Anmelden

Vollständige Version anzeigen : Tesla und seine Rekordzahlen



Seiten : 1 2 3 4 [5]

Olliver
02.04.2021, 10:56
.....Wenn dort 5h lang geladen wird, ..... die 50000€ Kosten decken....

5 h braucht meine Wallbox für ca. 600.- Euro, keine 50.000!

Olliver
02.04.2021, 10:58
Die Forschung hierzu wurde mächtig aufgeblasen. Wie man hört experimentiert BMW an kapazitiven Ladeplatten, die im Asphalt eingelassen werden und sozusagen für Dauerladung sorgen sollen. Fehlt eigentlich nur noch ein Schleifkontakt und schon haben wir eine große Carrera-Rennbahn. Ich glaube nicht, dass BMW den Strukturwandel mit und nach Corona überleben wird, aber wenn sind sie mit vorne bei der E_Sache.

Induktives Laden hat hohe Verluste und riesige Investitionen,
aber vielleicht kommen da ja noch neue Techniken.......

BMW hatte ich vor 2-3 Jahren klar auf der Pleite-Liste,
mittlerweile rappeln sie sich zaghaft auf.
Vielleicht reichts ja noch?

Wuehlmaus
02.04.2021, 11:04
Die Forschung hierzu wurde mächtig aufgeblasen. Wie man hört experimentiert BMW an kapazitiven Ladeplatten, die im Asphalt eingelassen werden und sozusagen für Dauerladung sorgen sollen. Fehlt eigentlich nur noch ein Schleifkontakt und schon haben wir eine große Carrera-Rennbahn. Ich glaube nicht, dass BMW den Strukturwandel mit und nach Corona überleben wird, aber wenn sind sie mit vorne bei der E_Sache.

Zum Glück gibt es keine Disketten und Kasetten mehr. Die wären nämlich nach einer Fahrt ruiniert.

Wuehlmaus
02.04.2021, 11:06
Irgendwann werden die Auflade-Stationen für Elektroautos zentral abgestellt, wenn Wind und Solar gerade mal wieder nicht genug Strom liefern.

Schlimmer noch. Sollte das Auto dann eingestöpselt sein, dann wird vorher noch der Akku entleert. Blöd, wenn man am nächsten Tag dann zur Arbeit fahren will.

Olliver
02.04.2021, 11:19
.....spacex-rakete-geraet-ausser-kontrolle-und-stuerzt-ab-elon-musk-mit-humor....


https://www.youtube.com/watch?v=0SSfcHycWto

Olliver
02.04.2021, 11:21
Schlimmer noch. Sollte das Auto dann eingestöpselt sein, dann wird vorher noch der Akku entleert. Blöd, wenn man am nächsten Tag dann zur Arbeit fahren will.

Wie im CAMPER-Mode kannst du den Akku zB auf 40%, oder dein gewähltes Minimum einstellen!

BlackForrester
02.04.2021, 12:02
Irgendwann werden die Auflade-Stationen für Elektroautos zentral abgestellt, wenn Wind und Solar gerade mal wieder nicht genug Strom liefern.


Ds mit dem irgendwann ist nicht irgendwann, sondern in naher Zukunft - nennt sich Lastmanagement und dann lädst Du halt (übertrieben formuliert) an einem 150KW-Lader mit der Geschwindigkeit eine Schuko.Steckdose oder Dein e-Kfz zuhause hängt zwar am Kabel wird aber nicht geladen.

Das ist keine Fiktion - das wird schon heute so geplant.

BlackForrester
02.04.2021, 12:31
Diese deine rhetorischen Fragen, stellst du besser an den Finanzminister, nicht an ein AfD-Mitglied.


Warum? Du erzählst doch immer wieder toll die e-Mobilität wäre - sobald man aber eine konkrete Frage stellt herrscht ein Schweigen im Walde - oder Themenwechsel - oder Schaubildlchen.

Du (wie JEDER andere e-Mobilist) wird mit dem Vorwurf leben müssen sich als (Sozial-)Schmarotzer zu betätigen - man kann ja Zahlen, Daten, Fakten liefern, dass dem nicht so ist - sobald man diese aber einfordert wird es still.

Olliver
02.04.2021, 12:50
.....Du erzählst doch immer wieder toll die e-Mobilität wäre ....
Isset ja,
jetzt gehts wieder los,
Ostertour in der kühlen Sonne.......




....tiefstes Schweigen - also konkret gefragt - 60 Mrd. € an Steuern werden wegfallen, wenn die Verbrenner auslaufen - wie werden diese 60 Mrd. € kompensiert
Rhetorische Fragen beantwortest du dir ja stets selbst.
Frag deinen Scholz-o-maten.
Nicht mich.

MANFREDM
02.04.2021, 13:35
...

Du meinst also mit Falschzitaten von mir hier arbeiten zu können.


Rhetorische Fragen beantwortest du dir ja stets selbst. Frag deinen Scholz-o-maten. Nicht mich.

Einfache Fragen zu hoch für den Lobbyist-o-maten.

Olliver
02.04.2021, 17:06
Ds mit dem irgendwann ist nicht irgendwann, sondern in naher Zukunft - nennt sich Lastmanagement und dann lädst Du halt (übertrieben formuliert) an einem 150KW-Lader mit der Geschwindigkeit eine Schuko.Steckdose oder Dein e-Kfz zuhause hängt zwar am Kabel wird aber nicht geladen.

Das ist keine Fiktion - das wird schon heute so geplant.
Stimmt nicht.
Altmaier hat das zurück gerudert.

Olliver
02.04.2021, 17:09
Du meinst also mit Falschzitaten von mir hier arbeiten zu können.
.

Der Link war von dir.



Einfache Fragen zu hoch für den Lobbyist-o-maten

Fragen zum Bundeshaushalt stellst du an mich oder die AfD?
Sie ist weder in der Regierung, noch bin ich Finanzminister.

MANFREDM
02.04.2021, 18:30
Der Link war von dir.

Du hast mich entweder wörtlich zu zitieren oder nicht. Du bist ein dümmlicher Lügner und ein Fälscher. Wenn du aus meinen Links zitierst, hast du das zu kennzeichnen. Und ab nun werde ich dich wegen jeder unzulässigen Zitatefälschung anschwärzen.


Stimmt nicht. Altmaier hat das zurück gerudert.

Beleg keiner.


Wie im CAMPER-Mode kannst du den Akku zB auf 40%, oder dein gewähltes Minimum einstellen!

Beleg keiner.


Induktives Laden hat hohe Verluste und riesige Investitionen,
aber vielleicht kommen da ja noch neue Techniken.......

Dein Laden hat auch riesige Verluste. Also mal wieder nahe an der Lüge. Und natürlich kein Beleg.

Olliver
02.04.2021, 18:36
Du hast mich entweder wörtlich zu zitieren oder nicht. Du bist ein dümmlicher Lügner und ein Fälscher. Wenn du aus meinen Links zitierst, hast du das zu kennzeichnen. Und ab nun werde ich dich wegen jeder unzulässigen Zitatefälschung anschwärzen.


Das war nicht AUS DEINEM LINK,
du Dussle,
DAS WAR DEIN LINK!

MANFREDM
02.04.2021, 18:58
Das war nicht AUS DEINEM LINK, du Dussle, DAS WAR DEIN LINK!

Du bist ein dummer Lügner, mein Link war:


Ladestationen wie Sand am Meer. Funktionierten wie die Raketen von Elon Musk. (https://www.t-online.de/nachrichten/wissen/id_89759248/spacex-rakete-geraet-ausser-kontrolle-und-stuerzt-ab-elon-musk-mit-humor.html)

https://bilder.t-online.de/b/89/75/93/82/id_89759382/610/tid_da/ein-truemmerteil-der-abgestuerzten-spacex-rakete-acht-kilometer-entfernt-vom-explosionsort-in-texas-wurde-es-gefunden-.jpg

Und irgendwelche Dummköpfe und/oder absichtliche Fälscher wie du haben den entweder unverändert zu zitieren oder nicht.

Olliver
02.04.2021, 19:01
....mein Link war:
Du bist ein dummer Lügner,
dein Link war:

https://www.t-online.de/nachrichten/wissen/id_89759248/spacex-rakete-geraet-ausser-kontrolle-und-stuerzt-ab-elon-musk-mit-humor.html

Und jetzt geh mir vom Bein du ekelhafter Proll.

MANFREDM
02.04.2021, 19:04
Du bist ein dummer Lügner,
dein Link war:

https://www.t-online.de/nachrichten/wissen/id_89759248/spacex-rakete-geraet-ausser-kontrolle-und-stuerzt-ab-elon-musk-mit-humor.html

Und jetzt geh mir vom Bein du ekelhafter Proll.

Genau und du hast 1. meinen Post beim zitieren gefälscht und 2. den Link auch noch, indem du ihn verkürzt hast. Du bist ein Lügner und Fälscher.

Mein Link:


Ladestationen wie Sand am Meer. Funktionierten wie die Raketen von Elon Musk. (https://www.t-online.de/nachrichten/wissen/id_89759248/spacex-rakete-geraet-ausser-kontrolle-und-stuerzt-ab-elon-musk-mit-humor.html)

https://bilder.t-online.de/b/89/75/93/82/id_89759382/610/tid_da/ein-truemmerteil-der-abgestuerzten-spacex-rakete-acht-kilometer-entfernt-vom-explosionsort-in-texas-wurde-es-gefunden-.jpg

Olliver
02.04.2021, 19:10
https://image.futurezone.at/images/cfs_landscape_1864w_1049h/4943914/46-175544671.jpg


Tesla übertrifft Erwartungen und meldet Rekordzahlen

02.04.2021

Trotz Produktionsengpässen beim Model S und X konnte Tesla seinen bisherigen Rekord überbieten.

Tesla hat seine Zahlen für das erste Quartal 2021 veröffentlicht. Von Jänner bis März konnte das Unternehmen nach eigenen Angaben 184.800 Fahrzeuge ausliefern. Damit wurde der bisherige Rekord von 180.570 nochmals übertroffen.

In vergangenen Jahr konnte das Unternehmen trotz der Corona-Pandemie fast 500.000 E-Autos ausliefern. Während andere Autobauer strauchelten, steigerte Tesla seinen Wert stetig.

Die Rekordzahl ist hinsichtlich der Produktionsprobleme, die Tesla im ersten Quartal hatte, erstaunlich. Das Stammwerk in Fremont musste etwa wegen fehlender Chips eine Pause einlegen und ein Brand legte die Produktion kurzzeitig lahm. Einige Experten hatten geschätzt, Tesla könne gerade einmal die Zahlen aus dem Q1 2020 übertreffen. Damals wurden 88.000 Fahrzeuge ausgeliefert.
Steigerung beim Model Y....

https://futurezone.at/b2b/tesla-uebertrifft-erwartungen-und-meldet-rekordzahlen/401340063

MANFREDM
02.04.2021, 19:45
https://futurezone.at/b2b/tesla-uebertrifft-erwartungen-und-meldet-rekordzahlen/401340063

Geht ab wie die Raketen von Elon Musk (https://www.t-online.de/nachrichten/wissen/id_89759248/spacex-rakete-geraet-ausser-kontrolle-und-stuerzt-ab-elon-musk-mit-humor.html) https://bilder.t-online.de/b/89/75/93/82/id_89759382/610/tid_da/ein-truemmerteil-der-abgestuerzten-spacex-rakete-acht-kilometer-entfernt-vom-explosionsort-in-texas-wurde-es-gefunden-.jpg

Swesda
03.04.2021, 00:45
Induktives Laden hat hohe Verluste und riesige Investitionen,
aber vielleicht kommen da ja noch neue Techniken.......

BMW hatte ich vor 2-3 Jahren klar auf der Pleite-Liste,
mittlerweile rappeln sie sich zaghaft auf.
Vielleicht reichts ja noch?
Vielleicht. Für mich ist das aber die überflüssigste Marke überhaupt. Solide sind die Mercedes, sportlich sind die Audi und preiswert sind die Dacia. Die drei Marken reichen völlig für den Verbrennermarkt. Alles andere bräuchte es nicht. Dazu die neuen Tesla und ein Auto von dem ich nichts weiß außer dass er mir optisch sehr gut gefällt. Ein Elektroauto aus Schweden, glaube ich.

Swesda
03.04.2021, 00:47
Zum Glück gibt es keine Disketten und Kasetten mehr. Die wären nämlich nach einer Fahrt ruiniert.
Du meinst wegen der elektrischen Felder? Ja mei, ein bisserl Verlust ist halt immer. Ich hab noch welche, aber die hebe ich nicht unter dem Wagenboden auf.

Olliver
03.04.2021, 04:42
Vielleicht. Für mich ist das aber die überflüssigste Marke überhaupt. Solide sind die Mercedes, sportlich sind die Audi und preiswert sind die Dacia. Die drei Marken reichen völlig für den Verbrennermarkt. Alles andere bräuchte es nicht....

Klingt irgendwie nach Planwirtschaft,

Opel und VW ect. gibts auch nimmer?
;)

Olliver
03.04.2021, 04:56
https://image.futurezone.at/images/cfs_landscape_1864w_1049h/4943914/46-175544671.jpg


Tesla übertrifft Erwartungen und meldet Rekordzahlen

02.04.2021

Trotz Produktionsengpässen beim Model S und X konnte Tesla seinen bisherigen Rekord überbieten.

Tesla hat seine Zahlen für das erste Quartal 2021 veröffentlicht. Von Jänner bis März konnte das Unternehmen nach eigenen Angaben 184.800 Fahrzeuge ausliefern. Damit wurde der bisherige Rekord von 180.570 nochmals übertroffen.

In vergangenen Jahr konnte das Unternehmen trotz der Corona-Pandemie fast 500.000 E-Autos ausliefern. Während andere Autobauer strauchelten, steigerte Tesla seinen Wert stetig.

Die Rekordzahl ist hinsichtlich der Produktionsprobleme, die Tesla im ersten Quartal hatte, erstaunlich. Das Stammwerk in Fremont musste etwa wegen fehlender Chips eine Pause einlegen und ein Brand legte die Produktion kurzzeitig lahm. Einige Experten hatten geschätzt, Tesla könne gerade einmal die Zahlen aus dem Q1 2020 übertreffen. Damals wurden 88.000 Fahrzeuge ausgeliefert.
Steigerung beim Model Y....

https://futurezone.at/b2b/tesla-uebertrifft-erwartungen-und-meldet-rekordzahlen/401340063
https://cleantechnica.com/files/2021/04/Tesla-vehicle-sales-quarterly-deliveries-Q1-2021-CleanTechnica-1024x576.png

https://www.onlineev.com/tesla-delivered-184800-electric-vehicles-in-q1-2021-blowing-away-expectations/

MANFREDM
03.04.2021, 06:32
https://www.onlineev.com/tesla-delivered-184800-electric-vehicles-in-q1-2021-blowing-away-expectations/

Geht ab wie die Raketen von Elon Musk. :haha:

https://bilder.t-online.de/b/89/75/93/82/id_89759382/610/tid_da/ein-truemmerteil-der-abgestuerzten-spacex-rakete-acht-kilometer-entfernt-vom-explosionsort-in-texas-wurde-es-gefunden-.jpg

ABAS
03.04.2021, 06:50
https://cleantechnica.com/files/2021/04/Tesla-vehicle-sales-quarterly-deliveries-Q1-2021-CleanTechnica-1024x576.png

https://www.onlineev.com/tesla-delivered-184800-electric-vehicles-in-q1-2021-blowing-away-expectations/

Das ist ein laecherliches Quartalsergebnis und wahrscheinlich sogar gelogen. Der Gauner Elon Musk
versucht mal wieder Aktionaere auf Kurs zu bringen, weil er frisches Kapital zum verbrennen braucht
und die Insolvenz von Tesla weiter verschleppt werden kann.

Unterstellen wir mal das Tesla tatsaechlich im 1. Quartal 2021 ca. 190.000 E-Automobile verkauft hat.
VW und Toyota verkaufen pro Tag mehr PKWs mit Verbrennungmotoren als der Tesla E-Automobile
in einem Quartal.


Finanznachrichten CH / 16.11.2020

Elon Musk auf Twitter: So knapp entkam Tesla einer Insolvenz

Dass Tesla eine Zeit lang enorme Schwierigkeiten hatte, besonders auf finanzieller Seite, ist kein Geheimnis. Doch wie nah der Bankrott wirklich war, verdeutlichte Tesla-Chef Elon Musk kürzlich auf Twitter.

• Produktionshölle und rote Zahlen machten es Tesla schwer
• Unterhaltung auf Twitter: Frage zu Bankrott aufgeworfen
• Musk berichtet von "Stress und Schmerzen" durch Model 3

Der Model 3 machte es Tesla nicht leicht. Dabei wurde das Fahrzeug nach den vorherigen Luxusvarianten als massentaugliches Modell konzipiert und galt schon vorab als der Hoffnungsträger schlechthin. Doch dann brach die weithin bekannte Produktions- und Lieferhölle über den Autobauer ein. Die Schwierigkeiten, mit denen sich der E-Autokonzern konfrontiert sah, als er den Model 3 auf den Weg zum Massenprodukt brachte, verursachten laut CEO Elon Musk "Stress und Schmerzen." Das äusserte der 49-Jährige kürzlich auf Twitter.

