle Dröhnung spürt. So hat er es gerne, so findet er es "schön".

Da kann ein Franz Schubert mit seiner Fantasie in f-Moll D940 (https://www.youtube.com/watch?v=UyjzqPPXDcw) für vier Hände natürlich nicht mithalten. Unschön, langweilig, und vor allem: zu schwierig.

Coriolanus
19.09.2019, 21:56
Wie man gestern hörte, geht der "Praemium Imperiale" in der Kategorie Musik dieses Jahr an Anne-Sophie Mutter. Damit wurde sie für ihren schönen, klaren Klang (https://www.youtube.com/watch?v=1DTZEj1qGD0) ausgezeichnet.

Du weißt, daß Du in einer kulturell abgestumpften, veramerikanisierten Industrienation lebst, wenn solche Nachrichten nur noch im Feuilleton zur Sprache kommen.

Coriolanus
19.09.2019, 22:42
Nur durch Zufall lande ich immer wieder bei Sergej Rachmaninow. Ein Musiker, nach dem ich nie suche, und dennoch höre ich ständig seine Musik. Kommt nur ganz selten vor, daß ich ihn wegdrücke.

Stanley Beamish meinte vorhin, sein "Krautrock" sei Musik für den Bauch. Rachmaninow ist dagegen Musik für die Seele:

Rachmaninow - Sinfonie Nr. 2 - Op. 27 - III. Satz: Adagio
(https://www.youtube.com/watch?v=QNRxHyZDU-Q)

Coriolanus
19.09.2019, 23:23
Das abschließende Rondo (https://www.youtube.com/watch?v=XXIu0MRuIQU) aus Mozarts Pianosonate Nr. 16 in c-Dur, weist für meinen Geschmack mehr Freigeist und inhaltliche Substanz auf, als das Konglomerat aus 70 Jahren angloamerikanischer "Rockmusic".

dr-esperanto
20.09.2019, 06:08
Pneu furou
https://www.youtube.com/watch?v=-clAHPS-T_A
Mystic Light
https://www.youtube.com/watch?v=1v5JdGrM3Vg

dr-esperanto
20.09.2019, 08:11
Groovestyle
https://www.youtube.com/watch?v=Kxz2Hz21f8c

Hrafnaguð
20.09.2019, 14:01
Genau das, was die Ankündigung versprach, das "schönste Gitarrensolo des Krautrock".

Ich hätte da jetzt was, zwar kein Krautrock, aber dafür auch ein Gitarrensolo, daß ich als Gegenbeispiel aufzeigen könnte. Und dann sollen die Mitleser, oder Mithörer entscheiden, was schöner klingt. Sei es für den Bauch, oder für den Kopf:

Merry Christmas, Mr. Lawrence (https://www.youtube.com/watch?v=ZA-NjYpRn34)

Es hat beides etwas. Natürlich ist die Japanerin auf den ersten Hörer harmonischer und kunstfertiger
auf dem Instrument. Was aber nicht bedeutet das sie das andere auch spielen könnte. Nachspielen, wenn man
ihr die Noten vorlegt mit Sicherheit. Aber ob sie selbst so etwas entstehen lassen könnte ist fraglich. Die meisten
klassischen Musiker die ich kenne, versagen bei der simpelsten Improvisation. Die ehrlichen unter ihnen sagen auch
ganz klar "Ich kann das nicht, ich kann nicht ohne Noten spielen!". Instrumentaltechnisch jedem normalen Musiker
überlegen, sind sie aber oft nicht in der Lage sich selbst musikalisch auszudrücken oder irgendetwas musikalisches selbst zu erschaffen. Deren Job ist es eben Noten wiederzugeben und das Notierte mit Leben zu erfüllen. Eine hohe
Kunst mit Sicherheit, die ich auch würdigen kann und vor der ich Hochachtung habe. Aber Spontanität, lebendige musikalische Sprache der Improvisation und der musikalischen Kommunikation, die lernen sie in der Regel eben
nicht. Darauf kommt es aber in der Interpretation klassischer Stücke auch nicht an. Ein Klassiker der nicht wirklich BEIDES erlernt hat, klassische Musik UND Bandmusik, der versagt schon beim simpelsten Blues völlig.
Am ehesten kommen Klassiker deswegen noch mit anspruchsvollen, durchkomponierten Metal zu Rande.


https://www.youtube.com/watch?v=nJDbA-tGnzY

rumpelgepumpel
20.09.2019, 16:01
http://youtu.be/H_e9981P2Xw

EUZEN - judged by

rumpelgepumpel
20.09.2019, 16:30
http://youtu.be/lfFa2frMjzs

EUZEN, epischer geht fasst nicht

Coriolanus
20.09.2019, 16:47
Es hat beides etwas.

Gewiss doch. Und es ist mir eine Herzensangelegenheit, die Unterscheide aufzuzeigen:


*Eines der wichtigsten wäre das für angloamerikanische Hervorbringungen so bezeichnende Synthetische: nichts ist echt, alles aufgemotzt, verfälscht, plastifiziert, übertrieben, gekünstelt und hat etwas an sich, das mich ein Proudakkt aus Retorte, Fabrik und Chemielabor vermuten läßt.

Beispiele wären McDonalds, Coca-Cola, Hollywood-Filme, Fernsehserien, Video-Clips, Rock-Bands, die hundert Steckdosen mit dahinterliegender Stromleitung brauchen, um überhaupt nur einen Ton herauszubringen oder wie in US-Produktionen die Dialoge ausfallen.

Übertriebenes, Affektiertes, Künstliches oder Gekünsteltes war zu allen Zeiten ein Hinweis, daß irgendetwas nicht stimmt. Früher, als die Europäer noch nicht derart versaut und transatlantisch verhurt gewesen sind, haben sie das noch gewußt.*


"Indikator für Lüge", verfasst von Tempranillo, 19.09.2019,16:27



Natürlich ist die Japanerin auf den ersten Hörer harmonischer und kunstfertiger
auf dem Instrument. Was aber nicht bedeutet das sie das andere auch spielen könnte. Nachspielen, wenn man
ihr die Noten vorlegt mit Sicherheit. Aber ob sie selbst so etwas entstehen lassen könnte ist fraglich.Die meisten
klassischen Musiker die ich kenne, versagen bei der simpelsten Improvisation. Die ehrlichen unter ihnen sagen auch
ganz klar "Ich kann das nicht, ich kann nicht ohne Noten spielen!". Instrumentaltechnisch jedem normalen Musiker
überlegen, sind sie aber oft nicht in der Lage sich selbst musikalisch auszudrücken oder irgendetwas musikalisches selbst zu erschaffen. Deren Job ist es eben Noten wiederzugeben und das Notierte mit Leben zu erfüllen.[...]

Blabla. Man unterscheidet nicht umsonst zwischen Interpreten und Komponisten. Der Interpret, von dem bei dir die Rede ist, hat sich an die Noten zu halten. Feierabend. Darüber gibt es überhaupt nichts zu diskutieren, denn das Interpretieren von Partituren, hat eben nichts mit "Freestyle" zu tun.

Ein Interpret der klassischen Musik, braucht nur das Notenblatt, um Krautrock nachspielen zu können. Umgekehrt kann man von den meisten Rockern und sonstigen Musikern der Populärmusik kaum erwarten, daß sie Beethoven, Mozart oder Ravel interpretieren, denn dafür muß man mehr können, als ein paar Akkorde auf der Gitarre zu beherrschen.

So wie bei diesem übergenialen Werk, das einen der höchsten Schwierigkeitsgrade in der gesamten Musikliteratur aufweist, und somit bestens dafür geeignet ist, die von Tempranillo erwähnten Unterschiede zwischen europäischer und angloamerikanischer Musikkultur wahrzunehmen:

Argerich spielt Ravels "Ondine" aus "Gaspard de la nuit" (https://www.youtube.com/watch?v=KVL6oS30wFc)

Pulchritudo
20.09.2019, 16:51
Höndin sem veggina klorar :D


https://www.youtube.com/watch?v=hUuGZ-s1ahk

:germane::dg:

Arend
20.09.2019, 17:01
Wie ein 14-jähriges Mädchen 2019 tolle Zeiten aufleben lässt, ganz herrlich:


https://www.youtube.com/watch?v=hWArnbzJupU

Hrafnaguð
20.09.2019, 18:59
Gewiss doch. Und es ist mir eine Herzensangelegenheit, die Unterscheide aufzuzeigen:


*Eines der wichtigsten wäre das für angloamerikanische Hervorbringungen so bezeichnende Synthetische: nichts ist echt, alles aufgemotzt, verfälscht, plastifiziert, übertrieben, gekünstelt und hat etwas an sich, das mich ein Proudakkt aus Retorte, Fabrik und Chemielabor vermuten läßt.

Beispiele wären McDonalds, Coca-Cola, Hollywood-Filme, Fernsehserien, Video-Clips, Rock-Bands, die hundert Steckdosen mit dahinterliegender Stromleitung brauchen, um überhaupt nur einen Ton herauszubringen oder wie in US-Produktionen die Dialoge ausfallen.

Übertriebenes, Affektiertes, Künstliches oder Gekünsteltes war zu allen Zeiten ein Hinweis, daß irgendetwas nicht stimmt. Früher, als die Europäer noch nicht derart versaut und transatlantisch verhurt gewesen sind, haben sie das noch gewußt.*


"Indikator für Lüge", verfasst von Tempranillo, 19.09.2019,16:27




Blabla. Man unterscheidet nicht umsonst zwischen Interpreten und Komponisten. Der Interpret, von dem bei dir die Rede ist, hat sich an die Noten zu halten. Feierabend. Darüber gibt es überhaupt nichts zu diskutieren, denn das Interpretieren von Partituren, hat eben nichts mit "Freestyle" zu tun.

Ein Interpret der klassischen Musik, braucht nur das Notenblatt, um Krautrock nachspielen zu können. Umgekehrt kann man von den meisten Rockern und sonstigen Musikern der Populärmusik kaum erwarten, daß sie Beethoven, Mozart oder Ravel interpretieren, denn dafür muß man mehr können, als ein paar Akkorde auf der Gitarre zu beherrschen.

So wie bei diesem übergenialen Werk, das einen der höchsten Schwierigkeitsgrade in der gesamten Musikliteratur aufweist, und somit bestens dafür geeignet ist, die von Tempranillo erwähnten Unterschiede zwischen europäischer und angloamerikanischer Musikkultur wahrzunehmen:

Argerich spielt Ravels "Ondine" aus "Gaspard de la nuit" (https://www.youtube.com/watch?v=KVL6oS30wFc)

Natürlich gibt es auch in der Klassik einen Interpretationsspielraum. Nicht in den Noten, aber in der Art wie der Künstler das Stück mit Leben, Gefühl, erfüllt. Ansonsten würde sich ja jeder Stargeiger exakt gleich anhören. Da könnte man dann auch einen Computer hinstellen der die Noten runterrattert wenn dem nicht so wäre.
Das heißt aber nicht das er den Krautrock auch mit Leben erfüllen kann. Und wenn das Solo nicht vorgegeben ist,
scheitert der Klassiker an der Vorgabe "mach was du willst, hauptsache es passt zur Tonart und hört sich gut an". Ich hab schon Klassiker
an simpelsten Popstücken scheitern sehen und vor allem hören, die simpler nicht sein könnten. Hatten in der Band mal für nen Cover-Gig mal nen Ersatzmann mit klassischer Ausbildung, der ne Krankheitsvertretung für den normalerweise spielenden Tastenmann machte. Oh Mann.....ja, es ging. So gerade eben noch erträglich. Der konnte eben nur vom Blatt runterspielen, verstand manche Feinheiten in der Populärmusik gar nicht und hatte exakt null Gefühl für das was die Stücke erforderten. Klassik? Der Mann ist Konzertpianist. Super. Pop? Vollversager. Ist nicht der erste Klassiker den ich bei simpelster Musik hab völlig scheitern hören.

Und man sollte nicht vergessen daß die Klassik oder Barockmusik i.d.R. nicht dem normalen Volk zu Ohren gekommen ist. Das ist Musik gewesen die am Hof gespielt wurde. Draußen, unterm Volk, da wurde einfache Musik gespielt. Volksmusik eben, die heute oft unter dem Etikett "Mittelaltermusik" hausieren geht. Musik mit einfachen Flöten, Rahmentrommeln, Fideln, Drehleiern und Dudelsäcken dargeboten über welche die hohen Herrschaften dann gerne die Nase rümpften. Pop- oder Rockmusik hat halt nicht den Anspruch, will ihn auch gar nicht haben. Die Frage ist halt nur ob die
Populärmusik schlecht ist, einem schlechten Zweck dient oder nicht. Und da geb ich dir recht in Bezug auf US-Musik.
Da gibt es abseits des Mainstreams phantastische Sachen. Das was aber im Radio läuft, diese Chartsmusik, R'n'B, Rap etc, das ist meist einfacher "Prolesstoff", primitives Negergetrommel das den Geist auf eine niedere Frequenz bringen will. Naja, was interessiert es mich. Ich hör den Scheiß nicht, ich höre meist eh nur Klassik und Metal, meist nordeuropäischen der Spielarten wo die letzten negriden Einflüsse ihre Endlösung gefunden haben und der Neger aus der Musik gesäubert wurde und die Einflüsse europäischer Musik, der ursprünglichen Volksmusik als auch der Klassik überwiegen. Oder Blackmetal, nihilistischen Krach der ein ganz gutes Requiem auf die linksgrün-dekadente Gesellschaft ist. Metal ist eh ne europäische Erfindung, keine amerikanische.

Ich kann mich eben einem guten Metal-Song genauso erfreuen wie an dem von dir eingestellten Stück in seiner phantastischen Interpretation. Halt je nach Stimmungslage. Mal kanns eine Brucknersymphonie sein, mal eben
ein Nightwish Album.

Interessant wird es wenn man sich andere, alte Musiktraditionen wie die indische Klassik anschaut.
Den alten Meistern dieser Musik die mit amerik. Musik"kultur" in Kontakt kamen löste Jazz Entsetzen aus und sogar europ. Klassik wurde mit harter Kritik überzogen. Kommentar eines alten Meisters der indischen Klassik der in den Zwanzigern eine Oper besuchte und der wütend aufstand und ging als eine Sopranistin sang und ein knödelnde Tenor dazu kam: "Er hat alles kaputtgemacht, das muß ich mir nicht weiter anhören!". Jede Tonleiter hat ihre uralte, spirituelle Bedeutung. Jeder Ton ist wichtig, hat seine eigene Bedeutung und Tiefe. Jeder Rythmus hat seine eigene Bedeutung. Dazu kommt noch ein durch Mikrotöne wesentlich größerer Tonumfang der Musik in sich. Da erscheint dann wiederum dieweil als Barbarei was du als höchste Kunst schätzt.


https://www.youtube.com/watch?v=en4PBZ1Wzno

Coriolanus
20.09.2019, 19:25
Natürlich gibt es auch in der Klassik einen Interpretationsspielraum.[...]

Man kann sich auch standhaft weigern, das Wesentliche zu begreifen. Wir unterhalten uns hier nicht über Interpretationsspielräume, sondern um den Unterschied zwischen originär europäischer Musik und dem primitiven Ersatz, der uns von der englischsprachigen Welt dafür entgegengesetzt wird.


Und man sollte nicht vergessen daß die Klassik oder Barockmusik i.d.R. nicht dem normalen Volk zu Ohren gekommen ist. Das ist Musik gewesen die am Hof gespielt wurde. Draußen, unterm Volk, da wurde einfache Musik gespielt. Volksmusik eben, die heute oft unter dem Etikett "Mittelaltermusik" hausieren geht. Musik mit einfachen Flöten, Rahmentrommeln, Fideln, Drehleiern und Dudelsäcken dargeboten über welche die hohen Herrschaften dann gerne die Nase rümpften.[...]

Ich erwähne nur mal das Finale des ersten Akts von "Don Giovanni", wobei Wolfgang Amadeus Mozart drei verschiedene Tänze in einem vereinte, das Menuett für den Adel, den Contredanse für das Bürgertum, und den einfachen Ländler für's Volk. Mozarts "Zauberflöte" war auch eine Oper für das Bürgertum, da sie nicht durch Mäzene gefördert wurde. Kurz gesagt: Du laberst Scheiße.


[...]Metal ist eh ne europäische Erfindung, keine amerikanische.[...] Warum spricht man dann von "Metal", und nicht Metall, mètal, oder metallo?


[...]Ich kann mich eben einem guten Metal-Song genauso erfreuen wie an dem von dir eingestellten Stück in seiner phantastischen Interpretation.[...] Du hast die Angewohnheit mir immer dann nachzulaufen, wenn ich die Vertierung und Brutalisierung der deutschen Kultur durch angloamerikanische Einflüsse kritisiere. Und dann kommen Aussagen wie: "Auf die US-Musik bezogen hast du recht [sic!], aber der eher europäische Metal, an dem ich hänge, wie ein Junkie an der Nadel, der ist doch gar nicht so barbarisch abartig wie der gewöhnliche Amidreck."

Was genau willst Du eigentlich von mir? Daß ich Dir Deinen Musikgeschmack absegne?


[...]Interessant wird es wenn man sich andere, alte Musiktraditionen wie die indische Klassik anschaut.[...]

Interessant vielleicht, das möchte ich überhaupt nicht bezweifeln. Allein: Für den Kampf um das Eigene, der mir am Herzen liegt, ist die indische Musik so bedeutend wie der sprichwörtliche Sack Reis, der gerade in China umfällt.

Abschließend, was ich gerade höre:

Ludwig van Beethoven - Egmont OvertureOp. 84 - Claudio Abbado (https://www.youtube.com/watch?v=AJJtNYtnGNw)

Kreuzbube
20.09.2019, 19:36
Natürlich gibt es auch in der Klassik einen Interpretationsspielraum. Nicht in den Noten, aber in der Art wie der Künstler das Stück mit Leben, Gefühl, erfüllt. Ansonsten würde sich ja jeder Stargeiger exakt gleich anhören. Da könnte man dann auch einen Computer hinstellen der die Noten runterrattert wenn dem nicht so wäre.
Das heißt aber nicht das er den Krautrock auch mit Leben erfüllen kann. Und wenn das Solo nicht vorgegeben ist,
scheitert der Klassiker an der Vorgabe "mach was du willst, hauptsache es passt zur Tonart und hört sich gut an". Ich hab schon Klassiker
an simpelsten Popstücken scheitern sehen und vor allem hören, die simpler nicht sein könnten. Hatten in der Band mal für nen Cover-Gig mal nen Ersatzmann mit klassischer Ausbildung, der ne Krankheitsvertretung für den normalerweise spielenden Tastenmann machte. Oh Mann.....ja, es ging. So gerade eben noch erträglich. Der konnte eben nur vom Blatt runterspielen, verstand manche Feinheiten in der Populärmusik gar nicht und hatte exakt null Gefühl für das was die Stücke erforderten. Klassik? Der Mann ist Konzertpianist. Super. Pop? Vollversager. Ist nicht der erste Klassiker den ich bei simpelster Musik hab völlig scheitern hören.

