Anmelden

Vollständige Version anzeigen : Tesla-Werk bei Berlin geplant



Seiten : 1 [2] 3 4

Buella
14.11.2019, 12:58
Nein, selbst wenn Deutschland kein Lithium ergattern kann, was ich mir nur schwer vorstellen kann, hat sich nichts geändert. Den Sprit bekommst du ja auch nicht vom Autohersteller.

Nun! Auf Basis des " ... Sprit ... " hat Deutschland die weltweit begehrtesten Produkte entwickelt!
Diesen Ast läßt man sich, bzw. sägt man nun selbst ab, um sich einem Götzen - co2-menschengemachter Klimawandel - vor die Füße zu werfen!

antiseptisch
14.11.2019, 13:05
Wenn das denn stimmt, müßte man darüber nachdenken. Aber unsere Wirtschaft ist seit den 60ern massiv gewachsen.
Trotz Subventionen! Nicht durch Subventionen!

antiseptisch
14.11.2019, 13:08
Das zeigt auch wie hilflos die "Eliten" sind. Anstatt das Weltbevölkerungsproblem als Ursache aller Probleme zu erkennen, versteift man sich feige auf das Auto als ursächliches Problem und schafft mit dem E-Auto ein neues, nein, viele größere Probleme. Die "Eliten" wissen, dass wenn sie den Menschen die Mobilität wegnehmen, alles zusammenbricht, dann ist auf der Erde Feierabend.
Das sollte man differenziert betrachten. Viele Fahrten, gerade von Frauen zu Halbtagsjobs, damit ihnen zuhause nicht die Decke auf den Kopf fällt, sind in der Tat sinnlose Rumgurkerei. Da sollte man zuerst ansetzen. Ein Elektroauto könnte sich eine arbeitende Frau ohnehin nicht leisten, also kann sie auch gleich komplett auf den Job verzichten, und einen Mann suchen, der durch sie Steuerklasse 3 statt 1 oder 4 kriegt. Und schon klappt es wieder mit dem Familieneinkommen.

Dr Mittendrin
14.11.2019, 13:21
Trotz Subventionen! Nicht durch Subventionen!

Eben.

Nicht Sicher
14.11.2019, 13:37
Man kann Musk und die US-Regierung nicht voneinander trennen. Musk mag Unternehmer und sehr fähig sein, keine Frage, aber seine Vorzeigeprojekte sind keine kapitalistischen Unternehmungen, würde ich mal behaupten. Zumindest ist das mein Eindruck. Siehe auch SpaceX, welches auf dem freien Markt extrem günstige Startpreise anbietet, gleichzeitig aber von der US-Regierung mit militärischen Starts, für die SpaceX sehr viel Geld bekommt, gepäppelt wird. Vom Parasitieren auf über 50 Jahre staatlicher Raketen-Entwicklung abgesehen, wobei das nur ein Randpunkt ist, da jedem Unternehmer zumindest prinzipiell zugänglich ist.

Die arbeiten beide Hand in Hand und das zerstören von Konkurrenz dürfte eines der Ziele sein.

Dr Mittendrin
14.11.2019, 13:40
Man kann Musk und die US-Regierung nicht voneinander trennen. Musk mag Unternehmer und sehr fähig sein, keine Frage, aber seine Vorzeigeprojekte sind keine kapitalistischen Unternehmungen, würde ich mal behaupten. Zumindest ist das mein Eindruck. Siehe auch SpaceX, welches auf dem freien Markt extrem günstige Startpreise anbietet, gleichzeitig aber von der US-Regierung mit militärischen Starts, für die SpaceX sehr viel Geld bekommt, gepäppelt wird. Vom Parasitieren auf über 50 Jahre staatlicher Raketen-Entwicklung abgesehen, wobei das nur ein Randpunkt ist, da jedem Unternehmer zumindest prinzipiell zugänglich ist.

Die arbeiten beide Hand in Hand und das zerstören von Konkurrenz dürfte eines der Ziele sein.


:gp:

Odem
14.11.2019, 15:07
Antwort auf was? Drück dich mal klar aus!

Freundchen, klarer geht es kaum!
Blättere zurück, Du bist in deinem Wahne so verbohrt, das Du noch nicht einmal mehr sortieren kannst.

- Also, nochmal, welche Elektroautomobil ist tatsächlich Effizenter?

- Welches tatsächlich auf den Markt v
befindliche Fahrzeug ist auch wirklich wirtschaftlich?
Und, da wir hier von der CO2 Bilanz sprechen,
- welches Elektrofahrzeug hat tatsächlich eine bessere, als ein Konventionelles (denn die Produktionsprozesse muß man auch berücksichtigen)

Somit zur letzten Frage,
- warum meinst Du, daß die derzeitigen Führer in dieser Sparte (TOYOTA und Honda) eher auf Hybrid - Fahrzeuge setzen?!
-
Ich kenne die Antworten, welche Du allerdings negiertes oder ignoriert hast.



BMW bekommt genauso Subventionen für E-Mobilität. Nur Tesla wird mehr einsacken und er kennt die gründoofe Regierung die ihn so wenig fallen lässt wie die Banken.
Der Wählt das Land hier nicht wegen Absatz, Billigpersonal, sondern wegen Abgreifen von Subventionen.

Richtig und genau daher sind auch die Deutschen Autobauer nicht, zumindest noch nicht bedroht, da letztlich Tesla kein Konkurrenzfähiges Fahrzeug baut.
Außerdem, wieder umgedreht, das grundsätzliche Problem, bei Fahrzeugen, mit Verbrennungsmotor und als Wurzel dessen, der politische Kurs in der EU, haben auch andere Autobauer, viele Importeure sind tatsächlich derzeit am Überlegen, ob diese nicht aus dem europäischen Markt aussteigen sollten.

Odem
14.11.2019, 15:12
Man kann Musk und die US-Regierung nicht voneinander trennen. Musk mag Unternehmer und sehr fähig sein, keine Frage, aber seine Vorzeigeprojekte sind keine kapitalistischen Unternehmungen, würde ich mal behaupten. Zumindest ist das mein Eindruck. Siehe auch SpaceX, welches auf dem freien Markt extrem günstige Startpreise anbietet, gleichzeitig aber von der US-Regierung mit militärischen Starts, für die SpaceX sehr viel Geld bekommt, gepäppelt wird. Vom Parasitieren auf über 50 Jahre staatlicher Raketen-Entwicklung abgesehen, wobei das nur ein Randpunkt ist, da jedem Unternehmer zumindest prinzipiell zugänglich ist.

Die arbeiten beide Hand in Hand und das zerstören von Konkurrenz dürfte eines der Ziele sein.

Wahrscheinlich nicht, da hast du recht.

Politikqualle
14.11.2019, 15:29
Bei den zu erwartenden Subventionen ist das nur logisch.

... werden wir E-Autofahrer dann erst in einigen Jahrzehnten aufgeklärt , daß Elektrosmog der E-Autos schädlich ist und Krebs verursacht ?? .. und mal ganz abgesehen von der Entsorgung der alten Batterien , ist diese Frage schon geklärt ? ..

hamburger
14.11.2019, 15:44
... werden wir E-Autofahrer dann erst in einigen Jahrzehnten aufgeklärt , daß Elektrosmog der E-Autos schädlich ist und Krebs verursacht ?? .. und mal ganz abgesehen von der Entsorgung der alten Batterien , ist diese Frage schon geklärt ? ..

Ja, schon lange...Niemand



Information | Aktuell in Österreich
Niemand will ausgebrannten Tesla entsorgen Da niemand weiß, was mit der 600 Kilogramm schweren Lithiumbatterie passieren soll, steht das Wrack eines ausgebrannten Teslas seit fünf Wochen bei einem Abschleppunternehmen.

Don
14.11.2019, 17:12
AfD-Programm trifft es besser. Die U30 Raser werden damit vielleicht angesprochen, bei mir zieht das nicht.

Wie auch, als Hartzer.

Schlummifix
14.11.2019, 17:17
Ich lese gerade:

a) besteht bisher nur eine Absichtserklärung. Typisch für den Ankündigungsweltmeister Tesla

b) soll das Grundstück gerodet werden -> doof. Proteste. Aufstand gegen Rodung. Juchtenkäfer ?

https://www.bild.de/bild-plus/politik/inland/politik-inland/tesla-chef-elon-musk-unterzeichnete-den-milliarden-deal-im-hotel-adlon-66017370,view=conversionToLogin.bild.html?wtrid=ko operation.reco.taboola.paid.bild.desktop

Don
14.11.2019, 17:20
Das hört sich ja richtig vielversprechend innovativ und nachthaltig an!

Ich höre ständig, daß das Recycling der Akkus längst möglich wäre!
Ist dann wohl auch nur heiße Luft!

Ja, und ziemlich giftige.

Don
14.11.2019, 17:22
Das gilt auch für Katalysatoren. Die müssen auch nicht ständig erneuert werden. Außerdem hat ja jedes Auto bereits eine fette Batti...

Genau. Damit kommt man im Notfall vom Hof in die Garage geruckelt, dann ist Schicht.

antiseptisch
14.11.2019, 17:23
Keine Ahnung. Für Atommüll scheint schon ein neues Leben gefunden worden zu sein, hab da letztens was gelesen. Für Battis wird es auch was geben. Alles jedenfalls besser als unsere Atemluft.
Was anderes als Hochtemperaturverbrennung ist im Moment realistischerweise nicht absehbar, egal, wie intensiv daran geforscht wird. Es gibt kein funktionierendes Recycling. Das Material geht verloren.

Don
14.11.2019, 17:33
Was anderes als Hochtemperaturverbrennung ist im Moment realistischerweise nicht absehbar, egal, wie intensiv daran geforscht wird. Es gibt kein funktionierendes Recycling. Das Material geht verloren.

Das ist auch das Ziel der Trennung. Man kann den Kohlenstoff verfeuern wie auch das scheiß Plastik, wir kriegen derzeit das Kupfer als (für die ersten Tests) recht sauberes Granulat heraus, ebenso das Aluminium, wobei das dort noch verkapselte Koboldoxid Kopfzerbrechen bereitet.
Das Kobaltoxid, genauso schwarz und feinst wie der Kohlenstoff, ist derzeit nicht rein genug für eine Wiederverwendung (da arbeitet Umicore in Belgien dran, der größte europäische Koboldproduzent).
Das Lithiumhydroxid lohnt derzeit die Aufbereitung nicht und wird vermutlich in die ASSE gekippt.

ABAS
14.11.2019, 17:39
Was anderes als Hochtemperaturverbrennung ist im Moment realistischerweise nicht absehbar, egal, wie intensiv daran geforscht wird. Es gibt kein funktionierendes Recycling. Das Material geht verloren.

Solange wie es genug Baeume gibt ist die Sauerstoffversorgung von Menschen
und Tieren sichergestellt. Die Sauberkeit der Luft ist nicht relevant. Wichtig ist
das ein ausreichender Sauerstoffanteil in der Luft ist. Unsere Waelder sind die
Sauerstoffversorger dieser Erde.

Sauerstoffkiller sind Waldbraende und Vulkanausbrueche. Die Menschheit
muss daher dafuer Sorge tragen das Waldbraende verhindert werden und
die Energie von Vulkanausbruechen vor den Ausbruechen kontrollliert
abgezapft und genutzt wird, damit es nicht zum unbeherrscharen Ausbruch
von Vulkanen kommen kann.


Photosynthese
Warum das Atmen der Bäume so wichtig ist

Jedes Kind lernt: Bäume sorgen für gute Luft, in stickigen Räumen genauso wie mitten in der Großstadt.
Wie genau funktioniert das?

https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2011-11/baeume-photosynthese

Buella
14.11.2019, 17:42
Ja, und ziemlich giftige.

Klar, wenn da Flußsäure entsteht!

Die Energie-Wende fängt an, mir immer mehr Freude zu bereiten!
Schadenfreude natürlich!

Don
14.11.2019, 17:45
Klar, wenn da Flußsäure entsteht!

Die Energie-Wende fängt an, mir immer mehr Freude zu bereiten!
Schadenfreude natürlich!

Mir haben 2 Stunden Testbetrieb ein Borsilikatschauglas bis 0,5mm tief angeätzt. Nur die Gase beim Verdampfen. Bin gespannt wie lange unsere Pilotanlage beim Kunden nicht auseinanderfällt.
Geht nächstes Jahr in Betrieb.

ABAS
14.11.2019, 17:53
Das solltest du denn wenn E-Autos in großer Zahl hergestellt werden, werden sie äußerst Billig sein.
Hier, diesen perfekten BYD E3 gibt es schon ab 14K:
http://www.chinamobil.ru/eng/byd/e3/?view=props

Und da sind sämtliche Spielereien enthalten. Würde ich mir sofort kaufen, ihr Sprithonks.

Sage und schreibe 336 Chinesen haben im Jahr 2019 genauso gedacht und
sich einen BYD E3 Elektomobiltechnikschrott gekauft. Haha! Haha! Haha!


BYD E3 sales in China

http://www.chinamobil.ru/eng/byd/e3/?view=sales

Buella
14.11.2019, 18:03
Mir haben 2 Stunden Testbetrieb ein Borsilikatschauglas bis 0,5mm tief angeätzt. Nur die Gase beim Verdampfen. Bin gespannt wie lange unsere Pilotanlage beim Kunden nicht auseinanderfällt.
Geht nächstes Jahr in Betrieb.

Wenn das bekannt ist, was will der Kunde dann mit der Anlage?

Anita Fasching
14.11.2019, 18:37
immer dieser Blödsinn mit dem "Bevölkerungsproblem".
Leider gerade in rechten Kreisen imer wieder sehr beliebt.

Afrika und Asien sind viel dünner besiedelt als Europa, Europa kann sich alleine ernähren und exportiert sogar noch Lebensmittel, Afrika aber nicht...

Das Problem liegt also wo anders.
Die gutmenschliche "Entwicklungshilfe" belohnt unproduktives Verhalten, ein Land muss sich nicht mehr selber ernähren, dafür aber müssen immer weniger Weisse für immer mehr Afrikaner arbeiten um diese Länder zu versorgen.

Würde man die Afrikaner einfach Lebensmittel und Medikamente kaufen lassen anstatt sie ihnen zu schenken, würde sich das Problem auf diesem Kontinent durch Seuchen und Hungersnöte schnell von alleine lösen...

würden die Afrikaner anfangen zu arbeiten anstatt nur herumzulungern würden die Geburtenraten dort schnell zurück gehen...


Machst du hier gerade den Tönnies, alter Rassist? :fizeig:
Dass Neger einfach in der großen Masse zu faul sind und gerne rumschnackseln, um viele weitere kleine Bimbonis zu generieren, zeigt doch nur stereotypische Vorurteile alter weisser Männer.
Eigentlich sind Neger wie wir. Nur etwas anders.

Systemhandbuch
14.11.2019, 18:53
Machst du hier gerade den Tönnies, alter Rassist? :fizeig:
Dass Neger einfach in der großen Masse zu faul sind und gerne rumschnackseln, um viele weitere kleine Bimbonis zu generieren, zeigt doch nur stereotypische Vorurteile alter weisser Männer.
Eigentlich sind Neger wie wir. Nur etwas anders.

Das stimmt so nicht wehrte Anita. Ich hab nen Kollegen, französischer Staatsbürger vietnamesischer Herkunft. Der hat mir nur mal gesagt, "Neger sind faul" ! Um in seinem Umgangston zu bleiben, ... er bezeichnet diese Typen als "Bougnoules", was allerdings eher auf Nordafrikaner zutrifft. Kannst ja mal guuuugeln.;)

Lord Laiken
14.11.2019, 20:19
Sage und schreibe 336 Chinesen haben im Jahr 2019 genauso gedacht und
sich einen BYD E3 Elektomobiltechnikschrott gekauft. Haha! Haha! Haha!
Und das obwohl er noch gar nicht auf dem Markt ist :hi:

Lord Laiken
14.11.2019, 20:21
Es macht Sinn Fahrzeuge im Heimatmarkt (damit meine ich hier die EU) zu bauen, machen die deutschen Hersteller ja genauso und auch die Asiaten fertigen teilweise in Europa. Ob Deutschland und speziell Brandenburg der richtige Standort war, wird man sehen, auch ob die Fabrik jemals in Betrieb geht, oder Tesla vorher bankrott ist. Musk scheint einen Narren an Berlin gefressen zu haben und irgendwie passt es für mich (im negativen Sinne).



Das stimmt nicht, Tesla hat in den USA etwa 1% Marktanteil, die Hälfte der Fahrzeuge werden meine ich in Europa verkauft, vor allem Skandinavien.



Ganz so einfach ist es nicht, in einigen Märkten erzwingt die Politik das E-Auto, deswegen wird das E-Auto auch nicht wieder verschwinden.
Nope.https://de.statista.com/statistik/daten/studie/330296/umfrage/umsatz-von-tesla-regionen/

Lord Laiken
14.11.2019, 20:22
Nun! Auf Basis des " ... Sprit ... " hat Deutschland die weltweit begehrtesten Produkte entwickelt!
Diesen Ast läßt man sich, bzw. sägt man nun selbst ab, um sich einem Götzen - co2-menschengemachter Klimawandel - vor die Füße zu werfen!
Der Trend ist keineswegs auf Deutschland beschränkt und Verbrennungsmotoren werden auch nicht sofort abgeschafft. Mal die Kirche im Dorf lassen.

mathetes
14.11.2019, 20:46
Nope.https://de.statista.com/statistik/daten/studie/330296/umfrage/umsatz-von-tesla-regionen/

Umsatz und Marktanteil ist nicht das Gleiche, der Link kostenpflichtig.

US-Verkaufszahlen für Oktober 2019:

https://www.marklines.com/en/statistics/flash_sales/salesfig_usa_2019

Marktanteile:

GM 15,6%
Ford 14,4%
Toyota 14,0%
FCA (u.A. Dodge) 13,2 %
Honda 9,8%
...
Subaru 4,1%
Daimler 2,4%
...
Tesla 1,0%

Lord Laiken
14.11.2019, 20:50
Umsatz und Marktanteil ist nicht das Gleiche, der Link kostenpflichtig.

US-Verkaufszahlen für Oktober 2019:

https://www.marklines.com/en/statistics/flash_sales/salesfig_usa_2019

Marktanteile:

GM 15,6%
Ford 14,4%
Toyota 14,0%
FCA (u.A. Dodge) 13,2 %
Honda 9,8%
...
Subaru 4,1%
Daimler 2,4%
...
Tesla 1,0%
Nein ist es nicht. Und? Willst du mich jetzt auch vollsülzen, weil Tesla in den USA 1 % (viel) Marktanteil hat, müsse es nach Adam Riese woanders mehr sein? Dieser Thread hier macht einiges klar. Und er wirft die Frage auf, ob es sich lohnt, Kosten und Mühen für Threads wie diesen in Kauf zu nehmen. Da nehme ich meine Zeit, die ich hier verbringe, nicht von aus.

hamburger
14.11.2019, 21:20
Nein ist es nicht. Und? Willst du mich jetzt auch vollsülzen, weil Tesla in den USA 1 % (viel) Marktanteil hat, müsse es nach Adam Riese woanders mehr sein? Dieser Thread hier macht einiges klar. Und er wirft die Frage auf, ob es sich lohnt, Kosten und Mühen für Threads wie diesen in Kauf zu nehmen. Da nehme ich meine Zeit, die ich hier verbringe, nicht von aus.

Du solltest rechnen lernen..dann wüsstest du, was 1 % in den USA bedeuten...Hinterhof Werkstatt ohne Bedeutung. Nicht einmal die Amerikaner kaufen den Schrott, nur einige als Spielzeug und um sich wichtig zu machen

Lord Laiken
14.11.2019, 21:24
Du solltest rechnen lernen..dann wüsstest du, was 1 % in den USA bedeuten...Hinterhof Werkstatt ohne Bedeutung. Nicht einmal die Amerikaner kaufen den Schrott, nur einige als Spielzeug und um sich wichtig zu machen
Ändert doch nichts daran, daß dort die meisten Teslas über die Ladentheke gehen. Was soll das? Ist das hier ein Kindergarten? Außerdem sind 1 % vom US Automarkt gar nicht so wenig. Da könnte ich prima von leben.

Swesda
14.11.2019, 23:21
Du solltest rechnen lernen..dann wüsstest du, was 1 % in den USA bedeuten...Hinterhof Werkstatt ohne Bedeutung. Nicht einmal die Amerikaner kaufen den Schrott, nur einige als Spielzeug und um sich wichtig zu machen
Ein bisschen recherchieren hätte deinem Beitrag nicht geschadet. 1% hin oder her, keine Ahnung. Tatsache ist aber, das Tesla von August 2018 bis Oktober 2018 in den USA mitz 21.800 Stück nur unwesentlich weniger Autosverkauft hat als Lexus und deutlich mehr als Audi. 21.800 Stück in drei Monaten ist ganz ok, auch wenn man nicht rechnen kann.

Die Recherche war übrigens total einfach: https://www.welt.de/wirtschaft/article183452104/Tesla-verdraengt-den-ersten-deutschen-Autobauer-in-den-USA.html

Mütterchen
14.11.2019, 23:41
Also, weil ich ja ein geduldiger Mensch bin: diese absoluten OT-Beiträge der letzten Seiten wurden gelöscht.
Hier wird kein Privatzoff ausgetragen, wer hier schreiben will, tut das bitte zum Thema.
Das war jetzt die zweite Ansage, eine dritte wird es nicht geben.
Wem das egal ist - der wird hier gebannt und/oder macht mal ein paar Tage Pause.

antiseptisch
15.11.2019, 00:12
Solange wie es genug Baeume gibt ist die Sauerstoffversorgung von Menschen
und Tieren sichergestellt. Die Sauberkeit der Luft ist nicht relevant. Wichtig ist
das ein ausreichender Sauerstoffanteil in der Luft ist. Unsere Waelder sind die
Sauerstoffversorger dieser Erde.

Sauerstoffkiller sind Waldbraende und Vulkanausbrueche. Die Menschheit
muss daher dafuer Sorge tragen das Waldbraende verhindert werden und
die Energie von Vulkanausbruechen vor den Ausbruechen kontrollliert
abgezapft und genutzt wird, damit es nicht zum unbeherrscharen Ausbruch
von Vulkanen kommen kann.
Was dieses Jahr an Wald verbrannt ist, davon hätte Deutschland 100 Jahre lang heizen und Auto mit Verbrennungsmotor fahren können. Den Klimawahn können wir uns also sparen. Regenwaldabfackler wollte ich schon in den 80er Jahren abknallen. Das bringt erheblich mehr als Verzicht in einem Land, was nur 1% der Weltbevölkerung stellt.

hamburger
15.11.2019, 00:46
Ein bisschen recherchieren hätte deinem Beitrag nicht geschadet. 1% hin oder her, keine Ahnung. Tatsache ist aber, das Tesla von August 2018 bis Oktober 2018 in den USA mitz 21.800 Stück nur unwesentlich weniger Autosverkauft hat als Lexus und deutlich mehr als Audi. 21.800 Stück in drei Monaten ist ganz ok, auch wenn man nicht rechnen kann.

Die Recherche war übrigens total einfach: https://www.welt.de/wirtschaft/article183452104/Tesla-verdraengt-den-ersten-deutschen-Autobauer-in-den-USA.html

Du könntest auch die schreiben, was Lada in den USA verkauft und das vergleichen...aber wozu?
Es geht um den US Markt, und dort ist Tesla nur eine Hinterhoffabrik...deswegem nur 1 %,
Das ist der Zusammenhang...Elon kann seinen Landsleuten seinen Schrott nicht verkaufen...und die haben zum Teil sogar eigene Häuser mit Lademöglichkeit...
Also, wenn Recherche, dann bitt richtig

Odem
15.11.2019, 04:52
Ein bisschen recherchieren hätte deinem Beitrag nicht geschadet. 1% hin oder her, keine Ahnung. Tatsache ist aber, das Tesla von August 2018 bis Oktober 2018 in den USA mitz 21.800 Stück nur unwesentlich weniger Autosverkauft hat als Lexus und deutlich mehr als Audi. 21.800 Stück in drei Monaten ist ganz ok, auch wenn man nicht rechnen kann.

Die Recherche war übrigens total einfach: https://www.welt.de/wirtschaft/article183452104/Tesla-verdraengt-den-ersten-deutschen-Autobauer-in-den-USA.html

Lexus ist allerdings die Luxusmarke von Toyota, Audi die von - wie hoffentlich klar sein sollte - von Volkswagen, Du kannst die Zahlen nicht getrennt sehen, mußt den gesamten Marktanteil von VW und Toyota sehen, Du glaubst doch nicht allen ernstes, daß diese allein wegen den lumpigen 20000 Stck. im Jahr tatsächlich an die jeweiligen Märkte gehen würden, überhaupt überleben könnten, wenn der gesamte Marktanteil des gesamt - Konzerns nicht größer wäre?!
Insofern ist das, was Du schreibst weder zutreffend, noch ein gutes Gegenbeispiel, sondern vielmehr nichts.

Schwabenpower
15.11.2019, 05:29
Lexus ist allerdings die Luxusmarke von Toyota, Audi die von - wie hoffentlich klar sein sollte - von Volkswagen, Du kannst die Zahlen nicht getrennt sehen, mußt den gesamten Marktanteil von VW und Toyota sehen, Du glaubst doch nicht allen ernstes, daß diese allein wegen den lumpigen 20000 Stck. im Jahr tatsächlich an die jeweiligen Märkte gehen würden, überhaupt überleben könnten, wenn der gesamte Marktanteil des gesamt - Konzerns nicht größer wäre?!
Insofern ist das, was Du schreibst weder zutreffend, noch ein gutes Gegenbeispiel, sondern vielmehr nichts.
Hier mußt Du allerdings etwas aufpassen. In den USA werden Toyota als Lexus verkauft, die hier als Toyota verkauft werden. Z.B. der Toyotoa Landcruiser (hier) ist in den USA ein Lexus. So auch der Camry, der hier gar nicht mehr verkauft wird.

Larry Plotter
15.11.2019, 05:46
Ich schrieb ökonomisch. Nicht ökologisch.


OK, in der Schnelle überlesen,
aber,

so tiefgreifend sicher nicht.
Eher

zwei total einfache Gründe,

Subventionen und
wenns schief läuft,
die in D üblichen Rettungsmassnahmen seitens der Politik
(aber nur für grosse Firmen,
der "blöde Mittelstand" ist davon ausgenommen,
denn der hat ja immer "nur" Arbeitsplätze anzubieten.)

Larry Plotter
15.11.2019, 05:50
Ein bisschen recherchieren hätte deinem Beitrag nicht geschadet. 1% hin oder her, keine Ahnung. Tatsache ist aber, das Tesla von August 2018 bis Oktober 2018 in den USA mitz 21.800 Stück nur unwesentlich weniger Autosverkauft hat als Lexus und deutlich mehr als Audi. 21.800 Stück in drei Monaten ist ganz ok, auch wenn man nicht rechnen kann.

Die Recherche war übrigens total einfach: https://www.welt.de/wirtschaft/article183452104/Tesla-verdraengt-den-ersten-deutschen-Autobauer-in-den-USA.html


Und was ist das wirkliche Fazit daraus?????

Lexus, Audi, Tesla???