Schwere Zeiten für Tesla: Kurz vor dem Bankrott

Vor wenigen Tagen zeigte sich Konzernchef Musk auf der Kurnachrichtenplattform Twitter wieder in Plauderlaune. Während eines Austauschs über Teslas Fundraising-Geschichte stellte ein User die Frage, wie nahe Tesla dem Bankrott gewesen sei. Musk antwortete daraufhin, dass der Konzern zwischenzeitlich nur einen Monat vor der Pleite stand. "Die Anlaufphase des Model 3 war für lange Zeit - von Mitte 2017 bis Mitte 2019 - extrem belastend und schmerzhaft. Die Hölle für Produktion und Logistik."

https://www.finanzen.ch/nachrichten/aktien/elon-musk-auf-twitter-so-knapp-entkam-tesla-einer-insolvenz-1029799974

Ohne die Einnahmen aus dem Verkauf von Emissionszertifikaten und staatlichen
Subvention die als Einnahmen verbucht werden, waere der Tesla Konzern laengst
insolvent. Mit dem Verkauf von E-Automobilen hat der Gauner Elon Musk bisher nur
Minus gemacht. Die Produktion von Tesla E-Automobilen bleibt defizitaer. Das wird
Elon Musk spaetesten dann nicht mehr verheimlichen koennen wenn die Einnahmen
aus Emmissionszertifikaten und Subventionen wegfallen, wie es bereits in den USA und
einigen anderen Laender der Fall ist.

Olliver
03.04.2021, 07:01
Das ist ein laecherliches Quartalsergebnis ....

Normal ist das ERSTE Quartal immer unter dem Jahres-End-Quartal des Vorjahres,
diesmal sogar DARÜBER!

Ab 2 bzw 3tten Quartal kommt die deutsche Produktion dazu,
ich vermute wieder eine Verdoppelung zu 2020.


...Insolvenz von Tesla...

*gäääääääääääähn*
;)

Das behauptest du schon seit gefühlt 1 Mio Jahren,
bist halt nicht lernfähig. . . . .

ABAS
03.04.2021, 07:24
Normal ist das ERSTE Quartal immer unter dem Jahres-End-Quartal des Vorjahres,
diesmal sogar DARÜBER!

Ab 2 bzw 3tten Quartal kommt die deutsche Produktion dazu,
ich vermute wieder eine Verdoppelung zu 2020.



*gäääääääääääähn*
;)

Das behauptest du schon seit gefühlt 1 Mio Jahren,
bist halt nicht lernfähig. . . . .


Du und anderen Dummkoepfe wie z.B. die Kaeufer von Tesla E-Automobilen sowie die Aktionaere
sollten endlich erkennen das Elon Musk eine Gauner ist der Illusionen verkauft und seit 17 Jahren
mit dem Verkauf von E-Automobilen nur Kapital von Aktionaeren verbrannt hat. Das Tesla 2020
mit dem Verkauf von E-Automobilen angeblich " Gewinne " gemacht haben soll ist eine Luege, mit
der die Kaeufer und Aktionaere bei Stimmungen gehalten werden sollen. Die Gauner Elon Musk
braucht mal wieder frisches Kapital.

Tatsche ist das der Tesla Konzern in der Bilanz Window Dressing betreibt und TESLA 2020 sowie
fuer das 1. Quartal 2021 nur " Gewinne " ausweisen konnte, weil TESLA seine Haupteinnahmen aus
dem Verkauf von Emissionszertifikaten und oeffentlichen Subventionen erzielt. Die Information
wurde leider noch nicht breit und tief genug kommuniziert bzw. die Kaeufer und Aktionaere lassen
sich von Elon Musk verblenden, verscheissern und abzocken, weil sie eben Dummkoepfe sind die nicht
wissen was Window Dressing bei einer Bilanz ist.

Elon Musk = TESLA = Nepper, Schnepper, Bauernfaenger!



Merkur / 02.02.2021

Tesla macht erstmals Gewinn – aber nicht durch Autoverkäufe: So verdient Elon Musks Firma Geld

US-Autobauer Tesla erzielt den größten Teil seines Gewinns nicht durch den Verkauf von E-Autos. Es ist die direkte Konkurrenz, die Elon Musks Konzern Milliarden bringt.

Palo Alto (Kalifornien) –US-Elektroauto-Hersteller Tesla hat erstmals in seiner Geschichte einen Jahresgewinn erzielt. Nachdem das Unternehmen zuvor 17 Jahre lang Verluste einfuhr. Dies geht aus den jüngst veröffentlichten Quartals- und Jahreszahlen Teslas hervor.

Demnach hat der E-Autobauer sein sechstes Quartal mit schwarzen Zahlen in Folge geschafft und damit erstmals ein komplettes Kalenderjahr mit Gewinn abgeschlossen: Trotz der Corona-Krise erreichte der Konzern von Tech-Milliardär Elon Musk, der unlängst zum reichsten Menschen der Welt aufstieg, im Jahr 2020 einen Netto-Überschuss von 721 Millionen US-Dollar (598 Millionen Euro). Im Vorjahr hatte Tesla noch einen Verlust in Höhe von 862 Millionen US-Dollar verschmerzen müssen.

Allerdings – und das ist das Pikante:

Tesla machte seinen Gewinn keineswegs durch Autoverkäufe – sondern durch ganz andere Geschäfte.

Eine Sache jedoch dämpft vorschnelle Hoffnungen auf dauerhafte Profitabilität merklich: Elon Musks Konzern erwirtschaftet einen ganz wesentlichen Teil seines Ertrags nicht mit dem Verkauf von E-Autos – sondern vielmehr mit dem Handel von Abgaszertifikaten. Also mit der direkten Konkurrenz. Denn exakt diese Zertifikate benötigen die anderen Autobauer, um ihre Emissionsbilanz aufzubessern – und so die gesetzliche Schadstoffvorgaben in den USA und Europa zu erfüllen.

Fakt ist:

Ohne diese Einkünfte aus dem Emissionshandel, die sich im vergangenen Jahr auf 1,6 Milliarden US-Dollar (1,33 Milliarden Euro) beliefen, hätte Tesla auch im Jahr 2020kein Geld verdient.

Alle Details zu Teslas Jahreszahlen und wie der lukrative Emissionshandel funktioniert, lesen Sie bei 24auto.de
24auto.de ist Teil des Ippen-Digital-Netzwerks


https://www.merkur.de/auto/tesla-gewinn-2020-elektro-verkauf-konkurrenz-hersteller-milliarde-emissionshandel-elon-musk-usa-zr-90189319.html



24AUTO.de / 18.03.2021

Nach 17 Jahren Verlusten
Tesla erzielt erstmals Gewinn – aber nicht durch Autoverkäufe: So verdient Elon Musks Firma ihr Geld

US-Autobauer Tesla erzielt den größten Teil seines Gewinns keineswegs mit dem Verkauf von E-Autos. Die direkte Konkurrenz spült Milliarden in die Kasse von Elon Musks Konzern.

Palo Alto (Kalifornien) – US-Elektroauto-Hersteller Tesla hat erstmals in seiner Geschichte einen Jahresgewinn erzielt. Nachdem das Unternehmen zuvor 17 Jahre lang Verluste einfuhr. Dies geht aus den jüngst veröffentlichten Quartals- und Jahreszahlen Teslas hervor. Demnach hat der E-Autobauer sein sechstes Quartal mit schwarzen Zahlen in Folge geschafft und damit erstmals ein komplettes Kalenderjahr mit Gewinn abgeschlossen.

Trotz der Corona-Krise erreichte der Konzern von Tech-Milliardär Elon Musk, der unlängst zum reichsten Menschen der Welt aufstieg, im Jahr 2020 einen Netto-Überschuss von 721 Millionen US-Dollar (598 Millionen Euro). Im Vorjahr hatte Tesla noch einen Verlust in Höhe von 862 Millionen US-Dollar verschmerzen müssen. Allerdings – und das ist das Pikante: Tesla machte seinen Gewinn keineswegs durch Autoverkäufe – sondern durch ganz andere Geschäfte.

Tesla erzielt erstmals Gewinn – aber nicht durch Autoverkäufe: So verdient Elon Musks Firma ihr Geld

Das US-Unternehmen, das sich in der Vergangenheit häufig mit den ehrgeizigen Vorgaben seines exzentrischen Vorstandschefs Elon Musk schwertat, verkniff sich diesmal jede konkrete Zielmarke für das laufende Jahr. Stattdessen hieß es lediglich, dass angestrebt werde, die Wachstumsrate von 50 Prozent aus dem vergangenen Jahr zu übertreffen. Das würde heißen, dass Tesla anpeilt, 2021 weltweit rund 750.000 Autos auszuliefern. Im Jahr 2020 waren es knapp 500.000 verkaufte Fahrzeuge – womit Tesla einen bisherigen Rekord aufstellte. (Gravierende Sicherheitsmängel: Tesla muss 135.000 E-Autos zurückrufen – Schuld sind die Bordcomputer)

Die vergleichsweise geringen Gewinne aus Autoverkäufen stehen in krassem Gegensatz zu Teslas erstaunlicher Performance an der Börse. Teslas Aktien sind 2020 um etwa 750 Prozent im Wert gestiegen – und damit mehr wert als die der zwölf größten Autohersteller der Welt zusammen. Mit einem Marktwert von rund 800 Milliarden US-Dollar (665 Milliarden Euro) wurde der Konzern kürzlich dem S&P 500 Index der größten börsennotierten US-Unternehmen als fünftgrößtes Mitglied hinzugefügt. (Wirtschaftsminister Altmaier sagt Tesla „beträchtliche Förderung“ zu: Wie viele Steuermillionen kassiert Elon Musk?)

Eine Sache jedoch dämpft vorschnelle Hoffnungen auf dauerhafte Profitabilität merklich:

Elon Musks Konzern erwirtschaftet einen ganz wesentlichen Teil seines Ertrags nicht mit dem Verkauf von E-Autos – sondern vielmehr mit dem Handel von Abgaszertifikaten. Also mit der direkten Konkurrenz. Denn exakt diese Zertifikate benötigen die anderen Autobauer, um ihre Emissionsbilanz aufzubessern – und so die gesetzliche Schadstoffvorgaben in den USA und Europa zu erfüllen. Fakt ist: Ohne diese Einkünfte aus dem Emissionshandel, die sich im vergangenen Jahr auf 1,6 Milliarden US-Dollar (1,33 Milliarden Euro) beliefen, hätte Tesla auch im Jahr 2020 kein Geld verdient.

Tesla erzielt erstmals Gewinn – aber nicht durch Autoverkäufe: So läuft der Emissionshandel

Wie der Fernsehsender CNN berichtet, sind Autohersteller in elf US-Bundesstaaten dazu verpflichtet, einen gewissen Prozentsatz an emissionsfreien Fahrzeugen zu verkaufen. Hierfür vergeben die Staaten behördliche Gutschriften. Erfüllen die Autobauer die geforderte Mindestquote nicht, müssen sie mit empfindlichen Geldstrafen oder gar dem Widerruf ihrer Geschäftslizenz rechnen – außer sie erstehen die benötigten Gutscheine teuer bei der Konkurrenz, die welche übrig hat. Die US-Umweltschutzbehörde und die Bundesbehörde für Straßen- und Fahrzeugsicherheit (NHTSA) betreiben auf Bundesebene ein ähnliches Bonus-System für Treibhausgasemissionen.

Auch die Europäische Union verschärft ihre CO2-Grenzwerte für Pkw beständig. Seit diesem Jahr dürfen neu zugelassene Fahrzeuge nur noch 95 Gramm Kohlendioxid pro Kilometer ausstoßen – sonst drohen auch hier hohe Strafen. In der EU dürfen weiterhin Autos mit höherem CO2-Ausstoß verkauft werden, auch wenn gerade die deutsche Autoindustrie das Aus des Verbrennungsmotors schon im Jahr 2025 befürchtet. Die Autobauer müssen dies allerdings ausgleichen: Durch Fahrzeuge mit niedrigeren Werten – oder durch Emissionshandel zwischen den Herstellern. Als reiner E-Auto-Produzent profitiert Tesla bislang enorm von derartigen Nöten seiner Mitbewerber.

Was allerdings passiert, wenn andere Autohersteller anfangen, in Sachen Emissionsschutz ernst zu machen?

Zachary Kirkhorn, Chief Financial Officer von Tesla, betonte hierzu gegenüber CNN, dass sich das Unternehmen künftig nicht mehr auf den Emissionshandel als Einnahmequelle verlassen möchte: „Langfristig wird der Emissionshandel kein wesentlicher Bestandteil unseres Geschäfts sein – und wir planen unser Business nicht danach.“

Fortschritte vermeldet der Konzern unterdessen für sein erstes Werk in Europa, das in Grünheide bei Berlin hochgezogen wird: Nachdem ein weiterer Baustopp durch die Hinterlegung von Sicherheitsgarantien, die Elon Musk zunächst nicht geleistet hat, abgewendet werden konnte, gehen die Arbeiten an der Gigafactory Berlin-Brandenburg wie geplant voran. Elon Musk und Tesla setzen große Hoffnungen in die neue Mega-Fabrik, in der sowohl Elektrofahrzeuge als auch moderne Batterietechnik gefertigt werden sollen. Die Produktion in Deutschland, die noch in diesem Jahr anlaufen soll, sei ein wichtiger Teil der Wachstumsstrategie. Mit ihrer Hilfe will Tesla seinen Marktanteil in Europa deutlich ausbauen. (Mit Material der dpa)

https://www.24auto.de/news/politik-wirtschaft/tesla-gewinne-elektro-e-autos-verkauf-emission-handel-konkurrenz-co2-zertifikat-milliarde-elon-musk-90188734.html

Olliver
03.04.2021, 07:54
Du und anderen Dummkoepfe ....

Du Depp erkennst nicht mal,
dass der Bau von 4 Giga-Fabriken Geld kostet.

Dummkopf.

ABAS
03.04.2021, 08:56
Du Depp erkennst nicht mal,
dass der Bau von 4 Giga-Fabriken Geld kostet.

Dummkopf.

Die Investionen werden doch mit dem Kapital schwachkoepfiger Aktionaer und den
Foerdergeldern der Steuerzahler vorgenommen. Bei der jetzt schon absehbaren Pleite
von Tesla ist nicht nur das Kapital der Aktionaer sondern auch das staatliche Kapital
der Steuerzahler verbrannt. Die Bundesregierung und das Land Brandenburg setzen
hohe Foerdersummen in den Brandenburgischen Sand, weil sie auf den Rattenfaenger
Elon Musk hereingefallen sind. EU Foerdergelder wird der Drecksgauner Elon Musk
noch einkassieren oder bereits einkassiert haben.

BlackForrester
03.04.2021, 11:12
Stimmt nicht.
Altmaier hat das zurück gerudert.


Altmaier kann da rudern wie Altmaier denn will - es wird gar nicht anderes überbleiben.

Nur als Beispiel: Freundin von mir wohnt in einer Wohnanlage - alles Eigentumgswohnungen und eine Tiefgarage mit vielen Stellplätzen. Da haben sich die Eigentümer doch tatsächlich ´drauf geeinigt, dass man die Tiefgaragenstellplätze mit Stromanschlüssen (also Wallboxen) ausstatten will - man hätte da auch scheinbar massig Förderung vom Staat bekommen - ABER, die Stromleitung welche zu der Wohnanlage führt ist gar nicht in der Lage die (in der maximal möglichen Spitze) mehrere hundert zusätzliche benötigten KWh Strom durchzuleiten.

Ws hier im Kleinen nicht funktioniert soll nun im Großen funktionieren?

Olliver
03.04.2021, 11:37
....ABER, die Stromleitung welche zu der Wohnanlage führt ist gar nicht in der Lage die (in der maximal möglichen Spitze) mehrere hundert zusätzliche benötigten KWh Strom durchzuleiten....

Du bekommst ja nicht mal LEISTUNG und Arbeit in kWh auf die Reihe,
wirfst immer alles durcheinander.

Verlangst aber von anderen,
dass sie dir folgen können sollen?
So wird das nix.


Montag, 18. Januar 2021, 10.45 Uhr
Zwangs-Ladepausen für E-Autos:
Altmaier kassiert offenbar Gesetzentwurf zur "Spitzenglättung"
Wirtschaftsminister Altmaier hat einem Medienbericht zufolge den umstrittenen Gesetzentwurf zur "Spitzenglättung" zurückgezogen. Es wird wohl keine Zwangs-Ladepausen für E-Autos geben.

https://www.automobilwoche.de/article/20210118/NACHRICHTEN/210119933/zwangs-ladepausen-fuer-e-autos-altmaier-kassiert-offenbar-gesetzentwurf-zur-spitzenglaettung

BlackForrester
03.04.2021, 11:59
Du bekommst ja nicht mal LEISTUNG und Arbeit in kWh auf die Reihe, wirfst immer alles durcheinander.