Und man sollte nicht vergessen daß die Klassik oder Barockmusik i.d.R. nicht dem normalen Volk zu Ohren gekommen ist. Das ist Musik gewesen die am Hof gespielt wurde. Draußen, unterm Volk, da wurde einfache Musik gespielt. Volksmusik eben, die heute oft unter dem Etikett "Mittelaltermusik" hausieren geht. Musik mit einfachen Flöten, Rahmentrommeln, Fideln, Drehleiern und Dudelsäcken dargeboten über welche die hohen Herrschaften dann gerne die Nase rümpften. Pop- oder Rockmusik hat halt nicht den Anspruch, will ihn auch gar nicht haben. Die Frage ist halt nur ob die
Populärmusik schlecht ist, einem schlechten Zweck dient oder nicht. Und da geb ich dir recht in Bezug auf US-Musik.
Da gibt es abseits des Mainstreams phantastische Sachen. Das was aber im Radio läuft, diese Chartsmusik, R'n'B, Rap etc, das ist meist einfacher "Prolesstoff", primitives Negergetrommel das den Geist auf eine niedere Frequenz bringen will. Naja, was interessiert es mich. Ich hör den Scheiß nicht, ich höre meist eh nur Klassik und Metal, meist nordeuropäischen der Spielarten wo die letzten negriden Einflüsse ihre Endlösung gefunden haben und der Neger aus der Musik gesäubert wurde und die Einflüsse europäischer Musik, der ursprünglichen Volksmusik als auch der Klassik überwiegen. Oder Blackmetal, nihilistischen Krach der ein ganz gutes Requiem auf die linksgrün-dekadente Gesellschaft ist. Metal ist eh ne europäische Erfindung, keine amerikanische.

Ich kann mich eben einem guten Metal-Song genauso erfreuen wie an dem von dir eingestellten Stück in seiner phantastischen Interpretation. Halt je nach Stimmungslage. Mal kanns eine Brucknersymphonie sein, mal eben
ein Nightwish Album.

Interessant wird es wenn man sich andere, alte Musiktraditionen wie die indische Klassik anschaut.
Den alten Meistern dieser Musik die mit amerik. Musik"kultur" in Kontakt kamen löste Jazz Entsetzen aus und sogar europ. Klassik wurde mit harter Kritik überzogen. Kommentar eines alten Meisters der indischen Klassik der in den Zwanzigern eine Oper besuchte und der wütend aufstand und ging als eine Sopranistin sang und ein knödelnde Tenor dazu kam: "Er hat alles kaputtgemacht, das muß ich mir nicht weiter anhören!". Jede Tonleiter hat ihre uralte, spirituelle Bedeutung. Jeder Ton ist wichtig, hat seine eigene Bedeutung und Tiefe. Jeder Rythmus hat seine eigene Bedeutung. Dazu kommt noch ein durch Mikrotöne wesentlich größerer Tonumfang der Musik in sich. Da erscheint dann wiederum dieweil als Barbarei was du als höchste Kunst schätzt...

Klassik kann man gelegentlich hören. Und wenn`s nur dem Allgemeinwissen dient, dieses oder jene Stück dem entsprechenden Komponisten zuordnen zu können. Das passt schon!:happy:

Politikqualle
20.09.2019, 19:38
... saaaagenhaft : https://www.youtube.com/watch?v=EIM5maXTxwk

Hrafnaguð
20.09.2019, 19:50
Man kann sich auch standhaft weigern, das Wesentliche zu begreifen. Wir unterhalten uns hier nicht über Interpretationsspielräume, sondern um den Unterschied zwischen originär europäischer Musik und dem primtiven Ersatz, der uns von der englischsprachigen Welt dafür entgegengesetzt wird.



Ich erwähne nur mal das Finale des ersten Akts von "Don Giovanni", wobei Wolfgang Amadeus Mozart drei verschiedene Tänze in einem vereinte, das Menuett für den Adel, den Contredanse für das Bürgertum, und den einfachen Ländler für's Volk. Mozarts "Zauberflöte" war auch eine Oper für das einfache Volk, da sie nicht durch Mäzene gefördert wurde. Kurz gesagt: Du laberst Scheiße.

Warum spricht man dann von "Metal", und nicht Metall, mètal, oder metallo?

Du hast die Angewohnheit mir immer dann nachzulaufen, wenn ich die Vertierung und Brutalisierung der deutschen Kultur durch angloamerikanische Einflüsse kritisiere. Und dann kommen Aussagen wie: "Auf die US-Musik bezogen hast du recht [sic!], aber der eher europäische Metal, an dem ich hänge, wie ein Junkie an der Nadel, der ist doch gar nicht so barbarisch abartig wie der gewöhnliche Amidreck."

Was genau willst Du eigentlich von mir? Daß ich Dir Deinen Musikgeschmack absegne?



Interessant vielleicht, das möchte ich überhaupt nicht bezweifeln. Allein: Für den Kampf um das Eigene, der mir am Herzen liegt, ist die indische Musik so bedeutend wie der sprichwörtliche Sack Reis, der gerade in China umfällt.

Abschließend, was ich gerade höre:

Ludwig van Beethoven - Egmont OvertureOp. 84 - Claudio Abbado (https://www.youtube.com/watch?v=AJJtNYtnGNw)

Mir ist völlig egal ob du meinen Musikgeschmack "absegnest" oder nicht. Scheißegal. Ich will deinem elitären, aufgeblasenen Ego nur klar machen das es eben auch gute moderne Musik gibt, sogar us-amerikanische. Auch wenn sie dir nicht gefallen mag.
Und? Ist das "einfache Volk" dessen Tänze Mozart verwurstet hat wenigstens umsonst ins Opernhaus gekommen? Wahrscheinlich war der Mann um ein vielfaches offener im Geiste als du es jemals sein wirst, sonst hätte er diese Musik nicht schreiben können.

Der europäische Metal hat sich dahingehend verdient gemacht das er die traditionellen Musikstile Europas zu Ungunsten der US-Einflüsse wieder unter der Jugend salonfähig gemacht hat und er ist bei jungen Menschen, ich weiß das aus Erfahrung bzw Beobachtungen, oftmals die Einstiegsdroge dazu mal traditionelle, echte, rein akustische europ. Volksmusik (damit mein ich natürlich nicht das was im Musikantenstadl läuft!) und Klassik zu versuchen.
Das wird bei den Hörern von US-Chartsmusik wohl kaum passieren. Und, ja Metal ist gewalttätig. Klassik kann auch verdammt gewalttätig und brachial sein. Und mit einem Dauergeriesel aus gefällig dahinplätschernder Barockmusik im Kopf wirste den Krieg der unserer harrt wohl kaum gewinnen können.

"Wie ein Junkie an der Nadel". Komm mal von deinem hohen elitären Ross runter du Spasti.


https://www.youtube.com/watch?v=8UPUPDo20nM

Schrottkiste
20.09.2019, 19:54
Klassik kann man gelegentlich hören. Und wenn`s nur dem Allgemeinwissen dient, dieses oder jene Stück dem entsprechenden Komponisten zuordnen zu können. Das passt schon!:happy:

Ich hatte bei meinem ersten CD-Player von 1987 (DENON DCD-300) eine Demo-CD dabei: "Mozart by DENON".

Meine erste und einzige Klassik-CD. :D

Coriolanus
20.09.2019, 20:29
Mir ist völlig egal ob du meinen Musikgeschmack "absegnest" oder nicht. Scheißegal. Ich will deinem elitären, aufgeblasenen Ego nur klar machen das es eben auch gute moderne Musik gibt, sogar us-amerikanische. Auch wenn sie dir nicht gefallen mag. Vergebene Liebesmüh.


Und? Ist das "einfache Volk" dessen Tänze Mozart verwurstet hat wenigstens umsonst ins Opernhaus gekommen?

Das wissen BRDlinge heute nicht mehr, aber die Stände waren früher miteinander vertraut. An jedem Hof gab es Bedienstete, und auch die Musiker selbst, gehörten so gesehen zum einfachen Volk. Diese Klassentrennung, wie wir sie heute haben, wo der Pöbel sich mit angloamerikanischem Dreck abspeisen lässt, und nur noch die Bildungsliteraten und Akademiker die klassischen Konzerte besuchen, die gab es früher nicht. Das könnte man alles wissen, würde man sich mal ein Buch aus vergangenen Zeiten in die Hand nehmen, statt sein Bild der Vergangenheit auf dem Urteil von demokratisierten Zeitgenossen beruhen zu lassen.


Und, ja Metal ist gewalttätig. Klassik kann auch verdammt gewalttätig und brachial sein. Und mit einem Dauergeriesel aus gefällig dahinplätschernder Barockmusik im Kopf wirste den Krieg der unserer harrt wohl kaum gewinnen können.

Europäische Kunstmusik kann alles sein, aber im Gegensatz zu sehr vielen Metallmusikproduktionen, ist sie niemals stumpfsinnig!


"Wie ein Junkie an der Nadel". Komm mal von deinem hohen elitären Ross runter du Spasti.

Ist nicht meine Schuld, wenn die Wahrheit weh tut. Du schreibst in Deinem Beitrag selbst von "Einstiegsdrogen". Das, und die zahlreichen ad hominems Deinerseits, lassen mich vermuten, daß ich exakt ins Schwarze traf.

Und wo wir gerade dabei sind, einen Volltreffer zu landen, was würde besser passen, als ein "Rigodon"? Ist hoffentlich "modern" genug:



https://www.youtube.com/watch?v=NLGAmK8B3z4

Anita Fasching
20.09.2019, 20:42
best & pure galician oi-punk


https://www.youtube.com/watch?v=Ibr04xCfiyY


https://www.youtube.com/watch?v=4cJ-9e4CgRY&list=PLKUPDagjfe0OScB8EjZ6syu0wI34ww1DL

pixelschubser
20.09.2019, 21:05
https://www.youtube.com/watch?v=ZMEByP5RKuY

pixelschubser
20.09.2019, 21:12
https://www.youtube.com/watch?v=fToY0ExPs4I

Hrafnaguð
20.09.2019, 21:16
Vergebene Liebesmüh.



Das wissen BRDlinge heute nicht mehr, aber die Stände waren früher miteinander vertraut. An jedem Hof gab es Bedienstete, und auch die Musiker selbst, gehörten so gesehen zum einfachen Volk. Diese Klassentrennung, wie wir sie heute haben, wo der Pöbel sich mit angloamerikanischem Dreck abspeisen lässt, und nur noch die Bildungsliteraten und Akademiker die klassischen Konzerte besuchen, die gab es früher nicht. Das könnte man alles wissen, würde man sich mal ein Buch aus vergangenen Zeiten in die Hand nehmen, statt sein Bild der Vergangenheit auf dem Urteil von demokratisierten Zeitgenossen beruhen zu lassen.



Europäische Kunstmusik kann alles sein, aber im Gegensatz zu sehr vielen Metallmusikproduktionen, ist sie niemals stumpfsinnig!



Ist nicht meine Schuld, wenn die Wahrheit weh tut. Du schreibst in Deinem selbst Beitrag von "Einstiegsdrogen". Das, und die zahlreichen ad hominems Deinerseits, lassen mich vermuten, daß ich exakt ins Schwarze traf.

Und wo wir gerade dabei sind, einen Volltreffer zu landen, was würde besser passen, als ein "Rigodon"? Ist hoffentlich "modern" genug:



https://www.youtube.com/watch?v=NLGAmK8B3z4

Nö, weit weit neben das Schwarze getroffen. Ich mag nur kein elitäres Gehabe. Was ist daran schlecht wenn junge
Menschen über den Metal zur Klassik und alten Volksmusik kommen? Unsere Musik, ich bin ja selber Musiker in dem Genre, ist eben nicht nur stumpf. Gibt in der Klassik auch einfach nur zuckrig-beliebiges Zeug, das gefällig ist, war in dem Sinne auch mal populäre Musik und bei weitem nicht nur hohe Kunst. Nur weil dir das nicht erschließt, ist es noch nicht schlecht. Und es ist doch eher ein Verdienst europ. Rockmusik wenn sie die jungen Menschen auf die alten traditionellen Musikstile zurückführt als eine Schande. Und neues wird in Sachen Klassik wird ja auch nicht mehr produziert. Warum? Weil auch hier der (Un-)Geist von Leuten wie Adorno wirkte, der ja auch Musiker war. Und was wird heute komponiert? Gefiepe, Gekrächze, Disharmonie, Hurz, und das wird dann als hohe Kunst verkauft.
Der alte Geist der Klassik lebt eben heute mehr in modernen europ. Rockmusikstilen weiter als im anerkannten
hohen Kunstbetrieb. Ich sah einmal eine Sendung in der ein Cellist davon redete das es heute keine Komponisten
von der Größe Bachs oder Beethovens mehr gäbe, dieser eine Komponist von dem er schwärmte, der hätte aber
diese Qualitäten endlich wieder in die Musik gebracht. Es folgte ein Stück dieses "Komponisten" - eine eineinhalb
stündige Kakophonie die nicht begriff das Disharmonie als Stilmittel durchaus ein Spannungskonzept ist wenn sie
rasch wieder in Harmonie aufgelöst wird, sondern komplett in ihr verharrte. DAS kommt heute aus dem hohen
"Kunstbetrieb". Ein Mozart würde heute wohl als Bandleader einer Symphonic-Metal Kapelle enden weil er mit dem
was er macht heut zu Tage in den Kreisen gar nicht mehr als das Genie erkannt würde das er nun mal damals war.
Zu rund, harmonisch, zu gefällig, zu schön. Den spielt man zwar heute noch und schätzt ihn hoch, aber ein Künstler
der gleich genial einfach nur SCHÖNE klassische Musik komponiert, würde heute den elitären Fatzken des Kunstbetriebes viel zu gefällig sein. Im Prinzip steckt man dort im Schlamm des gewesenen fest. Man war nicht in der Lage die alten Traditionen der schönen Künste fort zu führen, man wärmt zwar die Genies der alten Zeiten immer wieder auf, aber neue Komponisten die wirklich SCHÖNE Musik komponieren, da sind mir zumindest kaum welche
untergekommen. Auch der Betrieb ist vom Ungeist der Moderne durchseucht. Mein, klassischer, Kontrabasslehrer versuchte mich einmal anhand einiger Stücke an diese Form der "Kunst" heran zu führen die für ihn wesentlich aufregender war als die alten klassischen Stücke. Da wurde mit dem Bogen auf die Saiten gekloppt, im Wechsel mit irgendwelchen disharmonischen Knarztönen und er hat schon ein recht langes Gesicht gemacht als ich ihn dann irgendwann fragte "Und wo ist die Musik da drin? Die Schönheit, die Harmonie?".
Dann doch lieber das alte Zeug oder gute moderne Musik. Und ich bin ehrlich - ich halte die Klassik für wertvoller als als Metal oder andere Populärmusik, aber das bedeutet nicht das ich ein Extrem falle und gute moderne Musik vom hohen Roß herunter komplett als "wertlos" erachte. Es gibt phantastische moderne Musik. Und da sollte man nicht hingehen und sagen "Alles Mist!".

Mag ja sein das die Stände damals einander besser kannten, aber i.d.R. sind die nicht der Reihe lang mit klassischen Konzerten beglückt worden, das gabs dann mal in der Kirche. Aber gerade im Barock war es wohl eher so das die feine Gesellschaft zu ihrer Musik in abgeschlossenen Gesellschaften feierte und der Pöbel, abgesehen von den Musikern, draußen blieb. Die Leute haben auf Marktplätzen und in Schenken anderer Musik gefrönt.

Hier mal einer der wenigen modernen Komponisten den ich wirklich gerne höre:


https://www.youtube.com/watch?v=cs7PWmqyvg0

pixelschubser
20.09.2019, 21:18
https://www.youtube.com/watch?v=mrmmLRYQtuQ

pixelschubser
20.09.2019, 21:24
https://www.youtube.com/watch?v=b01wTOPOZT4

Coriolanus
20.09.2019, 21:31
Überall dort, wo es darum geht, einen echten Widerstandsgeist gegen die Veramerikanisierung des Abendlandes zu entfachen, machen sich die Deutschen "ehrlich", weil sie nicht in ein "Extrem" verfallen wollen. Nur nicht alles Angloamerikanische über einen Kamm scheren, nur nicht "den Ungeist der Moderne" drakonisch bekämpfen wollen, nur nicht die "furchtbare Welle, die uns alles Farbige, alles Eigenförmige aus dem Leben wegzuschwemmen droht" (Stefan Zweig) aufhalten wollen.


This is it, make no mistakes
Where my Nigga go?
Figaro! Figaro!

wolleDD
20.09.2019, 22:12
Bis jetzt glaube ich der musikalische Monotonisierung der Welt widerstanden zu haben, gut ist natürlich sehr subjektiv.:cool:


https://www.youtube.com/watch?v=f2KP9fYZUWA

Hör ich gerade.
Wolle.

wolleDD
20.09.2019, 22:28
https://www.youtube.com/watch?v=i9D39o9hD0w

Wolle.

pixelschubser
20.09.2019, 22:31
https://www.youtube.com/watch?v=PCjhgiVnYDs

pixelschubser
20.09.2019, 22:37
https://www.youtube.com/watch?v=s3nEAmt5AZ8

wolleDD
20.09.2019, 22:55
Mensch Meier, wenn ich nochn paar Haare davon hätte.


https://www.youtube.com/watch?v=EZjevnnkA20

Na gut, die Musik vergessen wir mal.
Wolle.

wolleDD
20.09.2019, 23:52
Feine funky-music für ne Weiße. Ihr Schicksal ist leider nicht ganz so lustig.


https://www.youtube.com/watch?v=1y8y6X7buoo

Gefällt mir.
Wolle.

Coriolanus
21.09.2019, 00:33
Bis jetzt glaube ich der musikalische Monotonisierung der Welt widerstanden zu haben, gut ist natürlich sehr subjektiv.:cool:[...]

Nein, gar nicht, das ist völlig objektiv.