Alles "Hochpreismarken"
heisst,
das E-Auto ist in den USA nur ein Spielzeug der Reichen,
so als Dritt- oder Viert-Auto
zur Ruhigstellung des Gewissens,
das man ja ökologisch was getan hat.

Odem
15.11.2019, 07:16
Hier mußt Du allerdings etwas aufpassen. In den USA werden Toyota als Lexus verkauft, die hier als Toyota verkauft werden. Z.B. der Toyotoa Landcruiser (hier) ist in den USA ein Lexus. So auch der Camry, der hier gar nicht mehr verkauft wird.

Wieder der Prius läuft beim Ami als TOYOTA, wie auch der Auris (Corolla/Corona), die dort am meißten verkauft werden, wie auch auf den anderen Märkten.

ABAS
15.11.2019, 08:00
Und das obwohl er noch gar nicht auf dem Markt ist :hi:

BYD E 3 ist seit Oktober 2019 auf dem Markt und hat 336 chinesische Kaeufer gefunden.
Unter den 1.5 Milliarden Chinesen gibt es somit zumindest 336 Dummkoepfe.


http://www.chinamobil.ru/eng/byd/?view=sales

Swesda
15.11.2019, 08:16
Lexus ist allerdings die Luxusmarke von Toyota, Audi die von - wie hoffentlich klar sein sollte - von Volkswagen, Du kannst die Zahlen nicht getrennt sehen, mußt den gesamten Marktanteil von VW und Toyota sehen, Du glaubst doch nicht allen ernstes, daß diese allein wegen den lumpigen 20000 Stck. im Jahr tatsächlich an die jeweiligen Märkte gehen würden, überhaupt überleben könnten, wenn der gesamte Marktanteil des gesamt - Konzerns nicht größer wäre?!
Insofern ist das, was Du schreibst weder zutreffend, noch ein gutes Gegenbeispiel, sondern vielmehr nichts.
Bitte genau lesen. Es sind nicht "lumpige 20.000 Stück im Jahr" sondern 21.600 Stück in drei Monaten. Tesla ist im Moment in den grünen Zahlen.

nurmalso2.0
15.11.2019, 08:21
Und was ist das wirkliche Fazit daraus?????

Lexus, Audi, Tesla???

Alles "Hochpreismarken"
heisst,
das E-Auto ist in den USA nur ein Spielzeug der Reichen,
so als Dritt- oder Viert-Auto
zur Ruhigstellung des Gewissens,
das man ja ökologisch was getan hat.


Du sagst es. Tesla-Autos werden gekauft, weil ein jeder weiß dass sie teuer sind. Also ein Angeberauto, genauer, ein vermeintlich "ökologisches" Angeberauto.

Swesda
15.11.2019, 08:23
Und was ist das wirkliche Fazit daraus?????

Lexus, Audi, Tesla???

Alles "Hochpreismarken"
heisst,
das E-Auto ist in den USA nur ein Spielzeug der Reichen,
so als Dritt- oder Viert-Auto
zur Ruhigstellung des Gewissens,
das man ja ökologisch was getan hat.
Ja, das ist richtig. "Spielzeug der Reichen". Wie überall sind in den USA die super teuren Teslas ein Spielzeug der Reichen. Gibt ja genug Reiche. Um Ökologie geht es aber bei Tesla nicht. Da geht es um Geilheit und um Prestige. Hast du mal sowas gefahren? In meiner Nachbarschaft gibts einen von den großen Teslas und ich stand mal davor und wusste nicht was das ist, nur fiel mir auf, der hatte keinen Kühlergrill. Der Nachbar war sehr freundlich und mir nicht nur alles erklärt sondern mich ein Stück mitfahren lassen. Also er ist gefahren, das war mir auch lieber. Ehrlich, der geht noch besser ab wie eine Münchner U-Bahn. Das ist irre. Scheiß auf die Ökologie. Wenn ich genug Geld hätte wäre das mein Drittwagen.

Lord Laiken
15.11.2019, 09:02
BYD E 3 ist seit Oktober 2019 auf dem Markt und hat 336 chinesische Kaeufer gefunden.
Unter den 1.5 Milliarden Chinesen gibt es somit zumindest 336 Dummkoepfe.


http://www.chinamobil.ru/eng/byd/?view=sales
Wird schon :)

"Von Januar bis Juni setzte BYD 145.653 BEV und PHEV ab (+94,5 Prozent zum H1 2018), während der Verkauf von reinen Verbrennern um 44,9 Prozent auf 82.419 Fahrzeuge zurückging. "
https://www.electrive.net/2019/08/22/byd-verdreifacht-gewinn-dank-elektroautos-und-phev/

Maitre
15.11.2019, 10:47
Ich hätte nie geahnt, dass ich einem Grünpieser noch mal zustimmen würde:

https://www.deutschlandfunkkultur.de/mobilitaetsexperte-zu-deutschlandplaenen-von-tesla-elon.1008.de.html?dram:article_id=463378&utm_source=pocket-newtab



Mobilitätsexperte zu Deutschlandplänen von Tesla„Elon Musk steht für Größenwahn“
......
Das Thema Antrieb sei bei Autos „völlig überbewertet“, so Lohbeck. Ein Elektro-Auto sei in einer bestimmten Größe genauso schlecht wie eines mit Verbrennungsmotor. Dies betreffe auch den CO2-Verbrauch. Vielmehr müssten die Autos stadttauglich werden.

Dies bedeute, dass sie klein sind und einen geringen Flächenverbrauch haben. „Der Umstieg zu weniger CO2 wäre mit kleineren, leichteren Verbrennern schneller zu schaffen als mit Elektro-Autos“, sagt Lohbeck.

......


Das trifft den Kern des Problems viel eher, als der ganze Elektroschwachsinn.

mathetes
15.11.2019, 10:55
Ein bisschen recherchieren hätte deinem Beitrag nicht geschadet. 1% hin oder her, keine Ahnung. Tatsache ist aber, das Tesla von August 2018 bis Oktober 2018 in den USA mitz 21.800 Stück nur unwesentlich weniger Autosverkauft hat als Lexus und deutlich mehr als Audi. 21.800 Stück in drei Monaten ist ganz ok, auch wenn man nicht rechnen kann.

Die Recherche war übrigens total einfach: https://www.welt.de/wirtschaft/article183452104/Tesla-verdraengt-den-ersten-deutschen-Autobauer-in-den-USA.html

Und? Inwiefern sind Lexus und Audi der Maßstab auf dem US-Markt?

Odem
15.11.2019, 11:36
Bitte genau lesen. Es sind nicht "lumpige 20.000 Stück im Jahr" sondern 21.600 Stück in drei Monaten. Tesla ist im Moment in den grünen Zahlen.

Das ist dein Aufhänger?
Überlege einmal, was mein Artikel aussagte.

Larry Plotter
15.11.2019, 11:40
Du sagst es. Tesla-Autos werden gekauft, weil ein jeder weiß dass sie teuer sind. Also ein Angeberauto, genauer, ein vermeintlich "ökologisches" Angeberauto.


Das dann noch,
naja, sagen wir mal vorsichtig,
nicht mal europäischer Verarbeitungsqualität entspricht.

Und dafür dann , mit brauchbarem Akku, über 100.000 Euro löhnen.....?
Tolle "grüne" E-Mobilität!!!

ABAS
15.11.2019, 15:45
Bitte genau lesen. Es sind nicht "lumpige 20.000 Stück im Jahr" sondern 21.600 Stück in drei Monaten. Tesla ist im Moment in den grünen Zahlen.

Tesla betreibt mit Geschaeftsberichten nichts anderes als Window Dressing
und versucht gezielt zu verschleiern das die Stueckzahlen verkaufter Tesla
sogar zurueckgegangen sind was zu erheblichen Umsatzeinbussen gefuehrt
hat. (Umsatz im Jahresvergleich - 8 %)

Elon Musk ist nicht nur ein Spinner sondern ein Gauner und Betrueger!


Oct 02,2019
Tesla Q3 2019 Vehicle Production & Deliveries
PALO ALTO, Calif., Oct. 02, 2019 (GLOBE NEWSWIRE) -- In the third quarter, we achieved record production of 96,155 vehicles and record deliveries of approximately 97,000 vehicles.

Production Deliveries Subject to lease accounting
Model S/X 16,318 17,400 15 %
Model 3 79,837 79,600 8 %
Total 96,155 97,000

In addition, we achieved record net orders in Q3 and are entering Q4 with an increase in our order backlog. As was also the case in Q2, nearly all of our Model 3 orders were received from customers who did not previously hold a reservation, solidifying the transition to generating strong organic demand. We are continuing to focus on increasing production to meet that demand.

Our net income and cash flow results will be announced along with the rest of our financial performance when we announce Q3 earnings. Our delivery count should be viewed as slightly conservative, as we only count a car as delivered if it is transferred to the customer and all paperwork is correct. Final numbers could vary by up to 0.5% or more. Tesla vehicle deliveries represent only one measure of the company’s financial performance and should not be relied on as an indicator of quarterly financial results, which depend on a variety of factors, including the cost of sales, foreign exchange movements and mix of directly leased vehicles.

https://ir.tesla.com/news-releases/news-release-details/tesla-q3-2019-vehicle-production-deliveries


Tesla Geschaeftsbericht 3. Quartal 2019 (PDF)

https://ir.tesla.com/static-files/47313d21-3cac-4f69-9497-d161bce15da4


KOSTENREDUZIERUNG:
Tesla macht trotz Umsatzrückgang überraschend Gewinn

Elektroautohersteller Tesla hat im abgelaufenen Quartal nicht nur einen Auslieferungsrekord aufgestellt, sondern auch Geld verdient. Die Auswahl für den europäischen Produktionsstandort soll sich "in der Endphase" befinden.

Der US-Elektroautohersteller Tesla hat nach einem verlustreichen ersten Halbjahr im dritten Quartal 2019 wieder Gewinn gemacht. Demnach verbuchte das Unternehmen bei einem im Vergleich zum Vorquartal leicht gesunkenen Umsatz von 6,3 Milliarden US-Dollar einen Nettogewinn von 143 Millionen US-Dollar. Im Jahresvergleich sank der Umsatz mit acht Prozent noch deutlich stärker.

Tesla hatte bereits Anfang Oktober bekanntgegeben, mit 97.000 Elektroautos so viele Fahrzeuge wie noch nie in einem Quartal ausgeliefert zu haben. "Wir konnten große Fortschritte bei der Kostenkontrolle erzielen", sagte Tesla-Chef Elon Musk nach Angaben des Wall Street Journals in einem Gespräch mit Analysten am Mittwoch und fügte hinzu: "Unsere Betriebskosten sind jetzt die niedrigsten seit Beginn der Model-3-Produktion."

Die operativen Kosten sanken im Jahresvergleich um 16 Prozent auf 930 Millionen Dollar. Laut Finanzchef Zach Kirkhorn konnte Tesla die Kosten durch "Verbesserungen der Arbeitsstunden pro Fahrzeug" sowie der Logistik-, Lager- und Lieferabläufe reduzieren.

In den ersten beiden Quartalen dieses Jahres hatte Tesla noch hohe Verluste gemeldet. Nach 702 Millionen US-Dollar im ersten Quartal 2019 war der Verlust im zweiten Quartal auf 408 Millionen Dollar gesunken. Analysten hatten für das dritte Quartal ebenfalls noch Verluste erwartet. Der Aktienkurs sprang nach Bekanntgabe der Zahlen um 17 Prozent von rund 254 Dollar auf fast 300 Dollar.

https://www.golem.de/news/kostenreduzierung-tesla-macht-trotz-umsatzrueckgang-ueberraschend-gewinn-1910-144613.html



03.05.2018
Protokoll des merkwürdigen Analysten-Calls von Tesla-Chef Musk
"Langweilige Holzkopf-Fragen sind nicht cool. Die Nächste?"

1. Teil: "Langweilige Holzkopf-Fragen sind nicht cool. Die Nächste?" (https://www.manager-magazin.de/unternehmen/autoindustrie/elon-musk-tesla-protokoll-der-merkwuerdigen-analystenkonferenz-a-1205970.html)
2. Teil: Musk mitten im Call: "Wir gehen jetzt auf Youtube" (https://www.manager-magazin.de/unternehmen/autoindustrie/elon-musk-tesla-protokoll-der-merkwuerdigen-analystenkonferenz-a-1205970-2.html)
3. Teil: Musk zum Youtuber: "Vielen Dank für die großartigen Fragen" (https://www.manager-magazin.de/unternehmen/autoindustrie/elon-musk-tesla-protokoll-der-merkwuerdigen-analystenkonferenz-a-1205970-3.html)
4. Teil: Analystin zu Musk: "Werd erwachsen" (https://www.manager-magazin.de/unternehmen/autoindustrie/elon-musk-tesla-protokoll-der-merkwuerdigen-analystenkonferenz-a-1205970-4.html)

https://www.manager-magazin.de/unternehmen/autoindustrie/elon-musk-tesla-protokoll-der-merkwuerdigen-analystenkonferenz-a-1205970.html

Deutschmann
15.11.2019, 15:53
Du sagst es. Tesla-Autos werden gekauft, weil ein jeder weiß dass sie teuer sind. Also ein Angeberauto, genauer, ein vermeintlich "ökologisches" Angeberauto.

Bingo. Der neue E-Porsche ist auch nahezu auf Jahre ausverkauft. Dagegen der kleine I3 von BMW ....

Murmillo
15.11.2019, 16:08
...
Das Lithiumhydroxid lohnt derzeit die Aufbereitung nicht und wird vermutlich in die ASSE gekippt.
Atlantik oder Pazifik sind billiger als Asse !

Don
15.11.2019, 18:17
Wenn das bekannt ist, was will der Kunde dann mit der Anlage?

Recyceln. Die müssen das. Wenn sie Batteriekisten verkaufen, müssen sie die Entsorgung übernehmen.
Wenn Du heute einen Küchenmixer herstellst oder importierst und verkaufst, geht das nur wenn du Mitglied eines Entsorgerverbundes wirst, der dann den Schrott von den Werstoffhöfen übernimmt.
Ich müßte jetzt nachgucken wie die heißen.
Ich war vor ein paar Wochen in Budapest, da traf ich einen Inbetriebnehmer von Schuler. Die bauen Pressen für Formteile, hier für Batteriegehäuse.
Samsung hat da grade ein Werk hingestellt und sie fahren es grade hoch. Da sollen 90 - 100.000 Batterien (für EAutos, nicht Taschenlampen) hergestellt werden. PRO TAG.
In so 4 Jahren kommt diese Schrottwelle auf uns zu.
Ds bedeutet, wir bauen was, und gucken was passiert. Was sollen wir sonst machen? Es gibt da keinerlei gesicherte Erkenntnisse.

Wir hatten bei Osram eine Quecksilberrecyclinganlage für die Gabriel-Leuchten.
Gottseidank gibt es hierzulande kaum noch Bedarf dafür, für das bichen was noch anfällt ist es billiger das Zeug komplett in Fässer zu packen und gleich in die ASSE zu schmeißen.
Die Anlage ist abgerissen. Sie war eine Katastrophe. Das Quecksilber hätte sie schon rausbekommen, aber der andere Scheiß an Beschichtungen und Klebern der da drin war hat sie praktisch erstickt. Wir hatten an sich nur noch Filter und Aktivkohlefässer voll mit organischen Crackprodukten die eher chemischen Kampfstoffen ähnelten als Haushaltsartikeln.

Meine Idealvorstellung ist an sich: wir stecken das ganze Politikergeschmeiß das die Seuchen zu verantworten hat in ein Lager (alte Erfahrungen könnten sich da als nützlich erweisen) und karren all solchen Mist dahin. Die dürfen das dann händisch auseinanderklauben. Im Akkord.
Dann wären sie endlich mal zu was zu gebrauchen.

Ganz_unten
15.11.2019, 18:55
So ist es. Batterieautos in Form rollender Krematorien sind ein noch viel schlimmerer
krimineller Unfug als Windräder oder Solarparks.
MfG
H.Maier

Wenn ein Tesla verunfallt....
sehenswert, hier:
https://tirol.orf.at/stories/3021270/

Widder58
15.11.2019, 19:06
Elon Musk plant ein Tesla-Werk in der Region Brandenburg bei Berlin zu errichten. 10.000 Arbeitsplätze sollen entstehen.
Die BRD-Politik jubelt, und wenn die jubeln schlagen meine Sensoren an.
Wie Musk die Tesla-Arbeiter in den USA ausbeutet dürfte bekannt sein.
Winken Steuererleichtungen und andere Gefälligkeiten?
Politisch erwünschte Konkurrenz für deutsche E-Auto-Hersteller um diese unter Druck zu setzen?

https://www.bild.de/auto/auto-news/auto-news/elon-musk-tesla-baut-fabrik-in-deutschland-goldenes-lenkrad-65992904.bild.html

Bei Berlin. Das ist ein großer Unterschied.
Die ganze E-Welle warten wir mal ganz geschmeidig ab.
Das Ganze ist ebenso eine Hysterie wie die CO² Debatte und Klimawandel.
Bei uns kommt der Strom aus der Steckdose.

Swesda
15.11.2019, 20:25
Das ist dein Aufhänger?
Überlege einmal, was mein Artikel aussagte.
Weiß nicht, ich sage nur 80.000 sehr teure Autos im Jahr sind eben doch mehr als "ein paar hundert". Ich rücke nur etwas die Fakten zurecht, das ist alles, und schon finde ich mich in der Ecke der Elektrobefürworter wieder. Das ist wirklich wahnhaft, was hier manchmal abgeht.

Swesda
15.11.2019, 20:29
...

Elon Musk ist nicht nur ein Spinner sondern ein Gauner und Betrueger!...
Alles zutreffend. Ein sehr kreativer Spinner. "Spinner" ist unter Erfindern gar kein Schimpfwort und auch "Gauner und "Betrüger" ist unter Geschäftsleuten eher ne freundschaftliche Auszeichnung.

Buella
15.11.2019, 23:00
Recyceln. Die müssen das. Wenn sie Batteriekisten verkaufen, müssen sie die Entsorgung übernehmen.
Wenn Du heute einen Küchenmixer herstellst oder importierst und verkaufst, geht das nur wenn du Mitglied eines Entsorgerverbundes wirst, der dann den Schrott von den Werstoffhöfen übernimmt.
Ich müßte jetzt nachgucken wie die heißen.
Ich war vor ein paar Wochen in Budapest, da traf ich einen Inbetriebnehmer von Schuler. Die bauen Pressen für Formteile, hier für Batteriegehäuse.
Samsung hat da grade ein Werk hingestellt und sie fahren es grade hoch. Da sollen 90 - 100.000 Batterien (für EAutos, nicht Taschenlampen) hergestellt werden. PRO TAG.
In so 4 Jahren kommt diese Schrottwelle auf uns zu.
Ds bedeutet, wir bauen was, und gucken was passiert. Was sollen wir sonst machen? Es gibt da keinerlei gesicherte Erkenntnisse.

Wir hatten bei Osram eine Quecksilberrecyclinganlage für die Gabriel-Leuchten.
Gottseidank gibt es hierzulande kaum noch Bedarf dafür, für das bichen was noch anfällt ist es billiger das Zeug komplett in Fässer zu packen und gleich in die ASSE zu schmeißen.
Die Anlage ist abgerissen. Sie war eine Katastrophe. Das Quecksilber hätte sie schon rausbekommen, aber der andere Scheiß an Beschichtungen und Klebern der da drin war hat sie praktisch erstickt. Wir hatten an sich nur noch Filter und Aktivkohlefässer voll mit organischen Crackprodukten die eher chemischen Kampfstoffen ähnelten als Haushaltsartikeln.

Meine Idealvorstellung ist an sich: wir stecken das ganze Politikergeschmeiß das die Seuchen zu verantworten hat in ein Lager (alte Erfahrungen könnten sich da als nützlich erweisen) und karren all solchen Mist dahin. Die dürfen das dann händisch auseinanderklauben. Im Akkord.
Dann wären sie endlich mal zu was zu gebrauchen.

Der letzte Absatz ist politisch aber nicht ganz korrekt!
Ich stimme dir trotzdem zu!

Sie sind doch nur um unser Wohl besorgt und meinen es einfach nur gut!

Odem
15.11.2019, 23:05
Weiß nicht, ich sage nur 80.000 sehr teure Autos im Jahr sind eben doch mehr als "ein paar hundert". Ich rücke nur etwas die Fakten zurecht, das ist alles, und schon finde ich mich in der Ecke der Elektrobefürworter wieder. Das ist wirklich wahnhaft, was hier manchmal abgeht.

Und ich auch.
Dein “weis ich nicht“ spricht für sich.
Also nochmal, dein Vergleich hinkt, denn

- Audi gehört zu Volkswagen
- Lexus gehört zu TOYOTA
Beide Hersteller haben einen größeren Marktanteil, als Tesla.
Kannst Du das widerlegen? Wahrscheinlich NICHT.
Zweite Frage, da beide Hersteller in die USA Importieren, würden diese niemals auf den amerikanischen Markt bleiben, wenn der Marktanteil so gering (1%) wäre, niemals, da nicht rentabel, was auch bei Tesla der Fall ist, Tesla kann sich nur halten, da subventioniert.

Nicht Sicher
15.11.2019, 23:06
Recyceln. Die müssen das. Wenn sie Batteriekisten verkaufen, müssen sie die Entsorgung übernehmen.
Wenn Du heute einen Küchenmixer herstellst oder importierst und verkaufst, geht das nur wenn du Mitglied eines Entsorgerverbundes wirst, der dann den Schrott von den Werstoffhöfen übernimmt.
Ich müßte jetzt nachgucken wie die heißen.


Bitte sehr: https://www.mikrocontroller.net/articles/WEEE-Anmeldung

Gilt für ALLE Elektrogeräte, die funktionsfähig in den Verkauf gehen. Die einzige Ausnahme sind Bausätze und Module etc. die zum Zusammenbauen und in Betrieb Nehmen Fachkenntnisse erfordern und nicht mal eben so vom Normalo gemacht werden kann.

Übrigens eine kleinunternehmfeindliche Schweinerei, wie das im Detail geregelt ist. Siehe die Containerlotterie. Hat nicht nur mich schon von einigen Projekten abgehalten ...

Merkelraute
16.11.2019, 04:06
Elon Musk plant ein Tesla-Werk in der Region Brandenburg bei Berlin zu errichten. 10.000 Arbeitsplätze sollen entstehen.
Die BRD-Politik jubelt, und wenn die jubeln schlagen meine Sensoren an.
Wie Musk die Tesla-Arbeiter in den USA ausbeutet dürfte bekannt sein.
Winken Steuererleichtungen und andere Gefälligkeiten?
Politisch erwünschte Konkurrenz für deutsche E-Auto-Hersteller um diese unter Druck zu setzen?

https://www.bild.de/auto/auto-news/auto-news/elon-musk-tesla-baut-fabrik-in-deutschland-goldenes-lenkrad-65992904.bild.html

Ist auch näher zu Polen, wo der Teslaschrott produziert wird.

ABAS
16.11.2019, 07:09
Wenn ein Tesla verunfallt....
sehenswert, hier:
https://tirol.orf.at/stories/3021270/

Tesla wird wg. der Verschuldung und Produkthaftung " verkacken " !
Danach fallen die Hersteller anderer E-Automobile der Reihe nach um
wie angestossene Dominosteine und werde vom Markt bereinigt.

Besonders gut finde ich das mit der Tesla Pleite nicht nur die dummen
Aktionaere ihr Kapital verlieren sondern auch Glaeubiger wie z.B. das
US Energieministerium welche Tesla zinsguenstigen Kredite von einer
halben Milliarde US Dollar eingeraeumt haben.


Kursziel verfehlt, Wandelanleihe fällig
Tesla muss 920 Millionen Dollar Schulden in bar begleichen

https://www.manager-magazin.de/finanzen/artikel/tesla-muss-920-millionen-dollar-schulden-in-bar-zurueckzahlen-a-1256189.html


Automobilindustrie
Tesla macht überraschend hohen Verlust

https://www.zeit.de/wirtschaft/unternehmen/2019-07/automobilindustrie-tesla-erneut-hoher-verlust

Deutschmann
16.11.2019, 07:33
Also ich weiß nicht warum alle über "Berlin" schreiben. Das Werk soll nicht in Berlin sondern bei Berlin gebaut werden. Und zwar in Brandenburg. Ich will ja nicht politisch werden - aber ging da nicht eben erst eine Landtagswahl gnadenlos in die Hose? Mit Wahlergebnissen wo alle anderen gewarnt haben dass das Investoren abschreckt?

sunbeam
16.11.2019, 07:35
Also ich weiß nicht warum alle über "Berlin" schreiben. Das Werk soll nicht in Berlin sondern bei Berlin gebaut werden. Und zwar in Brandenburg. Ich will ja nicht politisch werden - aber ging da nicht eben erst eine Landtagswahl gnadenlos in die Hose? Mit Wahlergebnissen wo alle anderen gewarnt haben dass das Investoren abschreckt?

Würde Staatspolitik Investoren abschrecken, wäre China ein runtergekommenes versifftes und verarmtes Drecksloch mit einer Milliarde hungernder Reisfresser.

Deutschmann
16.11.2019, 07:38
Würde Staatspolitik Investoren abschrecken, wäre China ein runtergekommenes versifftes und verarmtes Drecksloch mit einer Milliarde hungernder Reisfresser.

Na hör mal. Glaubst du unseren Politikern nicht wenn die sagen dass bestimmte Wahlergebnisse den Tourismus einbrechen lassen und Investoren abschreckt?

sunbeam
16.11.2019, 08:02
Na hör mal. Glaubst du unseren Politikern nicht wenn die sagen dass bestimmte Wahlergebnisse den Tourismus einbrechen lassen und Investoren abschreckt?

Ich muss ehrlich gestehen, nein, ich glaube dieser verbrecherischen Kamarilla nicht.

nurmalso2.0
16.11.2019, 08:43
Das beste für das Land wäre, Tesla errichtet das Werk, gibt so der Baubranche und Handwerkern Arbeit und geht danach Konkurs. Die leerstehenden Hallen könnten dann zu einem Schnäppchenpreis gekauft und sinnvoller genutzt werden.

ABAS
16.11.2019, 08:50
Würde Staatspolitik Investoren abschrecken, wäre China ein runtergekommenes versifftes und verarmtes Drecksloch mit einer Milliarde hungernder Reisfresser.

Elon Musk wird sein " Giga Werk " in Brandenburg auf Kredit bauen genau
wie das " Giga Werk " in China. Kreditgeber wird wahrscheinlich die ILB
oder ein Bankensyndikat aus ILB (https://www.ilb.de/de/) und IBB (https://www.ibb.de/de/startseite/startseite.html).


E-Auto-Produktion in China
Tesla findet Kreditgeber für neues Werk in Schanghai

Der Elektroautobauer Tesla hat Banken zur Finanzierung des neuen Werks in Schanghai gefunden, das sich derzeit im Bau befindet. Ein Syndikat von Kreditgebern habe sich bereit erklärt, bis zu 3,5 Milliarden Yuan, umgerechnet 465 Millionen Euro, zur Verfügung zu stellen, teilte Tesla mit. Das Syndikat besteht aus China Construction Bank, Agricultural Bank of China, Industrial and Commercial Bank of China und Shanghai Pudong Development Bank.