Verlangst aber von anderen, dass sie dir folgen können sollen?
So wird das nix.


Ich wusste ja gar nicht, dass man die Kapazität eines Akkus nicht in XXh angibt (XX deswegen, da man je nach Größe des Akkus ein W, ein KW, ein MW etc. als XX nehmen könnte). Gut, erfindest Du halt auch diese Maßeinheit neu, warum auch nicht?

Olliver
03.04.2021, 16:16
ich wusste ja gar nicht, dass man die kapazität eines akkus nicht in xxh angibt (xx deswegen, da man je nach größe des akkus ein w, ein kw, ein mw etc. Als xx nehmen könnte). Gut, erfindest du halt auch diese maßeinheit neu, warum auch nicht?

du!
;)

Swesda
03.04.2021, 17:10
Klingt irgendwie nach Planwirtschaft,

Opel und VW ect. gibts auch nimmer?
;)
Den VW-Konzern wird es immer geben. Ich schrieb auch deutlich als "Verbrennerhersteller". VW wird konsequent auf E-Auto umgestellt. Das dauert nicht mehr lange. Opel war und ist eine völlig überflüssige Marke, so wie Ford. Die beiden US-Derivate haben auf unserem Markt nichts zu suchen. Opel ist ja nun französisch geworden. Das macht es auch nicht besser. Rotstiftobjekt.

Olliver
04.04.2021, 17:26
Den VW-Konzern wird es immer geben. Ich schrieb auch deutlich als "Verbrennerhersteller". VW wird konsequent auf E-Auto umgestellt. Das dauert nicht mehr lange. Opel war und ist eine völlig überflüssige Marke, so wie Ford. Die beiden US-Derivate haben auf unserem Markt nichts zu suchen. Opel ist ja nun französisch geworden. Das macht es auch nicht besser. Rotstiftobjekt.

Die Fettungen klingen für mich,
ich sagte es bereits gestern,
wie Sozialismus, 10-Jahresplan....

Schlummifix
05.04.2021, 12:00
Von München nach Zagreb mit dem Porsche Taycan...na ja, immerhin ist er sogar angekommen.

600 km - 9 Stunden.

https://www.spiegel.de/auto/fahrberichte/elektroauto-auf-der-langstrecke-so-lief-die-testfahrt-ueber-550-kilometer-mit-dem-porsche-taycan-a-9eeb9f39-14fb-4d0d-9f31-96f805b62a6a

hamburger
05.04.2021, 12:34
Von München nach Zagreb mit dem Porsche Taycan...na ja, immerhin ist er sogar angekommen.

600 km - 9 Stunden.

https://www.spiegel.de/auto/fahrberichte/elektroauto-auf-der-langstrecke-so-lief-die-testfahrt-ueber-550-kilometer-mit-dem-porsche-taycan-a-9eeb9f39-14fb-4d0d-9f31-96f805b62a6a

Normale Zustände, wenn man elektrisch fährt....reine Geldverschwendung für Dumme. Das ist kein Porsche mehr

Merkelraute
05.04.2021, 12:35
Von München nach Zagreb mit dem Porsche Taycan...na ja, immerhin ist er sogar angekommen.

600 km - 9 Stunden.

https://www.spiegel.de/auto/fahrberichte/elektroauto-auf-der-langstrecke-so-lief-die-testfahrt-ueber-550-kilometer-mit-dem-porsche-taycan-a-9eeb9f39-14fb-4d0d-9f31-96f805b62a6a
Warum braucht der so lange ? Muss der etwa 7h tanken ? :D

Schlummifix
05.04.2021, 13:35
Warum braucht der so lange ? Muss der etwa 7h tanken ? :D

Kann man nachlesen:
- der muss erst einmal ne Tanke finden
- dann darf er dort vielleicht gar nicht laden
- und dann kriegt er dort gar nicht die versprochene Ladeleistung

Das ist halt die Praxis.
Überrascht mich nicht, aber das Ganze steckt ja noch in den Anfängen.

Lustig wird es, wenn du stehen bleibst. Dann musst du erstmal ne Steckdose finden :D

Für mich kommt ein E-Wagen aktuell nur als Stadtwagen in Frage.

Dass ein batteriebetriebenes Auto über die Alpen kommt, ist ja schon ne bemerkenswerte Leistung.

Merkelraute
05.04.2021, 13:51
Kann man nachlesen:
- der muss erst einmal ne Tanke finden
- dann darf er dort vielleicht gar nicht laden
- und dann kriegt er dort gar nicht die versprochene Ladeleistung

Das ist halt die Praxis.
Überrascht mich nicht, aber das Ganze steckt ja noch in den Anfängen.

Lustig wird es, wenn du stehen bleibst. Dann musst du erstmal ne Steckdose finden :D

Für mich kommt ein E-Wagen aktuell nur als Stadtwagen in Frage.

Dass ein batteriebetriebenes Auto über die Alpen kommt, ist ja schon ne bemerkenswerte Leistung.
Merkelpresse lese ich generell nicht.

Olliver
05.04.2021, 14:35
Von München nach Zagreb mit dem Porsche Taycan...na ja, immerhin ist er sogar angekommen.

600 km - 9 Stunden.

https://www.spiegel.de/auto/fahrberichte/elektroauto-auf-der-langstrecke-so-lief-die-testfahrt-ueber-550-kilometer-mit-dem-porsche-taycan-a-9eeb9f39-14fb-4d0d-9f31-96f805b62a6a
Fehler 1)

Unser Testfahrer hat seine erste große Tour in einem Elektroauto unternommen

Fehler 2)

laut Google Maps beträgt die Fahrzeit etwa fünf Stunden
6 h 21 min (548,2 km) über A10 und A2
https://www.google.com/search?channel=fs&client=ubuntu&q=M%C3%BCnchen+nach+Zagreb

Fehler 3)

ich – als bekennender Elektroautoskeptiker
Wäre nur noch zu toppen mit Proll-Manni!
Der Döspaddle wäre 23 mal liegen geblieben.
:haha:

Fehler 4)

So werden aus den knapp fünf Stunden von Google schon vor dem Start mehr als sechs Stunden bis zum Ziel.

Ach was?
Jetzt sind plötzlich gar nur KNAPP 5 std.
Bitte selbst googln!
:haha:


Fehler 5)

Bisweilen tanken wir auf diesem Trip umsonst.

Ach was?

Viele Kroatientrips gingen komplett GRATIS.
siehe yt....


Fehler 6ff)
Sponsored by Tesla?
;)

Olliver
05.04.2021, 14:43
Warum braucht der so lange ? Muss der etwa 7h tanken ? :D

Selbst DU fährst im Porsche diese Strecke nicht in realen 2 Stunden,
dann hättest du nämlich eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 548,2 km/2=274,1km/h.
Bei Grenzen, Staus, Baustellen, Blitzern und Sonntagsfahrern etc. schwer möglich.

Das schafft höchstens ProllManni oder HH
:haha:

Olliver
05.04.2021, 17:45
Von München nach Zagreb mit dem Porsche Taycan...na ja, immerhin ist er sogar angekommen.

600 km - 9 Stunden.

https://www.spiegel.de/auto/fahrberichte/elektroauto-auf-der-langstrecke-so-lief-die-testfahrt-ueber-550-kilometer-mit-dem-porsche-taycan-a-9eeb9f39-14fb-4d0d-9f31-96f805b62a6a

https://scontent-ham3-1.xx.fbcdn.net/v/t1.6435-9/169342120_10218341720123398_5603179377323108550_n. jpg?_nc_cat=104&ccb=1-3&_nc_sid=dbeb18&_nc_ohc=usxGi-eup58AX_TZPzJ&_nc_ht=scontent-ham3-1.xx&oh=6aecf8b604c6f9f90164ace932c2993b&oe=60921B32
Peinliche Relotius-LÜGENPRESSE!

Schlummifix
05.04.2021, 20:34
https://scontent-ham3-1.xx.fbcdn.net/v/t1.6435-9/169342120_10218341720123398_5603179377323108550_n. jpg?_nc_cat=104&ccb=1-3&_nc_sid=dbeb18&_nc_ohc=usxGi-eup58AX_TZPzJ&_nc_ht=scontent-ham3-1.xx&oh=6aecf8b604c6f9f90164ace932c2993b&oe=60921B32
Peinliche Relotius-LÜGENPRESSE!

Unglaublich...der SPIEGEL kann das Lügen einfach nicht lassen.
Sowas nennt sich Journalismus.

Olliver
05.04.2021, 20:42
Unglaublich...der SPIEGEL kann das Lügen einfach nicht lassen.
Sowas nennt sich Journalismus.

:gp:

navy
06.04.2021, 06:19
Blöd Merkel Politik, auf allen Gebieten, wegen Dummheit gescheitert, und mit der Bande kann es nicht besser werden

Wer recycelt den Akkumüll der E-Autos? Die Industrie sicher nicht

Don Dahlmann
30 Mrz 2021

Was passiert mit den Batterien von Elektroautos, wenn ihre Lebenszeit vorbei ist? Etliche Startups arbeiten an Lösungen. Nur einer scheint den Trend zu verschlafen: Die Automobilindustrie.
Für Batterien von E-Autos gibt es bisher nur wenig Recycling-Möglichkeiten. Für Batterien von E-Autos gibt es bisher nur wenig Recycling-Möglichkeiten. Gründerszene / Don Dahlmann

Die Anzahl an neuen Elektrofahrzeugen steigt weltweit rasant. Damit kommen auch immer mehr Batterien zum Einsatz. Was einerseits gut für das Klima ist, ist auch mit einer bisher ungelösten Frage verbunden: Was passiert mit den Akkus der E-Autos, wenn sie aus den Fahrzeugen entfernt werden müssen. Etwa, weil sie nicht mehr genügend Leistung bringen? Die Frage lässt sich nicht so leicht beantworten, da jeder Hersteller auf andere Lösungen setzt. Daimler plant beispielsweise die Batterien umzurüsten und als Hausspeicherakku einzusetzen. Andere Hersteller äußern sich nicht zu den anstehenden Problemen und verweisen auf zukünftige Lösungen.
Es gibt zu wenige Lösungen......................................... ..https://www.businessinsider.de/gruenderszene/automotive-mobility/drehmoment-startups-batterie-recylcing-b/

BlackForrester
06.04.2021, 06:32
Warum braucht der so lange ? Muss der etwa 7h tanken ? :D


Ob Du die Strecke nun mit einem Taycan fährst oder mit einem 911er - bei entsprechendem Fahrprofil ist weder der e-Prosche noch der Benzinporsche ein "Reichweitenmonster", sondern dürften sich mit der erzielbaren Reichweite in etwa die Waage halten - Du tankst halt schneller Benzin nach wie Du Strom lädst und deswegen verliert ein Taycan IMMER gegen einen 911er.

BlackForrester
06.04.2021, 06:39
Unglaublich...der SPIEGEL kann das Lügen einfach nicht lassen.
Sowas nennt sich Journalismus.


Was Dem Einen recht ist DEM Anderen nur billig - oder etwa nicht?

Hier findet ein "Kampf" der Systeme statt und da nehmen sich die Fraktion nichts, wenn es um Tricksen, Täuschen, Tarnen geht.

Um Fakten ging es nie - geht es nicht - und wird es nie gehen...egal ob nun von der Verbrenner-Lobby oder der e-Lobby....es geht um Interessen, Interessen und nochmals Interessen.

BlackForrester
06.04.2021, 06:46
Kann man nachlesen:
- der muss erst einmal ne Tanke finden
- dann darf er dort vielleicht gar nicht laden
- und dann kriegt er dort gar nicht die versprochene Ladeleistung

Das ist halt die Praxis.
Überrascht mich nicht, aber das Ganze steckt ja noch in den Anfängen.

Lustig wird es, wenn du stehen bleibst. Dann musst du erstmal ne Steckdose finden :D

Für mich kommt ein E-Wagen aktuell nur als Stadtwagen in Frage.

Dass ein batteriebetriebenes Auto über die Alpen kommt, ist ja schon ne bemerkenswerte Leistung.


Sind wir aber ehrlich (und ich stehe wohl nicht im Verdacht ein e-Junkie zu sein) - wann und wie oft fährtst Du mit einem Taycan diese Strecke und dann muss man sich auch die Frager stellen - wenn spricht VW mit dem Taycan bzw. welche Zielgruppe soll der Taycan bedienen?

Doch wohl eher die Zielgruppe, welche solch eine Strecke im schlechtesten Fall in einer Business-Class im Flieger hinter sich bringen im besten Fall in einem Privatjet sich da hinfliegen lassen.

Olliver
06.04.2021, 09:21
https://www.youtube.com/watch?v=l4JUKX0tFps&t=42s


Tesla-Cam zeichnet Autoknacker auf:
Mit heruntergelassener Hose auf Diebestour

Olliver
06.04.2021, 09:48
....

Dass ein batteriebetriebenes Auto über die Alpen kommt, ist ja schon ne bemerkenswerte Leistung.



https://blog.adac/wp-content/uploads/2019/10/190914_eRUDA_17.jpg

Mit dem Elektroauto bis zum Gletscher

24. Oktober 2019 Johannes 7 Kommentare Unsere Mobilität

Wie alltagstauglich ist Elektromobilität? Kann man mit einem E-Auto problemlos ins Hochgebirge fahren? Das wollten die ADAC Mitarbeiter Matthias und Johannes mit einer Tour von Landsberg am Lech bis zum Rettenbachferner-Gletscher herausfinden. Die Herausforderung: fast 400 Kilometer mit Elektroauto – ohne Zwischenladung.

Als mich mein Kollege Matthias Vogt, ADAC Experte für Elektromobilität, anrief und von seiner Idee erzählte, war ich (Johannes) zunächst skeptisch, jetzt kann ich es ja zugeben: Wir beide fahren bei Deutschlands größter E-Rallye mit, der eRUDA. Er als Fahrer, ich als mediale Begleitung.

Und obwohl es bei der eRUDA keine Zeitwertung gibt, erschien mir die Herausforderung doch gewaltig: Wir fahren vom Startpunkt Landsberg bis auf 2830 Meter, zum Gletscher Rettenbachferner bei Sölden – und wieder zurück. 374 Kilometer! Ohne Zwischenladung! Ohne Zwischenladung? Mit einem Elektroauto bis zum Gletscher?

Matthias wollte auch keine Versprechungen zu unseren Erfolgsaussichten machen. Im Gegenteil: “Das wird voraussichtlich eine ganz enge Kiste”. Denn 400 Kilometer Reichweite ist für viele Elektroautos eine Schallmauer. Natürlich könnten wir im Notfall nachladen, für diesen Fall hatten wir uns über die mobility+ App der EnBW mögliche Ladepunkte vorab rausgesucht. Aber unser Ziel lautete dennoch: OHNE Zwischenladung! Hier lesen: Mehr Infos zum Ladesystem ADAC e-Charge und zur App.

Etwas widerwillig, doch auch mit einer Portion Neugier sagte ich zu. Der Start war für Samstag um 7.30 Uhr geplant (was meine Grundstimmung nicht wirklich besserte). Wir nahmen zunächst unsere “Konkurrenz” bei der E-Rallye unter die Lupe. Viele Teslas, einige Hyundais und Renaults, auffallend wenig deutsche Hersteller.

Aber es gab ja noch uns, denn wir gingen mit einem Opel Ampera-e an den Start. Deutscher Hersteller? Matthias erläuterte mir, dass das Innenleben unseres Modells in den USA entwickelt wurde. Und obwohl der Ampera-e im Zuge der Trennung von GM und Opel kein Kassenschlager wurde, war er doch das erste E-Auto, das mit den Reichweiten von Tesla mithalten konnte. Hier lesen: Mehr zum Opel Ampera und anderen Elektroautos im Dauertest.

Genug der Theorie, wir starten! Der Ampera-e gleitet leise durch die Landschaft, nach anfänglichem Nebel bricht sich plötzlich die Sonne Bahn. Die Alpen erstrecken sich vor uns, mit teils herrlichen Ausblicken, unter anderem auf die Zugspitze. Die langsame Entladung der Batterie geht mit der Aufhellung meiner Stimmung Hand in Hand.