Alle Deutschen, die der musikalischen Monotonisierung der Welt entgangen sind, zeichnen sich doch dadurch aus, daß sie vorwiegend englischsprachige Musik hören. In Stereo! Sehr häufig, was dieser kulturellen Abstumpfung die Krone aufsetzt, verstehen sie dabei noch nicht einmal Text und Inhalt.

Bei uns auf der Arbeit läuft im Pausenraum immer ein Radio, wo unentwegt amerikanische und veramerikanisierte, englischsprachige Musik aus sogenannten "deutschen" Radiosendern läuft. Aber frage die Deppen mal, was dort gesungen wird. Da kann man schon froh sein, wenn sie den Refrain ins Deutsche übersetzen können.

Ein Larry sein für die Besatzungsmacht: Darin gefallen sich die heutigen Deutschen mit ihrer unkritischen Orientierung an Angloamerika.

wolleDD
21.09.2019, 01:30
Nein, gar nicht, das ist völlig objektiv.

Alle Deutschen, die der musikalischen Monotonisierung der Welt entgangen sind, zeichnen sich doch dadurch aus, daß sie vorwiegend englischsprachige Musik hören. In Stereo! Sehr häufig, was dieser kulturellen Abstumpfung die Krone aufsetzt, verstehen sie dabei noch nicht einmal Text und Inhalt.

Bei uns auf der Arbeit läuft im Pausenraum immer ein Radio, wo unentwegt amerikanische und veramerikanisierte, englischsprachige Musik aus sogenannten "deutschen" Radiosendern läuft. Aber frage die Deppen mal, was dort gesungen wird. Da kann man schon froh sein, wenn sie den Refrain ins Deutsche übersetzen können.

Ein Larry sein für die Besatzungsmacht: Darin gefallen sich die heutigen Deutschen mit ihrer unkritischen Orientierung an Angloamerika.

Nein nein, ich kann alles hören, ich höre mir gerne jede Richtung an. Grenzen sollten aber klar spürbar sein.

Leider ist Radio hören heute zu einer Trivialität verkommen. Wo gibt es heute noch Sender die nicht der Verblödung oder der politischen Gleichschaltung anheim gefallen sind.
"Merkbefreit" ist heute eine Grundvoraussetzung eines Radiohörers.

Piratensender gibt es aber leider auch keine mehr.:cool:
Genießen wir was noch übrig ist. Guten Morgen

Wolle.

Achso Musik:

https://www.youtube.com/watch?v=ZO7ZWfvCjBE

Kreuzbube
21.09.2019, 07:52
Ich hatte bei meinem ersten CD-Player von 1987 (DENON DCD-300) eine Demo-CD dabei: "Mozart by DENON".

Meine erste und einzige Klassik-CD. :D

Besser als gar nix!:)

rumpelgepumpel
21.09.2019, 10:01
EUZEN - the great Escape

ein Video mit einer Story,
mal beachte bitte das Classic-Intermezzo bei genau 01:00 :)


http://youtu.be/hrxJAPyOKf4

rumpelgepumpel
21.09.2019, 10:26
Alice Cooper - He's back - Soundtrack zu Jason - Freitag der 13.


http://youtu.be/xz-y3SJyEVA


http://spookyempire.com/wp-content/uploads/2019/09/PhotoOpThumb-AliceCj.jpg

der Karl
21.09.2019, 10:29
Foo Fighters- Wheels


https://www.youtube.com/watch?v=yEUcFYZeiU4

Hrafnaguð
21.09.2019, 15:39
EUZEN - the great Escape

ein Video mit einer Story,
mal beachte bitte das Classic-Intermezzo bei genau 01:00 :)


http://youtu.be/hrxJAPyOKf4

Die Sängerin, Maria Franz, macht heute etwas andere Musik. Euzen waren nicht schlecht,
Heilung find ich aber dagegen episch.


https://www.youtube.com/watch?v=7PBo83bPyOE

rumpelgepumpel
21.09.2019, 16:50
Die Sängerin, Maria Franz, macht heute etwas andere Musik. Euzen waren nicht schlecht,
Heilung find ich aber dagegen episch.


https://www.youtube.com/watch?v=7PBo83bPyOE

erstaunlicherweise klingt EUZEN live besser als auf den Studioalben,
die ganze Gruppe ist eine Ansammlung perfektionierter Künstler,
der Drummer haut voll rein


http://youtu.be/lfFa2frMjzs

Coriolanus
21.09.2019, 17:00
Heilung find ich aber dagegen episch.


https://www.youtube.com/watch?v=7PBo83bPyOE

Für meine Ohren ist das nichts weiter als ein synthetischer Klangbrei, der sich in monotoner Beliebigkeit ergießt. Nichts daran ist echt, pur, und unverfälscht, wie bei der klassischen europäischen Instrumentalmusik, so wie hier halt:

Ravel: Pavane pour une infante défunte · Alessandro Crudele (https://www.youtube.com/watch?v=X6A96yQO82I)

Bevor Du mir jetzt wieder dumm von der Seite kommst: Ich schrieb für meine Ohren, die gewiss einfach zu sehr abgestumpft sind, um Deine epische Musik beurteilen zu können.

Coriolanus
21.09.2019, 17:09
In der letzten Zeit habe ich mich ein wenig mit Laibach beschäftigt, weil ich wissen wollte, was die rechte Avantgarde, verkörpert von Männern wie Martin Lichtmesz und Johannes K. Poensgen, sich an Musik reinziehen.

Laibach - Ein Verkündiger (https://www.youtube.com/watch?v=EpnA4asiSuo)

Von der Atmosphäre her, finde ich das durchaus spannend, und ich würde jetzt nicht so weit gehen, solche musikalischen Experimente als synthethischen Amischrott abzuwerten. Indes klingt mir das Stumpfsinnige auch bei dieser Musik einfach zu deutlich in die Ohren.

rumpelgepumpel
21.09.2019, 17:28
Maria Franz kommt aus Norwegen


http://youtu.be/YAMi4D7x2yM
http://youtu.be/YAMi4D7x2yM
http://youtu.be/YAMi4D7x2yM


http://youtu.be/KSfA0i6Typw

Kreuzbube
21.09.2019, 17:30
Nein, gar nicht, das ist völlig objektiv.

Alle Deutschen, die der musikalischen Monotonisierung der Welt entgangen sind, zeichnen sich doch dadurch aus, daß sie vorwiegend englischsprachige Musik hören. In Stereo! Sehr häufig, was dieser kulturellen Abstumpfung die Krone aufsetzt, verstehen sie dabei noch nicht einmal Text und Inhalt.

Bei uns auf der Arbeit läuft im Pausenraum immer ein Radio, wo unentwegt amerikanische und veramerikanisierte, englischsprachige Musik aus sogenannten "deutschen" Radiosendern läuft. Aber frage die Deppen mal, was dort gesungen wird. Da kann man schon froh sein, wenn sie den Refrain ins Deutsche übersetzen können.

Ein Larry sein für die Besatzungsmacht: Darin gefallen sich die heutigen Deutschen mit ihrer unkritischen Orientierung an Angloamerika.

Sollten wir nicht so verbissen sehen. Die Amis sind ja gewissermaßen Verwandte von uns. Was immer dort vorgeht, findet seinen Ursprung meist in Europa...oder kehrt dorthin zurück...:)

Coriolanus
21.09.2019, 17:47
Sollten wir nicht so verbissen sehen. Die Amis sind ja gewissermaßen Verwandte von uns. Was auch immer dort vorgeht, findet seinen Ursprung meist in Europa...oder kehrt dorthin zurück...


Wenn wir Deutsche bleiben wollen, können wir das gar nicht verbissen genug sehen.

Die Veramerikanisierung des Abendlandes, geht der sogenannten "Islamisierung" voran. Letzteres ist nur eine Folge davon. Das kann nicht so schwer zu verstehen sein. Aber dabei gibt es eben ein Problem: Die meisten veramerikanisierten Deutschen sind nicht bereit, sich neu zu orientieren, sich Europa zuzuwenden, und sich zumindest nach außen hin kompromißlos von allem abzuwenden, was uns die englischsprachige Welt anbietet. Das ist den Möchtegern-Oppositionellen in diesem Land, wie Erich von Stalhelm "ehrlich" zugab, zu "extrem". So weit will und kann - außer mir - offenbar keiner gehen.

Nicht zu ändern. Ich bin nur heilfroh, daß ich - in der Jugend hauptsächlich geprägt von der US-Unkultur - mich aus eigener Kraft aus dem angloamerikanischen Jauchebad herausgezogen habe.

Kreuzbube
21.09.2019, 18:09
Wenn wir Deutsche bleiben wollen, können wir das gar nicht verbissen genug sehen.

Die Veramerikanisierung des Abendlandes, geht der sogenannten "Islamisierung" voran. Letzteres ist nur eine Folge davon. Das kann nicht so schwer zu verstehen sein. Aber dabei gibt es eben ein Problem: Die meisten veramerikanisierten Deutschen sind nicht bereit, sich neu zu orientieren, sich Europa zuzuwenden, und sich zumindest nach außen hin kompromißlos von allem abzuwenden, was uns die englischsprachige Welt anbietet. Das ist den Möchtegern-Oppositionellen in diesem Land, wie Erich von Stalhelm "ehrlich" zugab, zu "extrem". So weit will und kann - außer mir - offenbar keiner gehen.

Nicht zu ändern. Ich bin nur heilfroh, daß ich - in der Jugend hauptsächlich geprägt von der US-Unkultur - mich aus eigener Kraft aus dem angloamerikanischen Jauchebad herausgezogen habe.

Im Leben zählt maßgeblich Lebensqualität. Und Deutsch sein bedeutet für Viele Kadavergehorsam und in sinnlosen Kriegen die Jacke voll bekommen. Und darauf haben die Leute keinen Bock. Irgendwo verständlich. Das Ideal liegt - wie so oft - in der Mitte. Aus meiner bescheidenen Sicht.:)

Coriolanus
21.09.2019, 18:18
Im Leben zählt maßgeblich Lebensqualität. Und Deutsch sein bedeutet für Viele Kadavergehorsam und in sinnlosen Kriegen die Jacke voll bekommen.[...]

Deutschland war nie schöner und größer, als es sich kulturell an Frankreich und Italien orientierte. Seit man davon abgegangen ist, und sich mehr und mehr England und Amerika zuwandte, geht es mit der Kultur der Deutschen steil bergab.

Und das ist es eben, die Veramerikanisierten bilden sich auch noch etwas darauf ein, keine dummdeutsche Kartoffel zu sein, wenn sie sich kulturell vor den Besatzern in den Staub werfen. Dann fühlen sie sich dem "Ideal" nahe.

Man sieht die gleichen Leute aber nie für französische Chansons oder die italienische Oper werben. Ganz im Gegenteil, das ist ihnen zu "elitär" [sic!].

La mauvaise réputation - George Brassens (https://www.youtube.com/watch?v=26Nuj6dhte8)

Hrafnaguð
21.09.2019, 18:27
Wenn wir Deutsche bleiben wollen, können wir das gar nicht verbissen genug sehen.

Die Veramerikanisierung des Abendlandes, geht der sogenannten "Islamisierung" voran. Letzteres ist nur eine Folge davon. Das kann nicht so schwer zu verstehen sein. Aber dabei gibt es eben ein Problem: Die meisten veramerikanisierten Deutschen sind nicht bereit, sich neu zu orientieren, sich Europa zuzuwenden, und sich zumindest nach außen hin kompromißlos von allem abzuwenden, was uns die englischsprachige Welt anbietet. Das ist den Möchtegern-Oppositionellen in diesem Land, wie Erich von Stalhelm "ehrlich" zugab, zu "extrem". So weit will und kann - außer mir - offenbar keiner gehen.

Nicht zu ändern. Ich bin nur heilfroh, daß ich - in der Jugend hauptsächlich geprägt von der US-Unkultur - mich aus eigener Kraft aus dem angloamerikanischen Jauchebad herausgezogen habe.

Wenn dann muß man noch weiter gehen als nur "US-Musik" abzulehnen, sondern den ganzen jüdisch
inspirierten Dreck, zu dem auch die vom Geist des Christentums durchseuchte klassische Musik, vor allem die Kirchenmusik untermenschlichen Ursprungs gehört. Und komm mir bloß nicht mit italienischen, russischen,
französischen Komponisten. Alles nicht deutsch. Zeig mir EIN Stück der Klassik, des Barrocks oder sonst
irgendeiner alten Kunst das REIN DEUTSCHEN GEISTES ist. Pur und unbeeinflusst. Viel Spaß.
Du hängst wie ein Junkie an der Nadel am Geiste eines vergangenen Zeitalters mit seiner zuckrig, klebrigen Musik, eines Volkes das diese Art der Kunst gar nicht mehr begreifen, schon gar nicht neu beleben kann. Die heutigen Komponisten lieben eher fieps, knarz, hurz als schöne Töne. Da ist keine Basis mehr da, vernichtet, die überhaupt noch in der Lage ist wirkliche Symphonien zu schreiben die diesen Namen noch verdienen. Das gilt für übrigens für die ganze Welt.

"Would a new flood please finally come
A real rain and an assortment of plagues
And when all is said and done
Even the Devil won't care enough to spit in the mud"


https://www.youtube.com/watch?v=e0ryOwlXkP4

Vielleicht kommen wir dann wieder zu unseren germanischen Wurzeln zurück.


https://www.youtube.com/watch?v=DD65K4VR6Lw

Coriolanus
21.09.2019, 18:27
Michael Heltau, der Dogen des Wiener Burgtheaters, der hat's richtig gemacht. Hat sich an Frankreich und Italien orientiert, die Chansons von Jaques Brel in Deutsch interpretiert, und so dafür gesorgt, der Veramerikanisierung des Abendlandes keinen Vorschub zu leisten:

Wie ein Schaf - Michael Heltau (https://www.youtube.com/watch?v=ci2Fydz0AnA)

Coriolanus
21.09.2019, 18:32
Wenn dann muß man noch weiter gehen als nur "US-Musik" abzulehnen, sondern den ganzen jüdisch
inspirierten Dreck, zu dem auch die vom Geist des Christentums durchseuchte klassische Musik, vor allem die Kirchenmusik untermenschlichen Ursprungs gehört. Und komm mir bloß nicht mit italienischen, russischen,
französischen Komponisten. Alles nicht deutsch.[....]

Du begreifst das Wesentliche nicht, nämlich, daß es einen großen Unterschied zwischen dem Eigenen und dem Fremden, dem Kunstvollen und dem Stumpfsinnigen gibt. Jetzt gehst Du sogar in die Vollen, und spuckst zu Gunsten der US-Kultur auf das von allen Seiten bedrohte europäische Kulturerbe, das ich versuche zu verteidigen. Prost Mahlzeit! Wenn es noch eines Beweises bedurfte, daß es sich bei "Deutschen" von Deinem Schlag um Scheinoppositionelle im wahrsten Wortsinn handelt, dann hast Du ihn soeben geliefert.

Hrafnaguð
21.09.2019, 18:32
Michael Heltau, der Dogen des Wiener Burgtheaters, der hat's richtig gemacht. Hat sich an Frankreich und Italien orientiert, die Chansons von Jaques Brel in Deutsch interpretiert, und so dafür gesorgt, der Veramerikanisierung des Abendlandes keinen Vorschub zu leisten:

Wie ein Schaf - Michael Heltau (https://www.youtube.com/watch?v=ci2Fydz0AnA)

Französischen und italienischen Dreck muss man also bemühen um Deutschland zu retten, mal eben schnell
ins Deutsche übersetzt schon lacht die spießige Seele über hohe Kultur obwohl ihr nur der leichtfüßige, kopflose
Ungeist der flatterhaften romanischen Völker vorgesetzt wird, der Klang der Erbfeinde und feigen Verräter, die Nachkommen derer die unser Land besetzten, unterjochten und uns die "Freuden" des Christen- und Judentums ins Heim schleppten und die Herzen unserer Stammesführer vergifteten. Haben wir etwa kein eigenes Liedgut mehr?


https://www.youtube.com/watch?v=Pg8GlYeCWuM


https://www.youtube.com/watch?v=0XN3dEEdXoc

Kreuzbube
21.09.2019, 18:33
Deutschland war nie schöner und größer, als es sich kulturell an Frankreich und Italien orientierte. Seit man davon abgegangen ist, und sich mehr und mehr England und Amerika zuwandte, geht es mit der Kultur der Deutschen steil bergab.

Und das ist es eben, die Veramerikanisierten bilden sich auch noch etwas darauf ein, keine dummdeutsche Kartoffel zu sein, wenn sie sich kulturell vor den Besatzern in den Staub werfen. Dann fühlen sie sich dem "Ideal" nahe.

Man sieht die gleichen Leute aber nie für französische Chansons oder die italienische Oper werben. Ganz im Gegenteil, das ist ihnen zu "elitär" [sic!].

La mauvaise réputation - George Brassens (https://www.youtube.com/watch?v=26Nuj6dhte8)

Na ja, wie ich schon sagte...die Goldene Mitte. Jeder kann sich das Beste raussuchen. Ist für Jeden was dabei!:happy:

Coriolanus
21.09.2019, 18:49
"Kirchenmusik untermenschlichen Ursprungs":

Gregorio Allegri: Miserere mei (https://www.youtube.com/watch?v=IA88AS6Wy_4)

Hrafnaguð
21.09.2019, 18:51
Du begreifst das Wesentliche nicht, nämlich, daß es einen großen Unterschied zwischen dem Eigenen und dem Fremden, dem Kunstvollen und dem Stumpfsinnigen gibt. Jetzt gehst Du sogar in die Vollen, und spuckst zu Gunsten der US-Kultur auf das von allen Seiten bedrohte europäische Kulturerbe, das ich versuche zu verteidigen. Prost Mahlzeit! Wenn es noch eines Beweises bedurfte, daß es sich bei "Deutschen" von Deinem Schlag um Scheinoppositionelle im wahrsten Wortsinn handelt, dann hast Du ihn soeben geliefert.

Haha, du kapierst nicht mal das ich dir einen Spiegel vorhalte. Wenn dann richtig. Jeden nichtdeutschen Einfluss eleminieren. Dazu gehören VOR ALLEM in Europa erst einmal die romanischen Völker, Italiener und Franzosen und ganz besonders das eingeschleppte Juden- und Christentum, welches den Grundstein für diese Formen der Musik legte. Entweder ganz oder gar nicht.