Der Bau des ersten Werks in China, das ausschließlich einem ausländischen Unternehmens gehört, hatte im Januar begonnen. Schon Ende dieses Jahres sollen dort Autos für den chinesischen Markt produziert werden. Ziel ist eine Jahresproduktion von 500.000 Fahrzeugen. Tesla will mit der Montage vor Ort die Importzölle in China vermeiden. Zudem verringern sich die Transportkosten, die Löhne in China liegen niedriger und beim Bau der Autos in China profitiert das Unternehmen von Subventionen für Elektroautos.

https://www.automobil-produktion.de/hersteller/wirtschaft/tesla-findet-kreditgeber-fuer-neues-werk-in-schanghai-120.html

Merkelraute
16.11.2019, 09:17
Elon Musk wird sein " Giga Werk " in Brandenburg auf Kredit bauen genau
wie das " Giga Werk " in China. Kreditgeber wird wahrscheinlich die ILB
oder ein Bankensyndikat aus ILB (https://www.ilb.de/de/) und IBB (https://www.ibb.de/de/startseite/startseite.html).

Du meinst sicher die Landesbank Berlin. Die Sparkassenomas dürfen den Batterienmüll dann bezahlen.

sunbeam
16.11.2019, 10:14
Elon Musk wird sein " Giga Werk " in Brandenburg auf Kredit bauen genau
wie das " Giga Werk " in China. Kreditgeber wird wahrscheinlich die ILB
oder ein Bankensyndikat aus ILB (https://www.ilb.de/de/) und IBB (https://www.ibb.de/de/startseite/startseite.html).

Hauptsache der deutsche Steuerdepp kommt dafür auf!

ABAS
16.11.2019, 10:29
Hauptsache der deutsche Steuerdepp kommt dafür auf!

Ja! Als Zahlschweine (Paypigs) sind wir Deutschen in den USA und Israel besonders beliebt.

sunbeam
16.11.2019, 10:35
Ja! Als Zahlschweine (Paypigs) sind wir Deutschen in den USA und Israel besonders beliebt.

Eben. Ich hoffe Tesla wälzt seine Hasardeur-Utopien samt Schulden auf D. ab!

Politikqualle
16.11.2019, 10:42
** Tesla will mit der Montage vor Ort die Importzölle in China vermeiden. **** .
.. also wenn ich solch einen Blödsinn lese , kann ich nur laut lachen , denn TESLA wird kein einziges E-Auto nach China exportieren wenn China es nicht will und China wird TESLA schon die richtigen "Daumenschrauben" angesetzt haben und außerdem darf in China kein Werk einer ausländischen Industrie tätig werden , wenn nicht chinesische Firmeninhaber daran beteiligt sind und diese sind wiederum dem Staat in China verpflichtet und unterstellt ..

sunbeam
16.11.2019, 10:45
.. also wenn ich solch einen Blödsinn lese , kann ich nur laut lachen , denn TESLA wird kein einziges E-Auto nach China exportieren wenn China es nicht will und China wird TESLA schon die richtigen "Daumenschrauben" angesetzt haben und außerdem darf in China kein Werk einer ausländischen Industrie tätig werden , wenn nicht chinesische Firmeninhaber daran beteiligt sind und diese sind wiederum dem Staat in China verpflichtet und unterstellt ..

Ich finde, Tesla könnte Peter Altmaier nach dessen baldigem Ende seiner Politkarriere als Crash-Test-Dummy einsetzten. Der Peter hat doch jetzt Erfahrungen mit Prellungen, Stürzen und Schmerzen seit seinem Stage-Diving!

Politikqualle
16.11.2019, 10:45
Eben. Ich hoffe Tesla wälzt seine Hasardeur-Utopien samt Schulden auf D. ab!

.. ich kann dir schon schreiben , warum die in Deutschland hier ein Werk bauen , wegen dem deutschen "Ingenieurgeist" ... die ganzen Roboter und die vom Computer gesteuerten komplizierten Industrieanlagen benötigen absolut gutes Fachpersonal .. dieses Wissen greift man ab und wird dann wohl nach China abwandern .. wie so vieles schon aus Deutschland nach China "abgewandert" ist ..

Politikqualle
16.11.2019, 10:47
Ich finde, Tesla könnte Peter Altmaier nach dessen baldigem Ende seiner Politkarriere als Crash-Test-Dummy einsetzten. Der Peter hat doch jetzt Erfahrungen mit Prellungen, Stürzen und Schmerzen seit seinem Stage-Diving! .. du meinst speziell gefertigte kräftige >>>

...
https://www.youtube.com/watch?v=Bw0Ps8-KDlQ ...

ABAS
16.11.2019, 10:53
.. also wenn ich solch einen Blödsinn lese , kann ich nur laut lachen , denn TESLA wird kein einziges E-Auto nach China exportieren wenn China es nicht will und China wird TESLA schon die richtigen "Daumenschrauben" angesetzt haben und außerdem darf in China kein Werk einer ausländischen Industrie tätig werden , wenn nicht chinesische Firmeninhaber daran beteiligt sind und diese sind wiederum dem Staat in China verpflichtet und unterstellt ..

Dein Wissen ist ueberholt. Seit 2010 koennen Auslandsinvestoren ohne Beteiligung
chinesischer Unternehmen in China investieren. Im Falle von Tesla ist das der Fall.

Die chinesische Regierung ist weitsichtig und klug. Das " Tesla Giga-Werk " wurde
daher von chinesischen Staatsbanken mit Krediten finanziert.

Glaeubiger des Tesla Werkes in China sind damit die chinesischen Staatsbanken.
Wenn Elon Musk in den USA und China " verkackt " uebernehmen die chinesischen
Banken als Glaeubiger saemtliche materiellen und immateriellen Vermoegenswerte
von Tesla. Das Tesla Giga Werk und das Tesla knowhow wird an einen staatlichen
chinesischen Automobilkonzerne weitergereicht.

Die Chinesen koennen daher bei der Investition von Tesla in China nur gewinnen!

tommy3333
16.11.2019, 10:58
Elon Musk wird sein " Giga Werk " in Brandenburg auf Kredit bauen genau
wie das " Giga Werk " in China. Kreditgeber wird wahrscheinlich die ILB
oder ein Bankensyndikat aus ILB (https://www.ilb.de/de/) und IBB (https://www.ibb.de/de/startseite/startseite.html).
Nicht nur auf Kredit. Das bereits subventionierte Unternehmen wird noch mehr Subventionen bekommen, weil Deutschland das einzige Land ist, von deren klimabesoffenen Regierung Tesla noch (mehr) Geld aus der Steuerzahlerkasse in den Arsch geschoben bekommen wird. Das ist der Grund, warum das Werk in Deutschland gebaut wird. Ob nun in Berlin, um Berlin oder um Berlin herum (oder in Brandenburg) ist da zweitrangig.

Politikqualle
16.11.2019, 11:04
Dein Wissen ist ueberholt. Seit 2010 koennen Auslandsinvestoren ohne Beteiligung
chinesischer Unternehmen in China investieren. Im Falle von Tesla ist das der Fall. ! .. na dann bring doch mal die Fakten dazu , denn China wird sich mit Sicherheit keine fremde Konkurrenz ins Land holen ..
.. Beispiel : BMW ist damit der erste ausländische Hersteller (https://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/autobauer-bmw-koennte-als-erster-deutscher-autobauer-die-mehrheit-an-joint-venture-in-china-uebernehmen/22793806.html), der in China eine Mehrheitsbeteiligung eingehen darf. ...

Swesda
16.11.2019, 15:20
Und ich auch.
Dein “weis ich nicht“ spricht für sich.
Also nochmal, dein Vergleich hinkt, denn

- Audi gehört zu Volkswagen
- Lexus gehört zu TOYOTA
Beide Hersteller haben einen größeren Marktanteil, als Tesla.
Kannst Du das widerlegen? Wahrscheinlich NICHT.
Zweite Frage, da beide Hersteller in die USA Importieren, würden diese niemals auf den amerikanischen Markt bleiben, wenn der Marktanteil so gering (1%) wäre, niemals, da nicht rentabel, was auch bei Tesla der Fall ist, Tesla kann sich nur halten, da subventioniert.
Nein, das kann ich nicht widerlegen, es stimmt ja. Warum sollte ich, was hätte ich davon? Meine Güte kannst du dich aufregen über so einen Scheiß. Ein Oberst ist mehr als ein Major. Kannst du das widerlegen? Nein, es stimmt ja. Und weiter? Komm wieder runter. Es stimmt nur nicht, dass Tesla völlig bedeutungslos ist. Der mischt die ganze Welt auf und nicht nur mit Autos. Den würde ich nicht so fahrlässig kleinreden. Darum ging es mir.

Odem
16.11.2019, 16:08
Nein, das kann ich nicht widerlegen, es stimmt ja. Warum sollte ich, was hätte ich davon? Meine Güte kannst du dich aufregen über so einen Scheiß. Ein Oberst ist mehr als ein Major. Kannst du das widerlegen? Nein, es stimmt ja. Und weiter? Komm wieder runter. Es stimmt nur nicht, dass Tesla völlig bedeutungslos ist. Der mischt die ganze Welt auf und nicht nur mit Autos. Den würde ich nicht so fahrlässig kleinreden. Darum ging es mir.

Da mich unwissende, wie Du aufregen, außerdem brachtest Du den Vergleich, daß Lexus und Audi ähnliche Absatzzahlen hätten, dem eben NICHT so ist, wie von mir erläutert.

ABAS
16.11.2019, 16:10
Nicht nur auf Kredit. Das bereits subventionierte Unternehmen wird noch mehr Subventionen bekommen, weil Deutschland das einzige Land ist, von deren klimabesoffenen Regierung Tesla noch (mehr) Geld aus der Steuerzahlerkasse in den Arsch geschoben bekommen wird. Das ist der Grund, warum das Werk in Deutschland gebaut wird. Ob nun in Berlin, um Berlin oder um Berlin herum (oder in Brandenburg) ist da zweitrangig.

Das stimmt! Subventionen von der Deutschen Bundesregierung und aus den Toepfen der EU
wird Elon Musk gerne nehmen, weil Subventionen im Gegensatz zu Krediten nicht zurueckgezahlt
werden muessen sondern fuer " lau " bzw. " umme " sind.

ABAS
16.11.2019, 16:13
.. na dann bring doch mal die Fakten dazu , denn China wird sich mit Sicherheit keine fremde Konkurrenz ins Land holen ..
.. Beispiel : BMW ist damit der erste ausländische Hersteller (https://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/autobauer-bmw-koennte-als-erster-deutscher-autobauer-die-mehrheit-an-joint-venture-in-china-uebernehmen/22793806.html), der in China eine Mehrheitsbeteiligung eingehen darf. ...

China ist in der WTO und praktiziert im Gegensatz zu den
USA keine protektive sondern liberale Wirtschaftspolitik.


WZR 纬泽中国 - China Desk

a. Ausländische Direktinvestition in China


a.1 Ausländische Unternehmen, die mit einem eigenen Büro oder einer eigenen Fertigungsstätte in China aktiv werden möchten, sind in fast allen Fällen auf die folgenden 4 Rechtsformen beschränkt.

Repräsentanzbüro
Wholly Foreign Owned Enterprise - WFOE,
Joint Venture - JV
Personengesellschaft


a.2 Ein Repräsentanzbüro ist eine unselbstständige Niederlassung eines ausländischen Unternehmens. Repräsentanzbüros können in erster Linie zum Markteintritt in China und zur Kontaktanbahnung und -pflege in China genutzt werden. Dieser enge Anwendungsbereich folgt aus dem Umstand, dass Repräsentanzbüros über keine eigene Rechtspersönlichkeit verfügen und daher bis auf wenige Ausnahmen in China keine direkten Geschäftstätigkeiten ausüben, keine Waren ein- oder verkaufen und keine Zahlungen annehmen dürfen. Repräsentanzbüros können außerdem einheimische Mitarbeiter nur über lizensierte Personaldienstleister einstellen (wie z.B. Fesco, CIIC oder China Star).

a.3 Wholly Foreign Owned Enterprises („WFOE“) sind Unternehmen, die in der VR China durch ausländische Unternehmen als deren 100%iges Tochterunternehmen gegründet werden. In den meisten Fällen ist das WFOE die geeignetste Rechtsform für den Betrieb eines ausländisch investierten Unternehmens in China, da das WFOE unabhängig von einem chinesischen Partner ist. Die Gründung erfolgt meistens als Kapitalgesellschaft in Form einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH). Das Errichtungsverfahren dauert in der Regel 2-4 Monate. Dabei zählen zu den wesentlichen Verfahrensschritten die Zusammenstellung der Gründungsunterlagen (u.a. Beglaubigung und Überbeglaubigung des Handelsregisterauszugs in Deutschland, Erstellung einer Satzung), die anschließende Registrierung des Firmennamens, die Beantragung der Geschäftslizenz bei der örtlichen Industrie- und Handelsbehörde (im Folgenden „AIC“) sowie die Registrierung des WFOE beim Wirtschaftsministerium (im Folgenden „MOFCOM). Das zuvor allgemein geltende Erfordernis zur Einholung einer Genehmigung der Geschäftstätigkeit ist durch die Teilreform des Gesellschaftsrechts im Herbst 2016 entfallen. Einer Genehmigung bedarf es nach der Reform nur noch bei Investitionen in Geschäftsbereichen, die im aktuellen Investitionslenkungskatalog als verboten oder beschränkt aufgeführt werden.

Für die Errichtung eines Produktionsunternehmens sind weitere Verfahrensschritte erforderlich, unter anderem eine Umweltverträglichkeitsprüfung. Ebenso wie Büroräume muss auch der gewählte Produktionsstandort für ausländisch investierte Unternehmen zugelassen sein.

Das für die Errichtung eines WFOE erforderliche Kapital kann nach der Reform des Gesellschaftsrechts im Wesentlichen frei vom Unternehmen festgelegt werden. Regional bestehen im Detail (z.B. bei der Verfahrensdauer und –organisation) sehr große Unterschiede. Vor dem Beginn eines Errichtungsverfahrens empfiehlt es sich fast immer, zuerst das Gespräch mit den lokalen Behörden zu suchen um die grundsätzliche Realisierbarkeit des Projekts vorab zu klären.

a.4 Ein Joint Venture (nachfolgend „JV“) ist ein Zusammenschluss von ausländischen und chinesischen Unternehmen. Es wird in der Regel als Limited Liability Company gegründet. In China ist zwischen zwei Formen eines JV zu unterscheiden: das Equity-JV und das Contractual-JV.

a.5 Die Möglichkeit für ausländische Unternehmen eine Partnerschaftsgesellschaft in China zu gründen, besteht erst seit 2010. Ausländische Unternehmen bzw. Investoren können eine Partnerschaftsgesellschaft gemeinsam mit anderen ausländischen oder chinesischen juristischen und natürlichen Personen gründen sowie sich an einer bereits bestehenden Partnerschaftsgesellschaft beteiligen. Partnerschaftsgesellschaften sind vergleichbar mit deutschen Personengesellschaften (wie z.B. OHG und KG).

Für eine Gründung bedarf es grundsätzlich keiner Genehmigung des MOFCOM. Es reicht aus, die Gesellschaft bei der AIC zu registrieren. Einer Genehmigung bedarf es nur dann, wenn eingeschränkte Geschäftsbereiche betroffen sind, die Zulassungsvorschriften für Personengesellschaften dies voraussetzen oder eine Vorgenehmigung explizit vorgesehen ist.

Der Vorteil einer Partnerschaftsgesellschaft ist das einfache Gründungsverfahren. Dieser Vorteil wurde jedoch durch die Reform des chinesischen Gesellschaftsrechts im Herbst 2016 deutlich relativiert. Darüber hinaus ist bis heute die Rechtslage für eine solche Gesellschaft unklar und birgt daher Risiken. Schließlich haben die Behörden einiger Standorte die Vorschriften zu Personengesellschaften niemals umgesetzt, so dass die Gründung einer Personengesellschaft teilweise faktisch auch gar nicht möglich ist.

https://www.wzr-china.com/rechtsberatung



Foreign Invested Partnership Enterprise Law (PDF)

http://www.pathtochina.com/sample/China_Foreign_Invested_Partnership_Enterprise_Law. pdf

Swesda
16.11.2019, 16:14
Da mich unwissende, wie Du aufregen, außerdem brachtest Du den Vergleich, daß Lexus und Audi ähnliche Absatzzahlen hätten, dem eben NICHT so ist, wie von mir erläutert.
Nö, auch auf die Gefahr hin dass du vor Wut im Dreieck springst - genau das hast du eben nicht widerlegt. Du hast nur darauf hingewiesen, dass die Konzerne, zu denen die Marken Audi und Lexus gehören insgesamt sehr viel mehr Fahrzeuge absetzen wie Tesla. Das bestreitet niemand.

Zack1
16.11.2019, 19:02
Hallo,


habe nicht alles gelesen, deswg. ist es möglich das es schon erwähnt wurde:

Prof. Harald Lesch erklärt u. a. das die installierte Gesamtleistung der dt. Kraftwerke ausreicht. Ab ca. 6.15
https://www.youtube.com/watch?v=TswNLBnAPjU

Nb. Ich bin gespannt ob Tesla sich weiter durchwursteln kann oder zuerst die Geldgeber "alle werden".

Odem
16.11.2019, 19:06
Nö, auch auf die Gefahr hin dass du vor Wut im Dreieck springst - genau das hast du eben nicht widerlegt. Du hast nur darauf hingewiesen, dass die Konzerne, zu denen die Marken Audi und Lexus gehören insgesamt sehr viel mehr Fahrzeuge absetzen wie Tesla. Das bestreitet niemand.

Und jetzt erkläre einmal den Unterschied...dieser würde nicht nur mich interessieren!
Ohne den großen Absätze von VW und TOYOTA selbst, würden beide Hersteller - logisch - auch niemals auf den amerikanischen Markt sein, insofern ist dein ursächliches Veto eine Milchmädchenrechnung und deine jetzige Antwort einfach nur dumm, Du wirfst einmal mehr mit Nebelkerzen um dich, ganz ehrlich, wenn Du keine sinnigen Argumente hast, wäre es einfach einmal gut, dies auch einzugestehen und nicht noch mehr Blödsinn zu schreiben. Ich frage mich allerdings eines, wie Du darauf kommst, ich täte “im Dreieck“ springen, Du nimmst dich einmal mehr viel zu wichtig.

ABAS
16.11.2019, 19:10
Hallo,


habe nicht alles gelesen, deswg. ist es möglich das es schon erwähnt wurde:

Prof. Harald Lesch erklärt u. a. das die installierte Gesamtleistung der dt. Kraftwerke ausreicht. Ab ca. 6.15
https://www.youtube.com/watch?v=TswNLBnAPjU

Nb. Ich bin gespannt ob Tesla sich weiter durchwursteln kann oder zuerst die Geldgeber "alle werden".

Der Markt wird es richten. Das Produkt E-Automobile wird nach der Markteinfuehrungsphase
scheitern und den Sudden Death sterben. Ausser einigen " Innovators " und " Early Adaptors "
will kein Menschen auf dieser Welt E-Automobile fahren und folglich auch nicht kaufen!


Der Produktlebenszyklus – Phasen und Modelle erklärt

Das Ende der Markteinführungsphase ist gekennzeichnet durch die Erreichung des Break-Even.
Dem Punkt, an dem die Verkaufserlöse die Kosten der Produktion, bzw. des Produktes decken.

Break-Even = Absatz x Preis – Absatz x variable Kosten – Fixkosten = 0

Dabei ist zu beachten, dass nicht jedes Produkt die nächste Phase des Lebenszyklus erreicht.
Viele Produkte scheitern bereits nach der Markteinführung und/oder erreichen nie die Gewinnschwelle.

https://smartmarketingbreaks.eu/produktlebenszyklus/


The 5 Customer Segments of Technology Adoption

https://ondigitalmarketing.com/learn/odm/foundations/5-customer-segments-technology-adoption/

Swesda
16.11.2019, 22:35
Und jetzt erkläre einmal den Unterschied...dieser würde nicht nur mich interessieren!
Ohne den großen Absätze von VW und TOYOTA selbst, würden beide Hersteller - logisch - auch niemals auf den amerikanischen Markt sein, insofern ist dein ursächliches Veto eine Milchmädchenrechnung und deine jetzige Antwort einfach nur dumm, Du wirfst einmal mehr mit Nebelkerzen um dich, ganz ehrlich, wenn Du keine sinnigen Argumente hast, wäre es einfach einmal gut, dies auch einzugestehen und nicht noch mehr Blödsinn zu schreiben. Ich frage mich allerdings eines, wie Du darauf kommst, ich täte “im Dreieck“ springen, Du nimmst dich einmal mehr viel zu wichtig.
Ich fasse zusammen:

1. Du behauptest, Tesla hätte nur ein paar Hundert Autos im Jahr verkauft und ich wäre dumm
2. Ich beweise dir, dass Tesla gut 21.000 Autos in nur drei Monaten verkauft hat und damit nicht sehr viel weniger als Audi oder Lexus
3. Du weist darauf hin, dass Audi und Lexus jeweils zu großen Konzernen gehören und deswegen viel mehr Audis und Lexus verkauft wurden als Teslas, so insgesamt gesehen, mit den anderen Konzernmarken zusammen, und ich wäre dumm
4. ich zeige dir, dass dies ein logischer Fehlschluss ist und meine Aussage nicht widerlegen würde
5. Du sprichst von Nebelkerzen und ich wäre dumm
6. ich zweifle nun ernsthaft deinen Verstand an
7. du wirst wieder sagen ich wäre dumm.
8. Ende

Odem
16.11.2019, 22:45
Ich fasse zusammen:

1. Du behauptest, Tesla hätte nur ein paar Hundert Autos im Jahr verkauft und ich wäre dumm
2. Ich beweise dir, dass Tesla gut 21.000 Autos in nur drei Monaten verkauft hat und damit nicht sehr viel weniger als Audi oder Lexus
3. Du weist darauf hin, dass Audi und Lexus jeweils zu großen Konzernen gehören und deswegen viel mehr Audis und Lexus verkauft wurden als Teslas, so insgesamt gesehen, mit den anderen Konzernmarken zusammen, und ich wäre dumm
4. ich zeige dir, dass dies ein logischer Fehlschluss ist und meine Aussage nicht widerlegen würde
5. Du sprichst von Nebelkerzen und ich wäre dumm
6. ich zweifle nun ernsthaft deinen Verstand an
7. du wirst wieder sagen ich wäre dumm.
8. Ende

Ich fasse zusammen, das Du wiederholt ziemlich schlechte Verschleierungstaktik betreibst, um über die Leere deiner eigenen Worte hinweg zu täuschen.
Ich habe NIE behauptet, das Tesla nur ein paar hundert Stück im Jahr verkauft, zitiere EINEN Teil, wo ich dies behauptet habe!
Außerdem habe ich richtig gestellt, daß dein Vergleich mit Audi und Lexus lächerlich ist, da der gesamte Marktanteil der jeweiligen Mütter größer ist und daher auch die jeweiligen Luxusmarken auf den amerikanischen Markt sind.
Aufgezeigt hast Du auch nichts, windest dich vielmehr, da Du einmal mehr dabei ertappt wurdest, das Du Blödsinn von dir gibst.
Der Rest von dir einfach nur geschwalle, da du letztlich nicht weiter weist, entsprechend versuchst deine eigenen Aussagen zu drehen, indem Du wiederholt versuchst, mir das Wort zu drehen, siehe die Lächerlichkeit deines Punktes eins, was ich niemals behauptet habe.
Damit auch Punkt, ich bin es leid mir die Zeit mit den Lächerlichkeiten eines Fußpilzes wie dir zu vergeuden.

Swesda
16.11.2019, 22:50
Ich fasse zusammen, das Du wiederholt ziemlich schlechte Verschleierungstaktik betreibst, um über die Leere deiner eigenen Worte hinweg zu täuschen.
Ich habe NIE behauptet, das Tesla nur ein paar hundert Stück im Jahr verkauft, zitiere EINEN Teil, wo ich dies behauptet habe!
Außerdem habe ich richtig gestellt, daß dein Vergleich mit Audi und Lexus lächerlich ist, da der gesamte Marktanteil der jeweiligen Mütter größer ist und daher auch die jeweiligen Luxusmarken auf den amerikanischen Markt sind.
Aufgezeigt hast Du auch nichts, windest dich vielmehr, da Du einmal mehr dabei ertappt wurdest, das Du Blödsinn von dir gibst.
Der Rest von dir einfach nur geschwalle, da du letztlich nicht weiter weist, entsprechend versuchst deine eigenen Aussagen zu drehen, indem Du wiederholt versuchst, mir das Wort zu drehen, siehe die Lächerlichkeit deines Punktes eins, was ich niemals behauptet habe.
Damit auch Punkt, ich bin es leid mir die Zeit mit den Lächerlichkeiten eines Fußpilzes wie dir zu vergeuden.
Gut. :hi:

Merkelraute
17.11.2019, 08:37
Der Markt wird es richten. Das Produkt E-Automobile wird nach der Markteinfuehrungsphase
scheitern und den Sudden Death sterben. Ausser einigen " Innovators " und " Early Adaptors "
will kein Menschen auf dieser Welt E-Automobile fahren und folglich auch nicht kaufen!

Ich denke, daß wir bald die ersten Pleiten im Autobau erleben werden. Durch die Abgasthematik hat man die Autofahrer dermaßen verunsichert, daß sich aktuell in Europa und den USA kaum mehr einer ein Auto kauft. So können sich die Konzerne nur deswegen am Leben erhalten, weil sie von der EZB kostenlos mit Geld versorgt werden. Daher wird aktuell auf Halde produziert, so daß schon bald die Karren weit unter Preis verkauft werden müssen. Einfach abwarten, bis in 5 Jahren die Konkursmasse für ein Schnäppchen verramscht wird.

mathetes
17.11.2019, 08:45
Ich denke, daß wir bald die ersten Pleiten im Autobau erleben werden. Durch die Abgasthematik hat man die Autofahrer dermaßen verunsichert, daß sich aktuell in Europa und den USA kaum mehr einer ein Auto kauft. So können sich die Konzerne nur deswegen am Leben erhalten, weil sie von der EZB kostenlos mit Geld versorgt werden. Daher wird aktuell auf Halde produziert, so daß schon bald die Karren weit unter Preis verkauft werden müssen. Einfach abwarten, bis in 5 Jahren die Konkursmasse für ein Schnäppchen verramscht wird.

Das glaube ich nicht, 2/3 aller Neuwagen in Deutschland sind Firmenzulassungen, bei 3 Jahre Leasing ist die Abgasthematik irrelevant, binnen dieser Frist drohen keine Fahrverbote für Neuwagen, aber in der Rezession braucht es weniger Firmenwagen, die Privatkunden die länger planen sind natürlich verunsichert und bangen um ihren Job. An Pleiten glaube ich nicht, aber an Fusionen und Stellenabbau, aktuell Fiat-Chrysler und PSA, da mittendrin Opel.

Bruddler
17.11.2019, 08:46
Die Abrechnung steht unterm Strich, und sie ist nicht identisch mit der Überschrift. Ich bin eher skeptisch und argwöhne.