Die Zugspitze im Blick

Wir machen bewusst keine Sparfahrt, sondern sind ganz “normal” unterwegs, also so, wie wir mit einem Fahrzeug mit Verbrennungsmotor fahren würden – natürlich unter Berücksichtigung der gültigen Tempolimits. So schalten wir zu Beginn der Fahrt die Heizung an, was natürlich Batteriepower kostet. Unser Anspruch an das E-Auto ist, nicht auf den üblichen Fahrkomfort verzichten zu müssen. Stichwort Alltagstauglichkeit, Stichwort Realbedingungen. Hier lesen: Der ADAC Ecotest bewertet das Umweltverhalten von Autos und gibt eine realistische Auskunft über die Reichweite von Elektroautos.
https://blog.adac/wp-content/uploads/2019/10/190914_eRUDA_02.jpg
Die Fahrt verläuft ohne Zwischenfälle, bei schönstem Wetter erreichen wir gegen Mittag den Gletscher auf 2830 Metern Höhe. Die Luft wird nicht nur für uns dünner. Der Batterieladestand zeigt jetzt weniger als 50 Prozent an. Aber: Wir sind ja quasi dauerhaft bergauf gefahren, haben also den energieintensiveren Teil bereits hinter uns. Dabei zeigt sich ein wesentlicher Vorteil des Elektroautos: Die Beschleunigung, insbesondere aus Serpentinen heraus, ist enorm und macht richtig Spaß. Selbst steilere Anstiege erklimmt der Ampera-e scheinbar mühelos.

Und es kommt noch besser: Auf dem Weg bergab rekuperieren wir, was das Zeug hält. Reku was? Rekuperieren bezeichnet ein technisches Verfahren der Energierückführung. Auf Deutsch ausgedrückt: Statt in Wärme, die beim Bremsvorgang mit einem Verbrenner entsteht, wandelt das Elektroauto die Bremsenergie effektiv in Strom um und lädt damit den Akku wieder auf – der Motor wird in diesem Fall zum Stromgenerator, wie früher beim Fahrraddynamo. Hier lesen: Aktuelle Elektroautos im Test – so hoch ist der Stromverbrauch.

Das läuft so gut, dass wir uns bald nicht mehr die Frage stellen, ob wir das Ziel erreichen, sondern nur noch, wie. Doch während wir schon von unserer triumphalen Rückkehr nach Landsberg träumen, heißt es auf dem Fernpass plötzlich: Stau! Wir waren scheinbar nicht die Einzigen, die das schöne Wetter für einen Ausflug in die Berge genutzt haben. Diese Verzögerung wirbelt unseren Zeitplan durcheinander, dem Akku macht der Stau aber nichts aus – im Stand und bei langsamer Fahrt verbraucht ein Elektroauto sehr wenig Energie.

Oben auf der Passhöhe wird dann immer klarer, dass wir unser Ziel erreichen werden. Und zwar locker. Am Ende verbleiben uns nach 384 gefahrenen Kilometern sogar noch mehr als 100 Kilometer Restreichweite – Wahnsinn!

Nach Matthias’ Einschätzung liegt das vor allem daran, dass wir an diesem Tag ideale Bedingungen für eine Elektroautofahrt hatten. Das Wetter war traumhaft, es war nicht zu kalt und nicht zu heiß, und die Route führte fast komplett im Kolonnenverkehr über Landstraßen. Fertig ist eine Reichweite, die locker für einen ausgedehnten Ausflug in die Berge reicht. Bemerkenswert auch die im Vergleich zum Verbrenner günstigen Antriebskosten (siehe das Bild mit der Berechnung von Matthias’ “Fahrkosten im Vergleich”).

Mir als Beifahrer hat unsere Tour jedenfalls viel Spaß gemacht. Und eines kann ich ehrlich sagen: Mir hat sie geholfen, einige meiner Vorbehalte gegenüber Elektroautos nicht nur abzuschwächen, sondern aufzulösen.


https://blog.adac/mit-dem-elektroauto-bis-zum-gletscher/#comments

https://blog.adac/wp-content/uploads/2019/10/190914_eRUDA_53.jpg

MANFREDM
06.04.2021, 09:51
Von München nach Zagreb mit dem Porsche Taycan...na ja, immerhin ist er sogar angekommen.

600 km - 9 Stunden.

https://www.spiegel.de/auto/fahrberichte/elektroauto-auf-der-langstrecke-so-lief-die-testfahrt-ueber-550-kilometer-mit-dem-porsche-taycan-a-9eeb9f39-14fb-4d0d-9f31-96f805b62a6a

Interessant dabei ist folgendes:

:dru:
Trotzdem ist der Akku nach der teils sehr schnellen Fahrt in die Knie gegangen. Und weil die Hypercharger längst nicht an jeder Ausfahrt, geschweige denn an jeder Raststätte stehen, bittet das Navi schon kurz nach Salzburg zum Ladestopp. Weil der besetzt ist, geht es weiter bis Eben im Pongau. Dort lehrt die Elektromobilität zwei weitere Lektionen: Erstens, dass eine freie Säule nichts nützt, wenn sie sich nicht freischalten lässt. Und nur weil das Porsche-Navi sie kennt, heißt das noch lange nicht, dass dort auch die »Porsche Charging«-Karte funktioniert. Wie Porsche später wissen lässt, verwenden einzelne Ladesäulen ein veraltetes Sicherheitsprofil und lassen sich nur über die App bedienen.

In Unkenntnis über diesen Umstand, lade ich verschiedene Apps von Energieversorgern aufs Telefon, bis ein passender Provider dabei ist. So lässt sich eine Säule auf diesem Parkplatz aktivieren. Dann lernen wir eine zweite Lektion: Es fließt eigentlich nie so viel Strom wie versprochen, die vom Navi in Aussicht gestellten 160 kW sind nicht zu bekommen. Schon zu Beginn des Boxenstopps sind es kaum 100 kW und von Minute zu Minute wird es weniger.

Brachte jede Minute am Anfang noch Energie für 7,4 Kilometer, stehen auf dem Display nach einer Viertelstunde nur noch 3,2 :dru: Mindestens 83.520 Euro kostet der Wagen. Das Testauto hat :haha: "angeblich" :haha:476 PS und wird bis zu 230 km/h schnell.

Da bin ich mit meinem A3 und 150 PS mindestens genauso schnell und viel bequemer unterwegs. Diesel gibt es überall. Die 600 km gehen ohne Tankstopp. Und meine Karre hat rund ein Drittel gekostet. Wozu der die 476 PS braucht, ist mir schleierhaft. Völlig nutzlos. 200 reichen dicke.

Geistekranke E-Lobbisten und E-Spinner sehen das natürlich gaaaaaaaaaaannnnnnnnnnz anders.


...

So wie hier. Riesige Bilder gefüllt mit Blödsinn. Kein einziger Anbieter gibt Strom für 0,30 €/kWh ab. Bei Maingau ab 0,38 aufwärts, bei EWE 0,39.

Olliver
06.04.2021, 10:12
.... Riesige Bilder gefüllt mit Blödsinn....

Typischer Proll-Manni!
ADAC !


Kein einziger Anbieter gibt Strom für 0,30 €/kWh ab. Bei Maingau ab 0,38 aufwärts, bei EWE 0,39.
Wer lesen kann ist schwer im Vorteil.

:haha:

MANFREDM
06.04.2021, 11:07
Typischer Proll-Manni! ADAC !
Wer lesen kann ist schwer im Vorteil. :haha:

Deine Aussagen sind Lügen. Das ist keine offzielle Angabe vom ADAC über Kosten an Ladesäulen. Hier die Preise von EWE :


Grundpreis pro Tankkarte

3,90 EUR/Monat


AC-Laden an swb/EWE-Ladesäulen

0,39 EUR/kWh

DC-Laden an swb/EWE-Schnellladesäulen

0,49 EUR/kWh

AC-Laden an Fremdanbieter-Ladesäulen im Roaming

0,59 EUR/kWh

DC-Laden an Fremdanbieter-Schnellladesäulen im Roaming

0,69 EUR/kWh


Hier Maingau:

https://www.maingau-energie.de/sites/default/files/ckeditor-uploads/10039_Autostrom-Darstellung_RZ_20201119_Privat_19.png

Für jede 100 km mindestens 7,60 bis 9.80 € an Schnellladern, auswärts bis 12,80 schnell! Ionity sogar 15 € pro 100 km. Alles teurer als Diesel, sogar im Schleichtempo mit 20 kWh/ 100 km. Bei flotter Fahrt noch teurer.

Merkelraute
06.04.2021, 16:45
Ob Du die Strecke nun mit einem Taycan fährst oder mit einem 911er - bei entsprechendem Fahrprofil ist weder der e-Prosche noch der Benzinporsche ein "Reichweitenmonster", sondern dürften sich mit der erzielbaren Reichweite in etwa die Waage halten - Du tankst halt schneller Benzin nach wie Du Strom lädst und deswegen verliert ein Taycan IMMER gegen einen 911er.
Er hätte ja auch einen Audi Diesel nehmen können. :hi:

Merkelraute
06.04.2021, 16:47
Deine Aussagen sind Lügen. Das ist keine offzielle Angabe vom ADAC über Kosten an Ladesäulen. Hier die Preise von EWE :


Grundpreis pro Tankkarte

3,90 EUR/Monat


AC-Laden an swb/EWE-Ladesäulen

0,39 EUR/kWh

DC-Laden an swb/EWE-Schnellladesäulen

0,49 EUR/kWh

AC-Laden an Fremdanbieter-Ladesäulen im Roaming

0,59 EUR/kWh

DC-Laden an Fremdanbieter-Schnellladesäulen im Roaming

0,69 EUR/kWh


Hier Maingau:

https://www.maingau-energie.de/sites/default/files/ckeditor-uploads/10039_Autostrom-Darstellung_RZ_20201119_Privat_19.png

Für jede 100 km mindestens 7,60 bis 9.80 € an Schnellladern, auswärts bis 12,80 schnell! Ionity sogar 15 € pro 100 km. Alles teurer als Diesel, sogar im Schleichtempo mit 20 kWh/ 100 km. Bei flotter Fahrt noch teurer.
Ja, so schaut es aus. Die Elektroautos sind völlig überteuert und unpraktikabel.

Olliver
06.04.2021, 17:01
https://scontent-dus1-1.xx.fbcdn.net/v/t1.6435-9/169372474_10224472500230481_3914719709429944946_n. jpg?_nc_cat=108&ccb=1-3&_nc_sid=825194&_nc_ohc=sVeDMftR3ewAX-U_SXP&_nc_ht=scontent-dus1-1.xx&oh=8d6b1df12f199ae7a4c9f027347bf37d&oe=60909D1D

Jörg Müller
11 Std. ·
Sehr cool, die temporäre Freischaltung des autonomen Fahrens.

MANFREDM
06.04.2021, 17:22
https://blog.adac/wp-content/uploads/2019/10/190914_eRUDA_53.jpg

16,8 * 0,3 € = 5,04 € pro 100 km 5,04 * 3,9 = 19,66 € pro 390 km

Da hat sich der Herr Fysikker aber schwer verechnet.

Olliver
06.04.2021, 17:28
...schwer verechnet. [/COLOR][/B]

Der ADAC,
wahrscheinlich haben sie den Verbrauch zu hoch angesetzt sonst passt das ja nicht mit den 100km Restreichweite.

Der muss niedriger liegen,
dann stimmen auch die Kosten.

Es fährt auch niemand mit 6,5 l Benzin auf den Gletscher hoch.
Das ist immer mehr!


PS:
NIE vergessen, dass JEDER -außer dir - AUCH GRATIS fahren kann,
dann stimmt auch die Mischkalkulation.

zB bei uns liegen die Stromkosten bei 0,00013 € pro km.

Wuehlmaus
06.04.2021, 17:52
Fehler 1)

Fehler 5)

Ach was?

Viele Kroatientrips gingen komplett GRATIS.
siehe yt....


Fehler 6ff)
Sponsored by Tesla?
;)

So wie der ID.3, den ich neulich gesehen habe. Bei Tempo 80 an der Stoßstange eines LKWs kleben.

Wuehlmaus
06.04.2021, 17:59
16,8 * 0,3 € = 5,04 € pro 100 km 5,04 * 3,9 = 19,66 € pro 390 km

Da hat sich der Herr Fysikker aber schwer verechnet.

Und auf seinem Foto von 18.01 hat er einen Verbrauch von 23,3kWh pro 100 km. Macht 27,61 Euro. Und mein Golf braucht bei sparsamer Fahrweise analog einem Stromer nur 5,5 Liter. Das macht dann 30 Euro. Nicht mehr so groß der Unterschied. Aber sollte dem Staat die Mineralölsteuer wegbrechen, dann wird der Strompreis massiv steigen. Auch für die Glühbirnen daheim.

BlackForrester
06.04.2021, 18:30
Er hätte ja auch einen Audi Diesel nehmen können. :hi:



Man hätte - ein Vergleich wird aber nur dann fair, wenn man zwei in etwa gleich starke Fahrzeuge gegeneinander antreten lässt und ein 500PS-Diesel ist mir bei Audi nicht bekannt.

Ich finde am Ende diese Test eh lächerlich - ob nun pro oder contra der e-Mobilität und frage micht wie entblödet ist man in der Zwischenzeit in diesem Lande. Dass man mit einem e-Kfz von A nach B kommt wird doch Niemand mit normalem Verstand in Abrede stellen - nur kommt da eben ein Zeitfaktor ins Spiel, welche andere Antriebsarten in dieser Art und Weise nicht kennen. Auch im Winter kommt man von A nach B - eben halt wieder mit einem noch anderen Zeitfaktor und wenn man auf der Autobahn in einen Dauerstau kommt geht es einem Stromer wie einem Benziner / Diesel / Gasantrieb - wenn nicht genug "Saft im Tank" kann es ungemütlich kalt werden.

Nein, stellen wir uns doch ganz andere Fragen (und da wiederhole ich mich) - wie will man denn eine flächendeckende e-Mobilität in diesem Lande darstellen, sprich, wer bezahlt den Aufbau, den Betrieb, den Unterhalt der notwendigen Ladeinfrastruktur. Bis jetzt funktioniert es nach dem Prinzip der Sozialisierung der Kauf- wie Unterhaltungskosten eines e-Kfz - soll dies nun so weitergehen? Man muss davon ausgehen und damit schaffen wir eine Art von "Mobilitätsadel", welcher sich eine Individualmobilität sich noch - bestens subventioniert - leisten kann.

Schau als Beispiel hier Oliver an der gar keinen Hehl daraus macht sein e-Kfz auf Kosten und zu Lasten der sozial Schwächeren und Schwächsten in diesem Lande zu bewegen und es für "normal" hält, dass diese seine individuelle Mobilität zu bezahlen haben - eine "Geistes"haltung, welche in der e-Kfz Gemeinde übrigens sehr verbreitet ist...da sagt Keiner (Ausnahmen bestätigen die Regel) ich will für den Kauf sowie den Unterhalt einen marktgerechten Preis bezahlen...nein, man ist der Auffassung, der Meinung, der Überzeugung dass man einen Anspruch, ein Recht darauf, dass Dritte diese Mobilität zu gewährleisten haben.

BlackForrester
06.04.2021, 18:48
16,8 * 0,3 € = 5,04 € pro 100 km 5,04 * 3,9 = 19,66 € pro 390 km

Da hat sich der Herr Fysikker aber schwer verechnet.


Dumm ist bei der Rechnung nur folgendes - um einen Verbrauch von 16,8 Kwh zu erreichen bewegst Du das e-Kfz nahe dem absoluten Stillstand...bei "normaler" Fahrweise kommst Du immer in einen Bereich (Lade- und Vampirverluste aussen vor lassend, welche ja noch dazu kommen und bis zu 30% höher sein können als das e-Kfz großspurig an Verbrauch angibt) von 20 Kwh + X.
Dumm ist bei der Rechnung auch - ohne dem Privileg einer eigenen Garage / Stellplatz mit Stromanschluss bist du auf externe Lademöglichkeiten angewiesen und dann sind diese 0,30 € einfach nur eine unreale Preisangabe...da ist dann eher mit einem durchschnittlichen Preis von 0,40 € und aufwärts zu kalkulieren.

Ein Stromer ist ein Fahrteug für privilegierte Menschen - sprich eigenes Heim mit Garage oder Stellplatz - welche sich keine Abends keine Gedanklen machen müssen wie kommt denn der Strom in den Akku - während ein Nichtpriviligierter sich diese Frage stellen muss und dazu, was wir den die Kwh Strom heute kosten - denn eine Preisauszeichnungspflicht gibt es für die Ladesäulebetreiber ja nicht, also erfährt man erst, wenn man die Stecker gesteckt hat, was da als Preis aufgerufen wird.

Ach ja - Freund von mir versucht gerade verzweifelt sich eine Ladekarte zu beschaffen - keine Chance, wird von den Ladekartenanbietern immer dankend abgelehnt, weil - naja, er könnte noch nie mit Geld umgehen und ist gerade ´mal wieder in einer Art Privatinsolvenz und bar an einer Ladesäulen zu bezahlen, dies wird ja von der Politik wie der Wirtschaft mit allen nur möglichen und unmöglichen Mittel verhindert - warum wohl.

Ach ja - dumm halt auch - mit Gratis-Ladern sieht es bei uns auch ziemlich mau aus - nämlich nicht vorhanden...die arme Sau - will und kann nicht, weil weder die Politik noch die Wirtschaft an soclehm "Kroppzeug" interesse hat - der soll gefälligst zu Fuß gehen - muss man doch stark annehmen.