Ironie beiseite, eigentlich sollte es dir nicht entgangen sein das ich klassische Musik wirklich schätze und mitnichten darauf spucken würde, es sei denn es gibt da jemanden der sich mir zur Freude darüber aufregt....

Du kapierst nicht das es eine Sache ist wenn die ganze Welt solchen US-Dreck hört, dieser wirkliche Stumpfsinn
massivst unter die Leute gebracht wird, negroider Stumpfsinn welcher die Welt auf seine Ebene runterziehen soll.
Jedes us-amerikanische Hillbilly-Folk Liedgut hat noch mehr Europa in sich als dieser untermenschliche Dreck.
Daneben gibt es natürlich sehr gute Musik aus den USA, aber die ist hier nur wenig bekannt, weil sie nicht gespielt
wird, sondern nur dieser Rotz, der inzwischen auch in deutscher Sprache die Menschen befällt. Wenn du dich gegen
US-Stumpfsinn wehre möchtest, dann greif den richtigen Scheiß an und schlag hier nicht blind auf alles ein was dich
in deinen "geistigen Höhenflügen auf den Schwingen der Klassik" irritiert und nicht in deine winzige Schublade reinpasst:


https://www.youtube.com/watch?v=4LfJnj66HVQ


https://www.youtube.com/watch?time_continue=42&v=ihWshIvmqLo

Coriolanus
21.09.2019, 18:54
Französischen und italienischen Dreck muss man also bemühen um Deutschland zu retten, mal eben schnell
ins Deutsche übersetzt schon lacht die spießige Seele über hohe Kultur obwohl ihr nur der leichtfüßige, kopflose
Ungeist der flatterhaften romanischen Völker vorgesetzt wird, der Klang der Erbfeinde und feigen Verräter, die Nachkommen derer die unser Land besetzten, unterjochten und uns die "Freuden" des Christen- und Judentums ins Heim schleppten und die Herzen unserer Stammesführer vergifteten. Haben wir etwa kein eigenes Liedgut mehr?


https://www.youtube.com/watch?v=Pg8GlYeCWuM


https://www.youtube.com/watch?v=0XN3dEEdXoc

Hab mal in die beiden Videos reingehört, kannte ich beides nicht. Finde es auch interessant, wie Du auf einmal Dein strammes Deutschsein hervorkehrst, um Dich von mir abzugrenzen. Im Grunde ist unser Disput überflüssig. Wenn Du Dich erinnerst, ich habe ihn auch nicht gesucht. Du warst es, der meinem "aufgeblasenen Ego" etwas klarmachen wollte. Sei es drum.

Zum Germanentum: Ich kann nicht verhehlen, daß ich kaum einen Bezug dazu habe. Das kann damit zusammen hängen, daß ich aus Trier stamme, und ferner wird es bestimmt damit zu tun haben, daß ich einen romanischen Namen trage, keinen germanischen. Wer mir also das Deutschsein absprechen will, bitteschön. Mir geht es ohnhehin mehr um das, was man hierzulande früher das Abendland nannte, was ja nun einmal mehr umfasst, als nur das Deutsche Reich.

rumpelgepumpel
21.09.2019, 18:57
Judas Priest zu ihrer besten Zeit


http://youtu.be/SRdQO-f6Ya4

rumpelgepumpel
21.09.2019, 19:01
Judas Priest - Turbolover :dg:

episch:drinks: wie eine Dampfmaschine


http://youtu.be/SEGLhUZRZdY

Hrafnaguð
21.09.2019, 19:05
"Kirchenmusik untermenschlichen Ursprungs":

Gregorio Allegri: Miserere mei (https://www.youtube.com/watch?v=IA88AS6Wy_4)

Klar. Erstens keine deutsche Musik, sondern italienisch. Zweitens Verherrlichung eines den Germanen fremden
Gottes in der Sprache der Okkupanten des Landes unserer Vorfahren die eine fremde Wüstenreligion in das Gebiet
von Waldmenschen einschleppten, die Juden kamen netterweise, wie ein Virus das sich an den Fußsohlen der römischen Okkupanten festsetzte und so, in eine fremde Wohnung einschleppt, daß die dortigen Einwohner an der Seele erkranken, gleich mit. DAS ist der wahre Ursprung dieser Musik. So nett sie auch anzuhören sein mag, aber dessen solltest du dir bewußt sein. Du verdammst die US-Amerikaner zurecht als kulturelle Zwingherren der Welt (wobei sie musikalisch gesehen nur den ganzen negroiden Unrat unter die Völker bringen), verbeugst dich aber vor dem Ungeist Roms, das für unsere Vorfahren genau die gleiche Bedeutung hatte wie heute die USA, du benennst dich sogar auch noch nach einem verfickten scheiß Hurensohn von Römer dessen Haupteigenschaften wohl Stolz, Starrsinn und Unverstand gewesen sein sollen wenn man den gängigen Erläuterungen zu dieser Unperson aus den Kreisen unserer (aus seinen Lebzeiten gesehen) zukünftigen Zwingherren und Unterdrückern glauben schenken mag. Du bist demzufolge kein Deutscher, sondern geistig ein Römer und im Grunde das selbe wie ein Knecht der USA es heute ist. Unverzeihlich wenn man bedenkt was dieses Drecksvolk unseren Vorfahren angetan hat.

Edit: Trier, alles klar. Trier ist Römertum und der Ungeist des Katholizismus, einer eingeschleppten Krankheit, wütet dort im Volk besonders stark.


https://www.youtube.com/watch?v=5rEeEKYbVX8

Coriolanus
21.09.2019, 19:09
Haha, du kapierst nicht mal das ich dir einen Spiegel vorhalte. Wenn dann richtig. Jeden nichtdeutschen Einfluss eleminieren. Dazu gehören VOR ALLEM in Europa erst einmal die romanischen Völker, Italiener und Franzosen und ganz besonders das eingeschleppte Juden- und Christentum, welches den Grundstein für diese Formen der Musik legte. Entweder ganz oder gar nicht.

Ironie beiseite, eigentlich sollte es dir nicht entgangen sein das ich klassische Musik wirklich schätze und mitnichten darauf spucken würde, es sei denn es gibt da jemanden der sich mir zur Freude darüber aufregt....[...]

Gewiß, Erich. Ich bin's, der sich aufregt. Das war auch ich gestern, der seine gute Kinderstube vergaß, und mit härtesten Schimpfwörtern wie "Spasti" nur so um sich warf. Glasklare Sache. Und ja, Du hast mir in gewisser Weise den Spiegel vorgehalten. Jetzt muß ich mich dafür entschuldigen, daß ich einmal mehr den "extremen" Versuch startete, hier einen gewissen Widerstandsgeist gegen die Veramerikanisierung des Abendlandes zu entfachen.

Ich sehe mein Scheitern ein. Es ist wohl zwecklos, egal wie man es anstellt. Nun denn, etwas aus meiner winzigen Schublade, ein "Evergreen" sozusagen, und das, was Du als "negroiden Stumpfsinn" und "untermenschlichen Dreck" bezeichnest:


https://www.youtube.com/watch?v=O6yZq-clWhI

Coriolanus
21.09.2019, 19:28
[...]DAS ist der wahre Ursprung dieser Musik. So nett sie auch anzuhören sein mag, aber dessen solltest du dir bewußt sein.

Bin ich.


Du verdammst die US-Amerikaner zurecht als kulturelle Zwingherren der Welt (wobei sie musikalisch gesehen nur den ganzen negroiden Unrat unter die Völker bringen),[...]

Was allerdings nicht so wichtig, weil:


verbeugst dich aber vor dem Ungeist Roms, das für unsere Vorfahren genau die gleiche Bedeutung hatte wie heute die USA, du benennst dich sogar auch noch nach einem verfickten scheiß Hurensohn von Römer dessen Haupteigenschaften wohl Stolz, Starrsinn und Unverstand gewesen sein sollen wenn man den gängigen Erläuterungen zu dieser Unperson aus den Kreisen unserer (aus seinen Lebzeiten gesehen) zukünftigen Zwingherren und Unterdrückern glauben schenken mag. Du bist demzufolge kein Deutscher, sondern geistig ein Römer und im Grunde das selbe wie ein Knecht der USA es heute ist. Unverzeihlich wenn man bedenkt was dieses Drecksvolk unseren Vorfahren angetan hat.[...]

Lassen wir das mal so stehen. Vielleicht fällt aber dem ein oder anderen Mitleser jetzt mal auf, daß nicht ich es bin, der total in der Vergangenheit verhaftet ist. Erich von Stalhelm zufolge müssen sich die "Germanen" wohl zuerst mal von einer ganzen Reihe von "untermenschlichen" Kultureinflüssen befreien, bevor es rechtens ist, die gegenwärtigen Besatzer Deutschlands ins Visier nehmen.


Edit: Trier, alles klar. Trier ist Römertum und der Ungeist des Katholizismus, einer eingeschleppten Krankheit, wütet dort im Volk besonders stark.[...]

Diese "Krankheit", wurde vor über 2000 Jahren eingeschleppt, und hat später das hervorgebracht, was man heute noch in aller Welt als die Europäische Zivilisation schätzt. Die Amerikanisierung, welche dabei ist, die Europäische Zivilisation wieder abzuräumen, wütet hier erst seit 1945 ungebremst. Das müssen wirklich sehr schwer zu begreifende Zusammenhänge zu sein.

Hrafnaguð
21.09.2019, 19:52
Gewiß, Erich. Ich bin's, der sich aufregt. Das war auch ich gestern, der seine gute Kinderstube vergaß, und mit härtesten Schimpfwörtern wie "Spasti" nur so um sich warf. Glasklare Sache. Und ja, Du hast mir in gewisser Weise den Spiegel vorgehalten. Jetzt muß ich mich dafür entschuldigen, daß ich einmal mehr den "extremen" Versuch startete, hier einen gewissen Widerstandsgeist gegen die Veramerikanisierung des Abendlandes zu entfachen.

Ich sehe mein Scheitern ein. Es ist wohl zwecklos, egal wie man es anstellt. Nun denn, etwas aus meiner winzigen Schublade, ein "Evergreen" sozusagen, und das, was Du als "negroiden Stumpfsinn" und "untermenschlichen Dreck" bezeichnest:


https://www.youtube.com/watch?v=O6yZq-clWhI

Wenn mir elitäre Arroganz begegnet, schlage ich immer gerne drauf ein.
Wer hier außer seinem eng begrenzten Musikgeschmack auf alles was nicht seiner Konditionierung entspricht, blind
einschlägt und es dann als Sucht nach Stumpfsinn bezeichnet was nicht seinem engen, elitären Konditionierungsrahmen entspricht, da werde ich gerne drastisch und beleidige mit großer Freude.

Da ich selbst Musiker bin, habe ich auch einen sehr breit gefächerten Geschmack. Klassik, Metal, guter Pop, auch mal wirklich stumpfsinniger Oi! der auch gar nichts anderes sein will als Stumpfsinnig, so stumpfsinnig wie irgendwelche Trinklieder die in einer weinseeligen Stunde auch mal ein Mozart mitgegröhlt haben mag und Spaß daran hatte, wiewohl ein Genie, doch mit Sicherheit nicht von der hochmütigen Arroganz deines Schlags erfüllt, sonst hätte er gar nicht die geistigen Vorraussetzungen gehabt SO komponieren zu können. Es gibt stumpfe, dumme US-Musik die der einer der Exportschlager dieser Antination ist. Ja. Und die erheblich zuviel Einfluss auf die Menschen hier hat. Es gibt phantastische US-Musik, die aber hierzulande nicht die Erfolge hat, wie der Hip-Hop und R'n'B Müll und, ja auch der Metal-Müll, der sich in typischen US-Stilen wie New-Metal, Metalcore etc zeigt. Es gibt phantastische afrikanische Musik, und ich halte Afrikaner nicht unbedingt für Untermenschen, nur wenn sie hier sind, sind sie halt irgendwie fehl am Platze. Es gibt sogar richtig tolle arabische Musik, indische Musik, chinesische, koreanische und japanische Musik.
Musik ist eben eine Weltsprache. Wenn die USA Musik exportieren, dann um den Geist der Adressanten zu beeinflussen, auch den Geist der eigenen Bevölkerung. Und da bist du dann beim Massengeschmack. DER ist immer stumpfsinnig, weil die Masse an sich stumpfsinnig ist, eine Herde. Deswegen sind auch die Fastfood Restaurants us-amerikanischen Zuschnitts überall auf der Welt gleichermaßen voll. Gleiches Prinzip. US-Chartsmusik ist der Burger unter den Musiken der Welt. Deswegen hat der Rotz auch weltweit Erfolg und wird auch noch weltweit nachgeahmt. Ein Koreaner mit dem ich mal zusammenarbeitet war, als er mal "koreanische Musik" auflegte tödlich beleidigt als ich ihm sagte "Das ist KEINE koreanische Musik. Das ist amerikanische Musik mit Gesang in koreanischer Sprache!". Das Prinzip wird halt weltweit in der Popmusik kopiert.
Neben dieser Fastfoodmusik gibt es aber eben weltweit sehr gute Musik, egal woher sie nun stammt, und dann kommt da einer daher und sagt "Alles nur US-Stumpfsinn, ihr seid alle nur *********e wenn ihr das hört, ihr seid Junkies, hängt an der Nadel der USA" und verkündet das provozierend mit einer Arroganz die ihresgleichen sucht, redet von Deutschtum und der "Rettung der deutschen und abendländischen Kultur" ohne die Konsequenz zu haben da dann auch Nägel mit Köpfen zu machen, was eh nicht gelingen würde, weil sich in Europa die Musik in jahrhundertelangem Kulturaustausch geübt hat. Und das schon mit Sicherheit in vorchristlichen Zeiten.

Wenn du also das Abendland retten willst, so ist dem nicht getan in dem du Menschen, Hörer und Musiker nichtklassischer Musik, beleidigst. Sondern in dem du etwa eine Initiative startest die den Menschen diese Musik, von Kindesbeinen an, wieder nahe bringst. In dem du die alten, nichtklassischen Stile der Volksmusik, heute gern Mittelaltermusik genannt, wieder nahebringst und altes Deutsches Liedgut wieder an den Schulen gelehrt wird und auch ganz zwanglos von den Menschen gesungen werden kann, also psychologisch kann, weil die Antikonditionierung
gegen alles Deutsche, auch die Musik, GANZ tief in den heutigen Deutschen drinne steckt. Und dabei aber nicht elitär und arrogant von oben herab alles verdammst was deinem musik. Ideal nicht entspricht, sondern auch das Entstehen bzw die Weiterentwicklung moderner, europ. Musikstile förderst.

Wenn du von deinem hohen Ross mal runtersteigst, kannste mehr erreichen!


https://www.youtube.com/watch?v=Tn7wvu8R4Wk

Coriolanus
21.09.2019, 20:14
[...]
Wenn du also das Abendland retten willst, so ist dem nicht getan in dem du Menschen, Hörer und Musiker nichtklassischer Musik, beleidigst.[...]

Bitte um einen Nachweis, wo ich die Hörer, und nicht die Musik, die sie hören, beleidigt habe.

Das mit dem Spiegel vorhalten, sollte für gewöhnlich, wenn jemand sich selbst reflektieren oder gar sein Verhalten von außen betrachten kann, keine einseitige Angelegenheit sein. Aber wenn ich Dich richtig verstanden habe, dann ist das Beleidigen, Draufschlagen, und maßlose Austeilen von ad personams und ad hominems ganz in Ordnung, wenn man von seinem eigenen Roß herab, das selbstredend nur ein kleines Pony ist, jemanden von seinem "elitären", hohen Roß runterholen möchte. Richtig?

Deine abermals weitausholenden Ausführungen, u.a. der Verweis auf McDonalds, bestätigen mich grundsätzlich in der Sache, nur passt Dir die Art und Weise nicht, wie ich mich gegen die Veramerikanisierung des Abendlandes zur Wehr setze. Und das gibt Dir dann das Recht, mich zu beschimpfen, beleidigen und mir Dinge nachzusagen, Scheinargumente, von denen Du überhaupt nicht weißt, ob sie zutreffen.

Ich bleibe dabei: Insbesondere das letzte von Dir verlinkte Video, ist musikalisch gesehen künstlicher, durch Strom verstärkter Krach, der mir Ohrenschmerzen bereitet. Dafür muß ich mich nicht entschuldigen, und es ist auch keine ad personam Beleidigung, wenn ich meine Sinneseindrücke zur Sprache bringe.

Coriolanus
21.09.2019, 20:17
Eko Fresh - Seid ihr jetzt zufrieden (https://www.youtube.com/watch?v=w8S3yun21j4)

rumpelgepumpel
21.09.2019, 20:29
http://youtu.be/Kl66idSRkUg

Hrafnaguð
21.09.2019, 21:11
Bitte um einen Nachweis, wo ich die Hörer, und nicht die Musik, die sie hören, beleidigt habe.

Das mit dem Spiegel vorhalten, sollte für gewöhnlich, wenn jemand sich selbst reflektieren oder gar sein Verhalten von außen betrachten kann, keine einseitige Angelegenheit sein. Aber wenn ich Dich richtig verstanden habe, dann ist das Beleidigen, Draufschlagen, und maßlose Austeilen von ad personams und ad hominems ganz in Ordnung, wenn man von seinem eigenen Roß herab, das selbstredend nur ein kleines Pony ist, jemanden von seinem "elitären", hohen Roß runterholen möchte. Richtig?

Deine abermals weitausholenden Ausführungen, u.a. der Verweis auf McDonalds, bestätigen mich grundsätzlich in der Sache, nur passt Dir die Art und Weise nicht, wie ich mich gegen die Veramerikanisierung des Abendlandes zur Wehr setze. Und das gibt Dir dann das Recht, mich zu beschimpfen, beleidigen und mir Dinge nachzusagen, Scheinargumente, von denen Du überhaupt nicht weißt, ob sie zutreffen.

Ich bleibe dabei: Insbesondere das letzte von Dir verlinkte Video, ist musikalisch gesehen künstlicher, durch Strom verstärkter Krach, der mir Ohrenschmerzen bereitet. Dafür muß ich mich nicht entschuldigen, und es ist auch keine ad personam Beleidigung, wenn ich meine Sinneseindrücke zur Sprache bringe.

Tja, das elitäre, arrogante, hohe Roß ist halt wohl auf ALLES bezogen das elektronisch verstärkt und nicht akustisch ist.
Macht man halt heute so. Mag dir ja nicht gefallen, aber stumpfsinnig ist das nicht.