Bis jetzt ist es lediglich eine "Absichtserklärung". :hi:

Merkelraute
17.11.2019, 08:50
Das glaube ich nicht, 2/3 aller Neuwagen in Deutschland sind Firmenzulassungen, bei 3 Jahre Leasing ist die Abgasthematik irrelevant, binnen dieser Frist drohen keine Fahrverbote für Neuwagen, aber in der Rezession braucht es weniger Firmenwagen, die Privatkunden die länger planen sind natürlich verunsichert und bangen um ihren Job. An Pleiten glaube ich nicht, aber an Fusionen und Stellenabbau, aktuell Fiat-Chrysler und PSA, da mittendrin Opel.

Hier schau dir das mal an.

https://www.youtube.com/watch?v=GeeZZbtfmEA

Landsmann
17.11.2019, 09:02
Holz. Wächst nach, ist edel. Aber egal, die Abhängigkeit vom Öl wird auch mit Plastikinterieur wesentlich reduziert, sagen wir 99 %.
Ich weiss echt nicht, was ich von dir halten soll
Entweder nur ein schlechter Troll oder ernsthaft dämlich. Bist du Einzelkind ausser Waldischule oder kommst du aus so ner vergammelten, alternativen Großfamilie?
Selten solch dümmliche Beiträge hier im Board gelesen. Und davon gibt's hier wirklich schon reichlich...

Differentialgeometer
17.11.2019, 09:36
BRANDENburg - nomen est omen.

nurmalso2.0
17.11.2019, 09:46
BRANDENburg - nomen est omen.


Also in Preußen.

nurmalso2.0
17.11.2019, 09:53
Ich weiss echt nicht, was ich von dir halten soll
Entweder nur ein schlechter Troll oder ernsthaft dämlich. Bist du Einzelkind ausser Waldischule oder kommst du aus so ner vergammelten, alternativen Großfamilie?
Selten solch dümmliche Beiträge hier im Board gelesen. Und davon gibt's hier wirklich schon reichlich...


Der Kleine sucht Aufmerksamkeit und will ein bisschen stänkern.

kiwi
17.11.2019, 10:01
Es soll in unmittelbarer Nähe zur BER-Ruine gebaut werden, da ist schlechtes Karma sowieso vorprogrammiert.

---

In der Nähe von dem Flughafen könnte man auch einen Entsorgungsplatz für ausgebrannte Tesla machen.


https://tirol.orf.at/stories/3021270/?utm_source=pocket-newtab

Lord Laiken
17.11.2019, 15:48
Ich weiss echt nicht, was ich von dir halten soll
Entweder nur ein schlechter Troll oder ernsthaft dämlich. Bist du Einzelkind ausser Waldischule oder kommst du aus so ner vergammelten, alternativen Großfamilie?
Selten solch dümmliche Beiträge hier im Board gelesen. Und davon gibt's hier wirklich schon reichlich...
Bla bla blub blub. Davon gibts 127.

navy
17.11.2019, 16:05
Musk war schon immer ein Großmaul. Das glaube ich erst, wenn das Werk steht und die ersten Fahrzeuge rausrollen.

Eine Seifenblase des Betruges, denn Musk hat noch nie solche Versprechen gehalten. Wenn 10 % umgesetzt werden, kann man froh sein und dann wird er wohl in die Insolvenz gehen

nurmalso2.0
17.11.2019, 17:03
Tesla will 4 Milliarden Euro in die Anlage investieren, 300 Millionen sollen von der EU kommen. Auf die Kreditgeber bin ich mal gespannt.
Startschuß im ersten Quartal 2020. Wenn das stimmt, müßten die Pläne fertig- und sämtliche Bauanträge für Hallen und Verkehrsanbindungen bereits genehmigt sein ...

https://www.t-online.de/auto/elektromobilitaet/id_86829050/tesla-fabrik-bei-berlin-so-viel-will-elon-musk-fuer-die-gigafactory-ausgeben.html

Minimalphilosoph
18.11.2019, 19:36
https://www.journalistenwatch.com/2019/11/18/neues-tesla-werk/

navy
24.11.2019, 07:00
https://www.journalistenwatch.com/2019/11/18/neues-tesla-werk/

Reiner Subvention Geld Diebstahl und Spekulation, wo grosse Mengen von E-Autos krimineller Unfug ist. Gut sind kleine E-Scotter, für die Post im Nahverkehr, aber nie grossen Mengen E-Autos mit extrem Umwelt schädlichen Batterien und einer ungeiwissen Entsorgung


https://www.youtube.com/watch?v=9P1ucDGOQdM

liebe99
24.11.2019, 17:58
Für alle die gegen Tesla sind, schön weiter Verbrenner fahren und das Öl von den Muselaraber tanken. Die deutsche Autoindustrie hat fertig, Tesla hat mindestens 5 Jahre Vorsprung, deswegen dieses Bashing in den deutschen Medien. E-Autos wird es bald billig aus China und den USA geben, es wird so kommen wie mit den Smartphones, wer technologisch nicht folgen kann fliegt raus. Betrügerschrott Autos von VW braucht kein Mensch, die können von der deutschen Presse noch so gelobt werden, das gilt auch für die E-Autos dieser Firma, die angeblich kommen sollen, vielleicht in homöopathischen Dosen :appl:

sunbeam
24.11.2019, 18:15
Für alle die gegen Tesla sind, schön weiter Verbrenner fahren und das Öl von den Muselaraber tanken. Die deutsche Autoindustrie hat fertig, Tesla hat mindestens 5 Jahre Vorsprung, deswegen dieses Bashing in den deutschen Medien. E-Autos wird es bald billig aus China und den USA geben, es wird so kommen wie mit den Smartphones, wer technologisch nicht folgen kann fliegt raus. Betrügerschrott Autos von VW braucht kein Mensch, die können von der deutschen Presse noch so gelobt werden, das gilt auch für die E-Autos dieser Firma, die angeblich kommen sollen, vielleicht in homöopathischen Dosen :appl:

Da kann man Dir kleinem sprechenden Genomabfall nicht widersprechen.

RGY
24.11.2019, 18:28
Für alle die gegen Tesla sind, schön weiter Verbrenner fahren und das Öl von den Muselaraber tanken. Die deutsche Autoindustrie hat fertig, Tesla hat mindestens 5 Jahre Vorsprung, deswegen dieses Bashing in den deutschen Medien. E-Autos wird es bald billig aus China und den USA geben, es wird so kommen wie mit den Smartphones, wer technologisch nicht folgen kann fliegt raus. Betrügerschrott Autos von VW braucht kein Mensch, die können von der deutschen Presse noch so gelobt werden, das gilt auch für die E-Autos dieser Firma, die angeblich kommen sollen, vielleicht in homöopathischen Dosen :appl:

Aus den USA nicht die produzieren nur Schrott

RGY
24.11.2019, 18:29
Tesla will 4 Milliarden Euro in die Anlage investieren, 300 Millionen sollen von der EU kommen. Auf die Kreditgeber bin ich mal gespannt.
Startschuß im ersten Quartal 2020. Wenn das stimmt, müßten die Pläne fertig- und sämtliche Bauanträge für Hallen und Verkehrsanbindungen bereits genehmigt sein ...

https://www.t-online.de/auto/elektromobilitaet/id_86829050/tesla-fabrik-bei-berlin-so-viel-will-elon-musk-fuer-die-gigafactory-ausgeben.html

Sehr unglaubwürdig

liebe99
24.11.2019, 18:36
Aus den USA nicht die produzieren nur Schrott

Dem stimme ich zwar nicht zu, aber die haben zumindest die Weichen gestellt.

Anita Fasching
24.11.2019, 20:52
Dem stimme ich zwar nicht zu, aber die haben zumindest die Weichen gestellt.

Quatsch, so denn die E-Mobilität sich wirklich durchsetzen sollte, werden die Deutschen wieder vorn mitspielen.
Zumindest VW mit seinen Submarken.
Die haben einfach ungleich viel mehr Geld und Erfahrung, und werden den technischen Vorsprung von Tesla in relativ kurzer Zeit einkassieren.
Und bei den Chinesen muss man abwarten. Vielleicht kommen die wie die Japaner und Koreaner in Teilbereichen auf Augenhöhe.

hamburger
24.11.2019, 23:34
Dem stimme ich zwar nicht zu, aber die haben zumindest die Weichen gestellt.

Rechnen solltest du mal lernen...1 % Marktanteil in den USA hat Tesla.
Das heißt, 99 % der Amerikaner kaufen Verbrenner...

Rhino
25.11.2019, 05:31
Rechnen solltest du mal lernen...1 % Marktanteil in den USA hat Tesla.
Das heißt, 99 % der Amerikaner kaufen Verbrenner...
Mir eigentlich auch lieber, vor allem mit wenig, am besten keiner Elektronik.

Ob Tesla in Berlin solche Fahrzeuge bauen wird?


https://www.youtube.com/watch?v=QlTek_kv2DY

nurmalso2.0
25.11.2019, 09:45
Für alle die gegen Tesla sind, schön weiter Verbrenner fahren und das Öl von den Muselaraber tanken. Die deutsche Autoindustrie hat fertig, Tesla hat mindestens 5 Jahre Vorsprung, deswegen dieses Bashing in den deutschen Medien. E-Autos wird es bald billig aus China und den USA geben, es wird so kommen wie mit den Smartphones, wer technologisch nicht folgen kann fliegt raus. Betrügerschrott Autos von VW braucht kein Mensch, die können von der deutschen Presse noch so gelobt werden, das gilt auch für die E-Autos dieser Firma, die angeblich kommen sollen, vielleicht in homöopathischen Dosen :appl:


Worin genau soll denn der 5-jährige Vorsprung von reiner Tesla-Technologie liegen?

liebe99
30.11.2019, 21:50
Worin genau soll denn der 5-jährige Vorsprung von reiner Tesla-Technologie liegen?

Hier ein Link von einer Technologie Seite: https://www.heise.de/tr/artikel/Wie-gross-ist-der-Vorsprung-von-Tesla-4421870.html

nurmalso2.0
01.12.2019, 10:43
Hier ein Link von einer Technologie Seite: https://www.heise.de/tr/artikel/Wie-gross-ist-der-Vorsprung-von-Tesla-4421870.html


Tesla hat in ein paar Dingen die Nase vorn, mehr ist das nicht.

Nicht Sicher
01.12.2019, 10:56
Für alle die gegen Tesla sind, schön weiter Verbrenner fahren und das Öl von den Muselaraber tanken



Wir importieren praktisch kein Öl von den Muselarabern mehr.

JWalker
01.12.2019, 11:11
Ich tippe mal, daß diese ominöse "Giga-Fabrik" niemals gebaut werden wird.
Der Murks wird die Milliarden schweren Subventionen abgreifen und dann einen "schlanken Fuß" machen.

mathetes
01.12.2019, 12:18
Für alle die gegen Tesla sind, schön weiter Verbrenner fahren und das Öl von den Muselaraber tanken. Die deutsche Autoindustrie hat fertig, Tesla hat mindestens 5 Jahre Vorsprung, deswegen dieses Bashing in den deutschen Medien. E-Autos wird es bald billig aus China und den USA geben, es wird so kommen wie mit den Smartphones, wer technologisch nicht folgen kann fliegt raus. Betrügerschrott Autos von VW braucht kein Mensch, die können von der deutschen Presse noch so gelobt werden, das gilt auch für die E-Autos dieser Firma, die angeblich kommen sollen, vielleicht in homöopathischen Dosen :appl:

Weil chinesische Autos in Europa auch so gefragt sind und General Motors und Chrysler für ihre E-Autos so berühmt :haha:

liebe99
07.12.2019, 09:59
Weil chinesische Autos in Europa auch so gefragt sind und General Motors und Chrysler für ihre E-Autos so berühmt :haha:

Früher hat man auch Siemens und Nokia Handys gekauft, heute ist alles China...............

liebe99
07.12.2019, 10:00
Wir importieren praktisch kein Öl von den Muselarabern mehr.

Dafür die Muselaraber selber, da kauf ich besser deren Öl :appl:

Leseratte
07.12.2019, 13:20
Diesem Musk traue ich nicht über den Weg.

Xarrion
07.12.2019, 13:59
Diesem Musk traue ich nicht über den Weg.

Der Typ ist ein Blender und Schaumschläger.

Solche Gestalten verkaufen auch naiven Rentnern völlig überteuerte Heizdecken.

Don
07.12.2019, 15:18
Der Typ ist ein Blender und Schaumschläger.

Solche Gestalten verkaufen auch naiven Rentnern völlig überteuerte Heizdecken.

Jep. Die neuen Werke braucht er (d.h. die Pläne dafür), um neues Aktienkapital einzusammeln sonst machen ihm die Amis die Bude dicht.
Brandenburg wird nicht mal eine Halle bekommen wie beim Cargolifter.

liebe99
07.12.2019, 15:56
Jep. Die neuen Werke braucht er (d.h. die Pläne dafür), um neues Aktienkapital einzusammeln sonst machen ihm die Amis die Bude dicht.
Brandenburg wird nicht mal eine Halle bekommen wie beim Cargolifter.

Das glaube ich nicht, die werden richtige Elektroautos bauen und verkaufen, VW und der Rest der deutschen Autohersteller bringt es nicht fertig ein gutes Auto auf die Beine zu stellen. Die Verbrenner Autos der deutschen Hersteller schaffen keine 30.000 km ohne Motorschäden und die Plastik Elektroautos von VW sind der größte Pfusch, die werden reihenweise Abbrennen............

Anita Fasching
07.12.2019, 17:27
Diesem Musk traue ich nicht über den Weg.

Bist du zufällig Brandenburger aus der Nähe von Grünheide und warst unlängst bei einer Hochzeitsfeier?

Auf einem bekannten Blog für Teslahörige hat sich kürzlich einer beschwert, weil er neulich zu einer Feier in Brandenburg eingeladen war. Und einige der einheimischen Rednecks bei dieser Zusammenkunft hätten die Frechheit gehabt sich dahingehend zu äussern "dem Elon Musk nicht über den Weg zu trauen" :D

Süßer
07.12.2019, 19:25
Jep. Die neuen Werke braucht er (d.h. die Pläne dafür), um neues Aktienkapital einzusammeln sonst machen ihm die Amis die Bude dicht.
Brandenburg wird nicht mal eine Halle bekommen wie beim Cargolifter.

Diese Halle ist heute Freizeitparadies.
https://www.tropical-islands.de/

liebe99
07.12.2019, 22:56
Zum Thema chinesische E-Autos:https://www.spiegel.de/auto/aktuell/renault-k-ze-kommt-der-elektro-dacia-auch-nach-deutschland-a-1294724.html

Ich freue mich drauf:top:

Praetorianer
07.12.2019, 23:14
Das glaube ich nicht, die werden richtige Elektroautos bauen und verkaufen, VW und der Rest der deutschen Autohersteller bringt es nicht fertig ein gutes Auto auf die Beine zu stellen. Die Verbrenner Autos der deutschen Hersteller schaffen keine 30.000 km ohne Motorschäden und die Plastik Elektroautos von VW sind der größte Pfusch, die werden reihenweise Abbrennen............

Ist das die Persiflage eines Posts?

1. Nichtmal südeuropäischer Schrott a la Fiat Panda gibt nach 30 000 km den geist auf, geschweige denn ein VW nochmals geschweige ein qualitativ hochwertiger deutscher Wagen.
2. Ich weigere mich, Tesla überhaupt als amerikanischen Autohersteller zu bezeichnen. Autobauer wie General Motors produzieren Autos für den Markt und generieren und Umsätze und Gewinne (wenn alles gut läuft). Teslas Geschäftsmodell ist mit Schaumschlägereien Trotteln wie dir das Geld aus der Tasche zu ziehen und die Gelder von Investoren auf den Kopf zu hauen.

Praetorianer
07.12.2019, 23:23
Soviel ich weiß, bauen die ein eigenes Werk für Batterien. VW will, daß jedes Modell auch als E-Version verfügbar ist. Aber das hätte man schon früher machen können, zumal E-Autos simpler in der Produktion sind. Behäbigkeit oder Angst vor dem Käufer?
Da geht kein Automobilkonzern dran zugrunde, zumal es immer schon E-Autos gab und diese zeitweilig auch die Mehrheit stellten. Gewöhnt euch dran, daß es summt und nicht mehr brummt.

Schwachsinnsentscheidungen von Sozialdemokraten, Grünen und anderen Nichtskönnern, die alleine sind der Grund dafür, dass sich die E-Mobilität durchsetzen wird. Die Reichweiten stimmen nicht, die Stromnetze sind noch lange nicht dafür ausgelegt und solange die Stromerzeugung nicht CO2-arm geschieht (Kernkraft, PV oder Wind) ist nichtmal ersichtlich, was mit der E-Mobilität gewonnen sein soll.

Praetorianer
07.12.2019, 23:35
405 km Reichweite. Im Sommer. Bergab. :D

Also kein Wochendende mehr zu Hause. Das ist 410 km entfernt.

Im Ggs. zum Verbrennungsmotor würde mich mal interessieren, wie sich der Akku über die Zeit entwickelt. Vielleicht kann Don was dazu sagen, wie sich da die Akkus über die Jahre bzw. km halten und wie es im Winter etc. aussieht.

liebe99
07.12.2019, 23:42
Ist das die Persiflage eines Posts?

1. Nichtmal südeuropäischer Schrott a la Fiat Panda gibt nach 30 000 km den geist auf, geschweige denn ein VW nochmals geschweige ein qualitativ hochwertiger deutscher Wagen.
2. Ich weigere mich, Tesla überhaupt als amerikanischen Autohersteller zu bezeichnen. Autobauer wie General Motors produzieren Autos für den Markt und generieren und Umsätze und Gewinne (wenn alles gut läuft). Teslas Geschäftsmodell ist mit Schaumschlägereien Trotteln wie dir das Geld aus der Tasche zu ziehen und die Gelder von Investoren auf den Kopf zu hauen.

Fiat Motoren sind unzerstörbar, aber google mal nach VW Motorschaden, Motorschäden ohne Ende. Die Schaumschläger von VW schaffen es nicht zuverlässige Autos zu bauen. Das Elektroauto bedeutet das Ende der deutschen Autoindustrie, so wie der Flachfernseher das Ende der deutsche Fernsehindustrie bedeutete, siehe Metz, Löwe...........

liebe99
07.12.2019, 23:45
Im Ggs. zum Verbrennungsmotor würde mich mal interessieren, wie sich der Akku über die Zeit entwickelt. Vielleicht kann Don was dazu sagen, wie sich da die Akkus über die Jahre bzw. km halten und wie es im Winter etc. aussieht.

Tesla Akkus verlieren kaum an Kapazität und schaffen locker 1.000.000 km, das sind Fakten, die kannst Du auch googeln.

Praetorianer
07.12.2019, 23:54
Fiat Motoren sind unzerstörbar, aber google mal nach VW Motorschaden, Motorschäden ohne Ende. Die Schaumschläger von VW schaffen es nicht zuverlässige Autos zu bauen. Das Elektroauto bedeutet das Ende der deutschen Autoindustrie, so wie der Flachfernseher das Ende der deutsche Fernsehindustrie bedeutete, siehe Metz, Löwe...........

Zeig mir mal einen Test, bei dem ein VW-Motor nach 30 000 km den Geist aufgegeben hat. Allein die Größenordnungen zeigen, mit was für Schrott ihr unterwegs seid.

Praetorianer
07.12.2019, 23:56
Tesla Akkus verlieren kaum an Kapazität und schaffen locker 1.000.000 km, das sind Fakten, die kannst Du auch googeln.

Klar, der Teslaakku hat ne Reichweite von 1 000 000 km. Und zum Mond fliegt man mit dem Tesla auch. Ich belaste keine Google-Server mit Anfragen, um Müll, den ein technischer Analphabet von sich gibt, zu überprüfen.

liebe99
08.12.2019, 00:04
Zeig mir mal einen Test, bei dem ein VW-Motor nach 30 000 km den Geist aufgegeben hat. Allein die Größenordnungen zeigen, mit was für Schrott ihr unterwegs seid.


"VW bestätigt Motorschäden durch Produktionsfehler"https://www.handelsblatt.com/auto/nachrichten/1-4-tsi-motor-vw-bestaetigt-motorschaeden-durch-produktionsfehler/6505670.html?ticket=ST-16916857-XvbDkJMg45KSzOWqrgpr-ap6

(https://www.handelsblatt.com/auto/nachrichten/1-4-tsi-motor-vw-bestaetigt-motorschaeden-durch-produktionsfehler/6505670.html?ticket=ST-16916857-XvbDkJMg45KSzOWqrgpr-ap6)
"Wir fahren eine Zeitbombe"https://www.autobild.de/artikel/ratgeber-motorschaeden-vw-t5-15679429.html
(https://www.autobild.de/artikel/ratgeber-motorschaeden-vw-t5-15679429.html)

Wenn selbst die VW Werkszeitung (Autobild) Ratgeber herausbringt, über Motorschäden am VW T5 :schock:

Praetorianer
08.12.2019, 00:08
"VW bestätigt Motorschäden durch Produktionsfehler"https://www.handelsblatt.com/auto/nachrichten/1-4-tsi-motor-vw-bestaetigt-motorschaeden-durch-produktionsfehler/6505670.html?ticket=ST-16916857-XvbDkJMg45KSzOWqrgpr-ap6

(https://www.handelsblatt.com/auto/nachrichten/1-4-tsi-motor-vw-bestaetigt-motorschaeden-durch-produktionsfehler/6505670.html?ticket=ST-16916857-XvbDkJMg45KSzOWqrgpr-ap6)
"Wir fahren eine Zeitbombe"https://www.autobild.de/artikel/ratgeber-motorschaeden-vw-t5-15679429.html
(https://www.autobild.de/artikel/ratgeber-motorschaeden-vw-t5-15679429.html)

Aus deinem eigenen Verweis, du kollossaler Trottel:

Die Lösung für betroffene VW-Kunden: Die Wolfsburger überlegen, die Kulanzregelung zu überarbeiten. Aktuell werden bei bis zu drei Jahren alten Fahrzeugen - oder bis 100.000 Kilometer Laufleistung - die vollen Kosten erstattet, bis sechs Jahre oder 200.000 Kilometer ist die Kulanz anteilig. Bei einer Laufleistung von 200.000 Kilometern übernehme Volkswagen laut Technologiesprecher Hoffmann noch die Hälfte der Kosten eines Steuerkettentauschs, da bei diesem Alter andere Belastungen nicht ausgeschlossen werden könnten.


Du siehst, wie lächerlich die Reichweiten sind, mit denen ihr im Süden da offenkundig hantiert. 30 000 km ....

liebe99
08.12.2019, 00:10
Klar, der Teslaakku hat ne Reichweite von 1 000 000 km. Und zum Mond fliegt man mit dem Tesla auch. Ich belaste keine Google-Server mit Anfragen, um Müll, den ein technischer Analphabet von sich gibt, zu überprüfen.

Zum Mond nicht, zum Mars

https://res.cloudinary.com/wired-de/iu/s--xOTIFIqw--/c_fill,f_auto,g_auto,h_750,q_auto:good,w_1200/v1/0/40143096241_ff01dd004a_hjpg.jpg

Praetorianer
08.12.2019, 00:18
Zum Mond nicht, zum Mars

https://res.cloudinary.com/wired-de/iu/s--xOTIFIqw--/c_fill,f_auto,g_auto,h_750,q_auto:good,w_1200/v1/0/40143096241_ff01dd004a_hjpg.jpg

Ich habe tatsächlich doch Google-Server mit dem Thema belastet und festgestellt, dass viele Zeitschriften die Begriffe Lebensdauer und Reiichweite wild durcheinander wirbeln. Zur Präzisierung, es ging mir hier nicht um die Lebensdauer, sondern um die Reichweite aeines vollgeladenen Akkus, der gemeinhin mit der Zahl der Ladezyklen an Kapazität verliert.

liebe99
08.12.2019, 00:19
Aus deinem eigenen Verweis, du kollossaler Trottel:

Die Lösung für betroffene VW-Kunden: Die Wolfsburger überlegen, die Kulanzregelung zu überarbeiten. Aktuell werden bei bis zu drei Jahren alten Fahrzeugen - oder bis 100.000 Kilometer Laufleistung - die vollen Kosten erstattet, bis sechs Jahre oder 200.000 Kilometer ist die Kulanz anteilig. Bei einer Laufleistung von 200.000 Kilometern übernehme Volkswagen laut Technologiesprecher Hoffmann noch die Hälfte der Kosten eines Steuerkettentauschs, da bei diesem Alter andere Belastungen nicht ausgeschlossen werden könnten.


Du siehst, wie lächerlich die Reichweiten sind, mit denen ihr im Süden da offenkundig hantiert. 30 000 km ....

VW schafft es nicht Fehlerfreie Autos herzustellen, alle 15.000 km Steuerkette wechseln ist für dich O.K. ? Ich kenne mindestens zehn Personen mit diesen Problemen und die Foren sind auch voll davon. Deutsche Autos sind Schrott, da können die deutschen Autozeitungen noch so loben. Ich fahre nur ausländische Autos und habe meine Ruhe, nix mit Diesel Betrug und Motorschäden und der Verbrauch ist wie angegeben, VW gibt an 5 Liter zu brauchen und das Auto verbraucht 11,5 was für eine Scheiße............

Praetorianer
08.12.2019, 00:34
VW schafft es nicht Fehlerfreie Autos herzustellen, alle 15.000 km Steuerkette wechseln ist für dich O.K. ? Ich kenne mindestens zehn Personen mit diesen Problemen und die Foren sind auch voll davon. Deutsche Autos sind Schrott, da können die deutschen Autozeitungen noch so loben. Ich fahre nur ausländische Autos und habe meine Ruhe, nix mit Diesel Betrug und Motorschäden und der Verbrauch ist wie angegeben, VW gibt an 5 Liter zu brauchen und das Auto verbraucht 11,5 was für eine Scheiße............


Ich bin kein Autoliebhaber, fahre weitgehend in der Großstadt und habe mir vor Jahren einen Mazda 2 zugelegt. Meines Erachtens ist der VW Polo am ehesten vergleichbar und für einen mir nicht nicht nachvollziehbaren Grund teurer gewesen. Imo lässt sich VW da schon seinen Markennamen vergolden. Ich fahre also ein ausländisches Auto, aber würde natürlich einen VW-Polo jedem vergleichbaren Schrott von Fiat vorziehen.

Der Mazda 2 ist ein Musterbeispiel an Zuverlässigkeit, allerdings, wenn es mal losgeht mit den Reparaturen lassen sich die Asiaten gerne ihre Ersatzteile gut bezahlen, das muss einem auch klar sein.


Anyway, wir reden hier über Autohersteller und keinen Hochstapler, der Kohle von dummen Aktionären einsackt und eine Autoproduktion simuliert.
Daher sind wir in einem Tesla-Thread eigentlich off-topic, komplett anderes geschäftsmodell.

OneDownOne2Go
08.12.2019, 01:17
Ich bin kein Autoliebhaber, fahre weitgehend in der Großstadt und habe mir vor Jahren einen Mazda 2 zugelegt. Meines Erachtens ist der VW Polo am ehesten vergleichbar und für einen mir nicht nicht nachvollziehbaren Grund teurer gewesen. Imo lässt sich VW da schon seinen Markennamen vergolden. Ich fahre also ein ausländisches Auto, aber würde natürlich einen VW-Polo jedem vergleichbaren Schrott von Fiat vorziehen.