BlackForrester
06.04.2021, 18:51
Und auf seinem Foto von 18.01 hat er einen Verbrauch von 23,3kWh pro 100 km. Macht 27,61 Euro. Und mein Golf braucht bei sparsamer Fahrweise analog einem Stromer nur 5,5 Liter. Das macht dann 30 Euro. Nicht mehr so groß der Unterschied. Aber sollte dem Staat die Mineralölsteuer wegbrechen, dann wird der Strompreis massiv steigen. Auch für die Glühbirnen daheim.


Das ist in etwa der reale Verbrauch eines e-Kfz wird dieses wie so gefahren wie man einen Verbrenner auch fährt....

BlackForrester
06.04.2021, 19:03
https://scontent-dus1-1.xx.fbcdn.net/v/t1.6435-9/169372474_10224472500230481_3914719709429944946_n. jpg?_nc_cat=108&ccb=1-3&_nc_sid=825194&_nc_ohc=sVeDMftR3ewAX-U_SXP&_nc_ht=scontent-dus1-1.xx&oh=8d6b1df12f199ae7a4c9f027347bf37d&oe=60909D1D

Jörg Müller
11 Std. ·
Sehr cool, die temporäre Freischaltung des autonomen Fahrens.


Bei einer Durchgeschwindigkeit von weniger als 100 Kmh ein Verbrauch von 23,3 Kwh - Respekt :D

Olliver
06.04.2021, 19:10
Bei einer Durchgeschwindigkeit von weniger als 100 Kmh ein Verbrauch von 23,3 Kwh - Respekt :D
23,3 kWh - Respekt
Was einem Energie-Äquivalent von etwa 2,4 Litern Diesel auf 100 km entspricht.
Schaffst du mit keinem Verpenner.
No chance.

Ist wohl auch incl. Akku-Erwärmung, was am Anfang immer gemacht wird.
Das M3 bewegst du auch mit 15 kWh auf 100 km.
Hardcore-Driver fahren sogar um die 10,
was mir ein M3-Genießer schon mal erzählt hat.

Und dann sind wir bei 1-1,5 liter Diesel.
Umgerechnet.

Olliver
06.04.2021, 19:17
So wie der ID.3, den ich neulich gesehen habe. Bei Tempo 80 an der Stoßstange eines LKWs kleben.

Hoffentlich nicht vorne, so mit Unfall?!
;)


https://www.youtube.com/watch?v=7QzN9AaRybM

hamburger
06.04.2021, 19:58
23,3 kWh - Respekt
Was einem Energie-Äquivalent von etwa 2,4 Litern Diesel auf 100 km entspricht.
Schaffst du mit keinem Verpenner.
No chance.

Ist wohl auch incl. Akku-Erwärmung, was am Anfang immer gemacht wird.
Das M3 bewegst du auch mit 15 kWh auf 100 km.
Hardcore-Driver fahren sogar um die 10,
was mir ein M3-Genießer schon mal erzählt hat.

Und dann sind wir bei 1-1,5 liter Diesel.
Umgerechnet.

48 Km in 28 Minuten....Autobahn Standspur?

Olliver
06.04.2021, 21:09
48 Km in 28 Minuten....Autobahn Standspur?

Sind im Schnitt über 100 km/h.
Fahr mal in HH quer durch die Stadt zur Autobahn!
:haha:
Du wohnst ja DIREKT auf der Auffahrt zur Autobahn?

Olliver
06.04.2021, 21:11
Bei einer Durchgeschwindigkeit von weniger als 100 Kmh ...

Es sind ÜBER 100,
nicht unter.

Mathematik.

LOL
06.04.2021, 21:19
Sind im Schnitt über 100 km/h.
Fahr mal in HH quer durch die Stadt zur Autobahn!
:haha:
Du wohnst ja DIREKT auf der Auffahrt zur Autobahn?
Der Blender ist Harburger und hängt südlich der Elbe ab...

Olliver
06.04.2021, 21:24
Der Blender ist Harburger und hängt südlich der Elbe ab...

Quasi im BALKAN!
;)

LOL
06.04.2021, 21:25
Quasi im BALKAN!
;)
Von Hamburg aus gesehen: JA! :D

hamburger
06.04.2021, 21:41
Sind im Schnitt über 100 km/h.
Fahr mal in HH quer durch die Stadt zur Autobahn!
:haha:
Du wohnst ja DIREKT auf der Auffahrt zur Autobahn?

Also ist er mit 100 KmH durch die Stadt gefahren? Gratulation...so sind sie, die EMobilisten...

Olliver
07.04.2021, 06:03
Also ist er mit 100 KmH durch die Stadt gefahren? Gratulation...so sind sie, die EMobilisten...

Plötzlich so rum?

Tja, so sind sie, die HHer...........


Die gefettete Einheit gibts immer noch nicht,
du angeblicher TechNigger!
:haha:

MANFREDM
07.04.2021, 06:12
Der ADAC,
wahrscheinlich haben sie den Verbrauch zu hoch angesetzt sonst passt das ja nicht mit den 100km Restreichweite.

Der muss niedriger liegen, dann stimmen auch die Kosten.

Es fährt auch niemand mit 6,5 l Benzin auf den Gletscher hoch. Das ist immer mehr!

Leider mal wieder Müll gelabert. Wie üblich. Übrigens die Kosten: https://www.spiegel.de/auto/fahrberichte/elektroauto-auf-der-langstrecke-so-lief-die-testfahrt-ueber-550-kilometer-mit-dem-porsche-taycan-a-9eeb9f39-14fb-4d0d-9f31-96f805b62a6a


Dabei ist der »Sprit« der Stromer alles andere als billig: An der Schnellladesäule in Villach kostet die Kilowattstunde 49 Cent, sodass wir auf etwa 30 Euro für die letzten 250 Kilometer kommen. Dafür erhalten Normalo-Dienstwagenfahrer selbst an der Autobahnraststätte noch ein paar belegte Brötchen zum Benzin.

Im Lockdown sind die Wartezeiten wohl besonders ungemütlich. Zeit, die ich mir mit Essen oder Einkaufen hätte vertreiben können, sitze ich im Auto ab. Viele schnelle Ladesäulen stehen nicht in der City, wo sich ein Bummel anbieten würde, sondern im besten Fall in Gewerbegebieten. :haha: Du bist und bleibst ein dummer Lügner. Natürlich fahre ich mit 8 l / 100 km den Berg hoch. Herunter mit 2 l.


Also ist er mit 100 KmH durch die Stadt gefahren? Gratulation...so sind sie, die EMobilisten...

Wie üblich. :haha:


23,3 kWh - Respekt
Was einem Energie-Äquivalent von etwa 2,4 Litern Diesel auf 100 km entspricht.
Schaffst du mit keinem Verpenner.
No chance.

2,4 l Diesel haben einen Wärmeenergieinhalt von ca. 26 kWh. Deine E-Karre fährt nicht mit Wärmeenergie. Also wieder gelogen von dir.

Olliver
07.04.2021, 06:54
...
2,4 l Diesel haben einen Wärmeenergieinhalt von ca. 26 kWh. ...
Weniger!
Vergleich von Treibstoffen und Antriebssystemen
https://rechneronline.de/elektroauto/


Energie-Äquivalenz:
Energiegehalt der Kraftstoffe verglichen...Diesel mit 9,97 kWh


Als Physiker würde ich dir mal empfehlen die Gleichheit sprich Äquivalenz der Einheiten anzuschauen:

Nm=Ws=J
mechanisch=elektrisch=Wärme

Nm=NewtonMeter
Ws=kleiner Teil von kWh
J=Joule


https://wikimedia.org/api/rest_v1/media/math/render/svg/52c32246361f1ce7d0c40e6091f40381676e5ddd
https://de.wikipedia.org/wiki/Newtonmeter

Das könnte dir helfen.
Das unterstrichene.


Aber ich wette, dir hilfts nix,
E-Autohasser haben da ein WurzelholzBrett vor dem Kopp.

MANFREDM
07.04.2021, 09:23
Weniger! Vergleich von Treibstoffen und Antriebssystemen


Diesel 9,8 kWh/l und zwar Wärmeenergie. Deine Aussagen sind dümmliche Lügen, da dein E-Auto nicht, wie du behauptest mit Wärmeenergie, fährt.


So wie der ID.3, den ich neulich gesehen habe. Bei Tempo 80 an der Stoßstange eines LKWs kleben.

So sieht es aus. Habe ich mal zur Probe gemacht. Autobahn + ein längeres Stück Landstrasse über 170 km. 4,2 l pro 100 km.

BlackForrester
07.04.2021, 12:40
Es sind ÜBER 100,
nicht unter.

Mathematik.


Gut, es sind 103,5 Kilometer / Stunde um genau zu sein - was nur bestätigt was von Dir immer bestritten - bewegt man ein e-Kfz in diesen Regionen (und dies ist mehr oder minder der normale Alltagsbetrieb), dann sind Verbrauchswerte von deutlich über 20 Kwh / 100 Kilometer keine unrühmliche Ausnahme, sondern der Standard / die Regel...und wir reden nur vom Fahrverbrauch - Lade- und ggf. Vampirverluste kommen noch dazu und auch hier reden wir von signifikanten Zahlen - nämlich je nach Wetterlage, Leitung, Ladegeschwindigkeit etc. zwischen um die 2 Kwh bis zu - Worst Case - 6 KWh...

BlackForrester
07.04.2021, 13:34
23,3 kWh - Respekt
Was einem Energie-Äquivalent von etwa 2,4 Litern Diesel auf 100 km entspricht.
Schaffst du mit keinem Verpenner.
No chance.

Ist wohl auch incl. Akku-Erwärmung, was am Anfang immer gemacht wird.
Das M3 bewegst du auch mit 15 kWh auf 100 km.
Hardcore-Driver fahren sogar um die 10,
was mir ein M3-Genießer schon mal erzählt hat.

Und dann sind wir bei 1-1,5 liter Diesel.
Umgerechnet.


...und was willst Du jetzt mit der Umrechnerei sagen?

Korrigiere auch Deine Aussage - man KANN einen M3 mit 15 und weniger KWh bewegen, WENN man gewisse Prämissen einhält und zu den Prämissen zählen (und die gelten mehr oder minder für ALLE Stromer)

- möglichst nicht in mittlere und schon gar nicht in hohen Geschwindigkeitsregionen das Kfz bewegen
- möglichst die Klimatisierung komplett ausschalten, zumindest aber deutlich unter 20 Grad bleiben
- möglichst keine elektrischen Verbraucher wie Lüftung / Gebläse, Scheibenheizung etc. nutzen
- das Kfz am Ladekabel - ich nenne es jetzt vorkonfigurieren - damit der hier fließende Strom (um z.b. den Akku zu heizen) nicht in den Verbrauch des Kfz einfließt

Vor ALLEM aber - Du musst glauben, wass Dir eine Verbrauchsanzeige anzeigt - Du hast KEINE Möglichkeit zu kontrollieren, stimmt diese Verbrauchsanzeige oder stimmt diese Verbrauchsanzeige nicht - einer Manipulation ist also Tür und Tor geöffnet. Wenn bei einem Verbrenner angezeigt wird, dass das Kfz die Summe X an Sprit verbraucht hat kommt die Wahrheit dann ans Tageslicht, wenn an der Tankstelle das Benzin / der Diesel / das Gas in den Tank strömt.
Wenn also mein Diesel sagt - Verbrauch 6 Liter, Fahrstrecke 700 Kilometer und es fließen dann 50 Liter in den Tank, dann weiß ich, dass mein Kfz mich beschissen hat....wenn Dein e-Golf sagt - Verbrauch 10 KWh, Fahrtstrecke 700 Kilometer musst Du glauben, dass es diese 10 KWh waren - wissen tust Du es nämlich nicht, da Dir jeglicher Referenzvergleich fehlt (was für ein Kfz fährst Du - ach ja, einen VW - die Marke eines Autokonzern, welcher für seine "Ehrlichkeit" eher berüchtigt als berühmt ist).
Sei also weiter ein Gläubiger

BlackForrester
07.04.2021, 13:36
Der Blender ist Harburger und hängt südlich der Elbe ab...


Nix gegen die Harbuger und hier vor allem die -innen :D...und Harburg ist nicht Hamburg, da wird von den Harburger wert darauf gelegt...

Olliver
07.04.2021, 18:14
...und was willst Du jetzt mit der Umrechnerei sagen?

Das ist Physik der 7ten Klasse in etwa.



... Du musst glauben, wass Dir eine Verbrauchsanzeige anzeigt - Du hast KEINE Möglichkeit zu kontrollieren, stimmt diese Verbrauchsanzeige oder stimmt diese Verbrauchsanzeige nicht - einer Manipulation ist also Tür und Tor geöffnet....

Ladeverluste von ca. 10% spielen beim solaren oder GRATIS-laden keine Rolle.
Sie sind schlichtweg WURST!
;)

NUR bei der Überlandfahrt zu Tante Gerda kann man das die wenigen male im Jahr verschmerzen.
Das mittelt sich weg.

hamburger
07.04.2021, 20:20
Nix gegen die Harbuger und hier vor allem die -innen :D...und Harburg ist nicht Hamburg, da wird von den Harburger wert darauf gelegt...

Hör auf den Pleite Griechen....der weiß alles...

MANFREDM
07.04.2021, 20:26
Das ist Physik der 7ten Klasse in etwa.

Du rechnest doch noch nicht einmal richtig.

Nietzsche
08.04.2021, 05:34
Du rechnest doch noch nicht einmal richtig.

Und dann sind auch die 10% Ladeverlust egal! Also Gratis + 10% Gratis - Wirkungsgrad Heizleistung zu elektr. Leistung = Supergratis. Supergratis Plus! Doppelplus vielleicht sogar. Win-Win.

"Der Strom hätte es gewollt so genutzt zu werden."

Nietzsche
08.04.2021, 05:37
Das ist Physik der 7ten Klasse in etwa. Ladeverluste von ca. 10% spielen beim solaren oder GRATIS-laden keine Rolle. Sie sind schlichtweg WURST! NUR bei der Überlandfahrt zu Tante Gerda kann man das die wenigen male im Jahr verschmerzen. Das mittelt sich weg.
Das mittelt sich aber nicht im Jahr weg wenn du dafür im Winter nicht genügend erzeugen kannst um das Ding aufzuladen. Ich glaube bei uns könnte das geraaade so hinkommen wenn wir ein E-Auto hätten. Reichweite und Verbrauch bei Erzeugung der Anlage. Dann wirds aber wohl nichts mit der Wärmepumpe.

Was meinst du warum da ein Wärmemengenzähler dran hängt? Da ist auch nicht Wurst ob die Wärmepumpe 10% mehr zieht oder nicht. So kann man es MESSEN und VERGLEICHEN. Messen und vergleichen mit Pi mal Daumen reicht nicht....

Olliver
08.04.2021, 05:55
Und dann sind auch die 10% Ladeverlust egal! Also Gratis + 10% Gratis - Wirkungsgrad Heizleistung zu elektr. Leistung = Supergratis. Supergratis Plus! Doppelplus vielleicht sogar. Win-Win.

"Der Strom hätte es gewollt so genutzt zu werden."

:happy::happy::happy:

Genau!
Umfragen von 2000 Mrd Elektronen haben das ergeben!
;)

Nietzsche
08.04.2021, 06:01
:happy::happy::happy:

Genau!
Umfragen von 2000 Mrd Elektronen haben das ergeben!
;)
Siehst du. Und wieder rechnen wir mit zwei unterschiedlichen Gegebenheiten. Bei mir sind es die Neuronen die gefragt werden.

Aber danke für deinen Humor. Den muss man sich erhalten.

Olliver
08.04.2021, 06:02
Das mittelt sich aber nicht im Jahr weg wenn du dafür im Winter nicht genügend erzeugen kannst um das Ding aufzuladen. Ich glaube bei uns könnte das geraaade so hinkommen wenn wir ein E-Auto hätten. Reichweite und Verbrauch bei Erzeugung der Anlage. Dann wirds aber wohl nichts mit der Wärmepumpe. ....

Das eAuto hilft super,
die riesigen Überschüsse von März-November sinnvoll zu nutzen....
Deswegen planen wir ja auch ein zweites E-Auto,
weil das Süddach noch 40 kWp Platz hat.
Viel zu viel, soviel braucht kein Mensch......



WP minimiert den Verbrauch.





Was meinst du warum da ein Wärmemengenzähler dran hängt? Da ist auch nicht Wurst ob die Wärmepumpe 10% mehr zieht oder nicht. So kann man es MESSEN und VERGLEICHEN. Messen und vergleichen mit Pi mal Daumen reicht nicht
Messen und vergleichen ist wichtig,
mache ich regelmäßig,
und passe entsprechend zB Laufzeiten und Temperaturen bei der WW-Erzeugung an.
Logo.

Olliver
08.04.2021, 06:04
Siehst du. Und wieder rechnen wir mit zwei unterschiedlichen Gegebenheiten. Bei mir sind es die Neuronen die gefragt werden.
.