Und merke: Je mehr mir jemand so kommt, desto mehr lege ich es an ihn zu provozieren, zu beleidigen
und zum Stilmittel drastischster Übertreibungen zu greifen. Du bist halt ne Akustikschwuchtel. So feingeistig
das er beim kleinsten verstärkten Klang in Zuckungen verfällt. Mit diesen verweichlichten Schöngeist wirste
das Abendland nicht mehr retten können, es sei den du verfällst wie Alex aus "Clockwork Orange" bei "göttlichen
Ludwig van" in Gewaltphantasien. Stell dir mal vor - bei Klassikkonzerten herrscht im Konzertgraben teils ne
Lautstärke wie bei nem Motörheadkonzert. Die armen Säue von Tuttigeigern die das Pech haben vor den
Blechbläsern oder Percussionisten sitzen zu müssen, bekommen davon über die Jahre Hörverlust und andere lustige Probleme, genau wie Rockmusiker. Musik muß manchmal laut sein. Und für moderne Musik ist eben elektronische Verstärkung heute angesagt, ein klassisches Konzert wird dieweil auch mal verstärkt damit bei Großveranstaltungen die Leute in der letzten Reihe noch was mitbekommen können. Hab mal über die PA eines klassischen Blasorchesters gespielt die auf dem örtlichen Platz am nächsten Tag ein, elektronisch verstärktes, Konzert gaben. Das Ding hatte ordentlich Pfund. Wie du den kommenden Kulturkampf geistig überstehen willst wenn du schon beim Anschlagen einer elektrischen Gitarre halbtot vor Schreck umfällst, weiß ich auch nicht. Wie überstehst du überhaupt ein klassisches Konzert? Das wird manchmal, je nach dargebotenem Stück und wo man sitzt, verdammt laut und verdammt gewalttätig. Ist halt persönlicher Geschmack. Wenn dir elektronisch verstärkte oder elektronisch erzeugte Musik nicht gefällt, dann ist das eine Sache. Wie man das dann ausdrückt, ist ne andere. Ich kann beidem einen Nutzen für mich abgewinnen. Aber so weibisches Gejammer "Hach, ist das laut, meine armen Ohren, meine Armen Nerven", wenn dir Abdullah in einem vielleicht kommenden heißen Kulturkampf ne Salve aus ner PKM um die Ohren haut, knattert es, und zwar ein bissle lauter als bei Motörhead.

Ja, und das ist wirklich Stumpfsinn, aber geil gemacht. Der Typ war mit Sicherheit kein Mozart, aber es könnte sein das dieser vielleicht genauso seinen Spaß an dem stumpfsinnigen Lärm gehabt hätte wie ich. War ja ein Freigeist. Klassik etwa höre ich NIE so nebenbei. Kann ich nicht ab, das entzieht der Musik ihren Sinn. Ich setz mich dann hin, zwischen meine Studiomonitore und hör mir das bewußt an. Zum Kücheputzen muß ich aber nen Arschtritt haben, da ist sowas besser. Es ist stumpfsinnig, , ja, macht aber Spaß:


https://www.youtube.com/watch?v=Y2S9rwyQkJE

Coriolanus
21.09.2019, 21:16
[...]Du bist halt ne Akustikschwuchtel.[...]


https://www.youtube.com/watch?v=dBL6yxmYd20

Das sind so Sachen, die ich sehr gerne hörte, bevor ich mich zu einer "Akustikschwuchtel" weiterentwickelt habe.

Hrafnaguð
21.09.2019, 21:25
https://www.youtube.com/watch?v=dBL6yxmYd20

Das sind so Sachen, die ich sehr gerne hörte, bevor ich mich zu einer "Akustikschwuchtel" weiterentwickelt habe.


https://www.youtube.com/watch?v=xocohYOIUyA

Coriolanus
21.09.2019, 21:29
[...]Klassik etwa höre ich NIE so nebenbei. Kann ich nicht ab, das entzieht der Musik ihren Sinn. Ich setz mich dann hin, zwischen meine Studiomonitore und hör mir das bewußt an.[...]

Na dann, hauptsache Du steigst dabei nicht auf ein hohes Roß.

Hrafnaguð
21.09.2019, 21:36
Na dann, hauptsache Du steigst dabei nicht auf ein hohes Roß.

Wenn du mir mal Platz auf deinem Gaul machst kann ich ja mal schauen wie es mir dort gefällt.
Wenn ja, biste halt eines Pferdes verlustig gegangen und endest als Fußgänger.


https://www.youtube.com/watch?v=V-Rj1GS9anA

Stanley_Beamish
21.09.2019, 21:38
Deutschland war nie schöner und größer, als es sich kulturell an Frankreich und Italien orientierte. Seit man davon abgegangen ist, und sich mehr und mehr England und Amerika zuwandte, geht es mit der Kultur der Deutschen steil bergab.

Und das ist es eben, die Veramerikanisierten bilden sich auch noch etwas darauf ein, keine dummdeutsche Kartoffel zu sein, wenn sie sich kulturell vor den Besatzern in den Staub werfen. Dann fühlen sie sich dem "Ideal" nahe.

Man sieht die gleichen Leute aber nie für französische Chansons oder die italienische Oper werben. Ganz im Gegenteil, das ist ihnen zu "elitär" [sic!].

La mauvaise réputation - George Brassens (https://www.youtube.com/watch?v=26Nuj6dhte8)

Du führst jetzt aber auch schon wieder im Ausland entstandene Musikgenres an.
Die beiden einzigen wichtigen modernen Musikstile, Jazz und Rock, sind nun einmal amerikanisch. Aus Deutschland kam seit dem vorletzten Jahrhundert nichts auch nur annähernd Prägendes.

Stanley_Beamish
21.09.2019, 22:02
https://www.youtube.com/watch?v=dLvJFEEljJk

Coriolanus
21.09.2019, 22:16
Du führst jetzt aber auch schon wieder im Ausland entstandene Musikgenres an.
Die beiden einzigen wichtigen modernen Musikstile, Jazz und Rock, sind nun einmal amerikanisch. Aus Deutschland kam seit dem vorletzten Jahrhundert nichts auch nur annähernd Prägendes.

Wie soll das auch gehen, wenn alle wie gebannt unter dem Einfluss von Jazz, Rock, Pop und dem ganzen anderen Amidreck stehen? Das ist völlig logisch, dass aus der US-Provinz BRD nix mehr kommt. Und damit haben die Amerikaner ihren Willen durchgesetzt. Es war die offen ausgesprochene Absicht, die deutsche Kunstmusik durch populäre Musik angloamerikanischer Provinienz zu verdrängen. Nach dem Krieg mussten deutsche Frauen den Besatzern vortanzen, um ihre Musikalität nachzuweisen.

Der einzige Trost daran: das was Mozart, Haydn, Händel, Beethoven, Schubert, Schumann, Mendelssohn, Brahms und Wagner geschaffen haben, wird noch auf einen sehr langen Zeitraum als das Beste vom Besten gelten. Darüber gibt es unter Connaisseuren keine Diskussionen. Deutsche Kunstmusik ist auch heute noch erste Liga. Was ist dagegen schon "Rock" und "Jazz", außer ein musiktechnischer Rückschritt in die Barbarei?

Merkelraute
21.09.2019, 22:29
https://www.youtube.com/watch?v=BrJP-BSCUU8

wolleDD
21.09.2019, 22:45
Vorsicht, Trivial-Musik:D.


https://www.youtube.com/watch?v=eSAOKuO5W8E

Höre/sehe ich gerade.

Wolle.

wolleDD
21.09.2019, 23:00
Country gibts leider nicht.
Hat aber oft viel Heimatverbundenheit.


https://www.youtube.com/watch?v=xXeL3CHdLYk

Wolle

Coriolanus
21.09.2019, 23:11
Vom "schönen Rösseli" zum "Low Rider". Nichts könnte den Abstieg der deutschen Kultur bildlicher symbolisierern:


Es kam ein Herr zum Schlösseli
Auf einem schönen Rösseli,
Ku-kukuk, ku-kukuk, ku-kukuk!
Da lugt die Frau zum Fenster aus
Und sagt: "der Mann ist nicht zu Haus,
Und niemand heim als meine Kind,
Unds Mädchen ist auf der Wäschewind!"
Der Herr auf seinem Rösseli
Sagt zu der Frau im Schlösseli:
Ku-kukuk, ku-kukuk, ku-kukuk!
"Sinds gute Kind, sinds böse Kind?
Ach, liebe Frau, ach sagt geschwind",
Ku-kukuk, ku-kukuk, ku-kukuk!
"In meiner Tasch für folgsam Kind,
Da hab' ich manche Angebind",
Ku-kukuk, ku-kukuk, ku-kukuk!
Die Frau die sagt: "sehr böse Kind!
Sie folgen Muttern nicht geschwind,
Sind böse!"
Da sagt der Herr: "So reit ich heim,
Der gleichen Kinder brauch ich kein!"
Ku-kukuk, ku-kukuk, ku-kukuk!
Und reit auf seinem Rösseli
Weit, weit entweg vom Schlösseli!
Ku-kukuk, ku-kukuk, ku-kukuk!


Gustav Mahler - Um schlimme Kinder artig zu machen (https://www.youtube.com/watch?v=EW_wsls5t2M)

Coriolanus
21.09.2019, 23:22
Gustav Mahler - Um schlimme Kinder artig zu machen (https://www.youtube.com/watch?v=EW_wsls5t2M)

Solche Sachen kann man sich natürlich auch nicht einfach mal nebenbei anhören, da sonst, wie Herr von Stahlhelm uns wissen ließ, der "Sinn" der Musik verloren geht. Gilt auch für das folgende, bierernst gemeinte Kunststück:

Georges Brassens - Le bulletin de santé (https://www.youtube.com/watch?v=IMPCklkWCrY)

Kreuzbube
21.09.2019, 23:44
Mal wieder etwas Ami-Dreck. Zufällig ist die Band nach der deutschen Hauptstadt benannt...:)

https://www.youtube.com/watch?v=A6E4GOAI2t4

Pelle
21.09.2019, 23:56
https://www.youtube.com/watch?v=18ljLPZEfjs

wolleDD
22.09.2019, 00:04
Dekadente, amerikanische Musik.


https://www.youtube.com/watch?v=_jCuroTbqBI

Wolle.

Rumpelstilz
22.09.2019, 00:40
Wenn wir Deutsche bleiben wollen, können wir das gar nicht verbissen genug sehen.

Die Veramerikanisierung des Abendlandes, geht der sogenannten "Islamisierung" voran. Letzteres ist nur eine Folge davon. Das kann nicht so schwer zu verstehen sein. Aber dabei gibt es eben ein Problem: Die meisten veramerikanisierten Deutschen sind nicht bereit, sich neu zu orientieren, sich Europa zuzuwenden, und sich zumindest nach außen hin kompromißlos von allem abzuwenden, was uns die englischsprachige Welt anbietet. Das ist den Möchtegern-Oppositionellen in diesem Land, wie Erich von Stalhelm "ehrlich" zugab, zu "extrem". So weit will und kann - außer mir - offenbar keiner gehen.

Nicht zu ändern. Ich bin nur heilfroh, daß ich - in der Jugend hauptsächlich geprägt von der US-Unkultur - mich aus eigener Kraft aus dem angloamerikanischen Jauchebad herausgezogen habe.
Aufgewachsen bin ich ja mit AFN (American Forces Network) und vor allem Country-Musik. Später dann auch jede Menge Rock- und Pop-Musik, aber ich hatte schon recht früh einen Hang zur sog. "Weltmusik" und musste dafür damals noch in die entsprechenden Schallplatten-Abteilungen grösserer Geschäfte gehen. Ansonsten hörte ich dann als Jugendlicher auch verstärkt Sender wie Alger Chaine 3 in französischer Sprache auf Langwelle.

Neben klassischer Musik, vor allem Bach und Telemann, hörte ich also praktisch alle Genres der Musik mehr oder weniger parallel, wenn auch in der zeitlichen Abfolge nicht alle gleichmässig häufig.

Irgendwann nach dem Studium wurde ich dann zwar einerseits beinahe völlig "unpolitisch", andererseits aber hörte ich englischsprachige Musik und gerade englischsprachige Mainstream-Musik nur noch ganz selten. Irgendwie verband ich mit dieser Musik ein schlechtes Gefühl. Diese Musik erinnerte mich daran, wie man sich als Jugendlicher hat täuschen lassen von Medien und Politik.

Das ist heute noch genauso. Ab und an höre ich noch bisweilen diese englischsprachige Mainstream-Musik, meist aus Nostalgie, aber generell schaudert es mich irgendwie. Ich hatte mich auch einmal während meiner BW-Zeit übelst betrunken und ein Roséwein der Herkunftsbezeichnung Listel blieb mir bis heute noch in Erinnerung. Da schaudere ich heute noch, wenn ich nur die entsprechende Form der Flasche sehe. Und so etwa geht es mir mit englischsprachiger Mainstream-Musik.

Generell mag ich es auch, wenn ich mich mit der Musik im Allgemein oder dem Text im Speziellen identifizieren kann, wenigstens teilweise.

So sang ich z.B. in England gerne solche Lieder der IRA, wenn ich beispielsweise auf der Pferdekoppel unterwegs war.


https://www.youtube.com/watch?v=P8wgrZ6t5BA

Jetzt in Peru wieder auch verstärkt Huayno oder Cumbia.


https://www.youtube.com/watch?v=SN6uD9sc9xM

Das ist äquivalent der Volksmusik, wie sie noch in den 80er Jahren populär war in der BRD, z,B. im "Musikantenstadl".

Und weiterhin sehe ich auch gerne Videos, wo eine Geschichte erzählt wird, und die nicht von abstossenden Bildsequenzen nur so wimmeln, wie es heute bei "westlicher" Musik, u.a sog. "Latino"-Musik, üblich geworden ist.

Also z.B. so etwas aus Usbekistan. "Yurak" bedeutet "Herz". Also so etwas traurig-nachenkliches ...


https://www.youtube.com/watch?v=qrcCiRjlEiE

Wie auch solche moralisierenden Videos ... auch aus Usbekistan ...


https://www.youtube.com/watch?v=FG9LRRTVgRs

oder auch frivol-lustiges, Satire aus Peru, obwohl es durchaus dem Alltag entspricht und nicht überzeichnet ist. Von Stalin Zapata. Solche Vornamen stören hier keinen.


https://www.youtube.com/watch?v=f0H0z_Mn8Vs

wolleDD
22.09.2019, 00:47
Vom "schönen Rösseli" zum "Low Rider". Nichts könnte den Abstieg der deutschen Kultur bildlicher symbolisierern:



Gustav Mahler - Um schlimme Kinder artig zu machen (https://www.youtube.com/watch?v=EW_wsls5t2M)

Es steht doch oben "Was hört ihr gerade?", da ist doch alles möglich.
Simples und auch Schöngeistiges, Rachmaninoff bis KISS. Jeder was er gerade in seiner persönliche Situation und Gefühlslage braucht.

Anrüchig oder verdammenswert sollte da eigentlich nichts sein, und das davon die deutsche Kultur zusammenbricht muss erst noch bewiesen werden. Auch in den verruchten 30ern wurde Swing mit all seinen Ausschweifungen gelebt. Dennoch hat gleichzeitig die Klassik überlebt.
Zum Hören klassischer Musik gibt es auch heute noch Gelegenheit in vielen Konzerthäusern.

Gute Nacht.
Wolle.

NB: Oh Musik fehlt.

https://www.youtube.com/watch?v=Chz9u78fZyQ

Coriolanus
22.09.2019, 00:50
Rumpelstilz hat wenigstens kapiert, worauf es ankommt. Wenn einer, wie er es tut, fortlaufend seinen Horizont erweitert, kann man davor nur den Hut ziehen.

Anders sind die Dinge gelagert, wenn man als Deutscher trotz besseren Wissens an seiner Orientierung an der englischsprachigen Welt festhält, wie ein Säugling an einem Schnuller. Keine Weiterentwicklung. Auf Rock und Pop eingestellt, von der Wiege bis zur Bahre.

Coriolanus
22.09.2019, 00:56
Der einzige Trost daran: das was Mozart, Haydn, Händel, Beethoven, Schubert, Schumann, Mendelssohn, Brahms und Wagner geschaffen haben, wird noch auf einen sehr langen Zeitraum als das Beste vom Besten gelten. Darüber gibt es unter Connaisseuren keine Diskussionen. Deutsche Kunstmusik ist auch heute noch erste Liga. Was ist dagegen schon "Rock" und "Jazz", außer ein musiktechnischer Rückschritt in die Barbarei?

Warum vergesse ich bei meiner Aufzählung immer wieder Joh. Seb. Bach, das womöglich größte Musikgenie aller Zeiten?

Ein Dank geht an Rumpelstilz, für die Erwähnung Bachs, und natürlich könnte man auch noch Telemann und viele weitere deutsche Schöpfer anführen, um der Veramerikanisierung Europas etwas entegen zu halten. Das hat rein gar nichts mit "elitärem Gehabe" zu tun.

dr-esperanto
22.09.2019, 04:17
Deception
https://www.youtube.com/watch?v=4bC43dDx770
Kyodai
https://www.youtube.com/watch?v=i5Yxj8ddf6Y

Lady Double Dealer
22.09.2019, 06:02
Kennt noch jemand Gloria Gaynor? Toller Soul!

Schopenhauer
22.09.2019, 06:28
https://www.youtube.com/watch?v=rrVDATvUitA

Schopenhauer
22.09.2019, 06:42
https://www.youtube.com/watch?v=rRbyZ3eD-9M

Stanley_Beamish
22.09.2019, 07:18
Warum vergesse ich bei meiner Aufzählung immer wieder Joh. Seb. Bach, das womöglich größte Musikgenie aller Zeiten?

Ein Dank geht an Rumpelstilz, für die Erwähnung Bachs, und natürlich könnte man auch noch Telemann und viele weitere deutsche Schöpfer anführen, um der Veramerikanisierung Europas etwas entegen zu halten. Das hat rein gar nichts mit "elitärem Gehabe" zu tun.

Die Amerikaner sind sogar in der Lage, Patriotismus und Heimatverbundenheit mit moderner Musik zu verbinden, ohne dass das peinlich oder schwülstig wirken würde.
Etwas Ähnliches gibt es in Deutschland nicht.


https://www.youtube.com/watch?v=37YvulygWLk

Coriolanus
22.09.2019, 09:42
Die Amerikaner sind sogar in der Lage, Patriotismus und Heimatverbundenheit mit moderner Musik zu verbinden, ohne dass das peinlich oder schwülstig wirken würde.
Etwas Ähnliches gibt es in Deutschland nicht.


https://www.youtube.com/watch?v=37YvulygWLk

"Sweet Home Alabama" ist ein musikalischer Ausdruck des anglo-amerikanischen Spießbürgertums, Systemkonformität in Reinform.