Der Mazda 2 ist ein Musterbeispiel an Zuverlässigkeit, allerdings, wenn es mal losgeht mit den Reparaturen lassen sich die Asiaten gerne ihre Ersatzteile gut bezahlen, das muss einem auch klar sein.


Anyway, wir reden hier über Autohersteller und keinen Hochstapler, der Kohle von dummen Aktionären einsackt und eine Autoproduktion simuliert.
Daher sind wir in einem Tesla-Thread eigentlich off-topic, komplett anderes geschäftsmodell.

Natürlich bezahlst du bei VW die Marke mit, und das nicht zu knapp. In der Vor-Lopez-Zeit konnte man den Autos maximal vorwerfen, dass quasi schon das Lenkrad Aufpreis kosten sollte, die Qualität hat aber durchaus gestimmt. Seit Golf III & Co. hat man bei VW die Endkontrolle faktisch abgeschafft, man überlässt sie den Händlern oder gleich den Kunden. Mein Schwager hat letzte Woche seinen neuen Golf VIII (Modelljahr 2020) GTi 2.0T direkt im Werk abgeholt. Er kam genau sechs Kilometer weit, bis ihn die erste Fehlermeldung beglückt hat. Der nicht direkt preiswerte Abstands-Tempomat hatte den Dienst eingestellt, Probleme mit den Abstandssensoren vorne. Den Fehler sucht VW noch, offenbar nicht ganz trivial. Ich war selbst einige Jahre für VW tätig und habe in dieser Zeit Dienstwagen von VW, Audi und SEAT bewegt, jeweils bis etwa 15.000 Kilometer Laufleistung, dann gingen sie in den Abverkauf. Jedes, aber wirklich jedes dieser Autos hatte irgend eine Macke, als ich es bekommen habe. Das reichte von ganz trivialen Dingen wie Software-Schluckauf am Festeinbau-Navi bis hin zu nicht befestigten Hinterachsträgern - zum Glück an einem Allrad-Auto, deswegen blieb die Achse drin, als sich die Träger lösten. Streikende Zentralverriegelingen, nicht befestigte Schlösser in der Fahrertür, undichte Schiebedächer, nicht befestigte Elektrolüfter am Klimakühler, Kurzschluss mit kleinem Schwelbrand an der elektrischen Sitzverstellung, jedes neue Auto ein neues Abenteuer. Kleinigkeiten wie nicht befestigte Polklemmen an der Batterie oder fehlende Sicherungen schaffen es gar nicht auf die Hitliste, und davon war kein Auto ein wirklich billiges Model, das preiswerteste lag so bei 32.000€ Endkundenpreis, das ist ja kein Kleingeld mehr. Fairer Weise muss ich zugeben, die Fehler waren über die gesamte Preisspanne - 32.000 bis knapp 75.000€ - mehr oder weniger die gleichen. Privat hatte ich zu dieser Zeit Audis, Listenpreise jeweils knapp sechsstellig, und da war es das selbe Leid. Beim letzten - einem RS6+ Avant - wurde es so schlimm, dass ich das Auto nach nicht mal 6 Monaten wieder verkauft habe, ich war die dauernden Besuche in der Werkstatt leid. Deswegen würde ich niemals wieder ein Auto aus dem VW-Konzen kaufen, ganz gleich in welcher Iteration.

mathetes
08.12.2019, 09:06
Ist das die Persiflage eines Posts?

1. Nichtmal südeuropäischer Schrott a la Fiat Panda gibt nach 30 000 km den geist auf, geschweige denn ein VW nochmals geschweige ein qualitativ hochwertiger deutscher Wagen.
2. Ich weigere mich, Tesla überhaupt als amerikanischen Autohersteller zu bezeichnen. Autobauer wie General Motors produzieren Autos für den Markt und generieren und Umsätze und Gewinne (wenn alles gut läuft). Teslas Geschäftsmodell ist mit Schaumschlägereien Trotteln wie dir das Geld aus der Tasche zu ziehen und die Gelder von Investoren auf den Kopf zu hauen.

Ein Stück weit hat er Recht, die modernen Turbo-Benziner würde ich sehr mit Vorsicht genießen, wies bei den Diesel Motoren aussieht weiß ich nicht, ich würde auch kein aktuelles deutsches Auto mehr kaufen, technisch am ehesten noch Mercedes, aber bei VW gibt es etliche Problemmotoren. Da würde ich eher einen Fiat Tipo kaufen als einen Golf (Leon, A3 ...). Du fährst nach einem Post ja selbst Mazda, da passt es irgendwie nicht VW über den grünen Klee zu loben, VW hat früher gute Autos und gute Motoren gebaut, aber diese Zeiten sind fürchte ich vorbei (zumindest bei den Benzinern), ich werde auch zu den Japanern wechseln.

Wer das Rennen bei den E-Autos macht wird man sehen. Aber Musk ist kein Betrüger, er baut tatsächlich Autos und versucht zu expandieren, die reinen Stückzahlen sind für einen Newcomer beachtlich, die Frage ist nur, ist der Markt für E-Autos groß genug, damit Tesla überleben kann. Google mal nach Sono Motors, das sind Blender in meinen Augen, die ohne eigenes Knowhow ein Auto bauen wollen, von Gutmenschen, die Autos eigentlich hassen für Gutmenschen, die Autos eigentlich hassen.


Natürlich bezahlst du bei VW die Marke mit, und das nicht zu knapp. In der Vor-Lopez-Zeit konnte man den Autos maximal vorwerfen, dass quasi schon das Lenkrad Aufpreis kosten sollte, die Qualität hat aber durchaus gestimmt. Seit Golf III & Co. hat man bei VW die Endkontrolle faktisch abgeschafft, man überlässt sie den Händlern oder gleich den Kunden.

Der Golf III war bis auf Rost sehr solide, die 1.8L Benziner und die TDIs gelten als unzerstörbar, der Golf IV und die Konzernbrüder aus der Zeit sind auch eher Langläufer bis auf ein paar Motoren. Schlecht geworden ist VW in meinen Augen mit der Generation Golf V, gefühlt sieht man auch mehr Golf IV als alle Nachfolge zusammen. Vll. ist die Dimension der Motor- und Getriebeschäden (TSI/TFSI und DSG) auch übertrieben, aber ich würde wie gesagt keinen aktuellen VW mehr kaufen. Ob Opel, Ford oder die Franzosen besser sind, steht auf einem anderen Blatt, am meisten Vertrauen habe ich in Toyota, Honda, Subaru, Mazda und Mitsubishi, das Design ist in vielen Fällen leider befremdlich.

nurmalso2.0
08.12.2019, 09:12
Natürlich bezahlst du bei VW die Marke mit, und das nicht zu knapp. In der Vor-Lopez-Zeit konnte man den Autos maximal vorwerfen, dass quasi schon das Lenkrad Aufpreis kosten sollte, die Qualität hat aber durchaus gestimmt. Seit Golf III & Co. hat man bei VW die Endkontrolle faktisch abgeschafft, man überlässt sie den Händlern oder gleich den Kunden. Mein Schwager hat letzte Woche seinen neuen Golf VIII (Modelljahr 2020) GTi 2.0T direkt im Werk abgeholt. Er kam genau sechs Kilometer weit, bis ihn die erste Fehlermeldung beglückt hat. Der nicht direkt preiswerte Abstands-Tempomat hatte den Dienst eingestellt, Probleme mit den Abstandssensoren vorne. Den Fehler sucht VW noch, offenbar nicht ganz trivial. Ich war selbst einige Jahre für VW tätig und habe in dieser Zeit Dienstwagen von VW, Audi und SEAT bewegt, jeweils bis etwa 15.000 Kilometer Laufleistung, dann gingen sie in den Abverkauf. Jedes, aber wirklich jedes dieser Autos hatte irgend eine Macke, als ich es bekommen habe. Das reichte von ganz trivialen Dingen wie Software-Schluckauf am Festeinbau-Navi bis hin zu nicht befestigten Hinterachsträgern - zum Glück an einem Allrad-Auto, deswegen blieb die Achse drin, als sich die Träger lösten. Streikende Zentralverriegelingen, nicht befestigte Schlösser in der Fahrertür, undichte Schiebedächer, nicht befestigte Elektrolüfter am Klimakühler, Kurzschluss mit kleinem Schwelbrand an der elektrischen Sitzverstellung, jedes neue Auto ein neues Abenteuer. Kleinigkeiten wie nicht befestigte Polklemmen an der Batterie oder fehlende Sicherungen schaffen es gar nicht auf die Hitliste, und davon war kein Auto ein wirklich billiges Model, das preiswerteste lag so bei 32.000€ Endkundenpreis, das ist ja kein Kleingeld mehr. Fairer Weise muss ich zugeben, die Fehler waren über die gesamte Preisspanne - 32.000 bis knapp 75.000€ - mehr oder weniger die gleichen. Privat hatte ich zu dieser Zeit Audis, Listenpreise jeweils knapp sechsstellig, und da war es das selbe Leid. Beim letzten - einem RS6+ Avant - wurde es so schlimm, dass ich das Auto nach nicht mal 6 Monaten wieder verkauft habe, ich war die dauernden Besuche in der Werkstatt leid. Deswegen würde ich niemals wieder ein Auto aus dem VW-Konzen kaufen, ganz gleich in welcher Iteration.

Das sind harte Erfahrungen. Kenne aber auch VW-Fahrer, an deren Autos ist auch nach Jahren außer Verschleiß und das verdreckte AGR-Ventil nichts zu beanstanden. Was ja auch durch die hohen Verkaufszahlen bestätigt wird.
Eigentlich findet man bei jeder Marke Fehler. Wer sucht findet auch.
Nun will VW ja mit dem ID.3 Marktführer werden und das geht nur über Zuverlässigkeit.

liebe99
08.12.2019, 11:33
Ein Stück weit hat er Recht, die modernen Turbo-Benziner würde ich sehr mit Vorsicht genießen, wies bei den Diesel Motoren aussieht weiß ich nicht, ich würde auch kein aktuelles deutsches Auto mehr kaufen, technisch am ehesten noch Mercedes, aber bei VW gibt es etliche Problemmotoren. Da würde ich eher einen Fiat Tipo kaufen als einen Golf (Leon, A3 ...). Du fährst nach einem Post ja selbst Mazda, da passt es irgendwie nicht VW über den grünen Klee zu loben, VW hat früher gute Autos und gute Motoren gebaut, aber diese Zeiten sind fürchte ich vorbei (zumindest bei den Benzinern), ich werde auch zu den Japanern wechseln.

Wer das Rennen bei den E-Autos macht wird man sehen. Aber Musk ist kein Betrüger, er baut tatsächlich Autos und versucht zu expandieren, die reinen Stückzahlen sind für einen Newcomer beachtlich, die Frage ist nur, ist der Markt für E-Autos groß genug, damit Tesla überleben kann. Google mal nach Sono Motors, das sind Blender in meinen Augen, die ohne eigenes Knowhow ein Auto bauen wollen, von Gutmenschen, die Autos eigentlich hassen für Gutmenschen, die Autos eigentlich hassen.



Der Golf III war bis auf Rost sehr solide, die 1.8L Benziner und die TDIs gelten als unzerstörbar, der Golf IV und die Konzernbrüder aus der Zeit sind auch eher Langläufer bis auf ein paar Motoren. Schlecht geworden ist VW in meinen Augen mit der Generation Golf V, gefühlt sieht man auch mehr Golf IV als alle Nachfolge zusammen. Vll. ist die Dimension der Motor- und Getriebeschäden (TSI/TFSI und DSG) auch übertrieben, aber ich würde wie gesagt keinen aktuellen VW mehr kaufen. Ob Opel, Ford oder die Franzosen besser sind, steht auf einem anderen Blatt, am meisten Vertrauen habe ich in Toyota, Honda, Subaru, Mazda und Mitsubishi, das Design ist in vielen Fällen leider befremdlich.

:gp: Dem kann man nichts mehr hinzufügen, die deutsche Autoindustrie schaffst sich selber ab, Innovationen gleich null, außer Klappenauspuffs, Subwoofer für Auspuffsound, Lauflichter als Blinker, Weihnachtslichterketten als Tagfahrlicht, ......typische Austattung für Türkproleten..............

PS. Der Fiat Tipo ist ein gutes und günstiges Auto, leider wird er in der Türkanei zusammengeschraubt, das würde ich nicht unterstützen.

mathetes
08.12.2019, 11:54
:gp: Dem kann man nichts mehr hinzufügen, die deutsche Autoindustrie schaffst sich selber ab, Innovationen gleich null, außer Klappenauspuffs, Subwoofer für Auspuffsound, Lauflichter als Blinker, Weihnachtslichterketten als Tagfahrlicht, ......typische Austattung für Türkproleten..............

PS. Der Fiat Tipo ist ein gutes und günstiges Auto, leider wird er in der Türkanei zusammengeschraubt, das würde ich nicht unterstützen.

Innovationen bräuchte es auch nicht, die Autos von grob 1995 bis 2005 waren in meinen Augen ausgereift, aber mir ist schon klar, dass das marktwirtschaftliche Paradigma so nicht funktioniert, Lichterkirmes und Monster-Nieren sind meine aber mehr dem chinesischen Markt geschuldet als türkischen Proleten. Ob der Türke nun in der Türkei oder in Neckarsulm am Band steht, ist mir im Grunde auch egal.

Die deutschen Herstellern bedienen halt Firmenkunden die leasen und denen alles egal sein kann und zahlungskräftige Kundschaft die über teure Schäden hinweg sehen, man hat ja das Geld. Habe dazu mal was Interessantes in einem amerikanischen Forum gelesen, auch wenn ich nicht ganz zustimme, demnach soll Premium garnicht super haltbar sein, denn wer auf Haltbarkeit achtet, signalisiert, dass er auf das Geld achtet bzw. achten muss, wer teure Autos fährt die schnell kaputt gehen, signalisiert, dass er das Geld zum Fenster rauswerfen kann, ich denke das entspricht zwar nicht der süddeutschen Mentalität, aber vll. durchaus der amerikanischen und chinesischen und für die werden die Autos heute gebaut.

Don
08.12.2019, 13:17
Im Ggs. zum Verbrennungsmotor würde mich mal interessieren, wie sich der Akku über die Zeit entwickelt. Vielleicht kann Don was dazu sagen, wie sich da die Akkus über die Jahre bzw. km halten und wie es im Winter etc. aussieht.

Kann er nicht wirklich.
Derzeit geht man von so 4 Jahren oder um die 1000 bis 2000 Ladezyklen aus. Die Zahlen stammen aber aus dem Labor. Der Prius kann in der Praxis etwas mehr, aber der fährt ja auch meist mit Benzin.
Viel zu holen ist das nicht mehr. Wir sind heute schon an einem Punkt an dem die dünnen Membranen sich beim Aufladen perforieren oder reißen und die Akkus plötzlich ohne ersichtlichen Grund hochgehen.
Besonders lustig waren die Tesla Akkus die wir recycelten. Einmal aus dem Gußrack genommen blähten die sich auf wie ein Kugelfisch.

Praetorianer
08.12.2019, 15:35
Ein Stück weit hat er Recht, die modernen Turbo-Benziner würde ich sehr mit Vorsicht genießen, wies bei den Diesel Motoren aussieht weiß ich nicht, ich würde auch kein aktuelles deutsches Auto mehr kaufen, technisch am ehesten noch Mercedes, aber bei VW gibt es etliche Problemmotoren. Da würde ich eher einen Fiat Tipo kaufen als einen Golf (Leon, A3 ...). Du fährst nach einem Post ja selbst Mazda, da passt es irgendwie nicht VW über den grünen Klee zu loben, VW hat früher gute Autos und gute Motoren gebaut, aber diese Zeiten sind fürchte ich vorbei (zumindest bei den Benzinern), ich werde auch zu den Japanern wechseln.


Wo lobe ich ihn denn über den grünen Klee? Ich habe Abstand von VW genommen, wobei der vergleichbare Polo imo einfach teurer war, ohne diegleiche Leistung zu bieten, ansonsten läuft der auch nicht schlecht. Es ging hier darum, dass "liebe" schreibt, die könnten keinen Motor bauen, der über 30 000 Kilometer läuft, dass man spätestens nach 30 000 km nen Motorschaden hätte, was grotesker Quatsch ist.



Wer das Rennen bei den E-Autos macht wird man sehen. Aber Musk ist kein Betrüger, er baut tatsächlich Autos und versucht zu expandieren, die reinen Stückzahlen sind für einen Newcomer beachtlich, die Frage ist nur, ist der Markt für E-Autos groß genug, damit Tesla überleben kann. Google mal nach Sono Motors, das sind Blender in meinen Augen, die ohne eigenes Knowhow ein Auto bauen wollen, von Gutmenschen, die Autos eigentlich hassen für Gutmenschen, die Autos eigentlich hassen.

Tesla schreibt seit seiner Gründung im Jahre 2003 fast durchweg nur rote Zahlen. Ergo leben die nicht von ihrem Autobau, sondern von den Geldern der Anleger, die sie immer weiter unterstützen. Der Autobau ist nur der Aufhänger, Investoren das Geld aus der Tasche zu ziehen.

Es gibt Unternehmen, wie zum Beispiel PCC, die meiner Meinung nach relativ riskant expandieren und dazu immer neue Anleihen auf den Markt werfen, allerdings ist es immerhin so, dass sie nicht auf neue Anleihen angewiesen sind, um alte zu bedienen, womit sie immerhin nicht die Grenze zum Schneeballsystem überschreiten. Das ist ne Holding mit verschiedenen Chemie- und Logistiksparten, die ziemlich riskant expandiert und dafür sich Geld bei Anlegern leiht, sie schreiben aber immerhin schwarze Zahlen. WIe sonst soll man das denn bei Tesla nennen, wenn nicht Schneeballsystem? Ein Unternehmen, was seit 16 Jahren fast durchweg rote Zahlen schreibt?

Für mich klingt das stark nach einem Schneeballsystem.

Praetorianer
08.12.2019, 15:39
Kann er nicht wirklich.
Derzeit geht man von so 4 Jahren oder um die 1000 bis 2000 Ladezyklen aus. Die Zahlen stammen aber aus dem Labor. Der Prius kann in der Praxis etwas mehr, aber der fährt ja auch meist mit Benzin.
Viel zu holen ist das nicht mehr. Wir sind heute schon an einem Punkt an dem die dünnen Membranen sich beim Aufladen perforieren oder reißen und die Akkus plötzlich ohne ersichtlichen Grund hochgehen.
Besonders lustig waren die Tesla Akkus die wir recycelten. Einmal aus dem Gußrack genommen blähten die sich auf wie ein Kugelfisch.

Mich interessierte auch, ob und wieviel der Akku mit der Zahl an Ladezyklen verliert. Ist ja schön, wenn Hersteller behaupten, dass man bei Neuauslieferung unter Idealbedingungen 400 km damit fahren kann. Wieviel ist davon nach 5 Jahren zig Ladezyklen und im Winter bei 0 Grad Celsius noch übrig? Da weiss ich nicht, wie konstant stark der Akku bleibt, wenn er sich verhält wie manche andere Lithiumakkus können aus den 400 km die man bei Idealbedingungen bei Auslieferung mal fahren konnte, ganz schnell 180 km werden.

Deutschmann
08.12.2019, 16:01
... Ein Unternehmen, was seit 16 Jahren fast durchweg rote Zahlen schreibt?

Für mich klingt das stark nach einem Schneeballsystem.

Einem mittelständischen Betrieb dreht das Finanzamt spätestens im Jahre 5 den Hahn zu.

nurmalso2.0
08.12.2019, 16:25
Aha, kommt doch alles anders?

"Es sei lange noch nicht alles in trockenen Tüchern. Das sagt Brandenburgs Wirtschaftsminister Jörg Steinbach (SPD) und meint damit die Ansiedlung des Autobauers Tesla in Grünheide. Die Hälfte des Weges sei noch zu gehen. Denn: Das Genehmigungsverfahren stehe noch bevor und deswegen sei man vom Baubeginn noch ein ganzes Stück entfernt.
...
Doch ob das klappen kann, steht derzeit infrage. Denn es müsse zunächst einmal der Landesentwicklungsplan angepasst werden, sagt Wirtschaftsminister Steinbach. Im Landkreis Oder-Spree, in dem Grünheide liegt, warnt auch Landrat Rolf Lindemann (CDU) vor allzu hohen Erwartungen bei den Genehmigungsverfahren für die geplante Tesla-Fabrik. Das gelte sowohl für die Fabrik selbst als auch für den Ausbau der Infrastruktur und den Neubau von Wohnungen, sagte Lindemann dem RBB (https://www.rbb24.de/studiofrankfurt/wirtschaft/2019/12/brandenburg-tesla-gruenheide-genehmigung-steinbach.html). Der Landrat will zumindest dafür sorgen, dass es nicht an der notwendigen Manpower in den Behörden fehlt. Für die Planung müssen auch Prüfungen nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz vorgenommen werden. Dazu gehört eine Umweltverträglichkeitsprüfung mit Beteiligung der Öffentlichkeit."
Quelle: https://www.gruenderszene.de/automotive-mobility/tesla-brandenburg-probleme?utm_source=pocket-newtab

Don
08.12.2019, 18:01
Aha, kommt doch alles anders?


Mich wundert etwas, daß so ein Kommunalhanswurst schon jetzt mit der deutschen Investitonsbremse "Genehmigung" kommt, und nicht erst wenn die Bagger anrollen.
Hat da ein Landrat den richtigen Riecher?

Rhino
08.12.2019, 18:22
Einem mittelständischen Betrieb dreht das Finanzamt spätestens im Jahre 5 den Hahn zu.
Mit welcher Begruendung?

Praetorianer
08.12.2019, 18:26
Mit welcher Begruendung?

Er meint vermutlich, dass das Finanzamt nach den ersten 5 Jahren Verlusten bestreiten wird, dass es sich um eine ernste unternehmerische Tätigkeit handelt und sich weigert, deine Kosten als Werbungskosten und absetzbar zu behandeln und wird sich im Normalfall auf den Standpunkt stellen, du betreibst da ein Hobby und willst das zum Teil auf den Steuerzahler abwälzen.

Odem
08.12.2019, 19:44
Fiat Motoren sind unzerstörbar, aber google mal nach VW Motorschaden, Motorschäden ohne Ende. Die Schaumschläger von VW schaffen es nicht zuverlässige Autos zu bauen. Das Elektroauto bedeutet das Ende der deutschen Autoindustrie, so wie der Flachfernseher das Ende der deutsche Fernsehindustrie bedeutete, siehe Metz, Löwe...........

:fizeig:
Gib bitte dafür einen Nachweis...
Deine Aussage wird KEIN KfZ Mechaniker bestätigen, gerade FIAT, dicht gefolgt von PSA und Renault haben die exotischsten Motorschäden, wie durchgeschosene Hydrostößel.
Der Umstand, daß auf Seiten wie “Motortalk“ eher berichte über Volkswagen, Daimler oder Mazda zu lesen sind, liegt darin begründet, daß diese Hersteller größere Marktanteile haben, also mehr Fahrzeuge unterwegs sind, als beispielsweise von FIAT.
Im Übrigen, ganz am Rande, Renault, Dacia und Fiat teilen sich die Spitze, des TÜV Reports, sprich hierbei handelt es sich um die Fahrzeuge, mit den größten Mängeln, nach den ersten drei Jahren.

Anita Fasching
09.12.2019, 14:19
:fizeig:
Gib bitte dafür einen Nachweis...
Deine Aussage wird KEIN KfZ Mechaniker bestätigen, gerade FIAT, dicht gefolgt von PSA und Renault haben die exotischsten Motorschäden, wie durchgeschosene Hydrostößel.
Der Umstand, daß auf Seiten wie “Motortalk“ eher berichte über Volkswagen, Daimler oder Mazda zu lesen sind, liegt darin begründet, daß diese Hersteller größere Marktanteile haben, also mehr Fahrzeuge unterwegs sind, als beispielsweise von FIAT.
Im Übrigen, ganz am Rande, Renault, Dacia und Fiat teilen sich die Spitze, des TÜV Reports, sprich hierbei handelt es sich um die Fahrzeuge, mit den größten Mängeln, nach den ersten drei Jahren.


Für einen Griechen ist ein Italiener mit entsprechender südeuropäischer Qualität immer noch ein super Auto.
In Griechenland sind sie ja noch nichtmal so weit, überhaupt eine eigen Marke auf die Beine zu stellen.
Sogar die Türken werden da bald in Führung gehen.

FranzKonz
09.12.2019, 14:38
Mich interessierte auch, ob und wieviel der Akku mit der Zahl an Ladezyklen verliert. Ist ja schön, wenn Hersteller behaupten, dass man bei Neuauslieferung unter Idealbedingungen 400 km damit fahren kann. Wieviel ist davon nach 5 Jahren zig Ladezyklen und im Winter bei 0 Grad Celsius noch übrig? Da weiss ich nicht, wie konstant stark der Akku bleibt, wenn er sich verhält wie manche andere Lithiumakkus können aus den 400 km die man bei Idealbedingungen bei Auslieferung mal fahren konnte, ganz schnell 180 km werden.

Es geht die Mär um, dass die Tesla prinzipiell Notebook-Akkus zu Batterien bündelt. Insofern könnte man davon ausgehen, dass deren Lebensdauer in einer sehr ähnlichen Größenordnung liegt.

Nun wird man ein Notebook selten bei winterlichen Temperaturen im Freien betreiben. Andererseits könnte man es leicht in den Kühlschrank legen um zu sehen, wie sich die Kapazität verhält.

Von der Temperatur abgesehen: Ein typischer Notebook-Akku leistet ziemlich das, was Don oben angegeben hat. Scheint also zumindest in der Größenordnung hinzukommen.

Odem
09.12.2019, 17:23
Für einen Griechen ist ein Italiener mit entsprechender südeuropäischer Qualität immer noch ein super Auto.
In Griechenland sind sie ja noch nichtmal so weit, überhaupt eine eigen Marke auf die Beine zu stellen.
Sogar die Türken werden da bald in Führung gehen.

Ach so...frei nach den Motto, “in einer Abnehmgruppe, wird auch ein Tic Tac zur Sahnetorte...“ :D
Das erklärt allerdings nicht, warum er den Erdbeerkuchen (Volkswagen) verschmäht...

FranzKonz
09.12.2019, 17:28
Ach so...frei nach den Motto, “in einer Abnehmgruppe, wird auch ein Tic Tac zur Sahnetorte...“ :D
Das erklärt allerdings nicht, warum er den Erdbeerkuchen (Volkswagen) verschmäht...

Vielleicht weil die Griechen Türken sind, die sich für Italiener halten. :D

Und FIAT heißt nun mal

Für
Italiener
Ausreichende
Technik

Odem
09.12.2019, 17:51
Vielleicht weil die Griechen Türken sind, die sich für Italiener halten. :D
(...)

Da könnte etwas dran sein... :D

Schwabenpower
09.12.2019, 18:18
Im Ggs. zum Verbrennungsmotor würde mich mal interessieren, wie sich der Akku über die Zeit entwickelt. Vielleicht kann Don was dazu sagen, wie sich da die Akkus über die Jahre bzw. km halten und wie es im Winter etc. aussieht.