Solange es nicht die Schmerz-Synapsen sind?
:gib5:



Aber danke für deinen Humor. Den muss man sich erhalten

Gerne

:hsl::gib5:

BlackForrester
08.04.2021, 08:10
Das ist Physik der 7ten Klasse in etwa.


Ja und - jetzt weiß ich immer noch nicht, was Du damit sagen willst. Was interessiert es mich - ich tanke und fahre.



Ladeverluste von ca. 10% spielen beim solaren oder GRATIS-laden keine Rolle.
Sie sind schlichtweg WURST!
;)

Manchmal kann man sich über Deine Ignoranz un dArroganz gegenüber Menschen, welche nicht Deine Privilegien nutzen können schon wundern...und da spielt dann JEDE KWh eine Stunde, welche diese u.a. wegen Dir bitter bezahlen müssen. Da kann ich doch gleich meinen Diesel weiterfahren - ich füttere damit die Scheich, ich füttere damit die Mineralölindustrie etc. - ob ich nun Denen oder Dir das Geld in Rachen werfen muss bleibt sich gleich - nur, dass bei den Scheichs, bei der Mineralölindustrie, im Tankstellenbetrieb Arbetisplätze gesichert werden und da wähle ich dann doch lieber dass kleinere übel.



NUR bei der Überlandfahrt zu Tante Gerda kann man das die wenigen male im Jahr verschmerzen.
Das mittelt sich weg.

Aaaah - Du unterstützt also die Manipulation - nun, dann wollen wir doch gemeinsam hoffen, dass Dein Stromlieferant Deinen Stromzähler manipuliert hat, weil stört Dich ja nicht, die Wasserwerke können sich den einen oder andren Kubikmeter bei Dir mehr abrechnen, stört Dich ja auch nicht und wenn bei Aldi an der Kasse mehr Artikel aufgeführt sind (und natürlich auch bezahlt werden müssen) dann störst Du Dich auch nicht daran...mir dünkt aber eher dass dier Manipulation selektiv siehst, nänlich wie diese dir in Kram passt und nur so lange es Dir nützt und Anderen schadet...nun denn...

BlackForrester
08.04.2021, 08:15
Das mittelt sich aber nicht im Jahr weg wenn du dafür im Winter nicht genügend erzeugen kannst um das Ding aufzuladen. Ich glaube bei uns könnte das geraaade so hinkommen wenn wir ein E-Auto hätten. Reichweite und Verbrauch bei Erzeugung der Anlage. Dann wirds aber wohl nichts mit der Wärmepumpe.


...vor allem wenn man bedenkt, dass man durchschnittlich die 10fache Leistung installieren muss um am Ende 1 Kwh Strom zu ernten...gut, nicht bei Oliver...

BlackForrester
08.04.2021, 08:18
Und dann sind auch die 10% Ladeverlust egal! Also Gratis + 10% Gratis - Wirkungsgrad Heizleistung zu elektr. Leistung = Supergratis. Supergratis Plus! Doppelplus vielleicht sogar. Win-Win.

"Der Strom hätte es gewollt so genutzt zu werden."


Nur ein WIN - das andere WIN wäre Oma Erna mit ihrer kleinen Rente, wären Fritz und Erne, die Kinder von Herr und Frau Müller, war die Mindestlöhner, welche den Service der Strominfrastruktur sicherstellt...also nix Win-Win.

MANFREDM
08.04.2021, 08:33
...vor allem wenn man bedenkt, dass man durchschnittlich die 10fache Leistung installieren muss um am Ende 1 Kwh Strom zu ernten...gut, nicht bei Oliver...

Und zusätzlich Stromleitungen von Nord nach Süd, um den im Norden überflüssigen Windstrom umzuleiten.

MANFREDM
08.04.2021, 08:40
Das mittelt sich aber nicht im Jahr weg wenn du dafür im Winter nicht genügend erzeugen kannst um das Ding aufzuladen. Ich glaube bei uns könnte das geraaade so hinkommen wenn wir ein E-Auto hätten. Reichweite und Verbrauch bei Erzeugung der Anlage. Dann wirds aber wohl nichts mit der Wärmepumpe.

Was meinst du warum da ein Wärmemengenzähler dran hängt? Da ist auch nicht Wurst ob die Wärmepumpe 10% mehr zieht oder nicht. So kann man es MESSEN und VERGLEICHEN. Messen und vergleichen mit Pi mal Daumen reicht nicht....

60 % der Heizenergie werden im Dezember, Januar, Februar benötigt. Genau in den Monaten in denen eine Solaranlage die geringste elektrische Leistung des Jahres bereitstellt und morgens/abends/nachts = Null.

Olliver ist ein Märchenerzähler. Wärmepumpe & Solar = Fail. :haha: Klimaanlage im Sommer & Solar = Supi! :dg:

Olliver
08.04.2021, 09:43
...vor allem wenn man bedenkt, dass man durchschnittlich die 10fache Leistung installieren muss um am Ende 1 Kwh Strom zu ernten...gut, nicht bei Oliver...

Du hast es halt immer noch nicht kapiert.
Wie gesagt, evt. im ÜBERNÄCHSTEN LEBEN?
:gib5:

Olliver
08.04.2021, 09:46
.... Klimaanlage im Sommer & Solar = Supi! :dg:

So isset!
Und selbst in allen anderen Jahreszeiten wird genügend geerntet.
Im Jahr ca. 13.000 kWh.

Platz aufm Dach ist noch für weitere 40.000 kWh,
das wäre aber viel zu viel.

Olliver
08.04.2021, 09:48
Und zusätzlich Stromleitungen von Nord nach Süd, um den im Norden überflüssigen Windstrom umzuleiten.
:happy:
Deshalb bin ich gegen die Vögel-Schredder!

Olliver
08.04.2021, 09:56
Ja und - jetzt weiß ich immer noch nicht, was Du damit sagen willst. ...

Echt?


Was interessiert es mich - ich tanke und fahre.

...ich füttere damit die Scheich, ich füttere damit die Mineralölindustrie ...bei den Scheichs, bei der Mineralölindustrie, im Tankstellenbetrieb Arbetisplätze gesichert werden und da wähle ich dann doch lieber dass kleinere übel.
...
Scheichs=Islam=IS ........... sicher das GRÖẞTE ÜBEL ever.

Und solar kannst du deinen eigenen Treibstoff herstellen.
Geht bei Benzin nicht.

MANFREDM
08.04.2021, 11:52
Und selbst in allen anderen Jahreszeiten wird genügend geerntet. Im Jahr ca. 13.000 kWh.

Gelogen. Für eine Wärmepumpe ist nichr genügend Leistung im Winter vorhanden. Von November bis Februar liefert deine Anlage weniger als 15% der Gesamtmenge (https://www.solarthermie.net/wissen/kollektorleistung-und-ertrag) = 1.900 kWh. Und das auch nur tagsüber, wenn du weniger Heizleistung benötigst.


:happy: Deshalb bin ich gegen die Vögel-Schredder!

Na prima, dann hast du im Winter fast keinen sog. Strom aus angeblich erneuerbaren Quellen. Dein Solargedöns funktioniert von November bis Februar ja nur zu insgesamt 15%.


Ja und - jetzt weiß ich immer noch nicht, was Du damit sagen willst. Was interessiert es mich - ich tanke und fahre.

Manchmal kann man sich über Deine Ignoranz un dArroganz gegenüber Menschen, welche nicht Deine Privilegien nutzen können schon wundern...und da spielt dann JEDE KWh eine Stunde, welche diese u.a. wegen Dir bitter bezahlen müssen. Da kann ich doch gleich meinen Diesel weiterfahren - ich füttere damit die Scheich, ich füttere damit die Mineralölindustrie etc. - ob ich nun Denen oder Dir das Geld in Rachen werfen muss bleibt sich gleich - nur, dass bei den Scheichs, bei der Mineralölindustrie, im Tankstellenbetrieb Arbetisplätze gesichert werden und da wähle ich dann doch lieber dass kleinere übel.

Jeden Tag ein Los für Supercharging bis 800 km Reichweite in 5 Minuten an der Tanke! Und keine Solarspinner unterstützt!

Olliver
08.04.2021, 13:09
....Von November bis Februar liefert deine Anlage weniger als 15% der Gesamtmenge (https://www.solarthermie.net/wissen/kollektorleistung-und-ertrag) = 1.900 kWh. ....

Das kommt in etwa hin,
und ist immer noch mehr,
als ein durchschnittlicher Haushalt in diesem Zeitraum an Strom braucht!

Nietzsche
08.04.2021, 13:23
Gelogen. Für eine Wärmepumpe ist nichr genügend Leistung im Winter vorhanden. Von November bis Februar liefert deine Anlage weniger als 15% der Gesamtmenge (https://www.solarthermie.net/wissen/kollektorleistung-und-ertrag) = 1.900 kWh. Und das auch nur tagsüber, wenn du weniger Heizleistung benötigst.
Na prima, dann hast du im Winter fast keinen sog. Strom aus angeblich erneuerbaren Quellen. Dein Solargedöns funktioniert von November bis Februar ja nur zu insgesamt 15%.
Jeden Tag ein Los für Supercharging bis 800 km Reichweite in 5 Minuten an der Tanke! Und keine Solarspinner unterstützt!
Hm. Also in 4 Monaten im Winter 1900kWh sind im Monat ca. 450kWh. Das sind bei einem COP von 4 ungefähr wieder die 1900kWh Heizenergie. Laut den Berechnungen unseres Energieausweiserstellers dürfte diese Energie ausreichen um unseren Heizungsbedarf (fast) vollständig zu decken. Die Solare Energie kann man im übrigen in einem Pufferspeichern am Tag aufladen und mit der Wärmepumpe somit am Tag wenn es "wärmer" ist mit besserem Wirkungsgrad in den Puffer geben. Bei einer Fußbodenheizung mit ca. 26°C Vorlauf und 22°C Rücklauf sollten sicher 500l Puffer ausreichen.

Wie du siehst, GEHEN tut das schon....

Was du mit dem Rest an Leistung im Sommer machst.... Keller entfeuchten, Dach kühlen, Swimmingpool betreiben, was auch immer. Fraglich wiederum, ob sich die Anlage für diese 2000kWh Strom lohnt. NOCH wohl nicht.

Olliver
08.04.2021, 14:43
Hm. Also in 4 Monaten im Winter 1900kWh sind im Monat ca. 450kWh. Das sind bei einem COP von 4 ungefähr wieder die 1900kWh Heizenergie. Laut den Berechnungen unseres Energieausweiserstellers dürfte diese Energie ausreichen um unseren Heizungsbedarf (fast) vollständig zu decken. Die Solare Energie kann man im übrigen in einem Pufferspeichern am Tag aufladen und mit der Wärmepumpe somit am Tag wenn es "wärmer" ist mit besserem Wirkungsgrad in den Puffer geben. Bei einer Fußbodenheizung mit ca. 26°C Vorlauf und 22°C Rücklauf sollten sicher 500l Puffer ausreichen.

Wie du siehst, GEHEN tut das schon....

Im Duschwasser kannst du auch schön Energie sprich Wärme speichern, 1Grad Verluste pro Tag.

Noch besser natürlich im Akku,
Dimitri macht dir es sehr günstig vor:


https://www.youtube.com/watch?v=8ug8yLwHiho





Was du mit dem Rest an Leistung im Sommer machst.... Keller entfeuchten, Dach kühlen, Swimmingpool betreiben, was auch immer. Fraglich wiederum, ob sich die Anlage für diese 2000kWh Strom lohnt. NOCH wohl nicht.

Deshalb besorgen wir uns mittelfristig ein zweites eAuto.
Das hat dann auch eine Steckdose, mit dem du dein Haus betreiben kannst.......

Da reichen 2 kW, mit denen du den Akku pufferst.

BlackForrester
08.04.2021, 16:50
Echt?
Und solar kannst du deinen eigenen Treibstoff herstellen.
Geht bei Benzin nicht.


Warum sollte ich beim Benzin oder Diesel keinen Kraftstoff herstellen können? Ich kann Kohle hydrieren, ich kann aus Raps Bio-Diesel herstellen und was im Bereich der synthetischen Kraftstoffe noch so alles geht...und da geht jede Menge.

BlackForrester
08.04.2021, 16:57
Gelogen. Für eine Wärmepumpe ist nichr genügend Leistung im Winter vorhanden. Von November bis Februar liefert deine Anlage weniger als 15% der Gesamtmenge (https://www.solarthermie.net/wissen/kollektorleistung-und-ertrag) = 1.900 kWh. Und das auch nur tagsüber, wenn du weniger Heizleistung benötigst.


Höre ´mal einem Holger Laudeley zu - ist ist ein überzeugter Verfechter von erneuerbaren Energie (und verdient damit sein Geld - hat also keinen Grund "sein" Produkt schlecht zu reden) - der kommt in den Wintermonaten auf teilweise unterirdische "Produktions"leistungen im mittleren bis niederen dreistelligen Wh-Bereich (nein, ich habe kein K vergessen).

Nicht umsonst hat eine PV-Anlage halt nur einen durchschnittlichen Produktsgrad von 10 bis 11% der eingesetzten Leistung (und rechnet man die Leitungsverluste noch hinzu bleiben effkektiv nicht einmakl 10% über). Das ist nix mit Effektivität, da ist nix mit Effizienz - das ist einfach nur Geldvernichtung.

Olliver
08.04.2021, 16:59
Warum sollte ich beim Benzin oder Diesel keinen Kraftstoff herstellen können? Ich kann Kohle hydrieren, ich kann aus Raps Bio-Diesel herstellen und was im Bereich der synthetischen Kraftstoffe noch so alles geht...und da geht jede Menge.

DANN viel Spaß dabei in Muttis Waschküche?!
:haha:

MANFREDM
08.04.2021, 19:03
Im Duschwasser kannst du auch schön Energie sprich Wärme speichern, 1Grad Verluste pro Tag.

Insbesondere im gebrauchten Duschwasser. :compr::crazy::cool::fizeig:


Noch besser natürlich im Akku, Dimitri macht dir es sehr günstig vor:
...
Deshalb besorgen wir uns mittelfristig ein zweites eAuto. Das hat dann auch eine Steckdose, mit dem du dein Haus betreiben kannst....... Da reichen 2 kW, mit denen du den Akku pufferst.

Du hast lügnerisch behauptet, dass dein Solardereck dein Haus heizt.

BlackForrester
08.04.2021, 20:59
DANN viel Spaß dabei in Muttis Waschküche?!
:haha:


Das war und ist nicht die Thematik - es geht um Deine nicht korrekte Behauptung.

Ich habe noch ein paar etliche qm ungenutzte Scheune - Platz wäre also da. Ob es sich lohnt? Naja - da man im Gegensatz zu PV-Industrie nicht mit Mrd. Summen gepampert wird wohl eher nicht.

Olliver
09.04.2021, 05:32
Das war und ist nicht die Thematik - es geht um Deine nicht korrekte Behauptung.

Ich habe noch ein paar etliche qm ungenutzte Scheune - Platz wäre also da. Ob es sich lohnt? Naja - da man im Gegensatz zu PV-Industrie nicht mit Mrd. Summen gepampert wird wohl eher nicht.

Es lohnt sich vor allem energetisch nicht,
du musst ein x-faches an ENERGIE reinstecken!
Sonst würden es findige Tüftler schon längst machen.

Das hat mit Geld nix zu tun,
das ist schnöde Physik.
Energie.

Nutze deine paar etliche qm ungenutzte Scheune lieber solar.
Das bringt viel, und kostet wenig,
frag Dimitri,
37.- Euro die 230W-Platte,
amortisiert sich innerhalb kürzester Zeit,
der blickts.

Olliver
09.04.2021, 05:43
Insbesondere im gebrauchten Duschwasser. :compr::crazy::cool::fizeig:
......
Gilt auch für verbrauchte Luft,
das Zauberwort heißt hier:
Wärme-Rückgewinnung.
Geht effektiv.




Du hast lügnerisch behauptet, dass dein Solardereck dein Haus heizt.
Nur weil du es nach x-facher Erklärung immer noch nicht kapieren willst,
sind es weder Lügen noch Dreck.