Nichts anderes produzieren Männer wie Karl Moik und Hansi Hinterseer für die deutschsprachige Welt.

Stanley_Beamish
22.09.2019, 10:09
"Sweet Home Alabama" ist ein musikalischer Ausdruck des anglo-amerikanischen Spießbürgertums, Systemkonformität in Reinform.

Nichts anderes produzieren Männer wie Karl Moik und Hansi Hinterseer für die deutschsprachige Welt.

Dein Amerikahass nimmt langsam skurrile Züge an, Kamerad.

Zu Beginn des Liveauftritts sieht man die Südstaatenflagge und "Sweet Home Alabama" wird mit Dixie (Confederate Anthem) eingeleitet.
Das ist genau das Gegenteil von Systemkonformität zum Obama-Amerika.

Coriolanus
22.09.2019, 10:23
Dein Amerikahass nimmt langsam skurrile Züge an, Kamerad.

Zu Beginn des Liveauftritts sieht man die Südstaatenflagge und "Sweet Home Alabama" wird mit Dixie (Confederate Anthem) eingeleitet.
Das ist genau das Gegenteil von Systemkonformität zum Obama-Amerika.

Und Deine Amerikaliebe verbaut Dir jeden Weg zu einer geistigen Befreiung. "Sweet Home Alabama" ist in bezug auf die Demokraten, Obama, und die "Liberals" nicht spießig und systemkonform, dafür umso mehr in bezug auf das derzeit regierende Trump-Amerika.

Fakt bleibt, daß für Deutsche jede gruppenbezogene Identifizierung mit "Sweet Home Alabama" ein Nachweis persönlicher Veramerikanisierung ist.

Coriolanus
22.09.2019, 10:30
Stimmen der Berge - Kein schöner Land 2016 (https://www.youtube.com/watch?v=m3c-hbgqfno)

Ich kann verstehen, wenn Veramerikanisierte sagen: "Sowas wie >>Kein schöner Land<<, ist mir viel zu peinlich und spießig."

So aber geht Patriotismus und Heimatliebe für Deutsche. "Sweet Home Alabama" ist nicht unser Land und unsere Heimat, vor allem nicht geistig-seelisch, und wir sollten damit aufhören, es so anzusehen.

So bescheuert, mich mit Compton, Brooklyn, der Bronx und South Central L.A. zu identifizieren, war ich früher mal. Jugendliche Spinnereien. Als Erwachsener sollte man dieser fremdbestimmten Identität irgendwann mal entkommen.

Coriolanus
22.09.2019, 11:09
Diesen Schritt zu wagen, sich zu sagen: "So, Schluß, von nun an mache ich erstmal um alles Angloamerikanische einen weiten Bogen wie um ein stinkendes Hundehäufchen!", könnte man auch als Bergbesteigung begreifen. Sich kulturell neu zu orientieren, setzt die Bereitschaft voraus, althergebrachte und liebgewonnene Angewohnheiten über Bord zu werfen, was einer Qual gleichkommt, je nachdem, wie sehr man noch am Alten hängt:

Alfons & Rita Bauer - Bozener Bergsteigermarsch (https://www.youtube.com/watch?v=ZZ_KT-WxSN0)

Das Schöne an der Quälerei, sind die Belohnungen und Erfolgserlebnisse. Mit jedem Schritt nach vorne, nach oben, baut man sein kulturelles Fundament aus, gewinnt man hinzu. Ansonsten muß man eben weiter die Scheiße fressen, welche die Amis uns Deutschen vorkauen. Dann bleibt man eben, und manche sind noch stolz darauf, veramerikanisiert. So sieht die Wahl aus, die uns Deutschen bleibt.

Coriolanus
22.09.2019, 11:23
Über "Sweet Home Alabama" könnten meinetwegen Tornados wüten, oder saure Ascheregen niedergehen. Würde mich nicht die Bohne jucken. Hauptsache ist, daß die Sonne scheint:

An der schönen blauen Donau (https://www.youtube.com/watch?v=h47Hmi8cjMk)

Stanley_Beamish
22.09.2019, 11:34
Und Deine Amerikaliebe verbaut Dir jeden Weg zu einer geistigen Befreiung. "Sweet Home Alabama" ist in bezug auf die Demokraten, Obama, und die "Liberals" nicht spießig und systemkonform, dafür umso mehr in bezug auf das derzeit regierende Trump-Amerika.

Fakt bleibt, daß für Deutsche jede gruppenbezogene Identifizierung mit "Sweet Home Alabama" ein Nachweis persönlicher Veramerikanisierung ist.

Ich bin werder amerikahörig, noch liebe ich das Land. Die amerikanisch geprägte Popkultur entspricht nun einmal meinem persönlichen Geschmack und ist wichtiger Teil meiner Jugend.
Höre du einfach das, was dir gefällt, und lass die anderen auch nach ihrer Facon selig werden.

Stanley_Beamish
22.09.2019, 11:38
Stimmen der Berge - Kein schöner Land 2016 (https://www.youtube.com/watch?v=m3c-hbgqfno)

Ich kann verstehen, wenn Veramerikanisierte sagen: "Sowas wie >>Kein schöner Land<<, ist mir viel zu peinlich und spießig."

So aber geht Patriotismus und Heimatliebe für Deutsche. "Sweet Home Alabama" ist nicht unser Land und unsere Heimat, vor allem nicht geistig-seelisch, und wir sollten damit aufhören, es so anzusehen.

So bescheuert, mich mit Compton, Brooklyn, der Bronx und South Central L.A. zu identifizieren, war ich früher mal. Jugendliche Spinnereien. Als Erwachsener sollte man dieser fremdbestimmten Identität irgendwann mal entkommen.

Ich habe nicht gesagt, dass wir uns als Deutsche mit "Sweet Home Alabama" identifizieren müssen, aber die Amerikaner haben eben diese moderne Musikrichtung, für die es im deutschen Kulturbetrieb keine Entsprechung gibt. Ich höre das Lied nicht wegen des Textes, sondern wegen der Musik.


Diesen Schritt zu wagen, sich zu sagen: "So, Schluß, von nun an mache ich erstmal um alles Angloamerikanische einen weiten Bogen wie um ein stinkendes Hundehäufchen!", könnte man auch als Bergbesteigung begreifen. Sich kulturell neu zu orientieren, setzt die Bereitschaft voraus, althergebrachte und liebgewonnene Angewohnheiten über Bord zu werfen, was einer Qual gleichkommt, je nachdem, wie sehr man noch am Alten hängt:

Alfons & Rita Bauer - Bozener Bergsteigermarsch (https://www.youtube.com/watch?v=ZZ_KT-WxSN0)

Das Schöne an der Quälerei, sind die Belohnungen und Erfolgserlebnisse. Mit jedem Schritt nach vorne, nach oben, baut man sein kulturelles Fundament aus, gewinnt man hinzu. Ansonsten muß man eben weiter die Scheiße fressen, welche die Amis uns Deutschen vorkauen. Dann bleibt man eben, und manche sind noch stolz darauf, veramerikanisiert. So sieht die Wahl aus, die uns Deutschen bleibt.

Die Wahl ist "Stock im Arsch" oder "Stock nicht im Arsch", und du hast dich für "Stock im Arsch" entschieden.
Komm mal langsam klar, Junge!

Coriolanus
22.09.2019, 12:20
Es waren amerikanische GIs, die unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg im Bayerischen Hof in Unterhemden rumhingen, und sich von Deutschen in Anzug und Krawatte bedienen ließen. Da kann man jetzt natürlich sagen: "Oh, da waren die Amerikaner aber 'cool', und die Deutschen hatten ganz schön einen Stock im Arsch".

Jeder zivilisierte Mensch, wird die Dinge anders beurteilen, und in diesem amerikanischen Sich-gehen-lassen, das Einfallstor der kulturellen Veramerikanisierung des Abendlandes erkennen.

Bei manchen Leuten, redet man offensichtlich gegen eine Wand, da ist es besser mit dem Götz-Zitat zu grüßen:

"Leck mir den Arsch fein recht schön sauber" - Mozart (https://www.youtube.com/watch?v=wkNePP0DX1A)

Coriolanus
22.09.2019, 12:36
Über "Sweet Home Alabama" könnten meinetwegen Tornados wüten, oder saure Ascheregen niedergehen. Würde mich nicht die Bohne jucken. Hauptsache ist, daß die Sonne scheint:

An der schönen blauen Donau (https://www.youtube.com/watch?v=h47Hmi8cjMk)

Unter diesem Video fragte einer:


Gibt es Besseres????

Darauf kann man nur antworten: Vielleicht, aber man wird es ganz bestimmt nicht in der angloamerikanischen Jauchegrube finden. Nur innerhalb Europas, findet man die Schätze, die alles, was bisher an Rock, Pop, Metal, Techno und HipHop dagewesen ist, in den Schatten stellen:

Joseph Haydn - Allegro - aus dem Cello Concerto Nr. 2 in d-Dur (https://www.youtube.com/watch?v=eunG_8gF6m4)

Ansuz
22.09.2019, 14:23
Die Landknechtstrommel, vom Botho-Lucas-Chor (1963).

Kann den Videolink gerade nur "blind" setzen und hoffe, es ist der richtige. ;)


https://www.youtube.com/watch?v=j_c1aSsrKqI

Hrafnaguð
22.09.2019, 14:54
Ich habe nicht gesagt, dass wir uns als Deutsche mit "Sweet Home Alabama" identifizieren müssen, aber die Amerikaner haben eben diese moderne Musikrichtung, für die es im deutschen Kulturbetrieb keine Entsprechung gibt. Ich höre das Lied nicht wegen des Textes, sondern wegen der Musik.



Die Wahl ist "Stock im Arsch" oder "Stock nicht im Arsch", und du hast dich für "Stock im Arsch" entschieden.
Komm mal langsam klar, Junge!

Vom afroamerikanischen Ghettonegerschwanz im Arsch zum Stock im Arsch. Schon ein gewaltiger Sprung den der Möchtergernrömer da gemacht hat.



https://www.youtube.com/watch?v=bG-bK8e0agQ

Coriolanus
22.09.2019, 17:42
Ludwig van Beethoven wäre bestens dazu geeignet, die vertierten US-Deutschen mit ihrem gebrochenen Rückgrat wieder aufzurichten. Beethoven war ein Dissident, der nie einen Zweifel darüber aufkommen ließ, wie sehr er Besatzerherrschaft, Kollaboration und Landesverrat verabscheut. Seine Freunde und Verwandten mussten ihn oft bremsen, sich in der Öffentlichkeit vorsichtiger zu äußern. Die Herrschenden, wollte Beethoven am Galgen baumeln sehen.

Beethoven - Sinfonie Nr. 3 - Eroica - Emmanuel Krivine - La Chambre Philharmonique (https://www.youtube.com/watch?v=xWu-1tTxAjw&t=2182s#t=33m13s)

Im Scherzo nach gut 33 Minuten, die Hörner blasen zur Jagd. Auf was? Wildschweine, Hasen und Rehe? Oder könnte man es auch als Signal verstehen, die Besatzer und Transatlantiker endlich zum Teufel zu jagen?

Coriolanus
22.09.2019, 17:57
Warum vergesse ich bei meiner Aufzählung immer wieder Joh. Seb. Bach, das womöglich größte Musikgenie aller Zeiten?

Ein Dank geht an Rumpelstilz, für die Erwähnung Bachs, und natürlich könnte man auch noch Telemann und viele weitere deutsche Schöpfer anführen, um der Veramerikanisierung Europas etwas entegen zu halten. Das hat rein gar nichts mit "elitärem Gehabe" zu tun.

Im Gelben Forum brachte Tempranillo vorhin Gluck ins Gespräch, auch einer der ganz großen deutschen Meister, die heute kaum mehr jemand kennt. Das Video (https://www.youtube.com/watch?v=1ivsM00Ae3Q#t=1m08s) dauert nicht länger als ein übliches Amischrottlied. Soviel Zeit sollte jeder aufbringen, um sich einen Eindruck von Europas einzigartiger Kulturschöhnheit zu verschaffen:


O selige Zeiten, als Oberpfälzer solche Sachen gemacht haben, die im einzigartig schönen Opernhaus von Versailles aufgeführt werden, das zu dem vielen Unschätzbaren und Unersetzlichen unseres bei weitem zu wenig geachteten und geliebten Europa gehört:

https://www.youtube.com/watch?v=1ivsM00Ae3Q#t=1m08s

In Paris, direkt bei der Oper, gibt's eine Rue Gluck!

J'ai perdu mon Eurydice,
Rien n'egale mon malheur
Sort cruel! quelle rigueur!
Rien n'egale mon malheur!
Je succombe à ma douleur!

Eurydice! Eurydice!
Reponds, quel supplice!
Reponds-moi!

C'est ton époux, ton epoux fidele
Entends ma voix qui t'appelle,
ma voix qui t'appelle.
J'ai perdu mon Eurydice,
Rien n'egale mon malheur

Sort cruel! quelle rigueur!
Rien n'egale mon malheur!

Je succombe à ma douleur!
Eurydice! Eurydice!

Mortel silence, vaine esperance!
Quelle souffrance!
Quel torment dechire mon coeur!

J'ai perdu mon Eurydice,
Rien n'egale mon malheur
Sort cruel! quelle rigueur!
Rien n'egale mon malheur!
Je succombe à ma douleur!

Anhand dieser Zeilen bekäme man eine leise Ahnung von Mozarts und da Pontes ans Zynische grenzendem Realismus.

http://www.dasgelbeforum.net/forum_entry.php?id=497746

Stanley_Beamish
22.09.2019, 18:22
Der Klassiker zum Start des Oktoberfestes.


https://www.youtube.com/watch?v=tQjHD2n-yGU

Coriolanus
22.09.2019, 19:17
Über Beethovens 7. Sinfonie, von der ich nie genug bekommen kann:


Der stürmische Charakter des vierten Satzes veranlasste Carl Maria von Weber angeblich, Beethoven „reif fürs Irrenhaus“ zu erklären (nach anderen Quellen war es der erste Satz[7]); Clara Schumanns Vater Friedrich Wieck mutmaßte, „daß diese Sinfonie nur im unglücklichen – im trunkenen Zustand komponiert sein könne, namlich der erste und der letzte Satz“.

https://de.wikipedia.org/wiki/7._Sinfonie_(Beethoven)

Hinter dem "stürmischen Charakter" des Schlußsatzes, verbirgt sich nicht mehr und nicht weniger als ein kraftvoller Aufruf zur Befreiung von der Besatzerherrschaft. Darum geht's bei dieser Musik. Für Amerikanisierte, die sich mit der Besatzung Deutschlands längst abgefunden haben, ist das nichts, das ist klar.

Aber allen, die nach Wegen suchen, sich zumindest geistig-seelisch von den Todfeinden der deutschen Nation zu emanzipieren, alle, die des tribut- und kriegsdienstpflichtigen Vasallentums der Deutschen überdrüssig sind, gibt Beethoven das perfekte Mittel zum Widerstand in die Hand. Dem physischen Widerstand geht der psychische immer voraus. Ohne die geistige Bereitschaft, die Besatzer und die von ihnen bestellten Landesverräter loszuwerden, kann es keine Rettung der deutsche Nation geben. Entweder wir wenden uns kompromißlos von den USA ab, oder wir werden ihnen zu gefallen untergehen. Tertium non datur!

Vergessen wir stromverstärkte E-Gitarren und primitive Schlagzeug-Exzesse, und lassen wir Beethovens Geisteskraft auf uns wirken:

Beethoven - 7. Sinfonie in a-Dur - Emmanuel Krivine - La Chambre Philharmonique (https://www.youtube.com/watch?v=cs0vGLnWoRM#t=29m55s)

MorganLeFay
22.09.2019, 19:48
Hamilton. So laut, dass die Nachbarn eben vorbei kamen...

Coriolanus
22.09.2019, 20:20
Hinter dem "stürmischen Charakter" des Schlußsatzes, verbirgt sich nicht mehr und nicht weniger als ein kraftvoller Aufruf zur Befreiung von der Besatzerherrschaft. Darum geht's bei dieser Musik. Für Amerikanisierte, die sich mit der Besatzung Deutschlands längst abgefunden haben, ist das nichts, das ist klar.[...]

Im zweiten Satz von Beethovens 7. Sinfonie, geht es darum, was in unserer Nationalhymne dem Recht und der Freiheit vorausgesetzt wird: Einigkeit. Der Satz zielt darauf ab, Kraft zu schöpfen, Einigkeit herzustellen, um dann die Ketten mit geballter Kraft zu durchschlagen. Innerdeutsche Zwietracht beenden und den Kreis schließen, um mit vereinten Kräften gegen die Besatzerherrschaft vorzugehen.

Viele Dirigenten sind in der Lage, Beethovens musikalische Vorgaben umzusetzen, man hört dann, wie sich der Kreis spielerisch schließt, wie alle Sektionen, die Bläser und die Streicher, in eine gemeinsame Richtung tönen. Es gibt indes auch genügend Dirigenten, die an dieser Aufgabe krachend scheitern. Das sind meist jene, die das Tempo verschleppen, in Phlegmatigkeit verfallen, da sie gewisse Zwischentöne zu Lasten des großen Ganzen kunstvoll herausarbeiten wollen. Wie hier unter der Leitung von Vladimir Jurowski (https://youtu.be/7-HD_7Go780?t=928).

Coriolanus
22.09.2019, 20:43
Viele Dirigenten sind in der Lage, Beethovens musikalische Vorgaben umzusetzen, man hört dann, wie sich der Kreis spielerisch schließt, wie alle Sektionen, die Bläser und die Streicher, in eine gemeinsame Richtung tönen. Es gibt indes auch genügend Dirigenten, die an dieser Aufgabe krachend scheitern. Das sind meist jene, die das Tempo verschleppen, in Phlegmatigkeit verfallen, da sie gewisse Zwischentöne zu Lasten des großen Ganzen kunstvoll herausarbeiten wollen. Wie hier unter der Leitung von Vladimir Jurowski (https://youtu.be/7-HD_7Go780?t=928).