Wie die Akkus im Handy oder Laptop auch: die Kapazität verringert sich. Irgendwann kommst Du noch 20 km weit

Leibniz
09.12.2019, 19:38
Für einen Griechen ist ein Italiener mit entsprechender südeuropäischer Qualität immer noch ein super Auto.
In Griechenland sind sie ja noch nichtmal so weit, überhaupt eine eigen Marke auf die Beine zu stellen.
Sogar die Türken werden da bald in Führung gehen.
Das hat auch damit zu tun, dass ein vernünftiges Benzin- oder Dieselfahrzeug eine große Ingenieursleistung darstellt.
Die Technik, die BMW und Daimler mit ihren Verbrennungsmotoren und Getrieben produzieren, ist einmalig.
Entgegen aller Bekundungen diverser Befangener.

Porsche gleichermaßen. Mit dem neuen Elektro-Porsche sind die Teslas doch kaum noch zu verkaufen.
Amerikaner mögen höchstens aus Patriotismus noch Teslas kaufen.

Zumal Porsche eine Infrastruktur (wohlgemerkt aus Apotheken, aber immerhin) zur Reparatur hat.

Rhino
09.12.2019, 19:47
Das hat auch damit zu tun, dass ein vernünftiges Benzin- oder Dieselfahrzeug eine große Ingenieursleistung darstellt.
Die Technik, die BMW und Daimler mit ihren Verbrennungsmotoren und Getrieben produzieren, ist einmalig.
Entgegen aller Bekundungen diverser Befangener.

Porsche gleichermaßen. Mit dem neuen Elektro-Porsche sind die Teslas doch kaum noch zu verkaufen.
Amerikaner mögen höchstens aus Patriotismus noch Teslas kaufen.

Zumal Porsche eine Infrastruktur (wohlgemerkt aus Apotheken, aber immerhin) zur Reparatur hat.
Tesla hat ein nettes Prepper-Fahrzeug rausgebracht:



https://www.youtube.com/watch?v=QlTek_kv2DY

Praetorianer
09.12.2019, 19:47
Es geht die Mär um, dass die Tesla prinzipiell Notebook-Akkus zu Batterien bündelt. Insofern könnte man davon ausgehen, dass deren Lebensdauer in einer sehr ähnlichen Größenordnung liegt.

Nun wird man ein Notebook selten bei winterlichen Temperaturen im Freien betreiben. Andererseits könnte man es leicht in den Kühlschrank legen um zu sehen, wie sich die Kapazität verhält.

Von der Temperatur abgesehen: Ein typischer Notebook-Akku leistet ziemlich das, was Don oben angegeben hat. Scheint also zumindest in der Größenordnung hinzukommen.

Ich wollte mir da kein Urteil erlauben, weil ich in den technischen Details bestimmt nicht die Kenntnisse habe wie Don oder andere hier, mein grundsätzliches Verständnis geht aber schon in die Richtung, Lithiumakkus sind Lithiumakkus und abgesehen von einigen Verbesserungen im Detail würde es mich überraschen, wenn die das grundsätzliche Problem bei Akkus umgehen könnten.

Wenn da nicht ne sehr ausgefeilte Konstruktion das Problem umgeht, ist das Argument, dass die Reichweite mittlerweile völlig ok sei, reines Wunschdenken. Nen Akku, der bei Auslieferung und Idealbedingungen 500 km schafft, kann durchaus nach einigen Jahren bei unter 200 km stehen und bei den nötigen Ladezeiten reicht das halt nicht zwangsweise (je nach Anwendung, für nen Car-Sharingauto in der Stadt mag das ok sein, aber eben nicht für den Versicherungsvertreter).

Nicht Sicher
09.12.2019, 19:53
Im Ggs. zum Verbrennungsmotor würde mich mal interessieren, wie sich der Akku über die Zeit entwickelt. Vielleicht kann Don was dazu sagen, wie sich da die Akkus über die Jahre bzw. km halten und wie es im Winter etc. aussieht.

Ist jetzt nicht speziell der Tesla-Akku, da es aber die gleiche Chemie ist, trifft der Zusammenhang auch so zu. Ist aus aus dem Datenblatt der Zelle ICR18650-26F entnommen. Je stärker man die Nennkapazität ausnutzt, also voll auf- und dann wieder entlädt, desto geringer die Zyklenzahl. Noch ein Punkt: Gemessen wurde mit 0,5C also einem Strom von 1300mA in diesem Falle. Je höher der Strom ist, mit dem man lädt und entlädt, desto geringer fällt auch die Kapazität aus, alleine schon wegen dem Innenwiderstand eine Heizleistung anfällt, die man nicht nutzen kann. Heißt wiederum, dass man für die gleiche Energiemenge den Akku tiefer entladen müsste, wodurch wieder die Zyklenzahl leidet. Gleichzeitig kommt auch die Elektrochemie in der Zelle nicht mehr hinterher und die Kapazität sinkt.

Je nach exakter Zellchemie kann die minimale Entladespannung auch niedriger sein, aber Samsung gibt für speziell diese Zelle eine Entladeschlussspannung von 2,75V an. Bei anderen Zellen sind es wiederum 2,5V oder gar bis 2,0V, aber der Zusammenhang zwischen Ausnutzung der Kapazität und Zyklenzahl besteht trotzdem. Verhält sich also im Grunde genommen genau andersrum als die alten NiCad-Akkus.

https://i.ibb.co/tJ3s72m/DOC-SOC-cycle-life.gif (https://imgbb.com/)

Odem
09.12.2019, 20:08
Ist jetzt nicht speziell der Tesla-Akku, da es aber die gleiche Chemie ist, trifft der Zusammenhang auch so zu. Ist aus aus dem Datenblatt der Zelle ICR18650-26F entnommen. Je stärker man die Nennkapazität ausnutzt, also voll auf- und dann wieder entlädt, desto geringer die Zyklenzahl. (...)

...einmal ganz blöd eingeworfen...was eigentlich schon eher eine Frage ist...
Trifft das nicht ohnehin auf alle entsprechenden Akkus zu?
So zumindest meine Sicht der Dinge aus der Praxis.
-
Hier gehe ich sogar einen weiter, wenn auch sehr weit weg, von deinem von mir zitierten Beitrag, Du erinnerst dich an den Stromlaufplan...das betreffende Fahrzeug hat sogar zwei, sowie einen Kondensator, was in der Praxis - zugegeben in Verbindung der Gesamtfunktion, im Fahrzeug hier “Dank“ dem Schlüssellosen Starten, dazu führt, daß bei Erkennung des Schlüssels, ohne Bedienung, die Steuergeräte hochfahren, und äußerst schnell die Batterien entläd...wiederum so die Steuergeräte abgeschossen werden, ende vom Lied, Hauptsteuergerät, Karosseriesteuergerät und die Batterien hinüber.

Anita Fasching
09.12.2019, 21:02
Das hat auch damit zu tun, dass ein vernünftiges Benzin- oder Dieselfahrzeug eine große Ingenieursleistung darstellt.
Die Technik, die BMW und Daimler mit ihren Verbrennungsmotoren und Getrieben produzieren, ist einmalig.
Entgegen aller Bekundungen diverser Befangener.

Porsche gleichermaßen. Mit dem neuen Elektro-Porsche sind die Teslas doch kaum noch zu verkaufen.
Amerikaner mögen höchstens aus Patriotismus noch Teslas kaufen.

Zumal Porsche eine Infrastruktur (wohlgemerkt aus Apotheken, aber immerhin) zur Reparatur hat.


Oha, denn frag mal bei den richtigen Teslafans und E-mobilitäts-Kennern nach.
Einfach in den einschlägigen Tesla und EV-Foren nachlesen.
Da wird schon der Abgesang auf die deutschen Premiumhersteller inbrünstig gesungen, mit kaum versteckter Schadenfreude.
Tesla ist laut deren Meinung- und das sind eben die wahren Experten- den deutschen Herstellern Lichtjahre vorraus.
Porsche dient bestenfalls als Sparringspartner. Das 7Jahre alte Tesla Model S ist bis auf unwichtige Daten wie Fahrwerk und Spaltmasse dem nagelneuen Porsche Taycan haushoch überlegen, gerade in wichtigen Bereichen wie Leistungselektronik, Zelltechnologie und Software.
Solche Sachen liest man täglich auf den Plattformen der wahren Fachleute in Sachen Elektromobilität.
Nun ist die Frage, hast du recht, oder die selbsternannten Heiligen der Klimarettung?

Schwabenpower
09.12.2019, 21:20
Oha, denn frag mal bei den richtigen Teslafans und E-mobilitäts-Kennern nach.
Einfach in den einschlägigen Tesla und EV-Foren nachlesen.
Da wird schon der Abgesang auf die deutschen Premiumhersteller inbrünstig gesungen, mit kaum versteckter Schadenfreude.
Tesla ist laut deren Meinung- und das sind eben die wahren Experten- den deutschen Herstellern Lichtjahre vorraus.
Porsche dient bestenfalls als Sparringspartner. Das 7Jahre alte Tesla Model S ist bis auf unwichtige Daten wie Fahrwerk und Spaltmasse dem nagelneuen Porsche Taycan haushoch überlegen, gerade in wichtigen Bereichen wie Leistungselektronik, Zelltechnologie und Software.
Solche Sachen liest man täglich auf den Plattformen der wahren Fachleute in Sachen Elektromobilität.
Nun ist die Frage, hast du recht, oder die selbsternannten Heiligen der Klimarettung?

Porsche geht da einen anderen Weg. Wird aber mit der Infrastruktur zu kämpfen haben. Die ist nämlich noch gar nicht vorhanden, Nicht mal im Entwicklungszentrum Weissach.

Deutschmann
09.12.2019, 21:35
Das hat auch damit zu tun, dass ein vernünftiges Benzin- oder Dieselfahrzeug eine große Ingenieursleistung darstellt.
Die Technik, die BMW und Daimler mit ihren Verbrennungsmotoren und Getrieben produzieren, ist einmalig.
Entgegen aller Bekundungen diverser Befangener.

Porsche gleichermaßen. Mit dem neuen Elektro-Porsche sind die Teslas doch kaum noch zu verkaufen.
Amerikaner mögen höchstens aus Patriotismus noch Teslas kaufen.

Zumal Porsche eine Infrastruktur (wohlgemerkt aus Apotheken, aber immerhin) zur Reparatur hat.

Der Elektro-Porsche ist wohl auf Jahre ausverkauft.

Schwabenpower
09.12.2019, 21:37
Der Elektro-Porsche ist wohl auf Jahre ausverkauft.

Die stellen ja auch nicht viele davon her. Davon abgesehen kaum in Deutschland. Die werden sich alle ärgern, wenn die neue Generation rauskommt.

Deutschmann
09.12.2019, 21:39
Die stellen ja auch nicht viele davon her. Davon abgesehen kaum in Deutschland. Die werden sich alle ärgern, wenn die neue Generation rauskommt.

Stimmt. Die meisten gehen ins (asiatische) Ausland.
Porsche sucht gerade händeringend Leute.

Schwabenpower
09.12.2019, 21:43
Stimmt. Die meisten gehen ins (asiatische) Ausland.
Porsche sucht gerade händeringend Leute.

Sowohl in der Produktion als auch in der Entwicklung. Letzteres hat aber Zeit, da die Baustelle frühestens 2023 abgeschlossen ist

Leibniz
09.12.2019, 21:57
Der Elektro-Porsche ist wohl auf Jahre ausverkauft.
Porsche verdient auch seit vielen Jahren Geld damit, Sportfahrzeuge herzustellen und sie immer weiter zu perfektionieren.
Ich halte die Überlegung, dass ein Dahergelaufener in wenigen Jahren etwas qualitativ Vergleichbares entwickeln kann für lachhaft.
Allein die vielen Ingenieure, die bei Porsche arbeiten und seit Jahrzehnten nichts anderes tun, als Sportwagen zu entwickeln...
Solange Porsche keinen E-Porsche hatte konnte Tesla noch diesen Markt bedienen. Jetzt nicht mehr.

FranzKonz
09.12.2019, 22:29
Ich wollte mir da kein Urteil erlauben, weil ich in den technischen Details bestimmt nicht die Kenntnisse habe wie Don oder andere hier, mein grundsätzliches Verständnis geht aber schon in die Richtung, Lithiumakkus sind Lithiumakkus und abgesehen von einigen Verbesserungen im Detail würde es mich überraschen, wenn die das grundsätzliche Problem bei Akkus umgehen könnten.

Wenn da nicht ne sehr ausgefeilte Konstruktion das Problem umgeht, ist das Argument, dass die Reichweite mittlerweile völlig ok sei, reines Wunschdenken. Nen Akku, der bei Auslieferung und Idealbedingungen 500 km schafft, kann durchaus nach einigen Jahren bei unter 200 km stehen und bei den nötigen Ladezeiten reicht das halt nicht zwangsweise (je nach Anwendung, für nen Car-Sharingauto in der Stadt mag das ok sein, aber eben nicht für den Versicherungsvertreter).

Genau zu dem Ergebnis wird praktisch jeder auf Grund eigener Erfahrungen mit Akkus kommen, und es gibt keinen Grund anzunehmen, dass die Biester sich in Autos anders verhalten, als in irgendwelchen anderen Gerätschaften. Und drum will auch kaum jemand ein Elektroauto haben.

Schwabenpower
09.12.2019, 22:32
Genau zu dem Ergebnis wird praktisch jeder auf Grund eigener Erfahrungen mit Akkus kommen, und es gibt keinen Grund anzunehmen, dass die Biester sich in Autos anders verhalten, als in irgendwelchen anderen Gerätschaften. Und drum will auch kaum jemand ein Elektroauto haben.

Naja, Handys und Laptops werden üblicherweise nicht im Winter beheizt und im Sommer gekühlt, Insofern werden sich die Akkus schon etwas anders verhalten

Anita Fasching
09.12.2019, 22:51
Der Elektro-Porsche ist wohl auf Jahre ausverkauft.

20.000 Vorbestellungen bislang.
Das reicht nicht mal für ein Jahr.

FranzKonz
10.12.2019, 08:03
Naja, Handys und Laptops werden üblicherweise nicht im Winter beheizt und im Sommer gekühlt, Insofern werden sich die Akkus schon etwas anders verhalten

Wenn man der Werbung glaubt, halten sie dadurch entscheidend länger. :D

Schwabenpower
10.12.2019, 11:18
Wenn man der Werbung glaubt, halten sie dadurch entscheidend länger. :D

Ja, wenn man das mit Fremdstrom macht ;)

liebe99
13.12.2019, 22:28
:fizeig:
Gib bitte dafür einen Nachweis...
Deine Aussage wird KEIN KfZ Mechaniker bestätigen, gerade FIAT, dicht gefolgt von PSA und Renault haben die exotischsten Motorschäden, wie durchgeschosene Hydrostößel.
Der Umstand, daß auf Seiten wie “Motortalk“ eher berichte über Volkswagen, Daimler oder Mazda zu lesen sind, liegt darin begründet, daß diese Hersteller größere Marktanteile haben, also mehr Fahrzeuge unterwegs sind, als beispielsweise von FIAT.
Im Übrigen, ganz am Rande, Renault, Dacia und Fiat teilen sich die Spitze, des TÜV Reports, sprich hierbei handelt es sich um die Fahrzeuge, mit den größten Mängeln, nach den ersten drei Jahren.

Fiat Motoren haben im Gegensatz zu VW Motoren keine Konstruktionsfehler, Motorschäden beim Fiat kann es vielleicht wegen schlechter Wartung geben z.B. überschreiten des Zahnriemenwechselintervalls.

Auf TÜV Reports und auf deutsche Auto-Magazine ist kein Verlass, VW schmiert zu gut.

liebe99
13.12.2019, 22:29
Für einen Griechen ist ein Italiener mit entsprechender südeuropäischer Qualität immer noch ein super Auto.
In Griechenland sind sie ja noch nichtmal so weit, überhaupt eine eigen Marke auf die Beine zu stellen.
Sogar die Türken werden da bald in Führung gehen.

Die Türken sind jetzt schon eure Führer, die müssen nicht erst in Führung gehen.......:haha:

liebe99
13.12.2019, 22:32
Vielleicht weil die Griechen Türken sind, die sich für Italiener halten. :D

Und FIAT heißt nun mal

Für
Italiener
Ausreichende
Technik

Die Türken Europas seit schon ihr, Hitler war auch der Lehrling vom Atatürk, Hitler hat Unterricht bekommen in Sachen Genozide.....

liebe99
13.12.2019, 22:36
Porsche verdient auch seit vielen Jahren Geld damit, Sportfahrzeuge herzustellen und sie immer weiter zu perfektionieren.
Ich halte die Überlegung, dass ein Dahergelaufener in wenigen Jahren etwas qualitativ Vergleichbares entwickeln kann für lachhaft.
Allein die vielen Ingenieure, die bei Porsche arbeiten und seit Jahrzehnten nichts anderes tun, als Sportwagen zu entwickeln...
Solange Porsche keinen E-Porsche hatte konnte Tesla noch diesen Markt bedienen. Jetzt nicht mehr.

Porsche kann diesen Türkenschrott (Auto mit Türken-Namen) nicht mal liefern und Tesla hat ihn jetzt schon nass gemacht....Tesla ist Lichtjahre vorne....

Rhino
13.12.2019, 22:57
Genau zu dem Ergebnis wird praktisch jeder auf Grund eigener Erfahrungen mit Akkus kommen, und es gibt keinen Grund anzunehmen, dass die Biester sich in Autos anders verhalten, als in irgendwelchen anderen Gerätschaften. Und drum will auch kaum jemand ein Elektroauto haben.
Kommt sicher auf den Akku-Typen an. Welches Material? Welche Prozesse?


Doch Lithium-Ionen-Batterie ist nicht gleich Lithium-Ionen-Batterie, denn das ist nur ein Oberbegriff für völlig unterschiedliche Akkus auf Lithium-Basis, denen eigentlich nur ihre hohe Energiedichte, die thermische Stabilität und das Fehlen eines Memory-Effekts gemein ist. Für die Elektroden und Separatoren werden völlig unterschiedliche Materialien eingesetzt, was zu unterschiedlichsten Eigenschaften führt. Anfang der 1990er-Jahre waren die ersten Lithium-Ionen-Akkus marktreif. Es handelte sich dabei meist um Lithium-Cobaltdioxid-Akkus, und ihr Einsatzbereich war unter anderem in Kameras, später auch Handys. Ältere Leser werden sich noch erinnern: Nach rund einem Jahr ließen die Dinger merklich nach, spätestens nach drei Jahren waren die Akkus schrottreif. Die Entwicklung machte in Sachen Standzeit Fortschritte, doch völlig problemlos lief auch sie nicht. Speziell die Betriebssicherheit, konkret die Brandsicherheit einiger Lithium-Ionen-Akkuspielarten ließ etwas zu wünschen übrig. So musste Apple 2006 fast zwei Millionen Akkus zurückrufen, beim Wettbewerber Dell waren es sogar mehr als vier Millionen. Und noch in jüngster Zeit - Stichwort Boeing Dreamliner - waren Lithium-Ionen-Akkus ein im wahrsten Sinn des Worts heißes Thema.
Im Pkw- und Motorradbereich hat sich dagegen der Lithium-Eisenphosphat-Akku (LiFePO4) durchgesetzt, der im Unterschied zu manchen Li-Ion-Schwestern als ausgesprochen sicher gilt. Bei Überladung wird beim Lithium-Eisenphosphat-Akku, anders als bei Lithium-Ionen-Zellen auf Cobalt-Basis, kein metallisches Lithium abgeschieden und kein Sauerstoff freigesetzt, was für Feuergefährlichkeit unter ungünstigen Bedingungen verantwortlich ist. Neben niedrigem Gewicht haben Lithium-Eisenphosphat-Akkus weitere Vorteile: Sie können in beliebiger Position verbaut werden, da sie keine Säure enthalten. Sie lassen sich innerhalb kürzester Zeit aufladen und vertragen auch sehr hohe Ladeströme. Ihre Selbstentladung ist gering, und sie sollen eine lange Lebensdauer haben - einige Anbieter versprechen, dass sie bis zu 3.000-mal wiederaufladbar seien....
https://www.motorradonline.de/ratgeber/alles-zum-thema-motorradbatterie-akku-ratgeber/

Schwabenpower
13.12.2019, 23:28
Kommt sicher auf den Akku-Typen an. Welches Material? Welche Prozesse?
Also 3000 x 300 km. Wurde nicht gerade erst 1 Millionen km mit einem E-Auto gefeiert? Mit dem dritten Akku-Satz und dem vierten Motoren-Satz oder so?

Nicht Sicher
14.12.2019, 00:16
LiFePO4

Sicher, nur haben diese Akkus deutlich kleinere Energiedichten. Einerseits ist die Nennspannung mit 3,2V schon ein Stück niedriger, gleichzeitig ist auch die Kapazität deutlich niedriger.

Beispiel: Samsung SDI INR21700-50E 21700 5Ah bei 3,6V und 70g. Macht ~18Wh. LiFePO4 IFR32700 6Ah bei 3,2V und 150g, macht ~19Wh oder nur etwa die halbe gravimetrische Energiedichte. Beim Volumen sieht es ähnlich aus.

Für stationäre Anwendungen super, für mobile dagegen nicht so.

Reiner Zufall
14.12.2019, 03:31
Vor ein paar Tagen bekam ich eine E-Post:

Advent, Advent,ein Tesla brennt.
Die Feuerwehr hat’s nicht verbrochen
Die wurd‘ in Augsburg abgestochen.
Und auf den Leichen tanzt die Antifa
mit Bimbo, Ali, Mustafa.
Von Dummlanddeutschen ungeniert
wird das Gesindel Ali-Mentiert,
rundumversorgt, so sagt man doch…
Deutscher, du gräbst dein eignes Loch!
Und gehst auch treudoof noch hinein.
Dann schlagen sie dir den Schädel ein.
Zuvor, fest gebunden an den Händen,
sahst du zu, wie sie deine Tochter schänden
und deinem Sohn die Augen nahmen
all diese Wilden, die da kamen.
Hereingewunken von grün-linken
Typen, die vor Faulheit stinken,
die noch niemals einen Wert geschaffen
sie passen bestens zu den Affen.
Mit denen feiern sie Advent,
in Dummland tanzend, wo der Tesla brennt.



Reiner Zufall,
auf was für Ideen manche kommen.....?

Odem
14.12.2019, 04:49
Fiat Motoren haben im Gegensatz zu VW Motoren keine Konstruktionsfehler, Motorschäden beim Fiat kann es vielleicht wegen schlechter Wartung geben z.B. überschreiten des Zahnriemenwechselintervalls.

Auf TÜV Reports und auf deutsche Auto-Magazine ist kein Verlass, VW schmiert zu gut.

Nein.
Auf den TÜV Report ist alle mal verlass, hierbei handelt es sich nämlich ausschließlich um einen Bericht, der festgestellten Mängel, an entsprechenden Fahrzeugen, sortiert nach Alter und Hersteller.
Auch ist deine Behauptung mit dem “Verlass“ unwahr, GERADE PSA und FIAT Motoren leiden stark an Materialschwächen!
Mein Beispiel, mit den durchgeschlagenen Hydrostößeln kommt aus der Praxis und ist ein Standardfehler bei FIAT - Motoren, was nichts mit mangelnder Wartung zu tun hat, sondern auf schlechte Materialien hinweist.
Mit verlaub, Du schreibst absoluten Käse.

Odem
14.12.2019, 04:54
Kommt sicher auf den Akku-Typen an. Welches Material? Welche Prozesse?

Unterm Strich sind die Ladezyklen entscheidend, und tatsächlich halten die Akkumulatoren nicht so lang, wie man sich ein konventionelles Fahrzeugleben vorstellt.
Das tatsächlich der Grund, weshalb - ich möchte schreiben, ernsthafte Fahrzeughersteller auf voll - Hybrid (TOYOTA u.A.) und Mild - Hybrid (MAZDA als Bsp.) setzen, wobei es bei Mild - Hybriden eher um eine Emmisionsersparnis geht, in der Praxis war festzustellen, daß solche Fahrzeuge einen Mehrverbrauch zum Vorgänger ohne Mild Hybrid haben (bei MAZDA als Bsp. vom M3 BM / BN von durchschnittlich 7 Liter auf 8 bis 8,5 Liter beim BP), ausgegangen von einer Überlandfahrt bei einhundert Kilometer pro Stunde.
Zu plug in Hybriden fehlen mir persönlich die Erfahrungswerte.

FranzKonz
14.12.2019, 07:46
Kommt sicher auf den Akku-Typen an. Welches Material? Welche Prozesse?

Durchaus. Aber den Wunderakku gibt es eben nicht. Und das ist nur eines der ungelösten Probleme der E-Mobilität.

liebe99
14.12.2019, 14:59
Nein.
Auf den TÜV Report ist alle mal verlass, hierbei handelt es sich nämlich ausschließlich um einen Bericht, der festgestellten Mängel, an entsprechenden Fahrzeugen, sortiert nach Alter und Hersteller.
Auch ist deine Behauptung mit dem “Verlass“ unwahr, GERADE PSA und FIAT Motoren leiden stark an Materialschwächen!
Mein Beispiel, mit den durchgeschlagenen Hydrostößeln kommt aus der Praxis und ist ein Standardfehler bei FIAT - Motoren, was nichts mit mangelnder Wartung zu tun hat, sondern auf schlechte Materialien hinweist.
Mit verlaub, Du schreibst absoluten Käse.

Welche Fiat Motoren sollen das sein, die Fire? Die halten ewig, noch nie so einen Blödsinn gelesen, ich selber habe Fiats gefahren mit 460.000 km auf der Uhr und dass mit sporadischer Wartung. Einmal ist mir der Zahnriemen gerissen, der war schon vor 135.000 km fällig, passiert ist nichts, die 4 Zylinder 2 Ventiler sind Freiläufer.

Und zum Thema TÜV, beim Fiat bekommst du keinen TÜV wenn z.B. die Scheibenwischer-Gummis hart geworden sind und rubbeln, beim VW bekommst du ihn sogar mit durchgerosteten Bremsleitungen, alles schon erlebt.

Odem
14.12.2019, 17:38
Welche Fiat Motoren sollen das sein, die Fire? Die halten ewig, noch nie so einen Blödsinn gelesen, ich selber habe Fiats gefahren mit 460.000 km auf der Uhr und dass mit sporadischer Wartung. Einmal ist mir der Zahnriemen gerissen, der war schon vor 135.000 km fällig, passiert ist nichts, die 4 Zylinder 2 Ventiler sind Freiläufer.

Und zum Thema TÜV, beim Fiat bekommst du keinen TÜV wenn z.B. die Scheibenwischer-Gummis hart geworden sind und rubbeln, beim VW bekommst du ihn sogar mit durchgerosteten Bremsleitungen, alles schon erlebt.

was schreibst Du da?
Vier Zylinder, zwei Ventiler, bennene, wenn Du dich so weit aus dem Fenster lehnst einen Motor und nenne keine Daten, die auf beinahe jeden moderneren Motor zutreffen.
Aber gern, 460000 Km, das stelle ich nicht in Frage, allerdings WAS für ein Motor war das?
Denn, tatsächlich gab es bei Fiat eine Zeitlang bei einigen Modellen Daimler Technik, was dennoch nichts an meiner Aussage ändert, über dem hinaus in der Branche völlig normal ist, als Bsp. kamen die Motoren der SI Reihe von Rover von Honda, sowie ein großer Teil der Motoren bei MAZDA zwischen 1999 bis 2007 von Ford.
Aber gut, welche Motoren fragst Du?