Olliver
09.04.2021, 05:48
https://t8c2f6p6.rocketcdn.me/wp-content/uploads/2021/02/CUPRA-and-Ansu-Fati-send-a-message-of-optimism-for-2021_07_HQ.webp


Seat-Chef:
„Ab 2030 werden E-Autos die Mehrheit ausmachen“

https://www.elektroauto-news.net/2021/seat-chef-ab-2030-werden-e-autos-die-mehrheit-ausmachen

ABAS
09.04.2021, 06:03
https://t8c2f6p6.rocketcdn.me/wp-content/uploads/2021/02/CUPRA-and-Ansu-Fati-send-a-message-of-optimism-for-2021_07_HQ.webp


Seat-Chef:
„Ab 2030 werden E-Autos die Mehrheit ausmachen“

https://www.elektroauto-news.net/2021/seat-chef-ab-2030-werden-e-autos-die-mehrheit-ausmachen

Ab 2030 werden sich immer weniger Menschen daran erinnern das es den E-Automobil Flop ueberhaupt
gabe nur die Dummuser nicht, die auf den Hype hereingefallen sind und ihren Technikschrott in der Garage
stehen haben oder bereits gegen viel Geld vom Elektronik-Schrott-Entsorger abholen lassen mussten. :D


Mercedes Fans.de / 29. Januar 2021

D wie Daimler, Denza und Desaster
Elektroschock: Daimler E-Auto ist in China ein Mega-Flop

Laut eigenem Bekunden ruhen die Aussichten des Daimler für gute Geschäfte in der Zukunft ganz wesentlich auf den Säulen China als Absatzmarkt und Elektromobilität als favorisierte Antriebsform. Doch in China hat der Erfinder des Automobils mit dieser Strategie aktuell schon Schiffbruch erlitten. Die Rede ist von der E-Auto-Marke Denza, die ausschließlich in China in einem Gemeinschaftsunternehmen mit dem chinesischen Hersteller BYD seit 2014 angeboten wird. In China ist Denza ein totaler Flop. Der Marktanteil beträgt aktuell 0,02 Prozent. Wie das Handelsblatt berichtet, wird in Stuttgart das Denza-E-Auto-Projekt intern sogar als „Desaster“ bezeichnet.

Denza, das Gemeinschaftunternehmen der Daimler AG und des chinesischen Autobauers BYD, wollte mit Elektroautos für das Reich der Mitte den chinesischen Markt spannend machen. Auf der Auto China 2014 feierte des erste gemeinsam von Daimler und BYD entwickelte vollelektrische Auto seine Weltpremiere. Die ausschließlich in China angebotene fünftürige Schräghecklimousine und ihre technisch verbesserten Nachfolger vermochte aber den chinesischen Kunden nicht zu elektrisieren. Die Verkaufszahlen (siehe Tabelle unten) blieben von 2015 bis 2019 auf niedrigem vierstelligen Niveau. Der Marktanteil von Denza in China pendelte lediglich zwischen 0,01 und 0,02 Prozent.

Denza entwickelte sich zum Ladenhüter

Der mehr als mäßige Verkaufserfolg führt zu einem Umdenken in der Verkaufsstrategie. Die vollelektrischen Denza-Limousinen mit dem konservativen Exterieur-Design wurden aus dem Programm genommen. Stattdessen wird seit 2020 nur noch der Denza X - ein elektrisch angetriebenes SUV mit Daimler-Beteiligung aussehenzeitgemäßes, stylisches und luxuriöses SUV mit Premiumappeal, das wahlweise vollelektrisch oder als 400 PS starker Plug-in-Hybrid zu haben ist - in China angeboten. Doch während der Daimler im Jahr 2020 von all seinen Mercedes-Modellen in China 774.382 Einheiten verkaufen konnte, bringt es der Denza X im gleichen Zeitraum nur auf 4.175 verkaufte Stück (Marktanteil 0,02 %). Trotz Premiumanmutung. Trotz SUV-Karosserieform. Trotz elektrischem Antrieb.

Eingedenk dessen, dass die intern erwarteten Verkaufszahlen die zehnfache Menge betrugen, verlief die Entwicklung der Marke Denza seit 2014 mehr als suboptimal nämlich völlig katastrophal. Ist die E-Automarke Denza auf ganzer Linie gescheitert? Von Flop, Rohrkrepierer und Desaster soll in Stuttgart intern die Rede sein, heißt es. Liegt es am Design? Liegt es am geringen Bekanntheitsgrad der Marke? Oder mag das Fahrerlager teure E-Autos / E-SUV in großer Zahl nicht haben? Im Zusammenhang mit dem Denza-Desaster dürften sich in Stuttgart - womöglich auch mit Blick auf die E-Auto-Strategie des Sterns - viele Fragezeichen auftun. Unklar ist, ob und wann der Daimler bei Denza die Reißleine bzw. den Stecker zieht. Irgendwas muss mit Denza geschehen. So geht es jedenfalls nicht weiter.

https://www.mercedes-fans.de/magazin/sternstunde/d-wie-daimler-denza-und-desaster-daimler-elektro-auto-ist-in-china-ein-mega-flop.17062

Olliver
09.04.2021, 06:40
Ab 2030 werden sich immer weniger Menschen daran erinnern das es den E-Automobil Flop ueberhaupt
gabe ....
Falls du 2030 noch leben solltest,
wirst du Daimler nicht wiedererkennen:

Kannst ja mal demnächst in der neuen S-Klasse eine Probefahrt machen:

https://www.mercedes-fans.de/thumbs/img/News/50/73/01/p/p_normal/hauptversammlung-stern-unter-strom-daimler-forciert-elektromobilitaet-17350.jpg

Stern unter Strom: Daimler forciert die Elektromobilität

https://www.mercedes-fans.de/magazin/news/hauptversammlung-stern-unter-strom-daimler-forciert-elektromobilitaet.17350

ABAS
09.04.2021, 06:57
Falls du 2030 noch leben solltest,
wirst du Daimler nicht wiedererkennen:

Kannst ja mal demnächst in der neuen S-Klasse eine Probefahrt machen:

https://www.mercedes-fans.de/thumbs/img/News/50/73/01/p/p_normal/hauptversammlung-stern-unter-strom-daimler-forciert-elektromobilitaet-17350.jpg

Stern unter Strom: Daimler forciert die Elektromobilität

https://www.mercedes-fans.de/magazin/news/hauptversammlung-stern-unter-strom-daimler-forciert-elektromobilitaet.17350

Wenn Du 2030 Kosten sparen willst, schleppe ich 2030 deinen VW E-Golf-Technikschrott
mit meinem dann 32 Jahre alten Landrover Defender TD5 Diesel Oldtimer zum Recylinghof.

Das Angebot ist mir voellig ernst und mache ich Dir deshalb weil ich im RL erleben will wie
Du Rotz- und Wasser heulst, weil Du Geizhals auf den E-Automobil Hype hereingefallen bist.

MANFREDM
09.04.2021, 07:00
Falls du 2030 noch leben solltest,
wirst du Daimler nicht wiedererkennen:

Kannst ja mal demnächst in der neuen S-Klasse eine Probefahrt machen:


Die geht dann so aus: Von München nach Zagreb Meine unerfreuliche Langstreckenfahrt im Elektroauto (https://www.spiegel.de/auto/fahrberichte/elektroauto-auf-der-langstrecke-so-lief-die-testfahrt-ueber-550-kilometer-mit-dem-porsche-taycan-a-9eeb9f39-14fb-4d0d-9f31-96f805b62a6a)

"Unser Testfahrer hat seine erste große Tour in einem Elektroauto unternommen – über die Alpen mit dem hochgelobten Porsche Taycan. Unterwegs wünschte er sich jedoch schnell einen guten Diesel. "

Selbst ein schlechter Diesel hätte es besser gemacht.


Nur weil du es nach x-facher Erklärung immer noch nicht kapieren willst, sind es weder Lügen noch Dreck.

Gelogen. Für eine Wärmepumpe ist nicht genügend Leistung im Winter vorhanden. Von November bis Februar liefert deine Anlage weniger als 15% der Gesamtmenge = 1.900 kWh. Und das auch nur tagsüber, wenn du weniger Heizleistung benötigst.

Du benötigst von November bis Februar für deine E-Golf-Gurke schon mehr als 1.900 kWh.

Olliver
09.04.2021, 07:11
....32 Jahre alten Landrover Defender TD5 Diesel Oldtimer ......

.... machst du H-Kennzeichen drauf,
und genießt die Oldtimer-Ausfahrten.

So machen wir das.

:gib5:

Olliver
09.04.2021, 07:16
.....

Du benötigst von November bis Februar für deine E-Golf-Gurke schon mehr als 1.900 kWh.

Überschlägig ca. 1000 kWh,
deshab schicke ich ja in dieser Zeit meine holde Gattin öfters nach ALDI einkaufen!
;)

MANFREDM
09.04.2021, 07:49
Überschlägig ca. 1000 kWh, ...

Gelogen. Mit 1000 kWh kommst du von November bis Februar nur ca. 6.000 km hin. Nach deinen Angaben fährst du aber monatlich 3.000 km.


Falls du 2030 noch leben solltest, wirst du Daimler nicht wiedererkennen:
...Stern unter Strom: Daimler forciert die Elektromobilität

Und dein Konto auch nicht! :haha: :haha:

Elektroautos verlieren aktuell schneller an Wert als vergleichbare Verbrenner. Das hängt vor allem mit dem von hohen Prämien getriebenen Boom zusammen. (https://www.weser-kurier.de/deutschland-welt/deutschland-welt-wirtschaft_artikel,-gebrauchte-elektroautos-verlieren-besonders-schnell-an-wert-_arid,1966358.html)

Olliver
09.04.2021, 08:29
.... Mit 1000 kWh kommst du von November bis Februar nur ca. 6.000 km hin. Nach deinen Angaben fährst du aber monatlich 3.000 km....

stimmt, ca. 2000kWh,
aber ist ja wuscht, wenn Frauchen GRATIS tankt.





Und dein Konto auch nicht! ....
Über meine Liquidität brauchst du dich nicht sorgen,
sie ist ausreichend vorhanden,

und wenn in wenigen Jahren die Prämie rum ist,
renkt sich der Gebrauchtwagenmarkt ganz schnell wieder ein.

Dann ist er wie vorher:
eAutos sind dann wieder teurer als vergleichbare Verpenner.

MANFREDM
09.04.2021, 09:51
stimmt, ca. 2000kWh, aber ist ja wuscht, wenn Frauchen GRATIS tankt.

Schön doof. Ich tanke lieber Diesel, anstatt in Corona-Zeiten an Ladestellen herumzugammeln. Und kaufe bei Rewe.


Gelogen. Für eine Wärmepumpe ist nicht genügend Leistung im Winter vorhanden. Von November bis Februar liefert deine Anlage weniger als 15% der Gesamtmenge = 1.900 kWh. Und das auch nur tagsüber, wenn du weniger Heizleistung benötigst.

Q.e.d.

BlackForrester
09.04.2021, 09:57
Es lohnt sich vor allem energetisch nicht, du musst ein x-faches an ENERGIE reinstecken!
Sonst würden es findige Tüftler schon längst machen.

Richtig, von Nix kommt Nix - wo man aber mehr Energie und Rohstoffe vernichtet bleibt offen. Dass dies nicht gemacht wird - zumindest für Deutschland einfach zu beantworten - weil die deutschen Parteien über diverse staatliche Institutionen die Zulassung verbieten.



Das hat mit Geld nix zu tun, das ist schnöde Physik. Energie.

Es hat sehr wohl was mit Geld zu tun - je effektiver und effizienter die Technik umso besser kann man die eingesetzte Energie nutzen.



Nutze deine paar etliche qm ungenutzte Scheune lieber solar.
Das bringt viel, und kostet wenig, frag Dimitri, 37.- Euro die 230W-Platte, amortisiert sich innerhalb kürzester Zeit, der blickts.

Dies bringt zuerst einmal mächtig Kosten und ob sich diese Kosten jemals amortisieren steht in den Sternen - jetzt magst Du für das "Wer billig kauft, kauft Zweimal - Produkt werben - für eine qualitativ gute Anlage im 5 Kwp-Bereich müsste ichimmer noch mit einer fünfstelligen Summe kalkulieren...im besten Fall erhalte ich dafür dann in 20 Jahren um die 60 000 Kwh Strom (weil Dachausrichtung Nord-Süd) und damit kostet mit jedes KWh (ohne Versicherungs-, Wartungs-, Ersatzteil und Unterhaltekosten sowie ggf. Finazierungskosten) über 0,20 € - wenn man davon ausgeht dass die Anlage nach 20 Jahren noch die gleiche Leistungsfähigkeit hat wie zu Beginn der Installation - was in der Realität nicht der Fall ist und diesen Leistungsverlut muss man auch noch einpreisen.
Du rechnest in Deiner Welt anders - ich weiß.

Olliver
09.04.2021, 10:46
....anstatt in Corona-Zeiten an Ladestellen herumzugammeln. ...

Da gammelt niemand,
denn WÄHREND sie einkauft ist die Möhre voll.
GRATIS.

Schwer zu verstehen,
wenn man es nicht verstehen WILL.

Olliver
09.04.2021, 11:04
Es hat sehr wohl was mit Geld zu tun - je effektiver und effizienter die Technik umso besser kann man die eingesetzte Energie nutzen.



So isset,
Und der E-Antrieb ist nun mal vom Wirkungsgrad der bessere Antrieb.
Die Kosten sinken dramatisch,
jetzt baut sogar Tesla den Mini, Golfgröße in etwa. . . . .



Dies bringt zuerst einmal mächtig Kosten und ob sich diese Kosten jemals amortisieren steht in den Sternen - jetzt magst Du für das "Wer billig kauft, kauft Zweimal - Produkt werben - für eine qualitativ gute Anlage im 5 Kwp-Bereich müsste ichimmer noch mit einer fünfstelligen Summe kalkulieren....
Deshalb probierst du einfach mal ne Balkonanlage,
Stecker rein,
fertig......

Dann kannst du immer noch weiter planen....


im besten Fall erhalte ich dafür dann in 20 Jahren um die 60 000 Kwh Strom (weil Dachausrichtung Nord-Süd) und damit kostet mit jedes KWh (ohne Versicherungs-, Wartungs-, Ersatzteil und Unterhaltekosten sowie ggf. Finazierungskosten) über 0,20 € - wenn man davon ausgeht dass die Anlage nach 20 Jahren noch die gleiche Leistungsfähigkeit hat wie zu Beginn der Installation ...
60 000 kWh in 20 Jahren wären ja nur 3000 kWh pro Jahr...

Das geht bei dir im sonnigen Süden schon mit einer Anlage von 2,7 kWp,
wären ca. 8 Platten,
läuft noch unter Balkonanlage, die du locker in eine Schukosteckdose einspeisen kannst. . . . . .

Dimitri nähme 12 von seinen und käme auf 444.- Euro,
dazu ein growatt-WR der 3 kW kann,
https://www.ebay.de....
kriegst du für EUR 399,00

Mit Montage-Gelumpse bleibst du unter 1000.- Euro.

Bringt dir im Jahr rund 3000*0,3€ also rund 900 Euro,
Amortisation schon im ZWEITEN JAHR.

Hält 20 Jahre und mehr .......

Du wirst es aber trotzdem nicht machen!
;)

BlackForrester
09.04.2021, 11:37
So isset, Und der E-Antrieb ist nun mal vom Wirkungsgrad der bessere Antrieb. Die Kosten sinken dramatisch, jetzt baut sogar Tesla den Mini, Golfgröße in etwa. . . . .

Das hast beim e-Antrieb nur ein klitzekleines Problem - ohne Strom nix los und nun schauen wir die "Effizienz"monster in der Energiewirtschaft für zi Zukunft einmal an - Solar - je installiertem KW Leistung rund 0,10 KWh Ertrag, Wind - je installiertem KW Leistung rund 0,25 KWH Ertrag.
Geschmälert wird dieser "Ertrag" auch noch über ggf. lange Transportstrecken - also nochmals pro 100 Kilometer Leitungsweg eine Minderung des Ertrages um 3-4% und am Ende der Nahrungskette stehen noch die Ladeverluste, welche sich in einer Range von 10 - 30% (je nach Großwetterlage) bewegen sollen.

Wie hoch ist dann die Effizienz eines e-Kfz - betrachtet man den Strom mit Beginn der Produktion bis man dann auf Strompedal fährt und drückt.

Da dürfte der Liter Benzin / Diesel oder das Kilo Gas ab Raffinerie nicht schlechter dastehen



Deshalb probierst du einfach mal ne Balkonanlage, Stecker rein, fertig......

Dann kannst du immer noch weiter planen....

Warum sollte ich da ausprobieren? Was soll mir eine PV-Anlage auf meinem Balkon denn sagen? Da müssten ja alle Parameter entsprechend dem Dach meiner Schaune stimmen und die passt alleine infolge des geographischen Unterschiedes und der Wohnbaubaung nicht.
Jeder "ehrliche" Fachmann kann Dir aber ausrechen mit welchem Ertrag Du bei welchen Bedigungen rechnen kannst und bei einer Nord- / Südausrichtung des Daches sinkt der Ertrag gegenüber einem nach Süden ausgerichteten Dach erheblich.



60 000 kWh in 20 Jahren wären ja nur 3000 kWh pro Jahr...

Das geht bei dir im sonnigen Süden schon mit einer Anlage von 2,7 kWp,
wären ca. 8 Platten, läuft noch unter Balkonanlage, die du locker in eine Schukosteckdose einspeisen kannst. . . . . .

Formel . 5 KWp Leistung x 8 760 Stunden x Faktor 0,12 nutzbare Sonnenstunden (Sonneneinstrahlung - und winkel) x Faktor 0,6 Dachnausrichtung / -neigung sind rund 3 150 Kwh - gut, habe ich knapp 2 000 Kwh unterschlagen - die machen den Kohl auch nicht mehr fett.