Um solche Sachen raushören zu können, benötigt man natürlich den Vergleich. Und damit zurück zu der Aufführung unter Emmanuel Krivine, die ich vorher beitrug. Die Aufnahmequalität dieses Videos ist nicht die Beste, aber darauf kommt es nicht an. Man beachte bitte das Tempo gleich zu Beginn. Dadurch erzeugt der Dirigent eine ganz andere Dynamik. Die Luft knistert dabei vor Spannung. Da sich Krivine auf das Wesentliche konzentriert, und er alle Nebensächlichkeiten ignoriert, gelingt es seinem Orchester fast mühelos, die benötigte Klangeinigkeit herzustellen, um den Kreis zu schließen.

Hier. (https://youtu.be/cs0vGLnWoRM?t=733)

dr-esperanto
23.09.2019, 06:33
HNNY
https://www.youtube.com/watch?v=PYQngi1wU4U
Fulbert
https://www.youtube.com/watch?v=pvSITLrNBic

Wassiliboyd
23.09.2019, 08:17
Manchmal hilft auch etwas Blödelmusik, wie das hier:
https://www.youtube.com/watch?v=iCTpkYd24gY

dr-esperanto
23.09.2019, 08:22
Night clubbing
https://www.youtube.com/watch?v=igSL4fXL7kY
Home again
https://www.youtube.com/watch?v=eUJwNhQ2XcI
One night in Brazil
https://www.youtube.com/watch?v=B1zlVTuK0CI

der Karl
23.09.2019, 08:24
Finde es immer lustig, wenn sich Leute selbst zitieren - hat was!

Night Comes In - June Tabor

https://www.youtube.com/watch?v=7p_znRzGqxc

Myschkin
23.09.2019, 12:35
Ludwig van Beethoven wäre bestens dazu geeignet, die vertierten US-Deutschen mit ihrem gebrochenen Rückgrat wieder aufzurichten. Beethoven war ein Dissident, der nie einen Zweifel darüber aufkommen ließ, wie sehr er Besatzerherrschaft, Kollaboration und Landesverrat verabscheut. Seine Freunde und Verwandten mussten ihn oft bremsen, sich in der Öffentlichkeit vorsichtiger zu äußern. Die Herrschenden, wollte Beethoven am Galgen baumeln sehen.

Beethoven - Sinfonie Nr. 3 - Eroica - Emmanuel Krivine - La Chambre Philharmonique (https://www.youtube.com/watch?v=xWu-1tTxAjw&t=2182s#t=33m13s)

Im Scherzo nach gut 33 Minuten, die Hörner blasen zur Jagd. Auf was? Wildschweine, Hasen und Rehe? Oder könnte man es auch als Signal verstehen, die Besatzer und Transatlantiker endlich zum Teufel zu jagen?

Der scheiss Beethoven gehört sowieso verboten. Was der in Töne gesetzt hat, sind Gewalt- und Mordfantasien. Wie kann der Jude Krivine sich nur dazu hergeben, etwas zu dirigieren, wo man am Schluss, kurz bevor es aufhört, meint, es ertönen Fanfaren, sich mit Gebrüll auf die Regierenden zu stürzen und sie an Ort und Stelle totzuschlagen?

Im HPF wird man für so etwas sofort gesperrt, wobei die in vorbildlicher Weise dem demokratischen Gedanken dienenden Modertorinnen, Pionierdienste geleistet haben und weiter leisten. Ich hoffe, die allseits geschätzte, geliebte und bewunderte Damenriege kann sich eines Tages dazu aufraffen, jeden zu sperren, der Beethoven verlinkt, so leid es mir um Coriolanus tun würde. Aber es gibt Wichtigeres, und wenn es um unsere demokratischen Grundwerte gibt, ist Rücksichtnahme fehl am Platz.

Coriolanus
23.09.2019, 12:51
Der scheiss Beethoven gehört sowieso verboten. Was der in Töne gesetzt hat, sind Gewalt- und Mordfantasien. Wie kann der Jude Krivine sich nur dazu hergeben, etwas zu dirigieren, wo man am Schluss, kurz bevor es aufhört, meint, es ertönen Fanfaren, sich mit Gebrüll auf die Regierenden zu stürzen und sie an Ort und Stelle totzuschlagen?

Im HPF wird man für so etwas sofort gesperrt, wobei die in vorbildlicher Weise dem demokratischen Gedanken dienenden Modertorinnen, Pionierdienste geleistet haben und weiter leisten. Ich hoffe, die allseits geschätzte, geliebte und bewunderte Damenriege kann sich eines Tages dazu aufraffen, jeden zu sperren, der Beethoven verlinkt, so leid es mir um Coriolanus tun würde. Aber es gibt Wichtigeres, und wenn es um unsere demokratischen Grundwerte gibt, ist Rücksichtnahme fehl am Platz.

Volle Zustimmung, und vielen Dank für den Beitrag!

Zu meiner Hervorhebung, ist das so? Meine nur, da der feine Herr Erich von Stahlhelm vorhin aus dem Nichts heraus meinte, mit Leuten wie mir "kann man keinen Staat machen, die exekutiert man am besten im gleichen Aufwasch wie das linke Gesocks." (Höcke bricht ZDF Interview ab, Beitrag #957)

Ich fordere vorsorglich Freiheit für den guten Erich, und lassen wir ihn ruhig weiter auf Typen wie mich einprügeln.

Ist Dir, Myschkin, übrigens folgender Beitrag von Tempranillo aufgefallen?


Ruft bitte dieses Video auf und laßt den Anfang auf Euch wirken, und Ihr wißt, wo der Weg zur Befreiung entlangführt. Ganz sicher nicht bei Elvis, Beatles, Stones, Pop, Rock, Rap und der sonstigen Anglosch...


https://www.youtube.com/watch?v=NINB4WipEUw


Zwischen Chopins nachgelassenem Walzer in a-moll und den revolutionären, hart an einem Strafverfahren vorbeisegelnden Radiosendung besteht ein innerer Zusammenhang. Ihn zu erkennen, würde eine Lawine weiterer Einsichten auslösen.

"Wo der Weg zur Befreiung entlang führt", verfasst von Tempranillo im Gelben Forum, 21.09.2019



Worin könnte dieser innere Zusammenhang bestehen? Bin mir nicht ganz sicher, aber ich denke, Tempranillo spielt damit auf Freiheit des Geistes an, die bei den Dissidenten rund um Alain Soral ganz normal und üblich ist.


https://www.youtube.com/watch?v=qCYcwqXDgyk

Myschkin
23.09.2019, 13:10
Worin könnte dieser innere Zusammenhang bestehen? Bin mir nicht ganz sicher, aber ich denke, Tempranillo spielt damit auf Freiheit des Geistes an, die bei den Dissidenten rund um Alain Soral ganz normal und üblich ist.

Was genau er meint, weiss ich nicht. Aber dieser Kerl hat sowieso einen an der Klatsche. Wer mit Männern ankommt, Soral oder wie der heisst, die von der freien und völllig unabhängigen Justiz rechtskräftig verurteilt worden sind, stellt sich ohnehin ausserhalb der demokratischen Wertegemeinschaft.

Coriolanus
23.09.2019, 13:17
Was genau er meint, weiss ich nicht. Aber dieser Kerl hat sowieso einen an der Klatsche. Wer mit Männern ankommt, Soral oder wie der heisst, die von der freien und völllig unabhängigen Justiz rechtskräftig verurteilt worden sind, stellt sich ohnehin ausserhalb der demokratischen Wertegemeinschaft.

Das ist wohl war. Auch Tempranillo ist so ein Ketzer, der den Boden der freiheitlich-demokratischen Grundordnung natürlich längst verließ, und nun vogelfrei in Sphären schwebt, die sich bestenfalls als faschistisch und neonazisitsch bezeichnen lassen.

Den von ihm angesprochenen inneren Zusammenhang zwischen Chopin und Soral, wird man auch bei Claude Debussy wahrnehmen, wenn man seine Ohren spitzt:


https://www.youtube.com/watch?v=G8bAoK0UI4c


https://www.youtube.com/watch?v=iQyH7OUwT8k


https://www.youtube.com/watch?v=iTbCrz6CWgQ

der Karl
23.09.2019, 13:45
https://images.jet.com/md5/8cd8821a47fed8bed7132da9c6fd9ba4.1500

Bushmaster
23.09.2019, 13:48
Mal wieder was Progressives:


https://www.youtube.com/watch?v=-TQ1jpkw-E8

Coriolanus
23.09.2019, 14:02
https://images.jet.com/md5/8cd8821a47fed8bed7132da9c6fd9ba4.1500

Da geht den Veramerikanisierten das Herz auf, wenn Beethoven verbrannt wird. Mit der Literatur ist es dasselbe: "Fack ju Göthe", da geht den Deutschnegern im Kino einer bei ab, da krümmen sie sich vor lachen und halten sich für "modern" wie sonst was. Wer bemerkt beim Konsum solcher amerikanisierten Produktionen noch, daß er dabei ist, sich geistig versklaven zu lassen?

In der folgenden Sinfonie geht es auch wieder mal nur um Befreiung. Gleich zu Beginn wird heftig an den Ketten gerüttelt, mit aller Kraft, die man in der Lage ist, aufzubringen. Da klingt ein revolutionärer Widerstandsgeist raus, der den heutigen US-Deutschen völlig abgeht:


https://www.youtube.com/watch?v=RPlPkxECJ_8

Eine weitere Aufnahme unter der Leitung von Emmanuel Krivine, die noch keine 1000 Menschen aufgerufen haben. Sich mit solchen Aufnahmen zu beschäftigen, ist auch eine Abwendung vom Massengeschmack. Das war mir schon immer ein Anliegen. Das war es auch, was mich früher am HipHop anzog, als diese Musikrichtung noch kein "Mainstream" in Deutschland war, wie die Rolling Stones, Genesis, Metallica, Guns'N'Roses oder Led Zeppelin.

Hrafnaguð
23.09.2019, 14:51
Da geht den Veramerikanisierten das Herz auf, wenn Beethoven verbrannt wird. Mit der Literatur ist es dasselbe: "Fack ju Göthe", da geht den Deutschnegern im Kino einer bei ab, da krümmen sie sich vor lachen und halten sich für "modern" wie sonst was. Wer bemerkt beim Konsum solcher amerikanisierten Produktionen noch, daß er dabei ist, sich geistig versklaven zu lassen?

In der folgenden Sinfonie geht es auch wieder mal nur um Befreiung. Gleich zu Beginn wird heftig an den Ketten gerüttelt, mit aller Kraft, die man in der Lage ist, aufzubringen. Da klingt ein revolutionärer Widerstandsgeist raus, der den heutigen US-Deutschen völlig abgeht:


https://www.youtube.com/watch?v=RPlPkxECJ_8

Eine weitere Aufnahme unter der Leitung von Emmanuel Krivine, die noch keine 1000 Menschen aufgerufen haben. Sich mit solchen Aufnahmen zu beschäftigen, ist auch eine Abwendung vom Massengeschmack. Das war mir schon immer ein Anliegen. Das war es auch, was mich früher am HipHop anzog, als diese Musikrichtung noch kein "Mainstream" in Deutschland war, wie die Rolling Stones, Genesis, Metallica, Guns'N'Roses oder Led Zeppelin.


Willig dem Aminegerschwanz den Arsch hingehalten. Ich hab früher in nem Kanakenghetto gelebt. Was meinst du was die Kanakenbälger rauf und runter gehört haben? HipHop. Das war schon früher wie heute reine Kanakenmusik und dort totaler Mainstream. Man hat sich halt mit dem Niggertum der US-Ghettos identifiziert. Man hat Lehren hingeworfen, wollte auch "Rapper" werden und ist im kriminellen Sumpf verlottert, angestiftet von diesem US-Dreck dem man wie KEINER anderen Musikrichtung die Negativentwicklung der heutigen Zeit zu verdanken hat. Der Soundtrack zu "Isch mach dich Messer, du Hurensohn!". Daß die Entwicklung mal zu dem was heute abgeht wird, war da schon in den späten Achtzigern und frühen Neunzigern deutlich zu erkennen. Gerade der US-Hip Hop legte dafür die "geistigen" Grundlagen.

Aber mal unseren genüßlich ausgetragenen Streit beiseite: Ich hab mal in so ner "Schulung" für Arbeitslose in der es auch mal eine Woche "Musik" gab, der Kurs wurde meist von Azzlacks und deutschem Prekariat (was im Grunde deutsche Azzlacks waren) den ersten Satz von Mozarts Requiem abgespielt und hab mit Gelächter und Hohn gerechnet.
Die Typen waren völlig perplex. SO etwas hatte die noch nie gehört. Da hat keiner gelacht, keiner gespottet, die waren im Grunde zu schockiert davon. Das hat auch die sich am härtesten gebenden Typen tief berührt.

Aber was solls, unsere Meinungsverschiedenheiten werden irgendwann dahin sein, "Denn alles Fleisch, es ist wie Gras und alle Herrlichkeit des Menschen wie des Grases Blumen. Das Gras ist verdorret und die Blume abgefallen".


https://www.youtube.com/watch?v=IUr2nBtGVuc

SprecherZwo
23.09.2019, 14:56
Da geht den Veramerikanisierten das Herz auf, wenn Beethoven verbrannt wird. Mit der Literatur ist es dasselbe: "Fack ju Göthe", da geht den Deutschnegern im Kino einer bei ab, da krümmen sie sich vor lachen und halten sich für "modern" wie sonst was. Wer bemerkt beim Konsum solcher amerikanisierten Produktionen noch, daß er dabei ist, sich geistig versklaven zu lassen?

In der folgenden Sinfonie geht es auch wieder mal nur um Befreiung. Gleich zu Beginn wird heftig an den Ketten gerüttelt, mit aller Kraft, die man in der Lage ist, aufzubringen. Da klingt ein revolutionärer Widerstandsgeist raus, der den heutigen US-Deutschen völlig abgeht:


https://www.youtube.com/watch?v=RPlPkxECJ_8

Eine weitere Aufnahme unter der Leitung von Emmanuel Krivine, die noch keine 1000 Menschen aufgerufen haben. Sich mit solchen Aufnahmen zu beschäftigen, ist auch eine Abwendung vom Massengeschmack. Das war mir schon immer ein Anliegen. Das war es auch, was mich früher am HipHop anzog, als diese Musikrichtung noch kein "Mainstream" in Deutschland war, wie die Rolling Stones, Genesis, Metallica, Guns'N'Roses oder Led Zeppelin.

Rap und Hiphop ist nun wirklich die undeutscheste "Musik" die es überhaupt gibt.

Hrafnaguð
23.09.2019, 15:10
Rap und Hiphop ist nun wirklich die undeutscheste "Musik" die es überhaupt gibt.

Wie kommst du denn darauf???


https://www.youtube.com/watch?v=sYCGWdlzKwM

Coriolanus
23.09.2019, 15:18
Rap und Hiphop ist nun wirklich die undeutscheste "Musik" die es überhaupt gibt. Geht man nach Foristen wie Captain Spaulding, liegen die Wurzeln im deutschen Minnegesang. Deutschrap sei volldeutsch, und ein geignetes Mittel, um Widerstand gegen die Umvolkung zu leisten. Dem Schreiber musste ich dann erklären, daß es sich dabei um eine Kultur der Schwarzen handelt, was er für's verrecken nicht einsehen wollte. Ein weißer Rapper wie Eminem, würde dem indes nie wiedersprechen. Wohl aber die "Identitäre Bewegung", die ganz massiv für Chris Ares und Komplott wirbt.

Nur ein weiteres Thema, bei dem sich keine Einigkeit erzielen lässt.

Coriolanus
23.09.2019, 15:36
[...]Ich hab mal in so ner "Schulung" für Arbeitslose in der es auch mal eine Woche "Musik" gab, der Kurs wurde meist von Azzlacks und deutschem Prekariat (was im Grunde deutsche Azzlacks waren) den ersten Satz von Mozarts Requiem abgespielt und hab mit Gelächter und Hohn gerechnet.
Die Typen waren völlig perplex. SO etwas hatte die noch nie gehört. Da hat keiner gelacht, keiner gespottet, die waren im Grunde zu schockiert davon. Das hat auch die sich am härtesten gebenden Typen tief berührt. [...]

Und ich dachte, ich sei derjenige, der von einem Extrem ins andere fällt. Neulich hast Du Mozart noch als reinen Schöngeist bezeichnet, der zu "rund, harmonisch, zu gefällig, zu schön" komponiert habe. Seine dramaturgische Schaffenskraft, blieb dabei völlig unberücksichtigt.

Zu den Reaktionen der Deutschen, wenn sie mit dem Erbe der europäischen Zivilisation konfrontiert werden: Auf der Arbeit gehe ich manchmal hin, und wechsle im Aufenthaltsraum von den üblichen Rock- und Popsendern auf SWR2, wo überwiegend klassische Musik gespielt wird. Es gibt kein besseres Mittel, um sich einen Eindruck davon zu verschaffen, wie veramerikanisiert die Deutschen längst sind. Die gleichen Leute, die ohne Murren jeden Tag die "Größten Hits aller Zeiten" in englischer Sprache über sich ergehen lassen, werden nervös und ungehalten, sobald sie mit europäischer Kunstmusik konfrontiert werden. Und da werden dann auch gerne Witze gemacht; teilweise brüstet man sich sogar damit, wie sehr man alles Kulturelle verabscheut.

Auch hier im HPF, gibt es genügend Diskussionsteilnehmer, die sich nicht nur wie ich in unmündigem Alter von der angloamerikanischen Kultur in "alle Löcher" penetrieren ließen. Sie verharren in diesem Zustand der Kulturlosigkeit, und es käme eben darauf an, sie aus dieser geistig-seelischen Versklavung zu befreien. Wenn Du dafür bessere Ansätze hast, als ich, dann wende sie doch bitte an, statt Deine Zeit damit zu verschwenden, mich provozieren zu wollen.

Hrafnaguð
23.09.2019, 15:50
Und ich dachte, ich sei derjenige, der von einem Extrem ins andere fällt. Neulich hast Du Mozart noch als reinen Schöngeist bezeichnet, der zu "rund, harmonisch, zu gefällig, zu schön" komponiert habe. Seine dramaturgische Schaffenskraft, blieb dabei völlig unberücksichtigt.