Der 1,6 war dafür recht Störanfällig ebenso der 1,3 Liter Motor und der 1,2 Liter, die Rede ist hier (sollte logisch sein, von den Ottomotoren), bei Dieseln sah dieses tatsächlich anders aus, da, wie geschrieben, Daimler Technik.

Zum Thema TÜV, also Du meinst, ob ein Fahrzeug den TÜV besteht, das ist Herstellersache?
Leider nicht, das gibt der Gesetzesgeber vor, niemand anders, sicherlich ist das Ganze teilweise relativ individuell, wo der eine Prüfer ein Auge zudrückt und der Nächste das Fahrzeug bemängelt, das hat allerdings NICHTS mit dem Fahrzeug an sich zu tun, sondern ist dem jeweiligen Auge des Prüfers geschuldet.
Zu deinem Beispiel:
Unabhängig dessen, daß ein Fahrzeug mit durchgerosteten Bremsleitungen überhaupt nicht mehr mit der Betriebsbremse zu bremsen wäre - da es KEINEN Bremsdruck mehr gibt - ist dieses natürlich ein gravierender Mangel, womit geflissentlich KEIN Fahrzeug durch die Hauptuntersuchung kommt, damit würde sich der Prüfer - im Übrigen auch die Werkstatt strafbar machen, dürft dich unter jenem Umstand mit dem Fahrzeug noch nicht einmal vom Hof fahren lassen!
Wahrscheinlich meinst Du angerostet, was wiederum keinen Mangel darstellt, solang nicht zu befürchten ist, daß die Leitung demnächst durchrostet, in dem Fall wird die von einem vernünftigen Prüfer / Bzw. einer guten Werkstatt gereinigt und gefettet und alles ist gut.
Zu dem Wischergummi, porös ist nicht porös, grundsätzlich gillt, wenn die Scheibe beim Wischen verschmiert, dieses durch reinigen des Gummis nicht behoben ist, ist dieses ein gravierender Mangel, ebenso, wenn dieses eingerissen ist, was auch logisch ist, da Du so einfach nichts mehr sehen tätest, womit Du in deinen beiden Beispielen beweist, das Du A, weder Ahnung vom Thema hast, B, keinerlei technisches verständnis, C, auch keine Ahnung von den gesetzlichen Grundlagen hast und zu guter letzt ganz offensichtlich ziemlich einen an der Waffel hast.

Anita Fasching
14.12.2019, 17:57
Die Türken sind jetzt schon eure Führer, die müssen nicht erst in Führung gehen.......:haha:

Nee nee, die duellieren sich in der 5. Liga mit den Griechen.
Abstiegskampf pur.

Rhino
14.12.2019, 19:00
Durchaus. Aber den Wunderakku gibt es eben nicht. Und das ist nur eines der ungelösten Probleme der E-Mobilität.


Da kommt jetzt sicher so ein Gruener Soziologiestudent im 48. Semester und meint, dass die Technik das schon loesen wuerde.

liebe99
14.12.2019, 19:26
Nee nee, die duellieren sich in der 5. Liga mit den Griechen.
Abstiegskampf pur.

Ja, dann besuch doch mal einen deutschen Industriebetrieb, der Deutsche Arbeitet, der Tuerke ist sein Meister, dieses Duell habt ihr schon verloren............Aber wahrscheinlich ist dein tuerkischer Freund ein guter S.................

Schwabenpower
14.12.2019, 19:32
Ja, dann besuch doch mal einen deutschen Industriebetrieb, der Deutsche Arbeitet, der Tuerke ist sein Meister, dieses Duell habt ihr schon verloren............Aber wahrscheinlich ist dein tuerkischer Freund ein guter S.................

Den Betrieb möchte ich sehen.

Es gibt natürlich keinen. Statistiken der Handwerkskammern: türkische Meister: 0

liebe99
14.12.2019, 19:43
was schreibst Du da?
Vier Zylinder, zwei Ventiler, bennene, wenn Du dich so weit aus dem Fenster lehnst einen Motor und nenne keine Daten, die auf beinahe jeden moderneren Motor zutreffen.
Aber gern, 460000 Km, das stelle ich nicht in Frage, allerdings WAS für ein Motor war das?
Denn, tatsächlich gab es bei Fiat eine Zeitlang bei einigen Modellen Daimler Technik, was dennoch nichts an meiner Aussage ändert, über dem hinaus in der Branche völlig normal ist, als Bsp. kamen die Motoren der SI Reihe von Rover von Honda, sowie ein großer Teil der Motoren bei MAZDA zwischen 1999 bis 2007 von Ford.
Aber gut, welche Motoren fragst Du?

Der 1,6 war dafür recht Störanfällig ebenso der 1,3 Liter Motor und der 1,2 Liter, die Rede ist hier (sollte logisch sein, von den Ottomotoren), bei Dieseln sah dieses tatsächlich anders aus, da, wie geschrieben, Daimler Technik.

Zum Thema TÜV, also Du meinst, ob ein Fahrzeug den TÜV besteht, das ist Herstellersache?
Leider nicht, das gibt der Gesetzesgeber vor, niemand anders, sicherlich ist das Ganze teilweise relativ individuell, wo der eine Prüfer ein Auge zudrückt und der Nächste das Fahrzeug bemängelt, das hat allerdings NICHTS mit dem Fahrzeug an sich zu tun, sondern ist dem jeweiligen Auge des Prüfers geschuldet.
Zu deinem Beispiel:
Unabhängig dessen, daß ein Fahrzeug mit durchgerosteten Bremsleitungen überhaupt nicht mehr mit der Betriebsbremse zu bremsen wäre - da es KEINEN Bremsdruck mehr gibt - ist dieses natürlich ein gravierender Mangel, womit geflissentlich KEIN Fahrzeug durch die Hauptuntersuchung kommt, damit würde sich der Prüfer - im Übrigen auch die Werkstatt strafbar machen, dürft dich unter jenem Umstand mit dem Fahrzeug noch nicht einmal vom Hof fahren lassen!
Wahrscheinlich meinst Du angerostet, was wiederum keinen Mangel darstellt, solang nicht zu befürchten ist, daß die Leitung demnächst durchrostet, in dem Fall wird die von einem vernünftigen Prüfer / Bzw. einer guten Werkstatt gereinigt und gefettet und alles ist gut.
Zu dem Wischergummi, porös ist nicht porös, grundsätzlich gillt, wenn die Scheibe beim Wischen verschmiert, dieses durch reinigen des Gummis nicht behoben ist, ist dieses ein gravierender Mangel, ebenso, wenn dieses eingerissen ist, was auch logisch ist, da Du so einfach nichts mehr sehen tätest, womit Du in deinen beiden Beispielen beweist, das Du A, weder Ahnung vom Thema hast, B, keinerlei technisches verständnis, C, auch keine Ahnung von den gesetzlichen Grundlagen hast und zu guter letzt ganz offensichtlich ziemlich einen an der Waffel hast.

Es war ein 1.4 liter 8V Fire Motor in einen Fiat Punto, allerdings Langstrecke und Piano gefahren. Fiat baut seine Diesel schon selber, und belieferte sogar u.a. Opel, Suzuky,...und sogar Daimler, Fiat ist auch der Erfinder von Common Rail, an Bosch verkauft. Fiat ist inkl. seiner Tochterfirmen der groesste Dieselmotor Hersteller der Welt, Fiat kauft keine Daimler Motoren...........

Einmal wollte mir ein Pruefer keinen tuev geben, wegen einen verstellten Nebellicht- das war in einer freien Werkstatt- da hat ihn der Meister gefragt, ob es sein ernst ist. Es geht kein Pruefer in den Knast, der kann jede Schrottkiste durchwinken, es kann passieren, dass ein Auto frischen Tuev hat und die Polizei das Auto wegen Maengeln sofort stilllegt.

liebe99
14.12.2019, 19:48
Den Betrieb möchte ich sehen.

Es gibt natürlich keinen. Statistiken der Handwerkskammern: türkische Meister: 0

In einem deutschen Industrie Betrieb bekommt der Messer Ali den Titel Meister und darf die Kartoffel kommandieren, oft gesehen, die Kartoffeln sind meistens kaputt durch Alkohol...........

Schwabenpower
14.12.2019, 20:06
In einem deutschen Industrie Betrieb bekommt der Messer Ali den Titel Meister und darf die Kartoffel kommandieren, oft gesehen, die Kartoffeln sind meistens kaputt durch Alkohol...........
In Deinen Träumen.

Es gibt keine türkischen Meister

Anita Fasching
14.12.2019, 20:43
Ja, dann besuch doch mal einen deutschen Industriebetrieb, der Deutsche Arbeitet, der Tuerke ist sein Meister, dieses Duell habt ihr schon verloren............Aber wahrscheinlich ist dein tuerkischer Freund ein guter S.................

Also bislang sind die Türken den Deutschen unterstellt, so wie ich das kenne.
Mag ja in deiner Ecke anders sein, aber hier passt es noch mit der Hierarchie.
Kenne eigentlich nur einem Fall, wo es anders rum lief.
Bei unserer Döneria, da war mal ein junger Deutscher kurzzeitig angestellt.
Der hatte natürlich einen türkischen Chef.

SprecherZwo
14.12.2019, 20:50
Also bislang sind die Türken den Deutschen unterstellt, so wie ich das kenne.
Mag ja in deiner Ecke anders sein, aber hier passt es noch mit der Hierarchie.
Kenne eigentlich nur einem Fall, wo es anders rum lief.
Bei unserer Döneria, da war mal ein junger Deutscher kurzzeitig angestellt.
Der hatte natürlich einen türkischen Chef.
Der Pleitegrieche will ja auch nur stänkern.

Schwabenpower
14.12.2019, 21:31
Also bislang sind die Türken den Deutschen unterstellt, so wie ich das kenne.
Mag ja in deiner Ecke anders sein, aber hier passt es noch mit der Hierarchie.
Kenne eigentlich nur einem Fall, wo es anders rum lief.
Bei unserer Döneria, da war mal ein junger Deutscher kurzzeitig angestellt.
Der hatte natürlich einen türkischen Chef.
Die HWK bildet allerdings keine Dönermeister aus

Odem
15.12.2019, 05:35
Es war ein 1.4 liter 8V Fire Motor in einen Fiat Punto, allerdings Langstrecke und Piano gefahren. Fiat baut seine Diesel schon selber, und belieferte sogar u.a. Opel, Suzuky,...und sogar Daimler, Fiat ist auch der Erfinder von Common Rail, an Bosch verkauft. Fiat ist inkl. seiner Tochterfirmen der groesste Dieselmotor Hersteller der Welt, Fiat kauft keine Daimler Motoren...........

Einmal wollte mir ein Pruefer keinen tuev geben, wegen einen verstellten Nebellicht- das war in einer freien Werkstatt- da hat ihn der Meister gefragt, ob es sein ernst ist. Es geht kein Pruefer in den Knast, der kann jede Schrottkiste durchwinken, es kann passieren, dass ein Auto frischen Tuev hat und die Polizei das Auto wegen Maengeln sofort stilllegt.

Nein, beim Diesel war es Daimler Technik.
Wieder die common rail Technologie war eine gemeinsame Entwicklung von FIAT, Daimler und Bosh, das ist auch der Grund, warum die an Mercedes Technik kamen.
Bei Suzuki war es bereits immer PSA Technik, jedoch nie FIAT, Du beweist immer mehr, daß Du null Ahnung hast, entpuppst dich als Spinner, mehr auch nicht.
Weiter, die größten Motorenhersteller sind Honda und PSA, bei deinen irrsinnigen Behauptungen stellen sich mir nunmehr alle Haare auf.
Der meistgebaute Dieselmotor ist bis heute der 2 Liter MZR - CD Motor und der 1,6 Liter MZR - CD Motor, von PSA, verbaut u.A. bei Volvo, MAZDA, TOYOTA, Ford, Suzuki und natürlich PSA selbst.
Kerle, NICHTS, was Du bisher geschrieben hast, hat Hand und Fuß.

Doch, wenn ein Fahrzeug durch die Hauptuntersuchung geht, welches gravierende Mängel hat - wie durchgerostete Bremsleitungen - und das Fahrzeug verunfallt, muß sich der Prüfer vor Gericht verantworten, geht im Zweifelsfall sogar in den Bau, was glaubst Du denn?
Auf welchen Planeten lebst Du?
Das Beispiel mjt der Nebelleuchte, freilich solche Idioten gibt es, was übertrieben ist.
Das mit der Polizei, ja, auch soetwas kann es geben, allerdings ist denn doch bereits die Kiste auf den ersten Blick Schrott und Du kannst dich in dem Fall darauf verlassen, daß die Bullen forschen, wenn die Hauptuntersuchung weniger, als ein halbes Jahr zurück liegt.

Murmillo
15.12.2019, 07:00
Nein, beim Diesel war es Daimler Technik.
Wieder die common rail Technologie war eine gemeinsame Entwicklung von FIAT, Daimler und Bosh, das ist auch der Grund, warum die an Mercedes Technik kamen.
...

Träum mal weiter !
Common-Rail ist unter anderem aus Forschungen an der ETH Zürich in den Jahren 1976 bis 1992 entstanden, wurde dort jedoch noch nicht an einem Fahrzeug eingesetzt.

Common Rail wurde in der DDR unter dem Namen elektronisch gesteuerten Dieseleinspritzsystem (EDES) von Einspritzgerätewerk Aken, WTZ Dieselmotoren Roßlau und SKL Magdeburg bereits in den 1970er Jahren als elektronisch gesteuertes Dieseleinspritzsystem (EDES) für stationäre Dieselmotoren entwickelt.

Der weltweit erste Common-Rail-Dieselmotor für ein Straßenfahrzeug war der Motor MN 106 des VEB IFA Motorenwerke Nordhausen, der in einen modifizierten Lkw IFA W-50 eingebaut wurde. Am 16. Mai 1985 fuhr der W50 das erste Mal auf einer öffentlichen Straße in Chemnitz. Seit 2014 steht der Motor als Leihgabe im IFA-Museum Nordhausen.

In den 1980er Jahren begann, basierend auf den Ergebnissen der ETH, die Vorbereitung des Unijet Common-Rail-Systems. Die Anlage wurde von Magneti Marelli, dem Centro Ricerche Fiat und Elasis bis 1993 entwickelt.

1998 folgte Daimler-Benz als erster deutscher Hersteller mit dem OM611. Auch BMW bot mit dem BMW M57 einen Common-Rail-Motor an. Im selben Jahr begann auch Citroen mit der Entwicklung und führte mit dem C6 ein eigenes System ein.

https://de.wikipedia.org/wiki/Common-Rail-Einspritzung

Odem
15.12.2019, 10:30
Träum mal weiter !
Common-Rail ist unter anderem aus Forschungen an der ETH Zürich in den Jahren 1976 bis 1992 entstanden, wurde dort jedoch noch nicht an einem Fahrzeug eingesetzt.

Common Rail wurde in der DDR unter dem Namen elektronisch gesteuerten Dieseleinspritzsystem (EDES) von Einspritzgerätewerk Aken, WTZ Dieselmotoren Roßlau und SKL Magdeburg bereits in den 1970er Jahren als elektronisch gesteuertes Dieseleinspritzsystem (EDES) für stationäre Dieselmotoren entwickelt.

Der weltweit erste Common-Rail-Dieselmotor für ein Straßenfahrzeug war der Motor MN 106 des VEB IFA Motorenwerke Nordhausen, der in einen modifizierten Lkw IFA W-50 eingebaut wurde. Am 16. Mai 1985 fuhr der W50 das erste Mal auf einer öffentlichen Straße in Chemnitz. Seit 2014 steht der Motor als Leihgabe im IFA-Museum Nordhausen.

In den 1980er Jahren begann, basierend auf den Ergebnissen der ETH, die Vorbereitung des Unijet Common-Rail-Systems. Die Anlage wurde von Magneti Marelli, dem Centro Ricerche Fiat und Elasis bis 1993 entwickelt.

1998 folgte Daimler-Benz als erster deutscher Hersteller mit dem OM611. Auch BMW bot mit dem BMW M57 einen Common-Rail-Motor an. Im selben Jahr begann auch Citroen mit der Entwicklung und führte mit dem C6 ein eigenes System ein.

https://de.wikipedia.org/wiki/Common-Rail-Einspritzung

Der Gedanke geht sogar auf die dreißiger Jahre zurück, davon einmal ab, wenn wir “Fachsimpeln“.

Die Entwicklung aus der DDR, welche im W50 zum Einsatz kam ist auch bekannt, muß allerdings als eine Art Vorentwicklung betrachtet werden, auf Grund A, fehlender Gelder und B, dem Untergang der DDR wurde hieran auch nicht mehr weiterentwickelt.
Wiederum diese Technik kauften denn FIAT / Marelli auf, kamen allerdings hier NICHT weiter, schafften es NICHT einen wirtschaftlichen Motor (in der Wartung, sowie der Tübung) zu konstruieren, bis BOSH wiederum diese Patente kaufte und man es so schaffte HALTBARE Injektoren und eine entsprechende Steuerungselektronik zu konstruieren, was so gemeinsam mit Mercedes und FIAT zu einen Serienmotor führte.


Literatur dazu;

Kraftfahrtechnisches Taschenbuch (BOSH)
https://www.amazon.de/s?k=kraftfahrtechnisches+taschenbuch&adgrpid=72130420478&gclid=Cj0KCQiA0NfvBRCVARIsAO4930l7GeBezBjOnlN2eHla ijbfBBoA0RTLUNQSUpZCY7SI31keOrHxAlwaAnDqEALw_wcB&hvadid=352560301336&hvdev=m&hvlocphy=9043271&hvnetw=g&hvpos=1t2&hvqmt=b&hvrand=10446575222382599122&hvtargid=aud-837275345191%3Akwd-319827319634&hydadcr=7633_1743131&tag=hydrdespg-21&ref=pd_sl_359k9dt4gn_b

Diesel Speichereinspritzsystem - common rail (BOSH)
https://www.amazon.de/Diesel-Speichereinspritzsystem-Common-Rail-Motorsteuerung-lernen/dp/3658067632/ref=mp_s_a_1_2?keywords=Common-Rail-Einspritzung&qid=1576405490&s=books&sr=1-2

Diesel und Benzindirekteinspritzung Band VII (Tschöke)
https://www.amazon.de/Diesel-Benzindirekteinspritzung-Einspritzqualität-Gemischbildung-Fachbuchreihe/dp/3816931804/ref=mp_s_a_1_7?keywords=Common-Rail-Einspritzung&qid=1576405490&s=books&sr=1-7

Fachkunde Kraftfahrzeugtechnik (Europa Lehrmittel)
https://www.amazon.de/Fachkunde-Kraftfahrzeugtechnik-Mona-Brand/dp/3808523255/ref=mp_s_a_1_12?adgrpid=68526573302&gclid=Cj0KCQiA0NfvBRCVARIsAO4930kCt75FA0AQl6Gm8yy8 OhptSZI1UHUTlgKxPlgr0njNkR6AmGyEoIoaAvaTEALw_wcB&hvadid=352557811402&hvdev=m&hvlocphy=1004451&hvnetw=g&hvpos=1t1&hvqmt=b&hvrand=16047161994324644924&hvtargid=aud-837275345191%3Akwd-298047727408&hydadcr=5399_1747156&keywords=europa+lehrmittel+verlag&qid=1576405715&s=books&sr=1-12

Also, bitte verschone mich, mit deinen Halbwissen.

Murmillo
15.12.2019, 10:42
Der Gedanke geht sogar auf die dreißiger Jahre zurück, davon einmal ab, wenn wir “Fachsimpeln“.

Die Entwicklung aus der DDR, welche im W50 zum Einsatz kam ist auch bekannt, muß allerdings als eine Art Vorentwicklung betrachtet werden, auf Grund A, fehlender Gelder und B, dem Untergang der DDR wurde hieran auch nicht mehr weiterentwickelt.
Wiederum diese Technik kauften denn FIAT / Marelli auf, kamen allerdings hier NICHT weiter, schafften es NICHT einen wirtschaftlichen Motor (in der Wartung, sowie der Tübung) zu konstruieren, bis BOSH wiederum diese Patente kaufte und man es so schaffte HALTBARE Injektoren und eine entsprechende Steuerungselektronik zu konstruieren, was so gemeinsam mit Mercedes und FIAT zu einen Serienmotor führte.


Literatur dazu;

Kraftfahrtechnisches Taschenbuch (BOSH)
https://www.amazon.de/s?k=kraftfahrtechnisches+taschenbuch&adgrpid=72130420478&gclid=Cj0KCQiA0NfvBRCVARIsAO4930l7GeBezBjOnlN2eHla ijbfBBoA0RTLUNQSUpZCY7SI31keOrHxAlwaAnDqEALw_wcB&hvadid=352560301336&hvdev=m&hvlocphy=9043271&hvnetw=g&hvpos=1t2&hvqmt=b&hvrand=10446575222382599122&hvtargid=aud-837275345191%3Akwd-319827319634&hydadcr=7633_1743131&tag=hydrdespg-21&ref=pd_sl_359k9dt4gn_b

Diesel Speichereinspritzsystem - common rail (BOSH)
https://www.amazon.de/Diesel-Speichereinspritzsystem-Common-Rail-Motorsteuerung-lernen/dp/3658067632/ref=mp_s_a_1_2?keywords=Common-Rail-Einspritzung&qid=1576405490&s=books&sr=1-2

Diesel und Benzindirekteinspritzung Band VII (Tschöke)
https://www.amazon.de/Diesel-Benzindirekteinspritzung-Einspritzqualität-Gemischbildung-Fachbuchreihe/dp/3816931804/ref=mp_s_a_1_7?keywords=Common-Rail-Einspritzung&qid=1576405490&s=books&sr=1-7

Fachkunde Kraftfahrzeugtechnik (Europa Lehrmittel)
https://www.amazon.de/Fachkunde-Kraftfahrzeugtechnik-Mona-Brand/dp/3808523255/ref=mp_s_a_1_12?adgrpid=68526573302&gclid=Cj0KCQiA0NfvBRCVARIsAO4930kCt75FA0AQl6Gm8yy8 OhptSZI1UHUTlgKxPlgr0njNkR6AmGyEoIoaAvaTEALw_wcB&hvadid=352557811402&hvdev=m&hvlocphy=1004451&hvnetw=g&hvpos=1t1&hvqmt=b&hvrand=16047161994324644924&hvtargid=aud-837275345191%3Akwd-298047727408&hydadcr=5399_1747156&keywords=europa+lehrmittel+verlag&qid=1576405715&s=books&sr=1-12

Also, bitte verschone mich, mit deinen Halbwissen.

Ja und? Deine Behauptung:
Wieder die common rail Technologie war eine gemeinsame Entwicklung von FIAT, Daimler und Bosh, das ist auch der Grund, warum die an Mercedes Technik kamen. ist schlichtweg falsch, da waren vorher schon ganz andere dran und hatten sie entwickelt. Da kannste dich hier winden wie ein Aal.
Der erste Motor mit Common Rail lief 1985 und nannte sich MN 106 und kam nicht von Mercedes oder Fiat, noch war in irgendeiner Form Bosch daran beteiligt. Daran gibts nichts zu rütteln.
Vorentwicklung- ich lach`mich kaputt !

liebe99
15.12.2019, 11:12
Träum mal weiter !
Common-Rail ist unter anderem aus Forschungen an der ETH Zürich in den Jahren 1976 bis 1992 entstanden, wurde dort jedoch noch nicht an einem Fahrzeug eingesetzt.

Common Rail wurde in der DDR unter dem Namen elektronisch gesteuerten Dieseleinspritzsystem (EDES) von Einspritzgerätewerk Aken, WTZ Dieselmotoren Roßlau und SKL Magdeburg bereits in den 1970er Jahren als elektronisch gesteuertes Dieseleinspritzsystem (EDES) für stationäre Dieselmotoren entwickelt.

Der weltweit erste Common-Rail-Dieselmotor für ein Straßenfahrzeug war der Motor MN 106 des VEB IFA Motorenwerke Nordhausen, der in einen modifizierten Lkw IFA W-50 eingebaut wurde. Am 16. Mai 1985 fuhr der W50 das erste Mal auf einer öffentlichen Straße in Chemnitz. Seit 2014 steht der Motor als Leihgabe im IFA-Museum Nordhausen.

In den 1980er Jahren begann, basierend auf den Ergebnissen der ETH, die Vorbereitung des Unijet Common-Rail-Systems. Die Anlage wurde von Magneti Marelli, dem Centro Ricerche Fiat und Elasis bis 1993 entwickelt.

1998 folgte Daimler-Benz als erster deutscher Hersteller mit dem OM611. Auch BMW bot mit dem BMW M57 einen Common-Rail-Motor an. Im selben Jahr begann auch Citroen mit der Entwicklung und führte mit dem C6 ein eigenes System ein.

https://de.wikipedia.org/wiki/Common-Rail-Einspritzung

Und das hast du unterschlagen:

"So kam zehn Jahre nach dem ersten Pkw mit Direkteinspritzung (Fiat Croma TD i.d.) im Oktober 1997 das erste Straßenfahrzeug mit Common-Rail-Einspritzung auf den Markt: der Alfa Romeo 156 JTD."

liebe99
15.12.2019, 11:18
Nein, beim Diesel war es Daimler Technik.
Wieder die common rail Technologie war eine gemeinsame Entwicklung von FIAT, Daimler und Bosh, das ist auch der Grund, warum die an Mercedes Technik kamen.
Bei Suzuki war es bereits immer PSA Technik, jedoch nie FIAT, Du beweist immer mehr, daß Du null Ahnung hast, entpuppst dich als Spinner, mehr auch nicht.
Weiter, die größten Motorenhersteller sind Honda und PSA, bei deinen irrsinnigen Behauptungen stellen sich mir nunmehr alle Haare auf.
Der meistgebaute Dieselmotor ist bis heute der 2 Liter MZR - CD Motor und der 1,6 Liter MZR - CD Motor, von PSA, verbaut u.A. bei Volvo, MAZDA, TOYOTA, Ford, Suzuki und natürlich PSA selbst.
Kerle, NICHTS, was Du bisher geschrieben hast, hat Hand und Fuß.

Doch, wenn ein Fahrzeug durch die Hauptuntersuchung geht, welches gravierende Mängel hat - wie durchgerostete Bremsleitungen - und das Fahrzeug verunfallt, muß sich der Prüfer vor Gericht verantworten, geht im Zweifelsfall sogar in den Bau, was glaubst Du denn?
Auf welchen Planeten lebst Du?
Das Beispiel mjt der Nebelleuchte, freilich solche Idioten gibt es, was übertrieben ist.
Das mit der Polizei, ja, auch soetwas kann es geben, allerdings ist denn doch bereits die Kiste auf den ersten Blick Schrott und Du kannst dich in dem Fall darauf verlassen, daß die Bullen forschen, wenn die Hauptuntersuchung weniger, als ein halbes Jahr zurück liegt.


https://www.n-tv.de/auto/Suzuki-Vitara-und-die-neue-Leichtigkeit-article14585386.html
"Beide leisten 120 PS, wobei der von Fiat zugelieferte Selbstzünder mit 320 Newtonmetern ein stattliches Drehmoment mobilisiert."