Dimitri nähme 12 von seinen und käme auf 444.- Euro, dazu ein growatt-WR der 3 kW kann, https://www.ebay.de....kriegst du für EUR 399,00

Mit Montage-Gelumpse bleibst du unter 1000.- Euro.

Bringt dir im Jahr rund 3000*0,3€ also rund 900 Euro, Amortisation schon im ZWEITEN JAHR.

Hält 20 Jahre und mehr .......
Du wirst es aber trotzdem nicht machen! ;)

Warum habe ich einen Bosch - Bohrhammer für mehrere hundert Euro und keinen Discounter NoName-Bohrhammer für 49,90 € - nein, Du wirst es nicht verstehen, weil Du glaubst der 49,90 € Borhammer bringt die gleiche Leistung und wäre genau so gut.
Warum habe ich auf meinem Kfz einen hochpreisigen Reifen aufgesattelt und keinen 39,90 SingSingWangTschung-Reifen aus China - Du wirst es nicht verstehen, weil Du ja der Meinung bist, der China-Reifen ist genauso gut.
Warum habe ich wohl WMF-Made in Germany Töpfe und nicht WMF-irgendwoproduzierte Töpfe - wirst Du auch nicht verstehen, weil Du glaubt die irgendwo produzierten WMF-Töpfe sind genauso gut wie die Made in Germany-Töpfe

Ich kaufe lieber Qualität zu einem fairen Preis als zwei, drei, vier und nochmehrmal zu kaufen, weil ich "Schrott2 kaufe - Qaulität kostet IMMER und zu verschenken hat Niemand nix...außer in Deiner Welt und in ebay (wie Amazon) habe ich noch nie erlebt, dass der billige Schrott aus Fernost auch nur irgendwas taugt und kauft man Qualität, dann hat diese auch aus Fernost ihren Preis.

Olliver
09.04.2021, 11:42
Das hast beim e-Antrieb nur ein klitzekleines Problem - ohne Strom nix los und nun schauen wir die "Effizienz"monster in der Energiewirtschaft für zi Zukunft einmal an - Solar - ....


Technischer Fortschritt geht immer in Richtung "besserer Wirkungsgrad", Effizienz:

Die Effizienz von Bewegungsmaschinen verdoppelt sich seit der Erfindung der Dampfmaschine durch James Watt aus dem Jahr 1769 alle 60 Jahre. Der Wirkungsgrad der Dampfmaschine betrug damals drei Prozent, der Wirkungsgrad des Elektroautos aus dem Jahr 2011 lag bei 80 Prozent - diese Zahlen bestätigen diesen Trend. Kurzfristig wird ein Solardach den Wirkungsgrad des Elektroautos weiter steigern. Erst, wenn ein Serienprodukt einen besseren Wirkungsgrad als das E-Auto aufweist, wird dieses durch eine neue Technologie abgelöst.
https://www.spiegel.de/auto/aktuell/elektromobilitaet-der-durchbruch-kommt-2022-a-1166688.html

MANFREDM
09.04.2021, 13:35
Da gammelt niemand, denn WÄHREND sie einkauft ist die Möhre voll. GRATIS. Schwer zu verstehen, wenn man es nicht verstehen WILL.

Wenn du bei Aldi 1 Std. einkaufst, lädst du für ca. 100 km. Du fährst aber 3.000 km/ Monat. Deswegen ist dein ganzes Gelaber eine einzige dumme Lüge.


Technischer Fortschritt geht immer in Richtung "besserer Wirkungsgrad", Effizienz:
[I]Die Effizienz von Bewegungsmaschinen [B]verdoppelt sich seit der Erfindung der Dampfmaschine durch James Watt aus dem Jahr 1769 alle 60 Jahre. Der Wirkungsgrad der Dampfmaschine betrug damals drei Prozent, der Wirkungsgrad des Elektroautos aus dem Jahr 2011 lag bei 80 Prozent - diese Zahlen bestätigen diesen Trend.

Gelogen, weil der notwendige Strom erzeugt werden muss. Oder kommt der so aus der Steckdose?

Antisozialist
09.04.2021, 13:59
Da gammelt niemand,
denn WÄHREND sie einkauft ist die Möhre voll.
GRATIS.

Schwer zu verstehen,
wenn man es nicht verstehen WILL.

Da müssen Sie aber Ihre Frau bis zu 2 Stunden lang einkaufen schicken. Dem "Gratis-Strom" stehen folglich Ausgaben Ihrer Ehefrau in vielfacher Höhe gegenüber.

Olliver
09.04.2021, 16:03
Da müssen Sie aber Ihre Frau bis zu 2 Stunden lang einkaufen schicken. Dem "Gratis-Strom" stehen folglich Ausgaben Ihrer Ehefrau in vielfacher Höhe gegenüber.

In einer halben Stunde ist der Wagen voll,
elektrisch,

ihr Einkauf dauert meistens NOCH LÄNGER.
Weiß der Geier, warum?!
;)

Olliver
09.04.2021, 16:07
Wenn du bei Aldi 1 Std. einkaufst, lädst du für ca. 100 km.

Nein, in ner halben Stunde ca. 200km.......
Schnelllader, der kann mehr als das Auto,
der kann 150 kW....


....Oder kommt der so aus der Steckdose?
Logo.
Steckdose, keine fliegende Verdrahtung!
Wir sind doch nicht in Afrika!

;)

BlackForrester
09.04.2021, 16:47
Technischer Fortschritt geht immer in Richtung "besserer Wirkungsgrad", Effizienz:

Die Effizienz von Bewegungsmaschinen verdoppelt sich seit der Erfindung der Dampfmaschine durch James Watt aus dem Jahr 1769 alle 60 Jahre. Der Wirkungsgrad der Dampfmaschine betrug damals drei Prozent, der Wirkungsgrad des Elektroautos aus dem Jahr 2011 lag bei 80 Prozent - diese Zahlen bestätigen diesen Trend. Kurzfristig wird ein Solardach den Wirkungsgrad des Elektroautos weiter steigern. Erst, wenn ein Serienprodukt einen besseren Wirkungsgrad als das E-Auto aufweist, wird dieses durch eine neue Technologie abgelöst.
https://www.spiegel.de/auto/aktuell/elektromobilitaet-der-durchbruch-kommt-2022-a-1166688.html
(https://www.spiegel.de/auto/aktuell/elektromobilitaet-der-durchbruch-kommt-2022-a-1166688.html)

Es ist sinnfrei - wenn bei der Stromherstellung pro eingesetztes Maß X, also 100% an Leistung als Ergebnis gerade einmal 10 bis 11% Ertrag generiert, dann mag der Wirkungsgrad eines e-Motors 80% betragen...das was benötigt wird um diesen e-Motor anzutreiben lässt diesen Wirkungsgrad des Motors zur Lächerlichkeit verkommen.

Ist halt so - auch wenn es nicht zu Deinem ideologischen Weltbild passt

MANFREDM
09.04.2021, 16:54
Nein, in ner halben Stunde ca. 200km.......
Schnelllader, der kann mehr als das Auto, der kann 150 kW....

Hat Aldi nicht. Möglicherweise in Zukunft. "Nicht nur die Anzahl unserer Ladestationen, sondern auch die Ladeleistung wird zukünftig steigen:" Bisher 22 kWh/Stunde.

Also wieder mal gelogen. Ausserdem kann deine E-Golf-Krücke maximal 40 kWh/Stunde. Also doppelt gelogen.


Es ist sinnfrei - wenn bei der Stromherstellung pro eingesetztes Maß X, also 100% an Leistung als Ergebnis gerade einmal 10 bis 11% Ertrag generiert, dann mag der Wirkungsgrad eines e-Motors 80% betragen...das was benötigt wird um diesen e-Motor anzutreiben lässt diesen Wirkungsgrad des Motors zur Lächerlichkeit verkommen.

Ist halt so - auch wenn es nicht zu Deinem ideologischen Weltbild passt

Richtig

Olliver
09.04.2021, 19:02
Hat Aldi nicht........

Ich werde ALDI Bescheid geben,
dass sie sie raus reißen.

Damit PROLL-Manni glücklich werden könnte?!
:haha:

Antisozialist
09.04.2021, 19:40
Ich werde ALDI Bescheid geben,
dass sie sie raus reißen.

Damit PROLL-Manni glücklich werden könnte?!
:haha:

Aldi will zwar mehr Ladesäulen anbieten, aber zukünftig dafür Geld kassieren.

https://efahrer.chip.de/news/aldi-aendert-strategie-bald-kein-gratis-tanken-mehr-moeglich_103017

Im Dezember 2020 wurden von Aldi Süd 150-KW-Aufladestationen in ungewisser Zahl geplant. Der Baufortschritt ist mir nicht bekannt.

https://www.auto-motor-und-sport.de/tech-zukunft/alternative-antriebe/gratis-strom-angebot-ladesaeulen-supermarkt-baumarkt/

Olliver
09.04.2021, 19:44
Aldi will zwar mehr Ladesäulen anbieten, aber zukünftig dafür Geld kassieren.

https://efahrer.chip.de/news/aldi-aendert-strategie-bald-kein-gratis-tanken-mehr-moeglich_103017

Im Dezember 2020 wurden von Aldi Süd 150-KW-Aufladestationen in ungewisser Zahl geplant. Der Baufortschritt ist mir nicht bekannt.

https://www.auto-motor-und-sport.de/tech-zukunft/alternative-antriebe/gratis-strom-angebot-ladesaeulen-supermarkt-baumarkt/

Das ist völlig OK,
ALDI hat ja fast überall Solar aufm Dach,
wahrscheinlich mit Einkaufsbsestätigung oder ähnlich......

MANFREDM
10.04.2021, 07:20
Das ist völlig OK, ALDI hat ja fast überall Solar aufm Dach, wahrscheinlich mit Einkaufsbsestätigung oder ähnlich......

Du Lügner hast behauptet, dass du bei Aldi mit 150 kW aufladen kannst. Das ist laut Aldi gelogen. Dein dummes Gelaber bzgl. 200 km Reichweite in 1/2 Stunde ist ebenfalls gelogen. Deine E-Golf-Krücke lädt maximal 40 kWh/Stunde. Also doppelt gelogen.

Nietzsche
10.04.2021, 07:34
Du Lügner hast behauptet, dass du bei Aldi mit 150 kW aufladen kannst. Das ist laut Aldi gelogen. Dein dummes Gelaber bzgl. 200 km Reichweite in 1/2 Stunde ist ebenfalls gelogen. Deine E-Golf-Krücke lädt maximal 40 kWh/Stunde. Also doppelt gelogen.

Dann lügt der Aldi eben!

Olliver
10.04.2021, 07:36
Du Lügner hast behauptet, dass du bei Aldi mit 150 kW aufladen kannst. Das ist laut Aldi gelogen. Dein dummes Gelaber ....

Du bist halt immer noch kein freundlicher, wissensdurstiger Mensch:


Besonderheit hier, Aldi Süd nutzt für seine Filialen in/bei Großstädten sogenannte HPC Stationen mit bis zu 150kW Ladeleistung (DC über CCS). Im Ländlichen Bereich gibt es dann hauptsächlich AC Lader mit bis zu 22kW. Aldi Süd will noch dieses Jahr sein Angebot von 90 Ladepunkten auf über 200 aufrüsten.04.10.2020

ALDI SÜD, kostenlose Ladestationen / Ladesäule bis 150kW ...
www.mydealz.de › Dies & Das › Supermarkt
Informationen zu hervorgehobenen Snippets

Feedback geben

ALDI SÜD baut sein Ladenetz für Elektroautos aus
stadt-bremerhaven.de › aldi-sued-baut-sein-ladenetz-für...
12.09.2020 — Die neuen Schnellladestationen von ALDI SÜD haben eine Leistung von bis zu 150 Kilowatt. Eine volle Aufladung des E-Fahrzeugs ist in im ...

Aldi Süd plant 1.500 weitere Ladestationen - electrive.net
www.electrive.net › 2020/09/04 › aldi-sued-plant-1-50...
04.09.2020 — ... 2018 angestoßenen DC-Ausbau vor allem 50-kW-Lader aufgestellt wurden, sollen jetzt Ladesäulen mit bis zu 150 kW errichtet werden.

Aldi Süd Landau in der Pfalz Deutschland #48807
www.goingelectric.de › Aldi-Sued-Maximilianstrasse-34
Lade dein Elektroauto kostenlos bei Aldi Süd (Supermarkt) an einer HPC ... ALDI Südalle ALDI Süd Ladesäulen. Kosten ... 150 kW (1000 Volt, 250 Ampere).
Bewertung: 4,3 · ‎38 Ergebnisse

ALDI elektrisiert: Ausbau der Ladepunkte – ALDI SÜD ...
nachhaltigkeit.aldi-sued.de › e-ladestationen
ALDI elektrisiert: E-Ladestationen an weiteren ALDI SÜD Filialen ... die Ladeleistung wird zukünftig steigen: Mit bis zu 150 kW laden E-Auto-Fahrer bei unseren ...

Aldi Süd baut Ladenetz an Filialen massiv aus ...
vision-mobility.de › news › aldi-sued-baut-ladenetz-an-...
07.09.2020 — Verkehrsminister nimmt erste Säule in Betrieb, 2020 sollen weitere 200 folgen. Bis 150 kW Leistung in Stadt und Autobahn, am Land mit AC.

Aldi Süd baut Ladenetz für E-Autos aus | Energyload
energyload.eu › ... › Ladestationen-Infrastruktur
12.09.2020 — Sie sind mit 150 kW Ladeleistung besonders schnell und können ein E-Auto in 30 bis 45 Minuten vollständig aufladen. Im ländlichen Raum ...

Aldi ändert Strategie: Bald kein Gratis-Tanken mehr möglich ...
efahrer.chip.de › News
09.09.2020 — Der deutsche Discounter Aldi Süd will 1.500 Ladesäulen auf den ... neuen Schnellladestationen haben eine Leistung von bis zu 150 Kilowatt, ...

"Aldi elektrisiert": Jedes Jahr 200 neue Stromtankstellen ...
edison.media › verkehr › aldi-elektrisiert-jedes-jahr-20...
08.09.2020 — ... Autobahnen jeweils zwei neue Schnellladestationen mit Ladeleistungen von 150 Kilowatt (kW) installiert. Etwas langsamer fließt der Strom in ...

Ladestationen von ALDI - Chargemap
de.chargemap.com › networks › aldi
Das Netzwerk ALDI hat Ladesäulen in 155 Ladestation installiert, sodass Sie Ihr Elektroauto laden können. Informationen. Durchschnittliche Note. 4.64

Und dass wir nur mit 40kW laden habe ich eingeräumt,
du bist aber nur am PROLLEN interessiert,
deshalb proll für dich alleine,
du nervst.

Flüchtling
10.04.2021, 07:38
Zitat von MANFREDM


Du Lügner hast behauptet, dass du bei Aldi mit 150 kW aufladen kannst. Das ist laut Aldi gelogen. Dein dummes Gelaber bzgl. 200 km Reichweite in 1/2 Stunde ist ebenfalls gelogen. Deine E-Golf-Krücke lädt maximal 40 kWh/Stunde. Also doppelt gelogen.

Dann lügt der Aldi eben!

Alle lügen. Wie gut, dass wir hier den Lügenaufdeckexperten MANFREDM haben.
:anbeten:

Olliver
10.04.2021, 07:45
Dann lügt der Aldi eben!

Nein,
der Proll-Manni ist nur zu doof zu googln.

Wie immer.

MANFREDM
10.04.2021, 08:32
Du bist halt immer noch kein freundlicher, wissensdurstiger Mensch: ...

Du bist ein dummer Lügner. Aldi hat keine 150 kW Stationen und du lädst deine Dreckskarre mit maximal 40 kW auf. Für 200 km benötigst du keine halbe Stunde, sondern eine volle.


Dann lügt der Aldi eben!

Ich habe ja Aldi zitiert. Und unser Freund Olliver behauptet ja, bei Aldi mit 150 kW gratis aufladen zu können. Das mit gratis ist bald vorbei.

Olliver
10.04.2021, 09:29
Alle lügen. Wie gut, dass wir hier den Lügenaufdeckexperten MANFREDM haben.
:anbeten:
:haha:
der Proll-Manni ist nur zu doof zu googln.

Wie immer.

Den PROLL-Avard kriegt er auf jeden Fall.

MANFREDM
10.04.2021, 11:58
:haha:
der Proll-Manni ist nur zu doof zu googln.

Wie immer.

Den PROLL-Avard kriegt er auf jeden Fall.

Lügen-Ollivers Lügen muss ich nicht googeln. :fizeig: Aber schön, dass du deinen Logikkurs bei Pinocchio absolviert hasst.

Olliver
10.04.2021, 12:51
....Aber schön, dass du deinen Logikkurs bei Pinocchio absolviert hasst.

Genau,
Freudscher Versprecher!

Proll-Manni,
powerd by HASS und Hetze!

Pillefiz
10.04.2021, 12:55
Und ewig grüßt das Murmeltier. ZU