Zu den Reaktionen der Deutschen, wenn sie mit dem Erbe der europäischen Zivilisation konfrontiert werden: Auf der Arbeit gehe ich manchmal hin, und wechsle im Aufenthaltsraum von den üblichen Rock- und Popsendern auf SWR2, wo überwiegend klassische Musik gespielt wird. Es gibt kein besseres Mittel, um sich einen Eindruck davon zu verschaffen, wie veramerikanisiert die Deutschen längst sind. Die gleichen Leute, die ohne Murren jeden Tag die "Größten Hits aller Zeiten" in englischer Sprache über sich ergehen lassen, werden nervös und ungehalten, sobald sie mit europäischer Kunstmusik konfrontiert werden. Und da werden dann auch gerne Witze gemacht; teilweise brüstet man sich sogar damit, wie sehr man alles Kulturelle verabscheut.

Auch hier im HPF, gibt es genügend Diskussionsteilnehmer, die sich nicht nur wie ich in unmündigem Alter von der angloamerikanischen Kultur in "alle Löcher" penetrieren ließen. Sie verharren in diesem Zustand der Kulturlosigkeit, und es käme eben darauf an, sie aus dieser geistig-seelischen Versklavung zu befreien. Wenn Du dafür bessere Ansätze hast, als ich, dann wende sie doch bitte an, statt Deine Zeit damit zu verschwenden, mich provozieren zu wollen.

Dies hast du aber völlig in den falschen Hals bekommen. Ich schrub darüber das es eben in dem Bereich des heutigen Musikbetriebes, also auf die Kunst der Orcherstermusik bezogen, keine Nachfolger mehr gibt, sondern heute die meisten modernen Komponisten eher in Richtung "neue Musik" komponieren, dieses fiep, knartz, quietsch das nur noch disharmonisch daherkommt, und ein Komponist wie Mozart heute als viel zu gefällig, rund und harmonisch wahrgenommen und gar nicht mehr beachtet würde. Das habe ich geschrieben. Aus Sicht des heutigen Musikbetriebes. Man spielt Mozart noch und ehrt ihn, aber die modernen Komponisten sind nicht mehr in der Lage oder, noch schlimmer, willens, solche Schönheit noch selbst komponieren zu können oder zu wollen, weil viel zu konventionell, zu wenig "künstlerisch". Da hat sich ab den Zwanzigern des letzten Jahrhunderts im Bereich des Orchesterbetriebes, bzw der Komposition, eine ähnliche Entwicklung vollzogen wie in der Malerei. Komponisten die sich in die Nachfolge eines Mozart, Bachs, Bruckners oder Beethovens begeben würden, die würden heute als "konventionell und gewöhnlich" wahrgenommen werden, egal wie genial sie in ihrem Schaffen wären. Interessant: Ein Freund von mir, der sehr bewandert in der klassischen Musik ist, hat mal zum besten gegeben das es Studien gibt die besagen das Orchestermusiker die sich in der Hauptsache mit der "neuen Musik" bzw Avantgarde befassen, überdurchschnittlich an psychosomatischen Krankheiten leiden. Auf meiner letzten Arbeitsstelle hab ich, so ich denn allein in der Werkstatt war, zumeist ausschließlich klassische Musik übers Radio gehört. Was zu Protesten geführt hat, war ich nicht allein. Der Jude Adorno, der vielen nur von der "frankfurter Schule" bekannt ist, war übrigens einer der Vorreiter und Vordenker dieser musik. Entwicklung im Bereich der orchestralen Musik.


https://www.youtube.com/watch?v=xxV_zhY4WPM&list=PLj9NKRGKqfDS529nVmg69cwxhAx7mfkFI&index=12


https://www.youtube.com/watch?v=ktOzr04wDaw&list=PLj9NKRGKqfDS529nVmg69cwxhAx7mfkFI&index=6


https://www.youtube.com/watch?v=3arBwzsgIRw&list=PLj9NKRGKqfDS529nVmg69cwxhAx7mfkFI&index=9

Coriolanus
23.09.2019, 16:14
Dies hast du aber völlig in den falschen Hals bekommen. Ich schrub darüber das es eben in dem Bereich des heutigen Musikbetriebes, also auf die Kunst der Orcherstermusik bezogen, keine Nachfolger mehr gibt, sondern heute die meisten modernen Komponisten eher in Richtung "neue Musik" komponieren, dieses fiep, knartz, quietsch das nur noch disharmonisch daherkommt, und ein Komponist wie Mozart heute als viel zu gefällig, rund und harmonisch wahrgenommen und gar nicht mehr beachtet würde. [...]

An anderer Stelle, störte dich "die vom Geist des Christentums durchseuchte klassische Musik, vor allem die Kirchenmusik untermenschlichen Ursprungs" ("Was hört ihr gerade", #29411). Dann auf einmal bringst Du Mozarts Requiem, um ein Beispiel anzuführen, wie Du das deutsche Prekariat [sic!] mit Musik bekannt machtest, die es nie zuvor hörte. Mich dünkt, daß Flatterhaftigkeit und Wankelmut, sich nicht nur auf die romanischen Völker beschränkt.

Das Dies Irae aus Verdis Requiem. Musik, die alles Amerikanische in jenen Abgrund tönt, wo die infernalische Seuche eigentlich hingehört:


https://www.youtube.com/watch?v=up0t2ZDfX7E

Affenpriester
23.09.2019, 16:29
https://www.youtube.com/watch?v=m3MbOJw4obM

Hrafnaguð
23.09.2019, 16:59
An anderer Stelle, störte dich "die vom Geist des Christentums durchseuchte klassische Musik, vor allem die Kirchenmusik untermenschlichen Ursprungs" ("Was hört ihr gerade", #29411). Dann auf einmal bringst Du Mozarts Requiem, um ein Beispiel anzuführen, wie Du das deutsche Prekariat [sic!] mit Musik bekannt machtest, die es nie zuvor hörte. Mich dünkt, daß Flatterhaftigkeit und Wankelmut, sich nicht nur auf die romanischen Völker beschränkt.

Das Dies Irae aus Verdis Requiem. Musik, die alles Amerikanische in jenen Abgrund tönt, wo die infernalische Seuche eigentlich hingehört:


https://www.youtube.com/watch?v=up0t2ZDfX7E

Nun, wie ich schon schrub: Wenn mir zuviel Stock im Arsch und Hochmut begegnet, greife ich, wie ein Rapper,
gerne mal zum Stilmittel der totalen Übertreibung. Im Grunde ist es so, die Schönheit der Musik hin oder her, aber sie ist aus dem Geiste Roms, des Christen- und Judentums geboren worden, die unseren Vorfahren aufgezwungen wurden.
Wenn dann jemand sich auf "deutsche Kultur" beruft und auf "abendländische Kultur" und sich anschickt alles andere schlecht reden zu wollen, dann sollte er sich schon klar sein daß das was er da als "abendländische Kultur" bezeichnet im Grunde etwas ähnliches ist wie die uns aufgezwungene US-Kultur, nur das hier die Okkupation noch viel länger zurückliegt, das Ergebnis aber im Grunde keine deutsche und abendländische Kultur im eigentlichen Sinne ist, sondern ein judäo-christlich-römisches Gemix. Also ein Gebräu aus Wüstenreligionen und dem Geist römischer Dekadenz geboren wurde. Egal wie schön nun das musische Erlebnis das daraus geboren wurde ist, aber die Grundlage davon ist genau das. Tut es der Schönheit der Musik Abbruch? Ja oder nein? Nein, oder? Das gleiche kannst du aber über zumindest manche US-Musikstile behaupten. Du hörst ja immer noch, so du moderne Musik hörst, lieber Rap als Rock. Obschon du davon ab bist dich mit South Central LA zu identifizieren - hat diese Musik dein Leben aus der damaligen Sicht bereichert, ja oder nein? Ja, oder? Tut sie das heute noch manchmal? Ja oder nein? Eher ja, wenn auch in wesentlich geringerem Maße als in deiner Jugend. Und so ist es mit aller Musik. Problematisch wird Musik der USA erst dann wenn sie gezielt als Kulturexport zur Manipulation von aus Sicht der USA fremde Massen anderer Länder gezielt eingesetzt wird und sich dieser Geist dann in den anvisierten Völkern, wie von den USA gewünscht, verselbständigt.

Und wenn DU Rap im Deutschrapstrang immer noch aufgrund der teils zugegebenen Wortgewandtheit mancher Protagonisten, die ja auch zu dumpfen, negroiden Beats ihre "Rhymes" runterknallen, mal mehr, mal weniger gekonnt und sich durchaus dieweil um die deutsche Sprache verdient machen, so machen sich auf einem anderen populärmusikalischen Feld eben jene Metall(! - zufrieden?) Kapellen verdient die sich ihre Inspiration bei unseren alten Volksmusikstilen unserer Kultur abholen und in ihre Musik, teils mit alten europ. Instrumenten wie Drehleiern, Dudelsäcken, Flöten (echte Instrumente, echt live gespielt und keine Samples) etc eingebaut darbieten um die europ. Musik verdient, als auch der Tatsache daß die Hörer dieser Musik sich eher den Originalen der alten Volksmusik als auch der Klassik zuwenden und dies dann auch hören, als ein Hörer der sich hauptsächlich Rap- oder Techno reinzieht.

So kann man das nur noch auf eine reine Geschmackssache runterbrechen. Wenn dir eine Folk-Metalband zu laut ist, nun gut, deine Sache. Aber stumpfsinnig wie du immer behauptest ist es nicht. Die Leute müssen, wollen sie Erfolg mit ihrem Treiben haben, ihre Instrumente auch wirklich beherrschen können, sonst will die keiner hören. Und das Niveau mag etwas niedriger sein als bei der Klassik erforderlich, ist aber auf einem Level dem auch Musiker der Klassik ihren Respekt zollen, selbst wenn ihnen persönlich diese Musik nicht gefällt. Also, kein Hörensagen, sondern Erfahrungstatsache. Hab ein paar Leute aus dem Orchesterbetrieb kennengelernt. Die sind selbst da gar nicht so abgehoben. Der Rapper hat dagegen nur seine Kunst des Reimes, seinen Flow und der Rest ist eben, auch bei textlich anspruchsvollem Rap, meist nur eine Soundcollage mit einem "Beat" drunter der auch meist sehr stumpfsinnig ist und bei weitem nicht an das techn. Niveau eines guten Metalltrommlers hat.

Das Problem bei Rapmusik bist nicht du. Bin nicht ich. Sind nicht einmal die Macher dieser Musik. Ich kann selbst Kollegas "Ostblocknutten" noch eine gewisse Sprachkunst zugestehen. Ich konnte und kann auch Oldschool-Hip Hop dies zugestehen. Ich kann mir das sogar dieweil anhören und Spaß dabei haben. Aber ich identifiziere mich auch nicht damit. Du wohl auch nicht (mehr). Der Azzlack aber tut es. Und handelt entsprechend. Die ganze US-Musik die in die Charts gepusht wird, ist Propaganda für gnadenlosen Materialismus. Das gilt für Hip Hop ebenso wie für den unsäglichen, geistlosen Hair-Metal der Achtziger der Konsum, Sex, Reichtum, Party und Dekadenz genauso propagierte wie der heute erfolgreiche Hip Hop und RnB Müll.

Und trotzdem kann ich mich an US-Musik erfreuen die einfach nur gut ist und gar keine US-Propaganda sein WILL, sondern einfach nur gute Musik ist. Die höre ich, genau wie gute andere gute Musik, egal woher sie kommt, ob aus Deutschland, Indien oder Afrika, ist mir scheißegal. Du mußt halt unterscheiden lernen zwischen gezielten US-"Kultur"export zur Manipulation der Massen und US-Musik die dies gar nicht sein will. Und deutsche Musik die Propaganda ist (Grönemeyer, Hosen, Kraftklub und wie sie alle heißen) ist mir genauso zuwider wie US-Müll,
da können die von mir aus mit traditionellen Instrumenten spielen und in Mundart singen.

Das Grundproblem ist das wir den letzten (wenn auch schlecht gemachten) Versuch eines Volkes sich aus den Fesseln eines zionistischen Weltsystems zu befreien halt dummerweise verkackt haben und wir heute von einer US/Israelisch dominierten Welt-Technokratie beherrscht werden, die den Menschen und seine Völker immer mehr vereinheitlichen und schlußendlich, am Ende der Entwicklung in einem Weltstaat zusammenführen will und du den Geist im Grunde kaum mehr in die Flasche bekommen kannst, es sei denn du greifst zu absolut drastischsten Mitteln von denen du dann nicht einmal ausgehen kannst ob nicht genau DAS dann wiederum dem Gegner in die Hände spielt und von ihm weidlich ausgenutzt werden wird. Im Grunde kann diesen Geist nur noch ein weltweiter Seuchenzug oder eine kosmische Katastrophe in die Flasche zurückbekommen die nicht nur diese Herrschaften selbst katastrophal trifft, sondern ihnen zugleich auch das Material Mensch mit dem sie arbeiten, in der Masse wie sie gebraucht ist raubt und damit die Vertriebswege für ihre Propaganda zerstört und die Völker der Welt, so räumlich getrennt, die Scherben aufsammeln und sich neu erfinden können. Das wäre ein totaler Reset.


https://www.youtube.com/watch?v=khZysAV8C9g


https://www.youtube.com/watch?v=2BPILaMT50k

Coriolanus
23.09.2019, 18:19
Bis heute hat sich in Deutschland, dem größten Freiluft-Gulag dieser Welt, wenig daran geändert, daß der kraftvolle, nicht etwa weichliche, weibisch-pfäffische, um Mitgefühl winselnde Appell zur Befreiung beim Michelvolk bestenfalls kopfschüttelnde und vogelzeigende Ablehnung hervorruft.

"Sklaven oder Bürger einer souveränen, über sich selbst bestimmenden Nation?"
verfasst von Tempranillo, 11.09.2019, 16:41

quod erat demonstrandum.

Otto Reutter - Michel hat schon wieder mal geträumt (https://www.youtube.com/watch?v=-KAnGD1nr20)

Coriolanus
23.09.2019, 20:18
https://www.youtube.com/watch?v=f6a_XLHUpak

Unter dem Video kommentierte "Narae Kim":


Mastro Emmanuel Krivine’s interpretations always make me find new sounds in the same old but great pieces and I love him so much

Übersehen wir die Liebesbezeugung am Ende des Satzes. Worauf es ankäme: Neue Klänge in den gleichen alten, aber großartigen Stücken finden.

In deutscher Sprache wird man solche Kommentare nicht finden. Das kommt eben davon, daß die Deutschen lieber den Fürzen von Merkel, Trump, Habeck oder Seehofer nachschnüffeln, oder aber die Pisse von Thunberg, Grönemeyer und ähnlichen Systemrepräsentanten gustatorisch erforschen.

Ή Λ K Λ П
23.09.2019, 21:24
https://www.youtube.com/watch?v=UyRXR-ORNK8&feature=youtu.be

Merkelraute
23.09.2019, 21:51
An anderer Stelle, störte dich "die vom Geist des Christentums durchseuchte klassische Musik, vor allem die Kirchenmusik untermenschlichen Ursprungs" ("Was hört ihr gerade", #29411). Dann auf einmal bringst Du Mozarts Requiem, um ein Beispiel anzuführen, wie Du das deutsche Prekariat [sic!] mit Musik bekannt machtest, die es nie zuvor hörte. Mich dünkt, daß Flatterhaftigkeit und Wankelmut, sich nicht nur auf die romanischen Völker beschränkt.

Das Dies Irae aus Verdis Requiem. Musik, die alles Amerikanische in jenen Abgrund tönt, wo die infernalische Seuche eigentlich hingehört:


https://www.youtube.com/watch?v=up0t2ZDfX7E

Viel besser ist aber Mozarts Dies Irae, auch von Abbado. :D

https://www.youtube.com/watch?v=0T7eMctuJLQ

Merkelraute
23.09.2019, 22:04
...


https://www.youtube.com/watch?v=IUr2nBtGVuc
Hat Brahms das Requiem wirklich so gewollt ? Mir gefällt Brahms wie in der Symphonie 3 am besten: Das hat Melodie. Liegt aber wohl auch am guten Dirigenten. :D

https://www.youtube.com/watch?v=JyR3sJetIRU

Coriolanus
23.09.2019, 22:05
Viel besser ist aber Mozarts Dies Irae, auch von Abbado. :D

https://www.youtube.com/watch?v=0T7eMctuJLQ

Wahnsinn, wieviele chinesische Kommentare sich unter dem Video finden. Vereinzelt dazwischen mal ein Kommentar in Englisch, einmal Französisch. Deutsch: Fehlanzeige.

Wie hier, fällt den Veramerikanisierten zu dieser Musik nichts mehr ein, dröhnendes Schweigen. Will man deutschsprachige Kommentare unter Videos lesen, muß man solche Videos aufrufen:


https://www.youtube.com/watch?v=SiKs3gFDl3U


unzählige Stunden meiner Kindheit hat er verschönert, in ewiger Erinnerung


Ruhe in Frieden mein Freund. Ich habe die Filme vor 40 Jahren schon gern gesehen und tue es heute immer noch gern. Einfach Sensationell


ich bin mit Buddy aufgewachsen ich habe alle Filme als Kind gesehen


Mit Terence Hill der BESTE Schauspieler ALLER ZEITEN!!!!! Danke für alles Bud Spencer. Wir werden dich niemals vergessen.

Hrafnaguð
23.09.2019, 22:12
Hat Brahms das Requiem wirklich so gewollt ? Mir gefällt Brahms wie in der Symphonie 3 am besten: Das hat Melodie. Liegt aber wohl auch am guten Dirigenten. :D

https://www.youtube.com/watch?v=JyR3sJetIRU

Sonst hätte er das wohl nicht so komponiert. Ein Requiem hat ja nun mal auch einen anderen Sinn
als eine Symphonie. Aber hier Furtwängler zurückzusetzen, dann noch gegenüber einem.....sieh dich
in meine private Folterkammer geworfen. Raus geht da nur in Einzelteilen!


https://www.youtube.com/watch?v=RHKJv8a9re8

Coriolanus
23.09.2019, 22:14
Kommentare, wie unter dem Bud-Spencer-Video, geben Aufschluß darüber, auf welcher Entwicklungsstufe ein Großteil der Deutschen steckenblieb. Daß diese geistigen Bettnässer keine Windeln mehr tragen, ist schon ein Fortschritt.

Musik für Erwachsene:


https://www.youtube.com/watch?v=3VblMMVOpNs

Merkelraute
23.09.2019, 22:17
Wahnsinn, wieviele chinesische Kommentare sich unter dem Video finden. Vereinzelt dazwischen mal ein Kommentar in Englisch, einmal Französisch. Deutsch: Fehlanzeige.


Liegt daran, daß das die Deutsche Grammophon Aufnahme aus dem Salzburger Dom ist. Das ist quasi das CD Walhalla der Klassik.