Informiere dich erstmal und lass die Beißreflexe, wie schon geschrieben ist Fiat der größte Dieselmotoren Hersteller weltweit, viele Autos fahren mit Fiat Dieselmotoren

Odem
15.12.2019, 11:42
Und das hast du unterschlagen:

"So kam zehn Jahre nach dem ersten Pkw mit Direkteinspritzung (Fiat Croma TD i.d.) im Oktober 1997 das erste Straßenfahrzeug mit Common-Rail-Einspritzung auf den Markt: der Alfa Romeo 156 JTD."

Und?
Ich habe nie etwas gegenseitiges behauptet, ich habe behauptet, das common rail keine reine FIAT Entwicklung ist.


https://www.n-tv.de/auto/Suzuki-Vitara-und-die-neue-Leichtigkeit-article14585386.html
"Beide leisten 120 PS, wobei der von Fiat zugelieferte Selbstzünder mit 320 Newtonmetern ein stattliches Drehmoment mobilisiert."

Informiere dich erstmal und lass die Beißreflexe, wie schon geschrieben ist Fiat der größte Dieselmotoren Hersteller weltweit, viele Autos fahren mit Fiat Dieselmotoren

Interessant, da es bei Suzuki seit ende des “grand Vitara“ keine Dieselmotoren mehr gibt, was im Übrigen ein PSA Motor war.

https://auto.suzuki.de/?_ga=2.156987321.308382964.1576409738-144017539.1576409736

https://www.kfz-betrieb.vogel.de/mitsubishi-streicht-den-diesel-vorerst-suzuki-dauerhaft-a-767018/

Also, welcher Vitara soll das bitte sein?

Odem
15.12.2019, 11:46
Ja und? Deine Behauptung: ist schlichtweg falsch, da waren vorher schon ganz andere dran und hatten sie entwickelt. Da kannste dich hier winden wie ein Aal.
Der erste Motor mit Common Rail lief 1985 und nannte sich MN 106 und kam nicht von Mercedes oder Fiat, noch war in irgendeiner Form Bosch daran beteiligt. Daran gibts nichts zu rütteln.
Vorentwicklung- ich lach`mich kaputt !

Doch, Herzblatt, die Steuerung war nämlich im Wesentlichen eine Andere.
Die Kisten wurden über Bypässe gesteuert, nicht über Injektoren, was ein Wesensmerkmal eines Common Rail ist!
Da gibt es noch wesentliche Unterschiede, aber ich verstehe, hier trete ich einen Ostalgiger auf den Schlips.
Kaufe dir doch eines der genannten Bücher, wo die Entwicklung technisch erklärt wird, dann reden wir weiter.

Dr Mittendrin
15.12.2019, 12:02
Einem mittelständischen Betrieb dreht das Finanzamt spätestens im Jahre 5 den Hahn zu.

To big to fall.

Kaktus
15.01.2020, 08:45
https://www.youtube.com/watch?v=yn4zoOQ7kvc

Die Niederlassung von Nokia wurde seinerzeit mit reichlich Steuergeldern gepanzert. Nach der Sperrfrist zog Nokia dann um nach Rumänien und wurde mit den dortigen Arbeitern nicht glücklich, worauf es dann nach Fernost umzog.Eine ähnliche Entwicklung sehe ich für dieses Tesla-Werk in Brandenburg - wenn es denn dort gebaut wird

autochthon
15.01.2020, 08:53
Was bisher geschah..... (Für Neu-User)

https://www.politikforen.net/showthread.php?170630-Was-haltet-ihr-von-quot-Tesla-quot/page18

Finch
15.01.2020, 09:13
https://www.youtube.com/watch?v=yn4zoOQ7kvc

Die Niederlassung von Nokia wurde seinerzeit mit reichlich Steuergeldern gepanzert. Nach der Sperrfrist zog Nokia dann um nach Rumänien und wurde mit den dortigen Arbeitern nicht glücklich, worauf es dann nach Fernost umzog.Eine ähnliche Entwicklung sehe ich für dieses Tesla-Werk in Brandenburg - wenn es denn dort gebaut wird

Die reichliche Vergütung eines solchen Werks durch Steuergelder ist wohl sicher. Nur warum sollte Tesla mit den Mitarbeitern in Brandenburg über kurz oder lang unzufrieden sein?

Smoker
15.01.2020, 09:31
Die reichliche Vergütung eines solchen Werks durch Steuergelder ist wohl sicher. Nur warum sollte Tesla mit den Mitarbeitern in Brandenburg über kurz oder lang unzufrieden sein?

Das sehe ich ähnlich. Ich kann mir nicht vorstellen daß jemand der so knapp kalkuliert und den Arbeitern soviel auflastet wie Tesla sich in DE breit macht.

Klopperhorst
15.01.2020, 09:37
Das sehe ich ähnlich. Ich kann mir nicht vorstellen daß jemand der so knapp kalkuliert und den Arbeitern soviel auflastet wie Tesla sich in DE breit macht.

Facharbeitertechnisch ist die Region gar nicht mal so schlecht, besser als das Ruhrgebiet oder das umgevolkte Baden Württemberg. Denn dort gibt es schon genügend Großfirmen, welche die letzten Facharbeiter abziehen.
Bedenke auch, dass viele Facharbeiter derzeit aus dem Westen wieder in den Osten zurück ziehen, die Ost-West-Wanderung ist zum Erliegen gekommen.
Daher ist Brandenburg durchaus eine gute Wahl.

---

SprecherZwo
15.01.2020, 09:43
Für die neue Tesla-Subventionsruine, bei der zu 90% polnische Billigheimer beschäftigt sein werden, müssen 300 Hektar Wald abgehackt werden. Die Grünen freuen sich darüber.


Geplante Gigafabrik in Grünheide Tesla stellt Antrag für vorzeitige Wald-Rodung

Tesla will in Grünheide eine Gigafabrik bauen. Dafür muss Wald gerodet werden. Damit will Tesla so schnell wie möglich anfangen, denn die Zeit drängt.


https://m.pnn.de/brandenburg/geplante-gigafabrik-in-gruenheide-tesla-stellt-antrag-fuer-vorzeitige-wald-rodung/25421922.html
Die "Aktivisten" vom Hambacher Forst werden sich hier sicher nicht blicken lassen.

SprecherZwo
15.01.2020, 09:47
Facharbeitertechnisch ist die Region gar nicht mal so schlecht, besser als das Ruhrgebiet oder das umgevolkte Baden Württemberg. Denn dort gibt es schon genügend Großfirmen, welche die letzten Facharbeiter abziehen.
Bedenke auch, dass viele Facharbeiter derzeit aus dem Westen wieder in den Osten zurück ziehen, die Ost-West-Wanderung ist zum Erliegen gekommen.
Daher ist Brandenburg durchaus eine gute Wahl.

---

Tesla verlangt bei Stellenausschreibungen Polnisch-Kenntnisse. Allzuviele Brandenburger werden dort nicht beschäftigt sein.
https://www.bz-berlin.de/berlin/umland/tesla-sucht-mitarbeiter-in-polen

Klopperhorst
15.01.2020, 09:49
Tesla verlangt bei Stellenausschreibungen Polnisch-Kenntnisse. Allzuviele Brandenburger werden dort nicht beschäftigt sein.
https://www.bz-berlin.de/berlin/umland/tesla-sucht-mitarbeiter-in-polen

Bisschen weit nach Polen, dann müssen die ja schon grenznah wohnen, um jeden Tag zu pendeln.
Wenn die Polaken hier eine Wohnung beziehen wollen, müssen sie hohe Mieten zahlen, daher ist der Anreiz durchaus nicht gegeben, sich dort zu bewerben.
Andererseits sind die polnischen Facharbeiter, die wirklich was können, eh schon alle im Westen.

---

SprecherZwo
15.01.2020, 09:51
Bisschen weit nach Polen, dann müssen die ja schon grenznah wohnen, um jeden Tag zu pendeln.
Wenn die Polaken hier eine Wohnung beziehen wollen, müssen sie hohe Mieten zahlen, daher ist der Anreiz durchaus nicht gegeben, sich dort zu bewerben.
Andererseits sind die polnischen Facharbeiter, die wirklich was können, eh schon alle im Westen.

---

Wieso, ist eine Stunde Autofahrt. Vermutlich wird die BRD noch extra Zug- und S-Bahnverbindungen einrichten, damit die Polen es noch bequemer haben.

nurmalso2.0
15.01.2020, 09:52
https://www.youtube.com/watch?v=yn4zoOQ7kvc

Die Niederlassung von Nokia wurde seinerzeit mit reichlich Steuergeldern gepanzert. Nach der Sperrfrist zog Nokia dann um nach Rumänien und wurde mit den dortigen Arbeitern nicht glücklich, worauf es dann nach Fernost umzog.Eine ähnliche Entwicklung sehe ich für dieses Tesla-Werk in Brandenburg - wenn es denn dort gebaut wird

https://www.politikforen.net/showthread.php?185995-Tesla-Werk-bei-Berlin-geplant

autochthon
15.01.2020, 09:52
Bisschen weit nach Polen, dann müssen die ja schon grenznah wohnen, um jeden Tag zu pendeln.
Wenn die Polaken hier eine Wohnung beziehen wollen, müssen sie hohe Mieten zahlen, daher ist der Anreiz durchaus nicht gegeben, sich dort zu bewerben.
Andererseits sind die polnischen Facharbeiter, die wirklich was können, eh schon alle im Westen.

---

Das mit den Mieten geht schon.

Die werden in dieser Region günstig sein. Ansonsten wird mit Wohngeld nachgelegt.

Klopperhorst
15.01.2020, 09:54
Das mit den Mieten geht schon.

Die werden in dieser Region günstig sein. Ansonsten wird mit Wohngeld nachgelegt.

Die sind nicht günstig, jedenfalls nicht so wie in Polen.
Gerade das Berliner Umland und Brandenburg haben Zuwächse, weil die letzten Deutschen aus der Kloake lieber in die Speckgürtel ziehen.
Daher sind die Mieten gerade dort rasant am steigen. Die Situation ist nicht mehr so wie in den 90'ern.

---

autochthon
15.01.2020, 10:00
Die sind nicht günstig, jedenfalls nicht so wie in Polen.
Gerade das Berliner Umland und Brandenburg haben Zuwächse, weil die letzten Deutschen aus der Kloake lieber in die Speckgürtel ziehen.
Daher sind die Mieten gerade dort rasant am steigen. Die Situation ist nicht mehr so wie in den 90'ern.

---

OKay
Dann haspelt der Mietmarkt rasend schnell nach.

Bei uns leben auch immens viele Polen.
Die sind robust wie Kakerlaken. Die Hausen unter Brücken und in Notschlafstellen und gehen noch irgendwelchen Jobs nach. Solange der Wodka fließt.
Ich glaube manchmal der Pole braucht nicht unbedingt eine Wohnung wie wir sie kennen. Der macht sich nichts aus heimeligkeit.

Süßer
15.01.2020, 10:02
Facharbeitertechnisch ist die Region gar nicht mal so schlecht, besser als das Ruhrgebiet oder das umgevolkte Baden Württemberg. Denn dort gibt es schon genügend Großfirmen, welche die letzten Facharbeiter abziehen.
Bedenke auch, dass viele Facharbeiter derzeit aus dem Westen wieder in den Osten zurück ziehen, die Ost-West-Wanderung ist zum Erliegen gekommen.
Daher ist Brandenburg durchaus eine gute Wahl.

---
Ansonsten können sie sich aus dem Pool von gerade 410000 frei werdenden Beschäftigten in der Automobilindustrie bedienen. Da wird sich bestimmt für jeden Geschmack was finden. Obwohl mit polnisch wird es kompliziert, warum nicht komplett auf Englisch, ist eh schon eine Weile Mode in deutschen Firmen unter englischer Oberhoheit.

Klopperhorst
15.01.2020, 10:03
OKay
Dann haspelt der Mietmarkt rasend schnell nach.

Bei uns leben auch immens viele Polen.
Die sind robust wie Kakerlaken. Die Hausen unter Brücken und in Notschlafstellen und gehen noch irgendwelchen Jobs nach. Solange der Wodka fließt.
Ich glaube manchmal der Pole braucht nicht unbedingt eine Wohnung wie wir sie kennen. Der macht sich nichts aus heimeligkeit.

Diese Säufer sind sicher kein Klientel für Tesla, aber wer weiss.

---

Maitre
15.01.2020, 10:03
Das mit den Mieten geht schon.

Die werden in dieser Region günstig sein. Ansonsten wird mit Wohngeld nachgelegt.

Und wenn nicht, kann man immer noch ein paar billig gemachte Werkswohnungen aufs Grundstück zaubern. Die Polen sind da i.d.R. nicht so anspruchsvoll. Sinniger wäre es natürlich, man zöge mit dem Werk direkt nach Polen.... aber da wäre der Staat wohl nicht so spendabel für eine Sackgassentechnologie.

pixelschubser
15.01.2020, 10:05
Die sind nicht günstig, jedenfalls nicht so wie in Polen.
Gerade das Berliner Umland und Brandenburg haben Zuwächse, weil die letzten Deutschen aus der Kloake lieber in die Speckgürtel ziehen.
Daher sind die Mieten gerade dort rasant am steigen. Die Situation ist nicht mehr so wie in den 90'ern.

---

Korrekt. Hier im Speckgürtel sind selbst kleine Wohungen (Platte) inzwischen unerschwinglich und kaum noch zu haben. Ein Kollege zahlt für zwei Zimmer mit rund 50 qm etwa 600 Euro kalt.

Zu den Polen: Selbst Leihkräfte aus Polen nehmen Anfahrten von bis zu 140 Kilometer in Kauf. Da sie über 95% des Familieneinkommens in D generieren, bekommen sie von D auch noch Kindergeld. Es lohnt sich also für sie...durch die Lebenshaltungskosten in Polen. Selbst als Leiharbeiter...

Dr Mittendrin
15.01.2020, 10:08
Korrekt. Hier im Speckgürtel sind selbst kleine Wohungen (Platte) inzwischen unerschwinglich und kaum noch zu haben. Ein Kollege zahlt für zwei Zimmer mit rund 50 qm etwa 600 Euro kalt.

Zu den Polen: Selbst Leihkräfte aus Polen nehmen Anfahrten von bis zu 140 Kilometer in Kauf. Da sie über 95% des Familieneinkommens in D generieren, bekommen sie von D auch noch Kindergeld. Es lohnt sich also für sie...durch die Lebenshaltungskosten in Polen. Selbst als Leiharbeiter...

Die fahren dann von Polen her ?

SprecherZwo
15.01.2020, 10:09
Ansonsten können sie sich aus dem Pool von gerade 410000 frei werdenden Beschäftigten in der Automobilindustrie bedienen. Da wird sich bestimmt für jeden Geschmack was finden. Obwohl mit polnisch wird es kompliziert, warum nicht komplett auf Englisch, ist eh schon eine Weile Mode in deutschen Firmen unter englischer Oberhoheit.

Zu den Hungerlöhnen, die Tesla zahlen wird, werden sich keine deutschen Fachkräfte finden.
Da kann man sich für das gleiche Geld lieber mit H4 einen schönen Tag machen.

Klopperhorst
15.01.2020, 10:10
...
Zu den Polen: Selbst Leihkräfte aus Polen nehmen Anfahrten von bis zu 140 Kilometer in Kauf. Da sie über 95% des Familieneinkommens in D generieren, bekommen sie von D auch noch Kindergeld. Es lohnt sich also für sie...durch die Lebenshaltungskosten in Polen. Selbst als Leiharbeiter...

Das geht vielleicht in gewissen Niedriglohn-Branchen, wo es nicht so auf Qualität und Frische ankommt.
Übermüdete, ausgepowerte Leute in der Entwicklung oder auch bei sensitiven, mechanischen Arbeiten zu engagieren, ist sicher der völlig falsche Weg.
Gewinnen wird der deutsche Facharbeiter vor Ort, der gleich um die Ecke wohnt.

---

Dr Mittendrin
15.01.2020, 10:12
Bisschen weit nach Polen, dann müssen die ja schon grenznah wohnen, um jeden Tag zu pendeln.
Wenn die Polaken hier eine Wohnung beziehen wollen, müssen sie hohe Mieten zahlen, daher ist der Anreiz durchaus nicht gegeben, sich dort zu bewerben.
Andererseits sind die polnischen Facharbeiter, die wirklich was können, eh schon alle im Westen.

---


Wer unternehmerisch ein wenig in der Birne hat im Raum München, muss eine Wohnung anbieten, sonst kommt der Facharbeiter nicht.

autochthon
15.01.2020, 10:12
Diese Säufer sind sicher kein Klientel für Tesla, aber wer weiss.

---


Und wenn nicht, kann man immer noch ein paar billig gemachte Werkswohnungen aufs Grundstück zaubern. Die Polen sind da i.d.R. nicht so anspruchsvoll. Sinniger wäre es natürlich, man zöge mit dem Werk direkt nach Polen.... aber da wäre der Staat wohl nicht so spendabel für eine Sackgassentechnologie.

Recht habt ihr beiden.

Dazu eine kleine Episode aus den 90-ern.
Ich hatte damals für Daimler Benz in Bad Homburg gearbeitet.

Dort wurden Motorkomponenten gefertigt.
Unter den vielen Anlernarbeitern viele Polen. Als die Nachfrage stieg, schickte Daimler Benz in Polen Nachschub nach Bad HOmburg. Die machten dort die gleichen arbeiten wie zuhause, denen musste man nichts neues beibringen.
Bezahlt wurden die weiterhin so mies wie in Polen und untergebracht waren die in einem kleinen Hotel am Rande der Fabrik.

Die Wirtschaft wird kreativ, wenn sie muss.

Klopperhorst
15.01.2020, 10:14
Wer unternehmerisch ein wenig in der Birne hat im Raum München, muss eine Wohnung anbieten, sonst kommt der Facharbeiter nicht.

Daher bauten die Firmen ja früher auch Werks-Wohnungen.

---

autochthon
15.01.2020, 10:15
Daher bauten die Firmen ja früher auch Werks-Wohnungen.

---

Heute reichen Container.

pixelschubser
15.01.2020, 10:25
Die fahren dann von Polen her ?

Ja. Oft als Fahrgemeinschaft, aber die kommen tatsächlich jede Schicht direkt aus Polen und fahren morgens wieder zurück.

Ein paar Wenige nehmen sich aber auch für den jeweiligen Turnus hier ein Zimmer in ner Pension oder sie teilen sich die Kosten für ein Mehrbettzimmer.

pixelschubser
15.01.2020, 10:30
Das geht vielleicht in gewissen Niedriglohn-Branchen, wo es nicht so auf Qualität und Frische ankommt.
Übermüdete, ausgepowerte Leute in der Entwicklung oder auch bei sensitiven, mechanischen Arbeiten zu engagieren, ist sicher der völlig falsche Weg.
Gewinnen wird der deutsche Facharbeiter vor Ort, der gleich um die Ecke wohnt.

---

Die Arbeit bei uns im Laden ist nicht wirklich anspruchsvoll. Tetris muss man können und ein wenig mitdenken. Ansonsten: Viele der Polen bei uns im Laden ruhen sich während der Schicht aus. Speziell die, denen man Festverträge gegeben hat.
Da muss man als Gruppenführer ständig hinterher sein, sonst sitzen die rum und daddeln aufm Handy.

Kaktus
15.01.2020, 11:05
Die reichliche Vergütung eines solchen Werks durch Steuergelder ist wohl sicher. Nur warum sollte Tesla mit den Mitarbeitern in Brandenburg über kurz oder lang unzufrieden sein?
Weil Tesla dafür zuviel Gehälter zahlen muß - da wartet man doch lieber auf Mitarbeiter aus Polen...

Schlummifix
15.01.2020, 11:08
Musk holzt erstmal den kompletten Wald ab :haha:

Kaktus
15.01.2020, 11:10
Korrekt. Hier im Speckgürtel sind selbst kleine Wohungen (Platte) inzwischen unerschwinglich und kaum noch zu haben. Ein Kollege zahlt für zwei Zimmer mit rund 50 qm etwa 600 Euro kalt.

Zu den Polen: Selbst Leihkräfte aus Polen nehmen Anfahrten von bis zu 140 Kilometer in Kauf. Da sie über 95% des Familieneinkommens in D generieren, bekommen sie von D auch noch Kindergeld. Es lohnt sich also für sie...durch die Lebenshaltungskosten in Polen. Selbst als Leiharbeiter...
Ich sehe schon, es ist eine win-win-Situation für Tesla: Mit dt. Subventionen errichtet und Autos zu polnischen Löhnen gebaut. Jetzt nur noch die Steuern in Irland, Niederlande o. Luxemburg zahlen, und das Ganze ist kaum noch zu tippen

SprecherZwo
15.01.2020, 11:18
Daher bauten die Firmen ja früher auch Werks-Wohnungen.

---

Die BRD wird auch diese Kosten gerne für Tesla übernehmen.

Kaktus
15.01.2020, 11:41
Musk holzt erstmal den kompletten Wald ab :haha:
Was sagen denn die Grünen dazu?

SprecherZwo
15.01.2020, 11:43
Was sagen denn die Grünen dazu?

Die freuen sich, genau wie sich freuen, wenn Wälder abgeholzt werden, um Windräder zu bauen.

pixelschubser
15.01.2020, 11:50
Ich sehe schon, es ist eine win-win-Situation für Tesla: Mit dt. Subventionen errichtet und Autos zu polnischen Löhnen gebaut. Jetzt nur noch die Steuern in Irland, Niederlande o. Luxemburg zahlen, und das Ganze ist kaum noch zu tippen

So in etwa.

In Grünheide sind die Rodungen und anderen Arbeiten bereits voll im Gange. Der Baumbestand wird gekillt. Herr Tesla möchte ein ebenes Gelände und der deutsche Staat spuckt Fördermittel zur Urbanisierung aus.

https://www.rbb24.de/studiofrankfurt/wirtschaft/2020/01/tesla-gruenheide-anwohner-protestieren.html

https://www.cleanthinking.de/wp-content/uploads/Gigafactory-4-Tesla-Grünheide-Berlin-750x430.jpg

Diese Fläche soll gerodet werden und nicht etwa die Umweltschützer protestieren. Nein, es sind die Anwohner!

Wo sind die Zecken ausm Hambi oder die Grünen?

Dr Mittendrin
15.01.2020, 11:51
Daher bauten die Firmen ja früher auch Werks-Wohnungen.

---

Bei der Bahn Standard. Stadt München uvm

Dr Mittendrin
15.01.2020, 11:53
So in etwa.

In Grünheide sind die Rodungen und anderen Arbeiten bereits voll im Gange. Der Baumbestand wird gekillt. Herr Tesla möchte ein ebenes Gelände und der deutsche Staat spuckt Fördermittel zur Urbanisierung aus.

https://www.rbb24.de/studiofrankfurt/wirtschaft/2020/01/tesla-gruenheide-anwohner-protestieren.html

https://www.cleanthinking.de/wp-content/uploads/Gigafactory-4-Tesla-Grünheide-Berlin-750x430.jpg

Diese Fläche soll gerodet werden und nicht etwa die Umweltschützer protestieren. Nein, es sind die Anwohner!

Wo sind die Zecken ausm Hambi oder die Grünen?


Stell die vor Tesla produziert Dieselautos, das Geschrei wegen Rodung.

Großmoff
15.01.2020, 11:59
So in etwa.

In Grünheide sind die Rodungen und anderen Arbeiten bereits voll im Gange. Der Baumbestand wird gekillt. Herr Tesla möchte ein ebenes Gelände und der deutsche Staat spuckt Fördermittel zur Urbanisierung aus.

https://www.rbb24.de/studiofrankfurt/wirtschaft/2020/01/tesla-gruenheide-anwohner-protestieren.html

https://www.cleanthinking.de/wp-content/uploads/Gigafactory-4-Tesla-Grünheide-Berlin-750x430.jpg

Diese Fläche soll gerodet werden und nicht etwa die Umweltschützer protestieren. Nein, es sind die Anwohner!

Wo sind die Zecken ausm Hambi oder die Grünen?
Die haben ihren Frieden schon damit gemacht, da es sich nicht um einen Wald im klassischen Sinn handelt:


Und während Brandenburgs neuer grüner Umweltminister Axel Vogel am Mittwoch im Umweltausschuss sagte, es handele sich sowieso nicht um Wald, sondern um ein „Industriegebiet, das mit Bäumen bewachsen ist“, haben auch die Umweltverbände ihren Frieden mit der Tesla-Ansiedlung gemacht. Ausschlaggebend dafür war offenbar, dass sie nach der Bekanntgabe des Projekts durch Musk ausführlich im Rahmen des „Scoping“-Verfahrens einbezogen wurden. Bei diesem wird festgelegt, was genau im Rahmen der – gesetzlich vorgeschriebenen – Umweltverträglichkeitsprüfung untersucht werden soll.
https://taz.de/E-Auto-Fabrik-in-Gruenheide/!5651332&s=tesla/

pixelschubser
15.01.2020, 12:00
Musk holzt erstmal den kompletten Wald ab :haha:

Er lässt abholzen!

pixelschubser
15.01.2020, 12:05
Die haben ihren Frieden schon damit gemacht, da es sich nicht um einen Wald im klassischen Sinn handelt:


https://taz.de/E-Auto-Fabrik-in-Gruenheide/!5651332&s=tesla/

Und davon will also dieser Vogel Ahnung haben. Interessant! Dass den Leuten in der Gegend das Grundwasser abgegraben wird, hat der Mann ebenfalls nicht aufm Schirm.

Im schlimmsten Fall hackt man dort 150 Hektar Mischwald um. Nicht nur Kiefern, wie man behauptet. Eichen, Lärchen, Buchen...all das gibts dort.

pixelschubser
15.01.2020, 12:09
Stell die vor Tesla produziert Dieselautos, das Geschrei wegen Rodung.

Die ursprüngliche Nutzung, daher auch die schnelle Entscheidung, sollte BMW erhalten. Es war als Bauland bereits festgelegt.

Statt dessen darf dort ein halbseidener Spinner rumtoben, bei dem noch nicht mal sicher ist, dass dort wirklich Arbeitsplätze geschaffen werden.

Schwabenpower
15.01.2020, 12:10
Die haben ihren Frieden schon damit gemacht, da es sich nicht um einen Wald im klassischen Sinn handelt:


https://taz.de/E-Auto-Fabrik-in-Gruenheide/!5651332&s=tesla/
Hambacher Forst ist auch nur eine mit Bäumen bewachsene Braunkohlegrube

pixelschubser
15.01.2020, 12:11
Hambacher Forst ist auch nur eine mit Bäumen bewachsene Braunkohlegrube

Die zudem noch RWE gehört!

Kaktus
15.01.2020, 13:17
Stell die vor Tesla produziert Dieselautos, das Geschrei wegen Rodung.
Kommt vielleicht noch. Das mit den E-Autos ist ein "torgeborenes Kind"